4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:158
diesen Monat:38860
Bilder
neuestes15.05.2025
7 Tage140
gesamt93176

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Busse und Stadtverkehr - Seite 3 von 3

Seite: zurück 1 2 3

2060 Bilder gefunden.

Die Barmer Bergbahn überwand auf ihrer rund 1,6 Kilometer langen Strecke vom Talbahnhof "Am Clef" zum Toelleturm einen Höhenunterschied von 169,5 Meter und hatte an ihrer steilsten Stelle eine Steigung von 18,5 Prozent. Die am 16. April 1894 eröffnete Zahnradbahn wurde unter Protesten der Wuppertaler Bevölkerung am 4. Juli 1959 stillgelegt. Hier kommt der Tw 1 die Strecke herunter und wird bald in den Bahnhof "Am Clef" einfahren. Die Gegend zwischen Gewerbeschulstraße (Querung oben) und der vor der Brücke über die Eisenbahn liegenden Saarbrücker Straße ist vom Krieg her noch reichlich lädiert. (1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Wuppertaler Bergbahn (1)

 

Schwebebahn-Triebwagen Nr. 11 aus der Bauserie B00 (van der Zypen, Baujahr 1900) verlässt die Haltestelle Döppersberg in Wuppertal-Elberfeld. (07.10.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Schwebebahn Wuppertal (2)

 

Der Triebwagen 1286 (Herbrand, Baujahr 1911) im alten Frechener KFBE Depot, ist heute ein Museumsfahrzeug der KVB Köln AG und befindet sich im Straßenbahnmuseum der KVB in Köln-Thielenbruch.  (1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
KFBE Tw 1286 in Frechen (2)

 

Die Originalbeschreibung lautet: "Berlin - Vor den Ruinen einer Häuserzeile wartet eine große Menge Berliner auf einen der wenigen Busse, die durch die zerstörte Stadt fahren. Anderer Verkehr wurde während der alliierten Bombardierung und den Zerstörungen durch die Kämpfe um die ehemalige Nazi-Hauptstadt, komplett ausgeschaltet. Beachten Sie das Wrack des deutschen Armeewagens (rechts). Dieses exklusive Foto machte ACME Fotograf Charles Haacker kurz bevor U.S.- und Britische Truppen ihre Besatzungszonen übernahmen." Das Bild entstand am Konfitürenladen von Walter Lange in der Potsdamer Straße 10 mit der Ruine des ehemaligen Palast-Hotels am Potsdamer Platz im Hintergrund, das ab 1933 als MER-Gebäude (Mitteleuropäisches Reisebüro) genutzt wurde. Vermutlich wurde gerade im Laden von Walter Lange etwas sehr wertvolles angeboten: Brot oder andere Lebensmittel auf Lebensmittelkarte. Die zerstörten Schaufenster des Ladens wurden hochgemauert und mit kleinen Ausgabefenstern versehen, um dem Ansturm widerstehen zu können. Eher unwahrscheinlich ist es, dass, wie der amerikanische Fotograf vermutete, die vielen Leute auf den (Bus-)Ersatzverkehr der Linie 74 warten. Die schmale Mittelinsel im Vordergrund gehört übrigens zur Straßenbahnhaltestelle in Fahrtrichtung Innenstadt. Das Haus Potsdamer Straße 10 (bis 1937 Potsdamer Straße 4), in dem Walter Lage sein Geschäft betrieb, war übrigens war das sogenannte "VOX-Haus", der Geburtsort des deutschen Rundfunks. Im Jahr 1931 wurden die Rundfunkübertragungen dann in einen Neubau, das "Haus des Rundfunks" verlagert. (10.07.1945) <i>Foto: Charles Haaker (ACME)</i>
Berlin 1945: Warteschlange

 

Triebwagen 9 und 10 (beide Zweitbesetzungen von Bautzen/Sachsenwerk/Bergmann, Baujahr 1929) der Strausberger Eisenbahn, eines östlich von Berlin gelegenen Straßenbahn-Betriebs im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland, in Strausberg. (17.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Straßenbahn Strausberg (1)

 

Mal ein Motiv abseits der Eisenbahn: Schnappschuss von dem bekannten Hamburger Fotografen Walter Hollnagel am Brandenburger Tor in Berlin mit einem "DKW Sonderklasse Cabrio". (1938) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Verkehrskontrolle !

 

Die Linie 2 überquert die Geestebrücke von 1904 in Bremerhaven. (29.07.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Straba in Bremerhaven

 

Durch die sehr beengte Durchfahrt der Augustinerstraße zwängt sich die Linie 1 in Richtung Weisenau und hat ihr Schild nicht umgestellt. Die Aufnahme entstand aus dem jetzigen Parkplatz "Hopfengarten" in die Augustinerstraße in Richtung Innenstadt. (04.1962) <i>Foto: Oskar Bär</i>
Straßenbahn in Mainz

 

Blick vom Potsdamer Bahnhof in Richtung Potsdamer Platz während des Baus der Nordsüd-S-Bahn. Von links: Pschorr-Haus, Columbushaus, MER-Gebäude, Hotel Fürstenhof. (1937) <i>Foto: RVM</i>
Nord/Süd S-Bahn Berlin (1)

 

Bau der Nordsüd-S-Bahn in Berlin. Das Foto entstand unmittelbar auf dem Potsdamer Platz. Der Potsdamer Bahnhof befand sich rund 100 Meter im Hintergrund rechts neben Haus Vaterland.  (1938) <i>Foto: RVM</i>
Nord/Süd S-Bahn Berlin (2)

 

Bau der Nord/Süd-S-Bahn in Berlin. Das Foto entstand unmittelbar auf dem Potsdamer Platz, im Hintergrund das Hotel Fürstenhof. Der Potsdamer Bahnhof befand sich rund 100 Meter im Hintergrund rechts neben dem gerade noch sichtbaren Haus Vaterland.  (1938) <i>Foto: RVM</i>
Nord/Süd S-Bahn Berlin (3)

 

Triebwagen 118 der Wuppertaler Stadtwerke (WSW) unterwegs auf der Linie 23 nach Uellendahl in Wuppertal-Ronsdorf. (04.03.1953) <i>Foto: A. E. Durrant</i>
Straßenbahn Wuppertal (9)

 

SWB Arbeitstriebwagen Nr. 42, der aus einem Triebwagen der BGM (Straßenbahn Bonn–Godesberg–Mehlem) von 1911 entstand, in der Nähe des Bonner Hauptbahnhofs. (1959) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
Straßenbahn Bonn (4)

 

Triebwagen 169 der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) als Linie S nach (Leverkusen-)Schlebusch in Köln. (04.03.1953) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
KVB (6)

 

Triebwagen Nr. 64 der Stadtwerke Remscheid (SR) fährt auf der Linie 4 in Richtung Stadtpark. Die Aufnahme ist vermutlich auf der Grenze zwischen Lennep und Lüttringhausen an der Haltestelle "Wirtschaft Blume" entstanden. Im Hintergrund ist die Brücke über die Autobahn zu erkennen, das Gebäude neben der Straßenbahn steht heute nicht mehr. In Fahrtrichtung des Triebwagen kommt gleich die Überführung über die DB-Strecke Wuppertal-Oberbarmen - Remscheid-Lennep. Der Abschnitt Neuenhaus - Tannenhof wurde 4 Monate nach dieser Aufnahme am 31. Juli 1953 stillgelegt. (04.03.1953) <i>Foto: A. E. Durrant</i>
SR Tw 64 in Remscheid

 

Ein Triebzug der Siegburger und Siebengebirgsbahn (SSB) nach Bonn in Siegburg. Mit dem Bau des ICE-Bahnhofs Siegburg/Bonn wurde die Stadtbahn ins Untergeschoss des Bahnhofs verlegt, seitdem fahren auf der Straße nur noch Busse ab. (Anm.: Das Vorschaubild ist noch seitenverkehrt dargestellt. Aus technischen Gründen ließ es sich nicht drehen). (1956) <i>Foto: Michael Holden</i>
SSB (1)

 

Abschied von der Straßenbahnlinie 8 in München, hier aufgenommen an der Endhaltestelle Fürstenried-West. (22.11.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Abschied von der Linie 8

 

Die Initiatoren zur Gründung des Bildarchivs der Eisenbahnstiftung in Iserlohn (von rechts nach links): Joachim Schmidt, Rainer Balzer, Joachim Bügel, Uwe Breitmeier und Manfred van Kampen(+). (23.06.2006) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Nr.10000: Die Stiftungsgründer

 

Blick über die Mauer mit den an der Endschleife in der Eberswalder Straße endenden (Ost-)berliner Straßenbahnlinien 4 und 13 sowie einem Arbeitswagen. (01.06.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Berlin Eberswalder Straße

 

U-Bahnzüge am Bahnhof Krumme Lanke,  einem der beiden Endbahnhöfe der Linie U3 der Berliner U-Bahn. Er liegt parallel zwischen der Argentinischen Allee und dem Rauweilersteig im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. (03.06.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
U-Bahn Berlin (1)

 

Der Bahnhof Krumme Lanke, einer der beiden Endbahnhöfe der Linie U3 der Berliner U-Bahn.  (03.06.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
U-Bahn Berlin (2)

 

Straßenbahnen vor dem zwischen 1574 und 1577 im Renaissance-Baustil errichteten Steintor im Süden der historischen Rostocker Stadtbefestigung.  (08.04.1962) <i>Foto: Pressefoto ACME</i>
Rostock Steintor

 

Ein Schwebebahnzug in der Kaiserstraße in Wuppertal-Vohwinkel. Auf den ersten 11 Kilometern folgt die Schwebeahn dem Bett der Wupper flussabwärts, auf Höhe des Stadions am Zoo verlässt sie die Wupper und legt die restlichen knapp 3 Kilometer bis zur Endhaltestelle Vohwinkel Schwebebahn zwischen den Wohnhäusern zurück. (05.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Schwebebahn Wuppertal (6)

 

Triebwagen 23 der Volkseigenen Betriebe der Stadt Görlitz am Hauptbahnhof. Der 1928 von WUMAG (Görlitz) gebaute Straßenbahnwagen ist heute noch als Museumsfahrzeug im Einsatz. (02.04.1975) <i>Foto: Alan Brack</i>
Straßenbahn Görlitz (4)

 

Ein sog. Halbzug (Nr. 27/28) der Oberrheinischen Eisenbahn-Gesellschaft AG (OEG) in Mannheim. (1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
OEG Tw 27/28 in Mannheim

 

Die Straßenbahn Gmunden ist eine meterspurige Straßenbahn im oberösterreichischen Gmunden. Die am 13. August 1894 eröffnete Bahn firmierte ursprünglich als Elektrische Lokalbahn Gmunden, kurz ELBG, und wurde nach dem „Anschluss“ Österreichs 1938 zu einer Straßenbahn umkonzessioniert. Mit einer Länge von ursprünglich 2,543 Kilometern gilt sie seither als eine der weltweit kürzesten Straßenbahnen. 1975 wurde der Abschnitt zwischen dem Rathausplatz und dem Franz-Josef-Platz stillgelegt, seither ist sie nur noch 2,315 Kilometer lang. Ferner ist die Gmundner Elektrische mit zehn Prozent maximaler Steigung eine der steilsten Adhäsionsbahnen der Welt. Sie gilt als touristische Attraktion und Wahrzeichen der Stadt, jährlich werden über 300.000 Fahrgäste befördert (Quelle: Wikipedia). Auf dem Bild sind die Nostalgiewagen 5 und 100 vor der Remise in Gmunden zu sehen. (27.07.2008) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Nostalgie in Österreich (6)

 

Der Sommertriebwagen 100 der Gmunder Straßenbahn (ex Pöstlingbergbahn IV, Grazer Waggonfabrik 1898) in Fahrtrichtung Hauptbahnhof, kurz nach der Haltestelle Rosenkranz. (27.07.2008) <i>Foto: Bernhard Jurasovits   </i>
Nostalgie in Österreich (7)

 

TW 5 der Gmunder Straßenbahn (Grazer Waggonfabrik 1911) in der Kuferzeile, nahe der Haltestelle Bezirkshauptmannschaft auf der Fahrt zum Hauptbahnhof. (24.08.2008) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Nostalgie in Österreich (8)

 

TW 5 der Gmunder Straßenbahn in Fahrtrichtung Hauptbahnhof vor dem Stern & Hafferl Arkadenhaus. Stern & Haferl war im ersten Betriebsjahr Eigentümer der Bahn, bevor im Januar 1895 die neu gegründete Gmundner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, kurz GEAG, diese Aufgabe übernahm. (24.08.2008) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Nostalgie in Österreich (9)

 

TW 8 der Gmunder Straßenbahn (Lohner 1961) zwischen der Haltestelle Bezirkshauptmannschaft und der Endstelle Franz-Josef-Platz. (29.08.2010) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Nostalgie in Österreich (10)

 

Noch im März 1945 wurden die Schwebebahn-Endstation Oberbarmen bei einem Luftangriff, der eigentlich den Bahnanlagen von Wuppertal-Oberbarmen (Rittershausen) galt, schwer beschädigt. In Wupperfeld (Bild) wurden drei Brücken samt Stützen völlig zerstört. (12.1945) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Schwebebahn Wuppertal (3)

 

Im März 1945 wurde die Schwebebahn bei einem Luftangriff auf Wuppertal-Oberbarmen schwer beschädigt. An der Haltstelle Wupperfeld fehlten mehrere Stützen, während die Anlagen des Bahnhofs Oberbarmen (im Hintergrund) relativ schadlos davonkamen. Der Betrieb der Schwebebahn konnte erst am 21. April 1946 auf diesem Abschnitt wieder aufgenommen werden. (12.1945) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Schwebebahn Wuppertal (4)

 

Präsidentenausflug der BD Hannover zur neu vollendeten Okertalsperre in den Harz. Warum man hierfür Post- statt Bahnbusse eingesetzt hat, bleibt unklar. (1956) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Ausflug zu Okertalsperre

 

Ein Zug Vorortzug der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) bzw. Bahnen der Stadt Köln, beschafft 1928 für die Linie C nach Bergisch Gladbach,  am Rheinufer in Köln.  (03.04.1953) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
KVB (1)

 

Blick von der rechtsrheinischen Eisenbahnbrücke auf die parallel geführte Straßenbrücke über die Lahn in Lahnstein. Über die Brücke fährt ein Straßenbahnzug der Linie 10. (08.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Lahnbrücke Lahnstein (2)

 

So wie hier sah es wohl 6 Jahre nach Kriegsende in vielen deutschen Großstädten aus: Ruinen an der Rheinstraße in Mainz, dass zu 80 % zerstört worden war. (08.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Kriegsschäden in Mainz

 

Eine Straßenbahn der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) kreuzt den Bahnübergang Dürener Straße in Köln-Hohelind. (10.11.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
KVB (5)

 

Eröffnung der Schnellbuslinie von Essen über Velbert nach Wuppertal-Elberfeld am Essener Hauptbahnhof. (1950) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bus-Schnellverkehr (2)

 

Blick vom Kölner Dom auf den alten Busbahnhof. Heute befindet sich hier das Museum Ludwig. (1952) <i>Foto: Fischer</i>
Busbahnhof Köln (2)

 

Am 24. Juni 1948 wurde durch die Sowjetunion die Versorgung West-Berlins, das mitten in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) lag, durch die Blockade aller Land- und Wasserverbindungen abgeschnitten. Die Blockade war eine direkte Reaktion auf die Währungsreform in den Westzonen und führte zur Versorgung West-Berlins durch die Berliner Luftbrücke. Das Bild zeigt wartende Lkw in Helmstedt an der Autobahn nach Berlin. Die Blockade wurde am 12. Mai 1949 wieder aufgehoben. (21.05.1948) <i>Foto: Al Cocking (ACME)</i>
Berlin-Blockade (1)

 

DB-Bahnbusse (Linie 8517 nach Wunsiedel) am Kbw Hof. (20.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bahnbusse in Hof

 

Durch die engen Straßen von (Hagen-) Hohenlimburg fährt ein Zug der Hohenlimburger Kleinbahn AG zum Hoeschwerk nach Alt-Rahmede. Einen Monat nach dieser Aufnahme wurde der Betrieb der Bahn zum Jahresende 1983 wegen Straßenbauarbeiten und der Strukturkrise in der Stahlindustrie, die zur Schließung des Hoesch-Werkteiles Nahmertal führte, eingestellt. (23.11.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Hohenlimburger Kleinbahn (5)

 

DB-Bahnbus der Linie 58 nach Lüdenscheid auf der Bundesstraße 54 nahe Kierspe. Im Vordergrund das Gleis der Bahnstrecke Meinerzhagen - Brügge - Hagen. (31.08.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bahnbus nach Lüdenscheid

 

Ein Straßenbahnzug der Linie 2 nach Langen überquert die Geestebrücke in Bremerhaven. (29.07.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Straßenbahn in Bremerhaven

 

Blick auf den Busbahnhof an der Trankgasse zwischen Köln Hbf und Hohenzollernbrücke. Im Hintergrund wartet eine 78er auf Ausfahrt nach Deutz. Heute ist der schöne Blick durch den Bau des Museums Ludwig versperrt. (1955) <i>Foto: Fischer</i>
Köln Hbf (28)

 

Der 1926 gebaute Triebwagen 3 der Straßenbahn Esslingen–Nellingen–Denkendorf (END) in Esslingen am Neckar. (25.02.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
END (1)

 

Wagen 249 der Wuppertaler Stadtwerke (WSW) auf der Linie 6 (Hatzfeld - Alter Markt - Lenneper Straße) an der alten Haltestelle "Alter Markt" in Wuppertal-Barmen. (1963) <i>Foto: Robin Fell</i>
Straßenbahn Wuppertal (1)

 

Wagen 10 der Wuppertaler Schwebebahn (Baujahr 1900) trifft auf zwei Triebwagen der Linie 8 (Barmen - Alter Markt - Schwelm) an der alten Haltestelle "Alter Markt" in Wuppertal-Barmen. (1963) <i>Foto: Robin Fell</i>
Schwebebahn Wuppertal (1)

 

Ein Arbeitszug der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) mit Lok 6103 in Köln-Neuehrenfeld an der Kreuzung Ehrenfeldgürtel - Nußbaumstraße. Insgesamt 19 zweiachsige Elektroloks wurden in den Jahren 1919 bis 1925 für den Güterverkehr beschafft, ab den 60er Jahren wurden die letzten Exemplare im Arbeitszugdienst eingesetzt. Ein Fahrzeug (Nr. 6108/6113) wurde in den Ursprungszustand zurückversetzt und ist heute im KVB-Museum im ehemaligen KVB-Betriebsbahnhofs Thielenbruch zu sehen. (26.07.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
KVB (4)

 

Der Standard-Gelenktriebwagen Nr. 3758 (GT 8) der Duewag auf der Linie 16 nach Rodenkirchen vor der Agnes-Kirche in Köln. In dem 1963 als GT 6 gelieferten Triebwagen (Tw 3658) wurde 1968 ein Mittelteil eingebaut und er mit DÜWAG-Tandem-Antrieb ausgerüstet. Von Oktober 1990 bis März 1991 wurde er nur noch als Fahrschulwagen verwendet, im Mai 1991 wurde er nach Konya (Türkei) verkauft. (14.12.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
KVB (2)

 

Tw 3004 (Duwag, Baujahr 1963) der Kölner-Verkehrsbetriebe (KVB) am Eigelsteintor in Köln. 1968 wurde er unter Verwendung eines Heckteils von eimem 4-achsigen Beiwagen neu aufgebaut. 1993 wurde er auf Doppeltraktionsbetrieb umgebaut und in TW 3204 umgezeichnet. Damals war auch im Winter der Minirock noch in... (14.12.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
KVB (3)

 

Zugang zur Rheinuferbahn Köln-Bonn an der Hohenzollernbrücke in Köln. Im Hintergrund sind Dom und Hauptbahnhof zu sehen. (1934) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
Köln Hbf (22)

 

Düsseldorfer Straßenbahnen der Linien 9 und 29 (vorne) und die im oberen Bildbereich zu erkennenden Fahrzeuge der städteverbindenden Überlandlinien D, M oder K mit dem farblich abweichenden 4x Speisewagen in der Mitte und der Beiwagen mit Rundfenstern ganz oben. Die Aufnahme entstand wohl an der früheren Fern-Straßenbahn-Endstelle "Graf Adolf Platz". (1959) <i>Foto: Ernst Winter</i>
Düsseldorfer Straßenbahnen

 

Ein DB-Bus auf der Linie Bad Sachsa - St. Andreasberg - Altenau - Goslar im winterlichen Harz bei Altenau. (02.1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bahnbus (1)

 

Ein DB-Bus auf der Linie Bad Sachsa - St. Andreasberg - Altenau - Goslar bei Altenau im Harz. (02.1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bahnbus (3)

 

Aufnahme des Bus-Schnellverkehrs zwischen Wuppertal - Velbert und Essen, hier am Bahnhofsvorplatz vor dem Essener Hauptbahnhof. (1950) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bus-Schnellverkehr (1)

 

Ein Schnellbus der Deutschen Reichsbahn auf der neuen Reichsautobahn zwischen Bremen und Hamburg. (1938) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Autobahn Bremen - Hamburg

 

Tw 42 der Straßenbahn Bonn bedient die Linie 4 "Frankenplatz – Reichsbhf – Adolf-Hitler-Platz" und passiert die neue Südunterführung am Bahnhof in Bonn. Oben im Bahnhof (heute Bonn Hbf) rangiert 55 5112 vom Bw Bonn. (1936) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
Straßenbahn Bonn (8)

 

Ein neuer Büssing-Bus für die DB auf der Verkehrsausstellung "Schiene und Straße" in Essen (Gruga). (07.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (4)

 

Kreuzung von Schiene und Straßenbahn im Bahnhof Immigrath auf der Strecke Duisburg-Wedau - Gremberg. Über die Brücke fährt ein Straßenbahnzug der Bahnen des Rhein-Wupper-Kreises von Ohligs nach Langenfeld (-Opladen). Im Hintergrund nähert sich ein Güterzug mit einer 56.20 Richtung Opladen. (05.1955) <i>Foto: Werner Stock (Archiv Kenning)</i>
Straßenbahn in Immigrath

 

Seite: zurück 1 2 3