4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:1914
diesen Monat:65822
Bilder
neuestes27.04.2024
7 Tage168
gesamt85191

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bundesbahn - Seite 35 von 41

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 weiter

40918 Bilder gefunden.

212 269 mit N 4134 in Malente-Gremsmühlen. (17.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 269 in Malente

 

220 048 + 220 025 passieren mit KLV-Zug Ne 62672 den Bahnübergang "Im Seybeck" in Rümpel, südlich von Bad Oldesloe. (18.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
220 048 + 220 025 bei Oldesloe

 

Mit dem "Paris-Skandinavien-Express" D 235 (Paris Nord - Kobenhavn) ist 218 196 bei Rümpel (Bad Oldesloe) unterwegs. (18.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 196 bei Rümpel

 

Seit 1954 war der VT 12.5 (ab 1968: BR 612) in Norddeutschland heimisch. 612 601 wartet in Kiel Hbf auf Ausfahrt als N 5514. (18.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
612 601 in Kiel

 

Die Nordsee war schon immer eine Reise wert. 41 187 ist in Norddeich Mole eingetroffen, mit direkter Verbindung zu den Fähranlegern nach den ostfriesischen Inseln Juist und Norderney. (1956) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
41 187 in Norddeich Mole

 

Diese schöne Betriebssituation hielt Reinhardt Todt im Februar 1960 im Bahnhof Bebra fest: Die in Bebra heimische 44 1535 wartet mit V 188 001 vom Bw Gemünden im Güterbahnhof auf Ausfahrt. (02.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
44 1535, V 188 001 in Bebra

 

93 668 macht sich als Rangierlok 1 im Bielefelder Hauptbahnhof nützlich.  (08.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
93 668 in Bielefeld

 

Nördlich von Marbach zweigte die 1938/39 erbaute Anschlussbahn zum Kraftwerk Marbach von der Bottwartalbahn ab. Eigens hierfür wurde auch der südliche Abschnitt der Strecke auf einer Länge von 1,8 Kilometern dreischienig ausgebaut. Im Hintergrund fährt eine pr. T 14.1 über die Neckarbrücke. (05.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Dreischienengleis bei Marbach

 

Wo Reinhard Todt die 94 734 (BMAG, Baujahr 1916) erwischte, hat er leider nicht überliefert. (07.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
94 734 in ?

 

97 504 gehörte zur größten deutschen Zahnraddampflokreihe und war die letzte Neukonstruktion der Königlich Württembergischen Staatsbahn, die speziell für den Betrieb auf der Zahnradbahn Honau – Lichtenstein konstruiert wurde. Von den vier gebauten Maschinen blieben drei erhalten, 97 504 kann im Deutschen Technikmuseum Berlin bewundert werden, 97 501 wurde nach 50 Jahren Abstellung sogar wieder betriebsfähig aufgebaut. (05.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
97 504 in Honau

 

Vorübergehend wurden die Dienste von 044 492 (44 492, Baujahr 1942) und 044 376 (44 376, Baujahr 1941) beim Bw Ottbergen nicht mehr benötigt. 044 492 wurde dann am 15.03.1976 ausgemustert, 044 376 bereits am 18.09.1974. (09.09.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 492, 376 im Bw Ottbergen

 

Eine eher unbekannte Maschine beim Bw Ottbergen ist die am 29.01.1942 in Dienst gestellte 044 480 (44 480). Sie verließ die aktive Bühne auch bereits 1974. (09.09.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 480 im Bw Ottbergen

 

Detailstudie des Kreuzkopfs am rechten Triebwerk der 044 557 (44 1559) im Bw Ottbergen. (09.09.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Triebwerk der 044 557

 

Eine der letzten planmäßigen Ottbergener Reisezugbespannungen war der werktags außer samstags verkehrende N 3108 von Göttingen nach Bodenfelde, hier mit 044 566 auf der Leinebrücke bei Göttingen-Weende. (11.09.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 566 bei Göttingen (1)

 

044 556 (44 1558) mit N 3108, der Göttingen um 17.52 Uhr verlassen hatte, auf der Leinebrücke bei Weende. (11.09.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 566 bei Göttingen (2)

 

044 566 vor N 3108 (Göttingen ab 17.52 Uhr) - Bodenfelde an 18.39 Uhr) auf der Leinebrücke bei Göttingen-Weende. (11.09.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 566 bei Göttingen (3)

 

044 566 dampft mit N 3108 nach Bodenfelde der untergehenden Sonne Richtung Lenglern entgegen. (11.09.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 566 bei Göttingen (4)

 

Einen Tag später, am Mittwoch, dem 12. September 1973, hatte 044 381 die Ehre, den N 3108 nach Bodenfelde zu bespannen. (12.09.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 381 bei Göttingen (1)

 

044 381 (44 1381, Baujahr 1942) mit N 3108 auf der Leinebrücke bei Göttingen-Weende. (12.09.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 381 bei Göttingen (2)

 

Und wiederum der N 3108 von Göttingen nach Bodenfelde, diesmal mit der Ottbergener Schürzenlok 044 434 an der Leinebrücke bei Göttingen-Weende. (13.09.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 434 bei Göttingen

 

044 067 wurde am 08.10.1942 als 44 1067 beim Bw Mainz-Bischofsheim in Dienst gestellt und wartet hier im Bahnhof Kreiensen auf ihre nächste Zugleistung. (14.09.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 067 in Kreiensen (1)

 

Die näheren Umstände, warum 044 067 außerplanmäßig einen Reisezug im Bahnhof Kreiensen übernahm, sind nicht überliefert. (14.09.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 067 in Kreiensen (2)

 

044 067 steht abfahrbereit vor einem Eilzug nach Braunschweig im Bahnhof Kreiensen, möglicherweise als Ersatzlok für eine ausgefallene 216 oder 220. (14.09.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 067 in Kreiensen (3)

 

044 390 rangiert einen Schotterzug auf dem Bodenfelder Streckenteil in Göttingen. (20.09.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 390 bei Göttingen

 

044 589 (44 589, Baujahr 1941) ist mit einem Dg aus Braunschweig in Kreisensen eingetroffen. (21.09.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 589 in Kreiensen

 

051 198 (50 1198 der Lokomotivfabrik Wien-Floridsdorf, Baujahr 1941) im Bw Schwandorf. (22.09.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 198 im Bw Schwandorf

 

053 041 (50 3041, Maschinenfabrik Esslingen, 1942) und 051 899 (50 1899, Skoda (CSSR), 1942) warten im Bw Schwandorf auf die nächsten Einsätze. (22.09.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
053 041 im Bw Schwandorf

 

Die mit Kabinentender ausgerüstete 050 737 (Lokomotivfabrik Wien-Floridsdorf, 1940) im Bw Schwandorf. (22.09.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
050 737 im Bw Schwandorf

 

Güterzüge im Bahnhof Schwandorf in der Oberpfalz. (22.09.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Bahnhof Schwandorf (1)

 

001 008 dampft mit N 3215, der Hof um 5.26 Uhr verlassen hatte, aus dem Bahnhof Weiden. Es waren die letzten Leistungen der Hofer Pacifics, zwei Wochen später mit Fahrplanwechsel am 29. September war endgültig Schluss. (22.09.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
001 008 in Weiden

 

044 696 (44 1696, F. Schichau GmbH, Maschinen- und Lokomotivfabrik, Elbing, 1943) mit einem Schotterzug bei Göttingen-Weende. (01.11.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 696 bei Göttingen

 

Der in Holzminden stationierte 795 503 in seinem Heimat-Bw. (27.10.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
795 503 im Bw Holzminden

 

Unter dem Motto "Hannover nimmt Abschied von der Hofer 001" kam 001 150 im Oktober 1973 nach Norddeutschland und konnte unter der bekannten Signalbrücke von Bad Harzburg fotografiert werden. (28.10.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
001 150 in Bad Harzburg (1)

 

Mit einem Sonderzug aus Hannover war 001 150 in Bad Harzburg eingetroffen und wendet auf der dortigen Drehscheibe. (28.10.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
001 150 in Bad Harzburg (2)

 

220 016 verlässt mit einem Eilzug Richtung Altenbeken den Bahnhof Kreiensen. (26.10.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 016 in Kreiensen

 

Blick vom Greener Streckenteil auf die in Kreiensen ausfahrende 110 408, die mit E 1571 südwärts fährt. (26.10.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 408 in Kreiensen

 

236 201 stellt im Bahnhof Holzminden den Ng 64418 zusammen. (27.10.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
236 201 in Holzminden (1)

 

Blick aus dem Stellwerk "Hwf" auf die im Bahnhof Holzminden rangierende 236 201. (27.10.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
236 201 in Holzminden (2)

 

Auch 212 080 hatte noch einige Wagen zum Ng 64418 in Holzminden beizutragen. (27.10.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 080 in Holzminden

 

Die Schatten vom Stellwerk "Hwf" waren schon lang geworden, als 044 256 endlich um 20.13 Uhr mit Ng 64418 nach Ottbergen den Bahnhof Holzminden verlässt. (27.10.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 256 in Holzminden

 

Eine unerkannt gebliebene 220 ist mit E 1644 bei Holzminden-Allersheim unterwegs. (09.12.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
E 1644 bei Holzminden

 

Mit einem Zug aus 3achs-Umbauwagen (B3yge) fährt 212 005 durch Göttingen-Weende. (20.02.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 005 bei Göttingen

 

Ein 795 mit Beiwagen 995 verlässt als Nt 3126 den Bahnhof Holzminden. (01.02.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
795 in Holzminden

 

Der Zugführer wechselt im Bahnhof Ottbergen die Schlusscheiben an 515 513 für die Rückfahrt nach Northeim. (26.01.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
515 513 in Ottbergen

 

044 381 macht sich im Bahnhof Holzminden für den Ng 17716 nach Ottbergen bereit. (26.01.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 381 in Holzminden (1)

 

Im letzten Licht der fahlen Wintersonne fährt Ng 17716 mit 044 381 aus dem Bahnhof Holzminden. (26.01.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 381 in Holzminden (2)

 

044 155 wurde als 44 155 am 11.02.1939 beim Bw Glogau in Dienst gestellt und beendete am 25.07.1975 ihre aktive Laufbahn beim Bw Ottbergen. (25.02.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 155 im Bw Ottbergen

 

515 515 nimmt als E 2103 (!) nach Vienenburg die Fahrgäste im Bahnhof Holzminden auf. (25.02.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
515 515 in Holzminden

 

Nur mit viel Glück konnte man die beim Bw Ottbergen beheimateten pr. T 16.1 auch in ihrem Heimat-Bw erleben, da die eigentlich in Oker oder Seesen eingesetzten Maschinen nur zu Fristarbeiten nach Ottbergen kamen. (22.02.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
094 616 im Bw Ottbergen (1)

 

094 616 war erst am 01.12.1973 vom Bw Lehrte nach Ottbergen umbeheimatet worden. Hier verlässt sie nach Fristarbeiten den Ottbergener Lokschuppen, um zu ihrem angestammten Einsatzort nach Seesen oder Oker zurückzudampfen. (22.02.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
094 616 im Bw Ottbergen (2)

 

Die in S-Bahnfarben lackierte 111 141 fährt mit N 3120 nach Köln in Wuppertal-Barmen ein. (21.03.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 141 in Wt-Barmen

 

212 099 schiebt N 5255 nach Wuppertal-Oberbarmen durch Wuppertal-Barmen. (21.03.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 099 in Wuppertal

 

110 305 vor E 2640 (Braunschweig - Köln) in Wuppertal-Barmen. (21.03.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 305 in Wt-Barmen

 

110 284 vor dem internationalen Schnellzug D 246 (Warschau - Berlin - Aachen) in Wuppertal-Barmen.  (21.03.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 284 in Wt-Barmen

 

Vor der Kulisse des Schwebebahngerüsts fährt 110 415 mit D 934 (Norddeich Mole - Köln) durch das Tal der Wupper. (21.03.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 415 in Wt-Barmen

 

Diese Fotostelle an der Herzogbrücke in Wuppertal-Barmen wird seit den 1930er Jahren bis heute (vgl-Bild-Nrn. 5544, 19321) gerne genutzt. Im Frühjahr 1981 fuhr 111 135 mit N 5624 nach Düsseldorf hier vorbei. (21.03.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 135 in Wuppertal (2)

 

Zugkreuzung im Bahnhof Wilsenroth an der Bahnstrecke Altenkirchen - Limburg mit 517 008 (vorne) als N 6727 nach Limburg.  (25.03.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 008 in Wilsenroth

 

323 098 wurde am 01.04.1959 von Deutz an die DB als "Köf 6368" abgeliefert. Hier wartet sie im Bw Wanne-Eickel auf neue Aufgaben. Sie wurde am 30.11.1988 beim Bw Bremerhaven ausgemustert. (28.03.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
323 098 in Wanne-Eickel

 

151 096 im Automatischer Kupplung (AK) im Bw Wanne-Eickel. (28.03.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 096 in Wanne-Eickel

 

Drei Loks der Baureihe 221 (221 128, 111, 119) in der damals ungeliebten Farbvariante türkis/beige im Bw Wanne-Eickel. (28.03.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lokreihe im Bw Wanne-Eickel

 

221 129 vor Ng 63727 im Güterbahnhof Wanne-Eickel. (28.03.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 129 in Wanne-Eickel

 

Die beiden Schwesterloks 221 128 und 221 129 begegnen sich in Wanne-Eickel Gbf. Über die schönere Fabrvariante mag jeder selbst entscheiden. (28.03.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 128, 129 in Wanne-Eickel

 

221 129 mit Ng 63727 in der südlichen Bahnhofsausfahrt von Bochum-Riemke. Das E 43-Fahrdienstleiterstellwerk "Brf" aus dem Jahr 1948 ging am 26.09.2004 vom Netz. (28.03.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 129 in Bochum

 

221 112 mit Gdg 58103 unterwegs im Angertal zwischen Flandersbach und Rohdenhaus. (28.03.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 112 im Angertal (1)

 

221 131 rollt Gag 58136 zwischen Rohdenhaus und Flandersbach durchs Angertal. (28.03.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 131 im Angertal

 

216 028 wartet vor Gdg 58120 im Bahnhof Flandersbach die Einfahrt der 221 140 vor Gdg 58109 ab. (28.03.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugkreuzung in Flandersbach

 

Zu Bundesbahnzeiten nichts ungewöhnliches: Die Güterzuglok 151 010 vor N 5722 in Wuppertal-Barmen. (28.03.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 010 in Wt-Barmen

 

110 276 vor D 707 in Wuppertal-Barmen. Die Kamine im Hintergrund gehören zum Heizkraftwerk, das Spitzdach links zum Opernhaus. (28.03.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 276 in Wt-Barmen

 

Als Wuppertal-Barmen noch ein "richtiger" Bahnhof war. Heute sind die Gleisanlagen und der Verladekran im Vordergrund längst verschwunden. 110 223 fährt mit E 2640 aus dem Bahnhof Richtung Elberfeld aus. (28.03.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 223 in Wuppertal

 

517 003 ist als N 5683 im Haltepunkt Eiserne Hand auf der Aartalbahn eingetroffen. Namensgebend für den Haltepunkt war ein Einschnitt im Hauptkamm des Taunus. (31.03.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 003 in Eiserne Hand

 

517 006 und 517 003 als N 5682 kurz vor Wiesbaden-Landesdenkmal. (07.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 bei Wi-Landesdenkmal (1)

 

Nachschuss auf N 5682 mit 517 006 und 517 003 kurz vor dem Haltepunkt Wiesbaden-Landesdenkmal. (07.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 bei Wi-Landesdenkmal (2)

 

Auf der Bahnstrecke Mainz - Alzey verlässt 212 165 mit N 8376 den 378 m langen Klein Winternheimer Tunnel bei Klein Winternheim-Ober Olm. (07.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 165 bei Klein Winternheim

 

144 056 hat mit einem Nahverkehrszug den Karlsruher Hauptbahnhof erreicht. (08.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
144 056 in Karlsruhe

 

118 008 mit E 2657 (Heidelberg - Osterburken) in Neckarsteinach. (09.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 008 in Neckarsteinach

 

456 103 als N 7343 in Neckarsteinach. (09.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
456 103 in Neckarsteinach

 

Mit einem Übergabezug nach Remscheid-Lüttringhausen fährt 212 073 über die Wupperbrücke in Wuppertal-Rauenthal. (10.04.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 073 in Wt-Rauenthal (1)

 

212 073 mit den Stückgutwagen aus Wuppertal-Ronsdorf in Wuppertal-Rauenthal. (10.04.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 073 in Wt-Rauenthal (2)

 

In Herne-Rottbruch treffen drei Hauptstrecken aufeinander, die durch Verbindungskurven teilweise miteinander verbunden sind. 150 139 befährt mit dem Erzzug nach Hattingen Henrichshütte die Strecke Bochum Hbf - Abzw. Nordstern. Am Abzweig Rottbruch trifft sie auf die Verbindungskurve (links) aus Wanne-Eickel. Im Hintergrund sieht man das STEAG-Kohlekraftwerk in Herne-Bauckau. (11.04.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
150 139 in Herne

 

221 123 und 221 124 vor Ng 63727 nach Bochum-Nord in Herne-Rottbruch. (11.04.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 123 + 221 124 in Herne

 

221 112 mit Gdg 58103 nach Rohdenhaus kurz hinter Hofermühle. (11.04.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 112 im Angertal (2)

 

Aus Rohdenhaus kommend passiert 221 111 mit Gag 58136 das Blocksignal der Abzweigstelle Anger bei Ratingen. (11.04.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 111 im Angertal (1)

 

221 111 mit Gag 58136 am Abzweig Anger bei Ratingen. (11.04.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 111 im Angertal (2)

 

221 117 mit Gdg 58109 am Abzweig Anger bei Ratingen, eine Fotostelle, die 35 Jahre später nach einem umfangreichen Gehölzrückschnitt tatsächlich wieder möglich ist (vgl. Bild-Nr. 24313). (11.04.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 117 im Angertal

 

221 134 und 216 011 passieren mit Ng 63064 den Abzw. Anger auf dem Verbindungsgleis zum Abzw. Tiefenbroich (Richtung Duisburg-Wedau). Mit Inbetriebnahme der Abzweigstelle im April 1941 entfiel der Fahrtrichtungswechsel der Kalkzüge im Bahnhof Ratingen-West. Zwei Jahre nach dieser Aufnahme war die Abzweigstelle endgültig außer Betrieb, das vordere Richtungsgleis nach Ratingen-West stillgelegt. (11.04.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 134 im Angertal (1)

 

221 134-0 + 216 011-7 mit Ng 63064 am Abzw. Anger auf dem Verbindungsgleis zum Abzw. Tiefenbroich (Richtung Duisburg-Wedau).  (11.04.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 134 im Angertal (2)

 

Völlig überraschend kam Gdg 58126 in Doppeltraktion mit 221 117 und 221 112 aus Flandersbach talwärts gefahren, sodass die für zwei Loks unglückliche Fotostelle nicht mehr gewechselt werden konnte. (11.04.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 117 + 112 im Angertal

 

Im Neckartal bei Hirschhorn kommt 118 037 mit E 2657 aus Heidelberg angefahren. (15.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Baumblüte im Neckartal (1)

 

Im engen Neckartal bei Hirschhorn, wo gerade für die Bundesstraße 45 und die Eisenbahn Platz war, ist 456 401 als N 7353 unterwegs. (15.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Baumblüte im Neckartal (2)

 

118 014 mit N 7351 (Heidelberg - Lauda) vor der Kulisse der gleichnamigen Burg in Zwingenberg am Neckar. (15.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 014 bei Zwingenberg (2)

 

144 039 mit N 7354 (Lauda - Heidelberg) im Neckartal bei Zwingenberg.  (15.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
144 039 bei Zwingenberg

 

144 057 mit N 7365 nach Osterburken im Neckartal bei Eberbach. (15.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
144 057 bei Eberbach

 

212 208 verlässt mit einem Nahverkehrszug den Karlsruher Hauptbahnhof. (16.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 208 in Karlsruhe

 

Während eine 03 in Hamburg Hbf auf Ausfahrt wartet, überholt auf dem Nachbargleis eine 50er. (30.01.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Dampfzüge in Hamburg Hbf (1)

 

Ein Güterzug überholt in Hamburg Hbf einen Reisezug. (30.01.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Dampfzüge in Hamburg Hbf (2)

 

Nach Durchfahrt des Güterzuges darf auch die 03 im Hamburg Hbf starten. (30.01.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Dampfzüge in Hamburg Hbf (3)

 

38 1551 (Humboldt, Baujahr 1913) in ihrer Heimatdienststelle Neumünster, wo sie von März 1945 bis März 1962 ununterbrochen beheimatet war. (29.10.1947) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
38 1551 im Bw Neumünster

 

24 095 und 24 074 (beide Bw Lübeck) laufen mit einem beachtlichen Personenzug aus preußischen Abteilwagen in den Bahnhof Büchen ein. Der Zug ist von Lübeck nach Lüneburg unterwegs und wird im früheren LBE-Bahnhofsteil abgefertigt. Beide Loks stammen aus einem Räumungszug der RBD Danzig, der im März 1945 in der RBD Hamburg gestrandet war.  (07.09.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
24 095 + 24 074 in Büchen

 

Ein Vorserien-VT 95 setzt auf dem Fährschiff "Schleswig-Holstein" von Heiligenhafen nach Fehmarn über.  (28.09.1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
VT 95 auf Fehmarn

 

Begegnung zweier S-Bahnzüge in Hamburg-Dammtor. (31.01.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
S-Bahn Hamburg (4)

 

V 200 002 passiert mit F 4 ("Senator") die markante Signalbrücke mit den Einfahrsignalen zum Bahnhof Hamburg-Harburg. (12.07.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
V 200 002 in Hamburg

 

Lange Jahre war die Baureihe V 200 Gast im Lahntal, wie hier V 200 027 im Bahnhof Limburg. (1966) <i>Foto: Günter Schilp, Slg. Mürb</i>
V 200 027 in Limburg

 

E 40 162 (Bw Koblenz-Mosel) vor einem Sonderzug britischer Eisenbahnfreunde in Bonn Hbf. (1959) <i>Foto: B. Bishop</i>
E 40 162 in Bonn

 

038 242 (38 2242) dampft mit einem Frühzug die Mühlener Steigung im Neckartal bei Horb hinauf. (06.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
038 242 bei Horb

 

Blick aus E 1962 auf die Neukessel 001 181 auf der Fahrt von Hof nach Neuenmarkt-Wirsberg. (01.08.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Fahrt in den Sommerabend (2)

 

Ein Mercedes-Benz 180 D - wie das Besatzungskennzeichen verrät aus der Hansestadt Hamburg - wird in Niebüll auf einen Rungenwagen der Bauart Rmmhs 31 verladen, der als Besonderheit über eine Heizleitung verfügt. Zwischen 1950 und 1953 stattete die DB extra für den Sylt-Verkehr 25 dieser Wagen mit Heizleitung aus, um diese auch zwischen Lok und Reisezugwagen einstellen zu können. (1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Sylt-Shuttle (2)

 

Am Abend des 4. November 1954 verunglückte 01 108 von Bw Osnabrück Hbf auf dem Streckenabschnitt zwischen dem Bw Hamburg-Altona und dem Hamburger Hauptbahnhof, wo sie den F 12 'Nord-Expreß' (Kopenhagen - Paris Nord) übernehmen sollte. Auf dem Weg dorthin überfuhr sie ein 'Halt' zeigendes Blocksignal, so dass es in Höhe der Holtenaustraße zu einer folgenschweren Flankenfahrt mit den Zuglokomotiven 50 541 und 41 032 des Güterzuges Dg 5136 kam. Die 01 stürzte über eine rund sieben Meter hohe Böschung ab. Das Bild zeigt den Abtransport der verunglückten 01 (ohne Tender) mit Hilfe von 94 839. (06.11.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Unfall der 01 108

 

Unter Beobachtung des Aufsichtsbeamten von Horst in Holstein (zwischen Elmshorn und Wrist) fährt 38 1934 vom Bw Kiel durch den Bahnhof. (07.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
38 1934 in Horst/Holst

 

Die in Heidelberg beheimatete 39 023 ist im dortigen alten Kopfbahnhof angekommen. Die Reisenden streben dem Ausgang zur Stadt zu oder wechseln durch die Unterführung zum Anschlusszug. 1955 ging der neue Hauptbahnhof als Durchgangsbahnhof in Betrieb. (14.09.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
39 023 in Heidelberg Hbf

 

Verladung von Henschel Lokomotiven mit dem Ziel Indien im Hamburger Hafen. Die Verladung erfolgte am Mönckebergkai, weil dieser ein spezielles Breitspurgleis besaß. Die Loks waren für die "Central Railway" in Bombay bestimmt. (13.09.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Lokverschiffung (12)

 

Blick in den Kölner Hauptbahnhof mit der aus Mönchengladbach eingefahrenen 23 034 und einem VT 11 als TEE 19 "Saphir" nach Oostende. (1960) <i>Foto: Ernst Winter</i>
Köln Hbf (42)

 

Verladung von Maschinenteilen mittels eines DEMAG 200 t Schiffskran im Hamburger Hafen.  (24.04.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Hafen (39)

 

Zu ihrer Zeit stellten sie jeweils den Höhepunkt des deutschen Lokomotivbaus dar: An der Hamburger Lombardsbrücke begegnen sich die Bremer 01 198 (Baujahr 1935) und ein VT 11 (Baujahr 1957) als TEE 155 "Parsifal", der aus Paris kommend sein Fahrtziel Hamburg-Altona um 17.39 Uhr erreichen wird. (1961) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
01 und VT 11

 

Zur Jungfernfahrt der neuen "Bremen" bringt 03 102 zahlreiche Passagiere zum Columbusbahnhof nach Bremerhaven. (09.07.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
03 102 in Bremerhaven

 

In Hamburg-Altona steht TEE 78 "Helvetia" bereit, um seine 973 km lange Reise nach Zürich anzutreten. (14.06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE 78 in Altona (2)

 

Ein VT 11 verlässt als TEE 78 "Helvetia" den Hamburger Hauptbahnhof. Fasziniert schauen die Jugendlichen am Bahnsteig dem damaligen Starzug der DB hinterher. Für sie war der Luxuszug freilich eine Nummer zu groß, sie warten auf einen der nachfolgenden "normalen" Züge, um die Fahrt in die Ferien anzutreten. (07.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE 78 "Helvetia" in Hamburg 6

 

Ein Schreibabteil (später auch: Zugsekretariat) gab es ab den 1950er Jahren in den meisten hochwertigen Fernzügen der DB. Vorbestellungen für die Benutzung der Zugsekretariate waren für eine Dauer von bis zu 2½ Stunden möglich. Die Benutzungsgebühr betrug Mitte der 1970er Jahre 3 DM für jede angefangenen 15 Minuten und für kleinere Schreibarbeiten bis zu 5 Minuten 1 DM. Das Diktat von Telegrammen, die im Zug aufgegeben wurden, war kostenfrei. Die Zugsekretärin hatte auch Briefmarken vorrätig und sorgte dafür, dass die Post beim nächsten Halt der Deutschen Bundespost übergeben wurde. Die Zugsekretärinnen verfügten über Fremdsprachenkenntnisse, so dass sie auch Diktate auf Englisch und Französisch entgegennehmen oder übersetzen konnten. Sie waren hinsichtlich der ihnen anvertrauten Korrespondenz zur Geheimhaltung verpflichtet. Es war auch möglich, dass der Kunde sich selbst hinter die Schreibmaschine setzte und diese selbst bediente. Die faktische Nutzung des Schreib-Services war nicht sehr intensiv. Die Tätigkeit der Zugsekretärinnen als Vermittlerin von Telefonaten überwog. Als deshalb in den Zügen nach zwei Jahren Umstellungszeit zum Sommerfahrplan 1982 der Wechsel vom handvermittelten Gespräch zum Münzfernsprecher abgeschlossen war, schlossen auch die letzten Zugsekretariate. (1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Schreibabteil

 

41 096 vom Bw Kirchweyhe verlässt mit einem Güterzug Hamburg-Rothenburgsort. (01.1960) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
41 096 in Hamburg

 

V 200 046 (Bw Hamburg-Altona) wartet am Fähranleger von Großenbrode Kai auf den nächsten Einsatz. (1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (27)

 

03 014 vom Bw Bremen fährt in Hannover Hbf ein.  (14.06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
03 014 in Hannover

 

Bei winterlichen Verhältnissen verlässt 38 3887 vom Bw Lüneburg das Bw Hamburg-Altona. (19.12.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
38 3887 in Altona

 

Die frisch neubekesselte und von Hagen-Eckesey nach Osnabrück umbeheimatete 01 1068 an einem trüben Wintertag in Hamburg-Altona. (17.01.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Winter in Altona (4)

 

Frau Frischkorn von der Lochkartenstelle der BD Hamburg an ihrem Arbeitsplatz in Altona, in der an zentraler Stelle alle Zahlen des Direktionsbezirks lochkartenmäßig erfasst und ausgewertet wurden. (19.05.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Lochkartenstelle

 

Eine Osnabrücker 01.10 beim Besanden im Bw Hamburg-Altona, ein Vorgang, der in dieser Form den heutigen Unfallverhütungsvorschriften wohl nicht mehr standhalten würde. (1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Besanden im Bw Altona

 

Um in Altona die Ölvorräte bunkern zu können, wurde dort eine Betankungsanlage (sog. "Galgen") errichtet. Das schwere Bunkeröl wurde üblicherweise von oben eingefüllt. Seine zähe Konsistenz erforderte das Erwärmen auf 40-80 Grad C, damit die teerige Masse überhaupt pumpfähig war. Später wurde an allen DB-Ölloks am Tenderende seitlich unten ein Einfüllstutzen mit Steigrohr angebracht, um die Unfallgefahr für das Personal zu minimieren. (1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Ölbetankung im Bw Altona

 

Hamburg Dammtor war planmäßiger Zwischenhalt des TEE 78 "Helvetia". Der VT 11 hat noch mehr als 900 km bis Zürich vor sich. (01.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE 78 "Helvetia" in Hamburg 9

 

Momentaufnahme zwischen dänischem und deutschen Zugpersonal im Dt 141/142 "Kobenhavn-Express" (Hamburg - Kopenhagen). Der VT 12 benötigte damals einschließlich der Fahrt über die Ostsee sieben Stunden und vier Minuten. (1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Zugübergabe (5)

 

Abfahrt eines Kindersonderzuges nach Westerland im Bahnhof Hamburg-Altona. Zuglok ist eine V 200. (1960) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Kindersonderzug (5)

 

Ein Kindersonderzug steht zur Abfahrt nach Westerland/Sylt in Hamburg-Altona bereit.  (1960) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Kindersonderzug (6)

 

In der Mittagssonne wartet 93 949 vom Bw Bremerhaven-Lehe im Bahnhof Bremerhaven-Columbusbahnhof auf neue Aufgaben. Seit 1945 war Bremerhaven der wichtigste Versorgungsstützpunkt der US-Army. Am Kai hinten links hat übrigens die neu in Dienst gestellte "United States" festgemacht, die bis heute Titelträgerin des Blauen Bandes als schnellster Dampfer auf der Transatlantikroute ist. (21.07.1953) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
93 949 in Bremerhaven

 

In der Ausfahrt aus dem Lübecker Güterbahnhof begegnet der Harburger 50 1620 die in Lübeck beheimatete V 200 129. (10.1967) <i>Foto: Johann Burmester</i>
50 und V 200 in Lübeck

 

03 034 war von ihrer Anlieferung am 03.09.1931 bis zu ihrer Ausmusterung am 03.12.1969 fast ununterbrochen eine "Hamburger Deern". Hier verlässt sie den Hamburger Hauptbahnhof Richtung Harburg. (1958) <i>Foto: Johann Burmester</i>
03 034 in Hamburg (1)

 

In mehreren Versuchsfahrten wurden im April 1963 mit V 200 109 bzw. V 200 111 Geschwindigkeits-Hochtastfahrten bis Vmax 140 km/h auf der neuen Fehmarnsundbrücke erprobt. (24.04.1963) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Vogelfluglinie (3)

 

Versuchsfahrten auf der neuen Fehmarnsundbrücke mit V 200 109 und 111. (24.04.1963) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Vogelfluglinie (4)

 

Die 963 Meter lange Fehmarnsundbrücke überspannt den 1300 Meter breiten Fehmarnsund, wobei die restlichen 337 Meter aus beidseitigen Rampen bestehen. Nach gut drei Jahren Bauzeit wurde die Brücke am 30. April 1963 eingeweiht. Die erstmalige Nutzung erfolgte ab 16. Januar 1963, dazu gehörten Versuchsfahrten mit der hier gezeigten V 200 111. (12.03.1963) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Vogelfluglinie (5)

 

V 200 066 in Neesen (zwischen Porta und Minden) vor den Ausläufern des Wesergebirges auf dem Weg nach Hannover. (1965) <i>Foto: Otto Siedschlag</i>
V 200 066 bei Porta

 

044 674 (ex 44 1674, Schichau 1942) mit einem Güterzug bei Bullay auf dem Weg nach Ehrang. (14.03.1971) <i>Foto: C. Gammell</i>
044 674 bei Bullay

 

Aufgrund von Bauarbeiten auf der Moselstrecke wurden im September 1973 etliche Güterzüge weiträumig umgeleitet. Auf dem nicht elektrifizierten Streckenteil Kaiserslautern - Bingerbrück wurden den planmäßigen Zugloks 140 850 + 140 827 des Gag 69475 hierzu 023 014 + 050 089 vorgespannt, hier bei der Durchfahrt im Bahnhof Marnheim (bei Kirchheimbolanden). (11.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiter-Güterzug (1)

 

104 018-7 vor N 8614 (Osnabrück - Münster) im Einschnitt am Lengericher Tunnel. (10.02.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
104 018 bei Lengerich

 

Der Bahnhof (Hamburg-) Blankenese wird ausschließlich von der Hamburger S-Bahn genutzt. Im Hintergrund ist das repräsentative Empfangsgebäude von 1866/67 auszumachen.  (04.1968) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
S-Bahn Hamburg (16)

 

Vor der Kulisse der Zeche Dahlbusch in Gelsenkirchen-Rotthausen fährt E 10 209 vorüber.  (23.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
E 10 209 in Gelsenkirchen

 

Reisende am Interzonenzug Hamburg - Leipzig im Hamburger Hauptbahnhof. (1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Interzonenzug (7)

 

Anlässlich eines Besuches von Bundespräsident Theodor Heuss in Hamburg vermerkte Walter Hollnagel den passenden Spruch auf der Rückseite seines Fotos: "Ohn' Zigarre man nicht kennt unseren Bundespräsident! Auf dem Bahnsteig ging es leicht, dass Ihm jemand Feuer reicht!" (1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Feuer für den Präsidenten

 

Zwischen 1941 und 1945 gerieten 3,15 Millionen Soldaten der Wehrmacht in sowjetische Kriegsgefangenschaft. 1,11 Millionen deutsche Kriegsgefangene kamen dabei um. Die "Heimkehr der Zehntausend" war eines der bewegensten Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte. Nach harten Verhandlungen war es Bundeskanzler Adenauer in Moskau gelungen, die letzten knapp 10.000 deutschen Kriegsgefangenen freizubekommen. Wie dieses Bild zeigt, blieben viele Hoffnungen jedoch unerfüllt. (13.10.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Ankunft der Kriegsheimkehrer-4

 

Blick aus dem Dienstgebäude des Schrankenwärters Bühl am Alpsee auf die sich nähernde 50 1972. Rechts steht übrigens Frau Hollnagel. (10.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
50 1972 bei Bühl am Alpsee

 

Schon nach kurzer Einsatzzeit war dieser ET 30 von einem Unfall betroffen und wurde im Aw Opladen wieder aufgearbeitet. (1959) <i>Foto: Aw Opladen</i>
ET 30 im Aw Opladen (1)

 

Die abgeschlossenen Blecharbeiten nach einem Auffahrunfall des ET 30 022 im Aw Opladen. (1959) <i>Foto: Aw Opladen</i>
ET 30 im Aw Opladen (2)

 

Am Bahnhof Essen-Karnap wartet Tw 1602 der EVAG-Linie 1 (Gelsenkirchen Hbf - Essen Hbf) das Öffnen der Schranke auf der Emschertalbahn (Bottrop Süd - Gelsenkirchen-Bismarck) ab. Besonders Augenmerk verdient die Fahrleitungskonstruktion, die mittels mehrerer Trennschalter bei geöffneter Schranke auf 600 V der Straßenbahn umgeschaltet werden konnte. Heute wird die Karnaper Straße kreuzungsfrei unter der höhergelegten Bahnstrecke hindurchgeführt. (06.1977) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Emschertalbahn (1)

 

An der Karnaper Straße in Essen passiert eine 290 den Bahnübergang mit einer wartenden Straßenbahn der EVAG-Linie 1. Wegen des regen Güterverkehrs auf der Emschertalbahn wurden diese Bahnübergänge auch gerne "Glückauf-Schranken" genannt. (08.1975) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Emschertalbahn (2)

 

Neben den erstk­las­si­gen InterCity-Zügen gab es auf der Relation Frank­furt – Pas­sau – Wien auch eine Schnell­trieb­wa­gen­verbindung, die als D 228 / 229 „Johann Strauß“ jahre­lang von einem Trieb­wa­gen der Bau­reihe 4010 der ÖBB gefahren wurde und sich dabei einer großen Beliebtheit erfreute. Der Zug (hier 4010.08) ver­ließ Frank­furt am frühen Mor­gen und kon­nte vor der Abfahrt neben einem DB-601 aufgenom­men wer­den. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
DB und ÖBB in Frankfurt

 

Ein interessanter Blick auf die Großbekohlungsanlage des Bw Hagen-Eckesey mit einer Bestwiger 23er. (1966) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
Bw Hagen-Eckesey (2)

 

Die ursprünglich für TEE- und F-Züge mit Henschel-Schnellfahrdrehgestellen für bis zu 160 km/h ausgerüstete 112 269 (Bw Dortmund) vor einem Schnellzug im Bahnhof Rüdesheim. (20.06.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
112 269 in Rüdesheim

 

Nach dem Krieg musste offensichtlich alles fahren, was den Anschein hatte, durchzuhalten. So auch dieser Schadwagen der RBD Stuttgart, der für die Zuckerrübenverladung benutzt wurde. Der "Schadwagen" ist einer der in USA als Bausatz gefertigten und in Großbritannien zusammengebauten "Invasions-Güterwagen" (DR-A, spätere DB-Bauart "Owp 09"). Zehntausende musste die Deutsche Reichsbahn der Westzonen 1948 dem USATC abkaufen. Da sie nicht den DRB-Betriebsvorschriften entsprachen und meist auch völlig abgewirtschaftet waren, wurden sie zunächst als "Schadwagen" eingestuft und bis zur Aufarbeitung nur zu besonderen Leistungen eingesetzt. Dies entspricht der späteren Klassifizierung vieler O-Wagen bei der DB "Nur für Rübenverkehr zugelassen". (1948) <i>Foto: RBD Stuttgart</i>
Zuckerrübenverladung (3)

 

Bauarbeiten am Ichenbergtunnel nahe des Bahnhofs Eschweiler an der Strecke Köln - Aachen. Im Zuge der Elektrifizierungsarbeiten wurde die Tunnellänge von ursprünglich 256 m auf 95 m reduziert. Auf den Rs-Wagen am Zugschluss sind senkrecht verladene Rohkarosserien der bayrischen Automarke BMW 700 verzurrt.  (03.1961) <i>Foto: Fischer</i>
Ichenberger Tunnel

 

50 1169 vor einem Personenzug im Bahnhof München-Ost. Gut zu erkennen ist der Einsatz der Kohlennäßeinrichtung.  (21.07.1962) <i>Foto: Ron Amberger</i>
50 1169 in München-Ost

 

50 1853 vom Bw Oberhausen-Osterfeld-Süd zu Gast im Bw Gelsenkirchen-Bismarck.  (28.07.1961) <i>Foto: Willi Marotz</i>
50 1853 im Bw Ge-Bismarck

 

V 200 068 fährt mit ihrem Schnellzug an der Kokerei Hansa in Dortmund vorbei.  (1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
V 200 068 bei Dortmund

 

Befestigung des Planums bei Bauarbeiten in Duisburg Hbf durch den Gleisbauhof (Glb) Duisburg-Wedau. Im Hintergrund steht 55 2961. (1961) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bauarbeiten in Duisburg (1)

 

78 253 verlässt das Südportal des Essener Stadtwaldtunnels auf der Fahrt nach Düsseldorf. (04.1961) <i>Foto: Willi Marotz</i>
78 253 bei Essen

 

Intensive Zollkontrolle im deutsch-niederländischen Grenzbahnhof Bad Bentheim.  (1950) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Zollkontrolle (1)

 

Übernahme des "Skandinavien-Holland-Express" durch das niederländische Zugpersonal im Grenzbahnhof Bad Bentheim.  (1950) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Zugübergabe (1)

 

Übernahme des "Skandinavien-Holland-Express" durch das niederländische Zugpersonal im Grenzbahnhof Bad Bentheim.  (1950) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Zugübergabe (2)

 

Übergabe der Zugpapiere am "Skandinavien-Holland-Express" in Bad Bentheim. (1950) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Zugübergabe (3)

 

Fotografengerechte Übergabe der Zugpapiere am "Skandinavien-Holland-Express" in Bad Bentheim. (1950) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Zugübergabe (4)

 

Bei der Gleiserneuerung in Duisburg Hbf unterstützte 55 2961 die Bauarbeiten. (1961) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bauarbeiten in Duisburg (2)

 

50 498 (Bw Osnabrück Hbf) passiert mit einem Güterzug letztmalig die Behelfsbrücke über den Dortmund-Ems-Kanal bei Münster-Hiltrup an der Strecke Münster - Hamm. Rechts die neue Brücke. (03.1955) <i>Foto: Quebe</i>
Brückenneubau

 

Blick in den Übergabebahnhof der Erdöl-Raffinerie Emsland in (Lingen-) Holthausen. Im Bahnhof wartet 93 897 vom Bw Rheine auf Ausfahrt. (1960) <i>Foto: Quebe</i>
Bf Holthausen/Ems (1)

 

93 897 vom Bw Rheine mit einem Kesselwagenzug im Bahnhof Holthausen/Ems. Im Hintergrund rangiert eine Werklok der Erdöl-Raffinerie Emsland. Die Gleise im Vordergrund gehören zur Emslandstrecke Rheine - Emden.  (1960) <i>Foto: Quebe</i>
Bf Holthausen/Ems (2)

 

93 897 verlässt mit einem Kesselwagenzug aus der Erdöl-Raffinerie Emsland den Bahnhof Holthausen/Ems in Richtung Rheine. (1960) <i>Foto: Quebe</i>
Bf Holthausen/Ems (3)

 

Aus der Erdöl-Raffinerie Emsland im Bahnhof (Lingen-) Holthausen kommend biegt 93 897 auf die Emslandstrecke in Richtung Rheine ab. (1960) <i>Foto: Quebe</i>
Bf Holthausen/Ems (4)

 

Auf die Gefahren mit dem falschen Umgang des Schürhakens sollte dieses Foto aufmerksam machen, dass als Vorlage für ein Unfallverhütungsplakat der DB diente.  (1958) <i>Foto: Quebe</i>
Unfallverhütung (9)

 

Bevor das richtige (warnende) Foto gefunden wurde, mussten auch damals mehrere Versuche gemacht werden. (1958) <i>Foto: Quebe</i>
Unfallverhütung (10)

 

So sollte der richtige Umgang mit dem Schürhaken wohl aussehen. (1958) <i>Foto: Quebe</i>
Unfallverhütung (11)

 

Und da kommt er, der Mann mit der Ölkanne. Nachschauarbeiten an einer pr. P 8 im Bw Münster. (1955) <i>Foto: Quebe</i>
Lokpflege (6)

 

Pflegearbeiten an einer preußischen P 8 (Baureihe 38.10) im Bw Münster. (1955) <i>Foto: Quebe</i>
Lokpflege (7)

 

Leider wurde nicht übermittelt, wo sich diese Unfallstelle in der BD Münster befunden hat. (1960) <i>Foto: Quebe</i>
Unbekannter Unfall (1)

 

V 200 036 (Bw Hamm P) verlässt mit D 306 den Duisburger Hauptbahnhof südwärts. (1962) <i>Foto: Willi Marotz</i>
V 200 036 in Duisburg

 

50 811 (Krauss-Maffei, Baujahr 1940) vor einem Güterzug in einem nicht näher bezeichneten Hamburger Bahnhof. (25.07.1962) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
50 811 in Hamburg

 

Um die Güterzugbegleitwagen einzusparen, wurden ab 1958 in die Tender der Baureihe 50 ein kleiner Raum für den Zugbegleiter bzw. Zugführer eingerichtet. Die Kabine befand sich hinter dem Kohlenkasten und konnte von beiden Seiten des Tenders durch eine Tür erreicht werden. Bis 1962 waren 735 Tender umgebaut. Die Aufnahme des frisch umgebauten Tenders (der 50 159 ?) entstand im Bahnhof Unna.  (01.1961) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Kabinentender (4)

 

012 081 vor dem "popfarbenen" Saisonschnellzug D 1337 im Lathener Einschnitt.  (29.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 081 bei Lathen

 

Obwohl sie die Baureihenbezeichnung einer Kriegslok trägt, wurde 52 888 erst 1950 bei Henschel in Kassel gebaut. Die am 07.02.1951 mit Henschel MVR-Mischvorwärmer in Dienst gestellte Lok war nur zehn Jahre im Einsatz und wurde am 04.12.1961 ausgemustert. Reinhard Todt traf sie in Vlotho an. (07.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
52 888 in Vlotho

 

55 3705 war eine Lok in Zweitbesetzung. Die ursprünglich 1916 bei Borsig gebaute "Elberfeld 5203" war die originäre 55 3705, die aber bereits im Juli 1933 ausgemustert wurde. Mit der deutschen Besetzung Polens wurde dort die 1916 bei Orenstein&Koppel gebaute "Kattowitz 5218" vorgefunden, die bei der DRG als 55 3947 vorgesehen war, aber 1922 als Tp4-167 zur PKP kam. Diese Lok wurde dann als 55 3705 II eingeordnet. (06.1955) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
55 3705 in Bremerhaven

 

56 2122 (Henschel, Baujahr 1921) ergänzt ihre Kohlenvorräte im Bw Münster/Westf. Die Lok schied am 20.11.1958 aus dem Bestand der DB aus.  (1955) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
56 2122 in Münster

 

Beim Blick aus dem Zug begegnete Reinhard Todt 56 846 mit einem Arbeitszug in einem unbekannten Bahnhof. (03.1957) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
56 846

 

57 2101 steht im Bf Betzdorf auf dem alten Gleis 1. Hinter dem Tender ist die behelfsmäßige Fahrkartenausgabe aus der Nachkriegszeit zu erkennen. Das neue Empfangsgebäude (links) war damals noch nicht ganz fertiggestellt.  (1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
57 2101 in Betzdorf

 

74 582 (Borsig, Baujahr 1908) tat bis Juni 1960 Dienst bei der DB. Ein Jahr vor ihrer Abstellung rangierte sie in Koblenz Hbf. (08.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
74 582 in Koblenz

 

75 024 wartet in Ulm Hbf auf die Rückfahrt nach Aulendorf. (22.04.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
75 024 in Ulm Hbf

 

75 048 ist mit einer interessanten Zugkomposition aus Aulendorf in Bad Wurzach eingetroffen. (08.1953) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
75 048 in Bad Wurzach

 

78 078 (Vulcan-Werke Stettin, Baujahr 1916) wartet in ihrer Heimatdienststelle Münster auf den nächsten Einsatz. (05.1955) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
78 078 in Münster

 

78 313 wurde 1922 als "Saar 8431" in Dienst gestellt und war 35 Jahre später im noch im Saargebiet tätig. (08.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
78 313 in Saarbrücken

 

Nach ihrer Ausmusterung war 89 860 in Kassel-Bettenhausen abgestellt. Dahinter steht die 1908 bei Humboldt gebaute 91 1055. (06.1962) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
89 860 in Kassel

 

92 293 (Maffei, Baujahr 1921) ist als Rangierlok 2 in Mannheim Hbf tätig. (1957) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
92 293 in Mannheim

 

V 188 002 (Krupp, Baujahr 1942) mit einem Güterzug im Bahnhof Hünfeld. Im Hintergrund steht 86 523. (08.1963) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
V 188 002 in Hünfeld

 

V 36 105 mit einem Personenzug auf der sog. "Carlsbahn" von Hümme nach Karlshafen (linkes Ufer) im Bahnhof Trendelburg. Die Bahnstrecke wurde am 30. März 1848 eröffnet und am 27. September 1986 stillgelegt. (07.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
V 36 105 in Trendelburg

 

V 36 150 steht im Bahnhof Hümme für die Rückfahrt nach Karlshafen bereit. Beachtenswert ist auch die Zugbildung aus Packwagen+Bi+Bi+ABiESA-Wagen.  (08.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
V 36 150 in Hümme

 

Um 12.38 Uhr hatte dieser VT 11 als TEE 78 "Helvetia" Hamburg-Altona verlassen. Bei der Durchfahrt in Hamburg-Harburg hatte er noch mehr als 950 km bis zum Zielbahnhof Zürich, den er um 23.15 Uhr erreichen wird, vor sich.  (09.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
TEE "Helvetia" in HH-Harburg

 

Ein VT 95 verlässt den Bahnhof Wildpoldsried auf der Allgäustrecke in Richtung Günzach. (06.1966) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 95 bei Wildpoldsried

 

Ein VT 98 mit einem VB 140 am Zugschluss im Bahnhof Brilon Stadt. Der Personenzug im Hintergrund mit der pr. T 14 war wohl damals zu profan und wurde nicht fotografiert. (1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 98 in Brilon Stadt

 

Ein VT 98 nach Volkmarsen passiert eine interessante Schrankenwärterbude in Höhe des E-Werks in Warburg. (03.1966) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Schrpo in Warburg

 

Ein VT 98 mit einem dazwischen gehängten VB 140 im Bahnhof Brilon Wald. (10.1958) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 98 in Brilon Wald

 

Im Zuge des Baus der Biggetalsperre war anfangs geplant, die gesamte Strecke zwischen Finnentrop und Olpe stillzulegen. Letztlich entschied sich die BD Wuppertal aber zugunsten des Tourismus für einen kompletten Neubau der Bahn entlang des Seeufers. Hierbei enstand auch die neue Doppelstockbrücke über das Biggetal bei Listernohl. An der Baustelle fährt ein VT 98 auf der alten Trasse vorbei. (03.08.1962) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 98 im Biggetal (4)

 

218 169 wurde am 04. Mai 1972 in Dienst gestellt. Die gerade einmal ein Jahr alte Kaiserslauterner Lok wurde im Bw Saarbrücken angetroffen. (12.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
218 169 in Saarbrücken

 

Ankunft des E 1949 aus Eutingen mit 038 772 in Freudenstadt Hbf. (13.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 in Freudenstadt (2)

 

Bevor sich 038 772 um 14.04 Uhr mit N 3977 durch das Kinzigtal nach Hausach auf dem Weg macht, wird die Lok im Bw Freudenstadt wieder hergerichtet. (13.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 in Freudenstadt (3)

 

038 711 (links) wartet mit N 4147 nach Freudenstadt den Anschluss eines Nahverkehrszuges mit einer 221 von der Gäubahn ab. Im Hintergrund fährt noch eine 50er durchs Bild. (13.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Zugtreffen in Eutingen

 

038 772 vor N 4147 nach Freudenstadt im Bahnhof Eutingen. (14.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 in Eutingen (1)

 

211 332 vor E 2001 im Bahnhof Villingen. (14.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
211 332 in Villingen

 

Während 038 382 (ex 38 2383) noch bis April 1974 aktiv war, war 078 192 im Bw Rottweil bereits abgestellt und wurde offiziell am 24. August 1973 aus den Bestandslisten gestrichen. (14.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
P 8 und T 18 im Bw Rottweil

 

038 382 ergänzt ihre Wasservorräte im Bw Rottweil. (14.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 382 im Bw Rottweil (1)

 

038 382 wurde 1919 als 38 2383 in Dienst gestellt. Als eine der letzten pr. P 8 der DB wurde sie erst am 09. Juni 1974 ausgemustert.  (14.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 382 im Bw Rottweil (2)

 

038 382 fährt mit N 3937 aus Horb (ab 13.14 Uhr) im Bahnhof Oberndorf am Neckar ein. Um 14.04 Uhr wird Rottweil erreicht sein. (14.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 382 in Oberndorf

 

Frühmorgens dampft 038 382 mit N 3924 (Rottweil ab 6.08 Uhr - Tübingen an 7.39 Uhr) aus dem Bahnhof Horb. (14.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 382 in Horb

 

Mit der samstäglichen Leistung des N 3146 aus Emden ist 042 052 um 15.15 Uhr in Rheine eingetroffen.  (19.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
042 052 in Rheine (2)

 

Für den Eisenbahnfreund damals der Gau: Dieselvorspann mit 212 236 vor einer ölgefeuerten 042 im Bahnhof Rheine. (19.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 + 042 in Rheine

 

Deshalb pilgerte man damals nach Rheine: 012 077 mit D 735 am Bahnsteig, der Rheine um 11.02 Uhr verließ. (19.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 077 im Bf Rheine

 

Das Drillingstriebwerk der 012 080 im Bahnhof Rheine. Es sorgte für eine hohe Anfahrzugkraft und entsprechende Laufruhe bei hohen Geschwindigkeiten. (19.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Triebwerk der 012 080

 

Das Bw Freudenstadt im Winter 1964/65. (01.1965) <i>Foto: Willi Doh</i>
Bw Freudenstadt (1)

 

104 018 fährt mit N 8618 (Osnabrück-Münster) aus dem Bahnhof Westbevern. (22.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
104 018 in Westbevern

 

218 128 mit Sonderzug "IC Bergisches Land" an der Aggertalsperre bei Loope nahe Engelskirchen. Am Zugschluss hängt 103 245. (10.06.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
218 128 bei Engelskirchen

 

Eine unbekannte 110 2. führt den D 1424 (Innsbruck-Dortmund) über die Moselbrücke in Koblenz. Hinter der Lok läuft ein Messwagen des BZA München. (17.07.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
D 1424 in Koblenz

 

420 142 auf der S-Bahnlinie 6 (Essen - Langenfeld) in Hösel. (02.06.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
420 142 in Hösel

 

Mit dem Pendelzug Koblenz - Neuwied fährt 426 001 in Engers ein. (17.07.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
426 001 in Engers

 

795 438 mit Beiwagen 995 im Bahnhof Engers an der rechten Rheinstrecke. (17.07.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
795 in Engers

 

426 002 passiert die Blockstelle Heimbach zwischen Engers und Neuwied.  (21.06.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
426 002 bei Neuwied

 

Aus Koblenz kommend hat 426 002 den Haltepunkt Urmitz-Rheinbrücke erreicht. (21.06.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
426 002 in Urmitz-Rheinbrücke

 

Auf der Rückfahrt von Neuwied erreicht 426 002 hinter der Urmitzer Rheinbrücke den gleichnamigen Haltepunkt. (21.06.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
426 002 bei Urmitz

 

Ein 613 ist im Bahnhof Rieseby an der Bahnstrecke Kiel – Flensburg eingetroffen. (11.07.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
613 in Rieseby

 

218 108 läuft mit D 598 aus Lindau in Kiel ein. (11.07.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
218 108 in Kiel

 

218 181 auf der Schleibrücke bei Lindaunis (Strecke Flensburg - Kiel), die als kombinierte Straßen-/Eisenbahnbrücke die beiden Halbinseln Schwansen und Angeln verbindet. (11.07.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
218 181 bei Lindaunis

 

Anlässlich des Wiehler Heimatfestes ist 211 072 mit dem historischen Rheingoldzug in Bielstein unterwegs. (11.06.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 072 in Bielstein

 

Vor der Kulisse von Schloss Drachenburg und Burg Drachenfels fährt 112 498 mit D 214 "Rhein-Express" (Innsbruck - Hoek van Holland) durch den Bahnhof Bonn-Mehlem. (23.06.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
112 498 in Bonn-Mehlem

 

420 122 verlässt als S 11 nach Köln-Chorweiler den Kölner Hauptbahnhof. Auffällig ist das Mischmasch des Zuges in der alten Münchener blau/weißen Lackierung mit dem NRW-Farbkleid im orange-kieselgrauen Design. (18.06.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
420 in Köln Hbf

 

Als IC 182 "Hermes" (München - Bremen) ist 403 001 bei Treuchtlingen unterwegs. (04.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
403 001 bei Treuchtlingen

 

Eine unbekannte Ingolstädter 194 überquert die Möhrenbachbrücke zwischen Treuchtlingen und Donauwörth. (04.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Möhrenbachbrücke (1)

 

118 048 mit D 283 (Hamburg - München) auf der Altmühlbrücke bei Pappenheim. (04.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 048 bei Pappenheim

 

103 127 mit Autoreisezug Dk 9621 "Christophorus Express" (Düsseldorf - München Ost) im Altmühltal bei Pappenheim. (05.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Christophorus Express

 

Mit einem Eilzug von Nürnberg nach München überquert eine 103 die Altmühl bei Treuchtlingen. (05.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 bei Treuchtlingen

 

118 021 pausiert im Bahnhof Lauda. (06.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 021 in Lauda (2)

 

Alle drei Traktionsarten treffen sich im Bahnhof Lauda. Während 260 787 und 118 047 noch im aktiven Dienst standen, wartet die im Bw stehende ausgemusterte 052 908 auf ihre Aufarbeitung als Denkmallok. Heute steht sie an der Philipp-Adam-Ulrich-Straße 2 in der Nähe des Bahnhofs. (06.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Loktreffen in Lauda (1)

 

SNCB 1608 mit D 322 (Köln - Ostende) in Köln-Deutz. Parallel dazu fährt eine 110 mit einem IC in Richtung Köln Hbf.  (01.11.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
SNCB 1608 in Köln-Deutz

 

Blick auf 99 1741 im Kurort Oybin, die seit ihrer Anlieferung am 04. April 1929 auf der Zittauer Schmalspurbahn tätig war. (05.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1741 in Oybin (2)

 

50 1615 vom Bw Dieringhausen fährt vor der Kulisse eines gut gefüllten Hagener Rangierbahnhofs vorbei. (29.05.1960) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
50 1615 in Hagen

 

Am 27. Mai 1988 wurde das Teilstück Fulda - Würzburg der Schnellfahrstrecke Hannover - Würzburg mit dieser Parallelfahrt von vier Fahrzeugen zwischen Burgsinn und Mittelsinn eröffnet. Während auf der Neubaustrecke der InterCityExperimental und ein IC (mit Lok 120 102) verkehrten, befuhr eine historische TEE-Garnitur (601 014) und die DB-Museums-Dampflok 50 622 die in diesem Abschnitt parallel laufende Bahnstrecke Flieden–Gemünden. Erster regulärer Reisezug war übrigens IC 686 "Herrenchiemsee", der am 29. Mai um 9:17 Uhr den Würzburger Hauptbahnhof Richtung Fulda verließ. (27.05.1988) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
NBS-Eröffnung (1)

 

Von den Amerikanern organisierte Hilfslieferungen verlassen im "Freundschaftszug" mit 50 2515 vom Bw Bremen Vbf den Bahnhof Bremerhaven. (03.1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Freundschaftszug (1)

 

In Düsseldorf Hbf begrüßten vier Elefanten vom gerade dort gastierenden Zirkus Williams die Repräsentanten des Freundschaftszuges. (03.1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Freundschaftszug (3)

 

Der Freundschaftszug mit amerikanischen Hilfsgütern unterwegs am Rhein. Die Fahrt ging von Bremen über Düsseldorf, Koblenz und Mainz nach Frankfurt am Main. Je länger die Fahrt dauerte, desto kürzer wurde der Zug. In Düsseldorf wurden zwölf Güterwagen abgehängt, in Koblenz zwei, in Mainz siebzehn, so daß am Endziel, in Frankfurt, nur noch sechzehn Waggons ankamen. Aber das Abhängen der Waggons war nicht wie sonst nur eine Angelegenheit des Eisenbahnpersonals. Eine frohgestimmte Zuschauermenge, singende oder Gedichte aufsagende Schulkinder, festliche Reden deutscher und amerikanischer Regierungsvertreter, und in Koblenz und Mainz auch französischer, das alles gab dem Aufenthalt in den drei rheinischen Städten und in Frankfurt den Glanz sonntäglicher Stunden, der in den ernsten Worten der Redner, die die Bedeutung der Fahrt würdigten, aber auch in mancher munteren Bemerkung der Zuschauer beschwingenden Ausdruck fand (Auszug aus einer Pressemeldung vom 25. März 1948). (03.1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Freundschaftszug (4)

 

Ankunft des Freundschaftszuges in Frankfurt am Main mit Repräsentanten der Militärregierung und der fünf US-Staaten, deren Spenden in dem Zug mitgeführt wurden, sowie Pressevertreter und Gästen der Amerikaner. (03.1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Freundschaftszug (5)

 

Die Schweinfurter 078 154 mit einem Nahgüterzug auf der Strecke Bad Neustadt - Bischofsheim. (07.06.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
078 154 bei Bad Neustadt

 

023 024 verlässt mit P 2456 nach Trier den Bahnhof Bullay. (14.04.1971) <i>Foto: C. Gammell</i>
023 024 in Bullay

 

Eine 44er überquert die 314 m lange Schienen-/Straßendoppelbrücke bei Bullay und wird gleich im Prinzenkopftunnel verschwinden. (14.04.1971) <i>Foto: C. Gammell</i>
Moselbrücke in Bullay (3)

 

50 1352 vor einem Güterzug mit Lademaßüberschreitung am Haltepunkt Schalkhausen, westlich von Ansbach. (04.1965) <i>Foto: Mike Harper</i>
50 1352 bei Ansbach

 

Im Güterzug von 50 1352 (vgl. Bild-Nr. 26415) lief dieser VTR M88-Panzer der Bundeswehr mit.  (04.1965) <i>Foto: Mike Harper</i>
Zugschluss von 50 1352

 

Bei Schalkhausen, westlich von Ansbach, ist 01 071 (Bw Nürnberg Hbf) mit dem D 247 auf dem Weg nach Stuttgart. (04.1965) <i>Foto: Mike Harper</i>
01 071 bei Ansbach

 

57 3485 wird im Bw Haltingen wieder fit gemacht.  (30.03.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
57 3485 im Bw Haltingen

 

01 1079 (Bw Osnabrück) mit D 96 im nördlichen Ruhrgebiet bei Haltern am See. (1966) <i>Foto: H.D. Kremer</i>
01 1079 bei Haltern am See

 

Ein VT 11 fährt als TEE 190 "Parsifal" (Hamburg-Altona - Paris Nord) ohne Halt durch den Osnabrücker Hauptbahnhof. (04.1965) <i>Foto: H.D. Kremer</i>
TEE 190 in Osnabrück

 

V 200 109 vom Bw Lübeck steht mit einem Schnellzug abfahrbereit in Hamburg Hbf. (1966) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
V 200 109 in HH Hbf

 

103 182 (Krauss-Maffei/Siemens) wurde am 05.01.1972 beim Bw München 1 in Dienst gestellt. Zwei Jahre später war sie im Bw Nürnberg Hbf zu Gast. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 182 im Bw Nürnberg

 

Nach knapp zwei Jahren Diaspora im Bw Hagen-Eckesey kehrte E 19 11, inzwischen mit neuer Nummer als 119 011 bezeichnet, in ihre fränkische Stamm-Heimat nach Nürnberg zurück. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
119 011 im Bw Nürnberg (1)

 

Die Vorserienlok 110 002 wurde am 29.04.1953 in Dienst gestellt. Seit 1955 bis zu ihrer Ausmusterung am 27.10.1977 war sie ununterbrochen in Nürnberg stationiert. Seit 1984 ist sie beim DB-Museum in Nürnberg hinterstellt. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 002 im Bw Nürnberg

 

Zu 110 002 (Abnahme: 29.04.1953) gesellt sich im Bw Nürnberg Hbf 110 005 (Abnahme: 12.06.1953). Auch 110 005 blieb erhalten und zählt heute zum Bestand des BEM in Nördlingen. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 002, 005 im Bw Nürnberg

 

Zurück in der Heimat: 119 011 im Schuppen des Bw Nürnberg Hbf. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
119 011 im Bw Nürnberg (2)

 

Auch 119 001 kehrte nach einem kurzem Ausflug nach Hagen vom Sommer 1968 bis Frühjahr 1970 wieder nach Nürnberg zurück, wo sie vom Fotografen angetroffen wurde. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
119 001 im Bw Nürnberg

 

Mit einem Sonderzug verlässt 012 063 (Bw Rheine) den Bahnhof Hannoversch Münden. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 063 in Hann. Münden

 

Blick aus den Ingenieurschule in Offenburg auf 18 323, wo sie 1972 aufgestellt wurde und von 1920 bis 1934 auch stationiert war. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
18 323 in Offenburg

 

Die mit einer elektrischen Widerstandsbremse ausgestatteten E 44 trugen bis 1962 ein W hinter der Loknummer, von 1962 bis 1968 wurde eine 1 vor die Ordnungsnummer gesetzt. So wurde z.B. aus der E 44 152W die E 44 1152. Ursprünglich sollten alle E 44 ab der Ordnungsnummer 152 mit der elektrischen Bremse ausgestattet werden, tatsächlich erhielt aber nur ein Teil der letzten Bauserie eine E-Bremse. Ab 1968 wurden die verbliebenen 16 Maschinen mit dieser Bremse in die EDV-Baureihenbezeichnung 145 umgezeichnet. Aus E 44 1152 wurde 145 152. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
145 152 im Bw Freiburg

 

Die Gasturbinenlok 210 005 (Abnahme am 17.12.1970) vor D 366 (München - Zürich) in Höhe der Donnersberger Brücke in München. (10.1972) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
210 005 in München (2)

 

236 215 sonnt sich in der Vorweihnachtszeit in ihrer Heimatdienststelle Holzminden. (20.12.1972) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
236 215 im Bw Holzminden

 

220 066 vor E 1644 im Bahnhof Holzminden. (20.12.1972) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 066 in Holzminden

 

112 487 wurde am 19.03.1968 in rot/beiger Lackierung für 160 km/h in Dienst gestellt. Im Oktober 1985 wurde ihre Höchstgeschwindigkeit auf 140 km/h herabgesetzt, 1988 wurde aus 112 487–4 die 114 487–2. Nach dem Rückbau zur 110 unter Verwendung der Drehgestelle von 110 260, wurde sie im Mai 1994 in 110 487–6 umgezeichnet. Am 20.10.2012 wurde sie wegen Fristablaufs abgestellt und ausgemustert. (12.1972) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
112 487 in Göttingen

 

Mit 128 t Dienstgewicht war die E 50 ein wahrer Kraftprotz. Die 1957 gebaute E 50 029 (ab 1968: 150 029) hatte bereits einen Gummiringfederantrieb (ab E 50 026) und fährt hier mit einem Güterzug durch Göttingen Hbf. (12.1972) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
150 029 in Göttingen

 

044 085 wurde am 10.01.1939 als 44 085 beim Bw Nordhausen in Dienst gestellt. Hier präsentiert sich die frisch aus dem Aw Braunschweig in ihrer Heimat Ottbergen eingetroffene Lok wie neu. (12.1972) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 085 im Bw Ottbergen

 

Eine unbekannte 01 erreicht mit E 292 den Bahnhof Oker. (02.03.1965) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
E 292 in Oker

 

03 164 vom Bw Braunschweig fährt mit E 530 am "Hüttenwerk Harz" in Oker vorbei. (10.06.1965) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
03 164 in Oker

 

Zwischen 1956 und 1971 wurden insgesamt 451 Lokomotiven der Baureihe E 41 ausgeliefert. E 41 001 bis 024 waren im Sinne des damals gültigen Konzepts als Elektrolok mit Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h als Schnellzuglok klassifiziert und daher in kobaltblau lackiert. Erst mit Heraufsetzung der zur Klassifizierung als Schnellzuglok notwendigen Höchstgeschwindigkeit auf 140 km/h wurde die Lackierung in das für Personenzug- (und Güterzugloks) vorgesehene chromoxydgrün abgeändert. In ihrer kobaltblauen Originallackierung steht E 41 015 in Augsburg Hbf zur Abfahrt bereit. (1965) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
E 41 015 in Augsburg

 

Im Intercity-Einsatz fährt ein 601 in Gleis 4 des Göttinger Hauptbahnhofs ein. (05.1972) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
601 in Göttingen (1)

 

118 054 (E 18 054) wurde erst nach dem Krieg aus vorhandenen Bauteilen von Krupp/AEG zusammengebaut und am 13. Dezember 1954 an die DB geliefert. Neben E 18 054 wurde als letzte Lok der Baureihe noch E 18 055 am 07. März 1955 ausgeliefert. Die "Neubaulok" 118 054 steht hier im Münchener Hauptbahnhof zur Abfahrt bereit. (07.1972) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
118 054 in München

 

Die Kemptener 221 103 vor der Rückfahrt über die Allgäustrecke in München Hbf. (07.1972) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
221 103 in München

 

116 006 auf ihrer Stammstrecke Salzburg - München in Rosenheim. (07.1972) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
116 006 in Rosenheim (1)

 

Am Endpunkt der Nebenbahn aus Weiden ergänzt 064 270 ihre Vorräte in Eslarn. (08.1972) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
064 270 in Eslarn

 

Ein 601 macht als IC 185 "Nordwind" (Bremen - München) Station in Göttingen Hbf. (10.1972) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
601 in Göttingen (2)

 

Auch ein schöner Rücken kann entzücken: Die Wannentenderlok 051 832 im Bw Saarbrücken.  (12.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 832 im Bw Saarbrücken

 

24 056 vom Bw Rahden (Kr Lübbecke) mit P 1377 im Bahnhof Herford. (05.1961) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
24 056 in Herford (1)

 

24 007 (Schichau, Baujahr 1928) wurde nach der Abnahme im RAW Königsberg (Pr) ab 27.04.1928 dem Bw Neustettin zugeteilt. Ab 1952 war sie bei der BD Münster im Einsatz. Der Fotograf traf die Lok des Bw Rahden (Kr Lübbecke) noch mit kleinen Windleitblechen in Herford an.  (07.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
24 007 in Herford (1)

 

Im Sommer 1962 ist 38 3151 (Bw Münster) vor P 3352 (Bremen - Diepholz) im Bahnhof Syke einegtroffen. Im Winterfahrplan 1962 endete der Planeinsatz der Münsteraner P 8.  (08.1962) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
38 3151 in Syke (1)

 

Porträtaufnahme der 38 3151 (Bw Münster) beim Halt im Bahnhof Syke. Die Lok wurde 1921 von der Maschinenbau-Anstalt Humboldt in Köln gebaut und am 15.11.1963 beim Bw Osnabrück ausgemustert.  (08.1962) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
38 3151 in Syke (2)

 

Die in Hameln beheimatete 38 3519 steht in ihrem Heimatbahnhof zur Abfahrt bereit. Noch im gleichen Jahr (am 01.09.1965) schied sie dort aus dem aktiven Betriebsdienst aus.  (05.1965) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
38 3519 in Hameln

 

Porträtaufnahme der Paderborner 44 1189 (Krupp, Baujahr 1942) im Bahnhof Altenbeken.  (12.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
44 1189 in Altenbeken

 

Mit einem Personenzug ist 44 210 aus Paderborn in Altenbeken eingetroffen. (20.05.1963) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
44 210 in Altenbeken

 

50 088 (Henschel, Baujahr 1940) zeigt sich in Riedlingen weitestgehend im Originalzustand. (04.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
50 088 in Riedlingen

 

50 1372 rangiert im Bahnhof Volkmarsen. Im Hintergrund räuchert 86 277 die Gegend ein. (1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
50 1372 in Volkmarsen

 

50 1818 (Bw Kassel) mit einem Güterzug in Fritzlar an der Bahnstrecke Kassel - Wabern - Korbach - Brilon Wald.  (07.1967) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
50 1818 in Fritzlar

 

50 2907 vom Bw Treysa in einem unbekannten Bahnhof.  (09.02.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
50 2907

 

44 1678 (Bw Bebra) auf der Nord-Südstrecke am Drasenberg bei Elm.  (16.09.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
44 1678 bei Elm

 

Anlässlich des 2000 jährigen Jubiläums der Stadt Trier verkehrten im Frühjahr 1985 etliche Schülersonderzüge zwischen Münster und Trier, die als Vorzug D 15136 zum planmäßigen D 2136 verkehrten, wie hier mit der Osterfelder 221 131-6 bei der Durchfahrt im Bahnhof Lissendorf/Eifel. (15.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 131 in Lissendorf/Eifel

 

Mit einem Militärzug (Dgm) fährt 44 202 vom Bw Koblenz-Mosel das Lahntal bei Nassau hinauf. (07.1967) <i>Foto: Günter Schilp, Slg. Mürb</i>
44 202 bei Nassau/Lahn

 

Die mit Henschel-Mischvorwärmer und Rollenlagern ausgerüstete 23 025 im Mainzer Hauptbahnhof. (05.1962) <i>Foto: Oskar Bär</i>
23 025 in Mainz

 

E 10 1239 mit TEE "Rheingold" in Mainz Hbf. Sie wurde am 22. Februar 1962 speziell für den Einsatz am neuen Rheingoldzug in der beige/kobaltblauen Farbgebung abgenommen. Nach wenigen Einsatzmonaten verlor sie mit der Indienststellung der E 10 1265 bis E 10 1270 wieder ihr elegantes Farbkleid. Durch Initiative des Lokomotiv-Clubs 103 e.V. Wuppertal, konnte die Lok im Jahre 2008 wieder in ihr ursprüngliches Aussehen zurück verwandelt werden. (06.1962) <i>Foto: Oskar Bär</i>
E 10 1239 in Mainz

 

Im besten Pflegezustand präsentiert sich die 4 Jahre alte Frankfurter E 10 139 in Mainz Hbf. (05.1962) <i>Foto: Oskar Bär</i>
E 10 139 in Mainz

 

44 676 (Bw Rheine) mit einem leeren Kohlezug bei Capelle/Westf. auf der Bahnstrecke Münster - Lünen. (02.1967) <i>Foto: H.D. Kremer</i>
44 676 bei Capelle

 

Am Haltepunkt Schalkhausen, westlich von Ansbach, ist diese Schienenbus-Einheit unterwegs. (04.1965) <i>Foto: Mike Harper</i>
VT 95 bei Ansbach

 

78 475 vom Bw Friedberg/Hessen legt sich mit N 4728 nach Frankfurt/M Hbf am Haltepunkt Frankfurt-Eschersheim in die Kurve. (01.06.1963) <i>Foto: J.A. Bock, Slg. J. Glöckner</i>
78 475 bei Frankfurt/M

 

38 2967 verlässt vor P 1436 nach Krefeld den Bahnhof Kleve am Niederrhein.  (30.03.1963) <i>Foto: unbekannt</i>
38 2967 in Kleve

 

99 704 der Bottwartalbahn bei Beilstein. (15.04.1964) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Bottwartalbahn (7)

 

99 704 auf der 750mm württembergischen Schmalspurbahn bei Großbottwar.  (15.04.1964) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Bottwartalbahn (2)

 

99 704 und 99 672 im Bahnhof Beilstein auf der Bottwartalbahn. (15.04.1964) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Bottwartalbahn (4)

 

99 704 auf der 750mm Bottwartalbahn zwischen Talheim und Schozach. (15.04.1964) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Bottwartalbahn (5)

 

99 671 mit einer klassischen Garnitur der Bottwartalbahn im Bahnhof Beilstein. (15.04.1964) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Bottwartalbahn (8)

 

99 7204 drückt ihren Zug an den Bahnsteig in Mudau. Schaffner Theodor Englert achtet auf den reibungslosen Ablauf. (08.1963) <i>Foto: Walter Eckard</i>
Mosbach - Mudau (1)

 

99 7204 mit einem GmP nach Mosbach auf dem Bieberklingenviadukt über den Stehbach bei der Lohrbacher Mühle.  (08.1963) <i>Foto: Walter Eckard</i>
Mosbach - Mudau (2)

 

99 7203 rangiert im Betriebswerk Mudau, rechts wartet 99 7204.  (08.1963) <i>Foto: Walter Eckard</i>
Mosbach - Mudau (3)

 

Anregender Plausch vor 99 7204 im Betriebswerk Mudau.  (08.1963) <i>Foto: Walter Eckard</i>
Mosbach - Mudau (4)

 

Mit Volldampf gehts für 99 7204 in den Schuppen von Mudau. (08.1963) <i>Foto: Walter Eckard</i>
Mosbach - Mudau (5)

 

99 7204 räuchert in Mudau nicht nur den Schuppen ein. (08.1963) <i>Foto: Walter Eckard</i>
Mosbach - Mudau (6)

 

99 7204 mit dem Nachmittagszug P 3082 nach Mudau an der Rohrbachwiesen vor Sattelbach. (15.04.1964) <i>Foto: Walter Eckard</i>
Mosbach - Mudau (7)

 

99 7204 passiert mit P 3082 nach Mudau gegen 14.35 Uhr zwischen Stephanswald und dem Klingenfeld die Trienzer Straße.  (15.04.1964) <i>Foto: Walter Eckard</i>
Mosbach - Mudau (8)

 

99 7204 im Bahnbetriebswerk Mudau. (08.1963) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Mosbach - Mudau (9)

 

Wer hat schon beim Besuch in Crailsheim einen Schienenbus fotografiert ? Ausnahmen bestätigen die Regel und so gibt es dieses Foto des VT 95 9152 vom Bw Ansbach unter dem markanten Besandungsturm im Bw. (14.10.1966) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
VT 95 im Bw Crailsheim

 

Eine vierteilige Schienenbus-Einheit fährt aus dem Bahnhof Husum aus. (04.1953) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
VT 95 in Husum

 

01 108 vor D 157 (Saarbrücken - Düsseldorf) bei Jünkerath. (04.1968) <i>Foto: Peter Deicke</i>
01 108 bei Jünkerath

 

Die Altonaer 03 079 unterwegs für die Ausstellung "Hamburg am Werk" in Hamburg-Sternschanze. (16.04.1948) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Culemeyer (254)

 

Die Altonaer 03 079 wird für die Ausstellung "Hamburg am Werk" in "Planten un Blomen" vom Culemeyer-Straßenroller abgeladen.  (16.04.1948) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Culemeyer (255)

 

01 019 vor der Trierer Starleistung - dem "Westerländer" - E 575 bei Nassau an der Lahn. Die Lok blieb von Trier bis Gießen am Zug. (02.06.1966) <i>Foto: Günter Schilp, Slg. Mürb</i>
01 019 bei Nassau/Lahn

 

Am 27.05.1967, dem letzten Tag vor Fahrplanwechsel, fuhr der E 575 "der Westerländer" (Trier - Westerland) letztmalig mit Dampf. Zuglok war 01 039 vom Bw Trier, die in Nassau an der Lahn erwartet wurde. (27.05.1967) <i>Foto: Günter Schilp, Slg. Mürb</i>
01 039 in Nassau/Lahn

 

050 763 verlässt mit einem Güterzug den Bahnhof Limburg an der Lahn. (12.04.1971) <i>Foto: Günter Schilp, Slg. Mürb</i>
050 763 in Limburg

 

Im Bw Wanne-Eickel warten 221 107 und 221 135 auf die nächste Zugleistung.  (16.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 107, 135 im Bw Wanne

 

Über die Schiebebühne verlässt 221 107 das Bw Wanne-Eickel. (16.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 107 im Bw Wanne

 

Über Rhein-Herne-Kanalbrücke in Gelsenkirchen-Erle rollen 221 107 und ihre türkis-beige Schwester 221 117 mit Ng 63595. (16.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 107 + 117 in Gelsenkirchen

 

Der erste Eindruck täuscht. 221 149 ist nicht Zuglok, sondern Schlusslok am Ng 63726, der in Bochum-Nord Kopf gemacht hat und nunmehr durch Bochum-Riemke fährt. (16.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 149 in Bo-Riemke

 

Über den Bahnübergang der Wanheimer Straße in Duisburg-Hochfeld Süd ist 221 130 auf dem Weg zu den Mannesmann-Werken in Wanheim. (23.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 130 in Du-Hochfeld (1)

 

Auf dem Rückweg von den Mannesmannwerken wurde 221 130 mit dem Brammenzug Gdg 58701 ebenfalls in Duisburg-Hochfeld Süd abgepasst. Über die Brücke im Hintergrund führt die Bahnstrecke nach Krefeld. (23.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 130 in Du-Hochfeld (2)

 

Der 221 130 folgte ein weiterer Zug mit 216 011, aufgenommen bei der Einfahrt in den Güterbahnhof Duisburg-Hochfeld Süd. (23.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 011 in Du-Hochfeld

 

Mit einer Kohlelieferung für die Mannesmannwerke ist 221 120 vor Gag 58000 im Güterbahnhof Duisburg-Hochfeld Süd eingetroffen. (23.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 120 in Duisburg (1)

 

221 120 mit Gag 58000 in Duisburg-Wanheim, bis zum Dampfende in Gelsenkirchen-Bismarck einer der letzten Stammleistungen der dort beheimateten 44er. (23.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 120 in Duisburg (2)

 

Leit übermotorisiert für den Ng 63737 waren wohl die 5.400 PS der beiden 221 109 und 221 117 in Bochum-Graetz. (23.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 109 + 117 in Bo-Graetz

 

221 102 und 221 108 vor Ng 63595 im Bahnhof Gelsenkirchen-Horst Nord. (23.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 102 + 108 in Ge-Horst (1)

 

Die beiden türkis-beigen 221 102 und 221 108 im Bahnhof Gelsenkirchen-Horst Nord. (23.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 102 + 108 in Ge-Horst (2)

 

In der Einfahrt nach Gelsenkirchen-Hugo passieren 221 102 und 221 108 mit Ng 63595 die dortige BP-Raffinerie. (23.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 102 + 108 in Ge-West

 

Durch die triste Ruhrgebietskulisse von Duisburg-Wanheim fährt 221 114 mit Gag 58000 an der Römerstraße vorbei. (24.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 114 in Du-Wanheim (1)

 

An der Ehinger Straße in Duisburg-Wanheim ist 221 114 mit Gag 58000 unterwegs. (24.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 114 in Du-Wanheim (2)

 

Kohle für Mannesmann: 221 114 mit Gag 58000 im Betriebsbahnhof Duisburg-Wanheim. (24.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 114 in Du-Wanheim (3)

 

Eine illustere Ansammlung roter 221 wurde im Bw Wanne-Eickel angetroffen mit 221 106, 221 149, 221 127 und 221 122. (26.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221-Parade im Bw Wanne

 

In unterschiedlich gutem Pflegezustand präsentieren sich 221 127 und 221 149 im Bw Wanne-Eickel. (26.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 127 + 149 im Bw Wanne

 

221 122 fährt mit Gdg 75172 in den Güterbahnhof Gelsenkirchen Hugo ein. (26.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 122 in Ge-Erle

 

Mit Ng 63595 fahren 211 149 und 221 122 aus dem Güterbahnhof Gelsenkirchen Hugo. (26.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 149 + 112 in Ge-Erle

 

221 149 und 221 112 fahren mit Ng 63595 durch Gelsenkirchen-Bismarck. Links sind schemenhaft die Anlagen des Bw Bismarck zu erkennen. (26.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 149 + 112 in Ge-Bismarck 1

 

221 149 und 221 112 fahren mit Ng 63595 über den Bahnübergang der Reckfeldstraße in Gelsenkirchen-Bismarck.  (26.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 149 + 112 in Ge-Bismarck 2

 

Auch im Ruhrgebiet gab es schönes Wetter und dann kommt ausgerechnet ein türkis-beiges "Osterei" vor Gag 58000 angefahren: 221 119 mit dem Kohlezug für Mannesmann in Duisburg-Wanheim. (27.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 119 in Du-Wanheim

 

221 139 und 221 127 mit der türkis-beigen Variante 221 112 im Bw Wanne-Eickel. (27.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
3x 221 im Bw Wanne

 

221 114 war aufgrund ihres exzellenten Zustandes der heimliche Star der Bismarcker 221 und häufig auf Ausstellungen und vor Sonderzügen vertreten. Erst nach ihrem Ausscheiden übernahmen die bis dahin unscheinbaren 221 108 und später 221 116 ihre Sonderaufgaben. (27.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 114 im Bw Wanne

 

Aus Gelsenkirchen-Bismarck kommend, rollt 221 109 mit Ng 63594 über die Rhein-Herne-Kanalbrücke in Gelsenkirchen-Erle. (27.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 109 in Ge-Erle (1)

 

221 109 passiert mit Ng 63594 die Einfahrsignale von Gelsenkirchen Hugo. (27.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 109 in Ge-Erle (2)

 

221 109 mit Ng 63594 auf der Emscherbrücke in Gelsenkirchen Hugo.  (27.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 109 in Ge-Erle (3)

 

Einfahrt des Gdg 75096 mit 216 030 nach Gelsenkirchen Hugo. (27.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 030 in Ge-Erle

 

221 109 fährt mit Ng 63595 aus dem Güterbahnhof Gelsenkirchen Hugo. (27.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 109 in Ge-Erle (4)

 

290 088 rangiert im Bahnhof Bochum-Riemke. (27.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
290 068 in Bo-Riemke

 

151 093 mit Automatischer Kupplung (AK) vor einem Druckgas-Kesselwagen-Ganzzug in Bochum-Riemke. (27.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 093 in Bo-Riemke

 

Die Vorsignalstellung verrät es, 221 139 ist als Schlusslok am Ng 63726 angehängt. (27.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 139 in Bo-Riemke

 

103 163 rauscht mit IC 529 "Heinrich der Löwe" (Braunschweig – München) durch Wuppertal-Barmen. (21.03.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 163 in Wt-Barmen

 

110 439 fährt mit E 3176 in Wuppertal-Barmen ein. Die Schornsteine im Hintergrund gehören zum Barmer Heizkraftwerk, das schon Carl Bellingrodt als Fotokulisse nutzte (vgl. Bild-Nr. 20779). (21.03.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 439 in Wt-Barmen

 

270 040 wurde ursprünglich am 27.05.1943 an das Oberkommando des Heeres (Berlin) für den Eisenbahn-Pionierpark Rehagen-Klausdorf. Mit Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn bzw. Bundesbahn erhielt sie die Betriebsnummer V 20 040, ab 1968 die EDV-Nummer 270 040-9. Die zuletzt in Göttingen (Foto) stationierte Lok wurde dort am 16.12.1977 ausgemustert.   (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
270 040 in Göttingen

 

152 033 (die ehemalige bayr. EP 5 21 533, Baujahr 1925) verdiente ihr Gnadenbrot weit abseits ihrer ursprünglichen Heimat als Heizlok in Minden, wo sie auf einen eigens hierfür errichteten Gleisstutzen aufgestellt worden war. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Heizlok 152 033

 

Zu Bundesbahnzeiten mit 942 Exemplaren auf jedem größeren Bahnhof vertreten, macht sich die Baureihe V 60 (ab 1968: 260/261) mittlerweile rar. Die 1960 bei Krupp gebaute V 60 610 (260 610-1) wurde in Aachen Hbf angetroffen. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
260 610 in Aachen

 

Die 1965 gebaute E 410 003 (ab 1968: 184 003) war für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich, Belgien und Luxemburg vorgesehen und wartet hier im Bw Köln-Deutzerfeld auf den nächsten Einsatz. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
184 003 im Bw K-Deutzerfeld

 

103 220 vor D 583 (HH-Altona - München) in Göttingen Hbf. Als einzige Lok der Baureihe 103 wurde sie 1995 für den DB-Touristikzug in saphirblau, laubgrün, verkehrsgelb, himmelblau und reinweiß lackiert, wodurch die Elemente Wasser, Land und Luft versinnbildlicht werden sollten. In dieser Lackierung ist sie heute im DB-Museum Koblenz hinterstellt. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 220 in Göttingen

 

003 131 und die dahinter stehende E 32 27 gehörten 1973 schon nicht mehr zum Einsatzbestand der DB, während der links stehende 601 auf seinen nächsten Planeinsatz als Intercity wartet. (06.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Bw München Hbf

 

An einem ihrer letzten Einsatztage besucht die Hofer 001 168 das Bw Bamberg. (29.05.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
001 168 im Bw Bamberg

 

001 008 und 001 088 fahren vor dem vereinigten E 658/852 in Bamberg ein. In Bamberg wurden die Zugteile getrennt, E 658 fuhr weiter nach Saarbrücken, E/D 852 nach Nürnberg. (29.05.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
001 008 + 088 in Bamberg (1)

 

Die Rottweiler 038 711 (38 3711) ergänzt ihre Vorräte im Bw Freudenstadt. (23.05.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 711 im Bw Freudenstadt

 

Die letzten planmäßigen Leistungen der pr. T 18 bei der DB führten 078 192 und 078 246 vor den Nahverkehrszügen 3915, 3916, 3919 und 3920 zwischen Rottweil und Villingen aus. Nach Ankunft des N 3915 um 16.05 Uhr in Villingen setzt 078 246 vor einer aufziehenden Gewitterkulisse im Bahnhof um.  (23.05.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
078 246 in Villingen

 

Am 21. Mai 1973 stieß 220 086 zwischen Sommerau und St. Georgen mit Wagen eines entlaufenen Schotterzuges zusammen, der sich während der Elektrifizierung der Schwarzwaldbahn selbständig gemacht hatte. Das Ergebnis zeigte sich zwei Tage später in Villingen. 220 086 war dann auch die erste V 200, die bei der DB ausgemustert wurde. (23.05.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Unfalllok 220 086

 

Das (heute längst abgerissene) Bw Saarbrücken ist Eisenbahnfreunden eher als verräuchertes "Drecksloch" in Erinnerung geblieben. Passend zum tristen Umfeld fährt die versiffte 023 074 an einem trüben Frühlingstag an den Bw-Anlagen vorbei. (15.04.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Bw Saarbrücken

 

270 006 (V 20 006) wurde 1942 an  Oberkommando des Heeres, Berlin, abgeliefert. Nach einem Unfall wurde sie im Februar 1974 in Göttingen abgestellt. (04.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
270 006 in Göttingen

 

Die 1962 in Dienst gestellte V 320 001 (ab 1968: 232 001) war mit sechs Achsen, zwei 1.600-PS-Motoren (später zweimal 1.900 PS) und einer Dienstmasse von 126 Tonnen die größte und stärkste Diesellok der DB. Sie blieb aber ein Einzelstück. Nach Ende der Mietzeit bei der DB wurde sie 1974 an den Hersteller Henschel zurückgegeben. Ihre letzten Einsätze bestritt sie beim Bw Kempten, wo sie hier auch angetroffen wurde. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
232 001 in Kempten

 

Bevor ihre Einsätze beim Bw Kempten endeten, war die Baureihe V 200.1 nach Ablösung der bayr. S 3/6 die wohl bekannteste Lok auf der Allgäubahn. 221 136 wurde in ihrer Heimat Kempten fotografiert. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
221 136 in Kempten

 

Einblicke auf ihren Zwölfzylindermotor mit 1.100 PS gibt 211 153 (V 100 1153, Deutz, Baujahr 1962) im Bw Kempten. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
211 153 im Bw Kempten

 

116 014 (Bw Freilassing) im Bw München Hbf. Sie schied am 05.12.1975 aus dem aktiven Dienst aus und wurde am 01.08.1976 ausgemustert. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
116 014 im Bw München

 

Zwei 601 warten im Bw München Hbf auf die nächsten Einsätze. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
601 im Bw München Hbf

 

18 528 wurde 1928 von J.A. Maffei an die Deutsche Reichsbahn abgeliefert. In Erinnerung an den Lokomotivbau von Maffei wurde sie nach ihrer Ausmusterung 1962 vor dem Verwaltungsgebäude der Lokfabrik in München-Allach aufgestellt. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
18 528 in Mü-Allach

 

191 002 war die einzige von insgesamt 13 Loks der Baureihe 191, die das dreieinhalbjährige Exil in Oberhausen (BD Essen) von 1968 bis 1971 überlebte und in ihre bayerische Heimat zurückkehrte. Vom Bw München Ost aus verdiente sie noch rund drei Jahre lang im Rangierbahnhof München-Laim ihr Gnadenbrot. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
191 002 in Mü-Laim (2)

 

Nach ihrer Rückkehr aus dem Ruhrgebiet war 191 002 noch 3 Jahre lang bis September 1974 im Rangierbahnhof München-Laim tätig. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
191 002 in Mü-Laim (3)

 

191 002 repräsentiert die bayrische Variante der E 91 mit kleinem mittleren Frontfenster. Die sparsamen Preußen verzichteten auf das Fenster. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
191 002 in Mü-Laim (4)

 

Blick auf den Winterthur-Schrägstangenantrieb der 191 002. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
191 002 in Mü-Laim (5)

 

Die Augsburger 117 108 macht sich im Bw München Hbf für die Rückfahrt in die Heimat bereit. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
117 108 in München

 

288 002 wartet bei der Fa. Layritz in Feldkirchen bei München auf ihre Verschrottung. Nachdem der Verkauf der Lok nach Südeuropa nicht zustande kam, wurde sie im Spetember 1973 zerlegt. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Das Ende der 288 002

 

01 034 (Bw Hagen-Eckesey) ist im Bahnhof Schwerte eingetroffen. Nach einem kurzem Gastspiel von nur 3 Jahren verließ die Lok am 01.09.1962 wieder ihre westfälische Heimat. Beachtenswert ist auch der "Hechtwagen", der hinter der Lok eingereiht ist. (09.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
01 034 in Schwerte

 

01 1071 wartet vor E 387 im Bahnhof Warburg auf den Abfahrauftrag.  (08.1965) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
01 1071 in Warburg

 

01 1077 war seit dem 04.11.1948 in Bebra beheimatet. Leider legte Reinhard Todt des öfteren - wie auch hier - bei den Porträtaufnahmen der Staatsbahnlokomotiven nicht unbedingt wert darauf, die Lok komplett abzubilden. (02.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
01 1077 in Kassel

 

01 1099 im Betriebszustand der 1950er Jahre mit neuem Hochleistungskessel und den noch hochliegenden Sandeinfüllstutzen in ihrer Heimatstadt Kassel. (1958) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
01 1099 in Kassel

 

01 1103 erhielt am 14.04.1954 ihren Hochleistungskessel und fuhr seit 29. Mai 1957 mit Ölhauptfeuerung durch die Gegend. R. Todt traf die Lok in Kassel Hbf an, die lt. Pufferanschrift um 15.51 Uhr eine Zugleistung zu übernehmen hatte. (04.1965) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
01 1103 in Kassel

 

01 170 (Bw Hamm) vor einem F-Zug in Münster Hbf. Trotz des Sommertages erscheint die ganze Kulisse auch 10 Jahre nach Kriegsende recht trostlos, zu dem auch der schlechte Pflegezustand der Lok beiträgt.  (01.07.1955) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
01 170 in Münster

 

03 054 (Bw Köln-Deutzerfeld) mit einem 2'2' T 32 gekuppelten Tender in Oberhausen Hbf.  (04.1955) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
03 054 in Oberhausen

 

Im Gegensatz zum Tender der 03 1011 (vgl. Bild-Nr. 67781) präsentiert sich der Tender der 03 1084 (in Altenbeken) ohne die aufwändigen Umbauten. Gut zu erkennen ist noch die Abrundung der Kohlenabschlussbleche, die von der Stromlinienverkleidung der Lok herrühren, die sie im Ablieferungszustand von September 1940 bis April 1950 trug.  (1958) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Tender der 03 1084

 

03 1050 war im Oktober 1958 dem Bw Hagen-Eckesey zugeteilt worden. Reinhard Todt beeilte sich, die für ihn neue Baureihe abzulichten und erwischte 03 1050 beim Halt in Altenbeken, leider wieder ohne auf das Ende der Lok zu achten. (12.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
03 1050 in Altenbeken

 

Die nur in zwei Exemplaren gebaute Baureihe 10 stellte den Höhepunkt und Abschluss des Dampflokomotivbaus in Deutschland dar. 10 001 war lediglich 11 Jahre von 1957 bis 1968 im Einsatz. Sie überlebte als nicht betriebsfähiges Exponat im Deutschen Dampflokomotiv-Museum (DDM) in Neuenmarkt-Wirsberg. Das Bild zeigt sie noch im hochwertigen Schnellzugeinsatz in Kassel Hbf. (05.1963) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
10 001 in Kassel (1)

 

38 3036 (Bw Hanau) vor P 1862 nach Frankfurt im Bahnhof Fulda. (28.04.1961) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
38 3036 in Fulda

 

41 108 (Krupp, Baujahr 1939) in ihrer Heimatdienststelle Kassel. (02.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
41 108 im Bw Kassel

 

012 068 fährt mit E 1631 nach Norddeich Mole aus dem Bahnhof Meppen. (09.06.1973) <i>Foto: Alan Brack</i>
012 068 in Meppen

 

Bei Oelde kommt 41 355 vom Bw Hamm angedampft. (04.1965) <i>Foto: H.D. Kremer</i>
41 355 bei Oelde

 

44 1203 vom Bw Ottbergen rollt bei Altenbeken Richtung Paderborn talwärts. Im EDV-Zeitalter verschob sich ihre Ordnungsnummer zu 044 196. Noch Ende 1973 erhielt sie eine Ölhauptfeuerung, die sie zur 043 196 machte. (1966) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
44 1203 bei Altenbeken (1)

 

Zwischen Soest und Lippstadt ist 01 230 mit einem Personenzug nach Paderborn nahe Horn unterwegs. (1967) <i>Foto: H.D. Kremer</i>
01 230 bei Horn

 

023 005 vor N 3736 (Crailsheim ab 16.04 Uhr - Heilbronn an 18.15 Uhr) bei Bretzfeld.  (07.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 005 bei Bretzfeld

 

50 1090 vom Bw Wanne-Eickel Hbf rollt mit einem Güterzug am Schrankenposten 5 über die Bismarckstraße in Gelsenkirchen. Rechts ist noch ein BoGeStra-Wagen der Linie 1 (später 301) zu sehen. Heute verkehrt die Straßenbahn unter Tage und braucht nicht mehr an der "Glückauf-Schranke" zu warten. Ein Gleis gehört zur Anschlussbahn der Zeche Consolidation. (1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
50 1090 in Gelsenkirchen

 

012 077-4 (01 1077) vor dem Saisonschnellzug D 1334 auf dem Weg nach Rheine südlich von Meppen.  (28.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 077 bei Meppen

 

64 460 vor einem Nahgüterzug in Trossingen Bf an der Strecke Rottweil – Villingen.  (19.04.1964) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
64 460 in Trossingen

 

Die bestens gepflegte 01 1077 vom Bw Bebra fährt aus dem Bahnhof Gemünden am Main aus. (01.11.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1077 in Gemünden

 

001 150 (Bw Ehrang) mit P 2452 nach Trier an der Mosel bei Neef. (05.1971) <i>Foto: Colin Brack</i>
001 150 bei Neef

 

044 650 überquert die kombinierte Straßen-/Eisenbahnbrücke in Bullay. (05.1971) <i>Foto: Colin Brack</i>
044 650 bei Bullay

 

001 234 (ex 02 003) mit P 2819 nach Hof bei Oberkotzau. (06.1969) <i>Foto: Colin Brack</i>
001 234 bei Oberkotzau (1)

 

Die kohlegefeuerte 01 1093 war erst kurz vor dieser Aufnahme (am 30.03.1967) aus Kassel nach Rheine gekommen. Ihr Einsatz währte hier auch nur zwei Jahre. (04.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
01 1093 in Rheine (1)

 

82 028 ergänzt ihre Kohlenvorräte im Bw Emden. (1968) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
82 028 im Bw Emden

 

01 1100 war am 01.04.1967 von Kassel an die Waterkant gekommen und wartet mit ihren Schwestern im Bw Hamburg-Altona auf den nächsten Einsatz. (17.08.1968) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
01 1100 im Bw HH-Altona

 

Dampfstimmung im Bw Hamburg-Rothenburgsort mit 052 443 (vorne) und einer weiteren 50er. (02.1971) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
052 443 in HH-Rothenburgsort

 

01 235 (die ehemalige 02 010) verlässt vor D 157 nach Düsseldorf den Trierer Hauptbahnhof. (07.05.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 235 in Trier

 

Aus Aalen kommend fährt 078 459 in Crailsheim ein. (06.1969) <i>Foto: Colin Brack</i>
078 459 in Crailsheim

 

103 122 macht mit einem Schnellzug Station in Heidelberg Hbf. (04.1974) <i>Foto: Colin Brack</i>
103 122 in Heidelberg

 

110 184 fährt mit einem Schnellzug aus München in Jenbach ein. (08.1971) <i>Foto: Mike Harper</i>
110 184 in Jenbach/ÖBB

 

194 026 vom Bw Nürnberg Rbf fährt mit einem Durchgangsgüterzug (Dg) in Mannheim Rangierbahnhof ein. (06.07.1984) <i>Foto: Andreas Wiel</i>
194 026 in Mannheim

 

Anläßlich der internationalen Modellbahnausstellung war 216 003 mit Sonderzügen rund um Köln im Einsatz, hier bei der Einfahrt nach Köln-Mülheim. (02.11.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Rund um Köln (2)

 

38 1548 (Bw Osnabrück) mit einer weiteren Lok der Baureihe 50 während der Brückenbelastungsprobe der "Prinzenbrücke" über den Dortmund-Ems-Kanal bei Münster-Hiltrup.  (1955) <i>Foto: Quebe</i>
Brückenbelastungsprobe (3)

 

Brückenbelastungsprobe der "Prinzenbrücke" über den Dortmund-Ems-Kanal bei Münster-Hiltrup. (1955) <i>Foto: Quebe</i>
Brückenbelastungsprobe (4)

 

38 2518 (Bw Wanne Eickel Hbf) fährt in Oberhausen Hbf ein. (1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
38 2518 in Oberhausen

 

Am Oberhausener Hauptbahnhof begegnen sich 38 2818 und ein VT 95. (1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
P 8 und VT 95 in Oberhausen

 

38 3068 (Bw Duisburg Hbf) auf dem Weg zum Bw in Oberhausen hbf. (1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
38 3068 in Oberhausen

 

50 1255 ist mit einem E-Wagenzug bei Oberhausen unterwegs. (1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
50 1255 bei Oberhausen

 

50 1695 (Bw Wanne Eickel Hbf) fährt mit einem Schotterzug in Oberhausen Hbf ein. (1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
50 1695 in Oberhausen

 

Die heutige Museumslok E 10 121 hat mit einem Schnellzug soeben den Oberhausener Hauptbahnhof verlassen und befindet sich auf dem Weg nach Gelsenkirchen. (15.03.1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
E 10 121 bei Oberhausen

 

Aus Altenessen kommend fährt E 41 158 am Einfahrsignal von Oberhausen Hbf vorbei. (15.03.1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
E 41 158 bei Oberhausen

 

50 145 rollt über die Klappbrücke am Emdener Binnenhafen. (1958) <i>Foto: Quebe</i>
50 145 in Emden

 

Nächtliche Stimmungsaufnahme in Osnabrück mit der Franco-Crosti-Lok 50 4013 vom Bw Kirchweyhe.  (1961) <i>Foto: Quebe</i>
50 4013 in Osnabrück (1)

 

Idyllischer Schrankenposten, der gleichzeitig als Wohnung des Schrankenwärters diente, bei Schwäbisch Hall-Hessental. (1954) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Schrankenposten bei Hessental

 

Schrankenposten 55 mit Läutewerk und württembergisches Bahnwärterhaus an der Strecke bei Schwäbisch Hall. (1954) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Schrankenposten 55 (1)

 

Läutewerk an einem Bahnübergang am Haltepunkt Michelbach/Bilz. (1954) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Bahnübergang (21)

 

Die Familie wartet bereits, während der Vater schnell noch die aus Michelbach/Bilz ausfahrende P 8 fotografieren muss. (1954) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Sonntagsausflug (1)

 

Am Einfahrsignal von Schwäbisch Hall ist eine unbekannte 50er unterwegs. (1954) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
50er bei Schwäbisch Hall

 

Eine beachtliche Sammlung internationaler Zuglaufschilder am Münchener Hauptbahnhof. Der Schnellzug im Hintergund hat bereits sein Exemplar für die Fahrt von München nach Lindau erhalten.  (28.04.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Zuglaufschilder (1)

 

Bahnübergangsidylle an der Strecke Heidelberg - Neckarsteinach.  (08.1949) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Schrankenposten im Neckartal

 

VT 92 501 mit angehängtem Heiz-Kesselwagen im Bahnhof Schwäbisch Hall. Der beim Bw Nürnberg Hbf stationierte VT wurde hauptsächlich als Schlepptriebwagen zum Transport von Trieb-, Steuer- und Beiwagen in das Ausbesserungswerk Nürnberg eingesetzt.  (11.08.1966) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
VT 92 501 auf Probefahrt (1)

 

Das in Nürnberg stationierte Einzelstück VT 92 501 macht Station im Bahnhof Schwäbisch Hall. (11.08.1966) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
VT 92 501 auf Probefahrt (2)

 

VT 92 501 mit angehängten Heiz-Kesselwagen im Bahnhof Schwäbisch Hall.  (11.08.1966) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
VT 92 501 auf Probefahrt (3)

 

Blick auf die Anlagen der Hüttenwerke Oberhausen (HOAG) mit den Hochöfen des Hüttenbetriebs "Oberhausen II". (1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
HOAG Oberhausen (5)

 

Signale vor der Kulisse der Hüttenwerke Oberhausen (HOAG). (1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
HOAG Oberhausen (6)

 

Die Hüttenwerke HOAG in Oberhausen mit den drei Hochöfen des Hüttenbetriebs "Oberhausen II" zu sehen und einem vierten Hochofen (links davon), der 1959 gerade in Betrieb genommen wurde.  (1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
HOAG Oberhausen (7)

 

Die Hüttenwerke Oberhausen (HOAG) mit den Hochöfen des Hüttenbetriebs "Oberhausen II". (1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
HOAG Oberhausen (8)

 

E-Wagen vor der Kulisse der Hüttenwerke Oberhausen (HOAG). (1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
HOAG Oberhausen (9)

 

Anlagen der Hüttenwerke Oberhausen (HOAG). Hinter dem Zug sind drei Hochöfen des Hüttenbetriebs "Oberhausen II" zu sehen - ein vierter Hochofen (links) befindet sich gerade im Aufbau und wurde 1959 in Betrieb genommen. Rechts von dem großen Abgas-Kamin befindet sich das aufgeständerte Maschinenhaus des Schrägaufzuges zur Beschickung der Hochöfen. (1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
HOAG Oberhausen (3)

 

44 1070 vor der Kulisse der Hüttenwerke Oberhausen (HOAG). (15.03.1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
44 1070 in Oberhausen

 

03 179 fährt an der Kulisse der HOAG vorbei nach Oberhausen ein. (15.03.1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
03 179 in Oberhausen

 

Ein Personenzug passiert die Anlagen der Zeche Alma an der Köln-Mindener Eisenbahn in Gelsenkirchen. Die Zeche war bis Ende der 1970er Jahre in Betrieb. (1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Hüttenwerk "Schalker Verein"-6

 

Vorbeifahrt eines Personenzuges an den Anlagen der Zeche Alma an der Köln-Mindener Eisenbahn in Gelsenkirchen.  (1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Hüttenwerk "Schalker Verein"-7

 

Irgendwie kamen die Züge für den Essener Direktionsfotografen immer aus der falschen Richtung, wie auch dieser, der nach Wanne-Eickel entschwindet. (1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Hüttenwerk "Schalker Verein"-9

 

Die markante Hochofenanlage des Hüttenwerks „Schalker Verein“ passiert im Jahr 1959 die Mönchengladbacher 03 094 kurz vor der Einfahrt in den Gelsenkirchener Hauptbahnhof. Noch ist die Welt beim größten Arbeitgeber der Stadt in Ordnung. Mit drei Hochöfen und rund 5.000 Beschäftigten werden Anfang der 1960er Jahre – mittlerweile in die Rheinstahl Hüttenwerke AG, Werk Schalker Verein, aufgegangen – noch 549.000 Tonnen Roheisen produziert und in den angegliederten Gießereien und Werkstätten weiterverarbeitet.  (1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
03 094 in Gelsenkirchen

 

38 4003 passiert mit ihrem Nahverkehrszug die Anlagen des Hüttenwerks "Schalker Verein" in Gelsenkirchen.  (1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
38 4003 in Gelsenkirchen

 

01 229 passiert mit einem Schnellzug die Anlagen des Hüttenwerks "Schalker Verein" in Gelsenkirchen. (1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
01 229 in Gelsenkirchen

 

50 264 vor der Kulisse des Hüttenwerkes "Schalker Verein" in Gelsenkirchen.  (1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
50 264 in Gelsenkirchen (1)

 

50 264 wartet am Hüttenwerk "Schalker Verein" in Gelsenkirchen.  (1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
50 264 in Gelsenkirchen (2)

 

Mit einem Schnellzug aus Dortmund passiert E 10 112 die Zeche Alma in Gelsenkirchen. (1961) <i>Foto: Willi Marotz</i>
E 10 112 in Gelsenkirchen

 

E 10 438 vor dem Eröffnungszug der Neubaustrecke Gelsenkirchen-Buer Nord - Haltern am See in Essen Hbf. (29.09.1968) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Eröffnungszug (10)

 

Die festlich geschmückte E 10 438 des Bw Dortmund Bbf anlässlich der Eröffnung der Neubaustrecke Gelsenkirchen-Buer Nord - Haltern am See in Essen Hbf. Die geladenen Gäste wollten wohl am Direktionsstandort einsteigen. Warum die BD Essen "nur" drei Silberlinge für den Eröffnungszug übrig hatte, ist nicht überliefert. (29.09.1968) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Eröffnungszug (11)

 

E 32 34 mit einem Arbeitszug bestehend aus einem ehemaligen österreichischen Ci-Wagen und einem O-Wagen auf der Außerfernbahn bei Griesen. (06.1954) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
E 32 34 bei Griesen

 

Auf der Deisterstrecke Hannover - Weetzen - Haste wurden zwei Nahverkehrszüge mit Silberlingen (Bn-Wagen) und Mittelpufferkupplung getestet. 141 395 erhielt (neben einer 140) einen eigenen Umlauf für den Einsatz mit automatischer Mittelpufferkupplung (AK), Übergangsstücke ermöglichten die Verbindung zu den "normalen" Kupplungen. Der Versuchseinsatz endete 1979, weil die europaweite Einführung der AK nicht gelang. (05.1971) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
141 395 mit AK

 

E 32 08 vor P 1725 nach Lörrach auf der Wiesentalbahn im Bahnhof Zell. (05.1962) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
E 32 08 in Zell

 

E 32 24 wartet im Bahnhof Zell (Wiesental) auf den nächsten Einsatz. (05.1961) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
E 32 24 in Zell

 

E 60 01 (AEG, Baujahr 1927) rangiert im Bahnhof Weilheim/Oberbay. (06.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
E 60 01 in Weilheim

 

Kö 0211 wurde am 26.03.1936 bei der Reichsbahn in Dienst gestellt. Ab 1968 trug sie die EDV-Nummer 311 211-7. Nach ihrer Ausmusterung am 02.02.1976 wurde sie an einen Metallhandel in Ludwigshafen verkauft und gelangte Ende 2014 nach Langenfeld/Rhld. (04.1961) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Kö 0211 in Langenselbold (1)

 

Kö 0232 wurde am 28.02.1936 von Windhoff an die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft ausgeliefert. Sie war bis 26.04.1976 in Kassel im Einsatz, wo auch diese Aufnahme entstand. (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Kö 0232 in Kassel

 

Kö 6041 wurde am 26.09.1936 von der Deutsche Werke AG, Werft Kiel, an das Heereszeugamt Naumburg (Saale) geliefert und war bis 07.11.1962 - zuletzt beim Bw Emden (Aufnahme in Emden Süd) - im Einsatz. Sie gelangte noch als Anschauungsobjekt zur Bundesbahnschule Braunschweig und wurde später an die niederländische LSM (Limburgse Steenkohlenmijnen) verkauft. (09.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Kö 6041 in Emden

 

Köf 11089 (O&K, Abnahme 02.12.1963) war fabrikneu zur BD Wuppertal gekommen und ist hier als Rangierlok im Bahnhof Brilon Stadt tätig. Die 1968 in 332 089-2 umgezeichnete Lok wurde am 31.07.1995 in Göttingen ausgemustert. (02.1966) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Köf 11089 in Brilon Stadt

 

V 100 1008 war gerade einmal ein Jahr alt, als Reinhard Todt sie in Altenbeken antraf. Sie wurde am 15.01.1961 an die DB abgeliefert und schied bereits 1986 aus dem aktiven Dienst aus. (07.1962) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
V 100 1008 in Altenbeken

 

Die beim Bw Hamburg-Altona stationierte Vorserienlok 216 001 (Krupp, Baujahr 1960) dieselt in Hannover Hbf vor sich hin. (04.1969) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
216 001 in Hannover

 

V 160 029 macht Station im Bahnhof Ahrensburg. Die Lok kam 1965 fabrikneu zum Bw Lübeck und wurde am 20.05.1995 beim Bw Oberhausen ausgemustert. (05.1966) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
V 160 029 in Ahrensburg

 

Die wohl bekannteste Lok der "Wirtschaftswunderzeit" V 200 004 vom Bw Frankfurt-Griesheim vor D 720 in Dortmund Hbf. (01.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
V 200 004 in Dortmund

 

V 200 009 in ihrer Heimat Hamm, wo sie vom 29.05.1957 bis 25.05.1968 stationiert war. (03.1961) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
V 200 009 in Hamm

 

V 200 079 (Bw Hamm) im Bahnhof Brilon Wald auf dem Weg nach Kassel.  (08.1961) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
V 200 079 in Brilon Wald

 

110 208 mit Autoreisezug Dk 9725 (Münster – München Ost) auf der Ruhr-Siegstrecke nahe Benolpe. (10.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 208 bei Benolpe

 

111 146 mit E 3229 auf dem Weg nach Siegen bei Benolpe. (10.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 146 bei Benolpe

 

Die Baureihe 151 war die Nachfolgerin der ab 1957 gebauten Einheits-Elok BR 150. Am 21. November 1972 wurde die erste Lokomotive 151 001 von AEG und Krupp ausgeliefert. Hier ist sie im Güterzugeinsatz auf der Ruhr-Siegstrecke bei Benolpe unterwegs. (10.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 001 bei Benolpe

 

Winter im Lennetal: 110 145 mit N 3169 bei Plettenberg-Pasel. (10.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 145 bei Plettenberg

 

Mit einem gemischten Durchgangs-Güterzug fährt die Hagen-Eckeseyer 151 122 in der türkis-beigen Farbvariante durch Plettenberg. (10.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 122 in Plettenberg

 

140 602 unter dem Reiterstellwerk "Pf" in Plettenberg. Das Stellwerk (S&H 1912) wurde 1932 in Betrieb genommen. 1992 übernahm das Sp Dr S60 im Bahnhof Finnentrop seine Aufgaben, im Oktober 2006 wurde es abgerissen. (10.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 602 in Plettenberg

 

Die frisch aus der Revision gekommene 151 132 zieht einen Coilszug durch Plettenberg. (10.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 132 in Plettenberg

 

Ein weiterer Coilszug folgte mit der in Chromoxidgrün (RAL 6020) mit Rahmen in Tiefschwarz (RAL 9005) lackierten 151 067 in Plettenberg. (10.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 067 in Plettenberg

 

110 198 vor D 914 (Stuttgart - Gießen - Mönchengladbach) bei der Durchfahrt in Plettenberg. (10.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 198 in Plettenberg

 

Die in der damals aktuellen S-Bahnfarbe  orange/kieselgrau lackierte 111 150 mit E 3554 nach Hagen in Plettenberg. (10.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 150 in Plettenberg

 

Es ist immer wieder erstaunlich, welche Baureihenvielfalt die DB damals noch aufwies. Vor einem der damals noch zahlreich über die Ruhr-Siegstrecke verkehrenden Güterzüge fährt die Nürnberger 150 054 mit einem Dg nach Hagen-Vorhalle durch Plettenberg. (10.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
150 054 in Plettenberg

 

Offenkundig wurde der N 6829 nach Siegen, mit dem 111 127 nach Plettenberg einfährt, mehr für die Post- und Gepäckbeförderung genutzt als für den Transport von Reisenden. (10.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 127 in Plettenberg

 

110 452 rauscht mit D 815 (Mönchengladbach - Gießen - Frankfurt) durch Plettenberg. (10.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 452 in Plettenberg

 

150 130 mit einem Ganzzug (Gag) in Plettenberg. (10.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
150 130 in Plettenberg

 

110 129 mit N 6576 auf der Ruhr-Siegstrecke bei Einsal. (10.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 129 bei Einsal

 

110 385 fährt mit D 814 nach Mönchengladbach in Letmathe ein. Das sog. Hammerkopfstellwerk "Lo" wurde am 25.06.1984 außer Betrieb genommen und 1992 abgebrochen. (10.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 385 in Letmathe

 

Ein erhöhter Standpunkt ist alles - auch unter Missachtung des Hinweisschildes über dem Bahnübergang. Da muss auch schon mal die Motorhaube des Opel Ascona herhalten, um dies für die Ausfahrt des 798 516 als N 6232 in Letmathe zu nutzen. Für das Auto war es ehedem eine der letzten Fahrten. Der damalige Besitzer steht ganz links auf dem Auto und betreut heute das Stiftungsarchiv. (10.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 516 in Letmathe

 

Durch die blühende Landschaft bei Neckartailfingen ist 110 293 mit einem Eilzug von Tübingen nach Stuttgart unterwegs. (10.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 293 bei Neckartailfingen

 

427 105 ist im Bahnhof Bondorf (b. Herrenberg) eingetroffen. (11.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
427 105 in Bondorf

 

Durch das blühende Neckartal bei Neckartailfingen fährt 110 195 mit einem Eilzug von Stuttgart nach Tübingen. (10.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 195 bei Neckartailfingen

 

144 008 passiert ein ehemaliges Bahnwärterhaus auf der Strecke Plochingen - Tübingen nahe Neckartailfingen. (10.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 008 bei Neckartailfingen

 

Vor der Abfahrt des 624 502 nach Rahden ist noch Zeit für einen kurzen Plausch zwischen Zugführer und dem Mitarbeiter der Güterabfertigung im Bahnhof Bünde/Westf. (22.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
624 502 in Bünde

 

Auch heute - zumindest vor Sonderzügen - wieder erlebbar: 001 180 mit D 853 am ehemaligen Bk Streitmühle auf der Schiefen Ebene. (20.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 180 a.d. Schiefen Ebene -1

 

Ein unerkannt gebliebener VT 23/24 auf dem Weg von Altenbeken nach Kassel kurz vor Warburg. (09.1964) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 23/24 bei Warburg

 

Der zum Bw Bielefeld gehörende VT 33 205 (ex VT 137 082, DÜWAG, Baujahr 1935) wartet in Kassel Hbf auf die Rückfahrt in die Heimat. Das Fahrzeug schied am 08. März 1966 aus dem aktiven Fahrzeugbestand aus. (12.1958) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 33 205 in Kassel

 

Hinter VT 36 506 verbarg sich der am 31.12.1937 in Dessau abgenommenen VT 137 255. Das beim Bw Bielefeld beheimatete Fahrzeug traf Reinhard Todt in seinem Heimatbahnhof an. Ein Jahr später war er bereits ausgemustert (+ 14.04.1964). (06.1963) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 36 506 in Bielefeld

 

VT 38 003 vom Bw Konstanz (ex VT 137 159, Baujahr 1935) im Bahnhof Singen /Htw. (05.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 38 003 in Singen

 

VT 45 504 (ex VT 137 326, WUMAG, Baujahr 1938) in Münster Hbf. Die Reste der alten Bahnsteighalle wurden offensichtlich noch lange Zeit als improvisiertes Bahnsteigdach genutzt. VT 45 504 rettete sich (zumindest papiermäßig) noch in das EDV-Zeitalter hinüber und schied 1969 als 645 104 aus dem aktiven Bestand aus. (1955) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 45 504 in Münster

 

VT 45 504 vom Bw Bielefeld ist in Hofgeismar an der Strecke Kassel - Warburg eingetroffen. (1957) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 45 504 in Hofgeismar

 

Ein VT 70 mit VB 140 047 unterwegs in Erlangen. (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 70 in Erlangen

 

VT 70 942 (ex VT 135 123) vom Bw Nürnberg Hbf war auf der Sekundärbahn Erlangen–Gräfenberg im Einsatz, die ihren Kosenamen "Seku" oder "Seekuh" folgender Anekdote verdankt: Ein Maler, der an der Bahnhofswirtschaft den Schriftzug „Restauration zur Sekundärbahn“ anbringen sollte, wurde abends nicht ganz fertig und so stand nur "Restauration zur Seku…" am Haus. Vorbeikommende Studenten machten sich über das Fragment lustig und sorgten für eine rasche Verbreitung des neuen Spitznamens. (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 70 942 in Erlangen

 

Auf einer Ausflugsfahrt wurde der Aussichtstriebwagen VT 90 500 vom Bw Köln Bbf im Bahnhof Marburg (Lahn) angetroffen.  (08.1957) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 90 500 in Marburg

 

Im noch vom Krieg gezeichneten Lokalbahnhof Offenbach der Lokalbahn Frankfurt - Offenbach steht einer der ersten Uerdinger Schienenbusse (VT 95), fertig zur Rückfahrt zum Lokalbahnhof Frankfurt (im Stadtteil Sachsenhausen). (03.1953) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 95 in Offenbach (Lokalbf)

 

Den Bahnübergang an der Silberbrede in Warburg passiert dieser Schienenbus im Winter 1965/66. (11.1965) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 98 in Warburg (1)

 

Zwischen Diemelbrücke und und dem Bahnhof Warburg-Altstadt, der gleich erreicht wird, ist eine 3-teilige VT 98-Einheit in Warburg nach Volkmarsen unterwegs. Oben auf dem Berg liegt die Warburger Zuckerfabrik. (08.1965) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 98 in Warburg (2)

 

Eine Schienenbuseinheit (VT 98) als Pt 2072 (Warburg ab 10.22 Uhr - Volkmarsen an 10.45 Uhr) in den zwei Halbkreiskurven vor Warburg-Altstadt, die hinab ins Diemeltal führen. (11.1965) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 98 in Warburg (3)

 

Vor der Kulisse von Warburg fährt eine Schienenbus-Einheit als Pt 2073 (Volkmarsen ab 10.50 Uhr - Warburg an 11.12 Uhr) hinter dem Bahnhof Altstadt vorbei. (08.1965) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 98 in Warburg (4)

 

Eine VT 98-Einheit auf der alten Trasse der Biggetalbahn nahe Sondern. Dieser Teil der Strecke versank 1964 im neu erbauten Biggestausee. Die Brücke im Hintergrund gehört zu der am 31. Mai 1964 in Betrieb gegangenen Neubaustrecke. (03.08.1962) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 98 im Biggetal (3)

 

Der "Gläserne Zug" 491 001 zu Gast in Leipzig Bayerischer Bahnhof. Er galt bis zu seiner Schließung im Jahr 2001 als der älteste in Betrieb befindliche Kopfbahnhof Deutschlands. Die Gleisanlagen wurden im Rahmen der Bauarbeiten für den City-Tunnel Leipzig vollständig abgetragen. (24.05.1992) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
Gläserner Zug (27)

 

Am 24. Mai 1992 verkehrte 491 001 erstmalig als Sonderzug auf der Strecke Dresden Hbf – Dresden-Friedrichstadt – Niederau – Riesa – Borsdorf (Sachs) – Engelsdorf (b Leipzig) – Wiederitzsch – Schkeuditz – Wiederitzsch – Leipzig-Mockau – Leipzig Hbf – Leipzig Bayer Bf – Leipzig-Schönefeld – Wiederitzsch – Leipzig-Leutzsch – Camburg (Saale) – Probstzella – Lichtenfels – Fürth (Bay) Hbf – Nürnberg-Eibach – Treuchtlingen – Ingolstadt Hbf – München Hbf, aufgenommen in Leipzig Hbf.  (24.05.1992) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
Gläserner Zug (28)

 

491 001 in Leipzig Hbf. Der Bahnhof wurde in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre umfassend erneuert. Dabei wurde der Bereich des Querbahnsteigs vollständig entkernt und in diesem Bereich ein Einkaufszentrum mit zwei zusätzlichen Geschossen unterhalb des Querbahnsteigs eingerichtet. Heute beherbergt der Bahnhof ca. 11.000 Quadratmeter vermietete Fläche mit 71 Geschäften - nebenbei kann man auch noch Zug fahren... (24.05.1992) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
Gläserner Zug (29)

 

Ein früher Wintereinbruch Anfang November 1980 ermöglichte eine Winteraufnahme noch mit Herbstlaub auf den Bäumen. 211 226 ist mit einem Nahverkehrszug nach Wipperfürth bei Hämmern unterwegs. (09.11.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 226 bei Hämmern (1)

 

211 226 auf der Rückfahrt von Wipperfürth nach Remscheid-Lennep an der Wupper bei Hämmern. (09.11.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 226 bei Hämmern (2)

 

Obwohl das Schild auf die nächste Station Wuppertal-Oberbarmen hinweist, befindet sich 111 124 mit N 3120 erst im Stadtteil Langerfeld in Höhe des ehemaligen Bw. (08.11.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 124 in Wuppertal (1)

 

141 204 mit N 5624 im Einschnitt an der ehemaligen Blockstelle Martfeld bei Schwelm (vgl. auch Bild-Nr. 9480). (08.11.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
141 204 bei Schwelm

 

221 107 war auf der Drehscheibe im Bw Gelsenkirchen-Bismarck etwas vorschnell und entgleiste bei der Ausfahrt von der Scheibe. (24.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Entgleisung 221 107 (1)

 

Die entgleiste 221 107 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (24.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Entgleisung 221 107 (2)

 

Seit Sommer 1980 wurden die entbehrlichen Loks der Baureihe 221 aus Lübeck und Oldenburg im Ruhrgebiet zusammengezogen. Anfangs zeigten sie sich noch im besten Pflegezustand, wie hier 221 109, die in der Morgensonne von Wanne-Eickel glänzt. (31.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 109 im Bw Wanne-Eickel

 

Leider waren auch die als "Ostereier" verschrienen türkis-beige lackierten 221 ins Ruhrgebiet gekommen. Weil 221 141 noch "gut im Lack" war, sei ihr auch ein Bild gegönnt. (31.01.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 141 im Bw Wanne-Eickel

 

221 106 in ihrer Originallackierung im Bw Wanne-Eickel. Nach ihrer Ausmusterung 1987 wurde sie an die griechische Staatsbahn OSE verkauft (dort als OSE 412 im Einsatz). Ihr "drittes Leben" erfuhr sie nach der Rückkehr nach Deutschland und einer Modernisierung. Auf der Innotrans 2004 in Berlin präsentierte die "Ostmecklenburgische Bahnwerk GmbH" (OMB) als Betreiberin des Instandsetzungswerkes Neustrelitz die neue DB 221 106 für die "EBW Eisenbahn-Bewachungs GmbH" mit der Betriebsnummer V 270.06. (31.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 106 im Bw Wanne-Eickel

 

Die beiden roten 221 125 und 221 107 im Anschluss Krupp in Bochum Gbf. (31.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 125 + 107 in Bochum (5)

 

Noch ein Kurzbesuch im Bw Gelsenkirchen-Bismarck, wo die ehemalige Lübecker 221 134 auf den nächsten Einsatz wartet. (31.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 134 im Bw Ge-Bismarck

 

Nach getaner Arbeit versammeln sich im Bw Wanne-Eickel die 221er, u.a. 221 104, 221 131, 221 107 und 221 125. (31.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221-Reihe in Wanne-Eickel (1)

 

Noch ein Blick auf die rote Parade mit 221 104, 221 131 und 221 107 im Bw Wanne-Eickel. (31.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221-Reihe in Wanne-Eickel (2)

 

Im Bahnhof Plattling steht 118 028 mit einem Eilzug. (10.02.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 028 in Plattling

 

Neben einem klassischen TVT (in der Hohenzollernbrücke) half dieser ehemalige Bi-Wagen, der als Oberleitungswagen umgebaut worden war, bei den Elektrifizierungsarbeiten in Köln-Deutz mit. (03.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Oberleitungswagen (1)

 

Behelfsmäßiger Oberleitungsunterhaltungs- und Werkstattwagen "Karlsruhe 8499" der Fahrleitungsmeisterei Freiburg auf der Höllentalbahn im Bahnhof Neustadt (Schwarzwald).  (21.04.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Oberleitungswagen (2)

 

Begegnung zweier ET 171 im Bahnhof Hamburg-Altona. Die S-Bahn links fährt nach Poppenbüttel, rechts nach Blankenese. (09.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
S-Bahnen in HH-Altona

 

Auf der Strecke Warburg - Korbach ist in Höhe des Warburger E-Werks ETA 177 112 unterwegs. (04.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ETA 177 112 bei Warburg

 

V 100 1154 und 38 2025 mit einem Personenzug nahe Kempten. (06.1966) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
V 100 + P 8 bei Kempten

 

V 36 238 fährt mit einem der damals typischen Wuppertaler Nahschnellverkehrszüge, gebildet aus einem Pwg und einem VS 145 in Wuppertal-Oberbarmen ein. Die Lok stellt auch ein Unikat dar: Um dem Fahrzeugführer eine bessere Rundumsicht zu bieten, wurde das Führerhaus im Aw Opladen umgebaut (vgl. Bild-Nr. 4085) und als "Steinbecker Dach" bezeichnet. Im Gegensatz zum verbreiterten "Rosenheimer Dach" bei den Aussichtskanzeln der V 36 fand dieser Umbau kein weiteres Interesse.  (03.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
V 36 238 in Wuppertal (1)

 

Der dreiteilige VT 06 110 steht als FT 27 "Rhein-Isar-Blitz" nach Dortmund abfahrbereit in München Hbf. (1953) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
FT 27 in München Hbf

 

Das Erscheinen der Baureihenfamilie 215 bis 218 bedeutete das Ende vieler Dampflokbaureihen. In Hagen-Eckesey ersetzten sie u.a. die Baureihe 03.10. Die am 12.09.1968 abgenommene 218 003 kam dafür zwar zu spät, war aber durch ihren Ruf als "Dampfloktod" trotzdem nicht sonderlich beliebt. Das Bild der 218 003 entstand in Warburg. (01.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
218 003 in Warburg

 

Die Stichstrecke nach St. Andreasberg zweigte von der Südharzbahn in Scharzfeld ab. Von dem seit den 1970er Jahren einsetzenden Nebenbahnsterben wurde auch diese Strecke nicht verschont: Stillgelegt wurden am 27. September 1975: Odertal–Silberhütte, am 3. Juni 1984: Bad Lauterberg–Odertal, am 12. Dezember 2004: Scharzfeld–Bad Lauterberg. (02.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
798 in St. Andreasberg

 

140 536 im Bw Bebra. Gut zu erkennen ist noch die alte Schilderhalterung, an der bis 1968 die Originalbeschilderung der Lok (E 40 536) befestigt war. (10.1972) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
140 536 in Bebra

 

260 759 wurde am 23.12.1959 von benachbarten Herstellerwerk Henschel als V 60 759 an die DB übergeben. 13 Jahre später rangierte sie immer noch in Kassel. Im Mai 2004 wurde sie in Zwickau (als 364 759) außer Dienst gestellt. (09.1972) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
260 759 in Kassel

 

Da fährt er hin: Ng 17545 verlässt mit 044 390 den Bahnhof Holzminden Richtung Kreiensen. (09.1972) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Ausfahrt in Holzminden

 

103 190 wurde am 16.02.1972 beim Bw Hamburg-Eidelstedt in Dienst gestellt. Ein halbes Jahr später sah sie noch wie aus dem Ei gepellt aus, als sie der Fotograf vor D 583 in Göttingen erwischte. (09.1972) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 190 in Göttingen

 

Die im Bw München Hbf angetroffene 236 115 wurde am 18.02.1944 als Lok "2001" an das OKH - Oberkommando des Heeres - ausgeliefert. Mit Übernahme an die Staatsbahn erhielt sie die Betriebsnummer V 36 115 (ab 1968: 236 115). Zur besseren Streckenübersicht für das Personal bekam sie eine Kanzel verpasst. (10.1972) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
236 115 in München

 

Das große Schild am Bw München Hbf zeigte nicht nur den vorbeifahrenden Reisen den Ort des Geschehens an, sondern machte sich auch gut hinter den ein- und ausfahrenden Loks, wie hier bei 116 009. (10.1972) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
116 009 in München

 

Die Lehrter Schürzenlok 051 342 (50 1342) posiert vor dem Stellwerk "Nmf" im Bahnhof Northeim. (10.1972) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 342 in Northeim

 

Viel Gepäck- und Expressgut gab es am E 1642 in Holzminden zu verladen. Der Lokführer von 216 007 schaut schon ungeduldig. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 007 in Holzminden (1)

 

212 005 (Abnahme: 05.02.1962) vor einem Expressgutwagen im Bahnhof Holzminden. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 005 in Holzminden

 

Die seit 2001 als Museumslok für die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte in Bochum-Dahlhausen tätige 212 007 glänzt hier noch in Diensten der Deutschen Bundesbahn im Abendlicht von Holzminden. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 007 in Holzminden

 

094 184 (94 1184) des Bw Lehrte war in der Einsatzstelle Seesen tätig. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
094 184 in Seesen (1)

 

Neben dem Schuppen des Bw Seesen macht 094 184 Feierabend. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
094 184 in Seesen (2)

 

Eine Detailstudie auf die 1921 (BMAG) gebaute 94 1184 (seit 1968: 094 184). (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
094 184 in Seesen (3)

 

Vor dem E 1642 verlässt 216 206 (Henschel, Baujahr 1969) den Bahnhof Holzminden. Die Lok war erst kurz zuvor von Mühldorf nach Kassel umstationiert worden. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 206 in Holzminden

 

216 071 (Krupp, Baujahr 1966) vor E 1644 im Bahnhof Holzminden. Sie wurde 1993 abgestellt. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 071 in Holzminden

 

Die in Holzminden stationierte 236 201 sonnt sich vor dem dortigen Lokschuppen. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
236 201 in Holzminden

 

Eine eher unbekannte 44er des Bw Ottbergen war 044 187 (44 187), die bereits am 06. März 1974 ausgemustert wurde, bevor der große Hype im Weserbergland losging. Hier stellt sie im Bahnhof Holzminden Wagen für den Ng 17549 zusammen. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 187 in Holzminden

 

Bei Holzminden-Allersheim legt sich 044 187 vor Ng 17549 mächtig ins Zeug. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 187 bei Holzminden

 

Noch eine ehemalige Wehrmachtslok, die in Holzminden tätig war.  (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
236 203 in Holzminden

 

Wo heute die Birken wachsen, waren damals sogar zwei Rangierloks tätig, neben 236 201 rangiert auch 323 324 im Bahnhof Holzminden. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Rangierdiesel in Holzminden

 

In den damals noch gepflegten Anlagen des Bahnhofs Holzminden stehen 216 007 vor E 1642 und 212 005 vor einem Expressgutzug. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 007 in Holzminden (2)

 

Für die Mitarbeiter des AW München Neuaubing wurde diese 485-Einheit als Dienst-Personenzug gefahren, der aus dem 485 023 und Beiwagen 885 615 gebildet wurde. (06.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
485 023 in München-Moosach

 

Aus Richtung Altenbeken kommend hat 01 1056 (Bw Kassel) mit dem "Interzonenzug" D 197 (Mönchengladbach - Leipzig) Warburg fast erreicht. Das Streckengleis im Vordergrund ist die Einmündung der oberen Ruhrtalbahn von Brilon Wald in die Friedrich-Wilhelms-Nordbahn nach Kassel.  (04.1962) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
01 1056 bei Warburg

 

10 001 fuhr ab dem 21. März 1967 bis zu ihrer Abstellung am 09. Januar 1968 fast ununterbrochen vor dem Eilzugpaar E 387/388 (E 687/688) zwischen Kassel und Münster. Reinhard Todt traf sie auf einem ihrer letzten Einsätze bei Warburg an.  (11.1967) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
10 001 bei Warburg

 

In der imposanten Halle des Kölner Hauptbahnhofs ist 41 001 (Bw Mönchengladbach) eingetroffen. Interessantes Detail ist hier das alte Hallenstellwerk über Gleis 3/4. (1952) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
41 001 in Köln (1)

 

44 400 (Bw Hamm) rauscht mit einem Kesselwagen-Ganzzug durch den Bahnhof Gütersloh. (04.1966) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
44 400 in Gütersloh

 

50 606 (Bw Bestwig) fährt mit einem Personenzug aus dem Haltepunkt Haueda (zwischen Liebenau und Warburg) aus. (05.1965) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
50 606 in Haueda

 

91 819 (Jung, Baujahr 1906) macht sich als Rangierlok 3 im Bremer Hauptbahnhof nützlich. (1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
91 819 in Bremen (1)

 

Ein Parkplatz an der Bundesstraße 31, die sich hier neben der Höllentalbahn den Schwarzwald hinaufwindet, ermöglichte diesen Postkartenblick auf die talfahrende 85 002 und das Ravenna-Viadukt. (08.1954) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
85 002 bei Höllsteig

 

Standesgemäß verabschiedet der Aufsichtsbeamte im Bezirk IV des Hamburg-Wilhelmsburger Rangierbahnhofs einen (Güter-)Zug mit einer 110. (1976) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Und tschüss

 

Eine 103 zieht mit einem FernExpressZug (FD) an der Festung Ehrenbreitstein vorbei und kreuzt die "Esmeralda" auf dem Rhein. (09.1983) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Am Rhein in Koblenz

 

Anlässlich des 100-jährigen Streckenjubiläums verkehrte dieser Sonderzug mit 216 003 zwischen Brügge und Lüdenscheid. (09.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Brügge-Lüdenscheid 1

 

Sonderzug mit DGEG V 36 231 (und 216 003 am Zugschluss) bei Brügge. (09.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Brügge-Lüdenscheid 2

 

Ausfahrt des Jubiläums-Sonderzug nach Lüdenscheid mit 216 003 im Bahnhof Brügge/Westf. (09.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Brügge-Lüdenscheid 3

 

Und noch ein Blick auf die "Schiebelok" V 36 231, die eigentlich wegen der fehlenden Umsetzmöglichkeiten in Lüdenscheid auf der anderen Seite des Sonderzuges hing. (09.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Brügge-Lüdenscheid 4

 

Einfahrt des Sonderzuges aus Lüdenscheid in den Bahnhof Brügge/Westf. mit V 36 231 an der Zugspitze. Die Gleise im Vordergrund gehören zur "Volmetalbahn" Hagen - Dieringhausen. (09.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Brügge-Lüdenscheid 5

 

Und noch ein Bild auf die am Zugschluss angehängte 216 003. (09.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Brügge-Lüdenscheid 6

 

Wo ist der Zug? Fernblick über das Volmetal mit dem Jubiläums-Sonderzug in Brügge/Westf. (09.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Brügge-Lüdenscheid 7

 

Den E 2028 auf der linken Rheinstrecke bespannen zwei 111er in den Farbvarianten orange/kieselgrau (S-Bahn Rhein-Ruhr) und der damals üblichen Farbgebung in ozeanblau-beige. Vermutlich befand sich die S-Bahn 111er auf Überführungsfahrt nach Düsseldorf. (23.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Kaub

 

601 014 unterwegs als Dt 13415 (Dortmund - Bodenmais) in Kaub am Rhein. (23.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (8)

 

Während damals die türkis-beige Farbgebung der Loks eher mit Verachtung gestraft wurde, entwickelte sich erst mit Umlackierung der Lokomotiven in die "verkehrsrote" Variante ein Hype um diese Farbe. Da die türkis-beige 140 325 in Kaub gerade des Wegs kam, wurde sie auch abgelichtet. (23.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 325 in Kaub

 

Der erste der insgesamt acht gebauten Akku-Triebwagen der Baureihe 517 (bis 1968: ETA 176) unterwegs als N 5669 im Aartal bei Breithardt. (23.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
517 001 bei Breithardt (1)

 

517 001 als N 5669 auf dem Weg nach Wiesbaden zwischen Breithardt und Adolfseck. (23.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
517 001 bei Breithardt (2)

 

Ankunft des N 5669 von Limburg nach Wiesbaden in Bad Schwalbach. (23.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
510 001 in Bad Schwalbach (2)

 

517 001 fährt aus Bad Schwalbach aus. (23.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
517 001 in Bad Schwalbach (4)

 

Der N 5669 nach Wiesbaden zwischen Bad Schwalbach und Bleidenstadt. (23.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
517 001 bei Bleidenstadt (1)

 

Durch das kurvenreiche Aartal fährt 517 001 als N 5669 über den Bahnübergang der Kreisstraße 702 kurz vor Bleidenstadt. (23.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
517 001 bei Bleidenstadt (2)

 

In Bleidenstadt ließ sich bei der Vorbeifahrt des 517 001 auch mal kurz die Sonne blicken. (23.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
517 001 bei Bleidenstadt (3)

 

Die ehemalige 50 685 der Graz Köflacher Bahn kam 1978 betriebsfähig zur Historischen Eisenbahn Frankfurt. Hier befördert sie einen Sonderzug auf der Königsteiner Bahn bei Frankfurt-Höchst. (23.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 685 bei Ffm-Höchst

 

50 685 (WLF Floridsdorf, Baujahr 1940) mit einem Sonderzug nach Königstein/Taunus bei Kelkheim. (23.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 685 bei Kelkheim

 

Zu Zeiten als die Staatsbahn den Einsatz von Dampflokomotiven auf ihren Strecken verboten hatte, blieb nur der Besuch bei Nichtbundeseigenen Bahnen, um noch ein aktives Dampfross zu erleben, so wie hier 50 685 auf der Königsteiner Bahn in Kelkheim-Münster. (23.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 685 in Kelkheim-Münster

 

Die Rückfahrt vom Dampfsonderzug mit 50 685 konnte noch für ein Foto des 517 005 in Bad Schwalbach genutzt werden. (23.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
517 005 in Bad Schwalbach (1)

 

Noch eine andere Perspektive auf 517 005 als N 5687 im Bahnhof Bad Schwalbach. (23.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
517 005 in Bad Schwalbach (2)

 

Ab 1970 stellte die DB eine Serie von acht Lokomotiven der Baureihe 210 in den Dienst. Diese waren technisch weitgehend mit der BR 218 identisch, konnten aber 160 km/h Höchstgeschwindigkeit fahren und hatten zur Leistungssteigerung eine Gasturbine erhalten. 210 002 leistet der "Normalvariante" 218 442 Vorspann vor D 362 nach Genf in München Hbf. (13.10.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
210 002 + 218 442 in München

 

Der Tunnelmesswagen 712 001 war von 1965 bis 1993 im Einsatz und wurde wegen seines charakteristischen Erscheinungsbildes auch „Tunneligel“ genannt. Er verfügte neben mechanischen Messeinrichtungen zur Vermessung des Tunnelprofils auch über einen Messstromabnehmer, mit dem die Höhe der Oberleitung gemessen werden konnte. Das Fahrzeug entstand aus dem VT 38 002 (ehemals DR 137 158). (20.10.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Tunnelmesswagen in Bebra

 

Ein VT 11 verlässt als TEE 78 "Helvetia" nach Zürich den Hamburger Hauptbahnhof.  (06.06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE 78 "Helvetia" in Hamburg 8

 

Start des VT 11 5007 als TEE 78 "Helvetia" im Bahnhof Hamburg-Altona. (07.06.1961) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE 78 in Altona (1)

 

Ausbau der S-Bahnstrecke zwischen dem Hauptbahnhof und dem Messegelände Hannover an der Peiner Straße in Hannover-Döhren. 110 215 fährt mit einem Schnellzug an der Baustelle vorbei. (04.1975) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Streckenausbau in Hannover (1)

 

141 242 passiert die Baustelle zur S-Bahn-Streckenerweiterung an der Peiner Straße in Hannover Döhren-Wülfel. (04.1975) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Streckenausbau in Hannover (2)

 

Bei winterlichen Verhältnissen schiebt 141 342 einen Nahverkehrszug nach Hannover aus dem Haltepunkt Winninghausen heraus. Seit Mai 1970 fand hier ein S-Bahn ähnlicher Verkehr mit Bn-Wagen statt, erst Ende der 1990er Jahre wurden im Zuge der Einrichtung der S-Bahn Hannover für die kommende Expo 2000 die Bahnhöfe bzw. Haltepunkte modernisiert bzw. umgebaut.  (02.1979) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
141 342 in Winninghausen

 

Mit einem 3achs-Umbauwagenzug verlässt 86 364 den Bahnhof Volkmarsen, wo sich die Strecken von Marburg nach Warburg bzw. Kassel trennten. (04.1966) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
86 364 in Volkmarsen

 

Beiwagen VB 141 101, der aus einem tschechischen CDlm entstand, von denen 1938 ingesamt 50 Stücke zur Reichsbahn kamen. Die Sitzwagen 3. Klasse mit Gepäckraum CPwiv hatten eine Mittelschiebetür und zweiflügelige Ladetüren, die man auf dem Foto gut erkennen kann. Gebaut wurden die Wagen von der CSD zwischen 1928 und 1936. Ausgemustert wurde der 141 101 am 06.05.1960 Bw Schwandorf. Die Aufnahme entstand in Regensburg Hbf.  (08.1951) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VB 141 101 in Regensburg

 

Der abgestellte Mittelwagen VM 11551c des Gliederzuges VT 10 551 "Komet" in Kassel-Wilhelmshöhe. Der erst 1953 in Dienst gestellte VT 10 551 wurde schon im Oktober 1957 aus dem Betriebsdienst herausgenommen und ins AW Nürnberg überstellt, ab Januar 1958 stand er beim Hersteller Wegmann in Kassel. Der Nachtzug wurde schließlich Mitte April 1958 z-gestellt und am 20. Dezember 1960 ausgemustert. (12.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Mittelwagen des VT 10

 

Beiwagen VB 140 041 (urspr. Cv-32a, Esslingen, Baujahr 1932) in Erlangen. (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VB 140 041 in Erlangen

 

Der in Husum stationierte Beiwagen VB 140 301 (BPost, ex CPostv-36, Talbot, Baujahr 1938) aufgenommen in Flensburg. (05.1956) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VB 140 301 in Flensburg

 

Beiwagen VB 140	314 (Bw Kassel), ex BPost, CPostv-36, Talbot, Baujahr 1938, in seiner Heimatdienststelle. (10.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VB 140 314 in Kassel

 

Wen­de­zug­be­fehls­wagen VB 147 002 an einer Wuppertaler V 36-Wendezuggarnitur in Köln-Mülheim. (03.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VB 147 002 in Köln

 

Vierachsiger Beiwagen VB 147 013 (Bauart C4v-31-32) in Braunschweig. (08.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VB 147 013 in Braunschweig

 

Der Prototyp VB 142 006 (Baujahr 1952), Beiwagen zum Uerdinger Schienenbus VT 95, wae ursprünglich von der SWDE beschafft worden und wartet hier im Bahnhof Neckarelz auf seinen Motorwagen. (04.1962) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VB 142 006 in Neckarelz

 

Der Wuppertal (-Steinbecker) Beiwagen VS 145 064 an einem VT 25 im Bahnhof Köln-Deutz. (03.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VS 145 064 in Köln-Deutz

 

VS 145 176 (Gattung: AB4ivS-34c, WUMAG, Baujahr 1935) in Kassel. (02.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VS 145 176 in Kassel

 

VS 145 404 (ex AB4ivT-34, Breslau, Baujahr 1933) urspr. für VT 50 100, in Singen. (05.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VS 145 404 in Singen

 

65 004 verlässt mit einem Personenzug den Darmstädter Hauptbahnhof. Die Neubaulok wurde am 03.03.1951 von Krauss-Maffei an die DB geliefert und war bis 1971 aktiv. (03.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
65 004 in Darmstadt (1)

 

66 002 steht im Bahnhof Gießen zur Abfahrt mit P 1565 über Burg- und Nieder-Gemünden nach Fulda bereit. (04.1967) <i>Foto: Dieter Junker</i>
66 002 in Gießen (3)

 

Der "Alibizug" auf der Strecke (Leinefelde-) Duderstadt - Wulften im Bahnhof Bilshausen. Der Abschnitt Duderstadt–Teistungen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als Folge der deutschen Teilung unterbrochen. Duderstadt–Wulften war noch bis zum 26. Juli 1974 im Personenverkehr im Betrieb. Der Güterverkehr endete am 2. Januar 1995, mit dem 29. Februar 1996 wurde die Strecke offiziell stillgelegt. (17.05.1974) <i>Foto: Dieter Junker</i>
795 in Bilshausen

 

Eine Schienenbus-Garnitur (795/995) auf der Nebenbahn Kronach - Nordhalben, die tief in den Frankenwald führte und kurz vor der Grenze zur DDR endete. Im letzten Fahrplanjahr verkehrte nur noch ein werktägliches Zugpaar, am 30. Mai 1976 wurde der Personenverkehr eingestellt. (14.06.1974) <i>Foto: Dieter Junker</i>
795 in Nordhalben

 

Am 25. Mai 1974 war der letzte Betriebstag für den Personenverkehr auf der sog. "Gründchen-Bahn" zwischen Alsfeld und Niederaula. Bis auf ein lokbespanntes Zugpaar beherrschten zuletzt die allgegenwärtigen "Nebenbahnretter" (Schienenbusse der BR 798) den Verkehr, was die Strecke aber auch nicht rettete. In Breitenbach kreuzen zum allerletzten Mal der N 3850 (Niederaula - Alsfeld) - links - und der N 3849 nach Bad Hersfeld. (25.05.1974) <i>Foto: Dieter Junker</i>
798-Kreuzung in Breitenbach

 

Ebenfalls am 25. Mai 1974 wurde der Personenverkehr auf der "Bachgaubahn" von Aschaffenburg Süd nach Höchst im Odenwald eingestellt. Am späten Nachmittag kehren die Anwohner von Mömmlingen von der Arbeit oder vom Einkauf zurück. Wenige Kilometer weiter überschritt der Zug dann die hessische Landesgrenze und die Strecke verlief im Landkreis Erbach weiter bis Höchst/Odw. (03.1974) <i>Foto: Dieter Junker</i>
798 in Mömmlingen Ort

 

Eine dreiteilige Schienenbuseinheit auf der Strecke Lohr - Wertheim von Bayern nach Baden-Württemberg in Lohr Stadt. In Wertheim bestand Anschluss an die Maintalbahn nach Aschaffenburg und zur Taubertalbahn nach Crailsheim. Die Einstellung des Personenverkehrs erfolgte hier am 30. Mai 1976. (15.05.1976) <i>Foto: Dieter Junker</i>
798 in Lohr Stadt

 

Ein weiteres Bild auf der Bahnstrecke Lohr - Wertheim im Kreuzungsbahnhof Rothenfels/Unterfr. (15.05.1976) <i>Foto: Dieter Junker</i>
798 in Rothenfels/Unterfr

 

99 651 und V 51 903 auf der 750mm Bottwartalbahn Marbach - Heilbronn Süd. (16.12.1967) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Vorgänger und Nachfolger (4)

 

Übergabe des Bremszettels an das Personal der 99 651 im Bahnhof Auenstein auf der Bottwartalbahn. (16.12.1967) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Plausch in Auenstein

 

Am 30. September 1972 verkehrte der letzte Zug auf der Strecke Stockheim (Oberfr) - Burggrub, die bis 1945 nach Sonneberg/Thür. führte. Dieter Junker nutze die letzte Fahrt für ein  Selbstporträt (der Zweite von links !) und ein Abschiedsfoto mit den Fahrgästen und dem Zugpersonal. (30.09.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Abschiedsfoto in Burggrub

 

Steuerwagen VS 145 158 mit VT 60 510 (ex VT 137 358) im Bw Heilbronn. (05.12.1967) <i>Foto: Dieter Junker</i>
VS 145 in Heilbronn

 

Die letzten Einsätze der pr. T 18 im Wendezugbetrieb dokumentierte Dieter Junker auf der Strecke Hamburg-Bergedorf - Aumühle - Büchen. In der Abstellgruppe des Bahnhofs Büchen wartet 78 235 auf die Rückfahrt nach Hamburg. (24.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Wendezug in Büchen

 

Am Morgen des 3. September 1973 stieß 141 181 vom Bw Frankfurt/M-1 mit N 4225 zwischen Wiesbaden Ost und der Kaiserbrücke nach Mainz mit dem TVT 701 061 zusammen. Beide Fahrzeuge entgleisten und stürzten den Bahndamm hinunter. Ursache war die Vorbeifahrt des TVT an einem haltzeigenden Signal nach Reparatur der Oberleitung auf der Kaiserbrücke. Zur Bergung der Fahrzeuge wurde u.a. der 90t-Dampfkran des Bw Bremen Rbf eingesetzt. Während der TVT nach dem Unfall ausgemustert wurde, war 141 181 noch bis September 1988 im Einsatz. (04.09.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Unfall Wiesbaden Ost

 

Über mehrere Wochen wurden 1959 auf der Strecke Glostrup (Dk) - Padborg - Flensburg - Hamburg Fertigbauteile einer dänischen Firma für zwei Wohnblöcke nach Hamburg-Wandsbek befördert. Von dort wurden die auf Flachwagen verladene Fertigbauteile auf DB-Straßenrollern zur Baustelle nach Hamburg-Horn gefahren, wo die Wagen auf provisorisch verlegte Gleise abgesetzt wurden. Baukräne hoben dann die Fertigteile unmittelbar vom Güterwagen an die Montagestelle. (03.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Fertighäuser auf Schienen

 

Blick vom Wasserturm am Bw Hamburg-Altona auf eine lange Lokreihe im Bw und eine ausfahrende 03 aus dem Bahnhof Altona. (12.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Dampfstimmung in Altona

 

Ankunft eines VT 08 als Ft 41 "Senator" von Frankfurt/M nach Hamburg-Altona in Hannover Hbf. (14.06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
VT 08 in Hannover (3)

 

Hier werden nicht die Uhren auf Sommerzeit umgestellt, sondern lediglich die alten Zifferblätter auf das neue TN-Einheitszifferblatt getauscht. (03.1963) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Uhrentausch (2)

 

Auf welcher Inspektionsfahrt sich die "hohen Herren" der BD Hamburg mit dem Klv 10 4001 hier befinden, hat uns Walter Hollnagel leider nicht überliefert. Auf jedem Fall müssen sie für die Überholung durch V 200 047 Platz machen. Warnkleidung war damals auch noch kein Thema. (03.1960) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Streckeninspektion (2)

 

Ein Blick auf die 2. Klasse des ehemaligen Lübeck-Büchener-Doppelstockwagens DW 1 im Hamburger Hauptbahnhof. Klimaanlagen waren damals noch unbekannt. (07.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Reisen 1956

 

Weichenstraßen in der Südausfahrt des Hamburger Hauptbahnhofs. Ein VT 08 macht sich gerade auf den Weg nach Süden, eine 78er rangiert im Abstellbereich des Betriebsbahnhofs (früher Hamburg Berl. Bf). (01.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Weichenstraßen in Hamburg Hbf

 

Auf dem Ablaufberg in Freilassing ist die am 28. Juli 1932 als E 60 11 in Dienst gestellte 160 011 tätig.  (23.03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
160 011 in Freilassing

 

182 001 (bis 1968: E 320 01) war eine Mehrsystemlok, die für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg für zwei verschiedene Oberleitungsspannungen ausgerüstet war. Neben E 320 01 entstanden noch zwei Schwestermaschinen, die vorwiegend auf der Strecke Saarbrücken - Forbach eingesetzt wurden. 182 001 (offiziell ausgemustert am 30.06.1977) wurde 1981 an die AEG verkauft und diente noch bis Ende der 1980er Jahre als Versuchsträger. Hierzu erhielt sie einen neuen Anstrich in rot/beige. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
182 001 im Bw Saarbrücken

 

181 001 beherrschte als Zweisystemlok das deutsche (15 kV 16,7 Hz) und französische (25 kV 50 Hz) Wechselstromsystem. Die 1967 bei krupp gebaute Lok war bis zum 04.09.2003 beim Bw Saarbrücken im Einsatz und wurde anschließend in den historischen Bestand des DB Museums Koblenz-Lützel übernommen.  (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
181 001 im Bw Saarbrücken (3)

 

Blick in den Führerstand der Mehrsystemlok 181 001. Links steht übrigens keine Bierflasche. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
181 001 im Bw Saarbrücken (4)

 

Das markante Gesicht der wohl bekanntesten Diesellok der Deutschen Bundesbahn, aufgenommen in Saarbrücken Hbf. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 016 in Saarbrücken

 

Von den 1960 gelieferten drei Mehrsystemloks der Baureihe E 320 (ab 168: BR 182), die für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg gedacht waren, war 182 021 am längsten im Einsatz. Hier verlässt sie mit D 256 den Saarbrückener Hauptbahnhof. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
182 021 in Saarbrücken (1)

 

182 021 vor D 256 (Frankfurt/M - Kaiserslautern - Saarbrücken - Paris) in Saarbrücken Hbf.  (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
182 021 in Saarbrücken (2)

 

181 103 (gebaut 1966 bei Krupp in Essen) diente zusammen mit der 217 001 und 217 002 u.a. als Bremslok der Versuchsanstalt München bei der Erprobung der neuen Drehstromlok 120 001. Hier ist sie im Planeinsatz vor einem Eilzug in Kaiserslautern Hbf zu sehen. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
181 103 in Kaiserslautern

 

023 009 mit Schwesterlok 023 014 im Bw Kaiserslautern. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 009 im Bw Kaiserslautern

 

182 021 ist mit D 254 in Kaiserslautern Hbf eingetroffen. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
182 021 in Kaiserslautern (1)

 

Der D 254 (Frankfurt - Paris), hier mit 182 021 in Kaiserslautern Hbf, hatte 1973 eine Fahrzeit von 7 Std 18 min. Heute (2015) schafft es der ICE 9558 in 3 Std 51 min. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
182 021 in Kaiserslautern (2)

 

023 011 vor einem Nahverkehrszug in Kaiserslautern Hbf. Und wer steigt dort auf der falschen Seite aus ? (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 011 in Kaiserslautern (1)

 

023 011 (Henschel, Baujahr 1950) in Kaiserslautern Hbf.  (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 011 in Kaiserslautern (2)

 

Noch ein Blick auf das Triebwerk der Kaiserslauterner 023 011. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 011 in Kaiserslautern (3)

 

Die letzte Wannentenderlok des Bw Kaiserslautern vor einem Nahverkehrszug im dortigen Hauptbahnhof. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
053 074 in Kaiserslautern (1)

 

Die 1943 von BMAG gelieferte 50 3074 (ab 1968: 053 074) weist bereits viele Gemeinsamkeiten mit der Kriegslok Baureihe 52 auf, wie Luftbehälter-Anordnung, geschlossenes Führerhaus mit Tür und zwei Fenstern mit normaler Entlüftung, sowie einem Wannentender mit schräger Kante und kurzen Streben. So verwundert es nicht, dass sie 1942 für die Henschel-Lok 52 036 vorgesehen war. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
053 074 in Kaiserslautern (2)

 

Vorserienlok 216 008 (Henschel, Baujahr 1962) vor einem Eilzug im Bahnhof Goslar. (02.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 008 in Goslar

 

112 489 wurde am 17.04.1968 in rot-beiger Lackierung für 160 km/h an die DB abgeliefert. Nachdem ihre Höchstgeschwindigkeit 1985 auf 140 km/h herabgesetzt wurde, wurde sie konsequenterweise 1988 in 114 489 umgezeichnet. 1994 wurde sie im AW Opladen unter Verwendung der Drehgestelle von 110 285 in 110 489 umgebaut. Sie war noch bis 15.02.2013 im Einsatz. (02.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
112 489 in Göttingen

 

So schön kann eine 110 sein: 110 339 mit Schürze und Pufferverkleidung in Göttingen Hbf. (02.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 339 in Göttingen

 

Und so sah eine (fast) neue 103 aus: 103 166 (Anlieferung 01.07.1971) vor D 583 (Hamburg-Altona - München) in Göttingen Hbf. (02.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 166 in Göttingen

 

141 423 fährt in Höhe des alten Bahnbetriebswerks in den Bahnhof Göttingen Hbf ein. (02.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
141 423 in Göttingen

 

261 187 wurde als V 60 1187 am 23.03.1963 an die DB abgeliefert. Hier werden neue Lokführer in die Göttinger Lok eingewiesen. (02.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
261 187 in Göttingen

 

260 018 ging am 07.06.1957 (Abnahme) als V 60 1018 in Betrieb. 1968 als 260 018 umgezeichnet, wurde sie am 30.06.1988 als 360 018 in Hannover ausgemustert. 1989 wurde sie an die TCDD - Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryollari - in die Türkei verkauft und war dort als "DH 6 535" im Einsatz. (01.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
260 018 in Hannover

 

Frühmorgens wartet die offiziell beim Bw Seelze beheimatete 103 002 auf ihren nächsten Einsatz für das BZA Minden. (01.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 002 in Seelze

 

Die ölgefeuerte 44 636 (seit 1968: 043 636) restauriert in ihrer Heimatdienststelle Kassel. (01.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
043 636 im Bw Kassel

 

216 163 leistet 220 075 Vorspann vor E 1644 in Holzminden. (01.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 + 220 in Holzminden

 

236 215, eine ehemalige Wehrmachtslok WR360C14 mit Deutz-Motor, im Bw Holzminden. (01.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
236 215 im Bw Holzminden

 

Über den Bahnübergang an der Wilhelmstraße dampft 044 363 (Bw Ottbergen) mit Ng 17545 aus Holzminden. (01.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 363 in Holzminden

 

Vor dem Stadtgebiet der Hilgershöhe in Wuppertal-Oberbarmen fährt 111 137 mit einem Lr zum Abstellbahnhof nach Wuppertal-Langerfeld. (05.05.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 137 in Wuppertal

 

In Höhe der Abzweigstelle Linden bei Wuppertal-Vohwinkel ist 103 167 mit IC 524 "Heinrich der Löwe" (München - Braunschweig) unterwegs. (05.05.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 167 bei Wuppertal

 

Im neuen Farbkleid der S-Bahn Rhein-Ruhr lackiert, folgt 111 135 mit N 5431 bei Wuppertal-Vohwinkel. (05.05.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 135 in Wuppertal (1)

 

212 120 wartet im Bahnhof Remscheid-Lennep auf den nächsten Einsatz. (15.05.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 120 in Rs-Lennep

 

Auf der "Sambastrecke" zwischen Wuppertal-Elberfeld und -Cronenberg fährt eine 798/998-Garnitur aus dem Bahnhof Wuppertal-Küllenhahn. (15.05.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Wt-Küllenhahn

 

194 578 gehörte zur Nachkriegsserie der Baureihe E 94 und wurde am 21.11.1955 als E 94 278 in Dienst gestellt. Wegen ihrer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h erhielt sie zur Unterscheidung der Vorkriegsloks, die nur 90 km/h schnell waren, ab 1968 die Betriebsnummer 194 578. Hier fährt sie vor Dg 53395 durch Würzburg-Heimgarten. (24.05.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 578 bei Würzburg

 

118 049 war eine von drei 118er, die in Ozeanblau-Beige umlackiert wurden und hier den E 2451 bei Rottendorf am Haken hat. (24.05.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 049 bei Rottendorf

 

Mit dem Gegenzug E 2450 nach Würzburg kommt 118 013 bei Rottendorf angefahren. (24.05.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 013 bei Rottendorf

 

Vor der Kulisse des Mainstädtchens Retzbach fährt 194 569 mit Dg 53394 vorbei. (24.05.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 569 in Retzbach

 

118 054, 111 107 und 194 075 im Bw Würzburg. (24.05.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lokparade im Bw Würzburg (1)

 

Im Bw Würzburg haben sich 118 054, 111 107, 194 075 und 118 002 eingefunden. (24.05.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lokparade im Bw Würzburg (2)

 

Zwei Lokgenerationen treffen im Rangierbahnhof Würzburg-Zell aufeinander: Die Würzburger Vorkriegslok 144 038 vor Ng 64806 und 120 003 (Bw Nürnberg), die ab Ende Januar 1980 zur Betriebserprobung vor 2000t-Zügen unterwegs war. (24.05.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
120 und 144 in Würzburg

 

118 013 mit E 3094 nach Neckarelz in blühenden Landschaften bei Lindflur. (24.05.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 013 bei Lindflur

 

Mit dem Stückgutzug aus Remscheid-Lennep fährt 212 274 durch Wuppertal-Rauenthal. (22.07.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 274 in Wuppertal (2)

 

103 162 rauscht vor IC 521 "Germania" (Hannover – Köln – Wiesbaden – München) durch Remagen. (25.07.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 162 in Remagen

 

601 005 unterwegs als "Alpen-See-Express" Dt 13317 nach Oberstdorf in Remagen. (25.07.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (7)

 

Durch die Weinberge nördlich von Boppard fährt 103 230 mit IC 518 "Patrizier" (München - Köln - Hamburg). (25.07.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 230 bei Boppard

 

103 186 mit IC 517 "Kurpfalz" (Hamburg-Altona - Köln – München) am Bahnübergang der ehemaligen Blockstelle Peternach nördlich von Boppard. (25.07.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 186 bei Boppard

 

211 226 mit N 6211 nach Dieringhausen in Wuppertal-Rauenthal. (02.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 226 in Wt-Rauenthal

 

In Höhe des ehemaligen Wagenwerks erreicht 211 226 mit N 6211 den Bahnhof Remscheid-Lennep. (02.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 226 in Rs-Lennep

 

211 226 passiert mit N 6211 nach Dieringhausen das Einfahrsignal von Bergisch Born. (02.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 226 bei Bergisch Born

 

211 226 macht mit N 6211 auf dem Weg nach Dieringhausen Station in Hückeswagen. (02.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 226 in Hückeswagen

 

Vorbei am ehemaligen Lokschuppen fährt 211 226 vor N 6211 in den Bahnhof Wipperfürth ein. (02.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 226 in Wipperfürth (1)

 

211 226 mit N 6211 zwischen Wipperfürth und Wipperfürth Ost. (02.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 226 in Wipperfürth (2)

 

Zwischen Ohl-Rönsahl und Gogarten lag der 90 m lange Krommenohler Tunnel, den 211 226 gerade durchfahren hat. (02.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 226 bei Gogarten

 

211 226 hat mit N 6211 Marienheide erreicht. Hier ist der Zug von der Wippertalbahn kommend auf die letzten 13 km nach Dieringhausen abgebogen. (02.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 226 in Marienheide (1)

 

Ausfahrt des N 6211 nach Dieringhausen mit 211 226 im Bahnhof Marienheide. (02.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 226 in Marienheide (2)

 

Vor dem Kölner Dom, der weltweit zu den größten Kathedralen im gotischen Baustil zählt, fährt 110 117 mit einem Eilzug aus dem Hauptbahnhof. (03.08.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 117 in Köln

 

Mit einer Leerwagenüberführung von Köln Bbf nach Deutzerfeld fährt 103 139 aus dem Hauptbahnhof. (03.08.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 139 in Köln

 

Auf dem Weg nach Solingen-Ohligs ist 212 321 mit N 5367 in Solingen unterwegs. Seit 2006 befindet sich hier der Haltepunkt Grünewald. (03.08.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 321 in Solingen

 

212 264 und 212 325 befördern den Rheingold-Sonderzug E 25338 über Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke zwischen Solingen und Remscheid. (03.08.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Müngstener Brücke (12)

 

212 264 und 212 325 mit dem historischen Rheingoldzug in Wuppertal-Rauenthal. (03.08.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rheingold in Wuppertal

 

218 136 (Bw Hagen) mit der abgebügelten 140 786 vor einem Sonderzug im Bahnhof Wülfrath. (09.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sonderzug in Wülfrath

 

Zum 100-jährigen Bestehen der Strecke Brügge - Lüdenscheid bespannte die Hagener 218 144 einen Sonderzug. (09.08.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sonderzug in Lüdenscheid

 

Wagen "5015 Mü" mit der Belegschaft der Mechanischen Versuchsanstalt München. Bei dem Wagen handelt es sich um den ehemaligen Salonwagen Salon 4ü Sa 01a (Waggonfabrik Görlitz, Baujahr 1901), der 1955 zum Messbeiwagen "5015 Mü" umgebaut wurde. Ab 1960 war er als Bahnhofswagen 61056 in Frankfurt-Höchst hinterstellt und wurde um 1966 zerlegt. (1958) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Mech. Versa München

 

Am Abend des 28. März 1977 fuhr 112 494 vor D 840 nach Köln auf die in Gleis 1 des Bahnhofs Opladen stehende 110 397 auf. Wegen Bauarbeiten hing die 110 außerplanmäßig am Schluss eines Reisezuges und sollte in Opladen einen Güterzug übernehmen. Nach Ausfahrt des Personenzuges blieb durch die in Gleis 1 stehende Lok in der Stellwerksanzeige eine "Rotausleuchtung" bestehen. Anstatt der vorgeschriebenen "Fahrwegprüfung durch Augenschein" führte der Fdl Opladen lediglich eine Zugschlussfeststellung des ausfahrenden Personenzuges nach Köln durch. Die in Gleis 1 stehende Lok wurde "vergessen", die Stellwerksanlage durch die Bedienung der Achszählgrundstellungstaste (AzGrT) wieder in Grundstellung gebracht. Dadurch konnte der aus Solingen kommende D 840 signalmäßig nach Gleis 1 einfahren und stieß mit fast 120 km/h mit der dort stehenden Lok zusammen. (28.03.1977) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Unfall Opladen (3)

 

Blick auf die Zuglok des D 840 (112 494) und den völlig zerstörten Gepäckwagen hinter der Lok. Bei dem Unfall starben u.a. der Lokführer der 112, der noch versucht hatte sich in den Seitengang der Lok zu retten, sowie der Zugführer des D 840, der sich im Gepäckwagen aufhielt. Beide Lokomotiven wurden wieder aufgearbeitet, 110 397 war noch bis zum 18.03.2005 im Einsatz, 112 497 wurde Ende 2012 abgestellt. (28.03.1977) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Unfall Opladen (4)

 

Am 09. November 1979 kam es zu einem Frontalzusammenstoß zweier Güterzüge zwischen Völklingen und Luisenthal. Glücklicherweise waren keine Todesopfer zu beklagen, es gab aber viel Schrott in Form von 140 096 und 140 182, die später aber beide wieder aufgearbeitet wurden. Einige Wagen purzelten die Böschung hinab auf die Bundesstraße 51 und hätten um ein Haar einen Bus der Saartal-Linien erwischt. Die Strecke war wegen Bauarbeiten nur eingleisig befahrbar. Ein Fehler des Fahrdienstleiters in Völklingen führte zu dem Unfall. Das Bild zeigt die Verladung der verunfallten 140 096 auf einen Spezial-Flachwagen zur Überführung ins Aw Opladen. (09.11.1979) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Unfall Völklingen

 

Die Baureihe 614 war eine direkte Weiterentwicklung der Baureihen 624 / 634. 1971 wurde der Prototyp 614 001/914 001/614 002 (Foto in Saarbrücken Hbf) angeliefert. Die Erprobung erfolgte von Trier aus an der Mosel und in der Eifel. Im Unterschied zu den Serienfahrzeugen verfügten die Prototypen über eine gleisbogenabhängige Wagenkastensteuerung. (15.04.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
614 001 in Saarbrücken

 

140 207 vor einem Nahverkehrszug im Bahnhof Völklingen. Für die 110 km/h schnelle Güterzuglok waren planmäßige Einsätze vor Personenzügen bei der Bundesbahn damals Alltag - in Zeiten der AG heute ein unlösbares Problem. (15.04.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
140 207 in Völklingen

 

023 026 vom Bw Saarbrücken ist mit einem Sonderzug in Neustadt an der Weinstraße eingetroffen. (15.04.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 026 in Neustadt/W.

 

Blick ins Bw Ottbergen mit den dort beheimateten 044 736 (ex 44 1736, Battignolles/Frankreich, Baujahr 1944) und 044 492 (44 492, Henschel, Baujahr 1942).  (11.03.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 736, 492 im Bw Ottbergen

 

In ihrer leicht abgewandelten "Stuttgarter Variante" der stahlblauen Originallackierung präsentiert sich die in Stuttgart-Rosenstein beheimatete und am 11.09.1961 in Dienst gestellte 110 233 vor einem Eilzug in Pforzheim. (22.05.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 233 in Pforzheim

 

163 008 (abgeliefert 1940 von AEG als E 63 08) prägte jahrzehntelang als die elektrische Rangierlokomotive das Bild in Stuttgart Hbf. (22.05.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
163 008 in Stuttgart (1)

 

Neben den fünf AEG-Maschinen (E 63 01-04, 08; ab 1968: 163 001-004, 008) entstanden noch drei weitere Loks der Baureihe E 63 (E 63 05-07, ab 1968: 163 005-007) durch Krauss-Maffei/BBC. Nach dem Krieg wurde alle BBC-Loks in Augsburg stationiert, während die AEG-Loks in Stuttgart zusammengezogen wurden. (22.05.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
163 008 in Stuttgart (2)

 

163 008 vor dem Rangierstellwerk 9 in Stuttgart Hbf. Die Lok schied wegen eines Motorschadens am 30. Juni 1977 aus dem aktiven Dienst aus. (22.05.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
163 008 in Stuttgart (3)

 

Die beiden Stuttgarter Rangierloks 163 002 und 163 008. (22.05.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Veteranentreffen in Stuttgart

 

Mit nur 18 Exemplaren und einem eng begrenzten Einsatzgebiet in Süddeutschland stand die Baureihe E 93 (193) stets im Schatten ihrer jüngeren Schwester E 94 (194). In ihrer Heimat Kornwestheim, wo sich sämtliche 193er während der Bundesbahnzeit versammelten, präsentiert sich 193 006. (22.05.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
193 006 in Kornwestheim

 

Das "schwäbische Krokodil" 193 014 wartet abgestellt in ihrer Heimatdienststelle Kornwestheim auf den nächsten Einsatz. (22.05.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
193 014 in Kornwestheim

 

Die Baureihe E 19 mit einer nominellen Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h war bis zum Erscheinen der Baureihe E 03 die schnellste und leistungsstärkste Lok der DB. Die Nürnberger Lok ist hier in München Hbf eingetroffen. (22.03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
119 001 in München

 

Als erste Serienlokomotive der Baureihe 103 wurde am 27. Mai 1970 die 103 109 an die DB ausgeliefert, am 20. Juli vorläufig und am 8. September 1970 endgültig abgenommen. Sie war die einzige 103, die mit einem silbernen Lüfterband versehen war, das sie bis zu einer Neulackierung Mitte der 1980er Jahre behielt. (22.03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 109 in München Hbf

 

Die am 08. November 1965 in Dienst gestellte 110 395 (E 10 395) präsentierte sich knapp 8 Jahre später in München Hbf noch in ihrer Originalausführung mit Pufferverkleidung und Frontschürze. (22.03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 395 in München Hbf

 

Als erster deutscher Hochgeschwindigkeitszug war der 403 (alt) ein früher Vorläufer des Intercity-Express und galt in den 1970er Jahren als Paradezug der Deutschen Bundesbahn. Hier wird einer der sechs Triebköpfe im Aw München-Freimann abgenommen. (22.03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abnahme im Aw Freimann (1)

 

Abnahme der fabrikneuen 151 002 (Krupp, Fabrik-Nr. 5174) im Aw München-Freimann.  (22.03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abnahme im Aw Freimann (2)

 

103 118 wurde am 10. März 1971 mit einer geänderten Getriebübersetzung in Dienst gestellt, die eine Geschwindigkeit von 250 km/h ermöglichte. Mit dieser Lok sollte systematisch eine weitere Erhöhung der Reisegeschwindigkeiten bei der DB erforscht werden. (22.03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 118 im Aw Freimann

 

Die Baureihe 144.5 wurde speziell für die steigungsreiche Strecke von Freilassing nach Berchtesgaden entwickelt. Alle Maschinen waren im Bw Freilassing stationiert, wo auch diese Aufnahme entstand. (23.03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
144 504 in Freilassing

 

116 003 (E 16 03) wurde am 13.09.1926 noch als bayr. "ES 1 21003" an das Bw Rosenheim geliefert und am 22.01.1927 abgenommen. Als technische Besonderheit war sie (wie die gesamte Baureihe) mit einem Buchli-Antrieb ausgerüstet, bei dem hochliegende Motoren über ein außenliegendes Getriebe nur eine Seite der Achsen antrieben, während die gegenüberliegende Seite antriebslos war.  (23.03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
116 003 in Freilassing

 

Technische Besonderheit der Baureihe E 16 (ab 1968: 116) war der Buchli-Antrieb, bei dem hochliegende Motoren über ein außenliegendes Getriebe nur eine Seite der Achsen antrieben (Foto der 116 003 = die Antriebsseite), die gegenüberliegende Seite war antriebslos. (23.03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Der Buchli-Antrieb

 

Absicherung einer Gleisbaustelle durch einen Sicherungsposten bei Eutin. (19.04.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Sicherungsposten

 

Nur samstags verkehrte der ansonsten lokbespannte N 3120 nach Köln als Triebwagen-Einheit. Am 08.09.1979 befand sich der türkis-beige 430 413 in Wuppertal-Oberbarmen auf dem Weg nach Köln. (08.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 413 in Wt-Oberbarmen

 

260 593 mit einem Übergabezug nach Wuppertal-Oberbarmen im Bahnhof Dahlerau. Erst als Folge des Unfalls vom 27. Mai 1971, bei dem zwei Züge auf der eingleisigen Strecke zusammenstießen und 46 Reisende starben, wurde der Bahnhof mit Ausfahrsignalen und Indusi ausgerüstet. (10.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
260 593 in Dahlerau (1)

 

Ausfahrt für 260 593 (Krupp, Baujahr 1960) vom Bw Wuppertal-Steinbeck im Bahnhof Dahlerau auf der Strecke Radevormwald - Beyenburg - Wuppertal-Oberbarmen. (10.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
260 593 in Dahlerau (2)

 

Vor der Kulisse des Beyenburger Stausees und der historischen Ortskulisse mit der Klosterkirche Sankt Maria Magdalena aus dem 15. Jahrhundert, fährt 260 593 nach Wuppertal-Beyenburg ein. (10.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
260 593 in Wt-Beyenburg

 

Im Sommerfahrplan 1979 verkehrte nur montags der E 3181 nach Hagen dieselbespannt. Am 10. September 1979 hatte 218 142 die Aufgabe den Zug zu bespannen, aufgenommen in Wuppertal-Oberbarmen. (10.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 142 in Wuppertal (1)

 

151 001 (Bw Hagen-Eckesey) leistet einer unbekannten 140 Vorspanndienste vor einem Güterzug nach Gremberg in Wuppertal-Elberfeld (heute: Wuppertal Hbf). (22.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 001 in Wuppertal

 

Der nur samstags als Triebzug verkehrende N 3120 (Hamm - Köln) mit 430 420 in Wuppertal-Elberfeld. (22.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 420 in Wuppertal (1)

 

Ein kurzer Sprint über den Bahnsteig ermöglichte eine weitere Aufnahme des 430 420, der hier als N 3120 den Bahnhof Wuppertal-Elberfeld verlässt. (22.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 420 in Wuppertal (2)

 

Vor dem E 3181 wurde wieder auf eine Dieselbespannung spekuliert (vgl-Bild-Nr. 25335), nach Ende des Sommerfahrplans war es aber mit der ungewöhnlichen Bespannung vorbei und so erschien die "normale" 110 229 in Wuppertal-Oberbarmen. (26.10.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 229 in Wuppertal

 

103 128 rauscht mit IC 547 "Niedersachsen" (Frankfurt – Bielefeld - Hannover) durch Wuppertal-Oberbarmen. Der Bau hinter der Lok ist die östliche Wendeschleife der Wuppertaler Schwebebahn.  (26.10.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 128 in Wuppertal

 

216 016 mit Gag 58109 im Angertal zwischen Flandersbach und Rohdenhaus. (17.11.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 016 im Angertal

 

Im herbstlichen Remscheid ist 212 323 mit N 5424 (Solingen - Wuppertal) zwischen Remscheid-Güldenwerth und Hbf unterwegs.  (17.11.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 323 in Remscheid

 

212 030 schiebt den Wendezug N 5571 nach Solingen-Ohligs am Weyersberg. In der Gegenrichtung steht das Einfahrsignal des alten Solingen Hauptbahnhofs auf Fahrt. (17.11.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 030 in Solingen

 

Immer wieder samstags: Der N 3120 von Hamm nach Köln als Triebwagen, diesmal mit 430 120 in Ennepetal. (17.11.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 120 in Ennepetal

 

216 004 vom Bw Hamburg-Altona fährt im einem Eilzug in Hannover Hbf ein. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 004 in Hannover Hbf

 

050 131 (Borsig, Baujahr 1940) wartet vor einem Bauzug im Bahnhof Kreiensen. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
050 131 in Kreiensen

 

Im Ablieferungszustand präsentiert sich 103 220 vor D 583 (Hamburg-Altona - München) im Bahnhof Kreiensen. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 220 in Kreiensen

 

094 567 wurde 1922 als "Essen 8792" in Dienst gestellt. Bei der Reichsbahn erhielt sie die Betriebsnummer 94 1567, ab 1968 die EDV-Nummer 094 567. Hier ergänzt sie ihre Vorräte im Bw Seesen. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
094 567 in Seesen (1)

 

Nach getaner Arbeit rückt 094 567 in Seesen ins Bw ein. Parallel fährt links eine 216 aus dem Bahnhof aus. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
094 567 in Seesen (2)

 

094 567 pausiert vor dem Schuppen im Bw Seesen. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
094 567 in Seesen (3)

 

094 567 bei ihrer typischen Rangiertätigkeit im Bahnhof Seesen. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
094 567 in Seesen (4)

 

050 811 vom Bw Lehrte fährt mit einem Güterzug durch Seesen.  (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
050 811 in Seesen

 

Wenige Tage vor dem Ende des Hofer Pacific-Einsatzes präsentiert sich die älteste DB-01 (Borsig 1925, Fabrik-Nr. 12000) im Wende-Bw Bamberg. (29.05.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
001 008 im Bw Bamberg (1)

 

Letzte Vorbereitungsarbeiten vor der Rückfahrt nach Hof an 001 008 im Bw Bamberg. (29.05.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
001 008 im Bw Bamberg (2)

 

Neben 001 008 hat sich die Hofer 001 088 im Bw Bamberg dazugesellt. (29.05.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
001 008 im Bw Bamberg (3)

 

Kurz noch über die Drehscheibe, dann geht es für 001 008 zurück von Bamberg nach Hof. (29.05.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
001 008 im Bw Bamberg (4)

 

Als dritte im Bunde erschien 001 168 im Bw Bamberg, die mit E 1622 aus Hof dort angekommen war. (29.05.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
001 168 im Bw Bamberg

 

Die Baureihe V 80 (ab 1968: 280) darf wohl als Urahnin einer neuen Generation von Dieselloks für den Streckendienst bei der Deutschen Bundesbahn bezeichnet werden. Sie wurde am 22.12.1951 von Krauss-Maffei an die DB ausgeliefert und am 10.02.1952 abgenommen. Hier steht sie an der Dieseltankanlage in ihrem Heimat-Bw Bamberg. (29.05.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
280 001 im Bw Bamberg (1)

 

Nach ihrer Ausmusterung am 23.10.1977 wurde 280 001 nach Italien verkauft, 2005 kehrte sie nach Deutschland zurück und ist seitdem bei InfraServ Hoechst GmbH in Frankfurt hinterstellt. Der Fotograf tarf sie in ihrer aktiven DB-Zeit im Bw Bamberg an. (29.05.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
280 001 im Bw Bamberg (2)

 

Mit einem Nahverkehrszug aus Maroldsweisach fährt 280 001 am heute aufgelassenen Bahnübergang an der Gundelsheimer Straße in Bamberg ein. (29.05.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
280 001 in Bamberg (3)

 

001 180 verlässt mit E 659 nach Hof den Bahnhof Bamberg. Wer hätte damals gedacht, dass die Lok im Jahre 2014 wieder unter Dampf stehen würde. (29.05.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
001 180 in Bamberg (1)

 

01 180 wurde von Henschel unter der Fabriknummer 22923 am 16.05.1936 an die Reichsbahn geliefert. Die Erstbeheimatung erfolgte in Paderborn, seit 30. Mai 1967 war die Lok in Hof zu Hause. Nach dem Dampfende am 31.05.1973 abgestellt, wurde sie 1974 in die Schweiz verkauft und 2010 vom Bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen erworben. Nach erfolgreicher Hauptuntersuchung in Meiningen (30.11.2014) wurde sie am 05.12.2014 wieder in Betrieb genommen. (29.05.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
001 180 in Bamberg (2)

 

Ausfahrt des E 659 mit 001 180 in Bamberg. (29.05.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
001 180 in Bamberg (3)

 

221 101 ist mit einem Schnellzug auf der Gäubahn in Eutingen eingetroffen. (22.05.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
221 101 in Eutingen

 

Der Bahnhof Düsseldorf-Lierenfeld lag an der Güterumgehungsbahn zwischen Reisholz und Derendorf. Im Winter 1954 wartet eine pr. T 16.1 mit einem Güterzug auf Ausfahrt nach Reisholz. Das betagt anmutende Stellwerk "Lf" auf der rechten Seite wurde 1968 durch einen modernen Neubau ersetzt, der seit 2004 ebenfalls wieder das Zeitliche gesegnet hat. (26.01.1954) <i>Foto: Walter Eckler</i>
Bf Düsseldorf-Lierenfeld

 

Anlässlich der 125 Jahre zuvor in Betrieb genommenen ersten westdeutschen Eisenbahnverbindung lud die DB die Düsseldorfer Bevölkerung am Hauptbahnhof zu einer großen Fahrzeugschau ein. Neben dem Adler (Bildmitte) zeigte man die damals modernsten E- und Dieselloks E 50 099 und V 160 009. 25 Jahre zuvor, sah der Pomp zur 100-Jahrfeier noch völlig anders aus (vgl. Bild-Nr. 20599). (06.12.1963) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
125 Jahre Dssd - Wuppertal

 

In Düsseldorf-Wehrhahn konnte einer der neuen ET 30 auf der Fahrt nach Duisburg festgehalten werden. (08.1962) <i>Foto: Ernst Winter</i>
ET 30 in Dssd-Wehrhahn

 

V 36 204 mit dem DGEG-Museumszug anlässlich der Feierlichkeiten zu 50 Jahre Stadt Wuppertal im Betriebsbahnhof Wuppertal-Rauenthal. (10.06.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre Stadt Wuppertal (1)

 

V 36 204 mit einem Sonderzug nach Wuppertal-Beyenburg am Wupperufer bei Wuppertal-Laaken. (10.06.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre Stadt Wuppertal (2)

 

Der Sonderzug mit V 36 204 hat Wuppertal-Beyenburg erreicht. (10.06.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre Stadt Wuppertal (3)

 

Auf der Rückfahrt nach Wuppertal war V 36 231 Zuglok des Sonderzuges, die bei der Hinfahrt am Zugschluss hing, hier bei der Ausfahrt aus Wuppertal-Beyenburg. (10.06.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre Stadt Wuppertal (4)

 

Der Sonderzug mit V 36 204 (am Zugschluss) bei der Einfahrt in den Rauenthaler Tunnel. (10.06.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre Stadt Wuppertal (5)

 

Ein weiterer Sonderzug zum Stadtjubiläum mit den historischen Rheingoldwagen verkehrte mit 221 104 auf einem Rundkurs von Wuppertal über Remscheid - Solingen nach Wuppertal, aufgenommen in Wuppertal-Rauenthal. (10.06.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre Stadt Wuppertal (6)

 

Auch wenn es in heutiger Zeit wohl ein Sonderzug wäre, verkehrte 212 082 damals noch planmäßig mit der Zuggarnitur aus "Silberlingen" auf der Strecke nach Bottrop. Aufnahme in Wuppertal-Oberbarmen. (10.06.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre Stadt Wuppertal (7)

 

Die moderne Bundesbahn war mit ihrem neuesten Zug beim Jubiläum vertreten. 403 002/003 vor der Endhaltestelle der Schwebebahn in Wuppertal-Oberbarmen auf dem Weg nach Hagen. (10.06.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre Stadt Wuppertal (8)

 

Nachschuss auf den Sonderzug nach Hagen (403 003/002) vor Gründerhauszeile in Wuppertal-Oberbarmen. (10.06.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre Stadt Wuppertal (9)

 

Eine weitere Fahrt des DGEG-Museumszug mit V 36 231 (Zugspitze) und V 36 204 (am Zugschluss) nach Wuppertal-Beyenburg in Wuppertal-Rauenthal. (10.06.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre Stadt Wuppertal (10)

 

Prototyp des neuen S-Bahnwendezuges der S-Bahn Rhein-Ruhr in Wuppertal-Oberbarmen. Die x-Wagen waren als feste Wendezüge zusammengestellt, die im Betrieb nicht getrennt und daher wie ein Triebzug behandelt wurden.  (10.06.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre Stadt Wuppertal (11)

 

Der (damals) neue S-Bahn-Wendezug mit 111 113 in der Lackierung der S-Bahn Rhein-Ruhr in Wuppertal-Oberbarmen. (10.06.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre Stadt Wuppertal (12)

 

403 003/002 als Sonderzug im Einschnitt zwischen Wuppertal-Elberfeld (heute Hbf) und -Steinbeck. (10.06.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre Stadt Wuppertal (13)

 

221 104 mit dem historischen Rheingoldzug auf Rundkurs Wuppertal - Remscheid - Solingen in Solingen-Merscheid. (10.06.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre Stadt Wuppertal (14)

 

403 003/002 auf der Steilrampe Erkrath - Hochdahl auf dem Weg nach Wuppertal. (10.06.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre Stadt Wuppertal (15)

 

221 104 mit dem historischen Rheingoldzug in Solingen.  (10.06.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre Stadt Wuppertal (16)

 

Auch die Rheinische Strecke war in das Stadtjubiläum eingebunden. Dort, wo heute Radfahrer verkehren, ist der DGEG-Sonderzug mit V 36 231 (und V 36 204 am Zugschluss) in Wuppertal-Heubruch unterwegs. (10.06.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre Stadt Wuppertal (17)

 

221 104 mit dem historischen Rheingold an den Bemberg-Werken in Wuppertal-Rauenthal, eine Fotostelle, die auch Carl Bellingrodt schon zu schätzen wusste (Bild-Nr. 10206). (10.06.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre Stadt Wuppertal (18)

 

Zugbegegnung zwischen dem Sonderzug mit 221 104 und 212 283 vor einem Nahverkehrszug nach Wuppertal bei Remscheid-Lennep. (10.06.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre Stadt Wuppertal (19)

 

221 104 am Weyersberger Tunnel in Solingen auf dem Weg nach Ohligs. (10.06.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre Stadt Wuppertal (20)

 

Die Rheinische Strecke (oder Wuppertaler Nordbahn) ging am 15. September 1879 als Konkurrenzlinie zur im Tal der Wupper verlaufenden Bergisch-Märkischen Eisenbahnlinie (BME) in Betrieb. Das Jubiläum wurde nicht ganz stilecht mit dem historischen Rheingoldzug und der "passend" lackierten 216 178 gefeiert, hier bei der Einfahrt in den Bahnhof Neanderthal. (01.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Rheinische Strecke 1

 

V 36 204 mit dem DGEG-Museumszug im "historischen" Bahnhof Wuppertal-Mirke. (01.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Rheinische Strecke 2

 

Der Bahnhof Mirke wurde mit Streckeneröffnung zum 15. September 1879 als wichtigste REG-Station in Elberfeld in Betrieb genommen. Nach den Vorstellungen der Verantwortlichen sollte hier ein Konkurrenzbahnhof zum Halt der BME-Tallinie am Döppersberg entstehen. Das repräsentative Empfangsgebäude sollte ein großes Hotel enthalten mit schönsten Ausblicken auf die Stadt. Schon beim aufwändigen Trassenbau, speziell im Wuppertal mit den vielen Brücken und Tunnelwerken, traten aber bereits erhebliche finanzielle Probleme auf, so dass man an den Hochbauten dann stark sparte. Letztlich wurde das Empfangsgebäude im bergischen Stil mit Fachwerk und Schieferverkleidung errichtet, zwar in gewisser Weise auch beeindruckend, aber mit verschiedenen Teilen mehr so verwinkelt - und eben im Vergleich zum BME-Gebäude doch eher bescheiden (Quelle: Bahnen-Wuppertal.de). Zum Jubiläum ist V 36 204 mit einem Sonderzug eingetroffen. (01.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Rheinische Strecke 3

 

V 36 204 mit dem Jubiläums-Sonderzug am "Hausbahnsteig" in Wuppertal-Mirke auf dem Weg nach -Wichlinghausen. (01.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Rheinische Strecke 4

 

Der Jubiläumszug aus Düsseldorf mit 216 178 ist im Bahnhof Dornap-Hahnenfurth eingetroffen. (01.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Rheinische Strecke 5

 

Der "historische" Sonderzug mit 216 178 westlich von Dornap-Hahnenfurth. (01.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Rheinische Strecke 6

 

Ein weiteres Bild des Rheingold-Sonderzuges am Haltepunkt Erkrath-Nord. (01.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Rheinische Strecke 7

 

Ein Planzug soll auch nicht fehlen: 515 560 mit 815 710 als N 5315 nach Wuppertal-Wichlinghausen bei Düsseldorf-Gerresheim. (01.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Rheinische Strecke 8

 

V 36 204 fährt nach Wuppertal-Varresbeck ein. Heute kann man die Bahnstrecke mit dem Drahtesel erfahren. (01.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Rheinische Strecke 9

 

Der Sonderzug mit V 36 204 auf dem Viadukt über die Bartholomäusstraße in Wuppertal-Heubruch. (01.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Rheinische Strecke10

 

An der gleichen Fotostelle aus dem Hochhaus am Viadukt der Bartholomäusstraße (vgl. Bild-Nr. 25247) - nur aus der Gegenrichtung von Wuppertal-Wichlinghausen kommend - rollt V 36 204 mit dem Sonderzug vorbei.  (01.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Rheinische Strecke11

 

Ausfahrt des Sonderzuges mit V 36 204 in Wuppertal-Varresbeck. (01.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Rheinische Strecke12

 

Der Sonderzug aus Düsseldorf mit 216 178 fährt in Dornap-Hahnenfurth ein. (01.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Rheinische Strecke13

 

Nach dem Umsetzen in Dornap-Hahnenfurth präsentiert sich der historische Rheingoldzug in voller Schönheit mit 216 178 im Bahnhof. (01.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Rheinische Strecke14

 

Im Bahnhof Dornap-Hahnenfurth wurde noch eine Zugkreuzung mit dem "Planzug" 515 529 abgewartet. (01.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Rheinische Strecke15

 

Hinter Neanderthal rollt der Sonderzug Düsseldorf entgegen. (01.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Rheinische Strecke16

 

Wichlinghausen war der östlichste Wuppertaler Bahnhof an der Strecke der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft (REG). V 36 204 wartet auf die Sonderzuggäste am Bahnsteig. (01.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Rheinische Strecke17

 

V 36 204 im Bahnhof Wuppertal-Wichlinghausen. Der Bahnhof war betrieblich ein sog. Keilbahnhof, dessen weitere Verbindung über Langerfeld/Oberbarmen im Hintergrund vorbeiführt. (01.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Rheinische Strecke18

 

103 187 fährt mit IC 529 "Regensburger Domspatzen" nach München durch Wuppertal-Oberbarmen. (08.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 187 in Wuppertal

 

18 606 entstand 1953 durch Neubekesselung der 18 535 im Aw Ingolstadt. Die ursprünglich 1930 in Dienst gestellte Lok war bis zum 28.06.1962 beim Bw Lindau eingesetzt, wo auch diese Aufnahme entstand.  (1960) <i>Foto: W. Grange</i>
18 606 im Bw Lindau

 

39 150 (Bw Kempten) wendet auf der Drehscheibe im Bw Lindau.  (1960) <i>Foto: W. Grange</i>
39 150 im Bw Lindau

 

57 2521 (Borsig, Baujahr 1921) im Bw Friedrichshafen. (1960) <i>Foto: W. Grange</i>
57 2521 im Bw Friedrichshafen

 

94 1188 (BMAG, Baujahr 1921) wartet neben einer pr. P8 im Bw Radolfzell auf den nächsten Einsatz. (1960) <i>Foto: W. Grange</i>
94 1188 im Bw Radolfzell

 

052 386 (50 2386, Krauss-Maffei, Baujahr 1942) und 052 599 (50 2599, BMAG, Baujahr 1942) im Bw Saarbrücken. (12.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 386, 599 im Bw Saarbrücken

 

023 071 (Jung, Baujahr 1956) in ihrer Heimat-Dienststelle Saarbrücken. Nach ihrer Ausmusterung am 22.10.1975 kam sie zur Veluwsche Stoomtrein-Maatschappij (VSM) in die Niederlande, wo sie heute noch vor Sonderzügen anzutreffen ist. (12.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 071 im Bw Saarbrücken (1)

 

Vor dem Schuppen des Bw Saarbrücken Hbf steht 023 071. Nicht nur die Lok auch die Anlagen des Bahnbetriebswerks sind heute weitgehend verschwunden. Lediglich der Wasserturm von 1902 hat es auf die Denkmalschutzliste gebracht und soll im neuen Europa Viertel am "Euro-Bahnhof" Saarbrücken überleben. (12.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 071 im Bw Saarbrücken (2)

 

044 631 (Schichau, Baujahr 1941) verlässt mit dem abendlichen Ng 17549 nach Braunschweig Rbf den Bahnhof Holzminden. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 631 in Holzminden

 

Die Ottbergener 044 672 war die einzige Schürzenlok, die ihre vorne liegenden Pumpen bis zu ihrer Ausmusterung am 27.06.1975 behielt. Hier steht sie im Bahnhof Holzminden vor Ng 17549 bereit.  (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 672 in Holzminden (1)

 

Ausfahrt der 044 672 mit Ng 17549 im Bahnhof Holzminden. Der 18 DIN-Film kam auch im Sommer um 20 Uhr an seine Grenzen, daher konnte das Bild nur mit einer 1/125 sec geschossen werden, was die leichte Bewegungsunschäfe erklärt. Ein Problem, das man im digitalen Zeitalter nicht mehr kennt. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 672 in Holzminden (2)

 

216 103 (Bw Kassel) fährt mit E 1642 aus dem Bahnhof Holzminden. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 103 in Holzminden

 

044 155 vom Bw Ottbergen rangiert im Bahnhof Holzminden. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 155 in Holzminden (1)

 

044 155 wurde 1938 als 44 155 von Schichau/Elbing an die Deutsche Reichsbahn übergeben. Hier wartet sie mit dem Lokpersonal auf weitere Aufgaben im Bahnhof Holzminden. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 155 in Holzminden (2)

 

044 155 rangiert im Bahnhof Holzminden. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 155 in Holzminden (3)

 

Im schönsten Abendlicht präsentiert sich die Ottbergener 044 155 im Bahnhof Holzminden. (07.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 155 in Holzminden (4)

 

Zugkreuzung im Bahnhof Primsweiler von N 2693 (links mit 023 034) und der hinter dem Bahnsteigdach einfahrenden 023 074 mit N 4178. (12.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 034 x 074 in Primsweiler

 

Pünktlich um 17.41 Uhr verlässt 023 034 mit N 2693 nach Neunkirchen den Bahnhof Prismweiler.  (12.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 034 in Primsweiler (1)

 

Ausfahrt der 023 034 mit N 2693 nach Neunkirchen/Saar in Primsweiler. (12.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 034 in Primsweiler (2)

 

Die Zweisystemlok 181 103 (bis 1968: E 310 003) ist vor TEE 51 "Goethe" aus Paris Ost in Saarbrücken Hbf eingetroffen. (12.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
181 103 in Saarbrücken (1)

 

181 103 war speziell für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg beschafft worden. Vor dem aus französischen Wagen der Bauart "Mistral" gebildeten TEE 51 "Goethe" macht sie Station in Saarbrücken Hbf. Der Zug wird um 13.52 Uhr in Frankfurt eintreffen. (12.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
181 103 in Saarbrücken (2)

 

Mit einem Messzug des BZA Minden sind 103 003 und 103 118 in Kreiensen eingetroffen.  (08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Messzug in Kreiensen

 

Am 11.02.1965 wurde die erste Schnellfahrlokomotive der Baureihe E 03 an die Deutsche Bundesbahn übergeben. Da die gewünschte E 03 001 nicht rechtzeitig fertig wurde und E 03 002 bereits fertiggestellt war, wurde diese mit den Schilder der E 03 001 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die falsche Nummer behielt sie bis zum 14.06.1965 bis die richtige E 03 001 erschien.  (08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 002 in Minden (1)

 

Offiziell beim Bw Seelze beheimatet, absolvierte 103 002 nach ihrem Rückzug aus dem Planbetrieb in Diensten des BZA Minden bis Ende 1986 zahlreiche Meßfahrten. Hier wartet sie in Minden auf die nächste Tour. (08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 002 in Minden (2)

 

Die in Holzminden stationierte 236 215 in ihrer Heimat. (08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
236 215 in Holzminden (1)

 

Der Prototyp der Zweisystemloks 181 001 im Bw Saarbrücken. Als einzige der vier Vorserienmaschinen wurde sie aufgehoben. (12.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
181 001 im Bw Saarbrücken (1)

 

181 001 beherrschte als Zweisystemlok das deutsche (15 kV 16,7 Hz) und französische (25 kV 50 Hz) Wechselstromsystem. Die 1967 bei krupp gebaute Lok war bis zum 04.09.2003 beim Bw Saarbrücken im Einsatz und wurde anschließend in den historischen Bestand des DB Museums Koblenz-Lützel übernommen. (12.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
181 001 im Bw Saarbrücken (2)

 

023 062 vor N 2693 nach Neunkirchen. Die Dame im Vordergrund geriet nicht zufällig auf's Bild, sondern war die Begleitung des Fotografen. (11.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 062 in Primsweiler (1)

 

023 062 wartet mit N 2693 auf die Abfahrt in Primsweiler. (11.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 062 in Primsweiler (2)

 

023 062 am Bahnsteig in Primsweiler. (11.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 062 in Primsweiler (3)

 

Bei der langen Standzeit des N 2693 im Bahnhof Primsweiler durfte auch die Freundin für ein Motiv herhalten. (11.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 062 in Primsweiler (3)

 

Ausfahrt der 023 062 mit N 2693 (Abfahrt 17.41 Uhr - Ankunft in Neunkirchen um 18.29 Uhr) in Primsweiler. Im Hintergrund ist eine weitere 23er mit N 4178 aus Völklingen eingetroffen.  (11.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 062 in Primsweiler (4)

 

Nachschuss auf die in Primsweiler ausfahrende 023 062 mit N 2693 nach Neunkirchen. (11.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 062 in Primsweiler (5)

 

051 470 ergänzt ihre Kohlenvorräte im Bw Dillingen. (12.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 470 im Bw Dillingen

 

051 478 (rechts) und 050 607 auf der Drehscheibe im Bw Dillingen. (12.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Bw Dillingen (3)

 

051 478 (abgeliefert 1941 an die Deutsche Reichsbahn als 50 1478 von Henschel in Kassel) im Bw Dillingen. Nach der Auflassung des Bw Dillingen kam die Lok noch Saarbrücken und wurde dort am 01.01.1975 ausgemustert. (12.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 478 im Bw Dillingen

 

Leicht eingeräucherte 50er-Parade im Bw Dillingen mit 051 478, 050 230 und 050 714. (12.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Bw Dillingen (4)

 

050 290 fährt mit einem Ganzzug (Gag) durch Dillingen. Die am 18.11.1939 (Floridsdorf, Wien) abgelieferte Lok war von 1950 bis 29.09.1973 in Dillingen stationiert. Ausgemustert wurde sie am 16.12.1974 beim Bw Kaiserslautern.  (12.08.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
050 290 in Dillingen

 

141 072 fährt mit einem Nahverkehrszug nach Buxtehude ein. (06.1975) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
141 072 in Buxtehude

 

Vor der Kulisse der "schlafenden Hexe" am Rotofen nahe Winkl kommt 144 505 mit N 5503 aus Freilassing des Wegs. (28.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 505 bei Winkl (3)

 

144 505 mit N 5503, der Freilassing um 7.26 Uhr verlassen hatte und um 8.29 Uhr Berchtesgaden erreichen wird, bei Winkl. (28.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 505 bei Winkl (4)

 

144 505 hat mit N 5503 Bischofswiesen erreicht. (28.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 505 in Bischofswiesen (3)

 

144 505 mit E 722 bei Winkl auf dem Weg nach Freilassing. (28.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 505 bei Winkl (5)

 

Wiederum die "schlafende Hexe" bei Winkl aus einer anderen Perspektive (vgl. Bild-Nr. 25036) mit 144 505 vor E 722. (28.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 505 bei Winkl (6)

 

144 507 mit Ng 67985 bei Winkl auf dem Weg nach Berchtesgaden. (28.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 507 bei Winkl (1)

 

Am Ufer der Ache passiert 144 507 mit Ng 67985 das Einfahrvorsignal (der Gegenrichtung) von Bischofswiesen. (28.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 507 in Bischofswiesen

 

Am Gästehaus Alpina erreicht 144 507 mit Ng 67985 Berchtesgaden. (28.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 507 in Berchtesgaden (1)

 

Der Halt am Einfahrsignal von Berchtesgaden ermöglichte eine weitere Aufnahme des Ng 67985 mit 144 507 am Haus Alpina. (28.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 507 in Berchtesgaden (2)

 

144 507 fährt mit E 3501 in Bischofswiesen ein. (28.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 502 in Bischofswiesen (2)

 

Leider versteckte sich die Sonne gerade hinter den Wolken als 144 507 mit Üg 67986 bei Hallthurm auftauchte. (28.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 507 bei Hallthurm

 

Mit E 789 am Haken verlässt 144 502 den Bahnhof Bayrisch Gmain in Richtung Bad Reichenhall. (28.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 502 in Bayr. Gmain

 

Die Zuggarnitur des IC 511/510 wurde während der Stilllage in Berchtesgaden für eine Zwischenleistung nach Freilassing genutzt. So konnten die Fahrgäste des N 5513 einen außergewöhnlichen Komfort genießen. (28.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 504 in Bischofswiesen (2)

 

Der mit einer IC-Garnitur bestückte N 5513 (Freilassing - Berchtesgaden) mit Zuglok 144 504 begegnet in Bischofswiesen den die Kreuzung abwartenden N 5510 aus Berchtesgaden mit 144 505. (28.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugkreuzung in Bischofswiesen

 

Vor der Kulisse der Herz Jesu-Kirche und den Berchtesgadener Alpen verlässt 144 505 mit N 5510 den Bahnhof Bischofswiesen. (28.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 505 in Bischofswiesen (4)

 

Diesmal mit einem "echten" IC erreicht 144 504 vor IC 510 nach Dortmund den Bahnhof Bischofswiesen. (28.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 504 in Bischofswiesen (3)

 

Planmäßig eine 111-Leistung war der Umlaufplan (zum Glück für den Fotografen) an diesem Tag durcheinander geraten und so bespannte 144 504 den IC 510 zwischen Berchtesgaden und Freilassing. (28.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 504 bei Winkl (2)

 

Der Halt des IC 510 im Bahnhof Bayrisch Gmain erlaubte eine weitere Aufnahme in der Bahnhofsausfahrt. (28.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 504 in Bayr. Gmain

 

Der N 5514 (Berchtesgaden ab 15.22 Uhr) war die eigentliche Stammleistung der Baureihe 144.5. Diesmal bespannte 111 092 außerplanmäßig den Nahverkehrszug, hier bei der Einfahrt nach Bischofswiesen. Die Planlok war mit dem IC 510 unterwegs (vgl. Bild-Nrn. 25052 - 25054). (28.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 092 in Bischofswiesen

 

144 505 mit E 3573 bei Winkl auf dem Weg nach Berchtesgaden. (28.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 505 bei Winkl (7)

 

144 505 fährt mit N 5520 aus Berchtesgaden (ab 17.15 Uhr) in den Bahnhof Bischofswiesen ein. (28.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 505 in Bischofswiesen (5)

 

Direkt an der Bundesstraße 20 war diese Fotostelle bei Winkl immer leicht zu erreichen. Diesmal wurde 144 505 mit N 5520 dort abgepasst. (28.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 505 bei Winkl (8)

 

Im schönsten Abendlicht präsentiert sich 144 505 mit N 5520 nach Freilassing an der Pension Stockerhäusl bei Winkl. (28.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 505 bei Winkl (9)

 

Mit dem abendlichen E 799 nach Berchtesgaden ist 144 507 bei Winkl unterwegs. (28.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 507 bei Winkl (2)

 

Nach dem Ende ihres Einsatzes im hochwertigen Reisezugdienst fuhren die eleganten 601-Triebwagen vermehrt im Touristikverkehr. In einem Netz komfortabler Tagesverbindungen brachten sie Feriengäste umsteigefrei von Dortmund und Hamburg in süddeutsche Feriengebiete. Hier ist 601 014 mit Unterstützung von 111 055 als Dt 13424 (Berchtesgaden - Dortmund) bei Bad Reichenhall unterwegs. (29.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (6)

 

144 504 mit E 722 (Berchtesgaden - Freilassing) nördlich von Winkl. (29.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 504 bei Winkl (3)

 

144 504 mit E 722 nördlich von Winkl. (29.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 504 bei Winkl (4)

 

Und noch ein Seitenblick auf 144 504 mit E 722 bei Winkl. (29.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 504 bei Winkl (5)

 

Dem Eilzug folgte Üg 67986 mit 144 507, aufgenommen bei Hallthurm. (29.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 507 bei Hallthurm (3)

 

Kein IC, sondern wiederum der N 5513 (Freilassing - Berchtesgaden), der zur Mittagszeit die Zuggarnitur des IC 511/510 verwendete (vgl. auch Bild-Nr. 25049). (29.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 017 bei Winkl

 

111 092 mit N 5515 - eigentlich eine 144.5-Stammleistung - auf dem Weg nach Berchtesgaden bei Winkl. (29.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 092 bei Winkl

 

144 507 vor dem aus Vorkriegswagen gebildeten N 5515 (Freilassing-Berchtesgaden) am Saalachufer bei Gmundbrücke. (20.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 507 bei Gmundbrücke

 

144 505 (links) vor N 5513 (Freilassing-Berchtesgaden) begegnet der einfahrenden 144 504 vor N 5512 nach Freilassing im Bahnhof Bischofswiesen.  (20.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Zugkreuzung in Bischofswiesen

 

023 067 begegnet vor N 5882 (Osterburken - Würzburg) einer unbekannten 141 auf der Mainbrücke in Würzburg-Heidingsfeld. (23.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Zugkreuzung bei Würzburg

 

Personal und Lok 18 619 (Bw Ulm) gönnen sich mit einem Eilzug nach Friedrichshafen eine kurze Pause in Aulendorf.  (1964) <i>Foto: E. Wood</i>
18 619 in Aulendorf

 

V 60 714 stellt Opel Ersatzteile für die Überseeverladung im Hamburger Hafenkai bereit. (12.05.1964) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
V 60 714 im Hamburger Hafen -2

 

V 60 714 (MaK, Baujahr 1960) rangiert im Hamburger Hafen. (12.05.1964) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
V 60 714 im Hamburger Hafen -3

 

Von 1962 bis 1965 beschaffte die DB insgesamt 50 Lokomotiven der Baureihe V 200.1 (ab 1968: BR 221). Sie unterscheidet sich von der Urform der Baureihe V 200 im wesentlichen durch die stärkeren Antriebsmotoren von 2x1350 PS gegenüber 2x1100 PS bei der V 200.0. V 200 119 wurde am 10.05.1963 abgenommen und dem Bw Lübeck zugeteilt. (05.1963) <i>Foto: Georg Steidl</i>
V 200 119

 

Im Zuge der Entwicklungsarbeiten für die neue Schnellfahrlok E 03 erhielten E 10 299 und 300 spezielle Versuchsdrehgestelle, die auf den Henschel-Drehgestellen der Rheingold-Loks basierten. Hiermit konnten bei Versuchsfahrten problemlos 200 km/h erreicht wurden. Nach Abschluss der Versuche wurde E 10 299 noch 1964 wieder auf den Serienzustand zurückgebaut, während E 10 300 noch mehrere Jahre ihre Schnellfahr-Drehgestelle behielt (Quelle: "Die Bundesbahnzeit"). (1963) <i>Foto: Engels</i>
E 10 299

 

044 953 und 044 969 (beide Bw Ehrang) vor der Moselbrücke bei Güls auf dem Weg nach Ehrang. (07.03.1970) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 953 + 969 bei Güls

 

Anlässlich des BDEF-Bundesverbandstags in Saarlouis verkehrte die Ehranger 001 199 mit dem historischen Rheingoldzug, aufgenommen in Dillingen. Neben dem Fotografen stand auch Carl Bellingrodt, der hier eine seiner letzten Aufnahmen anfertigte. (20.05.1971) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
001 199 in Dillingen

 

Scheinbar mühelos scheint die Hofer 01 202 die 1:40 Steigung der "Schiefen Ebene" zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast zu nehmen. (29.08.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
01 202 auf der Schiefen Ebene

 

41 001 (Schwartzkopff, Baujahr 1936) wurde am 15. März 1937 an das Bw Schneidemühl Pbf übergeben und beendete am 12. März 1968 ihre aktive Einsatzzeit beim Bw Köln-Eifeltor. Hier ist die Eifeltorer Maschine im Bw Köln Betriebsbahnhof zu Gast. (22.01.1967) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
41 001 im Bw Köln Bbf

 

Der Klv 10 4001 war ein Unikat und wurde bis 1987 in der BD Hamburg zur Streckenüberprüfung eingesetzt, hier aufgenommen an einer langen 220-Reihe beim Bw Lübeck. (05.1980) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Klv 10 4001 in Lübeck (1)

 

Klv 10 4001 (Hersteller: Fa. Dr. Alpers, Hamburg, Baujahr 1952) am Bw Lübeck. Das 6640 kg schwere Gefährt hatte 2 Sitzbänke mit je 3 Plätzen je Fahrtrichtung, war also für max. 12 Personen zugelassen. Ein Deutz-Motor mit 58 PS brachte das Fahrzeug auf bis zu 70 km/h. (05.1980) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Klv 10 4001 in Lübeck (2)

 

Die Diesellokomotive ML 2200 C’C’ war eine sechsachsige Variante der Baureihe V 200, welche 1957 von Krauss-Maffei für die Jugoslawische Staatseisenbahn (JŽ) entworfen wurde. Die JŽ kaufte drei Exemplare, die vierte Lokomotive wurde zur ML 3000 C’C’ umgebaut und von der DB als V 300 001 übernommen. Ab 1968 lief sie unter der EDV-Nummer 230 001–0. Beim Bw Hamburg-Altona war sie vom 7. August 1970 bis zu ihrer Ausmusterung am 26. August 1975 überwiegend vor Schnellzügen auf der Marschbahn nach Westerland eingesetzt. Das Bild zeigt sie vor einer der seltenen Güterzugeinsätze im Rangierbahnhof Hamburg-Wilhelmsburg.  (07.07.1972) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
230 001 in Hamburg (3)

 

Die Hamburg-Eidelstedter 110 362 wurde am 26.01.1983 während einer E3.0-Revision im Aw Opladen in die türkis-beige Variante umlackiert, während sich ihre Dortmunder Schwesterlok 110 246 noch im originalen blauen Farbkleid präsentiert. Aufnahme im Bahnhof Hamm/Westf. (06.1988) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
110-Begegnung in Hamm

 

Kleinbehälter der Typen Ad (Fassungsraum 1 m3 mit dichten Stirn- und Seitenwänden), Bd (Fassungsraum 2 m3 mit dichten Stirn- und Seitenwänden) und Cd (Fassungsraum 3 m3 mit dichten Stirn- und Seitenwänden) an der Güterabfertigung Hamburg-Wilhelmsburg.  (16.11.1983) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Kleinbehälter (2)

 

Ein elektrisch angetriebener Gepäckkarren der Gepäckabfertigung (Gepa) Hamburg Hbf wartet im Hauptbahnhof auf seinen Zug. Nach der Abschaffung der Gepäckwagen fielen auch die Kofferkulis auf den Bahnsteigen dem Sparzwang zum Opfer. Schließlich verreist man heute nur noch mit Laptop und Handtäschchen.... (09.06.1982) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Gepäckkarren

 

50 528 vom Bw Bochum-Langendreer schleppt einen Schadzug durch Essen. Hinter 50 528 sind eine verunfallte Lok (Führerhaus beschädigt, Tender voraus) und scheinbar noch weitere Sonderfahrzeuge (abgesehen vom Pwg am Zugschluss) eingestellt. Der Tender der Schadlok könnte ein pr. 2'2' T 31,5 oder ein pr. 3 T 17 sein, was die Vermutung nahelegt, dass die Schadlok eine preußische Maschine ist. (03.1956) <i>Foto: Willi Marotz</i>
50 528 in Essen

 

V 200 071 vor F 34 "Gambrinus" in Höhe der Dorstfelder Brücke in Dortmund vor der Kulisse der Union-Hüttenwerke. Die westliche Ausfahrt des Dortmunder Hbf mit den 6 Gleisen nach Essen, Hagen und Unna wurde mit festen Fahrleitungsbrücken ausgestattet, was bei der DB eher selten vorkam. (1963) <i>Foto: Willi Marotz</i>
V 200 071 in Dortmund (2)

 

Vor einem Schnellzug ist die ölgefeuerte 01 1066 (Bw Osnabrück) in Düsseldorf Hbf zum Stehen gekommen. Auch heute noch ist das betriebsfähige Exponat der Ulmer Eisenbahnfreunde häufig Gast in Düsseldorf (vgl. Bild-Nrn. 12404, 12405). (20.03.1958) <i>Foto: Ernst Winter</i>
01 1066 in Düsseldorf Hbf

 

01 1066 (Bw Osnabrück) ist mit einem Schnellzug im Bahnhof Hamburg-Altona eingetroffen wartet an die Freigabe, ins Bw fahren zu dürfen. (28.03.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
01 1066 in HH-Altona

 

044 667 (Bw Weiden) mit einem Güterzug nahe Neustadt an der Waldnaab auf der Strecke Weiden - Hof. (20.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 667 bei Neustadt

 

044 670 (44 1668 vom Bw Koblenz-Mosel) rollt mit einem Güterzug aus Ehrang durch den Bahnhof Bullay moselabwärts. (10.10.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 670 in Bullay

 

Anscheind frisch aus der Hauptuntersuchung erwischte der Fotograf die Koblenzer 044 888 mit einem Güterzug bei Bengel auf dem Weg nach Ehrang. (10.10.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 888 bei Bengel

 

050 448 (Bw Hof) mit einem Personenzug nach Regensburg in Reuth bei Erbendorf. (19.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
050 448 bei Reuth

 

94 1373 (Bw Bremen Hbf) verlässt den Rangierbahnhof von Bremen. (23.08.1967) <i>Foto: Chris France</i>
94 1373 in Bremen Rbf

 

94 1692 mit einer unbekannten Schwesterlok in Bremen Hbf. (23.08.1967) <i>Foto: Chris France</i>
2x pr. T 16.1 in Bremen

 

Nach einer Bedarfsausbesserung ergänzt 10 001 im Aw Braunschweig ihre Wasservorräte vor der Heimfahrt nach Kassel. Ein halbes Jahr nach dieser Aufnahme schied die gerade einmal 10 Jahre alte Lok nach einem Rahmenriss aus dem aktiven Dienst aus (z-Stellung am 09.01.1968, Ausmusterung am 21.06.1968). Heute befindet sie sich im DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. (24.08.1967) <i>Foto: Chris France</i>
10 001 im Aw Braunschweig

 

94 1240 (Bw Wilhelmsburg) hat in Hamburg-Altona den Leerpark eines angekommenden Schnellzugs übernommen, um ihn zum Abstellbahnhof Langenfelde zu bringen. (23.08.1967) <i>Foto: Chris France</i>
94 1240 in Hamburg-Altona

 

044 969 rollt mit einem leeren E-Wagenzug über die Moselbrücke in Güls und wird in Kürze im Bf Koblenz-Moselweiß den Zug an eine E-Lok übergeben. (07.03.1970) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 969 bei Güls

 

Nachdem das Bw Hannover Hbf im Sommer 1966 die Dampflokunterhaltung aufgab, stationierte man die vorhandenen Loks der Baureihe 01 zum Bw Hgbf um, so auch 01 138, deren Aufenthalt hier nur kurz vom 22.05.1966 bis zu ihrer z-Stellung am 03.09.1966 währte. (03.1966) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
01 138 im Bw Hannover Hgbf

 

01 046 war eine von fünf Loks der Baureihe 01, die einen Stehkessel mit Verbrennungskammer, Heinl-Mischvorwärmer und eine Turbospeisepumpe erhielt. Der Leistungsgewinn der Lok konnte dadurch von 2240 PS (Regelausführung) auf 2450 PS gesteigert werden. Die in Nürnberg stationierte Maschine restauriert hier in ihrem Heimat-Bw. (1966) <i>Foto: W. Grange</i>
01 046 im Bw Nürnberg

 

Eine Preußin (94 1064 vom Bw Friedrichshafen) und eine Württembergerin (Baureihe 75.0) im Bahnhof Friedrichshafen Stadt. (1960) <i>Foto: W. Grange</i>
94 1064 + württ. T 5

 

144 001 passiert mit Üg 67621 den Schrankenposten 6 hinter Tutzing und wird gleich auf die Strecke nach Kochel abbiegen. (26.04.1978) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 001 bei Tutzing

 

144 001 mit Üg 67621 auf der Strecke Tutzing - Kochel bei Bichl. (26.04.1978) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 001 bei Bichl

 

Keine schwere Last hatte 144 001 mit Üg 67621 auf der Strecke Tutzing - Kochel zu befördern. (26.04.1978) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 001 auf der Kochelseebahn

 

94 619 (BMAG, Baujahr 1914) macht sich im Bahnhof Altenbeken nützlich.  (12.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
94 619 in Altenbeken

 

Nach getaner Arbeit gehen die Rottenarbeiter mit der damals obligatorischen Ausstattung von Spitzhacke und Schaufel in den Feierabend. Aufnahme bei Königsmoor. (01.07.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Feierabend

 

Ein Rottenkraftwagen der Bahnmeisterei Lüneburg passiert auf "falschem Gleis" einen Schrankenposten bei Bienenbüttel auf der Strecke Uelzen - Lüneburg. (12.09.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Unterwegs mit der Rotte

 

Wohlverdiente Mittagspause einer Gleisrotte in einem nicht näher bezeichneten Bahnhof. Im Hintergrund rangiert eine 93er. (1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Mittagspause (2)

 

Der Gleisbau der 1950er Jahre war noch von harter körperlicher Arbeit geprägt. An technischer Unterstützung kam lediglich ein Presslufthammer zum Einsatz. (1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Rotte (14)

 

Gleisbauarbeiter müssen Wind und Wetter trotzen. Im Sommer große Hitze oder im Winter Kälte und Schneetreiben wie hier in Hamburg-Eidelstedt. (06.02.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Rotte (7)

 

Ein S-Bahnzug überquert den Dammtordamm am Bahnhof Hamburg-Dammtor. (06.05.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
S-Bahn in Hamburg-Dammtor

 

01 011 nähert sich an der Klappbrücke über den alten Hafen dem Emder Hauptbahnhof. Nach dem Umbau aus 02 001 wurde sie nach der Abnahme am 11.09.1937 im RAW Meiningen in 01 011 umgezeichnet. In welchem Zusammenhang die beim Bw Hagen-Eckesey beheimatete Maschine bis zur Nordsee durchlief, ist unklar. Möglicherweise war es ein (Kinder-)Feriensonderzug aus Wuppertal, die häufig die Nordsee als Fahrtziel hatten.  (17.08.1960) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Klappbrücke Emden (2)

 

Blick aus dem Stellwerk "Kf" auf den nach Köln Hauptbahnhof einfahrenden 491 001 ("Gläserner Zug"). Daneben verlässt die Dieringhausener 211 232 mit dem damals 3x (!) täglich verkehrenden Postpendelzug von Köln-Deutzerfeld Posthof nach Köln Betriebsbahnhof. (08.10.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
491 001 in Köln

 

Anlässlich der 750-Jahr-Feier der Kreisstadt Erding veranstaltete die Generalvertretung Süd der DB am 17. und 18. Juni 1978 eine Fahrzeugschau mit Sonderfahrten im Bahnhof Erding. Wegen des Dampflokverbots auf DB-Strecken konnte 41 018 nur auf dem Anschlussgleis zum Fliegerhorst Erding verkehren. (17.06.1978) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
41 018 bei Erding

 

Mit einem Sonderzug ist 116 009 und ÖBB 1670.08 auf der Mittenwaldbahn zwischen Martinswand und Hochzirl unterwegs. (21.05.1978) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 auf der Mittenwaldbahn (1)

 

Ankunft des Sonderzuges aus Innsbruck mit 116 009 und ÖBB 1670.08 im Bahnhof Seefeld. (21.05.1978) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 auf der Mittenwaldbahn (2)

 

Während die Zugloks des Sonderzuges im Bahnhof Seefeld/Tirol getauscht haben, überholt ein planmäßiger Zug nach Mittenwald mit ÖBB 1245.535. (21.05.1978) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 auf der Mittenwaldbahn (3)

 

ÖBB 1670.08 und 116 009 mit einem Sonderzug auf der Mittenwaldbahn bei Scharnitz. (21.05.1978) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 auf der Mittenwaldbahn (4)

 

Der Sonderzug - mittlerweile ohne die Vorspannlok 1760.08 - vor dem Karwendelgebirge bei Klais.  (21.05.1978) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 auf der Mittenwaldbahn (5)

 

116 009 auf der Mittenwaldbahn zwischen Klais und Garmisch-Partenkirchen. (21.05.1978) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 auf der Mittenwaldbahn (6)

 

Auf dem Rückweg nach München macht 116 009 mit ihrem Sonderzug Station im Bahnhof Murnau. (21.05.1978) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 auf der Mittenwaldbahn (7)

 

117 106 überquert mit einem Sonderzug die Großhesseloher Brücke über die Isar auf der Strecke München - Holzkirchen. (20.05.1978) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Großhesseloher Brücke (1)

 

Eine 218 befährt die 1857 erbaute und 1983 abgerissene Großhesseloher Brücke. Sie wurde durch einen Neubau ersetzt, da die alte Brücke für die Anforderungen eines modernen Eisenbahnverkehrs nicht mehr ertüchtigt werden konnte. (20.05.1978) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Großhesseloher Brücke (2)

 

160 009 rangiert einen Schotterzug im Bahnhof Hechendorf nahe Murnau, der am 02. Juni 1984 für den Personenverkehr aufgegeben wurde. (06.07.1978) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
160 009 in Hechendorf (1)

 

Vor dem bayerischen Signalensemble des Bahnhofs Garmisch-Partenkirchen rangiert 163 002.  (06.07.1978) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
163 002 in Garmisch

 

160 009 mit einem Übergabezug nahe Murnau. (06.07.1978) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
160 009 bei Murnau

 

Zum 100-Jahr-Jubiläum der Eisenbahn in Deutschland wurde ab 1933 von der Deutschen Reichsbahn im RAW Kaiserslautern ein Nachbau des "Adler" erstellt, dessen Original von 1835 um 1857 ausgemustert und verschrottet worden war. 1984 wurde er anlässlich der 150-Jahr-Feier im Aw Offenburg erneut instand gesetzt. Mit dem damaligen Präsidenten der DB Reiner Maria Gohlke auf dem Führerstand absolviert er seine ersten Gehversuche in Appenweier. (09.1984) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Der "Adler" in Appenweier

 

Das Empfangsgebäude von Bargteheide (Strecke Hamburg - Lübeck) stammt aus dem Jahr 1865. 2011 wurde es von der Bahn als entbehrlich eingestuft und an einen privaten Investor verkauft. (19.07.2006) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Bahnhof Bargteheide

 

Im alten Hauptbahnhof von Miltenberg ist 212 050 aus Aschaffenburg eingetroffen. Durchgehende Eilzüge von Frankfurt (über Lauda) nach Ulm mussten hier Kopf machen und zur Weiterfahrt ins Gleisvorfeld zurücksetzen, um dann auf die spitz abzweigende Strecke in Richtung Wertheim zu gelangen. Am 22. Mai 1977 wurde der alte Kopfbahnhof aufgegeben und der frühere Nordbahnhof zum neuen Hauptbahnhof ernannt. (10.05.1977) <i>Foto: Dieter Junker</i>
212 054 in Miltenberg

 

212 056 im Bahnhof Offenbach-Bieber auf der Rodgaubahn von Offenbach nach  Rödermark-Ober-Roden. Seit 2003 gehört die Rodgaubahn nach dem Ausbau zu einer zweigleisigen, elektrifizierten Strecke zum Frankfurter S-Bahn-Netz. (07.1981) <i>Foto: Dieter Junker</i>
212 056 in Offenbach-Bieber

 

212 367 erreicht mit einem aus dreiachsigen Umbauwagen bestehenden Nachverkehrszug aus Buchschlag-Sprendlingen den Bahnhof Ober-Roden. Rechts führt die Strecke nach Offenbach. Hinter der Lok ist noch ein zweiachsiger Packwagen der Vorkriegsbauart Pwi-30 im Zugverband eingestellt. (05.1979) <i>Foto: Dieter Junker</i>
212 367 in Ober-Roden

 

Eine gewisse Art der Verwandtschaft zwischen den Konstruktionen der DB 220 082 und ihres ostdeutschen Pendants 118 071 lässt sich nicht verleugnen. Die Aufnahme entstand im DB/DR-Grenzbahnhof Helmstedt. (19.08.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Ost-West-Begegnung Helmstedt 2

 

220 084 (Bw Würzburg) mit einem Eilzug im Neckartal bei Schlierbach-Ziegelhausen auf der Strecke Heilbronn - Heidelberg. (05.08.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
220 084 bei Schlierbach

 

Die Vorbeifahrt der 220 004 nach Lauda ließ die Kindergartengruppe von Wittighausen völlig unbeeindruckt. (21.04.1975) <i>Foto: Dieter Junker</i>
220 004 bei Wittighausen

 

252 901 rangiert auf der Schmalspurbahn Mosbach - Mudau im Bahnhof Mudau. Die nach MaK-Lizenz bei Gmeinder gebaute Lok löste u.a. die bis dahin eingesetzten Tenderloks 99 7201-7204 ab. (16.10.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
252 901 in Mudau

 

252 901 hat mit dem nur samstags verkehrenden P 2394 den Haltepunkt Langenelz erreicht. (17.10.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
252 901 bei Langenelz

 

Eine Köf mit einem Personenzug im Bahnhof Salzgitter-Bad, der die sog. Warnetalbahn nach Börßum befuhr. Am 1. Januar 1976 erfolgte hier die Einstellung des Personenverkehrs. (11.07.1974) <i>Foto: Dieter Junker</i>
323 in Salzgitter-Bad

 

Im Hauptbahnhof Reutlingen begegnen einander 425 419 der DB und der T02 (Gotha 1934, urspr. VT 1 der Röhrtalbahn Neheim-Hüsten – Sundern) der Württembergischen Nebenbahnen AG (WNB). Drei Tage vor der Einstellung des Personenverkehrs der Nebenbahn nach Gönningen nutzt hier kein Fahrgast die praktische Umsteigemöglichkeit. Schrittweise wurde in den Jahren bis 1985 auch der Güterverkehr auf der „Gönninger Bahn“ stillgelegt.  (24.05.1976) <i>Foto: Dieter Junker</i>
DB und WNB in Reutlingen

 

Ein beeindruckender Vergleich zwischen der Einheitslok 44 1178 (Baujahr 1942) und der nur 18 Jahre älteren bayerischen GtL 4/4 98 886 im Bw Schweinfurt. (29.03.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
44 1178, 98 886 in Schweinfurt

 

50 697 (Bw Aschaffenburg) verlässt den Bahnhof Aschaffenburg-Süd, wo sich die Strecken nach Höchst/Odw. (stillgelegt 1974) und Miltenberg verzweigten. (23.06.1967) <i>Foto: Dieter Junker</i>
50 697 in Aschaffenburg-Süd

 

Eine dreiteilige 515/815-Einheit auf der Strecke Langmeil – Monsheim - Worms bei Göllheim-Dreisen vor dem Donnersberg, mit 686 m die höchste Erhebung in der Pfalz. (09.1977) <i>Foto: Dieter Junker</i>
515 bei Göllheim-Dreisen

 

601 001 vom Bw Frankfurt-1 ist im Rahmen einer Sonderleistung in Wiesbaden Hbf zu Gast. (09.1969) <i>Foto: Dieter Junker</i>
VT 11 in Wiesbaden

 

Auf der Strecke Wolfenbüttel – Helmstedt ist der Vorserien 624 501 im Bahnhof Schöningen eingetroffen. (05.1974) <i>Foto: Dieter Junker</i>
624 501 in Schöningen

 

Am frühen Morgen des 30. September 1972 hat ein 624 den Bahnhof Hochstadt-Marktzeuln erreicht, wo sich die Strecken nach Hof und Ludwigsstadt teilen. (30.09.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
624 in Hochstadt-Marktzeuln

 

In Haßfurt an der Strecke Schweinfurt - Bamberg macht 78 303 Station. Ein Jahr nach dieser Aufnahme wurde die Lok beim Bw Schweinfurt abgestellt. Nach Zuweisung zur BD Saarbrücken wurde sie nochmals reaktiviert und erst Anfang 1970 beim Bw Mayen endgültig abgestellt. (29.03.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
78 303 in Haßfurt

 

Die Baureihe 216 beerbte die seit 1977 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck abgestellten Dampfloks der Baureihe 44. Die Urahnin der V 160-Familie wurde am 28.06.1960 in Dienst gestellt. Die wegen ihren runden Vorbauten auch "Lollo" genannte Vorserienlok (nach der italienischen Schauspielerin Gina Lollobrigida) wurde am 01.10.1981 abgestellt und am 18.01.1982 ausgemustert. (20.02.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 001 im Bw Ge-Bismarck

 

Im Einschnitt am Lengericher Tunnel ist 112 503 mit E 3374 unterwegs, die am 21.11.1968 direkt mit der EDV-Nummer in Dienst gestellt wurde. (05.04.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
112 503 bei Lengerich

 

Die erste für die Deutsche Bundesbahn im Jahre 1952 gebaute Vorserienlok der Baureihe E 10 (E 10 001) vor E 551 bei Staffelstein (südlich von Lichtenfels). (16.05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 10 001 bei Staffelstein

 

Mit einem Liegewagenzug macht E 10 209 vom Bw Dortmund Bbf Station in Mainz Hbf. (05.1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 10 209 in Mainz Hbf

 

03 072 (Bw M Gladbach) passiert auf dem Weg nach Neuß die Großbaustelle an der Cornelius-/Erasmusstraße in Düsseldorf-Bilk.  (1961) <i>Foto: Helmut Säuberlich</i>
03 072 in Düsseldorf

 

103 158 vor einem Schnellzug, in dem auch "komfortable" Bn-Wagen eingestellt sind, in Schallstadt-Wolfweiler auf dem Weg nach Basel. (23.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 158 bei Schallstadt

 

31 Lokomotiven der Baureihe E 40 wurden ab 1959 für den Einsatz auf den Steilstrecken Erkrath – Hochdahl, Altenhundem – Welschen-Ennest und der Höllentalbahn mit einer elektrischen Widerstandsbremse ausgerüstet. Seit 1975 (bis 1986) waren alle 139er im Bw Offenburg stationiert, so auch 139 136, die hier mit N 4572 einer Gewitterfront bei Himmelreich davonfährt. (23.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
139 136 bei Himmelreich

 

145 177 verlässt mit N 4579 nach Seebrugg den Bahnhof Himmelreich. (23.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
145 177 bei Himmelreich (2)

 

Nachschuss auf N 4579 mit 145 177 bei Himmelreich. (23.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
145 177 bei Himmelreich (3)

 

Vom 24. bis 27. Mai 1979 fand im Ausbesserungswerk München-Freimann eine große Ausstellung unter dem Motto "100 Jahre elektrische Eisenbahn" statt. Die damalige Ausstellung war zweifellos ein herausragendes Beispiel für die gute Öffentlichkeitsarbeit der DB. E 71 28 (ex pr. EG 528) präsentiert sich dort als perfekt aufgearbeitete Museumslok.  (24.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-1

 

Als Vertreter der modernen Technik präsentieren sich im Aw München-Freimann SBB Re6/6 11675, ÖBB 1044.28, 181 212, 182 021, 112 500, 151 128, ÖBB 1670.06, E 32 27. (24.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-2

 

Die museal hervorragend aufgearbeitete E 52 34 als bayrische EP5 21534. (24.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-3

 

Die blaue E 19 12 vor der Richthalle des Aw München-Freimann. (24.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-5

 

Zwei Epochen der E 19 wurden auf der Ausstellung mit der weinroten E 19 01 der DRG und der blauen E 19 12 der DB-Zeit präsentiert. (24.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-6

 

Die "Österreichfraktion" mit 1042.600 und 1670.06 (und der DB E 244 31). (24.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-7

 

Deutsch / österreichisch / schweizerisches "Krokodil-Treffen" mit DB 193 012, ÖBB 1189.05, SBB Ce6/8 II 14253 und SBB Ae8/14 11801. (24.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-8

 

160 010 war aus Garmisch nach München-Freimann gekommen. (24.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-9

 

Weitere Gäste aus Garmisch waren die Rangierloks 163 002 und 163 005. (24.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-10

 

Zum Rahmenprogramm gehörten Zubringerzüge im Stundentakt mit 144 024 (und 169 002 am anderen Ende) sowie ein ET 465, die zwischen München Hbf und dem Aw Freimann pendelten. Der Dsts 80424 wurde bei München-Moosach aufgenommen. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-11

 

Pendelzug Dsts 80424 mit 169 002 unter weiß-blauem bayerischem Himmel bei München-Moosach. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-12

 

Der weitere Pendelzug zwischen Hauptbahnhof und Freimann bestand aus drei 465/865-Pärchen, hier unterwegs als Dsts 80427 bei München-Moosach. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-13

 

Bei München-Moosach begegnet Pendelzug 865 611/465 005 der 144 093. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-14

 

Durch den Moosacher Wald fährt die Nürnberger 194 050 mit einem Güterzug aus Regensburg. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-15

 

Das museale Rahmenprogramm wurde durch einen weiteren planmäßigen Güterzug mit 194 116 aufgehübscht. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-16

 

111 041 mit D 899 im Moosacher Wald. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-17

 

Pendelzug Dsts 80426 mit 865 611/465 005/465 006/465 009 bei München-Moosach. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-18

 

Nachschuss auf Dsts 80426 mit 465 009/006/005 im Moosacher Wald. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-19

 

Aus Freimann kommend fährt Dsts 80429 mit der 70-jährigen 169 002 an der Zugspitze durch den Moosacher Wald. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-20

 

Der in München Hbf ausfahrende ÖBB 4010.04 gehörte zwar nicht zur Veranstaltung von "100 Jahre elektrische Eisenbahn", passte aber gut ins Gesamtprogramm. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-21

 

Beim Warten auf die Pendelzüge erschien 144 035 mit der Leergarnitur des D 286 an der Hackerbrücke in München. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-22

 

Der Pendelzug Dsts 80453 fährt mit Schlusslok 144 024 in den Münchener Hauptbahnhof ein. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-23

 

144 024 mit Pendelzug Dsts 80432 nach Freimann in München-Obermenzing. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-24

 

Nachschuss auf Pendelzug Dsts 80432 mit 169 002 gegenüber dem Nymphenburgpark, wo die Strecken aus Regensburg und Ingolstadt zusammentreffen. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-25

 

465 009/006/005 als Dsts 80435 zum Hauptbahnhof am Abzw. Obermenzing. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-26

 

Nachschuss auf Dsts 80435 mit 865 611/465 005/465 006/465 009 bei München-Obermenzing. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-27

 

Keine 144 mit einem internationalen Schnellzug bei München-Obermenzing, sondern lediglich die Leerwagenüberführung des D 363 mit 144 029 zum Abstellbahnhof nach Moosach. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-28

 

Aus Freimann kommt Dsts 80437 mit 169 002 am Abzw. Obermenzing vorbeigefahren, wo die Strecken aus Regensburg und Ingolstadt zusammentreffen. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-29

 

Vom Hauptbahnhof kommend fährt 465 009/006/005 zum Aw-Gelände. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-30

 

865 611 mit 465 005/006/009 als Dsts 80434 bei München-Obermenzing auf dem Weg zum Aw Freimann. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-31

 

Das schöne Wetter veranlasste nochmals einen Besuch im Aw Freimann, wo sich die Schweizer Doppel-Lok Ae8/14 11801 im besten Abendlicht präsentierte. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-32

 

Das "3-Länder-Krokodil-Ensemble", bestehend aus DB 194 086, DB 193 012, ÖBB 1189.05 und SBB Ce6/8 II 14253 und SBB Ae8/14 11801 im Aw München-Freimann. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-33

 

Auf dem Ausstellungsgelände im Aw München-Freimann präsentieren sich 116 008, E 19 01 und 163 002. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-34

 

Entlang des Hauptquerwegs vor der Richthalle ergab sich folgender Ausblick auf E 32 27, ÖBB 1670.06, 151 128, 112 500, 182 021, 181 212 und ÖBB 1044.28. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-35

 

Die moderne E-Lok-Fraktion war u.a. mit 141 015, 140 092, 110 288 und 103 002 vertreten. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-36

 

Ein weiterer Blick auf 141 015, 140 092, 110 288 in den damals aktuellen türkis-beigen DB-Farben sowie die Vorserienlok 103 002. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-37

 

Pendelzug 465 009/006/005 bei der Einfahrt in das Aw München-Freimann. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-38

 

Die Triebwagen-Fahrzeugparade mit 515 034, 517 003, 426 002, 425 416, 456 004 und 430 106. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-39

 

Fahrzeugaufstellung vor der Halle des Aw Freimann mit 144 001, 145 162, 104 020, 110 002, 103 002, 110 288, 140 092 und 141 015. (26.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-40

 

Blick auf die "Kurzhauber" E 71 28, 191 099, 144 001 und 145 162. (26.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-41

 

Aus Saarbrücken waren die beiden Mehrsystem-Loks 181 212 und 182 021 nach München angereist. (26.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-42

 

Ein erhöhter Blick auf ÖBB 1044.28, 181 212, 182 021, 112 500, 151 128, ÖBB 1670.06 und E 32 27 im Aw München-Freimann. (26.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-43

 

Die beiden klassischen Krokodile: Das schweizerische Ce6/8 II 14253 und die österreichische Variante 1189.05. Dahinter versteckt sich das deutsche Krokodil 193 012. (26.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-44

 

144 024 als Schlusslok am Pendelzug Dsts 80419 in der Ausfahrt aus dem Aw München-Freimann. (26.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-45

 

Etwas abseits vom Lokgeschehen soll auch dem damals modernsten Fahrleitungs-VT 704 001 ein Bild gewidmet sein. Dahinter steht die rote Vorgängervariante 701 113. (26.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-46

 

In einer Ecke fand sich auch die Verschublok des Aw Freimann. 381 012 wurde am 22.01.1937 als "Ks 4910" vom Hersteller Windhoff an die Deutsche Reichsbahn übergeben. Am 18.03.1979 wurde sie offiziell ausgemustert und als Gerät-Nr. "721.90.00.02" im Aw-internen Rangierdienst eingesetzt. (26.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-47

 

Der Pendelzug nach München Hbf mit Schlusslok 144 024 am Bahnsteig im Aw München-Freimann. (27.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-48

 

Bei einem Kurzbesuch im Münchener Hauptbahnhof wurde schnell noch 118 024 vor einem Schnellzug abgelichtet. (27.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-49

 

Nach Abschluss der Feierlichkeiten verlässt 403 002 das Aw-Gelände in München-Freimann. (27.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-50

 

151 128 und 169 002 begegnen sich in der Aw-Ausfahrt von München-Freimann. (27.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-51

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 weiter