4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:139
diesen Monat:24617
Bilder
neuestes10.09.2024
7 Tage154
gesamt87719

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Reichsbahn (DDR) - Seite 1 von 11

Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 weiter

10035 Bilder gefunden.

Im Herbst 1974 endete der Einsatz der BR 44.90 mit Kohlenstaubfeuerung beim Bw Arnstadt. Neben einer Sonderfahrt mit 44 9612 präsentierte man im Bahnhof Meiningen in einer Fahrzeugausstellung verschiedene Lokomotiven, die frisch aus dem nahen Raw kamen. Dazu gehörte die Leipziger 03 2128 (Foto) sowie u.a. 01 0525 (Bw Saalfeld), 44 0350 (Bw Nordhausen), 80 017 (Werlok Raw Meiningen), 86 1086 (Bw Glauchau) und 94 1292 (Bw Meiningen, Est Suhl). (17.09.1974) <i>Foto: Martin Heller</i>
Fahrzeugausstellung Meiningen1

 

Im Bahnhof Meiningen präsentierte sich auch die frisch ausgebesserte Glauchauer 86 1086. Die bei Elbing in Schichau gebaute Lok wurde am 13.12.1932 fabrikneu dem Bw Parchim zugeteilt. Nach dem Krieg befand sie sich durchgehend in Sachsen und wurde am 15.09.1976 beim Bw Glauchau (Sachs) ausgemustert. (17.09.1974) <i>Foto: Martin Heller</i>
Fahrzeugausstellung Meiningen2

 

41 1025 gehörte im Herbst 1974 zum Planbestand des Bw Meiningen. Im Hintergrund sind die ausgestellten Fahrzeuge anlässlich des Abschieds der Arnstädter Kohlenstaubloks zu sehen. (17.09.1974) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1025 in Meiningen

 

41 1122 vor einem Personenzug nach Eisfeld (?) im Bahnhof Meiningen. Die Lok begann und beendete ihre Dienstzeit in Meiningen. Am 21.04.1939 vom RAW Meiningen abgenommen, wurde sie hier am 31.01.1978 auch ausgemustert. Ein Zylinder der 41er wurde 2006 als Ersatzteil in 18 201 verbaut. (17.09.1974) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1122 in Meiningen

 

Im Herbst 1974 endete der Einsatz der kohlenstaubgefeuerten Dampfloks der BR 44.90 beim Bw Arnstadt. Aus diesem Anlass fand am 15. September 1974 eine Sonderfahrt von Erfurt über den Rennsteig mit der Lok 44 9612 statt, die hier in Erfurt Hbf auf die Abfahrt wartet. (15.09.1974) <i>Foto: Martin Heller</i>
Abschied von der BR 44.90 (3)

 

Fotohalt des Sonderzuges mit 44 9612 im Bahnhof Gräfenroda. (15.09.1974) <i>Foto: Martin Heller</i>
Abschied von der BR 44.90 (4)

 

Der nächste Halt des Sonderzuges im Bahnhof Gehlberg. Die letzten Loks der kohlestaubgefeuerten BR 44.90 des Bw Arnstadt wurden im Dezember 1974 abgestellt. Die letzten Kohlenstaubloks der DR überhaupt waren die 52.90 des Bw Senftenberg. Diese schafften es noch bis in den Herbst 1979. (15.09.1974) <i>Foto: Martin Heller</i>
Abschied von der BR 44.90 (5)

 

Scheinanfahrt der 44 9612 vor dem Sonderzug im Bahnhof Gehlberg. Dem Vernehmen nach sollen die kohlestaubgefeuerten Dampfloks nochmals deutlich lauter als ihre öl- bzw. kohlegefeuerten Maschinen gewesen sein. (15.09.1974) <i>Foto: Martin Heller</i>
Abschied von der BR 44.90 (6)

 

Die Arnstädter 44 9612 mit dem Abschiedsonderzug im Bahnhof Suhl. (15.09.1974) <i>Foto: Martin Heller</i>
Abschied von der BR 44.90 (7)

 

44 9612 mit ihrem Sonderzug in Ritschenhausen. Die Lok hatte im Oktober 1951 im Raw Meiningen eine Kohlenstaubfeuerung des Systems Wendler erhalten. Am 14.12.1974 wurde sie z-gestellt und am 02.02.1975 ausgemustert. (15.09.1974) <i>Foto: Martin Heller</i>
Abschied von der BR 44.90 (8)

 

Am 23. April 1955 begann in Arnstadt mit 44 506 das Kohlenstaubzeitalter. Anfangs wurden die Loks aus Behälterwagen direkt mit Kohlenstaub versorgt. Der zunehmende Bestand an Kohlenstaubloks erforderte dann den Bau einer Bunkeranlage mit ausreichendem Lagervolumen. Diese entstand bis 1961 im Gleis 40 des Bw Arnstadt und verfügte über 8 Behälter, die jeweils 32 t Kohlenstaub aufnehmen konnten. 44 860 (ab 1970: 44 9860) gehörte seit dem Umbau auf Kohlenstaubfeuerung im Februar 1957 zum Arnstädter Lokbestand und steht hier vor der imposanten Bunkeranlage. Die Anlage ist heute komplett verschwunden. (07.1974) <i>Foto: Martin Heller</i>
44 9860 in Arnstadt

 

Zum Aufnahmezeitpunkt im Herbst 1974 stand die 53 Jahre alte 94 1175 auch auf der Abschußliste. Im Bahnhof Suhl wartet sie auf den Einsatz, der endgültig mit der z-Stellung am 06.12.1974 endete. (15.09.1974) <i>Foto: Martin Heller</i>
94 1175 in Suhl (3)

 

110 754 (Bw Halberstadt) mit P 4434 bei Nachterstedt-Hoym an der Bahnstrecke Halle–Halberstadt.  (28.07.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 110 754 bei Nachterstedt

 

Die Dresdner 250 102 mit einem Güterzug am Fabrikgebäude der ehemaligen Zigarettenfabrik Yenidze in Dresden. Im VEB Tabakkontor lagerte die DDR ab 1953 ihren importierten Rohtabak; sämtliche Zigarettenfabriken der DDR wurden von Dresden aus mit Rohmaterial versorgt.  (23.06.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
250 102 in Dresden

 

250 195 ist heute noch (2024) für das Fahrzeugwerk Karsdorf im Einsatz. Zu DDR-Zeiten fuhr die damals beim Bw Erfurt stationierte Lok mit einem Güterzug bei Vieselbach östlich von Erfurt vor die Linse. (14.04.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
250 195 bei Vieselbach

 

Neben 250 237 hatte auch die Erfurter 250 243 einen leicht ins rosa-orange tendierenden Anstrich. An der Fotostelle bei Linderbach, kurz vor Erfurt Gbf, verlaufen heute vier Gleise: Neben den Gleisen der Strecke Weimar-Erfurt noch die der Hochgeschwindigkeitstrasse. (12.06.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
250 243 bei Linderbach

 

Der heute noch erhaltene Prototyp der 250 001 in Magdeburg Hbf. Abweichend von der späteren Serie hatte sie weit nach unten gezogene Frontfenster und das dritte Spitzenlicht darüber. (08.08.1980) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
250 001 in Magdeburg

 

250 027 vom Bw Halle P mit einem Güterzug bei Flurstedt nahe Apolda. (16.07.1985) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
250 027 bei Flurstedt

 

250 088 (Bw Weißenfels) an der Blockstelle Flurstedt nahe Apolda. Das Personal reiste damals noch per Bahn an, deshalb befand sich in beiden Richtungsgleisen ein kurzer hölzerner Behelfsbahnsteig. (16.07.1985) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
250 088 bei Flurstedt

 

Die 125 km/h schnelle Baureihe 250 war auch geeignet, Schnellzüge zu befördern, wie hier 250 195 am Bk Oberroßla bei Apolda. (25.07.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
250 195 bei Apolda

 

50 3559 (Bw Halberstadt) beschleunigt den nachmittäglichen GmP nach Gunsleben aus dem Bahnhof Oschersleben. (18.09.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3559 in Oschersleben

 

Die Magdeburger 01 054 ist mit dem D 112 (Berlin Stadtbahn - Köln) im damaligen Grenzbahnhof Helmstedt eingefahren. Hier wird ein Lokwechsel auf eine DB-Lok erfolgen. Das Bw Magdeburg Hbf wurde nach 7 Jahren Pause ab Sommer 1968 wieder am Interzonendienst zwischen Berlin und Helmstedt beteiligt. (02.1969) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
01 054 in Helmstedt (1)

 

Kurze Pause für die Magdeburger 01 054 im Bw Helmstedt. (02.1969) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
01 054 in Helmstedt (2)

 

01 054 hat im Bahnhof Helmstedt den D 109 nach Warszawa über Berlin Stadtbahn übernommen. (02.1969) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
01 054 in Helmstedt (3)

 

Die Wittenberger 01 0525 fährt mit dem D 164 nach Hamburg durch den S-Bahnhof Berlin Savignyplatz. (08.1972) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
01 0525 in Berlin (9)

 

Nicht ganz ungefährlich war dieses Bild der Ostbahnhofer 01 2016 vor dem D 119 (ab Aachen: D 447), das in der Grenzübergangsstelle Berlin Friedrichstraße entstand, war doch Fotografieren im DDR-Grenzgebiet und besonders auf Grenzbahnhöfen strengstens verboten. (09.1972) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
01 2016 in Berlin (5)

 

01 501 (Bw Wittenberge) wartet vor dem D 163 nach Berlin auf die Abfahrt in Hamburg-Altona. (14.06.1969) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
01 501 in Hamburg (2)

 

Die mit Boxpok-Rädern ausgestattete 01 502 vom Bw Wittenberge vor dem D 263 nach Dresden in Hamburg-Altona. Der Silberling hinter der Lok gehörte zu den Verstärkungswagen bis Schwerin. Die Boxpok-Räder (englisch: „boxed spoke“ = „verpackte Speiche“) waren eine amerikanische Alternative zum Speichenrad, bei der sich das hohle Rad aus Speichen mit U-förmigem Querschnitt mit annähernd ovalen seitlichen Aussparungen unterschiedlicher Größe zusammensetzt. Vorteil ist, dass sie leichter waren als die Speichenräder. Ausgerechnet die DR rüstete als einzige deutsche Dampflokomotiven acht Loks der Baureihe 01.5 zeitweise mit Boxpok-Rädern aus, die sich jedoch wegen Fertigungsfehlern nicht bewährten und später wieder durch Speichenradsätze ersetzt wurden.  (13.06.1969) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
01 502 in Hamburg (5)

 

Ausfahrt des D 263 nach Dresden mit der Wittenberger 01 510 in Hamburg-Altona. (11.05.1969) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
01 510 in Hamburg (4)

 

03 050 vom Bw Pasewalk vor einem Leerreisezug im Bahnhof Berlin-Lichtenberg, der aus der Abstellgruppe an den Bahnhsteig fährt. (03.01.1969) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
03 050 in Berlin (1)

 

03 050 stellt als Rangierfahrt einen Leerreisezug an den Bahnsteig in Berlin-Lichtenberg bereit. (03.01.1969) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
03 050 in Berlin (2)

 

23 1063 war aus Pasewalk nach Berlin-Lichtenberg gekommen und wartet auf die Weiterfahrt ins Bw. (03.01.1969) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
23 1063 in Berlin

 

Regelmäßige Gäste im Westen waren die 50.40 des Bw Hagenow Land. Hier warten 50 4006 und 50 4081 im Bahnhof Büchen auf die Übernahme ihrer Güterzüge. (14.06.1969) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
50 4006 und 4081 in Büchen

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg suchte die DR nach einer universell einsetzbaren Lok, die leistungsmäßig zwischen den Baureihen 50/52 und 44 angeordnet sein sollte. Zunächst dachte man an die Beschaffung von 80 Exemplaren der CSD-Reihe 556.0 von Škoda. Dazu kam es jedoch infolge politischer Probleme nicht. So entschied man sich für den Neubau eines als Baureihe 50.40 bezeichneten Typs mit 15 t Achslast, der in 350 Stück beschafft werden sollte. Entgegen den ersten Planungen konnten zwischen 1956 und 1960 nur 88 Maschinen, die als 50 4001 bis 4088 bezeichnet wurden, in Dienst gestellt werden. Mit der am 30. Dezember 1960 ausgelieferten 50 4088 endete nicht nur das Dampflokomotivneubauprogramm der DR, sondern auch der Bau von Regelspurdampflokomotiven in Deutschland. 50 4023 (LKM, Baujahr 1960) vom Bw Hagenow Land steht hier im damaligen Grenzbahnhof Büchen.  (14.06.1969) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
50 4023 in Büchen

 

Im DB-Bahnhof Büchen warten gleich drei Reichsbahnloks. Am Wasserkran stehen 50 4081 und 50 4006 aus Hagenow Land, am Bahnsteig wartet 01 502 (Bw Wittenberge) vor dem D 263 nach Dresden. (14.06.1969) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
50 4081 und 01 502 in Büchen 1

 

Im Bahnhof Büchen passiert die nach Schwanheide ausfahrende 01 502 mit dem D 263 (Hamburg-Altona - Dresden) ihre Reichsbahnschwestern 50 4081 (und 50 4006). (14.06.1969) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
50 4081 und 01 502 in Büchen 2

 

44 0414 rollt mit einem Personenzug aus Saalfeld (Saale) durch das Saaletal bei Maua dem nächsten Halt in Göschwitz entgegen. (05.1978) <i>Foto: Martin Heller</i>
44 0414 bei Maua

 

44 0553 fährt mit einem Güterzug nach Saalfeld (Saale) durch den Bahnhof Dornburg.  (06.1978) <i>Foto: Martin Heller</i>
44 0553 in Dornburg

 

44 0553-6 wurde am 30.01.1943 von Borsig als 44 1553 ÜK an die Reichsbahn ausgeliefert. Erstes Bw war Soest in Westfalen. 1965 erhielt sie im Raw Meiningen eine Ölhauptfeuerung, die sie bis zu ihrer Ausmusterung am 06.03.1981 behielt. Die seit April 1975 in Saalfeld (Saale) beheimatete Lok sonnt sich hier in der Einsatzstelle Göschwitz. (07.1977) <i>Foto: Martin Heller</i>
44 0553 in Göschwitz

 

Eine Hochwassersituation an der Saale bei Göschwitz ermöglichte diese schöne Spiegelung des Güterzuges mit der Saalfelder 44 0567. (03.1979) <i>Foto: Martin Heller</i>
44 0567 bei Göschwitz

 

44 0567 startet in Saalfeld (Saale) mit einem Güterzug über die Saalebahn in Richtung Camburg. (07.1979) <i>Foto: Martin Heller</i>
44 0567 in Saalfeld (2)

 

44 0567-6 in ihrem (neuen) Heimat-Bw Saalfeld (Saale). Nach ihrer Abnahme am 22.02.1943 wurde 44 1569 ÜK dem Bw Soest zugeteilt. Nach 1945 blieb sie bei der Reichsbahn der DDR und erhielt am 23.03.1965 ihre Ölhauptfeuerung. In Saalfeld (Saale) war sie vom 06.05.1977 bis 22.09.1981 stationiert. Am 09.07.1982 wurde sie wieder auf Kohlefeuerung zurückgebaut und ab 1989 als Dampfspender eingesetzt. Im November 2008 erfolgte ihre Zerlegung in Frankfurt (Oder). (05.1977) <i>Foto: Martin Heller</i>
44 0567 in Saalfeld (3)

 

44 0567 dampft mit einem Güterzug nach Saalfeld (Saale) bei Zeutzsch vorbei. Auf dem Streckenabschnitt zwischen Uhlstädt und Orlamünde war gerade der zweigleisige Ausbau der Saalebahn fertiggestellt worden. (08.1979) <i>Foto: Martin Heller</i>
44 0567 bei Zeutzsch

 

44 0600 (ex 44 1600 ÜK) rollt mit einem Güterzug an der Autobahnbrücke bei Göschwitz vorbei. (03.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
44 0600 bei Göschwitz

 

44 0601 (ex 44 1601 ÜK) erreicht mit einem Güterzug nach Saalfeld (Saale) den Bahnhof Göschwitz. Die Gleise ganz rechts gehören zur Bahnstrecke Gera–Weimar, die im Abschnitt von Göschwitz bis kurz vor Jena Paradies parallel zur Saalebahn verläuft. (06.1979) <i>Foto: Martin Heller</i>
44 0601 in Göschwitz

 

Mit dem kurzen Güterzug hatte die Saalfelder 44 0601 bei Kahla keine große Mühe. (03.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
44 0601 bei Kahla

 

Im typischen Saalfelder Wintersmog sorgt 44 0601 in der Ausfahrt zur Saalebahn hin für einen weiteren "rauchigen Nebel" [= Smog, gebildet aus den englischen Wörtern smoke (‚Rauch‘) und fog (‚Nebel‘)] (20.12.1981) <i>Foto: Martin Heller</i>
44 0601 in Saalfeld (3)

 

44 0618 (ex 44 1618 ÜK) auf dem Weg nach Saalfeld (Saale) unter der Autobahnbrücke bei Göschwitz. (03.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
44 0618 bei Göschwitz

 

Fotografenglück sieht irgendwie auch anders aus. 118 030 des Bw Oebisfelde als Vorspann vor 41 1185 am D 447 (Köln - Leipzig) bei Lemsell vor Haldensleben. (18.07.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 118 + 41 bei Lemsell

 

118 059 vom Bw Halberstadt fährt mit einem Personenzug in Wegeleben ein. Neben 118 131 und 118 203 war sei eine von drei Loks der Baureihe V 180 mit einer Glasfaserkanzel mit eckigem Design und blendfreier Scheibe. (19.09.1981) <i>Foto: Steffen Fischer</i>
DR 118 059 in Wegeleben

 

Die Dresdner 118 111 hatte es mit der Stralsunder 132 122 vor dem Saisonschnellzug D 1919 (Stralsund - Cottbus) bis nach Pasewalk verschlagen. Den Halt am großen Gelenkarm-Wasserkran hat sie wohl nicht benötigt; anders als die Stralsunder 03.10, die noch ein paar Jahre zuvor diese Leistung bespannten. (18.08.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 118 + 132 in Pasewalk

 

118 125 vom Bw Eisenach ist mit dem P 6920 zwischen Gangloffsömmern und Greußen (bekannt durch die gute Salami) auf der Strecke Wolkramshausen - Erfurt unterwegs. (06.01.1986) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 118 125 bei Gangloffsömmern

 

Die Loks der BR 118 der Einsatzstelle Gotha des Bw Eisenach kamen mit dem P 6920 auf der Strecke Erfurt Hbf – Nordhausen bis nach Wasserthalleben. Dort machten sie Kopf und fuhren nach 35 min Aufenthalt vor dem P 6919 bis nach Eisenach zurück. So sah einst hier Berufsverkehr aus. 118 125 steht nach dem Kopfmachen vor dem P 6919 im Bahnhof Wasserthaleben. (06.01.1986) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 118 125 in Wasserthalleben

 

Die Hallenser 118 181 rollt mit E 1625 am Block Steinberg zwischen Riestedt und Sangerhausen talwärts nach Sangerhausen.  (21.02.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 118 181 bei Sangerhausen

 

Zwischen Döbeln und Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) gibt es nicht nur schöne Viadukte, dort standen auch noch lange die Doppelmasten und diese tolle Natursteinmauer. 118 355 vom Bw Aue hat bei Steina den P 5726 am Haken. Heute stehen hier andere Masten, denn die Strecke ist zweigleisig und elektrifiziert. (07.05.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 118 355 bei Steina

 

Im Februar 1981 erhielt 52 3548 nochmals eine L7-Hauptuntersuchung im Raw Meiningen. Vom Bw Zittau aus bespannte sie an einem herrlichen Sommerabend den Ng 65277, aufgenommen beim Wasserhalt in Oberoderwitz. (31.07.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
52 3548 in Oberoderwitz (1)

 

52 3548 war 1943 in Dienst gestellt worden und gehörte seit Januar 1975 dem Bw Zittau an. Im Bahnhof Oberoderwitz führt sie einige Rangierarbeiten mit dem Ng 65277 aus. (31.07.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
52 3548 in Oberoderwitz (2)

 

52 3548 (Bw Zittau) rangiert im Bahnhof Oberoderwitz. Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Oberoderwitz–Wilthen und der heute hier unterbrochenen Bahnstrecke Zittau–Löbau. Er entstand 1848 mit der Bahnstrecke Zittau–Löbau, mit der Fertigstellung der Bahnstrecke Oberoderwitz–Wilthen bekam er die charakteristische Form eines Inselbahnhofes. Mit der Stilllegung eines Teils der Strecke zwischen Oberoderwitz und Löbau, der Einstellung des Güterverkehrs auf der Relation Bischofswerda–Zittau und des Wegfalls der Kreuzungsmöglichkeit wurde der Bahnhof zum Haltepunkt herabgestuft.  (31.07.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
52 3548 in Oberoderwitz (3)

 

Die 1943 von den Oberschlesischen Lokomotivwerken Kattowitz, Werk Krenau, gebaute 52 5137 präsentierte sich auch 41 Jahre später im Bahnhof Großschönau (Sachs) fast noch im Originalzustand.  (25.08.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
52 5137 in Großschönau

 

52 5137 war eine der letzten originalen 52er und stand 1981 völlig überraschend immer noch im Planeinsatz, wie hier mit P 17870 von Zittau nach Löbau in Oberoderwitz. (30.07.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
52 5137 in Oberoderwitz

 

Der P 9825 war der letzte Personenzug, der in Ostsachsen planmäßig mit Dampf bespannt wurde. Die Lok fuhr Lz von Zittau nach Ebersbach und übernahm dort um 14.00 Uhr den Zug nach Zittau. Im August 1984 hatte die Zittauer 52 5137 den Zug bei Niederoderwitz am Haken. (24.08.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
52 5137 bei Niederoderwitz

 

Die Zittauer 52 5137 mit 52 8012 (ex 52 4944) als Lz auf der Strecke Zittau - Görlitz bei Drausendorf. (25.08.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
52 5137 + 8012 bei Drausendorf

 

01 120 vom Bw Erfurt zu Gast im damaligen deutsch-deutschen Grenzbahnhof Bebra. Nachdem in Erfurt vermehrt die Reko-Loks der Baureihe 01.5 stationiert wurden, verschwand dort die Ursprungs-01. 01 120 wanderte am 21.04.1964 nach Magdeburg ab. (24.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 120 in Bebra (11)

 

01 120 (Bw Erfurt) am Bekohlungskran im Bw Bebra. Die Reichsbahnloks wurden allerdings im Westen nicht bekohlt, da dies in Devisen hätte bezahlt werden müssen. (24.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 120 in Bebra (12)

 

Am D 5 (Paris Est - Berlin Stadtb) steht die 01 184 des Bw Eisenach (Zugang von Erfurt P am 30.10.61). Planmäßige Abfahrt des Zuges war um 11.20 Uhr. Die Lok lief in einem eintägigen Plan zwischen Wutha und Bebra (D 2 - D 5 / D 6 - D 1; tgl. Laufleistung 220 km). Diese besondere Umlauftechnologie ergab sich daraus, dass die DR für ein Bekohlen in Bebra keine Devisen bereithielt und die Berliner Lok deshalb nicht bis Bebra (386 km) durchlaufen konnten. Im April 1964 wurde 01 184 in 01 522 umgebaut. (24.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 184 in Bebra (6)

 

Ausfahrt des D 5 nach Berlin mit der Eisenacher 01 184 im Bahnhof Bebra. Das West-Berliner Personal fuhren die Leistungen nach Bebra mit zwei Lokmannschaften. In Großheringen war Personalwechsel, wo die beiden Mannschaften zwischen Führerstand und Dienstabteil wechselten. Zudem soll dort ein örtlicher Mitarbeiter die Kohle im Tender vorgeholt haben. In Wutha erfolgte ein Lokwechsel auf die 01 des Bw Eisenach. Die Berliner Lok wurde in Eisenach restauriert und übernahm den D 5 auf dem Rückweg nach Berlin. (24.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 184 in Bebra (7)

 

Die Erfurter 01 218 im Bw Bebra. Im März 1963 wurde sie in 01 511 umgebaut. (24.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 218 in Bebra (1)

 

01 218 rückt in den Schuppen des Bw Bebra ein. Bis zur Rückfahrt durften Lok und Personal hier Pause machen. Das Lokpersonal bekam sogar Westgeld für kleinere Einkäufe mit. (24.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 218 in Bebra (2)

 

Die Magdeburger 41 118 wartet im Bw Helmstedt auf die Übernahme des D 1041 (Düsseldorf - Magdeburg - Frankfurt/Oder), den sie bis Magdeburg befördern wird. Dann wird eine 01 übernehmen. (05.1965) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
41 118 in Helmstedt

 

41 1137 (Bw Oebisfelde) mit Dg 57445 kurz vor dem Haltepunkt Vahldorf. Unmittelbar links neben der Baumreihe befindet sich der Mittellandkanal. (17.07.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1137 bei Vahldorf (2)

 

Zwischen Britz und Eberswalde führt der Teltow (Oder-Havel-) Kanal über die Bahnstrecke Berlin - Angermünde. Von Angermünde kommend unterquert die Eberswalder 44 0614 mit einem langen Kesselwagen-Ganzzug die Kanalbrücke. Den Zug wird sie bis Berlin bespannen. (12.08.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
44 0614 bei Eberswalde

 

Samstagsruhe für 44 0614 (44 1614) in ihrem Heimat-Bw Eberswalde, daneben steht die kalte 44 0235. (12.05.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
44 0614 in Eberswalde (1)

 

44 0616, die heute noch existiert und in einigen Details die Optik einer DB-44er als Kohlelok erhielt, wird in ihrem Heimat-Bw Eberswalde für weitere Einsätze vorbereitet. Die kalte Öl-Lok wird von der seinerzeit einzigen Kohle-Dampflok des Bw Eberswalde (50 3538) in den nächsten Stunden aufgedampft werden. Deren Fremddampf wird dazu verwendet, das Bunkeröl im Tender und das Kesselspeisewasser im Kessel vorzuwärmen. Am nächsten Tag wird die 44er dann mit eigener Kraft nach Angermünde fahren, um dort das schwere Bunkeröl C oder D in dem Tender nachzubunkern. Eberswalde hatte zu keiner Zeit einen eigenen Ölbunker.  (27.09.1980) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
44 0616 in Eberswalde (1)

 

44 0616 wird im Bw Eberswalde angeheizt. Im Schuppen stehen 44 0566, 44 0452 und 44 0059. Im Sommer 2006 wurde das gesamte Bw abgerissen. Auf dem Gelände entstand ein P+R–Parkplatz, ein Busbahnhof, Busparkplatz (wo der Lokschuppen stand) sowie ein Parkhaus für Fahrräder. Der Lokschuppen wurde 1996 stillgelegt und gleichzeitig die Drehscheibe verschrottet.  (27.09.1980) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
44 0616 in Eberswalde (2)

 

Am frühen Morgen des 14. Mai 1981 verlässt 44 0616 den Bahnhof Bad Freienwalde mit einem bunten Frachtenzug in Richtung Eberswalde. Links ist die seit 1995 stillgelegte und 2009 abgebaute Strecke nach Angermünde zu sehen. (14.05.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
44 0616 in Bad Freienwalde

 

110 147 vom Bw Nossen passiert mit P 4734 einen Schrankenposten bei Borsdorf (Sachs) nahe Leipzig. (01.08.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 110 147 bei Borsdorf

 

01 2084 (Bw Berlin Ostbf) mit dem D 925 nach Dresden auf dem Berliner Außenring bei Altglienicke. Im Hintergrund entschwindet gerade ein DR 175 (VT 18.16) als Ex 70 "Vindobona" (Wien - Dresden - Berlin). (1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 2084 in Berlin

 

03 2180 (Bw Oebisfelde) führt den E 544 nach Stendal bei Berlin-Altglienicke. (1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 2180 in Berlin

 

In der winterlichen Vorweihnachtszeit des Jahres 1981 startet 44 0115 mit einem Güterzug nach Könitz im Bahnhof Saalfeld (Saale). (20.12.1981) <i>Foto: Martin Heller</i>
44 0115 in Saalfeld (4)

 

Am Bahnübergang der Fernstraße 281 kurz vor Könitz kommt 44 0115 mit ihrem Güterzug aus Saalfeld (Saale) angekachelt. (20.12.1981) <i>Foto: Martin Heller</i>
44 0115 bei Könitz

 

Die Saalfelder 44 0196 (Krupp, Baujahr 1940) sonnt sich in der Einsatzstelle Göschwitz. Die 1963 installierte Ölfeuerung wurde am Ende ihrer Einsatzzeit am 17. Dezember 1982 im RAW Meiningen wieder ausgebaut, ein Umbau auf zwei Zylinder erfolgte am 12. Februar 1988. Am 22. Dezember 1991 verkaufte die DR die Maschine an die Loksammlung Falz. Dort steht sie mit großen Wagner-Windleitblechen ausgerüstet, besitzt aber weiterhin nur ihr Zwei-Zylinder-Triebwerk. (07.1974) <i>Foto: Martin Heller</i>
44 0196 in Göschwitz

 

44 0270 (ex 44 1270, Borsig, Baujahr 1942) in der Einsatzstelle Göschwitz. Die Lok gehörte von 1967 bis 1979 dem Bw Saalfeld (Saale) an. Ausgemustert wurde sie am 21.07.1981 beim Bw Gera. Im September 1981 wurde sie im RAW Meiningen zerlegt. (08.1974) <i>Foto: Martin Heller</i>
44 0270 in Göschwitz

 

Die Saalfelder 44 0280-6 präsentiert sich in der Einsatzstelle Göschwitz (Saale). Die als 44 1280 ÜK von Borsig in Hennigsdorf/Kr Osthavelland gebaute Lok wurde im Oktober 1942 dem Bw Heydebreck (Oberschles) zugeteilt. Ihre Ölfeuerung erhielt sie am 26.08.1965, diese wurde am 27.01.1982 wieder ausgebaut. Nach dem Umbau zum Dampfspender stand sie ab 25.03.1986 als technische Anlage (TA) dem Bw Leipzig-Wahren, später dem Bw Röblingen am See als Heizlok zur Verfügung. (05.1975) <i>Foto: Martin Heller</i>
44 0280 in Göschwitz

 

44 0393 (44 1393) vom Bw Saalfeld (Saale) fährt mit einem Güterzug durch Jena Saalbf. Das Interesse an der hier damals noch alltäglichen Dampflok hält sich bei den wartenden Fahrgästen in Grenzen, lediglich der Nachwuchs beobachtet aufmerksam das vorbeifahrende fauchende Ungeheuer. (05.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
44 0393 in Jena

 

Unterhalb der Dornburger Schlösser rollt 44 0393 mit einer unbekannten Schwesterlok vor einem Güterzug am Saaleufer in Richtung Camburg entlang. Wie die DB vermied auch die DR nach Möglichkeit Doppeltraktionen. Vorspannfahrten wurden nur bei Zugleistungen gefahren, deren Gewicht dies unbedingt erforderte oder für die Vermeidung zusätzlicher Leerfahrten. (03.1975) <i>Foto: Martin Heller</i>
44 0393 bei Dornburg

 

In Rudolstadt ist die Saalfelder 44 0397 mit einem Zuckerrüben(?)-Ganzzug auf dem Weg in die Heimat. (06.09.1981) <i>Foto: Martin Heller</i>
44 0397 bei Rudolstadt

 

44 0413 beschleunigt einen Personenzug nach Saalfeld (Saale) aus Jena. Hinter der Lok ist ein Postwagen der Vorkriegsbauart eingestellt. (07.1979) <i>Foto: Martin Heller</i>
44 0413 bei Jena

 

44 04132 (44 1413) mit einem Güterzug auf dem Weg nach Saalfeld (Saale) bei Orlamünde. (01.1975) <i>Foto: Martin Heller</i>
44 0413 bei Orlamünde

 

01 0509 mit E 800 aus Saalfeld (Saale) in Leipzig. (11.09.1976) <i>Foto: Michael Malke</i>
01 0509 in Leipzig (3)

 

In Leipzig-Möckern hat 01 0509 den P 3025 nach Saalfeld (Saale) am Haken. (02.04.1977) <i>Foto: Michael Malke</i>
01 0509 in Leipzig (4)

 

01 0509 mit P 6086 nach Leipzig in Zeitz. Über die Brücke im Hintergrund führt die Bahnstrecke nach Weißenfels. (27.03.1977) <i>Foto: Michael Malke</i>
01 0509 in Zeitz

 

In Leipzig überholt 01 0520 mit dem E 800 aus Saalfeld (Saale) die im Gegengleis vor einem Hilfszug fahrende 03 2236. (11.06.1975) <i>Foto: Michael Malke</i>
Überholung in Leipzig (2)

 

86 1049 vom Bw Karl-Marx-Stadt im Bw Pockau-Lengefeld an der 1875 eröffneten Bahnstrecke Reitzenhain–Flöha. (06.1978) <i>Foto: Michael Malke</i>
86 1049 in Pockau-Lengefeld

 

03 0058 vom Bw Stralsund im Wende-Bw Berlin-Lichtenberg. (13.04.1979) <i>Foto: Michael Malke</i>
03 0058 in Berlin (12)

 

Mit einem Sonderzug aus Leipzig fahren 01 0520 und 01 0510 in Saalfeld (Saale) ein. (07.1979) <i>Foto: Michael Malke</i>
01 0520 + 01 0510 in Saalfeld

 

Nachdem 44 1093 im Juni 1982 wieder auf Kohlefeuerung zurückgebaut worden war, war sie kurzzeitig in Erfurt stationiert, wo sie bei der Zugvorbereitung im dortigen Hauptbahnhof angetroffen wurde. (08.1983) <i>Foto: Michael Malke</i>
44 1093 in Erfurt

 

80 017 verdiente seit 1963 ihr Gnadenbrot als Werklok 2 im RAW Meiningen. Dort rangiert sie gerade einen Öltender. Ende 1980 wurde sie ausgemustert und dort zerlegt. (26.09.1974) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
80 017 in Meiningen

 

In Meiningen gab es für die dort stationierte 44 0305 (44 1305) Ende September 1974 offenkundig nichts zu tun. Ohne Lampen ist sie in einer Reihe weiterer 44er dort abgestellt. Links steht 44 0056 (44 1056), die als Heizlok eingesetzt wurde. Mit der Umstationierung der 44er nach Sangerhausen kamen beide Maschinen wieder ans Laufen. (26.09.1974) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 0305 in Meiningen

 

41 1125 (Bw Meiningen) verlässt mit einem Personenzug nach Eisfeld den Bahnhof Meiningen. (27.09.1974) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
41 1125 in Meiningen

 

Nach einer Lastprobefahrt vor einem Personenzug von Bad Salzungen nach Meiningen hat die frisch ausgebesserte 65 1005 vom Bw Altenburg vom Zug abgesetzt und kehrt nun ins RAW zurück. (27.09.1974) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
65 1005 in Meiningen

 

65 1031 (Bw Arnstadt) und 44 0601 (Bw Saalfeld) verlassen mit einem Dg nach Arnstadt den Bahnhof Saalfeld (Saale). (01.10.1974) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
65 1031 in Saalfeld (1)

 

In Saalfeld (Saale) geht es mit vereinten Kräften für 65 1031 und 44 0601 vor einem Güterzug in Richtung Bad Blankenburg - Arnstadt. (01.10.1974) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
65 1031 in Saalfeld (2)

 

52 8146 vom Bw Altenburg passiert mit einem Güterzug das Einfahrsignal von Haynsburg im Elstertal.  (12.10.1978) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
52 8146 bei Haynsburg

 

58 3047 vom Bw Glauchau mit einem Güterzug zwischen Gößnitz und Meerane. (12.10.1978) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
58 3047 bei Meerane

 

Für die Ausfahrt des Dg 51431 (Gera - Glauchau) mit 58 3003 in Schmölln musste der erhöhte Standpunkt eines Baumes herhalten. (13.10.1978) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
58 3003 in Schmölln (5)

 

132 509 vom Bw Neustrelitz trifft im Bahnhof Stralsund auf 142 005 vom Bw Stralsund. Die Baureihe 142 unterschied sich vor allem von der Baureihe 132 durch einen neuen Hauptgenerator und Fahrmotoren des Typs ED 120, deren Leistung um 411 kW auf 2940 kW (4000 PS) gesteigert werden konnte. (02.03.1979) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
DR 132 und 142 in Stralsund

 

41 1137 (Bw Oebisfelde) mit Dg 53723 bei Flechtingen, der zu den ältesten Orten der Altmark gehört. Er wird bereits 961 in einer für das Magdeburger Moritzkloster bestimmten Schenkungsurkunde von König Otto I. erwähnt.  (29.08.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1137 bei Flechtingen (3)

 

An der 1870 entstandenen Turmwindmühle von Groß Ammensleben fährt 41 1137 mit einem Güterzug vorbei.  (29.08.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1137 bei Groß Ammensleben

 

41 1137 bringt den Gag 56704 (Haldensleben – Oebisfelde) hinter Haldensleben an der Brücke über den Mittellandkanal in Fahrt. (25.06.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1137 bei Haldensleben

 

41 1137 passiert mit P 6454 (Magdeburg – Oebisfelde) ein altes Bahnwärterhaus bei Vahldorf. (17.07.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1137 bei Vahldorf (1)

 

41 1137 beschleunigt den P 6454 nach Oebisfelde aus dem Bahnhof Meitzendorf. (17.07.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1137 in Meitzendorf (2)

 

Bei Lemsell kurz vor dem Bahnhof Flechtingen ist 41 1137 mit P 6454 noch voll im Beschleunigungsmodus. (17.07.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1137 bei Lemsell

 

Am 21.09.1986 veranstaltete die Zeitung "Volksstimme Magdeburg" in Zusammenarbeit mit der RBD Magdeburg eine "Sonderfahrt der Solidarität". Diese führte von Magdeburg über Stendal nach Salzwedel. Bespannt war der Sonderzug mit 41 1137 und 41 1185 mit dem Güstener Personal Hans-Joachim Worms, Alexander Mossbauer, Dieter Stille und Henry Schmidtke, die hier bei Pretzier nahe Salzwedel unterwegs sind. Die Loks waren mit alten Loknummernschildern ausgerüstet, die später in Salzwedel höchstbietend 'für das Solidaritätskonto' versteigert wurden. (21.09.1986) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
Solidaritäts-Sonderfahrt

 

112 207 vom Bw Zittau mit P 17829 bei Eibau (24.08.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 112 207 bei Eibau

 

112 115 (Bw Röblingen) stellt in Röblingen einen Personenzug nach Querfurt bereit. Das im Hintergrund zu sehende Bw wurde komplett geschliffen. (06.07.1988) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 112 115 in Röblingen

 

112 318 (Bw Weißenfels/Est. Naumburg) verlässt Kleinjena auf dem Weg nach Freyburg/Unstrut. (03.10.1987) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 112 318 bei Kleinjena

 

112 319 (Bw Sangerhausen) verlässt den Bahnhof Bretleben in Richtung Bad Frankenhausen und Sondershausen, einem Umsteigebahnhof an der Strecke Erfurt–Sangerhausen. Die Strecke an der Unstrut nach Sondershausen ist seit vielen Jahren ohne Verkehr, die Formsignale sind Ks-Signalen gewichen, die Stellwerke verfallen zu Ruinen und der Wasserturm ist bereits ohne Dach. (02.05.1990) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 112 319 in Bretleben

 

112 325 (Bw Neubrandenburg) verlässt mit P 8143 den Bahnhof Burg Stargard. Bis 1980 waren hier die Stralsunder Renner der Baureihe 03.10 zu erleben. (16.03.1989) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 112 325 in Burg Stargard

 

Lokschau im alten Bw Güsten mit der in der sowjetischen Lokomotivfabrik Luhansk (heute Ukraine) gebauten Baureihe 120 (V 200) in verschiedenen Lackierungsvarianten. (06.08.1979) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 120 in Güsten

 

Die Geraer 120 fuhren bis Erfurt. Hier röhrt 120 196 mit einem Güterzug durch den Haltepunkt Hopfgarten, wo 1986 sogar noch die alten Bahnsteiglampen standen. Da die ersten ausgelieferten V 200 ab Werk noch keinen Schalldämpfer besaßen und dadurch einen hohen Lärmpegel erzeugten, wurden sie auch umgangssprachlich als „Taigatrommel“, „Wumme“ oder „Stalins letzte Rache“ bezeichnet.  (05.05.1986) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 120 196 in Hopfgarten

 

01 2029 vom Bw Berlin Ostbf rückt ins Bw Berlin-Schöneweide ein. Die Lok war von ursprünglich 850 mm Laufraddurchmesser im Drehgestell auf 1000 mm (wie die Serie ab 01 102) umgebaut worden. (02.04.1977) <i>Foto: Alan Orchand</i>
01 2029 in Berlin (8)

 

Die Saalfelder 41 1263 muss sich mit einer Sonderleistung kurz vor Unterwellenborn ordentlich anstrengen. Für die Lok wird es eine der letzten Zugleistungen gewesen sein. Eine Woche später wurde sie abgestellt.  (11.02.1979) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1263 bei Unterwellenborn

 

41 1289 rollt mit einem Personenzug aus Saalfeld (Saale) bei Kahla vorbei. (05.1978) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1289 bei Kahla (1)

 

Göschwitz ist ein Stadtteil im Süden von Jena und gehörte bereits zwischen 1922 und 1924 einmal zu Jena, die endgültige Eingemeindung erfolgte aber erst 1969. 41 1289 wird gleich den Bahnhof Göschwitz erreichen. Oberhalb der Lok ist die Dorfkirche zu sehen. Diese wurde erstmals 1510 urkundlich erwähnt und brannte 1743 nieder, 1752 erfolgte der Neuaufbau. (03.1978) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1289 in Göschwitz (1)

 

41 1289 mit P 5035 nach Saalfeld (Saale) unterhalb der Leuchtenburg im Saaletal bei Kahla. (05.1978) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1289 bei Kahla (2)

 

Auf der Strecke von Jena-West nach Großschwabhausen nimmt 41 1289 mit dem nachmittäglichen P 6014 in der Nähe der ehemaligen Blockstelle Schlettwein die Rampe nach Weimar. (07.1975) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1289 bei Großschwabhausen

 

41 1289 entstand 1939 als 41 289 in der Maschinen- und Lokfabrik F. Schichau in Elbing. Am 24.11.1939 wurde sie fabrikneu dem Bw Stettin Gbf zugeteilt. Von 1963 bis 1967 gehörte sie bereits einmal dem Bw Saalfeld (Saale) und kam am 17.02.1970 erneut dorthin zurück. Seit 1974 besaß sie den Verbrennungskammer-Kessel RAW Halberstadt 71/1959. In der Einsatzstelle Göschwitz wartet sie auf neue Aufgaben. Am 11.07.1978 verließ sie Saalfeld in Richtung Oebisfelde. Nach ihrer Ausmusterung im Juni 1989 war sie noch einige Zeit als Dampfspender im Einsatz. Heute befindet sie sich in der Dampfloksammlung Falkenberg (Elster). (05.1978) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1289 in Göschwitz (2)

 

44 0504 (Bw Sangerhausen) fährt am Silvestertag 1980 mit dem Dg 58813 durch Erfurt Hbf. (31.12.1980) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
44 0504 in Erfurt

 

110 046 (Bw HalleG/Est. Merseburg) steht mit P 17525 abfahrbereit in Schafstädt, dem Endpunkt der Strecke Merseburg- Bad Lauchstädt-Schafstädt. Seit 14.12.2014 gibt es hier keinen planmäßigen Eisenbahnverkehr mehr. (06.08.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 110 046 in Schafstädt

 

118 386 vom Bw Berlin-Grunewald mit dem französischen Militärzug Db 1040 (Berlin-Tegel - Strasbourg) in Berlin-Wedding. (1984) <i>Foto: Konrad Koschinski</i>
DR 118 386 in Berlin

 

118 326 vom Bw Berlin-Grunewald mit dem französischen (Militär-)Güterzug Dgb 44474 und (geliehenem) amerikanischen Güterzugbegleitwagen am Stellwerk "Chag" in Berlin Charlottenburg Gbf. Der Güterzugbegleitwagen hinter der Lok, ein sog. 'Caboose', wurde früher hauptsächlich im Westen der USA eingesetzt wegen der dort häufig unbestezten Ausweich- und Überholbahnhöfe, die ortsbediente Weichen besaßen. Daher wurde sowohl an der Zugspitze als auch am Zugende Personal benötigt, um das Hauptgleis möglichst schnell räumen und damit den Fahrplan ohne zu große eingeplante Wartezeiten einhalten zu können.  (30.07.1983) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
DR 118 326 in Berlin (2)

 

132 465 vom Bw Stralsund mit einem Schnellzug an der Blockstelle Brückenallee in Berlin-Bellevue.  (1985) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
DR 132 465 in Berlin

 

118 654 vom Bw Berlin-Grunewald mit dem französischen Militärzug Db 1040 (Berlin-Tegel - Strasbourg) in Berlin-Moabit Gbf. (1985) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
DR 118 654 in Berlin

 

Ein S-Bahnzug (BR 275) nach Lichterfelde Süd verlässt den S-Bahnhof Berlin Gesundbrunnen. Der Bahnhof liegt an der Berliner Ringbahn und ist mit zehn Bahnsteiggleisen auch heute noch ein stark frequentierter Umsteigebahnhof zwischen Fern- und Nahverkehr. Neben der S-Bahn bietet er Anschluss zum innerstädtischen Verkehr mit Bussen oder – über den gleichnamigen U-Bahnhof der BVG – zur Linie U8.  (1984) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
S-Bahn Berlin (112)

 

Eine S-Bahn (BR 275) nach Wannsee im Bahnhof Berlin-Grunewald.  (1984) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
S-Bahn Berlin (113)

 

Ein S-Bahnzug nach Wannsee im Lehrter Stadtbahnhof. Der Lehrter Stadtbahnhof war von 1882 bis 2002 eine Bahnstation im Zentrum Berlins. Auf der Stadtbahnstrecke war er nach dem Bau der Berliner Mauer 1961 in Richtung Osten der letzte Bahnhof im Westteil Berlins, der folgende Bahnhof Berlin Friedrichstraße lag bereits im Sowjetischen Sektor. Wegen der Bauarbeiten für den neuen Berliner Hauptbahnhof wurde der Lehrter Stadtbahnhof im Sommer 2002 abgerissen.  (1984) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
S-Bahn Berlin (114)

 

Eine S-Bahn (BR 275) im Bahnhof Wittenau Kremmen Bahn. Die Station wurde 1893 unter dem Namen Dalldorf (Kremmener Bahn) eröffnet. Seit Januar 1906 trug sie den Namen Wittenau (Kremmener Bahn), obwohl sie nicht in Wittenau, sondern im Ortsteil Reinickendorf liegt. 1984 wurde der Betrieb für mehrere Jahre eingestellt. Bei der Wiedereröffnung der Station im Jahr 1995 erhielt diese den Namen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik nach dem Namen des ein Jahr zuvor eröffneten U-Bahnhofs der Linie U8. Beide Stationszugänge liegen allerdings etwa 300 Meter auseinander, der U-Bahnhof bereits im Ortsteil Wittenau. Das Bahnsteigdach wurde nach einem Sturm im Jahr 2005 abgebaut; erhalten sind die denkmalgeschützten Dachstützen aus Gusseisen. Die Bauform des Daches ist einmalig auf der Kremmener Bahn, sie entspricht dem auf einer Reihe von Bahnhöfen der Wannseebahn gebautem Typ. (1984) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
S-Bahn Berlin (115)

 

Ein S-Bahnzug nach Lichtenrade ist im Bahnhof Wollankstraße eingetroffen. Der Bahnhof befindet sich an der 1877 eröffneten Berliner Nordbahn. Er liegt im Berliner Ortsteil Pankow und bildete während des Bestehens der Berliner Mauer eine Ausnahme: Hier verlief unmittelbar die Sektorengrenze, die Station lag auf Ost-Berliner Gebiet, hatte jedoch nur einen Zugang von West-Berlin aus.  (1984) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
S-Bahn Berlin (116)

 

Eine S-Bahn nach Frohnau im Bahnhof Wollankstraße. Bei seiner Eröffnung hieß der Bahnhof noch Prinzenallee und war bis 1891 nur ein Bedarfshalt. Aufgrund seiner Lage im Berliner Bezirk Pankow wurde er 1879 in Pankow (Prinzenallee) und 1893 in Pankow (Nordbahn) umbenannt. Nach der Hochlegung der Strecke im Jahr 1903 wurde der Haupteingang von der Sternstraße zur Wollankstraße verlegt, der Zugang von der Sternstraße blieb aber erhalten. Am 3. Oktober 1937 bekam der Bahnhof seine heutige Bezeichnung Wollankstraße.  (1984) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
S-Bahn Berlin (117)

 

41 1182 mit Ng 66473 nach Saalfeld (Saale) am Po 43 unterhalb der Leuchtenburg bei Kahla. (21.10.1983) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1182 bei Kahla

 

Im Lokwechselbahnhof Camburg wartet die Saalfelder 41 1225 auf die Übernahme ihres Zuges. (20.02.1983) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1125 in Camburg (5)

 

41 1225 mit Ng 66473 auf dem Weg nach Saalfeld (Saale) bei Porstendorf. (21.10.1983) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1225 bei Porstendorf

 

41 1225 erreicht mit ihrem Güterzug den Zielbahnhof Saalfeld (Saale). Vor dem Einfahrsignal aus Richtung Unterwellenborn wartet ein weiterer Güterzug. (08.10.1983) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1225 in Saalfeld (4)

 

Durch das Saaletal bei Zeutsch rollt 41 1225 mit einem Güterzug aus Saalfeld (Saale) in Richtung Orlamünde. (01.08.1982) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1225 bei Zeutsch (1)

 

Zwischen Orlamünde und Zeutsch befördert 41 1225 den Ng 66473 nach Saalfeld (Saale). (21.10.1983) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1225 bei Zeutsch (2)

 

Unmittelbar an der Fernstraße 88 konnte diese Fotostelle mit der Saale in Rothenstein umgesetzt werden. 41 1232 beschleunigt den P 5035 nach Saalfeld (Saale) bis zum nächsten Halt in Kahla. Beachtenswert ist auch die verwegene Straßenbrückenkonstruktion über die Saale nach Ölknitz. (08.1975) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1232 in Rothenstein

 

41 1260 mit P 6017 (Jena Saalbf - Gera) an der Saaletalbrücke bei Neulobeda zwischen Göschwitz und Neue Schenke. (05.1977) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1260 bei Göschwitz (1)

 

In der Lokeinsatzstelle Göschwitz wartet 41 1260 auf neue Aufgaben. Die Lok wurde im Januar 1940 in Cottbus in Dienst gestellt und beendete ihre betriebliche Laufbahn am 28.10.1977 in Saalfeld (Saale). Ironie der Geschichte: In Cottbus wurde sie anschließend zerlegt. (07.1977) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1260 in Göschwitz

 

41 1260 hat mit P 5035 nach Saalfeld (Saale) soeben den Bahnhof Göschwitz verlassen. (08.1977) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1260 bei Göschwitz (2)

 

41 1260 in Jena Saalbahnhof. Die Station wurde am 30. April 1874 mit Eröffnung der Eisenbahnstrecke zwischen Großheringen und Saalfeld (Saale) in Betrieb genommen. Schnell wurde der Saalbahnhof zum Jenaer Hauptbahnhof, der von 1909 bis zur Inbetriebnahme des provisorischen Haltepunktes Jena Paradies am 26. September 1999 der wichtigste Fernverkehrshalt der Stadt in Nord-Süd-Richtung war. Zwischen Mai 2006 und März 2007 wurde der Saalbahnhof umgebaut und alle nicht mehr als dringend notwendig erachteten Anlagen abgerissen, unter anderem auch das im Hintergrund zu sehende Dach der Gleise 2/3. In Folge von Nutzungs- und Eigentumsänderungen entstand aus dem Empfangsgebäude und seinen Nebenanlagen der 'Kulturbahnhof Jena'. Das ehemalige Empfangsgebäude steht heute unter Denkmalschutz.  (05.1977) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1260 in Jena (1)

 

41 1260 mit einem Güterzug in Jena West. Der Bahnhof liegt im Westen des Jenaer Stadtzentrums an der Weimar-Geraer Bahn (auch „Holzlandbahn“ genannt). Nach 1990 wurden die Gleisanlagen massiv zurückgebaut, alle Werksanschlüsse oder dem Güterverkehr dienenden Gleise sowie dazugehörige Weichen wurden entfernt. Der Bahnhof hat heute nur noch zwei Durchgangsgleise und vier Überleitweichen. Güterverkehr findet im Bahnhof nicht mehr statt. Im Personenverkehr wird er heute (2024) stündlich durch zwei Regional-Express- sowie eine Reginalbahnlinie bedient. (07.1977) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1260 in Jena (2)

 

41 1260 mit P 5035 nach Saalfeld (Saale) an der bekannten Fotostelle unterhalb der Leuchtenburg bei Kahla. (08.1977) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1260 bei Kahla

 

44 1093 kam 1983 als Traditionslok zur Est Weimar des Bw Erfurt. Dort traf die Kohle-44er auf die ölgefeuerte 44 0018 (ex Bw Nordhausen), die seit 1981 als Heizlok in Weimar tätig war. (11.07.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
44 1093 in Weimar

 

44 1378 (Bw Saalfeld) kurz nach Ihrer Hauptuntersuchung und Rückbau auf Rostfeuerung in der Est. Göschwitz. (20.11.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
44 1378 in Göschwitz

 

44 2569 (ex 44 569) und 44 1569 (ex 44 1569) in der Est. Staßfurt des Bw Güsten mit der frisch hauptuntersuchten 01 1512.  (17.07.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
44 2569 und 1569 in Güsten

 

44 1182 des Bw Gera ist mit der ebenfalls aus Gera stammenden 38 1182 zu Gast in Erfurt West. Daneben steht die ehemalige Lok 6 des VEB Industriebahn Erfurt, ex 74 231. 1999 wurde sie an den Verein Museums-Eisenbahn Minden verkauft und dort als T 11 "Hannover 7512" umgezeichnet. In Erfurt West sind der Lokschuppen und die Gleise heute verschwunden. Heute stehen hier Einfamilienhäuser. (18.10.1986) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
Loktreffen in Erfurt

 

Am 14.05.1983 führte der Bezirksvorstand Cottbus des DMV eine Sonderfahrt als Rundfahrt mit der Cottbuser Heizlok 44 1412-4 durch. Vor dem Sonderzug zum Abschied der Baureihe 44 in der Rbd Cottbus ist sie bei Cottbus unterwegs. (14.05.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
BR 44-Abschied in Cottbus (7)

 

44 2225 (Bw Cottbus) mit einem Sonderzug zwischen Hoyerswerda und Kamenz bei Quoos.  (23.05.1987) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
44 2225 bei Quoos

 

44 1486 vom Bw Nordhausen zu Gast im Bw Erfurt. (19.06.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
44 1486 in Erfurt

 

91 460 rangiert an der Güterabfertigung in Zwickau. Die 1903 in Dienst gestellte preußische T 9.3 schied erst nach 65 Jahren im Jahr 1968 aus dem Dienst aus. (1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
91 460 in Zwickau

 

Die deutsche Wehrmacht hatte während des Zweiten Weltkriegs in den Niederlanden mehrere 1937 gebaute vierteilige Triebzüge der Bauart Mat '36 der Niederländischen Eisenbahnen requiriert und nach Mecklenburg verbracht. Nachdem der deutsche Vorkriegstriebwagen ET 25 012 1957 erfolgreich aufgearbeitet worden war, beabsichtigte die DR 1959 auch die Wiederherstellung von drei dreiteiligen Triebzügen aus dem niederländischen Fahrzeugmaterial. Hierzu waren jedoch umfangreiche Umbauten notwendig. Dies betraf in erster Linie die elektrische Ausrüstung, da die Triebwagen auf das niederländische Stromsystem von 1500 V Gleichstrom ausgelegt waren und auf das deutsche Wechselstromsystem mit 15 kV 16 2/3 Hz umgebaut werden mussten. Hinzu kamen ehrgeizige Pläne zur Verkürzung der Wagenkästen auf 24 m, eine neue Fenster- und Türanordnung und eine Vergrößerung der Führerräume. 1965 wurde dann der Triebzug endlich fertiggestellt. Der ET 25 201 wurde beim Bw Leipzig Hbf West beheimatet und als Schnell- und Eilzug zwischen Magdeburg, Erfurt und Zwickau eingesetzt. Er erwies sich aber als recht störanfällig, was auch durch Motorenüberlastung aufgrund des nachträglich eingefügten Mittelwagens bedingt war. Später wurde der Triebzug daher nur noch dreiteilig eingesetzt. 1971 wurde er ausgemustert. (1969) <i>Foto: Michael Malke</i>
ET 25 201 in Leipzig (2)

 

03 096 vom Bw Berlin Ostbf ist mit dem D 111 aus Köln im damaligen Grenzbahnhof Berlin Friedrichstraße eingetroffen. Nach dem 13. August 1961, dem Tag der Errichtung der Berliner Mauer, wurde der Bahnhof nach einer provisorisch organisierten Übergangsphase in eine stark befestigte und überwachte Grenzübergangsstelle ausgebaut. (07.1969) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
03 096 in Berlin (7)

 

Die "Jugendbrigadelok" 03 098 vom Bw Leipzig Hbf West, noch mit Altbaukessel und Wagnerblechen ausgerüstet, steht vor der alten Halle im Hauptbahnhof Karl-Marx-Stadt (Chemnitz). Anfang 1971 wurde sie mit einem Verbrennungskammerkessel (Raw Halberstadt 263/1962) ausgerüstet, der vorher in 22 016 eingebaut war. Dabei verlor sie auch ihre Wagnerbleche. (1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 098 in Karl-Marx-Stadt

 

38 3955 ist mit einem Personenzug aus Zittau in Dresden Hbf eingetroffen. (1968) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
38 3955 in Dresden

 

58 1427 (ex 58 427) wartet in ihrem Heimat-Bw Dresden-Friedrichstadt auf neue Aufgaben. (18.07.1973) <i>Foto: Rudi Lehmann, Slg. A. Höfig</i>
58 1427 in Dresden

 

58 1458 (ex 58 458) mit dem Rangierfunknamen "RITA" vor einem Güterzug in Dresden-Friedrichstadt. (13.07.1971) <i>Foto: Rudi Lehmann, Slg. A. Höfig</i>
58 1458 in Dresden

 

58 440 in ihrem Heimat-Bw Riesa. Nach 48 Dienstjahren wurde sie am 12.05.1969 hier auch ausgemustert. (08.08.1967) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
58 440 in Riesa (2)

 

Zwei aufeinanderfolgende sächsische XIII H, die beide 1921 bei Hartmann in Chemnitz gebaut wurden, im Bw Riesa. (08.08.1967) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
58 439 und 58 440 in Riesa (2)

 

58 1038 (Borsig, Baujahr 1918), frisch mit EDV-Nummer ausgestattet, in ihrer Dresdner Heimat. (08.1970) <i>Foto: Dieter Wünschmann</i>
58 1038 in Dresden

 

58 244 vom Bw Riesa, eine badische G 12, in Engelsdorf.  (04.1967) <i>Foto: Dieter Wünschmann</i>
58 244 in Engelsdorf

 

Ebenfalls aus Riesa war 58 259 (LHB, Baujahr 1918) nach Engelsdorf gekommen. (10.1968) <i>Foto: Dieter Wünschmann</i>
58 259 in Engelsdorf

 

01 2118 fährt mit einem Schnellzug durch Dresden Mitte. Der 1897 als Haltestelle Wettiner Straße eröffnete Bahnhof liegt an der Verbindungsbahn zwischen Dresden Hauptbahnhof und dem Bahnhof Dresden-Neustadt.  (1977) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 2118 in Dresden (2)

 

01 0505 fährt mit P 3025 aus Leipzig in Saalfeld (Saale) ein. (1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0505 in Saalfeld (8)

 

Im schönsten Abendlicht zeigt sich 01 0510 in der Ausfahrt ihres Heimat-Bw Saalfeld (Saale). Im Hintergrund ist das 'Bürgerliche Brauhaus Saalfeld' aus dem Jahr 1892 zu sehen. Auf Beschluss der sowjetischen Besatzungsmacht enteignete man die Brauerei 1948 und gliederte sie in die Vereinigung Volkseigener Betriebe (VEB) ein. Obwohl sich die Brauerei nach der Wiedervereinigung Deutschlands in einem technisch total veralteten Zustand befand mit ebenso schlechter Bausubstanz der Gebäude, konnte die mittelständische Brauerei wieder Fuß fassen und ihr Produktionsvolumen auf mittlerweile 53.000 Hektoliter (2020) steigern. (03.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0510 in Saalfeld (4)

 

01 0522 ist mit E 800 aus Saalfeld auf Gleis 4a im Hauptbahnhof von Leipzig eingefahren. Die Reisenden beachten die damals noch alltägliche Dampflok nicht. (1981) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0522 in Leipzig (5)

 

01 0533 verläßt mit dem E 802 nach Leipzig den Bahnhof Oppurg. (1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0533 bei Oppurg

 

Unterhalb der bekannten Dornburger Schlösser dampft die kohlegefeuerte 01 1512 nach Saalfeld (Saale) dahin. Auch sie verdankt ihre kurzzeitige Renaissance der Ölkrise von 1979/80. (1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 1512 bei Dornburg (3)

 

99 1561 verlässt mit P 14287 nach Jöhstadt das Örtchen Niederschmiedeberg. (07.1982) <i>Foto: Karsten Risch</i>
99 1561 in Niederschmiedeberg2

 

Der P 14287 nach Jöhstadt mit 99 1561 fährt an der Papierfabrik Pursche in Steinbach (bei Jöhstadt) vorbei.  (07.1982) <i>Foto: Karsten Risch</i>
99 1561 in Steinbach (2)

 

99 1561 ist mit P 14287 aus Wolkenstein in Jöhstadt eingetroffen. 1892 erhielt das bis dahin abgelegene Jöhstadt mit der Schmalspurbahn Wolkenstein–Jöhstadt einen Eisenbahnanschluss. Nach der Einstellung des Verkehrs auf dem letzten Teilstück bis Jöhstadt 1984 wurde die Strecke zunächst abgebaut. Ab 1992 wurde ein Teil der Strecke bis Steinbach durch Enthusiasten wiederaufgebaut. Der 2000 begonnene Museumseisenbahnbetrieb der Preßnitztalbahn nach Steinbach trägt seitdem maßgeblich zur touristischen Bedeutung der Region bei. (07.1982) <i>Foto: Karsten Risch</i>
99 1561 in Jöhstadt (2)

 

99 1561 mit P 14287 aus Wolkenstein vor dem Empfangsgebäude in Jöhstadt. Mit Ende der Schmalspurbahn wurde das Gebäude als Kinderkrippe genutzt. Im Jahr 2014 wurde das Vorhaben „Neuer Bahnhof Jöhstadt“ gestartet, das in einem auf mehrere Jahre und über mehrere Bauabschnitte angelegten Umfang zur finalen Wiederherstellung des kompletten Bahnhofsgeländes in Jöhstadt führen soll. Als neuer Bahnhof wird das Projekt dabei nicht nur genannt, weil die Gleisanlagen zwischen Lokschuppen und dem Bahnübergang Dürrenberg neu angelegt werden müssen, sondern weil es tatsächlich ein neuer Bahnhof sein wird.  (07.1982) <i>Foto: Karsten Risch</i>
99 1561 in Jöhstadt (3)

 

99 1568 hat mit P 14287 aus Wolkenstein ihr Ziel in Jöhstadt fast erreicht. (05.1981) <i>Foto: Karsten Risch</i>
99 1568 in Jöhstadt (3)

 

Nach dem Wasserhalt am Steinbacher Wasserhaus setzt 99 1568 mit P 14287 aus Wolkenstein ihre Fahrt nach Jöhstadt fort. (05.1981) <i>Foto: Karsten Risch</i>
99 1568 in Steinbach (3)

 

Eine einsame Reisende erwartet den P 14287 nach Jöhstadt mit 99 1582 in Großrückerswalde. (02.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
99 1582 in Großrückerswalde -3

 

Auf dem Weg nach Jöhstadt dampft 99 1582 an der alten Mühle am Mühlgraben bei Steinbach vorbei. (02.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
99 1582 bei Steinbach (2)

 

Die schöne Fotostelle in der Ausfahrt aus Schmalzgrube ist heute leider komplett zugewachsen. Nicht nur die Fotografen, auch die Schlitten fahrenden Kinder wussten damals den Hang zu nutzen. 99 1582 ist mit P 14287 auf dem Weg nach Jöhstadt. (02.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
99 1582 in Schmalzgrube (2)

 

Der P 14287 nach Jöhstadt mit 99 1582 verlässt den Haltepunkt Schlössel. (02.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
99 1582 in Schlössel (2)

 

99 1582 ist mit P 14287 aus Wolkenstein in Jöhstadt angekommen. Der letzte Fahrplan 1983/84 wies nur noch 3 Personenzüge pro Tag auf der Schmalspurbahn aus. Einzige fotografierbare Leistung mit einer vorwärts fahrenden Lok war der P 14287, der Wolkenstein um 9.35 Uhr verließ. (02.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
99 1582 in Jöhstadt (5)

 

Über den durch Posten gesicherten Bahnübergang an der Bahnhofstraße macht sich 99 1582 auf den Weg in die Jöhstädter Lokstation. (02.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
99 1582 in Jöhstadt (6)

 

Über den ordnungsgemäß gesicherten Bahnübergang am Bahnhof Jöhstadt dampft 99 1582 ins Bw. (02.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
99 1582 in Jöhstadt (7)

 

99 1582 wird in der kleinen Lokstation Jöhstadt gepflegt. (02.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
99 1582 in Jöhstadt (8)

 

Nicht so beliebt war die rückwärtsfahrende Leistung des P 14290 von Jöhstadt nach Wolkenstein, mit dem 99 1582 den Bahnhof Schmalzgrube erreicht. Hier mündet die Schwarzwasser in die Preßnitz. Die Bahn überquert gerade das Flüsschen Schwarzwasser. (02.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
99 1582 in Schmalzgrube (3)

 

41 1130 vom Bw Saalfeld (Saale) mit Reko-Kessel in der Einsatzstelle Göschwitz. Auch die Deutsche Reichsbahn hatte Schwierigkeiten mit den alten Kesseln aus nicht alterungsbeständigem St 47 K. Die Herabsetzung des Kesseldruckes von 20 auf 16 bar hatte die Schadanfälligkeit zwar verlangsamen, jedoch nicht aufhalten können. Von den 1955 im Erhaltungsbestand der DR verzeichneten 112 Lokomotiven der Baureihe 41 waren nur 12 Maschinen bereits mit einem St-34-Ersatzkessel „Bauart 1943“ ausgerüstet und somit „unbedenklich“. Die Probleme mit den St-47-K-Kesseln nahmen aber massiv zu. Reparaturschweißungen führten nicht zum gewünschten Erfolg, sondern versprödeten das Material noch mehr, und die Gefahr von Rissbildung und Kesselzerknall war größer denn je. Wegen zunehmender Schwierigkeiten musste die DR 1956 über 300 Lokomotiven mit St 47 K-Kesseln abstellen, was schlagartig zu einem enormen Lokomotivengpass führte. Weil sich die Lieferung der bestellten Neubaukessel immer wieder verzögerte, wurden bis Januar 1959 noch 21 Lokomotiven der Baureihe 41 mit Nachbaukesseln ausgerüstet, die nach den alten Zeichnungssätzen gefertigt waren. Später verbaute die DR, wie in 41 1130, den Rekokessel Typ 39E, der wie der DB-Neubaukessel ein Verbrennungskammerkessel war, aber aufgrund größerer Rost- und Heizfläche bei günstigem Verhältnis von Strahlungs- zu Rohrheizfläche mit 15 t/h über eine erheblich höhere Dampfleistung verfügte.  (09.1983) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1130 in Göschwitz (2)

 

41 1130 mit einem Personenzug in Jena. Eigentlich sollte die Baureihe 41 bis spätestens 1978 bei der DR verschwinden. Die Ölkrise 1979/80 und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft der DDR bescherte auch etlichen Maschinen der Baureihe 41 eine kurze Rückkehr in den Betriebsdienst. Sogar einige zur Zerlegung vorgesehene Lokomotiven wurden aufgearbeitet und erhielten eine neue Hauptuntersuchung. Insgesamt arbeitete das Raw Meiningen zwischen 1980 und 1983 23 Lokomotiven dieser Baureihe noch einmal auf. (05.1975) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1130 in Jena

 

Im Saaletal hielt sich die Baureihe 41 in der Einsatzstelle Göschwitz des Bahnbetriebswerkes Saalfeld (Saale) bis zum November 1986. Im Herbst 1983 präsentiert sich dort 41 1130. (09.1983) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1130 in Göschwitz (3)

 

Bei 41 1150 wurde während ihrer Einsatzzeit gleich mehrfach der Kessel getauscht. Zunächst erhielt sie im Oktober 1947 den Kessel (Borsig 14795/1939) von 41 074, am 27.01.1960 den Reko-Kessel Kessel (RAW Halberstadt 99/1959). Dieser wurde am 28.07.1966 gegen den Kessel (RAW Halberstadt 47/1959) von 41 003 getauscht. Seit März 1973 besaß sie den Kessel (RAW Halberstadt 108/1960) von 41 1332-0. Heute befindet sich sich im Bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen. (03.1982) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1150 in Göschwitz

 

Bei Jena-Paradies ist 41 1150 mit einem Güterzug nach Saalfeld (Saale) unterwegs. (03.1982) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1150 in Jena

 

41 1150 mit einem Güterzug auf dem Weg nach Saalfeld (Saale) in Orlamünde. Das mechanische Wärterstellwerk "Ow" ging am 31.10.2004 vom Netz. (21.10.1983) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1150 in Orlamünde

 

Die Saalfelder 41 1155 auf der Drehscheibe der Einsatzstelle Göschwitz. Ihr eher klassisches Aussehen mit Oberflächenvorwärmer rührt daher, dass sie ab 20.12.1971 den Ersatzkessel (Krauß-Maffei 16381/1944) von 41 267 bekam, aber keinen Reko-Kessel. (12.1974) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1155 in Göschwitz (1)

 

41 1155 auf der Drehscheibe der Einsatzstelle Göschwitz. Die am 11.03.1939 in Bamberg in Dienst gestellte Lok beendete nach 40 Einsatzjahren ihre aktive Dienstzeit am 29.07.1979 beim Bw Neubrandenburg. Sie gehörte damals zu den letzen DR-41ern, die noch einen dreidomigen Nachbaukessel aus dem Jahr 1944 besaß, sowie einen Tender der Bauart 2'2' T 32.  (05.1975) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1155 in Göschwitz (2)

 

41 1155 (Bw Saalfeld/Saale) ergänzt ihre Vorräte in der Einsatzstelle Göschwitz. (06.1975) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1155 in Göschwitz (3)

 

41 1155 mit Ersatzkessel (Nachlieferungskessel 1944) in der Einsatzstelle Göschwitz. Einen Reko-Kessel (aus 41 035) erhielt sie erst am 10.03.1976. (06.1975) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1155 in Göschwitz (4)

 

41 1180 fährt mit einem Güterzug bei Saalfeld-Remschütz nordwärts. (08.1983) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1180 bei Saalfeld

 

Im Winter und Frühjahr 1981/82 wurden die Fristen von Vorkriegs-Liegewagen des Bww Erfurt auf der Strecke Weimar - Kranichfeld "abgefahren". Somit ergab sich planmäßig diese schöne Wagengarnitur am P 17510, die 110 292 bei Nohra am Haken hat. (02.05.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 110 292 bei Kranichfeld

 

110 292 (Bw Erfurt/Est Weimar) mit alten Vorkriegs-Liegewagen im P 17510 zwischen Kraichfeld und Tannroda. Zu dieser Zeit besaß der Bahnhof Tannroda sogar noch eine Mitropa-Gaststätte. (02.05.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 110 292 bei Tannroda

 

Die Entwicklung der DR-Baureihe V 100 endete mit der Baureihe 114 (neue Bezeichnung 204), die mit einem 12 KVD 18/21-AL4 und ab 1988 mit einem 12 KVD 18/21-AL5 ausgerüstet war. Da die 1200 PS auf Steilstrecken in den Mittelgebirgen durchaus noch zu wenig waren, wurden immer wieder Versuche mit weiterentwickelten Motoren und Getrieben gemacht. Mit der Verfügbarkeit eines verbesserten Abgasturboladers konnte die Leistung auf 1500 PS (1100 kW) erhöht werden. Dieser 1100-kW-Motor wurde 1983 zuerst in die schon mehrfach mit verbesserten Motoren ausgerüstete 110 203 eingebaut. Die Lok kam hier zwischen zwei Dampfsonderzügen von Nossen nach Döbeln und weiter bis Leipzig bei Roßwein-Marbach vorbei. Die Strecke ist heute ohne planmäßige Verkehr und stark zugewachsen. (11.05.1985) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 114 203 bei Roßwein

 

Den frühen P 8012 nach Gera sollte eigentlich die frisch untersuchte 01 1531 bespannen. Stattdessen kam die Saalfelder 114 448 in Pößneck angefahren. (17.06.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 114 448 in Pößneck

 

114 790 (Bw Saalfeld/Saale) vor P 5026 im Bahnhof Göschwitz (Saale). (27.12.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 114 790 in Göschwitz

 

41 1180 fährt mit P 6017 aus Jena in Kraftsdorf ein. (15.01.1985) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1180 bei Kraftsdorf

 

41 1180 mit P 6017 (Jena - Gera) bei Gernewitz nahe Stadtroda. (12.07.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1180 bei Gernewitz

 

41 1180 mit Ng 66473 nach Saalfeld (Saale) bei Großpürschütz auf der Saalebahn nahe Kahla. (07.01.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1180 bei Großpürschütz (2)

 

41 1180 mit Ng 66473 nach Saalfeld (Saale) unterhalb der Leuchtenburg bei Kahla. (07.01.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1180 bei Kahla (4)

 

41 1180 mit Ng 66473 im Saaletal bei Orlamünde. (29.04.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1180 bei Orlamünde (2)

 

Durch den ehemaligen Haltepunkt Großpürschütz nördlich von Kahla räuchert 41 1180 mit dem Ng 66474 nach Saalfeld (Saale). (23.07.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1180 in Großpürschütz

 

Die Halberstädter 50 3708 und 50 3629 vor einem Güterzug in Nienhagen. (10.02.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3708 + 3629 in Nienhagen

 

41 1180 mit P 6017 (Jena Saalbf - Gera) bei Papiermühle. (28.04.1986) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1180 bei Papiermühle

 

Die Dresdener Traditionsloks 01 2137 und 03 001 mit Sonderzug D 23301 bei Syrau nahe Rosenbach/Vogtl.  (03.11.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2137 + 03 001 bei Syrau (1)

 

01 2137 + 03 001 mit Sonderzug D 23301 auf der Sachsen-Franken-Magistrale Leipzig–Hof südlich von Syrau. (03.11.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2137 + 03 001 bei Syrau (2)

 

01 2137 und 03 001 rollen mit Sonderzug D 23301 nach Hof durch den Bahnhof Mehltheuer. Vor dem Zweiten Weltkrieg besaß der Bahnhof 29 Gleise mit Lokbehandlungsanlagen, einem Heizhaus mit 18-Meter-Drehscheibe, Wasserstationsgebäude und Kohleschuppen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden mehrere Gleise demontiert, die Drehscheibe 1970 ausgebaut. Von den ehemals 29 Gleisen sind heute noch sieben vorhanden. Seit 1991 ist die Zweigleisigkeit in Richtung Plauen wieder hergestellt, ab 1993 auch in Richtung Hof. Mit Inbetriebnahme eines neuen Stellwerkes wurden die Stellwerke W1, W2 und W3 aufgelassen und W1 und W2 im Jahr 2005 abgerissen. Das Empfangsgebäude wurde im Herbst 2014 abgerissen.  (03.11.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2137 + 03 001 in Mehltheuer

 

01 2137 und 03 001 auf dem Weg nach Hof bei Schönberg (Vogtl). (03.11.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2137 + 03 001 bei Schönberg

 

Der Sonderzug D 23301 nach Hof passiert mit 01 2137 und 03 001 den ehemaligen Grenzbahnhof Gutenfürst. (03.11.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2137 + 03 001 b. Gutenfürst

 

218 211 (Bw Regensburg) mit N 8663 im Bahnhof Gutenfürst. Nach dem Abzug der Amerikaner im Juli 1945 wurde Gutenfürst als letzte Station vor der Demarkationslinie zwischen Sachsen und Bayern zum Grenzbahnhof. In den ersten Jahren war der Grenzübergang nicht übermäßig gesichert, zwischen 1975 und 1980 wurde der Bahnhof Gutenfürst festungsähnlich ausgebaut, um Fluchten zu verhindern. Größere Vorhaben waren der Bau einer Beschaubrücke über alle Gleise, eine weiträumige Flutlichtanlage mit acht Masten sowie ein Stumpfgleis für den lokalen Reisezugverkehr innerhalb der DDR in Richtung Plauen, das sich außerhalb der streng gesicherten Kontrollzone befand. Zusätzliche Schutzgleise hätten Züge, die unautorisiert ohne Halt durch den Grenzbahnhof Gutenfürst gefahren wären, zum Entgleisen gebracht. Insgesamt kosteten die Umbaumaßnahmen 16 Millionen DDR-Mark, diverse Restarbeiten zogen sich noch bis 1982 hin. (03.11.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 211 in Gutenfürst

 

218 236 vom Bw Regensburg fährt dem D 1463 (Nürnberg - Dresden) ohne Halt durch den ehemaligen Grenzbahnhof Gutenfürst. Erst seit einem Jahr waren die Grenzanlagen obsolet geworden. (03.11.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 236 in Gutenfürst

 

Blick von einem Wachturm auf die mittlerweile funktionslos gewordenen Grenzanlagen zwischen Bayern und Sachsen bei Gutenfürst. Die DB-Museumsloks 01 150 und 01 1100 passieren mit Sonderzug D 23203 aus Hof die ehemalige deutsch-deutsche Grenze. (03.11.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 150 + 01 1100 b. Gutenfürst

 

58 3047 folgte in Weischlitz mit dem zweiten Teil des Sonderzuges (D 23302) nach Adorf (Vogtl). (03.11.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3047 in Weischlitz

 

58 3047 mit Sonderzug D 23302 an der unfertigen Autobahnbrücke über das Elstertal bei Pirk. Mit dem Bau der Brücke wurde 1938 begonnen, die Arbeiten wurden jedoch 1940 aufgrund des Zweiten Weltkriegs eingestellt. Bis dahin waren die zwölf Bögen fertiggestellt, es fehlten noch die Aufmauerung und die Fahrbahn. Nach der Teilung Deutschlands lag die Brücke am Rand des Grenzsperrgebiets der DDR und blieb eine rund 50 Jahre brachliegende Baustelle, bis sie schließlich nach der Deutschen Wiedervereinigung von 1990 bis 1993 fertiggestellt werden konnte. Die Elstertalbrücke Pirk gehört zu den größten Steinbogenbrücken Europas, die für den Straßenverkehr errichtet wurden, und ist Teil der Bundesautobahn 72. (03.11.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3047 bei Pirk

 

Eine weitere Bespannungsvariante des Sonderzuges fuhr am nächsten Tag mit 50 1849 und 38 205 bei Adorf (Vogtl) vor die Linse. (04.11.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 1849 + 38 205 bei Adorf

 

01 150 und 01 1100 mit Sonderzug D 23304 bei Drochaus nahe Mehltheuer. (04.11.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 150 + 01 1100 b. Mehltheuer

 

Bei Mehltheuer rollen 01 150 und 01 1100 an einem alten Bahnwärterhaus vorbei. Noch ein Jahr zuvor wäre eine Fahrt von zwei DB-Museumsloks auf sächsischen Gleisen undenkbar gewesen. (04.11.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 150 + 01 1100 b. Mehltheuer

 

In Falkenstein (Vogtl) stiegen die Fahrgäste in den Sonderzug P 23308 nach Zwickau (Sachs) um. (04.11.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
86 1001 in Falkenstein

 

86 1049 und 86 001 vor Sonderzug P 23308 nach Zwickau (Sachs) im Bahnhof Falkenstein (Vogtl). (04.11.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
86 1049 + 001 in Falkenstein

 

Im Bw Helmstedt warten die hier stationierte 50 1845 und 01 057 vom Bw Berlin Ostbf. Beide haben noch ihre Wagner-Windleitbleche, wobei die 01 eine gekürzte Version besitzt. (20.03.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
50 und 01 in Helmstedt

 

01 116 vom Bw Berlin Ostbf ist mit dem D 110 (Berlin Stadtb - Paris Nord) im damaligen deutsch-deutschen Grenzbahnhof Helmstedt eingetroffen. Hier wird auch der Lokwechsel auf eine DB-Lok erfolgen. (20.03.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 116 in Helmstedt (1)

 

Die Ostbahnhofer 01 116 im Bw Helmstedt. Die Reichsbahnloks konnten in den Wende-Bw der DB zwar restaurieren und Wassernehmen, Kohlefassen war wegen fehlender Devisen dem Reichsbahnpersonal jedoch nicht erlaubt. (20.03.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 116 in Helmstedt (2)

 

01 116 im Wende-Bw Helmstedt. Zwei Jahre später wurde die Lok in 01 533 rekonstruiert. (20.03.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 116 in Helmstedt (3)

 

Dieser im Bw Erfurt P stehende ausgeschlachtete Torso war einst 01 089. Der Lok fehlen u.a. die Pumpen, mehrere Achsen, der Oberflächenvorwärmer, die Kesselverkleidung, bis auf ein Segment die Windleitbleche, der Tender usw. Die Lok gehörte seit Februar 1945 dem Schadbestand der Rbd Erfurt. Es sollte noch bis ins Jahr 1956 dauern, bis die Lok nach einer L 4 im Raw Meiningen wieder in Fahrt kam. Anscheinend konnte man damals auf keine 01 verzichten. (28.03.1953) <i>Foto: RBD Erfurt</i>
01 089 in Erfurt

 

95 045 vom Bw Probstzella macht sich im Arbeitszugdienst im Bahnhof Neuhaus am Rennweg nützlich, um den Schneemassen im Thüringer Wald Herr zu werden. (14.02.1952) <i>Foto: RBD Erfurt</i>
95 045 in Neuhaus

 

Die 1939 von Henschel in Kassel gebaute 41 1036 vom Bw Saalfeld/Saale präsentiert sich in Göschwitz. 1974 hatte sie den Rekokessel (RAW Halberstadt 1959 98) aus 41 1289 erhalten. Nach ihrer Ausmusterung am 3. Juli 1979 wurde der Kessel noch für einige Zeit für das Beheizen des VEB Wohnungsbaukombinat Suhl, BT Plattenwerk Walldorf, verwendet. (06.1977) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1036 in Göschwitz (2)

 

41 1036 mit P 6017 (Jena Saalbf - Gera) an der Saaletalbrücke bei Neulobeda zwischen Göschwitz und Neue Schenke. (08.1977) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1036 bei Göschwitz (1)

 

41 1036 vom Bw Saalfeld (Saale) im Sommer 1975 mit einem Personenzug in Jena. Ursprünglich plante die Reichsbahn die Baureihe bis Ende 1977 aus dem Betriebsdienst zu nehmen. Die Ölkrise Anfang der 1980er Jahre machte ihr einen Strich durch die Rechnung. So tauchte die 41er überraschenderweise auch Anfang des Jahres 1982 wieder auf der Saalebahn auf. (08.1975) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1036 in Jena

 

Die Personenzüge zwischen Göschwitz und Gera waren über Jahre eine sichere Bank der Saalfelder 41er. In den Bahnhof Kraftsdorf ist 41 1036 eingefahren. (01.1978) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1036 in Kraftsdorf

 

Auf der Strecke von Jena-West nach Großschwabhausen nimmt 41 1036 in der Nähe der ehemaligen Blockstelle Schlettwein die Rampe nach Weimar.  (05.1977) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1036 bei Großschwabhausen

 

41 1067 mit einem Nachbaukessel und klassischem Oberflächenvorwärmer in der Einsatzstelle Göschwitz. (07.02.1975) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1067 in Göschwitz

 

Die Saalfelder 41 1115 auf der Drehscheibe der Einsatzstelle Göschwitz.  (09.1975) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1115 in Göschwitz

 

41 1115 mit einem Personenzug nach Saalfeld (Saale) an der Autobahnbrücke bei Maua. (12.1974) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1115 bei Maua

 

Im Bahnhof Camburg übernimmt 41 1125-8 einen Personenzug nach Saalfeld (Saale). Ab 1967 wuchs die Bedeutung des Bahnhofs Camburg, da hier die aus Richtung Norden kommende wieder neu aufgebaute Oberleitung endete. So wurden bis zur erneuten Elektrifizierung im Mai 1995 fast alle Züge, die nach Süden unterwegs waren, in Camburg umgespannt. Im Sommerfahrplan 1976 waren dies 54 Züge pro Tag. Dies erforderte hunderte Rangierbewegungen täglich. Güterzüge wurden in die Frachtgruppen nach Naumburg (Saale) und Weißenfels getrennt.  (20.02.1983) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1125 in Camburg (4)

 

Die ölgefeuerten 50.00 des Bw Wittenberge (Est. Neustadt/Dosse) bespannten Güterzüge bis Wustermark. 50 0005 hat mit dem Dg 57266 soeben Wustermark verlassen. (15.05.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 0005 bei Wustermark

 

Die ölgefeuerte 50 0035 (ex 50 1274, ex 50 3617) im Bahnhof Angermünde. Zwischen 1966 und 1971 erhielten 72 Maschinen der Baureihe 50.35 eine Ölhauptfeuerung. Die plötzliche Abstellung der Baureihe im Jahr 1981 war eine energiepolitische Entscheidung, weil sich damals die Rohölpreise für die DDR sprunghaft erhöhten. Zudem konnte man mittlerweile das Bunkeröl D chemisch weiterverarbeiten, sodass man es nicht mehr in Lokomotiven verfeuern wollte. Für 50 0035 waren die Tage auch gezählt. (24.08.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 0035 in Angermünde (2)

 

Neben den noch vielfältig planmäßig eingesetzten Dampfloks der DR insbesondere nach der "Ölkrise" ab 1980 gab es sehr attraktive und professionell durchgeführte Sonderzugveranstaltungen der DR in Zusammenarbeit mit dem "Deutschen Modellbahnverband der DDR (DMV)". Die Bezirksvorstände (BV) des DMV waren dabei sehr kreativ, bestanden sie doch auch sehr oft aus Eisenbahnern, die ihren Beruf liebten. Am 08. Mai 1982 organisierte der BV Schwerin drei Sonderzüge im Nordwesten der DDR auf interessanten Strecken mit interessanten Fahrzeugen. 01 2204 (Bw Wismar) bespannte vor ihrem Verkauf in die Bundesrepublik Deutschland den DMV-Sonderzug 28506 von Rostock Hbf über Güstrow, Karow, Pritzwalk und Perleberg nach Wittenberge. Der Zug war von 08.39 Uhr bis 16.39 Uhr unterwegs, was einem straffen Tagesprogramm entsprach. Die Lok verließ am 16.06.1982 die DDR in Richtung Hermeskeil. Damit war dies eine Art Abschiedsfahrt der Lok vor der Überführung in ein Land, das für DDR-Bürger vor ihrem Renteneintritt tabu war. (08.05.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
01 2204 bei Perleberg

 

Parallel zur Abschiedsfahrt der 01 2204 verkehrten am selben Tag zwei Sonderzüge etwas südlicher zu einer Sternfahrt nach Templin. 50 3511 vom Bw Neubrandenburg von Neustrelitz (ab 09.25 Uhr) über die Verbindungskurve Düsterförde, Lychen nach Templin (an 11.38 Uhr) und 52 8001 vom Bw Angermünde von Eberswalde (ab 09.40)  über Britz, Joachimsthal und Wilmersdorf nach Templin (an 11.50 Uhr). Man musste sich also für einen der beiden Sonderzüge nach Templin entscheiden. Gewonnen hatte 50 3511, die ca. 7 km vor Templin den Bahnhof Neu Placht verlässt und das Einfahrsignal der Gegenrichtung passiert. (08.05.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3511 bei Neu Pacht

 

50 3511 bei einem Fotohalt in Lychen. Auf der Kursbuchstrecke 916 Fürstenberg-Templin-Eberwalde verkehrten bis 2020 zwischen Fürstenberg und Templin erfolgreich Fahrrad-Draisinen. Nach einem Verkauf der Strecke an einen Schrotthändler wurden die Gleise ihrer Stahlbestandteile am Oberbau durch Verschrotten  beraubt. 2023 standen die Draisinen immer noch in Fürstenberg. Die Strecke wächst nun zu und ist als Eisenbahninfrastruktur verloren. (08.05.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3511 in Lychen

 

52 8001 (Bw Angermünde) war mit einem weiteren Sonderzug aus Eberswalde in Templin eingetroffen. In Templin wurde auch die Pasewalker 01 0526 farblich gut aufgefrischt neben 118 266 (Bw Neustrelitz/Est. Templin) ausgestellt. Für 01 0526 war es der letzte öffentliche Auftritt vor ihrer Verschrottung. (08.05.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
52 8001 in Templin

 

50 3529 rollt mit Ng 61345 am Bw Nossen vorbei in den Nossener Güterbahnhof, wo der Zug enden wird. Die hölzernen Schwingtore der Lokstände im Bw wurden im Folgejahr durch Rolltore ersetzt. (11.08.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3529 in Nossen (2)

 

50 3501 in ihrem Heimat-Bw Halberstadt. Die heute optisch veränderte Lok gehört gegenwärtig zum Bestand des Meininger Dampflokvereins. (18.09.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3501 in Halberstadt

 

Im März 1984 verkehrten die Züge zwischen Hartenstein und Schlema auf dem "falschen" Gleis, was neue Fotomöglichkeiten eröffnete. 50 3519 vom Bw Karl-Marx-Stadt dampft mit DG 56353 nach Aue (Sachs) bei Hartenstein vorbei. (24.03.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3519 bei Hartenstein (2)

 

50 3577 fährt aus Stendal kommend in den Güterbahnhof Salzwedel ein. (31.08.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3577 in Salzwedel

 

50 3618 war zum Aufnahmezeitpunkt die letzte planmäßig eingesetzte 50.35 des Bw Salzwedel. Hier fährt sie durch den Bahnhof Reibau auf dem Weg von Wittenberge nach Salzwedel. (21.09.1986) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3618 in Reibau

 

50 3656 (ex 50 974) vom Bw Güsten zu Gast im Bw Staßfurt. Damals ahnte noch niemand, dass das 1856 in Betrieb genommene Bahnbetriebswerk durch den Einsatz von Eisenbahnenthusiasten nach Ende der Dampflokzeit gerettet werden konnte und sich zum Traditionsbahnbetriebswerk entwickeln würde, in dem das Flair einer längst vergangenen Eisenbahnepoche erlebt werden kann. (13.03.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3656 in Staßfurt

 

50 3682 (Bw Güsten, Est Staßfurt) war im Sommer 1987 gemeinsam mit 41 1231 zwischen Güsten und Magdeburg als eine der letzten Dampfloks der Einsatzstelle Staßfurt unterwegs. Dabei war nie garantiert, dass auch ein Wagenzug befördert wurde, viele Fahrten geschahen auch als Lz. Am 06. Juli 1987 gelang es in Perfektion: Ein optisches und akustisches Erlebnis spielte sich am Ng 61755 in Höhe des Einfahrsignales aus Richtung Magdeburg/Schönebeck ab. Circa 300 m hinter dem Zugschluss überspannt seit dem Jahr 1995 die A 14 (Dresden)-Halle-Magdeburg(-Wismar) auf einem Brückenbauwerk die immer noch eingleisige Strecke bei Eickendorf. (06.07.1987) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3682 bei Eickendorf

 

Die Glauchauer 50 3673 räuchert im Muldental bei Wolkenburg mit Dg 56353 an einem Bahnwärterhaus vorbei. (30.04.1987) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3673 bei Wolkenburg

 

Die Oebisfelder 50 3706 (mit eingekürzter Schürze) kommt mit P 18335 aus Oebisfelde in Salzwedel Altstadt an. (31.08.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3706 in Salzwedel

 

50 3708 des Bw Halberstadt rangierte von 12 bis 16 Uhr die Wagen ihres Nahgüterzuges im Güterbahnhof Nienhagen zurecht. Anschließend bespanntesie als Vorspannlok vor 50 3629 den Kokszug über Halberstadt nach Blankenburg. Der Wasserturm mit dem Wasserkran, das mechanische Gleissperrsignal und die mechanische Vollschranke sind wie aus einer anderen Zeit. Die Lok eigentlich auch, aber sie existiert noch in Blankenburg/Harz. Die Traditionsgemeinschaft 50 3708 arbeitet an der betriebsfähigen Aufarbeitung der Lok und ihrem Tender 2'2'T26.  (10.02.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3708 in Nienhagen

 

57 1017 vom Bw Güstrow, ein alter Preuße aus dem Jahr 1910, als Rangierlok "Ronny" im Bahnhof Bützow. (27.08.1968) <i>Foto: Rudi Lehmann, Slg. A. Höfig</i>
57 1017 in Bützow

 

Konserviert abgestellt wartet 57 2139 in ihrem Heimat-Bw Stendal auf ihr weiteres Schicksal. 3 Monate später wurde sie z-gestellt, am 22.02.1971 ausgemustert und im August 1971 in Brandenburg zerlegt. (01.05.1970) <i>Foto: Rudi Lehmann, Slg. A. Höfig</i>
57 2139 in Stendal

 

Wie ihre Schwestermaschine 57 2139 (vgl. Bild-Nr. 102094) hatte auch die Stendaler 57 4245 ihre besten Zeiten hinter sich. Auch sie wurde noch 1970 z-gestellt, am 22.01.1971 ausgemustert und im Oktober 1971 zerlegt. Sie besitzt einen vierachsigen Tender der Bauart 2'2' T 16 mit Kohlekastenaufbau. Das Führerhaus ist ein Neubau ohne Lüfteraufsatz. (01.05.1970) <i>Foto: Rudi Lehmann, Slg. A. Höfig</i>
57 4245 in Stendal

 

41 1125 beschleunigt einen Personenzug nach Saalfeld (Saale) aus dem damaligen Umspannbahnhof Camburg, wo der Fahrdraht aus Richtung Norden endete. Links steht die Hallenser 218 031, die seit Januar 1983 zum Traditionspark der DR gehörte. (20.02.1983) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1125 in Camburg (3)

 

242 020 vom Bw Halle (Saale) P passiert mit einem Güterzug die Blockstelle Stöben zwischen Camburg und Großheringen. Die Blockstelle (mit Schrankenposten) war bis zum zweigleisigen Ausbau der Saaletalbahn in Betrieb. Das Wärtergebäude stammte noch aus der Anfangszeit der Bahn von 1874 und wurde 1982 abgerissen. (06.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
DR 242 020 bei Camburg

 

242 093 biegt am Abzweig Großheringen Gs auf die Saalebahn Richtung Camburg ab. (25.09.1982) <i>Foto: Martin Heller</i>
DR 242 093 bei Camburg

 

250 038 (Bw Halle/Saale P) fährt mit einem Kesselwagenzug am Abzweig Großheringen Gho in Richtung Erfurt weiter. (21.02.1982) <i>Foto: Martin Heller</i>
250 038 bei Großheringen

 

254 020 (ex E 94 020) vom Bw Engelsdorf mit einem Güterzug am Abzweig Saaleck.  (08.06.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
254 020 bei Saaleck

 

41 1025 mit P 6017 (Jena Saalbf - Gera) zwischen Neue Schenke und Stadtroda bei Laasdorf. (01.1978) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1025 bei Laasdorf

 

41 1025 auf dem Weg nach Saalfeld (Saale) bei Orlamünde. (08.1977) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1025 bei Orlamünde (2)

 

Zwischen Kahla (Thür) und Großeutersdorf rollt die Saalfelder 41 1036 mit einem Güterzug vorbei. (05.1978) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1036 bei Kahla

 

41 1036 vom Bw Saalfeld/Saale (ex 41 036, Henschel, Baujahr 1939) in der Einsatzstelle Göschwitz. 1974 hatte sie den Rekokessel (RAW Halberstadt 1959 98) aus 41 1289 erhalten. Nach ihrer Ausmusterung am 3. Juli 1979 wurden Rahmen und Fahrgestell im Januar 1980 im RAW Meiningen zerlegt. Der Kessel ging im Februar 1980 an das VEB Wohnungsbaukombinat Suhl, BT Plattenwerk Walldorf, 1984 an das VEB Energiekombinat Suhl, Gasturbinen-Kraftwerk Grimmenthal. Mitte der 1980er Jahre wurde dann auch der Kessel verschrottet. (04.1977) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1036 in Göschwitz (1)

 

Im nachmittäglichen Berufsverkehr geht es für 41 1036 mit einer beachtlichen Doppelstock-Garnitur bei Göschwitz zurück in die Heimat nach Saalfeld (Saale). (06.1977) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 1036 bei Göschwitz (2)

 

199 871 als Vorspann vor 99 7231 bei Birkenmoor. Der Nahgüterzug Ng 67092 führte an diesem Tage keine Braunkohle, sondern Stückgut in sehenswerten gedeckten Güterwagen der Bauart "Nordhausen". Der wie ein G-Wagen der Bauart Oppeln aussehende Güterwagen war eine Nachkriegsweiterentwicklung von LOWA. Die Wagen waren nicht für alle Gutarten zugelassen und durften weder über die Westgrenze noch in alle Länder fahren, die dem OPW angehörten. (05.10.1989) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 199 871 bei Birkenmoor (1)

 

Für den Fotografen wohl etwas enttäuschend erschien der Ng 67092 anstelle mit zwei 99ern 'nur' mit 199 871 am Haltepunkt Birkenmoor. Mitte der 1980er Jahre beabsichtigte die Deutsche Reichsbahn, den Betrieb der Schmalspurbahnen im Harz weitgehend zu verdieseln. Dazu sollten 30 Lokomotiven der Baureihe 112 auf Schmalspur umgebaut werden. Aufgrund ihres schaukelnden Fahrverhaltens erhielten sie schnell den Spitznamen "Harzkamel". Nach der politischen Wende in der DDR wurde schnell erkannt, dass aus touristischen Gründen der Dampfbetrieb im Harz beibehalten werden sollte. Somit blieb es bei nur zehn umgebauten Loks der Baureihe 199. (02.12.1989) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 199 871 bei Birkenmoor (2)

 

199 872 fährt vor dem P 14409 nach Nordhausen in Ilfeld ein. (06.05.1989) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 199 872 in Ilfeld

 

Ende der 1980er Jahre waren schon sehr viele Züge auf der Harzquerbahn verdieselt und das Ende der Dampflokeinsätze absehbar. So war es wenig verwunderlich, dass auch der P 14409 (Wernigerode - Nordhausen) mit der Diesellok 199 872 vor Eisfelder Talmühle erschien. Die politische Wende schaffte dann hier auch hier die Wende. Die Dampflok war aus touristischen Gründen wieder gefragt. (06.05.1989) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
199 872 b. Eisfelder Talmühle

 

50 3512 (Bw Halberstadt) fährt mit einem Kokszug durch Nienhagen. (24.03.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3512 in Nienhagen

 

Ausfahrt der Nossener 50 3529 vor P 7768 mit viel Eisenbahn-Flair in Döbeln Hbf. (11.08.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3529 in Döbeln (2)

 

50 3540 vom Bw Nossen passiert mit Ng 61348 die Blockstelle Rothschönberg vor Deutschenbora. (05.02.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3540 bei Rothschönberg (3)

 

50 3557 vom Bw Halberstadt beeilt sich mit dem P 3489 (Halberstadt - Halle/Saale) bei Nachterstedt-Hoym. (13.08.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3557 bei Nachterstedt

 

50 3563 rangiert ihren Nahgüterzug in Thermalbad Wiesenbad. (24.02.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3563 in Wiesenbad

 

50 3704 (Bw Karl-Marx-Stadt) mit Ng 64359 aus Berbersdorf kommend am Einfahrsignal des Bahnhofs Hainichen. (11.03.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3704 bei Hainichen

 

03 2126 vom Bw Leipzig Hbf West vor 01 0521 mit dem nur freitags verkehrenden D 505 (Berlin - Saalfeld) auf der Saalebahn bei Göschwitz. (05.1978) <i>Foto: Martin Heller</i>
03 2126 + 01.5 bei Göschwitz

 

Vor der Leuchtenburg bei Kahla kommmt die Leipziger 03 2254 mit dem D 505 nach Saalfeld (Saale) angedampft. (03.1978) <i>Foto: Martin Heller</i>
03 2254 bei Kahla

 

Nur freitags verkehrte der aus bis zu 14 Wagen bestehende D 505/506 aus Berlin zwischen Halle und Saalfeld mit einer Leipziger 03. Da der Zug erst in einer Tagesrandlage über die Saalebahn fuhr, blieb im Winter nur eine Nachtaufnahme übrig, wie hier mit 03 2236 in Jena Saalbf. (01.1978) <i>Foto: Martin Heller</i>
03 2236 in Jena

 

Die Kleinlok 100 117 (Kö 4017) war ein Neubau des Raw Dessau aus dem Jahr 1961, vermeintlich mit Teilen der Kö 0300 von O&K Nr. 22554, Baujahr 1935. Es war eine Zweitbesetzung, da die originale Kö 4017 (BMAG, Baujahr 1931) bei der DB verblieb, aber 1960 ausgemustert worden war. Hier rangiert die Saalfelder Maschine, die 1970 die EDV-Nummer 100 117 erhielt, einen DB-Wagen im Bahnhof Kahla. 1994 wurde die Kleinlok in Saalfeld ausgemustert und ging an den Förderverein Historische Westsächsische Eisenbahnen nach Carlsfeld. (06.1977) <i>Foto: Martin Heller</i>
DR 100 117 in Kahla

 

DR 100 796 wurde 1935 von der BMAG als Kö 4796 an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Nach ihrer Ausmusterung 1993 ging sie an die IGE Werrabahn Eisenach. (09.1983) <i>Foto: Martin Heller</i>
DR 100 796 in Göschwitz

 

118 109 vom Bw Leipzig Hbf Süd mit einem Schnellzug aus Saalfeld (Saale) bei Kahla. Beim Betreten dieser Fotostelle musste man gut aufpassen, denn man befand sich auf der Kippe des VEB Kombinat Feinkeramik Kahla, wo man schnell schon mal in einen Kaolinsumpf stapfen konnte. (06.1977) <i>Foto: Martin Heller</i>
DR 118 109 bei Kahla

 

118 112 vom Bw Halle P auf dem Weg nach Saalfeld unterhalb der Dornberger Schlösser am Saaleufer bei Dornburg. (07.02.1975) <i>Foto: Martin Heller</i>
DR 118 112 bei Dornburg

 

118 112 mit einem Schnellzug aus Saalfeld (Saale) bei Jena-Zwötzen. (08.1975) <i>Foto: Martin Heller</i>
DR 118 112 bei Jena

 

118 216 (Bw Karl-Marx-Stadt) an der bekannten Fotostelle mit der Göschwitzer Autobahnbrücke. Diese Stelle wurde einigen Westfotografen hin und wieder zum Verhängnis, wenn sie als Transitreisende die Autobahn benutzen und meinten, für ein Dampflokfoto schnell mal abfahren zu können. Regelmäßig stand hier die Volkspolizei, die die Einreisepapiere kontrollierte. Das unerlaubtes Verlassen der Autobahn ohne ernsthaften Grund wie Krankheit oder Unfall konnte zu einer Verhaftung führen. Nebenbei: Auch ein nur geringfügiges Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h auf DDR-Autobahnen wurde mit empfindlichen Geldstrafen geahndet. Über Bußgelder nahm die Volkspolizei jährlich bis zu 7 Mio. DM ein, die fest im Volkswirtschaftsplan eingeplant waren. (05.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
DR 118 216 bei Göschwitz

 

Die aus rumänischer Produktion stammende 119 132 fährt mit einem Übergabezug nach Unterwellenborn aus dem Bahnhof Saalfeld (Saale). Die Reichsbahn war wegen anhaltender Probleme und großer Unzuverlässigkeit der Lokomotiven allerdings sehr unzufrieden mit der Baureihe und stoppte zwischendurch sogar die weitere Beschaffung. In der Anfangszeit standen 50 Prozent der Fahrzeuge zu Reparaturen in den Werkstätten. Das Raw Karl-Marx-Stadt musste zahlreiche Umbauarbeiten vornehmen, um die in Rumänien gefertigten Bauteile durch solche aus DDR-Fertigung mit besserer Qualität zu ersetzen. (08.10.1983) <i>Foto: Martin Heller</i>
DR 119 132 in Saalfeld

 

120 099 (Bw Gera) mit einem Güterzug bei Stadtroda. (07.02.1975) <i>Foto: Martin Heller</i>
DR 120 099 bei Stadtroda

 

Die Hallenser 132 379 biegt mit dem "Transitzug" D 303 (Berlin - München) auf der Saalebrücke bei Großheringen auf die Saalebahn ab. Die Brücke bildet auch die Grenze zwischen Sachsen-Anhalt und Thüringen. Das Gleis im Vordergrund ist die Verbindung vom Bahnhof Großheringen auf die Saalebahn.  (1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
DR 132 379 bei Großheringen

 

132 491 vom Bw Saalfeld (Saale) mit einem Schnellzug nach Saalfeld in Rudolstadt. (01.08.1982) <i>Foto: Martin Heller</i>
DR 132 491 in Rudolstadt

 

132 606 (Bw Halle P) mit einem Schnellzug an den Dornburger Schlössern. Hinter der Lok ist ein Vorkriegswagen der Deutschen Post eingereiht. (11.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
DR 132 606 bei Dornburg

 

Im Lokwechselbahnhof Camburg waren solche Begegnungen nicht ungewöhnlich. Die Hallenser 211 002 übergibt ihren Güterzug an die Saalfelder 41 1225. (20.02.1983) <i>Foto: Martin Heller</i>
41 und 211 in Camburg

 

218 019 wurde als E 18 19 dem Bw München Hbf am 16.09.1936 fabrikneu zugeteilt. Am 08.05.1945 stand die Lok beschädigt bei der AEG in Heningsdorf. Sie wurde nicht in die Sowjetunion abgefahren, sondern später im Bahnhof Velten abgestellt. Im Januar 1954 wurde sie ins Raw Dessau überführt, aber erst am 05.08.1959 wieder in Betrieb genommen. Die RBD München in der amerikanischen Zone hatte die Lok mit Verfügung vom 21.05.1946 bereits vom Bestand abgesetzt. Buchmäßig übernahm sie die HV der DR am 10.03.1946. Das Bild zeigt sie anlässlich des Jubiläums "100 Jahre elektrische Lokomotiven" und "50 Jahre Raw Dessau" in Dessau. 1991 wurde sie an AEG Henningsdorf verkauft. Heute steht sie in Battenberg in einem privaten Museum. (09.1979) <i>Foto: Martin Heller</i>
DR 218 019

 

Zwei Oldtimer begegnen sich am Abzweig Großheringen Süd. Während sich der Bauer mit 2 PS begnügen muss, leistete die 46 Jahre alte 218 031 rund 4.100 PS. (20.02.1982) <i>Foto: Martin Heller</i>
DR 218 031 bei Großheringen

 

Bereits 1975 wurde festgelegt, dass E 18 31 (Baujahr 1937) zum zukünftigen Traditionspark der DR gehören sollte. Am 1. Januar 1983 schied die Lok aus dem Betriebsdienst aus und wurde in den Bestand betriebsfähiger Traditionslokomotiven übernommen. 218 031 vom Bw Halle P ist hier im Bahnhof Camburg eingetroffen. (20.02.1983) <i>Foto: Martin Heller</i>
DR 218 031 in Camburg (1)

 

Lokwechsel im Bahnhof Camburg. Erstaunlicherweise ist die Dampflok 41 1225 vom Bw Saalfeld 3 Jahre jünger als die Hallenser 218 031.  (20.02.1983) <i>Foto: Martin Heller</i>
DR 218 031 in Camburg (2)

 

Treffen aller drei Traktionarten im Bahnhof Camburg: 218 031 aus Halle, 41 1225 aus Saalfeld und 132 006 aus Halle. (20.02.1983) <i>Foto: Martin Heller</i>
DR 218 031 in Camburg (3)

 

01 1514 fuhr im Januar und Februar 1982 in den Plänen der Göschwitzer 41 1125 und 41 1150, da noch keine ausreichende Anzahl an Loks der BR 41 einsatzbereit war. Ergänzt wurde der Umlauf für eine kurze Zeit durch die 52 8022. Für die 01 1514 waren dies völlig ungeeignete Einsätze vor viel zu schweren Güterzügen. Ihre letzte Hauptuntersuchung im Raw Meiningen lag zwar erst 1,5 Jahre zurück, dennoch war die Lok schon stark verschlissen. Der Einsatz in den nahezu reinen Güterzugumläufen tat sein Übriges. Vor dem Dg 50629 nach Saalfeld (Saale) wartet 01 1514 in Camburg auf die Ausfahrt. (28.01.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
01 1514 in Camburg (2)

 

01 1514 brachte den Dg 50629 kaum in Gang. Die Lok fuhr kilometerweit mit weit ausgelegter Steuerung und bekam den Zug nur äußerst schwer in Fahrt. In Würchhausen hinter Camburg hatte sie weiterhin große Schwierigkeiten mit dem Güterzug. So kann man eine Lok auch kaputtfahren - schade um die einstmals stolze Schnellzuglok.  (28.01.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
01 1514 bei Camburg

 

Auf der Hinfahrt nach Camburg war 01 1514 (vor dem Dg 55446 bei Göschwitz) ihres Lokschildes an der Rauchkammertür beraubt. Sie erhielt dann kurzerhand ein Lokschild aus Pappe, mit dem sie die Rückfahrt bestritt. (28.01.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
01 1514 bei Göschwitz

 

Als die Deutsche Reichsbahn 1970 das EDV-System einführte, wurden die Dieselfahrzeuge der Bedeutung der Traktionsart entsprechend in die Baureihengruppe 1xx einsortiert. Entgegen der bei der Deutschen Bundesbahn angewandten Methode wurden die Kleinloks jedoch nicht in einer separaten Gruppe erfasst. Die ehemalige Kb 4114 (Baujahr 1933) wurde in 100 214 umgezeichnet und wird hier von 112 530 aus Cottbus ins Raw Halle (Saale) zur Untersuchung angeliefert. (02.08.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 100 214 in Halle

 

100 433 (ex Kö 4433) als örtliche Rangierhilfe in Stadtilm. Im Hintergrund sind 01 0531, 01 0522 (mit abgerissenem Treibzapfen) und 44 0689 als ausgemusterte Lokomotiven des Bw Saalfeld abgestellt. 01 0531 wurde später wieder zu neuem Leben als kohlegefeuerte Lok erweckt. (07.08.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 100 433 in Stadtilm

 

100 537 (Bw Reichenbach) vor historischer Industriekulisse in Wilkau Haßlau. 'Hawisa' war in den 1930er Jahren ein Röstkaffee der Handelsgesellschadt Schröder&Döhler. Ein neuer Aufzug hat die alte Werbeinschrift am Gebäude durchbrochen.  (26.04.1987) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 100 537 in Wilkau-Haßlau

 

100 605 (ex Kö 4605, Baujahr 1934) vom Bw Bautzen rangiert im Bahnhof Neukirch (Lausitz) Ost an der Bahnstrecke Bautzen–Bad Schandau, heute nur noch ein Haltepunkt. (22.08.1987) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 100 605 in Neukirch-Ost

 

100 731 (ex Kb 4830, Baujahr 1935) in ihrem Heimatbahnhof Röblingen am See. (08.06.1989) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 100 731 in Röblingen

 

110 802 vom Bw Güsten (ex Köf 5002, Baujahr 1942) mit einem Pwg als Rangierlok "Recke 22" in Klostermansfeld. (16.09.1990) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 100 802 in Klostermansfeld

 

100 874 vom Bw Leipzig-Wahren im Bahnhof Röblingen am See. Die Kleinlok wurde im Juni 1943 von Deutz als Kbf 5074 an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Am 10.11.1997 wurde sie beim Bh Leipzig Hbf Süd ausgemustert. (31.01.1990) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 100 874 in Röblingen

 

57 1304 (Borsig, Baujahr 1913) vom Bw Güsten rangiert im Bahnhof Köthen. (16.06.1970) <i>Foto: Rudi Lehmann, Slg. A. Höfig</i>
57 1304 in Köthen

 

57 1478 (Henschel, Baujahr 1917), gekuppelt mit einem P8-Tender der Bauart 2'2' T21,5, in ihrer letzten Dienststelle Bw Stendal, wo sie auch am 22.20.1971 ausgemustert wurde. (1969) <i>Foto: Dieter Wünschmann</i>
57 1478 in Stendal

 

Im Bw Güstrow wartet die dort stationierte 57 2541 (Borsig, Baujahr 1921) auf neue Aufgaben. (16.04.1967) <i>Foto: Rudi Lehmann, Slg. A. Höfig</i>
57 2541 in Güstrow

 

In Stendal wurde 57 2672 (Rheinmetall, Baujahr 1922) offenkundig nicht mehr gebraucht. Sie ist mit einem P8-Tender der Bauart 2'2' T21,5 gekuppelt. Am 01.09.1970 wurde sie offiziell z-gestellt und am 22.02.1971 ausgemustert. (01.05.1970) <i>Foto: Rudi Lehmann, Slg. A. Höfig</i>
57 2672 in Stendal

 

57 2801 (BMAG, Baujahr 1922) in ihrer mecklenburgischen Heimat Güstrow. (16.04.1967) <i>Foto: Rudi Lehmann, Slg. A. Höfig</i>
57 2801 in Güstrow

 

57 3274 (Rheinmetall, Baujahr 1923) wartet in Stendal auf neue Aufgaben. Wie anfangs bei der DR üblich, erhielt sie nur an der Rauchkammer ein neues EDV-Nummernschild, an den übrigen Seiten wurde die Kontrollziffer einfach hinter das vorhandene Lokschild aufgemalt. (05.1970) <i>Foto: Dieter Wünschmann</i>
57 3274 in Stendal

 

Nicht immer funktionierte die Fotostelle an der kleinen Anrufschranke hinter dem Bahnhof Dornburg optimal. So machte hier die Dampfwolke der 01 1518 dem Fotografen einen Strich durch die Rechnung, die weltbekannten Dornburger Schlösser mit dem Dampfzug perfekt umzusetzen. (05.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 1518 bei Dornburg (2)

 

Fast drei Jahre nach dem Ende des Dresdner Schnellzugeinsatzes kamen die verbliebenen Altbau-01 nach Saalfeld. Für die Eisenbahnfotografen eine Sensation, für die Reichsbahn weniger erfreulich, denn es waren die Auswirkungen einer Energiekrise, ausgelöst durch die wirtschaftliche Schwäche der DDR, die weder die gestiegenen Forderungen des Hauptlieferanten Sowjetunion erfüllen, noch das auf dem Weltmarkt reichlich vorhandene Rohöl gegen Devisen bezahlen konnte. Die einmalige Phase währte jedoch kein Jahr. Wieder beeinflusst durch die Weltpolitik kam zum Jahresende 1980 keine Kohle mehr aus Polen und so wurde 1981 erneut mit ölgefeuerten 01.5 gefahren, wie in den Jahren zuvor. Im Bahnhof Camburg wartet die Saalfelder 01 2114 in klassischer Fotopose auf die Übernahme ihres Zuges. (14.04.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 2114 in Camburg

 

01 2114 unterwegs nach Saalfeld in den feuchten Saalewiesen hinter der Göschwitzer Autobahnbrücke. (05.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 2114 bei Göschwitz

 

01 2114 fährt bei Jena an einer etwas derangierten Schafherde vorbei. (05.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 2114 bei Jena

 

01 2114 mit der Saalfelder "Starleistung" des D 504 nach Berlin-Schöneweide bei Uhlstädt. Der Zug hat noch drei Halte in Jena, Naumburg und Weißenfels vor sich, um 13.08 Uhr wird die 01 dann den Zug in Halle (Saale) an eine 132 übergeben, obwohl die nächsten 100 km bis Jüterbog hätten elektrisch gefahren werden können.  (05.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 2114 bei Uhlstädt (2)

 

An einem schönen Herbsttag des Jahres 1980 beschleunigt 01 2118 einen Personenzug nach Saalfeld (Saale) aus Jena. (10.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 2118 bei Jena

 

Neben Camburg bzw. Halle (Saale) war Leipzig ein weiteres Ziel der Saalfelder 01. Im Bw Leipzig Hbf West wartet 01 2118 auf ihre Rückleistung nach Saalfeld. (08.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 2118 in Leipzig (2)

 

Mit dem morgendlichen Durchgangsgüterzug (Dg) 55460 von Saalfeld nach Camburg gab es zwar eine planmäßige Bespannung der Altbau-01 vor einem Güterzug, gleich zwei Schnellzugloks (01 2118 und 01 2204) vor einem Güterzug anzutreffen, war schon eine absolute Rarität. (08.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 2118 + 01 2204 in Saalfeld

 

01 2204 passiert mit dem D 504 die Blockstelle Stöben zwischen Camburg und Großheringen. Die Blockstelle (mit Schrankenposten) war bis zum zweigleisigen Ausbau der Saaletalbahn in Betrieb. Das Wärtergebäude stammte noch aus der Anfangszeit der Bahn von 1874 und wurde 1982 abgerissen. (09.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 2204 bei Camburg

 

Ein paar Meter hinter der Dornburger Anrufschranke klappte es mit 01 2204 diesmal deutlich besser, die Dornburger Schlösser zusammen mit einem Dampfzug zu verewigen. (05.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 2204 bei Dornburg (3)

 

01 2204 dampft unter der Autobahnbrücke bei Göschwitz hindurch. (03.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 2204 bei Göschwitz (3)

 

01 2204 auf dem Weg nach Saalfeld (Saale) an der Autobahnbrücke der heutigen BAB A 4 bei Göschwitz. Im Gegensatz zum Westen verwendete die DDR in ihrer Wegweisung zu keinem Zeitpunkt Autobahnnummern, lediglich die Fernziele waren auf den Schildern ausgewiesen. Die 794 m lange Gewölbebrücke wurde zwischen 1938 und 1941 als Abschnitt der Reichsautobahn Berlin-Frankfurt/M errichtet.  (05.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 2204 bei Göschwitz (4)

 

Nachdem 01 2204 den D 504 aus Saalfeld (Saale) bis Halle (Saale) gebracht hatte, restaurierte sie im dortigen Bw. Anschließend wird sie einen Personenzug nach Leipzig übernehmen und von dort aus die Heimreise nach Saalfeld antreten. (08.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 2204 in Halle/S

 

Bei Jena ist 01 2204 auf dem Weg nach Saalfeld (Saale). (12.1979) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 2204 bei Jena

 

Nahe des ehemaligen Schrankenpostens 43 bei Kahla ist 01 2204 mit dem D 504 nach Berlin-Schöneweide unterwegs. (03.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 2204 bei Kahla (3)

 

Burgen-Romantik im Saaletal: 01 2204 mit dem D 504 (Saalfeld - Berlin-Schöneweide) vor der Rudelburg und der benachbarten Burg Saaleck. (08.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 2204 bei Saaleck

 

Im Mai 1980 weilte 02 0201 (18 201) der Versuchs- und Entwicklungsstelle Maschinenwirtschaft in Halle (VES-M Halle) zu Filmaufnahmen auf der Saalebahn. Martin Heller traf die Lok in Göschwitz an. Es könnte sich um die Dreharbeiten zum Film "Traktion mit Tradition" gehandelt haben. Unter diesem Titel produzierte die DEFA im Auftrag des Ministeriums für Verkehrswesen einen Streifen über die letzten Dampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn in der DDR. (13.05.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
DEFA-Filmzug (2)

 

02 0201 mit einem Sonderzug für den DEFA-Film "Traktion mit Tradition" bei Dornburg. Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war das volkseigene Filmunternehmen der DDR mit Sitz in Potsdam-Babelsberg. (14.05.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
DEFA-Filmzug (3)

 

Der DEFA-Filmzug mit der Hallenser 02 0201 bei Jena. (13.05.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
DEFA-Filmzug (4)

 

02 0201 mit dem DEFA-Filmzug an der Saale bei Rothenstein. Die Fotostelle war nicht ganz ungefährlich, da sich oberhalb im Berg eine Waffenlagerstätte der Nationalen Volksarmee (NVA) befand. Das sog. Komplexlager 22 war eine ehemalige Rüstungsanlage aus dem Zweiten Weltkrieg, die die Fertigung der Zeiss-Werke Jena während des Zweiten Weltkrieges sichern sollte und nach dem Krieg von der NVA genutzt wurde. Das Waffenlager wurde 2003 von der Bundeswehr verlassen und von der Oberfinanzdirektion an einen privaten Investor verkauft.  (14.05.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
DEFA-Filmzug (5)

 

02 0201 kommt mit dem Filmzug am ehemaligen Schrankenposten 43 unterhalb der Leuchtenburg bei Kahla angekachelt. Das DEFA-Filmteam stand hier auf einem erhöhten Standpunkt (Lkw?). Ihr Bild diente später als Titelbild für den Film. (14.05.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
DEFA-Filmzug (6)

 

02 0201 mit dem DEFA-Filmzug auf der Rückfahrt von Saalfeld bei Rudolstadt. (14.05.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
DEFA-Filmzug (7)

 

Im Bahnhof Camburg begegnen sich 02 0201 (18 201) der VES(M) Halle und die Saalfelder 01 2204. (05.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
02 und 01 in Camburg

 

Abseits der Filmaufnahmen übernahm 02 0201 in Camburg offenkundig einen planmäßigen Personenzug und beförderte ihn bis Saalfeld (Saale). Die Aufnahme entstand vor der Autobahnbrücke bei Göschwitz und den Plattenbauten von Lobeda. (05.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
02 0201 bei Göschwitz

 

Im Abendlicht rollt 02 0201 bei Rudolstadt vorbei. Die Bespannung des Personenzuges ist mindestens so interessant wie der Postwagen hinter der Lok. (05.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
02 0201 bei Rudolstadt

 

Wettrennen in Leipzig-Wiederitzsch zwischen 204 002 mit einem Personenzug und 244 114 vor einem Güterzug, das die E 04 wohl für sich entscheiden konnte. (1975) <i>Foto: Michael Malke</i>
Überholung in Leipzig (1)

 

58 1758 überholt mit P 3603 nach Johanngeorgenstadt die in Breitenbrunn rangierende 58 1800. (23.05.1976) <i>Foto: Michael Malke</i>
Überholung in Breitenbrunn

 

94 1175-2 steht im Lokbf Schleusingen frisch restauriert für die Rückleistung nach Suhl bereit. Im Dezember 1974 wurde sie im Bw Meiningen abgestellt und am 05.05.1975 ausgemustert.  (14.09.1974) <i>Foto: Hans-Jürgen Trunk</i>
94 1175 in Schleusingen (2)

 

94 1175 vom Bw Meiningen dampft mit P 19088 nach Suhl über das 47 m lange Viadukt kurz vor dem Bahnhof Hirschbach (Thür).  (14.09.1974) <i>Foto: Hans-Jürgen Trunk</i>
94 1175 in Hirschbach (3)

 

Im Februar 1975 verabschiedete der Deutsche Modelleisenbahn-Verband der DDR im Rahmen einer Sonderfahrt die letzten noch im Plandienst verkehrenden Loks der Baureihe 94 auf den Steilstrecken des Thüringer Walds rund um Schleusingen. 94 1601 dampft bei einem Fotohalt bei Schmiedefeld am Rennsteig an den Fahrtteilnehmern vorbei. (22.02.1975) <i>Foto: Michael Malke</i>
Abschied von der pr. T 16¹ (1)

 

Der Klassiker in Hirschbach durfte bei der DMV-Abschiedsfahrt von 94 1601 nicht fehlen. (22.02.1975) <i>Foto: Michael Malke</i>
Abschied von der pr. T 16¹ (2)

 

94 1601 setzt im Bahnhof Suhl um, wo sich das bekannte Hauptsignal vor dem Prellbock (hinter der Lok) befand. (22.02.1975) <i>Foto: Michael Malke</i>
Abschied von der pr. T 16¹ (3)

 

58 3025 (Bw Riesa) zu Gast im Bw Karl-Marx-Stadt-Hilbersdorf. Die badische G 12 war erst 1956 aus Polen in die DDR zurückgekehrt. 1959 wurde 58 285 in 58 3025 rekonstruiert. Schön zu sehen ist hier die Gegenkurbel und Schwinge an der letzten Kuppelachse für die umgebaute Steuerung des Innenzylinders. Aus dem alten preußischen Tender 2'2' T 31.5 einer P10 wird anscheinend verfeuert, was die Heizer spöttisch "Blumenerde" oder "Kosakenkies" nennen. Im Vordergrund steht übrigens der Wagenkasten des Güterwagens Nr. 97-13-12 der Preßnitztalbahn. (19.02.1975) <i>Foto: Michael Malke</i>
58 3025 in Karl-Marx-Stadt (2)

 

94 2043 auf dem Weg von Eibenstock unterer Bf zum oberen Bf. Die Entfernung zwischen den beiden Bahnhöfen betrug nur ca. 3,5 km, der Höhenunterschied allerdings etwa 130 m. Zwei Monate nach dieser Aufnahme wurde die Strecke im Zuge eines Talsperrenbaus stillgelegt. (07.1975) <i>Foto: Michael Malke</i>
94 2043 bei Eibenstock (21)

 

94 2043 wurde am 30.06.1919 als sächs. XI HT 2066 beim Bw Aue in Dienst gestellt und blieb bis zu ihrer Ausmusterung am 09.01.1976 dort stationiert. Obwohl sie keine geeignete Lok für die Eibenstocker Steilstrecke war, da sie über keine Gegendruckbremse verfügte, die hier zwingend vorgeschrieben war, wurde sie immer wieder mit einer Sondergenehmigung der Rbd Dresden dort eingesetzt und kachelt hier nach Eibenstock oberer Bf bergan. (07.1975) <i>Foto: Michael Malke</i>
94 2043 bei Eibenstock (22)

 

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum der Bahnstrecke Reitzenhain–Flöha war 58 1111 mit diesem Sonderzug unterwegs, der hier die Schwarze Pockau bei Zöblitz-Pobershau überquert. (06.1975) <i>Foto: Michael Malke</i>
58 1111 bei Zöblitz

 

52 7309 (WLF, Baujahr 1943) präsentiert sich in ihrem Heimat-Bw Elsterwerda. Am 14.11.1979 wurde sie dort auch ausgemustert. (24.06.1978) <i>Foto: Michael Malke</i>
52 7309 in Elsterwerda

 

01 2114 passiert den Schrankenposten 43 bei Zeitz. (04.1980) <i>Foto: Michael Malke</i>
01 2114 bei Zeitz

 

01 2065-9 (ex 01 065) vom Bw Berlin Ostbahnhof präsentiert sich in der Est Berlin-Lichtenberg. Von dort aus wurde sie maßgeblich vor den Zügen E 314/315 "Gedania" von und nach Szczecin (Stettin) eingesetzt. An der Lok fallen die gemalten Nummernschilder auf, deren Ziffern nicht der Norm entsprechen.  (13.04.1979) <i>Foto: Michael Malke</i>
01 2065 in Berlin (7)

 

89 6009, eine preußische T 3 nach Musterblatt M III-4e (2), war seit dem 11. November 1953 mit einem Schlepptender zur Erhöhung der Reichweite ausgerüstet. Am 16. November 1971 ging sie an das Verkehrsmuseum Dresden über. Nach ihrer im November 1974 beendeten betriebsfähigen Aufarbeitung zählte sie als Traditionslokomotive wieder zum Reichsbahnbestand. Vom 4. bis zum 9. April 1975 überführte sie die zum diesem Zeitpunkt noch mit Gleichstromtechnik versehene ehemalige Werklok des Zementwerkes Bad Berka von Weimar über Gera, Gößnitz, Glauchau und Karl-Marx-Stadt nach Dresden, hier am Stellwerk „Ho“ (Hermsdorf Ost) in Hermsdorf-Klosterlausnitz. Im Auftrag des Verkehrsmuseums Dresden wurde die Ellok ab Dezember 1978 im Raw Dessau in den Zustand als Drehstrom-Versuchslokomotive von Siemens & Halske im Zustand um 1900 zurückgebaut. Zur Fahrzeugausstellung „30 Jahre DDR – 50 Jahre Raw Dessau“ wurde sie im September 1979 derart restauriert erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Beide Lokomotiven befinden sich heute in Dresden.  (04.1975) <i>Foto: Michael Malke</i>
89 6009 in Hermsdorf

 

52 5287 (Krenau, Baujahr 1944) in ihrem Heimat-Bw Falkenberg (Elster). (27.09.1980) <i>Foto: Michael Malke</i>
52 5287 in Falkenberg

 

Lokparade mit den im Bw Angermünde beheimateten Ölloks 50 0020, 50 0038, 50 0028, 50 0011 und 50 0035. (08.08.1981) <i>Foto: Hans-Jürgen Trunk</i>
Bw Angermünde

 

In Erfurt Hbf überholt 242 134 die zur Einsatzstelle Weimar gehörende 41 1025. (28.06.1987) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 und 242 in Erfurt

 

Ausfahrt des P 6017 mit der Saalfelder 41 1025 aus dem Bahnhof Göschwitz. (11.02.1986) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1025 in Göschwitz

 

Im Gegensatz zur DB rüstete die DR keine 41er mit Ölfeuerung aus. Das führte dazu, dass ab 1980 die Loks, die eigentlich 1979 ihr Ende finden sollten, ihre Renaissance erlebten. Zum Jahreswechsel 1979/1980 hatte der "große Bruder", der wichtigste Rohöl-Lieferant der DDR, die Preise um mehrere Hundert Prozent erhöht, die zudem in Devisen zu zahlen waren. Auch die Reichsbahn musste danach massiv Öl einsparen. So bespannte das Bw Oebisfelde sogar die "Interzonenzüge" zwischen Oebisfelde und Magdeburg wieder mit Dampf. Hier kachelt 41 1055 mit dem D 447 aus Köln bei Vahldorf vorbei. (17.07.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1055 bei Vahldorf (2)

 

41 1079 mit P 6454 (Magdeburg - Oebisfelde) an der Mittellandkanalbrücke bei Groß Ammensleben. (28.08.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1079 bei Groß Ammensleben

 

41 1130 mit zwei Symbolen der DDR auf der Saalebahn bei Großpürschütz: Dg 55445 mit Braunkohlebriketts als dem nahezu einzigen Energieträger und zwei Rotarmisten, die man allerdings nicht so oft alleine sah... (07.08.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1130 bei Großpürschütz

 

41 1130 mit P 6018 (Gera - Göschwitz) bei Oberndorf kurz vor Hermsdorf. (25.02.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1130 bei Oberndorf (2)

 

41 1144 'fliegt' mit dem D 447 (Köln - Leipzig) bei Haldensleben vorbei. Bei der Parallelfahrt mit dem Auto waren auf dem Tacho durchaus 110 km/h abzulesen. (28.08.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1144 bei Haldensleben

 

Hinter der Autobahnbrücke in Stadtroda gab es eine der wenigen Fotostellen, in der auch im Winter das Licht in den Wald schien. So wurde hier die Saalfelder 41 1150 mit dem P 6018 (Gera - Göschwitz) erwartet. (07.01.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1150 bei Stadtroda (1)

 

41 1150 auf dem Rückweg von Göschwitz mit dem P 6017 bei Stadtroda. (07.01.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1150 bei Stadtroda (2)

 

50 2740 der Einsatzstelle Pockau-Lengefeld an einem frühen Frühlingstag mit Ng 64325 unter dem Viadukt in Hetzdorf. (25.03.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 2740 bei Hetzdorf

 

50 3552 (Bw Halberstadt) fährt in Gatersleben an dem schönen Fachwerk-Stellwerk "Go" vorbei. (04.04.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3552 in Gatersleben

 

Die Triebwagen VT 137 094 bis 223 waren für die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft als Einheitstriebwagen mit Einheitsgrundriss gebaut worden. Es wurden 77 Triebwagen in sechs Serien gefertigt. Die Triebwagen entstanden aus den Erkenntnissen mit den vorher erschienenen Essener Grundriss und Eilzugwagengrundriss, die sich im Betriebsdienst im Großen und Ganzen bewährt hatten. Für einen rascheren Fahrgastfluss wurde der Fahrzeuggrundriss der Essener Wagen für die neuen Fahrzeuge so überarbeitet, dass die Stauräume im Mitteleinstieg insgesamt vergrößert wurden. VT 137 099 blieb nach 1945 in der DDR und war als Dienstfahrzeug des Präsidenten der RBD Greifswald im Einsatz. Der VT erlebte sogar noch die Einstufung in die DB AG als 685 254-5 und ist heute noch als Museumstriebwagen im Mecklenburgischen Eisenbahn- und Technikmuseum Schwerin erhalten. (10.2004) <i>Foto: Dieter Wünschmann</i>
VT 137 099 in Schwerin

 

Der SVT 137 225 der "Bauart Hamburg" wurde im August 1935 beim Bw Berlin Anhalter Bf in Dienst gestellt. Nach 1945 wurde er in einen Salontriebwagen für den Generaldirektor der DR, der in der Regel zugleich Minister für Verkehrswesen war, umgebaut. Seit 1975 ist er Museumsfahrzeug. 1990 wurde er aufgearbeitet und steht seit dem Fristablauf im Leipziger Hauptbahnhof auf dem Gleis 24. (04.07.1991) <i>Foto: Tino Eisenkolb, Slg. A. Höfig</i>
SVT 137 225 in Wustermark

 

120 127 vom Bw Gera mit einem Güterzug in Neukieritzsch an der Bahnstrecke Leipzig–Hof und der hier abzweigenden Bahnstrecke Neukieritzsch–Chemnitz südlich von Leipzig. (06.01.1990) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
DR 120 127 in Neukieritzsch

 

03 2153 vom Bw Leipzig Hbf West vor D 560 (Aue – Berlin Ostbahnhof) in Leipzig Hbf. (1976) <i>Foto: Fritz Herold (Slg. Andreas Höfig)</i>
03 2153 in Leipzig (3)

 

03 2155 (Bw Leipzig Hbf West) mit P 3517 von Berlin-Schöneweide nach Halle (Saale) Hbf in Berlin-Schönefeld. (14.04.1979) <i>Foto: Fritz Herold (Slg. Andreas Höfig)</i>
03 2155 in Berlin (10)

 

Die Tender voraus fahrende 01 1512 vom Bw Güsten mit P 9538 (Bernburg ab 16.56 Uhr – Aschersleben) auf der Saalebrücke nordwestlich des Ausgangsbahnhofs in Bernburg. (29.05.1982) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1512 in Bernburg

 

Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Eisenbahndirektion Erfurt“ hatte der Bezirksvorstands (BV) Magdeburg des Deutschen Modelleisenbahn-Verbandes der DDR (DMV) eine Sonderfahrt von Magdeburg Hbf über Sangerhausen nach Erfurt Hbf und zurück organisiert. Der mit 01 1512 bespannte Sonderzug erreicht Hettstedt. (13.06.1982) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1512 in Hettstedt

 

01 0513 (Bw Wittenberge) vor dem D 407 nach Berlin im Bahnhof Hamburg-Altona. Auch wenn die 01.5 zu diesem Zeitpunkt noch täglicher Gast in Hamburg war, war sie für die DSG-Besatzung des gegenüberstehenden Schnellzuges anscheinend schon ein Exot. (13.08.1972) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 0513 in Hamburg (1)

 

01 0513 hat den D 407/165 (Hamburg-Altona ab 16.43 Uhr – Wittenberge - Berlin Stadtbahn) im Bahnhof Hamburg-Altona bereitgestellt. In Wittenberge fand übrigens ein Lokwechsel von 01.5 auf 01.5 statt. (13.08.1972) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 0513 in Hamburg (2)

 

01 514 vom Bw Berlin Ostbahnhof ist mit dem D 110 (Berlin Friedrichstraße – Paris) in Helmstedt angekommen und verlässt hier den Zug. Die Weiterbeförderung wird eine Hannoveraner V 200 übernehmen. Nach dem Abkuppeln trifft sie auf die im Bw stehende Braunschweiger 03 164. (20.05.1966) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
DR und DB in Helmstedt

 

01 1514 vom Bw Berlin Ostbf mit dem D 270 "Meridian" (Bar -) Dresden Hbf - Berlin Ostbahnhof an 8.32 Uhr) auf dem südlichen Berliner Außenring östlich des Flughafens Berlin-Schönefeld. (08.04.1977) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1514 in Berlin (2)

 

01 1516 mit dem D 371 "Pannonia-Expreß" (Berlin Ostbahnhof ab 13.44 Uhr - Dresden Hbf (- Sofia) in der Berliner Wulheide. Das unrühmliche Ende der Lok (Kesselzerknall in Bitterfeld am 27.11.1977) ist bei Bild-Nr. 90899 beschrieben. (08.04.1977) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1516 in Berlin (6)

 

Im Berliner Nordosten in Hohenschönhausen strebt 01 1514 mit dem E 315 "Gedania" (Gdynia - Szczecin - Berlin-Lichtenberg an 8.26 Uhr) ihrem Ziel entgegen. Der Bezirk wurde u.a. durch ein sozialistisches Wohnungsbauprogramm bekannt, bei dem zwischen 1975 und 1984 rund 8000 Plattenbauwohnungen mit Platz für 25.000 Einwohner entstanden. Anderen wird bei Hohenschönhausen eher die Zentrale Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit in Erinnerung bleiben. (29.07.1978) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1514 in Berlin (3)

 

01 1514 schlängelt sich mit dem E 315 "Gedania" (Gdynia - Szczecin - Berlin-Lichtenberg) durch die Weichen des Karower Kreuz beim Stellwerk "Ako". (25.08.1979) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1514 in Berlin (4)

 

Im Abendlicht glänzt 01 1516 vor dem D 379 "Istropolitan" (Berlin Ostbahnhof ab 16.48 Uhr - Dresden Hbf - Bratislava) auf dem Berliner Außenring zwischen Grünauer Kreuz und Flughafen Berlin-Schönefeld. 2 Monate später fand die Lok in Bitterfeld ein unrühmliches Ende. (17.09.1977) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1516 in Berlin (7)

 

01 0517 vom Bw Wittenberge vor dem D 165 (Hamburg-Altona ab 16.34 Uhr – Wittenberge - Berlin Stadtbahn) im Bahnhof Hamburg-Altona. (06.09.1970) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 0517 in Hamburg

 

01 0517 vor dem P 3025 (Leipzig Hbf – Saalfeld an 18.26 Uhr) bei Neustadt (Orla) auf Höhe von Dreitzsch. Dort hatten fleißige Genossen schon für den Internationalen Kampf- und Feiertag der Werktätigen geflaggt. (18.04.1981) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 0517 bei Neustadt

 

01 0517 fährt mit P 3025 nach Saalfeld (Saale) in Pößneck ein. Auch hier ließ man die Arbeiterklasse am Gebäude in der Friedrich-Engels-Straße hochleben.  (18.04.1981) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 0517 in Pößneck (2)

 

01 0517 mit dem E 800 (Saalfeld ab 6.58 Uhr) – Leipzig Hbf) bei Crossen an der Elster. Rechts ist die Burg Crossen auf dem 11. Jahrhundert zu sehen. (03.05.1981) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 0517 bei Crossen (2)

 

Auf dem Berliner Außenring zwischen Grünauer Kreuz und Zentralflughafen Berlin-Schönefeld führt die Ostbahnhofer 01 1518 den D 379 „Istropolitan“ (Berlin Ostbahnhof – Dresden Hbf – Bratislava). (30.03.1975) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1518 in Berlin (7)

 

01 1518 mit dem E 315 "Gedania" (Gdynia - Szczecin - Berlin-Lichtenberg) am Karower Kreuz in Berlin. (26.08.1979) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1518 in Berlin (8)

 

01 1518 fährt mit dem E 315 "Gedania" aus Gdynia in den Zielbahnhof Berlin-Lichtenberg ein. (04.06.1979) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1518 in Berlin (9)

 

Seit 11. April 1980 war 01 1518 beim Bw Saalfeld (Saale) stationiert. Mit dem E 807 aus Leipzig ist sie bei Reuden kurz vor Zeitz unterwegs. (25.05.1980) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1518 bei Reuden

 

01 1518 mit dem D 504 nach Berlin-Lichtenberg an der Rudelsburg vor Bad Kösen. (25.05.1980) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1518 bei Bad Kösen

 

01 1518 fährt mit dem P 3003 (Halle - Camburg – Saalfeld) in Saalfeld (Saale) ein. (28.12.1980) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1518 in Saalfeld (3)

 

01 1518 rollt mit P 4004 aus Saalfeld (Saale) vor der Saaletalbrücke der Autobahn dem nächsten Halt in Göschwitz entgegen. Die 794 m lange Gewölbebrücke wurde zwischen 1938 und 1941 als Abschnitt der Reichsautobahn Berlin-Frankfurt/M errichtet. (28.12.1980) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1518 bei Göschwitz (2)

 

Kurz vor dem Hönebacher Tunnel ist die Erfurter 01 519 mit dem D 7 (Frankfurt - Bebra [ab 11.37 Uhr] – Erfurt – Leipzig – Dresden – Warszawa) unterwegs. (14.05.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 519 bei Hönebach

 

Am 31. März 1973 feierte die „Friedrich-Wilhelms Nordbahn“ (Gerstungen – Cassel – Haueda/Carlshafen) ihr 125-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlaß war 24 009, die erst im September 1972 aus der DDR in den Westen gekommen war, mit einem Sonderzug unterwegs. Im Schuppen 2 des Bw Bebra traf sie auf ihre ehemaligen Schwestern aus der DDR, den Erfurtern 01 0519 und 01 0522. Dazu gesellte sich auch das damalige Stammpersonal der 24: Gerhard Moll (mit der obligatorischen Uhrkette) und Jörg Sekund.  (31.03.1973) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
Wiedersehen in Bebra

 

01 0519 mit dem D 199 (Frankfurt/M – Bebra 13.37/13.55 Uhr – Erfurt – Frankfurt/O) auf dem Weg zur damals innerdeutschen Grenze bei Ronshausen. (31.03.1973) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 0519 bei Ronshausen (2)

 

Auf der Westseite des Hönebacher Tunnels rollt der D 200 (Leipzig – Erfurt – Bebra – Frankfurt/M) mit der Erfurter 01 0520 in Richtung Bebra zu Tal. (01.08.1970) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 0520 bei Hönebach (3)

 

01 0520 mit dem D 199 (Frankfurt/M – Frankfurt/O) kurz vor dem Hönebacher Tunnel. (28.04.1973) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 0520 bei Hönebach (4)

 

An der klassischen Bellingrodt-Stelle bei Hönebach, der hier vermeintlich als erster einen "Interzonenzug" aufnahm, kachelt 01 535 vor dem D 1097 (Duisburg – Bebra – Erfurt – Dresden) die Steigung hinauf. (29.06.1969) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 535 bei Hönebach

 

Am Morgen des 1. August 1970, einem Samstag, tauchte im Bahnhof Hönebach etwas überraschend die Erfurter 01 0535 mit einem Güterzug auf. (01.08.1970) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 0535 in Hönebach

 

175 014 (ex VT 18.16 07b „Bauart Görlitz“) als Ex "Karola" nach Karlsbad in Leipzig Hbf. (31.03.1971) <i>Foto: Michael Malke</i>
DR 175 014 in Leipzig

 

DR 218 031 (E 18 31) verlässt mit einem Gex (Gepäck- und Expreßgutzug) den Leipziger Hauptbahnhof. (06.05.1972) <i>Foto: Michael Malke</i>
DR 218 031 in Leipzig (3)

 

38 3181 vor einer 23.10 im Bw Leipzig Hbf Süd. (31.03.1969) <i>Foto: Michael Malke</i>
38 3181 in Leipzig

 

35 1038 (Bw Gera) leistet 41 1189 (Bw Saalfeld/Saale) Vorspann vor einem Personenzug nach Saalfeld in Leipzig-Möckern. (18.03.1973) <i>Foto: Michael Malke</i>
35 1038 in Leipzig

 

41 1232 vom Bw Saalfeld (Saale) mit einem Personenzug auf dem Weg in die Heimat in Leipzig Coppiplatz. (18.03.1973) <i>Foto: Michael Malke</i>
41 1232 in Leipzig

 

58 1511 (Bw Aue/Sachs) fährt mit einem Sandzug durch den Bahnhof Wiesenburg (Sachs). (21.05.1974) <i>Foto: Michael Malke</i>
58 1511 in Wiesenburg

 

Mit einem Güterzug nach Zwickau (Sachs) ist 58 1040 in Wiesenburg (Sachs) unterwegs.  (21.05.1974) <i>Foto: Michael Malke</i>
58 1040 in Wiesenburg

 

Als Wiesenburg (Sachs) noch ein richtiger Bahnhof war, hat 58 1132 dort freie Fahrt in Richtung Fährbrücke. Von dem Bahnhofsensemble ist heute nichts mehr übrig geblieben. Am 11.11.1998 wurde der Bahnhof zum Haltepunkt herabgestuft, im November 2008 wurden die Bahnsteige zum nachfolgenden Bü an die Ernst-Schneller-Straße verlegt. (21.05.1974) <i>Foto: Michael Malke</i>
58 1132 in Wiesenburg

 

Blick vom Schloßberg auf die im Bahnhof Wiesenburg (Sachs) durchfahrende 58 1207 auf dem Weg nach Zwickau (Sachs). Das Bild zeigt schön die damals noch komplett vorhandene Infrastruktur des Bahnhofs mit Empfangsgebäude, Güterschuppen und Ladegleisen - heute alles Geschichte. (21.02.1976) <i>Foto: Michael Malke</i>
Bahnhof Wiesenburg (Sachs)

 

01 0534 mit einem Personenzug bei Neue Schenke an der Bahnstrecke Weimar–Gera. (01.1979) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0534 bei Neue Schenke

 

In voller Schönheit präsentiert sich 01 0534 in ihrer Heimat Saalfeld (Saale). Die Lok entstand im April 1965 aus der Rekonstruktion von 01 203 (Henschel, Baujahr 1937). Ab November 1982 war sie als Heizlok beim VEB Zetti Schokoladen und Zuckerwaren Zeitz tätig. Ihre Ausmusterung erfolgte am 14.06.1984, bis 31.08.1984 wurde sie in Halle (Saale) P zerlegt. (06.1977) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0534 in Saalfeld

 

01 0534 fährt mit einem Personenzug aus dem Haltepunkt Jena-Zwätzen. (08.1975) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0534 in Jena (2)

 

Die Energiekrise in der DDR führte Anfang der 1980er Jahre zu einer Renaissance der kohlegefeuerten Dampfloks in Saalfeld. Hintergrund waren die gestiegenen Forderungen des Lieferanten Sowjetunion, der das Rohöl nun in harter Währung und zu Weltmarktpreisen verkaufte. Im Frühjahr 1980 übernahm auch 01 1512 die Aufgabe des Öleinsparens, die an der Autobahnbrücke bei Göschwitz vorbeistürmt. (03.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 1512 bei Göschwitz (2)

 

In Rudolstadt hat 01 1512 mit ihrem Personenzug nach Saalfeld (Saale) ihr Fahrtziel fast erreicht. (05.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 1512 in Rudolstadt

 

01 1514 wartet in Camburg auf die Übernahme ihres Zuges. Die bereits als Heizlok im Bw Stendal tätige Lok wurde im Rahmen des Öleinsparungsprogramms der DR wieder für den Fahrdienst reaktiviert und ab 11.04.1980 dem Bw Saalfeld (Saale) zugeteilt.  (31.01.1982) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 1514 in Camburg

 

Der Mangel an ölgefeuerten Güterzugdampfloks führte während der Ölkrise auch zum Einsatz der stolzen (kohlegefeuerten) Schnellzugloks vor Güterzügen. 01 1514 hat in Camburg einen Dg nach Saalfeld (Saale) übernommen und dampft an den Dornburger Schlössern vorbei. (31.01.1982) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 1514 bei Dornburg

 

01 1514 macht sich in der Einsatzstelle Göschwitz für den nächsten Einsatz bereit. (14.02.1982) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 1514 in Göschwitz

 

Durch das frühlingshafte Saaletal bei Göschwitz fährt 01 1518 mit ihrem Personenzug nach Saalfeld (Saale). Im Hintergrund ist die Brücke der Autobahn Erfurt—Hermsdorfer Kreuz zu sehen (die heutige A 4). (05.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 1518 bei Göschwitz

 

Mit dem D 504 nach Berlin-Schöneweide rollt 01 1518 (Bw Saalfeld/Saale) bei Maua durch das Saaletal. Der nächste Halt des Zuges wird in wenigen Kilometern Jena Saalbf sein. (06.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 1518 bei Maua

 

211 015 (Bw Leipzig Hbf West) vor P 7233 im abendlichen Leipziger Hauptbahnhof. (14.05.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 211 015 in Leipzig

 

211 030 vom Bw Leipzig Hbf West verlässt mit einem Personenzug den Hauptbahnhof Naumburg (Saale). Links befindet sich das frühere Bahnbetriebswerk, das 2010 abgerissen wurde. (01.12.1986) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 211 030 in Naumburg

 

211 069 (Bw Halle/S P) ist in Apolda angekommen. (03.07.1985) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 211 069 in Apolda

 

01 2118 des Vereins Historische Eisenbahn Frankfurt/M nach einer Hauptuntersuchung im Raw Meiningen auf Indizierfahrt im Bahnhof Immelborn. (20.09.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
Raw-Indizierfahrt

 

1990 startete Robin Garn das Prinzip des neuen umlagefinanzierten Plandampfes bei der Reichsbahn, das die Dampflok nochmals in die obere Liga der Züge führen sollte. Es begann am 3. Oktober 1990 mit dem dampfgeführten D 502, der um 5.19 Uhr den Bahnhof Saalfeld (Saale) verließ. Auch wenn hier 01 1531 "nur" den P 3003 in Jena am Haken hat, war es der Start für eine einzigartige Erfolgsgeschichte, der später durch die neue DB AG langsam abgewürgt wurde, passten die rauchenden Loks doch nicht mehr zum selbsternannten Image einer modernen Bahn. (03.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (3)

 

1990 war irgendwie alles möglich, auch ein Halt auf der Autobahnbrücke bei Göschwitz, um von dort den P 3003 mit 01 1531 aufzunehmen. (03.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (4)

 

Hinter Orlamünde war der P 3003 wieder eingeholt. 01 1531 leistete an den 3 Plandampftagen vom 3. bis 5. Oktober 1990 störungsfreie 828 Kilometer. (03.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (5)

 

41 1185 hatte den D 504 in Rothenstein an der Saale am Haken. Dass der erste große Plandampf am "Tag der Einheit" begann, war eher Zufall. (03.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (6)

 

41 1231 hat in Großheringen den P 5017 nach Saalfeld (Saale) übernommen. (03.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (7)

 

41 1231 fährt mit P 5017 in Göschwitz ein. Links steht eine Dampfspeicherlok des Energiekombinats. (03.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (8)

 

132 012 vom Bw Saalfeld (Saale) mit einem Güterzug bei Uhlstädt. (03.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
DR 132 012 bei Uhlstädt

 

41 1185 mit dem D 503 (Stralsund - Saalfeld/S) bei Uhlstädt. Die Lok fuhr an den 3 Plandampftagen 567 km. (03.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (9)

 

41 1231 fährt mit P 5030 aus dem Bahnhof Kahla. Die eigentliche Planlok hing am Zugschluss. (03.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (10)

 

Im schönsten Abendlicht fährt 41 1231 mit dem P 5030 aus dem Bahnhof Kahla. (03.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (11)

 

Der nächste Plandampftag begann am frühen Morgen um 5.20 Uhr mit dem P 4000 und 01 1531 im Bahnhof Saalfeld (Saale). (04.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (12)

 

Da sich bei eher durchwachsener Wetterlage der Plandampf am 4. Oktober auf die Strecke nach Weimar verlagerte, blieb auf der Saalebahn nur der abendliche P 3003 übrig, der mit 01 1531 den Bahnhof Orlamünde verlässt. (04.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (13)

 

Der Morgen des 5. Otober begann wettertechnisch wieder vielversprechend, als 01 1531 mit dem D 501 (Berlin-Schöneweide - Saalfeld/S) gegen 10.00 Uhr bei Uhlstädt auf der Bildfläche erschien. (05.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (14)

 

01 1531 ist mit dem D 501 nach Saalfeld (Saale) bei Uhlstädt vorbei. Die drei am Plandampf beteiligten Lokomotiven 01 1531, 41 1185 und 41 1231 fuhren an den drei Tagen insgesamt 2120 km. (05.10.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (15)

 

Die nächste Plandampfveranstaltung organisierte der Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde (VSE) mit 86 1049 der Einsatzstelle Pockau-Lengefeld. Bevor ihre Kesselfrist ablief, fuhr sie zwischen Pockau und Marienfeld. Bei Marienfeld-Gelobtland war sie vor der eigentlichen Veranstaltung mit einer Lastprobefahrt unterwegs. (19.10.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (16)

 

86 1049 in Vorbereitung einer Plandampfveranstaltung des Vereins Sächsischer Eisenbahnfreunde bei Reitzenhain. (19.10.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (17)

 

86 1049 kehrt bei Reitzenhain zurück nach Pockau-Lengefeld. (19.10.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (18)

 

Rangierarbeiten mit 86 1049 im Bahnhof Marienberg-Gelobtland. Der Streckenabschnitt Reitzenhain–Marienberg wurde 2013 abgebaut. (19.10.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (19)

 

86 1049 fährt nach Pockau-Lengefeld ein. Die Güterwagen waren für die Plangüterzüge vorgesehen, die am Folgetag gefahren wurden. (19.10.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
Plandampf 1990 (20)

 

99 1780 mit P 14269 nach Kurort Kipsdorf auf der Weißeritztalbahn in Obercarsdorf. (02.11.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1780 in Obercarsdorf

 

41 1180 vom Bw Saalfeld/Est Göschwitz mit Ng 66473 nach Saalfeld (Saale) bei Kahla. (07.01.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1180 bei Kahla (3)

 

50 1298 mit Ng 61345 auf der Strecke Döbeln–Nossen bei Gleisberg. (25.02.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 1298 bei Gleisberg

 

50 3563 (Bw Aue) fährt mit einem Nahgüterzug nach KMS-Hilbersdorf aus dem Bahnhof Wolkenstein. (24.02.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3563 in Wolkenstein

 

50 3661 (Bw Karl-Marx-Stadt/Est Döbeln) mit Ng 62335 am Waldheimer Tunnel. (23.02.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3661 bei Waldheim

 

86 1001 auf dem letzten Refugium der 86er vom Bw Aue (Sachs), der Strecke Walthersdorf–Crottendorf, mit P 19643 in Crottendorf. (24.02.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
86 1001 in Crottendorf (18)

 

50 3536 vom Bw Nossen passiert mit Ng 61348 nach Nossen die Blockstelle Rothschönberg zwischen Deutschenbora und Militz-Roitzschen. (25.02.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3536 bei Rothschönberg

 

01 0529 mit einem Personenzug nach Saalfeld (Saale) bei Porstendorf. Hinter der Lok hängt ein Postwagen der Vorkriegsbauart. (07.1979) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0529 bei Porstendorf

 

Orlamünde besteht aus Ober- und Unterstadt und liegt zwischen den Städten Jena und Rudolstadt im Saaletal. 01 0529 hat auf dem Weg nach Saalfeld (Saale) soeben Thüringens kleinste Stadt (mit rund 1.100 Einwohnern) verlassen. Im deutschen Sagenschatz ist Orlamünde durch die Sage über die 'Weiße Frau von Orlamünde' bekannt. Diese wird unter anderem in Theodor Fontanes Effi Briest erwähnt.  (06.1979) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0529 bei Orlamünde (2)

 

01 0529 fährt mit einem Personenzug nach Saalfeld (Saale) in Unterwellenborn ein.  (05.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0529 in Unterwellenborn

 

01 0531 wartet im Lokwechselbahnhof Camburg auf ihre Zugleistung. 1984 wurde die zur DR-Traditionslokomotive erklärte 01 531 bei einer Hauptuntersuchung im Raw Meiningen auf Kohlefeuerung zurückgebaut. Die Betreuung der Lok übernahm anschließend die "IG Traditionslokomotive 01 1531-1 des Bw Saalfeld". Heute befindet sich die Lok im Bw Arnstadt/hist. (30.06.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0531 in Camburg

 

01 0531 vor klassischer Fotokulisse an den Dornburger Schlössern.  (10.1981) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0531 bei Dornburg

 

Jena gehörte während der DDR-Zeit von 1952 bis 1990 zum Bezirk Gera. 1975 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 100.000, wodurch Jena zur 14. Großstadt der DDR wurde. Im Herbst 1981 dampft die ölgefeuerte 01 0531 vom Bw Saalfeld (Saale) aus der Universitätststadt. (09.1981) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0531 in Jena

 

01 0533 rollt durch das Saaletal bei Kahla. (05.1978) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0533 bei Kahla

 

01 0534 fährt aus dem Haltepunkt Jena-Paradies. Benannt wurde er nach dem angrenzenden gleichnamigen Park am östlichen Saaleufer. Betrieblich ist er seit mehreren Jahrzehnten nach Rückbau aller Weichen nur noch ein Haltepunkt. Von 2002 bis 2017 war er Jenas einziger Fernverkehrshalt. (01.1979) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0534 in Jena (1)

 

Dornburgs ist, was archäologische Funde belegen, seit der jüngeren Steinzeit kontinuierlich besiedelt. Anhand einer Reihe von Indizien ist es sehr wahrscheinlich, dass die Dornburg selbst aus einer fränkischen Gründung herrührt. 937 wird Dornburg erstmals im Zusammenhang mit dem nahegelegenen Kirchberg erwähnt. Das heutige Burgensemble besteht aus dem "Alten Schloss" aus dem 16. Jahrhundert (rechts), dem Rokoko-Schloss aus dem 18. Jahrhundert (Mitte) und dem Renaissance-Schloss aus dem 17. Jahrhundert. Deutlich jünger hingegen ist die Saalebahn, die 1874 eröffnet wurde und auf der gerade 01 0534 unterhalb der Schlösser vorbeidampft. (03.1975) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0534 bei Dornburg

 

01 0534 auf dem Weg nach Saalfeld (Saale) bei Jena. (05.1975) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0534 bei Jena

 

01 0510 vom Bw Wittenberge in Schwerin Hbf vor dem repräsentativen Empfangsgebäude aus den Jahren 1889–1890. (11.09.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 0510 in Schwerin

 

41 227 (Bw Magdeburg) ist mit einem Schnellzug aus Berlin im damaligen Grenzbahnhof Helmstedt eingetroffen. (03.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
41 227 in Helmstedt (2)

 

03 096 (Bw Berlin Ostbf) ist mit dem D 111 aus Köln im damaligen Grenzbahnhof Berlin Friedrichstraße eingetroffen. Nach dem 13. August 1961, dem Tag der Errichtung der Berliner Mauer, wurde der Bahnhof nach einer provisorisch organisierten Übergangsphase in eine stark befestigte und überwachte Grenzübergangsstelle ausgebaut. (07.1969) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
03 096 in Berlin (6)

 

03 1058 steht vor einem Personenzug abfahrbereit im Stralsunder Hauptbahnhof.  (09.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 1058 in Stralsund (4)

 

03 154 war bereits seit Januar 1935 durch ihre Stationierung beim Bw Grunewald in Berlin heimisch geworden. Damals besaß sie eine paraboloidförmige Verkleidung der Rauchkammer (vgl. Bild-Nrn. 20156, 41356 und 41357). Auch nach dem Zweiten Weltkrieg war sie temporär immer wieder in Berlin stationiert, diesmal beim Bw Ostbahnhof. In der Ostbahnhofer Stationierungszeit vom 11.08.1966 vom 17.09.1969 besuchte sie auch den Bahnhof Berlin Zoologischer Garten. (07.1969) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
03 154 in Berlin (5)

 

Nach kurzem Aufenthalt fährt 03 154 in Berlin Zoologischer Garten mit dem D 1393 "Warszawa Express" (Hoek van Holland - Warschau) weiter zur Grenzübergangsstelle Berlin Friedrichstraße. Die Lok besitzt den Kessel der 22 009, den sie am 3. März 1969 im RAW Meiningen erhalten hatte. (07.1969) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
03 154 in Berlin (6)

 

92 6380 war eine ELNA 3, die 1925 von Hanomag als Lok 14 an die Prenzlauer Kreisbahnen ausgeliefert wurde. Die ELNA 3-Loks hatten die Achsfolge D und waren mit 12 t Radsatzlast die leichtere Vierkupplervariante des ELNA-Typenprogramms für den Strecken- und Rangierdienst. Sie erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h.  Mit der Verstaatlichung der Bahn übernahm die Deutsche Reichsbahn die Lok als 92 6380. Am 12.10.1970 wurde sie ausgemustert. Das Foto entstand im Bw Neubrandenburg. (1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
92 6380 in Neubrandenburg

 

Für den schweren Erz- und Sandtransport auf der Wismut-Werkbahn wurden ab Ende 1971 mehrere eigene Streckendieselloks der DR-Baureihe V 200 beschafft, von denen die Wismut 1987 14 Stück besaß, die ohne Rücksicht auf die zuvor an das BKK Geiseltal gelieferten Maschinen als V 200 506 bis 515 nummeriert wurden. V 200 507 ist mit einem Güterzug bei Limmritz unterwegs. (23.02.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
V 200 507 bei Limmritz

 

V 200 504 der Wismut mit einem Güterzug in Limmritz. (11.08.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
V 200 504 in Limmritz

 

V 200 508 des Braunkohlenkombinats (BKK) Geiseltal mit einem Braunkohle-Ganzzug bei Tragarth. Am Abzweig "Lw" zweigte die einstige Kohlenbahn zum Tagebau von der Strecke Leuna-Merseburg ab. Das Gleisbett ist stark durch Braunkohlenstaub verschmutzt, was damals eine hohe Brandgefahr darstellte. (07.07.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
BKK Geiseltal (3)

 

120 193 vom Bw Altenburg fährt mit einem Güterzug durch den Haltepunkt Klieken zwischen Coswig (Anh) und Roßlau (Elbe). Die schönen alten Bahnsteiglampen stehen gerade vor dem Aus. (27.05.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 120 193 in Kliecken

 

120 026 (Bw Gera) ist am Himmelfahrtstag 1981 mit einem Güterzug in Taubach bei Mellingen (Thür) zwischen Jena und Weimar unterwegs. Vor dem Zweiten Weltkrieg war die Strecke als wichtige Ost-West-Verbindung zweigleisig ausgebaut. Das zweite Gleis wurde im Zuge der Reparationen an die Sowjetunion demontiert. (28.05.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 120 026 in Taubach

 

120 134 und 120 154 (beide vom Bw Güsten) fahren mit einem Güterzug aus dem Bahnhof Eickendorf an der Bahnstrecke Magdeburg - Güsten. (20.10.1989) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 120 134 + 154 in Eickendorf

 

Die Dresdner 01 2118 mit dem D 379 „Istropolitan“ (Berlin Ostbahnhof ab 16.49 Uhr – Dresden Hbf (- Bratislava) auf dem südlichen Berliner Außenring zwischen Grünauer Kreuz und Flughafen Berlin-Schönefeld bei Berlin-Altglienicke. (08.1976) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 2118 in Berlin (11)

 

Das Schweizer Reisebüro "Intraflug" führte 1977 eine mehrtägige Dampfzugreise in der DDR durch. Im Kühlwagen hinter der Lok wurden exklusive Speisen für die betuchten Fahrgäste auf der gesamten Reise mitgeführt. Mit 01 2204 fährt der Sonderzug durch den Bahnhof Radebeul Ost. (09.09.1977) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 2204 in Radebeul

 

01 520 (Bw Erfurt) rollt mit dem D 200 aus Leipzig die Hönebacher Rampe hinab.  (05.04.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 520 bei Hönebach (3)

 

01 0513 hat soeben den Bahnhof Göschwitz verlassen und ist mit ihrem Personenzug auf dem Weg nach Saalfeld (Saale). (03.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0513 bei Göschwitz

 

Vom 5. Mai 1940 an war die Strecke zwischen Göschwitz und Camburg (Saale) elektrisch befahrbar, 1946 wurde die Oberleitung aber abgeschaltet und im Rahmen der Reparationsleistungen an die Sowjetunion demontiert. Ab 1967 erreichte den Bahnhof Camburg erneut die aus Richtung Norden kommende neu aufgebaute Oberleitung, die Saalebahn bis Probstzella blieb aber weiterhin ohne Fahrdraht. So mussten in Camburg bis zur erneuten Elektrifizierung im Mai 1995 fast alle Züge, die nach Süden unterwegs waren, umgespannt werden. Im Sommerfahrplan 1976 waren dies z.B. 54 Züge pro Tag. Auch 01 0520 wartet im Bahnhbof Camburg (Saale) auf die Übernahme ihres Zuges. (05.09.1981) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0520 in Camburg

 

01 0520 rauscht auf dem Weg nach Saalfeld (Saale) unter der Autobahnbrücke bei Göschwitz hindurch. Der Winter 1978/1979 war ein Wetterereignis mit Schneestürmen und Schneefällen von außergewöhnlichem Ausmaß in Verbindung mit ungewöhnlich tiefen Temperaturen. Durch die eisigen Temperaturen war in den Braunkohlerevieren der DDR eine Tagebauförderung nicht mehr möglich. Schon am Neujahrstag 1979 stand nur noch halb so viel Energie zur Verfügung wie benötigt wurde. Auch die Gasproduktion ging zurück. Die für ein funktionierendes Stromnetz erforderliche, in der DDR ohnehin chronisch unterschrittene Netzfrequenz von 50 Hz sank immer mehr ab, ein bisher noch nicht vorgekommener, völliger Kollaps des gesamten DDR-Stromnetzes rückte bedrohlich nahe. Zusätzliche Schäden entstanden infolge der Stromausfälle, unter anderem an Hochöfen. Die nationale Steinkohlereserve der DDR wurde am 3. Januar 1979 aufgelöst. Zu deren Auffüllung gab die DDR danach 200 Millionen Valutamark für Steinkohlenkoks aus der Bundesrepublik aus. Der Gesamtschaden infolge dieses Wintereinbruches, von dem besonders die Industrie betroffen war, wurde mit 8 Milliarden Mark angegeben. Die ostdeutsche Wirtschaft hatte noch Jahre an den Folgen des Winters 1978/79 zu tragen. (01.1979) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0520 bei Göschwitz

 

01 0522 mit dem D 504 (Saalfeld/Saale - Berlin-Schöneweide) unterhalb der Dornburger Schlösser bei Dornburg (Saale). (03.1978) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0522 bei Dornburg (2)

 

01 0522 mit einem Personenzug nach Saalfeld (Saale) unterwegs zwischen Dornburg (Saale) und Porstendorf. (05.1977) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0522 bei Dornburg (3)

 

01 0525 am Saaleufer unterhalb der Dornburger Schlösser. Diese thronen auf den Kalksteinfelsen des Saaletals mit (von links) Renaissanceschloss aus dem 16. Jahrhundert, Rokokoschloss (18. Jahrhundert) und dem Alten Schloss (im 16. Jahrhundert erbaut auf einer ursprünglichen Königspfalz aus dem 10. Jahrhundert). (03.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0525 bei Dornburg (1)

 

Mit der Saalfelder "Starleistung" des D 504 nach Berlin rollt 01 0525 durch das Saaletal an den Dornburger Schlössern vorbei. Die Lok wird bis Halle (Saale) an dem Zug bleiben. (03.1978) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0525 bei Dornburg (2)

 

01 0525 vor dem Ensemble der drei Dornburger Schlösser, die am Rand eines Muschelkalkfelsenplateaus über der Saale in Dornburg liegen. (03.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0525 bei Dornburg (3)

 

01 0525 dampft mit einem Personenzug nach Saalfeld (Saale) an der Göschwitzer Dorfkirche vorbei. Die Geschichte der Kirche reicht bis in die frühe Missionierung der Umgegend. An dem Gotteshaus führte einst eine alte Handelsstraße vorbei. Die Kirche wurde erstmals 1510 urkundlich erwähnt und brannte 1743 nieder, 1752 erfolgte der Neuaufbau. (02.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0525 bei Göschwitz

 

Bei Kahla ist 01 0525 mit dem D 504 (Saalfeld/Saale - Berlin-Schöneweide) unterwegs. (03.1978) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0504 bei Kahla

 

01 0525 beim planmäßigen Halt des D 504 nach Berlin in Jena Saalbf. (07.1977) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0525 in Jena

 

01 0525 mit einem Personenzug nach Camburg im Saaletal bei Etzelbach. Im Hintergrund ist die Burg Weißenburg aus dem Jahr 1248 zu sehen. (05.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0525 bei Etzelbach

 

106 312 (Bw Erfurt) schleppt einen in der Einfahrt liegen gebliebenen Schnellzug in den Bahnhof Weimar ab. (23.01.1986) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 106 312 in Weimar

 

Die Reichenbacher 106 772 hatte mit ihrer Fuhre bei Wilkau-Haßlau keine große Mühe. (26.04.1987) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 106 772 bei Wilkau-Haßlau

 

106 317 (Bw Erfurt) neben der ersten 'rosaroten' Lok der Baureihe 250, 250 226 vom Bw Erfurt, in Erfurt Hbf. Die Loks 250 226 bis 250 249 besaßen einen abweichenden, ins Rosa stechenden Außenlack in Oleanderrot. Die Farbe war eine nicht genormte Farbe im TGL-Farbsystem, das auch die Reichsbahn verwendete. Die TGL-Farben waren nach einem spezifischen Standard hergestellte Farben bzw. Farbmuster, die von 1955 bis 1990 in der DDR als "Technische Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen" (TGL) verbindlich waren und im Gegensatz zu den RAL-Farben nicht nur als Empfehlung galten.  (20.04.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 106 und 250 in Erfurt

 

99 1561 mit P 14287 nach Jöhstadt am Beginn der Reise im Dreischienengleis (Normalspur- und Schmalspur) in Wolkenstein. (24.02.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
99 1561 in Wolkenstein (4)

 

99 1568 fährt mit Ng 67920 aus Niederschmiedeberg in Wolkenstein ein. In den G-Wagen dürften wohl wieder viele Kühlschränke für den Export in den Westen gewesen sein. (24.02.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
99 1568 in Wolkenstein (3)

 

Der Klassiker im heutigen Museums-Bw darf auch nicht fehlen. 99 1582 restauriert nach Ankunft des P 14287 in Jöhstadt, im Schuppen wird gerade 99 1568 ausgewaschen. (20.06.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
99 1582 in Jöhstadt (4)

 

99 1585 trifft mit P 14290 nach Wolkenstein am Abzweig der Straße nach Grumbach auf einen Trabant. Die Eisenbahner auf der Strecke Wolkenstein-Jöhstadt zeichneten sich am Ende durchgehend durch ein sehr hohes Alter aus und warteten mit der Stillegung der Bahn auch auf ihre eigene Pensionierung. Die schlechte Straße, eher eine Schotterpiste, war auch ein Grund des langen Überlebens dieser Bahn - ein Bus hätte da Probleme gehabt. (28.06.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
99 1585 bei Schmalzgrube (2)

 

92 6494 (Typ ELNA 6 von Henschel) wurde 1944 an die Bunzlauer Kleinbahnen AG ausgeliefert. Über die Niederlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft kam sie 1949 zur DDR-Reichsbahn, die sie als 92 6494 einordnete und auf der ehemaligen Görlitzer Kreisbahn einsetzte. Mit Übernahme der Görlitzer Kreisbahn durch die Deutsche Reichsbahn fuhren die Personenzüge auch den Görlitzer Bahnhof als Endpunkt an. Dort wurde 92 9494 vor einem aus Behelfspersonenwagen der Bauart MCi-43 gebildeten Personenzug angetroffen. Ob die junge Dame das (verbotene) Dampflokfoto kaschieren sollte, ist nicht bekannt. (05.05.1969) <i>Foto: Slg. Gerhard Greß</i>
92 6494 in Görlitz

 

01 153 war im "Interzonenverkehr" aus Erfurt nach Bebra gekommen. Im Februar 1963 wurde sie in 01 508 umgebaut. Auffällig sind die Vollscheibenvorlaufräder, die sonst nur bei der DB-Baureihe 03.10 zu finden waren. (21.06.1960) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 153 in Bebra (2)

 

01 153 wartet im Bw Bebra auf die Rückfahrt nach Erfurt. Üblicherweise konnten die DR-Loks hier zwar Wasser nehmen, Kohlefassen war wegen fehlender Westdevisen allerdings tabu. Die Reichsbahn hatte wegen fehlender Steinkohlevorkommen meist nur die Wahl zwischen schlechter einheimischer Braunkohle oder dem russischen "Kosakenkies". Hierbei handelte es sich um minderwertige Kohle mit einem geringen Heizwert aus dem Donezbecken. Dazu war die Körnung relativ fein, wie auf dem Tender zu sehen ist. Man verbrauchte fast doppelt soviel Kohle wie mit der Feuerung mit Steinkohle. (21.06.1960) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 153 in Bebra (3)

 

204 001 begann am 03.12.1932 ihre aktive Dienstzeit als E 04 01 beim Bw Leipzig Hbf West. Nach einer unfreiwilligen 'Exkursion' (Reparationsleistung) in die UdSSR kehrte die Lok 1952 in die DDR zurück. Ihre erneute Inbetriebnahme sollte noch bis Juli 1956 dauern. Im April 1976 wurde sie beim Bw Leipzig Hbf West ausgemustert und blieb als Museumslok am Standort Leipzig erhalten. Noch im Planeinsatz steht sie hier vor P 3254 nach Mageburg im Leipziger Hauptbahnhof. (10.09.1975) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
204 001 in Leipzig

 

244 128 (Bw Engelsdorf) in Leipzig-Connewitz. Die Lok wurde am 01.02.1943 als E 44 128 von Siemens/Henschel (Fabrik-Nr. 26113) gebaut und ans Bw Halle (Saale) P geliefert. Am 3. September 1991 endete beim Bw Weißenfels ihre aktive Laufbahn. Sie wurde auf z gestellt und am 20. September 1991 ausgemustert.  (24.01.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
244 128 in Leipzig (2)

 

01 0519 in der Triebfahrzeugeinsatzstelle Göschwitz des Bw Saalfeld (Saale).  (10.1978) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0519 in Göschwitz (1)

 

Die Baureihe 01.5 gilt nicht nur als die schönste Konstruktion der Deutschen Reichsbahn, die Rekonstruktion der Vorkriegs-Baureihe 01 mit dem neuen geschweißten Kessel machte sie auch zu einer der leistungsfähigsten deutschen Schnellzug-Dampfloks der Nachkriegszeit. Ab der Betriebsnummer 01 519 erhielten alle Lokomotiven zudem beim Umbau eine Ölhauptfeuerung, welche eine weitere Leistungssteigerung ermöglichte. So konnte die Leistung gegenüber der herkömmlichen 01 insgesamt um rund 260 PS gesteigert werden. 01 0519 präsentiert sich in klassischer Pose in der Triebfahrzeugeinsatzstelle Göschwitz.  (07.02.1975) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0519 in Göschwitz (2)

 

01 519 kann auf eine bewegte Vergangenheit zurückblicken. Am 17. Juni 1936 wurde sie von Henschel & Sohn in Kassel als 01 186 in Dienst gestellt. Nach der Rekonstruktion im Reichsbahn-Ausbesserungswerk (Raw) Meiningen erhielt sie im Februar 1964 die neue Betriebsnummer 01 519. Sie blieb nach ihrer Ausmusterung am 02.10.1982 erhalten und wurde (zusammen mit 01 510, 01 513 und 01 517) zu Heizzwecken an den VEB Brauerei Greifswald abgegeben. Dafür wurde sie auf Kohlefeuerung zurückgebaut. Der Einsatz als Heizlok endete im Oktober 1988 und 01 519 sollte verschrottet werden. Aufgrund eines Kompensationsgeschäfts zwischen dem Lichtensteiner Touristikunternehmen Jelka und der DR für den Einsatz eines Triebwagens VT 601 als IC zwischen Hamburg und Berlin, wurde 01 519 vor dem Schneidbrenner gerettet. Nach einer Hauptuntersuchung im Raw Meiningen konnte 01 519 im Januar 1991 wieder in Betrieb genommen werden. Die Eisenbahnfreunde Zollernbahn (EFZ) mieteten die Lok zunächst an. Im Frühjahr 1996 wurde die Lok endgültig durch die EFZ gekauft und ist seitdem vor zahlreichen Sonderzügen im Einsatz. Zu Reichsbahnzeiten trifft die Saalfelder Lok in der Triebfahrzeugeinsatzstelle Göschwitz auf 41 1155. (02.1975) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0519 in Göschwitz (3)

 

01 0519 im abendlichen Jena Saalbf. Der am 30. April 1874 eröffnete Saalbahnhof entwickelte sich schnell zum heimlichen Jenaer Hauptbahnhof, der von 1909 bis zur Inbetriebnahme des provisorischen Haltepunktes Jena Paradies am 26. September 1999 der wichtigste Fernverkehrshalt der Stadt in Nord-Süd-Richtung war. Sämtliche Züge der Relation Berlin–München hatten hier einen Zwischenhalt. Heute halten im Saalbahnhof nur noch Regionalbahnen. (12.1981) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0519 in Jena

 

Zwischen Göschwitz und Maua fährt 01 0519 auf dem Weg nach Saalfeld (Saale) unter der Autobahnbrücke der heutigen BAB A 4 durch. Im Gegensatz zum Westen verwendete die DDR in ihrer Wegweisung zu keinem Zeitpunkt Autobahnnummern, lediglich die Fernziele waren auf den Schildern ausgewiesen. Es existierte jedoch ein internes Nummerierungsschema, das nur für Verwaltungszwecke gebraucht wurde. In diesem war der Strecke Eisenach–Dresden die Nummer A 7 zugewiesen. (08.1974) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0519 bei Maua

 

01 0520 mit der Saalfelder "Starleistung" des D 504 nach Berlin am Anfang seiner Reise. Vergleichbare Leistungen erbrachten die 01.5 zuletzt vor den führeren "Interzonenzügen" zwischen Erfurt und Bebra. (07.1979) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0520 in Saalfeld (4)

 

01 0520 kachelt mit einem Personenzug aus dem Haltepunkt Jena-Zwätzen. (02.1975) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0520 in Jena (2)

 

41 1055 (Bw Saalfeld/Saale) mit Ng 66674 am Schrankenposten 50 bei Zeutzsch. (17.06.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1055 bei Zeutzsch

 

41 1130 dampft mit Dg 55445 nach Probstzella durch den Haltepunkt Kirchhasel. Der Haltepunkt wurde zum 23. Mai 1993 aufgelassen. (06.03.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1130 in Kirchhasel

 

41 1130 mit dem aus Lowa E5 Wagen bestehenden P 6017 (Jena Saalbf - Gera) bei Jena. (02.09.1985) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1130 bei Jena

 

41 1182 rollt mit Ng 66473 nach Saalfeld (Saale) durch den Haltepunkt Zeutzsch. Das Bahnhofsgebäude existiert heute noch, auch wenn es eisenbahnmäßig keine Bedeutung mehr hat. (12.07.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1182 in Zeutzsch

 

244 045 (Bw Leipzig West) bringt den Leerzug des D 447 bei Leipzig-Mockau zur Abstellung. Bekannt wurde der Zug insbesondere durch die Dampfbespannung mit BR 03 bzw. 41 bis Anfang der 1980er-Jahren zwischen dem Grenzbahnhof Oebisfelde und Magdeburg Hbf. (19.04.1986) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
244 045 bei Leipzig

 

244 127 des Bw Wahren kommt mit einem Güterzug auf dem "dritten Gleis" aus Richtung Dresden nach Engelsdorf durch Borsdorf gefahren. (24.05.1989) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
244 127 in Borsdorf

 

244 128 des Bw Engelsdorf mit Üg 73649 von Leipzig Bayrischer Gbf nach Leipzig-Connewitz in Leipzig-Marienbrunn. Im Hintergrund ist der noch vollständige Gasometer an der Rudi-Lehmann-Straße zu sehen, der 2003 in ein Ausstellungshaus ('Panometer') umgewandelt wurde. (24.01.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
244 128 in Leipzig (1)

 

110 059 (Bw Weißenfels/ESt Naumburg) mit einem Nahgüterzug im Bahnhof Straußfurt, der anschließend auf die "Pfefferminzbahn" in Richtung Sömmerda-Großheringen ausfuhr. (03.08.1989) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 110 059 in Straußfurt

 

110 497 (Bw Cottbus) mit P 8962 bei Einfahrt in Kerkwitz an der Strecke Cottbus-Guben. Eigentlich warteten die Fotografen hier auf eine Scheineinfahrt mit 44 1412 vor einem DMV-Sonderzug. (14.05.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 110 497 bei Cottbus

 

110 849 mit Schwesterlok 110 860 (beide vom Bw Aue) auf der "Erzgebirgischen Aussichtsbahn" mit einem Güterzug von Schwarzenberg (Sachs) nach Annaberg-Buchholz bei Walthersdorf.  (30.06.1987) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 110 bei Walthersdorf

 

Zugkreuzung mit 112 251 (Bw Sangerhausen) im Bahnhof Stotternheim zwischen Erfurt und Sömmerda. (21.04.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
Zugkreuzung in Stotternheim

 

110 292 (Bw Erfurt/Est Weimar) wartet mit ihrem Personenzug P 17510 in Kranichfeld auf die Rückfahrt nach Weimar. Im Hintergrund ist das Oberschloss Kranichfeld zu sehen. Im Winter und Frühjahr 1981/82 wurden die Fristen von Vorkriegs-Liegewagen des Bww Erfurt auf dieser Strecke "abgefahren". Somit ergab sich planmäßig diese schöne Wagengarnitur. (02.05.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 110 292 in Kranichfeld

 

244 069 (Bw Engelsdorf) hatte um 10.52 Uhr den P 5600 aus Altenburg zum Bayrischen Bahnhof in Leipzig gebracht. Als Folgeleistung nahm sie um 11.30 Uhr den Ng 64303 in die Gegenrichtung an den Haken. (22.12.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
244 069 in Leipzig

 

23 1082 (Bw Schwerin) kam im Rahmen des "kleinen Grenzverkehrs" nach Lübeck. Vor dem D 161 nach Stralsund wartet sie in Lübeck Hbf auf die Abfahrt. (08.04.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
23 1082 in Lübeck (1)

 

Die 1959 vom Lokomotivbau Karl Marx, Potsdam-Babelsberg (LKM) gebaute Neubaulok 23 1082 gehörte seit Dezember 1959 dem Bw Schwerin an. Während dieser Zeit dürfte sie häufiger Gast in Lübeck gewesen sein, auch wenn gerade einmal 3 Zugpaare über den 1960 eröffneten Grenzübergang Herrnburg bei Lübeck verkehrten. Es waren dies der D 161/162 (Hamburg - Stralsund) sowie D 1061/1062 und D 2061/2062 zwischen Hamburg und Rostock. In Lübeck Hbf übernahmen die Reichsbahnloks den Zug. (08.04.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
23 1082 in Lübeck (2)

 

23 1103 vom Bw Leipzig Hbf Süd fährt mit einem Schnellzug in Leipzig Hbf ein. (05.09.1969) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
23 1103 in Leipzig

 

24 002 vom Bw Jerichow im Raw Zwickau (Sachs). Hier endete ihr Lebenslauf, die geplante L3-Ausbesserung wurde nicht mehr ausgeführt. Nach der Z-Stellung am 11.04.1968 folgte am 23. Juli 1968 die Genehmigung der Ausmusterung durch die HvM (mit Ausmusterungsprotokoll 420/68), im Anschluss die Verschrottung am 25.09.1968 im Raw Zwickau (Sachs). Letztendlich wurde die Lok mit Ausmusterungsverfügung der Rbd Magdeburg (M Tu-5 vom 1. Oktober 1968) ab 10.10.1968 vom Lokbestand des Bw Jerichow abgesetzt.  (31.08.1967) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
24 002 in Zwickau (2)

 

Die letzten Loks der Baureihe 62 verdienten ihr Gnadenbrot auf der Strecke Frankfurt (Oder)–Erkner. Die seit 30. Mai 1968 zum Bw Frankfurt (Oder) gehörende 62 008 ist dort mit einem sehenswerten Personenzug bei Erkner unterwegs. (01.06.1969) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
62 008 bei Erkner

 

Vom Schloß Wiesenburg aus gelang Michael Malke an einem klaren Wintertag im Februar 1976 das Bild der im Bahnhof Wiesenburg (Sachs) durchfahrenden 58 1562 vor Dg 54307 nach Aue. Einen zweiten Anlauf bei ähnlich klarem Himmel machte die ewig verräucherte DDR zunichte, erst oberhalb von Aue kurz vor Schwarzenberg gab es ähnliche Bedingungen wie eine Woche zuvor. (21.02.1976) <i>Foto: Michael Malke</i>
58 1562 in Wiesenburg (1)

 

Der Bahnhof Wiesenburg (Sachs) wurde am 15. Mai 1858 eröffnet. Am 11.11.1998 wurde der Bahnhof zum Haltepunkt herabgestuft. Empfangsgebäude und Güterschuppen wurden abgerissen. Im November 2008 weurden zwei neue Bahnsteige rund 100 Meter nach Süden in Richtung Aue auf die andere Seite der Ernst-Schneller-Straße verlegt. Durch die alte Bahnhofsherrlichkeit dampft 58 1562 mit Dg 54307 unter der bekannten Signalbrücke durch. (21.02.1976) <i>Foto: Michael Malke</i>
58 1562 in Wiesenburg (2)

 

58 1758 mit einem Nahgüterzug nach Johanngeorgenstadt zwischen Erla und Antonsthal. (21.02.1976) <i>Foto: Michael Malke</i>
58 1758 bei Antonsthal (5)

 

58 1758 dampft mit einem Ng nach Johanngeorgenstadt an der Schwarzwasser bei Antonsthal vorbei. (21.02.1976) <i>Foto: Michael Malke</i>
58 1758 bei Antonsthal (6)

 

58 1207 dampft durch ihren Heimat-Bf Aue (Sachs). Der Bahnhof war früher der größte Bahnhof an der Strecke Schwarzenberg–Zwickau. Im Zuge der 'Sanierung' der Strecke wurde der Bahnhof nach 2003 auf wenige unbedingt betriebsnotwendige Gleise zurückgebaut. Bahnbetriebswerk, Empfangsgebäude und die meisten Stellwerke wurden abgerissen.  (27.02.1976) <i>Foto: Michael Malke</i>
58 1207 in Aue

 

58 1207 passiert mit einem Nahgüterzug nach Johanngeorgenstadt das Einfahrsignal von Erla. (27.02.1976) <i>Foto: Michael Malke</i>
58 1207 in Erla (3)

 

58 1207 ist auf dem Weg nach Johanngeorgenstadt bei Antonsthal unterwegs. (27.02.1976) <i>Foto: Michael Malke</i>
58 1207 bei Antonsthal (4)

 

Die beiden DR-Neubauloks 211 001 und 242 151 in Erfurt Hbf. Die Baureihe E 11 (ab 1970: 211) war 1961 die erste nach dem Zweiten Weltkrieg neuentwickelte Bauart von elektrischen Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn. Die Baureihe E 42 (ab 1970: 242) stellte ab 1962 eine für den Güterverkehr und langsamen Personenverkehr abgewandelte Version der Baureihe E 11 dar. (03.1980) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
211 und 242 in Erfurt

 

44 0193 (Bw Sangerhausen) mit einem Güterzug auf der Rampe nach Blankenheim (bei Sangerhausen) nahe der Blockstelle Steinberg bei Riestedt. (06.06.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
44 0193 bei Riestedt

 

50 1298 (Bw Nossen) mit Ng 61345 bei Niederstriegis auf der Strecke Döbeln–Nossen. (25.02.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 1298 bei Niederstriegis (2)

 

50 2146 (Bw Reichenbach/Vogtl) kachelt mit Dg 54306 nach Schwarzenberg (Erzgeb) aus Hartenstein. (24.03.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 2146 in Hartenstein

 

50 3539 (Bw Nossen) mit Ng 61345 im Tal der Freiberger Mulde in Niederstriegis vor der Kulisse der evangelischen Kirche aus dem Jahr 1850. (05.02.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3539 in Niederstriegis

 

50 3603 (Bw Karl-Marx-Stadt, Est Döbeln) mit Ng 64334 bei Döbeln. (12.08.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3603 bei Döbeln

 

Der Schrankenposten 66 kurz hinter Nossen war noch mit hölzernen Schranken ausgerüstet. Das Gewächshaus gehörte allerdings nicht zu den Bahnanlagen, sondern diente der Selbstversorgung. (12.05.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
Posten 66 bei Döbeln

 

50 3628 (Bw Karl-Marx-Stadt, Einsatzstelle Aue) räuchert mit Dg 54309 nach Aue (Sachs) bei Poppenwald nahe Hartenstein vorbei. (24.03.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3628 bei Poppenwald

 

01 204 vom Bw Wittenberge fährt mit dem D 164 aus Berlin Stadtbahn in Hamburg Hbf ein. (12.05.1961) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
01 204 in Hamburg (2)

 

Die letzten planmäßigen Dampfeinsätze bei der DR: 52 8195 (Bw Zittau) rangiert im Bahnhof Hirschfelde an der Bahnstrecke Zittau–Hagenwerder. (29.04.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
52 8195 in Hirschfelde

 

99 1757 fährt mit P 14074 nach Oybin aus Zittau. (29.04.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
99 1757 in Zittau

 

86 049 und 86 1333 fahren mit einem Sonderzug auf der Rundfahrt Bautzen - Oberodewitz - Cunewalde - Großpostwitz - Bautzen in den Bahnhof Löbau (Sachs) ein. Das 2006 außer Betrieb gegangene Stellwerk W 5/6 befindet sich heute im Museumsbesitz der Ostsächsischen Eisenbahnfreunde. (19.05.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
86 049 + 1333 in Löbau

 

Nach dem Kopfmachen verlassen 86 1333 und 86 049 mit ihrem Sonderzug den Bahnhof Löbau (Sachs). Im Hintergrund wartet 118 630 vom Bw Bautzen vor einem Güterzug. (19.05.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
86 1333 + 86 049 in Löbau

 

Die DR-Traditionslok 03 1010 mit Sonderzug E 27882 nach Halberstadt in Oschersleben. (16.06.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 1010 in Oschersleben

 

99 7235 mit einem Sonderzug im Drängetal kurz vor dem Thumkuhlenkopftunnel zwischen Steinerne Renne und Drei Annen Hohne. Als man das Wort 'Klimawandel' noch gar nicht kannte, gab es schon Baumsterben im Harz. Heute machen Trockenheit & Schädlingsbefall, wie durch den Borkenkäfer, dem Fichtenwald zusätzlich zu schaffen. (16.06.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7235 bei Steinerne Renne -2

 

Die Traditionslok des Bw Glauchau (Sachs) 58 3047 mit einem Sonderzug bei Schmölln. (14.07.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
58 3047 bei Schmölln

 

58 3047 mit einem Sonderzug im Bahnhof Nöbdenitz an der Bahnstrecke Gößnitz–Ronneburg. (15.07.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
58 3047 in Nöbdenitz

 

Eine DR-120 überführt 55 669, 18 201 und 44 1093 von Gera nach Glauchau (Sachs) bei Großstöbnitz. (16.07.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
Überführungsfahrt (146)

 

Mit Inbetriebnahme der Neubaustrecke Förtha–Gerstungen zur Umgehung des Werratals bei Herleshausen auf bundesdeutschem Gebiet wurde der auf DDR-Gebiet liegende Grenzbahnhof Gerstungen erheblich umgebaut. Auf der Nordseite (im Bild links) wurde ein separater Bahnhofsteil für die Abfertigung der Interzonenzüge eingerichtet. Der alte Bahnhofsteil (rechts außen) wurde zum Endbahnhof umgestaltet und diente ausschließlich dem Binnenverkehr nach Eisenach. Eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen wie Schutzweichen ('Entgleisungsweichen'), verhinderten die Fahrt von Zügen in Richtung Bundesrepublik ohne Genehmigung durch die Grenzbehörden oder ein Betreten der Züge durch Unbefugte. Ab Mai 1973 war die Deutsche Bundesbahn für Gestellung von Lokomotiven und Personal für die Strecke Bebra–Gerstungen zuständig. Ab diesem Zeitpunkt fand der Lokwechsel nicht mehr in Bebra, sondern in Gerstungen statt. Anders als an den meisten anderen Grenzbahnhöfen zwischen der DDR und der Bundesrepublik war in Gerstungen kein Übergang zwischen Interzonenzügen und Binnenverkehrszügen möglich, das Ein- und Aussteigen war bei den Interzonenzügen generell nicht gestattet. Während in früheren DR-Auslandkursbüchern gesondert auf diesen Fakt hingewiesen wurde, wurde in späteren Jahren der Halt im Bahnhof gar nicht mehr dargestellt. (26.07.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bahnhof Gerstungen (3)

 

132 100 (Bw Eisenach) ist mit dem im Bahnhof Gerstungen endenden P 7063 aus Eisenach angekommen. Das damals noch durch die DR genutzte Bahnhofsgebäude ist seit Juli 2012 im Besitz eines Gastronomiebetriebes. Die ehemalige Mitropa wird als Festsaal genutzt.  (26.07.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bahnhof Gerstungen (4)

 

Im Binnenteil des ehemaligen Grenzbahnhofs Gerstungen ist 132 100 mit P 7063 aus Eisenach eingetroffen. Die Zuggarnitur  wird nun auf der Innenseite von Gleis 1 nach 2 umgesetzt. (26.07.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
DR 132 100 in Gerstungen (1)

 

DR 132 100 hat den P 7063 im Bahnhof Gerstungen von Gleis 1 nach Gleis 2 umgesetzt. (26.07.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
DR 132 100 in Gerstungen (2)

 

99 7233 verlässt mit P 14464 nach Harzgerode den Bahnhof Stiege. Die Selketalbahn führt am Oberen Teich vorbei, der mit einer Fläche von 2,1 km² ein beliebtes Ziel für Angler ist. (27.07.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7233 bei Stiege

 

03 1010 stürmt mit einem Sonderzug durch Berlin-Staaken. (10.09.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
03 1010 in Berlin (1)

 

86 1501 mit P 9669 (Aue - Johanngeorgenstadt) bei Breitenbrunn (Erzgeb). (08.09.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
86 1501 bei Breitenbrunn

 

Das bekannteste Bauwerk auf der Strecke von Schwarzenberg (Erzgeb) nach Annaberg-Buchholz ist das Markersbacher Viadukt. Das 36,5 m hohe und 236,5 m lange Gerüstpfeilerviadukt entstand zwischen 1887 und 1889. Leichtfüßig dampft 86 1501 mit P 16671 nach Annaberg darüber hinweg. (08.09.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
Markersbacher Viadukt (3)

 

86 1501 verlässt mit P 16671 nach Annaberg-Buchholz den Bahnhof Schlettau (Erzgeb). Auf der durch die Stadt führenden Bahnstrecke Annaberg-Buchholz–Schwarzenberg (- Aue) wurde 1997 der Personenverkehr eingestellt, die Strecke wird lediglich mehrmals im Jahr von dem Verein Sächsischer Eisenbahnfreunden (VSE) mit Sonderfahrten befahren (Erzgebirgische Aussichtsbahn). Einst lag hier der Ausgangspunkt der Stichstrecke nach Crottendorf, welche bis Walthersdorf die Trasse nach Annaberg-Buchholz benutzte.  (08.09.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
86 1501 bei Schlettau

 

86 1333 mit einem Sonderzug auf der Muldebrücke bei Rochlitz. (30.09.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
86 1333 bei Rochlitz

 

86 1333 mit einem Sonderzug am Gleisdreick (Abzw Narsdorf Bogendreieck nach Chemnitz) bei Obergräfenhain an der Bahnstrecke Rochlitz(Sachs)–Penig. Nach der politischen Wende 1989 verlor die Strecke recht rasch ihre Bedeutung im Personen- und Güterverkehr. Der Reiseverkehr zwischen Narsdorf und Penig wurde wegen Personalmangels und der resultierenden Umwandlung des Bahnhofs Langenleuba-Oberhain in einen unbesetzten Haltepunkt bereits am 26. Mai 1990 eingestellt.  (30.09.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
86 1333 bei Obergräfenhain

 

Die Magdeburger 01 024 ist mit dem D 110 (Berlin Stadtbahn - Köln - Paris) im damaligen Grenzbahnhof Helmstedt eingefahren. Hier wird ein Lokwechsel auf eine DB-Lok erfolgen. (22.06.1960) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 024 in Helmstedt

 

41 123 vom Bw Magdeburg hat in Helmstedt den D 111 nach Berlin Stadtbahn bespannt. Am 14.05.1959 hatte sie einen Reko-Kessel mit IfS-Mischvorwärmer erhalten. (22.06.1960) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
41 123 in Helmstedt (1)

 

Die Magdeburger 41 123 besaß eine zweistufige Mischvorwärmer-Pumpe VMP 15-20 der DR. Man sieht deutlich die beiden senkrecht stehenden Kolbenstangen. Links im Anschnitt ist der Überlaufmischbehälterf für das Überlaufwasser aus dem Mischvorwärmer zu sehen, der zusammen mit den Reko-Kesseln eingebaut wurde. Darin wurde das Wasser gesammelt und von der Speisepumpe wieder in den Kreislauf zurückgeführt. Die Zuleitungen sind wohl noch im Versuchsstadium, weshalb der westdeutsche Lokführer dieses Detail aufnahm. (22.06.1960) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
41 123 in Helmstedt (2)

 

41 080 und 01 023 (beide vom Bw Magdeburg) sind mit D 1010 aus Berlin in Helmstedt eingefahren. Sie besaß seit dem 02.08.1957 einen Nachbaukessel, erkenntlich am fehlenden Speisedom. (22.06.1960) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
41 080 + 01 023 in Helmstedt

 

41 132 trifft mit dem britischen Militärzug Db 672/Dm 80672 (Berlin-Charlottenburg - Braunschweig) in Helmstedt ein. 41 132 bekam am 18.09.1959 im Rahmen einer L4 den Reko-Kessel mit der Fabrik-Nr. 66 aus dem Raw Halberstadt, eingebaut allerdings im Raw Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) und einen IfS-Mischvorwärmer (IfS = Institut für Schienenfahrzeuge). Anschließend wurde sie dem Bw Magdeburg-Hbf zugeteilt. (22.06.1960) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
41 132 in Helmstedt

 

Ein Neubautriebwagen der DR-Reihe VT 12.14 (Erbauer: Fa. Ganz aus Budapest) ist als Interzonenzug Ft 166 (Berlin-Stadtbahn - Hamburg-Altona) soeben im Grenzbahnhof Büchen angekommen. Hier wechselt das Zugbegleitpersonal und der westdeutsche Zoll steigt zu. (23.06.1960) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
Ft 166 in Büchen (1)

 

Die Deutsche Reichsbahn bestellte 1954 bei Ganz in Budapest drei vierteilige dieselmechanische Triebzüge VT 12.14, mit denen man versuchte an die Tradition der berühmten Schnelltriebwagen "Fliegender Hamburger" anzuknüpfen. Sie wurden als "Interzonenzug" zwischen Berlin und Hamburg eingesetzt, wo sie sich jedoch nicht bewährten, so dass der Einsatz nur wenige Jahre dauerte. Ein VT 12.14 steht hier als Ft 166 aus Berlin im Bahnhof Büchen. (23.06.1960) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
Ft 166 in Büchen (2)

 

01 204 vom Bw Wittenberge verlässt mit dem "Interzonenzug" D 163 nach Berlin Ostbf den damaligen deutsch-deutschen Grenzbahnhof Büchen. Die DDR-Grenzkontrolle fand 8 Kilometer entfernt im Bahnhof Schwanheide statt. (1958) <i>Foto: Jochen Lawrenz</i>
01 204 in Büchen (1)

 

Der aus einem Vorkriegswagensammelsurium gebildete D 163 (Hamburg-Altona - Berlin Ostbf) fährt mit 01 204 aus dem Bahnhof Büchen. In der Vorkriegszeit betrug die Reisezeit zwischen den beiden Städten 2 Std und 18 Minuten, Ende der 1950er Jahre 4 Std und 18 Minuten. (1958) <i>Foto: Jochen Lawrenz</i>
01 204 in Büchen (2)

 

112 232 (Bw Erfurt) ist bei Erfurt vor einem Personenzug nach Nordhausen unterwegs. (18.08.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 112 232 bei Erfurt

 

112 249 (Bw Sangerhausen) fährt mit P 3226 in Bretleben im thüringischen Kyffhäuserkreis ein. Der Zug benötigte von Erfurt nach Schönebeck-Salzelmen fast 6 Stunden Fahrtzeit. Unterwegs gab es einige Jahre zuvor in Sangerhausen einen Lokwechsel auf eine 41er. (02.05.1990) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 112 249 in Brettleben

 

112 278 vom Bw Stralsund mit P 8165 von Stralsund nach Rostock neben der Fernstraße 105 bei Ribnitz-Damgarten. (13.08.1988) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 112 278 bei Ribnitz

 

52 8010 vom Bw Bautzen ist mit einem Güterzug am Einfahrsignal von Bautzen unterwegs. Die Lok bringt Lkw-Fahrgestelle der VEB Robur-Werke aus Zittau zum Produktionsstandort nach Bautzen, wo Spezialaufbauten (u.a. für Feuerwehr, NVA) gefertigt wurden. Das VEB Robur-Werk Zittau war Nachfolger der 1946 enteigneten Phänomen-Werke Gustav Hiller AG und firmierte zunächst bis 1957 als VEB Kraftfahrzeugwerk Phänomen Zittau. Mit einer Nutzlast von 1,8 bis 3,0 Tonnen war der Robur im Fahrzeugbau der DDR oberhalb des Barkas B 1000 und unterhalb des W50 angesiedelt. Abhängig von Motor und Fahrwerk, ergab sich die Modellbezeichnung aus den Wörtern: Luftgekühlter und Ottomotor bzw. Dieselmotor, der Nutzlast in Kilogramm. Die bekanntesten Modelle waren der Robur LO 2500 und Robur LO 3000, die ab 1961 gebaut wurden. In den 1980ern begann der stetige Abstieg des Robur. Aufgrund verschlissener Produktionsanlagen war es nicht einmal mehr möglich, die bisherige Qualität der Erzeugnisse aufrechtzuhalten. Zur politischen Wende 1989/1990 befand sich das Werk in einem hoffnungslosen Zustand und galt als besonders makaberes Beispiel für Versagen der damaligen Zentralplanwirtschaft. Tausende Beschäftigte mussten ihre Arbeit niederlegen. Auch der etwas modifizierte LD 3004 mit Deutz-Dieselmotor und neuer Optik konnte den Untergang der Marke nicht verhindern. Die Produktion des ehemals bedeutenden Lkw-Herstellers der DDR wurde 1991 eingestellt.  (21.08.1987) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
52 8010 bei Bautzen

 

52 8095 (Bw Frankfurt/Oder) gehörte zur Est. Wriezen. Dort endete am 05.08.1981 der planmäßige Dampflokeinsatz. Die Lok begann ihren Tagesdienst mit einem Personenzugpaar Wriezen-Neu Rüdnitz-Wriezen und kam danach für eine Güterzugleistung nach Eberswalde zum Einsatz, wo sie kurz vor dem Ziel abgepasst wurde. (14.05.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
52 8095 bei Eberswalde

 

52 8122 (ex 52 6390) vom Bw Kamenz kachelt mit N 66223 aus dem Bahnhof Wiednitz an der Bahnstrecke Kamenz (Sachs)–Senftenberg. (22.04.1985) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
52 8122 in Wiednitz

 

52 8151 (ex 52 2696) vom Bw Bautzen fährt mit P 4894 in den Haltepunkt Cölln (bei Radibor/Sachs) an der Bahnstrecke Bautzen–Hoyerswerda ein. (21.08.1987) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
52 8151 bei Cölln

 

Im Bahnhof Altenhain (b Brandis) begegnet Kleinlok 100 981 vom Bw Leipzig-Wahren mit einem Übergabezug der dort wartenden, und im Größenvergleich sicherlich dem Kleinlokführer Respekt einflößenden 52 8186 vom Bw Engelsdorf. (04.09.1986) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
Zugkreuzung in Altenhain

 

Hiermit ist das Bild Nr. 100.000 online! Rund 18 Jahre nach Gründung des Bildarchivs sind wir ab sofort 6-stellig. Nun fällt auf, dass das "Gesamtzählwerk" auf der Bilderseite 'nur' die Nr. 84.238 anzeigt, also eine Differenz von knapp 16.000 Fotos. Dies ist durch mehrere Umstände zu erklären: Die Bildnummern werden fortlaufend nur einmal vergeben. Wird also ein altes Bild durch eine bessere Vorlage ersetzt, erhält dieses grundsätzlich eine neue Nummer. Zudem gab es vor rund 10 Jahren bei einer Serverumstellung einen kleinen Datencrash, da niedrige Bildnummern nicht vom neuen System erkannt und übernommen wurden, was erst später aufgefallen war. Daher mussten ein paar tausend Vorlagen über die Zeit nochmals neu eingestellt werden. Zu gegebener Zeit werden wir also die "echte" 100.000 nochmals feiern können. (16.03.2024) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Nr. 100.000

 

01 036 (Bw Dresden) ist mit einem Schnellzug in Dresden Hbf angekommen.  (1968) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
01 036 in Dresden

 

01 114 in ihrer Dresdner Heimat. (1968) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
01 114 in Dresden

 

38 2125 vom Bw Dresden-Altstadt in Bad Schandau.  (04.1965) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
38 2125 in Bad Schandau

 

Aus Dresden-Altstadt waren 38 3172 und 23 1107 nach Bad Schandau gekommen. Im Hintergrund ist die Carolabrücke zu sehen, über die u.a. die Bahnstrecke nach Sebnitz (Sachs) führt. (04.1965) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
38 3172 in Bad Schandau

 

03 2153 vom Bw Rostock fährt mit einem Personenzug in Waren (Müritz) ein. (09.1971) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
03 2153 in Waren/Müritz

 

In memoriam: 50 Jahre vor der Ankunft der 58 1111 am 10. März 2024 weilte in Meiningen 58 1758 vom Bw Riesa, die gerade eine Probefahrt des Raw absolvierte. (26.09.1974) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fotozug mit 58 1111 (8)

 

Die grenzüberschreitenden Kalitransporte aus Unterbreizbach über Vacha Richtung Gerstungen für die DDR und aus Hattorf über Gerstungen Richtung Bebra wickelte 1960 die Deutsche Reichsbahn über das Gebiet der Bundesrepublik ab. So erschien 44 1056 (Bw Eisenach) mit einem Güterzug in Heimboldshausen auf hessischem Gebiet. (20.06.1960) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 1056 in Heimboldshausen

 

44 987 (Bw Vacha) mit einem Kaligüterzug aus Heringen (Werra) im Bahnhof Heimboldshausen. Die Kalitransporte aus Hattorf via Gerstungen (DDR) wurden aus politischen Gründen immer wieder unterbrochen oder weil man sich über Zahlungen für die grenzüberschreitende Strecke nach Gerstungen nicht einigen konnte. (20.06.1960) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 987 in Heimboldshausen (1)

 

44 987 (Bw Vacha) fährt mit einem Kalizug durch den Bahnhof Heimboldshausen auf westdeutschem Gebiet.  (20.06.1960) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 987 in Heimboldshausen (2)

 

Die windleitblechlose 44 1240 vom Bw Eisenach zu Gast im Bw Bebra. Der Rahmen mit Kessel (Frichs 943/1944) der Lok war im Dezember 1944 nach Berlin überführt, dort aber wegen der Kriegsereignisse nicht mehr fertiggestellt worden. Fertiggestellt wurde die Lok dann bei LEW in Hennigsdorf unter der Fabrik-Nr. 16321/1949. (20.06.1960) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 1240 in Bebra

 

Die Erfurter 01 205 im Schuppen des Bw Bebra. Am 30.09.1964 verließ sie das Raw Meiningen als rekonstruierte 01 529. (21.06.1960) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 205 in Bebra (2)

 

01 205 (Bw Erfurt) hat in Bebra den D 197 nach Leipzig übernommen. Um 15.45 Uhr wird die Abfahrt nach Wartha (Werra) erfolgen, wo die Reisenden von 16.23 Uhr bis 17.09 Uhr eine Grenzkontrolle über sich ergehen lassen mussten. Erst mit der Fertigstellung der Bahnstrecke Förtha–Gerstungen im Jahr 1963 wurde die Grenzabwicklung nach Gerstungen verlegt. (21.06.1960) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 205 in Bebra (3)

 

118 230 vom Bw Bautzen mit einem Kühlwagenzug im Bahnhof Oberoderwitz. Der Bahnhof an der Bahnstrecke Oberoderwitz–Wilthen und der heute hier unterbrochenen Bahnstrecke Zittau–Löbau entstand 1848 als Inselbahnhof. Mit der Stilllegung eines Teils der Strecke zwischen Oberoderwitz und Löbau, der Einstellung des Güterverkehrs auf der Relation Bischofswerda–Zittau und des Wegfalls der Kreuzungsmöglichkeit wurde der Bahnhof zum Haltepunkt herabgestuft.  (1984) <i>Foto: Joachim Gampe, Slg. A. Höfig</i>
DR 118 230 in Oberoderwitz

 

118 230 (Bw Bautzen) und 118 322 (Bw Görlitz) im Bw Görlitz. (1985) <i>Foto: Joachim Gampe, Slg. A. Höfig</i>
DR 118 230 und 322 in Görlitz

 

118 265 (Bw Bautzen) im Anschluss des VEB Minol-Tanklagers Löbau-Großdehsa. Das Tanklager existierte von 1968 bis 1995. (27.01.1987) <i>Foto: Joachim Gampe, Slg. A. Höfig</i>
DR 118 265 in Löbau

 

118 290 vom Bw Bautzen mit einem Güterzug in Zoblitz an der Bahnstrecke Görlitz–Dresden zwischen Reichenbach (OL) und Löbau (Sachs). Am 17.09.1986 erfolgte die Umwandlung des Bahnhofs in einen Haltepunkt mit Blockstelle, am 10.12.2003 wurde die Blockstelle aufgelassen und Zoblitz zum Bedarfshaltepunkt erklärt. (1986) <i>Foto: Joachim Gampe, Slg. A. Höfig</i>
DR 118 290 in Zoblitz

 

244 048 (E 44 048) vom Bw Leipzig-Wahren vor einem Güterzug im Rangierbahnhof Engelsdorf. Die Lok wurde 1946 als Reparationsleistung in die UdSSR abgefahren und kehrte 1952 von dort zurück. 1956 nahm sie die DR wieder in Betrieb. (22.08.1987) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
DR 244 048 in Engelsdorf

 

244 103 (E 44 103) vom Bw Leipzig-Wahren in Leipzig Bayr. Bf. Auch sie kehrte 1952 aus der UdSSR zurück. (18.09.1987) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
DR 244 103 in Leipzig

 

01 0501 mit P 6014 nach Weimar, einem typischen Berufspendlerzug, in Jena.  (08.02.1979) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0501 in Jena

 

01 0510 fährt mit P 6014 nach Weimar aus dem Bahnhof Jena West. Der 1876 eröffnete Bahnhof Jena West (bis 1924 Bf 'Jena Weimar-Geraer Bahnhof') nahe dem Stadtzentrum war neben dem vor den Toren der Stadt liegenden Bahnhof Jena-Göschwitz der größte Unterwegsbahnhof der Weimar-Geraer Bahn. Von den Jenaer Bahnhöfen und Haltepunkten ist er bis heute der meistfrequentierte – aktuell nutzen ihn durchschnittlich mehr als 5.000 Reisende am Tag. Damit ist sein Fahrgastaufkommen höher als das des ICE-Haltes Jena Paradies an der Saalebahn, welcher im Schnitt vergleichsweise geringe 3.500 Reisende am Tag vorweisen kann. Stark frequentiert wird der Bahnhof von Berufspendlern und Studenten auf dem Weg in die Nachbarstädte Erfurt und Weimar, die in etwa 30 bzw. 15 Minuten erreichbar sind.  (12.1978) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0510 in Jena (3)

 

01 0513 mit dem P 3003 nach Saalfeld (Saale) zwischen Jena-Paradies und Göschwitz. (06.1977) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0513 in Jena

 

01 0513 entstand im April 1963 im Raw Meiningen aus der Rekonstruktion der 01 152. Ihr elegantes Erscheinungsbild bezog sie u.a. aus der durchgehenden Domverkleidung und der spitzen Rauchkammertür. Ihre Ölhauptfeuerung erhielt sie im April 1966. Seit 1972 besaß sie den Neubaukessel (Raw Halberstadt 279/1964) von 01 0524. Im Bahnhof Camburg wartet die Saalfelder Maschine auf die Übernahme ihres Zuges. (12.1979) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0513 in Camburg

 

Mit einem Personenzug aus Gera fährt 01 0517 in Unterwellenborn ein.  (22.02.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0517 in Unterwellenborn

 

Vor dem Übernachtungsgebäude des Bw Leipzig Hbf West präsentiert sich die Saalfelder 01 0517. (08.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0517 in Leipzig

 

41 1125 mit einem Personenzug aus Saalfeld (Saale) bei Kahla. (01.01.1982) <i>Foto: Robin Fell</i>
41 1125 bei Kahla (3)

 

44 0757 (ex 44 1757) fährt mit einem Güterzug von der Saalebahn kommend in Saalfeld (Saale) ein. Die Streckengleise rechts führen von/nach Unterwellenborn. (30.12.1981) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 0757 in Saalfeld (2)

 

Fotohalt mit 44 1412 und 74 1230 im Kreuzungsbahnhof Neuhausen (b Cottbus). Für die Abschiedsfahrt wurde die 44er, die bereits ihr Dasein als Heizlok fristete, nochmals aufgemöbelt. (14.05.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
BR 44-Abschied in Cottbus (6)

 

Am 14.05.1983 führte der Bezirksvorstand Cottbus des DMV eine Sonderfahrt als Rundfahrt mit der Cottbuser Heizlok 44 1412-4 (und 74 1230) durch. Es gab 10 Fotohalte, viele davon mit Scheinanfahrten auf der Strecke Cottbus – (Wilhelm-Pieck-Stadt) Guben - Horno – Forst – Döbern – Weißwasser – Spremberg – Bagenz - Cottbus. Es war schon mutig und heute gar nicht vorstellbar, dass eine dreizylindrige Heizlok herausgeputzt wurde und vor einem Sonderzug zum Einsatz kam. Hier ist der Sonderzug bei Kerkwitz unterwegs. (14.05.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
BR 44-Abschied in Cottbus (1)

 

44 1412 mit 74 1230 vor dem Sonderzug zum Abschied der Baureihe 44 in der Rbd Cottbus bei Kerkwitz. (14.05.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
BR 44-Abschied in Cottbus (2)

 

Fotohalt mit 44 1412 und 74 1230 im Kreuzungsbahnhof Neuhausen (b Cottbus). Die hohe Kilometrierung (km 124,6) erklärt sich durch den Umstand, dass wir uns auf der Hauptstrecke Berlin–Görlitz befinden, die ursprünglich durch die Berlin-Görlitzer Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde. (14.05.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
BR 44-Abschied in Cottbus (3)

 

Der Sonderzug mit 44 1412 erschreckt bei Taubendorf ein Pferdefuhrwerk. (14.05.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
BR 44-Abschied in Cottbus (4)

 

Fotohalt mit Scheinanfahrt im Bahnhof Guben. Der Bezirksvorstand Cottbus des DMV hatte für die Abschiedsfahrt extra die Heizlok 44 1412 reaktiviert. Diese war im Jahr zuvor von Öl- auf Kohlefeuerung zurückgebaut worden. Ausgemustert wurde sie erst im Dezember 1991. (14.05.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
BR 44-Abschied in Cottbus (5)

 

Die DR-Baureihe V 15 (ab 1970: Baureihe 101) wurde für den leichten Rangierdienst geliefert. Zwischen 1958 und 1964 und von 1968–1971 entstanden unterschiedliche Bauserien mit stärkerem Getriebe und völlig neu konstruierten Motoren. Im Bahnhof Brandis rangiert 101 116 (ex V 15 2016, Baujahr 1961) des Bw Engelsdorf. Anfang 1993 wurde sie abgestellt und 1994 ausgemustert. (13.05.1987) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 101 116 in Brandis (1)

 

Die Engelsdorfer 101 116 im Bahnhof Brandis. Der Bahnhof befindet sich heute im Dornröschenschlaf. Auf dem ehemaligen Bahnsteig wachsen meterhohe Bäume. Ein Großteil der Gleise ist von Büschen überwuchert.  (14.05.1987) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 101 116 in Brandis (2)

 

Im Bahnhof Brandis gab es immer was zu rangieren. Dafür war dort sogar eine Lok der BR 101 des Bw Engelsdorf stationiert. Unvorstellbar heutzutage, dass in einem solch kleinen Bahnhof so viele Betriebsbedienstete beschäftigt waren. Im September 1986 macht sich die Engelsdorfer 101 124 (ex V 15 2024) hier nützlich. (04.09.1986) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 101 124 in Brandis

 

50 1002 mit Nahgüterzug 61345 nach Nossen bei Gleisberg. (11.03.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 1002 bei Gleisberg

 

50 1002 (Bw Nossen) mit einem Sonderzug bei Zellwald zwischen Freiberg (Sachs) und Nossen. Am Zugschluss läuft 86 001 mit. (11.05.1985) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 1002 bei Zellwald

 

Nach getaner Arbeit ruht sich die DR-Traditionslok 50 1002 in ihrem Heimat-Bw Nossen aus. (03.02.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
Nachtruhe im Bw Nossen

 

50 1002 überquert mit einem Güterzug die Freiberger Mulde bei Roßwein.  (10.05.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 1002 bei Roßwein (3)

 

Die 72 auf Ölfeuerung umgebauten Lokomotiven der Baureihe 50.35 bezeichnete die DR als Baureihe 50.50. Mit Einführung des EDV-Nummernsystems erhielt sie die neuen Nummern 50.00. Auffällige Unterschiede waren die Ölbehälter der Tender, die deutlich länger waren als die Kohlenkästen der rostgefeuerten Lokomotiven und die bei vielen Öllokomotiven fehlenden Bleche unterhalb der Rauchkammern, da keine Lösche anfiel. Anfang der 1980er-Jahre wurden alle noch vorhandenen Ölloks abgestellt. Grund waren die Ölpreiserhöhungen und die Möglichkeit, das für die Lokomotivfeuerung verwendete Bunkeröl D weiterzuverarbeiten und dabei höherzuveredeln. Im Bw Angermünde begegnen sich die dort stationierte 50 0032, die kurze Zeit später wegen Kesselschäden abgestellt wurde und 50 0028, die am 30.10.1981 folgte. (12.05.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 0032 in Angermünde

 

50 0023 mit einem Güterzug bei Angermünde. Zwei Monate später war sie bereits abgestellt. (12.05.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 0023 bei Angermünde

 

Hinter einer V 180 erhält die Magdeburger 01 027 Ausfahrt in Schwerin Hbf.  (1968) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
01 027 in Schwerin

 

Die DR-Neubaulok 50 4063 vom Bw Schwerin (LKM, Baujahr 1960) fährt mit einem Personenzug in Schwerin Hbf ein. Links ist die Paulskirche zu sehen. Der Bahnübergang ist heute verschwunden. (1968) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
50 4063 in Schwerin

 

38 3507 vom Bw Pirna in der Lokbehandlungsstation Bad Schandau. Die Bordwand des offenen CFR-Wagens hatte wohl eine verschobene Ladung etwas unsanft erwischt. (04.1965) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
38 3507 in Bad Schandau

 

41 1055 (Bw Saalfeld/Saale) mit P 4005 bei Uhlstädt. (14.07.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1055 bei Uhlstädt

 

41 1125 mit P 5035 (Weimar - Saalfeld) unterhalb der Leuchtenburg bei Kahla. (01.09.1985) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1125 bei Kahla (2)

 

Gut ausgelastet war der Dg 55445 nach Probstzella, den 41 1130 bei Orlamünde am Haken hatte. (06.03.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1130 bei Orlamünde (2)

 

41 1180 passiert mit Ng 66473 nach Saalfeld (Saale) das stattliche Bahnhofsgebäude von Rothenstein (Saale) südlich von Jena. Im Erdgeschoss gab es einen Warteraum mit Fahrkartenschalter sowie weitere Diensträume. Im Obergeschoss waren Wohnungen vorhanden. Heute hat das Gebäude keinen Bahnbezug mehr und wurde 2010 an einen Privatmann verkauft. (29.04.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1180 in Rothenstein

 

41 1225 führt den Ng 66473 nach Saalfeld (Saale) zwischen Kahla und Orlamünde bei Großeutersdorf. (06.03.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1225 bei Großeutersdorf

 

Auf der F 4 in Niedersachswerfen überholt 99 0247 vor P 14407 einen Lkw der Sowjet-Armee, dessen Beifahrer sich sehr für den Dampfzug interessiert und sich weit hinauslehnt. (06.11.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
99 0247 in Niedersachswerfen

 

106 244-7 vom Bw Weißenfels, Est  Naumburg (Saale), macht sich im Abstoßbetrieb in Naumburg (Saale) Hbf nützlich. Links befindet sich das frühere Bahnbetriebswerk, das 2010 abgerissen wurde. (13.02.1985) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 106 244 in Naumburg

 

106 474 (Bw Erfurt) vor dem heute sanierten Rbd-Gebäude in Erfurt. (31.12.1980) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 106 474 in Erfurt

 

Beim Abschied von der BR 44 in der Rbd Cottbus traf 106 871 auf 44 1412, die den Sonderzug bespannte. Vom 15.07.1982 bis 20.08.1982 war die seit 1966 ölgefeuerte 44er im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen zur kohlegefeuerten, fahrfähigen Heizlok (im Rahmen einer L6mW Untersuchung) umgebaut worden. Aus 44 0412-5 wurde 44 1412-4, die so noch bis 1989 im Einsatz war. (14.05.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 106 871 in Cottbus

 

Das Personal der Reichenbacher 22 083 (ex 39 053) in Hof Hbf. Im Gegensatz zu den Mitarbeitern der (West)Berliner S-Bahn, die aus dem Westteil Berlins stammten, fuhr nach Hamburg, Lübeck, Bebra und Hof 'handverlesenes' Personal der jeweiligen Einsatz-Bw. Bei diesen Personen konnte man sich sicher sein, dass sie auch wieder zurückkehrten. (07.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
22 083 in Hof (6)

 

22 083 vom Bw Reichenbach/V hat in Hof Hbf den D 145 (München - Dresden) übernommen. Im Buchfahrplan war der Schnellzug mit einer Last von 450 t angegeben. Der nächste Halt war nach 15 km in der DDR-Grenzübergangsstelle Gutenfürst (14.23-47 Uhr). (07.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
22 083 in Hof (7)

 

Der Umlauf der 01.5 nach Weimar mit den Zügen P 5031/6014/5033 war Ende 1981 die letzte Planleistung der Saalfelder Schnellzugloks durch die Einsatzstelle Göschwitz. Mit dem P 5031, der hier mit der rückwärtsfahrenden 01 0510 aus Jena Saalbahnhof ausfährt, begann der Weimarer Umlauf. (06.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
01 0510 in Jena (2)

 

01 0531 mit P 6014 nach Weimar kurz vor seinem Ziel in Höhe der ehemaligen Blockstelle Schlettwein. Eigenartigerweise hat die Lok in den unteren Laternen der Spitzenbeleuchtung keine Reflektoren mehr. (06.10.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
01 0531 bei Weimar

 

Im Bahnhof Großschwabhausen steht die Saalfelder 44 0196, die nach ihrer Schiebeleistung die Kreuzung des eigentlich dampfgeführten P 6014 mit 119 075 abwartet. Ende 1981 musste man schon mit dem Einsatz einer 119 statt einer 01.5 vor dem Weimarer Umlauf rechnen. Eine Woche später wurde der Umlauf dann planmäßig mit der BR 119 gefahren. (20.11.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 119 075 in Großschwabhausen

 

DR 119 056 (Bw Nordhausen) fährt mit D 655 aus Berlin-Schöneweide durch Eisleben. (20.10.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 119 056 in Eisleben

 

DR 119 091 (Bw Probstzella) mit einem Museumszug bei Jena-Winzerla. Über die Brücke führt die Bahnstrecke nach Jena-West. (02.09.1985) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 119 091 bei Jena

 

Die gerade einmal vier Wochen alte 119 053 vom Bw Probstzella an einem Personenzug in Göschwitz. Der Betrieb der rumänischen Loks war von Anfang an von Unzulänglichkeiten und Problemen gekennzeichnet. In der Anfangszeit standen 50 Prozent der Fahrzeuge zu Reparaturen in den Werkstätten. Auch der Plan, mit modernen Komponenten der 119 die alten 118 der DR zu modernisieren und am Leben zu erhalten, misslang. Im Gegenteil: Die Lokomotiven der Baureihe 119 wurden mit Ersatzteilen für die Baureihe 118 erst einsatztauglich gemacht.  (21.06.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 119 053 in Göschwitz

 

Die Teilnahme an den Mai-Demonstrationen in der DDR war inoffiziell verpflichtend für alle DDR-Bürger. Anders als in der Bundesrepublik Deutschland wurde er nicht als „Tag der Arbeit“, sondern als „internationaler Kampftag der Arbeiterklasse“ begangen. In allen Städten und größeren Gemeinden fanden am 1. Mai in der DDR organisierte Aufmärsche und Kundgebungen statt. So auch am 1. Mai 1960 in Leipzig, wo die Demonstration an den neuen Lokomotiven V 60 1001 und V 180 001 vorbeimarschierte.  (01.05.1960) <i>Foto: Gerhard Illner</i>
Maidemo in Leipzig

 

01 0519 mit P 6014 zwischen der ehemaligen Blockstelle Schlettwein und dem Bahnhof Großschwabhausen auf dem Weg nach Weimar. Zwei Wochen später, am 28.11.1981, endete hier der Einsatz der Saalfelder BR 01.5 vor dem Umlauf P 5031/6014/5033. (13.11.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
01 0519 bei Großschwabhausen

 

01 0531  beschleunigt den P 5033 nach Saalfeld aus Uhlstedt. (10.04.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
01 0531 bei Uhlstädt

 

Der von 250 023 vom Bw Engelsdorf bei Niederzimmern bespannte Dg 50308 sollte eigentlich mit einer 254 (ex E 94) verkehren. Welch ein Pech, denn bis in den Thüringer Raum verirrten sich nicht viele Zugfahrten mit der 254. In der linken Bildhälfte erkennt man auf einer Anhöhe eine turmähnliche Konstruktion. Es handelt sich um die Mahn- und Gedenkstätte des KZ Buchenwald auf dem Ettersberg bei Weimar. (30.08.1985) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
250 023 bei Niederzimmern

 

250 136 (Bw Weißenfels) unterstützt die offenbar defekte 250 237 des Bw Erfurt vor einem Güterzug bei Oberroßla. Selbst auf dem s/w-Bild ist erkennbar, dass 250 237 einen helleren Lack besitzt. Die Loks 250 226 bis 250 249 besaßen einen abweichenden, ins Rosa stechenden Außenlack in Oleanderrot. Die Farbe war eine nicht genormte Farbe im TGL-Farbsystem, das auch die Reichsbahn verwendete. Die TGL-Farben waren nach einem spezifischen Standard hergestellte Farben bzw. Farbmuster, die von 1955 bis 1990 in der DDR als "Technische Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen" (TGL) verbindlich waren und im Gegensatz zu den RAL-Farben nicht nur als Empfehlung galten. Seit der deutschen Wiedervereinigung wird gesamtdeutsch ausschließlich das RAL-Farbsystem verwendet. (29.01.1987) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
250 136 bei Oberroßla

 

Der Städteexpress (Ex) war von 1976 bis 1991 die höchstwertige Schnellverbindung der Deutschen Reichsbahn. Er diente dem Verkehr zwischen Ost-Berlin und den wichtigsten Städten der DDR. Da die Züge jenseits Berlins in den Tagesrandlagen verkehrten, war es nur im Sommer möglich, die Züge bei einigermaßen Tageslicht zu fotografieren. Der Ex 157 "Rennsteig" ist hier mit der Erfurter 250 144 bei Hopfgarten (nahe Erfurt) auf dem Rückweg von Berlin-Lichtenberg nach Meiningen. Die Hinfahrt startete in Meiningen übrigens um 3.45 Uhr. (09.07.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
250 144 bei Hopfgarten

 

250 144 fährt mit P 1533 in Erfurt Hbf ein. Daneben steht 242 132 vom Bw Weißenfels. (14.11.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 242 und 250 in Erfurt

 

250 210 (Bw Erfurt) mit D 1057 nach Erfurt vor der Kulisse der denkmalgeschützten Kirche in Oberroßla nahe Apolda. (25.07.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
250 210 bei Oberroßla

 

Am Weihnachtstag 1984 führt die Erfurter 250 220 den D 452 (Frankfurt/Oder - Cottbus - Leipzig - Erfurt - Gerstungen - Bebra - Kassel - Altenbeken - Hamm - Essen - Krefeld - Mönchengladbach) bei Azmannsdorf kurz vor Erfurt. Die gleichnamige Blockstelle ist im Hintergrund zu sehen. (24.12.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
250 220 bei Azmannsdorf

 

250 256 (Bw Halle P) mit einem Güterzug unweit der Gemeinde Oberroßla. (25.07.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
250 256 bei Oberroßla

 

Szene am Schrankenposten 254 in Großräschen an der Bahnstrecke Lübbenau (Spreewald) - Senftenberg. Nach 1945 war hier das zweite Gleis als Reparationsleistung abgebaut worden, obwohl der Streckenabschnitt große Bedeutung für die hier ansässige Braunkohleindustrie samt benachbarten Braunkohle-Tagebauen hatte. (1951) <i>Foto: Dr. med. Hans Gärtner (Slg. Armin Gärtner)</i>
Bahnübergang in Großräschen

 

52 7248 vom Bw Senftenberg passiert mit einem Güterzug den Bahnübergang an der Calauer Straße (SchrPo 254) in Großräschen. Gut zwanzig Jahre später war die Strecke zwischen Senftenberg und dem Abzw. Altdöbern Süd wieder zweigleisig (vgl. Bild-Nr. 59549). Hier teilte sich die Kohleabfuhr weiter über Calau nach Berlin und abzweigend über Saadow-Rutzkau weiter zur Strecke Cottbus- Halle/Leipzig. Der Rest der Strecke bis Lübbenau blieb weiterhin eingleisig.  (1951) <i>Foto: Dr. med. Hans Gärtner (Slg. Armin Gärtner)</i>
52 7248 in Großräschen

 

Im Bw Zittau begegnen sich 52 8160 (ex 52 532, Baujahr 1943) und die potentielle Nachfolgerin 118 292 (Baujahr 1968). Am Ende wurde die Diesellok nur 3 Jahre älter (+ 31.10.1995) als die Dampflok (+ 24.11.1992). (1988) <i>Foto: Joachim Gampe, Slg. A. Höfig</i>
52.80 und 118 in Zittau

 

Im Bahnhof Grimmen gab es seinerzeit auffällig markierte Bahnsteigkanten, die die Sicherheit erhöhen sollten. 106 117 (Bw Angermünde) bediente hier den Güterschuppen und die umliegenden Gleisanschlüsse. (16.04.1989) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 106 117 in Grimmen

 

106 083 (Bw Halle G) bei den Elektrifizierungsarbeiten der Halle-Kasseler Eisenbahn bei Wolferode. (09.08.1991) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
106 083 bei Wolferode

 

106 312 und Schlusslok 106 383 (beide Bw Erfurt, Est Weimar) befördern zu Ostern 1983 einen für sie schweren Güterzug auf der Strecke Weimar–Bad Berka–Kranichfeld zwischen Weimar Berkaer Bf und Nohra, was damals schon ziemlich selten war. Der Güterverkehr endete hier endgültig am 27. Mai 1995. (03.04.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 106 312 bei Weimar

 

106 383 (mit 106 312) mit einem Güterzug von Weimar nach Kranichfeld in Weimar Berkaer Bf. Benannt ist der heutige Kopfbahnhof nach der Stadt Bad Berka, in die die Strecke aus Weimar führt. Der Bahnhof wurde 1887 eröffnet und wird heute nur durch Regionalzüge bedient.  (03.04.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
106 383 in Weimar Berkaer Bf

 

Etwas übermotorisiert war der P 9939, der mit 118 101 (Bw Elsterwerda) im Haltepunkt Prösen an der Bahnstrecke Elsterwerda - Zeithain eingetroffen ist. (21.04.1985) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 118 101 in Prösen

 

Die Görlitzer 118 286 fährt mit einem Braunkohle-Ganzzug aus dem Tagebau Bärwalde von Löbau kommend in den Bahnhof Oberoderwitz ein. Die Weiterfahrt wird über den Bahnhof Zittau zum Bf Hirschfelde, Anschluß Kraftwerk Hirschfelde erfolgen. Die Gegend gehört zum Lausitzer Braunkohlerevier. Mit der dort im Tagebau geförderten Braunkohle werden bis heute die Kraftwerke Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg sowie bis Ende 2023 das Heizkraftwerk Chemnitz-Nord versorgt. Selbst im unmittelbaren Bahnbereich wird hier die Fläche auch zur Selbstversorgung einer Eisenbahnerfamilie genutzt. (27.08.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 118 286 bei Oberoderwitz

 

118 153 von der Est. Gotha hat soeben das ausgekreuzte ESig des Bahnhofs Elxleben in Richtung Bad Langensalza passiert und unterquert gleich die damals schon vierspurige Fernstraße F4 Erfurt-Nordhausen. Heute hat sich die Stadt Erfurt mit Gewerbegebieten bis hierher ausgedehnt. (09.07.1987) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 118 153 bei Elxleben

 

Der Lokführer auf 01 1531 in rascher Fahrt vor dem D 2754 (Cottbus - Leipzig - Erfurt). (29.10.1994) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
Plandampf 1994 (5)

 

Lokführer Harry Heydenbluth auf 03 1010 passiert vor D 2755 (Erfurt - Leipzig - Cottbus) die Blockstelle Azmannsdorf östlich von Erfurt. (30.10.1994) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
Plandampf 1994 (6)

 

Nachschub für den Kessel der 03 1010 am D 2755. (30.10.1994) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
Plandampf 1994 (7)

 

01 0510 fährt mit P 3023 nach Saalfeld in den Bahnhof Neustadt (Orla) ein. Was damals noch niemand ahnte, der Propagandaspruch sollte keine zehn Jahre mehr Bestand haben. (05.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0510 in Neustadt/Orla (2)

 

01 0510 mit zahlreichen Schwesterloks in ihrem Heimat-Bw Saalfeld (Saale). (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0510 in Saalfeld (3)

 

01 0522 ist mit E 800 aus Saalfeld auf Gleis 4 im Leipziger Hauptbahnhof eingefahren. Die Reisenden streben zum Ausgang. (1981) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0522 in Leipzig (3)

 

Neben der Saalfelder 01 0522, die vor dem E 800 in Leipzig Hbf angekommen ist, hat sich 132 284 aus Cottbus gesellt. (1981) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0522 in Leipzig (4)

 

01 0522 rollt mit P 3003 aus Saalfeld durch das Saaletal zwischen Zeutsch und Uhlstädt. (1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0522 bei Zeutsch

 

01 0525 ist mit P 3025 aus Leipzig vor der 1911 erbauten Bahnhofshalle in Gera Hbf eingetroffen. (1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0525 in Gera (3)

 

01 0525 (Bw Saalfeld) fährt mit P 3025 durch Gera Süd in Richtung Saalfeld. Dieser schöne Fotopunkt hat über viele Jahre die Eisenbahnfotografen magisch angezogen, egal ob auf der Brücke oder wie hier kurz dahinter. Das ist vorbei, die alte Stahlbrücke wurde 2011 durch eine mehrspurige Betonbrücke ersetzt. Aber auch der alte (Güter-)Bahnhof mit allen Gleisanlagen ist komplett verschwunden. (1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0525 in Gera (4)

 

01 0533 beschleunigt den E 802 nach Leipzig aus Oppurg. (04.1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 0533 in Oppurg

 

01 1512 (Bw Berlin Ostbf) eilt mit dem internationalen Schnellzug D 270 "Meridian" von Budapest nach Berlin durch das Baruther Urstromtal bei Golßen. (03.1975) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 1512 bei Golßen (2)

 

01 1518 hat mit E 805 nach Saalfeld soeben den Bahnhof Neustadt (Orla) verlassen und passiert das Einfahrsignal aus Richtung Neunhofen. (1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 1518 in Neustadt/Orla

 

Auf dem Dreischienengleis im Bahnhof Wolkenstein fährt 99 1582 mit P 14287 nach Jöhstadt am Stellwerk 2 vorbei. Mit dem Ende der Schmalspurbahn wurde auch das Stellwerk 1986 zurückgebaut. (02.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
99 1582 in Wolkenstein (8)

 

99 1582 verlässt mit P 14287 nach Jöhstadt den Bahnhof Wolkenstein. Nach der Stilllegung der schmalspurigen Preßnitztalbahn im Jahr 1986 wurden die schmalspurigen Gleise aus dem Bahnhof entfernt. Die letzten Überreste des Dreischienengleises in der Bahnhofsausfahrt verschwanden bei der Streckensanierung nach 2001. Das Empfangsgebäude liegt heute gleislos. Der Bahnhof besitzt nur noch zwei Gleise. (02.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
99 1582 in Wolkenstein (9)

 

99 1582 mit P 14287 am Mühlgraben bei Steinbach. (02.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
99 1582 bei Steinbach

 

Der schöne Blick auf die große Kurve hinter dem Bahnhof Schmalzgrube ist heute völlig zugewachsen. 99 1568 ist hier mit P 14287 nach Jöhstadt unterwegs. (05.1981) <i>Foto: Karsten Risch</i>
99 1568 in Schmalzgrube

 

99 1582 erreicht mit P 14290 aus Jöhstadt den Bahnhof Schmalzgrube. Hier mündet die Schwarzwasser in die Preßnitz. Die Bahn überquert hier das Flüsschen Schwarzwasser. (02.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
99 1582 in Schmalzgrube (1)

 

99 1582 hat den P 14290 (Abfahrt um 11.50 Uhr) im Bahnhof Jöhstadt bereitgestellt. Nach Ende der Schmalspurbahn wurden hier alle Gleisanlagen entfernt. 2015 begann die IG Preßnitztalbahn mit der Wiederherstellung der Infrastruktur am alten Bahnhof Jöhstadt. Seit September 2021 sind die vor dem Empfangsgebäude verlegten Gleise mit dem Streckengleis wieder verbunden. Die Abfahrt und Ankunft der Museumszüge erfolgt jedoch noch weiterhin im Bereich des Lokschuppens.  (02.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
99 1582 in Jöhstadt (2)

 

Nachdem 99 1582 den P 14290 im Bahnhof Jöhstadt bereitgestellt hat, fährt sie nun in das kleine Bw, um die Betriebsstoffe aufzufüllen und kleine Wartungsarbeiten durchzuführen. (02.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
99 1582 in Jöhstadt (3)

 

Der P 14287 aus Wolkenstein mit 99 1582 wird im Bahnhof Großrückerswalde erwartet. Die Bahnhofskatze nimmt derweil Reißaus. (02.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
99 1582 in Großrückerswalde -2

 

Der P 14290 aus Jöhstadt ist um 12.49 Uhr mit 99 1582 in Niederschmiedeberg eingetroffen. Auf der Schmalspurbahn hatte man es mit der Weiterfahrt nicht so eilig, so war immer noch genügend Zeit für ein Gespräch unter Kollegen. Samstags fuhr der Zug als GmP 69958 weiter nach Wolkenstein. (02.1980) <i>Foto: Karsten Risch</i>
99 1582 in Niederschmiedeberg4

 

Am Tag des Eisenbahners 1978 fand eine Sonderfahrt auf der Preßnitztalbahn mit 99 1606 und 99 1561 statt. Ein Fotohalt, verbunden mit dem Wasserfassen der Loks, fand am bekanntesten Fotopunkt der Strecke im Bahnhof Steinbach (bei Jöhstadt) statt. (11.06.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Sonderzug in Steinbach

 

Verschnaufpause des Sonderzuges mit 99 1606 und 99 1561 am "Tag des Eisenbahners" im Bahnhof Schmalzgrube. Ein Opel P4 (Bj. 1935-37) hat sich ebenfalls eingefunden. Der Opel, der Volkswagen, der keiner sein durfte, kostete bei seinem Erscheinen ca. 1.650 RM. Als Sonderaustattung besaß er auf der Kofferbrücke einen wasserdichten Behälter (heute Kofferraum genannt). (11.06.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Sonderzug in Schmalzgrube (1)

 

Bei der Weiterfahrt des Sonderzuges mit 99 1606 und 99 1561 in Schmalzgrube hatte sich auch der Opel P4 in Position gestellt. Im Jahr 1935 erreichte Opel mit den Vierzylindermodellen P4, und den Vorgängermodellen sowie dem Sechszylinderwagen Opel „6“ eine Gesamtproduktion von 100.000 Fahrzeugen und galt damit als größter Automobilhersteller Europas. Die Produktion des "Volkswagen" (KdF-Wagen) begann erst Ende 1938. 1939 waren zu Beginn des Zweiten Weltkriegs erst 630 Exemplare des KdF-Wagens gebaut worden, die jedoch komplett an die Wehrmacht geliefert wurden. Das Wolfsburger Werk produzierte von da an nur noch für das Militär.  (11.06.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Sonderzug in Schmalzgrube (2)

 

Die Rückfahrt des Sonderzuges nach Wolkenstein am "Tag des Eisenbahners" bestritt 99 1606 allein. An der 'VEB Preßspanfabrik' in Streckewalde wurde der Zug abgepasst. (11.06.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Sonderzug bei Streckewalde

 

99 1561 überquert mit einem Güterzug die Preßnitz zwischen Steinbach und Schmalzgrube. (03.1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
99 1561 bei Steinbach (3)

 

Der Thüringer Eisenbahnverein, eine Freizeitgruppe des Bahnsozialwerkes, hat sich die Aufgabe zur Erforschung, Erhaltung, Pflege, Vermittlung, Dokumentation und Darstellung der Eisenbahngeschichte und des Eisenbahnwesens mit dem Schwerpunkten der Zugförderung in Thüringen gesetzt. Das Bahnbetriebswerk Weimar ist seit 1995 Standort des Vereins. 2007 wurde eine Fahrzeugschau mit den vier noch erhaltenen E 94 (bei der DR Baureihe 254) 254 052, 254 056, 254 059 und 254 106 organisiert. (14.10.2007) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
254-Parade in Weimar (1)

 

Auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks Weimar wird seit 1980 die größte Sammlung Thüringens an historischen Lokomotiven aufbewahrt. Den Schwerpunkt der Sammlung bilden über 30 Diesel- und Elektrolokomotiven der ehemaligen Deutschen Reichsbahn, wobei alle bis zuletzt eingesetzten Baureihen vertreten sind. Im Herbst 2007 war diese illustre 254-Parade (ex E 94) mit 254 052, 056, 059 und 106 dort zu bewundern. (14.10.2007) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
254-Parade in Weimar (2)

 

Nachdem Ende des Zweiten Weltkrieges die schwersten Kriegsschäden auf der Strecke Leipzig - Dessau notdürftig beseitigt wurden, konnte sogar der elektrische Betrieb wieder aufgenommen werden. Im März 1946 erfolgte die Demontage aller elektrischen Anlagen als Reparationsleistung. Nach der Rückgabe der Ausrüstungen für den elektrischen Zugbetrieb im Jahr 1952 wurde die Strecke dann zum dritten Mal elektrifiziert. Die Fahrleitung zwischen Bitterfeld und Meinsdorf (Roßlau Gbf) ging am 15. März 1958, zwischen Leipzig und Bitterfeld am 9. Juni 1958 wieder in Betrieb. Dem Zeitkolorit entsprechend 'verziert', zeigt sich E 44 136 vom Bw Leipzig Hbf West vor dem Eröffnungszug nach Dessau im Leipziger Hauptbahnhof.  (09.06.1958) <i>Foto: ZBDR</i>
Eröffnungszug Leipzig - Dessau

 

Der P 5033 nach Saalfeld (Saale) bestand häufig aus drei Doppelstockeinheiten. Die Saalfelder 01 0501 hier mit dem Zug bei Göschwitz unterwegs. (08.1978) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0501 bei Göschwitz (3)

 

Am ehemaligen Schrankenposten 43 hinter Kahla konnte der P 5033 mit 01 0501 vor der Kulisse der Leuchtenburg erneut abgelichtet werden. (08.1978) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0501 bei Kahla

 

Die Rampe von Jena West nach Großschwabhausen war eigentlich nichts für hochrädrige Maschinen wie die 01.5. Die einzige Reisezugleistung war daher auch der nachmittägliche P 6014 nach Weimar, der aufgrund der Zuglast von ca. 400 t eigentlich planmäßig eine Schiebelok bekam. In der Nähe der ehemaligen Blockstelle Schlettwein war der Zug an diesem Tag jedoch ohne Schubhilfe unterwegs. Ein durchaus riskantes Unternehmen, denn es erforderte einen Kraftschluss an den Treib- und Kuppelachsen der 01.5 von ca. 20%, was man nicht jeden Tag hatte. (07.1978) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0501 bei Großschwabhausen

 

01 0501 mit P 5033 nach Saalfeld (Saale) auf dem damals noch eingleisigen Streckenabschnitt zwischen Orlamünde und Zeutsch. (08.1978) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0501 bei Orlamünde

 

Mit dem P 4004 kommt 01 0501 zwischen Zeutsch und Orlamünde angerollt. (08.1975) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0501 bei Zeutsch

 

01 0505 beschleunigt den P 5033 aus Göschwitz. (03.1978) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0505 bei Göschwitz

 

Gegenüber von Kirchhasel rollt 01 0505 mit dem P 4006 durch das Saaletal auf Uhlstädt zu. Am Zugschluss hängen zwei Containertragwagen Post aa-t/12,8. Auf einer dicht an der Saale aufragenden Felswand ist die Burg Weißenburg im Ortsteil Weißen zu erkennen. (06.1978) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0505 bei Uhlstädt

 

Bei Maua, südlich von Göschwitz, legt sich 01 0505 mit P 5033 in die Kurve. (06.1979) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0505 bei Maua

 

01 0508 mit P 3003 in Kahla. Die Leuchtenburg im Hintergrund gewährt auf einem weithin sichtbaren Bergkegel mit einer Höhe von 395 m einen weiten Rundblick auf das Mittlere Saaletal sowie das Thüringer Holzland. Die Leuchtenburg gilt als „Königin des Saaletals“. In ihrer langen und wechselvollen Geschichte war die Burganlage mittelalterlicher Amtssitz, Armen- sowie Irren- und Zuchthaus und wird seit Ende des 19. Jahrhunderts touristisch genutzt. Seit 2007 befindet sie sich in Verwaltung der Stiftung Leuchtenburg.  (02.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0508 bei Kahla

 

Zu einem Fototermin hatte sich ein kleiner Kreis von Eisenbahnfreunden und -Kollegen verabredet, und die Heizlok 58 3014 im Bw Saalfeld (Saale) etwas herausgeputzt. Die ehemalige Riesaer Maschine war seit April 1979 als Heizlok zunächst in den Schiefergruben Unterloquitz eingesetzt, von Juli 1979 bis 31. Mai 1980 in Saalfeld. Am 30.11.1980 wurde sie im RAW Meiningen zerlegt. (07.1979) <i>Foto: Martin Heller</i>
01.5 und 58.30 in Saalfeld

 

Nahe der Blockstelle Ammerbach in Jena ist 01 0509 im März 1979 vor dem P 4005 nach Saalfeld (Saale) unterwegs. (03.1979) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0509 in Jena (1)

 

Zwischen Kahla und Orlamünde fährt 01 0509 mit P 3003 nach Saalfeld (Saale) durch Großeutersdorf, das bereits am 18. Mai 876 urkundlich erwähnt wurde. (11.1977) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0509 in Großeutersdorf

 

Hinter Orlamünde rollt 01 0509 mit dem P 3003 auf Zeutsch zu. (11.1977) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0509 bei Orlamünde

 

01 0509 mit P 4009 bei Göschwitz. Der Postwagen hinter der Lok ist auch einen Blick wert. (07.1978) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0509 bei Göschwitz

 

01 0509 rollt mit D 504 (Saalfeld - Berlin) an der Saale in Jena vorbei. (11.1977) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0509 in Jena (2)

 

Unterhalb der Dornburger Schlösser zieht 01 0510 mit dem P 3003 nach Saalfeld (Saale) an der Hochwasser führenden Saale vorbei. (04.1979) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0510 bei Dornburg

 

Diesmal mit einer Schiebelok der Baureihe 110 nimmt 01 0510 am P 6014 nach Weimar die Steigung auf der Strecke von Jena-West nach Großschwabhausen in der Nähe der ehemaligen Blockstelle Schlettwein. (07.02.1979) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0510 bei Großschwabhausen

 

01 0510 fährt mit P 3003 aus dem Haltepunkt Jena-Zwätzen. (04.1979) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0510 in Jena (1)

 

33 Jahre nach der Demontage wird bei Uhlstädt das zweite Gleis der Saalebahn wieder aufgebaut. 01 0510 passiert mit dem D 504 (Saalfeld - Berlin) die Baustelle. (05.1979) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0510 bei Uhlstädt

 

DR 118 265 (Bw Bautzen) mit der hier nicht sichtbaren Schwesterlok 118 313 bei einem privaten Fotohalt auf der Bahnstrecke Löbau (Sachs) - Großschweidnitz. (30.01.1987) <i>Foto: Joachim Gampe, Slg. A. Höfig</i>
DR 118 265 bei Löbau

 

Keine große Anstrengung bedurfte es für diesen Güterzug mit DR 118 344 vom Bw Bautzen im Bahnhof Wilthen. (1984) <i>Foto: Joachim Gampe, Slg. A. Höfig</i>
DR 118 344 in Wilthen

 

DR 211 020 vom Bw Halle P vor P 3535 mit Postbeförderung (vorne ein Containertragwagen Post aa-t/12,8 beladen mit zwei Containern) an einem diesigen Frühlingstag bei Vieselbach östlich von Erfurt. 1967 war die Strecke Weimar - Erfurt elektrifiziert worden. (14.04.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 211 020 bei Vieselbach

 

Während die Bremsprobe am Schnellzug D 634 über Halle(Saale) - Köthen nach Magdeburg auf dem Bahnsteig 6 des Erfurter Hbf abgeschlossen wird, zeigt eine Oma ihren interessierten Enkeln die Eisenbahn. Hinter der noch grünen Lok 211 050 vom Bw Magdeburg befinden sich Modernisierungswagen, eine Vorstufe der Reko-Wagen. (30.06.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 211 050 in Erfurt

 

DR 120 341 vom Bw Güsten fährt mit einem Güterzug aus Eickendorf an der Bahnstrecke Magdeburg - Güsten. Das Stellwerk "W 2" ging am 30.05.2007 vom Netz, 120 341 war schon 1991 ausgemustert worden. (24.08.1987) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 120 341 in Eickendorf

 

Die optisch verwandelte 52 630 (52 1630-4 des Bw Zittau) mit abgeschraubten Windleitblechen vor Sonderzug P 22566 anlässlich des Jubiläums "40 Jahre Kriegslok der Baureihe 52" bei Friedersdorf. (17.04.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
"40 Jahre Baureihe 52" (2)

 

52 630 (52 1630) mit einem Sonderzug der BV Cottbus des DMV anlässlich des Jubiläums "40 Jahre Kriegslok der Baureihe 52" bei Großdehsa. (17.04.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
"40 Jahre Baureihe 52" (3)

 

Bei Zittau trifft 52 8157 (Bw Zittau) mit P 17859 auf die eingemottete Reservelok 52 1630, die nach der Jubiläumsfahrt (vgl. Bild-Nr. 98739, 98740) ihre Windleitbleche und EDV-Nummer wieder bekommen hatte. (06.09.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
52 und 52.80 bei Zittau

 

Für den 28.09.1985 war eine Sonderzugfahrt mit der 52 5679 des Bw Falkenberg angekündigt. Diese Fahrt stellte sich eine sehr gut organisierte Fahrt mit authentischem Material heraus. Befahren wurde u.a. die Strecke Leipzig - Eilenburg - Zschepa mit 52 5679 und einer vierteiligen Doppelstockeinheit, ergänzt durch einen vierachsigen Vorkriegs-Packwagen. In Zschepa kamen 86 001 (Bw Aue) und V 75 004 (107 004 Bw Leipzig Süd) hinzu. Die beiden Dampfloks mit Schlusslok V 75 brachten den Zug bis Wurzen, hier aufgenommen bei Zschepa. (28.09.1985) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
52 5679 + 86 001 bei Zschepa

 

Die (noch) kohlegefeuerte Erfurter 01 505 hat den D 199 (Frankfurt/M - Leipzig) in Bebra übernommen und ist vor Hönebach auf dem Weg zur innerdeutschen Grenze. Am Pfingstsamstag 1964 war der Zug gut ausgelastet, sodass am Zugschluss die Bebraer 44 336 als Schiebelok tatkräftig mithelfen musste. (16.05.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
01 505 bei Hönebach

 

An Feiertags-Wochenenden, wenn es auch im Interzonenverkehr zum Einsatz zusätzlicher Entlastungszüge kam, stellte das Bw Eisenach die Lokomotiven für diese Verkehre. Am Pfingstsamstag 1964 war eine 41er (wohl 41 256) für eine solche Leistung eingeteilt und ist mit einer sehenswerten Zuggarnitur bei Hönebach unterwegs.  (16.05.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
41 256 bei Hönebach

 

Bei Weiterode befindet sich die frisch aus 01 162 rekonstruierte 01 520 (Bw Erfurt) vor dem D 5 auf dem Weg nach Berlin. Hinter der Lok führte der Zug auch Kurswagen der SNCF. (16.05.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
01 520 bei Weiterode

 

44 0059 (ex 44 1059) in ihrem Heimat-Bw Eberswalde. Nach ihrer Ausmusterung am 12.11.1982 wurde sie in eine provisorische mobile Heizanlage umgebaut. Im März 1998 wurde sie in Berlin-Pankow verschrottet. (27.09.1980) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
44 0059 in Eberswalde

 

Der Abbau von Braunkohle im Geiseltal nahe Merseburg ist bereits im Jahr 1698 dokumentiert. Die immensen Kohlevorkommen dort und die günstigen Transportbedingungen führten im 19. Jahrhundert dazu, dass sich hier mehrere Chemiebetriebe ansiedelten, wie die späteren Leuna-Werke. Nach dem Krieg wurden 1966 die VEB Braunkohlenwerke Geiseltal-Mitte und Mücheln zum VEB Braunkohlenkombinat (BKK) Geiseltal zusammengelegt. Für den Kohletransport waren umfangreiche Beförderungsaufgaben zu lösen. Neben einem eigenen elektrifizierten Streckennetz beförderten auch von der Reichsbahn übernommene Dampf- und Dieselloks die Kohlezüge. Hier ist es die ehemalige Sangerhäuser 44 0278 (44 1278), die 1983 auf Kohlenstaubfeuerung umgebaut und als WL6 beim BKK Geiseltal im Zugdienst eingesetzt wurde, aufgenommen bei Lössen. Diese Einsätze endeten aber auf Grund von technischen Problemen wieder im Laufe des Jahres 1984. 1993 endete die Kohleförderung im Geiseltal vollständig. Die Tagebaugrube wurde 2003 zum Geiseltalsee geflutet, der mit einer Fläche von 18,9 km² der zwölftgrößte See Deutschlands ist.  (08.08.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
BKK Geiseltal (1)

 

Nach dem Ende der ölgefeuerten 44er des Bw Sangerhausen übernahmen Loks der Baureihe 52.80 den Güterzugdienst. 52 8022 (Bw Sangerhausen) hat mit Dg 57413 im Bahnhof Blankenheim (Kr Sgh) die Steigung aus Sangerhausen fast hinter sich gebracht und wird gleich in den Blankenheimer Tunnel einfahren. Die Kupfererz-Pendelzüge zwischen Niederröblingen und Helbra waren knapp 1000 Tonnen schwere Ganzzüge, die mehrmals täglich über die Blankenheimer Rampe fuhren. Die Baureihe 52.80 war jedoch vor diesen Zügen völlig überfordert und wurde nach einem Jahr wieder abgelöst. (10.07.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
52 8022 in Blankenheim

 

52 8010 und 52 8007 (beide vom Bw Bautzen) mit einem Güterzug auf der Strecke Bautzen - Hoyerswerda bei Quoos. (23.05.1987) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
52 8010 + 52 8007 bei Quoos

 

01 0501 und 01 0522 vor dem D 197 (Mönchengladbach [als D 453] – Bebra 14.55/15.28 Uhr – Erfurt – Leipzig) bei Ronshausen. (31.03.1973) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 0501 + 0522 bei Ronshausen

 

01 0505 fährt mit dem D 406 (Berlin Stadtbahn – Hamburg-Altona an 12.10 Uhr) in Hamburg Hbf ein. (17.12.1972) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 0505 in Hamburg (2)

 

Die mit Boxpokrädern ausgestattete 01 0503 verlässt vor dem D 166/406 (Berlin Stadtbahn – Büchen (11.01/11.05 Uhr) – Hamburg-Altona) den Bahnhof Büchen. (16.12.1972) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 0503 in Büchen

 

Am Kulturpalast der VEB Maxhütte Unterwellenborn "Johannes R. Becher" dampft 01 0505 mit dem E 800 (Saalfeld ab 7.05 Uhr - Leipzig) vorbei.  (07.10.1979) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 0505 bei Unterwellenborn -3

 

Blick von der Eselsbrücke auf den P 3025 (Leipzig Hbf ab 13.00 Uhr - Saalfeld), der mit 01 0505 in Gera einfährt. Zu dieser Zeit wunderte man sich als 'Westler' über die massiv wuchernde Vegetation an den Gleisen der DR, die den Zustand der Infrastruktur nicht unbedingt verbesserten. Dass es 30 Jahre später viel schlimmer um die Gleisanlagen stehen würde, konnte man sich damals nicht vorstellen. (25.05.1980) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 0505 in Gera

 

Die Ostbahnhofer 01 1506 vor dem D 924 (Dresden Hbf ab 12.06 Uhr - Berlin Ostbahnhof - Rostock) auf der Steigung aus dem Elbtal bei Gröbern. (20.09.1976) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1506 bei Weinböhla (2)

 

Am Pfingstsonntag 1978 dampft 01 1506 vor dem D 310 (Berlin Ostbahnhof ab 6.45 Uhr - Szczecin) durch den S-Bahnhof Berlin-Rummelsburg. (14.05.1978) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1506 in Berlin (7)

 

01 0507 (mit Boxpokrädern) und 01 0533 vor dem D 217 (Paris – Bebra 10.42/11.14 Uhr – Erfurt – Berlin Stadtbahn) kurz vor der damaligen innerdeutschen Grenze östlich von Hönebach. (29.04.1973) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 0507 + 0533 bei Hönebach

 

Das Ostberliner Morgenprogramm begann üblicherweise mit dem E 315 "Gedania" (Gdynia - Szczecin - Berlin-Lichtenberg an 8.26 Uhr), der auf Höhe der S-Bahn-Station Springpfuhl angerollt kommt. Von der Straße der "Allee der Kosmonauten" aus bot sich dieser Blick auf 01 1506. (30.07.1978) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1506 in Berlin (8)

 

01 0508 hat am Ostermontag 1976 den D 1332 (Berlin Friedrichstraße ab 10.22 Uhr – Wittenberge - Hamburg-Altona) mit 01 0508 bei Berlin-Nikolassee am Haken. Am rechten Bildrand ist die Blockstelle Havelchaussee zu erkennen. (19.04.1976) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 0508 in Berlin (16)

 

01 0509 fährt vor dem D 1332 (Berlin Friedrichstraße ab 9.38 Uhr – Wittenberge – Hamburg-Altona – Westerland) aus dem Bahnhof Berlin Zoologischer Garten. (04.07.1976) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 0509 in Berlin (5)

 

Die Erfurter 01 510 rollt mit dem D 200 (Leipzig – Erfurt [Lokwechsel von 01.5 auf 01.5] – Bebra an 15.04 Uhr - Frankfurt/M) hinter dem Hönebacher Tunnel nach Bebra zu Tal. Rechts steht das einflügelige Blocksignal der Blockstelle "Hönebach Tunnel". (13.05.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 510 bei Hönebach (1)

 

01 510 mit dem D 6 (Berlin-Friedrichstraße – Erfurt-Ost [Lokwechsel von 01.5 auf 01.5] – Bebra an 18.18 Uhr – Frankfurt/M – Ludwigshafen) bei Hönebach. Hinter der Lok läuft der braune FS-Kurswagen nach Rom. (14.05.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 510 bei Hönebach (2)

 

Ausfahrt des E 802 (Sonneberg – Saalfeld ab 10.01 Uhr – Leipzig Hbf) mit 01 0510 in Saalfeld (Saale), aufgenommen von der damals wohl meist besuchten Fotostelle der DDR. Die Straßenbrücke der F 281 hatte wegen der ständig vorhandenen Eisenbahnfotografen bei den Reichsbahnenr den Spitznamen "Affenfelsen". (03.05.1981) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 0510 in Saalfeld (2)

 

01 0510 fährt mit dem P 8015 (Gera Hbf ab 11.54 Uhr – Saalfeld) aus Neunhofen. (29.05.1981) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 0510 bei Neunhofen (2)

 

Westlich von Triptis kommt 01 0510 mit dem Frühzug E 800 nach Leipzig angedampft. (31.05.1981) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 0510 bei Triptis

 

Blick ins Saaletal auf die aus Zeutsch ausfahrende 01 0510 vor dem P 4006 (Saalfeld ab 17.50 Uhr – Camburg – Leipzig Hbf). (07.06.1981) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 0510 bei Zeutsch (2)

 

01 1511 mit dem D 370 „Pannonia-Expreß“ (Sofia – Dresden – Berlin Ostbahnhof an 15.45 Uhr) am Abzweig Ostendgestell in der Berliner Wuhlheide. (29.03.1975) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1511 in Berlin (8)

 

01 1512 vor dem D 379 „Istropolitan“ (Berlin Ostbahnhof ab 16.48 Uhr – Dresden Hbf – Bratislava) in Berlin Wuhlheide. Im Hintergrund verläuft die Strecke nach Frankfurt/Oder. (29.03.1975) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1512 in Berlin (2)

 

01 1511 rollt mit dem D 370 „Pannonia-Expreß“ (Sofia – Dresden – Berlin Ostbahnhof an 15.47 Uhr) durch Berlin Ostkreuz. (17.04.1976) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1511 in Berlin (9)

 

01 1512 mit dem D 371 „Pannonia-Expreß“ (Berlin Ostbahnhof ab 11.51 Uhr – Dresden Hbf – Sofia) auf dem Berliner Außenring zwischen dem Grünauer Kreuz und Zentralflughafen Berlin-Schönefeld. (14.04.1974) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1512 in Berlin (3)

 

Vor Neustadt (Orla) rollt 01 1511 mit dem P 8015 nach Saalfeld (Saale) vorbei. Im Hintergrund ist die Johanneskirche in Dreitzsch zu sehen. (28.12.1980) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1511 bei Neustadt

 

01 1511 mit dem P 8015 (Gera ab 11.54 Uhr) hinter Weida. (28.12.1980) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1511 bei Weida

 

01 1511 mit P 4005 am ehemaligen Schrankenposten 65 zwischen Rudolstadt-Schwarza und Saalfeld-Remschütz. (27.12.1980) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1511 bei Saalfeld (2)

 

01 1512 beschleunigt den D 504 nach Berlin aus dem Bahnhof Saalfeld (Saale). (28.12.1980) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1512 in Saalfeld (1)

 

01 1512 bringt den D 504 in Saalfeld (Saale) in Fahrt und wird gleich nach links auf die Saalebahn abbiegen. Rechts neben dem Gleis nach Unterwellenborn steht 44 0414. (28.12.1980) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1512 in Saalfeld (2)

 

01 1512 mit dem E 315 "Gedania" (Gdynia - Szczecin - Berlin-Lichtenberg an 8.24 Uhr) in Gartenstadt Hohenschönhausen. (14.05.1978) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1512 in Berlin (4)

 

01 0501 mit P 4005 von Leipzig nach Saalfeld (Saale) in Rothenstein an der Saale. (06.1975) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0501 in Rothenstein

 

Der abendliche Personenzug P 4006 (Saalfeld - Leipzig) mit 01 0509 überholt in Kahla den Nahgüterzug 66476 mit 44 0553. (06.1977) <i>Foto: Martin Heller</i>
Überholung in Kahla (2)

 

01 0510 mit dem D 504 nach Berlin zwischen Zeutsch und Orlamünde. Als Zeichen einer neuen Zeit ist die Saalebahn bereits wieder zweigleisig und der Zug enthält moderne Bmhe-Mitteleinstiegwagen. (22.09.1980) <i>Foto: Martin Heller</i>
01 0510 bei Zeutsch (1)

 

Die Hallenser 119 199 mit P 4550 vor der Elektrifizierung der Halle-Kasseler Eisenbahn bei Erdeborn nahe Röblingen am See in Richtung Lutherstadt Eisleben. (22.05.1989) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 119 199 bei Erdeborn

 

DR 120 295 vom Bw Güsten am Wärterstellwerk "Go" in Gatersleben. Das Stellwerk ging am 09.12.2000 außer Betrieb. Die 120 ging nach ihrer Ausmusterung am 10.11.1994 als Leihgabe an die BSW-Gruppe "Bw Leipzig-Wahren". 2003 wurde sie von der Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft (LEG) übernommen und seit 2012 im regulären Einsatz für ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen in Polen. (13.08.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 120 295 in Gatersleben

 

01 501 (Bw Wittenberge) verlässt mit D 163 nach Berlin den Hamburger Hauptbahnhof. Die Fahrzeit von Hamburg Hbf nach Berlin Zoologischer Garten betrug damals mit den Grenzkontrollen satte 368 Minuten. Zum Vergleich: Vor dem Krieg wurde die Strecke in 113 Minuten zurückgelegt, 2024 benötigt der ICE 116 Minuten. (05.1968) <i>Foto: Jochen Lawrenz</i>
01 501 in Hamburg

 

Blick von der Kamelbrücke auf die Schweriner 132 228, die mit D 1439 (Hamburg - Rostock) soeben den Lübecker Hauptbahnhof verlassen hat. Dort hatte der Zug Kopf gemacht und wurde von einer DB 221 auf die Reichsbahnlok umgespannt. (04.1986) <i>Foto: Jochen Lawrenz</i>
DR 132 228 in Lübeck

 

132 267 (Bw Schwerin) fährt mit D 439 nach Stralsund am Lübecker Rangierbahnhof vorbei. (02.1977) <i>Foto: Jochen Lawrenz</i>
DR 132 267 in Lübeck

 

50 4082 vom Bw Hagenow-Land auf der Elbe-Lübeck-Kanalbrücke kurz hinter dem Bahnhof Büchen. Einen Kilometer weiter folgte damals die Grenze zur DDR. (1975) <i>Foto: Jochen Lawrenz</i>
50 4082 in Büchen (5)

 

65 1049 (Bw Saalfeld/Saale) verlässt mit einem P 5035 nach Saalfeld den Bahnhof Göschwitz (Saale). (04.1977) <i>Foto: Norbert Steinweis</i>
65 1049 in Göschwitz (2)

 

Genauso wie der P 6454 in der Rbd Magdeburg (vgl. Bild-Nr. 98392) war der P 6017/6018 in der Rbd Erfurt eine sichere Leistung der BR 41 vor einem meist reinrassigen LOWA-E5-Mitteleinstiegswagen-Zug. 41 1150 (Bw Saalfeld) fährt hier mit dem P 6018 von Gera nach Göschwitz durch das Örtchen Rutha kurz vor Göschwitz (Saale). (29.04.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1150 in Rutha

 

DR 211 001 vom Bw Halle P mit D 1553 bei Niederzimmern östlich von Erfurt. (30.08.1985) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 211 001 bei Niederzimmern

 

DR 211 022 vom Bw Leipzig West, hier mit P 8214 in Leipzig Hbf, war eine der letzten altgrünen E 11 im Jahre 1985. (31.01.1985) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 211 022 in Leipzig

 

243 056 (Bw Halle P) vor P 4007 nach Großheringen im Bahnhof Bad Kösen. (20.02.1986) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
243 056 in Bad Kösen

 

243 118 vom Bw Erfurt vor dem aus DB-Wagen gebildeten D 452 (Frankfurt/Oder - Leipzig - Erfurt - Gerstungen - Bebra - Kassel - Altenbeken - Hamm - Essen - Krefeld - Mönchengladbach) in Apolda. (29.01.1987) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
243 118 in Apolda

 

Im Bahnhof Ebersbach (Sachsen) steht auf Gleis 1 der Personenzug nach Zittau mit 112 207 (Bw Zittau) und wartet die Zugkreuzung des aus Zittau kommenden Gegenzuges ab. (05.1990) <i>Foto: Joachim Gampe, Slg. A. Höfig</i>
DR 112 207 in Ebersbach

 

DR 118 341 vom Bw Görlitz vor D 466 (Görlitz - München) im Bahnhof Dresden-Neustadt. (03.02.1987) <i>Foto: Joachim Gampe, Slg. A. Höfig</i>
DR 118 341 in Dresden

 

Eigentlich war das Raw Cottbus für die Ausbesserung der Diesellokomotiven der Baureihen 120 und 130 bis 142 mit dieselelektrischer Kraftübertragung zuständig. Dennoch wurden die ersten beiden Diesellokomotiven der DR-Baureihe V 200 (ab 1970: BR 120) im November 1966 im Raw Otto Grotewohl, wie das Werk Dessau seit 11. Juni 1966 hieß, in Dienst gestellt. Die Zuständigkeit des Raw Dessau resultierte wohl aus der Kompetenz für die elektrische Kraftübertragung. So wurde hier auch die Altenburger 120 053 (Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad, Baujahr 1967) im Jahr 1982 ausgebessert. (02.12.1982) <i>Foto: Axel Mehnert</i>
DR 120 053 in Dessau

 

DR 120 080 vom Bw Gera nach einer Hauptuntersuchung im RAW Dessau. Die Lok wurde 1994 nach Litauen verkauft. (23.04.1982) <i>Foto: Axel Mehnert</i>
DR 120 080 in Dessau

 

DR 120 353 nach einer V 6 im RAW Dessau.  (02.12.1982) <i>Foto: Axel Mehnert</i>
DR 120 325 in Dessau

 

41 1055 mit P 4005 nach Saalfeld bei Kahla. Auf dem weithin sichtbaren Bergkegel grüßt die Leuchtenburg, die einen weiten Rundblick auf das Mittlere Saaletal sowie das Thüringer Holzland gewährt. (12.07.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1055 bei Kahla

 

41 1079 (Bw Oebisfelde) mit dem reinrassigen aus LOWA-E5-Mitteleinstiegswagen gebildeten P 6454 an der Mittellandkanalbrücke westlich von Haldensleben. (09.05.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1079 bei Haldensleben

 

Mit dem Plandampf-Güterzug von Immelborn nach Eisenach sind 50 0072 und 50 3548 mit Schublok 50 380 (50 3501) bei Oberrohn unterwegs. (16.09.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Plandampf Werratal (24)

 

Die kesse Zugführerin wird im Bahnhof Halberstadt vom Personal der 50 3552 bereits erwartet. Lt. Duden ist 'kess' keine Beleidigung, sondern bedeutet: Jung, hübsch und dabei unbekümmert, lebenslustig. (05.1986) <i>Foto: Wolfgang Löckel</i>
Die Zugführerin ist da!

 

Am "Tag des Eisenbahners" 1988 rangiert die Stralsunder 106 435 (LEW, Baujahr 1968) in einem Anschluss gegenüber des Bw. (12.06.1988) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 106 435 in Stralsund

 

Beim Warten auf eine Saalfelder 01 oder 44 wurde seinerzeit kaum Filmmaterial für die "Nicht-Dampftraktion" ver(sch)wendet. Bestenfalls reichte es für ein Bild am Filmanfang oder -ende. So sind heute die Bilder der in Woroschilowgrad (heute Luhansk) gebauten "Taigatrommel" seltener als tausende von Dampfloksfotos aus Saalfeld. Die Geraer 120 049 (Lokomotivfabrik Oktober-Revolution Woroschilowgrad, Baujahr 1967) nimmt vor einem Güterzug in der großen Saalfelder Kurve die Steigung nach Unterwellenborn. (02.08.1980) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 120 049 bei Saalfeld

 

Beim verzweifelten Warten auf eine der letzten Staßfurter 41 kam DR 120 154 vom Bw Güsten mit einem langen Güterzug durch den Bahnhof Förderstedt nahe Staßfurt gefahren. Heute liegt hier nur noch ein Durchgangsgleis. (06.08.1987) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 120 154 in Förderstedt

 

106 827 vom Bw Dresden bei Arnsdorf mit heiß begehrter Ware am Haken: 16 rote Wartburg Tourist, der absolute Traum vieler DDR-Bürger. Wer in der DDR einen neuen Wartburg kaufen wollte, musste bis zu 18 Jahre (!) warten. Der Mittelklasse-Wagen vom Typ 353 (später 353 W), den es auch als Kombi mit der Bezeichnung „Tourist“ gab, war im Arbeiter- und Bauernstaat besonders begehrt. Der Grundpreis des Wartburg 353 lag bei etwa 18.000 DDR-Mark. Zum Vergleich: Ein vollbeschäftigter Arbeitnehmer verdiente Mitte der 1970er Jahre etwa 800 DDR-Mark im Monat. Wer dann ein heißbegehrtes Auto zugeteilt bekam, konnte sich noch lange nicht die Farbe aussuchen.  (23.06.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 106 827 bei Arnsdorf

 

Versuchsweise erhielten 1972 drei DR 110-Dieselloks einen stärkeren 1200-PS-Dieselmotor, was zu einer verbesserten Traktionsleistung der Loks führte. Zwischen 1981 und 1990 erfolgte der Umbau von rund 500 Lokomotiven auf 1200 PS (883 kW) im Raw Stendal. Da die 1200 PS auf Strecken in den Mittelgebirgen durchaus noch zu wenig waren, wurden immer wieder Versuche mit weiterentwickelten Motoren und Getrieben gemacht. Zunächst wurden Motoren mit 1400 PS (1029 kW) Nennleistung und zwei Kühlkreisläufen eingebaut, was dem Nummernschema der DR entsprechend zur Einordnung in die Baureihe 114 führte. Mit dieser Leistung waren die Motoren vorerst am Limit angelangt, eine Folge war die Neigung zu Kolbenfressern und insgesamt mehr Verschleiß sowie Störanfälligkeit. Die 1984 zur 114 401 umgebaute 110 401 des Bw Saalfeld (Saale) ist hier mit GmP 69455 auf der eingleisigen Nebenbahn Orlamünde - Pößneck unt Bf in Langenorla Ost eingetroffen. (21.09.1985) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 114 401 in Langenorla

 

DR 114 622 (Bw Saalfeld/Saale) mit einem Güterzug bei Lichtentanne auf der Strecke Wurzbach (Thür) - Hockeroda. (21.09.1985) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 114 622 bei Lichtentanne

 

DR 132 400 vom Bw Rostock mit E 415 (Greifswald - Rostock) bei Stralsund. (12.06.1988) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 132 400 bei Stralsund

 

50 2407 der Est Döbeln mit N 62335 (Döbeln Hbf - K-M-Stadt-Hilbersdorf) am Südportal des 1990 abgetragenen Saalbachtunnels zwischen Waldheim und Mittweida. (11.08.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 2407 bei Waldheim

 

50 3579 (Bw Halberstadt) fährt mit einem Güterzug aus dem Bahnhof Ilsenburg. (11.02.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3579 in Ilsenburg

 

Am 17. April 1982 veranstaltete der BV Cottbus des DMV eine Sonderfahrt durch die Oberlausitz anlässlich des Jubiläums "40 Jahre Kriegslok der Baureihe 52". Zu diesem Anlass wurden die Windleitbleche an der Zittauer 52 1630 abgeschraubt und das Nummerschild auf 52 630 geändert und fertig war eine alte 52er. Hier verlässt der Sonderzug P 22566 den Bahnhof Cunewalde. (17.04.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
"40 Jahre Baureihe 52" (1)

 

52 8052 (ex 52 5121, BMAG, Baujahr 1944) mit P 17831 in Mittelherwigsdorf nahe Zittau. (04.09.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
52 8052 in Mittelherwigsdorf

 

52 8149 (ex 52 3839, Krenau, Baujahr 1944) im abendlichen Bahnhof Elsterwerda. (06.02.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
52 8149 in Elsterwerda

 

Rückblende: Vor 40 Jahren war die schöne Holzbrücke über die Flöha noch ohne störenden Bewuchs umsetzbar, als 50 3543 mit dem Ng von Karl-Marx-Stadt nach Pockau-Lengefeld durch Hohenfichte fuhr. (25.04.1982) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
50 3543 in Hohenfichte

 

Rückblende: So sah es in Dittersdorf im September 1976 aus. 58 1111 mit Ng 65355 von Aue nach Karl-Marx-Stadt auf dem Dittersdorfer Viadukt. (03.09.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
58 1111 in Dittersdorf (3)

 

Rückblende: Im Herbst 1978 fährt die Saalfelder 01 0529 mit dem P 3025 (Leipzig - Saalfeld) aus dem Bahnhof Wetterzeube. Die übertriebende Rauchwolke gab es als Einlage für die Westfotografen. (12.10.1978) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0529 in Wetterzeube (2)

 

In Memoriam: Zu DDR-Zeiten fährt 58 3053 vom Bw Glauchau mit einem Güterzug nach Gera durch Schmölln. (18.05.1979) <i>Foto: Michael Malke</i>
58 3053 in Schmölln (3)

 

03 242 mit Behelfsrauchkammertür (Bw Magdeburg Hbf) hat im Bahnhof Helmstedt den D 1009 (Aachen—Berlin Stadtbahn) übernommen. Aufgrund der Ereignisse am 13.8.1961 (Mauerbau) hatte das Bw Magdeburg Hbf seine dominierende Rolle im Interzonenverkehr Helmstedt-Berlin verloren. Das MfS drängte auf den Einsatz von West-Berliner Personal und die DR zog dafür 25 Lok der BR 01 beim Bw Ostbahnhof zusammen. Bis zum Zeitpunkt der Aufnahme hatte das Bw MgH bereits 10 Tfz BR 01 nach Berlin abgeben müssen, fünf weitere sollten folgen. Das erklärt, weshalb hier noch eine BR 03 unterwegs war, die den Lasten im Interzonendienst von bis zu 600 t eigentlich nicht gewachsen war. Bis 1967 blieben die Magdeburger danach vom Interzonenverkehr nach Berlin ausgeschlossen. An dem vom Bernd Kappel angegebenen Aufnahmedatum bestehen allerdings Zweifel, weil sich die Lok zu dieser Zeit im RAW Wilhelm Pieck in KMS befunden hat. (20.09.1961) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
03 242 in Helmstedt

 

DR 110 064 (Bw Aue) fährt mit einem Personenzug nach Annaberg-Buchholz aus Cranzahl. Im Vordergrund liegen die Gleise der schmalspurigen Fichtelbergbahn. (02.03.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 110 064 in Cranzahl

 

Zwischen 1970 und 1982 wurden insgesamt 873 Lokomotiven der aus der damaligen Sowjetunion in die DDR importierten Baureihenfamilie 130-132 von der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt. Für die Maschinen der Reihe 132, die den weitaus größten Anteil bildeten, setzte die DR eine „normative Nutzungsdauer“ von 20 Jahren an. 132 003, die im Januar 1974 in Erfurt in Dienst gestellt wurde, schaffte immerhin 35 Jahre. Hier fährt die mittlerweile zum Bw Eisenach gehörende Lok durch den Bahnhof Seebergen östlich von Gotha. (29.03.1987) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 132 003 in Seebergen

 

Auch 1984 noch unentbehrlich: 52 8108 vom Bw Falkenberg (ex 52 7109, WLF, Baujahr 1944) mit Dg 59683 auf der Bahnstrecke Wurzen - Eilenburg bei Kleinzschepa. (07.08.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
52 8108 bei Kleinzschepa

 

DR 110 206 (Bw Wittenberge) fährt mit P 4115 aus dem Bahnhof Ludwigslust. (31.08.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 110 206 in Ludwigslust

 

Obwohl erst 10 Jahre alt macht die Eisenacher 132 017 in Erfurt Hbf keinen gepflegten Eindruck. (20.04.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 132 017 in Erfurt

 

132 103 vom Bw Erfurt röhrt mit dem D 555 durch den Bahnhof Stotternheim kurz vor dem Ziel in Erfurt. Die Zugnummer dürfte noch vielen bekannt vorkommen, bis 1980 war der Schnellzug mit 03.10 von Stralsund bis Berlin bespannt. Danach dürfte ihn kaum noch jemand fotografiert haben. (21.04.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 132 103 in Stotternheim

 

132 109 (Bw Erfurt) mit einem Güterzug bei Gernewitz nahe Stadtroda. (12.07.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 132 109 bei Gernewitz

 

Mit einem GmP nach Straßberg räuchert 99 6001 ordentlich die Gegend von Alexisbad ein. Das rechte Gleis führt nach Harzgerode. (01.04.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
99 6001 in Alexisbad (7)

 

Bei Oberrittersgrün scheint die Zeit stehengeblieben zu sein, als 99 605 der Einsatzstelle Oberrittersgrün mit ihrem Güterzug angerumpelt kommt. Nicht viel anderes dürfte es hier beim Bau der Strecke nach Grünstädtel um 1889 ausgesehen haben. Die Strecke wurde 1971 stillgelegt.  (07.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
99 605 bei Oberrittersgrün

 

99 778 ist im Bahnhof Wilischthal mit Rangierarbeiten beschäftigt. Das über die Zschopaubrücke führende Streckengleis nach Thum wird dabei zum Umsetzen benutzt. (10.08.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
99 778 in Wilischthal

 

E 18 31 vom Bw Leipzig Hbf West war Zuglok der Sonderzuges anlässlich der Eröffnung des durchgehenden elektrischen Zugbetriebs zwischen Dessau und Leipzig. Neben der geschmückten Front stand auf der Seite: "Die Eisenbahner der RBD Halle verpflichten sich zu Ehren des V. Parteitages die Strecke Schkeuditz - Gröbers sofort zu elektrifizieren." Der Abschnitt Leipzig–Halle folgte dann tatsächlich am 20. Dezember 1958. (09.06.1958) <i>Foto: Slg. Michael Malke</i>
E 18 31 in Dessau

 

Von der Baureihe E 21 wurden 1926 zwei Prototypen von AEG für die Deutsche Reichsbahn entwickelt, die im Zusammenhang mit der Erprobung verschiedener Antriebs- und Laufwerkskonzepte entwickelt wurden. Der Kleinow-Federtopfantrieb, das AEG-Kleinow-Gestell sowie die Peyinghaus-Achslagerung, mit dem diese Maschinen ausgerüstet waren, wurden bis 1945 zum Standard bei allen schnellfahrenden deutschen elektrischen Lokomotiven. Die beiden Lokomotiven hatten einen asymmetrischen Aufbau. Das vordere Ende mit der senkrechten Stirnwand stützte sich auf einem zweiachsigen Drehgestell ab. Die vier Treibachsen waren im Hauptrahmen gelagert. Der hintere Führerstand besaß einen kurzen, halbhohen Vorbau. Im Herbst 1926 nahm die Deutsche Reichsbahn im Bw Leipzig Hbf West den Versuchsbetrieb mit E 21 01 auf. Von April 1927 bis Februar 1945 war sie im regulären Betriebsdienst in der Rbd Breslau im Einsatz, zuletzt beim Bw Schlauroth. Von der SMA beim Bw Leipzig Hbf West beschlagnahmt, rollte die Lok 1946 als Reparationsgut in die Sowjetunion. 1952 kehrte sie von dort zurück, stand über Jahre im Schadlokpark des Raw Dessau/Lager Magdeburg-Buckau abgestellt und wurde nach der Aufarbeitung am 13.02.1960 dem Bw Halle (Saale) P, ab 04.04.1960 dem Bw Leipzig Hbf West zugeteilt. An der Lok hatte man jedoch keine Freude, schon im Oktober 1960 musste sie schadhaft abgestellt werden. Schließlich verfügte die HvM am 2. August 1966 die Ausmusterung. Gerhard Illner fotografierte die Lok vor der Z-Stellung im August 1962 in ihrer Heimatdienststelle.  (29.01.1962) <i>Foto: Gerhard Illner</i>
E 21 01 in Leipzig

 

Vor den erst seit kurzem funktionslos gewordenen Grenzanlagen bei Sorge rollt 99 7235 mit P 14445 nach Benneckenstein vorbei. (24.02.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7235 bei Sorge (2)

 

99 7244 erreicht mit P 14445 (Wernigerode - Bennekenstein) den Bahnhof Drei Annen Hohne. (24.02.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7244 in Drei Annen Hohne

 

99 7244 fährt mit P 14445 nach Bennekenstein in Drei Annen Hohne weiter nach Elend. (24.02.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7244 bei Drei Annen Hohne 3

 

Nach dem Halt in Elend rollt 99 7244 mit P 14445 in der Bahnhofsausfahrt ins Gefälle zur Kalten Bode hinab. (24.02.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7244 in Elend (1)

 

99 7244, eine Neubaulok von LKM Babelsberg aus dem Jahr 1956, in Elend. Sie gehörte zu einer Serie von 17 Lokomotiven, die zum Ersatz des teilweise überalterten Lokomotivbestands der Harzquer- und Brockenbahn sowie der Schmalspurbahn Eisfeld–Schönbrunn ab 1954 beschafft wurde. 99 7244 war während ihrer gesamten Einsatzzeit im Harz unterwegs. (24.02.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7244 in Elend (2)

 

99 7244 mit P 14445 nach Bennekenstein an den alten Grenzanlagen bei Sorge. Im Grenzmuseum Sorge sind heute noch original erhaltene Grenzanlagen der DDR zu besichtigen, darunter ein Stück Grenzzaun, die Hundelaufanlage, Teile des Signalzaunes und des Kolonnenweges aus Betonplatten, ein Beobachtungsturm und eine DDR-Grenzsäule.  (24.02.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7244 bei Sorge (4)

 

Mit vereinten Kräften geht es für 99 7244 und 99 7246 mit P 14446 bei Sorge zurück von Bennekenstein nach Wernigerode. (24.02.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7244 + 99 7246 bei Sorge 1

 

99 7244 und 99 7246 kacheln mit P 14446 im ehemaligen Grenzgebiet bei Sorge bergan. (24.02.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7244 + 99 7246 bei Sorge 2

 

Vor solchen unangenehmen Überraschungen war man auch nicht gefeit: Das "Harzkamel" 199 863 leistet 99 7233 vor P 14407 nach Nordhausen Vorspann bei Elend. (24.02.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
199 863 + 99 7233 bei Elend

 

99 7246 und 99 7244 in der Lokeinsatzstelle Wernigerode. Beide Loks waren seit ihrer Indienststellung im Jahr 1957 im nahen Bahnbetriebswerk Wernigerode-Westerntor stationiert. (24.02.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Harzquerbahn (88)

 

Die Harzquerbahn verbindet seit März 1899 als Schmalspurbahn in Meterspur die Städte Nordhausen in Thüringen und Wernigerode in Sachsen-Anhalt. Nach dem Ende der DDR wurde am 19. November 1991 die „Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB)“ als nichtbundeseigenes Eisenbahnunternehmen von den Landkreisen Harz und Nordhausen, sechs an der Strecke liegenden Kommunen sowie der Kurbetriebsgesellschaft Braunlage gegründet. Das Netz besteht aus den drei Einzelstrecken Harzquer-, Selketal- und Brockenbahn. Die Anfangsbuchstaben dieser Strecken ergeben 'HSB', was dem abgekürzten Namen des Unternehmens entspricht. In der Übergangszeit zwischen DR und HSB warten 99 7232 und 99 7244 in Wernigerode auf neue Einsätze.  (24.02.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Harzquerbahn (89)

 

99 7244 verlässt mit P 14447 nach Bennekenstein den Bahnhof Wernigerode. Links verläuft die Normalspurstrecke nach Ilsenburg. Mit Umbau der Bundesstraße 224 verschwand diese schöne Szenerie mit Stellwerk, Bahnübergang und altem Haus. Die Straße wurde unterirdisch geführt, die Fußgänger werden mit dem Altstadtkreisel über die Eisenbahn geführt. (24.02.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7244 in Wernigerode (1)

 

99 7244 trifft mit P 14447 im Haltepunkt Wernigerode-Kirchstraße (heute Wernigerode Hochschule Harz) ein. (24.02.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7244 in Wernigerode (2)

 

Durch die heute fast unerveränderte Fotostelle in der Wernigeroder Kirchstraße fährt 99 7244 mit P 14447. (24.02.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7244 in Wernigerode (3)

 

99 7244 mit P 14447 nach Bennekenstein zwischen Wernigerode-Hasserode und Steinerne Renne. (24.02.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7244 in Wernigerode (4)

 

Anfang März 1990 kehrte im Harz nochmals kurz der Winter zurück. 99 7239 ist mit P 14407 kurz vor Drei Annen Hohne unterwegs. (03.03.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7239 bei Drei Annen Hohne 3

 

99 7239 hat mit P 14407 soeben den Bahnhof Drei Annen Hohne verlassen und ist Richtung Elend unterwegs. Links verläuft das Gleis zum Brocken, das damals noch in Schierke endete. (03.03.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7239 bei Drei Annen Hohne 4

 

99 7244 nimmt mit P 14404 bei Sorge die Steigung unmittelbar an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. (03.03.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7244 bei Sorge (5)

 

99 7237 mit einem der damals schon selten gewordenen Güterzüge auf der Harzquerbahn in Benneckenstein. (03.03.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 7237 in Benneckenstein

 

44 1106 mit Sonderzug E 22627 aus Cottbus bei der Einfahrt nach Berlin-Wannsee. (17.03.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
44 1106 in Berlin

 

Mit dem VT 175 014/019 fanden am 1. April 1990 Rundfahrten über die südlich Berlins gelegenen Strecken für West-Berliner statt. Die Reise ging von Berlin Zoologischer Garten (hier die Ausfahrt des Sonderzuges) über Bln-Wannsee - Potsdam - Jüterbog - Zossen - Bln-Schönefeld zurück nach Zoologischer Garten. (01.04.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
DR 175 014 in Berlin

 

275 700 als S 3 nach Wannsee bei der Einfahrt in den Lehrter Stadtbahnhof. Heute befindet sich hier der neue Berliner Hauptbahnhof. (06.04.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
S-Bahn Berlin (101)

 

Anlässlich einer Sonderfahrt warb 99 6001 im April 1990 für die damals noch nicht absehbare Wiedereröffnung der Brockenstrecke. Zusammen mit 99 7232 ging es anschließend auf schmaler Spur nach Schierke. In Wernigerode-Westerntor traf 99 6001 auf 99 5902. (08.04.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
99 6001, 5902 in Wernigerode

 

99 6001 und 99 7232 mit einem Sonderzug in Steinerne Renne. (08.04.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
99 6001 + 7232 in St. Renne

 

Der Sonderzug mit 99 6001 und 99 7232 erreicht Drei Annen Hohne. Die Werbung für die Wiedereröffnung der Brockenstrecke an 99 6001 zeigte Wirkung. Am 15.09.1991 fuhr der erste Zug nach 30 Jahren Pause wieder zum Brocken. (08.04.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
99 6001 + 7232 in Drei Annen

 

41 1185 begann 1990 ihre Museumslok-Karriere mit einem Sonderzug von Braunschweig nach Wernigerode, den sie ab Helmstedt übernahm. Hier verlässt der Sonderzug den Bahnhof Wanzleben. (08.04.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
41 1185 in Wanzleben

 

Der Sonderzug aus (Braunschweig-) Helmstedt fährt mit 41 1185 in Halberstadt ein. (08.04.1990) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
41 1185 in Halberstadt

 

242 057 vom Bw Weißenfels mit einem Güterzug bei Flurstedt kurz vor Apolda. (16.07.1985) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
242 057 bei Flurstedt

 

Im Bahnhof Merseburg überholt 244 103 (Bw Leipzig-Wahren) die wartende 242 130 des Bw Weißenfels. (05.08.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
242 und 244 in Merseburg

 

242 253 vom Bw Halle P mit einem Güterzug bei der Gemeinde Oberroßla unweit von Apolda. (25.07.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
242 253 bei Oberroßla

 

254 069 (E 94 069) in ihrer Heimat-Dienststelle Bw Engelsdorf.   (19.04.1986) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
254 069 in Engelsdorf (2)

 

254 016 (Bw Engelsdorf) passiert mit Dg 43485 die Blockstelle Azmannsdorf (im Hintergrund) östlich von Erfurt. Die Blockstelle wurde im Oktober 2001 vom Netz genommen, 254 016 war da schon 13 Jahre ausgemustert. (25.04.1987) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
254 016 bei

 

254 021 (urspr. E 94 021, am 14.02.1941 fabrikneu dem Bw Probstzella zugeteilt) fährt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Borsdorf bei Leipzig. (24.01.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
254 021 in Borsdorf (1)

 

In Borsdorf erwischte der Fotograf eine schon damals sehr seltene Begegnung von zwei mit E 94 bespannten Güterzügen. Die Engelsdorfer 254 021 (rechts) ist auf dem Weg zurück in die Heimat, während ihre Schwestermaschine 254 154 mit einem Güterzug Richtung Wurzen unterwegs ist. (24.01.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
254 021 in Borsdorf (2)

 

DR 130 102 war (neben 130 101) eine von zwei gelieferten Erprobungsmustern der Lokomotivfabrik Woroschilowgrad, welche 1973 neben einer von der DR geforderten Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h endlich auch über die benötigte Zugheizeinrichtung verfügten. In Aufbau und Technik entsprachen die beiden Versuchslokomotiven bereits weitgehend den aus ihnen abgeleiteten und von der Deutschen Reichsbahn ab 1973 in großer Stückzahl beschafften Serienlokomotiven der Baureihe 132. 130 102 vom Bw Halle G ist hier mit einem Personenzug in Lutherstadt Eisleben eingetroffen. (07.03.1986) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 130 102 in Eisleben

 

Die am 26.11.1940 beim Bw Probstzella in Dienst gestellte E 94 016 ging 1946 als Reparationsleistung in die UdSSR. Im August 1952 kehrte sie in die DDR zurück und wurde bis Mai 1957 im Raw Dessau wieder aufgebaut. Zuletzt beim Bw Engelsdorf stationiert, wendet sie hier im Bahnhof Neudietendorf. (03.02.1985) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
254 016 in Neudientendorf

 

254 052 (Indienststellung als E 94 052 am 18.12.1941 beim Bw Pressig-Rothenkirchen) war ebenfalls ein Reparationsrückkehrer aus der UdSSR. Die Engelsdorfer Maschine (seit 1970: 254 052) bespannt hier den Dg 43485 bei Neudietendorf. (28.05.1987) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
254 052 bei Neudietendorf

 

254 052 (Bw Engelsdorf) stellt in Neudietendorf einen Durchgangsgüterzug zusammen. (28.05.1987) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
254 052 in Neudietendorf

 

Erst 1984 wurde der Abschnitt Neudietendorf–Arnstadt elektrifiziert, weil im Zusammenhang mit dem Städteexpress-Zugpaar Meiningen–Berlin im Erfurter Hauptbahnhof zum Lokwechsel, für das Beistellen von zusätzlichen Reisezugwagen sowie die nächtliche Wagenbehandlung keine ausreichenden Kapazitäten vorhanden waren. Auch die Engelsdorfer E 94 fuhren seitdem bis Neudietendorf durch. 254 069 ist hier mit einem Güterzug bei Neudietendorf auf dem Rückweg nach Leipzig.  (14.07.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
254 069 bei Neudietendorf

 

An einem trüben Wintertag ist die Engelsdorfer 254 069 mit einem Güterzug unterhalb der Burg Saaleck bei Bad Kösen unterwegs. (16.02.1987) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
254 069 bei Bad Kösen

 

DR 118 114 (Bw Dresden) auf dem Weg in die Heimat bei Dresden-Klotzsche. (24.08.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 118 114 bei Dresden

 

DR 118 520 (Bw Neubrandenburg) in Neubrandenburg. (16.03.1989) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 118 520 in Neubrandenburg

 

DR 118 788 (Bw Meiningen) beim planmäßigen Halt des D 757 (Meiningen - Suhl - Arnstadt - Erfurt - Leipzig) im Bahnhof Oberhof (Thür). Die Bahnhofsuhr zeigt eine falsche Uhrzeit an. (31.01.1986) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 118 788 in Oberhof

 

Als sich Anfang der 1970er Jahre abzeichnete, dass die elektrische Zugheizung noch längere Zeit nicht verfügbar sein würde, ließ die DR die der Baureihe 130 folgenden 76 Fahrzeuge mit einer geänderten Achsgetriebeübersetzung für eine Höchstgeschwindigkeit von nur 100?km/h und einer vereinfachten pneumatischen Bremse ohne Gleitschutz und ohne elektrodynamische Bremse bauen. Dementsprechend stieg die Anfahrzugkraft an. Diese Maschinen wurden als Baureihe 131 eingeordnet. 131 009 vom Bw Röblingen ist hier mit dem Gipszug bei Wimmelburg nahe Lutherstadt Eisleben unterwegs. (06.06.1989) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 131 009 bei Wimmelburg

 

Leervorspann 131 020-0 (Bw Röblingen am See) vor 120 154-0 (Bw Güsten) mit einem Leerzug aus Zementsilowagen der Gattung Zkz auf dem Weg zum Zementwerk Deuna am Kilometer 42,2 bei Wolferode, zwischen Lutherstadt Eisleben und Blankenheim Trennungsbf gelegen. (06.06.1989) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 131 + 120 bei Wolferode

 

41 1055 vom Bw Oebisfelde zu nächtlicher Stunde im Bahnhof Haldensleben. (22.01.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1055 in Haldensleben

 

DR 118 698 (Bw Jüterbog) vor einem Militärzug der SU nach Brest in Erfurt Hbf. Bis zur Wiedervereinigung lebten hunderttausende Sowjetsoldaten in der DDR - trotz der vielbeschworenen Deutsch-Sojwetischen Freundschaft in einer Parallelwelt, abgeschirmt von der Bevölkerung. Am 2. April 1994 verließen die letzten Truppenteile der russischen Armee die Garnisonsstadt Jüterbog. (20.04.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 118 698 in Erfurt

 

Die sächsische Gattung XIV H passt zwar nicht so ganz nach Oberfranken, befindet sich aber seit dem 30. Dezember 1977 im Bestand des Deutschen Dampflok Museums (DDM) in Neuenmarkt-Wirsberg. 75 501 war ursprünglich für Verkehrsmuseum Dresden vorgesehen, wurde jedoch durch die 75 515 ersetzt. Im Westen kam sie damals mit zugeschweißter Rauchkammertür an. Offenkundig glaubten ein paar hysterische DDR-Sicherheitskräfte, es könnte jemand im Kessel der Lok in den Westen fliehen. (03.1987) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
75 501 im DDM

 

V 180 141 vom Bw Leipzig Hbf Süd mit einem Eilzug bei Priestewitz zwischen Dresden und Riesa. (14.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 180 141 bei Priestewitz

 

52 8014 vom Bw Sangerhausen hat mit dem Erzpendelzug Dg 57411 (Niederröblingen - Helbra) den Bahnhof Blankenheim erreicht. Mit solch schweren Zügen über die Sangerhausener Rampe war die Baureihe 52 total überfordert. Nicht umsonst wurde hier jahrzehntelang die Baureihe 44 eingesetzt. (11.06.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
52 8014 in Blankenheim

 

Vergleichsaufnahme zwischen 118 698, der einzigen vom Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) der DDR gebauten Großdiesellok, und 119 098 aus Rumänien. In den 1960er Jahren, als die Baureihe V 180 entstand, waren die Lokomotivhersteller in der DDR voll mit Aufträgen für den Bau von Diesellokomotiven der niedrigen und mittleren Leistungsklasse, auch für den Export, ausgelastet. Andererseits existierten beim "großen Bruder" in der Sowjetunion große Produktionskapazitäten für Großdiesellokomotiven. So entschied man beim RGW, dem Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, Großdiesellokomotiven künftig nur noch in der UdSSR zu bauen. Die Baureihe 119 entstand ab 1976 als Nachfolger der Baureihe 118 beim einzigen Hersteller, der bereit war, das Baukastenprinzip der Reichsbahn zu übernehmen. Dies war die Lokomotivfabrik »23. August« in Bukarest. Der rumänische Hersteller erklärte sich auch bereit, Dieselmotoren aus DDR-Produktion einzubauen. Zum Einbau dieser Motoren kam es beim Hersteller nicht, da es Koordinierungsprobleme in der staatlichen Plankommission der DDR gab.  (20.04.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 118 und 119 in Erfurt

 

119 024 (Bw Saalfeld) mit E 802 nach Leipzig ziwschen Saalfeld (Saale) und Unterwellenborn. Von der Deutschen Reichsbahn wurden von 1976 bis 1985 200 Lokomotiven dieser Baureihe beschafft. Die Weiterbeschaffung wurde wegen anhaltender Probleme und großer Unzuverlässigkeit der Lokomotiven gestoppt. Der Betrieb der Maschinen war von Anfang an von Unzulänglichkeiten und Problemen gekennzeichnet. In der Anfangszeit standen 50 Prozent der Fahrzeuge zu Reparaturen in den Werkstätten. Meist wurden in Rumänien gefertigte Bauteile durch solche aus DDR-Fertigung mit besserer Qualität ersetzt. Die hohe Störanfälligkeit führte schnell zu Ersatzteilproblemen. Diese versuchte man nach dem Prinzip „aus zwei mach eins“ zu verringern. Wenn beispielsweise ein Triebfahrzeug mit Motorschaden in die Werkstatt kam, wurden häufig die Motoren so getauscht, dass man wenigstens ein Fahrzeug wieder fahrfähig bekam. Wegen der großen Unzufriedenheit mit der Baureihe 119 wurde der Liefervertrag mit dem Hersteller nach 200 Lokomotiven gekündigt. Ursprünglich war geplant, 250 Lokomotiven mit der Option auf weitere Lieferungen abzunehmen.  (28.02.1981) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 119 024 bei Saalfeld

 

41 1132 (Bw Güsten) mit P 3226 nach Schönebeck-Salzelmen auf der Rampe von Sangerhausen nach Blankenheim bei Riestedt. (07.11.1982) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1132 bei Riestedt

 

Die 1943 von den Oberschlesischen Lokomotivwerken Kattowitz, Werk Krenau, gebaute 52 5137 (Bw Zittau) präsentierte sich auch 41 Jahre später vor P 9825 (Ebersbach - Zittau) bei Eibau fast noch im Originalzustand. (24.08.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
52 5137 bei Eibau

 

52 5448 (Bw Falkenberg) fährt mit Dg 59683 aus dem Bahnhof Kleizschepa an der Bahnstrecke Wurzen–Eilenburg. (07.08.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
52 5448 in Kleizschepa

 

52 8005 vom Bw Zittau mit P 17870 (Zittau - Löbau) in Oberoderwitz. (27.08.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
52 8005 in Oberoderwitz

 

52 8043 (Bw Kamenz) mit P 4856 vor der Kulisse der ehemaligen Zigarettenfabrik Jasmatzi in Dresden Mitte, wo u.a. die in der DDR bekannte Zigarettenmarke "f6" hergestellt wurde. (23.06.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
52 8043 in Dresden

 

Die Rangierlok 102 159-1 (Rufname "Rispe 26") vom Bw Erfurt kommt im Erfurter Hauptbahnhof mit einer Garnitur Reisezugwagen aus der Wäsche zurück. Dem frisch renovierten Turm des Rbd-Gebäudes fehlen noch die Zeiger an der Uhr. Auf dem Dach des Empfangsgebäudes ist das in der Bauform sicher einzigartige Stellwerk "Ev", im Eisenbahnerjargon "Storchennest" genannt, nicht zu übersehen. (18.04.1986) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 102 159 in Erfurt

 

Der Bahnhof Erfurt West lag an der Bahnstrecke Erfurt Nord–Nottleben in Höhe der Binderslebener Landstraße westlich der Altstadt. Nach der Stilllegung 1967 wurde die Strecke Heimat der ersten regelspurigen Traditionsbahn der DDR. Im Zuge der Feierlichkeiten zu „100 Jahre Reichsbahndirektion Erfurt“ wurde im Juni 1982 auf dem Bahnhof Erfurt West eine Fahrzeugausstellung gezeigt, sowie für mehrere Tage musealer Verkehr durchgeführt. Die große Resonanz führte zur Etablierung eines regelmäßigen historischen Betriebes ab 1983 als „Traditionsbahn Erfurt West“. Heute ist die gesamte Strecke stillgelegt und abgebaut. Hier fährt 106 414 (Bw Erfurt) mit einem Güterzug durch den Bahnhof Erfurt West. (14.04.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
106 414 in Erfurt

 

100 451 (ex Kö 4451, Baujahr 1934) wartet im Bahnhof Heldrungen an der Bahnstrecke Sangerhausen - Sömmerda auf den nächsten Einsatz. (22.06.1986) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 100 451 in Heldrungen

 

Köf 100 413 (Bw Aue) rangiert im Bahnhof Wolkenstein. Dahinter steht 50 3563 vom Bw Karl-Marx-Stadt. (24.02.1983) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 100 413 in Wolkenstein

 

106 034 (ex V 60 1034, LKM, Baujahr 1962) mit einem Bauzug im Bahnhof Röblingen. (31.01.1990) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
106 034 in Röblingen

 

106 151-4 vom Bw Weißenfels, Est Naumburg (Saale) rangiert im Bahnhof Großheringen. Blickfang ist der Wassertum der Gemeinde. (20.02.1986) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
106 151 in Großheringen

 

DR 110 036 (Bw Halle G) mit P 17596 bei Wallendorf auf der Strecke Merseburg – Leipzig-Leutzsch. Ende der 1990er Jahre wurde die Strecke stillgelegt. (31.07.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
DR 110 036 bei Wallendorf

 

242 128 vom Bw Weißenfels in Erfurt Hbf. Daneben stehen 118 766 (Bw Arnstadt) und 118 780 aus Meiningen. (20.04.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
242 128 in Erfurt

 

242 153 (Bw Erfurt) fährt mit einem Güterzug, an dessen Spitze drei Bauzugwagen eingestellt sind, durch den Haltepunkt Hopfgarten (Kr Weimar).  (20.04.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
242 153 in Hopfgarten

 

242 138-6 (Bw Weißenfels) rollt als Schlusslok am P 4004 aus Saalfeld (Saale) über die Saalebrücke bei Großheringen. Der Zug wird in Kürze Bad Kösen erreichen. Um eine Leerfahrt zu vermeiden, wurde die Lok dem Zug beim Lokwechsel in Camburg (Saale) beigestellt. (20.02.1986) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
242 138 bei Großheringen

 

242 157-6 (Bw Erfurt) mit P 7513 nach Weimar an der Friedhofsbrücke unweit der Gemeinde Oberroßla. Rechts steht in Fahrtrichtung Apolda das Vorsignal der Blockstelle Oberroßla. (25.07.1984) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
242 157 bei Oberroßla

 

Bereits 1920 begann die Elektrifizierung des Abschnittes Halle–Leipzig, der erstmals am 19. Dezember 1922 mit einer elektrischen Lokomotive befahren wurde. Am 7. Oktober 1934 wurde die durchgehende Elektrifizierung der Gesamtstrecke von Magdeburg nach Leipzig vollendet. 1946 wurden die elektrischen Anlagen als Reparationsleistung abgebaut. Nachdem die Sowjetunion im Gegenzug zu Wagenlieferungen Elektrolokomotiven und Ausrüstungen zurückgab, konnte am 1. September 1955 auf dem Abschnitt Halle–Köthen wieder der elektrische Zugbetrieb aufgenommen werden. Die Eröffnung wurde mit einem Lokzug bestehend aus Lokomotiven der Reihe E 44 gefeiert. Am 29. Dezember desselben Jahres folgten der Abschnitt Köthen–Schönebeck, am 12. Januar 1957 der Abschnitt Schönebeck–Magdeburg und am 20. Dezember 1958 der Abschnitt Leipzig–Halle. Damit war die gesamte Strecke wieder elektrisch befahrbar. Das Ereignis wurde mit einem von E 04 03 gezogenen Sonderzug gefeiert, der hier in Leipzig Hbf bereit steht. (20.12.1958) <i>Foto: ZBDR</i>
Eröffnungszug Leipzig - Halle

 

Die Salzburger E 94 069 befand sich bei Kriegsende zur Reparatur im RAW Dessau. Am 10. März 1946 wurde sie der RBD Halle zugewiesen. Nach dem Befehl der Sowjetischen Militär-Administration in Deutschland (SMAD) vom 30. März 1946, den elektrischen Zugverkehr in der sowjetischen Besatzungszone einzustellen, wurde sie am 29. September 1946 in die Sowjetunion abgefahren. Am 24.08.1952 kehrte sie in stark lädiertem Zustand aus der UdSSR zurück und wurde im RAW Dessau abgestellt. Erst im Oktober 1961 war sie wieder einsatzbereit und dem Bw Leipzig-Wahren zugeteilt. Zum Ende ihrer Dienstzeit gehörte die mittlerweile in 254 069 umgezeichnete Maschine dem Bw Engelsdorf, wo sie am 13.08.1988 auch ausgemustert wurde (05.1980) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
254 069 in Leipzig (2)

 

52 8181 vom Bw Brandenburg in Belzig. Die Lok war im Januar 1967 aus 52 1254 (DWM Posen, Baujahr 1944) rekonstruiert worden. (05.1978) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
52 8181 in Belzig

 

Nach ihrer Ausmusterung im Jahr 1963 nutzte das RAW Halle (Saale), ab 1969 das RAW Engelsdorf, die ehemalige 80 009 als Werklok. 1981 wurde sie an einen Lokführer verkauft. Am 17. Oktober 1981 fand die Herbstsonderfahrt des BV Berlin des DMV der DDR mit 50 3145 von Berlin-Lichtenberg nach Müncheberg (Mark) statt. In Müncheberg (Mark) kam es zu einem überraschenden Treffen mit 80 009. Bevor die Lok auf dem Grundstück des Lokführers in Berlin-Bohnsdorf aufgestellt wurde, fand im Oktober 1981 die inoffizielle Abschiedsfahrt der Lok der auf der Kerosinbahn von Berlin-Grünau nach Schönefeld statt. Dazu wurde die Werklok nochmals mit ihrer Originalbeschilderung ausgerüstet. (17.10.1981) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
80 009 in Müncheberg

 

Die 1910 bei Orenstein & Koppel gebaute 91 1802 in Zwickau Hbf. Ein halbes Jahr nach dieser Aufnahme war die Lok bereits ausgemustert. (06.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
91 1802 in Zwickau (5)

 

91 697 vom Bw Zwickau (Sachs) in der hochliegenden Güterzug-Ausfahrgruppe Richtung Wilkau-Haßlau des Bahnhofs Zwickau (Sachs) Hbf. Im August 1967 wurde sie noch an das benachbarte Bw Glauchau (Sachs) abgegeben, überlebte das Jahr 1967 aber nicht mehr. Das Befehlsstellwerk B 8 aus 1929 schaffte es hingegen noch bis ins Jahr 2006. (06.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
91 697 in Zwickau (3)

 

94 2092 (Hartmann, Baujahr 1923) in ihrem Heimat-Bw Zwickau (Sachs), wo sie bis zur Ausmusterung am 29.10.1970 stationiert war. (06.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
94 2092 in Zwickau

 

Die Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau – Carlsfeld war die erste, steilste und längste sächsische Schmalspurbahn. Die rund 42 Kilometer lange Bahnstrecke mit einer Spurweite von 750 Millimetern verlief von Wilkau-Haßlau über Kirchberg und Schönheide nach Carlsfeld. Zwischen 1965 und 1977 wurde der Verkehr schrittweise beendet. 99 579 ist hier mit einem Personenzug aus Wilkau-Haßlau bei Kirchberg (Sachs) unterwegs. Der Streckenabschnitt wurde am 02. Juni 1973 stillgelegt. (21.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
99 579 bei Kirchberg

 

99 1794 in Dippoldiswalde auf der sog. Weißeritztalbahn. Sie ist die zweitälteste sächsische Schmalspurbahn und die dienstälteste öffentlich betriebene Schmalspurbahn Deutschlands. Die Strecke führt seit 1882 von Freital-Hainsberg bei Dresden durch das Tal der Roten Weißeritz bis Dippoldiswalde und seit 1883 bis Kipsdorf im Osterzgebirge. (21.08.1978) <i>Foto: Robin Fell</i>
99 1794 in Dippoldiswalde

 

65 1010 (Bw Saalfeld/Saale) mit einem Güterzug in Jena West. (02.04.1977) <i>Foto: Detlev Hommel, Slg. H-J Trunk</i>
65 1010 in Jena

 

65 1049 vom Bw Saalfeld (Saale) ergänzt ihre Kohlenvorräte im Lokbf Göschwitz. Die Lok gehört heute zum Bestand des DB-Museums. (12.03.1978) <i>Foto: Detlev Hommel, Slg. H-J Trunk</i>
65 1049 in Göschwitz (1)

 

Als in Oberhof (Thür) noch Züge hielten und bei solchem Wetter die Bahn zuverlässig fuhr: 132 100 (Bw Eisenach) beim planmäßigen Halt des D 554 (Meiningen - Arnstadt - Erfurt - Halle(S) - Berlin-Schöneweide) im Bahnhof Oberhof auf 639 m Höhe. (02.03.1988) <i>Foto: Detlev Hommel, Slg. H-J Trunk</i>
DR 132 100 in Oberhof

 

Lokparade der Museumsloks im Bw Halle P: 44 1486, 65 1049, 89 1004, 18 201, 03 1010, 03 204, 52 8154 und 52 9900. (01.05.1994) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Bw Halle P

 

Die dienstälteste 01 der Deutschen Reichsbahn, 01 005 vom Bw Magdeburg, zu Gast beim "Klassenfeind" im Bw Helmstedt. Zum Aufnamezeitpunkt hatte sie bereits 41 Dienstjahre hinter sich, heute gehört sie zum Bestand des Verkehrsmuseums Dresden. Für die unpolitisch Spätgeborenen: Der Begriff "Klassenfeind" leitet sich aus der Klassentheorie des Marxismus ab, wonach Klassen Gruppen von Menschen sind, die sich in ihren ökonomischen und politischen Zielen im Klassenkampf gegenüberstehen. Laut dieser Theorie gibt es in der Gegenwart zwei Klassen: die Besitzer der materiellen Mittel (Produktionsmittel, d.h. Grundbesitz und Kapital) und diejenigen, die nur ihre Arbeitskraft besitzen, die Arbeiterklasse, das Proletariat. In der DDR wurde der Begriff anders gebraucht. Da es nach der Verstaatlichung der mittelständischen Privatunternehmen nur noch die „befreundeten Klassen“ der Arbeiter und der Genossenschaftsbauern gab, wurde der Klassenkampf von der SED und den Medien der DDR auf internationaler Ebene verortet: Nun wurden die kapitalistischen Staaten und deren Regierungen als Klassenfeind bezeichnet, namentlich die der Bundesrepublik Deutschland. (1967) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
01 005 in Helmstedt

 

Die Magdeburger 01 027 ist im damaligen Grenzbahnhof Helmstedt eingetroffen. (10.1967) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
01 027 in Helmstedt

 

01 114 (Bw Dresden) mit einer unbekannten Schwesterlok vor dem "Pannonia-Express" in Berlin Ostbahnhof. (01.10.1967) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
01 114 in Berlin

 

01 144 (im März 1964 in 01 521 rekonstruiert) wartet im Bahnhof Bebra vor einem "Interzonenzug" auf die Rückfahrt nach Erfurt. Entgegen landläufiger Meinungen war der Begriff "Interzonenzug" keine Erfindung des Westens. Im Gegenteil wurde er im Jahre 1946 von der Deutschen Reichsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone eingeführt. Er war auch nach der Bildung der beiden deutschen Staaten eine Zeitlang die offizielle Bezeichnung für deutsch-deutsche Reisezüge bei beiden Bahnverwaltungen, bei der Deutschen Reichsbahn (DR) bis 1954, bei der Deutschen Bundesbahn (DB) bis in die 1960er Jahre. Umgangssprachlich hat sich Interzonenzug bis zum Ende der DDR gehalten.  (1963) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 144 in Bebra

 

Die Wittenberger 01 503 wartet vor dem D 263 nach Berlin in Hamburg Hbf auf die Abfahrt. (1968) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
01 503 in Hamburg (3)

 

Das Schweizer Reisebüro "Intraflug" führte 1977 eine mehrtägige Dampfzugreise in der DDR durch. Im Kühlwagen hinter der Lok wurden exklusive Speisen für die betuchten Fahrgäste auf der gesamten Reise mitgeführt. Mit 01 2204 erreicht der Sonderzug den Bahnhof Dresden Neustadt. (09.09.1977) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 2204 in Dresden (3)

 

01 508 (Bw Wittenberge) vor dem D 265 nach Berlin in Hamburg Hbf. (01.09.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 508 in Hamburg (14)

 

41 070 restauriert in ihrem Heimat-Bw Neubrandenburg. Sie besitzt einen St34-Ersatzkessel (Deutsche Werft Hamburg 1943) mit Oberflächenvorwärmer, der am 12.08.1943 im RAW Chemnitz eingebaut und später noch in 41 262 bzw. 41 265 weiterverwendet wurde. (09.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
41 070 in Neubrandenburg (2)

 

50 4038 und 50 4074 (beide vom Bw Hagenow Land) beschleunigen einen Güterzug aus dem Bahnhof Büchen und werden nach wenigen hundert Metern die deutsch-deutsche Grenze hinter dem Elbe-Lübeck-Kanal passieren. (18.02.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 4038 + 4074 in Büchen

 

Die ölgefeuerte 50 0066 (ex 50 3505, ex 50 1330) verlässt mit einem Güterzug den Bahnhof Bad Doberan. Das Stellwerk "W 1" war bis 04.11.2000 im Betrieb, die Dampflok verabschiedete sich 1980 aus dem aktiven Dienst. (05.09.1977) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 0066 in Bad Doberan

 

Die letzte gebaute Lok der Baureihe 03 - 03 298 - wendet im Bw Helmstedt. In Helmstedt fanden während der deutschen Teilung grundsätzlich Lokomotiv- und Personalwechsel zwischen DB und DR statt. (08.1969) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
03 298 in Helmstedt (1)

 

Kurze Pause für die Ostberliner 03 298 im Bw Helmstedt. Wie der beladene Tender zeigt, scheint sie hier auch Kohlen genommen zu haben, obwohl die DR dies wegen Devisenmangels im Westen immer vermied. (08.1969) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
03 298 in Helmstedt (2)

 

Zwischen 1958 und 1962 wurden innerhalb des Rekonstruktionsprogrammes der DR 85 Lokomotiven der Baureihe 39 in die Baureihe 22 umgebaut. Die erste Umbaulok 22 001 (ex 39 107) war während ihrer gesamten Einsatzzeit (fast) ausschließlich beim Bw Halle P beheimatet. Zeitweise wurde sie bei der VES-M Halle eingesetzt. Als einzige 22er besaß sie keinen Mischvorwärmer. (1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
22 001 in Halle/Saale (2)

 

39 136 erhielt am 07.12.1958 im RAW Meiningen den Verbrennungskammerkessel RAW Halberstadt 18/1958 und wurde in 22 018 umgezeichnet. Bis zu ihrer Ausmusterung am 03.12.1968 war sie in Gera beheimatet. Der Fotograf traf sie im Bw Erfurt P an. (1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
22 018 in Erfurt

 

22 034 (ex 39 117) vom Bw Weimar verlässt mit einem Übergabezug nach Neudietendorf den Erfurter Hauptbahnhof. Links ist das Interhotel "Erfurter Hof" zu sehen. Hier fand 1970 das erste deutsch-deutsche Gipfeltreffen zwischen Willy Brandt und Willi Stoph statt. Das Hotel wurde 1995 geschlossen und zu einem Büro- und Geschäftshaus umgebaut. (1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
22 034 in Erfurt

 

38 2072, eine 1917 von der BMAG gebaute P 8, in ihrem letzten Heimat-Bw Leipzig Hbf West. Sie ist nachträglich mit einem P 10-Tender ausgerüstet worden. (1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 2072 in Leipzig (2)

 

38 2072 wurde 1917 beim Bw Meiningen als "2533 ERFURT" in Dienst gestellt. Nach 51 Dienstjahren wurde sie beim Bw Leipzig Hbf West (Foto) am 18.11.1968 ausgemustert. (1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 2072 in Leipzig (3)

 

38 2888 vom Bw Eberswalde im Bauzugeinsatz wahrscheinlich im Bahnhof Chorin. (1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 2888 in Chorin

 

38 3163 (Bw Falkenberg/Elster), ausgerüstet mit einem P 10-Tender, vor einem reinrassigen Personenzug aus Länderbahnwagen in Halle (Saale). Rechts steht 23 1095 vom Bw Halle (Saale) P. (1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 3163 in Halle (Saale)

 

38 3472 (Bw Leipzig Hbf West) vor einem Personenzug in Halle (Saale) Hbf. (1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 3472 in Halle/Saale (2)

 

41 062 (Bw Stralsund) bespannt einen Güterzug im Bahnhof Bergen auf Rügen. (1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
41 062 in Bergen

 

44 0390 (ex 44 1390, Schichau, Baujahr 1942) im Bw Wittenberge. Ihre Ölfeuerung erhielt sie am 07.12.1966. Nach ihrer Ausmusterung wurde sie im Juli 1982 im RAW Meiningen zur Dampfspenderlok umgebaut und war noch einige Jahre in Neuruppin tätig. (10.05.1981) <i>Foto: Hans-Jürgen Trunk</i>
44 0390 in Wittenberge

 

Die Wittenberger 44 0647 (Borsig, Baujahr 1942) im Bw Ludwigslust. Während die Lok im März 1991 im RAW Meiningen zerlegt wurde, bekam das ehemalige Bw in Ludwigslust eine zweite Chance. Seit 01.08.2010 befindet es sich im Eigentum der SES Logistik GmbH (Süderwischer Eisenbahn Service) aus Horst nördlich von Elmshorn.  (10.05.1981) <i>Foto: Hans-Jürgen Trunk</i>
44 0647 in Ludwigslust

 

Die Arnstädter Kohlenstaublok 44 674 nimmt Wasser im Bw Erfurt P. (1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 674 in Erfurt

 

52 4892 auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Leipzig Hbf West. Die Lok war nur von April bis Oktober 1967 in Leipzig stationiert und ging anschließend nach Lutherstadt Wittenberg. (1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
52 4892 in Leipzig (1)

 

44 0566 (44 1566) im Bw Angermünde. 1964 hatte sie ihre Ölhauptfeuerung erhalten, 1965 den Tender von 44 647. Ausgemustert wurde sie am 19.11.1982. (04.07.1981) <i>Foto: Hans-Jürgen Trunk</i>
44 0566 in Angermünde

 

52 8169 unter der Bekohlungsanlage ihres Heimat-Bw Bautzen. 1966 war sie aus 52 1248 (DWM Posen, Baujahr 1944) rekonstruiert worden. 200 Lokomotiven erhielten bis 1967 den ursprünglich für die Baureihe 50.35 konstruierten Verbrennungskammerkessel Typ 50E. Die Anpassungsarbeiten erfolgten ausschließlich am Rahmen. Dadurch blieben die Rekokessel freizügig tauschbar. Rekonstruiert wurden nur Maschinen mit Blechrahmen. Weitere markante Merkmale der Rekolokomotiven waren neue Zylinder in Schweißausführung, eine Mischvorwärmeranlage der Bauart IfS/DR und, bedingt durch den neuen Kessel, neue Führerhausvorderwände mit ovalen Fenstern. Der vorgesehene komplette Ersatz der Führerhäuser und die Kupplung mit neuen Tendern kam nicht zustande, da keine Kapazitäten dafür vorhanden waren. Die verschlissenen Wannentender 2’2’ T30 wurden meist mit neu gebauten Wannen versehen. Weitere Rekonstruktionsmaßnahmen betrafen den Einbau von Achslagerstellkeilen und die Erneuerung der Krauss-Helmholtz-Lenkgestelle. Die Lokomotiven behielten ihre Regelkolbenschieber mit Druckausgleichern der Bauart Winterthur und damit auch ihre schlechten Leerlaufeigenschaften. Erst in den 1980er Jahren wurden bei einigen Lokomotiven im Raw Meiningen Druckausgleichskolbenschieber der Bauart Trofimoff/Meiningen und Zylindersicherheitsventile eingebaut. Durch diesen Umbau verbesserten sich die Leerlaufeigenschaften der Maschinen enorm, was sich wiederum in der Einsparung von Schmier- und Brennstoffen bemerkbar machte.  (31.08.1981) <i>Foto: Hans-Jürgen Trunk</i>
52 8169 in Bautzen

 

Die letzte im November 1967 rekonstrierte 52 8200 in ihrem Heimat-Bw Bautzen. Von 1967 bis 1979 besaß sie einen Giesl-Flachejektor. Die 1966/1967 gelieferten 290 Ejektoren wurden nur in knapp der Hälfte der Reko-Lokomotiven eingebaut, da man sich dazu entschied, vorrangig die Altbaulokomotiven der Baureihe 52 damit auszurüsten. Nach dem Umbau konnten die Reko-Maschinen in der Ebene 1400 Tonnen mit 70 km/h (vorher 1200 t) schleppen. Die Grenzlast lag bei 2600 Tonnen (vorher 2200 t). (01.09.1981) <i>Foto: Hans-Jürgen Trunk</i>
52 8200 in Bautzen

 

Im Bahnhof Schleusingen liefen die Rennsteigbahn von Ilmenau, die Friedbergbahn von Suhl sowie die Bahnstrecke von Themar zusammen. Über die Jahre waren auf allen Strecken, die durch den Bahnhof Schleusingen führten, die Fahrgastzahlen stabil, wenn auch die Friedbergbahn im Laufe der Zeit durch zunehmenden schnelleren Omnibusverkehr an Bedeutung verlor. Nach 1990 brach das Fahrgastaufkommen stark ein, der Bahnverkehr über den Rennsteig wurde bedeutungslos. So wurde am 31. Mai 1997 die Friedbergbahn nach Suhl stillgelegt. Im Mai 1998 bestellte das Land Thüringen den Personenverkehr auf der Rennsteigbahn ab, im Juni 1998 auch nach Themar. Im Sommer 1974 war die Eisenbahnwelt in Schleusungen noch in Ordnung, als sich dort 94 1541 und 94 1221 begegneten.  (31.08.1974) <i>Foto: Hans-Dieter Jahr</i>
Bahnhof Schleusingen

 

94 1175 mit einem Personenzug von Suhl nach Schleusingen am 47 m langen Viadukt in Hirschbach. (05.09.1974) <i>Foto: Slg. Hans-Dieter Jahr</i>
94 1175 in Hirschbach (2)

 

Im Bahnhof Erlau (Thür) hat der Heizer bereits kräftig aufgelegt, um die nachfolgende Steigung nach Hirschbach zu bewältigen.  (31.08.1974) <i>Foto: Slg. Hans-Dieter Jahr</i>
94 1175 in Erlau

 

94 1175 wartet im Bahnhof Suhl auf die Rückfahrt nach Schleusingen. Der Zug hat bis zur Rückleistung viel Zeit, denn sonntags war der Fahrplan recht dünn, und so schmaucht sie gemütlich in der Mittagssonne am Bahnsteig vor sich hin. Links verläuft die Strecke Meiningen-Arnstadt, auf der gerade eine Taigatrommel (BR 120) unterwegs ist.  (08.09.1974) <i>Foto: Slg. Hans-Dieter Jahr</i>
94 1175 in Suhl (2)

 

94 1541 beschleunigt einen Personenzug nach Schleusingen aus dem Haltepunkt Suhl-Neundorf. Vom 1,52 km entfernten Suhl bis Neundorf musste die Lok bereits 34 Höhenmeter erklimmen. Hinter Neundorf war ehemals eine Zahnstange eingebaut, da die Strecke hier eine Neigung von 70,6 Promille aufwies. Die 94er musste sich hier schon kräftig ins Zeug legen. (17.09.1973) <i>Foto: Slg. Hans-Dieter Jahr</i>
94 1541 in Suhl

 

Am Karsamstag 1980 fährt 03 0010 mit D 813 (Binz - Stralsund - Neubrandenburg - Berlin-Lichtenberg an 12.59 Uhr - Leipzig) auf dem mit Stromschienen versehenen Fernbahn-Abschnitt zwischen Schönfließ und dem Karower Kreuz der Hauptstadt der DDR entgegen.  (05.04.1980) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 0010 in Berlin (7)

 

Am Karsamstag 1977 war 03 0048 an der Stralsunder Kurve südlich des Biesdorfer Kreuzes mit dem D 319 "Saßnitz-Expreß" (Stockholm -) Saßnitz - Neubrandenburg - Berlin Ostbahnhof an 8.43 Uhr) unterwegs. (09.04.1977) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 0048 in Berlin (14)

 

Südöstlich des Karower Kreuzes "hechelt" 03 0058 mit dem D 319 vorbei. Der Drilling hatte offenbar Probleme mit dem dritten Zylinder. Das mit dem Dampf ausgetretene Heißdampföl hatte die Schürze mit einem gelbgrünlichen Belag überzogen. (26.08.1979) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 0058 in Berlin (11)

 

Der D 813 verkehrte bekanntlich über die Berliner Nordbahn, wo 03 0059 auf dem gemeinsam von S-Bahn und Fernverkehr genutzten Streckenabschnitt des Berliner Außenrings südöstlich der S-Bahn-Station Schönfließ unterwegs ist. Die Mitbenutzung der Fernbahngleise durch die S-Bahn ab Ende Mai 1962 erfolgte aufgrund des Mauerbaus am 13.08.1961 und der daraus folgenden Sperrung der Strecke nach Oranienburg. 1974 begann der Bau eines eigenen Gleispaares für die S-Bahn, der erst mit der Elektrifizierung der Fernbahngleise (Unverträglichkeit mit dem Gleichstrombetrieb der S-Bahn) beschleunigt wurde. Das Gleispaar der S-Bahn wurde erst im September 1984 in Betrieb genommen.  (26.08.1979) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 0059 in Berlin (10)

 

Blick von der Fußgängerbrücke der Kniprodestraße am Berliner Nordring auf 03 0059, die mit dem D 1713 (Binz - Stralsund - Pasewalk - Berlin-Lichtenberg an 12.38 Uhr - Leipzig) gerade den Güterbahnhof Greifswalder Straße mit dem Stellwerk Got/W 4 passiert. (30.07.1978) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 0059 in Berlin (11)

 

03 0059 mit D 319 "Saßnitz-Expreß" (Stockholm -) Saßnitz - Neubrandenburg - Berlin Ostbahnhof an 7.55 Uhr) auf dem Berliner Außenring am Karower Kreuz. Rechts ist das Stellwerk "Ako" (Berlin Karow Ost) zu sehen, das noch bis 2018 in Betrieb war. (25.08.1979) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 0059 in Berlin (12)

 

Der D 814 (Leipzig - Berlin-Lichtenberg ab 13.50 Uhr - Neubrandenburg - Stralsund fährt mit 03 0059 durch die Häuserschluchten am S-Bahnhof Prenzlauer Allee. (29.07.1978) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 0059 in Berlin (13)

 

03 0074 hat den D 271 „Meridian“ (Malmö - Saßnitz – Berlin Ostbahnhof 18.51/19.19 Uhr - Dresden – Beograd) in die Hauptstadt gebracht. (16.06.1974) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 0074 in Berlin (4)

 

03 0075 war mit dem Ex 121 „Berlinaren“ (Berlin Ostbahnhof ab 14.06 Uhr – Saßnitz - Malmö) bei Berlin-Malchow lastmäßig sicher nicht überfordert. (21.04.1973) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 0075 in Berlin (15)

 

Am Pfingstmontag 1979 fährt 03 0075 mit D 319 (Stockholm - Saßnitz - Berlin Ostbahnhof an 7.55 Uhr) durch die Stralsunder Kurve südlich des Biesdorfer Kreuzes. (04.06.1979) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 0075 in Berlin (16)

 

03 0075 mit D 1919 (Stralsund - Cottbus - Görlitz) am Unteruckersee bei Seehausen (Uckermark). (25.08.1979) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 0075 bei Seehausen

 

03 0075 mit D 1919 nach Görlitz an der Kanalbrücke des Oder-Havel-Kanals bei Eberswalde. (26.08.1979) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 0075 bei Eberswalde

 

Berlin war immer eine Reise wert... Im Sommer konnte man im Bahnhof Zoologischer Garten mit dem um 6.28 Uhr startenden Ex 316 beginnen. Für "Bürger der BRD" war die Einreise in die "Hauptstadt der DDR" nicht vor 7 Uhr möglich, daher wurde dieser Zug fast ausschließlich in Westberlin fotografiert. (03.07.1976) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 0077 in Berlin (2)

 

Der Heizer der 03 0077 hat vor dem D 613 (Stralsund – Neubrandenburg - Berlin-Schöneweide an 13.46 Uhr) am Karower Kreuz den Ölschieber gerade geschlossen, denn bis zum Zielbahnhof reichte vermutlich die Kesselreserve. (18.04.1976) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 0077 in Berlin (21)

 

Am aufgelassenen Bahnübergang der Falkenberger/Hohenschönhauser Straße in Berlin-Hohenschönhausen befördert 03 0085 den D 270 "Meridian" (Bar - Berlin Ostbahnhof ab 9.26 Uhr - Stralsund Rügendamm - Malmö). (29.07.1978) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 0085 in Berlin (10)

 

Beim D 270 "Meridian" nach Malmö fehlten an diesem Tag offenbar die Kurswagen aus Jugoslawien, sodass 03 0085 in Berlin-Springpfuhl nur mit einem Rumpfzug unterwegs war. Hier sieht man also nur die Wagen, die zwischen Berlin und Malmö verkehrten. In Saßnitz wurden nur die ersten zwei Wagen trajektiert, während der Bgr (Sitzwagen 2. Klasse mit Büffettraum) und der am Schluß laufende 2.-Klasse-Sitzwagen nur bis Saßnitz fuhren. Der Rest des Zuges wurde dann entsprechend verspätet nachgeführt oder verblieb unter Umständen gleich in Berlin. Zumindest die ab Berlin fahrenden Reisenden wollte man pünktlich befördern.  (30.07.1978) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 0085 in Berlin (11)

 

In Gartenstadt Hohenschönhausen am nördlichen Berliner Außenring rollt der D 715 (Putbus - Stralsund - Pasewalk - Berlin-Lichtenberg - Leipzig) mit 03 0089 und 03 0090 auf die Hauptstadt zu. (16.06.1974) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 0089 + 03 0090 in Berlin

 

03 0090 mit dem D 814 (Leipzig - Berlin-Lichtenberg ab 13.50 Uhr - Neubrandenburg - Stralsund) auf Höhe der S-Bahn-Station Frankfurter Allee. (30.07.1978) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 0090 in Berlin (14)

 

03 0090 mit D 813 (Binz - Stralsund - Berlin-Lichtenberg an 13.06 Uhr - Leipzig) in Schönfließ, wo gerade das separate S-Bahn Gleis im Bau ist. (04.06.1979) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 0090 in Berlin (15)

 

Mit dem D 319 "Saßnitz-Expreß" (Stockholm - Saßnitz - Neubrandenburg - Berlin Ostbahnhof an 8.52 Uhr) fährt 03 0090 durch Berlin-Springpfuhl. Der am Zugschluss laufende DB-Wagen wird in Ostbahnhof auf den D 309 "Ostsee-Express" (Kopenhagen - München) umgesetzt werden.  (30.07.1978) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 0090 in Berlin (16)

 

03 0090 mit D 555 (Barth - Stralsund - Neubrandenburg - Berlin-Lichtenberg - Erfurt) am Karower Kreuz auf dem Berliner Außenring. Auf dem Gleis von Berlin-Blankenburg wartet eine 118 mit einem Güterzug. (29.07.1978) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 0090 in Berlin (17)

 

Lokführer Karl Rutz, Lokheizer Heinz Rahn und Zugschaffner Fritz Schramm präsentieren sich im Bahnhof Päwesin (vormals Westhavelländische Kreisbahnen) dem Fotografen. Die Parole an der Lok ging auf eine Initiative der SED vom Herbst/Winter 1951 zurück, wo sie unter dem Schlagwort „Deutsche an einen Tisch“ zu deutsch-deutschen Verhandlungen über freie Wahlen aufrief. Aus geostrategischen Gründen bemühte sich die Sowjetunion darum, die Westintegration der Bundesrepublik zu verhindern. Am 10. März 1952 nahm die Sowjetunion den Ruf der DDR nach einem Friedensvertrag auf, indem sie den Regierungen der USA, Großbritanniens und Frankreichs eine Note übergab, in der die Schaffung eines neutralen Gesamtdeutschlands vorgeschlagen wurde. Die Westmächte gingen mit Billigung der Bundesregierung nicht auf Stalins Angebot ein, was damals teilweise als "verpasste Chance" gesehen wurde. Heute sind sich die Historiker allerdings einig, dass die Stalin-Note keine wirkliche Chance zu einer Wiedervereinigung unter freiheitlich-demokratischen Vorzeichen geboten hätte. (22.05.1952) <i>Foto: Dr. med. Hans Gärtner (Slg. Armin Gärtner)</i>
89 6108 in Päwesin (1)

 

Die Havelländische Eisenbahn AG betrieb bereits ab 1893 die Osthavelländischen Kreisbahnen. Im benachbarten Landkreis Westhavelland errichtete die Eisenbahngesellschaft zwei Kleinbahnen mit einer Länge von insgesamt 46 Kilometer, deren Betriebsführung sie übernahm. Von Röthehof südwestlich von Wustermark führte die eine Strecke ab 5. Juli 1901 in südwestlicher Richtung über Roskow nach Brandenburg an der Havel, wo sich die Endstation Brandenburg Krakauer Tor (ursprünglich Dom Brandenburg) in der Krakauer Vorstadt befand. Röthehof war von Nauen aus über die Strecke der Osthavelländischen Kreisbahnen nach Ketzin erreichbar. Die Gesellschaft wurde 1946 von den Sowjetischen Besatzungsmacht enteignet und die Bahnen zunächst den Landesbahnen Brandenburg, dann der Deutschen Reichsbahn unterstellt. Der Personenverkehr endete zum 25. September 1966. Der Güterverkehr wurde auf der Strecke noch bis zum 28. September 1969 betrieben. Im Bahnhof Päwesin waret das Personal der 89 6108 (ex Lok 2 der Westhavelländische Kreisbahnen) auf die Abfahrt. (22.05.1952) <i>Foto: Dr. med. Hans Gärtner (Slg. Armin Gärtner)</i>
89 6108 in Päwesin (2)

 

89 6108 als Schlusslok an einem Personenzug in Päwesin. Hinter der Lok hängt ein württembergischer Rekonstruktionswagen 4. Klasse. Diese Fahrzeuge waren bis 1932 vollständig in den Bahndienstwagenpark umgesetzt oder an Privatbahnen verkauft worden. Der im Bild gezeigte Wagen gelangte mit der Verstaatlichung der Brandenburgischen Städtebahn in der USSR-Zonne zurück in den Bestand der Reichsbahn.  (22.05.1952) <i>Foto: Dr. med. Hans Gärtner (Slg. Armin Gärtner)</i>
89 6108 in Päwesin (3)

 

74 1229 wartet mit einem Personenzug nach Berlin im Bahnhof Nauen. Hier gab es den Anschluss an die Strecken der ehemaligen Westhavelländische Kreisbahnen nach Ketzin bzw. Roskow. Brandenburg war von Nauen aus mit der Bahn in eineinhalb Stunden zu erreichen. (22.05.1952) <i>Foto: Dr. med. Hans Gärtner (Slg. Armin Gärtner)</i>
74 1229 in Nauen

 

Über das Pfingstwochenende 1982 führte das Schweizer Reisebüro Intraflug eine DDR-Rundreise durch. Am Pfingstsamstag stand die Fahrt mit 03 001 von Leipzig nach Dresden über Döbeln auf dem Programm. Hier fährt der Sonderzug in Nossen ein. (29.05.1982) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 001 in Nossen (2)

 

Der Sonderzug mit 03 001 auf der Brücke über die Freiberger Mulde östlich des Bahnhofs Nossen. (29.05.1982) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 001 bei Nossen

 

Am Ostersonntag 1975 dampft die altbekesselte 03 2025 vom Bw Frankfurt (Oder) mit dem D 241 „Ost-West-Express“ (Paris Nord -) Berlin Ostbahnhof (8.26/8.52 Uhr) – Frankfurt/Oder (- Moskwa) westlich des S-Bahnhofs Berlin-Wuhlheide vorbei. (30.03.1975) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 2025 in Berlin (2)

 

Die Leipziger 03 2058 vor dem D 562 (Plauen - Leipzig Hbf - Baumschulenweg an 11.00 Uhr) auf dem Berliner Außenring bei Altglienicke. (17.09.1977) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 2058 in Berlin (11)

 

Die Oebisfelder 03 2212 vor dem E 544 (Berlin-Schöneweide ab 12.51 Uhr – Stendal) auf dem Berliner Außenring bei Altglienicke.  (30.03.1975) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 2212 in Berlin

 

Die Erfurter 01 529 (ex 01 205) hat mit einem "Interzonenzug" nach Leipzig soeben den Bahnhof Bebra verlassen. (05.1968) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
01 529 in Bebra

 

44 029 (Bw Eisenach) zu Gast in Bebra. Die Lok besitzt höher angebrachte Windleitbleche, um die bessere Erreichbarkeit der vorne liegenden Pumpen zu gewährleisten.  (05.1968) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
44 029 in Bebra (3)

 

52 8126 (Bw Brandenburg) mit einem Güterzug auf dem Berliner Nordring. (08.04.1969) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
52 8126 bei Berlin

 

Die beiden DR-Neubauloks 65 1036 und 65 1021 (beide vom Bw Berlin-Lichtenberg) mit einem Personenzug auf dem Berliner Nordring bei Berlin-Karow. (08.04.1969) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
65 1036 + 65 1021 bei Berlin

 

99 321 rumpelt mit P 4609 zum Ostseebad Kühlungsborn durch die Ernst Thälmann-Straße (heute: Mollistraße) in Bad Doberan. (24.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
99 321 in Bad Doberan (2)

 

Die heute noch vorhandene Ortsdurchfahrt der Bäderbahn Molli in Bad Doberan war schon immer eine Herausforderung für Lokpersonal und Anwohner. Hier zwängt sich der P 4609 zum Ostseebad Kühlungsborn durch die Ernst-Thälmann-Straße. (24.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
99 321 in Bad Doberan (3)

 

Der P 4609 in der Ernst-Thälmann-Straße in Bad Doberan. Immer wieder kommt es hier zu Unfällen mit der Schmalspurbahn, insbesondere mit Touristen aus dem Westen, die solche Verkehrsverhältnisse seit den 1950er Jahren nicht mehr gewohnt sind. Den Friseur an der Querstraße gibt es im übrigen auch immer noch. (24.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
99 321 in Bad Doberan (4)

 

99 321 fährt mit einem Personenzug aus Ostseebad Kühlungsborn in den Endbahnhof Bad Doberan ein. Hier gibt es Anschluss an die Normalspurstrecke Wismar - Rostock. (24.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
99 321 in Bad Doberan (5)

 

Zugkreuzung im Bahnhof Heiligendamm zwischen P 4609 nach Ostseebad Kühlungsborn (rechts) und P 4610 nach Bad Doberan. (24.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Zugkreuzung in Heiligendamm -1

 

Wie immer verlässt in Heiligendamm zuerst der Personenzug nach Bad Doberan den Kreuzungsbahnhof, während P 4609 nach Ostseebad Kühlungsborn noch warten muss. (24.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Zugkreuzung in Heiligendamm -2

 

1932 ließ die Deutsche Reichsbahn die deutlich größeren, schnelleren und stärkeren Loks der Baureihe 99.32 (99 321–323) speziell für die Bäderbahn Molli bauen. Die drei Loks sind heute noch unter den Nummern 99 2321-0, 99 2322-8 und 99 2323-6 im Einsatz. Hier restauriert 99 321 in Kühlungsborn West. (24.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
99 321 in Kühlungsborn (1)

 

1910 entstanden in Ostseebad Kühlungsborn West die Lokbehandlungsanlagen und ein zweiständiger Lokschuppen der damaligen Großherzoglich Mecklenburgischen Friedrich-Franz-Eisenbahn. 1915 wurden die Anlagen um eine Wagenhalle ergänzt. Seit 1. April 1920 gehörte die 'Molli' zur Deutschen Reichsbahn. Die Reichsbahn vergrößerte 1933 den Lokschuppen auf vier Stände mit zweiflügligen Holztoren.  (24.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
99 321 in Kühlungsborn (2)

 

99 321 wartet vor P 4610 nach Bad Doberan im Bahnhof Ostseebad Kühlungsborn Ost auf die Abfahrt. Bis 1938 hieß der Bahnhof Brunshaupten. (24.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
99 321 in Kühlungsborn (3)

 

Der P 4610 aus Ostseebad Kühlungsborn ist in Bad Doberan eingetroffen. Hier steigen die Fahrgäste in Züge Richtung Rostock bzw. Wismar um. (24.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Ankunft in Bad Doberan

 

Vor dem stattlichen Empfangsgebäude aus dem Jahr 1912 wartet in Bad Doberan 99 321 auf die Rückfahrt nach Ostseebad Kühlungsborn West. (24.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
99 321 in Bad Doberan (6)

 

99 321 verlässt mit P 4611 den Bahnhof Bad Doberan. Der Bahnübergang an der Friedrich-Franz-Straße existiert heute noch. (24.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
99 321 in Bad Doberan (7)

 

50 471 vom Bw Rostock rangiert im Bahnhof Bad Doberan. Links befinden sich die Anlagen der Bäderbahn 'Molli'. (24.08.1966) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
50 471 in Bad Doberan

 

Der Sassnitzer Hafenbahnhof befindet sich unmittelbar am alten Sassnitzer Hafenbecken. Über eine Steilrampe mit einem maximalen Gefälle von 27 Promille gelangten die Züge vom Bahnhof Sassnitz zum Hafen. Wegen des starken Gefälles benötigte ET 25 015 hier die Unterstützung von 298 129 (ex DR 110 129) als zusätzliche Bremslok. (18.07.1995) <i>Foto: Theodor Horn</i>
298 und ET 25 in Sassnitz

 

01 0502 (Bw Wittenberge) vor dem "Transitzug" D 405/263 nach Berlin in Hamburg-Altona. Im Unterschied zu den "Transitzügen", die in erster Linie dem direkten Verkehr durch die DDR nach West-Berlin dienten, bedienten die "Interzonenzüge" verschiedene Zielorte innerhalb der DDR. (28.12.1971) <i>Foto: H. Kuhnke</i>
01 0502 in Hamburg (4)

 

Zwischen 1958 und 1962 wurden innerhalb des Rekonstruktionsprogrammes der DR 85 Lokomotiven der Baureihe 39 in die Baureihe 22 umgebaut. Die erste Umbaulok 22 001 (ex 39 107) war während ihrer gesamten Einsatzzeit (fast) ausschließlich beim Bw Halle P beheimatet und wurde, sofern sie nicht bei der VES-M Halle eingesetzt wurde, im Plandienst verwendet, wie hier in Berlin-Lichtenberg. (06.05.1967) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
22 001 in Berlin (2)

 

39 1034 (ex 39 117) war die letzte Saalfelder 22er, die hier in ihrem Heimatbahnhof auf die Abfahrt wartet. Am 1. September 1971 wurde sie aufgrund eines Radreifenbruchs abgestellt. Danach war sie noch bis 30.08.1973 als Heizlok im Bw Gotha tätig. Am 27.02.1975 wurde sie im RAW Meiningen zerlegt. Ihr Neubaukessel ging an 03 2250. (20.06.1971) <i>Foto: Rudi Lehmann, Slg. Holzborn</i>
39 1034 in Saalfeld (1)

 

Mit neuer EDV-Nummer 35 2001-2 präsentiert sich die ehemalige 23 001 im Erscheinungsbild der letzten Jahre im Heimat-Bw Halle (Saale) P. Die Bremslok der VES-M Halle (Saale) ist inzwischen mit einem Giesl-Ejektor ausgerüstet worden. (26.06.1971) <i>Foto: Rudi Lehmann, Slg. Holzborn</i>
35 2001 in Halle

 

38 1580 (Bw Wriezen) fährt mit einer sehenswerten Personzuggarnitur in den Bahnhof Ahrensfelde im Nordosten Berlins ein. Entgegen der Bezeichnung befand sich der Bahnhof nie auf Ahrensfelder Gebiet. Anfangs gehörte das Bahnhofsgelände zum Gutsbezirk Falkenberg, welcher mit dem Groß-Berlin-Gesetz ab 1920 Ortsteil des Bezirks Weißensee wurde.  (07.1968) <i>Foto: Dieter Wünschmann</i>
38 1580 in Ahrensfelde

 

52 3546 (Krauss-Maffei, Baujahr 1943) ist in ihrem Heimatbahnhof Berlin-Pankow eingetroffen. Der zu DDR-Zeiten bedeutende Güter- und Rangierbahnhof im Norden Berlins verlor nach der politischen Wende immer mehr an Bedeutung. Am 2. Juli 1997 wurde er endgültig stillgelegt. Der Rundschuppen des Bw aus dem Jahr 1893 war der letzte erbaute Schuppen seiner Art in Deutschland, der immer mehr verfällt. Das gleiche Schicksal droht dem noch in Berlin-Rummelsburg vorhandenen Rundlokschuppen. Die Deutsche Bahn als Besitzer kommt ihrer Aufgabe, das Bauwerk instand zu halten, nicht nach. 2010 stellte sie einen Abrissantrag, dem nicht entsprochen wurde. Seitdem ist der Schuppen auch dem Verfall preisgegeben. Nachtrag 2023: Bei den beiden Pankower Schuppen wurden inzwischen die Dächer instandgesetzt bzw. wiederhergestellt. Zumindest ist der Verfall damit erst einmal unterbrochen. (13.08.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
52 3546 in Berlin

 

52 5931 vom Bw Frankfurt (Oder) Vbf verlässt mit einem Personenzug den Bahnhof Ahrensfelde. (18.02.1969) <i>Foto: Klaus Kieper, Slg. Holzborn</i>
52 5931 in Ahrensfelde

 

Ab 1959 begann die Deutsche Reichsbahn im Raw Stendal mit der Generalreparatur der Baureihe 52, bei der die kriegsbedingten Vereinfachungen zurückgebaut und in größerem Umfang verschlissene Bauteile ersetzt wurden. Schnell stellte man jedoch fest, dass die Rekonstruktion wirtschaftlicher war als das Generalreparaturprogramm. Während bei der Generalreparatur hauptsächlich Stehkessel und Lenkgestelle ersetzt wurden, erhielten die rekonstruierten Lok neue Rekokessel, neue Zylinder, eine Mischvorwärmeranlage der Bauart IfS/DR und neue Führerhausvorderwände mit ovalen Fenstern. Weitere Rekonstruktionsmaßnahmen betrafen den Einbau von Achslagerstellkeilen und die Erneuerung der Krauss-Helmholtz-Lenkgestelle. Im Frühsommer 1960 begann die Rekonstruktion der Baureihe 52. Als eine der ersten Reko-52er verließ 52 2654 (Henschel, Baujahr 1944) als 52 8002 am 22.10.1960 Raw Stendal. Das Foto entstand in Berlin Frankfurter Allee. (13.08.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
52 8002 in Berlin

 

56 2677 (Bw Sangerhausen) macht sich als Rangierlok "Reiher" in ihrem Heimatbahnhof nützlich. Die Rangierlokomotiven bei der DR (später auch die Dieselloks) hatten alle Codenamen, die mit "R" begannen (Reiher, Rabe etc). Im Hintergrund ist das Wärterstellwerk "So" der Bauform S&H 1912 in der östlichen Bahnhofsausfahrt zu sehen, das auch 2023 noch in Betrieb ist. (10.08.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
56 2677 in Sangerhausen

 

Auch in Diensten der VES-M Halle war die 1960 im RAW Zwickau umgebaute bad. IV h 18 314 häufiger Gast in Saalfeld (Saale). Dort wartet sie mit einem Schnellzug auf die Rückfahrt nach Halle (S). Sie wurde 1971 ausgemustert und steht heute im Technikmuseum Sinsheim. (06.1969) <i>Foto: Rudi Lehmann, Slg. Holzborn</i>
18 314 in Saalfeld (2)

 

Die Deutsche Reichsbahn baute 1964/1965 zwei Dampflokomotiven der Baureihe 19.0 (Sächsische XX HV) speziell für den Einsatz als Bremslokomotiven bei der VES-M Halle um. Bei der Rekonstruktion erhielten die beiden Lokomotiven je einen neuen Verbrennungskammerkessel, der ursprünglich für die Modernisierung der Lokomotiven der Baureihen 03.10, 39 und 41 konstruiert worden war. Die im Raw Halberstadt gebauten Kessel des Typs 39E erhielten dazu eine deutlich verkürzte Rauchkammer ohne den Ausschnitt für den Mischvorwärmer. 19 022 wurde am 31.03.1965 rekonstruiert und erhielt einen Einheitstender 2'2'T 34. Hier präsentiert sie sich noch mit Kohlefeuerung im Bw Halle P. Am 22.12.1967 erhielt sie eine Ölhauptfeuerung. Im EDV-Zeitalter bekam sie die Betriebsnummer 04 0022-6 und wurde am 5. Mai 1975 ausgemustert. Am 14.10.1975 wurde sie im RAW Meiningen zerlegt. (06.1967) <i>Foto: Dieter Wünschmann</i>
19 022 in Halle (2)

 

01 2114 (Bw Berlin Ostbf) fährt mit dem D 371 "Pannonia-Express" durch die Berliner Wuhlheide. (17.04.1976) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 2114 in Berlin (21)

 

Die Elbebrücke in Dresden-Neustadt war bei Besuchen in der Elbmetropole immer ein unbedingtes Muss. Leider führten die mickrigen Lichtverhältnisse am Morgen des 7. November 1975 dazu, dass dort mit dem problematischen Agfa CT 21 fotografiert werden musste. Zusätzlich sorgte noch ein Windstoß dafür, dass die Berliner 01 2114 vor dem D 671 (Berlin-Schöneweide – Dresden Hbf an 10.07 Uhr) teilweise verdeckt wurde. Alles sprach also dafür, dies später nochmals zu wiederholen. (07.11.1975) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 2114 in Dresden (3)

 

Zum "Tag der Republik", dem Staatsfeiertag der DDR, war die Berliner 01 2114 entsprechend beflaggt. Vor dem D 370 „Pannonia-Expreß“ (Sofia -) Dresden ab 13.31 Uhr – Berlin Ostbahnhof) kehrte sie bei Weinböhla in die Hauptstadt zurück. (07.10.1975) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 2114 bei Weinböhla (4)

 

Die wie aus dem Ei gepellte 01 2118 (Bw Dresden) mit dem D 379 „Istropolitan“ (Berlin Ostbahnhof ab 16.49 Uhr – Dresden Hbf (- Bratislava) auf dem südlichen Berliner Außenring zwischen Grünauer Kreuz und Flughafen Berlin-Schönefeld. (03.07.1976) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 2118 in Berlin (10)

 

Am zweiten Weihnachtsfeiertag 1980 ist der Saalfelder Neuzugang 01 2118 mit dem P 3003 (Halle -) Camburg 8.52/9.01 Uhr – Saalfeld bei Orlamünde unterwegs. (26.12.1980) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 2118 bei Orlamünde

 

01 2118 mit dem E 802 (Sonneberg -) Saalfeld ab 10.01 Uhr – Leipzig) auf der Steigung nach Unterwellenborn. (28.12.1980) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 2118 bei Unterwellenborn

 

Nördlich von Weinböhla rollt die Dresdener 01 2118 mit dem D 673 (Berlin Ostbahnhof – Dresden Hbf an 12.16 Uhr) ins Elbtal ihrem Ziel entgegen. (20.09.1976) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 2118 bei Weinböhla (5)

 

Ende Mai 1981 veranstalteten die Eisenbahnfreunde Zollernbahn in Zusammenarbeit mit der Schweizer Intraflug AG eine Sonderfahrt ins „Dampflokparadies DDR“. Die Ausfahrt des Sonderzuges D 24404 nach Gera mit 01 2118 war gegen 17.50 Uhr geschickt gewählt, denn so ließ sich eine Parallelausfahrt mit dem von 01 0513 gezogenen P 4006 (Saalfeld – Camburg) arrangieren. (28.05.1981) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
Parallelausfahrt in Saalfeld 7

 

01 2118 fährt mit Sonderzug D 24404 an der ansehnlichen Gründerhauszeile der Friedrich-Engels-Straße in Pößneck vorbei.  (28.05.1981) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 2118 in Pößneck (3)

 

Die Dresdener 01 2120 mit dem D 924 (Dresden Hbf - Berlin Ostbahnhof an 14.35 Uhr (- Rostock) bei Berlin-Karlshorst. (09.04.1977) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 2120 in Berlin (16)

 

01 2120 (Bw Dresden-Altstadt) vor teilweise aus ungarischen Wagen gebildeten D 1275 „Metropol“ (Rostock -) Berlin Ostbahnhof ab 15.23 Uhr – Dresden (- Budapest) auf dem Außenring zwischen Grünauer Kreuz und Zentralflughafen Berlin-Schönefeld.  (15.06.1974) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 2120 in Berlin (17)

 

Die Dresdner 01 2120 erhielt vom 19.05.1976 bis zum 28.06.1976 noch eine L 6 im Raw Meiningen. Mit ihrem gepflegten Äußeren glänzt sie im Abendlicht vor dem Städteschnellverkehr D 176 (Dresden Hbf – Berlin Ostbahnhof an 19.08 Uhr) auf dem südlichen Berliner Außenring nahe Berlin-Schönefeld. (03.07.1976) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 2120 in Berlin (18)

 

01 2029 (Bw Berlin Ostbf) ist mit dem D 117 in Helmstedt auf dem Weg zur innerdeutschen Grenze, die von hier keinen Kilometer entfernt lag. (04.1971) <i>Foto: Wolfgang Eilers</i>
01 2029 bei Helmstedt (1)

 

01 2029 mit dem D 117 auf dem Weg nach Berlin bei Helmstedt. (04.1971) <i>Foto: Wolfgang Eilers</i>
01 2029 bei Helmstedt (2)

 

Nach 1945 wurde der Bahnhof Helmstedt durch sein Passagier- und Güteraufkommen im Grenzverkehr zur DDR zu einem bedeutenden Eisenbahnknoten. Sämtlicher Verkehr an der Bahnstrecke Braunschweig – Magdeburg wurde über die beiden Grenzbahnhöfe in Helmstedt und Marienborn/DDR abgewickelt. Jeder Interzonenzug aus östlicher oder westlicher Richtung musste an beiden Bahnhöfen halten. Der Lokomotivwechsel zwischen westdeutscher Bundesbahn und ostdeutscher Reichsbahn erfolgte jeweils in Helmstedt. 01 2114 verlässt nach dem 15 minütigen Aufenthalt für den Lokwechsel mit dem D 109 (Bonn - Berlin - Warschau) den Bahnhof Helmstedt. (1971) <i>Foto: Wolfgang Eilers</i>
01 2114 in Helmstedt (6)

 

01 2165 mit D 109 kurz vor der innerdeutschen Grenze bei Helmstedt. Im Hintergrund ist das Braunkohlekraftwerk Harbke zu sehen, dass sich bereits in der DDR befindet und unmittelbar an der Grenze zur Bundesrepublik steht. Nach der strikten Grenzschließung durch die DDR am 26. Mai 1952 konnte von dort kein Strom mehr nach Westdeutschland geliefert werden. Daraufhin erbauten die Braunschweigischen Kohlen-Bergwerke Helmstedt (BKB) ein neues Kraftwerk in Offleben. (1971) <i>Foto: Wolfgang Eilers</i>
01 2165 bei Helmstedt (2)

 

Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 weiter