4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:1070
diesen Monat:11956
Bilder
neuestes05.07.2025
7 Tage120
gesamt94329

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Die 100 neuesten Bilder

103 113 mit F 336 (Bielefeld - Trier) in Langenfeld (Rheinland). (05.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 113 in Langenfeld

 

001 111 rollt mit dem E 1794 bei Höflas auf Marktschorgast zu.  (03.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 111 bei Höflas

 

001 111 fährt mit E 1794 (Hof - Bamberg - Würzburg - Stuttgart) aus dem Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. (03.1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 111 in Neuenmarkt-Wirsberg

 

001 131 stürmt mit E 659 "Frankenland" (Saarbrücken - Hof) auf dem eingleisigen Streckenabschnitt bei Falls vorbei. (03.1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 131 bei Falls (3)

 

001 131 mit E 658 nach Hof in der großen Kurve am Goldbergsee hinter Marktschorgast. (03.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 131 bei Marktschorgast (3)

 

001 173 rollt mit E 1794 an der Blockstelle Streitmühle die Schiefe Ebene hinab. (03.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
Schiefe Ebene (83)

 

Hinter Falls rollt 001 180 mit E 658 hinter Falls auf Marktschorgast zu. Das Vorsignal gehört zum Einfahrsignal des damaligen Kreuzungsbahnhofs Falls. Auf der ansonsten zweigleisigen Strecke von Bamberg nach Hof ist nur der Abschnitt Marktschorgast–Stammbach eingleisig. (03.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 180 bei Falls

 

001 180 ballert mit dem D 853 nach Hof bei Marktschorgast vorbei. Am Schluss führt der Zug die DR-Kurswagen nach Görlitz mit, die in Hof auf den D 498 übergehen. (03.1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 180 bei Marktschorgast (5)

 

052 817 vom Bw Hof mit P 2819 (Lichtenfels - Hof) bei Marktschorgast. (03.1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
052 817 bei Marktschorgast

 

01 074 (Bw Treuchtlingen) mit einem Schnellzug in Schweinfurt Hbf. (28.04.1961) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 074 in Schweinfurt

 

01 106 vom Bw Bremen Hbf mit E 745 in Hamburg-Dammtor. (01.07.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 106 in Hamburg (2)

 

038 650 (Bw Tübingen) dampft mit P 4908 nach Tübingen über die Neckarbrücke in Horb. (27.04.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
038 650 in Horb (3)

 

Die Münchener 110 183 hat in München Hbf den D 265 "Mozart" nach Wien übernommen. Links steht 144 195, die den Leerwagenpark des IC 165 "Präsident" zum Abstellbahnhof nach Pasing bringen wird. (14.08.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
110 183 in München

 

110 344 vom Bw München Hbf fährt mit D 781 aus Nürnberg in Innsbruck ein. Die FS-Wagen an der Zugspitze werden hier auf den D 547 nach Bozen übergehen. (27.08.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
110 344 in Innsbruck

 

110 425 (Bw Köln-Deutzerfeld) fährt mit dem D 219 "Tauern-Express" (Oostende - Bruxelles - Köln - Stuttgart - München - Villach - Split) über die Salzachbrücke nach Salzburg Hbf ein.  (20.08.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
110 425 in Salzburg

 

144 503 fährt mit P 2551 im kleinen Grenzverkehr von Freilassing nach Salzburg Hbf über die Salzach in Salzburg. (20.08.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
144 503 in Salzburg

 

Die Ingolstädter 194 109 fährt mit einem Güterzug über die Salzach kurz vor Salzburg Hbf. Im Zusammenhang mit dem S-Bahn-Ausbau wurde die Brücke 2007 durch einen Neubau ersetzt. (20.08.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
194 109 in Salzburg

 

23 1105 vom Bw Dresden Altstadt zu Gast im Bw Leipzig Hbf West. Dahinter stehen eine 03 und eine 65.10. (12.07.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 1105 in Leipzig (3)

 

38 2961 (Bw Lindau) passiert den Bahnübergang der Bundesstraße 16 zwischen Bissenhofen und Kaufbeuren. (08.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 2961 bei Kaufbeuren

 

Wegen der Anfälligkeit von Kessel und Fahrwerk, des hohen Kohleverbrauchs sowie des Kesselzerknalls der 42 1893 am 12. Oktober 1951 bei Cochem trennte sich die Bundesbahn bis 1956 von der Kriegslok-Baureihe 42. Durch den Beitritt des Saarlandes zum Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland und der damit eingegliederten Eisenbahnverwaltung des Saarlands kamen erneut Lokomotiven der bereits ausgemusterten Baureihe 42 zur DB. Diese verwendete sie nur im Raum Saarbrücken für den Anschlussverkehr mit Erzzügen und für den Rangierdienst. In Saarbrücken Hbf traf der Fotograf die hier beheimatete 42 2332 (WLF, Baujahr 1944) an, die im Januar 1962 ausgemustert wurde. (20.06.1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
42 2332 in Saarbrücken

 

50 2915 erhielt am 11.03.1955 einen Henschel-Mischvorwärmer Bauart MVR und eine Turbospeisepumpe VTP B 250. In diesem Ausrüstungszustand befährt sie die Drehscheibe in ihrem Heimat-Bw Bingerbrück. Dort wurde sie auch im Juni 1965 z-gestellt und am 04.03.1966 ausgemustert. (10.09.1959) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 2915 in Bingerbrück

 

Die Karlsruher 50 1156 im Bahnhof Schönmünzach auf der Murgtalbahn. (08.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 1156 in Schönmünzach

 

E 04 17 war seit 1935 in München beheimatet und steht hier in ihrem Heimat-Bw München Hbf. 1968 wurde sie noch nach "Preußen" umstationiert und war bis 1979 in Osnabrück tätig. (09.07.1961) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 04 17 in München (4)

 

ÖBB 1020.38 (ex e 94 100) leistet 1670.22 Vorspann vor einem Personenzug auf der Arlbergstrecke in St. Anton. (15.03.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
ÖBB 1020.38 in St.Anton

 

Die Ae 4/7 war eine Universallokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Nicht zuletzt dank dem von Jakob Buchli entworfenen Antrieb war sie über fast sieben Jahrzehnte von 1927 bis 1996 eine der langlebigsten Lokomotiven. Ae 4/7 11001 wurde im Bahnhof Luzern angetroffen. (01.05.1981) <i>Foto: Robin Fell</i>
SBB Ae 4/7 11001 in Luzern

 

V 60 1100 im auffälligen roten Anlieferungszustand mit weißen Zierstreifen im Bw Zwickau (Sachs). Die Lok war 1963 vom Lokomotivbau Karl Marx Potsdam-Babelsberg abgeliefert worden. Nach ihrer Ausmusterung 1997 wurde die Lok durch das DB Museum übernommen und in die Obhut des Vereins Bahnbetriebswerk Arnstadt historisch e.V. übergeben. Dort steht die technisch fahrbereite Lok, allerdings ohne Betriebsfristen, in ihrer letzten orangenen Farbgebung mit der DR-EDV-Nummer 106 100-1. (11.07.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
DR V 60 1100 in Zwickau

 

Der ehemalige TVT "Nürnberg 6319" (701 089) als 9636 003 in Diensten KAF SigBahnTec GmbH Kreuztal mit DGV 93792 von Hagen Hbf nach Köln Bbf in Solingen Hbf. (04.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
KAF 9636 003 in Solingen

 

Die Baureihe 152 ist auch nicht mehr allzu häufig auf der Wupperstrecke anzutreffen. Hier fährt 152 021 mit EZ 51349 (Gremberg - Hagen-Vorhalle) durch Solingen Hbf. (04.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
152 021 in Solingen

 

Etwas überraschend wurde der EC 9 von Dortmund nach Zürich über die Wupper umgeleitet und rauscht hier mit 101 009 durch Solingen Hbf. Die Verspätung von 47 Minuten reichte den Disponenten offenkundig nicht aus, weshalb man in Hagen Hbf noch den RE 7 mit Halt auf allen Stationen bis Wuppertal-Oberbarmen vorfahren ließ. Dort hatte man dann ein Einsehen und der ohne Halt bis Köln fahrende EuroCity konnte überholen. (04.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 009 in Solingen

 

086 521 (Bw Mayen) ist mit P 3626 aus Andernach im Haltepunkt Miesenheim eingetroffen. Im Gegensatz zum morgendlichen Berufsverkehr bestand der Zug nur aus zwei 3yg-Umbauwagen, für den auch ein Schienenbus ausgereicht hätte. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 521 in Miesenheim (1)

 

Keine große Mühe hatte 086 521 den P 3626 nach Mayen Ost in Miesenheim in Fahrt zu bringen. 1966 war der Einsatz der Baureihe 86 in Mayen eigentlich beendet. Ab 1969 erschien die Baureihe wieder auf der Bildfläche als Ersatz für fehlende 50er. Bis 1971 wurde der Bestand bis auf sieben 86er aufgefüllt. 086 521 war der letzte Neuzugang in Mayen, der am 26.02.1971 aus Saarbrücken eingetroffen war. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 521 in Miesenheim (2)

 

086 521 mit P 3626 auf dem Weg nach Mayen Ost in Kruft. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 521 bei Kruft

 

Über die damals noch leere Bundesstraße 256 war es kein Problem, den P 3626 mit 086 521 bis zur Einfahrt in Kottenheim zu überholen. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 521 in Kottenheim (1)

 

086 521 mit P 3626 vor dem urigen Empfangsgebäude im Bahnhof Kottenheim.  (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 521 in Kottenheim (2)

 

Ausfahrt des P 3626 nach Mayen Ost im Bahnhof Kottenheim. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 521 in Kottenheim (3)

 

086 842 war schon einmal von März 1953 bis Februar 1966 in Mayen stationiert, bevor sie am 26.09.1970 wieder dorthin zurückkehrte. Ihr erneuter Einsatz währte allerdings nicht lange, nach zwei Monaten wurde sie abgestellt. Nachdem die BD Köln Anfang 1971 das Bw Mayen übernommen hatte, verschwanden bis August 1971 alle 86er (und 94er). Die Baureihe 50 hatte dort wieder die alleinige Herrschaft über die Zugleistungen bekommen. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 842 in Mayen

 

Vom Bw Mayen aus konnte man den Rangierbetrieb im Bahnhof Mayen Ost unmittelbar einsehen und fotografieren. Dort rangierte 086 200 gerade ein paar Güterwagen. Es war wohl einer ihrer letzten Einsätze, schon eine Woche später stand die Lok bereits kalt abgestellt, am 21.04.1971 erfolgte ihre z-Stellung. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 200 in Mayen (1)

 

Inzwischen war auch 086 521 im Bw Mayen eingetroffen und ergänzte dort ihre Kohlenvorräte. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 521 in Mayen

 

086 200 rangiert am Wärterstellwerk "Mn" aus dem Jahr 1906 im Bahnhof Mayen Ost.  (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 200 in Mayen (2)

 

Der Bahnhof Mayen Ost war bis Mitte der 1970er Jahre Knotenpunkt der Eifelquerbahn von Andernach nach Gerolstein wie auch Endpunkrt der Strecke aus Koblenz-Lützel. Entsprechend gab es hier auch umfangreichen Gütervekehr, der gerade von 086 200 im Bahnhof Mayen Ost rangiert wird. Der Bahnhof ist heute nur noch ein Schatten seiner selbst und verfügt über zwei Bahnsteig- und zwei Abstellgleise. Die Einrichtungen für den Rangierbetrieb sind gänzlich verschwunden.  (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 200 in Mayen (3)

 

086 182 kam von einem unbekannten Einsatz zurück nach Mayen Ost und passierte dabei das direkt dem Bw gegenüber liegende Stellwerk "Mo" aus dem Jahr 1948. Nachdem der westliche Bahnhofskopf auf Lichtsignale umgebaut worden war, wurde das Wärter-Stellwerk in das Fdl-Stellwerk "Mf" umbenannt. Es war noch bis Dezember 2006 in Betrieb. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 182 in Mayen (1)

 

Im Bw Mayen gab es dann ausführlich Gelegenheit die 086 182 beim Restaurieren zu beobachten. Wie weitere 86er verließ sie die Eifel im August 1971 zum Bw Nürnberg Rbf. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 182 in Mayen (2)

 

Nachdem 086 182 mit neuen Vorräten versorgt worden war, suchte sie sich einen Abstellplatz im Schuppen ihres Heimat-Bw Mayen. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 182 in Mayen (3)

 

Von einem freundlichen Mitarbeiter der Mayener Lokleitung konnte in Erfahrung gebracht werden, dass in Kruft eine 94er mit einer Anschlussbedienung beschäftigt war. Also nichts wie hin und tatsächlich stand 094 720 mit einem langen Niederbordwagenzug an der Ladestraße in Kruft. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 720 in Kruft (1)

 

Im Bahnhof Kruft wurden die für diese Gegend typischen Hohlblocksteinen aus Bims auf die Flachwagen verladen. Es war eine unglaublich zeit- und personalaufwendige Vorgehensweise, da die Beladung per Gabelstapler palettenweise auf die Wagen gestapelt wurden. Ein weiterer Mitarbeiter war damit beschäftigt, die Ladung zu sichern; dazu kam der verantwortliche Lademeister und das Lokpersonal, das mit seiner 94er den Zug schrittweise vorzog, wenn wieder ein Wagen beladen war.  (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 720 in Kruft (2)

 

Im Bahnhof Plaidt war 086 809 mit einer Anschlußbedienung beschäftigt. Das Anschlussgleis wies eine erhebliche Steigung auf, das der 86er mit der Zuglast von gut 200 t einiges abverlangte. Auch hier lagerte wieder Baumaterial aus dem für diese Gegend typischen vulkanischem Gestein, das gute Dämmeigenschaften und ein geringes spezifisches Gewicht aufweist. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 809 in Phttps://blaidt (1)

 

086 809 kehrt nach einer Anschlußbedienung zum Bahnhof Plaidt zurück.  (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 809 in Plaidt (2)

 

Der kurze Halt des Zuges vor dem technisch nicht gesicherten Bahnübergang in Plaidt ermöglichte nach einem kurzen Sprint eine weitere Aufnahme der 086 809. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 809 in Plaidt (3)

 

Im Schritttempo ging es für 086 809 weiter zum Bahnhof Plaidt. Der Anschluß ist heute verschwunden, der Gleisverlauf lässt sich aber auf Karten noch eindeutig nachvollziehen. Das Gelände ist heute beidseitig mit Wohnhäusern bebaut. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 809 in Plaidt (4)

 

Im Bahnhof Plaidt stellte 086 809 die Wagen in ein Nebengleis ab, um anschließend weitere Wagen aus dem Anschluss zu holen. Dort traf sie auf den zuverlässigen Begleiter vieler Fototouren, den VW-Käfer von Ulrich Budde, der die Fotofahrten auch auf seiner Internetseite "Die Bundesbahnzeit" dokumentiert hat. Diese ist mit weiteren Themen über die Eisenbahn in Deutschland mit Schwerpunkt DB in den alten Bundesländern aus dem Zeitraum von 1968 bis 1990 ausdrücklich zu empfehlen. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 809 in Plaidt (5)

 

Von Plaidt aus ging es ins Bw Koblenz-Mosel, das Ende 1970 auch kurzzeitig einige preußische T 16¹ erhalten hatte. Aus Kaiserslautern war 094 592 (ex 94 1592) an die Mosel gekommen. Im Hintergrund steht 082 004. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 592 in Koblenz

 

094 712 gehörte eigentlich zum Bestand des Bw Mayen, war aber kurzfristig nach Koblenz abgestellt worden, um im Az-Dienst bei der Elektrifizierung der Moselstrecke zu helfen. Beim Besuch im Bw Koblenz-Mosel konnte so auch in Erfahrung gebracht werden, dass die Lok am nächsten Tag in Hatzenport eingesetzt werden sollte. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 712 in Koblenz

 

Am Nachmittag trafen in Koblenz Hbf 001 199 mit dem P 2470 nach Trier (Abfahrt 17.10 Uhr) und 086 182 mit dem P 4294 nach Mayen (Abfahrt 17.13 Uhr) aufeinander. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 199 in Koblenz (1)

 

001 199 wartet vor dem P 2470 nach Trier in Gleis 8 des Koblenzer Hbf auf die Abfahrt. Links steht die Mayener 086 182 vor P 4294 nach Mayen. Rechts versteckt sich auf Gleis 9 noch ein 485. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 199 in Koblenz (2)

 

001 199 (Bw Ehrang) vor P 2470 nach Trier in Koblenz Hbf.  (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 199 in Koblenz (3)

 

Am nächsten Morgen wurde die Aussage der Koblenzer Lokleitung vom Vortag verifiziert, ob in Hatzenport wirklich 094 712 im Bauzugdienst tätig war. Bei der Ankunft fuhr gerade 044 737 (ex 44 1737) vom Bw Koblenz-Mosel mit einem Güterzug Richtung Ehrang durch den Bahnhof.  (31.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 737 in Hatzenport

 

Tatsächlich trieb sich 094 712 im alten Bahnhof Hatzenport herum. Dieser wurde 2006 durch einen neuen Haltepunkt in der Ortsmitte ersetzt. (31.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 712 in Hatzenport

 

189 100 fährt mit EZ 51230 nach Gremberg in Solingen Hbf in die Überholung ein. Rechts ist der RE 7 als Sdz DPN 28900 nach Rheine mit schlappen 50 Minuten Verspätung unterwegs. (02.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
189 100 in Solingen (1)

 

189 100 wird in Solingen Hbf von ICE 515 (Tz 9456) nach München Hbf überholt. In der Pressekonferenz vom 1. Juli 2025 konstatierte Bahnchef Lutz über die wieder schlechter gewordene Pünktlichkeit im bundeseigenen Konzern, dass diese auf die störanfällige Infrastruktur zurückzuführen sei, da "die Anlagenqualität schlechter als erwartet sei". Lieber Herr Lutz, seit April 2010 sind Sie Mitglied des Vorstands der Deutschen Bahn AG und seit März 2017 dessen Vorsitzender. Dafür kommt diese Erkenntnis bei Ihnen aber sehr spät an - und sind Sie nicht mindestens seit 8 Jahren dafür auch verantwortlich?! (02.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
189 100 in Solingen (2)

 

Während der Fernverkehr am bislang heißesten Tag des Jahre 2025 bei Temperaturen von bis zu 39 Grad wieder mit Problemen zu kämpfen hatte, lief am "Überführungs-Mittwoch" die 63 Jahre alte E 10 1239 problemlos vor dem DLr 26797 von Bad Bentheim nach Köln, hier bei der Durchfahrt in Solingen Hbf. (02.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1239 in Solingen (4)

 

Die zweite Überführung von Dortmund-Eving nach Köln Bbf (DLr 56716) hatte TRI 110 198 bei Solingen-Ohligs am Haken. (02.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 198 in Solingen (3)

 

ÖBB 1016 022 mit DGS 42171 von Wuppertal-Langerfeld nach Sommacampagna Sona bei Solingen-Ohligs. (02.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1016 022 bei Solingen

 

139 287 der Bayernbahn mit dem "Henkelzug" DGS 59945 (Düsseldorf-Reisholz - Wassertrüdingen) in Kaub am Rhein. (12.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
139 287 in Kaub (2)

 

Eine 152 fährt mit einem Güterzug vor der Kulisse von Kaub südwärts. Auf der Rhein ist der KD-Raddampfer "Goethe" unterwegs. (12.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Güterzug in Kaub

 

Der rechtsrheinisch umgeleitete EC 6 (Interlaken Ost - Dortmund Hbf) mit 101 083 vor der Burg Pfalzgrafenstein in Kaub. (12.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 083 in Kaub (1)

 

101 083 mit EC 6 nach Dortmund in Kaub unterhalb der Burg Gutenfels. Über den Rhein schippert die Fähre "Pfalzgrafenstein", die Kaub mit der Engelsburg auf der linken Rheinseite in Rheinkilometer 546 verbindet. (12.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 083 in Kaub (2)

 

101 110 mit dem über die Rechte Rheinstrecke umgeleiteten EC 8 (Zürich HB - Hamburg-Altona) mit Burg Pfalzgrafenstein in Kaub. (12.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 110 in Kaub (1)

 

Unterhalb der Burg Gutenfels in Kaub am Rhein rauscht 101 110 mit dem EC 8 nach Hamburg-Altona vorbei. (12.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 110 in Kaub (2)

 

Als Werbeträger für "50 Jahre IC" ist 101 110 in einer Sonderlackierung unterwegs. Daher ist sie auch eindeutig selbst vom gegenüberliegenden Rheinufer in Kaub mit dem EC 8 auszumachen. (12.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 110 in Kaub (3)

 

Auch der IC 2012 aus Oberstdorf mit 101 118 wurde an diesem Tag rechtsrheinisch umgeleitet und in Kaub erwartet. (12.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 118 in Kaub (1)

 

101 118 mit IC 2012 unterhalb der Burg Gutenfels in Kaub am Rhein. (12.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 118 in Kaub (2)

 

Vor der Kulisse des Franziskanerkloster Bornhofen, dessen Ursprünge im 14. Jahrhundert liegen, fährt eine 193 von Siemens Rail Systems (SIEAG) mit einem Güterzug südwärts.  (12.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Güterzug bei Kamp-Bornhofen

 

Südlich von Kamp-Bornhofen rollen 411 561 + 411 009 als ICE 26 (Wien Westbf - Dortmund Hbf) an den Burgen Sterrenberg und Liebenstein vorbei. (12.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
ICE 26 bei Kamp-Bornhofen

 

Der rechtsrheinisch umgeleitete 401 556 als ICE 929 (Dortmund Hbf - Frankfurt/M Hbf) an den Burgen Sterrenberg und Liebenstein südlich von Kamp-Bornhofen. (12.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
ICE 929 bei Kamp-Bornhofen

 

110 350 mit RE 74340 (Emmerich - Düsseldorf Hbf) in Düsseldorf-Derendorf. (20.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
110 350 in Düsseldorf

 

In Düsseldorf-Derendorf begegnen einander Tz 9209 (412 209) als ICE 946 (Berlin Hbf - Düsseldorf Hbf) und RE 89715 von Köln/Bonn Flughafen nach Minden (Westf). (20.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Tz 9209 in Düsseldorf

 

Beacon ES 64 U2-005 (182 005) mit Ersatzzug RE 89460 (Hamm/Westf - Düsseldorf Hbf) in Düsseldorf-Derendorf.   (20.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
ES 64 U2-005 in Düsseldorf

 

Am 8. Juni 2021 taufte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Berliner Hauptbahnhof einen ICE auf den Namen „Bundesrepublik Deutschland“. Mit dem Festakt feierte die Deutsche Bahn auch 30 Jahre ICE-Verkehr in Deutschland. Der frisch getaufte erste „XXL“-ICE war damals der längste Zug der ICE-Flotte. Passend dazu kam beim Taufakt Wasser aus Deutschlands längsten Flüssen – Donau, Rhein und Elbe – zum Einsatz. Hier macht der "Deutschland-ICE" Station im Bahnhof Hamburg-Harburg. (13.06.2025) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Tz 9457 in Hamburg

 

Der einzige lokbespannte Doppelstock-IC im Hamburger Raum ist das Zugpaar IC 2230/2233, der zwischen Magdeburg und Hamburg-Altona verkehrt. Im Juni 2025 gehörte schon eine Portion Glück dazu, den Zug überhaupt zu erwischen, glänzte der doch an etwa 14 Tagen durch Ausfall. 146 556 fährt mit IC 2233 nach Magdeburg in Hamburg-Harburg ein. (30.06.2025) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
146 556 in Hamburg

 

Im Juli 2021 war der Flixtrain mit einer besonderen Lok bespannt: 182 523 mit der Werbung für den 100. Geburtstag von Kaiser Franz Joseph in Hamburg-Harburg. (22.07.2021) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Flixtrain in Hamburg

 

147 555 fährt mit IC 2042 (abweichend Bielefeld - Köln Hbf) durch den Bahnhof Wuppertal Zoologischer Garten. Nachdem ordentlich der Bewuchs entfernt wurde, kamen sogar die Reste des alten Fernbahnsteigs wieder ans Tageslicht. (25.06.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
147 555 in Wuppertal

 

112 268 mit der Überführungsfahrt DLr 56716 von Dortmund-Eving nach Köln Bbf in Wuppertal Zoologischer Garten. (25.06.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TRI 112 268 in Wuppertal

 

Der mehr als bescheidene Rest des Wuppertaler Güterverkehrs fährt mit 261 106 vor EZK 54495 aus Köln-Kalk Nord durch Wuppertal Zoologischer Garten. (25.06.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
261 106 in Wuppertal

 

In Wuppertal Zoologischer Garten überholt NX 874 und NX 158 (442 874 + 442 158) als RB 1733 nach Köln Hbf die am Bahnsteig wartende S 9 (3429 002) nach Recklinghausen. (25.06.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RB und S-Bahn in Wuppertal

 

101 128 der niederländischen Train Charter Services (TCS) mit Ersatzzug RE 21608 nach Venlo/NL in Wuppertal Zoologischer Garten. (25.06.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (14)

 

Nachdem der Zugbetrieb auf Teilen der Eifelstrecke nach dem Hochwasser vom 15. Juli 2021 unterbrochen war, konnte der letzte fehlende Abschnitt zwischen Kall und Gerolstein nach 4 Jahren (!) seit 16. Juni 2025 wieder durchgängig befahren werden. 620 028 ist drei Tage später als RB 10024 nach Köln Messe/Deutz bei Pelm unterwegs. (19.06.2025) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
620 028 bei Pelm

 

620 009 als RB 10031 auf dem Weg nach Gerolstein bei Pelm. Im Zuge des Streckenwiederaufbaus nach der Flut vom Juli 2021 wurden die schon vorher bestehenden Planungen zur Elektrifizierung der Strecke vorgezogen und auf die Streckenabschnitte südlich von Kall erweitert. Obwohl die Eifelbahn seit 16. Juni 2025 wieder durchgängig befahren werden kann, ist sie praktisch wegen Arbeiten zur Elektrifizierung weiterhin unterbrochen. (19.06.2025) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
620 009 bei Pelm

 

620 509/009 wendet im Bahnhof Gerolstein für die Rückfahrt als RB 100298 nach Köln Messe/Deutz. Nach vier Jahren Pause fährt die Bahn zwischen Köln und Gerolstein wieder. Nach Trier ist allerdings weiterhin der Bus unterwegs. Die 2021 neu entstandene Fußgängerbrücke im Bild ist allerdings ein Schildbürgerstreich der Bahn, da sie – zu niedrig ausgeführt – die Elektrifizierung behindert. (19.06.2025) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
620 509 in Gerolstein

 

1440 525 fährt als RB 12574 nach Schweich (DB) in Trier Hauptbahnhof ein. (20.06.2025) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
1440 525 in Trier

 

Ein RE1/11 (RE 4115 aus Mannheim mit RE 5115 aus Luxembourg) fährt auf dem Pündericher Hangviadukt auf Bullay zu. (21.06.2025) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Pündericher Hangviadukt (18)

 

Eine 650-Doppeleinheit (Stadler Regio-Shuttle von Rhenus Veniro) als RB 88070 auf dem Weg nach Traben-Trarbach auf dem Pündericher Hangviadukt. (21.06.2025) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Pündericher Hangviadukt (19)

 

620 530 als RB 10042 nach Köln MesseDeutz bei Pelm. Im Hintergrund grüßt die Kasselburg. Übrigens stehen auf der Eifelbahn bis Nettersheim mit Stand Juli 2025 von Köln aus bereits die Fahrleitungsmasten. (21.06.2025) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
620 530 bei Pelm

 

01 067 (Bw Trier) überquert mit dem D 322 nach Saarbrücken die Mosel bei Ediger-Eller. (03.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 067 bei Eller

 

01 008 (Bw Trier) biegt im Bahnhof Ehrang mit dem E 553 nach Köln auf die Eifelbahn ab. Links steht das Fahrdienstleiter-Stellwerk "Enf". (03.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 008 in Ehrang

 

Die Trierer 38 3885 fährt im Bahnhof Ehrang mit einem Personenzug auf die Moselstrecke aus. Die P 8 war erst am 29. August 1941 zur DRB-Lok erklärt worden, nachdem sie 1923 als Reparationslieferung von Linke-Hofmann Breslau (Fabrik-Nr. 2606) direkt an die PKP geliefert und dort als Ok1 265 eingereiht worden war. (03.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 3885 in Ehrang

 

44 595 (Bw Ehrang) startet mit einem Kühlwagen-Güterzug Richtung Koblenz-Mosel im Ehranger Rangierbahnhof. (03.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 595 in Ehrang (1)

 

Mit einem Kühlwagenzug aus französischen STEF-Wagen fährt 44 595 aus dem Rangierbahnhof in Ehrang. Die Wagen entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg in einer Stückzahl von über 2.000 Exemplaren. Sie waren bis Ende der 1970er Jahre unterwegs. Die zweiachsigen Wagen hatten, ganz ähnlich wie ihre deutschen Pendants, eine vertikale Holzverschalung, isolierte Außenwände und Türen, und an den Wagenenden Aufstiegsleitern zu den Eiskammern, in die Stangeneis vor Fahrtantritt eingefüllt wurde. Mehrere durch den Fahrtwind angetriebene Dachlüfter sorgten für die Umwälzung der Luft im Wageninneren.  (03.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 595 in Ehrang (2)

 

001 150 (Bw Ehrang) mit P 2452 nach Trier auf der Bullayer Doppelstockbrücke über die Mosel. Der Zug wird gleich in den 459 m langen Prinzenkopftunnel einfahren. (08.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 150 in Bullay (4)

 

Die Ehranger 044 737 (ex 44 1737) mit einem Güterzug nach Ehrang auf der Bullayer Moselbrücke. (08.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 737 in Bullay

 

044 086 (Bw Ehrang) kachelt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Wengerohr (heute Wittlich Hbf). (07.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 086 in Wengerohr