Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Vielen Dank für die Informationen zu dem Gebäude.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.




Adminkommentar
Ist korrigiert - vielen Dank.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Aufklärung.




Adminkommentar
Ist berichtigt - vielen Dank.




Adminkommentar
Klassische Freud'sche Fehlleistung
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Adminkommentar
Stimmt, es ist die 03 1058 vor dem gleichen Zug an gleicher Stelle ein paar Tage später.
Vielen Dank für den Hinweis.

Marc Zeugner
Dienstag, 09. September 2025 23:08
03 210 bei Northeim
Der abgebildete Zug fährt von der Blockstelle Greene (links im Bild) in Richtung Kreiensen. Die Ortschaft unterhalb der Gleise ist Greene. Strecke Holzminden - Kreiensen
Stefan Brauburger
Dienstag, 09. September 2025 12:43
Betriebsausflug (8) (Bild 112015)
Hallo,
der abgebildete Triebwagen 872 wurde nach der Ausmusterung von der Bundesbahn als Basis für den "Kartoffelkäfer" VT 92 501 verwendet.
der abgebildete Triebwagen 872 wurde nach der Ausmusterung von der Bundesbahn als Basis für den "Kartoffelkäfer" VT 92 501 verwendet.
Michael Gauler
Sonntag, 07. September 2025 19:30 | Bebra
Bild 111948 - 44 1131 als Lz an der Grenze bei Obe
Hallo zusammen,
Wolfgang Jahn fotografierte am 16.06.1966 die 44 1131 (Bw Bebra) an der Zonengrenze bei Obersuhl.
Das alte Fabrikgebäude links der 44er ist der Rest den von 1914 bis 1918 gebauten Molybdänwerkes Obersuhl, in welchem das im Richelsdorfer Gebirge abgebaute Molybdän verhüttet werden sollte und dann per Bahn zur Weiterverarbeitung gebracht werden sollte.
Diese Anlage ging jedoch wegen des Ende des 1. Weltkrieges nie in Betrieb und wurde beim Bau der heutigen Autobahn A 4 im Jahr 1939 abgerissen und gesprengt - bis auf das zu auf dem Bild zu sehende Gebäude.
Dieses stand im "Niemandsland" zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der "DDR" bis zur Wende, ehe es erst im Jahr 1992 abgerissen wurde.
Viele Grüße aus Bebra
Michael Gauler
Wolfgang Jahn fotografierte am 16.06.1966 die 44 1131 (Bw Bebra) an der Zonengrenze bei Obersuhl.
Das alte Fabrikgebäude links der 44er ist der Rest den von 1914 bis 1918 gebauten Molybdänwerkes Obersuhl, in welchem das im Richelsdorfer Gebirge abgebaute Molybdän verhüttet werden sollte und dann per Bahn zur Weiterverarbeitung gebracht werden sollte.
Diese Anlage ging jedoch wegen des Ende des 1. Weltkrieges nie in Betrieb und wurde beim Bau der heutigen Autobahn A 4 im Jahr 1939 abgerissen und gesprengt - bis auf das zu auf dem Bild zu sehende Gebäude.
Dieses stand im "Niemandsland" zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der "DDR" bis zur Wende, ehe es erst im Jahr 1992 abgerissen wurde.
Viele Grüße aus Bebra
Michael Gauler

Vielen Dank für die Informationen zu dem Gebäude.
Michael Gauler
Sonntag, 07. September 2025 19:12 | Bebra
Bild 111956 - 44 029 am Hönebacher Tunnel
Hallo zusammen,
bei Bild 111956 ist ein Fehler im Text:
Das quadratische Schild mit einem schwarzen Dreieck nach rechts neben dem Signal Ts 1 "Nachgschieben einstellen" ist kein Hinweis auf eine Fernsprechbude.
Es ist vielmehr ein Neigungs(wechsel)anzeiger - Signal Ne 12.
Dieses Signal sollte dem Lokführer das Ende einer längeren Steigungs- bzw. Gefällestrecke anzeigen (Dreieck zeigt nach rechts).
Das ergibt in Kombination mit dem Signal Ts auch vor dem Hönebacher Tunnel Sinn, denn dort endet die 11-Promille-Steigungstrecke von Bebra.
Viele Grüße aus Bebra
Michael Gauler
bei Bild 111956 ist ein Fehler im Text:
Das quadratische Schild mit einem schwarzen Dreieck nach rechts neben dem Signal Ts 1 "Nachgschieben einstellen" ist kein Hinweis auf eine Fernsprechbude.
Es ist vielmehr ein Neigungs(wechsel)anzeiger - Signal Ne 12.
Dieses Signal sollte dem Lokführer das Ende einer längeren Steigungs- bzw. Gefällestrecke anzeigen (Dreieck zeigt nach rechts).
Das ergibt in Kombination mit dem Signal Ts auch vor dem Hönebacher Tunnel Sinn, denn dort endet die 11-Promille-Steigungstrecke von Bebra.
Viele Grüße aus Bebra
Michael Gauler

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Florian Rost
Sonntag, 07. September 2025 09:29 | Köln





Steyrtalbahn (100)
Hallo!
Die zweite Lok des P-Zuges ist keine 1042, sondern eine 1041 oder 1141.
MfG.
Die zweite Lok des P-Zuges ist keine 1042, sondern eine 1041 oder 1141.
MfG.

Ist korrigiert - vielen Dank.
Eric Fuhrmann
Sonntag, 07. September 2025 09:19
bild 69357
Hallo,
Nach eingehender Recherche und Diskussion dieses Bildes wurde festgestellt, dass es sich bei dem Zug um den D 264 Jugoslawien-Express (Amsterdam–Beograd) handelt.
Der ungewöhnliche Gepäckwagen stammt von der JDZ.
Die Diskussion finden Sie hier bei der DSO:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,11227930,11227930
Nach eingehender Recherche und Diskussion dieses Bildes wurde festgestellt, dass es sich bei dem Zug um den D 264 Jugoslawien-Express (Amsterdam–Beograd) handelt.
Der ungewöhnliche Gepäckwagen stammt von der JDZ.
Die Diskussion finden Sie hier bei der DSO:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,11227930,11227930

Vielen Dank für die Aufklärung.
Tobias S.
Samstag, 06. September 2025 13:50





An der Rurtalsperre
Richtig müsste es ,Am Staubecken Obermaubach' heissen. An der Rurtalsperre selbst führen keine Gleise vorbei.

Ist berichtigt - vielen Dank.
Torsten Lehradt
Freitag, 05. September 2025 18:24 | Cottbus





99 1582 in Niederschmiedeberg 7
Die 99 1582 fährt den P 1582 ??

Klassische Freud'sche Fehlleistung

Daniel Rischke-Preyer
Freitag, 05. September 2025 05:38 | 72818 Trochtelfingen
97 501 in Honau (9)
Zu dem oben genannten Bild kann das meiner Meinung nach nicht die Einfahrt in den Bahnhof Honau sein, sondern das Einfahrsignal in den Bahnhof Unterhausen. Rechts ist die B 313 zu sehen die der Zug kurz nach p***eren des ES in einem linksbogen überquert. Der Fotograf müsste auf der Friedhofstrasse, Ecke Hardtleweg gestanden sein. Der Bahnhof Honau lag auf der anderen Talseite. In Unterhausen wurde quasi die Seite gewechselt.

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Thomas Fischer
Donnerstag, 04. September 2025 10:07 | Lutherstadt Eisleben
Bild 111864 von 03 1087 in Prenzlau
Liebes Team des Bildarchives,
das Bild der ölgefeuerten 03.10 in Prenzlau kann nicht 03 1087 zeigen, denn die blieb eine Kohlelok.
das Bild der ölgefeuerten 03.10 in Prenzlau kann nicht 03 1087 zeigen, denn die blieb eine Kohlelok.

Stimmt, es ist die 03 1058 vor dem gleichen Zug an gleicher Stelle ein paar Tage später.
Vielen Dank für den Hinweis.
3474
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Da waren wohl die Angaben von C. Bellingrodt völlig falsch.
Wir haben in seiner Liste ein Bild mit einer 41er (!) gefunden, das passen könnte.