Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Wie sich jetzt herausgestellt hat, war es die Nr. 361.
Deren Lebenslauf steht bei dem Foto.
Adminkommentar
Danke für den Hinweis.




Adminkommentar




Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Adminkommentar
Nachtrag:
Die Identität der Lok ist geklärt:
Es handelt sich um die litauische P 7² Nr. 361. Als preußische G 7² "1325 Erfurt" war sie 1906 in Dienst gestellt, kurz darauf in "4660 Erfurt" umgezeichnet und 1919 an Litauen abgegeben worden.
Adminkommentar
Danke für den Hinweis - ist berichtigt.
Adminkommentar
Das Aufnahmedatum stimmt und die Lok trägt gut sichtbar noch ihre alte pr. Bezeichnung. Wir sind noch dabei, die Herkunft der Lok zu klären. Das Kuriose ist, dass die Lok eigentlich eine vierstellige Nr. tragen müsste, beginnend mit 44xx.
Adminkommentar
Haben wir ergänzt - vielen Dank.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.

Manfred Meyer
Sonntag, 08. Juni 2025 09:31
Bild Nr. 103870 17 1119 in Saßnitz
In meiner Sammlung gibt es dieses Bild aus der "Fahrt frei" von 1982 mit dem Text: "Auf der damals eingleisigen Strecke Berlin-Stralsund mußte der Schnellzug in Löwenberg (Mark) halten und die Sensation war die Lokomotive 17 1119 mit angehängtem Kohlenstaubwagen zum Nachbunkern auf der Strecke. Lokpersonal eilte herbei, um sich den Stauber zu besehen.
Foto: Hans Wendler"
Die Örtlichkeit auf dem Foto sieht auch nicht unbedingt nach Sassnitz aus.
Foto: Hans Wendler"
Die Örtlichkeit auf dem Foto sieht auch nicht unbedingt nach Sassnitz aus.
Martin Baumann
Freitag, 06. Juni 2025 23:23
litauische P 7 Nr. 351
ab 1941 DR 55 691 1945 DR West (DB) ausgemustert 11.01.1952

Wie sich jetzt herausgestellt hat, war es die Nr. 361.
Deren Lebenslauf steht bei dem Foto.
Stefan Brauburger
Freitag, 06. Juni 2025 14:31
24 009 bei Altenahr (2) (Bild 20080)
Hallo,
wenn ich nicht völlig daneben liege, handelt es sich bei der Wegebrücke rechts von der Lok um ein Überbleibsel der alten Streckenführung von 1888.
wenn ich nicht völlig daneben liege, handelt es sich bei der Wegebrücke rechts von der Lok um ein Überbleibsel der alten Streckenführung von 1888.

Danke für den Hinweis.
Thorsten Schütte
Freitag, 06. Juni 2025 13:55 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
01 057 in Dresden
Schön zu sehen: eine der älteren 01 die von 850 auf 1000 mm Laufraddurchmesser im Drehgestell umgebaut wurden.



Holger Liphardt
Freitag, 06. Juni 2025 12:05 | Hohenstein





Pr. S 6 "56 Magdeburg"
Ein wunderbares Foto! Nur handelt es sich leider nicht um eine pr. S 6, sondern um eine S 3 nach dem Musterblatt M III 2b 1. Auflage. Falls die Loknummer stimmt, wurde die Lok im Jahre 1899 von der HANOMAG unter der Fabriknummer 3285 an die KED Magdeburg geliefert. (Quelle: Spielhoff, Brilon 2004, S. 164).

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Martin Baumann
Donnerstag, 05. Juni 2025 23:06
nochmals pr G 7¹ in Königsberg (Pr)
Ein Lok von Memelgebiet Litauens? Dieser war ab März 1939 teil RBD Königsberg und die G7 in Litauen teilweise ex KPEV 44xx
Zum Beispiel Litauen 351 ex Breslau 4408
Zum Beispiel Litauen 351 ex Breslau 4408

Nachtrag:
Die Identität der Lok ist geklärt:
Es handelt sich um die litauische P 7² Nr. 361. Als preußische G 7² "1325 Erfurt" war sie 1906 in Dienst gestellt, kurz darauf in "4660 Erfurt" umgezeichnet und 1919 an Litauen abgegeben worden.
Manfred Meyer
Donnerstag, 05. Juni 2025 18:35
Bild Nr. 109758 "Schwinemünde"
Bitte auch im Titel wie im Text Swinemünde schreiben

Danke für den Hinweis - ist berichtigt.
Martin Baumann
Donnerstag, 05. Juni 2025 16:43
pr G 7¹ in Königsberg (Pr)
Entweder Loknummer oder Datum kann nicht stimmen. 1939 waren die G7.1 55 001 ff

Das Aufnahmedatum stimmt und die Lok trägt gut sichtbar noch ihre alte pr. Bezeichnung. Wir sind noch dabei, die Herkunft der Lok zu klären. Das Kuriose ist, dass die Lok eigentlich eine vierstellige Nr. tragen müsste, beginnend mit 44xx.
Martin Baumann
Donnerstag, 05. Juni 2025 16:04
SNCB 6420 in Neumünster
6420 ex Danzig 2420 Schichau 2493/1918 war am 15.12.1945 zurückgegeben und 23.09.1966 in Belgien ausgemustert

Haben wir ergänzt - vielen Dank.
Rainer Dodt
Mittwoch, 04. Juni 2025 18:07
Hamburger Straßenbahn
Herbener-Fotos „Hamburger Straßenbahn“ am Altonaer Elbufer:
das hat mit der Hamburger Straßenbahn nichts zu tun. Es handelt sich um eine Gleichstromlok der städtischen Altonaer Hafenbahn, die zum Verschub von Güterwagen im Hafenbereich und ihre Übergabe an die Altonaer Hafenbahn der DRG diente.
das hat mit der Hamburger Straßenbahn nichts zu tun. Es handelt sich um eine Gleichstromlok der städtischen Altonaer Hafenbahn, die zum Verschub von Güterwagen im Hafenbereich und ihre Übergabe an die Altonaer Hafenbahn der DRG diente.

Vielen Dank für die Richtigstellung.
3438
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Der bisherige Text mit dem Aufnahmeort war aus dem Buch der pr. S 10-Familie abgeleitet.