Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
In der Tat - der Ort hatte keinen Haltepunkt. Wir haben dies im Text gestrichen.
Adminkommentar
Haben wir ergänzt - vielen Dank.
Adminkommentar
Danke für die Information zum Verbleib der Lok.




Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis.
Wir haben den Text präzisiert.




Adminkommentar
Es ist in der Tat eine S 6.
Bei der Lok handelt es sich um die "633 Bromberg".
Adminkommentar
So ist es - vielen Dank.
Adminkommentar
Zwei andere Experten (Wolfgang Löckel und Ronald Krug) waren da anderer Meinung.




Adminkommentar
Sie haben Recht.
Bei der ganzen Bildserie ist etwas komplett durcheinander gegangen.
Die Bilder sind alle in Offenbach entstanden.
Adminkommentar
Anders wäre der Zuglauf auch nicht zu erklären.
Vielen Dank.

Horst Wiethäuper
Dienstag, 13. Mai 2025 15:02 | Laatzen
Bild 30033
Das Bild zeigt in der Mitte auch keinen 815. Der könnte auch gar ncht mit einem 517 gekuppelt werden.
Stefan Brauburger
Montag, 12. Mai 2025 12:39
517 002 in Holzheim (Bild 30033)
Hallo,
Holzheim hatte nie einen Haltepunkt. Hier wie auch an anderen Ortschaften im Aartal fuhr die Bahn ungerührt vorbei.
Holzheim hatte nie einen Haltepunkt. Hier wie auch an anderen Ortschaften im Aartal fuhr die Bahn ungerührt vorbei.

In der Tat - der Ort hatte keinen Haltepunkt. Wir haben dies im Text gestrichen.
Stefan Brauburger
Montag, 12. Mai 2025 12:29
515 639 in Flacht (Bild 30036)
Hallo,
die schöne Aufnahme könnte man noch mit der Zugnummer N 5682 ergänzen.
die schöne Aufnahme könnte man noch mit der Zugnummer N 5682 ergänzen.

Haben wir ergänzt - vielen Dank.
Martin Baumann
Sonntag, 11. Mai 2025 22:58
55 265 in Bromberg
nach 1945 PKP Tp1-71 II

Danke für die Information zum Verbleib der Lok.
Torsten Lehradt
Samstag, 10. Mai 2025 18:23 | Brandenburg - Cottbus





Wirsitzer Kreisbahn (17)
Der Text müßte etwas berichtigt werden, denn eine Malletlok Bauart Meyer gibt es nicht.
Eine Malletlok hat beide Zylindergruppen zur Rauchkammer
weisend, wobei das hintere Triebwerk fest gelagert ist und das vordere schwenkbar.
Hier handelt es sich um eine
Gelenklok Bauart Meyer, bei der die Zylindergruppen in der Mitte gegenläufig angeordnet sind und bei Triebgestelle als Drehgestelle ausgebildet sind.
Eine Malletlok hat beide Zylindergruppen zur Rauchkammer
weisend, wobei das hintere Triebwerk fest gelagert ist und das vordere schwenkbar.
Hier handelt es sich um eine
Gelenklok Bauart Meyer, bei der die Zylindergruppen in der Mitte gegenläufig angeordnet sind und bei Triebgestelle als Drehgestelle ausgebildet sind.

Vielen Dank für den Hinweis.
Wir haben den Text präzisiert.
Holger Liphardt
Samstag, 10. Mai 2025 13:53 | Hohenstein





13 513 bei Nakel
Das Bild zeigt eine preußische S 6, keine S 4. Die 601 Bromberg wurde bei HENSCHEL im Jahre 1907 unter der Fabrik-Nr. 7810 hergestellt, die 601 Cas-sel im gleichen Jahr unter Fabrik Nr. 7816. Es sind daher Zweifel angebracht, ob es sich um dieselbe Lok handelt. (Quelle: Rauter/Scheingraber Fürstenfeldbruck 1991).

Es ist in der Tat eine S 6.
Bei der Lok handelt es sich um die "633 Bromberg".
skg
Donnerstag, 08. Mai 2025 22:57
Bild 109078
Das Bild wurde nicht in Hanau, sondern in Offenbach(M)Hbf aufgenommen.

So ist es - vielen Dank.
Will Berghoff
Donnerstag, 08. Mai 2025 19:49
E 18 12 in Hanau
Dies ist sicher kein Vor- oder Nachzug zum Jugoslavia-Express. Alle Wagen zeigen ein besonderes Schild anstelle eines Zuglaufschildes, also eher eine Sonderfahrt, etwa eine Exkursion.

Zwei andere Experten (Wolfgang Löckel und Ronald Krug) waren da anderer Meinung.
Thorsten Krämer
Donnerstag, 08. Mai 2025 19:37 | Heusenstamm





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bilder 109072 und 109076-109079
Hallo!
Bei diesen drei Maedel-Aufnahmen ist wohl die Ortsangabe durcheinandergekommen.
Den D 470 von Bild 109072 fotografierte Maedel im Offenbacher Güterbahnhof. Im Hintergrund in die Brücke der Ulmenstraße zu sehen. Auf Luftaufnahmen Anfang der 50er Jahre (auf lagis-hessen.de/maps/topografische-karten) sind die Wohnblöcke nördlich der Mühlheimer Str. (B 43), links im Bild zu sehen, gerade im Bau. Man erkennt auch die Fabrik, deren Dächer den Zug gerade so überragen.
Passend dazu werden die 93 1240 und die 38 2524 von den Bildern 109076 und 109077 nur wenige Meter weiter im Offenbacher Bw behandelt; die elektrifizierte Strecke auf dem Bahndamm kommt links von Offenbacher Ostbahnhof und führt nach rechts über den Güterbahnhof und dann weiter nach Hanau. Die drei Behandlungsgleise sind auf den zeittypischen Luftaufnahmen auch deutlich zu erkennen. Der Schornstein im Hintergrund gehörte zur Offenbacher Chemieindustrie, nach der Zerschlagung der IG Farben ab 1953 ein Hoechst AG Standort, wo ab '61 Trevira produziert wurde (daher war Offenbach auch der Heimatbahnhof für die Trevira-Feinschüttgutwagen).
Die V 60 382 mit ihren Vorkriegs-VT-Wagen ist auf Bild 109078 aus Dietzenbach kommend natürlich dann im Offenbacher Hauptbahnhof aufgenommen worden; der Giebel des tiefliegenden Offenbacher Bahnhofgebäudes ist unverkennbar.
Das Bild 109079 ist dann ein Standortwechsel nach Hanau. Allerdings wurde die 66 002 nicht auf dem Weg nach Fulda aufgenommen, denn an den östlichen Ausfahrten gibt es keine passende Brücke. Vielmehr ist die 66 002 wieder auf dem Weg zurück nach Frankfurt. Das Foto nahm Maedel auf der Mitte der Bahnhofbrücke stehend Richtung Süden auf. Denn zu sehen ist der südliche Bahnhofteil des Hanauer Bahnhofs, dahinter zuerst die Rampe der Auheimer Straße hoch zur Bahnhofsbrücke (an der noch kleinen Straße sind gerade schon die ersten Alleebäume gefällt wurden, um sie auszubauen - daher die Markierungsstangen) und im Hintergrund das neue Umspannwerk am Hanauer Hafen (auf der Topografischen Karte von 1955 da erste Mal eingezeichnet).
Bei diesen drei Maedel-Aufnahmen ist wohl die Ortsangabe durcheinandergekommen.
Den D 470 von Bild 109072 fotografierte Maedel im Offenbacher Güterbahnhof. Im Hintergrund in die Brücke der Ulmenstraße zu sehen. Auf Luftaufnahmen Anfang der 50er Jahre (auf lagis-hessen.de/maps/topografische-karten) sind die Wohnblöcke nördlich der Mühlheimer Str. (B 43), links im Bild zu sehen, gerade im Bau. Man erkennt auch die Fabrik, deren Dächer den Zug gerade so überragen.
Passend dazu werden die 93 1240 und die 38 2524 von den Bildern 109076 und 109077 nur wenige Meter weiter im Offenbacher Bw behandelt; die elektrifizierte Strecke auf dem Bahndamm kommt links von Offenbacher Ostbahnhof und führt nach rechts über den Güterbahnhof und dann weiter nach Hanau. Die drei Behandlungsgleise sind auf den zeittypischen Luftaufnahmen auch deutlich zu erkennen. Der Schornstein im Hintergrund gehörte zur Offenbacher Chemieindustrie, nach der Zerschlagung der IG Farben ab 1953 ein Hoechst AG Standort, wo ab '61 Trevira produziert wurde (daher war Offenbach auch der Heimatbahnhof für die Trevira-Feinschüttgutwagen).
Die V 60 382 mit ihren Vorkriegs-VT-Wagen ist auf Bild 109078 aus Dietzenbach kommend natürlich dann im Offenbacher Hauptbahnhof aufgenommen worden; der Giebel des tiefliegenden Offenbacher Bahnhofgebäudes ist unverkennbar.
Das Bild 109079 ist dann ein Standortwechsel nach Hanau. Allerdings wurde die 66 002 nicht auf dem Weg nach Fulda aufgenommen, denn an den östlichen Ausfahrten gibt es keine passende Brücke. Vielmehr ist die 66 002 wieder auf dem Weg zurück nach Frankfurt. Das Foto nahm Maedel auf der Mitte der Bahnhofbrücke stehend Richtung Süden auf. Denn zu sehen ist der südliche Bahnhofteil des Hanauer Bahnhofs, dahinter zuerst die Rampe der Auheimer Straße hoch zur Bahnhofsbrücke (an der noch kleinen Straße sind gerade schon die ersten Alleebäume gefällt wurden, um sie auszubauen - daher die Markierungsstangen) und im Hintergrund das neue Umspannwerk am Hanauer Hafen (auf der Topografischen Karte von 1955 da erste Mal eingezeichnet).

Sie haben Recht.
Bei der ganzen Bildserie ist etwas komplett durcheinander gegangen.
Die Bilder sind alle in Offenbach entstanden.
Fritz Reichold
Donnerstag, 08. Mai 2025 19:10 | Langenselbold
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
V60 382
Betrifft V60 382,dieser Zug ist in Offenbach Hbf angekommen,nicht in Hanau.Mfg Fritz Reichold.

Anders wäre der Zuglauf auch nicht zu erklären.
Vielen Dank.
3332
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Richtig - gemeint war ein 817.
Wir haben es geändert.