4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:830
diesen Monat:11199
Bilder
neuestes06.06.2023
7 Tage143
gesamt78506

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Die 100 neuesten Bilder

Werte Besucher,

wir planen für das Bildarchiv seit geraumer Zeit den Umzug auf eine modernere Plattform.

Mittlerweile ist eine Beta-Version vorhanden, die unter   https://eisenbahn.wingen.de/bildergalerie/    "zum Spielen" freigegeben ist.

Wir hoffen auf zahlreiche Rückmeldungen, um die neue Seite noch vor dem Start anwenderfreundlich optimieren zu können.

Kritik und Anregungen bitte an bilderdienst@stiftung-js.de senden.

Vielen Dank!

Neben dem Eingangsgebäude in Bochum-Dahlhausen präsentiert sich auch die Halle der ehemaligen Güterwagenwerkstatt des Güterbahnhofs im neuen Glanz. Das Museum nutzt die Halle als Werkstatt für die Aufarbeitung der Museumsfahrzeuge. Dort ist derzeit u.a. die V36 des Museums in Aufarbeitung. In der Morgensonne steht Railflex 260 770 vor der Halle.  (04.06.2023) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
260 770 in Bochum

 

TRI 110 469 ist mit einem Fussball-Sonderzug nach Oberhausen bei Essen-Dellwig unterwegs. Drittligist Rot-Weiss Essen gewann dabei das Finale des Niederrheinpokals gegen Regionalligist Rot-Weiß Oberhausen zum zehnten Mal. (03.06.2023) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
TRI 110 469 bei Essen

 

218 396 der Brohltal Eisenbahn mit dem mehrere Stunden verspäteten Aluzug DGS 88991 von Spellen (Niederrhein) nach Koblenz-Lützel bei Langenfeld-Reusrath. (05.06.2023) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
BE 218 396 bei Langenfeld

 

151 166 und 151 045 mit dem leeren Coilszug GAG 60716 von Andernach nach Oberhausen West in Höhe der ehemaligen Blockstelle Reusrath bei Opladen. (05.06.2023) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 166 + 151 045 bei Opladen

 

101 132 schiebt den IC 2151 (Kassel-Wilhelmshöhe - Gera Hbf) über die Fuldabrücke bei Guntershausen. Die Brücke auf der Strecke Kassel - Bebra mit einer Länge von 238 m bestand ursprünglich aus 13 Sandsteinbögen, die im Mittelteil 1945 gesprengt wurden.  (31.05.2023) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Fuldabrücke Guntershausen (1)

 

Am vorletzten Tag des Osnabrücker Dampflok-Einsatzes bringt 01 1057 nochmals gräuschvoll den D 494 nach Köln über die Höhen des Wiehengebirges bei Vehrte. (27.09.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 1057 bei Vehrte (2)

 

01 1064 (Bw Osnabrück Hbf) mit dem D 96 (Hamburg-Altona - Bremen - Münster - Recklinghausen - Oberhausen - Düsseldorf - Köln) bei Kalkum, nördlich von Düsseldorf.  (17.06.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1064 bei Kalkum

 

01 1066 mit einem Sonderzug auf der Rechten Rheinstrecke unweit Braubach mit der alles überragenden Marksburg. (31.08.1991) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 1066 bei Braubach

 

01 1066 fährt mit einem Sonderzug durch Sulzfeld (Baden) auf der sog. Kraichgaubahn von Karlsruhe über Bretten und Eppingen nach Heilbronn. (28.04.1990) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 1066 in Sulzfeld

 

Die Osnabrücker 01 1068 ist mit dem E 566 (Wilhelmshaven - Oldenburg - Münster - Lünen - Dortmund - Duisburg - M. Gladbach) in Essen Hbf eingefahren. (21.07.1955) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 1068 in Essen

 

01 1069 (Bw Osnabrück Hbf) wartet in Dortmund Hbf auf die Übernahme eines Zuges.  (04.06.1966) <i>Foto: Dirk Auffermann, Slg. Holzborn</i>
01 1069 in Dortmund (3)

 

01 1070 (Bw Bebra) mit dem Kessel (BMAG 11346/1940) von 01 1095 in ihrem Heimatbahnhof. (01.06.1954) <i>Foto: Peter Kircheiss, Slg. Holzborn</i>
01 1070 in Bebra (2)

 

01 1070 hatte am 29. November 1956 einen von Henschel mit der Fabrik-Nr. 24813 gebauten Tender aus 45 011 mit Tenderabdeckklappen und pumpenbetriebener Kohlennachschubeinrichtung erhalten, wie sie später alle Tender der 03.10 besaßen. Hier ist die Lok im Bw Braunschweig mit der Sonderbauart unterwegs. Am 15. Oktober 1959 wurde der Tender an 01 1097 abgegeben.  (15.05.1957) <i>Foto: Werner Fricke</i>
01 1070 in Braunschweig

 

01 1071 stürmt mit einem Schnellzug nach Hamburg durch Vehrte. (20.09.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 1071 bei Vehrte

 

01 1071 (Bw Osnabrück Hbf) startet mit E 752 nach Osnabrück in Hamburg Hbf. (13.03.1962) <i>Foto: Peter Kircheiss, Slg. Holzborn</i>
01 1071 in Hamburg

 

01 1072 vom Bw Bebra mit D 383 (München - Würzburg - Hannover - Hamburg-Altona) bei Neuseesen zwischen Werleshausen und Eichenberg. (07.1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1072 bei Neuseesen

 

Seit Oktober 1963 gehörte 01 1072 zum Bestand des Bw Osnabrück Hbf. Im Bw Hamm (Westf) trifft sie auf ihre ölgefeuerte Schwesterlok 01 1089. (21.07.1965) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 1072 in Hamm

 

01 1074 (Bw Hagen-Eckesey) fährt mit D 31 (Köln - Braunschweig) durch Wupppertal-Barmen. Der D 31/32 zwischen Köln und Berlin über Paderborn, Hameln, Hildesheim und Braunschweig war der erste deutsche D-Zug. Er wurde 1892 durch die Preußischen Staatseisenbahnen eingeführt und verkehrte bis zur kriegsbedingten Einstellung 1945 in weitgehend unveränderter Fahrplanlage. Nach 1945 wurde er durch ein D-Zugpaar zwischen Köln und Braunschweig in vergleichbarer Zeitlage ersetzt, das Kurswagen von bzw. nach Berlin führte. Dieses Zugpaar wurde nach 99 Jahren zum Fahrplanwechsel im Sommer 1991 durch die Deutsche Bundesbahn eingestellt.  (17.04.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1074 in Wuppertal (5)

 

Eine der unzähligen Lokparaden im Bw Hamburg-Altona: In typischer Aufstellung mit der Rauchkammer aus dem Schuppen stehen dort 01 1074, 01 1101, 01 1084, 01 1105, 01 1064, 01 1068, 01 1100 und 01 1055. Nur die Wittenberger Gastlok 01 508 zeigt sich mit ihrer Rückseite. (09.03.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Bw Hamburg-Altona (23)

 

01 1075 der Stoom Stichting Nederland (SSN) Rotterdam mit einem Sonderzug auf der Strecke Simpelveld - Maastricht bei Eys/NL. (12.07.2008) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 1075 bei Eys/NL

 

Die Osnabrücker 01 1075 auf Probefahrt des AW Braunschweig im Bahnhof Meinersen an der Berlin-Lehrter Eisenbahn. Im Schlepp hat sie 18 505 des BZA Minden. (19.05.1967) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 1075 auf Probefahrt

 

1974 feierte Solingen die im Jahr 1374 verliehenen Stadtrechte. Die BD Wuppertal organisierte eine Fahrzeugausstellung im (alten) Solinger Hauptbahnhof. Neben diversen Sonderfahrten u.a. mit 24 009 und einem 601, war auch 012 075 aus Rheine zu Gast in der Klingenstadt. (25.05.1974) <i>Foto: Dirk Auffermann, Slg. Holzborn</i>
600 Jahre Solingen (2)

 

01 1076 ist mit D 396 (Hamburg-Altona - Essen - Köln) in Osnabrück Hbf eingetroffen.  (10.08.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 1076 in Osnabrück (2)

 

Das letzte Einsatzgebiet, wo die Osnabrücker 01.10 Höchstleistungen zeigen mussten, war vor den Schnellzügen von und nach Hamburg. Kurz vor Ende des Dampfbetriebes auf der "Rollbahn" kachelt 01 1076 mit einem Schnellzug nach Hamburg in Höhe des Bw Osnabrück Hbf vorbei. (10.08.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 1076 in Osnabrück (3)

 

Kurze Verschnaufpause für 01 1077 am E 374 (Osnabrück - Bünde - Herford - Altenbeken - Kassel - Fulda - Würzburg - München) im Bahnhof Bebra, der dort einen 10-minütigen Aufenthalt hatte. (06.1954) <i>Foto: Peter Kircheiss, Slg. Holzborn</i>
01 1077 in Bebra (2)

 

01 1077 ballert mit einem Schnellzug nach Hamburg-Altona durch Vehrte. (27.09.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 1077 bei Vehrte (3)

 

01 1077 mit einem Schnellzug auf dem Weg nach Hamburg bei Vehrte. (20.09.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 1077 bei Vehrte (4)

 

Im Bahnhof Gießen begegnen sich der D 74 (Hamburg-Altona - Basel SBB) mit der Kasselaner 01 1077 und der D 84 (Oberhausen - Frankfurt/M) mit der in Gießen beheimateten 01 147. (12.05.1962) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
01 147 und 1077 in Gießen

 

Während 01 1077 vor dem E 527 in Dortmund Hbf abfährt, überholt 01 194 vom Bw Rheine. (07.05.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 194 und 1077 in Dortmund

 

Im Frühjahr 1973 fand eine Sternfahrt britischer Eisenbahnfreunde statt, bei der sich gleich 4 Dampfzüge in Remscheid-Lennep trafen. Neben 012 063, 044 644 und 050 705 kam auch 012 077 aus Rheine zu Sonderzugehren. Im Bw Hagen-Eckesey wartet sie auf die Übernahme des Sonderzuges E 42368 ins Bergische Land. (24.03.1973) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
012 077 im Bw Hagen-Eckesey

 

Auf der Müngstener Brücke gab es damals noch keine Meterlasteinschränkungen, selbst ein Koloss von fast 200 t konnte unbeschadet darüber fahren. 012 077 mit Sonderzug E 42368 aus Hagen auf dem Weg nach Remscheid-Lennep. (24.03.1973) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
Müngstener Brücke (27)

 

01 1082 (Bw Osnabrück) wartet in Essen Hbf vor N 3389 auf die Rückfahrt in die Heimat. Im Hintergrund entsteht gerade das neue Verwaltungsgebäude des Essener Hauptbahnhofs, das damals verschiedene DB-Dienststellen beherbergte. In den 2010er Jahren wurde das Gebäude abgerissen und durch einen Hotelneubau erstezt, der genauso häßlich aussieht wie das Vorgängergebäude. (30.07.1965) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 1082 in Essen (3)

 

01 1079 vom Bw Hagen-Eckesey fährt mit E 342 aus Kassel in Wuppertal-Elberfeld ein. An der Zugspitze wird ein DSG-Schlafwagen überführt. (01.05.1954) <i>Foto: Helmut Barduhn</i>
01 1079 in Wuppertal

 

Im April 2023 fanden Sonderfahrten mit einem Fotogüterzug im Raum Gera/Zeitz statt. Dabei kam 120 274 zum Einsatz. Die Lok gehört zum DB-Museum und wird im Bw Arnstadt historisch betreut. Hier sehen wir den Zug bei Reuden auf der Strecke Zeitz - Leipzig.  (21.04.2023) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 120 274 bei Reuden

 

Seit dem 23.12.2020 wirbt 193 368, eine Siemens Vectron-Lok von DB-Cargo, für "Starke Cargo" - "Strong Cargo". Damit soll die seit September 2020 neue Strategie von DB-Cargo verbreitet werden, die auf Wachstum der Schiene setzt. (01.06.2023) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
193 368 in Halle/Saale

 

99 1594 und 99 1568 erreichen aus Steinbach kommend den Bahnhof Jöhstadt. (28.05.2023) <i>Foto: Helmut Linke</i>
Preßnitztalbahn (60)

 

Gleich drei sächsische IV K waren Pfingsten 2023 auf der Preßnitztalbahn im Einsatz. In Jöhstadt haben sich 99 1568, 99 1594 und 99 1542 versammelt. (28.05.2023) <i>Foto: Helmut Linke</i>
Preßnitztalbahn (61)

 

Aus Rügen war Gastlok 99 4801 ins Erzgebirge gekommen und wartet auf das nasse Element aus dem Wasserhaus in Steinbach. (28.05.2023) <i>Foto: Helmut Linke</i>
Preßnitztalbahn (62)

 

151 034 + 151 049 am GAG 60715 (Oberhausen West - Andernach) zwischen Immigrath und Opladen bei Langenfeld-Hapelrath. (31.05.2023) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 034 + 049 bei Langenfeld

 

Zur Überraschung kam im Blockabstand hinter dem "Andernacher" eine weitere 151 (151 045) vor dem EZ 51222 (Seelze - Gremberg) bei Langenfeld-Hapelrath vorbei. (31.05.2023) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 045 bei Langenfeld

 

151 049 + 151 034 vor GAG 60716 auf dem Rückweg von Andernach nach Oberhausen West am Bü Kaiserstraße in Immigrath. (30.05.2023) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 049 + 151 034 in Immigrath

 

151 045 und 151 166 vor GAG 60715 nach Andernach in Höhe der ehemaligen Blockstelle Reusrath bei Opladen. (01.06.2023) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 045 + 151 166 bei Opladen

 

151 045 + 151 166 mit zweistündiger Verspätung vor GAG 60715 nach Andernach am Bü Kaiserstraße in Immigrath. (02.06.2023) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 045 + 151 166 in Immigrath

 

PRESS 248 105 (Siemens Vectron Dual Mode, Bj. 2022) der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mit Schlusslok PRESS 248 106 vor Messzug 94359 (Hamm/Westf - Worms Hbf) in Gruiten. (03.06.2023) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Messzug in Gruiten (1)

 

PRESS 248 105 und 248 106 mit Mess 94359 auf dem Weg nach Worms in (Haan-)Gruiten. (03.06.2023) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Messzug in Gruiten (2)

 

423 574 der S-Bahn München als Lt 70099 (München-Steinhausen - Hagen Gbf), mit dem Jubiläumshinweis ""50 Jahre S-Bahn München" in der Zuginformationsanzeige, in Gruiten. Für die Statistiker: Der Fussball-Sonderzug mit TRI 110 469 kam geschoben angefahren - Murphy lässt grüßen! (03.06.2023) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Eine Münchnerin in Preußen

 

Mit Beginn der elektrischen Zugförderung zwischen Köln und Mönchengladbach wurde zum Sommerfahrplan am 26. Mai 1968 auch das Bw Mönchengladbach dampffrei. Für Sonderdienste, z.B. vor dem belgischen Miltärzug Dm 80655/656, kamen vier Maschinen (03 077, 260, 268 und 276) zum Güterzug-Bw Gremberg. Dort steht 03 260 auch ein Jahr später nur kalt auf Reserve. Am 29.10.1969 wurde sie z-gestellt und am 4. März 1970 durch die BD Köln ausgemustert. (01.05.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 260 in Gremberg (1)

 

1969 sah die Gremberger 50 2428 noch wie jede andere 50er aus. Erst nachdem sie zur letzten Wannentenderlok des Bw Gremberg wurde, kam sie unter die besondere Pflege eines eisenbahnenthusiastischen Lokführers und wurde zur "Starlok" aufgemöbelt. Daneben steht ein weiteres Einzelstück, die letzte P 8 der BD Köln (38 1889), die sich an diesem Tag für einen Sonderzug vorbereitete. (01.05.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 2428 in Gremberg (2)

 

50 2299 (Henschel, Baujahr 1942) gehörte seit April 1960 dem Bw Gremberg an und wurde dort 1974 auch ausgemustert. Seit 1949 besaß sie den Tender (BMAG 11717/1941) von 50 980. (01.05.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 2299 in Gremberg

 

Das Bw Betzdorf (Sieg) war offenkundig schneller in der Umnummerung ihrer Loks als das Bw Gremberg. Die 1942 fabrikneu an das Bw Altenhundem abgelieferte 44 486 besaß schon ihre neue EDV-Nummer, während der alte Gremberger Preuße 55 2738 noch das Original innehatte. (01.05.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 486 in Gremberg

 

50 2727 in ihrem Heimat-Bw Gremberg. Sie besaß seit 1959 den Kessel (WLF 16300/1943) von 52 6847. (01.05.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 2727 in Gremberg

 

Der fachkundige Besucher wird die gezeigte Örtlichkeit heute kaum noch wiedererkennen: Der Freiluft-Abstellbereich des Bw Gremberg, hier u.a. mit den Lokomotiven 044 594, 50 466, 044 568 und 50 2727, wurde später zu Gunsten eines Neubaus komplett umgestaltet. (01.05.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Gremberg (15)

 

Bevor es Lz nach Köln ging, ergänzte 38 1889 noch einmal ihre Wasservorräte im Heimat-Bw Gremberg. Die Sonderfahrt in die Voreifel sollte eine ihrer letzten Einsätze sein. Eine Woche später wurde sie abgestellt. (01.05.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38 1889 in Gremberg (1)

 

Die 53 Jahre alte 55 4220 fährt unter die Bekohlungsanlage im Bw Gremberg. (01.05.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
55 4220 in Gremberg

 

38 1889 macht sich im Bw Gremberg auf den Weg zum Kölner Hauptbahnhof, wo der Kölner Eisenbahnclub (KEC) eine halbtägige Sonderfahrt von Köln aus in die Voreifel über Bonn und Euskirchen zurück nach Köln veranstaltete. (01.05.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38 1889 in Gremberg (2)

 

Im Bw Gremberg treffen sich 55 4220 und die kalt abgestellte Reservelok 03 260. (01.05.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 260 in Gremberg (2)

 

Auch die ehemalige Mönchengladbacher 03 077 fand im Güterzug-Bw Gremberg keine Verwendung mehr. Bereits am 31. März 1969 abgestellt, kam die Lok später zum Schrottplatz Hohenbudberg und wurde am 17.07.1969 ausgemustert. (01.05.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 077 in Gremberg

 

Das Bw Bonn war 1969 schon längst kein eigenständiges Bw mehr. Seit 1959 waren hier keine Loks mehr beheimatet. Dampflokomotiven der Bw Euskirchen und Köln Eifeltor waren noch Nutzer der intakten Bw-Anlage. So konnte auch 38 1889 die Einrichtungen nutzen und hier drehen. (01.05.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38 1889 in Bonn

 

Da das Wetter am 1. Mai 1969 wieder einmal sonderfahrtstypisch schlecht war, zeigen wir hier nur eine kleine Auswahl der Aufnahmen. Kurz vor Duisdorf, das kurz vor der Eingemeindung nach Bonn stand, wurde der Sonderzug mit 38 1889 erstmalig auf der Voreifelbahn nach Euskirchen im Bild festgehalten.  (01.05.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38 1889 bei Duisdorf

 

In Witterschlick gab es für die Fahrtteilnehmer einen Fotohalt auf freier Strecke. Angesichts der zu erwartenden Menschenmassen wurde der Zug überholt und stattdessen bei Volmershoven im Hardtbachtal erwartet. (01.05.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38 1889 bei Volmershoven

 

Der nächste Fotohalt des Sonderzuges mit 38 1889 war im Bahnhof Kottenforst. Dies gab Gelegenheit, den Zug in der Ausfahrt aus dem Bahnhof aufzunehmen. Rechts hockt übrigens der aus der "Bundesbahnzeit" bekannte Ulrich Budde. (01.05.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38 1889 in Kottenforst

 

38 1889 dampft durch die eher langweilige Landschaft der Voreifel bei Rheinbach. Da das Wetter einfach nicht besser werden wollte, wurde die Fototour in Euskirchen abgebrochen. (01.05.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38 1889 bei Rheinbach

 

613 607 als Nt 5937 auf dem Weg nach Ottbergen bei Godelheim. (12.05.1985) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 607 bei Godelheim

 

613 607 ist als Nt 5937 aus Kreiensen im Bahnhof Ottbergen eingetroffen. 2015 wurde der Bahnhof komplett umgebaut und 2019 in Höxter-Ottbergen umbenannt. (12.05.1985) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 607 in Ottbergen

 

613 607 als Nt 5926 bei Greene. Im Hintergund ist Kreiensen zu sehen. (16.05.1985) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 607 bei Greene (1)

 

613 607 als Nt 5926 unterhalb der Burg Greene. (16.05.1985) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
613 607 bei Greene (2)

 

613 607 als Nt 5926 hinter dem Naenser Tunnel. Das Vorsignal gehört zum Einfahrsignal in Naensen. (12.05.1985) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
613 607 bei Naensen (1)

 

613 607 hat als Nt 5926 soeben den Naenser Tunnel (884 m) verlassen. (12.05.1985) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 607 bei Naensen (2)

 

613 603 als Nt 5911 bei Eimen kurz vor Stadtoldendorf. (08.05.1985) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 603 bei Eimen

 

Blick von der Greener Burg auf einen 613, der ins Wesertal nach Kreiensen unterwegs ist. (16.05.1985) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
613 bei Greene (2)

 

Zum 150-jährigen Jubiläum der deutschen Eisenbahnen wurde E 91 99 mit Teilen der E 91 100 betriebsfähig wiederhergerichtet. Die erste Sonderfahrt mit der Lok erfolgte am 5. Mai 1985 im Auftrag der DGEG von München Hbf über Neufahrn, Holzkirchen und Rosenheim zurück nach München Hbf. Das Bild mit dem Sonderzug E 17793 entstand bei Bad Aibling. (05.05.1985) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
E 91 99 bei Bad Aibling

 

Auf ihrer ersten Sonderfahrt traf E 91 99 auf den ebenfalls wieder aufgearbeiteten "Adler" im Bahnhof München Olympiastadion. (05.05.1985) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
E 91 99 in München

 

Wegen des Dampfloksverbots auf DB-Strecken musste 01 150 noch im Frühjahr 1985 auf Privatbahnstrecken ausweichen. Hier ist sie auf der OHE-Strecke Celle - Wittingen bei Lachendorf unterwegs. (14.04.1985) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 150 auf der OHE (1)

 

01 150 verlässt mit einem Sonderzug den Bahnhof Lachendorf auf der OHE. (14.04.1985) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 150 auf der OHE (2)

 

Der mit begeisternden Schülern besetzte Sonderzug mit 01 150 in Lachendorf (OHE). (14.04.1985) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 150 auf der OHE (3)

 

120 005 mit IC 180 "Karwendel" (Innsbruck - Mittenwald - Garmisch-Partenkirchen - München - Augsburg - Würzburg - Hannover - Hamburg-Altona) bei Obernjesa zwischen Friedland und Göttingen. (07.04.1985) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
120 005 bei Obernjesa

 

103 242 mit IC 694 "Kieler Förde" (München - Stuttgart - Heidelberg - Mannheim - Frankfurt/M - Hannover - Hamburg-Altona - Kiel) bei Obernjesa kurz vor Göttingen. (07.04.1985) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 242 bei Obernjesa

 

634 618, ein mit Luftfederung ausgestattetes Fahrzeug der Baureihe 624, als Nt 5926 am Einfahrvorsignal von Holzminden. (05.04.1985) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
634 618 bei Holzminden

 

491 001 auf einem seiner vielen Ausflugstouren durch Oberbayern bei Eschenlohe. (02.04.1985) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
Gläserner Zug (67)

 

491 001 auf der Fahrt von München nach Innsbruck bei Eschenlohe, kurz vor Garmisch-Partenkirchen. (02.04.1985) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Gläserner Zug (68)

 

01 1053 (Bw Leipzig Hbf West) vor dem D 40 (Berlin - München) in Jena Saalbf, wo der Zug von 15.00 Uhr bis 15.02 Uhr einen planmäßigen Halt hatte. (1941) <i>Foto: Privatfoto</i>
01 1053 in Jena

 

01 1054 vom Bw Offenburg fährt mit D 275 "Gotthard-Express" (Ventimiglia - Mailand - Basel - Frankfurt/M - Bebra - Hamburg-Altona) durch den Bahnhof Weil am Rhein. (20.06.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1054 in Weil am Rhein

 

01 1054 (Bw Offenburg) erreicht vor dem D 476 (Hamburg-Altona - Kassel - Frankfurt/M - Karlsruhe - Basel - Genf) den Bahnhof Schwetzingen. Die Lok hatte erst kurz vor, am 29.04.1954 im Aw Braunschweig den Neubaukessel Henschel 28953/1954 erhalten. (09.05.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1054 in Schwetzingen

 

Die Osnabrücker 01 1055 mit Hochleistungskessel und Ölfeuerung verlässt vor D 93 (Köln - Hamburg-Altona) den Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen, der damals noch ein Schnellzughalt war. (1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1055 in Wuppertal (2)

 

01 1063 (Bw Bebra) fährt mit D 174 (Bremerhaven-Lehe - München) durch den Bahnhof Cornberg. Das Dr-Stellwerk im Hintergrund war ein Prototyp für den Gleiswechselbetrieb von Bebra bis Cornberg und ging bereits im Oktober 1951 ans Netz. (09.06.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1063 in Cornberg

 

01 1092 vom Bw Hagen-Eckesey überquert die wieder aufgebaute Hohenzollernbrücke mit dem D 31 nach Braunschweig. (1949) <i>Foto: Fischer</i>
Hohenzollernbrücke (70)

 

99 093 wurde 1911 für die pfälzischen Schmalspurbahnen beschafft, wo sie zunächst auf der 1908 eröffneten Lokalbahn Neustadt (Haardt) - Geinsheim zum Einsatz kam. Das Bild zeigt die Lok des Bw Ludwigshafen (Rhein) im RAW Kaiserslautern, wo gerade der Umbau auf elektrische Beleuchtung erfolgte. Für die Lichtmaschine wurde extra ein Hilfsrahmen auf der Rauchkammer montiert.  (1933) <i>Foto: RBD Mainz, Slg. W. Löckel</i>
99 093 im RAW Kaiserslautern

 

SBB Ae 4/7 10948 (SAAS/SLM, Baujahr 1931) wartet in Lindau Hbf auf den Abfahrauftrag. Die Lok blieb nach ihrer Ausmusterung zunächst erhalten. Nach dem Kauf durch die Classic Rail AG wurde sie in Bodio abgestellt. Im November 2008 wurde sie in das Depot Le Locle überführt und gelangte später nach Full. Im Herbst 2015 wurde sie in Kaiseraugst verschrottet. (21.04.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
SBB Ae 4/7 10948 in Lindau

 

ÖBB 1570.03 steht vor dem D 94 nach Zürich in Lindau Hbf. Daneben wartet 18 629 vor dem Gegenzug D 93 "Bavaria" nach München. (18.11.1961) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
ÖBB 1570.03 in Lindau (1)

 

ÖBB 1570.03 (Kraus Linz/SSW 1397/1926) vor dem D 94 in Lindau Hbf. Sie wurde am 05.04.1971 ausgemustert. (18.11.1961) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
ÖBB 1570.03 in Lindau (2)

 

ÖBB 1570.04 ist aus Bregenz in Lindau Hbf eingetroffen. Daneben ist 18 610 mit dem D 94 aus München angekommen. (18.11.1961) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
ÖBB 1570.04 in Lindau (2)

 

ÖBB 77.70 (StEG, Baujahr 1913) hat in Lindau Hbf den D 82 (München - Bern) übernommen. (08.1953) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
ÖBB 77.70 in Lindau (1)

 

ÖBB 77.70 startet mit dem D 82 nach Bern in Lindau Hbf. (08.1953) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
ÖBB 77.70 in Lindau (3)

 

ÖBB 77.70 verlässt mit dem D 82 den Lindauer Hauptbahnhof. Die 1913 gebaute Lok war bis 1968 im Einsatz. (08.1953) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
ÖBB 77.70 in Lindau (4)

 

Ausfahrt des D 82 mit ÖBB 77.70 in Lindau Hbf. Der aus Schweizer Wagen gebildete Zug führte auch verschiedene Kurswagen mit sich, u.a. aus Augsburg (aus E 782), Nürnberg (E 590), Bayreuth (E 590) sowie einen Speisewagen zwischen München und Lindau. (08.1953) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
ÖBB 77.70 in Lindau (5)

 

OHE 56 102 im Bw Celle Nord. Die 1920 als "5909 FRANKFURT" in Dienst gestellte Lok, spätere 56 169, kam nach ihrer Ausmusterung am 01.10.1946 zur OHE und war dort bis 1964 im Einsatz. (19.03.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
OHE 56 102 in Celle (1)

 

OHE 56 102 auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Celle Nord. Im Hintergrund steht 76 090. Auffällig ist auch die Konstruktion des geschlossenen Führerhauses an 56 102. (19.03.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
OHE 56 102 in Celle (2)

 

Die ehemalige 76 011 - 1911 als "Mainz 7412" an die Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Staatseisenbahn ausgeliefert - kam 1948 zur OHE. Hier wartet sie im Bw Celle Nord auf den nächsten Einsatz. (19.03.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
OHE 76 090 in Celle (1)

 

Im Bw Celle Nord trifft OHE 76 090 (ex DRG 76 011) auf die neue, 1150 PS starke, Deutz-Diesellok DL 120 072. (19.03.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
OHE 76 090 in Celle (2)

 

OHE 76 090 stellt im Bahnhof Celle (DB) den P 234 nach Soltau bereit. (19.03.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
OHE 76 090 in Celle (3)