4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:795
diesen Monat:8152
Bilder
neuestes29.09.2024
7 Tage49
gesamt88180

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Die 100 neuesten Bilder

Ein VT 06 erreicht als Fernschnelltriebwagen (FDt 71) nach Hamburg-Altona den Bahnhof Göttingen. (1950) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
VT 06 bei Göttingen

 

Der 1936 aus einem Beiwagen der Baureihe F entstandene CF-Tw 44 mit einem Beiwagen auf die Linie 15 am Frankfurter Hauptbahnhof. (1950) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Straßenbahn Frankfurt (15)

 

Aus der noch glaslosen Halle des Frankfurter Hauptpersonenbahnhofs fährt ein VT 36. (1950) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
VT 36 in Frankfurt/M

 

38 2376 vom Bw Hagen-Eckesey wartet im Bahnhof Göttingen vor dem E 418 nach Oberhausen auf die Abfahrt. (1950) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
38 2376 in Göttingen

 

Die Treuchtlinger 01 052 leistet einer unbekannten Schwesterlok Vorspann vor dem D 174 nach München im Bahnhof Göttingen. (1950) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 052 in Göttingen

 

Blick aus dem Zug 24 nach Rittmarshausen mit Zuglok 12'' bei Garteschänke. (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Gartetalbahn (4)

 

Zug 24 fährt mit Lok 12'' durch Benniehausen. (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Gartetalbahn (5)

 

Lok 12 (Zweitbesetzung) ist mit Zug 24 aus Göttingen in Rittmarshausen angekommen. Die Lok war 1944 von Henschel als Heresfeldbahnlok für die Deutsche Wehrmacht gebaut worden und kam 1949 zur Gartetalbahn. 1959 wurde sie ausgemustert. (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Gartetalbahn (6)

 

44 207 vom Bw Göttingen Vbf dampft mit einem Güterzug durch den Bahnhof Göttingen. (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
44 207 in Göttingen

 

Die vermeintlich blau lackierte 01 1087 vom Bw Bebra fährt mit dem D 284 (Hamburg-Altona - Frankfurt/M) in Göttingen ein. (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 1087 in Göttingen

 

50 013 vom Bw Northeim/Han passiert mit einem Sonderzug nach St. Andreasberg den (heute nicht mehr vorhandenen) Bü der Bundesstraße 27 bei Scharzfeld. (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
50 013 bei Scharzfeld (1)

 

Die 1939 an das Bw Wustermark abgelieferte 50 013, die seit 1949 dem Bw Northeim (Han) angehörte, mit einem Sonderzug zwischen Scharzfeld und Bad Lauterberg. Gut zu erkennen ist der 1942 erfolgte Umbau der Führerstandes, bei dem das hintere Führerhausfenster um 100 mm höher verlegt wurde. Seit April 1947 besaß sie den Kessel (BMAG 11570/1941) aus 50 1081. Nach einem Unfall in Goslar wurde sie 1967 abgestellt. (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
50 013 bei Scharzfeld (2)

 

Zwei Postbusse aus Goslar über Bad Harzburg erreichen Braunlage im Harz. (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Postbusse in Braunlage

 

Eine Kasselaner 01.10 befördert den D 74 (Hamburg-Altona - Basel SBB) auf der Dransfelder Rampe. Die Rampe war ein Steigungsabschnitt mit bis 16 Promille auf dem heute stillgelegten Abschnitt zwischen Göttingen und Hann. Münden der Hannöverschen Südbahn von Hannover nach Kassel.  (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
D 74 auf der Dransfelder Rampe

 

01 1085 vom Bw Bebra fährt mit dem P 1893 (Bebra - Göttingen) in den Haltepunkt Rosdorf südlich von Göttingen ein. (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 1085 bei Göttingen

 

01 1062 vom Bw Bebra fährt mit dem D 273 nach Hamburg-Altona durch Rosdorf. (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 1062 bei Göttingen

 

Die Kasselaner 01 1099 führt den F 43 "Roland" von der Dransfelder Rampe kommend bei Göttingen-Grone. (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 1099 bei Göttingen

 

Im Rahmen des Versailler Vertrags musste Deutschland über 2.000 Lokomotiven als Reparationsleistung an Belgien liefern, dazu gehörten 168 Loks der preußischen P 8. Eine davon war 64.048, die hier im Bahnhof Antwerpen Centraal Station steht. (1954) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
SNCB 64.078 in Antwerpen

 

38 2178 (Bw Hameln) hat in Altenbeken den D 131 nach Braunschweig übernommen. Rechts steht der E 534 nach Aachen. (02.1954) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
38 2178 in Altenbeken

 

94 580 hat im Bahnhof Altenbeken einen Kurswagen nach Düsseldorf an den E 534 (Braunschweig - Aachen) rangiert. (02.1954) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
94 580 in Altenbeken

 

41 044 vom Bw Göttingen rollt mit P 2705 aus Kassel die Dransfelder Rampe bei Groß Ellershausen hinab. (02.1954) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
41 044 bei Göttingen

 

Die Hannoveraner 01 211 führt den D 384 (Emden - Hannover - Würzburg - München) über die Dransfelder Rampe bei Groß Ellershausen. (02.1954) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 211 bei Göttingen

 

44 087 (Bw Göttingen Vbf) fährt mit einem Güterzug aus dem Bahnhof Göttingen. 1960 erhielt sie eine Ölhauptfeuerung. (02.1954) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
44 087 in Göttingen

 

44 472 (Bw Bebra) dampft mit einem Güterzug durch den Bahnhof Göttingen. (02.1954) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
44 472 in Göttingen

 

VT 20 der Gartetalbahn in Göttingen. Der Triebwagen (Wismar, Baujahr 1940) war erst im Jahr zuvor von der stillgelegten Kleinbahn Steinhelle - Medebach nach Göttingen gekommen. 1960 wurde er ausgemustert, die Drehgestelle an die Kleinbahn Osterode - Kreiensen (KOK) weitergegeben. (1954) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Gartetalbahn (7)

 

Im Bahnhof Rosenheim trifft E 75 08 (Bw München Ost) auf einen ET 25 sowie die rangierende E 60 03. (08.1951) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
E 75 08 in Rosenheim

 

E 16 15 wartet vor P 1808 am Bahnsteig in Freilassing. (08.1951) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
E 16 15 in Freilassing

 

E 44 506 ist mit dem D 384 aus Dortmund im Bahnhof Berchtesgaden eingetroffen. Hinter der Lok ist der Kurswagen aus Nijmegen eingestellt. (08.1951) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
E 44 506 in Berchtesgaden (3)

 

Hinter dem unscheinbaren Kürzel PU (= Personenunfall) versteckt sich ein Tabuthema, das weder bei den betroffenen Bahnen noch in der Öffentlichkeit diskutiert wird, weil die Befürchtung besteht, dass dies ungewollt Nachahmer finden könnte. In der Europäischen Union werden pro Jahr 2400 bis 2800 Schienensuizide gezählt. Die mit Abstand höchste Zahl verzeichnete Deutschland, gefolgt von Frankreich, Polen, Großbritannien und der Tschechischen Republik. Im Jahresdurchschnitt werden in Deutschland um 700 Schienensuizide und rund 50 Versuche gezählt. Männer begingen zweieinhalbmal so häufig Schienensuizid wie Frauen, jüngere Menschen wesentlich häufiger als ältere. Zudem gibt es ein Süd-Nord-Gefälle mit den höchsten Raten in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. Betroffene Lokführer sind beim Schienensuizid als unmittelbare Augenzeugen einer erheblichen psychischen Belastung ausgesetzt. Meist erkennen sie die Suizidabsicht bereits aus großer Entfernung; der lange Bremsweg von Schienenfahrzeugen macht es in der Regel unmöglich, den Zug rechtzeitig anzuhalten. Im Jahr 2013 verloren nach Angaben der Deutschen Bahn 30 Triebfahrzeugführer als Folge traumatischer Ereignisse die Eignung für den Beruf. Ein Triebfahrzeugführer muss im Berufsleben durchschnittlich zwei bis drei Suizide verkraften. Hier kam es an einem zurückliegenden Bahnübergang bei Hünfeld zu einem Personenunfall mit einem ICE. Nach einem Schienensuizid wird die betroffene Bahnstrecke für polizeiliche Ermittlungen zeitweise komplett gesperrt. Das wirkt sich oft erheblich auf den Schienenverkehr aus, z.B. durch Umleiten von Zügen, Verspätungen oder Ausfall von Halten.  (20.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
PU

 

412 005 (Tz 9005) als ICE 595 nach München Hbf auf der Oberhafenbrücke in Hamburg. (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
ICE 595 in Hamburg

 

Die Oberhafenbrücke ist eine kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke in Hamburg. Die untere Ebene ist dem Straßenverkehr vorbehalten, auf der oberen Ebene wird auf vier Gleisen der gesamte elbüberquerende Eisenbahnverkehr (mit Ausnahme der S-Bahn) zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und dem Bahnhof Hamburg-Harburg geführt. Die Brücke wurde ab Mai 1902 als Fachwerkbrücke errichtet und im Mai 1904 fertiggestellt. Sie überquert den Oberhafen, eine Verbindung zwischen der Norderelbe kurz hinter Rothenburgsort und dem Zollkanal. 2007 erfolgte ein Austausch durch eine Neukonstruktion. 01 1104 fährt mit Sonderzug DPE 90197 von Neumünster nach Goslar über die Brücke. (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Hamburg (1)

 

01 1104 mit Sonderzug DPE 90197 auf der Oberhafenbrücke in der Ausfahrt aus dem Hamburger Hauptbahnhof. Neben der Lok ist die 'Oberhafenkantine' zu sehen, ein kleines denkmalgeschütztes Gebäude, in dem ein Restaurant betrieben wird. Da das Gebäude direkt an der Kaikante des Oberhafens liegt, ist es sowohl durch die regelmäßigen Gezeiten wie auch durch Sturmfluten stark unterspült worden, mit der Zeit abgesackt und in Schräglage geraten.  (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Hamburg (2)

 

Im ersten Morgenlicht fährt 01 1104 vor der Kulisse von Rathausturm und den Kirchen St. Petri und St. Jacobi über die Hamburger Oberhafenbrücke. (21.09.2024) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
01 1104 in Hamburg (3)

 

Ein 402 verlässt den Bremer Hauptbahnhof. Der ICE 2 ist die zweite Serie von Intercity-Express-Triebzügen der DB. Ein ICE-2-Triebzug wird planmäßig aus einem Triebkopf der Baureihe 402, sechs Mittelwagen der Baureihen 805, 806 und 807 sowie einem Steuerwagen der Baureihe 808 gebildet. Alle ICE-2-Züge sollen bis 2027 ausgemustert werden. (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
402 in Bremen

 

In Bremen Hbf ist der verspätete ICE 1918 nach Kiel eingefahren. Daneben steht der RE 4 (RE 82016) von Metronom nach Hamburg Hbf. Auf den neun Gleisen verkehren pro Tag im Durchschnitt 80 Fern- und 450 Nahverkehrszüge.  (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bremen Hbf (6)

 

Nachdem der ICE 1918 das Gleis freigegeben hatte (vgl. Bild-Nr. 104048), konnte auch 01 1104 durch den Bremer Hauptbahnhof rollen. (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Bremen (1)

 

01 1104 fährt mit Sonderzug DPE 90197 nach Braunschweig (- Goslar) aus Bremen Hbf. (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Bremen (2)

 

01 1104 mit DPE 90197 auf der Allerbrücke bei Verden. Die Brücke entstand 2016 als zweigleisige Stahlbrücke, die südlich des Bahnhofs Verden die Aller mitsamt dem angrenzenden Überschwemmungsgebiet überspannt. Sie ist der Ersatz für eine nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaute Brücke, deren Stahlträger nicht mehr sanierungsfähig waren. (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 bei Verden (1)

 

01 1104 auf dem Weg nach Braunschweig an der Allerbrücke bei Verden. Am Zugschluss lief V 160 002 mit. (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 bei Verden (2)

 

Ein schöner Seitenblick auf 01 1104 bei Verden an der Aller. (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 bei Verden (3)

 

01 1104 fährt am Peiner Stahlwerk vorbei. Das Werk produziert jährlich rund eine Million Tonnen Stahl, der zu klein- und großformatigen Trägern verarbeitet wird, die für verschiedenste Bauprojekte in alle Welt verkauft werden. (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Peine

 

In Braunschweig verließ 01 1104 den Sonderzug, der mit V 160 002 nach Goslar weiterfuhr. Bevor 01 1104 im Lokpark (Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde) untergestellt wurde, absolvierte sie noch eine Drehfahrt Braunschweig Hbf - Gliesmarode - Braunschweig Rbf - Lokpark. In Gliesmarode fährt sie an den stauenden Passanten vorbei, die am Bahnübergang der Grünewaldstraße warteten. (21.09.2024) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
01 1104 in Braunschweig (1)

 

01 1104 auf der Schiebebühne des ehemaligen AW Braunschweig. (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Braunschweig (2)

 

01 1104 im ehemaligen AW Braunschweig. In der westlichen Anheizhalle (links) fand der Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde (VBV) sein Domizil. Der VBV gestaltete seine Fläche zum Lokpark. Teile der Richthalle (rechts) mietete 2010 die Fa. Alstom, um hier ein Instandhaltungswerk aufzubauen. Dort werden vor allem Arbeiten an LINT-Triebwagen und der Alstom-Coradia-Continental-Triebwagen durchgeführt. (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Braunschweig (3)

 

01 1104 im Lokpark des VDV Braunschweig auf dem Gelände des ehemaligen Ausbesserungswerkes. (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Braunschweig (4)

 

01 1104 zwischen den Fahrzeugen des VDV in Braunschweig. Der Verein pflegt, wartet und restauriert dort die vereinseigenen Fahrzeuge. Im Hintergrund ist die ehemalige Dampflokrichthalle zu sehen, die heute von der Fa. Alstom genutzt wird. (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Braunschweig (5)

 

112 646 der TRIANGULA Logistik GmbH Gelenau zieht einen Leerwagenpark nach Niederwiesa durch Leipzig-Schönefeld.  (08.09.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 112 646 in Leipzig

 

155 007 der Erfurter Bahnservice Gesellschaft mit einem leeren Staubgutwagenzug nach Spreewitz in Jesewitz. (05.09.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
155 007 in Jesewitz

 

Die Interessengemeinschaft Traditionslok 58 3047 Glauchau hat in ihrem Bestand die E 11 013 (LEW, Baujahr 1963). Bei ihrer Aufarbeitung im September 2022 erhielt die Lok den Anstrich mit dunkelgrünem Wagenkasten, schwarzem Hauptrahmen und roten Drehgestellen, den sie bei der Indienststellung gehabt hatte. Hier überführt sie einen Wagen von Treysa nach Glauchau in Leipzig-Schönefeld. (12.09.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 211 013 in Leipzig (3)

 

038 057 (38 3057 vom Bw Tübingen) fährt mit P 3941 (Rottweil - Böblingen) in den Bahnhof Horb ein. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 057 in Horb

 

Mit dem E 4686 nach Freudenstadt erreicht 038 259 (38 2259 vom Bw Tübingen) den Bahnhof Hochdorf (b.Horb). (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 259 in Hochdorf (1)

 

Kurzer Halt für 038 259 vor dem E 4686 (Böblingen - Freudenstadt) im Bahnhof Hochdorf (b. Horb). (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 259 in Hochdorf (2)

 

Auf der Gäubahn, die in Eutingen (Württ.) beginnt, ist 038 382 (38 2383 vom Bw Tübingen) ohne große Anstrengung mit dem N 3934 aus Sindelfingen hinunter nach Horb unterwegs. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 bei Eutingen

 

Hinter der Neckarbrücke in Horb beginnt die Mühlener Steige hinauf nach Eutingen, die von 038 382 vor dem P 3939 nach Böblingen schwungvoll in Angriff genommen wird. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 bei Horb (2)

 

Südlich von Dettingen kommt 078 459 vom Bw Rottweil mit dem P 3989 nach Horb angerollt. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
078 459 bei Dettingen

 

038 650 (38 3650 vom Bw Tübingen) verlässt mit P 1930 nach Horb den Bahnhof Mühlen (b. Horb). (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 650 in Mühlen

 

In Horb war derweil 078 459 gedreht worden und stand für die Rückfahrt nach Rottweil mit P 3994 bereit. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
078 459 in Horb

 

Nach einem kurzen Halt am Einfahrsignal zum Bahnhof Tübingen Hbf bekommt 038 958 (38 3958) vor P 3971 Einfahrt mit Signalstellung Hp 2. (14.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 958 in Tübingen

 

Im Bw Tübingen warten 078 453 und 038 509 (38 3509), die hier typischerweise immer mit der Rauchkammer zum Schuppen standen. (14.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
P 8 und T 18 in Tübingen

 

Wie in Rottweil gab es auch im Bw Tübingen eine Schiebebühne, dia allerdings viel zu wenig beachtet wurde. So blieb das Bild der 064 094 das einzige Foto. (14.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 094 in Tübingen (2)

 

Der lichtmäßig etwas schwierige P 3941 nach Rottweil wurde wiederum bei der Einfahrt in den Bahnhof Horb fotografiert, diesmal mit 038 650 (38 3650) als Zuglok. (14.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 650 in Horb (2)

 

Nach einem kurzen Halt in Aistaig fährt 078 453 mit P 3988 weiter in Richtung Oberndorf. (14.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
078 453 in Aistaig (2)

 

Die letzte Aufnahme am 14. August 1969 galt wieder dem P 3939 nach Böblingen. Im Gegensatz zu 038 382 am Vortag (vgl. Bild-Nr. 104017) kachelt 038 057 (38 3057) volles Rohr die Mühlener Steige hinauf, obwohl der kurze Zug mit den drei Umbauwagen keine wirkliche Herausforderung war. (14.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 057 bei Horb

 

Der P 3713 von Heilbronn nach Crailsheim war planmäßig mit einer Crailsheimer 44er bespannt. An diesem Tag hatte 044 374-7 (44 1374) den Zug mit seiner schönen Wagengarnitur in Heilbronn am Pfühlpark am Haken. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 374 bei Heilbronn

 

Bei Weinsberg wurde die Crailsheimer 023 072 mit dem E 516 nach Heilbronn abgepasst. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 072 bei Weinsberg

 

Im Bw Heilbronn trafen sich 038 626 (38 2626) und 064 419. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38.10 und 64 in Heilbronn

 

Am Triebwagenschuppen des Bw Heilbronn erledigte 064 271 einige kleinere Rangieraufgaben. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 271 in Heilbronn

 

023 071 präsentiert sich auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Heilbronn. 1972 wurde sie nach Saarbrücken umstationiert. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 071 in Heilbronn

 

064 231 vom Bw Heilbronn mit dem P 4760 (Heilbronn - Eppingen) bei Großgartach. Im Zuge der Gebietsreform vom 1. Januar 1970 wurde aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Großgartach und Schluchtern der Ort Leingarten. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 231 bei Großgartach

 

Ein schneller Stellungswechsel an die Neckar-Strecke ermöglichte bei Neckarsulm das Foto der 064 438 mit P 3846 von Osterburken nach Heilbronn. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 438 bei Neckarsulm

 

Auch wenn es nicht so aussieht, befinden wir uns hier mitten in der Stadt Heilbronn. Kurz vor dem Hauptbahnhof lässt es das Personal der 023 041 vor dem P 3728 aus Crailsheim nur noch ausrollen. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 041 in Heilbronn (1)

 

038 631 (38 2631 vom Bw Heilbronn) mit E 559 nach Heidelberg an der Jagstbrücke bei Bad Friedrichshall. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38 631 bei Bad Friedrichshall

 

Wer zu spät kommt... Für den P 2933 von Heidelberg nach Heilbronn war bei Kochendorf nur noch ein Notschuss neben der Bundesstraße 27 möglich. Die Crailsheimer 023 038 war die einzige 23er, bei der ein neuer Tender gegen einen alten (von 023 001) getauscht wurde. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 038 bei Kochendorf

 

An der Eppinger Strecke in Großgartach stand das Licht inzwischen perfekt für den P 4774, der mit 038 959 (38 3959) leider rückwärts daher kam. In Eppingen gab es keine Drehscheibe und eigentlich war der Zug laut "Dampfgeführte Reisezüge" auch eine Leistung der Heilbronner 64. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 959 bei Großgartach

 

Nach Ankunft des P 3728 in Heilbronn (vgl. Bild-Nr. 104035) war 023 041 inzwischen ins Bw gefahren und hatte dort fotografisch einen perfekten Platz gefunden. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 041 in Heilbronn (2)

 

038 095 (38 3095) war im Bw Heilbronn ein Treibradsatz abhandengekommen. Sie kam aber wieder ans Laufen und wurde erst im Folgejahr abgestellt. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 095 in Heilbronn (2)

 

Die im Juni 1940 beim Bw Engelsdorf in Dienst gestellte 050 340 präsentiert sich in ihrem Heimat-Bw Heilbronn. Dort schied sie auch am 24.11.1972 aus dem Betriebsdienst aus. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 340 in Heilbronn

 

185 269 mit dem Audizug GAG 68389 (Sindelfingen - Bremerhaven) in Sterbfritz. (17.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
185 269 in Sterbfritz

 

In Würzburg-Zell überholt 152 047 mit einem Güterzug die V 150.03 der Schienen Güter Logistik (SGL), die ehemalige DR 110 963. (17.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
152 047 in Würzburg

 

218 451 der Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen Hellenhahn (MZE) mit Sonderzug DPE 60923 (Witten - Crailsheim) in Würzburg-Zell. (17.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
218 451 in Würzburg (1)

 

MZE 218 451 mit dem Rheingold-Sonderzug DPE 60923 nach Crailsheim in Würzburg-Zell. (17.09.2024) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
218 451 in Würzburg (2)

 

Eine einzigartige Begegnung zweier dampfbespannter Güterzüge beim "Rübendampf": 50 4073 und 52 8168 warten mit einem leeren Holzzug in Wörnitzstein die Durchfahrt von 042 018 mit dem beladenen Pendant ab. (18.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Rübendampf im Ries 2024 (26)

 

Kaum zu glauben, dass 2024 so etwas noch möglich ist: Zwei dampfbespannte Güterzüge begegnen sich in Wörnitzstein. Die durchfahrende 042 018 trifft auf 50 4073 und 52 8168. (18.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Rübendampf im Ries 2024 (27)

 

Ein Triebwagen der Intercity Nieuwe Generatie (kurz ICNG) für die Nederlandse Spoorwegen (NS) im Sonnenaufgang bei Möttingen. Die Fahrzeuge sind für den Einsatz im niederländischen InterCity-Netz vorgesehen. Die Züge gehören zur Coradia-Stream-Baureihenfamilie des Herstellers Alstom und werden seit 2018 hergestellt. Die Niederländer bestellten 109 Züge, u.a. auch für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Belgien und Deutschland. (19.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
NS ICNG bei Möttingen

 

052 273 (ex 50 3539) fährt mit einem Fotogüterzug nach Donauwörth durch Möttingen. (19.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Rübendampf im Ries 2024 (28)

 

052 273 fährt mit einem Fotogüterzug am Zementwerk in Harburg (Schwaben) vorbei. Am Zugschluss dampft 50 4073. (19.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Rübendampf im Ries 2024 (29)

 

Der Fotogüterzug rollt mit Zuglok 052 273 und Schlusslok 50 4073 an der Wörnitz bei Wörnitzstein vorbei. Auf dem gegenüberliegenden Berg thront die Kalvarienbergkapelle aus dem Jahr 1750. (19.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Rübendampf im Ries 2024 (30)

 

Über die Wörnitzbrücke bei Donauwörth rollt 152 008 mit einem nordwärts fahrenden Güterzug. (19.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Wörnitzbrücke bei Donauwörth

 

052 273 mit einem leeren Rübenzug aus Donauwörth bei Wörnitzstein. (19.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Rübendampf im Ries 2024 (31)

 

Durch das Tal der Wörnitz, einem 132 km langen Nebenfluss der Donau, rollt 052 273 bei Wörnitzstein. (19.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Rübendampf im Ries 2024 (32)

 

Die aus der DR-Rekolok 50 3539 wiederauferstandene 052 273 (50 2273) bei Wörnitzstein. Die Lok war Stück für Stück in den Ursprungszustand (abgesehen vom Rekokessel) vor der Rekonstruktion 1958 zurückversetzt worden, allerdings nicht im Reichsbahnaussehen, sondern im Erscheinungsbild einer DB-Lok. (19.09.2024) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Rübendampf im Ries 2024 (33)

 

Neben den Plandampfbespannungen vor Güterzügen des Rübenverkehrs zogen die Dampfloks auch ausgewählte Güterzüge der BayernBahn. Hier ist es 50 4073, die einen Bitumenzug nach Nördlingen in Wörnitzstein am Haken hat.  (19.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Rübendampf im Ries 2024 (34)

 

50 4073 mit einem Bitumenzug am Rollenberg bei Hoppingen. (19.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Rübendampf im Ries 2024 (35)

 

Die Harburg an der Romantischen Straße zählt zu den größten, ältesten und am besten erhaltenen Burganlagen Süddeutschlands und thront über der gleichnamigen Stadt Harburg an der Wörnitz. Die Geschichte der Harburg reicht nachweislich zurück bis in das Jahr 1150. Schon immer war sie auch ein beliebtes Motiv bei den Eisenbahnfotografen. Bereits 1936 schaffte es ein Motiv auch in den legendären Reichsbahnkalender (vgl. Bild-Nr. 54688). Die moderne Drohnentechnik kann neue Perspektiven eröffnen wie mit 052 273 vor einem leeren Rübenzug. (19.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Rübendampf im Ries 2024 (36)

 

50 4073 ist mit einem Holzzug nach Wilburgstetten bei Fremdingen unterwegs. (19.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Rübendampf im Ries 2024 (37)

 

50 4073 passiert die Gemeinde Fremdingen am Nordrand des Nördlinger Rieses etwa 14 km von Nördlingen entfernt. Überragt wird die Szene von der denkmalgeschützten römisch-katholische Pfarrkirche St. Gallus aus dem Jahr 1907. (19.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Rübendampf im Ries 2024 (38)

 

An einem Fischteich der Mauch bei Fremdingen zeigt sich 50 4073 mit einem Holzzug nach Wilburgstetten im schönsten Abendlicht. (19.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Rübendampf im Ries 2024 (39)

 

50 4073 fährt mit einem Bitumen-Kesselwagenzug über die Wörnitz bei Hoppingen. (20.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Rübendampf im Ries 2024 (40)

 

An der Wörnitz in Hoppingen dampft 50 4073 mit einem Kesselwagen-Ganzzug vorbei. (20.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Rübendampf im Ries 2024 (41)

 

Die morgendliche Idylle im Wörnitztal durchbricht lautstark 50 4073 in Hoppingen. (20.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Rübendampf im Ries 2024 (42)