4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:362
diesen Monat:36191
Bilder
neuestes13.06.2025
7 Tage169
gesamt93918

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Die 100 neuesten Bilder

Am 9. Mai 1985 war 01 1066 erstmalig nach Amberg unterwegs. Vor Etzelwang nimmt sie die Steigung mit dem 550 t schweren Probezug. Der obligatorisch eingestellte Hilfszugwagen diente als Aufenthaltswagen für die mitfahrenden Lokpersonale. (09.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (682)

 

01 1066 befährt zum ersten Mal die Drehscheibe im Bw Amberg, das auch vom begleitenden Lokpersonal fotografisch festgehalten wurde.  (09.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (683)

 

01 1066 auf der Rückfahrt von Amberg nach Nürnberg kurz vor Hersbruck (rechts Pegnitz). (09.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (684)

 

218 008 (Bw Regensburg) mit einem Güterzug nach Nürnberg Rbf an der Awanst Güntersthal im Pegnitztal bei Velden. (13.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
218 008 bei Velden

 

Drei Tage vor der offiziellen Eröffnung des Nürnberger Dampfzugprogramms fuhr 01 1066 zum letzten Mal mit einem Lastprobezug nach Bayreuth, aufgenommen am Sonnenburgtunnel bei Velden. (13.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (685)

 

Nach einem Kreuzungshalt in Creußen (Oberfr) geht es für 01 1066 mit dem Lr aus Nürnberg weiter nach Bayreuth. (13.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (686)

 

An der damals sehr bekannten Fotostelle von der Bundesstraße 2 wurde 01 1066 auf der Rückfahrt nach Nürnberg südlich von Bayreuth abgepasst. (13.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (687)

 

Mit einem kurzen Sprint über die Autobahn A 9 bis zum Rastplatz Sophienberg konnte man den Dampfzug locker ein zweites Mal zwischen Bayreuth und Neuenreuth (b Creußen) aufnehmen. (13.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (688)

 

Privater Fotohalt am Sonnenburgtunnel bei Velden mit Blick über 01 1066. In der Ferne ist der Hufstättetunnel (80 m) zu sehen. (13.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (689)

 

01 1066 mit dem letzten Lastprobezug vor Eröffnung des Nürnberger Dampfzugprogramms am Sonnenburgtunnel bei Velden. (13.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (690)

 

01 1066 fährt mit dem Lr aus Bayreuth in Nürnberg-Erlenstegen ein. (13.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (691)

 

01 1100 und 23 105 fahren mit dem Eröffnungszug nach Bayreuth durch Nürnberg-Langwasser. Hier fand auch die Ausstellung zur 150-Jahr-Feier unter dem Motto "Zug der Zeit - Zeit der Züge" statt. (16.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (692)

 

Der Eröffnungszug nach Bayreuth mit 01 1100 und 23 105 in Neuhaus (Pegnitz). (16.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (693)

 

Den zweiten Eröffnungszug nach Bayreuth bespannte 01 1066, aufgenommen am Gotthardtunnel an der Awanst Güntersthal bei Velden. (16.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (694)

 

01 1066 mit dem zweiten Eröffnungszug zwischen Ranna und Pegnitz (16.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (695)

 

Der zweite Eröffnungszug des Nürnberger Dampfprogramms fährt mit 01 1066 aus dem Bahnhof Schnabelwaid. (16.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (696)

 

Abseits des Nürnberger Dampfprogramms gab es 1985 durchaus noch andere interessante Fahrzeuge, wie diese Schienenbuseinheit aus 998 877, 998 094 und 798 664, die als N 6673 aus Bayreuth in Trebgast einfährt. (08.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
798 in Trebgast (2)

 

Außerhalb der genehmigten Dampfstrecken von Nürnberg nach Bayreuth bzw. Amberg zogen historischen Diesel- bzw. E-Loks die Sonderzüge im Jubiläumsjahr. V 200 002 ist mit einem Sonderzug aus Hof in Nabburg unterwegs. (07.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (697)

 

1985 übernahmen auf dem Abschnitt von Bayreuth bis Neuenmarkt-Wirsberg V 200 002 oder V 160 003 im Wechsel die Sonderzüge. Mit einem Sonderzug aus Nürnberg ist V 200 002 zwischen Trebgast und Schlömen unterwegs. (03.07.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (698)

 

V 200 002 auf der Rückfahrt von Neuenmarkt-Wirsberg nach Bayreuth in Trebgast. Am Hausbahnsteig kreuzt ein 798. Auf der Anhöhe steht die evangelische Pfarrkirche St. Johannes. Das denkmalgeschützte Bauwerk entstand Mitte des 18. Jahrhunderts. (03.07.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (699)

 

V 200 002 mit einem Sonderzug nach Bayreuth in Harsdorf. (07.07.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (700)

 

Außerhalb der beiden Strecken in Franken galt bei der DB 1985 weiterhin ein striktes Dampflokverbot. So mussten Dampfloks immer noch auf die nichtbundeseigenen Strecken wie der Westfälischen Landeseisenbahn (WLE) ausweichen. Mit einem Sonderzug aus Münster (Westf) ist 38 1772 über die WLE-Strecke Beckum–Lippstadt in Warstein eingetroffen. (03.06.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
38 1772 in Warstein

 

An den September-Wochenenden 1985 feierte die Deutsche Bundesbahn das Ereignis "150 Jahre Deutsche Eisenbahnen" mit Zug-Paraden im Bahnhof Nürnberg-Langwasser. 70 verschiedene Lokomotiven bzw. Züge waren dabei zu sehen. In Erinnerung an die großen Fahrzeugparaden ein Bild der V 200 002 vor einem nachgestellten Fernschnellzug. Einziger Nachteil der gelungenen Veranstaltungen waren die zu flachen Tribünen. (15.09.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (701)

 

In Zeiten, in denen der Drohneneinsatz in der Eisenbahnfotografie noch undenkbar war, musste man auf altbewährte Hilfsmittel zurückgreifen. So ermöglichte ein Fesselballon an den Deichtorhallen diesen Blick aus luftiger Höhe auf die aus Hamburg Hbf ausfahrende 01 1066 vor einem Sonderzug nach Münster (Westf). (24.05.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1066 in Hamburg (2)

 

Blick aus einem Fesselballon auf einen aus Hamburg Hbf ausfahrenden IC mit einer 101. (24.05.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
IC in Hamburg

 

101 058 mit IC 2027 (Hamburg-Altona – Passau) bei Ostercappeln. (24.05.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
101 058 bei Ostercappeln

 

Während Ostercappeln am Nordhang des Wiehengebirges für 'Normalsterbliche' eher ein unbekannter Ort ist, bekommen Eisenbahnfreunde, besonders ältere Semester, leuchtende Augen. Bis Ende September 1968 mussten sich hier die Osnabrücker 01.10 vor schweren Schnellzügen über die Steigungen des Wiehengebirges quälen. In Erinnerung an die vergangenen Dampfschnellzugzeiten war hier 01 1066 mit einem Sonderzug von Hamburg nach Münster (Westf) unterwegs. (24.05.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1066 bei Ostercappeln

 

Bei einer Außentemperatur von einem Grad macht 01 1066 vor einem Sonderzug nach Kassel zwischen Schwerte (Ruhr) und Fröndenberg bei Langschede ordentlich Dampf. (06.06.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1066 bei Langschede

 

Rheine geht immer - selbst bei sibirischen Temperaturen, denn Schnee im Münsterland kam auch damals nicht so häufig vor. Mit der Bezirkswochenkarte ging es in den Weihnachtsferien auf direktem Weg mit dem D 735 von Wuppertal-Oberbarmen nach Rheine. Es war allerings so kalt, dass sich der Hochnebel den ganzen Tag nicht auflösen wollte. Also ab ins Bw Rheine, dort konnte man man sich wenigstens zwischendurch aufwärmen. Dick eingereift stand dort 012 068 auf den Freiständen. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 068 in Rheine (2)

 

Wie erstarrt wirkte das Bw Rheine bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt. 012 068 und 043 131 hielten auf den Freiständen die Stellung. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 068 in Rheine (3)

 

Aus Emden war 023 094 ins Bw Rheine gekommen. Dort bereitete sie sich für einen Personenzugeinsatz nach Münster (Westf) vor. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 094 in Rheine

 

042 320 in ihrem Heimat-Bw Rheine, dem sie seit 29.09.1968 angehörte. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 320 in Rheine

 

023 094 kommt mit P 2228 nach Münster (Westf) bei Rheine Süd angedampft. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 094 bei Rheine

 

Die Emder 044 664 fädelt mit einem Gdg aus dem Rheine Rangierbahnhof kommend im Stellwerksbezirk "Rs" auf die Strecke nach Münster (Westf) ein. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 664 bei Rheine

 

043 131 mit einem Ganzzug auf dem Verbindungsgleis vom Rangierbahnhof zur Strecke nach Münster (Westf) in Höhe des Bw Rheine. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 131 in Rheine

 

Im Bw Rheine dampfte es bei der Kälte aus allen 'Knopflöchern'. Im warmen Schuppen war für 042 166 kein Plätzchen mehr frei. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 166 in Rheine (3)

 

Im Bw Rheine zeigte sich auch die Emder 044 180 von der Kälte gezeichnet. Erstaunlich, wieviel Eis sich an einer heißen Dampflok halten konnte. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 180 in Rheine

 

050 173 vom Bw Emden restauriert neben 042 245 im Bw Rheine. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 173 in Rheine (1)

 

050 173 (Bw Emden) bei klirrender Kälte vor der Lokleitung im Bw Rheine.  (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 173 in Rheine (2)

 

Das Licht neigte sich im Bw Rheine langsam zur Neige und so musste auf den nicht gerade feinkörnigen Ilford FP 4 zurückgegriffen werden. Das Lokpersonal war gerade dabei, die 042 245 zu übernehmen. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 245 in Rheine

 

044 290 (ex 44 1290) vom Bw Emden zeigte sich im Rangierbahnhof Rheine. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 290 in Rheine

 

In Rheine Rbf hat 043 672 (ex 44 1672) einen Ganzzug übernommen. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 672 in Rheine (3)

 

012 058 mit eingereiftem Triebwerk im Heimat-Bw Rheine. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 058 in Rheine (1)

 

Mit viel Dampf und offenen Zylinderhähnen setzte sich 012 058 im Bw Rheine in Bewegung. Die Kälte hatte an Händen und Füßen mittlerweile auch ihren Tribut gefordert und so ging es zurück zum Bahnhof Rheine. Dort wurde die Rückfahrt im wohlig warmen E 1630 (bis Münster bepannt mit einer 012) in die Bergische Heimat angetreten. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 058 in Rheine (2)

 

Am Fastnachtssamstag 1971 wurde kurz im Bw Wuppertal-Vohwinkel vorbeigeschaut. Dort gab es für 094 651, 050 532 und 052 909 nichts zu tun. Mit Deckeln auf dem Schornstein waren sie auf den Freiständen an der Drehscheibe 2 abgestellt. (20.02.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Wuppertal-Vohwinkel (45)

 

Auch der Vohwinkler Rangierbahnhof hatte seine Tätigkeit an diesem Samstag bereits eingestellt. 094 730 war ins heimatliche Bw Wuppertal-Vohwinkel zurückgekehrt. (20.02.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 730 in Wt-Vohwinkel (22)

 

In den Osterferien 1971 stand die nächste große Fototour auf dem Plan. Die lange vorbereitete Fahrt begann frühmorgens in Wuppertal leider bei unterirdischem Wetter. Der Weg zum ersten Programmschwerpunkt in Mayen führte zwangsläufig über den Westerwald, wo man trotz des grauen Wetters kurz bei den 82ern nachschauen wollte. Die Lokleitung Siershahn gab bereitwillig Auskunft über die an diesem Tag eher bescheidenen Zugleistungen. Als erstes war ein Nahgüterzug aus Montabaur angekündigt, der in Wirges abgepasst wurde. Ziemlich enttäuschend erschien dort 082 038 mit nur einem Pwghs 54 Güterzug-Begleitwagen, bei dem Wetter aber kein Verlust. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 038 in Wirges

 

Beim Eintreffen im Bw Siershahn, war 082 038 (Bw Koblenz-Mosel) auch schon da. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 039 in Siershahn (3)

 

Im Bahnhof Wallmerod (Westerwald) stand 082 040 vom Bw Koblenz-Mosel vor dem Tonerdezug Ng 16902. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 040 in Wallmerod (2)

 

In Wallmerod (Westerwald) fanden sich neben den Fotografen noch zwei weitere kleine Bewunderer der Dampflok ein. 082 040 wartet vor dem Ng 16902 aus Westerburg auf die Weiterfahrt nach Siershahn. Der Zug hatte hier wegen Kreuzung mit N 3583 einen Planaufenthalt von 11.33 Uhr bis 11.40 Uhr. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 040 in Wallmerod (3)

 

082 040 vor dem stattlichen Empfangsgebäude des Bahnhof Wallmerod (Westerwald). Der Bahnhof befand sich außerhalb des Hauptortes zwischen Wallmerod und Herschbach (Oberwesterwald) an der Bundesstraße 8. Zwischen Wallmerod und Montabaur werden heute noch Ganzzüge aus den Tongruben rund um Wallmerod (u.a. Villeroy & Boch) abgefahren, der Streckenteil nach Westerburg wurde 1981 stillgelegt. Das Bahnhofsgebäude befindet sich in Privatbesitz. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 040 in Wallmerod (4)

 

082 040 vor Ng 16902 nach Siershahn im Bahnhof Wallmerod, der damals noch mit einem Fahrdienstleiter besetzt war. Heute wird die Reststrecke nach Montabaur im Zugleitbetrieb betrieben. Zugleiter ist der Fahrdienstleiter Montabaur. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 040 in Wallmerod (5)

 

Das schlechte Wetter sorgte wenigstens für eine ordentliche Dampfentwicklung, als 082 040 mit Ng 16902 bei Mendt (Westerwald) angekachelt kam. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 040 bei Mendt (1)

 

Auf dem Streckenabschnitt von Westerburg nach Montabaur hatte der Ng 16902 eine Grenzlast von 970 t, die an diesem Tag 082 040 bei Mendt (Westerwald) ordentlich zu schaffen machte. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 040 bei Mendt (2)

 

Mit Spitzendruck geht es für 082 040 vor Ng 16902 die Steigung bei Mendt (Westerwald) hinauf. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 040 bei Mendt (3)

 

Der Heizer der 082 040 hatte auf der Steigung bei Mendt (Westerwald) gut aufgelegt und konnte so gelassen dem Treiben der Fotografen zuschauen.  (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 040 bei Mendt (4)

 

SEL 120 143 mit SEL 181 215 als Tfzf 93191 von Wunstorf zum Sommerfest des DB-Museums in Koblenz-Lützel am Bü Schnittert in Solingen-Ohligs. (12.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SEL 120 143 + 181 in Solingen

 

Passend zum Brötchenholen fuhr um 8.25 Uhr E 10 1239 mit DLr 26797 (Bad Bentheim - Köln Bbf) durch Solingen Hbf. Der zweite Zug aus Dortmund-Eving ließ an diesem Mittwoch sehr auf sich warten und war mit mehr als 4 Stunden Verspätung unterwegs. (11.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1239 in Solingen (3)

 

110 275 (Bw Pasewalk) mit einem Personenzug aus Eberswalde an der Blockstelle Kerkow nördlich von Angermünde. (02.1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 110 275 bei Angermünde

 

130 006 vom Bw Neustrelitz mit einem Güterzug nahe der Blockstelle Kerkow nördlich von Angermünde. (02.1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 130 006 bei Angermünde

 

Frei Fahrt für die Angermünder 110 429 mit einem Personenzug aus Eberswalde am Blocksignal der Blockstelle Serwest südlich von Angermünde. (02.1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 110 429 bei Angermünde

 

Blick aus der Blockstelle Serwest auf 120 267 (Bw Pasewalk), die mit einem Güterzug in Richtung Eberswalde vorbeibrummt. (02.1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 120 267 bei Angermünde

 

Mit einem Schnellzug nach Berlin passiert 132 392 vom Bw Eberswalde die Blockstelle Serwest südlich Angermünde. (02.1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 132 392 bei Angermünde

 

Mit einer Motorleistung von 4000?PS (2940?kW) war die Baureihe 142 die stärkste Variante der 130er-Familie. Mit einem Schnellzug nach Berlin röhrt 142 006 vom Bw Stralsund an der Blockstelle Serwest vorbei. Nach der Wende wurden die sechs Lokomotiven der Baureihe 142 als Splitterbaureihe überflüssig und ausgemustert. 142 006 (Baujahr 1978) erwischte es am 10.03.1995. (02.1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 142 006 bei Angermünde

 

Am Ostermontag 1977 fährt 118 164 (Bw Leipzig Hbf Süd) fährt mit dem Interzonenzug D 403 (Leipzig - Nürnberg) durch den Bahnhof Hockeroda. (11.04.1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 118 164 in Hockeroda

 

118 154 (Bw Cottbus) mit einem Schnellzug von Berlin nach Cottbus bei Brand (Niederlausitz). (04.1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 118 154 bei Brand

 

Im Haltepunkt Haan begegnen einander NX 860 als RB 17345 nach Köln Hbf und NX 151 als RB 17340 nach Wuppertal-Oberbarmen. (11.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Begegnung in Haan

 

Mit schlappen 282 Minuten Verspätung fuhr 112 268 vor DLr 56716 nach Köln Bbf durch den Haltepunkt Haan. (11.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 112 268 in Haan

 

Die letzte planmäßige 101-Leistung über die Wupper ist im Sommerfahrplan 2025 der LPFT 78237 von Dortmund Hbf nach Köln Hbf, der diesmal mit 101 074 durch den Haltepunkt Haan rauschte. (11.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 074 in Haan

 

Die sechsachsige 118 227 (Bw Dresden) mit einem Schnellzug nach Dresden hinter dem Grünauer Kreuz bei Berlin-Altglienicke. (1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 118 227 bei Berlin

 

118 228 ist mit D 1645 aus Magdeburg kurz vor dem Grünauer Kreuz in Richtung Berlin-Schöneweide unterwegs. (1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 118 228 bei Berlin

 

118 018 vom Bw Berlin Ostbf kurz vor dem Grünauer Kreuz bei Berlin-Altglienicke. (04.1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 118 018 bei Berlin (2)

 

182 003 (ex SVT 137 278) mit 182 001 (ex SVT 137 273) als E 680 auf der Strecke Görlitz - Cottbus - Lübben - Berlin bei Brand (Niederlausitz). (1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
182 003 bei Brand

 

Nachschuss auf 182 001 (ex SVT 137 273), der mit 182 003 (ex SVT 137 278) bei Brand (Niederlausitz) unterwegs ist. (1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
182 001 bei Brand

 

Am ehemaligen Steinbruch von Zschauitz dieselt 118 278 vom Bw Berlin Ostbf auf dem Weg nach Dresden südlich von Großenhain vorbei. (1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 118 278 bei Großenhain

 

Die Cottbuser 118 175 mit einem Eilzug Dresden - Cottbus - Frankfurt (Oder) auf der Steigung aus dem Elbtal bei Gröbern (Niederau). Der Wagenpark bestand aus 6 DR-Wagen und 5 russischen Weitstreckenwagen. (1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 118 175 bei Gröbern

 

130 058 (Bw Seddin) mit einem internationalen Güterzug bei Golßen (Niederlausitz). (1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 130 058 bei Golßen

 

118 375 (Bw Aue/Sachs) hat mit D 573 von Berlin nach Karl-Marx-Stadt Ausfahrt in Döbeln Hbf. 50 3551 muss vor P 7766 noch 4 Minuten warten, bis sie folgen kann. (04.1982) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 118 375 in Nossen

 

Eine 132 fährt mit einem Güterzug über die Freiberger Mulde zwischen Döbeln und Nossen bei Roßwein. (06.1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 132 bei Roßwein

 

Dass eine Dampflok für ihre Dampferzeugung viel Wasser benötigt, ist eine Binsenweisheit. Die Wasserkräne zur Wasserversorgung standen in der Regel an den Lokbehandlungsanlagen in den Bahnbetriebswerken sowie auf Bahnhöfen. Die Durchlaufmenge eines Wasserkrans betrug mindestens 5 m³/min, bei Bahnsteigbefüllungen sogar 10 m³/min, so dass in nur drei Minuten ein Tender gefüllt werden konnte. (1982) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Wasserkran in Nauen

 

64 1212 vom Bw Salzwedel rangiert im Bahnhof Kalbe (Milde) und trifft dort auf den VT 186 020. Der Bahnhof Kalbe (Milde) war jahrzehntelang der Betriebsmittelpunkt eines rund 127 Kilometer umfassenden Streckennetzes in der Altmark. Im Juni 2001 wurde als letzte Strecke der Verkehr auf der Verbindung Hohenwulsch–Kalbe eingestellt. (04.1974) <i>Foto: Karsten Risch</i>
64 1212 in Kalbe/Milde (8)

 

Der 1937 bei der Waggonfabrik Gottfried Lindner AG in Ammendorf bei Halle (Saale) gebaute VT 186 020 (ex T12 der Delitzscher Kleinbahn AG) im Bahnhof Kalbe (Milde).  (04.1974) <i>Foto: Karsten Risch</i>
186 020 in Kalbe/Milde

 

Ein Einspänner passiert in Kohlsdorf auf der Bahnstrecke Lübben–Beeskow den VT 173 002 (ex VT 4.12.002), einen 1963 vom VEB Waggonbau Bautzen entwickelten Baumusterzug eines vierachsigen LVT. (1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
173 002 in Kohlsdorf

 

119 011 (Lokomotivwerke 23. August, Bukarest) wurde am 30.01.1980 fabrikneu dem Bw Saalfeld (Saale) zugeteilt. Zwei Monate später machte die Lok in ihrem Heimat-Bw noch einen passablen Eindruck. Aufgrund der hohen Störanfälligkeit war die Reichsbahn aber alles andere als zufrieden mit den Loks. Der hohe Schadbestand führte schnell zu Ersatzteilproblemen. Dem versuchte man nach dem Prinzip „aus zwei mach eins“ entgegen zu treten. Den Eisenbahnfotografen konnte es recht sein, so wurde z.B. der Baureihe 95 in Thüringen noch eine überraschende Gandenfrist zuteil. 119 011 schied bereits nach 3 Jahren aufgrund eines Unfalls aus.  (03.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
DR 119 011 in Saalfeld

 

Der Vollständigkeit halber noch die Rückfahrt der TRI 112 268 mit DLr 56717 nach Dortmund-Eving bei Solingen-Ohligs. Die Verspätung konnte auf 158 Minuten reduziert werden. (11.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 112 268 bei Solingen

 

01 020 (Bw Berlin Anhalter Bf) wartet vor dem D 4 nach Frankfurt (Main) auf die Abfahrt in Berlin Anhalter Bf. (1932) <i>Foto: Privatfoto</i>
01 020 in Berlin

 

01 004 vom Bw Hagen-Eckesey fährt vor dem belgischen Militärzug Dm 80651 nach Soest durch den Bahnhof Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf). Die Lok ist anlässlich des Pfingstfestes geschmückt. Das Bild entstand am Pfingstmontag 1956. (21.05.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 004 in Solingen

 

01 032 vom Bw Hamm (Westf) leistet 03 130 (Bw Hannover) Vorspann vor dem zusätzlichen Dvz 3 (Köln – Berlin Stadtb) in Unterbarmen. Für das Foto musste Carl Bellingrodt nur die Siegesstraße vor seiner Haustür überqueren.  (03.01.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
01 032 in Wuppertal (3)

 

01 098 erreicht vor der kriegszerstören Häuserkulisse den Hauptbahnhof in Hannover. Die Lok war im April 1945 mit einem Räumungszug vom Bw Berlin Potsdamer Gbf in der RBD Hamburg gestrandet und im Juni 1945 beim Bw Hamburg-Altona wieder in Betrieb genommen worden.  (1945) <i>Foto: Harold Peter Roberts</i>
01 098 in Hannover (2)

 

Österreichischem Brauch entsprechend wurde auf der Westbahn zwischen Wien und Linz (Donau) auch nach dem "Anschluss" Österreichs im Linksverkehr gefahren. Die beidseitigen Steigungen zur Überwindung des Wienerwalds forderten Mensch und Maschine einiges ab. Eine Linzer 03.10 hat mit ihrem schweren Schnellzug zwischen Preßbaum und Rekawinkel auf der Steigung in Richtung Westen ordentlich zu kämpfen.  (1942) <i>Foto: Hilscher</i>
03.10 bei Preßbaum (2)

 

13 001 (Zweitbesetzung) war die ehemalige Lok 7 der LBE. Ausführliche Lokbeschreibungen sind bei den Bild-Nrn. 33320, 33488 und 79842 zu finden. Das Bild zeigt die Lok nach einer Hauptuntersuchung im RAW Stendal, fotogen vor der imposanten Lokrichthalle aufgestellt. (12.09.1940) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
13 001'' in Stendal (4)

 

Am 31. Juli 1928 stießen im Bahnhof Dinkelscherben zwei Züge zusammen. Dabei kamen 23 Menschen ums Leben. Der in Richtung Augsburg fahrende Güterzug G 7535, beladen mit leeren Ölfässern, war am Unfalltag in ein Überholungsgleis gefahren worden, um dem nachfolgenden beschleunigten Personenzug BP 911 von Saarbrücken nach München die Durchfahrt durch den Bahnhof zu ermöglichen. In dem Personenzug reisten viele Urlauber in die Alpen. Der beschleunigte Personenzug, gezogen von der Augsburger 17 408, hielt fahrplanmäßig nicht in Dinkelscherben. Nach Einfahrt des Güterzuges in das Überholungsgleis versäumte es der Weichenwärter eine ordnungsgemäße Fahrwegprüfung durch Augenschein durchzuführen. Da wegen Bauarbeiten an diesem Tag auch die Signalabhängigkeit im Bahnhof aufgehoben war, fiel zudem das Versäumnis, die Einfahrweiche nicht wieder in Grundstellung gestellt zu haben, nicht auf. So kam es, dass, obwohl die Weiche nicht zurückgestellt war, der BP 911 am Einfahrsignal „Hp 1“ erhielt. Mit etwa 60–70 km/h näherte sich der Personenzug dem Bahnhof. Dessen Lokomotivführer erkannte noch die falsch gestellte Weiche und löste eine Schnellbremsung aus. Der Zug konnte aber nicht mehr zum Halten gebracht werden, gegen 16.00 Uhr fuhr er auf das Ende des Güterzugs auf. Da der Personenzug überwiegend aus Wagen mit Holzaufbau bestand, die zertrümmert wurden, kam es in der Folge zu den vielen Toten und 51 Verletzten. Die Lokomotive kippte zur Seite. (01.08.1928) <i>Foto: RBD Augsburg</i>
Unfall Dinkelscherben

 

Vom Lindauer "Hofhund", einer bayerischen D I, wird die neue 18 525 auf die Drehscheibe ihres Heimat-Bw gezogen. (1928) <i>Foto: RBD Augsburg</i>
18 525 in Lindau

 

Im besten Sonnenlicht präsentiert sich 38 328, ein Nachbau der sächsischen XII H2 aus dem Jahre 1927, im Heimat-Bw Dresden-Altstadt. Im Mai 1945 befand sich die inzwischen zum Bw Bad Schandau gehörende Lok im RAW Böhmisch Leipa und wurde anschließend von der CSD übernommen. Nach Einsätzen in Decin (Aussig) verliert sich ihre Spur.  (1932) <i>Foto: Werner Hubert</i>
38 328 in Dresden

 

38 3089 vom Bw Lauda fährt mit P 4366 nach Lauda durch den Haltepunkt Würzburg Süd.  (11.05.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3089 in Würzburg

 

38 3579 vom Bw Kiel fährt mit P 1125 (Lübeck - Kiel) aus dem Bahnhof Malente-Gremsmühlen. (1956) <i>Foto: Privatfoto</i>
38 3579 in Malente

 

An einem Zug der Siebengebirgsbahn fährt 38 3734 vom Bw Deutzerfeld am Ostersonntag 1932 gegen 14.55 Uhr mit P 1010 in Honnef (Rhein) vorbei. Der Personenzug startete um 13.29 Uhr in Köln Hbf und erreichte Frankfurt (Main) Hbf um 20.32 Uhr, eine Fahrzeit von 423 Minuten (= 7 Stunden!). (27.03.1932) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 3734 in Honnef

 

38 3801 vom Bw Villingen (Schwarzw) in dem mit badischen Hauptsignalen ausgerüsteten Bahnhof Konstanz. (1935) <i>Foto: RBD Karlsruhe</i>
38 3801 in Konstanz

 

Postkartenidylle im Höllental: 85 009 fährt mit P 1547 nach Neustadt (Schwarzw) über das Ravennaviadukt bei Höllsteig. Auf der 1934 ausgebauten Reichsstraße 31 (heutige B 31) parkt an der Kreuzfelsenkurve das einsame Auto des Fotografen. (23.06.1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
85 009 bei Höllsteig

 

93 1117 vom Bw Köln-Kalk Nord fährt mit E 318 (Gummersbach - Köln) an der Ruine Großbernsau, einer ehemaligen Wasserburg in der Aggerniederung bei Overath vorbei. Der Turm stürzte übrigens während des Zweiten Weltkriegs ein.  (20.04.1933) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
93 1117 bei Overath