Gästebuch
Eintrag hinzufügen




Adminkommentar
Richtig, das sollte auch Gbs-Wagen heißen - dicke Finger
Den Text haben wir nochmals neu formuliert.
Adminkommentar
Ist berichtigt - vielen Dank.




Adminkommentar
Um Mißverständnissen zu begegnen, haben wir jetzt beide Waggonfabriken genannt.




Adminkommentar
Auf dem Originalabzug wird P 3541 (Köln - Hagen) genannt.




Adminkommentar
An der Lok steht in der Tat "Opladen".




Adminkommentar
Haben wir ergänzt - vielen Dank.




Adminkommentar
Vielen Dank für die Korrekturen.
Adminkommentar
Das richtige Aufnahmedatum war tatsächlich zwei Jahre früher.
Adminkommentar
Es ist wahrscheinlicher, dass das Aufnahmejahr nicht stimmte.
Wir haben es auf 1956 geändert.

T. Strenge
Montag, 07. April 2025 22:29





111 169 bei Hochdahl
Spitzenlicht und gehobener hinterer Pantograph deuten auf die Relation Aachen-Dortmund
Matthias Muschke
Montag, 07. April 2025 11:35 | Bad Bellingen
Wagen auf Bild 108420 und davor und danach...
Hinter der Lok hängt kein "DB-Wagen", sondern ein DR-Gbs aus dem Raw Leipzig

Richtig, das sollte auch Gbs-Wagen heißen - dicke Finger

Den Text haben wir nochmals neu formuliert.
Gerd Bembnista
Montag, 07. April 2025 09:57 | Berlin
kein
Habe heute gesehen, dass wohl ein falsches Foto zum Text gelangt ist. Text 52 8192, aber Foto 52 8128 ... Kann ja mal pas-sieren.


Ist berichtigt - vielen Dank.
T. Strenge
Sonntag, 06. April 2025 20:50





Ommu29-Wagen - Bild 87408
Es darf bezweifelt werden, dass alleine Westwaggon die Wagen montiert hat:
Westwaggon hat laut Wikipedia Ende der 1920er Jahre die Standorte Hagen und Düsseldorf geschlossen und nur noch in Köln und Mainz produziert.
In dem Text zum Bild wird aber neben Köln nicht Mainz als Montageort angegeben, sondern werden Uerdingen und Düsseldorf genannt. Was ein deutlicher Hinweis auf die Beteiligung der Waggonfabrik Uerdingen mit diesen beiden Standorten ist.
Dort wurden laut Wikipedia mit der Instandsetzung von Güterwagen die Arbeiten nach dem Krieg wieder aufgenommen.
Westwaggon hat laut Wikipedia Ende der 1920er Jahre die Standorte Hagen und Düsseldorf geschlossen und nur noch in Köln und Mainz produziert.
In dem Text zum Bild wird aber neben Köln nicht Mainz als Montageort angegeben, sondern werden Uerdingen und Düsseldorf genannt. Was ein deutlicher Hinweis auf die Beteiligung der Waggonfabrik Uerdingen mit diesen beiden Standorten ist.
Dort wurden laut Wikipedia mit der Instandsetzung von Güterwagen die Arbeiten nach dem Krieg wieder aufgenommen.

Um Mißverständnissen zu begegnen, haben wir jetzt beide Waggonfabriken genannt.
T. Strenge
Samstag, 05. April 2025 21:24





38 3643 in Gevelsberg - P 3541 oder N 3451?
Da trau' noch einer den Angaben ohne Gegencheck:
Im EK-Buch zur P 8 auf Seite 387 wird für das exakt gleiche Bild folgendes zum Zug vermerkt:
N 3451 (Köln-Bochum-Dortmund), Einfahrt in Gevelsberg West.
Lok-Nr., Bw und Aufnahmedatum stimmen überein.
Wahrscheinlich nicht mehr restlos aufzuklären.
Im EK-Buch zur P 8 auf Seite 387 wird für das exakt gleiche Bild folgendes zum Zug vermerkt:
N 3451 (Köln-Bochum-Dortmund), Einfahrt in Gevelsberg West.
Lok-Nr., Bw und Aufnahmedatum stimmen überein.
Wahrscheinlich nicht mehr restlos aufzuklären.

Auf dem Originalabzug wird P 3541 (Köln - Hagen) genannt.
T. Strenge
Samstag, 05. April 2025 13:10





74 521 Bw Lennep oder Opladen?
Bild ,,74 521 in Düsseldorf'':
Hier besteht ein Widerspruch zum EK-Buch zur Baureihe 74, in dem 74 521 dem Bw Opladen in der Bildunterschrift zugewiesen und in der Liste vom Dez. 1932 (Buchseite 223) aufgeführt wird. Für Lennep ist keine 74er aufgeführt.
Kann man auf dem Originalbild die Bw-Anschrift erkennen?
Hier besteht ein Widerspruch zum EK-Buch zur Baureihe 74, in dem 74 521 dem Bw Opladen in der Bildunterschrift zugewiesen und in der Liste vom Dez. 1932 (Buchseite 223) aufgeführt wird. Für Lennep ist keine 74er aufgeführt.
Kann man auf dem Originalbild die Bw-Anschrift erkennen?

An der Lok steht in der Tat "Opladen".
T. Strenge
Mittwoch, 02. April 2025 11:46





Schöne Aussicht
Straßenbahn Düsseldorf (9)
Ergänzungsvorschlag:
Die Bahn ist am südlichen Ende der Bonner Straße an der Haltestelle ,,Schöne Aussicht'' angekommen.
An dem Knick, den hier die Straße macht, berührt die Strecke kurz das Rheinufer. Daher der Name einer Querstraße hier, die wiederum namensgebend für die Station ist.
Der Blick nach Norden zeigt die typischen Verhältnisse der Bahn: Die Gleise beider Richtungen liegen auf der Westseite der Straße.
Bis ,,Am Trippelsberg'' verläuft die Stadtteilgrenze Holthausen/Benrath in Straßenmitte, für wenige Meter stimmt das Zugziel streng genommen noch. Tatsächlich ist die Bahn aber schon 3 Stationen über dieses hinausgeschossen.
Ergänzungsvorschlag:
Die Bahn ist am südlichen Ende der Bonner Straße an der Haltestelle ,,Schöne Aussicht'' angekommen.
An dem Knick, den hier die Straße macht, berührt die Strecke kurz das Rheinufer. Daher der Name einer Querstraße hier, die wiederum namensgebend für die Station ist.
Der Blick nach Norden zeigt die typischen Verhältnisse der Bahn: Die Gleise beider Richtungen liegen auf der Westseite der Straße.
Bis ,,Am Trippelsberg'' verläuft die Stadtteilgrenze Holthausen/Benrath in Straßenmitte, für wenige Meter stimmt das Zugziel streng genommen noch. Tatsächlich ist die Bahn aber schon 3 Stationen über dieses hinausgeschossen.

Haben wir ergänzt - vielen Dank.
T. Strenge
Montag, 31. März 2025 14:20





Düsseldorfer Korrekturen
Straßenbahn Düsseldorf (2):
Die Häuserzeile befindet sich in der Haroldstraße, an dem Eckhaus gehts rechts in die Kasernenstraße. Der Radfahrer vorne befindet sich auf dem Graf-Adolf-Platz. Ein Bild, das auf RP online zu finden ist, zeigt dies deutlich.
Straßenbahn Düsseldorf (4):
Die Theodor-Körner-Straße ist nur das Stück zwischen Heine-Allee und Kö (West). Die Bahn steht auf dem Corneliusplatz, der die direkte Fortführung des Grabens ist und bis zum Hofgarten reicht (Elberfelder Str. ausschließlich)
Straßenbahn Düsseldorf (8:
Die Bahn steht auf der Maximilian-Weye-Allee am Ratinger Tor
Die Häuserzeile befindet sich in der Haroldstraße, an dem Eckhaus gehts rechts in die Kasernenstraße. Der Radfahrer vorne befindet sich auf dem Graf-Adolf-Platz. Ein Bild, das auf RP online zu finden ist, zeigt dies deutlich.
Straßenbahn Düsseldorf (4):
Die Theodor-Körner-Straße ist nur das Stück zwischen Heine-Allee und Kö (West). Die Bahn steht auf dem Corneliusplatz, der die direkte Fortführung des Grabens ist und bis zum Hofgarten reicht (Elberfelder Str. ausschließlich)
Straßenbahn Düsseldorf (8:
Die Bahn steht auf der Maximilian-Weye-Allee am Ratinger Tor

Vielen Dank für die Korrekturen.
Stefan Brauburger
Sonntag, 30. März 2025 16:29
V 200 075 in Rüdesheim (Reinhold Palm)
Hallo,
das Aufnahmedatum müsste etwas früher als 1963 sein. Nach meinen Internetrecherchen wurde das Restaurant "Rheinhalle" (links) im März 1962 abgerissen; der Wasserturm im Oktober 1962. Zudem bestand ab SoFa 1962 eigentlich kein Grund mehr, mit Diesellok zu fahren.
das Aufnahmedatum müsste etwas früher als 1963 sein. Nach meinen Internetrecherchen wurde das Restaurant "Rheinhalle" (links) im März 1962 abgerissen; der Wasserturm im Oktober 1962. Zudem bestand ab SoFa 1962 eigentlich kein Grund mehr, mit Diesellok zu fahren.

Das richtige Aufnahmedatum war tatsächlich zwei Jahre früher.
Michael Gauler
Samstag, 29. März 2025 18:29 | Bebra
Bild 108 221 - 38 1950 im Bw Frankfurt/M.
Hallo zusammen,
eine kleine Berichtigung zu Bild Nr. 108 221 mit 38 1950 im Bw Frankfurt/M.:
38 1950 war vom 17.07.1946 bis zum 28.05.1956 beim Bw Bebra beheimatet, erst ab 29.05.1956 gehörte sie zum Bw Marburg/Lahn.
Wenn das Bild also 1953 von Herrn Trost aufgenommen wurde, dann war sie zu Aufnahmezeitpunkt beim Bw Bebra stationiert.
Viele Grüße aus Bebra
Michael Gauler
eine kleine Berichtigung zu Bild Nr. 108 221 mit 38 1950 im Bw Frankfurt/M.:
38 1950 war vom 17.07.1946 bis zum 28.05.1956 beim Bw Bebra beheimatet, erst ab 29.05.1956 gehörte sie zum Bw Marburg/Lahn.
Wenn das Bild also 1953 von Herrn Trost aufgenommen wurde, dann war sie zu Aufnahmezeitpunkt beim Bw Bebra stationiert.
Viele Grüße aus Bebra
Michael Gauler

Es ist wahrscheinlicher, dass das Aufnahmejahr nicht stimmte.
Wir haben es auf 1956 geändert.
3332
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
So ist es - vielen Dank.