Gästebuch
Eintrag hinzufügen




Adminkommentar
Vielen Dank für die Korrektur.
Der Fotograf hatte den Zug auch mit D 74 angebeben. Uns kamen aber Zweifel, da der Zug in dem Fahrplanabschnitt mit einer Bebraer 01.10 bespannt war und nicht mit einer Hannoveraner 01.








Adminkommentar
Danke - ist korrigiert.
Adminkommentar
Sie haben Recht - es ist der 490 003.
Adminkommentar
Vielen Dank.




Adminkommentar
Das ist ja noch schlimmer: 3000 PS pro Wagen!
Wir haben es korrigiert.
Adminkommentar
Das ist richtig, aber 1970 war 043 606 die letzte mit Schürze.

Thomas Fischer
Mittwoch, 27. November 2024 12:13 | Eisleben
43 021 bei Gotha
Das Bild der 43 bei Gotha zeigt die 43 031,... nicht die 43 021
Thorsten Krämer
Montag, 25. November 2024 23:05 | Heusenstamm





D 74 auf Dransfelder Rampe
Hallo, bei den Fotos eines nachgeschobenen D-Zuges auf der Dransfelder Rampe (#105178-105180) dürfte es sich vermutlich um den D 74 handeln.
Mit liegen die Zugbildungspläne für '62 und '64 vor, die entsprechende Kombination von 1.Kl.-Wagen ('64: Aüm, hier: A4ü-Schürzenwagen in F-Zug-Blau), Speisewagen und ABüm vor Düm und Post4m zeigen.
Der D 184 fuhr im Fahrplanjahr '62 noch mit der SBB-Garnitur. Wann genau im Mai der Wechsel zum Sommerfahrplan '63 stattfand weiß ich zwar nicht, aber die dann fahrende DB-m-Wagen-Garnitur hatte keinen Postwagen und keinen ABüm und der Gepäckwagen war zwischen Wilhelmhaven und Kas-sel an der Zugspitze eingereiht (ZP v. '62 u. '64 liegen vor).
Mit liegen die Zugbildungspläne für '62 und '64 vor, die entsprechende Kombination von 1.Kl.-Wagen ('64: Aüm, hier: A4ü-Schürzenwagen in F-Zug-Blau), Speisewagen und ABüm vor Düm und Post4m zeigen.
Der D 184 fuhr im Fahrplanjahr '62 noch mit der SBB-Garnitur. Wann genau im Mai der Wechsel zum Sommerfahrplan '63 stattfand weiß ich zwar nicht, aber die dann fahrende DB-m-Wagen-Garnitur hatte keinen Postwagen und keinen ABüm und der Gepäckwagen war zwischen Wilhelmhaven und Kas-sel an der Zugspitze eingereiht (ZP v. '62 u. '64 liegen vor).

Vielen Dank für die Korrektur.
Der Fotograf hatte den Zug auch mit D 74 angebeben. Uns kamen aber Zweifel, da der Zug in dem Fahrplanabschnitt mit einer Bebraer 01.10 bespannt war und nicht mit einer Hannoveraner 01.
Torsten Lehradt
Montag, 25. November 2024 10:57 | Cottbus





DR 132 031 in Fröttstedt
Bei 3 Wagen sind es eigentlich 3000 PS pro Wagen. Man kann aber davon ausgehen, das nur eine Lok wirklich voll gefahren ist. Früher gab es ja mal die Sitte, Loks bei Pz mitzugeben, um unnötige Lz-Fahrten zu sparen.
Das war, bevor man unkompatibele Triebwagen angeschafft hat.
Und manchmal ist auch einfach der Wurm drin. Ich bin selber mal mit einer 132 losgefahren und mit
3 wieder zurückgekommen.
Da muß irgendwo, die Defekthexe rumgeflogen sein.
Das war, bevor man unkompatibele Triebwagen angeschafft hat.
Und manchmal ist auch einfach der Wurm drin. Ich bin selber mal mit einer 132 losgefahren und mit
3 wieder zurückgekommen.
Da muß irgendwo, die Defekthexe rumgeflogen sein.
Alex
Sonntag, 24. November 2024 19:21





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
44 130 in Bebra (2)
Die PKE im Hintergrund sind Skoda Octavia. Die fuhren auch in der BRD.

Danke - ist korrigiert.
Jürgen Wiethäuper
Sonntag, 24. November 2024 10:25
485 in Feilnbach
Es dürfte sich um keinen 485, sondern um einen 490 handeln, vermutlich um 490 003 (Vergleichsbild 21997)

Sie haben Recht - es ist der 490 003.
Martin Baumann
Samstag, 23. November 2024 21:44
RCT 55262 in Münster
1980 verkauft nach Italien, Verbleib unbekannt

Vielen Dank.
Torsten Lehradt
Samstag, 23. November 2024 18:26 | Cottbus





DR 132 031 in Fröttstedt
Die 132 haben 3000 PS Motorleistung.
Das Ganze 3 x sind 9000 PS.
Das Ganze 3 x sind 9000 PS.

Das ist ja noch schlimmer: 3000 PS pro Wagen!
Wir haben es korrigiert.
Stefan Höfel
Samstag, 23. November 2024 13:39
043 606 + 044 678 in Sprakel
44 094 und 44 552 waren ebenfalls ölgefeuert und beschürzt.
Gerade im HiFo „ergurgelt“.
Gerade im HiFo „ergurgelt“.
Stefan Höfel
Samstag, 23. November 2024 13:30
043 606 + 044 678 bei Sprakel
043 606, die einzige Schürzen-44er mit Ölfeuerung, vor 044 678 am 4000 t-Erzzug Gdg 6982 an die Saar bei Sprakel. (20.05.1970) Foto
Moin!
Es soll aber drei DB-Öl-44er mit Schürze gegeben haben. Die 606 ist die bekannteste. Die anderen beiden Loknummern weiß ich nicht (mehr).
VG
Stefan
Moin!
Es soll aber drei DB-Öl-44er mit Schürze gegeben haben. Die 606 ist die bekannteste. Die anderen beiden Loknummern weiß ich nicht (mehr).
VG
Stefan

Das ist richtig, aber 1970 war 043 606 die letzte mit Schürze.
Manfred Mahr
Freitag, 22. November 2024 13:10
zum Bild 81405 01 1071 in Würzburg
Hallo,
der Vergleich mit dem Bild 99036 01 1104 in Würzburg zeigt, dass 01 1071 auf Gleis 6 in Richtung Bebra steht und den Zug hier wohl übernommen hat. Der Bahnsteig mit der Güter-/Postverladung ist dann am Gleis 8/9. Auch 01 1104 im Bild 99036 steht auf Gleis 6 zur Abfahrt bereit. Auf dem Foto mit 01 1071 ist über der Bahnsteigüberdachung noch das Dach des ehemaligen Stellwerks im Hbf zu erkennen. Durch die Ungnade der späten Geburt durfte ich das leider nicht mehr erleben. Viele Grüße und ein schönes Wochenende, m. mahr
der Vergleich mit dem Bild 99036 01 1104 in Würzburg zeigt, dass 01 1071 auf Gleis 6 in Richtung Bebra steht und den Zug hier wohl übernommen hat. Der Bahnsteig mit der Güter-/Postverladung ist dann am Gleis 8/9. Auch 01 1104 im Bild 99036 steht auf Gleis 6 zur Abfahrt bereit. Auf dem Foto mit 01 1071 ist über der Bahnsteigüberdachung noch das Dach des ehemaligen Stellwerks im Hbf zu erkennen. Durch die Ungnade der späten Geburt durfte ich das leider nicht mehr erleben. Viele Grüße und ein schönes Wochenende, m. mahr
3332
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Danke für den Hinweis.
Die 43 021 hätte auch nicht in die Gegend gepasst.