4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:2660
diesen Monat:38649
Bilder
neuestes15.05.2025
7 Tage168
gesamt93176

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bahn AG - Seite 1 von 14

Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 weiter

13625 Bilder gefunden.

Das britische Reisebüro "Belle Trains" organisierte vom 13. bis 21. Mai 2025 für US-Amerikaner und Briten eine mehr als 1000-Meilen lange exklusive Dampfzugfahrt quer durch Deutschland. Den überwiegenden Teil der Fahrt bestritt dabei 01 1104 von Faszination Dampf. Auf ihrer Anreise nach Frankfurt (Main) fuhr sie im Rahmen einer Drehfahrt an den Zwergsignalen des Hanauer Hauptbahnhofs (Südseite) vorbei. (12.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (1)

 

01 1104 mit dem vereinseigenen Gbs- und Hechtwagen als DLr 347 aus Linz (Rhein) auf Drehfahrt in Hanau Hbf. (12.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (2)

 

Vom 8. Stockwerk des DB-Regio-Gebäudes hat man diesen atemberaubenden Blick auf die Frankfurter Skyline und den Hauptbahnhof. Dort fährt gerade 01 1104 mit dem "Belle Train"-Sonderzug DPE 347 aus. (13.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (3)

 

Im 40 m Höhe aus einem Gewerbegebiet hinter der Camberger Brücke hatte man diese Aussicht auf 01 1104, die vor dem Panorama der Frankfurter Syline sogar die Bahnhofsausfahrt von Chicago in den Schatten stellt. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (4)

 

01 1104 fährt mit dem Sonderzug DPE 347 nach Nürnberg am ehemaligen Bw Frankfurt(M)-1 vorbei. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (5)

 

01 1104 mit dem "Belle Train"-Sonderzug nach Nürnberg in Höhe des ehemaligen Bw Frankfurt(M)-1. Am Zugschluss laufen 151 129 und 218 155 mit. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (6)

 

Von Frankfurt (Main) aus ging die kulinarische Luxusreise über Nürnberg - Dresden - Harz zurück nach Frankfurt (Main). Bei Kleinostheim war 01 1104 mit DPE 347 auf dem Weg zum nächsten Halt in Aschaffenburg. (13.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (7)

 

Der Halt in Aschaffenburg bescherte etwas Luft, um die nächsten Fotomöglichkeiten auszuloten. Das absolute Sommerwetter mit knallhartem Mittagslicht grenzte die Auswahl aber stark ein. Mit flatternden Fahnen des UK und der USA an den Griffstangen erklimmt 01 1104 die Neubaustrecke über den Spessart bei Laufach. (13.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (8)

 

Im Übergang von der alten (heute verschwundenen) Spessartrampe auf die Neubaustrecke bei Laufach kämpft sich 01 1104 die Steigung nach Heigenbrücken hinauf. Nach den Nationalen Sicherheitsvorschriften (Tunnelrichtlinie des Eisenbahn-Bundesamtes) müssen für das Befahren der neuen Tunnels sog. Ausmaßminderungsmaßnahme durchgeführt werden, damit z.B. im Falle eines Brandes im Tunnel das Schadensausmaß nicht erhöht wird. Als Ausmaßminderungsmaßnahme gilt beispielsweise die Notbremsüberbrückung,die verhindert, dass ein Zug aufgrund einer durch Reisende eingeleiteten Notbremsung innerhalb eines Tunnels zum Halten kommt. Die Notbremsüberbrückung (NBÜ) erlaubt es dem Triebfahrzeugführer eine eingeleitete Notbremsung aufzuheben, um so den Zug erst außerhalb des Tunnels zum Halten bringen zu können. Da der historische Sonderzug über keine NBÜ verfügte, wurden die Notbremsen im Zug beim letzten Halt in Aschaffenburg versiegelt, um eine Notbremsbedienung durch die Reisen auszuschließen. Diese Maßnahme wurde beim nächsten Halt in Gemünden (Main) wieder rückgängig gemacht. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (9)

 

Zwischen Karlstadt und Retzbach (Main) rollt 01 1104 vor dem "Belle Train" durch das Maintal. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (10)

 

Vor Retzbach-Zellingen wurde der Sonderzug gestutzt und konnte so mit der Drohne nochmals überholt werden. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (11)

 

Der Sonderzug DPE 347 fährt mit 01 1104 durch den Bahnhof Rottendorf. Hier trennen sich die Bahnstrecken nach Bamberg sowie nach Nürnberg. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (12)

 

01 1104 fährt mit dem "Belle Train"-Sonderzug DPE 347 von Frankfurt(M) nach Nürnberg durch Rottendorf. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (13)

 

Im schönsten Nachmittagslicht präsentiert sich 01 1104 bei der Durchfahrt im Bahnhof Rottendorf. (13.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (14)

 

Im Bahnhof Kitzingen musste 01 1104 einem ICE den Vortritt lassen. (13.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (15)

 

Vor der Kitzinger Stadtkulisse rollt 01 1104 mit DPE 347 nach Nürnberg über den Main. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (16)

 

Bei Kitzingen entschwindet 01 1104 mit dem "Belle Train"-Sonderzug in Richtung Nürnberg. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (17)

 

Die Mittwochsroutine mit der Überführungsfahrt von Dortmund-Eving nach Köln Bbf in Solingen Hbf, die diesmal wegen der Bespannung mit TRI 110 448 die neue Zugnummer DLr 28995 erhielt. (14.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 448 in Solingen (1)

 

TRI 110 448 auf der Rückfahrt nach Dortmund-Eving mit DLr 56717 in Solingen Hbf. (14.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 448 in Solingen (2)

 

Der Mireo ist eine von Siemens Mobility entwickelte Fahrzeugplattform von Triebzügen für den Schienenpersonennahverkehr. Er ist der Nachfolger des Desiro ML. Es existieren verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Wagenanzahlen und Einstiegshöhen. Der Mireo Plus B ist eine zweiteilige Variante, die ihren Fahrstrom sowohl aus einer Batterie als auch aus der Fahrleitung erhält. Die Batterie kann im Stand und während der Fahrt aus der Fahrleitung geladen werden. Die Reichweite eines Mireo Plus B im Batteriebetrieb wird mit 80 bis 120 Kilometern angegeben. Zwei solche Fahrzeuge (u.a. 563 126) sind als RB 87525 nach Freudenstadt im Kinzigtal am ehemaligen Haltepunkt St. Roman unterwegs. (30.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Mireo im Kinzigtal (1)

 

146 238 mit RE 4724 (Konstanz - Karlsruhe) am Gewerbekanal östlich von Haslach. (29.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
146 238 bei Haslach

 

Mireo Plus B 563 003 + 563 019, die gerade ihre Batterien an der Fahrleitung aufladen, als RB 87526 von Freudenstadt nach Offenburg bei Haslach. (29.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Mireo im Kinzigtal (2)

 

Im Bahnhof Hausach begegnen einander 563 122 als RB 87525 nach Freudenstadt und 563 013 als RB 87639 nach Hornberg. (29.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Mireo im Kinzigtal (3)

 

Mireo Plus B 563 004 als RB 87514 (Freudenstadt Hbf - Offenburg) im Kinzigtal südlich von Alpirsbach bei Rötenberg. (30.04.2025) <i>Foto: </i>
Mireo im Kinzigtal (4)

 

Die früher bei den letzten P 8-Einsätzen im Kinzigtal gerne benutzte Fotostelle an der Kinzig-Brücke nördlich von Schenkenzell ist auch heute noch (eingeschränkt) umsetzbar. 563 005 + 563 122 sind als RB 87526 auf dem Weg von Freudenstadt Hbf nach Offenburg. (30.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Mireo im Kinzigtal (5)

 

Westlich von Halbmeil sind 563 126 + 563 008 als RB 87532 nach Offenburg unterwegs. (30.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Mireo im Kinzigtal (6)

 

563 005 + 563 122 als RB 87536 nach Offenburg westlich von Halbmeil. (30.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Mireo im Kinzigtal (7)

 

Der Ersatzzug DPN 21613 aus Venlo/NL mit TCS 101 133 hat in Wuppertal-Steinbeck sein Ziel in Wuppertal Hbf fast erreicht. (09.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (8)

 

101 133 der Train Charter Services 's-Hertogenbosch (TCS) mit dem RE 13-Ersatzzug DPN 21616 in Wuppertal-Steinbeck. Dahinter fährt eine RB 48 vorbei. (09.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (9)

 

101 001 mit dem "Rheingold"-Sonderzug DLr 321 (Cottbus - Köln Hbf) in Wuppertal-Unterbarmen. (12.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 001 in Wuppertal (2)

 

Im Bahnhof Leichlingen kam es zu einer Betriebssituation, die sich rational wohl nicht erklären lässt. Der "Rheingold" mit 101 001 bummelte bereits seit Hagen Hbf hinter dem RE 7 nach Krefeld her. Was den Disponenten in der BZ Duisburg dann veranlasste, ausgerechnet in Leichlingen, den eigentlich dort durchfahrenden RE 7 anzuhalten, um den Sonderzug überholen zu lassen, wird wohl immer sein Geheimnis bleiben, zumal es vorher einige, wesentlich bessere Möglichkeiten für eine Überholung gegeben hätte. Das Ergebnis war dann, dass beide Züge zusätzlich verspätet wurden.  (12.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Murphy in Leichlingen

 

An der bereits 1962 stillgelegten Zeche Wohlverwahrt, einem ehemaligen Steinkohlen-Bergwerk in (Essen-) Horst an der Ruhr, fährt 01 066 mit einem Pendelzug von Bochum-Dahlhausen nach Bochum Hbf vorbei. (27.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
100 Jahre BR 01 (5)

 

01 066 mit einem Pendelzug nach Bochum Hbf anläßlich der Museumstage im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen in Essen-Horst. (27.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
100 Jahre BR 01 (6)

 

01 066 mit einem Pendelzug von Bochum Hbf zum Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen in Bochum-Höntrop. (27.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
100 Jahre BR 01 (7)

 

101 033 der Train Charter Services 's-Hertogenbosch (TCS) mit dem Ersatzzug DPN 21605 in Wuppertal-Sonnborn. (06.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (6)

 

111 226 der Smart Rail GmbH Neubiberg mit 111 075 der Helrom GmbH Frankfurt (Main) als Tfzf in Wuppertal-Sonnborn. (06.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 226 + 111 075 in Wuppertal

 

110 448 der Train Rental GbR Eckental-Eschenau mit DLr 56716 (Dortmund-Eving - Köln Bbf) in Wuppertal-Steinbeck. (07.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TRI 110 448 in Wuppertal

 

Den DLr 26797 von Bad Bentheim nach Köln Bbf überführte 218 451 der Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen Hellenhahn (MZE), aufgenommen in Wuppertal-Steinbeck. (07.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
MZE 218 451 in Wuppertal (3)

 

GYSEV Cargo 193 235 fährt mit dem umgeleiteten Lkw-Walter-Zug DGS 43949 (Wanne-Eickel - Wien Freudenau Hafen) durch Wuppertal-Steinbeck. (07.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
GYSEV 193 235 in Wuppertal (1)

 

GYSEV Cargo 193 235 mit DGS 43949 (Wanne-Eickel - Wien Freudenau Hafen) in Wuppertal-Steinbeck. Dort pausiert gerade die zusätzliche Zugeinheit der Linie RE 13 "Maas-Wupper-Express" (Venlo/NL - Hamm/Westf) mit TLC 101 133, die zwischen Wuppertal und Venlo den "Zugbetrieb stabilisieren" soll.  (07.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
GYSEV 193 235 in Wuppertal (2)

 

TSC 101 133 mit Ersatzzug DPN 21608 nach Venlo/NL in Wuppertal-Zoologischer Garten. (07.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (7)

 

Die zur DeltaRail GmbH Frankfurt (Oder) gehörende 212 001 (ex 243 001) mit einem leeren Kesselwagenzug von Böhlen nach Frankfurt (Oder) Oderbrücke bei Taucha, östlich von Leipzig. (05.05.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 212 001 bei Taucha

 

232 356 der Wedler Franz Logistik Potsdam (WLF) mit einem leeren Schotterzug von Leipzig-Schönefeld nach Cunnersdorf b. Kamenz nahe Gerichshain zwischen Leipzig und Wurzen. (22.04.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
WLF 232 356 bei Gerichshain

 

250 004 der Traktion4Rent GmbH Saalburg-Ebersdorf mit einem Düngerzug von Leuna Großkorbetha zur Verschiffung nach Hamburg zwischen Stuhmsdorf und Köthen. (28.04.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
250 004 bei Köthen

 

218 424 mit RE 4857 nach München am Naabufer bei Nabburg. (17.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (178)

 

218 425 wird mit RE 4852 (München - Hof) in Kürze Nabburg erreichen. (17.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (179)

 

218 425 mit RE 4852 nach Hof an der Naab kurz vor Nabburg. (17.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (180)

 

223 064 mit ALX 362 auf der Fahrt von Prag nach München bei Pirkensee. (17.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (181)

 

Bei Pirkensee nahe Maxhütte-Haidhof dieselt 218 416 mit RE 4854 nach Hof vorbei. (17.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (182)

 

218 403 mit RE 4859 nach München bei Pirkensee. (17.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (183)

 

294 788 mit einem der wenigen Plangüterzüge KT 50407 von Regensburg Ost nach Altenschwand bei Pirkensee. (17.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (184)

 

223 068 mit ALX 355 nach Prag bei Pirkensee. (17.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (185)

 

218 425 fährt mit 4861 nach München durch Nabburg. (17.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (186)

 

Ohne Halt geht es für 218 424 vor RE 4856 nach Hof durch den Bahnhof Nabburg. (17.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (187)

 

TRI 111 054 mit DLr 57398 von Köln Bbf nach Dortmund Hbf am Bü Wilzhauser Weg in Solingen-Ohligs. Der Zug wird anschließend die Borussia-Fans zum Spitzenspiel nach Leverkusen bringen. (11.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 111 054 bei Solingen

 

Am "Überführungsfahrten-Mittwoch" bespannte diesmal nicht die 'ewige' Planlok PRESS 140 017 den DLr 56716 von Dortmund-Eving nach Köln Bbf, sondern die neue Starlok 110 448 der Train Rental GmbH (TRI), aufgenommen bei Haan-Ellscheid. (07.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 448 bei Haan

 

Mit dem NbZ 95517 von Köln-Kalk Nord nach Hannover-Leinhausen war 203 307 der DB InfraGO AG (ex DR 110 685) vor dem Gleisarbeitsfahrzeug 746 020 bei Haan-Ellscheid unterwegs. (07.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
203 307 bei Haan

 

Die zweite Überführungsfahrt des Tages war der mit rund 200 Minuten Verspätung verkehrende DLr 26797 (Bad Bentheim - Köln Bbf), der mit MZE 218 451 bei Haan-Ellschied auf einen Bauern traf, der gerade seine Saat auf dem Feld ausbrachte.  (07.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MZE 218 451 bei Haan

 

GYSEV Cargo 193 235 mit dem umgeleiteten DGS 43949 (Wanne-Eickel - Wien Freudenau Hafen) bei Haan-Ellscheid. (07.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
GYSEV 193 235 bei Haan

 

TRI 110 448 mit der planmäßigen Wagen-Rücküberführung des DLr 56717 nach Dortmund-Eving bei Solingen-Ohligs. (07.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 448 bei Solingen

 

Nach 107 Jahren trat die bayerische S 3/6 "3673" am 1. Mai 2025 wegen Fristablaufs ihre vorerst letzte Fahrt an. Eine Aufarbeitung soll möglicherweise 10 Jahre dauern. Am Vorabend ihrer letzten Fahrt zeigt sie sich in ihrer langjährigen Heimat, dem Bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen. (30.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (1)

 

Die ehemalige 18 478 ist die letzte erhaltene “richtige” bayerische S 3/6 mit kleinen Treibräder (1.870 mm statt 2.000 mm) an der auch keine größeren Umbauten durchgeführt wurden. Die Lok wurde nach ihrer Ausmusterung am 14. Juli 1960 durch den schweizerischen Ingenieur Serge Lory von der DB erworben und in die Schweiz überführt. Nach dessen Tod wechselte die Lok in das Eigentum der Firma Oswald Steam in Samstagern/Kanton Zürich. Seit 1993 gehört die Lok dem Bayerischen Eisenbahnmuseum (BEM) in Nördlingen an. Am 16. März 1996 stand sie dort erstmals seit 37 Jahren wieder unter Dampf. Bis auf eine kurze Phase von August 2000 bis Februar 2003, wo die Lok auf Initiative eines Modellbahnherstellers in königsblau lackiert war, trägt sie seit 2003 ihre ursprüngliche dunkelgrüne Länderbahnlackierung. Am Vortag ihrer vorerst letzten Reise präsentiert sie sich nochmals in voller Schönheit auf der Drehscheibe im BEM. (30.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (2)

 

Um 7 Uhr morgens ging es für 18 478 ("3673") mit Sonderzug DPF 87041 nach Lindau (Allgäu) über die Wörnitzbrücke bei Harburg (Schwaben). (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (3)

 

In der Ausfahrt aus Donauwörth legte sich die S 3/6 mit ihrem Sonderzug ordentlich ins Zeug. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (4)

 

Südlich von Donauwörth dampft S 3/6 "3673" dem nächsten Zwischenziel in Augsburg entgegen. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (5)

 

18 478 ("3673") auf dem dreigleisigen Streckenabschnitt zwischen Donauwörth und Nordheim. (01.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (6)

 

Mit 14 Wagen hatte 18 478 am DPF 87041 nach Lindau (Allgäu) hinter Donauwörth gut zu tun. (01.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (7)

 

Bei idealen Fotobedingungen fand die Abschiedsfahrt der bayerischen S 3/6 "3673" statt. In der klaren Morgenluft zog die Lok bei Meitingen eine lange Dampffahne hinter sich her. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (8)

 

Die Seitenansicht der 18 478 ("3673") bei Meitingen zeigt, warum die bayerische S 3/6 vielfach nicht nur als schönste Dampflok bezeichnet wurde, sondern auch eine der erfolgreichsten Länderbahnlokomotiven war. Über einen Zeitraum von fast 25 Jahren (1908 - 1931), also auch noch zu Zeiten der Deutschen Reichsbahn, wurden insgesamt 159 Lokomotiven der S 3/6 hergestellt, mehr als von allen anderen Länderbahn-Pacifics zusammen. (01.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (9)

 

Einen bemerkenswert spurtstarken Antritt legte die S 3/6 "3673" in der Ausfahrt aus dem Augsburger Hauptbahnhof hin. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (10)

 

Auf der Rampe von Aitrang nach Günzach ist Sonderzug DPF 87041 mit 18 478 in Höhe der ehemaligen Blockstelle St. Alban unterwegs. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (11)

 

Die Abschiedsfahrt der S 3/6 "3673" erinnerte auch an die Zeiten auf der Allgäubahn, als hier noch richtige 'Schnellzüge' unterwegs waren. Bei Görwangs nimmt die Lok die Steigung nach Günzach.  (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (12)

 

Zwischen Biessenhofen und Günzach steigt die Allgäubahn um 100 Höhenmeter bis östlich von Günzach mit 820 Metern Meereshöhe der höchste Punkt zwischen München und Lindau erreicht wird. Vor der Kulisse der Allgäuer Alpen ist 18 478 auf dem Steigungsabschnitt zwischen Aitrang und Günzach unterwegs. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (13)

 

S 3/6 "3673" mit Sonderzug DPF 87041 von Nördlingen nach Lindau-Insel auf der Steigung von Aitrang nach Günzach. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (14)

 

S 3/6 "3673" zwischen Görwangs und Günzach. Im Hintergrund ist die Wallfahrtskirche "St. Alban" zu sehen. (01.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (15)

 

18 478 ("3673") rollt mit Sonderzug DPF 87041 nach Lindau (Allgäu) durch den ehemaligen Bahnhof Harbatshofen. (01.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (16)

 

Aufgrund des Feiertags und des schönen Wetters war Lindau voller Ausflügler, die nicht nur wegen der S 3/6 gekommen waren. Im ehemaligen Bw-Bereich traf 18 478 auf das Motorschiff "Schwaben", das mit Baujahr 1937 als echter Klassiker auf dem Bodensee gilt, aber rund 19 Jahre jünger als die Dampflok ist. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (17)

 

18 478 in Lindau-Insel (bis 2020: Lindau Hbf). In den Hafen läuft gerade das nach dem Luftfahrtpionier Graf Zeppelin benannte Schiff (Baujahr 1989) ein. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (18)

 

Blick auf Lindau mit dem ehemaligen Hauptbahnhof, Hafen, Bodensee und 18 478 im alten Bw-Bereich. Da die Vorstandsetage der DB AG allem Anschein nach eine weitreichende Aversion gegen Kopfbahnhöfe besitzt, sollte im Rahmen des Projekts "Bahnhof 21" der Kopfbahnhof auf der Insel komplett aufgegeben und durch den Durchgangsbahnhof Lindau-Reutin auf dem Festland ersetzt werden. Das Vorhaben scheiterte (zum Glück) am Widerstand der Stadt sowie am Ergebnis zweier Bürgerentscheide, welche allesamt den – zumindest teilweisen – Erhalt des Insel-Bahnhofs forderten. So wurden die Pläne in der geänderten Form einer Kombilösung aus dem Bahnhof Lindau-Reutin und dem Weiterbetrieb des Insel-Bahnhofs in reduziertem Umfang umgesetzt. Die erhoffte Beschleunigung des Fernverkehrs und Steigerung der Fahrgastzahlen mit der parallelen Aufgabe der Fernzüge über die Allgäustrecke blieb allerdings aus, da die Bahn weiterhin nicht in der Lage ist, ihre Fernzüge halbwegs pünktlich über ihr Netz zu fahren. Dafür wurde der Vorteil geopfert, Fahrgäste umsteigefrei direkt bis zum Bodenseeanleger zu befördern. Das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt sich nun im alltäglichen Wochenend-Verkehrschaos auf der Insel. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (19)

 

Zwei Klassiker auf einem Bild: 18 478 ("3673") mit MS "Schwaben" in Lindau.  (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (20)

 

Dampf trifft auf Dampf: Die bayerische S 3/6 "3673" begegnet in Lindau dem österreichischen Schaufelraddampfer "Hohentwiel", welches das einzige Dampfschiff und zugleich das älteste noch verkehrende Passagierschiff (Baujahr 1913) auf dem Bodensee ist. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (21)

 

18 478 mit Radddampfer "Hohentwiel" und Motorschiff "Konstanz" in Lindau-Insel. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (22)

 

Beim Warten auf die Rückfahrt der S 3/6 wurden die Schatten an der Fotostelle bei Harbartshofen immer länger, sodass nach der Vorbeifahrt eines 612 als RE 3296 nach Lindau der Standort gewechselt wurde. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (873)

 

18 478 ("3673") mit Sonderzug DPF 87042 von Lindau nach Nördlingen auf der Steigung von Röthenbach (Allgäu) nach Oberstaufen bei Harbatshofen. Tf Jörg Badmann und Heizer Chistian Bomhard taten alles, um den Wagenzug mit seinen 545 t auf Geschwindigkeit zu halten. Mit der V 100 als Schiebelok kam der Sonderzug auf ein Gesamtzuggewicht von 741 t; Lasten, die es zur Lindauer 18.6 Zeit nicht gab. In der Folge machte ab Hergatz der Kessel nicht mehr mit und es wurden bis zum Wasserfassen in Günzach 20 Minuten Verspätung eingefahren. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (23)

 

Bei Oberthalhofen folgt die Allgäustrecke dem Verlauf der Oberen Argen. Dementsprechend windet sich die Bahn hier durch das Tal. Auf der Steigung hatten Zuglok 18 478 (und Schublok 212 284) alle Hände voll zu tun. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (24)

 

Bei Oberthalhofen fährt 18 478 ("3673") durch die anmutige Allgäu-Landschaft in Richtung Oberstaufen. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (25)

 

Sonderzug DPF 87042 nach Nördlingen mit der S 3/6 "3673" bei Oberthalhofen. (01.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (26)

 

Vor dem teils noch schneebedeckten Alpenpanorama räuchert 18 478 mit DPE 87042 aus Lindau-Insel bei Wildpoldsried die Steigung nach Günzach hinauf. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (27)

 

Hinter Wildpoldsried legt sich 18 478 ("3673") auf der Steigung nach Günzach in die Kurve. (01.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (28)

 

Vor der schneebedeckten Allgäuer Alpenkulisse nimmt 18 478 bei Wildpoldried souverän die Steigung nach Günzach. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (29)

 

Nach dem Wasserhalt in Günzach verabschiedete sich 18 478 ("3673") mit einer eindrucksvollen Abfahrt in den vorläufigen Ruhestand. Hoffen wir, dass es tatsächlich keine 10 Jahre braucht, bis wir sie wieder so erleben dürfen. (01.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (30)

 

Nachdem der IC 2013 am Vortag wieder einmal sein Ziel in Oberstdorf nicht erreicht hatte, war der IC 2084 nach Augsburg (- Hamburg-Altona) die einzige 218-Leistung des Tages. 218 446 hat soeben den Bahnhof Oberstdorf verlassen. (02.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (874)

 

218 446 mit IC 2084 "Nebelhorn" am Beginn seiner Reise in Oberstdorf. (02.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (875)

 

Der IC 2084 "Nebelhorn" nach Hamburg-Altona mit 218 446 am Niedersonthofener See bei Martinszell. (02.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (876)

 

Der vierspurige Ausbau der Bundesstraße 17 hat den einstigen Fotoklassiker am Niedersonthofener See mit Mitterinselsee und Unterinselsee bei Martinszell nachhhaltig unmöglich gemacht. So bleibt für den IC 2084 mit 218 446 nur noch die Perspektive aus der Luft. (02.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (877)

 

218 409 fährt mit RE 4857 (Hof - München) südlich von Nabburg an der Naab entlang. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (152)

 

218 416 erreicht mit RE 4852 nach Hof in Kürze Nabburg. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (153)

 

Die Morgensonne beleuchtet 218 416 mit RE 4852 (München - Hof) an der Naab bei Nabburg. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (154)

 

Ein 612 spiegelt sich als RE 3560 nach Neukirchen (b Sulzbach-Rosenberg) im Regen bei Regenstauf. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (155)

 

612 052 als RE 3557 auf dem Weg nach Regensburg auf der Regenbrücke in Regenstauf. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (156)

 

223 081 wird mit ALX 362 aus Prag gleich Regenstauf erreichen. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (157)

 

218 424 mit RE 4854 nach Hof auf der Regenbrücke in Regenstauf. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (158)

 

Ein einsam seine Bahnen dahinziehender Schwan hatte offenkundig etwas gegen die 218 (und den Fotografen) und versaute planmäßig kurz vor dem Erscheinen von 218 403 mit RE 4859 nach München die perfekte Spiegelung auf der Regenbrücke in Regenstauf.  (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (159)

 

218 403 mit RE 4856 nach Hof in Höhe der ehemaligen Bahnstrecke Nabburg – Schönsee (Oberpf) bei Stulln. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (160)

 

218 416 mit RE 4861 nach München im Naabtal bei Stulln. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (161)

 

223 068 mit ALX 358 (Prag - München) südlich von Schwandorf bei Klardorf. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (162)

 

Eine der wenigen planmäßigen Güterzüge zwischen Weiden (Oberpf) und Regensburg ist der EZK 53910 (Weiden - Schwandorf), der hier bei Klardorf unetrwegs ist. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (163)

 

218 416 mit RE 4858 nach Hof in Höhe des ehemaligen Haltepunktes Klardorf. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (164)

 

218 416 mit RE 4858 (München - Hof) bei Klardorf kurz vor Schwandorf. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (165)

 

218 424 hat mit RE 4863 nach München vor kurzem Schwandorf verlassen und brummt bei Klardorf vorbei. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (166)

 

218 403 fährt mit RE 4865 nach München durch den Bahnhof Nabburg. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (167)

 

Freie Fahrt am südlichen Ausfahrsignal des Bahnhofs Nabburg für 218 403 mit RE 4865 nach München. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (168)

 

218 424 fährt mit RE 4860 nach Hof in Nabburg ein. Im Hintergrund verschwindet gerade der RE 4865 nach München. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (169)

 

612 092 fährt als RE 3496 nach Marktredwitz südlich von Pfreimd an einem Baum vorbei, der seine besten Zeiten hinter sich hat. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (170)

 

Im frühlingshaften Naabtal ist 218 416 mit RE 4867 bei Haindorf unterwegs. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (171)

 

Zwischen Pfreimd und Nabburg fährt 218 416 mit RE 4867 (Hof - München) durch das Naabtal. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (172)

 

Vor der den Aposteln Peter und Paul geweihten romanischen Basilika aus dem Jahr 1120 zieht 218 416 mit RE 4867 nach München bei Haindorf vorbei. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (173)

 

218 403 mit RE 4862 nach Hof vor der romanischen Kirche Peter und Paul in Nabburg-Perschen, die als Urpfarrei der Oberpfalz gilt. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (174)

 

Durch das Naabtal zwischen Nabburg und Pfreimd dieselt 218 403 mit RE 4862 nach Hof. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (175)

 

Parallel zur Bahnstrecke von Nabburg nach Pfreimd verläuft der sog. Naabtal-Radweg, der an diesem Nachmittag nur von einem einsamen Radler benutzt wird. Nach Hof ist 218 403 mit RE 4862 unterwegs. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (176)

 

218 403 verabschiedet sich mit dem RE 4862 nach Hof im Naabtal bei Pfreimd. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (177)

 

118 719 der Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn (PRESS) mit leerem Schwellenwagenzug von Leipzig nach Dresden bei Gerichshain zwischen Borsdorf und Machern.  (22.04.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 719 bei Gerichshain

 

In Leuna wird nicht nur Öl raffiniert, sondern auch Dünger hergestellt. Dieser wird in Ganzzügen zur Verschiffung nach Hamburg abgefahren. Einen Leerzug von Hamburg nach Großkorbetha bespannte 143 963 des DB-Mietpools bei Niemberg auf der Strecke Magdeburg - Halle (Saale).  (26.04.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
143 963 bei Niemberg

 

Der Betreiber Eurobahn der Linie RE 13 "Maas-Wupper-Express" (Venlo/NL - Hamm/Westf) hat zur "Stabilisierung des Zugbetriebs" von April bis Dezember 2025 einen reduzierten Fahrplan auf der Linie bekanntgegeben. In diesem Zusammenhang verkehrt zwischen Wuppertal und Venlo ein Zug mit 'abweichenden Fahrzeugmaterial'. Dieser erreicht hier mit TCS 101 033 in Wuppertal-Steinbeck gleich seinen Zielbahnhof Wuppertal Hbf. (29.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (1)

 

Im Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel trifft TCS 101 033 am Ersatzzug DPN 21608 nach Venlo (mit 'abweichenden Fahrzeugmaterial') auf den Planzug RE 20075 (ET 7.13) nach Hamm (Westf). (29.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (2)

 

TCS 101 033 schiebt den Ersatzzug DPN 21608 nach Venlo/NL aus dem Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel. (29.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (3)

 

Die von SBB-Cargo angemietete 193 061 von Northrail mit DGS 42000 (Piacenza/It - Wuppertal-Langerfeld) in Wuppertal-Steinbeck. (30.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
SBB-Cargo 193 061 in Wuppertal

 

TCS 101 133 mit Ersatzzug DPN 21605 aus Venlo/NL in Wuppertal-Steinbeck. (30.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (4)

 

TCS 101 133 mit Ersatzzug DPN 21608 auf dem Weg nach Venlo in Wuppertal-Vohwinkel. (30.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (5)

 

MZE 218 451 mit DLr 26797 von Bad Bentheim nach Köln Bbf in Wuppertal-Vohwinkel.  (30.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
MZE 218 451 in Wuppertal (2)

 

E 03 001 mit dem AKE-Rheingoldzug auf einer Rundfahrt von Köln nach Koblenz und zurück in Linz am Rhein. (12.04.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
E 03 001 in Linz

 

TRI 110 198 mit DLr 82051 (Köln Bbf - Paderborn Hbf) zum Fußballspiel gegen Schalke 04 in Solingen-Ohligs. (02.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 198 in Solingen (2)

 

Im Juli 2019 verkaufte die österreichische Westbahn ihre 17 Stadler-KISS-Doppelstockzüge in zwei Tranchen an die DB Fernverkehr. Seit Dezember 2022 werden die Züge u.a. auf der Strecke Stuttgart–Zürich eingesetzt. In Talhausen ist ein bei der DB als Baureihe 4010 eingeordneter Triebzug als IC 282 (Zürich - Stuttgart) im Neckartal unterwegs. (19.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
IC 282 in Talhausen

 

Neben den Stadler-KISS-Doppelstocktriebwagen verkehren im Neckartal weiterhin die IC 2-Twindexx-Züge. Hier schiebt 147 520 den IC 483 nach Zürich an Talhausen vorbei. (19.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
IC 483 in Talhausen

 

Ein Stadler-KISS-Doppelstocktriebwagen (BR 4010) fährt als IC 185 (Stuttgart - Zürich) bei Talhausen-Herrenzimmern unter der Autobahnbrücke der A 81 hindurch. Das spitze Gebilde im Hintergrund ist ein in Rottweil stehender 246 Meter hoher Aufzugstestturm für Express- und Hochgeschwindigkeitsaufzüge. (19.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
IC 185 bei Talhausen

 

Auf den eingleisigen Abschnitten der Gäubahn haben Güterzüge oft das Nachsehen und verschwenden viel Zeit mit dem Warten auf Zugkreuzungen. Im Bahnhof Talhausen hat es BLS-Cargo 475 241 mit DGS 40253 nach Gallarate erwischt, die hier nicht nur die Kreuzung des IC 2384 nach Stuttgart mit einer 147 abwarten musste, sondern auch die eines Regionalexpresszuges. Die Folge: Zusätzliche 43 Minuten Verspätung. (19.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Zugkreuzung in Talhausen

 

Nach dem Halt mit zwei Zugkreuzungen in Talhausen nimmt der DGS 40253 nach Gallarate hinter Talhausen wieder Fahrt auf. Unterhalb des Schlosses Hohenstein hat der Zug soeben den 103 m langen Hohensteintunnel verlassen und fährt bei Herrenzimmern auf Rottweil zu. (19.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
BLS Cargo 475 421 b. Talhausen

 

Am 14. Mai 2025 laufen die Fristen der langjährigen Stamm-Dampflokomotive der Eisenbahnfreunde Zollernbahn aus. Zum (vorläufigen?) Abschied bespannte 52 7596 mehrere Sonderzüge, u.a. über die Schwarzwaldbahn. Vor ihrem langjährigen Standort im ehemaligen Bw Rottweil macht sich die Lok auf den Weg zum Bahnhof. (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (1)

 

52 7596 mit einem Sonderzug von Rottweil nach Hausach nahe Lauffen (b Rottweil). (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (2)

 

Der Bahnhof Villingen (Schwarzwald) ist ein Regionalverkehrsknoten und de facto der Hauptbahnhof von Villingen-Schwenningen. Obwohl seit 2004 ein ESTW L90 aus der Karlsruher Betriebszentrale den Bahnhof fernsteuert, sind die beiden mechanischen Stellwerke aus dem Jahr 1935 immer noch in Betrieb. Mit einem Sonderzug nach Hausach verlässt 52 7596 den Bahnhof Villingen (Schwarzwald) mit seiner (noch) beachtlichen Zahl an Formsignalen. (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (3)

 

Hinter dem Klosterweiher rollt 52 7596 mit ihrem Sonderzug nach Hausach an St. Georgen (Schwarzw) vorbei. (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (4)

 

52 5796 mit einem Sonderzug auf der Schwarzwaldbahn bei Gutach. (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (5)

 

Auf dem Weg nach St. Georgen (Schwarzw) ist 52 7596 bei Gutach unterwegs. (20.04.2025) <i>Foto: Christian Franke</i>
Abschied von 52 7596 (6)

 

52 7596 am Glasträgertunnel III (19 m) auf der Schwarzwaldbahn zwischen Hornberg und Niederwasser. (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (7)

 

52 7596 am Glasträgertunnel III vor Niederwasser. (20.04.2025) <i>Foto: Christian Franke</i>
Abschied von 52 7596 (8)

 

52 7596 zwischen Obergiestunnel (175 m) und Hippensbachtunnel (265 m) hinter Niederwasser. (20.04.2025) <i>Foto: Christian Franke</i>
Abschied von 52 7596 (9)

 

Oberhalb von Gremmelsbach dampft 52 7596 die Schwarzwaldbahn hinauf. (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (10)

 

52 7596 am Gremmelsbachtunnel (912 m) zwischen Triberg und Nußbach. (20.04.2025) <i>Foto: Christian Franke</i>
Abschied von 52 7596 (11)

 

140 797 der Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar mit einem Sonderzug des Prestige Continental Express der Schweizerischen Südostbahn AG nach Zürich auf der Schwarzwaldbahn bei Gremmelsbach. Der Zug besteht aus den zwei Salon-Speisewagen "Le Salon Bleu", "Le Rubis Noir" sowie dem Piano-Barwagen "Le Diamant Bar". Mit seinem Belle-Époque-Stil soll er an das goldene Eisenbahnzeitalter des 19. Jahrhunderts erinnern. (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
NeSa 140 797 bei Gremmelsbach

 

Mit einem Sonderzug nach St. Georgen (Schwarzw) passiert 52 7596 eines der typischen Schwarzwaldhäuser mit den an den Seiten weit herabgezogene Walm- oder Krüppelwalmdach. Das Haus links ist hingegen ein Neubau. Die Fotostelle diente schon 1970 als Motiv (vgl. Bild-Nr. 2003) für eine V 200. (20.04.2025) <i>Foto: Christian Franke</i>
Abschied von 52 7596 (12)

 

52 7596 auf ihren (vorläufigen) Abschiedstour auf der Schwarzwaldbahn bei Niederwasser. (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (13)

 

52 7596 auf der Schwarzwaldbahn oberhalb von Gutach. Die zwischen 1863 und 1873 nach den Plänen von Robert Gerwig gebaute Strecke gilt aufgrund ihrer schwierigen Topografie und des baulichen Aufwands noch heute als Meisterwerk des Bahnbaus. (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (14)

 

Bei Hornberg (Schwarzw) fährt 52 7596 in den 23 m langen Glasträgertunnel I ein. (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (15)

 

52 7596 zwischen Glasträgertunnel I (23 m) und Glasträgertunnel II (44 m) bei Hornberg (Schwarzw). (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (16)

 

52 7596 fährt aus dem 381 m langen Grundwaldtunnel kommend durch den ehemaligen Bahnhof Nußbach.  (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (17)

 

Am Abend zeigte sich der Wettergott gnädig und erlaubte ein Foto der 52 7596 bei St. Goergen (Schwarzw) im Sonnenschein. (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (18)

 

52 7596 auf der Rückfahrt nach Rottweil bei Schwenningen (Neckar).  (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (19)

 

Am nächsten Tag war 52 7596 erneut mit einem Sonderzug aus Rottweil auf dem Weg zur Schwarzwaldbahn, aufgenommen nahe Lauffen (b Rottweil). (21.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (20)

 

52 7596 verlässt den Bahnhof Villingen (Schwarzwald) in Richtung Hausach. Immerhin kann man hier (einschließlich der beiden Signale vor der Brücke) noch sieben Formsignale zählen. (21.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (21)

 

Unterhalb von Schloss Hornberg aus dem 12. Jahrhundert dampft 52 7596 durch Hornberg (Schwarzwald). (21.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (22)

 

Am Forellentunnel (64 m) hinter Triberg begegnet der RE 4722 nach Karlsruhe der bergfahrenden 52 7596.  (21.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schwarzwaldbahn (11)

 

Auf der Schwarzwaldbahn bewies die 61 Jahre alte 52 7596, dass sie noch nicht zum alten Eisen gehört. Nach Ausfahrt aus dem Forellentunnel wird sie gleich Triberg erreichen. (21.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (23)

 

Die Schwarzwaldbahn mit 52 7596 im Gutachtal kurz vor Triberg. (21.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (24)

 

52 7596 wird auf ihrer Abschiedstour gleich Triberg erreichen. (21.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (25)

 

Zwischen dem Kleinen Triberger Tunnel (92 m) und dem Großen Triberger Tunnel (835 m) überquert 52 7596 in Triberg den Nußbach und die Bundesstraße 33. (21.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (26)

 

Der vorläufige Abschied von 52 7596 auf der Schwarzwaldbahn hinter dem Tannenbühltunnel (25 m) zwischen Nußbach und Sommerau (Schwarzwald). (21.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (27)

 

Mittwoch ist Wagentauschtag: PRESS 140 017 (ex DB 140 806) mit DLr 56716 von Dortmund-Eving nach Köln Bbf an den Einfahrsignalen in Solingen Hbf. (30.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 in Solingen (6)

 

Die zweite Überführungsfahrt des Tages konnte nur abgelichtet werden, weil sie mit 252 Minuten Verspätung unterwegs war. Statt einer TRI 110 übernahm MZE 218 451 diesmal die Beförderung des DLr 26797 von Bad Bentheim nach Köln, angetroffen zwischen Solingen und Leichlingen. (30.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MZE 218 451 bei Solingen

 

Aus Anlass des 40-jährigen Bestehens der Eisenbahnfreunde Hönnetal veranstaltete der Verein mit Unterstützung des NWL und der DB-Regio NRW einen Mobilitätstag. Hierbei kamen die Hammer V 200 033 und 212 079 mit einem, wegen der kurzen Bahnsteige auf der Hönnetalbahn, nur kurzen Umbauwagenzug zum Einsatz. Auf dem Weg ins Hönnetal wurde V 200 033 mit dem Sonderzug nach Fröndenberg bei Volmarstein in luftiger Höhe erwartet. (27.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mobilitätstag Hönnetal (1)

 

V 200 033 hat mit dem Pendelzug nach Binolen soeben die Ruhr in Fröndenberg überquert. (27.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mobilitätstag Hönnetal (2)

 

Der Pendelzug mit V 200 033 und 212 079 im Hönnetal bei Garbeck. Im Hintergrund ist das Schulzentrum Balve zu sehen, das früher häufig mit der Bahn Ausflüge veranstaltete. (27.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mobilitätstag Hönnetal (3)

 

V 200 033 auf dem Hönneviadukt am Uhu-Tunnel bei Klusenstein.  (27.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mobilitätstag Hönnetal (4)

 

Nach Ende der gelungenen Veranstaltung im Hönnetal kehren V 200 033 und 212 079 als DPE 89059 bei Westhofen nach Hagen zurück. (27.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Mobilitätstag Hönnetal (5)

 

V 200 033 + 212 079 vor DPE 89059 auf dem Weg nach Hagen (Westf) in Westhofen an der Ruhr. (27.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mobilitätstag Hönnetal (6)

 

110 350 mit DPE 74201 von (Möchengladbach -) Köln nach Würzburg bei Kamp-Bornhofen. (12.04.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
110 350 bei Kamp-Bornhofen

 

E 03 001 auf dem Fahrt von Koblenz nach Köln mit dem Rheingold-Sonderzug DPE 320 bei Neuwied-Feldkirchen. (12.04.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
E 03 001 bei Neuwied (2)

 

E 03 001 des DB-Museums mit dem AKE-"Rheingold" auf einer Rheinrundfahrt Köln - Koblenz - Köln mit der Burgruine Hammerstein bei Leutesdorf. (12.04.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
E 03 001 bei Leutesdorf (2)

 

Von einer Wendefahrt aus Saalfeld (Saale) kehrt 03 2155 vor der Kulisse von Neunhofen zurück nach Triptis, um dort einen Fotozug zu übernehmen. (03.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (35)

 

Vom einstigen Bahnknotenpunkt Triptis (ehemals Lokeinsatzstelle des Bahnbetriebswerks Saalfeld) an der Strecke Saalfeld (Saale) - Gera und der Strecke ins bayerische Marxgrün über Blankenstein (Saale) ist kaum etwas übrig geblieben. Der sechsständige Ringlokschuppen mit der 16 m Drehscheibe ist längst verschwunden. Wenigstens erfreuen noch die alten Formsignale in der Westausfahrt am Stellwerk B 2, an denen gerade 03 2155 mit einem Fotozug nach Saalfeld (Saale) vorbeidampft, den Betrachter.  (03.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (36)

 

Mit einem Sonderzug von Saalfeld (Saale) nach Weimar befährt 03 2155 das 200 m lange und 18 m hohe Viadukt in Stadtilm aus dem Jahr 1894. (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (37)

 

03 2155 auf der Fahrt nach Weimar bei Stadtilm mit seinem prägnanten Rathaus(turm) aus dem 17. Jahrhundert. (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (38)

 

Totgesagte leben länger: Die Baureihe 151 ist bei privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen immer noch unermüdlich im Einsatz. 151 124 der SRI Rail Invest GmbH Ellwangen fährt mit einem Kesselwagenzug durch den Bahnhof Orlamünde nordwärts. Der Bahnhof hat sein einstiges Flair seit der Elektrifizierung 1994/95 allerdings nach und nach verloren. Der Wasserturm wurde abgerissen, für die neuen Fahrleitungsmasten musste das Gleis 4 weichen. Zwischen Oktober 1999 und Mai 2000 wurden Gleise und Bahnsteige nochmals grundlegend umgebaut. 2004 wurden die alten Stellwerke ersetzt und abgerissen. (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SRI 151 124 in Orlamünde

 

Eine 147 führt den IC 2064 (Leipzig - Karlsruhe) im Saaletal bei Uhlstädt. (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
IC 2064 in Uhlstädt

 

03 2155 rollt mit einem Sonderzug aus Weimar durch das Saaletal in Uhlstädt. (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (39)

 

03 2155 kachelt mit einem Sonderzug nach Leipzig durch den Bahnhof Könitz. (05.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (40)

 

03 2155 fährt mit einem Sonderzug von Saalfeld (Saale) nach Leipzig aus dem Bahnhof Zeitz. (05.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (41)

 

648 208 spiegelt sich als RB 79714 nach Marktredwitz in der Naab bei Pfreimd. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (129)

 

218 425 mit RE 4857 nach München an der Naab bei Pfreimd. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (130)

 

Am Naabufer bei Pfreimd ist 218 425 mit RE 4857 (Hof - München) unterwegs. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (131)

 

Eine nicht ganz gelungene Spiegelung des RE 4857 mit 218 425 in der Naab bei Pfreimd. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (132)

 

Die morgendliche Idylle an der Naab bei Pfreimd wird durch 218 425 vor RE 4857 nur kurz gestört. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (133)

 

Für den Gegenzug RE 4852 nach Hof mit 218 424 passte die Spiegelung in der Naab bei Pfreimd schon besser. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (134)

 

Spiegelung des RE 4852 nach Hof mit 218 424 in der Naab bei Pfreimd. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (135)

 

218 403 mit RE 4859 nach München bei Altenstadt an der Waldnaab. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (136)

 

Am Naabufer bei Altenstadt dieselt 218 403 mit RE 4859 (Hof - München) vorbei. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (137)

 

In Neustadt an der Waldnaab befindet sich in unmittelbarer Nähe der Bahnstrecke ein uriges Fachwerkhäuschen. 1925 erbaut, wurde es zunächst von Künstlern genutzt. Später diente es als Flüchtlingsunterkunft und schließlich als Gartenhäuschen. Von 2019 bis 2022 wurde das Gebäude umfangreich renoviert. Heute kann man das „Ferienhaus Waldnaab“ für Übernachtungen buchen. Urlaub direkt an der Bahnstrecke und einmal pro Stunde kommt eine 218 vorbei, wie hier 218 409 mit dem RE 4854 nach Hof. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (138)

 

LTE 2159 256 fährt mit der Sonderzugleistung DGS 478965 (Spielfeld-Straß - Schwedt/Oder) durch den Bahnhof Windischeschenbach. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (139)

 

218 424 erreicht mit RE 4861 aus Hof den Bahnhof Windischeschenbach, der ohne Halt durchfahren wird. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (140)

 

Frühling an der Waldnaab in Windischeschenbach. 218 403 ist mit RE 4856 auf dem Weg nach Hof. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (141)

 

Der Klassiker in Reuth b Erbendorf: 218 409 am südlichen Einfahrsignal vor RE 4863 nach München. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (142)

 

218 409 mit RE 4863 (Hof - München) in Reuth b Erbendorf. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (143)

 

218 424 fährt mit RE 4858 nach Hof an Escheldorf vorbei. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (144)

 

In der langen Außenkurve bei Escheldorf erscheint 218 403 mit dem RE 4865 nach München. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (145)

 

218 409 fährt mit RE 4860 auf Reuth b Erbendorf zu. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (146)

 

648 610 passiert als RB 79735 (Marktredwitz - Regensburg) einen Bahnübergang zwischen Pfreimd und Nabburg. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (147)

 

An einer Gartenmühle bei Pfreimd ist 4185 115 mit GAG 98679 (Hosena - Schwandorf) unterwegs. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (148)

 

218 424 fährt mit RE 4867 nach München unterhalb der historischen Stadtmauer in Nabburg vorbei. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (149)

 

Blick auf den Nabburger Stadtteil Diendorf mit 218 403 vor RE 4862 nach Hof. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (150)

 

218 403 fährt mit RE 4862 nach Hof durch Nabburg. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (151)

 

Am Rechenweiher bei Escheldorf gab es eine eher unangenehme Überraschung: Statt der erwarteten Spiegelung von 218 409 vor RE 4856 nach Hof im Teich gab es nur noch eine ausgetrockene Pfütze zu sehen. (13.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (104)

 

218 409 fährt mit RE 4856 (München - Hof) an den Resten des Rechenweihers bei Escheldorf vorbei. (13.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (105)

 

Das Schloss Reuth in der oberpfälzischen Gemeinde Reuth bei Erbendorf kann nur außerhalb der Vegetationsperiode zusammen mit der Eisenbahn dokumentiert werden. Deshalb wurde der Klassiker mit 218 425 vor RE 4863 nach München diesmal im Frühjahr wiederholt. Das Schloss wurde erstmals 1337 als Besitz der Trautenberger urkundlich erwähnt. Nachdem es 1439 geplündert und zerstört worden war, wurde das Schloss mehrmals umgebaut. Noch 1905/06 entstanden Neubauten wie der Rundturm. (13.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (106)

 

218 403 mit RE 4858 nach Hof bei Mitterteich. (13.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (107)

 

Die Fischteiche bei Mitterteich passiert 218 403 mit RE 4858 nach Hof. (13.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (108)

 

Der Wettergott war an diesem Tag nicht auf der Seite des Fotografen. Kurz vor dem Erscheinen der 218 409 mit RE 4865 nach München schickte er bei Mitterteich noch eine Windböe vorbei, die die Spiegelung verhinderte. (13.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (109)

 

Auch für den Gegenzug RE 4860 nach Hof mit 218 424 funktionierte die Spiegelung bei Mitterteich diesmal nicht. (13.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (110)

 

218 403 legt sich mit RE 4867 nach München bei Mitterteich-Oberteich in die Kurve. (13.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (111)

 

Eine Dreiereinheit 612 als RE 4890 nach Nürnberg auf dem Thölauer Viadukt über die Röslau in Oberthölau. (13.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (112)

 

218 424 rollt vor RE 4869 nach München über das Thölauer Viadukt und wird in wenigen Minuten Marktredwitz erreichen.  (13.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (113)

 

Die Rückfahrt der 01 066 vom Dresdener Dampflokfest ließ auf sich warten. Da die Fahrtstrecke nach Nördlingen fast 500 km betrug, waren drei Wasserhalte vorgesehen, u.a. in Glauchau und Marktredwitz. Der Wasserhalt in Glauchau verzögerte sich aber um mehr als eine Stunde, sodass 01 066 erst im letzten Büchsenlicht mit DPE 28082 auf dem Thölauerviadukt erschien. (13.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 066 bei Marktredwitz (1)

 

Unerwartet stand 01 066 noch rund 10 Minuten vor dem Einfahrsignal in Marktredwitz, sodass eine weitere Aufnahme in der Bahnhofseinfahrt mit DPE 28082 (Dresden - Nördlingen) gelang. Am Zugschluss lief 212 284 mit. (13.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 066 bei Marktredwitz (2)

 

218 403 mit RE 4857 nach München am Stellwerk 1 (Baujahr 1936) im Bahnhof Nabburg. Das Stellwerk wird nur noch bei Bedienung des Anschlusses Stulln oder bei Militärverladung im Bahnhof Nabburg besetzt. (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (114)

 

218 409 fährt mit RE 4852 nach Hof in den Bahnhof Nabburg ein. (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (115)

 

Die täglichen Staus am Bahnübergang der Georgenstraße prägen seit Jahren das Stadtbild von Nabburg und bringen während der Zugdurchfahrten den motorisierten Individualverkehr in der Stadt mehrmals täglich vollständig zum Erliegen. Die Staus reichen dabei teilweise bis zur Anschlussstelle an die A 93 zurück. Verschärft wurde die Situation zusätzlich, nachdem ein Lkw im Februar 2025 das in der Überhöhung liegende Streckengleis nach Weiden beschädigte. Seitdem dürfen die Züge den Bü nur noch mit 20 km/h befahren, so wie hier 218 425 mit dem RE 4852 nach Hof. Seit 15 Jahren wird hier übrigens eine Umgehung geplant... (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (116)

 

218 424 fährt mit RE 4854 nach München in Nabburg mit der alles überragenden gotischen Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptist ein. Das Vorsignal gehört zum Ausfahrsignal des Bahnhofs. (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (117)

 

218 424 mit RE 4854 (Hof - München) vor der Kulisse der Altstadt von Nabburg. Keimzelle der Stadt war eine frühmittelalterliche Burganlage, die sich im Bereich der heutigen Altstadt befand. Früheste Siedlungsspuren lassen sich archäologisch für den Übergang vom 7. zum 8. Jahrhundert nachweisen. (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (118)

 

218 403 mit RE 4856 nach Hof am Bahnübergang des Mühlwegs in Nabburg. (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (119)

 

Freie Fahrt für 218 409 mit RE 4861 nach München am Einfahrsignal von Nabburg. (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (120)

 

Der planmäßige Güterverkehr auf der Regensburger Strecke südlich von Weiden (Oberpfalz) ist eher mau. 4185 113 (DE 18 113) fährt vor einem der wenigen planmäßigen Güterzüge (Müllzug EZK 53910 nach Schwandorf) durch den Bahnhof Nabburg. (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (121)

 

218 425 fährt mit RE 4863 nach München am durchgeschalteten Ausfahrsignal E des Bahnhofs Nabburg vorbei. Rechts ist das zugehörige, aber nur noch zeitweise besetzte Stellwerk 1 zu sehen. (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (122)

 

218 409 erreicht mit RE 4858 nach Hof den Bahnhof Nabburg. (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (123)

 

Der Aufstieg zum Plentl-Kreuz südlich von Nabburg ist zwar etwas mühselig, eröffnet aber diesen schönen Ausblick auf das Naabtal. 218 403 ist mit RE 4865 nach München unterwegs. (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (124)

 

Da die Bahnstrecke Regensburg – Hof fast ausschließlich in Nord-Süd-Richtung verläuft, sind die nordwärts fahrenden Züge bei Sonnenschein lichtmäßig immer schwer zu fotografieren. Eine Möglichkeit ist der Bahnhof Nabburg, durch den gerade 218 403 mit RE 4862 nach Hof brummt. (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (125)

 

218 409 fährt mit RE 4867 (Hof - München) durch den Bahnhof Nabburg. (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (126)

 

Mit 100 km/h geht es für 218 409 mit dem RE 4867 nach München durch den Bahnhof Nabburg. (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (127)

 

159 209 der European Loc Pool AG Frauenfeld/CH, in Diensten der BSAS EisenbahnVerkehrs GmbH & Co. KG Mölsen/Thüringen, fährt mit der Sonderleistung des DGS 95043 (Magdeburg-Rothensee - Neustadt/Donau) durch den Bahnhof Nabburg.  (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (128)

 

Auf der Rechten Rheinstrecke entstand zwischen 1859 und 1861 der 368 Meter lange Loreley-Tunnel südlich von St. Goarshausen. Das alte Tunnelportal steht heute unter Denkmalschutz, nicht zuletzt wegen seines burgenähnlichen Stils. 100 Jahre nach dem Bau des ersten Loreley-Tunnels entstand parallel ein neuer Tunnel. Dieser wurde notwendig, weil im Zuge der Streckenelektrifizierung eine temporäre Stilllegung des alten Tunnels eine nicht zu kompensierende Einschränkung im Bahnbetrieb gewesen wäre. Nach Inbetriebnahme der zweiten Tunnelröhe wurde die Strecke dann jeweils eingleisig durch die Tunnel geführt. MRCE-Dispolok ES 64 F 4-090 (189 990) verlässt mit einem südwärts fahrenden Güterzug das alte Tunnelportal des Loreley-Tunnels. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
189 990 am Loreley-Tunnel

 

Im März 2025 fuhr 142 001 mit der EBS-Städteexpressgarnitur von Leipzig nach Gera. Es war die letzte Gelegenheit, die komplette Garnitur zu erleben, da die EBS die Wagen verkauft hat. Das Bild entstand in Leipzig-Knautnaundorf. Bei der Verlegung der Strecke in den 1970er Jahren wurde wegen des Tagebaus Zwenkau dieser Haltepunkt samt Brücke neu gebaut. Der Haltepunkt wird seit den 2000er Jahren nicht mehr bedient. Die Brücke hat deutliche Korrosionsschäden, ist gesperrt und wird wohl in den nächsten Jahren verschwinden. (16.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 142 001 in Leipzig (3)

 

142 001 fährt mit der EBS-Städteexpressgarnitur durch Großdalzig, einem Ortsteil der sächsischen Stadt Zwenkau im Landkreis Leipzig. (16.03.2025) <i>Foto: Hendrik Wunderlich </i>
DR 142 001 in Großdalzig

 

Am 18. März 2025 wurde die verkaufte Städteexpress-Garnitur von 142 001 nach Espenhain überführt, aufgenommen in der Einfahrt nach Leipzig-Schönefeld.  (18.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 142 001 in Leipzig (4)

 

Am Ostersonntag 2025 überführte V 100 003 der Leipziger Dampf KulTour einen Leerreisezug von Leipzig nach Chemnitz, hier bei der Einfahrt in Borna. Trotz des kürzlich erfolgten Umbaus behielt der Bahnhof seine Formsignale. (20.04.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR V 100 003 in Borna

 

1980 erging der Auftrag an den Volkseigenen Betrieb Lokomotivbau Elektrotechnische Werke 'Hans Beimler' Hennigsdorf eine leistungsstarke Bo´Bo´-Lokomotive für die Deutsche Reichsbahn zu entwickeln. Auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1982 wurde der Prototyp 212 001 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Lokomotive machte vor allem durch ihr attraktives Äußeres (weiß mit roten Streifen) von sich reden und bekam von den Besuchern den Spitznamen "Weiße Lady". Nach der Messe begann die DR in der VES-M Halle (Saale) mit der Erprobung der 140 km/h schnellen Lok, die konstruktiv für 160 km/h ausgelegt war. Im Rahmen der Probezerlegung im Ausbesserungswerk Dessau wurde die Getriebeübersetzung geändert und die Maschine am 14. Oktober 1983 in 243 001 umgezeichnet. Durch die geänderte Übersetzung konnte die Zugkraft deutlich erhöht werden, wobei die zulässige Geschwindigkeit auf 120 km/h reduziert wurde, da zu diesem Zeitpunkt (1984) nirgendwo im DR-Netz mehr als 120 km/h gefahren werden durfte. Fast 43 Jahre später ist die zur DeltaRail GmbH Frankfurt (Oder) gehörende Lok mit einem Kesselwagenzug von Böhlen nach Frankfurt (Oder) Oderbrücke in der Verbindungskurve von Leipzig-Schönefeld nach -Heiterblick unterwegs. (21.04.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 212 001 bei Leipzig

 

Auf ihrer traditionellen Karsamstagsfahrt des Kölner FEK fuhr im Jahr 2025 die 218 451 der Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen mit DPE 60924 von Köln nach Gütersloh durch Wuppertal-Elberfeld. (19.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
MZE 218 451 in Wuppertal (1)

 

Die Niers-Erft-Bahn (RB 37) verbindet seit Anfang 2024 Krefeld, Meerbusch-Osterath und Neuss und verdichtet den RE 7 in diesem Abschnitt montags bis freitags zu einem Halbstundentakt. Dies ermöglicht Fahrgästen von Krefeld und Meerbusch den Umstieg auf den RE 6 (RRX) in Neuss und bietet damit eine zweite Verbindung pro Stunde nach Köln. Da diese Linie mittelfristig auf batterie-elektrische Fahrzeuge umgestellt und bis Geldern verlängert werden soll, wurden die Leistungen nun für einen kurzen Zeitraum neu vergeben. Hierbei kam die TRI Train Rental GmbH zum Zuge, die hier mit 111 054 vor RB 89417 nach Neuss bei Meerbusch-Osterath unterwegs ist.  (14.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Taktverdichtung (1)

 

In der Taktverdichtung zum RE 7 schiebt 111 054 die RB 89416 nach Krefeld südlich von Meerbusch-Osterath. (14.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Taktverdichtung (2)

 

Die zuständigen Gremien des VRR haben als Ergebnis eines Vergabeverfahrens entschieden, dass die SPNV-Linie RB 37 auch über Dezember 2024 hinaus von der TRI Train Rental GmbH betrieben wird. Der neue Verkehrsvertrag hat inklusive von Verlängerungsoptionen eine Laufzeit bis Dezember 2027 und ein Volumen von ca. 145.000 Zugkilometern pro Jahr. So wird 111 054 zwischen Krefeld und Neuss, hier bei Meerbusch-Osterath, noch öfters zu sehen sein. (14.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Taktverdichtung (3)

 

111 054 mit der RB 89425 bei Meerbusch-Osterath. Da die Fahrzeit für den Taktverdichterzug zwischen Krefeld und Neuss pro Richtung nur ca. 20 Minuten beträgt, reicht eine Wendezuggarnitur aus. Diese wird von TRI gestellt und besteht immer aus (wechselnden) Lokomotiven und drei modernisierten Bn-Wagen. (14.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Taktverdichtung (4)

 

Eurostar 4321 als umgeleiteter THA 9450 nach Paris Nord in Wuppertal-Elberfeld. (21.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Thalys in Wuppertal (5)

 

Den Osterausflug der Fußballfans von Preußen Münster nach Köln bespannte "das blaue Osterei" Beacon ES 64 U2-023 (182 523) vor DPN 28543 bei Solingen-Ohligs - leider keine 110. Für die Westfalen gab es an diesem Tag auch keine Ostereier, sie verloren gegen das Geißbockteam mit 1:3. (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ES 64 U2-023 bei Solingen

 

Einen starken Auftritt bescherte ein kalter Aprilmorgen der 03 2155 im Sonnenaufgang an den Fischteichen bei Oberwellenborn. (03.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (1)

 

Fahrt in den goldenden Frühlingsmorgen: 03 2155 mit einem Sonderzug nach Triptis in Oberwellenborn. (03.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (2)

 

03 2155 mit einem Sonderzug von Saalfeld (Saale) nach Triptis bei Neunhofen.  (03.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (3)

 

Aus dem Morgennebel kommend passiert 03 2155 den Haltepunkt Neunhofen. (03.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (4)

 

Mit Volldampf geht es aus Neustadt (Orla). (03.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (5)

 

Vor der Kulisse von Neustadt (Orla) mit den Kirchtürmen der Stadtkirche St. Johannis und der Klosterkirche stürmt 03 2155 vorbei. (03.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (6)

 

Im Bahnhof Triptis angekommen, setzt 03 2155 für die Rückfahrt nach Saalfeld (Saale) um. (03.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (7)

 

Auf ihrer Nachmittagstour nach Saalfeld verlässt 03 2155 den Bahnhof Triptis. Der Bahnhof wurde am 20. Dezember 1871 zusammen mit dem Abschnitt Gera–Eichicht der Bahnstrecke Leipzig–Probstzella eröffnet. Das ursprüngliche Empfangsgebäude wurde durch einen Bombenangriff am 11. April 1944 bei der Explosion eines Munitionszugs zerstört. Es verblieb lediglich ein Behelfsbau mit den Resten des westlichen Anbaus, der rechts von der Lok zu sehen ist. Während die ehemalige Lokeinsatzstelle des Bahnbetriebswerks Saalfeld und der sechsständige Ringlokschuppen mit der 16 m-Drehscheibe nach 2005 abgerissen wurden, sind das Empfangsgebäude, ein Nebengebäude und zwei Stellwerke mit Formsignalen bis heute (2025) erhalten geblieben.  (03.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (8)

 

Ausfahrt der 03 2155 aus dem bahnhof Neustadt (Orla). Das zwei- bis dreistöckige Bahnhofsgebäude wurde um 1875 in Klinkerbauweise fertiggestellt. Bis in die 2000er Jahre wurden im Erdgeschoss des Hauses Fahrkarten verkauft, dann wurde der Schalter mitsamt der Wartehalle stillgelegt. Auch die Bahnhofsgaststätte wird seit mehreren Jahrzehnten nicht mehr betrieben. Nach zahlreichen Rückbauten existieren im Bahnhof nur noch das durchgehende Hauptgleis 2 und das Gleis 1 am Hausbahnsteig. Als Folge des Abbaues des zweiten Streckengleises zwischen Triptis und Oppurg nach dem Zweiten Weltkrieg ist Gleis 1 nur mit 60 km/h über zwei Weichen in die heutigen eingleisigen Strekenabschnitte befahrbar. Fast alle haltenden Züge verkehren daher über das Gleis 2. (03.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (9)

 

03 2155 hat soeben den Bahnhof Neustadt (Orla) verlassen und dampft durch die Altstadt mit der prägnanten Klosterkirche. Die auch Schlosskirche genannte Klosterkirche ist der einzige erhaltene Rest des im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Augustiner-Eremiten-Klosters. (03.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (10)

 

03 2155 passiert das westliche Einfahrsignal von Pößneck. Daneben versteckt sich die Kirche St. Trintatis Öpitz, deren Ursprünge auf das Jahr 1074 zurückgehen, und die auf der Liste der Kulturdenkmale in Pößneck steht. (03.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (11)

 

03 2155 an der bekannten Feldwegbrücke hinter Krölpa-Ranis, die schon zu DDR-Zeiten ein beliebtes Fotomotiv war. (03.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (12)

 

Am nächsten Morgen legte sich 03 2155 auf der Rampe nach Unterwellenborn wieder kräftig ins Zeug. (04.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (13)

 

Der Auftritt der 03 2155 auf der Rampe von Saalfeld (Saale) nach Unterwellenborn erinnerte stark an die Performance der Saalfelder 01.5 vor den Frühzügen E 800 bzw E 802 nach Leipzig. (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (14)

 

Saalfeld in Thüringen war schon zu DDR-Zeiten ein beliebtes Ziel für Eisenbahnfreunde. In der ersten Aprilwoche 2025 erinnerten einige Fotofahrten mit der Schnellzuglok 03 2155 an die glanzvollen Zeiten der einstigen Dampfhochburg. Hier kachelt die Lok mit einem Fotozug die Rampe nach Unterwellenborn hinauf. (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (15)

 

03 2155 dampft an der denkmalgeschützten Evangelisch-lutherischen Dorfkirche Oberwellenborn vorbei. Eine erste romanische Saalkirche wurde hier um 1200 gebaut. 1516 entstand ein Anbau. Um 1766 wurde das Langhaus barockisiert und es erhielt ein Mansarddach mit Dachgauben. Der Turm erhielt ein achtseitiges schiefergedecktes Geschoss, in dem sich der Glockenstuhl befindet. Bedeckt ist der Turm mit einer Haube, auf der eine Laterne sitzt, die von einer Turmkugel bekrönt wird. (04.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (16)

 

03 2155 an den Fischteichen in Oberwellenborn. In der Bildmitte ist der Kulturpalast der ehemaligen VEB Maxhütte Unterwellenborn im neoklassizistischen Baustil zu sehen. (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (17)

 

03 2155 zwischen Oberwellenborn und Könitz (Thür). (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (18)

 

Das Weiratal bei Saalfeld-Gorndorf zeigte sich bei der Vorbeifahrt der 03 2155 in voller Blüte. (04.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (19)

 

03 2155 mit einem Fotozug nach Pößneck auf der Steigung zwischen Saalfeld (Saale) und Unterwellenborn. (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (20)

 

Blick von der Brücke der Heinrich-Heine-Straße auf 03 2155, die durch die blühenden Landschaften Unterwellenborns fährt. (04.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (21)

 

Die Mittagstour nach Pößneck erreicht mit 03 2155 Oberwellenborn. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte bereits 1349. Die im 12. Jahrhundert erbaute Kirche (links oben) steht auf den Grundmauern einer Kapelle.  (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (22)

 

Am Nachmittag fuhr 03 2155 von Saalfeld (Saale) nach Weimar. Der Zug wurde vor dem 1102 gegründeten Kloster Paulinzella erwartet, eine der größten romanischen Klosterruinen in Deutschland. (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (23)

 

Am nächsten Tag stand als Tagesziel Leipzig auf dem Programm. 03 2155 ballert mit dem Fotozug durch den Bahnhof Könitz (Thür) und bekommt eine nicht ganz ernst gemeinte "K-Scheibe" (Signal Zs 4 - Fahrzeit kürzen) gezeigt. (05.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (24)

 

Zwischen Neunhofen und Neustadt (Orla) stand der Abdampf von 03 2155 wie gemeißelt in der klaren Morgenluft. (05.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (25)

 

03 2155 verlässt mit dem Sonderzug nach Leipzig den Bahnhof Zeitz. (05.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (26)

 

Am 6. April 2025 fuhr 03 2155 mit einem Sonderzug auf der Strecke von Saalfeld (Saale) nach Jena und zurück. Hier erreicht sie den Bahnhof Großschwabhausen. (06.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (27)

 

Großschwabhausen liegt auf einer Hochebene, die die Bahnstrecke mit einer Steigung aus dem Saaletal bei Jena überwinden muss. Dort ist 03 2155 auf dem Weg nach Weimar unterwegs. (06.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (28)

 

03 2155 auf dem Steigungsabschnitt von Jena West nach Großschwabhausen. (06.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (29)

 

03 2155 erreicht mit ihrem Sonderzug von Saalfeld (Saale) nach Weimar die Gemeinde Großschwabhausen. (06.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (30)

 

Auf der Rückfahrt von Weimar nach Saalfeld (Saale) überquerte 03 2155 das Ilmviadukt in Stadtilm. Mit einer Gesamtlänge von 200 Metern, einer Höhe von 18 Metern und insgesamt 13 Bogen galt das Viadukt bei seiner Eröffnung im Jahr 1894 als eine der größten Eisenbahnbrücken seiner Zeit.  (06.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (31)

 

03 2155 dampft mit ihrem Sonderzug nach Saalfeld (Saale) aus Stadtilm. (06.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (32)

 

03 2155 fährt aus dem Bahnhof Stadtilm, der auch schon bessere Zeiten gesehen hat.  (06.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (33)

 

Mit der Ausfahrt von 03 2155 aus Stadtilm verabschieden wir uns von der Fotoveranstaltung rund um Saalfeld. Dank der guten Vorbereitung und der engagierten Zusammenarbeit aller Beteiligten war sie ein großer Erfolg. (06.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (34)

 

Die schon traditionelle Karsamstagsfahrt des Kölner FEK bespannte im Jahr 2025 die 218 451 der Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen, die hier mit DPE 60924 nach Gütersloh durch den Bahnhof Haan-Gruiten dieselt. (19.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MZE 218 451 in Gruiten (1)

 

In Haan-Gruiten begegnet FEK-Sonderzug DPE 60924 (Köln Hbf - Gütersloh) mit MZE 218 451 der S 30842 (1440 820) nach Mönchengladbach. (19.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MZE 218 451 in Gruiten (2)

 

Erstmalig besuchte 01 1104 mit einem Sonderzug aus Würzburg im April 2025 die "Schiefe Ebene" zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast. Souverän bewältigte sie dabei die 6,8 km lange Rampe mit rund 160 Höhenmetern und einer Steigung von bis zu 25 ‰. (05.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 auf der Schiefen Ebene

 

186 501 der Railpool GmbH München mit einem Containerzug im Rheintal bei Kestert. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
186 501 bei Kestert

 

SBB-Cargo-Lok 193 459 mit einem südwärts fahrenden Güterzug am Loreleytunnel südlich von St. Goarshausen. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
An der Loreley (2)

 

Blick in das frühlingshafte Rheintal mit 186 458 der Railpool GmbH München vor einem südwärts fahrenden Containerzug. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
186 458 in St. Goarshausen

 

Mehrere Bauvorhaben brachten am ersten Aprilwochenende 2025 den Bahnverkehr auf der Linken Rheinstrecke zum Erliegen. Der Fernverkehr wurde über die rechte Rheinseite umgeleitet. Dazu gehörte der ICE 27 nach Wien Hbf mit 411 102 und 411 121, unterwegs in St. Goarshausen. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Umleiterzüge (233)

 

Auch nach Abstellung der Baureihe 151 bei der DB AG im Jahr 2024 ist die Baureihe bei privaten Verkehrsunternehmen weiterhin unverzichtbar. 151 139, mittlerweile in Diensten der Eisenbahngesellschaft Potsdam, wird gleich Linz am Rhein erreichen. (12.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
151 139 bei Linz

 

Der AKE-Rheingoldzug Dz 320 mit E 03 001 des DB Museums auf einer Rundfahrt von Köln nach Koblenz und zurück zwischen der Erpeler Ley und Linz am Rhein. (12.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
E 03 001 bei Linz

 

101 132 mit dem umgeleiteten EC 7 (Hamburg-Altona - Interlaken) in Linz am Rhein. (12.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Umleiterzüge (234)

 

E 03 001 auf ihrer zweiten Rheintalrunde vor dem Rheingoldzug Dz 1314 bei Ariendorf nördlich von Bad Hönningen. Die Fachwerkhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert stehen unter Denkmalschutz, der Zug eher nicht. (12.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
E 03 001 bei Ariendorf

 

E 03 001 auf dem Rückweg von Koblenz nach Köln mit dem Rheingold-Sonderzug Dz 1314 bei Neuwied-Feldkirchen. (12.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
E 03 001 bei Neuwied (1)

 

193 679 der Siemens Mobility München leistet 193 502 der Rail & Sea Logistics GmbH Vorspann vor DGS 88701 nach Augsburg bei Gemünden am Main. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
193 679 + 193 502 bei Gemünden

 

In Gemünden (Main) begegnen einander 185 314 mit GAG 47920 (Salzburg - Hamburg-Waltershof) und 440 822 als RB 58053 nach Bamberg. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Begegnung in Gemünden (2)

 

Bei perfektem Frühlingswetter fuhr 01 1104 mit Sonderzug DPE 74202 von Würzburg nach Mönchengladbach durch Gemünden (Main). Während der Sonderzug auf der Hinfahrt mit 110 350 um gut eine Stunde 'versenkt' wurde, konnte auch die Abfahrtzeit der 01 1104 in Würzburg nicht eingehalten werden, weil die DB es nicht schaffte, den Zug pünktlich am Bahnsteig bereitzustellen. Mit gut 5 Minuten plus ließ man den Dampfzug dann hinter einer verspäteten RB 53 herfahren und machte so weitere Verspätung. Zudem kam der Zug in Gemünden außerplanmäßig zum Halten, weil die RB noch davor lag und man dem Dampfzug nicht die schnellere Fahrzeit vor der langsamen Regionalbahn zutraute. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Gemünden (1)

 

01 1104 mit Sonderzug DPE 74202 aus Würzburg bei Bilderbuchwetter vor der historischen Stadtkulisse von Gemünden (Main). (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1104 in Gemünden (2)

 

Beim Warten auf den Dampf-Sonderzug stauten sich an der Schleuse Mainz-Gustavsburg nicht nur die Schiffe, auch 01 1104 ließ auf sich warten. Obwohl der Sonderzug mittlerweile vor Plan unterwegs war, drängelten sich auf der Verbindung vom Güterbahnhof Mainz-Bischofsheim nach Wiesbaden und zur rechtsrheinischen Strecke die Güterzüge. So hatte der Dampfzug wieder einmal das Nachsehen und wurde um 30 Minuten verspätet. Zuvor kam u.a. ÖBB 1293 184 mit einem Containerzug nach Köln vorbei. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
ÖBB 1293 184 bei Mainz

 

Mit 23 Minuten Verspätung erschien 01 1104 dann endlich mit 'deutlicher Aussprache' auf der Mainbrücke in Mainz-Gustavsburg. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 bei Mainz (1)

 

01 1104 biegt mit DPE 74202 von der Mainbrücke bei Mainz-Gustavsburg kommend in einem weiten Bogen auf die Rechte Rheinstrecke ein. Vor der Einfädelung auf die Reisezuggleise kam der Zug in Wiesbaden Ost erneut zum Stehen, da sich die Züge stauten. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 bei Mainz (2)

 

Nicht von ungefähr wird Eltville am Rhein seit Jahrhunderten als Sekt- und Weinstadt geschätzt. Gereift auf fruchtbarsten Böden und sonnenverwöhnten Südhängen, sind - laut Eigenwerbung - Weine und Sekte aus Eltville am Rhein bekannt für Spitzenqualität. Zu nennen sind feinste Weinlagen wie Eltviller Sonnenberg, Steinberg, Hattenheimer Nussbrunnen, Martinsthaler Wildsau und Rauenthaler Baiken. An diesem Tag war für die erlesenen Tropfen allerdings keine Zeit, denn 01 1104 war bei Eltville im Anmarsch. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 bei Eltville (1)

 

01 1104 dampft mit DPE 74202 nach Mönchengladbach bei Eltville vorbei. In Rüdesheim kam der Zug anschließend um 19.02 Uhr wegen einer Heißläuferwarnung nochmal zum Stehen.  (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 bei Eltville (2)

 

Vor Kaub gab es dann die nächste Verwirrung: Am Einfahrsignal wurde Durchfahrt angezeigt, obwohl der Zug zum Wassernehmen nach Gleis 3 wechseln sollte. Nach Halt und Rücksprache mit dem Fdl wurde die Durchfahrt zurückgenommen. Der Zug erreichte dann Kaub zu einer Zeit, wo er schon längst wieder unterwegs sein sollte. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 bei Kaub

 

01 1104 beim Wassernehmen in Gleis 3 des Bahnhofs Kaub. Die Feuerwehr legte einen Wasseranschluß aus dem Rhein über die Bundesstraße 42! Mit dem dünnen C-Rohr zog sich das Wasserfassen allerdings hin...  (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Kaub (1)

 

01 1104 beim Wassernehmen im Bahnhof Kaub, während sich die Sonderfahrtteilnehmer die Beine vertreten konnten. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Kaub (2)

 

Ein umgeleiteter ICE 1 überholt 01 1104 im Bahnhof Kaub. Unten am Bildrand ist die Zapfstelle der Feuerwehr für die Dampflok im Rhein zu sehen. Nach dem Wasserfassen konnte der Dampfzug auch nicht gleich wieder losfahren, weil die Rechte Rheinstrecke durch die Umleiterzüge stark belegt war und 01 1104 zum Wechsel auf das Streckengleis noch die vielbefahrene Gegenrichtung kreuzen mußte.  (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Kaub (3)

 

Im letzten Büchsenlicht ging es für 01 1104 endlich in Kaub weiter. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Kaub (4)

 

01 1104 fährt mit DPE 74202 (Würzburg - Köln - Mönchengladbach) durch Kaub, das seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ist. Im Rhein ist die Anlegestelle der Fähre Engelsburg-Kaub zu sehen. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Kaub (5)

 

01 1104 nimmt in Kaub unterhalb der Burg Gutenfels Fahrt auf. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Kaub (6)

 

101 069 mit dem umgeleiteten IC 2155 nach Gera in Wuppertal-Oberbarmen. (09.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (235)

 

Die letzten planmäßig lokbespannten Fernzüge im Tal der Wupper sind die IC 2, die zwischen Köln und Dresden verkehren. 146 577 hat in der Einfahrt nach Wuppertal-Oberbarmen den IC 2441 nach Dresden am Haken. (09.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 577 in Wuppertal (2)

 

PRESS 140 017 fährt mit DLr 56716 (Dortmund-Eving - Köln Bbf) vor der Kulisse des Schwebahngerüstes durch den Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen. Rechts ist das Sp Dr S 60-Stellwerk "Of" gerade noch zu erkennen, das 1978 in Betrieb genommen wurde. Heute ist es das einzige noch vorhandene "eigenständige" Stellwerk in Wuppertal. Es steuert den Betrieb zwischen Wuppertal-Unterbarmen und Schwelm, sowie die Betriebsteile Wt-Langerfeld und -Rauental. (09.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
PRESS 140 017 in Wuppertal (3)

 

Die Baureihe 189 sieht man nicht häufig auf der Wupperstrecke. Hier ist 189 023 mit EZ 51230 nach Gremberg in Wuppertal-Oberbarmen unterwegs. (09.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
189 023 in Wuppertal

 

101 085 rauscht mit IC 2152 (Gera - Köln) durch Wuppertal-Unterbarmen. (09.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (236)

 

PRESS 140 017 (ex DB 140 806) mit DLr 56716 von Dortmund-Eving nach Köln Bbf bei Haan-Ellscheid.  (09.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 bei Haan (3)

 

Die für DB-Cargo-Verhältnisse gut gepflegte 189 023 mit EZ 51230 (Hagen-Vorhalle - Gremberg) bei Haan-Ellscheid. (09.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
189 023 bei Haan

 

Ihren Winterschlaf beendete 01 1104 im DDM in Neuenmarkt-Wirsberg mit einer gründlichen Inspektion. Die Deutz-Diesellok DII (Baujahr 1957) war ihr dabei behilflich und zog sie auf die Drehscheibe. (02.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 im DDM (4)

 

01 1104 mit Diesellok DII auf der Drehscheibe im DDM Neuenmarkt-Wirsberg. Am darauf folgenden Samstag absolvierte 01 1104 eine Sonderfahrt von rund 500 km Länge von Würzburg zur Schiefen Ebene und zurück. (02.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 im DDM (5)

 

In der großen Kurve hinter dem Bahnhof Untersteinach ist 01 1104 mit einem Sonderzug von Würzburg zur Schiefen Ebene unterwegs. Die Fotostelle war auch schon vor 50 Jahren mit Hofer 01 beliebt. (05.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
01 1104 bei Untersteinach (1)

 

Personen im Gleis hielten den Dampfsonderzug im Bahnhof Forchheim außerplanmäßig längere Zeit auf, sodass 01 1104 erst mit rund einer Stunde Verspätung in Untersteinach erschien. Auch hier zeigte die Bundespolizei Präsenz. (05.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 bei Untersteinach (2)

 

01 1104 erklimmt am ehemaligen Block Streitmühle die Schiefe Ebene. (05.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
01 1104 auf der Schiefen Ebene

 

01 1104 auf Bergfahrt über die Steilstrecke der “Schiefen Ebene” nach Marktschorgast. (05.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 auf der Schiefen Ebene

 

Nach Rückkehr von der "Schiefen Ebene" rückte 01 1104 in das Deutsche Dampflokmuseum (DDM) in Neuenmarkt-Wirsberg ein. Auf der Drehscheibe wurde die Lok für die Rückfahrt gedreht und anschließend Vorräte ergänzt.  (05.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 im DDM (6)

 

01 1104 auf der Rückfahrt von Neuenmarkt-Wirsberg nach Würzburg bei Untersteinach. (05.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
01 1104 bei Untersteinach (3)

 

Aus Neuenmarkt-Wirsbewrg kommend rollt 01 1104 mit ihrem Sonderzug nach Würzburg durch Untersteinach. (05.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 bei Untersteinach (4)

 

101 115 mit "Bahnbonus"-Werbung am umgeleiteten IC 2155 nach Gera vor dem Schwebebahngerüst in Wuppertal-Oberbarmen. (01.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (226)

 

101 074 mit dem umgeleiteten IC 2152 (Gera - Köln) in Wuppertal-Unterbarmen. (01.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (227)

 

PRESS 140 017 mit DLr 56716 (Dortmund-Eving - Köln Bbf) in Wuppertal-Vohwinkel. (02.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
PRESS 140 017 in Wuppertal (2)

 

Die am IC 2156 aus Gera schiebende 101 145 wird in Kürze Wuppertal Hbf erreichen. (02.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (228)

 

Planmäßig kehrte 101 145 am nächsten Tag mit dem umgeleiteten IC 2155 von Köln nach Gera zurück, aufgenommen in Wuppertal-Unterbarmen. (03.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (229)

 

187 187 fährt mit EZ 51349 (Gremberg - Hagen-Vorhalle) durch Wuppertal-Unterbarmen. (03.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
187 187 in Wuppertal

 

Loktausch von 294 771, 294 906 und 294 866 auf dem Weg von Hagen-Vorhalle nach Gremberg in Wuppertal-Unterbarmen. (03.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
294er Lokzug

 

Der umgeleitete IC 2156 der "Mitte-Deutschland-Verbindung" von Gera nach Köln mit 101 074 in Wuppertal-Unterbarmen. (03.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (230)

 

Vor der Kulisse des Wuppertaler Schauspielhauses fährt 101 115 am IC 2156 in Wuppertal Hbf ein. (04.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (231)

 

Eurostar 4346 als umgeleiteter THA 9450 von Dortmund Hbf nach Paris Nord kurz vor Wuppertal Hbf. (06.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Thalys in Wuppertal (4)

 

An der ehemaligen Maschinenfabrik und Eisengießerei Rittershaus & Blecher ("Auerhütte") fährt 101 018 mit dem umgeleiteten IC 2156 (Gera - Köln) durch Wuppertal-Unterbarmen. (06.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (232)

 

Mit dem Zugpaar IC 2230/2233 zwischen Magdeburg und Hamburg kommt neuerdings auch ein Doppelstock-IC (Intercity 2) in die Hansestadt. IC 2230 aus Magdeburg wird mit 146 552 auf der Oberhafenbrücke in Kürze den Hamburger Hbf erreichen. (04.04.2025) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
IC 2230 in Hamburg

 

Ein neuer Gast in Hamburg: 146 560 am Doppelstock-IC 2233 nach Magdeburg Hbf in Hamburg Hbf. (01.04.2025) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
146 560 in Hamburg

 

Eurostar 4341 als umgeleiteter THA 9426 nach Paris Nord am frühen Morgen bei Haan-Ellscheid. (03.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Thalys bei Haan

 

412 231 als ICE 855 auf der Fahrt nach Berlin Ostbahnhof bei Haan-Ellscheid. (03.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
ICE 855 bei Haan

 

147 590 mit IC 2324 (Frankfurt/M - Dortmund) südlich von Kirchhundem. (05.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
IC 2324 bei Kirchhundem

 

Wegen Bauarbeiten war 193 040 mit einem GA nach Osnabrück Rbf auf dem Gegengleis in Benolpe unterwegs. (05.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
193 040 in Benolpe

 

147 563 schiebt den IC 2320 nach Dortmund Hbf über das Gegengleis in Benolpe. (05.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 563 in Benolpe

 

Bei Haan-Ellscheid passiert 187 169 mit dem "Single Wagon Network"-Zug EZ 51230 (Hagen-Vorhalle - Gremberg) die ersten Frühlingsboten. (02.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Der Frühling ist da (1)

 

Mittwoch ist wie immer Überführungstag: Eurobahn ET 7.07 als DLr 29392 von Hamm-Heesen nach Aachen-Rothe Erde bei Haan-Ellscheid. (02.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Der Frühling ist da (2)

 

Mittwochs darf PRESS 140 017 auch nicht fehlen. Mit dem DLr 56716 nach Köln Bbf rauscht sie bei Haan-Ellscheid vorbei. (02.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Der Frühling ist da (3)

 

PRESS 140 017 (ex 140 806) mit dem DLr 56717 auf dem Rückweg nach Dortmund-Eving bei Solingen-Ohligs. (02.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 bei Solingen (5)

 

Der schöne Frühlingstag wurde nicht nur zum Fotografieren genutzt. PRESS 140 017 mit DLr 56717 bei Solingen-Ohligs. (02.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 bei Solingen (6)

 

Den umgeleiteten IC 2157 (Köln - Gera) schiebt 101 074 bei Solingen-Ohligs. Murphy schlug mit einer Miniwolke natürlich wieder zu. (02.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 074 bei Solingen

 

111 017 mit Werbung für das "Bahnland Bayern" vor RB 59513 (München - Garmisch-Partenkirchen) bei Gauting. (03.05.2012) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 017 bei Gauting

 

143 020 der Salzland Rail Service Schönebeck mit einem kurzen Schotterzug von Oberhausen nach Eilenburg bei Schkeuditz West. (22.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
143 020 bei Schkeuditz

 

143 175 der Salzland Rail Service Schönebeck mit einem DGS auf der Fahrt von Köthen nach Großräschen in Leipzig-Schönefeld. (18.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
143 175 in Leipzig (4)

 

142 001 der Erfurter Bahnservice Gesellschaft mit einem Kesselwagenzug von Zeitz nach Leipzig-Plagwitz bei Zitzschen. In Plagwitz übernahm eine E-Lok den Zug nach Stendell. (25.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 142 001 bei Zitzschen (3)

 

Im Rahmen eines Firmenausflugs der PRESS war 103 245 mit 10 Rheingoldwagen des DB-Museums in Leipzig-Paunsdorf unterwegs. Zweimal wurde die Runde Zwickau-Dresden-Leipzig-Gera-Gößnitz-Glauchau-Zwickau gefahren. Auf den nicht elektrifizierten Abschnitten kamen 142 001 und 218 137 zum Einsatz, die am Zugschluss hängen. (29.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
103 245 in Leipzig

 

142 001 der Erfurter Bahnservice Gesellschaft vor einem Fotozug nach Gera zwischen Leipzig-Knauthain und -Knautnaundorf. Der Zug ist dem Städteexpress "Elstertal" nachempfunden. Dieser diente, wie auch die anderen Züge des Städteschnellverkehrs, dem Verkehr zwischen Ost-Berlin und den wichtigsten Städten der DDR. Im Gegensatz zum Intercity der DB hatte der DDR-Schnellverkehr nie einen regelmäßigen Takt und keine korrespondierenden Verbindungen bzw. Anschlüsse untereinander. Das Angebot bestand lediglich aus einzelnen Zugpaaren.  (16.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 142 001 bei Leipzig

 

Zwischen Zitzschen und Leipzig ist 142 001 vor dem nachgestellten Ex "Elstertal" unterwegs. Gut zu erkennen ist hier der nur 18 m lange Speisewagen aus der Familie der Bghw-Wagen. (16.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 142 001 bei Zitzschen (2)

 

Beacon ES 64 F4-802 (189 802) mit einem leeren Autotransportzug auf dem Altenbekener Viadukt. (21.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Altenbekener Viadukt (19)

 

Eine nicht alltägliche Sicht auf das Altenbekener Viadukt, das gerade von 101 088 mit IC 2156 (Gera - Köln) befahren wird. (21.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Altenbekener Viadukt (20)

 

101 066 schiebt den IC 2155 nach Gera über das Altenbekener Viadukt. (21.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Altenbekener Viadukt (21)

 

Eine 187 mit einem GC auf dem Dunetalviadukt bei Neuenbeken, der kleinen Schwester des Altenbekener Viadukts. (21.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dunetalviadukt (13)

 

Auf dem Altenbekener Viadukt begegnen einander ein Kesselwagenzug mit 383 201 der S Rail Lease Bratislava und ein 429 als S 34572 nach Paderborn. (21.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Altenbekener Viadukt (22)

 

111 143 von DB Gebrauchtzug überführt einen Wagen der 'Railparty Rheinland' in Wuppertal Hbf. (10.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 143 in Wuppertal (4)

 

Eurostar 4321 als umgeleiteter THA 9450 nach Paris Nord in Wuppertal-Sonnborn. (16.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Thalys in Wuppertal (3)

 

Der umgeleitete IC 2155 nach Gera mit 101 078 in Wuppertal-Vohwinkel. Links lag einst der Vohwinkler Rangierbahnhof.  (19.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (221)

 

101 100 schiebt den umgeleiteten IC 2156 von Gera nach Köln über die Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. Rechts befindet sich das Stadion am Zoo. (19.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (222)

 

101 100 fährt mit IC 2155 nach Gera durch den Bahnhof Wuppertal-Steinbeck und wird in Kürze den Wuppertaler Hauptbahnhof erreichen. (20.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (223)

 

Nur die baustellenbedingten Umleiterzüge der "Mitte-Deutschland-Verbindung" führten temporär wieder einige 101-bespannte IC-Züge durch das Tal der Wupper. Die "einzigartige" 101 066 führt den IC 2155 nach Gera in Wuppertal-Unterbarnen. (21.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (224)

 

In Wuppertal-Unterbarmen kreuzen 146 552 mit IC 2042 (Leipzig - Köln) und 412 201 als ICE 857 nach Berlin Ostbahnhof. (21.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugbegegnung in Wuppertal (1)

 

Einziger umgeleiteter Güterzug war während der Bauarbeiten in Bochum der leere DGS 95701 von Hohenlimburg nach Duisburg Hütte Krupp/Mannesmann, der hier mit den Loks 545 (1275 112) und 544 (1275 851) der ThyssenKrupp Steel Europe durch Wuppertal-Unterbarmen fährt. (21.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (225)

 

Historische Lok vor historischer Kulisse: 218 139 der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft Gerolstein (Baujahr 1971) vor der 1892 gegründeten und längst aufgelassenen Maschinenfabrik und Eisengießerei Rittershaus & Blecher ("Auerhütte") in Wuppertal-Unterbarmen. (21.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 139 in Wuppertal (2)

 

In Wuppertal-Unterbarmen begegnen einander 401 088 als umgeleiteter ICE 728 (München - Essen, abw. nach Dortmund) und 412 229 als ICE 1052 von Berlin Ostbahnhof nach Aachen. (21.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugbegegnung in Wuppertal (2)

 

147 575 überholt mit einem LPFT in Wuppertal-Unterbarmen den vor der Einfahrt nach Wuppertal Hbf wartenden ICE 1052. (21.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugbegegnung in Wuppertal (3)

 

Eine 232 überquert die Herner Straße in Bochum-Präsident in der Nähe des Bergbau-Museums. Das Bild ist nicht wiederholbar, weil die Gleise heute hinter einer hohen Lärmschutzwand verschwunden sind. (19.06.2009) <i>Foto: Peter Schröter</i>
232 in Bochum

 

Auch der Einsatz der Baureihe 143 vor den Zügen der S-Bahn Rhein-Ruhr sind längst Geschichte. Auf der S 1 nach Düsseldorf Hbf ist 143 823 in Bochum Hbf eingefahren. (15.08.2009) <i>Foto: Peter Schröter</i>
143 823 in Bochum

 

In Bochum Nord begegnen 41 360 und 01 1075 vor einem Sonderzug einer nach Wanne-Eickel ausfahrenden 232. (29.04.2010) <i>Foto: Peter Schröter</i>
41 360 in Bochum (2)

 

365 145 der BDK Bahndienste Essen im Bauzugeinsatz in Bochum Hbf. (27.04.2012) <i>Foto: Peter Schröter</i>
365 145 in Bochum

 

Auch die ehemalige DB 216 121 (Baujahr 1967) hat sich in Diensten der FSI Logistik Bottrop nicht nur äußerlich verändert. Hier macht sich die Lok mit dem Namnen "PHOENIX" bei den Umbauarbeiten in Bochum Hbf nützlich. (07.03.2025) <i>Foto: Peter Schröter</i>
216 121 in Bochum

 

181 206 mit EC 65 (Paris Est - Nancy - Strasbourg - Karlsruhe - Stuttgart - München) bei Muggensturm, nordöstlich von Rastatt. (10.04.2007) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
181 206 bei Muggensturm

 

753 001 (ex 217 001) der DB Systemtechnik Minden mit einem Meßzug auf der Strecke Landsberg am Lech – Schongau bei Hohenfurch. (29.04.2007) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Meßzug bei Hohenfurch

 

218 202 schleppt 628 101 mit einem Schwesterfahrzeug als RB 5517 auf der Außerfernbahnvon von Kempten (Allg) nach Reutte in Tirol bei Maria Rain ab. (31.07.2007) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (872)

 

120 177 mit Lr 78239 nach Mittenwald bei Klais. (29.09.2007) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
120 117 bei Klais

 

Der aus unbekannten Gründen umgeleitete IC 2444 von Dresden nach Köln, der an diesem Tag den Weg über Elsterwerda nach Riesa nahm, mit einer 147 an der Geißlitzbrücke bei Gröditz. (18.03.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
IC 2444 bei Gröditz

 

221 105 der Bahnlogistik24 Dresden mit dem Langschienenzug DGS 95311 (Roßlau - Coswig) zwischen Wülknitz und Gröditz. (18.03.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
221 105 bei Gröditz (1)

 

Die ehemalige DB-Lok 221 105, seit 2020 im Besitz der Bahnlogistik24 Dresden, mit dem Langschienenzug DGS 95311 nach Coswig bei Gröditz. (18.03.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
221 105 bei Gröditz (2)

 

Am 28. November 2013 entschieden die Mitglieder des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO) aus wirtschaftlichen Gründen, den Zugverkehr auf der RB-Linie 110 zwischen Meißen und Nossen ab Dezember 2015 einzustellen und durch Omnibusse zu ersetzen. Mit durchschnittlich 13 Fahrgästen pro Zug zählte der Abschnitt zu den besonders schwach nachgefragten im Gebiet des VVO. Am 7. März 2014 beschloss auch der Verkehrsverbund Mittelsachsen, ab Dezember 2015 keine Züge mehr zwischen Döbeln und Nossen zu bestellen. So endete am 12. Dezember 2015 auf dem Abschnitt Meißen Triebischtal – Döbeln der Zugverkehr im Nahverkehr. Nachdem man auf den fünf neu eingerichteten bzw. verstärkten Buslinien im Jahr 2016 über 500.000 Fahrgäste zählte, beschloss am 13. November 2018 der Verkehrsverbund Oberelbe, dass man eine Wiederaufnahme des Schienenpersonennahverkehrs zwischen Döbeln und Meißen „aktiv und konstruktiv“ unterstützen werde. Hintergrund des Sinneswandels waren die Planungen des Freistaates Sachsen, zukünftig zusätzliche Mittel für die Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs im ländlichen Raum bereitzustellen. Tatsächlich stellte das Land Sachsen für den Schienenpersonennahverkehr zwischen Döbeln und Meißen finanzielle Mittel in Höhe von zwei Millionen Euro für das Jahr 2019 und jeweils drei Millionen Euro für die Folgejahre bis 2024 zur Verfügung. Die Kosten zur Instandsetzung und Modernisierung der Teilstrecke Döbeln–Meißen als Voraussetzung zur Wiederaufnahme eines planmäßigen SPNV wurden mit Stand 2022 allerdings auf etwa 35 Millionen Euro beziffert. So wurde bis zum Frühjahr 2024 noch nicht mit den Bauarbeiten begonnen, der Abschnitt Döbeln – Nossen wurde bereits auf das Jahr 2025 oder später verschoben. Der früheste Termin für eine Reaktivierung ist nunmehr im November 2030 vorgesehen. Immerhin haben die Bauarbeiten nun begonnen. Ein Skl der Baufirma Wilcke saust hier über den Bahnübergang der Hirschfelder Straße am Bahnhof Deutschenbora. (19.03.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Streckenreaktivierung

 

Die 1995/96 von MaK in Kiel ursprünglich für die norwegische Staatsbahn gebauten Lokomotiven der Reihe DE 2700 kehrten auf Umwegen auf deutsche Schienen zurück. 5 Maschinen fanden bei der schwedischen Firma Hectorrail ein neues Zuhause. Mit stolzen 122 Tonnen und einer Leistung von 3500 PS ist sie geradezu für den Güterverkehr prädestiniert. Hier verlässt ex 1251 011 als Hectorrail 861.001 "THOR" mit einem Kesselwagenzug zum Tanklager Rhäsa den Bahnhof Nossen. (19.03.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Hectorrail 861.001 in Nossen

 

Mit einem Kesselwagenzug zum Tanklager Rhäsa fährt Hectorrail 861.001 (ex 1251 011) durch den Bahnhof Roßwein. (19.03.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Hectorrail 861.001 in Roßwein1

 

Hectorrail 861.001 (ex NSB 6.671, ex DE 2700-11, ex 1251 011) brummt mit einem leeren Tankzug aus dem Bahnhof Roßwein. Obwohl das Stellwerk besetzt war, wurde kein Ausfahrsignal bedient. (19.03.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Hectorrail 861.001 in Roßwein2

 

PRESS 246 049 mit IC 2155 (Köln - Gera) auf der "Mitte-Deutschland-Verbindung" in Oberndorf zwischen Hermsdorf und Kraftsdorf. (19.03.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
246 049 in Oberndorf (2)

 

Die Dauerbaustelle am Rastatter Tunnel scheint sich nach 12 Jahren (!) langsam dem Ende zu nähern. 146 235 (mit Werbung für die Schwarzwaldbahn) fährt an der südlichen Zufahrt zum Tunnel vorbei. Auf der Schnellfahrstrecke liegen mittlerweile provisorisch Gleise. (06.03.2025) <i>Foto: Thomas Gries</i>
Tunnel Rastatt (4)

 

E 18 047 fährt mit Sonderzug DPE 75914 von Cochem nach Lippstadt durch Solingen Hbf. (06.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 18 047 in Solingen

 

143 970 mit einer S 6 nach Essen Hbf in Düsseldorf-Wehrhahn. (06.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
143 970 in Düsseldorf

 

115 459 rollt mit IC 2421 (Dortmund - Eltville) am Haltepunkt Düsseldorf-Wehrhahn dem Hauptbahnhof entgegen. (02.10.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
115 459 in Düsseldorf (3)

 

Zum Vergleich des Maedel-Fotos der 01 1094 bei Schaippach (vgl. Bild-Nr. 107987) übersandte uns Michael Hubrich dankenswerterweise ein Foto der Situation rund 61 Jahre später. 440 825 ist als RB 58025 nach Bamberg in Schaippach unterwegs. Das alte Bahnwärterhaus ist mit einigen Modifizierungen immer noch vorhanden. Im Hintergrund ist die neue Sinn-Brücke zu sehen. Im Rücken des Fotografen überspannt heute zudem die Neubaustrecke Hannover - Würzburg die alte Nord-Süd-Strecke mit einer Brücke das Sinntal.  (28.04.2022) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Zeitreise (1)

 

Vom 08. bis 22. März 2025 wurde das Fernbahngleis Hamburg Hbf – Holstenstraße (Altona) erneuert. Damit waren die Fernbahngleise zwischen Hamburg Hbf und Altona gesperrt und konnten für Zugfahrten nicht genutzt werden. Züge von und nach Norden (Flensburg, Kiel) sowie die Züge von und nach Hamburg-Langenfelde (Betriebsbahnhof), die zum Hamburger Hbf mussten, wurden über die Güterumgehungsbahn (Eidelstedt, Barmbek, Rothenburgsort) umgeleitet. Dazu gehörte auch der EC 393 aus Kopenhagen auf der Güterumgehungsbahn bei der S-Bahn Haltestelle Wandsbeker Chaussee. (17.03.2025) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
DSB 3219 in Hamburg

 

Während der Bauarbeiten im Fernbahngleis Hamburg Hbf – Holstenstraße (Altona) wurden einige ICE-Züge im Bereich des Hafenbahnhofs Hamburg Süd zwischengeparkt. (19.03.2025) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
ICE im Hafenbf Hamburg Süd

 

111 213 der SmartRail Neubiberg mit dem überschaubaren DGS 55900 (Rüsselsheim Opelwerk - Hagen Gbf) bei Solingen-Ohligs. Dieser beförderte einen Spezialkippwagen, der beim Bau von für U- und S-Bahn-Tunnelsystemen verwendet wird. (20.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 213 bei Solingen

 

Mittwoch ist Tag der Wagenüberführungen: Der "Elefanten-Express" 110 469 rauscht mit dem DLr 26797 von Bad Bentheim nach Köln durch Solingen Hbf. (19.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
50 Jahre blauer Elefant (4)

 

Dem "Elefanten-Express" folgte in Solingen Hbf die PRESS 140 017 mit dem DLr 56716 von Dortmund-Eving nach Köln. (19.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 in Solingen (5)

 

185 201 + 185 338 vor GAG 47965 (Rotterdam Maasvlakte Oost - Linz Stahlwerke) bei Langenfeld-Immigrath. (19.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 201 + 338 bei Immigrath

 

187 123 + 187 122 am GAG 63311 nach Dillingen Zentralkokerei bei Langenfeld-Immigrath. (19.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
187 123 + 122 bei Immigrath

 

Railpool 187 006 mit DGV 75769 von Duisburg-Wedau nach Köln-Kalk Nord bei Langenfeld-Immigrath. Nebenbei: Die Anrufschranke (im Hintergrund) existiert nicht mehr. Der Bü wurde ersatzlos aufgelassen. (19.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Railpool 187 006 bei Immigrath

 

Eine der seltenen "echten" Doppeltraktionen vor Güterzügen auf der Wupperstrecke: 185 283 mit 185 266 vor EZ 51340 (Gremberg - Hagen-Vorhalle) bei Solingen-Ohligs. (19.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 283 + 185 266 bei Solingen

 

101 066 "Einziganders" mit dem umgeleiteten IC 2157 nach Gera bei Solingen-Ohligs. (19.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (220)

 

PRESS 140 017 auf dem Rückweg von Köln nach Dortmund-Eving vor dem "Privat-PbZ" DLr 56717 bei Solingen-Ohligs. (19.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 bei Solingen (3)

 

140 017 der Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn Jöhstadt (PRESS) in voller Schönheit vor dem DLr 56717 nach Dortmund-Eving. Hinter der neuen Loknummer verbirgt sich die ehemalige 140 806, die 10.04.2017 bei der DB AG ausgemustert worden war. (19.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 bei Solingen (4)

 

111 111 von DB-Gebrauchtzug überführt acht Dosto-Wagen als Lr 71792 von Trier Hbf nach Münster Hbf über die S-Bahn-Strecke in Solingen-Vogelpark. (17.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 111 in Solingen

 

111 002 der Leipziger Dampf KulTour (ex 293 021) vor einem Bauzug von Leipzig nach Zeitz bei Großdalzig. (15.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
111 002 bei Großdalzig

 

Am 15. März 2025 hatte die IG Metall zu einer Demonstration in Leipzig aufgerufen. Etwa 12.000 Menschen nahmen an dem Aktionstag der Gewerkschaft auf dem Leipziger Augustusplatz teil und forderten ein Regierungsprogramm für modernes Industrieland, einen starken Sozialstaat und sichere Arbeitsplätze. 232 088 der Salzland Rail Service (Schönebeck/Elbe) brachte einen Sonderzug mit 10 Wagen von Zwickau nach Leipzig und zurück. Leider verzögerte sich die Rückfahrt, während die Sonne immer weiter auf die falsche Seite wanderte. Die Rückfahrt wurde im Bereich des ehemaligen Hp Leipzig-Messegelände abgepasst. Rechts ist noch der alte Bahnsteig zu erkennen. (15.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
232 088 in Leipzig

 

Anlässlich eines Bahnhofsfestes in Ulmen (Eifel) verkehrte dieser Sonderzug aus Gerolstein mit 58 311 und 41 360 auf der Eifelquerbahn. (26.04.2008) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
58 311 + 41 360 bei Ulmen

 

Mit einem Sonderzug aus Gerolstein kämpfen sich 58 311 und 41 360 die Steigung aus dem Kylltal (361 m) nach Hohenfels/Eifel (495 m) bei Rockeskyll hinauf. (26.04.2008) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
58 311 + 41 360 bei Rockeskyll

 

58 311 und 41 360 mit einem Sonderzug nach Ulmen auf dem Damm über die Zilsdorfer Straße in Betteldorf kurz vor Dockweiler-Dreis. (26.04.2008) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
58 311 + 41 360 in Betteldorf

 

185 208 mit einem Kalizug am alten Schlüchterner Tunnel. Nachdem das Mauerwerk der bestehenden Tunnelröhre aus dem Jahr 1914 zunehmend ermüdete und stetige Sanierungen erforderlich machte, sollte eine Grundsanierung des Tunnels vorgenommen und eine zweite Tunnelröhre gebaut werden. Die Planungen für den Neubau wurden bereits in den 1980er Jahren aufgenommen. Erst 2005 wurde der Bauauftrag für den Neubau einer parallelen Zusatzröhre neben der alten zweigleisigen Röhre vergeben. Die neue Tunnelröhre konnte nach einigen Verzögerungen am 25. April 2011 in Betrieb genommen werden. (09.06.2008) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
185 208 bei Schlüchtern

 

223 062 mit einem ALX nach Regensburg bei Nabburg. (10.06.2006) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
223 062 bei Nabburg

 

218 139 der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft Gerolstein (VEB) vor DGS 88942 (Dortmund-Zinkhütte - Köln Hbf) bei Solingen-Ohligs. (15.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
VEB 218 139 bei Solingen

 

Im Mai 1996 kehrte nochmals eine 01.10 nach Wuppertal zurück. In Wuppertal-Elberfeld, der mittlerweile in Wuppertal Hbf umbenannt worden war, fuhr 01 1102 mit einem Sonderzug dort ein. Nach 21-jähriger Abstellzeit als Denkmallok in Bebra wurde die Lok im Dampflokwerk Meiningen wieder betriebsfähig in den Ablieferungszustand von 1940 versetzt. (11.05.1996) <i>Foto: Klaus Himmelreich</i>
01 1102 in Wuppertal

 

101 001 mit dem "Rheingold-Sonderzug" DPE 320 von Köln nach Hameln bei Hattrop nahe Soest. (08.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
101 001 bei Soest

 

193 969 der DB-Systemtechnik Minden mit einem Meßzug in Leipzig-Wiederitzsch. (04.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Meßzug in Leipzig

 

187 166 fährt mit einem EZ an dem Mittelbahnsteig in Leipzig-Wiederitzsch vorbei, der bald beseitigt werden wird. In der Pressemitteilung der Bahn liest sich das so: "Im Rahmen der Baustufe 1 werden voraussichtlich ab 2025 die Gleisanlagen umgestaltet, um den Schienengüterverkehr im nördlichen Leipziger Güterring zu optimieren."  (04.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
187 166 in Leipzig

 

Im letzten Licht des Tages erreichen 140 808 und 140 855 der Triangula Logistik Calvörde mit einem Düngerzug aus Bad Schandau den Bahnhof Engelsdorf. (09.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
140 808 + 140 855 in Leipzig

 

114 034 befördert 143 119, die erste verkehrsrote 143, sowie 181 201 durch Bacharach. (07.03.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
DB-Museum auf Tour (40)

 

185 234 fährt mit einem Güterzug auf der Linken Rheinstrecke durch Niederheimbach nordwärts. (07.03.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
185 234 in Niederheimbach

 

411 071 als ICE 228 (Wien - Dortmund) in Niederheimbach. Auf der gegenüberliegenden Rheinseite liegt Lorch. (07.03.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
411 071 in Niederheimbach

 

Zum Weltkindertag am 20. September 2019 war 185 367 mit dieser auffälligen Werbung gestaltet worden. Die DB Cargo-Lok gesellte sich damals als „Günni Güterzug“ zur Kinderreihe der DB mit dem "Kleinen ICE". Als Tfzf nach Hagen-Vorhalle ist die Lok solo in Wuppertal-Oberbarmen unterwegs. (08.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 367 in Wuppertal

 

TRI 110 469 mit einem DLr nach Hamm (Westf) zum Bundesliga-Spiel des Dortmunder BVB in Wuppertal-Oberbarmen. (08.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre blauer Elefant (2)

 

Wer mit der "Sendung mit der Maus" aufgewachsen ist, kennt auch den "kleinen blauen Elefant". Nachdem die Maus in der seit 1971 am Sonntagvormittag ausgestrahlten Sendung bereits 1996 mit einer entsprechend gestalteten Lokomotive (110 487) ihr 25-jähriges Jubiläum feierte, ist es im Januar 2025 nun ein halbes Jahrhundert her, dass der blaue Elefant zum ersten Mal in der "Sendung mit der Maus" auftauchte. Zum 50. Geburtstag des Elefanten gestaltete TRI wiederum eine Lokomotive der Baureihe 110 (110 469) mit bekannten Motiven der beliebten Sendung. Hier ist der "Elefanten-Express" in Wuppertal-Oberbarmen auf Achse. (08.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre blauer Elefant (3)

 

101 039 mit Werbung für die Allgäuer Hochalpen am umgeleiteten IC 2156 (Gera - Köln) in Wuppertal-Oberbarmen.  (08.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werbelok (91)

 

101 039 vor dem umgeleiteten IC 2155 nach Gera in Wuppertal-Unterbarmen. Auf dem Gelände der Hardtanlage schaut der 1907 gebaute Bismarckturm so gerade noch über die Baumkronen. Der Turm bot einen guten Überblick über weite Teile von Wuppertal. Seit 2015 ist er geschlossen.  (09.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (218)

 

Ein Exot im Tal der Wupper war der umgeleitete Eurostar 4331, der als THA 9450 nach Paris Nord durch Wuppertal-Unterbarmen fährt. (09.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Thalys in Wuppertal (1)

 

Eurostar 4331 als umgeleiteter THA 9450 in Wuppertal-Unterbarmen. (09.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Thalys in Wuppertal (2)

 

101 088 mit dem umgeleiteten IC 2156 (Gera - Köln), an diesem Tag abweichend aus Eisenach, in Wuppertal-Unterbarmen.  (09.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (219)

 

101 043 schleppt den defekten 402 038 als FbZ 27942 von Hannover Hbf ins ICE-Werk nach Köln-Nippes in Solingen-Ohligs. (09.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschlepphilfe (24)

 

Ein kurzer Sprint zu dem am Einfahrsignal von Solingen Hbf wartenden FbZ 27942 machte es möglich und ergab eine weitere Aufnahme von 101 043 mit dem schlappen 402 036 nach Köln-Nippes. Im Hintergrund ist bereits der IC 2048 aus Dresden aufgelaufen. (09.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschlepphilfe (25)

 

403 005 fährt als ICE 1224 (Nürnberg - Kassel-Wilhelmshöhe - Oberhausen) durch den Bahnhof Altenbeken.  (05.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
403 005 in Altenbeken

 

406 052 als ICE 1223 "Westfalen" (Dortmund - Kassel-Wilhelmshöhe - Würzburg - Nürnberg - München) auf dem Altenbekener Viadukt. (05.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Altenbekener Viadukt (14)

 

101 002 vor IC 2156 (Gera - Köln) auf dem Altenbekener Viadukt mit der denkmalgeschützten Friedhofskapelle "Alte Heilig-Kreuz-Kirche", deren Ursprung im Jahr 1669 liegt. (06.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Altenbekener Viadukt (15)

 

'Gut versichert' überquert 101 088 mit IC 2155 nach Gera das Altenbekener Viadukt. (06.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Altenbekener Viadukt (16)

 

101 001 der Deutsche Bahn Stiftung mit dem "Rheingold-Sonderzug" DPE 320 (Köln - Hameln) auf dem Altenbekener Viadukt. (08.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Altenbekener Viadukt (17)

 

Auch die alte Mühle an der Beke unterhalb des Altenbekener Viadukts, die bereits zu Dampflokzeiten beliebtes Fotomotiv war, ist tatsächlich noch umzusetzen. Über das Viadukt fährt 193 437 mit FLX 1233 nach Berlin Ostbahnhof. (09.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Altenbekener Viadukt (18)

 

Über das Dunetalviadukt bei Neuenbeken fährt ein Güterzug mit einer Siemens Vectron-Lok, die seit 2010 den Nachfolger für die elektrische EuroSprinter, sowie die dieselelektrische EuroRunner darstellt. Auf der Plattform entstehen sowohl Elektro- als auch dieselelektrische Lokomotiven. (05.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dunetalviadukt (5)

 

406 082 rollt als ICE 1224 "Westfalen" nach Oberhausen über das Dunetalviadukt. Nächster Halt ist Paderborn. (05.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dunetalviadukt (6)

 

Die CD-Cargo erwarb 2018 über einen mit Bombardier Transportation abgeschlossenen Rahmenvertrag 50 Lokomotiven der Traxx 3MS Familie. Eine solche Lok ist hier mit einem Güterzug auf dem Dunetal-Viadukt bei Neuenbeken unterwegs, das eigentlich zu Unrecht immer im Schatten des größeren und bekannteren Beke-Viadukts bei Altenbeken steht. (06.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dunetalviadukt (7)

 

193 437 mit FLX 1231 nach Berlin Hbf auf dem Dunetalviadukt bei Neuenbeken. (08.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dunetalviadukt (8)

 

Ihr 80-jähriges Dienstjubiläum feierte die am 2. Januar 1945 in Dienst gestellte 194 158 mit einem Sonderzug von Hamm (Westf) nach Altenbeken. Über das Dunetalviadukt fährt die rüstige Dame mit dem Dz 17493 und 212 079 am Zugschluss. (08.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dunetalviadukt (9)

 

Die "Mitte-Deutschland-Verbindung" bedient 101 069 mit dem IC 2155 von Köln nach Gera, der hier das Dunetalviadukt bei Neuenbeken passiert. (08.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dunetalviadukt (10)

 

Der grüne Flixtrain FLX 1230 nach Köln Hbf in der noch nicht grünen Landschaft auf dem Dunetalviadukt am Fuße des Eggegebirges bei Neuenbeken. (09.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dunetalviadukt (11)

 

101 039 schiebt den IC 2155 aus Köln über das Dunetalviadukt bei Neuenbeken. An diesem Tag endete der Zug statt in Gera bereits außerplanmäßig in Kassel-Wilhelmshöhe. (09.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dunetalviadukt (12)

 

Die Fotostelle westlich von Neuenbeken dürfte mittlerweile typisch für das heutige Erscheinungsbild an vielen Stellen in der deutschen Landschaft sein: Windräder ohne Ende, die aber nicht unbedingt jedem gefallen. 101 039 ist mit dem IC 2152 nach Düsseldorf unterwegs. (09.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 039 bei Neuenbeken

 

Vom 28. Februar bis 25. April 2025 sperrte die DB die Strecke zwischen Essen und Dortmund. Baustellenbedingt wurde diesmal nur die Mitte-Deutschland-Verbindung zwischen Köln und Gera als Umleiter über die Wupperstrecke geführt. Hier ist es der umgeleitete IC 2155 nach Gera, der mit 101 136 durch Wuppertal-Unterbarmen rauscht. (05.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (214)

 

PRESS 140 017 mit der Überführungsfahrt DPE 56716 von Dortmund-Eving nach Köln Hbf auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. (05.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
PRESS 140 017 in Wuppertal (1)

 

101 088 mit dem umgeleiteten IC 2156 (Gera - Köln) im Tal der Wupper zwischen Stadion am Zoo, Schwebebahn und Sonnborner Hauptkirche. (05.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (215)

 

Nur noch während der unbelaubten Jahreszeit ist der schöne Blick auf die Sonnborner Wupperbrücke oberhalb des Wuppertaler Zoos möglich. 101 002 ist mit dem umgeleiteten IC 2155 nach Gera, dessen erster Wagen mit einer aktuellen politischen Botschaft versehen war, unterwegs. (06.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (216)

 

101 069 mit dem umgeleiteten IC 2156 (Gera - Köln) an der Unionstraße in Wuppertal-Unterbarmen mit der Herz-Jesu-Kirche und der 'Hardt', einem beliebten Wuppertaler Ausflugsziel. (07.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (217)

 

Mit der mittwochs schon planmäßig stattfindenden Überführungsfahrt ist PRESS 140 017 mit DPE 56716 von Dortmund-Eving nach Köln Hbf bei Haan-Ellscheid unterwegs. (05.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 bei Haan (2)

 

Bedingt durch die baustellenbedingten Umleitungen in Bochum fahren diesmal nur die Intercities der Mitte-Deutschland-Verbindung über Wuppertal statt durchs Ruhrgebiet. Die Eurocitys in die Schweiz werden über die ehemalige Strecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft über das nördliche Ruhrgebiet umgeleitet. 101 088 rauscht mit dem umgeleiteten IC 2156 (Gera - Köln) durch den Haltepunkt Haan.  (05.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 088 in Haan

 

Wie immer herrschte rund um die tollen Tage im Rheinland der Ausnahmezustand. Der ICE 515 nach München war zwar nicht unbedingt der Rosenmontagszug, auf den die Jecken in Solingen Hbf warteten, die Stimmung war dennoch bestens. (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"D'r Zoch kütt!" (6)

 

Auch die Kapazitäten der Talent 2-Triebwagen von National-Express kamen an den 'tollen Tagen' an ihre Grenzen. Die nach Solingen Hbf einfahrende RB 17323 nach Bonn-Mehlem kam bereits 'gut gefüllt' von Wuppertal aus an. Aber Schunkeln in vollen Zügen geht immer. (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"D'r Zoch kütt!" (7)

 

Zwischen Köln und Düsseldorf verkehrten am Fastnachtssonntag und Rosenmontag im Stundentakt Verstärkungszüge des RE 1. Eine Garnitur bespannte 111 143, die hier den DPN 90569 nach Köln durch Düsseldorf-Oberbilk schiebt. (02.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"D'r Zoch kütt!" (9)

 

Tz 9470 fährt als ICE 200 (Karlsruhe Hbf - Hamburg-Altona) durch Düsseldorf-Oberbilk. Dem aufmerksamen Beobachter wird der Massenauflauf im Hintergrund nicht entgangen sein. Da die Lokstellung der zusätzlichen Züge nach Norden nicht unbedingt dem Sonnenstand der Nord-südwärts verlaufenden Strecke von Köln nach Düsseldorf entgegenkam, blieb nur der Bahnhof Düsseldorf-Oberbilk übrig, wo die Strecke eine leichte Biegung nach Westen macht. So versammelten sich hier am frühen Nachmittag um die 30 Fotografen, die auf die 'Lok mit dem Elefanten' warteten. (02.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 200 in Düsseldorf

 

Dann kam endlich das 'Objekt der Begierde' mit DPN 91070 aus Köln durch Düsseldorf-Oberbilk gefahren. (02.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"D'r Zoch kütt!" (10)

 

TRI 110 469 schiebt den zusätzlichen DPN 90572 (Düsseldorf Hbf - Köln Hbf) über die erstaunlich leere Autobahn A 542 bei Langenfeld (Rheinland). (02.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"D'r Zoch kütt!" (11)

 

Bei Langenfeld-Mehlbruch treffen 2 PS und eine halbe HS (Hundestärke) auf 11.000 PS des ICE 721 (Essen - Nürnberg).  (02.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
2 PS und 11.000 PS

 

422 548 als S 30864 nach Köln-Worringen begegnet im S-Bahn-Haltepunkt 422 523 als S 30691 nach Ratingen Ost. Einige Jahre zuvor waren dies noch zwei 143er mit x-Wagen (Vgl. Bild-Nr. 14629). (02.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S 6 in Leverkusen (2)

 

Nachdem ein S-Bahn-Surfer für eine Streckensperrung sorgte, kam TRI 110 469 mit dem DPN 91072 aus Köln mit deutlicher Verspätung bei Leverkusen-Rheindorf angefahren. Interesssant war in diesem Zusammenhang, dass sich der Depp in Düsseldorf-Oberbilk (übrigens vor einer stattlichen Anzahl von Fotografen) an eine S 1 nach Hilden (-Solingen) geklammert hatte, aber die Strecke nach Köln gesperrt wurde. (02.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"D'r Zoch kütt!" (12)

 

Mit einem grüßenden Lokführer rauscht 101 005 mit EC 9 (Dortmund Hbf - Zürich HB) durch Düsseldorf-Oberbilk. (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 005 in Düsseldorf

 

Selbst aus Hamburg kamen die Jecken nach Köln angereist. CBB 110 278 befördert den DPE 28987 durch Düsseldorf-Oberbilk. (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
CBB 110 278 in Düsseldorf

 

111 143 mit dem Karnevals-Verstärkerzug DPN 91067 aus Köln in Düsseldorf-Oberbilk. (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"D'r Zoch kütt!" (13)

 

Nach mehrmonatiger Zwangspause wegen eines defekten Stellwerks in Oberstdorf war der IC 2013 endlich wieder unterwegs. 101 002 hatte ihn in Düsseldorf-Oberbilk am Haken. (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 002 in Düsseldorf

 

In Düsseldorf-Oberbilk streben die letzten Jecken zum Rosenmontagszug. Derweil ist 401 090 als ICE 731 nach Köln unterwegs.  (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
401 090 in Düsseldorf

 

TRI 110 469 mit dem Verstärkungszug DPN 91068 in Düsseldorf-Oberbilk. (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"D'r Zoch kütt!" (14)

 

Um dem Massenauflauf in Düsseldorf-Oberbilk zu entgehen, wurde die Motivsuche nach Süden verlegt, auch wenn in Langenfeld-Berghausen die Lichtverhältnisse bei der Durchfahrt von 111 043 vor DPN 91068 nach Düsseldorf Hbf nicht optimal waren. Nicht nachvollziehbar war allerdings, das es kein anderer Fotograf schaffte, die Stadtgrenze von Düsseldorf zu verlassen, sodass alle nachfolgenden Bilder exklusiv waren. (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"D'r Zoch kütt!" (15)

 

TRI 110 469 schiebt den Sonderzug DPN 90571 nach Köln durch Langenfeld-Berghausen. (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"D'r Zoch kütt!" (16)

 

TRI 110 469 mit DPN 91070 auf der Rückfahrt nach Düsseldorf bei Langenfeld-Mehlbruch. (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"D'r Zoch kütt!" (17)

 

Ell 193 437 führt den FLX 1230 (Berlin Ostbf - Köln Hbf) bei Langenfeld (Rheinland). Interessant ist hier die etwas sinnfreie Aufstellung der rund 300 m langen Schallschutzwand, deren Abstand zu den nächsten Häusern etwa 700 m beträgt und mit dem Ausbau der S-Bahn-Strecke aufgestellt wurde. In der umgekehrten Richtung, in der die Häuser deutlich näher an der Bahnstrecke heranrücken, gibt es (glücklicherweise) keine häßliche Mauer. Es sieht auch nicht so aus, als würde diese noch aufgestellt. (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Flix-Train bei Langenfeld

 

Wiederum bedingt durch eine Streckensperrung wegen "unbefugter Personen im Gleis" hatte der DPN 90572 mit TRI 110 469 rund 30 Minuten Verspätung bei Langenfeld-Mehlbruch. (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"D'r Zoch kütt!" (18)

 

Die beiden Sonderzüge verpassten einander um gerade einmal 15 Sekunden. Kaum war 110 469 hinter der Kurve bei Langenfeld-Mehlbruch verschwunden, erschien 111 143 mit DPN 91071 nach Düsseldorf Hbf. (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"D'r Zoch kütt!" (19)

 

Bedingt durch die erneute Streckensperrung lief es anschließend im Blockabstand. In Langenfeld-Berghausen überholt 403 020 als ICE 720 (Nürnberg Hbf - Essen Hbf) einen 422 als S 30693 nach Ratingen Ost. Im Hintergrund entschwindet ein 403 als ICE 723 (Essen Hbf - München Hbf). (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zugtreffen in Langenfeld

 

Den Tagesabschluss bildete TRI 110 469 mit DPN 91072 nach Düsseldorf Hbf mit einem Pfiff an den Fotografen in Langenfeld-Berghausen. (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"D'r Zoch kütt!" (20)

 

Das neue Jahr 2024 begann auf der Pfaffenwinkelbahn mit einer angenehmen Überraschung: Mit RB 59671 (München Hbf - Schongau) war die Kemptener 218 419 bei Polling unterwegs. (01.01.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (868)

 

Die "Feuerwehr" in Form von ÖBB 1016.048 am EC 113 "Blauer Enzian" (Frankfurt/M - München - Salzburg - Klagenfurt) bei Langwied. (03.02.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
ÖBB 1016.048 bei Langwied

 

Nach der Abstellung der Düsseldorfer 420 sind die Triebwagen des Bh München-Steinhausen die letzten ihrer Art im Einsatz. Auf der S 3 (Mammendorf - Holzkirchen) ist 420 439 bei Langwied unterwegs.  (03.02.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
420 439 bei Langwied

 

111 212 von DB-Gebrauchtzug mit RE 4690 nach München Hbf bei Weilheim (Oberbay). (11.02.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 212 bei Weilheim

 

E 10 228, eine Dauerleihgabe des DB-Museums an die DBK Historische Bahn Crailsheim, mit Sonderzug DPE 29385 bei Wilzhofen nördlich von Weilheim in Oberbayern. (24.02.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
E 10 228 bei Wilzhofen

 

218 117 der Kübler Heavy Rail Bietigheim-Bissingen mit einem Messzug bei Weilheim (Obb). (19.03.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
218 117 bei Weilheim (1)

 

218 117 mit einem Fahrzeug zur Drucksondiertechnik für Erkundungstätigkeiten im Bereich der Geo- und Umwelttechnik bei Weilheim (Oerbay). (19.03.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
218 117 bei Weilheim (2)

 

E 94 088 (ex ÖBB 1020.010) der Elektrischen Zugförderung Württemberg Stuttgart mit einem Sondergüterzug bei Hattenhofen. (24.03.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
E 94 088 bei Hattenhofen

 

V 100 1019 (211 019) der Ulmer Eisenbahnfreunde mit einem Sonderzug aus Stuttgart in Utting am Ammersee. (08.06.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
V 100 1019 in Utting

 

Am anderen Zugende des Sonderzuges aus Stuttgart war die frisch ozeanblau/beige lackierte 212 285 der KonRail Weisenheim am Berg eingestellt. Aufnahme in Utting am Ammersee. (08.06.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
212 285 in Utting

 

Im Sommer 2024 verabschiedete sich 52 8195 der Fränkischen Museums Eisenbahn Nürnberg in die anstehende Revision. Zuvor bespannte sie den Sonderzug DPE 90205 auf der Ammerseebahn bei Pflaumdorf. (06.07.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
52 8195 bei Pflaumdorf

 

218 471 der DB InfraGO Frankfurt/M mit Messzug 94371 bei Weilheim (Oberbay). (11.07.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (869)

 

139 177 der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion München vor Sonderzug DPE 56975 nach Garmisch-Partenkirchen bei Huglfing. (18.07.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
139 177 bei Huglfing

 

41 018 der Dampflok-Gesellschaft München mit einem der beliebten sonntäglichen Sonderzüge der Ammerseedampfbahn des Bahnparks Augsburg zwischen Augsburg und Utting bei Walleshausen. (28.07.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
41 018 bei Walleshausen

 

V 150-02 (ex DR 110 962) der Schienen-Güter-Logistik Dachau mit einem Bauzug auf der Ammerseebahn bei Raisting (06.08.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
SGL V 150-02 bei Raisting

 

111 074 von DB-Gebrauchtzug mit RE 4690 bei Weilheim in Oberbayern. (24.08.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 074 bei Weilheim

 

423 119 mit Werbung für die Deutsche Bahn als Arbeitgeber und einem Schwesterfahrzeug auf der S 4 bei Geltendorf. (07.09.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
S 4 bei Geltendorf

 

001 180 des Bayerischen Eisenbahnmuseums Nördlingen mit Sonderzug DPE 89037 bei Schöngeising an der Bahnstrecke München - Buchloe. (15.09.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
001 180 bei Schöngeising

 

111 212 mit RB 58136 (München - Geltendorf) bei Kottgeisering. (18.09.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 212 bei Kottgeisering

 

111 212 mit RB 59451 nach Garmisch-Partenkirchen bei Diemendorf kurz vor Weilheim (Oberbay). (07.10.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 212 bei Diemendorf

 

SGL 232 068 mit einem Bauzug auf der Ammerseebahn bei Raisting. (11.10.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
SGL 232 068 bei Raisting (1)

 

Auf der Bahnstrecke Mering–Weilheim ist 232 068 mit einem Bauzug unterwegs. (13.10.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
SGL 232 068 bei Raisting (2)

 

Zum Weltkindertag am 20. September 2019 war 185 367 mit einer auffälligen Werbung gestaltet worden und fährt hier durch den Nebel bei Diemendorf. (05.12.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
185 367 bei Diemendorf

 

218 199 mit EZ 45189 in Pfronten-Steinach. (06.08.2007) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (870)

 

218 199 vor EZ 45189 im grenzüberschreitenden Verkehr bei Pfronten-Steinach. (06.08.2007) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (871)

 

115 459 mit dem Leer-Autoreisezug Lr 78340 (Kornwestheim - München) bei Haspelmoor. (15.08.2006) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
115 459 bei Haspelmoor

 

19 Jahre nach dem Foto der 115 459 bei Haspelmoor (vgl. Bild-Nr. 107554) war die Lok, mittlerweile in Diensten der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik Crailsheim, tatsächlich immer noch im Einsatz. Hier befördert sie einen Fußball-Sonderzug von Mainz nach Leipzig. Das Spiel gewannen die Mainzer später mit 2:1. Das Bild entstand in Leipzig-Wiederitzsch, wo bereits Umbauarbeiten begonnen haben. Danach wird die Fotostelle wohl passé sein, die Gleise werden von 4 auf 2 zurückgebaut und die Bahnanlagen verschwinden hinter einer formschönen Schallschutzwand. (01.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
GfF 110 459 in Leipzig (2)

 

111 215 der RailAdventure GmbH München befördert einen Speno-Schienenschleifzug bei Naumburg (Saale). Das Unternehmen Speno wurde 1960 in der Schweiz gegründet, der heutige Name 'Speno International SA' wurde 1965 angenommen. Speno ist das führende Unternehmen zur Gleiswartung und hat seine Spezialzüge immer selbst entwickelt. 1985 wurde der erste Inspektionszug eingeführt, der in Echtzeit und 'normaler' Geschwindigkeit Mängel an den Gleisen feststellen konnte. Dies ermöglichte eine Inspektion der Gleise, ohne den übrigen Verkehr auf dieser Strecke unterbrechen oder verlangsamen zu müssen. (19.02.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
111 215 bei Naumburg

 

227 004 der Cargo Logistik Rail-Service GmbH Barleben (ex DSB-NoHAB My 1138) mit einem Trafotransportzug der Fa. Kübler zwischen Zeitz und Leipzig bei Zitzschen. Die Fa. Kübler aus Michelfeld (bei Schwäbisch Hall) ist spezialisiert auf Schwertransporte und Spezialtransporte. Neben 120 Spezialwagen, von 2-achsigen Tiefladewagen mit 27 t Nutzlast bis zu 32-achsigen Tragschnabelwagen bis 500 t Nutzlast, besitzt sie auch eigene Lokomotiven in der firmentypischen grünen Lackierung. (19.02.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
MY 1138 bei Zitzschen

 

232 701 der MMBT Services UG Saalburg-Ebersdorf passiert mit einem Schüttgutzug von Hameln nach Profen das Vorsignal der Blockstelle Zauschwitz bei Pegau. (21.02.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
232 701 bei Zauschwitz

 

Nachdem am Vortag schon acht Loks der Baureihe 101 zum Verwerter nach Opladen überführt worden waren, folgten drei weitere (101 089, 101 046 und 101 086) im Schlepp von RP 218 447 als DbZ 93436 (Hamburg-Langenfeld - Opladen) bei Solingen-Ohligs. (25.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (62)

 

Der ICE S („S“ für Schnellfahrten) ist ein Versuchszug der Deutschen Bahn, der in verschiedenen Konfigurationen für Test- und Abnahmefahrten verwendet wird. Hier ist 410 102 als ST-A 94380 (Hannover Hbf - Köln Hbf) mit einem Prototyp-Wagen des „Siemens Velaro Novo“, eines neuen Hochgeschwindigkeitszuges, bei Solingen-Ohligs unterwegs. In dem seriennahen Wagenkasten werden verschiedene Komponenten getestet und Messungen vorgenommen. (25.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE S bei Solingen

 

Die Zugkomposition erinnert ein wenig an alte Zeiten des RE 7. 111 111 von DB Gebrauchtzug überführt vor Lr 70618 bei Solingen-Ohligs allerdings nur drei Doppelstockwagen von Bremen nach Merzig. (25.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 111 bei Solingen

 

Auch dieser Zug erninnert ein wenig an die Ersatzgarnitur der RB 48, die jahrelang zwischen Köln und Wuppertal unterwegs war. 110 469, die zum 50. Geburtstag des Elefanten aus der "Sendung mit der Maus" mit Motiven aus der beliebten Sendung beklebt wurde, rauscht hier vor dem DLr 26797 (Bad Bentheim - Köln Hbf) ohne Halt durch Solingen Hbf. Die Zuggarnitur wurde anschließend in der Karnevalswoche als Verstärkerzug zwischen Düsseldorf und Köln eingesetzt. (26.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 469 in Solingen (2)

 

Mittwoch ist Tag der Wagenüberführungen: Der 110 469 folgte kurze Zeit später PRESS 140 017 mit dem DLr 56716 (Dortmund-Eving - Köln Hbf), der in Solingen Hbf in die Überholung fuhr. Die Fahrgäste auf Gleis 1 daddeln derweil nach dem verspäteten ICE 515. (26.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 in Solingen (2)

 

PRESS 140 017 wartet mit dem DLr 56716 nach Köln Hbf in Solingen Hbf die Überholung des ICE 515 ab, der sich im Hintergrund nähert und schlappe 25 Minuten Verspätung hatte. (26.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 in Solingen (3)

 

ICE 515 nach München Hbf überholt in Solingen Hbf die in Gleis 2 wartende PRESS 140 017 vor DLr 56716 nach Köln Hbf. (26.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 in Solingen (4)

 

Am Morgen des 19. Februar 2025 beförderte V 200 507 der Erfurter Bahnservice Gesellschaft einen leeren Getreidezug von Karsdorf nach Erfurt bis Naumburg. Das Bild entstand bei Laucha an der Unstrut. (19.02.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
V 200 507 bei Laucha

 

V 200 507 mit einem leeren Getreidezug auf der Unstrutbahn bei Balgstädt. (19.02.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
V 200 507 bei Balgstädt

 

Vor der weithin sichtbaren neoromanischen Kirche von Kleinjena, erbaut in den Jahren 1837 bis 1839, brummt V 200 507 auf dem Weg nach Naumburg (Saale) vorbei. (19.02.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
V 200 507 bei Kleinjena

 

In Naumburg (Saale) übernahm 156 003 des Fahrzeugwerks Karsdorf den leeren Getreidezug bis zum Ziel in Erfurt Gbf. In der Bahnhofsausfahrt Naumburg sollen die alten Quertragwerke bald durch Einzelmasten ersetzt werden. (19.02.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
156 003 in Naumburg

 

Im Rahmen einer Plandampfveranstaltung bespannte 042 241 die RB 5895 zwischen Essen Hbf und Wuppertal-Oberbarmen. Hier ist sie zwischen Langenberg und Neviges unterwegs. (31.03.1997) <i>Foto: Klaus Himmelreich</i>
Plandampf 1997 (1)

 

110 262 der BayernBahn GmbH Nördlingen mit einem ARS-Autozug von München nach Engelsdorf (zum Stillstandsmanagement?) bei der Durchfahrt in Leipzig-Wiederitzsch. (16.02.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
BYB 110 262 in Leipzig

 

232 701 der MMBT Services UG Saalburg-Ebersdorf mit dem Dolomitzug von Wünschendorf (Elster) nach Brandenburg in Leipzig-Wiederitzsch. (16.02.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
232 701 in Leipzig (3)

 

772 413 mit 972 502 der Ostsächsischen Eisenbahnfreunde Löbau auf einer Sonderfahrt rund um Leipzig auf dem ehemals elektrifizierten Streckenabschnitt zwischen Borsdorf und Beucha. (16.02.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
772 413 bei Borsdorf

 

Bei Haan-Ellscheid begegnen einander NX 151 + 869 als RB 17329 (Wupppertal-Oberbarmen - Köln Hbf) und 261 025 als T 68112 von Köln-Kalk Nord nach Wuppertal-Langerfeld. (19.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Begegnung bei Haan

 

PRESS 140 017 mit der Mittwochs schon fast planmäßig stattfindenden Überführung von TRI-Wagen am DLr 56716 von Dortmund-Eving nach Köln Hbf bei Haan-Ellscheid. (19.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 bei Haan (1)

 

Die vom Erfurter Bahnservice aufgearbeitete 142 001 vor einem leeren Kesselwagenzug nach Zeitz, der im Bahnhof Leipzig-Wiederitzsch gerade die Bremsprobe absolviert. (15.02.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 142 001 in Leipzig (1)

 

Blick von Brücke Landsberger Straße in Leipzig-Wiederitzsch auf 142 001, die einen leeren Kesselwagenzug nach Zeitz in Richtung Wahrener Viadukt befördert. (15.02.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 142 001 in Leipzig (2)

 

Der 2020 bei der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft in Gerolstein aufgearbeitete TVT 701 089 (neue Fahrzeugnummer 99 80 9636 003-2 D-KAF) in Diensten der KAF Falkenhahn SigBahnTec GmbH Kreuztal als DGV 92427 (Hagen Hbf - Solingen Hbf) am Bü Wilzhauser Weg in Solingen-Ohligs. (17.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TVT 701 089 bei Solingen

 

Wer mit der "Sendung mit der Maus" aufgewachsen ist, kennt auch den "kleinen blauen Elefant". Nachdem die Maus in der seit 1971 am Sonntagvormittag ausgestrahlten Sendung bereits 1996 mit einer entsprechend gestalteten Lokomotive (110 487) ihr 25-jähriges Jubiläum feierte, ist es im Januar 2025 nun ein halbes Jahrhundert her, dass der blaue Elefant zum ersten Mal in der "Sendung mit der Maus" auftauchte. Zum 50. Geburtstag des Elefanten gestaltete TRI wiederum eine Lokomotive der Baureihe 110 (110 469) mit bekannten Motiven der beliebten Sendung. Hier ist die "Lok mit dem Elefanten" vor einem Ersatzzug auf der Linie RE 3 östlich von Castrop-Rauxel unterwegs. (14.02.2025) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
50 Jahre blauer Elefant (1)

 

Ein weiteres Schmuckstück der Train Rental GmbH (TRI) ist die 110 198, die hier den Fußball-Sonderzug DLr 91414 (Köln Bbf - Dortmund Hbf) in Solingen-Ohligs am Haken hat.  (15.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 198 in Solingen

 

Seit Winterfahrplan 2024/25 wurde der Güterverkehr über die Wupperstrecke nochmals massiv ausgedünnt. Einzige neue Zugverbindung ist der EZ 51240 von Hagen-Vorhalle nach Mannheim Rbf, der anstatt über die Ruhr-Sieg-Strecke nun 'über die Wupper geht' (Achtung Wortspiel). 187 180 ist hier an der Reihe, den Zug zu befördern, aufgenommen bei Solingen-Ohligs.  (15.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
187 180 bei Solingen

 

Den nächsten Fußball-Sonderzug übernahm Beacon ES 64 U2-005 (182 505), die den DLr 91630 von Köln Bbf nach Dortmund Hbf zog. Beide Züge waren für Fans zum BVB-Spiel in Bochum vorgesehen, dass der BVB später mit 0:2 verlor. Hoffentlich haben die Fans anschließend ihren Frust nicht wieder an den Wagen ausgelassen. Nebenbei: Nachdem dieser Zug weg war, kam in Solingen auch endlich die Sonne heraus... (15.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Beacon ES64 U2-005 in Solingen

 

PRESS 140 017 mit DLr 56716 (Dortmund-Eving - Köln Bbf) und einem freundlich grüßenden Lokführer in Solingen-Ohligs. (12.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 in Solingen (1)

 

Der allerletzte Sonderzug auf der Wuppertalbahn verkehrte am 30. Dezember 1995, als 64 491 auf ihrer großen Abschiedstour durch Westdeutschland auch nach Wuppertal-Beyenburg kam. Am anderen Zugende war die Wuppertaler 212 327 eingestellt, die hier auf der Kemnaer Wupperbrücke den Sonderzug wieder Richtung Wuppertal-Oberbarmen zieht. (30.12.1995) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Letzte Züge der Wuppertalbahn5

 

Der Vollständigkeit halber auch ein Blick auf 64 491 als Schlusslok am damals allerletzten Reisezug auf der Wuppertalbahn bei Wuppertal-Kemna. Es sollte dann fast 30 Jahre dauern, bis wieder ein Reisezug hier verkehren sollte (vgl. Bild-Nrn. 107071 und 107072). (30.12.1995) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Letzte Züge der Wuppertalbahn6

 

Zum 25-jährigen Jubiläum dampfte der "Rodelblitz" an einem Wochenende nicht über Schmalkalden und Steinbach-Hallenberg nach Arnstadt, sondern nutzte die Strecke über Meiningen und Suhl. 41 1144 ballert hier durch Dietzhausen. (08.02.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
25 Jahre Rodelblitz (5)

 

Die wie immer bestens gepflegte 41 1144 der IGE "Werrabahn Eisenach" meisterte auch am Wochenende 08./09. Februar 2025 problemlos den "verlängerten" Rodelblitz DPE 74200 über Meiningen nach Arnstadt. Auf dem Steigungsabschnitt zwischen Rohr und Suhl dampft sie bei Dietzhausen vorbei. (08.02.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
25 Jahre Rodelblitz (6)

 

Der Rodelblitz mit 41 1144 sorgte im Suhler Lautertal für ein lautstarkes Echo. (08.02.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
25 Jahre Rodelblitz (7)

 

41 1144 auf der Rückfahrt von Arnstadt nach Eisenach im Tal der Wilden Gera zwischen Plaue und Gräfenroda in Liebenstein. (08.02.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
25 Jahre Rodelblitz (8)

 

115 261 der Schienenverkehrsgesellschaft Stuttgart (SVG) mit Fußball-Sonderzug DPE 28998 von Stuttgart zum Dortmunder Iduna Park bei Solingen-Ohligs. Der zwischenzeitlich mit fast zwei Stunden verspätete Zug konnte noch fast eine Stunde bis Dortmund wiedergutmachen. Die Stimmung der Stuttgarter Fans dürfte es nicht getrübt haben, der VfB Stuttgart gewann gegen den BVB mit 2:1. (08.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SVG 115 261 bei Solingen

 

425 053 als RB 5479 aus Garmisch-Partenkirchen auf der Außerfernbahn bei Bad Kreckelmoos kurz vor Reutte in Tirol. (27.02.2006) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
425 053 bei Bad Kreckelmoos

 

V 200 033 mit Sonderzug DPE 28976 nach Winterberg bei Arnsberg. (01.02.2025) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
V 200 033 bei Arnsberg (2)

 

Im schneelosen Februar 2025 ist V 200 033 mit einem Sonderzug von Witten (Ruhr) nach Winterberg bei Silbach unterwegs. (01.02.2025) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
V 200 033 bei Silbach (4)

 

V 200 033 mit DPE 28976 nach Winterberg auf dem	Arnsberger Viadukt (Schlossbergviadukt) über die Ruhr. Links unten verläuft die RLG-Bahnstrecke von Neheim-Hüsten nach  Arnsberg Süd. (01.02.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
V 200 033 bei Arnsberg (1)

 

Zur Energieversorgung (Heizung) lief 212 079 am Zugschluss des Sonderzuges mit. Die Schlusslok hat soeben das Arnsberger Viadukt passiert und wird nun in den 277 m langen Schlossbergtunnel eintauchen, auf dessen anderer Seite der Bahnhof Arnsberg (Westf) liegt. (01.02.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
212 079 bei Arnsberg

 

Anfang Februar lag auch schon mal mehr Schnee im Hochsauerland. V 200 033 dieselt mit DPE 28976 (Hamm - Winterberg) bei Silbach vorbei. (01.02.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
V 200 033 bei Silbach (3)

 

V 200 033 mit dem Sonderzug aus Hamm (Westf) kurz vor dem Ziel ihrer Reise bei Winterberg. (01.02.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
V 200 033 bei Winterberg

 

Der DPE 28976 in seiner ganzen Schönheit mit Zuglok V 200 033 und Schlusslok 212 079 kurz vor Winterberg.  (01.02.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Sonderzug bei Winterberg

 

V 200 033 setzt im Bahnhof Winterberg um. Daneben wird 212 079 von der Feuerwehr mit Wasser versorgt. Die neu gestaltete Station wurde 2018 als Bahnhof des Jahres gewählt, da er u.a. architektonisch perfekt an die Landschaft angepasst sei. Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten... (01.02.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
V 200 und 212 in Winterberg

 

Anlässlich des Skisprung-Weltcup in Willingen pendelten mehrere zusätzlich Regionalzüge zwischen Brilon Wald und Willingen hin und her. 245 019 war mit RB 15347 bei Brilon Wald unterwegs. (01.02.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
245 019 bei Brilon

 

152 126 fährt auf der Ruhr-Sieg-Strecke mit EZ 51720 (Nürnberg Rbf - Hagen-Vorhalle) durch den ehemaligen Bahnhof Nachrodt. (11.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
152 126 in Nachrodt

 

Traditionell dampft es am letzten Januar- und an den ersten beiden Februarwochenenden mächtig auf dem Rennsteig. Zum 25-jährigen Jubiläum des "Rodelblitz" hat sich die Interessengemeinschaft Werrabahn diesmal etwas Besonderes ausgedacht, um den Dampflokfans Abwechslung zu bieten, denn 2025 wird statt an vier Tagen wieder an sechs Tagen gefahren. Nachdem das Land Thüringen Ende 2021 das bis dahin erfolgreiche Nostalgieprogramm und die damit verbundene Förderung von knapp 500.000 Euro pro Jahr für die Sonderfahrten einstellte, übernahm nun die IGE Werrabahn in Eigenregie den "Rodelblitz". Wir wünschen viel Erfolg! Zum Auftakt 2025 dampfte 41 1144 durch Schmalkalden. (26.01.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
25 Jahre Rodelblitz (1)

 

41 1144 vor dem "Rodelblitz" von Eisenach nach Arnstadt im (noch) schneelosen Thüringer Wald in Schmalkalden. (26.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
25 Jahre Rodelblitz (2)

 

Am ehemaligen Bahnhof Zella-Mehlis West wird 41 1144 mit dem "Rodelblitz" nach Arnstadt begrüßt. Zum 25. Jubiläum des Rodelblitzes äußerte sich der Vereinschef der IGE Werrabahn durchaus positiv über die Zukunft des Zuges. Kritisiert wurde allerdings, dass die investierte Zeit und Arbeit, die in den Dampfsonderfahrten oder im Fahrtenprogramm steckten, bis heute keine wirkliche Wertschätzung in der Politik erfahre. Seit 25 Jahren starte der Zug in Eisenach, aber Stadt oder Kreis interessiere es eigentlich nicht, obwohl Touristen aus Deutschland und ganz Europa in die Region gelockt würden und die Hotels hier füllten. (26.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
25 Jahre Rodelblitz (3)

 

Mit Volldampf geht es für 41 1144 durch den ehemaligen Bahnhof Oberhof (Thür). Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 war der Bahnhof nach 132 Jahren Nutzung für den Personenverkehr geschlossen worden. Die Gründe waren das niedrige Reisendenaufkommen mit 150 Ein- und Aussteigern pro Tag sowie die weite Entfernung vom Bahnhof zum Ortszentrum von Oberhof.  (26.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
25 Jahre Rodelblitz (4)

 

250 137 der Traktion4Rent GmbH aus Saalburg-Ebersdorf schleppt die ebensfalls zum Unternehmen gehörende 216 224 vor dem Dolomitzug von Wünschendorf (Elster) nach Brandenburg-Altstadt an einem kalt-nebeligen Wintertag durch Leipzig-Wiederitzsch. (21.01.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
250 137 + 216 224 in Leipzig

 

140 017 der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn (PRESS) mit DLr 56716 (Dortmund-Eving - Köln Hbf) bei Solingen-Ohligs. (22.01.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 bei Solingen (1)

 

Die Zugbildung des DLr 56716 nach Köln mit PRESS 140 017 war noch einen zweiten Blick wert. Die klimatisierten Doppelstockwagen sind seit 2023 neu im Bestand des Eisenbahnverkehrsunternehmens TRI Train Rental. (22.01.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 bei Solingen (2)

 

Mit einem privat gecharterten Sonderzug fuhr 012 104-6 (mit dem gefakten Lokschild 012 055-0) im Sommer 2024 von Neumünster nach Lübeck. Der Zug wurde am 2003 außer Betrieb genommenen Wärterstellwerk "Lp" in Lübeck Hbf fotografiert, das 2024 äußerlich vorbildlich renoviert wurde. (31.08.2024) <i>Foto: Johann Burmester</i>
"012 055" in Lübeck

 

218 373 mit dem umgeleiteten IC 2268 (Hamburg-Altona - Ostseebad Binz) in Lübeck Hbf. Nach langem Zögern der Deutschen Bahn wurde 2003 der Start für eine umfassende Modernisierung des Lübecker Hauptbahnhofs freigegeben. Dabei mussten Bestimmungen des Denkmalschutzes beachtet werden. Sie sahen u.a. vor, das Empfangsgebäude und die Bahnhofshalle gänzlich in seiner Grundsubstanz wiederherzustellen. Die meisten Arbeiten waren am 20. Juli 2007 abgeschlossen. Die offizielle Einweihung fand am 13. Dezember 2008 zum 100. Jubiläum des Hauptbahnhofs statt. (21.09.2024) <i>Foto: Johann Burmester</i>
218 373 in Lübeck (1)

 

218 373 mit dem umgeleiteten IC 2263 (Ostseebad Binz - Hamburg-Altona) vor der renovierten Halle des Lübecker Hauptbahnhofs. (21.09.2024) <i>Foto: Johann Burmester</i>
218 373 in Lübeck (2)

 

103 132 mit IR 2311 (Emden Außenhafen - Münster - Recklinghausen - Köln - Heidelberg - Karlsruhe) auf der Ruhrbrücke bei Oberhausen. Die Ruhr führte gerade Hochwasser. (27.02.2002) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
103 132 bei Oberhausen

 

Der wohl sichtbarste Vorteil der Wiedervereinigung beider deutscher Staatsbahnen lag 1994 darin, dass die DR mit ihren Lokomotiven der DB aus einer prekären Lokmangelsituation heraushelfen konnte. So kamen zahlreiche Lokomotiven der Baureihe 143 im S-Bahn-Verkehr des Ruhrgebiets zum Einsatz, wie hier die von Zwickau (Sachs) nach Düsseldorf umstationierte 143 045 auf der S 2 nach Duisburg in Oberhausen. (09.05.2002) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
143 045 in Oberhausen

 

103 184 fährt mit IC 118 "Alpenland" (Seefeld in Tirol - Garmisch-Partenkirchen - München - Stuttgart - Köln - Münster) vor der Kulisse des Mannheimer Schlosses aus dem dortigen Hauptbahnhof. (26.06.2002) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
103 184 in Mannheim

 

225 001 und 225 006 warten in ihrem Heimat-Bw Oberhausen-Osterfeld Süd auf die nächsten Einsätze. (16.03.2003) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
225 001 und 006 in Oberhausen

 

Überführung des 601 014 durch 103 184 vom AW Opladen nach Stendal in Wuppertal-Oberbarmen. (23.03.2003) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
Überführungsfahrt (161)

 

1993 erfolgte der Zusammenschluss der Bergwerke Haus Aden und Monopol in Oberaden. Es war das damals größte Verbundbergwerk Deutschlands. 1998 folgte eine weitere Zusammenlegung mit der Zeche Heinrich-Robert in Hamm zum Bergwerk Ost. Nur 3 Jahre nach dem zweiten Zusammenschluss wurden die Schachtanlagen der einstigen Zeche Haus Aden im Jahr 2001 stillgelegt. Im März 2003 war an die vollständige Ablösung der Baureihe 151 noch nicht zu denken. 151 068 passiert im Bahnhof Oberaden das bereits stillgelegte Bergwerk Haus Aden. (30.03.2003) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
151 068 in Oberaden

 

52 8095 der Eisenbahnfreunde Flügelrad Oberberg im Eisenbahnmuseum Dieringhausen vor einem Sonderzug auf der Hochfelder Brücke über den Rhein zwischen Duisburg-Hochfeld und Rheinhausen. (06.07.2003) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
52 8095 bei Rheinhausen

 

221 122 der EfW-Verkehrsgesellschaft Frechen mit einem Schotterzug in Essen Überruhr. (31.08.2003) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 122 in Essen (1)

 

1991 ging in Essen-Kupferdreh eines der ersten Elektronischen Stellwerke (ESTW) in Betrieb. 2003 wurde die Strecke elektrifiziert. Dazu wurde im August das Elektronische Stellwerk stillgelegt und Essen-Kupferdreh zum Haltepunkt zurückgebaut. Bei den Bauarbeiten half 221 122 der EfW-Verkehrsgesellschaft. (31.08.2003) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 122 in Essen (2)

 

221 122 mit einem Schotterzug im Haltepunkt Essen-Kupferdreh während der anstehenden Elektrifizierungsarbeiten. Von 2010 bis 2012 wurde die Bahnstrecke im Zuge einer Umgestaltung des Kupferdreher Zentrums in diesem Bereich höher gelegt. Dabei wurden die bisherigen Seitenbahnsteige durch einen Mittelbahnsteig ersetzt. (31.08.2003) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 122 in Essen (3)

 

232 357 vom Bh Rostock Seehafen, leihweise Bh Oberhausen-Osterfeld Süd, fährt mit einem Güterzug in den Bahnhof Bochum Nord ein. Der Förderturm im Hintergrund gehört zum Bergbau-Museum. (28.07.2004) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
232 357 in Bochum

 

103 233 mit dem "Hetzerather" auf der Moselbrücke in Bullay. (22.10.2004) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
103 233 in Bullay

 

Im Bahnhof Oberhausen-Osterfeld gab es durch Zufall Gelegenheit, ein Modell der 103 113 dem Original gegenüberzustellen. Bei dem Modell handelt es sich um ein sog. Reisebüro-Exemplar im Maßstab 1:20, das von Werner Sieck aus Frankfurt/M aus Holz (!) gebaut und vom Duisburger Lokführer Hans Hilger gerettet wurde. Der Fototermin kam auch durch die Vermittlung von Hans Hilger zustande, weil die originale 103 113 an diesem Tag zufällig in Osterfeld stand. Mit dem später verstorbenen Manfred Kantel als Helfer konnte so die 20 kg schwere Lok ins Gleisfeld zur originalen 103 gebracht werden. (21.05.2005) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
Groß und Klein

 

140 834 vom Bh Gremberg fährt mit einem Güterzug am ehemaligen Stellwerk "Hof" in Rheinhausen vorbei. Bis zu seiner Auflassung im Jahr 1986 steuerte das Stellwerk die östlichen Ein- und Ausfahrten in den Rangierbahnhof Hohenbudberg, einstmals einer der größten Verschiebebahnhöfe am linken Niederrhein. (03.07.2005) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
140 834 in Rheinhausen

 

221 135 am Bü Kalkumer Straße in Lintorf. (03.05.2006) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 135 in Lintorf (1)

 

221 135 am Wärterstellwerk "Nn" in Neuss Gbf. Das E43-Stellwerk ging erst 1961 in Betrieb und ist damit kaum älter als die V 200. (16.05.2006) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 135 in Neuss (1)

 

221 135 kommt mit einem Güterzug aus dem Neusser Hafen und passiert den Bahnübergang an der Büdericher Straße. Im Hintergrund verläuft das Verbindungsgleis vom Abzw Erftkanal zum Abzw Weißenberg. (16.05.2006) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 135 in Neuss (2)

 

Im Bahnhof Lintorf gibt es für 221 135 auf dem Weg nach Rohdenhaus eine kleine Überholungspause. Derweil bestaunen die neuen Besitzer des Bahnhofsgebäudes die Lok. (16.05.2006) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 135 in Lintorf (2)

 

221 135 im Einsatz für die Neusser Eisenbahn mit einem Kalkstaubzug im Anschluss der Kalkwerke Rohdenhaus. (16.05.2006) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 135 in Rohdenhaus

 

221 135 wechselt mit einem leeren Gipszug aus dem Kraftwerk Frimmersdorf am Abzweig Tiefenbroich bei Ratingen von der Wedauer Strecke ins Angertal. (10.05.2006) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 135 bei Ratingen (2)

 

Kurzer Fotohalt der 221 135 im Angertal bei Steinkothen mit dem leeren Gipszug nach Rohdenhaus, der sogar den Hausbesitzer neugierig machte. (10.05.2006) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 135 im Angertal (1)

 

221 135 wechselt am Abzweig Tiefenbroich mit dem leeren Gipszug aus dem Kraftwerk Frimmersdorf auf das Gleis ins Angertal. (17.05.2006) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 135 bei Ratingen (3)

 

221 135 mit einem Kalkstaubzug aus Rohdenhaus am Stellwerk "Rwf" in Ratingen West. Die "K-Scheibe" (Signal Zs 4 – Beschleunigungsanzeiger) "Fahrzeit kürzen" des Fahrdienstleiters war allerdings nicht ernst gemeint. (17.05.2006) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 135 in Ratingen (3)

 

V 200 033 und 221 135 vor Sonderzug Dz 88855 nach Kaldenkirchen in Duisburg Hbf. (13.08.2006) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
220 + 221 in Duisburg

 

Sonderzug Dz 88855 nach Kaldenkirchen mit V 200 033 und 221 135 in Mönchengladbach Hbf. (13.08.2006) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
220 + 221 in Mönchengladbach

 

PRESS 246 049 mit IC 2152 (Gera - Düsseldorf) in Oberndorf nahe Hermsdorf. (04.01.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
246 049 in Oberndorf (1)

 

213 336 der Rheinischen Eisenbahn GmbH Linz (Rhein) mit DGV 93702 (Brügge/Westf - Linz/Rhein) in Solingen-Ohligs. (10.01.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
213 336 in Solingen (2)

 

Bei sehr grenzwertigen Lichtverhältnissen fährt TRI 111 054 mit DLr 91373 (Köln Bbf - Hamm Pbf) in Solingen-Ohligs in den Winterabend. (10.01.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fahrt in den Winterabend (4)

 

Die alte Bundesbahn lebt auch 2025 noch: V 100 2299 (ex 212 299) der Vulkan-Eifel-Bahn-Betriebsgesellschaft Gerolstein mit DGS 55643 von Dortmund Zinkhütte nach Mannheim-Rheinau bei Solingen-Ohligs. (08.01.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 100 2299 bei Solingen (6)

 

Das erste (Schrott-)Bild des neuen Jahres: TCS 101 128 rauscht mit dem 'Suisse Train Blue' DPF 13401 (Hamburg Hbf - Basel SBB) bei eher novemberartigem Wetter durch Solingen Hbf.  (02.01.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TCS 101 128 in Solingen

 

Während auf den Höhen der Mittelgebirge schönster Sonnenschein herrschte, war das Wetter in den Niederungen eher enttäuschend, da sich den ganzen Tag eine zähe Nebelsuppe hielt. Diese betraf auch 35 1097, als sie mit einem Sonderzug nach Bad Nauheim durch Gießen-Bergwald dampfte. (28.12.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
35 1097 in Gießen

 

35 1097 (23 1097) der Interessengemeinschaft Traditionslok 58 3047 Glauchau beim Wasserhalt in Butzbach. (28.12.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
35 1097 in Butzbach

 

187 135 mit EZ 51420 (Mannheim Rbf - Hagen-Vorhalle) auf dem Rudersdorfer Viadukt. Die 184 m lange Brücke besteht aus neun Rundbögen und überspannt in Ost-West-Richtung das Tal der Weiß und die Landstraße L 722. Die Außenverkleidung des Viadukts besteht aus einem Mauerwerk aus Bossenquadern, roh zugeschlagenen und daher buckligen Fassadensteinen. (28.12.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
187 135 bei Rudersdorf

 

187 180 mit EZ 51240 (Hagen-Vorhalle - Mannheim Rbf) in Niederdielfen, seit 1969 ein Ortsteil der Gemeinde Wilnsdorf. (28.12.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
187 180 in Niederdielfen

 

189 095 mit dem umgeleiteten DGS 40017 (Rotterdam - Melzo) zwischen Rudersdorf und Haiger. (28.12.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
189 095 bei Rudersdorf

 

Am Abend des 17. Oktober 2005 zerstörte ein durch Dacharbeiten ausgelöster Brand den Ringlokschuppen des Bw Nürnberg Gostenhof. Auf bis zu 40 Millionen Euro wurden die Sachschäden geschätzt. Viel schwerwiegender war allerdings der Verlust vieler historischer Fahrzeuge. Dazu gehörten u.a. 01 150, 23 105, 45 010, 50 622, 86 457, 89 801, Der ADLER, E 75 09, V 60 150, V 80 002, V 100 1023, V 100 2023, V 200 002 sowie die Wagen des Adler-Zuges und der Berliner U-Bahn-Zug von 1913. Einige Fahrzeuge konnten zumindest äußerlich wieder aufgearbeitet werden, andere wurden verschrottet. (18.10.2005) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Brand in Nürnberg (1)

 

Insgesamt 15 historische Fahrzeuge brannten in dem vom DB-Museum genutzten Lokschuppen in Nürnberg Gostenhof total aus. Hier sind u.a. die ausgebrannten 01 150, eine V 100, 89 801 und 23 105 zu sehen. Auch die rechts noch vordergründig intakt aussehende 218 309 erwischte es. Sie wurde am 29.11.2005 z-gestellt. (18.10.2005) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Brand in Nürnberg (2)

 

Schon bald nach dem Großbrand im Schuppen des Bw Nürnberg-Gostenhof begann die Diskussion, welche Lokomotiven denn gerettet werden können und sollten. Am schlechtesten stand es um die Brennkraftfahrzeuge wie die V 80 002 oder V 200 002, die aufgrund ihrer Leichtbauweise vollkommen zerstört waren und daher komplett verschrottet wurden. Bei den Dampflokomotiven sah es schon deutlich besser aus, wobei die DB selbst nur Interesse an dem ADLER hatte. Nur 01 150 konnte dank der privaten Initiative von Olaf Teubert und der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt wieder in Betrieb genommen werden, andere Loks wie 23 105, 86 457 oder 45 010 erhielten nur eine äußerliche Aufarbeitung, meist auch nur aufgrund privater Ambitionen. Die einzige E-Lok, E 75 09, wollte der Nachfolger des damaligen Herstellers (LHB) auf eigene Kosten wieder fahrbereit aufarbeiten, was das DB Museum aber ablehnte. Immerhin wurde sie dann noch äußerlich wieder aufgearbeitet. Letztlich blieb nach dem Brand der bittere Beigeschmack, dass einigen DB-Oberen das Feuer gar nicht so ungelegen kam, um die sowieso störenden alten Lokomotiven endgültig von den Gleisen zu verbannen. Das berühmte Zitat von Thomas Morus (1478-1535) "Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern das Weitergeben des Feuers" scheint wohl völlig mißverstanden worden zu sein. (18.10.2005) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Brand in Nürnberg (3)

 

223 067 fährt mit dem "alex" in Nabburg ein. Bis 2010 lautete die offizielle Bezeichnung nach dem ehemaligen Betreiber Arriva-Länderbahn-Express.  (10.06.2008) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Oberpfalz (103)

 

120 150 fährt mit einem IC in Fürth (Bay) Hbf ein. Das Stellwerk an der Ottostraße und die westlich anschließende Schrebergartenkolonie der Bahn-Landwirtschaft mussten 2010 im Zuge des S-Bahn-Ausbaus zwei zusätzlichen neuen Gleisen weichen. Heute erinnert nichts mehr an den ehemaligen Bahnübergang Ottostraße, sogar der Blick über die Gleise hinweg ist aufgrund neu errichteter Lärmschutzwände an dieser Stelle beidseitig nicht mehr gegeben.  (11.06.2008) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
120 150 in Fürth

 

423 399 + 423 403 als S 35433 (Kronberg - Frankfurt Süd) bei Niederhöchstadt, einem Stadtteil von Eschborn. (27.12.2024) <i>Foto: Marvin Christ</i>
S 4 bei Niederhöchstadt

 

ÖBB 77.250 mit 64 518 der Eurovapor als Tfzf 22012 auf dem Weg von Hanau nach Würzburg in Hanau. (22.12.2024) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Überführungsfahrt (159)

 

Nach einem Werkstattaufenthalt im Werk Limburg fährt 628 688 als Lt 27512 aus eigener Kraft zurück nach Mühldorf, aufgenommen in Lorsbach. (17.12.2024) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 688 in Lorsbach

 

211 131, die sich neben den nicht betriebsfähigen Museumsloks 212 001 und 212 062, sowie V 60 447, im Bw Hanau ausruht, ist erst kürzlich in den smart-rail Farbtopf mit den markanten Punkten gefallen. Die Lok war zu Bundesbahnzeiten in Hanau und Gießen stationiert und dürfte die Anlagen daher gut kennen. (10.12.2024) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Bundesbahnfeeling in Hanau

 

Lok 7 (ex 212 242) der Redler Service, einem Spezialist für die gleisgebundene Reinigung der Tiefenentwässerung, mit DGV 27801 (Flieden - Trier) bei Eppstein im Taunus. (23.11.2024) <i>Foto: Marvin Christ</i>
212 242 bei Eppstein

 

628 423 mit Werbung für die "Gäubodenbahn", einem Regio-Netz der DB, fährt als RB 27211 aus Neumarkt-St. Veit in Passau Hbf ein. Anlässlich des 120-jährigen Jubiläums des Bahnhofes Bogen war das Fahrzeug auf den Namen „Stadt Bogen“ getauft worden und erhielt die Beklebung im „Bahnland Bayern“-Design. Früher war er auf den Namen „Stadt Straubing“ getauft. Das Stellwerk "Pf" wurde im Mai 1962 von der BD Regensburg als Sp Dr S59 "Prf" mit Stelltisch für den Güterbahnhof in Betrieb genommen und hatte damals 193 Stelleinheiten. Der Personenbahnhof wurde 1979 in Sp Dr S60-Technik ergänzt. (25.10.2024) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 423 in Passau

 

294 631 bedient die Fa. Merck in Gernsheim auf der Riedbahn zwischen Stockstadt (Rhein) und Biblis. (16.08.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
294 631 in Gernsheim

 

628 480 als RB 12221 nach Lebach-Jabach in Saarbrücken Hbf. Im Hintergrund stehen am Bahnsteig 14/16 (noch) die Radsätze der 18 602. 2018 übernahm das Bayerische Eisenbahnmuseum das Fahrgestell und überführte es im September 2018 nach Nördlingen. (21.05.2017) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 480 in Saarbrücken

 

151 149 + 151 021 mit GM 48701 (Maasvlakte Oost - Großkrotzenburg) bei Frankfurt Mainkur. (06.09.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
151 149 + 151 021 in Frankfurt

 

628 673 mit 628 229 als RB 23323 (Aschaffenburg - Miltenberg) bei Obernau. (05.09.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 673 bei Obernau

 

111 086 fährt mit RB 15171 aus Friedberg (Hess) in Hanau ein. (08.09.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
111 086 bei Hanau

 

146 004 mit RB 15672 auf dem Weg nach Wiesbaden Hbf am Abzweig Kostheim in Mainz. (11.06.2017) <i>Foto: Marvin Christ</i>
146 004 in Mainz

 

185 246 mit dem Kalkwagen-Ganzzug GAG 68298 (Rottleberode - Poppendorf) in Blankenheim. 2026 soll das Stellwerk "Bof" aus dem Jahr 1922 außer Betrieb gehen. (21.12.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
185 246 in Blankenheim

 

52 8141 dampft mit Sonderzug DPE 77117 nach Cranzahl am Fotografen Joachim Schmidt bei Schönfeld-Wiesa vorbei, der gerade mit der Steuerung seiner Drohne beschäftigt ist. (22.12.2024) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
52 8141 bei Schönfeld (1)

 

Und so sah das Ganze mit der Drohne aus: 52 8141 mit DPE 77117 bei Schönfeld-Wiesa. (22.12.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
52 8141 bei Schönfeld (2)

 

Mit Sonderzug DPE 77117 von Niederwiesa nach Cranzahl ist 52 8141 der Ostsächsischen Eisenbahnfreunde Löbau in Annaberg-Buchholz unterwegs. (22.12.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
52 8141 in Annaberg

 

Über die Dächer von Cranzahl fährt 52 8141 mit ihrem Sonderzug in den Bahnhof ein. Das Cranzahler Viadukt entstand 1871, der Überbau wurde 1992 grundlegend erneuert. (22.12.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
52 8141 in Cranzahl (1)

 

52 8141 erreicht mit DLr 77117 aus Annaberg-Buchholz den Bahnhof Cranzahl. Im Vordergrund verläuft das Gleis der schmalspurigen Fichtelbergbahn. (22.12.2024) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
52 8141 in Cranzahl (2)

 

52 8141 auf dem Rückweg nach Niederwiesa mit DPE 77123 in Sehma. (22.12.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
52 8141 in Sehma

 

Ein Bild soll auch der Schlusslok des Sonderzuges mit 52 8141 gewidmet sein. Dort war 112 646 der Triangula Logistik Gelenau tätig, hier aufgenommen in Sehma. (22.12.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
DR 112 646 in Sehma

 

Bei der Überführung eines Steuerwagens von Bad Bentheim nach Köln bekam 218 191 der Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen Probleme wegen einer defekten Ölleitung. Deshalb entschied man präventiv, den DLr 27797 hinter dem Hagener Hbf herauszunehmen. Warum dies ausgerechnet auf dem durchgehenden Hauptgleis des Bahnhofs Hagen-Haspe passieren mußte, dürfte wohl das Geheimnis der disponierenden DB-Stellen bleiben. So sorgte der liegengebliebene Zug für ein stundenlanges Chaos zwischen Hagen und Wuppertal, da das Überholungsgleis, durch das gerade der LPFT 78237 mit 101 111 schleicht, wegen defekter Ein- und Ausfahrweichen nur mit 10 km/h befahren werden durfte. (27.12.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Liegengebliebener Zug (5)

 

101 111 schleicht mit LPFT 78237 nach Köln im Bahnhof Hagen-Haspe an dem liegengebliebenen DLr 27797 mit 218 191 vorbei. Da die Triebfahrzeugführer nicht nur die defekten Ein- und Ausfahrweichen im Überholungsgleis mit 10 km/h befuhren, sondern die komplette Gleislänge, führte dies jeweils zu zusätzlichen 15 Minuten Verspätung. So entschied die BZ, alle Fernzüge auf die S-Bahn über Gevelsberg-West nach Schwelm umzuleiten. Unglücklicherweise streikte dann das von Wuppertal-Oberbarmen ferngestellte Stellwerk "Sf" in Schwelm, sodass die Züge auf der Umleitungsstrecke überhaupt nicht weiterkamen.  (27.12.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Liegengebliebener Zug (6)

 

Mit rund 100 Minuten Verpätung traf dann Hilfslok E 10 1239 aus Köln Bbf in Hagen-Haspe ein. Grund für die Verspätung war u.a., das die als dringlicher Hilfszug angemeldete Fahrt nur einen Fahrplan mit 90 km/h, statt 140 km/h erhalten hatte und von Köln bis Hagen noch zahlreiche Überholungen über sich ergehen lassen musste. (27.12.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Liegengebliebener Zug (7)

 

Hilfslok E 10 1239 setzt sich im Bahnhof Hagen-Haspe vor den liegengebliebenen DLr 27797 mit 218 191. Nachdem der Zug schon rund 5 Stunden dort stand, war man wenigstens so schlau und ließ die Hilfslok nicht noch wie vorgesehen bis Hagen Gbf fahren und von dort zurückkehren. Interessanterweise war die Hilfslok ausgerechnet die ursprüngliche Planlok des DLr. Diese hatte man heute nicht nach Bad Bentheim aufgrund einer defekten Dichtung geschickt. Das Werk Dessau wollte die Lok nicht reparieren, auch keine andere DB-Dienststelle hatte sich dazu bereit erklärt, sodaß die Lok demnächst zur Reparatur nach Straßhof südlich von Wien fahren muß! Mit dem vielen Geld aus Bundeszuschüssen hat es die DB wohl nicht mehr nötig, solche Kleckerreparaturen zu übernehmen. (27.12.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Liegengebliebener Zug (8)

 

Hilfslok E 10 1239 hat sich im Bahnhof Hagen-Haspe vor den DLr 27797 gesetzt. Rechts fährt 146 558 mit IC 2967 nach Dresden (Ersatzzug für IC 2047 +70 min Verspätung) in Richtung Hagen Hbf vorbei. Links nähert sich 146 556 mit einem LPFT von Hannover nach Köln. (27.12.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Liegengebliebener Zug (9)

 

Im Bahnhof Hagen-Haspe begegnen sich 146 558 mit Ersatzzug IC 2967 nach Dresden und die mit 10 km/h durch das Überholungsgleis schleichende 146 556 mit einem LPFT nach Köln. Rechts steht der liegengebliebene DLr 27797. (27.12.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Liegengebliebener Zug (10)

 

146 556 überholt im Bahnhof Hagen-Haspe mit einem LPFT (Hannover - Köln) den DLr 27797 mit der vorgespannten Hilfslok E 10 1239. (27.12.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Liegengebliebener Zug (11)

 

Der Grund für die extremen Langsamfahrten über das Überholungsgleis in Hagen-Haspe war der schlechte Zustand der Ein- und Ausfahrweichen ins Überholungsgleis. Diese waren gelascht und nur mit 10 km/h befahrbar. Zudem gab es noch eine erhebliche Höhendifferenz zwischen den Schienen. In Richtung Köln fielen die Räder diese Differenz hinunter und machten hörbare Schläge. Daher war eine Fahrt über die Weichen in die Gegenrichtung überhaupt nicht mehr zugelassen bzw. nur noch mit Sondergenehmigung unter 5 Km/h befahrbar. Warum dies die disponierende Stelle nicht wusste, als man den defekten Zug ins Hauptgleis stellte statt in das Überholungsgleis, wird wohl deren Geheimnis bleiben. (27.12.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Liegengebliebener Zug (12)

 

Mit einer Verspätung von mehr als 500 Minuten konnte der liegengebliebene DLr 27797 (Bad Bentheim - Köln Hbf) endlich in Hagen-Haspe starten. Vom Glanz des einstmals riesigen Hasper Bahnhof mit dem Stahlwerk ist hier schon lange nichts mehr zu sehen. Bis auf einige Abstell- und Überholgleise erinnert nichts mehr daran, daß hier einmal 7.000 Leute beschäftigt waren und Carl Bellingrodt sowie zahlreiche DB-Fotografen das Werk als eindrucksvolle Kulisse benutzten.  (27.12.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Liegengebliebener Zug (13)

 

Vor der bekannten Felswand in Ennepetal schleppt E 10 1239 die defekte 218 191 am DLr 27797 nach Köln ab. (27.12.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Liegengebliebener Zug (14)

 

In Solingen hatte sich die Verspätung des DLr 27797 mittlerweile auf 515 Minuten erhöht, sodass das Licht langsam knapp wurde.  (27.12.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Liegengebliebener Zug (15)

 

Auch vor der Einfahrt nach Solingen Hbf kam der abgeschleppte DLr 27797 mit E 10 1239 und 218 191 nochmals zum Halten. So gelang noch ein Abschiedsfoto. (27.12.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Liegengebliebener Zug (16)

 

Tz 9488 (412 088) als ICE 573 (Kiel - Stuttgart) bei Wächtersbach-Aufenau.  (24.12.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
412 088 bei Wächtersbach

 

187 133 liefert die letzten Weihnachtspakete (wenn auch zu spät) im EZ 51020 von Maschen nach Mannheim Rbf, aufgenommen bei Wächtersbach.  (24.12.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
187 133 bei Wächtersbach

 

187 157 mit GAG 60291 (Hanau - Bebra) bei Wächtersbach-Aufenau. (24.12.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
187 157 bei Wächtersbach

 

Zahlreiche Maschinen der Baureihe 143 erwiesen sich auf längeren RB- und RE-Verbindungen mit wenigen Zwischenhalten mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h als hinderlich, zumal der Wagenpark oft für 140 oder 160 km/h zugelassen war. Durch ihre konstruktive Verwandtschaft zur Baureihe 112.0 (114) beschloss man 2006, zwecks Ausmusterung wesentlich älterer Lokomotiven der DB-Baureihe 110 einige Loks der Baureihe 143 auf 140 km/h bzw. 160 km/h umzubauen. Nachdem die originale 114 009 (ex DR 112 009) am 26.07.2011 in Berlin Ostbahnhof ausbrannte, baute man Ende Juli 2012 im Werk Dessau unter Verwendung des Lokkastens der 243 873 eine 114 009 (Zweitbesetzung) auf, weil 160 km/h schnelle Loks für die Doppelstockzüge beim Bh Frankfurt/M gebraucht wurden. Hier ist 114 009'' mit RE 4592 (Bebra - Frankfurt/M) bei Wächtersbach-Aufenau unterwegs. (24.12.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
114 009 bei Wächtersbach

 

146 256 schiebt die RB 15514 nach Wächtersbach bei Wirtheim. (24.12.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 256 bei Wirtheim

 

Der "Deutschland-ICE" 412 057 (Tz 9457) fährt als ICE 575 (Hamburg - Stuttgart) durch Wirtheim. Bereits seit 1990 wird hier die Aus- und Neubaustrecke Hanau–Würzburg/Fulda–Erfurt verfolgt, mit denen Reisezeitverkürzungen und Engpassbeseitigungen im Schienennetz zwischen Hanau und Würzburg sowie in Richtung Fulda und Erfurt erreicht werden sollen. Der Baubeginn ist nun für 2025 vorgesehen, die Inbetriebnahme in zwei Stufen in den Jahren 2030 und 2036. (24.12.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
412 057 in Wirtheim

 

Beacon X4E 606 (193 606) fährt mit RE 4517 (Fulda - Frankfurt/M) in Wirtheim ein. (24.12.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RE 4517 bei Wirtheim

 

Am 14. Dezember 2024 zog EBS 232 690 einen Sonderzug aus Städteexpresswagen von Erfurt zur Bergparade nach Schwarzenberg (Erzgebirge). In Lehnstedt, östlich von Weimar, zog der Zug vor einer bedrohlichen Wolkenkulisse vorbei. (14.12.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
EBS 232 690 bei Lehnstedt

 

Bei Stadtroda war es mit der Sonnenherrlichkeit vorbei als 232 690 der Erfurter Bahnservice Gesellschaft mit dem Sonderzug nach Schwarzenberg (Erzgebirge) erschien. (14.12.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
EBS 232 690 bei Stadtroda

 

243 005 der Traditionsgemeinschaft Bw Halle P überführt einen Lr von Peitz nach Leipzig in Eilenburg Ost. (20.12.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
243 005 in Eilenburg

 

232 535 der Wedler Franz Logistik (WFL) mit Sonderzug Dz 77121 von Potsdam Hbf nach Königstein (Sächs. Schweiz) in Pirna. Da in Großenhain die Bahnstrecke wegen des Brückenabrisses an der B 101 gesperrt war, musste der Sonderzug über Priesewitz fahren. Das brachte dem Sonderzug 30 min Verspätung ein. Dafür kam pünklich bei der Durchfahrt in Pirna noch einmal die Sonne heraus. (21.12.2024) <i>Foto: Sylvio Ohlt</i>
232 535 in Pirna

 

Wenig weihnachtlich zeigte sich das Wetter, als E 10 228 des DB-Museums mit einem Sonderzug zum Weihnachtsmarkt nach Strasbourg im Dauerregen bei Eisental, nördlich von Bühl (Baden), unterwegs war. In Kehl stiegen die Reisenden in die Straßenbahn nach Strasbourg um. (22.12.2024) <i>Foto: Thomas Gries</i>
E 10 228 bei Bühl

 

Die DB-Museumslok E 18 03 fährt mit der Leergarnitur des Orient-Express-Sonderzuges in Düsseldorf Abstellbahnhof ein. Das Reiterstellwerk "Af" entstand im Jahr 1930 mit dem Bau des neuen Abstellbahnhofs. Die Außerbetriebnahme ist für 2027 geplant. (22.09.1994) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
E 18 03 in Düsseldorf (1)

 

Am Wärterstellwerk "Am" begegnet E 18 03 zwei S-Bahn-Zügen sowie der Kölner 212 255. (22.09.1994) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
E 18 03 in Düsseldorf (2)

 

Im Bw Düsseldorf Abstellbahnhof trifft die zeitlos schöne E 18 03 auf die S-Bahn-Loks 143 599 und 111 163. (22.09.1994) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
E 18 03 in Düsseldorf (3)

 

260 588 des Vereins Museumsbahn Bergische Bahnen/Förderverein Wupperschiene aus Radevormwald-Dahlhausen mit Sonderzug DPE 34818 von Remscheid-Güldenwerth zum Weihnachtsmarkt nach Mechernich (Eifel) in Solingen-Ohligs. (15.12.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Advents-Sonderzug (1)

 

Nach der Überholung durch mehrere Planzüge ging es für 260 588 vor DPE 34818 in Solingen Hbf weiter nach Mechernich. (15.12.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Advents-Sonderzug (2)

 

HectorRail 242.517 (182 517) ist mit FLX 1363 aus Hamburg in Berlin Hauptbahnhof tief eingetroffen. (04.10.2024) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Flixtrain (47)

 

110 187 mit RB 21898 nach Garmisch-Partenkirchen bei Kampberg zwischen Tutzing und Weilheim (Oberbay). (22.12.2004) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
110 187 bei Kampberg

 

113 268 (ex E 10 1268) mit RB 21895 in der winterlichen Vorweihnachtszeit bei Wilzhofen nördlich von Weilheim (Oberbay). (22.12.2004) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
113 268 bei Wilzhofen

 

232 524 fährt mit dem Umleiter-Güterzug TC 43180 aus dem Bahnhof Kaufering. (23.11.2005) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (855)

 

232 524 mit TC 43180 nach Österreich nahe Schwabhausen (b Landsberg/Lech). (23.11.2005) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (856)

 

Ab Anfang 2003 standen dem Betriebshof Ulm temporär vier 234 zur Verfügung, um die IC-Zugpaare ins Allgäu zu bespannen. 234 278 (Bh Halle/Saale, leihweise Ulm) ist mit dem IC 2085 "Nebelhorn" nach Oberstdorf bei Dillishausen nördlich von Kaufbeuren unterwegs. (23.11.2005) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (857)

 

ER 20-004 (223 004) mit ALX 1008 nahe Schwabhausen (b Landsberg/Lech). Der Ort besaß bis 1985 einen Bahnhof. (23.11.2005) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (858)

 

An einem frostigen Dezembertag befördern 218 423 und 218 241 den EC 194 (München - Zürich) bei Schwabhausen nahe Landsberg (Lech). (02.12.2005) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (859)

 

ES 64 P-001 der Siemens Mobility GmbH (ex 127 001) überführt ÖBB 1216.050 bei Haspelmoor. Am 2. September 2006 erreichte die ÖBB-Lok bei einer Rekordfahrt auf der Neubaustrecke Ingolstadt-Nürnberg 357 km/h. (29.12.2005) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Überführungsfahrt (158)

 

628 102 als RB 5517 nach Reutte in Tirol an der Maria-Hilf-Kapelle im österreichischen Musau. (30.12.2005) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (860)

 

628 102 ist als RB 5524 auf der Außerfernbahn Kempten (Allg) - Pfronten - Reutte in Tirol bei Bodelsberg unterwegs. (30.12.2005) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (861)

 

628 102 als RB 5524 nach Reutte in Tirol bei Vils. Im Hintergrund ist das Zementwerk Schretter zu sehen. (30.12.2005) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (862)

 

628 103 als RB 5529 nach Füssen in Oberzollhaus vor der Kirche St. Magnus. (30.12.2005) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (863)

 

MWB V 1353 (ex 213 338) vor einem Kesselwagenzug nach Pfronten bei Bodelsberg. (30.12.2005) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (864)

 

Die ehemalige 213 338, im Jahr 2003 als V 1353 von der Mittelweserbahn (MWB) übernommen, mit einem Güterzug bei Oy-Mittelberg. (30.12.2005) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (865)

 

103 245 mit dem CityNightLine CNL "Pollux" aus Amsterdam kurz vor dem Ziel in Garmisch-Partenkirchen. (07.01.2006) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
103 245 bei Garmisch

 

425 053 als RB 5476 in Reutte in Tirol. (27.02.2006) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
425 053 bei Reutte

 

111 040 vor der Kulisse des Karwendelgebirges mit RB 5417 nach Innsbruck bei Seefeld in Tirol. (13.12.2006) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 040 bei Seefeld

 

110 272 mit RB 5418 nach Garmisch-Partenkirchen auf der 66 m langen Schlossbachgrabenbrücke zwischen Hochzirl und Reith. (15.12.2006) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
110 272 bei Hochzirl

 

Kurz vor Leithen befährt 111 022 mit RB 5412 nach Garmisch-Partenkirchen das 47 m lange Kaiserstand-Viadukt. (15.12.2006) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 022 bei Leithen

 

110 191 befördert den IC 327 "Alpenland" (Hannover - Dortmund - Köln - Frankfurt/M - München - Mittenwald) bei Wilzhofen zwischen Tutzing und Weilheim in Oberbayern. (22.12.2006) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
110 191 bei Wilzhofen

 

Mit den ersten Sonnestrahlen taucht 120 121 vor dem Nachtzug CNL 319 "Pollux" (Amsterdam C - Köln - Stuttgart - München - Garmisch-Partenkirchen) bei Uffing auf. (23.12.2006) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
120 121 bei Uffing

 

ÖBB 1216.017 mit EC 87 (München - Innsbruck - Brennero/Brenner - Bolzano/Bozen - Verona Porta Nuova - Venezia S. Lucia) am Heimeranplatz in München. (29.12.2015) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
ÖBB 1216.017 in München

 

41 018 der Dampflok-Gesellschaft München ballert mit einem Sonderzug durch Uffing. (02.10.2004) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
41 018 in Uffing

 

Der "Vollstreckerzug" DGS 55561 mit 336 Minuten vor Plan auf dem Weg nach Opladen mit MEG 159 226, die 155 040, 140 353, 140 368, 140 569, 140 805, 140 491, 140 261, 140 528, 140 459, 140 501, 140 843, 140 821 und 155 265 in Solingen-Ohligs letztmalig am Haken hat.  (04.12.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (59)

 

Die letzten 140er der DB, u.a. 140 569 + 140 805 + 140 491 + 140 261 + 140 528 + 140 459 + 140 501 + 140 843 + 140 821 (und 155 265) im Schrottzug DGS 55561 aus Sassnitz-Mukran auf ihrer allerletzten Fahrt zum Verwerter nach Opladen in Solingen-Ohligs. (04.12.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (60)

 

Die letzte Reise für 155 265 und den davor laufenden elf 140ern im DGS 55561 nach Opladen in Solingen-Ohligs. (04.12.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (61)

 

193 303 auf der Ruhrbrücke in Duisburg-Kaiserberg. Wegen der Sperrung der Betuwe-Linie über Emmerich und zahlreichen Umleitungen hielt sich der Güterverkehr auf der Wedauer Strecke stark in Grenzen. (30.11.2024) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ruhrbrücke Duisburg (24)

 

Am Montag, den 2. Dezember 2024, sollte ein Testzug mit Autotransportwagen über die Geislinger Steige fahren, mit Richtungswechsel in Westerstetten. Also nichts wie hin. Viele Züge fuhren vorbei, aber kein Testzug. Als "Entschädigung" kam dann überraschend das "Krokodil" E 94 088 (ex ÖBB 1020.010) mit alten Personenwagen vorbeigefahren. Die DB-Systemtechnik ließ sich jedenfalls nicht blicken. (02.12.2024) <i>Foto: Thomas Gries</i>
E 94 088 in Westerstetten

 

Die Fa. Kübler Heavy Rail, ein Dienstleister für Schwerlasttransporte auf der Schiene, besitzt mittlerweile mehrere eigene Loks. Dazu gehört seit 2023 die ehemalige DB 218 399, die hier in Westerstetten auf den nächsten Einsatz wartet. (02.12.2024) <i>Foto: Thomas Gries</i>
218 399 in Westerstetten

 

Die "CO2-freie" 185 389 mit einer Schwesterlok vor GAG 60715 nach Andernach am Abzweig Lotharstraße in Duisburg-Neudorf. (30.11.2024) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 389 in Duisburg

 

Nachdem sich seit Jahrzehnten zwischen der Leipziger Südtangente und dem Wiederitzscher Viadukt ein Wäldchen ausgebreitet hatte, war es nun erstmalig wieder möglich, hier einen Zug aufzunehmen. Die Freude wird allerdings nicht lange währen, da die Brücke nun komplett mit Schallschutzwänden eingehaust werden wird. EBS 232 690 führt einen Adventssonderzug von Erfurt nach Dresden zum Striezelmarkt über das Wiederitzscher Viadukt. (30.11.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
EBS 232 690 in Leipzig (2)

 

Nachdem gefühlt seit dem 3. November nicht mehr so richtig die Sonne schien, zog am letzten Novembertag mit dem Termin einer 01.10-Sonderfahrt ein riesiges Hoch auf - mit wolkenlosem Himmel und kühlen Temperaturen nach frostiger Nacht - der Traum aller Dampflokfotografen! Auf der Suche nach geeigneten Fotostellen entlang der Route durchs Ruhrgebiet blieb nur die berühmte Haus-Knipp-Brücke zwischen Moers und Duisburg übrig. Der Dampfzug sollte es hier allerdings noch spannend machen. Zunächst kam zur planmäßigen Überfahrt der umgeleitete GAG 63311 ins Saarland aus der Gegenrichtung mit 147 125 und 147 128 über die Brücke gefahren. Im Hintergrund verläuft die A 42. (30.11.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
147 125 + 147 128 bei Duisburg

 

Kurz vor der planmäßigen Überfahrt der 01 1075 über die Haus-Knipp-Brücke kam die Information, dass der Zug in Richtung Rheinhausen fehlgeleitet worden ist und dort erst einmal angehalten wurde. Der Frust der rund 35 an der Brücke wartenden Fotografen war mit Händen zu greifen. Also nichts wie weg ins Auto und zur nächsten Fotostelle nach Essen-Dellwig. Diese stellte sich auch nicht als so prickelnd heraus, da der Haltepunkt noch im Schatten lag. Zwischenzeitlich gab es es die neue Auskunft, dass der Zug sich wieder bewegen würde, allerdings in die Ausgangsrichtung nach Krefeld-Uerdingen. Also alles wieder auf Anfang, was sich als nicht so einfach herausstellte, weil sich ein riesiger Stau auf der A 42 an der Abfahrt Oberhausen-Osterfeld in Richtung Einkaufsmarkt Centro entwickelt hatte. Auf den letzten Drücker klappte die Überfahrt der 01 1075 vor dem DPE 82295 nach Bielefeld auf der Haus-Knipp-Brücke dann doch noch, auch weil der Zug auf der Fahrt von Krefeld-Uerdingen über Moers noch mehrfach ausgebremst worden war. (30.11.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1075 bei Duisburg (1)

 

Die Verspätung von gut 80 Minuten hatte die Schar der wartenden Fotografen an der Haus-Knipp-Brücke mittlerweile auf rund 10 reduziert. Auf der Vorflutbrücke zeigte 01 1075 schon wieder eine gedrosselte Fahrweise in Richtung Duisburg-Beek. (30.11.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1075 bei Duisburg (2)

 

Bei der an diesem Samstag in Richtung Einkaufshochburg Essener Innenstadt vorrückenden Blechlawine schmolz der fahrplanmäßige Zeitvorsprung von gut 12 Minuten schnell dahin. Endlich an der Strecke in Essen-Dellwig angekommen, ging jetzt nur noch eine Notschlachtung (Ausdruck von H.Navé). Undurchdringliche Häuserzeilen und Gewerbegebiete wechseln sich hier ab, endlich konnte ein sonniger, freier Blick auf die Strecke gefunden werden, aber nur mittels Drohne. In gemütlicher Fahrt kam 01 1075 vor DPE 82295 (Mönchengladbach - Bielefeld) auf dem Güterzuggleis der Köln-Mindener Strecke vorbeigedampft, eine Sightseeingfahrt durch die Hinterhöfe Essens. (30.11.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1075 in Essen (4)

 

01 1075 mit DPE 82295 nach Bielefeld zwischen Essen-Dellwig und -Altenessen. Die typische Zechenlandschaft des Ruhrgebiets ist der Postmoderne mit Gewerbegebieten und Hinterhofschraubern gewichen. (30.11.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1075 in Essen (5)

 

Nächstes Ziel war der Bahnhof Kamen, da er kein großer Umweg auf dem Heimweg war. Vor Urzeiten konnte man hier mal ganz gut aufnehmen. Das Navi signalisierte eine Ankunftszeit um 14.23 Uhr, der Zug sollte nach neuester Vorhersage um 14.24 Uhr dort durchfahren. Bis dahin war es wieder ein Kampf auf der Straße mit erheblichem Umleitungsverkehr auf der A 2, die Gegenrichtung stand sogar dreispurig, alle wollten wohl zum Toppspiel Dortmund gegen Bayern München? Kurz vor der prognostizierten Durchfahrt der 01.10 war der Bahnhof Kamen erreicht. Allerdings hatte sich natürlich in den letzten 30 Jahren hier viel verändert und es musste woanders ein freies Gelände gesucht werden. Bereits in Sichtweite des Zuges mit seiner riesigen Dampffahne konnte in letzter Sekunde auf einer neugebauten Umgehungsstraße die Drohne gestartet werden. Zu Fuß und mit Auto wäre es nicht möglich gewesen, zum 200 m entfernten Fotostandort kommen.  (30.11.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1075 in Kamen (1)

 

01 1075 räuchert mit DPE 82295 nach Bielefeld durch Kamen. Am Zugschluss läuft 110 383 der Centralbahn mit. Zum Abschluss des chaotischen Tages kam auf der Heimfahrt noch die Meldung, dass aufgrund einer Amokfahrt eines polnischen Lkw auf über 60 km von Neuß über Wuppertal bis kurz vor Hagen die A1 vollständig blockiert ist. Dass dies im üblichen Stau vor der Baustelle Volmarstein mit einem Gau enden würde, hätte der begleitenden Polizei eigentlich klar sein müssen. Diese wird sich fragen lassen müssen, warum man die Fahrt nicht vorher stoppte, zumal es in Wuppertal-Nord beim Wechsel von der A 46 auf die A 1 eine 270-Grad-Kurve gibt, die so eng ist, dass Lkw auf unter 30 km/h herunter bremsen müssen. Diese Ortskenntnis kann wohl auch nicht mehr vorausgesetzt werden. Das Straßenverkehrschaos im Ruhrgebiet hatte an diesem Wochenende somit mit 50 beschädigten Pkw und zahlreichen Schwerverletzten seinen traurigen Höhepunkt gefunden. Vielleicht wollte der 30-jährige Amokfahrer in seiner Psychose auch einfach nur nach Hause, raus aus dem Chaos... (30.11.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1075 in Kamen (2)

 

232 690 der Erfurter Bahnservice Gesellschaft (EBS) mit einem Sonderzug aus Erfurt über Weißenfels-Leipzig-Altenburg-Chemnitz zum Dresdner Strietzelmarkt an der ehemaligen Blockstelle Felsenkeller in Dresden-Plauen. Am Zugschluss lief 250 195 im Schlepp mit. Die Blockstelle Felsenkeller stand unmittelbar am folgenden Bahnübergang. Nachdem die Strecke durch das Weißeritzhochwasser am 13.08.2002 in vielen Teilen zerstört und auch die Blockstelle beschädigt wurde, wurde diese im Oktober/November 2002 abgerissen. (30.11.2024) <i>Foto: Sylvio Ohlt</i>
EBS 232 690 in Dresden

 

232 690 der Erfurter Bahnservice Gesellschaft mit einem 1550 t schweren Bioethanolzug von Zeitz nach Frankfurt Oderbrücke an der Blockstelle Zauschwitz nördlich von Pegau. (26.11.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
232 690 bei Pegau

 

Die 1997 ausgelieferte 152 001 zierte 1999 die Werbung für "100 Jahre DB Museum Nürnberg", die ein bekannter Modellbahnhersteller sponserte. Die Aufnahme entstand in Bebra. (15.06.1999) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Werbelok (90)

 

180 020 (ex 230 020), eine Zweisystemlok für den grenzüberschreitenden Verkehr, im Elbsandsteingebirge vor der Bastei bei Rathen. (17.04.2008) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
180 020 bei Rathen

 

181 205 mit einem IC vor der Kulisse der Schönburg aus dem 12. Jahrhundert in Oberwesel. (01.06.2004) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
181 205 in Oberwesel

 

181 207 hat in Köln Hbf außerplanmäßig den IC 433 nach Norddeich Mole am Haken. Normalerweise ging die 181 in Koblenz Hbf beim Richtungswechsel vom Zug. Anscheinend stand an diesem Tag dort keine 101 zur Verfügung. (30.05.2006) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
181 207 in Köln

 

181 210 mit IC 436 (Norddeich Mole - Luxembourg) bei Pommern an der Mosel. (09.06.2006) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
181 210 bei Pommern

 

Auf Licht und Schatten traf 181 213 mit IC 436 (Norddeich Mole - Luxembourg), als sie nach Durchfahrt des Petersbergtunnel in Neef erschien. (17.07.2007) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
181 213 bei Neef

 

181 213 "SAAR" fährt mit IC 434 nach Luxembourg durch Hatzenport. (20.04.2007) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
181 213 in Hatzenport

 

181 213 mit IC 436 vor der Burg Bischofstein zwischen Hatzenport und Moselkern. (01.06.2004) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
181 213 bei Hatzenport

 

Die Bullayer Moselbrücke bot nahezu zu jeder Tageszeit reichlich Motive. Mittlerweile ist aber diese Perspektive wie so viele andere völlig zugewachsen. 181 215 überquert mit IC 436 soeben hinter dem Bahnhof Bullay die Mosel und wird gleich in den Prinzenkopftunnel eintauchen. 2014 endeten die 181er Einsätze mit den letzten ICs auf der Moselstrecke.  (17.07.2007) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
181 215 bei Bullay

 

181 215 fährt mit IC 433 nach Norddeich Mole durch den Moselweinort Hatzenport. (20.04.2007) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
181 215 in Hatzenport

 

Vor einer malerischen Regenbogenkulisse rauscht 181 214 mit IC 334 nach Luxembourg durch den erst 2003 eröffneten barrierefreien Haltepunkt Salmtal, der den 300 m entfernten Haltepunkt Salmrohr ersetzte.  (01.04.2010) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
181 214 in Salmtal

 

181 218 passiert mit IC 436 nach Luxembourg das Schloss von-der-Leyen bei Kobern-Gondorf. Dieses wurde durch die Verlegung der Bundesstraße 416 in den 1970er Jahren rigoros durchtrennt. (28.08.2007) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
181 218 bei Kobern-Gondorf

 

Durch die Weinberge bei Pommern (Mosel) rauscht 181 219 mit IC 434 auf dem Weg nach Luxembourg. (17.07.2007) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
181 219 bei Pommern

 

Blick in das Moseltal auf Neef und 181 219, die mit IC 433 nach Norddeich Mole unterwegs ist. (17.07.2007) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
181 219 in Neef

 

In einem nicht gerade werbewirksamen Zustand hat 181 220 den EC 56 nach Paris Est in Frankfurt/M Hbf übernommen. (30.09.1996) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
181 220 in Frankfurt/M

 

Der Bahnhof Jesewitz bei Eilenburg an der Strecke Halle - Cottbus verfügt noch über Quertragwerke und einen Mittelbahnsteig. 143 963, eine Mietlok von DB Regio,  fährt mit einem leerem Kesselwagenzug in Richtung Leipzig durch den Bahnhof. (23.09.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
143 963 in Jesewitz

 

243 936 und 243 822 der Erfurter Bahnservice Gesellschaft mit einem 1800 t Bioethanolzug von Zeitz nach Ingolstadt bei Schkeuditz. Das Bild war nur möglich, weil der Zug diesmal nicht in Großkorbetha, sondern in Leipzig-Plagwitz auf E-Lok umgespannt wurde.   (23.10.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
243 936 + 822 bei Schkeuditz

 

Wie 01 1100 erlebte auch 01 1102 eine Wiederauferstehung. Nachdem sie jahrelang als Denkmallok am Bahnhof Bebra stand, erfolgte ab März 1995 eine betriebsfähige Wiederaufarbeitung im DLW Meiningen. Besonderes Schmankerl war dabei die Wiederanbringung der Stromschale, mit der die Lok im Sommer 1940 abgeliefert worden war. Noch unverkleidet zeigt sich 01 1102 hier während einer Probefahrt des Dampflokswerks Meiningen im Bahnhof Rentwertshausen. (09.10.1995) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 1102 in Rentwertshausen

 

Bei einer Lastprobefahrt zog 01 1102 einen öffentlichen Sonderzug von Arnstadt nach Meiningen und wurde in Plaue angetroffen. Abschließend wurde die Lok im DLW Meiningen noch in stahlblau lackiert. (09.02.1996) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 1102 in Plaue (2)

 

Die erste offizielle Sonderfahrt führte die wieder betriebsfähige 01 1102 nach Bebra, wo sie zuvor 21 Jahre lang als Denkmallok auf dem Platz neben der Gilfershäuser Straße hinter der Brücke über den Bahnhof stand. (03.03.1996) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 1102 in Bebra (5)

 

218 406 erhielt am 13.09.2023 im Rahmen einer IS 930 im Werk Bremen eine orientrote Retrolackierung. Zur Freude des Fotografen tauchte die Kemptener Lok Anfang Oktober 2024 auf der Marschbahn auf. Leider wurde die Freude etwas getrübt, da es die DB fast nie schaffte, die planmäßige Leistung der Lok vor dem IC 2214 aus Köln halbwegs pünktlich nach Sylt zu bringen und der Zug des öfteren in Hamburg-Dammtor oder Niebüll endete. So blieben nur ein paar Schlechtwetterbilder übrig, wie hier auf dem Hindenburgdamm östlich von Morsum. (07.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (640)

 

218 406 auf der Rückfahrt von Westerland (Sylt) nach Itzehoe (- Köln) bei Archsum. (07.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (641)

 

218 390 und 218 344 werden östlich von Morsum mit AS 1435 nach Niebüll gleich die Insel Sylt verlassen. (07.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (642)

 

Der Autozug AS 1435 mit 218 390 und 218 344 am "Landsend" der Insel Sylt östlich von Morsum. Die Gegend am Hiirlön verkommt leider immer mehr zum Hundeklo, weil Feriengäste extra dorthin fahren, damit sich ihre Hunde dort erleichtern können. Warum sollte man dies auch vor der eigenen Haustür erledigen? Dann müsste man ja auch noch den Dreck wegräumen. (07.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (643)

 

Das Wetter auf Sylt ist durchaus unberechenbar und manchmal auch besser als vom Wetterbericht vorhergesagt. So kam AS 1438 nach Westerland (Sylt) mit 218 344 und 218 390 tatsächlich im zarten Sonnenlicht über den Hindenburgdamm gefahren, obwohl der Wetterbericht Dauerregen vermeldet hatte. (07.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (644)

 

Die einzige Güterzugleistung auf der Insel bestreitet RDC mit dem DGN 69691 von Westerland (Sylt) nach Niebüll, der hier östlich von Morsum die Insel verlässt. Als die Wetterkapriolen den schönsten Regenbogen produzierten, kam natürlich kein Zug. So blieb nur der Nachschuss, bei dem der Regenbogen so gerade noch zu erahnen ist. (07.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (645)

 

Im Abendlicht zeigte sich sich 218 497 solo vor dem IC 2310 aus Köln. (07.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (646)

 

Die schwarze Lackierungseite der 218 497 soll an die Dampflokzeit erinnern. Vor dem IC 2310 auf dem Hindenburgdamm östlich von Morsum wäre dem Fotografen eine echte Dampflok lieber gewesen. (07.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (647)

 

Kurz vor Sonnenuntergang zeigte sich das Wetter nochmals von seiner besten Seite, als 218 390 und 218 344 vor dem AS 1449 nach Niebüll östlich von Morsum erschienen. (07.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (648)

 

Am nächsten Tag war 218 407 wieder solo vor dem IC 2375 (Westerland/Sylt - Frankfurt/M Hbf) bei Morsum unterwegs. (08.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (649)

 

Die Gegend bei Morsum erinnert ein wenig an den Lathener Einschnitt auf der Emslandstrecke. 218 406 hat mit IC 2214 aus Köln soeben die Insel Sylt 'betreten'. (08.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (650)

 

Eine Stunde später ging es für 218 406 bei Morsum vor dem IC 2215 nach Köln zurück aufs Festland. (07.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (651)

 

218 330 erreicht mit RE 11014 aus Hamburg-Altona östlich von Morsum die Insel Sylt. (08.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (652)

 

Das "gemischte Doppel" 218 397 und PRESS 218 056 (ex 218 454) mit IC 2310 nach Westerland (Sylt) auf dem Hindenburgdamm östlich von Morsum. Rechts entschwindet der Autozug AS 1445 nach Niebüll mit 245 025. (08.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (653)

 

218 330 mit RE 11081 nach Husum am letzten öffentlich zugänglichen Punkt des Hindenburgdamms östlich von Morsum. (08.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (654)

 

218 344 mit der altroten 218 373 vor AS 1451 nach Niebüll östlich von Morsum. (08.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (655)

 

Bei Morsum dröhnen 218 389 und PRESS 218 058 (ex 218 412) vor AS 1418 nach Westerland (Sylt) vorbei. (09.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (656)

 

PRESS 218 056 (ex 218 454) mit 218 397 vor IC 2375 nach Frankfurt/M bei Morsum. (09.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (657)

 

Passend mit dem Erscheinen der altroten 218 373 (vor 218 344) am AS 1426 nach Westerland (Sylt) zeigte sich das Wetter am Hindenburgdamm nochmals von seiner schönsten Seite. Der IC 2214 mit 218 406 schaffte es an diesem Tag wieder nur bis Niebüll. (09.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (658)

 

218 389 mit PRESS 218 058 (ex 218 412) rollen vor AS 1432 nach Westerland (Sylt) über den Hindenburgdamm. (09.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (659)

 

Die Insel Sylt war an diesem Tag das Sonnenparadies, während sich ringsherum die Wolken türmten. 218 330 wird mit RE 11014 aus Hamburg-Altona gleich Deutschlands nördlichste Insel erreichen. (09.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (660)

 

Bei Archsum kommen 218 344 und 218 373 mit AS 1439 nach Niebüll angedieselt. (09.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (661)

 

218 373 und 218 344 legen sich mit AS 1442 nach Westerland (Sylt) östlich von Morsum in die Kurve. (09.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (662)

 

PRESS 218 058 (ex 218 412) und 218 389 verlassen vor AS 1445 nach Niebüll östlich von Morsum soeben die Insel Sylt. (09.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (663)

 

Wiedereinmal eine Sololeistung für 218 497 vor dem IC 2310 aus Köln bei Morsum. (09.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (664)

 

972 749 und 772 149 der up-schienenfahrzeug-technik auf Leerfahrt zwischen Borsdorf und Naunhof bei Beucha. Von dort aus war der Zug als private Charterfahrt nach Dresden gebucht. (26.10.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
972 + 772 bei Beucha

 

Kreuzungshalt von 972 149 + 772 149 im Bahnhof Beucha. Von den einst umfangreicheren Gleisanlagen des Bahnhofs Beucha (mit vier Stellwerken!) sind nur noch zwei Gleise in Betrieb. Wegen der Umstellung auf elektronische Stellwerkstechnik musste der Zwischenbahnsteig entfernt und durch einen neuen Außenbahnsteig ersetzt werden. Gleichzeitig wurde auch der Hausbahnsteig modernisiert. Beide haben eine Länge von 140 Metern sowie eine Höhe von 55 Zentimetern. (26.10.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
972 + 772 in Beucha (1)

 

972 749 und 772 149 verlassen den Bahnhof Beucha in Richtung Borsdorf. 1989 erhielt der kurze Abschnitt Borsdorf – Beucha eine elektrische Fahrleitung. Am 30. September 1989 (10 Tage vor dem Mauerfall) wurde dort der elektrische Betrieb aufgenommen. Wegen fehlender Nutzung und weil der Bahnhof Beucha mit Veränderung der Gleislagen grundlegend umgebaut werden sollte, wurde die Oberleitung Mitte 2011 wieder abgebaut. Die Oberleitungsmasten blieben stehen, ein Neubau des Fahrleitung wäre damit weiterhin möglich.   (26.10.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
972 + 772 in Beucha (2)

 

52 7596 der Eisenbahnfreunde Zollernbahn mit einem Sonderzug auf der 'Schiefen Ebene' zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast. (02.11.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schiefe Ebene (67)

 

Zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast überwindet die Bahnstrecke von Bamberg nach Hof (Saale) auf dem Weg vom Maintal zur Münchberger Hochfläche auf 6,8 Kilometern rund 158 Höhenmeter mit einer Steigung von bis zu 25 ‰. Für die 80 Jahre alte 52 7596 stellte der Anstieg dennoch kein Problem dar. (02.11.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schiefe Ebene (68)

 

52 7596 passiert mit einem Pendelzug von Neuenmarkt-Wirsberg nach Marktschorgast die ehemalige Blockstelle Streitmühle auf der 'Schiefen Ebene'. (02.11.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schiefe Ebene (69)

 

612 097 auf dem Weg nach Hof an der ehemaligen Blockstelle Streitmühle. (02.11.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schiefe Ebene (70)

 

In der Einfahrt nach Marktschorgast begegnet 52 7596 mit einem Sonderzug aus Neuenmarkt-Wirsberg dem 612 597. (02.11.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schiefe Ebene (71)

 

612 597 rollt bei Marktschorgast die 'Schiefe Ebene' hinab, während 52 7596 sich auf den letzten Metern der Steigung befindet. (02.11.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schiefe Ebene (72)

 

E 10 1239 fährt mit dem FEK-Rheingoldzug „Kulinarik am Rhein“ durch Oberwesel. (03.11.2024) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
E 10 1239 in Oberwesel (2)

 

In Oberwesel hatte der Sonderzug mit E 10 1239 einen längeren Aufenthalt und rollt langsam in den Bahnhof ein. Auf der gegenüberliegenden Rheinseite ist das Südportal des Roßsteintunnels zu erkennen. (03.11.2024) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
E 10 1239 in Oberwesel (3)

 

Der "Gourmetzug" Dz 5669 (Köln Hbf - Mainz Hbf) mit E 10 1239 bei Bacharach. Hinter der Lok laufen der Dome-Car und Buckelspeisewagen als Originalwagen aus dem "Rheingold 1962". (03.11.2024) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
E 10 1239 bei Bacharach

 

Auch 2024 noch unentbehrlich: 111 073 mit RE 4088 nach Freising und 111 091 mit RE 4848 nach Schwandorf in München Hbf. (26.08.2024) <i>Foto: Marvin Christ</i>
111er-Treffen in München (1)

 

Neben 111 073 nach Freising und 111 091 nach Schwandorf gesellte sich noch 111 087 mit einem RE 3 nach Passau in München Hbf dazu. (26.08.2024) <i>Foto: Marvin Christ</i>
111er-Treffen in München (2)

 

Auch 218 498 erinnerte in München Hbf vor RB 27067 nach Mühldorf an noch nicht vergangene Staatsbahnzeiten. (26.08.2024) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 498 in München

 

Die Bundesbahn lebt (noch): Neben den 111ern und der 218 tauchten auch noch 628 630 und 628 584 als RB 27071 nach Mühldorf in München Hbf auf. (26.08.2024) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 630 in München

 

Die in den Farben des ehemaligen DB-Touristikzuges lackierte 218 443 vor RB 27057 nach Mühldorf in München Hbf. Daneben ist 218 430 angekommen. (27.08.2024) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 443 in München

 

628 581 als RB 27666 (Waging - Traunstein) in Unteraschau. (28.08.2024) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 581 bei Unteraschau (1)

 

628 581 passiert als RB 27669 auf der Rückfahrt nach Waging einen Feldweg-Bahnübergang bei Unteraschau. (28.08.2024) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 581 bei Unteraschau (2)

 

423 305 und 423 420 als S 35433 (Kronberg - Langen) an der Frankfurter Messe. (23.08.2024) <i>Foto: Marvin Christ</i>
S 4 in Frankfurt/M

 

101 026 mit IC 2409 (Lübeck - Köln) bei Ahrensburg. (23.06.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
101 026 bei Ahrensburg

 

442 268 als S 39608 (Altdorf - Roth) in Nürnberg-Eibach. Der Bahnhof ist sowohl ein Haltepunkt an der S-Bahn-Strecke Nürnberg–Roth, als auch ein Betriebsbahnhof an der Bahnstrecke Treuchtlingen–Nürnberg und befindet sich im Süden Nürnbergs. Die letzten Umbaumaßnahmen erfolgten zwischen 1994 und 2001 im Zusammenhang mit der Errichtung der S-Bahn. An Stelle des ehemaligen Hausbahnsteigs wurden die beiden S-Bahn-Gleise mitsamt zugehöriger Infrastruktur etwas weiter westlich errichtet und die bisherigen Anlagen für den Personenverkehr abgerissen. (07.05.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
S 2 in Nürnberg

 

401 507 ist als ICE 713 (Hamburg-Altona - Offenburg) in Mainz Hbf eingefahren. (06.05.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
401 507 in Mainz

 

360 775 neben der Museumslok V 60 447 (ex 364 447) im Bw Hanau. (19.05.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
V 60 und 360 in Hanau

 

111 194 mit RE 4661 nach Mannheim Hbf vor der Frankfurter Skyline. (15.05.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
111 194 in Frankfurt/M

 

212 325 + 212 047 der EfW-Verkehrsgesellschaft Frechen mit einem Schotterzug in Mainz-Kastel. (19.07.2016) <i>Foto: Marvin Christ</i>
212 325 + 212 047 in Mainz

 

Ein neuer Tag bricht an. 245 203 erscheint mit RE 11052 aus Husum in der aufgehenden Sonne bei Archsum auf Sylt. (05.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (614)

 

245 025 mit AS 1413 nach Niebüll in der Morgensonne bei Archsum. (05.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (615)

 

218 322 und 218 839 bringen mit AS 1412 bei Archsum die ersten Feriengäste des Tages nach Sylt. (05.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (616)

 

Selbst bei fast wolkenlosem Himmel schaffte es Murphy noch eine Miniwolke im umpassenden Moment vor die Sonne zu schieben. Im Wolkenschaden passieren 218 497 und PRESS 218 054 (ex 218 448) vor IC 2311 nach Köln einen Bahnübergang bei Archsum. (05.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (617)

 

Östlich von Morsum haben 218 839 und 218 322 mit AS 1423 nach Niebüll soeben den Hindenburgdamm 'betreten'. (05.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (618)

 

PRESS 218 056 (ex 218 454) und 218 397 mit IC 2375 nach Frankfurt/M auf dem Hindenburgdamm östlich von Morsum. (05.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (619)

 

Auf dem Hindenburgdamm östlich von Morsum begegnen sich der IC 2375 nach Frankfurt/M mit PRESS 218 056 und 218 397 und Autozug AS 1422 nach Westerland (Sylt) mit 245 027. (05.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (620)

 

Eine besondere Premiere gab es auch am 5. Oktober 2024: 612 506/507 kam erstmals als DPE 32597 aus Braunschweig über den Hindenburgdamm nach Sylt gefahren. (05.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (621)

 

Das Bild verdeutlicht, woher die Marschbahn ihren Namen bekam. 218 389 und PRESS 218 058 (ex 218 412) fahren mit IC 2214 (Köln - Westerland/Sylt) durch die Marschlandschaft östlich von Morsum. (05.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (622)

 

Nach einer Stunde Aufenthaltszeit in Westerland (Sylt) kehrten PRESS 218 058 und 218 412 vor dem IC 2215 nach Köln bei Archsum zurück. In Niebüll erfolgte ein außerplanmäßiger Lokwechsel auf 218 406. Die Lok sollte sich in den nächsten Tagen noch zur "Geisterlok" entwickeln, da wegen massiver Verspätungen das Zugpaar IC 2214/2215 fast nie die Insel erreichte. (05.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (623)

 

Bei Archsum folgten 218 839 und 218 322 mit AS 1439 nach Niebüll. (05.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (624)

 

218 839 und 218 322 passieren den Bahnübergang Gurtmuasem bei Archsum. (05.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (625)

 

218 322 und 218 839 erreichen mit AS 1442 aus Niebüll östlich von Morsum soeben die Insel Sylt. (05.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (626)

 

PRESS 218 054 (ex 218 448) und 218 497 legen sich mit IC 2310 aus Köln östlich von Morsum in die Kurve. (05.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (627)

 

Eine Zugkreuzung im Bahnhof Keitum sorgte für eine überraschende zusätzliche Begegnung mit dem IC 2310 an diesem Tag. PRESS 218 054 und 218 497 brummen aus dem Bahnhof. (05.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (628)

 

Auch der nächste Tag begann sonnig, leider wieder ohne die Planlok 218 330 am RE 11052 aus Husum. 245 005 kommt bei Archsum aus dem Sonnenaufgang. (06.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (629)

 

Das "Dauerdoppel" PRESS 218 056 (ex 218 454) und 218 397 fahren mit IC 2311 nach Köln durch den Abstellbahnhof Tinnum in Westerland (Sylt). (06.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (630)

 

Am Bahnübergang Königskamp in Westerland (Sylt) rangieren 218 390 und 218 344 den AS 1423 an die Verladeanlage. (06.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (631)

 

Durch den Abstellbahnhof Westerland-Tinnum brummen 218 390 und 218 344 mit AS 1423 nach Niebüll. (06.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (632)

 

Bei der Durchfahrt in Tinnum treffen 218 390 und 218 344 mit AS 1423 nach Niebüll auf 245 025, die gerade einen Autozug zurück in den Bahnhof Westerland (Sylt) setzt. (06.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (633)

 

218 497 und PRESS 218 054 (ex 218 448) mit IC 2375 nach Frankfurt/M in Westerland-Tinnum. (06.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (634)

 

Bei Ebbe nähern sich 218 344 und 218 390 mit AS 1426 aus Niebüll über den Hindenburgdamm. Am Zugschluss hängt 628 501.  (06.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (635)

 

218 344 und 218 390 mit AS 1426 nach Westerland (Sylt) auf dem Hindenburgdamm östlich von Morsum. Am Zugschluss hängt Deutschlands kürzester Schnellzug, der 'Sylt-Shuttle Plus' 628 501 als D 1426 aus Bredstedt. (06.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (636)

 

Am späten Nachmittag verabschiedete sich langsam das schöne Wetter. Für 218 344 und 218 390 vor AS 1442 aus Niebüll reichte es gerade noch für ein Sonnenbild auf dem Hindenburgdamm östlich von Morsum. Im Hintergrund werden die Holzbuhnen am Damm ausgebessert, die dem Küstenschutz dienen. (06.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (637)

 

Diese Fotostelle bei Morsum kann nur ohne Sonne umgesetzt werden. So wurde bei trüben Wetter das gemischte Doppel PRESS 218 056 (ex 218 454) und 218 397 vor dem IC 2375 nach Frankfurt/M dort abgepasst. (07.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (638)

 

218 344 und 218 390 mit AS 1422 nach Westerland (Sylt) bei Morsum. (07.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (639)

 

111 049 führt einen Sonderzug mit schweizer Wagenmaterial bei Leipzig-Schönefeld. Der Zug von Prag nach Lausanne war auffallend pünktlich. Vielleicht, weil Bahnkunden aus der Schweiz Pünktlichkeit gewöhnt sind und sich die Deutsche Bahn keine Blöße geben wollte?  (20.09.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
111 049 in Leipzig

 

250 195 des Fahrzeugwerks Karsdorf zieht einen Schnittholzzug mit einer Last von 2100 Tonnen von Saalfeld (Saale) nach Brake (Unterweser). Wegen einer Baustelle bei Köthen wurde der Zug umgeleitet und konnte außerplanmäßig bei Marke an der Strecke von Bitterfeld nach Dessau abgelichtet werden. (22.09.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
250 195 bei Marke

 

Eine 193 von SBB-Cargo passiert mit DGS 43183 von Köln-Eifeltor nach Hegyeshalom in Ungarn (gleich hinter der Grenze zu Österreich), die Mariaorter Brücke über die Donau bei Regensburg. Die drei Hauptöffnungen der 368 m langen Brücke bestehen aus stählernen Fachwerkträgern aus unterschiedlichen Bauzeiten.  (16.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Donaubrücke Regensburg (2)

 

Eine 411-Doppeleinheit als ICE 91 nach Wien auf der Mariaorter Brücke bei Regensburg. Der Name der Brücke stammt von der Wallfahrtskirche Mariaort, die unmittelbar an der Mündung der Naab in die Donau liegt (oben) und durch ihre einheitliche Architektur und Ausstattung aus der Übergangszeit vom Rokoko zum Klassizismus eine besondere Stellung einnimmt.  (16.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Donaubrücke Regensburg (3)

 

Eine 185-Doppeltraktion mit EZ 44910 (Linz/Donau - Nürnberg Rbf) auf der Mariaorter Brücke bei Regensburg. Die Brücke wurde in den Jahren 1870 bis 1872 im Auftrag der Actiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen von den Maffeischen Werkstätten in Regensburg geplant und gebaut. 1926 wurde die alte Konstruktion der Maffeischen Werkstätten durch stählerne Fischbauchträger ersetzt. (16.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Donaubrücke Regensburg (4)

 

Eine 185 mit EZ 45904 auf dem Weg nach Nürnberg auf der Mariaorter Brücke bei Regensburg. (16.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Donaubrücke Regensburg (5)

 

Railpool 187 423 mit DGS 41127 (Rheinhausen - Budapest) über der Donau bei Regensburg. (16.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Donaubrücke Regensburg (6)

 

Eine Metrans 193 mit DGS 43192 nach Hamburg-Waltershof auf der Mariaorter Brücke bei Regensburg. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Brücke wiederholt bombardiert und zerstört. Nach Kriegsende wurde sie zunächst behelfsmäßig wieder aufgebaut. Als 1950 der endgültige Wiederaufbau abgeschlossen war, wurde auch der elektrische Betrieb der Strecke aufgenommen. Eine umfangreiche Instandsetzung der Brücke wurde 2014 abgeschlossen. (16.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Donaubrücke Regensburg (7)

 

Eine 193 der Wiener Lokalbahnen mit DGS 43939 (Hamburg-Waltershof - Linz/Donau) auf der Mariaorter Brücke bei Regensburg. (16.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Donaubrücke Regensburg (8)

 

Eine 442-Doppeleinheit als RE 58417 aus Nürnberg kurz vor dem Ziel in Regensburg Hbf auf der Mariaorter Brücke. (16.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Donaubrücke Regensburg (9)

 

111 058 fährt mit RE 4079 nach Passau über die Vils in Vilshofen. (16.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Vilsbrücke Vilshofen (2)

 

Retrack 186 540 überquert mit Kesselwagenzug DGS 47190 (Passau - Duisburg-Ruhrort Hafen) die Vils in Vilshofen. (16.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Vilsbrücke Vilshofen (3)

 

411 060 als ICE 93 nach Wien auf der Vilsbrücke in Vilshofen. (16.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Vilsbrücke Vilshofen (4)

 

Ein 411 als ICE 90 nach Hamburg-Altona vor der Kulisse der römisch-katholischen Stadtpfarrkirche Johannes der Täufer in Vilshofen. (16.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Vilsbrücke Vilshofen (5)

 

Bei Gelnhausen fährt LTE 186 941 mit einer "Rollenden Landstraße" vorbei. (25.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Güterzug bei Gelnhausen

 

185 035 mit einem EZ aus Hagen-Vorhalle auf dem Ruhrviadukt bei Witten. (26.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Ruhrviadukt bei Witten (32)

 

612 507/506 als Ft 32596 von Holzminden nach Köln auf dem Ruhrviadukt bei Witten. (26.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Ruhrviadukt bei Witten (33)

 

Vor den Häusern des Wettbergs in Witten-Bommern ist 612 507/506 auf dem Ruhrviadukt in Richtung Hagen unterwegs. (26.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Ruhrviadukt bei Witten (34)

 

Bevor der 612 auf Deutschlands höchster Eisenbahnbrücke erschien, genossen die Fahrgäste im "Gourmetzug" DPE 60923 von Mönchengladbach nach Köln mit MZE 218 451 die Aussicht auf 107 m Höhe. Im Hintergrund ist Remscheid zu sehen. (26.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Müngstener Brücke (32)

 

Für den 612 507/506 war es eine Premiere. Zum ersten Mal fuhr der Zug über die Müngstener Brücke zwischen Remscheid und Solingen. (26.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Müngstener Brücke (33)

 

Nach dem Kopfmachen in Solingen Hbf und der 'fliegenden Überholung' durch einen IC gab es in Leichlingen nochmals die Gelegenheit, den 612 507/506 als Ft 32596 nach Köln zu fotografieren. (26.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
612 507 in Leichlingen

 

362 526 vor DPE 82577 nach Essen-Altenessen in Solingen-Ohligs.  (26.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
362 562 in Solingen

 

612 507/506 fährt als Sonderzug Ft 32596 aus Holzminden in Wuppertal-Oberbarmen ein. (26.10.2024) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
612 in Wuppertal (1)

 

612 507/506 erreicht den Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen, rechts sieht man die östliche Wendeanlage der Wuppertaler Schwebebahn. Nach dem Kopfmachen ging es über die Müngstener Brücke nach Köln. (26.10.2024) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
612 in Wuppertal (2)

 

612 506/507 als Ft 32596 nach Köln in Blombachtal zwischen Wuppertal-Rauenthal und -Ronsdorf. (26.10.2024) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
612 in Wuppertal (3)

 

Der letzte schöne Herbsttag 2024 vor Umstellung auf die Winterzeit bescherte dem Bergischen Land gleich drei Sonderzüge auf Deutschlands höchster Eisenbahnbrücke. Den Anfang machte MZE 218 451 mit dem "Gourmetzug" DPE 60923 von Mönchengladbach nach Köln. (26.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Müngstener Brücke (29)

 

Der 218 folgte unmittelbar 612 506/507, der als Ft 32596 von Holzminden nach Köln über die Müngstener Brücke fuhr. Es dürfte wohl das erste Mal gewesen sein, dass ein VT 12 die Brücke befuhr. (26.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Müngstener Brücke (30)

 

Mit dem dritten Sonderzug des Tages tauchte noch 362 526 auf, die mit DPE 82577 aus Köln-Nippes den Solinger Hauptbahnhof erreicht. (26.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
362 526 in Solingen (1)

 

Nach dem Kopfmachen in Solingen Hbf ging es für 362 526 vor dem DPE 82577 weiter nach Essen-Altenessen. (26.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
362 526 in Solingen (2)

 

Nachdem in den letzten Monaten der "Winner-Zug" DGS 42003 von Wuppertal-Langerfeld nach Piacenza zu allen (un)möglichen Zeiten unterwegs war, kam er diesmal tatsächlich fast fahrplanmäßig mit SBB-Cargo-Lok 482 002 durch Solingen Hbf gefahren. (26.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SBB 482 002 in Solingen

 

Durch die Verspätung des Sonderzuges DPE 82577 (Köln-Nippes - Essen-Altenessen) mit 362 526 von rund 45 Minuten hatte sich das Licht auf der Müngstener Brücke deutlich verbessert. Der Blick von dem Aussichtspunkt erfordert allerdings mittlerweile akrobatische Einlagen, um die immer mehr zuwachsende Brücke noch halbwegs in Gänze aufs Bild zu bekommen. (26.10.2024) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Müngstener Brücke (31)

 

243 936 und 243 822 der Erfurter Bahnservice Gesellschaft befördern einen Bio-Ethanol-Kesselzug von Großkorbetha nach Ingolstadt in Naumburg. Über die Brücke führt die Strecke nach Naumburg Ost.  (04.09.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
243 936 + 822 in Naumburg (2)

 

Auf dem Gegengleis zwischen Leipzig-Leutzsch und -Plagwitz ist 155 219 mit einem Getreidezug unterwegs. In Plagwitz übernahm eine Diesellok den Zug und brachte ihn nach Zeitz. (21.09.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
155 219 in Leipzig (2)

 

103 245 mit einem Sonderzug von Nürnberg nach Halle/S. im Saaletal bei Kahla. (20.10.2024) <i>Foto: Olaf Buhler</i>
103 245 bei Kahla

 

401 083 als ICE 654 (Berlin - Köln) im herbstlich gefärbten Wald bei Solingen-Ohligs. (23.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
401 083 bei Solingen

 

Leider lichttechnisch aus der verkehrten Richtung tauchte noch der umgeleitete DGS 44702 (Garching - Roosendaal) mit SETG 193 728 bei Solingen-Ohligs auf. Der auf der Lok dargestellte Luchs war aber schon immer lichtscheu. (23.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SETG 193 728 bei Solingen

 

Und täglich grüßt das Murmeltier? Nicht ganz, aber jeden Mittwoch überführt E 10 1239 der BahnZugDienstleistungen Seck die in der Werkstatt der Bentheimer Eisenbahn ausgebesserten TRI-Wagen nach Köln. Bei Solingen-Ohligs ist der DLr 26797 unterwegs. (23.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1239 bei Solingen (4)

 

Sonnenaufgang am Hindenburgdamm: 245 215 schiebt den  RE 11013 nach Hamburg-Altona zum Festland. (03.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (594)

 

Als 218 330 mit RE 11052 nach Westerland (Sylt) auf dem Hindenburgdamm erschien, versteckte sich die aufgehende Sonne nochmals kurz. (03.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (595)

 

Das "gemischte Doppel" 218 397 und PRESS 218 056 (ex 218 454) erreicht mit AS 1412 aus Niebüll östlich von Morsum das Ende des Hindenburgdamms. (03.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (596)

 

Auf dem Hindenburgdamm kam es dann zu der unerwarteten Begegnung von drei Farbvarianten der Baureihe 218: 218 397 mit PRESS 218 056 trafen vor AS 1412 nach Westerland (Sylt) auf die schiebende 218 330 mit RE 11015 nach Hamburg-Altona. (03.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (597)

 

218 497 und PRESS 218 054 (ex 218 448) befördern den IC 2311 nach Köln über den Hindenburgdamm. Im Hintergrund entschwindet ein "Sylt-Shuttle" nach Westerland (Sylt). (03.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (598)

 

Im Bahnhof Morsum wartet 245 214 mit RE 11008 nach Westerland (Sylt) die Kreuzung des durchfahrenden IC 2375 nach Frankfurt/M mit 245 024 ab. (03.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (599)

 

Zugkreuzung im Bahnhof Morsum zwischen AS 1422 nach Westerland (Sylt) - rechts mit 245 027 - und AS 1425 nach Niebüll mit 245 021. (03.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (600)

 

218 397 und PRESS 218 056 (ex 218 454) fahren mit AS 1426 nach Westerland (Sylt) durch den Bahnhof Klanxbüll. Der Wechsel von der wolkenlosen Insel Sylt auf das Festland sollte sich an diesem Tag noch mehrfach rächen, da hier die Bewölkung so manches Bild versauen sollte. (03.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (601)

 

Freie Fahrt am Einfahrsignal von Klanxbüll für 218 389 und PRESS 218 058 (ex 218 412) mit IC 2214 aus Köln. (03.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (602)

 

Eine Stunde später kam das "gemischte Doppel" mit PRESS 218 058 und 218 289 mit IC 2215 nach Köln bei Klanxbüll wieder zurück. (03.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (603)

 

Der an diesem Tag tatsächlich ausnahmsweise einmal pünktliche IC 2310 aus Köln fährt mit PRESS 218 054 (ex 218 448) und 218 497 durch den Bahnhof Klanxbüll. (03.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (604)

 

218 330 wartet im Bahnhof Klanxbüll mit RE 11079 nach Husum die Kreuzung des AS 1442 mit 245 025 ab. Leider waren die beiden 218er an diesem Tag in Niebüll vorher vom Zug genommen worden. (03.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (605)

 

Den Tag beendete 245 027 mit AS 1449 nach Niebüll, die östlich von Morsum soeben die Insel Sylt verlassen hat. (03.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (606)

 

Der nächste Tag begann surreal. Im mystischen Licht und aufsteigenden Nebelfeldern fährt RDC 247 909 mit DPF 28905 nach Niebüll bei Archsum in den Sonnenaufgang. (04.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (607)

 

Bei Archsum kämpft sich die Morgensonne durch den aufsteigenden Nebel. 245 204 schiebt den RE 11063 nach Niebüll über die Insel Sylt. (04.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (608)

 

PRESS 218 056 (ex 218 454) und 218 397 hatten an diesem Tag die Aufgabe, den IC 2311 nach Köln von Westerland (Sylt) bis Itzehoe zu befördern. Soeben passieren sie den 80 m hohen Sender Morsum. (04.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (609)

 

218 322 und 218 839 mit AS 1418 nach Westerland (Sylt) auf dem Hindenburgdamm kurz vor Morsum. Im Hintergrund ist AS 1419 mit 245 025 und 628 501 am Zugschluss nach Niebüll unterwegs. (04.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (610)

 

Dass die Menschheit offenkundig immer mehr verblödet oder zumindest die zuständigen Behörden davon ausgehen, zeigt sich auch am Umbau des Bü Königskamp in Westerland-Tinnum. Nachdem mit Inbetriebnahme des EStw der Bahnübergang eigentlich geschlossen werden sollte, wurde mit der Gemeinde Westerland eine Lösung entwickelt, die einen Erhalt des BÜ ermöglichte. Der bislang wärterbediente BÜ wurde als automatische Schrankenanlage erneuert und bleibt somit als Verbindung des Ortsteils Tinnum erhalten. Ob dies in dieser Form mit den übertrieben vielen Drängelgittern erfolgen musste, damit bloß niemand unter die Räder kommt, bleibt dahingestellt. Fazit des Tages: Wer es eilig hat, sollte besser den zwei Kilometer langen Umweg über die Brücke der Keitumer Landstraße nehmen, ansonsten viel Geduld an der geschlossenen Schranke aufbringen. 245 027 rangiert den Leerpark aus AS 1418 über den Bahnübergang, während 245 005 zum Tanken fährt. (04.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (611)

 

218 497 und PRESS 218 054 (ex 218 448) verlassen mit IC 2375 nach Frankfurt/M den Bahnhof Westerland (Sylt) über den neugestalteten Bü Königskamp im Ortsteil Tinnum. (04.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (612)

 

218 839 und 218 322 rangieren den Leerpark aus AS 1425 über den Bü Königskamp im Bahnhof Westerland (Sylt). Der Bahnübergang war übrigens an diesem Vormittag 37 Minuten lang dauergeschlossen. Das ist doch mal Fortschritt... (04.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (613)

 

243 005 der Traditionsgemeinschaft Bw Halle P auf Überführungsfahrt nach Leipzig-Plagwitz bzw. Halle/S. in Markkleeberg-West. Die beiden Bahnsteige sind mittlerweile Geschichte, sie wurden 2 Monate später zurückgebaut. (12.05.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
243 005 in Markkleeberg

 

120 982 (ex V 200 507 der Sowjetisch-Deutschen Aktiengesellschaft Wismut) auf Überführungsfahrt einiger Getreidewagen zur Werkstatt nach Karsdorf in Großkorbetha. (25.06.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 120 982 in Großkorbetha

 

159 216 überquert mit einem Ganzzug von Wunstorf nach Gerstungen die Werrabrücke bei Oberrieden unmittelbar am Dreiländereck Hessen–Thüringen–Niedersachsen. (27.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Werrabrücke Oberrieden (8)

 

Eine 159 der HVLE auf der Werrabrücke bei Oberrieden. Das erste Viadukt aus dem Jahr 1875 wurde von der zurückweichenden deutschen Wehrmacht am 3./4. April 1945 gesprengt. Bereits am 6. April 1945 fingen amerikanische Pioniere an, eine Behelfsbrücke zu bauen, die im August 1945 fertiggestellt war. Da die Nord-Süd-Strecke bei den Alliierten höchste Priorität hatte, weil die Verbindung von Bremerhaven den Nachschub nach Süden in den amerikanischen Sektor sicherte, wurde im März 1947 mit dem Neubau der gesprengten Brücke begonnen. Hierfür wurde extra das Reichsbahn-Neubauamt Oberrieden geschaffen, das auch für den Neubau der Fuldabrücke bei Kragenhof zuständig war. 1950 waren die neuen Werrabrücken fertig. (27.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Werrabrücke Oberrieden (9)

 

Ein Containerzug mit einer 185 fährt über die Werrabrücke Oberrieden südwärts. Bis 1945 verlief die alte Grenzlinie zwischen Hessen und Thüringen auf der Straße im Tal. Die Nord-Süd-Strecke wurde nach dem Krieg zu einer der wichtigsten Nachschubwege der amerikanischen Truppen zum Seehafen Bremerhaven. Südlich von Eichenberg führte die Strecke kurz über thüringisches Gebiet, das zur sowjetischen Besatzungszone gehörte. Durch einen Gebietstausch lag die gesamte Nord-Süd-Strecke schließlich komplett westlich der innerdeutschen Grenze. (27.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Werrabrücke Oberrieden (10)

 

Ein 1440 auf der Mainbrücke in Kitzingen im Zuge der Bahnstrecke Würzburg—Nürnberg. (11.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mainbrücke Kitzingen (3)

 

In Erinnerung an die Kohlenzüge vom Tagebau Profen nach Saalfeld (Saale) bespannte 52 8079 der Leipziger Dampfkultur Ende September 2024 einen 22 Wagen langen Fotogüterzug von Leipzig-Knauthain über Zeitz und Gera nach Saalfeld (Saale). Hier dampft 52 8079 aus Weida. (28.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (1)

 

Vor der Kulisse der Osterburg in Weida aus der Zeit von 1163 bis 1193 dampft die deutlich jüngere 52 8079 mit einem Fotogüterzug vorbei. (28.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (2)

 

52 8079 passiert mit dem Fotogüterzug nach Saalfeld (Saale) den Bü Zauschwitzer Weg an der gleichnamigen Blockstelle. Die DDR-Autos gehörten zu der Veranstaltung dazu.  (28.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (3)

 

52 8079 mit dem Kohlependelzug an der Blockstelle Zauschwitz nahe des Braunkohletagebaugebiets Profen. Das ehemalige Fahrdienstleiterstellwerk (Abzw) wurde 1999 in eine Blockstelle umgewandelt. (28.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (4)

 

52 8079 verlässt mit dem nachgestellten Kohlependelzug nach Saalfeld (Saale) den Bahnhof Triptis. Zu DDR-Zeiten gab es diese Leistung tatsächlich. Es wurden damals Briketts nach Saalfeld (Saale) befördert. Der Zug fuhr allerdings nachts und war in den 1960er Jahren mit Geraer 44 bespannt, später mit der V 200.  (28.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (5)

 

Für die Fotoveranstaltung wurde der gesamte Wagenpark von allen Graffitis befreit. 52 8079 dampft bei Oberpöllnitz vorbei. (28.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (6)

 

Obwohl die BR 52.80 früher vor dem Kohlependelzug von Profen nach Saalfeld (Saale) nicht zum Einsatz kam, war es eine Veranstaltung, die keine Wünsche offen ließ, zumal auch das Wetter mitspielte. 52 8079 ist hier kurz vor Könitz unterwegs. (28.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (7)

 

Auch wenn der Fotozug aus "nur" 22 leeren Wagen bestand, musste sich die 52 8079 ordentlich anstrengen, weil sich der Wind in den Wagen verfing und der Zug nur schwer rollte. Zwischen Krölpa und Könitz war das Personal der 52 8079 gut mit Dampfmachen beschäftigt. (28.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (8)

 

Noch bietet die Strecke Leipzig - Zeitz - Gera - Triptis - Saalfeld (Saale) viele schöne Motive mit Reichsbahn-Flair. Auch auch hier hat die Modernisierung begonnen und wird der Nostalgie bald ein Ende bereiten. 52 8079 erreicht den Bahnhof Pößneck ob. Bf. (28.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (9)

 

Bei Reuden kommt 52 8079 angedampft. Der Wald hinter dem Zug verdeckt gnädig das riesige offene Gelände des Tagebaus Profen. Der Braunkohlenbergbau hat hier das Landschaftsbild nachhaltig verändert. Im Zeitraum von 1947 bis heute erfolgte in mehreren Etappen die Devastierung von 20 Orten beziehungsweise Ortsteilen. Mehr als 6000 Menschen mussten ihre Heimat verlassen.  (28.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (10)

 

52 8079 mit dem Fotogüterzug am Bahnübergang der Bornitzer Bahnhofstraße in Bornitz (Elsteraue). (28.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (11)

 

52 8079 fährt mit dem Kohlependelzug von Profen nach Saalfeld (Saale) durch den Bahnhof Zeitz. (28.09.2024) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (12)

 

Während 52 8079 im Bahnhof Wetterzeube eine Zugkreuzung abwartet, feierte parallel die Freiwillige Feuerwehr ihr 90-jähriges Bestehen. (28.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (13)

 

52 8079 verlässt den Bahnhof Könitz (Thüringen). Die Infrastruktur des Bahnhofs profitiert heute noch vom nahen Stahlwerk Thüringen in Unterwellenborn, das zurückgeht auf die im 19. Jahrhundert gegründete Maxhütte.  (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (14)

 

52 8079 kämpft sich mit dem Kohlenpendelzug (Fotogüterzug) nach Profen die Rampe von Saalfeld (Saale) nach Unterwellenborn hinauf. (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (15)

 

52 8079 auf der Steigung nach Unterwellenborn. (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (16)

 

Mit dem aus 22 Wagen bestehenden leeren Fotogüterzug hatte 52 8079 auf der Rampe von Saalfeld (Saale) nach Unterwellenborn gut zu tun. (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (17)

 

"Feuer frei" bei den Fotografen hinter Unterwellenborn. (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (18)

 

Blick auf das Stahlwerk Thüringen in Unterwellenborn, an dem gerade 52 8079 vorbeigezogen ist. Das 1872 gegründete Stahl- und Walzwerk Maxhütte gehört seit Februar 2012 zur brasilianischen Stahlgruppe Companhia Siderúrgica Nacional. (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (19)

 

Das Bilderbuchwetter trug viel zum Gelingen der Plandampfveranstaltung bei. Hinter Unterwellenborn befindet sich 52 8079 mit dem Fotogüterzug auf dem Weg nach Gera. (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (20)

 

Zwischen Unterwellenborn und Krölpa ist 52 8079 unterwegs. (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (21)

 

Die zu Saalfelder 01.5-Zeiten bekannte Fotostelle zwischen dem Harrasmühlentunnel und Neunhofen ist heute auch im streckenbegleitenden Aufwuchs verschwunden. So blieb für 52 8079 nur noch die Perspektive aus der Luft. (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (22)

 

52 8079 fährt mit dem Fotogüterzug aus Saalfeld (Saale) durch den Haltepunkt Neunhofen mit der prägnanten Kirche St. Simon und Judas im Ort. (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (23)

 

Hinter dem 2011 aufgelassenen Haltepunkt Traun zwischen Neustadt (Orla) und Triptis legt sich 52 8079 in die Kurve. (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (24)

 

Kurz vor Triptis passiert 52 8079 mit dem Fotogüterzug das Örtchen Miesitz. (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (25)

 

Kurze Pause für 52 8079 mit dem Kohlependelzug Saalfeld (Saale) - Profen im Bahnhof Zeitz. (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (26)

 

Ausfahrt des Fotogüterzugs mit 52 8079 aus dem Bahnhof Zeitz in Richtung Haynsburg. (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohlependel mit 52 8079 (27)

 

PRESS 246 049 auf der "Mitte-Deutschland-Verbindung" vor IC 2152 nach Düsseldorf in Gera Hbf. (29.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
246 049 in Gera

 

219 050 und 219 056 (beide vom Bh Saalfeld/Saale) vor einem Holzzug in Lückenmühle auf der Bahnstrecke Triptis–Marxgrün. (05.1998) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
219 050 + 056 in Lückenmühle

 

Im Bahnhof Unterlemnitz trifft 641 036 als RB 16869 (Saalfeld/Saale - Blankenstein) auf MEG 203 (ex V 180 - Buna 203) der Mitteldeutschen Eisenbahn GmbH. (07.02.2005) <i>Foto: Thomas Konz</i>
641 036 in Unterlemnitz

 

217 019 mit 217 013 vor CS 60925 (Großkorbetha - Burghausen) im Bahnhof Tüssling. (17.07.2007) <i>Foto: Thomas Konz</i>
217 019 + 217 013 in Tüssling

 

232 201 (Bh Nürnberg Rbf) mit einem Güterzug in Wiesau-Schönfeld. (25.03.2017) <i>Foto: Thomas Konz</i>
232 201 in Wiesau

 

Eine 233 vor einer (abgebügelten) 152 mit dem umgeleiteten FIR 51716 (Nürnberg Rbf - Senftenberg) bei Wiesau-Oberteich. (23.06.2016) <i>Foto: Thomas Konz</i>
Umleiter-Güterzug (7)

 

232 485 mit einer unbekannten Schwesterlok vor TEC 41340 (Melnik - Bremerhaven) bei Ruppertsgrün. (28.03.2007) <i>Foto: Kay Baldauf</i>
232 485 bei Ruppertsgrün

 

RBH 120 (ex 143 079) mit RBH 116 (ex 143 573) vor einem Druckgas-Kesselwagen-Ganzzug bei Rathen im Elbsandsteingebirge. (11.04.2015) <i>Foto: Thomas Konz</i>
RBH 120 + 116 bei Rathen

 

Mit den ersten Sonnenstrahlen erreicht 218 330 vor RE 11052 aus Husum die Insel Sylt östlich von Morsum. (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (576)

 

Die Wetterkapriolen auf Sylt sorgten teils für seltsame Wolkenbilder. So auch, als RDC 247 909 mit Autozug DPF 28905 nach Niebüll östlich von Morsum auf der Bildfläche erschien.  (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (577)

 

218 369 und 218 322 mit AS 1413 nach Niebüll am Beginn des Hindenburgdamms östlich von Morsum.  (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (578)

 

Der Norden verzaubert durch seine weiten Blicke in die Landschaft. Böse Zungen behaupten, man könne so heute schon sehen, wer morgen zu Besuch kommt. Somit dürfte es den Hamburgern nicht schwerfallen, mit Blick nach Norden festzustellen, wer mit dem RE 11015 anreisen wird,  der von 218 330 über den Hindenburgdamm geschoben wird. (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (579)

 

218 344 und 218 390 kehren mit AS 1412 aus Niebüll auf die Insel Sylt zurück. Leider hielt die Freude über das artreine rote 218-Doppel nicht lange an. In Niebüll ging eine 245 an den Gegenzug. (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (580)

 

Die kunterbunte Farbenwelt der im Norden eingesetzten 218 zeigte sich auch vor dem IC 2375 nach Frankfurt/M, der mit 218 497 und PRESS 218 054 (ex 218 448) soeben den 80 m hohen Morsumer Sendemast passiert hat.  (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (581)

 

218 497 und PRESS 218 054 (ex 218 448) mit IC 2375 (Westerland/Sylt - Frankfurt/M Hbf) am Beginn des Hindenburgdamms östlich von Morsum. (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (582)

 

Leider wieder ein "gemischtes Doppel" mit PRESS 218 056 (ex 218 454) und 218 397 vor AS 1425 auf dem Weg zum Festland bei Morsum. (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (583)

 

Mit AS 1434 aus Niebüll "betreten" 218 397 und PRESS 218 056 soeben die Insel Sylt östlich von Morsum. (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (584)

 

218 397 und PRESS 218 056 (ex 218 454) legen sich mit AS 1434 nach Westerland (Sylt) bei Morsum in die Kurve. (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (585)

 

218 330 kehrt mit RE 11014 aus Hamburg-Altona nach Sylt zurück. Leider verschmierten ein paar Idioten am darauffolgenden Wochenende den Steuerwagen, sodass solche Seitenschüsse nicht mehr möglich waren. (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (586)

 

Wenn er gerade nicht wieder einmal ausfällt, kann man auch weiterhin den "Sylt Shuttle Plus", Deutschlands kürzesten und leersten Schnellzug,  nach Bredstedt erleben. Hier hängt 628 532 als D 1439 am Autozug zum Festland. Neuerdings verschandelt ein riesiges Plakat die Absperrung zum Hindenburgdamm. Während das alte Schild noch vor "Unfallgefahr" warnte, befindet man sich ab hier nun in "Lebensgefahr". Warum man einen Meter davor am Damm nicht in "Lebensgefahr" geraten kann, bleibt wohl das Geheimnis der Aufsteller. (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (587)

 

Da der Rest des Tages in einer 245-Orgie endete, nochmals die DB-Konkurrenz mit RDC 247 908 vor DPF 28918 nach Westerland (Sylt) auf dem Hindenburgdamm. Im Hintergrund entschwindet 245 004 mit dem RE 11029 nach Hamburg-Altona. (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (588)

 

Die letzte 218 des Tages war 218 330, die mit RE 11081 nach Husum östlich von Morsum soeben die Insel Sylt verlässt. (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (589)

 

245 214 mit RE 11020 aus Niebüll auf dem Hindenburgdamm kurz vor Morsum. (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (590)

 

Den Tag verabschiedete das "gemischte Doppel" PRESS 218 056 und 218 397 mit AS 1451 nach Niebüll. (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (591)

 

Mit einer Verspätung von schlappen 90 Minuten erschien dann sogar noch der IC 2310 aus Köln auf der Bildfläche, bei dem schönem Wetter natürlich nicht mit einer 218, sondern mit 245 024. (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (592)

 

245 024 erreicht vor IC 2310 aus Köln mit reichlich Verspätung von 90 Minuten die Insel Sylt. (02.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (593)

 

110 511 der PRESS mit einem Sonderzug von Zwickau nach Tirol in Leipzig-Schönefeld. Die Lok wurde von Februar bis April 1985 im Aw Opladen aus 139 134 als Ersatz für die am 26. Mai 1983 bei einem Unfall in Groß Königsdorf zerstörte 110 477 (vgl. Bild-Nrn. 37333 - 37337) umgebaut. Dies erklärt trotz der hohen Betriebsnummer den alten Kastenaufbau der Lok. (09.10.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
110 511 in Leipzig

 

Der Lausitzer Dampflok-Club und das Eisenbahnmuseum Bayrischer Bahnhof zu Leipzig fuhren am 12.10.2024 einen Sonderzug von Cottbus nach Weimar zum Zwiebelmarkt, den 143 567 der Triangula Logistik GmbH bespannte, aufgenommen bei Eilenburg Ost, 30 Minuten nach Sonnenaufgang bei 3 Grad plus. Nasse Schuhe, Socken und Füße inklusive. (12.10.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
143 567 bei Eilenburg

 

110 228 des DB-Museums, eine Dauerleihgabe an die DBK Historische Bahn Crailsheim, mit Sonderzug DPE 56847 (Schorndorf - Oberwesel) zur Veranstaltung "Rhein in Flammen" am Abweig Kostheim in Mainz-Kostheim, seit 1945 ein Stadtteil von Wiesbaden. (14.09.2024) <i>Foto: Marvin Christ</i>
110 228 bei Mainz

 

38 2267 verlässt mit dem DGEG-Museumszug den Bahnhof Wengern Ost. Links fließt die Ruhr vorbei. (06.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
38 2267 in Wengern Ost

 

38 2267 ist im Bahnhof Hattingen eingetroffen. Die (mittlere) Ruhrtalbahn wird seit Anfang 2005 als Eisenbahn für den touristischen Linienverkehr auf dem Streckenabschnitt Bochum-Dahlhausen–Hattingen–Herbede–Wengern Ost genutzt, nachdem bereits zwischen 1981 und 2004 das Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen in eigener Regie einen Museumszugverkehr zwischen Hattingen und Wengern Ost bzw. Oberwengern betrieben hatte. Eigentümer des Streckenabschnitts Hattingen – Wengern Ost (17,2 km) ist der Regionalverband Ruhr, welcher für die Vorhaltung der Ruhrtalstrecke im Jahr 2004 die TouristikEisenbahnRuhrgebiet GmbH – TER gegründet hat. Im Vordergrund zweigt seit 1987 eine etwa einen Kilometer lange Strecke nach Hattingen (Ruhr) Mitte ab. Sie wurde beim S-Bahn-Bau errichtet, um einen besseren Anschluss der Hattinger Innenstadt sowie des regionalen Busverkehrs an die S-Bahn zu ermöglichen.  (06.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
38 2267 in Hattingen

 

Ein Lokzug mit drei 152, zwei 187 und einer 193 (in der Mitte) auf dem Ruhrviadukt bei Witten. Die mit Naturstein verkleidete Beton-Bogenbrücke überspannt auf einer Länge von 716 Metern mit 20 Bögen das Ruhrtal. Heute wird der Viadukt nur noch von Güterzügen zwischen Witten und Hagen befahren – die Strecke nach Schwelm ist seit 1983 stillgelegt, der reguläre Personenverkehr zwischen Witten und Hagen-Vorhalle ruht seit 1986. Gelegentlich verkehren jedoch auch Personenzüge über den Viadukt, wenn die Bahnstrecke zwischen Witten und Hagen (Teil der Stammstrecke der ehemaligen Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft) wegen Bauarbeiten gesperrt ist oder Sonderzugfahrgäste den einmaligen Blick ins Ruhrtal genießen wollen.  (06.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Ruhrviadukt bei Witten (31)

 

Bei schönstem Herbstwetter machte sich V 200 033 der Hammer Eisenbahnfreunde auf den Weg zur "Bergischen Runde". Dieser führte zunächst über das Ruhrviadukt bei Witten. (06.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
V 200 033 bei Witten

 

V 200 033 mit Sonderzug DPE 81744 auf dem Weg nach Wuppertal an der bekannten Felswand in Ennepetal. (06.10.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
V 200 033 bei Ennepetal

 

Über die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands, die zwischen Solingen und Remscheid in 107 Metern Höhe das Tal der Wupper überspannt, fährt V 200 033 mit Sonderzug DPE 81744.  (06.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
V 200 033 bei Solingen (2)

 

Kurz hinter der Müngstener Brücke nimmt V 200 033 mit ihrem Sonderzug die Steigung nach Remscheid-Güldenwerth in Angriff. (06.10.2024) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
V 200 033 bei Solingen (3)

 

Manchmal geht auch etwas schief, wenn die Drohne ein Signal nicht direkt aufnimmt und der Zug sich dann bereits ungeplant in einen Oberleitungsmast bewegt hat. V 200 033 mit DPE 90406 auf der Rückfahrt von der "Bergischen Runde" in Wetter an der Ruhr mit dem Harkortsee. (06.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
V 200 033 bei Wetter

 

Der letzte große Einsatz der 01 1104 im Jahr 2024 war eine Fahrt über die herrliche Allgäustrecke nach Lindau, auch wenn auf dem Stück zwischen Immenstadt und Lindau wohl noch nie eine 01.10 zum Einsatz kam. Am Vortag der Sonderfahrt macht sich 01 1104 im Bw Würzburg bereit. (11.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 01 1104 ins Allgäu (1)

 

Während ihrer Bebraer Zeit zwischen 1957 und 1963 dürfte 01 1104 planmäßig häufiger Gast im Bw Würzburg gewesen sein. Nach gut 60 Jahren war sie hier erneut zu Besuch. (11.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 01 1104 ins Allgäu (2)

 

01 1104 am Schuppen 'Haus 1' im Bw Würzburg. Von den drei ursprünglich existierenden Lokschuppen wurden alle beim Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945 stark zerstört und nach dem Krieg wieder aufgebaut. Während das auch heute noch existierende und mittlerweile unter Denkmalschutz stehende 'Haus 1' originalgetreu wieder aufgebaut wurde, wurde der Ringlokschuppen 'Haus 3' 1948 als Beton-Konstruktion mit Ziegelfüllung neu errichtet. Der baufällige Ringlokschuppen 'Haus 2' wurde hingegen in den 1950er Jahren abgerissen. Übrig geblieben vom 'Haus 2' sind lediglich die Drehscheibe und die Gleise, die heute zur Abstellung der E-Loks dienen. (11.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 01 1104 ins Allgäu (3)

 

Nicht ohne Stolz auf die wieder in Betrieb genommene 01 1104 zeigt sich Sandor Nicklich auf dem Führerstand im Bw Würzburg. (11.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 01 1104 ins Allgäu (4)

 

Beim Warten auf 01 1104 kamen noch einige Planzüge über die Kitzinger Mainbrücke gefahren wie dieser GATX-Kesselwagen-Ganzzug. (11.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mainbrücke Kitzingen (2)

 

Am Vortag der Sonderfahrt überführte 01 1104 einige Wagen (Gbs, Hecht und zwei Silberlinge) als DLr von Würzburg nach Nürnberg. Beim Erscheinen auf der Mainbrücke in Kitzingen hatte sich allerdings die Sonne hinter den Wolken verabschiedet.  (11.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 01 1104 ins Allgäu (5)

 

Am Tag der Sonderfahrt wurde es spannend, der nächste Morgen war wolkenlos. Um kurz nach sechs Uhr ging es los nach Mündling, um von dort einen Silhouettenblick auf die 01 1104 am Morgenhimmel zu finden. Leider wurde es das übliche ein Drama, da die Strecke zugewachsen war oder hinter Hügeln verschwunden. Die Hoffnung schon fast aufgegeben, kam eine Fotostelle bei Gundelsheim in den Sinn, wo 1982 die ersten Einsätze der BR 120 verewigt wurden. Der malerische Ort Gundelsheim liegt im Tal, oberhalb befindet sich die Bahnstrecke - oder befand, denn eine riesige Lärmschutzwand versteckt sie nun und der Ort sieht dadurch aus, als ob über ihn ein Industriekomplex am Bahnhof krakenhaft seine Tentakel ausgestreckt hätte. Der befestigte hohe Damm in der Einfahrt zum Bahnhof Gundelsheim war glücklicherweise noch nicht zugewachsen und wurde so zum idealen Motiv bei aufziehender Morgenröte bei gerade einmal 3 Grad Außentemperatur. Die morgendliche Stille trug die Melodie der Dreizylinder-Dampflok kilometerweit vor sich her. (12.10.2024) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Mit 01 1104 ins Allgäu (6)

 

01 1104 mit Sonderzug DPE 74310 von Nürnberg nach Lindau in der aufziehenden Morgenröte bei Gundelsheim. (12.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 01 1104 ins Allgäu (7)

 

Auf dem Weg zu nächsten Fotostelle in Augsburg erschien urplötzlich ein Polizeimotorrad auf der B 17, gefolgt von mehreren schweren SUV, die sich mit aufgesetzten Blaulichtern besonders wichtig machten. Zur neuen Fotostelle am Bahnpark ging es zu einer Schrebengartenanlage. Der zugehörige Parkplatz war bereits als Startmöglichkeit für die Drohne auf Google Maps ausgeguckt worden. Das Auto wurde vorher in der leeren Zufahrtsstraße geparkt, die auf einer Seite durch eine Buschreihe von der Bahnanlage getrennt war. Dann rollte ein roter BMW mit Augsburger Zivilkennzeichen vorbei, wendete am Parkplatz und kam zurück. Als hätte man es geahnt, streckten uns die beiden einen Dienstausweis entgegen. Die Drohne solle mal landen und man sich ausweisen. Nachdem die Drohne mit ordnungsgemäßer Registrierungsnummer fotografiert und festgestellt, daß hier keine Flugverbotszone wäre, kam dennoch die Aufforderung, hier trotzdem nicht fliegen zu dürfen, da in der Nähe der CSU-Parteitag stattfände und es deshalb aus Sicherheitsgründen verboten wäre. Das es nur um das Foto eines Dampfzug ging, der gleich erschiene, wurde mit den Worten kommentiert „Wir können das nicht entscheiden, das machen die Kollegen“. Diese kamen dann in Form von drei Einsatzkräften der örtlichen Polizei angetrabt. Sie hätten den Ort von der falschen Seite mit ihrem Einsatzfahrzeug angefahren und mußten daher das letzte Stück laufen. Tja, Ortskenntnis ist eben durch Nichts zu ersetzen. Mittlerweile kam der Anruf von der Lok, dass man jetzt in Augsburg abfahre. Den versammelten Ordnungskräften wurde die missliche Lage nochmals erklärt, aber es kam kein Ok. Durch die Ablenkung der sich nähernden Dampflok wurde die Drohne dennoch gestartet. Das Ganze war dann in zwei Minuten vorbei. Die Drohne kehrte mit obigem Ergebnis zu den verblüfften Anwesenden zurück. Die Kontrolle war beendet und uns wurde nun eine angenehme Weiterfahrt wünscht. Drei Ecken weiter rollten wir wieder auf die B 17, während der rote BMW in der nächsten Seitenstraße verschwand, um vielleicht den Zeitungsboten zu kontrollieren... (12.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 01 1104 ins Allgäu (8)

 

Die weitere Zugverfolgung war von Hoffnung und Frustrationen begleitet, da sich das Wetter im Allgäu nicht zwischen Nebel und Sonne entscheiden konnte. Hinter Aitrang war aber der Klassiker an der Stiftskirche St. Alban nebelfrei. Ohne "Angstlok" bewältigte 01 1104 souverän die Steigung nach Günzach.  (12.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 01 1104 ins Allgäu (9)

 

Nach dem Wasserhalt in Günzach rollte 01 1104 mit DPE 74310 nach Lindau bei Wildpoldsried an den glücklichen (?) Allgäuer Kühen vorbei. (12.10.2024) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Mit 01 1104 ins Allgäu (10)

 

Bei Wildpoldsried strebt 01 1104 in flotter Fahrt ihrem Ziel in Lindau entgegen. (12.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 01 1104 ins Allgäu (11)

 

Wegen der aufziehenden Schlechtwetter-Wolken gab es für die Rückfahrt des Sonderzuges eigentlich keine Ambitionen zu großartigen Fotostellen und so ging es zum ehemaligen Bahnhof Harbatshofen. Hier geht die Allgäustrecke aus dem steilsten und schwierigsten Stück in die Ebene des ehemaligen Bahnhofsbereichs über und man kann eigentlich keine großen Maschinenanstrengungen erwarten, sondern muß sogar befürchten, daß der Regler wegen der engen Kurve sogar zurückgenommen wird. Aber es sollte anders kommen. Gegen 17.10 Uhr erschien 01 1104 mit DPE 74311 nach Nürnberg hörbar arbeitend auf der Bildfläche. (12.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 01 1104 ins Allgäu (12)

 

Mittlerweile hatte leichter Nieselregen eingesetzt, was trübe Aussichten für die Fotografen und die Traktion der Lok bedeutete. 01 1104 mühte sich nun im Tempo von 30 bis 40 km/h ab und war damit weit unter der Reibungsgrenze dieser Lokkonstruktion. So konnte sie ihre Kraft nicht auf die rutschigen Gleise bringen und in den höheren Geschwindigkeitsbereich wechseln. So  kämpfte sie sich rund 30 Minuten aus Röthenbach bergan, bis sie in der großen Kurve vor Harbatshofen erschien.  (12.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 01 1104 ins Allgäu (13)

 

01 1104 mit Sonderzug DPE 74311 von Lindau nach Nürnberg bei Harbatshofen. Das Lokpersonal kommentierte die lange Bergfahrt später wie folgt: "Die betrieblichen Anforderungen an Mensch und Maschine bei der zweistündigen Bergfahrt der 01 1104, die Lok und Team meistern mussten, dies auch mit äußerster Konzentration und Anstrengung, kann man nur bewundern und Hochachtung für diese Leistung aussprechen. Ob in den letzten 50 Jahren eine weitere 01.10 eine solche Bergbezwingung absolviert hat, weiss ich nicht. Dafür gebaut war sie bestimmt nicht. Unsere 1104 hat das klaglos mitgemacht, was für die Qualität der Aufarbeitung wie Wartung spricht." (12.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 01 1104 ins Allgäu (14)

 

Die beeindruckende Ouvertüre der 01 1104 am ehemaligen Bahnhof Harbatshofen. Mit Grenzlast von 400 t und über 660 km Tagesleistung war die Lok gut 14 Stunden an diesem Tag gefordert. Dabei waren auf der 50 km langen Rampenfahrt bis Oberstaufen bei Nieselregen und bis zu 11 ‰ ab Lindau aus dem Stand heraus Leistungen zu bringen, in die eine 01.10 bisher nur selten ableifern musste. (12.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 01 1104 ins Allgäu (15)

 

Der Regen hatte plötzlich aufgehört und es war heller geworden für den Star. Dort, wo sonst der Regler eigentlich zurückgenommen wird, ist wegen des Übergangs in die Ebene der Zugwiderstand geringer geworden und die Maschine nimmt sofort Fahrt auf, die Räder greifen und dann tobt 01 1104 unter der Brücke am ehemaligen Bahnhof Harbatshofen durch, daß es nur so eine Freude ist. Kein Regisseur dieser Welt hätte es besser arrangieren können. Wer hätte gedacht, daß in der bekannten Kurve von Harbatshofen ein solches Dampflokerlebnis nochmals geschehen würde. (12.10.2024) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Mit 01 1104 ins Allgäu (16)

 

In der hereinbrechenden Dämmerung gab es einen letzten Höhepunkt mit der tobenden 01.10 vor schneebedeckter Alpenkulisse auf der Günzacher Steigung bei Wildpoldsried. (12.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 01 1104 ins Allgäu (17)

 

Auch auf der Rückfahrt nach Nürnberg gab es für 01 1104 nochmals einen Wasserhalt in Günzach, bei dem die örtliche Feuerwehr für Nachschub sorgte. (12.10.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 01 1104 ins Allgäu (18)

 

Aus Anlass des Landeserntedankfestes des Freistaates Sachsen in Mittweida verkehrte 143 567 der TRIANGULA Logistik GmbH Gelenau mit drei Bghw-Wagen zwischen Chemnitz und Döbeln. Der Sonderzug erreicht hier den Bahnhof Döbeln. Ursprünglich sollte 211 073 zum Einsatz kommen, was authentischer für die Zuggarnitur gewesen wäre. Leider war die Lok defekt. (29.09.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
143 567 in Döbeln

 

143 567 verlässt mit dem Sonderzug zum sächsischen Landeserntedankfest den Bahnhof Waldheim. Der Bahnhof war ursprünglich an drei Eisenbahnstrecken angeschlossen, von denen heute nur noch die Bahnstrecke Riesa–Chemnitz existiert.  (29.09.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
143 567 in Waldheim

 

Kurz vor Döbeln hatte eine aufziehende Wolkendecke die Sonne verdrängt, als 143 567 mit ihrem Sonderzug erschien. Die aufgehängte Wäsche und der Taubenschlag runden aber das Motiv ab. (29.09.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
143 567 bei Döbeln

 

Der Sonderzug zum sächsischen Erndtedankfest fährt mit 143 567 durch Limmritz. (29.09.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
143 567 in Limmritz

 

193 424 mit FLX 1243 (Berlin Hbf - Basel Bad Bf) südlich Lützelsachsen. (24.09.2024) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Flixtrain (46)

 

407 004 als umgeleiteter ICE 9553 (Paris Est - Frankfurt/M Hbf) bei Lützelsachsen. (12.09.2024) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
407 004 bei Lützelsachsen

 

Für den jährlichen Betriebsausflug setzte ein Offenbacher Krankenhaus im Jahr 2024 erfreulicher Weise den historischen Wagenpark der Museumseisenbahn Hanau ein. Damit jeder Mitarbeiter zum Zuge kommen kann, verkehrte zweimal der gleiche Sonderzug zu unterschiedlichen Daten. Die zweite Tour bespannte 211 019 der UEF, aufgenommen am 1951 in Betrieb genommenen Fahrdienstleiter-Stellwerk "Rf" (seit 1961 mit Dr S 2-Technik ausgerüstet) im Bahnhof Rüdesheim. (10.07.2024) <i>Foto: Marvin Christ</i>
211 019 in Rüdesheim

 

Die erste Tour des Offenbacher Krankenhauses bespannte 111 213 von smart-rail, die hier mit ihrer Garnitur im Bahnhof Rüdesheim von SBB 482 030 mit DGS 43741 (Köln-Eifeltor - Novara/It) überholt wird. (12.06.2024) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Überholung in Rüdesheim

 

111 212 mit einem Sonderzug von Dortmund Hbf nach Köln Hbf anlässlich der Fußball-EM in Bochum-Riemke. (18.06.2024) <i>Foto: Marvin Christ</i>
111 212 in Bochum (2)

 

Aus der DB InfraGO-Zentrale am Frankfurter Hbf bietet sich für die Angestellten ein guter Blick auf den Frankfurter Hauptbahnhof. Dort fahren gerade 111 025 und 218 003 mit DGS 69630 (Frankfurt Hbf - Darmstadt Hbf) aus. (03.07.2024) <i>Foto: Marvin Christ</i>
111 025 in Frankfurt/M

 

Am 19.02.2024 wurden die neuen S-Bahn-Gleise zwischen Frankfurt West und Bad Vilbel in Betrieb genommen. So entstehen nun weniger Konflikte mit dem übrigen Verkehr der Main-Weser-Bahn. Aus diesem Anlass wurde eine S-Bahn zum Thema "Eigene Gleise für die S 6" beklebt. Die beklebte 423 442 und 423 444 sind hier als S 35450 (Langen - Kronberg) in Frankfurt West unterwegs.  (02.08.2024) <i>Foto: Marvin Christ</i>
423 442 in Frankfurt/M

 

Museumsreife Stellwerkstechnik gibt es nicht nur in Deutschland: Auf dem Grenzbahnhof Lauterbourg (SNCF) werden die Signale auch noch mit Muskelkraft bedient. 628 636, der wieder einmal in der Grenzregionalbahn auf Grund von Fahrzeugmangel an 642 und 643 aushelfen muss, passiert als RB 81467 (Wörth - Lauterbourg) das Einfahrsignal des Zielbahnhofs. (22.08.2024) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 636 in Lauterbourg

 

Der Alstom Coradia LINT ist eine Familie von Triebwagen für den Nahverkehr. Das Akronym „LINT“ steht für „Leichter innovativer Nahverkehrstriebwagen“. Der LINT wurde von Linke-Hofmann-Busch (LHB) in Salzgitter entwickelt und wird seit deren Übernahme durch Alstom innerhalb der Produktfamilie Alstom Coradia vermarktet. iLINT steht für einen Wasserstoffzug (Baureihe 554), dessen Antrieb über Elektromotoren erfolgt, die mit Strom aus Wasserstoff-Brennstoffzellen versorgt werden. Die Produktion von Dieseltriebwagen wurde Ende 2023 eingestellt. Ob dies ein Fehler war, wird sich noch zeigen. Während im norddeutschen Flachland die Wassserstoffzüge noch gut funktionieren, sind sie in den Steigungen des Taunus schlicht überfordert. So gehen wohl alle iLint-Züge der Regionalverkehre 'start Deutschland GmbH' (100% Tochter der DB Regio) zurück an den Hersteller. Die Wasserstoffzüge 554 118 und 554 115 warten als RB 61650 nach Bad Soden im abendlichen Bahnhof Frankfurt-Höchst auf die Abfahrt. (05.01.2024) <i>Foto: Marvin Christ</i>
iLINT in Frankfurt

 

Mehrere Großdieselloks verdienen bei der DB Bahnbau Gruppe ihr Gnadenbrot. Dazu gehören u.a. 225 010 (intern Lok 30) und 218 261, die hier mit einem Schotterzug bei Burgwald südlich von Frankenberg (Eder) unterwegs sind. (10.10.2024) <i>Foto: Martin Krüger</i>
225 010 + 218 261 b. Burgwald

 

Noch findet er statt, der planmäßige Lokwechsel von E auf Diesel im Bahnhof Itzehoe. Hier übernehmen Press 218 054 (ex 218 448) und 218 497 den IC 2310/2312 nach Westerland (Sylt) bzw Dagebüll Mole. Mit der für 2026 geplanten Einführung des neuen ICE–L auf der Marschbahn wird dies Geschichte sein. (01.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (571)

 

Lokwechsel im Bahnhof Itzehoe: PRESS 218 054 (ex 218 448) und 218 497 haben den IC 2310/2312 übernommen. Für einige Reisende die lang erwartete Raucherpause auf dem Bahnsteig. (01.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (572)

 

Im Bahnhof Niebüll werden die Kurswagen nach Dagebüll Mole durch die Zugloks PRESS 218 054 und 218 497 vom IC 2310 abgesetzt. Diese verkehren weiter als IC 2312. (01.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (573)

 

Im Bahnhof Niebüll rangieren PRESS 218 054 und 218 497 die beiden Kurswagen aus IC 2312 nach Dagebüll Mole um. Links wartet bereits der NEG-Triebwagen 628 506, der die Wagen übernehmen wird. Hinter dem Triebwagen läuft der blaue Heizwagen der NEG, der die Stromversorgung der beiden IC-Wagen sicherstellt. Die NEG transportiert jährlich zwischen 250.000 und 300.000 Fahrgäste auf der Strecke zwischen Niebüll und Dagebüll. Mit dem Einsatz der neuen ICE-L-Züge des spanischen Herstellers Talgo wird die letzte Kurswagenverbindung in Deutschland wegfallen, da die neuen Züge nicht teilbar sind. Erstaunlicherweise wird bei Veröffentlichungen der DB über die Einsatzgebiete des neuen ICE-L, Dagebüll immer noch als Einsatzgebiet angezeigt - aber da weiß wie so häufig anscheinend die rechte Hand nicht, was die linke tut. Mittlerweile sorgt der künftige Wegfall der Kurswagen für massive Kritik. So droht das schleswig-holsteinische Wirtschaftsministerium gar mit der Streichung der Elektrifizierungspläne der Marschbahn. Wirtschaftsminister Madsen selbst fordert, dass der Umstieg in Niebüll zumindest am selben Bahnsteig stattfindet und die Züge nach Dagebüll dann auch barrierefrei sein müssen. Die DB hat hierzu noch keinen Kommentar gegeben. Der Hinweis, dass nach der kompletten Elektrifizierung der Strecke nach Sylt auch wieder die bisherigen IC eingesetzt werden könnten und somit auch Kurswagen nach/ab Dagebüll, gehört wohl ins Reich der Fantasie. (01.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (574)

 

IC 2310 ist mit PRESS 218 054 (ex 218 448) und 218 497 an diesem Tag mit einer Verspätung von 26 Minuten im Zielbahnhof Westerland (Sylt) eingetroffen, abweichend in Gleis 2. Kurioserweise begann der Zug an diesem Tag erst in Essen Hbf, so dass die Reisenden der vorliegenden Einsteigebahnhöfe (Köln, Düsseldorf, Duisburg) erst einmal zusehen mussten, wie sie den Zug erreichten. (01.10.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (575)

 

Hinter dem unscheinbaren Kürzel PU (= Personenunfall) versteckt sich ein Tabuthema, das weder bei den betroffenen Bahnen noch in der Öffentlichkeit diskutiert wird, weil die Befürchtung besteht, dass dies ungewollt Nachahmer finden könnte. In der Europäischen Union werden pro Jahr 2400 bis 2800 Schienensuizide gezählt. Die mit Abstand höchste Zahl verzeichnete Deutschland, gefolgt von Frankreich, Polen, Großbritannien und der Tschechischen Republik. Im Jahresdurchschnitt werden in Deutschland um 700 Schienensuizide und rund 50 Versuche gezählt. Männer begingen zweieinhalbmal so häufig Schienensuizid wie Frauen, jüngere Menschen wesentlich häufiger als ältere. Zudem gibt es ein Süd-Nord-Gefälle mit den höchsten Raten in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. Betroffene Lokführer sind beim Schienensuizid als unmittelbare Augenzeugen einer erheblichen psychischen Belastung ausgesetzt. Meist erkennen sie die Suizidabsicht bereits aus großer Entfernung; der lange Bremsweg von Schienenfahrzeugen macht es in der Regel unmöglich, den Zug rechtzeitig anzuhalten. Im Jahr 2013 verloren nach Angaben der Deutschen Bahn 30 Triebfahrzeugführer als Folge traumatischer Ereignisse die Eignung für den Beruf. Ein Triebfahrzeugführer muss im Berufsleben durchschnittlich zwei bis drei Suizide verkraften. Hier kam es an einem zurückliegenden Bahnübergang bei Hünfeld zu einem Personenunfall mit einem ICE. Nach einem Schienensuizid wird die betroffene Bahnstrecke für polizeiliche Ermittlungen zeitweise komplett gesperrt. Das wirkt sich oft erheblich auf den Schienenverkehr aus, z.B. durch Umleiten von Zügen, Verspätungen oder Ausfall von Halten.  (20.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
PU

 

412 005 (Tz 9005) als ICE 595 nach München Hbf auf der Oberhafenbrücke in Hamburg. (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
ICE 595 in Hamburg

 

Die Oberhafenbrücke ist eine kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke in Hamburg. Die untere Ebene ist dem Straßenverkehr vorbehalten, auf der oberen Ebene wird auf vier Gleisen der gesamte elbüberquerende Eisenbahnverkehr (mit Ausnahme der S-Bahn) zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und dem Bahnhof Hamburg-Harburg geführt. Die Brücke wurde ab Mai 1902 als Fachwerkbrücke errichtet und im Mai 1904 fertiggestellt. Sie überspannt den Oberhafen, eine Verbindung zwischen der Norderelbe kurz hinter Rothenburgsort und dem Zollkanal. 2007 erfolgte ein Austausch durch eine Neukonstruktion. 01 1104 fährt mit Sonderzug DPE 90197 von Neumünster nach Goslar über die Brücke. (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Hamburg (1)

 

01 1104 mit Sonderzug DPE 90197 auf der Oberhafenbrücke in der Ausfahrt aus dem Hamburger Hauptbahnhof. Neben der Lok ist die 'Oberhafenkantine' zu sehen, ein kleines denkmalgeschütztes Gebäude, in dem ein Restaurant betrieben wird. Da das Gebäude direkt an der Kaikante des Oberhafens liegt, ist es sowohl durch die regelmäßigen Gezeiten wie auch durch Sturmfluten stark unterspült worden, mit der Zeit abgesackt und in Schräglage geraten.  (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Hamburg (2)

 

Im ersten Morgenlicht fährt 01 1104 vor der Kulisse von Rathausturm und den Kirchen St. Petri und St. Jacobi über die Hamburger Oberhafenbrücke. (21.09.2024) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
01 1104 in Hamburg (3)

 

Ein 402 verlässt den Bremer Hauptbahnhof. Der ICE 2 ist die zweite Serie von Intercity-Express-Triebzügen der DB. Ein ICE-2-Triebzug wird planmäßig aus einem Triebkopf der Baureihe 402, sechs Mittelwagen der Baureihen 805, 806 und 807 sowie einem Steuerwagen der Baureihe 808 gebildet. Alle ICE-2-Züge sollen bis 2027 ausgemustert werden. (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
402 in Bremen

 

In Bremen Hbf ist der verspätete ICE 1918 nach Kiel eingefahren. Daneben steht der RE 4 (RE 82016) von Metronom nach Hamburg Hbf. Auf den neun Bahnsteiggleisen verkehren pro Tag im Durchschnitt 80 Fern- und 450 Nahverkehrszüge.  (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bremen Hbf (6)

 

Nachdem der ICE 1918 das Gleis freigegeben hatte (vgl. Bild-Nr. 104048), konnte auch 01 1104 durch den Bremer Hauptbahnhof rollen. (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Bremen (1)

 

01 1104 fährt mit Sonderzug DPE 90197 nach Braunschweig (- Goslar) aus Bremen Hbf. (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Bremen (2)

 

01 1104 mit DPE 90197 auf der Allerbrücke bei Verden. Die Brücke entstand 2016 als zweigleisige Stahlbrücke, die südlich des Bahnhofs Verden die Aller mitsamt dem angrenzenden Überschwemmungsgebiet überspannt. Sie ist der Ersatz für eine nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaute Brücke, deren Stahlträger nicht mehr sanierungsfähig waren. (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 bei Verden (1)

 

01 1104 auf dem Weg nach Braunschweig an der Allerbrücke bei Verden. Am Zugschluss lief V 160 002 mit. (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 bei Verden (2)

 

Ein schöner Seitenblick auf 01 1104 bei Verden an der Aller. (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 bei Verden (3)

 

01 1104 fährt am Peiner Stahlwerk vorbei. Das Werk produziert jährlich rund eine Million Tonnen Stahl, der zu klein- und großformatigen Trägern verarbeitet wird, die für verschiedenste Bauprojekte in alle Welt verkauft werden. (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Peine

 

In Braunschweig verließ 01 1104 den Sonderzug, der mit V 160 002 nach Goslar weiterfuhr. Bevor 01 1104 im Lokpark (Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde) untergestellt wurde, absolvierte sie noch eine Drehfahrt Braunschweig Hbf - Gliesmarode - Braunschweig Rbf - Lokpark. In Gliesmarode fährt sie an den staunenden Passanten vorbei, die am Bahnübergang der Grünewaldstraße warteten. (21.09.2024) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
01 1104 in Braunschweig (1)

 

01 1104 auf der Schiebebühne des ehemaligen AW Braunschweig. (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Braunschweig (2)

 

01 1104 im ehemaligen AW Braunschweig. In der westlichen Anheizhalle (links) fand der Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde (VBV) sein Domizil. Der VBV gestaltete seine Fläche zum Lokpark. Teile der Richthalle (rechts) mietete 2010 die Fa. Alstom, um hier ein Instandhaltungswerk aufzubauen. Dort werden vor allem Arbeiten an LINT-Triebwagen und der Alstom-Coradia-Continental-Triebwagen durchgeführt. (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Braunschweig (3)

 

01 1104 im Lokpark des VBV Braunschweig auf dem Gelände des ehemaligen Ausbesserungswerkes. (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Braunschweig (4)

 

01 1104 zwischen den Fahrzeugen des VBV in Braunschweig. Der Verein pflegt, wartet und restauriert dort die vereinseigenen Fahrzeuge. Im Hintergrund ist die ehemalige Dampflokrichthalle zu sehen, die heute von der Fa. Alstom genutzt wird. (21.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Braunschweig (5)

 

112 646 der TRIANGULA Logistik GmbH Gelenau zieht einen Leerwagenpark nach Niederwiesa durch Leipzig-Schönefeld.  (08.09.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 112 646 in Leipzig

 

155 007 der Erfurter Bahnservice Gesellschaft mit einem leeren Staubgutwagenzug nach Spreewitz in Jesewitz. (05.09.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
155 007 in Jesewitz

 

Die Interessengemeinschaft Traditionslok 58 3047 Glauchau hat in ihrem Bestand die E 11 013 (LEW, Baujahr 1963). Bei ihrer Aufarbeitung im September 2022 erhielt die Lok den Anstrich mit dunkelgrünem Wagenkasten, schwarzem Hauptrahmen und roten Drehgestellen, den sie bei der Indienststellung gehabt hatte. Hier überführt sie einen Wagen von Treysa nach Glauchau in Leipzig-Schönefeld. (12.09.2024) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 211 013 in Leipzig (3)

 

185 269 mit dem Audizug GAG 68389 (Sindelfingen - Bremerhaven) in Sterbfritz. (17.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
185 269 in Sterbfritz

 

In Würzburg-Zell überholt 152 047 mit einem Güterzug die V 150.03 der Schienen Güter Logistik (SGL), die ehemalige DR 110 963. (17.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
152 047 in Würzburg

 

218 451 der Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen Hellenhahn (MZE) mit Sonderzug DPE 60923 (Witten - Crailsheim) in Würzburg-Zell. (17.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
218 451 in Würzburg (1)

 

MZE 218 451 mit dem Rheingold-Sonderzug DPE 60923 nach Crailsheim in Würzburg-Zell. (17.09.2024) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
218 451 in Würzburg (2)

 

Über die Wörnitzbrücke bei Donauwörth rollt 152 008 mit einem nordwärts fahrenden Güterzug. (19.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Wörnitzbrücke bei Donauwörth

 

RTB-Cargo 193 792 mit DGS 45799 (Gekkengraaf/NL - Neustadt/Donau) am Ramholz-Tunnel bei Schlüchtern. (17.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
RTB 193 792 bei Schlüchtern

 

Metrans 386 030 fährt mit DGS 44885 (Northeim - Enns/A) durch den ehemaligen Bahnhof Vollmerz. (17.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Metrans 386 030 in Vollmerz

 

European Loc Pool 159 260 in Diensten der BELog Baustoffe- Entsorgung- Logistik GmbH Langenau vor dem 3.520 t Schotterzug DGS 95376 (Sachsendorf b. Calbe - Ansbach) bei Vollmerz. (17.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
ELP 159 260 bei Vollmerz

 

In der Sommer-Saison 2024 gelang dem Museumsverein 3-Seenbahn aus Schluchsee ein besonderer Coup. An jedem Wochenende zwischen Juli und September verkehrten zwischen Titisee und Seebrugg Sonderzüge mit E 41 001 bzw. E 40 128 des DB Museums. Hier warten die Loks im Bahnhof Seebrugg auf die nächsten Einsätze. (13.08.2024) <i>Foto: Marcus Fey</i>
E 41 001 im Schwarzwald (1)

 

E 41 001 mit Sonderzug DPE 74232 nach Titisee in Altglashütten-Falkau. (11.08.2024) <i>Foto: Marcus Fey</i>
E 41 001 im Schwarzwald (2)

 

E 41 001 mit Sonderzug DPE 74233 auf dem Weg nach Seebrugg in Altglashütten-Falkau. (11.08.2024) <i>Foto: Marcus Fey</i>
E 41 001 im Schwarzwald (3)

 

Schluchsee ist ein heilklimatischer Kurort im Naturpark Südschwarzwald am gleichnamigen größten See des Schwarzwaldes. An der Fischbachbrücke überquert die Dreiseenbahn den Schluchsee in einer kleinen Ausbuchtung des Sees kurz hinter dem Bahnhof Schluchsee. Dort ist E 41 001 mit dem Museumszug der IG 3-Seenbahn DPE 74234 nach Titisee unterwegs. (11.08.2024) <i>Foto: Marcus Fey</i>
E 41 001 im Schwarzwald (4)

 

E 41 001 fährt mit DPE 74235 nach Seebrugg am Titisee vorbei. Im Hintergrund liegt der gleichnamige Ort. Der Zug wird in Kürze Feldberg-Bärental erreichen. (11.08.2024) <i>Foto: Marcus Fey</i>
E 41 001 im Schwarzwald (5)

 

187 204 mit dem umgeleiteten EZ 51262 (Hagen-Vorhalle - Nürnberg Rbf), dessen Regelweg eigentlich über die Ruhr-Sieg-Strecke führt, in Solingen Hbf. (18.09.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
187 204 in Solingen

 

E 10 1239 fährt mit DLr 26797 (Bad Bentheim - Köln Hbf) durch Solingen Hbf. (18.09.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1239 in Solingen (2)

 

Ein ET 8.10 der Eurobahn auf dem Weg nach Minden (Westf) in Porta Westfalica. Vom Wittekindsberg grüßt in 268 Meter Höhe das Denkmal Kaiser Wilhelms I. Am 18. Oktober 2021 wurde das Denkmal 125 Jahre alt.  (12.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Eurobahn in Porta

 

Locon 192 060 unterquert mit DGS 98548 (Köln-Nippes - Schwedt/Oder) den Oder-Havel-Kanal nördlich von Eberswalde. Bevor die 1910 erbaute Kanalbrücke (vgl. Bild-Nrn. 40322, 40323, 41340, 46038 und 54018) über die Eisenbahnlinie Berlin – Stettin 2007 abgerissen werden konnte, mußte Ersatz geschaffen werden, um die Unterbrechung des Bahn- und Schiffsverkehrs kurz zu halten. Weil der Kanal deutlich breiter werden sollte, wurde etwa 220 Meter weiter nördlich die neue Kanalbrücke errichtet und der Kanal auf einer Länge von ca. 1,5 km verschwenkt (Neue Fahrt).   (13.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Locon 192 060 bei Eberswalde

 

185 134 mit EZK 53086 (Seddin - Schwedt/Oder) am Oder-Havel-Kanal bei Eberswalde. Das bekannteste Bauwerk am Kanal ist wohl das Schiffshebewerk Niederfinow mit einer Hubhöhe von 36 Metern, zur Bauzeit 1934 der weltweit größte von einem Hebewerk bewältigte Höhenunterschied. (13.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
185 134 bei Eberswalde

 

86 1333 der PRESS war auch Gast beim Dampflokfestival in Benesov. (14.09.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampflokfestival Benesov (4)

 

233 493 der DB Bahnbau Gruppe Königsborn mit Bauz 92337 (Unna-Königsborn - Linz/Rhein) in Solingen Hbf. (17.09.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
233 493 in Solingen

 

145 036 fährt mit GAG 60093 (Emden VW-Werk - Mühlacker) durch Solingen Hbf. (17.09.2024) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
145 036 in Solingen

 

01 1518 mit einem Fotozug im Elstertal in Haynsburg. (23.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1518 in Haynsburg

 

PRESS 204 016 und 204 022 fahren mit einem Ganzzug, beladen mit Mais aus Ungarn, in den Bahnhof Zeitz ein. (23.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
204 016 + 204 022 in Zeitz

 

218 329 und 218 829 erreichen mit einem 'Sylt-Shuttle' aus Westerland (Sylt) den Zielbahnhof Niebüll. (24.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Sylt (567)

 

Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 weiter