Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen.




Adminkommentar
In der Tat ist das Bild 1931 (nicht 1951) entstanden und zeigt den Neubau des Stw "Gf". Der Vorgängerbau (Stw "Gs" steht daneben). "Gf" wurde 1944 zerstört.
Adminkommentar
Die Daten haben wir berichtigt.
Vielen Dank.
Adminkommentar
Der Fotograf hatte zwar Altenkirchen als Startbahnhof so angegeben, letztlich spielt es auch keine große Rolle. Wir haben jetzt Betzdorf daraus gemacht.
Adminkommentar
Wir haben die Fotos aus Heesen wieder "ausgemeindet".
Vielen Dank auch für die übrigen Hinweise.
Adminkommentar
Wir haben es berichtigt.
Vielen Dank.

Martin Baumann
Montag, 28. April 2025 20:32
AL 2329 in Luxembourg
1938 SNCF 230C-329
Martin Baumann
Montag, 28. April 2025 20:30
AL 2315 in Saarbrücken
nach 1938 SNCF 230C-315
Martin Baumann
Montag, 28. April 2025 20:26
AL 1348
ab 1938 SNCF 231B-348
Martin Baumann
Freitag, 25. April 2025 00:04
601 004 in Wuppertal
Ein bild muss ein andere Triebwagen sein. 601 004 war entweder führend mit TEE 25 oder TEE 26
Martin Baumann
Dienstag, 22. April 2025 21:29
Hubbrücke bei Magdeburg
Die Strecke war mittels Hilfsbrücke im Juli 1945 wieder befahrbar. Die Hubbbrücke war ab 31.12.1945 wieder in Betrieb. Am 28.02.1998 wurde der Zugverkehr eingestellt

Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen.
T. Strenge
Dienstag, 22. April 2025 00:03





Stw "Gs" Dssd-Grafenberg
Das Aufnahmejahr 1951 kann nicht stimmen. Man sieht ein fast neuwertiges Gebäude ohne Beschilderung, in allerbester Ausführungsqualität, ausgesuchten Materialien und im Stile der 1920er oder 30er Jahre.
Wie sollte ein solch edles Stück ohne Gewalteinwirkung zu dem Schrottkasten verkommen sein, der sich tatsächlich auf Bildern der Nachkriegszeit findet?
Letztlich habe ich mir ein Luftbild von 1956 angesehen - ein vollkommen ebenes Dach zeichnet sich ab.
Wie sollte ein solch edles Stück ohne Gewalteinwirkung zu dem Schrottkasten verkommen sein, der sich tatsächlich auf Bildern der Nachkriegszeit findet?
Letztlich habe ich mir ein Luftbild von 1956 angesehen - ein vollkommen ebenes Dach zeichnet sich ab.

In der Tat ist das Bild 1931 (nicht 1951) entstanden und zeigt den Neubau des Stw "Gf". Der Vorgängerbau (Stw "Gs" steht daneben). "Gf" wurde 1944 zerstört.
Martin Baumann
Montag, 21. April 2025 15:30
SBB RAm TEE in Amsterdam (1)
Die RAm waren am 25.05.1974 letzmals als TEE unterwegs, waren bis Mitte 1975 für Sonderzüge benutzt und dann ausgemustert. 1977 bis 1992 waren sie in Kanada im Einsatz aber die Werkspoor Maschinenwagen waren 1979/1980 von Dieselloks Typ FP7 ersetzt

Die Daten haben wir berichtigt.
Vielen Dank.
Stefan Brauburger
Samstag, 19. April 2025 14:15
VT 798 im Siegtal bei Kleehahn (Bild 3285)
Ein österliches Hallo,
beim Aufnahmeort Kleehahn ist Altenkirchen als Startbahnhof unwahrscheinlich. Eher Betzdorf/Siegen.
beim Aufnahmeort Kleehahn ist Altenkirchen als Startbahnhof unwahrscheinlich. Eher Betzdorf/Siegen.

Der Fotograf hatte zwar Altenkirchen als Startbahnhof so angegeben, letztlich spielt es auch keine große Rolle. Wir haben jetzt Betzdorf daraus gemacht.
Markus Meinold
Samstag, 19. April 2025 11:08 | Hamm
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bilder 108541 - 108548
Ich habe mich sehr gefreut, diese Bilder rund um das Kreuzungsbauwerk zu sehen, liegen sich doch nur wenige hundert Meter von meinem Wohnort entfernt. Das Kreuzungsbauwerk wurde während des Ersten Weltkrieges im Rahmen des Umbaus der Hammer Bahnanlagen errichtet. Es liegt zwar heute im Stadtbezirk Hamm-Heessen, war aber 1965 ureigenstes Gebiet der Stadt Hamm, und zwar Hamm-Norden! Die Grenze zur damaligen Stadt Heessen war noch 850 Meter entfernt. Auf Bild 108546 kann man links ein Gebäude erkennen, das ursprünglich zu einem Drahtwerk, der "Nordener Hütte" gehörte. Dieses Drahtwerk verlor mit der Hebung des Gleiskörpers seinen Gleisanschluss und musste in den Hammer Westen umziehen.
Viele Grüße aus Hamm!
Viele Grüße aus Hamm!

Wir haben die Fotos aus Heesen wieder "ausgemeindet".
Vielen Dank auch für die übrigen Hinweise.
Stephan Thum
Donnerstag, 17. April 2025 15:58 | Dassendorf
Bild 77497
Moin aus Norddeutschland. Die P8 auf dem Bild hat mit Sicherheit keinen Langlauftender sondern einen "kleinen" Tender mit Plattendrehgestellen.
Das Führerhaus würde ich mal als "normal" bezeichnen.
Beste Grüße
Stephan Thum
Das Führerhaus würde ich mal als "normal" bezeichnen.
Beste Grüße
Stephan Thum

Wir haben es berichtigt.
Vielen Dank.
3332
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Es war in der Tat ein anderer 601 - vielen Dank.