Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Vielen Dank - haben wir ergänzt.
Adminkommentar
Es lässt sich wohl nicht endgültig klären. Es kann die "1001 Mainz" sein, da die Rbd Mst tatsächlich auch S 10 anderer Direktionen im Bestand hatte.
Bei den von C.B. angegebenen Loknummern sind wir allerdings sehr vorsichtig geworden, da in vielen Fällen, in denen die Nummer nicht lesbar war, diese "gedichtet" wurde.
Adminkommentar
Wir haben den Text angepasst.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Aufklärung.
Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis.
Die Dublette haben wir entfernt.




Adminkommentar
Die Zugläufe waren tatsächlich etwas kompliziert, zumal die Züge über Teilstrecken ihres Laufweges gemeinsam verkehrten, dazu zusammengeführt und dann wieder geflügelt wurden. So verließen Ft 28 und Ft 38 getrennt, kurz hintereinander Dortmund und steuerten Köln auf unterschiedlichen Laufwegen an, einmal über Wuppertal–Elberfeld bzw. der zweite über Essen. In Köln Hbf wurden die Züge vereinigt und der hier beginnende Ft 8 ebenfalls angekuppelt. So verkehrten sie als ein Zug über die Linke Rheinstrecke bis Koblenz, wo der Ft 8 nach Regensburg abgekuppelt und als selbständige Fahrt über die Rechte Rheinstrecke weitergeführt wurde.




Adminkommentar
Der Umstand ließ sich bislang noch nicht klären.
Auch in der Bellingrodt-Liste erscheint die Lok als "Hannover 502".
Wir bleiben dran.




Adminkommentar
Wir haben es nochmals überprüft.
Die grundlegenden Unterschiede im Aussehen kommen tatsächlich durch die Bauarten De Glehn bzw. von Borries.
Die Bildbeschreibung ist daher korrekt.




Adminkommentar
Möglicherweise hatte sich C. Bellingrodt beim Schreiben seiner Fotoliste vertan.
Wir haben das Datum korrigiert.
Vielen Dank.

Ulrich Gerke
Donnerstag, 19. September 2024 09:26
Rodergrube (2)
Die Aufnahme wurde nicht in Brühl gemacht, sondern in Hürth-Hermülheim bei der Fahrt von Knappsack nach Hermülheim.
Siehe nächstes Bild Rodergrube in Hürth- Hermülheim, wo dieses Haus im Hintergrund zu sehen ist.
M.f.G. Gerke
Siehe nächstes Bild Rodergrube in Hürth- Hermülheim, wo dieses Haus im Hintergrund zu sehen ist.
M.f.G. Gerke
Martin Baumann
Dienstag, 17. September 2024 13:38
Putzkauer Viadukt
Das Viadukt war endgültig repariert im Oktober 1950 aber ab September 1945 war eine Hilfsbrücke eingebaut und Zugbetrieb wieder möglich

Vielen Dank - haben wir ergänzt.
Oliver Temme
Dienstag, 17. September 2024 12:29 | Langenfeld
Bild 103695 Pr. S10 in Wuppertal
Moin.
Die Bezeichnung Mainz 1001 (17 001) kann stimmen, da Anfang der Zwanziger Jahre die Lok Mainz 1001-1007 in die Direktion Münster (Bw Osnabrück) umgesetzt worden sind ohne Umgezeichnet zu werden.
MfG
Oliver Temme
Die Bezeichnung Mainz 1001 (17 001) kann stimmen, da Anfang der Zwanziger Jahre die Lok Mainz 1001-1007 in die Direktion Münster (Bw Osnabrück) umgesetzt worden sind ohne Umgezeichnet zu werden.
MfG
Oliver Temme

Es lässt sich wohl nicht endgültig klären. Es kann die "1001 Mainz" sein, da die Rbd Mst tatsächlich auch S 10 anderer Direktionen im Bestand hatte.
Bei den von C.B. angegebenen Loknummern sind wir allerdings sehr vorsichtig geworden, da in vielen Fällen, in denen die Nummer nicht lesbar war, diese "gedichtet" wurde.
Christian Gram
Sonntag, 15. September 2024 20:04
65 017 in Essen
Der Einsatz der Essener 65er und 78er endete mit dem Ablauf des Winterfahrplans 1965/66 (Strecken nach Düsseldorf und Bottrop). Schon Ende des Sommerfahrplans 1965 wurde der Einsatz auf den Strecken nach Wuppertal/Remscheid und nach Hagen beendet.

Wir haben den Text angepasst.
Manfred Meyer
Sonntag, 15. September 2024 09:06
Sächs. XII HV Nr. 11
Ich habe das gleiche Bild als Repro einer Liebold-Postkarte, aber unretuschiert. Dort sieht man oberhalb der Bahnsteigüberdachung das Dach der Bahnhofshalle von Chemnitz Hbf.

Vielen Dank für die Aufklärung.
Stefan Höfel
Samstag, 14. September 2024 21:22
Oberwinter
Moin!
Sind „50 250 in Oberwinter“ und „Güterzug in Oberwinter“ nicht irgendwie identisch?
VG
Stefan
Sind „50 250 in Oberwinter“ und „Güterzug in Oberwinter“ nicht irgendwie identisch?
VG
Stefan

Vielen Dank für den Hinweis.
Die Dublette haben wir entfernt.
Joachim Hirt
Samstag, 14. September 2024 18:14





103682.jpg Rheinbiltz
Bitte überprüfen Sie die Zugzuordnungen. Ft 8 beginnt mal in Dortmund mal in Köln und hat Basel und Regensburg als Ziel.
Warum ist der Zug bei Spay (zwischen Koblenz und Mainz, also loinksrheinisch) dreiteilig, wenn der Teil Ft 38 ab Koblenz rechtsrheinisch (über Rüdesheim) läuft?
Warum ist der Zug bei Spay (zwischen Koblenz und Mainz, also loinksrheinisch) dreiteilig, wenn der Teil Ft 38 ab Koblenz rechtsrheinisch (über Rüdesheim) läuft?

Die Zugläufe waren tatsächlich etwas kompliziert, zumal die Züge über Teilstrecken ihres Laufweges gemeinsam verkehrten, dazu zusammengeführt und dann wieder geflügelt wurden. So verließen Ft 28 und Ft 38 getrennt, kurz hintereinander Dortmund und steuerten Köln auf unterschiedlichen Laufwegen an, einmal über Wuppertal–Elberfeld bzw. der zweite über Essen. In Köln Hbf wurden die Züge vereinigt und der hier beginnende Ft 8 ebenfalls angekuppelt. So verkehrten sie als ein Zug über die Linke Rheinstrecke bis Koblenz, wo der Ft 8 nach Regensburg abgekuppelt und als selbständige Fahrt über die Rechte Rheinstrecke weitergeführt wurde.
Torsten Lehradt
Donnerstag, 12. September 2024 13:50 | Cottbus





Pr.S 5.1 "Hannover 502"
Vielen Dank für die Aufklärung.
Ich habe inzwischen auch bei Wikipedia nachgeschaut und das Gleiche herausgefunden. Immer wieder interessant, welche unterschiedlichen Bauarten es bei der Dampflok gab.
Bei Wikipedia ist allerdings nur für die Borries-Loks eine Nummerierung angegeben und zwar durchgehend "Hannover 501-517".
Dann kann eigentlich doch die Nummer "Hannover 502" für ein
de Glehn - Lok nicht stimmen??
Können Sie das evtl. auch noch aufklären?
Ich habe inzwischen auch bei Wikipedia nachgeschaut und das Gleiche herausgefunden. Immer wieder interessant, welche unterschiedlichen Bauarten es bei der Dampflok gab.
Bei Wikipedia ist allerdings nur für die Borries-Loks eine Nummerierung angegeben und zwar durchgehend "Hannover 501-517".
Dann kann eigentlich doch die Nummer "Hannover 502" für ein
de Glehn - Lok nicht stimmen??
Können Sie das evtl. auch noch aufklären?

Der Umstand ließ sich bislang noch nicht klären.
Auch in der Bellingrodt-Liste erscheint die Lok als "Hannover 502".
Wir bleiben dran.
Torsten Lehradt
Mittwoch, 11. September 2024 18:38 | Cottbus





Pr.S 5.1 "Hannover 502"
Wenn ich die Lok auf diesem Foto und die auf dem folgenden Foto
Pr. S 51 "Hannover 503" vergleiche, sind die Unterschiede doch sehr groß. War das bei diesen Loks so??
Die "Hannover 502" (???) erinnert vom Drehgestell und dem Rest der Bauform eher an eine Verwandte der bad IV e.
Könnte da eine Verwechselung vorliegen?
Pr. S 51 "Hannover 503" vergleiche, sind die Unterschiede doch sehr groß. War das bei diesen Loks so??
Die "Hannover 502" (???) erinnert vom Drehgestell und dem Rest der Bauform eher an eine Verwandte der bad IV e.
Könnte da eine Verwechselung vorliegen?

Wir haben es nochmals überprüft.
Die grundlegenden Unterschiede im Aussehen kommen tatsächlich durch die Bauarten De Glehn bzw. von Borries.
Die Bildbeschreibung ist daher korrekt.
Eric
Dienstag, 10. September 2024 04:18 | Brisbane





05 001 bei Ennepetal
Hallo,
Der letzte Wagen auf diesem Foto (Bild 90289) ist einer der neuen M-Wagen, die zum Zeitpunkt der angeblichen Aufnahme dieses Fotos noch nicht verfügbar waren.
Es wird angenommen, dass es sich bei dem Zug tatsächlich um den Dompfeil handelt und er 1956 aufgenommen wurde, wie auf Bild 66328 zu sehen ist.
Ich habe Will Berghof letztes Jahr danach gefragt und seine Antwort war:
"Es gibt Bellingrodt-Fotos vom "Dompfeil" in diesem Umlauf aus dem Frühjahr 1956, die ebenfalls diesen Wagen, einmal sogar in Farbe, zeigen - einfach bei der Eisenbahnstiftung nach Dompfeil suchen."
Der letzte Wagen auf diesem Foto (Bild 90289) ist einer der neuen M-Wagen, die zum Zeitpunkt der angeblichen Aufnahme dieses Fotos noch nicht verfügbar waren.
Es wird angenommen, dass es sich bei dem Zug tatsächlich um den Dompfeil handelt und er 1956 aufgenommen wurde, wie auf Bild 66328 zu sehen ist.
Ich habe Will Berghof letztes Jahr danach gefragt und seine Antwort war:
"Es gibt Bellingrodt-Fotos vom "Dompfeil" in diesem Umlauf aus dem Frühjahr 1956, die ebenfalls diesen Wagen, einmal sogar in Farbe, zeigen - einfach bei der Eisenbahnstiftung nach Dompfeil suchen."

Möglicherweise hatte sich C. Bellingrodt beim Schreiben seiner Fotoliste vertan.
Wir haben das Datum korrigiert.
Vielen Dank.
3286
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Vielen Dank für die Richtigstellung.