4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:179
diesen Monat:85255
Bilder
neuestes27.11.2025
7 Tage140
gesamt97691

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bundesbahn - Seite 1 von 47

Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 weiter

46832 Bilder gefunden.

043 315 fährt mit dem beladenen 2000 t-Erzzug Gdg 9618 (Emden Rbf - Hamm Rbf) in den Betriebsbahnhof (Münster-) Nevinghof ein. (13.07.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
043 315 in Nevinghof

 

Die ersten Vorboten des Dampfendes zwischen Münster (Westf) und Rheine stehen bei Nevinghof bereits, als 012 060 mit dem D 1337 (München - Norddeich) nordwärts stürmt. (11.07.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 060 bei Nevinghof (2)

 

012 064 mit dem "popfarbenen" D 1337 nach Norddeich bei Nevinghof. (18.07.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 064 bei Nevinghof

 

042 206 passiert mit Dg 7977 (Hamm Rbf - Rheine Rbf) den Schrankenposten 138 bei Nevinghof. (18.07.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
042 206 bei Nevinghof

 

011 072 mit N 2261 nach Leer (Ostfriesl) zwischen Münster Hbf und Nevinghof. (22.07.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
011 072 in Münster (5)

 

Die Emder 044 678 (ex 44 1678) mit einem Kessewagen-Ganzzug nach Lingen (Ems) in Münster (Westf) Hbf. Rechts das Wärterstellwerk "Mn", auf dem der Fotograf regelmäßig Dienst tat. (27.07.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
044 678 in Münster

 

701 088 (ex TVT "Münster 6301", Baujahr 1963) auf dem Weg zum nächsten Arbeitseinsatz in Münster (Westf) Hbf. (27.07.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
701 088 in Münster

 

261 162 wurde am 10.01.1963 fabrikneu als V 60 1162 dem Bw Münster (Westf) zugeteilt. 8 Jahre später tat sie dort immer noch Dienst und rangiert gerade eine Leerwagengarnitur in Münster (Westf) Hbf. (27.07.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
261 162 in Münster (2)

 

112 500 vom Bw Frankfurt/M-1 verlässt mit D 531 (Köln - Westerland/Sylt) den Hauptbahnhof in Münster (Westf). (27.07.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
112 500 in Münster

 

Der Vorserien-Triebwagen 624 501/502 fährt als Et 1891 nach Altenbeken aus Münster (Westf) Hbf. Die Vorserienfahrzeuge der Waggonfabrik Uerdingen konnte man am abgerundeten Frontdach von ihren Nachfolgern unterscheiden. (27.07.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
624 501 in Münster

 

Ausfahrt des "popfarbenen" D 1337 (München - Norddeich) mit 012 064 aus Münster (Westf) Hbf. (27.07.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 064 in Münster (´4)

 

Eine der seltenen 012-"Doppeltraktionen" bei der DB: Die Vorspannleistung der 012 066 vor 012 054 am E/D 1583 (Rheine - München) bei der Durchfahrt im Betriebsbahnhof Nevinghof war bei dem Zug samstags planmäßig. (31.07.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 066 + 054 in Nevinghof (1)

 

012 066 und 012 054 rauschen in voller Fahrt vor dem E/D 1583 nach München durch den Betriebsbahnhof Nevinghof. (31.07.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 066 + 054 in Nevinghof (2)

 

Blick von der Autobahnbrücke der A 1 bei Sprakel auf die mit dem D 1337 nach Norddeich vorbeistürmende 012 054. (31.07.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 054 bei Sprakel

 

044 180 (ex 44 180) vom Bw Emden fährt mit Gdg 9062 zur Saar in den Bahnhof Sprakel ein. (31.07.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
044 180 bei Sprakel

 

624 660/615 als Dt 738 von Norddeich nach Dortmund Hbf bei Sprakel. Die Schnellzugleistung (!) war im Sommer 1971 eine Planleistung der Osnabrücker 624. (31.07.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
624 660 bei Sprakel

 

Nach Emden West ist 624 632/634 als Et 1935 aus Münster (Westf) bei Sprakel unterwegs, eine Planleistung im Sommer 1971. (31.07.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
624 632 bei Sparkel

 

044 664 vom Bw Emden mit einem Ganzzug von Emden nach Wanne-Eickel bei Sprakel. (31.07.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
044 664 bei Sprakel

 

012 058 wird mit dem Saisonschnellzug D 1339 (Köln - Emden West) gleich die Autobahn A 1 bei Sprakel unterqueren. (31.07.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 058 bei Sprakel (2)

 

Dem D 1339 folgte 042 226 mit dem leeren Gdg 9079 von der Saar nach Emden bei Sprakel. (31.07.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
042 226 bei Sprakel

 

An der Autobahnbrücke der A 1 bei Sprakel geht es für 012 063 vor dem E 1806 (Norddeich - Essen) mit 120 km/h vorbei. (31.07.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 063 bei Sprakel

 

Am Stellwerk "Rs", südlich des Rheiner Güterbahnhofs gelegen, biegt 043 315 mit Gdg 9655 von Dortmund Rbf nach Emden von der Reisebahn aus Münster (Westf) in den Rheiner Rangierbahnhof ab. (16.10.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
043 315 bei Rheine

 

01 045 (Bw Nürnberg Hbf) mit einem DUS bei Fürth (Bayern). DUS war die offizielle Abkürzung für einen Schnellzug der US-Army. Er diente primär dem Transport von Militärpersonal, wobei auch Zivilisten in separaten Wagen oder Abteilen mitreisen konnten. Die Züge verkehrten für die Besatzungsmächte nach dem Zweiten Weltkrieg bis etwa Mitte der 1950er Jahre. (17.05.1953) <i>Foto: Slg. Klaus D. Holzborn</i>
01 045 bei Fürth

 

01 063 (Bw Hamm/Westf) überführt mit 38 3458 (Bw Essen Hbf) bei Wattenscheid einen Behelfsgepäckwagen MPw4yg, der aus je zwei Behelfspersonenwagen MCi-43 auf einem neuen Bodenrahmen gebaut worden war. (02.06.1957) <i>Foto: Helmut Barduhn</i>
01 063 + P 8 bei Wattenscheid

 

01 067 (Bw Trier) fährt mit D 152 nach Saarbrücken aus dem Bahnhof Jünkerath. (08.08.1967) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 067 in Jünkerath

 

01 073 (Bw Trier) passiert mit D 322 nach Luxembourg die Blockstelle Zeltingen zwischen Kinderbeuren und Wengerohr. Die Blockstelle wurde kurze Zeit später mit der Inbetriebnahme des neuen Dr-Stellwerks in Ürzig am 10.06.1968 in einen Schrankenposten für die L55 umgewandelt, bis eine Überführung den Bahnübergang überflüssig machte. (13.04.1968) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 073 bei Zeltingen

 

01 073 rollt mit dem D 321 (Luxembourg - Koblenz - Köln) aus dem Prinzenkopftunnel kommend über die Mosel in den Bahnhof Bullay ein. (27.05.1967) <i>Foto: Kleine, Slg. Holzborn</i>
01 073 in Bullay

 

001 073 mit P 2452 nach Trier am Gondorfer Schloss bei Kobern-Gondorf. Nachdem schon 1876 beim Bau der Moselstrecke, die Schlossanlage in zwei Teile zerschnitten und die Kirche, die südwestlich vor dem Schloss stand, abgerissen wurde, kam es es knapp 100 Jahre später zu einem erneuten Fiasko für das Schloss. 1971 wurde zwischen Bahnlinie und Mosel die Bundesstraße 416 angelegt. Dazu wurden die erdgeschossigen Teile des Schlosses durchbrochen und die Bundesstraße mitten durch das Schloss über den vormaligen Schlosshof geführt.  (01.11.1970) <i>Foto: Kleine, Slg. Holzborn</i>
001 073 bei Kobern-Gondorf

 

01 124 verlässt mit E 549 (Dortmund - Altenbeken - Göttingen) den Dortmunder Hauptbahnhof. Die Rheiner Maschine bestritt den gesamten Zuglauf bis Göttingen. (02.05.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 124 in Dortmund

 

01 131 (Bw Würzburg) mit einem Schnellzug bei Fürth (Bayern). Ihren Neubaukessel erhielt sie als letzte 01 erst Anfang 1966 aus der Unfallok 01 122. Hier ist sie mit dem Kessel (Henschel 22926/1936) von 01 190 unterwegs. (17.05.1953) <i>Foto: Slg. Klaus D. Holzborn</i>
01 131 bei Fürth

 

01 193 vom Bw Rheine verlässt mit E 549 nach Göttingen den Dortmunder Hauptbahnhof.  (18.04.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 193 in Dortmund

 

01 197 (Bw Köln Bbf) mit einem Personenzug nach Koblenz in Höhe des Kölner Betriebsbahnhofs. Dort sieht man eine P 8 hervorlugen. Oben verläuft die Kohlenbahn zum Bw, im Vordergrund die Güterzuggleise von/nach -Ehrenfeld bzw. -Nippes. (25.03.1957) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 197 in Köln

 

Nachdem die Rheiner 01 199 am 11.07.1966 im AW Schwerte (Ruhr) eine L2-Hauptuntersuchung erhalten hatte, weilte sie bereits zwei Monate später zur Nachbesserung wieder dort. Nach einer erneuten L0 verließ sie das Werk am 25.09.1966. (21.09.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 199 im AW Schwerte

 

Das Bw Hannover bespannte Ende der 1950er Jahre den F 211/212 "Italien-Skandinavien-Express" zwischen Hannover und Lübeck. In Lübeck erfolgte ein erneuter Lokwechsel auf eine Lübecker 41er. 01 217 war die erste 01, die am 8. Mai 1958 im AW Nied einen Hochleistungskessel erhalten hatte. Im September 1958 bekam sie zudem Rollenlager an den Treib- und Kuppelstangen. In Lübeck Hbf hat sie am späten Nachmittag den F 212 übernommen.  (24.09.1958) <i>Foto: Slg. Klaus D. Holzborn</i>
01 217 in Lübeck (3)

 

Schon 1954 diente 23 014 einem bekannten Modellbahnhersteller aus Göppingen als Vorbild für ein Modell. In ihrer sauerländischen Heimat Bw Bestwig traf K.D. Holzborn das Original an. (10.07.1967) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
23 014 in Bestwig (2)

 

Im September 1990 weilte 01 1100 für einige Sonderfahrten im Westen Deutschlands. Bei typischen Sonderfahrtenwetter war sie zusammen mit 41 360 vor Sonderzug Dz 28067 nach Bad Münstereifel bei Meinerzhagen unterwegs. Die Kühe auf der Weide waren sich noch nicht ganz einig, wie sie auf die stampfenden Ungeheuer reagieren sollten. (16.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1100 bei Meinerzhagen (1)

 

01 1100 und 41 360 mit einem Sonderzug bei Meinerzhagen Güntenbecke. Die Rindviecher hatten sich zwischenzeitlich zur Flucht entschlossen. Hoffentlich ist die Milch nicht sauer geworden. (16.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1100 bei Meinerzhagen (2)

 

01 1100 und 41 360 mit Sonderzug Dz 28067 auf der Fahrt nach Köln (- Bad Münstereifel) im einzigen noch mit Doppel-Telegrafenmasten ausgerüsteten Streckenabschnitt der Volmetalbahn bei Kotthausen. (16.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1100 bei Kotthausen

 

Ausfahrt des Sonderzuges mit 01 1100 und 41 360 aus Dieringhausen. (16.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1100 in Dieringhausen

 

In der Eifel hatte sich das Wetter zum Glück grundlegend gebessert. Im Bahnhof Bad Münstereifel begegnen einander 01 1100 und 41 360. (16.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1100 in Bad Münstereifel

 

Als Schlusslok am Sonderzug Dz 25516 nach Euskirchen fährt 01 1100 durch den Haltepunkt Iversheim. (16.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1100 in Iversheim

 

In Euskirchen ging 41 360 als Vorspannlok vor 01 1100. Beide Loks sind mit Dz 28066 in Richtung Köln zwischen Euskirchen und Großbüllesheim unterwegs. (16.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 bei Euskirchen

 

Beim Warten auf den Dampfsonderzug kam in Köln-Kalk Pbf 218 140 mit CB 6446 aus Gummersbach angefahren. (16.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
City-Bahn (51)

 

Im letzten Abendlicht erschien dann auch in Köln-Kalk der Sonderzug Dz 28066 mit 41 360 und 01 1100. (16.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 in Köln (13)

 

103 228 mit der Leerwagengarnitur des nur sonntags verkehrenden IC 933 "Kranich" nach Bremerhaven vom Abstellbahnhof Köln-Kalk auf dem Weg zum Kölner Hauptbahnhof auf der Kölner Südbrücke.  (16.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 228 in Köln

 

103 149 mit IC 545 "Ehrenbreitstein" (Koblenz - Köln - Dortmund - Hannover) in Köln-Buchforst. (17.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 149 in Köln

 

103 191 führt den IC 739 "Karolinger" (Aachen - Köln - Essen - Hamburg-Altona) in Köln-Buchholz. Die Rauchschwaden in der Luft stammen von 01 1100, die dummerweise über das nicht fotografierbare Außengleis zum Kölner Hauptbahnhof fuhr und daher hier verpasst wurde. (17.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 191 in Köln

 

01 1100 schlängelt sich im Bahnhof Köln-Kalk von der Südbrücke kommend am Stellwerk "Kkf" mit Sonderzug Dz 25513 aus Düsseldorf auf die Reisebahn in Richtung Troisdorf. (17.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1100 in Köln (2)

 

Triebkopf 401 016 geht am Zugschluss des ICE-Dummyzuges Dsts 83775 im Bahnhof Opladen auf die Reise zur einer Probefahrt in Richtung Hagen. (17.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (106)

 

401 511 unterwegs am Dsts 83656 nach Hamm (Westf) in Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf). Als Bremslok fungierte die Saarbrücker Mehrfrequenzlok 181 213, die sich gerade zu einer Revision im AW Opladen aufhielt. (28.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (107)

 

Als Bremslok, aber auch um die nötigen Bremsprozente bei den Probefahrten zu erreichen sowie für Rückwärtsfahrten, setzte das AW Opladen alle E-Loks ein, die gerade verfügbar waren. Hier war es 181 213 (Bw Saarbrücken), die den Triebkopf 401 511 am Dsts 83656 unterstützte, aufgenommen bei der Fahrt durch Solingen-Ohligs. (28.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (108)

 

752 002 (ex 120 002) des BZA München überführt in Solingen-Ohligs den Triebkopf 401 505 als Dsts 80405 von Henschel aus Kassel ins AW Opladen. (28.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (109)

 

401 015 (und 401 520) am ICE-Dummyzug Dsts 83776 zum AW Opladen in Solingen-Ohligs. (28.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (110)

 

110 107 (Bw Frankfurt/M-1) vor N 3120 nach Köln im Bahnhof Solingen-Ohligs. Die ursprünglich in der "Kastenversion" gelieferte Lok brannte am 7. März 1971 während einer Überführungsfahrt bei Salmünster/Bad Soden vollständig aus. Nach dem Brandschaden wurde sie im AW München-Freimann und bei Krauss-Maffei in einer "Bügelfalten"version komplett neu wieder aufgebaut. (28.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 107 in Solingen

 

In Düsseldorf-Oberbilk liefern sich 41 360 (auf dem S-Bahn-Gleis) und 01 1100 (im Ferngleis) eine Wettfahrt, das die 41 klar für sich entscheiden konnte. (29.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Parallelfahrt in Düsseldorf -2

 

Parallelfahrt zweier Dampf-Sonderzüge mit 41 360 (rechts) und 01 1100 in Düsseldorf-Oberbilk. (29.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Parallelfahrt in Düsseldorf -3

 

In Düsseldorf-Oberbilk fahren 01 1100 (links) und 41 360 in den Sonnenaufgang. (29.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Parallelfahrt in Düsseldorf -4

 

Im Bahnhof Opladen wartet 01 1100 mit Sonderzug 1 die Überholung des zweiten Dampf-Sonderzuges ab. (29.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1100 in Opladen (1)

 

Im Bahnhof Opladen überholt 41 360 den Sonderzug mit 01 1100. (29.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1100 in Opladen (2)

 

Nach der Überholung durch den Dampfsonderzug mit 41 360 folgt 01 1100 im Bahnhof Opladen dem ersten Zug. Das Erscheinungsbild des Bahnhofs hat sich seit dessen Umbau zwischen 2014 und 2016 grundlegend verändert. Das Bahnhofsgebäude von 1965 wurde abgerissen, um Platz für die geplante Verlegung der Güterzuggleise (ganz links) zu schaffen, ebenso wurde das Stellwerk "Of" zurückgebaut. Auf dem Gelände entstand die "neue Bahnstadt Opladen". (29.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1100 in Opladen (3)

 

01 1100 fährt mit ihrem Sonderzug durch den Personenbahnhof Köln-Kalk, der am 1. Juni 1991 für den Personenverkehr außer Betrieb genommen wurde. (29.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1100 in Köln (3)

 

140 848 vom Bw Dortmund Bbf mit einem Kesselwagen-Ganzzug auf den Güterzuggleisen nach Troisdorf in Porz-Wahn. (29.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 848 in Porz

 

Die Dortmunder 110 402 mit D 2121 (Dortmund - Gelsenkirchen - Köln - Bonn-Beuel - Wiesbaden - Frankfurt/M) in Porz-Wahn. (29.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 402 in Porz

 

003 222 (Bw Ulm) fährt mit der Samstagsleistung des P 1320 nach Friedrichshafen aus dem Bahnhof Laupheim West. (29.03.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
003 222 in Laupheim

 

011 091 ist mit dem in Leer (Ostfriesl) endenden P 3237 angekommen. (12.08.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
011 091 in Leer

 

23 060 vom Bw Crailsheim hat mit P 2811 (Heilbronn - Crailsheim) am Ostermontag 1969 soeben den Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental verlassen und fährt am Hasenbühl Richtung Sulzdorf vorbei. (07.04.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 060 bei Schwäbisch Hall

 

23 088 mit P 2812 nach Heilbronn zwischen Vellberg und Sulzdorf. (07.04.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 088 bei Vellberg

 

23 088 mit E 537 (Crailsheim - Heidelberg) am Hessentaler Tunnel zwischen Schwäbisch Hall-Hessental und Michelbach (Bilz). (09.04.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 088 bei Schwäbisch Hall

 

261 237 vom Bw Hamburg-Wilhelmsburg bei einer damals noch klassischen Bedienung im Hamburger Hafen. Später übernahmen mehr und mehr die genormten Großraumcontainer die Fracht. Diese Container wurden nach standardisierten Maßen gefertigt und können effizient be- und entladen, gestapelt, transportiert und zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln umgeladen werden.  (1983) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
261 237 im Hamburger Hafen (1)

 

261 237 vor einer Batterie von Ladekränen im Hamburger Hafen. (1983) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
261 237 im Hamburger Hafen (2)

 

Die Hamburg-Wilhelmsburger 261 237 bei einer Bedienungsfahrt im Hamburger Hafen. (1983) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
261 237 im Hamburger Hafen (3)

 

78 298 (Bw Aalen) verlässt mit einem Eilzug nach Aalen den Bahnhof Lorch (Württ). (06.04.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
78 298 in Lorch

 

Die Aalener 78 298 ist im Remstal bei Schorndorf unterwegs. (06.04.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
78 298 bei Schorndorf

 

78 298 mit einem Eilzug nach Stuttgart bei Waldhausen. (06.04.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
78 298 bei Waldhausen

 

003 088 (Bw Ulm) verlässt mit P 3543 den Bahnhof Crailsheim in Richtung Aalen. (20.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 088 in Crailsheim (4)

 

Ausfahrt des P 3543 nach Ulm mit 003 088 in Crailsheim. (20.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 088 in Crailsheim (5)

 

In Höhe des Bw Crailsheim dampft die Ulmer 003 088 mit P 3543 in Richtung Aalen vorbei. (20.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 088 in Crailsheim (6)

 

Der P 3543 auf dem Weg nach Aalen (- Ulm) mit 003 088 fährt aus Crailsheim. (20.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 088 in Crailsheim (7)

 

Bei Vellberg ist 003 008 als Lz nach Crailsheim unterwegs. (27.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 088 bei Vellberg

 

Seit dem 11. Januar 1970 wurden Ulmer 03 im Umlauf der Crailsheimer 23er eingesetzt, da eine Grippewelle den Crailsheimer Personalbestand dezimiert hatte. Die 03 war beim Lokpersonal so beliebt, dass man in Crailsheim im Sommer 1970 sogar einen eigenen Umlaufplan aufstellte. Zum Sommerfahrplan 1971 endete der Einsatz der Ulmer 03 beim Bw Crailsheim. Die Ulmer Leihlok 003 131 wartet im Bw Crailsheim auf ihren nächsten Einsatz. (20.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 131 in Crailsheim (1)

 

Die Ulmer Leihlok 003 131 neben 052 406 aus Nürnberg im Bw Crailsheim. (20.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 131 in Crailsheim (2)

 

Blick in die "Räucherhöhle" des Bw Crailsheim, wo sich auf den Freiständen neben 003 131 u.a. 052 705 und 052 406 eingefunden haben. Ganz links steht ein Tender einer ausgemusterten P 8. (20.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 131 in Crailsheim (3)

 

003 168 startet mit dem P 3728 nach Heilbronn im Bahnhof Crailsheim und passiert dabei die im Bw stehenden 023 039 und 044 565.  (27.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 168 in Crailsheim (1)

 

003 168 bringt den P 3728 nach Heilbronn in der Bahnhofsausfahrt von Crailsheim in Fahrt. (27.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 168 in Crailsheim (2)

 

003 168 stürmt mit E 1559 (Ludwigshafen - Crailsheim) bei Gaugshausen vorbei. (27.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 168 bei Gaugshausen (1)

 

003 168 mit E 1559 nach Crailsheim bei Gaugshausen. (27.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 168 bei Gaugshausen (2)

 

Mit dem P 3728 nach Heilbronn fährt die Ulmer Leihlok 003 248 aus dem Bahnhof Crailsheim. (20.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 248 in Crailsheim (1)

 

003 248 (Bw Ulm) verlässt mit P 3728 nach Heilbronn den Bahnhof Crailsheim. Hinten das Einfahrsignal aus Richtung Maulach. (20.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 248 in Crailsheim (2)

 

003 248 passiert mit P 3762 nach Backnang eine Schafherde am Bahndamm bei Westheim zwischen Gaildorf und Schwäbisch Hall-Hessental, die sich angesichts des vorbeistampfenden Ungeheuers erstaunlich gelassen verhält.  (16.05.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 248 bei Westheim

 

Die Ulmer Gastlok 003 248 im Bw Crailsheim. (20.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 248 in Crailsheim (3)

 

Eine 23er mit einer 50er vor Dg 7209 auf dem Bühlertalviadukt bei Vellberg. (27.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bühlertalviadukt bei Vellberg

 

023 033 + 051 238 befördern den Dg 7211 bei Maulach. (27.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 033 + 050 bei Maulach (1)

 

023 033 und 051 238 stürmen mit dem DSg 7211 durch Maulach. (27.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 033 + 050 bei Maulach (2)

 

023 033 an der Bekohlungsanlage ihres Heimat-Bw Crailsheim. Im Hintergrund die evangelische Johanneskirche, eine von 1398 bis 1440 errichtete und Johannes dem Täufer gewidmete Kirche. (27.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 033 in Crailsheim (2)

 

Die in Crailsheim ausfahrende 023 067 passiert mit P 2734 nach Lauda das Stellwerk 2 (1929 - 1985) und die wartende 023 031. (20.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 067 in Crailsheim

 

023 072 auf der Schlackengrube im Bw Crailsheim. Dahinter steht 044 647. (20.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 072 in Crailsheim

 

044 339 vom Bw Crailsheim verlässt vor dem nur samstags mit einer 44er verkehrenden N 3713 (Heilbronn - Crailsheim) den Haltepunkt Vellberg.  (27.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 339 bei Vellberg

 

Kurze Pause für 044 339 im Bw Crailsheim, bevor es mit dem Dg 6708 zurück nach Heilbronn geht. (27.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 339 in Crailsheim (3)

 

044 339 (Bw Crailsheim) mit Dg 6708 nach Heilbronn an einem alten Bahnwärterhaus bei Gaugshausen. (27.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 339 bei Gaugshausen

 

044 386 rollt mit Dg 6749 nach Heilbronn durch Gaugshausen. (27.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 386 bei Gaugshausen (1)

 

Die Crailsheimer 044 386 (ex 44 1384) bei Gaugshausen. (27.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 386 bei Gaugshausen (2)

 

044 386 mit Dg 6749 auf dem Weg nach Heilbronn in Gaugshausen. (27.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 386 bei Gaugshausen (3)

 

012 066 mit dem Saisonschnellzug D 1734 bei Oldersum, der den kurzen Laufweg Emden Außenhafen - Münster (Westf) Hbf hatte. Die Besonderheit dieses Zug war, dass die Zuglok bereits in Emden Außenhafen den Zug übernahm und ihn rückwärts zum Emder Hbf beförderte. Dort setzte die Lok ans andere Ende um, um dann vorwärts durchs Emsland zu brettern. (20.08.1974) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
012 066 bei Oldersum (3)

 

Kurz vor dem Dampfende der Baureihe 012 in Rheine kommt 012 066 in einem völlig verwahrlosten Zustand mit dem E 3112 nach Norddeich Mole bei Oldersum angedampft. (28.05.1975) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
012 066 bei Oldersum (4)

 

038 382 fährt mit N 4140 nach Horb aus dem Bahnhof Dornstetten. Ab Eutingen (Württ) war die Lok rückwärts am Zug. (21.03.1974) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
038 382 in Dornstetten

 

082 382 mit N 4140 auf dem 279 m langen und 45 m hohen Kübelbachviadukt bei Dornstetten. (31.03.1974) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
038 382 bei Dornstetten (2)

 

Im Mai 1974 wurde die ausgemusterte 038 711 als Denkmal vor dem Möbelpark Hesse in Garbsen-Berenbostel zusammen mit zwei Speisewagen, einem BD3yg-Wagen und einem Hauptsignal aufgestellt. Die Lok wurde äußerlich restauriert und nochmals herausgeputzt, im Speisewagen entstand ein stilvoller Gastronomieplatz für die Besucher des Möbelhauses. Um 2013 erhielt die Lok ein Plexiglasdach, 2019 wurde sie an die Stiftung Historischer Eisenbahnpark Niederrhein in Moers-Rheinkamp verkauft, verblieb aber vorerst am alten Standort. (03.05.1976) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
038 711 in Berenbostel

 

042 164 vor dem E 3112 von Leer (Ostfriesl) nach Norddeich Mole in typisch ostfriesischer Landschaft bei Petkum.  (21.08.1974) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
042 164 bei Petkum (2)

 

042 206 mit einem Röhrenzug an der Blockstelle Bentlage kurz vor Rheine. (23.07.1972) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
042 206 bei Bentlage

 

043 085 (ex 44 1085) bringt einen beladenen 2000 t-Erzzug in Emden Rangierbahnhof in Fahrt. (28.05.1975) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
043 085 in Emden (2)

 

043 085 kachelt mit einem 2000 t-Erzzug aus Emden Rbf. (28.05.1975) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
043 085 in Emden (3)

 

043 196 (ex 44 1203) passiert mit einem südwärts fahrenden Erzzug den Schrankenposten 241 bei Lingen (Ems). Die Lok steht heute als Denkmal am Bahnhof Salzbergen. (19.09.1974) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
043 196 bei Lingen

 

Häufig beteiligte sich die Dampflok tatkräftig selbst an ihrem Ende. Auch im Bahnhof Neermoor auf der Emslandstrecke wurde 043 326 vor einem Bauzug eingesetzt, der die Masten für die anstehende Elektrifizierung setzte. (17.05.1977) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
043 326 in Neermoor (1)

 

043 326 mit einem Bauzug für die anstehenden Elektrifizierungsarbeiten auf der Emslandstrecke im Bahnhof Neermoor. Das Stellwerk "Nf" aus dem Jahr 1932 überlebte die Dampflokzeit auch nicht mehr lange und ist mittlerweile von der Landkarte verschwunden. (17.05.1977) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
043 326 in Neermoor (2)

 

043 336 mit einem 2000 t-Erzzug zwischen Emden und Leer (Ostfriesl) bei Oldersum. Im Hintergrund entschwindet eine 043 mit einer Leerwagengarnitur in Richtung Emden. (31.08.1974) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
043 336 bei Oldersum

 

Die für Rheiner Verhältnisse gut gepflegten 043 574 (ex 44 1574) und 043 100 (44 100) vor dem 4000 t-Erzzug Gdg 52908 bei Aschendorf. (20.09.1974) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
043 574 + 100 bei Aschendorf

 

043 737 (ex 44 1737) gehörte zu den drei 44ern, die noch 1974 (während der Ölkrise) überraschend auf Ölfeuerung umgebaut wurden. Mit einem Ganzzug ist die Rheiner Maschine bei Salzbergen unterwegs.  (08.02.1975) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
043 737 bei Salzbergen

 

043 606 befördert einen 2000 t-Erzzug in den Sonnenuntergang bei Salzbergen. (08.02.1975) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
043 606 bei Salzbergen

 

Die ölgefeuerte 043 903-4 (44 903) vom Bw Emden im Bw Rheine. Am 26. Oktober 1977 bespannte sie für das Neubauamt Nord den Zug Dsts 81453 (bestehend aus einem Hilfszug-Gerätewagen) von Oldersum nach Emden Rbf. Es war die letzte planmäßig mit Dampflok beförderte Zugleistung der Deutschen Bundesbahn. (22.09.1974) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
043 903 in Rheine (4)

 

Die zur letzten Fahrt festlich geschmückte 044 067 (ex 44 1067) des Bw Ottbergen im Bw Goslar. (30.05.1976) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Dampfabschied in Ottbergen (2)

 

044 067 mit Ng 64444 (Braunschweig Rbf ab 13.04 Uhr - Ottbergen an 18.14 Uhr) auf der Steigung aus dem Leinetal ins Weserbergland bei Greene. (22.05.1976) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
044 067 bei Greene

 

044 256 mit Dg 53842 nach Altenbeken bei Berwartshausen nahe Northeim (Han). (08.04.1976) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
044 256 bei Berwartshausen

 

044 256 mit Dg 53842 aus Herzberg (Harz) auf der Sollingbahn nahe der Blockstelle Moringen. (08.04.1976) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
044 256 bei Moringen

 

044 319 passiert mit Dg 54312 nach Braunschweig Rbf die Blockstelle Orxhausen bei Kreiensen. (22.05.1976) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
044 319 bei Orxhausen

 

044 552 zum Ende des Ottbergener Dampflokeinsatzes mit dem Dg 53840 nach Altenbeken bei Amelunxen nahe Ottbergen. (29.05.1975) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
044 552 bei Amelunxen (5)

 

044 552 auf anstrengender Bergfahrt mit Dg 53842 nach Altenbeken hinter dem Reelsener Tunnel. (28.05.1976) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
044 552 bei Reelsen (2)

 

044 969 mit dem letzten dampfbespannten Dg 53840 von Herzberg (Harz) nach Altenbeken nahe der Blockstelle Moringen. Hinter der Zuglok 044 669 läuft ein Reisezugwagen, der extra für Fans in den Güterzug eingereiht war. (29.05.1976) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Abschied in Ottbergen (31)

 

044 888 vom Bw Koblenz-Mosel an den Lokbehandlungsanlagen im Bw Ehrang.  (03.06.1972) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
044 888 in Ehrang

 

Bei den "Rhein-Mosel-Tagen" zugunsten der "Aktion Sorgenkind" traf am Bw Mayen 050 023 mit dem Rheingold-Sonderzug auf die dort wendende 023 076. (10.05.1975) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Dampflokfest Niedermendig (35)

 

103 112 fährt mit einem IC im Bahnhof Laufach an der auf den nächsten Schiebedienst wartenden 194 582 vorbei. (04.1982) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
103 112 in Laufach

 

01 051 vom Bw Trier mit E 553 von Saarbrücken nach Köln in Kierberg. (08.1967) <i>Foto: Dr. Hans Werner Eisermann</i>
01 051 in Kierberg

 

Die Trierer 01 052 ist mit E 825 aus Trier in Koblenz Hbf eingetroffen. (03.1967) <i>Foto: Dr. Hans Werner Eisermann</i>
01 052 in Koblenz

 

01 1055 (Bw Osnabrück) vor dem F 392 "Skandinavien-Holland-Express" in Hamburg Hbf.  (07.1968) <i>Foto: Dr. Hans Werner Eisermann</i>
01 1055 in Hamburg (4)

 

Die Altonaer 78 090 ist als Rangierlok 3 im Bahnhof Hamburg-Altona für die Bereitstellung der Reisezüge zuständig. (07.1968) <i>Foto: Dr. Hans Werner Eisermann</i>
78 090 in Hamburg

 

01 226 vom Bw Berlin Ostbf mit D 110 nach Bonn in Berlin-Grunewald. (06.1968) <i>Foto: Dr. Hans Werner Eisermann</i>
01 226 in Berlin (7)

 

Im Bw Bebra warten 44 1315, 44 189 und 44 1167 auf die nächsten Einsätze. (12.1966) <i>Foto: Dr. Hans Werner Eisermann</i>
44er in Bebra

 

03 276 vom Bw Köln-Deutzerfeld fährt mit E 789 aus Siegen aus dem Bahnhof Siegburg. Die Fotostelle an der Wilhelmstraße ist heute nicht mehr wiederzuerkennen: Neben der zweigleisigen (elektifizierten) Siegstrecke verläuft die Neubaustrecke Frankfurt/M - Köln. In der Auenlandschaft entstand ein großes Umspannwerk. (04.1966) <i>Foto: Dr. Hans Werner Eisermann</i>
03 276 bei Siegburg (1)

 

03 221 vom Bw Köln-Deutzerfeld mit E 789 (Siegen - Köln) zwischen Hennef und Siegburg. (07.1966) <i>Foto: Dr. Hans Werner Eisermann</i>
03 221 bei Siegburg

 

44 596 (Bw Betzdorf/Sieg) mit einem Durchgangsgüterzug von Gremberg nach Betzdorf (Sieg) an der Blockstelle Buisdorf bei Siegburg. (07.1966) <i>Foto: Dr. Hans Werner Eisermann</i>
44 596 bei Siegburg

 

03 276 (Bw Gremberg) mit dem belgischen Militärzug Dm 80655 (Brüssel Nord - Siegen) auf der Aggerbrücke bei Siegburg. (06.1968) <i>Foto: Dr. Hans Werner Eisermann</i>
03 276 bei Troisdorf

 

Im Bahnhof Troisdorf übernahmen die Gremberger 03 den belgischen Militärzug Dm 80655 aus Brüssel Nord von einer Kölner 110. Die Abfahrzeit des Zuges um 16.49 Uhr in Troisdorf machten Aufnahmen dieses Zuges nicht einfach. Im letzten "Büchsenlicht" verlässt 03 276 den Bahnhof Troisdorf.  (12.1968) <i>Foto: Dr. Hans Werner Eisermann</i>
03 276 in Trosidorf

 

50 001 vom Bw Köln-Eifeltor mit einem Schotterzug auf dem damals noch eingleisigen Abschnitt der Siegstrecke zwischen Siegburg und Troisdorf. (07.1966) <i>Foto: Dr. Hans Werner Eisermann</i>
50 001 bei Siegburg

 

41 174 vom Bw Duisburg-Wedau fährt mit dem De 5506 (Krefeld Gbf ab 14.38 Uhr - Aachen West an 16.23 Uhr) durch den Bahnhof Rheydt. (03.1968) <i>Foto: Dr. Hans Werner Eisermann</i>
41 174 in Rheydt

 

103 004 hat in Stuttgart Hbf den F 28 "Rhein-Blitz" nach München übernommen. (04.1968) <i>Foto: Dr. Hans Werner Eisermann</i>
103 004 in Stuttgart

 

Die Stuttgarter E 44 056 trifft auf Gleis 7 in Stuttgart Hbf ein. (04.1968) <i>Foto: Dr. Hans Werner Eisermann</i>
E 44 056 in Stuttgart

 

Im Frühjahr 1968 galt es als Sensation, dass alle vier E 19 von Nürnberg zum Bw Hagen-Eckesey versetzt wurden. Während der Personalschulung lief immer die planmäßige Zuglok (hier eine E 41) besetzt und aufgebügelt als "Angstlok" mit. Hier wartet E 19 11 vor einer Eckeseyer E 41 mit einem Eilzug in Mönchengladbach Hbf auf die Rückfahrt nach Hagen. Nach knapp zwei Jahren war der Spuk im Westen vorbei und die E 19 kehrten zurück nach Nürnberg. (04.1968) <i>Foto: Dr. Hans Werner Eisermann</i>
E 19 11 in Mönchengladbach

 

50 2924 vom Bw Neuß fährt mit einem Güterzug in Mönchengladbach Hbf an. (04.1968) <i>Foto: Dr. Hans Werner Eisermann</i>
50 2924 in Mönchengladbach

 

Am Bahnhof Hamburg-Dammtor begegnet der Straßenbahnwagen 3615 (Falkenried 1951) auf der Linie 2 zum Hauptbahnhopf einem S-Bahn-Zug. (04.1968) <i>Foto: Dr. Hans Werner Eisermann</i>
Straßenbahn Hamburg (49)

 

Ein VT 11 verlässt als TEE 19 "Saphir" nach Brüssel den Kölner Hauptbahnhof. (07.1968) <i>Foto: Dr. Hans Werner Eisermann</i>
TEE "Saphir" in Köln (2)

 

Vor der Kulisse von Schloß Horneck und der völlig autoleeren Bundesstraße 27 rollt eine 50er mit einem Güterzug in Richtung Heidelberg vorbei. (08.1967) <i>Foto: Dr. Hans Werner Eisermann</i>
50 bei Gundelsheim

 

Ein VS 145, geschoben von einem VT 60, erreicht unterhalb von Schloss Horneck, einer Burg des Deutschen Ordens aus dem 12. Jahrhundert, den als „Gundolfsheim“ in einer auf 766 n. Chr. datierten Urkunde erwähnten Ort Gundelsheim am Neckar. (08.1967) <i>Foto: Dr. Hans Werner Eisermann</i>
VT 60 in Gundelsheim

 

Die Hamburger V 160 006 schiebt den Wendezug P 2123 nach Travemünde aus dem Lübecker Hauptbahnhof. (07.1968) <i>Foto: Dr. Hans Werner Eisermann</i>
V 160 006 in Lübeck (3)

 

V 200 023 (Bw Hamm/Westf) hat in Kassel Hbf den D 398 (Bebra - Bestwig - Köln) bespannt. (04.1967) <i>Foto: Dr. Hans Werner Eisermann</i>
V 200 023 in Kassel

 

01 1052 kachelt mit einem Schnellzug nach Hamburg-Altona am Hunteburger Weg durch den Osnabrücker Stadtteil Widukindland nordwärts. (07.1968) <i>Foto: Dr. Hans Werner Eisermann</i>
01 1052 in Osnabrück (4)

 

Mit dem Übergabezug nach Lohmar und Siegwerk verlässt 55 4455 (Bw Gremberg) den Güterbahnhof in Siegburg. (02.1967) <i>Foto: Dr. Hans Werner Eisermann</i>
55 4455 in Siegburg

 

55 4848 (Bw Gremberg rangiert im Anschluss der Fa. Henrichs in Siegburg. (08.1967) <i>Foto: Dr. Hans Werner Eisermann</i>
55 4848 in Siegburg

 

Vor dem Anheizschuppen im AW Trier wartet 044 346 vom Bw Nürnberg Rbf auf ihre Fertigstellung. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Besuch im AW Trier (10)

 

Bevor die Rückfahrt nach Wuppertal angetreten wurde, gab es nochmals den Blick zum Anheizschuppen im Ausbesserungswerk Trier. Dort wurde immer noch an der Saarbrücker 023 052 herumgewerkelt (vgl. auch Bild-Nr. 113485). Dahinter stehen 044 596 aus Betzdorf (Sieg) und 051 559 aus Tübingen. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Besuch im AW Trier (11)

 

Der Rückweg nach Wuppertal führte natürlich über die Moselstrecke. Außerhalb des Moseltals gestaltete sich die Motivsuche allerdings schwierig. So wurde 044 126 (ex 44 1126 vom Bw Ehrang) im eher nichtssagenden Südwestabschnitt der Moselstrecke bei Sehlem (Kr Wittlich) fotografiert. Bemerkenswert sind allerdings die Container auf den ersten Wagen, Vorboten einer neuen Logistikform, die heute das Transportwesen beherrscht und, wie man sieht, bereits in der Dampflokzeit ihre Anfänge hatte. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 126 bei Sehlem

 

Zwischen Ürzig und dem Kinderbeuerner Tunnel ist 023 076 mit P 2457 nach Koblenz unterwegs. Im Hintergrund parkt der treue Begleiter der Fahrt an der Landstraße L 57. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 076 bei Ürzig

 

044 670 (ex 44 1668 vom Bw Koblenz-Mosel) mit einem Kokszug für die Lothringer Stahlwerke in der Bahnhofseinfahrt von Ürzig. Die Flächen links und rechts der Bahn sind heute mit riesigen Solarfeldern zugepflastert. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 670 bei Ürzig

 

Die herrliche Fotostelle bei Pünderich durfte auch auf der Rückfahrt nach Wuppertal nicht fehlen. Nachdem die Kamera zunächst beim Erscheinen der 001 199 vor dem P 2452 leider einen Totalausfall hatte, konnte wenigstens der nachfolgende Güterzug mit den Ehrangern 044 533 und 044 250 auf Zelluloid gebannt werden. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 533 + 250 bei Pünderich

 

Die nächste unangenehme Überraschung war die Bespannung des D 229 aus Luxembourg, aufgenommen gegenüber von St. Aldegund zwischen Bullay und Neef. Der Planlok 001 227 war die Trierer 216 052 vorgespannt worden. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 + 001 bei Neef

 

Bei Neef hatte man damals diesen schönen und freien Blick über die Mosel auf die Strecke zwischen Neef und Bullay. Dort findet sich ein kleiner Hangviadukt, dessen Bögen bis auf einen Durchlass zugemauert sind. Heute ist die Fotostelle durch die davor wachsenden Büsche und Bäume gut getarnt. 044 202 vom Bw Koblenz-Mosel ist mit dem nächsten Kokszug unterwegs. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 202 bei Neef (1)

 

Fast mühelos scheint die Koblenzer 044 202 den beladenen Kokszug im Moseltal gegenüber von St. Aldegund zu befördern. Spätestens ab Bullay, wo die Moselstrecke wieder auf das andere Moselufer geführt wird, wird es bis Wengerohr richtig zur Sache gehen. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 202 bei Neef (2)

 

Dem Güterzug folgte 023 063 mit dem P 2456 nach Trier, der ebenfalls auf dem kleinen Hangviadukt bei Neef abgelichtet wurde. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 063 bei Neef (1)

 

Gegenüber von St. Aldegund ist die Saarbrücker 023 063 mit P 2456 (Koblenz - Trier) im Moseltal unterwegs. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 063 bei Neef (2)

 

023 063 mit P 2456 zwischen Neef und Bullay. Der Steillagenweinbau wurde hier mittlerweile aufgegeben. Wegen der nicht mehr kostendeckenden Produktionsbedingungen fallen die steilen Weinberge zunehmend aus der Produktion heraus und verwildern. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 063 bei Neef (3)

 

Auf dem weiteren Weg Richtung Koblenz kam 044 674 (ex 44 1674 vom Bw Ehrang) etwas überraschend bei Hatzenport mit einem gemischten Güterzug (Dg) entgegen, der nur mit einem Notschuss an der Bundesstraße 416 erlegt werden konnte. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 674 bei Hatzenport

 

Bei Hatzenport kam der E 1867 nach Koblenz mit Zuglok 023 101 (Bw Saarbrücken) und wieder einem unerwarteten und ungeliebten Vorspann in Form der Trier 216 077 angefahren.  (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 + 023 bei Hatzenport

 

Erfahrungsgemäß lag hinter einem Reisezug immer ein Güterzug. So war es auch auch in diesem Fall: Hinter dem E 1867 kam 044 135 (ex 44 1135) vom Bw Ehrang mit einem leeren Ganzzug bei Hatzenport angeräuchert. Da auch damals das Parken an Bundesstraßen außerorts grundsätzlich verboten war, insbesondere auf der Fahrbahn oder an unübersichtlichen Stellen, wurde verantwortungsvoll der an der B 416 parkende Pkw mit einem Warndreieck abgesichert... (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 135 bei Hatzenport

 

Auf dem Weg zur nächsten Fotostelle in den Weinbergen bei Kobern-Gondorf kam überaschend die Betzdorfer 044 596 angefahren, die ihren Aufenthalt im AW Trier (vgl. Bild-Nr. 113634) offenkundig beendet hatte. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 596 bei Kobern

 

Mit dem P 2468 nach Trier kommt 216 178 (Bw Trier) bei Kobern-Gondorf angebrummt. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 178 bei Kobern

 

Nachdem der richtige Fotostandpunkt im Weinberg erreicht war, wurde man mit einem weiten Blick flussaufwärts ins Moseltal belohnt. Durch die lang gezogene Kurve bei Kobern-Gondorf rollt 044 277 ohne sichtbare Anstrengung mit einem langen Güterzug in Richtung Koblenz vorbei. Und wie man sieht, parkt der treue Begleiter diesmal vorschriftsmäßig. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 277 bei Kobern (1)

 

044 277 (ex 44 1277 vom Bw Ehrang) fährt durch das Moseltal bei Kobern-Gondorf. Auffällig ist der zweite Wagen hinter der Lok, der als Rungenwagen eine hohe Bordwand besitzt. Gegenüber liegt Dieblich mit der Kirche St. Johannes. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 277 bei Kobern (2)

 

044 277 rollt bei Kobern-Gondorf durch das Moseltal in Richtung Winningen. Auch hier sei nochmals auf die Rungenwagen hingewiesen, die zusätzlich eine hohe Bordwand besitzen. Bei genauem Hinsehen erkennt man im Hintergrund den ersten Pfeiler der neuen Moseltalbrücke  der künftigen A 61. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 277 bei Kobern (3)

 

Nachdem die Hinfahrt der 023 101 vor dem E 1867 wegen Dieselvorspanns "in die Hose ging" (vgl. Bild-Nr. 113646), kam die Lok vor dem P 2470 nach Trier zum Glück ohne Vorspann angefahren. Die schroffen und steilen Weinhänge zwischen Winningen und Kobern-Gondorf bildeten dabei die perfekte Kulisse für ein klassisches Mosel-Motiv. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 101 bei Winningen

 

044 184 (ex 44 1184 vom Bw Ehrang) mit einem Güterzug auf dem Weg in die Heimat bei Winningen.  (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 184 bei Winningen (2)

 

Das letzte Sonnenmotiv wurde am späten Nachmittag direkt an der B 416 in Höhe des Winninger Freibads gefunden. Leider kam der erste Zug mit 044 126 und 044 362 vor einem leeren Fad-Zug aus der falschen Richtung. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 126 + 362 bei Winningen

 

Der D 702 nach Trier (Koblenz Hbf ab 17.34 Uhr) war planmäßig mit einer Trierer 216 bespannt, sodass es bei Winningen keine Überraschung war, als 216 077 auf der Bildfläche erschien. Hinter der Lok läuft ein Kurswagen der CFL nach Luxembourg. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 077 bei Winningen

 

Dieses Ärgernis war planmäßig, aber damals nicht bekannt. Die Bespannung des D 602 nach Saarbrücken war in der einschlägigen Literatur nur mit einer 001 verzeichnet, der reguläre Vorspann einer Trierer 216 jedoch nicht. Abgedrückt wurde trotzdem. 216 052 und 001 227 legen sich bei Winningen in die Kurve, und obwohl die B 416 fast autoleer war, wurde noch versucht, den einsamen Ford Capri abzuschneiden. Dies war das letzte Bild einer äußerst erfolgreichen Fototour in den Osterferien 1971, bei der rund 700 verwertbare Fotos entstanden, davon mehr als 600 mal Dampf mit 170 verschiedenen Dampfloks aus 10 Baureihen! (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 + 001 bei Winningen

 

Die traditionelle Karsamstagsfahrt des Freundeskreises Eisenbahn Köln (FEK) um Friedhelm Ernst führte 1971 ins Bergische Land. Da unterwegs mehrfach Kopf gemacht werden musste, waren die Zugloks 082 040 und 035 Kohlenkasten an Kohlenkasten gekuppelt. Angesichts der suboptimalen Wetterbedingungen entstanden nur wenige heimatnahe Aufnahmen. Bei Schwelm-Vörfken kam der Sonderzug mit den bereits teilweise restaurierten Fahrzeugen des DRG-Rheingolds angerollt. (10.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 040 + 035 bei Schwelm (1)

 

Der FEK-Sonderzug nahm die große Runde von Köln Hbf über Opladen – Marienheide – Lüdenscheid – Hagen und die Rheinische Strecke nach Düsseldorf Hbf. Von dort aus ging es über Hilden – Opladen und die Kölner Südbrücke zurück nach Köln Hbf, also vielfach über eine Bahn-Infrastruktur, die heute längst Geschichte ist. 082 040 und 082 035 rollen bei Schwelm-Vörfken auf Wuppertal-Wichlinghausen zu. (10.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 040 + 035 bei Schwelm (2)

 

Auch die Rheinische Strecke zwischen Gevelsberg West und Dornap-Hahnenfurth ist längst stillgelegt und abgebaut. Dort waren am Karsamstag 1971 die Koblenzer 082 040 und 082 035 mit dem FEK-Sonderzug bei Schwelm-Vörfken unterwegs. (10.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 040 + 035 bei Schwelm (3)

 

Nach einem Wasserhalt in Wuppertal-Wichlinghausen, den wir uns angesichts der reichlich beengten Platzverhältnissen hier ersparen, ging es für den FEK-Sonderzug weiter in Richtung Vohwinkel. Über das Wichlinghauser Viadukt dampfen 082 040 und 082 035 vor der Kulisse der Kirche St. Johann Baptist aus dem Bahnhof Wuppertal-Wichlinghausen. (10.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 040 + 035 in Wuppertal (1)

 

Da das Wetter immer schlechter wurde, entstand das letzte Bild des FEK-Sonderzuges mit den beiden Koblenzern 082 040 und 082 035 auf dem Viadukt in Wuppertal-Wichlinghausen. (10.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 040 + 035 in Wuppertal (2)

 

64 023 (Bw Aschaffenburg) mit P 3837 auf der Nebenbahn Obernburg-Elsenfeld–Heimbuchenthal kurz vor Heimbuchenthal.  (19.08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
64 023 bei Heimbuchenthal (1)

 

64 023 rollt mit P 3837 aus Obernburg-Elsenfeld auf Heimbuchenthal zu. Hinter der Lok läuft ein alter Packwagen der Bauart Pwie bay 10. Der Personenverkehr wurde auf der 18 km langen Nebenbahn bereits am 25. Mai 1968 eingestellt. Gleichzeitig endete auch der Güterverkehr auf dem oberen Streckenteil. Zum Bahnhof Eschau-Mönchberg war noch eine Rangierlok bis Ende 1978 zur Bedienung verbliebener Gleisanschlüsse im Einsatz, anschließend wurde die stillgelegte Strecke abgebaut.  (19.08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
64 023 bei Heimbuchenthal (2)

 

64 023 erreicht mit P 3837 die ersten Häuser von Heimbuchenthal. (19.08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
64 023 bei Heimbuchenthal (3)

 

64 023 hat im Bahnhof Heimbuchenthal für die Rückfahrt am P 3840 nach Obernburg-Eisenfeld umgesetzt. (19.08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
64 023 in Heimbuchenthal (1)

 

Die Führerhausbeschriftung der Aschaffenburger 64 023, angetroffen im Bahnhof Heimbuchenthal. (19.08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
64 023 in Heimbuchenthal (2)

 

64 023 wartet im Bahnhof Heimbuchenthal auf die Rückfahrt nach Obernburg-Elsenfeld. Die Aschaffenburger Lok war auch nur noch 3 Jahre im Einsatz und wurde am 01.09.1965 ausgemustert. (19.08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
64 023 in Heimbuchenthal (3)

 

Mit dem P 3839 rollt der nächste Zug mit der Aschaffenburger 64 103 auf Heimbuchenthal zu. Hinter der Lok läuft ein PwPosti-34. (19.08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
64 103 bei Heimbuchenthal (1)

 

64 103 mit P 3839 kurz vor dem Zielbahnhof Heimbuchenthal. Die durch das Elsavatal im Spessart nach Westen hin zum Maintal führende Nebenbahn war besonders am Wochenende stark frequentiert. Ein für eine Nebenbahn relativ dichter Zugverkehr (12 Zugpaare täglich pro Richtung) sorgte für gute Verbindungen zu den Ausflugszielen im Spessart. (19.08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
64 103 bei Heimbuchenthal (2)

 

Die rückwärts fahrenden 64er auf der Elsavatalbahn ersparte sich Karl-Ernst Maedel offensichtlich. Mit dem P 3842 fuhr er an dem Sonntag von Heimbuchenthal zurück nach Obernburg-Elsenfeld und fotografierte dann 64 103 nach dem Umsetzen vor dem sonntäglichen P 3843 nach Heimbuchenthal (Anfahrt um 18.36 Uhr). (19.08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
64 103 in Obernburg

 

50 626 vom Bw Frankfurt/M-2 wird P 3777 aus Frankfurt (Main) in Kürze die Hauptstrecke Friedberg (Hess)–Hanau unterqueren und den Bahnhof Heldenbergen-Windecken erreichen. Die Fernmelde-Freileitung endet hier wegen des nahen, bereits elektrifizierten Bahnhofsbereichs und wird im Kabelkanal weitergeführt. (29.06.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
50 626 bei Windecken (2)

 

An der nordöstlichen Einfahrt des Bahnhofs Heldenbergen-Windecken entstand dieses Bild der Friedberger 86 584, die mit dem P 3782 aus Stockheim (Oberhess) soeben das Hp 2 zeigende Einfahrsignal passiert hat. Das Bw Friedberg (Hess) setzte bis Mitte 1965 Lokomotiven der Baureihe 86 auf der Niddertalbahn ein. (29.06.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
86 584 bei Windecken

 

86 531 (Bw Friedberg/Hess) hat mit P 3795 nach Stockheim (Oberhess) gerade den Bahnhof Heldenbergen-Windecken verlassen und dampft Richtung Eichen (Nidder) vorbei. Im Hintergrund ist die elektrifizierte Bahnstrecke Friedberg (Hess) - Hanau zu sehen. (29.06.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
86 531 bei Windecken

 

01 072 (Bw Kassel) fährt mit dem D 167 nach Hamburg-Altona in den Bahnhof Bebra ein. Im Rangierbahnhof ist eine V 60 tätig. Die Gleise im Vordergrund führen von/nach Hönebach (- Eisenach). (06.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
01 072 in Bebra

 

Ein besonderes Faible hatte K.E. Maedel für die Baureihe 10, die er wegen ihres gefälligen Aussehens liebevoll als "Schwarzen Schwan" bezeichnete. So war auch an diesem Tag ein Besuch im Bw Bebra obligatorisch, wo er 10 002 antraf. Nach diesem einzigen Foto ging es weiter an die Strecke nach Hönebach. (06.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
10 002 in Bebra (11)

 

Den Schiebedienst am D 199 übernahm an diesem Tag 50 2218 des Bw Bebra. Die nicht angekuppelte Schiebelok verließ im Bahnhof Hönebach den Zug. Der Brechpunkt der Steigung aus Bebra lag im Hönebacher Tunnel, ca. 1 km vor dem Bahnhof Hönebach. Ab dort schaffte es die Zuglok 01 120 dann alleine. (06.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
01 120 bei Ronshausen (3)

 

50 725 vom Bw Bebra mit einem alten Preußen als P 1421 (Bebra – Obersuhl) hinter dem Abzweig Faßdorf bei Ronshausen. (06.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
50 725 bei Ronshausen (1)

 

50 516 vom Bw Kassel mit dem P 1425 bei Hönebach. Der Wagenpark kam aus Rotenburg an der Fulda und fuhr nach einem halbstündigen Aufenthalt in Bebra weiter nach Obersuhl. (11.04.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
50 516 bei Hönebach

 

01 1066 der Ulmer Eisenbahnfreunde (UEF) mit Sonderzug Dz 21937 nach Bad Rappenau im Neckartal bei Neckargemünd. (09.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1066 bei Neckargemünd

 

01 1066 verlässt mit Sonderzug Dz 21937 den Bahnhof Meckesheim in Richtung Sinsheim. Der Bahnhof ist ein Trennungsbahnhof an der Bahnstrecke Neckargemünd–Bad Friedrichshall. In Meckesheim zweigt zudem die Badische Schwarzbachtalbahn nach Aglasterhausen von der Elsenztalbahn ab. Die Bahnhofsausfahrt präsentiert sich heute nur noch zweigleisig. Das Stellwerk 2, von dem zugleich als Posten 24 der Bü an der Zuzenhäuser Straße bedient wurde, ging 2008 außer Betrieb. Das Gebäude blieb erhalten. (09.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1066 in Meckesheim (1)

 

01 1066 mit Sonderzug Dz 21937 am Einfahrvorsignal östlich von Sinsheim. (09.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1066 bei Sinsheim (2)

 

Im Bahnhof Steinsfurt gab es einen Fotohalt mit Rangiermanöver. 01 1066 setzt am Stellwerk 2 um. (09.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1066 in Steinsfurt

 

928/628 302 fährt als RB 7918 nach Heidelberg Hbf in Grombach ein. (09.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
628 302 in Grombach

 

01 1066 ist in Grombach eingetroffen. Nach einem kurzen Halt geht es weiter in Richtung Bad Rappenau. Ab März 2008 wurde die Strecke zur Erweiterung der S-Bahn Rhein-Neckar modernisiert und elektrifiziert. Der alte Eisenbahncharme ist seitdem verschwunden. (09.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1066 in Grombach (1)

 

01 1066 mit Sonderzug Dz 21937 im Bahnhof Grombach kurz vor Bad Rappenau. (09.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1066 in Grombach (2)

 

928/628 261 als RB 7924 nach Heidelberg Hbf im Bahnhof Bad Rappenau. Das Empfangsgebäude ist ein klassizistisches Gebäude aus der Zeit des Eisenbahnbaus um das Jahr 1868. Heute beherbergt es die Bahnhofsgalerie, in der es einen kleinen Blumenladen, eine Filiale der Bahnhofsbuchhandlung, ein KundenCenter der AOK, eine Bäckerei und ein kleines Reisezentrum der DB gibt.  (09.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
628 261 in Bad Rappenau

 

In Bad Rappenau hat 01 1066 Kopf gemacht und steht nun abfahrbereit nach Heilbronn. (09.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1066 in Bad Rappenau

 

Im Bahnhof Grombach kreuzt 628 302 als RB 7933 mit dem Sonderzug der 01 1066. (09.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugkreuzung in Grombach

 

Der Sonderzug Dz 21398 nach Heidelberg fährt mit 01 1066 in Sinsheim ein. (09.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1066 in Sinsheim (2)

 

01 1066 kachelt mit Sonderzug Dz 21398 aus dem Bahnhof Meckesheim. (09.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1066 in Meckesheim (2)

 

103 165 verlässt mit IC 512 "Gambrinus" (München - Stuttgart - Mannheim - Köln - Wuppertal - Dortmund - Hannover) den Heidelberger Hauptbahnhof. (09.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 165 in Heidelberg

 

212 145 (Bw Karlsruhe) stellt in Heidelberg Hbf einen Wagenpark bereit. (09.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 145 in Heidelberg

 

01 1006 auf der Rückfahrt von Heidelberg nach Bad Rappenau vor Dz 21941 bei Meckesheim. (09.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1066 bei Meckesheim

 

01 1066 mit Dz 21941 aus Heidelberg kurz vor Bad Rappenau. (09.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1066 bei Bad Rappenau

 

01 1066 mit Lr 36600 aus Bad Rappenau bei Heilbronn-Böckingen. (09.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1066 bei Heilbronn

 

01 1066 glänzt vor Lr 36600 im Abendlicht in Eppingen. (09.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1066 in Eppingen

 

110 217 fährt mit dem D 1444 (Magdeburg - Helmstedt - Hannover - Düsseldorf - Köln) durch den Bahnhof Köln-Deutz. (13.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 217 in Köln

 

Der zum Bestand des Verkehrsmuseums Nürnberg gehörende 601 014/019 rauscht als Lt Richtung Köln durch den Bahnhof Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf). 2001 bestand die Hoffnung auf den Wiederaufbau und Wiederinbetriebnahme des TEE durch die Deutsche Bahn. Die Kosten der Restaurierung stiegen jedoch auf bis zu fünf Millionen Euro, unter anderem wegen der heutigen Sicherheitsstandards (für Notausstiege, nichtentflammbare Teppichböden usw.), sodass das Projekt gestoppt werden musste. 601 014 wurde im Januar 2020 in Villingen (Schwarzw) zerlegt. (14.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
601 014/019 in Solingen

 

Das Bw Gelsenkirchen-Bismarck behielt seine Bekanntheit auch nach dem Ende der Dampflokzeit u.a. durch die betriebsfähige Aufarbeitung der 41 360. Gegen Ende der 1970er Jahre gründete sich eine BSW-Gruppe, wwelche sich Erhalt und Betrieb historischer Lokomotiven und Wagen zum Ziel gemacht hatte. So kamen immer wieder Gastlokomotiven wie 01 150 oder 01 1100 des Verkehrsmuseum ins Bw. Im September 1990 weilte 01 1100 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck, die von hier aus zu etlichen Sonderfahrten startete. (14.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1100 in Gelsenkirchen (1)

 

Mit abblasenden Sicherheitsventilen präsentiert sich die DB-Museumslok 01 1100 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (14.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1100 in Gelsenkirchen (2)

 

401 019 mit dem ICE-Dummyzug Dsts 83392 des AW Opladen auf der Ruhrbrücke in Essen-Kettwig. (15.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (101)

 

111 167 mit einer S 6 nach Düsseldorf auf der Ruhrbrücke in Essen-Kettwig. (15.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 167 in Kettwig

 

Triebkopf 401 019 mit ICE-Dummyzug Dsts 83392 im Bw Essen-Waldhausen. (15.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (102)

 

In Essen-Waldhausen trifft der auf Probefahrt des AW Opladen befindliche 401 019 auf 110 466 sowie auf 111 187 mit einer S 3. (15.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (103)

 

Auf der Rückfahrt von Essen zum AW Opladen fahren 401 016 (und 401 019) als Dsts 83393 durch den Bahnhof Düsseldorf-Rath. (15.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (104)

 

Nachschuss auf den ICE-Dummyzug Dsts 83393 nach Opladen mit Triebkopf 401 019 auf der Güterzugstrecke in Düsseldorf-Rath. (15.09.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (105)

 

03 104 vom Bw Frankfurt/M-1 mit E 705 (Frankfurt/M - Dortmund) in Mülheim (Ruhr)-Styrum.  (17.06.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 104 in Mülheim

 

03 223 (Bw Osnabrück Hbf) mit D 193 nach Hamburg-Altona zwischen Rotenburg (Wümme) und Lauenbrück bei Scheeßel. (31.08.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 223 bei Scheeßel

 

Die Saarbrücker 023 076 überführte 18 505 aus dem DGEG-Museum Neustadt (Weinstraße) zur "DB Dampflok- u. Fahrzeugschau im Bahnhof Niedermendig (Maria Laach) im Zeichen der Aktion Sorgenkind" an der Blockstelle Ohlenberg bei Spay. (05.05.1975) <i>Foto: unbekannt</i>
Überführungsfahrt (204)

 

Blick aus dem Führerstand der Kasselaner 043 085 auf die bei Haueda entgegenkommende 043 903. (12.1972) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
Begegnung bei Haueda

 

39 152 (Bw Kempten/Allgäu) kachelt aus dem Ulmer Hauptbahnhof.  (1955) <i>Foto: Anzmann</i>
39 152 in Ulm (2)

 

Statt einer V 200 befördert außerplanmäßig die Stuttgarter 39 196 den D 470 (Hannover - Frankfurt/M - Karlsruhe - Offenburg - Konstanz) bei Singen (Htw). (25.08.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 196 bei Singen

 

42 847 entstand erst zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Die 1945 von der BMAG gebaute Lok wurde am 20.08.1945 von der Reichsbahn-Generaldirektion der britischen Besatzungszone Bielefeld in deren Bestand übernommen. Das Bild zeigt die fabrikneue Lok im Bw Osnabrück Gbf abgestellt. Wenig später wurde sie dem Bw Kirchweyhe zugeteilt. Wegen der Anfälligkeit von Kessel und Fahrwerk gegen Schäden, des hohen Kohleverbrauchs sowie als Folge des Kesselzerknalls der 42 1893 am 12. Oktober 1951 bei Cochem (Mosel) trennte sich die Bundesbahn von der gerade einmal 8 Jahre alten Lok. Mit HVB-Verfügung 21.213 Fuv 200 vom 7. September 1953 wurde sie noch im September 1953 von der BD Münster ausgemustert und anschließend verschrottet. (1945) <i>Foto: H. Green</i>
42 847 in Osnabrück

 

44 480 (Bw Bebra) mit einem Güterzug im Bahnhof Burghaun zwischen Bad Hersfeld und Fulda. (20.06.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 480 in Burghaun

 

50 228 (Bw Darmstadt-Kranichstein) fährt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Kaub südwärts. (17.08.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
50 228 in Kaub

 

E 18 27 vom Bw Regensburg befördert den D 258 (Wiesbaden - München) östlich von Würzburg bei Rottendorf. (29.05.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 18 27 bei Rottendorf

 

Die Würzburger E 94 275 (ein Nachkriegsbau von Krauss-Maffei, 1954) mit einem Güterzug bei Rottendorf.  (19.05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 94 275 bei Rottendorf

 

In Hannover Hbf trifft die Bebraer 01 1101 auf V 200 079 aus Hamm (Westf). (25.06.1961) <i>Foto: Joachim Wohlfarth</i>
V 200 und 01.10 in Hannover

 

Bei diesem Blick ins Gutachtal zwischen Hausach und Hornberg will Carl Bellingrodt den VT 38 001 identifiziert haben, der als To 1440 bei Gutach unterwegs ist. (31.08.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 38 001 bei Gutach

 

Der in Stuttgart beheimatete VT 90 501 "Gläserner Zug" auf Ausflugsfahrt im Kinzigtal am Schenkenbergtunnel bei Schenkenzell. (09.07.1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Gläserner Zug (90)

 

Im Rangierbahnhof Soest warten die ausgemusterten Franco-Crosti-Maschinen der Baureihe 50.40 (ex Bw Hamm G) auf den Schneidbrenner. Der Blick geht vom Dach der 50 4001, die bereits am im August 1966 wegen eines Rahmenbruchs und der bald darauf ablaufenden L3-Frist z-gestellt und am 22.11.1966 ausgemustert worden, auf weitere 50.40. Dazu gehörten u.a. 50 4016, 50 4030 und 50 4017. (01.07.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
Das Ende der BR 50.40

 

50 4007 startet mit P 1377 von Bünde (Westf) nach Rahden (Kr Lübbecke) im Haltepunkt Bieren-Rödinghausen. (06.05.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
50 4007 in Bieren-Rödinghausen

 

50 4007, die bereits wie ein wandelnder Schrotthaufen aussieht, vor P 1377 nach Rahden (Kr Lübbecke) bei Neue Mühle. Fünf Wochen später, am 17.06.1967, wurde sie z-gestellt. (06.05.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
50 4007 bei Neue Mühle

 

50 4007 (Bw Kirchweyhe) ist mit P 1377 im Haltepunkt Blasheim kurz vor Lübbecke (Westf) eingetroffen.  (06.05.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
50 4007 in Blasheim

 

50 4017 (Bw Hamm G) wartet vor dem Schuppen im Bw Osnabrück Hbf auf neue Aufgaben. (30.04.1966) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
50 4017 in Osnabrück (1)

 

50 4017 setzt sich im Bw Osnabrück Hbf in Bewegung. Zusammen mit fünf ihrer Hammer Schwesterloks fiel sie der Ausmusterungswelle vom 22.11.1966 zum Opfer, nachdem sie am 27.08.1966 wegen Ablaufs der L3-Zeitfrist abgestellt worden war. (30.04.1966) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
50 4017 in Osnabrück (2)

 

Die Hammer 50 4018 (mit Vollscheibenvorlaufrad) sonnt sich vor dem Schuppen im Bw Osnabrück Hbf. Auch sie überlebte das Aufnahmejahr 1966 nicht mehr. (30.04.1966) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
50 4018 in Osnabrück (2)

 

Nördlich der Blockstelle Schollbruch zwischen Natrup-Hagen und Lengerich rollt 50 4018 vom Bw Hamm G mit einer V 100 im Schlepp vorbei. (30.04.1966) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
50 4018 bei Natrup-Hagen

 

50 4018 dampft mit einem Güterzug durch den Bahnhof Mersch (Westf) auf dem Weg nach Osnabrück.  (30.04.1966) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
50 4018 in Mersch

 

Franco-Crosti-Lok 50 4018 des Bw Hamm G auf den Güterzuggleisen bei Westhofen (Westf) mit einem Güterzug von Hagen-Vorhalle nach Hamm Rbf. (04.06.1966) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
50 4018 bei Westhofen

 

50 4022 (Bw Hamm G) mit einem langen Güterzug auf der Steigung zum Lengericher Tunnel. (30.04.1966) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
50 4022 bei Lengerich

 

50 4023 (Bw Hamm G) rollt mit einem Güterzug aus dem Lengericher Tunnel kommend südwärts. (30.04.1966) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
50 4023 bei Lengerich

 

In Rahden (Kr Lübbecke) waren seinerzeit die letzten betriebsfähigen 50.40 des Bw Kirchweyhe zusammengezogen worden, da man sie nicht mehr mit Indusi ausrüsten wollte. Dennoch fuhren sie sogar mit Personenzügen bis nach Bielefeld. Am Maifeiertag 1967 wartet 50 4028 im Rahdener Lokschuppen auf den Schuppenheizer. (01.05.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
50 4028 in Rahden (1)

 

50 4028 (mit 50 4007) im Bw Rahden (Kr Lübbecke). 3 Tage später ging in 50 4028 das Feuer für immer aus. (10.06.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
50 4028 in Rahden (2)

 

Vom letzten Bahnsteig in Hamm (Westf) hatte man einen freien Blick auf die Gütergleise von/nach Münster und Löhne. Die seit dem 16.06.1964 in Hamm (Westf) stationierte 50 4030 rollt mit einem Güterzug auf den Hammer Rangierbahnhof zu. Die Lok wurde bereits am 19.08.1966 nach einer Flankenfahrt z-gestellt und am 22.11.1966 ausgemustert.  (02.04.1966) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
50 4030 in Hamm

 

052 798 vom Bw Lehrte ist mit N 6178 aus Braunschweig im abendlichen Bahnhof Goslar angekommen. (02.01.1976) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
052 798 in Goslar

 

Die 1942 bei Schichau in Elbing gebaute 44 1685 gehörte seit Oktober 1969 dem Bw Ehrang an. Mittlerweile mit EDV-Nummer 044 685-6 ausgestattet, nimmt sie in ihrem Heimat-Bw den Weg über die Drehscheibe zum nahen Rangierbahnhof. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 685 in Ehrang (2)

 

044 277 (ex 44 1277) in ihrem Heimat-Bw Ehrang. Im Hintergrund steht 050 142 aus Koblenz. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 277 in Ehrang

 

Auch 050 142 vom Bw Koblenz-Mosel wurde nochmals in voller Schönheit im Bw Ehrang abgelichtet. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 142 in Ehrang

 

023 104 war aus Saarbrücken ins Bw Ehrang gekommen und wird dort für den nächsten Einsatz fit gemacht. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 104 in Ehrang

 

Fast ununterbrochen tauchten Loks an den Behandlungsanlagen des Bw Ehrang auf. Hier ist es 044 385 vor Bekohlungsanlage und Wasserturm. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 385 in Ehrang (1)

 

Auf dem Weg zur Jugendherberge kam noch die Saarbrücker 053 034 mit einem Ganzzug bei Trier West entgegen. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 034 in Trier

 

Der nächste Tag begann wieder mit einem Besuch im Bw Ehrang, da angesichts der Lichtverhältnisse Aufnahmen fahrender Züge ehedem nicht möglich waren. Dort erschien als erstes 023 082 vom Bw Saarbrücken, die, wie die Anschrift im Windleitblech verrät, am Vortag zum Bw Trier abkommandiert worden war. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 082 in Ehrang

 

001 227 hatte an diesem Morgen den P 2422 von Koblenz nach Trier befördert und traf kurz nach 9.00 Uhr im Bw Ehrang ein. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 227 in Ehrang (1)

 

Während an 001 227 im Bw Ehrang noch die Abschlussarbeiten durchgeführt wurden, hatte im nahen Rangierbahnhof die Ehranger 053 061 den Röhrenzug Gdg 62856 nach Apach bespannt. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 061 in Ehrang (1)

 

Kurze Zeit später erhielt 053 061 mit Gdg 62856 Ausfahrt in Ehrang Rbf. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 061 in Ehrang (2)

 

Auch 001 150 gehörte im Frühjahr 1971 zum Bestand des Bw Ehrang und ergänzt mit Dienstaufnahme dort nochmals ihre Wasservorräte. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 150 in Ehrang (1)

 

Im Frühjahr 1971 war die Zahl der Bahnbetriebswerke, die noch Loks der Baureihe 01 beheimateten, auf drei (Braunschweig, Ehrang, Hof) geschrumpft. Insofern war es schon etwas besonders, ausgerechnet im (Güterzug-) Bw Ehrang auf die edlen Renner zu treffen. An 001 227 waren inzwischen die Abschlussarbeiten beendet worden. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 227 in Ehrang (2)

 

001 227 fährt in ihrem Heimat-Bw Ehrang über die Drehscheibe zu den Freiständen unterhalb des Haltepunkts (Trier-) Pfalzel zur Abstellung. Erst am Nachmittag wird es für sie vor dem E 1867 zurück nach Koblenz gehen. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 227 in Ehrang (3)

 

044 385 verlässt mit einem Durchgangsgüterzug (Dg) nach Apach den Rangierbahnhof in Ehrang. Hinter der Lok hängt ein Kühlwagen des französischen Einstellers STEF. STEF ist bis heute ein europäischer Spezialist für Kühllogistik von temperaturempfindlichen Produkten der Agrar- und Lebensmittelindustrie, hat seine Logistik aber mittlerweile fast ausschließlich auf die Straße verlagert. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 385 in Ehrang (2)

 

Dienstbeginn für 001 150 im Bw Ehrang, die gegen Mittag den D 357 in Trier Hbf übernehmen wird. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 150 in Ehrang (2)

 

001 150 auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Ehrang. Im Juni 1972 wurde sie nach Hof abgegeben. So wurde Hof eine der ersten 01er Dienststellen und auch die letzte. 2013 sorgte die Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt nochmals für eine Renaissance der Lok. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 150 in Ehrang (3)

 

001 227 hatte zwischenzeitlich ihren Platz auf den Freiständen des Bw Ehrang gefunden. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 227 in Ehrang (4)

 

Aufstellung der damals typisch im Bw Ehrang vertretenen Lokomotivbaureihen mit 044 121 (Bw Koblenz-Mosel), 023 082 (Bw Saarbrücken) und den hier beheimateten 044 383 und 001 227. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lokparade im Bw Ehrang (5)

 

Eine kleine Variante in der Ehranger Lokparade, in der 044 653 den Platz mit 044 121 getauscht hatte. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lokparade im Bw Ehrang (6)

 

Vor der Rückfahrt nach Wuppertal stand als letzter Programmpunkt der Osterreise 1971 ein Besuch des AW Trier auf dem Programm. Die Genehmigung dazu lief erstaunlich unproblematisch und gegen Entrichtung des üblichen Versicherungsbetrags ab. Im Außenbereich wartete die Crailsheimer 023 002 auf eine L2-Hauptuntersuchung, die bis zum 17. Mai 1971 durchgeführt wurde. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Besuch im AW Trier (1)

 

Vor dem Anheizschuppen im AW Trier wurden drei Dampfloks gerade fertiggestellt: 023 052 (Bw Saarbrücken), 051 559 aus Tübingen und 044 596 aus Betzdorf (Sieg). (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Besuch im AW Trier (2)

 

An der Saarbrücker 023 052 werden am Anheizschuppen des AW Trier die letzten Einstellarbeiten vorgenommen. Die Lok war nicht nur die letztgebaute 23er mit Oberflächenvorwärmer, sondern besaß auch eine Wendezugausrüstung. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Besuch im AW Trier (3)

 

Im Außenbereich des AW Trier warteten 044 573 (Bw Koblenz-Mosel) und 052 779 (Bw Schweinfurt) auf die Fertigstellung. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Besuch im AW Trier (4)

 

Man gewährte den fotografierenden Schülern sogar einen Blick in die große Richthalle, die 1971 noch gut gefüllt war und eine rege Dampflokausbesserung an zahlreichen Maschinen offenbarte. Auf Innenaufnahmen überhaupt nicht vorbereitet, blieb ohne Stativ nur die Möglichkeit, mit 1/30 sec und völlig offener Blende aus der Hand zu fotografieren. Das Ergebnis war entsprechend niederschmetternd – alle Aufnahmen unscharf oder verwackelt. Mit den heutigen Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung  konnte wenigstens zur Dokumentation der damaligen Situation etwas gerettet werden. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Besuch im AW Trier (5)

 

Die Tübinger 038 711 weilte zu einer L0-Bedarfsausbesserung im AW Trier. So wurde sie zur letzten P 8 der DB und wurde erst im Juli 1974 ausgemustert. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Besuch im AW Trier (6)

 

Auf der Schiebebühne des AW Trier zeigt sich die Saarbrücker 023 099. Ein langes Dasein war ihr nicht mehr beschieden, bereits vier Monate später, am 05.08.1971, wurde sie z-gestellt. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Besuch im AW Trier (7)

 

Ein netter Mitarbeiter des AW Trier wies darauf hin, dass sich noch ein zweiter alter Preuße in Ausbesserung befinden würde. Und tatsächlich fand sich die Tübinger 038 772 (ex 38 1772) zu einer Zwischenausbesserung etwas versteckt in der Halle. Damit waren erstaunlicherweise zwei von zehn noch im Einsatzbestand befindlichen P 8 gerade im AW. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Besuch im AW Trier (8)

 

Beim Verlassen des AW Trier ging es noch an den auf Ausbesserung wartenden 052 689 (Bw Kaiserslautern) und 051 922 (Bw Mannheim) vorbei. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Besuch im AW Trier (9)

 

041 334 kurz vor ihrer Abstellung in ihrem Heimat-Bw Köln-Eifeltor. Vier Wochen später wurde sie z-gestellt und am 01.12.1970 asugemustert. Ihre Zerlegung erfolgte im August 1971 bei der Fa. Gustav Ahrens in Essen-Rellinghausen. (08.1970) <i>Foto: H. Kuhnke</i>
041 334 in Köln (3)

 

Ruhrgebietsatmosphäre in Oberhausen-Osterfeld Süd. Am Bahnbetriebswerk dampft 052 483 an der dort wartenden 191 010 vorbei. (08.1970) <i>Foto: H. Kuhnke</i>
052 483 in Oberhausen

 

Die "unechte" 094 001 (tatsächlich ist es 94 1001) im Rangierbahnhof Hohenbudberg.  (08.1970) <i>Foto: H. Kuhnke</i>
094 001 in Hohenbudberg (7)

 

118 051 vom Bw Regensburg fährt mit einem im Plan des D 229 (Frankfurt/M - Passau - Wien) eingelegten Vorzug (DvZ 10229), bestehend aus zwei Wagen, in Regensburg Hbf ein. (06.1971) <i>Foto: H. Kuhnke</i>
118 051 in Regensburg

 

Nach einem Regenschauer dampft 023 101 (Bw Saarbrücken) mit P 2452 nach Trier über den Anrufschranken-Bahnübergang am Warbach westlich des Bahnhofs Bengel. (09.1971) <i>Foto: H. Kuhnke</i>
023 101 bei Bengel

 

Zwischen Pünderich und dem Kinderbeuerner Tunnel kämpft sich 050 954 vom Bw Koblenz-Mosel bei Bengel mit einem Güterzug die Steigung aus dem Moseltal hinauf. (09.1971) <i>Foto: H. Kuhnke</i>
050 954 bei Bengel (3)

 

001 150 mit P 2456 nach Trier zwischen Bengel und dem Kinderbeuerner Tunnel. (09.1971) <i>Foto: H. Kuhnke</i>
001 150 bei Bengel (3)

 

Blick aus dem 1963 in Betrieb genommenen Zentralstellwerk "Pf" auf die im Bahnhof Puttgarden mit D 230 "Skandinavien-Holland-Express" ausfahrende Lübecker 221 134. Im Hintergrund steht eine weitere 221 vor dem D 271 "Italia-Express" nach Rom. (10.1971) <i>Foto: H. Kuhnke</i>
221 134 in Puttgarden

 

012 071 genießt eine Ruhepause im Schuppen ihres Heimat-Bw Hamburg-Altona. (10.1971) <i>Foto: H. Kuhnke</i>
012 071 in Hamburg

 

118 003 (Bw Regensburg) vor D 757 nach Passau in Nürnberg Hbf. (03.1972) <i>Foto: H. Kuhnke</i>
118 003 in Nürnberg

 

Auch wenn es nur sechs Triebwagen der Baureihe 432 gab, in Nürnberg und auf den von Nürnberg ausgehenden elektrisch betriebenen Strecken waren diese Altbautriebwagen ständig und überall anzutreffen. Hier ist ein 432 als Pt 4279 nach Roth unterwegs. (03.1972) <i>Foto: H. Kuhnke</i>
432 in Nürnberg

 

086 809 verlässt mit P 3426 nach Markt Erlbach den Nürnberger Hauptbahnhof. (03.1972) <i>Foto: H. Kuhnke</i>
086 809 in Nürnberg

 

119 001 ist mit dem D 490 "Sassnitz-Express" (München - Probstzella - Berlin - Malmö) in Nürnberg Hbf angekommen. Hier übernahm eine 118 den Zug. (03.1972) <i>Foto: H. Kuhnke</i>
119 001 in Nürnberg

 

044 289 (ex 44 1289) im heimatlichen Bw Nürnberg Rbf. (03.1972) <i>Foto: H. Kuhnke</i>
044 289 in Nürnberg (2)

 

41 244 (Bw Wanne-Eickel) fährt mit einem Güterzug Richtung Wanne-Eickel durch den Bahnhof Dülmen. (23.05.1964) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
41 244 in Dülmen

 

01 1091 (Bw Osnabrück Hbf) mit einem Personenzug von Essen nach Münster (Westf) in Dülmen. (23.05.1964) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 1091 in Dülmen

 

Mit einem Eilzug nach Essen erreicht die Osnabrücker 01 1058 den Bahnhof Dülmen. (23.05.1964) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 1058 in Dülmen

 

38 4003 vom Bw Gronau fährt mit einem Personenzug aus Dortmund in Dülmen ein. (23.05.1964) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
38 4003 in Dülmen (3)

 

03 144 (Bw Rheine) vor einem Güterzug in Münster (Westf) Hbf. (22.05.1964) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
03 144 in Münster (2)

 

41 271 im Bw Osnabrück Hbf. Im Hintergrund steht 01 1077. (02.04.1967) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
41 271 in Osnabrück (5)

 

Neben den hochwertigen Schnellzugloks war auch das "Mädchen für alles", die Baureihe 50, in Osnabrück stationiert, fand dort aber meist wenig Beachtung. 50 2888 und 50 289 vom Bw Rbf warten im Bw Hbf auf die nächsten Einsätze. (02.04.1967) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
50 2888 in Osnabrück

 

44 199 (Bw Osnabrück Rbf) in einer langen Lokreihe im Bw Osnabrück Hbf. (02.04.1967) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
44 199 in Osnabrück

 

44 211 war aus Rheine ins Bw Münster (Westf) gekommen. Schon drei Monate später wurde sie z-gestellt. (02.04.1967) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
44 211 in Münster

 

Die Rheiner Kohle-Maschine 01 1094 im Bw Münster (Westf). (04.04.1967) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 1094 in Münster (1)

 

Die ölgefeuerte 01 1104 war aus Kassel nach Münster (Westf) gekommen. Die Kasselaner Loks kamen planmäßig vor dem Eilzugpaar E 387/687 nach Münster, ab März 1967 eigentlich eine Planleistung der 10 001, die an diesem Tag wohl im Ausfall war. (04.04.1967) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 1104 in Münster (1)

 

01 1104 (Bw Kassel) war zum Aufnahmezeitpunkt im Bw Münster (Westf) gerade einmal 26 Jahre alt. Dass sie 60 Jahre später wieder unter Dampf stehen würde, war damals sicherlich nicht zu erwarten. (04.04.1967) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 1104 in Münster (2)

 

Am 10. April 1967 war 10 001 dann tatsächlich nach Münster (Westf) gekommen. Bernd Kappel fotografierte die Lok vor der Rückfahrt nach Kassel im Bw. (10.04.1967) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
10 001 in Münster (3)

 

01 193 wartet im Lokschuppen des Bw Rheine auf neue Aufgaben. Sie sollte das Bw Rheine auch nicht mehr verlassen und wurde dort am 11.04.1968 abgestellt. (09.04.1967) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 193 in Rheine

 

44 593 im Lokschuppen ihres Heimat-Bw Rheine.  (09.04.1967) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
44 593 in Rheine (2)

 

01 1094 (Bw Rheine) verlässt mit E 487 nach Rheine den Münsteraner Hauptbahnhof. (22.04.1967) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 1094 in Münster (2)

 

Eine ungewöhnliche Perspektive auf die Rendsburger Hochbrücke im Hafengelände, das von der Rendsburger Kreisbahn bedient wurde. Über die Brücke rollt gerade eine P 8. (1960) <i>Foto: Slg. Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (114)

 

38 1572 (Bw Neumünster) hat mit einem Personenzug soeben die Rendsburger Hochbrücke hinter sich gelassen und rollt auf den Bahnhof zu. (1952) <i>Foto: Slg. Thorsten Eichhorn</i>
38 1572 bei Rendsburg (1)

 

38 1572 passiert mit einem Personenzug die Blockstelle Schleife bei Rendsburg. (1952) <i>Foto: Slg. Thorsten Eichhorn</i>
38 1572 bei Rendsburg (2)

 

Eine 50er passiert mit einem Güterzug auf dem Weg zur Rendsburger Hochbrücke die Brücke über die Augustenburger Straße in Rendsburg. (1952) <i>Foto: Slg. Thorsten Eichhorn</i>
50 in Rendsburg

 

38 1610 (Bw Flensburg) fährt mit dem Städteschnellverkehrszug S 942 (Flensburg - Neumünster) in Rendsburg ein. (01.1952) <i>Foto: Slg. Thorsten Eichhorn</i>
38 1610 in Rendsburg (1)

 

38 1610 mit dem Städteschnellverkehrszug S 942 nach Neumünster im Bahnhof Rendsburg, der hier von 11.16 bis 11.18 Uhr einen planmäßigen Aufenthalt hatte. (01.1952) <i>Foto: Slg. Thorsten Eichhorn</i>
38 1610 in Rendsburg (2)

 

38 1610 verlässt mit S 942 den Bahnhof Rendsburg und wird nun Anlauf für die Rampe auf die Rendsburger Hochbrücke nehmen, die schwach im Hintergrund zu sehen ist. (01.1952) <i>Foto: Slg. Thorsten Eichhorn</i>
38 1610 in Rendsburg (3)

 

023 002 und 050 922 führen den Dg 7210 nach Heilbronn zwischen Obersulm und Ellhofen bei Sülzbach. Die Doppelbespannung war typisch für die Güterzüge mit einer Last von 1.500 t. Die Last der Güterzüge war eigentlich auf die elektrische Bespannung ausgelegt, viele Züge wurden aber zur Entlastung der Verbindung Nürnberg Rbf - Mannheim Rbf über Crailsheim geleitet und bis Heilbronn mit Dampf gefahren.  (23.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 002 + 050 bei Sülzbach (2)

 

Im Sonnenaufgang beschleunigt 023 012 den P 3710 nach Heilbronn aus dem Bahnhof Weinsberg. (23.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 012 bei Weinsberg (1)

 

Gegen 7.15 Uhr durchbricht 023 012 mit dem P 3710 nach Heilbronn die samstägliche Morgenruhe in Weinsberg. (23.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 012 bei Weinsberg (2)

 

023 012 räuchert mit dem E 1559 nach Crailsheim am Vorsignal in Sülzbach vorbei. (23.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 012 bei Sülzbach (1)

 

Volles Rohr geht es für 023 012 mit dem E 1559 nach Crailsheim durch Sülzbach. Hinter der Lok ist ein D4üm-60 Gepäckwagen eingereiht. (23.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 012 bei Sülzbach (2)

 

Ausfahrt frei für 023 030 vor P 3728 nach Heilbronn im Bahnhof Eschenau. (09.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 030 in Eschenau

 

023 039 mit P 3712 (Crailsheim - Heilbronn) vor der Kulisse der Burgruine Weibertreu und der evangelischen Johanneskirche in Weinsberg. (23.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 039 in Weinsberg

 

Regler zu bei der Einfahrt in den Bahnhof Weinsberg. Die Crailsheimer 044 384 (ex 44 1384) mit der Samstagsleistung des P 3713 von Heilbronn nach Crailsheim. (23.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 386 bei Weinsberg

 

Die Crailsheimer 044 552 (ex 44 1552) mit Dg 5321 nach Heilbronn bei Eschenau. (23.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 552 bei Eschenau

 

044 558 (ex 44 1562) mit dem nur samstags mit einer 44er verkehrenden P 3713 nach Crailsheim bei Ölhaus. (30.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 558 bei Ölhaus (1)

 

044 558 mit der Samstagsleistung des P 3713 nach Crailsheim bei Ölhaus. (30.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 558 bei Ölhaus (2)

 

Und nochmals die Samstagsleistung des P 3713 mit der Crailsheimer 044 566 bei Bretzfeld. Mo-Fr fuhr der Zug mit einer 23er. (09.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 566 bei Bretzfeld

 

052 695 und 050 492 mühen sich bei Sülzbach am Dg 7209 aus Heilbronn Gbf ab. (23.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 695 + 050 bei Sülzbach (1)

 

Das Vorsignal des Bahnhofs Sülzbach zeigt freie Fahrt für den Dg 7209 mit den Heilbronnern 052 695 und 050 492. (23.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 695 + 050 bei Sülzbach (2)

 

Da fahren sie dahin: 052 495 und 050 492 am Dg 7209 nach Crailsheim bei der Durchfahrt in Sülzbach. (23.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 695 + 050 bei Sülzbach (3)

 

Die Heilbronner 053 059 fährt mit einem Güterzug nach Heilbronn durch den Bahnhof Eschenau. (23.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
053 059 in Eschenau (1)

 

053 059 fährt mit einem Durchgangsgüterzug (Dg) nach Heilbronn, der u.a. neue Fiats befördert, durch den Bahnhof Eschenau. Dem Einfahrsignal im Hintergund nähert sich 023 039 mit dem P 3723 nach Crailsheim. (23.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
053 059 in Eschenau (2)

 

023 039 erreicht mit P 3723 (Heilbronn - Crailsheim) den Bahnhof Eschenau. Im Hintergrund fährt der Güterzug mit 053 059 durch. (23.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 039 in Eschenau

 

023 028 kommt mit E 1559 (Ludwigshafen - Crailsheim) bei Bretzfeld angekachelt. (30.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 028 bei Bretzfeld

 

Eine unbeliebte Bespannung bei Fotografen war schon immer die Diesellok vor einer Dampflok. Hier ist es der Heilbronner Neuzugang (seit 02.03.1971) 290 019 vor einer unbekannten 50er, die in Eschenau mit einem Güterzug nach Heilbronn unterwegs sind. (09.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
290 019 + 050 in Eschenau

 

Am Samstag, 23. Oktober 1971, war die unpopuläre Bespannung mit 290 019 und einer 50er wieder vor einem Güterzug unterwegs, diesmal Richtung Crailsheim vor der Burgruine Weibertreu in Weinsberg. (23.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
290 019 + 050 in Weinsberg

 

023 040 mit E 1925 (Heidelberg - Heilbronn) bei Bad Wimpfen. Hinter der Lok läuft ein zweiachsiger Bahnpostwagen Post 2ss-t/13 der Deutschen Bundespost. Ab 1967 beschaffte die Post 100 Stück dieser für den Pakettransport bestimmten zweiachsigen Wagen, die weitgehend den Güterwagen der Gattung Glmms61 (Gbs 254) der DB entsprachen, allerdings betrug die zulässige Höchstgeschwindigkeit bis zu 120 km/h. Mit dem Ende des Bahnpostverkehrs am 30. Mai 1997 wurden diese Fahrzeuge ausgemustert. (30.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 040 bei Bad Wimpfen

 

Für das Bw Crailsheim war es eher ungewöhnlich, eine 44er rückwärts auf Reisen zu schicken. 044 374 (ex 44 1374) ist mit dem Ng 16722 in Richtung Schwäbisch Hall bei Ölhaus unterwegs. (06.11.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 374 bei Ölhaus (2)

 

044 404 fährt mit Dg 6749 nach Heilbronn an den glücklichen (?) Kühen bei Ölhaus vorbei. (06.11.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 404 bei Ölhaus (1)

 

Damals waren die Rindviecher noch an die Dampfloks gewöhnt, sodass bei Ölhaus keine Kuh in Panik ausbrach, als 044 404 an ihnen vorbeischnaufte. Die Lok war erst am 30.09.1971 aus Ottbergen nach Crailsheim gekommen. Noch fehlen auch die beiden Schalldämpfer hinter dem Schornstein, denn die Gegendruckbremse wurde erst im April 1975 eingebaut. (06.11.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 404 bei Ölhaus (2)

 

Der obligatorische Blick in das Bw Crailsheim darf natürlich auch nicht fehlen. Dort ist gerade 044 537 auf die Drehscheibe gerollt, während 050 450 und 051 238 auf den Freigleisen pausieren. (06.11.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Crailsheim (16)

 

Die zum Bw Nürnberg Rbf gehörende 044 537 zu Gast im Bw Crailsheim. (06.11.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 537 in Crailsheim

 

050 922 (Bw Heilbronn) fährt mit einem Dg nach Heilbronn durch den heute aufgelassenen Haltepunkt Maulach bei Crailsheim. (06.11.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 922 in Maulach

 

Ausfahrt des D 283 mit 10 001 aus Gießen. Sie war nur 17 Monate länger im Einsatz als ihre im Januar 1967 ausgemusterte Schwesterlok 10 002. 10 001 wurde auf der 200 km langen Main-Weser-Bahn eingesetzt, bis diese ab 1967 durchgängig elektrifiziert war. Ihre letzten Einsätze waren die nicht sonderlich anspruchvollen Eilzüge E 387/687, E 688/388 zwischen Kassel und Münster (zeitweise Rheine), bis am 5. Januar 1968 ein Schieberstangenbruch zwischen Kassel und Warburg ihre Karriere beendete. Sie wurde am selben Tag z-gestellt, am 21.06.1968 ausgemustert und ist noch heute im DDM Neuenmarkt-Wirsberg zu bestaunen. (18.06.1966) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
10 001 in Gießen (10)

 

10 001 mit dem E 387 (Kassel - Rheine) an der Blockstelle Schwaney ziwschen Neuenheerse und Buke. (09.1967) <i>Foto: Helmut Bittner</i>
10 001 bei Buke

 

Die nach einem Schieberstangenbruch nach einer Gesamtlaufleistung von 1.063.000 km ausgemusterte 10 001 im Bw Kassel. Dort wurde die Lok für das Berliner Verkehrsmuseum aufbewahrt, dann aber im Tausch gegen 01 173 an das DDM Neuenmarkt-Wirsberg abgegeben, wo sie am 24. September 1976 eintraf. Hinter der Schnellzuglok versteckt sich dezent die schon 1961 ausgemusterte 89 7296, die nach zwei Spielplatzaufstellungen 1996 ins Brandenburgisches Museum für Klein- und Privatbahnen nach Gramzow wanderte. (20.07.1968) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
10 001 in Kassel (9)

 

Gegen 10.40 Uhr rauscht 10 001 planmäßig mit dem E 687 (bis Altenbeken E 387) von Kassel nach Rheine durch Bad Sassendorf. Der Heizer grüßt wohl gerade einen weiteren anwesenden Fotografen. (01.07.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
10 001 bei Bad Sassendorf (2)

 

Am 20. März 1967, einem Montag, wurde offiziell der elektrische Betrieb auf der Main-Weser-Bahn zwischen Kassel und Gießen aufgenommen. Aus diesem Anlaß bespannte 10 001 in Kassel Hbf einen dampfgeführten reinen 1. Klasse-Abschiedszug, in dem die Honoratioren und Gäste der BD Kassel mitfuhren. (20.03.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
10 001 in Kassel (10)

 

10 002 hat in Kassel Hbf einen Schnellzug nach Frankfurt/M übernommen. (10.1966) <i>Foto: Slg. Helmut Dahlhaus</i>
10 002 in Kassel (4)

 

Blick vom Tannenwäldchen auf das Bw Kassel(-Bahndreieck) mit 10 002. (20.08.1962) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
10 002 in Kassel (5)

 

17 218 war 1967 von der Bundesbahn-Schule Troisdorf zum AW Schwerte (Ruhr) gekommen. Bemerkenswert ist der Umstand, dass auch 22 Jahre nach Kriegsende auf dem Tender noch der verblasste Propagandaspruch "Räder müssen rollen für den Sieg" zu entziffern ist. Bestrebungen für eine museale Erhaltung der Lok fanden bei der DB kein Gehör. Im Mai 1970 wurde sie an die Schrottfirma Paul Jost in Duisburg verkauft, anschließend zum AW Mülheim (Ruhr)-Speldorf überführt und dort verschrottet. (12.10.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
17 218 im AW Schwerte (1)

 

17 1075 kam gegen Kriegsende als Rückführlok der RBD Osten zum RAW Schwerte (Ruhr). Am 16. Oktober 1946 wurde sie kriegsbeschädigt ausgemustert und als Unterrichtsobjekt der Bundesbahn-Lokführerschule Claußen in Wuppertal-Barmen übergeben. Ende 1964 hatte sie dort ausgedient und wartete auf den Schrotthändler. Interessant ist, dass sie bis zum Schluss das gebogene Henschel-Fabrikschild auf dem Radkasten der zweiten Treibachse besaß, das wohl mit in den Schrott ging. (02.1965) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
17 1075 in Wuppertal

 

Am Sonntag, dem 14.09.1969 führte der EK eine Sonderfahrt mit 018 323 durch, die von Düsseldorf über Oberhausen und Emmerich nach Arnhem führte. Mit Sonderzug E 28021 kachelt 018 323 durch Düsseldorf-Derendorf. (14.09.1969) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
018 323 in Düsseldorf (3)

 

018 323 beim Fotohalt nahe Aldekerk auf der Rückfahrt von Nijmegen über Kleve nach Düsseldorf. (14.09.1969) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
018 323 bei Aldekerk (3)

 

Bei der Abfahrt des Sonderzuges E 28022 mit 018 323 zwischen Aldekerk und St. Hubert-Vösch hatte sich die Sonne bereits wieder verkrümelt. (14.09.1969) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
018 323 bei Aldekerk (4)

 

Abschied von der badischen IVh in Düsseldorf Hbf. Nach zahlreichen Abschiedsfahrten in ganz Deutschland wurde 018 323 mit einer Gesamtlaufleistung von 2.387.000 km am 7. Oktober 1969 abgestellt und später als Denkmal vor der Ingenieurschule in Offenburg aufgestellt. (14.09.1969) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
018 323 in Düsseldorf (4)

 

Vom 15. bis zum 18. Mai 1969 fand in Münster und Osnabrück der 12. Bundesverbandstag des Bundesverbandes Deutscher Eisenbahn-Freunde statt. Für Samstag, den 17. Mai, stand als große Sonderzugfahrt der „KIEPENKERL-EXPRESS“ auf dem Programm. Zwischen Münster (Westf) und Soest war der Sonderzug mit der Mindener 018 323 bespannt. Bei typischem Sonderfahrtenwetter wurde sie an der Blockstelle Hattropholsen bei Soest erwartet.  (17.05.1969) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
018 323 bei Soest (1)

 

018 323 war in Soest gedreht worden und rauschte als Lz in Richtung Hamm (Westf) und vermutlich weiter nach Minden (Westf). Glücklicherweise hatte sich die Sonne auch durch die Wolkendecke gekämpft. Nebenbei fällt auf, daß die Spanten am Tender unterschiedlich hoch sind, jedoch nur auf der Heizerseite. (17.05.1969) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
018 323 bei Soest (2)

 

Im Rahmen ihrer Jahrestagung in Hannover veranstaltete die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte am 13. April 1969 eine Sonderfahrt wiederum mit 018 323 zur Westfälischen Landes-Eisenbahn. Hier ist der Sonderzug im Bahnhof Soest angekommen. (13.04.1969) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
018 323 in Soest (3)

 

In Lippstadt übernahm 018 323 den Sonderzug E Han 4653 von den Loks der WLE, um ihn nach Hannover zurückzubringen. (13.04.1969) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
018 323 in Lippstadt

 

Anlässlich von Versuchsfahrten des BZA Minden (Westf) weilte 18 316 am 12. und 13. April 1967 im Bw Wuppertal-Vohwinkel. Die Mittagspause in Vohwinkel kam wohl nicht von ungefähr, die Bw-Kantine war überregional für ihr gutes Essen bekannt. (13.04.1967) <i>Foto: Wolfgang Dusend</i>
18 316 in Wuppertal (4)

 

Vom 17.03.1955 bis zum 20.05.1967 war 18 505 für die Lokversuchsanstalt in Minden tätig. Wenig verwunderlich war es daher, dass sich die Lok im besten Pflegezustand beim Tag der offenen Tür im Bw Minden (Westf) präsentierte. (14.10.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
18 505 in Minden (11)

 

18 619 (Bw Regensburg) steht vor dem D 658 nach Passau in Regensburg Hbf bereit. (08.01.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 619 in Regensburg

 

Die Fahrleitungsmasten im Hintergrund zeugen bereits von den mit Hochdruck laufenden Arbeiten zur Elektrifizierung der Saarstrecke, als 023 083 den P 2824 nach Saarbrücken aus Ensdorf beschleunigt.  (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 083 bei Ensdorf

 

Bei Etzenhofen führt die Strecke zwischen Püttlingen (Saar) und Lebach durch einen tiefen Einschnitt. Wie nicht anders zu erwarten kam zuerst der P 4155 nach Lebach mit 023 077 natürlich rückwärts vorbei. Immerhin war zu erwarten, dass die Lok dann vorwärts mit der Zuggarnitur nach Völklingen zurückkehrte. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 077 bei Etzenhofen (1)

 

Wie erwartet kam 023 077 dann tatsächlich mit dem P 4158 nach Völklingen bei Etzenhofen vorwärts angefahren.  (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 077 bei Etzenhofen (2)

 

Auch der nächste Versuch ging wieder schief: 023 096 erschien mit dem P 4161 nach Lebach bei Etzenhofen Tender voraus. Immerhin durfte die 23er rückwärts 85 km/h (statt der üblichen 50 km/h) fahren. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 096 bei Etzenhofen

 

Was soll man sagen: Wie selbstverständlich kam auch der P 4160 aus Lebach mit 023 022 bei Etzenhofen mit rückwärts laufender Lok angefahren. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 022 bei Etzenhofen

 

Auch in Lebach gehörte es zum gewohnten Bild, dass 023 096 rückwärts am P 4165 nach Völklingen stand. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 096 in Lebach

 

Aus Neunkirchen (Saar) war 023 080 mit dem P 2675 in Lebach eingetroffen, der nach kurzem Aufenthalt weiter nach Wadern fuhr - natürlich wieder Tender voraus. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 080 in Lebach (2)

 

Es gab auch vorwärts fahrende 23er: 023 096 mit dem lächerlich kurzen P 4164 nach Völklingen am südlichen Einfahr-Vorsignal von Lebach.  (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 096 bei Lebach

 

Und endlich wieder eine rückwärts fahrende Lok! Westlich von Bubach, an einer heute nicht mehr wiederzuerkennenden Fotostelle, ist 023 054 mit dem P 2679 (Neunkirchen/Saar - Lebach) unterwegs. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 054 bei Bubach

 

Planmäßig als Lz nach Wemmentsweiler kehrten 023 054 und 023 077 bei Bubach zurück. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 054 + 077 bei Bubach (1)

 

Und weil an diesem Tag so wenige 23er rückwärts zu sehen waren, noch ein Nachschuss auf die Doppel-Lz 023 054 + 023 077 bei Bubach. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 054 + 077 bei Bubach (2)

 

Auf dem Weg vom Saarland ins Bw Ehrang kam in Trier-Pallien die Saarbrücker 052 599 mit einem Güterzug entgegen. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 599 in Trier

 

Die Ehranger 044 380 fährt in ihrem Heimat-Bw nach beendeter Dienstschicht zur Abstellung neben den Schuppen. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 380 in Ehrang (2)

 

Die seit 1951 zum Bw Koblenz-Mosel gehörende 044 670 (ex 44 1668) im Bw Ehrang. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 670 in Ehrang (2)

 

044 344 (Bw Ehrang) wartet in ihrem Heimat-Bw auf die Abgabe zum AW Trier. Dort erhielt sie vom 8. April bis 24. Mai 1971 eine L0-Untersuchung. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 344 in Ehrang

 

050 361 gehörte nur kurzzeitig vom 15.02. bis 23.05.1971 zum Bestand des Bw Ehrang. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 361 in Ehrang

 

Das Objekt der Begierde war natürlich die Baureihe 01, die in Ehrang stationiert war. Nach Ankunft des P 2452 aus Koblenz fuhr 001 199 Lz von Trier Hbf zum Bw Ehrang und rückt nun in ihr Heimat-Bw ein. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 199 in Ehrang (2)

 

Die Neukessellok 001 199 war erst im November 1970 aus Paderborn nach Ehrang gekommen. Im Gegensatz zu den anderen Ehranger 01er (wie z.B. 001 150 oder 001 227) wurde sie später nicht mehr nach Hof umstationiert, sondern am 18.01.1972 in Ehrang abgestellt und im April 1972 ausgemustert. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 199 in Ehrang (3)

 

Nachdem 001 199 ihren Abstellplatz im Bw Ehrang gefunden hatte, begann sogleich eine Reparatur an der Indusi-Einrichtung. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 199 in Ehrang (4)

 

In voller Schönheit zeigt sich 001 199 in ihrem Heimat-Bw Ehrang. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 199 in Ehrang (5)

 

044 953 in ihrer Ehranger Heimat. Gut vier Jahre später hatte sie die Ehre, den letzten planmäßig dampfgeführten Güterzug des Bw Betzdorf (Sieg) zu befördern. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 953 in Ehrang

 

044 202 ist aus Koblenz-Mosel im Bw Ehrang eingetroffen. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 202 in Ehrang (1)

 

044 202 (Bw Koblenz-Mosel) neben 001 199 im Bw Ehrang. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 202 in Ehrang (2)

 

Die Bahnstrecke Koblenz - Trier gehörte zu den Strecken der DB, deren Elektrifizierung erst relativ spät erfolgte. Aufgrund der zahlreichen Kunstbauten und Tunnels an der Mosel zogen sich die Arbeiten von 1970 bis Ende 1973 hin. Daher beherbergte das Bw Ehrang bis zur Aufnahme des elektrischen Betriebs noch etwa 30 Loks der Baureihe 44, die in einem 22 tägigen Umlauf durchschnittlich 500 km pro Tag zurücklegten. Notiz am Rande: Die Grenzlast der Erzzüge auf der Moselstrecke musste für die Bespannung mit zwei E-Loks der Baureihe 140 von 4000 t auf 3400 t reduziert werden. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Ehrang (2)

 

Dienstbeginn für die Ehranger 044 685 (ex 44 1685). Nach einem Unfall in Karthaus wurde sie am 14.02.1973 abgestellt und am 16.05.1973 ausgemustert. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 685 in Ehrang (1)

 

044 126 (ex 44 1126) verlässt mit einem Kokszug den Rangierbahnhof von Ehrang. Über die Brücke führen die Streckengleise von Ehrang Pbf nach Trier Hbf.  (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 126 in Ehrang

 

In Münster Hbf trifft 430 416 als Et 1810 nach Duisburg auf den einfahrenden F 124 "Gambrinus" (Hamburg - München) mit der Frankfurter 112 495. (19.09.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
112 und 430 in Münster

 

023 102 (Bw Emden) ist mit N 2242 aus Rheine in Münster (Westf) Hbf angekommen. Daneben rangiert 333 043. (19.09.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
023 102 in Münster (2)

 

Nach einer L0-Untersuchung im AW Braunschweig präsentiert sich die Emder 044 199 in Münster (Westf) Hbf im glänzenden Neulack. (19.09.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
044 199 in Münster (2)

 

Die mit UIC-Mittelpufferkupplung Bauart Unicupler ausgerüsteten 140 776 und 140 780 (beide vom Bw Oberhausen-Osterfeld Süd) befördern den Gdg 9064 (Emden - Saar) im Betriebsbahnhof Münster-Nevinghof. Die Mittelpufferkupplung erspart die aufwändige Kuppelarbeit und ermöglicht es, wesentlich schwerere Züge zu bewegen. Aus diesem Grund ist sie bis heute bei den Erztransporten in Deutschland in Gebrauch. Die europaweite Einführung scheiterte in den 1960er Jahren, weil einige UIC-Mitgliedsländer den Umbau finanziell nicht bewältigen konnten. Dennoch wurden bei der DB Neubaufahrzeuge weiterhin auf den Einbau der Mittelpufferkupplung vorbereitet. 1974 wurde festgestellt, dass der bereits mehrfach verschobene und zuletzt für 1985 vorgesehene Einführungszeitpunkt für die Mittelpufferkupplung nicht gehalten werden könne. Ein neuer Termin wurde nicht festgelegt. Die DB beendete daraufhin eine Fortsetzung der Vorbereitungsarbeiten. Allein bei ihr hatten bis Ende 1974 etwa 2.220 Lokomotiven, 5.200 Personenzugwagen und 120.800 Güterwagen die erforderliche Vorbereitung für die Mittelpufferkupplung erhalten. Inzwischen sind sehr viele der vorgerüsteten Fahrzeuge bereits wieder ausgemustert. Der Aufwand dafür stellt eine verlorene Investition in unbekannter Höhe dar.  (28.09.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
140 776 + 140 780 in Nevinghof

 

044 267 (ex 44 1267 vom Bw Emden) mit einem Gag von Hamm Rbf nach Emden am Schrankenposten 138 bei Sprakel. (06.04.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
044 267 bei Sprakel

 

012 060 ist zur Übernahme eines Zuges als Lz von Rheine nach Münster (Westf) bei Sprakel unterwegs. (06.03.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 060 bei Sprakel

 

Statt einer 012 musste sich 042 347 vor dem E 1806 (Norddeich - Emden) bei Sprakel sputen. (06.03.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
042 347 bei Sprakel

 

Bei Sprakel hat 023 102 den N 2230 von Leer (Ostfriesl) nach Hamm (Westf) am Haken. (06.03.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
023 102 bei Sprakel

 

Mit dem Meßzug des BZA München ist die in Erprobung befindliche 210 002 (seit 30.10.1970 beim Bw Kempten/Allg stationiert) bei Sprakel unterwegs. Als Bremsloks fungieren die mit Riggenbach-Gegendruckbremse ausgerüsteten 044 234 und 044 197 des Bw Nürnberg Rbf. Die Besonderheit der Baureihe 210 war, dass sie eine Gasturbine besaß, die bei Leistungsbedarf zugeschaltet wurde. Das machte sie zu den stärksten deutschen vierachsigen Diesellokomotiven ihrer Zeit. Alle acht Loks wurden planmäßig vom Bw Kempten (Allg) aus über die Allgäustrecke nach München eingesetzt. (06.03.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Meßzug bei Sprakel

 

141 327 (Bw Osnabrück Hbf) mit N 4020 nach Dortmund im Betriebsbahnhof Münster Geist. (16.03.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
141 327 in Münster

 

Unter der Brücke der Bundesstraße 54 fährt 660 516 (Bw Rheine) als Nt 3563 aus Coesfeld durch den Betriebsbahnhof Geist auf Münster Hbf zu. (16.03.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
660 516 in Münster (3)

 

023 094 vom Bw Emden mit N 2242 (Rheine - Münster) bei Sprakel. (23.04.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
023 094 bei Sprakel

 

Vor dem Direktionsgebäude startet 011 091 mit N 2225 nach Rheine in Münster (Westf) Hbf. (26.04.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
011 091 in Münster (2)

 

Die Rheiner Kohlelok 011 091 verlässt mit N 2225 (Hamm - Rheine) den Hauptbahnhof in Münster (Westf). Ein halbes Jahr später schied die Lok am 15.09.1971 (z-Stellung) aus dem Betriebsdienst aus. (26.04.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
011 091 in Münster (3)

 

Mit einem Ganzzug von Emden nach Hamm fährt 043 438 vom Bw Rheine durch Münster (Westf) Hbf. (29.04.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
043 438 in Münster

 

Wegen des anstehenden Wuppertaler Direktionsjubiläums versuchte man die Gremberger 055 738 (55 2738) als "Cöln 4554" äußerlich in einen preußischen Ablieferungszustand zurückzuversetzen. Anlässlich einer Sonderfahrt niederländischer Eisenbahnfreunde machte sie mit ihrer Schwestermaschine 055 455 im Bw Münster (Westf) kurz Station.  (01.05.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
055 738 in Münster

 

211 003 (Bw Münster/Westf) mit N 2677 nach Gronau bei Münster-Nevinghof. (03.05.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
211 003 bei Nevinghof

 

Selten war die Begegnung zweier 012 am Bahnsteig in Münster (Westf) Hbf. 012 060 ist mit dem D 734 (Norddeich - Köln) hier angekommen, während 012 084 den hier endenden Saisonzug D 1338 aus Emden befördert hatte. (08.06.1971) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 060 und 084 in Münster

 

044 269 (Bw Hamm) und 044 671 (Bw Emden) fahren als Lz aus Münster (Wetsf) Hbf. (02.09.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
044 269 + 044 671 in Münster

 

112 491 (Bw Frankfurt/M-1) verlässt mit F 29 "Hanseat" nach Hamburg den Hauptbahnhof in Münster (Westf). (02.09.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
112 491 in Münster

 

In Münster (Westf) Hbf treffen 044 238 vom Bw Emden und die Osnabrücker 104 020 aufeinander. Interessanterweise ist die E-Lok (Baujahr 1934) fünf Jahre älter als die Dampflok. (02.09.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
044 und 104 in Münster

 

044 618 (Bw Emden) fährt mit einem Lge nach Hamm Rbf durch Münster (Westf) Hbf. (02.09.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
044 618 in Münster

 

430 403/103 als Et 1810 nach Duisburg im Betriebsbahnhof Münster Geist. (05.09.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
430 403 in Münster

 

Auf dem Weg Richtung Dortmund rauscht 112 496 mit dem F 124 "Gambrinus" nach München durch den Betriebsbahnhof Münster Geist. (13.09.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
112 496 in Münster

 

112 497 vom Bw Frankfurt/M-1 mit F 130 (Hamburg - Frankfurt/M) im Betriebsbahnhof Münster Geist. (18.09.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
112 497 in Münster (2)

 

011 091 rollt mit N 1812 (Rheine - Essen) am Schrankenposten 187 in Münster-Nevinghof vorbei. (18.09.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
011 091 in Münster (4)

 

Die Ulmer 003 276 und 003 088 auf dem Rückweg aus dem AW Lingen (Ems) in ihre Heimat bei Münster-Nevinghof. (18.09.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Überführungsfahrt (202)

 

Im Betriebsbahnhof Münster-Nevinghof gab es für die Ulmer 003 276 und 003 088 einen kurzen Nachschauhalt, bevor es vom AW Lingen (Ems) weiter nach Ulm ging. (18.09.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Überführungsfahrt (203)

 

03 248 vom Bw Mönchengladbach ist mit E 4814 (Duisburg - Aachen) in Viersen eingefahren. (04.1967) <i>Foto: Hanno Claßen</i>
03 248 in Viersen

 

41 101 (Bw Köln-Eifeltor) fährt mit Sg 7142 aus Kaldenkirchen durch den Bahnhof Viersen. (04.1967) <i>Foto: Hanno Claßen</i>
41 101 in Viersen

 

Eine 140 rollt über die Rheinische Strecke in Richtung Bochum-Präsident und überquert den damaligen Ruhrschnellweg, die heutige A 40. Seit damals hat sich die Verkehrssituation dort nicht verbessert. Die Bahnstrecke wurde später für das Projekt 'Magnetschwebebahn Ruhrgebiet' stillgelegt und wird heute teilweise als Fahrrad-Schnellstrecke genutzt. (02.1981) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
Im Ruhrpott (1)

 

221 108 und 221 122 im Gleis 501 in Oberhausen-Osterfeld. In der Osterfelder Straße ist die Buslinie 967 unterwegs. (11.1981) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
Im Ruhrpott (2)

 

Begegnung einer Straßenbahn der Linie 904 und einem Coilszug, bespannt mit einer Lok der Baureihe 221, in Duisburg-Hüttenheim. (07.1981) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
Im Ruhrpott (3)

 

Als der Ruhrpott noch rauchte: 044 434 qualmt mit einem Sonderzug durchs Ruhrgebiet mit der Kokerei Zollverein um die Wette. (02.1977) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
Im Ruhrpott (4)

 

Feierabend! Innenansichten in einem ET 430 in Essen Hbf. (1981) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
Im Ruhrpott (5)

 

103 200 passiert mit einem IC nach Stuttgart den Schrankenposten 6a "In der Gottesau" am Haltepunkt Helmsheim südlich von Heidelsheim.  (09.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
103 200 in Helmsheim

 

103 222 wartet in München Hbf vor IC 622 "Gürzenich" nach Dortmund auf die Abfahrt. Dahinter steht 141 148. (08.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
103 222 in München

 

Bei Ölbronn begegnet 103 104 mit einem nordwärts fahrenden IC der entgegenkommenden 140 540. (04.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
Begegnung bei Ölbronn

 

103 164 mit einem IC auf dem Weg nach Stuttgart bei Mühlacker. (04.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
103 164 bei Mühlacker

 

103 184 mit einem IC bei Knittlingen-Kleinvillars südlich von Bretten. (12.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
103 184 bei Kleinvillars

 

Bei Ölbronn legt sich 103 197 mit einem IC nach Stuttgart in die Kurve. (02.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
103 197 bei Ölbronn

 

Zugkreuzung unterhalb der barocken Pfarrkirche St. Peter in Bruchsal. 103 201 begegnet mit einem IC nach Stuttgart einem Gegenzug. (02.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
103 201 in Bruchsal

 

In Heidelberg Hbf trifft 103 190 mit dem einfahrenden IC 515 "Senator" nach München auf die abgestellte Mehrsystemlok 181 215. (10.1982) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
103 190 in Heidelberg

 

194 026 (Bw Nürnberg Hbf) verlässt mit einem Güterzug nach Nürnberg den Rangierbahnhof Kornwestheim. Im Hintergrund ist das Fahrdienstleiter-Stellwerk "Krf" aus dem Jahr 1969 zu sehen. (08.1982) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
194 026 in Kornwestheim

 

194 036 (Bw Ingolstadt) mit einer Lü-Sendung unterwegs in Ludwigsburg. (02.1984) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
194 036 in Ludwigsburg

 

Die Augsburger 194 038 mit einem Ganzzug bei Mühlacker. (07.1984) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
194 038 bei Mühlacker

 

Die Augsburger 194 039 mit einem Durchgangs-Güterzug (Dg) von Kornwestheim nach Ulm bei Uhingen. (02.1984) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
194 039 bei Uhingen

 

194 039 (Bw Augsburg) mit einem Güterzug in (Bretten-) Ruit. (06.1981) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
194 039 bei Ruit

 

194 042 (Bw Augsburg) mit einem Güterzug nach Mannheim bei Ölbronn. (14.01.1980) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
194 042 bei Ölbronn

 

Die Augsburger 194 042 fährt mit einem Güterzug durch den Haltepunkt Ölbronn. (03.1981) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
194 042 in Ölbronn

 

194 045 (Bw Mannheim) am Hinterburgtunnel unterhalb der Hinterburg bei Neckarsteinach. (04.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
194 045 bei Neckarsteinach (2)

 

Die Mannheimer 194 045 fährt mit einem Güterzug unterhalb von Schloss Hirschhorn durch den Bahnhof Hirschhorn (Neckar). (05.1981) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
194 045 in Hirschhorn

 

194 048 (Bw Ingolstadt) mit einem Güterzug bei Bretten-Ruit. (10.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
194 048 bei Ruit

 

Durch die S-Kurve am Haltepunkt Bretten-Ruit schlängelt sich 194 051 (Bw Augsburg) mit einem Durchgangs-Güterzug aus Mannheim. (02.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
194 051 bei Ruit

 

Die Ingolstädter 194 054 auf dem Weg über die Schwäbische Alb bei Süßen. (03.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
194 054 bei Süßen

 

Noch vor dem dreigleisigen Ausbau des Streckenabschnitts Würzburg–Rottendorf ist 194 060 vom Bw Nürnberg Rbf bei Rottendorf unterwegs. Das dritte Gleis zwischen Würzburg und Rottendorf ging im Juli 1985 in Betrieb, da der Streckenabschnitt mit werktags 290 Reise- und Güterzüge als chronisch überlastet galt. (04.1982) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
194 060 bei Rottendorf

 

194 063 (Bw Nürnberg Rbf) mit einem Güterzug zwischen Gerlachsheim und Grünsfeld. (04.1984) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
194 063 bei Gerlachsheim

 

194 067 (Bw Nürnberg Rbf) rauscht mit einem Dg auf dem Weg nach Mannheim durch den Haltepunkt Bretten-Ruit. (05.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
194 067 in Ruit

 

194 070 (Bw Augsburg) mit einem gemischten Güterzug (Dg) bei Ölbronn. (02.1982) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
194 070 bei Ölbronn

 

194 070 (Bw Augsburg) unterwegs im winterlichen Ötisheim. (02.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
194 070 bei Ötisheim

 

Die Ingolstädter 194 072 mit einer Schwesterlok im Filstal bei Süßen. (03.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
194 072 bei Süßen

 

Unterhalb der barocken Pfarrkirche St. Peter in Bruchsal fährt 194 072 (Bw Ingolstadt) mit einem Güterzug aus Mannheim Rbf vorbei. Rechts überragt der Turm der Bruchsaler Stadtkirche "Unsere Liebe Frau" die Häuser. (09.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
194 072 in Bruchsal

 

194 075 (Bw Nürnberg Rbf) in Höhe des heutigen Haltepunkts Mühlacker Rößlesweg. (04.1983) <i>Foto: Heiko Hamm</i>
194 075 bei Mühlacker

 

Mit dem lächerlich kurzen P 4164 nach Völklingen, bestehend aus einem B3yg-Pärchen, ist 023 080 in Landsweiler unterwegs. Erfreulicherweise legte sich die Lok bei der Ausfahrt aus dem Haltepunkt Landsweiler trotzdem sichtbar gut ins Zeug. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 080 in Landsweiler (1)

 

Aus dieser Perspektive sah der P 4164 wenigstens wie ein kompletter Zug aus. 023 080 zeigte in Landsweiler, welche Beschleunigung die Neubaulok mit nur zwei B3yg-Wagen leisten kann. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 080 in Landsweiler (2)

 

Wie bei allen Zügen auf der Strecke zwischen Wemmetsweiler und Neunkirchen (Saar) waren die Züge in Fahrtrichtung Westen rückwärts bespannt. So auch der P 2679 aus Wemmetsweiler mit 023 097, aufgenommen bei Bubach kurz vor Lebach. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 097 bei Bubach

 

Bei der Ankunft im Bahnhof Lebach hatte 023 097 bereits vom P 2679 abgekuppelt. Die Lok fuhr anschließend als Lz zurück nach Wemmetsweiler. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 097 in Lebach

 

Am Nachmittag ging es nochmals an die Strecke nach Sarreguemines/F, wo die 23er zeitweise im Halbstundentakt zwischen Saarbrücken und Hanweiler-Bad Rilchingen im Wendezugbetrieb verkehrten. Zuerst erschien bei Güdingen 023 076 mit dem P 4067 nach Saarbrücken. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 076 bei Güdingen

 

Der P 4060 sollte laut "Dampfgeführte Reisezüge" ein Wendezug sein, allerdings vorwärts in Richtung Hanweiler mit führender Lok. In diesem Fall war 023 036 zwischen Güdingen und Bübingen am Zug, auf jeden Fall eine 23er mit Wendezug-Ausrüstung. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 036 bei Güdingen

 

Das sich das Wetter zusehends verschlechterte, wurde der Fotostandort zum Saarbrücker Hauptbahnhof verlegt. Dort startete 023 076 mit dem P 4871 nach Trier, wo im Vorschuss noch das alte Empfangsgebäude gut zur Geltung kommt. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 076 in Saarbrücken (2)

 

Mit dem P 4871 nach Trier verlässt 023 076 den Hauptbahnhof in Saarbrücken. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 076 in Saarbrücken (3)

 

Am Bw Saarbrücken Hbf begegenen einander 023 101, die den P 4873 im nahen Hauptbahnhof übernehmen wird, und die ins Bw einrückende 023 025. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 025 und 101 in Saarbrücken

 

023 101 hat in Saarbrücken Hbf an den Wagenpark des P 4873 nach Saarhölzbach angekuppelt, nicht unbedingt zur Freude der Fotografen wieder rückwärts. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 101 in Saarbrücken (1)

 

Im Frühjahr 1971 räucherte es in Saarbrücken aus allen Knopflöchern. Vor dem P 4873 nach Saarhölzbach steht 023 101 aus der letzten Bauserie von Jung aus dem Jahr 1959. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 101 in Saarbrücken (2)

 

Zur Abwechselung eine E-Lok in Saarbrücken: Die Zweisystemlok 181 001 vor dem D 254 (Frankfurt/Main Hbf - Paris Est) in Saarbücken Hbf. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 001 in Saarbrücken (6)

 

Und weiter geht's mit der Baureihe 23, deren Bestand in Saarbrücken mit 35 Lokomotiven im Frühjahr 1971 ein Allzeit-Hoch erreicht hatte. 023 034 übernimmt die nächste Zugleistung in Saarbrücken Hbf. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 034 in Saarbrücken

 

023 007 vor P 2839 nach Merzig (Saar) in Saarbrücken Hbf. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 077 in Saarbrücken (2)

 

023 062 aus der 5. Bauserie von Krupp aus dem Jahr 1955 wartet in Saarbrücken Hbf auf die Übernahme des P 4673 nach Wadern. Das Gebäude hinter der Lok ist das heute nicht mehr existente Wärterstellwerk "Sn" aus dem Jahr 1946. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 062 in Saarbrücken (1)

 

023 049 vor dem E 1853 nach Trier in Saarbrücken Hbf, eine der wenigen Langlaufleistungen im Umlaufplan der Saarbrücker 23er. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 049 in Saarbrücken

 

023 062 hat zwischenzeitlich mit dem P 4673 nach Wadern Ausfahrt aus Saarbrücken Hbf erhalten. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 062 in Saarbrücken (2)

 

Es folgt 023 007 mit dem P 4875 nach Saarhölzbach, die sich in der Ausfahrt aus Saarbrücken Hbf ordentlich ins Zeug legt. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 007 in Saarbrücken (3)

 

Bei der Ausfahrt aus Saarbrücken Hbf passiert 023 007 mit P 4875 nach Saarhölzbach die Anlagen ihres Heimat-Bw. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 007 in Saarbrücken (4)

 

023 096 wartet am alten (Insel-)Empfangsgebäude des Saarbrücker Hauptbahnhofs. Kurze Zeit später wurde es abgerissen. Im Hintergrund steht 023 026. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 096 in Saarbrücken (1)

 

Im Zweiten Weltkrieg gab es über 30 Luftangriffe auf Saarbrücken. Am Kriegsende waren 80 Prozent der Bahnanlagen zerstört. Vom Eingangsgebäude der Jahre 1891/1893 standen nur noch die hier zu sehenden beiden Türme. Der Westtrakt des Inselgebäudes mit dem angrenzenden Wartesaal und der Mittelpavillon waren ebenfalls stark in Mitleidenschaft gezogen. Die beiden Türme des Vorgebäudes wurden im Jahr 1952 durch einen Flachbau verbunden und waren danach für viele Jahre ein Provisorium. Die Überhöhung des Mittelpavillons des Inselgebäudes wurde abgetragen und ein Dach über die ganze Länge des Gebäudes in gleicher Höhe gezogen. Kurz vor dem Abriss des Gebäudes zeigt sich dort die Saarbrücker 023 096. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 096 in Saarbrücken (2)

 

023 026 wartet vor dem E 1855 nach Trier, der um 18.10 Uhr den Saarbrücker Hauptbahnhof verlassen wird. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 026 in Saarbrücken

 

Mit der rückwärtsfahrenden 023 051 am P 2817 (Merzig/Saar - Saarbrücken) bei Ensdorf (Saar) kündigte sich das Ungemach dieses Tages bereits an: Es sollte der Tag der Tender voraus fahrenden Dampfloks werden. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 051 bei Ensdorf

 

Damals hatte Saarbrücken nur zwei Wannentender-50er, die ja an sich schon etwas Besonderes waren. Als 051 832 mit einem Güterzug nach Saarbrücken bei Ensdorf (Saar) erschien, war es doch eher ein Ärgernis: Lok rückwärts am Zug und Streiflicht von hinten - Murphy lässt grüßen. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 832 bei Ensdorf

 

Wenigstens eine Lz mit den Saarbrückern 023 018 und 023 024 kam bei Ensdorf (Saar) vorwärts angefahren. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 018 + 023 024 bei Ensdorf

 

Und natürlich auch aus der Gegenrichtung wieder rückwärts: Die Saarbrücker 051 316 mit einem Zug, beladen mit Altschienen, bei Ensdorf (Saar). (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 316 bei Ensdorf

 

Auch das Bw Dillingen (Saar) hatte an diesem Tag kein Erbarmen mit den Fotografen und schickte 050 883 Tender voraus bei Ensdorf (Saar) vorbei. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 883 bei Ensdorf

 

Die Krönung war dann statt einer 23er die rückwärts fahrende 053 029 des Bw Saarbrücken, die mit Wendezug P 4832 (Sarreguemines/Saargemünd - Saarhölzbach) bei Ensdorf (Saar) auftauchte. (07.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 029 bei Ensdorf

 

Eine stolze Schnellzuglok musste auch schon mal Vorspanndienste vor einem schnöden Güterzug leisten: 01 1068 und 44 1666 auf dem Weg nach Osnabrück bei Vehrte. (14.09.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1068 + 44 1666 bei Vehrte

 

218 344 vom Bw Mühldorf (Oberbay) fährt mit einem RE in den Bahnhof Schliersee, dem Endpunkt der Strecke aus Holzkirchen, ein.  (17.03.1991) <i>Foto: N. Wolfahrt</i>
218 344 in Schliersee

 

221 102 (Bw Oberhausen-Osterfeld Süd) im alten Bw Oberhausen Hbf, das im Gleisdreieck zwischen Oberhausen Hbf und den Strecken nach Sterkrade bzw. nach Dellwig lag. Die Bw-Anlagen bestanden aus der Triebwagenhalle I (Ringlokschuppen mit 21 Gleisen), der Triebwagenhalle II (mit 6 Abstellgleisen), einem 5-geschossigen Wasserturm, einem Büro- und Magazintrakt sowie einem Trafo- und Werkstatttrakt. Der Ringlokschuppen und der Wasserturm waren seit Mitte der 1990er Jahre eingetragene Baudenkmäler der Stadt Oberhausen, wurden aber zwischen 2016 und 2019 aus der Liste gestrichen und abgerissen. (10.1982) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
Bw Oberhausen Hbf

 

78 165 sonnt sich in ihrer Heimat-Dienststelle Bw Nürnberg Hbf. (09.1963) <i>Foto: Robin Fell</i>
78 165 in Nürnberg (2)

 

01 130 vom Bw Nürnberg Hbf mit einem Verstärkungszug zum D 248 nach Stuttgart im Pfingstreiseverkehr 1965 in Fellbach. (06.06.1965) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
01 130 in Fellbach

 

Eine Nürnberger Neukessel-01 mit E 577 am Einfahrsignal von Fellbach. (06.06.1965) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
Einfahrt nach Fellbach

 

Gleich zwei Güterzüge warten im Bahnhof Lauda auf die Abfahrt. Links steht 051 060 (Bw Heilbronn), daneben 051 954 aus Nürnberg, im Bw qualmt eine weitere 50er vor sich hin. 051 060 ist hier mit den Garnituren der nach Österreich verkauften KFBE-Trieb- und Steuerwagen-Garnituren unterwegs, die nach den nötigen Umbau- und Anpassungsarbeiten von Stern & Hafferl ab 1972 auf der Linzer Lokalbahn eingesetzt wurden. (04.1970) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
Volles Haus in Lauda

 

051 060 und 051 954 lassen im Bahnhof Lauda den Fischzug Sg 5321 mit zwei 50ern vorbeiziehen. 051 060 überführt die Garnituren der nach Österreich verkauften KFBE-Trieb- und Steuerwagen-Garnituren. (04.1970) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
Überholung in Lauda (2)

 

Die zum Bw Hamburg-Altona gehörende 012 104 wartet im AW Braunschweig auf eine Ausbesserung. Durch das große Engagement des Vereins Faszination Dampf ist sie seit 2023 wieder betriebsfähig unterwegs. (24.07.1969) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
012 104 im AW Braunschweig -12

 

50 829 (Bw Hamburg-Harburg) während eines Aufenthalts im AW Bremen. Nach einer L2-Revision verließ sie das Ausbesserungswerk am 28. August 1967.  (26.08.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 829 im AW Bremen

 

In Berlin Zoologischer Garten trifft robuste sowjetische Technik in Form von 234 538 (Bw Schwerin) mit einer 112 auf die neueste Errungenschaft der damaligen DB, einem ICE 1. (07.1993) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
DB und DR in Berlin

 

Im Bahnhof Bullay überholt die Ehranger 001 073 mit einem Sonderzug britischer Eisenbahnfreunde die in der Überholung wartende 044 535. (11.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
Überholung in Bullay

 

044 571 (Bw Ottbergen) mit einem Kranzug nahe Hattorf westlich von Herzberg (Harz). (07.1969) <i>Foto: Chris Wilson</i>
044 571 bei Hattorf

 

64 438 (Bw Aalen) mit P 1438 auf dem Weg nach Aalen bei Schorndorf. (06.10.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
64 438 bei Schorndorf

 

Mit dem E 4725 (Crailsheim - Stuttgart) kommt die Aalener 78 474 bei Schorndorf angerollt. (06.10.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
78 474 bei Schorndorf

 

78 356 vom Bw Aalen mit E 4728 (Stuttgart - Aalen) im Remstal bei Schorndorf. (06.10.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
78 356 bei Schorndorf

 

Der nächste Zug P 1435 aus Aalen war bei Schorndorf mit 64 079 bespannt. (06.10.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
64 079 bei Schorndorf

 

01 147 (Bw Hof) mit D 248 auf dem Weg nach Stuttgart bei Schorndorf. (06.10.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 147 bei Schorndorf

 

64 006 (Bw Aalen) taucht mit P 1448 nach Aalen bei Urbach auf. (06.10.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
64 006 bei Urbach (1)

 

Zur Abwechselung kam bei Urbach eine "profane" 50er, 50 789 des Bw Ulm, mit P 1442 aus Crailsheim angefahren. (06.10.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
50 789 bei Urbach

 

Mit dem P 1447 kam 64 006 bei Urbach zurück in Richtung Schorndorf. (06.10.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
64 006 bei Urbach (2)

 

64 079 hat den P 1440 nach Crailsheim (mit Postbeförderung) nahe Urbach am Haken. (06.10.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
64 079 bei Urbach

 

78 358 (Bw Aalen) mit P 1451 nach Stuttgart auf der Remsbrücke bei Urbach. (06.10.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
78 358 bei Urbach

 

Über die Remsbrücke rollt 64 006 mit P 1450 nach Aalen dem nächsten Halt in Urbach entgegen. (06.10.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
64 006 bei Urbach (3)

 

Die Ulmer 50 2834 mit P 1452 nach Aalen bei Urbach. (06.10.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
50 2834 bei Urbach

 

38 3509 (Bw Freudenstadt) hat mit P 1917 nach Eutingen (Württ) soeben den Bahnhof Tuttlingen verlassen und dampft über die Donaubrücke in Richtung Rottweil. (10.03.1967) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
38 3509 bei Tuttlingen

 

V 160 095 vom Bw Ulm fährt mit E 590 (Ulm - Freiburg/Brsg) auf der Donaubrücke nach Tuttlingen ein. (10.03.1967) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
V 160 095 bei Tuttlingen

 

38 2395 vom Bw Rottweil mit P 1902 nach Horb auf der Donaubrücke bei Tuttlingen. (10.03.1967) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
38 2395 bei Tuttlingen (1)

 

38 2395 fährt mit P 3423 aus Immendingen nach Tuttlingen ein. (22.03.1967) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
38 2395 bei Tuttlingen (2)

 

38 2259 (Bw Freudenstadt) beschleunigt den P 1917 nach Eutingen (Württ) aus Tuttlingen. (22.03.1967) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
38 2259 bei Tuttlingen

 

38 2183 (Bw Rottweil) mit P 1902 nach Horb auf der Donaubrücke bei Tuttlingen. (22.03.1967) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
38 2183 bei Tuttlingen

 

Die 1965 in Dienst gestellte E 50 121 in ihrem Heimat-Bw Kornwestheim. (24.04.1967) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 50 121 in Kornwestheim

 

E 93 04 in ihrer württembergischen Heimat Kornwestheim. Gut zu erkennen ist der Seilzug der Kellerschen Kupplung. Vom Prinzip her ist die Kellersche Kupplung eine zusätzliche mitgeführte Schraubenkuppelkette. Sie wird in die Zughaken der Schiebelokomotive und des Schlusswagens der zu schiebenden Einheit eingehängt. Der Vorteil ist, dass die Schiebelokomotive mit der Zugeinheit verbunden ist und nicht versehentlich den Kontakt zum Zug verlieren kann. Mit dem Entriegelungsseil konnte sich der Triebfahrzeugführer der Schiebelok von der Zugeinheit wieder befreien. Seit 2023 ist der Gebrauch der Kellerschen Kupplung in Deutschland verboten. (24.04.1967) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 93 04 in Kornwestheim

 

23 064 (Bw Crailsheim) hat mit P 2810 nach Heilbronn soeben den 891 m langen Weinsberger Tunnel bei Heilbronn-Trappensee durchfahren. (29.09.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
23 064 in Heilbronn (1)

 

38 3438 (Bw Crailsheim) mit P 2809 nach Crailsheim in Heilbronn-Trappensee. (29.09.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
38 3438 in Heilbronn

 

38 2309 (Bw Heilbronn) leistet der Crailsheimer 23 053 Vorspann vor P 2812 (Crailsheim - Heilbronn) am Abzweig Pfühl in Heilbronn. Das Gleis rechts ging zum damals noch bedienten Gbf Heilbronn Süd, wo einst die schmalspurige Bottwartalbahn nach Marbach (Neckar) begann. (29.09.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
38 2309 + 23 053 in Heilbronn

 

Eine VT 95/VB 142-Einheit als Nt 2626 nach Künzelsau am Abzweig Pfühl in Heilbronn. (29.09.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
VT 95 in Heilbronn

 

23 064 mit einem Personenzug auf der Rückfahrt nach Crailsheim am Abzweig Pfühl in Heilbronn. (29.09.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
23 064 in Heilbronn (2)

 

Die Bebraer 44 1221 mit einem Güterzug nach Gerstungen zwischen dem Abzweig Weiterode und Ronshausen. (01.09.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 1221 bei Ronshausen

 

In Leonbronn endete seit 1901 die 750 mm schmalspurige 'Zabergäubahn'. Dort fährt 99 671 mit dem P 1116 aus Lauffen (Neckar) ein. 1964/65 wurde die Strecke auf Normalspur umgespurt. (09.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Zabergäubahn (38)

 

Im Endbahnhof Leonbronn setzt 99 671 für die Rückfahrt am P 1125 nach Lauffen (Neckar) um. Wie auch die Walhallabahn lebte die Zabergäubahn im Güterverkehr vom Transport landwirtschaftlicher Produkte sowie von Holz, das hauptsächlich als Grubenholz in den Zechen des Ruhrgebiets und des Saarlands verwendet wurde. (09.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Zabergäubahn (39)

 

99 671 wartet im Bahnhof Leonbronn am P 1125 auf die Rückfahrt nach Lauffen (Neckar).  (09.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Zabergäubahn (40)

 

Im Bahnhof Leonbronn steht 99 671 mit P 1125 für die Rückfahrt nach Lauffen (Neckar) bereit. (09.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Zabergäubahn (41)

 

99 672 mit P 1673 aus Heilbronn Süd auf dem Dreischienengleisabschnitt kurz vor Marbach (Neckar). Für den Anschluss zum Kraftwerk Marbach wurde hier der südliche Abschnitt der Bottwartalbahn auf einer Länge von 1,8 Kilometern dreischienig ausgebaut. (08.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Bottwartalbahn (128)

 

99 672 passiert mit einem Personenzug aus Marbach (Neckar) einen Bahnübergang in Steinheim (Murr). Heute befindet sich genau an dieser Stelle ein großer Kreisverkehr mit "Steppi", einer Skulptur eines 1910 in Steinheim gefundenen Steppenmammuts. (06.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Bottwartalbahn (129)

 

99 672 rollt mit einem Personenzug nach Heilbronn Süd in Murr an der Murr entlang. (08.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Bottwartalbahn (130)

 

99 680 hat mit P 8640 nach Heilbronn Süd soeben den Bahnhof Marbach (Neckar) verlassen und fährt 'Im Bannmüller' an der Alexanderkirche vorbei, die in drei Bauabschnitten in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts entstand. (08.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Bottwartalbahn (131)

 

99 689 ergänzt ihre Kohlenvorräte im Bahnhof Heilbronn Süd. Neben einem kleinen Lokschuppen und einer 8 m Drehscheibe war hier eine Bekohlungsanlage mit elektrisch betriebenem Kran für die Lokomotivbeschickung mit Hunten vorhanden.  (08.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Bottwartalbahn (132)

 

99 680 rangiert im Bahnhof Heilbronn Süd. Er war Endbahnhof der im Jahr 1900 eröffneten, schmalspurigen Bottwartalbahn. Über eine Verbindungsbahn war der Südbahnhof an die Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn und damit an den Heilbronner Hauptbahnhof angeschlossen. Der Bahnhof diente bis 1966 auch dem Personenverkehr, danach noch in begrenztem Umfang der Güterabwicklung bis zur Einstellung des Betriebs 1999 mangels Verkehrsaufkommen. Das Empfangsgebäude wurde bereits 1976 nach Stilllegung des Personenverkehrs abgerissen, die Reste der Anlage in den 2010er Jahren.  (08.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Bottwartalbahn (133)

 

Mit einer Streckenlänge des Schmalspurabschnitts von rund 34 Kilometern war die Bottwartalbahn die längste Schmalspurstrecke der Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen. Das erste Teilstück zwischen Marbach (Neckar) und Beilstein wurde 1894 eröffnet, im November 1899 folgte die Verlängerung bis Ilsfeld und im Dezember 1900 das Reststück bis zum Bahnhof Heilbronn Süd. Der Niedergang kam in den 1960er Jahren, da trotz des hohen Verkehrsaufkommens eine Modernisierung unterblieb und der stetig wachsende motorisierte Individualverkehr sowie die parallel geführte Bahnbus-Linie zur frühzeitigen Einstellung des Personenverkehrs führte. Diese erfolgte am 26. September 1966, der Güterverkehr folgte am 31. Dezember 1968. 99 680 ist mit einem GmP zwischen Talheim und Sontheim, kurz hinter dem Schotterwerk am Rauhen Stich, unterwegs. (08.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Bottwartalbahn (134)

 

Aus Beilstein kommend rumpelt 99 680 mit P 8640 über die (obere) Brücke des Mühlkanals in Oberstenfeld, es folgt der Bahnübergang der Gronauer Straße. (08.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Bottwartalbahn (135)

 

Im leicht nebeligen Murrtal dampft 99 680 mit P 8640 durch Murr. (12.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Bottwartalbahn (136)

 

Kleinbahnidylle im Örtchen Talheim mit 99 680 vor P 1673 nach Marbach (Neckar) an der Schozachbrücke. (08.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Bottwartalbahn (137)

 

99 680 mit einem Personenzug nach Heilbronn Süd in Steinheim (Murr). (08.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Bottwartalbahn (138)

 

Parallel zur Bahnstrecke Neckarelz–Osterburken fährt auf der meterspurigen Schmalspurbahn aus Mudau 99 7201 mit P 3091 in Mosbach (Baden) ein. (05.1959) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Mosbach - Mudau (193)

 

99 7201 rollt mit P 3091 in Mosbach (Baden) über den Bahnübergang zwischen Hauptstraße (B 27 alt) und Eisenbahnstraße. Interessant ist der Umstand, dass es früher offensichtlich gestattet war, Personen innerhalb des Bahnübergangs zwischen Schmalspurstrecke und Hauptbahngleisen "einzuschließen". Heute hat sich das Bild hier völlig verändert: Von der Bahnidylle ist nichts mehr übrig geblieben. Dort, wo die Schmalspurbahn fährt, verläuft heute die mehrspurige B 27. Das Schmalspurgleis, der Bahnübergang, der Schrankenwärter wie auch die Überführung, auf der der Fotograf steht, sind verschwunden. (05.1959) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Mosbach - Mudau (194)

 

99 7201 hat mit P 3091 aus Mudau die Hauptstraße in Mosbach (Baden) erreicht. In dem Gebäude der Deutschen Bank an der Kreuzung zur Martin-Butzer-Straße befindet sich heute ein Asia-Imbiss. Die Milchbar (rechts) musste der neuen B 27 weichen. (05.1959) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Mosbach - Mudau (195)

 

Mit Güterzug 8394 nach Mudau startet 99 7202 in Mosbach (Baden). Das Stellwerk im Hintergrund steht zwischen Güterbahnhof der Schmalspurbahn und den Gleisen der Hauptstrecke nach Osterburken. (05.1959) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Mosbach - Mudau (196)

 

Der Güterzug nach Mudau mit 99 7202 im Hasbachtal kurz vor Lohrbach. Das Lökchen nimmt die 1:40-Steigung nahezu mühelos. (05.1959) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Mosbach - Mudau (197)

 

99 7204 wartet mit P 3082 nach Mudau im Schmalspurbahnhof in Mosbach (Baden), der an der Neckarelzer Straße am DB-Empfangsgebäude lag. (05.1959) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Mosbach - Mudau (198)

 

99 7204 dampft mit P 3082 am Empfangsgebäude des Bahnhofs Mosbach (Baden) vorbei. (05.1959) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Mosbach - Mudau (199)

 

Da der Zug entlang der Hauptstraße in Mosbach (Baden) unter anhaltendem Läuten nur in Schrittgeschwindigkeit unterwegs war, konnte man ihn sogar problemlos zu Fuß überholen. An der Milch-Trinkstube unmittelbar vor dem Bahnübergang zur Eisenbahnstraße (vgl. Bild-Nr. 112977) kann er langsam Fahrt aufnehmen. (05.1959) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Mosbach - Mudau (200)

 

Pünktlich um 19.08 Uhr ist 99 7204 mit dem P 3086 aus Mudau nach Mosbach (Baden) zurückgekommen und setzt den Zug nun in die Abstellanlage. Lok und Personal haben anschließend Feierabend, die letzten zwei Verbindungen des Tages aus Mudau übernimmt der Bahnbus. (05.1959) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Mosbach - Mudau (201)

 

Neustadt im Schwarzwald hatte früher den besonderen Reiz, dass dort viele Züge einen Lokwechsel hatten. Dadurch waren im August 1958 gleich drei badische VI c dort anzutreffen: Im Bahnhof steht 75 412 vor dem E 590 nach Freiburg (Brsg), im Bw warten 75 482 und 75 438 auf neue Aufgaben. (07.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Neustadt/Schwarzwald

 

Blick von der Nürtinger Straße auf die aus Metzingen (Württ) mit E 4584 nach Stuttgart ausfahrende E 17 108. Vor dem Kirchturm der modernen St. Bonifatiuskirche ist das Gebäude der traditionsreichen Enzian-Seifenfabrik Bazlen zu sehen, die von 1857 bis 2016 existierte und einen Bahnanschluss besaß. (08.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
E 17 108 in Metzingen

 

"Alle reden vom Wetter - wir nicht!" - hieß eine viel beachtete Werbekampagne der DB in den 1960er Jahren. Während dies beim Anblick der in Stuttgart Hbf stehenden E 17 durchaus zutreffend sein könnte, stellt die "neue" Bahn bei solchen Wetterlagen heutzutage lieber den Betrieb ein. Der Slogan gehörte übrigens damals zu den erfolgreichsten Werbekampagnen in der Geschichte der Bundesbahn.  (01.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Alle reden vom Wetter...(9)

 

E 18 08 vom Bw München Hbf befördert den D 504 (Hagen - München) über die Geislinger Steige. (01.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
E 18 08 bei Geislingen

 

18 508 (Bw Lindau) ist mit E 827 aus Lindau in München Hbf eingetroffen. (02.10.1953) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 508 in München (1)

 

Die Reisenden aus dem Allgäu verlassen in München Hbf den E 827 aus Lindau. Zuglok ist 18 508, die 1924 beim Bw München I in Dienst gestellt worden war. 1962 beendete sie ihre Einsatzzeit beim Bw Lindau. (10.1954) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 508 in München (2)

 

18 508 verlässt mit der Rückleistung des E 826 nach Lindau den Münchener Hauptbahnhof. (10.1954) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 508 in München (3)

 

Eine der letzten Betriebsaufnahmen als 18 536 dürfte dieses Bild der Regensburger Lok sein, die mit P 1006 (Regensburg - München) in den Münchener Hauptbahnhof einfährt. Wenige Wochen später begann im AW Ingolstadt ab 11.11.1954 die Rekonstruktion der Lok in 18 613. (10.1954) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 536 in München

 

18 602 (Bw Darmstadt) auf der Verkehrsausstellung in München, wo die Besucher über ein 430 m langes Gleis die Lok unter Aufsicht selbst fahren durften.  (08.1953) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
Verkehrsausstellung München-22

 

18 603 vom Bw Lindau ist mit E 4869 nach Singen (Hohentw) im Bahnhof Radolfzell angekommen. (10.08.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 603 in Radolfzell (3)

 

18 603 vom Bw Lindau vor E 4869 im (alten) Bahnhof Radolfzell. Im Jahr 1966 wurde der Umbau des Bahnhofs geplant, was 1967 umgesetzt wurde. Dabei wurde das alte Empfangsgebäude abgerissen und 1970 durch einen Neubau ersetzt. Der Übergang über die Gleise ist seitdem auch Geschichte. (10.08.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 603 in Radolfzell (4)

 

Der Bahnhof Radolfzell liegt unmittelbar neben dem Bodensee, der sich rechts vom Bahnhof befindet. Auch am Samstag, den 10. August 1963 sind einige Ausflügler zum Bodensee unterwegs, die u.a. mit dem E 4869 aus Lindau hier angekommen sind. (10.08.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 603 in Radolfzell (5)

 

Im Bahnhof Radolfzell hatte der E 4869 von Lindau nach Singen (Htw) zwar nur einen Aufenthalt von zwei Minuten, aber genügend Zeit für den Fotografen die Lindauer 18 603 ausführlich zu dokumentieren. Diese schickt sich nun an, die letzte Etappe nach Singen in Angriff zu nehmen. (10.08.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 603 in Radolfzell (6)

 

Ausfahrt des E 4869 nach Singen (Htw) mit der Lindauer 18 603 aus Radolfzell. (10.08.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 603 in Radolfzell (7)

 

Im Bahnhof Singen (Htw) warten 38 1780 vom Bw Radolfzell und die Vorspannlok 18 603 vom Bw Lindau auf die Abfahrt vor E 4870 zum Bodensee.  (10.08.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
S 3/6 und P 8 in Singen

 

In ihrem Heimat-Bw Lindau trifft 18 610, die 1954 aus 18 523 umgebaut worden war, auf die ebenfalls hier beheimatete 38 3364. (18.11.1961) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 610 in Lindau (1)

 

Bayern trifft Preußen im Bw Lindau: 18 610 (Maffei, Baujahr 1927) fährt an 38 3364 (LH Breslau, Baujahr 1921) vorbei. (18.11.1961) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 610 in Lindau (2)

 

Um kurz vor 13 Uhr trifft im Bahnhof Lindau ÖBB 1570.02, die den D 94 "Bavaria" (München - Genf) von einer S 3/6 übernommen hat, auf 18 629, die den Gegenzug D 93 nach München bespannt hat. (08.1961) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
ÖBB und DB in Lindau

 

18 629 beim planmäßigen Halt des D 93 "Bavaria" nach München im Bahnhof Röthenbach (Allg). Das Ausfahrsignal "D" zeigt den damals nur in Bayern existierenden Signalbegriff "Hp Ru". Dieser signalisiert, dass der Zugverkehr auf dem zugeordneten Gleis ruht, Rangierfahrten aber erlaubt sind. (18.11.1961) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 629 in Röthenbach (1)

 

Für die bevorstehende Abfahrt des D 93 im Bahnhof Röthenbach (Allg) hat der Heizer der Lindauer 18 629 gut aufgelegt. Links im Bild steht ein Behelfsschneepflug; ein baugleiches Exemplar befindet sich im Eisenbahnmuseum in Bayrisch Eisenstein. (18.11.1961) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 629 in Röthenbach (2)

 

Nach einem einminütigen Aufenthalt (13.40/41 Uhr) startet 18 629 vor dem D 93 "Bavaria" nach München im Bahnhof Röthenbach (Allg). (18.11.1961) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 629 in Röthenbach (3)

 

18 629 (Bw Lindau) verlässt mit dem D 93 nach München den Bahnhof Röthenbach (Allg). (18.11.1961) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 629 in Röthenbach (4)

 

Ein Abschiedsblick auf den D 93 "Bavaria" (Genf - München) mit der aus Röthenbach (Allg) ausfahrenden 18 629. (18.11.1961) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 629 in Röthenbach (5)

 

23 082 (Bw Bielefeld) fährt mit einem Personenzug in den Bahnhof Minden (Westf) ein. (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
23 082 in Minden

 

Die Bielefelder 23 085 zieht für eine Besuchergruppe im Bw Minden (Westf) die kalte 45 010 aus dem Schuppen. (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
23 085 in Minden (1)

 

23 085 (Bw Bielefeld) präsentiert sich auf der Drehscheibe des Bw Minden (Westf). 1966 war die Lok hier auch kurzzeitig stationiert, bevor sie am 22.11.1966 nach Crailsheim wechselte. Wegen Fristablaufs wurde sie am 06.04.1971 dort z-gestellt und am 25.06.1971 ausgemustert. (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
23 085 in Minden (2)

 

Im Bw Minden (Westf) wurde 23 085 noch fotogerecht für die Besuchergruppe neben die hier stationierte 44 1171 platziert. (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
23 085 in Minden (3)

 

23 086 (Bw Bielefeld) trifft mit einem Personenzug aus Hannover in Minden (Westf) ein. Im Hintergrund rangiert Lok V 11 der Mindener Kreisbahn. (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
23 086 in Minden

 

Im "modernisierten" Zustand der jungen Bundesbahn mit Witte-Windleitbleichen zeigt sich 01 003 vom Bw Köln Bbf im alten Bochumer Hauptbahnhof. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Bahnhof zu einem wichtigen Ziel der alliierten Bomber und bei dem britischen Bombenangriff am 4. November 1944 nahezu vollständig zerstört, wie auch große Teile der Bochumer Innenstadt. Ein neuer Hauptbahnhof entstand ab 1954 etwa 650 Meter östlich des alten Bahnhofs. Am 30. Mai 1957 nahm er seinen Betrieb auf. (12.05.1954) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 003 in Bochum

 

01 004 (Bw Osnabrück Hbf) mit einem Schnellzug in den Ruhrauen zwischen Duisburg-Kaiserberg und Mülheim (Ruhr)-Styrum. (25.08.1954) <i>Foto: BD Essen, Slg. Holzborn</i>
01 004 bei Mülheim/Ruhr

 

Ausfahrt des Sonderzuges Dz 27797 nach Crailsheim mit 023 058 in Rot am See, der das Ereignis des Dampfabschiedes von vor 50 Jahren nachstellte. (27.09.2025) <i>Foto: Atijana Schmidt</i>
50 Jahre Dampfende Taubertal 9

 

In Memoriam an das Laudaer Dampfende fährt 023 058 mit einem Sonderzug von Crailsheim nach Lauda aus Satteldorf. (27.09.2025) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
50 Jahre Dampfende Taubertal11

 

In Wörth (Donau) wartet V 29 953 auf den nächsten Einsatz. Nach der Stilllegung des Ludwigshafener Schmalspurnetzes kam die Lok 1956 zur Walhallabahn Regensburg–Wörth. Als im Jahr 1969 auch diese eingestellt wurde, wurde V 29 953 in Feldkirchen verschrottet.  (05.1964) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (93)

 

Im Ladegleis des Bahnhofs Sulzbach (Donau) rangiert V 29 951 den nachmittäglichen Güterzug von Wörth (Donau) nach Regensburg. (05.1964) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (94)

 

Beim Rangieren, wie hier im Bahnhof Sulzbach (Donau), blieb der stets am Zugschluss mitgeführte Bremswagen auf dem Hauptgleis zurück und wurde mit ausgehängter Rollbock-Kuppelstange abgestellt. Währenddessen rangiert V 29 951 im Ladegleis, wo 1964 auch noch Stückgut verladen wurde.  (05.1964) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (95)

 

V 29 951 hat die Rangierarbeiten im Bahnhof Sulzbach (Donau) abgeschlossen und fährt an den abgestellten Bremswagen. Im Vordergrund befindet sich das um 1920 errichtete Gleis zum Holzlagerplatz. Auch im Auslaufbetrieb der Walhallabahn in den 1960er Jahren spielte der Versand von Holz aller Art noch eine tragende Rolle. (05.1964) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (96)

 

Opa und Enkel beobachten in Donaustauf den aus Wörth (Donau) einfahrenden Güterzug mit V 29 951. Der Zug hat gerade am Rande des Fürstengartens die recht unzugänglichen verwilderten Donauauen durchfahren und passiert gleich das BayWa-Lagerhaus. Der Zug führt einen mit Grubenholz aus Sulzbach (Donau) beladenen O-Wagen auf Rollböcken mit. (05.1964) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (97)

 

Der Güterzug aus Wörth (Donau) mit V 29 951 rangiert im Bahnhof Regensburg-Kalkwerke. An der Rollbockgrube werden die hier beladenen Stückgutwagen aufgenommen. (05.1964) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (98)

 

Blick von der Siegfriedbrücke/Ecke Hauskampstr. in Mülheim (Ruhr) auf 38 2202 (Bw M Gladbach) und 38 3389 vom Bw Hamm (Westf), die gemeinsam den E 509 (M Gladbach - Essen - Hamm - Löhne - Hameln - Hildesheim - Braunschweig) befördern. Ganz links sind noch die Fahrleitungen der 2012 stillgelegten Straßenbahnlinie 110 zu erkennen. Das Gleis mit dem niedrigen Ausfahrsignal diente bis 1968 den Personenenzügen bis Kettwig. Der linke Strang der DKW im Vordergrund gehörte zu der am 10. Oktober 1973 stillgelegten ehem. Strecke Styrum - Kettwig, der rechte diente der Anbindung der Friedrich-Wilhelms-Hütte, auf deren Gelände die Prignitzer Eisenbahn von 2002 bis 2010 ihre Werkstatt hatte. (17.06.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 2202 + 3389 in Mülheim/Ruhr

 

41 073 vom Bw Siegen mit dem D 81 (Siegen - Düsseldorf) im Nachkriegs-Wuppertal, unmittelbar an Carl Belligrodts Wohnung an der Siegesstraße in Wuppertal-Unterbarmen. (03.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
41 073 in Wuppertal

 

Die Aurachtalbrücke Emskirchen liegt an der Bahnstrecke Fürth–Würzburg bei Emskirchen. Die erste Brücke war 1865 in Betrieb genommen und 1936 mit neuen Stahlüberbauten versehen worden. Über diese Brücke rollt ein Lokzug, der vermeintlich aus 44 168 + 44 315 + 44 456 (alle vom Bw Nürnberg Rbf) bestehen soll. Neben der alten Brücke entstand in den 2010er Jahren als Ersatz eine 527 m lange Spannbetonbrücke, die am 26. November 2016 eröffnet wurde. Zwischen Ende August 2017 und Oktober 2017 wurde die alte Brücke abgebrochen. (26.06.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Aurachtalbrücke Emskirchen

 

44 596 verlässt als Schiebelok an einem Güterzug den Bahnhof Altenhundem in Richtung Welschen Ennest. Im Bahnhof wartet bereits der nächste mit einer 44er bespannte Güterzug. (11.03.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 596 in Altenhundem (2)

 

44 607 (Bw Bebra) überführt zwei 50er in Würzburg. (07.06.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 607 bei Würzburg

 

Selten sind Betriebsaufnahmen aus dem Bw Wuppertal-Langerfeld. Carl Bellingrodt nutzte im Sommer 1950 die Anwesenheit der 57 2046 vom Bw Wuppertal-Vohwinkel, die in Langerfeld gerade den Ausstellungswagen des MEC Wuppertal rangiert. Letztlich fertigte er aber nur einen Ausschnitt von seinem eigenen Bild (vgl. Bild-Nr. 37588) an. (13.08.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
57 2046 in Wuppertal (2)

 

78 159 (Bw Düsseldorf Hbf) schiebt den P 1755 nach Remscheid-Lennep das Blombachtal bei Wuppertal-Ronsdorf hinauf. Im Tal verläuft die Bundesautobahn 1. (01.06.1963) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
78 159 in Wuppertal (23)

 

78 301 vom Bw München Hbf mit P 1316 (Bayerischzell - Holzkirchen) bei Fischhausen-Neuhaus. (20.10.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
78 301 bei Fischhausen

 

Die Osnabrücker 01 1085 fährt mit einem Schnellzug nach Hamburg aus Münster (Westf) Hbf. (05.1966) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
01 1085 in Münster

 

Südlich von Bübingen ist 023 022 mit dem P 4056 von Saarbrücken nach Hanweiler-Bad Rilchingen, dem letzten Bahnhof vor der Grenze nach Frankreich, unterwegs. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 022 bei Bübingen

 

Die Rückleistung der 023 022 erfolgte mit dem P 4057 nach Saarbrücken, der als Wendezug mit schiebender Lok im Bahnhof Auersmacher eingetroffen ist. Untrügliches Anzeichen für die schiebende Lokomotive ist die Auslegung der Steuerung auf Rückwärtsfahrt. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 022 in Auersmacher (1)

 

023 022 schiebt den P 4057 aus dem Bahnhof Auersmacher. Die tenderseitige Kupplung der Lok mit den Wagen war typisch für den Wendezugbetrieb mit der Baureihe 23 in Saarbrücken. Es war insofern auch logisch, da so der Lokführer bei Fahrt Lok voraus auf der richtigen, rechten Seite stand. Links spurtet übrigens Ulrich Budde ("Die Bundesbahnzeit") zur Bahnhofsausfahrt. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 022 in Auersmacher (2)

 

Eine Stunde später kehrte 023 022 in Auersmacher mit dem (Wendezug) P 4062 aus Saarbrücken zurück, in Richtung Hanweiler wie geplant mit vorwärts führender Lok. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 022 in Auersmacher (3)

 

Der P 4064 nach Hanweiler-Bad Rilchingen kam bei Güdingen hingegen mit einer nicht wendezugfähigen Lok und Wagengarnitur angefahren. Daher führte 053 029 vom Bw Sarbrücken Hbf den Zug mit Tender voraus. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 029 bei Güdingen

 

Stellungswechsel nach Saarbrücken Hbf: Dort fährt gerade die Saarbrücker 051 228 mit einem gemischten Güterzug ein. Hinter dem Zug liegt das von den Bahnsteigen gut einsehbare Bw Hbf. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 228 in Saarbrücken

 

Die an diesem Tag unermüdlich im Wendezugdienst auf der Strecke nach Hanweiler-Bad Rilchingen eingesetzte 023 022 wurde nun in Saarbrücken Hbf vor dem (Wendezug) P 4070 angetroffen. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 022 in Saarbrücken

 

053 029 war mittlerweile auch aus Hanweiler-Bad Rilchingen zurückgekehrt und bespannte nun als 23er-Ersatz den P 4871 nach Saarhölzbach. Im Hintergrund stehen noch die Reste des alten Empfangsgebäudes in Insellage, das zu diesem Zeitpunkt bereits durch den Neubau auf der Südseite des Hauptbahnhofs ersetzt worden war. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 029 in Saarbrücken

 

Wie geplant war dann der nächste Zug nach Saarhölzbach, der P 4873, mit einer 23er bespannt. 023 024 war eine der beiden Versuchslokomotiven dieser Baureihe, die durch zahlreiche Bauart-Besonderheiten auffielen, wie dem  Mischvorwärmer der Bauart Henschel MVC und großem Mischbehälter unter der Rauchkammer, und nur im Saarland anzutreffen waren. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 024 in Saarbrücken (2)

 

023 024 wartet in Saarbrücken Hbf vor P 4873 nach Saarhölzbach auf die Abfahrt. Rechts steht die Saarbrücker 212 377. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 024 in Saarbrücken (3)

 

Für die anstehende Ausfahrt des P 4873 nach Saarhölzbach hat der Heizer der 023 024 bereits gut aufgelegt. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 024 in Saarbrücken (4)

 

In Saarbrücken Hbf trifft 023 024 vor P 4873 nach Saarhölzbach auf die Saarbrücker 141 119 und 140 479. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 024 in Saarbrücken (5)

 

Endlich erhielt auch 023 024 mit dem P 4873 nach Saarhölzbach Ausfahrt aus Saarbrücken Hbf. Links ist das alte Bw Saarbrücken Hbf zu sehen. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 024 in Saarbrücken (6)

 

Anfang der 1970er Jahre war das Gelände des alten Bw Saarbrücken Rbf bereits für den Neubau eines modernen Bahnbetriebswerks geräumt worden. Dadurch wurden die dort beheimateten Dampfloks ab 1971 beim Bw Saarbrücken Hbf stationiert, an dem gerade die auch hier stationierte 053 034 vorbeifährt. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 034 in Saarbrücken

 

023 007 war erst ein Jahr vor dieser Aufnahme von Kaiserslautern nach Saarbrücken umstationiert worden und wird im nahen Hauptbahnhof den P 3829 nach Merzig (Saar) übernehmen. Die Lok stammt aus der ersten Bauserie von Henschel aus dem Jahr 1950. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 007 in Saarbrücken (1)

 

In Saarbrücken Hbf hat 023 007 den P 2829 nach Merzig (Saar) bespannt. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 007 in Saarbrücken (2)

 

In den Stumpfgleisen auf der Ostseite des Saarbrücker Hauptbahnhofs steht 023 104 vor dem P 4233 nach Zweibrücken. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 104 in Saarbrücken

 

In Saarbrücken Hbf trifft 141 249 auf 023 100, die vor dem E 1853 nach Trier wartet, einem der wenigen "Langstrecken-Touren" im Umlaufplan der Saarbrücker 023. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 und 141 in Saarbrücken

 

Im abendlichen Berufsverkehr hat 023 076 den P 4875 nach Saarhölzbach in Saarbrücken Hbf bespannt. Die Bremsprobe ist bereits erfolgreich abgeschlossen worden, wie das Signal Zp 8 anzeigt. Dem Zug daneben wird das Signal Zp 7 "Bremse lösen" angezeigt. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 076 in Saarbrücken (1)

 

Den Tagesabschluss bildete die aus Saarlouis Hbf vor dem P 2817 nach Merzig (Saar) ausfahrende 023 047. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 047 in Saarlouis

 

Der nächste Tag begann wie der letzte endete: Mit dem P 2824 nach Merzig (Saar) startet 023 026 in Saarlouis Hbf. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 026 in Saarlouis

 

Bei Ensdorf (Saar) erschien die Saarbrücker 050 821 mit einem Güterzug nach Saarbrücken. Daneben steht der treue Begleiter dieser Tour. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 821 bei Ensdorf

 

Die Bahnstrecke Lebach–Völklingen war im Frühjahr 1971 nahezu zu 100 % in Hand der Saarbrücker 23er. Einziger Nachteil war, das die Loks kunterbunt vorwärts und rückwärts an die Züge gekuppelt waren. So erschien hier 023 007 mit dem P 4155 nach Lebach in Landsweiler natürlich prompt rückwärts.  (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 007 in Landsweiler

 

023 007 ist mit P 4155 aus Völklingen im Bahnhof Lebach eingetroffen. Die Lok ist gerade abgekuppelt worden und wird nun an die andere Seite des Zuges umsetzen, um bald darauf die Rückfahrt vor dem P 4158 anzutreten. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 007 in Lebach (1)

 

Etwa in Höhe des heutigen, damals noch nicht existenten Haltepunkts Lebach Süd passiert 023 007 mit dem P 4158 nach Völklingen das Einfahrvorsignal von Lebach. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 007 in Lebach (2)

 

Die im September 1958 in den Unfall bei Nettersheim verwickelte 023 080 (vgl. Bild-Nrn. 111609 - 111635) war seit April 1959 wieder im Einsatzbestand. Hier präsentiert sie sich vor dem Fahrdienstleiterstellwerk "Lf" im Bahnhof Lebach. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 080 in Lebach (1)

 

Kurze Zeit später traf 023 054 mit dem P 2675 aus Neunkirchen (Saar) im Bahnhof Lebach ein. Rechts setzt 023 080 um, die anschließend den P 4164 nach Völklingen übernahm, während 023 054 weiter nach Wadern fuhr. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 054 in Lebach (2)

 

023 054 verlässt mit P 2675 nach Wadern den Bahnhof Lebach. (06.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 054 in Lebach (3)

 

Die Aschaffenburger E 94 276, ein Nachkriegsbau von Krauss-Maffei aus dem Jahr 1954, fährt mit einem Ganzzug durch den Bahnhof Heigenbrücken. (05.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 94 276 in Heigenbrücken

 

Im Bahnhof Heigenbrücken, der im Juni 2017 nach Inbetriebnahme der Neubautrasse über den Spessart aufgelassen wurde, rangiert 94 1214 vom Bw Aschaffenburg. (05.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
94 1214 in Heigenbrücken

 

Mit 94 1137 vom Bw Aschaffenburg war an diesem Maitag des Jahres 1962 eine zweite preußische T 16¹ im Arbeitszugeinsatz im Bahnhof Heigenbrücken tätig. (05.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
94 1137 in Heigenbrücken

 

E 18 37 vom Bw Nürnberg Hbf befördert den E 683 (Regensburg - Frankfurt/M) in Heigenbrücken. Hinter der Lok wird ein Dome-Car AD4üm-62-Wagen für den neuen "Rheingold" überführt. (05.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 18 37 in Heigenbrücken

 

Seit der Elektrifizierung der Spessartrampe im Jahr 1957 waren die damaligen Neubauloks der Baureihe E 50 neben der E 94 für den schweren Güterzugverkehr auf der Mittelgebirgsstrecke zuständig. E 50 021 vom Bw Nürnberg Rbf rollt mit einem Güterzug Richtung Aschaffenburg bei Hain (Spessart) talwärts. Interessant sind die teilweise quer zur Fahrtrichtung unter Schutzfolien verladenen fabrikneuen Glas-Automobile. (05.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 50 021 bei Hain

 

E 94 264 (Bw Aschaffenburg) hilft als Schiebelok 1 einem Güterzug an der Blockstelle Eisenwerk bei Hain über die Spessartrampe. (05.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 94 264 bei Hain

 

Ganz im Gegensatz zum neuen sauberen elektrischen Betrieb auf der Spessartrampe kam, für den Fotografen sicherlich auch überraschend, ein Arbeitszug mit der 41 Jahre alten preußischen T 16¹ 94 1214 bei der Blockstelle Hain angedampft.  (05.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
94 1214 bei Hain

 

E 44 126 (Bw Würzburg) rollt mit einem Personenzug aus Würzburg die Spessartrampe bei Hain hinunter. (05.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 44 126 bei Hain

 

E 94 267 als Schiebelok an einem Güterzug beim Block Hain zwischen Laufach und Heigenbrücken, übrigens eine Illustration, die sich in Maedels Klassiker "Giganten der Schiene" wiederfindet. Am 15. Juni 2017 ging die alte Spessartrampe außer Betrieb. Die 420 Millionen Euro teure neue Trasse ist zwar knapp einen Kilometer kürzer, die nur gering reduzierte Steigung (21 statt 21,7 Promille) hat jedoch zur Folge, dass schwere Güterzüge statt des alten Schiebebetriebs nun über die Strecke Aschaffenburg–Fulda bis Schlüchtern und die Verbindungskurve nach Elm und weiter über Jossa nach Gemünden einen Umweg von rund 100 km fahren müssen. (05.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 94 267 bei Hain (1)

 

Auf dem Weg zum Scheitelpunkt der westlichen Spessartrampe am Schwarzkopftunnel schiebt E 94 267 einen Güterzug zwischen Laufach und Hain im Spessart nach. (05.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 94 267 bei Hain (2)

 

E 18 25 (Bw Regensburg) fährt mit dem F 21 "Rheinpfeil" (München - Dortmund) durch den Bahnhof Laufach. An der Zugspitze und am Zugschluss laufen die Kurswagen des neuen "Rheingolds" Typ Ap4üm-62 mit, die in Duisburg auf den F 9 nach Hoek van Holland umgestellt werden. (05.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 18 25 in Laufach

 

64 306 (Bw Aschaffenburg) mit N 3835 nach Heimbuchenthal bei Schippach. Die Masten der Fernmeldeleitungen der im äußersten Nordwesten Bayerns gelegenen Lokalbahn stammen noch aus der bayerischen Länderbahnzeit und sind in dieser Konstellation bildlich kaum dokumentiert worden. (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
64 306 bei Schippach

 

Der N 3835 nach Heimbuchenthal, gezogen von 64 306, ist im Haltepunkt Hobbach angekommen. Der Personenverkehr auf der umgangssprachlich auch als Spessartbahn bezeichneten Bahnstrecke von Obernburg-Eisenfeld nach Heimbuchenthal wurde am 25. Mai 1968 eingestellt.  (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
64 306 in Hobbach (2)

 

Mit dem P 3838 aus Heimbuchenthal rollt 64 306 durch das Elsavatal auf Wintersbach (Unterfr) zu. (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
64 306 bei Heimbuchenthal

 

64 020 (Bw Aschaffenburg) mit P 3837 nach Heimbuchenthal im Bahnhof Eschau-Mönchberg. Der Zug besteht aus einem alten bayerischen Gepäckwagen und drei Einheitswagen der Bauart Ci-21, die aufgrund einer DB-Verfügung bis Ende des Jahres 1962 aus dem Verkehr gezogen werden mussten. (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
64 020 in Eschau (1)

 

64 020 fährt mit P 3837 (Obernburg-Elsenfeld - Heimbuchenthal) aus dem Bahnhof Eschau-Mönchberg. (05.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
64 020 in Eschau (2)

 

Der P 3837 nach Heimbuchenthal verlässt Eschau-Mönchberg und wird in zwei Minuten in Eschau-Sommerau einen erneuten Halt haben. (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
64 020 in Eschau (3)

 

Wenn man früher das Wasserschloss Mespelbrunn im Spessart besuchen wollte, konnte man es mit diesem Zug erreichen. Von Obernburg-Elsenfeld an der Maintalbahn Aschaffenburg–Miltenberg zweigte die beschauliche Nebenbahn durch das Elsavatal nach Heimbuchenthal ab. Dort gab es zwischen 6.00 Uhr 24.00 Uhr mit jeweils 10 Zügen pro Richtung einen durchaus dichten Zugverkehr, der am Wochenende noch durch zusätzliche Züge verstärkt wurde. 64 020 verlässt mit P 3837 nach Heimbuchenthal gerade den Haltepunkt Wintersbach (Unterfr). (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
64 020 in Wintersbach

 

Durch das beschauliche Elsavatal rollt die Aschaffenburger 64 020 mit P 3840 zwischen Heimbuchenbachthal und Wintersbach (Unterfr) vorbei. (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
64 020 bei Heimbuchenthal (2)

 

86 858 (Bw Friedberg/Hess) fährt mit P 3782 nach Frankfurt/M Hbf aus dem Büdesheimer Tunnel kommend in den Bahnhof Büdesheim (Oberhess) ein. Im Zuge der Gebietsreform in Hessen entstand die Gemeinde Schöneck am 31. Dezember 1970 durch den freiwilligen Zusammenschluss der zuvor eigenständigen Gemeinden Büdesheim, Kilianstädten und Oberdorfelden. Der Bahnhof Büdesheim (Oberhess) wurde 1999 zum Haltepunkt und in Schöneck-Büdesheim umbenannt.  (28.07.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
86 858 in Büdesheim (2)

 

Wochenendverkehr in der Wetterau: Am Samstag, den 28. Juli 1962, ist 86 862 vom Bw Friedberg (Hess) im Bahnhof Büdesheim (Oberhess) angekommen und fährt nun mit P 3773 nach Stockheim (Oberhess) ab. Nachdem die wenigen Reisenden den Bahnhof verlassen haben, kehrt wieder die beschauliche Wochenendruhe ein. (28.07.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
86 862 in Büdesheim

 

Mit dem P 3773 fährt 86 862 durch das beschauliche Niddertal zwischen Büdesheim und Windecken. (28.07.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
86 862 bei Büdesheim

 

86 530 vom Bw Friedberg (Oberhess) hat mit dem nur samstags verkehrenden N 3795 nach Stockheim (Oberhess) soeben den 200 m langen Büdesheimer Tunnel durchfahren. (28.07.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
86 530 bei Büdesheim

 

86 530 wird mit N 3795 aus Frankfurt/M in Kürze die Hauptstrecke Friedberg (Hess)–Hanau unterqueren und den Bahnhof Heldenbergen-Windecken erreichen. Die Fernmelde-Freileitung endet hier wegen des nahen, bereits elektrifizierten Bahnhofsbereichs und wird im Kabelkanal weitergeführt.  (28.07.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
86 530 bei Heldenbergen

 

86 530 vom Bw Friedberg (Hess) mit P 3786 (Stockheim/Oberhess - Bad Vilbel) bei Windecken (Kr Hanau). (28.07.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
86 530 bei Windecken (2)

 

023 080 (Bw Saarbrücken) wendet auf der Drehscheibe im Bw Koblenz-Mosel. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 080 in Koblenz (1)

 

Das Bahnbetriebswerk Koblenz-Mosel lag im Stadtteil Moselweiß und existierte von 1900 bis 1988. Das Herzstück der Anlage war auf westlicher Seite ein 30-ständiger Ringlokschuppen mit Drehscheibe. Nach dem Krieg blieben bis zum Abriss noch 25 Stände übrig, 5 Stände waren als Freistände ausgelegt. Die Gebäude des Bw wurden Anfang der 2000er Jahre restlos abgerissen. Ab 2008 errichtete die TransRegio ein eigenes Betriebswerk Koblenz-Mosel an gleicher Stelle. Anfang der 1970er Jahre war die Eisenbahnwelt hier noch in Ordnung, als sich die Saarbrückener 023 080 für den nächsten Dienst bereit macht, während die hier stationierten 044 523 und 094 055 ihre Pause genießen. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Koblenz-Mosel (4)

 

023 024 verlässt mit dem P 2457 nach Koblenz den Bahnhof Pünderich. Der Bahnhof wurde als Haltestation 1973 aufgelassen, das Empfangsgebäude fiel 1974 der Spitzhacke zum Opfer.  (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 024 in Pünderich

 

Die Lothringer Stahlindustrie bezog in den 1960/70er Jahren einen Teil des Verhüttungskoks von deutschen Kokereien aus dem Ruhrgebiet. Die Ganzzüge wurden in der Regel aus zweiachsigen Schüttgutwagen gebildet, die von der französischen Waggonbauindustrie extra für diese Transporte entwickelt und von privaten Waggonvermietern z.B. ARBEL oder STEMI an die SNCF vermietet wurden. Wegen ihrer Entgleisungshäufigkeit waren die Wagen bei der DB allerdings nicht sonderlich beliebt. Die Ehranger 044 482 ist mit einem solchen Zug in Pünderich unterwegs. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 482 in Pünderich

 

Auf dem Pündericher Hangviadukt kommt 023 080 mit dem P 2456 nach Trier angedampft. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 080 bei Pünderich (2)

 

Die Ehranger 044 332 mit einem Dg nach Ehrang im Moseltal bei Pünderich. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 332 bei Pünderich (2)

 

044 268 (Bw Koblenz-Mosel) hat soeben den Prinzenkopf-Tunnel verlassen und fährt nun über das bekannte Pündericher Hangviadukt. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 268 bei Pünderich (2)

 

Über das Pündericher Hangviadukt nähert sich 044 268 vom Bw Koblenz-Mosel mit einem Durchgangsgüterzug nach Ehrang. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 268 bei Pünderich (3)

 

Der Pündericher Hangviadukt ist etwa zehn Meter hoch und weist 92 Bögen bei einer Länge von 786 m auf. 1880 wurde es fertiggestellt. Anfang der 1970er Jahre wurden bei der Elektrifizierung der Moselstrecke die Gleise auf dem Viadukt tiefer gelegt. Dies war erforderlich, weil das Niveau der Brückengleise an das der Gleise im anschließenden Prinzenkopftunnel angepasst werden musste. 044 268 nähert sich mit einem Güterzug nach Ehrang dem damals noch existierenden Bahnhof Pünderich. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 268 bei Pünderich (4)

 

Aus Traben-Trarbach kommend erhält ein VT 95 Einfahrt in den Bahnhof Pünderich (Hp 2 mit 30 km/h). Rechts ist das Pündericher Hangviadukt zu sehen. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
VT 95 bei Pünderich

 

044 385 (Bw Ehrang) mit verladenen Autos aus französischer Produktion bei Pünderich. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 385 bei Pünderich

 

044 670 (ex 44 1668 vom Bw Koblenz-Mosel) mit einem der berüchtigten Stemi-Kokszüge im Moseltal bei Pünderich. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 670 bei Pünderich

 

044 888 (Bw Koblenz-Mosel) mit einem beachtlich langen Güterzug, der fast bis in den Prinzenkopf-Tunnel reicht, auf dem Pündericher Hangviadukt. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 888 bei Pünderich (4)

 

Die Ehranger 044 568 hat soeben den 367 m langen Petersberg-Tunnel verlassen und erreicht Neef. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 568 bei Neef (1)

 

Die Mosel ist laut Eigendarstellung des dortigen Winzerverbandes für den Weinbau wie geschaffen. Die Rebflächen entlang des Flusslaufes profitieren von dem günstigen Klima im Moseltal. Warme Sommertage, ausreichende Niederschläge und mäßig kalte Winter sind gute Voraussetzungen für Weine der Extraklasse. Die schiefrigen und mineralischen Böden in den Steillagen speichern die Wärme am Tag und geben sie nachts an die Weinstöcke weiter. Die meistangebaute Rebesorte ist der Riesling. Am Neefer Petersberg dampft 044 568 durch die Weinhänge. Gerüchteweise sollen nach Ende des Dampfbetriebs einige Winzer das Fehlen der schwefelhaftigen Note durch die Abdämpfe der Lokomotiven bei der Qualität ihres Weines vermisst haben. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 568 bei Neef (2)

 

Aus dem Prinzenkopf-Tunnel kommend rollt 044 143 über die Bullayer Moselbrücke in den Bahnhof Bullay (DB) ein.  (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Moselbrücke Bullay (61)

 

044 953 bringt einen Güterzug in der Ausfahrt aus dem Bahnhof Bullay in Fahrt und erreicht die 314 Meter lange Moselbrücke, die in den Jahren 1875–1878 errichtet wurde. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Moselbrücke Bullay (62)

 

Die Ehranger 044 953 mit einem Güterzug auf der Bullayer Doppelstockbrücke über die Mosel. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Moselbrücke Bullay (63)

 

Die Moselbrücke in Bullay war zunächst als reine Eisenbahnbrücke geplant. Nachdem sich die umliegenden Gemeinden und der Landkreis sowie Unternehmer finanziell beteiligten, genehmigte die preußische Regierung 1875 den Bau einer Doppelstockbrücke für Schiene und Straße. Mit Zunahme des Transportaufkommens musste die Brücke 1928–1929 umgebaut und verstärkt werden. Die Überbauten wurden mit einem Strebenfachwerk mit Zwischenfeldern unter den Obergurten ausgeführt. Die neue Konstruktion hat eine Systemhöhe von 11 Metern und eine Stahlmasse von 2000 Tonnen. Das Bauwerk ist neben den beiden doppelstöckigen Brücken der Biggetalbahn eines von nur drei seiner Art in Deutschland. 044 953 rumpelt mit einem Güterzug nach Ehrang über die Moselbrücke. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Moselbrücke Bullay (64)

 

044 953 war seit 1. Juni 1957 beim Bw Ehrang stationiert und dürfte unzählige Male über die Bullayer Moselbrücke gefahren sein. Im Februar 1974 wurde sie nach Betzdorf (Sieg) umstationiert und bespannte dort am 30.09.1975 den letzten dampfgeführten Güterzug über die Siegstrecke. (16.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Moselbrücke Bullay (65)

 

Im Morgendunst verlässt 023 042 (Bw Crailsheim) vor P 3710 nach Heilbronn den Haltepunkt Sülzbach. (23.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 042 bei Sülzbach

 

052 705 und 051 540 (beide vom Bw Heilbronn) befördern den Dg 7209 nach Crailsheim (- Nürnberg Rbf) bei Sülzbach. (23.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 705 + 051 540 b. Sülzbach

 

Bei Sülzbach ist 023 048 mit dem N 3723 (Heilbronn - Crailsheim) unterwegs. (23.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 048 bei Sülzbach

 

044 557 (ex 44 1559 vom Bw Crailsheim) vor Dg 6708 nach Heilbronn bei Sülzbach. (23.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 557 bei Sülzbach

 

044 558 (ex 44 1562) beschleunigt den N 7223 nach Crailsheim aus dem Haltepunkt Sülzbach. (23.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 558 in Sülzbach (1)

 

044 558 ballert mit dem N 7223 nach Crailsheim aus Sülzbach. (23.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 558 in Sülzbach (2)

 

023 040 fährt mit E 1556 nach Heidelberg in Bad Rappenau ein. Der Bahnübergang an der Kirchenstraße existiert heute noch, das urige Bahnwärterhäuschen ist allerdings verschwunden. Aus dem Kiosk mit dem Tabakfachgeschäft wurde ein Schnellimbiss. (30.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 040 in Bad Rappenau

 

E 93 10 in ihrem Heimat-Bw Kornwestheim. Die seit 12.05.1937 fabrikneu hier beheimatete Lok beendete ihre aktive Dienstzeit an gleicher Stelle am 23.09.1976 (z-Stellung). (08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 93 10 in Kornwestheim

 

Als Nachfolgerin der Baureihen E 93/E 94 erschien die Baureihe E 50 im Bw Kornwestheim. E 50 117 war hier seit dem 15.06.1965 stationiert. (08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 50 117 in Kornwestheim

 

E 91 94 war die letzte Lok der Baureihe E 91 der preußischen Variante (E 91 81–94) und wurde ab 1926 als "EG 594 Breslau" im schlesischen Netz eingesetzt. Im Bw Kornwestheim diente sie Mitte der 1960er Jahre nur noch als Reservelok. Anfang der 1970er Jahre wurde sie zum Bw Oberhausen-Osterfeld Süd umstationiert. (08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 91 94 in Kornwestheim

 

E 91 10 gehörte zur bayerischen Variante der Baureihe E 91 (E 91 01–16) und wartet im Bw Kornwestheim auf den nächsten Einsatz. Äußerlich unterschied sich die bayerische Variante von der preußischen durch die zusätzliche Fronttür zwischen den beiden Führerstandsfenstern. (08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 91 10 in Kornwestheim (2)

 

E 94 183 gehörte zu den Nachkriegsbauten der Baureihe E 94 von Krauss-Maffei/AEG und wurde am 25.06.1954 in Dienst gestellt. Vom 29.12.1963 bis 26.05.1967 gehörte sie dem Bw Kornwestheim an, wo auch diese Aufnahme entstand. (08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 94 183 in Kornwestheim (1)

 

E 94 183 im Bw Kornwestheim. Nach einem Motorschaden am Fahrmotor 6 wurde sie am 28.09.1987 im Bw Ingolstadt abgestellt und am 31.10.1987 ausgemustert. (08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 94 183 in Kornwestheim (2)

 

Um 9.42 Uhr verlässt 01 177 (Bw Nürnberg Hbf) vor E 237 nach Nürnberg aus dem Bahnhof Backnang. (08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 177 in Backnang

 

Die Nürnberger 01 046 mit Heinl-Mischvorwärmer und Turbospeisepumpe fährt mit dem E 576 nach Stuttgart aus dem Bahnhof Backnang. (08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 046 in Backnang

 

Die beiden 66er waren Mitte der 1960er Jahre noch im Einsatz, wurden aber offensichtlich „wild“ eingesetzt, so dass sie meist nur im Heimat-Bw Gießen angetroffen wurden, wie hier 66 001. Obwohl sie unter Dampf steht, befindet sich am Tender der Hinweis "Kein Wasser im Tender, 29.8.66" (29.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
66 001 in Gießen (9)

 

66 001 hatte zum Aufnahmezeitpunkt im Bw Gießen nur noch gut einen Monat aktiven Dienstes vor sich, denn am 02.10.1966 erlitt sie in voller Fahrt einen Treibstangenbruch und wurde am folgenden Tag z-gestellt. Ihre Ausmusterung erfolgte am 24.02.1967. (29.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
66 001 in Gießen (10)

 

Die Kasselaner 01 1056 ergänzt ihre Wasservorräte im Bw Gießen. Nach ihrer Ausmusterung stand die Lok vom 5. April 1974 bis zum 11. Mai 1988 als Denkmallok in Rheine-Stadtberg. Heute befindet sie sich in der Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein.  (29.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 1056 in Gießen (2)

 

Ebenfalls aus Kassel war die ölgefeuerte 01 1105 ins Bw Gießen gekommen und wendet nun für die Rückfahrt auf der dortigen Drehscheibe. (29.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 1105 in Gießen

 

Eine weitere Kasselaner 01.10 war 01 1086, die im Bw Gießen ihre Kohlenvorräte auffüllen lässt. (29.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 1086 in Gießen (3)

 

Im Bw Gießen ist 01 1081 aus Kassel eingetroffen. Nach Ende des Dampfbetriebs auf der Main-Weser-Bahn im Frühjahr 1967 wurde sie nach Hamburg-Altona umstationiert. (29.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 1081 in Gießen

 

23 023 war seit 14. April 1958 in Gießen beheimatet und blieb bei der Stoom Stichting Nederland (SSN) in Rotterdam betriebsfähig erhalten. (29.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
23 023 in Gießen (5)

 

Mit 01 1087 tauchte die nächste Schnellzuglok aus Kassel in Gießen auf. Ihr weiteres Schicksal war nicht so erfreulich: Nach einer Flankenfahrt mit 044 201 in Paderborn wurde sie am 24.04.1968 abgestellt. (29.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 1087 in Gießen

 

23 023 wartet an der Bekohlung im Bw Gießen. Im April 1967 verließ sie ihre mittelhessische Heimat und kam ins Saarland zum Bw Saarbrücken Hbf. (29.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
23 023 in Gießen (6)

 

23 023 gehörte zur letzten 23er aus der zweiten Bauserie von Jung aus dem Jahr 1952. Sie besaß ein Führerhaus mit Lüftungsaufsatz, geknickte Schiebetüren, die später auf Klapptüren umgebaut wurden, Gleitlager in den Stangen und den alten Tender mit Streben. (29.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
23 023 in Gießen (7)

 

Auch 66 002 war an diesem Tag in ihrem Heimat-Bw Gießen anwesend. Im Vergleich zu ihrer Schwesterlok hielt sie immerhin noch ein weiteres Jahr bis zur Z-Stellung am 15.09.1967 durch (+ 12.03.1968). Bekanntlich wurde die Lok anschließend von der DGEG erworben. (29.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
66 002 in Gießen (7)

 

Bei der Neubaulok der Baureihe 66 wurde großer Wert auf die Arbeitsbedingungen von Lokführer und Heizer gelegt. Sie besaß ein vollkommen geschlossenes Führerhaus, Oberlichtfenster, Fußbodenheizung und gepolsterte Sitze mit Rückenlehne und war deshalb beim Personal durchaus beliebt. Für eine Massenproduktion zur Ablösung der alten preußischen Tenderloks kamen die Loks jedoch zu spät und wurde daher nur in zwei Exemplaren gebaut. 66 002 wurde in ihrer Gießener Heimat erwischt. (29.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
66 002 in Gießen (8)

 

01 037 (Bw Trier) hatte den bekannten "Westerländer"-Eilzug von Trier nach Gießen befördert und genießt nun im Bw die Pause bis zur Rückfahrt am späten Nachmittag. (29.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 037 in Gießen

 

55 2816 war gerade frisch vom Bw Nürnberg Rbf nach Gießen umstationiert worden und trägt noch keine neuen BD- und Bw-Schilder. (29.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
55 2816 in Gießen (1)

 

In Gießen blieb 55 2816 auch nur gut zwei Jahre beheimatet, bevor sie am 28.09.1968 nach Dillenburg weitergereicht wurde. (29.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
55 2816 in Gießen (2)

 

Und noch die Rückenpartie der 55 2816 mit ihrem Originaltender pr 3 T 16,5 im Bw Gießen. (29.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
55 2816 in Gießen (3)

 

Der alte Preuße aus dem Jahr 1913 war für Wolfgang Jahn so faszinierend, dass er noch ein weiteres Bild beim Wassernehmen auf der Ausschlackgrube im Bw Gießen machte. (29.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
55 2816 in Gießen (4)

 

65 016 war aus Limburg (Lahn) nach Gießen gekommen.  (29.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
65 016 in Gießen

 

44 1401 vom Bw Dillenburg zusammen mit 65 016 aus Limburg (Lahn) im Bw Gießen. (29.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 1401 in Gießen

 

Mit der seit 1965 hier beheimateten 55 3842 beendete Wolfgang Jahn seinen Besuch im Bw Gießen.  (29.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
55 3842 in Gießen

 

Bei der Ausfahrt des E 1556 nach Heilbronn gab es in Crailsheim eine böse Überraschung, denn vor der planmäßigen 023 059 war die Ulmer 211 359 gespannt, wahrscheinlich, um sich eine Lz-Fahrt zu ersparen. Dampflokpuristen hätten wahrscheinlich nicht auf den Auslöser gedrückt, aber so sorgt diese Bespannung heute für etwas Abwechslung im Dampflokeinerlei. (04.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 + 023 in Crailsheim (1)

 

Und noch ein Blick hinterher auf die ungewöhnliche Bespannung des E 1556 mit 211 359 (Bw Ulm) und 023 059 (Bw Crailsheim) bei der Ausfahrt aus Crailsheim. (04.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 + 023 in Crailsheim (2)

 

So kennt man das Bw Crailsheim zur Dampflokzeit: Der typische Blick vom erhöhten Gelände hinter der Drehscheibe 2 zeigt gleich sieben Dampfloks auf den Freigleisen. Erkennbar sind (v.r.n.l.) 053 059, 044 557, 052 742, 052 475, eine 023 und eine weitere 44er. (04.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Crailsheim (14)

 

Im Bahnhof Crailsheim hat die Crailsheimer 044 339 den Dg 6708 bespannt und kocht bereits ordentlich Dampf für die bevorstehende Abfahrt. (04.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 339 in Crailsheim (1)

 

044 339 verlässt mit Dg 6708 nach Heilbronn den Bahnhof Crailsheim. (04.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 339 in Crailsheim (2)

 

Zwischendurch war es wieder an der Zeit, eine der Crailsheimer 03-Leistungen zu fotografieren, die durch die Ulmer Leihloks bestritten wurden. 003 268 ist mit E 1910 nach Ulm bei Schweighausen (Württ) unterwegs. (04.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
003 268 bei Schweighausen

 

Mit dem P 3728 von Crailsheim nach Heilbronn hatte 023 042 bei Sulzdorf (kurz vor Schwäbisch Hall-Hessental) keine große Mühe. (04.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 042 bei Sulzdorf

 

Mit dem P 2718 von Lauda nach Crailsheim hat 023 016 soeben den Bahnhof Wallhausen (Württ) verlassen. (04.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 016 in Wallhausen (1)

 

023 016 war erst vier Monate zuvor von Bestwig nach Crailsheim umstationiert worden und hat hier den P 2718 nach Crailsheim in Wallhausen (Württ) am Haken. (04.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 016 in Wallhausen (2)

 

Ein schöner Rücken kann auch entzücken: 023 016 war die erste Lok aus der 2. Bauserie von Jung aus dem Jahr 1952, gekennzeichnet u.a. durch ein Führerhaus mit Lüftungsaufsatz, Gleitlager in den Stangen und dem alten Tender mit seitlichen Streben. Die Aufnahme entstand vor dem P 2718 in Wallhausen (Württ). (04.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 016 in Wallhausen (3)

 

Dank gut ausgebauter Straßen, wenig Verkehr und einem Zughalt in Satteldorf konnte der P 2718 aus Lauda mit 023 016 noch vor Crailsheim wieder überholt und südlich von Satteldorf an einem alten württembergischen Bahnwärterhaus erneut auf den Film gebannt werden. (04.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 016 bei Satteldorf

 

Die Crailsheimer 044 374 (ex 44 1374) passiert mit Dg 7209 das Einfahrsignal von Crailsheim, interessiert beobachtet nicht nur von den Fotografen, sondern auch von Mutter und Kind am Straßenrand. (04.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 374 in Crailsheim (2)

 

Auch 023 016 war inzwischen zum Restaurieren im Bw Crailsheim eingetroffen und hatte bereits ihre Wasservorräte aufgefüllt. Auffällig ist der schon zu ihrer Bestwiger Zeit selbstgebastelte große Vorratsbehälter für das Dosiermittel hinter dem Kohlekasten. (04.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 016 in Crailsheim (1)

 

044 374 hatte den Dg 7209 im Bahnhof Crailsheim an eine Nürnberger 44er übergeben und fand sich nun auch im Bw ein. Rechts steht 023 016. (04.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 374 in Crailsheim (3)

 

Auf dem weiteren Weg der Ostertour 1971 von Crailsheim nach Kaiserslautern stand kurz das Bw Heilbronn auf dem Plan. Dort stand 023 006 aus der 1. Bauserie von Henschel (Kassel) aus dem Jahr 1950. (04.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 006 in Heilbronn

 

Die Crailsheimer 023 059 zeigte sich im Bw Heilbronn in der klassischen Aufstellung mit Kuppelstange unten. (04.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 059 in Heilbronn

 

064 438 gehörte seit Juni 1968 dem Bw Heilbronn an. Von dort aus liefen die Loks hauptsächlich vor Personenzügen nach Osterburken und Eppingen, aber auch bis Lauda. (04.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 438 in Heilbronn

 

Kleine Lok-Parade im Bw Heilbronn, bestehend aus 050 522 und 050 858 (beide Bw Mannheim) sowie 023 006 vom Bw Crailsheim. (04.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Heilbronn (15)

 

Die Heilbronner 050 492 präsentiert sich in ihrem Heimat-Bw. (04.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 492 in Heilbronn

 

Die beiden Crailsheimer Wendeloks 023 048 und 023 035 im Bw Heilbronn. (04.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Heilbronn (16)

 

Zu den beiden Crailsheimern 023 048 und 023 035 gesellte sich im Bw Heilbronn die hier beheimatete 064 136. (04.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Heilbronn (17)

 

064 136 (Bw Heilbronn) fährt mit P 3871 in Neckarsulm ein. (04.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 136 bei Neckarsulm

 

023 040 mit E 1980 nach Heidelberg bei Neckarsulm. (04.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 040 bei Neckarsulm

 

Wannentenderlok 053 074 in ihrem Heimat-Bw Kaiserslautern. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 074 in Kaiserslautern (3)

 

Die Baureihe 23 war in der späten Phase ihres Einsatzes ab Ende der 1960er Jahre auch im Bahnbetriebswerk Kaiserslautern stationiert. Von dort aus wurde sie auf Strecken nach Kusel, Pirmasens und im Lautertal eingesetzt. 023 008 und 023 011 warten in ihrem Heimat-Bw Kaiserslautern auf die nächsten Einsätze. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
BR 23 in Kaiserslautern

 

152 004 verdiente ihr Gnadenbrot im Bw Kaiserslautern vor dem Hilfszug . (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
152 004 in Kaiserslautern (2)

 

152 004 war eine der letzten Loks der Baureihe E 52 der DB. Die noch 1925 als Gattung EP 5 unter der Nr. 21504 der Gruppenverwaltung Bayern in Dienst gestellte Lok war bis 1971 beim Bw Kaiserslautern stationiert. Ihre z-Stellung erfolgte am 20.07.1971 nach einer Laufleistung von 1.629.099 km. Bis 1976 war sie noch als Heizlok in Eichenberg tätig, bis sie schließlich am 15.05.1977 im AW Kassel zerlegt wurde. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
152 004 in Kaiserslautern (3)

 

Im Rangierbahnhof Saarbrücken macht sich 094 581 (94 1581) im Rangierdienst nützlich. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 581 in Saarbrücken

 

01 1062 vom Bw Bebra führt den F 53 "Domspatz" (Passau - Hamburg-Altona) bei Göttingen. (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 1062 bei Göttingen (2)

 

01 1075 war nach dem Krieg neben der 1948 ausgemusterten 01 1067 die am schwersten beschädigte Lok der Baureihe 01.10. Nach Schäden durch einen Luftangriff stand die Hannoveraner Lok seit 21. Janaur 1944 im RAW Braunschweig abgestellt. Nachdem ihr Tender verschrottet worden war, wurde auch die Lok am 20.06.1945 auf z-gestellt. Erst Anfang 1949 fiel die Entscheidung, die fast komplett zerstörte Lok wieder aufzuarbeiten. Vom 13. Januar 1949 bis zum 16. Mai 1949 erfolgte die Reparatur im PAW Henschel in Kassel, wo auch dieses Bild entstand. Umso erstaunlicher, dass dieser ehemalige Schrotthaufen bis heute munter im Einsatz ist. (01.1949) <i>Foto: Horst Troche</i>
01 1075 in Kassel (1)

 

Die wiederaufgearbeitete 01 1075 präsentiert sich nach abgeschlossener Ausbesserung im PAW Henschel in Kassel. Anschließend wurde sie dem Bw Hagen-Eckesey zugeteilt. (16.05.1949) <i>Foto: Horst Troche</i>
01 1075 in Kassel (2)

 

Licht- und Schattenspiele im Schuppen des Bw 1 Frankfurt (Main). Dort ist neben der Kasselaner 01 1102 die 01 189 aus Hannover untergestellt. (1952) <i>Foto: Paul Trost</i>
01 1102 in Frankfurt

 

01 1103 (Bw Hamburg-Altona) kachelt mit dem 12 Wagen schweren D 597 (Köln - Westerland) durch den heute aufgelassenen Bahnhof Vaale unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal. Hinter der Lok läuft der Kurswagen nach Esbjerg, der in Niebüll umgestellt wurde. (07.1967) <i>Foto: Reinhard Griesebach</i>
01 1103 in Vaale

 

Eine unbekannte Altonaer 012 rumpelt mit dem D 672 (Westerland - Frankfurt/M) über den Nord-Ostsee-Kanal bei Hochdonn. (11.07.1970) <i>Foto: Hermann Hoyer</i>
Hochbrücke Hochdonn (30)

 

Der D 672 nach Frankfurt (Main) passiert die Hochdonner Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal. Hinter der 012 hängt der Kurswagen von Esbjerg nach Hamburg-Altona. (11.07.1970) <i>Foto: Hermann Hoyer</i>
Hochbrücke Hochdonn (31)

 

03 017 vom Bw Köln-Deutzerfeld führt den D 504 (Hagen - München) an der Blockstelle Peternach nahe Boppard.  (21.05.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 017 bei Boppard

 

023 002 (Bw Crailsheim) ergänzt ihre Wasservorräte im Bw Heilbronn. Daneben räuchert die hier stationierte 050 856 vor sich hin. Links steht 023 028 aus Crailsheim. (18.09.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 002 in Heilbronn

 

Im Bw Heilbronn begegnet 050 641 der vorbeifahrenden 023 019. (20.11.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 019 in Heilbronn

 

Um 6.41 Uhr steht 023 029 vor dem N 3802 (Heilbronn - Osterburken) im Bahnhof Bad Friedrichshall-Jagstfeld. Links wartet ein Triebwagen der WEG als P 2 nach Ohrnberg auf Anschluß. Offenkundig hat im ersten Wagen jemand die Abkürzung über die Gleise genommen. (04.09.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 029 in B. Friedrichshall 1

 

Ausfahrt des N 3802 nach Osterburken mit der Crailsheimer 023 029 in Bad Friedsrichshall-Jagstfeld.  (04.09.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 029 in B. Friedrichshall 2

 

023 030 (Bw Crailsheim) trifft im Bw Heilbronn auf 064 496, die hier seit 1968 stationiert war. (25.09.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 030 in Heilbronn

 

023 032 legt vor N 3814 (Heilbronn - Osterburken) einen kurzen Halt in Untergriesheim ein. (25.09.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 032 in Untergrießheim

 

Vor dem E 1557 nach Crailsheim warten 023 046 und 023 001 in Heilbronn Hbf auf die Abfahrt. (18.09.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 046 + 001 in Heilbronn (1)

 

In Heilbronn Hbf bringen 023 046 und 023 001 den E 1557 nach Crailsheim in Fahrt. Rechts steht die Stuttgarter 144 071. (18.09.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 046 + 001 in Heilbronn (2)

 

Ausblasen der Verbrennungsrückstände aus der Rauchkammer der 023 005 im Bw Heilbronn. Die Reinigung der Rohre bzw. der Rohrwände erfolgte regelmäßig im Bw mittels Druckluftlanzen von der Rauchkammer aus oder bei stärkerer Verschmutzung auch mechanisch mit Bürsten. Der dabei frei werdende Staub und Dreck war auch im Freien kein Vergnügen für den dort stehenden Arbeiter. (18.09.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 005 in Heilbronn

 

Vor der Lokleitung im Bw Heilbronn wartet die Ottbergener 044 381 (ex 44 1381), die es als Lokhilfe für das Bw Crailsheim im Rahmen der zweiwöchigen Bundeswehr-Herbstübung "Gutes Omen" weit in den Süden verschlagen hatte. (18.09.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 381 in Heilbronn (1)

 

044 381 vom Bw Ottbergen (leihweise Bw Crailsheim) zu Gast im Bw Heilbronn, rund 400 km von ihrer Heimat entfernt. Im August und September 1971 kamen sechs Leihloks der Baureihe 44 vom Bw Ottbergen und eine Maschine vom Bw Lehrte zum Bw Crailsheim, um dort bei der Bundeswehr-Herbstübung "Gutes Omen" auszuhelfen. An der Übung waren damals über 50.000 Soldaten beteiligt. Die Lokhilfe aus dem Norden sollte die Militärzüge bespannen. 044 381 war vom 11.09. bis 28.09.1971 in Crailsheim zu Besuch. (18.09.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 381 in Heilbronn (2)

 

Die Crailsheimer 044 552 (ex 44 1552) unter der Bekohlungsanlage im Bw Heilbronn. In ihren letzten drei Einsatzjahren kam sie noch weit herum: Über Betzdorf, Koblenz-Mosel, Rheine, Emden und Ottbergen endete ihre aktive Zeit im Februar 1977 beim Bw Gelsenkirchen-Bismarck (18.09.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 552 in Heilbronn

 

Der Einsatz einer Güterzuglok im Reisezugverkehr war zu Staatsbahnzeiten nicht ungewöhnlich. 044 842 - auch eine Ottbergener Leihlok beim Bw Crailsheim vom 11.09. bis zum 29.09.1971 - legt sich bei der Ausfahrt aus Heilbronn Hbf vor N 3737 nach Waldenburg (Württ) mächtig ins Zeug. (18.09.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 842 in Heilbronn

 

050 965 + 044 552 starten mit Dg 7209 nach Crailsheim im Güterbahnhof von Heilbronn. (18.09.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 965 + 044 in Heilbronn (1)

 

In Heilbronn Hbf bringen 050 965 (Bw Heilbronn) und 044 552 (Bw Crailsheim) den Dg 7209 in Fahrt. (18.09.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 965 + 044 in Heilbronn (2)

 

Mit rund 3.500 PS beschleunigen 050 965 + 044 552 den Dg 7209 aus Heilbronn Hbf. (18.09.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 965 + 044 in Heilbronn (3)

 

Die Heilbronner 052 481 startet in der Abenddämmerung mit einem Güterzug in Heilbronn Hbf. (18.09.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 481 in Heilbronn

 

Nachdem bei der Baureihe 50 die großen Windleitbleche durch kleine der Bauart Witte ersetzt worden waren, büßten viele Maschinen auch ihre Schürze ein. Schürzenloks, wie hier die Heilbronner 050 495, zählten somit gegen Ende der Betriebszeit zu den gesuchten Einzelstücken. (18.09.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 495 in Heilbronn (1)

 

Auf dem Ausschlackkanal des Bw Heilbronn hat sich neben 050 495 die Heilbronner 052 742 eingefunden. Der Dosierungshinweis bezieht sich auf die Speisewasseraufbereitung der Dampfloks, da Kesselstein und Korrosion große Probleme verursachten. Dies führte zu einer Temperaturerhöhung auf den Wandungen der Heizflächen, sodass Risse an den Schweißnähten entstehen konnten. Zur Verhinderung der Kesselsteinbildung war eine Aufbereitung des Speisewassers mit Enthärtung zwingend erforderlich. (18.09.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 495 in Heilbronn (2)

 

Das Überlaufen des Tenders war eigentlich nur bei den Fotografen beliebt, hatte es doch für das Lokpersonal möglicherweise den unangenehmen Effekt, dass die Lok (hier 050 856 im Bw Heilbronn) wegen falscher Dosierung während der Fahrt zum Wasserreißen neigte.  (18.09.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 856 in Heilbronn

 

050 965 rückt in ihrem Heimat-Bw Heilbronn aus. In den E-Wagen wurde der Nachschub für die Bekohlungsanlage angeliefert. Der verfahrbare Kran lief auf den heute noch vorhandenen betonierten Bunkerwänden, die wegen der beengten Platzverhältnisse eine Länge von etwa 155 Metern hatten. Das dahinter liegende Kohlenlager hatte eine Breite von etwa 13 Metern.   (20.11.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 965 in Heilbronn

 

Mit gleich drei Rangierern auf der Pufferbohle war 064 289 in Heilbronn Hbf unterwegs. (18.09.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 289 in Heilbronn (1)

 

064 289 hat in Heilbronn Hbf den P 3814 nach Osterburken übernommen. (18.09.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 289 in Heilbronn (2)

 

Auf den Schlackegruben im Bw Heilbronn haben sich 050 495 mit der dahinter stehenden 052 742, 052 799 und 050 856 versammelt. Dahinter ist die Großbekohlungsanlage des Bw zu sehen. (18.09.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Heilbronn (12)

 

Eine 50er ergänzt ihre Kohlenvorräte unter der Bekohlungsanlage im Bw Heilbronn. Der Kohlenverbrauch einer Lok der Baureihe 50 lag bei durchschnittlich 1,5 Tonnen pro 100 km, wobei der tatsächliche Verbrauch von vielen Faktoren abhing wie der Streckenbeschaffenheit, der Geschwindigkeit und Last des Zuges. (18.09.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bekohlung im Bw Heilbronn

 

Volles Haus im Bw Heilbronn mit 050 965, 052 745, 044 552, 023 030 und weiteren Maschinen. (18.09.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Heilbronn (13)

 

Blick vom Kohlebunker des Bw Heilbronn auf 050 856 und 086 521. (18.09.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Heilbronn (14)

 

Zum Ende einer Dienstschicht standen die Abschlussarbeiten an der Dampflok auf dem Programm, zu denen u.a. das Ergänzen der Betriebsvorräte, das Reinigen der Rauchkammer, bei kohlegefeuerten Lokomotiven zudem das Reinigen von Rost- und Aschkasten gehörte. Zudem erfolgte das Abölen des Triebwerks, wie hier an einer 44er im Bw Heilbronn. Zum Abölen war die für die Triebfahrzeugbaureihe vorgeschriebene richtige Ölsorte je nach Jahreszeit (Sommer- oder Winteröl) zu verwenden. Besonders unangenehm war bei den Dreizylinderloks das Erreichen des Innentriebwerks, das einige Verrenkungen des Heizers erforderte. (18.09.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschlußarbeiten

 

Nachdem die Hagen-Eckeseyer 03.10 Mitte der 1960er Jahre einen Großteil ihrer angestammten Einsatzstrecken durch deren Elektrifizierung verloren hatten, brachten auch die zusätzlichen Einsätze auf der Strecke nach Hannover keinen Ersatz für die verloren gegangenen Leistungen. Obwohl die Baureihe als eine der modernsten Dampfloks der DB galt, rutschte sie mehr und mehr auf die Abschussliste. 1966 ging dann alle DB-03.10 aufs Abstellgleis. 03 1043 rollt mit dem D 1036 (Dresden - Köln) in Minden (Westf) ein. (22.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
03 1043 in Minden

 

03 1043 mit "Interzonenzug" D 1035 (Köln - Hannover - Leipzig) in Porta Westfalica. (22.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
03 1043 in Porta Westfalica

 

03 1082 (Bw Hagen-Eckesey) verlässt mit dem D 1035 (Köln - Leipzig) den Bahnhof Minden (Westf). (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
03 1082 in Minden (1)

 

03 1082 beschleunigt den auch spöttisch als "Rentnerexpress" bezeichneten D 1035 aus Minden (Westf). Hintergrund war, dass die DDR 1964 beschlossen hatte, dass Rentner einmal im Jahr für höchstens vier Wochen in die Bundesrepublik und nach West-Berlin reisen durften, um dort ihre Verwandten zu besuchen. Die Regelung galt für Frauen ab dem 60. und für Männer ab dem 65. Lebensjahr. Für alle anderen blieb der Westbesuch weiterhin ein Wunschtraum. (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
03 1082 in Minden (2)

 

Der Schweizer Eisenbahner Karl Wyrsch reiste sogar bis nach Hannover, um die Einsätze der 03.10 zu beobachten. Im Bw Hannover Ost wurde die Drehung der 03 1082 ausführlich dokumentiert.  (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
03 1082 in Hannover (1)

 

03 1082 auf der Drehscheibe im Bw Hannover Ost. (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
03 1082 in Hannover (2)

 

Für den Schweizer Kollegen ließ sich der Hannoveraner Drehscheibenwärter offenkundig viel Zeit beim Drehen der 03 1082, sodass er einen ganzen Film der Lok im Bw Hannover Ost verschießen konnte. (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
03 1082 in Hannover (3)

 

Zunächst wurde 03 1082 im Bw Hannover Ost neben den Schuppen 1 gefahren, bevor es zum Schuppen 2 weiterging. (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
03 1082 in Hannover (4)

 

03 1082 wartet im Bw Hannover Ost auf die Weiterfahrt zur Drehscheibe 2. Im Schuppen 1 steht 89 7513, die das Rangieren der E-Loks über die nicht bespannten Abschnitte im Bw-Bereich übernahm. (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
03 1082 in Hannover (5)

 

03 1082 auf der Drehscheibe am Schuppen 2 im Bw Hannover Ost. (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
03 1082 in Hannover (6)

 

Ihren endgültigen Abstellplatz fand 03 1082 dann im Schuppen 2 im Bw Hannover Ost neben 03 289, 01 190 und 03 267. (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
03 1082 in Hannover (7)

 

Weil Betriebsaufnahmen der württembergischen C (Baureihe 18¹) durchaus selten sind, zeigen wir auch dieses Bild der Ulmer 18 107 in Friedrichshafen, auch wenn der Schornstein nicht mehr aufs Bild passte. Die letzte Leistung einer C fuhr 18 133 am 13. Februar 1955 mit einem Eilzug von Immendingen nach Ulm. (04.10.1953) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 107 in Friedrichshafen

 

Das gleiche "Schornsteinproblem" gab es zuvor schon vor der Abfahrt der 18 107 in Ulm Hbf. Interessantes Detail ist der ungewöhnliche Bahnräumer, den nur die württembergische C in dieser Form besaß. (04.10.1953) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 107 in Ulm

 

18 122 (Bw Ulm) vor einem Personenzug in Ulm Hbf. Ein Jahr nach dieser Aufnahme schied die Lok im August 1954 bereits aus dem Betriebsdienst aus. (08.1953) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 122 in Ulm

 

Die badische IVh 18 316 gehörte zu den letzten ihrer Art bei der DB und überlebte nur durch ihre Sondereinsätze für das BZA Minden (Westf). Im Schuppen des Bw Minden (Westf) wartet sie auf ihren nächsten Einsatz. (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 316 in Minden (12)

 

Für eine Besuchergruppe wurde die Versuchslok 18 316 der Versuchsanstalt Minden (Westf) aus dem Ringlokschuppen des Bw Minden (Westf) gezogen. Von 1952 bis 1968 stand sie in Diensten des Bundesbahn-Zentralamt Minden (Westf).  (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 316 in Minden (13)

 

Die Versuchslok des BZA Minden (Westf) 18 316 präsentiert sich vor dem Schuppen im Bw Minden (Westf). (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 316 in Minden (14)

 

Neben den badischen IV h (18 316, 18 319 und 18 323) gelangte auch die bayr. S 3/6 18 505 am 17. April 1955 zur LVA Minden (Westf). Für den dortigen Versuchseinsatz wurde sie mit einem Tender der Baureihe 45 gekuppelt und erhielt eine Gegendruckbremse. (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 505 in Minden (8)

 

18 505 des BZA Minden (Westf) im Bw Minden. Am 20. Mai 1967 wurde sie abgestellt und am 10.07.1969 ausgemustert. Bei der Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) im Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße fand sie ein neues Zuhause. (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 505 in Minden (9)

 

Das Bw Minden (Westf) zeigte sich Besuchern gegenüber schon immer aufgeschlossen. So wurden die kalten "Starloks" des BZA für die angereisten Fotofans immer aus dem Schuppen gezogen, wie hier 18 505. Dahinter steht die in Minden (Westf) stationierte 44 1141. (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 505 in Minden (10)

 

Nach ihrer Ausmusterung am 14. Juli 1960 wurde 18 478 durch den schweizerischen Ingenieur Serge Lory von der DB erworben. Dieser begann in Lindau-Reutin und ab April 1962 im Bw Lindau mit den Arbeiten zur betriebsfähigen Aufarbeitung der Lok. 1966 musste sie den Standplatz in Lindau räumen und wurde am 5. Oktober 1966 nach Frauenfeld in die Schweiz überführt. Dort traf Karl Wyrsch die Lok an. Leider war es Serge Lory bis zu seinem Tod nicht mehr vergönnt, seine 18 478 betriebsfähig zu erleben. Dies konnte erst durch das Bayerische Eisenbahnmuseum 37 Jahre nach ihrer Ausmusterung im Frühjahr 1996 verwirklicht werden. (24.06.1967) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 478 in Frauenfeld

 

18 477 (Bw Lindau) steht vor einer Zuggarnitur in den Abstellgleisen des Bahnhofs Friedrichshafen. (08.1953) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 477 in Friedrichshafen (1)

 

Die Lindauer 18 477 erhält am Sperrsignal Hs 7 des Bahnhofs Friedrichshafen den Auftrag zum Vorziehen. Im Mai 1954 war die Lok bereits ausgemustert. (08.1953) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 477 in Friedrichshafen (2)

 

18 480 verbrachte ihre gesamte Einsatzzeit vom Dezember 1923 bis November 1955 beim Bw Lindau und wartet hier im Bahnhof Friedrichshafen auf die Abfahrt in die Heimat. (04.10.1953) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 480 in Friedrichshafen

 

38 3863 vom Bw Ingolstadt trifft mit P 1924 aus Ingolstadt in München Hbf ein. Die P 8 ist eine ehemalige saarländische Lok, die als "2457 Saarbrücken" (Henschel 1917) geliefert und am am 10.03.1920 mit Gründung der Saarbahnen zur "2431 SAAR" wurde. Die Reichsbahn übernahm sie ab 01.03.1935 als 38 3863.  (13.10.1954) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
38 3863 in München

 

18 481 (Bw Lindau) ist mit D 183 aus Zürich in München Hbf angekommen. (13.10.1954) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 481 in München (1)

 

18 481 (Bw Lindau) in München Hbf. Die weit sichtbare Kuppel im Hintergrund gehört zum ehemaligen Königlich-Bayerischen Verkehrsministerium an der Seidlstraße und wurde 1959 abgerissen. (13.10.1954) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 481 in München (2)

 

Die Ulmer 18 487 wartet im AW München-Freimann auf eine Ausbesserung. Es sollte wohl ihre letzte Revision werden, im Januar 1957 wurde sie abgestellt. (03.10.1953) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
18 487 in München

 

Im Bahnhof Boppard überholt 120 152 mit EC 14 "Wörthersee" (Klagenfurt - Salzburg - München - Köln - Hamburg-Altona - Kiel) die dort wassernehmende 41 360. (11.08.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 152 in Boppard

 

Anlässlich ihres 50. Geburtstages war 41 360 (Abnahme 20.07.1940) mit Sonderzug Dz 25421 bei Rhens unterwegs.  (11.08.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
50 Jahre 41 360 (9)

 

Die 50 Jahre alte 41 360 ist mit Sonderzug Dz 25421 in Koblenz Hbf angekommen. (11.08.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
50 Jahre 41 360 (10)

 

Triebkopf 401 504 mit ICE-Dummyzug Dsts 83775 des AW Opladen auf Inbetriebnahmefahrt in Solingen-Ohligs. (24.08.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (98)

 

Während Triebkopf 401 504 mit dem ICE-Dummyzug Dsts 83775 in Solingen-Ohligs in die Überholung gefahren ist, kommt ihm die Dortmunder 110 437 als Lz entgegen. (24.08.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (99)

 

Blick aus der alten Bahnsteigüberdachung im Bahnhof Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf) auf Triebkopf 401 504 mit Dsts 83775, der auf eine Überholung wartet. (24.08.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (100)

 

110 420 (Bw Dortmund Bbf) mit einem TUI-Sonderzug in Düsseldorf Zoo. (24.08.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 420 in Düsseldorf

 

103 175 überführt in dem nur Freitags verkehrenden (Bundeswehr-)IC 942 "Seestern" (Hamburg-Altona - Düsseldorf) die MaK DE 1024 (240 003). (24.08.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 + 240 in Düsseldorf

 

218 140 vom Bw Hagen-Eckesey fährt mit CB 6446 (Gummersbach - Köln) in den am 2. Juni 1991 aufgelassenen Personenbahnhof Köln-Kalk ein. Seine Aufgaben übernahm der S-Bahn-Haltepunkt Trimbornstraße. (24.08.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
City-Bahn (50)

 

110 355 vom Bw Köln-Deutzerfeld vor D 2120 (Frankfurt/M - Dortmund) im Personenbahnhof Köln-Kalk. (24.08.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 355 in Köln

 

1990 fanden die letzten großen Revisionen des ET 403 statt. Aus dem AW Nürnberg kommend kehrt Triebkopf 403 005 zu seinem Heimat-Bw Düsseldorf Abstellbf zurück, aufgenommen in Köln-Kalk. (24.08.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (75)

 

Mit dem Lr des IC 942 sind 103 175 und 240 003 im Bahnhof Köln-Kalk angekommen und begegnen dort einem City-Bahn-Zug. (24.08.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
240 003 in Köln (2)

 

Die Zuglok des IC 942 (103 175) setzt in Köln-Kalk vom Zug ab. 240 003 war eine von drei dieselelektrischen Prototypen, die im Jahre 1989 in Zusammenarbeit von MaK, Krupp und ABB auf eigene Kosten hergestellt worden waren. Die Lok war erst am 2. Februar 1990 abgenommen worden. (24.08.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
240 003 in Köln (3)

 

240 003, die mit dem IC 942 aus Hamburg nach Köln überführt worden war, im Betriebsbahnhof Köln-Kalk. Die sechsachsige und für 160 km/h zugelassene Lok verfügte über einen 2650 kW (3600 PS) erzeugenden Dieselmotor, welcher über einen Generator die Energie für Drehstrommotoren lieferte. Von der Deutschen Bundesbahn wurde die Lok 1990 angemietet und insbesondere in Norddeutschland eingehend erprobt, aber nicht angekauft. Aus Sicht der DB bestand kein echter Bedarf, da einerseits die Elektrifizierung weiterer Hauptstrecken in Norddeutschland und andererseits der nach der Wiedervereinigung bestehende Überhang an starken dieselelektrischen Lokomotiven der Baureihe 232 der Deutschen Reichsbahn eine Anschaffung überflüssig machten.  (24.08.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
240 003 in Köln (4)

 

Mit Sonderzug Dz 20701 sind 01 150 und 01 1100 nördlich von Pegnitz bei Buchau unterwegs. (01.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 + 01 1100 bei Pegnitz 1

 

Bei eher mäßigem Wetter waren 01 150 und 01 1100 mit einem Sonderzug nach Neuenmarkt-Wirsberg bei Pegnitz unterwegs. (01.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 + 01 1100 bei Pegnitz 2

 

01 1100 und 01 150 auf einer Zwischentour von Neuenmarkt-Wirsberg nach Stammbach bei Marktschorgast. (01.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1100+01 b. Marktschorgast

 

01 150 und 01 1100 auf der Rückfahrt von Stammbach nach Neuenmarkt-Wirsberg mit Sonderzug Dz 20700 in Marktschorgast. (01.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150+01.10 in Marktschorgast

 

Für den Sonderzug Dz 20703 aus Nürnberg fand sich am nächsten Tag keine Dampflok, sodass die Regensburger 218 228 den Zug durch das Pegnitztal bei Lungsdorf bespannte. (02.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 228 im Pegnitztal

 

218 222 (Bw Regensburg) mit E 3678 nach Nürnberg bei Pegnitz. (02.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 222 bei Pegnitz

 

218 205 überholt mit E 3672 nach Nürnberg den im Bahnhof Hersbruck rechts Pegnitz wartenden 614 038 als N 4657. (05.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überholung in Hersbruck (1)

 

Im Bahnhof Hersbruck rechts Pegnitz überholt 614 014 als N 5662 das Schwesterfahrzeug 614 038 (N 4657). (05.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überholung in Hersbruck (2)

 

Begegnung von 614 014 (N 5662) und 614 038 (N 4657) im Bahnhof Hersbruck rechts Pegnitz. (05.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überholung in Hersbruck (3)

 

Durch das ehemalige Grenzgebiet bei Probstzella rollt 151 038 mit Schubunterstützung von 151 049. Links verläuft die heutige Bundesstraße 85. (06.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 038 bei Probstzella (1)

 

151 038 an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze zwischen Thüringen und Bayern im Loqitztal bei Probstzella. (06.09.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 038 bei Probstzella (2)

 

50 2983 vom Bw Hamburg-Rothenburgsort müht sich mit einem Güterzug zwischen Friedrichsruh und Aumühle ab. (14.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 2983 bei Aumühle

 

Ein letzter Einsatzschwerpunkt der Altonaer 78er waren die S-Bahn-ähnlichen Wendezüge zwischen Bergedorf und Aumühle. Die Loks restaurierten dabei in der kleinen Lokstation Aumühle wie hier die Altonaer 78 104. Für die Lok war es nicht nur symbolisch "High Noon", zwei Monate später wurde sie z-gestellt. (14.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
78 104 in Aumühle (8)

 

Sonntagsausflugsverkehr am heute aufgelassenen Bahnhof Friedrichsruh. Während 50 2443 vom Bw Hamburg-Rothenburgsort mit einem Güterzug Richtung Hamburg durchfährt, genießen die Ausflügler am Ostersonntag 1968 den schönen Tag im Sachsenwald. (14.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 2443 in Friedrichsruh

 

03 276 (Bw Mönchengladbach) mit E 4722 nach Aachen auf der Kohlscheider Rampe bei Herzogenrath. (04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 276 bei Herzogenrath (2)

 

41 133 (Bw Kirchweyhe) passiert den Schrankenposten 132 bei Vehrte. (31.03.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
41 113 bei Vehrte

 

Der Stuttgarter ET 55 04 als Sonderzug in Innsbruck Hbf. (1955) <i>Foto: Robin Fell</i>
ET 55 04 in Innsbruck

 

Ein SVT 06 fährt als FT 28 "Rheinblitz" in München Hbf ein.  (1952) <i>Foto: Robin Fell</i>
SVT 06 in München

 

Mit dem E 1791 nach Hof legt sich 001 168 hinter Neuenmarkt-Wirsberg ordentlich ins Zeug. (10.1972) <i>Foto: Otto Uhlmann</i>
001 168 bei Neuenm-Wirsberg

 

In der großen Kurve zwischen Marktschorgast und Falls kommt 001 211 mit dem D 853 nach Hof angedampft. (02.1973) <i>Foto: Otto Uhlmann</i>
001 211 bei Marktschorgast (2)

 

044 118 (Bw Weiden/Oberpf) mit Gag 57921 bei Penzenhof kurz vor Etzelwang. (05.1973) <i>Foto: Otto Uhlmann</i>
044 118 bei Etzelwang (2)

 

Die Weidener 044 263 (ex 44 1263) mit einem E-Wagenzug nach Sulzbach-Rosenberg Hütte kurz vor Neukirchen (b Sulzbach-Rosenberg). (02.1973) <i>Foto: Otto Uhlmann</i>
044 263 bei Neukirchen (2)

 

044 597 vom Bw Weiden/Oberpf mit einem Militärzug (Dgm) nach Grafenwöhr bei Neukirchen (b Sulzbach-Rosenberg). (02.1973) <i>Foto: Otto Uhlmann</i>
044 597 bei Neukirchen

 

Auf dem Weg nach Grafenwöhr kämpft sich die Weidener 044 654 bei Neukirchen (b Sulzbach-Rosenberg) mit einem Dgm die Rampe aus Hartmannshof hinauf. (02.1973) <i>Foto: Otto Uhlmann</i>
044 654 bei Neukirchen

 

044 834 hat mit einem Güterzug soeben die Blockstelle Mainshof zwischen Sulzbach-Rosenberg und Neukirchen (b Sulzbach-Rosenberg) passiert. (05.1973) <i>Foto: Otto Uhlmann</i>
044 834 bei Mainshof

 

Eine unerkannt gebliebene Weidener 44er mit einem Güterzug zwischen Neukirchen (b Sulzbach-Rosenberg) und Sulzbach-Rosenberg. (03.1973) <i>Foto: Otto Uhlmann</i>
044 bei Neukirchen

 

Eine Nürnberger 50er mit N 2561 (Nürnberg - Schwandorf) auf der Rampe von Hartmannshof nach Etzelwang bei Deinsdorf. (05.1973) <i>Foto: Otto Uhlmann</i>
N 2561 bei Deinsdorf

 

051 027 (Bw Kirchenlaibach) befördert einen E-Wagenzug nahe der Blockstelle Mainshof. (05.1973) <i>Foto: Otto Uhlmann</i>
051 027 bei Mainshof

 

Mit einem Güterzug nach Schwandorf ist 051 575 (Bw Nürnberg Rbf) bei Neukirchen (b Sulzbach-Rosenberg) unterwegs. (04.1973) <i>Foto: Otto Uhlmann</i>
051 575 bei Neukirchen

 

Bei Etzelwang kommt 052 055 (Bw Schwandorf) mit einem Güterzug aus Nürnberg Rbf angedampft. (03.1973) <i>Foto: Otto Uhlmann</i>
052 055 bei Etzelwang

 

Für Loks der Baureihe 50 galt auf den steigungsreichen Streckenabschnitten von Nürnberg nach Schwandorf eine Grenzlast von 1000 t. Ab 900 t Zuggewicht wurde auf der Rampe von Hartmannshof nach Neukirchen (b Sulzbach-Rosenberg) zusätzlich eine Schiebelok erforderlich. 052 819 vom Bw Kirchenlaibach konnte ihren Zug bei Neukirchen ohne Schubhilfe befördern. (03.1973) <i>Foto: Otto Uhlmann</i>
052 819 bei Neukirchen

 

052 668 (Bw Kirchenlaibach) mit einem Nahgüterzug kurz vor dem Scheitelpunkt der Strecke östlich von Neukirchen (b Sulzbach-Rosenberg). Über die Brücke im Hintergrund führt die Bahnstrecke nach Weiden (Oberpf). (05.1973) <i>Foto: Otto Uhlmann</i>
052 668 bei Neukirchen

 

601 017/014 trifft als Reisebüro-Sonderzug Dt 13320 aus Frankfurt (Main) in Norden ein. (19.08.1972) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
601 017 in Norden (1)

 

601 017/014 ist als Reisebüro-Sonderzug Dt 13320 (Frankfurt/M - Norddeich Mole) im Bahnhof Norden angekommen. Links fährt eine 50er aus. (19.08.1972) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
601 017 in Norden (2)

 

601 017/014 verlässt als Dt 13320 den Bahnhof Norden auf dem kurzen Weg nach Norddeich Mole. (19.08.1972) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
601 017 in Norden (3)

 

601 014/017 ist als Reisebüro-Sonderzug Dt 13320 aus Frankfurt (Main) in Norddeich Mole eingetroffen. (19.08.1972) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
601 014 in Norddeich

 

220 085 vom Bw Oldenburg vor DC 917 "Ostfriesland" (Norddeich Mole - Münster - Hagen - Siegen - Gießen - Frankfurt/M) im Bahnhof Norddeich Mole. Schon früher schafften es offenkundig ein paar Unverbesserliche von der falschen Seite in den Zug einzusteigen. (21.08.1977) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
220 085 in Norddeich

 

23 091 (Bw Emden) fährt mit einem Lgo durch Emden Süd. (19.10.1968) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
23 091 in Emden

 

Die Emder 44 1678 und 44 162 bringen den beladenen 4000t-Erzzug Gag 6972 zur Saar in Emden Rbf in Fahrt.  (19.10.1968) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
44 1678 + 44 162 in Emden (1)

 

Ausfahrt des 4000t-Erzzuges Gag 6972 mit den beiden Kohleloks 44 1678 + 44 162 in Emden Rbf. (19.10.1968) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
44 1678 + 44 162 in Emden (2)

 

44 079 und 44 638 fahren mit dem leeren Gag 7463 in Emden Rbf ein. Die Schürzenlok 44 079 war nur vom 29.09. bis 08.11.1968 im Emden stationiert. Somit gehörte schon eine Portion Glück dazu, sie dort zu erwischen. (19.10.1968) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
44 079 + 44 638 in Emden

 

221 144 (Bw Oldenburg) mit einem Güterzug nach Emden in Rheine. (27.10.1979) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
221 144 in Rheine

 

221 139 führt den D 914 (Frankfurt/M - Norddeich) in Rheine. (27.10.1979) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
221 139 in Rheine

 

Freie Fahrt für die Oldenburger 221 118 am Vorsignal der Blockstelle Bentlage mit einem Güterzug nach Emden. (27.10.1979) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
221 118 in Rheine

 

220 078 (Bw Oldenburg) mit einer Lü-Sendung in Rheine. (27.10.1979) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
220 078 in Rheine

 

211 004 (Bw Osnabrück) überführt 403 001/002 als Sonderzug von Fürstenau über Herford nach Hamm (Westf) in Fürstenau. (27.10.1979) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
211 + 403 in Fürstenau

 

Auf der Ostertour 1971 wurde nach einem Tag an der Strecke Aschaffenburg - Miltenberg auf dem Weg nach Crailsheim kurz in Lauda vorbeigeschaut, wo am frühen Morgen 064 519 einige Rangierarbeiten erledigte. Das Wärterstellwerk 2 aus dem Jahr 1889 ging kurze Zeit später außer Betrieb. (03.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 519 in Lauda (7)

 

Angekommen in Crailsheim setzte 023 005 im Bw gerade von der Drehscheibe zurück in die Freigleise. (03.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 005 in Crailsheim (4)

 

Versorgt mit den notwendigen Informationen aus der Crailsheimer Lokleitung ging es für das Foto der 003 268 (Bw Ulm, leihweise Bw Crailsheim) vor dem P 3530 nach Aalen nach Jagstzell. (03.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
003 268 bei Jagstzell

 

Nach einem schnellen Wechsel an die Heilbronner Strecke wurde am westlichen Stadtrand von Crailsheim bei Altenmünster 023 029 mit dem E 1559 aus Heilbronn erwartet. (03.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 029 bei Altenmünster

 

Danach ging es zurück ins Bw Crailsheim, wo sich 023 033 in klassischer Pose mit Stangen unten präsentierte. (03.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 033 in Crailsheim (1)

 

In der Bw-Einfahrt in Crailsheim qualmten 023 028 und 023 006 vor sich hin. Während 023 028 darauf wartete, an die Bekohlungsanlage vorrücken zu können, verließ 023 006 das Bw, um den P 3728 nach Heilbronn zu übernehmen. (03.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 006 und 028 in Crailsheim

 

Westlich von Maulach, am Rande eines kleinen Waldeinschnitts bei Ölhaus kommt 023 006 wie erwartet mit dem P 3728 nach Heilbronn angedampft. Hier ist auch eine Eigenart dieser Region zu sehen: Zur Bekämpfung des Wildwuches an den Bahndämmen wurden diese regelmäßig abgeflämmt - heute wohl ein absolutes Unding. (03.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 006 bei Ölhaus

 

Mit gefährlicher Fracht waren 044 402 (ex 44 1402 vom Bw Rottweil) und 051 415 vom Bw Heilbronn vor dem Dg 6744 bei Großaltdorf unterwegs. (03.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 402 + 050 bei Großaltdorf

 

Direkt hinter dem Güterzug erschien bei Großaltdorf die Crailsheimer 023 072 vor dem P 3725 (Schwabisch Hall - Crailsheim), der keine große Herausforderung für die Lok darstellte. (03.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 072 bei Großaltdorf

 

003 248 mit dem P 2712 nach Stuttgart, den die Lok bis bis Backnang bespannte, bei Großaltdorf. (03.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
003 248 bei Großaltdorf

 

Vor dem nächsten Güterzug, dem Dg 7229 in Richtung Crailsheim, gaben sich 023 031 und 051 238 die Ehre. Bei Gaugshausen deutete die gemächliche Fahrweise darauf hin, dass der Zug im nächsten Bahnhof, also in Eckartshausen-Ilshofen, in die Überholung ging. Also ab ins Auto, das oben am Bahnübergang stand, und ab nach Ölhaus. (03.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 031 + 050 bei Gaugshausen

 

Bei Ölhaus erschien zunächst die Heilbronner 051 609 vor dem Dg 7206 in Richtung Heimat. (03.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 609 bei Ölhaus

 

Kurz darauf brummte der Grund für die Überholung des Dg 7229 vorbei: 220 010 mit dem E 1655 (Stuttgart - Nürnberg - Bayreuth - Hof) bei Ölhaus. (03.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 010 bei Ölhaus

 

Hinter dem Eilzug folgte dann bei Ölhaus der Dg 7229 mit der Doppelbespannung 023 031 und 051 238. (03.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 031 + 051 238 bei Ölhaus

 

Bei Ölhaus kam anschließend 044 374 (ex 44 1374) mit dem Ng 16722 in Richtung Schwäbisch Hall angefahren, die übrigens während ihrer gesamten Einsatzzeit von 1942 bis 1973 ausschließlich in Crailsheim stationiert war. (03.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 374 bei Ölhaus (1)

 

Aus Heilbronn erschien bei Ölhaus die nächste Doppelbespannung des Dg 7209 mit den Heilbronnern 052 745 und 050 319. (03.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 745 + 050 319 bei Ölhaus

 

Fast eine willkommene Abwechselung bei den vielen Dampfloks war die Würzburger 220 015 vor dem E 1654 (Hof - Stuttgart) nahe der Gemarkung Ölhaus. (03.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 015 bei Ölhaus

 

Auch wenn's langsam langweilig wird, aber es kam damals tatsächlich ein Güterzug nach dem anderen, so dass keine Zeit blieb, die Fotostelle zu wechseln. Jetzt war es 050 922 (Bw Heilbronn) mit dem Dg 6749 in Richtung Schwäbisch Hall. (03.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 922 bei Ölhaus

 

Und der nächste Güterzug nach Heilbronn mit 051 750 und 051 415 (beide vom Bw Heilbronn) bei Ölhaus. Gut zu erkennen ist der aus Brandschutzgründen abgeflämmte Bahndamm. (03.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 750 + 051 415 bei Ölhaus

 

Der nächste Zug bei Ölhaus war der P 3723 aus Heilbronn, bespannt mit der Crailheimer 023 023. Rückblickend war die Ostertour 1971, bei der in 10 Tagen 170 verschiedene Dampfloks aus 10 Baureihen vor die Linse kamen, eine der erfolgreichsten Fotofahrten überhaupt. (03.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 023 bei Ölhaus

 

Zwecks leichter Motiv-Modifikation wurde der Standort bei Ölhaus um 800 m in Richtung Crailsheim verlegt. Dort kam die Crailsheimer 044 557 (ex 44 1559) vor dem Dg 6709 angerollt. (03.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 557 bei Ölhaus

 

Und schon wieder eine Doppelbespannung, diesmal aber mit Diesel: Die Ulmer 216 099 und die Heilbronner 290 006 brummen bei Ölhaus mit dem Dg 6746 Richtung Crailsheim. Der Lokführer der Vorspannlok grüßt freundlich aus dem Fenster, da die Fotografen nicht gleich wieder die Kamera sinken ließen, als die Diesel-Stinker erschienen. (03.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 099 + 290 006 bei Ölhaus

 

Beim Blick in die Gegenrichtung an derselben Stelle erscheint 023 039 vor dem P 3734 nach Heilbronn bei Ölhaus.  (03.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 029 bei Ölhaus

 

Der Samstag endete wie er begonnen hatte: Mit einem kurzen Besuch im Bw Crailsheim. Dort stand 023 031 auf den Freigleisen. (03.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 031 in Crailsheim

 

Auf den Freigleisen der hinteren Drehscheibe stand im Bw Crailsheim 023 031 neben 044 565. (03.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 und 044 in Crailsheim

 

Am Rande des Bw Crailsheim warteten 044 552 (ex 44 1552) vor 044 558 (ex 44 1562) und 044 402 (ex 44 1402) im letzten Tageslicht auf Reparatur- oder Fristarbeiten.  (03.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
44er Reihe in Crailsheim

 

Von Crailsheim aus ging es zur Übernachtung in die Jugendherberge nach Schwäbisch Hall. Im Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental konnte um 19.40 Uhr noch die Crailsheimer 044 374 (ex 44 1374) vor einem Güterzug erlegt werden. (03.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 374 in Schwäbisch Hall

 

Am Sonntag, den 4. April 1971, zeigte sich das Wetter nicht von seiner besten Seite. Immerhin sorgte bei Michelbach an der Bilz der Dampf der 003 248 vor dem E 1872 aus Lauda für etwas Dynamik. (04.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
003 248 bei Michelbach

 

50 1770 vom Bw Münster (Westf) auf der Brücke über die Hafenstraße mit dem 1985 abgerissenen Reiterstellwerk "Mw". Die Lok ist vom Güterbahnhof zum Hauptbahnhof unterwegs. (23.02.1966) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
50 1770 in Münster

 

01 179 war aus Bremen ins Bw Münster (Westf) gekommen. Dort wird sie für die Rückleistung in den Norden vorbereitet. (06.03.1966) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 179 in Münster

 

41 304 (Jung, Baujahr 1939) hatte im August 1959 ihren Neubaukessel (Henschel 29879) erhalten. Seit 1. Mai 1965 gehörte sie dem Bw Kirchweye an und sonnt sich hier im Bw Münster (Westf). (06.03.1966) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
41 304 in Münster

 

Die zum Bw Rheine gehörende 01 228 im Bw Münster (Westf). (06.03.1966) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 228 in Münster

 

Der Bahnhof Telgte liegt an der sog. Warendorfer Bahn von Münster (Westf) über Warendorf nach Rheda-Wiedenbrück. Sie gilt als die unfallträchtigste Bahnstrecke Deutschlands. Aufgrund der hohen Anzahl an Verkehrsunfallopfern durch Missachtung der Verkehrsregeln an den technisch nicht gesicherten Bahnübergängen wird sie umgangssprachlich auch als „Westfalentöter“ bezeichnet. Im Bahnhof Telgte ist die Bahnhofs-Köf unterwegs. (18.03.1966) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Köf in Telgte

 

Gemeinsam befördern 44 943 (Bw Hamm/Westf) und 44 1653 (Bw Osnabrück Rbf) einen E-Wagenzug bei Münster-Hiltrup in Richtung Hamm (Westf).  (19.03.1966) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
44 943 + 1653 bei Münster

 

50 4017 (Bw Hamm/Westf) mit einem Güterzug aus Hamm bei Münster-Hiltrup. (19.03.1966) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
50 4017 bei Münster

 

Besuch im Bw Essen Hbf, aus dem gerade die dort stationierte 65 016 ausrückt. (02.04.1966) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
65 016 in Essen (5)

 

94 1615 im Bw Bochum-Langendreer. Das 1983 stillgelegte Bw befand sich in unmittelbarer Nähe zur Zeche Bruchstraße und dem Bahnhof Bochum-Langendreer. Nach der Stilllegung wurde das Gelände in einen Betriebs- und Übergabebahnhof umgewandelt. (02.04.1966) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
94 1615 in Bochum

 

Die Kasselaner 01 1103 macht sich an der Hafenstraße auf den Weg zum Bw Münster (Westf). (13.11.1966) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 1103 in Münster (1)

 

01 227 aus Rheine im Bw Münster (Westf). (13.11.1966) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 227 in Münster

 

01 1103 (Bw Kassel) wendet auf der Drehscheibe im Bw Münster (Westf). Kasselaner 01.10 kamen mit dem E 487 planmäßig hierher und fuhren am späten Nachmittag mit dem E 488 wieder zurück. Besonders bekannt wurde die Zugleistung später durch die 10 001, die vom 21. März 1967 bis Anfang Januar 1968 fast täglich das Eilzugpaar bespannte. (13.11.1966) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 1103 in Münster (2)

 

Die Kasselaner 01 1103 restauriert im Bw Münster (Westf).  (13.11.1966) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 1103 in Münster (3)

 

Einige Wochen später war die Kasselaner 01 1103 erneut zu Gast im Bw Münster (Westf). Lok und Personal können hier eine Pause bis kurz vor 18 Uhr genießen, bevor es mit dem E 488 zurück nach Kassel geht. Daneben parkt 41 202, die aus Osnabrück hierher gekommen ist. (30.12.1966) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 1103 in Münster (4)

 

50 661 vom Bw Hamm (Westf) mit einem Güterzug in ihrem Heimatbahnhof. (23.02.1967) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
50 661 in Hamm

 

01 1090 (Bw Minden/Westf) vor einem Personenzug im Bahnhof Hamm (Westf). Die Lok war auch häufig in Diensten des BZA Minden unterwegs. (23.02.1967) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 1090 in Hamm (2)

 

23 025 diente neben 23 024 als Versuchslok zur Erprobung neuer Komponenten für Folgeserien der Baureihe 23 und erhielt u.a. einen Mischvorwärmer Henschel MVC mit großen Mischbehälter unter der Rauchkammer. Die Saarbrücker Lok hat hier in Trier Hbf einen Güterzug bespannt. (08.03.1967) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
23 025 in Trier (2)

 

94 1561 vom Bw Osnabrück Rbf zu Gast im Schwester-Bw Osnabrück Hbf. (02.04.1967) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
94 1561 in Osnabrück

 

01 1071 verbrachte nur zwei Jahre beim Bw Osnabrück Hbf vom 16.06.1966 bis zur Aufnahme des elektrischen Betriebs auf der "Rollbahn" nach Hamburg am 24.09.1968.  (02.04.1967) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 1071 in Osnabrück (3)

 

01 1071 erzielte beim Bw Osnabrück Hbf, wo sie gerade gedreht wird, noch 1967/68 Tageshöchstleistungen von knapp 1000 km. Die Lok besaß bis zum Schluss die alten Fensterschirme im Führerhaus. (02.04.1967) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 1071 in Osnabrück (4)

 

01 1071 rückt in den Schuppen ihres Heimat-Bw Osnabrück Hbf ein. (02.04.1967) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 1071 in Osnabrück (5)

 

Selbst zu Dampflokzeiten waren Güterzüge auf der Schiefen Ebene eher selten, da deren Last durch die 1:40 Steigung stark beschränkt war. Im Sommer 1964 war 50 2910 vom Bw Lichtenfels mit einem Nahgüterzug nach Hof unterwegs, der oberhalb der Blockstelle Streitmühle erwartet wurde. (08.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
Schiefe Ebene (99)

 

01 058 vom Bw Hof mit E 815 (Würzburg - Hof) auf der Schiefen Ebene nahe der Blockstelle Streitmühle.  (08.1967) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
Schiefe Ebene (100)

 

Die frisch aus Nürnberg zum Bw Hof umstationierte Neukessel-Lok 01 149 mit E 532 nach Kaiserslautern zwischen Stammbach und Falls bei Streitau. Hinter der Lok läuft der Kurswagen nach Bremerhaven-Lehe, der in Würzburg auf den D 173 übergehen wird. (08.1967) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
01 149 bei Streitau

 

Zwischen Falls und Stammbach ist 01 180 vor dem E 815 (Würzburg - Hof) mit Kurswagen aus Hamburg-Altona und Dortmund unterwegs. Noch ist der Streckenabschnitt zweigleisig befahrbar. Kurze Zeit später wurde das zweite Gleis zwischen den Betriebsstellen Marktschorgast und Stammbach dauerhaft gesperrt und 1969/70 "wegen mangelndem Verkehrsbedürfnis" abgebaut. Auch das hier noch bewohnte reizvolle Bahnwärterhaus existiert nicht mehr. (08.1967) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
001 180 bei Streitau (3)

 

Hinter Marktschorgast waren bei 01 058 vor dem E 574 nach Nürnberg gute Bremsen gefragt, um den Zug sicher über das Gefälle der Schiefen Ebene hinunter nach Neuenmarkt-Wirsberg zu bringen. Letztmalig ging dies am 27. Dezember 1944 schief, als ein Militärzug im Bahnhof Neuenmarkt entgleiste, nachdem er auf der Schiefen Ebene seine Geschwindigkeit nicht ausreichend ermäßigen konnte.  (08.1967) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
Schiefe Ebene (101)

 

Das klassische Marktschorgast-Motiv von der Brücke der Bernecker Straße aus fotografiert. 01 202 rollt ohne Kraftanstrengung vor E 532 (Hof - Kaiserslautern) talwärts durch den Bahnhof. (08.1967) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
01 202 in Marktschorgast

 

Mit Unterstützung einer V 100 hat 01 151 vor dem E 815 nach Hof in der Einfahrt nach Marktschorgast die ärgste Steigung der Schiefen Ebene bereits hinter sich gebracht. Die V 100 wird hier den Zug verlassen, die 01 den Zug allein bis zum Ziel bringen. (08.1967) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
01 151 bei Marktschorgast

 

Ein weiterer Klassiker war dieser Blick auf das Örtchen Heigenbrücken. E 10 159 (Bw Frankfurt/M) befördert den D 258 (Wiesbaden - München). Mit der Inbetriebnahme der Neubaustrecke zur Umfahrung der Schwarzkopftunnels entstand hier eine völlig neue Streckenführung. Heute befindet sich hier der P&R-Parkplatz des neuen Haltepunktes Heigenbrücken mit dem Rettungsplatz des Falkenbergtunnels.  (15.10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 10 159 bei Heigenbrücken

 

E 18 29 führt den F 21 "Rheinpfeil" (München - Dortmund) kurz vor Heigenbrücken. Zwischen Würzburg und Frankfurt/M war der Zug planmäßig mit einer Nürnberger E 18 bespannt. (15.10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 18 29 bei Heigenbrücken

 

Eine Frankfurter E 10 vor dem D 305 (Passau - Dortmund) bei Heigenbrücken. (15.10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
D 305 bei Heigenbrücken

 

E 18 047 (Bw Nürnberg Hbf) fährt mit E 683 (Regensburg - Frankfurt/M) ohne Halt durch Heigenbrücken.  (15.10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 18 047 in Heigenbrücken

 

E 94 277 (Bw Aschaffenburg) hat mit einem Güterzug nach Würzburg soeben den Bahnhof Heigenbrücken, den höchsten Punkt der Spessartrampe durchfahren. Das Wappen des Ortes ziert übrigens bis heute eine Darstellung des Portals des Schwarzkopftunnels, der mit dem Neubau der Spessartrampe am 15. Juni 2017 außer Betrieb ging. (15.10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 94 277 in Heigenbrücken

 

Die Aschaffenburger E 94 270 rollt mit einem Kesselwagenzug durch Heigenbrücken. Die beiden sichtbaren Kesselwagen transportieren nicht nur mobiles Öl, sondern auch Kriegsgeschichte: Erbaut in Rußland wurden sie während des Krieges beschlagnahmt und auf deutsche Verhältnisse umgebaut. Sie erhielten Schraubenkupplungen und Seitenpuffer. Um die Pufferkräfte abzuleiten, wurden die Kopfteile durch U-Profile miteinander verbunden. Bild-Nr. 101608 zeigt, daß es auch provisorisch bzw. teilweise umgebaute Wagen mit Seitenpuffern gab. Aber wie bei den bekannten US-Kesselwagen fehlte die Verbindung der Kopfteile. Bis weit in die 1980er Jahre waren solche Wagen noch im Einsatz. (15.10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 94 270 in Heigenbrücken

 

Eine weitere, unerkannt gebliebene E 94 ist mit einem Güterzug nach Aschaffenburg zwischen Wiesthal und Heigenbrücken unterwegs. (15.10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 94 bei Heigenbrücken

 

Der Bildklassiker aus dem Maedel-Buch "Giganten der Schiene": E 44 088 (Bw Aschaffenburg) mit dem De 5024 nach Würzburg zwischen Heigenbrücken und Wiesthal. (15.10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 44 088 bei Heigenbrücken

 

Zwischen Wiesthal und Heigenbrücken befördert E 10 198 vom Bw Frankfurt/M-1 den D 263 "Jugoslavia-Express" (Athen - Den Haag). Die Neubauloks der Baureihe E 10 stellten zu jener Zeit das Rückgrat des DB-Fernverkehrs auf den elektrifizierten Strecken dar. (15.10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 10 198 bei Heigenbrücken

 

E 94 141 (Bw Aschaffenburg) mit einem Durchgangsgüterzug aus Würzburg auf den Höhen des Spessarts bei Wiesthal. (15.10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 94 141 bei Wiesthal

 

E 50 017 (Bw Nürnberg Rbf) rollt mit einem Güterzug bei Wiesthal die Spessartrampe hinab. (15.10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 50 017 bei Wiesthal

 

Eine Nürnberger E 18 führt den D 306 (Dortmund - Frankfurt/M - Passau) bei Wiesthal. (15.10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
D 306 bei Wiesthal

 

E 10 005, eine der fünf Vorserien-E 10, bespannt den F 22 "Rheinpfeil" nach München bei Wiesthal im Spessart. (15.10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 10 005 bei Wiesthal

 

Eine unerkannt gebliebene E 44 mit einem Güterzug nach Aschaffenburg bei Wiesthal. (15.10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 44 bei Wiesthal

 

Den Abschluss der sonntäglichen Fototour bildete die Rückfahrt nach Aschaffenburg mit einem VT 98, der als Nt 4353 in Wiesthal einfährt. In Aschaffenburg hatte Familie Maedel dann Anschluss an den D 303 nach Frankfurt/M. (15.10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
VT 98 in Wiesthal

 

In der Ostausfahrt des Aschaffenburger Rangierbahnhofs wartet 194 542 mit einem Güterzug auf Ausfahrt in Richtung Spessart/Würzburg. Die Aschaffenburger Lok ist eine der beiden 194er mit Hochspannungssteuerung Bauart BBC.  (02.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 542 in Aschaffenburg (1)

 

194 542, ein Nachkriegsbau von Krauss-Maffei aus dem Jahr 1953 (ex E 94 142), vor einem Güterzug in Aschaffenburg Rbf. 1971 erhielt die Lok den stärkeren Siemens-Motor Type WBM 487, mit dem sich die Stundenleistung auf 4680 Kilowatt erhöhte. Diesen Motor erhielten auch die Nachbauten der Deutschen Bundesbahn (E 94 262–285), wodurch die Höchstgeschwindigkeit auf 100 km/h erhöht werden konnte. Zur Unterscheidung der Serien-E 94 wurden die Loks in E 94.5 umgezeichnet. (02.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 542 in Aschaffenburg (2)

 

Die gerade einmal 3 Monate alte Frankfurter 103 116 mit dem F 155 "Münchener Kindl" (München ab 7.13 Uhr - Ingolstadt - Würzburg - Frankfurt/M an 10.57 Uhr), der aus drei blauen Aüm-Wagen und einem ARüm-Wagen besteht, in Aschaffenburg. Wegen des Mischplans mit Frankfurter 110er verkehrte der Zug nur mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Erst ab Sommerfahrplan 1971 standen genügend 103er zur Verfügung und die Geschwindigkeit der Zuges wurde auf 160 km/h erhöht. (02.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 116 in Aschaffenburg

 

065 013 (Bw Aschaffenburg) mit P 3312 nach Miltenberg Hbf in Wörth (Main). (02.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 013 bei Wörth (1)

 

Auf der damals noch verkehrsarmen Bundesstraße 469 konnte der P 3312 problemlos überholt werden. Hinter Laudenbach entstand so eine weitere Aufnahme mit 065 013. (02.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 013 bei Laudenbach (1)

 

In Miltenberg hatte 065 013 bereits vom Zug abgesetzt. An den tausendfach fotografierten Formsignalen bayerischer Bauart in der Ausfahrt von Miltenberg Hbf war sie bereits auf dem Weg in die kleine Lokstation. (02.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 013 in Miltenberg (1)

 

In der Lokstation Miltenberg wurden bei 065 013 zunächst die Wasservorräte aufgefüllt. Der Wasserkran war wohl eine DB-Eigenkonstruktion. (02.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 013 in Miltenberg (2)

 

Mit 065 014 war noch eine weitere 65er in Miltenberg anwesend, die vor dem kleinen Lokschuppen abgestellt war. (02.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 014 in Miltenberg (2)

 

065 014 (Baujahr 1955) war über Essen, Limburg (Lahn) und Darmstadt erst im Dezember 1970 nach Aschaffenburg gekommen. In der Lokstation Miltenberg präsentiert sich die Lok in einem klassischen Lokporträt. (02.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 014 in Miltenberg (3)

 

Der Vollständigkeit halber noch eine Ansicht der Neubaulok 065 014 in der Lokstation Miltenberg von seitlich hinten. (02.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 014 in Miltenberg (4)

 

Als 065 014 aufbrach, in Miltenberg Hbf den P 2335 nach Aschaffenburg zu übernehmen, ergab sich die Möglichkeit, sie zusammen mit 065 013 ablichten, die immer noch am Wasserkran stand. Der Lokführer der 065 013 schickte dabei einen "hammermäßigen Gruß" an seine Kollegen. (02.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 014 in Miltenberg (5)

 

In Miltenberg Hbf hat 065 014 den P 2335 nach Aschaffenburg übernommen. Vor der Abfahrt muss der Heizer noch etwas hinter dem Führerhaus erledigen, mit einem Manöver, bei dem jeder Sicherheitsbeauftragte heute Schweißperlen auf der Stirn kriegen würde. (02.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 014 in Miltenberg (6)

 

Die erste Streckenaufnahme von 065 014 mit dem P 2335 erfolgte dann kurz vor Laudenbach (b Kleinheubach). Gedacht war dies als Motiv mit dem Maintal im Hintergrund, aber das zunehmend tristere Wetter machte diesen Ansatz weitgehend zunichte. (02.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 014 bei Laudenbach (1)

 

Der Halt des P 2335 in Laudenbach ermöglichte ein Überholen des Zuges und eine nächste Aufnahme am nördlichen Ortsrand. (02.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 014 bei Laudenbach (2)

 

Zwischen Klingenberg und Wörth (Main) entstand eine weitere Aufnahme von 065 014 mit P 2335 auf seiner Fahrt nach Aschaffenburg. (02.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 014 bei Wörth

 

Aus der Gegenrichtung erschien bei Wörth (Main) der P 3316 nach Miltenberg, der mit der Nürnberger 051 628 bespannt war. (02.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 628 bei Wörth

 

Der nächste Zug nach Aschaffenburg, der P 3317, war mit 065 013 bespannt. Bei Trennfurt, nördlich von Laudenbach, rollt der Zug am Main entlang. (02.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 013 bei Laudenbach (2)

 

Hinter Wörth war der P 3317 wieder überholt, und für die leichte Innenkurve wurde diesmal das Tele eingesetzt. Beachtenswert ist der am Zugschluss laufende Post-/Gepäckwagen PwPost4üe-28. Am gegenüberliegenden Hang ist schemenhaft das ehemalige kurfürstliches Schloss Wörth zu sehen. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es in eine Fabrik umgewandelt und in der Folgezeit bis auf den Turm größtenteils abgerissen.  (02.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 013 bei Wörth (2)

 

Zwischen Erlenbach und Wörth (Main) rollt die Nürnberger 051 588 mit dem P 3320 nach Miltenberg über den Main. (02.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 588 bei Wörth

 

Am nächsten Zug nach Miltenberg hing wieder 065 014. In der Bahnhofsausfahrt aus Kleinwallstadt wurde der P 3322 das erste Mal abgepasst, der am Zugschluss noch eine Schienenbusgarnitur mitnahm. (02.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 014 in Kleinwallstadt

 

In Obernburg-Elsenfeld hatte der P 3322 reichliche 19 Minuten Aufenthalt. Zeit genug, um ohne Eile eine Standaufnahme im Bahnhof von 065 014 und ihrem Zug zu machen, während der Lokführer für guten Durchblick seines Frontfensters sorgte. (02.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 014 in Obernburg

 

Kurz vor dem Haltepunkt Glanzstoffwerke im Süden von Obernburg kommt 065 014 mit dem P 3322 nach Miltenberg angekachelt. In Obernburg-Elsenfeld hatte man den Schienenbus abgehängt. Dieser folgte dann im Blockabstand als Pt 3326, um die Werktätigen der Glanzstoffwerke zum Feierabend nach Hause zu bringen. (02.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 014 bei Obernburg

 

065 013 fährt mit dem hier endenden P 3324 aus Aschaffenburg in Obernburg-Elsenfeld ein. Der Bahnübergang in der Verbindung der Glanzstoffstraße zur Bahnhofstraße existiert wie auch das Stellwerksgebäude "On" heute nicht mehr. P.S.: Bei dem Lkw handelt es sich um einen Henschel-Kipper, Baureihe 502, Typ HS 16 HK. (02.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 013 in Obernburg

 

Letzte Station im Maintal war an diesem Tag der Bahnhof Klingenberg (Main), wo das Restlicht um kurz vor 18.00 Uhr gerade noch für zwei Züge ausreichte. Zuerst kam aus Miltenberg 065 014 mit dem P 3323 nach Aschaffenburg. (02.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 014 in Klingenberg (2)

 

Den Abschluss des Fototages bildete 065 001 vor dem P 2332 nach Miltenberg, Ankunft in Klingenberg (Main) um 17.59 Uhr. Ohne Sommerzeit war damals nur noch eine Standaufnahme möglich. (02.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 001 in Klingenberg

 

03 209 vom Bw Braunschweig rollt vor dem E 787 (Paderborn - Braunschweig) unterhalb der Blockstelle Greene ins Leinetal auf Kreiensen zu. (01.08.1962) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 209 bei Greene

 

38 2128 vom Bw Köln-Deutzerfeld mit P 1576 (Köln-Deutz ab 11.45 Uhr - Jünkerath an 14.37 Uhr) zwischen Kall und Urft nahe Sötenich in der Eifel. (21.06.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 2128 bei Urft

 

57 3452 (Bw Freudenstadt) wartet vor einem Nahgüterzug nach Hausach im Bahnhof Alpirsbach.  (31.07.1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
57 3452 in Alpirsbach (1)

 

In Alpirsbach fährt 57 3452 mit ihrem Nahgüterzug nach Freudenstadt an der Klosteranlage aus dem 11. Jahrhundert vorbei. (31.07.1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
57 3452 in Alpirsbach (2)

 

ETA 176 005, der fabrikneu am 14.02.1954 dem Bw Kassel zugeteilt worden war, als Et 830 auf der Fuldabrücke bei Guntershausen südlich von Kassel.  (16.08.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
ETA 176 005 bei Guntershausen

 

099 651 stand vom 22. August 1969 bis zum 11. Juni 2016 als Denkmallok auf dem ehemaligen Bahnhofsvorplatz in Steinheim (Murr) - zunächst als Leihgabe der DB und ab 1984 im Eigentum der Stadt Steinheim. In der langjährigen Zeit als Denkmal musste die Lok einmal den Standplatz wechseln. Am 27. Januar 2014 wurde die Lok mittels Straßenkran auf die andere (ehemals gleislose) Seite des Bahnhofsgebäudes umgesetzt. Der alte Denkmalsplatz musste wegen des Neubaus eines Kreisverkehrs aufgegeben werden. Das Bild zeigt die Aufstellung der Denkmallok im Sommer 1969 mittels eines Ardelt 45 Tonnen-Dieselkrans mit Teleskopausleger. (22.08.1969) <i>Foto: Slg. Helmut Bürger</i>
Bottwartalbahn (126)

 

Offizielle Übergabe der Denkmallok 099 651 vor dem Bahnhof Steinheim (Murr) von der DB an den Bürgermeister der Stadt. (22.08.1969) <i>Foto: Slg. Helmut Bürger</i>
Bottwartalbahn (127)

 

01 118 und 01 1066 machen sich im Bw Bebra auf den Weg, einen Sonderzug nach Eisenach zu übernehmen. Links steht 798 717, der damals zum Bestand des Bw Kassel gehörte. (21.04.1991) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 118 in Bebra (3)

 

Während ihrer kurzen Stationierungszeit beim Bw Erfurt P vom 24.06.1963 bis 13.05.1964 dürfte 01 118 mehrfach planmäßig diesen Weg von Bebra nach Gerstungen genommen haben. 28 Jahre später dampft sie als Vorspann vor 01 1066 mit einem Sonderzug die Steigung bei Ronshausen hinauf. (21.04.1991) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 118 + 1066 bei Ronshausen 1

 

In Erinnerung an den Erfurter Dampfbetrieb nach Bebra bis zum Juni 1973 sind 01 118 und 01 1066 bei Ronshausen mit einem Sonderzug aus Bebra unterwegs. (21.04.1991) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 118 + 1066 bei Ronshausen 2

 

E 03 002 fährt mit dem TEE 56 "Blauer Enzian" (Hamburg-Altona - München Hbf) durch Fulda. Der TEE war 1966 mit einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von 106 km/h der schnellste Zug der DB.  (13.06.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 03 002 in Fulda

 

Die Bahnstrecke Vacha–Hilders war eine Nebenbahn, die durch Thüringen und Hessen führte und heute nahezu vollständig stillgelegt und abgebaut ist. Sie führte vom Bahnhof Vacha aus im Tal der Ulster über Philippsthal, Unterbreizbach, Buttlar, Geisa und Tann (Rhön) nach Hilders, wo im Bahnhof Hilders Anschluss an die Bahnstrecke Götzenhof–Wüstensachsen bestand. Als Folge der Deutschen Teilung kam es im Juli 1945 zur Unterbrechung der Strecke an der Zonengrenze zwischen Motzlar und Günthers. Auf DB-Seite diente die Strecke zum Abstellen schadhafter Güterwagen wie hier am Streckenende bei Günthers. Der letzte Wagen ist übrigens absichtlich ausgegleist worden, um ein unabsichtliches Weglaufen der Wagengruppe zu verhindern.  (13.06.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
Bahnstrecke Vacha–Hilders (1)

 

Abgestellte Schadgüterwagen am Streckenende bei Günthers. Auf hessischer Seite fand nach dem Krieg zwischen Hilders und Günthers zunächst ein recht starker Personenverkehr statt. Am 5. Dezember 1955 wurde im Stadtgebiet von Tann noch der neue Haltepunkt Unterrückersbach in Betrieb genommen. Im Winterfahrplan 1957/58 gab es werktags 10 Zugpaare, samstags 11 und sonntags 7. Ab 1. Juni 1958 wurde der Personenverkehr werktags auf zwei Zugpaare reduziert und am 28. Mai 1961 ganz eingestellt. Die komplette Stilllegung erfolgte zum 1. Mai 1977, unmittelbar gefolgt vom Abbau der Gleise. (13.06.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
Bahnstrecke Vacha–Hilders (2)

 

Blick über die Zonengrenze in Wenigentaft-Mansbach mit dem 1952 engültig unterbrochenen Streckengleis in Richtung Philippsthal–Vacha. (14.06.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
Bahnstrecke Vacha–Hilders (4)

 

44 475 (Bw Bebra) überquert mit einem Güterzug aus Gerstungen (im Hintergrund) die Zonengrenze bei Obersuhl.  (16.06.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 475 bei Obersuhl

 

Die Bebraer 44 1131 passiert als Lz nach Gerstungen die Zonengrenze bei Obersuhl. Noch ist die Grenze wenig befestigt. Bunkeranlagen und Wachtürme sollten kurze Zeit später folgen. Das alte Fabrikgebäude links der 44er ist der Rest des von 1914 bis 1918 gebauten Molybdänwerkes Obersuhl, in welchem das im Richelsdorfer Gebirge abgebaute Molybdän verhüttet und dann per Bahn zur Weiterverarbeitung gebracht werden sollte. Diese Anlage ging jedoch wegen des Ende des 1. Weltkrieges nie in Betrieb und wurde beim Bau der heutigen Autobahn A 4 im Jahr 1939 abgerissen und gesprengt - bis auf das im Bild zu sehende Gebäude. Dieses stand im "Niemandsland" zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR und wurde erst im Jahr 1992 abgerissen. (16.06.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 1131 bei Obersuhl (1)

 

Eine weitere Lz aus Bebra mit den ölgefeuerten 44 1574 und 44 087 auf dem Weg nach Gerstungen bei Obersuhl. (16.06.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 1574 + 44 087 bei Obersuhl

 

44 1746 (Bw Bebra) hat mit einem Kali-Ganzzug aus Heringen (Werra) soeben die Zonengrenze bei Obersuhl passiert. (16.06.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 1746 bei Obersuhl

 

Mit einem einsamen Güterzugbegleitwagen rollt 44 1574 am fahrtzeigenden Einfahrsignal von Obersuhl aus Richtung Gerstungen vorbei. (16.06.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 1574 bei Obersuhl

 

44 475 fährt mit einem Güterzug nach Gerstungen durch den Haltepunkt Obersuhl. (16.06.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 475 in Obersuhl

 

Mit einem Güterzug aus Gerstungen fährt 44 1131 (Bw Bebra) an den Grenzanlagen in Obersuhl vorbei. (16.06.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 1131 bei Obersuhl (2)

 

Die Bebraer 44 087 kachelt mit einem Güterzug nach Gerstungen die Steigung am Hönebacher Tunnel hinauf. Der Bi-Wagen hinter der Lok wird als Güterzug-Begleitwagen verwendet. (17.06.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 087 bei Hönebach (1)

 

Ohne große Last kehrte 44 087 aus Gerstungen nach Bebra zurück und hat soeben den Hönebacher Tunnel hinter sich gelassen.  (17.06.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 087 bei Hönebach (2)

 

Die Bebraer Öllok 44 189 auf dem Weg nach Gerstungen am Hönebacher Tunnel. (17.06.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 189 bei Obersuhl

 

38 1555 vom Bw Heilbronn wartet vor E 509 (Kaiserslautern - Mannheim - Würzburg - Hof) in Heidelberg Hbf auf die Weiterfahrt. (12.05.1963) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
38 1555 in Heidelberg

 

Eine Heilbronner P 8 fährt mit E 4645 (Heilbronn - Crailsheim) aus Schwäbisch Hall. (12.05.1963) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
P 8 in Schwäbisch Hall

 

Die Stuttgarter 39 185 wartet mit der kurzen Zwischenleistung des P 2776 (Schwäbisch Hall - Schwäbisch Hall-Hessental) in Schwäbisch Hall auf die Abfahrt. (12.05.1963) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
39 185 in Schwäbisch Hall

 

38 3758 (Bw Crailsheim) fährt mit P 2822 nach Heilbronn in Schwäbisch Hall ein. (12.05.1963) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
38 3758 in Schwäbisch Hall

 

50 2907 (Bw Kassel) ist mit einem Personenzug in Kassel Hbf eingetroffen. (10.08.1968) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
50 2907 in Kassel

 

Die Hannoveraner 01 126 hat in Altenbeken den E 417 nach Hannover übernommen. (10.08.1968) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
01 126 in Altenbeken (1)

 

Ausfahrt des E 417 nach Hannover mit 01 126 in Altenbeken. (10.08.1968) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
01 126 in Altenbeken (2)

 

V 200 023 vom Bw Hamm vor E 317 (Oberhausen - Walkenried) im Bahnhof Altenbeken. (10.08.1968) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
V 200 023 in Altenbeken

 

01 104 (Bw Hannover Hgbf) ist mit E 486 aus Braunschweig in Altenbeken angekommen. (10.08.1968) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
01 104 in Altenbeken

 

V 200 072 (Bw Hamm) mit E 550 nach Duisburg bei Altenbeken. (10.08.1968) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
V 200 072 bei Altenbeken

 

44 376 (Bw Minden/Westf) fährt mit einem Ganzzug aus dem Bahnhof Hameln. (24.08.1968) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
44 376 in Hameln

 

Mit einem Militärzug (Dgm) verlässt 44 1544 vom Bw Hamm (Westf) den Bahnhof Hameln. (24.08.1968) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
44 1544 in Hameln

 

23 102 (Bw Minden/Westf) startet mit einem Eilzug in Hannover Hbf. (24.08.1968) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
23 102 in Hannover

 

Gegen einen kleinen Obulus platzierte der Schäfer seine Herde fotogerecht für die Vorbeifahrt des E 1643 nach Würzburg mit 023 050 auf der Feldwegbrücke über den Eubigheimer Bach bei Hirschlanden.  (10.03.1974) <i>Foto: Joachim Claus</i>
023 050 bei Hirschlanden

 

140 030 vom Bw Mainz-Bischofsheim vor einem Personenzug im Bahnhof Frankfurt Süd. Rechts überholt 103 206. (31.07.1974) <i>Foto: Joachim Claus</i>
140 030 in Frankfurt/M

 

Ein 601 fährt als IC 159 "Prinzregent" (Frankfurt/M - München) durch den Bahnhof Frankfurt Süd. (01.08.1974) <i>Foto: Joachim Claus</i>
IC 159 in Frankfurt/M

 

Im Bahnhof Lauda überholt die Dortmunder 112 496 mit einem Eilzug die dort wartenden Aschaffenburger 215 136 und 215 112. (08.1975) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Überholung in Lauda

 

Um den besonderen Status des 403 hervorzuheben, wurde der 403 005 ("Siemens-Zug") mit zwei DB-Hostessen in Frankfurt (Main) Hbf präsentiert. Das neue Spitzenangebot der DB im Reiseverkehr sollte damals mit größtmöglicher Breitenwirkung vorgestellt werden. Im Frühjahr 1974 konnten sich Vertreter von Presse, Rundfunk und Fernsehen sowie Verbänden von Firmen und Behörden in einer großen Deutschlandfahrt von Bremen nach München ein Bild von dem neuen Zug machen. Die Aktion wurde ein Erfolg, da alle Gäste vom ET 403 sehr beeindruckt waren, was sich in den folgenden Tagen in einer positiven Berichterstattung in den Medien niederschlug. Zum Winterfahrplan 1974/75 begann dann der planmäßige Einsatz des 403 im Intercity-Verkehr. (19.03.1974) <i>Foto: Joachim Claus</i>
403 in Frankfurt/M

 

Am 9. September 1972 reiste 24 009 (hier noch mit der DR-EDV-Nummer 37 1009) über Oebisfelde in den Westen aus. Mit etwas unorthodoxem Begrüßungsschmuck versehen, setzte sie in Vorsfelde ihre Fahrt nach Lehrte fort. (09.09.1972) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Ankunft im Westen (5)

 

Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 weiter