4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:34
diesen Monat:68291
Bilder
neuestes28.03.2023
7 Tage168
gesamt77155

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Ausland - Seite 4 von 5

Seite: zurück 1 2 3 4 5 weiter

4618 Bilder gefunden.

PKP Tx4-565 rangiert in Witaszyce im Kreis Jarocin. (11.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Tx4-565 in Witaszyce (2)

 

PKP Px 48-1721 vor GmP 653 im Bahnhof Milicz (Militsch) an der ehemaligen 750mm Trachenberg-Militscher Kreisbahn. (12.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Px 48-1721 in Milicz

 

Die Reihe Tr 202 stammte aus britischer Produktion (Typ 9F Liberation), die während des Zweiten Weltkrieg konstruiert und nach dem Krieg u.a. an die polnische Staatsbahn geliefert wurde. Tr 202-17 wurde 1946 bei Vulcan Foundry Ltd. unter der Fabriknummer 5403 gebaut und ist hier mit einem Güterzug bei Olesnica (Oels) unterwegs. (12.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Tr 202-17 bei Olesnica

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg blieben sechs Züge des "Fliegenden Hamburger" im ehemaligen Sudetenland stehen (SVT 137 150, 151, 224, 228, 229 und 230). Die CSD benutzte Züge noch bis 1966 als "Blitzzüge" mit einer reduzierten Geschwindigkeit von 130 km/h zwischen Prag und Bratislava nach Ostrava. Hinter M 297 006 versteckt sich der ehemalige SVT 137 230. (07.06.1964) <i>Foto: Joachim Claus</i>
CSD M 297 006

 

Blick aus dem 9. Stock der Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List" auf einen VT der CSD-Baureihe M 495.0, der gerade als Expresszug "Vindobona" den Dresdner Hauptbahnhof verlässt und baugleich mit dem DR VT 12.14 war. Beliebt waren diese Züge nicht, da sie schlechte Laufeigenschaften hatten. Für den Einsatz auf den steigungsreichen Strecken in der Tschechoslowakei erwies sich auch die Motorleistung des VT als zu gering, ein vierteiliger Zug konnte auf 16 ‰ nur noch mit 46 km/h verkehren. Auf den meisten Strecken verkehrten die Züge deshalb nur dreiteilig. Dafür reichte dann das Platzangebot nicht aus. (1964) <i>Foto: Joachim Claus</i>
CSD M 495 in Dresden

 

Die Lok 4 (Hanomag 1925) der Museum Buurtspoorweg (MBS) in Haaksbergen/NL gehörte früher der Kleinbahn Delmenhorst – Harpstedt (Nr. 4) bzw. der Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn (Nr. 353), bis sie im Juli 1968 in die Niederlande verkauft wurde. Auf der Museumsbahn Haaksbergen – Boekelo (– Enschede Zuid) trug sie jahrelang die Hauptlast des Zugverkehrs. Im Frühjahr 1974 weilte sie in der Werkstatt der Bentheimer Eisenbahn in Neuenhaus, wo sie hier fotogerecht postiert worden ist.  (17.04.1974) <i>Foto: Hans-Reinhard Ehlers (Sammlung Ludger Kenning)</i>
MBS Haaksbergen-Boekelo

 

Aus Anlass einer Lokführerprüfung entstand dieses Bild auf einem Bahnhof der Franz Josefs-Bahn in Wien. Bei der Lok handelt es sich um eine 1893 bei Krauss in Linz a.d. Donau gebaute Maschine. Die Anschrift über und unter einem Bruchstrich als II 275 und B2 stellt übrigens die bis 1918 gültige Kriegskategoriebezeichnung dar, die verschlüsselte Angaben zu Bauart, Leistung und Verwendbarkeit enthielt. Die Lok trägt weiterhin die Bezeichnung 4.58 der kkStB, die auch später bei der BBÖ beibehalten wurde. Sie wurde 1925 ausgemustert.  (1900) <i>Foto: Slg. Dr. Rainer Riedel</i>
Lokführerprüfung in Wien

 

Lokführerseite der 1907 bei Henschel in Cassel gebauten "401 Bromberg", die nach der deutschen Besetzung Polens als 13 402 eingereiht wurde, im Bw Lissa (Warthel). 1945 stand die Lok im Bereich des Bw Oebisfelde abgestellt und wurde im November 1955 als Schrottlok an die PKP zurückgegeben. (09.1944) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Maey)</i>
13 402 in Lissa (2)

 

Bohren eines Dampfzylinders, ein Bild aus dem Skoda-Katalog von 1950. (1950) <i>Foto: Slg. Johannes Glöckner</i>
Bohren eines Dampfzylinders

 

Fräsen eines Lokomotivrahmen in den tschechischen Skodawerken. (1950) <i>Foto: Slg. Johannes Glöckner</i>
Fräsen eines Lokrahmens

 

Radsätze aus Siemens-Martinstahl bei den Skodawerken. (1950) <i>Foto: Slg. Johannes Glöckner</i>
Radsätze

 

Eine beachtliche Anzahl von Treib- und Kuppelstangen lagert bei den tschechischen Skodawerken. (1950) <i>Foto: Slg. Johannes Glöckner</i>
Treib- und Kuppelstangen

 

Blick in die Großschmiede der Skodawerke. (1950) <i>Foto: Slg. Johannes Glöckner</i>
Skoda Lokschmiede

 

Die CSD-Baureihe 486.0 war eine Schnellzuglokomotive für schwere Züge (bis 500 t) im Hügelland der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn CSD. Sie wurde aus der CSD-Baureihe 387.0 entwickelt und war speziell für den Einsatz auf der einstigen Kaschau-Oderberger Bahn vorgesehen. Die Achslast der Maschinen war wahlweise auf 16 oder 17,5 t feststellbar und auch der Dampfdruck konnte auf 14 oder 16 bar eingestellt werden. Obwohl eine Vorkriegskonstruktion (Baujahre 1933 bis 1938) warb Skoda in seinem Katalog von 1950 noch mit dieser Lok. Schön zu erkennen ist hier auch die Gegenkurbel für das Innentriebwerk dieser Drillinglok, dadurch erparte man sich den Warmlauf eines inneren Exzenters. Die Baureihe 10, 39 und 58.30 hatten auch diese Lösung. (1950) <i>Foto: Slg. Johannes Glöckner</i>
CSD 486.001

 

241 F 4070 der Spanischen Eisenbahnen (RENFE), eine Lok aus einer zwischen 1946 und 1947 beschafften Nachbauserie von Babcock & Wilcox (Bilbao), in der wildromantischen Felsenlandschaft des "Pancorbo Gorge" zwischen Pamplona und Burgos. Die Straße im Vordergrund ist die Nationalstraße I aus Madrid.  (24.05.1962) <i>Foto: A. E.  Durrant</i>
RENFE 241 bei Pancorbo Gorge

 

Lok No. 700 (Baldwin, Abnahme 21. Juni 1938) der Spokane, Portland and Seattle Railway (SP&S) hatte die Ehre am 20. Mai 1956 den letzten Personenzug mit 21 Wagen von Portland (Oregon) nach Wishram (Washington) zu befördern. Bis 1987 stand sie in Oaks Parks (Portland/Oregon) als Denkmallok auf dem Sockel. Sie ist die letzte in den USA erhaltene E-1 class 4-8-4 Northern type. Auf dem Foto ist sie mit einem Sonderzug in Montana unterwegs.  (13.10.2002) <i>Foto: James L. Jeffrey</i>
SP&S No.700 in Montana

 

MAV 328 601 der Ungarischen Staatsbahn (MÁV) verlässt mit einem Schnellzug den Bahnhof Budapest Keleti in Richtung Wien, mit Lokwechsel in Hegyeshalom. (1922) <i>Foto: unbekannt</i>
MAV 328 601 in Budapest

 

Eine 64er überquert die Inn zwischen Braunau und Simbach auf dem Weg nach Mühldorf(Oberbay). Der Inn markiert hier die Grenze zwischen Deutschland und Österreich. (1938) <i>Foto: RVM</i>
Innbrücke bei Braunau

 

Das 142 m lange und 42 m hohe Wagnergraben-Viadukt auf der Semmeringbahn zwischen Klamm-Schottwien und Breitenstein. Seit 1998 gehört die Bahn zum UNESCO-Weltkulturerbe. (1938) <i>Foto: RVM</i>
Semmeringbahn

 

Dieses urige Gefährt ist auf der Brennerstrecke bei St. Jodok unterwegs. (1940) <i>Foto: RVM</i>
Draisinenfahrt am Brenner

 

Ein Personenzug auf der Salzkammergutbahn zwischen Stainach-Irdning und Attnang-Puchheim bei Traunkirchen am Traunsee.  (1938) <i>Foto: RVM</i>
Salzkammergutbahn

 

Im Rahmen von Vorführfahrten weilte V 200 005 zwischen dem 8. und 11. Mai 1955 in Griechenland. Neben der Magistrale Thessaloniki - Athen wurde auch die Strecke von Athen nach Inoi befahren, wo dieses Bild entstand. (09.05.1955) <i>Foto: unbekannt</i>
V 200 005 in Griechenland

 

Swiss Rail Traffic 487 001, eine Variante der Traxx-3-Reihe von Bombardier mit "Last-Mile-Diesel", bei der Überführung eines neuen Windhoff Eisenbahndienstfahrzeug in die Schweiz in Weil am Rhein. Die Lok ist standardmäßig für 15 kV 16,7 Hz und 25 kV 50 Hz Wechselstrom ausgerüstet, zusätzlich auch mit einem 180 kW starken Dieselhilfsmotor, um Streckenabschnitte ohne Oberleitung ("Last Mile") befahren zu können. Im Dieselbetrieb werden alle vier Fahrmotoren betrieben; die Anfahrzugkraft ist dabei genauso hoch wie bei elektrischem Betrieb. Der Tankinhalt von 400 Litern reicht für bis zu acht Stunden Dieselbetrieb, kurze Strecken können auch ausschließlich mit der eingebauten Batterie zurückgelegt werden. Der Übergang von elektrischer Traktion zu Dieseltraktion kann sogar während der Fahrt erfolgen.  (14.04.2016) <i>Foto: Reinhold Utke</i>
SRT 487 001 in Weil a. Rhein

 

Die meterspurige Zahnradbahn führt seit 1893 von St. Wolfgang am Wolfgangsee hinauf auf den 1782 m hohen Schafberg in Österreich. Die Bahn ist mit einer Zahnstange nach System Abt ausgestattet und überwindet bei einer maximalen Steigung von 25,5 % auf 6 km Streckenlänge einen Höhenunterschied von 1190 Metern. Der Antrieb erfolgt ausschließlich auf die Zahnräder, daher sind auch Gleisanlagen in der Ebene mit einer Zahnstange ausgerüstet. (07.1928) <i>Foto: Slg. Johannes Glöckner</i>
Schafbergbahn (5)

 

VT 10 551 als Ft 50 "Komet" nach Zürich in Stein-Säckingen. Der Zug hatte hier bereits eine Fahrstrecke von fast 1000 km aus Hamburg zurückgelegt. (07.1957) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
VT 10 in Stein-Säckingen (CH)

 

Um 10.08 Uhr rauscht VT 10 551 als Ft 50 "Komet" durch den Bahnhof Wettingen. Der Zug dürfte also an diesem Tag ziemlich pünktlich die mehr als 1000 km Fahrtstrecke von Hamburg bis Zürich zurückgelegt haben. In Zürich HB soll er planmäßig um 10.20 Uhr ankommen. (1957) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
VT 10 551 in Wettingen/CH (2)

 

VT 10 551 steht als Ft 49 "Komet" in Zürich HB bereit. Um 20.01 Uhr wird er zur 1020 km langen Fahrt nach Hamburg-Altona starten und soll dort fahrplanmäßig um 9.09 Uhr ankommen. (06.1957) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
VT 10 551 in Zürich HB (1)

 

VT 10 551 verlässt als Ft 49 "Komet" den Züricher Hauptbahnhof und wird über Basel - Freiburg - Karlsruhe - Mannheim - Frankfurt - Kassel - Hannover über Nacht nach Hamburg fahren. (06.1957) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
VT 10 551 in Zürich HB (2)

 

In Japan sah das Ende des Krieges ähnlich aus wie in Europa: Blick vom Zentralen Postgebäude in Tokyo auf die zerstörte Main Railway Station kurz nach Kriegsende. Obwohl der Krieg hier erst 3 Wochen zuvor endete, herrschte auf dem Bahnsteig schon wieder Hochbetrieb. (22.09.1945) <i>Foto: Pressefoto ACME</i>
Kriegsende 1945 (4)

 

Insgesamt 74 Lokomotiven der Baureihe 52 blieben nach Kriegsende in Norwegen und wurden von der Norwegischen Staatsbahnen (NSB) als Type 63a bezeichnet. Man entfernte nur die Baureihenbezeichnung 52 und behielt die fortlaufenden Nummern bei. Daher müsste es sich hier um die ehemalige 52 217 handeln, die von der BMAG gebaut, am 27.01.1943 bei der RBD Königsberg in Dienst gestellt wurde. Sie wurde am 08. April 1970 ausgemustert und bereits abgestellt in Støren, südlich von Trondheim, angetroffen. (1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
BR 52 in Norwegen

 

Der norwegische elektrische Triebzug 68.29 (NSB Bmeo Type 68, später NSB BM 68 oder NSB Type 68) im Bahnhof Oslo. Von ihm wurden zwischen 1956 und 1961 30 Stück in zwei Bauserien von Norsk Elektrisk & Brown Boveri und Skabo jernbanevognfabrik hergestellt. (1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
NSB 68.29 in Oslo

 

Die nagelneue DSB MZ 1409, gebaut von Nydqvist & Holm AB - Bofors-Nohab AB, Trollhättan, Schweden (3.300 PS, Vmax 140 km/h) mit einem Schnellzug in Kopenhagen Hbf (Københavns Hovedbanegård). (1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
DSB MZ 1409 in Kopenhagen

 

Triebwagen 1867 der Dänischen Staatsbahn (DSB) in Københavns Hovedbanegård. (1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
DSB 1867 in Kopenhagen

 

TCDD 57.016 (Krupp, Baujahr 1935) mit einem GmP zwischen Aydin und Selcuk bei Ortaklar im Westen der Türkei. (05.11.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
TCDD 57.016 bei Ortaklar

 

ÖBB 1110.010 vor dem Hilfszug der Zfst Innsbruck. (13.08.1993) <i>Foto: G. v.d. Hoven</i>
ÖBB 1110.010 in Innsbruck

 

Hinter diesem Schrotthaufen verbirgt sich 03 1005, die im August 1940 beim Bw Saarbrücken in Dienst gestellt wurde und im Mai 1968 bei der PKP ausgemustert wurde. Danach war sie noch als Heizlok in Olsztyn (Allenstein) tätig und wurde dort später zerlegt. (08.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Pm3-3 in Olstyn (1)

 

Im Mai 1944 erfolgte die Umstationierung der 03 1005 von Saarbrücken nach Breslau, um von dort Schnellzüge nach Dresden und Berlin zu bespannen. Von den immerhin 36 (!) dort beheimateten Loks der Baureihe 03.10 wurde noch ein Großteil in Lokzügen in Richtung Westen abgefahren. 03 1005 schaffte es nicht und verbleib mit weiteren 8 Loks in Polen. Sie wurde dort als Pm3-3 eingereiht. (08.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Pm3-3 in Olstyn (2)

 

Den Glanz vergangener Jahre muss man an der in Olstyn (Allenstein) abgestellten Pm3-3 (ex 03 1005) schon schwer suchen. Typisch für die in Polen verbliebenen 03.10 war jedoch, dass sie bis zum Schluss ihre Stromlinienverkleidung mit freigelegtem Triebwerk behielten. (08.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Pm3-3 in Olstyn (3)

 

PKP Ty4-57 wurde 1942 in der RBD Oppeln als 44 1075 (Wiener Lokfabrik, Floridsdorf) in Dienst gestellt. Bei der PKP verlor sie zwar ihre Windleitbleche und den Oberflächenvorwärmer, erhielt dafür eine Ölfeuerung. Angetroffen wurde sie im Bw Olstyn (Allenstein), wo sie am 15.07.1976 auch ausgemustert wurde. (08.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ty4-57 im Bw Olstyn

 

PKP Px48-1773 rangiert in Nowy-Dwor, südöstlich von Danzig. Ursprünglich von den Westpreußischen Kleinbahnen AG errichtet, erreichte das 750mm Schmalspurnetz einst eine Länge von mehr als 300 Kilometern im Mündungsgebiet der Weichsel zwischen Danzig, Tiegenhof (heute: Nowy Dwor Gdanski) und Stutthof (heute: Sztutowo). (08.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Px48-1773 in Nowy-Dwor

 

PKP Ok1-247 (ex 38 2881, Vulcan, Baujahr 1921) in Gdansk Glowny (Danzig Hbf).  (08.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ok1-247 in Gdansk (1)

 

PKP Ok1-247 (ex 38 2881) in Gdansk Glowny (Danzig Hbf). Der Bahnhof wurde von 1896 bis 1900 im Stil der Neurenaissance erbaut, 1945 jedoch in Brand gesetzt und zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er im ursprünglichen Stil wiederaufgebaut. (08.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ok1-247 in Gdansk (2)

 

Hinter PKP EW90-48s steckt der 1928 für die Berliner S-Bahn gebaute ET 165 132/EB 165 603. Das Fahrzeug befand sich bei Kriegsende als Schadfahrzeug im RAW Schweidnitz (RBD Breslau). Die Aufarbeitung durch ZNTK Luban (PKP) für den Einsatz im Danziger Vorortverkehr (Umänderung der Stromversorgung von der Stromschiene in ein Pantographen-System) erfolgte im ehemaligen RAW Lauban. PKP EW90-48s war seit 29.06.1955 in blau-weißer Farbgebung in Danzig unterwegs. (09.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP EW90-48s in Gdansk

 

PKP Ok1-347 rangiert in Gdynia (Gdingen). Dahinter steckt die 1914 von Schichau in Elbing gebaute 38 1590, die letztlich am 12.04.1978 beim Bw Malbork (Marienburg) ausgemustert wurde. (09.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ok1-347 in Gdynia

 

PKP Ty2-684 mit Steifrahmentender vor einem Güterzug bei Pawlowo in Masowien nördlich von Warschau. Die Lok wurde als 52 6267 am 09.11.1943 bei der RBD Posen in Dienst gestellt. (09.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ty2-684 bei Pawlowo

 

PKP Ty4-129 (ex 44 419, Indienststellung im Juli 1941 in Oppeln) ohne Oberflächenvorwärmer, aber mit Ölfeuerung im Bw Chojnice (Konitz). (09.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ty4-129 im Bw Chojnice (1)

 

Noch ein Blick auf den Öltender der PKP Ty4-129 (ex 44 419) im Bw Chojnice (Konitz). Anscheinend ist die Lok mit einem ehemaligen preußischen Tender 2'2' T31,5 gekuppelt worden, der nachträglich dann noch den Ölaufsatz erhielt. (09.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ty4-129 im Bw Chojnice (2)

 

Die 1951 entwickelte PKP-Reihe Ty51 war der Nachbau einer amerikanischen Type, die als PKP Ty246 im Einsatz war. 242 Lokomotiven wurden zwischen 1953 und 1958 in den Poznaner Cegielski-Werken hergestellt. Als 1958 mit der Ty51-232 die letzte Lokomotive fertiggestellt wurde, wurde der Dampflokomotivbau für die polnische Staatsbahn eingestellt. Die Lokomotiven waren bis in die 1990er Jahre noch im Betriebsdienst. Hier steht Ty51-6 im Bahnhof Bialosliwie (Weißenhöhe) an der ehemaligen Stammstrecke der Preußischen Ostbahn. (10.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ty51-6 in Bialosliwie

 

PKP Tw1-67 (ex "Halle 5638") im Bahnhof Pila (Schneidemühl). Sie gehörte nicht zu den Loks, die aus Reparationsgründen nach dem 1. Weltkrieg in Polen landeten, sondern kam wohl in den Wirren des 2. Weltkriegs dorthin. Die ehemalige 57 2590 (Orenstein & Koppel, Baujahr 1922) war noch 1936 in Leipzig-Engelsdorf stationiert. (10.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Tw1-67 in Pila

 

PKP Tw1-20 wartet im Bw Pila (Schneidemühl) auf ihre Verschrottung. Die 1919 bei Hanomag in Hannover gebaute "Halle 5433" (spätere 57 1920) wurde 1945 in den Bestand der PKP als Zweitbesetzung der Tw1-20 eingereiht. Die Erstbesetzung der Tw1-20 (die 1914 bei Borsig in Berlin gebaute "Kattowitz 5455") war als Reparationsleistung am 15.06.1922 nach Polen abgegeben worden und erhielt im Zweiten Weltkrieg von der Reichsbahn die Nummer 57 2787. Nach dem Krieg verblieb sie in der Sowjetunion. Die PKP sortierte alle vorhandenen G 10 nach 1945 neu, sodass es zu der Zweitbesetzung kam. (10.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Tw1-20 in Pila

 

PKP Ty43-83, ein polnischer Nachbau der Baureihe 42, wartet im Bahnhof Pila (Schneidemühl) auf den nächsten Einsatz. Die Borsig-Lokomotiv-Werke Hennigsdorf (BLW) vergaben im Zweiten Weltkrieg eigene Aufträge an die Schichau-Werke in Elbing, die bis Januar 1945 Loks der Baureihe 42 produzierten. Die Schichauer Werksanlagen der Lokomotivfabrik wurden nach Kriegsende durch die sowjetischen Besatzer demontiert. Die bei Schichau lagernden angearbeiten Bauteile (u.a. Rahmen für die Baureihe 42) wurden von den Sowjets zum Werk H. Cegielski (HCP) nach Poznan (während des 2. Weltkriegs "Deutsche Waffen und Waffenmunitionsfabriken Posen") geschafft und dort mit von HCP neu gebauten Kesseln zu kompletten Loks zusammengebaut. Ab 1947 kamen Neubauwannentender der Bauform 32D47 an den nachgebauten Maschinen, die bei der PKP als Reihe Ty 43 liefen, zum Einsatz. (10.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ty43-83 in Pila

 

Auch die Kriegsloks der Baureihe 42 waren noch lange in Polen anzutreffen. So ist hier Ty43-66 bei Pila (Schneidemühl) mit einem Güterzug unterwegs. Die Reihe Ty43 wurde in 126 Exemplaren allerdings erst nach dem Zweiten Weltkrieg aus zurückgelassenen Teilen der BR 42 in Polen gebaut.  (10.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ty43-66 bei Pila

 

Auch Ty43-75 gehört zu einer in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg nachgebauten Lok der Baureihe 42 und fährt hier mit einem Güterzug durch die Wälder Hinterpommerns nahe Pila (Schneidemühl). (10.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ty43-75 bei Pila

 

PKP Tx6-503 in Naklo (Nakel) am Beginn der Schmalspurbahn Naklo nad Notecia – Kasprowo, der einstigen Bromberger Kreisbahn und Wirsitzer Kreisbahn. (11.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Tx6-503 in Naklo

 

Zwei SAR 19 C, die wegen ihrer relativ geringen Achslasten als Universallokomotiven vor allem auf Nebenstrecken im ganzen Land im Einsatz waren und zu den letzten Dampfloks im Plandienst der SAR gehörten, mit einem Güterzug bei Calendon am Fuß der Swartberge in der Provinz Westkap.  (07.1981) <i>Foto: John Carter</i>
Dampf in Südafrika (43)

 

Die 1967 in Dienst gestellte CSD-Baureihe E 469.2 (ab 1988: Baureihe 122) war eine elektrische Güterzuglok der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (CSD) für das 3-kV-Gleichstromsystem im Norden und Osten der ehemaligen Tschechoslowakei. Sie stellte eine Weiterentwicklung der bewährten Vorgängerbaureihe E 469.1 dar. Die 55 vorhandenen Lokomotiven gelangten nach 1993 geschlossen zur CD und kamen ausschließlich von Ústí nad Labem (Aussig) aus zum Einsatz, wo auch dieses Bild am Elbeufer entstand. Mittlerweile ist die Baureihe komplett ausgemustert. (01.10.2011) <i>Foto: Manfred Lohneisen</i>
CD 122 bei Ústí nad Labem

 

PKP Ok22-54 mit P 99318 am Einfahrsignal von Kotórz-Maly (Klein-Kottorz), nahe Oppeln (Opole) in Oberschlesien. (31.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ok22-54 bei Kotórz-Maly

 

PKP Ok22-24 mit P 99320 bei Kotórz-Maly (Klein-Kottorz), zwölf Kilometer nordöstlich von Oppeln (Opole) in Oberschlesien. (30.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ok22-24 bei Kotórz-Maly

 

Die PKP Baureihe TKt48 war eine Tenderlok, die ursprünglich für den Einsatz im Vorstadtverkehr vorgesehen war. Später kam vor allem vor Personen- und Güterzügen auf den Mittelgebirgsstrecken im Süden Polens zum Einsatz. Sie basiert auf der Konstruktion von nie umgesetzten Plänen einer Baureihe 83 der DRG, welche von den Linke-Hoffmann-Werken in Breslau stammten. Geliefert wurden in den Jahren 1950–57 über 200 Lokomotiven von den polnischen Lokomotivfabriken Cegielski und Fablok, von denen 191 Stück zur PKP gelangten. Hier fährt PKP Tkt48-128 mit P 99314 am Einfahrvorsignal von Kotórz-Maly in Oberschlesien vorbei. (03.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Tkt48-128 bei Kotórz-Maly

 

Die PKP-Baureihe Ty45 entstand auf der Grundlage der verbesserten Vorkriegslok Ty37 in den Jahren 1946 bis 1951 in einer Anzahl von 448 Stück. Ein Teil der Loks war mit einer Stoker-Einrichtung ausgerüstet, einer mechanischen Vorrichtung zur Beschickung des Rostes mit Kohle, die den Heizer wesentlich entlastete. Das Bild der PKP Ty45-233 mit einem Güterzug entstand bei Kotórz-Maly in Oberschlesien. (03.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ty45-233 bei Kotórz-Maly

 

In der Baureihe MBxd1 fassten die Polnischen Staatsbahnen ab 1960 vierachsige Schmalspur-Triebwagen mit Dieselmotor zusammen. PKP MBxd1-349 wurde 1940 von Fabryka Towarzystwa Akcyjnego “Lilpop, Rau i Loewenstein” für die Warschauer Eisenbahnen West gebaut und fährt hier als P 1251 auf der 1000mm Kleinbahn bei Piaseczno, die an der Hauptstrecke Warszawa–Kraków (Warschau–Krakau) abzweigte. (06.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP MBxd1-349 bei Piaseczno

 

PKP Px48-1906 mit P 19460 bei Kokoszka im Südosten von Warschau. (06.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Px48-1906 bei Kokoszka

 

PKP Px48-1906 mit P 19460 zwischen Winnica und Goladkowo auf der 750 mm Kleinbahn nach Pultusk (Ostenburg).  (06.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Px48-1906 bei Winnica

 

PKP Px48-1906 mit P 19460 bei Goladkowo auf der 750 mm Kleinbahn Nasielsk Wask. - Winnica - Pultusk.  (06.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Px48-1906 bei Goladkowo

 

Die Baureihe Lyd1 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) bezeichnet eine Baureihe von Schmalspur-Dieselloks für die Spurweiten 750 und 785 mm. Die einzelnen Buchstaben der Bezeichnung „Lyd1“ stehen für L: Diesellokomotive, y: drei Achsen, d: Hochdruckverbrennungsmotor, 1: mechanische Kraftübertragung. Insgesamt wurden 191 Loks zwischen 1960 und 1972 gebaut. PKP Lyd1-221 fährt hier durch die masurische Landschaft bei Regielnica, südöstlich von Elk (Lyck), rund 120 km östlich der Stadt Olsztyn (Allenstein). (07.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Lyd1-221 bei Regielnica

 

PKP Ty2-90 mit einem sehenswerten Wagenpark auf Probefahrt des Ausbesserungswerkes Pila (Schneidemühl) nahe Pila. Hinter Ty2-90 verbirgt sich die am 19.02.1943 beim Bw Posen Vbf in Dienst gestellte 52 085. (10.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ty2-90 bei Pila

 

PKP Pt47-114 mit P 5518 bei Pila (Schneidemühl). Die Reihe Pt47 ist eine Weiterentwicklung der Vorkriegsbaureihe Pt31. Die Loks erhielten eine stählerne Feuerbüchse und ein geschlossenes Führerhaus analog der Reihe Ty45. Zunächst wurden die Lokomotiven mit Nachbauten deutscher Tender gekuppelt, ab 1949 wurden polnische Tender 33D48 verwendet, die nach Einbau eines Stokers die Bezeichnung 27D48 erhielten. Gefertigt wurden in den Jahren 1947 bis 1951 insgesamt 180 Lokomotiven. Fablok in Chrzanów (Krenau) lieferte die größere Serie von 120 Stück, Cegielski in Poznan (Posen) baute 60 weitere Loks. (10.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Pt47-114 bei Pila (1)

 

PKP Pt47-114 mit P 5518 bei Pila (Schneidemühl). Die Stadt wurde als Bahnknotenpunkt und Sitz eines großen Eisenbahn-Ausbesserungswerks überregional bedeutend. Hier verliefen die Schienenwege von Kostrzyn nad Odra (Küstrin) bis nach Tczew (Dirschau) auf einer Teilstrecke der früheren Preußischen Ostbahn von Berlin nach Königsberg (Preußen). Weitere fünf Bahnstrecken führen von Pila (Schneidemühl) aus nach Walcz (Deutsch Krone) und weiter nach Ulikowo (Wulkow), über Szczecinek (Neustettin) sowie Slupsk (Stolp) bis nach Ustka (Stolpmünde), nach Posen nach Kutno über Bydgoszcz (Bromberg) und nach Miroslaw. (10.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Pt47-114 bei Pila (2)

 

PKP Ol49-59 mit einem Personenzug bei Kijewo im Weichseltal. (07.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ol49-59 bei Kijewo

 

TCDD 56.715 wurde 1945 von Cail in Frankreich gebaut und bei der SNCF als 150 X 1887 (ab 1950: 150 X 124) eingeordnet. Sie entspricht der DRG-Baureihe 44. Am 06. Mai 1955 wurde sie in die Türkei verkauft und seit dem 21. Juni 1955 beim Bw Eskisehir eingesetzt. Hier ist sie mit einem Güterzug auf der Strecke Adana - Fevzipasa bei Bahce unterwegs. (02.11.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
TCDD 56.715 bei Bahce (1)

 

Eine unbekannte, vermutlich beim Bw Linz/Donau stationierte 03.10 auf der österreichischen Westbahn von Wien über St. Pölten und Linz nach Salzburg. (1940) <i>Foto: A. Hofbauer</i>
03.10 auf der Westbahn

 

TCDD 56.715 wurde 1945 von Cail in Frankreich gebaut und bei der SNCF als 150 X 1887 (ab 1950: 150 X 124) eingeordnet. Sie entspricht der DRG-Baureihe 44. Hier ist sie mit einem Güterzug auf der Strecke Adana - Fevzipasa bei Bahce unterwegs. (02.11.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
TCDD 56.715 bei Bahce (2)

 

TCDD 45.013 (Nohab, Baujahr 1928 - enspricht etwa einer pr. G 8.2) mit einem Personenzug bei Develi, südlich von Izmir. (31.10.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
TCDD 45.013 bei Develi

 

TCDD 45.025 (Nohab, Baujahr 1931) mit einem Personenzug bei Amasya, im Hinterland der Schwarzmeerküste im Pontischen Gebirge. (30.10.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
TCDD 45.025 bei Amasya

 

In Izmir-Hilal passiert TCDD 46.103 die 90Grad-Kreuzung der Eisenbahnstrecken zu den Bahnhöfen Izmir-Alsancak und Izmir-Basmane. (18.04.1976) <i>Foto: Robin Fell</i>
TCCD 46.103 in Izmir

 

TCDD 56.376 (Vulcan, Baujahr 1948 "Skyliner") verlässt mit einem Kohlezug den Bahnhof Zouguldakan an der westlichen Schwarzmeerküste. (14.04.1976) <i>Foto: Robin Fell</i>
TCDD 56.376 in Zouguldak

 

1943 lieferte Henschel zehn fabrikneue Lokomotiven des Kriegstyps 52 in die Türkei. Die Lok mit der Fabriknummer 27740 erhielt nie eine DR-Nummer.  (07.11.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
TCDD 56.506 bei Cukur

 

TCDD 56.722 (Batignolles, Baujahr 1945) bei Ciftehan in Zentralanatolien. Die ehemalige 150 X 1837 der SNCF wurde am 20. Mai 1955 an das Bw Haydarpasa/Türkei abgegeben und dort am 2. Juli 1955 in Betrieb genommen. Sie entspricht der DRG-Baureihe 44. (03.11.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
TCDD 56.722 bei Ciftehan

 

L3535 der Ukraine State Railways (UZ), eine 1 E-Güterzuglok, gebaut 1953 von Luganskeyeo, mit einem Fotogüterzug auf der Bahnstrecke Sighetu Marmatiei – Iwano-Frankiwsk bei Jassinja in Transkarpatien im Westen der Ukraine. (25.10.1999) <i>Foto: Martin Robinson</i>
UZ L3535 bei Jassinja

 

Die PKP Reihe Ok22 basierte unverkennbar auf der preußischen P 8. Entwickelt wurden die Lokomotiven von Hanomag in Hannover, welche 1923 auch die ersten fünf Lokomotiven an die PKP lieferte. Weitere 185 Lokomotiven fertigte dann der polnische Lokomotivhersteller Fablok in Chrzanów in Lizenz. Hier ist OK22-31 im oberschlesischen Klein Kottorz (polnisch: Kotórz Maly) mit P 99315 unterwegs. Der erste Wagen hinter der Lok dürfte dem Alter der Lok in nichts nachstehen. (30.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ok22-31 bei Kotórz Maly

 

Die Porträtaufnahme der PKP Ok22-14 im Bw Oppeln (poln.: Opole) verdeutlicht den charakteristisch für die P 8 größeren Abstand zwischen der mittleren und der hinteren Kuppelachse. Die polnischen Lokomotiven erhielten jedoch einen leistungsfähigeren Kessel, der wesentlich höher eingebaut wurde, was der Konstruktion insgesamt ein moderneres, aber auch für deutsche Augen fremdartiges Aussehen verlieh. Das Fahrwerk wurde unverändert vom P 8-Ursprungstyp übernommen. (31.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ok22-14 im Bw Opole

 

Auch PKP Ty 2-904 im Bw Oppeln (Opole) kann ihren deutschen Ursprung nicht verleugnen. Hinter der noch mit Steifrahmentender ausgerüsteten Lok verbirgt sich die im Mai 1944 bei der Deutschen Waffen- und Munitionsfabrik in Posen gebaute 52 1302, die nach dem Krieg bei der PKP verblieb und dort am 19.04.1978 ausgemustert wurde. (31.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ty 2-904 im Bw Opole

 

Am Bw Oppeln (Opole) begegnet die ausfahrende PKP Ok22-41 den ins Bw einrückenden Ok22-55 (vorne) und Ty51-21. (31.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Begegnung in Opole

 

PKP Okl27-85 rangiert in Lubliniec (deutsch: Lublinitz), einer Kreisstadt in Oberschlesien. (03.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Okl27-85 in Lubliniec

 

PKP Ty51-86, eine in Polen nach amerikanischen Vorbild zwischen 1953 und 1958 in den Poznaner Cegielski-Werken in 242 Exemplaren hergestellte Neubaulok, erreicht Lubliniec, eine am Nordrand des Oberschlesischen Industriegebiets liegende Stadt. (03.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ty51-86 in Lubliniec

 

PKP Px48-1759 (links) und Px29-1705 in Karczmiska, in der Provinz Lublin im Landkreis Oppeln. Die 750mm Schmalspur-Reihe Px48 wurde zwischen 1950 und 1955 in 111 Expemplaren gebaut, die Px29 war die Vorgängerversion vor dem Zweiten Weltkrieg, Baujahr ab 1929. Auf der Grundlage der Px29 entstand nach dem Krieg die Px48. (05.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Px48 u. Px29 in Karczmiska

 

PKP Tyn6-3632, eine 1928 bei Vulcan gebaute 1'C 1' n2t Lok für die 1000mm Greifenberger Kleinbahn (GbKB) - ab 1940 Pommersche Landesbahnen (PLB). Nach 1945 wurde sie bei der PKP als Tyn6-3632 eingereiht. (06.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Tyn6-3632 in Piaseczno

 

PKP Px29-1706 und Px29-1711, 1929 von der Warszawska Spólka Akcyjna Budowy Parowozów (WSABP) gebaut, auf der 750mm Schmalspurbahn von Sochaczew, etwa 60 km von Warschau entfernt, die heute die größte Sammlung von historischen Schmalspurbahnfahrzeugen in Europa bietet. (06.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Px 29 im Bw Sochaczew

 

Von Juli 1946 bis Oktober 1947 erhielt die Polnische Staatsbahn (PKP) 575 Maschinen der Kriegslokomotiven des United States Army Transportation Corps (USATC) der Klasse S 160. Die ersten 75 Stück kamen auf Initiative der UNRRA (United Nations Relief and Rehabilitation Administration = Nothilfe- und Wiederaufbauverwaltung der Vereinten Nationen) und erhielten die Bezeichnung Tr201-1 bis Tr201-75. Die restlichen 500 Stück kamen direkt von USATC und wurden als Tr203-1 bis Tr203-500 bezeichnet, obwohl es keine Unterschiede zu den erstgelieferten Maschinen gab. Die Lokomotiven wurden in Polen nur geringfügig modifiziert (Schornsteinhöhe) und hauptsächlich vor Güterzügen eingesetzt. Die Aufnahme der Tr203-426 entstand in Bialystok nahe der weißrussischen Grenze. (07.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Tr203-426 in Bialystok

 

1967 wurde bei Cegielski in Posen der erste Prototyp einer neuen Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven fertiggestellt. 1970 begann die Serienfertigung der Baureihe SP45 unter der Typenbezeichnung 301Db, bis 1976 wurden insgesamt 265 Lokomotiven gebaut. PKP SP45-073 steht mit einem Reisezug im Bahnhof Bialystok, der seine deutschen Formsignale auch 30 Jahre nach Ende der deutschen Besatzung behalten hat. (07.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP SP45-073 in Bialystok

 

Bahnsteigszene im Bahnhof Bialystok mit der PKP Okl27-71. Bialystok liegt an der Bahnstrecke nach Glomno und führt von der polnisch-russischen Grenze im ehemaligen Ostpreußen in südöstlicher Richtung durch die Landschaft Masuren. Die Strecke bildet die Verlängerung der sich in der russischen Oblast Kaliningrad befindlichen Bahnstrecke Kaliningrad–Bagrationowsk. Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion 1941 wurde der gesamte Streckenabschnitt von Königsberg nach Bialystok der Reichsbahndirektion Königsberg zugeordnet. Grenzbahnhof zum sog. Reichskommissariat Ukraine, zu dem die Stadt Brest gehörte, wurde Wysokie-Litewskie, (weißrussisch: Wyssokaje). Zu dieser Zeit wurde der Abschnitt von Prostken nach Bialystok zweigleisig ausgebaut. (07.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bf Bialystok

 

Die Baureihe Okl27 war die erste gänzlich in Polen konstruierte und gefertigte Lokbaureihe der PKP. Bei Cegielski in Poznan (Posen) entstanden in den Jahren 1928 bis 1933 insgesamt 122 Lokomotiven dieser Reihe. Zum Zeitpunkt der Lieferung war die Okl27 die schwerste 1C1-Tenderlok in Europa. (07.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Okl27-71 in Bialystok

 

In den Jahren 1951 bis 1954 wurden insgesamt 115 Lokomotiven der Reihe Ol 49 bei Fablok (Fabryka Lokomotyw in Chrzanów) gefertigt. Drei Lokomotiven gelangten nach Nordkorea, die restlichen 112 Stück erhielt die PKP. Die mit originellen Mustern verzierte PKP Ol49-59 ist hier mit einem Personenzug bei Kijewo an der Weichsel unterwegs. (07.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ol49-59 bei Kijewo

 

PKP Ty2-204 (ex 52 1399, Maschinenfabrik Esslingen, Baujahr 1943) mit Ty2-1230 (ex 52 5348, Oberschlesische Lokomotivwerke AG Kattowitz, Werk Kronau, Indienststellung am 06.05.1944) mit einem Güterzug im Weichseltal bei Kijewo. (07.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ty2-204 und 1230 b. Kijewo

 

PKP Ok1-251 (ex 38 3056) mit einem Personenzug bei Olecko (deutsch bis 1928 Marggrabowa (umgangssprachlich auch Oletzko), 1928–45 Treuburg) im nordöstlichen Masuren. Besondere Beachtung verdienen auch die beiden alten Preußen am Zugschluss. (07.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ok1-251 bei Olecko (1)

 

PKP Ok1-251 (ex "Essen 2540", 38 3056) bei Olecko in Masuren. (07.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ok1-251 bei Olecko (2)

 

Bis auf wenige kleine Modifikationen fuhr PKP Ok1-251 auch 42 Jahre nach Indienststellung fast noch im Originalzustand durch Masuren. (07.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ok1-251 bei Olecko (3)

 

PKP Ok1-251 wurde 1921 von Henschel & Sohn in Kassel gebaut und tat bei der Reichsbahn als 38 3056 Dienst. Sie war noch bis Anfang 1978 bei der PKP im Einsatz. (07.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ok1-251 bei Olecko (4)

 

Am Zugschluss des P 79533 mit PKP Ok1-251 (ex 38 3056) hing dieses interessante Abteilwagenpärchen. (07.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Zwei Preußen in Masuren

 

PKP Ol49-29 mit P 96011 bei Siedliska am Rande der Masurischen Seenplatte im früheren Ostpreußen.  (08.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ol49-29 bei Siedliska

 

PKP Ol49-47 mit P 9711 bei Mragowo (Sensburg), etwa 60 km östlich von Olsztyn (Allenstein) im früheren Ostpreußen.  (08.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ol49-47 bei Mragowo (1)

 

PKP Ol49-47 mit dem Personenzug P 9711 nahe Mragowo am Rande der Masurischen Seenplatte, der bis auf die Zuglok auch noch sehr deutsch wirkt. (08.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ol49-47 bei Mragowo (2)

 

PKP Ol49-47 mit P 51924 aus Korsze (Korschen) nahe Bialystok. (07.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ol 49-47 bei Bialystok

 

PKP Pt47-141 im Bahnhof Olsztyn (Allenstein). Der Bahnhof wurde 1872 mit der Hauptbahn von Thorn (pl: Torun) nach Insterburg (pl: Tschernjachowsk) eröffnet. 1883 ging eine Nebenbahn von Mohrungen (polnisch Morag) nach Allenstein sowie die Strecke nach Johannisburg (polnisch Pisz) in Betrieb. Von der Strecke nach Morungen zweigte seit 1884 in Göttkendorf (polnisch Gutkowo) eine Strecke in Richtung Königsberg ab. 1887 ging eine Strecke nach Hohenstein (polnisch Olsztynek) und weiter nach Soldau (polnisch Dzialdowo) in Betrieb. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs brannte das Empfangsgebäude in der Nacht vom 17. bis 18. Februar 1945 ab, der Wasserturm im gegenüberlegenden Bw überstand den Krieg offensichtlich. (08.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Pt47-141 in Olsztyn

 

Der 01. April 1895 war die Geburtsstunde der "Königlichen Eisenbahndirection zu Königsberg in Preußen". Zeitgleich entstanden in Allenstein (poln. Olsztyn) vier Betriebsinspektionen, eine Verkehrsinspektion und die Betriebswerkstätte (Bw). Vor dem Zweiten Weltkrieg wurde das Bw Allenstein besonders durch die Stationierung der preußische P 6 (Baureihe 37) bekannt. Im Sommer 1973 ist hier ein Sammelsurium an polnischen und ex amerikanischen Loks anzutreffen. (08.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Olsztyn

 

PKP Ty2-1265, die ehemalige 1943 bei Henschel in Kassel gebaute 52 2518, im Bw Olsztyn (Allenstein) in Ostpreußen. (08.08.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
PKP Ty2-1265 im Bw Olsztyn

 

Ölzug mit einer Baldwin 1'E1', Nummern 200 - 209 (Baujahre 1915 - 1919) der Portos e Caminhos de Ferro de Moçambique (CFM) in einer Vorortsiedlung von Lourenço Marques, der Hauptstadt von Mosambik. Seit 1975 trägt die Stadt den Namen Maputo, die mit ihren informellen Siedlungen, Slums und Obdachlosen etwa 2.000.000 Einwohner haben soll. (23.08.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
Dampf in Mozambique (1)

 

CFM 472 und 492 mit einem Güterzug aus Mozambique in Sidvokodvo/Swasiland. Das Königreich Swasiland ist mit einer Fläche von 17.363 Quadratkilometern der zweitkleinste Staat auf dem afrikanischen Kontinent.  (21.08.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
Dampf in Mozambique (2)

 

CFM 703, eine 2'D1' von Montreal Baujahr 1948, mit einem leeren Kohlezug bei Boane im Süden von Mosambik. (21.08.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
Dampf in Mozambique (3)

 

Indian Railway Pacific WP 7415 (Baujahr 1949) mit einem Personenzug in Secunderabad, einer Stadt im indischen Bundesstaat Telangana. (29.11.1978) <i>Foto: Robin Fell</i>
Dampf in Indien (5)

 

Seit 2013 wurde der Zuglauf des Thalys von Paris über Köln bis Essen verlängert. So kann seitdem der auf dem französischen TGV basierende Zug (hier THA 9401) auch in Düsseldorf-Oberbilk angetroffen werden.  (12.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Thalys in Düsseldorf (2)

 

Die belgische 4555 verlässt vor Pullman-Luxuszug L 175 (Köln - Oostende) den Aachener Hauptbahnhof. Der Tender der 4555 (nach 1932 als Type 10 bezeichnet) stammt ganz eindeutig von einer preußischen Lok (S 10, S 10.2 oder S 9). Es handelt sich um einen Pr 2'2'T31,5. Der hinter dem 2'C1'-Vierling eingestellte Gepäckwagen sieht nur auf den ersten Blick nach einem "Preußen" aus, denn ihm fehlen die Einstiegstüren an den Wagenenden. Derartige Gepäckwagen wurden u.a. vom Hersteller Van der Zypen auch für niederländische Bahnen gebaut. (1931) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
Pullmanzug in Aachen

 

TCDD 45.003 (Nohab, Baujahr 1927) mit einem Güterzug von Sivas nach Samsun bei Havza in der nördlichen Türkei. Am Zugschluss hilft eine unbekannte 56 als Schiebelok mit.  (05.10.1977) <i>Foto: Robin Fell</i>
TCDD 45.003 bei Havza (1)

 

BBÖ 113 39 fährt mit einem Schnellzug an einer langen Reihe kkStB-Loks vorbei, die auf dem Gelände des Heizhauses Wien-West abgestellt sind.  (16.06.1929) <i>Foto: Stögermayr</i>
BBÖ 113 39 in Wien

 

Der Aufsichtsbeamte signalisiert der ÖBB 1020.03 (ex E 94 011) die Durchfahrt im Bahnhof Schladming. Nach den österreichischen Dienstvorschriften darf der Fahrdienstleiter (oder der Aufsichtsbeamte in seinem Auftrag) die "Fahrberechtigungssignale" (Signal 30 „Durchfahrt“ oder Signal 29 „Signal untauglich - Vorbeifahrt erlaubt“) abgeben. (21.09.1971) <i>Foto: David Adams</i>
ÖBB 1020.03 in Schladming

 

TCDD 44.015 (eine pr. G 8) mit 56.504 (ex BR 52) mühen sich mit einem GmP nach Denizli in Izmir ab. (03.1979) <i>Foto: Steward Blencowe</i>
TCDD 44 und 56 in Izmir

 

Der Bahnhof Liège-Guillemins ist der wichtigste Bahnhof der Stadt Lüttich. Der nach durchgreifendem Um- und Neubau im September 2009 in seiner heutigen futuristischen Gestalt in Betrieb genommene Bahnhof befindet sich etwas außerhalb der Innenstadt, im Stadtteil Guillemins. Er ist Halt von Thalys- und Intercity-Express-Zügen und damit ein Knotenpunkt im europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz. Außerdem ist er ein bedeutender Bahnhof im Regionalverkehr der SNCB/NMBS. Er wird pro Tag von rund 500 Zügen angefahren. (04.06.2015) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Bahnhof Liège-Guillemins (1)

 

Ein ICE (BR 406) unter dem monumentalen Baldachin von 200 m Länge und 35 m Höhe des neuen Bahnhofs Liège-Guillemins. (04.06.2015) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Bahnhof Liège-Guillemins (2)

 

Mikado-Lok 141 F 2122 der spanischen "Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles" (RENFE) im Bw Mérida, der Hauptstadt der Autonomen Region Extremadura im Südwesten Spaniens. (17.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
RENFE 141 F 2122 in Mérida

 

Von der Reihe 141 F der RENFE wurden zwischen 1953 und 1960 insgesamt 242 Maschinen gebaut. Im ausgebrannten Schuppen vón Mérida ist 141 F 2351 untergestellt. (17.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
RENFE 141 F 2351 in Mérida

 

RENFE 141 F 2294 im Bw Badajoz im Südwesten Spaniens. Eine Lok der Reihe 141 F (141 F 2348) wurde auch am 23. Juni 1975 als letzte Dampflokomotive der RENFE außer Dienst gestellt. (17.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
RENFE 141 F 2294 in Badajoz

 

CP E 212, eine 1923 als Reparationsleistung von Henschel nach Portugal gelieferte Malletlok, im Bw Esphino. (18.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
CP E 212 in Espinho (1)

 

CP E 212 wird per Handarbeit im Bw Espinho gedreht. Die Malletloks wurden auf der 61 km langen 1000mm Schmalspurbahn nach Sernada do Vouga eingesetzt. Sie wurde von der Comboios de Portugal (CP) betrieben und führte durch das Tal des Flusses Vouga von Espinho nach Aveiro parallel zur Linha do Norte. (18.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
CP E 212 in Espinho (2)

 

CP E 212 (Henschel, Baujahr 1923) ergänzt ihre Wasservorräte im portugiesischen Bw Espinho. (18.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
CP E 212 in Espinho (3)

 

Die RENFE-Reihe 2100 wurde als dieselelektrische Lok in 321 Exemplaren gebaut. Die ersten acht Loks wurden von Alco in Schenectady (USA) zwischen November und Dezember 1965 geliefert. Eine zweite Charge von 52 Maschinen wurde von Euskalduna, Lizenznehmer von Alco in Spanien, gebaut, weitere Loks, u.a. die 2119, die hier mit einem Güterzug den Rio Tinto bei Niebla überquert, von der spanischen Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF). (16.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
RENFE 2119 bei Niebla

 

Lok 48 (Dübs, Baujahr 1881) der spanischen Kupferminen-Gesellschaft Rio Tinto, SA im Bw Las Mallas. (15.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Lok 48 Rio Tinto in Las Mallas

 

Lok 48 der spanischen Kupferminen-Gesellschaft Rio Tinto mit einem Abraumzug in Las Mallas. (15.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Lok 48 Rio Tinto in Las Mallas

 

Abteilwagen preußischer Bauart, geliefert von Linke-Hofmann-Busch für die CP, im portugiesischen Entroncamento. (18.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Portugiesische Abteilwagen

 

Und noch ein Farbbild der portugiesischen CP E 212 (Henschel, Baujahr 1923) im Bw Espinho. (18.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
CP E 212 in Espinho (4)

 

CP E 213 (Henschel, Baujahr 1923) rangiert im Bahnhof Espinho. (18.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
CP E 213 in Espinho

 

CP 281, eine 1910 von Henschel gebaute Schnellzuglok mit Innenzylinder und Innensteuerung, im Bw Regua im Norden Portugals. Auch die Drehscheibe kann ihre deutsche Herkunft nicht verleugnen. Sie stammt von der Joseph Vögele AG aus Mannheim. (18.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
CP Lok 281 in Regua

 

Für Bauarbeiten im Hafen von Leixoes nördlich von Porto wurden während des Zweiten Weltkriegs vier Henschel-Bauloks der "Helfmann"-Klasse auf einem Feldbahnnetz mit 900 mm Spurweite eingesetzt. Nach Abschluss der Bauarbeiten wurden die vier Loks 1943 den portugiesischen Schmalspurbahnen angeboten. Die MD kaufte eine Lok (Henschel 19339/1922), baute sie auf Meterspur um und setzte sie in Regua im Rangierdienst ein. 1947 erhielt die bisherige MD 201 bei der Staatsbahn CP die Nummer E 1. Sie war noch bis 1987 in Regua tätig. (19.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
CP E 1 in Regua (1)

 

Für die meterspurige Companhia de Caminho de Ferro do Valle de Vouga (VV) im nördlichen Portugal lieferte die französische Firma Décauville 2 ursprünglich für Algerien vorgesehene 1'C-Tenderlokomotiven, 5 weitere Loks wurden von Orenstein&Koppel in Lizenz hergestellt. E 93 war eine Ursprungsfranzösin (Décauville, Baujahr 1910), Lok E 83 stammt von Kessler Esslingen, Baujahr 1887. (18.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
CP E 93, E 83 in Porto

 

CP E 168 (Cockerill, Baujahr 1890) auf der meterspurigen Vorortbahn in Porto Trindade. (18.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
CP E 168 in Porto

 

CP E 143, eine Henschel-Meterspur-Schnellzug-Mikado, Baujahr 1931, im Bw Porto Trindade. (18.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
CP E 143 in Porto

 

Malletlok CP E 163 (Henschel, Baujahr 1905) im Bw Porto Trindade. (18.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
CP E 163 in Porto

 

CP E 169, eine Henschel-Mallet aus dem Jahr 1908, auf der meterspurigen Vorortbahn in Porto. (18.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
CP E 169 in Porto

 

CP E 86 (Kessler Esslingen 2194, Baujahr 1887) mit einem Güterzug in Porto. (18.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
CP E 86 in Porto

 

CP E 83 (Kessler Esslingen 2191, Baujahr 1887) rangiert im Bw Porto. (18.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
CP E 83 in Porto

 

CP E 141 (Henschel, Baujahr 1931) mit einem Personenzug auf der meterspurigen Vorortbahn im Bahnhof Porto-Trindade. (18.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
CP E 141 in Porto

 

CP E 207 (Henschel, Baujahr 1923) vor Directo 6411 nach Chaves im Bahnhof Regua. (19.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
CP E 207 in Regua

 

CP E 1 (Henschel, Baujahr 1922) rangiert im Bahnhof Regua. Das lange seitliche Rohr diente zum Befüllen des Wassertanks. (19.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
CP E 1 in Regua (2)

 

CP E 1 im typischen Rangiereinsatz im Bahnhof Regua mit Wagen eines angekommenen Personenzuges der Corgo-Linie. Noch bis 1987 war sie hier tätig und wurde nach ihrer Abstellung als Denkmal auf dem Bahnhof Regua aufgestellt. (19.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
CP E 1 in Regua (3)

 

CP E 95 (Décauville, Baujahr 1910) in Tua, die im Vouga-Tal auf der Strecke Tua - Bragança, einer meterspurigen Nebenbahn im Norden Portugals, eingesetzt wurde. (19.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
CP E 95 in Tua

 

Am 27. September 1887 wurde die Linha do Tua zwischen Tua und Mirandela mit den ersten 54 km eingeweiht. Der erste Zug, gezogen von der Lok E 81 und getauft auf den Namen "Trás-os-Montes", wurde durch den Ingenieur Dinis da Mota selbst gefahren. In Mirandela, der größten Schmalspurstation des ganzen Landes, erwarteten die portugiesischen Honoratioren den Zug, unter anderem auch König Luís I. Am 29. September 1887 begann der planmäßige Betrieb durch die Companhia Nacional de Caminhos-de-Ferro. In weiteren Schritten erfolgte abschnittsweise die Eröffnung bis nach Bragança auf einer Gesamtlänge von 133 km, das am 31. Dezember 1906 angeschlossen wurde. Hier restauriert Lok E 81 (Kessler Esslingen, Baujahr 1887) in Tua. (19.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
CP E 81 in Tua

 

CP 285 (Henschel, Baujahr 1910) mit einem Personenzug nach Barca d´Alva im Bahnhof Tua.  (19.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
CP 285 in Tua

 

BR 31811 (erbaut von Ashford Works für "South Eastern and Chatham Railway", Indienststellung am 30.06.1920) in Redhill, einem südlichen Vorort von London in den North Downs. Lok 31811 wurde übrigens erst am 31.07.1965 ausgemustert. Mit Lok 31874 hat eine der insgesamt 80 Maschinen museal überlebt. (07.11.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
British Rail (96)

 

Indian Railways WP 7533 (Canadian Locomotive Company, Baujahr 1955) mit einem beachtlichen Personenzug bei Daundej. Insgesamt 755 Lokomotiven der 4-6-2 Pacifics wurden von verschiedenen Herstellern von 1947 bis 1967 gebaut. Die WP war bis zur Einführung von Dieselloks die Standardlok vor renommierten Schnellzügen, wie dem "Taj Express" (Dehli - Agra) oder dem "Grand Trunk Express" (Delhi - Chennai). (1978) <i>Foto: Robin Fell</i>
Dampf in Indien (3)

 

Indian Railway WP 7556 (Baujahr 1955) restauriert im Bw Dehli. Die Klasse WP war speziell für die magere, aschereiche indische Kohle entworfen worden und in der Lage, Schnellzüge mit einer Geschwindigkeit bis zu 110 km/h zu befördern. Auffällig waren die Loks auch durch ihre kugelförmige Wölbung vor der Rauchkammer (die eigentliche Rauchkammertür lag dahinter) mit dem aufgemalten silbernen Stern. (23.07.1974) <i>Foto: Robin Fell</i>
Dampf in Indien (4)

 

TCDD 45.044 und 45.061 mit einem Güterzug in Amasya, einer Stadt im Hinterland der Schwarzmeerküste im Pontischen Gebirge auf 390 m Höhe. (30.10.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
TCDD 45 in Amasya

 

TCDD 56.036 bei Suçati, 40 km südwestlich von Malatya an der Strecke nach Adana. (02.11.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
TCDD 56.036 bei Suçati

 

Mit einem schweren Reisezug ist ÖBB 12.03 (Zfl Wien Süd) auf der österreichischen Südbahn Wien - Bruck a.d. Mur - Graz unterwegs und begegnet einem Gegenzug. Als im Dezember 1952 der elektrische Betrieb auf der Westbahn bis Wien aufgenommen wurde, verloren die 12er ihr Einsatzgebiet. Fünf Loks fanden bis 1956 auf der Südbahn ein neues Betätigungsfeld.  (03.08.1953) <i>Foto: Stögermayr</i>
ÖBB 12.03 auf der Südbahn

 

Eine unbekannte Linzer 03.10 mit einem Schnellzug für Fronturlauber (SF-Zug) auf der österreichischen Westbahn bei Pöchlarn. Aufgrund des bereits weitreichenden Rückschnitts der Stromlinienverkleidung bis vor die Zylinder und unter den Umlauf, ist die Aufnahme wohl kurz vor Ende der Linzer Einsatzzeit entstanden.  (1942) <i>Foto: A. Hofbauer</i>
03.10 auf der österr. Westbahn

 

03 1091 vom Bw Linz (Donau) ist mit einem Schnellzug auf der österreichischen Westbahn nach Wien Westbf unterwegs und durchfährt eine Langsamfahrstelle am Streckenkilometer 265.6 bei Vöcklamarkt. Hier sind noch Restarbeiten zur Elektrifizierung des Streckenabschnittes Steindorf (b Straßwalchen) - Attnang-Puchheim im Gange. Am 6. Oktober 1941 wurde der elektrische Betrieb aufgenommen. (06.09.1941) <i>Foto: W. Lieben</i>
03 1091 bei Vöcklamarkt

 

RENFE 141 F 2317 fährt im nordspanischen Zaragoza auf die Drehscheibe. (11.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
RENFE 141 F 2317 in Zaragoza

 

Von der RENFE-Reihe 141 F wurden ab 1953 insgesamt 242 Exemplare gebaut. Eine 141 F (141 F 2348) war auch die letzte betriebfähige Dampflok, die am 23. Juni 1975 bei der RENFE außer Dienst gestellt wurde. (11.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
RENFE 141 F 2317 in Zaragoza

 

Die 1957 von Euskalduna gebaute 141 F 2317 der spanischen "Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles" (RENFE) im Bw Zaragoza. (11.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
RENFE 141 F 2317 in Zaragoza

 

Die 1957 gebaute RENFE 141 F 2317 hatte auch schon bessere Zeiten gesehen. Der Pflegezustand lässt schwer zu wünschen übrig, was dem stolzen Spanier aber wenig zu stören scheint. (11.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
RENFE 141 F 2317

 

Die Baureihe 4000 der spanischen Eisenbahngesellschaft RENFE war eine Serie von hydraulischen Diesellokomotiven, die Krauss-Maffei in Anlehnung an die DB-Baureihe V 200.1 entworfen hatte. Später wurde sie als Baureihe 340 eingeordnet. Krauss-Maffei vergab 1966 die Herstellerbezeichnung ML 4000 B’B’. Hier ist RENFE 4012, die in Lizenz beim spanischen Ableger der US-Firma Babcock & Wilcox entstand, mit einem Güterzug bei Samper in Aragonien unterwegs. (12.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
RENFE 4012 bei Samper

 

Lok "Samper de Calanda", eine 1953 von der Firma Jung gebaute 2´D 2´ Tenderlokomotive auf der Kohlebahn von Andorra nach Escatron bei Samper. (12.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Kohlebahn Aragón (1)

 

RENFE 1927, eine von General Motors, Macosa 1966 gebaute Breitspurlok mit einem Güterzug bei Puebla Hijar in der nordspanischen Provinz Teruel. (12.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
RENFE 1927 bei Puebla Hijar

 

Ein 1952 von Fiat gebauter Triebwagen nahe des nordspanischen Puebla Hijar. (12.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
RENFE Tw 590x bei Puebla Hijar

 

Wohl ein Eigenbau der spanischen Eisenbahn auf einer Drehgelegenheit in Samper. (12.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
RENFE Schienen-Lkw

 

Lok "Escatron" (2'D2'h2t, Jung 1953) mit einem Kohlezug auf der privaten Breitspurbahn des spanischen Energieunternehmens ENDESA im Bahnhof Samper. (12.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Kohlebahn Aragón (2)

 

1964 vergab die RENFE einen Auftrag von Diesellokomotiven an die Lokomotiv-Export Union (LEU). Dies war ein Zusammenschluss von Krupp, Krauss-Maffei und dem seit 1918 bestehenden spanischen Werk der Babcock & Wilcox in Bilbao. Die neuen Fahrzeuge mussten einerseits vorhandene Dampflokomotiven ersetzen und andererseits auch die Anhängelast und die Geschwindigkeit auf den Strecken erhöhen. Dabei waren in besonderem Maße die klimatischen Gegensätze der spanischen Gebirgsstrecken zu berücksichtigen: Es waren Einsatztemperaturen von -20 °C bis +45 °C, Schneestürme im Winter sowie eine Luftfeuchtigkeit von 90 % im Sommer zu verkraften. - Parallel zur Beschaffung neuer Lokomotiven wurde der Oberbau der Strecken verstärkt. - Krauss-Maffei baute bis Ende 1966 die ersten zehn Lokomotiven. Die übrigen 22 Fahrzeuge - wie die hier gezeigte 4012 - stellte Babcock & Wilcox ab Juni 1967 auf Lizenzbasis her. (12.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
RENFE 4012 bei Puebla Hijar

 

Die gerade einmal 5 Jahre alte RENFE 4028, die einer 141 F vorgespannt wurde, macht bereits einen sehr mitgenommenen Eindruck, obwohl sie sich im Betrieb eigentlich bewährte. Ab Sommer 1967 übernahm die Baureihe 4000 den gesamten Bahnverkehr auf der Bahnstrecke Madrid – Saragossa – Mora la Nova. Diese führt mit langen 16 ‰ und 18 ‰ Rampen über die Gebirge der Iberischen Halbinsel. Die Lokomotiven zogen dort Reisezüge mit 800 t und Güterzüge mit 1.000 t.  (12.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
RENFE 4028 + 141 F in Samper

 

Die 1958 von M.T.Maritima gebaute 2'D2'h2t-Tenderlokomotive "Samper de Callada" auf der privaten Breitspurbahn des spanischen Energieunternehmens ENDESA bei Samper. (12.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Kohlebahn Aragón (3)

 

Lok "Samper de Callada" mit einem Güterzug auf der spanischen Kohlenbahn von Andorra nach Escatrón bei Samper. (12.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Kohlebahn Aragón (4)

 

Geballte Leistung von 5400 PS vor einem Güterzug auf der steigungsreichen Bahnstrecke Madrid – Saragossa – Mora la Nova im Bahnhof Samper.  (12.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
RENFE 4028 + 4006 in Samper

 

Die ab 1944 von der RENFE beschaffte Reihe 241 trug wegen ihres Einsatzgebietes auf den steigungsreichen Strecken über die Gebirge der Iberischen Halbinsel auch den Spitznamen "Pasamontañas" = Bergsteiger. (12.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
RENFE 241 F 2238 in Samper (1)

 

Diese Perspektive zeigt gut die Ausmaße der Reihe 241, die mit einer Leistung von bis zu 2.700 PS locker eine 44er (ölgefeuert = 2.100 PS) übertraf. (12.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
RENFE 241 F 2238 in Samper (2)

 

CD 371 003 mit dem Nachtzug IC 60458 (Praha hl.n. - Zürich HB) in Leipzig Hbf.  (13.01.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
CD 371 003 in Leipzig

 

1216 951 der Aktiengesellschaft der Wiener Lokalbahnen (WLB), ein Verkehrsunternehmen im Großraum Wien im Besitz der Wiener Stadtwerke Holding, mit einem Güterzug im Bahnhof Hilden/Rheinland. (28.09.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
WLC 1216 951 in Hilden

 

ÖBB 1044.27 mit TEE 84 "Mediolanum" (Milano - München) bei Niederaudorf. (24.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ÖBB 1044.27 bei Niederaudorf

 

Die ÖBB fuhr in den 1980er Jahren planmäßig bis Frankfurt Hbf durch. Hier bespannte ÖBB 1044.37 den D 251 (Frankfurt(M) - Würzburg - Nürnberg - Schirnding - Cheb - Plzen Gottw n - Praha hl.n.) aufgenommen bei Rottendorf nahe Würzburg. (26.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ÖBB 1044.37 bei Rottendorf

 

Ein Dieseltriebzug der Tschechoslowakischen Staatsbahn (CSD) im internationalen Reisezugverkehr als "Hungaria-Express" nach Budapest im Elbtal zwischen Bad Schandau und Schmilka-Hirschmühle. (1956) <i>Foto: Historische Sammlung der Deutschen Bahn AG</i>
"Hungaria" im Elbtal

 

In den 1960er Jahren gelangten 30 Loks der Baureihe V 60 fabrikneu nach Griechenland. Bei genauem Hinschauen ist hier im Hafen von Volos auch eine dieser Loks (A 115) zu entdecken. (29.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
OSE A 115 in Volos (1)

 

Während im Hafen von Volos am Pagasitischen Golf bereits dem Feierabendvergnügen nachgegangen wird, ist nur noch A 115 (DB V 60) emsig tätig. (29.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
OSE A 115 in Volos (2)

 

Eine von Krupp gebaute V 60 für die Griechische Staatsbahn (A 115) rangiert im Hafen von Volos. (29.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
OSE A 115 in Volos (3)

 

OSE A 115 rangiert in Dolos, einer griechischen Hafenstadt am Pagasitischen Golf in der Region Thessalien. (29.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
OSE A 115 in Volos (4)

 

Eine ehemalige S 160 des US Army Transportation Corps ist als Oy (Theta gamma) 577 (USATC 3310, ALCO 71565/1944), die nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst in Italien als FS 736.101 eingereiht worden war und 1959 nach Griechenland verkauft wurde, mit einem Reisezug in Volos unterwegs. (30.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
OSE Oy 577 in Volos

 

OSE Oy 555 am Hafen von Piräus - unverkennbar auch eine der ehemaligen Kriegslokomotiven der Klasse S 160 des United States Army Transportation Corps (USATC).  (05.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
OSE Oy 555 in Piräus

 

Diesellok 9201 trifft im Bw Patras auf die bereits abgestellte ehemalige # 110 (Breda, Italien 2591/1951) der Peloponnesbahnen, die später in AI 7.120 (Reihe ? = Delta i) umgezeichnet wurde. Breda lieferte 1951/1952 zehn Meterspur-Mikados nach Griechenland. (06.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
OSE AI 7.120 und V 9201

 

Ein De Dietrich-Triebwagen in Patras. Der VT gehört zu einer Lieferung von 13 Fahrzeugen für die Pelepones-Eisenbahn im Jahr 1951. Es handelt sich um dreiteilige Fahrzeuge mit vier Jakobs-Drehgestellen. (06.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
De Dietrich VT in Patras

 

FS 741.260 gehörte zu den zwischen 1954 und 1960 umgebauten 81 Loks der Reihe 740, die einen Crosti-Vorwärmer erhielten. Für den gemischten Dienst und leichte Güterzüge kaufte die FS zwischen 1904 und 1923 436 1’C-Loks mit 1510 mm Treibraddurchmesser der Baureihen 600 (Zweizylinder-Verbundlok, Nassdampf) und 625 (Heissdampf-Zwillingsbauart). 625.133 steht hier neben 741.260 einträchtig im Bw Consenza. (08.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 741.260 und 625.133

 

FS 741.260 wartet in Consenza auf den nächsten Einsatz. (08.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 741.260 in Consenza

 

FS 625.133 im Bw Consenza in Kalabrien. (08.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 625.133 in Consenza

 

FS 981.007, die ab 1922 auf der Paola-Cosenza Zahnradbahn zwischen der Hauptstadt der Provinz und der 37 km entfernt gelegenen Hafenstadt am Tyrrhenischen Meer eingesetzt wurde, im Bahnhof Consenza. Die Lok wurde von Breda in Lizenz der schweizerischen SLM gebaut und schaffte 40 km/h im Normalbetrieb und 15 km/h im Zahnstangenabschnitt. (08.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 981.007 in Consenza

 

FS 981.007 mit einem Kurswagenzug im Bahnhof Consenza. Die am 2. August 1915 eröffnete Zahnradstrecke nach Paola wurde am 28. April 1987 stillgelegt und durch eine neue, elektrifizierte Trasse ersetzt. (08.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 981.007 in Consenza (2)

 

Noch ein Blick auf die Heizerseite der in Lizenz der schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur von Breda gebauten FS 981.007 aus dem Jahr 1922. (08.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 981.007 in Consenza (3)

 

FS E 625.417 mit einem Güterzug in Paola am Tyrrhenischen Meer in Kalabrien. Sie war die erste Einheitslokomotivbaureihe für das 3-kV-Gleichstromsystem der Italienischen Staatsbahnen.  (09.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS E 625.417 in Paola

 

Eine französische Diesellok im französisch/spanischen Grenzbahnhof Cerbere. Interessanter als die Lok ist eigentlich die Architektur des daneben stehenden Hotels. (10.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
SNCF V-Lok in Cerbere

 

Die 1953 von Euskalduna in Lizenz der North British Locomotive Company/Schottland gebaute 141 F 2263 der spanischen "Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles" (RENFE) im Bw Zaragoza. (11.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
RENFE 141 F 2263 in Zaragoza

 

Blick in das nordspanische Bw Zaragoza mit zahlreichen Loks der RENFE-Reihe 141 F. (11.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Zaragoza (1)

 

JZ 17-037 (ex MAV 342.240, Baujahr 1917) im Bw Ljubljana. (26.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
JZ 17-037 im Bw Ljubljana

 

Güterzuglok JZ 29-005 (ex BBÖ 81.005, gebaut von der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik, 1921) im Bw Ljubljana. (26.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
JZ 29-005 im Bw Ljubljana

 

JZ 62-016 entstand 1943 bei HK Porter Locomotive Works/USA und wurde im Bw Ljubljana angetroffen. (26.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
JZ 62-016 im Bw Ljubljana

 

JZ 33-110 wurde am 29.12.1943 bei der RBD Stettin als 52 4936 in Dienst gestellt. Nach dem Krieg verblieb sie in Jugoslawien und blieb als Denkmal in Nova Gorica erhalten. (26.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
JZ 33-110 im Bw Ljubljana

 

JZ 62-037 (Vulcan Iron- Locomotive Works, Pennsylvania/USA, Baujahr 1943) im Bw Zidani Most, an der ehemaligen österreichischen Südbahn. (26.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
JZ 62-037 im Bw Zidani Most

 

Güterzuglok JZ 06-025 (ex 486.325, Borsig, Baujahr 1930) im Bw Zidani Most. (26.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
JZ 06-025 im Bw Zidani Most

 

JZ 62-037 ergänzt ihre Vorräte im Bw Zidani Most. (26.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
JZ 62-037 im Bw Zidani Most -2

 

Anscheinend ist noch nicht entschieden, was mit der 30 Jahre alten JZ 62-021 in Zidani Most passieren soll. (26.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
JZ 62-021 im Bw Zidani Most

 

Während JZ 62-011 aus dem Jahr 1943 bereits ihr Leben ausgehaucht hat, wartet der Triebwagen 315-117 auf den nächsten Einsatz. Daneben fährt 147-002 als Vertreter der modernen Traktion in Zidani Most ein. (26.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Generationentreffen in Zidani

 

JZ 22-027 (ex MAV 324.405) mit einem Personenzug bei Vinkovci im Osten Kroatiens. (27.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
JZ 22-027 bei Vinkovci

 

JZ 51-148 (ex MAV 375.030, Baujahr 1911) mit einem Personenzug bei Vinkovci. (27.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
JZ 51-148 bei Vinkovci

 

JZ 51-122 (ex MAV 375.465) im Bw Vinkovci im heutigen Kroatien. (28.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
JZ 51-122 im Bw Vinkovci

 

Im Bw Vinkovci treffen die ehemaligen deutschen Kriegsloks 52 7705 (JZ 33-171) und 52 6956 (JZ 33-217) aufeinander. (28.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
JZ 33-171 und 33-217

 

JZ 51-122 (ex MAV 375.465) mit 33-171 (ex 52 7705) und 33-217 (ex 52 1218) im Bw Vinkovci. (28.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
JZ 51 und 33 im Bw Vinkovci

 

JZ 33-203 (ex 52 6958, Wien-Floridsdorf, Abnahme: 18.06.1943) im Bw Vinkovci im Osten Kroatiens unweit der Grenze zu Serbien, damals noch zu Jugoslawien gehörend. (28.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
JZ 33-203 in Vinkovci (2)

 

JZ 33-171 (rechts) wurde am 31. März 1944 in der RBD Wien als 52 7705 in Dienst gestellt. Daneben steht JZ 33-217, die am 21. Juni 1943 als 52 6956 ebenfalls in der RBD Wien abgenommen wurde. (28.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
JZ 33-171 und 33-217

 

Hinter JZ 33-203 verbirgt sich die ehemalige 52 6958, die am 18. Juni 1943 in der RBD Wien in Dienst gestellt wurde. (28.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
JZ 33-203 im Bw Vinkovci

 

Mit einem Güterzug ist JZ 20-069 (Henschel, Baujahr 1922) bei Vinkovci unterwegs. (27.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
JZ 20-069 bei Vinkovci

 

Ein Dieseltriebzug der Tschechoslowakischen Staatsbahn (CSD) im internationalen Reisezugverkehr als "Hungaria-Express" nach Budapest in Berlin-Warschauer Straße. (1964) <i>Foto: Historische Sammlung der Deutschen Bahn AG</i>
"Hungaria-Express" in Berlin

 

ÖBB 1099.07 vor E 961 "Ötscherland" im Bahnhof Erlaufklause vor der Kulisse des 1893 m hohen "Ötscher". (10.08.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Mariazellerbahn (8)

 

ÖBB 1099.13 bei Schwerbach. (30.07.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Mariazellerbahn (9)

 

ÖBB 1099.05 trifft in Mariazell ein. Oben am Hang steht die Wallfahrtskirche. (31.07.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Mariazellerbahn (10)

 

ÖBB 1099.12 mit einem Personenzug bei Unter Buchberg. (27.07.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Mariazellerbahn (11)

 

ÖBB 1099.11 bei Rabenstein. (26.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Mariazellerbahn (12)

 

ÖBB 2091.08 auf der 750mm Lokalbahn Ober-Grafendorf – Gresten im Endbahnhof Gresten. (09.08.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 2091.08 in Gresten

 

ÖBB 2091.08 mit ihrem Personenzug in Wieselburg an der Erlauf. Hier bestand Anschluss an die Erlauftalbahn Pöchlarn – Kienberg-Gaming. (09.08.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 2091.08 in Wieselburg

 

ÖBB 5146.108 auf der Erlauftalbahn Pöchlarn–Kienberg - Gaming im Bahnhof Wieselburg an der Erlauf. (09.08.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 5146.108 in Wieselburg

 

Im "kleinen Grenzverkehr" aus Welkenraedt trifft VT 4301 der belgischen Staatsbahn (SNCB) in Aachen Hbf ein. (15.11.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
SNCB VT 4301 in Aachen (1)

 

SNCB VT 4301 (Baujahr 1954) als Nahverkehrszug nach Welkenraedt in Aachen Hbf. (15.11.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
SNCB VT 4301 in Aachen (2)

 

Mit dem Steuerwagen voraus fährt ÖBB 6010.27 (4010.27) als Dt 145 durch Freilassing. (21.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ÖBB 4010.27 in Freilassing

 

Mit dem D 299 "Kärnten-Express" (Hamburg-Altona - Klagenfurt) fährt ÖBB 1044.21 bei Niederstraß am Fotografen vorbein. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ÖBB 1044.21 bei Niederstraß

 

Typischer Vertreter der ÖBB auf DB-Gleisen war der ET 4010, der zeitweise bis Frankfurt am Main fuhr. Hier ist ÖBB 4010.23 mit einer weiteren Garnitur als Dt 140 nach München bei Niederstraß unterwegs. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ÖBB 4010.23 bei Niederstraß

 

CD 371 015 mit dem Nachtzug IC 60458 (Praha hl.n. - Zürich HB) in Leipzig Hbf. (07.01.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
CD 371 015 in Leipzig (3)

 

Der Orient-Express mit einer Lok der Reihe 310 der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB) bei Ornding auf der österreichischen Westbahn zwischen St. Pölten und Amstetten.  (30.04.1925) <i>Foto: Stögermayr</i>
Orient-Express

 

Die im Oktober 1944 von den Skoda-Werke, Pilsen an die RBD Regensburg abgelieferte 52 7519 kam mit "viel Tamtam" nach Ende des Zweiten Weltkriegs wieder zurück in die Tschechoslowakei. Der Text auf der Rauchkammer lautet: "100. zerschossene und reparierte Lok in der Heizhauswerkstätte Prag-Vrsovice." Später wurde sie CSD 555.052 umgezeichnet und gelangte noch als BDZ 15.119 nach Bulgarien. (07.08.1945) <i>Foto: Jaroslav Bures</i>
Rückkehrlok

 

CD 372 012 mit Güterzug 45300 am Ablaufberg im Rangierbahnhof Leipzig-Engelsdorf. (26.10.2015) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
CD 372 012 in Engelsdorf

 

Mit EZ 45323 nach Decin steht CD 372 011 im Bahnhof Leipzig-Engelsdorf. (06.01.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
CD 372 011 in Engelsdorf (2)

 

CD 372 012 ist mit EZ 45300 aus Decin in Leipzig-Engelsdorf eingetroffen. (08.01.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
CD 372 012 in Engelsdorf (2)

 

Blick in die Zugförderstelle Innsbruck, damals die Heimat der Reihen 1145 (ex BBÖ 1170) und 1020 (ex DRG E 94). (15.03.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
Zfst Innsbruck

 

Die BBÖ-Reihe 1670 war eigentlich für die elektrifizierte Strecke der Westbahn (Wien - Salzburg) vorgesehen. Die 1928 bei Krauss in Linz gebaute 1670.01 wurde aber wie alle weiteren gebauten 28 Maschinen in Innsbruck stationiert. Fast 40 Jahre später war sie immer noch in Innsbruck anzutreffen.  (15.03.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
ÖBB 1670.01 in Innsbruck (2)

 

Die Reihe 1245 (BBÖ 1170.2) war eine Weiterentwicklung der BBÖ-Reihen 1170 und 1170.1. Von 1934 bis 1936 wurden zunächst acht Maschinen geliefert. BBÖ 1170.209–233 wurden von 1938 bis 1939 geliefert, Teile davon also schon an die Deutsche Reichsbahn, die die Fahrzeuge als Reihe E 45.2 bezeichnete und noch weitere acht bestellte. Somit waren 41 Lokomotiven dieser Reihe vorhanden. Ab 1953 bildeten die verbliebenen Maschinen bei den ÖBB die Reihe 1245, wobei die ersten acht als 1245.01–08, die mit elektrischer Bremse als 1245.509ff und die ohne elektrische Bremse mit 1245.619–628 bezeichnet wurden. Nachdem alle 1245.6 eine elektrische Bremse erhalten hatten, wurden sie in die Reihe 1245.5 aufgenommen. (15.03.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
ÖBB 1245.534 in Innsbruck

 

Ein Zug auf der meterspurigen Kohlebahn Ponferrada - Villablino in Nordwestspanien. (06.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Kohlebahn Ponferrada (6)

 

Fast künstlerisch drapiert wirkt diese Szene mit Wäscheleine und Huhn vor der abgestellten Lok E 53 im Bw Porto-Trindade in Portugal, ehemals Ausgangspunkt mehrerer Schmalspurlinien in der Portuenser Innenstadt.  (08.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Stillleben (4)

 

Ein Personenzug auf der meterspurigen Kohlebahn Ponferrada - Villablino nahe Pradilla. (06.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Kohlebahn Ponferrada (7)

 

1´C1 Tenderlok Nr. 4 "Ortiz Muriel" (Baldwin 52657/1919) am ausgetrocknenten Barcena Reservoir des Rio Sil auf der meterspurigen Kohlebahn Ponferrada - Villablino. (06.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Kohlebahn Ponferrada (8)

 

Lok 12 (Krauss/München 7630/1920) mit einem Güterzug bei Pradilla. (06.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Kohlebahn Ponferrada (9)

 

Ein Güterzug mit der damals erst 16 Jahre alten 1C Stütztenderlok PV 16 (Macosa 151/1956) auf der meterspurigen Kohlebahn Ponferrada - Villablino. (06.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Kohlebahn Ponferrada (10)

 

Ankunft eines Personenzuges mit PV 31 (Maffei 3350/1913) auf der meterspurigen Kohlebahn Ponferrada - Villablino in San Marina. (06.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Kohlebahn Ponferrada (11)

 

Tunnelblick auf der meterspurigen Kohlebahn Ponferrada - Villablino mit Lok PV 15 bei Pradilla. (06.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Kohlebahn Ponferrada (12)

 

Szene im Bahnhof Valenca an der portugisisch/spanischen Grenze. Alles geht sehr entspannt zu, es wird gehäkelt und Angst vor dem Verlust der Beine durch einen einfahrenden Zug scheint auch niemand zu haben. (07.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bf Valenca/Portugal (1)

 

Szenen einer Ehe auf dem Bahnhof Porto-Trindade. (08.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bf Porto-Trindade/Portugal

 

Lok E85, ein Oldtimer der Companhia National de Caminhos de Ferro (CN), gebaut von Kessler (später Maschinenfabrik Esslingen) im Jahr 1886, im Bw Porto-Trindade. (08.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
CP E85 in Porto

 

CP E162 der Caminhos de Ferro do Estado Minho e Douro (MD), gebaut von Henschel 1905, im Schmalspur-Bw Porto-Trindade. (08.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
CP E162 in Porto

 

Porto Trindade war damals eine Bastion mehrerer Schmalspurlinien in der Portuenser Innenstadt. Im dortigen Bw wartet E114 der Companhia National de Caminhos de Ferro (CN), gebaut 1908 von Kessler, auf den nächsten Einsatz. (08.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
CP E114 in Porto

 

CP E93 (O&K, Decauville, Baujahr 1910) und CP E164 (Henschel, Baujahr 1905) im Schmalspurbahnhof Porto-Trindade, der heute als Haltepunkt für die Metro do Porto dient. Nach einem kompletten Neubau kreuzen sich heute dort alle sechs Linien (A-F) der 2002 eröffneten Stadtbahn. (08.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bf Porto-Trindade (2)

 

Vor der Nutzung des Bahnhofs durch die heutige Stadtbahn war Trindade der zentrale Bahnhof Portos für den Schmalspurverkehr nach Trofa und Povoa de Varzim.  (08.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bf Porto-Trindade (3)

 

Ankunft eines Schmalspurzuges mit CP E144 der Companhia dos Caminhos de Ferro do Norte de Portugal, gebaut 1931 von Henschel/Kassel, im Bahnhof Port-Trindade. (08.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bf Porto-Trindade (4)

 

Reisende im Bahnhof Porto-Trindade mit Schmalspurlok CP E144 (Henschel, Baujahr 1931). (08.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bf Porto-Trindade (5)

 

Schmalspurloks CP E164 (Henschel, Baujahr 1905) und CP E144 (Henschel, Baujahr 1931) im Bahnhof Porto-Trindade. (08.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bf Porto-Trindade (6)

 

Ein echter Oldtimer war diese zum Zeitpunkt der Aufnahme 90 Jahre alte Lok 002 im Bw (Porto-)Contumil. (08.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
CP 002 in Contumil

 

ALn 442/448-Triebwagen der italienischen Staatsbahn (FS) als TEE "Mediolanum" nach Mailand an der Donnersberger Brücke in München. Die Fahrzeit von gut 7 Stunden für 593 km entsprach etwa der Reisezeit heutiger EC/IC-Züge. Ab 1969 übernahm ein VT 11.5 der Deutschen Bundesbahn die Leistung, was eine Fahrtzeitverkürzung von etwa einer Stunde bedeutete. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
TEE "Mediolanum" in München -2

 

Sonderzug mit der British Railways 4-6-0 Lok 45493 (Baujahr 1944) und 4-6-2 Lok 34100 (Baujahr 1949) nahe Dorchester in Dorset/UK.  (07.1966) <i>Foto: Robin Fell</i>
British Rail (94)

 

Anlässlich der Feierlichkeiten des 100-jährigen Jubiläums der Bahnstrecke Oberhausen - Arnhem(NL) war auch die am 30. Juli 1953 in Dienst gestellte niederländische sechsachsige Diesellok 2602 angereist. Hinter ihr stehen V 200 028 und der auf einem Güterwagen verladene Adlerzug. (19.10.1956) <i>Foto: Willi Marotz</i>
100 Jahre Oberhausen-Arnhem -1

 

TCDD 44.071 (eine pr. G 8, Baujahr 1912) war wohl im Ersten Weltkrieg zum Bau der Bagdadbahn in die Türkei gelangt. Vor einem fast stilreinen deutschen Wagenpark dampft sie 63 Jahre später aus dem Bahnhof Alsancak in Izmir. (06.11.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
TCDD 44.071 in Alsancak

 

Entwickelt wurde die Baureihe TCDD 56 an den Baugrundsätze der Einheitsdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn von Henschel. Von 1937 bis 1961 wurden in mehreren, lediglich leicht modifizierten Lieferungen insgesamt 168 Lokomotiven dieser Baureihe von Lokomotivfabriken in Deutschland, Großbritannien und der Tschechoslowakei gebaut, die beiden letzten Exemplare von Ausbesserungswerken der TCDD in der Türkei. TCDD 56.125 wurde 1949 von Skoda geliefert. Hier ist sie mit einem Güterzug bei Ladik unterwegs. (30.10.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
TCDD 56.125 bei Ladik

 

Auf Basis der ab 1927 von Henschel gelieferten Schnellzuglokomotiven der Reihe TCDD 46 001–025 bestellte die TCDD eine Serie von Mehrzwecklokomotiven für die Strecken rund um Izmir. Orientiert an den Einheitsdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn legte die TCDD Wert auf eine möglichst vereinheitlichte und kostengünstige Ausführung ihrer Neubaulokomotiven. Viele Bauteile wurden daher von den 46001 und weiteren TCDD-Baureihen übernommen. 1933 lieferte Krupp sechs und Henschel vier Exemplare ab. Je drei Lokomotiven kamen 1935/36 von Henschel, Krupp und Schwartzkopff (Berliner Maschinenbau), gefolgt von acht 1937 von Krupp ausgelieferten Exemplaren. TCDD 57.016 dampft hier zwischen Aydin und Incirliova an der Ägaisküste vorbei. (01.11.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
TCDD 57.016 bei Incirliova

 

4449 war eine Maschine der sog. "Golden State"-Lokomotiven für die Southern Pacific. Die Reihe GS-4 wurde in zwei Losen geliefert. Die 4449 gehörte zum ersten Los und war die letzte Lok in diesem Los. Das zweite Los umfaßte die Lokomotiven 4450 - 4457, danach folgten noch die beiden Loks 4458 und 4459 der Reihe GS-5. 4449 wurde am 30. Mai 1941 in Dienst gestellt und erhielt einen rot-orangen Anstrich für die Beförderung der "Daylight"-Personenzüge. Trotz ihrer Daylightlackierung wurde sie auch planmäßig vor anderen Zügen eingesetzt. Regelmäßig fuhren sie z.B. den Nachtzug "Lark" zwischen Los Angeles und San Francisco mit hellgrau/dunkelgrau lackierten Wagen. Nach ihrer Ausmusterung am 02. Oktober 1957 wurde sie als Denkmallok in Portland/Oregon aufgestellt. Am 21. April 1975 begann ihr "zweites Leben" als Zuglok des "American Freedom Train", der zum 200. jährigen Jubiläum der USA mit Dampf quer durch das Land fuhr. Hier befördert sie einen "Special-Train" bei Ansel, nördlich von Los Angeles in Kalifornien.  (12.04.1986) <i>Foto: Steve Gartner</i>
"Daylight" 4449 (3)

 

Güterzug mit SAR class 15E (4-8-2) No. 2885 (Henschel, Fabrik-Nr. 23007, Baujahr 1936) bei Kaallaagte nahe Bethlehem im Distrikt Thabo Mofutsanyane (Südafrika). (28.09.1969) <i>Foto: B. Roberts</i>
Dampf in Südafrika (10)

 

SAR 16E (4-6-2) No. 858 mit einem Schnellgüterzug bei Rietwater, südlich Bloemfontein. Die 1935 bei Henschel&Sohn gebaute Lokreihe 16E war die schnellste je gebaute Schmalspur-Dampflokomotive und erreichte bei Probefahrten fast 150 km/h. (08.02.1969) <i>Foto: B. Roberts</i>
SAR 16E bei Rietwater

 

Zwei SAR 19B Maschinen - gebaut 1930 bei Schwartzkopff in Berlin - mit einem Reisezug nach Rosmead am Lootsberg Pass. (10.10.1969) <i>Foto: B. Roberts</i>
2x SAR 19B bei Lootsberg

 

South African Railways (SAR) 25-class 4-8-4 Condenser No 3493 (North British Lokomotive Company, Baujahr 1954) auf der Cape Mainline nahe Biesiespoort (Karoo). (27.12.1969) <i>Foto: B. Roberts</i>
SAR 25C bei Biesiespoort

 

Westlich Bloemfontein dampft SAR 25NC No. 3442 bei Kloofeind vorbei. (28.06.1969) <i>Foto: B. Roberts</i>
SAR 25NC bei Kloofeind

 

Im Depot Bloemfontein sorgt der 1902 bei Neilson, Reid & Co in Glasgow gebaute Oldtimer 8D(S) No. 1223 für Kohlennachschub. Davor wartet schon u.a eine Reihe Lokomotiven der Class 15F. (02.1969) <i>Foto: B. Roberts</i>
Bw Bloemfontein

 

SAR 15E Doppeltraktion mit No. 2896 (Schwartzkopff 1936) und No. 2889 (Henschel 1936) bei Bethlehem an der Bahnstrecke von Bloemfontein nach Durban. (25.05.1969) <i>Foto: B. Roberts</i>
2x SAR 15E bei Bethlehem

 

Die belgische Baureihe 160 wurde als Mehrsystemmaschine (Gleichstrom 1500 Volt und 3000 Volt / Wechselstrom 15 kV, 16 2/3 Hz und25 kV, 50 Hz) in zwei Serien vom Lokomotivbauer "SA Constructions Ferroviaires et Métalliques (BN) à Nivelles" geliefert. Die Maschinen sind eine Weiterentwicklung der Baureihe 150 aus dem Jahr 1962, welche um die Fähigkeit für das deutsche Bahnstromsystem erweitert wurden. Mit der Neunummerung des Lokomotivbestandes im Jahr 1971 wurde SNCB 160.023 in SNCB 1607 umgezeichnet. Nach einem Unfall wurde sie 1994 ausgemustert. (1965) <i>Foto: Fischer</i>
SNCB 160 023 in Köln

 

Blick in das Bw Soria im Osten der Autonomen Region Kastilien mit zahlreichen Loks des RENFE-Reihe 141 F. (04.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Soria (1)

 

Lokparade mit Bw Soria mit RENFE 141 F 2401, 2288, 2240, 2402, 2250 und 2317. (04.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Soria (2)

 

Loks der Reihe 141 F der spanischen Breitspur (1672 mm) im Bw Soria. Von der Baureihe wurden von verschiedenen Herstellern zwischen 1953 und 1960 insgesamt 90 Lokomotiven gebaut, die bis 1975 im Einsatz waren.  (04.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Soria (3)

 

Lokparade im Bw Soria (westlich von Zaragoza) mit den RENFE-Loks der Reihe 141 F. (04.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Soria (4)

 

Im Schuppen des Bw Soria warten RENFE 141 F 2317, 2405 und 2112. (04.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Soria (5)

 

Die 1953 von Euskalduna gebaute 141 F 2401 der spanischen "Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles" (RENFE) im Bw Soria. (04.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
RENFE 141 F 2401

 

Der stolze Lokführer auf der spanischen 141 F 2417 im Bw Casteljon. (04.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
RENFE 141 F 2417 (1)

 

Wassernehmen an RENFE 141 F 2417 im Bw Casteljon. (04.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
RENFE 141 F 2417 (2)

 

Nochmals das Bw Soria in Kastilien mit RENFE 141 F 2346, die soeben aus dem Schuppen gekommen ist. (04.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Soria (6)

 

RENFE 141 F 2346 im Bw Soria. (04.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
RENFE 141 F 2346

 

Ponferrada ist die Hauptstadt der Comarca El Bierzo in Nordwestspanien. Im dortigen Bw restauriert Lok Nr. 16 der meterspurigen Kohlebahn Ponferrada - Villablino. (05.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Ponferrada (1)

 

Lok 1 und 6 der meterspurigen Kohlebahn Ponferrada - Villablino im Bw Ponferrada. (05.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Ponferrada (2)

 

Lok 6 der meterspurigen Kohlebahn restauriert im Bw Ponferrada. (05.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Ponferrada (3)

 

Momentaufnahme im Bw der meterspurige Kohlebahn Ponferrada - Villablino in Nordwestspanien mit Lok 5. (05.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Ponferrada (4)

 

Lok 7 im Bw Ponferrada auf der meterspurigen Kohlebahn Ponferrada - Villablino. (05.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Ponferrada (5)

 

Putzarbeiten an Lok 1 im Bw Ponferrada. (05.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Ponferrada (6)

 

Reparaturarbeiten an Lok 7 im spanischen Ponferrada. (05.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Ponferrada (7)

 

Reparaturarbeiten an Lok 7 der meterspurigen Kohlebahn Ponferrada - Villablino. Wie aus dem Lehrfilm für Unfallverhütung das behelfsmäßige Aufbocken der Lokomotive. (05.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Ponferrada (8)

 

Der Personalaufwand zur Reparatur der Lok Nr. 7 war nicht unerheblich. Und wie immer: Mindestens einer schaut zu und trägt die Verantwortung... (05.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Ponferrada (9)

 

Nicht nur die Schwaben kennen die Kehrwoche, auch im nordspanischen Bw Ponferrada geht es sauber zu. (05.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Ponferrada (10)

 

Das Bw der Kohlenbahn besaß auch eine eigene Werkstatt mit Schmiede. (05.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Ponferrada (11)

 

Arbeiter im Bw Ponferrada auf der meterspurigen Kohlebahn Ponferrada - Villablino in Nordwestspanien. (05.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Ponferrada (12)

 

Mittlerweile hat sich eine illustere Gesellschaft bei Lok 7 versammelt. Die Reparatur der Lok scheint wohl schwieriger als gedacht zu sein, selbst der Bw-Chef kommt hinzu. (05.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Ponferrada (13)

 

Verdiente Pause an Lok 7 im Bw Ponferrada. Interessant auch die akkurat gestapelten Briketts auf dem Tender. (05.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Ponferrada (14)

 

Putzarbeiten an Lok 1 auf der meterspurigen Kohlebahn Ponferrada - Villablino. (05.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Ponferrada (15)

 

Güterzug mit Lok 13 auf der 64 km langen meterspurigen Kohlebahn Ponferrada - Villablino bei Pradilla. (06.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Kohlebahn Ponferrada (1)

 

Lok 13 mit einem Güterzug bei Pradilla. (06.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Kohlebahn Ponferrada (2)

 

Lok 13 taucht mit ihrem Güterzug auf der meterspurigen Kohlebahn Ponferrada - Villablino in den nächsten Tunnel ein. (06.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Kohlebahn Ponferrada (3)

 

Zugbegegnung zwischen Lok 8 (rechts) und Lok 31 auf der nordspanischen Kohlebahn im Bahnhof Villablino. (05.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Kohlebahn Ponferrada (4)

 

Lok 16 und Lok 1 mit einem Güterzug bei Pradilla. (06.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Kohlebahn Ponferrada (5)

 

ÖBB 1010.15 verlässt mit dem "Donau-Kurier" nach Wien die Innbrücke in Passau. Im Zug läuft als zweiter Wagen einer der aus dem Rheingold 1928 SB4ük umgebauten 36-plätzigen Speisewagen für F-Züge (DSG 1234-1238) mit. (04.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
ÖBB 1010.15 in Passau

 

Grenzüberschreitender Nahverkehr mit der ÖBB 1089.01 und einem Personenzug in Richtung Wels (A) an der Innbrücke in Passau. (04.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
ÖBB 1089.01 in Passau

 

Ein Güterzug auf der Arlbergstrecke. (1938) <i>Foto: Theo Felten</i>
Arlberg (3)

 

FS 625.018 im Bahnhof Cremona in der Lombardei. (28.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 625.018 in Cremona (3)

 

Ein sehr spezielles Aussehen haben die in den Jahren 1942/53 aus der Reihe 740 umgebauten 94 Fahrzeuge der Baureihe 743 mit Franco Crosti Vorwärmer. (28.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 743.339 im Bw Cremona (1)

 

Aus der Reihe 740, die in den Jahren 1911 bis 1922 geliefert wurde, wurden nach den Plänen von 1937 zunächst 5 Loks im Jahr 1941 umgebaut, ab 1951 folgten weitere 90 Maschinen, die mit 2 Franco-Crosti-Kesseltrommeln versehen und als Reihe 743 bezeichnet worden. Bereits 1958 musste 743.433 einen weiteren Umbau in 741.433 (mit einer Trommel) über sich ergehen lassen, sodass letztendlich vierundneunzig 743er vorhanden waren. Die Vorwärmtrommeln lagen schräg, damit das unten eingespeiste Wasser aufsteigen konnte.  (28.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 743.339 im Bw Cremona (2)

 

Zwischen 1910 und 1922 wurden insgesamt 188 Maschinen der Reihe 625 für die italienische Staatsbahn (FS) gebaut, die wegen ihrer Seitenlinie und kompakten Abmessungen den Spitznamen "Signorina" (ital. Anrede für eine unverheiratete junge Frau) erhielt. Das Foto entstand im Bw Cremona in der Lombardei. (28.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 625.092 im Bw Cremona

 

FS 743.398 restauriert im Bw Cremona. Dahinter steht die Rangierlok 880.054. (29.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 743.398 im Bw Cremona

 

Die 1'C Tenderlok FS 880.005 mit einem Personenzug im Bahnhof Novara in der italienischen Region Piemont. (30.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 880.005 in Novara (1)

 

Blick in das Bw Novara in der Region Piemont mit FS 640.013 und 880.049. (30.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Novara

 

FS 880.004 dampft aus dem Bahnhof Novara. (30.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 880.004 in Novara

 

FS 741.142 dampft mit P 2132 durch das Pustertal bei Valdaora (Olang).  (31.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 741.142 bei Valdaora

 

Franco-Crosti-Lok 741.142 mit P 2132 im norditalienischen Pustertal bei Olang. (31.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 741.142 bei Valdaora (2)

 

FS 741.320 mit P 2134 bei Valdoara im Pustertal. (31.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 741.320 bei Valdoara

 

Mit einem Güterzug legt sich FS 741.028 bei Valdaora (Olang) in die Kurve. (31.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 741.028 bei Valdaora

 

FS 741.046 mit P 2132 im Pustertal bei Valdaora in der Nähe von Bruneck im Osten Südtirols. (01.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 741.046 bei Valdaora

 

Franco-Crosti-Lok FS 741.028 im Bahnhof Valdaora auf der Pustertalbahn. (31.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 741.028 in Valdaora (2)

 

FS 741.028 im Bahnhof Valdaora in der Nähe von Bruneck.  (31.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 741.028 in Valdaora (3)

 

ÖBB 2043.19 mit einem Korridorzug bei Valdaora im Pustertal. Diese durchgehenden Züge verkehrten ab 1946 bis zum EU-Beitritt Österreichs als direkte Bahnverbindung zwischen Innsbruck und Lienz im Privilegierten Durchgangsverkehr ohne Pass- und Zollkontrollen auf Kosten der ÖBB. Die Züge hatten auf italienischem Staatsgebiet keinen planmäßigen Aufenthalt. Bei Betriebshalten war das Aus- und Zusteigen verboten. (31.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
ÖBB 2043.19 bei Valdaora

 

Mit einem Güterzug ist FS 741.205 im Pustertal bei Valdaora unterwegs. (31.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 741.205 bei Valdaora

 

Handwäsche im französischen Cerbere an einer 141 R. (02.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Lokwäsche (6)

 

SNCF 141R 1158 im französisch/spanischen Grenzbahnhof Cerbere der Bahnstrecke Narbonne – Port-Bou. (02.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
SNCF 141R 1158 in Cerbere

 

SNCF 141R 1298, 1158 und 1178 warten im Bw Cerbere auf die nächsten Einsätze. (02.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Cerbere

 

Blick aus einem an die spanische Eisenbahn gelieferten Glieder-Schienenbusse Uerdinger Bauart auf die entgegenkommende RENFE 141F 2393 bei Castellon in der spanischen Region Valencia. (03.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Zugbegegnung bei Castellon

 

Zwischen 1961 und 1972 beschaffte die RENFE 103 Diesellokomotiven der Reihe 319 von General Motors mit 16-Zylinder-V-Motoren und  1150 kW Leistung. 10 Lokomotiven hatten nur einen Führerstand, dafür einen langen Vorbau und hiessen in Spanien "Americanas". Alle anderen, wie hier RENFE 319.084 im Bahnhof Casetas bei Zaragoza, hatten zwei Endführerstände. (03.09.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
RENFE 319.084 in Casetas

 

ÖBB 1020.41 (ex E 94 103) vor einem Expressgutzug im Bahnhof Landeck. Sie war als Lok der Mittelweserbahn (MWB) noch bis zum 13. März 2012 auf der Spessartrampe als Schublok im Einsatz. (17.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1020.41 in Landeck

 

CD 372 006 ist im nächtlichen Rangierbahnhof Leipzig-Engelsdorf unterwegs. (22.11.2015) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
CD 372 006 in Engelsdorf

 

RDG 900 der Reading Railroad Company/USA fährt mit einem Personenzug in Phoenixville/Pennsylvania ein. (13.05.1977) <i>Foto: John Carter</i>
RDG 900 in Phoenixville

 

Triebwagen Turbo 50 der UA in Chicago. (16.05.1971) <i>Foto: F.J. Goldsmith</i>
UA Turbo 50 in Chicago

 

Ein Güterzug mit einer SAR Lok der Klasse 14 CR vor einer Garratt GEA mit den typisch nach vorne und hinten abgerundeten Wassertanks bei Elginbank.  (05.1975) <i>Foto: John Carter</i>
Dampf in Südafrika (59)

 

No. 6187 der Canadian National Railways (CN) an einem unbekannten Ort in Kanada. (08.1956) <i>Foto: Todd Novak</i>
CN 6187

 

Denver & Rio Grande Western (D&RGW) K-37-Schmalspurlok in Colorado. Das Auto, an dem die beiden jungen Männer gerade Pause machen, dürfte fast das gleiche Baujahr (1930) wie die Lok haben. (09.1961) <i>Foto: Todd Novak</i>
D & RGW Rio Grande 497

 

OSE A 962 mit einer unbekannten Schwesterlok der Hellenic Railways Organisation (OSE) im Bahnhof Volos, einer griechischen Hafenstadt am Pagasitischen Golf in der Region Thessalien. (1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
OSE A 962 in Volos

 

ÖBB 1042.5xx und 1081.01 vor E 645 (Salzburg - Wien) auf halber Strecke zwischen Attnang-Puchheim und Wels bei Lambach. (03.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1042 + 1018 bei Lambach

 

ET 22.105 der Lokalbahn Lambach - Vorchdorf-Eggenberg (LVE), ein 600 V-Tfz mit Gleichrichterwagen der Vorchdorferbahn auf ÖBB-Westbahn Wien - Salzburg in Markt-Lambach. (03.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
LVE (StuH) ET 22.105

 

Tw 24.102 (Grazer Waggonfabrik, Baujahr 1912) der Lokalbahn Lambach – Vorchdorf im Endbahnhof Vorchdorf-Eggenberg. Dort bestand Anschluss an die Traunseebahn nach Gmunden Seebahnhof. (03.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
LB Lambach – Vorchdorf (1)

 

ÖBB 1042.638 verlässt mit dem "Arlberg-Express" (Paris - Wien) den Bahnhof Attnang-Puchheim. Beachtenswert auch das alte Oberleitungstragwerk, das bereits Carl Bellingrodt im Jahr 1942 als Kulisse mit der stromlinienverkleideten 03 1090 diente (vgl. Bild-Nr. 18512). (04.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1042.638 in Attnang-P.

 

Zahnrad-Triebwagen ÖBB 5099.01 auf der Schafbergbahn in St. Wolfgang. Während auf den Hohen Tauern im Hintergrund noch Winter herrscht, ist im Tal bereits der Frühling eingezogen. (06.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 5099.01 in St. Wolfgang

 

Vor der Kulisse des 1691 m hohen Traunstein fährt ÖBB 1041.22 am Traunsee bei Traunkirchen vorbei. (08.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1041.22 bei Traunkirchen

 

Eine ÖBB 1141 vor der Kulisse von "Schlafener Griechin" und "Erlakogel" (1570 m) am Traunsee. (08.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1141 bei Traunkirchen

 

Keine große Last am Haken hatten ÖBB 1189.05 und 1041.23 bei Traunkirchen. (09.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1189+1041 bei Traunkirchen

 

ÖBB 1189.05 - auch als das "österreichische Krokodil" bezeichnet - mit einem Güterzug bei Gmunden. (09.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1189.05 bei Gmunden

 

In alter und neuer ÖBB-Farbgebung befördern 1189.09 und 1189.02 einen Ganzzug bei Traunkirchen.  (04.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1189 bei Traunkirchen

 

Die Baureihe 1100 und 1100.1 waren elektrische Schnellzug-Lokomotiven der Österreichischen Bundesbahnen (BBÖ). Die ersten Exemplare wurden 1923/24 in Dienst gestellt. Nach dem Anschluss Österreichs im Jahre 1938 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn sie als E 89 (1100) und E 89.1 (1100.1). Nach den Zweiten Weltkrieg kamen die verbliebenen Maschinen zur neu gegründeten ÖBB, die sie erst im Jahre 1979 vollständig ausmusterte. Hier rollt 1189.07 (ex 1100.07 bzw. E 89 107) vor einem Güterzug im frühlingshaften Salzkammergut am Haltepunkt Wankham vorbei.  (16.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1189.09 in Wankham

 

ÖBB 1189.09 mit einem Güterzug auf der Salzkammergutbahn bei Wankham. (16.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1189.09 bei Wankham

 

ÖBB 189.05 ist im Bahnhof Gmunden an der Salzkammergutbahn eingetroffen. (14.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1189.05 in Gmunden (1)

 

ÖBB 1045.14 begegnet ÖBB 1041.12 (links) im Bahnhof Bad Aussee. Im Hintergrund die 1350 m hohe "Schönbergalpe". (15.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Zugkreuzung in Bad Aussee

 

Auf der Salzkammergutbahn bei Bad Aussee ist ÖBB 1042.50 unterwegs. (16.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1042.50 bei Bad Aussee

 

Zwischen Bad Mitterndorf und Bad Aussee nahe Kainisch fährt ÖBB 1045.14 mit einem Nahgüterzug vor der Kulisse des 2351 m hohen "Grimming" vorbei. (15.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1045.14 bei Kainisch

 

Vor einem Ganzzug warten ÖBB 1080.11 und 1041.24 im Bahnhof Ebensee. (15.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1080 + 1041 in Ebensee

 

Vor dem stattlichen Empfangsgebäude von Bad Aussee rangiert ÖBB 1189.09. (15.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 1189.09 in Bad Aussee

 

Die belgische Mehrsystemlok 1804 fährt mit D 312 (Köln - Brüssel) durch den Bahnhof Köln-Ehrenfeld. Heute ist der Bahnhof mit beidseitigen Schallschutzwänden komplett "eingemauert". (09.04.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
SNCB 1804 in Köln (3)

 

NS 1311 ist mit TEE 17 "Erasmus" (Den Haag - München) im Grenzbahnhof Emmerich eingetroffen. Ab hier wird eine DB-Lok den Zug übernehmen. (06.12.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
NS 1311 in Emmerich

 

NS 1106 wartet mit einem niederländischen Gepäckwagen im Grenzbahnhof Emmerich auf die Ankunft des D 222, um ihn nach Amsterdam zu bringen. (06.12.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
NS 1106 in Emmerich

 

SNCB 1602 im Systemwechselbahnhof Aachen Hbf vor D 312 (Köln - Brüssel). Die Mehrfrequenzlok bespannte den Zug auf dem gesamten Laufweg. (08.02.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
SNCB 1602 in Aachen

 

Planmäßig bespannen Loks der Baureihe 371 derzeit die EuroCity-Züge zwischen Dresden und Praha. Mit den Nachtzügen CNL 458/459 kommen die Loks bis Leipzig Hbf und verkehren dabei auch im Abschnitt Dresden–Pirna sowie Dresden–Leipzig planmäßig mit 160 km/h. Hier erreichte CD 371 015 mit IC 61458 aus Praha den Leipziger Hauptbahnhof.  (17.10.2015) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
CD 371 015 in Leipzig (1)

 

CD 371 015 wurde 1991 Skoda in Plzen (Pilsen) unter der Fabriknummer 8782 für tschechoslowakischen Staatsbahn CSD als 372 015 gebaut, der Wechselstromteil stammt von LEW Hennigsdorf. Sie ist eine von sechs Loks, die von der CD von den ursprünglichen 120 km/h auf 160 km/h ertüchtigt wurden und dadurch die Baureihenbezeichnung 372 erhielt. (17.10.2015) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
CD 371 015 in Leipzig (2)

 

CD 372 007 mit Eingangszug 45300 von Decin im Bahnhof Leipzig-Engelsdorf. (07.08.2015) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
CD 372 007 in Engelsdorf

 

Wassernehmen im Bw Brescia in der Lombardei. Im Hintergrund steht 625.129 der FS. (27.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Wassernehmen (2)

 

JZ 33-241 (ex 52 6245, BMAG, Erstabnahme: 27.10.1943) mit einem Güterzug bei Vinkovci im Osten Kroatiens unweit der heutigen Grenze zu Serbien. (25.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
JZ 33-241 bei Vinkovci

 

JZ 22-006, eine 1'C1' Schlepptendermaschinen mit 3-achsigen Tender, passiert das Einfahrvorsignal von Vinkovci im Osten Kroatiens. (25.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
JZ 22-006 bei Vinkovci

 

Der (damals streng verbotene) Blick ins Bw Ljubljana. (26.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Ljubljana

 

Die JZ Reihe 29 entsprach der österreichischen Reihe 81. Mit dem Auseinanderbrechen der K.u.K. Monarchie nach dem 1. Weltkrieg verlor die Baureihe ihr vorgesehenes Einsatzgebiet, das nicht mehr in Österreich lag. So wurden sie im Güterzugdienst auf der Westbahn, auf der Gesäusestrecke und auf den Alpenstrecken eingesetzt. 1938 kamen alle 73 Stück zur Deutschen Reichsbahn, die sie als 58 701–769 und 58 771-774 einordnete. Bedingt durch ihr Einsatzgebiet während des Zweiten Weltkrieges verblieben 27 Stück anschließend bei der JDZ, die sie als Reihe 29 bezeichnete. Eine von ihnen war 29-005, die hier im Bw Ljubljana angetroffen wurde. (26.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
JZ 29-005 in Ljubljana

 

JZ 22-086 mit einem Personenzug im Bahnhof Zagreb. (26.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
JZ 22-086 in Zagreb

 

In Jugoslawien waren nach dem Krieg dreizehn der ursprünglich ungarischen Reihe 424 verblieben. Bei der JDZ wurden sie als Reihe 11 eingeordnet. Weitere 39 Stück lieferte die MAVAG von 1947 bis 1948, danach brachen die Geschäftsbeziehungen zwischen Jugoslawien und den Staaten des sowjetischen Machtbereichs ab. In einer Phase der vorübergehenden Annäherung zwischen Jugoslawien und dem Ostblock folgte 1955 eine letzte Lieferung von 10 Stück. Insgesamt umfasste die Baureihe 11 damit die Lokomotiven 11-001 bis 11-062. 11-041 fährt hier mit einem Güterzug durch den Bahnhof Zagreb. (26.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
JZ 11-041 in Zagreb

 

Von der FS-Reihe 625 wurden zwischen 1910 und 1922 insgesamt 188 Exemplare gebaut, die sowohl im Reise- wie auch im Güterzugdienst eingesetzt wurden. Hier wendet FS 625.129 auf der Drehscheibe in Brescia. (27.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 625.129 in Brescia

 

Rangierlok FS 835.117 (Breda, Baujahr 1908) macht sich im Bw Brescia nützlich. Von der Baureihe wurden ab 1906 immerhin 370 Exemplare gebaut. (27.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 835.117 in Brescia

 

FS 625.141 im Bw Cremona in der Lombardei. (28.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 625.141 in Cremona

 

Die Franco-Crosti-Loks der FS-Reihe 743 mit beidseitigem Vorwärmer besaß für deutsche Verhältnisse ein ungewöhnliches Aussehen und bedurfte offenkundig auch vermehrter Pflege, wie hier 743.339 im Bw Cremona. (28.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 743.339 in Cremona

 

Nach getaner Arbeit an einer FS Lok der Reihe 625 im Bw Cremona war Putzwolle unverzichtbarer Bestandteil, um die eigenen Extremitäten wieder sauber zu bekommen. (28.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Reinigungsarbeiten

 

In lässiger Haltung zeigt der Aufsichtsbeamte von Cremona der einfahrenden FS 625.018 den Halteplatz an. (28.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 625.018 in Cremona (1)

 

Bahnsteigszene in Cremona (Lombardei) mit FS 625.018. (28.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 625.018 in Cremona (2)

 

Grand Trunk Western (GTW) No. 5629 mit einem Zirkus-Sonderzug auf der Merrimac Brücke in Wisconsin. (07.1967) <i>Foto: John Carter</i>
Der Zirkus kommt (15)

 

GTW No. 5629 mit Zirkussonderzug des Ringling Bros. and Barnum & Bailey Circus bei Madison Wise. Mit zwei Sonderzügen von jeweils ca. 60 Wagen und einer Gesamtlänge von einer Meile (1,6 km) besitzt der Zirkus den größten privaten Zug der USA.  (07.1967) <i>Foto: John Carter</i>
Der Zirkus kommt (16)

 

Eine Lok der Klasse 16 E der South African Railways (SAR) verlässt Bloemfontein, die sechstgrößte Stadt Südafrikas und Hauptstadt der Provinz Free State. Die sechs bei Henschel gebauten Loks waren die schnellsten je gebauten Schmalspur-Dampflokomotiven (Kapspur 1067 mm). Bei ersten Probefahrten mit 16E 854 kurz nach der Anlieferung 1935 schaffte die Lok mit einem Zuggewicht von 350 t eine Geschwindigkeit von 137 km/h. Da diese Probefahrt ausgesprochen gut verlief, fuhr man die Maschine bei weiteren Versuchen bis auf 97 mph (156 km/h).  (1969) <i>Foto: R. Whittington</i>
Dampf in Südafrika (9)

 

Eine SAR F 15 bei Bloemfontein. Zwischen 1938 bis 1946 und wurden in vier Chargen von vier Lokomotiv-Hersteller in Deutschland (u.a. BMAG und Henschel) und Großbritannien insgesamt 255 Maschinen gebaut.  (1969) <i>Foto: R. Whittington</i>
SAR 15 F bei Bloemfontein

 

Ein Schienenbus der ÖBB-Reihe 5081 (5081.65) - die österreichische Variante des Uerdinger Schienenbusses - im Bahnhof Vordernberg Markt auf der Erzbergbahn.  (16.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Erzbergbahn (65)

 

ÖBB 5081.65 im Bahnhof Vordernberg Markt. (16.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Erzbergbahn (66)

 

ÖBB 97.213 (Baujahr 1902) fährt mit einem beladenen Erzzug in Vordernberg Markt talwärts.  (16.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Erzbergbahn (67)

 

56.3263 wurde 1919 von der AG der Lokomotiv-Fabrik, vormals G. Sigl, Wiener Neustadt gebaut und als BBÖ 170.674 in Dienst gestellt. 1951 bei der ÖBB ausgemustert, kam sie anschließend zur Graz-Köflacher Eisenbahn (GKB), wo sie noch bis 1973 tätig war. (17.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
GKB 56.3263 in Graz

 

152.3110 ging am 16.03.1943 direkt zur RBD Osten. Nach dem Krieg fand sie sich in Österreich neben weiteren 700 Lokomotiven der Baureihe 52 wieder, von denen nach Ausmusterungen, Rückgaben, Tauschen und Beschlagnahmen 1953 letztlich noch 307 für die Umzeichnung in ÖBB-Loks übrigblieben, die bei den Österreichischen Bundesbahnen unter Beibehaltung der Nummerierung als ÖBB 52 eingereiht wurden. Jene 37 Maschinen, die auf einem Barrenrahmen aufgebaut waren, wurden als Reihe 152 bezeichnet, so auch 152.3110. Am 01.03.1968 bei der ÖBB ausgemustert, tat sie noch bis 1975 bei der Graz-Köflacher-Eisenbahn Dienst. (17.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
GKB 152.3110 in Graz

 

50.685 (Florisdorf, Baujahr 1940) ging zunächst fabrikneu im Juli 1940 an das Breslau-Mochbern. Bis zur ihrer Ausmusterung im Juli 1972 war sie bei der Zfl Linz stationiert und ging dann zur GBK über, wo sie hier gerade frisch eingetroffen ist. Nach ihrem Verkauf im Jahr 1978 war sie als Leihgabe bei der Historischen Eisenbahn Frankfurt betriebsfähig unterwegs, seit April 1991 steht sie im Technikmuseum Speyer. (17.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
GKB 50.685 in Graz

 

152.1388 kam am 13.04.1943 als 52 1388 (Esslingen) zur RBD Villach. Im März 1968 kam auch sie zur Graz-Köflacher-Eisenbahn, wo sie gerade in der Zugförderstelle der GBK bekohlt wird. (17.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
GKB 152.1388 in Graz

 

Lok Oy 579 der Griechischen Eisenbahn (OSE) im Bahnhof Larissa. Hierbei handelt es sich um eine ehemalige Kriegslokomotive der Klasse S 160 des United States Army Transportation Corps (USATC). Diese Lokomotiven wurden von 1942 bis 1945 gebaut und waren mit ihrem englischen Lichtraumprofil weltweit einsetzbar. Insgesamt wurden 2120 Stück von Baldwin, ALCO und LIMA gefertigt, womit diese Klasse (Spitzname "Klapperschlange") zu den meistgebauten Lokomotiven der Welt gehört. 1947 kamen 27 Maschinen nach Griechenland. Sie wurden als OSE Oy 521–537 (Thg) und 551–560 bezeichnet, wobei erstere kohle-, letztere ölgefeuerte Maschinen waren. Die während der zweiten Jahreshälfte 1959 von Italien nach Griechenland verkauften 25 Lokomotiven bekamen die Nummern 571–595, zu denen auch die hier gezeigte Oy 579 gehörte. (19.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
OSE Oy 579 in Larissa

 

Lok Oy 580 der Griechischen Eisenbahn (OSE), auch eine ehemalige Kriegslokomotive der Klasse S 160 des United States Army Transportation Corps (USATC) verlässt den Bahnhof Volos, eine griechische Hafenstadt am Pagasitischen Golf in der Region Thessalien.  (20.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
OSE Oy 580 in Volos

 

Lok 42 und 41 der Thessalischen Eisenbahnen vor einem GmP auf dem Mehrspurgleis bei Velestinon. (21.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
TE 42 + 41 bei Velestinon (1)

 

Die beiden bei Jung gebauten 1000mm Schmalspurloks Nr. 41 und 42 der Thessalischen Eisenbahnen bei Velestinon. (21.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
TE 42 + 41 bei Velestinon (2)

 

Mit einer Zuggarnitur, die jeder Museumsbahn zur Ehre gereichen würde, entschwinden Lok 42 und 41 der Thessalischen Eisenbahnen. (21.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
TE 42 + 41 bei Velestinon (3)

 

Auf dem Normalspurgleis kommt Oy 580 mit einem Güterzug bei Velestinon/Thessalien angedampft. (21.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
OSE Oy 580 bei Velestinon (1)

 

OSE Oy 580, eine ehemalige Kriegslokomotive der Klasse S 160 des United States Army Transportation Corps (USATC), bei Velestinon in Thessalien. (21.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
OSE Oy 580 bei Velestinon (2)

 

Bahnhofsszene mit Lok Ma (Malpha) 1011 in Platamonas im Süden der Region Zentralmakedonien. (22.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
OSE Ma 1011 in Platamonas (1)

 

Szene im Bahnhof Platamonas in Zentralmakedonien. Die alte Frau arbeitet an einer Spindel, einem uralten Werkzeug zum Drehen des Fadens beim Spinnen. (22.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Im Bahnhof Platamonas/GR

 

Vorbei an der alten Frau mit Spindel (vgl. Bild-Nr. 29084), die geschützt unter dem Weinlaub am Bahnhof Platamonas in Zentralmakadonien steht, verlässt Ma (Malpha) 1011 den Bahnhof. (22.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
OSE Ma 1011 in Platamonas (2)

 

Oy 576, eine ehemalige Kriegslokomotive der Klasse S 160 des United States Army Transportation Corps (USATC), die 1959 von Italien nach Griechenland kam, rangiert im Bahnhof Larissa. (22.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
OSE Oy 576 in Larissa (1)

 

Im Bahnhof Larissa begegnen sich die ehemalige amerikanische Kriegslok Oy 576 und Diesellok A 410. A 410 gehört zur Serie A 401 bis A 410 von Jung und Siemens aus den Jahren 1966-67. Sie waren mit 2000PS Motoren (1460kW) von Maybach ausgerüstet.  (22.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
OSE Oy 576 und A 410

 

OSE A 321 fährt mit einem Reisezug in den Bahnhof Platamonas im Süden der Region Zentralmakedonien ein.  (22.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
OSE A 321 in Platamonas

 

Szene im Bahnhof Platamonas mit OSE Ma (Malpha) 1011 und einem der bekanntesten Wahrzeichen Griechenlands. Der Esel ist wohl das Tier, das am ehesten mit der griechischen Landschaft und den Griechen in Verbindung gebracht wird. Das geduldige Tier ist eine Art Nationalsymbol und gehört zum kulturellen Erbe des Landes. 1950 gab es in Griechenland noch 508.000 Esel, die überwiegend als Transportmittel und als Helfer in der Landwirtschaft eingesetzt wurden. Fast jede Familie auf dem Land hatte einen Esel. Nach und nach wurden die Tiere jedoch durch landwirtschaftliche Maschinen ersetzt. 1995 waren nur noch 95.000 Esel im Land, 2008 weniger als 16.000. Heute ist der Esel in Griechenland ein vom Aussterben bedrohtes Tier. (22.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
OSE Ma 1011 in Platamonas (3)

 

OSE Ma (Malpha) 1001 fährt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Platamonas in Zentralmakedonien. (22.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
OSE Ma 1001 in Platamonas

 

OSE Oy 552 gehörte zu den 27 Maschinen, die 1947 vom United States Army Transportation Corps (USATC) als Aufbauhilfe nach Griechenland. Hier rangiert sie im Bahnhof Larissa/Thessalien. (22.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
OSE Oy 552 in Larissa

 

OSE Ma 1001 begegnet Oy 576 im Bahnhof Larissa. (22.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
OSE Ma 1001 in Larissa

 

Oy 576, eine ehemalige Kriegslokomotive der Klasse S 160 des United States Army Transportation Corps (USATC), die 1959 von Italien nach Griechenland kam, rangiert im Bahnhof Larissa.  (22.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
OSE Oy 576 in Larissa (2)

 

JZ 33-203 (ex 52 6958, Wien-Floridsdorf, Abnahme: 18.06.1943) im Bw Vinkovci im Osten Kroatiens unweit der Grenze zu Serbien, damals noch zu Jugoslawien gehörend. (23.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
JZ 33-203 in Vinkovci

 

JZ 17-032 mit einem Arbeitszug in Vinkovci. Während des kroatischen Unabhängigkeitskrieges 1990/91 war Vinkovci zentraler Kriegsschauplatz und wurde durch Bombardierungen der Jugoslawischen Armee zu mehr als der Hälfte zerstört. (23.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
JZ 17-032 in Vinkovci

 

Mit einem Personenzug fährt die 1917 bei Henschel gebaute JZ 17-046 in Vinkovci ein. (23.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
JZ 17-046 in Vinkovci

 

JZ 33-219 (ex 52 3848, Wiener Lokomotivfabrik, Inbetriebnahme: 18.05.1944) im Bahnhof Vinkovci, wo der Heizer auch einen Blick auf die holde Damenwelt riskiert. (23.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
JZ 33-219 in Vinkovci

 

JZ 33-259 (ex 52 6238, BMAG, Inbetriebnahme am 22.10.1943 bei der RBD Krakau) mit einem Güterzug am Einfahrsignal von Vinkovci. (23.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
JZ 33-259 bei Vinkovci

 

ÖBB 97.208 (Baujahr 1892) mit P 5003 kurz vor Vordernberg Markt. (15.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Erzbergbahn (56)

 

ÖBB 97.208 mit P 5003 nach Eisenerz auf der Zahnradstrecke bei Vordernberg Markt. (15.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Erzbergbahn (57)

 

Am P 5003 half ÖBB 97.210 als Schiebelok tatkräftig mit. (15.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Erzbergbahn (58)

 

ÖBB 97.208 und 97.210 am Zugschluss räuchern am P 5003 das Vordernbergertal kräftig ein. (15.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Erzbergbahn (59)

 

ÖBB 2085.01 mit 97.210 bei Glaslbremse. 2085.01 sollte die fast 70 Jahre alten Dampfloks am Erzberg ablösen, blieb aber ein Einzelstück. Als Ersatz einer einzelnen Dampflokomotive war sie zu stark, für den Ersatz von zwei Lokomotiven reichte ihre Leistung jedoch nicht aus, so dass Güterzüge weiterhin mit zwei Lokomotiven geführt werden mussten. (15.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Erzbergbahn (60)

 

ÖBB 97.205 schiebt P 5005 bei Glaslbremse bergwärts. (15.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Erzbergbahn (61)

 

ÖBB 97.201 war die älteste Zahnradlok am Erzberg und hatte zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits 82 Jahre auf dem Buckel. Im Bahnhof Glalbremse wurde die Bergfahrt zum Wassernehmen unterbrochen. (15.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Erzbergbahn (62)

 

Während ÖBB 97.201 in Glaslbremse bereits wieder in die Zahnradsteigung eingefahren ist, ergänzt Schiebelok 97.203 in der dortigen Haltestelle noch ihre Wasservorräte. (15.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Erzbergbahn (63)

 

ÖBB 97.201 und Schiebelok 97.203 während eines Wasseraufenthalts in Glaslbremse. Auf dem gerade einmal 5 km langen Streckenabschnitt von Vordernberg bis Glaslbremse hatte der Zug bereits einen Höhenunterschied von 274 m überwunden. (15.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Erzbergbahn (64)

 

British Railway Steam Locomotive 92249 wurde am	31.12.1958 in Dienst gestellt und war zuletzt im Depot Speke Junction stationiert. Bis zu ihrer Ausmusterung am 31.05.1968 beförderte sie dort maßgeblich Güterzüge. Vom Fotografen wurde sie südlich von Winwick Junction zwischen Liverpool und Manchester angetroffen. (1966) <i>Foto: Robin Fell</i>
British Rail (93)

 

TCDD 56.504 entstammte einer Henschel-Lieferung von zehn KDL 1 aus dem Jahre 1943, die sofort in die Türkei gingen, ohne je eine DR 52er-Nummer getragen zu haben, hier unterwegs bei Balikesir im Westen der Türkei. (07.11.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
TCDD 56.504 bei Balikesir

 

TCDD 57.016 bei Camlik, südlich von Izmir, neben der Straße D 550 nach Aydin. (05.11.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
TCDD 57.016 bei Camlik

 

TCDD 44.071 (eine pr. G 8, Baujahr 1912) war wohl im Ersten Weltkrieg zum Bau der Bagdadbahn in die Türkei gelangt. Vor einem fast stilreinen deutschen Wagenpark dampft sie 64 Jahre später aus Izmir-Hilal. (18.04.1976) <i>Foto: Robin Fell</i>
TCDD 44.071 in Hilal

 

TCDD 55.044 (ein Nachbau einer pr. G 10, BMAG, Baujahr 1924) verlässt mit 57.022 den Bahnhof Hilal in Izmir. (18.04.1976) <i>Foto: Robin Fell</i>
TCDD 55.044 + 57.022 in Izmir

 

Die russische Güterzuglok LW-0062 aufgenommen im ukrainischen Bahnhof Bachmatsch-Passashirskij, einem Bahnknoten der Strecken Kiew - Kursk und Gomel - Romny. Die Loks der Bauart 1' E 1' h2 wurden zwischen 1952 und 1956 in einer Stückzahl von 522 Lokomotiven von der Lokfabrik Woroschilowgrad (heute Lugansk - ukr. Luhansk) gebaut. Die Maschinen wurden im schweren Güterzugdienst eingesetzt und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Heute sind noch 28 Loks dieser Bauart in Museen erhalten geblieben. (09.10.1994) <i>Foto: Joachim Richling</i>
LW-0062 in Bachmatsch/Ukraine

 

Ein Sonderzug mit 799-82 der Reihe E, die 1954 von der Lokfabrik "23.August" Bukarest gebaut wurde, ist bei Jasinja/Ukraine an der Bahnstrecke Iwano Frankiwsk - Rachiw in den ukrainischen Karpaten unterwegs. (15.10.1994) <i>Foto: Joachim Richling</i>
ER-799-82 bei Jasinja/Ukraine

 

Zwei ehemalige deutsche Kriegsloks der Baureihe 52 (TE-5653 [Schichau, Baujahr 1943] und TE-6115 [BMAG, Baujahr 1943]) befördern einen Fotogüterzug am Pruth bei Jamna in den ukrainischen Karpaten. (14.10.1994) <i>Foto: Joachim Richling</i>
TE-5653 + 6115 in der Ukraine

 

Die SZD-Baureihe P 36 war eine Dampflok der Sowjetischen Eisenbahnen (SZD) in Breitspurbauweise (1524 mm), die bevorzugt auf den nichtelektrifizierten Strecken der Transsibirischen Eisenbahn eingesetzt wurde. Zwischen 1950 und 1956 entstanden 252 Exemplare. Mit einem Sonderzug fährt hier P 36-0050 bei Karpatonewka in den Sonnenuntergang. (12.10.1994) <i>Foto: Joachim Richling</i>
P 36-0050 in der Ukraine

 

CD 372 006 ist mit EZ 45300 aus Decin in Leipzig-Engelsdorf eingetroffen. (27.10.2015) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
CD 372 006 in Lpz-Engelsdorf

 

Während CD 372 006 vor dem Eingangszug EZ 45300 in Leipzig-Engelsdorf wartet, fährt CD 372 007 zum EZ 45323, der im gegenüberliegen Teil des Bahnhofs steht. (27.10.2015) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
2x 372 in Engelsdorf

 

HGe 4/4 II 101 der Furka-Oberalp-Bahn (FO) fährt mit einem Zug nach Brig aus dem Bahnhof Reckingen. (01.07.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Furka-Oberalp-Bahn (17)

 

Pendelzug 646 mit FO 94 in Biel vor der Kulisse des 3553 m hohen Monte Leone (links) im schweizerisch/italienischen Grenzgebiet. (25.06.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Furka-Oberalp-Bahn (18)

 

Über das Nußbaumviadukt bei Betten fährt HGe 4/4 II 104 mit einem Zug nach Andermatt. (01.07.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Furka-Oberalp-Bahn (19)

 

FO 107 auf der Rottenbrücke in Brig. (12.06.1990) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Furka-Oberalp-Bahn (20)

 

Zwischen 1941 und 1956 wurden sieben Loks der Reihe HGe 4/4 an die Furka-Oberalp-Bahn ausgeliefert. Sie entsprachen der Schmalspur-Elektrolokomotivbaureihe, die 1929/30 ursprünglich an die Visp-Zermatt-Bahn (VZ) geliefert wurde, jedoch mit stärkerer elektrischer Ausrüstung. HGe 4/4 Nr. 31 rangiert hier im Bahnhof Brig. (12.06.1990) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Furka-Oberalp-Bahn (21)

 

In der Rheintalschlucht bei Valendas ist Ge 4/4 627 mit einem Güterzug unterwegs. (30.06.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
RhB bei Valendas (1)

 

Mit Regionalzug 744 fährt Ge 4/4 607 durch die Rheintalschlucht nahe Valendas. (30.06.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Rhb bei Valendas (2)

 

Ge 4/4 626 mit "Glacier-Express" G 903 von Chur nach Zermatt bei Disentis. (29.06.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Rhb bei Disentis

 

Ge 4/4 607 "Surselva" vor Regionalzug 744 im Bahnhof Disentis (RhB). (29.06.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Rhb in Disentis (1)

 

Im Bahnhofsteil Disentis der Furka-Oberalp-Bahn fährt Deh 4/4 55 mit Regionalzug 229 ein. (29.06.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Furka-Oberalp-Bahn (22)

 

SNCB 6298 mit einem Personenzug im Bahnhof Neerpelt in Flandern. Die am 25.04.1966 in Dienst gestellte Lok war bis 05.08.2003 im Einsatz. (06.1997) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
SNCB 6298 in Neerpelt

 

MY 1149 (NOHAB AA16) ist eine europäischen Lizenz-Variante der amerikanischen Standardlokomotiven der F-Reihe von General Motors Electro-Motive Division (EMD). Sie wurde von vielen Bahnverwaltungen in Ost- und Westeuropa in Varianten mit den Achsfolgen Co'Co' oder (A1A)(A1A) beschafft und ist noch heute im Einsatz. Die Typenbezeichnung NOHAB AA16 erfolgte nach dem Lizenznehmer Nydqvist och Holm AB (NOHAB) im schwedischen Trollhättan. MY 1149 (Baujahr 1964) steht hier in der dänischen Hafenstadt Nyköbing zur Abfahrt bereit. Die 1997 bei der DSB ausgemusterte Lok steht heute in Diensten der Altmark-Rail. (17.07.1982) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
DSB MY 1149 in Nyköbing

 

DSB MY 1130 wurde am 14.10.1957 an die dänische Staatsbahn ausgeliefert und nach 36 Betriebsjahren wegen Rissen im Motorblock abgestellt. Hier wurde sie auf der Insel Lolland in Maribo angetroffen. (07.1982) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
DSB MY 1130 in Maribo

 

Die Reihe 141 F wurde von der spanischen RENFE in 242 Exemplaren zwischen 1953 und 1960 in Dienst gestellt. Bis 1975 wurden die letzten Exemplare ausgemustert. Hier ist 141 F 2381 bei San Felice unterwegs. (18.10.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
RENFE 141F 2381 bei San Felice

 

CD 372 014 ist mit EZ 45320 aus Decin in Leipzig-Engelsdorf eingetroffen. (01.10.2015) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
CD 372 014 in L-Engelsdorf

 

TEE 90 "Edelweiß", gebildet aus dem Diesel-Triebwagen RAm 1003, der in den Betriebsmittelpark der NS als DE 1003 eingereiht war, aber in Zürich stationiert war, im Bahnhof Luxembourg. Für die 1050 Kilometer des Zuglaufs von Amsterdam nach Zürich benötigte der TEE bei 13 Zwischenhalten eine Zeit von 9 Stunden und 30 Minuten und fuhr mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 110 km/h. (11.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
TEE 90 in Luxembourg

 

Von der Reihe 835 der italienischen Ferrovie dello Stato wurden zwischen 1906 und 1922 insgesamt 370 Exemplare gebaut. Sie war bevorzugt für den Rangierdienst konzipiert. (30.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 835.200 in Alessandria (1)

 

FS 835.200 rangiert im Bahnhof Alessandria, einem Bahnknoten an den Strecken von Genua, Turin und Arona. (30.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 835.200 in Alessandria (2)

 

FS 835.200 rangiert auf der Brücke über den Tanaro in Alessandria. (30.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
FS 835.200 in Alessandria (3)

 

Blick in das Depot Novara in Norditalien mit FS 640.073. (30.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Depot Novara

 

ÖBB 1670.101 und 1670.27 fahren mit einem langen Güterzug durch den Bahnhof Feldkirch. (12.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
ÖBB 1670.101 in Feldkirch

 

ÖBB 1670.21 mit einem Personenzug nach Langen am Arlberg im Bahnhof Landeck. (12.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
ÖBB 1670.21 in Landeck

 

Die am 10. Mai 1924 in Dienst gestellte ÖBB 1080.01 im Bahnhof Eisenerz.  (14.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
ÖBB 1080.01 in Eisenerz

 

ÖBB 97.208 mit P 5005 bei Glaslbremse. (15.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Erzbergbahn (53)

 

ÖBB 97.204 (und 97.201 am Zugschluss) erreichen mit einem beladenen Erzzug den Bahnhof Glaslbremse. (15.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Erzbergbahn (54)

 

Sie gehörten jahrzehntelang zusammen: Fast 90 Jahre prägte die ÖBB-Reihe 97 das Bild auf der Erzbergbahn. Die insgesamt 18 in Dienst gestellten Lokomotiven gehörten damit zu den ältesten und stückstärksten Zahnradbahn-Dampflokomotiven. (14.08.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Erzbergbahn (55)

 

Planmäßig kommen die Loks der Baureihe 371 derzeit vor den EuroCity-Zügen zwischen Dresden und Praha zum Einsatz. Mit den Nachtzügen CNL 458/459 kommen die Loks bis Leipzig Hbf und verkehren dabei auch im Abschnitt Dresden–Pirna sowie Dresden–Leipzig planmäßig mit 160 km/h. Im Sommer 2015 erreichte CD 371 201 mit IC 61458 aus Praha den Leipziger Hauptbahnhof. (26.08.2015) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
CD 371 201 in Leipzig (1)

 

Die Baureihe 372 (bei der DR als Baureihe 230 eingesetzt, ab 1992: BR 180) ist eine Zweisystemlokomotive der ehemaligen Deutschen Reichsbahn, die im grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Deutschland und Tschechien eingesetzt wird. Mit dem Ausbau der Stammstrecke Dresden–Prag für 160 km/h, sollten die ursprünglich nur 120 km/h schnellen Loks eine Geschwindigkeitserhöhung erfahren, waren die Drehgestelle doch bis 200 km/h geeignet. Die CD bauten sechs Lokomotiven für 160 km/h um und gaben ihnen die neue Baureihenbezeichnung 371. (26.08.2015) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
CD 371 201 in Leipzig (2)

 

Neben dem Umbau von sechs tschechischen 372 in die neue Baureihe 371, rüstete die DB AG nur 180 001 für 160 km/h um. Die Tests mit den umgebauten Lokomotiven verliefen aber nicht so, wie man sich es vorgestellt hatte: Bei den tschechischen Loks brachen wiederholt die Schleifstücke der Stromabnehmer, wodurch jedes Mal großer Schaden entstand, da der gebrochene Stromabnehmer die Fahrleitung herunterriss. Inzwischen wurden die Stromabnehmer der Loks auf einzeln gefederte Schleifstücke umgebaut. Auf der DB 180 001 ging während der 160-km/h-Erprobung eine Frontscheibe zu Bruch, so dass es zu der kuriosen Anordnung kam, dass die neue Höchstgeschwindigkeit nur für einen Führerstand galt. Ein Umbau von weiteren Loks bei der DB unterblieb, auch weil die 180 inzwischen Railion zugeteilt war und primär im Güterverkehr eingesetzt werden sollte. (26.08.2015) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
CD 371 201 in Leipzig (3)

 

Wenn die Moslems im Januar ihr Bishwa-Ijtema-Fest feiern, wird es voll in den Zügen rund um Dhaka. Ihr Ziel ist dann Tongi bei Dhaka und die Anreise der Pilger geschieht meistens mit dem Zug, da die Straßen hoffnungslos verstopft sind. Und wenn die Züge in Tongi ankommen, dann sehen sie aus wie Hamsterzüge in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Dennoch scheint der Bahnverkehr bis heute so zu funktionieren. (09.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (15)

 

Gleise werden in Tongi, einem Vorort der Millionen-Metropole Dhaka als Fußweg, Weideplatz oder Wäsche-Trockenplatz genutzt. Kommt ein Zug, so wird alles beiseite geräumt. In der eigentlichen Stadt leben rund 7 Millionen Menschen, mit dem Umland sind es mehr als doppelt so viel.  (09.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (16)

 

Ankunft eines Pilgerzuges in Tongi, einem Vorort der Millionen-Metropole Dhaka. Gut zu erkennen sind die neu verlegten Breitspurgleise für den Verkehr nach Indien. Der dichte gemischte Betrieb auf zwei Spurweiten ist kompliziert und wird noch ein paar Stationen weiter bis Dhaka-Cantonment genutzt. (09.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (17)

 

Die wichtigste Bahnverbindung des Landes ist die Strecke von Dhaka nach Chittagong. Sie wird derzeit zweigleisig ausgebaut. Bei dem wasserreichen Land ist eine Vielzahl neuer Brücken notwendig. Hier bei Gorashal wurde neben die alte Brücke eine neue gebaut. Anfang 2015 war sie fast fertig, aber noch nicht in Betrieb.  (09.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (18)

 

Eine 2915 auf der Strecke von Dhaka nach Chittagong bei Gorashal. Die Lok, eine dieselelektrische Co'Co' des Typs MEI-15 wurde 2005 von Hyundai/Rotem gebaut. (09.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (19)

 

Betteln gehört in Bangladesch zum Alltag. Viele der bettelarmen Familien leben direkt an den Gleisen. An den Bahnhöfen, wie hier in Jamalpur Town, gibt es immer etwas zu holen oder zu verdienen.  (10.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (20)

 

Bangladesch liegt mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 1.900 US-Dollar pro Kopf an 195. Stelle in der Weltrangliste und gilt als armes Land. Im Vergleich dazu hat Deutschland ein BIP von 38.100 USD und steht an 26. Stelle (auf Platz 1 steht übrigens Katar mit einem BIP von 98.800 USD). Wer in Bangladesch ein Fahrrad-Rikscha besitzt, kann schon fast als reich gelten. Ein bisschen Werbung am Rikscha bringt zusätzlich etwas Geld. Dampfloks sind in Bangladesch ein sehr beliebtes Werbemotiv. (10.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (21)

 

Ganz im Norden des Meterspurnetzes von Bangladesch, wo aus zahllosen Wasserläufen der Brahmaputra entspringt, liegt der Endbahnhof Dewanganj Bazar. Das 1000mm-Netz hat eine Länge von 1830 km, daneben existiert noch die 1676mm-Breitspur mit 660 km und ein gemeinsames Netzt von Meter- und Breitspur auf 365 km. (10.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (22)

 

Im Bahnhof Dewanganj Bazar hat die ADtranzlok BR 2710 (Baujahr 1996) gerade einen Zug angebracht, im Bahnhof steht ein seltenes Exemplar von GanzMavag, die dieselhydraulische BR 3214 aus dem Jahr 1980. (10.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (23)

 

Mit 158,5 Millionen Einwohnern (Stand: 2011) steht Bangladesch in der Liste der Landesbevölkerungen an siebter Stelle und ist mit einer Bevölkerungsdichte von 1084,2 Menschen je Quadratkilometer einer der am dichtesten besiedelten Flächenstaaten der Welt. Aufgrund der in Bangladesch weit verbreiteten Armut hat ein großer Teil der Frauen noch immer keinen Zugang zu Bildung und Aufstiegsmöglichkeiten. Ein Handy ist da schon Luxus. (10.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (24)

 

Szene im Meterspurbahnhof Dewanganj Bazar. Es rangiert die dieselelektrische 2710 von ADtranz, Baujahr 1996. (10.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (25)

 

Im Bahnhof Dewanganj Bazar trocknet die Wäsche im warmen Schotter des Gleisbetts, ein probates Mittel in einem Klima mit tropischen Niederschlägen und einer Jahres-Durchschnittstemperatur von 30 °C. Von Ende Mai bis Anfang Oktober ist Monsun-Saison, von Mitte Oktober bis Ende Februar die "kühle" Jahreszeit mit Temperaturen um 25 °C, es folgt die "heiße" Jahreszeit ungefähr zwischen dem 15. März und dem 15. Mai mit Durchschnittstemperaturen von über 35 °C. (10.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (26)

 

Auf dem Breitspurnetz (1676 mm) ist am Bahnübergang in Salap (bei Sirajganj) BR 6525 (DLW Varanasi, Baujahr 2014) mit einem Zug nach Indien unterwegs. (12.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (27)

 

Der Shitalakshya River in Ghorashal trennt die beiden Eisenbahnnetze von Indien und Bangladesch, die aber dank der Brücke und der Doppelspurgleise nun miteinander verbunden sind. Auf der Brücke ist BR 2607 mit einem Zug nach Dhaka unterwegs. Unterhalb der Brücke sind ganze Familien damit beschäftigt, Abfälle zu sortieren.  (13.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (28)

 

Noch einmal die Brücke von Ghorashal über Shitalakshya River (Strecke Dhaka - Chittagong). Wer etwas wohlhabender ist, läßt sich von den Booten über den Fluss setzen, alle anderen nehmen den Weg über die Brücke und die Gleise.  (13.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (29)

 

Auf dem Bahnhof Comilla an der Hauptstrecke nach Cittagong gibt es sogar einen VIP-Room, der Personen aufgrund ihres sozialen Status oder besonderer Privilegien zugänglich ist. Ob hierfür schon das Smartphone ausreicht, bleibt offen. (14.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (30)

 

Im Bahnhof Comilla an der Hauptstrecke nach Cittagong bespannt die amerikanische Uralt-Diesellok BR 2023 aus dem Jahr 1955 einen modernen Containerzug, der so gar nicht in das Umfeld passen will. (15.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (31)

 

Zwei gut gelaunte Jungen vor einem Zug mit der dieselelektrischen BR 2929 (Hyundai/Rotem, Baujahr 2013) im Bahnhof Dhaka-Cantonment. Der Fotograf scheint eine willkommene Abwechslung zu sein. (14.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (32)

 

Szene in Chittagong. Wo ein Gleis liegt, da ist meistens ein bequem gangbarer Weg… (15.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (33)

 

Wasserholen in Dhaka. Auch hier führt den beste, wenn auch nicht der gefahrloseste Weg anscheinend übers Gleis. (15.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (34)

 

Da in Dohazari, südlich von Chittagong, nur zweimal am Tag ein Zug fährt, kann das Bahngelände auch anderweitig genutzt werden. Hier am Fluss Sangu befindet sich der südlichste Punkt der Bangladesh Railway.  (16.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (35)

 

So geht es auf den Bahngleisen in Dohazari zu, wenn einer der nur zweimal am Tag verkehrenden Züge durch ist. (16.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (36)

 

Der Fahrkartenschalter im Bahnhof Hathazari ist zwar umlagert, aber an diesem Tag fuhr auf der Nebenstrecke bei Chittagong kein Zug. (17.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (37)

 

Der freundliche Lokführer auf der BR 2223 (GM/EMD, Baujahr 1962) im Bahnhof Dhaka. (17.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (38)

 

Modernisierungsarbeiten im Bahnhof Dhaka. (17.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (39)

 

ÖBB VT 5145.03, einer von vier Einheiten, die aus einem geplatzten Exportauftrag für Jugoslawien stammten und später von den ÖBB übernommen wurden, in Hauskirchen an der Zaya auf der Strecke Mistelbach - Hohenau an der March. (23.09.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB VT 5145.03 in Hauskirchen

 

Vor der Kulisse der barocken Stiftskirche verlässt ÖBB 298.53 den Bahnhof Garsten. (16.10.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Steyrtalbahn (48)

 

ÖBB 52.3315 (Jung, Baujahr 1944) mit N 7435 im Bahnhof Dobbermannsdorf an der Strecke von Mistelbach nach Hohenau. (24.09.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 52.3315 in Dobbermannsdorf

 

Ein Zug der Furka-Oberalp-Bahn in der Schöllenenschlucht auf dem Weg nach Zermatt. (05.07.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Schöllenenschlucht (1)

 

Ein Pendelzug der FO auf dem Viadukt über die Furkareuß	bei Andermatt. (05.07.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Schöllenenschlucht (2)

 

Durch die wildromantische Schöllenenschlucht nahe Andermatt fährt ein Zug der FO. (05.07.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Schöllenenschlucht (3)

 

Die wilde Schöllenenschlucht war seit alters ein nur schwer zu überwindendes Hindernis auf der Route über den Gotthardpass, die den Kanton Uri mit dem Kanton Tessin verbindet. Vermutlich um 1200 waren es Walser aus dem gegen Norden nur über den Bätzberg zu erreichenden Urserental, welche die Schlucht erstmals mit dem Bau eines für damalige Verhältnisse waghalsigen ersten Saumweges mit mehreren Brücken begehbar machten. Die rund vier Kilometer lange Schöllenenbahn verbindet seit 1917 als zweite Verkehrsachse Göschenen mit Andermatt. Die Zahnradbahnstrecke weist eine Maximalsteigung von 179 Promille auf. (05.07.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Schöllenenschlucht (4)

 

Deh 4/4 55 mit Pendelzug 254 nach Göschenen an der Teufelsbrücke. Der Sage nach soll die erste Brücke vom Teufel errichtet worden sein, weil die Urner immer am Bau einer Brücke scheiterten. (14.08.1986) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Schöllenenschlucht (5)

 

Die Schöllenenbahn mit der zweiten Teufelsbrücke, die zwischen 1820 und 1830 errichtet wurde. Da die schmale Strasse Mitte des 20. Jahrhunderts den Anforderungen des modernen Verkehrs nicht mehr gewachsen war, wurde 1958 in unmittelbarer Nähe der zweiten Brücke die dritte Teufelsbrücke und ein Tunnel errichtet, die mit zwei Spuren den zunehmenden Verkehr besser aufnehmen konnte. (05.07.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Schöllenenschlucht (6)

 

Deh 4/4 55 mit Pendelzug 255 nach Andermatt in der Schöllenenschlucht. Im Vordergrund die alte Gotthardstraße. (14.08.1986) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Schöllenenschlucht (7)

 

Blick auf den Bahnhof Göschenen mit einem Güterzug, der gleich in das Nordportal des 15 km langen Gotthardtunnel einfahren wird. Davor die Zahnradstrecke der Schöllenenbahn der Furka–Oberalp-Bahn. (05.07.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Bf Göschenen

 

Pendelzug 255 aus Andermatt fährt mit Deh 4/4 55 der FO in den Bahnhof Göschenen ein. Im Vordergrund verläuft die SBB-Gotthardstrecke mit dem Nordportal des Gotthardtunnels. (14.08.1986) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Einfahrt nach Göschenen (1)

 

HGe 4/4 II 108 vor einem Schnellzug mit der Oberalpreuß bei Nätschen nahe Andermatt. (20.06.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Furka-Oberalp-Bahn (8)

 

Pendelzug 261 der FO an der Furkareuß bei Hospental auf dem Weg nach Goms. (27.06.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Furka-Oberalp-Bahn (9)

 

Vor der Kulisse von Kirche und Turm der Herren in Hospental fährt Pendelzug 272 nach Andermatt an der alten Tendlenbrücke über die Furkareuß talwärts. (03.07.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Furka-Oberalp-Bahn (10)

 

HGe 4/4 II 103 der FO mit Schnellzug 63 nach Goms an der Tendlenbrücke in Hospental. (03.07.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Furka-Oberalp-Bahn (11)

 

HGe 4/4 II 103 mit Schnellzug 63 in Hospental. (03.07.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Furka-Oberalp-Bahn (12)

 

Pendelzug 261 der FO auf dem Richleren Viadukt über die Furkareuß bei Hospental. (03.07.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Richleren Viadukt (1)

 

Pendelzug 262 nach Andermatt auf dem Richleren Viadukt bei Hospental. (03.07.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Richleren Viadukt (2)

 

Glacier-Express K 905 von St. Moritz nach Zermatt mit FO-Zahnrad-E-Lok HGe 4/4II 107 nahe Hospental. (03.07.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Furka-Oberalp-Bahn (13)

 

Glacier-Express D 906 von Zermatt nach Chur schlängelt sich mit HGe 4/4 II 105	bei Zumdorf (zwischen Realp und Hospental) vorbei. (03.07.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Furka-Oberalp-Bahn (14)

 

Pendelzug 49 der FO nach Goms nahe Zumdorf. (03.07.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Furka-Oberalp-Bahn (15)

 

Glacier-Express G 903 (St.Moritz - Zermatt) mit HGe 4/4 II 106 in Realp, kurz vor Einfahrt in den Furka Basis Tunnel. (03.07.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Furka-Oberalp-Bahn (16)

 

BDeh 4/4 45 der Furka-Oberalp-Bahn (FO) vor Regionalzug 344 nach Disentis bei Bugnei. (21.06.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Furka-Oberalp-Bahn (1)

 

Ein Pendelzug mit einer Deh 4/4 auf dem Val Bugnei Viadukt auf der FO-Strecke Andermatt - Disentis. (21.06.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Furka-Oberalp-Bahn (2)

 

Der Glacier-Express G 903 mit FO HGe 4/4 103 auf dem Val Bugnei Viadukt. (21.06.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Furka-Oberalp-Bahn (3)

 

HGe 4/4 106 fährt mit dem Glacier-Express A 1902 nach Disentis in den Bahnhof Sedrun ein. (21.06.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Glacier-Express in Sedrun (1)

 

Nach kurzem Aufenthalt fährt der Glacier-Express A 1902 in Sedun weiter nach Disentis. (21.06.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Glacier-Express in Sedrun (2)

 

Zugkreuzung im Bahnhof Sedrun auf der FO-Strecke Andermatt - Disentis. Der Regionalzug 344 mit FO HGe 4/4 33 muss wohl dringend noch eine Milchkanne mitnehmen. (29.06.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Furka-Oberalp-Bahn (4)

 

BDeh 42 mit Pendelzug 321 im Bahnhof Oberalppasshöhe, mit 2033 m der höchste Punkt auf der Strecke St. Moritz - Zermatt.  (03.07.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Furka-Oberalp-Bahn (5)

 

Ein Zug der Furka-Oberalp-Bahn (FO) fährt am Ufer des Oberalpsee nach Oberalppasshöhe ein. (29.06.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Am Oberalpsee

 

Zahnstangeneinfahrt am Oberalppass auf der Bahnstrecke Andermatt - Disentis. (03.07.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Zahnstange

 

An der Staumauer des Oberalpsees fährt BDeh 42 mit Pendelzug 229 nach Andermatt vorbei. (03.07.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Furka-Oberalp-Bahn (6)

 

Blick zum Furkamassiv mit dem Glacier Express-F 902 bei Nätschen. (03.07.1993) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Glacier-Express bei Nätschen

 

Deh 55 "Brig" fährt mit Zug 45 nach Andermatt ein. (14.08.1986) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Furka-Oberalp-Bahn (7)

 

Fahrleitungs-Gerätewagen auf der Tauernbahn in Österreich. (1938) <i>Foto: RVM</i>
TVT auf der Tauernbahn

 

Viehverladung in der RBD Linz. (1938) <i>Foto: RVM</i>
Viehverladung (1)

 

Der typische, aus Stadtbahnwagen gebildete Lokalzug Wien - Neulengbach zwischen dem Rekawinkler und dem Dürrwiener Tunnel fotografiert. Hinter der Lok 229.170, im Jahre 1916 von Krauss-Linz gebaut, ein Wagen der Type CDu (mit Personen- und Gepäckabteil), gefolgt von einigen Cu-Personenwagen und am Schluß wieder ein CDu.  (1922) <i>Foto: unbekannt</i>
kkStB 229 bei Rekawinkel

 

Fototermin für die am 15.08.1940 fabrikneu an die Reichsbahn abgelieferte E 94 006. Die Endabnahme erfolgte am 02.09.1940 nach einer erfolgreichen Probefahrt zum Brenner. Die Aufnahme entstand in Völs nahe Innsbruck. (09.1940) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
E 94 006 in Völs (1)

 

Die fabrikneue E 94 006 präsentiert sich in Völs bei Innsbruck dem Fotografen. Die seit dem 03.09.1940 in Innsbruck stationierte Lok blieb auch nach 1945 in Österreich und war dort als 1020.23 noch bis 1994 unterwegs. (09.1940) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
E 94 006 in Völs (2)

 

Ein Motorturmwagen der BBÖ (MTW 003, 004,006-011, Baujahr 1924), später ÖBB X 510, war ursprünglich für die Elektrifizierung der Arlbergbahn beschafft worden und ist hier auf Prüffahrt bei Hall in Tirol unterwegs. Ausgemustert wurde er 1970. (1942) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Fahrleitungsprüfwagen

 

Schrankenwärterin am Posten 46 bei Hall in Tirol. Das Bild ist nicht seitenverkehrt dargestellt. Trotz des "Anschlusses" an das Deutsche Reich herrschte auch nach 1938 auf vielen Hauptbahnen Österreichs weiterhin Linksverkehr. (1942) <i>Foto: RVM (Ittenbach)</i>
Frauen bei der Reichsbahn (85)

 

Lok U 24 (Krauss-Linz Bj 1902) der Bregenzer Waldbahn während der Reichsbahnzeit eingereiht als 99 7813 vor dem Heizhaus in Vorkloster. Die hier gezeigte Maschine überstand den Krieg, wurde 1971 als ÖBB 298.24 ausgemustert und nach langer Abstellung 2006 auf Initiative der Stadt Bregenz wieder betriebsfähig aufgearbeitet. (1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin</i>
BBÖ U 24

 

Der TGV Duplex ist eine Bauart des französischen Hochgeschwindigkeitszuges TGV. Er wurde eigentlich entwickelt, um höhere Kapazitäten auf der permanent überlasteten Hochgeschwindigkeitsstrecke Paris-Lyon anbieten zu können. Seit 23. März 2012 werden die Euroduplex-Züge auch auf der Linie zwischen Frankfurt a. M. und Marseille eingesetzt. Das Bild zeigt einen der Probezüge ein halbes Jahr vor der offiziellen Betriebsaufnahme in Frankfurt am Main. (13.10.2011) <i>Foto: Erich Preuß</i>
TGV-Duplex in Frankfurt

 

Ein Zug auf der Società subalpina di imprese ferroviarie (SSIF) bei Masera. (29.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Ferrovia Vigezzina (1)

 

Vor der Burgruine von Masera ist ABFe 4/4 16 auf der Società subalpina di imprese ferroviarie (SSIF) im Valle Vigezzo unterwegs, einem auf italienischem Gebiet liegenden Teil der internationalen Bahnlinie von Domodossola nach Locarno. Die Strecke verbindet die Gotthardbahn in Locarno (Schweiz) mit der Simplonbahn in Domodossola. (29.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Ferrovia Vigezzina (2)

 

Der Zug hat die Ortschaft Trontano auf 519 m Höhe erreicht. (29.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Ferrovia Vigezzina (3)

 

Überholung in Marone, auf halber Strecke zwischen der Schweiz-/italienischen Grenze (Centovallibahn) und der Endstation Domodossola auf der Società subalpina di imprese ferroviarie. (29.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Ferrovia Vigezzina (4)

 

Bei Isella-Olgia (kurz vor der italienisch-/schweitzer Grenze) überquert der Zug das Viadukt über den Melezza. (29.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Ferrovia Vigezzina (5)

 

Zugkreuzung zweier Schnellzüge im Bahnhof Re auf der Società subalpina di imprese ferroviarie (SSIF). (29.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Ferrovia Vigezzina (6)

 

Auf 831 m Höhe wird bei Santa Maria Maggiore der Melezza überquert. (29.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Ferrovia Vigezzina (7)

 

Begegnung mit einem Arbeitszug in der Station Santa Maria Maggiore. (29.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Ferrovia Vigezzina (8)

 

Züge der Società subalpina di imprese ferroviarie (SSIF) in der Station Santa Maria Maggiore, einer Gemeinde mit 1200 Einwohnern in der italienischen Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB), Region Piemont. (29.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Ferrovia Vigezzina (9)

 

Der Sonderzug mit ABFe 4/4 16 +B+B nahe Santa Maria Maggiore. (29.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Ferrovia Vigezzina (10)

 

ABFe 4/4 16 +B+B im Kreuzungsbahnhof Tronatano, 8 km vor der Endstation Domodossola. (29.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Ferrovia Vigezzina (11)

 

Der Sonderzug hat Masera erreicht, noch 4 km bis zur Endstation. (29.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Ferrovia Vigezzina (12)

 

ABFe 4/4 16 +B+B fährt vor Domodossola über den Toce, einen Fluss, der in den Lago Maggiore mündet. (29.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Ferrovia Vigezzina (13)

 

Der Sonderzug auf der Tocebrücke in Domodossola. (29.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Ferrovia Vigezzina (14)

 

Der Zug hat Domodossola erreicht. Hier besteht Anschluss an die Simplonlinie Brig – Mailand. (29.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Ferrovia Vigezzina (15)

 

In den Jahren 1932/33 waren auf der österreichischen Westbahn im Bereich von Marchtrenk zwischen Linz und Wels bereits drei Bahnanschläge zu verzeichnen. Beim vierten Versuch, am 10. April 1934, entgleiste um 2.44 Uhr zwischen Hörsching und Marchtrenk bei Kilometer 202 der Schnellzug D 117, der den Wiener Westbahnhof um 22.55 Uhr verlassen hatte und um 5 Uhr früh in Salzburg ankommen sollte. Wie sich später herausstellte, waren für alle Anschläge dieselben Personen verantwortlich. Beide   wurden gefaßt und in einem Sensationsprozeß am 8. Januar 1937 zum Tode durch den Strang verurteilt. Eine Revision wurde abgelehnt. Bereits drei Stunden nach Verkündigung des Urteils wurden beide hingerichtet. Die Unglückslok war übrigens ÖBB 214.06, spätere 12.006 bzw. 12.06. Die Lok wurde am Unfallort in Marchtrenk zerlegt und war einen Monat später nach der Reparatur in Linz schon wieder im Einsatz. Ausgemustert wurde sie am 05.12.1961. (10.04.1934) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Anschlag Marchtrenk

 

Für deutsche Verhältnisse eher ungewöhnlich die Ausfahrt eines Güterzuges mit Southern Pacific No. 2527 mitten durch Oakland an der Kreuzung des 1. Broadway. (07.02.1948) <i>Foto: Joseph P. Saitta</i>
Southern Pacific in Oakland

 

London Midland und Scottish Railway (LMS) Princess Royal Class No. 6201 "Princess Elizabeth" (Baujahr 1933) erhielt ihren Namen nach der damals 7-jährigen Tochter von Albert, Herzog von York (später König George VI), der heutigen Königin Elizabeth II. (03.1938) <i>Foto: E.H.C. Shorto</i>
British Rail (91)

 

QJ 6759 und 6827 mit einem Güterzug nahe Zhungeer. (22.12.2003) <i>Foto: Ron Lingley</i>
Dampf in China (23)

 

QJ 6759 und 7067 bei Zhungeer in der Inneren Mongolei. (22.12.2003) <i>Foto: Ron Lingley</i>
Dampf in China (24)

 

Die erst 1995 eröffnete Ji-Tong-Linie in der Inneren Mongolei hatte sich innerhalb kurzer Zeit zum ElDorado bei Eisenbahnfreunden aus aller Welt entwickelt. Hier sind zwei Loks der Gattung QJ (No. 7114 + 7052) bei SanDi unterwegs. (01.2001) <i>Foto: Ron Lingley</i>
Dampf in China (25)

 

Zwei QJ hinter dem Tunnel 4 bei TouDi auf dem JingPeng-Paß. (01.1999) <i>Foto: Ron Lingley</i>
Dampf in China (26)

 

QJ 6876 mit einer weiteren QJ auf der Ji-Tong-Linie nahe des Örtchens Shangdian. (01.1999) <i>Foto: Ron Lingley</i>
Dampf in China (27)

 

Im letzten Licht des Tages überqueren zwei QJ die SimingYi-Brücke bei Ximinhadang. (12.2003) <i>Foto: Ron Lingley</i>
Dampf in China (28)

 

ÖBB 19 158 (Zfl Linz) ist mit dem "Arlberg-Express" nach Bludenz auf der Westbahn bei Purkersdorf unterwegs. Die von der PKP als Pt31-102 bestellte Lok wurde von der Lokfabrik Chrzanow als 39 1004p ausgeliefert, im April 1940 dem Bw Danzig Odz zugeteilt und 1941 in 19 158 umgezeichnet. Das Kriegsende erlebte die Lok beim Bw Wien Westbf. Die ÖBB veranlasste 1953 die erneute Umzeichnung in 919.158.  (04.08.1950) <i>Foto: Slg. Johannes Glöckner</i>
ÖBB 19 158 bei Purkersdorf

 

Am 24.06.2014 traf die in Ceské Velenice aufgearbeitete ehemalige Lok 73-019 der JŽ in ihrer neuen Heimat Zell am See ein. Nach der weiteren Komplettierung konnte sie am 11.7.2015 feierlich in Betrieb genommen werden. Die 1913 bei MAVAG in Budapest für den Schnellzugdienst der Bosnisch-Herzegowinischen Staatbahnen als Lok 169 gebaute 1’C1’h2-Schlepptenderlok war 1982 vom Club 760 (Freunde der Murtalbahn) in langjährigen Verhandlungen in Jugoslawien beschafft worden. Der Treibraddurchmesser der Außenrahmenlok beträgt stattliche 1.110 mm. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 60 km/h – die technische V/max bei 70 km/h. Mit finanzieller Unterstützung seitens des Landes Salzburg konnte die nun als SLB Ds 9 bezeichnete Lok für die Pinzgauer Lokalbahn der SLB reaktiviert werden. Am Morgen der ersten Ausfahrt gab es in Tischlerhäusl eine Gegenüberstellung mit der Mh 3, die neben der grazilen 73er recht bullig wirkt (11.07.2015) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Pinzgauer Lokalbahn (1)

 

Bei herrlichem Sommerwetter hatte 73-019 ihre erste Ausfahrt mit Publikum, nämlich den Mitgliedern des club 760, hier aufgenommen zwischen Piesendorf Bad und Walchen im Pinzgau. (11.07.2015) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Pinzgauer Lokalbahn (2)

 

Der Sonderzug mit 73-019 an der Salzach vor Niedernsill. (11.07.2015) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Pinzgauer Lokalbahn (3)

 

Die Salzburger Lokalbahn suchte eine zweite leistungsstarke Lok für die Pinzgauer Lokalbahn von Zell am See nach Krimml. Mit der Schlepptenderlok 73-019 steht jetzt eine adäquate Lok bereit, hier bei der Durchfahrt in Uggl-Schwarzenbach.  (11.07.2015) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Pinzgauer Lokalbahn (4)

 

Der Sonderzug mit 73-019 vor der Haltestelle Stuhlfelden. (11.07.2015) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Pinzgauer Lokalbahn (5)

 

Nach diversen Probefahrten, samt behördlichen Zulassungen steht die Lok 73-019 seit 11.07.2015 auf der Pinzgauer Lokalbahn im Einsatz, wo sie betriebsintern im SLB Nummernschema als Ds9 bezeichnet wird. Die Lok verbleibt weiterhin im Besitz des Club 760 und wurde langfristig von der SLB angemietet. Aufnahme bei Rettenbach. (11.07.2015) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Pinzgauer Lokalbahn (6)

 

Der erste Sonderzug mit 73-019 bei Neukirchen am Großvenediger. (11.07.2015) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Pinzgauer Lokalbahn (7)

 

73-019 zwischen Wald im Pinzgau und Vorderkrimml in Lahn (Siedlung) am Ufer der Salzach. (11.07.2015) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Pinzgauer Lokalbahn (8)

 

Der Sonderzug mit 73-019 hat den Endbahnhof Krimml fast erreicht. (11.07.2015) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Pinzgauer Lokalbahn (9)

 

73-019 beim Rangieren im Bahnhof Krimml. Auf der Lokführerseite trägt sie die ursprüngliche Bezeichnung BHStB 169. (11.07.2015) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Pinzgauer Lokalbahn (10)

 

Auf der grenzüberschreitenden oberen Saartalbahn von Saarbrücken nach Sarreguemines/F fährt die dieselelektrische SNCF-66042 durch den Bahnhof Auersmacher. (03.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
SNCF BB-66042 in Auersmacher

 

Die ursprünglich als Eisenbahn konzessionierte schmalspurige Lokalbahn zwischen der früher eigenständigen Gemeinde Ebelsberg (heute ein Stadtteil von Linz) und St. Florian wurde 1938 in einen Straßenbahnbetrieb umgewidmet. Die Spurweite beträgt wie jene der Linzer Straßenbahn 900 mm, die Strecke war mit 600 Volt Gleichstrom elektrifiziert. In den Jahren 1978-85 nahm die ÖGEG einen Teil der Strecke als Museumsbahn wieder in Betrieb, jedoch ruht seit 2003 auch hier der Verkehr. Während die Streckengleise und Fahrleitungsanlagen mittlerweile verschwunden sind, restauriert der Club Florianerbahn weiterhin die Fahrzeuge und die alte Remise. Hier steht der 1912 gebaute Triebwagen EM 1 an der Haltestelle Bruck.  (09.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Lokalbahn Ebelsberg–St.Florian

 

Mitte der 1970er Jahre ließ die Deutsche Reichsbahn die traditionell stark belastete Elbtalstrecke von Dresden bis Schöna zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit mit dem in Deutschland üblichen Stromsystem von 15 kV, 16 2/3 Hertz elektrifizieren. Die Tschechoslowakischen Staatsbahnen (CSD) elektrifizierten dagegen ihre Strecken mit dem im Norden der Tschechoslowakei üblichen 3000-V-Gleichstromsystem. Die fahrdrahtlose Lücke zwischen Schöna und Decin musste vorerst weiter mit Diesellokomotiven überbrückt werden, was jedoch kein Dauerzustand bleiben konnte. Die sinnvollste Lösung bestand in der gemeinsamen Beschaffung einer elektrischen Zweisystemlokomotive durch beide Bahnverwaltungen, die unter beiden Stromsystemen fahren konnte. So entstanden bei Skoda in Pilsen 20 Maschinen für die DR (Baureihe 230, ab 1992: BR 180) und 15 Maschinen für die CSD (CD) als Baureihe 372. Hier wartet CD 372 011 mit DGS 45323 im Bahnhof Leipzig-Engelsdorf auf die Rückfahrt nach Decin. (17.07.2015) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
CD 372 011 in Engelsdorf

 

Jede Lok und jeder Zug werden genutzt, um eine kostenlose Beförderung zu ergattern. Hier fährt Lok BR 2609 mit einem Personenzug in Dhaka-Kamlapur ein. Gut zu erkennen sind die neu verlegten aber ungenutzten Breitspurgleise für den Verkehr nach Indien. Der dichte gemischte Betrieb auf zwei Spurweiten ist offensichtlich zu kompliziert. Die Breitspurzüge enden deshalb im Vorort-Bahnhof Dhaka-Cantonment. (08.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (1)

 

Um ein vielfaches voller wird es in Dhaka, wenn die Moslems immer im Januar ihr Bishwa-Ijtema-Fest feiern. Ihr Ziel ist dann Tongi bei Dhaka und die Anreise der Pilger geschieht meistens mit dem Zug, da die Straßen hoffnungslos verstopft sind.  (09.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (2)

 

Ein Mädchen auf dem Bahnhof Dhaka-Kamlapur – dem Hauptbahnhof der Hauptstadt von Bangladesch. Die großen Bahnsteigdächer bieten Schatten und so wird der Bahnhof gern von fliegenden Händlern und Bettlern genutzt.  (08.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (3)

 

Neuer modischer Trend ist bei den Männern die sehr beliebte Pflanzenfarbe Henna. Wie bei dem Lokführer der Lok BR 2315 werden Haupt- und Barthaar leuchtend orange eingefärbt.  (08.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (4)

 

Reisende im Bahnhof Dhaka-Kamlapur. Wie in jedem Land, das vor langer Zeit britische Kolonie war, gibt es auch in Bangladesch ein recht dichtes Zugsystem, das ziemlich gut funktioniert, obwohl man meinen würde, das Rollmaterial sei noch aus der Kolonisationszeit. (08.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (5)

 

Politische Unruhen und vor allem die gewaltsamen Streikaktionen („Hartal“) führen dazu, dass man zumindest in der Hauptstadt versucht, das Bahngelände zu bewachen. Bei den Hartals werden auch immer wieder Züge angegriffen und zum Entgleisen gebracht. Hier in Dhaka ist der Weg vom Bahnsteig zum Depot abgeriegelt. Die Rangierlok BR 2216 ist über 50 Jahre alt und zählt zu den älteren Exemplaren der Fahrzeugflotte.  (08.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (6)

 

Ein Bild aus Tongi, einem Vorort der Millionen-Metropole Dhaka. In der eigentlichen Stadt werden rund 7 Millionen Einwohner gezählt, mit dem Umland sind es mehr als doppelt so viel. Was in der Metropole an Verkehrskollaps und Umweltverschmutzung passiert, wird von den Zeitungslesern  gelassen registriert. Eine Change, in der Stadt durchzukommen, haben nur die Bahnfahrer. (09.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (7)

 

Pilger, die zum Bishwa-Ijtema-Fest in Tongi unterwegs sind. Die Bilder erinnern an die Hamsterzüge in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Dennoch scheint der Bahnverkehr bis heute so zu funktionieren. (09.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (8)

 

Ankunft eines Zuges in Tongi zur Zeit des Bishwa-Ijtema-Festes. (09.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (9)

 

Die Gleise werden als Fußweg, Weideplatz oder Wäsche-Trockenplatz genutzt. Kommt ein Zug, so wird alles beiseite geräumt. Ein Bild aus Tongi, einem Vorort der Millionen-Metropole Dhaka.  (09.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (11)

 

Auf dem Bahnsteig des alten Bahnhofs von Dhaka wartet eine größere Eier-Lieferung auf die Abholung. Kühlung = Fehlanzeige. (17.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (12)

 

Der Hauptbahnhof von Dhaka wird zur Zeit ausgebaut und modernisiert. Lok BR 2223 hilft dabei.  (17.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (13)

 

Ein Bild von der Breitspur (1676mm): Der Fluß Jamuna trennt die Eisenbahnnetze von Bangladesch und Indien, die aber dank der Jamuna-Bridge und der Doppelspurgleise miteinander verbunden sind. Hier überquert die in Indien gebaute Breitspurlok BR 6511 die Schiene/Straße-Brücke in Richtung Dhaka.  (12.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eisenbahn in Bangladesch (14)

 

SNCB 1608 mit D 322 (Köln - Ostende) in Köln-Deutz. Parallel dazu fährt eine 110 mit einem IC in Richtung Köln Hbf.  (01.11.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
SNCB 1608 in Köln-Deutz

 

GySEV 124, die weitgehend der MAV Baureihe 375 entspricht, mit Ng 73985 bei Mönchhof-Halbturn auf der Neusiedler Seebahn. (21.09.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
GySEV 124 bei Mönchhof

 

GySEV Lok 124 (Baujahr 1950) rangiert im Bahnhof Pamhagen, dem Grenzbahnhof zwischen Österreich und Ungarn. (21.09.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
GySEV 124 in Pamhagen

 

ÖBB 93.1343 mit P 2332 im Bahnhof Drösing in Niederösterreich. (29.09.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 93.1343 in Drösing

 

ÖBB 52.3315 (Jung, Baujahr 1944) mit GmP 71228 bei Wilpersdorf-Hobersdorf, östlich von Mistelbach in Niederösterreich. (23.09.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 52.3315 bei Wilpersdorf

 

ÖBB 52.3315 mit P 7435 bei Neusiedl-St.Ulrich, wo sich ein "Wald" aus etwa 20 Ölfördertürmen befindet, aus dem seit 1939 das schwarze Gold aus einer Tiefe von 500 bis 1600 m gefördert wird.  (23.09.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
ÖBB 52.3315 bei Neusiedl

 

Mit Aufnahme des elektrischen Zugbetriebs Rheine – Oldenzaal am 30.5.1976 zum Beginn des Sommerfahrplans bekam der DB-Bahnhof Bentheim (seit 1979: Bad Bentheim) die Funktion eines Systemwechselbahnhofs, treffen hier doch das niederländische Gleichstrom- und das deutsche Wechselstromsystem aufeinander. Im Übergang gab es in den ersten Jahren einen stromlosen Abschnitt, auf dem eine Köf die E-Loks umrangierte. Seit Inbetriebnahme des neuen Stellwerks im Jahr 1978 war die Oberleitung umschaltbar und der Köf-Einsatz überflüssig. Hier steht die blaue, noch originale NS-Lok 1115 zur Rückfahrt gen Niederlande bereit.  (1976) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
NS 1115 in Bentheim

 

Von der Baureihe Ol 49 wurden zwischen 1951 und 1954 insgesamt 116 Exemplare gebaut, davon 112 für die polnische Staatsbahn (PKP) und 4 Loks für den Export nach Nordkorea. OL 49 23 wurde von Wolsztyn aus eingesetzt, dem letzten Bw einer europäischen Staatsbahn, das normalspurige Dampflokomotiven im Regelverkehr bespannte. (12.2006) <i>Foto: Michael Hafenrichter</i>
Plandampf in Wolsztyn/Pl

 

Zwei QJ ziehen nahe Sandi einen Güterzug über den JingPeng-Paß. Der chinesische Nachwuchs interessiert sich allerdings mehr für die "Langnasen" als für den Dampfzug. (08.2001) <i>Foto: Ron Lingley</i>
Dampf in China (13)

 

TCDD 56.009 mit einem Fotogüterzug bei Ciftehan in Zentralanatolien. (06.10.1997) <i>Foto: Joachim Richling</i>
TCDD 56.009 bei Ciftehan

 

Dampf im Bahnhof Viseu de Sus (CFF) auf der sog. "Wassertalbahn", einer schmalspurigen Waldbahn im Norden Rumäniens, die von Viseu de Sus (dt. Oberwischau, Kreis Maramures) in die Karpaten führt. Sie ist die letzte regulär betriebene Waldbahn Rumäniens und seit 2010 als rumänisches Kulturgut unter Schutz gestellt. (05.05.1992) <i>Foto: unbekannt</i>
Dampf in Rumänien (2)

 

QJ 6991 + 7002 mit Zug 22818 (Daban - Haoluku) kurz vor dem Summit Tunnel bei Nan Dian am Jing-Peng Pass. (07.10.2004) <i>Foto: Ron Lingley</i>
Dampf in China (14)

 

QJ 6925 und 7009 überqueren die SimingYi-Brücke bei Ximinhadang. (07.10.2004) <i>Foto: Ron Lingley</i>
Dampf in China (15)

 

Sonnenuntergang an der SimingYi-Brücke bei Ximinhadang. (07.10.2004) <i>Foto: Ron Lingley</i>
Dampf in China (16)

 

Am Morgen des 06. Oktober 2004 kämpfen sich QJ 7041 und 7009 bei Hong Guang den JingPeng-Paß hinauf. (06.10.2004) <i>Foto: Ron Lingley</i>
Dampf in China (17)

 

QJ 6808 mit einer Schwestermaschine hinter der SimingYi-Brücke bei Ximinhadang. (06.10.2004) <i>Foto: Ron Lingley</i>
Dampf in China (18)

 

QJ 7010 und 7002 auf dem JingPeng-Paß nahe Brickworks Valley (wegen Ortsunkenntnis so vom amerikanischen Fotografen übernommen). (01.1999) <i>Foto: Ron Lingley</i>
Dampf in China (19)

 

Zwei QJ an der SimingYi-Brücke bei Ximinhadang. (01.1999) <i>Foto: Ron Lingley</i>
Dampf in China (20)

 

QJ 7002 und eine unerkannt gebliebene Schwesterlok erreichen den Bahnhof Luidigou. (12.2003) <i>Foto: Ron Lingley</i>
Dampf in China (21)

 

QJ 6577 und eine weitere QJ mit Zug 22818 (Daban - Haoluku) am Summit Tunnel bei Nan Dian. (01.2000) <i>Foto: Ron Lingley</i>
Dampf in China (22)

 

Ex Southern Railway "Lord Nelson" (class 4-6-0) No. 30857 "Lord Howe" mit einem Express-Zug bei Malden, im Süden Londons. (12.1960) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
British Rail (30)

 

Ex-Southern Railway "Lord Nelson" class 4-6-0 No. 30862 "Lord Collingwood" durchfährt mit einem Expresszug den Bahnhof London-Vauxhall.  (1960) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
British Rail (43)

 

LMS Rebuilt Royal Scot Class 46170 "British Legion" nahe Rugby auf der Strecke Coventry - Northampton. (1961) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
British Rail (92)

 

Mit IC 88 "Leonardo da Vinci" (Milano Centrale - München Hbf) passiert 103 245 die bekannte Fotokurve bei St. Jodok. Die 103 hat den Zug um 12.00 Uhr am Brenner übernommen und wird bis zum Zielbahnhof (Ankunft: 14.27 Uhr) am Zug bleiben. (04.05.2008) <i>Foto: Marcus Niedt</i>
103 245 am Brenner

 

SBB-Cargo 421 389 mit einem "Zug des Marktbereichs Automotive" am Westportal des Schwarzkopftunnels bei Heigenbrücken. (22.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SBB 421 389 bei Heigenbrücken

 

O-Wg mit Rolldach Bauart ITtv "93 575" der SNCF an der Ladestraße in Osnabrück. (10.1964) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
SNCF ITtv-Wagen

 

G-Wg der SNCF Bauart Kr Nr. "338 487". (08.1966) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
SNCF Kr-Wagen

 

M-Wagen der SNCF "937 324" im Bahnhof Frejus. (11.1963) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
SNCF M-Wagen

 

An einer unbekannten Ladestraße steht der SNCF Qhorwy-Wagen Nr. "165 815" zum Entladen bereit. (05.1968) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
SNCF Q-Wagen

 

Alter holzbeplankter offener Güterwagen (T) "869 673" der SNCF in Creutzwald. (08.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
SNCF T-Wagen

 

SNCF T-Wg "662 169" in Warburg. Im Hintergrund fährt wohl gerade ein Dampfzug aus. (01.1961) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
SNCF Tow-Wagen (1)

 

EUROP O-Güterwagen Bauart Tow der SNCF Nr. "700 006" (09.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
SNCF Tow-Wagen (2)

 

Ankunft des niederländischen Sonderzuges im Bahnhof Emmerich anlässlich der Aufnahme des elektrischen Betriebs zwischen (Arnhem/NL -) Emmerich - Oberhausen. (22.05.1966) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Eröffnung E-Betrieb Emmerich

 

Gedeckter Güterwagen 22100 der Bauart CHRK der Niederländischen Eisenbahnen (Nederlandse Spoorwegen N.V.) im Bahnhof (Paderborn-) Sennelager. (03.1962) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Wg NS 22100

 

Schüttgutwagen 49113 (Bauart: Fsv) der Nederlandse Spoorwegen (NS), aufgenommen in Hoek van Holland. (11.1964) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Wg NS 49113

 

Gedeckter Güterwagen der Nederlandse Spoorwegen (NS) Nr. 4434. (04.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Wg NS 4434

 

Gedeckter Güterwagen der Bauart X-CHG der Nederlandse Spoorwegen (NS) 20295 im Bahnhof Fulda. (10.1961) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Wg NS 20295

 

Offener Güterwagen der belgischen Eisenbahngesellschaft Société Nationale des Chemins de fer Belges (SNCB) Nr. 1050037, der für den Fährverkehr geeignet war. (05.1961) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Wg SNCB 1050037

 

3. Klasse Abteilwagen der belgischen Société Nationale des Chemins de fer Belges. (1955) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
SNCB Abteilwagen

 

Fährbootwagen der Bauart Hcft, Type5030A9 Nr. 21 88 2090 328-2 der Société Nationale des Chemins de fer Belges (SNCB). (05.1968) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Wg SNCB Type5030A9

 

Gedeckter Güterwagen der belgischen Eisenbahnen Type 2021 (Nr. 3318041) im Bahnhof Neheim-Hüsten. (02.1961) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Wg SNCB Type2021

 

Gedeckter Güterwagen (Bauart: F) Nr. 236099 der Société Nationale des Chemins de fer Français (SNCF), aufgenommen in Köln-Gereon. (04.1967) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Wg SNCF F 236099

 

Gedeckter Güterwagen der französischen Bahngesellschaft SNCF der Gattung Ghks Nr. 21 87 1654 104-8 im Bahnhof Lugano/Schweiz. (05.1970) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Wg SNCF Ghks

 

MRCE-Dispolok ES 64 F4-032 mit dem Testzug "Bosphorus Europe Express", der in nur 37 Stunden die Strecke zwischen Ljubljana und dem Terminal Halkali in Istanbul zurücklegen sollte. Der Testzug sollte im Vergleich zu den bisherigen Schienenverbindungen um 23 Stunden schneller sein. Gegenüber dem Lkw sollte der Zeitvorteil bis zu 20 Stunden betragen.  (16.03.2009) <i>Foto: U. Miethe, Slg. Erich Preuß</i>
Bosphorus-Europe-Express (1)

 

Am "Bosphorus Europe Express" waren die Staatsbahnen SŽ (Slowenien), HŽ (Kroatien), ŽS (Serbien), BDŽ (Bulgarien) und TCDD (Türkei) beteiligt. Durch die Straffung der Grenzübergangsprozesse durch Einbindung der jeweiligen Zollbehörden und eine durchgehende Traktion auf der 1577 Kilometer langen Strecke, sollte der Zeitgewinn von bis zu 23 Stunden gegenüber den bisherigen Verbindungen ermöglicht werden. (16.03.2009) <i>Foto: U. Miethe, Slg. Erich Preuß</i>
Bosphorus-Europe-Express (2)

 

Verladung der ersten ICE-Züge für die russische Bahngesellschaft RJD im Fährhafen von Mukran auf das Fährschiff "Vilnius".  (13.11.2008) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
ICE für Russland

 

Eine PKP Ty4 (DRG Baureihe 44) wartet im Grenzbahnhof Kietz auf Ausfahrt. Bis 1945 hatte die überwiegend zweigleisige Bahnstrecke Küstrin-Kietz–Frankfurt (Oder) mit etwa zehn Personenzugpaaren am Tag ein dichtes Zugangebot. Nach 1945 ging das zweite Gleis der Strecke als Reparationsleistung an die Sowjetunion, ebenso die Schienen der direkten Verbindung nach Frankfurt. Die verkehrliche Bedeutung der Strecke nahm deutlich ab. Der Grenzübergang Kietz/Kostrzyn diente nur dem Güterverkehr, die Strecke wurde zur Nebenbahn herabgestuft. Nach der Wende wurde die Grenze bei Kostrzyn 1993 sogar wieder für den Personenverkehr geöffnet. Die Auslastung der Züge war aber so gering, dass der Personenverkehr am 01. Juni 1996 eingestellt und die Strecke am 01.09.2000 komplett stillgelegt wurde. (1964) <i>Foto: Historische Sammlung der Deutschen Bahn AG (Ulrich)</i>
PKP Ty4 in Kietz

 

Die im neuen blauen Cargo-Look der CD lackierte 372 009 wartet in Leipzig-Engelsdorf auf die Übernahme von Dg 45323 nach Decin. (19.05.2015) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
CD 372 009 in Engelsdorf

 

Das Personal des Bahnhofs Hagenwerder (bis 1936 Nikrisch) nahe Görlitz. (1937) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Hagenwerder 1937

 

Kein Zusammenstoß zweier Züge, sondern die Entgleisung zweier Rauchkammer an Rauchkammer gekuppelten CSD 556 zeigt dieses Bild. Die Loks kamen mit einem Güterzug das Gefälle von Horka nach Stara Paka herunter. Dabei versagten die Bremsen. Der Lokführer auf 556 0292 gab zwar noch Gegendampf und Notsignale, konnte den Unfall aber nicht mehr verhindern. (15.06.1972) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Unfall Stara Paka (1)

 

Ein Bild der Verwüstung im Bahnhof Stara Paka, nachdem einem Güterzug im Gefälle die Bremsen versagten. Betroffen waren die CSD-Loks 556 0292 und 556 0132. (15.06.1972) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Unfall Stara Paka (2)

 

Nach einem Bremsversagen türmen sich im Bahnhof Stara Paka (Tschechoslowakei) die Güterwagen. (15.06.1972) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Unfall Stara Paka (3)

 

Der verunfallte Güterzug im Bahnhof Stara Paka an der Bahnstrecke Pardubice–Liberec. (15.06.1972) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Unfall Stara Paka (4)

 

Im Bahnhof Stara Paka konnte das Personal noch rechtzeitig aus dem Gebäude flüchten und sich in Sicherheit bringen, bevor der Güterzug dort entschlug. (15.06.1972) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Unfall Stara Paka (5)

 

SAR Class 25NC 3443 (NC="Non Condensing" / ohne Kondenseinrichtung) und ihre Schwesterlok 3452 mit Kondenseinrichtung mit einem Güterzug bei Kloofend. (05.09.1972) <i>Foto: Dick Manton</i>
2x SAR 25 bei Kloofend

 

BR 48393, gebaut 1948 von Crewe Works (ex LNER/ex LMS/British Railways), mit einem Güterzug bei Hoghton in Lancashire. (1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
British Rail (90)

 

Diese markanten italienischen Güterwagen mit dem Spitzdach waren bis in die 1980er Jahren in ganz Europa unterwegs. Im internationalen Einsatz beförderten sie oft Lebensmittel. Diese Wagen der Serie F/E wurden zwischen 1925 und 1936 beschafft. Typisch war die senkrechte Verbrettung. Die unmittelbaren davor gebauten Serien (ab 1913) hatten eine waagerechte Verbretterung wie die DRG-Verbandswagen A2. Erst 1937 begann die Serienfertigung der Blechausführung mit verschiedenen Fahrwerksausführungen (Achsstand, Federung). Der Wagen F 1021 706 wurde in Kassel angetroffen. (08.1966) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
FS F-Wagen

 

Fma-Wagen 035 090 mit Bremserhaus der italienischen Staatsbahn (FS) an der Ladestraße in Paderborn. Die Fma-Wagen entstanden 1952 und waren wieder verbrettert, wohingegen der bekannteste F-Wagen Blechwände aufwies. Es gab sie in Ausführungen mit und ohne Handbremse. (06.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
FS Fma-Wagen

 

Ein besonders Kuriosum besaß der Bahnhof Milano Centrale: Zur Be- und Entladung von Expressgut- und Stückgutwagen konnten diese per Aufzug ins Untergeschoss des Bahnhofs befördert werden. (05.1961) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Güterwagenaufzug

 

UIC-Standardwagen der Baureihe Gs der italienischen Staatsbahn Nr. 21 83 1 270 183. (09.1966) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
FS Gs-Wagen

 

Italienischer Kühlwagen der Gattung Hbg Nr. 390 348 mit Satteldach in Kassel. (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
FS Hbg-Wagen

 

Der als EUROP-Wagen auch im internationalen Verkehr einsetzbare italienische offene Hochbordwagen der Bauart L Nr. 445 0009 mit Bremserhaus. (04.1963) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
FS L-Wagen

 

Während die Zugloks des Sonderzuges im Bahnhof Seefeld/Tirol getauscht haben, überholt ein planmäßiger Zug nach Mittenwald mit ÖBB 1245.535. (21.05.1978) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 auf der Mittenwaldbahn (3)

 

Die EG der Dänischen Staatsbahn (DSB) ist eine sechsachsige Elektrolok aus der Lok-Familie "EuroSprinter" der Firma Siemens Transportation Systems und entspricht in wesentlichen Komponenten der DB-Baureihe 152. 2001 wurden 13 Maschinen an Railion Denmark übergeben, inzwischen gehören sie DB Schenker Rail Danmark Services. Eingesetzt werden die Maschinen vor allem vor Transitgüterzügen durch Dänemark zwischen den Güterbahnhöfen in Malmö und Maschen. Die Aufnahme entstand im Rangierbahnhof Maschen. (18.07.2010) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
DSB EG 3113 in Maschen

 

Die Eurostar International Ltd. mit Sitz in London ist der Betreiber der Eurostar-Züge auf den Hochgeschwindigkeitsverbindungen von London durch den Eurotunnel über Lille nach Paris oder Brüssel. Aufnahme im Bahnhof London St. Pancras. (06.07.2000) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Eurostarzüge in London

 

Entlang des nördlichen Teils der Costa Blanca fährt eine bei Touristen beliebte Schmalspurbahn von Alicante über Benidorm nach Denia. Ein Zug der Nahverkehrsgesellschaft Ferrocarrils de la Generalitat Valenciana (FGV) ist auf der landschaftlich reizvollen Strecke unterwegs. (2000) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
FGV Alicante - Denia

 

Die tschechische 623.002 wurde nach der deutschen Besetzung des Sudetenlandes als 51 002 ins Nummernsystem der Reichsbahn eingeordnet. Ursprünglich 1913 für die Ungarische Staatseisenbahnen (MAV) gebaut, steht sie hier im heimatlichen Bahnhof Hannsdorf (Hanušovice) vor der Nordmährischen Brauerei und Malzfabrik AG (heute Pivovar Holba), deren Gebäude noch heute existieren. Die Anlagen des Bahnbetriebswerks mit dem Ringlokschuppen sind dagegen nur noch zu erahnen. Das Areal an der nördlichen Bahnhofsausfahrt wurde 2007 nach einem Brandschaden geräumt.  (10.08.1942) <i>Foto: Hermann Maey, Slg. Kenning</i>
51 002 in Hannsdorf (1)

 

Perfekt ausgeleuchtet zeigt sich 51 002 (ex CSD 623.002) auch von der Heizerseite im Bahnhof Hannsdorf. Insgesamt 16 dieser schmucken Mallets liefen zwischen 1938 und 1945 als Baureihe 51 für die DRB. Von den Bw Hannsdorf (RBD Breslau) und Nieder Lindewiese (RBD Oppeln) wurden die Maschinen auf den steigungs- und kurvenreichen Strecken im Altvatergebirge, vorrangig zwischen Mährisch Schönberg und Ziegenhals verwendet. Nach dem Krieg waren alle Loks wieder als CSD-Reihe 623 in ihrer angestammten Heimat im Einsatz, die letzte bis 1956. (10.08.1942) <i>Foto: Hermann Maey, Slg. Kenning</i>
51 002 in Hannsdorf (2)

 

Bei seiner Reise ins östliche Sudetenland besuchte Hermann Maey auch das Bw Nieder Lindewiese (Lipová Lázne). Die hier beheimatete 51 003 (ex CSD 623.003) ließ er für Porträtaufnahmen aufstellen. Die Mallets verkehrten vorwiegend auf der Strecke Hannsdorf (Hanušovice) - Ziegenhals (Glucholazy) im Altvatergebirge, die wegen der komplizierten Trassierung über den Ramsauer Sattel auch als "Schlesischer Semmering" bekannt wurde.  (10.08.1942) <i>Foto: DLA Darmstadt (Maey)</i>
51 003 in Nieder Lindewiese -1

 

51 003 (zuvor CSD 623.003) in der klassischen Seitenansicht links im Bw Nieder Lindewiese. Sie war 1938 von der CSD als einzige Lok dieser Reihe auf Heißdampf (C'C h4v) umgebaut worden. Das Kriegsende erlebte 51 003 abgestellt als Schadrückführlok im Bahnhof Kröhstorf (Bw Plattling). Im Dezember 1948 kehrte sie zur CSD zurück und war unter ihrer früheren Nummer 623.003 noch bis 1953 im Einsatz.  (10.08.1942) <i>Foto: Hermann Maey, Slg. Kenning</i>
51 003 in Nieder Lindewiese -2

 

51 006 in der klassischen Seitenansicht rechts. Die Deutsche Reichsbahn übernahm 1938 von der CSD insgesamt 16 dieser formschönen Maschinen ungarischer Bauart und reihte sie als Baureihe 51 ein. Zehn davon waren beim Bw Hannsdorf stationiert und auf den steigungsreichen Strecken im Altvatergebirge, vorrangig zwischen Mährisch Schönberg und Mittelwalde im Einsatz. Auch nach dem Krieg blieben sie, nun wieder als CSD-Reihe 623, auf ihren angestammten Strecken heimisch. Bis 1956 erfolgte jedoch die Ablösung durch moderne Neubauloks der Reihe 556.0. (10.08.1942) <i>Foto: Hermann Maey, Slg. Kenning</i>
51 006 in Hannsdorf (2)

 

Bei seinem Besuch im östlichen Sudetenland ließ Hermann Maey auch 51 006 des Bw Hannsdorf (RBD Breslau) für Standardaufnahmen im Bahnhof Hannsdorf aufstellen. Die Lok wurde 1919 von der Wiener Lokfabrik in Floridsdorf für die Kaschau-Oderberger Bahn (KOB) gebaut. Von 1925 bis 1939 lief sie als CSD 623.006, danach als DRB 51 006. Die Reichsbahn musterte die Lok aber bereits 1942 vorzeitig aus.  (10.08.1942) <i>Foto: Hermann Maey, Slg. Kenning</i>
51 006 in Hannsdorf (1)

 

Der in München Hbf ausfahrende ÖBB 4010.04 gehörte zwar nicht zur Veranstaltung von "100 Jahre elektrische Eisenbahn", passte aber gut ins Gesamtprogramm. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-21

 

Das schöne Wetter veranlasste nochmals einen Besuch im Aw Freimann, wo sich die Schweizer Doppel-Lok Ae8/14 11801 im besten Abendlicht präsentierte. (25.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-32

 

Die beiden klassischen Krokodile: Das schweizerische Ce6/8 II 14253 und die österreichische Variante 1189.05. Dahinter versteckt sich das deutsche Krokodil 193 012. (26.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-44

 

Richtung Freilassing verlässt ein Lokzug mit ÖBB 1044.28, ÖBB 1670.06, DB 116 009, DB 144 507, ÖBB 1042.600 und ÖBB 1189.05 das Aw München-Freimann. (27.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre elektr. Eisenbahn-52

 

Die auf den Betrachter mit großem Rauchpilz (und sicher auch Getöse) zufahrende Lok ist eine der in den 1920er Jahren für die 1067 mm-Spur auf Java beschaffte Mallet-Schlepptender-Maschine (Bauart (1'C)'C h4v + 2'2'T16) der Niederländischen Staatsbahn auf Java (SSJ), später bei der indonesischen Staatsbahn (Djawatan Kereta Api (DKA)) als CC5017 (ursprünglich - bis 1942 - SSJ No.1617) eingereiht. Dementsprechend dürfte die Aufnahme wohl in Indonesien entstanden und hoffentlich aufgrund des gewählten Standpunkts nicht die letzte Aufnahme des Fotografen gewesen sein. (1969) <i>Foto: Slg. Johannes Glöckner</i>
Dampf auf Indonesien

 

150 X 1517 wurde 1944 vom französischen Hersteller Schneider & Co in Le Creusot nicht mehr an die DRG geliefert, sondern direkt an die SNCF. Die deutsche Baureihenbezeichnung (44 1517) wurde bei der Anlieferung durch die französische 150 X ersetzt, wobei die Ordnungsnummer entsprechend der deutschen Bestellung beibehalten wurde. Das Bild entstand wohl in der westlichen Ausfahrgruppe des Rangierbahnhofs Bourget am Rande von Paris, am Tag als die Lok beim Erst-Bw Lens ihren Dienst antrat und zeigt sich daher noch mit kriegsverdunkelten Lampen. Bereits im Januar 1958 wurde die 1948 als 150 X 1 umgezeichnete Lok ausgemustert. (11.12.1944) <i>Foto: Werkfoto</i>
SNCF 150 X 1517

 

Wie die ersten A4 anfänglich ausgesehen haben, zeigt dieses Bild der LNER "Silver Fox", aufgenommen anlässlich einer Wohltätigkeitsveranstaltung am 6. Juni 1936. Die hochgehievten Passagiere im Kohlenwagen dürften auch ihre Gaudi gehabt haben. (06.06.1936) <i>Foto: Slg. von Hornstein</i>
LNER "Silver Fox"

 

ÖBB 1020.25 (ex E 94 027) vor der Kulisse der Nordkette in Höhe der Zugförderungsstelle. Innsbruck war jahrzehntelang eine wahre Drehscheibe für Einsätze der "Krokodile". Bereits die ersten Loks der Baureihe E 94 waren nach Ablieferung anno 1940 dort stationiert.  (05.1976) <i>Foto: Will A. Reed</i>
ÖBB 1020.25 in Innsbruck

 

Ein Schienenbus der ÖBB-Reihe 5081 - die österreichische Variante des Uerdinger Schienenbusses - im Bahnhof Vordernberg Markt auf der Erzbergbahn.  (05.1976) <i>Foto: Will A. Reed</i>
Erzbergbahn (50)

 

ÖBB 97.210 kachelt mit einer leeren Erzwagengarnitur durch den Bahnhof Vordernberg Markt. (05.1976) <i>Foto: Will A. Reed</i>
Erzbergbahn (51)

 

ÖBB 2085.01 rollt mit einem beladenen Erzzug in Vordernberg Markt talwärts. 2085.01 war die einzige Diesellok der ÖBB für normalspurige Zahnradbahnen. Die Lokomotive der Achsfolge D hatte einen Stangenantrieb auf alle vier Achsen und war mit zwei Antriebszahnrädern für das Zahnstangensystem Abt ausgestattet. In Anlehnung an die auf dem Erzberg verkehrenden Dampfloks der Baureihen 97, 197 und 297 erhielt die Diesellok ursprünglich die Reihenbezeichnung 2097.01. Ab 1962 war die Lok zuerst leihweise auf der Erzbergbahn im Einsatz. 1963 wurde die Lok von den ÖBB angekauft und als 2085.01 umgezeichnet. Eine Bestellung weiterer Maschinen erfolgte nicht, da die Lok nicht in das von den ÖBB gewünschte Leistungsschema passte. Als Ersatz einer einzelnen Dampflokomotive war sie zu stark, für den Ersatz von zwei Lokomotiven reichte ihre Leistung jedoch nicht aus, so dass Güterzüge weiterhin so wie bei reinem Dampfbetrieb, mit zwei Lokomotiven geführt werden mussten. Aus diesem Grund musste für 2085.01 ein eigener Umlaufplan gestaltet werden, der mit jenen der Dampfloks nicht harmonierte. Nachdem 1978 die für den Betrieb auf der Erzbergbahn eigens angepassten Loks der Reihe ÖBB 2043.5 übernommen und die Zahnstangen auf der Strecke demontiert wurden, wurde die 2085.01 Anfang 1979 abgestellt und 1980 ausgemustert (Quelle: Wikipedia). (05.1976) <i>Foto: Will A. Reed</i>
Erzbergbahn (52)

 

Eine ÖBB 1044 fährt mit Ex 166 "Monfort" (Wien-Bregenz) über die Salzachbrücke in Salzburg vor der Kulisse der berühmten Festung Hohensalzburg. (24.07.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Ex 166 in Salzburg

 

Der "Aerotrain" war eine futuristisch gestaltete Triebzugeinheit von General Motors Electro-Motive. Zwei Züge wurden 1956 in Dienst gestellt, zu einem Zeitpunkt, als die Konkurrenz durch Fluggesellschaften und private Autofahrten die amerikanischen Eisenbahngesellschaften stark unter Druck setzte. Die Verwendung eines neuen Luftdämpfungssystem, das den Komfort erhöhen sollte, empfanden die Fahrgäste eher rau und unbequem. Das Design der Fahrzeuge machte Routinewartungen schwierig, auch war die Leistung der Fahrzeuge zu schwach bemessen, sodass der Zug auf Steigungsstrecken häufig den Einsatz eines "Helpers" (einer Schiebelok) erforderte. Nach 10 Jahren wurden beide Aerotrains abgestellt. Das Bild zeigt Aerotrain 1 während der Versuchsfahrten in Kalifornien im Bahnhof Sacramento. (1956) <i>Foto: Robert G. Watkins, Slg. B. Wiesmüller</i>
Aerotrain (1)

 

Ein Triebwagen auf der 1912 eröffneten Linzer Lokalbahn bei Eferding. (07.1976) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Linzer Lokalbahn (1)

 

Ankunft eines Triebwagens der Linzer Lokalbahn im Haltepunkt Strassham-Schönering. (07.1976) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Linzer Lokalbahn (2)

 

Frauen streichen während der Zweiten Weltkriegs den Bahnhof Slades Green (Kent/England). Mit dem Hinweis, dass das Bild die Britische Zensur passiert hat, wurden auch die Namen der drei Damen veröffentlicht: Mrs. Doreen McClean (auf dem Dach), Mrs. Doreen Sheppard (vorne) und Gladys Honeysett. (17.10.1941) <i>Foto: Pressefoto ACME</i>
Frauen streichen einen Bahnhof

 

Wie der Pressetext zu dem Bild erklärt, legten die seit Jahren heftigsten Schneefälle im Winter 1940 den Verkehr in Amerikas Hauptstadt lahm.  (24.01.1940) <i>Foto: Pressefoto ACME</i>
Winter in Washington

 

In die Baureihe U 45.9 wurden mehrere Schmalspur-Tenderlokomotiven von tschechischen Waldbahnen unterschiedlicher Hersteller wie MAVAG (Budapest) und O&K (Berlin) mit ähnlicher Charakteristik und Leistung eingegliedert. U 45.902 (Baujahr 1916) wurde auf der ehemaligen Waldbahn bei Pribylina in der Nähe von Liptovsky Hradok (Slowakei) eingesetzt. (27.07.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Waldbahn Pribylina

 

ÖBB 77.253 stammt ursprünglich aus der Serie 77.242–264 der ehemaligen BBÖ-Reihe 629.57–80 (Baujahre 1926/27). Die Ursprünge der Reihe 629 lagen bei den 15 Lokomotiven der Südbahn (629.01–15), die zwischen 1913 und 1915 gebaut wurden. 77.253 wurde am 27.02.1975 ausgemustert. Bei der Aufnahme in Mistelbach hatte die Lok ihre besten Zeiten auch schon hinter sich. (29.07.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
ÖBB 77.253 in Mistelbach

 

Die Lokalbahn Mürzzuschlag–Neuberg war bis 1972 letztes Refugium der Dampflokomotiven der ÖBB-Reihe 91. Die betriebsfähig erhalten gebliebene Museumslokomotive 91.107 ist im Eisenbahnmuseum Schwechat beheimatet und ist hier im Pendelverkehr auf der Lokalbahnstrecke von Mürzzuschlag nach Neuberg unterwegs. (30.07.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
ÖBB 91.107 bei Neuberg (1)

 

ÖBB 91.107 (Baujahr 1908) hat bemerkenswerte Eigentumsverhältnisse hinter sich: Von 1908 bis 1909 lief sie als "NÖLB 102.04", zwischen 1909 und 1918 war sie "kkStB 199.07", 1918/19 dann "DÖStB 199.07", von 1919 – 1921 "ÖStB 199.07", 1921 bis 1938 "BBÖ 199.07", während der deutschen Besatzungszeit von 1938 bis 1945 erhielt die Betriebsnummer "98 1351", danach bis 1953 "ÖStB 98.1351", bis zu ihrer Ausmusterung lief sie als "ÖBB 91.107". Hier ist sie auf der Lokalbahn Mürzzuschlag – Neuberg unterwegs. (30.07.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
ÖBB 91.107 bei Neuberg (2)

 

Zwischen 1955 und 1956 wurden insgesamt 10 Lokomotiven der Reihe 242 (242 F 2001 bis 2010) in Dienst gestellt. Mit der Achsfolge 2'D 2' war sie (abgesehen vom französischen Prototyp 242 A1 und den beiden deutschen 06) die einzige Schnellzuglok Europas mit dieser Achsfolge, die in Serie ging. Mit einer Leistung von 3110 kW (rund 4230 PS) stellte sie vor einem 480 t-Zug mit 150 km/h den Geschwindigkeitsrekord für Dampfloks in Spanien auf. Die gesamte Serie wurde dem Bw Miranda de Ebro zugeteilt, wo sie auf der Linie Madrid - Irun (Baskenland) auf dem Abschnitt Ávila - Miranda de Ebro die Schnellzüge bespannten. Mit der Elektrifizierung der Strecke im Jahr 1968 fanden sie noch ein Refugium auf der Strecke Miranda de Ebro - Zaragoza. Ab 1974 wurden alle Loks ausgemustert, 242 F 2009 blieb im Museo del Ferrocarril de Madrid-Delicias erhalten. Die Aufnahme der 242 F 2001 entstand im Bw Valladolid, nördlich von Madrid. (1965) <i>Foto: Tony Clarke</i>
RENFE 242 F 2001

 

Ab Juni 1945 lieferten kanadische und amerikanische Lokomotivfabriken insgesamt 300 Schlepptenderlokomotiven nach Belgien, die bei der SNCB als Reihe 29 eingereiht wurden. SNCB 29.145 verlässt hier mit einem Güterzug den Bahnhof Marchienne-au-Pont nahe Charleroi in Belgien. (1964) <i>Foto: Tony Clarke</i>
SNCB 29.145 in Marchienne-a-P

 

Dieser kunstvoll balancierende Zeitungsverkäufer versucht auf dem Bahnhof in Dhaka (Bangladesh) seine Lektüre an den Mann bzw. die Frau zu bringen. (08.01.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Zeitungsverkäufer in Dhaka

 

Im Winter 1992 führte ein Sonderzug von Rosenheim nach Lindau die 41 018 über den Arlberg, wo im Bahnhof Langen dieses Bild entstand. (22.02.1992) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
41 018 in Langen am Arlberg

 

ÖBB 1020.042 (ex E 94 104) mit einem Sonderzug am Arlberg. (16.04.1992) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
ÖBB 1020.042 am Arlberg

 

Diesellok 2 der slowakischen Waldbahn mit der Spurweite von 760 mm bei Oscadnica. (22.07.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Waldbahn Vychylovka (1)

 

Das Streckennetz der slowakischen Waldbahn Vychylovka betrug ursprünglich 61 km. Heute sind noch 5 Kilometer für touristische Zwecke übrig geblieben. 1971 war Dampflok 1 (Budapest 4281/ Bj.1916) für das Sägewerk Oscadnica unterwegs. (22.07.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Waldbahn Vychylovka (2)

 

Improvisiertes Wassernehmen aus einem Bachlauf auf der Waldbahn Vychylovka - Oscadnica. (22.07.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Waldbahn Vychylovka (3)

 

Dampflok 1 auf der 760mm Waldbahn Vychylovka - Oscadnica im Norden der Slowakei an der Grenze zu Polen. Die Lok aus dem Jahre 1916 entspricht der MAV-Reihe 490. (22.07.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Waldbahn Vychylovka (4)

 

Lok 1 am Sägewerk in Oscadnica auf der 760mm Waldbahn Vychylovka. (22.07.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Waldbahn Vychylovka (5)

 

Blick aus dem vorbeifahrenden Zug in das Bw Trencianska Tepla nahe Trencin in der Slowakei mit zahlreichen Lokomotiven der Reihe 556. (27.07.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Trencianska Tepla

 

ÖBB 93.1320 (ursprünglich Reihe 378 der Österreichischen Bundesbahn BBÖ) rangiert im Bahnhof Mistelbach Lokalbahnhof. Von dort fuhren früher die Lokalbahnen nach Korneuburg, Hohenau und Gänserndorf. (29.07.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
ÖBB 93.1320 in Mistelbach

 

Zur effizienteren Abwicklung des Personenverkehrs auf Nebenbahnen beschaffte die BBÖ von 1927 bis 1931 167 moderne Tenderlokomotiven mit 700 PS und der Achsfolge 1'D1' mit der Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Ab 1955 wurden 72 Loks, wie hier 93.1369 im Bw Mistelbach mit einem Giesl-Flachejektor mit Siederohrdrosselung ausgestattet, wodurch eine Leistungssteigerung auf 783 PS erzielt werden konnte.  (29.07.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
ÖBB 93.1369 im Bw Mistelbach

 

Vor der Kulisse des Egirdir Sees verlässt eine G 8 (TCDD-Reihe 44.0) den Endbahnhof Egirdir (damalige Schreibweise Egridir) mit dem nachmittäglichen GmP nach Isparta. (1968) <i>Foto: Roger Johnson</i>
Am Egirdir See

 

Eine G 10 (TCDD-Reihe 55.0) leistet einer 52er (TCDD-Reihe 56.5) Vorspann vor einem GmP. Die Aufnahme entstand vermutlich südlich von Usak zwischen Ovaköy und Inay. (1968) <i>Foto: Roger Johnson</i>
TCDD 57.10 und 52

 

Die von den Vulcan Iron Works in den USA gebauten „Skyliner“ der TCDD-Reihe 56.3 kamen hauptsächlich auf der „Kohlenbahn“ Zonguldak – Irmak zum Einsatz. Das Foto mit der Zuglok 56.317 könnte südlich von Eskipazar entstanden sein, denn dort befand sich einer der Streckenabschnitte mit regelmäßigem Nachschubbetrieb. (1968) <i>Foto: Roger Johnson</i>
TCDD 56.317 bei Eskipazar

 

TCDD 46.104 (Stephenson, Baujahr 1929) auf einer interessanten Schienenkreuzung in Izmir-Hilal in der Türkei, wo die alte Ottoman Railway die zweigleisige Smyrna-Cassaba Bahn, die vom Bahnhof Izmir-Basmane ausgeht, ebenerdig kreuzt.  (29.05.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
TCDD 46.104 in Izmir

 

SBB/CFF Re 6/6 11658 auf der Gotthardbahn bei Wassen. (04.08.1997) <i>Foto: Christoph Weinkopf</i>
Gotthardbahn (2)

 

Blick auf den Thunersee in Faulensee nahe Spiez mit der BLS Re4/4 182 "Kandergrund". (08.08.1997) <i>Foto: Christoph Weinkopf</i>
BLS 182 bei Faulensee

 

BLS ABDe 4/8 Doppeltriebwagen 746 der Lötschbergbahn nahe Kumm am Thunersee. (08.08.1997) <i>Foto: Christoph Weinkopf</i>
BLS Tw 746 bei Kumm

 

Leider liegen keine näheren Daten zu dem Sonderzug mit der italienischen FS 740 417 im Suganertal vor. (09.1981) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
FS 740 417 im Suganertal (1)

 

Sonderzug mit FS 740 417 im Suganertal in Norditalien. (09.1981) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
FS 740 417 im Suganertal (2)

 

Sonderzug mit FS 740 417 in Pergine auf der Bahnstrecke Trient–Venedig. (09.1981) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
FS 740 417 im Suganertal (3)

 

Abschiedsfahrt der LNER class A4 60009 (Baujahr 1937) durch das schottische Hochland.  (24.02.1964) <i>Foto: David Adams</i>
British Rail (87)

 

LNER class A4 60009 "Union of South Africa" mit einem Sonderzug in Northumberland. (24.02.1964) <i>Foto: David Adams</i>
British Rail (88)

 

LNER class A4 60009 "Union of South Africa" mit einem Sonderzug im schottischen Hochland. (24.02.1964) <i>Foto: David Adams</i>
British Rail (89)

 

764.007 (Resita, Baujahr 1953), eine ehemalige rumänische Waldbahnlok, mit einem Leerpersonenzug aus Grünburg unmittelbar vor Steyr Lokalbahnhof. (24.08.2012) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Steyrtalbahn (40)

 

298.102 mit einem Museumszug Richtung Grünburg kurz vor der Haltstelle Neuzeug. (24.08.2012) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Steyrtalbahn (41)

 

Die Kühe zwischen zwischen Aschach a.d. Steyr und Sommerhubermühle scheinen sich mehr für den Fotografen zu interessieren als für den vorbeidampfenden Museumszug mit 298.102. (24.08.2012) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Steyrtalbahn (42)

 

In der Haltstelle Sommerhubermühle begegnet 298.102 der Lok 6, die beide mit Sonderzügen Richtung Grünburg unterwegs sind. (24.08.2012) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Steyrtalbahn (43)

 

764.007 überholt in Sommerhubermühle die dort wartende 298.102. (24.08.2012) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Steyrtalbahn (44)

 

764.007 mit einem Sonderzug Richtung Grünburg in Sommerhubermühle. (24.08.2012) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Steyrtalbahn (45)

 

764.007 auf der Steyrbrücke nahe Waldneukirchen. (24.08.2012) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Steyrtalbahn (46)

 

Treffen der Sonderzüge aus Steyr Lokalbf mit den Loks 764.007, 6 und 298.102 im Bahnhof Grünburg. (24.08.2012) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Steyrtalbahn (47)

 

ÖBB 5081.001 war einer von drei Original Uerdinger Schienenbussen, die an die ÖBB geliefert wurden - die restlichen 62 Fahrezuge waren österreichische Lizenznachbauten. Hier ist er auf der ÖGEG Museumsbahn Timelkam – Ampflwang unterwegs. (10.08.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
ÖBB 5081.001 bei Ampflwang

 

ÖBB 5081 001 als Sonderzug Richtung Timelkam an der Ausweiche Mitterschlag. (10.08.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
ÖBB 5081.001 bei Mitterschlag

 

Nochmals eine fotogrechte Begegnung mit dem 50 Jahre alten 5081 001 und dem 39 Jahre alten Daimler nahe dem Sägewerk Gsteinedt.  (10.08.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
ÖBB 5081.001 bei Gsteinedt

 

ÖBB 657.2770, beschriftet als Lok 3, mit einem Fotozug Richtung Ampflwang bei Außerungenach. (17.08.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
ÖBB 657.2770 bei Außerungenach

 

657.2770 entstammt einer Lizenznachbauserie für die rumänische Staatsbahn CFR aus dem Jahr 1938 und wurde 2002 von der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (ÖGEG) erworben. (17.08.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
ÖBB 657.2770 bei Mitterschlag

 

657.2770 mit einem Sonderzug auf der Museumsstrecke Timelkam - Ampflwang am Hausruck. (17.08.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
ÖBB 657.2770 bei Ampfwang

 

Die als Lok 3 beschriftete 657.2770 mit einem Fotozug bei Ampflwang. (17.08.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
ÖBB 657.2770 bei Ampflwang

 

Der Bahnhof Eger (heute: Cheb) entstand 1865 als Gemeinschaftsbahnhof zwischen den Strecken der Actiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen, der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen und der Voigtländischen Staatseisenbahn. Errichtet wurde der Bahnhof durch die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen. Bei einem Luftangriff am 8. April 1945 wurden große Teile des Bahnhofs schwer beschädigt. Ein Fotograf des ACME-Pressedienstes doumentierte nach Kriegsende die Schäden. (1945) <i>Foto: Pressefoto ACME</i>
Bahnhof Eger 1945

 

Die Lokreserve des 756th US-Railway Bataillon wartet in Caerphilly/Südwales auf ihren Einsatz auf dem europäischen Festland. Die 1'D-Lokomotiven des Typs S-160 waren bereits im Frühjahr 1943 angekommen. (1944) <i>Foto: Pressefoto ACME</i>
Invasions-Lokomotiven (2)

 

Nickel Plate No. 765 (gebaut 1944 von  	Lima Locomotive Works) mit Pere Marquette No. 1225 (Lima Locomotive Works, Baujahr 1941) vor einem Sonderzug in Montgomery, West Virginia. (09.1991) <i>Foto: Todd Novak</i>
NKP No. 765 + PM No. 1225

 

Lok 17 und 19 der Mumbai Port Trust (MBPT) im Hafengelände von Bombay (Mumbai). (1980) <i>Foto: Martin Robinson</i>
Dampf in Indien (2)

 

73050 war eine British Rail Standard Class 5, die am 14. April 1954 in Betrieb genommen wurde. Im Juli 1968 wurde sie nach einer Laufleistung von etwa 825.000 Meilen in Manchester ausgemustert. In Manchester Victoria Station wurde sie kurz vor ihrer Außerdienststellung angetroffen. Die Lok blieb als Museumsfahrzeug erhalten. (05.1968) <i>Foto: K. Longhorn</i>
British Rail (82)

 

SAR 25 NC 3410 fährt mit einem Sonderzug nahe Norvalspont in der südafrikanischen Provinz Northern Cape in den Sonnenuntergang. (07.1995) <i>Foto: Dick Manton</i>
Dampf in Südafrika (7)

 

Der mit den BR Standards 82006 und 75012 bespannte Reisezug verlässt die Barmouth-Brücke über den Afon Mawddach und wird bald in den Bahnhof Barmouth einlaufen.  (1964) <i>Foto: Neil Parkhouse</i>
British Rail (83)

 

GWR 7827 "Lydham Manor" mit einem Personenzug nahe Llanbrynmair in Wales. (1964) <i>Foto: Neil Parkhouse</i>
British Rail (84)

 

5018 "St MAWES CASTLE" mit dem 1215 Zug von Hereford nach Paddington bei Fladbury, östlich von Worcester. (08.09.1962) <i>Foto: Neil Parkhouse</i>
British Rail (85)

 

ÖBB 1180.02 mit einem Güterzug auf der Verbindungsbahn zwischen Innsbruck Westbahnhof und Hauptbahnhof (1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
ÖBB 1180.02 in Innsbruck

 

Die Mehrfrequenzlok der belgischen Staatsbahn SNCB 1606 fährt mit D 326 (Köln - Oostende) durch Köln-Ehrenfeld. (15.07.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
SNCB 1606 in Köln-Ehrenfeld

 

Die Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft, einem Zusammenschluss verschiedener deutscher Banken, Reeder und Bergbauunternehmen, baute zwischen 1899 und 1904 die gleichnamige Bahn in China. Deutsche Waggonbaufirmen lieferten Wagen dorthin. (1914) <i>Foto: Scheyhing (Werkfoto)</i>
Wagen für Schantung (1)

 

Die Schantung-Eisenbahn sollte die Erschließung des chinesischen Hinterlandes der deutschen "Musterkolonie" Kiautschou und die Verbesserung des Transportes von Gütern, vor allem Kohle und Eisenerz, für den Export in das Deutsche Reich sicherstellen. Von Jinan hatte sie Anschluss an das gesamte chinesische Eisenbahnnetz und damit auch an die Sibirische Bahn. In zwölf bis vierzehn Tagen konnte man von Berlin nach Qingdao fahren. Bei Zypen und Charlier (später Westwaggon) in Köln baute man diesen Gepäckwagen für die Bahn. (1914) <i>Foto: Scheyhing (Werkfoto)</i>
Wagen für Schantung (2)

 

Innenansicht eines Gepäckwagen für die Schantung Eisenbahn Gesellschaft in China. (1914) <i>Foto: Scheyhing (Werkfoto)</i>
Wagen für Schantung (3)

 

Der fertige Gepäckwagen für die chinesische Schantung Eisenbahn Gesellschaft bei Zypen und Charlier (später Westwaggon) in Köln. (1914) <i>Foto: Scheyhing (Werkfoto)</i>
Wagen für Schantung (4)

 

SNCF 231 K 31 wartet in Calais auf den nächsten Einsatz. (06.1967) <i>Foto: Robert M. Western</i>
SNCF 231 K 31 in Calais

 

Die 1935 von ALCO gebaute Milwaukee Road class A No. 1 erreichte eine Geschwindigkeit von 110 mph (180 km/h) und wurde bevorzugt vor Expresszügen zwischen Chicago/Illinois and St. Paul/Minnesota eingesetzt. Für die fast 500 Meilen lange Strecke (rund 800 km) benötigte sie damals 6 Std. 15 Min. Amtrak benötigt heute für die gleiche Strecke 7 Std. 45 Min. (1947) <i>Foto: unbekannt</i>
Milwaukee Road class A

 

Die Klasse "WG" der Indian Railways war eine 2-8-2 Güterzuglokomotive, die ab 1950 in 2450 Exemplaren produziert wurde. Hier fährt WG 8860 in Pune (Poona), einer Stadt mit 3,1 Millionen Einwohnern im Bundesstaat Maharashtra, aus. (16.12.1978) <i>Foto: Robin Fell</i>
Dampf in Indien (1)

 

Eisenbahnunfall auf der oberösterreichischen Mühlkreisbahn Linz-Urfahr - Aigen-Schlägl. (1910) <i>Foto: unbekannt</i>
Unfall Mühlkreisbahn

 

Ob dies ein zufälliger oder inszenierter Unfall zweier belgischer Lokomotiven im Zusammenhang mit dem deutschen Einmarsch im Frühjahr 1940 war, ließ sich nicht ermitteln. Die geringen Schäden der Loks lassen eher die letzte Version vermuten. Bei den beiden Loks handelt es sich um preußische G8.1, die nach dem 1.Weltkrieg als Reparation in Belgien geblieben waren. (1941) <i>Foto: Privatfoto</i>
Zusammenstoß in Belgien

 

Zug Rapide 610 (Rom - Paris) verlässt mit einer Lok der SNCF-Reihe 141 P den Bahnhof Dijon-Ville. Im Hintergrund ist die Kathedrale von Dijon, ein ursprünglich rund 1000 Jahre alter burgundischer Kirchenbau, auszumachen.  (1947) <i>Foto: Félix Fénino</i>
Ausfahrt in Dijon

 

Wegen Lokmangels bei der SBB waren Anfang der 1960er Jahre etliche Leihloks der DB-Baureihe E 40 mit schlanken BBC-Stromabnehmer und SBB-Wippe in der Schweiz unterwegs. Neben E 40 177, die hier vor einem Schnellzug in Olten steht, wurden von 1961 bis Oktober 1964 die E 40 017, 018, 019, 138, 139, 149, 150, 151, 152, 177, 191, 225, 228, 236, 243, 244, 251, 252, 254, 255, 264 und E 40 1166 in der Schweiz eingesetzt. (25.09.1962) <i>Foto: David Adams</i>
DB-E 40 in der Schweiz (1)

 

Die Londoner "Kings Cross Station" öffnete am 14. Oktober 1852 ihre Pforten und verband seitdem die Hauptstadt mit dem Nordosten Großbritanniens und Schottland. Er war damals der bislang größte der Londoner Bahnhöfe, auf dem bei dessen Eröffnung schon täglich 13 Züge verkehrten. Im Jahre 1932 fuhren dort bereits 250 Züge ab, mit so berühmten Namen wie "The Flying Scotsman", "The Queen of Scots" oder "The Night Scotsman." Das Bild entstand anlässlich des 50. Geburtstags des Bahnhofs mit einem Vorläuferzug des "Night Scotsman". (13.10.1902) <i>Foto: Pressefoto ACME</i>
50 Jahre Bf Kings Cross

 

Eigentlich als Kondensloks in den Jahren 1953/54 an die South African Railways (SAR) geliefert, wurden sie seit dem vermehrten Einsatz von Diesellokomotiven wegen ihrer höheren Betriebskosten in den Werkstätten von Salt River/Kapstadt in die Klasse 25 NC (= „Non Condensing“, also ohne Kondenseinrichtung) umgebaut. Zwei 25 NC sind hier mit einem Güterzug westlich von Bloemfontein auf der Strecke nach Kimberley, südlich von Johannesburg, unterwegs.  (10.1972) <i>Foto: A. W. Smith</i>
SAR 25 NC bei Bloemfontein

 

Bereits bei der Planung der Baureihe E 94 war Österreich an das Dritte Reich angeschlossen. Deshalb wurde ein Einsatz im ehemals österreichischen Bahnnetz auf den Alpenrampen Arlbergbahn, Karwendelbahn, Karawankenbahn, Tauernbahn und Brennerbahn als Zug-, Vorspann- und Schiebelokomotive explizit vorgesehen. Nach Kriegsende befanden sich 44 Loks der Baureihe E 94 in Österreich. 1953/54 stellten die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) aus Teilen der nicht fertiggestellten E 94 146 bis 148 drei weitere Lokomotiven her, die anhand der symmetrischen Seitenwandaufteilung, der Stromabnehmerbauart Typ IV und der großen Laternen leicht von den ehemaligen E 94 zu unterscheiden waren. Zu den Nachbauten gehörte ÖBB 1020.45, die hier einer unbekannten 1110 Vorspann vor einem Schnellzug auf der Giselabahn in Kitzbühel leistet. Da die Reihenbezeichnung bei der ÖBB im Jahr 1954 von E 94 in 1020 geändert wurde, wurde die nachgebaute 1020.45 direkt mit der neuen ÖBB-Baureihenbezeichnung abgeliefert. (1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
ÖBB 1020.45 in Kitzbühel

 

In den Jahren 1926 und 1927 beschafften die Österreichischen Bundesbahnen eine Nachbauserie von neun Lokomotiven der Reihe 1080, die als BBÖ 1080.1 bezeichnet wurden. Sie unterschieden sich äußerlich von den erst gebauten Lokomotiven durch den Entfall der kurzen Vorbauten und waren um 20 % stärker als die 1080. Während der Reichsbahnzeit als E 88.1 eingereiht, bekam im Jahre 1953 die Reihe E 88 wieder ihre Ursprungsbezeichnung (1080) zurück, während die Maschinen der Reihe E 88.1 als ÖBB 1180 umgenummert wurden. 1180.05 steht hier in Bludenz am Bahnsteig. (15.07.1979) <i>Foto: J. J. Buckley</i>
ÖBB 1180.05 in Bludenz

 

Neubaulok 73152 der British Rail war eine Weiterentwicklung des LMS Stanier Class 5 mit der Achsfolge 2'C h2, (brit. 4-6-0). 172  Exemplare wurden zwischen 1951 und 1957 gebaut. 73152 (Derby, Baujahr: Mai 1957), eine von 30 Maschinen mit Caprotti Steuerung, verlässt den Bahnhof Dundee Tay Brigde in Schottland. (1965) <i>Foto: Chris Carter</i>
British Rail (81)

 

Szene auf dem rumänischen Bahnhof Oradea. Ob das "Gemüse" noch für eine Suppe herhalten musste, ist nicht überliefert. (15.05.2012) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Unkrautbekämpfung (?)

 

Szene auf dem Bahnhof von Odessa in der Ukraine, als die Zeiten dort noch ruhiger waren. (10.05.2012) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Abschied in Odessa

 

Nicht nur im neuen "Rheingold" wurde die Reisekultur in den 1960er Jahren gefördert, auch im Ausland wurde zunehmend auf Komfort gesetzt, wie der Blick in diesen französischen A8s-Großraumwagen zeigt. (1967) <i>Foto: Helmut Först</i>
Reisen 1. Klasse (2)

 

Blick in den neuen Großraumwagen der SNCF. (1967) <i>Foto: Helmut Först</i>
Reisen 1. Klasse (3)

 

Triebwagen Be 4/4 111 der Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat (GFM) bei Gruyère/Schweiz. (30.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
GFM Be 4/4 111 bei Gryère (1)

 

Be 4/4 111 (Baujahr 1903) vor alpenländischer Kulisse im Schweizer Kanton Freiburg nahe Gruyère. (30.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
GFM Be 4/4 111 bei Gryère (2)

 

Be 4/4 108 der Oberaargau-Jura-Bahnen, seit 1990 Regionalverkehr Oberaargau (RVO), in der Ortsdurchfahrt von Aarwangen. (03.10.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
RVO Be 4/4 108 in Aarwangen -1

 

Triebwagen Be 4/4 108 (Baujahr 1913) des Regionalverkehrs Oberaargau (RVO) im Bahnhof Aarwangen im Kanton Bern in der Schweiz. (03.10.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
RVO Be 4/4 108 in Aarwangen -2

 

Vor der Kulisse von Schloss Aarwangen fährt der 1913 in Dienst gestellte Triebwagen Be 4/4 108 des Regionalverkehrs Oberaargau (RVO) vorbei. (03.10.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
RVO Be 4/4 108 in Aarwangen -3

 

Nach der Schneekatastrophe im Winter 2014 konnte in Teilen Sloweniens nur ein Notverkehr mit Dieselloks aufrecht erhalten werden, so wie hier mit SZ 664-117 vor einem Containerzug Richtung Ljubljana, kurz vor dem Bahnhof Borovnica. (30.03.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Notverkehr in Slowenien (49)

 

SZ 664-104 mit einem Erzzug Richtung Ljubljana bei Drazica. (30.03.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Notverkehr in Slowenien (50)

 

SZ 664-120 mit einem Containerzug Richtung Ljubljana in der Kehre bei Drazica, kurz vor dem Bahnhof Borovnica. (30.03.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Notverkehr in Slowenien (51)

 

SZ 664-104 verlässt mit einem Güterzug Richtung Koper den Bahnhof Borvnica.  (30.03.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Notverkehr in Slowenien (52)

 

SZ 644-012 fährt mit einem Schotterzug Richtung Ljubljana durch den Bahnhof Borovnica. (30.03.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Notverkehr in Slowenien (53)

 

Die belgische Mehrsystemlok 1804 mit D 312 (Köln - Brüssel) am alten Bü der Militärringstraße zwischen Köln-Ehrenfeld und Lövenich. (24.09.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
SNCB 1804 bei Lövenich

 

MY 1112 der Dänischen Staatsbahn (DSB) auf Erprobungsfahrt im Hamburger Hauptbahnhof. Planmäßig kam sie mit Schnellzügen über Flensburg nach Hamburg. (1964) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
DSB MY 1112 in Hamburg

 

Die Mehrsystemlok 1804 der belgischen Staatsbahn SNCB vor D 324 nach Ostende im Kölner Hauptbahnhof. (18.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
SNCB 1804 in Köln (2)

 

111 093 rollt mit D 284 (Bologna C - Frankfurt/M) auf dem "richtigen" linken Gleis bei Matrei auf der Brennerstrecke talwärts. (14.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 093 bei Matrei

 

ÖBB 1020.07 (ex E 94 033) auf dem Weg vom Brenner zurück nach Innsbruck bei Matrei. (14.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1020 007 bei Matrei

 

ÖBB 1044.091 vor P 5217 bei Matrei. (14.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1044.091 bei Matrei

 

ÖBB 1044.097 mit einer "Rollenden Landstraße" auf dem Weg zum Brenner bei Matrei. (14.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1044.097 bei Matrei

 

194 121 mit Dg 49830 nach München-Ost auf der Brennerstrecke bei Matrei. (14.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 121 bei Matrei

 

ÖBB 6030.314 (Steuerwagen am ET 4030) als P 5215 bei Steinach am Brenner. (16.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 6030.314 bei Steinach

 

111 084 mit EC 10 "Leonardo da Vinci" (Mailand - Dormund) bei Steinach am Brenner. (16.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 084 bei Steinach

 

ÖBB 1110.529 und 1020.007 mit Dg 44863 bei Steinach am Brenner. (16.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1110 + 1020 am Brenner

 

Die noch grün lackierte ÖBB 1110.028 fährt mit 1020.007 und 1110.529 bei Steinach vom Brenner kommend zurück nach Innsbruck. (16.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lokzug am Brenner

 

ÖBB 1110.023 mit Dg 41803 bei Matrei am Brenner. (16.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1110.023 bei Matrei

 

ÖBB 1020.007 (ex E 94 007) und 1020.014 (ex E 94 129) auf der Inntalbahn östlich von Innsbruck. (29.07.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1020.007 + 014 b.Innsbruck

 

Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Österreichischen Eisenbahnen war die 685 186 der italienischen Staatsbahn (FS) mit einem Sonderzug auf der Donaubrücke bei Wien-Floridsdorf unterwegs. (08.10.1987) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
150 Jahre ÖBB (1)

 

Die neueste Erungenschaft der Great Northern Railway in Saint Paul (Minnesota), eine Westinghouse Z-1 elektrische Lokomotive No. 5100, im Vergleich mit der 1861 gebauten "William Crooks", der Nr. 1 der damaligen Minnesota und Pacific Railroad. (16.11.1926) <i>Foto: Pioneer Press</i>
Alt und noch älter

 

Lok 3 der Zillertalbahn (Krauss & Co. Linz; Bj.1902; Fabr.Nr. 4790) führt den P 8835 nach Mayrhofen bei Fügen. (24.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zillertalbahn (4)

 

Bei Aschau im Zillertal fährt Lok 3 "Tirol" mit P 8835 ihrem nächsten Halt in Zell am Ziller entgegen. (24.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zillertalbahn (5)

 

ÖBB 1061.02 (Baujahr 1926) trifft im Bahnhof Kufstein auf 194 138. Die E 94 war zwar schon 1944 gebaut worden, wurde aber erst am 24.02.1947 an die spätere DB geliefert. (25.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB und DB in Kufstein

 

ÖBB 1020.11 (ehemalige E 94 090) rangiert im Bahnhof Innsbruck, rechts wartet 1020.07 (ex E 94 033) vor einem Güterzug zum Brenner. (27.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bf Innsbruck (1)

 

ÖBB 1020.07 (ex E 94 033) mit einer 1110 sowie 1044.88 und 1044.90 im Bahnhof Matrei auf dem Weg vom Brenner nach Innsbruck. (27.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lokzug in Matrei

 

Eine ÖBB 1044 und eine DB 111 befördern den D 285 (Frankfurt/M - Bologna C) auf der Brennerstrecke nahe St. Jodok. (27.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
D 285 am Brenner

 

ÖBB 298.25 mit P 5084 von Zell am See nach Krimml am Salzachufer bei Hollersbach. (28.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pinzgauer Lokalbahn (11)

 

ÖBB 298.25 auf der Pinzgauer Lokalbahn bei Dorf-Paßthurn. (28.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pinzgauer Lokalbahn (12)

 

Ankunft des P 5084 mit ÖBB 298.25 aus Zell am See in der Endstation Krimml. (28.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pinzgauer Lokalbahn (13)

 

Lok 5 "Gerlos" (Krauss & Co. Linz; Baujahr 1930; Fabrik-Nr. 1521) mit P 8835 auf der Zillertalbahn bei Fügen. (28.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zillertalbahn (6)

 

Gemeinsam befördern ÖBB 1110.07 und DB 111 044 den Ex 281 "Alpen-Express" (München - Roma Termini) den Brenner bei St. Jodok hinauf. (29.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1110 + DB 111 bei Matrei

 

194 128 benötigt bei Matrei die Vorspannhilfe von ÖBB 1044.95, um den Dg 44863 zum Bahnhof Brenner zu bringen. (29.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1044 + DB 194 bei Matrei

 

ÖBB 1020.15 (ex E 94 130) mit Dg 49823 in der bekannten Fotokurve bei St. Jodok am Brenner. (29.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1020.15 bei St. Jodok (1)

 

ÖBB 1020.15 mit Dg 49823 bei St. Jodok auf dem Weg zum Brenner. (29.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1020.15 bei St. Jodok (2)

 

111 044 fährt mit D 284 (Bologna C - Frankfurt/M) bei St. Jodok talwärts. (29.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 044 bei St. Jodok

 

Vom Brenner kommend rollt 194 128 mit Dg 49830 bei St. Jodok Innsbruck entgegen. (29.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 128 bei St. Jodok

 

ÖBB 1020.04 (ex E 94 029) mit Dg 49832 bei St. Jodok am Brenner. (29.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1020.04 bei St. Jodok

 

Um sich Leerfahrten zu ersparen, hing man auch schon mal mehrere Loks an einen Zug, so wie hier ÖBB 1020.15 mit DB 111 199 und ÖBB 1044.95 bei St. Jodok. (29.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dreifachtraktion am Brenner -1

 

ÖBB 1020.15 mit DB 111 199 und ÖBB 1044.95 bei St. Jodok am Brenner. (29.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dreifachtraktion am Brenner -2

 

111 211 vor D 1286 bei St. Jodok am Brenner. (29.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 211 bei St. Jodok

 

ÖBB 1020.01 (ex E 94 008) und 1044.90 mit Sgk 41803 bei St. Jodok am Brenner. (29.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rola bei St. Jodok

 

ÖBB 1020.12 und 1020.10 (ex E 94 123 und E 94 088) vor Dg 44815 bei Matrei auf dem Weg zum Brenner. (29.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1020.12 + 10 bei Matrei

 

ÖBB 1020.38 (ex E 94 100) und 1020.28 (ex E 94 064) warten in der Zfl Innsbruck auf ihren nächsten Einsätze. (30.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zfl Innsbruck (1)

 

Zu ÖBB 1020.38 und 1020.28 hat sich im Hintergrund noch 1020.10 (ex E 94 088) hinzugesellt. (30.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zfl Innsbruck (2)

 

Lienz in Osttirol konnte von Innsbruck aus nur über italienisches Staatsgebiet (Pustertalbahn) erreicht werden. Da aber die FS über ein anderes Stromsystem als die ÖBB verfügt, mussten durchgehende Reisezüge der ÖBB mit einer Diesellokomotive bespannt werden. Mit einem solchen Korridorzug nach Lienz ist ÖBB 2043.77 bei St. Jodok unterwegs. (30.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 2043.77 bei St. Jodok

 

ÖBB 1044.88 mit IC 110 aus Mailand am Brenner bei St. Jodok. (30.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1044.88 bei St. Jodok

 

ÖBB 4030.308 als Regionalzug 5215 bei St. Jodok. (30.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 4030.308 bei St. Jodok

 

ÖBB 1044.95 und DB 194 137 mit Dg 44863 bei St. Jodok. (30.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1044 + DB 194 am Brenner

 

ÖBB 1020.04 (ex E 94 029) als Schiebelok am Dg 44863 mit 194 137 bei St. Jodok am Brenner. (30.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schiebelok am Brenner

 

Noch in ihrer grünen Originallackierung ist ÖBB 1110.07 mit Regionalzug 5218 bei St. Jodok am Brenner unterwegs. (30.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1110.07 bei St. Jodok

 

ÖBB 1020.04 und DB 111 205 vor D 284 von Bologna C nach Frankfurt am Brenner bei St. Jodok. (30.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
D 284 am Brenner

 

ÖBB 1020.07 (ex E 94 033) mit Dg 49823 bei St. Jodok am Brenner. (30.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1020.07 am Brenner

 

ÖBB 1110.20 und 1110.522 vor Sonderzug D 18025 "Orient-Express" am Brenner bei St. Jodok. (30.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Orient-Express am Brenner

 

194 137 fährt mit Dg 49830 bei St. Jodok am Brenner talwärts. (30.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 137 am Brenner

 

ÖBB 1020.28 (vorne - ex E 94 064) mit 1020.32 (ex E 94 079) und einer 1161 in der Zfl Innsbruck. (30.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zfl Innsbruck (3)

 

Die Kuh scheint auch ein Eisenbahnliebhaber zu sein, stößt der Dampfzug bei ihr doch durchaus auf Interesse. Wir sind bei der polnischen Museumsbahn Nowy Dwor – Stegna – Gedanska. Px48-1907 führt den Zug, der bei Ostsee-Urlaubern sehr beliebt ist. (01.05.2012) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Tiere und Bahn (1)

 

Ein Triebwagen nach Lenk im Simmental fährt auf der meterspurigen Montreux–Berner Oberland-Bahn (MOB) in Zweisimmen aus. Das rechte Gleis führt nach Montreux. (21.06.1990) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
MOB in Zweisimmen (1)

 

Ein Triebwagen der Montreux–Berner Oberland-Bahn in Zweisimmen. (21.06.1990) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
MOB in Zweisimmen (2)

 

Blick auf die gemeinsamen Gleisanlagen der Montreux–Berner Oberland-Bahn (MOB) und der Spiez-Erlenbach-Zweisimmen-Bahn (SEZ) im Bahnhof Zweisimmen. (21.06.1990) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Bahnhof Zweisimmen MOB

 

Ein Pendelzug der MOB nach Zweisimmen im Bahnhof Lenk im Simmental. (30.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Bahnhof Lenk MOB

 

BDe 4/4 Nr. 27 der Montreux–Berner Oberland-Bahn (MOB) war ein 1924 von SIG/BBC gebauter Güterzugtriebwagen. 1968 wurde er zum BDe umgebaut, 1992 in De 4/4 umgezeichnet, 2002 ausgemustert. Hier macht er sich als Extrazug in Zweisimmen bereit. (30.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
MOB BDe 4/4 27 in Zweisimmen

 

Extrazug der MOB mit BDe 4/4 Nr. 27 +  B 203 + Gk + Gk + Uhk + Eh bei Schönried. (30.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
MOB BDe 4/4 27 bei Schönried

 

MOB Extrazug mit BDe 4/4 Nr. 27 in der Station Schönried im Saanenland (Kanton Bern) auf 1231 m Höhe zwischen Zweisimmen und Gstaad. (30.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
MOB BDe 4/4 27 in Schönried

 

Der Sonderzug mit BDe 4/4 Nr. 27 vor Gstaad. (30.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
MOB BDe 4/4 27 bei Gstaad (1)

 

MOB BDe 4/4 Nr. 27 im Berner Oberland bei Gastaad. (30.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
MOB BDe 4/4 27 bei Gstaad (2)

 

Das Saanenland in der Schweizer Region des Berner Oberlands ist mit der Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) erschlossen - einerseits Richtung Montreux und Bulle und andererseits Richtung Zweisimmen bzw. Spiez. Der Extrazug der MOB mit BDe 4/4 Nr. 27 macht Station im Bahnhof Saanen. (30.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
MOB BDe 4/4 27 in Saanen

 

Durch die anmutige Landschaft des Berner Oberlands fährt der Extrazug der MOB mit BDe 4/4 Nr. 27. (30.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
MOB BDe 4/4 27 bei Saanen

 

Extrazug mit BDe 4/4 Nr. auf der 118 m langen Brücke von Flendruz. (30.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
MOB BDe 4/4 27 bei Flendruz

 

Der Extrazug zwischen Flendruz und Les Combes auf dem Weg nach Montreux. (30.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
MOB BDe 4/4 27 bei Les Combes

 

Im Tal der Saane im Bezirk Riviera-Pays-d’Enhaut im Schweizer Kanton Waadt fährt der MOB Extrazug Chateau-d'Oex entgegen. (30.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
MOB BDe 4/4 bei Chateau-d'Oex

 

Pause des MOB-Extrazuges in der Station Chateau d'Oex. (30.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
MOB BDe 4/4 in Chateau d'Oex

 

Das Abwarten einer Zugkreuzung gab in der Station Rossiniere erneut Gelegenheit, den Extrazug mit BDe 4/4 Ne. 27 (Baujahr 1924) zu fotografieren. (30.09.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
MOB BDe 4/4 27 in Rossiniere

 

Zwei South African Klasse GEA 4-8-2 +2-8-4 GEA 4023 und GMA 4128 ("Garrats") an der Südspitze Südafrikas zwischen Mossel Bay und Port Elizabeth. (05.06.2003) <i>Foto: Martin Robinson</i>
Dampf in Südafrika (6)

 

An der Grenze zwischen Afganistan und Pakistan ist dieser Güterzug am Chaman Pass unterwegs. (01.1983) <i>Foto: Martin Robinson</i>
Über den Chaman Pass

 

Zwei Franco-Crosti Loks der Reihe 741 der FS mit einem Reisebürosonderzug im Pustertal in Südtirol. (1976) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
Durch das Pustertal

 

Ein Schnellzug von Köln nach Oostende verlässt mit einer belgischen 2'Ch4v-Dampflok der Reihe 7 der SNCB/NMBS den Aachener Hauptbahnhof. (1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin</i>
Von Aachen nach Belgien

 

Die class 23 No. 3217 (4-8-2 "Mountain") der South African Railways (SAR) war eine von Henschel in Kassel (Fabr-Nr. 24171) im Jahre 1939 gebaute Maschine. Die in Bloemfontain stationierte Maschine ist hier auf der Strecke Kimberley - Kronnstad bei Karee unterwegs. (15.06.1974) <i>Foto: Robin Fell</i>
SAR class 23 bei Karee

 

SNCF 231 K 65 mit dem berühmten Luxuszug "Fleche d'Or" (Goldener Pfeil) bei Caffiers südlich von Calais. Der Zug No. 82 startete um 11.00 Uhr im Bahnhof London Victoria Station und verließ nach dem Übergang über den Ärmelkanal den Fährbahnhof Calais um 14.40 Uhr und erreichte Paris (Nord) schließlich um 17.50 Uhr.  (09.09.1961) <i>Foto: Robin Fell</i>
"Fleche D'Or"

 

Lok ÖBB 3071.19 (Floridsdorf, Baujahr 1938) war eine Tenderlokomotive mit einem hinter dem Führerstand angeordneten großen Gepäckraum. Das zunächst als Dampftriebwagen DT 1 bei der BBÖ eingereihte Fahrzeug wurde nach dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich im Bestand der Deutschen Reichsbahn als Baureihe 71.5 geführt, nach 1945 als Reihe 3071 bei der ÖBB. Die letzten Vertreter dieser Reihe waren bis 1968 im Raum Wien stationiert. (1957) <i>Foto: Collection Robin Fell</i>
ÖBB 3071.19

 

Mit einem Fotogüterzug ist die ÖGEG-Museumslok 1245.518 in Windischgarsten auf der Phyrnbahn unterwegs. (10.08.2012) <i>Foto: Peter Kuderna</i>
ÖBB 1245.518 b.Windischgarsten

 

ÖBB 1245.518 mit (Foto-)Güterzug 17247 bei Admont. (10.08.2012) <i>Foto: Peter Kuderna</i>
ÖBB 1245.518 bei Admont

 

E 94 136 (Abnahme: 13.02.1945 !) hatte die höchste Ordnungsnummer der aus dem Kriegsbestand hervorgegangenen E94er, die zur ÖBB kamen. Die bei der ÖBB als 1020.44 eingereihte Lok wurde am 01.04.1995 offiziell ausgemustert. Sie kam in den Museumsbestand der ÖBB und erhielt ihre tannengrüne Originallackierung zurück. Mit einem Sonderzug fährt sie hier über die Isarbrücke in Scharnitz. (15.06.1998) <i>Foto: Peter Kuderna</i>
ÖBB 1020.44 in Scharnitz

 

Die frisch gebackene Museumslok UP 8444 mit einem Sonderzug unterwegs in Colorado. Die im Dezember 1944 bei Alco (American Locomotive Company) gebaute Maschine war eigentlich als No. 844 genummert und die letzte Dampflok, die an die Union Pacific (UP) abgeliefert wurde. Als Museumslok war sie zwischen 1962 und 1989 als No. 8444 unterwegs, weil parallel eine Diesellok der UP die gleiche Bezeichnung trug. (09.1963) <i>Foto: Todd Novak</i>
UP 8444 in Colorado

 

No. 6147 und 6258 der Canadian National Railways (CN) mit einem Güterzug in Bayview in der Nähe von Toronto (50 km östlich), wo die Strecke nach Hamilton und Niagara Falls von der Hauptstrecke nach London und Sarnia abzweigt. (07.1958) <i>Foto: Robert  Palmer</i>
CN 6147 + 6258 in Ontario

 

ÖBB 399.05 stammt aus einer Serie von sechs Heissdampf-Zwillings-Maschinen der Reihe Mh, die von der Lokfabrik Krauss in Linz gebaut wurden (Fabriknummer 5924, Baujahr 1908). Hier macht sie mit P 71435 Station im Bahnhof Alt Nagelberg. (17.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 399.05 in Alt Nagelberg -1

 

ÖBB 399.05 im Abzweigbahnhof von Alt Nagelberg. Hier gabelt sich die von Gmünd kommende Strecke in die zwei Äste nach Litschau und Heidenreichstein. (17.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 399.05 in Alt Nagelberg -2

 

ÖBB 399.05 rangiert mit GmP 71435 (Heidenreichstein - Gmünd) im Bahnhof Alt Nagelberg. (17.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 399.05 in Alt Nagelberg -3

 

ÖBB 399.05 mit Ng 71441 nach Groß Gerungs zwischen Langschlag und Groß Gerungs bei Harruck. (17.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 399.05 bei Harruck

 

ÖBB 399.05 ist mit Ng 71441 aus Gmünd (Abfahrt 5.05 Uhr) am frühen Morgen in Groß Gerungs eingetroffen. (17.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 399.05 in Groß Gerungs (1)

 

ÖBB 399.05 im Endpunkt der südlichen Strecke von Gmünd nach Gross Gerungs. (17.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 399.05 in Groß Gerungs (2)

 

Rangierarbeiten mit ÖBB 399.05 im Bahnhof Groß Gerungs. (17.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 399.05 in Groß Gerungs (3)

 

Zum Zeitpunkt der Aufnahme hatte ÖBB 399.05 bereits 70 Dienstjahre auf dem Buckel. Sie war noch bis 1990 im Dienst, wurde nach ihrer Ausmusterung von einer Privatperson erworben und 2009 an die Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte weiter verkauft. Eine betriebsfähige Aufarbeitung ist geplant. (17.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 399.05 in Groß Gerungs (4)

 

Im Rahmen des kleinen Grenzverkehrs kam CSD 556.0506 aus dem tschechischen Grenzbahnhof Ceské Velenice hinüber in das niederösterreichische Gmünd. (17.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
CSD 556. 0506 in Gmünd/NÖ (1)

 

CSD 556.0506 verlässt mit P 18026 nach Ceské Velenice/CSSR (ehemals Gmünd Hbf) den Bahnhof Gmünd/Niederösterreich (ehemals Gmünd Stadt). (17.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
CSD 556.0506 bei Gmünd/NÖ (2)

 

Einfahrt des Ex 70 "Vindobona" aus Wien, bestehend aus 175 003/004, in Gmünd/NO. (18.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"Vindobona" in Gmünd/NO (1)

 

Der damalige Starzug der (DDR-)Deutschen Reichsbahn, der VT175 (hier die Nummern 003 + 004) in Gmünd/NO. Die Garnitur ist als Expresszug 70 "Vindobona" zwischen Wien und Berlin eingesetzt. Er war zwar nicht besonders schnell, dafür aber für das ausgewählte Publikum eine recht komfortable Reisemöglichkeit zwischen Ost und West. (18.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"Vindobona" in Gmünd/NO (2)

 

Der "Vindobona" passiert die Grenze zwischen Österreich und der Tschechoslowakei. Die Anlagen im Hintergrund gehören zur Grenzstation Ceske Velenice. (18.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"Vindobona" in Gmünd/NO (3)

 

CSD 556.0506 dampft mit P 18027 aus dem tschechischen Grenzbahnhof Ceské Velenice hinüber in das niederösterreichische Gmünd. (18.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
CSD 556.0506 bei Gmünd/NÖ (3)

 

CSD 556.0506 setzt im Bahnhof Gmünd/NÖ um. (18.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
CSD 556. 0506 in Gmünd/NÖ (2)

 

ÖBB 1018.01 wurde am 28.03.1940 als E 18 201 bei der Zfl Linz/Zfst Salzburg in Dienst gestellt. Am 01. Mai 1986 wurde sie ausgemustert. Hier steht sie vor einem Personenzug im Bahnhof Attnang-Puchheim. (03.06.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1018.01in Attnang-Puchheim

 

In Brgenz ist ÖBB 1020.16 (die ehemalige E 94 134) mit einem Postzug angekommen. (10.08.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1020.16 in Bregenz

 

ÖBB 1245.522 mit Erzzug Gag 79906 zwischen Vordernberg und Leoben bei Hafning. (11.07.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1245.522 bei Hafning

 

Im Sommer 1983 war der Dampfbetrieb auf der Erzbergbahn bereits seit 5 Jahren vorbei. ÖBB 2043.555 und 2043.557 mühen sich mit Erzzug Gag 79912 bei Präbichl ab. (11.07.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Erzbergbahn (49)

 

ÖBB 1018.03 fährt mit E 503 am Ufer des Traunsees bei Traunkirchen vorbei. (16.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1013.03 bei Traunkirchen

 

ÖBB 999.104 auf der 1000 mm Schafbergbahn auf dem Weg von St. Wolfgang am Wolfgangsee auf den 1782 m hohen Schafberg. (17.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schafbergbahn (2)

 

Sommerfrische an der Schafbergalm und ÖBB 5099.02 auf dem Weg ins Tal. (17.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schafbergbahn (3)

 

Gleich drei Züge mit ÖBB 999.106, 999.104 und 999.102 sind an der Schafbergalm unterwegs.  (17.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schafbergbahn (4)

 

ÖBB 1118.01 (ex E 18 42) mit E 500 am Ufer der Traun kurz vor Bad Aussee. (20.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1118.01 bei Bad Aussee

 

ÖBB 1118.01 mit E 503 aus Stainach-Irding auf der Salzkammergutbahn nahe Untersee. (20.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1118.01 bei Untersee

 

ÖBB 1118.01 mit E 503 vor der Kulisse des Traunstein am Traunsee bei Altmünster. (20.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1118.01 bei Altmünster

 

Mit einem Postexpresszug ist ÖBB 1042.572 bei Vöcklabruck unterwegs. (21.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1042.572 bei Vöcklabruck

 

ÖBB 1045.04 (ex DR E 45 04 und davor BBÖ 1170.04, Baujahr 1927) der Zfl. Attnang-Puchheim wartet in Vöcklabruck auf den nächsten Einsatz. (21.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1045.04 in Vöcklabruck

 

ÖBB 1020.08+ und 1010.06 mit einem Güterzug bei Hopfgarten auf der Giselabahn. (22.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1020+1010 bei Hopfgarten

 

140 004 mit P 3043 im Haltepunkt Neukirchen beim Lambach auf der österreichischen Westbahn. (22.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 004 in Neukirchen/ÖBB

 

Dem Autoreisezug folgte das eigentliche Objekt der Begierde, nämlich ÖBB 1018.08 (ex E 18 208) mit P 3014 auf dem Weg nach Straßwalchen. (22.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1018.08 bei Frankenmarkt

 

Auf der Westbahn bei Frankenmarkt ist ÖBB 1141.15 mit einem Güterzug unterwegs. (22.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1141.15 bei Frankenmarkt

 

Blick auf Traunkirchen am Traunsee und die vorbeifahrende ÖBB 1018.01 mit E 503 aus Stainach-Irding. (22.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1018.01 bei Traunkirchen

 

Mit E 500 am Haken, der Linz um 9.37 Uhr verlassen hatte und Stainach-Irding um 12.30 Uhr erreichen wird, fährt ÖBB 1018.08 durch das Salzkammergut bei Altmünster. (23.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1018.08 bei Altmünster

 

Steuerwagen 6581.57 (SGP-Wien, Bj. 1967) mit Beiwagen 7081.24 und Motorwagen 5081 im Seebahnhof von Gemunden am Traunsee. (23.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Gemunden/Seebahnhof

 

ÖBB 1018.08 fährt mit E 503 aus dem 110m langen Forst-Tunnel kommend in Traunkirchen ein. (23.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1018.08 in Traunkirchen

 

Vor der Kulisse des 1691 m hohen Traunsteins am Ostufer des Traunsees fährt ÖBB 1018.08 mit E 503 (Stainach-Irding - Linz) bei Mitterndorf in den Sommerabend. (23.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1018.08 bei Mitterndorf

 

ÖBB 1118.01 mit E 644 (Wien ab 14.40 Uhr - Salzburg an 19.33 Uhr) bei Schwanenstadt auf der österreichischen Westbahn. (23.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1118.01 bei Schwanenstadt

 

In der Bahnhofseinfahrt von Vöcklabruck begegnet ÖBB 1018.01 mit P 3008 von Linz nach Salzburg dem ausfahrenden 4030.224. (23.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1018.01 bei Vöcklabruck

 

Auf den ersten Blick mutet auf dem Bild alles preußisch an: Bei 44 064 der türkischen Staatsbahn (TCDD) handelt es sich um den Nachbau einer pr. G 8, auch ein Teil der Wagen wie das Formsignal in Izmir scheinen deutschen Ursprungs zu sein. (15.05.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
TCDD 44 064 in Izmir

 

TCDD 46 054 und eine unbekannte 56 während eines Aufenthalts im südtürkischen Bahnhof Karaman. (24.05.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
TCDD 46 054 in Karaman

 

Verschiffung einer bei Henschel in Kassel gebauten Lokomotive für die indische Eastern Railway in Kalkutta im Hamburger Hafen. Es handelt sich um eine Breitspur 1'D1' Güterzuglok der Reihe WG (WG 8840 - 8899, Henschel 28984 - 29043/1954). (1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Hafen (4)

 

TS 060T No. 109 im Bahnhof Le Mans. (03.09.1937) <i>Foto: unbekannt</i>
TS 060T No.109 in Le Mans

 

Eine polnische Tp 17 im Bw Reichshof (poln. Rzeszów). Die Grenznähe zur Ukraine (90 km) und zur Slowakei (100 km) machte die Stadt während der deutschen Besatzung zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt. Am Führerhaus lässt sich die einstellige Zahl als 5 oder als 6 entziffern. In jedem Fall handelt es sich um eine Lok der ehem. kkStB, Reihe 174. Tp 17-5 war zuvor kkStB 174-511 und sollte zur 55 5929 umgezeichnet werden (dies passt auch damit zusammen, dass keine deutsche Nummer angeschrieben ist); Tp17-6 war zuvor 174.512 und wurde zur 55 5916. (1944) <i>Foto: Werner Hubert</i>
PKP Tp 17

 

39 1008p in der LVA Berlin-Grunewald. Es handelt sich um eine nach der deutschen Besetzung Polens durch die Oberschlesische Lokomotivfabrik, Werk Krenau, im Jahr 1940 direkt an die DRB gelieferte Pt31 (bestellt als Pt31-106), die zunächst als 39 1008p, ab 1941 dann 19 162 in den Bestand der DRB eingereiht wurde. (1942) <i>Foto: Hermann Maey</i>
39 1008p

 

Triebwagen im südspanischen Bahnhof Sevilla, der heute nicht mehr genutzt wird. (16.05.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bahnhof Sevilla

 

Leider liegen keine näheren Angaben zu dieser Aufnahme in der Nähe des südspanischen Sevilla vor. (16.05.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Zugbegegnung in Spanien

 

Der Bahnhof Valencia Norte (Estación del Norte, Estació del Nord) ist der Hauptbahnhof der spanischen Stadt Valencia. In ihm treffen sich alle Bahnlinien mit iberischer Spurweite, die normalspurigen Gleise enden am Bahnhof Valencia Joaquin Sorolla. Anders als der Name andeutet, liegt der Bahnhof im Süden der Innenstadt. (19.05.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bahnhof Valencia Nord

 

Borsig lieferte 1930 mit den Fabriknummern 12190 bis 12219 insgesamt 30 Stück der Baureihe 06 an die Jugoslawische Staatsbahn, die auf den Gebirgsstrecken im westlichen Jugoslawien und auf den Strecken in Richtung Bulgarien und Griechenland universell vor allen Zuggattungen einsetzbar sein solte. Mit 06-013 erwischte Walter Hollnagel zufällig in Belgrad eine ganz besondere Maschine: Die am 13. Oktober 1930 in Dienst gestellte Lok wurde im Jahr 1941 in Belgrad von der vorrückenden Deutschen Wehrmacht beschlagnahmt. Anschließend fuhr die Lok als „39 412“ für die Deutsche Reichsbahn – bis sie im März 1945 von Partisanen angegriffen wurde, auf eine Mine fuhr, entgleiste und in den Fluss Save stürzte. Fünf Jahre lang blieb die Lok im Wasser der Save liegen. Erst 1950 wurde sie mühsam geborgen, repariert und bis 1974 unter anderem vor dem berühmten Orient-Express eingesetzt. Nach ihrer Ausmusterung im April 1975 wurde sie als technisches Denkmal in Maribor aufgestellt, siedelte jedoch schon 1991 in das Eisenbahnmuseum nach Ljubljana über. Nach einer äußerlichen Aufarbeitung wurde 06-013 im April 2006 unter schwierigsten Umständen über die Tauernbahn nach Augsburg in den „Bahnpark“ gebracht (Quelle: Bahnpark Augsburg). (09.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
JZ 06-013 in Belgrad

 

Deh 4/6 911 (SLM/BBC) ging am 27.04.1942 in Betrieb und wurde ursprünglich als Gepäcktriebwagen eingesetzt. Die Triebwagen waren mit einem kombinierten Zahnrad/Adhäsionsantrieb ausgerüstet, wobei der Zahnradantrieb auf einem gesonderten Teil des Mittelwagens ruhte und damit vom Adhäsionsantrieb völlig unabhängig war, weshalb der Triebwagen so 75 km/h fahren konnte, während er im Zahnradbetrieb nur 20 km/h erreichte. Aufnahme im Bahnhof Meiringen. (20.08.1986) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Brünigbahn (6)

 

Te III 203 ist einer von 3 elektrischen Rangiertraktoren mit einer Leistung von 260 kW, die in Luzern, Giswil und Meiringen (Foto) stationiert sind. (15.06.1990) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Brünigbahn (7)

 

HGe 4/4 1992 "Giswil" mit Schnellzug 6350 bei Meiringen. (20.08.1986) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Brünigbahn (8)

 

HGe 4/4 1991 "Meiringen" begegnet mit einem Regionalzug der Straßenkonkurrenz bei Giswil. (20.08.1986) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Brünigbahn (9)

 

Te III 202 rangiert einen Normalspurwagen auf Rollschemel im Bahnhof Giswil. (20.08.1986) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Brünigbahn (10)

 

Diese interessante Schienenkreuzung, die gerade von Deh 4/6 906 befahren wird, befindet sich im Hauptbahnhof von Luzern. (16.08.1986) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Brünigbahn (11)

 

Nach erfolgreicher Revision führt Deh 4/6 907 im Bahnhof Meiringen Bremsversuche durch. (20.08.1986) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Brünigbahn (12)

 

Deh 4/6 907 und	Deh 4/6 915 vor dem Depot in Meiringen. (20.08.1986) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Brünigbahn (13)

 

Nochmals der elektrische Rangiertraktor Te III 203 im Bahnhof Meiringen. (20.08.1986) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Brünigbahn (14)

 

Von Innsbruck aus verkehrten die Triebwagen der ÖBB-Reihe 4030 zweiteilig nach Reutte in Tirol. Im Rahmen des Korridorverkehrs passierten sie dabei auch deutsches Gebiet, wie hier ÖBB 4030.01 bei der Ausfahrt aus Garmisch-Partenkirchen.  (27.08.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
ÖBB 4030.01 in Garmisch

 

De 4/4 Nr 913 fährt mit einem Güterzug in den Bahnhof Interlaken Ost ein. (14.06.1991) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Brünigbahn (1)

 

Deh 4/6 901 mit einem Regionalzug im Bahnhof Brienz am am Ufer des Brienzersees auf 566 m Höhe. Dort besteht Anschluss an die Brienz-Rothorn-Bahn. (10.06.1990) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Brünigbahn (2)

 

Deh 4/6 911 fährt mit Regionalzug 2974 in Meiringen ein. (20.08.1986) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Brünigbahn (3)

 

Nach dem Lokwechsel auf HGe 4/4 II 1952 fährt Regionalzug 2974 in Meiringen weiter. (20.08.1986) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Brünigbahn (4)

 

Deh 4/6 903 mit einem Regionalzug im Bahnhof Meiringen. (15.06.1990) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
Brünigbahn (5)

 

Anlässlich des Semmeringjubiläums kam die MAV-Nohab 2761 017 mit Sonderzug 94450 aus Budapest zu Besuch, hier bei der Durchfahrt im Haltepunkt Draßburg im Burgenland. (07.06.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
160 Jahre Semmeringbahn (1)

 

MAV 2761 017 mit Sonderzug 14859 Richtung Mürzzuschlag auf dem Kalte Rinne Viadukt zwischen Breitenstein und Wolfsbergkogel. (07.06.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
160 Jahre Semmeringbahn (2)

 

MAV 2761 017 mit Sonderzug 14859 in Wolfsbergkogel. Im Hintergrund das Kurhaus Semmering.  (07.06.2014) <i>Foto: Bernhard Jurasovits   </i>
160 Jahre Semmeringbahn (3)

 

ÖSEK 52.100 + „ARGE 1041“ 1041.15 mit SR 14819 nach Mürzzuschlag zwischen Himberg und Gramatneusiedl.  (08.06.2014) <i>Foto: Bernhard Jurasovits   </i>
160 Jahre Semmeringbahn (4)

 

ÖSEK 52.100 mit 1041.15 und (der nicht sichtbaren) Schiebelok 1142 628-5 mit SR 14819 (Wien FJBf - Mürzzuschlag) kurz vor Mürzzuschlag. (08.06.2014) <i>Foto: Bernhard Jurasovits   </i>
160 Jahre Semmeringbahn (5)

 

ÖBB 1010 003-0 vor Sonderzug "Majestic Imperator" aus Wien bei Mürzzuschlag. (08.06.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
160 Jahre Semmeringbahn (6)

 

ÖBB 4061.13 mit Sonderzug "Majestic Imperator" bei Mürzzuschlag. (08.06.2014) <i>Foto: Bernhard Jurasovits   </i>
160 Jahre Semmeringbahn (7)

 

MAV 2761 017 vor Sonderzug 14860 von Mürzzuschlag nach Budapest am Semmering nahe Eichberg. (08.06.2014) <i>Foto: Bernhard Jurasovits   </i>
160 Jahre Semmeringbahn (8)

 

Auf der Rückfahrt vom Semmeringjubiläum wurde MAV 2761 017 mit Zug 94451 nach Budapest in den Weinbergen von Großhöflein zwischen Müllendorf und Wulkaprodersdorf abgepasst. Im Hintergrund die Ortschaft Müllendorf.  (08.06.2014) <i>Foto: Bernhard Jurasovits   </i>
160 Jahre Semmeringbahn (9)

 

MAV 2761 017 mit Zug 94451 von Mürzzuschlag nach Budapest zwischen Müllendorf und Wulkaprodersdorf. (08.06.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
160 Jahre Semmeringbahn (10)

 

Oldtimer der Schiene trifft auf Youngtimer der Straße: MAV 2761 017 mit Zug 94451 nach Budapest trifft  am Bahnübergang unmittelbar hinter dem Bahnhof Fertöboz (Ungarn) auf einen Ikarus 250 Reisebus, ein Modell welches von 1968 bis 1996 produziert wurde. (08.06.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
160 Jahre Semmeringbahn (11)

 

Von St. Pölten aus verkehrte der sehr gut besetzte Sonderzug 14449 zum "Radfrühling im Traisental" nach Markt St. Aegyd. Nachdem die dafür vorgesehene 93.1420 defekt war, holte man aus Oberösterreich die ÖGEG Dampflok 77.28. Mit der Zweiachsergarnitur, welche sonst auf der Korneuburger Lokalbahn fährt, verkehrte ein schöner stilechter Zug, der hier zwischen St. Georgen am Steinfelde und Wilhelmsburg aufgenommen wurde. (27.04.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Dampf im Traisental (1)

 

Die zur ÖGEG gehörende 77.28 mit einem Sonderzug aus St. Pölten bei Göblasbruck. (27.04.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Dampf im Traisental (2)

 

Über die Gölsen zwischen Traisen und Traisen Markt dampft 77.28 mit ihrem Sonderzug. (27.04.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Dampf im Traisental (3)

 

77.28 legt sich bei Lilienfeld in die Kurve. (27.04.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Dampf im Traisental (4)

 

Vor Freiland wurde der Sonderzug aus St. Pölten erneut erwischt. (27.04.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Dampf im Traisental (5)

 

Im Traisental zwischen Freiland und Innerfahrafeld räuchert 77.28 die Gegend ein. (27.04.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Dampf im Traisental (6)

 

Am Furthofer Tümpel fährt 77.28 mit Sonderzug 14449 nach Markt St. Aegyd am Neuwalde vorbei. (27.04.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Dampf im Traisental (7)

 

Der Sonderzug aus St. Pölten hat die ersten Häuser von Hohenberg erreicht. (27.04.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Dampf im Traisental (8)

 

Hinter In der Bruck dampft 77.28 durch das frühlingshafte Traisental Richtung St. Aegyd. (27.04.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Dampf im Traisental (9)

 

Die zahlreichen Halte des Sonderzuges ermöglichten ein weiteres Bild bei Amt Mitterbach. (27.04.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Dampf im Traisental (10)

 

Ausfahrt des Sonderzuges mit 77.28 aus dem Bahnhof St. Aegyd am Neuwalde. (27.04.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Dampf im Traisental (11)

 

Über das Viadukt in Borovnica rollt SZ 664-101 mit einem Güterzug Richtung Ljubljana. (30.03.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Notverkehr in Slowenien (46)

 

ÖBB 2016 085 als Zug- und die im Bild nicht sichtbare LTE Adria Transport 2016 920 als Schiebelok mit einem Güterzug Richtung Koper bei der Einfahrt in die Kehre bei Drazica. (30.03.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Notverkehr in Slowenien (47)

 

SZ 541-101 (Werbelok Leonardo da Vinci) mit Güterzug Richtung Ljubljana bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Borovnica. Rechts steht 363-022. (30.03.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Notverkehr in Slowenien (48)

 

Zur Ablösung der mehr als 70 Jahren alten Dampfloks bestellte die ÖBB vier Lokomotiven der Reihe 2043, die speziell für den Steilstreckenbetrieb auf der Erzbergbahn mit einer geschwindigkeitsabhängigen Magnetschienenbremse, einem Geschwindigkeitsüberwachungsgerät und zusätzlichen Tachometer für die Talfahrt ausgestattet waren. Ab 1978 wurden die Loks, wie hier 2043.57 und 2043.58 bei Präbichl, eingesetzt. (13.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Erzbergbahn (46)

 

ÖBB 2043.57 und Schiebelok 2043.58 sind im Bahnhof Präbichl eingetroffen. (13.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Erzbergbahn (47)

 

Vor der alten Industriekulisse in Krumpenthal rangiert ÖBB 97.210. (15.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Erzbergbahn (48)

 

Die zunächst überraschende Verdieselung auf der Erzbergbahn  verlagerte das Interesse auf die noch zu 100% dampfbetriebene Steyrtalbahn. Am Morgen des 16. März 1978 dampfen ÖBB 699.103 und 298.51 mit P 3662 aus dem Haltepunkt Burg Rosenegg. (16.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Steyrtalbahn (7)

 

ÖBB 699.103 mit Ng 76859 am Beginn der 760mm Steytralbahn in Garsten.  (16.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Steyrtalbahn (8)

 

ÖBB 298.25 mit P 3664 am Haltepunkt Sommerhubermühle. (16.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Steyrtalbahn (9)

 

Ausfahrt von P 3664 mit ÖBB 298.25 aus Sommerhubermühle. (16.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Steyrtalbahn (10)

 

Aus Garsten kommend räuchert ÖBB 699.103 mit Ng 76859 durch Sommerhubermühle. (16.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Steyrtalbahn (11)

 

Durch Grünburg an der Steyr rollt ÖBB 699.103 mit Ng 76859 dahin. (16.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Steyrtalbahn (12)

 

Bei Leonstein fährt ÖBB 699.103 mit Ng 76859 durch das Steyrtal. (16.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Steyrtalbahn (13)

 

ÖBB 699.103 rangiert im Bahnhof Molln. (16.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Steyrtalbahn (14)

 

Hinter Molln begegnen wir ÖBB 699.103 mit Ng 76859 erneut. (16.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Steyrtalbahn (15)

 

Mittlerweile hat Ng 76859 mit ÖBB 699.103 ordentlich an Last zugelegt und biegt bei Frauenstein um die Ecke. (16.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Steyrtalbahn (16)

 

Über das Viadukt am Steyrdurchbruch dampft ÖBB 699.103 mit Ng 76859 nach Klaus. (16.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Steyrtalbahn (17)

 

In Steyr Lokalbahnhof wartet ÖBB 298.25 vor P 3669 auf die Ausfahrt nach Klaus. (16.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Steyrtalbahn (18)

 

ÖBB 298.52 mit P 3669 am Steyrufer in Grünburg. (16.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Steyrtalbahn (19)

 

Wildromatisch geht es durch das Örtchen Grünburg. (16.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Steyrtalbahn (20)

 

Mit dem Nachschuss auf P 3669 und ÖBB 298.52 in Grünburg verabschieden wir uns von der Steyrtalbahn. (16.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Steyrtalbahn (21)

 

ÖBB 97.204 steht mit Gag 79932 abfahrbereit im Bahnhof Erzberg. (29.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Erzbergbahn (29)

 

ÖBB 97.204 mit Schiebelok 97.203 vor Gag 79932 im Bahnhof Erzberg. (29.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Erzbergbahn (30)

 

Auch wenn der erste Eindruck täuschen mag, ÖBB 97.203 ist eigentlich als Schlusslok an Gag 79934 südlich von Präbichl tätig. (29.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Erzbergbahn (31)

 

Der Vordernberger Hilfszug, geschoben von ÖBB 97.207 (Baujahr 1892) südlich von Präbichl. Die geschobenen Wagen sind allerdings deutlich jünger als die Lok: Bei dem Sitzwagen handelt es sich um einen ehemaligen Di-24 bzw. Cid-24, einem Einheits-Nebenbahnwagen, hier aus der zweiten 1926/27 gelieferten Serie dieser Bauart (erkennbar an der Dachstütze), der interessanterweise mit Loklaternen am Bühnengeländer ausgestattet wurde; der mittlere Wagen wirkt auf den ersten Blick wie ein Verbandsgüterwagen ("G 10"), scheint jedoch einen längeren Radstand zu besitzen; der hintere Wagen hat Ähnlichkeit mit den verbreiteten kurzen Tonnendach-G-Wagen der Gattungen Bremen oder Oppeln. (29.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Erzbergbahn (32)

 

ÖBB 97.201 (Baujahr 1890) rollt mit Gag 79924 ins Gefälle hinter dem Bahnhof Präbichl. Am anderen Zugende schiebt 97.210. (30.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Erzbergbahn (33)

 

ÖBB 97.207 mit Gag 79930 mit der alten Paßstraße nahe Präbichl. Die Straße liegt heute großteils unter Sturzhalden mit tauben Gestein vom Erzberg. (30.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Erzbergbahn (34)

 

ÖBB 97.201 mit Schiebelok 97.210 vor Gag 79917 bei Präbichl. (30.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Erzbergbahn (35)

 

ÖBB 97.201 und 97.210 auf dem Hochgrabenviadukt nahe Präbichl. Die Brücke links gehört zur neuen Paßstraße B 115. (30.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Erzbergbahn (36)

 

ÖBB 97.201 als Schiebelok an Gag 79946 auf dem Hochgrabenviadukt nördlich von Präbichl. (30.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Erzbergbahn (37)

 

Auch nach über 80 Jahren zuverlässig im Dienst: ÖBB 97.201 als Schiebelok an Gag 79946 auf dem Hochgrabenviadukt bei Präbichl. (30.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Erzbergbahn (38)

 

ÖBB 97.207 fährt mit Schiebelok 97.203 und Gag 79948 an der Abraumhalde des Erzbergs bei Feistawiese vorbei. (30.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Erzbergbahn (39)

 

ÖBB 97.207 und Schiebelok 97.203 bei Feistawiese. (30.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Erzbergbahn (40)

 

Schiebelok ÖBB 97.203 an Gag 79948 mit Zuglok 97.207 bei Feistawiede. (30.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Erzbergbahn (41)

 

Mit Volldampf über den Erzberg: Schiebelok ÖBB 97.203 und Zuglok 97.207 mühen sich mit Gag 79948 bei Feistawiese ab. (30.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Erzbergbahn (42)

 

ÖBB 97.203 mit Gag 79950 bei Feistawiese. (30.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Erzbergbahn (43)

 

Im Abendlicht glänzt ÖBB 97.203 mit Gag 79950 bei Feistawiese. (30.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Erzbergbahn (44)

 

ÖBB 97.207 als Schiebelok an Gag 79950 bei Feistawiese. (30.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Erzbergbahn (45)

 

Eine 2'D2', Reihe T-1 (# 2100 - 2129) der Reading Railroad, von denen ab 1945 20 Loks aus den 1923 von Baldwin gebauten Maschinen rekonstruiert wurden. Die Aufnahme entstand vermutlich bei Harrisburg (PA), als etliche Loks nach Pennsylvania ausgeliehen wurden. Im Hintergund ist der Susquehanna River zu sehen. (1956) <i>Foto: unbekannt</i>
RR Reihe T-1

 

4449 war eine Maschine der sog. "Golden State"-Lokomotiven für die Southern Pacific. Die Reihe GS-4 wurde in zwei Losen geliefert. Die 4449 gehörte zum ersten Los und war die letzte Lok in diesem Los. Das zweite Los umfaßte die Lokomotiven 4450 - 4457, danach folgten noch die beiden Loks 4458 und 4459 der Reihe GS-5. 4449 wurde am 30. Mai 1941 in Dienst gestellt und erhielt einen rot-orangen Anstrich für die Beförderung der "Daylight"-Personenzüge. Trotz ihrer Daylightlackierung wurde sie auch planmäßig vor anderen Zügen eingesetzt. Regelmäßig fuhren sie z.B. den Nachtzug "Lark" zwischen Los Angeles und San Francisco mit hellgrau/dunkelgrau lackierten Wagen. Nach ihrer Ausmusterung am 02. Oktober 1957 wurde sie als Denkmallok in Portland/Oregon aufgestellt. Am 21. April 1975 begann ihr "zweites Leben" als Zuglok des "American Freedom Train", der zum 200. jährigen Jubiläum der USA mit Dampf quer durch das Land fuhr. Hier befördert sie einen "Special-Train" bei Altavista, südlich von Lynchburg in Virginia. (26.04.1981) <i>Foto: Steve Gartner</i>
"Daylight" 4449 (2)

 

Union Pacific No. 844 der Bauart 2'D2' h2 war die letzte Dampflok, die im Dezember 1944 von ALCO (American Locomotive Company) für die Union Pacific Railroad gebaut wurde. Sie hatte ein Gewicht von 454 t und konnte einen 26-Wagenzug mit einer Geschwindigkeit von mehr als 100 mph (161 km/h) befördern. Angeblich war sie für eine Maximalgeschwindigkeit von 120 mph (193 km/h) ausgelegt. Die insgesamt 45 gebauten Loks wurden bis 1960 ausgemustert mit Ausnahme der No. 844, die von der UP bis heute betriebsfähig gehalten wird. Sie kommt regelmäßig auf Sonderfahrten quer durch die USA zum Einsatz, wobei sie heute noch für eine Geschwindigkeit von 79 mph (127 km/h) zugelassen ist. (05.1994) <i>Foto: Don R. Flynn</i>
UP No. 844

 

FS 740.417 mit einem Sonderzug im Pustertal bei	Olang-Antholz/Valdaora-Anterselva auf der Bahnstrecke Franzensfeste/Fortezza - Bruneck - Innichen/San Candido. (09.1981) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
FS 740 417 im Pustertal (1)

 

Die sowjetische/ukrainische Lok CO 17-4371 mit einem Fotogüterzug auf dem Vierschienengleis für Normal- und Breitspur nahe Dornesti in Rumänien. (03.10.1999) <i>Foto: Joachim Richling</i>
Dampf in Rumänien (1)

 

Eine South African Class GEA 4-8-2 + 2-8-4, nämlich GEA 4023 ("Garratt"), an der Südspitze Südafrikas zwischen Mossel Bay und Port Elizabeth. (12.10.2002) <i>Foto: Dick Manton</i>
Dampf in Südafrika (5)

 

Von Ulukisla durch den Taurus nach Adana ist diese 56 der TCDD unterwegs. (11.06.1992) <i>Foto: Roger Johnson</i>
TCDD 56 im Taurusgebirge

 

Ein mit einer "Middle East" (BR 46.2 der TCDD) und einer Standard-56er bespannter Sonderzug überquert den Göksu, einen Nebenfluss des Euphrat, bei Gölbasi zwischen Adana und Malatya. (1992) <i>Foto: Roger Johnson</i>
Sonderzug bei Gölbasi/Türkei

 

LNER class A 4 60009 "Union of South Africa" auf der berühmten Forth Bridge über den Firth of Forth nahe Edinburgh.  (24.02.1964) <i>Foto: David Adams</i>
British Rail (78)

 

Eine TCDD 57er mit Zug 1328 von Denizli nach Izmir auf der Ostrampe des Selcukpasses. (03.08.1982) <i>Foto: Roger Johnson</i>
TCDD 57 auf dem Selcukpass

 

Die von Krupp im Jahre 1940 als Baureihe 56 für die Türkei vorgesehene, aber wegen des Zweiten Weltkriegs zunächst nicht mehr an die TCDD übergebene Lok, trug vorübergehend die Reichsbahn-Betriebsnummer 58 2814. Hier ist die nunmehr heimisch gewordene 56.052 bei Ulugüney unterwegs. (10.06.1992) <i>Foto: Roger Johnson</i>
TCDD 56.052 bei Ulugüney

 

Die Reiseatmosphäre auf dem Mailänder Hauptbahnhof deutet - mit Ausnahme der fehlenden Hallenverglasung - nicht unbedingt auf Krieg hin, der Italien im Sommer 1944 längst erreicht hatte.  (08.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (67)

 

Die Reichsbahn-Autowerkstätte in Mailand, in der offenkundig auch Kettenfahrzeuge der Wehrmacht instandgesetzt wurden. (07.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (68)

 

Auf der Straße nach Brescia gelang Walter Hollnagel dieses Zeitdokument einer vor den Kriegsereignissen flüchtenden Familie auf einem Transporter mit Holzvergaser. (07.1944) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Italien 1944 (69)

 

Die als Museumslok zur ÖGEG gehörende 1245.518 mit einem Sonderzug Richtung Bad Aussee unmittelbar hinter dem Bahnhof Mitterweißenbach bei Bad Ischl im Salzkammergut. (01.06.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
1245.518 b. Mitterweißenbach

 

ÖBB 1245.518 fährt mit einem Sonderzug nach Bad Aussee durch den zum Ambiente passenden Bahnhof Bad Ischl. Auf einer der schönsten Eisenbahnstrecken Österreichs schmerzt immer noch, dass die herrliche alte Fahrleitung durch z.T. unerträglich mächtige und damit das wunderbare Landschaftsbild extrem verschandelnde Betonmasten weichen musste. (01.06.2014) <i>Foto: Bernhard Jurasovits   </i>
ÖBB 1245.518 in Bad Ischl

 

Anlässlich des Oldtimertreffen auf Straße und Schiene in Ostösterreich war 52.100 des ÖSEK bei Rückersdorf-Harmannsdorf unterwegs. (04.05.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
ÖBB 52.100 bei Rückersdorf (1)

 

52.100 mit ihrem Sonderzug zwischen Rückersdorf-Harmannsdorf und Mollmannsdorf. Im Hintergrund die Burg Kreuzenstein. (04.05.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
ÖBB 52.100 bei Rückersdorf (2)

 

Die 1943 bei Krauss-Maffei gebaute 52 100 gelangte nach 1945 zur Jugoslawischen Staatsbahn (JDZ) und war dort als 33-044 im Einsatz. 1991 konnte der 1.Österreichische Straßenbahn und Eisenbahn Klub (ÖSEK) die Lokomotive erwerben und ins Eisenbahnmuseum Strasshof überstellen. 1994 wurde die Maschine betriebsfähig aufgearbeitet und erhielt dabei die ursprüngliche Nummer 52 100 zurück sowie einen grauen Anstrich, der an die Prototyp-Lokomotive (52 001) erinnern sollte. Hier ist sie mit einem Sonderzug bei Würnitz Hetzmannsdorf unterwegs. (04.05.2014) <i>Foto: Bernhard Jurasovits   </i>
ÖBB 52.100 bei Würnitz (1)

 

Die zur ÖSEK gehörende 52.100 mit einem Sonderzug auf der Lokalbahn Korneuburg – Hohenau bei Würnitz Hetzmannsdorf. (04.05.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
ÖBB 52.100 bei Würnitz (2)

 

Ebenfalls zum Oldtimertreffen nach Ernstbrunn unterwegs war ÖGEG 77.28 mit Sonderzug SEZ 14390 aus Wien-Praterstern, hier zwischen Weinsteig-Groß Rußbach und Karnabrunn. (04.05.2014) <i>Foto: Bernhard Jurasovits   </i>
ÖBB 77.28 bei Weinsteig

 

52.100 im ehemaligen Bahnhof Würnitz-Hetzmannsdorf, der heute als Privathaus genutzt wird. (04.05.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
ÖBB 52.100 bei Würnitz (3)

 

Hinter Wetzleinsdorf gab es ein Zusammentreffen zweier Produkte aus einem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte und Rekordhalter was ihre Fertigungszahlen betrifft. Während die 52er der nationalsozialistischen Kriegsmaschinerie diente und es bis kurz nach Ende des zweiten Weltkrieges auf ca. 7.000 Exemplare brachte, begann die Produktion des KdF-Wagens, als VW Käfer, erst so richtig nach dem Kriegsende. Er brachte es auf 21.5 Millionen Exemplare und wurde so zum meistgebauten Automobil weltweit. 2002 wurde er zwar stückzahlenmäßig vom Modell Golf desselben Herstellers übertrumpft. Aber dieser Vergleich hinkt, denn was hat ein aktueller Golf noch mit seinem Urahn gemein? Alleine Größe und Gewicht sind nicht unerheblich angewachsen und optische Ähnlichkeiten gibt’s auch keine mehr. Ungeachtet dessen dienten 52er und Käfer trotz ihrer kriegerischen Wurzeln gleichermaßen die längste Zeit ihres Daseins friedlichen Zwecken. (04.05.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
ÖBB 52.100 bei Wetzleinsdorf

 

Der Sonderzug zum Oldtimertreffen in Ernstbrunn mit 52.100 des ÖSEK vor Naglern-Simonsfeld. (04.05.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
ÖBB 52.100 bei Naglern

 

Im niederösterreichischen Weinviertel fährt 52.100 auf der Lokalbahn Korneuburg – Hohenau zwischen Naglern-Simonsfeld und Ernstbrunn durch die Landschaft. (04.05.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
ÖBB 52.100 bei Ernstbrunn (1)

 

Noch eine andere Perpektive auf den Sonderzug mit 52.100 zwischen Naglern-Simonsfeld und Ernstbrunn. (04.05.2014) <i>Foto: Bernhard Jurasovits   </i>
ÖBB 52.100 bei Ernstbrunn (2)

 

ÖBB 50.2803 (Krauss-Maffei, Baujahr 1942) mit einer unbekannten 52er in Gstatterboden im Gesäuse. (10.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ÖBB 50 + 52 im Gesäuse

 

Im Dezember 1953 bekam der "Gläserne Zug" ET 91 01 (ab 1968: 491 001) einen neuen roten Anstrich mit beigefarbenem Fensterband und schwarzen Schürzen. Erst mit der Anstricherneuerung im Dezember 1971 wählte man für den Triebwagen einen hellblauen Farbton, was die Sonderstellung dieses Fahrzeuges hervorheben sollte. Im noch roten Farbkleid ist 491 001 auf der Rudolfsbahn in Österreich unterwegs.  (15.06.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
491 001 bei Unzmarkt

 

ÖBB 1042.06 begegnet mit D 215 im Bahnhof Rottenmann (nahe Selzthal) den auf Sonderfahrt befindlichen "Gläsernen Zug" 491 001. (04.06.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugkreuzung in Rottenmann

 

U 44 und U 57 der Steiermärkischen Landesbahnen (STLB) mit einem Sonderzug auf der 760 mm Feistritztalbahn nach Birkfeld in Weiz. (04.06.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Feistritztalbahn (2)

 

STLB U 40 auf der Murtalbahn Unzmarkt - Mauterndorf, auf dem Abschnitt Tamsweg - Mauterndorf, auch "Taurachbahn" genannt (heute Museumsbahn). Der Zug wird gleich den Haltepunkt Lintsching erreichen. (04.06.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Murtalbahn

 

Der mittlerweile in seinem bekannten "Olympiablau" lackierte "Gläserne Zug" wird im Bahnhof Semmering durch ÖBB 1042.593 überholt. (16.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Überholung in Semmering

 

Einer der vielen Sonderfahrten des "Gläsernen Zuges" führte 491 001 auch nach Hieflau, einer kleinen Gemeinde in der Steiermark, die ohne die Anbindung an die Rudolfsbahn (durchs Gesäuse) und der Erzbergbahn wohl kaum bekannt wäre. (16.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
491 001 in Hieflau

 

Der "Gläserne Zug" fährt am Ennsufer bei Kleinreifling in Oberösterreich vorbei. (16.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
491 001 bei Kleinreifling

 

In Höhe der Haltestelle Ober Höflein auf der Strecke Wr. Neustadt - Puchberg/Schneeberg benötigte der "Gläserne Zug" die Traktionshilfe der ÖBB 2143.02. (15.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ÖBB 2143.02 + 491 001

 

Die 1944 von den Skoda-Werken in Pilsen gebaute 52.7482 ruht sich am Schuppen der Zfst Wien-Ost aus. (10.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ÖBB 52.7482 in Wien-Ost

 

ÖBB 1189.06 mit einem Sonderzug bei Kirchberg-Thürnau. (12.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ÖBB 1189.06 bei Kirchberg

 

ÖBB 52.7593 (Wiener Lokfabrik, Baujahr 1944) mit einem GmP auf der Strecke Linz - Summerau bei St. Georgen an der Gusen. (30.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ÖBB 52.7593 bei St. Georgen

 

ÖBB 97.207 nimmt mit Gag 79911 in Vordernberg Anlauf über das Vordernbergbachviadukt in Richtung Präbichl. Am Zugschluss schiebt 97.204 kräftig mit. (16.06.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Erzbergbahn (16)

 

Blick vom Präbichler Tunnel auf ÖBB 97.209 und Schiebelok 97.203, die mit einem beladenen Erzzug bei Präbichl unterwegs sind. (16.06.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Erzbergbahn (17)

 

ÖBB 97.201 und Schiebelok 97.210 passieren mit einem beladenen Erzzug Gag 79924 den Bahnhof Vordernberg-Markt. (26.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Erzbergbahn (18)

 

ÖBB 97.201 mit Gag 79924 auf dem Weg nach Vordernberg in Vordernberg-Markt. (26.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Erzbergbahn (19)

 

Noch ein Blick auf die am Zugschluss laufende ÖBB 97.210 mit Gag 79924 in Vordernberg-Markt. Zuglok 97.201 befindet sich bereits in der Gefällestrecke am Einfahrsignal. (26.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Erzbergbahn (20)

 

Das Wetter in den Bergen kann auch schnell umschlagen. Die Abkühlung sorgte dann im Hochsommer wenigstens für eine gute Dampfentwicklung. ÖBB 97.207 und Schiebelok 97.203 sind mit Gag 79911 bei Glaslbremse unterwegs. (27.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Erzbergbahn (21)

 

An der Kirche von Glaslbremse rollt ÖBB 97.207 mit Gag 79930 talwärts. (28.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Erzbergbahn (22)

 

Gag 79924 mit ÖBB 97.203 kreuzt mit Gag 79911 und 97.210 (rechts) im Bahnhof Präbichl. (29.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Erzbergbahn (23)

 

Neben ÖBB 97.201 (mit Gag 79924) und 97.204 (mit Gag 79911) hat sich 2085.01 im Bahnhof Präbichl aufs Bild geschlichen. (29.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Erzbergbahn (24)

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 weiter