Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Ist berichtigt - vielen Dank.
Adminkommentar
Ist korrigiert - vielen Dank.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Adminkommentar
Vielen Dank!




Adminkommentar
Vielen Dank für die Aufklärung.
Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis.
Der Text war nicht ganz sauber formuliert. Der Zug stand vor dem Esig Dillenburg in Höhe des Hp.




Adminkommentar
Haben wir ergänzt - vielen Dank.




Adminkommentar
Haben wir ergänzt - vielen Dank.
Adminkommentar
Haben wir so ergänzt.

H.-J. Trunk, Gotha
Montag, 23. Dezember 2024 11:00
Schreibweise Köln Deutzerfeld
Immer wieder erscheint die Schreibweise Köln Deutzerfeld mit Bindestrich. Das ist grundsätzlich falsch, da Deutzerfeld kein Stadtteil von Köln ist, im Gegensatz zu Köln-Deutz, und somit ohne Bindestrich zu schreiben ist. Gleiches gilt für Köln Bbf, Köln Eifeltor und Köln Gereon. Die Ortsbezeichnung des Bahnhofs Deutzerfeld einschließlich seiner Dienststellen wurde übrigens mit Amtsblatt-Verfügung der ED Köln vom 11. August 1951 in "Köln Deutzerfeld" geändert.
Ich bitte, den Sachverhalt zu beachten.
MfG Hans-Jürgen Trunk
Ich bitte, den Sachverhalt zu beachten.
MfG Hans-Jürgen Trunk
Michael Gauler
Sonntag, 22. Dezember 2024 19:48 | Bebra
Bild 105903 mit 38 3550
Hallo zusammen,
Carl Bellingrodt hat das Bild Nr. 105903 mit 38 3550 vor E 781 nicht vor Marburg/Lahn aufgenommen, sondern zwischen Marburg/Lahn und Cölbe am Einfahrvorsignal des Bahnhofs Cölbe. Dieses zeigt das Signalbild VR2 "Langsamfahrt erwarten", damit der Zug die Abzweigweichen auf die Nebenbahn nach Laasphe - Erndtebrück auch langsam befährt.
Siehe hierzu auch die Bilder Nr. 2475, 2477 und 2480 von Wilfried Sieberg.
Viele Grüße und frohe Weihnachten
Michael Gauler
Carl Bellingrodt hat das Bild Nr. 105903 mit 38 3550 vor E 781 nicht vor Marburg/Lahn aufgenommen, sondern zwischen Marburg/Lahn und Cölbe am Einfahrvorsignal des Bahnhofs Cölbe. Dieses zeigt das Signalbild VR2 "Langsamfahrt erwarten", damit der Zug die Abzweigweichen auf die Nebenbahn nach Laasphe - Erndtebrück auch langsam befährt.
Siehe hierzu auch die Bilder Nr. 2475, 2477 und 2480 von Wilfried Sieberg.
Viele Grüße und frohe Weihnachten
Michael Gauler

Ist berichtigt - vielen Dank.
Michael Gauler
Sonntag, 22. Dezember 2024 19:40 | Bebra
Bild 105911 mit bayrischer BB II in Passau
Hallo zusammen,
bei dem schönen Bild mit der bayrischen BB II in Passau stimmt die Jahresangabe 1890 nicht.
Die ersten 3 Loks der Gattung BB II wurden im November 1899 in Dienst gestellt; und auf dem Bild sind Bäume in voller Belaubung zu sehen, so dass diese Aufnahme frühestens aus dem Sommer 1900 stammen kann.
Viele Grüße und frohe Weihnachten
Michael Gauler
bei dem schönen Bild mit der bayrischen BB II in Passau stimmt die Jahresangabe 1890 nicht.
Die ersten 3 Loks der Gattung BB II wurden im November 1899 in Dienst gestellt; und auf dem Bild sind Bäume in voller Belaubung zu sehen, so dass diese Aufnahme frühestens aus dem Sommer 1900 stammen kann.
Viele Grüße und frohe Weihnachten
Michael Gauler

Ist korrigiert - vielen Dank.
Thomas Fischer
Sonntag, 22. Dezember 2024 13:41 | Eisleben
Bild von 38 2918 in Sangerhausen
Der Zug kommt aus Richtung Oberröblingen und fährt nach Sangerhausen ein,…. nicht von dort aus.

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Will Berghoff
Samstag, 21. Dezember 2024 23:48
"Karwendel-Express"
Das Foto zeigt zwar einen "Karwendel-Express", allerdings nicht mit den 1930 speziell für die Verbindung beschafften Großraumwagen, sondern die Nachbeschaffung von Einheitseilzugwagen, die kleinere Fenster hatten und nur angepasst lackiert waren.
Die Gepäckwagen waren stets umlackierte Wagen der Einheitsbauart, allerdings mit einer Küche, also Pw4üke.
Die Gepäckwagen waren stets umlackierte Wagen der Einheitsbauart, allerdings mit einer Küche, also Pw4üke.

Vielen Dank!
Torsten Lehradt
Samstag, 21. Dezember 2024 18:26 | Cottbus





94 2057 in Zittau
Die Nummer dürfte aus der Zeit stammen, als noch kein Funk vorhanden war. Auf größeren Bf. wurden die RGL. durchnummeriert.
Erst mit Einführung des Funks wurde die entsprechende Nummer dann in den Funkrufnamen integriert.
In Cottbus z. Bsp. wurde aus der Rgl. 2 dann der "Rafael 12".
Erst mit Einführung des Funks wurde die entsprechende Nummer dann in den Funkrufnamen integriert.
In Cottbus z. Bsp. wurde aus der Rgl. 2 dann der "Rafael 12".

Vielen Dank für die Aufklärung.
Ulrich Gerke
Samstag, 21. Dezember 2024 11:05
Mikado Abschiedsfahrt
Den Hp Dillenburg Kurhaus gab es nur an der eingleisigen Nebenbahn Dillenburg - Ewersbach.
Der Dampfsonderzug steht vor dem Einfahrsignal Dillenburg. Der Standort des Einfahrsignals wurde vor Jahren vorverlegt vor dem links befindlichen Bahnübergang.
Der Dampfsonderzug steht vor dem Einfahrsignal Dillenburg. Der Standort des Einfahrsignals wurde vor Jahren vorverlegt vor dem links befindlichen Bahnübergang.

Vielen Dank für den Hinweis.
Der Text war nicht ganz sauber formuliert. Der Zug stand vor dem Esig Dillenburg in Höhe des Hp.
Torsten Lehradt
Samstag, 21. Dezember 2024 11:05 | Cottbus





94 671 in Wittenberge
Wobei die Rufnahmen mit "D" feststehende Funkstellen, z. Bsp. Stellwerke bezeichneten, die mit
"R" bewegliche, Rangierleiter; Rangierlokomotiven.
Ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr und vielen Dank für Eure hervorragende Arbeit
"R" bewegliche, Rangierleiter; Rangierlokomotiven.
Ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr und vielen Dank für Eure hervorragende Arbeit

Haben wir ergänzt - vielen Dank.
Thorsten Schütte
Donnerstag, 19. Dezember 2024 16:31 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
50 3705 in Quedlinburg (2)
50 3662 hat ihren Einheitstender 2'2'T26 behalten, 50 3705 ist dagegen mit einem 2'2'T28 Neubautender gekuppelt.


Haben wir ergänzt - vielen Dank.
Martin Baumann
Mittwoch, 18. Dezember 2024 20:50
PKP Ty23 auf der Ostbahn
58 2303 bis 58 2741 waren 1939 von PKP übernommen und ab 1941 unnummeriert
58 2742 bis 58 2772 waren 1939 von den Soviets übernommen und gingen nach Invasion 1941 an DR, nicht alle haben das vorgesehener Reichsbahnnummer erhalten
58 2742 bis 58 2772 waren 1939 von den Soviets übernommen und gingen nach Invasion 1941 an DR, nicht alle haben das vorgesehener Reichsbahnnummer erhalten

Haben wir so ergänzt.
3286
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Vielen Dank für den Hinweis.
Das werden wir berücksichtigen.
Bis alle Bilder geändert sind, wird es allerdings noch eine Zeitlang dauern.