Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis.
Der Bildtext ist berichtigt.
Adminkommentar
Nicht nur wer lesen kann, ist klar im Vorteil -
auch der, der richtig hinschaut
Adminkommentar
Vielen Dank!
Adminkommentar
Danke für den Hinweis.
In der Tat wartet die Lok auf eine Reparatur.
Adminkommentar
Das scheint wohl so zu sein.
Wir haben es berichtigt.
Vielen Dank.
Adminkommentar
Haben wir ergänzt. Vielen Dank.
Adminkommentar
Vielen Dank für den Lebenslauf.
Adminkommentar
Lt. Literatur wurden die 50er ab Baujahr 1941 in vereinfachter Form ausgeliefert und als Übergangskriegslokomotiven (ÜK) bezeichnet. Somit gehört 50 2612 (Abnahme am 23.03.1942) dazu.
Nachtrag:
In der Liste der ÜK-Loks ist 50 2612 tatsächlich nicht aufgeführt.
Damit ist Ihre Annahme richtig.
Den Bildtext haben wir geändert.

Thomas König
Freitag, 07. Februar 2025 16:47 | Hilchenbach
zu Bild 106988
Die Lok SH 2 befindet sich schon seit einigen Jahren nicht mehr in Nastätten als Denkmal, sondern bei kleinbaan service in den Niederlanden: https://www.kleinbaan.de/de/fahrzeugliste/dampflokomotiven/ksh-2-nastaetten
mit freundlichen Grüßen
Th. König
mit freundlichen Grüßen
Th. König
Thomas König
Freitag, 07. Februar 2025 16:43 | Hilchenbach
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
zu Bild 106980
Anders als im Bildtext erläutert wurde Lok 101 nicht als 900mm-Lok geliefert und später umgebaut, sondern von vorneherein meterspurig abgeliefert. Dies läßt sich erstens durch Zeichnungen im DGEG-Archiv wie auch durch Betachten der bei der Selfkantbahn erhaltenen Maschine belegen.
mit freundlichen Grüßen
Th. König
mit freundlichen Grüßen
Th. König

Vielen Dank für den Hinweis.
Der Bildtext ist berichtigt.
Michael Gauler
Donnerstag, 06. Februar 2025 11:02 | Bebra
Bild 106959 mit 323 730 im Bw Nürnberg Hbf
Hallo zusammen,
auf dem Bild Nr. 106959, von Joachim Schmidt am 15.02.1985 im Bw Nürnberg Hbf fotografiert, verschiebt die 323 730 nicht wie angegeben zwei Loks der Baureihe 140, sondern je eine 141er und eine 111er.
Viele Grüße
Michael Gauler
auf dem Bild Nr. 106959, von Joachim Schmidt am 15.02.1985 im Bw Nürnberg Hbf fotografiert, verschiebt die 323 730 nicht wie angegeben zwei Loks der Baureihe 140, sondern je eine 141er und eine 111er.
Viele Grüße
Michael Gauler

Nicht nur wer lesen kann, ist klar im Vorteil -
auch der, der richtig hinschaut

Martin Baumann
Mittwoch, 05. Februar 2025 23:53
50 382 in Niedernhausen
Nach Scwherte Rahmentausch 02.1958 50 382 II ex 50 1512
Martin Baumann
Montag, 03. Februar 2025 15:36
Heilzlok in Minden
Es ist 52 1889
siehe www.albert-gieseler.de/dampf_de/imageHtml/imagedet4812.shtml
siehe www.albert-gieseler.de/dampf_de/imageHtml/imagedet4812.shtml

Vielen Dank!
Michael Gauler
Freitag, 31. Januar 2025 22:09 | Bebra
Bild 106777 - 66 001 im Bw Gießen
Hallo zusammen,
Bernd Kappel fotografierte am 24.06.1963 im Bw Gießen die 66 001.
Offenbar ist die Lok reparaturbedürftig, denn ihre verbogene linke Treibstange liegt auf der vorderen Pufferbohle !
Viele Grüße
Michael Gauler
Bernd Kappel fotografierte am 24.06.1963 im Bw Gießen die 66 001.
Offenbar ist die Lok reparaturbedürftig, denn ihre verbogene linke Treibstange liegt auf der vorderen Pufferbohle !
Viele Grüße
Michael Gauler

Danke für den Hinweis.
In der Tat wartet die Lok auf eine Reparatur.
Hans-Joachim Neumann
Donnerstag, 30. Januar 2025 18:57
Bild Nr. 106 755
Hallo zusammen, der Laufweg des Gz von Aachen nach Köln weckt bei mir Zweifel, ob es sich bei den "nagelneuen" Pkw um Ford 12 M handelt. Diese wurden von 1962 bis 1966 in Köln-Niehl produziert und müßten dann in der Gegenrichtung unterwegs sein. Die große Ähnlichkeit der Frontpartieen läßt mich vermuten, dass es sich um Pkw SIMCA 1300 aus Frankreich handelt. Auch die abweichende Frontpartie des dritten verladenen Neuwagens paßt dazu, das müßte ein SIMCA 1100 sein.

Das scheint wohl so zu sein.
Wir haben es berichtigt.
Vielen Dank.
Martin Baumann
Mittwoch, 29. Januar 2025 15:00
01 110 in Hamm
05.1945 bei DR Ost als Schadlok vorhanden (BW Erfurt P) aber erst 13.05.1947 Z-gestellt
Ausgemustert 30.11.1950
Ausgemustert 30.11.1950

Haben wir ergänzt. Vielen Dank.
Martin Baumann
Dienstag, 28. Januar 2025 16:38
Das Ende einer belg. P 8
SNCB 6482 ex Hannover 2482 Schwarzkopff 6444 von 1918 DR Liehlok 06.12.1940 an SNCB von RBD Hamburg 05.07.1946 ausgemustert BW Tournai April 1967

Vielen Dank für den Lebenslauf.
Manfred Mahr
Dienstag, 28. Januar 2025 16:14
50 2612 in Neumünster
Hallo,
ist die 50 2612 BMAG 11862 wirklich eine ÜK Lok? Die sieht so friedensmäßig aus mit den Wagner-Windleitblechen und dem Rauchkammerzentralverschluß.
Schöne Grüße, manni
ist die 50 2612 BMAG 11862 wirklich eine ÜK Lok? Die sieht so friedensmäßig aus mit den Wagner-Windleitblechen und dem Rauchkammerzentralverschluß.
Schöne Grüße, manni

Lt. Literatur wurden die 50er ab Baujahr 1941 in vereinfachter Form ausgeliefert und als Übergangskriegslokomotiven (ÜK) bezeichnet. Somit gehört 50 2612 (Abnahme am 23.03.1942) dazu.
Nachtrag:
In der Liste der ÜK-Loks ist 50 2612 tatsächlich nicht aufgeführt.
Damit ist Ihre Annahme richtig.
Den Bildtext haben wir geändert.
3332
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Haben wir ergänzt- vielen Dank.