Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Danke für den Hinweis.
In der Tat wartet die Lok auf eine Reparatur.
Adminkommentar
Das scheint wohl so zu sein.
Wir haben es berichtigt.
Vielen Dank.
Adminkommentar
Haben wir ergänzt. Vielen Dank.
Adminkommentar
Vielen Dank für den Lebenslauf.
Adminkommentar
Lt. Literatur wurden die 50er ab Baujahr 1941 in vereinfachter Form ausgeliefert und als Übergangskriegslokomotiven (ÜK) bezeichnet. Somit gehört 50 2612 (Abnahme am 23.03.1942) dazu.
Nachtrag:
In der Liste der ÜK-Loks ist 50 2612 tatsächlich nicht aufgeführt.
Damit ist Ihre Annahme richtig.
Den Bildtext haben wir geändert.




Adminkommentar
Ist korrigiert - vielen Dank.




Adminkommentar
Sie haben Recht - vielen Dank für die Richtigstellung.
Adminkommentar
Vielen Dank.
Adminkommentar
Haben wir ergänzt. Vielen Dank.

Martin Baumann
Montag, 03. Februar 2025 15:36
Heilzlok in Minden
Es ist 52 1889
siehe www.albert-gieseler.de/dampf_de/imageHtml/imagedet4812.shtml
siehe www.albert-gieseler.de/dampf_de/imageHtml/imagedet4812.shtml
Michael Gauler
Freitag, 31. Januar 2025 22:09 | Bebra
Bild 106777 - 66 001 im Bw Gießen
Hallo zusammen,
Bernd Kappel fotografierte am 24.06.1963 im Bw Gießen die 66 001.
Offenbar ist die Lok reparaturbedürftig, denn ihre verbogene linke Treibstange liegt auf der vorderen Pufferbohle !
Viele Grüße
Michael Gauler
Bernd Kappel fotografierte am 24.06.1963 im Bw Gießen die 66 001.
Offenbar ist die Lok reparaturbedürftig, denn ihre verbogene linke Treibstange liegt auf der vorderen Pufferbohle !
Viele Grüße
Michael Gauler

Danke für den Hinweis.
In der Tat wartet die Lok auf eine Reparatur.
Hans-Joachim Neumann
Donnerstag, 30. Januar 2025 18:57
Bild Nr. 106 755
Hallo zusammen, der Laufweg des Gz von Aachen nach Köln weckt bei mir Zweifel, ob es sich bei den "nagelneuen" Pkw um Ford 12 M handelt. Diese wurden von 1962 bis 1966 in Köln-Niehl produziert und müßten dann in der Gegenrichtung unterwegs sein. Die große Ähnlichkeit der Frontpartieen läßt mich vermuten, dass es sich um Pkw SIMCA 1300 aus Frankreich handelt. Auch die abweichende Frontpartie des dritten verladenen Neuwagens paßt dazu, das müßte ein SIMCA 1100 sein.

Das scheint wohl so zu sein.
Wir haben es berichtigt.
Vielen Dank.
Martin Baumann
Mittwoch, 29. Januar 2025 15:00
01 110 in Hamm
05.1945 bei DR Ost als Schadlok vorhanden (BW Erfurt P) aber erst 13.05.1947 Z-gestellt
Ausgemustert 30.11.1950
Ausgemustert 30.11.1950

Haben wir ergänzt. Vielen Dank.
Martin Baumann
Dienstag, 28. Januar 2025 16:38
Das Ende einer belg. P 8
SNCB 6482 ex Hannover 2482 Schwarzkopff 6444 von 1918 DR Liehlok 06.12.1940 an SNCB von RBD Hamburg 05.07.1946 ausgemustert BW Tournai April 1967

Vielen Dank für den Lebenslauf.
Manfred Mahr
Dienstag, 28. Januar 2025 16:14
50 2612 in Neumünster
Hallo,
ist die 50 2612 BMAG 11862 wirklich eine ÜK Lok? Die sieht so friedensmäßig aus mit den Wagner-Windleitblechen und dem Rauchkammerzentralverschluß.
Schöne Grüße, manni
ist die 50 2612 BMAG 11862 wirklich eine ÜK Lok? Die sieht so friedensmäßig aus mit den Wagner-Windleitblechen und dem Rauchkammerzentralverschluß.
Schöne Grüße, manni

Lt. Literatur wurden die 50er ab Baujahr 1941 in vereinfachter Form ausgeliefert und als Übergangskriegslokomotiven (ÜK) bezeichnet. Somit gehört 50 2612 (Abnahme am 23.03.1942) dazu.
Nachtrag:
In der Liste der ÜK-Loks ist 50 2612 tatsächlich nicht aufgeführt.
Damit ist Ihre Annahme richtig.
Den Bildtext haben wir geändert.
Torsten Lehradt
Montag, 27. Januar 2025 19:00 | Cottbus





52 8197 bei Calau
Übrigens dürfte auch der Dg nicht stimmen. Der Zug ist recht kurz, aber bunt und hat Hf 2 an der Einfahrt. Es dürfte sich eher um den Ng handeln, der mittags über Calau - Finsterwalde nach Doberlug-Kirchhain fuhr und lange im Dampfplan von Cottbus war.

Ist korrigiert - vielen Dank.
Torsten Lehradt
Sonntag, 26. Januar 2025 18:29 | Cottbus





52 8197 bei Calau
Das kann nicht die Strecke Kamenz - Lübbenau sein, da die bei Calau nur eingleisig ist. Bleibt also nur Cottbus - Falkenberg.
Da es aussieht, als ob die Stecke in Fahrtrichtung des Zuges steigt, wäre das die Fahrtrichtung von Cottbus nach Falkenberg.
Da es aussieht, als ob die Stecke in Fahrtrichtung des Zuges steigt, wäre das die Fahrtrichtung von Cottbus nach Falkenberg.

Sie haben Recht - vielen Dank für die Richtigstellung.
Michael Gauler
Freitag, 24. Januar 2025 14:03 | Bebra
Bild 106 596 mti 86 739 in Bebra
Hallo zusammen,
danke für die tolle Bilderserie des Herrn Renaud aus Bebra.
Zu Bild 106596 mit 86 739 habe ich eine kleine Berichtigung:
86 739 gehörte bis zum 31.05.1959 zum Bestand des Bw Eschwege und wurde mit Aufgabe der dortigen Dampflokunterhaltung zum 01.06.1959 zum Bw Kas-sel Bahndreieck umbeheimatet, wo sie bis zur Ausmusterung am 30.05.1967 auch verblieb. Die Lok läuft auf dem Bild im Kas-seler 86er-Umlaufplan der Einsatzstelle Eschwege.
Viele Grüße aus Bebra
Michael Gauler
danke für die tolle Bilderserie des Herrn Renaud aus Bebra.
Zu Bild 106596 mit 86 739 habe ich eine kleine Berichtigung:
86 739 gehörte bis zum 31.05.1959 zum Bestand des Bw Eschwege und wurde mit Aufgabe der dortigen Dampflokunterhaltung zum 01.06.1959 zum Bw Kas-sel Bahndreieck umbeheimatet, wo sie bis zur Ausmusterung am 30.05.1967 auch verblieb. Die Lok läuft auf dem Bild im Kas-seler 86er-Umlaufplan der Einsatzstelle Eschwege.
Viele Grüße aus Bebra
Michael Gauler

Vielen Dank.
Martin Baumann
Sonntag, 19. Januar 2025 23:38
Reise an die Front
Beide Loks waren am Ende des Krieges in der Tschechoslowakei
57 1662 bleib dort (ohne neue Nummer) bis zur Ausmusterung am 10.07.1956 52 6120 war von den Russen am 06.04.1951 abgefahren (SZD ТЭ-6120) und ging 1962 an JZ als 33.318
57 1662 bleib dort (ohne neue Nummer) bis zur Ausmusterung am 10.07.1956 52 6120 war von den Russen am 06.04.1951 abgefahren (SZD ТЭ-6120) und ging 1962 an JZ als 33.318

Haben wir ergänzt. Vielen Dank.
3308
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Vielen Dank!