4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:2231
diesen Monat:59374
Bilder
neuestes23.04.2025
7 Tage146
gesamt92628

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Die 100 neuesten Bilder

044 384 vom Bw Emden rollt mit einem Gag aus Emden bei Bentlage auf Rheine zu. (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 384 bei Bentlage

 

Der erste Werktag nach Pfingsten 1970 brachte einige Überraschungen auf der Emslandstrecke: Zunächst erschien die kohlegefeuerte 011 072 vor dem P 3137 nach Leer (Ostfriesland) bei Bentlage.  (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
011 072 bei Bentlage

 

Für Erstaunen sorgte dann das Auftauchen der Braunschweiger 001 190, die für den zusätzlichen Pfingstreiseverkehr leihweise dem Bw Rheine zur Verfügung gestellt worden war. Sie beförderte bei Bentlage den Vorzug D 10438 zum D 438 (Norddeich - Köln). (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 190 bei Bentlage

 

Schnell wurde noch diskutiert, was man nach dem überraschenden Auftauchen der 001 190 machen sollte. Es wurde entschieden, noch den Hauptzug D 438 mit 012 066 bei Bentlage abzuwarten und sich dann schnellstens ins Bw Rheine zu begegeben.  (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 066 bei Bentlage (2)

 

Auf dem Weg zum Bw Rheine wurde gerne noch die zufällig vorbeifahrende Emder Schürzenlok 044 199 vor einem Gag mitgenommen, die auf dem Weg zum Rheiner Rangierbahnhof war. (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 199 in Rheine (1)

 

Bei der Ankunft im Bw Rheine war von 001 190 allerdings nichts zu sehen. So wurde zunächst 043 606 vor der Lokleitung ihres Heimat-Bw Rheine am Wasserkran aufgenommen, die vor der Fahrt an den Zug noch einmal ihre Wasservorräte ergänzte. (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 606 in Rheine (2)

 

011 062 wartete als Reservelok im Bw Rheine auf ihren Einsatz. (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
011 062 in Rheine (4)

 

042 358 stand im Bw Rheine in klassischer Stangenstellung zwischen Lokleitung und Schuppen und war daher auch ein Bild wert. (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 358 in Rheine (5)

 

Langsam erhöhte sich die Nervösität, weil 001 190 immer noch nicht im Bw Rheine erschien. War sie möglicherweise bis Münster (Westf) durchgefahren? So wurde mit dem 135mm Tele noch ein 'Frustfoto' mit 011 062 geschossen, was die Lok noch wuchtiger aussehen ließ. (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
011 062 in Rheine (5)

 

Und dann erschien doch noch das Objekt der Begierde: Die Braunschweiger 001 190 in ihrer temporären Heimat Bw Rheine. (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 190 in Rheine (1)

 

001 190 (Bw Braunschweig, leihweise Bw Rheine) ergänzt ihre Kohlenvorräte im Bw Rheine. Warum man damals nicht noch ein paar Meter für das Foto zurückgegangen ist, bleibt ein Rätsel. Vielleicht war es die Aufregung um die besondere Lok. (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 190 in Rheine (2)

 

044 384 (Bw Emden) hatte im Rangierbahnhof Rheine ihre Zuggarnitur gewechselt (vgl. Bild-Nr. 108674) und fuhr jetzt mit leeren Fad-Wagen weiter in Richtung Münster (Westf). (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 384 in Rheine

 

001 190 hatte zwischenzeitlich das Restaurieren im Bw Rheine abgeschlossen und fuhr nun auf ihren Abstellplatz. Gut zu erkennen ist auch das Alleinstellungsmerkmal der Braunschweiger 01: Die Glocke!  Diese wurde nur für das Befahren einer einzigen Nebenbahn angebracht. Ob die Lok in den zweieinhalb Jahren in Braunschweig dort überhaupt gefahren ist, ist eher zweifelhaft. Überhaupt war die Lok nur noch wenig im Einsatz: Nach der letzten L2 im AW Schwerte (Ruhr) am 3.9.1965, hatte bis zum Erreichen der Kesselfrist (14 Jahre nach Einbau des Neubaukessels am 20.08.1959) den Laufkilometergrenzwert von 230.000 km auch nach sechs Jahren nicht erreicht und wurde am 18.08.1971 z-gestellt. (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 190 in Rheine (3)

 

Die geöffneten Klappen gewährten einen Blick auf den dritten Zylinder der 012 052 im Bw Rheine. (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 052 in Rheine (2)

 

Im Rangierbahnhof Rheine hatte 043 606 einen Zug aus leeren Fad-Wagen übernommen, dessen Zuglänge verdächtig an den "Langen Heinrich" (4000 t) erinnerte. (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 606 in Rheine (3)

 

Die Vohwinkler Dampfloks kamen 1970 nur noch bei Ausfall der planmäßigen Diesellok im Containerbahnhof Wuppertal-Langerfeld zum Einsatz. Da die elterliche Kleingartenanlage direkt gegenüber lag, konnte man auf ein solches Ereignis schnell reagieren, wenn man 'verdächtige Geräusche' aus dem Bahnhof hörte. Am 11. Juni 1970 waren gleich zwei Dampfloks in Langerfeld im Einsatz. Dazu gehörte 094 651-7 (94 1651), die gerade leere Niederflurwagen bereitstellte. (11.06.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 651 in Wuppertal (15)

 

Neben der preußischen T 16¹ (094 651) war auch noch 052 484 vom Bw Wuppertal-Vohwinkel im Containerbahnhof Langerfeld tätig. Eine solche "weite" Fahrt vom einen zum anderen Ende Wuppertals unternahmen die Dampfloks nur, wenn im Bahnhof Langerfeld "die Hütte brannte". (11.06.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 484 in Wuppertal (5)

 

Zu später Stunde rangiert 052 484 am Containerkran in Wuppertal-Langerfeld. (11.06.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 484 in Wuppertal (6)

 

Wochenendruhe im Bw Limburg (Lahn) mit den dort stationierten 052 184, 050 525, 052 604, 052 194, 051 543, 053 009 und 053 062. (04.07.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Limburg (11)

 

Auch der sonntägliche Besuch im Bw Siershahn war nicht sehr ergiebig. Alle 82er standen arbeitslos herum. Beispielhaft zeigen wir daher nur 082 038. (05.07.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 038 in Siershahn (2)

 

Da brachte die Visite im heimatlichen Bw Wuppertal-Vohwinkel schon deutlich mehr, auch wenn dort nur noch "ordinäre" 50er zu finden waren. Immerhin gab es dort noch zwei Drehscheiben, einen 8-ständigen Lokschuppen und eine große Bekohlungsanlage. 051 231 nimmt gerade den Weg über die vordere Drehscheibe zu den Freiständen zwischen Schuppen und Bekohlungsanlage. (21.07.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 231 in Wuppertal (3)

 

051 231 auf der hinteren Drehscheibe im Bw Wuppertal-Vohwinkel. (21.07.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 231 in Wuppertal (4)

 

Auf den Freiständen im Bw Wuppertal-Vohwinkel hat 051 231 ein Plätzchen neben 052 200 gefunden. (21.07.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 231 in Wuppertal (5)

 

094 207 war im Bw Wuppertal-Vohwinkel nach einer L2-Ausbesserung im AW Lingen (Ems) als Reservelok konserviert abgestellt worden. Im Mai 1972 wurde sie noch nach Hamm (Westf) abgegeben. (21.07.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 207 in Wuppertal

 

051 242 war im Schuppen des Bw Wuppertal-Vohwinkel einer kleinen Reparatur unterzogen worden. (21.07.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 242 in Wuppertal

 

Ein exklusiver Blick aus dem elterlichen Wohnzimmer auf den Duewag GT 8-Triebwagen 8001 und die Vorgänger-Generation aus dem Jahr 1928 (Tw 260) von Schöndorff an der Haltestelle Langerfelder Markt. (01.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Straßenbahn Wuppertal (72)

 

601 004 als TEE 26 "Diamant" (Bruxelles - Köln - Hannover) in Wuppertal-Langerfeld. Wem diese Fotostelle bekannt vorkommt, Carl Bellingrodt hat hier zahlreiche Dampfzüge vor und nach dem Krieg aufgenommen. Jahre später hat sich die Fotostelle allerdings mit Oberleitungsmasten und der Autobahnbrücke der A 1 deutlich verändert. Heute ist die Wiese einem Gewerbegebiet gewichen, aus dem kleinen Feldweg wurde die geteerte Dieselstraße. (05.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
601 004 in Wuppertal (1)

 

601 004 auf der Rückfahrt als TEE 25 "Diamant" (Hannover - Köln - Bruxelles) in Wuppertal-Langerfeld. Links ist die Osteinfahrt in den Bahnhof Wuppertal-Langerfeld zu sehen. Vor der Autobahnbrücke steht das 1978 außer Betrieb genommene Wärter-Stellwerk "Lo". (05.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
601 004 in Wuppertal (2)

 

Im März 2025 fuhr 142 001 mit der EBS-Städteexpressgarnitur von Leipzig nach Gera. Es war die letzte Gelegenheit, die komplette Garnitur zu erleben, da die EBS die Wagen verkauft hat. Das Bild entstand in Leipzig-Knautnaundorf. Bei der Verlegung der Strecke in den 1970er Jahren wurde wegen des Tagebaus Zwenkau dieser Haltepunkt samt Brücke neu gebaut. Der Haltepunkt wird seit den 2000er Jahren nicht mehr bedient. Die Brücke hat deutliche Korrosionsschäden, ist gesperrt und wird wohl in den nächsten Jahren verschwinden. (16.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 142 001 in Leipzig (3)

 

142 001 fährt mit der EBS-Städteexpressgarnitur durch Großdalzig, einem Ortsteil der sächsischen Stadt Zwenkau im Landkreis Leipzig. (16.03.2025) <i>Foto: Hendrik Wunderlich </i>
DR 142 001 in Großdalzig

 

Am 18. März 2025 wurde die verkaufte Städteexpress-Garnitur von 142 001 nach Espenhain überführt, aufgenommen in der Einfahrt nach Leipzig-Schönefeld.  (18.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 142 001 in Leipzig (4)

 

Am Ostersonntag 2025 überführte V 100 003 der Leipziger Dampf KulTour einen Leerreisezug von Leipzig nach Chemnitz, hier bei der Einfahrt in Borna. Trotz des kürzlich erfolgten Umbaus behielt der Bahnhof seine Formsignale. (20.04.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR V 100 003 in Borna

 

1980 erging der Auftrag an den Volkseigenen Betrieb Lokomotivbau Elektrotechnische Werke 'Hans Beimler' Hennigsdorf eine leistungsstarke Bo´Bo´-Lokomotive für die Deutsche Reichsbahn zu entwickeln. Auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1982 wurde der Prototyp 212 001 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Lokomotive machte vor allem durch ihr attraktives Äußeres (weiß mit roten Streifen) von sich reden und bekam von den Besuchern den Spitznamen "Weiße Lady". Nach der Messe begann die DR in der VES-M Halle (Saale) mit der Erprobung der 140 km/h schnellen Lok, die konstruktiv für 160 km/h ausgelegt war. Im Rahmen der Probezerlegung im Ausbesserungswerk Dessau wurde die Getriebeübersetzung geändert und die Maschine am 14. Oktober 1983 in 243 001 umgezeichnet. Durch die geänderte Übersetzung konnte die Zugkraft deutlich erhöht werden, wobei die zulässige Geschwindigkeit auf 120 km/h reduziert wurde, da zu diesem Zeitpunkt (1984) nirgendwo im DR-Netz mehr als 120 km/h gefahren werden durfte. Fast 43 Jahre später ist die zur Erfurter Bahnservice Gesellschaft gehörende Lok mit einem Kesselwagenzug von Böhlen nach Frankfurt (Oder) Oderbrücke in der Verbindungskurve von Leipzig-Schönefeld nach -Heiterblick unterwegs. (21.04.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 212 001 bei Leipzig

 

Auf ihrer traditionellen Karsamstagsfahrt des Kölner FEK fuhr im Jahr 2025 die 218 451 der Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen mit DPE 60924 von Köln nach Gütersloh durch Wuppertal-Elberfeld. (19.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
MZE 218 451 in Wuppertal

 

Zu Ostern 2025 fand eine zweite Sonderfahrt-Veranstaltung nach Wiedereröffnung der Wuppertalbahn (Strecke von Wuppertal-Rauental nach Beyenburg) statt. Eingesetzt wurde diesmal die aus Dorsten stammende VT 98-Einheit 998 649 + 798 007 + 798 677, die hier als Pt 01 die Wupperbrücke in Wuppertal-Rauental überquert. (21.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Eröffnung Wuppertalbahn (21)

 

In Wuppertal-Kemna traf der Sonderzug mit 998 649 + 798 007 + 798 677 auf das passende motorisierte Straßengegenstück. (21.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Eröffnung Wuppertalbahn (22)

 

Mit fast einstündiger Verspätung erreichte die Schienenbusgarnitur den Bahnhof Wuppertal-Beyenburg. Die Verspätung war durch die verspätete Bereitstellung des Zuges in Wuppertal-Oberbarmen verursacht worden. (21.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Eröffnung Wuppertalbahn (23)

 

Auf der zweiten Runde des Sonderzuges wurde der kleine Tunnel zwischen Wuppertal-Kemna und -Beyenburg in Szene gesetzt. (21.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Eröffnung Wuppertalbahn (24)

 

Die VT 98-Einheit 998 649 + 798 007 + 798 677 auf der Wupperbrücke bei Wuppertal-Kemna. (21.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Eröffnung Wuppertalbahn (25)

 

Die Niers-Erft-Bahn (RB 37) verbindet seit Anfang 2024 Krefeld, Meerbusch-Osterath und Neuss und verdichtet den RE 7 in diesem Abschnitt montags bis freitags zu einem Halbstundentakt. Dies ermöglicht Fahrgästen von Krefeld und Meerbusch den Umstieg auf den RE 6 (RRX) in Neuss und bietet damit eine zweite Verbindung pro Stunde nach Köln. Da diese Linie mittelfristig auf batterie-elektrische Fahrzeuge umgestellt und bis Geldern verlängert werden soll, wurden die Leistungen nun für einen kurzen Zeitraum neu vergeben. Hierbei kam die TRI Train Rental GmbH zum Zuge, die hier mit 111 054 vor RB 89417 nach Neuss bei Meerbusch-Osterath unterwegs ist.  (14.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Taktverdichtung (1)

 

In der Taktverdichtung zum RE 7 schiebt 111 054 die RB 89416 nach Krefeld südlich von Meerbusch-Osterath. (14.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Taktverdichtung (2)

 

Die zuständigen Gremien des VRR haben als Ergebnis eines Vergabeverfahrens entschieden, dass die SPNV-Linie RB 37 auch über Dezember 2024 hinaus von der TRI Train Rental GmbH betrieben wird. Der neue Verkehrsvertrag hat inklusive von Verlängerungsoptionen eine Laufzeit bis Dezember 2027 und ein Volumen von ca. 145.000 Zugkilometern pro Jahr. So wird 111 054 zwischen Krefeld und Neuss, hier bei Meerbusch-Osterath, noch öfters zu sehen sein. (14.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Taktverdichtung (3)

 

111 054 mit der RB 89425 bei Meerbusch-Osterath. Da die Fahrzeit für den Taktverdichterzug zwischen Krefeld und Neuss pro Richtung nur ca. 20 Minuten beträgt, reicht eine Wendezuggarnitur aus. Diese wird von TRI gestellt und besteht immer aus (wechselnden) Lokomotiven und drei modernisierten Bn-Wagen. (14.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Taktverdichtung (4)

 

Eurostar 4321 als umgeleiteter THA 9450 nach Paris Nord in Wuppertal-Elberfeld. (21.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Thalys in Wuppertal (5)

 

01 010 vom Bw Hamm (Westf) führt den D 4 (Berlin Schlesischer Bf ab 8.26 Uhr – Köln Hbf an 16.27 Uhr) bei Milspe zwischen Hagen (Westf) und Wuppertal. Die Lok trägt am Windleitblech ein großes Hakenkreuz, mit denen einige Maschinen während der Olympischen Spiele 'verziert' wurden. (20.08.1936) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
01 010 bei Milspe

 

01 014 vom Bw Berlin Anhalter Bf mit einem Schnellzug bei Lichterfelde Süd. Die Lok besitzt extra große Versuchswindleitbleche, die ab der zweiten Längsstrebe nach oben verlängert sind und in der vorderen Ecke deshalb noch eine von hinten aufgenietete Verstärkung haben. (1929) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
01 014 bei Berlin

 

01 098 vom Bw Berlin Lehrter Bf machte wohl noch einige Probleme, bevor sie von Hamburg Hbf aus zurück nach Berlin fahren konnte. (14.05.1935) <i>Foto: Helmut Tauber</i>
01 098 in Hamburg

 

Die fabrikneue 03 087 (Bw Halberstadt) vor einem Eilzug im Bahnhof Goslar. (06.1932) <i>Foto: Privatfoto</i>
03 087 in Goslar

 

03 197 vom Bw Osnabrück Hbf vor E 228 (Dortmund - Köln - Adenau) auf der frisch elektrifizierten Strecke von Duisburg nach Düsseldorf bei Kalkum. (17.06.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 197 bei Kalkum

 

In Oldenburg (Oldenburg) Hbf haben sich 17 1012 (Bw Hannover), 17 1086 (Bw Oldenburg), 38 3965 (Bw Oldenburg) und 38 1661 (Bw Rheine) versammelt. Der heutige Oldenburger Hauptbahnhof war nach vierjähriger Bauzeit am 3. August 1915 eingeweiht worden. (08.1935) <i>Foto: Josef Weyer</i>
Loktreffen in Oldenburg

 

17 1108 (Bw Lehrte) wartet in Hannover Hbf auf die Ausfahrt. Die Bahnhofshalle wurde 1944 zerstört. (1935) <i>Foto: RVM</i>
17 1108 in Hannover

 

17 1143 vom Bw Berlin Anhalter Bf passiert einen Bahnübergang bei Bitterfeld. (1930) <i>Foto: RVM</i>
17 1143 bei Bitterfeld

 

Zur Mittagszeit verlässt 18 448 (Bw Nürnberg Hbf) mit dem internationalen Schnellzug D 54 (Oostende – Bukarest) den Nürnberger Hauptbahnhof. Der Zug führte u.a. Kurswagen nach Wien, Budapest und Instanbul. (05.05.1927) <i>Foto: RVM</i>
18 448 in Nürnberg

 

18 524 (Bw Mainz Hbf) wartet in Mainz Hbf mit dem FD 102 "Rheingold" auf den Abfahrauftrag. (1930) <i>Foto: RVM</i>
18 524 in Mainz (2)

 

Die noch nicht mit Windleitblechen ausgerüstete 38 1937 vom Bw Hagen Gbf hat soeben den 95 m langen Sieseler Tunnel verlassen und überquert mit dem D 81 (Frankfurt/M – Essen) das Viadukt über die Lenne am Siesel bei Plettenberg. (06.06.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
38 1937 bei Plettenberg

 

Brückenbelastungsprobe an einem unbekannten Ort im Osten während des Ersten Weltkriegs. (1915) <i>Foto: unbekannt</i>
Brückenbelastungsprobe (20)

 

Den Osterausflug der Fußballfans von Preußen Münster nach Köln bespannte "das blaue Osterei" Beacon ES 64 U2-023 (182 523) vor DPN 28543 bei Solingen-Ohligs - leider keine 110. Für die Westfalen gab es an diesem Tag auch keine Ostereier, sie verloren gegen das Geißbockteam mit 1:3. (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ES 64 U2-023 bei Solingen

 

Einen starken Auftritt bescherte ein kalter Aprilmorgen der 03 2155 im Sonnenaufgang an den Fischteichen bei Oberwellenborn. (03.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (1)

 

Fahrt in den goldenden Frühlingsmorgen: 03 2155 mit einem Sonderzug nach Triptis in Oberwellenborn. (03.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (2)

 

03 2155 mit einem Sonderzug von Saalfeld (Saale) nach Triptis bei Neunhofen.  (03.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (3)

 

Aus dem Morgennebel kommend passiert 03 2155 den Haltepunkt Neunhofen. (03.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (4)

 

Mit Volldampf geht es aus Neustadt (Orla). (03.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (5)

 

Vor der Kulisse von Neustadt (Orla) mit den Kirchtürmen der Stadtkirche St. Johannis und der Klosterkirche stürmt 03 2155 vorbei. (03.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (6)

 

Im Bahnhof Triptis angekommen, setzt 03 2155 für die Rückfahrt nach Saalfeld (Saale) um. (03.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (7)

 

Auf ihrer Nachmittagstour nach Saalfeld verlässt 03 2155 den Bahnhof Triptis. Der Bahnhof wurde am 20. Dezember 1871 zusammen mit dem Abschnitt Gera–Eichicht der Bahnstrecke Leipzig–Probstzella eröffnet. Das ursprüngliche Empfangsgebäude wurde durch einen Bombenangriff am 11. April 1944 bei der Explosion eines Munitionszugs zerstört. Es verblieb lediglich ein Behelfsbau mit den Resten des westlichen Anbaus, der rechts von der Lok zu sehen ist. Während die ehemalige Lokeinsatzstelle des Bahnbetriebswerks Saalfeld und der sechsständige Ringlokschuppen mit der 16 m-Drehscheibe nach 2005 abgerissen wurden, sind das Empfangsgebäude, ein Nebengebäude und zwei Stellwerke mit Formsignalen bis heute (2025) erhalten geblieben.  (03.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (8)

 

Ausfahrt der 03 2155 aus dem bahnhof Neustadt (Orla). Das zwei- bis dreistöckige Bahnhofsgebäude wurde um 1875 in Klinkerbauweise fertiggestellt. Bis in die 2000er Jahre wurden im Erdgeschoss des Hauses Fahrkarten verkauft, dann wurde der Schalter mitsamt der Wartehalle stillgelegt. Auch die Bahnhofsgaststätte wird seit mehreren Jahrzehnten nicht mehr betrieben. Nach zahlreichen Rückbauten existieren im Bahnhof nur noch das durchgehende Hauptgleis 2 und das Gleis 1 am Hausbahnsteig. Als Folge des Abbaues des zweiten Streckengleises zwischen Triptis und Oppurg nach dem Zweiten Weltkrieg ist Gleis 1 nur mit 60 km/h über zwei Weichen in die heutigen eingleisigen Strekenabschnitte befahrbar. Fast alle haltenden Züge verkehren daher über das Gleis 2. (03.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (9)

 

03 2155 hat soeben den Bahnhof Neustadt (Orla) verlassen und dampft durch die Altstadt mit der prägnanten Klosterkirche. Die auch Schlosskirche genannte Klosterkirche ist der einzige erhaltene Rest des im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Augustiner-Eremiten-Klosters. (03.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (10)

 

03 2155 passiert das westliche Einfahrsignal von Pößneck. Daneben versteckt sich die Kirche St. Trintatis Öpitz, deren Ursprünge auf das Jahr 1074 zurückgehen, und die auf der Liste der Kulturdenkmale in Pößneck steht. (03.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (11)

 

03 2155 an der bekannten Feldwegbrücke hinter Krölpa-Ranis, die schon zu DDR-Zeiten ein beliebtes Fotomotiv war. (03.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (12)

 

Am nächsten Morgen legte sich 03 2155 auf der Rampe nach Unterwellenborn wieder kräftig ins Zeug. (04.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (13)

 

Der Auftritt der 03 2155 auf der Rampe von Saalfeld (Saale) nach Unterwellenborn erinnerte stark an die Performance der Saalfelder 01.5 vor den Frühzügen E 800 bzw E 802 nach Leipzig. (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (14)

 

Saalfeld in Thüringen war schon zu DDR-Zeiten ein beliebtes Ziel für Eisenbahnfreunde. In der ersten Aprilwoche 2025 erinnerten einige Fotofahrten mit der Schnellzuglok 03 2155 an die glanzvollen Zeiten der einstigen Dampfhochburg. Hier kachelt die Lok mit einem Fotozug die Rampe nach Unterwellenborn hinauf. (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (15)

 

03 2155 dampft an der denkmalgeschützten Evangelisch-lutherischen Dorfkirche Oberwellenborn vorbei. Eine erste romanische Saalkirche wurde hier um 1200 gebaut. 1516 entstand ein Anbau. Um 1766 wurde das Langhaus barockisiert und es erhielt ein Mansarddach mit Dachgauben. Der Turm erhielt ein achtseitiges schiefergedecktes Geschoss, in dem sich der Glockenstuhl befindet. Bedeckt ist der Turm mit einer Haube, auf der eine Laterne sitzt, die von einer Turmkugel bekrönt wird. (04.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (16)

 

03 2155 an den Fischteichen in Oberwellenborn. In der Bildmitte ist der Kulturpalast der ehemaligen VEB Maxhütte Unterwellenborn im neoklassizistischen Baustil zu sehen. (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (17)

 

03 2155 zwischen Oberwellenborn und Könitz (Thür). (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (18)

 

Das Weiratal bei Saalfeld-Gorndorf zeigte sich bei der Vorbeifahrt der 03 2155 in voller Blüte. (04.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (19)

 

03 2155 mit einem Fotozug nach Pößneck auf der Steigung zwischen Saalfeld (Saale) und Unterwellenborn. (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (20)

 

Blick von der Brücke der Heinrich-Heine-Straße auf 03 2155, die durch die blühenden Landschaften Unterwellenborns fährt. (04.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (21)

 

Die Mittagstour nach Pößneck erreicht mit 03 2155 Oberwellenborn. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte bereits 1349. Die im 12. Jahrhundert erbaute Kirche (links oben) steht auf den Grundmauern einer Kapelle.  (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (22)

 

Am Nachmittag fuhr 03 2155 von Saalfeld (Saale) nach Weimar. Der Zug wurde vor dem 1102 gegründeten Kloster Paulinzella erwartet, eine der größten romanischen Klosterruinen in Deutschland. (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (23)

 

Am nächsten Tag stand als Tagesziel Leipzig auf dem Programm. 03 2155 ballert mit dem Fotozug durch den Bahnhof Könitz (Thür) und bekommt eine nicht ganz ernst gemeinte "K-Scheibe" (Signal Zs 4 - Fahrzeit kürzen) gezeigt. (05.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (24)

 

Zwischen Neunhofen und Neustadt (Orla) stand der Abdampf von 03 2155 wie gemeißelt in der klaren Morgenluft. (05.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (25)

 

03 2155 verlässt mit dem Sonderzug nach Leipzig den Bahnhof Zeitz. (05.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (26)

 

Am 6. April 2025 fuhr 03 2155 mit einem Sonderzug auf der Strecke von Saalfeld (Saale) nach Jena und zurück. Hier erreicht sie den Bahnhof Großschwabhausen. (06.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (27)

 

Großschwabhausen liegt auf einer Hochebene, die die Bahnstrecke mit einer Steigung aus dem Saaletal bei Jena überwinden muss. Dort ist 03 2155 auf dem Weg nach Weimar unterwegs. (06.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (28)

 

03 2155 auf dem Steigungsabschnitt von Jena West nach Großschwabhausen. (06.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (29)

 

03 2155 erreicht mit ihrem Sonderzug von Saalfeld (Saale) nach Weimar die Gemeinde Großschwabhausen. (06.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (30)

 

Auf der Rückfahrt von Weimar nach Saalfeld (Saale) überquerte 03 2155 das Ilmviadukt in Stadtilm. Mit einer Gesamtlänge von 200 Metern, einer Höhe von 18 Metern und insgesamt 13 Bogen galt das Viadukt bei seiner Eröffnung im Jahr 1894 als eine der größten Eisenbahnbrücken seiner Zeit.  (06.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (31)

 

03 2155 dampft mit ihrem Sonderzug nach Saalfeld (Saale) aus Stadtilm. (06.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (32)

 

03 2155 fährt aus dem Bahnhof Stadtilm, der auch schon bessere Zeiten gesehen hat.  (06.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (33)

 

Mit der Ausfahrt von 03 2155 aus Stadtilm verabschieden wir uns von der Fotoveranstaltung rund um Saalfeld. Dank der guten Vorbereitung und der engagierten Zusammenarbeit aller Beteiligten war sie ein großer Erfolg. (06.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (34)

 

Die schon traditionelle Karsamstagsfahrt des Kölner FEK bespannte im Jahr 2025 die 218 451 der Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen, die hier mit DPE 60924 nach Gütersloh durch den Bahnhof Haan-Gruiten dieselt. (19.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MZE 218 451 in Gruiten (1)

 

In Haan-Gruiten begegnet FEK-Sonderzug DPE 60924 (Köln Hbf - Gütersloh) mit MZE 218 451 der S 30842 (1440 820) nach Mönchengladbach. (19.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MZE 218 451 in Gruiten (2)

 

Die Abschiedsfahrt der 012 061 nach Trier stand unter keinem guten Stern, da der Sonderzug aufgrund von falschen Informationen des selbst kaum streckenkundigen Lotsen bereits hinter dem Bk Katzvey die Steigung nach Mechernich viel zu langsam anging. In der steilen Einfahrt in Mechernich war mitten im Ort nur noch Schrittgeschwindigkeit angesagt, am Haltepunkt Scheven war dann die Fahrt (vorerst) zu Ende. (25.05.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von der BR 012 (3)

 

Der inkompetente Lotse hatte auf die Stärke der 01.10 bei der langen Rampenfahrt in die Eifel gesetzt. Diese ließ sich aber vom Flachland nicht einfach auf die schwierige Topografie der Eifel übertragen. So ließ er das Rheiner Personal auf 012 061 über die Länge der Steigung ab Kalscheuren im Unklaren und sich weiter den Berg hinauf quälen, statt im Bahnhof Mechernich ersteinmal Dampf zu kochen. Am Haltepunkt Scheven war dann die Fahrt zuende. Man hätte sich auch noch die 500 m bis zum Kaller Tunnel, dem Brechpunkt der Strecke, schleppen können, aber nicht mit einer Öllok. Das konnte auch der erfahrene Heizer Adolf Knoke, der hier auf dem Bild zu erkennen ist, nicht ändern. Als der Kesseldruckanzeiger auf rückwärts ging, kam das Ende schneller als bei einer Kohlelok. Den schweren Zug in der Kurve wieder anzufahren, gelang später nur mit einer helfenden Diesellok. (25.05.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von der BR 012 (4)

 

Die ständigen Fehlinformationen des Lotsen nahmen kein Ende. So fuhr 012 061 mit dem Sonderzug D 28240 (Dortmund - Trier) im Gefälle von Schmidtheim nach Jünkerath mit geöffneter Ölzufuhr durch Dahlem bergab. (25.05.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von der BR 012 (5)

 

Mit großer Verspätung fuhr den Sonderzug mit 012 061 schließlich durch Mürlenbach. Eine weitere Verfolgung erübrigte sich. (25.05.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von der BR 012 (6)

 

Das Ende des Schnellzugdampfes in Westeuropa kündigte sich durch eher schlechtes und sehr wechselhaftes Wetter im Emsland an. Großartige Fotos waren wegen des trüben Wetters nicht zu erwarten, auch die Loks sahen im Wolkengrau ungepflegt aus - es ging halt dem Ende zu. Aber in der Ausfahrt Meppen zeigten die ungepflegten Riesen nochmal alles. So auch 012 066 mit dem D 714. Sie schien nochmals alles herauszurotzen, dank der Ölfeuerung war genug Dampf dafür da. Sogar der Mischvorwärmer kochte über, sodaß auch Dampf an der Abdeckung auf der Rauchkammer ausströmte. Die Lok zeigte nochmals vollen Einsatz. (27.05.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Finale in Rheine (5)

 

Zu den letzten vier Maschinen, die das Bw Rheine am Schluß noch auf die Reise schickte, gehörte auch 012 100, die hier mit E 3265 die Blockstelle Mehringen südlich von Leschede passiert. (27.05.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Finale in Rheine (6)

 

An Fronleichnahm 1975 zeigte der Wettergott auch kein Einsehen. 012 066 stürmt mit dem E 3260 (Norddeich Mole - Köln) zwischen Meppen und Geste vorbei. (29.05.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Finale in Rheine (7)