4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:472
diesen Monat:86509
Bilder
neuestes29.08.2025
7 Tage113
gesamt95550

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Die 100 neuesten Bilder

795 445 des Eisenbahn-Amateurklubs Jülich (EAKJ) mit Beiwagen und 795 627 fährt als Lt 36892 durch Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf). Der 1954 von Uerdingen/MAN gebaute Schienenbus war der letzte im Einsatz befindliche VT 95 der DB und war Anfang 1984 vom EAKJ übernommen worden. Im Mai 1996 wurde er wegen Fristablaufs abgestellt und an die Köln-Bonner Eisenbahnfreunde (KBFE) abgegeben. Dort diente er als Ersatzteilspender und wurde Mitte der 2010-Jahre verschrottet. (03.08.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
EAKJ 795 445 in Solingen

 

401 551 als Dsts 83775 auf Probefahrt des AW Opladen in Solingen-Ohligs. Acht Jahre später war er am 2. Juni 1998 als hinterer Triebkopf des ICE 884 „Wilhelm Conrad Röntgen“ in die verheerende Entgleisung in Eschede verwickelt und wurde ausgemustert. (03.08.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (95)

 

Die in S-Bahnfarben lackierte Düsseldorfer 111 121 fährt mit D 322 (Köln - Aachen - Bruxelles/Brussel - Oostende) durch den Haltepunkt Lövenich. Ende der 1990er Jahre wurde der Bahnhof im Zuge des Hochgeschwindigkeitsausbaus der Strecke Aachen - Köln geschlossen, Empfangsgebäude und Bahnsteige abgebaut. Ein neuer S-Bahn-Haltepunkt entstand rund 200 m weiter westlich. (03.08.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 121 in Lövenich

 

110 432 vom Bw Dortmund 1 mit dem über die Güterzugstrecke umgeleiteten EC 40 "Moliere" (Dortmund - Köln - Aachen - Paris Nord) in Immigrath. (04.08.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (242)

 

140 634 (Bw Dortmund Bbf) fährt mit einem Dg nach Gremberg durch den Bahnhof Ratingen West. Links befindet sich der Lokschuppen des ehemaligen Bahnbetriebswerkes. (04.08.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 634 in Ratingen

 

103 211 rauscht mit IC 817 "Gorch Fock" (Kiel - Hamburg-Altona - Köln - Stuttgart - München) durch Duisburg-Rahm. (04.08.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 211 in Duisburg

 

111 168 mit einer S 1 in Duisburg Hbf. Obwohl der Bahnhof damals zur höchsten Bahnhofskategorie (damalige Marketingbezeichnung „Fernverkehrsknoten“) gehörte, wurde er nach der Bahnreform in die zweite Reihe abgestuft. Jahrzehntelang wurden dringend nötige Instandhaltungsarbeiten immer wieder aufgeschoben, die dringend nötige Grundsanierung war plötzlich angesichts des geplanten Börsenganges der Deutschen Bahn nicht mehr finanzierbar, woraufhin der Bahnhof zum „Fernverkehrssystemhalt“ degradiert wurde. Nachdem im November 2008 das Sturmtief „Irmela“ Teile der Bahnsteigüberdachung abdeckte, begann zwangsläufig eine Sanierung, die 2028 mit einer neuen Dachkonstruktion enden soll. (04.08.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 168 in Duisburg

 

103 124 mit IC 520 "Herrenhausen" (München - Braunschweig) an der damals noch graffitifreien Mauer in Düsseldorf Zoo. (04.08.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 124 in Düsseldorf

 

110 365 (Bw Hamburg-Eidelstedt) mit 110 200 (Bw Köln 2) vor dem Nachtschnellzug D 249 (Köln - Hannover - Poznan - Warszawa Wschodnia) in Düsseldorf Zoo. (04.08.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
D 249 in Düsseldorf

 

401 016 mit ICE-Dummyzug Dsts 83772 für Hochtastfahrten auf 200 km/h in Solingen-Ohligs. (08.08.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (96)

 

Das Bw Wuppertal nutzte die Planzüge von Solingen über Remscheid nach Wuppertal häufig für Werkstattprobefahrten. Hier wurde 212 324 der Planlok 212 270 vor dem N 5644 nach Wuppertal in Solingen-Ohligs vorgespannt. (09.08.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 324 + 212 270 in Solingen

 

Mnachmal ging bei den Probefahrten auch etwas schief: 401 501 und 401 001 wollten in Solingen-Ohligs nicht mehr und blieben im durchgehenden Hauptgleis 3 liegen. So musste 103 126 mit IC 614 "Drachenfels" (München - Dortmund) über das bahnsteiglose Überholungsgleis 2 vorbeifahren. (10.08.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (97)

 

Am 21. Juli 1940 wurde 41 360 fabrikneu beim Bw Wuppertal-Vohwinkel stationiert. Ihren 50. Geburtstag feierte sie entsprechend geschmückt mit einer Sonderfahrt an den Rhein. Hier fährt Dz 25400 durch den Bahnhof Rheinbrohl. (11.08.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
50 Jahre 41 360 (1)

 

Anlässlich ihres 50. Geburtstag fährt 41 360 mit Sonderzug Dz 25400 durch Rheinbrohl. (11.08.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre 41 360 (2)

 

Auf der Linken Rheinstrecke bei Oberwesel sind zwei 140 mit einem Ganzzug unterwegs. Am Rheinkilometer 550 begegnen sie dem Tankschiff "Bernd". Der Rhein hat eine Gesamtlänge von 1.233 km, die schiffbaren Kilometer des Rheins zählen ab Konstanz. An der Mündung erreicht der Rhein bei Kilometer 1033 die Nordsee, sodass Oberwesel fast genau in der Mitte liegt. (11.08.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rheintal bei Oberwesel (3)

 

140 821 (Bw Dortmund 1) fährt mit einem Autozug durch Kaub. (11.08.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 821 in Kaub

 

Der Jubiläumssonderzug mit der 50-jährigen 41 360 in Kaub. (11.08.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
50 Jahre 41 360 (3)

 

Der Sonderzug zum 50. Geburtstag der 41 360 in Kaub am Rhein. Links ist das ehemalige Mittelstellwerk des Bahnhofs zu sehen, das bereits 1954 außer Betrieb ging. (11.08.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre 41 360 (4)

 

Die Stuttgarter 110 177 mit dem D 295 "Jugoslavija-Express" (Dortmund - Köln - Frankfurt/M - Stuttgart - München - Salzburg - Villach Westbf - Jesenice - Ljubljana - Zagreb Gl K. - Beograd) in Rüdesheim (Rhein). Die Reisezeit des Zuges betrug damals rund 27 Stunden. (11.08.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 177 in Rüdesheim

 

Der Jubliäumssonderzug mit 41 360 erreicht Rüdesheim (Rhein). (11.08.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
50 Jahre 41 360 (5)

 

41 360 fährt mit Sonderzug Dz 25420 (seit Koblenz mit neuer Zugnummer) durch den Bahnhof Rüdesheim (Rhein). (11.08.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre 41 360 (6)

 

103 166 mit EC 26 "Frans Hals" (München - Amsterdam CS) in Bingerbrück (heute: Bingen (Rhein) Hauptbahnhof). Der links zu sehende Rangierbahnhof wurde 1995 aufgelassen. (11.08.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 166 in Bingerbrück

 

103 212 führt den IC 712 "Diplomat" (Stuttgart - Hamburg-Altona) am Reiterstellwerk "Bnb" in Bingen (Rhein). (11.08.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 212 in Bingen

 

41 360 auf ihrer Geburtstagstour vor Sonderzug Dz 25420 in Bingen (Rhein). (11.08.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
50 Jahre 41 360 (7)

 

110 435 überholt mit FD 1916 "Tegernsee" (Tegernsee - München - Stuttgart - Köln - Dortmund) die im Bahnhof Boppard wassernehmende 41 360. (11.08.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 435 in Boppard

 

41 360 beim Wasserhalt vor Sonderzug Dz 25420 im Bahnhof Boppard. Im 50. Jubiläumsjahr der Lok fuhr sie 10.793 km vor Sonderzügen. (11.08.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre 41 360 (8)

 

103 133 fährt mit IC 514 "Heinrich der Löwe" (München - Braunschweig) an 41 360 im Bahnhof Boppard vorbei. (11.08.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 133 in Boppard

 

103 527 befördert den IC 527 "Rheinland" (Hannover - München) in Boppard. (11.08.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 217 in Boppard

 

23 068 (Bw Crailsheim) verlässt mit P 1584 nach Aalen den Bahnhof Crailsheim. (10.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 068 in Crailsheim

 

Die Schweinfurter 078 154 mit einem Nahgüterzug auf der Strecke Bad Neustadt - Bischofsheim bei Wegfurt. (07.06.1969) (07.06.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
078 154 bei Wegfurt

 

Eine 50er hat mit einem Personenzug nach Trier soeben den Bahnhof Bullay verlassen und fährt über die Doppelstockbrücke dem Prinzenkopftunnel entgegen. (28.03.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
Moselbrücke Bullay (59)

 

50 2208 (Bw Stolberg) hilft mit einer unbekannten Schwesterlok einem Ganzzug über die 14 Promille Rampe von Herzogenrath nach Kohlscheid. (27.03.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
Schiebeloks bei Herzogenrath 3

 

Die mit Stromschienen und Gleichstrom elektrifizierten Gleise der Hamburger S-Bahn (Linie 2 Altona - Bergedorf, heute S 21) erreichten erst 1969 den Bahnhof Aumühle. Den Vorortverkehr hielten bis dahin die mit preußischen T 18 bespannten Wendezüge aufrecht. 78 204 vom Bw Hamburg-Altona wartet im Bw Aumühle auf den nächsten Einsatz. (14.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
78 204 in Aumühle (2)

 

78 204 zieht mit einem Wendezug aus dem Abstellbahnhof an den Bahnsteig in Aumühle vor. (14.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
78 204 in Aumühle (3)

 

Eine Altonaer 78 schiebt einen Wendezug nach Hamburg aus dem Bahnhof Friedrichsruh. Der Bahnhof (zuletzt Haltepunkt) wird seit 15. Dezember 2019 nicht mehr angefahren und ist seit dem 31. Januar 2022 formal außer Betrieb. Der Bahnübergang mit dem Schrankenposten 133 sind auch längst Geschichte. (14.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
78 in Friedrichsruh (1)

 

Ein Wendezug mit einer 78er am Wärterstellwerk "Fo" im Bahnhof Friedrichsruh. Noch nach dem Krieg verfügte der Bahnhof über sieben Gleise und 17 Weichen. Zuletzt war die Betriebsstelle nur noch ein Haltepunkt. Das Stellwerk "Fo" aus dem Jahr 1912 ging Anfang der 1980er außer Betrieb. (14.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
78 in Friedrichsruh (2)

 

In Höhe des Bw Crailsheim fährt die Aalener 78 300 mit P 1552 nach Aalen vorbei. Die Brücke zum Bw von der Dammstraße aus ebenso wie das Stellwerk 3 sind heute nicht mehr vorhanden. (10.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
78 300 in Crailsheim

 

99 7203 mit P 3084 nach Mudau im Ausgangsbahnhof Mosbach. Links steht die 1884 eingeweihte Mosbacher Volksschule, rechts hinter dem Busbahnhof das DB-Betriebsamt. (06.1963) <i>Foto: Robin Fell</i>
Mosbach - Mudau (192)

 

Die meterspurige Albtalbahn gehörte bis 1957 zur DEBG. 1957 gründete die Stadt Karlsruhe die Albtalbahn. Sofort ging man daran, die Albtalbahn auf Normalspur umzubauen, damit die Züge über die normalspurige Straßenbahn direkt in die Innenstadt von Karlsruhe fahren konnten. Die Strecke nach Herrenalb wurde nach der Umspurung 1958 bis 1961 wieder eröffnet. Die Strecke Busenbach - Ittersbach war mit 8800 Volt 25 Hz elektrifiziert und wurde 1958/59 umschaltbar auf 10.000 Volt und 50 Hz umgebaut. In Ittersbach bestand Anschluß an die Pforzheimer Kleinbahn, die mit 1.200 Volt Gleichstrom elektrifiziert war. Alle drei Stromsysteme konnte der ET 01.22 verarbeiten. Er stammte ursprünglich von der Müllheim-Badenweiler Eisenbahn. Das Bild des ET 01.22 entstand in Busenbach. (01.08.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
Albtalbahn (99)

 

Der Triebwagen 1288 (Herbrand, Baujahr 1911) der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn im alten Frechener KFBE Depot. (06.1963) <i>Foto: Robin Fell</i>
KFBE (12)

 

052 860 vom Bw Mühldorf (Oberbay) zu Gast im Bw München Ost. (02.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 860 in München

 

103 003 (Bw München Hbf) mit 118 044 (Bw Nürnberg Hbf) vor D 282 (Seefeld/T - Hamburg-Altona) in München Hbf. Rechts steht 103 004 vor TEE 90 "Blauer Enzian". (02.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
103 003 in München (2)

 

110 299 (Bw Nürnberg Hbf) diente zusammen mit 110 300 als Erprobungsträger für die E 03. Beide Loks waren mit speziellen Henschel-Drehgestellen ausgerüstet. Am 26.09.1963 erreichte E 10 299 als erste Lok der Baureihe E 10 die Marke von 200 km/h auf der Teststrecke Bamberg - Forchheim. Hier steht sie vor D 310 in München Hbf. Im Hintergrund wartet 118 049.  (02.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
110 299 in München

 

Papierübergabe an den Lokführer der 116 016 vor einer Leerfahrt nach Pasing in München Hbf. (02.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
116 016 in München

 

117 007 (Bw Augsburg) stellt den Leerwagenpark des D 490 "Sassnitz-Express" nach Malmö in München Hbf bereit. (02.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
117 007 in München

 

118 021 erreicht mit dem D 511 aus Hagen (Westf) ihr Reiseziel in München Hbf. (02.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
118 021 in München

 

118 055 (Bw Freilassing) in München Hbf. (02.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
118 055 in München

 

191 020 wartet im Bw München Ost auf ihre nächste Schicht im Rangierbahnhof München-Laim. (02.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
191 020 in München

 

191 102 war die letzte gebaute Lok der Baureihe E 91 aus der Nachlieferungsserie des Jahres 1929. Hier steht sie im Schuppen des Bw München Ost. (02.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
191 102 in München

 

03 160 (Bw Ulm) verlässt mit E 506 nach Lindau den Bahnhof Aulendorf. (06.1966) <i>Foto: Walter Illig (Slg. Wollny)</i>
03 160 in Aulendorf

 

Die Ulmer 50 2844 fährt mit einem Güterzug auf der württembergischen Südbahn durch den Bahnhof Bad Schussenried. (06.1966) <i>Foto: Walter Illig (Slg. Wollny)</i>
50 2844 in Bad Schussenried

 

39 204 (Bw Stuttgart) fährt mit E 794 nach Konstanz aus dem Bahnhof Stuttgart-Vaihingen. (1965) <i>Foto: Walter Illig (Slg. Wollny)</i>
39 204 in Stuttgart (7)

 

99 716 wartet im Bahnhof Lauffen (Neckar) auf die Überstellung ins AW Offenburg. Dort erfolgte allerdings keine Ausbesserung mehr, sondern die Lok wurde z-gestellt. Am 1. April 1965 wurde sie nach einer Gesamtlaufleistung von 1.125.424 km ausgemustert. Vom 22. November 1968 bis 5. August 1993 stand sie als Denkmallok in Güglingen. Dann übernahm sie der Verein Öchsle-Schmalspurbahn, der sie wieder betriebsfähig herrichtete. (1964) <i>Foto: Walter Illig (Slg. Wollny)</i>
99 716 in Lauffen/Neckar (2)

 

Die Stuttgarter 39 204 mit E 794 auf der Gäubahn in Stuttgart-Heslach. (1964) <i>Foto: Walter Illig (Slg. Wollny)</i>
39 204 in Stuttgart (8)

 

Lok 2 (AEG, Baujahr 1910) im Bahnhof Dietlingen.  (01.08.1964) <i>Foto: Walter Illig (Slg. Wollny)</i>
Klb Pforzheim - Ittersbach (21

 

Ein Personenzug mit E-Lok 2 im Bahnhof Dietlingen. Der Bahnhof wurde Ende der 1970er Jahre abgerissen, auf dem Gelände entstand ein Neubaugebiet.  (01.08.1964) <i>Foto: Walter Illig (Slg. Wollny)</i>
Klb Pforzheim - Ittersbach (22

 

Grün in grün: E 40 1313 mit dem gut 2 Stunden verspäteten DLr 26797 (Bad Bentheim - Köln Bbf) bei Solingen-Ohligs. (27.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 40 1313 in Solingen (2)

 

Tz 9491 (412 461) wird als ICE 515 (Hamburg-Altona - München Hbf) in Kürze Solingen Hbf erreichen. (27.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Tz 9461 bei Solingen

 

Es gibt noch Züge, die vor Plan fahren: ÖBB 1016 027 mit dem 80 Minuten vor seiner Planzeit verkehrenden DGS 42171 (Wuppertal-Langerfeld - Sommacompagna Sona) bei Solingen-Ohligs. (27.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1016 027 bei Solingen

 

110 198 war diesmal mit rund 90 minütiger Verspätung vor dem DLr 56716 (Dortmund-Eving - Köln Bbf) bei Solingen-Ohligs unterwegs. (27.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 198 in Solingen (12)

 

Wöchentlich verkehrt ein Zug mit Dolomit von Wünschendorf (Elster) nach Brandenburg ins Stahlwerk. Mit zweistündiger Verspätung war 232 701 der Bahnbetrieb Gera diesmal mit dem beladenen Zug im Bahnhof Zeitz Pbf unterwegs, dessen Formsignalparade bald auch ein Ende finden wird. (26.08.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
232 701 in Zeitz (3)

 

232 701 fährt mit einem Sonderzug von Erfurt nach Prag durch den Bahnhof Leipzig-Schönefeld. (23.08.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
232 701 in Leipzig (5)

 

146 013 mit S 31771 nach Bad Schandau in Dresden Hbf. (04.02.2025) <i>Foto: Marvin Christ</i>
146 013 in Dresden

 

Mit S 32715 nach Pirna wartet 146 212 in Dresden Hbf. (05.02.2025) <i>Foto: Marvin Christ</i>
146 212 in Dresden

 

In Frankfurt (Main) kommt seit vielen Monaten der „Touristik-Dosto“ von DB Gebrauchtzug zum Einsatz. Er hat einen festen Umlaufplan auf der Bergstraße, gelegentlich gibt es aber auch Einsätze auf anderen Strecken. Hier ist 114 029 mit RB 15272 (Frankfurt/M Hbf - Limburg/Lahn) in Hofheim (Taunus) unterwegs. (15.02.2025) <i>Foto: Marvin Christ</i>
114 029 in Frankfurt/M

 

Seit Frühjahr 2020 ergänzt die Stadler-KISS Baureihe 4110 die Intercity 2 Fernverkehrsflotte der DB. 4110 116 ist als IC 2271 aus Berlin Gesundbrunnen in Chemnitz Hbf angekommen. (17.02.2025) <i>Foto: Marvin Christ</i>
4110 116 in Chemnitz

 

PRESS 246 011 mit der "Mitte-Deutschland-Verbindung" IC 2150 (Gera - Kassel-Wilhelmshöhe) in Erfurt Hbf. (19.02.2025) <i>Foto: Marvin Christ</i>
246 011 in Erfurt

 

Die Eisenbahnbrücke in Frankfurt-Nied ist die zweitälteste noch in Betrieb befindliche Eisenbahnbrücke in Deutschland. Die Bogenbrücke wurde 1838 errichtet und ging 1839 in Betrieb. Auf ihr überquert die Taunus-Eisenbahn die Nidda. Die Brücke liegt zwischen dem Frankfurter Hauptbahnhof und Bahnhof Frankfurt-Höchst im Stadtteil Nied. 114 011 überquert mit RB 15267 (Limburg/Lahn - Frankfurt/M) die Nidda. (05.03.2025) <i>Foto: Marvin Christ</i>
114 011 bei Frankfurt/M

 

114 013 überführt 181 201 und 143 119 als Lr 70547 vom DB-Museum Koblenz-Lützel ins Werk Frankfurt-Griesheim, die dort vorübergehend die Vorheizanlage ersetzen sollen. (07.03.2025) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Überführungsfahrt (200)

 

Zwei S-Bahnen begegnen einander im Bahnhof Frankfurt-Höchst. Hier verzweigen sich die Strecken nach Wiesbaden und Niedernhausen. Die S-Bahn rechts (430 175) kommt als S 35136 aus Ober Roden, 430 138 und 430 303 fahren nach Wiesabden Hbf. (11.04.2025) <i>Foto: Marvin Christ</i>
S-Bahnen in Frankfurt/M

 

Am 16. April 2025 endeten die letzten planmäßigen Einsätze der Baureihe 406 (ICE 3 M). Am letzten Einsatztag war 406 010 als ICE 817 (Köln Hbf - Frankfurt/M Hbf) neben der Autobahn A 3 bei Weilbach unterwegs.  (16.04.2025) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Abschied von der BR 406

 

110 459 der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik Crailsheim (GfF) mit Sonderzug DPE 1811 (Lichtenfels - Limburg/Lahn) in Kriftel. (06.05.2025) <i>Foto: Marvin Christ</i>
110 459 in Kriftel

 

CD 193 963 mit EC 142 (Zilina - Praha hl n) in Nova Ves u Kolina. (25.06.2025) <i>Foto: Marvin Christ</i>
193 963 in Nova Ves u Kolina

 

CD 193 022 mit Nachtzug EC 458 (Praha hl n - Zürich HB) in Leipzig Hbf. (30.06.2025) <i>Foto: Marvin Christ</i>
CD 193 022 in Leipzig

 

642 323 als RE 5684 (Zgorzelec - Bischofswerda) auf dem vorbindlich restaurierten Neißeviadukt bei Görlitz. (20.08.2025) <i>Foto: Marvin Christ</i>
642 323 bei Görlitz

 

294 586 bespannt den Sonderzug DPE 21092 des KoNRail-Mitarbeiterfests von Stuttgart Hbf nach Hanau bei Maintal Ost. Am Zugschluss läuft 151 129 mit. (19.07.2025) <i>Foto: Marvin Christ</i>
294 586 bei Maintal Ost

 

362 915 der PRESS rangiert den NJ 458 (Praha hl n - Zürich Hbf) in Leipzig Hbf. (30.06.2025) <i>Foto: Marvin Christ</i>
362 915 in Leipzig

 

245 019 mit einer RB 34 von Glauburg Stockheim nach Frankfurt/M Hbf in Frankfurt (Main). (24.07.2025) <i>Foto: Marvin Christ</i>
245 019 in Frankfurt/M

 

628 611 im "kleinen Grenzverkehr" als RB 12793 nach Dillingen im Bahnhof Bouzonville/F. (18.04.2025) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 611 in Bouzonville

 

146 109 mit RE 5341 (Offenburg - Basel) bei Kollmarsreute südlich von Emmendingen. (21.09.2016) <i>Foto: Marvin Christ</i>
146 109 bei Kollmarsreute

 

101 136 mit NJ 424 (Berlin Hbf - Paris Est) in Frankfurt/M Süd. (23.06.2025) <i>Foto: Marvin Christ</i>
101 136 in Frankfurt/M

 

Die obligatorische Rückfahrt der 110 198 vor DLr 56717 nach Dortmund-Eving im Haltepunkt Haan. (27.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 198 in Haan (3)

 

248 080 des Prüfcenters Wegberg-Wildenrath der Siemens AG Verkehrstechnik (PCW) überführt 127 001, den Prototypen der EuroSprinter-Familie, als DbZ 57390 nach Dortmund-Eving, aufgenommen am Bahnübergang Deininghauser Weg in Castrop-Rauxel. (27.08.2025) <i>Foto: Uwe Meiß</i>
Überführungsfahrt (201)

 

Es war wohl die letzte Gelegenheit, einen EC mit Schweizer Wagen auf der Wupperstrecke bei Tageslicht aufzunehmen. Der tatsächlich pünktliche EC 6 aus Interlaken Ost erschien mit den letzten Sonnenstrahlen und Werbelok 101 127 "100 Jahre Baureihe 01" bei Solingen-Ohligs. Zum Fahrplanwechsel 2026 wird aus dem lokbespannten Zug ein ICE. (25.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"100 Jahre Baureihe 01" (14)

 

Am Mittwoch, den 24. September 1958, kam es auf der Eifelbahn Köln - Trier zwischen Gonrechtsmühle und Nettersheim zu einem tragischen Unfall, an dem u.a. die Krefelder 23 080 beteiligt war. (24.09.1958) <i>Foto: Fischer</i>
Unfall Nettersheim (1)

 

Gegen 6.01 Uhr stieß 23 080 mit einer Geschwindigkeit von ca. 55 km/h auf dem eingleisigen Abschnitt zwischen Gonrechtsmühle und Nettersheim im Streckenkilometer 60,8 mit dem entgegenkommenden P 3515, geführt von 38 2965 des Bw Köln-Deutzerfeld, zusammen. Im Hintergrund ist der Hilfszug aus Jünkerath mit einer 93er zu sehen. (24.09.1958) <i>Foto: Fischer</i>
Unfall Nettersheim (2)

 

Die als Lz zum AW Trier verkehrende 23 080 überstand den Unfall relativ glimplich und kehrte nach Behebung der Schäden wieder in den Betriebsdienst zurück. (24.09.1958) <i>Foto: Fischer</i>
Unfall Nettersheim (3)

 

23 080 verkehrte soweit vor Plan zum AW Trier, daß eine Kreuzung mit P 3515 aus Richtung Nettersheim sowie des nachfolgenden P 1555 in Gonrechtsmühle erforderlich wurde. Der Blockwärter Gonrechtsmühle hatte bereits das Einfahrsignal für den P 3515 auf Fahrt gestellt, als Lz 17130 (23 080) dort eintraf und ihre Fahrt mit unverminderter Geschwindigkeit an dem haltzeigenden Ausfahrsignal fortsetzte. Die folgende Weiche in das Streckengleis nach Nettersheim wurde aufgeschnitten und die Lz fuhr dem zu erwartenden Personenzug entgegen.  (24.09.1958) <i>Foto: Fischer</i>
Unfall Nettersheim (4)

 

Nur der Kessel der Deutzerfelder 38 2965 hielt der Wucht des Aufpralls stand. Der Wannentender wurde zusammengestaucht, die Kuppelstangen wurden kalt verformt. Das Führerhaus wurde zwischen Kessel und Tender zusammen gedrückt.  (24.09.1958) <i>Foto: Fischer</i>
Unfall Nettersheim (5)

 

Zerstörungen an Lok 38 2965 nach dem Zusammenstoß mit 23 080. (24.09.1958) <i>Foto: Fischer</i>
Unfall Nettersheim (6)

 

Die durch den Zusammenstoß kalt verformten Kuppelstangen der 38 2965. (24.09.1958) <i>Foto: Fischer</i>
Unfall Nettersheim (7)

 

Das Personal auf der P 8 hatte keine Überlebenschance. Ihnen blieb nur der Versuch, mit einer Schnellbremsung, die Folgen des Unfalls zu mindern.  (24.09.1958) <i>Foto: Fischer</i>
Unfall Nettersheim (8)

 

Neben den Personalen beider Lokomotiven wurden 4 Reisende getötet und 17 verletzt.  (24.09.1958) <i>Foto: Fischer</i>
Unfall Nettersheim (9)

 

Die meisten Toten und Verletzten gab es im ersten Wagen hinter der P 8. (24.09.1958) <i>Foto: Fischer</i>
Unfall Nettersheim (10)

 

Nicht nur die P 8, auch die unmittelbar hinter Lok laufenden B3yg-Wagen wurden zusammengestaucht. (24.09.1958) <i>Foto: Fischer</i>
Unfall Nettersheim (11)

 

Die total zerstörte 38 2965 mit dem ersten Wagen des P 3515, in dem es vier Tote gab. (24.09.1958) <i>Foto: Fischer</i>
Unfall Nettersheim (12)

 

38 2965 vom Bw Köln-Deutzerfeld wurde nach dem Unfall bereits am 25.09.1958 z-gestellt und am 20.11.1958 ausgemustert. (24.09.1958) <i>Foto: Fischer</i>
Unfall Nettersheim (13)

 

Unfallursächlich war, dass 23 080 ihre Fahrt mit unverminderter Geschwindigkeit an dem haltzeigenden Ausfahrsignal in Gonrechtsmühle fortsetzte. Der Blockwärter konnte den ca. 1,4 km hinter der Überleitstelle Gonrechtsmühle gelegenen Schrankenwärter des Schrankenposten 43 noch über die drohende Gefahr eines Zusammenstoßes informieren. Der Versuch des Schrankenwärters, die Lok anzuhalten, scheiterte jedoch.  (24.09.1958) <i>Foto: Fischer</i>
Unfall Nettersheim (14)

 

Das völlig zerstörte Führerhaus der 38 2965, in dem das Lokpersonal keine Überlebenschance hatte. (24.09.1958) <i>Foto: Fischer</i>
Unfall Nettersheim (15)

 

Ein Bild der Verwüstung an 38 2965. Umso erstaunlicher, dass 23 080 den Unfall relativ glimpflich überstand, was wohl nur daran lag, dass die Lz durch den Aufprall wieder in die entgegengesetzte Richtung zurückkatapultiert wurde. (24.09.1958) <i>Foto: Fischer</i>
Unfall Nettersheim (16)