4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:131
diesen Monat:5764
Bilder
neuestes02.04.2025
7 Tage95
gesamt92241

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Die 100 neuesten Bilder

Bei Haan-Ellscheid passiert 187 169 mit dem "Single Wagon Network"-Zug EZ 51230 (Hagen-Vorhalle - Gremberg) die ersten Frühlingsboten. (02.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Der Frühling ist da (1)

 

Mittwoch ist wie immer Überführungstag: Eurobahn ET 7.07 als DLr 29392 von Hamm-Heesen nach Aachen-Rothe Erde bei Haan-Ellscheid. (02.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Der Frühling ist da (2)

 

Mittwochs darf PRESS 140 017 auch nicht fehlen. Mit dem DLr 56716 nach Köln Bbf rauscht sie bei Haan-Ellschied vorbei. (02.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Der Frühling ist da (3)

 

PRESS 140 017 (ex 140 806) mit dem DLr 56717 auf dem Rückweg nach Dortmund-Eving bei Solingen-Ohligs. (02.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 bei Solingen (5)

 

Der schöne Frühlingstag wurde nicht nur zum Fotografieren genutzt. PRESS 140 017 mit DLr 56717 bei Solingen-Ohligs. (02.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 bei Solingen (6)

 

Den umgeleiteten IC 2157 (Köln - Gera) schiebt 101 074 bei Solingen-Ohligs. Murphy schlug mit einer Miniwolke natürlich wieder zu. (02.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 074 bei Solingen

 

111 017 mit Werbung für das "Bahnland Bayern" vor RB 59513 (München - Garmisch-Partenkirchen) bei Gauting. (03.05.2012) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 017 bei Gauting

 

01 1066 in klassischer Pose vor dem Verwaltungsgebäude des Bw Nürnberg 1 nach Ende ihrer ersten Probefahrt nach Bayreuth.  (29.04.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (634)

 

Trotz der festgestellten Schäden an den Radreifen der 01 1066 (vgl. Bild-Nr 108146) ging es am 30. April erneut auf Probefahrt. Im Bw Nürnberg 1 wurde zunächst die neue Ölbetankungsanlage ausprobiert. (30.04.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (635)

 

Mit einer Geschwindigkeitsbeschränkung auf max. 80 km/h absolvierte 01 1066 ihre zweite Probefahrt nach Bayreuth. Hier ist sie gerade am Nürnberger Hauptbahnhof gestartet. (30.04.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (636)

 

Mit dem 550 t schweren Lastprobezug dampft 01 1066 aus dem Nürnberger Hauptbahnhof.  (30.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (637)

 

01 1066 verlässt den 268 m langen Plattetunnel kurz vor dem Bahnhof Rupprechtstegen. (30.04.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (638)

 

Der Lastprobezug mit 01 1066 auf dem Weg nach Bayreuth bei Schnabelwaid. (30.04.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (639)

 

Hinter Schnabelwaid geht es für 01 1066 weiter nach Bayreuth. In dem umgebauten Hilfszugwagen fuhren übrigens die Lokpersonale mit, die gerade keinen Platz während der Ausbildung auf dem Führerstand fanden. (30.04.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (640)

 

In Schnabelwaid trennen sich die Strecken nach Kirchenlaibach bzw. Bayreuth. 01 1066 ist Richtung Creußen - Bayreuth abgebogen. (30.04.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (641)

 

01 1066 fährt durch den Kreuzungsbahnhof Neuenreuth (b Creußen). (30.04.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (642)

 

Beim Umsetzen in Bayreuth gewährte 01 1066 einen Blick auf den für die ölgefeuerten 01.10-typischen doppelwandigen Schornstein. Der Außenschlot ist nach vorne geschoben, vorne kann überschüssiger Dampf aus dem Vorwärmer ausströmen.  (30.04.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (643)

 

Bei Alfalter legt sich 01 1066 auf der Rückfahrt von Bayreuth nach Nürnberg in die Kurve. (30.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (644)

 

01 1066 eilt mit dem 550 t schweren Lastprobezug durch Reichenschwand. (30.04.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (645)

 

Im Bw Nürnberg Hbf (Bw 1) angekommen, zeigt sich 01 1066 im schönsten Abendlicht. (30.04.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (646)

 

Der zum 150-jährigen Jubiläum in Nürnberg eingesetzte und weiß lackierte 798 677 "Erlebte Eisenbahn" im Bw Nürnberg Hbf. (30.04.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (647)

 

Ortswechsel nach Offenburg: Am 1. Mai 1985 startete um 9.00 Uhr 01 1100 zu ihrer ersten öffentlichen Sonderfahrt. Zunächst ging es nach Oppenau, nachmittags nach Hausach und abends nochmals nach Oppenau. (01.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (648)

 

01 1100 vor dem ersten offiziellen Sonderzug mit Schnellzugdampf auf DB-Gleisen nach zehnjähriger Pause, aufgenommen in Gengenbach. (01.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (649)

 

Der erste DB-Schnellzugdampf nach dem Ende der Rheiner 012 im Mai 1975. 01 1100 mit einem Sonderzug nach Hausach im Kinzigtal bei Gengenbach. (01.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (650)

 

01 1100 auf ihrer ersten offiziellen Sonderfahrt im Renchtal in Oberkirch. (01.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (651)

 

Der Nachmittag des 1. Mai wurde noch dazu genutzt, in den Kraichgau zu fahren, wo 38 1772 zwischen Meckesheim und Aglasterhausen unterwegs war. Die ehemalige DB-Strecke war kurz zuvor von der SWEG übernommen worden, weshalb an diesem Ort die Dampflok fahren durfte, hier bei der Ankunft in Waibstadt. (01.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
38 1772 in Waibstadt

 

Am 2. Mai 1985 war 01 1066 wieder für die Ölausbildung der Nürnberger Personale im Pegnitztal unterwegs. In Kürze wird sie Rupprechtstegen erreichen. (02.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (652)

 

01 1066 mit ihrem Lastprobezug nach Bayreuth kurz vor Schnabelwaid. Der Fahrplan des Dampfzuges war eigentlich so angelegt, dass sie vor dem D 251 fahren sollte. In der Praxis traute die Nürnberger Zugüberwachung dem Braten wohl nicht und ließ die Dampflok immer verspätet hinter dem Schnellzug herfahren. (02.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (653)

 

In der Ausfahrt aus dem Bahnhof Schnabelwaid ließ sich sogar kurz die Sonne blicken. (02.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (654)

 

An diesem Tag war 01 1066, die hier durch Neuenreuth (b Creußen) rollt, ohne den obligatorischen Hilfszugwagen unterwegs. (02.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (655)

 

In der Mittagspause der 01 1066 in Bayreuth wurde ein kurzer Abstecher zum DDM nach Neuenmarkt-Wirsberg gemacht. Dort hatte man sich herausgeputzt, weil an diesem Tag der Verkehrsminister den dritten und vorläufig letzten Bauabschnitt eröffnen sollte. Neben Landrat und Bürgermeister hatte sich auch 86 283 fein gemacht. (02.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
86 283 im DDM

 

Die Nürnberger Zugförderung traute auch weiterhin der Öllok nichts zu und ließ eine "Angstlok" in Form einer 212 den Lastprobezug von Bayreuth bis Schnabelwaid nachschieben. (02.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (656)

 

01 1066 "auf falschem Gleis" am Hufstätte-Tunnel bei Lungsdorf. (02.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (657)

 

Im IC-Systembahnhof Nürnberg Hbf standen wegen des Fahrtrichtungswechsels einiger IC-Züge immer einige 103 "auf Vorrat". Hier sind es 103 180 und 103 204. (02.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Lokwechsel in Nürnberg

 

Am 3. Mai fanden keine Probefahrten statt, stattdessen mussten die noch nicht ausgebildeten Personale die Feinheiten der Ölfeuerung im Unterrichtsraum der Nürnberger Direktion pauken. Lehrkraft war der damalige Dezernent M 12. (03.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (658)

 

143 020 der Salzland Rail Service Schönebeck mit einem kurzen Schotterzug von Oberhausen nach Eilenburg bei Schkeuditz West. (22.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
143 020 bei Schkeuditz

 

143 175 der Salzland Rail Service Schönebeck mit einem DGS auf der Fahrt von Köthen nach Großräschen in Leipzig-Schönefeld. (18.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
143 175 in Leipzig (4)

 

142 001 der Erfurter Bahnservice Gesellschaft mit einem Kesselwagenzug von Zeitz nach Leipzig-Plagwitz bei Zitzschen. In Plagwitz übernahm eine E-Lok den Zug nach Stendell. (25.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 142 001 bei Zitzschen (3)

 

Im Rahmen eines Firmenausflugs der PRESS war 103 245 mit 10 Rheingoldwagen des DB-Museums in Leipzig-Paunsdorf unterwegs. Zweimal wurde die Runde Zwickau-Dresden-Leipzig-Gera-Gößnitz-Glauchau-Zwickau gefahren. Auf den nicht elektrifizierten Abschnitten kamen 142 001 und 218 137 zum Einsatz, die am Zugschluss hängen. (29.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
103 245 in Leipzig

 

Für das HVB-Archiv dokumentierte der Fotograf der BD Hannover die 01 211 in ihrer Hannoveraner Heimat. Die Baureihe 01 war für die junge Bundesbahn als die Schnellzuglok weiterhin unverzichtbar. 01 211 schied als 001 211-2 erst mit dem Dampfende in Hof aus dem aktiven Dienst aus. (1955) <i>Foto: H. Brunotte</i>
01 211 in Hannover (2)

 

07 1001 der Deutschen Reichsbahn war eigentlich eine französische Dampflok der PO Serie 3500 (PO 3557, Baujahr 1912, ab 1934 PO-Midi 231-457, ab 1935 NORD 3.1188, ab 1938 SNCF 2-231 E 18), die nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet der Deutschen Reichsbahn verblieben war. Die VES (M) Halle/S. nahm sich des Einzelstücks an und modifizierte sie. So erhielt sie für den Betriebseinsatz einen Kohlenstaubtender (Umbau eines 2'2' T34-Einheitstenders) 2'2' T28 der 03 1087. Hier steht sie vor einem Meßzug in Halle (Saale) Hbf. Die Lok wurde im November 1957 ausgemustert, nach nur 50.000 km Laufleistung. (1953) <i>Foto: ZBDR</i>
07 1001 in Halle

 

Mit dem D 2 aus Eydtkuhnen ist 17 1203 in Königsberg (Pr) Hbf angekommen. Im Dezember 1934 war sie von der RBD Berlin zum Bw Königsberg umgesetzt worden, kehrte aber bereits Ende 1935 nach Berlin zurück. (06.07.1935) <i>Foto: RVM (Geitmann)</i>
17 1203 in Königsberg

 

23 064 (Bw Kaiserslautern) aus der 5. Lieferserie der Fa. Krupp (23 053 - 064), die ab Werk mit einem DB-Logo auf der Rauchkammertür ausgestattet waren, ist mit E 3189 im Ludwigshafener Kopfbahnhof angekommen. (23.07.1963) <i>Foto: Hans Schmidt</i>
23 064 in Ludwigshafen (2)

 

23 079 (Bw Krefeld) hat in Köln den D 89 bespannt, um ihn nach Aachen zu bringen. Der Heizer steigt von der Lok ab, um den nicht mehr ganz profilfreien Wasserkran wieder in Position zu bringen. Die Trümmer auf dem Bahnsteig stammen von den zahllosen Umbauten, die über die Jahre im Kölner Hauptbahnhof stattfanden. (28.06.1958) <i>Foto: Hans Schmidt</i>
23 079 in Köln

 

Die frisch abgelieferte 24 058 in ihrem ersten Heimat-Bw Ulm. Bereits 1956 baute die Fa. Märklin anhand der Lichtbilder von Carl Bellingrodt die Lok als H0-Modell nach. (1929) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
24 058 in Ulm

 

38 1950 vom Bw Marburg (Lahn) an der Bekohlungsanlage im Bw Frankfurt/Main-1. Dahinter wartet die mit Heinl-Mischvorwärmer ausgerüstete 01 042 vom Bw Würzburg.  (1956) <i>Foto: Paul Trost</i>
Bw Frankfurt/M-1 (5)

 

38 2639 an der Bekohlungsanlage ihres Heimat-Bw Mannheim. Nach einem Osteinsatz verblieb sie nach 1945 bei der PKP und wurde dort als Ok1-125 am 21.12.1950 ausgemustert. (1932) <i>Foto: RBD Karlsruhe</i>
38 2639 in Mannheim

 

1945 wurde die Neckarbrücke in Ladenburg von der deutschen Wehrmacht gesprengt. 1946 wurde sie behelfsmäßig, 1948 endgültig in der alten Form wieder hergestellt. In diesem Zusammenhang bespannte 38 3537 vom Bw Weinheim (Bergstr) den Sonderzug, der hier mit den geladenen Gästen im Bahnhof Ladenburg angekommen ist. (1948) <i>Foto: Hage</i>
Eröffnungszug (29)

 

Eine P 8 verlässt mit einem Eilzug nach Konstanz den Bahnhof Radolfzell. Dieser liegt am südlichen Rand des Stadtzentrums, parallel zum Ufer des Bodensees. Die Gleisanlagen verlaufen annähernd in Ost-West-Richtung. Im östlichen Bahnhofsteil trennt sich die Strecke in Richtung Mengen und Friedrichshafen von der Strecke nach Konstanz. (1953) <i>Foto: Metz</i>
Ausfahrt aus Radolfzell

 

Eine badische IV e auf der Schwarzwaldbahn bei Schonach nahe Triberg. Der Heizer zerkleinert während der Fahrt gerade die Kohlebrocken auf dem Tender. (1910) <i>Foto: Carle</i>
Bad IV e bei Triberg

 

Eine Villinger 44er ist miteinem Sonderzug und gut gelaunten Fahrgästen im Bahnhof Triberg angekommen.  (08.1950) <i>Foto: BD Karlsruhe</i>
Bahnhof Triberg (2)

 

Um 15.25 Uhr wartet 39 054 vom Bw Kaiserslautern vor D 142 nach Saarbrücken auf Gleis 1a des Mainzer Hauptbahnhofs auf die Weiterfahrt. (21.07.1958) <i>Foto: Hans Schmidt</i>
39 054 in Mainz

 

Die Hannoveraner 39 125 fährt mit dem D 1 (Köln – Berlin) von dem Gebäude der Continental-Werke in Hannover Hbf ein.  (1927) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
39 125 in Hannover (2)

 

Die preußische G 4.2 war eine Weiterentwicklung der pr. G 3 und wurde ab 1882 in 780 Exemplaren für den Güterzugdienst beschafft. Während die Reichsbahn bis 1930 alle pr. G 4.2 ausgemustert hatte, "erbte" sie nach der Besetzung Polens während des Zweiten Weltkrieges wieder sechs Maschinen, die sie als 53 7701 – 7706 in den Bestand übernahm. Hermann Maey dokumentierte die 55 7703 (ex PKP Th3-78) in Trzebinia in Oberschlesien im Regierungsbezirk Kattowitz. Sie wurde 1946 in der RBD Augsburg ausgemustert.  (20.08.1942) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
53 7703 in Trzebinia

 

55 1939 vor einem Personenzug im Bahnhof Parchim. (14.03.1931) <i>Foto: RVM (Geitmann)</i>
55 1939 in Parchim

 

76 009 (Bw Alzey) beim Wassernehmen in ihrem Heimat-Bahnhof. Nach einer Entgleisung am 24.12.1939 bei Damstadt-Kranichstein wurde sie ausgemustert. Die preußische T 10 galt bei Rückwärtsfahrten ehedem als Fehlkonstruktion, weil sie mit Achsfolge 2'C zu Entgleisungen neigte. (19.10.1930) <i>Foto: RVM (Geitmann)</i>
76 009 in Alzey

 

Die dreifach gekuppelte pfälzische Pt 3/6 77 109 im Heimat-Bw Kaiserslautern. Am Stichtag 1. April 1934 hatte das Bw Kaiserslautern insgesamt 13 Maschinen dieser Bauart im Bestand (77 001–004 und 101–109). 77 109 wurde am 11.01.1952 ausgemustert. (05.07.1934) <i>Foto: RVM (Geitmann)</i>
77 109 in Kaiserslautern

 

Eine der wenigen Betriebsaufnahmen der 99 194 vom Bw Freudenstadt/Lokbf Altensteig auf der Schmalspurbahn Nagold—Altensteig im Bahnhof Nagold. Aus unbekannten Gründen wurde die Lok noch 1944 an die jugoslawische Schmalspurbahn Zeljeznica (Drautalbahn, bei Osijek) abgegeben, obwohl dort bereits die Rote Armee vor der Tür stand. Um 1955 wurde die Lok in Jugoslawien ausgemustert. (13.06.1931) <i>Foto: RVM (Geitmann)</i>
99 194 in Nagold (2)

 

99 253 (ex LAG 62) rangiert im Bahnhof Regenstauf auf der meterspurigen Walhallabahn. (1956) <i>Foto: Günther Scheingraber</i>
99 253 in Regenstauf

 

Der ET 89 stammte ursprünglich vom Schlesischen Netz und war dort speziell für die Strecke Hirschberg–Polaun konzipiert worden. Im Frühjahr 1945 gelangten drei Fahrzeuge nach Bayern, wo jedoch nur der ET 89 04 wieder aufgearbeitet und wieder in Betrieb genommen wurde. Der vom Bw München Hbf aus eingesetzte Triebwagen wurde 1950 purpurrot lackiert. So steht er hier in seinem Heimat-Bw. Das Fahrzeug war sowohl bei den Reisenden als auch beim Bahnpersonal überaus beliebt und erhielt alsbald aufgrund seiner Herkunft den Spitznamen "Rübezahl". Am 2. Sptember 1959 wurde er ausgemustert. (1950) <i>Foto: Günther Scheingraber</i>
ET 89 04 in München

 

Die Akkumulatortriebwagen der Baureihe ETA 150 (ab 1968 Baureihe 515) boten einen hohen Fahrkomfort, geringe Lärmbelästigung trotz eines ganz typischen Heulens der Tatzlagermotoren und im Vergleich zum Uerdinger Schienenbus eine bessere Gleislage aufgrund ihres höheren Eigengewichtes, keine Schmutzbelästigung und bessere Laufruhe durch Verwendung von vollwertigen Drehgestellen. So ist es wenig verwunderlich dass sie bis zu 40 Jahre lang im Einsatz blieben. Das nagelneue Vorserienfahrzeug ETA 150 002 (Waggonfabrik J. Rathgeber AG, München, Baujahr 1954) steht zur Abnahme im Bw München Ost bereit. Die beiden erstgebauten ETA 150 001 und 002 unterschieden sich noch durch eine anders gestaltete Frontpartie sowie durch eine umlaufende und erhaben ausgeführte Zierleiste von den nachfolgenden Serienfahrzeugen. (08.1954) <i>Foto: Günther Scheingraber</i>
ETA 150 002 in München (2)

 

Ein ETA 180 mit führenden Steuerwagen am Bü 96a zwischen Rüdesheim und Aßmannshausen. (1952) <i>Foto: Hans Scheffler</i>
ETA 180 bei Rüdesheim

 

Als neue "Schnell"triebwagenverbindung des vereinigten Wirtschaftsgebiets der Westzonen wurden ab 6.12.1948 die Zugpaare DT 49/50 zwischen Frankfurt/M und dem Ruhrgebiet eingesetzt. Das Foto zeigt eine dreiteilige VT 33-Garnitur mit dem führenden VT 33 224 als DT 50 nach Frankfurt/M bei Oberwesel. (08.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 33 224 bei Oberwesel

 

Eine unbekannte 50er fährt mit einem Personenzug von Radevormwald nach Wuppertal-Oberbarmen über die Wupperbrücke bei Wuppertal-Oehde. Auf halber Höhe am gegenüberliegenden Hammesberg verläuft die Strecke von Wuppertal-Rauenthal nach -Ronsdorf. (04.1959) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
Personenzug bei Wt-Oehde

 

VT 70 003 mit zwei Beiwagen an der Innbrücke in Passau. Nach seiner Ausmusterung im Oktober 1956 wurde er 1958 als VB 140 405 wieder in Betrieb genommen. (21.05.1955) <i>Foto: BD Regensburg (Zeitler)</i>
VT 70 003 in Passau

 

VT 98 903 mit einem einachsigen Fahrradanhänger auf dem Obernzeller Viadukt der ehemaligen Zahnradstrecke Erlau (b Passau)—Wegscheid (Niederbay). Der Schienenbus war für den Steilstreckeneinsatz mit einer zusätzlichen Bremseinrichtung, der sog. Motorstaubremse, ausgerüstet worden. (1962) <i>Foto: BD Regensburg (Zeitler)</i>
VT 98 903 bei Obernzell

 

Der in Leichtbauweise gefertigte C4üwe Wagen "19225 Mü" in Diensten der US-Army in München Hbf. (1950) <i>Foto: Günther Scheingraber</i>
Wg RC-184 in München

 

012 058 mit E 1632 (Emden - Köln) kurz vor Münster-Nevinghof. (29.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 058 bei Münster

 

Ein 601 fährt als Reisebüro-Sonderzug Dt 14337 (Frankfurt/M - Norddeich) durch den Betriebsbahnhof Münster-Nevinghof. (02.07.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Reisebüro-Sonderzug (6)

 

042 358 übernimmt in Münster-Nevinghof den Gdg 9065 nach Emden. (02.07.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
042 358 in Münster

 

Während 042 358 in Münster-Nevinghof den leeren Gdg 9065 von der Saar nach Emden übernommen hat, brettert 023 103 mit N 2261 (Hamm - Leer) vorbei. (02.07.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Überholung in Nevinghof (4)

 

601 016 als Dt 14337 auf dem Weg zur Küste nach Norddeich in Münster-Nevinghof. (03.07.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Reisebüro-Sonderzug (7)

 

Ein 601 brummt als Dt 14337 (Frankfurt/M - Norddeich) durch den Betriebsbahnhof Münster-Nevinghof. (03.07.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Reisebüro-Sonderzug (8)

 

012 055 mit dem Saison-Schnellzug D 1334 nach Münster (Westf) bei Sprakel. (06.07.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 055 bei Sprakel (2)

 

023 078 vom Bw Emden mit N 1812 (Rheine - Essen) bei Sprakel. Am 25. März 1971 wurde sie wegen Fristablauf bereits abgestellt. (06.07.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
023 078 bei Sprakel

 

212 306 (Bw Münster/Westf) mit N 2257 nach Rheine bei Sprakel. (06.07.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
212 306 bei Sprakel

 

042 210 mit einem Sonderzug des Zirkus Krone in Münster-Nevinghof. (08.07.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Der Zirkus kommt (45)

 

023 103 mit N 2242 von Rheine nach Münster (Westf) bei der Durchfahrt in Münster-Nevinghof. (08.07.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
023 103 bei Münster

 

Auf dem Weg ins AW Lingen (Ems) erwischte Bernd Kappel die beiden 094 651 und 094 730 des Bw Wuppertal-Vohwinkel in Münster (Westf) Hbf. (09.07.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
094 651 in Münster

 

Größenvergleich im Bw Münster (Westf).  (09.07.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
011 065 in Münster (1)

 

011 065 fährt mit D 1339 nach Emden aus Münster (Westf) Hbf. (09.07.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
011 065 in Münster (2)

 

023 103 überholt im Betriebsbahnhof Münster-Nevinghof mit N 2225 nach Rheine die Rheiner 042 206, die den Gdg 9079 (Saar - Emden) hier übernommen hat. (11.07.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Überholung in Nevinghof (5)

 

In rascher Fahrt geht es für 011 072 vor dem E 1637 (Saarbrücken - Emden) durch Münster-Nevinghof. (17.07.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
011 072 in Münster (4)

 

042 175 mit N 2271 (Münster - Rheine) bei Münster-Nevinghof. (17.07.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
042 175 bei Münster

 

011 056 führt den E 1630 (Norddeich - Köln) bei Münster-Nevinghof. (17.07.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
011 056 bei Münster (2)

 

043 665 mit dem leeren Erzzug Gdg 9065 von der Saar nach Emden bei Münster-Nevinghof. (17.07.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
043 665 bei Münster

 

Volles Haus im Betriebsbahnhof Münster-Nevinghof: Während 012 052 mit dem D 714 (Emden - München) durch den Bahnhof brettert, fand am Gdg 9065 gerade ein Lokwechsel von 2x 140 auf eine 043 statt. Daneben steht ein weiterer abgestellter Kokszug. (30.07.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 052 in Münster (2)

 

660 505 + 660 576 als Nt 3576 von Münster (Westf) nach Coesfeld im Betriebsbahnhof Münster Geist. (13.08.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
660 in Münster

 

Benannt nach der Romanfigur von Josef Winckler verkehrte vom Sommer 1969 bis Sommer 1971 der F 130/131 "Toller Bomberg" genau auf der Strecke, wo der Legende nach der Protagonist im Dülmer Ortsteil Buldern bei seinen Zugfahrten die Notbremse zog. Die darauf fällige Geldbuße habe er immer gerne bezahlt, konnte er doch dann bequem zu Fuß zu seinem Schloß gehen. Die Bahnverwaltung reagierte schließlich und errichtete in Buldern „den kleinsten Bahnhof des Münsterlandes“. 112 499 fährt mit dem F 130 "Toller Bomberg" von Hamburg-Altona nach Frankfurt/M durch Münster Geist. (24.08.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
112 499 in Münster

 

660 516 vom Bw Rheine als Nt 3563 aus Coesfeld auf dem Weg zum Münsteraner Hauptbahnhof in Münster Geist. (24.08.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
660 516 in Münster (2)

 

430 422/122 fährt als Et 1805 (Duisburg - Münster/Westf) durch den Betriebsbahnhof Münster Geist. (24.08.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
430 122 in Münster

 

323 621 (Bw Münster/Westf) mit einem Übergabezug nach Mecklenbeck in Münster Geist. (26.08.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
323 621 in Münster

 

104 021 hat in Münster (Westf) Hbf den E 1582 (Rheine - Altenbeken) von einer 012 übernommen. (02.09.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
104 021 in Münster (3)

 

104 021 vor E 1582 (Rheine - Altenbeken) in Münster (Westf) Hbf. Rechts rückt gerade 012 063 für den D 1337 nach Norddeich aus dem Bw aus. (02.09.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
104 021 in Münster (4)

 

012 063 verlässt mit dem D 1337 nach Norddeich den Hauptbahnhof in Münster (Westf). Daneben rangiert 141 327. (02.09.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 063 in Münster (8)

 

Als 106 613 des Bw Oebisfelde durch Erfurt Hbf rollte, hatte sie schon einen weiten Weg hinter sich und musste noch über den Thüringer Wald nach Meiningen. Im Schlepp sind 41 1303 und 41 1289, die nach einer Hauptuntersuchung im RAW Meiningen weiter bis 1987 eingesetzt wurden. 106 613 indes musste alleine wieder zurück nach Oebisfelde - eine Fahrt, von der die Personale lange noch erzählen konnten. (15.04.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
Überführungsfahrt (166)

 

Zum "Tag des Eisenbahners" 1988 fuhr ein Pendelzug zwischen Stralsund und dem Bahnbetriebswerk, in dem u.a. 03 0090 ausgestellt wurde. Hier verlässt der von 74 1230 geführte Zug gerade den Personenbahnhof in Richtung Bw. Am Zugschluss hängt die Stralsunder 106 622. Der Bahnhof wurde damals gerade elektrifiziert. (12.06.1988) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 106 622 in Stralsund

 

118 173 (Bw Bautzen) bringt die beiden Reko-Loks 52 8151 und 52 8123 ins RAW Meiningen. 52 8151 wurde ausgemustert und zerlegt, 52 8123 erhielt noch eine Gnadenfrist als Heizlok und existiert noch heute in der Sammlung Falz. Viel älter wurde 118 173 auch nicht mehr (+ 1991). Das Bild zeigt den Lokzug bei der Einfahrt in Bretleben an der Strecke Sangerhausen–Erfurt. (02.05.1990) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
Überführungsfahrt (167)

 

118 173 (Bw Bautzen) mit den Bautzender 52 8151 und 52 8123 auf der Fahrt ins RAW Meiningen in Bretleben. (02.05.1990) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
Überführungsfahrt (168)

 

118 363 (Bw Zittau) verlässt mit dem E 987 den Bahnhof Dresden Neustadt in Richtung Zittau. Beide Motoren beschleunigen den Zug aus Mod-Wagen (modernisierte Vorkriegs-Schnellzugwagen) und nehmen Schwung für die Rampe nach Dresden Klotzsche. (23.05.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 118 363 in Dresden