4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:436
diesen Monat:55707
Bilder
neuestes21.10.2024
7 Tage168
gesamt88452

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bundesbahn - Seite 1 von 43

Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 weiter

42222 Bilder gefunden.

051 238 (WLF, Baujahr 1941) gehörte seit Juli 1959 dem Bw Heilbronn an. Dort steht sie in perfekter Fotoposition. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 238 in Heilbronn

 

Das Bw Heilbronn war eines der Auslauf-Bw für die Baureihe 64. Obwohl die ersten Maschinen hier erst 1959 auftauchten, waren bis zum Ende des 64er-Einsatzes in Heilbronn mit Ablauf der Winterfahrplans 1971/72 dort 34 Loks stationiert. 064 231 (mit Scheibenvorlaufrad) gehörte vom 05.03.1967 bis 21.05.1970 (z) zum Bestand. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 231 in Heilbronn

 

051 750 (Bw Heilbronn) mit einem Ganzzug auf dem Streckengleis nach Neckarelz in Bad Friedrichshall-Jagstfeld. Unter der Brücke der Bundesstraße 27 (oben) verläuft die Strecke nach Osterburken. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 750 in Bad Friedrichshall

 

064 235 vom Bw Heilbronn fährt mit P 3871 (Heilbronn - Osterburken) aus dem Bahnhof Bad Friedrichshall-Jagstfeld. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 235 in Bad Friedrichshall

 

Im Bahnhof Bad Friedrichshall-Jagstfeld steht die Heilbronner 064 513 vor dem abendlichen Personenzug P 3866 nach Heilbronn. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 513 in Bad Friedrichshall

 

023 046 vom Bw Crailsheim (mit tiefliegenden Lokschild) wird im Bw Heilbronn gepflegt. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 046 in Heilbronn

 

Der nächste Tag begann mit einem Besuch im Bw Heilbronn. Dort standen 44 562 und 053 059 vor dem Lokschuppen. Während die Crailsheimer Maschine noch mit aufgemalter alter Nummer auffällt, besitzt die Heilbronner 50er bereits die seit 01.01.1968 gültige EDV-Nummer. (16.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
44 und 50 in Heilbronn

 

Obwohl 038 335 (ex 38 3335) im Bw Heilbronn sichtbar unter Dampf stand, durfte sie aus unbekannten Gründen nicht bewegt werden. (16.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 335 in Heilbronn

 

Für den samstäglichen Mittagszug nach Eppingen ging es nach Großgartach, wo die Heilbronner 064 271 den P 4770 am Haken hatte. Die Gemeinden Großgartach und Schluchtern wurden am 01.01.1970 zur Stadt Leingarten zusammengeschlossen. (16.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 271 bei Großgartach

 

Kurz hinter der Jagstbrücke in Bad Friedrichshall kommt die Heilbronner 038 626 (ex 38 2626) mit E 559 nach Heidelberg angerollt. (16.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 626 bei Bad Friedrichshall

 

023 041 mit dem E 4643 nach Crailsheim am Abzweig Pfühl in Heilbronn-Trappensee. Das Gleis links geht zum damals noch bedienten Gbf Heilbronn Süd, wo einst die schmalspurige Bottwartalbahn nach Marbach (Neckar) begann. (17.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 041 in Heilbronn (3)

 

Nur wenig später erscheint in Heilbronn-Trappensee der Gegenzug E 4644 nach Heilbronn mit der Crailsheimer 023 065. Der Zug hat soeben den im Hintergrund gut erkennbaren Weinsberger Tunnel passiert. (17.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 065 in Heilbronn

 

Ein fahrbares Gestell zum Rohreausblasen im Einsatz im Bw Heilbronn. Bemerkenswerterweise wird hier mit 023 074 eine Lok aus einem anderen Bw (Crailsheim) behandelt. Eine ähnliche Vorrichtung besaß z.B. auch das Bw Hamburg-Altona. (17.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 074 in Heilbronn

 

Auch Sonntags hatte "das Mädchen für alles", die Baureihe 50, keine Pause. Auf der Ausschlackgrube ("Kanal") im Bw Heilbronn haben sich 050 524 und 052 990 aus Mannheim sowie die hier beheimatete 050 767 versammelt. (17.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Auf dem Kanal in Heilbronn

 

Auf der Weiterfahrt nach Mannheim wurde am Nachmittag am Einfahrsignal nach Kochendorf noch der P 3871 nach Osterburken mit der Heilbronner 064 231 mitgenommen. Dass die Lok blöderweise in das Signal gefahren war, realisierte man damals erst Tage später wieder zu Hause, als der Film aus der Entwicklung kam. (17.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 231 bei Kochendorf

 

Der "Hofhund" 236 125 im Heimat-Bw Mannheim. Die Lok war im Frühjahr 1944 durch die Gewerkschaft Mathias Stinnes in Essen-Karnap für das Hydrierwerk Welheim (bei Bottrop) der Ruhröl GmbH direkt vom Hersteller O&K gekauft worden. Am 28.12.1949 übernahm sie die DB als V 36 125 für die ED Stuttgart zu einem Kaufpreis von 84.000 DM. Am 07.12.1976 wurde sie in Mannheim ausgemustert. (18.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
236 125 in Mannheim

 

194 180 war ein Nachkriegsbau von Krauss-Maffei/AEG aus dem Jahr 1954. Seit September 1969 war sie in Mannheim stationiert. Nach einer Flankenfahrt mit 150 097 am 31.10.1985 in Kornwestheim Rbf wurde die schwer beschädigte 194 am 18.12.1985 ausgemustert.  (18.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 180 in Mannheim

 

Die 1967 in Freiburg (Brsg) abgestellte E 32 20 wurde noch bis 1971 als Heizlok im Bw Heidelberg eingesetzt, wo auch dieses Foto entstand. Danach diente sie als Ersatzteilspender für die erhalten gebliebene E 32 27 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen.  (18.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 32 20 in Heidelberg

 

Die Mannheimer 194 187 (Krupp/AEG, Baujahr 1954) wartet im Bw Heidelberg auf neue Aufgaben. (18.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 187 in Heidelberg

 

Über zwei Jahrzehnte prägte die Baureihe E 60 (ab 1968: BR 160) das Bild der Rangierlok in Heidelberg Hbf. 160 012 war eine der letzten Maschinen, die im Sommer 1983 in Heidelberg abgestellt wurde. Nach ihrer Ausmusterung kam sie über die Historische Eisenbahn Frankfurt (Main) zum Auto- und Technikmuseum Sinsheim. (18.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
160 012 in Heidelberg (2)

 

Als letzter Anlaufpunkt der großen Eisenbahntour durch Süddeutschland im Sommer 1969 stand das Bw Darmstadt mit seinen 65ern auf dem Programm. Mangels Streckenkenntnis gab es zunächst einige verunglückte Zugaufnahmen, die hier nicht unbedingt vorzeigbar sind. Das erste halbwegs gelungende Bild entstand mit 065 003 vor dem P 3321 nach Fürth (Odw) östlich von Rimbach. (18.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 003 bei Rimbach (2)

 

Nach der Übernachtung in der Jugendherberge Erbach (Odw) ging es am nächsten Tag zunächst zum Bahnhof, wo um 7.30 Uhr 065 008 mit P 3510 nach Hetzbach auf die Abfahrt wartete. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 008 in Erbach

 

Der Vorschuss auf die leider etwas saft- und kraftlos in Reinheim anfahrende 065 008 vor P 3523 nach Darmstadt ist heute wegen des sichtbaren Bahnhofsumfelds interessanter als der formatfüllende Hauptschuss. Links hinten ist übrigens noch der Abzweig der früheren Reinheim - Reichelsheimer Eisenbahn zu sehen, von der 1969 nur noch ein privat betriebenes Anschlussgleis von Reinheim bis Groß-Bieberau existierte. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 008 in Reinheim

 

Laut den "Dampfgeführten Reisezügen" gab es nun eine größere Dampfpause, der für einen Kurzbesuch im Bw Darmstadt genutzt wurde. 065 008 war zwischenzeitlich auch in Darmstadt angekommen und setzte im Hauptbahnhof gerade ins Bw um. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 008 in Darmstadt

 

Im Bw Darmstadt stand eine Paradeaufstellung von gleich drei 65ern: 065 002, 065 016 und 065 001, ein gemischtes Tripel aus 2x Oberflächen- und 1x Mischvorwärmer-Maschinen. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065-Parade in Darmstadt

 

Die einzige der drei Loks, die in der Darmstädter Paradeaufstellung einzeln fotografiert werden konnte, war 065 001, immerhin die erste der 1951 von Krauss-Maffei abgelieferten Neubauloks. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 001 in Darmstadt

 

Vor dem Schuppen im Bw Darmstadt präsentierte sich 065 004, die lichtmäßig allerdings etwas ungünstiger stand als das "Dreierpack" auf den Freigleisen im Hintergrund. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 004 in Darmstadt (3)

 

Dienstbeginn für 065 016 im Bw Darmstadt. Von der früheren Wendezugausrüstung zu Essener Zeiten zeugt nur noch der Anschluss für den inzwischen demontierten Luftschlauch der Hauptluftbehälterleitung. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 016 in Darmstadt

 

V 200 134 vom Bw Lübeck verlässt mit einem Eilzug nach Hamburg den Bremer Hauptbahnhof. (09.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 200 134 in Bremen

 

Bei Langenprozelten begegnet E 18 12 vom Bw Nürnberg Hbf mit dem D 303 "Donau-Kurier" (Wien West - Dortmund) einer 64er mit einem Güterzug. (13.06.1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 18 12 bei Langenprozelten

 

Lebhafte Verabschiedung der Feriengäste am Deichdurchlass kurz hinter dem Bahnhof Wangerooge. Im Hintergrund ist der alte Leuchtturm aus dem Jahr 1856 zu sehen, der bis 09. Dezember 1969 in Betrieb war.  (08.1966) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
Wangerooge Inselbahn (40)

 

Reger Andrang bei der Eröffnung der neuen Germersheimer Rheinbrücke. Da die Deutsche Bundesbahn die Rheinbrücke für betrieblich nicht notwendig erachtete, unterblieb der Wiederaufbau unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Erst im Jahr 1965 begann die DB den Bau einer neuen Rheinquerung und eröffnete sie am 23. Oktober 1967 und nahm sie einen Tag später in Betrieb. Den Eröffnungszug bespannte V 160 055 vom Bw Kaiserslautern. Die alte Brücke war am 24. März 1945 als letzte Rheinbrücke zwischen der Schweiz und den Niederlanden durch die Deutsche Wehrmacht gesprengt worden. (23.10.1967) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
Brückeneröffnung

 

V 200 021 vom Bw Hamm trifft mit dem F 22 "Rheinpfeil" (Dortmund - München) in Bonn ein und überholt dabei VT 95 9336 als Nt 1710 aus Düren. (12.03.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 200 021 in Bonn

 

V 60 255 vom Bw Hamburg-Altona macht sich in Hamburg Hbf nützlich. (1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 60 255 in Hamburg

 

Die Baureihe DE 2500 war eine von Henschel-BBC produzierte Kleinserie von drei dieselelektrischen Versuchslokomotiven, die als Baureihe 202 bis in die 1980er Jahre bei der DB probeweise eingesetzt wurden. Ihre Besonderheit waren die Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren, welche durch einen von einem Dieselmotor angetriebenen Drehstromgenerator gespeist wurden. Die Lokomotiven waren modular aufgebaut und konnten sowohl auf zweiachsigen als auch auf dreiachsigen Drehgestellen (für Strecken mit geringerer zulässiger Achslast) eingesetzt werden. Alle drei Exemplare sind erhalten geblieben. Die im Juni 1970 in Dienst gestellte 202 002-2 (mit weißem Anstrich) ist hier im Bahnhof Neckarelz unterwegs. Im Hintergrund steht die Mannheimer 052 668. (06.1972) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
202 002 in Neckarelz

 

In Kornwestheim waren Anfang der 1960er Jahre neun Güterzugloks der Baureihe E 91 beheimatet. Aus dem preußischen und aus dem bayerischen Nummernkreis waren dies E 91 02, E 91 03, E 91 08, E 91 09, E 91 10, E 91 16, E 91 18 sowie E 91 89 und E 91 94. Da die E 91 eine Höchstgeschwindigkeit von nur 55 km/h hatte, aber über sehr gute Anfahrzugkräfte verfügte, eignete sie sich besonders gut für den schweren Verschub oder für Güterzüge mit vielen Unterwegshalten. Vor Üg 8839 nach Plochingen wartet E 91 16 im Bahnhof Stuttgart-Untertürkheim. (24.08.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 91 16 in Stuttgart (1)

 

E 91 16 (Bw Kornwestheim) vor Üg 6639 nach Plochingen im Bahnhof Stuttgart-Untertürkheim. (24.08.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 91 16 in Stuttgart (2)

 

E 93 13 vom Bw Kornwestheim rangiert am Güterschuppen im Bahnhof Bempflingen an der Bahnstrecke Plochingen–Immendingen. Hinter der Lok läuft ein SNCF-Niederbordwagen für den Kleincontainerverkehr. Das System ähnelte dem der Benelux-Bahnen und der DB/ÖBB "von Haus zu Haus", nur waren die Wagen sehr viel einfacher. Die Wagen waren in Deutschland sehr selten zu sehen und dienten wohl zur Versorgung französischer Truppen. In Bempflingen gab am 1. August 1988 die Deutsche Bundesbahn den Güterverkehr auf. Den nicht mehr benötigten Güterschuppen erwarb die Gemeinde zwischen 1989 und 1992. Seit 1. Februar 1993 ist der Bahnhof unbesetzt. Die Bahn baute alle Nebengleise und Weichen ab und stufte somit den Bahnhof zu einem Haltepunkt zurück. Direkte Verbindungen nach Stuttgart gibt es nur noch einmal täglich.  (24.08.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 93 13 in Bempflingen

 

V 100 2168 war am 24. Juli 1963 dem Bw Ludwigshafen (Rhein) fabrikneu zugeteilt worden und wartet vor dem dortigen Lokschuppen auf neue Aufgaben. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
V 100 2168 in Ludwigshafen

 

Die beim Bw Kaiserslautern beheimatete 23 066 rückt im Bw Ludwigshafen (Rhein) aus. Die Lok gehörte zur 6. Bauserie, hergestellt durch die Fa. Jung in Jungenthal bei Kirchen an der Sieg. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
23 066 in Ludwigshafen (1)

 

Vor der Rückfahrt nach Kaiserlautern ergänzt 23 066 im Bw Ludwigshafen (Rhein) ihre Wasservorräte. Die 23er der 6. Bauserie besaßen einen Heinl-Mischvorwärmer mit Warmwasserspeicher unter der Rauchkammer sowie ein neues Führerhaus mit im Dach eingelassener Belüftung sowie Wälzlager in den Stangen. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
23 066 in Ludwigshafen (2)

 

23 066 (Bw Kaiserslautern) an der Großbekohlungsanlage des Bw Ludwigshafen (Rhein). Hinter dem Loktender ist ein vierachsiger US-Kriegsgüterwagen zu sehen. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
23 066 in Ludwigshafen (3)

 

01 082 auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Ludwigshafen (Rhein). Mit der fortschreitenden Streckenelektrifizierung verlor sie hier ihre Einsatzgebiete und wurde im Januar 1964 nach Lindau umgesetzt. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 082 in Ludwigshafen

 

39 234 vom Bw Kaiserslautern im Bw Ludwigshafen (Rhein). (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
39 234 in Ludwigshafen (1)

 

39 234 an der Großbekohlungsanlage im Bw Ludwigshafen (Rhein). (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
39 234 in Ludwigshafen (2)

 

39 234 wird im Bw Ludwigshafen (Rhein) bekohlt. Im April 1965 wurde sie in Kaiserslautern z-gestellt und am 10.03.1965 ausgemustert. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
39 234 in Ludwigshafen (3)

 

Die preußischen T 18 des Bw Ludwigshafen (Rhein) waren im Sommer 1963 weitgehend arbeitslos. 78 017 wurde vier Tage nach dieser Aufnahme nach Friedberg (Hess) umstationiert, die dahinter stehende 78 019 im November 1963 nach Landau (Pfalz). Die dritte T 18 müsste 78 085 sein, die am 16.11.1963 ebenfalls zum Bw Landau (Pfalz) abwanderte. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
78 017 in Ludwigshafen

 

94 1038 macht sich im Bw Ludwigshafen (Rhein) für die Spätschicht im nahen Rangierbahnhof bereit. Im Dezember 1963 ging sie nach Kaiserslautern. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
94 1038 in Ludwigshafen

 

94 1222 (Bw Mannheim Rbf) im Mannheimer Rangierbahnhof. (03.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
94 1222 in Mannheim (1)

 

Die mit Rangierfunk ausgerüstete 94 1222 (BMAG, Baujahr 1921) im Mannheimer Rangierbahnhof. (03.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
94 1222 in Mannheim (2)

 

44 1437 vom Bw Mannheim Rbf fährt mit einem Güterzug aus Heidelberg Rbf. (03.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 1437 in Heidelberg (2)

 

01 131 (Bw Nürnberg Hbf) im Bw Stuttgart Hbf. Am 25.01.1966 erhielt sie den Neubaukessel (Esslingen 5215/1958) von 01 122. (14.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 131 in Stuttgart (2)

 

Nürnberger 01 waren regelmäßige Gäste in Stuttgart, so auch 01 131, die hier noch mit ihrem alten Kessel unterwegs ist. (14.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 131 in Stuttgart (3)

 

Die Nürnberger 01 220, die heute noch als Denkmal in Treuchtlingen an die dortige Dampflokzeit erinnert, im Bw Stuttgart. (14.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 220 in Stuttgart (3)

 

38 3845 vom Bw Freudenstadt wartet im Bahnhof Böblingen auf die Übernahme ihrer Zugleistung. Die Lok war eine saarländische P 8. Sie wurde als "2426 Saarbrücken" (Borsig 1911/7945) geliefert und 1920 zur "2413 SAAR". Mit Anschluss des Saarlandes wurde sie am 1. März 1935 zur 38 3845. In das EDV-Zeitalter schaffte sie es nicht mehr, am 13.07.1967 wurde sie ausgemustert. (14.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
38 3845 in Böblingen

 

64 299 vom Bw Tübingen im Bahnhof Böblingen. Während ihrer Wuppertaler Zeit (Bw Wt-Vohwinkel) besaß sie 1955/56 eine Wendezugsteuerung. (14.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
64 299 in Böblingen

 

Wie die meisten ab Februar 1961 beim Bw Stuttgart stationierten 64er kam auch 64 006 aus der BD Köln. Nach rund zweieinhalb Jahren endete der Einsatz der Baureihe 64 in Stuttgart wieder. Mit Ablauf des Winterfahrplans 1962/63 gab man rund die Hälfte des Bestandes nach Tübingen ab, 64 006 ging nach Aalen.  (14.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
64 006 in Stuttgart

 

86 578 war seit Oktober 1962 in Stuttgart beheimatet. Dort beschloss sie auch am 09.09.1966 ihre aktive Dienstzeit (z-Stellung) und wurde am 24.02.1967 ausgemustert. (14.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
86 578 in Stuttgart (1)

 

Die gerade einmal eine Woche alte E 10 306 (Bw Heidelberg) zu Gast im Bw Stuttgart. (14.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 10 306 in Stuttgart (2)

 

E 93 18 (Bw Kornwestheim) mit einem Güterzug zwischen Tamm (Württ) und Asperg. (02.1964) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 93 18 bei Tamm

 

Die zum Bw Rottweil gehörende 50 1667 (Krauss-Maffei, Baujahr 1942) auf Rangierfahrt in Kornwestheim Rbf. (05.1964) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
50 1667 in Kornwestheim

 

E 94 022 vom Bw Augsburg im Bw Kornwestheim. Am 27.09.1987 wurde sie nach einem Schaden am Fahrmotor 5 abgestellt und am 30.10.1987 ausgemustert.  (05.1964) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 94 022 in Kornwestheim

 

86 578 verlässt mit einem Nahverkehrszug nach Backnang den Stuttgarter Hauptbahnhof, eine der wenigen Planleistungen der Stuttgarter 86er. (05.1964) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
86 578 in Stuttgart (2)

 

01 169 vom Bw Frankfurt/M-1 führt den D 258 (Frankfurt/M – München) über die Spessartrampe bei Hain im Spessart. Am Zugschluss hilft 95 013 tatkräftig mit. (21.06.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
D 258 bei Hain/Spessart

 

Die Mainzer 03 226 führt den E 114 durch das romantische Rheintal in Niederheimbach. (22.04.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 226 in Niederheimbach

 

44 130 und 44 310 (beide vom Bw Nürnberg Rbf) überqueren mit einem Güterzug die Donau bei Regensburg. (28.06.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 130 + 44 310 bei Regensburg

 

78 112 vom Bw Köln Bbf mit P 3068 (Troisdorf ab 10.55 Uhr – Au/Sieg an 11.56 Uhr) auf der Siegbrücke in Roßbach. (31.08.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
78 112 in Roßbach

 

Die Straße völlig leer, die Brücke neu, eine 'Donnerbüchse' mit frischen Anstrich - ein Bild aus den 1930er Jahren? Nein, an dem DB-Keks und dem Dreilichtspitzensignal ist zu erkennen, das 78 141 vom Bw München Hbf im Sommer 1958 mit einem Personenzug nach Lengries bei Bad Tölz die Bundesstraße 13/472 überquert. (24.06.1958) <i>Foto: Günther Scheingraber</i>
78 141 bei Bad Tölz

 

93 1012 vom Bw Marburg (Lahn) mit Nahgüterzug Ng 8783 aus Winterberg in Hallenberg im Sauerland. (07.07.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
93 1012 in Hallenberg

 

Ein VT 06 erreicht als Fernschnelltriebwagen (FDt 71) nach Hamburg-Altona den Bahnhof Göttingen. (1950) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
VT 06 bei Göttingen

 

Aus der noch glaslosen Halle des Frankfurter Hauptpersonenbahnhofs fährt ein VT 36. (1950) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
VT 36 in Frankfurt/M

 

38 2376 vom Bw Hagen-Eckesey wartet im Bahnhof Göttingen vor dem E 418 nach Oberhausen auf die Abfahrt. (1950) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
38 2376 in Göttingen

 

Die Treuchtlinger 01 052 leistet einer unbekannten Schwesterlok Vorspann vor dem D 174 nach München im Bahnhof Göttingen. (1950) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 052 in Göttingen

 

44 207 vom Bw Göttingen Vbf dampft mit einem Güterzug durch den Bahnhof Göttingen. (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
44 207 in Göttingen

 

Die vermeintlich blau lackierte 01 1087 vom Bw Bebra fährt mit dem D 284 (Hamburg-Altona - Frankfurt/M) in Göttingen ein. (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 1087 in Göttingen

 

50 013 vom Bw Northeim/Han passiert mit einem Sonderzug nach St. Andreasberg den (heute nicht mehr vorhandenen) Bü der Bundesstraße 27 bei Scharzfeld. (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
50 013 bei Scharzfeld (1)

 

Die 1939 an das Bw Wustermark abgelieferte 50 013, die seit 1949 dem Bw Northeim (Han) angehörte, mit einem Sonderzug zwischen Scharzfeld und Bad Lauterberg. Gut zu erkennen ist der 1942 erfolgte Umbau der Führerstandes, bei dem das hintere Führerhausfenster um 100 mm höher verlegt wurde. Seit April 1947 besaß sie den Kessel (BMAG 11570/1941) aus 50 1081. Nach einem Unfall in Goslar wurde sie 1967 abgestellt. (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
50 013 bei Scharzfeld (2)

 

Eine Kasselaner 01.10 befördert den D 74 (Hamburg-Altona - Basel SBB) auf der Dransfelder Rampe. Die Rampe war ein Steigungsabschnitt mit bis 16 Promille auf dem heute stillgelegten Abschnitt zwischen Göttingen und Hann. Münden der Hannöverschen Südbahn von Hannover nach Kassel.  (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
D 74 auf der Dransfelder Rampe

 

01 1085 vom Bw Bebra fährt mit dem P 1893 (Bebra - Göttingen) in den Haltepunkt Rosdorf südlich von Göttingen ein. (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 1085 bei Göttingen

 

01 1062 vom Bw Bebra fährt mit dem D 273 nach Hamburg-Altona durch Rosdorf. (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 1062 bei Göttingen

 

Die Kasselaner 01 1099 führt den F 43 "Roland" von der Dransfelder Rampe kommend bei Göttingen-Grone. Der Wagenpark besteht aus dem Schnellzug-Probewagen AB4üe-49 Nr. "11 802 Hmb" (Uerdingen 1950), es folgt der Speisewagen WR 6üe-40/52 "DSG 1227"  (Umbau aus dem SalonR 6ü-40 "10 245", Wegmann 1940) - noch mit Sonnenschutzdach - und zuletzt der AB 4ue-50 "11 801" (Westwaggon Köln 1950). Die Farbzusammenstellung des Zuges: DSG-rot von F-Zug-Blau eingerahmt. (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 1099 bei Göttingen

 

38 2178 (Bw Hameln) hat in Altenbeken den D 131 nach Braunschweig übernommen. Rechts steht der E 534 nach Aachen. (02.1954) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
38 2178 in Altenbeken

 

94 580 hat im Bahnhof Altenbeken einen Kurswagen nach Düsseldorf an den E 534 (Braunschweig - Aachen) rangiert. (02.1954) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
94 580 in Altenbeken

 

41 044 vom Bw Göttingen rollt mit P 2705 aus Kassel die Dransfelder Rampe bei Groß Ellershausen hinab. (02.1954) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
41 044 bei Göttingen

 

Die Hannoveraner 01 211 führt den D 384 (Emden - Hannover - Würzburg - München) über die Dransfelder Rampe bei Groß Ellershausen. (02.1954) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 211 bei Göttingen

 

44 087 (Bw Göttingen Vbf) fährt mit einem Güterzug aus dem Bahnhof Göttingen. 1960 erhielt sie eine Ölhauptfeuerung. (02.1954) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
44 087 in Göttingen

 

44 472 (Bw Bebra) dampft mit einem Güterzug durch den Bahnhof Göttingen. (02.1954) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
44 472 in Göttingen

 

Im Bahnhof Rosenheim trifft E 75 08 (Bw München Ost) auf einen ET 25 sowie die rangierende E 60 03. (08.1951) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
E 75 08 in Rosenheim

 

E 16 15 wartet vor P 1808 am Bahnsteig in Freilassing. (08.1951) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
E 16 15 in Freilassing

 

E 44 506 ist mit dem D 384 aus Dortmund im Bahnhof Berchtesgaden eingetroffen. Hinter der Lok ist der Kurswagen aus Nijmegen eingestellt. (08.1951) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
E 44 506 in Berchtesgaden (3)

 

038 057 (38 3057 vom Bw Tübingen) fährt mit P 3941 (Rottweil - Böblingen) in den Bahnhof Horb ein. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 057 in Horb

 

Mit dem E 4686 nach Freudenstadt erreicht 038 259 (38 2259 vom Bw Tübingen) den Bahnhof Hochdorf (b.Horb). (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 259 in Hochdorf (1)

 

Kurzer Halt für 038 259 vor dem E 4686 (Böblingen - Freudenstadt) im Bahnhof Hochdorf (b. Horb). (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 259 in Hochdorf (2)

 

Auf der Gäubahn, die in Eutingen (Württ.) beginnt, ist 038 382 (38 2383 vom Bw Tübingen) ohne große Anstrengung mit dem N 3934 aus Sindelfingen hinunter nach Horb unterwegs. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 bei Eutingen

 

Hinter der Neckarbrücke in Horb beginnt die Mühlener Steige hinauf nach Eutingen, die von 038 382 vor dem P 3939 nach Böblingen schwungvoll in Angriff genommen wird. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 bei Horb (2)

 

Südlich von Dettingen kommt 078 459 vom Bw Rottweil mit dem P 3989 nach Horb angerollt. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
078 459 bei Dettingen

 

038 650 (38 3650 vom Bw Tübingen) verlässt mit P 1930 nach Horb den Bahnhof Mühlen (b. Horb). (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 650 in Mühlen

 

In Horb war derweil 078 459 gedreht worden und stand für die Rückfahrt nach Rottweil mit P 3994 bereit. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
078 459 in Horb

 

Nach einem kurzen Halt am Einfahrsignal zum Bahnhof Tübingen Hbf bekommt 038 958 (38 3958) vor P 3971 Einfahrt mit Signalstellung Hp 2. (14.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 958 in Tübingen

 

Im Bw Tübingen warten 078 453 und 038 509 (38 3509), die hier typischerweise immer mit der Rauchkammer zum Schuppen standen. (14.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
P 8 und T 18 in Tübingen

 

Wie in Rottweil gab es auch im Bw Tübingen eine Schiebebühne, dia allerdings viel zu wenig beachtet wurde. So blieb das Bild der 064 094 das einzige Foto. (14.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 094 in Tübingen (2)

 

Der lichtmäßig etwas schwierige P 3941 nach Rottweil wurde wiederum bei der Einfahrt in den Bahnhof Horb fotografiert, diesmal mit 038 650 (38 3650) als Zuglok. (14.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 650 in Horb (2)

 

Nach einem kurzen Halt in Aistaig fährt 078 453 mit P 3988 weiter in Richtung Oberndorf. (14.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
078 453 in Aistaig (2)

 

Die letzte Aufnahme am 14. August 1969 galt wieder dem P 3939 nach Böblingen. Im Gegensatz zu 038 382 am Vortag (vgl. Bild-Nr. 104017) kachelt 038 057 (38 3057) volles Rohr die Mühlener Steige hinauf, obwohl der kurze Zug mit den drei Umbauwagen keine wirkliche Herausforderung war. (14.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 057 bei Horb

 

Der P 3713 von Heilbronn nach Crailsheim war planmäßig mit einer Crailsheimer 44er bespannt. An diesem Tag hatte 044 374-7 (44 1374) den Zug mit seiner schönen Wagengarnitur in Heilbronn am Pfühlpark am Haken. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 374 bei Heilbronn

 

Bei Weinsberg wurde die Crailsheimer 023 072 mit dem E 516 nach Heilbronn abgepasst. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 072 bei Weinsberg

 

Im Bw Heilbronn trafen sich 038 626 (38 2626) und 064 419. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38.10 und 64 in Heilbronn

 

Am Triebwagenschuppen des Bw Heilbronn erledigte 064 271 einige kleinere Rangieraufgaben. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 271 in Heilbronn

 

023 071 präsentiert sich auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Heilbronn. 1972 wurde sie nach Saarbrücken umstationiert. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 071 in Heilbronn

 

064 231 vom Bw Heilbronn mit dem P 4760 (Heilbronn - Eppingen) bei Großgartach. Im Zuge der Gebietsreform vom 1. Januar 1970 wurde aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Großgartach und Schluchtern der Ort Leingarten. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 231 bei Großgartach

 

Ein schneller Stellungswechsel an die Neckar-Strecke ermöglichte bei Neckarsulm das Foto der 064 438 mit P 3846 von Osterburken nach Heilbronn. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 438 bei Neckarsulm

 

Auch wenn es nicht so aussieht, befinden wir uns hier mitten in der Stadt Heilbronn. Kurz vor dem Hauptbahnhof lässt es das Personal der 023 041 vor dem P 3728 aus Crailsheim nur noch ausrollen. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 041 in Heilbronn (1)

 

038 631 (38 2631 vom Bw Heilbronn) mit E 559 nach Heidelberg an der Jagstbrücke bei Bad Friedrichshall. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38 631 bei Bad Friedrichshall

 

Wer zu spät kommt... Für den P 2933 von Heidelberg nach Heilbronn war bei Kochendorf nur noch ein Notschuss neben der Bundesstraße 27 möglich. Die Crailsheimer 023 038 war die einzige 23er, bei der ein neuer Tender gegen einen alten (von 023 001) getauscht wurde. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 038 bei Kochendorf

 

An der Eppinger Strecke in Großgartach stand das Licht inzwischen perfekt für den P 4774, der mit 038 959 (38 3959) leider rückwärts daher kam. In Eppingen gab es keine Drehscheibe und eigentlich war der Zug laut "Dampfgeführte Reisezüge" auch eine Leistung der Heilbronner 64. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 959 bei Großgartach

 

Nach Ankunft des P 3728 in Heilbronn (vgl. Bild-Nr. 104035) war 023 041 inzwischen ins Bw gefahren und hatte dort fotografisch einen perfekten Platz gefunden. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 041 in Heilbronn (2)

 

038 095 (38 3095) war im Bw Heilbronn eine Achse abhandengekommen. Sie kam aber wieder ans Laufen und wurde erst im Folgejahr abgestellt. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 095 in Heilbronn (2)

 

Die im Juni 1940 beim Bw Engelsdorf in Dienst gestellte 050 340 präsentiert sich in ihrem Heimat-Bw Heilbronn. Dort schied sie auch am 24.11.1972 aus dem Betriebsdienst aus. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 340 in Heilbronn

 

Ein dampfgeführter Wendezug mit einer Limburger P 8 verlässt den Bahnhof Hofheim (Taunus). Während unter der Woche die Züge aus relativ langen Garnituren bestanden, kam man am Wochenende, wie hier am N 2456 (Limburg/Lahn - Frankfurt/M), mit drei Wagen aus. Die Lok wurde von einem reglerberechtigtem Heizer bedient, während der Lokführer vorne im Steuerwagen ihm seine Anweisungen per Hagenuk-Befehlsgerät übermittelte und für das Bremsen zuständig war. (02.06.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
Wendezug in Hofheim

 

50 2296 (Bw Limburg/Lahn) hat mit ihrem Güterzug soeben das Einfahrsignal von Hofheim (Taunus) passiert. Hinter dem Güterzugbegleitwagen Pwgs-54 folgen abwechselnd vierachsige Schotterwagen und Erzwagen OOtz44. (02.06.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
50 2296 bei Hofheim

 

39 162 vom Bw Limburg (Lahn) ist mit E 2412 von Koblenz nach Frankfurt/M bei Hofheim (Taunus) unterwegs. (02.06.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
39 162 bei Hofheim

 

93 1240 am südlichen Wärterstellwerk "Ls" des Bahnhofs Lorsbach. Zum Aufnahmezeitpunkt wurde die Lok gerade vom Bw Frankfurt/M Ost nach Limburg (Lahn) umstationiert. Das Wärterstellwerk ging 1973 außer Betrieb, da war die preußische T 14¹ schon 9 Jahre ausgemustert. (02.06.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
93 1240 in Lorsbach

 

Die Limburger 39 102 hat mit dem aus 10 Vierachsern bestehenden N 2449 (Frankfurt/M - Limburg/Lahn) soeben den Haltepunkt Niederseelbach verlassen, der auf 340 m Höhe den Brechpunkt der Taunusstrecke markiert. (08.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
39 102 bei Niederseelbach

 

39 232 (Bw Limburg/Lahn) fährt mit E 2424 nach Frankfurt/M durch den Haltepunkt Niederseelbach. Der Haltepunkt wurde 1971 aufgelassen. (08.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
39 232 in Niederseelbach

 

Das war Fotografenpech: Die erst kurz zuvor beim Bw Frankfurt/M-Griesheim in Dienst gestellte V 100 2035 kam wohl statt einer 50er bei Niederseelbach angedieselt. (08.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
V 100 2035 in Niederseelbach

 

50 382 vom Bw Frankfurt/M-2 vor N 4460 (Niedernhausen/Ts - Frankfurt/M Hbf) in Niederseelbach. (08.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
50 382 in Niederseelbach

 

Die frisch von Dillenburg nach Limburg (Lahn) umstationierte mit E 2427 nach Koblenz bei Niederseelbach. (08.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
39 023 in Niederseelbach

 

Eine Limburger 39er wartet vor N 2439 nach Limburg (Lahn) auf die Abfahrt im Bahnhof Eppstein. Im Hintergrund folgt der 200 m lange Eppsteiner Tunnel. (10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
39 in Eppstein

 

Eine Frankfurter Wendezug-P 8 schiebt den N 4452 (Niedernhausen/Ts - Frankfurt/M Hbf) aus dem Bahnhof Eppstein. (10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
Wendezug in Eppstein

 

39 048 (Bw Limburg/Lahn) dampft mit N 2450 nach Frankfurt/M Hbf am Wärterstellwerk "Es" in der südlichen Bahnhofsausfahrt von Eppstein vorbei. (10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
39 048 in Eppstein

 

Die wendezugfähige 38 2131 vom Bw Limburg/Lahn verlässt mit N 2441 nach Limburg (Lahn) den Bahnhof Hofheim (Taunus).  (10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
38 2131 in Hofheim

 

Die Limburger 39 221 fährt mit E 2424 nach Frankfurt/M Hbf in Lorsbach (Ts) ein. (10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
39 221 in Lorsbach

 

Eine P 10 mit P 2493 auf dem Weg nach Limburg (Lahn) zwischen Lorsbach und Eppstein. (10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
P 10 bei Lorsbach

 

39 146 (Bw Limburg/Lahn) mit der Samstagsleistung des N 2447 nach Limburg (Lahn) nördlich von Lorsbach. (10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
39 146 bei Lorsbach

 

39 048 mit N 2449 (Frankfurt/M Hbf - Limburg/Lahn) zwischen Lorsbach und Eppstein. (10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
39 048 bei Lorsbach

 

Ab Mai 1963 übernahmen die V100.20 vom Bw Frankfurt/M-Griesheim einige der P8-Wendezugleistungen des Bw Frankfurt/M. 1. Der hier bei Niederbrechen vorbeifahrende "Heckeneilzug" E 798 (Köln - Limburg - Frankfurt/M) war zuvor allerdings eine Leistung der Griesheimer V 80. Der dampfbespannte Wendezugbetrieb endete endgültig zum Sommerfahrplan 1964. 1971 wurde die Strecke bis Niedernhausen elektrifiziert, 1986 dann die restliche Strecke bis Limburg (Lahn). (03.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
Wendezug bei Niederbrechen

 

Gleich zwei V 100 des Bw Frankfurt/M-Griesheim waren mit einem Eilzug bei Niederbrechen unterwegs. (03.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
V 100 bei Niederbrechen

 

Eine nicht identifizierte Limburger 50er mit einem Güterzug nördlich von Niederbrechen auf dem Weg nach Limburg (Lahn). (03.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
Güterzug bei Niederbrechen

 

Im Frühjahr 1964 neigte sich die Zeit der Limburger P 10 dem Ende zu. Den Niedergang verdeutlicht anschaulich der Einsatz der 39 116 vor einer 50er mit einem Güterzug am nördlichen Einfahrsignal des Bahnhofs Niederbrechen. Zum folgenden Fahrplanwechsel wurden die P 10 durch Loks der Baureihe 41 abgelöst.  (03.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
39 116 in Niederbrechen (1)

 

39 116 und eine 50er passieren mit einem Güterzug nach Limburg (Lahn) den Bahnübergang der Bundesstraße 8 in Niederbrechen. (03.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
39 116 in Niederbrechen (2)

 

03 245 vom Bw Trier mit dem "Westerländer" E 575 (Trier - Westerland/Sylt) kurz vor Einfahrt in den 494 m langen Ennericher Tunnel östlich von Eschhofen auf der Lahntalbahn. Seit Dezember 1963 war Karl-Ernst Maedel auch motorisiert unterwegs. Links steht sein Opel Rekord P1 (Baujahr 1959) samt wartender Ehefrau. (03.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
03 245 bei Eschhofen

 

Die "Limburger Zigarre" ETA 176 005 mit Steuerwagen ESA 176 im Bahnhof Eschhofen. Der Akku-Triebwagen war während seiner gesamten Einsatzzeit vom 14.02.1954 bis 14.09.1982 in Limburg (Lahn) stationiert. (03.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
ETA 176 005 in Eschhofen

 

38 3640 fährt mit N 2445 nach Limburg (Lahn) in Niederselters ein. Die Zeit der dampfbespannten Wendezüge war bereits vorbei. Nur einige P 8, die nach Limburg umgesetzt worden waren, fuhren noch bis Anfang 1964 ein paar Wendezüge, bis genügend V100.20 vorhanden waren. (03.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
38 3640 bei Niederselters

 

50 382 vom Bw Frankfurt/M-2 verlässt mit E 2407 nach Limburg (Lahn) den Bahnhof Niedernhausen. Hinter der Lok ist ein italienischer Ghms-Spitzdachwagen eingestellt. (04.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
50 382 in Niedernhausen

 

50 3118 ÜK (BMAG, Baujahr 1943) in ihrem Heimat-Bw Kornwestheim. Die mit einem Wannentender ausgerüstete Lok besaß seit Januar 1956 den Kessel (BZA Minden 87) von 52 7071. (10.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
50 3118 in Kornwestheim

 

93 783 (Hohenzollern, Baujahr 1921) wartet in ihrem Heimat-Bw Kornwestheim auf neue Aufgaben. Ein Jahr später wurde sie nach Limburg (Lahn) umstationiert. (10.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
93 783 in Kornwestheim

 

39 185 (Bw Stuttgart) verlässt mit P 2733 nach Schwäbisch Hall-Hessental den Stuttgarter Hauptbahnhof. (11.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
39 185 in Stuttgart

 

Im Bw Kornwestheim warten 75 016 (+ 19.01.1961), 75 054 (+ 19.01.1962), 75 053 (+ 15.01.1960) sowie zwei weitere württembergische T 5 und eine 94er auf den Schneidbrenner. (04.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
Das Ende der württ. T 5

 

86 253 im Az-Dienst in Kornwestheim. Sie war nur 10 Monate hier stationiert und wurde im Juli 1963 zum Bw Stuttgart Hbf weitergereicht, wo  sie nach einem Unfall am 03.09.1965 z-gestellt und am 04.03.1966 ausgemustert wurde.  (04.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
86 253 in Kornwestheim

 

86 374 während ihrer Kornwestheimer Zeit in ihrem Heimat-Bw.  (04.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
86 374 in Kornwestheim

 

38 2392 (Bw Heilbronn) war mit P 4174 aus Heilbronn über die Kraichgaubahn nach Bretten gekommen und fährt nun weiter in Richtung Karlsruhe. (06.04.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
38 2392 in Bretten

 

78 118 vom Bw Karlsruhe, eine pr. T 18 der Stettiner Maschinenbau Actien-Gesellschaft Vulcan vom Baujahr 1918, wartet in Bretten auf die Übernahme ihrer Zugleistung. (06.04.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
78 118 in Bretten

 

Die nur kurze Zeit in Kornwestheim beheimateten 86er waren anscheinend ein begehrtes Fotoobjekt für den dort tätigen Lokführer und Hobby-Fotografen Wolfgang Jahn. In ihrem Heimat-Bw fuhr ihm 86 371 vor die Linse, die bereits einen Monat später nach Plattling weitergereicht wurde. (07.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
86 371 in Kornwestheim

 

86 512 war im Sommer 1962 aus Plochingen nach Kornwestheim gekommen. Am 30.05.1964 wurde sie nach Plattling umstationiert. (07.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
86 512 in Kornwestheim

 

Bei Gründung der Deutschen Reichsbahn fuhren auf den Nebenstrecken größtenteils veraltete Länderbahn-Lokomotiven, die es zu ersetzen galt. Schon 1920 gab es Entwürfe für eine dreifach gekuppelte, moderne Heißdampf-Tenderlokomotive mit je einer Laufachse vorne und hinten. Diese sollte mit einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h auch für leichte Züge auf Hauptbahnen tauglich sein. Die erste Maschine der neuen Baureihe 64 traf am 12. Januar 1928 im RAW Kassel ein, absolvierte schon fünf Tage später ihre erste Probefahrt von Kassel nach Treysa und wurde am 24.04.1928 dem Bw Münster (Westf) übergeben. Insgesamt sind 520 Lokomotiven der Baureihe 64 gebaut worden. 64 001 gehörte zu den acht Wuppertaler 64er, die bereits 1954 auf Wendezugsteuerung umgerüstet wurden. Bereits im Jahr darauf wurden die 64er durch 78er ersetzt, weil die Wasservorräte nicht ausreichten. Seit 01.01.1961 gehörte 64 001 dem Bw Ulm an. Nach ihrer Ausmusterung 1967 stand sie noch bis Juli 1970 in der berühmten Loksammlung des AW Schwerte (Ruhr), wurde dann aber wie viele andere Unikate verschrottet. (23.07.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
64 001 in Ulm

 

E 94 046 vom Bw Kornwestheim mit einem Güterzug am Bw Ulm. Die Lok (AEG, Baujahr 1941) war am 04.05.1946 von Weißenfels aus mit E 94 040, 052, 054, 056 und 106 in die UdSSR abtransportiert worden. Am 20.08.1952 kam sie in die DDR zurück. Die DR tauschte sie am 03.01.1954 gegen Teile für elektrischen Fahrbetrieb mit der DB. Das AW Freimann benötigte dann noch 8 Monate, bis die Lok wieder einsatzbereit war. (23.07.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 94 046 in Ulm

 

Im Sommer 1963 gab es für zahlreiche Kornwestheimer 86er nichts mehr zu tun. Es war eine Minute nach zwölf, wie passenderweise die Uhr anzeigt. 86 370 ging im Juni 1964 zum Bw Stuttgart, 86 512 im Mai 1964 nach Schwandorf, 86 580 im Februar 1965 ebenfalls nach Stuttgart. Die letzte 86er in der Reihe konnte nicht identifiziert werden. (08.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
Abgestellte 86 in Kornwestheim

 

Für den schweren Güterzugdienst auf den elektrifizierten Strecken der BD Stuttgart war die seit 1957 in Dienst gestellte Baureihe E 50 prädestiniert. Folgerichtig erhielt das Bw Kornwestheim den Nachfolger der Baureihe E 94 zugeteilt, wie E 50 057 im Februar 1962. (08.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 50 057 in Kornwestheim

 

Die nagelneue V 100 2208 des Bw Kornwestheim (Abnahme 06.08.1963) mit P 1772 (Backnang - Ludwigsburg) am Haltepunkt Favoritepark in Ludwigsburg. (08.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
V 100 2208 in Ludwigsburg

 

01 045 in ihrem Heimat-Bw Ludwigshafen (Rhein). Zwar blieb das Bw von der nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzenden Schließungswelle von Bahnbetriebswerken lange verschont, jedoch büßte es mehr und mehr seine einstige Bedeutung, z.B. mit der Bespannung des "Rheingold"-Zuges, ein. Eine wesentliche Rolle spielte dabei die Elektrifizierung der Bahnstrecke Mainz–Ludwigshafen und der Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken. Bis 1964 wanderten alle Schnellzugloks aus Ludwigshafen ab. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 045 in Ludwigshafen (2)

 

Am 31. Dezember 1962 beherbergte das Bw Ludwigshafen (Rhein) noch 31 Dampflokomotiven; hinzu kamen 16 Rangier-Dieselloks. Im Schuppen stehen 01 074, 01 123 und 01 045. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
Bw Ludwigshafen (14)

 

23 056 war aus Kaiserslautern ins Bw Ludwigshafen (Rhein) gekommen. Sie gehörte zur 5. Lieferserie der Baureihe 23 (23 053 - 064), die ab Werk mit einem DB-Logo auf der Rauchkammertür ausgestattet waren, was ihr nicht schlecht zu Gesicht stand.  (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
23 056 in Ludwigshafen

 

50 038 (Bw Ludwigshafen) fährt mit einem Güterzug am Bw Ludwigshafen (Rhein) vorbei. Unten stehen u.a. die ausgemusterten 74 696 und 74 476. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
50 038 in Ludwigshafen

 

50 3133 auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Ludwigshafen (Rhein). Im Mai 1964 endete ihre Einsatzzeit in Ludwigshafen und sie wurde nach Bingerbrück umstationiert. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
50 3133 in Ludwigshafen (1)

 

50 3133 verlässt das Bw Ludwigshafen (Rhein). Die Anlagen haben ihre besten Zeiten auch schon hinter sich. Dies hing mit dem ab 1962 erfolgten Umbau des Ludwigshafener Hauptbahnhofs zusammen, der 1969 in Betrieb genommen wurde. In dieser Zeit wurde auch das Bw faktisch neu errichtet. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
50 3133 in Ludwigshafen (2)

 

74 696 (und die davorstehende 74 476) hatten bereits ausgedient und warten in Ludwigshafen (Rhein) auf den Schneidbrenner. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
74 696 in Ludwigshafen

 

94 1086 im Heimat-Bw Ludwigshafen (Rhein). Die Rangierfunkantenne weist auf ihren Einsatz im nahen Rangierbahnhof hin. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
94 1086 in Ludwigshafen

 

94 1114 kalt abgestellt im Bw Ludwigshafen (Rhein). Die 1921 von der BMAG gebaute Lok blieb bis 1967 im Einsatz, zuletzt im Bw Radolfzell. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
94 1114 in Ludwigshafen (1)

 

Porträtaufnahme der 94 1114 in ihrer Ludwigshafener Heimat.  (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
94 1114 in Ludwigshafen (2)

 

V 36 260 war ein Nachkriegsbau der Wehrmachtslok WR 360 C14. MaK Kiel lieferte die Lok im Jahr 1948. Hier sonnt sie sich im Bw Ludwigshafen (Rhein), dem sie bis zum 31.01.1974 angehörte. Ausgemustert wurde sie am 30.03.1978 in Stuttgart. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
V 36 260 in Ludwigshafen

 

E 17 105 mit E 556 (Frankfurt/M - Stuttgart) bei Ludwigsburg. (02.1964) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 17 105 bei Ludwigsburg

 

Die Stuttgarter E 44 014 mit einem Eilzug bei Ludwigsburg. (02.1964) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 44 014 bei Ludwigsburg

 

Ende April 1990 fuhren zwei Sonderzüge über die Vogelsbergbahn von Fulda nach Gießen. Den ersten Teil der Etappe bewältigten die Züge aus Nürnberg über die Nord-Süd-Strecke. Sonderzug 1 (Dz 19142) ist mit 01 150 und 23 105 bei Vollmerz unterwegs. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (1)

 

Sonderzug 2 (Dz 19144) folgte mit 01 1066, aufgenommen bei Vollmerz. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (2)

 

Zwischen Fulda und Maberzell überqueren 01 150 und 23 105 vor Dz 19142 die Fulda. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (3)

 

In Großenlüder überholte Sonderzug 2 mit 01 1066 den Sonderzug 1 mit 01 150 und 23 105. In Eichenau erschien daher 01 1066 zuerst. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (4)

 

01 150 und 23 105 mit Sonderzug 1 (Dz 19142) zwischen Großenlüder und Bad Salzschlirf in Eichenau. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (5)

 

01 150 und 23 105 mit Dz 19142 auf der Vogelsbergbahn in Eichenau. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (6)

 

01 1066 dampft mit Sonderzug D 19144 aus Bad Salzschlirf. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (7)

 

01 1066 im frühlingshaften Lautertal hinter Bad Salzschlirf. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (8)

 

01 150 und 23 105 mit Sonderzug Dz 19142 unterhalb der Burgruine Wartenberg vor Angersbach. Hier verlief früher die Landesgrenze zwischen Hessen und Preußen. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (9)

 

01 1066 mit Sonderzug Dz 19144 unterhalb der Burgruine Wartenberg bei Angersbach. Die Burg entstand um 1220 auf den Ruinen eines römischen Kastells (ca. 200 n. Chr.) und Resten von 8 karolingischen Wehrhöfen (ca. 700 n. Chr.)  (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (10)

 

Vorbei an der Burgruine Wartenberg strebt 01 1066 im Lautertal auf Angersbach zu. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (11)

 

01 1066 hat soeben Lauterbach (Hess) hinter sich gelassen und strebt Alsfeld (Oberhess) entgegen. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (12)

 

Durch den durchgeschalteten Bahnhof Renzendorf rollt 01 1066 mit Sonderzug Dz 19144 Richtung Alsfeld (Oberhess). Der Bahnhof wurde 2011 zum Haltepunkt degradiert, das Bahnhofsgebäude abgerissen. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (13)

 

In Alsfeld (Oberhess) wurden beide Sonderzüge zusammengekuppelt und fuhren in Dreifach-Traktion mit 01 1066 + 01 150 + 23 105 weiter. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (14)

 

Hinter Alsfeld (Oberhess) befördern 01 1066 + 01 150 + 23 105 die zusammengekuppelten Sonderzüge als Dz 19146. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (15)

 

01 1066 mit 01 150 und 23 105 vor Dz 19146 hinter Alsfeld (Oberhess). (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (16)

 

Durch die blühenden Landschaften am Vogelsberg zwischen Alsfeld (Oberhess) und Zell-Romrod rollen 01 1066 + 01 150 + 23 105. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (17)

 

Fotohalt mit Scheineinfahrt in den Bahnhof Zell-Romrod. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (18)

 

01 1066 + 01 150 + 23 105 mit Sonderzug Dz 19146 im Bahnhof Zell-Romrod. Das gesamte Bahnhofsensemble einschließlich Empfangsgebäude ist heute verschwunden. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (19)

 

In Nieder-Ohmen wurden die Sonderzüge wieder getrennt. Am Einfahrsignal aus Richtung Mücke (Hess) kamen zuerst 01 150 und 23 105 angedampft. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (20)

 

Dem Sonderzug 1 (Dz 19143) folgte in Nieder Ohmen im Blockabstand 01 1066 mit Sonderzug 2 (Dz 19145). (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (21)

 

Zwischen Grünberg (Oberhess) und Reiskirchen (Kr Gießen) fährt 01 1066 mit Sonderzug Dz 19145 durch das Wiesecktal bei Göbelnrod. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (22)

 

01 1066 rollt bei Göbelnrod auf Saasen zu. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (23)

 

01 150 und 23 105 mit Sonderzug Dz 19143 in Gießen-Bergwald. Das E 43-Stellwerk "Gvf" aus dem Jahr 1951 existiert heute (2024) noch. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (24)

 

01 150 und 23 105 fahren durch den Betriebsbahnhof Gießen-Bergwald. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (25)

 

Der Sonderzug Dz 19143 dampft mit 01 150 und 23 105 durch Gießen-Bergwald. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (26)

 

In der Bahnhofsausfahrt von Gießen trifft 01 1066 mit Sonderzug Dz 19145 auf den im Bw abgestellten 798 629. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (27)

 

01 1066 beschleunigt den Sonderzug Dz 19145 durch den Betriebsbahnhof Gießen-Bergwald. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (28)

 

18 539 vom Bw Regensburg verlässt mit dem F 19 "Glückauf" (Wien Westbf - Passau ab 12.33 Uhr - Frankfurt/M - Köln Hbf) den Bahnhof Passau. Die Lok wird bis Regensburg am Zug bleiben, dann wird eine E 18 übernehmen. (18.03.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 539 in Passau

 

50 1352 (Bw Nürnberg Hbf) fährt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Röthenbach (Pegnitz). Rechts stehen die Wagen des Modelleisenbahnclubs Wuppertal, der 1950 von Carl Bellingrodt gegründet worden war.  (03.07.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
50 1352 in Röthenbach

 

52 7209 vom Bw Nürnberg Rbf verlässt mit einer Übergabe den Hufstätte-Tunnel bei Rupprechtstegen im Pegnitztal. Die Lok wurde wenig später abgestellt und gemäß HVB-Verfügung 21.213 Fau 63 vom 18. Oktober 1954 am 27.10.1954 beim Bw Nürnberg Rbf ausgemustert.  (1950) <i>Foto: Burger</i>
52 7209 bei Rupprechtstegen

 

56 2109 (Bw Troisdorf) passiert einen Schrankenposten bei Niederbreisig auf der Linken Rheinstrecke. Fünf Wochen später wurde die Lok z-gestellt. (03.08.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
56 2109 bei Niederbreisig

 

65 009 vom Bw Düsseldorf Abstellbf mit einem Sonderzug im Ahrtal bei Heimerzheim. (1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
65 009 im Ahrtal

 

E 10 1312 mit dem Eröffnungszug des elektrischen Zugbetriebs auf der Ruhr-Sieg-Strecke bei Lenhausen. (14.05.1965) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Eröffnungszug (27)

 

ET 171 005 und ET 171 038 als Vollzug der S 1 nahe der Haltestelle Rübenkamp (heute City Nord). (11.04.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
S-Bahn Hamburg (87)

 

Ein in Bielefeld Hbf verunglückter VT 45 wird mit Hilfe eines 90-t-Krans wieder aufgegleist. (29.05.1956) <i>Foto: unbekannt</i>
Upps ! (83)

 

01 081 (Bw Trier) fährt mit dem Leerreisezug des P 3540 nach Jünkerath aus dem Abstellbahnhof Köln-Deutzerfeld.  (02.04.1968) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
01 081 in Köln (3)

 

01 1104 (Bw Hamburg-Altona) und 41 310 (Bw Kirchweyhe) im Bw Hamburg-Altona. (1968) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
01 1104 und 41 310 in Altona

 

Die dienstälteste bei der DB erhaltene ist 01 008 (Borsig, Fabrik-Nr. 12000), die sich heute bei der Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum befindet. Während ihrer aktiven Zeit in Trier war die Lok häufig im Wende-Bw Köln-Deutzerfeld anzutreffen. (21.05.1967) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 008 in Köln (5)

 

Die 1975 von den Ulmer Eisenbahnfreunden übernommene 01 1066 in Karlsruhe Hbf. (09.1992) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 1066 in Karlsruhe

 

Bis zum Sommerfahrplan 1966 wurde Dortmund planmäßig u.a. mit den Schnellzügen D 394 und D 396 aus Altona von Osnabrückern 01.10 angefahren. Hier ist es 01 1053, die mit dem D 394 den Dortmunder Hauptbahgnhof erreicht. (26.04.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 1053 in Dortmund

 

01 1098 präsentiert sich im Bw Rheine, wo sie allerdings nur gut anderhalb Jahre vom 01.04.1967 bis 10.12.1968 heimisch war. (12.07.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 1098 in Rheine (3)

 

01 1099 in ihrem Heimat-Bw Rheine. Auch sie war zum 01. April 1967 von Osnabrück nach Rheine gekommen und wurde dort genau zwei Jahre später ausgemustert. (09.10.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 1099 in Rheine

 

012 100 vor dem E 1806 nach Essen in der damals wohl beliebtesten Fotostelle der Emslandstrecke, dem Lathener Einschnitt. (08.1972) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
012 100 bei Lathen

 

012 102 verlässt mit dem E 2109 nach Hamburg-Altona den Bahnhof Westerland (Sylt). (15.07.1972) <i>Foto: Dirk Auffermann, Slg. Holzborn</i>
012 102 in Westerland (3)

 

01 1104 fährt mit einem Schnellzug am Bw Kassel vorbei. Der Freiluft-Schuppen wurde im Krieg zerstört und danach nicht wieder aufgebaut, sorgte aber so für beste Einblicke.  (15.05.1966) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 1104 in Kassel (2)

 

01 118 mit einem Sonderzug von Bayreuth nach Nürnberg bei Zips zwischen Schnabelwaid und Pegnitz. (01.09.1985) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (422)

 

01 118 fährt mit ihrem Sonderzug aus Bayreuth in Nürnberg Hbf ein. Das Gebäude im Hintergrund gehört zu den Diehl-Werken, die u.a. die erste Funkarmbanduhr der Welt produzierten. (01.09.1985) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (423)

 

001 173 rollt mit D 854 über die 'Schiefe Ebene' von Marktschorgast nach Neuenmarkt-Wirsberg zu Tal. (26.04.1973) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
001 173 auf der Schiefen Ebene

 

Im Bw Essen Hbf genießen die dort stationierten 65 013 und 78 509 ihre Ruhepause. (06.05.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
65 013 + 78 509 in Essen

 

Die fünf 65er des Bw Essen Hbf fuhren seit den 1950er Jahren einen S-Bahn-ähnlichen Verkehr zwischen Düsseldorf und Essen. In Essen Hbf ist 65 017 mit einem Wendezug aus Düsseldorf angekommen. Ab 1. Mai 1966 fuhr bereits jeder zweite Zug mit V 100.20 und ab Fahrplanwechsel (29.5.) jeder Zug mit Diesel. Die 65er wurden nach Limburg umbeheimatet. (31.03.1965) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
65 017 in Essen

 

Blick aus dem Fahrdienstleiterstellwerk "Nf" auf die Paderborner 01 148, die mit dem D 398 nach Köln durch Neuenheerse stürmt. Der Bahnhof wurde 1966 für den Personenverkehr stillgelegt. 2003 wurde die Bahntrasse im Bereich Neuenheerse zum Eggetunnel verschwenkt und anschließend die alte Trasse abgebaut. Die Bahnhöfe Willebadessen und Bad Driburg sind seitdem in jeweils etwa 8 km Entfernung die nächstgelegenen Bahnanschlüsse.  (27.05.1966) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 148 in Neuenheerse

 

Die ehemalige Stromlinienlok 03 1001 im DB-Zustand Anfang der 1950er Jahre nach ihrem zweiten Umbau. Sie besitzt noch den alten aus dem Kesselbaustoff St 47 K hergestellten Kessel, der wegen starker Ermüdungserscheinungen im Material ab 1957 durch einen neuen Hochleistungskessel ersetzt wurde.  (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1001 in Ludwigshafen (2)

 

03 1073 vom Bw Dortmund Bbf fährt mit dem (nicht sichtbaren) E 298 nach Frankfurt/M durch Wellmich, heute ein Stadtteil von St. Goarshausen. (05.06.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1073 in Wellmich

 

Im Osnabrücker Hauptbahnhof fuhr die Osnabrücker 03 144 auf einen stehenden Personenwagen auf. Außer Sachschäden gab es wohl keine ernsthaften Folgen. (1956) <i>Foto: unbekannt</i>
Upps ! (82)

 

01 003 vom Bw Köln Bbf trifft mit dem Sonderzug "Klingender Rheinländer" aus Köln in Linz am Rhein ein. Der "Klingende Rheinländer" war in den 1950er Jahren ein „Musik- und Tanzzug“ und steuerte meist Ziele in den Weinanbaugebieten von Rhein, Mosel und Ahr an. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 003 in Linz

 

01 059 vom Bw Köln Bbf führt den F 9 "Rheingold" durch das Rheintal in Boppard. (05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 059 in Boppard

 

01 123 vom Bw Koblenz-Mosel mit dem D 269 (Basel SBB - Dortmund Hbf) am Krahnenberg bei Namedy. (26.08.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 123 bei Namedy

 

01 197 (Bw Köln Bbf) mit einer unbekannten Schwesterlok vor einem südwärts fahrenden Schnellzug im Rheintal bei Niederheimbach. (05.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 197 bei Niederheimbach

 

01 233 vom Bw Koblenz-Mosel hat mit dem D 704 (Dortmund - Oberstdorf) soeben die Blockstelle Pfalz in Höhe des Hotels "Haus Engelsburg" zwischen Oberwesel und Bacharach passiert. (04.04.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 233 bei Oberwesel

 

74 539 befand sich wohl auf der Rückfahrt vom AW Trier nach Frankfurt/M, als Carl Bellingrodt die Lok zwischen Oberwesel und Bacharach vor die Linse fuhr. (04.04.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
74 539 bei Oberwesel

 

03 017 vom Bw Köln-Deutzerfeld vor E 706 (Dortmund - Frankfurt/M) im Rheintal bei Bacharach. Rechts und links der Bahnstrecke ist die alte (noch mit Post-Telegrafenleitungen) und neue Bundesstraße 9 zu erkennen. Die Bahnstrecke wurde später an dieser Stelle begradigt, sodaß die Streckengeschwindigkeit von 100 auf 120 km/h angehoben werden konnte. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 017 bei Bacharach

 

Zwischen Niederheimbach und Bacharach führt die Ludwigshafener 03 108 einen Eilzug durch das Rheintal. Auf der gegenüberliegenden Rheinseite liegt Lorch. (1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 108 bei Niederheimbach

 

05 003 (Bw Hamm) fährt mit dem F 14 "Dompfeil" (Hannover - Köln) aus dem Bahnhof Wuppertal-Elberfeld. (06.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
05 003 in Wuppertal (3)

 

18 627, in Diensten der LVA Minden, überführt einen VT 08 zum AW Nürnberg auf der Rechten Rheinstrecke. (04.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Überführungsfahrt (153)

 

38 1282 (Zweitbesetzung) und 38 3439 warten in der Bw-Ausfahrt am Nürnberger Hauptbahnhof. 38 1282 war eine 1918 von Henschel direkt nach Polen gelieferte P 8, die im Zweiten Weltkrieg in den Bestand der Reichsbahn kam. Seit Dezember 1944 gehörte sie dem Bw Nürnberg Hbf an und war mit einem 39er-Tender der Bauart pr. 2'2'T 31,5 gekuppelt. (06.05.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 1282 in Nürnberg

 

38 207 auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Nürnberg Hbf. (06.05.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 2807 in Nürnberg

 

Die Schwandorfer 38 3628 restauriert im Bw Nürnberg Hbf. (06.05.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3628 in Nürnberg

 

38 3330 noch mit "SAAR"-Beschriftung im Bw Bingerbrück. Am 25. Januar 1951 waren die 'Saarländischen Eisenbahnen' (SEB) in 'Eisenbahnen des Saarlandes' (EdS) umbenannt worden. Damit änderte sich auch das an den Lokomotiven angeschriebene Eigentumsmerkmal an den Fahrzeugen. Aus dem zu SEB-Zeiten symbolischen Rad wurde bei der EdS die große "SAAR"-Beschriftung in gelber Farbe. Am 1. Januar 1957 fand die Integration der EdS in die Deutsche Bundesbahn statt. Von einstmals 346 saarländischen Dampflokomotiven fanden noch 287 Maschinen den Weg zur DB, die plötzlich wieder Kriegslokomotiven der Baureihe 42 in ihrem Bestand hatte. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3330 in Bingerbrück

 

Von Eis und Schnee gezeichnet zeigt sich die Regensburger 38 3878 im Bahnhof Vilshofen. (02.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3878 in Vilshofen

 

Im abendlichen Frankfurter Hauptpersonenbahnhof (Hpbf) wartet die Heidelberger 39 260 auf die Abfahrt. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 260 in Frankfurt/M

 

41 244 (Bw Hagen-Eckesey) verlässt mit P 1247 nach Hagen den Bahnhof Altenhundem. (02.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
41 244 in Altenhundem (2)

 

44 094 vom Bw Nürnberg Hbf ist im Bahnhof Heigenbrücken in die Überholung gefahren. (05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 094 in Heigenbrücken

 

50 1742 (Bw Frankfurt/M-2) wartet vor einem Güterzug im Rangierbahnhof Bingerbrück. (18.11.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
50 1742 in Bingerbrück

 

50 250 ist mit einem kurzen Güterzug in Oberwinter unterwegs. (05.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
50 250 in Oberwinter

 

57 1703 (Bw Wuppertal-Langerfeld) rangiert im Bahnhof Wuppertal-Loh. (07.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
57 1703 in Wuppertal

 

86 350 (Bw Bamberg) sonnt sich im Bahnhof Bamberg. (10.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
86 350 in Bamberg

 

Die im November 1951 beim Bw Bamberg in Dienst gestellte V 80 006 in Bamberg. Sie war die erste neuentwickelte Diesellok der Deutschen Bundesbahn für den Streckendienst nach dem Zweiten Weltkrieg. (10.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 80 006 in Bamberg

 

Ab Sommerfahrplan 1951 bot die DB mit der "Rheinblitz-Gruppe" mehrere aufeinander abgestimmt verkehrende Fernschnellzüge an, die nach dem Zweiten Weltkrieg erstmals wieder ein Netz qualitativ hochwertigen Fernverkehrs darstellten. Dazu wurde ein System mit drei (zunächst noch namenlosen) Zügen eingerichtet. In Dortmund Bbf wurden hierfür Dieseltriebwagen verschiedener Vorkriegs-Baureihen zusammengezogen und damit drei Linien angeboten: Ft 7/8 (Basel SBB–Dortmund), Ft 27/28 (München–Stuttgart–Dortmund) und Ft 37/38 (Regensburg–Frankfurt/M–Köln). Die Züge führten nur die (alte) 2. Klasse. Das Besondere war, dass sie über Teilstrecken ihres Laufweges gemeinsam verkehrten, dazu zusammengeführt und dann wieder geflügelt wurden. So verließen Ft 28 und Ft 38 getrennt, kurz hintereinander Dortmund und steuerten Köln auf unterschiedlichen Laufwegen an, einmal über Wuppertal–Elberfeld, der zweite über Essen Hauptbahnhof. In Köln Hauptbahnhof wurden die Züge vereinigt und der hier beginnende Ft 8 ebenfalls angekuppelt. So verkehrten sie als ein Zug über die Linke Rheinstrecke bis Koblenz, wo der Ft 8 nach Regensburg abgekuppelt und als selbständige Fahrt über die Rechte Rheinstrecke weitergeführt wurde. Der vereinigte "Rheinblitz" Ft 8 ist hier mit VT 06 104, VT 06 103, VT 07 501 und VT 06 110 bei Spay nach Süden unterwegs. (05.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
"Rheinblitz" bei Spay

 

VT 07 501 als Ft 8 "Rheinblitz" nach Basel SBB im Rheintal bei St. Goar. (30.04.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 07 501 in St. Goar

 

VT 11 5001 mit einem VT 08 fährt als TEE 31 "Rhein-Main" nach Amsterdam CS durch Bacharach. (1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
TEE 31 in Bacharach (2)

 

VT 95 9240 fährt in Dümpelfeld ein. Der Personenverkehr Dümpelfeld–Lissendorf wurde am 3. Juni 1973 eingestellt, der Güterverkehr Dümpelfeld–Hillesheim (Eifel) folgte am 30. September 1973. Anschließend wurde die Strecke abgebaut. Der restliche Abschnitt Hillesheim–Lissendorf wurde Ende 1982 stillgelegt und später demontiert.  (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 95 9240 in Dümpelfeld

 

89 7296 war eine Ur-Kasselanerin. 1899 bei Henschel in Cassel gebaut, war sie bis zur Ausmusterung im Jahr 1961 in Kassel stationiert. Danach stand sie in Kassel-Bettenhausen als Denkmal auf einem Spielplatz. 1996 wurde sie an das Brandenburgische Museum für Klein- und Privatbahnen in Gramzow verkauft. Solche Kletterversuche ihrer Kinder würde heute bei vielen Eltern zu Schnappatmung führen. Gerade überfürsorgliche und überängstliche Eltern sorgten dafür, dass solche Spielplatzattraktionen heute verschwunden sind. Sich stundenlang mit dem Smartphone zu beschäftigen ist heute natürlich weitaus ungefährlicher als draußen zu spielen...  (1961) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
89 7296 in Kassel (2)

 

44 948 (Bw Altenhundem) vor einem Güterzug in Hagen-Hengstey. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
44 948 in Hagen

 

44 669 (Bw Hagen-Vorhalle) dampft mit einem südwärts fahrenden Güterzug durch Altena (Westf). (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
44 669 in Altena

 

Im damals legendären Bahnknoten Altenhundem verlässt ein Güterzug mit einer 44er als Schiebelok den Bahnhof, um die Rampe nach Welschen Ennest in Angriff zu nehmen. Links steht die Altenhundemer 86 494, die am Morgen mit dem P 1762 aus Wenholthausen hier angekommen war. Über das Breitspurgleis (ganz rechts) fuhr der Bekohlungskran. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
Dampf in Altenhundem

 

Ausfahrt eines Dienstgüterzuges mit 50 2434 vom Bw Finnentrop in Altenhundem. Hinter der Lok hängt wohl ein Pwg bay 06, dahinter folgt eine ehemalige Leig-Einheit. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
50 2434 in Altenhundem

 

Die Bestwiger 50 1242 war mit einem weiteren Dienstgüterzug in Altenhundem unterwegs. Es könnte sich um Oberleitungsbauwagen handeln. Nun geht es die kurvenreiche 12 ‰ Steigung nach Welschen Ennest hinauf. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
50 1242 in Altenhundem (1)

 

Während 50 1242 die Steigung nach Welschen Ennest in Angriff nimmt, wartet 44 1316 mit einem Güterzug auf die Einfahrt nach Altenhundem. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
50 1242 in Altenhundem (2)

 

44 1316 vom Bw Hagen-Vorhalle fährt nach Altenhundem ein. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
44 1316 in Altenhundem

 

Mit einer Schiebelok verlässt 44 701 (Bw Altenhundem) vor einem Coilszug den Bahnhof Altenhundem. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
44 701 in Altenhundem (1)

 

Für 44 701 geht es in Altenhundem in die Rampe nach Welschen Ennest. Die Coils sind auf amerikanischen Wagen der Bauart SSkms 49 verladen. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
44 701 in Altenhundem (2)

 

Die Grenzlast der Güterzüge auf der Rampe von Altenhundem nach Welschen Ennest betrug rund 600 t. Daher wurden fast alle Güterzüge bis Welschen Ennest nachgeschoben. So auch der Coilszug mit 44 701 durch die Schiebelok 44 579. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
44 571 in Altenhundem

 

Und der nächste Güterzug mit 44 576 (Bw Hagen-Vorhalle) geht mit einer Schiebelok über die Rampe nach Welschen Ennest. Im Hintergrund ist das Bw Altenhundem zu sehen, das mit der Elektrifizierung der Ruhr-Sieg-Strecke 1965 sang- und klanglos verschwand. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
44 576 in Altenhundem (1)

 

44 576 (Bw Hagen-Vorhalle) kämpft sich die 12 ‰ Rampe in Richtung Kirchhundem hinauf. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
44 576 in Altenhundem (2)

 

44 1420 (Bw Dillenburg) dampft aus Altenhundem. Auffällig ist die große Anzahl an Güterzügen, die an diesem Tag die Ruhr-Sieg-Strecke befuhren. Nicht umsonst beheimatete allein das Bw Altenhundem in den 1950er Jahren bis zu 60 Maschinen der Baureihe 44. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
44 1420 in Altenhundem

 

44 596 (Bw Altenhundem) hilft als Schiebelok der 44 1420 mit ihrem Güterzug über den Berg. Zwischen Altenhundem und Welschen Ennest, mit 420 m der höchste Punkt der Ruhr-Sieg-Strecke, mussten auf 12 km rund 130 Höhenmeter überwunden werden. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
44 596 in Altenhundem

 

Rund 700 m hinter der Bahnhofsausfahrt von Altenhundem fährt 44 486 (Bw Altenhundem) über die Hundem kurz vor Kichhundem. Am Zugschluss arbeitet unverkennbar wieder eine Schiebelok mit. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
44 486 bei Altenhundem

 

Der einzige an diesem Tag dokumentierte Personenzug war der P 2441 von Siegen nach Hagen mit der Siegener 23 013, der hier nach Altenhundem einfährt. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
23 013 in Altenhundem

 

86 704 fährt mit einem Personenzug aus Freienohl neben der Bundesstraße 236 durch Altenhundem und wird gleich den Bahnhof erreichen. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
86 704 in Altenhundem

 

Im Bahnhof Siegen wartet 38 2977 (Bw Betzdorf) auf die Abfahrt des P 1629 nach Köln. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
38 2977 in Siegen

 

Die Siegener 57 2015 rangiert in ihrem Heimatbahnhof. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
57 2015 in Siegen (2)

 

41 041 (Bw Hagen-Eckesey) ist mit P 2436 aus Hagen in Siegen eingetroffen. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
41 041 in Siegen

 

57 1624 (Bw Siegen) macht sich im Rangierdienst im Bahnhof Siegen nützlich. Gut zwei Monate später war die Lok bereits abgestellt. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
57 1624 in Siegen

 

57 2015 mit einem Leerreisezug im Bahnhof Siegen. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
57 2015 in Siegen (3)

 

57 2015 wartet vor einem Reisezug für die Abstellanlage im Bahnhof Siegen. Die Wagen dürften dem Baujahr der Lok (1920) in nichts nachstehen. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
57 2015 in Siegen (4)

 

50 904 (Bw Betzdorf) fährt mit einem langen Nahgüterzug aus Betzdorf (Sieg) in den Bahnhof Siegen ein. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
50 904 in Siegen

 

50 308 (Bw Siegen) leistet einer Erndtebrücker 93er Vorspann, die mit dem P 2530 aus Hilchenbach in Siegen einfahren. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
50 308 in Siegen

 

Die Inbetriebsetzung der ICE 1-Triebköpfe erfolgte 1990 in mehreren Schritten: Zunächst erfolgte ein Trockentest der Komponenten in der Werkshalle des AW Opladen. Anschließend folgten Mess- und Einstellungsfahrten bis 140 km/h, an deren Ende die vorläufige Zulassung stand. Danach wurden Schnellfahrten mit 200 km/h durchgeführt. In der "Phase 2" ist Triebkopf 401 008 mit dem Dummyzug und Bremslok 110 133 als Dst 83778 in Solingen-Ohligs auf dem Weg nach Opladen. (05.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (39)

 

218 139 (Bw Hagen-Eckesey) am N 5422 von Hagen nach Köln in Solingen-Ohligs. Mit diesem Zug wurden planmäßig die Citybahnloks auf der Strecke Köln - Gummersbach getauscht, weil es keinen direkten Zugang von Hagen aus mehr ins Oberbergische gab. (05.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 139 in Solingen

 

Die stündliche IC-/EC-Korrespondenz in Köln Hbf: Links 103 157 mit dem EC 27 "Frans Hals" (Amsterdam CS - München), rechts 103 102 mit IC 740 "Lenne-Kurier" (Dortmund - Köln). (06.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 157 und 103 102 in Köln

 

ICE-Triebkopf 401 006 fährt auf Probefahrt des AW Opladen als Dsts 89520 durch den Bahnhof Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf). In respektvollem Abstand wartet ein Trupp der Signalmeisterei. (10.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (40)

 

401 006 als Dsts 89521 auf der Rückfahrt ins AW Opladen in Solingen-Ohligs. (10.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (41)

 

614 063 fährt als Nt 6775 aus dem Bahnhof Großrhüden auf der Strecke Hildesheim - Seesen. (12.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
614 063 in Großrhüden

 

614 063 ist als Nt 6786 im Bahnhof Bockenem eingetroffen. Auf der heute streckenweise stillgelegten Bahnstrecke Derneburg–Seesen findet zwischen Bornum und Derneburg nur noch der Werksverkehr des Unternehmens HAW Linings statt.  (12.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
614 063 in Bockenem

 

634 603 als Et 6029 im Bahnhof Seesen. Die mit Luftfederung ausgestatteten Fahrzeuge der Baureihe VT 24 (624) erhielten die Bezeichnung 634. (12.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
634 603 in Seesen

 

216 138 (Bw Limburg) mit N 6918 nach Koblenz in Obernhof (Lahn). (16.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 138 in Obernhof

 

Die Kölner 110 130 mit D 2256 (Koblenz - Trier - Saarbrücken) bei Winningen an der Mosel. (19.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 130 bei Winningen

 

110 108 vom Bw Frankfurt/M-1 vor dem Ferienexpress FD 1922 "Berchtesgadener Land" (Berchtesgaden - Freilassing - München - Würzburg - Frankfurt/M - Köln - Essen  - Dortmund) in Koblenz-Lützel. (19.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 108 in Koblenz

 

Den IC 512 mit dem traditionsreichen Namen "Gambrinus" (München - Stuttgart - Mannheim - Köln - Hannover) führt 103 107 in Koblenz-Lützel. (19.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 107 in Koblenz

 

01 150 mit Sonderzug Dz 21764 in Fachingen (Lahn). (22.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 150 im Lahntal (48)

 

01 150 fährt mit einem Sonderzug durch Fachingen (Lahn). Überregionale Bekanntheit erhielt der Ort durch die Heilwasserquelle Staatl. Fachingen, deren Produktionstätte links vom Zug zu sehen ist. Die Heilquelle wird seit 1742 genutzt und ist nach Angabe des Betreibers – gemessen an den Marktanteilen – die bedeutendste Heilwasserquelle Deutschlands. Die Quelle besaß zeitweise sogar eigene vierachsige Kühlwagen der Bauart TThs 43. (22.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (49)

 

Einer der letzten besetzten Schrankenposten der Lahntalbahn befand sich in der Ortslage von Miellen. 01 150 rollt mit Sonderzug Dz 21764 durch den Ort, der  südwestlich von Bad Ems liegt. (22.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (50)

 

01 150 fährt mit Sonderzug Dz 21764 in Friedrichssegen ein. Das Wärterstellwerk "Fo" aus dem Jahr 1913 (Bauform Bruchsal I) sichert gleichzeitig den Bahnübergang der Kreisstraße 66 "Am weißen Berg". (22.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 150 im Lahntal (51)

 

403 002/001 als LH 1004 zum Frankfurter Flughafen in Koblenz-Lützel. Der Lufthansa-Airport-Express war ein von 1982 bis 1993 durch die Fluggesellschaft Lufthansa (LH) und die Deutsche Bundesbahn gemeinsam eingesetzter Zug und sollte als Ersatz für unrentable Kurzstreckenflüge auf den Verbindungen von Düsseldorf und Stuttgart zum Flughafen Frankfurt am Main dienen.  (22.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (69)

 

103 146 fährt mit EC 9 "Rheinpfeil" (Hannover - Chur) durch Koblenz-Lützel und wird nach Überqueren der Mosel den nächsten Halt in Koblenz Hbf erreichen. (22.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 146 in Koblenz (2)

 

Die Hamburger 110 371 war eine der ersten 110 in der neuen orientroten Farbgebung mit weißem Lätzchen. Hier befördert sie den D 2021 (Dortmund - Frankfurt/M) durch Koblenz-Lützel. (22.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 371 in Koblenz

 

01 150 überquert mit Sonderzug Dz 21764 die Lahn bei Oberlahnstein. (22.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Mit 01 150 am Rhein (13)

 

Der Sonderzug mit 01 150 fährt durch den Bahnhof Oberlahnstein. Das 1934 entstandene Reiterstellwerk "Of" ging am 13.07.2008 vom Netz, ist aber noch vorhanden. Der Gebäudeentwurf stammte vom Hochbaudezernenten der RBD Mainz Hans Kleinschmidt, der später Präsident der RBD wurde. (22.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 01 150 am Rhein (14)

 

01 150 mit einem Sonderzug auf der Rechten Rheinstrecke bei Kestert. (22.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Mit 01 150 am Rhein (15)

 

01 150 fährt mit Sonderzug Dz 21763 durch St. Goarshausen. Mangels Weitwinkel passte die Burg Katz nicht mehr aufs Bild. (22.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 01 150 am Rhein (16)

 

01 150 mit Burg Katz und dem alten Verladekran aus dem Jahr 1917 in St. Goarshausen. (22.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Mit 01 150 am Rhein (17)

 

Vorbei an der früheren Zollstation der Burg Pfalzgrafenstein rollt 01 150 durch Kaub. (22.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 01 150 am Rhein (18)

 

01 150 mit Sonderzug Dz 21763 bei Lorchhausen. Auf der gegenüberliegenden Rheinseite liegt Bacharach. (22.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Mit 01 150 am Rhein (19)

 

Im Mittelrheintal fährt 01 150 durch den vom Weinbau geprägten Ort Lorch mit der Kirche St. Martin und Burg Nollig. (22.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 01 150 am Rhein (20)

 

Kurz vor Rüdesheim dampft 01 150 mit Sonderzug Dz 21763 am Fotografen vorbei. (22.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Mit 01 150 am Rhein (21)

 

044 888 hat in Koblenz-Mosel einen Kokszug übernommen, den sie nun zur Mosel hin in Gang bringt. (20.09.1971) <i>Foto: Walter Abriel</i>
044 888 in Koblenz (2)

 

044 268 (44 1268) vor einer Schwesterlok in ihrem Heimat-Bw Koblenz-Mosel. Das gelbe Schild weist das Personal daraufhin, das Qualmen und Abblasen der Loks zum Schutz der Anwohner und des nahen Krankenhauses zu vermeiden. (20.09.1971) <i>Foto: Walter Abriel</i>
044 268 in Koblenz (2)

 

Erst seit 24. Mai 1971 war 052 317 im Bw Koblenz-Mosel beheimatet. Bis zum nächsten Einsatz sonnt sie sich vor dem Schuppen. Am 29.12.1972 endete hier auch ihr betriebliches Dasein mit der Ausmusterungsverfügung der BD Köln. (20.09.1971) <i>Foto: Walter Abriel</i>
052 317 in Koblenz

 

001 133 (Bw Ehrang) fährt mit E 1867 aus Trier in Koblenz Hbf ein. (20.09.1971) <i>Foto: Walter Abriel</i>
001 133 in Koblenz (2)

 

Der ET 420 wurde ursprünglich für die S-Bahn München konzipiert und hatte zu den Olympischen Sommerspiele 1972 seine erste (erfolgreiche) Bewährungsprobe. Die dreiteiligen Triebzüge der Baureihe 420 erwiesen sich als sehr gelungene Konstruktion. Neben der S-Bahn München waren sie ab 1972 bei der S-Bahn Rhein-Ruhr und ab 1978 bei der S-Bahn Frankfurt und der S-Bahn Stuttgart anzutreffen. Die Farbgebung der Züge war von 1971 bis 1986 konstant. Die Züge der Münchener S-Bahn waren in grünblau und kieselgrau lackiert, wobei der offiziell als „kieselgrau“ benannte Farbton (RAL 7032) eher weiß wirkte. Der am 19.04.1971 in Dienst gestellte 420 005 präsentiert sich am Bahnsteig in München Ost. (03.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
420 005 in München

 

Das Bw München Hbf "erdreistete" sich zur Olympiade 1972 zwei Oldtimer in Form der Ulmer 003 131 und der Münchener 132 027 gut sichtbar für alle Reisenden, die den Münchener Hbf anfuhren, aufzustellen. Als sogar noch ein Olympiagruß auf dem Tender der 03 gemalt wurde, schalteten sich die DB-Oberen ein und die Tenderaufschrift musste wieder entfernt werden. Zeitweise wurden dann die beiden Loks für die vorbeifahrenden Reisenden dezent hinter anderen Fahrzeugen versteckt, wie hier hinter einem 601, der natürlich besser in das Image der Bahn passte. (30.07.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
003 131 in München

 

116 018 (Bw Freilassing) bringt einen Lr vom Münchener Hbf zwischen dem Block Kanal und München-Pasing nach Unterquerung der Allacher Gütergleise zur Abstellanlage Pasing/Langwied.  (27.07.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
116 018 in München

 

044 290 (44 1290 vom Bw Emden) rumpelt mit einem leeren Kokszug durch den Bahnhof Leer (Ostfriesland). (23.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
044 290 in Leer

 

Nicht nur das Personal auf den ölgefeuerten Loks hatte es deutlich leichter als die Kollegen auf den kohlegefeuerten Maschinen, auch konnten die Loks effektiver eingesetzt werden. Die ölgefeuerte 043 100 (Bw Rheine) hat hier einen 2000 t Erzzug bei der Durchfahrt in Leer (Ostfriesland) am Haken. (23.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
043 100 in Leer

 

012 064 fährt mit dem D 735 aus Köln in Leer (Ostfriesland) ein. (23.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
012 064 in Leer (1)

 

Außerplanmäßig bespannte 012 055 einen Güterzug nach Rheine, der durch Leer (Ostfriesland) rollt. (23.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
012 055 in Leer (3)

 

042 164 hatte keine große Mühe vor einem Nahgüterzug, der den Bahnhof Leer (Ostfriesland) erreicht. (23.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
042 164 in Leer

 

Überpünktlich (zwei Minuten vor Plan) fährt 012 064 um 16.07 Uhr mit E 1630 nach Köln in den Bahnhof Leer (Ostfriesland) ein.  (23.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
012 064 in Leer (2)

 

Im Bahnhof Leer (Ostfriesland) hatte der E 1630 planmäßig einen dreiminütigen Aufenthalt, der u.a. zum Beladen mit Gepäck- und Expressgut genutzt wurde. (23.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
012 064 in Leer (3)

 

Während des Aufenthalts von 012 064 in Leer (Ostfriesland) fuhr 043 094 mit einem beladenen Kokszug in Richtung Emden durch den Bahnhof. (23.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
043 094 in Leer

 

Zwischenzeitlich waren die Ladearbeiten am E 1630 beendet worden. Personal und Aufsichtsbeamter warten im Bahnhof Leer (Ostfriesland) auf die Abfahrtszeit um 16.12 Uhr. (23.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
012 064 in Leer (4)

 

Abfahrt des E 1630 (Norddeich Mole - Köln Hbf) mit 012 064 in Leer (Ostfriesland). Die Lok wird den Zug bis Münster (Westf) bringen. (23.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
012 064 in Leer (5)

 

Mit einem Zug voller neuer VW-Bullies für den Export ist 042 097 in Leer (Ostfriesland) auf dem Weg nach Emden. (23.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
042 097 in Leer

 

Im Bahnhof Leer (Ostfriesland) begegnen einander 042 164 mit einem Güterzug nach Emden und 012 055 vor dem E 1806 nach Essen. (24.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
Begegnung in Leer

 

Kurze Entspannungspause für das Personal der Rheiner 012 080, bevor es nach einem zehnminütigen Aufenthalt mit dem E 1631 in Leer (Ostfriesland) weiter nach Emden geht. (24.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
012 080 in Leer (2)

 

012 092 fährt mit N 3146 (Emden - Rheine) in Leer (Ostfriesland) ein. (24.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
012 092 in Leer

 

Mit einem leeren Erzzug geht es für 043 131 (Bw Rheine) durch Lingen (Ems). (24.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
043 131 in Lingen

 

051 283 vom Bw Emden wird in der Nordeinfahrt von Lingen (Ems) mit ihrem Güterzug in die Überholung geschickt. (24.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
051 283 in Lingen

 

012 064 fährt mit E 1630 (Norddeich Mole - Köln) nach Lingen (Ems) ein. (24.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
012 064 in Lingen

 

012 064 dampft um 17.20 Uhr mit dem E 1630 aus dem Bahnhof Lingen (Ems) in Richtung Rheine. Die dort in die Überholung gefahrene 051 283 war mit ihrem Güterzug für das Überholungsgleis zu lang und blockierte derweil die Nordausfahrt. Vor den Hallen des AW steht eine 82er. (24.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
Überholung in Lingen (2)

 

042 186 fährt mit einem Kesselwagenzug aus der Raffinerie Holthausen in Lingen (Ems) in die Überholung. (24.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
042 186 in Lingen

 

Den heute nicht mehr vorhandenen Bahnübergang an der Haselünner Straße (Schrankenposten 24) in Lingen (Ems) passiert 042 206 mit einem nordwärts fahrenden Güterzug. (24.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
042 206 in Lingen

 

012 063 fährt mit E 1732 (Emden - Köln) nach Lingen (Ems) ein. (24.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
012 063 in Lingen (2)

 

Die Rheiner 03 169 wartet im Bw Münster (Westf) Hbf auf die Rückfahrt ins Emsland. (05.10.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
03 169 in Münster (2)

 

03 169 (Bw Rheine Pbf) wendet auf der Drehscheibe im Bw Münster (Westf). Dahinter rückt 45 019 des BZA Minden (Westf) ins Bild. (05.10.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
03 169 in Münster (3)

 

Die häufig als Bremslok verwendete 45 019 des BZA Minden (Westf) im Bw Münster (Westf). Bis 1968 stand die Lok noch in Diensten der Mindener Lokversuchsanstalt. (05.10.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
45 019 in Münster

 

Im Bw Münster (Westf) treffen sich die Gastloks 01 058 aus Rheine, 23 015 aus Hagen-Eckesey und 18 319 des BZA Minden (Westf). (05.10.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Lokparade in Münster

 

78 165 vom Bw Nürnberg Hbf verlässt mit einem Personenzug ihren Heimatbahnhof. (11.10.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
78 165 in Nürnberg

 

Die ab 1955 in Dienst gestellte V 60 sollte die alten preußischen Rangierloks ablösen. Daher wurden bis 1963 insgesamt 942 Exemplare in Dienst gestellt. V 60 004 war am 26.10.1955 dem Bw Nürnberg Hbf fabrikneu zugeteilt worden. An der Vorserienlok sind äußerlich noch einige Abweichungen zur späteren Serienlok zu erkennen. (11.10.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
V 60 004 in Nürnberg

 

01 046 (Bw Nürnberg Hbf) war eine von fünf Loks der Baureihe 01, die einen Stehkessel mit Verbrennungskammer, Henschel-Mischvorwärmer und Turbospeisepumpe erhielt. Der Leistungsgewinn der Lok konnte dadurch von 2240 PS (Regelausführung) auf 2450 PS gesteigert werden. (11.10.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 046 in Nürnberg (2)

 

78 164 (Bw Nürnberg Hbf) ist mit einem Personenzug in Nürnberg Hbf eingetroffen. Der Reinigungstrupp ist auch unterwegs. (11.10.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
78 164 in Nürnberg (2)

 

Die noch mit großen Windleitblechen ausgerüstete 38 3346 vom Bw Nürnberg Hbf mit einem sechsachsigen Weichenbaukran, der einen besonders kurzen Ausleger hatte, in Nürnberg Hbf. (11.10.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
38 3346 in Nürnberg

 

Kurzzeitig zwischen Juni 1962 und Ende Oktober 1962 war 01 099 beim Bw Würzburg stationiert. Vor einem Schnellzug in Würzburg Hbf steht sie zur Abfahrt bereit. Dahinter wartet V 200 045 vom Bw Hamburg-Altona. (11.10.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 099 in Würzburg

 

01 075 vom Bw Treuchtlingen vor einem Eilzug in Würzburg Hbf. (11.10.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 075 in Würzburg

 

44 1178 (Bw Bebra) und 44 518 (Bw Treuchtlingen) pausieren im Bw Würzburg. Links steht die hier beheimatete 64 437. (11.10.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
44 1178 und 44 518 in Würzburg

 

Im Bw Würzburg kamen oft interessante Lokomotiven zusammen. Hier sind es 01 093 (Bw Würzburg), 01 051 (Bw Treuchtlingen) und 64 437 (Bw Würzburg). (11.10.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Lokparade in Würzburg

 

38 3434 war aus Crailsheim nach Würzburg gekommen und sonnt sich auf den Freiständen bis zur Rückfahrt. (11.10.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
38 3434 in Würzburg

 

64 109 in ihrem Heimat-Bw Würzburg. Dahinter steht 50 3012 aus Bamberg. (11.10.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
64 109 in Würzburg

 

38 2436 auf der Drehscheibe im Bw Osnabrück Hbf. Die 1919 in Dienst gestellte Lok war noch bis Januar 1945 im Bw Frankfurt (Oder) stationiert und ging dann nach Hamburg-Altona. (03.12.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
38 2436 in Osnabrück

 

Die Hannoveraner 01 217 rangiert in Münster Hbf vor einem Güterzug. (03.12.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 217 in Münster

 

Nanu, da fehlt doch was?! 01 133 (Bw Osnbarück Hbf) war mit nur einem Windleitblech vor dem D 94 (Hamburg-Altona - Köln) in Münster Hbf unterwegs. Wahrscheinlich konnte das Windleitblech nach einer Reparatur an der Pumpe nicht mehr rechtzeitig wieder angebracht werden. (07.12.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 133 in Münster (2)

 

Auf einer ihrer zahlreichen Versuchs- und Meßfahrten besuchte 18 319 der LVA Minden (Westf) wieder einmal das Bw Münster (Westf) Hbf. (07.12.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
18 319 in Münster (2)

 

V 160 005 vom Bw Hamburg-Altona auf Meßfahrt in Münster (Westf) Hbf. Hinter der Lok laufen der Meßwagen "Mü 5007" (ex PKP/MAV) und der dazugehörige Meßbeiwagen "Mü 5010" (ex 75 201 C 4üpwe-50) der Abteilung für Brennkrafttechnik Meßgruppe B II des BZA München. Als Bremslok kam 18 319 zum Einsatz. (07.12.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
V 160 005 auf Meßfahrt

 

41 219 vom Bw Hamm Gbf hat im Bahnhof Bockum-Hövel einen Güterzug mit Kokskübelwagen bespannt. (14.12.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
41 219 in Bockum-Hövel

 

03 1017 vom Bw Hagen-Eckesey stürmt mit dem D 65 (Köln - Norddeich) durch Bockum-Hövel. (14.12.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
03 1017 in Bockum-Hövel

 

41 027 vom Bw Hamm Gbf dampft mit einem Güterzug durch Bockum-Hövel. (14.12.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
41 027 in Bockum-Hövel

 

41 343 (Bw Wanne-Eickel) beschleunigt einen Sonderzug aus Münster (Westf) Hbf. Das Gebäude hinter der Lok ist die Bundesbahndirektion. (15.12.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
41 343 in Münster

 

01 088 vom Bw Rheine rangiert einen Postwagen der Vorkriegsbauart vor dem Direktionsgebäude in Münster (Westf) Hbf. (15.12.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 088 in Münster (2)

 

Ein wahrer Oldtimer rangierte mit 94 713 (Baujahr 1909) an der Güterabfertigung in Osnabrück Hbf. Ein halbes Jahr später wurde die Lok dann auch abgestellt. (15.12.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
94 713 in Osnabrück

 

93 561 wurde auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Osnabrück Rbf angetroffen. (17.12.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
93 561 in Osnabrück

 

38 3477 vom Bw Tübingen mit einem Personenzug am Mühlener Tunnel kurz vor Horb. (27.05.1969) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
38 3477 bei Mühlen

 

038 791 (38 2791 vom Bw Tübingen) fährt mit einem Personenzug nach Horb in Dettingen ein. Das Vorsignal gehört zum Einfahrsignal des Bahnhofs Neckarhausen. (27.05.1969) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
038 791 bei Dettingen

 

038 970 (38 3970 vom Bw Tübingen) mit einem Übergabezug nach Sulz am Neckar bei Dettingen. (28.05.1969) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
038 970 bei Dettingen

 

Vor der historischen Stadtkulisse von Horb fährt 38 3477 vom Bw Tübingen mit einem Personenzug nach Tübingen über den Neckar. Erstaunlich ist, dass die P 8 noch im Frühjahr 1969 mit alter Nummer herumfuhr. (28.05.1969) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
38 3477 in Horb

 

038 772 (38 1772 vom Bw Tübingen) verlässt mit P 1928 nach Horb den Mühlener Tunnel. (28.05.1969) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
038 772 bei Mühlen

 

038 711 (38 3711 vom Bw Tübingen) mit einem Kranzug im Bahnhof Horb. (28.05.1969) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
038 711 in Horb

 

Die Wutachtalbahn war schon in früherer Zeit Ziel einiger Dampfsonderfahrten. Im September 1969 besuchten die Rottweiler 038 357 und die Radolfzeller 052 174 die sog. "Sauschwänzlebahn". 038 357 überquert hier mit dem Sonderzug das Fützener Viadukt. (13.09.1969) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
038 357 bei Fützen

 

082 038 und 082 008 (beide vom Bw Koblenz-Mosel) warten in der Einsatzstelle Siershahn auf neue Aufgaben. (27.09.1969) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
082 038 in Siershahn

 

Ein beliebtes Ziel für Sonderfahrten war bis zur Stilllegung der Strecke im Jahr 1977 der Bahnhof Altenau (Oberharz). Mit einem EK-Sonderzug aus Hildesheim fährt 086 107 vom Bw Goslar in den Bahnhof ein. Rechts rangiert eine 50er. (15.02.1970) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
086 107 in Altenau

 

065 018 und 065 001 weilten im März 1970 mit einem Sonderzug auf der Aartalbahn von Wiesbaden nach Limburg (Lahn). Im Bahnhof Hohenstein (Nass) begegnet der Sonderzug mit der führenden 065 018 (Bw Darmstadt) der planmäßigen 798-Einheit nach Bad Schwalbach. (01.03.1970) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
065 018 in Hohenstein

 

023 012 mit N 5675 (Wertheim - Lauda) im Taubertal vor der Kulisse der Burg Gamburg aus dem 12. Jahrhundert. (20.05.1975) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
023 012 bei Gamburg

 

Am letzten Einsatztag der Rheiner 012 beförderte 012 100 nochmals planmäßig den Ng 65623 von Emden Rbf nach Abelitz. Für den Zug hieß es früh aufstehen, denn er verließ Emden bereits um 6.03 Uhr.  (31.05.1975) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
012 100 bei Abelitz

 

Unabhängig vom Ende der 012 dampfte es im Emsland noch gut zwei Jahre weiter. 043 094 ist mit einem Ganzzug nach Rheine bei Ihrhove unterwegs. Herbert Vaupel hockte für das Bild in einem Hochspannungsmast. (31.05.1975) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
043 094 bei Ihrhove

 

Herbert Vaupel war offenbar schnell vom Hochspannungsmast wieder heruntergeklettert, denn am Einfahrsignal von Kluse in km 287,5 erwischte er den Gag mit 043 094 erneut. (31.05.1975) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
043 094 bei Kluse

 

Am letzten Einsatztag kommt 012 063 mit dem E 3265 nach Emden bei Petkum angeballert. (31.05.1975) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
012 063 bei Petkum (2)

 

Am Tag nach dem Fahrplanwechsel Sommer 1975 war 012 061 letztmalig auf der Emslandstrecke mit einem Sonderzug nach Norddeich Mole unterwegs. Bei Steenfelde fährt der Zug auf Ihrhove zu. (01.06.1975) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
012 061 bei Steenfelde

 

012 061 mit einem Sonderzug aus Rheine in Leer (Ostfriesland). Im Hintergrund verläuft das Streckengleis nach Oldenburg, der dunkle Streifen zwischen den beiden Strecken war einst das Kleinbahngleis der LAW nach Aurich. (01.06.1975) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
012 061 in Leer (4)

 

Der Sonderzug aus Rheine hat mit 012 061 sein Ziel in Norddeich Mole erreicht. Am Folgetag verfügte die HVB die Ausmusterung der Lok nach einer Laufleistung von 4.177.831 km. Wirksam wurde die Ausmusterung allerdings erst zum 26.06.1975 mit der Verfügung der BD Hannover, sodass die Lok bis dahin noch zwei Sonderfahrten unternehmen konnte. (01.06.1975) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
012 061 in Norddeich Mole (12)

 

Nach Ankunft in Norddeich Mole fuhr 012 061 als Lz 87870 ins Bw Norden. Herbert Vaupel nahm die Lok in Norden Stadt auf. (01.06.1975) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
012 061 in Norden (1)

 

Der definitiv letzte Besuch von 012 061 im Bw Norden.  (01.06.1975) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
012 061 in Norden (2)

 

Betzdorf war früher eine typische Eisenbahnerstadt und beherbergte zahlreiche Bahndienststellen und Einrichtungen: Ein Ausbesserungswerk, ein Bahnbetriebswerk, ein Bundesbahn-Betriebsamt, einen Rangierbahnhof, eine Bahnmeisterei, Fernmeldemeisterei, Bahnhofsverwaltung und eine bedeutende Güterabfertigung. Das Bw Betzdorf beherbergte zum Ende der Dampflokzeit noch zahlreiche Loks der Baureihen 44 und 50. Die hier beheimatete 052 626 befindet sich gerade auf der Drehscheibe. (26.06.1975) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
Bw Betzdorf (3)

 

Von einem unbebauten Grundstück an der Karl-Stangier-Straße aus hatte man diesen schönen Blick von oben auf das Bw Betzdorf, in dem gerade 044 594 gedreht wird. Nach dem Ende des Dampfbetriebs 1975 verfielen Schuppen und die zugehörigen Gebäude zusehends. 2005 war das Schuppendach eingestürzt, Ende Dezember 2013 wurden die letzten noch verbliebenen Gebäude endgültig abgerissen. Damit ging eine über 150-jährige Eisenbahngeschichte zu Ende. (26.06.1975) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
Bw Betzdorf (4)

 

044 596 (Bw Betzdorf) mit dem nachmittäglichen Dg 53067 von Gremberg nach Betzdorf auf der Siegbrücke bei Blankenberg. (26.06.1975) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
Dg 53067 im Siegtal

 

Zum Dampfabschied des Bw Kaiserslautern zeigte sich die festlich geschmückte 051 832 (Bw Kaiserslautern) im Bw Bingerbrück. Von dort aus bespannte sie nochmals einen Planzug in die Heimat. (26.09.1975) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
Dampfabschied Kaiserlautern -1

 

Den letzten, außerplanmäßig nochmals mit Dampf bespannten N 8836 (Bingerbrück - Kaiserslautern) zog 051 832 des Bw Kaiserslautern, die bei Sarmsheim an der Nahe erwartet wurde.  (26.09.1975) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
Dampfabschied Kaiserlautern -2

 

Am Samstag, den 27. September 1975, verabschiedete sich auch das Bw Betzdorf (Sieg) von seinen Dampfloks. 044 953 hatte zuvor letztmalig den Dg 53067 aus Gremberg nach Betzdorf gebracht und kehrt nun in ihr Heimat-Bw zurück. Drei Tage später ging die Lok nach Gelsenkirchen-Bismarck. (27.09.1975) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
Dampfabschied in Betzdorf (1)

 

Die mittlerweile von Kaiserslautern nach Saarbrücken umstationierte 051 832 bespannte im Oktober 1975 einen Sonderzug von Bingerbrück nach Saarbrücken. Hier ist sie mit Sonderzug E 22568 auf der Nahetalbahn bei Waldböckelheim zwischen Bad Münster am Stein und Staudernheim unterwegs. (12.10.1975) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
051 832 bei Waldböckelheim

 

044 569 (44 1571 vom Bw Ottbergen) kachelt mit der Sonderleistung Dg 45870 aus dem DDR-Grenzbahnhof Ellrich. Dabei machte sich das DB-Lokpersonal häufig einen besonderen Spaß daraus, die Grenztruppen der DDR auf der Beschaubrücke kräftig einzuräuchern. (29.11.1975) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
Grenzübertritt (4)

 

03 107 (Bw Mönchengladbach) vor einem Nahverkehrszug nach Krefeld im Bahnhof Kleve. (1967) <i>Foto: Oswald Richter</i>
03 107 in Kleve

 

Der Lichtraum-Meßwagen "Köln 6201" im Bahnhof Kleve. Der Wagen wurde bereits 1878 für die sächsische Staatsbahn als AB3/1.+2.Klasse Abteilwagen gebaut und später in einen 3./4.Klassewagen (vmtl. CD3) umgebaut. Bereits 1924 war er als Bahndienstwagen bei der RBD Köln unter der Nr. "Köln 700644" unterwegs. Ob er im Rahmen dieser Umwandlung oder bereits früher statt der Mittelachse mit einem Sprengwerk ausgestattet wurde, ist nicht bekannt. 1946 soll der Umbau zum Lichtraum-Profilmesswagen "Köln 6201" erfolgt sein. (1967) <i>Foto: Oswald Richter</i>
Lichtraum-Meßwagen (5)

 

50 260 vom Bw Hohenbudberg verlässt mit Nahgüterzug Ng 9987 nach Kranenburg den Bahnhof Kleve. (1967) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
50 260 in Kleve

 

050 981 fährt mit Ng 9987 nach Kranenburg aus dem Bahnhof Kleve. (07.1968) <i>Foto: Oswald Richter</i>
050 981 in Kleve (1)

 

Mit dem Ng 9984 nach Hohenbudberg dampft 050 981 (Bw Hohenbudberg) aus dem Bahnhof Kleve. (08.1968) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
050 981 in Kleve (2)

 

In der westlichen Bahnhofsausfahrt von Kleve passiert 052 447 vom Bw Hohenbudberg mit Ng 9984 (Kranenburg - Hohenbudberg) das Wärterstellwerk "Kw", das abweichend von der Regel mit zwei Großbuchstaben gekennzeichnet ist. (1968) <i>Foto: Oswald Richter</i>
052 447 in Kleve (1)

 

Blick aus dem Wärterstellwerk "Kw" auf die in Kleve ausfahrende 052 447 vor Ng 9984 nach Hohenbudberg. Das Stellwerk der Bauform VES 1912 (E43) mit Glühlampenüberwachung ging um 1950 in Betrieb und wurde am 10.11.1976 durch das neue Klever Sp Dr S 60-Zentralstellwerk ersetzt. Das Dr-Stellwerk ersetzte neben dem Wärterstellwerk "Kw" (West) auch das alte Fahrdienstleiterstellwerk "Krf" sowie die Wärterstellwerke "Km" (Mitte) und "Ko" (Ost). (08.1968) <i>Foto: Oswald Richter</i>
052 447 in Kleve (2)

 

052 879 (Bw Hohenbudberg) wartet vor einem Ganzzug im Bahnhof Kleve. Während der Bahnhof früher ein Eisenbahnknoten am Niederrhein mit drei Bahnstrecken aus Krefeld, Xanten und Nijmegen war, ist er heute nur noch der nördliche Endpunkt der Linksniederrheinische Strecke aus Krefeld. Der Bahnhof besitzt heute lediglich den Hausbahnsteig und einen Seitenbahnsteig an Gleis 2. Das Bahnsteigdach am Hausbahnsteig wurde im April 2020 entfernt. (1969) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
052 879 in Kleve

 

Der Rangierbahnhof Hohenbudberg war einst die größe Güterzugbildungsanlage des linken Niederrheins. In Spitzenzeiten wurden hier bis zu 300 Züge täglich zusammengestellt. So entstand in unmittelbarer Nähe zum Rangierbahnhof ein Bahnbetriebswerk, das zweitweise rund 80 Rangier- und Güterzugloks beheimatete. Dazu gehörten Anfang 1970 auch 050 826 und 052 447, die sich an der Bekohlungsanlage in Hohenbudberg eingefunden haben. (09.02.1970) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
Bw Hohenbudberg (1)

 

Den Rangierdienst im Hohenbudberger Rangierbahnhof besorgten die alten Preußen der Gattungen G 8¹ und T 16¹. 055 567 (55 3567) befördert hier eine Rangierabteilung am Ablaufstellwerk des Mittelbergs (Ost > West) "R 5". (09.02.1970) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
055 567 in Hohenbudberg (1)

 

Noch Anfang der 1970er Jahre wuselten an allen Ecken des riesigen Rangierbahnhofs Hohenbudberg die alten Preußen durch die Gleise. Auch ein Großteil der Güterzüge wurde noch mit Dampf der Baureihen 44 und 50 bespannt. 055 567 (55 3567, Schichau, Baujahr 1914) gehörte seit Dezember 1962 dem Bw Hohenbudberg an und wurde dort am 01.12.1970 auch ausgemustert. (09.02.1970) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
055 567 in Hohenbudberg (2)

 

094 642 (94 1642) war schon seit 1945 in Hohenbudberg heimisch. Nach getaner Arbeit restauriert sie im Heimat-Bw. (09.02.1970) <i>Foto: Manfred Verhoolen</i>
094 642 in Hohenbudberg

 

038 637 (38 3637) fährt mit dem E 586 (Stuttgart - Freiburg) aus dem Au-Tunnel kommend in den Bahnhof Rottweil ein. (12.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 637 bei Rottweil (2)

 

Auf den Freiständen im Bw Rottweil sonnt sich 044 402. Sie war als 44 1402 ÜK am 26.10.1942 beim Bw Halberstandt in Dienst gestellt worden. Sie beendete ihr betriebliches Dasein am 26.05.1977 beim Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (12.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 402 in Rottweil

 

044 463 (mit Scheibenrad-Vorläufer) auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Rottweil. (12.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 463 in Rottweil

 

Vor den Rottweil-typischen Fachwerkhallen im hinteren Teil des Bw wird die Tübinger 038 382 (38 2383) auf der Schiebebühne verfahren. (12.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 in Rottweil (1)

 

Der Rottweil-Klassiker: Porträtaufnahme der 038 382 neben dem Schuppen im Bw Rottweil. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war die Lok bereits 50 Jahre alt. (12.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 in Rottweil (2)

 

Nachdem 038 637 den E 586 im Bahnhof Rottweil an eine 215 übergeben hatte, rückt sie in ihr Heimat-Bw ein. (12.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 637 in Rottweil (3)

 

038 637 (38 3637, LHB, Baujahr 1921) war die einzige wendezugfähige P8 des Bw Rottweil und seit 1964 hier heimisch. (12.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 637 in Rottweil (4)

 

Die nächste Zugleistung für die Tübinger 038 382 war der P 3941 nach Böblingen. Der Zug wurde in der Nordeinfahrt des Bahnhofs Epfendorf erwartet. (12.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 in Epfendorf

 

038 382 fährt mit dem P 3941 aus Rottweil in den Bahnhof Horb ein. (12.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 in Horb

 

An der Strecke von Tübingen nach Horb erreicht 038 357 (38 2357) mit dem P 3988 nach Rottweil den Bahnhof Mühlen (b. Horb). (12.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 357 in Mühlen

 

038 357 fährt mit P 3988 (Tübingen - Rottweil) aus dem Haltepunkt Dettingen. (12.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 357 in Dettingen

 

Direkt neben dem Bahnbetriebswerk wurde der Frühzug P 3971 aus Rottweil bei der Einfahrt nach Tübingen auf den Film gebannt. An diesem Tag bespannte statt einer Rottweiler P 8 eine preußische T 18 (078 459) den Zug. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
078 459 in Tübingen (2)

 

Mit dem Baujahr 1934 konnte die Stuttgarter 144 022 mit dem Alter einiger Dampfloks im Bw Tübingen durchaus mithalten. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 022 in Tübingen

 

Das Bw Tübingen beheimatete auch einige 64er, wie 064 519 und die davor stehende 064 289, die im Sommerfahrplan 1969 jeweils ein Zugpärchen auf den Strecken nach Horb und Balingen bespannten. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 519 in Tübingen

 

Nachdem die Restaurierungsarbeiten an 038 970 (38 3970) im Bw Tübingen beendet waren, wartet das Personal darauf, die Lok auf ihren Abstellplatz vor dem Lokschuppen zurücksetzen zu können. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 970 in Tübingen (2)

 

In Tübingen war es üblich, dass die Loks grundsätzlich mit dem Kessel zum Schuppen hin standen. So zeigt uns 038 970 hier ihre Rückseite mit einem komplett geschweißten Neubau-Wasserkasten. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 970 in Tübingen (3)

 

Inzwischen war auch 078 459 aus dem P 3971 (vgl. Bild-Nr. 103383) im Bw Tübingen eingetroffen und zeigt sich in voller Schönheit mit Kuppelstange unten dem Fotografen. Man sieht auch sehr schön, dass die T 18 genau wie die älteren P 8 eine Steuerung besaßen, bei der die Gegenkurbel bei Vorwärtsfahrt voreilt, was eher ungewöhnlich ist. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
078 459 in Tübingen (3)

 

Zwei alte Preußen Seite an Seite auf dem Kanal im Bw Tübingen. Die in Rottweil stationierten 038 637 (Baujahr 1921) und 078 459 (Baujahr 1924). Am Wasserkran sind die Dosiervorschriften angebracht, die die Wasserhärte vor Ort berücksichtigen. Zur Verhinderung von Kesselstein war eine Aufbereitung des Speisewassers mit Enthärtung zwingend erforderlich. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zwei Preußen in Tübingen

 

Nach der Restaurierung hat die Rottweiler 078 459 ihren (vorübergehenden) Abstellplatz im Bw Tübingen vor 064 289 gefunden. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
078 459 in Tübingen (4)

 

038 366 führt den E 4504 (Aulendorf - Tübingen) bei Gomaringen südlich von Tübingen. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 366 bei Gomaringen

 

Damals war 038 772 (38 1772) nur eine P 8 unter vielen, die hier auf der Drehscheibe im Bw Tübingen steht. Später sollten noch unzählige Fotos der Lok folgen, schließlich war sie die letzte P 8 der DB. Das konnte 1969 aber noch niemand ahnen. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 772 in Tübingen

 

Nach Ankunft des E 4504 (vgl. Bild-Nr. 103386) in Tübingen erschien auch 038 366 in ihrem Heimat-Bw. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 366 in Tübingen

 

Die drei Tübinger Maschinen 038 772, 038 366 und 038 039 präsentieren sich nebeneinander auf den Freigleisen vor dem großen (Rechteck-) Lokschuppen im Bw Tübingen. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
P 8-Parade in Tübingen

 

An der Straßenzufahrt zum Bw Tübingen fährt der E 4565 nach Horb vorbei, vor dem sich überraschenderweise die Rottweiler 078 459 zeigte, denn der Zug war eigentlich eine Tübinger P 8-Leistung. Interessant ist auch das Tankstellenschild (links im Bild), das mit einem Benzinpreis von 57 Pfennig (0,29 Euro!) wirbt. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
078 459 in Tübingen (5)

 

Die Tübinger 038 650 (38 3650) wurde im ehemaligen Bw Horb angetroffen.  (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 650 in Horb (1)

 

078 459 mit dem P 3988 nach Rottweil nahe Mühlen (b. Horb). Nach der Ersatz-Leistung vor dem E 4565 (vgl. Bild-Nr. 103390) war die Lok wohl als Lz zurück nach Tübingen gefahren, um dort planmäßig den Mittagszug nach Rottweil zu übernehmen. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
078 459 bei Mühlen

 

Auf dem Weg nach Rottweil ist 078 459 mit P 3988 bei Aistaig nahe Oberndorf am Neckar unterwegs. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
078 459 bei Aistaig

 

Leider keine P 8, sondern nur eine profane 50er (050 443) erschien vor dem P 3976 nach Hausach bei Ehlenborgen kurz vor Alpirsbach. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 443 bei Ehlenbogen

 

E 16 17 führt den F 5 "Orient-Express" (Paris Est - Strasbourg - Stuttgart - Salzburg - Wien Westbf) zwischen Bergen (Oberbay) und Traunstein bei Vachendorf. (07.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 16 17 bei Vachendorf

 

E 16 08 mit einem Schnellzug an der Autobahnbrücke der A 8 bei Bergen (Oberbay).  (05.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 16 08 bei Bergen/Oberbay

 

E 44 506 setzt im Bahnhof Bechtesgaden um, der neben einem Einheits-Ausfahrsignal auch noch eine bayerische Ausführung zu bieten hat. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 44 506 in Berchtesgaden (2)

 

Die Diesellokomotive ML 3000 C’C’ war eine sechsachsige Variante der Baureihe V 200, welche der Hersteller Krauss-Maffei ursprünglich für die Jugoslawische Staatseisenbahn (JŽ) entworfen hatte. Die JŽ kaufte drei Exemplare als ML 2200 C’C’, eine vierte Lokomotive wurde zur ML 3000 C’C’ umgebaut. Die Lok, die sich hier auf der BDEF-Tagung im Heimat-Bw Frankfurt-Griesheim befindet, übernahm die DB später als V 300 001. (28.06.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
ML 3000 CC in Frankfurt (2)

 

Der ehemalige Lazarettzug des Medical Department der US Army SVT 04 102 steht in Frankfurt/M Ost zum Verkauf bereit. Er war als SVT 137 152 der Bauart Hamburg im Juli 1935 in Dienst gestellt worden. 1958 wurde er an die Reichsbahn der DDR abgegeben, die ihn wieder unter seiner Ursprungsnummer einordnete. 1970 erhielt er noch die EDV-Nummer 183 001. Das in Berlin-Karlshorst stationierte Fahrzeug wurde am 06.11.1974 ausgemustert. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
SVT 04 102 in Frankfurt

 

Auch der SVT 04 107 (ex SVT 137 232) wartet in Frankfurt/M Ost auf den Verkauf. Die Deutsche Reichsbahn der DDR übernahm das Fahrzeug im Oktober 1958. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
SVT 04 107 in Frankfurt (1)

 

Mindestens drei ehemalige SVT standen in Frankfurt/M Ost zum Verkauf bereit. Dazu gehörte auch der zuletzt in Diensten der US-Army stehende SVT 04 107 (ex SVT 137 232, Bauart "Hamburg"), den die DB am 07.05.1957 ausmusterte. Ab 9. Oktober 1958 stand er in Diensten der DDR-Reichsbahn und war bis zur Ausmusterung am 16.09.1975 im Bw Berlin-Karlshorst stationiert. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
SVT 04 107 in Frankfurt (2)

 

Der zuletzt beim Bw Dortmund Bbf stationierte VT 06 501 (ex SVT 137 275) war ebenfalls ein Verkaufskandidat und ging im Dezember 1958 in die DDR. Carl Bellingrodt dokumentierte das bereits bei der DB abgestellte Fahrzeug in Frankfurt/M Ost. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 06 501 in Frankfurt

 

Mit vereinten Kräften befördern V 200 005 (Bw Frankfurt-Griesheim) und 01 132 (Bw Würzburg) den D 291 nach Köln in Gemünden am Main. (01.11.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 200 005 in Gemünden

 

Der Fernschnellzug "Montan-Express" ging zwei Jahre nach der Gründung der Montanunion, einer Vorläuferorganisation der Europäischen Union, zum Sommerfahrplan 1953 in Betrieb. Deutschland und Luxemburg waren Gründungsmitglieder. Eine solche Verbindung von Luxemburg und dem Rhein-Main-Gebiet als westdeutschem Wirtschaftszentrum schien nur folgerichtig. Gefahren wurde die Verbindung zunächst mit zwei Triebwagen der Baureihe VT 04 der Deutschen Bundesbahn. Sie führten ausschließlich die (alte) 2. Klasse. VT 04 501 fährt als Ft 231 "Montan-Express" (Frankfurt/Main — Luxemburg) in Trier Hbf ein.  (24.04.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 04 501 in Trier

 

VT 06 108 (ex SVT 137 854) vom Bw Frankfurt-Griesheim mit einem Schwesterfahrzeug als Ft 38/138 der "Rheinblitz-Gruppe" nach München bei Karlstadt am Main. (04.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 06 108 bei Karlstadt

 

SVT 06 501 hat als Ft 28 aus Dortmund den Münchener Hbf erreicht. Dahinter wartet der F 55 "Blauer Enzian" nach Hamburg-Altona auf die Abfahrt. (10.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
SVT 06 501 in München (2)

 

SVT 06 501 ist als Ft 28 "Rheinblitz" aus Dortmund Hbf in München Hbf angekommen. Der 1938 als SVT 137 275 (Bauart "Köln") in Betrieb genommene Schnelltriebwagen stand während des Krieges dem Rüstungsminister Speer zur Verfügung. Noch im Frühjahr 1948 stand er mit schweren Schäden nach einem Auffahrunfall im Triebwagenschuppen an der Monumentenbrücke in Berlin. Bemerkenswert dabei ist, dass er außer in der VT-Bestandsliste der DR Ost und auch im Umnummerungsplan des RZA München von 1947 zur DR-Ost gehörend geführt wurde. Trotzdem ließen die Amerikaner im Sommer 1948 beim Abzug ihrer Triebwagen aus Berlin diesen SVT mit dem Salon-SVT “USA 222“ in die US-Zone zum RAW Nürnberg schleppen. Dort wurde er auf hydraulischen Antrieb umgebaut und in SVT 06 501 umgezeichnet. 1951 übernahm ihn die Deutsche Bundesbahn und setzte ihn vom Bw Dortmund Bbf aus ein. Im April 1958 erwarb die Deutsche Reichsbahn das Fahrzeug von der DB und stationierte ihn beim Bw Berlin-Karlshorst wieder unter der alten Betriebsnummer 137 275. Im August 1969 wurde er nach einem Brand ausgemustert. (10.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
SVT 06 501 in München (3)

 

Um den Bedarf an Schnelltriebzügen zu decken, entschloss sich die Bundesbahn 1951, die vorhandenen Reste der Triebwagen der "Bauart Berlin" SVT 137 901 und 137 902 zu zwei neuen dreiteiligen Triebzügen umzubauen. Aus den alten Mittelwagen und Steuerwagen entstanden 1951 der VT/VM/VS 07 501–502. Die Triebwagen wurden vom Bw Dortmund Bbf, später von Frankfurt-Griesheim eingesetzt. Unter anderem verkehrten sie als Verstärkungszug des TEE 77/78 von Hamburg-Altona aus. Zuletzt waren sie in den Bahnbetriebswerken Dortmund Bbf und Köln-Nippes stationiert. Am 4. Juli 1960 wurden beide Triebzüge ausgemustert. Die Maschinenanlagen diente später als Ersatzteilspender. Das Bild zeigt den VT 07 501 als Sonderzug im Bahnhof Bad Hersfeld. (1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 07 501 in Bad Hersfeld

 

VT 08 503 vom Bw Frankfurt-Griesheim als Ft 44 "Roland" (Bremen — Hannover — Kassel — Frankfurt Hbf — Karlsruhe — Basel SBB) in Freiburg Hbf. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 08 503 in Freiburg

 

Im Bw Frankfurt-Griesheim haben sich neben VT 08 516 (Bw Dortmund Bbf) die Griesheimer V 200 001 und VT 11 5016 versammelt. (28.06.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 08 516 in Frankfurt

 

Die Deutsche Verkehrsausstellung 1953 in München war eine erste Gesamt-Präsentation der deutschen Verkehrswirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie fand vom 20. Juni bis zum 11. Oktober 1953 auf dem damaligen (heute: „alten“) Messegelände auf der Theresienhöhe in München statt. Die Deutsche Bundesbahn stellte mehr als 50 Fahrzeuge aus. Dazu gehörte auch der neu entwickelte Gliederzug VT 10 501 "Senator" (Tageszug).  (07.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
IVA München (13)

 

VT 25 504 (Bw Wuppertal-Steinbeck) passiert mit zwei Beiwagen das Reiterstellwerk "Ub" mit angebauter Auslegersignalbrücke in der westlichen Bahnhofsausfahrt von Wuppertal-Unterbarmen. (05.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 25 504 in Wuppertal

 

Der frisch hauptuntersuchte VT 25 506 (ex VT 137 214, Baujahr 1935) fährt mit zwei Steuerwagen VS 145 als Et 324 nach Köln durch das frühlingshafte Wuppertal-Unterbarmen.  (13.05.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 25 506 in Wuppertal

 

VT 51 103 (ex VT 137 115) wartet am Bw Würzburg auf sein Ende. Das 1935 in Dienst gestellte Fahrzeug wurde 1956 ausgemustert. (1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 51 103 in Würzburg

 

Nachdem die beiden „Gläsernen Züge“ ET 91 seit 1935 erfolgreich im Einsatz waren, ließ die Deutsche Reichsbahn 1936 beim selben Hersteller, der Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg, zum Einsatz auf nicht elektrifizierten Strecken den Dieseltriebwagen VT 137 240 bauen. 1939 wurden zwei weitere Triebwagen gebaut (VT 137 462 und 463). Der VT 137 462 wurde 1944 bei einem Bombenangriff zerstört. Die beiden verbliebenen Aussichtstriebwagen wurden von der Deutschen Bundesbahn übernommen und als VT 90 500 und 501 geführt. VT 90 500 wurde vor allem im Raum Hunsrück und Mosel sowie im Köln/Aachener Umfeld eingesetzt und war in Köln-Nippes beheimatet. Hier steht er im Bahnhof Bonn-Mehlem. (1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Gläserner Zug (88)

 

Das Ende des in Stuttgart beheimateten VT 90 501 erfolgte am 22.03.1962. Anschließend wurde das Fahrzeug zum Aw Opladen überführt, wo Carl Bellingrodt mit den Wuppertaler VDEF-Eisenbahnfreunden das Fahrzeug nochmals besichtigte.  (05.1962) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Gläserner Zug (89)

 

VT 63 905 (ex VT 137 142 der Waggonfabrik Gottfried Linder AG, Ammendorf bei Halle, Baujahr 1935) fährt mit einem VS 145 in Würzburg Hbf ein. 1960 wurde er an die Montafonerbahn Bludenz - Schruns nach Österreich verkauft und dort zum Elektrotriebwagen ET 10-103 umgebaut. (16.05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 63 905 in Würzburg

 

94 1211 rangiert den AB4ü-Wagen "11480 Reg" in Passau.  (18.03.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
94 1211 in Passau

 

ETA 176 008 vom Bw Kassel fährt mit dem führenden Steuerwagen ESA 176 005 als Dt 856 aus Kassel in Bebra ein. (07.06.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
ETA 176 008 in Bebra

 

ETA 179 002 (ex AT 595, Wegmann, Cassel, Baujahr 1927) im Bahnhof Rheinfelden (Baden). Am 11.05.1960 wurde er ausgemustert. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
ETA 179 002 in Rheinfelden

 

ETA 179 106 (mit modernisierten Batteriekästen) als Schlussläufer am Pt 2757 (Eichenberg - Kassel) bei Laubach (Werra) nahe Hannoversch Münden. Im Hintergrund kreuzt die Bundesautobahn A 7 die Bahnstrecke und die Werra. (1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
ETA 179 106 bei Laubach

 

Die Deutsche Bundesbahn zog bereits kurz nach ihrer Gründung im Jahre 1949 in Betracht, Fahrzeuge mit niedrigerem Energieverbrauch anzuschaffen. Hierfür schien die elektrische Traktion sehr geeignet, die ihre Grenzen jedoch spätestens auf Nebenbahnen fand. Eine Lösung fand die DB in Form ihres ersten selbst in Auftrag gegebenen Akkumulatortriebwagens ETA 176. Dabei spielten auch die durchweg positiven Erfahrungen der Preußischen Staatseisenbahnen und der Deutschen Reichsbahn mit solchen Fahrzeugen (u.a. dem ETA 177/178) eine große Rolle. Die ETA 176 waren anders als frühere Akkumulatortriebwagen als einteilige Fahrzeuge gehalten, deren Wagenkästen mittels Rohrstahl und kombiniert genutzter Spanten- und Schalenbauweise verwindungssteif aufgebaut und mit einer geschlossenen Bodenwanne versehen wurden. Die geschweißten Triebdrehgestelle der Bauart Wegmann führte man als Blechträgerkonstruktion aus und setzte anschließend zwei Tatzlager-Gleichstrommotoren an; die Laufdrehgestelle wurden in der neuen Bauform München-Kassel ausgeführt. Das Bild zeigt den Bau der neuen ETA 176 bei Wegmann in Kassel. (1952) <i>Foto: Werkfoto</i>
Bau des ETA 176

 

01 1061 an der Besandungsanlage in ihrem Heimat-Bw Bebra, dem sie vom 07.07.1958 bis 25.05.1963 angehörte. (24.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 1061 in Bebra (4)

 

01 1061 im Bw Bebra, das genau gegenüber des Bahnhofs lag. Nach einer Laufleistung von 4.177.831 km wurde sie am 26.06.1975 ausgemustert und befindet sich heute im Deutschen Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg. (24.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 1061 in Bebra (5)

 

Mit vollen Vorräten rückt die Kasselaner 01 1086 in das Bw Bebra ein. Die Abrundung auf dem 2’3 T 38-Tender stammt noch von der ehemaligen Stromlinienverkleidung. (24.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 1086 in Bebra (1)

 

01 1086 fährt in den Schuppen des Bw Bebra. Das Rangierstellwerk "Ln" aus dem Jahr 1938 ging 2004 vom Netz, da war 01 1086 schon seit 35 Jahren verschrottet. (24.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 1086 in Bebra (2)

 

10 002 ist in Bebra angekommen und geht nun vom Sg 5594 aus Hannover Ost ab. Das Bild ist eine Rarität, da es beweist, dass die Baureihe 10 tatsächlich den Schnellgüterzug bespannte. Links steht 41 007 aus Fulda. (24.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
10 002 in Bebra (2)

 

41 007 war aus Fulda nach Bebra gekommen. Das Stellwerk "Bwf" aus dem Jahr 1932 wurde am 22.07.1975 außer Dienst gestellt. (24.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
41 007 in Bebra

 

41 211 vom Bw Hannover Hgbf im Bw Bebra. Hannoveraner Loks kamen mit dem Sg 5144 planmäßig nach Bebra. Die Rückfahrt erfolgte mit dem Sg 5155 nach Hannover. (24.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
41 211 in Bebra

 

Die 44er des Bw Seelze bespannten hauptsächlich Güterzüge zwischen Hamburg-Harburg und Bebra. So kam auch 44 130 nach Bebra. (24.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 130 in Bebra

 

44 1383 vom Bw Bebra erhielt als einzige DB-44er einen Knorr-Mischvorwärmer mit zweistufiger Kolbenpumpe. Obwohl sie im Betrieb deutlich wirtschaftlicher als ihre Serienschwestern unterwegs war, blieb sie ein Einzelstück. Der Umbau kam angesichts des bevorstehenden Traktionswechsels auf E- und Diesellok wohl zu spät. Hier wartet die Lok vor einem Personenzug im Bahnhof Bebra. (24.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 1383 in Bebra

 

Nachschau an der Kasselaner 44 1679 im Bw Bebra. (24.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 1679 in Bebra

 

44 1683 in ihrer Bebraer Heimat. Die von Schichau in Elbing gebaute Lok war am 28.12.1942 in Dienst gestellt worden und wurde am 10.10.1970 beim Bw Emden ausgemustert. (24.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 1683 in Bebra

 

Die Göttinger 44 256 wendet im Bw Bebra. Dahinter steht 44 130 aus Seelze. (24.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 256 in Bebra

 

Die im Mai 1939 in Engelsdorf in Dienst gestellte 50 006 war die dienstälteste 50er, die das Bw Bebra beheimatete. Im Februar 1964 verließ sie Bebra nach Heilbronn. (24.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
50 006 in Bebra

 

Die Stuttgarter 64 006 im Bw Kornwestheim. Links hinten steht ein verunfallter ET. (10.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
64 006 in Kornwestheim (1)

 

Das Bw Stuttgart beheimatete erst seit Februar 1961 Loks der Baureihe 64, die überwiegend aus dem Bereich der BD Köln gekommen waren. Dazu gehörte auch 64 006 aus Stolberg (Rheinl), die im Bw Kornwestheim pausiert. (10.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
64 006 in Kornwestheim (2)

 

Die Stuttgarter 64er kamen planmäßig nach Kornwestheim, wo 64 006 angetroffen wurde. Nach rund zwei Jahren endete der Einsatz der Baureihe in Stuttgart. 64 006 wurde nach Aalen abgegeben.  (10.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
64 006 in Kornwestheim (3)

 

001 111 startet mit dem E 1648 nach Bamberg in Hof Hbf. (06.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 111 in Hof (5)

 

001 234, die ehemalige 02 003, im Bw Neuenmarkt-Wirsberg, dem heutigen Deutschen Dampflokomotiv Museum.  (07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 234 in Neuemarkt-Wirsberg

 

044 360 (44 1360) vom Bw Emden mit einem Kesselwagen-Ganzzug bei Petkum zwischen Emden und Oldersum. (06.11.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 360 bei Petkum

 

Eine leider nicht identifizierte 50er hilft bei den Vorbereitungen zur Elektrifizierung der Moselstrecke im Bahnhof Ediger-Eller. (04.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
050 in Eller

 

094 538 (94 1538) rollt mit P 3209 (Gönnern - Dillenburg) über das Viadukt bei Niederscheld. (04.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
094 538 bei Niederscheld

 

110 328 vom Bw Hamburg-Eidelstedt vor Autozug DK 9719 nach Lindau am Schwedenturm in Ulm. Der Schwedenturm (auch Örlinger Turm genannt) wurde zwischen 1850 und 1852 gebaut und diente der Verteidigung des gegenüberliegenden Tales, das von den benachbarten Forts nicht eingesehen werden konnte. Zugleich diente seine Lage auch dem Schutz bzw. Sperrung der Bahnlinie nach Stuttgart. (27.06.1981) <i>Foto: Marcus Niedt</i>
110 328 in Ulm

 

Im Frühjahr 1968 stand die Aachener 38 2383 arbeitslos in ihrem Heimat-Bw Aachen West herum. Dennoch sollte sie eine der letzten pr. P 8 der DB werden und wurde als 038 382-8 erst am 21.07.1974 beim Bw Rottweil ausgemustert. (03.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 2383 in Aachen

 

41 169 vom Bw Kirchweyhe fährt mit einem Güterzug auf dem Weg nach Bremen durch den Bahnhof Diepholz. (09.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
41 169 in Diepholz

 

Die Osnabrücker 41 166 fährt durch den Bahnhof Diepholz nordwärts. (09.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
41 166 in Diepholz

 

44 238 vom Bw Osnabrück Rbf rollt mit einer unbekannten Schwesterlok Osnabrück entgegen. In die Gegenrichtung kämpft sich ein Güterzug die Steigung zum Wiehengebirge hinauf. (1966) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 238 bei Osnabrück

 

220 058 vom Bw Hannover mit einem Schnellzug bei Schandelah nahe Helmstedt. (1974) <i>Foto: Robin Fell</i>
220 058 bei Schandelah

 

Eine Aalener 78er führt einen Eilzug nach Schorndorf bei Schwäbisch Gmünd. (06.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
Eilzug bei Schwäbisch Gmünd

 

82 012 vom Bw Koblenz-Mosel im Bw Siershahn. Links scheinen Teile der ausgebauten Drehscheibe zu stehen. (05.1967) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
82 012 in Siershahn

 

Die Nebenbahn Bad Aibling - Feilnbach war ursprünglich eine mit 550 V Gleichstrom betriebene private Lokalbahn. 1959 ließ die DB die 12 km lange Strecke auf 15 kV, 16 2/3Hz-Wechselstrombetrieb umstellen. Zuerst übernahmen Triebwagen der Baureihe ET 85 und später ET 90 die Bedienung der Strecke, die nach der Einstellung der Strecke Berchtesgaden - Königssee auf die Feilnbacher Bahn kamen. Hier wird ET 90 02 im Bahnhof Bad Aibling bereitgestellt. (06.1966) <i>Foto: Eric Bittner</i>
ET 90 02 in Bad Aibling (2)

 

Als Oberammergau noch ein richtiger Bahnhof war, konnte man dort auch Züge abstellen, so wie hier E 69 03. Im Herbst 2005 wurde der Endpunkt der Strecke aus Murnau "saniert" und auf ein Gleis zurückgebaut, die restliche Fläche unter anderem mit einem Busbahnhof überbaut. In diesem Zusammenhang wurde der Bahnhof zu einem Haltepunkt zurückgestuft. (02.1966) <i>Foto: Eric Bittner</i>
E 69 03 in Oberammergau

 

Während 023 024 im Bw Saarbrücken auf den nächsten Einsatz wartet, hat 023 069 ihren Zug im nahen Hauptbahnhof bereits gefunden. Gut sind an den beiden Loks auch die Bauartunterschiede auszumachen. 023 024 diente als Versuchsträger zur Erprobung neuer Komponenten für die Folgeserien und besaß u.a. einen Mischvorwärmer Henschel MVC mit großem Mischbehälter unter der Rauchkammer sowie eine Saugzuganlage mit Kylchap-Blasrohr. 023 069 aus der 6. Bauserie besaß einen Heinl-Mischvorwärmer mit Warmwasserspeicher unter der Rauchkammer und ein neues Führerhaus mit ins Dach eingelassener Belüftung. (05.05.1970) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
023 024 und 069 in Saarbrücken

 

03 077 vom Bw Mönchengladbach macht im Bw Osnabrück Hbf eine kurze Pause auf der Rückfahrt vom AW Lingen (Ems), wo die Lok am 20.05.1967 eine L2 erhalten hatte. (21.05.1967) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
03 077 in Osnabrück

 

Regelmäßige Gäste im Bw Osnabrück Hbf waren die Hagen-Eckeseyer 03.10, wie hier 03 1060. (1964) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
03 1060 in Osnabrück

 

03 127 war aus Bremen nach Osnabrück gekommen.  (1967) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
03 127 in Osnabrück

 

Die beiden Mönchengladbacher 03 077 und 03 127 im Bw Köln-Deutzerfeld. (04.1968) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
03 077 und 127 in Köln

 

051 028 vom Bw Heilbronn fährt mit einem kurzen Nahgüterzug aus Richtung Blaufelden - Satteldorf nach Crailsheim ein. (08.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
051 028 bei Crailsheim

 

10 001 (Bw Kassel) in ihrem letzten Umlauf vor E 387 nach Münster (Westf) im Bahnhof Altenbeken.  (10.1967) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
10 001 in Altenbeken (3)

 

Die ölgefeuerte Osnabrücker 41 241 leistet ihrer kohlegefeuerten Schwesterlok 41 353 aus Wanne-Eickel Vorspann vor einem Güterzug in Osnabrück. (04.1967) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
41 241 + 41 353 in Osnabrück

 

50 2969 vom Bw Bestwig fährt mit einem Sonderzug in den Bahnhof Bestwig ein. (03.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 2969 in Bestwig

 

Die im Bw Soest abgestellte 82 003 wartet auf ihre Umstationierung nach Paderborn. Offenkundig waren damals schon Langfinger unterwegs, denn ein Schild an der Lok warnt, dass Beschädigungen oder der Abbau von Teilen strafrechtlich verfolgt wird. (10.1963) <i>Foto: Robin Fell</i>
82 003 in Soest

 

94 600 vom Bw Hamburg-Rothenburgsort (BMAG, Baujahr 1914) auf der Drehscheibe im Bw Hamburg-Wilhelmsburg. (1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
94 600 in Hamburg

 

23 015 vom Bw Siegen fährt mit E 4560 (Düsseldorf Hbf - Siegen) durch Wuppertal Zoologischer Garten. (19.07.1959) <i>Foto: John Benson, Williams Hill collection</i>
23 015 in Wuppertal (3)

 

38 1910 (Bw Düsseldorf Abstellbf) mit P 2332 nach Düsseldorf in Wuppertal Zoologischer Garten. (19.07.1959) <i>Foto: John Benson, Williams Hill collection</i>
38 1910 in Wuppertal (2)

 

38 3424 vom Bw Essen Hbf vor N 3966 nach Essen Hbf im Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen. (08.08.1959) <i>Foto: John Benson, Williams Hill collection</i>
38 3424 in Wuppertal

 

Die beiden jungen Damen an der Tiergartentreppe am Bahnhof Wuppertal Zoologischer Garten mustern etwas mißtrauisch den Fotografen, der aber eigentlich nicht sie, sondern 38 3568 vom Bw Düsseldorf Abstellbf im Fokus hatte. (19.07.1959) <i>Foto: John Benson, Williams Hill collection</i>
38 3568 in Wuppertal

 

Die nächste Düsseldorfer P 8 war 38 4026, die in Wuppertal Zoologischer Garten auf dem Ferngleis Richtung -Vohwinkel unterwegs ist. (19.07.1959) <i>Foto: John Benson, Williams Hill collection</i>
38 4026 in Wuppertal

 

44 442 vom Bw Hamm (Westf) mit einem Durchgangsgüterzug in Wuppertal Zoologischer Garten. (19.07.1959) <i>Foto: John Benson, Williams Hill collection</i>
44 442 in Wuppertal (2)

 

Umrahmt von 94 685, 94 686 und 94 1646 wartet 44 733 auf ihr endgültiges Ende. Die 1942 bei Schneider & Cie. in Le Creusot (Frankreich) gebaute Lok stand möglicherweise wegen noch ungeklärter Eigentumsverhältnisse seit 31. August 1951 auf z. Erst am 30.09.1960 wurde sie ausgemustert und anschließend durch die Fa. Joost aus Mülheim-Speldorf vor Ort in Vohwinkel zerlegt. (09.08.1959) <i>Foto: John Benson, Williams Hill collection</i>
Bw Wuppertal-Vohwinkel (31)

 

50 565 (Bw Wuppertal-Vohwinkel) kommt mit einem Nahgüterzug aus dem Vorbahnhof in Wuppertal-Steinbeck nach Wuppertal Zoologischer Garten gefahren. Links am Bildrand ist das zuständige Stellwerk "Z" zu erkennen. (20.06.1959) <i>Foto: John Benson, Williams Hill collection</i>
50 565 in Wuppertal

 

50 865 vom Bw Wuppertal-Langerfeld fährt mit einem Personenzug aus dem Bahnhof Wuppertal Zoologischer Garten. Der Bahnhof war immer ein beliebter Ausflugshalt für Wanderungen und Besuche im nahegelegenen Tiergarten. Diesem Ziel entsprechend gab es auch früher einen großangelegten Zugang über den Bahnsteigen mit reichlicher Verzierung. Zu den wilden Fußball-Zeiten des WSV wurde der Halt auch von vielen Zuschauern benutzt, wobei sogar einige an sich durchfahrende Züge und Sonderzüge am Fernbahnsteig anhielten. Die ist heute alles Geschichte, die Fernbahnsteige längst abgerissen. (20.06.1959) <i>Foto: John Benson, Williams Hill collection</i>
50 865 in Wuppertal

 

57 1637 vom Bw Wuppertal-Langerfeld erscheint am Abzweig Vorbahnhof aus dem Güterbahnhof Steinbeck in Wuppertal Zoologischer Garten. Zwei Monate später stand die Lok bereits auf z und wurde am 30.09.1960 ausgemustert. (04.04.1959) <i>Foto: John Benson, Williams Hill collection</i>
57 1637 in Wuppertal

 

78 159 vom Bw Wuppertal-Vohwinkel mit einem Nahverkehrszug in den Ortsgleisen kurz vor dem Bahnhof Wuppertal Zoologischer Garten. Sie sollte die letzte Wuppertaler T 18 werden und wurde 1967 abgestellt. (19.07.1959) <i>Foto: John Benson, Williams Hill collection</i>
78 159 in Wuppertal (15)

 

Die Vohwinkler 78 364 in Wuppertal Zoologischer Garten. Der intensive Nahverkehr auf der Wuppertaler Talstrecke wurde schon ab Ende der 1940er Jahre zunehmend mit vertakteten Zügen betrieben. Die lang gestreckte Trasse mit vielen Stationen bot sich dafür auch geradezu an. Für die Fahrten wurden in der Regel Loks der BR V 36, 64 und 78 eingesetzt. Man fuhr mit Steuerwagen der Vorkriegs-Triebwagen oder baute in Bi-Personenwagen einen Führerstand ein, die mit indirekter Steuerung einen Wendezugbetrieb ermöglichten. (22.07.1959) <i>Foto: John Benson, Williams Hill collection</i>
78 364 in Wuppertal (2)

 

78 234 (Bw Essen Hbf) mit einem damals aus modernen Umbauwagen gebildeten Nahverkehrszug aus Essen im Bahnhof Wuppertal Zoologischer Garten. (12.07.1959) <i>Foto: John Benson, Williams Hill collection</i>
78 234 in Wuppertal

 

94 773 mit einem Übergabezug zum Rangierbahnhof Wuppertal-Vohwinkel an der Tiergartentreppe in Wuppertal Zoologischer Garten. (20.06.1959) <i>Foto: John Benson, Williams Hill collection</i>
94 773 in Wuppertal

 

23 043 vom Bw Mönchen Gladbach mit N 3694 (Hagen - M Gladbach) in Wuppertal Zoologischer Garten. (19.07.1959) <i>Foto: John Benson, Williams Hill collection</i>
23 043 in Wuppertal

 

Die Akkumulatortriebwagen der Baureihe ETA 150 (ab 1968 Baureihe 515) boten einen hohen Fahrkomfort, geringe Lärmbelästigung trotz eines ganz typischen Heulens der Tatzlagermotoren und im Vergleich zum Uerdinger Schienenbus eine bessere Gleislage aufgrund ihres höheren Eigengewichtes, keine Schmutzbelästigung und bessere Laufruhe durch Verwendung von vollwertigen Drehgestellen. So ist es wenig verwunderlich dass sie bis zu 40 Jahre lang im Einsatz blieben. Das nagelneue Vorserienfahrzeug ETA 150 002 (Waggonfabrik J. Rathgeber AG, München, Baujahr 1954) steht zur Abnahme im Bw München Ost bereit. Die beiden erstgebauten ETA 150 001 und 002 unterschieden sich noch durch eine anders gestaltete Frontpartie sowie durch eine umlaufende und erhaben ausgeführte Zierleiste von den nachfolgenden Serienfahrzeugen. (08.1954) <i>Foto: Günther Scheingraber</i>
ETA 150 002 in München

 

001 088 hat mit E 1863 soeben das Einfahrsignal von Marktschorgast passiert und mit Schubhilfe einer 260 die Schiefe Ebene fast überwunden. Dass eine V 60 als Schiebelok ausreichend war, zeigt, dass der Zug auf der bis zu 25 ‰ betragenden Steigung ab Neuenmarkt-Wirsberg eine Geschwindigkeit von 60 km/h nicht überschritt. (08.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 088 bei Marktschorgast (5)

 

001 111 mit dem D 853 nach Hof und den DR-Kurswagen nach Görlitz auf der Schiefen Ebene zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast. (08.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
Schiefe Ebene (66)

 

001 168 mit E 1655 nach Hof auf dem eingleisigen Abschnitt bei Falls. (08.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 168 bei Falls (2)

 

001 192 mit E 1649 aus Bamberg am Ende der Schiefen Ebene kurz vor dem Bahnhof Marktschorgast. (08.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 192 bei Marktschorgast

 

001 192 vor dem D 852 "Frankenland" nach Saarbrücken kurz vor Neuenmarkt-Wirsberg. (08.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 192 bei N-Wirsberg

 

01 1066 mit D 394 nach Köln bei Buchholz (Kr Harburg).  (30.04.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1066 bei Buchholz

 

01 1084 kachelt mit dem E 580 (Celle - Wiesbaden) an der Blockstelle Wasserscheide zwischen Neustadt (Kr Marburg) und Stadt Allendorf vorbei.  (25.02.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1084 bei Neustadt

 

Am Karfreitag 1968 beschleunigt 01 1093 den E 730 (Emden – Münster - Köln) aus Greven. (12.04.1968) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 1093 bei Greven

 

012 101 mit dem D 820 aus Hamburg-Altona am Ende des Hindenburgdamms kurz vor Morsum. Das berüchtigte Rohreblasen wurde sonst eigentlich erst in der Gegenrichtung vollführt. Dabei wurde eine Schaufel Sand in die Feuerkiste geworfen, Bläser auf voll und sofort quoll rabenschwarzer Qualm aus dem Schornstein. Das - offiziell verbotene und inoffiziell geduldete - Rohreblasen diente dazu, das an den Innenseiten der Rauch- und Heizrohre und an den Außenseiten der Überhitzerelemente "klebende" unverbrannte Öl zu beseitigen. (21.08.1971) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
Hindenburgdamm (47)

 

044 650 (Bw Ehrang) fährt an einem knackig kalten Wintertag durch Trier West. (01.1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 650 in Trier

 

052 712 (Bw Ehrang) hat Mühe, einen Güterzug aus dem Rangierbahnhof Ehrang über die Moselbrücke in Fahrt zu bringen. (20.02.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
052 712 in Ehrang

 

086 132 (Bw Nürnberg Rbf) fährt mit P 2511 nach Beilngries aus dem Bahnhof Greißelbach. Im Hintergrund liegt das Gleis der Stichstrecke nach Freystadt. (08.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
086 721 in Greißelbach

 

Die Bremer 01 167 hat mit E 751 nach Altona soeben den Hamburger Hauptbahnhof verlassen und wird gleich die Binnenalster über die Lombardsbrücke überqueren. Links ist das bekannte Luxushotel 'Atlantic' zu sehen (1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 167 in Hamburg

 

050 042 (Bw Dillenburg) fährt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Gießen. (1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
050 042 in Gießen

 

Mit dem Bw Hof verbindet man unweigerlich die Baureihe 01. Auch nach dem Ende der Schnellzugloks beheimatete das Bw Hof noch Dampfloks wie 052 890. Dennoch begannen bereits 1974, als noch die letzten Dampfloks rollten, Abriss- und Umbauarbeiten, um die Anlagen an den Dieselbetrieb anzupassen. Als Dienststelle überlebte das Bw Hof zwar das Ende der Dampflokzeit, büßte aber, wie viele andere Dienststellen, in der Folgezeit immer mehr an Bedeutung ein. (1974) <i>Foto: Robin Fell</i>
052 890 in Hof (3)

 

78 297 vom Bw Homburg (Saar) fährt mit einem Eilzug aus Saarbrücken Hbf. Rechts steht V 160 080 vom Bw Trier. (04.1967) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
78 297 in Saarbrücken

 

Etwas übermotorisiert war dieser Personenzug mit einem By3g-Pärchen von Lebach nach Wemmetsweiler kurz vor dem Haltepunkt Dirmingen mit zwei pr. T 18 (vorne 78 297) unterwegs. (04.1967) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
78 297 bei Dirmingen

 

03 296 vom Bw Hamburg-Altona ist mit E 2588 aus Kiel im abendlichen Bahnhof Hamburg-Altona eingetroffen. (27.04.1968) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
03 296 in Hamburg

 

01 206 vom Bw Hannover Hgbf rollt über das Altenbekener Viadukt zum Bahnhof Altenbeken. Dort wird sie den E 387 nach Münster (Westf) übernehmen. (26.09.1968) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
01 206 in Altenbeken (1)

 

Auf eine solche Idee für einen Fotostandpunkt wäre wohl außer Herbert Vaupel niemand gekommen: 01 206 stürmt mit E 387 in den Rehbergtunnel bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Altenbeken. Vor der Einfahrt wartet ein VT 95. (26.09.1968) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
01 206 in Altenbeken (2)

 

Am 28. und 29. September 1968 feierte die DB einen "Tag der offenen Tür" im Frankfurter Hauptbahnhof. Das Programm sah u.a. Lokmitfahrten auf den Loks 065 001 und 50 525 vor, die hier als Rangierfahrt quer aus dem Hauptbahnhof dampfen. (28.09.1968) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
"Tag der offenen Tür" (1)

 

Dunkle Wolken sind nicht nur über Ostfriesland aufgezogen, auch die Emder 023 089 steht bereits am Ende ihrer Karriere. Mit dem E 2044 von Norddeich nach Braunschweig, den sie bis Leer (Ostfriesland) befördern wird, ist sie bei Petkum unterwegs. 9 Monate später erfolgte ihre letzte Fahrt. Das AW Trier nutzte sie ab April 1971 noch als Ersatzteilspender, am 30.09.1971 wurde sie ausgemustert, im September 1972 in Saarbrücken-Schleifmühle (welch passender Name) zerlegt. (17.07.1970) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
023 089 bei Petkum

 

Blick vom Westportal des Rehbergtunnels auf die aus Altenbeken ausfahrende 044 209 vom Bw Ottbergen. (18.07.1970) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
044 209 in Altenbeken (3)

 

012 105 (Bw Hamburg-Altona) räuchert mit dem D 673 aus Westerland (Sylt) über die Hochdonner Brücke. (08.08.1971) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
Hochbrücke Hochdonn (19)

 

Die Gasturbinenlok 210 001 mit den Bremsloks des BZA München 044 234 und 050 975 an einem Meßzug bei Harbatshofen im Allgäu. Das Meßwagengespann der Meßgruppe 3 der Abteilung für Brennkrafttechnik des BZA München besteht aus dem Meßwagen 51 80 99-40 004-7 Dienst ügf 318 (ex Mü 5006 ex Han 5038, Umbau aus BC 4i-37) und dem Meßbeiwagen 51 80 99-69 001-9 Meßbeiwagen 328 (Umbau aus 33 851 AB 4ygse-51 / BC 4üpwe-51, Westwaggon Köln 1951). (12.08.1971) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
Meßzug im Allgäu

 

044 332 (Bw Ehrang) hat soeben den Prinzenkopftunnel verlassen und dampft nun über das bekannte Hangviadukt bei Pünderich. (16.10.1971) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
044 332 bei Pünderich

 

Im schönsten Herbstlicht erscheint 044 888 mit einem Güterzug auf dem Weg nach Ehrang am Petersberg-Tunnel bei Neef. (16.10.1971) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
044 888 bei Neef (2)

 

Im Kontrast zu dem schönen Herbstwetter an der Mosel (vgl. Bild-Nrn. 103056, 103057) fand die Abschiedsfahrt der Dillenburger 94er bei eher bescheidenem Wetter statt - wohl dem Anlaß entsprechend angepasst. 094 538 und Schiebelok 094 540 mühen sich mit dem an diesem Tag verstärkten P 3208 nach Gönnern bei Herrnberg ab. (19.12.1971) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
094 538 bei Herrnberg (2)

 

038 382 mit P 3977 nach Hausach auf der Brücke über die B 294 und Kinzig kurz vor Schenkenzell. (14.08.1972) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
038 382 bei Schenkenzell (5)

 

001 133 (Bw Ehrang) stellt in Koblenz Hbf den nur freitags verkehrenden D 703 nach Trier Hbf bereit.  (02.07.1971) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
001 133 in Koblenz (1)

 

Die Sensation des Jahres 1972 war der Kauf der 24 009 aus der DDR, die am 9. September 1972 über Oebisfelde nach Lehrte in den Westen kam. Bereits am 24. September 1972 absolvierte sie ihre erste Sonderfahrt von Hannover über Hildesheim - Hameln - Emmerthal - Vorwohle - Kreiensen - Seesen - Hildesheim zurück nach Hannover. Hinter Emmerthal entstand bei Grohnde dieses Bild der 24 009. (24.09.1972) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
24 009 bei Grohnde

 

Die Ortsdurchfahrt von 24 009 in Hehlen (Weser) auf der Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn wurde schon damals von zahlreichen Eisenbahnfreunden begleitet. (24.09.1972) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
24 009 in Hehlen

 

24 009 stürmt mit einem Lr durch Frankfurt-Mainkur. Am Regler Jörg Sekund, dahinter Heizer Reinhard Gumbert. (27.05.1974) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
24 009 in Frankfurt/M

 

Der N 5864 von Osterburken nach Würzburg verkehrte nur sonntags mit Vorspann. Am 28. Juli 1974 beförderten 023 050 und 023 005 gemeinsam den Zug. Im Fahrtbericht 1974 vermerkte Herbert Vaupel, dass der Zug im Rahmen einer Verfolgungsfahrt zwischen Zimmern und Reichenberg siebenmal fotografiert werden konnte, hier bei der Einfahrt in Reichenberg (Ufr). Lokführer auf 023 050 war Klaus Renk. (28.07.1974) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
023 050 + 005 bei Reichenberg

 

050 981 vom Bw Mayen vor N 7228 (Koblenz - Mayen) auf dem Hausener Viadukt kurz vor Mayen. (09.05.1975) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
Hausener Viadukt (4)

 

Zwischen dem 5. und 11. Mai 1975 gaben sich diverse Dampflokomotiven im Bw Mayen anlässlich der "Rhein-Mosel-Tage" ein Stelldichein. Ein Lokzug aus 050 142, dem EK-Schlafwagen, 89 7159 und Walsum 5 erreicht den Bahnhof Niedermendig, wo eine große Lokausstellung und Dampfsonderfahrten stattfanden. (10.05.1975) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
Dampflokfest Niedermendig (31)

 

Die Pendelfahrten anläßlich der Veranstaltung zur "Aktion Sorgenkind" erledigte die Moll'sche T3 89 7159, die hier aus dem Bahnhof Kruft dampft. (10.05.1975) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
Dampflokfest Niedermendig (32)

 

Für die "Aktion Sorgenkind" veranstaltete die BD Köln ein Dampflokfest in Niedermendig. 023 076 und 052 167 beförderten die Ehrengäste im historischen Rheingoldzug bei Niedermendig.  (10.05.1975) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
Dampflokfest Niedermendig (33)

 

Der Sonderzug mit 023 076 und 052 167 sowie den Ehrengästen kehrt zurück nach Andernach, aufgenommen bei Kruft. (10.05.1975) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
Dampflokfest Niedermendig (34)

 

Im April 1976 führte 41 308 den DGEG-Sonderzug D 28120, der in Dortmund zur Rundfahrt über Siegen - Köln - Wuppertal zurück nach Dortmund gestartet war. Hier kachelt der Sonderzug aus dem Bahnhof Wissen (Sieg). (11.04.1976) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
41 308 in Wissen

 

Das schöne Bahnhofsensemble in Blankenberg (Sieg) ist in den 1980er Jahren beim S-Bahn-Ausbau der Spitzhacke zum Opfer gefallen. 1976 rundete die Durchfahrt des Sonderzuges mit 41 308 das Gesamtbild noch passend ab. (11.04.1976) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
41 308 in Blankenberg (2)

 

03 017 vom bw Köln-Deutzerfeld fährt mit einem Schnellzug unter dem Reiterstellwerk "Bnb" (1937 - 1996) im Bahnhof Bingen (Rhein) hindurch. (1952) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
03 017 in Bingen

 

Über die alte Moselbrücke kommend, fährt 03 054 vom Bw Köln Bbf mit dem D 102 (Braunschweig – Köln – Regensburg) nach Koblenz Hbf ein. (22.03.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 054 in Koblenz

 

Im Bahnhof Kamp (Rh) zwischen Niederlahnstein und Kaub überholt gegen 10.30 Uhr die Wiesbadener 03 104 mit einer unbekannten Schwesterlok vor E 298 (M.Gladbach – Köln – Wiesbaden – Frankfurt/M) die dort wartende 39 214 vom Bw Gießen vor dem nur sonntags verkehrenden P 1456 (Gießen – Wiesbaden). Planmäßig fand diese Überholung eigentlich erst im Bahnhof Rüdesheim statt. Der Personenzug hatte also an diesem Tag ca. 15 Minuten Verspätung. (1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Überholung in Kamp

 

Vergleichsaufnahme zwischen der Altonaer 03 246 und der Hannoveraner 01 111 im Bw Hannover Ost. (1953) <i>Foto: Hugo Plassmeier</i>
03 246 und 01 111 in Hannover

 

03 167 vom Bw Mainz Hbf führt den F 163 "Loreley-Express" (Basel SBB – Mannheim – Köln – Hoek van Holland) durch das Rheintal in Boppard. Das Mühlbad ist längst abgerissen, dort befindet sich heute ein Parkplatz. (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 167 in Boppard

 

03 288 vom Bw Ludwigshafen (Rhein) verlässt mit D 204 (Dortmund – München) den Bahnhof Bingerbrück. Links steht die Franco-Crosti-Lok 42 9000. (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 288 in Bingerbrück

 

Unterhalb der Bacharacher Weinberge, die u.a. für Riesling und Spätburgunder bekannt sind, dampft 03 289 (Bw Mainz Hbf) mit dem D 204 nach München vorbei. (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 289 bei Bacharach

 

Der F 9 "Rheingold" (Basel SBB – Hoek van Holland) passiert mit der Mainzer 03 289 die Blockstelle Pfalz zwischen Bacharach und Oberwesel. Carl Bellingrodt saß wohl gerade bei einem Schoppen Wein, als er im Ausflugslokal von Haus Engelsburg auf den Auslöser drückte. (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 289 bei Oberwesel

 

03 292 (Bw Köln-Deutzerfeld) mit F 163 "Loreley-Express" nach Hoek van Holland bei Niederbreisig. (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 292 bei Niederbreisig

 

Wettrennen zwischen 41 290 vom Bw Uelzen und dem S-Bahnzug ET 171 007 nach Poppenbüttel in Hamburg-Dammtor. (20.04.1961) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
41 290 in Hamburg

 

Die mit Kondenstender ausgerüstete 52 1987 vom Bw Mainz-Bischofsheim fährt mit einem Güterzug durch Rüdesheim. Zum Aufnahmezeitpunkt war die Lok gerade einmal 5 Jahre alt. Wie alle 52er stellte die DB die Loks bis Mitte der 1950er ab, da sie über genügend 50er verfügte. 52 1987 wurde am 18.10.1954 ausgemustert und diente danach noch einige Zeit als Heizlok beim BZA Minden (Westf). (05.08.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
52 1987 in Rüdesheim

 

56 675 (ex 55 5091) vor einem Personenzug im Bahnhof Elm. Der Bahnhof Elm an der Strecke Gemünden–Fulda wurde 1868 als Spitzkehrenbahnhof eröffnet. Bis 1914 war er ein wichtiger Bahnhof – auch im Fernverkehr – zwischen dem Rhein-Main-Gebiet sowie Berlin und Sachsen. Die Bedeutung des Bahnhofs im damaligen Eisenbahnbetrieb lässt sich daran ermessen, dass das Empfangsgebäude genauso groß und auch stilistisch ähnlich ausgerichtet war wie die in Fulda und Bebra. Die Inbetriebnahme des Schlüchterner Tunnels bedeutete für den Bahnhof Elm einen drastischen Bedeutungsverlust: Züge zwischen Fulda und Hanau fuhren ihn nicht mehr an und die Strecke nach Gemünden war vor dem Zweiten Weltkrieg nur von nachrangiger Bedeutung. Am 20. Mai 1979 wurde der Personenverkehr im Bahnhof Elm eingestellt. Der Bahnhof dient seitdem nur betrieblichen Zwecken, etwa zu Überholungen. (1950) <i>Foto: A. Falk</i>
56 675 in Elm

 

Beim Sonntagsspaziergang waren die Gleisbauarbeiten im Bahnhof Altena (Westf), bei der die Letmather 57 1642 half, eine willkommende Abwechslung. (12.10.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
57 1642 in Altena

 

57 1763 (Bw Mayen Ost) verlässt mit P 2104 nach Mayen den Bahnhof Koblenz-Lützel.  (27.04.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
57 1763 in Koblenz

 

85 005 (Bw Freiburg/Brsg) mit E 585 nach Stuttgart auf der 36 Meter hohen und 224 Meter langen Ravennabrücke. Auf dem kurzen Brückenstück steigt die Strecke 12 Meter an. Rechts im Bild ist das Widerlager der alten Ravennabrücke (1887 - 1926) zu sehen. (13.04.1952) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Ravenna-Viadukt (26)

 

86 537 vom Bw Karlsruhe Pbf (ohne Vorwärmer!) in ihrer Karlsruher Heimat.  (05.07.1950) <i>Foto: Alan Orchand</i>
86 537 in Karlsruhe

 

44 1025 wartet im Rangierbahnhof Bingerbrück vor einem Güterzug auf die Abfahrt in Richtung Nahetal oder Mainz-Bischofsheim. (11.1954) <i>Foto: Alan Orchand</i>
44 1025 in Bingerbrück

 

23 014 vom Bw Siegen wartet in Köln Hbf auf die Rückfahrt in die Heimat. Auffällig ist die Anordnung der Pfeife unmittelbar am Führerhaus, die später, wie bei den anderen 23ern, in die vordere Hälfte des Kessels hinter den Schornstein plaziert wurde.  (05.04.1953) <i>Foto: Alan Orchand</i>
23 014 in Köln (2)

 

Im Bw Bremen Rbf warten 44 1174, 50 2513, 44 073 und 44 149 auf neue Aufgaben. (1967) <i>Foto: Alan Orchand</i>
44er Parade in Bremen

 

Ein Vollzug mit dem führenden ET 171 012 (LHB/BBC, Baujahr 1940) verlässt den Bahnhof Ohlsdorf. (11.04.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
S-Bahn Hamburg (86)

 

45 012 vom Bw Würzburg stand als Exponat der Deutschen Bundesbahn auf der vom 20. Juni bis zum 11. Oktober 1953 stattfindenden Verkehrsausstellung in München. Hier wird die Lok auf einen Culemeyer-Straßenroller zum Ausstellungsgelände am damaligen (heute: „alten“) Messegelände auf der Theresienhöhe transportiert. (19.06.1953) <i>Foto: BD München (Steidl)</i>
Verkehrsausstellung München-13

 

38 2011 vom Bw Oldenburg (Oldb) Hbf wartet vor P 2276 nach Emden in Norddeich Mole. (04.1962) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
38 2011 in Norddeich Mole (1)

 

Während 38 2011 im Bahnhof Norddeich Mole vor P 2276 auf die Abfahrt wartet, erreicht eine weitere P 8 mit E 581 aus Goslar die Nordseeküste. (04.1962) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
38 2011 in Norddeich Mole (2)

 

38 2011 (Henschel, Baujahr 1917) war seit 1947 in Oldenburg stationiert und beschloss dort im Juni 1963 auch ihre aktive Dienstzeit. Im Bahnhof Norddeich Mole wartet sie auf die Fahrgäste von den Inseln Juist und Norderney. (04.1962) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
38 2011 in Norddeich Mole (3)

 

18 615 vom Bw Lindau rückt aus dem Bw München Hbf aus, um im nahen Hauptbahnhof einen Zug zu übernehmen. (05.1962) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
18 615 in München (4)

 

50 296 vom Bw Schwerte (Ruhr) verläßt den 936 m langen Buchholzer Tunnel in Altena. (08.1962) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
50 296 in Altena

 

Die ehemalige 54 1565 (Krauss, Baujahr 1920) verdiente ihr Gnadenbrot nach ihrer Ausmusterung am 01.06.1953 noch 10 Jahre lang als Heizlok Nr. 448 im Bahnhof Weiden (Oberpf). (08.1962) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
Heizlok 448 in Weiden (2)

 

E 60 12 (Bw Garmisch-Partenkirchen) als Rangierlok in ihrem Heimat-Bahnhof. Wie alle anderen E 60 war sie 1958/59 im AW München-Freimann umgebaut worden. Dabei erhielt das Führerhaus auf jeder Seite zwei und an den Stirnseiten ein zusätzliches Fenster, die nun gummigefasst waren. An den Stirnseiten wurden Rangiererbühnen angebaut, und die großen Kühlschlangen an der Seite durch kleinere ersetzt. Die Stromzuführung vom Dachstromabnehmer zum Motorraum war nun außermittig angebracht und hatte eine geschwungene Form. Außerdem wurde die elektrische Ausrüstung erneuert. Der ursprünglich grüne Anstrich wurde durch einen purpurroten ersetzt.  (12.1962) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
E 60 12 in Garmisch

 

Um Weihnachten 1962 lag richtig viel Schnee in Garmisch-Partenkirchen. E 44 002 übernimmt eine Zuggarnitur nach Reutte in Tirol. Damals wäre niemand auf die Idee gekommen, bei solchen Wetterlagen den Betrieb einzustellen. (12.1962) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
E 44 002 in Garmisch

 

ÖBB 1145.11 fährt mit einem Eilzug aus Innsbruck in Garmisch-Partenkirchen ein. (03.1963) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
ÖBB 1145.11 in Garmisch

 

Im Bahnhof Gießen macht sich die hier stationierte 55 4076 bei der Bereitstellung von Zuggarnituren nützlich. (03.1963) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
55 4076 in Gießen (2)

 

Die Nürnberger E 52 16 erhält mit einem Personenzug nach Nürnberg Ausfahrt im Bahnhof Kronach an der Frankenwaldbahn. (03.1963) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
E 52 16 in Kronach

 

03 1008 verlässt mit E 1797 (Frankfurt/M - Hagen) den Bahnhof Altena (Westf). Auf dem Klusenberg trohnt die Burg Altena aus dem 12. Jahrhundert. Von den umfangreichen Gleisanlagen sind heute nur noch zwei Durchgangsgleise übrig geblieben. (05.1963) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
03 1008 in Altena

 

Aus dem Seitenfenster des vor der Bahnschranke wartenden Pkw gelang dieser Schnappschuss der aus Altena ausfahrenden Siegener 23 011. (05.1963) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
23 011 in Altena (2)

 

Eine unerkannt gebliebene 50er fährt mit einem Güterzug am Stellwerk "Ap" in den Bahnhof Altena (Westf) ein. Der Bahnübergang über Eisenbahn und Lenne wurde später durch eine Straßenbrücke ersetzt. (05.1963) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
50 in Altena

 

Bei Rangierarbeiten im Bahnhof Altena (Westf) entgleiste V 60 614 vom Bw Hagen-Eckesey und kam unmittelbar am Stellwerk "Ap" zum Stehen. (12.1963) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
Upps ! (77)

 

Vermutlich war die Rangierabteilung im Bahnhof Altena (Westf) nicht über die Luft mit der V 60 614 verbunden, sodass die allein bremsende V 60 614 die Wagen nicht mehr zum Stehen bringen konnte. Als Prellbock fungierte dann das Gebäude des Wärter-Stellwerks "Ap". (12.1963) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
Upps ! (78)

 

Der Rangierunfall der V 60 614 im Bahnhof Altena (Westf) rief offenkundig auch viele "hohe Herrschaften" des Hagener Maschinenamts auf den Plan, die sich an der Unfallstelle wichtig machten. (12.1963) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
Upps ! (79)

 

Der Prellbock vor dem Stellwerk "Ap" konnte die Rangierabteilung mit V 60 614 offenkundig nicht stoppen und wurde in das Stellwerk gedrückt. Bis auf die Eingangstür und die Dachrinne zeigt sich das Stellwerksgebäude aber durchaus standhaft. (12.1963) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
Upps ! (80)

 

Die Siegener 57 1924 hilft beim Bauzugeinsatz im Bahnhof Altena (Westf). Dabei dürfte es wohl um die anstehende Inbetriebnahme des neuen Dr-Stellwerks "Af" im Hintergrund gehen. (02.1964) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
57 1924 in Altena

 

38 1743 vom Bw Lindau fährt mit einem Eilzug aus dem Bahnhof Röthenbach (Allg). (02.1964) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
38 1743 in Röthenbach (2)

 

110 193 vom Bw Stuttgart mit D 893 (Karlsruhe - München) bei Nersingen östlich von Ulm. (12.03.1983) <i>Foto: Marcus Niedt</i>
110 193 bei Nersingen

 

211 211 (Bw Kornwestheim) leistet der Tübinger 038 039 Vorspann vor einem Nahverkehrszug in Eutingen. (08.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
211 + 038 in Eutingen

 

110 159 vom Bw Köln-Deutzerfeld vor Autozug AE 9403 (Düsseldorf - Neu Isenburg - Karlsruhe - Kehl - Avignon Ville - Frejus-St-Raphael) bei Leverkusen-Rheindorf. (30.03.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 159 bei Leverkusen

 

103 201 saust mit IC 817 "Gorch Fock" (Kiel - Hamburg-Altona - Dortmund - Köln - Stuttgart - München) durch die blühende Landschaft bei Leverkusen-Rheindorf. (30.03.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 201 bei Leverkusen

 

Vor dem dreigleisigen Ausbau des Streckenabschnitts zwischen Leverkusen und Langenfeld ist die Stuttgarter 110 180 mit einem Sonderzug nach Rom bei Leverkusen-Rheindorf unterwegs. (30.03.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 180 bei Leverkusen

 

Mit Beginn des Sommerfahrplans am 27. Mai 1979 wurde das Programm IC ’79 mit den Slogans „Jede Stunde, jede Klasse“ und „nur die Straßenbahn fährt öfter“ mit einem Zugtakt, der exakt in einem Stundenrhythmus verkehrte, eingeführt. Dazu gehörte auch der IC 819 "Bettina von Arnim" von Hamburg-Altona nach München, der mit 103 205 bei Leverkusen-Rheindorf unterwegs ist. (30.03.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 205 bei Leverkusen

 

Vor der Kulisse von Drachenfels und Drachenburg auf der gegenüberliegenden Rheinseite fährt 103 219 mit IC 817 "Gorch Fock" (Kiel - München) durch den Betriebsbahnhof Neuer Weg an der Landesgrenze Nordrhein-Westfalen / Rheinland-Pfalz in Bonn-Mehlem. (31.03.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 219 bei Bonn

 

In der nicht ganz unumstrittenen Farbvariante "orientrot" fährt 103 196 mit IC 617 "Friedrich Schiller" (Dortmund - Köln - Mannheim - Stuttgart - München) durch den Betriebsbahnhof Neuer Weg in Bonn-Mehlem. (31.03.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 196 bei Bonn

 

Mit EC 24 "Erasmus" (Innsbruck - München - Frankfurt/M - Köln - Amsterdam CS) fährt 120 152 durch den Betriebsbahnhof 'Neuer Weg" in Bonn-Mehlem, der sich genau auf der Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz befindet. (31.03.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 152 in Bonn

 

Baumblüte am Rhein: 103 147 mit EC 25 "Erasmus" (Amsterdam CS - Innsbruck) in Oberwinter. (01.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 147 in Oberwinter

 

Münchener 111er kamen planmäßig ins Rheinland. 111 103 vom Bw München Hbf befördert den Ferienzug FD 1903, der zwischen Münster und Konstanz verkehrte, in Oberwinter. Der Fern-Express, abgekürzt FD, war eine zwischen 1983 und 1993 existierende Zuggattung im Schienenpersonenfernverkehr der DB, die Ballungsgebiete und Urlaubsregionen verband. Das Ende der FD-Züge kam zum Fahrplanwechsel am 23. Mai 1993, als immer mehr InterCityExpress, InterCity- und InterRegio-Züge auch Urlaubsregionen bedienten. (01.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 103 in Oberwinter

 

Neben der alten Bundesstraße 9 in Oberwinter hat 120 147 den IC 815 "Mercator" (Kiel - Köln - Stuttgart) am Haken. (01.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 147 in Oberwinter

 

Eine klassische 103 soll in Oberwinter auch nicht fehlen: Mit IC 521 "Herrenhausen" (Braunschweig - München) ist 103 112 auf Reise durch das frühlingshafte Rheintal. (01.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 112 in Oberwinter

 

103 237 legt sich mit IC 523 "Rheinfels" (Hannover - München) in Rolandswerth in die Kurve. Auf der gegenüberliegenden Rheinseite sind Drachenfels und Drachenburg zu sehen. (01.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 237 in Rolandswerth

 

Der einstige Paradezug der DB fristete seine letzten Einsatzjahre als "Lufthansa-Airport-Express". Zwischen den Flughäfen Düsseldorf und Frankfurt am Main verkehrten die Züge, teilweise als fünfteilige Züge oder mit zwei gekuppelten Einheiten, als direkter und (für die Lufthansa) kostengünstiger Flugzeug-Ersatz. Die Züge durften nur mit Flugtickets benutzt werden und waren betrieblich als TEE eingestuft. Die dabei befahrene linke Rheinstrecke bot den Reisenden den Genuss einer der schönsten deutschen Bahnstrecken. 403 020/001 ist hier als LH 1005 nach Frankfurt/M in Oberwinter unterwegs. (01.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (68)

 

110 121 vom Bw Köln-Deutzerfeld mit D 2021 (Dortmund - Frankfurt/M) auf der Linken Rheinstrecke in Rolandswerth zwischen Bonn und Remagen. (01.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 121 in Rolandswerth

 

In Rolandswerth fährt 103 126 mit dem IC 525 "Münchner Kindl" von Hannover nach München am Fotografen vorbei. (01.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 126 in Rolandswerth

 

103 123 mit dem nordwärts fahrenden IC 520 "Herrenhausen" nach Braunschweig in Remagen. (01.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 123 in Remagen

 

Im schönsten Abendlicht zeigt sich 103 205 vor dem IC 710 "Ludwig Uhland" (Stuttgart - Hamburg-Altona) in Remagen. (01.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 205 in Remagen

 

Aus dem Ahrtal kommend fährt 213 339 (Bw Köln 2) mit N 7172 in Remagen ein. Das Stellwerk der Bauart Sp Dr S 60 "Rf" war im Dezember 1981 in Betrieb gegangen und steuerte neben dem Bahnhof Remagen auch die Bahnhof Oberwinter und Sinzig (Rhein) fern. (01.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
213 339 in Remagen

 

Die Kölner 110 125 fährt mit E 3037 aus Koblenz in den Bahnhof Remagen ein. Dort wird der Zug zwei Überholungen von dem stündlich auf der Linken Rheinstrecke verkehrenden IC-/EC-Doppelpack abwarten. (01.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 125 in Remagen (1)

 

Da 1990 die später von den Politikern viel gescholtene "Beamtenbahn" noch pünktlich fuhr, klappte es mit den im Fahrplan vorgesehenen Überholungen in Remagen problemlos. Als erstes fuhr 103 122 mit IC 514 "Heinrich der Löwe" nach Braunschweig am E 3037 vorbei. (01.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 122 in Remagen

 

Dem IC 514 (vgl. Bild-Nr. 102733) folgte in Remagen im Blockabstand der EC 24 "Erasmus" von Innsbruck nach Amsterdam mit 103 237. (01.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 237 in Remagen

 

Nach den beiden Überholungen in Remagen geht es für 110 125 mit E 3037 weiter nach Köln. (01.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 125 in Remagen (2)

 

140 335 vom Bw Köln-Deutzerfeld fährt mit einem Güterzug durch den Überholungsbahnhof Neuer Weg in Bonn-Mehlem. Das Stellwerk "Ns" (ehemals "Nsf") war als Fahrdienstleiterstellwerk bereits im November 1972 außer Betrieb gegangen und diente danach noch in der Funktion als Schrankenposten 32. (01.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 335 in Bonn

 

In Köln Hbf ist 103 230 mit IC 645 "Bergisches Land" aus Aachen eingefahren. Auf der Lok findet gerade ein Personalwechsel statt. Daneben steht 111 154 vor einer S 11 nach Bergisch-Gladbach, links 215 048 aus der Eifel. (02.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zugtreffen in Köln (2)

 

Die stündliche IC-Korrespondenz in Köln Hbf: Links 103 230 mit IC 645 "Bergisches Land" über die Wupper nach Dortmund, in der Mitte 103 143 mit IC 502 "Wilhelm Busch" über das Ruhrgebiet nach Hannover. Rechts steht 110 426 vor einem Eilzug nach Siegen. (02.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zugtreffen in Köln (3)

 

103 143 fährt mit IC 502 "Wilhelm Busch" (Karlsruhe - Heidelberg - Mainz - Düsseldorf - Dortmund - Hannover) aus Köln Hbf. Die alte Bahnsteigüberdachung wurde kurze Zeit später abgerissen. (02.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 143 in Köln

 

Heute ist die Örtlichgkeit kaum wiederzuerkennen. 103 174 rauscht mit IC 621 "Bacchus" (Dortmund - Köln - Frankfurt/M - Nürnberg - München) durch den Bahnhof Opladen. Im Hintergrund entsteht gerade die neue P&R-Anlage, die seit dem Umbau des Bahnhofs im Jahr 2014 allerdings auch wieder Geschichte ist. (02.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 174 in Opladen

 

103 134 fährt mit dem Kurz-IC 740 "Lenne-Kurier" (Dortmund - Wuppertal - Köln) in Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf) ein. (02.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 134 in Solingen

 

Der Triebzug ET/EB 165 636 der Berliner S-Bahn wurde zum ET/ES 182 21 für die Isartalbahn umgebaut. Der Zug befand sich während des Zweiten Weltkrieges bei einer niederländischen Waggonbaufirma und sollte für die S-Bahn Berlin ausgebessert werden. Bei Kriegsende fand man ihn in der Reichsbahndirektion Köln vor und rüstete ihn auf 750 V Gleichstrom um. 1955 wurde die Isartalbahn von der Deutschen Bundesbahn auf 15.000 V und 16 2/3 Hertz umgestellt, wodurch die Verwendung des Zuges hier entfiel. Wegen seines relativ geringen Alters wollte die DB den Zug weiterverwenden und ließ ihn bei Wegmann und BBC Mannheim für den Wechselstrombetrieb umbauen. So wurde aus ET/ES 182 21 der ET/ES 26 003 (Inbetriebnahme am 28.09.1957 im Aw Freimann). Carl Bellingrodt erwischte den Triebwagen im Bahnhof Großhesselohe Isartalbahnhof. (05.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
ET 182 21 in Großhesselohe (1)

 

ET 182 21 überquert auf der Isartalbahn in Großhesselohe die Bahnstrecke München–Holzkirchen. Die Isartalbahn war eine normalspurige Eisenbahnstrecke von München nach Bichl. 1900 elektrifizierte die LAG den Abschnitt München Isartalbahnhof–Höllriegelskreuth für den Vorortverkehr mit 750 Volt Gleichstrom. Im Jahr 1938 erfolgte die Verstaatlichung der LAG und damit ebenso der Isartalbahn. Nach dem Zweiten Weltkrieg stellte die Deutsche Bundesbahn 1955 den elektrischen Betrieb auf 15 kV Wechselspannung (16 Hz Bahnstrom) um und erweiterte ihn 1960 bis Wolfratshausen. Den nördlichen Abschnitt München Süd–Großhesselohe Isartalbahnhof und den südlichen Abschnitt Wolfratshausen–Bichl legte die DB in den Jahren 1959 bis 1995 still.  (05.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
ET 182 21 in Großhesselohe (2)

 

ET 91 01 (Bw München Hbf) auf Ausflugsfahrt im Bahnhof Wilzhofen an der Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen. (1951) <i>Foto: Hermann Maey</i>
Gläserner Zug (85)

 

Auf dem 11.700 Kilometer umfassenden westdeutschen Nebenbahnnetz hatte sich in der Nachkriegszeit der Betrieb mit lokbespannten Zügen zu einem unwirtschaftlichen Kostenfaktor entwickelt. So stellte schon 1948 die Deutsche Reichsbahn im Vereinigten Wirtschaftsgebiet (der sogenannten Bizone) einen Forderungskatalog für einen leichten Dieseltriebwagen auf. Das Lastenheft sah ein zweiachsiges Fahrzeug vor, das wegen seiner eisenbahnuntypischen Bauweise nicht mit herkömmlichen Eisenbahnfahrzeugen gekuppelt werden sollte. Selbsttätig wirkende Mittelpufferkupplungen des Typs „Scharfenberg leicht“ sollten das bedarfsweise Mitführen spezieller Beiwagen ermöglichen. Anstelle regulärer Zug- und Stoßeinrichtungen waren einfache Stoßfederbügel als Aufstoßschutz vorgesehen. Der Triebwagen sollte mindestens 40 Sitzplätze und eine Toilette aufweisen. Motor, Getriebe und weitere Bauteile sollten der Produktion von Straßenbussen entnommen werden, um den Anschaffungspreis niedrigzuhalten. Nachdem die Prototypen ab 1950 unter unterschiedlichen klimatischen und topographischen Bedingungen getestet wurden, begann 1952 die Serienfertigung. Die nagelneuen VT 95 964 und VT 95 966 vom Bw Wuppertal-Steinbeck erwischte Carl Bellingrodt als Sonderzug in Wuppertal-Barmen. Als absehbar wurde, dass die dreistelligen Nummernreihen bald erschöpft sein würden, bekamen die Fahrzeuge 4-stellige Nummern. Schnell verdrängte der VT 95 so manche (Länderbahn-) Dampflok. Durch seinen kostengünstigen Betrieb konnten etliche Nebenstrecken zunächst vor der Einstellung bewahrt werden, wodurch er den Spitznamen "Nebenbahnretter" bekam. (09.05.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 95 964 + 966 in Wuppertal

 

VT 95 966 auf Abnahmefahrt durch das Bw Wuppertal-Steinbeck in Höhe der ehemaligen Blockstelle Kastenberg bei Wuppertal-Hammersberg. Die BD Wuppertal war eine der ersten Direktionen, die den neuen Schienenbus einsetzte. Am Ende konnte auch der relativ kostengünstige VT 95 die Nebenbahnen nicht retten. Mit dem Nebenbahnsterben verschwanden praktisch auch sämtliche 795er bis 1980. Für die restlichen Strecken reichte dann der Bestand des zweimotorigen 798 völlig aus. (04.05.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 95 966 in Wuppertal

 

001 199 (Bw Ehrang) an einem regnerischen Sommertag vor P 2452 nach Trier zwischen Pommern und Klotten an der Mosel. (08.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 199 bei Klotten

 

Während 01 1060 mit dem D 97 nach Hamburg-Altona durch den Bahnhof Bohmte röhrt, wartet dort 44 094 eine Überholung ab. (1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1060 in Bohmte

 

01 1096 (Bw Rheine, leihweise Bw Osnabrück) stellt in Diepholz den P 4342 nach Münster bereit. (09.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1096 in Diepholz

 

23 092 vom Bw Osnabrück Rbf in Diepholz. Die Lok dürfte wohl mit dem P 3389 aus Osnabrück hierher gekommen sein. (09.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 092 in Diepholz (3)

 

Die Osnabrücker 44 094 fährt mit einem Durchgangsgüterzug (Dg) nach Hamburg durch den Bahnhof Diepholz. (09.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 094 in Diepholz

 

012 055 vor dem E 1630 nach Köln bei Meppen. (15.09.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 055 bei Meppen (3)

 

Im strömenden Regen startet 012 064 in Rheine mit dem E 1807 nach Norddeich Mole. (04.10.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 064 in Rheine

 

012 074 fährt mit dem E 1807 nach Norddeich Mole in den Bahnhof Rheine ein. (08.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 074 in Rheine

 

042 202 (Bw Rheine) fährt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Salzbergen nordwärts in Richtung Lingen (Ems). Die Gleise im Vordergrund führen nach Bad Bentheim. (01.11.1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
042 202 in Salzbergen

 

Eine 44er passiert die Bullayer Doppelbrücke über die Mosel und wird gleich im 459 m langen Prinzenkopftunnel verschwinden. Auf dem Brachgelände im Vordergrund befand sich einst das Betriebsgelände der Moseltalbahn. (1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
Moselbrücke Bullay (54)

 

044 121 vom Bw Koblenz-Mosel mit einem Güterzug nach Ehrang auf der Bullayer Moselbrücke. (08.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
Moselbrücke Bullay (55)

 

Aus dem Petersberg-Tunnel kommend rollt 044 277 vom Ehrang mit einem Güterzug über die Mosel in den Bahnhof Ediger-Eller ein. (08.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 277 in Ediger-Eller

 

Der Güterzug mit 044 277 (vgl. Bild-Nr. 102671) folgt die Ehranger 044 344 in Ediger-Eller mit einem weiteren Güterzug in Richtung Koblenz-Mosel. (08.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 344 in Ediger-Eller

 

044 512 (44 1512 vom Bw Ehrang) fährt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Ediger-Eller. Im Hintergrund ist der 4205 m lange Kaiser-Wilhelm-Tunnel zu sehen. (08.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 512 in Ediger-Eller

 

050 981 vom Bw Mayen Ost überquert mit einem Bauzug die doppelstöckige Moselbrücke in Bullay. (08.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
Moselbrücke Bullay (56)

 

050 966 vom Bw Saarbrücken mit einem Güterzug auf dem Pündericher Hangviadukt. (14.07.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
Pündericher Hangviadukt (17)

 

50 2646 vom Bw Ehrang im Bahnhof Cochem auf dem Weg ins Bw. (25.03.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 2646 in Cochem

 

051 864 vom Bw Stolberg mit einer unbekannten Schwesterlok im Aachener Kohlerevier in Alsdorf. (19.09.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
051 864 bei Alsdorf

 

038 039 (38 2039 vom Bw Tübingen) dampft mit P 3968 nach Eutingen aus dem Bahnhof Horb. (08.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
038 039 in Horb

 

078 192 (Bw Rottweil) mit P 3989 nach Horb zwischen Talhausen-Herrenzimmern und Epfendorf. (04.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
078 192 bei Epfendorf

 

078 192 mit P 3989 (Rottweil - Horb) zwischen Neckarhausen und Dettingen. (04.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
078 192 bei Neckarhausen

 

03 281 wartet am Ulmer Hauptbahnhof auf die Übernahme ihres Zuges. (21.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
03 281 in Ulm (5)

 

03 132 verlässt mit E 694 nach Friedrichshafen den Ulmer Hauptbahnhof. (21.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
03 132 in Ulm

 

75 060 stand zum Ende ihrer Dienstzeit als Reservelok im Bw Ulm. Zwei Monate später wurde sie ausgemustert. (21.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
75 060 in Ulm (1)

 

75 060 (Esslingen, Baujahr 1917) als Reservelok im Bw Ulm. (21.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
75 060 in Ulm (2)

 

03 044 vom Bw Ulm hat mit E 506 (Stuttgart - Lindau) soeben den Ulmer Hauptbahnhof verlassen und dampft am Donauufer südwärts, (21.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
03 044 in Ulm

 

E 94 051 vom Bw Augsburg fährt mit P 1711, dessen Wagengarnitur deutlich das Alter der Lok (Baujahr 1941) überschreitet, aus Ulm Hbf. (21.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 94 051 in Ulm

 

E 91 18 harrt in ihrem Heimat-Bw Ulm der Dinge, die noch kommen mögen. 1968 gehörte sie zu den 13 Maschinen dieser Baureihe, die überraschenderweise nach Oberhausen-Osterfeld Süd umstationiert wurden. (21.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 91 18 in Ulm

 

44 1696 vom Bw Göttingen Vbf mit einem Güterzug auf der Cornberger Rampe. Hier war von Bebra bis zum Cornberger Tunnel auf 12 km Streckenlänge ein Hö­hen­un­ter­schied von 108 Me­tern zu überwinden.  (23.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 1696 bei Bebra

 

Deutlich leichter als sein Kollege auf den kohlegefeuerten Loks hatte es der Heizer der ölgefeuerten 44 440 vom Bw Bebra, die hier die Steigung auf der Cornberger Rampe nimmt. (23.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 440 bei Bebra

 

Der nächste Güterzug mit der Göttinger 44 1140 auf Bergfahrt über die Cornberger Rampe in Höhe der Überleitstelle Berg. (23.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 1140 bei Bebra

 

44 607 (Bw Göttingen Vbf) rollt in Höhe der Überleitstelle Berg auf der Cornberger Rampe zu Tal. Am 8. Ok­to­ber 1951 wurde hier auf der ersten Strecke in Deutschland ein Gleiswechselbetrieb für in Bergrichtung von Bebra nach Corn­berg fahrrende Züge eingerichtet. (23.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 607 bei Bebra

 

V 200 008 vom Bw Hamburg Altona röhrt mit dem D 483 (Stuttgart - Hamburg-Altona) die Cornberger Rampe zwischen der Üst Berg und Mitte hinauf. Vor dem Braunhäuser Tunnel kletterte die Strecke mit einer Steigung bis zu 1:77 und einem geringsten Halbmesser von 300 Metern bergauf. (23.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
V 200 008 bei Bebra

 

41 204 vom Bw Hannover mit dem Sg 5155 auf der Cornberger Rampe an der Überleitstelle Berg, wo die bergfahrenden Schnellzüge langsamfahrende Güterzüge auf dem linken Streckengleis signalmäßig überholen konnten. (23.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
41 204 bei Bebra

 

Der nächste Güterzug auf der Cornberger Rampe mit der Seelzer 44 462. (23.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 462 bei Bebra

 

44 1126 (Bw Bebra) mit Dg 6031 nach Lehrte auf der Cornberger Rampe. (23.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 1126 bei Bebra

 

Die Göttinger 41 199 mit Sg 5051 auf der Cornberger Rampe zwischen den Üst Berg und Mitte. (23.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
41 199 bei Bebra

 

01 1084 (Bw Bebra) rollt mit dem D 174 (Bremerhaven - München) auf der Cornberger Rampe dem nächsten Halt in Bebra entgegen. (23.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 1084 bei Bebra

 

V 200 025 vom Bw Hamburg-Altona mit D 383 (München - Hamburg-Altona) auf der Cornberger Rampe in Höhe der Üst Berg. (23.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
V 200 025 bei Bebra

 

Die Göttinger 41 252 rollt mit dem nächsten Sg die Cornberger Rampe hinab. (23.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
41 252 bei Bebra

 

Ein VT 11 als TEE 77 "Helvetia" auf der Cornberger Rampe. Mit 973 km war die Altonaer VT 11-Leistung des TEE "Helvetia" zwischen Zürich (ab 7.39 Uhr) und Hamburg (an 18.13 Uhr) damals ein absoluter Spitzenwert. (23.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
TEE 77 bei Bebra (1)

 

Ein VT 11 dieselt als TEE 77 "Helvetia" nach Hamburg-Altona die Cornberger Rampe hinauf. Im Hintergrund ist die Überleitstelle Mitte zu sehen. (23.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
TEE 77 bei Bebra (2)

 

Eine unerkannt gebliebene P 8 vom Bw Göttingen mit P 1889 (Bebra - Göttingen) auf der Cornberger Rampe bei Bebra. (23.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
P 8 auf der Cornberger Rampe

 

Die noch mit Wagnerblechen ausgerüstete 50 2470 vom Bw Northeim (Han) rollt mit einem Bauzug die Cornberger Rampe hinab. (23.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
50 2470 bei Bebra

 

Bislang konnte der Einsatz der Baureihe 10 vor dem Sg 5594 von Hannover Ost nach Bebra nie bildlich belegt werden. Wolfgang Jahn erwischte den Zug talwärts fahrend mit 10 001 auf der Cornberger Rampe kurz vor Bebra. (23.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
10 001 bei Bebra

 

01 1085 vom Bw Bebra mit dem D 173 (München - Bremerhaven) auf der Cornberger Rampe zwischen der Überleitstelle Mitte und dem Braunhäuser Tunnel. (23.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 1085 bei Bebra

 

44 404 (Bw Seelze) mit einer unbekannten Schwesterlok vor Dg 7601 nach Seelze in der S-Kurve zwischen der Überleitstelle Mitte und dem Braunhäuser Tunnel. (23.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 404 bei Bebra

 

Die Göttinger 41 032 rollt vor P 1890 (Göttingen - Bebra) kurz der der Überleitstelle Berg die Cornberger Rampe hinab. (23.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
41 032 bei Bebra

 

Die ölgefeuerte 44 1574 (Bw Bebra) mit Dg 5187 auf der Cornberger Rampe an der Überleitstelle Berg. (23.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 1574 bei Bebra

 

In Hamburg-Langenfelde begegnen sich ein 401 auf dem Weg zum Bahnhof Altona und 218 125 mit 218 122 vor dem D 276 nach Frederikshavn. (21.06.1992) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Zugbegegnung in Hamburg (2)

 

Vier Jahre nach Kriegsende war es für Carl Bellingrodt nicht einfach in seiner Heimatstadt eine halbwegs unzerstörte Kulisse zu seine Eisenbahnaufnahmen zu finden. In der Nähe seiner Wohnung in Wuppertal-Unterbarmen gelang es ihm mit dem Steinbecker VT 70 947 erstaunlich gut, besonders vor dem Hintergrund, dass in Wuppertal fast 40 Prozent der bebauten Stadtfläche zerstört worden war.  (13.05.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 70 947 in Wuppertal (5)

 

Nachdem der VT 137 462 1944 bei einem Bombenangriff zerstört wurde, übernahm die DB die beiden verbliebenen Aussichtstriebwagen VT 137 240 als VT 90 500 und VT 137 463 als VT 90 501. Im Jahr 1953/54 wurden die Fahrzeuge mit neuen Büssing-Dieselmotoren vom Typ U 15 und Druckluft-Scheibenbremsen ausgerüstet und rot umlackiert. VT 90 501 war beim Bw Stuttgart Hbf beheimatet. Sein Einsatzgebiet war Baden-Württemberg und Oberbayern. Bei einer seiner Ausflugsfahrten erwischte Carl Bellingrodt den VT 90 501 in Garmisch-Partenkirchen. (26.05.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Gläserner Zug (84)

 

Von zahlreichen Fahrgästen wird VT 95 9134 vom Bw Geldern als To 3107 im Bahnhof Lobberich auf der Strecke Kempen (Niederhein) - Kaldenkirchen erwartet. 1982 endete der Personenverkehr hier, 1999 wurde die Strecke stillgelegt und abgebaut. (15.05.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 95 9134 in Lobberich

 

ETA 177 018 und ETA 177 008, die auf dem Abstellgleis an der Kluse in Wuppertal-Elberfeld (heute Wuppertal Hbf) warten, begegnen VT 95 9166 (Bw Wuppertal-Steinbeck), der als Pt 1068 nach Remscheid-Lennep unterwegs ist. (02.06.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
ETA 177 und VT 95 in Wuppertal

 

VT 95 964 vom Bw Wuppertal-Steinbeck als To 1024 (Opladen - Remscheid-Lennep) bei Pattscheid. Die ersten VT 95.9 erhielten nur dreistellige Nummern. Da die dreistelligen Ordnungsnummern nicht ausreichten, wurde ab 1953 hinter der „9“ eine zusätzliche Ziffer (beginnend ab „1“) eingefügt. So wurde aus dem VT 95 964 der VT 95 9164. (22.05.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 95 964 bei Pattscheid (2)

 

001 180 nimmt mit dem frühen E 1961 nach Hof Anlauf für die Steigung über die Schiefe Ebene nach Marktschorgast. Am Zugschluss hilft eine V 200 (220) mit. (29.08.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
001 180 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

001 008 rollt mit E 1622 (Hof - Dortmund) dem nächsten Halt in Neuenmarkt-Wirsberg entgegen. (29.08.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
001 008 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

001 200 kachelt mit E 1791 nach Hof aus Neuenmarkt-Wirsberg. Die Lok war wegen des berüchtigten Wasserreißens in Hof eher unbeliebt. (29.08.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
001 200 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

Ein 624 als Nt 2809 nach Münchberg am Einfahrsignal von Neuenmarkt-Wirsberg aus Richtung Marktschorgast. (29.08.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
624 bei Neuenmarkt-Wirsberg

 

Mit dem E 1863 (Stuttgart - Hof) ist 001 088 bei Neuenmarkt-Wirsberg unterwegs. Hinter der Lok ist ein Liegewagen (Bc4ümg-53 oder Bc4ümg-54) eingereiht. (29.08.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
001 088 bei N-Wirsberg (5)

 

001 234 (ehemalige 02 003) rollt mit D 852 nach Nürnberg auf Neuenmarkt-Wirsberg zu. (29.08.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
001 234 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

001 088 fährt mit P 2828 aus Hof nach Neuenmarkt-Wirsberg ein. (29.08.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
001 088 bei N-Wirsberg (4)

 

001 103 mit dem E 659 "Frankenland" aus Saarbrücken bei Neuenmarkt-Wirsberg auf dem Weg nach Hof. (29.08.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
001 103 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

Auf der 25 ‰ Steigung von Neuenmarkt-Wirsberg nach Marktschorgast ("Schiefe Ebene") muss 001 181 vor dem D 853 aus Stuttgart alles geben. (29.08.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Schiefe Ebene (48)

 

001 181 mit D 853 (Nürnberg - Hof) auf dem unteren Teil der "Schiefen Ebene" zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und der Blockstelle Streitmühle. Der Zug führt die Reichsbahn-Kurswagen, die in Hof auf den D 498 nach Görlitz übergehen werden.  (29.08.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Schiefe Ebene (49)

 

001 187 mit E 1961 (Nürnberg - Bayreuth - Hof) auf der "Schiefen Ebene" an der ehemaligen Blockstelle Streitmühle. (30.08.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Schiefe Ebene (50)

 

In Höhe der ehemaligen Blockstelle Streitmühle müht sich 001 187 mit E 1961 nach Hof ab. (30.08.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Schiefe Ebene (51)

 

Ein 624 als Nt 2809 nach Münchberg auf der "Schiefen Ebene" in Höhe der ehemaligen Bk Streitmühle. (30.08.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Schiefe Ebene (52)

 

An der ehemaligen Blockstelle Streitmühle rollt 280 003 vom Bw Bamberg mit einem Personenzug zu Tal. (30.08.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Schiefe Ebene (53)

 

Die "Schiefe Ebene" überwindet auf dem Weg vom Maintal zur Rhein-Elbe-Wasserscheide auf der Münchberger Hochfläche auf knapp 7 Kilometern zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast einen Höhenunterschied von 158 Metern mit einer Steigung von bis zu 25 ‰. Mit voller Kraftentfaltung überwindet die Neukessellok 001 180 die Steigung in Höhe der ehemaligen Blockstelle Streitmühle. (30.08.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Schiefe Ebene (54)

 

001 180 an der ehemaligen Blockstelle Streitmühle auf der "Schiefen Ebene". Die Blockstelle wurde 1964 aufgelassen und durch zwei Sbk-Signale ersetzt. (30.08.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Schiefe Ebene (55)

 

Pech für den Fotografen: Die Nürnberger 212 360 als 01-Ersatz vor P 2819 nach Hof auf der "Schiefen Ebene" an der ehemaligen Bk. Streitmühle. (30.08.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Schiefe Ebene (56)

 

001 192 hat mit E 1791 nach Hof kurz vor Marktschorgast die Steigung über die "Schiefe Ebene" fast überwunden. (31.08.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Schiefe Ebene (57)

 

Hinter dem Bahnhof Marktschorgast rollt 001 168 mit E 1648 nach Kaiserslautern die "Schiefe Ebene" hinab. Der Zug führt vorne die Kurswagen für den D 586 (Würzburg -) Bremerhaven-Lehe, D 626 (Würzburg -) Dortmund und D 256 (Heidelberg -) Paris Est. (31.08.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
001 168 bei Marktschorgast (4)

 

Mit Schubunterstützung durch eine V 200 (220) erklimmt 001 168 vor dem E 1791 nach Hof die "Schiefe Ebene" am Bk. Streitmühle. (30.08.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Schiefe Ebene (58)

 

001 150 rollt mit E 1648 die Schiefe Ebene hinab. (22.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Schiefe Ebene (59)

 

001 008 als Lz 14805 von Bamberg nach Hof auf der "Schiefen Ebene" nahe der ehemaligen Blockstelle Streitmühle. (22.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Schiefe Ebene (60)

 

001 088 mit E 1791 und Schubunterstützung durch eine V 200 (220) in der S-Kurve am km 80 auf der "Schiefen Ebene". (23.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Schiefe Ebene (61)

 

001 008 war wiederum als Lz 14805 von Bamberg nach Hof auf der "Schiefen Ebene" unterwegs. (23.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Schiefe Ebene (62)

 

001 150 rollt mit dem E 658 "Frankenland" auf der "Schiefen Ebene" zu Tal. Das Kursbuch bewarb den Zug als "schnelle Verbindung von Hof nach Heidelberg - Mannheim - Saarbrücken". (23.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Schiefe Ebene (63)

 

Viele Fotografen ließen damals solche Bespannungen einer 212 auf der "Schiefen Ebene" unbeachtet vorbeifahren. Sie ärgerten sich höchstens darüber, dass offenkundig die planmäßige Dampflok ausgefallen war. Angesichts der tausenden Fotos von Hofer 01 ist heute die Diesellok (mit angebautem Schneepflug) hier die größere Rarität. (23.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Schiefe Ebene (64)

 

Der einzige fotografierbare Güterzug auf der "Schiefen Ebene" war der Ng 16825, der hier mit der Hofer 050 596 die Rampe erklimmt. (23.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Schiefe Ebene (65)

 

Der absolute fotografische Gau war der Vorspann einer Diesellok vor der Dampflok, wie hier die Hofer 211 317 vor 001 131 am E 1863 kurz vor Marktschorgast. (23.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
212 + 001 bei Marktschorgast

 

Die Franco-Crosti-Lok 50 4002 vom Bw Hamm (ex 50 1887) verlässt mit einem Güterzug Osnabrück. (08.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 4020 in Osnabrück

 

82 008 vom Bw Koblenz-Mosel beim Wassernehmen im Bahnhof Grenzau. (10.04.1968) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
82 008 in Grenzau (2)

 

82 008 im Bahnhof Grenzau. Die auch als Brexbachtalbahn bekannte Strecke verband die Rechte Rheinstrecke mit der Westerwaldbahn und verlief von Neuwied-Engers über Bendorf, Grenzau und Ransbach-Baumbach nach Siershahn. Dabei war zwischen Engers und Siershahn ein Höhenunterschied von 230 Metern zu bewältigen. Am 28. Mai 1989 begann mit der Einstellung des Schienenpersonennahverkehrs die schrittweise Stilllegung der Strecke.  (10.04.1968) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
82 008 in Grenzau (3)

 

Bis 1972 bewältigte die Baureihe 82 den Güterverkehr auf der Brexbachtalbahn. Im Bahnhof Grenzau machen 82 020 und 82 021 einen kurzen "Boxenstopp", bevor es als Zug- und Schiebelok an einem Güterzug weiter nach Siershahn geht. (10.04.1968) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
82 020 und 021 in Grenzau (2)

 

82 021 hilft als Schiebelok an einem Güterzug nach Siershahn bei Grenzau. (10.04.1968) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
82 021 bei Grenzau

 

Die Umstellung der Höllentalbahn vom elektrischen Versuchsbetrieb mit 20 kV / 50 Hz auf die bei der Deutschen Bundesbahn übliche Spannung 15 kV / 16 2/3 Hz im Jahr 1960 führte zur Ausmusterung der Baureihe 85 zum 29. Mai 1960. Auch 85 005 erwischte es, die hier in ihrem Heimat-Bw auf ihr Ende wartet. Lediglich 85 007 bekam noch eine Gnadenfrist und war noch rund ein Jahr auf der Steilrampe Erkrath–Hochdahl im Einsatz. (1960) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
85 005 in Freiburg (2)

 

Mit dem Beginn der Elektrifizierung an Rhein und Ruhr kamen die vorübergehend in München und Freilassing beheimateten ET 30-Triebzüge in ihr vorgesehenes Einsatzgebiet, wo sie ab 2. Juni 1957 planmäßig eingesetzt wurden. Carl Bellingrodt nahm dies zum Anlaß, die neuen Fahrzeuge des schnellen Personennahverkehrs auf Platte zu bannen. In Mülheim (Ruhr)-Styrum fuhr ihm der ET 30 023 als Nt 2845 nach Dortmund vor die Linse. (17.06.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
ET 30 023 in Mülheim/Ruhr

 

Die letzten betriebsfähigen SVT der Bauart "Köln" fielen den amerikanischen Truppen kurz vor Kriegsende in Oberbayern in die Hände. Aus den SVT Köln 137 277 und  137 854 wurde bei der MF Esslingen ein Salontriebwagen mit der Bezeichnung “USA 222“ (137 854) für den US-General Clay zusammengebaut und für dessen Fahrten zwischen der US-Zone und Berlin im Bw Berlin AhB stationiert. Im Sommer 1948 zogen die Amerikaner ihre Triebwagen aus Berlin ab, der Salon-SVT “USA 222“ wurde in in die US-Zone zum RAW Nürnberg geschleppt. Dort wurde er zum Jahreswechsel 1948/49 einer umfangreichen Untersuchung unterzogen (Foto). Danach stand er dem seit 1949 amtierenden Hohen Kommissar John Jay McCloy und dessen Ehefrau Ellen als VT 06 108 zur Verfügung. Von 1954 bis 1959 setzte ihn die DB noch in der "Rheinblitz"-Gruppe ein. Am 20.11.1959 wurde er ausgemustert. (20.01.1949) <i>Foto: Werkfoto</i>
SVT 137 854 in Nürnberg

 

V 200 117 (Bw Lübeck) wartet in Hamburg Hbf vor dem D 1061 nach Rostock auf die Abfahrt. (1965) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 200 117 in Hamburg

 

Am 4. Juli 1954 schlug die Deutsche Fussballnationalmannschaft im WM-Finale im Berner Wankdorfstadion vor 60.000 Zuschauern die hoch favorisierten Ungarn mit 3:2 und erkämpfte sich so den Weltmeistertitel. Die Deutsche Nationalmannschaft mit dem legendären Kapitän Fritz Walter und mit Trainer Sepp Herberger logierte während der Fussball-WM in Spiez. Für die Heimfahrt der siegreichen Mannschaft am Morgen des 5. Juli stellte die Deutsche Bundesbahn einen Sondertriebwagen (VT 08) zur Verfügung. Dieser fuhr über Interlaken, Luzern und Zürich nach Singen. Allein dort wurden 5.800 Bahnsteigkarten an diesem Tag verkauft. Auf der weiteren Fahrt nach München über den Allgäu spielten sich unterwegs unglaubliche Jubelszenen ab. Dicht an dicht säumten die Menschen die Bahnstrecke, Musikkapellen und Begrüßungsredner erwarteten die Weltmeister in den Unterwegsbahnhöfen. Etwa 500.000 Begeisterte jubelten den Spieler in Bayerns Landeshauptstadt München zu. Reinhold Palm begleitete den Zug im Auftrag der HVB und machte dieses seltene Farbfoto in Spiez. Nebenbei: Die 2006 von der Deutschen Bahn gestartete Werbung mit einem VT 08 als "Original-Weltmeisterzug von 1954" hatte mit dem Original nichts zu tun. Der echte WM-Zug von 1954 war schon in den 1980er-Jahren verschrottet worden. (05.07.1954) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Weltmeisterzug 1954

 

VT 33 212 vom Bw Wuppertal-Steinbeck fährt als Et 324 (Hamm - Köln) aus dem Bahnhof Opladen. Im Hintergrund sind die Hallen des AW Opladen zu sehen. (02.08.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 33 212 in Opladen

 

VT 33 231 (Bw Wuppertal-Steinbeck) fährt als Nt 3464 nach Düsseldorf in den Bahnhof Gruiten ein. Oben verlaufen die Kölner Streckengleise. (07.06.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 33 231 in Gruiten

 

VT 36 3628 des Royal Corps of Transportation Mönchengladbach als Sonderzug des britischen Premierministers Harold Macmillan bei Westhofen. (05.09.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 36 3628 bei Westhofen

 

Blick vom Kehlturm des Fort Großfürst Konstantin auf VT 60 520, der in Koblenz Hbf Station gemacht hat. Dahinter ist der "Rheingold" eingefahren. (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 60 520 in Koblenz

 

VT 70 925 (Bw Gemünden/Main) überquert die fränkische Saale vor der Trimburg auf der Strecke Gemünden–Hammelburg–Bad Kissingen bei Trimberg. (21.06.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 70 925 bei Trimberg

 

VT 70 927 mit zwei Beiwagen als T 1307 (Würzburg - Aschaffenburg) auf dem Lohrviadukt in Partenstein. (06.07.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 70 927 in Partenstein

 

Die Triebwagen DR 135 032–045 waren eine 1935 entwickelte Baureihe der Deutschen Reichsbahn für den Personenverkehr auf Nebenbahnen. Gefertigt bei MAN in Nürnberg wurden sie zur Unterscheidung anderer Triebwagen der Reihe VT 135 als "VT 135 eckige Bauform mit mechanischer Kraftübertragung" klassifiziert. Nur zwei Triebwagen gelangten nach dem Krieg zur Deutschen Bundesbahn, die sie als VT 70 911 und 981 einordnete. VT 70 981 fährt hier in den Bahnhof Eichstätt Stadt ein. Links oben ist die Willibaldsburg aus dem Jahr 1353 zu sehen. (17.08.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 70 981 in Eichstätt

 

01 080 vom Bw Trier fährt mit D 226 (Koblenz - Luxemburg - Reims - Paris Est) in Cochem ein. (1965) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 080 in Cochem

 

01 081 vom Bw Trier im östlichen Wende-Bw Köln-Deutzerfeld. 50 103 hatte es aus Köln-Eifeltor nicht ganz so weit. (02.04.1968) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
01 081 in Köln (2)

 

Die damals alltägliche Lokparade im Bw Köln-Deutzerfeld mit den Gastloks 01 081 aus Trier, 50 103 aus Köln-Eifeltor und 03 284 und 03 248 aus Mönchengladbach. (02.04.1968) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
Lokparade in Deutzerfeld (11)

 

Die seit 1954 mit dem Hochleistungskessel (Henschel 28919/1954) ausgerüstete 01 1001 vom Bw Offenburg fährt durch Weil am Rhein. Ihre Ölhauptfeuerung erhielt sie wenige Wochen nach dieser Aufnahme am 21.08.1957. (05.1957) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
01 1001 in Weil am Rhein

 

Mit Ölhauptfeuerung ausgestattet wurde 01 1001 nach Osnabrück umstationiert. Dort blieb sie 10 Jahre lang bis März 1967, dann wurde sie nach Hamburg-Altona versetzt. (1964) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
01 1001 in Osnabrück (2)

 

01 1054 vom Bw Offenburg fährt mit dem D 275 (Basel SBB - Hamburg-Altona) aus Müllheim (Baden). Der Zug führte Kurswagen aus Mailand, Interlaken, Lyon und Ventimiglia. (07.08.1954) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
01 1054 in Müllheim/Baden

 

Die Osnabrücker 01 1054 beschleunigt den E 527 nach Bremen aus Osnabrück Hbf. (08.1966) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
01 1054 in Osnabrück

 

Für eine Reparatur an der Speisewasserpumpe büßte 01 1082 im Bw Osnabrück Hbf kurzzeitig ihr linkes Windleitblech ein. (1965) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
01 1082 in Osnabrück (3)

 

01 1088 vom Bw Osnabrück Hbf wartet in Hamburg Hbf mit dem D 522 nach Köln auf die Abfahrt. Daneben ist ein Güterzug mit den Franco-Crosti-Loks 50 4014 und 50 4007 des Bw Kirchweyhe eingefahren. (1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1088 in Hamburg (2)

 

03 252 vom Bw Mönchengladbach fährt mit E 4722 nach Aachen in Brachelen ein. (1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 252 in Brachelen

 

052 451 vom Bw Duisburg-Wedau dampft mit einer unbekannten Schwesterlok über die von der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaute Strecke durch Mülheim (Ruhr) Hbf. Die über den berüchtigten Heißener Berg laufende Güterzugtrasse führte über Essen-Kray - Bochum-Langendreer nach Dortmund. 2002 wurde die Strecke stillgelegt, über sie führt heute ein Radweg. Kritiker konnten diese Entscheidung schon damals nicht nachvollziehen, da man ohne Not eine Entlastungsstrecke der permant überlasteten Fernbahnstrecke Essen-Dortmund aufgab. (02.11.1969) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
052 451 in Mülheim/Ruhr

 

Die Saarbrückener 23 047 mit einem Personenzug in Merzig (Saar). (06.1968) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
23 047 in Merzig

 

23 099 (Bw Minden) wahrscheinlich aufgenommen in iherer Mindener Heimat. (1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 099 in Minden (3)

 

38 3656 vom Bw Aachen West hilft im Bauzugdienst aus. (30.09.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 3656 in Aachen

 

Die frisch auf Ölfeuerung umgebaute 44 1167 vom Bw Bebra zu Gast im Bw Schweinfurt. (07.1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 1167 in Schweinfurt

 

45 012 vom Bw Würzburg stand als Exponat der Deutschen Bundesbahn auf der vom 20. Juni bis zum 11. Oktober 1953 stattfindenden Verkehrsausstellung in München. Hier wird die Lok auf einen Culemeyer-Straßenroller zum Ausstellungsgelände am damaligen (heute: „alten“) Messegelände auf der Theresienhöhe transportiert. (19.06.1953) <i>Foto: BD München (Steidl)</i>
Verkehrsausstellung München-12

 

50 1838 (Bw Regensburg) während einer Ausbesserung im EAW München-Freimann. Welches Lokmodell dem Größenvergleich diente, ist nicht bekannt. (24.03.1953) <i>Foto: Werkfoto</i>
50 1838 in München

 

91 642 in ihrem Heimat-Bw Bremen Hbf, wo sie ihr Dienstende am 09.06.1959 erreichte. (1959) <i>Foto: Robin Fell</i>
91 642 in Bremen

 

01 146 vom Bw Würzburg fährt mit dem F 20 "Glückauf" (Köln - Wien Westbf) durch den Bahnhof Gemünden (Main). Der "Glückauf" stellte anfangs eine Tagesverbindung zwischen Essen und Frankfurt/M her. Im Sommer 1955 wurde die Verbindung über Nürnberg und Passau bis Wien verlängert. Der Zugname sollte an die Zechen des Ruhrgebiets erinnern. (01.11.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 146 in Gemünden

 

012 080 fährt mit E 1732 (Emden - Köln) in Leer (Ostfriesl) ein. (04.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 080 in Leer (1)

 

Im Bahnhof Leer (Ostfriesl) überholt 012 066 mit E 1630 (Norddeich - Köln) die dort wartende 042 113. (04.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
Überholung in Leer

 

Ein Meßwagen der DB auf dem Transport zur Verkehrsausstellung "Schiene und Straße" in der Essener Gruga in Essen-Rüttenscheid. (06.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (62)

 

Die Bahnstrecke Salzwedel–Dannenberg war eine 1891 eröffnete Nebenbahn zwischen Salzwedel im nördlichen Sachsen-Anhalt und Dannenberg im östlichen Niedersachsen. Kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Strecke zwischen Salzwedel in der sowjetischen Besatzungszone und Lübbow in der britischen Zone unterbrochen. Zwischen Lübbow und Dannenberg wurde der Verkehr in der britischen Zone offiziell am 4. Juli 1945 wieder aufgenommen, in der sowjetischen Zone unterblieb eine Wiederaufnahme, weil Salzwedel zu dicht an der Grenze lag. Auch im Westen wurde der Reiseverkehr gegen Ende der 1950er Jahre wegen weiter abnehmender Auslastung und vor allem aufgrund des schlechten Streckenzustandes immer stärker reduziert. 1958 war im Fahrplan nur noch eine Zugverbindung pro Tag aufgeführt. Am 4. Juli 1960 wurde der Schienen-Personenverkehr auf der Strecke völlig eingestellt. Eine Übernahme des Verkehrs durch die Lüchow-Schmarsauer Eisenbahn und die Osthannoverschen Eisenbahnen (OHE) scheiterte. Die Strecke wurde aber aus Mitteln der Zonenrandförderung saniert und der subventionierte Betrieb am 21. August 1965 wieder aufgenommen. Die endgültige Einstellung des Personenverkehrs erfolgte dann knapp zehn Jahre später am 31. Mai 1975. Walter Hollnagel besuchte die Demarktionslinie am Lüchower Landgraben bei Lübbow. (1960) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Halt! Hier Zonengrenze (3)

 

001 133 vom Bw Ehrang fährt mit P 2452 (Koblenz - Trier) in den Bahnhof Pünderich ein. Im Zuge der Elektrifizierung wurde der Bahnhof Anfang der 1970er Jahre aufgegeben. Hierbei erfolgte auch eine Änderung der Signalstandorte. Das alte Einfahrsignal wurde entfernt und durch ein rund 100 m zurückliegendes Blocksignal ersetzt. (03.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 133 bei Pünderich

 

044 330 (44 1331 vom Bw Ehrang) mit einem der zahllosen Kokszüge auf der Moselstrecke bei Pünderich. (03.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 330 bei Pünderich

 

Während sich 044 277 (44 1277 vom Bw Ehrang) mit einem Güterzug auf dem Pündericher Hangviadukt abmüht, kommt ihr eine auf den Prinzenkopftunnel zurollende 023er des Bw Saarbrücken vor dem P 2457 nach Koblenz entgegen.  (11.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 277 bei Pünderich (3)

 

044 670 (44 1668 vom Bw Koblenz-Mosel) mit einem Güterzug nach Ehrang zwischen Neef und Bullay. (03.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 670 bei Neef

 

Zwischen Neef und Bullay ist 044 331 (44 1332 vom Bw Ehrang) mit Schubunterstützung durch eine 290 unterwegs. (03.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 331 bei Neef

 

Hinter Pünderich verlässt die Moselstrecke das Moseltal und kürzt über Wengerohr den Weg nach Ehrang ab. Auf dem Abschnitt bis zum Kinderbeuerner Tunnel ist allerdings eine nicht unerhebliche Steigung zu überwinden. Zwischen Bengel und Ürzig kämpft sich 044 321 (44 1321 vom Bw Koblenz-Mosel) bergan. (05.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 321 bei Kinderbeuren

 

001 150 vom Bw Ehrang rollt mit P 2485 nach Koblenz über die doppelstöckige Moselbrücke in den Bahnhof Bullay ein. (05.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 150 in Bullay (3)

 

001 200 ist mit E 459 (Stuttgart - Bamberg - Hof) in Hof Hbf angekommen. Während die Lok gleich den Zug in Richtung Bw verlassen wird, hat bereits die Außenreinigung der Wagen begonnen. (10.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 200 in Hof (6)

 

001 200 setzt in Hof Hbf vom E 459 ab. Wie der Hofer B-Gruppenleiter einmal erzählte, dachte er, daß die 01 mit einer so tollen Nummer viel versprach. In Wirklichkeit wurde sie die verschrieenste Neubaukessel-01 in Hof, die immer wieder mit Ausfällen durch Wasserüberreißen von sich reden machte. So wundert es nicht, daß sie wenig im Einsatz war und seit ihrer letzten L2 binnen sechs Jahren nicht einmal den Laufkilometergrenzwert von 300.000 km erreichte, sondern durchschnittlich weniger als 4.000 km im Monat fuhr. (10.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 200 in Hof (7)

 

01 222 vom Bw Hannover Ost verlässt mit einem NAAFI-Sonderzug den Düsseldorfer Hauptbahnhof. Die "NAAFI" (Navy, Army and Air Force Institutes) ist eine bis heute agierende Organisation, die die Angehörigen der britischen Streitkräfte und ihre Familien im Ausland mit Erholungs-, Sport- und Freizeiteinrichtungen sowie sie mit Waren des täglichen Bedarfs versorgt. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs stieg die Zahl der NAAFI-Einrichtungen von 1350 auf fast 10.000, darunter 800 Kantinen auf Schiffen und 900 mobile Kantinen. Die Zahl der Beschäftigten nahm von 8.000 auf 110.000 zu. Pro Tag wurden 24 Millionen Zigaretten verkauft. Im Jahr 1942 beschäftigte die NAAFI 4.000 Künstler, um die Truppenangehörigen zu unterhalten. 1955 verlegte die NAAFI ihren internationalen Hauptsitz ins JHQ Rheindahlen bei Mönchengladbach, wo die Britische Rheinarmee ihren Sitz hatte. (03.10.1954) <i>Foto: J.D. Darby</i>
01 222 in Düsseldorf

 

Die Osnabrücker 03 141 fährt mit E 525 (Köln - Oberhausen - Recklinghausen - Osnabrück) aus Düsseldorf Hbf. (03.10.1954) <i>Foto: J.D. Darby</i>
03 141 in Düsseldorf

 

03 1081 vom Bw Hagen-Hbf fährt mit E 344 aus Soest in Aachen Hbf ein. (1961) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 1081 in Aachen

 

Winterstimmung im Bw Ehrang. Als am Ende des 19. Jahrhunderts die Moselstrecke fertig gestellt wurde und in Ehrang auf die Eifelstrecke traf, entstand dort ein kleiner Güterbahnhof mit angeschlossenem Betriebswerk. Eine rasch steigende Zahl von Zügen erforderte immer mehr Lokomotiven, sodass bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts die Ehranger Bahnanlagen mehrfach erweitert werden mussten. Das Bw Ehrang bewältigte ab 1925 den Güterzugverkehr an Mosel und Saar, in die Eifel sowie nach Frankreich und Luxemburg. Starke Güterzuglokomotiven wie 1920 die G 12, die spätere 58.10-21, und ab 1941 die Reihe 44 wurden hier eingesetzt. Noch im Winter 1971/72 waren hier 42 Maschinen der Baureihe 44 beheimatet. (01.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
Bw Ehrang

 

Bis zur Stilllegung der Bahnstrecke Wengerohr–Daun und der Bahnstrecke Wengerohr–Bernkastel-Kues war Wengerohr ein regionaler Eisenbahnknoten. In Vorbereitung auf die anstehende Elektrifizierung der Moselstrecke fanden dort umfangreiche Bauarbeiten (unter dem rollenden Rad!) statt. Dabei half auch eine Ehranger 44er im Az-Dienst. Obwohl Wengerohr bereits 1969 nach Wittlich eingemeindet worden war, wurde der Bahnhof erst am 27.09.1987 in Wittlich Hauptbahnhof umbenannt. (1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
Umbauarbeiten in Wengerohr

 

Die kohlegefeuerte 011 062 dampft mit E 1806 nach Essen bei Meppen vorbei. Die Lok beförderte den Zug zwischen Norddeich Mole und Münster Hbf. (03.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
011 062 bei Meppen

 

012 082 startet mit dem E 1806 nach Münster (-Essen) in Rheine. (02.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 082 in Rheine (6)

 

Auf 'falschem Gleis' befördert 044 331 (44 1332 vom Bw Ehrang) einen Güterzug Richtung Perl auf der Obermoselstrecke bei Nittel. (01.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 331 bei Nittel

 

An einem knackig kalten Wintertag dampft die Ehranger 044 385 durch Karthaus. (01.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 385 in Karthaus

 

044 682 (44 1676 vom Bw Ottbergen) verlässt mit dem Dg 53849 nach Herzberg (Harz) über den Damm des Nethetals den Bahnhof Ottbergen. Heute verschandelt hier eine Kläranlage das Bild. (02.1976) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 682 bei Ottbergen

 

044 374 (44 1374) mit einem Güterzug bei Rottweil. (1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 374 bei Rottweil

 

Die Ehranger 44 568 überquert mit einem Güterzug die Mosel zwischen Koblenz-Moselweiß und Güls.  (1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 568 bei Güls

 

Die Kemptener 218 425 und 218 401 befördern den EC 96 nach Zürich HB bei Harbatshofen im Allgäu. (10.09.1989) <i>Foto: M. Wohlfurt</i>
Dieselparadies Allgäu (847)

 

E 10 1270 hatte die Ehre, den Eröffnungszug des elektrischen Zugbetriebs auf der Strecke Gießen - Dillenburg - Siegen-Weidenau zu ziehen. Hier setzt sie im Bahnhof Gießen an den Zug.  (14.05.1965) <i>Foto: W. Kölsch (Slg. G Moll)</i>
E 10 1270 in Gießen

 

Die Bedienung am Platz ist keine Erfindung der Neuzeit. Schon die DB bot diesen Service in ihren F- und TEE-Zügen in der 1. Klasse an. (1966) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Abteilservice

 

Die ehemalige Wendezuglok 038 637 (38 3637) mit E 586 (Stuttgart - Freiburg), den die Lok zwischen Tübingen und Rottweil beförderte, am 114 m langen Au-Tunnel kurz vor Rottweil. (10.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 637 bei Rottweil (1)

 

038 057 (38 3057) überquert mit dem nur sonntags verkehrenden P 4312 (Tübingen - Ebingen) die Dorfstraße in Wessingen südlich von Hechingen. Die Lok war erst kurz zuvor von Rottweil, wo sie mit einem Wannentender ausgerüstet war, nach Tübingen umstationiert worden. Als Tübinger Maschine war sie nun selbstverständlich mit einem Kastentender gekuppelt. (10.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 057 in Wessingen

 

Mit dem P 4309 aus Tübingen kommt die Tübinger 038 156 (38 3156) in der Nähe des früheren Kaiser-Bahnhofs Zollern angerollt. Trotz der leichten Steigung hat die Lok erkennbar keine Mühe. (10.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 156 bei Hechingen

 

Blick von der Bundesstraße 463 auf 038 366 (38 2366 vom Bw Tübingen), die mit P 4318 nach Sigmaringen zwischen Frommern und Laufen bei Dürrwangen unterwegs ist, (10.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 366 bei Balingen

 

Im Bahnhof Laufen an der Eyach gab es Gelegenheit, die Tübinger 038 366 in perfekter Stangenstellung vor dem P 4318 abzulichten. (10.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 366 in Laufen

 

Offenbar mühelos nimmt 038 366 mit dem P 4318 (Tübingen - Sigmaringen) die Ebinger Steigung. (10.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 366 bei Ebingen

 

Ein weiteres Mal konnte der P 4318 nach Sigmaringen mit der Tübinger 038 366 bei Straßberg (heute Straßberg-Winterlingen) abgelichtet werden. (10.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 366 bei Straßberg

 

Den Tagesabschluss bildete der mit 038 357 (38 2357) bespannte P 3914 von Rottweil nach Villingen. Am südlichen Rand eines kleinen Waldgebiets zwischen Rottweil und Deißlingen lag der Zug schön im warmen Abendlicht. (10.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 357 bei Deißlingen

 

Am Nordportal des Au-Tunnels kurz vor Rottweil kommt 044 375 (44 1376) mit dem Sg 8152 angedampft. (11.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 375 bei Rottweil

 

Gegen 8.20 Uhr kam die Rottweiler 038 958 (38 3958) vor dem E 586 (Stuttgart - Freiburg) bei Epfendorf vorbeigefahren. (11.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 958 bei Epfendorf

 

Nach Ankunft des Sg 8152 in Rottweil (vgl. Bild-Nr. 102407) konnte 044 375 (44 1376) ihre wohlverdiente Pause in ihrem Heimat-Bw genießen. (11.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 375 in Rottweil (3)

 

Vor dem alten Fachwerkschuppen des Bw Rottweil präsentiert sich 052 733 mit optimaler Stangenstellung. Mit ÜK-Kessel (Jung 10801/1942 von 50 609) und Kabinentender (26278/1941 von 50 2854) war sie eine typische Vertreterin der DB-50er. (11.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 733 in Rottweil

 

Die aus Rottweil ausfahrende 052 891 hatte keinen Güterzug mit Personenbeförderung (GmP) am Haken, sondern einen ganz normalen Nahgüterzug, in dem einige Reisezugwagen überführt wurden. (11.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 891 in Rottweil

 

Kurz nach 9.00 Uhr trifft 044 375 frisch bekohlt im Bw Rottweil ein und sucht dort ihren Abstellplatz neben dem Schuppen auf. (11.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 375 in Rottweil (4)

 

044 460 (Henschel, Baujahr 1941) rückt in ihr Heimat-Bw Rottweil ein. (11.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 460 in Rottweil (2)

 

Danach gab sich 038 958 (38 3958) die Ehre im Bw Rottweil, die zuvor den E 586 hierher gebracht hatte (vgl. Bild-Nr. 102408). (11.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 958 in Rottweil

 

Nach Ankunft der 044 460 in ihrem Heimat-Bw Rottweil werden noch ein paar Abschlussarbeiten durchgeführt. (11.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 460 in Rottweil (3)

 

Durch den damals noch regulär als Reisezug-Halt genutzten Haltepunkt Talhausen-Herrenzimmern rollt die Rottweiler 050 902 mit einem langen Güterzug dem Kreuzungsbahnhof Talhausen auf der zwischen Horb und Rottweil eingleisigen Gäubahn entgegen. Warum die Lok geschmückt war, ist nicht überliefert. (11.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 902 in Talhausen

 

Der P 3941 von Tuttlingen nach Böblingen passierte mit 038 772 (38 1772) den Haltepunkt Talhausen-Herrenzimmern ohne Halt. (11.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 772 in Talhausen

 

Auf der Gäubahn wurde dann der gut im Licht fahrende P 3988 (Tübingen - Rottweil) aufs Korn genommen. In Oberndorf begann die Zugverfolgung, wo die Rottweiler 038 357 (38 2357) zum ersten Mal auf den Film gebannt wurde. (11.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 357 bei Oberndorf

 

Dank der direkt neben Bahnstrecke verlaufenden Bundesstraße 14 konnte der P 3988 bereits vor Epfendorf wieder eingeholt werden. Der Lokführer der 038 357 hatte mittlerweile auch das Ansinnen bemerkt und grüßte freundlich die Fotografen. (11.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 357 bei Epfendorf (1)

 

Der Halt des P 3988 in Epfendorf ermöglichte eine weitere Aufnahme des Zuges mit 038 357 hinter dem Ort. (11.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 357 bei Epfendorf (2)

 

Die zahlreichen Halte des P 3988 machten es nicht schwer, den Zug immer wieder zu überholen und sich eine neue Stelle für eine weitere Aufnahme zu suchen. Nach dem Foto hinter Epfendorf wurde der Zug ein viertes Mal am Haltepunkt Talhausen-Herrenzimmern erwischt. (11.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 357 bei Talhausen

 

Ziemlich knapp wurde es dann für die letzte Aufnahme der Zugverfolgung des P 3988 bei der Einfahrt nach Rottweil. Hier war die Bahn klar im Vorteil, weil sie den direkteren Weg durch den Au-Tunnel nahm, während man sich mit dem Pkw durch die Innenstadt quälen musste.  (11.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 357 in Rottweil (1)

 

Dann war Zeit für eine Stippvisite im Bw Rottweil, wo mit 078 453 ein Neuzugang aus Aalen auf der Drehscheibe angetroffen wurde. (11.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
078 453 in Rottweil (12)

 

Als Folgeleistung des P 3988 hatte 038 357 (38 2357) den Gegenzug P 3989 nach Horb auf dem Plan, der bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Rottweil erwischt wurde. (11.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 357 in Rottweil (2)

 

Wie schon am Vortag wurde zum Tagesabschluss der P 3914 nach Villingen (vgl. Bild-Nr. 102406) angepeilt. Werktags wurde diese Leistung mit BR 78 statt einer P 8 gefahren. So erschien diesmal die Rottweiler 078 474 im Wald vor Deißlingen. (11.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
078 474 bei Deißlingen

 

Das letzte Bild des Tages war der P 3916 (Rottweil - Villingen), der mit 078 453 bei Trossingen erwartet wurde. (11.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
078 453 bei Trossingen

 

Eine 103 fährt mit IC 582 "Jakob Fugger" (München - Augsburg - Würzburg - Hannover - Hamburg-Altona) durch Dollnstein im Altmühltal. (05.1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
IC 582 in Dollnstein

 

Dollnstein besitzt seit 1870 einen Bahnhof an der Bahnstrecke von München über Ingolstadt und Treuchtlingen nach Nürnberg. Wegen der reizvollen Landschaft des Altmühltals und der historischen Bahnanlagen ist die Gegend rund um Dollnstein bis heute bei Eisenbahnfotografen beliebt. Eine Nürnberger 150 hat mit ihrem Güterzug soeben den Bahnhof durchfahren. (05.1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Dollnstein-Panorama (1)

 

Eine 151 fährt mit einem gemischten Durchgangs-Güterzug (Dg) durch Dollnstein. (05.1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Dollnstein-Panorama (2)

 

103 201 fährt mit einem Schnellzug vor Dollnstein über die Altmühl. (05.1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
103 201 bei Dollnstein

 

194 585 mit Kesselwagengüterzug bei Dollnstein mit der katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul, deren Ursprünge auf das Jahr 1063 zurückgehen. (05.1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
194 585 bei Dollnstein

 

Eine 110 überquert die Altmühl bei Dollnstein. Hinter der Lok laufen zwei Bcm-Liegewagen. Das Altmühltal gilt als die Wiege des Geotourismus in Europa. Bekannt wurde es u.a. aufgrund der im Kalkgestein aufgefundenen Fossilien (z.B. des Archaeopteryx).  (05.1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
110 bei Dollnstein

 

Die Dortmunder 110 138 hatte es weit in den Süden verschlagen. Mit einem Eilzug ist sie im Bahnhof Feldberg-Bärental eingetroffen, der mit einer Höhe von 967 m ü. NN der höchstgelegene Bahnhof Deutschlands an einer normalspurigen Strecke ist. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
110 138 in Feldberg-Bärental

 

Eine Freiburger 145 mit einem Nahverkehrszug nach Seebrugg in Schluchsee. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
145 in Schluchsee

 

Während Diesellok 08 auf den Gleisen der Kleinbahn Leer–Aurich–Wittmund in Leer (Ostfr) rangiert, fährt eine Oldenburger V 160 mit einem Eilzug in Richtung Oldenburg aus. Die Gleise dazwischen gehören zur Emslandstrecke Rheine–Emden. (10.09.1967) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
LAW (40)

 

Ein VT 95 auf der Fahrt von Rotenburg (Han) nach Bremervörde kreuzt bei Zeven die Wilstedt-Zeven-Tostedter Eisenbahn (WZTE). (07.1967) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
VT 95 bei Zeven

 

50 599 vom Bw Husum ist mit einem Kindersonderzug in Dagebüll Hafen angekommen. Da wir in der Nachsaison sind, könnte es sich hier um einen Sonderzug der sog. "Kinderverschickung" handeln. Von den 1950er bis 1990er Jahren wurden Millionen von Klein- und Schulkindern für mehrere Wochen in Kinderkur- oder Erholungsheime "verschickt". In den Heimen haben viele Kinder Leid und Unrecht erfahren. Dort herrschte über lange Zeit ein strenger, vereinzelt noch von der NS-Ideologie geprägter Umgang mit den Kindern. Dazu gehörten Erprügeln von Gehorsam, strenge Sauberkeitsforderungen und körperlicher Zwang. Psychische und körperliche Gewalt wurde von den Kindern erlitten. Noch heute leiden ehemalige “Verschickungskinder” an den Folgen dieser Erlebnisse. Erst in jüngster Vergangenheit wird dies aufgearbeitet. (20.09.1967) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
50 599 in Dagebüll (1)

 

50 599 mit einem Kindersonderzug am Fähranlager in Dagebüll Mole. Bis heute dient die Verbindung zwischen Niebüll und Dagebüll vorrangig der Beförderung von Touristen zu und von den Nordseeinseln Föhr und Amrum. Der Binnenverkehr auf der Bahnstrecke blieb gering und ist heute fast ohne Bedeutung. (20.09.1967) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
50 599 in Dagebüll (2)

 

50 599 (Bw Husum) mit einem Sonderzug im Dagebüller Hafenbf. 1992 wurde der Hafenbahnhof als regulärer Halt aufgelassen und wird nur noch bei Sturmflut und geschlossenen Deichtoren genutzt. Die Züge fahren heute regulär bis auf die Mole. Der aktuelle Betrieb zwischen Niebüll und Dagebüll erfolgt heute über Kurswagen, die mit bis zu vier IC-Zügen auf der Marschbahn Hamburg–Westerland im Bahnhof Niebüll ausgetauscht werden und mit NEG-Triebwagen befördert werden. Die Norddeutsche Eisenbahngesellschaft Niebüll (neg) plant die Elektrifizierung der Strecke und hat deshalb diese Leistungen Anfang 2020 ausgeschrieben. Der elektrische Betrieb sollte 2024 aufgenommen werden, nachdem auch das Land Schleswig-Holstein nach zunächst einer im Jahr 2019 erteilten politischen Absage hinsichtlich der Finanzierung, nun nach einer erneuten politischen Kehrtwende seit Juli 2020 bereit ist, einen finanziellen Anteil zu übernehmen. Anfang 2023 wurde bekannt, dass sich die Arbeiten vermutlich bis Ende 2025 verzögern werden. Mit Einführung des ICE L auf der Marschbahn wird allerdings kein Kurswagenverkehr mehr möglich sein, weshalb die Fernverkehrsanbindung von Dagebüll ersatzlos entfallen soll. (20.09.1967) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
50 599 in Dagebüll (3)

 

E 41 386 vom Bw Seelze mit einem Personenzug im Bahnhof Celle. Rechts steht VT 0516 der Osthannoverschen Eisenbahnen (OHE). (24.02.1968) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
E 41 386 in Celle

 

In Köln Hbf begegnen sich 103 203 vor dem nur freitags verkehrenden "Bundeswehr"-IC 936 "Seeadler" (Hamburg-Altona - Köln) und 218 148 vor Citybahn CB 6434 nach Gummersbach. (16.03.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 und 218 in Köln

 

Die stündliche IC-Korrespondenz in Köln Hbf: Links 103 214 mit IC 527 "Rheinland" (Hannover - Köln - Frankfurt/M - München), daneben 103 162 vor IC 617 "Friedrich Schiller" (Dortmund - Köln - Stuttgart - München). (16.03.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 214 in Köln

 

103 162 in der damals nicht unumstrittenen Farbvariante in Orientrot mit einem weißen Lätzchen vor IC 617 "Friedrich Schiller" (Dortmund - Köln - Stuttgart - München) in Köln Hbf. In der Praxis dominierte die orientrote Lackierung nach einer schleppenden Umlackierungsphase allerdings erst ab dem Jahr 1996. Die Lackierung neigte jedoch dazu, nach kurzer Zeit zu verwittern und auszubleichen. (16.03.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 162 in Köln

 

Die in Citybahn-Farben lackierte 218 143 vor einem Eilzug nach Hagen im Bahnhof Marsberg auf der Oberen Ruhrtalbahn. (17.03.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 143 in Marsberg

 

103 127 fährt mit IC 527 "Rheinland" (Hannover - Köln - Frankfurt/M - München) durch Oberwinter. (18.03.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 127 in Oberwinter

 

Zwischen Hamburg-Altona und Stuttgart Hbf bespannte die damals neue Drehstromlok 120 108 den IC 815 "Mercator" (Kiel - Stuttgart), aufgenommen in Oberwinter. (18.03.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 108 in Oberwesel

 

Die frisch umlackierte 140 303 (Unt E3.9 am 12.02.1990) mit einem Schnellgüterzug (Sg) nach Mainz-Bischofsheim in Oberwinter. (18.03.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 303 in Oberwinter

 

110 168 vom Bw Frankfurt/M-1 fährt mit D 2027 (Dortmund - Frankfurt/M) in Boppard ein. (18.03.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 168 in Boppard

 

Während 401 006 auf Probefahrt des AW Opladen als Dsts 83775 durch den Bahnhof Solingen-Ohligs rauscht, zeigt sich der Lokführer der 103 161 vor dem hier haltenden IC 621 "Bacchus" (Dortmund - München) von dem neuen Fahrzeug durchaus angetan. (30.03.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (36)

 

Für die am 2. Juni 1991 geplante Hochgeschwindigkeitsaufnahme auf den Neubaustrecken Mannheim–Stuttgart und Hannover–Würzburg wurden die 35 Triebköpfe der BR 401 im AW Opladen auf Herz und Nieren geprüft. Ab Februar 1990 begann die Inbetriebsetzung der Triebköpfe. Die ersten Probefahrten wurden hauptsächlich zwischen Opladen und Hagen durchgeführt. 401 008 und 401 003 sind als Dsts 83777 in Solingen-Ohligs unterwegs. (30.03.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (37)

 

In Solingen-Ohligs warten 401 003 und 401 008 als Dsts 83780 zum AW Opladen die Überholung von 103 214 vor dem IC 613 "Kurpfalz" (Dortmund - Köln - Mannheim - Heidelberg - Stuttgart - München) ab. (30.03.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (38)

 

218 211 (Bw Regensburg) mit N 8663 im Bahnhof Gutenfürst. Nach dem Abzug der Amerikaner im Juli 1945 wurde Gutenfürst als letzte Station vor der Demarkationslinie zwischen Sachsen und Bayern zum Grenzbahnhof. In den ersten Jahren war der Grenzübergang nicht übermäßig gesichert, zwischen 1975 und 1980 wurde der Bahnhof Gutenfürst festungsähnlich ausgebaut, um Fluchten zu verhindern. Größere Vorhaben waren der Bau einer Beschaubrücke über alle Gleise, eine weiträumige Flutlichtanlage mit acht Masten sowie ein Stumpfgleis für den lokalen Reisezugverkehr innerhalb der DDR in Richtung Plauen, das sich außerhalb der streng gesicherten Kontrollzone befand. Zusätzliche Schutzgleise hätten Züge, die unautorisiert ohne Halt durch den Grenzbahnhof Gutenfürst gefahren wären, zum Entgleisen gebracht. Insgesamt kosteten die Umbaumaßnahmen 16 Millionen DDR-Mark, diverse Restarbeiten zogen sich noch bis 1982 hin. (03.11.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 211 in Gutenfürst

 

218 236 vom Bw Regensburg fährt dem D 1463 (Nürnberg - Dresden) ohne Halt durch den ehemaligen Grenzbahnhof Gutenfürst. Erst seit einem Jahr waren die Grenzanlagen obsolet geworden. (03.11.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 236 in Gutenfürst

 

Blick von einem Wachturm auf die mittlerweile funktionslos gewordenen Grenzanlagen zwischen Bayern und Sachsen bei Gutenfürst. Die DB-Museumsloks 01 150 und 01 1100 passieren mit Sonderzug D 23203 aus Hof die ehemalige deutsch-deutsche Grenze. (03.11.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 150 + 01 1100 b. Gutenfürst

 

Bei Syrau nahe Rosenbach/Vogtl. rollen 01 150 und 01 1100 mit Sonderzug D 23302 (Hof - Weischlitz) vorbei. (03.11.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 150 + 01 1100 bei Syrau

 

01 150 und 01 1100 mit Sonderzug D 23304 bei Drochaus nahe Mehltheuer. (04.11.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 150 + 01 1100 b. Mehltheuer

 

Bei Mehltheuer rollen 01 150 und 01 1100 an einem alten Bahnwärterhaus vorbei. Noch ein Jahr zuvor wäre eine Fahrt von zwei DB-Museumsloks auf sächsischen Gleisen undenkbar gewesen. (04.11.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 150 + 01 1100 b. Mehltheuer

 

Noch mit Wagner-Windleitblechen ausgerüstet, präsentiert sich 50 1845 im Schuppen ihres Heimat-Bw Helmstedt. Art und Form von Windleitblechen wurden schon in den 1920er Jahren an der Aerodynamischen Versuchsanstalt Göttingen erprobt. Die meisten Einheitsloks wurden mit einer großen Windleitblechbauart ausgerüstet. Diese wurden nach dem langjährigen Bauart-Dezernenten der Reichsbahn, Richard Paul Wagner, als Wagner-Windleitbleche bezeichnet, obwohl die Konstruktion nicht auf ihn zurückzuführen war. Friedrich Witte führte 1943 erneut Windkanalversuche durch. Deren Ergebnis war das kleinere sog. Witte-Windleitblech, welches nicht mehr bis zum Kesselumlauf oder gar zur vorderen Pufferbohle herabreichte. Das neue Windleitblech sparte erheblich Material bei zugleich verbesserter Streckensicht des Lokpersonals. Windleitbleche dieser Bauart wurden nach dem Krieg bei der DR und DB vielfach anstelle der größeren Wagner-Windleitbleche bei fabrikneuen oder umgebauten Dampflokomotiven angebracht. (20.03.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
50 1845 in Helmstedt

 

Im Bw Helmstedt warten die hier stationierte 50 1845 und 01 057 vom Bw Berlin Ostbf. Beide haben noch ihre Wagner-Windleitbleche, wobei die 01 eine gekürzte Version besitzt. (20.03.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
50 und 01 in Helmstedt

 

01 1058 fährt mit E 521 (Köln - Hamburg) aus Münster Hbf. (10.09.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 1058 in Münster (3)

 

Die für den Hollandverkehr mit einem Tender der Bauart 2’2 T30 ausgerüstete 03 140 vom Bw Rheine zu Gast im Bw Münster. (05.09.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
03 140 in Münster

 

Die Dortmunder 78 256 im Bw Münster (Westf).  (09.09.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
78 256 in Münster

 

01 216 vom Bw Paderborn fährt mit E 474 nach Altenbeken aus Münster Hbf.  (10.09.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 216 in Münster

 

50 170 war aus Osnabrück nach Münster (Westf) gekommen. Als besondere Merkmale besitzt sie Frontschürze und einen Kabinentender, aber noch keinen Schornsteinaufsatz. (10.09.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
50 170 in Münster

 

Mit dem Umbau in 50 4003 im AW Schwerte im September 1958 erhielt 50 1509 den Rahmen BZA 591, den Franco-Crosti-Vorwärmerkessel Henschel 29729/1958 und den Tender Henschel 26760/1942 von 50 2047. So zeigt sich die Osnabrücker Lok in Münster Hbf. (10.09.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
50 4003 in Münster

 

Mit dem P 2309 aus Hamm (Westf) erreicht 38 3696 vom Bw Münster (Westf) pünktlich ihr Ziel in Münster Hbf. (10.09.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
38 3696 in Münster

 

Seit ihrer Ablieferung an die Reichsbahn am 15.01.1925 war 78 522 im westfälischen Münster beheimatet. Vor dem Wärterstellwerk "Mn" auf der Nordseite des Münsteraner Hauptbahnhof präsentiert sie sich dem Fotografen. (10.09.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
78 522 in Münster

 

01 058 (Bw Rheine) fährt mit dem D 65 nach Norddeich Mole aus Münster (Westf) Hbf. (10.09.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 058 in Münster (2)

 

Nach einem Aufenthalt im AW Lingen (Ems) wird die Dillenburger 01 007 im Bw Münster bekohlt. (10.09.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 007 in Münster (1)

 

Auf der Rückfahrt vom AW Lingen (Ems) in ihre Dillenburger Heimat ergänzt 01 007 im Bw Münster ihre Kohlenvorräte. (10.09.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 007 in Münster (2)

 

01 055 vom Bw Hagen-Eckesey im Bw Münster (Westf). (10.09.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 055 in Münster

 

Im Bw Münster (Westf) ist der Eckeseyer 03 1050 ein kleines Malheur passiert. (12.09.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
03 1050 in Münster

 

50 062 in ihrem Heimat-Bw Münster (Westf).  (13.09.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
50 062 in Münster

 

VT 60 524 (Bw Rheine) wartet in Münster Hbf auf den nächsten Einsatz. (13.09.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
VT 60 524 in Münster

 

01 010 vom Bw Kassel fährt mit E 487 (Altenbeken - Rheine) aus Münster (Westf) Hbf. Einige Jahre später sollte dies die letzte Stammleistung der Kasselaner 10 werden. (30.09.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 010 in Münster (2)

 

Die Hannoveraner 01 206 startet mit dem E 527 (Mönchengladbach - Cuxhaven) in Münster (Westf) Hbf. (30.09.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 206 in Münster

 

Blick aus dem Wärterstellwerk "Mn" in der Nordausfahrt des Münsteraner Hauptbahnhofs auf die mit D 193 ausfahrende 23 096 vom Bw Oldenburg. (30.09.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
23 096 in Münster

 

Mit dem D 93 nach Hamburg-Altona fährt 01 1060 vom Bw Osnabrück Hbf aus Münster (Westf) Hbf. (30.09.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 1060 in Münster

 

18 319 der LVA Minden auf einer ihrer zahlreichen Versuchs- und Meßfahrten in Münster (Westf) Hbf. (05.10.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
18 319 in Münster (1)

 

03 284 vom Bw Rheine setzt in Münster Hbf den E 877 nach Amsterdam in Bewegung. (05.10.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
03 284 in Münster

 

03 1013 vom Bw Hagen-Eckesey wendet im Bw Münster (Westf) Hbf. (05.10.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
03 1013 in Münster

 

03 184 war aus Rheine nach Münster gekommen. Bis zum Erscheinen der 01.10 dominierten Loks der Baureihe 03 den schnellen Reisezugverkehr auf der Emslandstrecke. (05.10.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
03 184 in Münster

 

78 130 vom Bw Friedberg (Hess) verlässt mit P 4663 (Reinheim - Offenbach) den Bahnhof Offenbach-Bieber. (05.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
78 130 in Offenbach

 

78 195 im Bahnhof Crailsheim, wo die Aalener T 18 regelmäßige Gäste waren. (08.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
78 195 in Crailsheim

 

Die 86er des Bw Jünkerath wurden u.a. von der Außenstelle Kreuzberg (Ahr) zwischen Jünkerath, Adenau und Remagen eingesetzt wie auch von Gerolstein aus in einem Mischplan mit der Baureihe 50 zwischen Bitburg, Erdorf, Trier und Jünkerath. 86 232, die hier im heimatlichen Bw Jünkerath unterwegs ist, war dort vom 26.05.1963 bis zur ihrer Abstellung am 22.10.1965 stationiert. (08.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
86 232 in Jünkerath

 

86 530 vom Bw Friedberg (Hess) mit P 3786 (Stockheim/Oberhess - Bad Vilbel) bei Windecken (Kr Hanau). (28.07.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
86 530 bei Windecken

 

86 858 (Bw Friedberg/Hess) fährt mit P 3782 nach Frankfurt/M Hbf aus dem Büdesheimer Tunnel kommend in den Bahnhof Büdesheim (Oberhess) ein. Im Zuge der Gebietsreform in Hessen entstand die Gemeinde Schöneck am 31. Dezember 1970 durch den freiwilligen Zusammenschluss der zuvor eigenständigen Gemeinden Büdesheim, Kilianstädten und Oberdorfelden. Am 1. August 1972 wurde der Landkreis Friedberg durch das Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Büdingen und Friedberg vom 11. Juli 1972 aufgelöst. Schöneck gehörte danach dem Main-Kinzig-Kreis an. Der Bahnhof Büdesheim (Oberhess) wurde 1999 zum Haltepunkt und in Schöneck-Büdesheim umbenannt. (28.07.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
86 858 in Büdesheim

 

94 1137 vom Bw Aschaffenburg wartet im Bahnhof Laufach auf neue Aufgaben. Rechts steht E 94 267. (05.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
94 1137 in Laufach

 

Die ehemalige Wehrmachtslok D 311.04 a/b, seit 1951 als V 188 002 a/b unterwegs, mit einem Güterzug auf der Nord-Süd-Strecke am Distelrasen bei Schlüchtern.  (30.07.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
V 188 002 bei Schlüchtern (2)

 

Eine V 200 vom Bw Hamburg-Altona mit dem F 56 "Blauer Enzian" nach München zwischen Flieden und der Blockstelle Katzenberg. (30.07.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
V 200 bei Flieden

 

V 200 035 vom Bw Hamm P vor dem E 770 (Amsterdam - Köln) in Oberhausen Hbf. (07.1959) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
V 200 035 in Oberhausen

 

Ein VT 11.5 als TEE 31 "Rhein-Main" nach Amsterdam in Oberhausen Hbf. (07.1959) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
TEE 31 in Oberhausen

 

Ein VT 95 als Nt 2446 nach Hollfeld in Bayreuth Hbf. Die Stilllegung der am 12. März 1904 eröffneten Nebenbahn erfolgte zum 28. September 1974. (07.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
VT 95 in Bayreuth

 

Eine Sechser-Einheit VT 98/VB 98 ist im Bahnhof Triberg eingetroffen. Das schöne Sommerwetter wurde an diesem Tag offenkundig von vielen Ausflüglern genutzt. (08.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
VT 98 in Triberg

 

Den Fastnachtssonntag 1960 nutzen einige Münchener Narren und solche, die dem Trubel entfliehen wollten, zu einem Wintersportausflug ins Skigebiet Spitzingsee-Tegernsee. Bis zum Bahnhof Tegernsee ging es mit einem Sonderzug. (28.02.1960) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
Wintersportsonderzug (157)

 

Für den Einsatz auf den Steilstreckenabschnitten der Murgtalbahn im Schwarzwald wurden zwei 82er mit Gegendruckbremse (82 040 und 82 041) eingesetzt. Von 1955 bis zum Sommerfahrplan 1966 waren die Neubauloks in Freudenstadt stationiert.  (25.03.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
82 040 in Freudenstadt (12)

 

82 040 rückt in ihr Heimat-Bw Freudenstadt ein. Erst das Erscheinen der modifizierten V 100 mit hydrodynamischer Bremse und modifiziertem Getriebe für den Einsatz auf Steilrampen (V 100²³, ab 1968 BR 213) verdrängte die Dampflok. 82 040 wechselte zum Bw Koblenz-Mosel. (25.03.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
82 040 in Freudenstadt (13)

 

Neben den steilstreckentauglichen Loks der Baureihe 82 beheimatete das Bw Freudenstadt auch preußische T 16¹, die mit Riggenbachscher Gegendruckbreme ausgerüstet waren. Dazu gehörte 94 1249, die in Freudenstadt Hbf angetroffen wurde.  (25.03.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
94 1249 in Freudenstadt (1)

 

Blick in das unmittelbar am Hauptbahnhof gelegene Bw Freudenstadt mit 94 1249, 82 040, 38 1313 und einer weiteren preußischen T 16¹. (25.03.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
94 1249 in Freudenstadt (2)

 

82 040 wartet mit einer Rangiereinheit im Bahnhof Baiersbronn. Hinter der Lok hängt eine Leig-Einheit. (11.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
82 040 in Baiersbronn (1)

 

Lok und Personal von 82 040 warten im Bahnhof Baiersbronn auf das Ende des Ladegeschäfts.  (11.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
82 040 in Baiersbronn (2)

 

82 040 rangiert im Bahnhof Baiersbronn, anscheinend im Einsatz für die örtliche Bahnmeisterei. (11.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
82 040 in Baiersbronn (3)

 

Im Bahnhof Baiersbronn trifft die dort rangierende 82 040 auf die mit einem Postwagen nach Schönmünzach durchfahrende 82 041. (11.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
82 040 in Baiersbronn (4)

 

Letzte Vorbereitungen an 82 040 für den Einsatz auf den Steilrampen der Murgtalbahn im Bw Freudenstadt.  (11.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
82 040 in Freudenstadt (14)

 

Im Bw Freudenstadt haben sich neben 82 040 die hier stationierten 38 3682 und 94 820 versammelt. (11.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
82 040 in Freudenstadt (15)

 

82 040 rückt im Bw Freudenstadt aus. Der Bahnhof besaß schon seit 1952 Lichtsignale. (11.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
82 040 in Freudenstadt (16)

 

Auf dem Steilstreckenabschnitt zwischen Baiersbronn und Friedrichstal mit einer Maximalsteigung von 50 Promille ist 82 040 mit dem E 770 (Karlsruhe - Freudenstadt) unterwegs. Am Zugschluss hilft 82 041 mit. (11.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
82 040 in Baiersbronn (5)

 

82 041 als Schiebelok am E 770 nach Freudenstadt in Baiersbronn. (11.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
82 041 in Baiersbronn (5)

 

82 041 dampft mit P 3926 nach Freudenstadt durch Baiersbronn. (11.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
82 041 in Baiersbronn (6)

 

82 041 kämpft sich mit dem P 3926 auf dem Steilstreckenabschnitt zwischen Baiersbronn und Friedrichstal bergan. (11.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
82 041 in Baiersbronn (7)

 

82 041 mit P 3926 im Murgtal zwischen Baiersbronn und Friedrichstal.  (11.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
82 041 in Baiersbronn (8)

 

82 041 in ihrem Heimat-Bw Freudenstadt. Wie ihre Schwesterlok 82 040 verließ sie den Schwarzwald Ende Mai 1966 nach Koblenz-Mosel. (11.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
82 041 in Freudenstadt (3)

 

86 167 (Bw Kempten) im damaligen alten Kopfbahnhof Kempten (Allgäu) Hauptbahnhof. Der alte Kopfbahnhof wurde 1969 durch einen Durchgangsbahnhof ersetzt und abgerissen. Wo früher das Bahnhofsgelände lag, befinden sich heute ein Schulkomplex, ein Einkaufszentrum und eine Veranstaltungshalle. (20.04.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
86 167 in Kempten

 

86 200 rangiert in Göttingen. Die Lok war hier nur drei Jahre lang heimisch, bevor sie im Oktober 1963 nach Bremerhaven weitergereicht wurde. (19.03.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
86 200 in Göttingen

 

86 201 in ihrer westfälischen Heimat Minden (Westf). (22.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
86 201 in Minden

 

86 298 fährt mit E 727 (Oberstdorf - Ulm) in den alten Kemptener Hauptbahnhof ein. Die meisten Fernzüge auf der Allgäustrecke vermieden bereits seit Jahrzehnten den Kopfbahnhof, sondern wurden über die Umgehungsbahn geführt. Statt im Hauptbahnhof hielten sie im hierfür eingerichteten Haltepunkt Kempten-Hegge, von dem aus Pendelzüge, meist Schienenbusse, zum 3,6 Kilometer entfernten Hauptbahnhof verkehrten. Dennoch war der alte Kopfbahnhof gut frequentiert. Anfang der 1960er-Jahre wurde er von täglich rund 10.000 Reisenden frequentiert, wovon 40 % auf den Durchgangsverkehr, 20 % auf den Umsteigeverkehr und 40 % auf den Ortsverkehr entfielen. Pro Tag verkehrten 200 Reise- und 42 Güterzüge. Zudem passierten in der Ferienzeit pro Woche 26 Turnussonderzüge den Bahnhof. (20.04.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
86 298 in Kempten

 

Die Lindauer 91 1191 (Hohenzollern, Baujahr 1909) rangiert in ihrem Heimatbahnhof am Bodensee. Anfang der 1950er Jahre hatte das Bw Lindau noch fünf Loks der preußischen T 9³ im Einsatz, was sich bis Sommer 1955 auf zwei Loks reduzierte. 91 1191 schied am 12.05.1955 aus dem Betriebsdienst aus. (08.1953) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
91 1191 in Lindau

 

Kassel war die letzte Hochburg der preußischen T 13 bei der DB. Die letzte Maschine wurde hier 1965 ausgemustert. 92 705 (Union-Gießerei, Lokomotivfabrik & Schiffswerft, Königsberg, Baujahr 1913), die in Kassel Hbf angetroffen wurde, schaffte es noch bis ins Jahr 1963. (19.03.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
92 705 in Kassel (1)

 

92 705 rangiert in Kassel Hbf. Seit 1946 war sie in Kassel stationiert. Hier kam auch ihr Ende am 01.07.1963. (19.03.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
92 705 in Kassel (2)

 

94 553 hatte bereits ausgedient (z seit 15.05.1961) und wartet in Friedrichshafen auf ihr endgültiges Ende, das zum 28.05.1963 erfolgen sollte. (21.04.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
94 553 in Friedrichshafen

 

Am einem Sommerabend im August 1952 dampft vermeintlich 18 115 mit dem E 589 (Freiburg - Immendingen - Ulm) durch das obere Donautal bei Beuron. (12.08.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 589 bei Beuron

 

Um 7.19 Uhr morgens trifft die Ulmer 18 115 mit P 3419 (Immendingen - Ulm) in Beuron ein. (07.07.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 115 in Beuron

 

In Erkrath gibt sich 38 1059 (Zweitbesetzung) vom Bw Wuppertal-Langerfeld vor dem N 3629 nach Wuppertal-Oberbarmen alle Mühe, die 1:33 Steilrampe nach Hochdahl zu meistern. (30.03.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 1059'' in Erkrath

 

Mit Schrittgeschwindigkeit geht es für die Würzburger 44 241 auf der Rampe Laufach - Heigenbrücken bergan. Der 5,4 Kilometer lange alte Abschnitt bis zum Schwarzkopftunnel wies eine durchschnittlichen Neigung von 19 ‰ auf. Dem Heizer half sicherlich, dass die Lok mit Stokerfeuerung, einer mechanischen Vorrichtung zur Beschickung der Rostes, ausgerüstet war. 44 241 besaß den einzigen Stokertender der Bauart 2'2' T 30 mit Gleitlagern. Bei genauem Hinsehen ist auch die Wartungsklappe des Dampfmotors der Förderschnecke in Höhe der Tenderbeschriftung zu erkennen. (14.06.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 241 bei Laufach

 

50 328 vom Bw Aschaffenburg rollt mit P 4313 (Würzburg - Frankfurt/M) über das Lohrviadukt am Bahnhof Partenstein. (06.07.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
50 328 in Partenstein

 

Im Bahnhof Leer (Ostfr) begegnen sich die dort rangierende 81 003 vom Bw Emden und die Oldenburger 56 2020. (13.09.1958) <i>Foto: Hans Schneeberger</i>
56 2020 und 81 003 in Leer

 

74 864 macht sich im Rangierdienst in Hamburg Hbf nützlich. Links steht die Lübecker 38 3449. (1958) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
74 864 in Hamburg (2)

 

Der letzte Abschnitt der Murgtalbahn führt von Baiersbronn durch das Tal des Murgzuflusses Forbach zum Kulminationspunkt der Strecke am Bahnhof Freudenstadt Stadt. Um diese Höhenunterschiede bewältigen zu können, wurde dieser Streckenabschnitt mit einer Maximalsteigung von 50 Promille ausgeführt. Zunächst ab Friedrichstal als Zahnradbahn erbaut, wurde zwischen 1924 und 1926 auf Reibungsbetrieb umgestellt und die Zahnstange entfernt. Noch heute gelten in diesem Abschnitt besondere Betriebsvorschriften und nur Fahrzeuge mit besonderer Zulassung dürfen diesen Streckenabschnitt befahren. Am letzten Tag des Jahres 1955 bewältigt die mit Gegendruckbremse ausgerüstete 94 1268 vom Bw Freudenstadt vor dem P 3916 (Rastatt - Freudenstadt) den Steigungsabschnitt vor Freudenstadt Stadt. (31.12.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
94 1268 bei Freudenstadt (2)

 

Die "neue DB" anno 1960: V 60 876 als Rangierlok 4 im Rangierbahnhof München-Laim. Sie war erst am 29.06.1960 fabrikneu dem Bw München Hbf zugeteilt worden, ebenso wie die daneben stehende Münchener E 41 121 (Indienststellung am 06.05.1960). Der 'Oldtimer' E 91 16 (Baujahr 1924) rückte dagegen in den Hintergrund. (07.1960) <i>Foto: BD München (Steidl)</i>
V 60 876 in München

 

V 65 002 vom Bw Marburg (Lahn) mit einem Nahgüterzug an der Edertalsperre bei Herzhausen.  (17.06.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 65 002 bei Herzhausen

 

ET 11 02 vom Bw München Hbf auf ungewöhnlichen Wegen als D 308 (Villach - München) in Obervellach auf der österreichischen Tauernbahn. (1952) <i>Foto: Otto Zell</i>
ET 11 02 auf der Tauernbahn

 

Die Lindauer 18 480 erhält vor dem D 91 nach München im Bahnhof Immenstadt den Abfahrauftrag. Der Girlandenschmuck könnte auf die letzte Fahrt der Lok hinweisen, die zwei Tage später z-gestellt wurde. Sie war übrigens während ihrer gesamten Einatzzeit von Dezember 1923 bis September 1955 in Lindau stationiert. (15.09.1955) <i>Foto: BD Augsburg (Ansmann)</i>
18 480 in Immenstadt

 

38 2732 vom Bw Limburg (Lahn) fährt mit P 1455 (Koblenz - Gießen) an der Burg Schadeck in Runkel an der Lahn vorbei. (1952) <i>Foto: Paul Trost</i>
38 2732 in Runkel/Lahn

 

Im Henschel-Werk 1 am Holländischen Platz in Kassel warten 50 1253 und 44 1404 auf ihre Ausbesserung. Einschusslöcher, Granaten- und Bombenschäden lassen einen Totalschaden vermuten. Trotz der erheblichen Beschädigungen wurden beide Loks wieder ausgebessert. 50 1253 verließ am 4. Juli 1946 das Werk und wurde dabei mit dem Tender (BMAG 11606/1941) von 50 1312 ausgestattet. Sie wurde dem Bw Dillenburg zugeteilt, während die dahinter stehende 44 1404 zum Bw Bebra kam. (11.05.1946) <i>Foto: Werkfoto</i>
50 1253 in Kassel

 

Auch dieser Schrotthaufen der Wetzlarer 50 197 wurde bei Henschel in Kassel wieder aufgearbeitet. Am 31.10.1947 wurde sie beim Bw Frankfurt/M-2 wieder in Betrieb genommen. (11.05.1946) <i>Foto: Werkfoto</i>
50 197 in Kassel

 

38 3383 vom Bw Schwandorf fährt mit E 791 aus Nürnberg in Furth i Wald ein. (08.1966) <i>Foto: Slg. Hans-Dieter Jahr</i>
38 3383 in Furth im Wald

 

E 10 1266 vom Bw Heidelberg vor dem TEE 10 "Rheingold" in Karlsruhe Hbf. (1966) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
E 10 1266 in Karlsruhe

 

110 462 vom Bw Köln-Deutzerfeld mit einem Schnellzug am Hinterburgtunnel unterhalb der Hinterburg bei Neckarsteinach. (02.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
110 462 bei Neckarsteinach

 

118 041 (Bw Würzburg) mit E 3065 nach Stuttgart bei Lauffen am Neckar. (06.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
118 041 bei Lauffen

 

118 044 mit E 2659 nach Bamberg bei Rottendorf. (02.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
118 044 bei Rottendorf

 

118 035 mit E 2651 (Stuttgart - Würzburg) auf der alten Enzbrücke zwischen Bietigheim-Bissingen und Besigheim. (02.1982) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
118 035 bei Besigheim

 

Freie Fahrt für 118 047 mit dem E 3065 nach Stuttgart am Einfahrsignal von Besigheim. (04.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
118 047 bei Besigheim

 

118 016 fährt mit N 5897 nach Lauda aus dem Bahnhof Reichenberg (Ufr). (04.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
118 016 in Reichenberg

 

Baumblüte im Neckartal bei Neckarsteinach mit 118 020 vor E 2657 (Heidelberg - Osterburken). (04.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
118 020 bei Neckarsteinach

 

140 068 vom Bw Mannheim mit einem Güterzug in Ölbronn zwischen Bretten und Mühlacker. (03.1984) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
140 068 bei Ölbronn

 

Die Mannheimer 140 082 fährt mit einem Güterzug durch den beschaulichen Haltepunkt Ölbronn. (05.1984) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
140 082 in Ölnbronn

 

144 004 (Bw Stuttgart) mit einem Personenzug nach Heidelberg im Neckartal bei Hirschhorn. (03.1982) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
144 004 bei Hirschhorn

 

Die Stuttgarter 144 126 fährt mit einem Personenzug aus Bretten in den Haltpeunkt Ölbronn ein. (03.1982) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
144 126 in Ölbronn

 

Die Stuttgarter 144 156 mit einem Personenzug von Bretten nach Stuttgart bei Gondelsheim. (03.1982) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
144 156 bei Gondelsheim

 

144 160 hat mit einem Personenzug nach Stuttgart soeben den Haltepunkt Bretten-Ruit verlassen. (04.1982) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
144 160 bei Bretten

 

144 034 mit einem Personenzug bei Lauffen am Neckar. Obwohl die Lok vom Pech verfolgt war und während ihrer Einsatzzeit zwischen 1935 und 1983 allein 10 (!) kleinere Unfälle zu verzeichnen hatte, kam sie auf eine Laufleistung von 3.947.000 km. (06.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
144 034 bei Lauffen

 

144 057 (Bw Stuttgart) auf dem Weg nach Bretten bei Ölbronn. (02.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
144 057 bei Ölbronn

 

103 188 legt sich bei Ölbronn mit einem Schnellzug nach Stuttgart in die Kurve. Auch Anfang der 1980er Jahre waren noch zahlreiche grüne D-Zug-Wagen im Einsatz. (02.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
103 188 bei Ölbronn

 

103 232 rauscht mit IC 597 "Herkules" (Kassel - Frankfurt/M - Stuttgart - München) durch den Haltepunkt Ölbronn. (1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
103 232 in Ölbronn

 

103 179 führt den D 219 "Tauern-Express" (Oostende - Köln - Stuttgart - München - Salzburg - Villach - Ljubljana - Zagreb - Split) bei Ensingen. (10.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
103 179 bei Ensingen

 

103 178 mit IC 117 "Nymphenburg" (Dortmund - Köln - Stuttgart - München - Innsbruck) bei Ölbronn. (04.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
103 178 bei Ölbronn

 

110 228 vom Bw Stuttgart fährt mit D 2391 (Braunschweig - Kreiensen - Kassel - Frankfurt/M - Heidelberg - Stuttgart) durch den Bahnhof Ubstadt kurz vor Bretten. (04.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
110 228 in Ubstadt

 

Die Dortmunder 110 205 mit einem Schnellzug bei Ötisheim nahe Mühlacker. (10.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
110 205 bei Ötisheim

 

Von zahlreichen Reisenden wird die Einfahrt der Stuttgarter 110 176 in Heidelberg Hbf erwartet. (06.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
110 176 in Heidelberg

 

110 233 vom Bw Stuttgart fährt mit dem FD 211 "Wörthersee-Express" (Dortmund - Köln - Stuttgart - München - Salzburg - Villach - Klagenfurt) durch Ölbronn. (04.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
110 233 in Ölbronn

 

110 149 (Bw Köln-Deutzerfeld) vor dem FD 211 "Wörthersee-Express" nach Klagenfurt in Ölbronn. (02.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
110 149 in Ölbronn

 

Eigentlich sollte der Einsatz der Ulmer 03 beim Bw Crailsheim zum Sommerfahrplan am 23. Mai 1971 beendet sein. In der Woche nach Pfingsten, eine Woche nach Fahrplanwechsel, kam die Ulmer 003 276 nochmals außerplanmäßig auf der Murrtalbahn zum Einsatz. Im Bahnhof Backnang wartet sie auf die Übernahme des E 1879 nach Crailsheim. (03.06.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 276 in Backnang (1)

 

Bevor 003 276 den Stuttgarter Eilzug 1879 in Backnang übenehmen konnte, traf 144 057 aus Stuttgart mit dem P 3785 ein. (03.06.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 276 in Backnang (2)

 

Im Bahnhof Backnang hat sich 052 713 eingefunden, die den P 3785 nach Schwäbisch Hall übernehmen soll. Die Lok wurde am Aufnahmetag von Heilbronn nach Crailsheim umstationiert. (03.06.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 713 in Backnang (1)

 

052 713 rollt im Bahnhof Backnang an die dort wartende 003 276 vorbei. (03.06.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 713 in Backnang (2)

 

Im Bahnhof Backnang hat sich 052 713 an P 3785 nach Schwäbisch Hall gesetzt. Währenddessen wartet 003 276 auf den E 1879 aus Stuttgart.  (03.06.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 713 in Backnang (3)

 

052 713 (Bw Heilbronn) fährt mit P 3785 nach Schwäbisch Hall im Bahnhof Backnang an der nach Crailsheim ausgeliehenen 003 276 vorbei. (03.06.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 713 in Backnang (4)

 

052 713 beschleunigt den P 3785 aus dem Bahnhof Backnang. 003 276 wartet immer noch auf den E 1879 aus Stuttgart. (03.06.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 713 in Backnang (5)

 

Endlich ist 110 233 mit dem E 1879 aus Stuttgart in Backnang eingetroffen. Hier wird ein Lokwechsel auf 003 276 erfolgen. (03.06.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 276 in Backnang (3)

 

1970/71 gab es in Crailsheim mit den sporadischen Einsätzen von Ulmer 003 ein Provisorium, das bereits aufgrund von Personalausfällen durch eine Grippewelle im Winter 1969/70 begonnen hatte und zum Sommerfahrplan 1971 beendet werden sollte. Im Bahnhof Backnang traf Burkhard Wollny die Ulmer 003 276 noch eine Woche nach dem Fahrplanwechsel an. Mit dem E 1879 geht es nach Lauda. (03.06.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 276 in Backnang (4)

 

Am Pfingstsonntag 1971 kam keine Ulmer 03 in Backnang zum Einsatz. Offenkundig hatte man an dem Feiertag genügend 23er in Crailsheim zur Verfügung, sodass 023 006 auf den E 1879 wartete. Daneben fährt die Heilbronner 051 750 mit N 3785 nach Schwäbisch Hall aus. (30.05.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 006 in Backnang (2)

 

Mit einer Verspätung von 6 Minuten verlässt 051 750 mit P 3785 nach Schwäbisch Hall den Bahnhof Backnang. Daneben wartet 023 006 auf den E 1879 aus Stuttgart. (30.05.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 006 in Backnang (3)

 

Burkhard Wollny hatte am Pfingstsonntag 1971 sicherlich nochmals auf den Einsatz einer Ulmer 003 vor dem E 1879 spekuliert und war deshalb nach Backnang gefahren. Am Feiertag standen dem Bw Crailsheim aber genügend 23er zur Verfügung. So traf er "nur" 023 006 in Backnang an. (30.05.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 006 in Backnang (4)

 

023 006 hat in Backnang den E 1879 nach Lauda übernommen. Die aus dem Bild fahrende Stuttgarter 141 302 hatte den Zug von Stuttgart aus bis hierhin befördert.  (30.05.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 006 in Backnang (5)

 

Im Bahnhof Backnang hat die Crailsheimer 023 006 den E 1879 übernommen. Nach der vereinfachten Bremsprobe wird um 18.32 Uhr die Abfahrt erfolgen. (30.05.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 006 in Backnang (6)

 

3 Minuten hinter dem Fahrplan startet 023 006 mit dem E 1879 im Bahnhof Backnang. (30.05.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 006 in Backnang (7)

 

Im abendlichen Backnang setzt 023 006 den E 1879 (Stuttgart - Lauda) in Bewegung. (30.05.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 006 in Backnang (8)

 

023 006 verabschiedet sich mit dem E 1879 nach Lauda aus dem Bahnhof Backnang. (30.05.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 006 in Backnang (9)

 

Nach einem Lokwechsel in Crailsheim hat 003 088 den P 2713 nach Backnang übernommen. Damit war zumindest eine Ulmer 03 auch drei Wochen nach dem Fahrplanwechsel noch für das Bw Crailsheim tätig. (26.06.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 088 in Crailsheim (1)

 

003 088 wartet im Bahnhof Crailsheim vor dem P 2713 nach Backnang (- Stuttgart) auf die Abfahrt. (26.06.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 088 in Crailsheim (2)

 

Gleich geht es los. Während der Zugführer dem Ulmer Personal der 003 088 Bremszettel und Wagenliste überreicht, spurtet noch ein Reisender in den Zug, dessen Abfahrtzeit bereits um 3 Minuten überschritten ist. (26.06.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 088 in Crailsheim (3)

 

Etwas unsanft landete 023 037 in der Drehscheibengrube ihres Heimat-Bw Crailsheim. Die Gründe dafür sind unbekannt. (26.06.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Upps ! (73)

 

023 037 ist in die Drehscheibengrube des Bw Crailsheim gefahren. Etwas ratlos schaut sich die Lokmannschaft die Bescherung an. Die Schäden an der Drehscheibe scheinen allerdings größer zu sein als an der Lok.  (26.06.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Upps ! (74)

 

Nach dem Malheur wurde mittlerweile der Tender von der Lokomotive getrennt. 023 037 scheint keine größeren Blessuren beim Sturz in die Drehscheibengrube davon getragen zu haben. Die Lok konnte im Bw Crailsheim repariert werden und war noch bis 1974 im Einsatz. (26.06.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Upps ! (75)

 

023 074 rangiert im Bahnhof Crailsheim, dessen Atmosphäre noch durch die Dampflok geprägt ist. (26.06.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 074 in Crailsheim (3)

 

023 074 stellt im Bahnhof Crailsheim den P 2714 bereit. (26.06.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 074 in Crailsheim (4)

 

Um 8.57 Uhr gelang Burkhard Wollny diese wunderschöne Parallelausfahrt der Ulmer 215 077 und der Würzburger 220 034 in Crailsheim. Rechts fährt der E 1750 nach Frankfurt/M aus, links der Saisonschnellzug D 1057 (Stuttgart - Dresden). (26.06.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Parallelausfahrt in Crailsheim

 

Mit dem "Interzonenzug" D 1057 nach Dresden fährt 220 034 (Bw Würzburg) über die Jagstbrücke aus dem Bahnhof Crailsheim aus. (26.06.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
220 034 in Crailsheim

 

1870 wurden die ersten Lokomotiven im Bw Crailsheim stationiert. Nach 106 Jahren endete das Dampfzeitalter dort am 30. Juni 1976. Im Sommer 1971 zeigen sich im Bahnbetriebswerk die hier stationierten 044 402, 023 044, 044 386 und 044 552. Der Blick geht in Richtung Stadt mit der Johanneskirche. (26.06.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Crailsheim (13)

 

Eine Ulmer 03 führt den E 588 (Ulm - Immendingen - Donaueschingen - Freiburg) bei Tuttlingen. (18.06.1961) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 588 bei Tuttlingen

 

50 354 (Henschel, Baujahr 1940) restauriert in ihrem Heimat-Bw Kornwestheim. Sie war nach einem längeren Aufenthalt im AW Eßlingen vom 16.01.1959 bis 06.06.1961 erst kurz zuvor in den Betriebsdienst zurückgekehrt. Ende 1972 wurde sie beim Bw Ulm ausgemustert. (18.08.1961) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
50 354 in Kornwestheim

 

50 3118 vom Bw Kornwestheim macht sich im Az-Dienst in Grunbach an der Remsbahn nützlich. (23.08.1961) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
50 3118 in Grunbach (1)

 

Die Konstruktion der Baureihe 50 wurde während des Zweiten Weltkriegs in mehreren Stufen immer weiter vereinfacht. Die letzten Loks der Baureihe 50, wie 50 3118 aus dem November 1943, ähnelten bereits stark der neuen Kriegslokomotive KDL 1 (Baureihe 52). Die Entwicklung der KDL 1 lief parallel zum Bau der Ausgangsbaureihe 50. Einzelne Entwicklungsschritte, wie Verzicht auf nicht notwendige Bauteile, Vereinfachung bestehender Bauteile, Materialersatz (Buntmetalle) oder Materialersparnis (Leichtbauweise) flossen in die laufende Produktion der Baureihe 50 ein, sodass nahezu ein fließender Übergang zwischen der Baureihe 50 und der KDL 1 entstand. Diese gipfelte darin, dass einzelne als Baureihe 50 bestellte Maschinen als KDL 1 ausgeliefert wurden. 50 3118 ging als "Übergangs-Kriegslok" (ÜK) in Betrieb und besaß seit 1956 den Kessel (BZA Minden 87) von 52 7071. Die Kornwestheimer Lok wurde im Az-Dienst auf der Remsbahn in Grunbach angetroffen. (23.08.1961) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
50 3118 in Grunbach (2)

 

44 401 wird in ihrem Heimat-Bw Mannheim, dem sie seit 1946 angehörte, bekohlt. Schon 1965 wurde sie ausgemustert. (21.10.1961) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 401 in Mannheim

 

In den ersten Nachkriegsjahren noch häufig zu beobachten, wurden Loks der Baureihe 50 ohne Schornsteinaufsatz später recht rar. 50 1246 war aus Frankfurt/M ins Bw Mannheim gekommen. (21.10.1961) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
50 1246 in Mannheim

 

E 94 131 vom Bw Kornwestheim zu Gast im Bw Mannheim. (21.10.1961) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 94 131 in Mannheim

 

Nachdem alle vier noch vorhandenen Loks der Baureihe 45 im Jahr 1958 frische Hauptuntersuchungen erhalten hatten, waren sie für die Lokversuchanstalt (LVA) Minden in ganz Deutschland unterwegs. 45 016 verschlug es im November 1961 nach Kornwestheim, wo sie zusammen mit 44 340 unterwegs war. (11.1961) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
45 016 in Kornwestheim (1)

 

Im letzten Bauzustand mit Neubaukessel und Witte-Windleitblechen präsentiert sich 45 016 der LVA Minden (Westf) im Bw Kornwestheim. (11.1961) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
45 016 in Kornwestheim (2)

 

Die meist bei Meßfahrten des BZA Minden als Bremslok eingesetzte 45 016 im Bw Kornwestheim. Nach einem Mittelzylinderriß und Kropfachsenbruch wurde sie im Frühjahr 1963 abgestellt und am 01.07.1964 ausgemustert. (11.1961) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
45 016 in Kornwestheim (3)

 

45 016 rückt in den Schuppen des Bw Kornwestheim ein. Seit 1958 besaß sie den Tender von 45 015. (11.1961) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
45 016 in Kornwestheim (4)

 

Am nächsten Tag trat 45 016 in Kornwestheim den Weg in ihre westfälische Heimat Minden an. (11.1961) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
45 016 in Kornwestheim (5)

 

Ein Lokzug mit der führenden E 40 233 vom Bw Mainz-Bischofsheim fährt am Bw Kornwestheim vorbei. Neben einer weiteren E 40 am Ende läuft in der Mitte die Zweifrequenzlok E 320 11, die für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg mit zwei verschiedenen Fahrleitungsspannungen ausgerüstet war.  (11.1961) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
Lokzug in Kornwestheim

 

E 94 160 vom Bw Kornwestheim in Ulm. (12.02.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 94 160 in Ulm

 

18 622 ist aus Lindau im nördlichen Wende-Bw Ulm eingetroffen. Sie sollte die letzte S 3/6 der DB werden und wurde am 09.09.1965 abgestellt. (12.02.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
18 622 in Ulm (2)

 

03 160 unter der Großbekohlungsanlage ihres Heimat-Bw Ulm. (12.02.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
03 160 in Ulm (2)

 

Für die Bespannungen der Züge auf der württembergischen Südbahn war von jeher das Bahnbetriebswerk Ulm zuständig. Die bis Anfang der 1960er Jahre noch eigenständigen Bw Aulendorf und Friedrichshafen hatten nur lokale Bedeutung. Ab Januar 1961 wurde beim Bw Ulm ein Bestand von bis zu 17 Loks der Baureihe 03 aufgebaut, die die bis dahin eingesetzten S3/6 ablösten. 03 160 gehörte seit Juni 1961 zum Ulmer Bestand und blieb dort bis zu ihrer Ausmusterung am 30.09.1970. (12.02.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
03 160 in Ulm (3)

 

03 160 zeigt sich in ganzer Schönheit im Bw Ulm. (12.02.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
03 160 in Ulm (4)

 

Hinter der Bekohlungsanlage im Bw Ulm befanden sich die Wasserkräne, an denen die Ulmer 38 2631 noch einmal Wasser nachgefüllt hat.  (12.02.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
38 2631 in Ulm

 

39 150 war aus Kempten ins Bw Ulm gekommen. (12.02.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
39 150 in Ulm (2)

 

An einer außergewöhnlichen Fahrleitungskonstruktion fährt die Augsburger E 94 012 mit einem Güterzug in Ulm vorbei. (12.02.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 94 012 in Ulm

 

Im Bahnhofsvorfeld des Heidelberger Hauptbahnhofs wartet die Crailsheimer 38 3246 auf die Bespannung ihres Zuges. (12.02.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
38 3246 in Heidelberg

 

E 10 182 (Bw Heidelberg) mit einem Dsts am Heidelberger Hauptbahnhof. (12.02.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 10 182 in Heidelberg

 

Ein wahrhaft alter Teckel stand noch im Bahnhof Niederlahnstein im Dienst: 91 972 wurde im Jahr 1908 von Hohenzollern gebaut und als "7361 Danzig" in Dienst gestellt (ab 1920: "7360 Stettin"). Nach Schließung des Bw Engers (vgl. Bild-Nr. 3234) kam die Lok am 01.12.1957 buchmäßig zum Bw Oberlahnstein, wo sie am 04. Mai 1961 z-gestellt wurde. Als Besonderheit trug die Lok Schilder mit Pappziffern. (12.09.1960) <i>Foto: Alan Orchand</i>
91 972 in Niederlahnstein (2)

 

50 2201 vom Bw Neuß rangiert im Bahnhof Grevenbroich. Die Lok war im April 1942 beim Bw Dresden-Friedrichstadt in Dienst gestellt worden und wurde am 01.05.1973 in Stolberg ausgemustert. (23.09.1964) <i>Foto: Alan Orchand</i>
50 2201 in Grevenbroich

 

03 1081 (Bw Dortmund Bbf) wartet im Gleisvorfeld des Frankfurter Hauptbahnhofs auf die Übernahme ihres Zuges. Herausragende Leistung war damals der F 4 "Merkur", den die Dortmunder Loks auf dem 702 km langen Abschnitt zwischen Frankfurt/M und Hamburg-Altona beförderten. Personalwechsel war in Dortmund Hbf am Bahnsteig. (26.03.1953) <i>Foto: Alan Orchand</i>
03 1081 in Frankfurt

 

38 3559 vom Bw Frankfurt/M-1 wartet im Bahnhof Hanau auf die Weiterfahrt. (13.07.1957) <i>Foto: Alan Orchand</i>
38 3559 in Hanau

 

50 2714 vom Bw Bingerbrück leistet einer E 40 Vorspann vor einem Personenzug bei Hirzenach. Die vollständige Elektrifizierung der Rechten Rheinstrecke war erst wenige Tage später abgeschlossen. (1961) <i>Foto: Alan Orchand</i>
50 2714 bei Hirzenach

 

Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 weiter