Gästebuch
Eintrag hinzufügen








Adminkommentar
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Adminkommentar
Wir haben es textlich nachgeschärft - vielen Dank.
Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis.
Da lag wohl ein Übertragungsfehler im Dateinamen vor.
Adminkommentar
Ist geändert - vielen Dank.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellungen.




Adminkommentar
Wir haben auch nochmals nach der Loknummer geschaut. 118 104 scheint es nicht zu sein.
Vielleicht kann der Fotograf noch für Klarheit sorgen.
Nachtrag:
Die Loknummer ist geklärt: Es ist die Cottbuser 118 175-9.




Adminkommentar
Ist geändert - danke.
Adminkommentar
Stimmt, der Zug passt eher auf einen Eilzug nach Fko.
Thorsten Schütte
Dienstag, 17. Juni 2025 11:38 | Sala / Schweden




Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ausfahrt in Münster (2,4,10,14,20,22
Alle diese Aufnahmen zeigen den Kurztender 2'2T30, wohl für die 20m Drehscheiben in NL.
Torsten Lehradt
Montag, 16. Juni 2025 18:19 | Cottbus




94 2013 in Löbau
Die Überschrift müßte noch der Loknummer auf dem Lokschild angepasst werden.
Adminkommentar
Frieder Scheibner
Sonntag, 15. Juni 2025 17:28 | Rochlitz
Korrektur Ortsname "DR 132 bei Roßwein"
Hallo,
die 132 überquert die Freiberger Mulde, von Riesa kommend, bei der Einfahrt Döbeln Hbf.
Auf dieser Brücke befand sich bis Ende der 1960er Jahre ein Dreischienengleis, welches die Trassen der RC (Riesa - Chemnitz / Regelspur) und der OD-Linie (Oschatz - Mügeln - Döbeln / Schmalspur) vereinte.
Viele Grüße und besten Dank an euer großartiges Foto-Archiv
Frieder Scheibner, Rochlitz
die 132 überquert die Freiberger Mulde, von Riesa kommend, bei der Einfahrt Döbeln Hbf.
Auf dieser Brücke befand sich bis Ende der 1960er Jahre ein Dreischienengleis, welches die Trassen der RC (Riesa - Chemnitz / Regelspur) und der OD-Linie (Oschatz - Mügeln - Döbeln / Schmalspur) vereinte.
Viele Grüße und besten Dank an euer großartiges Foto-Archiv
Frieder Scheibner, Rochlitz
Adminkommentar Vielen Dank für die Richtigstellung.
Stefan Brauburger
Sonntag, 15. Juni 2025 17:19
VT 06 108 bei Karlstadt (Bild 103352)
Hallo,
"Schwesterfahrzeug" ist etwas ungenau, da das hintere Fahrzeug wohl ein VT 07 ist, soweit ich erkennen kann (Rahmen, Wagenbodenhöhe).
"Schwesterfahrzeug" ist etwas ungenau, da das hintere Fahrzeug wohl ein VT 07 ist, soweit ich erkennen kann (Rahmen, Wagenbodenhöhe).
Adminkommentar Wir haben es textlich nachgeschärft - vielen Dank.
Klaus Philippi
Sonntag, 15. Juni 2025 11:34 | Staufenberg
Korrektur eines Ortsnamens
Liebes Eisenbahnstiftung-Team,
mit den Bildnummern 109994 ff. ist eine Bildserie von 082 040 auf der Westerwald-Querbahn eingestellt. Der Ortsname zu diesen Bildern ist "Meudt" und nicht "Mendt".
Gruß
Klaus Philippi
mit den Bildnummern 109994 ff. ist eine Bildserie von 082 040 auf der Westerwald-Querbahn eingestellt. Der Ortsname zu diesen Bildern ist "Meudt" und nicht "Mendt".
Gruß
Klaus Philippi
Adminkommentar Vielen Dank für den Hinweis.
Da lag wohl ein Übertragungsfehler im Dateinamen vor.
Martin Baumann
Mittwoch, 11. Juni 2025 23:46
Güterzug am Donner Pass (3)
Lok 3780 ist EMD Typ SD40-2 und nicht GE AC44CW
Adminkommentar Ist geändert - vielen Dank.
Martin Baumann
Mittwoch, 11. Juni 2025 23:43
Güterzug am Donner Pass (2)
Chicago und Northwestern 8615 ist GE Typ C44-9W Baujahr 1993 und 2025 noch in Betrieb als Union Pacific 9679
Union Pacific 2441 war GE Typ C30-7 von 1979 und am 30.04.1999 ausgemustert
Lok 9004, nicht 2004, ist nicht von Missouri Pacific sondern Lokmieter Motive Power Industries. EMD Typ SD45 ehemalige Southern Pacific 9015 Baujahr 1969. Heute noch unterwegs als Helm Leasing 9004
Union Pacific 2441 war GE Typ C30-7 von 1979 und am 30.04.1999 ausgemustert
Lok 9004, nicht 2004, ist nicht von Missouri Pacific sondern Lokmieter Motive Power Industries. EMD Typ SD45 ehemalige Southern Pacific 9015 Baujahr 1969. Heute noch unterwegs als Helm Leasing 9004
Adminkommentar Vielen Dank für die Richtigstellungen.
Torsten Lehradt
Mittwoch, 11. Juni 2025 19:16 | Cottbus




118 129 bei Gröbern
Noch ein Nachtrag.
Ich habe in der Vergrößerung als Loknummer 118 104-9 entziffert.
Wenn das stimmt, paßt das auch zu den E-Zügen, denn die Lok war viele Jahre in Cottbus stationiert.
Ich habe in der Vergrößerung als Loknummer 118 104-9 entziffert.
Wenn das stimmt, paßt das auch zu den E-Zügen, denn die Lok war viele Jahre in Cottbus stationiert.
Adminkommentar Wir haben auch nochmals nach der Loknummer geschaut. 118 104 scheint es nicht zu sein.
Vielleicht kann der Fotograf noch für Klarheit sorgen.
Nachtrag:
Die Loknummer ist geklärt: Es ist die Cottbuser 118 175-9.
Torsten Lehradt
Mittwoch, 11. Juni 2025 18:46 | Cottbus




DR 130 bei Roßwein
Hier handelt es sich um eine DR 132, erkennbar am 5. Seitenfenster am Maschinenraum und dem größeren Schalldämpfaufbau.
Adminkommentar Ist geändert - danke.
Torsten Lehradt
Mittwoch, 11. Juni 2025 18:44 | Cottbus
118 129 bei Gröbern
Hier kommt mir etwas komisch vor.
Der Wagenpark aus 6 DR - Wagen und 5 russischen Weitstreckenwagen paßt eher zu den Eilzügen Dresden - Cottbus - Frankfurt/Oder.
Da hatten einige Züge solche Garnituren, aber nach Berlin (????).
Der Wagenpark aus 6 DR - Wagen und 5 russischen Weitstreckenwagen paßt eher zu den Eilzügen Dresden - Cottbus - Frankfurt/Oder.
Da hatten einige Züge solche Garnituren, aber nach Berlin (????).
Adminkommentar Stimmt, der Zug passt eher auf einen Eilzug nach Fko.
3502
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch






