Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Danke für den Hinweis.
Die beiden Fotos stammen tatsächlich aus 1979. Im Dateinamen des digitalisierten Bildes standen die falschen Jahreszahlen.
Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Adminkommentar
Haben wir berichtigt - vielen Dank.
Adminkommentar
Sie haben Recht.
Man sollte vorher doch mal ins Kursbuch schauen, wohin der Zug fährt.
Adminkommentar
Wir haben es berichtigt. Vielen Dank.
Adminkommentar
Der P 3222 kann es nicht sein, der Zug fährt eindeutig in die andere Richtung.
Wir werden die Zugnummer nochmals recherchieren.
Ergebnis: Es ist wohl tatsächlich der P 3496 (Wittenberg - Köthen).




Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.

Stefan Höfel
Freitag, 03. Januar 2025 17:49
220 031 in Lübeck
„…kurz vor der Zusammenführung der Strecken aus Hamburg und Schwerin/Lübeck.“
Moin zusammen!
Frohes Neues!
Schwerin ist hier irgendwie falsch, da es noch keine Direktverbindung zwischen Lübeck und Schwerin gibt. Besser daher Bad Kleinen nennen.
VG
Stefan
Moin zusammen!
Frohes Neues!
Schwerin ist hier irgendwie falsch, da es noch keine Direktverbindung zwischen Lübeck und Schwerin gibt. Besser daher Bad Kleinen nennen.
VG
Stefan
Thomas Fischer
Mittwoch, 01. Januar 2025 14:02 | Eisleben
Einsatz 01 0517 beim Bw Saalfeld
Liebes Team des Bildarchivs der Eisenbahnstiftung,
Ende August 1979 tauchte 01 0517 wie durch ein Wunder noch vor der Energiekrise in Saalfeld auf. Vorher war sie Heizlok im Bw Schwerin.
Die Angaben zum Aufnahmezeitpunkt der Bilder 80884 (1977) und 105456 (29.4.197
können deshalb nicht stimmen.
Gesundes Neues und weiter so!!
Ende August 1979 tauchte 01 0517 wie durch ein Wunder noch vor der Energiekrise in Saalfeld auf. Vorher war sie Heizlok im Bw Schwerin.
Die Angaben zum Aufnahmezeitpunkt der Bilder 80884 (1977) und 105456 (29.4.197

Gesundes Neues und weiter so!!

Danke für den Hinweis.
Die beiden Fotos stammen tatsächlich aus 1979. Im Dateinamen des digitalisierten Bildes standen die falschen Jahreszahlen.
Hans-Joachim Neumann
Dienstag, 31. Dezember 2024 12:08 | Neu-Isenburg
Bild Nr.: 106 014
Hallo zusammen, interessant ist auch der hinter der Lok eingestellte Pwg pr 02a (vgl. Carstens, Güterwagen Bd. 6, S. 191-192) noch ohne Endfeldver-stärkungen und mit anderen Änderungen, der Anfang der 50-er Jahre noch zahlreich vertreten war. Auffällig sind die Bremsecken mit folgender Bedeutung: "Der Wagen ist mit einer zwischenstaat-lich nicht zugelassenen Bremse für G- und P-Züge ausgerüstet, zB. schnellwirkende Bremse der Bauart Westinghouse.

Vielen Dank für den Hinweis.
Michael Gauler
Montag, 30. Dezember 2024 17:41 | Bebra
114 009 bei Wächtersbach (Bild 105955)
Hallo zusammen,
Das Bild zeigt nicht die originale 114 009 (ex DR 112 009), gebaut 1991 bei LEW in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 21302. Diese Lok brannte am 26.07.2011 in Berlin-Ostbahnhof aus und wurde im Juli 2013 verschrottet.
Stattdessen baute man Ende Juli 2012 im Aw Dessau unter Verwendung des Lokkastens der 243 879 eine 114 009 II (Zweitbesetzung dieser Loknummer) auf, weil 160 km/h schnelle Loks für die Doppelstockzüge beim Bh Frankfurt/m geraucht wurden
Das Bild zeigt nicht die originale 114 009 (ex DR 112 009), gebaut 1991 bei LEW in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 21302. Diese Lok brannte am 26.07.2011 in Berlin-Ostbahnhof aus und wurde im Juli 2013 verschrottet.
Stattdessen baute man Ende Juli 2012 im Aw Dessau unter Verwendung des Lokkastens der 243 879 eine 114 009 II (Zweitbesetzung dieser Loknummer) auf, weil 160 km/h schnelle Loks für die Doppelstockzüge beim Bh Frankfurt/m geraucht wurden

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Michael Gauler
Montag, 30. Dezember 2024 17:28 | Bebra
211 131 im Bw Hanau (Bild 106024)
Hallo zusammen,
eine kleine Berichtigung zum Bildtext: V 100 1131 (211 131-
war zur Bundesbahnzeit vom 27.04.1962 bis 05.05.1970 beim Bw Hanau stationiert, ab 06.05.1970 bis zur Ausmusterung zum 31.12.1986 beim Bw Gießen.
Die Lok war nicht beim Bw Friedberg beheimatet.
Viele Grüße
Michael Gauler
eine kleine Berichtigung zum Bildtext: V 100 1131 (211 131-

Die Lok war nicht beim Bw Friedberg beheimatet.
Viele Grüße
Michael Gauler

Haben wir berichtigt - vielen Dank.
Horst Wiethäuper
Montag, 30. Dezember 2024 10:31
Bilder 106018 und 106019
Der Zug fährt in Richtung Schaffhausen oder Engen, keinesfalls in die entgegengesetzte Richtung nach Konstanz.

Sie haben Recht.
Man sollte vorher doch mal ins Kursbuch schauen, wohin der Zug fährt.
Thomas Six
Freitag, 27. Dezember 2024 20:10 | Rosengarten
Bild 003 248 bei Mittelrot
Hallo
das Bild ist nicht zwischen Gaildorf und Mittelrot aufgenommen worden,sondern zwischen Gaildorf und Schwäbisch Hall/Hessental,genauer gesagt oberhalb meines Heimatortes Westheim.
Gruß Thomas
das Bild ist nicht zwischen Gaildorf und Mittelrot aufgenommen worden,sondern zwischen Gaildorf und Schwäbisch Hall/Hessental,genauer gesagt oberhalb meines Heimatortes Westheim.
Gruß Thomas

Wir haben es berichtigt. Vielen Dank.
Thomas Fischer
Donnerstag, 26. Dezember 2024 19:28 | Eisleben
41 1303 in Lu. Wittenberg und Coswig
Die Bilder der Staßfurter sollen vor dem P 3223 von Lu. Wittenberg nach Sangerhausen entstanden sein. Der P3223 fuhr von Schönebeck-Salzelmen (6:10 ab) nach Sangerhausen (8:42 an). Der P 3222 war ein „Langlauf“ quer durch (Sachsen-) Anhalt und fuhr von Sangerhausen (5:39 ab) nach Lu. Wittenberg( 10:55 an),… sicherlich ist dieser Zug gemeint.

Der P 3222 kann es nicht sein, der Zug fährt eindeutig in die andere Richtung.
Wir werden die Zugnummer nochmals recherchieren.
Ergebnis: Es ist wohl tatsächlich der P 3496 (Wittenberg - Köthen).
Torsten Lehradt
Dienstag, 24. Dezember 2024 18:34 | Cottbus





44 2546 in Cottbus (1 - 3)
Hier handelt es sich nicht um den Wagenpark des D 452, sondern um 3 Verstärkerwagen, die in Cottbus beigestellt wurden und mit einer fahrfähigen Dampflok vorgeheizt wurden und dann auch an den Zug rangiert wurden.
Für den D 452 wären 3 Wagen dann doch zu wenig. Der kam mit 9 Wagen von Frankfurt/Oder und wurde in Cottbus auf 12 Wagen verstärkt.
Für den D 452 wären 3 Wagen dann doch zu wenig. Der kam mit 9 Wagen von Frankfurt/Oder und wurde in Cottbus auf 12 Wagen verstärkt.

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Thomas Fischer
Montag, 23. Dezember 2024 17:20 | Eisleben
52 8116 in Hermsdorf (2)
Ein toller Schnappschuss mit Zeitgeist: neben dem hellblauen Mosquitsch ist vor allem die mit Milchkannen bestückte Milchbank zu erwähnen. Ein Relikt aus einer anderen Zeit.
3308
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Haben wir berichtigt - vielen Dank.