Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Es ist wahrscheinlicher, dass das Aufnahmejahr nicht stimmte.
Wir haben es auf 1956 geändert.
Adminkommentar
Haben wir geändert - vielen Dank.
Adminkommentar
Genau so ist es - vielen Dank.
Adminkommentar
So ist es - 44 552 hat nichts mit 044 552 zu tun.
Das ist, wie richtig erkannt, die ehemalige 44 1552.
Adminkommentar
Interessant ist, wie die Quellen hierbei offensichtlich auseinandergehen. Ob ein, zwei oder fünf Abschüsse, für die Flugabwehr war der Angriff in jedem Fall ein Desater.




Adminkommentar
Für die P 8 haben wir es berichtigt.
Die anderen Fotos der Schadensaufnahme sind auch in beiden Rubiken 'Reichsbahn im Krieg' und 'DR (DDR)' zu finden. Für die Zeit von 1945 bis 1949 haben wir keine Alternative.
Ähnlich verhält es sich auch bei den Aufnahmen im Westen. Dort finden sich die Aufnahmen sowohl in 'Reichsbahn im Krieg' wie auch bei 'DB'.
Adminkommentar
In der Tat ist es eine T 16.1
Adminkommentar
Wir werden es berichtigen.
Adminkommentar
Ds Ziel war wohl Lindau.

Stefan Brauburger
Sonntag, 30. März 2025 16:29
V 200 075 in Rüdesheim (Reinhold Palm)
Hallo,
das Aufnahmedatum müsste etwas früher als 1963 sein. Nach meinen Internetrecherchen wurde das Restaurant "Rheinhalle" (links) im März 1962 abgerissen; der Wasserturm im Oktober 1962. Zudem bestand ab SoFa 1962 eigentlich kein Grund mehr, mit Diesellok zu fahren.
das Aufnahmedatum müsste etwas früher als 1963 sein. Nach meinen Internetrecherchen wurde das Restaurant "Rheinhalle" (links) im März 1962 abgerissen; der Wasserturm im Oktober 1962. Zudem bestand ab SoFa 1962 eigentlich kein Grund mehr, mit Diesellok zu fahren.
Michael Gauler
Samstag, 29. März 2025 18:29 | Bebra
Bild 108 221 - 38 1950 im Bw Frankfurt/M.
Hallo zusammen,
eine kleine Berichtigung zu Bild Nr. 108 221 mit 38 1950 im Bw Frankfurt/M.:
38 1950 war vom 17.07.1946 bis zum 28.05.1956 beim Bw Bebra beheimatet, erst ab 29.05.1956 gehörte sie zum Bw Marburg/Lahn.
Wenn das Bild also 1953 von Herrn Trost aufgenommen wurde, dann war sie zu Aufnahmezeitpunkt beim Bw Bebra stationiert.
Viele Grüße aus Bebra
Michael Gauler
eine kleine Berichtigung zu Bild Nr. 108 221 mit 38 1950 im Bw Frankfurt/M.:
38 1950 war vom 17.07.1946 bis zum 28.05.1956 beim Bw Bebra beheimatet, erst ab 29.05.1956 gehörte sie zum Bw Marburg/Lahn.
Wenn das Bild also 1953 von Herrn Trost aufgenommen wurde, dann war sie zu Aufnahmezeitpunkt beim Bw Bebra stationiert.
Viele Grüße aus Bebra
Michael Gauler

Es ist wahrscheinlicher, dass das Aufnahmejahr nicht stimmte.
Wir haben es auf 1956 geändert.
Michael Gauler
Samstag, 29. März 2025 18:23 | Bebra
Bild 108 220 - 24 058 im Bw Ulm
Hallo zusammen,
zum Bildtext zu Bild 108 220 mit 24 058 im Bw Ulm möchte ich darauf hinweisen, dass das erste Märklin-Modell der 24 058 unter der damaligen Märklin-Bezeichnung "FM 800" bereits 1956 erschien.
Viele Grüße
Michael Gauler
zum Bildtext zu Bild 108 220 mit 24 058 im Bw Ulm möchte ich darauf hinweisen, dass das erste Märklin-Modell der 24 058 unter der damaligen Märklin-Bezeichnung "FM 800" bereits 1956 erschien.
Viele Grüße
Michael Gauler

Haben wir geändert - vielen Dank.
Ulrich Heilgeist
Donnerstag, 27. März 2025 21:05 | Freiburg
52 8189 bei Großdebra, Bild 108182
das müsste "Großdehsa" heißen
Gruß aus Freiburg
Gruß aus Freiburg

Genau so ist es - vielen Dank.
Ulrich Heilgeist
Dienstag, 25. März 2025 20:21 | Freiburg
Pfingsten in Rheine (28) - Bild 108119
Verständnisfrage: die 44 552, die laut Bildtext nach einem Unfall 1967 ausschied ist vermutlich nicht identisch mit der schürzenlosen 044 552-8, die aus der 44 1552 computergerecht umgenummert wurde? Denn letzere habe ich zwischen 03/1972 und 07/1972 regelmäßig vor dem sonntäglichen Dg Crailsheim - Kornwestheim Rbf fotografiert. Auch hier im Bildarchiv ist sie zahlreich vertreten, bis zu ihrem Ende 1976 im Bw Ottbergen.
Danke
Gruß aus Freiburg
Danke
Gruß aus Freiburg

So ist es - 44 552 hat nichts mit 044 552 zu tun.
Das ist, wie richtig erkannt, die ehemalige 44 1552.
Martin Baumann
Montag, 24. März 2025 22:52
Pr T 16¹ in den Leunawerken
Am 12.05.1944 waren 2 B-17 abgeschosen und drei weitere als Totalschaden ausgemustert nach Ruckflug nach England.

Interessant ist, wie die Quellen hierbei offensichtlich auseinandergehen. Ob ein, zwei oder fünf Abschüsse, für die Flugabwehr war der Angriff in jedem Fall ein Desater.
Torsten Lehradt
Montag, 24. März 2025 17:28 | Brandenburg - Cottbus





38 1979 in Frankfurt/M.
Dieses Bild sowie die "Schadensaufnahme in Saalfeld 5" sind in die falsche Rubrik gerutscht. Zu den Daten gab es noch keine DDR.

Für die P 8 haben wir es berichtigt.
Die anderen Fotos der Schadensaufnahme sind auch in beiden Rubiken 'Reichsbahn im Krieg' und 'DR (DDR)' zu finden. Für die Zeit von 1945 bis 1949 haben wir keine Alternative.
Ähnlich verhält es sich auch bei den Aufnahmen im Westen. Dort finden sich die Aufnahmen sowohl in 'Reichsbahn im Krieg' wie auch bei 'DB'.
Michael Gauler
Sonntag, 23. März 2025 18:02 | Bebra
Bild 108067 - Bombenangriff auf die Leunawerke
Hallo zusammen,
das Bild 108067 zeigt eine Dampflok mit der Achsfolge "E" nach dem Bombenangriff auf die Leunawerke im Mai 1944.
Das kann somit keine T 14.1 sein, denn diese hatten die Achsfolge 1'D1'.
Ich vermute, dass es sich bei der gezeigten bombengeschädigten Dampflok um eine T 16 oder T 16.1 handelt. Hatten die Leunawerke T 16 oder T 16.1 als Werksloks ?
Viele Grüße
Michael Gauler
das Bild 108067 zeigt eine Dampflok mit der Achsfolge "E" nach dem Bombenangriff auf die Leunawerke im Mai 1944.
Das kann somit keine T 14.1 sein, denn diese hatten die Achsfolge 1'D1'.
Ich vermute, dass es sich bei der gezeigten bombengeschädigten Dampflok um eine T 16 oder T 16.1 handelt. Hatten die Leunawerke T 16 oder T 16.1 als Werksloks ?
Viele Grüße
Michael Gauler

In der Tat ist es eine T 16.1
K.-L. Kiefer
Samstag, 22. März 2025 23:03
Dampflok "Adler"
Hallo,
auch heute ist mir bei einem Bild der Dampflok "Adler" der falsche Artikel in der Bildunterschrift aufgefallen. Dieser Fehler ist bei allen Bildern der Lok zu Finden (nicht nur hier, auch bei Eisenbahnromantik u. a.).
In der deutschen Sprache sind Lokomotiven und Schiffe immer weiblich. Es muss also immer "Die Adler" heißen. Der Adler ist ein Vogel.
Es wäre schön, wenn Sie das im Laufe der Zeit berichtigen würden.
Trotzdem ganz herzlichen Dank für Eure Arbeit!!!
Mit freundlichen Früßen
K.-L. Kiefer
auch heute ist mir bei einem Bild der Dampflok "Adler" der falsche Artikel in der Bildunterschrift aufgefallen. Dieser Fehler ist bei allen Bildern der Lok zu Finden (nicht nur hier, auch bei Eisenbahnromantik u. a.).
In der deutschen Sprache sind Lokomotiven und Schiffe immer weiblich. Es muss also immer "Die Adler" heißen. Der Adler ist ein Vogel.
Es wäre schön, wenn Sie das im Laufe der Zeit berichtigen würden.
Trotzdem ganz herzlichen Dank für Eure Arbeit!!!
Mit freundlichen Früßen
K.-L. Kiefer

Wir werden es berichtigen.
Stefan Brauburger
Samstag, 22. März 2025 14:24
Anschluss in Immenstadt (17.08.1984)
Hallo,
"Isny" als Zugziel ist unwahrscheinlich. Das Kursbuch Sommer 1984 habe ich gerade nicht greifbar; anhand der Uhrzeit müsste sich die gezeigte Situation aber klären lassen.
"Isny" als Zugziel ist unwahrscheinlich. Das Kursbuch Sommer 1984 habe ich gerade nicht greifbar; anhand der Uhrzeit müsste sich die gezeigte Situation aber klären lassen.

Ds Ziel war wohl Lindau.
3284
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Das richtige Aufnahmedatum war tatsächlich zwei Jahre früher.