Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Tja, das macht die Sache nicht einfacher.
Wir werden uns weiterhin bemühen, trotz der Tauschorgie den richtigen Urheber zu benennen.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis. Wir haben es berichtigt.
Adminkommentar
Vielen Dank!
Adminkommentar
Haben wir ergänzt. Vielen Dank.




Adminkommentar
Vielen Dank für die Aufklärung.
Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis.
Wir haben es berichtigt.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Aufklärung.

Manfred Meyer
Mittwoch, 16. Oktober 2024 10:19
98 001 in Freital
Das Bild zeigt nicht eine Anschlussbedienung in Potschappel, sondern den Anschluss Weizenmühle zwischen Blockstelle Felsenkeller und Freital Ost. Siehe dazu auch ihr Bild "38 262 bei Freital".
Matthias Köhler
Sonntag, 13. Oktober 2024 18:33
58 1107
Hallo & Guten Abend,
wie so oft stimmen bei einigen Aufnahmen die Bildurheber nicht. So tauschten z.B. Malke, Wünschmann, Lehmann, Ludwig, Vogel, Constabel, Mehnert (um nur einige zu nennen) untereinander Negative, wobei hiervon nur Wenige den eigentlichen Urheber auf dem Fotoabzug vermerkten und ihren Stempel hinten drauf drückten.
58 1107 (Bild 104138x) in werdau .08.73 nahm Rolf Vogel aus dem Kulturraum der Est. Werdau auf. Auf dem Tauschweg kam das negativ in den Bestand des angegebenen Fotografen.
Das genaue Datum der Aufnahme ist übrigens der 18.08.1973.
MfG. M.Köhler
wie so oft stimmen bei einigen Aufnahmen die Bildurheber nicht. So tauschten z.B. Malke, Wünschmann, Lehmann, Ludwig, Vogel, Constabel, Mehnert (um nur einige zu nennen) untereinander Negative, wobei hiervon nur Wenige den eigentlichen Urheber auf dem Fotoabzug vermerkten und ihren Stempel hinten drauf drückten.
58 1107 (Bild 104138x) in werdau .08.73 nahm Rolf Vogel aus dem Kulturraum der Est. Werdau auf. Auf dem Tauschweg kam das negativ in den Bestand des angegebenen Fotografen.
Das genaue Datum der Aufnahme ist übrigens der 18.08.1973.
MfG. M.Köhler

Tja, das macht die Sache nicht einfacher.
Wir werden uns weiterhin bemühen, trotz der Tauschorgie den richtigen Urheber zu benennen.
niek opdam
Freitag, 04. Oktober 2024 20:38 | 's-Hertogenbosch
Bild Nr. 48474
Das Bild ist falsch verortet: Es ist aufgenommen bei Lisse und zeigt den ' Laageveense Molen' . Die Oberleitungsmasten stammen noch aus der vorkriegszeit und sind typisch für ' de oude lijn' (' die alte Linie' ) wie Die Strecke Amsterdam-Haarlem-Den Haag heist.

Vielen Dank für die Richtigstellung.
K.-L. Kiefer
Mittwoch, 02. Oktober 2024 19:50
Bild 59604, 145 174 in Lörrach
M.E. fährt der Zug nach Basel Bad Bf. Das Ausfahrsignal zeigt Hp 1 und der Zug ist auf dem Streckengleis nach Basel.
Nach Weil müsste er über eine Weichenverbindung auf das linke Gleis wechseln. Dann würde das Signal aber Hp 2 zeigen.
Freundliche Grüße
K.-L. Kiefer
Nach Weil müsste er über eine Weichenverbindung auf das linke Gleis wechseln. Dann würde das Signal aber Hp 2 zeigen.
Freundliche Grüße
K.-L. Kiefer

Vielen Dank für den Hinweis. Wir haben es berichtigt.
Martin Baumann
Mittwoch, 02. Oktober 2024 17:14
Nachtrag
Die SNCB P8 waren 6401 ff und nach 1945 64.001 ff
6448 war ab 1945 PKP Ok1-20 II
6448 war ab 1945 PKP Ok1-20 II
Ulrich Honervogt
Dienstag, 01. Oktober 2024 13:55
01 1099 bei Göttingen
Der Wagenpark besteht aus: Hinter der Lok 11 802 AB 4üe-49, Uerdingen 1950, dann DSG 1227 WR 6üe-40/52, Umbau aus 10 245 SalonR 6ü-40, Wegmann 1940, - noch mit Sonnenschutzdach, und zuletzt, da hier die Dachform mit dem ersten Wagen übereinstimmt, 11 801 AB 4ue-50, Westwaggon Köln 1950. DSG-rot von F-Zug-Blau eingerahmt - einfach herrlich!

Vielen Dank!
niek opdam
Sonntag, 29. September 2024 20:07 | 's-Hertogenbosch
Bild Nr. 104080
Bild ist aufgenommen in Antwerpen Centraal station (Hbf)

Haben wir ergänzt. Vielen Dank.
niek opdam
Sonntag, 29. September 2024 09:21 | Den Bosch NL





03 284 in Köln (3)
Bei dieses bild kann es nicht um den eilzug 294 nach Nijmegen handeln:
1.1965 war Köln-Krefeld schon elektrifiziert, weshalb nur von Krefeld bis Nijmegen Diesel oder Dampflok als bespannung diente
2.Den wagen hinter der 03 ist eine holländische Schnellzugwagen, die es nie im E294 gab.
Zwei alternatieve sind vorhanden:
Es ist D307 nach Nijmegen-Amsterdam, und die 03 deutet daraufhin das Kurswagen verspätet sind und D307 in zwei teilen nach Nijmegen fuhr, was öfters geschah. Die ellok hat dann das andere teil bis Krefeld gebracht.
2. Wahrscheinlicher ist es eine DZug nach Venlo/Kaldenkirchen
1.1965 war Köln-Krefeld schon elektrifiziert, weshalb nur von Krefeld bis Nijmegen Diesel oder Dampflok als bespannung diente
2.Den wagen hinter der 03 ist eine holländische Schnellzugwagen, die es nie im E294 gab.
Zwei alternatieve sind vorhanden:
Es ist D307 nach Nijmegen-Amsterdam, und die 03 deutet daraufhin das Kurswagen verspätet sind und D307 in zwei teilen nach Nijmegen fuhr, was öfters geschah. Die ellok hat dann das andere teil bis Krefeld gebracht.
2. Wahrscheinlicher ist es eine DZug nach Venlo/Kaldenkirchen

Vielen Dank für die Aufklärung.
K.-L. Kiefer
Montag, 23. September 2024 20:16
Bild 62776
Die abgebildeten Signale tragen weiß-rot-weiße Mastschilder und haben Ersatzsignale, können also keine Selbstblocksignale sein.
Diese haben weiß-gelb-weiß-gelb-weiße Mastschilder und keine Ersatzsignale.
Freundliche Grüße
K.-L. Kiefer
Diese haben weiß-gelb-weiß-gelb-weiße Mastschilder und keine Ersatzsignale.
Freundliche Grüße
K.-L. Kiefer

Vielen Dank für den Hinweis.
Wir haben es berichtigt.
H.-J. Trunk
Samstag, 21. September 2024 09:56
52er bei Rupprechtstegen
Es handelt sich zweifelsfrei um 52 7209, die um 1950 abgestellt und gemäß HVB-Verfügung vom 18. Oktober 1954 am 27.10.1954 von der BD Nürnberg ausgemustert wurde.
MfG Hans-Jürgen Trunk
MfG Hans-Jürgen Trunk

Vielen Dank für die Aufklärung.
3286
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Vielen Dank für die Richtigstellung.