4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:100
diesen Monat:41685
Bilder
neuestes17.04.2024
7 Tage112
gesamt84942

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Die 100 neuesten Bilder

E 10 1239 mit dem Verstärkungszug DLr 61699 (Köln Bbf - Hamm Pbf) zum Fußballspiel Borussia Dortmund - Atletico Madrid bei Solingen-Ohligs. Die Dortmunder gewannen später das Champions League-Spiel mit 4:2. (16.04.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1239 bei Solingen (2)

 

01 0529 mit einem Personenzug nach Saalfeld (Saale) bei Porstendorf. Hinter der Lok hängt ein Postwagen der Vorkriegsbauart. (07.1979) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0529 bei Porstendorf

 

Orlamünde besteht aus einer Ober- und Unterstadt und liegt zwischen den Städten Jena und Rudolstadt im Saaletal. 01 0529 hat auf dem Weg nach Saalfeld (Saale) soeben Thüringens kleinste Stadt (mit rund 1.100 Einwohnern) verlassen. Im deutschen Sagenschatz ist Orlamünde durch die Sage über die 'Weiße Frau von Orlamünde' bekannt. Diese wird unter anderem in Theodor Fontanes Effi Briest erwähnt.  (06.1979) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0529 bei Orlamünde (2)

 

01 0529 fährt mit einem Personenzug nach Saalfeld (Saale) in Unterwellenborn ein.  (05.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0529 in Unterwellenborn

 

01 0531 wartet im Lokwechselbahnhof Camburg auf ihre Zugleistung. 1984 wurde die zur DR-Traditionslokomotive erklärte 01 531 bei einer Hauptuntersuchung im Raw Meiningen auf Kohlefeuerung zurückgebaut. Die Betreuung der Lok übernahm anschließend die "IG Traditionslokomotive 01 1531-1 des Bw Saalfeld". Heute befindet sich die Lok im Bw Arnstadt/hist. (30.06.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0531 in Camburg

 

01 0531 vor klassischer Fotokulisse an den Dornburger Schlössern.  (10.1981) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0531 bei Dornburg

 

Jena gehörte während der DDR-Zeit von 1952 bis 1990 zum Bezirk Gera. 1975 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 100.000, wodurch Jena zur 14. Großstadt der DDR wurde. Im Herbst 1981 dampft die ölgefeuerte 01 0531 vom Bw Saalfeld (Saale) aus der Universitätststadt. (09.1981) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0531 in Jena

 

01 0533 rollt durch das Saaletal bei Kahla. (05.1978) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0533 bei Kahla

 

01 0534 fährt aus dem Haltepunkt Jena-Paradies. Benannt wurde er nach dem angrenzenden gleichnamigen Park am östlichen Saaleufer. Betrieblich ist er seit mehreren Jahrzehnten nach Rückbau aller Weichen nur noch ein Haltepunkt. Von 2002 bis 2017 war er Jenas einziger Fernverkehrshalt. (01.1979) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0534 in Jena

 

Dornburgs ist, was archäologische Funde belegen, seit der jüngeren Steinzeit kontinuierlich besiedelt worden. Anhand einer Reihe von Indizien ist es sehr wahrscheinlich, dass die Dornburg selbst aus einer fränkischen Gründung herrührt. 937 wird Dornburg erstmals im Zusammenhang mit dem nahegelegenen Kirchberg erwähnt. Das heutige Burgensemble besteht aus dem "Alten Schloss" aus dem 16. Jahrhundert (rechts), dem Rokoko-Schloss aus dem 18. Jahrhundert (mitte) und dem Renaissance-Schloss aus dem 17. Jahrhundert. Deutlich jünger hingegen ist die Saalebahn, die 1874 eröffnet wurde und auf der gerade 01 0534 unterhalb der Schlösser vorbeidampft. (03.1975) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0534 bei Dornburg

 

01 0534 auf dem Weg nach Saalfeld (Saale) bei Jena. (05.1975) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0534 bei Jena

 

01 0510 vom Bw Wittenberge in Schwerin Hbf vor dem repräsentativen Empfangsgebäude aus den Jahren 1889–1890. (11.09.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 0510 in Schwerin

 

Die Tübinger 038 259 (38 2259) fährt mit P 2370 nach Sigmaringen aus dem Tübinger Hauptbahnhof. (05.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
038 259 in Tübingen

 

043 087 kämpft sich mit einem Durchgangsgüterzug (Dg) von Hamm nach Kassel die Steigung kurz vor Altenbeken hinauf. (12.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
043 087 bei Altenbeken (5)

 

An einem kalten Raureifmorgen ist 043 131 mit einem Gdg bei Meppen auf dem Weg nach Emden. (02.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
043 131 bei Meppen

 

Eine 44er überquert die Mosel auf der Bullayer Doppelstockbrücke. Auf der anderen Moselseite mündet die Strecke direkt in den Prinzenkopftunnel.  (04.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
Moselbrücke Bullay (53)

 

044 143 (Bw Ehrang) dampft mit einem Güterzug durch Wengerohr (heute Wittlich Hbf). (1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 143 in Wengerohr

 

044 197 (44 1204) vom Bw Weiden auf der Steigung von Hartmannshof nach Etzelwang bei Lehendorf. (03.1974) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 197 bei Lehendorf

 

044 277 (44 1277) vom Bw Ehrang mit einem Güterzug auf der Saarstrecke bei Kanzem. (1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 277 bei Kanzem

 

052 192 vom Bw Koblenz-Mosel auf der Moselstrecke bei Pünderich. Der Bahnhof Pünderich war zu diesem Zeitpunkt bereits aufgelassen, das alte Einfahrisgnal als betrieblich ungültig durchkreuzt. (1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
052 192 bei Pünderich

 

Im Bahnhof Lingen (Ems) muss 043 221 der Oldenburger 216 044 mit dem DC 915 "Emsland" den Vortritt lassen. (30.09.1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
Überholung in Lingen

 

41 227 (Bw Magdeburg) ist mit einem Schnellzug aus Berlin im damaligen Grenzbahnhof Helmstedt eingetroffen. (03.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
41 227 in Helmstedt (2)

 

50 1524 vom Bw Aachen West mit einem Kohlezug auf der Kohlscheider Rampe bei Herzogenrath. (01.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 1524 bei Herzogenrath

 

03 072 vom Bw Mönchengladbach in Duisburg Hbf. (1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 072 in Duisburg

 

086 721 (Bw Nürnberg Rbf) mit einem Personenzug auf der Bahnstrecke Burgthann–Allersberg kurz vor Allersberg. (08.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
086 721 bei Allersberg

 

British Rail 90373 überführt einen "brake van" (Bremswagen) bei Wakefield. Die Lok basiert auf der LMS-Klasse 8F. Die vom War Department (WD) schwere Güterzuglok wurde ab 1943 für den Kriegsdienst eingeführt. Lok 90373 wurde als WD 78564 im September 1944 in Dienst gestellt. Von dem Typ „Austerity“ 2-8-0 wurden insgesamt 935 Exemplare gebaut, was sie zu einer der meistproduzierten britischen Dampflokomotiven machte. (10.1965) <i>Foto: Robin Fell</i>
British Rail (199)

 

218 473 wurde im Februar 2001 speziell für die Sonderzüge zum Musical "Ludwig II. - Sehnsucht nach dem Paradies" in blau umlackiert. Sie brachte mehrmals im Jahr Besucher aus Augsburg und München zum Theater nach Füssen. Neben diesen Sonderfahrten wurde sie weiterhin im normalen Streckendienst eingesetzt, so wie hier vor dem IC 1083 "Alpsee" (Hamburg-Altona - Oberstdorf) bei der Ankunft in Kempten (Allgäu) Hbf.  (07.06.2001) <i>Foto: Holger Behnk</i>
218 473 in Kempten

 

Die "König Ludwig-Lok" 218 473 vor IC 1083 "Alpsee" nach Oberstdorf im Bahnhof Sonthofen. Hinter der Lok läuft ein Gepäckwagen des ehemaligen DB-Touristikzuges. Der Einsatz der Lok führte damals zu einer regelrechten Hysterie bei den sog. Eisenbahnfans, die die DB-Mitarbeiter bedrängten, teilweise auch beschimpften, wenn die Lok nicht in ihrem Sinne eingesetzt wurde, sodass seitens der DB schon überlegt wurde, die Lok komplett aus dem Streckendienst herauszunehmen. (07.06.2001) <i>Foto: Holger Behnk</i>
218 473 in Sonthofen

 

01 008 vom Bw Trier wartet in Köln Hbf vor E 554 nach Saarbrücken auf die Abfahrt. (07.1965) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
01 008 in Köln (4)

 

01 1105 vom Bw Bebra, einzige 01.10 mit einem Kranzschornstein (der später wieder ausgebaut wurde), in Kassel Hbf. (1959) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1105 in Kassel (3)

 

03 010 (Bw Bremen Hbf) stürmt durch den Bahnhof Diephloz, während die Reisenden auf einen Gegenzug warten. (04.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 010 in Diepholz

 

03 096 (Bw Berlin Ostbf) ist mit dem D 111 aus Köln im damaligen Grenzbahnhof Berlin Friedrichstraße eingetroffen. Nach dem 13. August 1961, dem Tag der Errichtung der Berliner Mauer, wurde der Bahnhof nach einer provisorisch organisierten Übergangsphase in eine stark befestigte und überwachte Grenzübergangsstelle ausgebaut. (07.1969) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
03 096 in Berlin (6)

 

03 1058 steht vor einem Personenzug abfahrbereit im Stralsunder Hauptbahnhof.  (09.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 1058 in Stralsund (4)

 

Am Nachmittag des 2. April 1968 sonnen sich die Mönchengladbacher 03 284, 03 127 und 03 248 vor dem mittlerweile abgerissenen Lokschuppen im Bw Köln-Deutzerfeld. (02.04.1968) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
Lokparade in Deutzerfeld (10)

 

03 127 (Bw Mönchengladbach) verlässt vor einer E 41 mit einem Leerwagenpark den Abstellbahnhof Köln-Deutzerfeld. (02.04.1968) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
03 127 in Köln (3)

 

03 154 war bereits seit Januar 1935 durch ihre Stationierung beim Bw Grunewald in Berlin heimisch geworden. Damals besaß sie eine paraboloidförmige Verkleidung der Rauchkammer (vgl. Bild-Nrn. 20156, 41356 und 41357). Auch nach dem Zweiten Weltkrieg war sie temporär immer wieder in Berlin stationiert, diesmal beim Bw Ostbahnhof. In der Ostbahnhofer Stationierungszeit vom 11.08.1966 vom 17.09.1969 besuchte sie auch den Bahnhof Berlin Zoologischer Garten. (07.1969) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
03 154 in Berlin (5)

 

Nach kurzem Aufenthalt fährt 03 154 in Berlin Zoologischer Garten weiter zur Grenzübergangsstelle Berlin Friedrichstraße. Die Lok besitzt den Kessel der 22 009, den sie am 3. März 1969 im RAW Meiningen erhalten hatte. (07.1969) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
03 154 in Berlin (6)

 

03 219 vom Bw Hamburg-Altona zu Gast im Bw Osnabrück.  (1966) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
03 219 in Osnabrück

 

055 647 (55 4647) war nur 3 Monate vom 03.02.1972 bis 05.05.1972 beim Bw Gremberg im Einsatz. Während dieser Zeit wurde sie im Bahnhof Troisdorf angetroffen, dessen Aussehen sich mit dem Bau der Neubaustrecke Köln - Frankfurt/M vollständig verändert hat. (02.03.1972) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
055 647 in Troisdorf

 

Im Bahnhof Bamberg haben sich 118 032 vor dem D 490 nach Berlin (Abfahrt 13.15 Uhr), ein 624 als Nt 4854 nach Schweinfurt (Abfahrt 13.18 Uhr) und 001 008 vor E 659 nach Hof (Abfahrt 13.20 Uhr) versammelt. (04.09.1972) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
Fahrzeugtreffen in Bamberg

 

38 3426 vom Bw Lehrte vor einem Eilzug in Bremen Hbf. (1961) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 3426 in Bremen

 

Die Osnabrücker 41 213, seit 22.04.1959 mit einem Neubaukessel ausgerüstet, in Bremen Hbf. (1961) <i>Foto: Robin Fell</i>
41 213 in Bremen

 

23 078 (Bw Emden) verlässt vor E 582 nach Leer den Bahnhof Emden West, der im Jahr 1971 zum neuen Hauptbahnhof ausgebaut wurde. (27.08.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 078 in Emden (2)

 

Eine unerkannt gebliebene 44er rollt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Istein. (1955) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
Güterzug in Istein

 

50 272 vom Bw Freiburg (Brsg) hatte im Bahnhof Heitersheim offenkundig einen Prellbock überfahren und sich anschließend über den Bahndamm verabschiedet. Aufgrund des Unfalls wurde die Lok zunächst am 1. April 1954 z-gestellt, wurde aber ein Jahr später nach einer L4-Hauptuntersuchung wieder in Betrieb genommen. (01.04.1954) <i>Foto: Slg. Gerhard Greß</i>
Unfall Heitersheim

 

55 4991 in ihrem Heimat-Bw Bebra. 1956 hatte sie den Kessel (Jung 2999/1920) von 56 696 erhalten. 1965 wurde sie in Hanau ausgemustert. (1959) <i>Foto: Robin Fell</i>
55 4991 in Bebra

 

78 204 war als "Essen 8431" am 24.03.1921 beim Bw Gelsenkirchen Hbf in Dienst gestellt worden. Fast ihre gesamte Dienstzeit verbrachte sie in der RBD/BD Essen, erst in den letzten zwei Betriebsjahren (1967-1969) wurde sie nach Hamburg-Altona versetzt. Im Bw Essen Hbf war sie vom 25.05.1963 bis 11.11.1965 stationiert. Dort traf sie auch der Fotograf an. (04.1964) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
78 204 in Essen

 

82 008 vom Bw Koblenz-Mosel im Bahnhof Grenzau an der Bahnstrecke Engers–Siershahn. Links steht 82 020. (10.04.1968) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
82 008 in Grenzau

 

Der Bahnhof Grenzau war bis zu seiner Stilllegung im Jahr 1996 der Betriebsmittelpunkt der Brexbachtalbahn. Dort zweigte die Stichbahn nach Höhr-Grenzhausen ab, die 1884 zeitgleich mit der Brexbachtalbahn eröffnet worden war. 82 020 ist von einer Bedienfahrt aus Höhr-Grenzhausen nach Grenzau zurückgekehrt und ergänzt ihre Wasservorräte, bevor es nach Siershahn weitergeht. (10.04.1968) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
82 020 in Grenzau

 

Im Bahnhof Grenzau machen 82 020 und 82 021 einen kurzen "Boxenstopp", bevor es als Zug- und Schiebelok an einem Güterzug weiter nach Siershahn geht. Zwischen Engers und Siershahn war auf 12 km ein Höhenunterschied von 230 Metern zu bewältigen. Auf über 36 Brücken und Viadukten sowie durch sieben Tunnel verlief die Bahnstrecke durch das Brexbachtal, das ihr auch den Namen gab.  (09.04.1968) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
82 020 in 021 in Grenzau

 

92 6380 war eine ELNA 3, die 1925 von Hanomag als Lok 14 an die Prenzlauer Kreisbahnen ausgeliefert wurde. Die ELNA 3-Loks hatten die Achsfolge D und waren mit 12 t Radsatzlast die leichtere Vierkupplervariante des ELNA-Typenprogramms für den Strecken- und Rangierdienst. Sie erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h.  Mit der Verstaatlichung der Bahn übernahm die Deutsche Reichsbahn die Lok als 92 6380. Am 12.10.1970 wurde sie ausgemustert. Das Foto entstand im Bw Neubrandenburg. (1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
92 6380 in Neubrandenburg

 

Blick aus dem VT 95 9124 (Bw Freiburg/Brsg) auf die durch Buggingen stürmende 39 011 vom Bw Karlsruhe Pbf. (08.1957) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
Begegnung in Buggingen

 

Die Class 46 der British Railways war eine Diesellok mit elektrischer Leistungsübertragung für den schweren Schnellzug- und Güterzugdienst, die von 1961 bis 1963 bei den Derby Works in England gebaut wurde. Lok D 172, die hier unter den Augen vieler 'Trainspotter' mit einem Schnellzug den Londoner Bahnhof Kings Cross verlässt, wurde im Juli 1962 in Dienst gestellt und am 25. November 1984 erstmalig ausgemustert. Danach kam sie als Nr. 97403 (97xxx bedeutet Bahndienst- oder Versuchszugslok) wieder in den Fahrzeugbestand. Mit der endgültigen Zurückziehung am 19.08.1991 erwarb der Musikproduzent und ehemalige Dampflokheizer Pete Waterman die Maschine. Heute ist sie bei der Museumbahn Peak Rail in Derbyshire im Einsatz, deren Präsident Waterman seit 2018 ist. Pete Watermann war Teil des Musikproduzententeam 'Stock Aitken Waterman', die in den 1980er Jahren zahlreiche Nr. 1-Hits produzierten. (08.1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
British Rail (198)

 

Die Stuttgarter E 18 03 vor einem Schnellzug in München Hbf. (1955) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 18 03 in München (2)

 

Szene an der Halbergerhütte in Brebach, einem Stadtteil von Saarbrücken. Über den Bahnübergang huscht eine E-Lok der Werkbahn. Die Hütte wurde 1756 gegründet. Ihre Jahreskapazität lag in den 1950er Jahren bei 200 000 Tonnen Roheisen. Das Produktionsprogramm war hauptsächlich auf die Erzeugung von Gusseisen und dessen Weiterverarbeitung, unter anderem zu Röhren, ausgerichtet. Interessant ist auch der an der Bahnschranke wartende Bus der "Post-SAAR" mit dem alten Saar-Kennzeichen "OE 5" für Saarbrücken-Stadt. (1956) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
Halbergerhütte Brebach

 

ÖBB 92.2267 (ex BBÖ 178.213, Baujahr 1918) rangiert im Bahnhof Selzthal. (01.1963) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
ÖBB 92.2267 in Selzthal

 

23 058 auf der Rückfahrt vom Dampflokfest in Dresden nach Süddeutschland bei Gerichshain zwischen Wurzen und Leipzig. (14.04.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
23 058 bei Gerichshain

 

Am 13./14. April 2024 fand das 16. Dresdner Dampfloktreffen im ehemaligen Bw Dresden Altstadt statt. Ein Gast war 23 058 der Eurovapor, die sich hier bei Borsdorf (Sachs) auf dem Rückweg nach Süddeutschland befindet. (14.04.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
23 058 bei Borsdorf

 

101 138 fährt mit dem umgeleiteten EC 6 (Interlaken Ost - Hamburg-Altona) durch Linz (Rhein). (13.04.2024) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 138 in Linz

 

189 051 + 189 039 vor dem 5400 t-Erzzug GAG 48713 nach Dillingen Hochofen Hütte bei Leutesdorf. Auf der Anhöhe im Hintergrund schaut die Burgruine Hammerstein aus der Zeit um 900 ins Rheintal. (13.04.2024) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
189 051 + 039 bei Leutesdorf

 

E 03 001 des DB-Museums mit dem AKE-"Rheingold" auf einer Rheinrundfahrt Köln - Koblenz - Köln bei Leutesdorf. (13.04.2024) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
E 03 001 bei Leutesdorf

 

ÖBB 1293.087 mit Autonachschub für die Alpenrepublik bei Leutesdorf. (13.04.2024) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
ÖBB 1293.087 bei Leutesdorf

 

Murphy ("Alles was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen") durfte an diesem Tag natürlich auch nicht fehlen: Bei der "Rheinrundfahrt mit dem Schienenbus" kam bei Leutesdorf der Schienenbuseinheit 796 802-7 + 996-309-1 + 996 748-8 + 996 272-1 + 996 299-4 + 796 670-6 ein nordwärtsfahrender Güterzug in die Quere. (13.04.2024) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
796 bei Leutesdorf

 

Die Vielfalt von Deutschlands größter Güterbahn soll die bunt beklebte Lok 193 366 demonstrieren, die im Rahmen einer Konzerninitiative "I am Einziganders" die vermeintlich gelebte Vielfalt im Unternehmen DB-Cargo sichtbar machen soll. "Die Wortneuschöpfung soll die unterschiedlichen Perspektiven, Werte und Kompetenzen wie auch zahlreiche Sprachen, Identitäten, Religionen, altersgemischte Teams und auch Frauen in Männerberufen zum Ausdruck bringen." Die Aufnahme der Lok entstand in Halle (Saale) Gbf. (11.04.2024) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
I am Einziganders

 

DB-Regio Mitte nutzt zur Zeit mehrere Leihloks von Mitsui Rail Capital Europe (MRCE). Bei Wächtersbach ist MRCE X4 E-603 (193 603) mit RE 4511 nach Frankfurt/M Hbf unterwegs. Wegen einer Streckensperrung zwischen Schlüchtern und Fulda im Rahmen des Projekts zur Aus- und Neubaustrecke Hanau–Fulda verkehrten an diesem Wochenende auf der Kinzigtalbahn keine weiteren Züge. (13.04.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MRCE X4 E-603 b. Wächtersbach

 

RE 4513 (abweichend Schlüchtern - Frankfurt/M Hbf) mit MRCE X4 E-861 (193 861) im Kinzigtal bei Wächtersbach. (13.04.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MRCE X4 E-861 b. Wächtersbach

 

140 423 des DB-Museums überführt zwei Wagen (u.a. den Bvcmz-Liegewagen Nr. 61 80 50-71 128-1) als Lr 5604 von Koblenz-Lützel nach Dortmund Bbf bei Solingen-Ohligs. (15.04.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
DB-Museum auf Tour (34)

 

23 002 vom Bw Oberlahnstein mit einem Personenzug bei Bonn-Oberkassel. (25.07.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
23 002 bei Bonn

 

38 3793 vom Bw Radolfzell fährt mit P 2732 (Friedrichshafen Stadt – Mimmenhausen-Neufrach) in den Bahnhof Sipplingen am Bodensee ein. (05.09.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3793 in Sipplingen

 

Wahrscheinlich in der Lokrichthalle 1 des EAW Offenburg wird 38 7024 (eine badische IV e, ex 'Baden 580', Baujahr 1897) gerade gewartet. (1925) <i>Foto: RVM</i>
In der Werkstatt

 

Lok 109 der Sudetenländische Bergbau AG (SUBAG) in Brüx. Gegründet wurde die Gesellschaft erst am 10. Juni 1939. Sie übernahm ab 1940 unter anderem im Zusammenhang mit der 'Arisierung' die Braunkohlegruben im Nordböhmischen Becken bei Komotau, Brüx und Dux sowie im Falkenauer Becken bei Falkenau und Karlsbad. Ein hundertprozentiges Tochterunternehmen waren die Sudetenländischen Treibstoffwerke (SUTAG) in Maltheuern, die ab 1942 die Produktion synthetischer Kraftstoffe aus Braunkohle aufnahm. Das Werk wurde vollständig mit staatlichen Mitteln in Höhe von 250 Millionen RM finanziert und zählte mit einem Durchsatz von 600.000 Jahrestonnen bis 1945 zu den größten Hydrierwerken im deutschen Einflussbereich. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Gesellschaft in das Eigentum der wieder gegründeten Tschechoslowakei. (1941) <i>Foto: Werner Hubert</i>
SUBAG Lok 109

 

Die Rheinischen Kalksteinwerke in Wülfrath waren 1903 von August Thyssen gegründet worden, um sich Kalksteinvorkommen für die Stahlproduktion zu sichern. Zeitgleich wurde auch ein erster, 75 Hektar großer, zusammenhängender Grundbesitz bei Flandersbach erworben. Nach 60 Jahren waren die Kalksteinvorräte in Schlupkothen (Wülfrath) erschöpft. Der Brennbetrieb wurde 1961 stillgelegt. Ab dann übernahm der Betrieb Flandersbach mit den Steinbrüchen Prangenhaus und Rohdenhaus die Versorgung der Eisen- und Stahlindustrie im Westen des Ruhrgebietes. Carl Bellingrodt fotografierte eine unbekannte Werkbahnlok im Stammwerk in Schlupkothen. (22.06.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
Kalkwerke Wülfrath

 

Schon im 17. Jahrhundert wurde Braunkohle im Geiseltal nahe Merseburg abgebaut. Die immensen Kohlevorkommen dort und die günstigen Transportbedingungen führten im 19. Jahrhundert dazu, dass sich hier mehrere Chemiebetriebe ansiedelten, wie die späteren Leuna-Werke. Nach dem Krieg wurden 1966 die VEB Braunkohlenwerke Geiseltal-Mitte und Mücheln zum VEB Braunkohlenkombinat (BKK) Geiseltal zusammengelegt. Für den Kohletransport gab es neben einem eigenen elektrifizierten Streckennetz auch von der Reichsbahn übernommene Dampf- und Dieselloks, die die Kohlezüge beförderten. Hier ist es die ehemalige Sangerhäuser 44 0278 (44 1278), die 1983 auf Kohlenstaubfeuerung umgebaut und als WL6 beim BKK Geiseltal im Zugdienst eingesetzt wurde, aufgenommen bei Lössen. Diese Einsätze endeten aber auf Grund von technischen Problemen wieder im Laufe des Jahres 1984. 1993 endete die Kohleförderung im Geiseltal vollständig. Die Tagebaugrube wurde 2003 zum Geiseltalsee geflutet. (04.08.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
BKK Geiseltal (2)

 

Für den schweren Erz- und Sandtransport auf der Wismut-Werkbahn wurden ab Ende 1971 mehrere eigene Streckendieselloks der DR-Baureihe V 200 beschafft, von denen die Wismut 1987 14 Stück besaß, die ohne Rücksicht auf die zuvor an das BKK Geiseltal gelieferten Maschinen als V 200 506 bis 515 nummeriert wurden. V 200 507 ist mit einem Güterzug bei Limmritz unterwegs. (23.02.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
V 200 507 bei Limmritz

 

V 200 504 der Wismut mit einem Güterzug in Limmritz. (11.08.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
V 200 504 in Limmritz

 

V 200 508 des Braunkohlenkombinats (BKK) Geiseltal mit einem Braunkohle-Ganzzug bei Tragarth. Am Abzweig "Lw" zweigte die einstige Kohlenbahn zum Tagebau von der Strecke Leuna-Merseburg ab. Das Gleisbett ist stark durch Braunkohlenstaub verschmutzt, was damals eine hohe Brandgefahr darstellte. (07.07.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
BKK Geiseltal (3)

 

Die bei weitem erfolgreichste Dampfspeicherlok aus DDR-Produktion war die "Feuerlose C" von LKM. Zwischen 1953 und 1961 wurden zunächst 158 Maschinen geliefert. Da die DDR wegen stets knapper Devisen sehr stark auf die ausreichend vorhandene heimische Braunkohle setzte und diese in fast alle Industriebetrieben in Kesselhäusern verheizt wurde, sodaß Prozeßdampf vorhanden war, war die Dampfspeicherlok für Industriebahnen eine sehr wirtschaftliche Alternative zum Dieselbetrieb. Daher folgten in den Jahren 1969/70 nochmals 40 dieser Maschinen von LKM. Und als damals gegen Anfang der 1980er Jahre nach der zweiten Ölkrise der Bedarf an Dampfspeicherloks immer noch nicht gedeckt war, LKM aber 1976 den Lokbau eingestellt hatte, lieferte das RAW Meiningen 1983 bis 1988 nach den alten Plänen nochmals 200 Maschinen der "Feuerlosen C" an DDR-Betriebe sowie zwei Loks für den Export an die CSSR aus (Quelle: Andreas Christopher). Zwei Dampfspeicherloks des VEB Braunkohlenwerks "Gustav Sobottka" stehen hier am Lokschuppen in Amsdorf bei Röblingen am See. (19.04.1990) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
BKK Gustav Sobottka (1)

 

Werklok Di 4 des BKK "Gustav Sobottka" an der WÜST (Wagenübergabestelle) in Röblingen am See. Im Westen hieß die Wagenübergabestelle = Grenze des Privatgleisanschlusses. Gustav Sobottka war 1947/48 Präsident der Zentralverwaltung für Brennstoffindustrie; von 1949 bis 1951 im Ministerium für Schwerindustrie der DDR Leiter der Hauptverwaltung Kohle und „Verdienter Bergmann der DDR“. (19.04.1990) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
BKK Gustav Sobottka (2)

 

Dampfspeicherlok (Meiningen Typ C) des Heizkraftwerks Connewitz im Bahnhof Leipzig-Connewitz. (24.01.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
Dampfspeicherlok in Leipzig

 

Dampfspeicherlok Nr. 2 der Kraftwerke Hagenwerder in Großenschonau. Das Kraftwerk Hagenwerder (ab 1960 Kraftwerk „Völkerfreundschaft“) lag in einem Stadtteil von Görlitz. Das Kraftwerk wurde mit Braunkohle aus dem Berzdorfer Becken befeuert, welches zum Oberlausitzer Braunkohlerevier gehört. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde 1991 zunächst das veraltete Kraftwerk I abgeschaltet. Im Jahre 1996 wurde das Kraftwerk II außer Betrieb gesetzt. Da die Braunkohlevorräte aus dem Tagebau Berzdorf einen weiteren Betrieb von mindestens 15 Jahren nicht mehr erlauben würden, wurde auch das Kraftwerk III am 28. Dezember 1997 stillgelegt. (25.08.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
Dampfspeicherlok Großenschonau

 

120 193 vom Bw Altenburg fährt mit einem Güterzug durch den Haltepunkt Klieken zwischen Coswig (Anh) und Roßlau (Elbe). Die schönen alten Bahnsteiglampen stehen gerade vor dem Aus. (27.05.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 120 193 in Kliecken

 

120 026 (Bw Gera) ist am Himmelfahrtstag 1981 mit einem Güterzug in Taubach bei Mellingen (Thür) zwischen Jena und Weimar unterwegs. Vor dem Zweiten Weltkrieg war die Strecke als wichtige Ost-West-Verbindung zweigleisig ausgebaut. Das zweite Gleis wurde im Zuge der Reparationen an die Sowjetunion demontiert. (28.05.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 120 026 in Taubach

 

120 134 und 120 154 (beide vom Bw Güsten) fahren mit einem Güterzug aus dem Bahnhof Eickendorf an der Bahnstrecke Magdeburg - Güsten. (20.10.1989) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 120 134 + 154 in Eickendorf

 

Ein erbeuteter russischer Schneepflug wartet auf die Umspurung in einem Werk des Ostens.  (1942) <i>Foto: RVM (Bandelow)</i>
Russischer Schneepflug

 

001 150 mit E 658/852 bei Fattigau nach Oberkotzau. Der E 852 fuhr zwischen Hof und Bamberg vereinigt mit dem D 658 (Hof - Saarbrücken), der zudem am Zugschluss Kurswagen des D 499 aus Görlitz mit sich führte. (1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 150 bei Fattigau

 

Die Dresdner 01 2118 mit dem D 379 „Istropolitan“ (Berlin Ostbahnhof ab 16.49 Uhr – Dresden Hbf (- Bratislava) auf dem südlichen Berliner Außenring zwischen Grünauer Kreuz und Flughafen Berlin-Schönefeld bei Berlin-Altglienicke. (08.1976) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 2118 in Berlin (11)

 

Das Schweizer Reisebüro "Intraflug" führte 1977 eine mehrtägige Dampfzugreise in der DDR durch. Im Kühlwagen hinter der Lok wurden exklusive Speisen für die betuchten Fahrgäste auf der gesamten Reise mitgeführt. Mit 01 2204 fährt der Sonderzug durch den Bahnhof Radebeul Ost. (09.09.1977) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 2204 in Radebeul

 

01 520 (Bw Erfurt) rollt mit dem D 200 aus Leipzig die Hönebacher Rampe hinab.  (05.04.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 520 bei Hönebach (3)

 

043 167 (Bw Kassel) fährt mit einem Durchgangsgüterzug (Dg) von Hamm nach Kassel über das Altenbekener Viadukt. (02.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
043 167 bei Altenbeken (4)

 

Meist nur mit Schrittgeschwindigkeit und unter größter Kraftentfaltung kämpften sich die dampfgeführten Güterzüge die Steigung von Paderborn nach Altenbeken hinauf, so wie hier die Kasselaner 043 087 kurz vor Altenbeken. Die mit Aufnahme des elektrischen Betriebs nur verfügbaren Loks der Baureihe 140 hatten sich als zu schwach erwiesen, die 44er zu ersetzen. So bekamen die Dampfer noch eine Gnadenfrist bis zum Frühjahr 1973. (02.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
043 087 bei Altenbeken (4)

 

Blick vom heute völlig zugewachsenen "Feldherrnhügel" Am Hammer auf die nach Paderborn talwärts fahrende 043 475 des Bw Kassel. Der Güterzug hat soeben das Altenbekener Viadukt befahren, der Lokführer kann nun 'rollen lassen'. (02.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
043 475 bei Altenbeken (2)

 

044 383 (Bw Ehrang) mit einem Stemi-Ganzzug bei Winningen an der Mosel. Die Lothringer Stahlindustrie bezog in den 1960/70er Jahren einen Teil des Verhüttungskoks von deutschen Kokereien aus dem Ruhrgebiet. Die Ganzzüge wurden in der Regel aus zweiachsigen Schüttgutwagen gebildet, die von der französischen Waggonbauindustrie extra für diese Transporte entwickelt und von privaten Waggonvermietern z.B. ARBEL oder STEMI an die SNCF vermietet wurden. Wegen ihrer Entgleisungshäufigkeit waren die Wagen bei der DB allerdings nicht sonderlich beliebt. (02.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 383 bei Winningen

 

Die Ehranger 44 1512 fährt mit einem Ganzzug durch Trier Hbf. (26.03.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 1512 in Trier

 

Auf dem Weg nach Emden ist 043 167 (Bw Rheine) mit einem leeren Erzzug bei Lathen unterwegs. (02.1974) <i>Foto: Robin Fell</i>
043 167 bei Lathen

 

03 072 vom Bw Mönchengladbach mit dem E 344 (Soest - Mönchengladbach – Aachen an 10.09 Uhr) auf der Kohlscheider Rampe kurz hinter Herzogenrath. (03.02.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 072 bei Herzogenrath (3)

 

110 324 mit RE 4001 (Leipzig - München) vor der Kulisse der 2007 geschlossenen Zuckerfabrik in Regensburg Ost.  (21.04.2007) <i>Foto: Thomas Konz</i>
110 324 in Regensburg

 

110 411 fährt mit RB 34025 (Kassel - Fulda) aus dem Bahnhof Hünfeld. (11.09.2004) <i>Foto: Thomas Konz</i>
110 411 in Hünfeld

 

112 101 mit IC 2007 (Berlin Ostbahnhof - Dessau - Halle(Saale) - Erfurt - Eisenach - Frankfurt/Main) bei Schlüchtern. (16.09.2003) <i>Foto: Thomas Konz</i>
112 101 bei Schlüchtern

 

140 672 (Bh Mannheim) fährt mit einem Güterzug aus Leipzig-Schönefeld. (05.07.2006) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 672 in Leipzig

 

151 010 mit einem Ganzzug von Linz (Donau) nach Moers bei Laaber in der Oberpfalz. (29.07.2009) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 010 bei Laaber