4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:91
diesen Monat:76871
Bilder
neuestes26.08.2025
7 Tage58
gesamt95470

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Ausland - Seite 6 von 6

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6

5329 Bilder gefunden.

Extrazug 3911 mit ABe 4/4 Nr. 35 der Rhätischen Bahn (Rhb) bei Bernina Lagalb. Der Zug hat hier eine Höhe von 2099 m ü.M. erreicht. (15.10.1988) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Über den Bernina-Paß

 

Der höchste Punkt auf der Berninabahn (St. Moritz - Tirano) ist die Station Ospizio Bernina mit 2253 m ü.M. Extrazug 3911 mit der Rhb ABe 4/4 Nr. 35 wartet hier eine Zugkreuzung ab. (15.10.1988) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Ospizio Bernina

 

Die enge Ortsdurchfahrt in San Antonio auf der Berninabahn. (15.10.1988) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Ortsdurchfahrt San Antonio

 

Die Krupp Lok M 1500 für PJKA (Indonesian State Railways) in Indonesien auf Probefahrt in Dortmund Hbf. (1966) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Auf Probefahrt

 

Extrazug 3738 mit RhB-Krokodil Ge 6/6 414 und 3 Salonwagen von Chur nach Reichenau abfahrbereit im Bahnhof Disentis. (14.10.1988) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
RhB 414 in Disentis

 

RhB Ge 6/6 414 mit einem Sonderzug vor dem berühmten Benediktinerkloster von Disentis.  (14.10.1988) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
RhB 414 bei Disentis

 

Dampf-Extrazug mit G 4/5 107 von Chur durch das Prättigau über Klosters und Davos nach Filisur nahe Grüsch. (13.10.1988) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Mit Volldampf durch die Klus

 

RhB G 4/5 107 mit einem Extrazug nahe Grüsch in Graubünden. (13.10.1988) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
RhB G 4/5 107 bei Grüsch

 

RhB G 4/5 107 mit Extrazug 3021 während eines Zwischenhalts in der Station Grüsch. (13.10.1988) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Halt in Grüsch

 

RhB G 4/5 107 mit Extrazug 3021 im Tal der Landquart bei Küblis. (13.10.1988) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
RhB G 4/5 107 bei Küblis

 

Seit 1889 ist Klosters an die Landquart-Davos-Bahn, die heutige Rhätische Bahn, angeschlossen. Die Bahnhöfe Klosters Dorf, Klosters (Platz) und Cavadürli (1352 m) sind seitdem Endpunkt für unzählige Touristen, seit 1904 auch für Wintersportler. RhB G 4/5 107 ist mit Extrazug 3021 bei Klosters-Dorf unterwegs. (13.10.1988) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
RhB G 4/5 107 bei Klosters

 

Der Weiler Cavadürli liegt auf 1352 m ü. M. zwischen Serneus und Klosters am südlichen Talhang des Prättigaus und ist mit der Rhätischen Bahn wie hier mit Extrazug 3021 erreichbar. (13.10.1988) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
RhB G 4/5 107 bei Cavadürli

 

Rhb G 4/5 107 mit einem Extrazug auf dem Hochplateau des 1631 m hohen Gebirgsübergang bei Davos-Wolfgang. (13.10.1988) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
RhB G 4/5 107 bei Davos

 

Der Wiesener Viadukt ist eine 210 m lange und 89 m hohe Eisenbahnbrücke südlich von Davos Wiesen im Schweizer Kanton Graubünden. Über diese Brücke führt die Bahnstrecke Davos Platz–Filisur, die von der Rhätischen Bahn (RhB) betrieben und gerade von Extrazug 3021 mit RhB G 4/5 107 befahren wird. (13.10.1988) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Wiesener Viadukt

 

Blick in das Gleisvorfeld von Florenz. Dieser Teil des Bahnhofs blieb erstaunlicherweise fast unbeschädigt, während der Bahnhof Florenz Santa Maria Novella dem Erdboden gleich gemacht wurde (vgl. Bild Nr. 3829). (07.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (43)

 

Nach einem amerikanischen Luftangriff auf das Ausbesserungswerk Florenz Porta Psato wurde das gesamte Bahngelände regelrecht umgepflügt und die Lokomotiven (vorne E 636 054, die im übrigen repariert und erst 1998 endgültig abgestellt wurde sowie eine Dampflok der 740er Serie) zerstört. (07.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (44)

 

Viel an brauchbarem Material ist nach einem amerikanischen Fliegerangriff auf Florenz nicht mehr übrig geblieben, trotzdem wird unverzagt aufgeräumt. (07.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (45)

 

Die besonders große Zerstörungskraft nach dem schweren Luftangriff auf das Ausbesserungswerk Florenz Porta Psato zeigt auch eindrucksvoll dieses Bild. Vorne steht entweder E 428 090 oder 242. Beide wurden als Kriegsverluste ausgemustert.  (07.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (46)

 

Kurz nachdem Walter Hollnagel diese Bilder in Florenz machte, tobten um die Stadt bereits heftige Kämpfe zwischen Wehrmacht und alliierten Truppen. Am 10. August 1944 befreiten die Alliierten schließlich Florenz. (07.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (47)

 

Zerstörungen in Florenz Porta Psato. Im Hintergrund sind die nahezu unzerstörten Anlagen (vgl. Bild-Nr. 15263) des Bahnhofsvorfeld zu erkennen.  (07.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (48)

 

Der erhöhte Standpunkt verdeutlicht das ganze Ausmaß der Zerstörung im Hauptbahnhof der toskanischen Hauptstadt Florenz. (07.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (49)

 

Wiederherstellung der Gleisanlagen offenkundig durch eine Gemeinschaftsarbeit von Kriegsgefangenen und Eisenbahnern nach einem Luftangriff bei Ostiglia. Was wie eine Mondlandschaft aussieht, wurde mitten im Hochsommer aufgenommen. (07.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (50)

 

Auch in diesem unbekannten Bahnhof leisteten die alliierten Flieger ganze Arbeit. (07.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (51)

 

Im Bahnhof von Tavernelle Emilia (nördlich von Bologna) geht es recht entspannt zu und alles nimmt mitten im Krieg seinen gewohnten Lauf. Rechts ist E 626 114 eingefahren. (07.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (52)

 

Umfangreiche Gleisarbeiten im Bahnhof Brixlegg an der Strecke Jenbach—Kufstein. Nach 1938 war die Strecke der RBD München zugewiesen worden. (1942) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Gleisbauarbeiten (17)

 

64 214 während des Baus bei der Lokomotivfabrik Hagans in Magdeburg. Sie wurde nach 39 Betriebsjahren am 24.02.1967 beim Bw Tübingen ausgemustert. (15.11.1928) <i>Foto: Slg. Johannes Glöckner</i>
Lokbau bei Hagans (2)

 

BLS Re 4/4 182 mit einem Intercity zwischen Spiez und Thun bei Kumm. (06.08.1997) <i>Foto: Christoph Weinkopf</i>
BLS Re 4/4 bei Kumm

 

Blick vom Panoramawanderweg an der BLS Südrampe in das Rhonetal bei Hohtenn. (06.08.1997) <i>Foto: Peter Wittmann</i>
BLS Re 4/4 bei Hohtenn

 

Zwei Loks der Gattung QJ (No. 6760 + 6878) ziehen einen Güterzug über den Jing-Peng Pass auf der erst 1995 eröffneten Ji-Tong-Linie in der Inneren Mongolei bei NLiudgou.  (20.02.2000) <i>Foto: Ron Lingley</i>
Dampf in China (10)

 

Die Ji-Tong-Linie in der Inneren Mongolei hatte sich innerhalb kurzer Zeit zum ElDorado bei Eisenbahnfreunden aus aller Welt entwickelt. Hier überqueren zwei Loks der Gattung QJ den Jingpeng-Paß. Heute ist die Dampfherrlichkeit allerdings passé. (02.2003) <i>Foto: Ron Lingley</i>
Dampf in China (11)

 

Ein Dampfzug in der typisch kargen Landschaft der Inneren Mongolei bei Reshui Sta. (11.1999) <i>Foto: Ron Lingley</i>
Dampf in China (12)

 

Der französische Triebwagen X 3715 verlässt den Bahnhof Neuenburg (Baden) in Richtung Bantzenheim/F. (07.07.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
SNCF X 3715 in Neuenburg

 

Der Thalys ist ein europäischer Hochgeschwindigkeitszug, der auf der Technik des französischen TGV basiert. Der Begriff "Thalys" ist keine Abkürzung, sondern ein Kunstwort, das in allen Sprachräumen, in denen der Zug verkehrt, gleichermaßen gut auszusprechen ist. Der neuerdings bis Essen Hbf verkehrende Zug erreicht hier als THA 9401 aus Paris Nord den Kölner Hauptbahnhof. (08.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Thalys in Köln (1)

 

Von der Mehrsystemlok der belgischen Baureihe 16 wurden insgesamt 8 Lokomotiven in Dienst gestellt. Neben Belgien konnten sie auch in Frankreich, den Niederlanden und Deutschland eingesetzt werden. Hier wartet SNCB 1604 (Baujahr 1966) in Aachen Hbf vor einem Schnellzug Köln - Brüssel auf Weiterfahrt. Dahinter schaut die DB-Lok 141 378 hervor. (24.10.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
SNCB 1604 in Aachen

 

Ein Containerzug fährt durch die anmutige Landschaft am Zugersee bei Arth-Goldau. (04.08.1997) <i>Foto: Christoph Weinkopf</i>
Bei Arth-Goldau

 

SBB Cargo ist das im Schienengüterverkehr tätige Tochterunternehmen der Schweizerischen Bundesbahnen. SBB Cargo Deutschland wurde 2002 gegründet und hat seit 2006 seinen Sitz in Duisburg. 482 035 ist mit DGS 44678 von Basel in ihre deutsche Heimat Duisburg-Rheinhausen bei Leverkusen-Alkenrath unterwegs. (06.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SBB 482 bei Leverkusen

 

Gezielte Luftangriffe und Partisanenanschläge im Sommer 1944 verursachten in Norditalien nachhaltige Schäden an der Infrastruktur, wie hier an der Ponte sulla foce del fiume Esino bei Ancona. (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (38)

 

Der erhöhte Standpunkt verdeutlicht das ganze Ausmaß der Zerstörung durch einen amerikanischen Luftangriff auf die toskanische Hauptstadt Florenz. (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (39)

 

Im Gegensatz zum vorherigen Bild aus Florenz deuten nur das zerlöcherte Dach der imposanten Bahnhofshalle von Mailand und der improvisierte überlange Personenzug auf die Umstände des Krieges hin. (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (40)

 

Luftangriffe und Partisanenanschläge, wie hier auf einen Zug am Tunnel von Monzuno (Strecke Bologna—Prato) zeigten offenkundig Wirkung, auch wenn mit dem Wiederaufbau der Infrastruktur unmittelbar wieder begonnen wurde. (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (41)

 

Hier sorgte ein gezielter Partisanenanschlag für die Unterbrechung des Eisenbahnbetriebs bei Rioveggio. (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (42)

 

Die belgische 1603 durchfährt mit einem Schnellzug von Köln nach Paris den Bahnhof Köln-Ehrenfeld, der heute vollständig in Schallschutzwände eingemauert ist. (20.01.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
SNCB 1603 in Köln-Ehrenfeld

 

Die Mehrsystemlok 1607 der belgischen Staatsbahn SNCB fährt mit der Leerwagengarnitur des D 322 (Köln - Oostende) von Deutzerfeld kommend in den Bahnhof Köln-Deutz ein.  (08.11.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
SNCB 1607 in Köln-Deutz

 

Einen Tag bevor Walter Hollnagel als Fotograf des RVM in Italien eintraf, wurde Rom am 04.06.1944 von den Alliierten (widerstandslos) besetzt. Über den propagandistischen Erfolg, den dieser Auslandseinsatz noch bringen sollte, kann nur spekuliert werden. Die Bilder, die Walter Hollnagel, wie hier von den zurückziehenden Truppen nahe des Bahnhofs Ancona an der Adria machte, sind heute einzigartige Zeitdokumente in Farbe, die wir auch hier zeigen möchten, obwohl manchmal der direkte Eisenbahnbezug fehlt. (1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (28)

 

Auch der Tristesse versuchte Walter Hollnagel noch einen künstlerischen Anstrich zu geben, wie bei dieser Spiegelung einer Häuserzeile nahe des Bahnhofs von Ancona, von denen nur noch die Außenfassaden stehen. (1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (29)

 

Seinem fotografischen Anspruch, möglichst einen erhöhen Standpunkt für Fotos zu nutzen, kam auch Walter Hollnagel bei dieser Aufnahme in Ancona nach, in dem er die zerstörte Häuserzeile nutze (vgl. Bild-Nr. 14020). Die Urlaubsstimmung an der Adria aber täuscht: Auf dem Ochsenkarren sitzen sich zurückziehende deutsche Soldaten, auch die Wagen und Oberleitung kamen beim letzten alliierten Angriff nicht ungeschoren davon. (1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (30)

 

Vielleicht entstanden auch so viele Aufnahmen am Rande seines offiziellen Auftrags, weil eine positive Darstellung des Bahngeschehens angesichtes der alliierten Lufthoheit nicht mehr möglich war, so wie hier im Bahnhof Ancona an der Adria. (1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (31)

 

Walter Hollnagel musste sich wohl oder übel mit der Realität abfinden. Die fotografische Ausbeute hatte dann auch eher den Charakter einer Schadensaufnahme. Ein positives Bild der Eisenbahn wie hier in Ancona, bekam er jedenfalls nicht mehr vor die Linse. (1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (32)

 

Eine Luftmine mit gewaltiger Zerstörungskraft riss einen Krater in das Gleisfeld des Bahnhofs von Ancona, wobei geborstene Wasserleitungen und Grundwsser schnell einen See bildeten. (1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (33)

 

Eine 741 des FS bahnt sich vorsichtig ihren Weg durch das Chaos im Bahnhof Ancona. (1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (34)

 

Viel ist vom Bahnhof Ancona nach einem alliierten Luftangriff nicht mehr übrig geblieben. (1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (35)

 

Die völlig zerstörten Anlagen des Bahnhofs Ancona in Norditalien. (1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (36)

 

Die FS-Güterzuglok 741.241 bahnt sich ihren Weg über ein letztes befahrbares Gleis im Bahnhof Ancona. Auch Blindgänger können nach dem verheerenden alliierten Luftangriff noch Lok und Personal in Gefahr bringen. (1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (37)

 

Eine von Schwartzkopff (Berlin) gebaute Tenderlok der Reihe 6300 der Niederländischen Staatsbahn vor P 1768 (Maastricht - Aachen) auf dem Viadukt über die Schurzelter Straße in Aachen-Laurensberg. Am linken Bildrand kommt eine P 8 aus Aachen-West ins Bild. (1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin</i>
Zug in Aachen-Laurensberg

 

Die Rheinbrücke in Basel verbindet den Badischen Bahnhof auf der rechten Rheinseite mit dem Schweizerischen Bundesbahnhof und dem Streckennetz der SBB auf der linken Rheinseite. Die ursprüngliche Brücke von 1873 wurde bis 1924 mehrfach um- und ausgebaut. 1962 wurde sie durch einen Neubau ersetzt. (1937) <i>Foto: RVM</i>
Rheinbrücke Basel (1)

 

Einer drohenden Gewitterfront ist gerade ÖBB 1044 270 in Rosenheim entkommen. (06.1991) <i>Foto: Bernhard P. Reichert</i>
ÖBB 1044 270 in Rosenheim

 

1883/84 wurde die ursprüngliche Brücke auf der Arlbergbahn nach einer Bauzeit von nur einem Jahr als größte Spannbogenbrücke Österreichs fertiggestellt. Steigende Achslasten führten dazu, dass die Trisannabrücke 1923 mit einem unten angeordneten sogenannten Fischbauchträger (Foto) verstärkt werden musste. 1964 wurde das Stahltragwerk durch eine Neukonstruktion ersetzt (vgl. Bild-Nr. 13292). Die verstärkte Brücke wird gerade von einer der typischen Arlbergloks der Reihe 1089/1189 überquert. (1938) <i>Foto: RVM</i>
Trisannabrücke (2)

 

Die Reihe 204 entstand als belgische Variante der NSB Di 3 des schwedischen Herstellers Nydqvist och Holm (NoHAB), welcher wiederum einen Lizenznachbau einer Tochterfirma von General Motors (GM) darstellt. Der belgische Hersteller Anglo-Franco-Belge (AFB) erhielt hierfür eine Lizenz der NoHAB, die Motoren lieferte GM. Die 140 km/h schnelle Lok wartet hier vor einem Schnellzug nach Oostende im Kölner Abstellbahnhof Deutzerfeld. (20.05.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
SNCB 204 007 in Köln

 

Bahnsteigszene in Schwaz an der Strecke Innsbruck—Kufstein. (1942) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Bahnhof Schwaz

 

ÖBB 1020 042, die im Grün der Umgebung fast verschwindet, mit einem Sonderzug auf der 230 m langen Brücke über die Trisannaschlucht bei Landeck auf der Arlbergbahn. Links schaut der Turm von Schloß Wiesberg aus dem Wald. (18.08.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Trisannabrücke (1)

 

ÖBB 77 250 und 01 1066 der UEF mit einem Sonderzug bei Nenzingen (vor Bludenz). (18.08.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Nostalgie in Österreich (12)

 

CFL 4015 schiebt den Regionalexpress 5241 aus Luxembourg über die Moselbrücke bei Bullay. Nach Plänen der DB könnte so der künftige Fernverkehr auf der Mosel aussehen. Am Ende wurde es ein dreiteiliger Doppelstocktriebwagen der CFL. (19.08.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Moselbrücke Bullay (9)

 

Kreuzung zweier Züge der Achenseebahn im Bahnhof Eben. (08.1995) <i>Foto: Bernhard P. Reichert</i>
Achenseebahn (2)

 

Ein Zug der Achenseebahn unterwegs auf der reizvollen Strecke von Jenbach (Inn) nach Seespitz am Achensee. (08.1995) <i>Foto: Bernhard P. Reichert</i>
Achenseebahn (3)

 

Lok 2 der Achenseebahn wurde 1888 von der Lokomotivfabrik Floridsdorf in Wien nach Konstruktionsplänen der Maschinenfabrik Esslingen gebaut. Hier setzt sie am Endpunkt der Strecke im Bahnhof Seespitz am Achensee um. (08.1995) <i>Foto: Bernhard P. Reichert</i>
Achenseebahn (4)

 

Das Bw Wolsztyn (Wollstein) der Polnischen Staatsbahn (PKP) schickte jeden Tag Dampfloks im planmäßigen Personenzugdienst nach Poznan (Posen) und Leszno (Lissa) auf die Reise. Hier verlässt die ehemalige 52 3986 als Ty42-87 den Bahnhof Wolsztyn. (06.1991) <i>Foto: Bernhard P. Reichert</i>
PKP Ty42-87 in Wolsztyn

 

Die ehemaligen BBÖ-Loks 1280.09 und 1170.04 (nach dem "Anschluß" Österreichs eigentlich E 88 209 und E 45 04) mit einem Güterzug im Salzachtal bei Bruck. Erwähnenswert ist auch die Mitführung des 2-achsigen Personenwagen an der Zugspitze, der ein "reichsdeutsches" Fahrzeug der sächsischen Bauart Citr Sa98 sein könnte, wie auch die Streckenausrüstung mit den sehr modern wirkenden Oberleitungsmasten aus Beton oder Stahl. (17.09.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
E 88 209 + E 45 04 bei Bruck

 

Postkartenidylle mit BBÖ 57.401 vor der Kulisse von Waidhofen an der Ybbs. (02.09.1940) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin</i>
BBÖ 57.401 bei Waidhofen

 

Die zur ÖGEG gehörende Museumslok 1245.518 im Bahnhof Reith auf der Karwendelbahn (Mittenwald - Innsbruck). (28.09.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
ÖBB 1245.518 in Reith

 

111 051 fährt vor REX 5424 (Innsbruck - Mittenwald) in den Bahnhof Reith ein. (28.09.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
111 051 bei Reith

 

Der Lokpark Ampflwang des oberösterreichisches Eisenbahn- und Bergbaumuseums beherbergt zahlreiche Museumsdampfloks. Im September 2012 war 01 1533 der ÖGEG im Rahmen einer SWR-Eisenbahnromatikfahrt zu Gast. (29.09.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 533 in Ampflwang

 

ÖBB 638.1301 entstammt einer rumänischen Lizenznachbauserie der preußischen P 8 und wurde von der ÖGEG im Jahre 2004 in betriebsfähigen Zustand versetzt. Hier leistet die Lok, die sich im Erscheinungsbild der in Österreich verblieben Maschinen präsentiert, Vorspann vor 18 478 bei Munderfing auf der Strecke Braunau - Steindorf. (29.09.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
ÖBB 638.1301 und 18 478

 

Anlässlich des 175 jährigen Jubiläums der österreichischen Eisenbahnen erhielt 1216.020 einen Werbeanstrich mit der Seitenansicht der KkStB 310.23, aufgenommen in Innsbruck-West vor der Basilika Wilten. (30.09.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
ÖBB 1216.020 in Innsbruck

 

ÖBB 1245.518 mit einem Sonderzug im österreichisch/deutschen Grenzbahnhof Scharnitz auf der Karwendelbahn. (30.09.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
ÖBB 1245.518 in Scharnitz

 

ÖBB-Museumslok 1245.518 fährt in den Bahnhof Innsbruck-West ein.  (30.09.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
ÖBB 1245.518 in Innsbruck

 

Die ÖBB-Jubiläumslok 1216.020 vor EC 85 (München - Kufstein - Innsbruck - Brennero/Brenner - Bolzano/Bozen - Verona Porta Nuova - Bologna Centrale) im Bahnhof Kufstein. (01.10.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
ÖBB 1216.020 in Kufstein

 

TCDD 46.051 mit einem Güterzug auf der Strecke Konya - Afyon in der Zentraltürkei südlich von Ankara. (02.08.1982) <i>Foto: Roger Johnson</i>
TCDD 46.051 bei Konya

 

Mit einem beachtlichen Reisezug am Haken verlässt TCDD 46.101 den Bahnhof Izmir. (26.03.1977) <i>Foto: Roger Johnson</i>
TCDD 46.101 in Izmir

 

Rangierarbeiten mit Lok 049 001 im Peso da Régua/Portugal. (30.03.1976) <i>Foto: Roger Johnson</i>
Dampf in Portugal (5)

 

SBB/CFF Ae 6/6 11473 mit einem Güterzug am Genfer See in St. Saphorin (zwischen Lausanne und Montreux). (06.06.1999) <i>Foto: Christoph Weinkopf</i>
SBB Ae 6/6 am Genfer See

 

Zwei Re 4/4 mit IC 183 am Thuner See bei Kumm (zwischen Thun und Spiez). (17.09.2000) <i>Foto: Christoph Weinkopf</i>
BLS RE 4/4 am Thuner See

 

SBB/CFF Re 6/6 11632 vor der Befestigungsanlage Montebello in Bellinzona (Tessin). (06.06.2001) <i>Foto: Christoph Weinkopf</i>
SBB Re 6/6 in Bellinzona

 

TCDD 46.226 - eine 1'D1' Middle East Baldwin Lokomotive, Baujahr 1942 - mit einem Fotogüterzug bei Hisarönü an der Mittelmeerküste im Südwesten der Türkei. (10.1992) <i>Foto: P. Wittmann</i>
TCDD 46.226 bei Hisarönü

 

TCDD 56.513 (ehemalige DRG 52 366, Borsig 1943) mit einem Fotozug bei Irmark, östlich von Ankara. (10.1992) <i>Foto: P. Wittmann</i>
TCDD 56.513 bei Irmark

 

CB Rail E 37519, ein Lok aus der Alstom-Prima-Serie BB 37000, vor DGS 44268 (Duisburg-Wedau - Valenciennes) in Düsseldorf-Rath. (05.07.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
CB Rail 37519 in Df-Rath

 

Eine Umleitung ermöglichte dieses Bild der französischen 437 026 vor DGS 40424 (Malaszewicze/PL - Vesoul/F) im Tal der Wupper. (15.07.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
SNCF 437 026 in Wtal-Steinbeck

 

421 393 der SBB Cargo mit CS 60944 im Maintal bei Gambach. (21.09.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
SBB 421 393 bei Gambach

 

Für den Verkehr Schweiz–Deutschland beschaffte die SBB Cargo 50 Zweisystem-Güterzuglokomotiven der Reihe Re 482. 482 023 verlässt den Rangierbahnhof von Gremberg, um in Köln-Eifeltor einen Containerzug zu übernehmen. (28.09.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
SBB 482 023 in Gremberg

 

Die TCDD 45.001 (entspricht der pr. G 8.2) in Eregli an der Schwarzmeerküste. Die Lok befördert einen der damals täglich 3-4 Zugpaare (hier Zug-Nr. 2602) von der Hafenstadt Eregli zum Kohlenbergwerk Armutcuk in Nordanatolien, etwa 300 km von Istanbul entfernt. (14.05.1989) <i>Foto: Ronald Broschat</i>
TCDD 45.001 in Eregli

 

Zwei Loks der südafrikanischen Bahngesellschaft SAR Baureihe NG 15 ziehen einen Güterzug mit Zitrusfrüchten auf der Strecke Patensie - Port Elizabeth. (14.07.1982) <i>Foto: Dick Manton</i>
Dampf in Südafrika (2)

 

SNCF 231 K 82 mit einem Expresszug in Boulogne-sur-Mer an der Kanalküste. (16.09.1968) <i>Foto: C. Gammell</i>
SNCF 231 K 82 in Boulogne

 

In den Jahren 1950 bis 1955 beschafften die Tschechoslowakischen Staatsbahnen (CSD) insgesamt 60 Lokomotiven der Reihe 477.0. Bis 1971 waren noch alle Maschinen im Einsatz. Zehn Jahr später war die komplette Baureihe ausgemustert. Im Winter 1974 verlässt 477 007 den Bahnhof Ceske Lipa (ehemals Böhmisch Leipa) im Norden Tschechiens. (14.12.1974) <i>Foto: Robin Fell</i>
CSD 477 007 in Ceske Lipa

 

Ein Zug der First-Great Western (Class 358) südlich Warminster in Wiltshire. (12.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
British Rail (55)

 

British Rail Standard Class 7 (4-6-2) 70000 "Britannia" mit einem Sonderzug Bristol - London südlich Warminster in Wiltshire. (12.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
British Rail (56)

 

Ein Intercityzug der East Midlands (43047) bei Nottingham. Links oben das wahre und eher unspektakuläre Domizil des filmbekannten Sheriffs von Nottingham. (13.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
British Rail (57)

 

Der East Coast High Speed Train 91130 (Edinburgh – Leeds – London King’s Cross) in Doncaster. (13.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
British Rail (58)

 

Sogenannte "Trainspotter" sind in Großbritannien allerorts präsent, wie hier bei der Durchfahrt der EWS 66001 in Doncaster. (13.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
British Rail (59)

 

English, Welsh, Scottish Railways (DB Schenker) Class 66 (Shed), 66001 fährt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Doncaster in South Yorkshire. (13.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
British Rail (60)

 

East Coast Train 82205 "Flying Scotsman" (London King’s Cross – Edinburgh) beim Zwischenhalt in Doncaster (South Yorkshire). (13.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
British Rail (61)

 

Zugbegleiterin am East Coat Train in Doncaster. (13.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
British Rail (62)

 

Vor der aufziehenden Regenwand enteilt GB Railfreight (GBRf) 66733 im Bahnhof Doncaster. (13.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
British Rail (63)

 

In britisch lässiger Art unterhält sich die Stationsmanagerin des Bahnhofs Doncaster (South Yorkshire) und ihre Assistentin mit einem Reisenden. (13.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
British Rail (64)

 

Die in DB-Schenker Farben lackierte 92015 mit einem Güterzug nördlich von Retford (Nottinghamshire). (13.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
British Rail (65)

 

East Coast High Speed Train 91110 nördlich Redford in Nottinghamshire. (13.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
British Rail (66)

 

EWS 66088 (Class 66) mit einem Kohlezug zum Powerwork (Kraftwerk) Cottam im Bahnhof Workshop (Nottinghamshire). (14.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
British Rail (67)

 

Nach einem Fahrtrichtungswechsel kommt die zu English, Welsh, Scottish Railways (EWS), einer DB-Schenker Tochter, gehörende Class 66 66088 erneut mit ihrem Kohlezug durch den Bahnhof Worksop (Nottinghamshire). (14.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
British Rail (68)

 

EWS 66132 mit einem leeren Kohlezug aus dem Powerwork Cottam am Eisenbahnkreuz von Retford. (14.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
British Rail (69)

 

SNCF 437 012 überquert mit einem Güterzug die Moselbrücke in Bullay und wird gleich im 459m langen 	Prinzenkopftunnel verschwinden. (01.09.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Moselbrücke Bullay (6)

 

Die auf dem Baukastenprinzip der Alstom-Prima-Serie BB 37000 beruhende SNCF PRIMA 437 510 ist mit DGS 44268 (Duisburg-Wedau - Valenciennes) in Düsseldorf-Rath unterwegs. (21.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
437 510 in Düsseldorf-Rath

 

SNCB 2823 (E 186 215) verlässt den Rangierbahnhof Gremberg in Richtung Aachen. (18.05.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
SNCB 2823 in Gremberg

 

Ein Personenzug auf der portugisischen Meterspurbahn bei Tanha (nahe Vila Real) mit der Malletlok E 204. (09.1966) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
Dampf in Portugal (1)

 

Die SBB-Cargo Loks der Reihe 421 entstanden durch Umbau der neuesten Serie der Re 4/4 II und sind in Deutschland zugelassen. Hier befördert 421 386 den DGS 43681 (Duisburg-Ruhrort Hafen - Novara) am Abzweig Tiefenbroich bei Ratingen. (23.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SBB 421 bei Ratingen

 

1116 102 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) mit CSQ 46668 (Ziar nad Hronom (Slowakei) - Rotterdam Botlek) im Maintal bei Gambach. (06.04.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ÖBB 1116 bei Gambach

 

ÖBB 1116.271 mit TEC 43943 (Karlsdorf b. Graz – Neuss Gbf) in Köln Süd. (19.04.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ÖBB 1116.271 in Köln

 

SNCB E 186 219 (2827) mit einem Güterzug in Köln-Süd auf dem Weg nach Montzen. (19.04.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
SNCB E 186 219 in Köln-Süd

 

Vor "Swobodas Gasthaus" in Gmünd führt 298 207 der Waldvierteler Schmalspurbahn ihren Zug unmittelbar an der Staatsgrenze zur Tschechoslowakei entlang, gleich hinter dem Bahnübergang war die Grenzkontrolle. (21.02.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Im Waldviertel

 

Die CSD-Lok 556.0506 (Škoda Plzen, Baujahr 1958) war jahrelang Stammlok auf der Strecke Ceské Velenice - Gmünd/NÖ, die mehrfach am Tag dort den kleinen Grenzverkehr abwickelte. (21.02.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Kleiner Grenzverkehr (1)

 

CSD 556.0506 dampft aus dem tschechischen Grenzbahnhof  	Ceské Velenice hinüber in das niederösterreichische Gmünd. (22.02.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Kleiner Grenzverkehr (2)

 

In Attnang-Puchheim kreuzt die Westbahn von Salzburg nach Wien die Salzkammergutbahn von Stainach-Irdning nach Schärding. Dort warten 1018.05, 2043.25 und ein VT 5081, die österreichische Variante des Uerdinger Schienenbusses. Beachtenswert ist auch der Bahnmitarbeiter, der mit einer tragbaren "H"-Tafel den höhengleichen Übergang schützt. (02.09.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bf Attnang-Puchheim (1)

 

Den Zweck des Bahnmitarbeiters mit der mobilen "H"-Tafel (vor der 1018) sieht man auf diesem Bild. Mittlerweile ist 1044.35 (links) in den Bahnhof Attnang-Puchheim eingefahren und planmäßig vor dem höhengleichen Übergang zum Halten geommen (vgl. auch Bild-Nr. 11576).  (02.09.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bf Attnang-Puchheim (2)

 

Der oberösterreichische Bahnhof Attnang-Puchheim bot im Jahre 1980 alles was das Herz des Eisenbahnfreundes begehrte: Neben einem gepflegten Essen auch einen Blick auf die Altbau-Elloks der Reihe 1018. (02.09.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bf Attnang-Puchheim (3)

 

Ob es am Fotografen lag oder die Fahrt mit der Steyrtalbahn die jugendlichen Pfadfinder zu den Späßchen animiert hat, ist nicht überliefert. (21.06.1981) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Steyrtalbahn (6)

 

SNCB E 186 204 (2812) verlässt mit einem Röhrenzug den Rangierbahnhof Gremberg in Richtung Südbrücke. (31.08.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 186 204 in Gremberg

 

SBB 421 376 + 421 395 vor dem Kesselwagenganzzug DGS 59101 im Maintal nördlich Thüngersheim. (12.10.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
SBB 421 376 + 395 im Maintal

 

Ex-LNER Gresley (class A3 Pacific) No. 60088 "Book Law" mit einem Schlafwagenzug aus Edingburgh auf der Royal Border Bridge bei Berwick-upon-Tweed (Northumberland). Links die classmate 60096 "Papyrus". (07.04.1960) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
British Rail (28)

 

Eine C2-Schmalspurlok (D-Kuppler mit 762 mm Spurweite) im Kohlenbergwerk von Huanan im Nordosten Chinas. (10.01.2008) <i>Foto: Udo Kandler</i>
Dampf in China (6)

 

Eine Dampflok der Reihe SY ("Hohes Ziel") an der Verladestation des Steinkohletagebaus in Jalainur im äußersten Norden Chinas, nahe der russischen Grenze. (13.01.2008) <i>Foto: Udo Kandler</i>
Dampf in China (7)

 

An diesem kalten Januarmorgen hatte sich der Abdampf der Dampfloks aus der Nachtschicht in der Kohlegrube von Jalainur noch nicht verzogen, als eine SY ("Hohes Ziel") einen Zug aus der Grube schob.  (13.01.2008) <i>Foto: Udo Kandler</i>
Dampf in China (8)

 

Bedingt durch Temperaturen von unter der -30 Grad kam es zu einem kurzzeitigen kältebedingten Stillstand in der Steinkohlengrube von Jalainur. Als der Betrieb wieder anlief, gelang diese stimmungsvolle Aufnahme. (13.01.2008) <i>Foto: Udo Kandler</i>
Dampf in China (9)

 

Export von tschechischen Skoda-Loks(!) im Hamburger Hafen, auf dem Weg nach China. Es handelt sie um zwei von 24 Maschinen (Nr. 151-174) für die Shenyang-Hailung Railroad in der Mandschurei. Die Skoda-Maschinen waren sehr populär in Mandschurei, in den Jahren 1928 bis 1930 gingen sie zu verschiedenen Eisenbahngesellschaften wie der Ssu-Tao, Shen-Hai, Tsi-Ko und Hu-Hai Railway. Während der Japanischen Besatzung kamen in den Jahren 1939/40 noch weitere Maschinen für die  Manchukuo State Railway und die North China Railway hinzu. Die hier gezeigte Mukden Hailung No. 167 (vorne) entstand 1930 bei Skoda unter der Fabrik-Nr. 652. Sie wurde bei der Serie JF 3 eingereiht. (1930) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Lokverschiffung (8)

 

Ein Schnellzug mit einer dieselelektrischen IM 85 (45.141) an der englischen Kanalküste in Dawlish (Devon) zwischen Exeter und Torquay. (04.06.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
British Rail (39)

 

Ein für europäische Verhältnisse eher ungewöhnlicher Ferkeltransport über die Gleise der 20 km langen Schmalspurbahn Shixi – Bagoue (Provinz Sichuan) im Bahnhof Yuejin. (12.04.2010) <i>Foto: Udo Kandler</i>
Schwein gehabt (2)

 

Ob es wirklich eine gute Idee war, das Mutterschwein an die Schienen der Schmalspurbahn Shixi – Bagoue (Provinz Sichuan) im Bahnhof Xiaorenjiao festzubinden, ist im Ergebnis nicht überliefert.  (15.03.2007) <i>Foto: Udo Kandler</i>
Schwein gehabt (3)

 

Lok No. 5239 (Goliath - ex GWR 5205 Class 2-8-0T) der "Paignton and Dartmouth Steam Railway" am Strand von Paignton Goodrington Sands. (22.08.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in England (1)

 

Einen fantastischen Blick auf die englische Kanalküste bietet die Museumsbahn der "Paignton and Dartmouth Steam Railway" bei Paignton Saltern Cove. (22.08.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in England (2)

 

Lok No. 34046 (Braunton – Rebuilt Southern Railway West Country Class 4-6-2) der "West Somerset Railway" mit einem Museumszug bei Stogumber (Somerset). (19.08.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in England (3)

 

ÖBB 1116 031-4 (Euro Lok Türkei) + 1116 038-9 (Werbelok Siemens) mit einem Güterzug in Richtung Wien Zentralverschiebebahnhof, an der Haltestelle des ehemaligen Bahnhofs Gumpoldskirchen - eine der seltenen Doppeltraktionen mit ÖBB Farbtaurus. (26.04.2009) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Taurus in Österreich (1)

 

ÖBB 1116 280-7 (Werbelok A1) verlässt mit IC 535 „Kärnten wasserreich“ den Wiener Südbahnhof in Richtung Villach. (26.09.2009) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Taurus in Österreich (2)

 

Die Serie 26 der SNCB wurde in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre gebaut und orientierte sich an der französischen BB 9400. Lok 2635 war die letzte Lok der Bauserie und spannt hier an der Ostseite des Aachener Hauptbahnhofs vom Zug ab. Für die restliche Strecke nach Köln wird die Köln-Deutzerfelder Mehrfrequenzlok 184 111 (rechts) den Zug übernehmen. Aachen Hbf besitzt als Besonderheit eine doppelte Fahrdrahtführung, die wechselweise mit dem deutschen 15 kV 16,7 Hz Wechselstromnetz oder dem belgischen 3 kV Gleichstrom betrieben werden kann. (21.11.1976) <i>Foto: Udo Kandler</i>
Lokwechsel in Aachen

 

Die nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegründeten Luxemburgischen Staatsbahnen (CFL) übernahmen aus der Nachkriegslieferung der Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf (WLF) insgesamt 20 Lokomotiven der Baureihe 42, darunter die 5519, die als 42 2718 eingeordnet werden sollte, diese Nummer jedoch nie trug. Aus unerklärlichen Gründen erhielt die Lok 5519 nach ihrer Aufarbeitung die Nummer 5513, unter der sie auch Jacquinots Park in Bettembourg als Denkmal aufgestellt wurde (Foto). 1989 wurde die dahin rostende Lok vom Sockel geholt und in Meiningen wieder aufgearbeitet. Seit 1992 ist sie wieder unter ihrer Ursprungsnummer 5519 vor Sonderzügen im Einsatz. (20.10.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Denkmallok in Luxemburg

 

Die Museumslok 24 009 begegnet der mittlerweile auch historischen Luxemburger CFL 1803 im Bahnhof Pétange am Dreiländereck Luxemburg-Belgien-Frankreich. (20.10.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Begegnung in Luxemburg

 

Die Reihe kkStB 47 war eine Güterzug-Schlepptenderlok, die ab 1867 in 69 Exemplaren geliefert wurde. Zur BBÖ kamen noch 50 Exemplare, die hauptsächlich im Verschubdienst eingesetzt wurden. Nach dem Anschluss an das Deutsche Reich 1938 übernahm die Reichsbahn noch drei Stück als 53 7101 - 7103 (Zweitbesetzung). Diese drei Maschinen wurden erst 1958 bei der ÖBB ausgemustert. Stolz präsentiert das Personal die 72-jährige Alterspräsidentin 53 7101'' (zuvor BBÖ 47.17) in ihrer Heimatdienststelle Bw Linz (Donau). Die Lok ist heute noch erhalten und wird vom Eisenbahnmuseum Strasshof an der Nordbahn betreut.  (10.09.1940) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
53 7101'' in Linz

 

Die kkStB reihte von 1895 bis 1910 297 Stück der Nassdampfausführung der Reihe 60 (Bauart 1'C n2v) in ihren Bestand ein. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 ordnete die Reichsbahn nunmehr 30 Stück als 54 001–030 (Zweitbesetzung) ein. Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges kamen auch ehemalige 60er von der PKP und von der JDŽ (Südbahn-60er) zur DRG. Die Aufnahme zeigt 54 001'' (alias BBÖ 60.22) im Heimat-Bw St Valentin, an der noch das alte BBÖ-Nummernschild am Führerhaus angebracht ist.  (04.09.1940) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
54 001'' in St. Valentin

 

Die bei der Reichsbahn als 54 030 (Zweitbesetzung) eingeordnete ehemalige kkStB 60.259 im Heimat-Bw St Valentin.  (05.09.1940) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
54 030'' in St. Valentin

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben die 70 086, 092, 095 und 096 in Österreich, die unter Beibehaltung ihrer alten Ordnungsnummern als ÖBB-Reihe 770 eingeordnet wurden. Ihr Haupteinsatzgebiet war die Strecke Pöchlarn–Kienberg-Gaming. Die hier gezeigte 770.086 (noch unter ihrer alten Reichsbahnnummer 70 086 aufgenommen) wurde am 31. Januar 1967 als letzte ihrer Art abgestellt. (06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
ÖBB 70 086

 

Die BBÖ beschaffte zwischen 1935 und 1938 20 Exemplare bei der Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf; die ersten zehn Maschinen wurden 1935 an die BBÖ geliefert. Die Fahrzeuge wurden als DT 1 (Dampf-Triebwagen) bezeichnet. Obwohl die Triebwagen für den leichten Schnellzugdienst konzipiert waren, wurden sie überwiegend auf Nebenbahnen eingesetzt, weshalb sie den Spitznamen „Dorftrottel“ erhielten. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich wurden die Fahrzeuge von der Deutschen Reichsbahn in die Baureihe 71.5 eingeordnet. Das Bild zeigt 71 513 im Heimat-Bw Linz (Donau).  (10.09.1940) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
71 513 in Linz/Donau

 

Bilderbuch-Winterwetter im Zillertal mit der 1902 bei Krauss & Co in Linz gebauten Lok 3 "Tirol" bei Schlitters.  (05.01.1979) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Winter im Zillertal

 

Die Initiatoren zur Gründung des Bildarchivs der Eisenbahnstiftung in Iserlohn (von rechts nach links): Joachim Schmidt, Rainer Balzer, Joachim Bügel, Uwe Breitmeier und Manfred van Kampen(+). (23.06.2006) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Nr.10000: Die Stiftungsgründer

 

52 3619 wurde 1943 bei Krauss-Maffei in München gebaut und verblieb nach 1945 in Österreich. Hier rangiert sie im Bahnhof Braunau am Inn. (14.02.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
ÖBB 52 3619 in Braunau

 

Die österreichische 1042.520 mit einer unbekannten 1010 am Bw München Hbf. (10.04.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Besuch in München

 

Die Gotthardbahn ist eine rund 200 km Gebirgsstrecke von Arth-Goldau (Schweiz) nach Chiasso (Italien). In Zukunft soll die gesamte Bergstrecke der Gotthardbahn durch den Gotthard-Basistunnels auf 57 km Länge unterfahren werden. Dann wird diese schöne Fotostelle bei Wassen mit SBB/CFF Re 6/6 11654, die einer unbekannten Re 4/4 Vorspann leistet, Vergangenheit sein. (09.08.1997) <i>Foto: Christoph Weinkopf</i>
Gotthardbahn (1)

 

Kurze Pause für den Transport einer Luftwaffeneinheit im Bahnhof Ringebu auf der Bahnstrecke von Oslo nach Trondheim in Norwegen. Bei dem links angeschnittenen Reisezugwagen handelt es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um einen 4-Achser 3. Klasse der Norwegischen Staatsbahn mit der Waggen-Nr. 198, Baujahr 1926. (02.1942) <i>Foto: Privatfoto</i>
Luftwaffentransportzug

 

Im Rahmen des Korridorverkehrs zwischen Reutte in Tirol und Innsbruck kamen die österreichischen Triebwagen der Reihe 4030 auch nach Garmisch-Partenkirchen. (27.08.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
ÖBB 4030.01 in Garmisch

 

Eine unbekannte Linzer 03.10 mit einem Schnellzug für Fronturlauber (SF-Zug) auf der österreichischen Westbahn bei Pöchlarn. Aufgrund des bereits weitreichenden Rückschnitts der Stromlinienverkleidung bis vor die Zylinder und unter den Umlauf, ist die Aufnahme wohl kurz vor Ende der Linzer Einsatzzeit entstanden.  (1942) <i>Foto: Adolf Hofbauer</i>
03.10 bei Pöchlarn

 

Pioniereisenbahnen waren Eisenbahnen in der DDR oder anderen Ländern des Ostblocks, bei denen die "Pioniere", also Kinder und Jugendliche in den jeweiligen Jugendorganisationen, als Hobby Dienst wie bei einer richtigen Eisenbahn leisten durften, hier auf einer unbekannten russischen Bahn. (1964) <i>Foto: ETM St. Petersburg</i>
Pioniereisenbahn

 

SVT 137 233 (Bauart Leipzig) der Reichsbahn der DDR verlässt als TS 55 "Vindobona" Wien Franz-Josefs-Bahnhof. (1957) <i>Foto: A. Wagner</i>
"Vindobona" in Wien (1)

 

SVT 137 234 der Reichsbahn als TS 55 "Vindobona" (Wien - Berlin) in Wien Franz-Josefs-Bahnhof. (1958) <i>Foto: A. Wagner</i>
"Vindobona" in Wien (2)

 

SVT 137 273 durchfährt als TS 55 "Vindobona" den Bahnhof Wien-Heiligenstadt. (1959) <i>Foto: A. Wagner</i>
"Vindobona" in Heiligenstadt 1

 

Wiederinbetriebnahme von Lokomotiven in einem unbekannten nordfranzösischen Depot durch das amerikanische Transportation-Corps. (15.07.1944) <i>Foto: Pressefoto ACME</i>
Aufbauhilfe

 

Die in Bournemouth stationierte BR 34047 "Callington" auf dem Weg von London nach Dorset bei Brockwood. (10.09.1966) <i>Foto: Gerald T. Robinson</i>
British Rail (18)

 

Ein Güterzug im Norden Spaniens auf der Strecke Bilbao - Zaragoza bei Haro. (29.05.1969) <i>Foto: Colin Brack</i>
Dampf in Spanien (1)

 

Eine unbekannte 52er verlässt mit einem Erzzug den Bahnhof Hieflau. (22.08.1965) <i>Foto: Ludwig Keller</i>
Erzzug in Hieflau

 

Noch im Jahre 1951 trug im Bahnhof Garmisch-Partenkirchen die österreichische E 45 106 (Baureihe 1170) die Betriebsnummer nach dem Nummernsystem der Deutschen Reichsbahn von 1938.  (1951) <i>Foto: Günther Scheingraber</i>
ÖBB E 45 106 in Garmisch

 

Stilechte Bedienung an der Ladestraße im Bahnhof Castlefinn (Irland) mit Lok 11 (Typ 4-6-4T) der COUNTY DONEGAL RAILWAYS. (22.05.1956) <i>Foto: E. Russell</i>
Eisenbahn in Irland (1)

 

SNCF 040D 454 war eine preußische G 8.1, die als Reparationsleistung nach dem Ersten Weltkrieg in Frankreich verblieb. Die Aufnahme entstand im Depot Calais. (23.06.1968) <i>Foto: Alan Brack</i>
SNCF 040D 454 in Calais

 

Lok No. 844 und 3985 "Challenger" der Union Pacific Bahngesellschaft mit einem Sonderzug im Feather River Canyon in Kalifornien. (27.04.1991) <i>Foto: Jack Garcia</i>
UP 844 + 3985 (3)

 

Die British Railway class 70025 "Western Star", die bis 1968 auf der West Coast Main Line eingesetzt war, bei Lancaster Southbound. (23.07.1967) <i>Foto: Gerald T. Robinson</i>
British Rail (12)

 

Ein Zug der New York Central Steam auf der "Water Lever Route" Buffalo - Cleveland - Chicago. (1958) <i>Foto: John Arbuckle</i>
New York Central Steam

 

Zwei Loks der Gattung QJ (No. 6577 + 6878) ziehen einen Güterzug über den Jing-Peng Pass auf der erst 1995 eröffneten Ji-Tong-Linie in der Inneren Mongolei. (18.12.2003) <i>Foto: Ron Lingley</i>
Dampf in China (2)

 

Zugkreuzung im Bahnhof Luidigou in der Inneren Mongolei: Zug 22842 (Daban - Haoluku) mit QJ 6986 + 7012 warten die Zugkreuzung des Gegenzuges mit QJ 6385 + 7164 ab. (18.12.2003) <i>Foto: Ron Lingley</i>
Dampf in China (3)

 

QJ 6992 + 6876 mit Zug 22818 (Daban - Haoluku) kurz vor dem Summit Tunnel bei Nan Dian am Jing-Peng Pass. (04.02.2002) <i>Foto: Ron Lingley</i>
Dampf in China (4)

 

Zwei Loks der Reihe QJ (No. 6110 + 6230) überqueren die SimingYi-Brücke bei Ximinhadang. (10.12.2002) <i>Foto: Ron Lingley</i>
Dampf in China (5)

 

E 10 174 (Bw Heidelberg) und eine Schweizer E-Lok vor der fünfschiffigen Bahnhofshalle des Bahnhofs Basel SBB. (23.05.1962) <i>Foto: B. Roberts</i>
E 10 174 in Basel SBB

 

Die ex Wuppertaler E 24 010 (Baujahr 1910 von Maffei/SSW) mit einem Schotterzug unterwegs Richtung Vorchdorf-Eggenberg nahe der Haltestelle Kößlwang. (31.08.2011) <i>Foto: Bernhard Jurasovits   </i>
Nostalgie in Österreich (3)

 

Die noch grüne Z 11 schiebt den letzten Zug des Tages in Richtung Dorneralpe bei km 1,1 auf der Aschingeralm hinauf auf den 1783 m hohen Schafberg. Seit 2011 befindet sich hier eine neue zusätzliche Ausweiche. Zwischenzeitlich ist diese Lok ebenfalls rubinrot lackiert.  (20.12.2009) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Nostalgie in Österreich (4)

 

ET 23 103 unterwegs als Hobbylokführerzug in Richtung Gmunden Seebahnhof, kurz hinter Eisengattern. Links im Tal liegt Kirchham mit seiner sehenswerten Kirche. (26.08.2011) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Nostalgie in Österreich (1)

 

Kurz vor der Einstellung der Haager Lies konnte man mit Glück sogar einen Einsatz des Nostalgie  ET 24 001 erleben. Als Sonderzug Richtung Haag am Hausruck, fährt er unmittelbar vor der Haltestelle Hörbach an den vielen alten knorrigen Obstbäume in dieser Gegend vorbei. (21.11.2009) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Nostalgie in Österreich (2)

 

Sonderzug des "Nostalgie-Istanbul-Orient-Express", geführt von der österreichischen Museumslok 1018.05 im Bahnhof Wien-West.  (15.11.1989) <i>Foto: H. Weisen</i>
ÖBB 1018.05 in Wien-West

 

1042.45 auf der Pyhrntalbahn Linz - Selzthal im Bahnhof Spital am Pyhrn. (03.1978) <i>Foto: H. Weisen</i>
ÖBB 1042.45 in Spital

 

Fotogüterzug mit 46.105 der Türkischen Staatsbahn TCDD bei Izmir. (27.09.1997) <i>Foto: Joachim Richling</i>
TCDD 46.105 in Izmir

 

Als Lokomotiven der Bauart Challenger werden Vierzylinder-Güterzugdampfloks mit der Achsfolge (2’C)C2’ (amerikanische Schreibweise: 4-6-6-4) bezeichnet. Die Achsfolge wurde erstmals von der Union Pacific Railroad ab 1936 für die Klasse 3900 verwendet. Diese gab den Lokomotiven auch den Namen „Challenger“, der sich zugleich als Bezeichnung der Achsfolge durchsetzte. Challenger X 3822 der UP ist hier bei Cheyenne in Wyoming unterwegs. Die Lok wurde 1937 in Dienst gestellt und 1958 ausgemustert. (1950) <i>Foto: John Harder</i>
UP X 3822 bei Cheyenne/Wyo

 

Nach einem alliierten Luftangriff wurde dieser italienische Schnellzugwagen im Depot Fresole ein Raub der Flammen. (1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (16)

 

Zerstörungen in der italienischen Hafenstadt Ancona nach einem alliierten Luftangriff. Für die Wasserversorgung der Lok (Baureihe 735) musste ein unter dem Bahngelände durchfließender Bach angezapft werden und mit Hilfe eines Feuerwehrschlauches direkt in den Tender bzw. in den bereitgestellten Kesselwagen gepumpt werden. (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (17)

 

Gezielte Luftangriffe im Sommer 1944 verursachten in Norditalien nachhaltige Schäden an der Infrastruktur, wie hier auf der Strecke Bologna—Prato. Ein Zug passiert vorsichtig die behelfsmäßig wiederhergestellte Ponte sulla foce del fiume Esino. (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (18)

 

Zerstörung und Wiederaufbau lagen im Sommer 1944 in Norditalien unmittelbar beieinander (vgl. Bild-Nr. 7343). Die an der Adriaküste aufgenomme 735 der italienischen Staatsbahn vermittelt noch etwas vom Flair des nach dem Krieg besonders bei deutschen Urlaubern beliebt gewordenen Ferienort. (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (14)

 

Der Aufenthalt der Deutschen 1944 in Italien mutierte zur reinen Schadensverwaltung. Walter Hollnagel dokumentierte seinen zeichnerischen Kollegen Battisti von der RBD München (ebenfalls fürs RVM im Einsatz) in Florenz, während die umstehenden Eisenbahner wohl seine eigenen fotografischen Werke begutachten. (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (19)

 

Zwei Reichsbahner in Italien bei der Schadensaufnahme. Der rechte mit der gelben Armbinde unterstand - obwohl Eisenbahner - unmittelbar der Wehrmacht. (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (20)

 

Ein eindrucksvolles Dokument über die Zerstörungskraft eines Bombenangriffs im Ausbesserungswerk Porta Psato in Florenz. (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (21)

 

Antreten der Reichsbahnangehörigen vor der provisorisch eingerichteten Wehrmachtverkehrsdirektion (WVD) in Verona. Erwartet wird der für das Transportwesen in Italien zuständige General Jennrich. (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (22)

 

Vor dem Hintergrund drohender Luftangriffe boten Tunnels den besten Schutz, da sich Züge wie auch die einheimische Bevölkerung dorthin zurückziehen konnten. Aufnahme in Norditalien. (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (23)

 

Ein unbekannter Reichsbahner in Italien während des Zweiten Weltkriegs. (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (25)

 

Trotz der umfassenden Zerstörung in seinem Umfeld konnte Walter Hollnagel sich seinen speziellen Humor erhalten, wie bei der Dokumentation dieses "ungleichen Paares" in Verona. (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (15)

 

Die drei Begleiter des RVM-Fotografens Hollnagel bei der Ankunft in Italien. Schnell stellte sich jedoch heraus, dass es alles andere als ein Urlaubsaufenthalt werden sollte.... (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (26)

 

Befragung eins italienischen Eisenbahners durch Reichsbahner, offenkundig nach einem Partisanenangriff in Norditalien. (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (27)

 

Blick auf den Nebenarm des Dnjepr in der Bezirksstadt Dnjepropetrowsk in Richtung Westen. Rechts trennt eine Insel die beiden Flussarme. Im Hintergrund führt die große "Merefa-Cherson-Brücke", benannt nach der gleichnamigen Eisenbahnlinie, im Osten der Stadt über den Fluss. Sie stellt die Verbindung zwischen den Bahnhöfen Nishnednjeprowsk-Usel und Dnjepropetrowsk Süd her. Gerade rollt ein Güterzug über das gigantische 1610 m lange Bauwerk dem Rangierbahnhof Usel entgegen. Auch diese Brücke war von der Roten Armee im Mittelteil über den Hauptarm zerstört worden, der jedoch recht zügig durch einen behelfsmäßigen Fachwerküberbau ersetzt werden konnte (1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Dnjepr in Dnjepropetrowsk

 

Blick aus der Eisenbahnerunterkunft für Reichsbahnangehörige über die fast vollständig zerstörte Hafenstadt Sewastopol auf der Halbinsel Krim, um die vom 30. Oktober 1941 bis zum 4. Juli 1942 zwischen deutschen und sowjetischen Truppen erbitterte Kämpfe stattfanden. Der Hinweis auf den "Stab Henke" auf dem Gebäude bezieht sich auf Generalmajor Karl Henke, dessen Stab in der Folge der Stalingrad-Niederlage Anfang 1943 auf die Krim verlegt wurde, nachdem die im Kaukasus kämpfende 17. Armee abgeschnitten worden war. (07.1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Auf der Krim (5)

 

Die Reiseatmosphäre auf dem Mailänder Hauptbahnhof deutet - mit Ausnahme der fehlenden Hallenverglasung - nicht unbedingt auf Krieg hin, den Italien im Sommer 1944 längst erreicht hatte.  (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (10)

 

Den berühmten Sandstrand an der Adria dürften die beiden Herren in Riccione, ein Wehrmachtsangehöriger und ein Eisenbahner - mit gelber Armbinde und Aufschrift "Deutsche Wehrmacht" - und somit, obwohl Eisenbahner, unmittelbar der Wehrmacht unterstellt, im Sommer 1944 nicht mehr genossen haben. (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (11)

 

Vesper bei den italienischen Verbündeten: Zwei deutsche Eisenbahner lassen sich die Marmeladenstullen in Verona schmecken. (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (12)

 

Nachdem die Versorgungsleitungen im norditalienischen Bahnhof Florenz durch einen Fliegerangriff zerstört wurden, musste das Wasser aus den Loktendern per Hand umgeschöpft werden, wie hier bei der 1'D h2-Güterzuglok der Baureihe 735. (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (13)

 

Ergebnis eines amerikanischen Luftangriffs auf den Bahnhof Florenz Santa Maria Novella.  (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (7)

 

Behelfsmäßige Beseitigung einer Partisanen-Sprengstelle bei Rioveggio an der Bahnstrecke Bologna—Prato. (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (8)

 

Albert Ganzenmüller (Bildmitte mit Karte) mit seinem Stab und Sekretärin unterwegs auf dem Dnjepr bei Cherson zu der im Bau befindlichen Eisenbahnbrücke über das Dnjepr-Delta. (07.1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Besichtigungsfahrt im Osten -4

 

Die scheinbare Normalität am Bahnhof von Dnjepropetrowsk täuscht. Vom Empfangsgebäude steht nur noch die Fassade und die Straßenbahn ist ohne Fensterscheiben unterwegs. (07.1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Dnjepropetrowsk (1)

 

In der Bezirksstadt Dnjepropetrowsk hatten sich die deutschen Besatzer bereits auf Dauer eingerichtet. Die belebte Kreuzung unweit des Bahnhofs mit ausschließlich deutscher Beschilderung macht dies deutlich. (07.1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Dnjepropetrowsk (2)

 

Die im Zweiten Weltkrieg hart umkämpfte Hafenstadt Kertsch auf der Krim (Unternehmen Trappenjagd) wurde fast vollständig zerstört. Die zu Schaden gekommenen Wagen wurden kurzerhand über die Steilküste entsorgt und lagen noch ein Jahr nach den Kämpfen in der Straße von Kertsch. (08.1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Kertsch - 1943

 

"Hier ruhen deutsche Helden" steht auf dem Kreuz über dem Soldatenfriedhof bei Kertsch auf der Krim. Aber ihr Tod war umsonst, denn sie wurden von einem Regime mißbraucht - vielleicht ohne es bis dahin erkannt zu haben. Als "Held" wollte hier sicherlich keiner enden. Bald darauf rollte die zurückkehrende russische Front über sie hinweg und die Grabstätten wurden unkenntlich gemacht. (08.1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Friedhof auf der Krim

 

Blick auf die Bucht von Sewastopol auf der Krim mit dem Schwarzmeerhafen im Sommer 1943. Im wiederaufgebauten Bahnhofsgelände rangiert eine preußische T 9³ (Baureihe 91³). In Sewastopol kam es zum ersten und einzigen Kampfeinsatz des größten jemals gebauten Eisenbahngeschützes (Kaliber 80 cm) mit dem Namen "Dora". Die Wirkung der 7000 kg Granaten war geradezu durchschlagend: So wurde ein 30 m tief im gewachsenen Fels gelegenes Munitionsdepot dank der ungeheuren Durchschlagskraft der Geschosse gesprengt. (07.1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Blick auf Sewastopol - 1943

 

Auf der Krim nähert sich ein Zug von Sewastopol nach Simferopol einem Straßenposten bei Bachtschissaraj. (08.1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Auf der Krim (6)

 

Nahe Snamenka war diese Streckendraisine auf Dienstfahrt. Offenbar passte der Fotograf eine Zugkreuzung ab, da der Gegenzug bereits von der ukrainischen Eisenbahnerin am Nachbargleis erwartet wird.  (09.1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Streckenbereisung (2)

 

In luftiger Dienstkleidung präsentiert sich der Aufsichtsbeamte von Aljeschki und hebt für den Fotografen die Kelle. Der Ort geht auf eine Kosakensiedlung namens Oleschkiwska Sitsch zurück, die 1711 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Der Bahnhofsname wurde später in Zjurupinsk geändert und lautet seit 2016 (ukrainisch) Oleschky.  (07.1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Aljeschki/Ukraine 1943 (4)

 

Blick vom Dach des Lokschuppens auf die Bahnanlagen von Aljeschki in Richtung Dshankoj. Die neuen Gleisanlagen erstrahlen im hellen Steppensand. An der Wasserstation restauriert eine preußische G 7¹ (BR 55.0). Der Lokbahnhof ging am 1. April 1943 in Betrieb und war dem 13 km entfernten Bw Radenskoje angegliedert. Die alten Preußen versahen hier den Rangierdienst und wickelten auch die Fahrten nach Aljeschki Fähre ab. (07.1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Aljeschki/Ukraine 1943 (3)

 

Ein Zug von Simferopol nach Sewastopol nähert sich einem Straßenposten bei Bachtschissaraj auf der Krim.  (08.1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Auf der Krim (4)

 

Die Sowjetunion begann 1939 mit dem Bau der Strecke Strecke Armjansk—Cherson nördlich der Krim. Von der deutschen Wehrmacht fortgeführt, konnte im Herbst 1942 der Betrieb aufgenommen werden. Zwischen Aljeschki und Cherson musste ein provisorischer Eisenbahnfährverkehr über den Dnjepr eingerichtet werden (vgl. die Bilderserie zur Eisenbahnfähre Cherson), da mit dem Bau der fehlenden Brücke erst 1943 begonnen wurde. Vom erhöhten Standpunkt aus dokumentierte Walter Hollnagel die Bahnanlagen des Bahnhofs Aljeschki. Neben der Baracke des Dienstgebäudes dienen ausgesonderte Schmalspurwagen als Lagerschuppen. Die qualmende Rangierabteilung mit der pr. G 7¹ (vgl. Bild-Nr. 7245) wird in Kürze rückwärts nach Aljeschki Fähre fahren, um weitere Wagen abzuholen. Diese werden dann an die Spitze der schon wartenden Wagengruppe gesetzt und bilden den nächsten Zug nach Dshankoj.  (07.1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Aljeschki/Ukraine 1943 (2)

 

6822 + 6760, zwei Loks der chinesischen Reihe QJ (Qian Jin &#21069;&#36827; "Fortschritt") befördern einen Güterzug am Neujahrsmorgen 2004 bei Linxi. (01.01.2004) <i>Foto: Ron Lingley</i>
Fahrt in den Neujahrsmorgen

 

Die erst 1995 eröffnete Ji-Tong-Linie in der Inneren Mongolei hatte sich innerhalb kurzer Zeit zum ElDorado bei Eisenbahnfreunden aus aller Welt entwickelt. Hier überqueren zwei Loks der Gattung QJ (No. 6878 + 7143) den Jingpeng-Paß. (15.01.2001) <i>Foto: Ron Lingley</i>
Dampf in China (1)

 

Lottstetten liegt im äußersten Süden Baden-Württembergs, etwa 9 km vom Rheinfall entfernt. Die Gemeinde ist von ihrer geographischen Lage her einmalig in Deutschland: Sie liegt zusammen mit den Gemeinden Dettighofen und Jestetten im so genannten Jestetter Zipfel, der auf einer Länge von 55 km von der Grenze zur Schweiz umschlossen und nur über eine Straße von Deutschland direkt zu erreichen ist. Der Bahnhof Lottstetten ist auf dem Schienenweg nur über Schweizer Staatsgebiet zu erreichen und wird deshalb nur von den SBB im Korridorverkehr bedient.  (15.05.1978) <i>Foto: Oskar Bär</i>
Bahnhof Lottstetten/CH

 

Von der ablegenden Bodenseefähre MS "Vorarlberg" in Bregenz konnte die überraschend auftauchende - noch in grüner Lackierung - vorbeifahrende 1020.46 (ein ÖBB-Nachbau von 1954) gerade noch erwischt werden. (20.08.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1020.46 in Bregenz

 

Bis in die jüngste Zeit war in den schneereichen Alpenwintern die Eisenbahn das einzige Transportmittel, das die Frischmilch der Bauern zuverlässig zu den Molkereien transportieren konnte, wie hier  mit einem regulären Eilzug im österreichischen Grenzbahnhof Scharnitz. (01.02.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Milchkannenversand (2)

 

ÖBB 1189.09 mit 1080.17 vor einem Ganzzug bei Traunkirchen. Im Hintergrund ist der 2093 m hohe Schönberg zu sehen. (16.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1189.09 bei Traunkirchen

 

ÖBB 1080.17 + 1189.05 mit einem Güterzug bei Altmünster vor der Kulisse des 1691 m hohen Traunsteins.	 (16.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1080.17 + 1189.05

 

ÖBB 1018.05 vor E 703 "Erzherzog Johann" (St.Irding - Wien) vor der Kulisse des 1570 m hohen Erlakogel kurz vor Altmünster. (16.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1018.05 bei Altmünster

 

1018.07 vor E 703 "Erzherzog Johann" (St.Irding - Wien) bei Traunkirchen vor der Kulisse des 1691 m hohen Traunsteins. (14.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1018.07 bei Traunkirchen

 

TCDD 44.071 der türkischen Staatsbahn (TCDD), eine pr. G 8 von Henschel, in der Bahnhofsausfahrt von Izmir-Hilal. (17.10.1969) <i>Foto: C.J. Gammell</i>
TCDD 44.071 in Izmir (1)

 

Die LNER A3 Pacific-Lokomotive Nr. 4472 "Flying Scotsman" (Original-Nr. 1472) war 1923 für die "London and North Eastern Railway" (LNER) in Doncaster gebaut worden. Nach dem Dampfende in Großbritannien im Jahre 1963 wurde sie museal erhalten und ist vor Sonderzügen, wie hier bei Conwy Castle in Wales unterwegs. (04.08.2003) <i>Foto: Thomas Kelcec</i>
LNER 4472 bei Conwy Castle

 

SNCF 25111 mit einem Güterzug vor der Kulisse von Schloss Jaulny in Lothringen. (20.07.1990) <i>Foto: Christoph Weinkopf</i>
SNCF 25111 bei Jaulny

 

BBÖ 310.16 (spätere 16 005) mit dem Arlberg-Express nach Wien auf der Westbahn zwischen Neulengbach und Eichgraben-Altlengbach. (1937) <i>Foto: Otto Zell</i>
BBÖ 310.16 auf der Westbahn

 

Staunende Blicke auf ein Modell der österreichischen Schnellzuglok 214.07, dass in der Lehrlingswerkstatt von Linz/Donau angefertigt wurde. Nach Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn in Folge des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich wurden sie als Baureihe 12 bezeichnet. Nach 1945 behielten die Loks bei der ÖBB ebenfalls die Bezeichnung 12. (1938) <i>Foto: RVM</i>
Modellbau

 

Die österreichische 57.408 und eine weitere Schwestermaschine sind mit ihrem Zug in einer Schneewehe bei Attnang-Puchheim steckengeblieben. (1938) <i>Foto: RVM</i>
Steckengeblieben (1)

 

Re 4/4 11375 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) im Bahnhof Singen am Hohentwiel. (04.08.1990) <i>Foto: A. Wagner</i>
SBB RE 4/4 in Singen

 

Für den Fotografen lässt der Schrankenwärter auf der Inntalbahn bei Hall i T das Signalhorn ertönen. Hornsignale (Sh 5) wurden gegeben, um einen Zug zum Halten zu veranlassen, wenn das Signal Sh 1 (Kreissignal) nicht gegeben werden konnte oder nicht ausreichend erschien oder um andere Bedienstete zu veranlassen, einen Zug anzuhalten.  (1942) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Schrpo bei Hall in Tirol

 

Ein amerikanischer Transportoffizier begutachtet im Depot Newport/Wales die aus den USA eingeschifften Liberty-Loks, des Typs USATC S-160, die auf die Überfahrt zum europäischen Festland warten.  (05.08.1944) <i>Foto: Pressefoto ACME</i>
Invasions-Lokomotiven (1)

 

Stelldichein vor dem Lokschuppen der Zfst Garsten mit 298.51, 699.103 und 298.25 (von links nach rechts). Die schmalspurige (760 mm) Steyrtalbahn führte von Garsten über Grünburg und Molln nach Klaus mit einem Abzweig von Pergern nach Bad Hall in Oberösterreich. Heute existiert noch ein Museumsbetrieb zwischen Steyr und Grünburg an den Sommerwochenenden. (29.10.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Steyrtalbahn (5)

 

ÖBB 1099.04 auf dem 68 m langen Kuhgrabenviadukt bei Erdlaufkrause kurz vor Mariazell. Im Hintergrund der 1893 m hohe "Ötscher". (10.08.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Mariazellerbahn (1)

 

ÖBB 1099.07 vor dem Eilzug (!) E 961 "Ötscherland" auf der bereits 1911 elektrifizierten Mariazellerbahn (NÖ) im Bahnhof Gösing. (10.08.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Mariazellerbahn (2)

 

Zugkreuzung im Bahnhof Laubenbachmühle: ÖBB 1099.10 (links) und 1099.07 mit einem Personenzug nach Mariazell. Bei dem orangefarbenen Fahrzeug am Zugschluss der 1099.10 handelt es sich um die BBÖ 2070.01, die Urmutter aller österreichischen Dieselloks.Sie wurde 1927 von der Grazer Maschinen- und Waggonfabrik gebaut und 1953 von der ÖBB in 2093.01 umgenummert. 1991 wurde sie nach 64 Einsatzjahren ausgemustert. (27.07.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Mariazellerbahn (3)

 

ÖBB 1099.13 am Haltepunkt Schwerbach zwischen Kirchberg und Schwarzenbach. (30.07.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Mariazellerbahn (4)

 

ÖBB 1099.02 beim Zwischenhalt auf dem 804 m hoch gelegenen Kreuzungsbahnhof Puchenstuben. (27.07.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Mariazellerbahn (5)

 

ÖBB 1099.06 verlässt den 30 m langen Natterstunnel im Pielachtal vor Frankenfels. (28.07.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Mariazellerbahn (6)

 

ÖBB 1099.09 + 1099.08 mit einem Güterzug auf der 760 mm Schmalspurbahn St.Pölten - Mariazell im Bahnhof Puchenstuben. (27.07.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Mariazellerbahn (7)

 

Eine polnische Pt31 (Baureihe 19¹) hat mit einem Wehrmachts-Sonderzug aus Warschau den ehemals polnisch-russischen Grenzbahnhof Brest-Litowsk am Bug erreicht. Auffällig ist die bunte Wagenreihung, ein Sammelsurium verschiedener Typen. Auf dem Güterzug im Vordergrund sind erbeutete sowjetische Feldgeschütze verladen. (1942) <i>Foto: Privatfoto</i>
PKP Pt31 in Brest-Litowsk

 

1045.06 wurde im Jahr 1929 unter der Betriebsnummer 1170.06 an die Bundesbahnen Österreichs (BBÖ) geliefert und war seit ihrer Ablieferung bei der Zugförderungsleitung (Zfl) Attnang-Puchheim eingesetzt. Mit der Übernahme der BBÖ durch die Deutsche Reichsbahn im Jahr 1938 bekam die Lokomotive die Bezeichnung E 45 06.  Ab dem 1. April 1953 wurde sie als 1045.06 eingeordnet und blieb bis zu ihrer Ausmusterung im Jahr 1985 in Attnang-Puchheim stationiert. Das Bild zeigt 1045.06 im Bahnhof Kammer-Schörfling am Attersee mit einem Personenzug aus Attnang-Puchheim. (10.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1045.06

 

ÖBB 1041.24 + 1189.09 mit einem Güterzug auf der Salzkammergutbahn bei Traunkirchen. (16.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1041+1189 bei Traunkirchen

 

ÖBB 1018.03 (ex E 18 203) vor  E 703 "Erzherzog Johann" (St.Irding - Wien) und der Kulisse des 1828 m hohen "Toten Gebirges" bei Bad Aussee. (15.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1018.03 bei Bad Aussee

 

SNCF 141 TC 42 und BB 16520 warten im Bahnhof Paris-Nord auf Ausfahrt. (18.05.1959) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
Bahnhof Paris-Nord

 

RGP 825 Triebwagen XR 7774 der SNCF als TEE 155 "Parsifal" (Paris Nord - Dortmund) in Essen Hbf.  (10.1957) <i>Foto: Willi Marotz</i>
TEE "Parsifal" in Essen (4)

 

Lok 2 (Baujahr 1899) der 1000mm Schmalspur-Zahnradbahn zum Achensee im Bahnhof Jenbach. Der Bahnhof Jenbach ist der einzige österreichische Bahnhof mit drei unterschiedlichen Spurweiten, da dort die normalspurige ÖBB (1435 mm) im Vordergrund, die 760-mm-Schmalspur der Zillertalbahn und die Meterspur (1000 mm) der Achenseebahn aufeinander treffen. (22.08.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Achenseebahn (1)

 

Vor dem Zugspitzpanorama fährt die österreichische 1044.75 mit einem Personenzug von Innsbruck nach Reutte in Tirol in den Bahnhof Lermoos ein. (06.01.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1044.75 in Lermoos

 

Interessante Signalkombinationen im Londoner Vorort Stratford Shed mit Lok 90565. (1961) <i>Foto: Gerald T. Robinson</i>
British Rail (3)

 

46241 mit einem Schnellzug in den Strickland Woods. (1955) <i>Foto: Gerald T. Robinson</i>
British Rail (4)

 

48115 im Bahnhof Swindon an der Linie London - Bristol. (28.09.1958) <i>Foto: Gerald T. Robinson</i>
British Rail (5)

 

LMS 45392 mit einem Bananenzug bei Cropredy, Northbound auf der Linie London - Birmingham. (03.1965) <i>Foto: Gerald T. Robinson</i>
British Rail (6)

 

44680 mit einem Sonderzug bei Arnside in Südschottland. (02.10.1967) <i>Foto: Gerald T. Robinson</i>
British Rail (7)

 

46257 mit einem Güterzug südlich Preston-Northbound auf der Linie Manchester - Lancester. (04.1963) <i>Foto: Gerald T. Robinson</i>
British Rail (8)

 

Sonderzug des "Locomotive Club of Great Britain" (LCGB) mit Lok LMS 45305 ("Alderman A.E.Draper") in den Docks von Liverpool auf dem Weg zur Liverpool Riverside Station. (06.04.1968) <i>Foto: Gerald T. Robinson</i>
British Rail (9)

 

70032 mit einem Schnellzug  bei Berkhamsted (Hertfordshire), nördlich von London. (19.01.1962) <i>Foto: Gerald T. Robinson</i>
British Rail (11)

 

ÖBB 1020.10 mit einem Schneepflug im winterlichen Seefeld in Tirol. (30.01.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Winter in Seefeld/Tirol (2)

 

Die niederländische Lok 4375 (ex WD 77472 / Vulcan 4988, Bj. 1943) mit einem Güterzug aus Venlo am Ablaufberg in Gleis 16 des Bahnhofs Kaldenkirchen. (1952) <i>Foto: Fischer</i>
NS 4375 in Kaldenkirchen (1)

 

Übergabe der Zugpapiere vom niederländischen Zugpersonal an die DB im Grenzbahnhof Kaldenkirchen. Im Hintergrund die niederländische Lok 4375 (ex WD 77472 / Vulcan 4988, Bj. 1943). Sie wurde im Januar 1954 ausgemustert. (1952) <i>Foto: Fischer</i>
NS 4375 in Kaldenkirchen (2)

 

Kistenverladung in einem Gleisanschluss bei Hall in Tirol. (1942) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Kistenversand (1)

 

Abenteuerlich anmutende Kistenverladung bei Hall in Tirol. (1942) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Kistenversand (2)

 

Eine der zahlreichen in Belgien verbliebenen pr. G 8.1 rangiert im Bahnhof Liege-Guillemins. Der 3-achsige Tender soll von der pr. S 10 Lok 17 020 stammen. (03.07.1950) <i>Foto: A. E. Durrant</i>
SNCB 81.496

 

Die französische 230 K 244 im Bahnhof Nancy. (06.07.1950) <i>Foto: A. E. Durrant</i>
SNCF 230 K 244

 

ÖBB 1141.22 + 1189.02 vor einem Ganzzug (Gag) am Ufer des Traunsee bei Ebensee. (04.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Am Traunsee (1)

 

ÖBB 1018.05 (ex E 18 205) vor E 702 "Erzherzog Johann" (Wien - St.Irding) am Traunsee bei Traunkirchen. (04.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1018.05 bei Traunkirchen

 

ÖBB 1141.06 wartet im Bahnhof Traunkirchen vor der Kulisse des 1691m hohen Traunstein auf Weiterfahrt. (04.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1141.06 in Traunkirchen

 

Während auf den Bergen noch tiefster Winter herrscht, verlässt im vorfrühlingshaften Trauntal ÖBB 1018.04 vor E 703 "Erzherzog Johann" (St.Irding - Wien) den Haltepunkt Ebensee-Ladungsplatz. (05.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1018.04 in Ebensee

 

ÖBB 1189.09 leistet einer 1141 Vorspann vor einem Personenzug am Traunsee bei Traunkirchen. (04.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Am Traunsee (2)

 

ÖBB 1020.07 mit einem Güterzug am Traunsee bei Traunkirchen. (08.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1020.07 am Traunsee

 

ÖBB 1189.02 + 1041.23 vor einem Ganzzug bei Traunkirchen. (10.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1189.02 + 1041.23

 

Zwei "Krokodile" (ÖBB 1189.09 + 1189.05) vor einem Ganzzug bei Traunkirchen. (09.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1189+1189 b. Traunkirchen

 

Wenig Mühe hatte ÖBB 1189.05 mit einem Fals-Wagen bei Traunkirchen. Im Hintergrund grüßen "Erlakogel" (li) und "Eibenberg" (re). (09.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1189.05 bei Traunkirchen

 

ÖBB 1041.23 + 1189.05 am Ufer des Traunsees bei Ebensee. (09.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Am Traunsee (3)

 

Das "österreichische Krokodil" 1189.05 mit einem Güterzug bei Gmunden am Traunsee. (14.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1189.05 bei Gmunden

 

Die am 25.10.1940 als E 18 208 angelieferte 1018.08 nach fast 40 Einsatzjahren vor E 703 "Erzherzog Johann" (St.Irding - Wien) nahe des Bahnhofs Aurachkirchen. (14.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1018.08 bei Aurachkirchen

 

Wartungsarbeiten an einem österreichischen Vorsignal bei Hall in Tirol. (1942) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Signalpflege (1)

 

Wartungsarbeiten an einem österreichischen Vorsignal bei Hall in Tirol. (1942) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Signalpflege (2)

 

Rangierarbeiten im Bahnhof Mährisch Schönberg mit der hier beheimateten 77 347 (ex CSD 354.1206). Im Vordergrund ein CSD-Vorsignal. Der Bahnknoten unterstand von Oktober 1938 bis April 1945 der RBD Breslau. Für die Verwaltung der Strecken im Sudetenland waren hier Reichsbahn-Ämter angesiedelt, so ein Betriebsamt (RBA), Maschinenamt (RMA) und Verkehrsamt (RVA). Dem RMA unterstanden die Bw Böhmisch Trübau, Hannsdorf und Mährisch Schönberg.  (1944) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Bahnhof Mährisch Schönberg

 

Putzarbeiten an einem österreichischen Vorsignal bei Solbad Hall (Tirol). (1942) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Signalpflege (4)

 

Messfahrt einer Henschel 1'B1'h2t der LVD-Gattung Bt (Normalspurausführung), vermutlich aus der Lieferserie F-Nr.23866-75, Lieferjahr 1938, für Larissa/Lettland im Bahnhof Eichenberg. Die 'Bt' (1.720 mm Treibrad-Durchmesser) kann auch auf 1.524 mm Breitspur umgerüstet werden und durch Umbau auf Treibräder kleineren Durchmessers (1.400 mm) zur Gattung 'Pt' für beide Spurweiten umgebaut werden. (18.12.1937) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Henschel-Lok für Lettland

 

Messfahrt einer Henschel 1'B1'h2t der LVD-Gattung Bt (Normalspurausführung) für Larissa/Lettland im Bahnhof Eichenberg. Die 'Bt' (1.720 mm Treibrad-Durchmesser) kann auch auf 1.524 mm Breitspur umgerüstet werden und durch Umbau auf Treibräder kleineren Durchmessers (1.400 mm) zur Gattung 'Pt' für beide Spurweiten umgebaut werden. (18.12.1937) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Henschel-Lok für Lettland (2)

 

Ein Triebwagen der spanischen Eisenbahn (Red Nacional de Ferrocarriles Españoles = RENFE) im Bahnhof Sevilla. (16.05.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bahnhof Sevilla (1)

 

Ein Triebwagen auf der Strecke Sevilla - Cordoba. (16.05.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
RENFE VT 9316

 

Zugkreuzung auf der Strecke Sevilla - Cordoba. (16.05.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
RENFE VT 9316

 

Die spanische Dampflok 130-2070 im Bahnhof Alcolea de Cordoba. (16.05.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
RENFE 130-2079

 

Eine spanische Dampflok passiert einen Bahnübergang in Alcolea de Cordoba an der Strecke Cordoba - Andujar. (16.05.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
In Alcolea de Cordoba

 

Triebwagen VT 9535 der RENFE auf der Strecke Sevilla - Cordoba. (16.05.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
RENFE VT 9535

 

RENFE VT 9316 im Bahnhof Sevilla. (16.05.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bahnhof Sevilla (2)

 

Lok 671 der Graz-Köflacher Eisenbahn(GKB), Baujahr 1860, ist eine der ältesten betriebsfähigen Dampflokomotiven der Welt, hier beim Jubiläum "100 Jahre Brennerbahn" in der Zfl Innsbruck. (23.09.1967) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
GKB 671 (1)

 

Lok 671 der Graz-Köflacher-Eisenbahn während des Jubiläums "100 Jahre Brennerbahn" in Innsbruck. (23.09.1967) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
GKB 671 (2)

 

Zugkreuzung zwischen 33.128 (links) und 33.107 in Ennstal nahe Schladming in der Steiermark. Zwischen 1923 und 1928 wurden 40 Lokomotiven als Baureihe 113 der BBÖ in Betrieb genommen. (10.1956) <i>Foto: </i>
Zugkreuzung in Ennstal

 

Lokpflege an einer tschechischen Lok auf dem Kanal im sudetendeutschen Bw Mährisch Schönberg. Ein Wasserkran vom Krausewerk Neusalz (Oder) ist für frisches Lokwasser zuständig.  (1944) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Putzarbeiten

 

Eine dänische Rangierlok an der Eisenbahnfähre "Theodor Heuss" im Fährhafen Gedser. Mit Inbetriebnahme der Vogelfluglinie am 14. Mai 1963 wurde die Fährverbindung Großenbrode–Gedser eingestellt. (1961) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Eisenbahnfähre Gedser (1)

 

Union Pacific No. 3985 "Challenger" ist heute die größte in Betrieb befindliche Dampflok der Welt. Obwohl ihr letzter planmäßiger Einsatz bereits 1957 endete, ist die Lok bis heute häufig vor Sonderzügen zu sehen, wie hier am Cajon Pass zwischen den San Bernardino und San Gabriel Mountains im südlichen Kalifornien (USA). (21.05.1994) <i>Foto: Don R. Flynn</i>
UP 3985 in Kalifornien

 

FS 442/448 als TEE 75 "Mediolanum" nach Mailand in München Hbf. Die Triebwagen der Baureihen ALn 442 und 448, ursprünglich TEE 442 und 448, der italienischen Ferrovie dello Stato (FS) waren leichte Doppel-Dieseltriebwagen mit 100 Sitzplätzen, die von Breda für den Einsatz in Trans-Europ-Express-Zügen gebaut wurden. Die Züge konnten aber schon bald nicht mehr im internationalen Verkehr eingesetzt werden, weil sie – auch wenn sie in Doppeltraktion verkehrten – zu wenig Platz boten und aufgrund der fehlenden Klimaanlage im Sommer bei den Fahrgästen unbeliebt waren. Sie wurden deshalb 1972 durch lokbespannte Züge bzw. beim "Mediolanum" durch die DB-Baureihe VT 11.5 abgelöst.  (22.04.1966) <i>Foto: Mike Harper</i>
TEE "Mediolanum" in München -1

 

97.204 rollt mit Erzzug 79930 vor der Kulisse des 1910 m hohen "Präbichl-Polster" talwärts. (16.09.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Am Präbichl

 

Wie Spielzeuge wurden nach einem amerikanischen Fliegerangriff die Fahrzeuge 851 041 vom Depot Lucca (vorne) und E 428 038 (hinten) in Florenz umhergeworfen. (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (3)

 

Nach einem Luftangriff wurden im Bahnhof Ancona (Italien) die Anlagen derart zerstört, dass sich selbst das Wasserfassen sehr problematisch gestaltete. Mit vereinten Kräften wurde das Wasser mit Eimern aus dem heil gebliebenen Tender einer defekten Lokomotive in den Tender einer betriebsfähigen Lokomotive geschöpft. (07.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (4)

 

Inferno nach einem amerikanischen Luftangriff auf den Bahnhof Florenz Santa Maria Novella: Nur noch Schrott sind wohl E 428 038 (vorne), eine E 428 der III.Serie (rechts oben), eine 625 und eine 740 (Mitte).  (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (5)

 

Rückepferd im Bahnhof Winkelsdorf, ein unabkommlicher Helfer bei der Holzverladung.  (1944) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Bahnhof Winkelsdorf (2)

 

Holzverladung im Bahnhof Winkelsdorf im winterlichen Altvatergebirge.  (1944) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Bahnhof Winkelsdorf (3)

 

Indizierfahrt einer Henschel 1-E Lok für den Iran im Bahnhof Göttingen. (09.09.1938) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Henschellok für den Iran (1)

 

Lastprobefahrt einer Henschel 1-E Lok für den Iran auf der Strecke Kassel - Göttingen. (09.09.1938) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Henschellok für den Iran (2)

 

Indizierfahrt einer Henschel 1-E Lok für den Iran auf der Strecke Kassel - Göttingen. (09.09.1938) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Henschellok für den Iran (3)

 

Henschel 1-D Lok für die Iranische Staatsbahn während der Indizierfahrt auf der Strecke Kassel - Eichenberg. (25.07.1938) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Henschellok für den Iran (4)

 

Vor der Kulisse der Chiemgauer Alpen führt eine österreichische 1010 (aus der Serie 03 -15 mit 5 schmalen Lüftern) Wagen des D 219 "Tauern-Express" (Ostende - Split) durch die vorweihnachtliche Winterlandschaft bei Traunstein nach. (20.12.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Tauern-Express (2)

 

CE 6/8 II 13264 mit einem Kieszug in Schmerikon (Kanton St. Gallen). (07.06.1966) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
CE 6/8 II 13264

 

Doppeltraktion der Southern Pacific mit Train No. 51 im Soledad Canyon zwischen Palmdale und Santa Clarita (Kalifornien). (10.01.1948) <i>Foto: Frank Peterson</i>
Southern Pacfic

 

Fotogüterzug mit SAR 19 D 2683 bei Toorwaterport. (04.06.1996) <i>Foto: Dick Manton</i>
Dampf in Südafrika (1)

 

Lok 616 "Filisur" der Rhätischen Bahn vor dem Postkartenpanorama von Bergün an der Albulalinie Chur - St. Moritz. (28.09.1993) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RhB 616 bei Bergün

 

Nickel Plate Steam Engine No. 177 der New York, Chicago u. St. Louis Railway im Bahnhof Fostoria/Ohio. (25.07.1934) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Nickel Plate Steam Engine

 

Erie Railroad Steam Engine No. 955 verlässt den Bahnhof Jersey City/New York. (24.08.1935) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Erie Railroad Steam Engine

 

Nach einem Tieffliegerangriff schleppt eine italienische Dampflok die defekten E-Loks durch den Bahnhof Ancona. (07.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (2)

 

Eine unbekannt gebliebene SNCF 141 R mit einem Personenzug bei Nevers. (1966) <i>Foto: C. Gammell</i>
SNCF 141 R bei Nevers

 

Verladung von Henschel-Loks im Hamburger Hafen. (13.09.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Lokverschiffung (7)

 

Ein Krokodil der Rhätischen Bahn (Rhb Nr. 411) mit GmP 4532 in den Serpentinen vor Bergün. (20.08.1993) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RhB 411 bei Bergün (1)

 

UP 844 und (die eingedampfte) UP 3985 "Challenger" der Union Pacific Bahngesellschaft verlassen mit einem Sonderzug den Bahnhof Green River in Wyoming. (16.04.1991) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
UP 844 + 3985 (2)

 

Lok No. 844 und 3985 "Challenger" der Union Pacific Railroad mit einem Sonderzug im Weber River Canyon in Utah/USA. (16.04.1991) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
UP 844 + 3985 (1)

 

Auf dem Weg in die Ukraine machte der RVM-Fotograf Walter Hollnagel Station in Warschau und hielt dort mitten im Krieg diese Straßenszene fest. (1943) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Warschau im 2. Weltkrieg

 

Ein RGP 825 Triebwagen der SNCF als TEE 155 "Parsifal" (Paris Nord - Dortmund) in Essen Hbf. (1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
TEE 155 "Parsifal" in Essen -2

 

42 2717 der ÖBB, vermutlich in der Zf. Wiener Neustadt. (1957) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
ÖBB 42 2717

 

Ein Schrankenwärter gibt Signal. In der Regel waren dies Warnsignale für das Zugpersonal. Aufnahme in Hall i T. (1942) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Schrankenwärter (1)

 

Schrankenwärterin am Posten 46 bei Hall i T an der Strecke Innsbruck—Wörgl. Das Bild ist nicht seitenverkehrt dargestellt. Trotz des "Anschlusses" an das Deutsche Reich herrschte auch nach 1938 auf vielen Hauptbahnen Österreichs weiterhin Linksverkehr. (1942) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Schrankenwärterin (3)

 

Mit dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 wurden die Österreichischen Bundesbahnen der Reichsbahn angegeliedert. Im Krieg wirkte sich der personelle Aderlass der Männer auch auf das dortige Personal aus, wie es die junge Schrankenwärterin am Posten 64 bei Hall in Tirol verdeutlichen mag. Ob es bei ihr außer der Schiffchenmütze nicht einmal mehr für eine ordentliche Dienstkleidung reichte, oder sie als Vertragsschrankenwärterin keine Berechtigung zum Tragen einer Reichsbahnuniform hatte, konnte nicht geklärt werden.  (1942) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Schrankenwärterin (2)

 

Eine BBÖ 2'D h2-Schnellzuglok der Baureihe 113 (später DRB 33) passiert mit dem Schnellzug Wien Westbf - Berlin Anh Bf den Bahnhof Penzing in Wien. (1929) <i>Foto: E.H.C. Shorto</i>
BBÖ 113 in Penzing

 

Hochbetrieb an einem Zug von Innsbruck nach Rosenheim im Bahnhof Kufstein mitten im Zweiten Weltkrieg, der aber dieses Gebiet noch nicht erreicht hatte. (1942) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Reisende in Kufstein

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6