Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Das Tullauer Viadukt ist weiterhin richtig.
Möglicherweise stimmt ein Aufnahmedatum nicht.
Adminkommentar
Das ist das Tullauer Viadukt. Der Überbau wurde in den 1970er Jahren erneuert.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Info.
Adminkommentar
Vielen Dank für die zusätzlichen Angaben.
Adminkommentar
So ist das, wenn man alles glaubt, was auf den Bildern steht.
Ist korrigiert - vielen Dank.




Adminkommentar
Sie haben Recht.
Das Bahnhofsgebäude ist auch viel zu groß für Erndtebrück.
Vielen Dank für den Hinweis.
Adminkommentar
Die falsche Loknummer erklärt auch den zunächst genannten falschen Besitzer.
Jetzt sollte aber alles stimmen.

Heilgeist, Rüdiger
Samstag, 18. Januar 2025 20:17 | 71672 Marbach/Neckar
ET56 in Esslingen Bild 106417
Das Bild von Wolfgang Jahn ist nicht in Esslingen sondern in Ludwigsburg aufgenommen worden
vergleich VT 06 104 in Ludwigsburg
von Bellingrodt Nr.101221
von 1953
vergleich VT 06 104 in Ludwigsburg
von Bellingrodt Nr.101221
von 1953
K.-L. Kiefer
Samstag, 18. Januar 2025 13:13
Tullauer Viadukt 1 - 3
Ich habe die Bilder noch mal angeschaut.
Bei allen drei Bildern ist das gleiche Datum angegeben.
Zwei verschiedene Brückenbauweisen am selben Tag und Standort?
Viele Grüße
K.-L. Kiefer
Bei allen drei Bildern ist das gleiche Datum angegeben.
Zwei verschiedene Brückenbauweisen am selben Tag und Standort?
Viele Grüße
K.-L. Kiefer

Das Tullauer Viadukt ist weiterhin richtig.
Möglicherweise stimmt ein Aufnahmedatum nicht.
K.-L. Kiefer
Donnerstag, 16. Januar 2025 22:00
Bild 37784, Tullauer Viadukt (2)
Die auf dem Bild gezeigte Brücke muss eine andere sein.
Auf den Bildern Tullauer Viadukt 1, 3 und 4 ist eine Stahlfachwerkbrücke zu sehen, während auf Bild 2 eine Beton- oder Stahlträgerbrücke zu sehen ist.
Viele Grüße
L.-L. Kiefer
Auf den Bildern Tullauer Viadukt 1, 3 und 4 ist eine Stahlfachwerkbrücke zu sehen, während auf Bild 2 eine Beton- oder Stahlträgerbrücke zu sehen ist.
Viele Grüße
L.-L. Kiefer

Das ist das Tullauer Viadukt. Der Überbau wurde in den 1970er Jahren erneuert.
Christoph Röttgen
Mittwoch, 15. Januar 2025 11:46
Nicht Betzdorf sondern Scheuerfeld
Die 44 auf Bild 106357 rangiert nicht in Betzdorf. Der Zug befindet sich auf den Gleisen der Westerwaldbahn in Scheuerfeld

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Martin Baumann
Dienstag, 14. Januar 2025 23:55
SNCF 230-960 in Dresden
19.05.1955 als DR (Ost) Fremdlok ausgemustert aber wieder in Betrieb 1957 als 38 204 II ausgemustert 20.06.1967

Vielen Dank für die Info.
Martin Baumann
Dienstag, 14. Januar 2025 23:51
SNCF 150-D-204 in Dresden
Alle 6 Loks 150-D-201 bis 206 waren nach 1945 bei DR Ost vorhanden. 204 ist nach https://www.amazon.de/Fremdlokomotiven-Deutschen-Reichsbahn-Michael-Reimer/dp/3613711532 erst 25.03.1954 ausgemustert

Vielen Dank für die zusätzlichen Angaben.
Michael Gauler
Dienstag, 14. Januar 2025 11:13 | Bebra
Bild 106321 "Gotha 1945"
Hallo zusammen,
das Bild Nr. 106321 zeigt den durch Bombentreffer teilweise zerstörten Lokschuppen des Bw Gerstungen und nicht wie im Bildtext angegeben "Gotha".
In Gerstungen stand auch nach dm zweiten Weltkreig hinter dem Lokschuppen bis Mitte der 1990er Jahre ein Stellwerk, welches auf dem Bild im Hintergrund zu erkennen ist; in Gotha gab es das nicht. Auch das ansteigende Gelände im Hintergrund paßt nicht nach Gotha.
Fazit: Das Bild zeigt die Kriegsschäden im Bw Gerstungen.
Viele Grüße
Michael Gauler
das Bild Nr. 106321 zeigt den durch Bombentreffer teilweise zerstörten Lokschuppen des Bw Gerstungen und nicht wie im Bildtext angegeben "Gotha".
In Gerstungen stand auch nach dm zweiten Weltkreig hinter dem Lokschuppen bis Mitte der 1990er Jahre ein Stellwerk, welches auf dem Bild im Hintergrund zu erkennen ist; in Gotha gab es das nicht. Auch das ansteigende Gelände im Hintergrund paßt nicht nach Gotha.
Fazit: Das Bild zeigt die Kriegsschäden im Bw Gerstungen.
Viele Grüße
Michael Gauler

So ist das, wenn man alles glaubt, was auf den Bildern steht.
Ist korrigiert - vielen Dank.
Thorsten Schütte
Dienstag, 14. Januar 2025 10:20 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kokerei Osterfeld
Der Hochspannungsmast im Bilde ist ein Bahnstromast, was man an der durch zwei, aber nicht durch drei, teilbaren Leiteranzahl erkennt.

Thomas König
Montag, 13. Januar 2025 13:04 | Hilchenbach
Bild 106299
zu Bild Nr. 106299: Das Bild ist nicht in Erndtebrück, sondern in Kreuztal entstanden. Der Schriftzug "Creuzthal" lässt sich oben links im Bild am Giebel des Gebäudes erahnen.
mit freundlichen Grüßen
Th. König
mit freundlichen Grüßen
Th. König

Sie haben Recht.
Das Bahnhofsgebäude ist auch viel zu groß für Erndtebrück.
Vielen Dank für den Hinweis.
Michael Gauler
Freitag, 10. Januar 2025 12:55 | Bebra
Bild 106237 - V 100 2299 bei Solingen am 08.01.202
Hallo zusammen,
leider hat der Tippfehlerteufel bei diesem Bild der V 100 2299 (= DB 212 299-2) wieder zugeschlagen, denn jetzt steht dort die falsche Loknummer V 100 1299 bzw. 211 299-3.
Es handelt sich bei der abgebildeten Vulkan-Eifel-Bahn-Lok aber eindeutig um die 1350 PS starke 212 299-2 (= V 100 2299).
Die 1100-PS-Variante 211 299-3 befindet sich jetzt nach langjährigen Frankreich-Bauzug-Einsätzen auch wieder in Deutschland, und zwar bei der Firma Redler-Service.
Viele Grüße
Michael Gauler
leider hat der Tippfehlerteufel bei diesem Bild der V 100 2299 (= DB 212 299-2) wieder zugeschlagen, denn jetzt steht dort die falsche Loknummer V 100 1299 bzw. 211 299-3.
Es handelt sich bei der abgebildeten Vulkan-Eifel-Bahn-Lok aber eindeutig um die 1350 PS starke 212 299-2 (= V 100 2299).
Die 1100-PS-Variante 211 299-3 befindet sich jetzt nach langjährigen Frankreich-Bauzug-Einsätzen auch wieder in Deutschland, und zwar bei der Firma Redler-Service.
Viele Grüße
Michael Gauler

Die falsche Loknummer erklärt auch den zunächst genannten falschen Besitzer.
Jetzt sollte aber alles stimmen.
3308
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Vielen Dank für die Korrektur.