4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:1952
diesen Monat:39016
Bilder
neuestes14.10.2025
7 Tage175
gesamt96592

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Die 100 neuesten Bilder

Der vierte Tag der großen Dampflok-Deutschlandfahrt anlässlich des Jubiläums "30 Jahre Eisenbahn-Romantik-Reisen und 100 Jahre Baureihe 01" startete in Nürnberg. Wegen der plötzlich ausgesprochenen Streckensperrung im Pegnitztal verkehrten die Sonderzüge allerdings nicht wie geplant über Velden, sondern mussten einen Umweg über Weiden (Oberpf) nehmen. In Neukirchen (b. Sulzbach-Rosenberg) wurde der erste Zug mit 23 058 erwartet. (04.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (69)

 

In Neukirchen (b. Sulzbach-Rosenberg) folgten 01 1075 und 01 1104 mit ihrem Sonderzug nach Neuenmarkt-Wirsberg. (04.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (70)

 

Der Sonderzug mit 01 1075 und 01 1104 verlässt den Bahnhof Parksteinhütten auf der Bahnstrecke von Weiden (Oberpf) nach Bayreuth. (04.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (71)

 

01 1075 und 01 1104 kacheln bei Trebgast vorbei. (04.10.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (72)

 

01 1075 und 01 1104 unterwegs in Trebgast kurz vor Neuenmarkt-Wirsberg. (04.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (73)

 

35 1097 ersetzte die ausgefallene 01 0509 der PRESS. Teilweise im Halbstundenstakt befuhren an diesem Tag Dampfzüge die Schiefe Ebene nach Marktschorgast. Mit dem DPE 20141 verlässt 35 1097 den Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. Im Hintergrund steht das DB-Neubaulok-Pendant 23 058. (04.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (74)

 

Das DDM präsentierte den Besuchern der Sonderzüge auch zahlreiche Lokomotiven im Außenbereich wie 50 975, 80 013 oder 23 019. Links rollt 01 1104 vorbei, ganz oben steht 23 058. (04.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (75)

 

Trotz des immer schlechter werdenden Wetters zeigten viele Fotografen ihr Durchhaltevermögen und standen an der Schiefen Ebene, wie hier an der ehemaligen Blockstelle Streitmühle in Erwartung der 35 1097 vor DPE 28038 nach Marktschorgast. (04.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (76)

 

23 1097 mit Pendelfahrt DPE 28038 von Neuenmarkt-Wirsberg nach Marktschorgast auf der Schiefen Ebene in Höhe der ehemaligen Bk Streitmühle. (04.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (77)

 

Auf einer Steigung von 25 ‰ kämpft sich 35 1097 die Schiefe Ebene nach Marktsachorgast hinauf. (04.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (78)

 

Am Zugschluss half V 100 2084 der Historischen Bahn Crailsheim (GfE) der 35 1097 der Interessengemeinschaft Traditionslok 58 3047 Glauchau (Sachsen) über die Schiefe Ebene. (04.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (79)

 

Wegen eines Personenunfalls wurde der Sonderzug aus Nördlingen mit 001 180 und 01 066 in Nürnberg-Eibach mit 75 Minuten verspätet. Die zusätzliche Umleitung über Weiden (Oberpf) wegen der Sperrung des Pegnitztals sorgte für zusätzliche Verspätungsminuten. So fuhr der Sonderzug mit rund 2 Stunden Verzug durch Trebgast. (04.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (80)

 

Das Dampfspektakel auf der Schiefen Ebene mit neun bergwärts fahrenden Zügen innerhalb von 6 Stunden war sicherlich das Maximum, was derzeit möglich ist. Leider spielte das Wetter überhaupt nicht mit. Im strömenden Regen kämpfen sich 01 1104 und 35 1097 vor dem DPE 88479 am km 80 bergwärts. Am Zugschluss half noch 23 058 mit. (04.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (81)

 

In der Regenschlacht an der Schiefen Ebene folgte 01 1075 (mit Schiebelok V 100 2084) vor DPE 28037 nach Marktschorgast. (04.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (82)

 

Den Wettertiefpunkt gab es dann bei der Bergfahrt von 01 1104 und 01 1075 am frühen Nachmittag. Vor DPE 81095 stürmen beide Loks (aufgenommen mit ISO 1600) die Schiefe Ebene hinauf. (04.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (83)

 

Unter den regenschützenden Bäumen bei Streitmühle wurde die Vorbeifahrt von 01 066 und 001 180 vor DPE 28992 nach Marktschorgast abgewartet. (04.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (84)

 

In Neuenmarkt-Wirsberg gab es im DDM am Abend noch eine Geburtstagsparty für den langjährigen Moderator und Initator der Eisenbahn-Romatikreisen, Hagen vor Ortloff, begleitet von Klängen des Boogie-Woogie-Pianisten und Eisenbahnfreund Axel Zwingenberger. Derweil warteten im Bahnhof 01 1104 und 01 1075 auf die Rückfahrt nach Nürnberg. (04.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (85)

 

Am nächsten Tag standen 500 km Dampf pur über die Frankenwaldrampe und weiter über Saalfeld (Saale) - Arnstadt - Weimar - Göschwitz nach Gera Hbf auf dem Programm. Bei Kronach zeigte sogar der Wettergott ein Einsehen und ließ kurz die Sonne aufblitzen, als 01 066 und 35 1097 auf der Bildfläche erschienen. (05.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (86)

 

01 066 und 35 1097 (als Ersatz für die ausgefallene 01 0509) vor DPE 89053 (Nürnberg Hbf - Gera Hbf) bei Kronach. (05.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (87)

 

Oberhalb von Milbitz sind 01 066 und 35 1097 auf der Strecke von Rottenbach nach Arnstadt unterwegs. (05.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (88)

 

In Paulinzella trafen 900 Jahre Klostergeschichte auf 100 Jahre Dampflokgeschichte. 01 066 und 35 1097 vor DPE 89053 nach Gera auf dem Weg zur Zwischenetappe nach Weimar. (05.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (89)

 

01 066 und 35 1097 auf dem 200 m langen Ilmviadukt in Stadtilm. (05.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (90)

 

35 1097 und 01 066 bei Großschwabhausen vor DPE 89053 auf dem Weg nach Gera. (05.10.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (91)

 

Am letzten Tag der Jubiläumsreise "30 Jahre Eisenbahn-Romantik-Reisen und 100 Jahre Baureihe 01" ging es von Nürnberg nach Koblenz. Im Maintal zwischen Schonungen und Schweinfurt rollte der Sonderzug DPE 89048 mit 01 1104 und 01 1075 an Schloss Mainberg vorbei. (06.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (92)

 

Vor der historischen Stadtkulisse von Gemünden am Main geht es für 01 1104 und 01 1075 auf die alte Nord-Süd-Strecke in Richtung Jossa. (06.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (93)

 

Am ehemaligen Bw Hanau begrüßte die extra angeheizte 01 150 den Sonderzug mit 01 1104 und 01 1075. (06.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (94)

 

Die beiden Sonderzugloks 01 1075 (vorne) und 01 1104 besuchten auch das historische Bw Hanau, indem sich ebenfalls die Stiftungslok 01 150 präsentierte. (06.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (95)

 

Ein ICE fährt an den Anlagen des ehemaligen Bw Hanau vorbei, in dem gerade 01 1104 (rechts) und 01 1075 vom ER-Sonderzug zu Gast waren. Zum Erhalt der Anlagen des Bahnbetriebswerks wurde im April 2010 die "Stiftung Bahnbetriebswerk Hanau" ins Leben gerufen, der 2010 auch die Stadt Hanau beitrat. Die sechstägige Dampftour quer durch Deutschland, maßgeblich mit 01 1104 und 01 1075, endete an diesem Abend in Koblenz. (06.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (96)

 

Südlich von Bübingen ist 023 022 mit dem P 4056 von Saarbrücken nach Hanweiler-Bad Rilchingen, dem letzten Bahnhof vor der Grenze nach Frankreich, unterwegs. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 022 bei Bübingen

 

Die Rückleistung der 023 022 erfolgte mit dem P 4057 nach Saarbrücken, der als Wendezug mit schiebender Lok im Bahnhof Auersmacher eingetroffen ist. Untrügliches Anzeichen für die schiebende Lokomotive ist die Auslegung der Steuerung auf Rückwärtsfahrt. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 022 in Auersmacher (1)

 

023 022 schiebt den P 4057 aus dem Bahnhof Auersmacher. Die tenderseitige Kupplung der Lok mit den Wagen war typisch für den Wendezugbetrieb mit der Baureihe 23 in Saarbrücken. Es war insofern auch logisch, da so der Lokführer bei Fahrt Lok voraus auf der richtigen, rechten Seite stand. Links spurtet übrigens Ulrich Budde ("Die Bundesbahnzeit") zur Bahnhofsausfahrt. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 022 in Auersmacher (2)

 

Eine Stunde später kehrte 023 022 in Auersmacher mit dem (Wendezug) P 4062 aus Saarbrücken zurück, in Richtung Hanweiler wie geplant mit vorwärts führender Lok. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 022 in Auersmacher (3)

 

Der P 4064 nach Hanweiler-Bad Rilchingen kam bei Güdingen hingegen mit einer nicht wendezugfähigen Lok und Wagengarnitur angefahren. Daher führte 053 029 vom Bw Sarbrücken Hbf den Zug mit Tender voraus. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 029 bei Güdingen

 

Stellungswechsel nach Saarbrücken Hbf: Dort fährt gerade die Saarbrückener 051 228 mit einem gemischten Güterzug ein. Hinter dem Zug liegt das von den Bahnsteigen gut einsehbare Bw Hbf. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 228 in Saarbrücken

 

Die an diesem Tag unermüdliche im Wendezugdienst auf der Strecke nach Hanweiler-Bad Rilchingen eingesetzte 023 022 wurde nun in Saarbrücken Hbf vor dem (Wendezug) P 4070 angetroffen. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 022 in Saarbrücken

 

053 029 war mittlerweile auch aus Hanweiler-Bad Rilchingen zurückgekehrt und bespannte nun als 23er-Ersatz den P 4871 nach Saarhölzbach. Im Hintergrund stehen noch die Reste des alten Empfangsgebäudes in Insellage, das zu diesem Zeitpunkt bereits durch den Neubau auf der Südseite des Hauptbahnhofs ersetzt worden war. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 029 in Saarbrücken

 

Wie geplant war dann der nächste Zug nach Saarhölzbach, der P 4873, mit einer 23er bespannt. 023 024 war eine der beiden Versuchslokomotiven dieser Baureihe, die durch zahlreiche Bauart-Besonderheiten auffielen wie dem  Mischvorwärmer der Bauart Henschel MVC und großem Mischbehälter unter der Rauchkammer, und nur im Saarland anzutreffen waren. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 024 in Saarbrücken (2)

 

023 024 wartet in Saarbrücken Hbf vor P 4873 nach Saarhölzbach auf die Abfahrt. Rechts steht die Saarbrückener 212 377. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 024 in Saarbrücken (3)

 

Für die anstehende Ausfahrt des P 4873 nach Saarhölzbach hat der Heizer der 023 024 bereits gut aufgelegt. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 024 in Saarbrücken (4)

 

In Saarbrücken Hbf trifft 023 024 vor P 4873 nach Saarhölzbach auf die Saarbrückener 141 119 und 140 479. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 024 in Saarbrücken (5)

 

Endlich erhielt auch 023 024 mit dem P 4873 nach Saarhölzbach Ausfahrt in Saarbrücken Hbf. Links ist das alte Bw Saarbrücken Hbf zu sehen. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 024 in Saarbrücken (6)

 

Anfang der 1970er Jahre war das Gelände des alten Bw Saarbrücken Rbf bereits für den Neubau eines modernen Bahnbetriebswerks geräumt worden. Dadurch wurden die dort beheimateten Dampfloks ab 1971 beim Bw Saarbrücken Hbf stationiert, an dem gerade die auch hier stationierte 053 034 vorbeifährt. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 034 in Saarbrücken

 

023 007 war erst ein Jahr vor dieser Aufnahme von Kaiserslautern nach Saarbrücken umstationiert worden und wird im nahen Hauptbahnhof den P 3829 nach Merzig (Saar) übernehmen. Die Lok stammt aus der ersten Bauserie von Henschel aus dem Jahr 1950. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 007 in Saarbrücken (1)

 

In Saarbrücken Hbf hat 023 007 den P 2829 nach Merzig (Saar) bespannt. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 007 in Saarbrücken (2)

 

In den Stumpfgleisen auf der Ostseite des Saarbrückener Hauptbahnhofs steht 023 104 vor dem P 4233 nach Zweibrücken. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 104 in Saarbrücken

 

In Saarbrücken Hbf trifft 141 249 auf 023 100, die vor dem E 1853 nach Trier wartet, einem der wenigen "Langstrecken-Touren" im Umlaufplan der Saarbrücker 023. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 und 141 in Saarbrücken

 

Im abendlichen Berufsverkehr hat 023 076 den P 4875 nach Saarhölzbach in Saarbrücken Hbf bespannt. Die Bremsprobe ist bereits erfolgreich abgeschlossen worden, wie das Signal Zp 8 anzeigt. Dem Zug daneben wird das Signal Zp 7 "Bremse lösen" angezeigt. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 076 in Saarbrücken (1)

 

Den Tagesabschluss bildete die in Saarlouis Hbf vor dem P 2817 nach Merzig (Saar) ausfahrende 023 047. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 047 in Saarlouis

 

Der nächste Tag begann wie der letzte endete: Mit dem P 2824 nach Merzig (Saar) startet 023 026 in Saarlouis Hbf. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 026 in Saarlouis

 

Bei Ensdorf (Saar) erschien die Saarbrückener 050 821 mit einem Güterzug nach Saarbrücken. Daneben steht der treue Begleiter dieser Tour. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 821 bei Ensdorf

 

Die Bahnstrecke Lebach–Völklingen war im Frühjahr 1971 nahezu zu 100 % in Hand der Saarbrückener 23er. Einziger Nachteil war, das die Loks kunterbunt vorwärts und rückwärts an die Züge gekuppelt waren. So erschien hier 023 007 mit dem P 4155 nach Lebach in Landsweiler natürlich prompt rückwärts.  (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 007 in Landsweiler

 

023 007 ist mit P 4155 aus Völklingen im Bahnhof Lebach eingetroffen. Die Lok ist gerade abgekuppelt worden und wird nun an die andere Seite des Zuges umsetzen, um bald darauf die Rückfahrt vor dem P 4158 anzutreten. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 007 in Lebach (1)

 

Etwa in Höhe des heutigen, damals noch nicht existenten Haltepunkts Lebach Süd, passiert 023 007 mit dem P 4158 nach Völklingen das Einfahrvorsignal von Lebach. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 007 in Lebach (2)

 

Die im September 1958 in den Unfall bei Nettersheim verwickelte 023 080 (vgl. Bild-Nrn. 111609 - 111635) war seit April 1959 wieder im Einsatzbestand. Hier präsentiert sie sich vor dem Fahrdienstleiterstellwerk "Lf" im Bahnhof Lebach. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 080 in Lebach

 

Kurze Zeit später traf 023 054 mit dem P 2675 aus Neunkirchen (Saar) im Bahnhof Lebach ein. Rechts setzt 023 080 um, die anschließend den P 4164 nach Völklingen übernahm, während 023 054 weiter nach Wadern fuhr. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 054 in Lebach (2)

 

023 054 verlässt mit P 2675 nach Wadern den Bahnhof Lebach. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 054 in Lebach (3)

 

01 1075 und 01 1104 vor einem Sonderzug anlässlich des Jubiläums "30 Jahre Eisenbahn-Romantik-Reisen und 100 Jahre Baureihe 01" auf der Tagesetappe nach Nördlingen in Klingenberg am Main. (02.10.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (41)

 

Am dritten Tag der Deutschlandtour organisierte das Bayerische Eisenbahnmuseum Nördlingen (BEM) eine Fotoveranstaltung mit den beiden 01 066 und 01 180. 01 066 dampft am frühen Morgen an der Wörnitz bei Wilburgstetten vorbei. (03.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (42)

 

Sinfonie in Dampf: 01 066 im aufsteigenden Morgennebel des Wörnitztals bei Wilburgstetten. (03.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (43)

 

Die sechstägige Deutschlandreise mit allen aktuell einsatzfähigen Dampfloks der Baureihe 01 hatte sich nicht nur hierzulande herumgesprochen. Selbst aus Japan reiste diese Reisegruppe an, um das Ereignis festzuhalten. 01 066 ist bei Wilburgstetten unterwegs. (03.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (44)

 

Bei Fremdlingen dampft 01 066 in die Morgensonne. (03.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (45)

 

Bei Fremdingen am Nordrand des Nördlinger Rieses ist 01 066 mit dem Jubiläums-Sonderzug unterwegs. (03.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (46)

 

01 066 ist bei Maihingen im Rahmen der Fotoveranstaltung "30 Jahre Eisenbahn-Romantik-Reisen und 100 Jahre Baureihe 01" auf dem Weg nach Nördlingen. (03.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (47)

 

Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung verlässt die 97-jährige 01 066 den Bahnhof Möttingen. (03.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (48)

 

01 066 bei Möttingen. Der "Postwagen" 49 80 120 0201-6 D-GfE Post2 ss-t/13 hinter der Lok diente der Stromversorgung.  (03.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (49)

 

01 066 mit einem Sonderzug aus Nördlingen in Hoppingen an der Wörnitz. (03.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (50)

 

01 066 fährt aus Hoppingen. Hinter dem grünen Stromversorgungswagen laufen die Fahrzeuge des Classic Couriers, einem privatem Sonderzug des Veranstalters "Zugerlebnis GmbH", der europaweit Schienenkreuzfahrten anbietet.  (03.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (51)

 

01 066 fährt durch das 1889 gegründete Märker-Zementwerk in Harburg (Schwaben). (03.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (52)

 

Zwischen Wörnitzstein und Donauwörth ist 01 066 mit ihrem Sonderzug unterwegs. (03.10.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (53)

 

Durch das Ries dampft 01 066 zwischen Wörnitzstein und Donauwörth. Wörnitzstein wurde urkundlich erstmalig 1214 erwähnt. Mit Abschluss der Gemeindegebietsreform wurde Wörnitzstein am 1. Januar 1978 in die Große Kreisstadt Donauwörth eingemeindet. (03.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (54)

 

01 066 auf dem Weg nach Donauwörth im Wörnitztal bei Wörnitzstein. (03.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (55)

 

01 066 kehrt mit ihrem Sonderzug aus Donauwörth bei Wörnitzstein zurück nach Nördlingen. (03.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (56)

 

01 066 räuchert bei Wörnitzstein vorbei. Im Hintergrund ist die Wörnitzbrücke der Hauptstrecke Donauwörth–Treuchtlingen zu sehen. (03.10.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (57)

 

Bei Hoppingen überquert 01 066 mit dem Sonderzug nach Nördlingen die Wörnitz. (03.10.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
30 Jahre ER-Reisen (58)

 

Im Nördlinger Museum wurde das Dampfrohr der 001 180 repariert, weshalb sie an diesem Tag nicht zum Einsatz kam. (03.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (59)

 

Während die einen noch arbeiten mussten, genossen andere bereits eine kleine Imbisspause im BEM in Nördlingen. Im Hintergrund steht 01 1104. (03.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (60)

 

Am späten Nachmittag verließ 01 1104 mit dem Jubiläumssonderzug das Bayerische Eisenbahnmuseum in Richtung Nürnberg. Die wichtigsten Protagonisten bereiten sich in Nördlingen auf die Abfahrt vor. (03.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (61)

 

01 1104 auf der Fahrt zum Tagesziel nach Nürnberg auf der Wörnitzbrücke in Oettingen in Bayern. (03.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (62)

 

Bei Oettingen trifft der Reichsbahn-Renner aus dem Jahr 1940 auf eine 'Rennpappe' aus Zwickau. Der Spottname für den Trabant entstand, weil die Außenhaut - im Gegensatz zu den Blechkarossen der Westautos - aus einem Kunststoff-Verbundmaterial (Duroplast) gefertigt wurde. So konnten wertvolle Ressourcen eingespart werden, die die DDR nicht hatte und durch das geringere Gewicht (etwa 600 kg) wohl auch Treibstoff.   Das Gehäuse ließ sich leicht reparieren, war unempfindlich gegen Korrosion und konnte aus einfach beschaffbarem Material (Baumwollfasern und Phenolharz) hergestellt werden. Problematisch war jedoch die aufwändige Fertigung mit teuren Pressen und großem Zeitbedarf. Viele DDR-spezifische Lösungen ergaben sich so aus der zwingenden Logik, daß man mit dem auskommen muß, was man selbst hat oder leichter beschaffen kann. Und wenn das Öl vom großen Bruder plötzlich ausblieb oder viel teurer wurde, wurden kurzerhand Öl-Loks wieder zu Kohlelok zurückgebaut. (03.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (63)

 

01 1104 glänzt in der Abendsonne zwischen Oettingen und Wassertrüdingen. (03.10.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (64)

 

Der Sonderzug nach Nürnberg mit 01 1104 kurz vor Wassertrüdingen. (03.10.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (65)

 

01 066 kurz vor Wassertrüdingen. Hinter Lok ist der Aufenthaltswagen des Faszination Dampfpersonals eingestellt, der „polnischer Hecht“ mit der Nummer 51 80 20-11 104-4 der Bauart  Büe 371. Dahinter läuft der Werkstattwagen Gbs-uv 254 47 80 152 9 0003-2.  (03.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (66)

 

01 1104 fährt am städtischen Wasserwerk Wassertrüdingen vorbei. (03.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (67)

 

Im schönsten Abendlicht verabschiedet sich 01 1104 auf der Fahrt zum Tagesziel nach Nürnberg bei Wassertrüdingen. (03.10.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
30 Jahre ER-Reisen (68)

 

Die Aschaffenburger E 94 276, ein Nachkriegsbau von Krauss-Maffei aus dem Jahr 1954, fährt mit einem Ganzzug durch den Bahnhof Heigenbrücken. (05.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 94 276 in Heigenbrücken

 

Im Bahnhof Heigenbrücken, der im Juni 2017 nach Inbetriebnahme der Neubautrasse über den Spessart aufgelassen wurde, rangiert 94 1214 vom Bw Aschaffenburg. (05.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
94 1214 in Heigenbrücken

 

Mit 94 1137 vom Bw Aschaffenburg war an diesem Maitag des Jahres 1962 eine zweite preußische T 16¹ im Arbeitszugeinsatz im Bahnhof Heigenbrücken tätig. (05.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
94 1137 in Heigenbrücken

 

E 18 37 vom Bw Nürnberg Hbf befördert den E 683 (Regensburg - Frankfurt/M) in Heigenbrücken. Hinter der Lok wird ein Dome-Car AD4üm-62-Wagen für den neuen "Rheingold" überführt. (05.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 18 37 in Heigenbrücken

 

Seit der Elektrifizierung der Spessartrampe im Jahr 1957 waren die damaligen Neubauloks der Baureihe E 50 neben der E 94 für den schweren Güterzugverkehr auf der Mittelgebirgsstrecke zuständig. E 50 021 vom Bw Nürnberg Rbf rollt mit einem Güterzug Richtung Aschaffenburg bei Hain (Spessart) talwärts. Interessant sind die teilweise quer zur Fahrtrichtung unter Schutzfolien verladenen fabrikneuen Glas-Automobile. (05.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 50 021 bei Hain

 

E 94 264 (Bw Aschaffenburg) hilft als Schiebelok 1 einem Güterzug an der Blockstelle Eisenwerk bei Hain über die Spessartrampe. (05.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 94 264 bei Hain

 

Ganz im Gegensatz zum neuen sauberen elektrischen Betrieb auf der Spessartrampe kam, für den Fotografen sicherlich auch überaschend, ein Arbeitszug mit der 41 Jahre alten preußischen T 16¹ 94 1214 bei der Blockstelle Hain angedampft.  (05.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
94 1214 bei Hain

 

E 44 126 (Bw Würzburg) rollt mit einem Personenzug aus Würzburg die Spessartrampe bei Hain hinunter. (05.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 44 126 bei Hain

 

E 94 267 als Schiebelok an einem Güterzug beim Block Hain zwischen Laufach und Heigenbrücken, übrigens eine Illustration, die sich in Maedels Klassiker "Giganten der Schiene" wiederfindet. Am 15. Juni 2017 ging die alte Spessartrampe außer Betrieb. Die 420 Millionen Euro teure neue Trasse ist zwar knapp einen Kilometer kürzer, die nur gering reduzierte Steigung (21 statt 21,7 Promille) hat jedoch zur Folge, dass schwere Güterzüge statt des alten Schiebebetriebs nun über die Strecke Aschaffenburg–Fulda bis Schlüchtern und die Verbindungskurve nach Elm und weiter über Jossa nach Gemünden einen Umweg von rund 100 km fahren müssen. (05.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 94 267 bei Hain (1)

 

Auf dem Weg zum Scheitelpunkt der westlichen Spessartrampe am Schwarzkopftunnel schiebt E 94 267 einen Güterzug zwischen Laufach und Hain im Spessart nach. (05.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 94 267 bei Hain (2)

 

E 18 25 (Bw Regensburg) fährt mit dem F 21 "Rheinpfeil" (München - Dortmund) durch den Bahnhof Laufach. An der Zugspitze und am Zugschluss laufen die Kurswagen des neuen "Rheingolds" Typ Ap4üm-62 mit, die in Duisburg auf den F 9 nach Hoek van Holland umgestellt wurden. (05.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 18 25 in Laufach

 

64 306 (Bw Aschaffenburg) mit N 3835 nach Heimbuchenthal bei Schippach. Die Masten der Fernmeldeleitungen der im äußersten Nordwesten Bayerns gelegenen Lokalbahn stammen noch aus der bayerischen Länderbahnzeit und sind in dieser Konstellation bildlich kaum dokumentiert worden. (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
64 306 bei Schippach

 

Der N 3835 nach Heimbuchenthal, gezogen von 64 306, ist im Haltepunkt Hobbach angekommen. Der Personenverkehr auf der umgangssprachlich auch als Spessartbahn bezeichneten Bahnstrecke von Obernburg-Eisenfeld nach Heimbuchenthal wurde am 25. Mai 1968 eingestellt.  (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
64 306 in Hobbach (2)

 

Mit dem P 3838 aus Heimbuchenthal rollt 64 306 durch das Elsavatal auf Wintersbach (Unterfr) zu. (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
64 306 bei Heimbuchenthal

 

64 020 (Bw Aschaffenburg) mit P 3837 nach Heimbuchenthal im Bahnhof Eschau-Mönchberg. Der Zug besteht aus einem alten bayerischen Gepäckwagen und drei Einheitswagen der Bauart Ci-21, die aufgrund einer DB-Verfügung bis Ende des Jahres 1962 aus dem Verkehr gezogen werden mussten. (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
64 020 in Eschau (1)

 

64 020 fährt mit P 3837 (Obernburg-Elsenfeld - Heimbuchenthal) aus dem Bahnhof Eschau-Mönchberg. (05.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
64 020 in Eschau (2)