4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:2273
diesen Monat:65333
Bilder
neuestes21.08.2025
7 Tage140
gesamt95440

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bahn AG - Seite 1 von 15

Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 weiter

14080 Bilder gefunden.

Am "Überführungsmittwoch" war wieder TRI 110 198 mit DLr 56716 von Dortmund-Eving nach Köln Bbf unterwegs und passiert hier den Bü Schnittert in Solingen-Ohligs. (20.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 198 in Solingen (11)

 

TRI 110 198 vor DLr 56717 auf der Rückfahrt nach Dortmund-Eving in Haan. (20.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 198 in Haan (2)

 

Zum Pokalspiel des SC Paderborn bei Viktoria Köln kam erstmalig die neu lackierte 145 097 von TRI zum Einsatz, die hier den DPN 17466 nach Köln West durch Solingen-Ohligs schiebt. Wer sich über das Biotop wundert: Das ist der aktuelle Zustand der Hauptstrecke von Köln nach Wuppertal. Da nächstes Jahr eine Großsanierung ansteht, lässt man die Strecke zuvor vollkommen vergammeln. Wer so etwas zu verantworten hat, den sollte man eigentlich sofort in die Wüste schicken (da wächst wenigstens nichts). (17.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Premierenfahrt

 

Mit rund 40 minütiger Verspätung befördert 101 002 den EC 8 (Zürich HB - Hamburg-Altona) in Leverkusen-Rheindorf. (18.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 002 bei Leverkusen

 

Dem verspäteten EC 8 folgte im Blockabstand der mit 67 Minuten nicht minder unpünktliche IC 2012 aus Oberstdorf mit Werbelok 101 127 "100 Jahre Baureihe 01" bei Leverkusen-Rheindorf. (18.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"100 Jahre Baureihe 01" (13)

 

Zwei 620 fahren als RB 10530 (Köln Hansaring - Gummersbach) in den Bahnhof Dieringhausen ein. Im Hintergrund verlässt ein 620 als RB 10533 nach Köln Hansaring den Bahnhof. Im Abstellbereich steht ein weiterer 620. Das große Empfangsgebäude wurde im Baustil an den Bahnhof Köln-Deutz angelehnt. Laut einer denkmalgeschichtlichen Untersuchung sollte damit die regionale Bedeutung des Bahnhofs Dieringhausen hervorgehoben werden. (18.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
620-Parade in Dieringhausen

 

Gut 1000 m vor dem Bahnhof Werdohl machte 187 127 mit dem rund 2000 t schweren GAG 60761 nach Kreuztal schlapp. Ab Letmathe hatte der Zug schon Schwierigkeiten und war mit weniger als 30 km/h unterwegs. Den liegengebliebenen Zug überholt auf dem Gegengleis die gut eine Stunde verspätete Regionalbahn 31344 nach Siegen, die zuvor hinter dem Güterzug hängengeblieben war. (18.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Liegengebliebener Zug (17)

 

Der liegengebliebene Coilszug GAG 60761 hatte zur Folge, dass auch der Bahnübergang in Lengelsen über eine Stunde versperrt blieb. Ein Ehepaar, das nur kurz seinen Hund Gassi führen wollte, war bereits völlig verzweifelt, weil es nicht mehr zu ihrem gegenüberstehenden Auto kam, indem sich Geld und Handy befanden. (18.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Liegengebliebener Zug (18)

 

Als Retter in der Not entpuppte sich dann der Fotograf, der sich anbot, das Ehepaar auf die andere Seite des Bahnübergangs zu ihrem Auto zu fahren. Nachdem der Hund zunächst etwas erstaunt das fremde Auto musterte, sprang er dann doch freiwillig hinein. So ein Hundeleben! (18.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Liegengebliebener Zug (19)

 

Zwischenzeitlich hatte der Triebfahrzeugführer es irgendwie geschafft, die 187 127 wieder in Gang zu bringen und hoffte, den GAG 60761 bis zum Bahnhof Werdohl schleppen zu können.  (18.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Liegengebliebener Zug (20)

 

Mit Schrittgeschwindigkeit rollte der Schwerlastzug GAG 60761 mit 187 127 über das Lenneviadukt dem Bahnhof Werdohl entgegen. (18.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Liegengebliebener Zug (21)

 

Nachdem GAG 60761 in das wohl nicht oft benutzte Gleis 1 des Bahnhofs Werdohl eingefahren war, löste sich langsam der dahinter wartende Zugstau auf. Als erster Zug überholte der GAG 60753 (Oberhausen West - Finnentrop) mit 185 307 den Liegenbleiber. (18.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Liegengebliebener Zug (22)

 

Nachdem der Coilzug GAG 60761 mit seiner 187 schon einige Zeit im Überholungsgleis 1 in Werdohl stand, stapfte am Zug ein DB-Cargo Mitarbeiter (vom DB-Cargo Notdienst?) entlang und kletterte auf die Lok. Da keiner dumm sterben will, wurde der junge Lokführer interviewt, als er gerade mal das Handy vom Dauertelefonieren absetzte, was denn los sei. Genaues wusste er auch nicht, aber er sollte hier auf eine Hilfslok warten. Passenderweise erschien kurze Zeit später eine leer fahrende Lok (185 357) von DB-Cargo, die bereits über eine Stunde in Finnentrop gewartet hatte. Zu früh gefreut, denn die Lok fuhr ohne Halt in Werdohl weiter nach Wanne-Eickel. Anscheinend war die Übernahme eines artgerechten Zuges im Ruhrgebiet wichtiger als hier zu helfen. (18.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Liegengebliebener Zug (23)

 

Den GAG 60761 ließ man weiterhin im Bahnhof Werdohl "verhungern". Später schaffte es der Lokführer noch mit der 187 127 mit 340 Minuten Verspätung bis Altenhundem zu fahren.  (18.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Liegengebliebener Zug (24)

 

Während der Wartezeit des GAG 60761 überholten einige dahinter wartende Züge. Dazu gehörte u.a. der IC 2229 nach Frankfurt (Main) mit 147 555, dem man durch die Störung mittlerweile auch eine Stunde Verspätung verpasst hatte. Den Reisenden wurde der auf diesem Abschnitt als RE 34 verkehrende und in Werdohl haltende Zug zunächst als "Ausfall" angezeigt, später mit einer Verspätung wegen "Notarzteinsatz an der Strecke". Vielleicht war damit der Cargo Notdienst gemeint?! (18.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Liegengebliebener Zug (25)

 

Im Bahnhof Werdohl überholte der mittlerweile auch mehr als eine Stunde verspätete EZ 51321 (Hamm - Kreuztal) den liegengebliebenen GAG 60761. In Altenhundem wurde der EZ erneut auf die Seite genommen, wahrscheinlich wegen des wegen Beschädigung einer Brücke nur eingleisig befahrbaren Abschnitts nach Welschen Ennest, offiziell wegen Wartens auf Schiebelok (bei 200 t Zugewicht!). Selbst eine so kleine Störung hat gezeigt, dass die DB ihre Betriebsabläufe einfach nicht mehr im Griff hat und Zugläufe am laufenden Band verbogen und unnötige Verspätungen produziert werden. (18.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Liegengebliebener Zug (26)

 

Die als Horlofftalbahn bezeichnete Bahnstrecke Friedberg (Hessen) – Wölfersheim-Södel soll zusammen mit der in Reichelsheim (Wetterau)-Beienheim abzweigenden Strecke nach Nidda bis 2026 modernisiert werden. Dann wird es mit der hier zu sehenden nostalgischen Bahnherrlichkeit vorbei sein. Im Bahnhof Beienheim (HLB) ist HLB 509 109 als RB 24633 (Wölfersheim-Södel - Friedrichsdorf/Taunus) eingetroffen. (01.09.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Horlofftalbahn (1)

 

HLB 508 102 fährt als RB 24627 nach Friedberg (Hess) aus dem Bahnhof Beienheim. Zu dem historischen Bahnhofsumfeld hätte man sich einen adäquateren Zug gewünscht. Nach 90 Jahren wird hier im Jahr 2026 die alte Stellwerktechnik ausgedient haben. (01.09.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Horlofftalbahn (2)

 

Zugkreuzung im Bahnhof Beienheim. Derzeit werden die Weichen und Signale des Bahnhofs Reichelsheim (Wetterau)-Beienheim (aktueller Bahnhofsname: Beienheim) von einem Stellwerk der Bauform Jüdel aus dem Jahr 1936 gestellt. Der Fahrdienstleiter hat zudem die Aufgabe, den schienengleichen Zugang zu den beiden Mittelbahnsteigen zu sichern. Mit dem Umbau auf die EStW-Technik wird eine Änderung der Gleislage (Spurplananpassung) erfolgen und ein neuer Mittelbahnsteig für zwei Gleise mit barrierefreiem Zugang geschaffen.  (08.09.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Horlofftalbahn (3)

 

VT 621 und VT 602 der HLB fahren als RB 29423 aus Nidda in Beienheim ein. Die vorbereitenden Maßnahmen zur Modernisierung der Horlofftalbahn haben 2024 begonnen, die eigentlichen Baumaßnahmen, verbunden mit der heute leider üblichen Streckensperrung, laufen 2026 an. (30.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Horlofftalbahn (4)

 

Die einzigen "echten Züge" auf der Horlofftalbahn sind die lokbespannten Verstärkungszüge von DB-Regio während der Berufsverkehrszeiten. Im Bahnhof Beienheim trifft 245 019 mit RB 15232 (Frankfurt/M - Nidda) auf zwei Triebwagen der HLB. (30.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Horlofftalbahn (5)

 

Seit Herbst 2023 ist der Betrieb auf der Lahn-Kinzig-Bahn wegen unbesetzter Stellwerke eingeschränkt. Dies betrifft vor allem die mechanischen Stellwerke auf den Abschnitten Gießen–Nidda und Glauburg-Stockheim–Gelnhausen. Der Zugbetrieb wird daher regelmäßig zu bestimmten Zeiten eingestellt. So fuhren im August 2024 die Züge wochentags nur von 6 bis 16 Uhr, an Samstagen von 7 bis 17 Uhr und an Sonntagen von 7 bis 19 Uhr. Das EStW wird hoffentlich Besserung bringen. Im August 2025 ist 245 016 mit RB 15735 nach Frankfurt (Main) Hbf nahe des Haltepunkts Glauburg-Glauberg unterwegs. (11.08.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Niddertalbahn (1)

 

Im Südschwarzwald verkehren auf zwei Strecken in den Sommermonaten Züge mit historischem Fahrzeugmaterial für Touristen. Auf der 20 km langen Dreiseenbahn von Neustadt (Schwarzw) nach Seebrugg wurde wie im Vorjahr auch in 2025 die historische E 41 001 des DB Museums Koblenz eingesetzt, die hier mit Blick auf Titisee und Feldberg vor Pz 1 bei Titisee unterwegs ist. (09.08.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
E 41 001 im Schwarzwald (6)

 

E 41 001 mit Pz 2 nach Seebrugg auf der Schluchseebrücke kurz vor dem Bahnhof Schluchsee. (09.08.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
E 41 001 im Schwarzwald (7)

 

E 41 001 mit Pz 4 nach Seebrugg am Schluchsee. In diesem Jahr fuhr in dem Wagenpark auch ein von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft u.a. für die steile Höllentalbahn gebauter leichter Personenwagen (Ci 33) mit.  (09.08.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
E 41 001 im Schwarzwald (8)

 

Schluchsee ist ein heilklimatischer Kurort im Naturpark Südschwarzwald am gleichnamigen größten See des Schwarzwaldes. An der Fischbachbrücke überquert die Dreiseenbahn den Schluchsee in einer kleinen Ausbuchtung des Sees kurz hinter dem Bahnhof Schluchsee. Dort ist E 41 001 mit dem Museumszug der IG 3-Seenbahn nach Titisee unterwegs. (09.08.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
E 41 001 im Schwarzwald (9)

 

Östlich von Titisee rollt E 41 001 mit dem Sonderzug des Museumsvereins 3-Seenbahn durch die liebliche Schwarzwaldlandschaft östlich Titisee. (09.08.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
E 41 001 im Schwarzwald (10)

 

E 41 001 mit Pz 6 nach Seebrugg auf der Haslachbachbrücke bei Altglashütten-Falkau. (09.08.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
E 41 001 im Schwarzwald (11)

 

In der zweiten Hälfte der Sommersaison 2025 soll E 41 001 auf der Dreiseenbahn durch die Dampflok 23 042 der Stiftung Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein ersetzt werden. Aus diesem Anlaß überführte E 94 088 die Lok, aufgenommen im Bahnhof Weinheim (Bergstraße). (11.08.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Überführungsfahrt (199)

 

185 043 fährt mit GAG 60753 (Oberhausen West - Finnentrop) über die Lennebrücke bei Werdohl. (11.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
185 043 bei Werdohl

 

Ein 422 fährt als S 31528 nach Hagen (Westf) am Harkortsee bei Wetter (Ruhr) vorbei. (13.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
S 5 bei Wetter/Ruhr (3)

 

145 009 der RBH Logistics, einem Tochterunternehmen der DB Cargo AG und die Nachfolgegesellschaft von Werks-, Zechen- und Hafenbahnen im Raum der Bergwerksdirektion Recklinghausen, vor GAG 60756 (Dortmund-Obereving - Kreuztal) im ehemaligen Bahnhof Volmarstein. Die Lok wirbt "für eine nachhaltige Zukunft".  (13.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
RBH 145 009 in Volmarstein

 

152 067 fährt mit EZ 68361 aus Bochum Nord in den Rangierbahnhof Hagen-Vorhalle ein. Im Gleis 102 stehen 152 067 und 152 035 vor einem Güterzug. (13.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Einfahrt nach Hagen-Vorhalle

 

TRI 110 198 mit DLr 56716 (Dortmund-Eving - Köln Bbf) im Ruhrtal zwischen Witten und Wetter (Ruhr). (13.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
TRI 110 198 bei Wetter/Ruhr

 

V 200 122 auf dem Weg nach Bochum-Langendreer am Gasometer in Oberwengern. Dieser wurde 1955 mit einem Fassungsvermögen von 6.250 m³ erbaut und 1997 als Weltkugel neu angestrichen.  (13.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
V 200 122 bei Oberwengern

 

Die Zwischenabstellung der Ersatzzüge auf der Regionalexpresslinie 13 "Maas-Wupper-Express" erfolgt in Wuppertal-Steinbeck, da es in Wuppertal Hbf keine entsprechenden Möglichkeiten gibt. Mit dem Leerzug aus RE 21605 fährt 101 033 in den Güterbahnhof Steinbeck ein und trifft dort auf die wartende S-Bahn 3429 010 nach Hagen Hbf. (13.08.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (20)

 

Ausnahmsweise über das S-Bahngleis verkehrt RE 21608 mit 101 033 der HappyTrain Fleet Services B.V. nach Venlo und wird dabei von RB 17333 nach Köln Hbf (NX 442 160) überholt. (13.08.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (21)

 

TRI 110 198 mit DLr 56716 nach Köln Bbf vor der Kulisse der historischen Stadthalle in Wuppertal-Steinbeck. (13.08.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TRI 110 198 in Wuppertal (3)

 

147 573 mit IC 2048 (Dresden - Karlsruhe) in den blühenden Bahnlandschaften von Solingen-Ohligs. (10.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
147 573 bei Solingen

 

Mit der Leerwagenüberführung LPFT 27958 (Darmstadt Hbf - Dortmund Bbf) ist 101 069 mit einem freundlich grüßenden Lokführer bei Solingen-Ohligs unterwegs. (10.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 069 bei Solingen (2)

 

185 518 von Alpha Trains Luxembourg mit DGS 56433 (Kreuztal - Dortmund-Obereving) auf der Lennebrücke bei Werdohl. Bei genauerem Hinsehen offenbart sich auch der Grund der vielen Brückenschäden auf der Ruhr-Sieg-Strecke. Diese entstanden, weil es die DB seit vielen Jahren versäumt hat, die teils meterhoch gewachsenen Bäume aus den seitlichen Brückengewölben zu entfernen. (11.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ATLU 185 518 bei Werdohl

 

Mit 30 km/h schleicht 185 043 mit GAG 60753 (Oberhausen West - Finnentrop) über die Lennebrücke bei Werdohl. (11.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lennebrücke Wehrdohl

 

Den eintönigen Nahverkehr auf der Ruhr-Sieg-Strecke bestreiten neben den VIAS-Triebwagen die Triebwagen von DB-Regio. 3427 013 verlässt als RE 22088 (Dortmund - Siegen) den Rahrbacher Tunnel bei Welschen Ennest. (11.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
427 013 bei Welschen Ennest

 

Nach der Pleite von Abellio betreibt seit Dezember 2023 die RATH-Gruppe, eine Holding bestehend aus regional und überregional tätigen Verkehrsunternehmen mit Sitz in Deutschland, den Benelux-Ländern, Österreich und Ungarn, unter der Marke VIAS den Schienenpersonennahverkehr im Ruhr-Sieg-Netz. ET 22 1107 ist als RB 31361 (Siegen - Hagen) am Rahrbacher Tunnel bei Welschen Ennest unterwegs. (11.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
VIAS bei Welschen Ennest

 

185 171 rollt mit EZ 51334 (Kreuztal - Hagen-Vorhalle) bei Benolpe zu Tal. Der Lokführer wird von Joachim Schmidt begrüßt. (11.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 171 bei Benolpe

 

Wegen eines Schadens an der nachfolgenden Ederbrücke zwischen Aue-Wingeshausen und Bad Berleburg enden die Züge der Hessischen Landesbahn wie hier die RB 61818 aus Betzdorf zum Wenden derzeit an dieser Stelle mitten in der Prärie hinter Aue-Wingeshausen. Das Provisorium soll voraussichtlich bis zum 30. September 2025 bestehen bleiben. (11.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
HLB in Aue-Wingeshausen (1)

 

Ein Zug der Hessischen Landesbahn wendet ca. 1 km hinter der Haltestelle Aue-Wingeshausen. Dafür wurde extra eine sog. "Haltvorscheibe" aufgestellt, die eine Sh2-Scheibe (Schutzhalt) ankündigen soll. Das Signal entspricht aber nicht dem gültigen Signalbuch, sondern stammt aus der Zeit der DV 301 der DR, ist also streng genommen ein ungültiges Signal. Grund für die kuriose Wendestelle der Züge ist übrigens, dass man die Kontakte eines Bahnübergangs freifahren muss. (11.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
HLB in Aue-Wingeshausen (2)

 

143 567 der Triangula Logistik Gelenau mit einem DLr von Eisenach nach Chemnitz in Leipzig Alte Messe. (13.07.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
143 567 in Leipzig

 

231 012 der Wedler Franz Logistik Potsdam mit einem Schotterzug von Lüptitz nach Wustermark in Jesewitz. Rechts ist das fast zugewachsene Streckengleis nach Eilenburg zu sehen. Das stillgelegte, aber noch vorhandene Überholungsgleis gegenüber ist komplett im Aufwuchs verschwunden. (14.07.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
231 012 in Jesewitz

 

Mit einem Schotterzug nach Wustermark kommt 118 719 der PRESS bei Thallwitz auf der Bahnstrecke Wurzen–Eilenburg angedieselt. (25.07.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 719 bei Thallwitz

 

Auf der leichten Steigung aus dem Muldetal zwischen Eilenburg und Jesewitz hatte 118 719 bei Wölpern mit dem beladenen Schotterzug hörbar gut zu tun. (25.07.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 719 bei Wölpern

 

Zum Bahnhofsfest in Seebrugg am 16./17. August 2025 überführte E 94 088 die Dampflok 23 042. Im Bahnhof Rastatt gab es eine kleine Pause, da die 23er dort Wasser nahm. (11.08.2025) <i>Foto: Thomas Gries</i>
Überführungsfahrt (196)

 

Überführung der Dampflok 23 042 durch E 94 088 bei der Einfahrt in den Bahnhof Rastatt. Da konnte sogar die Fahrdienstleiterin auf Stellwerk "Rf" einem Foto nicht widerstehen. (11.08.2025) <i>Foto: Thomas Gries</i>
Überführungsfahrt (197)

 

Beim Aufenthalt der Überführungsfahrt von E 94 088 nach Seebrugg war im Bahnhof Rastatt auf einmal richtig was los. Während 146 231 mit RE 4725 nach Konstanz auf die Abfahrt wartet, rauschen zwei ICE durch den Bahnhof. (11.08.2025) <i>Foto: Thomas Gries</i>
146 231 in Rastatt

 

Nach dem Wasserhalt in Rastatt geht es für E 94 088 und 23 042 im Schlepp bei Ottersweier weiter in den Schwarzwald nach Seebrugg. (11.08.2025) <i>Foto: Thomas Gries</i>
Überführungsfahrt (198)

 

Vorbei an den glücklichen Kühen des Allgäu bei Dietmannsried dieseln 218 411 und 218 415 mit IC 2012 nach Dortmund. (04.08.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (902)

 

Mit 132 Minuten Verspätung rumpelte der IC 2215 nach Köln an diesem Tag über die Hochdonner Brücke. Zuglok 218 373 hatte schlapp gemacht und PRESS 218 056 musste den Zug alleine befördern. Durch den Nord-Ostsee-Kanal schippert gerade ein imposantes Containerschiff. 2006 war der Mittelteil der Brücke in einer spektakulären Aktion ausgetauscht worden, weil mehrfach Schiffe die Brücke gerammt hatten. Die Schiffe waren immer wieder umgebaut worden und so höher geworden. Eine reale Höhenkontrolle gab es bis dahin weder in Brunsbüttel noch in Kiel; man verließ sich auf die Datenblätter... (19.07.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Sylt (670)

 

103 245 fährt mit Lr 74995 durch den Rangierbahnhof München-Laim. (22.10.2004) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
103 245 in München (8)

 

Mittwoch ist Überführungszeit: TRI 198 mit DLr 56716 (Dortmund-Eving - Köln Bbf) bei Solingen-Ohligs. (13.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 198 in Solingen (9)

 

Bei Außentemperaturen von bis zu 36 Grad war es 402 026 wohl zu warm geworden und bedurfte der Hilfe von 101 118, die ihn als FbZ 27870 ins Werk nach Köln-Nippes schleppte, aufgenommen bei Solingen-Ohligs. (13.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschlepphilfe (26)

 

Nachdem V 200 122 als Tfzf am Morgen nach Bochum-Langendreer gefahren war, kehrte sie am Nachmittag als Tfzf 82960 nach Köln Hbf zurück und rauscht über den Bü Schnittert in Solingen-Ohligs. (13.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 122 in Solingen (4)

 

Durch die blühenden Bahnlandschaften bei Solingen kehrte TRI 110 198 mit DLr 56717 nach Dortmund-Eving zurück. (13.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 198 in Solingen (10)

 

218 404 mit dem Müllzug DGS 27495 bei Tüßling. (17.10.2005) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
218 404 bei Tüßling

 

110 175 mit IC 327 "Alpenland" (Hannover - Köln - Frankfurt/M - Würzburg - München - Mittenwald) in Weilheim(Oberbay). (29.06.2007) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
110 175 in Weilheim (2)

 

218 202 mit FS 45188 im Bahnhof Vils an der deutsch/österreichischen Grenze. (31.07.2007) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (903)

 

Statt der nach dem Fahrplan erhofften Lok der BR 110 erschien nur TRI 145 040 vor dem DLr 90570 (Köln Bbf - Paderborn) in den blühenden Bahnlandschaften bei Solingen-Ohligs. Der Zug wird später die Fußballfans des SC Paderborn 07 zum Spiel in der 2. Bundesliga nach Preußen Münster bringen. (08.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 145 040 bei Solingen

 

Seit 2024 fährt das Zugpaar IC 2084/2085 als Wendezug. Dies war immer problematisch, weil es nur wenige Loks der Baureihe 218 gibt, die über die erforderliche Zeitmultiplexe Wendezugsteuerung (ZWS) verfügen, während die meisten 218er nur eine konventionelle Wendezugsteuerung (KWS) besitzen. Bei Lamerdingen schiebt die mit ZWS ausgerüstete 218 421 den IC 2084. (03.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (885)

 

218 421 mit dem geschobenen IC 2084 (Oberstdorf - Augsburg [- Hamburg-Altona]) bei Lamerdingen nördlich von Buchloe. (03.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (886)

 

218 415 und 218 411 fahren mit IC 2013 nach Oberstdorf durch Dietmannsried. (03.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (887)

 

Bei Martinszell brummen 218 415 und 218 411 vor IC 2013 dem nächsten Halt in Immenstadt entgegen. (03.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (888)

 

Nach dem Kopfmachen in Immenstadt geht es für den IC 2013 in Blaichach mit 218 411 und 218 415 auf die letzte Etappe nach Oberstdorf. (03.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (889)

 

Der Juli 2025 war in Deutschland deutlich zu nass. Besonders am Alpenrand gab es viel Regen. Die höchste Niederschlagssumme an einem Tag fiel laut den Angaben des deutschen Wetterdienstes am 28. Juli mit 99 Litern pro Quadratmeter im bayerischen Aschau-Stein. Auch im engen Illertal zwischen Immenstadt und Oberstdorf hatten sich Anfang August die Wolken noch nicht verzogen, als 218 411 und 218 415 die Iller zwischen Blaichach und Sonthofen überquerten. (03.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (890)

 

Nach dem planmäßigen Halt in Fischen geht es für 218 411 und 218 415 vor IC 2013 weiter nach Oberstdorf. (03.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (891)

 

Zugkreuzung im Bahnhof Langenwang: 612 061 wartet als RE 7893 nach München die Durchfahrt des IC 2013 nach Oberstdorf mit 218 411 und 218 415 ab. (03.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (892)

 

Hinter Langenwang haben 218 411 und 218 415 mit IC 2013 ihr Ziel in Oberstdorf fast erreicht. (03.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (893)

 

Die Bereitstellung des IC 2012 im Bahnhof Oberstdorf erfordert einigen Rangieraufwand, weil das Ausziehgleis für beide Loks zu kurz ist. So wird die Vorspannlok 218 415 (rechts) zwischenzeitlich in Gleis 30 abgestellt, während Zuglok 218 411 über Gleis 54 an den Wagenpark umsetzt. In Gleis 53 steht 218 421 mit IC 2084. (04.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (894)

 

Das Rangiermanöver des IC 2012 mit 218 411 wird kurzzeitig durch die Ausfahrt des RE 7877 nach München unterbrochen. Daneben steht der IC 2084 mit 218 421, rechts die Vorspannlok des IC 2012 (218 415). (04.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (895)

 

218 411 setzt in Gleis 54 im Bahnhof Oberstdorf an den Wagenpark des IC 2012. Beide Zugloks können hier nicht gleichzeitig umsetzen, weil die Gleisverbindung zwischen Weiche und Prellbock zu kurz ist. Links steht 218 421 vor dem IC 2084. (04.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (896)

 

218 421 mit IC 2084 nach Augsburg (- Hamburg-Altona) zwischen Iller und Pfarrkirche St. Verena in Fischen. (04.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (897)

 

218 415 und 218 411 mit IC 2012 nach Dortmund bei Unterthalhofen. (04.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (898)

 

Zwischen Fischen und Altstädten brummen 218 415 und 218 411 vor IC 2012 bei Unterthalhofen vorbei. (04.08.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (899)

 

218 411 und 218 415 mit IC 2012 auf dem eingleisigen Streckenabschnitt zwischen Kempten (Allgäu) und Bad Grönenbach bei Dietmannsried. (04.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (900)

 

482 016 von SBB-Cargo mit dem 140 Minuten verspäteten DGS 42000 (Piacenza - Wuppertal-Langerfeld) in Wuppertal-Steinbeck. (06.08.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
SBB 482 016 in Wuppertal

 

Wegen einer Weichenstörung fuhr TRI 110 198 mit DLr 56716 (Dortmund-Eving - Köln Bbf) abweichend über das S-Bahn-Gleis durch Wuppertal-Steinbeck. (06.08.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TRI 110 198 in Wuppertal (2)

 

Am 18. Juni 2006 bot die Arbeitsgemeinschaft historische Eisenbahnfahrzeuge Willich mit Unterstützung von DB Regio Oberbayern einen Fotosonderzug auf der Strecke Freilassing - Berchtesgaden an. Zum Einsatz kam 194 158 von Barbara Pirch, die die frühere Planleistung des N 5513/5514 der Freilassinger 194 auf dieser Strecke nachbilden sollte. Ein erster Fotohalt wurde im Bahnhof Piding kurz vor Bad Reichenhall eingelegt. (18.06.2006) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
194 158 in Piding

 

194 158 mit dem nachgebildeten N 5513 nach Berchtesgaden beim Fotohalt zwischen Hallthurm und Winkl. (18.06.2006) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
194 158 bei Winkl (1)

 

194 158 mit DPE 96886 (Freilassing - Berchtesgaden), dem nachgestellten N 5513, beim Fotohalt bei Winkl. (18.06.2006) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
194 158 bei Winkl (2)

 

Im Bahnhof Berchtesgaden hatte der Sonderzug eine 1 1/2-stündige Pause. Gelegenheit, einen Blick von der alten Fußgängerüberführung auf 194 158 zu werfen. (18.06.2006) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
194 158 in Berchtesgaden (1)

 

194 158 wartet im Bahnhof Berchtesgaden auf die Rückfahrt nach Freilassing. (18.06.2006) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
194 158 in Berchtesgaden (2)

 

Der Klassiker im Bahnhof Bischofswiesen durfte natürlich auch nicht fehlen. 194 158 zeigt sich gegen 17 Uhr vor DPE 30784 (N 5514) im besten Licht vor der Alpenkulisse. (18.06.2006) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
194 158 in Bischofswiesen

 

194 158 mit DPE 30784 vor der Kulisse des Watzmann bei Winkl. (18.06.2006) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
194 158 bei Winkl (3)

 

111 107 schiebt den N 5408 nach München zwischen Mittenwald und Klais. (06.09.2005) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 107 bei Klais

 

232 589 befördert den EC 191 (Zürich - München) bei Wiedergeltingen kurz vor Buchloe. (07.11.2005) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (901)

 

217 013 und 217 017 mit RC 56268 bei Mühldorf (Oberbay). (27.10.2005) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
217 013 + 217 017 bei Mühldorf

 

Das "mittwöchentliche Mumeltier" TRI 110 198 fährt mit der Wagenüberführung DLr 56716 (Dortmund-Eving - Köln Bbf) durch den Haltepunkt Haan. (06.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 198 in Haan (1)

 

TRI 110 198 wird auf der Rückfahrt nach Dortmund-Eving mit DLr 56717 in Solingen Hbf in die Überholung genommen. (06.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 198 in Solingen (7)

 

Nach der Überholung durch zwei verspätete Fernzüge in Solingen Hbf konnte TRI 110 198 am Bü Wilzhauser Weg in Solingen-Ohligs nochmals mit DLr 56717 nach Dortmund-Eving abgelichtet werden. (06.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 198 in Solingen (8)

 

Auch wenn 218 415 und 218 411 in Esslingen (Neckar) noch mehr als 200 km ins Allgäu vor sich hatten, konnte man froh sein, dass der Zug ab Stuttgart überhaupt mal wieder unterwegs war. (01.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (880)

 

In Erwartung der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 wird die Bestandstrecke anscheinend komplett vernachlässigt. So krautet die Rosensteinbrücke zwischen Stuttgart-Bad Cannstatt und dem Hauptbahnhof komplett zu. Es wird nicht mehr lange dauern, und die Büsche werden die Oberleitung erreichen. Wichtiger ist es wohl, dass die S-Bahnen in "The Länd" wieder einmal eine neue Farbgebung erhalten haben. 423 844 fährt mit zwei Schwesterfahrzeugen als S 1 aus Kirchheim (Teck) gleich in den Rosensteintunnel ein. Wie heißt es in der Eigenwerbung: "Wir können alles neu erfinden – auch uns selbst." (02.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S 1 in Stuttgart (1)

 

Im wuchernden Grünzeug fahren 218 411 und 218 415 mit IC 2012 aus Oberstdorf über die Rosensteinbrücke und werden in Kürze Stuttgart Hbf erreichen. Nebenbei: Die DIN EN 50122-1 (VDE 0115-3) sagt dazu dazu: "Zwischen den leitenden Teilen der Oberleitungsanlage und Ästen von Bäumen oder Sträuchern muss für Eisenbahnen mit Hochspannung bei Windstille und ohne Eislast ein Mindestabstand von 2,50 m eingehalten werden." Beim nächsten Windstoß den Betrieb einzustellen, ist aber wahrscheinlcih einfacher. (02.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (881)

 

Die Arverio Deutschland GmbH ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen im Konzern der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) mit Sitz in Stuttgart. Das Unternehmen wurde im Januar 2014 unter dem Namen Go-Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland GmbH gegründet und am 1. Februar 2024 von der ÖBB-Personenverkehr übernommen. Es führt durch die beiden Tochterunternehmen Arverio Baden-Württemberg und Arverio Bayern in Süddeutschland Schienenpersonennahverkehrsleistungen durch. Ein Zug der Arverio (ET 5 und ET 3) fährt als MEX 19230 aus Reutlingen über die Rosensteinbrücke in Stuttgart Hbf ein. Wer Verkehrschaos liebt, sollte Stuttgart besuchen. Es gibt gefühlt keine Stelle in der Stadt, wo nicht gebaut wird, wie hier an der B 10. (02.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Arverio in Stuttgart (1)

 

An der Rosensteinbrücke trifft ein Arverio-Triebwagen (ET 3 und ET 5) als MEX 19420 aus Crailsheim auf die SSB-Wagen 3015 und 3016 der U 14 nach Vaihingen. (02.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Arverio in Stuttgart (2)

 

146 203 mit RE 4219 (Stuttgart Hbf - Friedrichshafen Stadt) auf der Rosensteinbrücke über den Neckar kurz vor Bad Cannstatt. (02.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 203 in Stuttgart

 

423 308 als S 7137 aus Kirchheim (Teck) auf der Stuttgarter Rosensteinbrücke. (02.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S 1 in Stuttgart (2)

 

146 210 mit Werbung für "das Ländle" am RE 4216 aus Friedrichshafen Stadt auf der Rosensteinbrücke über den Neckar zwischen Bad Cannstatt und Stuttgart Hbf. (02.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 210 in Stuttgart

 

218 415 und 218 411 mit IC 2013 nach Oberstdorf auf der Stuttgarter Rosensteinbrücke. (02.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (882)

 

Railpool 193 814 mit DGS 69282 (Beimerstetten - Hamburg-Waltershof) bei Uhingen. (03.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Railpool 193 814 bei Uhingen

 

218 411 und 218 415 mit IC 2012 (Oberstdorf - Dortmund) bei Uhingen. (03.08.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (883)

 

Eigentlich wollte sich die Train Rental GmbH (TRI) auf Triebfahrzeuge mit mindestens 140 km/h Höchstgeschwindigkeit konzentrieren. Die Erkenntnis, dass eine spurtstarke E-Lok mit einer Vmax von 110 km/h auf Strecken mit kurzen Halteabständen die geforderten Fahrzeiten durchaus halten kann, führte nun zu einer abweichenden Entscheidung: TRI kaufte die als Ersatzteilspender lange Jahre in Mukran abgestellten 139 222, 139 313 und 139 557. Das Vorhandensein der Wendezugsteuerung bei 139 313 ließ diese Lok im DB Cargo-Werk Oberhausen wieder auferstehen. Für die Original-Lackierung zeichnete die Centralbahn in Mönchengladbach verantwortlich. Auf ihrer ersten größeren Fahrt wurde E 40 1313 vor DLr 5669 nach Delitzsch in Wuppertal-Steinbeck abgepasst. (30.07.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 40 1313 in Wuppertal

 

ÖBB 1116.267 mit DGS 42171 (Wuppertal-Langerfeld - Sommacompagna Sona) in Wuppertal-Steinbeck. (30.07.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ÖBB 1116.267 in Wuppertal

 

Die Baureihe 111 scheint nach ihrem Dienstende bei der Staatsbahn bei vielen Designern als Spielwiese entdeckt worden zu sein. So auch die zu Train Rental GmbH (TRI) gehörende 111 027, die dem blau-weißen Firmen-Design angepasst wurde, und hier den DLr 26797 nach Köln Bbf in Wuppertal-Steinbeck führt. (30.07.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TRI 111 027 in Wuppertal (1)

 

TRI 111 027 überführt zwei Steuerwagen als DLr 26797 aus der Werkstatt in Bad Bentheim vor der Kulisse der historischen Stadthalle (eröffnet 1900) in Wuppertal-Steinbeck. (30.07.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TRI 111 027 in Wuppertal (2)

 

In Verbindung mit den eigenen Wagen harmoniert 111 027 Train Rental GmbH (TRI), die sich zum führenden Dienstleister für Ersatz- und Notverkehre in Deutschland entwickelt haben, ausgezeichnet. Hier ist die Lok vor der wöchentlichen Überführungsfahrt des DLr 26797 von Bad Bentheim nach Köln Bbf unterwegs. In seinem jährlichen Kundenzufriedenheitsbericht des VRR schneiden übrigens die Bn-Wagen von TRI mit Abstand am besten ab.  (30.07.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TRI 111 027 in Wuppertal (3)

 

Am Abend des 27. Juli 2025 entgleiste ein aus zwei Doppeltriebwagen der Baureihe 612 bestehender Regional-Express (RE 3227) auf der Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen bei Zell, einem Ortsteil der rund sieben Kilometer südlich liegenden Stadt Riedlingen im Landkreis Biberach. Als Ursache des Unfalls wird ein Erdrutsch (Foto) vermutet, der durch die vorhergehenden starken Regenfälle ausgelöst wurde. Bei dem Unfall kamen drei Menschen ums Leben, eine 70-jährige Fahrgastzählerin, der 32-jährige Triebfahrzeugführer und ein 36-jähriger Auszubildender der Deutschen Bahn. 36 Menschen wurden verletzt. (01.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Unfall Riedlingen (1)

 

Der Regionalexpress (612 133/633 und 612 112/612) fuhr im Einschnitt bei Zell in die angespülten Erdmassen und entgleiste. Das erste Fahrzeug wurde daraufhin eine Böschung hinaufgeschoben und kollidierte dort mit einem Baum, dabei wurde die Front abgerissen. Die Fahrzeuge verkeilten sich ineinander und stürzten teilweise um. Die Enge des Einschnitts erschwerte die Rettungsmaßnahmen und Bergung der havarierten Fahrzeuge, wozu der Schienendrehkran aus Leipzig eingesetzt wurde. Während der vordere Zug wahrscheinlich an Ort und Stelle zerlegt wird, wurde die hintere Wageneinheit am 1. August mit 218 436 abtransportiert. Am Ende des abgeschleppten 612 612 sieht man die Unfallstelle. (01.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Unfall Riedlingen (2)

 

218 436 schleppt den hinteren Teil des Unfallzuges (612 612) zusammen mit der DB-Notfalltechnik bei Zwiefaltendorf ab. Der 612 112/612 war am 16.04.2015 in Tübingen bereits schon einmal in einen Unfall verwickelt. (01.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Unfall Riedlingen (3)

 

218 436 mit dem verunfallten zweiten Zugteil (612 612) bei Zwiefaltendorf. Dort fand, während man den Unfallzug abschleppte, ein ökumenischer Gedenkgottesdienst statt. Anwesend waren unter anderem die Politiker Kretschmann, Schnieder und Hermann sowie Bahnvorstand Lutz. (01.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Unfall Riedlingen (4)

 

Die zu DB Regio - Regionalverkehr Baden-Württemberg in Ulm - gehörende 218 436 mit dem hinteren Unfallzugteil des 612 612 im Bahnhof Rechtenstein. Die 218 hatte nochmals ein HU-Verlängerung bis 07.10.2025 erhalten. Ihr äußerlicher Zustand lässt erwarten, dass dann auch ihr endgültiges Ende gekommen ist. Bei einer ersten Beurteilung des Unfalls kritisierte der Eisenbahningenieur Markus Hecht, Leiter des Fachgebiets Schienenfahrzeuge am Institut für Land- und Seeverkehr der Technischen Universität Berlin, die Deutsche Bahn. Der Unfall wäre, so Hecht, vermutlich weniger schwer verlaufen oder hätte vielleicht auch vermieden werden können, wenn der Zug mit einem modernen Bahnräumer ausgestattet gewesen wäre. Bei den eingesetzten Fahrzeugen der Baureihe 612 sei bei Modernisierungen kein zeitgemäßes Bahnräumungssystem nachgerüstet worden. Er vermutete, ein solches hätte das Hindernis beseitigen können. Aufgrund der mangelnden Winter- und Schneeräumtechnik der Züge dürften sie teils im europäischen Ausland nicht fahren. Des Weiteren empfahl Hecht der Deutschen Bahn, die Böschungen der Bahnstrecken zu verstärken und bessere präventive Maßnahmen zu ergreifen. Damit machte er die Deutsche Bahn für den Eisenbahnunfall hauptverantwortlich. (01.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Unfall Riedlingen (5)

 

152 011 und 152 018 befördern einen EZ bei Geroldshausen. Der Einzelwagenverkehr beschert der Bahn-Güterverkehrstochter DB-Cargo hohe Verluste, was kein neues Phänomen ist. Für manche Branchen ist dieser Schienenverkehr aber unentbehrlich. Sigrid Nikutta, die Chefin von DB Cargo, stellt nun ein Ende des Angebots in den Raum, wenn es nicht zu einer massiven finanziellen Unterstützung durch den Bund kommt. Versucht hier das staatseigene Unternehmen seinen Eigentümer zu erpressen? (02.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
152 011 + 152 b. Geroldshausen

 

Auch 2025 fährt die "Ammersee Dampfbahn" wieder an fünf Sonntagen im Juli und August zwischen Augsburg und Utting. Mit der Dampflok 41 018 (042 018) des Bahnparks Augsburg können die Fahrgäste nochmals nostalgische Reisen wie einst die Badegäste zur Sommerfrische am Ammersee erleben. Bei nicht unbedingt einladendem Badewetter war 042 018 am 3. August 2025 bei Walleshausen unterwegs. (03.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
042 018 am Ammersee (1)

 

042 018 kachelt mit dem Sonderzug der "Ammersee Dampfbahn" nach Utting aus Schondorf. (03.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
042 018 am Ammersee (2)

 

042 018 mit einem Sonderzug von Augsburg nach Utting bei Schondorf. (03.08.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
042 018 am Ammersee (3)

 

Die für ihre auffällige "Touristik"-Lackierung bekannte 218 418 mit 218 437 vor dem umgeleiteten EC 194 (München - Zürich) bei Arlach westlich von Memmingen an der Landesgrenze Bayern/Baden-Württemberg. (03.11.2005) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (884)

 

Der "Überführungs-Mittwoch" begann nicht so wie erwartet, denn Murphy musste sich erst einmal zu Wort melden. In der Einfahrt nach Solingen Hbf kam der Überführungsfahrt DLr 56716 mit TRI 110 198 die Leerüberführung DLr 17328 von NationalExpress nach Wuppertal-Oberbarmen im umpassenden Moment entgegen. (30.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 198 in Solingen (5)

 

E 40 1313 (ex 139 313) mit der Leerwagenüberführung DLr 5669 (Köln Bbf - Delitzsch) am Bü Schnittert in Solingen-Ohligs. (30.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 40 1313 in Solingen

 

Mit 315 Minuten Verspätung erschien dann auch die zweite Überführungsfahrt des DLr 26797 von Bad Bentheim nach Köln Bbf in Solingen-Ohligs auf der Bildfläche, bespannt mit TRI 111 027. (30.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 111 027 in Solingen

 

TRI 110 198 mit DLr 56717 auf dem Rückweg nach Dortmund-Eving bei Solingen-Ohligs. (30.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 198 in Solingen (6)

 

Im Bahnhof Haan-Gruiten begegnen einander 101 133 mit dem RE 13-Ersatzzug 21611 (Mönchengladbach Hbf - Wuppertal Hbf) und 147 591 vor IC 2048 (abw. Bielefeld - Karlsruhe). (30.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zufällige Begegnung

 

110 511 wurde von Februar bis April 1985 im AW Opladen aus 139 134 als Ersatz für die am 26. Mai 1983 bei dem Unfall in Groß Königsdorf zerstörte 110 477 (vgl. Bild-Nrn. 37333 - 37337) umgebaut. Dies erklärt den trotz der hohen Betriebsnummer alten Kastenaufbau der Lok, der eigentlich seit 110 288 in einen aerodynamisch günstigeren Lokomotivkasten (sog. „Bügelfalte“) geändert worden war. Die Lok gehört heute zum Bestand der Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn (PRESS) und wurde hier in Bergen auf Rügen angetroffen. (29.06.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Unfall Großkönigsdorf (18)

 

03 2155 mit einem Sonderzug in Biendorf auf der Strecke Köthen - Aschersleben. Der Kreuzungs- und Überholbahnhof, der früher vor allem für die Bedienung von Edderitz und Gerlebogk (Preußlitzer Kohlebahn) zuständig war, wurde nach der Wende vollständig zurückgebaut. Das hier zu sehende ehemalige Stellwerk B2 wurde 1992 zur Blockstelle umgebaut, Stellwerk W1 wurde aufgelassen. (26.01.2013) <i>Foto: Karl-H. Dinter, Slg. Holzborn</i>
03 2155 in Biendorf

 

23 042 der Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein mit einem Sonderzug vor der Burg Zwingenberg im Neckartal. (27.09.2009) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
23 042 bei Zwingenberg

 

628 256 zwischen Waldkirchen und Röhrnbach. Die Bergkette am Horizont bildet die Grenze zwischen Bayern und Böhmen.  (28.06.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
628 im Ilztal (3)

 

Der Abendzug am Sonntag holt die letzten Wanderer ab. 628 256 ist zwischen Karlsbach und Freyung in Grillaberg unterwegs. Auf der verkohlten Fläche im Vordergrund war in den Tagen zuvor ein Stapel aus Baumstämmen und Holzpaletten aufgetürmt worden. In der Nacht vom 28. auf den 29. Juni fand dort eine (verspätete) Sonnenwendfeier statt. Am Sonntagmorgen fuhr der 628 dort lang und meldete Glutnester. Die daraufhin ausgerückte Feuerwehr löschte diese Glutnester und informierte die Bahn, dass das Feuer über das Bahngleis bis auf die andere Seite gebrannt hatte. Daraufhin wurde die Strecke gesperrt und der 628 musste in Freyung bleiben. Der zwei Stunden später folgende 798 wendete in Waldkirchen. Die Fahrgäste wurden mit Taxen weiterbefördert. Nachdem festgestellt wurde, dass die Gleise dank Stahlschwellen keinen Schaden genommen hatten, wurde die Strecke wieder freigegeben. Das Feuer war übrigens nicht angemeldet, wird wohl ein teuerer Spaß!  (29.06.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
628 im Ilztal (4)

 

152 086 fährt mit dem "Millionenzug" neuer Audis aus Ingolstadt durch Wuppertal-Steinbeck. (23.07.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
152 086 in Wuppertal

 

112 268 mit der mittwöchlichen Wagenüberführung des DLr 56716 von Dortmund-Eving nach Köln Bbf vor der Kulisse der historischen Stadthalle in Wuppertal-Steinbeck. (23.07.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TRI 112 268 in Wuppertal (2)

 

In Wuppertal-Steinbeck begegnet 101 133 mit dem RE 13-Ersatzzug 21605 aus Venlo/NL einen von der Ruhr-Sieg-Strecke umgeleiteten Güterzug nach Mannheim Rbf mit 185 351. (23.07.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (18)

 

101 133 mit RE 21608 nach Venlo/NL im Einschnitt zwischen Wuppertal Hbf und -Steinbeck. (23.07.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (19)

 

Die zweite Probefahrt des Tages bestritt 401 008, der mit Dsts 83770 in Wuppertal-Steinbeck unterwegs war. (01.08.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (85)

 

401 008 mit dem zweiten Dummy-Zug Dsts 83770 (und ohne zweiten Triebkopf am Zugende!) in Solingen-Ohligs. (01.08.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (86)

 

Am "Überführungs-Mittwoch" war 112 268 vor dem DLr 56716 (Dortmund-Eving - Köln Bbf) unterwegs, abgepasst in Leichlingen. (23.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
112 268 in Leichlingen

 

V 200 122 der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft Gerolstein mit der Tragschnabelwagenüberführungsfahrt DGS 68722 von Dortmund Zinkhütte nach Mannheim Rheinhafen in Solingen-Ohligs. Am Zugschluss hing V 100 2299. (23.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 122 in Solingen (1)

 

V 200 122 mit einem 16-achsigen Tragschnabelwagen für Trafotransporte in Solingen-Ohligs. (23.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 122 in Solingen (2)

 

V 200 122 mit V 100 2299 am DGS 68722 nach Mannheim Rheinhafen in Solingen-Ohligs. (23.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 122 in Solingen (3)

 

E 10 228 durcheilt auf der Rückfahrt vom Titisee nach Schwäbisch Hall den Bahnhof Bühl (Baden). Das Empfangsgebäude, dessen Mittelbau aus dem Jahr 1844 stammt, zählt zu den ältesten Bahngebäuden Deutschlands. (19.07.2025) <i>Foto: Thomas Gries</i>
E 10 228 in Bühl

 

Werbelok 101 127 "100 Jahre Baureihe 01" mit IC 2012 (Oberstdorf - Dortmund) in Langenfeld-Berghausen. An diesem Tag hatte der Zug 'nur' dezente 43 Minuten Verspätung, was für diesen Zug schon fast plan ist. (18.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"100 Jahre Baureihe 01" (11)

 

798 706, 998 840, 998 034 und 798 776 fahren in Kalteneck ein. Die Gleisfeldleuchten aus der Reichsbahn- bzw. frühen Bundesbahnzeit haben die Zeit überdauert. Das helle Gebäude beherbergt den Geflügelzuchtverein Hutthurm von 1905, der dieses Jahr sein 120 jähriges Bestehen feiern kann.  (28.06.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
798 im Ilztal (56)

 

Die Schienenbus-Einheit zwischen Fischhaus und Fürsteneck. Hier verläuft die Bahn parallel zur Ilz. Der Zug hat soeben Kalteneck auf der Fahrt nach Freyung verlassen.  (28.06.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
798 im Ilztal (57)

 

798 776, 998 034, 998 840 und 798 706 bei der Einfahrt in Waldkirchen, dessen Gleisanlagen von den Rationalisierungsmaßnahmen der letzten Jahrzehnte verschont blieben.  (28.06.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
798 im Ilztal (58)

 

Planmäßig wird auf der Ilztalbahn der 628 256 in den Produktfarben der DB der 1990er Jahre eingesetzt. Auch dieser Zug war am 'Tag der Bundeswehr 2025' unterwegs und sehr gut besetzt. Der von Freyung kommende Zug hatte in Waldkirchen bis zur Weiterfahrt nach Passau einige Minuten Aufenthalt, der von einigen Reisenden für eine dringende Raucherpause genutzt wurde.  (28.06.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
628 im Ilztal (1)

 

Das letzte Zugpaar am Sonntag übernahm der 628 256, hier zwischen Mayersäge und Karlsbach auf dem Weg nach Freyung. Rechts ist die Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul von Waldkirchen zu sehen. (28.06.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
628 im Ilztal (2)

 

Als es noch keine Drohnen gab, musste man für Aufnahmen aus einem erhöhten Standpunkt heraus kreativ sein. Dazu konnte 2009 ein Hubsteiger genutzt werden, der 'zufällig' eine Probefahrt machen mußte. Aus luftiger Höhe wurde so 143 035 mit einer Regionalbahn nach Koblenz bei Wellmich mit der überraschend leeren Bundesstraße 42 abgelichtet. (21.04.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
143 035 bei Wellmich

 

Mit einer Regionalbahn nach Wiesbaden fährt 143 197 bei Wellmich südwärts. (21.04.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
143 197 bei Wellmich

 

151 153 mit einem Containerzug bei Wellmich auf der Rechten Rheinstrecke. (21.04.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
151 153 bei Wellmich

 

Class 66 der ERS Power mit einem Containerzug nach Rotterdam zwischen St. Goarshausen und Wellmich. (21.04.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Class 66 bei Wellmich

 

143 269 fährt mit einer Regionalbahn aus Koblenz in St. Goarshausen ein. (21.04.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
143 269 in St. Goarshausen

 

Im Gegensatz zum Hubsteiger, der immer eine genügend ebene Aufstellfläche erfordert, kann man Drohnen heute wesentlich flexibler einsetzen. Am P&R-Parkplatz des Bahnhofs St. Goarshausen wurde 2009 ein passendes Plätzchen gefunden, um sich mit der Arbeitsbühne des Hubsteigers für das Foto der südwärts fahrenden 185 051 in die Höhe zu schrauben. (21.04.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
185 051 in St. Goarshausen

 

143 909 erreicht mit einer Regionalbahn aus Wiesbaden den Bahnhof St. Goarshausen. (21.04.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
143 909 in St. Goarshausen

 

SBB 482 026 fährt mit einem Containerzug aus Köln-Eifeltor durch St. Goarshausen. (21.04.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SBB 482 026 in St. Goarshausen

 

Der nächste Standort des Hubsteigers wurde in Lorchhausen gefunden. Dort rollte 143 197 mit einer Regionalbahn nach Wiesbaden vorbei. (21.04.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
143 197 in Lorchhausen

 

Mit einer Ladung Mähdrescher fährt 152 010 vor einem Güterzug in Lorchhausen südwärts. (21.04.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
152 010 in Lorchhausen

 

Der Blick vom Hubsteiger auf 185 151, die soeben den Loreley-Tunnel südlich von St. Goarshausen durchfahren hat. (21.04.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
185 151 am Loreley-Tunnel

 

151 020 mit einer Schwesterlok vor GM 47773 von Oberhausen West nach München-Johanniskirchen bei Lorch am Rhein. (21.04.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
151 020 + 151 bei Lorch

 

218 200 und 218 387 vor einem 628 bei Münchhausen auf der Burgwaldbahn Frankenberg (Eder)–Sarnau.  (22.04.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Überführungsfahrt (195)

 

232 908 mit einem Kalkzug nach Horlecke kurz vor Fröndenberg an der Ruhr. (19.08.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
232 908 bei Fröndenberg

 

50 2740 mit einem Sonderzug auf der Dreiseenbahn in Schluchsee. (22.08.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
50 2740 in Schluchsee

 

218 450 fährt mit einem RE aus Hannover in Bad Harzburg ein. Die bekannte Signalbrücke blieb nach Außerbetriebnahme des örtlichen mechanischen Stellwerks "Hf" im Jahr 2023 und Anschluss des Bahnhofs an das Elektronische Stellwerk Göttingen - obwohl jetzt funktionslos - erhalten. (20.02.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
218 450 in Bad Harzburg

 

Der Bahnübergang an der Gather Landstraße in Niebüll ist nicht nur Treffpunkt für Verliebte, sondern auch für Fans der sonoren Dieselklänge. Im Sommer 2014 verlässt 232 908 mit dem umgeleiteten EZ 47147 nach Esbjerg den Bahnhof Niebüll. Am Bahnsteig wartet DE 2700-06 mit einem RE 6 nach Hamburg-Altona. (24.07.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Sylt (668)

 

Blick vom Wasserturm am Bahnhof Niebüll auf die dort einfahrende 232 669 vor dem umgeleiteten EZ 47409 aus Esbjerg auf dem Bahnübnergang der Gather Landstraße. Links steht das Gebäude des Stellwerks "Nf", im Hintergrund die DB-Werkstatt Niebüll. (24.07.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Sylt (669)

 

E 10 228 des DB-Museums (Dauerleihgabe an die DBK Historische Bahn Crailsheim) mit einem Sonderzug nach Titisee bei Ottersweiler. (19.07.2025) <i>Foto: Thomas Gries</i>
E 10 228 bei Ottersweiler

 

101 127 (mit 101 091 am Zugschluss) rauscht vor LPFT 78237 nach Köln Bbf durch Solingen Hbf. Aus der Leerwagenüberführung wird in Köln Hbf der IC 2157 nach Gera werden. (19.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"100 Jahre Baureihe 01" (12)

 

250 004 (ex 155 004) der Traktion4Rent GmbH Saalburg-Ebersdorf mit einem DGS von Großkorbetha nach Würzburg Rbf auf der Saalevorflutbrücke bei Naumburg-Henne. (25.06.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
250 004 bei Naumburg

 

Werbelok 101 127 in Langenfeld (Rheinl) diesmal auf dem Weg nach Süden vor IC 2013 (Dortmund - Oberstdorf). Wegen "verspäteter Bereitstellung" hatte der Zug hier bereits 15 Minuten Verspätung. Diese steigerte sich bis Koblenz auf +60', in Mannheim waren es wegen einer Umleitung über die Rechte Rheinstrecke bereits +120' und bei der Ankunft in Stuttgart 140 Minuten Verspätung. Selbstredend fiel die Weiterfahrt nach Oberstdorf dann aus. (14.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"100 Jahre Baureihe 01" (10)

 

101 127 hat mit IC 2152 (Gera - Düsseldorf) soeben den Dortmunder Hauptbahnhof verlassen und begegnet einem RE 1 (RRX) aus Aachen. An ihrem zweiten Einsatztag sollte die Lok ab Gotha eigentlich den IC 2156 bespannen, der Zug fiel aber ab Gotha aus. Den Fahrgästen wurde Vandalismus als Grund gemeldet, tatsächlich war die Zuglok aus Gera in einen Baum gefahren. Ersatzweise bespannte 101 127 den IC 2152, der zwar pünktlich Gotha verließ, aber kontinuierlich Fahrzeit zusetzte – bis Düsseldorf 32 Minuten. Als Gründe wurde den Fahrgästen genannt: Verspätung eines vorausfahrenden Zuges, dann Bauarbeiten und schließlich Betriebsstabilisierung – mehr brachte die Lotterie der Begründungen zu dieser Fahrt nicht zusammen. (11.07.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
"100 Jahre Baureihe 01" (9)

 

Das Eisenbahnmuseum Dieringhausen entstand auf dem 11.000 m² umfassenden Areal des ehemaligen Bahnbetriebswerkes Dieringhausen und steht unter Denkmalschutz. Deutschlandweit einzigartig ist die Anlage durch ihre Anordnung über drei Ebenen/Etagen. Auf der untersten Ebene befindet sich der Hauptteil der Anlage mit Rundlokschuppen, Drehscheibe, Stückgutabfertigung, Wasserkränen und Untersuchungsgruben. Auf der zweiten Ebene befinden sich Kohlenbunker und die ehemaligen Diensträume. Auf der dritten Ebene liegen die Gleise des ehemaligen Güterbahnhofs sowie die Streckengleise der Aggertalbahn. Neben 261 577 sind hier 215 017 (ex EfW), 218 432 und 218 451 zu sehen. (11.06.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Eisenbahnmuseum Dieringhausen1

 

Mittelpunkt des Museums sind der historische Ringlokschuppen von 1906 mit elf Ständen und einem modernen Erweiterungsbau (Waschhalle) und der dazugehörigen Drehscheibe (22 Meter Durchmesser). An Lokbehandlungsanlagen sind die heute nicht mehr genutzte Schüttbekohlungsanlage, ein Ausschlackkanal, zwei Wasserkräne (einer in Betrieb), ein Hebebockkran, das ehemalige Sandhaus, Sozialgebäude sowie verschiedene Untersuchungsgruben und eine Achssenke vorhanden und zu besichtigen. Von dem achtständigen Erweiterungsbau des Ringlokschuppens aus dem Jahr 1920 sind noch die Rückwände und Teile der zentralen Rauchabzuganlage vorhanden. Ebenfalls vorhanden sind Teile der Bunkeranlagen aus dem Zweiten Weltkrieg, die jedoch nicht zugänglich sind. Im Juni 2025 weilte 01 1104 im Museum. (11.06.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Eisenbahnmuseum Dieringhausen2

 

Im Eisenbahnmuseum Dieringhausen wird 01 1104 ohne Tender verfahren, die im Rahmen einer geplanten Revision hier weilte. (11.06.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Eisenbahnmuseum Dieringhausen3

 

01 0509 fährt mit DPE 1820 von Leipzig nach Putbus am Röblinsee in Fürstenberg (Havel) vorbei. Der große Gebäudekomplex war das ehemalige VEB Kraftfuttermischwerk (KFM), ex Behrnsche Mühle. (14.06.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0509 in Fürstenberg/Havel

 

01 0509 hat mit dem Tagesausflugssonderzug DPE 1820 aus Leipzig zum „Rasenden Roland“ auf Rügen ihr Ziel in Putbus fast erreicht. Am Zugschluss hängt 218 055 der PRESS. (14.06.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0509 bei Putbus (1)

 

01 0509 erreicht mit ihrem Sonderzug aus Leipzig den Bahnhof Putbus. Am Zugschluss läuft 218 055 (ex 218 458) der PRESS mit. Der Zug fährt soeben an der im Mai 2024 neu eröffneten Betriebswerkstatt der Rügenschen BäderBahn (RüBB) vorbei. Über die Brücke im Vordergrund führte früher das Schmalspurgleis nach Altefähr. (14.06.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0509 bei Putbus (2)

 

Zum Drehen fuhr 01 0509 in das ehemalige Bw Neustrelitz. Dort gab es noch eine funktionstüchtige Drehscheibe. Nach seiner Schließung wurde das Bw im Jahr 2003 zunächst von der Ostmecklenburgischen Bahnwerk GmbH übernommen, heute gehört es zum Netinera-Konzern (Eigentümer BTH) und dient weiterhin als Werkstatt für Schienenfahrzeuge. (14.06.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0509 in Neustrelitz (1)

 

Vor dem Bw Neustrelitz und der Kulisse des Glambecker Sees schiebt eine 143 den RE 13056 nach Stralsund aus dem Bahnhof Neustrelitz. (14.06.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
RE 51 in Neustrelitz

 

Nach dem Drehen in Neustrelitz macht sich 01 0509 auf den 150 km langen Rückweg nach Rügen. Eine kostspielige Drehfahrt. (14.06.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0509 in Neustrelitz (2)

 

402 006 fährt als ICE 1974 (Berlin Südkreuz - Rostock Hbf) aus Neustrelitz Hbf. Dort stehen am Bahnsteig (oben) der RE 5 nach Oranienburg, in der Mitte der RE 51 nach Stralsund und unten Sonderzug DLr 1820 mit 218 055 der PRESS. (14.06.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
ICE 1974 in Neustrelitz (1)

 

402 006 fährt als ICE 1974 nach Rostock am Ostmecklenburgischen Bahnwerk Neustrelitz vorbei. (14.06.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
ICE 1974 in Neustrelitz (2)

 

01 0509 vor DPE 1821 nach Leipzig im Bahnhof Bergen auf Rügen. Rechts steht V 200 507, vor dem Schuppen Gastlok 86 1744, die zu den Tagen des historischen Nahverkehrs auf der Insel Rügen weilten. (14.06.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0509 in Bergen/Rügen (1)

 

01 0509 verlässt mit DPE 1821 nach Leipzig den Bahnhof Bergen auf Rügen. (14.06.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0509 in Bergen/Rügen (2)

 

Anlässlich des 135-jährigen Jubuläums der Strecke Bergen auf Rügen nach Lauterbach Mole fand vom 12. Juni bis zum 15. Juni 2025 ein historischer Nahverkehr statt. Im Wechsel verkehrten lokbespannte Züge mit 86 1744 und V200 507 der EBS und ein Schienenbus als planmäßige Regionalzüge auf der Strecke. 86 1744 (mit V 200 507 am Zugschluss) fährt mit einem Personenzug aus Bergen auf Rügen in Lauterbach ein. (15.06.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
86 1744 auf Rügen (5)

 

86 1744 ist mit einem Personenzug aus Bergen auf Rügen in Putbus eingetroffen. (15.06.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
86 1744 auf Rügen (6)

 

Ausfahrt der Gastlok 86 1744 im Bahnhof Putbus. (15.06.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
86 1744 auf Rügen (7)

 

Im Wechsel mit dem Dampfzug war die "Ferkeltaxe" VT 172 140-6 und 172 141-4 auf Rügen unterwegs. Hier wartet die Triebwagengarnitur im Bahnhof Putbus auf die Abfahrt nach Bergen. (15.06.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
172 140 auf Rügen

 

Die zur "Dampflok" mutierte Werbelok 101 127 auf ihrer Premierenfahrt vor der Leerwagenüberführung LPFT 78237 für den IC 2157 nach Gera in Wuppertal-Barmen. Ein bekannter Modellbahnhersteller aus Göppingen hat die Lok bereits im Angebot. (10.07.2025) <i>Foto: Uwe Meiß</i>
"100 Jahre Baureihe 01" (4)

 

V 100 2299 der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft Gerolstein transportiert zwei Werkstatt- und einen Trafowagen im DGS 69449 (Dortmund-Zinkhütte - Rheydt-Geneicken) vor dem Gerüst der Schwebebahn in Wuppertal-Barmen. (10.07.2025) <i>Foto: Uwe Meiß</i>
V 100 2299 in Wuppertal (2)

 

Die Probefahrt DPrb 92473 von Minden (Westf) nach Ehrang stand unter keinem guten Stern: In Wuppertal-Steinbeck machte die Fuhre mit zwei Beacon 182ern (hinten ES 64 U2-001) im Ferngleis vorübergehend schlapp.  (10.07.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Das Ende einer Probefahrt (1)

 

IC 2044 nach Köln fährt in Wuppertal-Steinbeck auf dem Gegengleis an dem liegengebliebenen DPrb 92473 vorbei. (10.07.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Das Ende einer Probefahrt (2)

 

Wegen des in Wuppertal-Steinbeck liegengebliebenen Probezuges (rechts) verkehrten die ostwärts fahrenden Züge abweichend über das S-Bahn-Gleis, wie hier 101 133 mit RE 21607 aus Venlo. Dadurch konnte das Ferngleis für die im Gegengleis nach Wuppertal-Vohwinkel verkehrenden Züge freigehalten werden. (10.07.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (17)

 

Der Lokführer der Probefahrt DPrb 92473 nach Ehrang probierte u.a. durch mehrfaches Auf- und Abbügeln der Loks (hier die am Zugschluss stehende Beacon ES 64 U2-001 / 182 501) den Zug wieder in Gang zu bekommen, was später auch gelang. Währenddessen überholte der RE 20076 nach Venlo (mit ERB ET 7.08) im Gegengleis. 1440 816 wartete derweil als S 8 nach Mönchengladbach am S-Bahn-Bahnsteig. (10.07.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Das Ende einer Probefahrt (3)

 

Die mit dem Triebwerk der 01 066 an das 100-jährige Jubiläum der legendären Baureihe 01 erinnernde 101 127 vor LPFT 78237 nach Köln in Wuppertal-Steinbeck. Die Uhr auf dem S-Bahn-Bahnsteig konnte sich nicht entscheiden, ob sie 13.37 Uhr oder 14.37 Uhr anzeigen sollte. Vielleicht der neueste Trick, Verspätungen zu kaschieren. Es war übrigens 13.37 Uhr! (10.07.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
"100 Jahre Baureihe 01" (5)

 

Bei der neuen Werbelok 101 127 ergibt es Sinn, diese vor einem hellen Hintergrund zu fotografieren, da sie in ihrer Farbvalenz schwärzer als jede Dampflok erscheint. Ihre Jungfernfahrt bestritt sie vor dem LPFT 78237, der in Köln zum IC 2157 nach Gera wurde. (10.07.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
"100 Jahre Baureihe 01" (6)

 

In Memoriam an die legendäre Baureihe 01, die 2025 ihren 100. Geburtstag feierte, wurde 101 127 mit dem Triebwerk der Schnellzug-Dampflok 01 066 beklebt. Das seitliche DB-Emblem hätte man allerdings an einer unauffälligeren Stelle anbringen können. (10.07.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
"100 Jahre Baureihe 01" (7)

 

Zur Plandampfveranstaltung "Reisen wie vor 50 Jahren" wurde im Herbst 2009 aus der Reichsbahnlok 01 066 die Kaiserslauterner 01 045. Im Bw Heilbronn traf sie auf die damals dort hinterstellte 012 104. (28.09.2009) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
"Reisen wie vor 50 Jahren" (4)

 

Mit einem Sonderzug nach Trier überquert 01 118 die Mosel auf der Bullayer Doppelbrücke. (03.04.2010) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 118 in Bullay

 

Der neueste Stern am Werbehimmel ist 101 127, die mit dem Triebwerk der 01 066 an das 100-jährige Jubiläum der legendären Baureihe 01 erinnert. Auf ihrer ersten Ausfahrt vor LPFT 78237 (Dortmund Bbf - Köln Hbf für IC 2157) wurde sie in Solingen Hbf abgepasst. (10.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"100 Jahre Baureihe 01" (1)

 

101 127 mit Werbung für "100 Jahre Baureihe 01" auf ihrer ersten Fahrt vor LPFT 78237 (Dortmund Bbf - Köln Hbf) in Hagen-Wehringhausen.  (10.07.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
"100 Jahre Baureihe 01" (2)

 

101 127 schiebt den IC 2157 (Köln - Gera) über die Bundesautobahn A 542 bei Langenfeld (Rhld). (10.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"100 Jahre Baureihe 01" (3)

 

Der Versuch, an einen durchwachsenen Wettertag ein Sonnenbild zu machen, wurde direkt bestraft: Mit 'Wolkenschaden' fährt TRI 112 268 vor der Überführungsfahrt DLr 57717 nach Dortmund-Eving durch Solingen Hbf. (09.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 112 268 in Solingen (3)

 

In der Sommer-Saison 2025 wird an den Wochenenden auf der Dreiseenbahn zwischen Titisee und Seebrugg wieder ein historischer Zug mit den DB-Museumsloks E 41 001 und E 40 128 verkehren. Diese befinden sich hier in Ettlingen West auf Überführungsfahrt in den Schwarzwald. (05.07.2025) <i>Foto: Thomas Gries</i>
DB-Museum auf Tour (41)

 

In Ettlingen wurde die Doppel-Lz auseinanderrangiert, da einige Wagen nach Seebrugg mitgenommen wurden. (05.07.2025) <i>Foto: Thomas Gries</i>
DB-Museum auf Tour (42)

 

In Ettlingen passiert E 41 001 mit der Überführungsfahrt nach Seebrugg die dort hinterstellte 58 311 der UEF. (05.07.2025) <i>Foto: Thomas Gries</i>
DB-Museum auf Tour (43)

 

Dass eine S 8 nach Mönchengladbach über das Ferngleis von Wuppertal Hbf nach Wuppertal-Vohwinkel geleitet wird, ist schon ungewöhnlich, zumal keine Unterwegshalte angefahren werden können. 1440 805 und 1440 810 fahren somit ohne Halt durch Wuppertal-Steinbeck. (04.07.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S 8 in Wuppertal (8)

 

101 009 mit dem umgeleiteten EC 9 nach Zürich HB in Wuppertal-Steinbeck. (04.07.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 009 in Wuppertal

 

Es gibt auch gepflegte Lokomotiven bei DB Cargo: 152 021 mit EZ 51349 (Gremberg - Hagen-Vorhalle) in Wuppertal-Steinbeck. (04.07.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
152 021 in Wuppertal

 

In der letzten Woche vor den Sommerferien und damit auch vor der Pause des RE 13-Ersatzzuges war 101 133 vor dem Zug unterwegs. Der RE 21605 aus Venlo/NL hat in Wuppertal-Steinbeck sein Ziel im Wuppertaler Hauptbahnhof fast erreicht. (04.07.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (15)

 

Der RE 13-Ersatzzug 21608 des "Maas-Wupper-Express" nach Venlo/NL mit der schiebenden 101 133 in Wuppertal-Steinbeck. (04.07.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (16)

 

103 113 mit dem als klassischen IC der 1970/80er Jahre nachempfundenen Sonderzug F 336 von Bielefeld nach Trier in Langenfeld (Rheinland). (05.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 113 in Langenfeld

 

Der ehemalige TVT "Nürnberg 6319" (701 089) als 9636 003 in Diensten KAF SigBahnTec GmbH Kreuztal mit DGV 93792 von Hagen Hbf nach Köln Bbf in Solingen Hbf. (04.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
KAF 9636 003 in Solingen

 

Die Baureihe 152 ist auch nicht mehr allzu häufig auf der Wupperstrecke anzutreffen. Hier fährt 152 021 mit EZ 51349 (Gremberg - Hagen-Vorhalle) durch Solingen Hbf. (04.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
152 021 in Solingen

 

Etwas überraschend wurde der EC 9 von Dortmund nach Zürich über die Wupper umgeleitet und rauscht hier mit 101 009 durch Solingen Hbf. Die Verspätung des Zuges von 47 Minuten reichte den Disponenten augenscheinlich nicht aus, weshalb man in Hagen Hbf noch den RE 7 mit Halt auf allen Unterwegsbahnhöfen bis Wuppertal-Oberbarmen vorfahren ließ. Dort hatte man dann ein Einsehen und der ohne Halt bis Köln fahrende EuroCity konnte überholen. (04.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 009 in Solingen

 

189 100 fährt mit EZ 51230 nach Gremberg in Solingen Hbf in die Überholung ein. Rechts ist der RE 7 als Sdz DPN 28900 nach Rheine mit schlappen 50 Minuten Verspätung unterwegs. (02.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
189 100 in Solingen (1)

 

189 100 wird in Solingen Hbf von ICE 515 (Tz 9456) nach München Hbf überholt. In der Pressekonferenz vom 1. Juli 2025 konstatierte Bahnchef Lutz über die wieder schlechter gewordene Pünktlichkeit im bundeseigenen Konzern, dass diese auf die störanfällige Infrastruktur zurückzuführen sei, da "die Anlagenqualität schlechter als erwartet sei". Lieber Herr Lutz, seit April 2010 sind Sie Mitglied des Vorstands der Deutschen Bahn AG und seit März 2017 dessen Vorsitzender. Dafür kommt diese Erkenntnis bei Ihnen aber sehr spät an - und sind Sie nicht mindestens seit 8 Jahren dafür auch verantwortlich?! (02.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
189 100 in Solingen (2)

 

Während der Fernverkehr am bislang heißesten Tag des Jahre 2025 bei Temperaturen von bis zu 39 Grad wieder mit Problemen zu kämpfen hatte, lief am "Überführungs-Mittwoch" die 63 Jahre alte E 10 1239 problemlos vor dem DLr 26797 von Bad Bentheim nach Köln, hier bei der Durchfahrt in Solingen Hbf. (02.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1239 in Solingen (4)

 

Die zweite Überführung von Dortmund-Eving nach Köln Bbf (DLr 56716) hatte TRI 110 198 bei Solingen-Ohligs am Haken. (02.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 198 in Solingen (4)

 

ÖBB 1016 022 mit DGS 42171 von Wuppertal-Langerfeld nach Sommacampagna Sona bei Solingen-Ohligs. (02.07.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1016 022 bei Solingen

 

139 287 der Bayernbahn mit dem "Henkelzug" DGS 59945 (Düsseldorf-Reisholz - Wassertrüdingen) in Kaub am Rhein. (12.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
139 287 in Kaub (2)

 

Eine 152 fährt mit einem Güterzug vor der Kulisse von Kaub südwärts. Auf der Rhein ist der KD-Raddampfer "Goethe" unterwegs. (12.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Güterzug in Kaub

 

Der rechtsrheinisch umgeleitete EC 6 (Interlaken Ost - Dortmund Hbf) mit 101 083 vor der Burg Pfalzgrafenstein in Kaub. (12.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 083 in Kaub (1)

 

101 083 mit EC 6 nach Dortmund in Kaub unterhalb der Burg Gutenfels. Über den Rhein schippert die Fähre "Pfalzgrafenstein", die Kaub mit der Engelsburg auf der linken Rheinseite in Rheinkilometer 546 verbindet. (12.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 083 in Kaub (2)

 

101 110 mit dem über die Rechte Rheinstrecke umgeleiteten EC 8 (Zürich HB - Hamburg-Altona) mit Burg Pfalzgrafenstein in Kaub. (12.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 110 in Kaub (1)

 

Unterhalb der Burg Gutenfels in Kaub am Rhein rauscht 101 110 mit dem EC 8 nach Hamburg-Altona vorbei. (12.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 110 in Kaub (2)

 

Als Werbeträger für "50 Jahre IC" ist 101 110 in einer Sonderlackierung unterwegs. Daher ist sie auch eindeutig selbst vom gegenüberliegenden Rheinufer in Kaub mit dem EC 8 auszumachen. (12.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 110 in Kaub (3)

 

Auch der IC 2012 aus Oberstdorf mit 101 118 wurde an diesem Tag rechtsrheinisch umgeleitet und in Kaub erwartet. (12.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 118 in Kaub (1)

 

101 118 mit IC 2012 unterhalb der Burg Gutenfels in Kaub am Rhein. (12.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 118 in Kaub (2)

 

Vor der Kulisse des Franziskanerklosters Bornhofen, dessen Ursprünge im 14. Jahrhundert liegen, fährt eine 193 von Siemens Rail Systems (SIEAG) mit einem Güterzug südwärts.  (12.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Güterzug bei Kamp-Bornhofen

 

Südlich von Kamp-Bornhofen rollen 411 561 + 411 009 als ICE 26 (Wien Westbf - Dortmund Hbf) an den Burgen Sterrenberg und Liebenstein vorbei. (12.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
ICE 26 bei Kamp-Bornhofen

 

Der rechtsrheinisch umgeleitete 401 556 als ICE 929 (Dortmund Hbf - Frankfurt/M Hbf) an den Burgen Sterrenberg und Liebenstein südlich von Kamp-Bornhofen. (12.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
ICE 929 bei Kamp-Bornhofen

 

110 350 mit RE 74340 (Emmerich - Düsseldorf Hbf) in Düsseldorf-Derendorf. (20.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
110 350 in Düsseldorf

 

In Düsseldorf-Derendorf begegnen einander Tz 9209 (412 209) als ICE 946 (Berlin Hbf - Düsseldorf Hbf) und RE 89715 von Köln/Bonn Flughafen nach Minden (Westf). (20.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Tz 9209 in Düsseldorf

 

Beacon ES 64 U2-005 (182 005) mit Ersatzzug RE 89460 (Hamm/Westf - Düsseldorf Hbf) in Düsseldorf-Derendorf.   (20.06.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
ES 64 U2-005 in Düsseldorf

 

Am 8. Juni 2021 taufte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Berliner Hauptbahnhof einen ICE auf den Namen „Bundesrepublik Deutschland“. Mit dem Festakt feierte die Deutsche Bahn auch 30 Jahre ICE-Verkehr in Deutschland. Der frisch getaufte erste „XXL“-ICE war damals der längste Zug der ICE-Flotte. Passend dazu kam beim Taufakt Wasser aus Deutschlands längsten Flüssen – Donau, Rhein und Elbe – zum Einsatz. Hier macht der "Deutschland-ICE" Station im Bahnhof Hamburg-Harburg. (13.06.2025) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Tz 9457 in Hamburg

 

Der einzige lokbespannte Doppelstock-IC im Hamburger Raum ist das Zugpaar IC 2230/2233, das zwischen Magdeburg und Hamburg-Altona verkehrt. Im Juni 2025 gehörte schon eine Portion Glück dazu, den Zug überhaupt zu erwischen, glänzte der doch an etwa 14 Tagen durch Ausfall. 146 556 fährt mit IC 2233 nach Magdeburg in Hamburg-Harburg ein. (30.06.2025) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
146 556 in Hamburg

 

Im Juli 2021 war der Flixtrain mit einer besonderen Lok bespannt: 182 523 mit der Werbung für den 100. Geburtstag von Kaiser Franz Joseph in Hamburg-Harburg. (22.07.2021) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Flixtrain in Hamburg

 

147 555 fährt mit IC 2042 (abweichend Bielefeld - Köln Hbf) durch den Bahnhof Wuppertal Zoologischer Garten. Nachdem ordentlich der Bewuchs entfernt wurde, kamen sogar die Reste des alten Fernbahnsteigs wieder ans Tageslicht. (25.06.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
147 555 in Wuppertal

 

112 268 mit der Überführungsfahrt DLr 56716 von Dortmund-Eving nach Köln Bbf in Wuppertal Zoologischer Garten. (25.06.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TRI 112 268 in Wuppertal (1)

 

Der mehr als bescheidene Rest des Wuppertaler Güterverkehrs fährt mit 261 106 vor EZK 54495 aus Köln-Kalk Nord durch Wuppertal Zoologischer Garten. (25.06.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
261 106 in Wuppertal

 

In Wuppertal Zoologischer Garten überholt NX 874 und NX 158 (442 874 + 442 158) als RB 1733 nach Köln Hbf die am Bahnsteig wartende S 9 (3429 002) nach Recklinghausen. (25.06.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RB und S-Bahn in Wuppertal

 

101 128 der niederländischen Train Charter Services (TCS) mit Ersatzzug RE 21608 nach Venlo/NL in Wuppertal Zoologischer Garten. (25.06.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (14)

 

Nachdem der Zugbetrieb auf Teilen der Eifelstrecke nach dem Hochwasser vom 15. Juli 2021 unterbrochen war, konnte der letzte fehlende Abschnitt zwischen Kall und Gerolstein nach 4 Jahren (!) seit 16. Juni 2025 wieder durchgängig befahren werden. 620 028 ist drei Tage später als RB 10024 nach Köln Messe/Deutz bei Pelm unterwegs. (19.06.2025) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
620 028 bei Pelm

 

620 009 als RB 10031 auf dem Weg nach Gerolstein bei Pelm. Im Zuge des Streckenwiederaufbaus nach der Flut vom Juli 2021 wurden die schon vorher bestehenden Planungen zur Elektrifizierung der Strecke vorgezogen und auf die Streckenabschnitte südlich von Kall erweitert. Obwohl die Eifelbahn seit 16. Juni 2025 wieder durchgängig befahren werden kann, ist sie praktisch wegen Arbeiten zur Elektrifizierung weiterhin unterbrochen. (19.06.2025) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
620 009 bei Pelm

 

620 509/009 wendet im Bahnhof Gerolstein für die Rückfahrt als RB 100298 nach Köln Messe/Deutz. Nach vier Jahren Pause fährt die Bahn zwischen Köln und Gerolstein wieder. Nach Trier ist allerdings weiterhin der Bus unterwegs. Die 2021 neu entstandene Fußgängerbrücke im Bild ist allerdings ein Schildbürgerstreich der Bahn, da sie – zu niedrig ausgeführt – die Elektrifizierung behindert. (19.06.2025) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
620 509 in Gerolstein

 

1440 525 fährt als RB 12574 nach Schweich (DB) in Trier Hauptbahnhof ein. (20.06.2025) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
1440 525 in Trier

 

Ein RE1/11 (RE 4115 aus Mannheim mit RE 5115 aus Luxembourg) fährt auf dem Pündericher Hangviadukt auf Bullay zu. (21.06.2025) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Pündericher Hangviadukt (18)

 

Eine 650-Doppeleinheit (Stadler Regio-Shuttle von Rhenus Veniro) als RB 88070 auf dem Weg nach Traben-Trarbach auf dem Pündericher Hangviadukt. (21.06.2025) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Pündericher Hangviadukt (19)

 

620 530 als RB 10042 nach Köln Messe/Deutz bei Pelm. Im Hintergrund grüßt die Kasselburg. Übrigens stehen auf der Eifelbahn bis Nettersheim mit Stand Juli 2025 von Köln aus bereits die Fahrleitungsmasten. (21.06.2025) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
620 530 bei Pelm

 

182 019 vor S 31721 (Meißen - Schöna) bei Obervogelgesang nahe Pirna. (21.04.2015) <i>Foto: Thomas Konz</i>
182 019 bei Obervogelgesang

 

41 1231 unterquert mit einem Sonderzug der Eisenbahnfreunde Staßfurt aus Staßfurt kommend auf der einstmals zweigleisigen Kanonenbahn die Mansfelder Bergwerksbahn. Die Strecke Sangerhausen-Klostermansfeld-Güsten-Schönebeck-Magdeburg war von der DR zur Elektrifizierung vorgesehen. So hätte auch die Brücke der Schmalspurbahn angehoben werden müssen. Nach Rückgang des Güterverkehrs in Folge der Wende wurden die Pläne der Elektrifizierung in die Schublade gelegt und kamen dort auch nicht mehr heraus. Auf der Bergwerksbahn ist Lok 11 mit einem Sonderzug unterwegs. (28.09.1997) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
41 1231 bei Klostermansfeld

 

Am 28. September 1997 übernahm die Kreisbahn Mansfelder Land GmbH (KML) den Betrieb auf der Strecke Klostermansfeld-Wippra von der DB. Aus diesem Anlaß war 50 3695 mit dem VT 406 der KML von Wippra kommend parallel zur Strecke Güsten-Klostermansfeld-Blankenheim Trennung unterwegs. Kurz vor Klostermansfeld wurde beim Unterqueren der schmalspurigen Mansfelder Bergwerksbahn ein Treffen mit der Lok 11 der Bergwerksbahn arrangiert. (28.09.1997) <i>Foto: Thomas Fischer</i>
50 3695 bei Klostermannsfeld

 

Am "Überführungs-Mittwoch" war diesmal TRI 112 268 mit dem DLr 56716 von Dortmund-Eving nach Köln Bbf in Solingen Hbf unterwegs. (25.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 112 268 in Solingen (2)

 

232 701 des Bahnbetriebs Gera mit dem Dolomitzug nach Brandenburg zwischen Gera und Zeitz bei Pötewitz. (17.06.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
232 701 bei Pötewitz

 

232 701 mit einem Sonderzug von Dresden nach Halberstadt auf der Brücke über die Riesaer Straße zwischen Engelsdorf und Leipzig-Schönefeld. (21.06.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
232 701 in Leipzig (4)

 

101 128 der Train Charter Services 's-Hertogenbosch (TCS) fährt mit dem RE 13-Ersatzzug RE 21605 aus Venlo/NL in Wuppertal Hbf ein. (19.06.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (11)

 

Nach einer knapp einstündigen Wendezeit in Wuppertal Hbf geht es für 101 128 am RE 21608 zurück nach Venlo/NL. (19.06.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (12)

 

147 556 fährt mit IC 2440 nach Köln Hbf in Wuppertal Hbf aus. Am ehemaligen Postgebäude wartet 648 502 der RheinRuhrBahn, der als S 7 über Remscheid nach Solingen fahren wird. (19.06.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
147 556 in Wuppertal

 

Mit dem Leerwagenpark des DLr 21616 verlässt TCS 101 033 den Wuppertaler Hauptbahnhof. (19.06.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (13)

 

Eine Fuhre neuer Rungenwagen für die Stahltransporte von Eberswalde nach Könitz überführt V 200 507 der Erfurter Bahnservice Gesellschaft in Leipzig-Knauthain. Die 1971 bei der Lokomotivfabrik Oktober-Revolution in Woroschilowgrad (heute ukr. Luhansk) gebaute Lok wurde usprünglich an die Tschechischen Eisenbahnen (CSD) ausgeliefert. Die Reichsbahnnummer ist daher eine Fantasie. Rechts in den Büschen versteckt sich ein altes Schrankenpostenhäuschen aus der sächsischen Länderbahnzeit. Seit der Inbetriebnahme des neuen gegenüber stehenden Stellwerkes B1 (1934) werden die Schranken von dort aus bedient. (17.06.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
V 200 507 in Leipzig

 

Zwischen Crossen an der Elster und Bad Köstritz passiert V 200 507 nach einer Übernachtung in Zeitz mit dem Rungenwagenzug am frühen Morgen die Blockstelle Caaschwitz aus dem Jahr 1910. (18.06.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
V 200 507 bei Bad Köstritz

 

Am "Überführungsmittwoch" war diesmal MZE 218 451 am DLr 56797 von Bad Bentheim nach Köln Bbf, aufgenommen bei Solingen-Ohligs. (18.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MZE 281 451 bei Solingen

 

Der zweite Zug, DLr 56716 von Dortmund-Eving nach Köln Bbf, war mit TRI 112 268 bespannt. (18.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 112 268 bei Solingen (2)

 

232 673 der Traktion4Rent GmbH Saalburg-Ebersdorf ist nach erfolgter HU, die in Daugavpils (Lettland) durchgeführt wurde, mit einem Kesselzug von Leipzig-Plagwitz nach Gera an der Blockstelle Zauschwitz unterwegs. (12.06.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
232 673 bei Zauschwitz

 

10 350 mit DPN 5375 aus Osnabrück zum Sommerfest des DB-Museums in Koblenz-Lützel bei Wetter (Ruhr). (14.06.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
110 350 bei Wetter/Ruhr

 

TRI 112 268 mit DLr 56717 auf dem Rückweg von Köln Bbf nach Dortmund-Eving in Solingen Hbf. (18.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 112 268 in Solingen (1)

 

101 068 und 101 135 als 'echte' Doppeltraktion vor dem EC 8 (Zürich Hbf - Hamburg-Altona) bei Leverkusen-Rheindorf. (18.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 068 + 135 bei Leverkusen

 

Etwas überraschend kam der GAG 48710 (Dillingen Zentralkokerei - Rotterdam-Maasvlakte Oost) mit 189 047 und 189 049 über das S-Bahn-Gleis bei Leverkusen-Rheindorf angefahren. (18.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
189 047 + 049 bei Leverkusen

 

111 017 der HELROM GmbH Frankfurt (Main) vor dem Autozug DLr 1751 (Köln Messe-Deutz - Düsseldorf Hbf) bei Leverkusen-Rheindorf. (18.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 017 bei Leverkusen

 

101 001 schleppt die funktionsuntüchtige 103 245 vor dem AKE-Rheingold DPE 321 (Stralsund - Koblenz) durch Leverkusen-Rheindorf. Die 103 war auf der Hinfahrt zur Ostseeküste am 11.06.2025 schadhaft geworden, weshalb das DB-Museum die 101 001 nach Stralsund schickte. Am Zugende lief noch CD-Cargo 393 001 mit. (18.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 001 + 103 bei Leverkusen

 

110 350 mit DPN 5375 aus Osnabrück zum Sommerfest des DB-Museums in Koblenz-Lützel am Bü Knochenbergsweg in Leverkusen-Manfort. (14.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 350 bei Leverkusen

 

Rund 10 Minuten vor Plan erschien 103 113 mit Lr 336 aus Koblenz-Lützel auf der Kölner Südbrücke. (14.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 113 in Köln (1)

 

103 113 vor Lr 336 zum Kölner Hauptbahnhof mit dem Kölner Wahrzeichen auf der Südbrücke. (14.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 113 in Köln (2)

 

Am Mediapark in Köln fährt RTB-Cargo 193 565 mit DGS 40666 nach Zeebrugge vorbei. (14.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RTB-Cargo 193 565 in Köln

 

TransRegio 460 002 als RB 25148 aus Mainz Hbf trifft zwischen Köln West und Hauptbahnhof auf den GAG 48737 nach Dillingen Zentralkokerei. (14.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
460 002 in Köln

 

Wegen eines Böschungsbrandes zwischen Köln-Mülheim und -Deutz ließ nicht nur die 103 auf sich warten, auch der Fernverkehr wurde umgeleitet. So verkehrte der EC 9 (Dortmund - Zürich) mit 101 087 über Neuss und Köln-Longerich (Gz-Strecke) nach Köln West und hatte dort 33 Minuten Verspätung. (14.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 087 in Köln (2)

 

189 075 und 189 053 mit den auffälligen Innofreight-Wagen des GAG 48740 nach Rotterdam-Maasvlakte Oost in Köln Mediapark. Das Besondere an dem Zug sind die mit Feinerz gefüllten Kleincontainer auf speziellen Containertragwagen, die nicht wie bei den üblichen Fal-Erzwagen nach unten entladen werden, sondern per Drehentladestapler direkt an den Verarbeitungspunkt gefahren werden können. (14.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
189 075 + 189 053 in Köln

 

Der nächste wegen eines Böschungsbrandes in Köln-Buchforst umgeleitete Fernzug war der IC 2013 nach Oberstdorf, der mit 101 030 auf den Güterzuggleisen aus Köln-Longerich bei Köln West erschien. Links befindet sich der Herkulesberg, unter dem rund 30 Millionen Kubikmeter Schutt lagern, die bei der Zerstörung der Stadt Köln im Zweiten Weltkrieg angefallen sind. (14.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 030 in Köln

 

Mit einer Verspätung von 80 Minuten hatte 103 113 vor dem TEE 337 zum Sommerfest nach Koblenz-Lützel nach Löschen des Böschungsbrandes endlich auch freie Fahrt bei Köln West. (14.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 113 in Köln (3)

 

In Zeiten, in denen der Drohneneinsatz in der Eisenbahnfotografie noch undenkbar war, musste man auf altbewährte Hilfsmittel zurückgreifen. So ermöglichte ein Fesselballon an den Deichtorhallen diesen Blick aus luftiger Höhe auf die aus Hamburg Hbf ausfahrende 01 1066 vor einem Sonderzug nach Münster (Westf). (24.05.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1066 in Hamburg (2)

 

101 058 mit IC 2027 (Hamburg-Altona – Passau) bei Ostercappeln. (24.05.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
101 058 bei Ostercappeln

 

Während Ostercappeln am Nordhang des Wiehengebirges für 'Normalsterbliche' eher ein unbekannter Ort ist, bekommen Eisenbahnfreunde, besonders ältere Semester, leuchtende Augen. Bis Ende September 1968 mussten sich hier die Osnabrücker 01.10 vor schweren Schnellzügen über die Steigungen des Wiehengebirges quälen. In Erinnerung an die vergangenen Dampfschnellzugzeiten war hier 01 1066 mit einem Sonderzug von Hamburg nach Münster (Westf) unterwegs. (24.05.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1066 bei Ostercappeln

 

Bei einer Außentemperatur von einem Grad macht 01 1066 vor einem Sonderzug nach Kassel zwischen Schwerte (Ruhr) und Fröndenberg bei Langschede ordentlich Dampf. (06.06.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1066 bei Langschede

 

SEL 120 143 mit SEL 181 215 als Tfzf 93191 von Wunstorf zum Sommerfest des DB-Museums in Koblenz-Lützel am Bü Schnittert in Solingen-Ohligs. (12.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SEL 120 143 + 181 in Solingen

 

Passend zum Brötchenholen fuhr um 8.25 Uhr E 10 1239 mit DLr 26797 (Bad Bentheim - Köln Bbf) durch Solingen Hbf. Der zweite Zug aus Dortmund-Eving ließ an diesem Mittwoch sehr auf sich warten und war mit mehr als 4 Stunden Verspätung unterwegs. (11.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1239 in Solingen (3)

 

Im Haltepunkt Haan begegnen einander NX 860 als RB 17345 nach Köln Hbf und NX 151 als RB 17340 nach Wuppertal-Oberbarmen. (11.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Begegnung in Haan

 

Mit schlappen 282 Minuten Verspätung fuhr 112 268 vor DLr 56716 nach Köln Bbf durch den Haltepunkt Haan. (11.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 112 268 in Haan

 

Die letzte planmäßige 101-Leistung über die Wupper ist im Sommerfahrplan 2025 der LPFT 78237 von Dortmund Hbf nach Köln Hbf, der diesmal mit 101 074 durch den Haltepunkt Haan rauschte. (11.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 074 in Haan

 

Der Vollständigkeit halber noch die Rückfahrt der TRI 112 268 mit DLr 56717 nach Dortmund-Eving bei Solingen-Ohligs. Die Verspätung konnte auf 158 Minuten reduziert werden. (11.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 112 268 bei Solingen (1)

 

143 963 der InterTourex Aschersleben vor dem "Bäderschnellzug" Leipzig - Warnemünde in Leipzig Hbf. Die notwenige Übergabe der Zugpapiere an den Triebfahrzeugführer hat sich bei lokbespannten Zügen in 190 Jahren Eisenbahn nicht geändert. (08.06.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
143 963 in Leipzig

 

Die Elektrolokomotiven der DR-Baureihe E 251 (ab 1970: 251, ab 1992: 171) entsprachen aufgrund ihrer abweichenden technischen Merkmale bezüglich des Stromsystems nicht dem Standard des Lokomotivparks der Deutschen Reichsbahn. Sie wurden nur auf der Strecke Blankenburg (Harz) – Königshütte (Rübelandbahn) eingesetzt, die 1965 abweichend vom restlichen deutschen Fernbahnnetz statt mit 15 kV bei 16 2/3 Hz mit 25 kV bei 50 Hz elektrifiziert und aus dem Landesnetz gespeist wurde. Bei Hüttenrode ist der Gag 62647 mit der verkehrsroten 171 008 unterwegs. Mit zehn voll beladenen Wagen und einem Gewicht von ca. 800 t hatte der Zug aus Lastgründen noch eine Schiebelok am Zugschluss. (05.07.2002) <i>Foto: Siegfried Graßmann</i>
171 008 bei Hüttenrode

 

232 668 mit einer unbekannten Schwesterlok vor einem Kohlezug aus Tschechien an der Naab bei Nabburg. (10.06.2008) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Oberpfalz (188)

 

143 032 fährt mit einer Regionalbahn in Fürth Hbf ein. Der Bahnübergang an der Ottostraße und die westlich anschließende Schrebergartenkolonie der Bahn-Landwirtschaft mussten 2010 im Zuge des S-Bahn-Ausbaus zwei zusätzlichen neuen Gleisen weichen. (11.06.2008) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
143 032 in Fürth

 

012 066 mit einem Sonderzug nach Westerland (Sylt) an der Windmühle Aurora in Weddingstedt. (23.05.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 066 bei Weddingstedt

 

012 066 auf dem Weg nach Sylt in Husum Nord. (23.05.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 066 in Husum

 

Am Morsumer Kliff hat 012 066 Deutschlands nördlichste Insel fast errreicht. Nach Niebüll ist ein Autozug mit zwei 218ern unterwegs. (23.05.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 066 auf Sylt

 

Mit einem 'Sylt-Shuttle' aus Niebüll haben 218 386 und eine unbekannte 218 soeben die Insel Sylt östlich von Morsum erreicht. (23.05.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Sylt (666)

 

Wegen fehlender Drehmöglichkeiten der Dampflok in Westerland (Sylt) beförderte DE 2700-07 den Sonderzug zurück nach Hamburg. 012 066 blieb nur der undankbare Platz am Zugende. (23.05.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
DE 2700-07 in Niebüll

 

Mit einer Regionalbahn nach Westerland (Sylt) fährt ER 20-012 über den Bü der Uhlebüller Straße aus Niebüll. (23.05.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Sylt (667)

 

012 104 fährt mit DPE 74201 nach Norddeich Mole durch den Bahnhof Hanekenfähr. (31.05.2025) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
012-Revival im Emsland (29)

 

012 104 am Ziel ihrer Reise in Norddeich Mole. (31.05.2025) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
012-Revival im Emsland (30)

 

Großer Bahnhof für 012 104 in Norddeich Mole. (31.05.2025) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
012-Revival im Emsland (31)

 

101 001 mit dem AKE-Rheingoldzug DPE 321 (Emden - Köln) bei Dörpen. (31.05.2025) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
101 001 bei Dörpen (3)

 

Bei Mehringen rollt 012 104 gegen 21.05 Uhr auf Salzbergen zu. (31.05.2025) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
012-Revival im Emsland (32)

 

155 183 der Maik Ampft Eisenbahndienstleistungen Limbach-Oberfrohna mit einem Sonderzug anlässlich einer Sachsenrundfahrt in Borsdorf. Leider fuhr der Zug nicht wie erwartet am Bahnhofsgebäude vorbei, sondern durch Gleis 2. So sah er aber wie ein 'normaler' Personenzug aus, auf den die Reisenden warteten.  (24.05.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
155 183 in Borsdorf

 

155 183 mit einem Sonderzug auf der Rückfahrt nach Zwickau in Leipzig Anger-Crottendorf. Dieser Abschnitt wurde letztes Jahr neu trassiert und es wurden neue Stahlmasten gesetzt. (24.05.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
155 183 in Leipzig (3)

 

232 701 fuhr mit dem leeren Dolomit-Zug am 21. Mai 2025 nicht direkt über Leipzig nach Wünschendorf, sondern wurde über Halle (Saale), Weißenfels und Teuchern umgeleitet. Deshalb kam er im Bahnhof Zeitz nicht über Gleis 7 gefahren, sondern außen über Gleis 10. (21.05.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
232 701 in Zeitz (2)

 

232 701 der Bahnbetrieb Gera GmbH mit dem beladenen Dolomit-Zug von Wünschendorf nach Brandenburg in Haynsburg. (03.06.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
232 701 in Haynsburg

 

012 104 fährt mit DPE 74201 (Lippstadt - Norddeich Mole) durch den Bahnhof Hanekenfähr. Im Hintergrund ist die bekannte Brücke über die Ems zu sehen. Links steht Lok 2 der Benteler Stahl/Rohr GmbH, Werk Lingen (Ems). (31.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Revival im Emsland (11)

 

Wie in alten Zeiten fährt 012 104 am Erdgaskraftwerk Emsland in Hanekenfähr kurz vor Lingen (Ems) vorbei. Die Anlage besteht aus mehreren Blöcken, die zwischen 1972 und 1975 erbaut wurden und somit schon zu den Rheiner Plandampfzeiten in Betrieb war. (31.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Revival im Emsland (12)

 

012 104 überquert den Sauteler Kanal, einen Entwässerungskanal, kurz vor Neermoor.  (31.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Revival im Emsland (13)

 

012 104 fährt mit DPE 74201 nach Norddeich Mole an Norden vorbei, der nordwestlichsten Stadt auf dem deutschen Festland, mit der weit sichtbaren Deichmühle und Frisia-Mühle. (31.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Revival im Emsland (14)

 

012 104 erreicht den Endpunkt der Emslandstrecke in Norddeich Mole. Am Strand in Norddeich fand parallel das alljährliche Drachenfest statt, sodass einiges in der Luft los war. (31.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Revival im Emsland (15)

 

012 104 ist in Norddeich Mole angekommen. Seit 1895 erfolgt hier der direkte Umstieg zum Fährverkehr zu den Inseln Juist und Norderney. Seit der Modernisierung im Jahr 2013 ist der Bahnsteig zwar barrierefrei, gleichzeitig verschwand aber das zweite Gleis, was für die Durchführung von Sonderzügen nicht unbedingt förderlich war. (31.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Revival im Emsland (16)

 

Mittlerweile hat sich der Bahnsteig in Norddeich Mole mit den Fahrgästen des Sonderzuges gefüllt. Während früher die Fahrten bis zum Prellbock als reguläre Zugfahrten durchgeführt wurden, handelt es sich heute betrieblich nur noch um ein Ausziehgleis des Bahnhofs Norddeich. Als tarifliche Besonderheit gilt im Abschnitt Norddeich–Norddeich Mole auch nicht mehr der reguläre Eisenbahntarif, sondern bereits der anschließende See-Tarif.  (31.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Revival im Emsland (17)

 

012 104 im Bahnhof Norddeich Mole mit Fähranschluss zu den Inseln Juist und Norderney. (31.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Revival im Emsland (18)

 

012 104 drückt in Norddeich Mole den Sonderzug zurück in den Bahnhof Norddeich. (31.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Revival im Emsland (19)

 

Nach der Drehfahrt in Emden kehrt 012 104 zurück nach Norddeich und fährt in Abelitz an der Fahrdienstleiter-Bude vorbei, die seit 1972 wie ein Provisorium wirkt. Der Bahnhof Abelitz existiert seit 1906 und war lange Zeit eine wichtige Umsteigestation von der Emslandstrecke zur Bahnstrecke nach Aurich. Hier wurden sogar Kurswagen umgehängt, die zur ostfriesischen Regierungshauptstadt Aurich fuhren, während der Hauptzug von Emden kommend weiter nach Norden-Norddeich fuhr. So gab es in den 1930er Jahren Kurswagen zwischen Aurich und Berlin. Der letzte Personenzug hielt hier 1967. Der Güterverkehr wurde noch bis 30. April 1996 aufrechterhalten.  (31.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Revival im Emsland (20)

 

012 104 fährt als Lz nach Norddeich durch den Bahnhof Abelitz. Rechts zweigt das Gleis der Eisenbahninfrastrukturgesellschaft Aurich-Emden mbH ab, die seit 2008 die 13 Kilometer lange Bahnstrecke Abelitz–Aurich betreibt.  (31.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Revival im Emsland (21)

 

012 104 rollt zwischen Abelitz und Marienhafe durch die Weiten Ostfrieslands, dessen Küstenraum sich durch Marschland auszeichnet, das weiter landeinwärts in Niedermoore, Geest und Hochmoore übergeht. (31.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Revival im Emsland (22)

 

Zu den Matjestagen in Emden war auch der AKE-Rheingoldzug im Emsland unterwegs. An der Üst Lehe bei Dörpen begegnet 101 001 mit DPE 321 nach Köln einer Triebwagen-Doppeleinheit der Westfalenbahn als RB 90290 nach Emden Außenhafen. (31.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
101 001 bei Dörpen (1)

 

101 001 mit dem AKE-Rheingoldzug DPE 321 aus Emden bei Dörpen. Der Zug hatte kurz zuvor in Papenburg einen Halt eingelegt, um die Besucher der Meyer-Werft, deren Gebäude am Horizont zu sehen sind, einzusammeln. (31.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
101 001 bei Dörpen (2)

 

Gegen 20.20 Uhr erschien dann endlich auch 012 104 mit DPE 74202 an der Überleitstelle Lehe kurz vor Dörpen. Auf dem Abschnitt von Leer (Ostfr) bis Meppen erreichte die 012 wie in alten Rheiner Zeiten eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit von 99 km/h. (31.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Revival im Emsland (23)

 

012 104 brettert mit ihrem Sonderzug bei Dörpen vorbei. Abgesehen vom Wagenpark fühlte man sich tatsächlich 50 Jahre zurückversetzt, denn genau am 31. Mai 1975 endete der Schnellzugdampf auf der Emslandstrecke. 012 104 erlebte das Dampfende allerdings nicht mehr. Nach ihrer Ausmusterung im Oktober 1974 befand sich sie im Mai 1975 schon in England.  (31.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Revival im Emsland (24)

 

In den letzten Sonnenstrahlen des Tages rollt 012 104 gegen 21.05 Uhr bei Mehringen auf Salzbergen zu. (31.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Revival im Emsland (25)

 

Im Bahnhof Salzbergen verließ 012 104 den Sonderzug und es fand ein Lokwechsel auf 110 350 statt, die den Zug bis Lippstadt bringen sollte. Auf dem Nachbargleis rauscht IC 243 von Amsterdam Centraal nach Hannover Hbf vorbei. (31.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Revival im Emsland (26)

 

Lokwechsel im Bahnhof Salzbergen von 012 104 auf 110 350. (31.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Revival im Emsland (27)

 

Im Bahnhof Salzbergen verlässt 012 104 den Sonderzug aus Norddeich Mole, um als Lz nach Osnabrück zu fahren. Die Brücke der Schüttorfer Straße über die Bahngleise nutzten früher Heerscharen von Fotografen, um die Dampfzüge auf der Emslandstrecke bildlich festzuhalten. (31.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Revival im Emsland (28)

 

Ein Jahr zuvor war 01 1104 im Bw Glauchau (Sachs) zu Besuch. (31.05.2024) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Glauchau

 

The same procedure as every Wednesday: TRI 110 448 fährt mit der Leerwagenüberführung des DLr 56716 (Dortmund-Eving - Köln Bbf) durch den Haltepunkt Haan. (04.06.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 448 in Haan

 

Zum 175-jährigen Jubiläum der deutschen Eisenbahnen 2010 fand sich bei der Deutschen Bahn niemand, der das Jubiläum gebührend feiern wollte. So fand rund um Ostern ein privat organisiertes Eisenbahnfest statt. Das Bw Gerolstein wurde dabei zum Dreh- und Angelpunkt für historische Züge auf der Eifelquerbahn als auch für die dampfbespannten Züge von und nach Trier. Dazu gehörte 41 018 der Dampflok-Gemeinschaft München, die die RB 12830 an der Kyll bei St. Thomas beförderte. (06.04.2010) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Dampfspektakel 2010 (1)

 

41 096 der Dampflok-Gemeinschaft 41 096 e.V. mit einem Sonderzug bei Salzgitter Bad.  (15.08.2010) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
41 096 bei Salzgitter

 

41 096 + 01 0509 fahren mit einem Sonderzug aus Ilsenburg (Harz) kommend in Wernigerode ein. Im Vordergrund verläuft das Schmalspurgleis der Harzer Schmalspurbahnen. (22.09.2010) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
41 096+ 01 0509 in Wernigerode

 

Bei der Plandampfaktion "Dampf trifft Kies" im Werratal vom 7. bis 9. Oktober 2010 kamen u.a. 41 1144 und 44 2546 zum Einsatz, die hier bei Wernshausen unterwegs sind. (09.10.2010) <i>Foto: J.C. König (Slg. Holzborn)</i>
Plandampf 2010 (1)

 

012 104 mit Sonderzug DPE 74201 (Osnabrück - Bad Zwischenahn) auf der Emsbrücke bei Hanekenfähr, schon zu Planzeiten der 012 ein beliebter Fotopunkt.  (29.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 104 bei Lingen

 

Auch der Blick von der Bundesstraße 70 auf die Schleuse Dörpen dürfte vielen Fotografen aus Rheiner Plandampfzeiten noch ein Begriff sein. 012 104 poltert über die Brücke des Küstenkanals. Der Küstenkanal ist eine rund 70 Kilometer lange Bundeswasserstraße, die die Hunte bei Oldenburg mit der zum Dortmund-Ems-Kanal ausgebauten Ems bei Dörpen verbindet. (29.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 104 bei Dörpen (1)

 

012 104 mit DPE 74201 nach Bad Zwischenahn am Küstenkanal mit der Schleuse Dörpen. Die Fallhöhe des Kanals beträgt in Dörpen 1,20 m Abstieg zur Ems, die durch die Schleuse reguliert wird. Umgekehrt kann die Schleuse Dörpen den Küstenkanal gegen extreme Ems-Hochwasser absperren. (29.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 104 bei Dörpen (2)

 

012 104 auf dem Weg nach Bad Zwischenahn am Aper Tief bei Augustfehn. (29.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 104 bei Augustfehn (1)

 

012 104 auf der Strecke Leer (Ostfriesland) – Oldenburg (Old) zwischen Stickhausen-Velde und Augustfehn. (29.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 104 bei Augustfehn (2)

 

012 104 trifft mit DPE 74202 aus Bad Zwischenahn in Westerstede-Ocholt ein. Der Lokschuppen gehört zum 1991 gegründeten Verein "Museumseisenbahn Ammerland Saterland", der auf der ehemaligen Nebenbahn nach Cloppenburg (heute nur noch bis Sedelsberg) eine Museumsbahn betreibt. (29.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 104 in Westerstede (1)

 

Für die Zugverfolger hatte der Kreis Westerstede einen eindeutigen Hinweis am Bahnhof Westerstede-Ocholt plaziert. (29.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 104 in Westerstede (2)

 

012 104 ballert über die Huntebrücke in Oldenburg (Old). Die denkmalgeschützte Klappbrücke am Oldenburger Hafen wurde 1954 eingeweiht, um sowohl den Schiffsverkehr zum Stadthafen als auch den Eisenbahnverkehr zum Hauptbahnhof gewährleisten zu können. Zwischen 10 und 20 Mal am Tag wird die Brücke geöffnet. Dabei können beide Brückenteile unabhängig voneinander bewegt werden. Bis 2002 wurde die Brücke mittels Elektromotoren geöffnet. Mit dem Umbau der Brücke wurde eine hydraulische Steuerung eingebaut. Dem Stellwerk 'Brücke' obliegt die Bedienung der Klappbrücke und eines benachbarten Bahnübergangs. Die Brücke ist in die Fahrstraßensicherung des Oldenburger Zentralstellwerks "Opf" eingebunden. (29.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 104 in Oldenburg

 

Zwischen Bohmte und Ostercappeln nimmt 012 104 in Erinnerung an die alten Osnabrücker 01.10-Leistungen auf der "Rollbahn" die Steigung über das Wiehengebirge. Die mitreisenden Briten hatten im letzten Jahr des Dampfbetriebs (1968) die schnellsten Züge ermittelt und den Rekord mit 69 Minuten nonstop von Bremen nach Osnabrück ermittelt. 012 104 schaffte es dieses Mal zur Freude der Mitreisenden in 66 Minuten, was einer Reisegeschwindigkeit von 104,5 km/h entsprach. (29.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 104 bei Bohmte (1)

 

012 104 mit DPE 74203 nach Rheine auf der Steigung zwischen Bohmte und Ostercappeln. Ohne ihre Leistung schmälern zu wollen, sei daran erinnert, dass die Osnabrücker 01.10 zeitweise mit 1160 km (Hamburg-Altona - Köln) die höchste jemals von einer Dampflok erzielte Tagesleistung erreichten und Zuggewichte bis zu 600 t (D 598, D 940) fuhren. Zwischen Buchholz (Kr. Harburg) und dem Abzweig Utbremen vor Bremen Hbf wurden über 40 km durchgehend 135 km/h gefahren und Reisegeschwindigkeiten zwischen Hamburg und Bremen von mehr als 100 km/h erreicht. Es soll allerdings nicht verschwiegen werden, dass die extrem hohen Laufleistungen vor schweren Zügen auch ihren Tribut forderten: Die Osnabrücker hatten mit durchschnittlich 47.000 km störungsfreien Leistungen den niedrigsten Wert aller 01.10-Bw (zum Vergleich: Bw Kassel 144.000 km). (29.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 104 bei Bohmte (2)

 

Nachdem 440 319 als RB 58024 aus Bamberg im Bahnhof Sterbfritz angekommen ist, setzt der Triebwagen für die Gegenleistung der RB 58043 als Rangierfahrt um. Der Bahnhof galt übrigens bis zum Bau der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg als der höchstgelegene Bahnhof der Verbindung München–Hamburg. (30.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
440 319 in Sterbfritz (1)

 

Beim Umsetzen im Bahnhof Sterbfritz kam es zu dieser 'Auge in Auge'-Begegnung zwischen der Rangierfahrt des 440 319 und der am Tunnelausgang des Sterbfritz-Tunnels vor dem Einfahrsignal wartenden 185 544. Normalerweise gehört dies schon in Kategorie "Gefährdende Rangierbewegung", weil sich der 440 im Durchrutschweg hinter dem Einfahrsignal befindet. Rangieren im Durchrutschweg ist grundsätzlich nicht erlaubt, da dieser für Zugfahrten reserviert ist.  (30.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
440 319 in Sterbfritz (2)

 

185 215 fährt mit EZ 68375 (Seelze - Nürnberg) durch den Bahnhof Sterbfritz. 440 319 hat inzwischen seinen Abstellplatz in Gleis 3 bis zur Rückfahrt um 12.57 Uhr nach Bamberg gefunden. (30.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
185 215 in Sterbfritz

 

159 245 der European Loc Pool Frauenfeld (ELP), die im Einsatz für die (BELog) Baustoffe- Entsorgung- Logistik Langenau steht, mit DGS 95696 (Erfurt - Gemünden/Main) bei Mottgers. (30.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
ELP 159 245 bei Mottgers

 

BoxXpress mit Sitz in Hamburg ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen, das sich auf Containerzüge von den Nordseehäfen ins Hinterland spezialisiert hat. Dabei werden mit einem Netz von Ganzzügen Containerterminals in vier Nordseehäfen mit Terminals in Süddeutschland, Österreich und Ungarn verbunden. Dafür stehen derzeit 45 eigene und angemietete Elektroloks sowie 1200 Containerdoppeltragwagen zur Verfügung. Vor der Kulisse von Mottgers, einem Ortsteil der Gemeinde Sinntal im osthessischen Main-Kinzig-Kreis, ist eine 193 von BoxXpress in Richtung Hamburg unterwegs. Der alte Bellingrodt-Klassiker mit der Burgruine Schwarzenfels ist heute aufgrund der Vegetation nur noch aus der Luft möglich. (30.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
BoxXpress bei Mottgers

 

Blick vom Südportal des Sterbfritz-Tunnels (1092 m) auf die mit einem Audi-Zug nordwärts fahrende 192 024 der Hamburger Northrail GmbH, einem Gemeinschaftsunternehmen der Paribus Gruppe (74 %) und der Seehafen Kiel GmbH & Co. KG (26 %). (30.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
192 024 bei Mottgers

 

143 828 begegnet mit einer S 1 nach Meißen bei Königstein dem 1879 in Dienst gestellten Elbdampfer "Stadt Wehlen". (16.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
143 828 bei Königstein

 

Der EC 173 von Hamburg-Altona nach Budapest-Nyugati trifft bei Königstein auf den Dampfer "Stadt Wehlen". (16.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
EC 173 bei Königstein

 

146 213 trifft mit einer S 1 nach Bad Schandau im Haltepunkt Stadt Wehlen (Sachs) ein. (16.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
146 213 in Wehlen

 

146 021 schiebt eine S 1 nach Meißen Triebischtal durch das Elbtal bei Kurort Rathen. Der Bahnübergang am Elbweg war schon in den 1930er Jahren ein beliebtes Fotoziel für den Dresdner Fotografen Werner Hubert. (16.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
S 1 bei Rathen

 

Metrans 386 030 fährt mit einem Containerzug für die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) bei Kurort Rathen durch die Sächsische Schweiz. (16.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
386 002 bei Rathen

 

Captrain 193 583 begegnet mit einem Tankzug aus Großkorbetha einem Containerzug mit CD 383 019 im Bahnhof Leipzig-Großwiederitzsch. Der Personenverkehr ist auf diesem Teil des Leipziger Güterrings 2005 eingestellt worden. (17.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Captrain 193 583 in Leipzig

 

383 019 von CD-Cargo mit einem Containerzug auf dem Eisenbahnviadukt in Leipzig-Wiederitzsch. Die Brücke wurde 1906 nach drei Jahren Bauzeit fertiggestellt. Die zwanzig gemauerten Bögen des Klinkerbaus sind insgesamt 300 m lang und überbrücken die Aue der nördlichen Rietzschke. Der Bau überführt die Eisenbahnstrecke von Wahren nach Engelsdorf und ist Teil des Leipziger Güterrings. Das sanierungsbedürftige Viadukt durfte 2025 nur noch mit 10 km/h befahren werden und soll umfangreich erneuert werden. Da es anschließend mit Lärmschutzwänden versehen wird, sind solche Aufnahmen künftig nicht mehr möglich. (17.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
CD 383 019 in Leipzig

 

Ecco-Rail 159 218 fährt mit einem leeren Tankzug aus dem Bahnhof Roßwein. Entgegen sonstiger Gewohnheiten wurde vom Stellwerk diesmal sogar das Ausfahrsignal bedient (vgl. Bild-Nr. 108025).  (17.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Ecco 159 218 in Roßwein (1)

 

Mit einem Kesselwagenzug zum Tanklager Rhäsa fährt Ecco-Rail 159 218 durch den Bahnhof Roßwein.  (17.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Ecco 159 218 in Roßwein (2)

 

In Blankenburg (Harz) trifft ein 648 als RB 75611 nach Halberstadt auf die im ehemaligen Bw als technisches Denkmal aufgestellte 251 002 sowie auf 01 1104, die auf den Sonderzug "Belle Train" wartet. (20.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
648 in Blankenburg

 

218 239 hat mit RE 31498 (Augsburg - Mittenwald) soeben den Bahnhof Huglfing südlich von Weilheim in Oberbayern verlassen. (29.05.2005) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (878)

 

218 436 erreicht mit RE 4226 (Stuttgart - Lindau) den Bahnhof Aulendorf. (02.05.2006) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (879)

 

218 221 + 218 495 brummen mit IC 2311 "Nordfriesland" (Westerland/Sylt - Hamburg - Köln - Heidelberg) durch den Bahnhof Klanxbüll, damals noch ohne störende Windräder. Gut zu erkennen ist im Hintergrund die Rampe zum Hindenburgdamm hinauf. (09.05.2006) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Sylt (665)

 

218 404 hat mit einer unbekannten Schwesterlok vor RB 27056 aus Mühldorf (Obb) ihr Ziel in München erreicht. (11.05.2006) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
218 404 in München

 

110 322 befördert den IC 327 "Alpenland" (Hannover - Köln - Nürnberg - München - Mittenwald) bei Oberau kurz vor Garmisch-Partenkirchen. (13.04.2007) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
110 322 bei Oberau

 

103 245 mit dem CityNightLine-Zug CNL 319 "Pollux" (Amsterdam C - Emmerich - Köln - Stuttgart - München - Garmisch-Partenkirchen)  bei Uffing. (14.04.2007) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
103 245 bei Uffing (2)

 

Wöchentlich verkehrt ein Zug mit Dolomit von Wünschendorf (Elster) nach Brandenburg ins Stahlwerk. Dolomit dient zerkleinert als Zusatzstoff bei der Stahlerzeugung. 232 701 der Bahnbetrieb Gera fährt mit dem beladenen Zug aus dem Bahnhof Zeitz Pbf, der (noch) mit einer Formsignalparade glänzen kann. (13.05.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
232 701 in Zeitz

 

Mit dem leeren Dolomitzug nach Wünschendorf (Elster) passiert 232 701 das Blocksignal der BK Zauschwitz zwischen Zwenkau-Großdalzig und Pegau. (14.05.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
232 701 bei Pegau

 

Die noch aus Zeiten als MRCE-Dispolok schwarz lackierte 189 093, seit 2021 wieder in Diensten von DB Cargo, vor EZ 51230 (Hagen-Vorhalle - Gremberg) bei Opladen. (21.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
189 093 bei Opladen

 

50 Jahre nach Ende des Schnellzugdampfes bei der DB bespannte 01 1104 als 012 104-6 einen Sonderzug von Rheine nach Norddeich Mole. Im Bahnhof Rheine war die Lok wie immer von Fans umlagert. Links unten ist das 2012 renovierte Empfangsgebäude von 1927 zu sehen. (24.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Revival im Emsland (1)

 

Mit ihren 10 Wagen am Sonderzug DPE 74200 entsprach dies etwa der Zugleistung des D 735 (Köln - Rheine ab 11.01 Uhr - Norddeich Mole an 13.36 Uhr) im letzten Fahrplanjahr 1974/75 der 012. 012 104 startet hier im Bahnhof Rheine, dessen Bahnhofsumfeld sich bis auf die Wohnhäuser an der Friedenstraße in den letzten 50 Jahren auch stark verändert hat. (24.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Revival im Emsland (2)

 

Während zu Plandampfzeiten nur Fotografen die Brücke an der Neuenkirchener Straße über die nördliche Rheiner Bahnhofsausfahrt belagerten, war dies 50 Jahre nach dem Schnellzugdampfende eher das "normale" Publikum, das den Sonderzug mit 012 104 erleben wollte. (24.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Revival im Emsland (3)

 

Wie in alten Zeiten beschleunigt eine 012 einen Reisezug nach Norddeich Mole aus dem Bahnhof Rheine. (24.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Revival im Emsland (4)

 

012 104 rollt mit Sonderzug DPE 74200 über die Klappbrücke am Emder Hafen dem Hauptbahnhof entgegen. (24.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Revival im Emsland (5)

 

012 104 verlässt mit ihrem Sonderzug nach Norddeich Mole den Hauptbahnhof in Emden. (24.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Revival im Emsland (6)

 

Über das Larrelter Tief, einen künstlich angelegten Wasserlauf des innerstädtischen Kanalnetzes Emdens, fährt 012 104 aus dem Emder Hauptbahnhof in Richtung Norddeich aus.  (24.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Revival im Emsland (7)

 

012 104 hat ihr Ziel in Norddeich Mole erreicht. (24.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Revival im Emsland (8)

 

Zum Wenden fuhr 012 104 als Lz zum Gleisdreieck des VW-Werks nach Emden zurück, da in Norddeich keine Drehscheibe mehr existiert. In Norden passiert die Lok das ehemalige Bahnbetriebswerk, das heute von der Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland genutzt wird. (24.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Revival im Emsland (9)

 

In Emden Hbf wartet 012 104 auf ihre Drehfahrt im Gleisdreieck des VW-Werks. (24.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Revival im Emsland (10)

 

103 137 trifft aus dem Mainzer Tunnel kommend mit EC 114 "Blauer Enzian" (Klagenfurt - Salzburg - München - Stuttgart - Köln - Düsseldorf - Münster) in Mainz Hbf ein. (05.08.1998) <i>Foto: Thomas Konz</i>
103 137 in Mainz

 

111 202 mit einem RE nach Nürnberg bei Pölling. (25.07.2009) <i>Foto: Thomas Konz</i>
111 202 bei Pölling

 

2012 wurde die ehemalige DB 140 856 an die BayernBahn Nördlingen verkauft. Bis zur Revision im Februar 2016 fuhr die Lok beim neuen Besitzer noch in den alten DB-Farben herum. Bei Thüngersheim ist sie mit dem "Henkelzug" DGS 84097 auf dem Weg nach Wassertrüdingen. (09.09.2014) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 856 bei Thüngersheim

 

141 085 vom Bh Frankfurt/M-1 fährt mit RB 16317 nach Aschaffenburg aus dem Mainzer Tunnel kommend in Mainz Süd ein. (05.08.1998) <i>Foto: Thomas Konz</i>
141 085 in Mainz

 

143 123 mit RB 32124 (Plattling - Neumarkt/Opf) bei Laaber. (29.07.2009) <i>Foto: Thomas Konz</i>
143 123 bei Laaber

 

151 015 hat bei Treuchtlingen den TEC 43230 (Verona - Hamburg) am Haken. (05.04.2007) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 015 bei Treuchtlingen

 

232 253 fährt mit dem recht kurzen TC 44322 (Most[Brüx]/Tschechien - Nürnberg Rbf) durch den Bahnhof Waldershof südwestlich von Marktredwitz. (24.10.2004) <i>Foto: Thomas Konz</i>
232 253 in Waldershof

 

232 384 vom Bh Mühldorf (Oberbay) fährt mit einen Güterzug nach Marktredwitz durch den Bahnhof Reuth (b Erbendorf). (17.09.2013) <i>Foto: Thomas Konz</i>
232 384 in Reuth

 

MEG 315 (ex 232 489) mit MEG 314 (ex 232 239) vor DGS 80006 (Regensburg - Rückersdorf) bei Thölau nördlich von Marktredwitz. (06.05.2006) <i>Foto: Thomas Konz</i>
MEG 315 + 314 bei Thölau

 

233 322 mit dem Zwölfzylinder-Dieselmotor des Typs 12D49M mit einer Nennleistung von 2206 kW (3000 PS) war vor dem EZ 45360 (Cheb - Nürnberg Rbf) bei Oberteich sicherlich übermotorisiert. (16.07.2013) <i>Foto: Thomas Konz</i>
233 322 bei Oberteich

 

234 608 röhrt mit dem IR 2300 "Göltzschtal" (Oberstdorf - München - Regensburg - Leipzig - Berlin Zoo) bei Thölau vorbei. (27.02.2001) <i>Foto: Thomas Konz</i>
234 608 bei Thölau

 

Die letzte Etappe der Rundreise mit dem "Belle Train" zurück nach Frankfurt (Main) begann in Blankenburg (Harz). Dort hatte die Mannschaft der 01 1104 am Vortag Öl gebunkert (Basol-T Premium) und eine Waschlukendichtung gewechselt, aus der deutlich dampfendes Wasser ausströmte. Nachdem die Lok deshalb kaltgemacht und Kesselwasser abgelassen werden mußte, war sie wieder hochgeheizt worden und setzte am nächsten Morgen pünktlich um 9.30 Uhr an den Zug, der im Blankenburger Güterbahnhof wartete. (20.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (47)

 

Zwischen Blankenburg (Harz) und Halberstadt fährt 01 1104 mit DPE 3467 an blühenden Rapsfeldern vorbei. (20.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (48)

 

In der sog. Schichtrippenlandschaft des nördlichen Harzvorlandes ist 01 1104 bei Börnecke unterwegs. Für Interessierte: Als Schichtrippe wird eine in der geologischen Vergangenheit durch tektonische Prozesse relativ stark verkippte oder sogar senkrecht gestellte Schicht aus Sedimentgesteinen bezeichnet, die heute über die Geländeoberfläche hinausragt, da sie eine höhere Verwitterungs- und Erosionsresistenz besitzt als die sie über- oder unterlagernden Schichten (Kompetenzkontrast).  (20.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (49)

 

Für die Stromversorgung des Zuges war auch an diesem Tag 218 155 der Eisenbahn-BetriebsgeseIlschaft Neckar-Schwarzwald-Alb (NeSa) am Zug. Bei Börnecke (nördlich von Blankenburg/Harz) existierten bis vor kurzem noch drei typische DDR-Bahnübergänge mit Blinklicht im Andreaskreuz und Bimmel. Gerade laufen oben die letzten Installationsarbeiten am noch verbliebenen BÜ für den Ersatz durch eine automatische Halbschrankenanlage. (20.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (50)

 

Die schon 1990 versprochenen 'blühenden Landschaften' zeigten sich in anderer Form bei der Vorbeifahrt von 01 1104 mit dem "Belle Train" vor der Festung Regenstein, der Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg bei Blankenburg (Harz). (20.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (51)

 

Hinter Wernigerode hatte der in Blankenburg (Harz) noch pünktlich gestartete Sonderzug bereits einiges an Verspätung eingefahren. Durch das (unnötige) Verlegen von Kreuzungen mit Nahverkehrstriebwagen war nun die störungsfreie Fahrt des Sonderzuges durch die stark belegte Dreiecksverbindung Vienenburg-Oker bzw. Bad Harzburg-Goslar ohne Not gefährdet worden. (20.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (52)

 

01 1104 mit Schlusslok 218 155 bei Wernigerode mit dem Örtchen Darlingerode im Hintergrund. (20.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (53)

 

01 1104 hat mit DPE 347 soeben Wernigerode hinter sich gelassen. (20.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (54)

 

01 1104 erreicht die alte Kaiserstadt Goslar, dessen Bahnhofsensemble mit Stellwerk (Baujahr 1905) und Empfangsgebäude (1868-1879) im neuromanischen Stil, angepasst an die romanischen Kirchen der Stadt, erbaut wurde. (20.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (55)

 

Nach einem unerträglich langen Halt im Bahnhof Goslar zog an der wartenden 01 1104 noch ein 642-Triebwagen vorbei, der nun bis Göttingen vor dem wesentlich schnelleren Sonderzug herumeierte. Da fragte man sich, mußte das sein? Insider bemerkten, dass man von der BZ im fernen Hannover nicht anderes erwarten könne, schließlich würde deren Gebäude nicht von ungefähr 'Alcatraz' genannt (bis 1963 eines der berüchtigtsten Hochsicherheitsgefängnisse der USA). Endlich erhielt dann auch 01 1104 Ausfahrt aus Goslar. (20.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (56)

 

01 1104 verlässt mit Sonderzug DPE 347 den Bahnhof Goslar. Für den anwesenden Bautrupp eine willkommene Arbeitsunterbrechung. (20.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (57)

 

Um die Verspätung etwas aufzuholen, ließ man den 20 minütigen Halt in Kreiensen ausfallen, was die Verfolgung des Zuges nicht einfacher machte. Hinter Friedland wurde dann eine passende Fotostelle gefunden, direkt an der Autobahn A 38. Als 01 1104 mit ihrem Zug herantobte, erinnerte dies stark an die Zeiten, als sie hier im Planeinsatz unterwegs war. Die lange Kurve in der Rampe nach Eichenberg hatte hier früher gleich zwei Blockstellen in Sichtweite, dem dichten Verkehr mit langsamen Güterzügen zur Dampflokzeit geschuldet. (20.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (58)

 

Vor dem nächsten Wasserhalt in Treysa konnte 01 1104 nochmals im lieblichen Edertal bei Altenbrunslar erlegt werden. (20.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (59)

 

01 1104 mit DPE 347 nach Frankfurt/M (- Wiesbaden) im Edertal bei Felsberg-Altenbrunslar. (20.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (60)

 

Vor der Kulisse des nordhessischen Neuenbrunslar, einem von 16 Stadtteilen der Stadt Felsberg, rollt 01 1104 vorbei. (20.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (61)

 

01 1104 auf der Niddabrücke in Assenheim. Die heutige Brücke wurde 1929 als Ersatz für die erste Brücke aus dem Jahr 1881 errichtet. Die Brücke hat 6 Segmente, die in der Mitte auf 5 Betonpfeilern aufliegen; die tragenden Fachwerk-Kästen liegen unterhalb der Fahrbahn. Die Fahrleitungsmasten wurden bei der Elektrifizierung 1960 jeweils auf den Brückenpfeilern aufgeständert. Zuletzt wurde die Brücke 2007/2008 grundlegend saniert und ist als Kulturdenkmal in die Hessische Denkmalliste aufgenommen worden. (20.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (62)

 

Nach der neuntägigen Dampfzugreise über rund 1.600 km im luxuriösen "Belle Train" verabschieden wir uns mit diesem Bild der 01 1104 auf der 300 m langen und 23 m hohen Niddabrücke in Assenheim. Dass sich an der Brücke ein Friedhof befindet, war eher Zufall und sollte kein Symbol für die Zukunft der Dampflok sein. Ganz im Gegenteil zeigte sie, dass sie beim Verein Faszination Dampf in besten Händen ist und uns sicher weiterhin vor vielen Sonderzügen erfreuen wird. Der nächste Auftritt war bereits eine Woche später zum 012-Ende im Emsland vor 50 Jahren. (20.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (63)

 

Nach einer Übernachtung in Linz (Rhein) ging es für 01 1104 am nächsten Tag mit dem DLr 5663 über Köln-Nippes (zum Absetzen der Rheingold-Wagen) weiter nach Rheine. Dabei nahm der Zug den Weg über die Kölner Südbrücke. (21.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1104 in Köln (1)

 

Vor dem klassischen Kölner Panorama mit dem alles überragenden Dom fährt 01 1104 mit DLr 5663 über die Südbrücke. (21.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Köln (2)

 

01 1104 überquert den Rhein auf der Kölner Südbrücke. (21.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Köln (3)

 

Nachdem 01 1104 die zwei Rheingold-Wagen in Köln-Nippes abgesetzt hatte, ging es bei Dormagen mit den beiden vereinseigenen Wagen weiter nach Rheine. (21.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1104 bei Dormagen

 

Hinter der Dampflok kam noch diese außergewöhnliche Fuhre mit 151 033 der Rail Invest Ellwangen (SRI) vor DbZ 91988 (Aachen-Rothe Erde - Altenbeken) bei Dormagen angefahren. (21.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SRI 151 033 bei Dormagen

 

Das nächste Mal überquerte 01 1104 den Rhein über die Haus-Knipp-Brücke, einer Eisenbahnbrücke nördlich der Duisburg-Ruhrorter Häfen zwischen Duisburg-Beeckerwerth und Duisburg-Baerl im Verlauf der Güterzugstrecke Oberhausen-Osterfeld – Hohenbudberg. Das Gebäude (rechts) ist der ehemalige Förderturm von Schacht VIII der 1971 stillgelegten Zeche Rheinpreußen. (21.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 bei Duisburg (1)

 

01 1104 auf der Haus-Knipp-Brücke bei Duisburg-Baerl. Der namensgebende mittelalterliche Herrensitz Haus Knipp befand sich beim Dorf Halen genau unterhalb der heutigen Brücke auf der rechten Rheinseite. Damals floss der Rhein noch weiter östlich als heute und verlagerte sich über einige Jahre immer weiter nach Westen. Im Jahr 1571 wurde das mittelalterliche Haus Knipp vom Strom zerstört. Erst 1620 wurde ein neues Haus Knipp etwa 1 km stromaufwärts neu erbaut. Der zum Schluss verfallene Bau wurde 1939 bei der Rheindeich-Erhöhung abgerissen. Die heutige Brücke wurde am 1. Oktober 1912 eröffnet. (21.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 bei Duisburg (2)

 

Im Ruhrgebiet war dann eisenbahntechnisch wieder der Wurm drin. In Duisburg-Beek wurde die Überführungsfahrt (und viele andere Züge) erst einmal gestoppt. In den nächsten vier Stunden ging es nur schrittweise weiter. Gegen 19.00 Uhr fuhr 01 1104 dann endlich durch Recklinghausen Süd. Bis hierhin hatte sie vier Stunden für die zurückliegenden 40 km gebraucht, zu ihren Planzeiten hätte sie in dieser Zeit locker Hamburg - Westerland geschafft! (21.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Recklinghausen

 

Zwei S-Bahn-Triebwagen der Baureihe 430 passieren eine Brückenbaustelle an der Autobahn A 43 in Recklinghausen Süd. (21.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Brückenbau in Recklinghausen

 

Als dritte 101 ist neben 101 033 und 101 133 nunmehr 101 128 der niederländischen Train Charter Services (TCS) mit den Ersatzverkehrzügen der RE 13 zwischen Venlo/NL und Wuppertal unterwegs. Hier erreicht 101 128 mit RE 21605 in Wuppertal-Steinbeck gleich den Zielbahnhof Wuppertal Hbf. (21.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (10)

 

Nicht nur im Ruhrgebiet war am 21. Mai 2025 der Wurm drin. Auch die bekannten Mittwochs-Überführungsfahrten fuhren komplett aus dem Takt. So kam TRI 110 198 um 11.35 Uhr mit mehr als 600 Minuten Verspätung vor dem DLr 26726 nach Bad Bentheim durch Wuppertal-Vohwinkel gefahren, zu einer Zeit, wo die Rückleistung eigentlich schon längst wieder in Köln sein sollte. (21.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TRI 110 198 in Wuppertal (1)

 

Die Verspätung des DLr 56716 von Dortmund-Eving nach Köln Bbf fiel mit rund 180 Minuten an diesem Tag eher bescheiden aus. TRI 110 448 ist kurz vor Wuppertal Hbf unterwegs. (21.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TRI 110 448 in Wuppertal (3)

 

Nach Verkauf der 110 448 (zuletzt 115 448) an die TRI Train Rental GmbH erhielt die Lok Ende 2024 eine Hauptuntersuchung bei der BPS-M Mukran und erschien in saphirblau (TRI-blau) im Stil der kobaltblauen alten DB-Lackierung mit silbernem Dach. So macht die mittlerweile 58 Jahre alte Lok wieder eine gute Figur. Hier befördert sie den DLr 56716 von Dortmund-Eving nach Köln Bbf in Wuppertal-Elberfeld. (21.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TRI 110 448 in Wuppertal (4)

 

261 025 fährt mit einer 294 als Lokzug von Gremberg nach Hagen-Vorhalle über den Bü Hochstraße in Leichlingen. (21.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
261 + 294 in Leichlingen

 

Über den Bü Hochstraße in Leichlingen fährt TRI 110 448 mit DLr 56717 nach Dortmund-Eving. (21.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 448 in Leichlingen

 

155 045 (ex DR 250 238) der IntEgro Verkehr GmbH Reichenbach (Vogtl) mit einem beladenen Kesselwagenzug von Großkorbetha nach Weiden (Oberpf) zwischen Leipzig-Stötteritz und -Connewitz.  (11.05.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
155 045 in Leipzig

 

156 003 des Fahrzeugwerks Karsdorf mit dem "Spreewitzer", einem leeren Staubgutwagenzug von Naumburg (Saale) nach Spreewitz in Kämmereiforst, dessen Bahnhof noch ein schönes altes Stellwerk aus der Preußenzeit von 1915 besitzt. Das Stellwerk "Ko" bedient jedoch keine Weichen mehr, sondern nur noch die Ein- und Ausfahrsignale. (06.05.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
156 003 in Kämmereiforst

 

156 003 mit dem "Spreewitzer" Staubgutwagenzug am Stellwerk "Knw" (Baujahr 1908) in Krenitz. (06.05.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
156 003 in Krensitz

 

Nach zweitägiger Übernachtung in Nürnberg nahm 01 1104 mit dem "Belle Train" Anlauf zur nächste Etappe nach Dresden. Bei Burgkunstadt ist der Sonderzug DPE 347 auf dem Weg zum Zwischenziel in Neuenmarkt-Wirsberg. (15.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (18)

 

Nachdem der Fotohalt in Kulmbach entfiel, gab es in Sichtweite des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg eine Pause für den Sonderzug. (15.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (19)

 

Kurze Pause für 01 1104 im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg, bevor es weiter über die Schiefe Ebene ging. (15.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (20)

 

Mit Schubunterstützung von 218 155 sollte der Sonderzug eigentlich mit mindestens 60 km/h über die Schiefe Ebene fahren. Am Anfang der Steigung wurden aber gerade einmal 50 km/h erreicht. Die 218 half zwar kräftig bei dem über 500 t schweren Zug mit, aber konnte wohl nicht mehr die Leistung abliefern wie bei ihrer Inbetriebnahme im Jahr 1971. So fiel die Geschwindigkeit des Zuges auf der 25 ‰-Steigung in Höhe der ehemaligen Bk Streitmühle auf 37 km/h ab, also der Reibungsgrenze der 01.10. Dadurch benötigte der Sonderzug sieben Minuten mehr auf der Rampenfahrt als im Fahrplan vorgesehen waren. Kurz vor Marktschorgast war für 01 1104 das Ende der knapp 7 Kilometer langen Rampe bereits in Sichtweite. (15.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (21)

 

01 1104 mit dem "Belle Train" DPE 347 nach Dresden auf der Schiefen Ebene kurz vor Marktschorgast. (15.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (22)

 

Zugverfolgung per Drohne, mit der man von der steilen Einfahrt nach Marktschorgast auf direktem Weg zur Panoramakurve am Goldberg fliegen konnte. Trotz erheblicher Böen, die Strom und damit Flugzeit kosteten, war die Drohne zwei Minuten schneller als der Sonderzug mit 01 1104, die einen deutlich längeren Weg als die 1 km Flugstrecke nehmen musste. (15.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (23)

 

01 1104 in der 'Goldbergkurve' hinter Marktschorgast. In einem großen Bogen wird die Strecke hier in einer 180 Grad-Kehre wieder nordwärts in Richtung Stammbach geführt. (15.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (24)

 

Blick auf die Schublok 218 155 am Sonderzug mit 01 1104 in der 'Goldbergkurve' hinter Marktschorgast. Im Hintergrund verläuft die Autobahn A 9 (Nürnberg - Berlin). (15.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (25)

 

Der schon zu Hofer 01-Zeiten bekannte Fotoklassiker in der großen Kurve hinter Marktschorgast funktioniert auch gut 50 Jahre nach dem Schnellzugende immer noch. 01 1104 ist mit Schublok 218 155 hier auf dem Weg Richtung Falls - Stammbach. (15.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (26)

 

01 1104 mit Sonderzug DPE 347 nach Dresden und Sandor Nicklich am Regler hinter Marktschorgast. (15.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (27)

 

Die günstig gelegene Autobahnauffahrt von Marktschorgast ermöglichte einen schnellen Spurt zum nächsten Ziel, der Feldwegbrücke am Ortsrand von Münchberg. Auch hier entstanden vor mehr als 50 Jahren zahlreiche Fotos, meist mit dem morgendlichen E 1791 nach Hof, der hier stets mit einer ordentlichen Dampffahne vorbeikam. Außer der Vegetation hatte sich hier nicht viel verändert. Nur die Sonne spielte dieses Mal nicht mit. (15.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (28)

 

Ein erhöhter Drohnenstandpunkt war vor 50 Jahren allerdings noch undenkbar. So konnte in der Gegenwart der Dampfzug mit 01 1104 und Schublok 218 155 am Einfahrsignal von Münchberg aus einer neuen Perspektive aufgenommen werden. (15.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (29)

 

In früheren Jahren wurden Züge nur auf der unter der Elstertalbrücke bei Joketa durchführenden Strecke von Greiz nach Plauen (Vogtl) aufgenommen. Was sich auf dem markanten Bauwerk, über das die Bahnstrecke Leipzig–Hof führt, abspielte, blieb im Verborgenen, da die Brücke unzugänglich war. Heute ist die Brücke nochmehr im Dschungel verschwunden, also blieb für den Sonderzug mit 01 1104 nur das Drohnenfoto. (15.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (30)

 

01 1104 fährt mit dem "Belle Train" aus Zwickau (Sachs) Hbf. Die neuntägige Dampfzugreise über rund 1.600 km in den luxuriösesten Privatzügen Europas, einschließlich des Prestige Continental Express aus der Schweiz und First-Class-Wagen von Suisse Train Bleu sowie dem deutschen "Rheingold" kostete übrigens 5.995.- £ pro Person. (15.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (31)

 

Das von Mai 1933 bis 1936 neu erbaute Bahnhofsgebäude in Zwickau (Sachs) Hbf im Stil der "Neuen Sachlichkeit" ziert immer noch die Bahnhofsausfahrt. Das Nebenhaus des Empfangsgebäudes gehört seit ein paar Jahren der PRESS und beherbergt das neuere Stiftungsarchiv, während das ältere im DDM untergebracht ist. 01 1104 passiert gerade das aus dem Jahr 1937 stammende Weichenwärter-Stellwerk W1 (S&H 1912, neue Farbscheibenanordnung). (15.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (32)

 

01 1104 rollt über das Stadtviadukt an der Kopernikusstraße unmittelbar hinter dem Zwickauer Hauptbahnhof. (15.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (33)

 

Ein Blick auf die Schiebelok 215 155 am "Belle Train" nach Dresden bei der Ausfahrt aus Zwickau (Sachs) Hbf. (15.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (34)

 

01 1104 fährt auf dem frisch restaurierten Viadukt über die Chemnitz und Bundesstraße 95 dem Chemnitzer Hauptbahnhof entgegen. Die Sanierung der 275 m langen Brücke kostete 100 Mio €. (15.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (35)

 

Nach einem zweitägigen Aufenthalt in Dresden verließ 01 1104 am Samstag, den 17. Mai 2025 gegen 11.00 Uhr den Hauptbahnhof der sächsischen Landeshauptstadt. (17.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (36)

 

Zwischen Dresden Mitte und -Neustadt schlängelt sich 01 1104 mit Sonderzug DPE 347 auf dem Weg zum neuen Etappenziel Vienenburg über die Marienbrücke am kuppelartigen Bau der ehemaligen Zigarettenfabrik Yenidze vorbei. (17.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (37)

 

Beim Blick vom Neustädter Elbufer auf die typische Kulisse von Dresden mit der Rundkuppel der Frauenkirche, Semperoper und der Dresdener Hofkirche spielte 01 1104 auf der Marienbrücke eher eine Nebenrolle. Das Panorama lässt erahnen, warum die Stadt wegen seiner landschaftlich reizvollen Lage an der Elbe, seiner barocken Prunkbauten und dem Reichtum an Kunst- und Kulturschätzen auch „Elbflorenz“ genannt wird. (17.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (38)

 

01 1104 fährt mit DPE 347 in den Bahnhof Dresden-Neustadt ein. Die Szene überragt der 81 m hohe Turm der Martin-Luther-Kirche aus den 1880er Jahren. (17.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (39)

 

01 1104 erreicht mit Sonderzug DPE 347 (Dresden - Leipzig - Vienenburg) den Bahnhof Dresden-Neustadt. Der Bahnhof bündelt den Bahnverkehr auf der nördlichen Elbseite und ersetzte 1901 den 1839 eingeweihten Leipziger Bahnhof in der Leipziger Vorstadt sowie den seit 1847 bestehenden Schlesischen Bahnhof. Die zeitgenössisch-repräsentative Gestaltung des im Stadtteil 'Innere Neustadt' gelegenen Bauwerks unterstreicht seine Bedeutung als Verkehrshalt. Er verknüpft die vom Hauptbahnhof kommende Bahnstrecke Decín–Dresden-Neustadt mit den Strecken nach Leipzig, Berlin und Görlitz. Zum 100-jährigen Bestehen im Jahr 2001 sind die Empfangs- und Bahnsteighalle umfassend saniert worden.  (17.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (40)

 

Auch für die Schublok 218 155 dürfte es der erste Besuch in Dresden gewesen sein. Links unten sind übrigens die Reste des alten Leipziger Bahnhofs mit dem Gebäude der Güterabfertigung Dresden-Neustadt zu sehen. (17.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (41)

 

Auf dem sanierungsbedürftigen Viadukt in Leipzig-Wiederitzsch, wo der Zugverkehr aktuell auf 10 km/h heruntergebremst wird, sorgte das Geräusch einer sich von hinten nähernden Diesellok für eine Schrecksekunde, genau in dem Augenblick, als 01 1104 auftauchte. Ausgerechnet jetzt fehlte noch ein langsam fahrender Güterzug, der die Sicht auf den Dampfzug nehmen wird. Zum Glück hatte die PRESS 218 055 nur zwei E-Loks am Haken. (17.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (42)

 

01 1104 auf dem Wiederitzscher Eisenbahnviadukt, der Teil des Leipziger Güterrings zwischen Leutzsch und Wahren / Wiederitzsch ist. Rechts entschwindet der Lokzug mit PRESS 218 055 + 145 103 und 145 043. (17.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (43)

 

01 1104 fährt mit dem "Belle Train" DPE 347 nach Vienenburg durch den Bahnhof Leipzig-Wiederitzsch. (17.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (44)

 

Nach einem kräftigen Regenschauer passiert 01 1104 den Haltepunkt Belleben an der Bahnstrecke Halle–Halberstadt. Der ursprünglich weit östlich des Ortes gelegene Bahnhof wurde in den 1990er Jahren durch den zentraleren Haltepunkt ersetzt.  (17.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (45)

 

Durch Freckleben zwischen Sandersleben (Anhalt) und Aschersleben gelegen, führte schon seit dem frühen Mittelalter ein wichtiger Verkehrsweg am Ostrand des Harzes vorbei. Die Eisenbahn kam 'erst' 1865 hinzu. Von der Bedeutung des Ortes zeugt auch die oben rechts zu sehende Höhenburg, die um 900 entstand. 01 1104 fährt auf dem Weg nach Aschersleben (-Vienenburg) durch den Ort. (17.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (46)

 

110 448 der Train Rental GbR Eckental-Eschenau (TRI) mit DLr 28995 nach Köln Bbf in Wuppertal-Unterbarmen. (14.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TRI 110 448 in Wuppertal (2)

 

TRI 111 054 mit dem letzten Fußball-Sonderzug der Saison 2024/25 für die Dortmunder Fans DLr 79478 von Köln Bbf nach Hamm (Westf) bei Solingen-Ohligs. (17.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fußball-Sonderzug (19)

 

Das britische Reisebüro "Belle Trains" organisierte vom 13. bis 21. Mai 2025 für US-Amerikaner und Briten eine mehr als 1.000-Meilen lange exklusive Dampfzugfahrt quer durch Deutschland. Den überwiegenden Teil der Fahrt bestritt dabei 01 1104 von Faszination Dampf. Auf ihrer Anreise nach Frankfurt (Main) fuhr sie im Rahmen einer Drehfahrt an den Zwergsignalen des Hanauer Hauptbahnhofs (Südseite) vorbei. (12.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (1)

 

01 1104 mit dem vereinseigenen Gbs- und Hechtwagen als DLr 347 aus Linz (Rhein) auf Drehfahrt in Hanau Hbf. (12.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (2)

 

Vom 8. Stockwerk des DB-Regio-Gebäudes hat man diesen atemberaubenden Blick auf die Frankfurter Skyline und den Hauptbahnhof. Dort fährt gerade 01 1104 mit dem "Belle Train"-Sonderzug DPE 347 aus. (13.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (3)

 

Im 40 m Höhe aus einem Gewerbegebiet hinter der Camberger Brücke hatte man diese Aussicht auf 01 1104, die vor dem Panorama der Frankfurter Skyline sogar die Bahnhofsausfahrt von Chicago in den Schatten stellt. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (4)

 

01 1104 fährt mit dem Sonderzug DPE 347 nach Nürnberg am ehemaligen Bw Frankfurt(M)-1 vorbei. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (5)

 

01 1104 mit dem "Belle Train"-Sonderzug nach Nürnberg in Höhe des ehemaligen Bw Frankfurt(M)-1. Am Zugschluss laufen 151 129 und 218 155 mit. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (6)

 

Von Frankfurt (Main) aus ging die kulinarische Luxusreise über Nürnberg - Dresden - Harz zurück nach Frankfurt (Main). Bei Kleinostheim war 01 1104 mit DPE 347 auf dem Weg zum nächsten Halt in Aschaffenburg. (13.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (7)

 

Der Halt in Aschaffenburg bescherte etwas Luft, um die nächsten Fotomöglichkeiten auszuloten. Das absolute Sommerwetter mit knallhartem Mittagslicht grenzte die Auswahl aber stark ein. Mit flatternden Fahnen des United Kingdom und der USA an den Griffstangen erklimmt 01 1104 die Neubaustrecke über den Spessart bei Laufach. (13.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (8)

 

Im Übergang von der alten (heute verschwundenen) Spessartrampe auf die Neubaustrecke bei Laufach kämpft sich 01 1104 die Steigung nach Heigenbrücken hinauf. Nach den Nationalen Sicherheitsvorschriften (Tunnelrichtlinie des Eisenbahn-Bundesamtes) müssen für das Befahren der neuen Tunnels sog. Ausmaßminderungsmaßnahme durchgeführt werden, damit z.B. im Falle eines Brandes im Tunnel das Schadensausmaß nicht erhöht wird. Als Ausmaßminderungsmaßnahme gilt beispielsweise die Notbremsüberbrückung, die verhindert, dass ein Zug aufgrund einer durch Reisende eingeleiteten Notbremsung innerhalb eines Tunnels zum Halten kommt. Die Notbremsüberbrückung (NBÜ) erlaubt es dem Triebfahrzeugführer eine eingeleitete Notbremsung aufzuheben, um so den Zug erst außerhalb des Tunnels zum Halten bringen zu können. Da der historische Sonderzug über keine NBÜ verfügte, wurden die Notbremsen im Zug beim letzten Halt in Aschaffenburg versiegelt, um eine Notbremsbedienung durch die Reisen auszuschließen. Diese Maßnahme wurde beim nächsten Halt in Gemünden (Main) wieder rückgängig gemacht. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (9)

 

Zwischen Karlstadt und Retzbach (Main) rollt 01 1104 vor dem "Belle Train" durch das Maintal. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (10)

 

Vor Retzbach-Zellingen wurde der Sonderzug gestutzt und konnte so mit der Drohne nochmals überholt werden. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (11)

 

Der Sonderzug DPE 347 fährt mit 01 1104 durch den Bahnhof Rottendorf. Hier trennen sich die Bahnstrecken nach Bamberg sowie nach Nürnberg. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (12)

 

01 1104 fährt mit dem "Belle Train"-Sonderzug DPE 347 von Frankfurt(M) nach Nürnberg durch Rottendorf. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (13)

 

Im schönsten Nachmittagslicht präsentiert sich 01 1104 bei der Durchfahrt im Bahnhof Rottendorf. (13.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (14)

 

Im Bahnhof Kitzingen musste 01 1104 einem ICE den Vortritt lassen. (13.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Belle Train (15)

 

Vor der Kitzinger Stadtkulisse rollt 01 1104 mit DPE 347 nach Nürnberg über den Main. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (16)

 

Bei Kitzingen entschwindet 01 1104 mit dem "Belle Train"-Sonderzug in Richtung Nürnberg. (13.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Belle Train (17)

 

Die Mittwochsroutine mit der Überführungsfahrt von Dortmund-Eving nach Köln Bbf in Solingen Hbf, die diesmal wegen der Bespannung mit TRI 110 448 die neue Zugnummer DLr 28995 erhielt. (14.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 448 in Solingen (1)

 

TRI 110 448 auf der Rückfahrt nach Dortmund-Eving mit DLr 56717 in Solingen Hbf. (14.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 448 in Solingen (2)

 

Der Mireo ist eine von Siemens Mobility entwickelte Fahrzeugplattform von Triebzügen für den Schienenpersonennahverkehr. Er ist der Nachfolger des Desiro ML. Es existieren verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Wagenanzahlen und Einstiegshöhen. Der Mireo Plus B ist eine zweiteilige Variante, die ihren Fahrstrom sowohl aus einer Batterie als auch aus der Fahrleitung erhält. Die Batterie kann im Stand und während der Fahrt aus der Fahrleitung geladen werden. Die Reichweite eines Mireo Plus B im Batteriebetrieb wird mit 80 bis 120 Kilometern angegeben. Zwei solche Fahrzeuge (u.a. 563 126) sind als RB 87525 nach Freudenstadt im Kinzigtal am ehemaligen Haltepunkt St. Roman unterwegs. (30.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Mireo im Kinzigtal (1)

 

146 238 mit RE 4724 (Konstanz - Karlsruhe) am Gewerbekanal östlich von Haslach. (29.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
146 238 bei Haslach

 

Mireo Plus B 563 003 + 563 019, die gerade ihre Batterien an der Fahrleitung aufladen, als RB 87526 von Freudenstadt nach Offenburg bei Haslach. (29.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Mireo im Kinzigtal (2)

 

Im Bahnhof Hausach begegnen einander 563 122 als RB 87525 nach Freudenstadt und 563 013 als RB 87639 nach Hornberg. (29.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Mireo im Kinzigtal (3)

 

Mireo Plus B 563 004 als RB 87514 (Freudenstadt Hbf - Offenburg) im Kinzigtal südlich von Alpirsbach bei Rötenberg. (30.04.2025) <i>Foto: </i>
Mireo im Kinzigtal (4)

 

Die früher bei den letzten P 8-Einsätzen im Kinzigtal gerne benutzte Fotostelle an der Kinzig-Brücke nördlich von Schenkenzell ist auch heute noch (eingeschränkt) umsetzbar. 563 005 + 563 122 sind als RB 87526 auf dem Weg von Freudenstadt Hbf nach Offenburg. (30.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Mireo im Kinzigtal (5)

 

Westlich von Halbmeil sind 563 126 + 563 008 als RB 87532 nach Offenburg unterwegs. (30.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Mireo im Kinzigtal (6)

 

563 005 + 563 122 als RB 87536 nach Offenburg westlich von Halbmeil. (30.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Mireo im Kinzigtal (7)

 

Der Ersatzzug RE 21613 aus Venlo/NL mit TCS 101 133 hat in Wuppertal-Steinbeck sein Ziel in Wuppertal Hbf fast erreicht. (09.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (8)

 

101 133 der Train Charter Services 's-Hertogenbosch (TCS) mit dem RE 13-Ersatzzug DPN 21616 in Wuppertal-Steinbeck. Dahinter fährt eine RB 48 vorbei. (09.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (9)

 

101 001 mit dem "Rheingold"-Sonderzug DLr 321 (Cottbus - Köln Hbf) in Wuppertal-Unterbarmen. (12.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 001 in Wuppertal (2)

 

Im Bahnhof Leichlingen kam es zu einer Betriebssituation, die sich rational wohl nicht erklären lässt. Der "Rheingold" mit 101 001 bummelte bereits seit Hagen Hbf hinter dem RE 7 nach Krefeld her. Was den Disponenten in der BZ Duisburg dann veranlasste, ausgerechnet in Leichlingen, den eigentlich dort durchfahrenden RE 7 anzuhalten, um den Sonderzug überholen zu lassen, wird wohl immer sein Geheimnis bleiben, zumal es vorher einige, wesentlich bessere Möglichkeiten für eine Überholung gegeben hätte. Das Ergebnis war dann, dass beide Züge zusätzlich verspätet wurden.  (12.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Murphy in Leichlingen

 

An der bereits 1962 stillgelegten Zeche Wohlverwahrt, einem ehemaligen Steinkohlen-Bergwerk in (Essen-) Horst an der Ruhr, fährt 01 066 mit einem Pendelzug von Bochum-Dahlhausen nach Bochum Hbf vorbei. (27.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
100 Jahre BR 01 (5)

 

01 066 mit einem Pendelzug nach Bochum Hbf anläßlich der Museumstage im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen in Essen-Horst. (27.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
100 Jahre BR 01 (6)

 

01 066 mit einem Pendelzug von Bochum Hbf zum Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen in Bochum-Höntrop. (27.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
100 Jahre BR 01 (7)

 

101 033 der Train Charter Services 's-Hertogenbosch (TCS) mit dem Ersatzzug DPN 21605 in Wuppertal-Sonnborn. (06.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (6)

 

111 226 der Smart Rail GmbH Neubiberg mit 111 075 der Helrom GmbH Frankfurt (Main) als Tfzf in Wuppertal-Sonnborn. (06.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 226 + 111 075 in Wuppertal

 

110 448 der Train Rental GbR Eckental-Eschenau mit DLr 56716 (Dortmund-Eving - Köln Bbf) in Wuppertal-Steinbeck. (07.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TRI 110 448 in Wuppertal (1)

 

Den DLr 26797 von Bad Bentheim nach Köln Bbf überführte 218 451 der Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen Hellenhahn (MZE), aufgenommen in Wuppertal-Steinbeck. (07.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
MZE 218 451 in Wuppertal (3)

 

GYSEV Cargo 193 235 fährt mit dem umgeleiteten Lkw-Walter-Zug DGS 43949 (Wanne-Eickel - Wien Freudenau Hafen) durch Wuppertal-Steinbeck. (07.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
GYSEV 193 235 in Wuppertal (1)

 

GYSEV Cargo 193 235 mit DGS 43949 (Wanne-Eickel - Wien Freudenau Hafen) in Wuppertal-Steinbeck. Dort pausiert gerade die zusätzliche Zugeinheit der Linie RE 13 "Maas-Wupper-Express" (Venlo/NL - Hamm/Westf) mit TLC 101 133, die zwischen Wuppertal und Venlo den "Zugbetrieb stabilisieren" soll.  (07.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
GYSEV 193 235 in Wuppertal (2)

 

TSC 101 133 mit Ersatzzug RE 21608 nach Venlo/NL in Wuppertal-Zoologischer Garten. Im Hintergrund verschwindet ein Plan-Triebwagen der Eurobahn nach Hamm (Westf). (07.05.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (7)

 

Die zur DeltaRail GmbH Frankfurt (Oder) gehörende 212 001 (ex 243 001) mit einem leeren Kesselwagenzug von Böhlen nach Frankfurt (Oder) Oderbrücke bei Taucha, östlich von Leipzig. (05.05.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 212 001 bei Taucha

 

232 356 der Wedler Franz Logistik Potsdam (WLF) mit einem leeren Schotterzug von Leipzig-Schönefeld nach Cunnersdorf b. Kamenz nahe Gerichshain zwischen Leipzig und Wurzen. (22.04.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
WLF 232 356 bei Gerichshain

 

250 004 der Traktion4Rent GmbH Saalburg-Ebersdorf mit einem Düngerzug von Leuna Großkorbetha zur Verschiffung nach Hamburg zwischen Stuhmsdorf und Köthen. (28.04.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
250 004 bei Köthen

 

218 424 mit RE 4857 nach München am Naabufer bei Nabburg. (17.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (178)

 

218 425 wird mit RE 4852 (München - Hof) in Kürze Nabburg erreichen. (17.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (179)

 

218 425 mit RE 4852 nach Hof an der Naab kurz vor Nabburg. (17.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (180)

 

223 064 mit ALX 362 auf der Fahrt von Prag nach München bei Pirkensee. (17.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (181)

 

Bei Pirkensee nahe Maxhütte-Haidhof dieselt 218 416 mit RE 4854 nach Hof vorbei. (17.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (182)

 

218 403 mit RE 4859 nach München bei Pirkensee. (17.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (183)

 

294 788 mit einem der wenigen Plangüterzüge in der südlichen Oberpfalz, nämlich KT 50407 von Regensburg Ost nach Altenschwand bei Pirkensee. (17.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (184)

 

223 068 mit ALX 355 nach Prag bei Pirkensee. (17.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (185)

 

218 425 fährt mit 4861 nach München durch Nabburg. (17.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (186)

 

Ohne Halt geht es für 218 424 vor RE 4856 nach Hof durch den Bahnhof Nabburg. (17.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (187)

 

TRI 111 054 mit DLr 57398 von Köln Bbf nach Dortmund Hbf am Bü Wilzhauser Weg in Solingen-Ohligs. Der Zug wird anschließend die Borussia-Fans zum Spitzenspiel nach Leverkusen bringen. (11.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 111 054 bei Solingen

 

Am "Überführungsfahrten-Mittwoch" bespannte diesmal nicht die 'ewige' Planlok PRESS 140 017 den DLr 56716 von Dortmund-Eving nach Köln Bbf, sondern die neue Starlok 110 448 der Train Rental GmbH (TRI), aufgenommen bei Haan-Ellscheid. (07.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 448 bei Haan

 

Mit dem NbZ 95517 von Köln-Kalk Nord nach Hannover-Leinhausen war 203 307 der DB InfraGO AG (ex DR 110 685) vor dem Gleisarbeitsfahrzeug 746 020 bei Haan-Ellscheid unterwegs. (07.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
203 307 bei Haan

 

Die zweite Überführungsfahrt des Tages war der mit rund 200 Minuten Verspätung verkehrende DLr 26797 (Bad Bentheim - Köln Bbf), der mit MZE 218 451 bei Haan-Ellschied auf einen Bauern traf, der gerade seine Saat auf dem Feld ausbrachte.  (07.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MZE 218 451 bei Haan

 

GYSEV Cargo 193 235 mit dem umgeleiteten DGS 43949 (Wanne-Eickel - Wien Freudenau Hafen) bei Haan-Ellscheid. (07.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
GYSEV 193 235 bei Haan

 

TRI 110 448 mit der planmäßigen Wagen-Rücküberführung des DLr 56717 nach Dortmund-Eving bei Solingen-Ohligs. (07.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 448 bei Solingen

 

Nach 107 Jahren trat die bayerische S 3/6 "3673" am 1. Mai 2025 wegen Fristablaufs ihre vorerst letzte Fahrt an. Eine Aufarbeitung soll möglicherweise 10 Jahre dauern. Am Vorabend ihrer letzten Fahrt zeigt sie sich in ihrer langjährigen Heimat, dem Bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen. (30.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (1)

 

Die ehemalige 18 478 ist die letzte erhaltene “richtige” bayerische S 3/6 mit kleinen Treibräder (1.870 mm statt 2.000 mm) an der auch keine größeren Umbauten durchgeführt wurden. Die Lok wurde nach ihrer Ausmusterung am 14. Juli 1960 durch den schweizerischen Ingenieur Serge Lory von der DB erworben und in die Schweiz überführt. Nach dessen Tod wechselte die Lok in das Eigentum der Firma Oswald Steam in Samstagern/Kanton Zürich. Seit 1993 gehört die Lok dem Bayerischen Eisenbahnmuseum (BEM) in Nördlingen an. Am 16. März 1996 stand sie dort erstmals seit 37 Jahren wieder unter Dampf. Bis auf eine kurze Phase von August 2000 bis Februar 2003, wo die Lok auf Initiative eines Modellbahnherstellers in königsblau lackiert war, trägt sie seit 2003 ihre ursprüngliche dunkelgrüne Länderbahnlackierung. Am Vortag ihrer vorerst letzten Reise präsentiert sie sich nochmals in voller Schönheit auf der Drehscheibe im BEM. (30.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (2)

 

Um 7 Uhr morgens ging es für 18 478 ("3673") mit Sonderzug DPF 87041 nach Lindau (Allgäu) über die Wörnitzbrücke bei Harburg (Schwaben). (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (3)

 

In der Ausfahrt aus Donauwörth legte sich die S 3/6 mit ihrem Sonderzug ordentlich ins Zeug. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (4)

 

Südlich von Donauwörth dampft S 3/6 "3673" dem nächsten Zwischenziel in Augsburg entgegen. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (5)

 

18 478 ("3673") auf dem dreigleisigen Streckenabschnitt zwischen Donauwörth und Nordheim. (01.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (6)

 

Mit 14 Wagen hatte 18 478 am DPF 87041 nach Lindau (Allgäu) hinter Donauwörth gut zu tun. (01.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (7)

 

Bei idealen Fotobedingungen fand die Abschiedsfahrt der bayerischen S 3/6 "3673" statt. In der klaren Morgenluft zog die Lok bei Meitingen eine lange Dampffahne hinter sich her. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (8)

 

Die Seitenansicht der 18 478 ("3673") bei Meitingen zeigt, warum die bayerische S 3/6 vielfach nicht nur als schönste Dampflok bezeichnet wurde, sondern auch eine der erfolgreichsten Länderbahnlokomotiven war. Über einen Zeitraum von fast 25 Jahren (1908 - 1931), also auch noch zu Zeiten der Deutschen Reichsbahn, wurden insgesamt 159 Lokomotiven der S 3/6 hergestellt, mehr als von allen anderen Länderbahn-Pacifics zusammen. (01.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (9)

 

Einen bemerkenswert spurtstarken Antritt legte die S 3/6 "3673" in der Ausfahrt aus dem Augsburger Hauptbahnhof hin. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (10)

 

Auf der Rampe von Aitrang nach Günzach ist Sonderzug DPF 87041 mit 18 478 in Höhe der ehemaligen Blockstelle St. Alban unterwegs. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (11)

 

Die Abschiedsfahrt der S 3/6 "3673" erinnerte auch an die Zeiten auf der Allgäubahn, als hier noch richtige 'Schnellzüge' unterwegs waren. Bei Görwangs nimmt die Lok die Steigung nach Günzach.  (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (12)

 

Zwischen Biessenhofen und Günzach steigt die Allgäubahn um 100 Höhenmeter bis östlich von Günzach mit 820 Metern Meereshöhe der höchste Punkt zwischen München und Lindau erreicht wird. Vor der Kulisse der Allgäuer Alpen ist 18 478 auf dem Steigungsabschnitt zwischen Aitrang und Günzach unterwegs. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (13)

 

S 3/6 "3673" mit Sonderzug DPF 87041 von Nördlingen nach Lindau-Insel auf der Steigung von Aitrang nach Günzach. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (14)

 

S 3/6 "3673" zwischen Görwangs und Günzach. Im Hintergrund ist die Wallfahrtskirche "St. Alban" zu sehen. (01.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (15)

 

18 478 ("3673") rollt mit Sonderzug DPF 87041 nach Lindau (Allgäu) durch den ehemaligen Bahnhof Harbatshofen. (01.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (16)

 

Aufgrund des Feiertags und des schönen Wetters war Lindau voller Ausflügler, die nicht nur wegen der S 3/6 gekommen waren. Im ehemaligen Bw-Bereich traf 18 478 auf das Motorschiff "Schwaben", das mit Baujahr 1937 als echter Klassiker auf dem Bodensee gilt, aber rund 19 Jahre jünger als die Dampflok ist. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (17)

 

18 478 in Lindau-Insel (bis 2020: Lindau Hbf). In den Hafen läuft gerade das nach dem Luftfahrtpionier Graf Zeppelin benannte Schiff (Baujahr 1989) ein. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (18)

 

Blick auf Lindau mit dem ehemaligen Hauptbahnhof, Hafen, Bodensee und 18 478 im alten Bw-Bereich. Da die Vorstandsetage der DB AG allem Anschein nach eine weitreichende Aversion gegen Kopfbahnhöfe besitzt, sollte im Rahmen des Projekts "Bahnhof 21" der Kopfbahnhof auf der Insel komplett aufgegeben und durch den Durchgangsbahnhof Lindau-Reutin auf dem Festland ersetzt werden. Das Vorhaben scheiterte (zum Glück) am Widerstand der Stadt sowie am Ergebnis zweier Bürgerentscheide, welche allesamt den – zumindest teilweisen – Erhalt des Insel-Bahnhofs forderten. So wurden die Pläne in der geänderten Form einer Kombilösung aus dem Bahnhof Lindau-Reutin und dem Weiterbetrieb des Insel-Bahnhofs in reduziertem Umfang umgesetzt. Die erhoffte Beschleunigung des Fernverkehrs und Steigerung der Fahrgastzahlen mit der parallelen Aufgabe der Fernzüge über die Allgäustrecke blieb allerdings aus, da die Bahn weiterhin nicht in der Lage ist, ihre Fernzüge halbwegs pünktlich über ihr Netz zu fahren. Dafür wurde der Vorteil geopfert, Fahrgäste umsteigefrei direkt bis zum Bodenseeanleger zu befördern. Das Ergebnis dieser Entscheidung zeigt sich nun im alltäglichen Wochenend-Verkehrschaos auf der Insel. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (19)

 

Zwei Klassiker auf einem Bild: 18 478 ("3673") mit MS "Schwaben" in Lindau.  (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (20)

 

Dampf trifft auf Dampf: Die bayerische S 3/6 "3673" begegnet in Lindau dem österreichischen Schaufelraddampfer "Hohentwiel", welches das einzige Dampfschiff und zugleich das älteste noch verkehrende Passagierschiff (Baujahr 1913) auf dem Bodensee ist. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (21)

 

18 478 mit Radddampfer "Hohentwiel" und Motorschiff "Konstanz" in Lindau-Insel. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (22)

 

Beim Warten auf die Rückfahrt der S 3/6 wurden die Schatten an der Fotostelle bei Harbartshofen immer länger, sodass nach der Vorbeifahrt eines 612 als RE 3296 nach Lindau der Standort gewechselt wurde. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (873)

 

18 478 ("3673") mit Sonderzug DPF 87042 von Lindau nach Nördlingen auf der Steigung von Röthenbach (Allgäu) nach Oberstaufen bei Harbatshofen. Tf Jörg Badmann und Heizer Chistian Bomhard taten alles, um den Wagenzug mit seinen 545 t auf Geschwindigkeit zu halten. Mit der V 100 als Schiebelok kam der Sonderzug auf ein Gesamtzuggewicht von 741 t; Lasten, die es zur Lindauer 18.6 Zeit nicht gab. In der Folge machte ab Hergatz der Kessel nicht mehr mit und es wurden bis zum Wasserfassen in Günzach 20 Minuten Verspätung eingefahren. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (23)

 

Bei Oberthalhofen folgt die Allgäustrecke dem Verlauf der Oberen Argen. Dementsprechend windet sich die Bahn hier durch das Tal. Auf der Steigung hatten Zuglok 18 478 (und Schublok 212 284) alle Hände voll zu tun. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (24)

 

Bei Oberthalhofen fährt 18 478 ("3673") durch die anmutige Allgäu-Landschaft in Richtung Oberstaufen. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (25)

 

Sonderzug DPF 87042 nach Nördlingen mit der S 3/6 "3673" bei Oberthalhofen. (01.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (26)

 

Vor dem teils noch schneebedeckten Alpenpanorama räuchert 18 478 mit DPE 87042 aus Lindau-Insel bei Wildpoldsried die Steigung nach Günzach hinauf. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (27)

 

Hinter Wildpoldsried legt sich 18 478 ("3673") auf der Steigung nach Günzach in die Kurve. (01.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (28)

 

Vor der schneebedeckten Allgäuer Alpenkulisse nimmt 18 478 bei Wildpoldried souverän die Steigung nach Günzach. (01.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (29)

 

Nach dem Wasserhalt in Günzach verabschiedete sich 18 478 ("3673") mit einer eindrucksvollen Abfahrt in den vorläufigen Ruhestand. Hoffen wir, dass es tatsächlich keine 10 Jahre braucht, bis wir sie wieder so erleben dürfen. (01.05.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Abschied von S 3/6 "3673" (30)

 

Nachdem der IC 2013 am Vortag wieder einmal sein Ziel in Oberstdorf nicht erreicht hatte, war der IC 2084 nach Augsburg (- Hamburg-Altona) die einzige 218-Leistung des Tages. 218 446 hat soeben den Bahnhof Oberstdorf verlassen. (02.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (874)

 

218 446 mit IC 2084 "Nebelhorn" am Beginn seiner Reise in Oberstdorf. (02.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (875)

 

Der IC 2084 "Nebelhorn" nach Hamburg-Altona mit 218 446 am Niedersonthofener See bei Martinszell. (02.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (876)

 

Der vierspurige Ausbau der Bundesstraße 17 hat den einstigen Fotoklassiker am Niedersonthofener See mit Mitterinselsee und Unterinselsee bei Martinszell nachhhaltig unmöglich gemacht. So bleibt für den IC 2084 mit 218 446 nur noch die Perspektive aus der Luft. (02.05.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (877)

 

218 409 fährt mit RE 4857 (Hof - München) südlich von Nabburg an der Naab entlang. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (152)

 

218 416 erreicht mit RE 4852 nach Hof in Kürze Nabburg. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (153)

 

Die Morgensonne beleuchtet 218 416 mit RE 4852 (München - Hof) an der Naab bei Nabburg. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (154)

 

Ein 612 spiegelt sich als RE 3560 nach Neukirchen (b Sulzbach-Rosenberg) im Regen bei Regenstauf. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (155)

 

612 052 als RE 3557 auf dem Weg nach Regensburg auf der Regenbrücke in Regenstauf. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (156)

 

223 081 wird mit ALX 362 aus Prag gleich Regenstauf erreichen. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (157)

 

218 424 mit RE 4854 nach Hof auf der Regenbrücke in Regenstauf. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (158)

 

Ein einsam dahinziehender Schwan hatte offenkundig etwas gegen die 218 (und den Fotografen) und versaute planmäßig kurz vor dem Erscheinen von 218 403 mit RE 4859 nach München die perfekte Spiegelung auf der Regenbrücke in Regenstauf.  (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (159)

 

218 403 mit RE 4856 nach Hof in Höhe der ehemaligen Bahnstrecke Nabburg – Schönsee (Oberpf) bei Stulln. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (160)

 

218 416 mit RE 4861 nach München im Naabtal bei Stulln. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (161)

 

223 068 mit ALX 358 (Prag - München) südlich von Schwandorf bei Klardorf. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (162)

 

Eine der wenigen planmäßigen Güterzüge zwischen Weiden (Oberpf) und Regensburg ist der EZK 53910 (Weiden - Schwandorf), der hier bei Klardorf unetrwegs ist. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (163)

 

218 416 mit RE 4858 nach Hof in Höhe des ehemaligen Haltepunktes Klardorf. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (164)

 

218 416 mit RE 4858 (München - Hof) bei Klardorf kurz vor Schwandorf. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (165)

 

218 424 hat mit RE 4863 nach München vor kurzem Schwandorf verlassen und brummt bei Klardorf vorbei. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (166)

 

218 403 fährt mit RE 4865 nach München durch den Bahnhof Nabburg. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (167)

 

Freie Fahrt am südlichen Ausfahrsignal des Bahnhofs Nabburg für 218 403 mit RE 4865 nach München. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (168)

 

218 424 fährt mit RE 4860 nach Hof in Nabburg ein. Im Hintergrund verschwindet gerade der RE 4865 nach München. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (169)

 

612 092 fährt als RE 3496 nach Marktredwitz südlich von Pfreimd an einem Baum vorbei, der seine besten Zeiten hinter sich hat. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (170)

 

Im frühlingshaften Naabtal ist 218 416 mit RE 4867 bei Haindorf unterwegs. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (171)

 

Zwischen Pfreimd und Nabburg fährt 218 416 mit RE 4867 (Hof - München) durch das Naabtal. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (172)

 

Vor der den Aposteln Peter und Paul geweihten romanischen Basilika aus dem Jahr 1120 zieht 218 416 mit RE 4867 nach München bei Haindorf vorbei. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (173)

 

218 403 mit RE 4862 nach Hof vor der romanischen Kirche Peter und Paul in Nabburg-Perschen, die als Urpfarrei der Oberpfalz gilt. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (174)

 

Durch das Naabtal zwischen Nabburg und Pfreimd dieselt 218 403 mit RE 4862 nach Hof. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (175)

 

Parallel zur Bahnstrecke von Nabburg nach Pfreimd verläuft der sog. Naabtal-Radweg, der an diesem Nachmittag nur von einem einsamen Radler benutzt wird. Nach Hof ist 218 403 mit RE 4862 unterwegs. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (176)

 

218 403 verabschiedet sich mit dem RE 4862 nach Hof im Naabtal bei Pfreimd. (16.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (177)

 

118 719 der Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn (PRESS) mit leerem Schwellenwagenzug von Leipzig nach Dresden bei Gerichshain zwischen Borsdorf und Machern.  (22.04.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 719 bei Gerichshain

 

In Leuna wird nicht nur Öl raffiniert, sondern auch Dünger hergestellt. Dieser wird in Ganzzügen zur Verschiffung nach Hamburg abgefahren. Einen Leerzug von Hamburg nach Großkorbetha bespannte 143 963 des DB-Mietpools bei Niemberg auf der Strecke Magdeburg - Halle (Saale).  (26.04.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
143 963 bei Niemberg

 

Der Betreiber Eurobahn der Linie RE 13 "Maas-Wupper-Express" (Venlo/NL - Hamm/Westf) hat zur "Stabilisierung des Zugbetriebs" von April bis Dezember 2025 einen reduzierten Fahrplan auf der Linie bekanntgegeben. In diesem Zusammenhang verkehrt zwischen Wuppertal und Venlo ein Zug mit 'abweichendem Fahrzeugmaterial'. Dieser erreicht hier mit TCS 101 033 in Wuppertal-Steinbeck gleich seinen Zielbahnhof Wuppertal Hbf. (29.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (1)

 

Im Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel trifft TCS 101 033 am Ersatzzug RE 21608 nach Venlo (mit 'abweichendem Fahrzeugmaterial') auf den Planzug RE 20075 (ET 7.13) nach Hamm (Westf). (29.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (2)

 

TCS 101 033 schiebt den Ersatzzug RE 21608 nach Venlo/NL aus dem Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel. (29.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (3)

 

Die von SBB-Cargo angemietete 193 061 von Northrail mit DGS 42000 (Piacenza/It - Wuppertal-Langerfeld) in Wuppertal-Steinbeck. (30.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
SBB-Cargo 193 061 in Wuppertal

 

TCS 101 133 mit Ersatzzug RE 21605 aus Venlo/NL in Wuppertal-Steinbeck. (30.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (4)

 

TCS 101 133 mit Ersatzzug RE 21608 auf dem Weg nach Venlo in Wuppertal-Vohwinkel. (30.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 13 Ersatzverkehr (5)

 

MZE 218 451 mit DLr 26797 von Bad Bentheim nach Köln Bbf in Wuppertal-Vohwinkel.  (30.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
MZE 218 451 in Wuppertal (2)

 

E 03 001 mit dem AKE-Rheingoldzug auf einer Rundfahrt von Köln nach Koblenz und zurück in Linz am Rhein. (12.04.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
E 03 001 in Linz

 

TRI 110 198 mit DLr 82051 (Köln Bbf - Paderborn Hbf) zum Fußballspiel gegen Schalke 04 in Solingen-Ohligs. (02.05.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 198 in Solingen (3)

 

Im Juli 2019 verkaufte die österreichische Westbahn ihre 17 Stadler-KISS-Doppelstockzüge in zwei Tranchen an die DB Fernverkehr. Seit Dezember 2022 werden die Züge u.a. auf der Strecke Stuttgart–Zürich eingesetzt. In Talhausen ist ein bei der DB als Baureihe 4010 eingeordneter Triebzug als IC 282 (Zürich - Stuttgart) im Neckartal unterwegs. (19.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
IC 282 in Talhausen

 

Neben den Stadler-KISS-Doppelstocktriebwagen verkehren im Neckartal weiterhin die IC 2-Twindexx-Züge. Hier schiebt 147 520 den IC 483 nach Zürich an Talhausen vorbei. (19.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
IC 483 in Talhausen

 

Ein Stadler-KISS-Doppelstocktriebwagen (BR 4010) fährt als IC 185 (Stuttgart - Zürich) bei Talhausen-Herrenzimmern unter der Autobahnbrücke der A 81 hindurch. Das spitze Gebilde im Hintergrund ist ein in Rottweil stehender 246 Meter hoher Aufzugstestturm für Express- und Hochgeschwindigkeitsaufzüge. (19.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
IC 185 bei Talhausen

 

Auf den eingleisigen Abschnitten der Gäubahn haben Güterzüge oft das Nachsehen und verschwenden viel Zeit mit dem Warten auf Zugkreuzungen. Im Bahnhof Talhausen hat es BLS-Cargo 475 241 mit DGS 40253 nach Gallarate erwischt, die hier nicht nur die Kreuzung des IC 2384 nach Stuttgart mit einer 147 abwarten musste, sondern auch die eines Regionalexpresszuges. Die Folge: Zusätzliche 43 Minuten Verspätung. (19.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Zugkreuzung in Talhausen

 

Nach dem Halt mit zwei Zugkreuzungen in Talhausen nimmt der DGS 40253 nach Gallarate hinter Talhausen wieder Fahrt auf. Unterhalb des Schlosses Hohenstein hat der Zug soeben den 103 m langen Hohensteintunnel verlassen und fährt bei Herrenzimmern auf Rottweil zu. (19.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
BLS Cargo 475 421 b. Talhausen

 

Am 14. Mai 2025 laufen die Fristen der langjährigen Stamm-Dampflokomotive der Eisenbahnfreunde Zollernbahn aus. Zum (vorläufigen?) Abschied bespannte 52 7596 mehrere Sonderzüge, u.a. über die Schwarzwaldbahn. Vor ihrem langjährigen Standort im ehemaligen Bw Rottweil macht sich die Lok auf den Weg zum Bahnhof. (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (1)

 

52 7596 mit einem Sonderzug von Rottweil nach Hausach nahe Lauffen (b Rottweil). (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (2)

 

Der Bahnhof Villingen (Schwarzwald) ist ein Regionalverkehrsknoten und de facto der Hauptbahnhof von Villingen-Schwenningen. Obwohl seit 2004 ein ESTW L90 aus der Karlsruher Betriebszentrale den Bahnhof fernsteuert, sind die beiden mechanischen Stellwerke aus dem Jahr 1935 immer noch in Betrieb. Mit einem Sonderzug nach Hausach verlässt 52 7596 den Bahnhof Villingen (Schwarzwald) mit seiner (noch) beachtlichen Zahl an Formsignalen. (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (3)

 

Hinter dem Klosterweiher rollt 52 7596 mit ihrem Sonderzug nach Hausach an St. Georgen (Schwarzw) vorbei. (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (4)

 

52 5796 mit einem Sonderzug auf der Schwarzwaldbahn bei Gutach. (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (5)

 

Auf dem Weg nach St. Georgen (Schwarzw) ist 52 7596 bei Gutach unterwegs. (20.04.2025) <i>Foto: Christian Franke</i>
Abschied von 52 7596 (6)

 

52 7596 am Glasträgertunnel III (19 m) auf der Schwarzwaldbahn zwischen Hornberg und Niederwasser. (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (7)

 

52 7596 am Glasträgertunnel III vor Niederwasser. (20.04.2025) <i>Foto: Christian Franke</i>
Abschied von 52 7596 (8)

 

52 7596 zwischen Obergiestunnel (175 m) und Hippensbachtunnel (265 m) hinter Niederwasser. (20.04.2025) <i>Foto: Christian Franke</i>
Abschied von 52 7596 (9)

 

Oberhalb von Gremmelsbach dampft 52 7596 die Schwarzwaldbahn hinauf. (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (10)

 

52 7596 am Gremmelsbachtunnel (912 m) zwischen Triberg und Nußbach. (20.04.2025) <i>Foto: Christian Franke</i>
Abschied von 52 7596 (11)

 

140 797 der Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar mit einem Sonderzug des Prestige Continental Express der Schweizerischen Südostbahn AG nach Zürich auf der Schwarzwaldbahn bei Gremmelsbach. Der Zug besteht aus den zwei Salon-Speisewagen "Le Salon Bleu", "Le Rubis Noir" sowie dem Piano-Barwagen "Le Diamant Bar". Mit seinem Belle-Époque-Stil soll er an das goldene Eisenbahnzeitalter des 19. Jahrhunderts erinnern. (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
NeSa 140 797 bei Gremmelsbach

 

Mit einem Sonderzug nach St. Georgen (Schwarzw) passiert 52 7596 eines der typischen Schwarzwaldhäuser mit den an den Seiten weit herabgezogene Walm- oder Krüppelwalmdach. Das Haus links ist hingegen ein Neubau. Die Fotostelle diente schon 1970 als Motiv (vgl. Bild-Nr. 2003) für eine V 200. (20.04.2025) <i>Foto: Christian Franke</i>
Abschied von 52 7596 (12)

 

52 7596 auf ihren (vorläufigen) Abschiedstour auf der Schwarzwaldbahn bei Niederwasser. (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (13)

 

52 7596 auf der Schwarzwaldbahn oberhalb von Gutach. Die zwischen 1863 und 1873 nach den Plänen von Robert Gerwig gebaute Strecke gilt aufgrund ihrer schwierigen Topografie und des baulichen Aufwands noch heute als Meisterwerk des Bahnbaus. (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (14)

 

Bei Hornberg (Schwarzw) fährt 52 7596 in den 23 m langen Glasträgertunnel I ein. (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (15)

 

52 7596 zwischen Glasträgertunnel I (23 m) und Glasträgertunnel II (44 m) bei Hornberg (Schwarzw). (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (16)

 

52 7596 fährt aus dem 381 m langen Grundwaldtunnel kommend durch den ehemaligen Bahnhof Nußbach.  (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (17)

 

Am Abend zeigte sich der Wettergott gnädig und erlaubte ein Foto der 52 7596 bei St. Goergen (Schwarzw) im Sonnenschein. (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (18)

 

52 7596 auf der Rückfahrt nach Rottweil bei Schwenningen (Neckar).  (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (19)

 

Am nächsten Tag war 52 7596 erneut mit einem Sonderzug aus Rottweil auf dem Weg zur Schwarzwaldbahn, aufgenommen nahe Lauffen (b Rottweil). (21.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (20)

 

52 7596 verlässt den Bahnhof Villingen (Schwarzwald) in Richtung Hausach. Immerhin kann man hier (einschließlich der beiden Signale vor der Brücke) noch sieben Formsignale zählen. (21.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (21)

 

Unterhalb von Schloss Hornberg aus dem 12. Jahrhundert dampft 52 7596 durch Hornberg (Schwarzwald). (21.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (22)

 

Am Forellentunnel (64 m) hinter Triberg begegnet der RE 4722 nach Karlsruhe der bergfahrenden 52 7596.  (21.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schwarzwaldbahn (11)

 

Auf der Schwarzwaldbahn bewies die 61 Jahre alte 52 7596, dass sie noch nicht zum alten Eisen gehört. Nach Ausfahrt aus dem Forellentunnel wird sie gleich Triberg erreichen. (21.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (23)

 

Die Schwarzwaldbahn mit 52 7596 im Gutachtal kurz vor Triberg. (21.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (24)

 

52 7596 wird auf ihrer Abschiedstour gleich Triberg erreichen. (21.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (25)

 

Zwischen dem Kleinen Triberger Tunnel (92 m) und dem Großen Triberger Tunnel (835 m) überquert 52 7596 in Triberg den Nußbach und die Bundesstraße 33. (21.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (26)

 

Der vorläufige Abschied von 52 7596 auf der Schwarzwaldbahn hinter dem Tannenbühltunnel (25 m) zwischen Nußbach und Sommerau (Schwarzwald). (21.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 52 7596 (27)

 

Mittwoch ist Wagentauschtag: PRESS 140 017 (ex DB 140 806) mit DLr 56716 von Dortmund-Eving nach Köln Bbf an den Einfahrsignalen in Solingen Hbf. (30.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 in Solingen (6)

 

Die zweite Überführungsfahrt des Tages konnte nur abgelichtet werden, weil sie mit 252 Minuten Verspätung unterwegs war. Statt einer TRI 110 übernahm MZE 218 451 diesmal die Beförderung des DLr 26797 von Bad Bentheim nach Köln, angetroffen zwischen Solingen und Leichlingen. (30.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MZE 218 451 bei Solingen

 

Aus Anlass des 40-jährigen Bestehens der Eisenbahnfreunde Hönnetal veranstaltete der Verein mit Unterstützung des NWL und der DB-Regio NRW einen Mobilitätstag. Hierbei kamen die Hammer V 200 033 und 212 079 mit einem, wegen der kurzen Bahnsteige auf der Hönnetalbahn, nur kurzen Umbauwagenzug zum Einsatz. Auf dem Weg ins Hönnetal wurde V 200 033 mit dem Sonderzug nach Fröndenberg bei Volmarstein in luftiger Höhe erwartet. (27.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mobilitätstag Hönnetal (1)

 

V 200 033 hat mit dem Pendelzug nach Binolen soeben die Ruhr in Fröndenberg überquert. (27.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mobilitätstag Hönnetal (2)

 

Der Pendelzug mit V 200 033 und 212 079 im Hönnetal bei Garbeck. Im Hintergrund ist das Schulzentrum Balve zu sehen, das früher häufig mit der Bahn Ausflüge veranstaltete. (27.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mobilitätstag Hönnetal (3)

 

V 200 033 auf dem Hönneviadukt am Uhu-Tunnel bei Klusenstein.  (27.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mobilitätstag Hönnetal (4)

 

Nach Ende der gelungenen Veranstaltung im Hönnetal kehren V 200 033 und 212 079 als DPE 89059 bei Westhofen nach Hagen zurück. (27.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
Mobilitätstag Hönnetal (5)

 

V 200 033 + 212 079 vor DPE 89059 auf dem Weg nach Hagen (Westf) in Westhofen an der Ruhr. (27.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mobilitätstag Hönnetal (6)

 

110 350 mit DPE 74201 von (Möchengladbach -) Köln nach Würzburg bei Kamp-Bornhofen. (12.04.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
110 350 bei Kamp-Bornhofen

 

E 03 001 auf dem Fahrt von Koblenz nach Köln mit dem Rheingold-Sonderzug DPE 320 bei Neuwied-Feldkirchen. (12.04.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
E 03 001 bei Neuwied (2)

 

E 03 001 des DB-Museums mit dem AKE-"Rheingold" auf einer Rheinrundfahrt Köln - Koblenz - Köln mit der Burgruine Hammerstein bei Leutesdorf. (12.04.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
E 03 001 bei Leutesdorf (2)

 

Von einer Wendefahrt aus Saalfeld (Saale) kehrt 03 2155 vor der Kulisse von Neunhofen zurück nach Triptis, um dort einen Fotozug zu übernehmen. (03.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (35)

 

Vom einstigen Bahnknotenpunkt Triptis (ehemals Lokeinsatzstelle des Bahnbetriebswerks Saalfeld) an der Strecke Saalfeld (Saale) - Gera und der Strecke ins bayerische Marxgrün über Blankenstein (Saale) ist kaum etwas übrig geblieben. Der sechsständige Ringlokschuppen mit der 16 m Drehscheibe ist längst verschwunden. Wenigstens erfreuen noch die alten Formsignale in der Westausfahrt am Stellwerk B 2, an denen gerade 03 2155 mit einem Fotozug nach Saalfeld (Saale) vorbeidampft, den Betrachter.  (03.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (36)

 

Mit einem Sonderzug von Saalfeld (Saale) nach Weimar befährt 03 2155 das 200 m lange und 18 m hohe Viadukt in Stadtilm aus dem Jahr 1894. (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (37)

 

03 2155 auf der Fahrt nach Weimar bei Stadtilm mit seinem prägnanten Rathaus(turm) aus dem 17. Jahrhundert. (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (38)

 

Totgesagte leben länger: Die Baureihe 151 ist bei privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen immer noch unermüdlich im Einsatz. 151 124 der SRI Rail Invest GmbH Ellwangen fährt mit einem Kesselwagenzug durch den Bahnhof Orlamünde nordwärts. Der Bahnhof hat sein einstiges Flair seit der Elektrifizierung 1994/95 allerdings nach und nach verloren. Der Wasserturm wurde abgerissen, für die neuen Fahrleitungsmasten musste das Gleis 4 weichen. Zwischen Oktober 1999 und Mai 2000 wurden Gleise und Bahnsteige nochmals grundlegend umgebaut. 2004 wurden die alten Stellwerke ersetzt und abgerissen. (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SRI 151 124 in Orlamünde

 

Eine 147 führt den IC 2064 (Leipzig - Karlsruhe) im Saaletal bei Uhlstädt. (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
IC 2064 in Uhlstädt

 

03 2155 rollt mit einem Sonderzug aus Weimar durch das Saaletal in Uhlstädt. (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (39)

 

03 2155 kachelt mit einem Sonderzug nach Leipzig durch den Bahnhof Könitz. (05.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (40)

 

03 2155 fährt mit einem Sonderzug von Saalfeld (Saale) nach Leipzig aus dem Bahnhof Zeitz. (05.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (41)

 

648 208 spiegelt sich als RB 79714 nach Marktredwitz in der Naab bei Pfreimd. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (129)

 

218 425 mit RE 4857 nach München an der Naab bei Pfreimd. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (130)

 

Am Naabufer bei Pfreimd ist 218 425 mit RE 4857 (Hof - München) unterwegs. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (131)

 

Eine nicht ganz gelungene Spiegelung des RE 4857 mit 218 425 in der Naab bei Pfreimd. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (132)

 

Die morgendliche Idylle an der Naab bei Pfreimd wird durch 218 425 vor RE 4857 nur kurz gestört. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (133)

 

Für den Gegenzug RE 4852 nach Hof mit 218 424 passte die Spiegelung in der Naab bei Pfreimd schon besser. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (134)

 

Spiegelung des RE 4852 nach Hof mit 218 424 in der Naab bei Pfreimd. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (135)

 

218 403 mit RE 4859 nach München bei Altenstadt an der Waldnaab. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (136)

 

Am Naabufer bei Altenstadt dieselt 218 403 mit RE 4859 (Hof - München) vorbei. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (137)

 

In Neustadt an der Waldnaab befindet sich in unmittelbarer Nähe der Bahnstrecke ein uriges Fachwerkhäuschen. 1925 erbaut, wurde es zunächst von Künstlern genutzt. Später diente es als Flüchtlingsunterkunft und schließlich als Gartenhäuschen. Von 2019 bis 2022 wurde das Gebäude umfangreich renoviert. Heute kann man das „Ferienhaus Waldnaab“ für Übernachtungen buchen. Urlaub direkt an der Bahnstrecke und einmal pro Stunde kommt eine 218 vorbei, wie hier 218 409 mit dem RE 4854 nach Hof. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (138)

 

LTE 2159 256 fährt mit der Sonderzugleistung DGS 478965 (Spielfeld-Straß - Schwedt/Oder) durch den Bahnhof Windischeschenbach. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (139)

 

218 424 erreicht mit RE 4861 aus Hof den Bahnhof Windischeschenbach, der ohne Halt durchfahren wird. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (140)

 

Frühling an der Waldnaab in Windischeschenbach. 218 403 ist mit RE 4856 auf dem Weg nach Hof. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (141)

 

Der Klassiker in Reuth b Erbendorf: 218 409 am südlichen Einfahrsignal vor RE 4863 nach München. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (142)

 

218 409 mit RE 4863 (Hof - München) in Reuth b Erbendorf. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (143)

 

218 424 fährt mit RE 4858 nach Hof an Escheldorf vorbei. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (144)

 

In der langen Außenkurve bei Escheldorf erscheint 218 403 mit dem RE 4865 nach München. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (145)

 

218 409 fährt mit RE 4860 auf Reuth b Erbendorf zu. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (146)

 

648 610 passiert als RB 79735 (Marktredwitz - Regensburg) einen Bahnübergang zwischen Pfreimd und Nabburg. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (147)

 

An einer Gartenmühle bei Pfreimd ist 4185 115 mit GAG 98679 (Hosena - Schwandorf) unterwegs. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (148)

 

218 424 fährt mit RE 4867 nach München unterhalb der historischen Stadtmauer in Nabburg vorbei. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (149)

 

Blick auf den Nabburger Stadtteil Diendorf mit 218 403 vor RE 4862 nach Hof. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (150)

 

218 403 fährt mit RE 4862 nach Hof durch Nabburg. (15.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (151)

 

Am Rechenweiher bei Escheldorf gab es eine eher unangenehme Überraschung: Statt der erwarteten Spiegelung von 218 409 vor RE 4856 nach Hof im Teich gab es nur noch eine ausgetrockene Pfütze zu sehen. (13.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (104)

 

218 409 fährt mit RE 4856 (München - Hof) an den Resten des Rechenweihers bei Escheldorf vorbei. (13.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (105)

 

Das Schloss Reuth in der oberpfälzischen Gemeinde Reuth bei Erbendorf kann nur außerhalb der Vegetationsperiode zusammen mit der Eisenbahn dokumentiert werden. Deshalb wurde der Klassiker mit 218 425 vor RE 4863 nach München diesmal im Frühjahr wiederholt. Das Schloss wurde erstmals 1337 als Besitz der Trautenberger urkundlich erwähnt. Nachdem es 1439 geplündert und zerstört worden war, wurde das Schloss mehrmals umgebaut. Noch 1905/06 entstanden Neubauten wie der Rundturm. (13.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (106)

 

218 403 mit RE 4858 nach Hof bei Mitterteich. (13.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (107)

 

Die Fischteiche bei Mitterteich passiert 218 403 mit RE 4858 nach Hof. (13.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (108)

 

Der Wettergott war an diesem Tag nicht auf der Seite des Fotografen. Kurz vor dem Erscheinen der 218 409 mit RE 4865 nach München schickte er bei Mitterteich noch eine Windböe vorbei, die die Spiegelung verhinderte. (13.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (109)

 

Auch für den Gegenzug RE 4860 nach Hof mit 218 424 funktionierte die Spiegelung bei Mitterteich diesmal nicht. (13.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (110)

 

218 403 legt sich mit RE 4867 nach München bei Mitterteich-Oberteich in die Kurve. (13.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (111)

 

Eine Dreiereinheit 612 als RE 4890 nach Nürnberg auf dem Thölauer Viadukt über die Röslau in Oberthölau. (13.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (112)

 

218 424 rollt vor RE 4869 nach München über das Thölauer Viadukt und wird in wenigen Minuten Marktredwitz erreichen.  (13.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (113)

 

Die Rückfahrt der 01 066 vom Dresdener Dampflokfest ließ auf sich warten. Da die Fahrtstrecke nach Nördlingen fast 500 km betrug, waren drei Wasserhalte vorgesehen, u.a. in Glauchau und Marktredwitz. Der Wasserhalt in Glauchau verzögerte sich aber um mehr als eine Stunde, sodass 01 066 erst im letzten Büchsenlicht mit DPE 28082 auf dem Thölauerviadukt erschien. (13.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 066 bei Marktredwitz (1)

 

Unerwartet stand 01 066 noch rund 10 Minuten vor dem Einfahrsignal in Marktredwitz, sodass eine weitere Aufnahme in der Bahnhofseinfahrt mit DPE 28082 (Dresden - Nördlingen) gelang. Am Zugschluss lief 212 284 mit. (13.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 066 bei Marktredwitz (2)

 

218 403 mit RE 4857 nach München am Stellwerk 1 (Baujahr 1936) im Bahnhof Nabburg. Das Stellwerk wird nur noch bei Bedienung des Anschlusses Stulln oder bei Militärverladung im Bahnhof Nabburg besetzt. (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (114)

 

218 409 fährt mit RE 4852 nach Hof in den Bahnhof Nabburg ein. (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (115)

 

Die täglichen Staus am Bahnübergang der Georgenstraße prägen seit Jahren das Stadtbild von Nabburg und bringen während der Zugdurchfahrten den motorisierten Individualverkehr in der Stadt mehrmals täglich vollständig zum Erliegen. Die Staus reichen dabei teilweise bis zur Anschlussstelle an die A 93 zurück. Verschärft wurde die Situation zusätzlich, nachdem ein Lkw im Februar 2025 das in der Überhöhung liegende Streckengleis nach Weiden beschädigte. Seitdem dürfen die Züge den Bü nur noch mit 20 km/h befahren, so wie hier 218 425 mit dem RE 4852 nach Hof. Seit 15 Jahren wird hier übrigens eine Umgehung geplant... (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (116)

 

218 424 fährt mit RE 4854 nach München in Nabburg mit der alles überragenden gotischen Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptist ein. Das Vorsignal gehört zum Ausfahrsignal des Bahnhofs. (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (117)

 

218 424 mit RE 4854 (Hof - München) vor der Kulisse der Altstadt von Nabburg. Keimzelle der Stadt war eine frühmittelalterliche Burganlage, die sich im Bereich der heutigen Altstadt befand. Früheste Siedlungsspuren lassen sich archäologisch für den Übergang vom 7. zum 8. Jahrhundert nachweisen. (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (118)

 

218 403 mit RE 4856 nach Hof am Bahnübergang des Mühlwegs in Nabburg. (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (119)

 

Freie Fahrt für 218 409 mit RE 4861 nach München am Einfahrsignal von Nabburg. (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (120)

 

Der planmäßige Güterverkehr auf der Regensburger Strecke südlich von Weiden (Oberpfalz) ist eher mau. 4185 113 (DE 18 113) fährt vor einem der wenigen planmäßigen Güterzüge (Müllzug EZK 53910 nach Schwandorf) durch den Bahnhof Nabburg. (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (121)

 

218 425 fährt mit RE 4863 nach München am durchgeschalteten Ausfahrsignal E des Bahnhofs Nabburg vorbei. Rechts ist das zugehörige, aber nur noch zeitweise besetzte Stellwerk 1 zu sehen. (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (122)

 

218 409 erreicht mit RE 4858 nach Hof den Bahnhof Nabburg. (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (123)

 

Der Aufstieg zum Plentl-Kreuz südlich von Nabburg ist zwar etwas mühselig, eröffnet aber diesen schönen Ausblick auf das Naabtal. 218 403 ist mit RE 4865 nach München unterwegs. (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (124)

 

Da die Bahnstrecke Regensburg – Hof fast ausschließlich in Nord-Süd-Richtung verläuft, sind die nordwärts fahrenden Züge bei Sonnenschein lichtmäßig immer schwer zu fotografieren. Eine Möglichkeit ist der Bahnhof Nabburg, durch den gerade 218 403 mit RE 4862 nach Hof brummt. (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (125)

 

218 409 fährt mit RE 4867 (Hof - München) durch den Bahnhof Nabburg. (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (126)

 

Mit 100 km/h geht es für 218 409 mit dem RE 4867 nach München durch den Bahnhof Nabburg. (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (127)

 

159 209 der European Loc Pool AG Frauenfeld/CH, in Diensten der BSAS EisenbahnVerkehrs GmbH & Co. KG Mölsen/Thüringen, fährt mit der Sonderleistung des DGS 95043 (Magdeburg-Rothensee - Neustadt/Donau) durch den Bahnhof Nabburg.  (14.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Oberpfalz (128)

 

Auf der Rechten Rheinstrecke entstand zwischen 1859 und 1861 der 368 Meter lange Loreley-Tunnel südlich von St. Goarshausen. Das alte Tunnelportal steht heute unter Denkmalschutz, nicht zuletzt wegen seines burgenähnlichen Stils. 100 Jahre nach dem Bau des ersten Loreley-Tunnels entstand parallel ein neuer Tunnel. Dieser wurde notwendig, weil im Zuge der Streckenelektrifizierung eine temporäre Stilllegung des alten Tunnels eine nicht zu kompensierende Einschränkung im Bahnbetrieb gewesen wäre. Nach Inbetriebnahme der zweiten Tunnelröhe wurde die Strecke dann jeweils eingleisig durch die Tunnel geführt. MRCE-Dispolok ES 64 F 4-090 (189 990) verlässt mit einem südwärts fahrenden Güterzug das alte Tunnelportal des Loreley-Tunnels. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
189 990 am Loreley-Tunnel

 

Im März 2025 fuhr 142 001 mit der EBS-Städteexpressgarnitur von Leipzig nach Gera. Es war die letzte Gelegenheit, die komplette Garnitur zu erleben, da die EBS die Wagen verkauft hat. Das Bild entstand in Leipzig-Knautnaundorf. Bei der Verlegung der Strecke in den 1970er Jahren wurde wegen des Tagebaus Zwenkau dieser Haltepunkt samt Brücke neu gebaut. Der Haltepunkt wird seit den 2000er Jahren nicht mehr bedient. Die Brücke hat deutliche Korrosionsschäden, ist gesperrt und wird wohl in den nächsten Jahren verschwinden. (16.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 142 001 in Leipzig (3)

 

142 001 fährt mit der EBS-Städteexpressgarnitur durch Großdalzig, einem Ortsteil der sächsischen Stadt Zwenkau im Landkreis Leipzig. (16.03.2025) <i>Foto: Hendrik Wunderlich </i>
DR 142 001 in Großdalzig

 

Am 18. März 2025 wurde die verkaufte Städteexpress-Garnitur von 142 001 nach Espenhain überführt, aufgenommen in der Einfahrt nach Leipzig-Schönefeld.  (18.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 142 001 in Leipzig (4)

 

Am Ostersonntag 2025 überführte V 100 003 der Leipziger Dampf KulTour einen Leerreisezug von Leipzig nach Chemnitz, hier bei der Einfahrt in Borna. Trotz des kürzlich erfolgten Umbaus behielt der Bahnhof seine Formsignale. (20.04.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR V 100 003 in Borna

 

1980 erging der Auftrag an den Volkseigenen Betrieb Lokomotivbau Elektrotechnische Werke 'Hans Beimler' Hennigsdorf eine leistungsstarke Bo´Bo´-Lokomotive für die Deutsche Reichsbahn zu entwickeln. Auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1982 wurde der Prototyp 212 001 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Lokomotive machte vor allem durch ihr attraktives Äußeres (weiß mit roten Streifen) von sich reden und bekam von den Besuchern den Spitznamen "Weiße Lady". Nach der Messe begann die DR in der VES-M Halle (Saale) mit der Erprobung der 140 km/h schnellen Lok, die konstruktiv für 160 km/h ausgelegt war. Im Rahmen der Probezerlegung im Ausbesserungswerk Dessau wurde die Getriebeübersetzung geändert und die Maschine am 14. Oktober 1983 in 243 001 umgezeichnet. Durch die geänderte Übersetzung konnte die Zugkraft deutlich erhöht werden, wobei die zulässige Geschwindigkeit auf 120 km/h reduziert wurde, da zu diesem Zeitpunkt (1984) nirgendwo im DR-Netz mehr als 120 km/h gefahren werden durfte. Fast 43 Jahre später ist die zur DeltaRail GmbH Frankfurt (Oder) gehörende Lok mit einem Kesselwagenzug von Böhlen nach Frankfurt (Oder) Oderbrücke in der Verbindungskurve von Leipzig-Schönefeld nach -Heiterblick unterwegs. (21.04.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 212 001 bei Leipzig

 

Auf ihrer traditionellen Karsamstagsfahrt des Kölner FEK fuhr im Jahr 2025 die 218 451 der Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen mit DPE 60924 von Köln nach Gütersloh durch Wuppertal-Elberfeld. (19.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
MZE 218 451 in Wuppertal (1)

 

Die Niers-Erft-Bahn (RB 37) verbindet seit Anfang 2024 Krefeld, Meerbusch-Osterath und Neuss und verdichtet den RE 7 in diesem Abschnitt montags bis freitags zu einem Halbstundentakt. Dies ermöglicht Fahrgästen von Krefeld und Meerbusch den Umstieg auf den RE 6 (RRX) in Neuss und bietet damit eine zweite Verbindung pro Stunde nach Köln. Da diese Linie mittelfristig auf batterie-elektrische Fahrzeuge umgestellt und bis Geldern verlängert werden soll, wurden die Leistungen nun für einen kurzen Zeitraum neu vergeben. Hierbei kam die TRI Train Rental GmbH zum Zuge, die hier mit 111 054 vor RB 89417 nach Neuss bei Meerbusch-Osterath unterwegs ist.  (14.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Taktverdichtung (1)

 

In der Taktverdichtung zum RE 7 schiebt 111 054 die RB 89416 nach Krefeld südlich von Meerbusch-Osterath. (14.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Taktverdichtung (2)

 

Die zuständigen Gremien des VRR haben als Ergebnis eines Vergabeverfahrens entschieden, dass die SPNV-Linie RB 37 auch über Dezember 2024 hinaus von der TRI Train Rental GmbH betrieben wird. Der neue Verkehrsvertrag hat inklusive von Verlängerungsoptionen eine Laufzeit bis Dezember 2027 und ein Volumen von ca. 145.000 Zugkilometern pro Jahr. So wird 111 054 zwischen Krefeld und Neuss, hier bei Meerbusch-Osterath, noch öfters zu sehen sein. (14.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Taktverdichtung (3)

 

111 054 mit der RB 89425 bei Meerbusch-Osterath. Da die Fahrzeit für den Taktverdichterzug zwischen Krefeld und Neuss pro Richtung nur ca. 20 Minuten beträgt, reicht eine Wendezuggarnitur aus. Diese wird von TRI gestellt und besteht immer aus (wechselnden) Lokomotiven und drei modernisierten Bn-Wagen. (14.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Taktverdichtung (4)

 

Eurostar 4321 als umgeleiteter THA 9450 nach Paris Nord in Wuppertal-Elberfeld. (21.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Thalys in Wuppertal (5)

 

Den Osterausflug der Fußballfans von Preußen Münster nach Köln bespannte "das blaue Osterei" Beacon ES 64 U2-023 (182 523) vor DPN 28543 bei Solingen-Ohligs - leider keine 110. Für die Westfalen gab es an diesem Tag auch keine Ostereier, sie verloren gegen das Geißbockteam mit 1:3. (20.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ES 64 U2-023 bei Solingen

 

Einen starken Auftritt bescherte ein kalter Aprilmorgen der 03 2155 im Sonnenaufgang an den Fischteichen bei Oberwellenborn. (03.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (1)

 

Fahrt in den goldenden Frühlingsmorgen: 03 2155 mit einem Sonderzug nach Triptis in Oberwellenborn. (03.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (2)

 

03 2155 mit einem Sonderzug von Saalfeld (Saale) nach Triptis bei Neunhofen.  (03.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (3)

 

Aus dem Morgennebel kommend passiert 03 2155 den Haltepunkt Neunhofen. (03.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (4)

 

Mit Volldampf geht es aus Neustadt (Orla). (03.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (5)

 

Vor der Kulisse von Neustadt (Orla) mit den Kirchtürmen der Stadtkirche St. Johannis und der Klosterkirche stürmt 03 2155 vorbei. (03.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (6)

 

Im Bahnhof Triptis angekommen, setzt 03 2155 für die Rückfahrt nach Saalfeld (Saale) um. (03.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (7)

 

Auf ihrer Nachmittagstour nach Saalfeld verlässt 03 2155 den Bahnhof Triptis. Der Bahnhof wurde am 20. Dezember 1871 zusammen mit dem Abschnitt Gera–Eichicht der Bahnstrecke Leipzig–Probstzella eröffnet. Das ursprüngliche Empfangsgebäude wurde durch einen Bombenangriff am 11. April 1944 bei der Explosion eines Munitionszugs zerstört. Es verblieb lediglich ein Behelfsbau mit den Resten des westlichen Anbaus, der rechts von der Lok zu sehen ist. Während die ehemalige Lokeinsatzstelle des Bahnbetriebswerks Saalfeld und der sechsständige Ringlokschuppen mit der 16 m-Drehscheibe nach 2005 abgerissen wurden, sind das Empfangsgebäude, ein Nebengebäude und zwei Stellwerke mit Formsignalen bis heute (2025) erhalten geblieben.  (03.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (8)

 

Ausfahrt der 03 2155 aus dem bahnhof Neustadt (Orla). Das zwei- bis dreistöckige Bahnhofsgebäude wurde um 1875 in Klinkerbauweise fertiggestellt. Bis in die 2000er Jahre wurden im Erdgeschoss des Hauses Fahrkarten verkauft, dann wurde der Schalter mitsamt der Wartehalle stillgelegt. Auch die Bahnhofsgaststätte wird seit mehreren Jahrzehnten nicht mehr betrieben. Nach zahlreichen Rückbauten existieren im Bahnhof nur noch das durchgehende Hauptgleis 2 und das Gleis 1 am Hausbahnsteig. Als Folge des Abbaues des zweiten Streckengleises zwischen Triptis und Oppurg nach dem Zweiten Weltkrieg ist Gleis 1 nur mit 60 km/h über zwei Weichen in die heutigen eingleisigen Strekenabschnitte befahrbar. Fast alle haltenden Züge verkehren daher über das Gleis 2. (03.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (9)

 

03 2155 hat soeben den Bahnhof Neustadt (Orla) verlassen und dampft durch die Altstadt mit der prägnanten Klosterkirche. Die auch Schlosskirche genannte Klosterkirche ist der einzige erhaltene Rest des im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Augustiner-Eremiten-Klosters. (03.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (10)

 

03 2155 passiert das westliche Einfahrsignal von Pößneck. Daneben versteckt sich die Kirche St. Trintatis Öpitz, deren Ursprünge auf das Jahr 1074 zurückgehen, und die auf der Liste der Kulturdenkmale in Pößneck steht. (03.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (11)

 

03 2155 an der bekannten Feldwegbrücke hinter Krölpa-Ranis, die schon zu DDR-Zeiten ein beliebtes Fotomotiv war. (03.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (12)

 

Am nächsten Morgen legte sich 03 2155 auf der Rampe nach Unterwellenborn wieder kräftig ins Zeug. (04.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (13)

 

Der Auftritt der 03 2155 auf der Rampe von Saalfeld (Saale) nach Unterwellenborn erinnerte stark an die Performance der Saalfelder 01.5 vor den Frühzügen E 800 bzw E 802 nach Leipzig. (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (14)

 

Saalfeld in Thüringen war schon zu DDR-Zeiten ein beliebtes Ziel für Eisenbahnfreunde. In der ersten Aprilwoche 2025 erinnerten einige Fotofahrten mit der Schnellzuglok 03 2155 an die glanzvollen Zeiten der einstigen Dampfhochburg. Hier kachelt die Lok mit einem Fotozug die Rampe nach Unterwellenborn hinauf. (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (15)

 

03 2155 dampft an der denkmalgeschützten Evangelisch-lutherischen Dorfkirche Oberwellenborn vorbei. Eine erste romanische Saalkirche wurde hier um 1200 gebaut. 1516 entstand ein Anbau. Um 1766 wurde das Langhaus barockisiert und es erhielt ein Mansarddach mit Dachgauben. Der Turm erhielt ein achtseitiges schiefergedecktes Geschoss, in dem sich der Glockenstuhl befindet. Bedeckt ist der Turm mit einer Haube, auf der eine Laterne sitzt, die von einer Turmkugel bekrönt wird. (04.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (16)

 

03 2155 an den Fischteichen in Oberwellenborn. In der Bildmitte ist der Kulturpalast der ehemaligen VEB Maxhütte Unterwellenborn im neoklassizistischen Baustil zu sehen. (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (17)

 

03 2155 zwischen Oberwellenborn und Könitz (Thür). (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (18)

 

Das Weiratal bei Saalfeld-Gorndorf zeigte sich bei der Vorbeifahrt der 03 2155 in voller Blüte. (04.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (19)

 

03 2155 mit einem Fotozug nach Pößneck auf der Steigung zwischen Saalfeld (Saale) und Unterwellenborn. (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (20)

 

Blick von der Brücke der Heinrich-Heine-Straße auf 03 2155, die durch die blühenden Landschaften Unterwellenborns fährt. (04.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (21)

 

Die Mittagstour nach Pößneck erreicht mit 03 2155 Oberwellenborn. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte bereits 1349. Die im 12. Jahrhundert erbaute Kirche (links oben) steht auf den Grundmauern einer Kapelle.  (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (22)

 

Am Nachmittag fuhr 03 2155 von Saalfeld (Saale) nach Weimar. Der Zug wurde vor dem 1102 gegründeten Kloster Paulinzella erwartet, eine der größten romanischen Klosterruinen in Deutschland. (04.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (23)

 

Am nächsten Tag stand als Tagesziel Leipzig auf dem Programm. 03 2155 ballert mit dem Fotozug durch den Bahnhof Könitz (Thür) und bekommt eine nicht ganz ernst gemeinte "K-Scheibe" (Signal Zs 4 - Fahrzeit kürzen) gezeigt. (05.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (24)

 

Zwischen Neunhofen und Neustadt (Orla) stand der Abdampf von 03 2155 wie gemeißelt in der klaren Morgenluft. (05.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (25)

 

03 2155 verlässt mit dem Sonderzug nach Leipzig den Bahnhof Zeitz. (05.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (26)

 

Am 6. April 2025 fuhr 03 2155 mit einem Sonderzug auf der Strecke von Saalfeld (Saale) nach Jena und zurück. Hier erreicht sie den Bahnhof Großschwabhausen. (06.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (27)

 

Großschwabhausen liegt auf einer Hochebene, die die Bahnstrecke mit einer Steigung aus dem Saaletal bei Jena überwinden muss. Dort ist 03 2155 auf dem Weg nach Weimar unterwegs. (06.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (28)

 

03 2155 auf dem Steigungsabschnitt von Jena West nach Großschwabhausen. (06.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (29)

 

03 2155 erreicht mit ihrem Sonderzug von Saalfeld (Saale) nach Weimar die Gemeinde Großschwabhausen. (06.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (30)

 

Auf der Rückfahrt von Weimar nach Saalfeld (Saale) überquerte 03 2155 das Ilmviadukt in Stadtilm. Mit einer Gesamtlänge von 200 Metern, einer Höhe von 18 Metern und insgesamt 13 Bogen galt das Viadukt bei seiner Eröffnung im Jahr 1894 als eine der größten Eisenbahnbrücken seiner Zeit.  (06.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (31)

 

03 2155 dampft mit ihrem Sonderzug nach Saalfeld (Saale) aus Stadtilm. (06.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (32)

 

03 2155 fährt aus dem Bahnhof Stadtilm, der auch schon bessere Zeiten gesehen hat.  (06.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (33)

 

Mit der Ausfahrt von 03 2155 aus Stadtilm verabschieden wir uns von der Fotoveranstaltung rund um Saalfeld. Dank der guten Vorbereitung und der engagierten Zusammenarbeit aller Beteiligten war sie ein großer Erfolg. (06.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 2155 rund um Saalfeld (34)

 

Die schon traditionelle Karsamstagsfahrt des Kölner FEK bespannte im Jahr 2025 die 218 451 der Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen, die hier mit DPE 60924 nach Gütersloh durch den Bahnhof Haan-Gruiten dieselt. (19.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MZE 218 451 in Gruiten (1)

 

In Haan-Gruiten begegnet FEK-Sonderzug DPE 60924 (Köln Hbf - Gütersloh) mit MZE 218 451 der S 30842 (1440 820) nach Mönchengladbach. (19.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MZE 218 451 in Gruiten (2)

 

Erstmalig besuchte 01 1104 mit einem Sonderzug aus Würzburg im April 2025 die "Schiefe Ebene" zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast. Souverän bewältigte sie dabei die 6,8 km lange Rampe mit rund 160 Höhenmetern und einer Steigung von bis zu 25 ‰. (05.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 auf der Schiefen Ebene

 

186 501 der Railpool GmbH München mit einem Containerzug im Rheintal bei Kestert. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
186 501 bei Kestert

 

SBB-Cargo-Lok 193 459 mit einem südwärts fahrenden Güterzug am Loreleytunnel südlich von St. Goarshausen. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
An der Loreley (2)

 

Blick in das frühlingshafte Rheintal mit 186 458 der Railpool GmbH München vor einem südwärts fahrenden Containerzug. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
186 458 in St. Goarshausen

 

Mehrere Bauvorhaben brachten am ersten Aprilwochenende 2025 den Bahnverkehr auf der Linken Rheinstrecke zum Erliegen. Der Fernverkehr wurde über die rechte Rheinseite umgeleitet. Dazu gehörte der ICE 27 nach Wien Hbf mit 411 102 und 411 121, unterwegs in St. Goarshausen. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Umleiterzüge (233)

 

Auch nach Abstellung der Baureihe 151 bei der DB AG im Jahr 2024 ist die Baureihe bei privaten Verkehrsunternehmen weiterhin unverzichtbar. 151 139, mittlerweile in Diensten der Eisenbahngesellschaft Potsdam, wird gleich Linz am Rhein erreichen. (12.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
151 139 bei Linz

 

Der AKE-Rheingoldzug Dz 320 mit E 03 001 des DB Museums auf einer Rundfahrt von Köln nach Koblenz und zurück zwischen der Erpeler Ley und Linz am Rhein. (12.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
E 03 001 bei Linz

 

101 132 mit dem umgeleiteten EC 7 (Hamburg-Altona - Interlaken) in Linz am Rhein. (12.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Umleiterzüge (234)

 

E 03 001 auf ihrer zweiten Rheintalrunde vor dem Rheingoldzug Dz 1314 bei Ariendorf nördlich von Bad Hönningen. Die Fachwerkhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert stehen unter Denkmalschutz, der Zug eher nicht. (12.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
E 03 001 bei Ariendorf

 

E 03 001 auf dem Rückweg von Koblenz nach Köln mit dem Rheingold-Sonderzug Dz 1314 bei Neuwied-Feldkirchen. (12.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
E 03 001 bei Neuwied (1)

 

193 679 der Siemens Mobility München leistet 193 502 der Rail & Sea Logistics GmbH Vorspann vor DGS 88701 nach Augsburg bei Gemünden am Main. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
193 679 + 193 502 bei Gemünden

 

In Gemünden (Main) begegnen einander 185 314 mit GAG 47920 (Salzburg - Hamburg-Waltershof) und 440 822 als RB 58053 nach Bamberg. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Begegnung in Gemünden (2)

 

Bei perfektem Frühlingswetter fuhr 01 1104 mit Sonderzug DPE 74202 von Würzburg nach Mönchengladbach durch Gemünden (Main). Während der Sonderzug auf der Hinfahrt mit 110 350 um gut eine Stunde 'versenkt' wurde, konnte auch die Abfahrtzeit der 01 1104 in Würzburg nicht eingehalten werden, weil die DB es nicht schaffte, den Zug pünktlich am Bahnsteig bereitzustellen. Mit gut 5 Minuten plus ließ man den Dampfzug dann hinter einer verspäteten RB 53 herfahren und machte so weitere Verspätung. Zudem kam der Zug in Gemünden außerplanmäßig zum Halten, weil die RB noch davor lag und man dem Dampfzug nicht die schnellere Fahrzeit vor der langsamen Regionalbahn zutraute. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Gemünden (1)

 

01 1104 mit Sonderzug DPE 74202 aus Würzburg bei Bilderbuchwetter vor der historischen Stadtkulisse von Gemünden (Main). (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1104 in Gemünden (2)

 

Beim Warten auf den Dampf-Sonderzug stauten sich an der Schleuse Mainz-Gustavsburg nicht nur die Schiffe, auch 01 1104 ließ auf sich warten. Obwohl der Sonderzug mittlerweile vor Plan unterwegs war, drängelten sich auf der Verbindung vom Güterbahnhof Mainz-Bischofsheim nach Wiesbaden und zur rechtsrheinischen Strecke die Güterzüge. So hatte der Dampfzug wieder einmal das Nachsehen und wurde um 30 Minuten verspätet. Zuvor kam u.a. ÖBB 1293 184 mit einem Containerzug nach Köln vorbei. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
ÖBB 1293 184 bei Mainz

 

Mit 23 Minuten Verspätung erschien 01 1104 dann endlich mit 'deutlicher Aussprache' auf der Mainbrücke in Mainz-Gustavsburg. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 bei Mainz (1)

 

01 1104 biegt mit DPE 74202 von der Mainbrücke bei Mainz-Gustavsburg kommend in einem weiten Bogen auf die Rechte Rheinstrecke ein. Vor der Einfädelung auf die Reisezuggleise kam der Zug in Wiesbaden Ost erneut zum Stehen, da sich die Züge stauten. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 bei Mainz (2)

 

Nicht von ungefähr wird Eltville am Rhein seit Jahrhunderten als Sekt- und Weinstadt geschätzt. Gereift auf fruchtbarsten Böden und sonnenverwöhnten Südhängen, sind - laut Eigenwerbung - Weine und Sekte aus Eltville am Rhein bekannt für Spitzenqualität. Zu nennen sind feinste Weinlagen wie Eltviller Sonnenberg, Steinberg, Hattenheimer Nussbrunnen, Martinsthaler Wildsau und Rauenthaler Baiken. An diesem Tag war für die erlesenen Tropfen allerdings keine Zeit, denn 01 1104 war bei Eltville im Anmarsch. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 bei Eltville (1)

 

01 1104 dampft mit DPE 74202 nach Mönchengladbach bei Eltville vorbei. In Rüdesheim kam der Zug anschließend um 19.02 Uhr wegen einer Heißläuferwarnung nochmal zum Stehen.  (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 bei Eltville (2)

 

Vor Kaub gab es dann die nächste Verwirrung: Am Einfahrsignal wurde Durchfahrt angezeigt, obwohl der Zug zum Wassernehmen nach Gleis 3 wechseln sollte. Nach Halt und Rücksprache mit dem Fdl wurde die Durchfahrt zurückgenommen. Der Zug erreichte dann Kaub zu einer Zeit, wo er schon längst wieder unterwegs sein sollte. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 bei Kaub

 

01 1104 beim Wassernehmen in Gleis 3 des Bahnhofs Kaub. Die Feuerwehr legte einen Wasseranschluß aus dem Rhein über die Bundesstraße 42! Mit dem dünnen C-Rohr zog sich das Wasserfassen allerdings hin...  (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Kaub (1)

 

01 1104 beim Wassernehmen im Bahnhof Kaub, während sich die Sonderfahrtteilnehmer die Beine vertreten konnten. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Kaub (2)

 

Ein umgeleiteter ICE 1 überholt 01 1104 im Bahnhof Kaub. Unten am Bildrand ist die Zapfstelle der Feuerwehr für die Dampflok im Rhein zu sehen. Nach dem Wasserfassen konnte der Dampfzug auch nicht gleich wieder losfahren, weil die Rechte Rheinstrecke durch die Umleiterzüge stark belegt war und 01 1104 zum Wechsel auf das Streckengleis noch die vielbefahrene Gegenrichtung kreuzen mußte.  (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Kaub (3)

 

Im letzten Büchsenlicht ging es für 01 1104 endlich in Kaub weiter. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Kaub (4)

 

01 1104 fährt mit DPE 74202 (Würzburg - Köln - Mönchengladbach) durch Kaub, das seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ist. Im Rhein ist die Anlegestelle der Fähre Engelsburg-Kaub zu sehen. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Kaub (5)

 

01 1104 nimmt in Kaub unterhalb der Burg Gutenfels Fahrt auf. (12.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 in Kaub (6)

 

101 069 mit dem umgeleiteten IC 2155 nach Gera in Wuppertal-Oberbarmen. (09.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (235)

 

Die letzten planmäßig lokbespannten Fernzüge im Tal der Wupper sind die IC 2, die zwischen Köln und Dresden verkehren. 146 577 hat in der Einfahrt nach Wuppertal-Oberbarmen den IC 2441 nach Dresden am Haken. (09.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 577 in Wuppertal (2)

 

PRESS 140 017 fährt mit DLr 56716 (Dortmund-Eving - Köln Bbf) vor der Kulisse des Schwebahngerüstes durch den Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen. Rechts ist das Sp Dr S 60-Stellwerk "Of" gerade noch zu erkennen, das 1978 in Betrieb genommen wurde. Heute ist es das einzige noch vorhandene "eigenständige" Stellwerk in Wuppertal. Es steuert den Betrieb zwischen Wuppertal-Unterbarmen und Schwelm, sowie die Betriebsteile Wt-Langerfeld und -Rauental. (09.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
PRESS 140 017 in Wuppertal (3)

 

Die Baureihe 189 sieht man nicht häufig auf der Wupperstrecke. Hier ist 189 023 mit EZ 51230 nach Gremberg in Wuppertal-Oberbarmen unterwegs. (09.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
189 023 in Wuppertal

 

101 085 rauscht mit IC 2152 (Gera - Köln) durch Wuppertal-Unterbarmen. (09.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (236)

 

PRESS 140 017 (ex DB 140 806) mit DLr 56716 von Dortmund-Eving nach Köln Bbf bei Haan-Ellscheid.  (09.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 bei Haan (3)

 

Die für DB-Cargo-Verhältnisse gut gepflegte 189 023 mit EZ 51230 (Hagen-Vorhalle - Gremberg) bei Haan-Ellscheid. (09.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
189 023 bei Haan

 

Ihren Winterschlaf beendete 01 1104 im DDM in Neuenmarkt-Wirsberg mit einer gründlichen Inspektion. Die Deutz-Diesellok DII (Baujahr 1957) war ihr dabei behilflich und zog sie auf die Drehscheibe. (02.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 im DDM (4)

 

01 1104 mit Diesellok DII auf der Drehscheibe im DDM Neuenmarkt-Wirsberg. Am darauf folgenden Samstag absolvierte 01 1104 eine Sonderfahrt von rund 500 km Länge von Würzburg zur Schiefen Ebene und zurück. (02.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 im DDM (5)

 

In der großen Kurve hinter dem Bahnhof Untersteinach ist 01 1104 mit einem Sonderzug von Würzburg zur Schiefen Ebene unterwegs. Die Fotostelle war auch schon vor 50 Jahren mit Hofer 01 beliebt. (05.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
01 1104 bei Untersteinach (1)

 

Personen im Gleis hielten den Dampfsonderzug im Bahnhof Forchheim außerplanmäßig längere Zeit auf, sodass 01 1104 erst mit rund einer Stunde Verspätung in Untersteinach erschien. Auch hier zeigte die Bundespolizei Präsenz. (05.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 bei Untersteinach (2)

 

01 1104 erklimmt am ehemaligen Block Streitmühle die Schiefe Ebene. (05.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
01 1104 auf der Schiefen Ebene

 

01 1104 auf Bergfahrt über die Steilstrecke der “Schiefen Ebene” nach Marktschorgast. (05.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 auf der Schiefen Ebene

 

Nach Rückkehr von der "Schiefen Ebene" rückte 01 1104 in das Deutsche Dampflokmuseum (DDM) in Neuenmarkt-Wirsberg ein. Auf der Drehscheibe wurde die Lok für die Rückfahrt gedreht und anschließend Vorräte ergänzt.  (05.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 im DDM (6)

 

01 1104 auf der Rückfahrt von Neuenmarkt-Wirsberg nach Würzburg bei Untersteinach. (05.04.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
01 1104 bei Untersteinach (3)

 

Aus Neuenmarkt-Wirsbewrg kommend rollt 01 1104 mit ihrem Sonderzug nach Würzburg durch Untersteinach. (05.04.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1104 bei Untersteinach (4)

 

101 115 mit "Bahnbonus"-Werbung am umgeleiteten IC 2155 nach Gera vor dem Schwebebahngerüst in Wuppertal-Oberbarmen. (01.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (226)

 

101 074 mit dem umgeleiteten IC 2152 (Gera - Köln) in Wuppertal-Unterbarmen. (01.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (227)

 

PRESS 140 017 mit DLr 56716 (Dortmund-Eving - Köln Bbf) in Wuppertal-Vohwinkel. (02.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
PRESS 140 017 in Wuppertal (2)

 

Die am IC 2156 aus Gera schiebende 101 145 wird in Kürze Wuppertal Hbf erreichen. (02.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (228)

 

Planmäßig kehrte 101 145 am nächsten Tag mit dem umgeleiteten IC 2155 von Köln nach Gera zurück, aufgenommen in Wuppertal-Unterbarmen. (03.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (229)

 

187 187 fährt mit EZ 51349 (Gremberg - Hagen-Vorhalle) durch Wuppertal-Unterbarmen. (03.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
187 187 in Wuppertal

 

Loktausch von 294 771, 294 906 und 294 866 auf dem Weg von Hagen-Vorhalle nach Gremberg in Wuppertal-Unterbarmen. (03.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
294er Lokzug

 

Der umgeleitete IC 2156 der "Mitte-Deutschland-Verbindung" von Gera nach Köln mit 101 074 in Wuppertal-Unterbarmen. (03.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (230)

 

Vor der Kulisse des Wuppertaler Schauspielhauses fährt 101 115 am IC 2156 in Wuppertal Hbf ein. (04.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (231)

 

Eurostar 4346 als umgeleiteter THA 9450 von Dortmund Hbf nach Paris Nord kurz vor Wuppertal Hbf. (06.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Thalys in Wuppertal (4)

 

An der ehemaligen Maschinenfabrik und Eisengießerei Rittershaus & Blecher ("Auerhütte") fährt 101 018 mit dem umgeleiteten IC 2156 (Gera - Köln) durch Wuppertal-Unterbarmen. (06.04.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (232)

 

Mit dem Zugpaar IC 2230/2233 zwischen Magdeburg und Hamburg kommt neuerdings auch ein Doppelstock-IC (Intercity 2) in die Hansestadt. IC 2230 aus Magdeburg wird mit 146 552 auf der Oberhafenbrücke in Kürze den Hamburger Hbf erreichen. (04.04.2025) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
IC 2230 in Hamburg

 

Ein neuer Gast in Hamburg: 146 560 am Doppelstock-IC 2233 nach Magdeburg Hbf in Hamburg Hbf. (01.04.2025) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
146 560 in Hamburg

 

Eurostar 4341 als umgeleiteter THA 9426 nach Paris Nord am frühen Morgen bei Haan-Ellscheid. (03.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Thalys bei Haan

 

412 231 als ICE 855 auf der Fahrt nach Berlin Ostbahnhof bei Haan-Ellscheid. (03.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
ICE 855 bei Haan

 

147 590 mit IC 2324 (Frankfurt/M - Dortmund) südlich von Kirchhundem. (05.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
IC 2324 bei Kirchhundem

 

Wegen Bauarbeiten war 193 040 mit einem GA nach Osnabrück Rbf auf dem Gegengleis in Benolpe unterwegs. (05.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
193 040 in Benolpe

 

147 563 schiebt den IC 2320 nach Dortmund Hbf über das Gegengleis in Benolpe. (05.04.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 563 in Benolpe

 

Bei Haan-Ellscheid passiert 187 169 mit dem "Single Wagon Network"-Zug EZ 51230 (Hagen-Vorhalle - Gremberg) die ersten Frühlingsboten. (02.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Der Frühling ist da (1)

 

Mittwoch ist wie immer Überführungstag: Eurobahn ET 7.07 als DLr 29392 von Hamm-Heesen nach Aachen-Rothe Erde bei Haan-Ellscheid. (02.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Der Frühling ist da (2)

 

Mittwochs darf PRESS 140 017 auch nicht fehlen. Mit dem DLr 56716 nach Köln Bbf rauscht sie bei Haan-Ellscheid vorbei. (02.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Der Frühling ist da (3)

 

PRESS 140 017 (ex 140 806) mit dem DLr 56717 auf dem Rückweg nach Dortmund-Eving bei Solingen-Ohligs. (02.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 bei Solingen (5)

 

Der schöne Frühlingstag wurde nicht nur zum Fotografieren genutzt. PRESS 140 017 mit DLr 56717 bei Solingen-Ohligs. (02.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 bei Solingen (6)

 

Den umgeleiteten IC 2157 (Köln - Gera) schiebt 101 074 bei Solingen-Ohligs. Murphy schlug mit einer Miniwolke natürlich wieder zu. (02.04.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 074 bei Solingen

 

111 017 mit Werbung für das "Bahnland Bayern" vor RB 59513 (München - Garmisch-Partenkirchen) bei Gauting. (03.05.2012) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 017 bei Gauting

 

143 020 der Salzland Rail Service Schönebeck mit einem kurzen Schotterzug von Oberhausen nach Eilenburg bei Schkeuditz West. (22.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
143 020 bei Schkeuditz

 

143 175 der Salzland Rail Service Schönebeck mit einem DGS auf der Fahrt von Köthen nach Großräschen in Leipzig-Schönefeld. (18.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
143 175 in Leipzig (4)

 

142 001 der Erfurter Bahnservice Gesellschaft mit einem Kesselwagenzug von Zeitz nach Leipzig-Plagwitz bei Zitzschen. In Plagwitz übernahm eine E-Lok den Zug nach Stendell. (25.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 142 001 bei Zitzschen (3)

 

Im Rahmen eines Firmenausflugs der PRESS war 103 245 mit 10 Rheingoldwagen des DB-Museums in Leipzig-Paunsdorf unterwegs. Zweimal wurde die Runde Zwickau-Dresden-Leipzig-Gera-Gößnitz-Glauchau-Zwickau gefahren. Auf den nicht elektrifizierten Abschnitten kamen 142 001 und 218 137 zum Einsatz, die am Zugschluss hängen. (29.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
103 245 in Leipzig

 

142 001 der Erfurter Bahnservice Gesellschaft vor einem Fotozug nach Gera zwischen Leipzig-Knauthain und -Knautnaundorf. Der Zug ist dem Städteexpress "Elstertal" nachempfunden. Dieser diente, wie auch die anderen Züge des Städteschnellverkehrs, dem Verkehr zwischen Ost-Berlin und den wichtigsten Städten der DDR. Im Gegensatz zum Intercity der DB hatte der DDR-Schnellverkehr nie einen regelmäßigen Takt und keine korrespondierenden Verbindungen bzw. Anschlüsse untereinander. Das Angebot bestand lediglich aus einzelnen Zugpaaren.  (16.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 142 001 bei Leipzig

 

Zwischen Zitzschen und Leipzig ist 142 001 vor dem nachgestellten Ex "Elstertal" unterwegs. Gut zu erkennen ist hier der nur 18 m lange Speisewagen aus der Familie der Bghw-Wagen. (16.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 142 001 bei Zitzschen (2)

 

Beacon ES 64 F4-802 (189 802) mit einem leeren Autotransportzug auf dem Altenbekener Viadukt. (21.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Altenbekener Viadukt (19)

 

Eine nicht alltägliche Sicht auf das Altenbekener Viadukt, das gerade von 101 088 mit IC 2156 (Gera - Köln) befahren wird. (21.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Altenbekener Viadukt (20)

 

101 066 schiebt den IC 2155 nach Gera über das Altenbekener Viadukt. (21.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Altenbekener Viadukt (21)

 

Eine 187 mit einem GC auf dem Dunetalviadukt bei Neuenbeken, der kleinen Schwester des Altenbekener Viadukts. (21.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dunetalviadukt (13)

 

Auf dem Altenbekener Viadukt begegnen einander ein Kesselwagenzug mit 383 201 der S Rail Lease Bratislava und ein 429 als S 34572 nach Paderborn. (21.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Altenbekener Viadukt (22)

 

111 143 von DB Gebrauchtzug überführt einen Wagen der 'Railparty Rheinland' in Wuppertal Hbf. (10.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 143 in Wuppertal (4)

 

Eurostar 4321 als umgeleiteter THA 9450 nach Paris Nord in Wuppertal-Sonnborn. (16.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Thalys in Wuppertal (3)

 

Der umgeleitete IC 2155 nach Gera mit 101 078 in Wuppertal-Vohwinkel. Links lag einst der Vohwinkler Rangierbahnhof.  (19.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (221)

 

101 100 schiebt den umgeleiteten IC 2156 von Gera nach Köln über die Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. Rechts befindet sich das Stadion am Zoo. (19.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (222)

 

101 100 fährt mit IC 2155 nach Gera durch den Bahnhof Wuppertal-Steinbeck und wird in Kürze den Wuppertaler Hauptbahnhof erreichen. (20.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (223)

 

Nur die baustellenbedingten Umleiterzüge der "Mitte-Deutschland-Verbindung" führten temporär wieder einige 101-bespannte IC-Züge durch das Tal der Wupper. Die "einzigartige" 101 066 führt den IC 2155 nach Gera in Wuppertal-Unterbarnen. (21.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (224)

 

In Wuppertal-Unterbarmen kreuzen 146 552 mit IC 2042 (Leipzig - Köln) und 412 201 als ICE 857 nach Berlin Ostbahnhof. (21.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugbegegnung in Wuppertal (1)

 

Einziger umgeleiteter Güterzug war während der Bauarbeiten in Bochum der leere DGS 95701 von Hohenlimburg nach Duisburg Hütte Krupp/Mannesmann, der hier mit den Loks 545 (1275 112) und 544 (1275 851) der ThyssenKrupp Steel Europe durch Wuppertal-Unterbarmen fährt. (21.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (225)

 

Historische Lok vor historischer Kulisse: 218 139 der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft Gerolstein (Baujahr 1971) vor der 1892 gegründeten und längst aufgelassenen Maschinenfabrik und Eisengießerei Rittershaus & Blecher ("Auerhütte") in Wuppertal-Unterbarmen. (21.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 139 in Wuppertal (2)

 

In Wuppertal-Unterbarmen begegnen einander 401 088 als umgeleiteter ICE 728 (München - Essen, abw. nach Dortmund) und 412 229 als ICE 1052 von Berlin Ostbahnhof nach Aachen. (21.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugbegegnung in Wuppertal (2)

 

147 575 überholt mit einem LPFT in Wuppertal-Unterbarmen den vor der Einfahrt nach Wuppertal Hbf wartenden ICE 1052. (21.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugbegegnung in Wuppertal (3)

 

Eine 232 überquert die Herner Straße in Bochum-Präsident in der Nähe des Bergbau-Museums. Das Bild ist nicht wiederholbar, weil die Gleise heute hinter einer hohen Lärmschutzwand verschwunden sind. (19.06.2009) <i>Foto: Peter Schröter</i>
232 in Bochum

 

Auch der Einsatz der Baureihe 143 vor den Zügen der S-Bahn Rhein-Ruhr sind längst Geschichte. Auf der S 1 nach Düsseldorf Hbf ist 143 823 in Bochum Hbf eingefahren. (15.08.2009) <i>Foto: Peter Schröter</i>
143 823 in Bochum

 

In Bochum Nord begegnen 41 360 und 01 1075 vor einem Sonderzug einer nach Wanne-Eickel ausfahrenden 232. (29.04.2010) <i>Foto: Peter Schröter</i>
41 360 in Bochum (2)

 

365 145 der BDK Bahndienste Essen im Bauzugeinsatz in Bochum Hbf. (27.04.2012) <i>Foto: Peter Schröter</i>
365 145 in Bochum

 

Auch die ehemalige DB 216 121 (Baujahr 1967) hat sich in Diensten der FSI Logistik Bottrop nicht nur äußerlich verändert. Hier macht sich die Lok mit dem Namnen "PHOENIX" bei den Umbauarbeiten in Bochum Hbf nützlich. (07.03.2025) <i>Foto: Peter Schröter</i>
216 121 in Bochum

 

181 206 mit EC 65 (Paris Est - Nancy - Strasbourg - Karlsruhe - Stuttgart - München) bei Muggensturm, nordöstlich von Rastatt. (10.04.2007) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
181 206 bei Muggensturm

 

753 001 (ex 217 001) der DB Systemtechnik Minden mit einem Meßzug auf der Strecke Landsberg am Lech – Schongau bei Hohenfurch. (29.04.2007) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Meßzug bei Hohenfurch

 

218 202 schleppt 628 101 mit einem Schwesterfahrzeug als RB 5517 auf der Außerfernbahnvon von Kempten (Allg) nach Reutte in Tirol bei Maria Rain ab. (31.07.2007) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (872)

 

120 177 mit Lr 78239 nach Mittenwald bei Klais. (29.09.2007) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
120 117 bei Klais

 

Der aus unbekannten Gründen umgeleitete IC 2444 von Dresden nach Köln, der an diesem Tag den Weg über Elsterwerda nach Riesa nahm, mit einer 147 an der Geißlitzbrücke bei Gröditz. (18.03.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
IC 2444 bei Gröditz

 

221 105 der Bahnlogistik24 Dresden mit dem Langschienenzug DGS 95311 (Roßlau - Coswig) zwischen Wülknitz und Gröditz. (18.03.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
221 105 bei Gröditz (1)

 

Die ehemalige DB-Lok 221 105, seit 2020 im Besitz der Bahnlogistik24 Dresden, mit dem Langschienenzug DGS 95311 nach Coswig bei Gröditz. (18.03.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
221 105 bei Gröditz (2)

 

Am 28. November 2013 entschieden die Mitglieder des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO) aus wirtschaftlichen Gründen, den Zugverkehr auf der RB-Linie 110 zwischen Meißen und Nossen ab Dezember 2015 einzustellen und durch Omnibusse zu ersetzen. Mit durchschnittlich 13 Fahrgästen pro Zug zählte der Abschnitt zu den besonders schwach nachgefragten im Gebiet des VVO. Am 7. März 2014 beschloss auch der Verkehrsverbund Mittelsachsen, ab Dezember 2015 keine Züge mehr zwischen Döbeln und Nossen zu bestellen. So endete am 12. Dezember 2015 auf dem Abschnitt Meißen Triebischtal – Döbeln der Zugverkehr im Nahverkehr. Nachdem man auf den fünf neu eingerichteten bzw. verstärkten Buslinien im Jahr 2016 über 500.000 Fahrgäste zählte, beschloss am 13. November 2018 der Verkehrsverbund Oberelbe, dass man eine Wiederaufnahme des Schienenpersonennahverkehrs zwischen Döbeln und Meißen „aktiv und konstruktiv“ unterstützen werde. Hintergrund des Sinneswandels waren die Planungen des Freistaates Sachsen, zukünftig zusätzliche Mittel für die Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs im ländlichen Raum bereitzustellen. Tatsächlich stellte das Land Sachsen für den Schienenpersonennahverkehr zwischen Döbeln und Meißen finanzielle Mittel in Höhe von zwei Millionen Euro für das Jahr 2019 und jeweils drei Millionen Euro für die Folgejahre bis 2024 zur Verfügung. Die Kosten zur Instandsetzung und Modernisierung der Teilstrecke Döbeln–Meißen als Voraussetzung zur Wiederaufnahme eines planmäßigen SPNV wurden mit Stand 2022 allerdings auf etwa 35 Millionen Euro beziffert. So wurde bis zum Frühjahr 2024 noch nicht mit den Bauarbeiten begonnen, der Abschnitt Döbeln – Nossen wurde bereits auf das Jahr 2025 oder später verschoben. Der früheste Termin für eine Reaktivierung ist nunmehr im November 2030 vorgesehen. Immerhin haben die Bauarbeiten nun begonnen. Ein Skl der Baufirma Wilcke saust hier über den Bahnübergang der Hirschfelder Straße am Bahnhof Deutschenbora. (19.03.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Streckenreaktivierung

 

Die 1995/96 von MaK in Kiel ursprünglich für die norwegische Staatsbahn gebauten Lokomotiven der Reihe DE 2700 kehrten auf Umwegen auf deutsche Schienen zurück. 5 Maschinen fanden bei der schwedischen Firma Hectorrail ein neues Zuhause. Mit stolzen 122 Tonnen und einer Leistung von 3500 PS ist sie geradezu für den Güterverkehr prädestiniert. Hier verlässt ex 1251 011 als Hectorrail 861.001 "THOR" mit einem Kesselwagenzug zum Tanklager Rhäsa den Bahnhof Nossen. (19.03.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Hectorrail 861.001 in Nossen

 

Mit einem Kesselwagenzug zum Tanklager Rhäsa fährt Hectorrail 861.001 (ex 1251 011) durch den Bahnhof Roßwein. (19.03.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Hectorrail 861.001 in Roßwein1

 

Hectorrail 861.001 (ex NSB 6.671, ex DE 2700-11, ex 1251 011) brummt mit einem leeren Tankzug aus dem Bahnhof Roßwein. Obwohl das Stellwerk besetzt war, wurde kein Ausfahrsignal bedient. (19.03.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Hectorrail 861.001 in Roßwein2

 

PRESS 246 049 mit IC 2155 (Köln - Gera) auf der "Mitte-Deutschland-Verbindung" in Oberndorf zwischen Hermsdorf und Kraftsdorf. (19.03.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
246 049 in Oberndorf (2)

 

Die Dauerbaustelle am Rastatter Tunnel scheint sich nach 12 Jahren (!) langsam dem Ende zu nähern. 146 235 (mit Werbung für die Schwarzwaldbahn) fährt an der südlichen Zufahrt zum Tunnel vorbei. Auf der Schnellfahrstrecke liegen mittlerweile provisorisch Gleise. (06.03.2025) <i>Foto: Thomas Gries</i>
Tunnel Rastatt (4)

 

E 18 047 fährt mit Sonderzug DPE 75914 von Cochem nach Lippstadt durch Solingen Hbf. (06.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 18 047 in Solingen

 

143 970 mit einer S 6 nach Essen Hbf in Düsseldorf-Wehrhahn. (06.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
143 970 in Düsseldorf

 

115 459 rollt mit IC 2421 (Dortmund - Eltville) am Haltepunkt Düsseldorf-Wehrhahn dem Hauptbahnhof entgegen. (02.10.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
115 459 in Düsseldorf (3)

 

Zum Vergleich des Maedel-Fotos der 01 1094 bei Schaippach (vgl. Bild-Nr. 107987) übersandte uns Michael Hubrich dankenswerterweise ein Foto der Situation rund 61 Jahre später. 440 825 ist als RB 58025 nach Bamberg in Schaippach unterwegs. Das alte Bahnwärterhaus ist mit einigen Modifizierungen immer noch vorhanden. Im Hintergrund ist die neue Sinn-Brücke zu sehen. Im Rücken des Fotografen überspannt heute zudem die Neubaustrecke Hannover - Würzburg die alte Nord-Süd-Strecke mit einer Brücke das Sinntal.  (28.04.2022) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Zeitreise (1)

 

Vom 08. bis 22. März 2025 wurde das Fernbahngleis Hamburg Hbf – Holstenstraße (Altona) erneuert. Damit waren die Fernbahngleise zwischen Hamburg Hbf und Altona gesperrt und konnten für Zugfahrten nicht genutzt werden. Züge von und nach Norden (Flensburg, Kiel) sowie die Züge von und nach Hamburg-Langenfelde (Betriebsbahnhof), die zum Hamburger Hbf mussten, wurden über die Güterumgehungsbahn (Eidelstedt, Barmbek, Rothenburgsort) umgeleitet. Dazu gehörte auch der EC 393 aus Kopenhagen auf der Güterumgehungsbahn bei der S-Bahn Haltestelle Wandsbeker Chaussee. (17.03.2025) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
DSB 3219 in Hamburg

 

Während der Bauarbeiten im Fernbahngleis Hamburg Hbf – Holstenstraße (Altona) wurden einige ICE-Züge im Bereich des Hafenbahnhofs Hamburg Süd zwischengeparkt. (19.03.2025) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
ICE im Hafenbf Hamburg Süd

 

111 213 der SmartRail Neubiberg mit dem überschaubaren DGS 55900 (Rüsselsheim Opelwerk - Hagen Gbf) bei Solingen-Ohligs. Dieser beförderte einen Spezialkippwagen, der beim Bau von für U- und S-Bahn-Tunnelsystemen verwendet wird. (20.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 213 bei Solingen

 

Mittwoch ist Tag der Wagenüberführungen: Der "Elefanten-Express" 110 469 rauscht mit dem DLr 26797 von Bad Bentheim nach Köln durch Solingen Hbf. (19.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
50 Jahre blauer Elefant (4)

 

Dem "Elefanten-Express" folgte in Solingen Hbf die PRESS 140 017 mit dem DLr 56716 von Dortmund-Eving nach Köln. (19.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 in Solingen (5)

 

185 201 + 185 338 vor GAG 47965 (Rotterdam Maasvlakte Oost - Linz Stahlwerke) bei Langenfeld-Immigrath. (19.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 201 + 338 bei Immigrath

 

187 123 + 187 122 am GAG 63311 nach Dillingen Zentralkokerei bei Langenfeld-Immigrath. (19.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
187 123 + 122 bei Immigrath

 

Railpool 187 006 mit DGV 75769 von Duisburg-Wedau nach Köln-Kalk Nord bei Langenfeld-Immigrath. Nebenbei: Die Anrufschranke (im Hintergrund) existiert nicht mehr. Der Bü wurde ersatzlos aufgelassen. (19.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Railpool 187 006 bei Immigrath

 

Eine der seltenen "echten" Doppeltraktionen vor Güterzügen auf der Wupperstrecke: 185 283 mit 185 266 vor EZ 51340 (Gremberg - Hagen-Vorhalle) bei Solingen-Ohligs. (19.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 283 + 185 266 bei Solingen

 

101 066 "Einziganders" mit dem umgeleiteten IC 2157 nach Gera bei Solingen-Ohligs. (19.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (220)

 

PRESS 140 017 auf dem Rückweg von Köln nach Dortmund-Eving vor dem "Privat-PbZ" DLr 56717 bei Solingen-Ohligs. (19.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 bei Solingen (3)

 

140 017 der Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn Jöhstadt (PRESS) in voller Schönheit vor dem DLr 56717 nach Dortmund-Eving. Hinter der neuen Loknummer verbirgt sich die ehemalige 140 806, die 10.04.2017 bei der DB AG ausgemustert worden war. (19.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 bei Solingen (4)

 

111 111 von DB-Gebrauchtzug überführt acht Dosto-Wagen als Lr 71792 von Trier Hbf nach Münster Hbf über die S-Bahn-Strecke in Solingen-Vogelpark. (17.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 111 in Solingen

 

111 002 der Leipziger Dampf KulTour (ex 293 021) vor einem Bauzug von Leipzig nach Zeitz bei Großdalzig. (15.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
111 002 bei Großdalzig

 

Am 15. März 2025 hatte die IG Metall zu einer Demonstration in Leipzig aufgerufen. Etwa 12.000 Menschen nahmen an dem Aktionstag der Gewerkschaft auf dem Leipziger Augustusplatz teil und forderten ein Regierungsprogramm für modernes Industrieland, einen starken Sozialstaat und sichere Arbeitsplätze. 232 088 der Salzland Rail Service (Schönebeck/Elbe) brachte einen Sonderzug mit 10 Wagen von Zwickau nach Leipzig und zurück. Leider verzögerte sich die Rückfahrt, während die Sonne immer weiter auf die falsche Seite wanderte. Die Rückfahrt wurde im Bereich des ehemaligen Hp Leipzig-Messegelände abgepasst. Rechts ist noch der alte Bahnsteig zu erkennen. (15.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
232 088 in Leipzig

 

Anlässlich eines Bahnhofsfestes in Ulmen (Eifel) verkehrte dieser Sonderzug aus Gerolstein mit 58 311 und 41 360 auf der Eifelquerbahn. (26.04.2008) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
58 311 + 41 360 bei Ulmen

 

Mit einem Sonderzug aus Gerolstein kämpfen sich 58 311 und 41 360 die Steigung aus dem Kylltal (361 m) nach Hohenfels/Eifel (495 m) bei Rockeskyll hinauf. (26.04.2008) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
58 311 + 41 360 bei Rockeskyll

 

58 311 und 41 360 mit einem Sonderzug nach Ulmen auf dem Damm über die Zilsdorfer Straße in Betteldorf kurz vor Dockweiler-Dreis. (26.04.2008) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
58 311 + 41 360 in Betteldorf

 

185 208 mit einem Kalizug am alten Schlüchterner Tunnel. Nachdem das Mauerwerk der bestehenden Tunnelröhre aus dem Jahr 1914 zunehmend ermüdete und stetige Sanierungen erforderlich machte, sollte eine Grundsanierung des Tunnels vorgenommen und eine zweite Tunnelröhre gebaut werden. Die Planungen für den Neubau wurden bereits in den 1980er Jahren aufgenommen. Erst 2005 wurde der Bauauftrag für den Neubau einer parallelen Zusatzröhre neben der alten zweigleisigen Röhre vergeben. Die neue Tunnelröhre konnte nach einigen Verzögerungen am 25. April 2011 in Betrieb genommen werden. (09.06.2008) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
185 208 bei Schlüchtern

 

223 062 mit einem ALX nach Regensburg bei Nabburg. (10.06.2006) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
223 062 bei Nabburg

 

218 139 der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft Gerolstein (VEB) vor DGS 88942 (Dortmund-Zinkhütte - Köln Hbf) bei Solingen-Ohligs. (15.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
VEB 218 139 bei Solingen

 

Im Mai 1996 kehrte nochmals eine 01.10 nach Wuppertal zurück. In Wuppertal-Elberfeld, der mittlerweile in Wuppertal Hbf umbenannt worden war, fuhr 01 1102 mit einem Sonderzug dort ein. Nach 21-jähriger Abstellzeit als Denkmallok in Bebra wurde die Lok im Dampflokwerk Meiningen wieder betriebsfähig in den Ablieferungszustand von 1940 versetzt. (11.05.1996) <i>Foto: Klaus Himmelreich</i>
01 1102 in Wuppertal

 

101 001 mit dem "Rheingold-Sonderzug" DPE 320 von Köln nach Hameln bei Hattrop nahe Soest. (08.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
101 001 bei Soest

 

193 969 der DB-Systemtechnik Minden mit einem Meßzug in Leipzig-Wiederitzsch. (04.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Meßzug in Leipzig

 

187 166 fährt mit einem EZ an dem Mittelbahnsteig in Leipzig-Wiederitzsch vorbei, der bald beseitigt werden wird. In der Pressemitteilung der Bahn liest sich das so: "Im Rahmen der Baustufe 1 werden voraussichtlich ab 2025 die Gleisanlagen umgestaltet, um den Schienengüterverkehr im nördlichen Leipziger Güterring zu optimieren."  (04.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
187 166 in Leipzig

 

Im letzten Licht des Tages erreichen 140 808 und 140 855 der Triangula Logistik Calvörde mit einem Düngerzug aus Bad Schandau den Bahnhof Engelsdorf. (09.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
140 808 + 140 855 in Leipzig

 

114 034 befördert 143 119, die erste verkehrsrote 143, sowie 181 201 durch Bacharach. (07.03.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
DB-Museum auf Tour (40)

 

185 234 fährt mit einem Güterzug auf der Linken Rheinstrecke durch Niederheimbach nordwärts. (07.03.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
185 234 in Niederheimbach

 

411 071 als ICE 228 (Wien - Dortmund) in Niederheimbach. Auf der gegenüberliegenden Rheinseite liegt Lorch. (07.03.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
411 071 in Niederheimbach

 

Zum Weltkindertag am 20. September 2019 war 185 367 mit dieser auffälligen Werbung gestaltet worden. Die DB Cargo-Lok gesellte sich damals als „Günni Güterzug“ zur Kinderreihe der DB mit dem "Kleinen ICE". Als Tfzf nach Hagen-Vorhalle ist die Lok solo in Wuppertal-Oberbarmen unterwegs. (08.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 367 in Wuppertal

 

TRI 110 469 mit einem DLr nach Hamm (Westf) zum Bundesliga-Spiel des Dortmunder BVB in Wuppertal-Oberbarmen. (08.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre blauer Elefant (2)

 

Wer mit der "Sendung mit der Maus" aufgewachsen ist, kennt auch den "kleinen blauen Elefant". Nachdem die Maus in der seit 1971 am Sonntagvormittag ausgestrahlten Sendung bereits 1996 mit einer entsprechend gestalteten Lokomotive (110 487) ihr 25-jähriges Jubiläum feierte, ist es im Januar 2025 nun ein halbes Jahrhundert her, dass der blaue Elefant zum ersten Mal in der "Sendung mit der Maus" auftauchte. Zum 50. Geburtstag des Elefanten gestaltete TRI wiederum eine Lokomotive der Baureihe 110 (110 469) mit bekannten Motiven der beliebten Sendung. Hier ist der "Elefanten-Express" in Wuppertal-Oberbarmen auf Achse. (08.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 Jahre blauer Elefant (3)

 

101 039 mit Werbung für die Allgäuer Hochalpen am umgeleiteten IC 2156 (Gera - Köln) in Wuppertal-Oberbarmen.  (08.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werbelok (91)

 

101 039 vor dem umgeleiteten IC 2155 nach Gera in Wuppertal-Unterbarmen. Auf dem Gelände der Hardtanlage schaut der 1907 gebaute Bismarckturm so gerade noch über die Baumkronen. Der Turm bot einen guten Überblick über weite Teile von Wuppertal. Seit 2015 ist er geschlossen.  (09.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (218)

 

Ein Exot im Tal der Wupper war der umgeleitete Eurostar 4331, der als THA 9450 nach Paris Nord durch Wuppertal-Unterbarmen fährt. (09.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Thalys in Wuppertal (1)

 

Eurostar 4331 als umgeleiteter THA 9450 in Wuppertal-Unterbarmen. (09.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Thalys in Wuppertal (2)

 

101 088 mit dem umgeleiteten IC 2156 (Gera - Köln), an diesem Tag abweichend aus Eisenach, in Wuppertal-Unterbarmen.  (09.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (219)

 

101 043 schleppt den defekten 402 038 als FbZ 27942 von Hannover Hbf ins ICE-Werk nach Köln-Nippes in Solingen-Ohligs. (09.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschlepphilfe (24)

 

Ein kurzer Sprint zu dem am Einfahrsignal von Solingen Hbf wartenden FbZ 27942 machte es möglich und ergab eine weitere Aufnahme von 101 043 mit dem schlappen 402 036 nach Köln-Nippes. Im Hintergrund ist bereits der IC 2048 aus Dresden aufgelaufen. (09.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschlepphilfe (25)

 

403 005 fährt als ICE 1224 (Nürnberg - Kassel-Wilhelmshöhe - Oberhausen) durch den Bahnhof Altenbeken.  (05.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
403 005 in Altenbeken

 

406 052 als ICE 1223 "Westfalen" (Dortmund - Kassel-Wilhelmshöhe - Würzburg - Nürnberg - München) auf dem Altenbekener Viadukt. (05.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Altenbekener Viadukt (14)

 

101 002 vor IC 2156 (Gera - Köln) auf dem Altenbekener Viadukt mit der denkmalgeschützten Friedhofskapelle "Alte Heilig-Kreuz-Kirche", deren Ursprung im Jahr 1669 liegt. (06.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Altenbekener Viadukt (15)

 

'Gut versichert' überquert 101 088 mit IC 2155 nach Gera das Altenbekener Viadukt. (06.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Altenbekener Viadukt (16)

 

101 001 der Deutsche Bahn Stiftung mit dem "Rheingold-Sonderzug" DPE 320 (Köln - Hameln) auf dem Altenbekener Viadukt. (08.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Altenbekener Viadukt (17)

 

Auch die alte Mühle an der Beke unterhalb des Altenbekener Viadukts, die bereits zu Dampflokzeiten beliebtes Fotomotiv war, ist tatsächlich noch umzusetzen. Über das Viadukt fährt 193 437 mit FLX 1233 nach Berlin Ostbahnhof. (09.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Altenbekener Viadukt (18)

 

Über das Dunetalviadukt bei Neuenbeken fährt ein Güterzug mit einer Siemens Vectron-Lok, die seit 2010 den Nachfolger für die elektrische EuroSprinter, sowie die dieselelektrische EuroRunner darstellt. Auf der Plattform entstehen sowohl Elektro- als auch dieselelektrische Lokomotiven. (05.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dunetalviadukt (5)

 

406 082 rollt als ICE 1224 "Westfalen" nach Oberhausen über das Dunetalviadukt. Nächster Halt ist Paderborn. (05.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dunetalviadukt (6)

 

Die CD-Cargo erwarb 2018 über einen mit Bombardier Transportation abgeschlossenen Rahmenvertrag 50 Lokomotiven der Traxx 3MS Familie. Eine solche Lok ist hier mit einem Güterzug auf dem Dunetal-Viadukt bei Neuenbeken unterwegs, das eigentlich zu Unrecht immer im Schatten des größeren und bekannteren Beke-Viadukts bei Altenbeken steht. (06.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dunetalviadukt (7)

 

193 437 mit FLX 1231 nach Berlin Hbf auf dem Dunetalviadukt bei Neuenbeken. (08.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dunetalviadukt (8)

 

Ihr 80-jähriges Dienstjubiläum feierte die am 2. Januar 1945 in Dienst gestellte 194 158 mit einem Sonderzug von Hamm (Westf) nach Altenbeken. Über das Dunetalviadukt fährt die rüstige Dame mit dem Dz 17493 und 212 079 am Zugschluss. (08.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dunetalviadukt (9)

 

Die "Mitte-Deutschland-Verbindung" bedient 101 069 mit dem IC 2155 von Köln nach Gera, der hier das Dunetalviadukt bei Neuenbeken passiert. (08.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dunetalviadukt (10)

 

Der grüne Flixtrain FLX 1230 nach Köln Hbf in der noch nicht grünen Landschaft auf dem Dunetalviadukt am Fuße des Eggegebirges bei Neuenbeken. (09.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dunetalviadukt (11)

 

101 039 schiebt den IC 2155 aus Köln über das Dunetalviadukt bei Neuenbeken. An diesem Tag endete der Zug statt in Gera bereits außerplanmäßig in Kassel-Wilhelmshöhe. (09.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dunetalviadukt (12)

 

Die Fotostelle westlich von Neuenbeken dürfte mittlerweile typisch für das heutige Erscheinungsbild an vielen Stellen in der deutschen Landschaft sein: Windräder ohne Ende, die aber nicht unbedingt jedem gefallen. 101 039 ist mit dem IC 2152 nach Düsseldorf unterwegs. (09.03.2025) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 039 bei Neuenbeken

 

Vom 28. Februar bis 25. April 2025 sperrte die DB die Strecke zwischen Essen und Dortmund. Baustellenbedingt wurde diesmal nur die Mitte-Deutschland-Verbindung zwischen Köln und Gera als Umleiter über die Wupperstrecke geführt. Hier ist es der umgeleitete IC 2155 nach Gera, der mit 101 136 durch Wuppertal-Unterbarmen rauscht. (05.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (214)

 

PRESS 140 017 mit der Überführungsfahrt DPE 56716 von Dortmund-Eving nach Köln Hbf auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. (05.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
PRESS 140 017 in Wuppertal (1)

 

101 088 mit dem umgeleiteten IC 2156 (Gera - Köln) im Tal der Wupper zwischen Stadion am Zoo, Schwebebahn und Sonnborner Hauptkirche. (05.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (215)

 

Nur noch während der unbelaubten Jahreszeit ist der schöne Blick auf die Sonnborner Wupperbrücke oberhalb des Wuppertaler Zoos möglich. 101 002 ist mit dem umgeleiteten IC 2155 nach Gera, dessen erster Wagen mit einer aktuellen politischen Botschaft versehen war, unterwegs. (06.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (216)

 

101 069 mit dem umgeleiteten IC 2156 (Gera - Köln) an der Unionstraße in Wuppertal-Unterbarmen mit der Herz-Jesu-Kirche und der 'Hardt', einem beliebten Wuppertaler Ausflugsziel. (07.03.2025) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (217)

 

Mit der mittwochs schon planmäßig stattfindenden Überführungsfahrt ist PRESS 140 017 mit DPE 56716 von Dortmund-Eving nach Köln Hbf bei Haan-Ellscheid unterwegs. (05.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 bei Haan (2)

 

Bedingt durch die baustellenbedingten Umleitungen in Bochum fahren diesmal nur die Intercities der Mitte-Deutschland-Verbindung über Wuppertal statt durchs Ruhrgebiet. Die Eurocitys in die Schweiz werden über die ehemalige Strecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft über das nördliche Ruhrgebiet umgeleitet. 101 088 rauscht mit dem umgeleiteten IC 2156 (Gera - Köln) durch den Haltepunkt Haan.  (05.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 088 in Haan

 

Wie immer herrschte rund um die tollen Tage im Rheinland der Ausnahmezustand. Der ICE 515 nach München war zwar nicht unbedingt der Rosenmontagszug, auf den die Jecken in Solingen Hbf warteten, die Stimmung war dennoch bestens. (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"D'r Zoch kütt!" (6)

 

Auch die Kapazitäten der Talent 2-Triebwagen von National-Express kamen an den 'tollen Tagen' an ihre Grenzen. Die nach Solingen Hbf einfahrende RB 17323 nach Bonn-Mehlem kam bereits 'gut gefüllt' von Wuppertal aus an. Aber Schunkeln in vollen Zügen geht immer. (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"D'r Zoch kütt!" (7)

 

Zwischen Köln und Düsseldorf verkehrten am Fastnachtssonntag und Rosenmontag im Stundentakt Verstärkungszüge des RE 1. Eine Garnitur bespannte 111 143, die hier den DPN 90569 nach Köln durch Düsseldorf-Oberbilk schiebt. (02.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"D'r Zoch kütt!" (9)

 

Tz 9470 fährt als ICE 200 (Karlsruhe Hbf - Hamburg-Altona) durch Düsseldorf-Oberbilk. Dem aufmerksamen Beobachter wird der Massenauflauf im Hintergrund nicht entgangen sein. Da die Lokstellung der zusätzlichen Züge nach Norden nicht unbedingt dem Sonnenstand der Nord-südwärts verlaufenden Strecke von Köln nach Düsseldorf entgegenkam, blieb nur der Bahnhof Düsseldorf-Oberbilk übrig, wo die Strecke eine leichte Biegung nach Westen macht. So versammelten sich hier am frühen Nachmittag um die 30 Fotografen, die auf die 'Lok mit dem Elefanten' warteten. (02.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 200 in Düsseldorf

 

Dann kam endlich das 'Objekt der Begierde' mit DPN 91070 aus Köln durch Düsseldorf-Oberbilk gefahren. (02.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"D'r Zoch kütt!" (10)

 

TRI 110 469 schiebt den zusätzlichen DPN 90572 (Düsseldorf Hbf - Köln Hbf) über die erstaunlich leere Autobahn A 542 bei Langenfeld (Rheinland). (02.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"D'r Zoch kütt!" (11)

 

Bei Langenfeld-Mehlbruch treffen 2 PS und eine halbe HS (Hundestärke) auf 11.000 PS des ICE 721 (Essen - Nürnberg).  (02.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
2 PS und 11.000 PS

 

422 548 als S 30864 nach Köln-Worringen begegnet im S-Bahn-Haltepunkt 422 523 als S 30691 nach Ratingen Ost. Einige Jahre zuvor waren dies noch zwei 143er mit x-Wagen (Vgl. Bild-Nr. 14629). (02.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S 6 in Leverkusen (2)

 

Nachdem ein S-Bahn-Surfer für eine Streckensperrung sorgte, kam TRI 110 469 mit dem DPN 91072 aus Köln mit deutlicher Verspätung bei Leverkusen-Rheindorf angefahren. Interesssant war in diesem Zusammenhang, dass sich der Depp in Düsseldorf-Oberbilk (übrigens vor einer stattlichen Anzahl von Fotografen) an eine S 1 nach Hilden (-Solingen) geklammert hatte, aber die Strecke nach Köln gesperrt wurde. (02.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"D'r Zoch kütt!" (12)

 

Mit einem grüßenden Lokführer rauscht 101 005 mit EC 9 (Dortmund Hbf - Zürich HB) durch Düsseldorf-Oberbilk. (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 005 in Düsseldorf

 

Selbst aus Hamburg kamen die Jecken nach Köln angereist. CBB 110 278 befördert den DPE 28987 durch Düsseldorf-Oberbilk. (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
CBB 110 278 in Düsseldorf

 

111 143 mit dem Karnevals-Verstärkerzug DPN 91067 aus Köln in Düsseldorf-Oberbilk. (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"D'r Zoch kütt!" (13)

 

Nach mehrmonatiger Zwangspause wegen eines defekten Stellwerks in Oberstdorf war der IC 2013 endlich wieder unterwegs. 101 002 hatte ihn in Düsseldorf-Oberbilk am Haken. (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 002 in Düsseldorf

 

In Düsseldorf-Oberbilk streben die letzten Jecken zum Rosenmontagszug. Derweil ist 401 090 als ICE 731 nach Köln unterwegs.  (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
401 090 in Düsseldorf

 

TRI 110 469 mit dem Verstärkungszug DPN 91068 in Düsseldorf-Oberbilk. (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"D'r Zoch kütt!" (14)

 

Um dem Massenauflauf in Düsseldorf-Oberbilk zu entgehen, wurde die Motivsuche nach Süden verlegt, auch wenn in Langenfeld-Berghausen die Lichtverhältnisse bei der Durchfahrt von 111 043 vor DPN 91068 nach Düsseldorf Hbf nicht optimal waren. Nicht nachvollziehbar war allerdings, das es kein anderer Fotograf schaffte, die Stadtgrenze von Düsseldorf zu verlassen, sodass alle nachfolgenden Bilder exklusiv waren. (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"D'r Zoch kütt!" (15)

 

TRI 110 469 schiebt den Sonderzug DPN 90571 nach Köln durch Langenfeld-Berghausen. (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"D'r Zoch kütt!" (16)

 

TRI 110 469 mit DPN 91070 auf der Rückfahrt nach Düsseldorf bei Langenfeld-Mehlbruch. (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"D'r Zoch kütt!" (17)

 

Ell 193 437 führt den FLX 1230 (Berlin Ostbf - Köln Hbf) bei Langenfeld (Rheinland). Interessant ist hier die etwas sinnfreie Aufstellung der rund 300 m langen Schallschutzwand, deren Abstand zu den nächsten Häusern etwa 700 m beträgt und mit dem Ausbau der S-Bahn-Strecke aufgestellt wurde. In der umgekehrten Richtung, in der die Häuser deutlich näher an der Bahnstrecke heranrücken, gibt es (glücklicherweise) keine häßliche Mauer. Es sieht auch nicht so aus, als würde diese noch aufgestellt. (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Flix-Train bei Langenfeld

 

Wiederum bedingt durch eine Streckensperrung wegen "unbefugter Personen im Gleis" hatte der DPN 90572 mit TRI 110 469 rund 30 Minuten Verspätung bei Langenfeld-Mehlbruch. (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"D'r Zoch kütt!" (18)

 

Die beiden Sonderzüge verpassten einander um gerade einmal 15 Sekunden. Kaum war 110 469 hinter der Kurve bei Langenfeld-Mehlbruch verschwunden, erschien 111 143 mit DPN 91071 nach Düsseldorf Hbf. (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"D'r Zoch kütt!" (19)

 

Bedingt durch die erneute Streckensperrung lief es anschließend im Blockabstand. In Langenfeld-Berghausen überholt 403 020 als ICE 720 (Nürnberg Hbf - Essen Hbf) einen 422 als S 30693 nach Ratingen Ost. Im Hintergrund entschwindet ein 403 als ICE 723 (Essen Hbf - München Hbf). (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zugtreffen in Langenfeld

 

Den Tagesabschluss bildete TRI 110 469 mit DPN 91072 nach Düsseldorf Hbf mit einem Pfiff an den Fotografen in Langenfeld-Berghausen. (03.03.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"D'r Zoch kütt!" (20)

 

Das neue Jahr 2024 begann auf der Pfaffenwinkelbahn mit einer angenehmen Überraschung: Mit RB 59671 (München Hbf - Schongau) war die Kemptener 218 419 bei Polling unterwegs. (01.01.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (868)

 

Die "Feuerwehr" in Form von ÖBB 1016.048 am EC 113 "Blauer Enzian" (Frankfurt/M - München - Salzburg - Klagenfurt) bei Langwied. (03.02.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
ÖBB 1016.048 bei Langwied

 

Nach der Abstellung der Düsseldorfer 420 sind die Triebwagen des Bh München-Steinhausen die letzten ihrer Art im Einsatz. Auf der S 3 (Mammendorf - Holzkirchen) ist 420 439 bei Langwied unterwegs.  (03.02.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
420 439 bei Langwied

 

111 212 von DB-Gebrauchtzug mit RE 4690 nach München Hbf bei Weilheim (Oberbay). (11.02.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 212 bei Weilheim

 

E 10 228, eine Dauerleihgabe des DB-Museums an die DBK Historische Bahn Crailsheim, mit Sonderzug DPE 29385 bei Wilzhofen nördlich von Weilheim in Oberbayern. (24.02.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
E 10 228 bei Wilzhofen

 

218 117 der Kübler Heavy Rail Bietigheim-Bissingen mit einem Messzug bei Weilheim (Obb). (19.03.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
218 117 bei Weilheim (1)

 

218 117 mit einem Fahrzeug zur Drucksondiertechnik für Erkundungstätigkeiten im Bereich der Geo- und Umwelttechnik bei Weilheim (Oerbay). (19.03.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
218 117 bei Weilheim (2)

 

E 94 088 (ex ÖBB 1020.010) der Elektrischen Zugförderung Württemberg Stuttgart mit einem Sondergüterzug bei Hattenhofen. (24.03.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
E 94 088 bei Hattenhofen

 

V 100 1019 (211 019) der Ulmer Eisenbahnfreunde mit einem Sonderzug aus Stuttgart in Utting am Ammersee. (08.06.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
V 100 1019 in Utting

 

Am anderen Zugende des Sonderzuges aus Stuttgart war die frisch ozeanblau/beige lackierte 212 285 der KonRail Weisenheim am Berg eingestellt. Aufnahme in Utting am Ammersee. (08.06.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
212 285 in Utting

 

Im Sommer 2024 verabschiedete sich 52 8195 der Fränkischen Museums Eisenbahn Nürnberg in die anstehende Revision. Zuvor bespannte sie den Sonderzug DPE 90205 auf der Ammerseebahn bei Pflaumdorf. (06.07.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
52 8195 bei Pflaumdorf

 

218 471 der DB InfraGO Frankfurt/M mit Messzug 94371 bei Weilheim (Oberbay). (11.07.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (869)

 

139 177 der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion München vor Sonderzug DPE 56975 nach Garmisch-Partenkirchen bei Huglfing. (18.07.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
139 177 bei Huglfing

 

41 018 der Dampflok-Gesellschaft München mit einem der beliebten sonntäglichen Sonderzüge der Ammerseedampfbahn des Bahnparks Augsburg zwischen Augsburg und Utting bei Walleshausen. (28.07.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
41 018 bei Walleshausen

 

V 150-02 (ex DR 110 962) der Schienen-Güter-Logistik Dachau mit einem Bauzug auf der Ammerseebahn bei Raisting (06.08.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
SGL V 150-02 bei Raisting

 

111 074 von DB-Gebrauchtzug mit RE 4690 bei Weilheim in Oberbayern. (24.08.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 074 bei Weilheim

 

423 119 mit Werbung für die Deutsche Bahn als Arbeitgeber und einem Schwesterfahrzeug auf der S 4 bei Geltendorf. (07.09.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
S 4 bei Geltendorf

 

001 180 des Bayerischen Eisenbahnmuseums Nördlingen mit Sonderzug DPE 89037 bei Schöngeising an der Bahnstrecke München - Buchloe. (15.09.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
001 180 bei Schöngeising

 

111 212 mit RB 58136 (München - Geltendorf) bei Kottgeisering. (18.09.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 212 bei Kottgeisering

 

111 212 mit RB 59451 nach Garmisch-Partenkirchen bei Diemendorf kurz vor Weilheim (Oberbay). (07.10.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 212 bei Diemendorf

 

SGL 232 068 mit einem Bauzug auf der Ammerseebahn bei Raisting. (11.10.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
SGL 232 068 bei Raisting (1)

 

Auf der Bahnstrecke Mering–Weilheim ist 232 068 mit einem Bauzug unterwegs. (13.10.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
SGL 232 068 bei Raisting (2)

 

Zum Weltkindertag am 20. September 2019 war 185 367 mit einer auffälligen Werbung gestaltet worden und fährt hier durch den Nebel bei Diemendorf. (05.12.2024) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
185 367 bei Diemendorf

 

218 199 mit EZ 45189 in Pfronten-Steinach. (06.08.2007) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (870)

 

218 199 vor EZ 45189 im grenzüberschreitenden Verkehr bei Pfronten-Steinach. (06.08.2007) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (871)

 

115 459 mit dem Leer-Autoreisezug Lr 78340 (Kornwestheim - München) bei Haspelmoor. (15.08.2006) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
115 459 bei Haspelmoor

 

19 Jahre nach dem Foto der 115 459 bei Haspelmoor (vgl. Bild-Nr. 107554) war die Lok, mittlerweile in Diensten der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik Crailsheim, tatsächlich immer noch im Einsatz. Hier befördert sie einen Fußball-Sonderzug von Mainz nach Leipzig. Das Spiel gewannen die Mainzer später mit 2:1. Das Bild entstand in Leipzig-Wiederitzsch, wo bereits Umbauarbeiten begonnen haben. Danach wird die Fotostelle wohl passé sein, die Gleise werden von 4 auf 2 zurückgebaut und die Bahnanlagen verschwinden hinter einer formschönen Schallschutzwand. (01.03.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
GfF 110 459 in Leipzig (2)

 

111 215 der RailAdventure GmbH München befördert einen Speno-Schienenschleifzug bei Naumburg (Saale). Das Unternehmen Speno wurde 1960 in der Schweiz gegründet, der heutige Name 'Speno International SA' wurde 1965 angenommen. Speno ist das führende Unternehmen zur Gleiswartung und hat seine Spezialzüge immer selbst entwickelt. 1985 wurde der erste Inspektionszug eingeführt, der in Echtzeit und 'normaler' Geschwindigkeit Mängel an den Gleisen feststellen konnte. Dies ermöglichte eine Inspektion der Gleise, ohne den übrigen Verkehr auf dieser Strecke unterbrechen oder verlangsamen zu müssen. (19.02.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
111 215 bei Naumburg

 

227 004 der Cargo Logistik Rail-Service GmbH Barleben (ex DSB-NoHAB My 1138) mit einem Trafotransportzug der Fa. Kübler zwischen Zeitz und Leipzig bei Zitzschen. Die Fa. Kübler aus Michelfeld (bei Schwäbisch Hall) ist spezialisiert auf Schwertransporte und Spezialtransporte. Neben 120 Spezialwagen, von 2-achsigen Tiefladewagen mit 27 t Nutzlast bis zu 32-achsigen Tragschnabelwagen bis 500 t Nutzlast, besitzt sie auch eigene Lokomotiven in der firmentypischen grünen Lackierung. (19.02.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
MY 1138 bei Zitzschen

 

232 701 der MMBT Services UG Saalburg-Ebersdorf passiert mit einem Schüttgutzug von Hameln nach Profen das Vorsignal der Blockstelle Zauschwitz bei Pegau. (21.02.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
232 701 bei Zauschwitz

 

Nachdem am Vortag schon acht Loks der Baureihe 101 zum Verwerter nach Opladen überführt worden waren, folgten drei weitere (101 089, 101 046 und 101 086) im Schlepp von RP 218 447 als DbZ 93436 (Hamburg-Langenfeld - Opladen) bei Solingen-Ohligs. (25.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (62)

 

Der ICE S („S“ für Schnellfahrten) ist ein Versuchszug der Deutschen Bahn, der in verschiedenen Konfigurationen für Test- und Abnahmefahrten verwendet wird. Hier ist 410 102 als ST-A 94380 (Hannover Hbf - Köln Hbf) mit einem Prototyp-Wagen des „Siemens Velaro Novo“, eines neuen Hochgeschwindigkeitszuges, bei Solingen-Ohligs unterwegs. In dem seriennahen Wagenkasten werden verschiedene Komponenten getestet und Messungen vorgenommen. (25.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE S bei Solingen

 

Die Zugkomposition erinnert ein wenig an alte Zeiten des RE 7. 111 111 von DB Gebrauchtzug überführt vor Lr 70618 bei Solingen-Ohligs allerdings nur drei Doppelstockwagen von Bremen nach Merzig. (25.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 111 bei Solingen

 

Auch dieser Zug erninnert ein wenig an die Ersatzgarnitur der RB 48, die jahrelang zwischen Köln und Wuppertal unterwegs war. 110 469, die zum 50. Geburtstag des Elefanten aus der "Sendung mit der Maus" mit Motiven aus der beliebten Sendung beklebt wurde, rauscht hier vor dem DLr 26797 (Bad Bentheim - Köln Hbf) ohne Halt durch Solingen Hbf. Die Zuggarnitur wurde anschließend in der Karnevalswoche als Verstärkerzug zwischen Düsseldorf und Köln eingesetzt. (26.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 469 in Solingen (2)

 

Mittwoch ist Tag der Wagenüberführungen: Der 110 469 folgte kurze Zeit später PRESS 140 017 mit dem DLr 56716 (Dortmund-Eving - Köln Hbf), der in Solingen Hbf in die Überholung fuhr. Die Fahrgäste auf Gleis 1 daddeln derweil nach dem verspäteten ICE 515. (26.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 in Solingen (2)

 

PRESS 140 017 wartet mit dem DLr 56716 nach Köln Hbf in Solingen Hbf die Überholung des ICE 515 ab, der sich im Hintergrund nähert und schlappe 25 Minuten Verspätung hatte. (26.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 in Solingen (3)

 

ICE 515 nach München Hbf überholt in Solingen Hbf die in Gleis 2 wartende PRESS 140 017 vor DLr 56716 nach Köln Hbf. (26.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 in Solingen (4)

 

Am Morgen des 19. Februar 2025 beförderte V 200 507 der Erfurter Bahnservice Gesellschaft einen leeren Getreidezug von Karsdorf nach Erfurt bis Naumburg. Das Bild entstand bei Laucha an der Unstrut. (19.02.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
V 200 507 bei Laucha

 

V 200 507 mit einem leeren Getreidezug auf der Unstrutbahn bei Balgstädt. (19.02.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
V 200 507 bei Balgstädt

 

Vor der weithin sichtbaren neoromanischen Kirche von Kleinjena, erbaut in den Jahren 1837 bis 1839, brummt V 200 507 auf dem Weg nach Naumburg (Saale) vorbei. (19.02.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
V 200 507 bei Kleinjena

 

In Naumburg (Saale) übernahm 156 003 des Fahrzeugwerks Karsdorf den leeren Getreidezug bis zum Ziel in Erfurt Gbf. In der Bahnhofsausfahrt Naumburg sollen die alten Quertragwerke bald durch Einzelmasten ersetzt werden. (19.02.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
156 003 in Naumburg

 

Im Rahmen einer Plandampfveranstaltung bespannte 042 241 die RB 5895 zwischen Essen Hbf und Wuppertal-Oberbarmen. Hier ist sie zwischen Langenberg und Neviges unterwegs. (31.03.1997) <i>Foto: Klaus Himmelreich</i>
Plandampf 1997 (1)

 

110 262 der BayernBahn GmbH Nördlingen mit einem ARS-Autozug von München nach Engelsdorf (zum Stillstandsmanagement?) bei der Durchfahrt in Leipzig-Wiederitzsch. (16.02.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
BYB 110 262 in Leipzig

 

232 701 der MMBT Services UG Saalburg-Ebersdorf mit dem Dolomitzug von Wünschendorf (Elster) nach Brandenburg in Leipzig-Wiederitzsch. (16.02.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
232 701 in Leipzig (3)

 

772 413 mit 972 502 der Ostsächsischen Eisenbahnfreunde Löbau auf einer Sonderfahrt rund um Leipzig auf dem ehemals elektrifizierten Streckenabschnitt zwischen Borsdorf und Beucha. (16.02.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
772 413 bei Borsdorf

 

Bei Haan-Ellscheid begegnen einander NX 151 + 869 als RB 17329 (Wupppertal-Oberbarmen - Köln Hbf) und 261 025 als T 68112 von Köln-Kalk Nord nach Wuppertal-Langerfeld. (19.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Begegnung bei Haan

 

PRESS 140 017 mit der Mittwochs schon fast planmäßig stattfindenden Überführung von TRI-Wagen am DLr 56716 von Dortmund-Eving nach Köln Hbf bei Haan-Ellscheid. (19.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 bei Haan (1)

 

Die vom Erfurter Bahnservice aufgearbeitete 142 001 vor einem leeren Kesselwagenzug nach Zeitz, der im Bahnhof Leipzig-Wiederitzsch gerade die Bremsprobe absolviert. (15.02.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 142 001 in Leipzig (1)

 

Blick von Brücke Landsberger Straße in Leipzig-Wiederitzsch auf 142 001, die einen leeren Kesselwagenzug nach Zeitz in Richtung Wahrener Viadukt befördert. (15.02.2025) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 142 001 in Leipzig (2)

 

Der 2020 bei der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft in Gerolstein aufgearbeitete TVT 701 089 (neue Fahrzeugnummer 99 80 9636 003-2 D-KAF) in Diensten der KAF Falkenhahn SigBahnTec GmbH Kreuztal als DGV 92427 (Hagen Hbf - Solingen Hbf) am Bü Wilzhauser Weg in Solingen-Ohligs. (17.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TVT 701 089 bei Solingen

 

Wer mit der "Sendung mit der Maus" aufgewachsen ist, kennt auch den "kleinen blauen Elefant". Nachdem die Maus in der seit 1971 am Sonntagvormittag ausgestrahlten Sendung bereits 1996 mit einer entsprechend gestalteten Lokomotive (110 487) ihr 25-jähriges Jubiläum feierte, ist es im Januar 2025 nun ein halbes Jahrhundert her, dass der blaue Elefant zum ersten Mal in der "Sendung mit der Maus" auftauchte. Zum 50. Geburtstag des Elefanten gestaltete TRI wiederum eine Lokomotive der Baureihe 110 (110 469) mit bekannten Motiven der beliebten Sendung. Hier ist die "Lok mit dem Elefanten" vor einem Ersatzzug auf der Linie RE 3 östlich von Castrop-Rauxel unterwegs. (14.02.2025) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
50 Jahre blauer Elefant (1)

 

Ein weiteres Schmuckstück der Train Rental GmbH (TRI) ist die 110 198, die hier den Fußball-Sonderzug DLr 91414 (Köln Bbf - Dortmund Hbf) in Solingen-Ohligs am Haken hat.  (15.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 198 in Solingen (2)

 

Seit Winterfahrplan 2024/25 wurde der Güterverkehr über die Wupperstrecke nochmals massiv ausgedünnt. Einzige neue Zugverbindung ist der EZ 51240 von Hagen-Vorhalle nach Mannheim Rbf, der anstatt über die Ruhr-Sieg-Strecke nun 'über die Wupper geht' (Achtung Wortspiel). 187 180 ist hier an der Reihe, den Zug zu befördern, aufgenommen bei Solingen-Ohligs.  (15.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
187 180 bei Solingen

 

Den nächsten Fußball-Sonderzug übernahm Beacon ES 64 U2-005 (182 505), die den DLr 91630 von Köln Bbf nach Dortmund Hbf zog. Beide Züge waren für Fans zum BVB-Spiel in Bochum vorgesehen, dass der BVB später mit 0:2 verlor. Hoffentlich haben die Fans anschließend ihren Frust nicht wieder an den Wagen ausgelassen. Nebenbei: Nachdem dieser Zug weg war, kam in Solingen auch endlich die Sonne heraus... (15.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Beacon ES64 U2-005 in Solingen

 

PRESS 140 017 mit DLr 56716 (Dortmund-Eving - Köln Bbf) und einem freundlich grüßenden Lokführer in Solingen-Ohligs. (12.02.2025) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PRESS 140 017 in Solingen (1)

 

Der allerletzte Sonderzug auf der Wuppertalbahn verkehrte am 30. Dezember 1995, als 64 491 auf ihrer großen Abschiedstour durch Westdeutschland auch nach Wuppertal-Beyenburg kam. Am anderen Zugende war die Wuppertaler 212 327 eingestellt, die hier auf der Kemnaer Wupperbrücke den Sonderzug wieder Richtung Wuppertal-Oberbarmen zieht. (30.12.1995) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Letzte Züge der Wuppertalbahn5

 

Der Vollständigkeit halber auch ein Blick auf 64 491 als Schlusslok am damals allerletzten Reisezug auf der Wuppertalbahn bei Wuppertal-Kemna. Es sollte dann fast 30 Jahre dauern, bis wieder ein Reisezug hier verkehren sollte (vgl. Bild-Nrn. 107071 und 107072). (30.12.1995) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Letzte Züge der Wuppertalbahn6

 

Zum 25-jährigen Jubiläum dampfte der "Rodelblitz" an einem Wochenende nicht über Schmalkalden und Steinbach-Hallenberg nach Arnstadt, sondern nutzte die Strecke über Meiningen und Suhl. 41 1144 ballert hier durch Dietzhausen. (08.02.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
25 Jahre Rodelblitz (5)

 

Die wie immer bestens gepflegte 41 1144 der IGE "Werrabahn Eisenach" meisterte auch am Wochenende 08./09. Februar 2025 problemlos den "verlängerten" Rodelblitz DPE 74200 über Meiningen nach Arnstadt. Auf dem Steigungsabschnitt zwischen Rohr und Suhl dampft sie bei Dietzhausen vorbei. (08.02.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
25 Jahre Rodelblitz (6)

 

Der Rodelblitz mit 41 1144 sorgte im Suhler Lautertal für ein lautstarkes Echo. (08.02.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
25 Jahre Rodelblitz (7)

 

41 1144 auf der Rückfahrt von Arnstadt nach Eisenach im Tal der Wilden Gera zwischen Plaue und Gräfenroda in Liebenstein. (08.02.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
25 Jahre Rodelblitz (8)

 

Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 weiter