4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:638
diesen Monat:44344
Bilder
neuestes17.05.2025
7 Tage140
gesamt93231

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Die 100 neuesten Bilder

110 448 der Train Rental GbR Eckental-Eschenau (TRI) mit DLr 28995 nach Köln Bbf in Wuppertal-Unterbarmen. (14.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TRI 110 448 in Wuppertal (2)

 

Nach einer Bedarfsausbesserung (L0) im Raw Meiningen durfte 52 6666 unmittelbar ihre Leistungsfähigkeit bei der Plandampfveranstaltung im Februar 1991 auf der Strecke Arnstadt - Meiningen unter Beweis stellen. Mit dem P 9014 nach Arnstadt dampft sie den Suhler Stadtberg nach Zella-Mehlis hinauf. (21.02.1991) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1991 (24)

 

52 6666, frisch aus dem Raw Meiningen entlassen, wird mit P 9014 gleich den Bahnhof Oberhof (Thür) erreichen. (21.02.1991) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1991 (25)

 

Nach einem kurzen Halt verlässt 52 6666 mit P 9014 den Bahnhof Oberhof (Thür) und wird anschließend in den mit 3039 m längsten Tunnel der DR (Brandleitetunnel) eintauchen. (21.02.1991) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1991 (26)

 

Auf der Nordseite der Gehlberger Rampe hatte 52 6666 vor dem P 9014 leichtes Spiel, denn es ging bergab auf Gräfenroda zu. Die Schornsteine im Hintergrund gehören zu Glashütte Gräfenroda. (21.02.1991) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Plandampf 1991 (27)

 

Mit dem D 950 (Dresden - Riesa - Leipzig - Erfurt - Arnstadt - Meiningen) geht es für 44 1093 bei Gräfenroda die Rampe nach Gehlberg hinauf. (21.02.1991) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Plandampf 1991 (28)

 

Vor Oberhof (Thür) erschien 41 1231 mit dem nächsten Planzug D 554 nach Berlin-Schöneweide. (21.02.1991) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1991 (29)

 

Nach dem planmäßigen Halt im Bahnhof Oberhof (Thür) von 11.56 Uhr bis 11.58 Uhr geht es für 41 1231 mit dem D 554 weiter. In der Bahnhofsausfahrt folgt unmittelbar der 3039 m Brandleitetunnel. (21.02.1991) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1991 (30)

 

Im Brandleitetunnel begegnete der D 554 mit 41 1231 dem entgegenkommenden D 950 mit 44 1093, der nun um mit kleiner Verspätung um 12.02 Uhr den Bahnhof Oberhof (Thür) erreicht. (21.02.1991) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1991 (31)

 

Mit dem P 9013 nach Meiningen startet 44 1486 im Bahnhof Gehlberg. (21.02.1991) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1991 (32)

 

Mit einem Zuggewicht von 393 t war 41 1231 vor dem D 902 nach Meiningen auf der maximal 23 ‰ steilen Rampe über den Thüringer Wald von Gräfenroda nach Gehlberg stark gefordert. (21.02.1991) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Plandampf 1991 (33)

 

Das Güstener Personal auf 41 1231 wusste mit dem schweren D 902 (Görlitz - Meiningen) umzugehen und zeigte eine perfekte Vorbeifahrt des Zuges bei Gräfenroda. (21.02.1991) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Plandampf 1991 (34)

 

Die krachende Ausfahrt der 41 1231 vor dem D 902 aus dem Tunnel am Zwang (104 m) bei Dörrberg. (21.02.1991) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1991 (35)

 

52 6666 auf dem Weg nach Meiningen in Gräfenroda. (21.02.1991) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Plandampf 1991 (36)

 

Auf der Nordrampe über den "Franzosenschlag" erklimmt 52 6666 mit P 9015 nach Meiningen die Steigung zwischen Dörrberg und Gehlberg. (21.02.1991) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1991 (37)

 

Aus dem Brandleitetunnel kommend rollt 52 6666 mit P 9015 in den Bahnhof Oberhof (Thür). (21.02.1991) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1991 (38)

 

52 6666 ist mit P 9015 (Arnstadt - Meiningen) im Bahnhof Oberhof (Thür) angekommen. Hier wird die Zugkreuzung mit dem D 797 abgewartet. Zum Fahrplanwechsel 2017 wurde der Personenverkehr im Bahnhof Oberhof eingestellt.  (21.02.1991) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1991 (39)

 

52 6666 vor P 9015 im Bahnhof Oberhof (Thür). Wenige Tage zuvor hatte die Lok im Raw Meiningen den Steifrahmen-Tender (K4 T30, Raw Stendal, Ersatz-Fabriknummer 824) erhalten. Dieser stammte ursprünglich von 52 6660 und war jahrelang als Wasserwagen im Bahnhof Köthen verwendet worden. Anläßlich der Arbeiten im Raw Meiningen (L0) war die Lok weiter dem Auslieferungszustand angepasst worden und erhielt ein neues Führerhausdach, Frostschutzanbauten und passende Windleitbleche (von 50 3512). (21.02.1991) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1991 (40)

 

Im Bahnhof Oberhof (Thür) wartet 52 6666 die Einfahrt des D 797 (Meiningen - Cottbus) mit 44 1093 ab. (21.02.1991) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1991 (41)

 

Nach der Einfahrt des D 797 (rechts) geht es für 52 6666 vor P 9015 in Oberhof (Thür) weiter auf dem eingleisigen Abschnitt nach Zella-Mehlis. (21.02.1991) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1991 (42)

 

Eine Überraschung stellte das Auftauchen der ölgefeuerten 50 0072 im Bahnhof Gräfenroda dar, die zuletzt als Heizlok in Halle (Saale) G tätig war. Am 21. Februar 1991 fuhr sie mit eigener Kraft und zwei Öltendern zur L5-Hauptuntersuchung ins Raw Meiningen. Nach Abschluss der Untersuchung am 23. Mai 1991 wurde sie an das Bayerische Eisenbahnmuseum Nördlingen verkauft. (21.02.1991) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Plandampf 1991 (43)

 

50 0072 auf dem Weg ins Raw Meiningen bei Gräfenroda. (21.02.1991) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Plandampf 1991 (44)

 

Auf dem Weg ins Raw Meiningen dampft 50 0072 durch das Tal der Wilden Gera zwischen Dörrberg und Gehlberg. (21.02.1991) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1991 (45)

 

Die auf dem Weg ins Raw Meiningen befindliche 50 0072 (ex 50 3502, ex 50 481) war zwar nicht für die Plandampfveranstaltung eingeplant, stellte aber eine attraktive Zugabe dar, hier bei einem kurzen Halt im Bahnhof Gehlberg. (21.02.1991) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1991 (46)

 

Am Nachmittag des 21. Februar 1991 erklimmt 44 1486 mit dem D 556 (Meiningen - Arnstadt - Erfurt - Halle(S) - Berlin-Lichtenberg) im winterlichen Gegenlicht die Rampe von Zella-Mehlis nach Oberhof (Thür). (21.02.1991) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1991 (47)

 

Gegen 16.30 Uhr legte 44 1486 eine fulminale Abfahrt vor dem D 556 im Bahnhof Oberhof (Thür) hin. (21.02.1991) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1991 (48)

 

Eine 172/972-Einheit als P 16020 auf der Strecke Gotha – Gräfenroda in Frankenhain. (22.02.1991) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
DR 172 in Frankenhain

 

TRI 111 054 mit dem letzten Fußball-Sonderzug der Saison 2024/25 für die Dortmunder Fans DLr 79478 von Köln Bbf nach Hamm (Westf) bei Solingen-Ohligs. (17.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fußball-Sonderzug (19)

 

Die Kasselaner 01 047 mit einem Schnellzug nahe Kassel. (1931) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
01 047 bei Kassel

 

Der auf Werksprobefahrt befindliche Wegmann-Dampftriebwagen "51 Kassel" wird im Bahnhof Hann Münden von 01 061 (Bw Braunschweig) überholt. (1934) <i>Foto: Rudolf Kreutzer</i>
DT 51 auf Probefahrt (7)

 

01 094 vom Bw Frankfurt/M-1 fährt an Sylvester 1956 vor dem D 404 (Wiesbaden - Passau) durch den winterlichen Spessart bei Heigenbrücken. (31.12.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 094 bei Heigenbrücken

 

Mit vereinten Kräften befördern 01 212 und 01 209 (beide vom Bw Köln Bbf) den D 270 (Dortmund - Köln - Mannheim - Basel SBB) am Schrankenposten 25 an der Königstraße kurz hinter dem Bonner Hauptbahnhof. (02.05.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 212 + 01 209 in Bonn

 

Auch wenn die Bildqualität etwas zu wünschen übrig lässt, zeigt sie eine seltene Betriebsituation, wenn hohe Repräsentanten des NS-Regimes auf Reisen gingen. Der Zug wurde grundsätzlich mit zwei Lokmomotiven befördert, hier leistet eine 01.10 Vorspann vor einer 01. Es folgt ein gepanzerter Flakwagen bewaffnet mit zwei Flugabwehrkanonen, dann Salonwagen in verschiedenen Zusammenstellungen, z.B. Hitlers persönlicher Wagen, Befehlswagen mit Konferenzraum und FunkstationBegleitkommandowagen, Speisewagen, Gästewagen oder auch ein Wagen mit Baderäumen. Die verschiedenen Führungszüge besaßen Namen wie „Afrika“ (später „Braunschweig“) für den Chef des Oberkommandos der Wehrmacht, „Asien“ („Pommern“) für den Sonderzug Hermann Görings, „Atlantik“ („Auerhahn“) für den Oberbefehlshaber der Kriegsmarine, „Atlas“ („Franken“) für den Wehrmachtführungsstab, „Enzian“ für den Chef des Nachrichtenwesens der Luftwaffe oder „Ostpreußen“ für das Oberkommando des Heeres. (1940) <i>Foto: Privatfoto</i>
Führungs-Sonderzug

 

Vor der anrückenden russischen Front verließen im Frühjahr 1945 die hochwertigen Schnellzuglokomotiven der Baureihe 03.10 ihre Breslauer Heimat Richtung Westen. 03 1013 (Foto) erreichte zusammen mit den Räumloks 03 1016 und 03 1082 im April 1945 den Bahnhof Kreiensen, der mit der neuen Aufteilung der Reichsbahndirektionen seit Sommer 1945 zur RBD Hannover gehörte. Im April 1946 wurde 03 1013 (und die rechts zu sehende 03 1016) zur RBD München abgegeben. Ernst Schörner dokumentierte die abgestellten Loks im Bahnhof Lenggries. Während 03 1016 im Süden blieb, wurde 03 1013 am 5. Januar 1948 zurück an die RBD Kassel überwiesen. Bis 11. Dezember 1949 stand 03 1013 dann auf "w" (Warten auf Ausbesserung) im Bw Bebra herum. Ab 12. Dezember 1949 bis 24. März 1950 erfolgte dann eine L4-Hauptuntersuchung bei der Fa. Henschel in Kassel. Anschließend wurde die Lok an das Bw Dortmund Bbf abgegeben. (1947) <i>Foto: Ernst Schörner</i>
03 1013 in Lenggries

 

17 417 passiert einen nicht näher identifizierten Bahnübergang in der Nähe von Augsburg. (05.07.1936) <i>Foto: RBD Augsburg</i>
17 417 bei Augsburg

 

18 521 vom Bw Mainz Hbf fährt mit dem violett-cremefarbenen Luxuszug FD 101 "Rheingold" in Mainz Hbf ein. (1932) <i>Foto: RBD Mainz, Slg. W. Löckel</i>
18 521 in Mainz

 

Beim planmäßigen Halt des FD 101 "Rheingold" im Kölner Hauptbahnhof (16.01/09 Uhr) ergänzt eine Mainzer 18.5 ihre Wasservorräte. Für die Beförderung eines solch hochwertigen Zug sieht die Qualität der Kohlestückelung auf dem Tender eher bescheiden aus. Rechts steht 17 1080 vor dem E 43 nach Dortmund. (1936) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
Wassernehmen in Köln

 

Der P 1248 (Hagen Hbf – Siegen) ist im Lennetal bei Nachrodt zwischen Letmathe und Altena (Westf) unterwegs. Vermeintlich befördert 38 1052 vom Bw Hagen-Eckesey den Zug. (1926) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
P 1248 bei Nachrodt

 

Deutsches Lokpersonal und einheimische Bedienstete verewigen sich für ein Erinnerungsfoto im Bw Orscha Ost. Ganz links steht der bekannte Dresdner Lokführer Georg Otte. Vor dem Lokschuppen pausiert 38 2061, die laut Bw-Kürzel "OrO" an der Rauchkammertür auch hier stationiert ist. Die Lok war im Herbst 1941 vom Bw Worms zum Osteinsatz abkommandiert worden und kehrte im Frühjahr 1943 wieder in Heimat zurück. Im Februar 1962 wurde sie beim Bw Lichtenfels ausgemustert.  (1942) <i>Foto: Georg Otte</i>
38 2061 in Orscha Ost

 

Die im August 1943 in der RBD Wien in Dienst gestellte 52 7117 wurde im Januar 1944 Opfer eines Anschlages in der Untersteiermark. Nach ihrer Ausbesserung erwischte es die Lok im November 1944 nach einem Fliegerangriff erneut. Auch hiernach kam sie wieder in Fahrt und wurde erst am 27.10.1978 bei der Zfst Villach kassiert (ausgemustert).  (21.01.1944) <i>Foto: Hillebrand</i>
Anschlag auf 52 7117

 

55 4896 im Wintereinsatz in der besetzten Ukraine. Vor der Lok des Bw Losowaja ("BwLo") findet trotz eisiger Kälte eine kurze Unterredung zwischen einem Offizier und einem Kradmelder statt. 55 4896 war vom Reichsverkehrsministerium mit Telegramm Mineis 125 Nr. 1353 vom 11. Juli 1941 zum Osteinsatz verfügt worden. Anschließend rollte sie vom Bw Erfurt in den Osten. Das Kriegsende erlebte die Lok im Bereich der späteren PKP, die sie 1946 in Tp4-219 umzeichnete und im August 1971 ausmusterte.  (1942) <i>Foto: RVM</i>
55 4896 im Osten

 

In einem großzügig ausgebauten Lokschuppen im Bereich der OBD Warschau steht 56 2375 (pr. G 8²), die als Ostlok des Bw Oberlahnstein zur Ausbesserung unterwegs ist. Rechts ist die elsässische G 8¹ 5333 zu sehen. Sie war im Dezember 1942 von der RBD Erfurt an die Ostbahn abgegeben worden.  (1940) <i>Foto: Privatfoto</i>
Ostbahn-Bw

 

Zu dem RVM-Foto liegen wie so häufig keine näheren Informationen vor. Die Fotografen der Reichsbahndirektionen waren zwischen 1941 und 1943 zwar häufig in den besetzten Gebieten der Ukraine unterwegs, um die Leistungen der Eisenbahn und der Eisenbahner werbewirksam ins Bild zu setzen, ihre genaue Tätigkeit und Reiserouten blieben aber aus Geheimhaltungsgründen verschleiert. So bekam dieses Bild den nichtssagenden Titel "In einem Bw im Osten" zugewiesen. Leider lässt die unvollständig lesbare Nummer der preußischen G 10 auch keine Rückschlüsse auf den Aufnahmeort zu. Anscheinend geht es hier um die Einweisung eines Einheimischen in die Wartung der preußischen Lok. (1942) <i>Foto: RVM (Steiner)</i>
In einem Bw im Osten

 

Der Panzerzug Nr. 3 steht mit der gepanzerten Zuglok 57 3293 im Bahnhof Prostken bereit. Der Panzerzug war erst einen Tag vor dem Beginn des Unternehmen Barbarossa, dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion, von Thorn an die damalige Grenze zum russisch besetzten Polen verlegt worden. Neben zwei Abstoßwagen zum Schutz vor Minen oder Entgleisung, verfügte der Panzerzug 3 über sechs gepanzerte, mit Maschinengewehren ausgestattete gedeckte Güterwagen und über zwei Artilleriewagen. Mit dem Befehl zum Angriff in den frühen Morgenstunden des 22. Juni 1941 durchstieß der Panzerzug die russischen Grenzstellungen und unterstützte maßgeblich die Einnahme von Grajewo. Nach der Einnahme der Ortschaft begann der Panzerzug mit der Sicherung des deutschen Vorstoßes nach Osten. Nachdem die Umspurung der Gleise voranschritt, rückte der Panzerzug bis nach Brest-Litowsk vor. Das Ende des Zuges erfolgte am 10. Oktober 1944, als sich sowjetische Panzer westlich von Elkuzeme der Ortschaft Vainode (Lettland) näherten. Aufgrund der ausweglosen Lage wurde der Panzerzug am 10. Oktober 1944 gesprengt. (21.06.1941) <i>Foto: Privatfoto</i>
Panzerzug im Bahnhof Prostken

 

Bau einer 100 m langen Untersuchungsgrube für Lokomotivzüge durch die Firma Jung im neuen Aufstellbahnhof der Lokauffangstelle Sdolbunow (Ukraine), nördlich vom Güterbahnhof gelegen. Im Hintergrund sieht man in Blickrichtung Schepetowka den neu gebauten Wasserturm. Daneben die Stütze einer langen Seilbahn, die die Organisation Todt im Sommer 1942 für die Zementfabrik Sdolbunow baute. Links wartet ein Schadlokzug mit polnischen Ty23 auf die Überführung in die Heimat, mittendrin 58 2465. Die ehemalige PKP Ty23-254 stand zuvor beim Bw Jassinowataja West ("JaW") im Einsatz. Erst im Januar 1943 war sie vom Ostbahn-Bw Sedziszow an die RVD Dnjepropetrowsk abgegeben worden. Die Lok verblieb 1945 bei der PKP, wurde 1946 in Ty23-243 umgezeichnet und 1977 ausgemustert. (19.09.1943) <i>Foto: Dipl.-Ing. Kurt Wenzelburger</i>
Lokauffangstelle Sdolbunow

 

Vor dem Ringlokschuppen des Bw Gretschany wird an einer preußischen G 8¹ oder G 10 gewerkelt, während eine Inspektion durch das Bw-Gelände streift. Lokschuppen und Drehscheibe wurden 1942 von der Organisation Todt maßgeblich instandgesetzt. Der Bahnknoten Gretschany liegt an der Magistrale Lemberg—Tarnopol—Shmerinka—Odessa. Das Bahnbetriebswerk unterstand dem Maschinenamt Winniza der RVD Kiew.  (15.03.1943) <i>Foto: Dipl.-Ing. Kurt Wenzelburger</i>
Bw Gretschany

 

Die preußische P8 38 2829 wird mittels Kohlehunte im Bw Nikolajew, einer Hafenstadt im Süden der Ukraine, bekohlt. (04.1943) <i>Foto: RVM (Steiner)</i>
Bw Nikolajew (3)

 

Die BBÖ-Reihe 1029 entstand in den Jahren 1923 bis 1925. Aus Kostengründen wurde einer der ursprünglich zwei vorgesehenen Führerstände weggelassen, was den Maschinen ein unverwechselbares und (zugleich mit dem Stangenantrieb) Dampflok-ähnliches Aussehen gab. Mit einem Güterzug ist 1029.02 bei Bad Aussee im Salzkammergut unterwegs. (07.1928) <i>Foto: Stögermayr</i>
BBÖ 1029.02 bei Bad Aussee

 

Ein Henschel-Schneepflug im Einsatz am Arlberg. (1941) <i>Foto: RVM</i>
Schneepflugeinsatz (11)

 

57 2975 (Bw Wuppertal-Langerfeld) mit einem kurzen Nahgüterzug in ländlicher Idylle ganz im Osten Wuppertals bei Jesinghausen auf der Rheinischen Strecke nach Gevelsberg. (13.05.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
57 2975 in Wuppertal

 

E 44 001 vom Bw München Hbf im Bahnhof Berchtesgaden. Dahinter steht die speziell für die steigungsreiche Strecke Bad Reichenhall–Berchtesgaden entwickelte E 44 104, ab 1938 E 44 504. (1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
E 44 001 in Berchtesgaden

 

elT 1808 a/b (späterer ET 25 101) mit einem ES 25 als Pt 2843 auf der Neckarbrücke in Stuttgart. (11.09.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
elT 1808 in Stuttgart

 

ET 25 015 als T 2477 (Schopfheim – Säckingen) auf der Wehratalbahn bei Wehr (Baden). (23.06.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
ET 25 015 bei Wehr/Baden

 

Ein Einheitstriebwagen der Reichsbahn (137 080-093) mit Essener Grundriss als E 3452 (Dortmund – Düren) bei Wuppertal-Langerfeld. Bei diesem Fahrzeuggrundriss wurden alle Außentüren bis auf die Türen zum Führerstand als Schiebetüren mit niedrigeren Haltestangen ausgeführt. Am mittleren Ende des Großraumes 3. Klasse waren Abort mit Wascheinrichtung und ein Heizraum platziert. An den Stirnseiten gab es eine Übergangstür für den Übergang in den Beiwagen für das Zugpersonal. Das oben zu sehende Gebäude ist die Blockstelle Vörfken auf der Rheinischen Strecke von Wuppertal-Wichlinghausen nach Hagen-Eckesey. (02.03.1935) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
VT 137 bei Wuppertal

 

Schon die Deutsche Reichsbahn suchte in den 1930er Jahren eine Antwort auf die wachsende Konkurrenz durch den Lkw. Mit kurzgekuppelten Leig-Einheiten (Leig = Leichter Eilgüterzug) wurde der Stückgut-Schnellverkehr flächendeckend auf dem DRG-Netz eingeführt. Auch die DB führte nach dem Krieg das Konzept weiter, wie dieses Bild aus dem Eilgutbahnhof Hamburg-Eidelstedt zeigt. In den 1970er Jahren konnte der schienengebundene Stückgut-Schnellverkehr nicht mehr mit dem immer flexibler werdenden Lkw- und kombinierten Verkehr mithalten und wurde schrittweise aufgegeben. (1950) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Stückgut-Schnellverkehr

 

Die Waggonfabrik Wegmann & Co. in Kassel entwickelte ab 1937 einen Schlafwagentyp mit Einbettabteilen. Zwei Wagen, hier der 20002, wurden im April 1941 ausgeliefert. Nach 1945 kam der Wagen 20001 zur westdeutschen Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft, der Wagen 20002 wurde von der Mitropa in der DDR eingesetzt. Die 26 Meter langen Fahrzeuge waren bis 1950 die längsten Reisezugwagen in Deutschland. Bei der Konstruktion der Wagen wurden bereits alle bekannten Grundsätze des Leichtbaues eingesetzt. Rahmen und Wagenkastenaufbau war als Schweißkonstruktion ausgeführt. Die Fensterteilung der Seitenwand auf der Abteilseite war unterschiedlich und erinnerte an die "Roomettes" in den USA. Die Wagen verfügten über 12 Einbettabteile der zweiten Klasse, die geschachtelt angeordnet waren. Die oberen Abteile waren über drei und die unteren über eine Stufe zugänglich. Die vier Abteile der ersten Klasse waren tiefliegend in Wagenmitte angeordnet. Jedes Abteil besaß eine eigene Wascheinrichtung. Die Wände bestanden aus Kirschbaumholz, die Sitze der ersten Klasse waren rot und die der zweiten Klasse blau bezogen. Die Wände des Seitenganges waren mit Rüster und die Decke mit Bergahorn verkleidet. Insgesamt waren 20 Sitzplätze vorhanden. Die Erste-Klasse-Abteile konnten mit zwei Personen belegt als Zweite-Klasse-Abteile genutzt werden.  (1941) <i>Foto: Werkfoto</i>
Mitropa WL 4üm-41a

 

Das britische Reisebüro "Belle Trains" organisierte vom 13. bis 21. Mai 2025 für US-Amerikaner und Briten eine mehr als 1000-Meilen lange exklusive Dampfzugfahrt quer durch Deutschland. Den überwiegenden Teil der Fahrt bestritt dabei 01 1104 von Faszination Dampf. Auf ihrer Anreise nach Frankfurt (Main) fuhr sie im Rahmen einer Drehfahrt an den Zwergsignalen des Hanauer Hauptbahnhofs (Südseite) vorbei. (12.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (1)

 

01 1104 mit dem vereinseigenen Gbs- und Hechtwagen als DLr 347 aus Linz (Rhein) auf Drehfahrt in Hanau Hbf. (12.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (2)

 

Vom 8. Stockwerk des DB-Regio-Gebäudes hat man diesen atemberaubenden Blick auf die Frankfurter Skyline und den Hauptbahnhof. Dort fährt gerade 01 1104 mit dem "Belle Train"-Sonderzug DPE 347 aus. (13.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (3)

 

Im 40 m Höhe aus einem Gewerbegebiet hinter der Camberger Brücke hatte man diese Aussicht auf 01 1104, die vor dem Panorama der Frankfurter Syline sogar die Bahnhofsausfahrt von Chicago in den Schatten stellt. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (4)

 

01 1104 fährt mit dem Sonderzug DPE 347 nach Nürnberg am ehemaligen Bw Frankfurt(M)-1 vorbei. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (5)

 

01 1104 mit dem "Belle Train"-Sonderzug nach Nürnberg in Höhe des ehemaligen Bw Frankfurt(M)-1. Am Zugschluss laufen 151 129 und 218 155 mit. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (6)

 

Von Frankfurt (Main) aus ging die kulinarische Luxusreise über Nürnberg - Dresden - Harz zurück nach Frankfurt (Main). Bei Kleinostheim war 01 1104 mit DPE 347 auf dem Weg zum nächsten Halt in Aschaffenburg. (13.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (7)

 

Der Halt in Aschaffenburg bescherte etwas Luft, um die nächsten Fotomöglichkeiten auszuloten. Das absolute Sommerwetter mit knallhartem Mittagslicht grenzte die Auswahl aber stark ein. Mit flatternden Fahnen des United Kingdom und der USA an den Griffstangen erklimmt 01 1104 die Neubaustrecke über den Spessart bei Laufach. (13.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (8)

 

Im Übergang von der alten (heute verschwundenen) Spessartrampe auf die Neubaustrecke bei Laufach kämpft sich 01 1104 die Steigung nach Heigenbrücken hinauf. Nach den Nationalen Sicherheitsvorschriften (Tunnelrichtlinie des Eisenbahn-Bundesamtes) müssen für das Befahren der neuen Tunnels sog. Ausmaßminderungsmaßnahme durchgeführt werden, damit z.B. im Falle eines Brandes im Tunnel das Schadensausmaß nicht erhöht wird. Als Ausmaßminderungsmaßnahme gilt beispielsweise die Notbremsüberbrückung,die verhindert, dass ein Zug aufgrund einer durch Reisende eingeleiteten Notbremsung innerhalb eines Tunnels zum Halten kommt. Die Notbremsüberbrückung (NBÜ) erlaubt es dem Triebfahrzeugführer eine eingeleitete Notbremsung aufzuheben, um so den Zug erst außerhalb des Tunnels zum Halten bringen zu können. Da der historische Sonderzug über keine NBÜ verfügte, wurden die Notbremsen im Zug beim letzten Halt in Aschaffenburg versiegelt, um eine Notbremsbedienung durch die Reisen auszuschließen. Diese Maßnahme wurde beim nächsten Halt in Gemünden (Main) wieder rückgängig gemacht. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (9)

 

Zwischen Karlstadt und Retzbach (Main) rollt 01 1104 vor dem "Belle Train" durch das Maintal. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (10)

 

Vor Retzbach-Zellingen wurde der Sonderzug gestutzt und konnte so mit der Drohne nochmals überholt werden. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (11)

 

Der Sonderzug DPE 347 fährt mit 01 1104 durch den Bahnhof Rottendorf. Hier trennen sich die Bahnstrecken nach Bamberg sowie nach Nürnberg. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (12)

 

01 1104 fährt mit dem "Belle Train"-Sonderzug DPE 347 von Frankfurt(M) nach Nürnberg durch Rottendorf. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (13)

 

Im schönsten Nachmittagslicht präsentiert sich 01 1104 bei der Durchfahrt im Bahnhof Rottendorf. (13.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (14)

 

Im Bahnhof Kitzingen musste 01 1104 einem ICE den Vortritt lassen. (13.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (15)

 

Vor der Kitzinger Stadtkulisse rollt 01 1104 mit DPE 347 nach Nürnberg über den Main. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (16)

 

Bei Kitzingen entschwindet 01 1104 mit dem "Belle Train"-Sonderzug in Richtung Nürnberg. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (17)

 

Die Mittwochsroutine mit der Überführungsfahrt von Dortmund-Eving nach Köln Bbf in Solingen Hbf, die diesmal wegen der Bespannung mit TRI 110 448 die neue Zugnummer DLr 28995 erhielt. (14.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 448 in Solingen (1)

 

TRI 110 448 auf der Rückfahrt nach Dortmund-Eving mit DLr 56717 in Solingen Hbf. (14.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 448 in Solingen (2)

 

Der Mireo ist eine von Siemens Mobility entwickelte Fahrzeugplattform von Triebzügen für den Schienenpersonennahverkehr. Er ist der Nachfolger des Desiro ML. Es existieren verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Wagenanzahlen und Einstiegshöhen. Der Mireo Plus B ist eine zweiteilige Variante, die ihren Fahrstrom sowohl aus einer Batterie als auch aus der Fahrleitung erhält. Die Batterie kann im Stand und während der Fahrt aus der Fahrleitung geladen werden. Die Reichweite eines Mireo Plus B im Batteriebetrieb wird mit 80 bis 120 Kilometern angegeben. Zwei solche Fahrzeuge (u.a. 563 126) sind als RB 87525 nach Freudenstadt im Kinzigtal am ehemaligen Haltepunkt St. Roman unterwegs. (30.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Mireo im Kinzigtal (1)

 

146 238 mit RE 4724 (Konstanz - Karlsruhe) am Gewerbekanal östlich von Haslach. (29.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
146 238 bei Haslach

 

Mireo Plus B 563 003 + 563 019, die gerade ihre Batterien an der Fahrleitung aufladen, als RB 87526 von Freudenstadt nach Offenburg bei Haslach. (29.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Mireo im Kinzigtal (2)

 

Im Bahnhof Hausach begegnen einander 563 122 als RB 87525 nach Freudenstadt und 563 013 als RB 87639 nach Hornberg. (29.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Mireo im Kinzigtal (3)

 

Mireo Plus B 563 004 als RB 87514 (Freudenstadt Hbf - Offenburg) im Kinzigtal südlich von Alpirsbach bei Rötenberg. (30.04.2025) <i>Foto: </i>
Mireo im Kinzigtal (4)

 

Die früher bei den letzten P 8-Einsätzen im Kinzigtal gerne benutzte Fotostelle an der Kinzig-Brücke nördlich von Schenkenzell ist auch heute noch (eingeschränkt) umsetzbar. 563 005 + 563 122 sind als RB 87526 auf dem Weg von Freudenstadt Hbf nach Offenburg. (30.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Mireo im Kinzigtal (5)

 

Westlich von Halbmeil sind 563 126 + 563 008 als RB 87532 nach Offenburg unterwegs. (30.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Mireo im Kinzigtal (6)

 

563 005 + 563 122 als RB 87536 nach Offenburg westlich von Halbmeil. (30.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Mireo im Kinzigtal (7)

 

Die zu Rail Polska gehörende M62M-010 mit einem Güterzug bei Kamienziec-Zabkowicki (früher Kamenz/Schlesien). Die Lok besitzt einen GM-Motor mit 3.000 PS und gehört damit zu den stärksten M62 mit einem tief wummernden Sound. (10.05.2025) <i>Foto: Sylvio Ohlt</i>
PKP M62M-010 bei Kamieniec

 

Der Ersatzzug DPN 21613 aus Venlo/NL mit TCS 101 133 hat in Wuppertal-Steinbeck sein Ziel in Wuppertal Hbf fast erreicht. (09.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (8)

 

101 133 der Train Charter Services 's-Hertogenbosch (TCS) mit dem RE 13-Ersatzzug DPN 21616 in Wuppertal-Steinbeck. Dahinter fährt eine RB 48 vorbei. (09.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (9)

 

101 001 mit dem "Rheingold"-Sonderzug DLr 321 (Cottbus - Köln Hbf) in Wuppertal-Unterbarmen. (12.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 001 in Wuppertal (2)

 

Im Bahnhof Leichlingen kam es zu einer Betriebssituation, die sich rational wohl nicht erklären lässt. Der "Rheingold" mit 101 001 bummelte bereits seit Hagen Hbf hinter dem RE 7 nach Krefeld her. Was den Disponenten in der BZ Duisburg dann veranlasste, ausgerechnet in Leichlingen, den eigentlich dort durchfahrenden RE 7 anzuhalten, um den Sonderzug überholen zu lassen, wird wohl immer sein Geheimnis bleiben, zumal es vorher einige, wesentlich bessere Möglichkeiten für eine Überholung gegeben hätte. Das Ergebnis war dann, dass beide Züge zusätzlich verspätet wurden.  (12.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Murphy in Leichlingen

 

Auf dem Weg zu den Nürnberger Dampflokfahrten konnte man 1985 schnell noch in Laufach bei den dort tätigen Schiebeloks vorbeischauen. Am frühen Morgen des 6. Mai hatten 194 585 und 194 582 Dienst auf der Spessartrampe. (06.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schiebeloks in Laufach (9)

 

In der zweiten Maiwoche 1985 war in Nürnberg wieder ununterbrochen Dampfbetrieb zur Schulung der Personale auf Ölfeuerung angesagt. Da 01 1100 noch nicht eingetroffen war, übernahm 01 1066 der UEF die Leistungen. Zugleich dienten die Fahrten der Abnahme der Privat-Dampflok für den kommenden Einsatz beim Nürnberger Jubiläumsprogramm durch den Leiter der ZW, Horst Troche. Mit dem Lastprobezug nach Bayreuth hat 01 1066 soeben den Nürnberger Hauptbahnhof verlassen. (06.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (659)

 

Blick vom Hufstätte-Tunnel auf 01 1066 mit dem 400 t Lastprobezug im Pegnitztal bei Lungsdorf. (06.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (660)

 

01 1066 mit dem Lastprobezug nach Bayreuth zwischen Pegnitz und Schnabelwaid. (06.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (661)

 

01 1066 rollt mit dem Lastprobezug aus Nürnberg durch den Bahnhof Neuenreuth (b Creußen). (06.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (662)

 

In Bayreuth endete 1985 die Genehmigung mit Dampf zu fahren. Dort wendet 01 1066 für die Rückfahrt nach Nürnberg. (06.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (663)

 

Mit dem mit Schrott beladenen Lastprobezug geht es für 01 1066 bei Bayreuth zurück nach Nürnberg. (06.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (664)

 

Zwischen Hufstätte- und Rothenfels-Tunnel rollt 01 1066 durch das Pegnitztal. (06.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (665)

 

01 1066 zwischen Nürnberg Ost und Nürnberg Hbf. Rechts verläuft die Strecke über Schwaig nach Hersbruck links der Pegnitz. (06.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (666)

 

Am nächsten Tag war 01 1066 wieder mit dem Hilfszugwagen unterwegs, in dem sich die Personale aufhielten, die gerade nicht am fahren waren. Vor Velden erscheint die Lastprobefahrt aus dem 185 m langen Sonnenburgtunnel. (07.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (667)

 

Auf der Fahrt nach Bayreuth passiert 01 1066 mit dem Lastprobezug den (Abzweig-)Bahnhof Schnabelwaid. (07.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (668)

 

Aus einem Hochhaus am Josephsplatz hatte man diesen schönen Ausblick auf die aus Bayreuth ausfahrende 01 1066, die gerade die Brücke über den Roten Main und die Bundestraße 2 befährt. (07.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (669)