4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:436
diesen Monat:55707
Bilder
neuestes21.10.2024
7 Tage168
gesamt88452

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Die 100 neuesten Bilder

051 238 (WLF, Baujahr 1941) gehörte seit Juli 1959 dem Bw Heilbronn an. Dort steht sie in perfekter Fotoposition. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 238 in Heilbronn

 

Das Bw Heilbronn war eines der Auslauf-Bw für die Baureihe 64. Obwohl die ersten Maschinen hier erst 1959 auftauchten, waren bis zum Ende des 64er-Einsatzes in Heilbronn mit Ablauf der Winterfahrplans 1971/72 dort 34 Loks stationiert. 064 231 (mit Scheibenvorlaufrad) gehörte vom 05.03.1967 bis 21.05.1970 (z) zum Bestand. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 231 in Heilbronn

 

051 750 (Bw Heilbronn) mit einem Ganzzug auf dem Streckengleis nach Neckarelz in Bad Friedrichshall-Jagstfeld. Unter der Brücke der Bundesstraße 27 (oben) verläuft die Strecke nach Osterburken. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 750 in Bad Friedrichshall

 

064 235 vom Bw Heilbronn fährt mit P 3871 (Heilbronn - Osterburken) aus dem Bahnhof Bad Friedrichshall-Jagstfeld. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 235 in Bad Friedrichshall

 

Im Bahnhof Bad Friedrichshall-Jagstfeld steht die Heilbronner 064 513 vor dem abendlichen Personenzug P 3866 nach Heilbronn. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 513 in Bad Friedrichshall

 

023 046 vom Bw Crailsheim (mit tiefliegenden Lokschild) wird im Bw Heilbronn gepflegt. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 046 in Heilbronn

 

Der nächste Tag begann mit einem Besuch im Bw Heilbronn. Dort standen 44 562 und 053 059 vor dem Lokschuppen. Während die Crailsheimer Maschine noch mit aufgemalter alter Nummer auffällt, besitzt die Heilbronner 50er bereits die seit 01.01.1968 gültige EDV-Nummer. (16.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
44 und 50 in Heilbronn

 

Obwohl 038 335 (ex 38 3335) im Bw Heilbronn sichtbar unter Dampf stand, durfte sie aus unbekannten Gründen nicht bewegt werden. (16.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 335 in Heilbronn

 

Für den samstäglichen Mittagszug nach Eppingen ging es nach Großgartach, wo die Heilbronner 064 271 den P 4770 am Haken hatte. Die Gemeinden Großgartach und Schluchtern wurden am 01.01.1970 zur Stadt Leingarten zusammengeschlossen. (16.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 271 bei Großgartach

 

Kurz hinter der Jagstbrücke in Bad Friedrichshall kommt die Heilbronner 038 626 (ex 38 2626) mit E 559 nach Heidelberg angerollt. (16.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 626 bei Bad Friedrichshall

 

023 041 mit dem E 4643 nach Crailsheim am Abzweig Pfühl in Heilbronn-Trappensee. Das Gleis links geht zum damals noch bedienten Gbf Heilbronn Süd, wo einst die schmalspurige Bottwartalbahn nach Marbach (Neckar) begann. (17.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 041 in Heilbronn (3)

 

Nur wenig später erscheint in Heilbronn-Trappensee der Gegenzug E 4644 nach Heilbronn mit der Crailsheimer 023 065. Der Zug hat soeben den im Hintergrund gut erkennbaren Weinsberger Tunnel passiert. (17.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 065 in Heilbronn

 

Ein fahrbares Gestell zum Rohreausblasen im Einsatz im Bw Heilbronn. Bemerkenswerterweise wird hier mit 023 074 eine Lok aus einem anderen Bw (Crailsheim) behandelt. Eine ähnliche Vorrichtung besaß z.B. auch das Bw Hamburg-Altona. (17.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 074 in Heilbronn

 

Auch Sonntags hatte "das Mädchen für alles", die Baureihe 50, keine Pause. Auf der Ausschlackgrube ("Kanal") im Bw Heilbronn haben sich 050 524 und 052 990 aus Mannheim sowie die hier beheimatete 050 767 versammelt. (17.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Auf dem Kanal in Heilbronn

 

Auf der Weiterfahrt nach Mannheim wurde am Nachmittag am Einfahrsignal nach Kochendorf noch der P 3871 nach Osterburken mit der Heilbronner 064 231 mitgenommen. Dass die Lok blöderweise in das Signal gefahren war, realisierte man damals erst Tage später wieder zu Hause, als der Film aus der Entwicklung kam. (17.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 231 bei Kochendorf

 

Der "Hofhund" 236 125 im Heimat-Bw Mannheim. Die Lok war im Frühjahr 1944 durch die Gewerkschaft Mathias Stinnes in Essen-Karnap für das Hydrierwerk Welheim (bei Bottrop) der Ruhröl GmbH direkt vom Hersteller O&K gekauft worden. Am 28.12.1949 übernahm sie die DB als V 36 125 für die ED Stuttgart zu einem Kaufpreis von 84.000 DM. Am 07.12.1976 wurde sie in Mannheim ausgemustert. (18.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
236 125 in Mannheim

 

194 180 war ein Nachkriegsbau von Krauss-Maffei/AEG aus dem Jahr 1954. Seit September 1969 war sie in Mannheim stationiert. Nach einer Flankenfahrt mit 150 097 am 31.10.1985 in Kornwestheim Rbf wurde die schwer beschädigte 194 am 18.12.1985 ausgemustert.  (18.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 180 in Mannheim

 

Die 1967 in Freiburg (Brsg) abgestellte E 32 20 wurde noch bis 1971 als Heizlok im Bw Heidelberg eingesetzt, wo auch dieses Foto entstand. Danach diente sie als Ersatzteilspender für die erhalten gebliebene E 32 27 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen.  (18.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 32 20 in Heidelberg

 

Die Mannheimer 194 187 (Krupp/AEG, Baujahr 1954) wartet im Bw Heidelberg auf neue Aufgaben. (18.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 187 in Heidelberg

 

Über zwei Jahrzehnte prägte die Baureihe E 60 (ab 1968: BR 160) das Bild der Rangierlok in Heidelberg Hbf. 160 012 war eine der letzten Maschinen, die im Sommer 1983 in Heidelberg abgestellt wurde. Nach ihrer Ausmusterung kam sie über die Historische Eisenbahn Frankfurt (Main) zum Auto- und Technikmuseum Sinsheim. (18.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
160 012 in Heidelberg (2)

 

Als letzter Anlaufpunkt der großen Eisenbahntour durch Süddeutschland im Sommer 1969 stand das Bw Darmstadt mit seinen 65ern auf dem Programm. Mangels Streckenkenntnis gab es zunächst einige verunglückte Zugaufnahmen, die hier nicht unbedingt vorzeigbar sind. Das erste halbwegs gelungende Bild entstand mit 065 003 vor dem P 3321 nach Fürth (Odw) östlich von Rimbach. (18.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 003 bei Rimbach (2)

 

Nach der Übernachtung in der Jugendherberge Erbach (Odw) ging es am nächsten Tag zunächst zum Bahnhof, wo um 7.30 Uhr 065 008 mit P 3510 nach Hetzbach auf die Abfahrt wartete. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 008 in Erbach

 

Der Vorschuss auf die leider etwas saft- und kraftlos in Reinheim anfahrende 065 008 vor P 3523 nach Darmstadt ist heute wegen des sichtbaren Bahnhofsumfelds interessanter als der formatfüllende Hauptschuss. Links hinten ist übrigens noch der Abzweig der früheren Reinheim - Reichelsheimer Eisenbahn zu sehen, von der 1969 nur noch ein privat betriebenes Anschlussgleis von Reinheim bis Groß-Bieberau existierte. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 008 in Reinheim

 

Laut den "Dampfgeführten Reisezügen" gab es nun eine größere Dampfpause, der für einen Kurzbesuch im Bw Darmstadt genutzt wurde. 065 008 war zwischenzeitlich auch in Darmstadt angekommen und setzte im Hauptbahnhof gerade ins Bw um. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 008 in Darmstadt

 

Im Bw Darmstadt stand eine Paradeaufstellung von gleich drei 65ern: 065 002, 065 016 und 065 001, ein gemischtes Tripel aus 2x Oberflächen- und 1x Mischvorwärmer-Maschinen. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065-Parade in Darmstadt

 

Die einzige der drei Loks, die in der Darmstädter Paradeaufstellung einzeln fotografiert werden konnte, war 065 001, immerhin die erste der 1951 von Krauss-Maffei abgelieferten Neubauloks. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 001 in Darmstadt

 

Vor dem Schuppen im Bw Darmstadt präsentierte sich 065 004, die lichtmäßig allerdings etwas ungünstiger stand als das "Dreierpack" auf den Freigleisen im Hintergrund. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 004 in Darmstadt (3)

 

Dienstbeginn für 065 016 im Bw Darmstadt. Von der früheren Wendezugausrüstung zu Essener Zeiten zeugt nur noch der Anschluss für den inzwischen demontierten Luftschlauch der Hauptluftbehälterleitung. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 016 in Darmstadt

 

In Erinnerung an die Kohlenzüge vom Tagebau Profen nach Saalfeld (Saale) bespannte 52 8079 der Leipziger Dampfkultur Ende September 2024 einen 22 Wagen langen Fotogüterzug von Leipzig-Knauthain über Zeitz und Gera nach Saalfeld (Saale). Hier dampft 52 8079 aus Weida. (28.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (1)

 

Vor der Kulisse der Osterburg in Weida aus der Zeit von 1163 bis 1193 dampft die deutlich jüngere 52 8079 mit einem Fotogüterzug vorbei. (28.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (2)

 

52 8079 passiert mit dem Fotogüterzug nach Saalfeld (Saale) den Bü Zauschwitzer Weg an der gleichnamigen Blockstelle. Die DDR-Autos gehörten zu der Veranstaltung dazu.  (28.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (3)

 

52 8079 mit dem Kohlependelzug an der Blockstelle Zauschwitz nahe des Braunkohletagebaugebiets Profen. Das ehemalige Fahrdienstleiterstellwerk (Abzw) wurde 1999 zur Blockstelle umgewandelt. (28.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (4)

 

52 8079 verlässt mit dem nachgestellten Kohlependelzug nach Saalfeld (Saale) den Bahnhof Triptis. Zu DDR-Zeiten gab es diese Leistung tatsächlich. Es wurden damals Briketts nach Saalfeld (Saale) befördert. Der Zug fuhr allerdings Nachts und war in den 1960er Jahren mit Geraer 44 bespannt, später mit der V 200.  (28.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (5)

 

Für die Fotoveranstaltung wurde der gesamte Wagenpark von allen Graffitis befreit. 52 8079 dampft bei Oberpöllnitz vorbei. (28.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (6)

 

Obwohl die BR 52.80 früher vor dem Kohlependelzug von Profen nach Saalfeld (Saale) nicht zum Einsatz kam, war es eine Veranstaltung, die keine Wünsche offen ließ, zumal das Wetter auch mitspielte. 52 8079 ist hier kurz vor Könitz unterwegs. (28.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (7)

 

Auch wenn der Fotozug aus "nur" 22 leeren Wagen bestand, musste sich die 52 8079 ordentlich anstrengen, weil sich der Wind in den Wagen verfing und der Zug nur schwer rollte. Zwischen Krölpa und Könitz war das Personal der 52 8079 gut mit Dampfmachen beschäftigt. (28.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (8)

 

Noch bietet die Strecke Leipzig - Zeitz - Gera - Triptis - Saalfeld (Saale) viele schöne Motive mit Reichsbahn-Flair. Auch auch hier hat die Modernisierung begonnen und wird der Nostalgie bald ein Ende bereiten. 52 8079 erreicht den Bahnhof Pößneck ob. Bf. (28.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (9)

 

Bei Reuden kommt 52 8079 angedampft. Der Wald hinter dem Zug verdeckt gnädig das riesige offene Gelände des Tagebaus Profen. Der Braunkohlenbergbau hat hier das Landschaftsbild nachhaltig verändert. Im Zeitraum von 1947 bis heute erfolgte in mehreren Etappen die Devastierung von 20 Orten beziehungsweise Ortsteilen. Mehr als 6000 Menschen mussten ihre Heimat verlassen.  (28.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (10)

 

52 8079 mit dem Fotogüterzug am Bahnübergang der Bornitzer Bahnhofsstraße in Bornitz (Elsteraue). (28.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (11)

 

52 8079 fährt mit dem Kohlependelzug von Profen nach Saalfeld (Saale) durch den Bahnhof Zeitz. (28.09.2024) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (12)

 

Während 52 8079 im Bahnhof Wetterzeube eine Zugkreuzung abwartet, feierte parallel die Freiwillige Feuerwehr ihr 90-jähriges Bestehen. (28.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (13)

 

52 8079 verlässt den Bahnhof Könitz (Thüringen). Die Infrastruktur des Bahnhofs profitiert heute noch vom nahen Stahlwerk Thüringen in Unterwellenborn, das zurückgeht auf die im 19. Jahrhundert gegründete Maxhütte.  (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (14)

 

52 8079 kämpft sich mit dem Kohlenpendelzug (Fotogüterzug) nach Profen die Rampe von Saalfeld (SDaale) nach Unterwellenborn hinauf. (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (15)

 

52 8079 auf der Steigung nach Unterwellenborn. (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (16)

 

Mit dem aus 22 Wagen bestehenden leeren Fotogüterzug hatte 52 8079 auf der Rampe von Saalfeld (Saale) nach Unterwellenborn gut zu tun. (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (17)

 

"Feuer frei" bei den Fotografen hinter Unterwellenborn. (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (18)

 

Blick auf das Stahlwerk Thüringen in Unterwellenborn an der gerade 52 8079 vorbeigezogen ist. Das 1872 gegründete Stahl- und Walzwerk Maxhütte gehört seit Februar 2012 zur brasilianischen Stahlgruppe Companhia Siderúrgica Nacional. (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (19)

 

Das Bilderbuchwetter trug viel zum Gelingen der Plandampfveranstaltung bei. Hinter Unterwellenborn befindet sich 52 8079 mit dem Fotogüterzug auf dem Weg nach Gera. (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (20)

 

Zwischen Unterwellenborn und Krölpa ist 52 8079 unterwegs. (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (21)

 

Die zu Saalfelder 01-5-Zeiten bekannte Fotostelle zwischen dem Harrasmühlentunnel und Neunhofen ist heute auch im streckenbegleitenden Aufwuchs verschwunden. So blieb für 52 8079 nur noch die Perspektive aus der Luft. (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (22)

 

52 8079 fährt mit dem Fotogüterzug aus Saalfeld (Saale) durch den Haltepunkt Neunhofen mit der prägnanten Kirche St. Simon und Judas im Ort. (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (23)

 

Hinter dem 2011 aufgelassenen Haltepunkt Traun zwischen Neustadt (Orla) und Triptis legt sich 52 8079 in die Kurve. (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (24)

 

Kurz vor Triptis passiert 52 8079 mit dem Fotogüterzug das Örtchen Miesitz. (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (25)

 

Kurze Pause für 52 8079 mit dem Kohlependelzug Saalfeld (Saale) - Profen im Bahnhof Zeitz. (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (26)

 

Ausfahrt des Fotogüterzug mit 52 8079 im Bahnhof Zeitz in Richtung Haynsburg. (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (27)

 

PRESS 246 049 auf der "Mitte-Deutschland-Verbindung" vor IC 2152 nach Düsseldorf in Gera Hbf. (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
246 049 in Gera

 

219 050 und 219 056 (beide vom Bh Saalfeld/Saale) vor einem Holzzug in Lückenmühle auf der Bahnstrecke Triptis–Marxgrün. (05.1998) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
219 050 + 056 in Lückenmühle

 

Im Bahnhof Unterlemnitz trifft 641 036 als RB 16869 (Saalfeld/Saale - Blankenstein) auf MEG 203 (ex V 180 - Buna 203) der Mitteldeutschen Eisenbahn GmbH. (07.02.2005) <i>Foto: Thomas Konz</i>
641 036 in Unterlemnitz

 

BR 45013 (ex LMSR 5013, Baujahr 1935) mit einem Güterzug am Standedge Tunnel in den Pennines zwischen Manchester und Leeds. (18.01.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
British Rail (216)

 

Tw 3487 (Bauart 1927 / TM36, Hannoversche Waggonfabrik / AEG) der BVG auf der Linie 53 nach Charlottenburg / Richard-Wagner Platz. (02.1966) <i>Foto: Eric Bittner</i>
Straba Berlin (23)

 

217 019 mit 217 013 vor CS 60925 (Großkorbetha - Burhgausen) im Bahnhof Tüssling. (17.07.2007) <i>Foto: Thomas Konz</i>
217 019 + 217 013 in Tüssling

 

232 201 (Bh Nürnberg Rbf) mit einem Güterzug in Wiesau-Schönfeld. (25.03.2017) <i>Foto: Thomas Konz</i>
232 201 in Wiesau

 

Eine 233 vor einer (abgebügelten) 152 mit dem umgeleiteten FIR 51716 (Nürnberg Rbf - Senftenberg) bei Wiesau-Oberteich. (23.06.2016) <i>Foto: Thomas Konz</i>
Umleiter-Güterzug (7)

 

232 485 mit einer unbekannten Schwesterlok vor TEC 41340 (Melnik - Bremerhaven) bei Ruppertsgrün. (28.03.2007) <i>Foto: Kay Baldauf</i>
232 485 bei Ruppertsgrün

 

RBH 120 (ex 143 079) mit RBH 116 (ex 143 573) vor einem Druckgas-Kesselwagen-Ganzzug bei Rathen im Elbsandsteingebirge. (11.04.2015) <i>Foto: Thomas Konz</i>
RBH 120 + 116 bei Rathen

 

Die erst 1995 eröffnete Ji-Tong-Linie in der Inneren Mongolei entwickelte sich innerhalb kurzer Zeit zum ElDorado bei Eisenbahnfreunden aus aller Welt. Im März 2006 war es mit der Dampfherrlichkeit hier allerdings schon wieder vorbei. Hier kreuzen zwei Güterzüge mit Loks der Gattung QJ (QJ 6388 x QJ 7041 + QJ 6998) in Luidigou. (14.04.1999) <i>Foto: Werner Brutzer</i>
Dampf in China (78)

 

Zwei QJ (7040 + 6274) ziehen einen Güterzug über den Jing-Peng Pass bei Shangdian. (14.04.1999) <i>Foto: Werner Brutzer</i>
Dampf in China (79)

 

Eine SNCF 231 mit dem berühmten Luxuszug "Fleche d'Or" (Goldener Pfeil) N° 19 (Paris Nord - Calais) bei Calais. Der seit 1926 verkehrende Zug wurde 1972 wegen fehlender Nachfrage eingestellt.  (21.04.1966) <i>Foto: Robin Fell</i>
"Flèche d’Or" (4)

 

SNCF 141 R 1264 mit einem Schnellzug nach Paris in Calais. (1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
SNCF 141 R 1264 in Calais

 

In der französischen Hafenstadt Calais ist SNCF 141 R 50 mit einem Schnellzug (rapide) unterwegs. (1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
SNCF 141 R 50 in Calais

 

Die SNCF-Serie 231 E entstand aus der Notwendigkeit, nach dem Ersten Weltkrieg für die immer schwerer werdenden französischen Schnellzüge leistungsfähige Dampflokomotiven zu konstruieren. Anstelle teurer Neuentwicklungen wurde André Chapelon von der Paris-Orleans Bahn damit beauftragt, vorhandene Dampflokomotiven der Pacific-Bauart so zu überarbeiten, dass sie den neuen Anforderungen gerecht wurden. Die geforderten Leistungssteigerungen und Einsparungen beim Verbrauch wurden hauptsächlich durch Verbesserungen bei der Thermodynamik erzeilt. Eine modifizierte Lok erreichte Testgeschwindigkeiten von bis zu 174 km/h, im alltäglichen Betrieb fuhren sie immer noch 130 km/h. SNCF 231 E 40 startet hier mit einem Schnellzug im Bahnhof Calais. (12.1963) <i>Foto: Robin Fell</i>
SNCF 231 E 40 in Calais

 

Die 141 TC war eine Wendezug-Tenderlokomotive der SNCF. Hier verlässt SNCF 141 TC 273 mit einem Regionalzug einen Pariser Vorortbahnhof. (1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
SNCF 141 TC 273 in Paris

 

Für die Aufnahme des elektrischen Betriebes auf der Strecke Mannheim–Weinheim wurden 1914 von der Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg 18 elektrische Triebwagen beschafft (Nummer 1 bis 18), dazu 27 straßenbahnähnliche zweiachsige Beiwagen (Nummer 201 bis 227). OEG Tw 2 ist hier mit zwei Beiwagen in Heidelberg unterwegs. (1966) <i>Foto: Eric Bittner</i>
OEG in Heidelberg (13)

 

Tw 104 (MAN, Baujahr 1925) auf der Linie 3 nach Heidingsfeld am Barbarossaplatz vor der Kirche St. Johannes in Stift Haug. (1966) <i>Foto: Eric Bittner</i>
Straßenbahn Würzburg (7)

 

Die Straßenbahn Saarbrücken verkehrte von 1890 bis 1965 und wurde von der Gesellschaft für Straßenbahnen im Saartal betrieben. Das schnelle Ende kam, weil das Saarland nach 1945 unter französische Verwaltung gestellt und in Frankreich jeglicher Straßenbahnbetrieb auf Omnibus oder Oberleitungsbus umgestellt wurde oder bald umgestellt werden sollte. Es gab es enorme Schwierigkeiten, Ersatzteile zu beschaffen. Den Straßenbahnlinien konnten keine eigenen Fahrspuren mehr freigehalten werden, da die Straßen zu eng waren. Der dichte Autoverkehr und die Straßenbahn vertrugen sich nicht mehr. Zudem war der Wagenpark überaltert. Seit Mitte der 1960er Jahre setzte man daher allein auf den Omnibusverkehr. Folgerichtig fuhr am 22. Mai 1965 die letzte Straßenbahn durch Saarbrücken. Kurz vor dem Ende wurde Tw 40 auf der nur noch aus zwei Linien (5 und 11) bestehenden Straßenbahn angetroffen. (03.1965) <i>Foto: Eric Bittner</i>
Straßenbahn Saarbrücken (9)

 

V 200 134 vom Bw Lübeck verlässt mit einem Eilzug nach Hamburg den Bremer Hauptbahnhof. (09.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 200 134 in Bremen

 

Bei Langenprozelten begegnet E 18 12 vom Bw Nürnberg Hbf mit dem D 303 "Donau-Kurier" (Wien West - Dortmund) einer 64er mit einem Güterzug. (13.06.1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 18 12 bei Langenprozelten

 

Bei Brombach überquert E 71 28 auf der Wiesentalbahn den namensgebenden Fluss.  (1937) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
E 71 28 bei Brombach

 

Lebhafte Verabschiedung der Feriengäste am Deichdurchlass kurz hinter dem Bahnhof Wangerooge. Im Hintergrund ist der alte Leuchtturm aus dem Jahr 1856 zu sehen, der bis 09. Dezember 1969 in Betrieb war.  (08.1966) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
Wangerooge Inselbahn (40)

 

Reger Andrang bei der Eröffnung der neuen Germersheimer Rheinbrücke. Da die Deutsche Bundesbahn die Rheinbrücke für betrieblich nicht notwendig erachtete, unterblieb der Wiederaufbau unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Erst im Jahr 1965 begann die DB den Bau einer neuen Rheinquerung und eröffnete sie am 23. Oktober 1967 und nahm sie einen Tag später in Betrieb. Den Eröffnungszug bespannte V 160 055 vom Bw Kaiserslautern. Die alte Brücke war am 24. März 1945 als letzte Rheinbrücke zwischen der Schweiz und den Niederlanden durch die Deutsche Wehrmacht gesprengt worden. (23.10.1967) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
Brückeneröffnung

 

V 180 077 vom Bw Berlin-Grunewald fährt mit einem Schnellzug aus Berlin in Helmstedt ein. Links wartet u.a. die Magdeburger 01 027. (1967) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
V 180 077 in Helmstedt

 

V 200 021 vom Bw Hamm trifft mit dem F 22 "Rheinpfeil" (Dortmund - München) in Bonn ein und überholt dabei VT 95 9336 als Nt 1710 aus Düren. (12.03.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 200 021 in Bonn

 

V 60 255 vom Bw Hamburg-Altona macht sich in Hamburg Hbf nützlich. (1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 60 255 in Hamburg

 

Die Baureihe DE 2500 war eine von Henschel-BBC produzierte Kleinserie von drei dieselelektrischen Versuchslokomotiven, die als Baureihe 202 bis in die 1980er Jahre bei der DB probeweise eingesetzt wurden. Ihre Besonderheit waren die Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren, welche durch einen von einem Dieselmotor angetriebenen Drehstromgenerator gespeist wurden. Die Lokomotiven waren modular aufgebaut und konnten sowohl auf zweiachsigen als auch auf dreiachsigen Drehgestellen (für Strecken mit geringerer zulässiger Achslast) eingesetzt werden. Alle drei Exemplare sind erhalten geblieben. Die im Juni 1970 in Dienst gestellte 202 002-2 (mit weißem Anstrich) ist hier im Bahnhof Neckarelz unterwegs. Im Hintergrund steht die Mannheimer 052 668. (06.1972) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
202 002 in Neckarelz

 

Mit den ersten Sonnenstrahlen erreicht 218 330 vor RE 11052 aus Husum die Insel Sylt östlich von Morsum. (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (576)

 

Die Wetterkapriolen auf Sylt sorgten teils für seltsame Wolkenbilder. So auch, als RDC 247 909 mit Autozug DPF 28905 nach Niebüll östlich von Morsum auf der Bildfläche erschien.  (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (577)

 

218 369 und 218 322 mit AS 1413 nach Niebüll am Beginn des Hindenburgdamms östlich von Morsum.  (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (578)

 

Der Norden verzaubert durch seine weiten Blicke in die Landschaft. Böse Zungen behaupten, man könne so heute schon sehen, wer morgen zu Besuch kommt. Somit dürfte es den Hamburgern nicht schwerfallen, mit Blick nach Norden festzustellen, wer mit dem RE 11015 anreisen wird,  der von 218 330 über den Hindenburgdamm geschoben wird. (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (579)

 

218 344 und 218 390 kehren mit AS 1412 aus Niebüll auf die Insel Sylt zurück. Leider hielt die Freude über das artreine rote 218-Doppel nicht lange an. In Niebüll ging eine 245 an den Gegenzug. (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (580)

 

Die kunterbunte Farbenwelt der im Norden eingesetzten 218 zeigte sich auch vor dem IC 2375 nach Frankfurt/M, der mit 218 497 und PRESS 218 054 (ex 218 448) soeben den 80 m hohen Morsumer Sendemast passiert hat.  (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (581)

 

218 497 und PRESS 218 054 (ex 218 448) mit IC 2375 (Westerland/Sylt - Frankfurt/M Hbf) am Beginn des Hindenburgdamms östlich von Morsum. (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (582)

 

Leider wieder ein "gemischtes Doppel" mit PRESS 218 056 (ex 218 454) und 218 397 vor AS 1425 auf dem Weg zum Festland bei Morsum. (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (583)

 

Mit AS 1434 aus Niebüll "betreten" 218 397 und PRESS 218 056 soeben die Insel Sylt östlich von Morsum. (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (584)

 

218 397 und PRESS 218 056 (ex 218 454) legen sich mit AS 1434 nach Westerland (Sylt) bei Morsum in die Kurve. (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (585)

 

218 330 kehrt mit RE 11014 aus Hamburg-Altona nach Sylt zurück. Leider verschmierten ein paar Idioten am darauffolgenden Wochenende den Steuerwagen, sodass solche Seitenschüsse nicht mehr möglich waren. (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (586)

 

Wenn er gerade nicht wieder einmal ausfällt, kann man auch weiterhin den "Sylt Shuttle Plus", Deutschlands kürzesten und leersten Schnellzug,  nach Bredstedt erleben. Hier hängt 628 532 als D 1439 am Autozug zum Festland. Neuerdings verschandelt ein riesiges Plakat die Absperrung zum Hindenburgdamm. Während das alte Schild noch vor "Unfallgefahr" warnte, befindet man sich ab hier nun in "Lebensgefahr". Warum man einen Meter davor am Damm nicht in "Lebensgefahr" geraten kann, bleibt wohl das Geheimnis der Aufsteller. (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (587)

 

Da der Rest des Tages in einer 245-Orgie endete, nochmals die DB-Konkurrenz mit RDC 247 908 vor DPF 28918 nach Westerland (Sylt) auf dem Hindenburgdamm. Im Hintergrund entschwindet 245 004 mit dem RE 11029 nach Hamburg-Altona. (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (588)

 

Die letzte 218 des Tages war 218 330, die mit RE 11081 nach Husum östlich von Morsum soeben die Insel Sylt verlässt. (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (589)

 

245 214 mit RE 11020 aus Niebüll auf dem Hindenburgdamm kurz vor Morsum. (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (590)

 

Den Tag verabschiedete das "gemischte Doppel" PRESS 218 056 und 218 397 mit AS 1451 nach Niebüll. (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (591)