4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:620
diesen Monat:41959
Bilder
neuestes17.05.2025
7 Tage145
gesamt93209

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bahn AG - Seite 12 von 14

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 weiter

13626 Bilder gefunden.

101 018 mit dem über die Güterzugstrecke umgeleiteten IC 2013 (Leipzig - Oberstdorf) am Abzweig Tiefenbroich bei Ratingen. (31.03.2017) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (32)

 

101 080 mit IC 2009 (Emden - Köln) zwischen Duisburg-Wedau und Düsseldorf am Abzweig Tiefenbroich bei Ratingen. Hier zweigt die Angertalbahn nach Flandersbach von der Güterzugstrecke ab. (31.03.2017) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (33)

 

Am Abzweig Tiefenbroich bei Ratingen begegnet 225 010 in Diensten der DB-Bahnbau auf dem Weg nach Duisburg-Wedau dem umgeleiteten ICE 547 (402 027) nach Düsseldorf. (31.03.2017) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Begegnung bei Ratingen

 

In der Einflugschneise zum Düsseldorfer Flughafen bei Ratingen kommt es auch immer wieder zu solchen Begegnungen: Zwei 189 mit dem leeren 5400t-Erzzug GM 48712 (Dillingen Hochofen Hütte - Maasvlakte Oost) und ein Airbus A 380-800 der Emirates Fluggesellschaft teilen sich den (Luft-)raum. (31.03.2017) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dicke Brummer

 

406 054 fährt als ICE 123 (Amsterdam Centraal - Frankfurt/M Hbf) durch Ratingen West. (31.03.2017) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (34)

 

193 845 der MGW Service GmbH, ein Dienstleistungsunternehmen für die Instandhaltung von elektrischen Lokomotiven, mit Sonderzug DPF 27810 am Bahnübergang Sandstraße in Ratingen West. (31.03.2017) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
MGW 193 845 in Ratingen

 

Am Frühlingsmorgen des 1. Aprils 2017 überquerte 01 150 auf ihrer Fahrt von Bielefeld nach Koblenz das Ruhrtal bei Witten. Das Wittener Ruhrtal Viadukt stammt aus dem Jahr 1913 und und wurde im Zuge des Baus der Strecke Witten - Schwelm errichtet. Die Strecke wurde am 1. Januar 1983 stillgelegt, dennoch wird die Brücke für den Güterverkehr von Witten zum Güterbahnhof Hagen Vorhalle weiter benötigt. (01.04.2017) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
01 150 bei Witten (2)

 

Wie bereits in den 1990er Jahren werden die nicht benötigten 143er bei der DB AG im Güterzugdienst verschlissen. Planmäßig werden u.a die Zugläufe zwischen Gremberg und Seelze bespannt. So sind hier 143 326 und 143 316 mit EZ 51434 (Gremberg - Seelze) in Ratingen West unterwegs. (31.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
143 + 143 in Ratingen

 

Diesmal hatte der PbZ 2470 von Frankfurt nach Dortmund fast mehr Loks als Wagen im Zug: Neben Zuglok 181 204 liefen dahinter 101 058 und am Zugschluss 101 032 mit. Auf dem Freigelände im Hintergrund mit dem rechteckigen Gebäude befand sich früher das Bahnbetriebswerk Ratingen West. (31.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2470 in Ratingen

 

Kein Aprilscherz: 01 150 überquert mit Sonderzug DPF 25058 von Bielefeld nach Koblenz das Ruhrviadukt bei Witten. (01.04.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 bei Witten

 

Wegen Bauarbeiten zwischen Duisburg und Düsseldorf verkehrten im März 2017 einige IC- und ICE-Züge über die Güterzugstrecke ohne Duisburg Hbf anzufahren. Dazu gehörte auch IC 2013 (Leipzig - Oberstdorf) mit 101 120, der in Düsseldorf-Rath die dort abgestellte 119 009 (mit norwegischer NVR-Nummer, ex 185 628) der Captrain Deutschland GmbH trifft. (24.03.2017) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (28)

 

101 008 mit dem über die Güterzugstrecke umgeleiteten IC 2009 (Emden - Köln) am Bahnübergang "Sandstraße" in Ratingen West. Das Gebäude links war übrigens der Schuppen des ehemaligen Bahnbetriebswerkes Ratingen West. (24.03.2017) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (29)

 

406 003 fährt als ICE 123 (Amsterdam Centraal - Frankfurt/Main Hbf) durch den ehemaligen Bahnhof Lintorf. (24.03.2017) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (30)

 

In Lintorf überholt 101 093 mit dem Umleiter-IC 2201 (Norddeich Mole - Köln Hbf) den EZ 45717 (Kijfhoek - Gremberg) mit 189 071. (24.03.2017) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (31)

 

215 082 - in Diensten der Brohltal-Schmalspureisenbahn Betriebsgesellschaft - fährt mit dem "Aluzug" DGS 52724 (Spellen - Koblenz-Lützel) durch den Bahnhof Lintorf. (24.03.2017) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 082 in Lintorf

 

225 010 der DB-Bahnbau unterwegs mit Bauz 91847 (Duisburg-Wedau - Köln-Eifeltor) in Lintorf. (24.03.2017) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
225 010 in Lintorf

 

Im Bahnhof Gruiten überholt auf dem Düsseldorfer Gleis Eurobahn ET 7.06 als RE 20071 (Venlo - Hamm) den im Kölner Teil wartenden NationalExpress NX 862, der als RB 32422 nach Wuppertal-Oberbarmen unterwegs ist. (25.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX und Eurobahn in Gruiten

 

E 10 1309 fährt mit DPF 50 (Darmstadt - Papenburg) durch den Bahnhof Gruiten. Natürlich war auch Murphy mit seiner Lebensweisheit "Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen" anwesend, da genau in diesem Augenblick der umgeleitete EZ 51333 in das Überholungsgleis fuhr und damit das alte Empfangsgebäude verdeckte. Wegen der Graffitischmiereien an den Güterwagen konnte zudem die E 10.12 nur mit einem "Mastschaden" abgelichtet werden. (25.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1309 in Gruiten

 

Und noch ein Bild vom dem "Murphyzug", der das Bild der E 10 1309 in Gruiten versaute: 152 116 mit dem umgeleiteten EZ 51333 (Hagen-Vorhalle - Kreuztal) bei Haan. (25.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
152 116 bei Haan

 

Im Bahnhof Düsseldorf-Rath begegnet ICE 121 (Amsterdam Centraal - Frankfurt/M Hbf) der dort wartenden Lok 72 der Westfälischen Landeseisenbahn. (16.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (17)

 

294 791 fährt mit EK 54787 aus Oberhausen-Osterfeld in Düsseldorf-Rath ein. Daneben steht Lok 72 der WLE vor DGZ 59734 nach Duisburg-Mannesmann Hütte. (16.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
DB und NE in Dssd-Rath

 

422 512 verlässt als S 30649 (Köln-Nippes - Essen Hbf) den Bahnhof Düsseldorf-Rath. Am Stellwerk "Rn", einem E-43 Stellwerk aus dem Jahr 1954, wartet 294 791, die am 24. August 1972 in Dienst gestellt wurde. (16.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S 6 in Düsseldorf-Rath

 

151 168 mit 151 061 fahren mit dem Kohlezug GM 60275 (Oberhausen West - Schweinfurt) durch den Bahnhof Düsseldorf-Rath. (16.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
GM 60275 in Düsseldorf-Rath

 

Kurze Zeit später folgte in Düsseldorf-Rath GM 48729 (Maasvlakte Oost - Dillingen) mit der nächsten 151-Doppeltraktion 151 073 und 151 126. (16.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
GM 48729 in Düsseldorf-Rath

 

193 243 der österreichischen European Locomotive Leasing (ELL) vor DGS 42951 (Rheinhausen - Gemünden) in Düsseldorf-Rath. (16.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ELL 193 243 in Düsseldorf-Rath

 

406 012 mit 406 003 als ICE 105 (Amsterdam Centraal - Basel SBB) in Düsseldorf-Rath. (16.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (18)

 

Der über die Güterzugstrecke umgeleitete IC 2204 (Koblenz Hbf - Emden Außenhafen) im Bahnhof Düsseldorf-Rath. (16.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (19)

 

Während 294 791 immer noch am Stellwerk "Rn" parkt, fährt 406 002 als ICE 128 nach Amsterdam Centraal durch den Bahnhof Düsseldorf-Rath. (16.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (20)

 

Auch der ICE 644 aus Berlin (402 023) wurde über die Güterzugstrecke umgeleitet und erreicht hier den Bahnhof Düsseldorf-Rath. (16.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (21)

 

120 134 fährt mit IC 2009 (Emden - Düsseldorf) durch Düsseldorf-Rath. (16.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (22)

 

Bei Duisburg-Wedau begegnen sich 406 009 als ICE 126 (Frankfurt - Amsterdam) und Abellio ET 25 2208 und 2209 als ABR 20021 nach Düsseldorf. (16.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (23)

 

NIAG 8 (ex 216 111) mit DGS 52506 (Millingen - Düsseldorf-Reisholz) am ehemaligen Abzweig Tiefenbroich bei Ratingen. (16.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NIAG 8 bei Ratingen

 

101 038 mit dem umgeleiteten IC 2201 (Norddeich Mole - Köln Hbf) bei Ratingen. (16.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (24)

 

Da sich auf der Güterzugstrecke die Züge stauten, konnte IC 2201 bei Ratingen West erneut abgepasst werden und hatte mittlerweile eine Zusatzverspätung von 15 Minuten. (16.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (25)

 

406 011 (Tz 4611) als ICE 125 (Amsterdam Centraal - Frankfurt/M Hbf) auf der Güterzugstrecke bei Ratingen West. (16.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (26)

 

101 026 passiert mit IC 2004 (Koblenz - Emden) das Wärterstellwerk "Rn" in Düsseldorf-Rath. (16.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (27)

 

V 200 017 mit dem Enblem (WLH) der Westfälischen Lokomotiv-Fabrik Karl Reuschling aus Hattingen versehen, vor dem Aluzug in Duisburg-Wedau. (28.12.2007) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
Aluzug in Duisburg (3)

 

V 200 017 mit dem Aluzug am Beginn seiner Reise vor der Kulisse des Steinkohlekraftwerks bei Voerde am Niederrhein. (02.01.2008) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
Aluzug bei Voerde

 

V 200 017 fährt mit dem Alzug von Spellen nach Koblenz durch Duisburg-Wedau. (02.01.2008) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
Aluzug in Duisburg (4)

 

221 135 auf Überführungsfahrt im Bahnhof Neustadt (Aisch) auf der Strecke Würzburg - Nürnberg.  (15.09.2007) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 135 in Neustadt/Aisch

 

Diese Fotostelle mit dem Rheingold-Sonderzug DPF 50 von Köln nach Papenburg stellt auch eine Reminiszenz an den bekannten Wuppertaler Fotografen Carl Bellingrodt dar, der links oben in der Siegesstraße 94 wohnte. An gleicher Stelle im Bahnhof Wuppertal-Barmen fotografierte er am 28. Mai 1964 den Eröffnungszug mit einer ähnlichen Zugkombination anlässlich der Aufnahme des elektrischen Betriebs in Wuppertal mit E 10 1312. (11.03.2017) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 10 1309 in Wuppertal (1)

 

E 10 1309 wurde am 11.11.1963 als sog. "Rheingoldlok", in Betrieb genommen. Geliefert wurden sie damals im blau/cremefarbenen Anstrich des Rheingoldzuges (vgl. Bild-Nr. 22305). 2007 wurde sie erstmalig z-gestellt, weil die Laufkilometergrenze erreicht war. 2008 wurde sie wieder in Betrieb genommen, 2011 erneut abgestellt und 2014 endgültig aus dem Verkehr gezogen und zum Verkauf angeboten. Am 22.10.2014 wurde die Lok an eine Privatperson verkauft, die sie in Dessau wieder aufarbeiten ließ. Dabei erhielt sie eine rot/beige Farbgebung. Hier ist sie mit DPF 50 nach Papenburg in Wuppertal-Barmen unterwegs. (11.03.2017) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 10 1309 in Wuppertal (2)

 

101 139 fährt mit IC 2441 (Köln Hbf - Dresden Hbf), der eigentlich zu diesem Zeitpunkt bereits als Doppelstockeinheit IC 2 verkehren sollte, durch Wuppertal-Barmen und begegnet hier dem verspäteten RE 10410 nach Aachen. (11.03.2017) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 139 in Wuppertal

 

Aufgrund von Bauarbeiten in der 11. KW 2017 verkehrten einige Fernzüge zwischen Duisburg - Düsseldorf und Köln über die Gz-Strecke. Dazu zählte auch IC 2009 (Emden - Köln), der hier durch Düsseldorf-Rath fährt. (13.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (14)

 

In Düsseldorf-Rath begegnen sich 151 041 und 151 109 mit GM 98755 (Ehrang - Oberhausen West) der am Bahnsteig stehenden S 6 nach Essen Hbf. (13.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 und 422 in Düsseldorf-Rath

 

101 102 fährt mit dem 80-minütig verspäteten IC 2201 (Norddeich Mole - Köln Hbf) durch den Bahnhof Hilden. (13.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (15)

 

Der umgeleitete ICE 124 (Frankfurt/M Hbf - Amsterdam Centraal) fährt auf der Güterzugstrecke nach Hilden ein. Die Gleise rechts führen nach Solingen. (13.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (16)

 

RheinCargo 187 073 (Bombardier, Baujahr 2015) mit DGS 89238 (Neuwied – Neuss Gbf) in Hilden. (13.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RC 187 073 in Hilden

 

E 10 1309 der TRI Train Rental Eckental-Eschenau, mit dem Rheingold-Sonderzug DPF 50 von Köln nach Papenburg zwischen Haan und Gruiten. (11.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1309 bei Gruiten (1)

 

Wegen Bauarbeiten im Großraum Düsseldorf wurden im März 2017 einige Reisezüge über die Güterzugstrecke Duisburg-Wedau - Gremberg umgeleitet, so wie hier 101 061 mit IC 2005 (Emden - Konstanz) bei Ratingen West. (11.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (6)

 

Bei Ratingen West folgte auf der Güterzugstrecke ICE 946 (Berlin Gesundbrunnen - Düsseldorf Hbf) in Form von 402 013. (11.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (7)

 

143 339 und 143 871 passieren mit EZ 51434 (Gremberg - Seelze) das Einfahrsignal von Ratingen West. (11.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
143 + 143 bei Ratingen

 

Mit dem Coilszug GM 60305 nach Andernach sind 151 140 und 151 085 bei Ratingen unterwegs. (11.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 + 151 bei Ratingen (2)

 

Freie Fahrt für ICE 128 (Frankfurt/M Hbf - Amsterdam Centraal) am Einfahrsignal von Ratingen West. (11.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (8)

 

Am ehemaligen Abzweig Tiefenbroich bei Ratingen begegnen sich Abellio ET 25 2202 mit ET 25 2201 und Abellio ET 25 2212 + ET 25 2213 als ABR 20109 nach Düsseldorf (links) bzw. ABR 20020 nach Emmerich. (11.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (9)

 

Und damit man sieht, dass die Zugbegegnung tatsächlich real stattfand und kein digitaler Fake war, noch das Nachfolgebild der kreuzenden Abelliozüge ABR 20109 (Emmerich - Düsseldorf) und ABR 20020 (Düsseldorf - Emmerich) am ehemaligen Abzw. Tiefenbroich bei Ratingen. (11.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (10)

 

Mit GM 48727 (Amsterdam Westhafen - Dillingen) am Haken rumpeln 151 166 und 151 148 am Abzweig Tiefenbroich bei Ratingen vorbei. Hier zweigt die Angertalbahn von der Güterzugstrecke Wedau - Gremberg ab. (11.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 + 151 bei Ratingen (1)

 

SNCB 2824 (E 186 216) mit KT 42594 (Duisburg-Ruhrort Hafen - Antwerpen Noord) am ehemaligen Abzweig Tiefenbroich bei Ratingen. (11.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SNCB 2824 bei Ratingen

 

Am Abzweig Tiefenbroich biegt 232 528 mit GM 47745 (Beverwijk - Flandersbach) auf die Angertalbahn ab. (11.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 528 bei Ratingen (3)

 

Hier fahren sonst keine Fernverkehrszüge: 101 039 mit IC 2203 (Norddeich Mole - Köln) auf der Güterzugstrecke in Düsseldorf-Rath. (11.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (11)

 

146 556 mit IC 2200 nach Norddeich Mole im Bahnhof Düsseldorf-Rath. (11.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (12)

 

143 810, die noch auf ihr Einsatzende auf der Höllentalbahn hinweist, mit 143 893 vor EZ 51226 (Seelze - Gremberg) im Bahnhof Düsseldorf-Rath. (11.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
143 + 143 in Düsseldorf-Rath 1

 

EZ 51226 (Seelze - Gremberg) mit 143 810 und 143 893 begegnet in Düsseldorf-Rath dem umgeleiteten ICE 124 (Frankfurt/M Hbf - Amsterdam Centraal). (11.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
143 + 143 in Düsseldorf-Rath 2

 

402 007 als ICE 548 (Berlin Gesundbrunnen - Düsseldorf Hbf) in Düsseldorf-Rath. (11.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (13)

 

RBH 276 (ex 151 151) und RBH 274 (ex 151 127) vor GM 60289 (Großkrotzenburg - Oberhausen West) in Düsseldorf-Rath. (11.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RBH 151 in Düsseldorf-Rath

 

Planmäßig verkehrt PbZ 2471 (Dortmund Bbf - Frankfurt Hbf) in diesem Fahrplanabschnitt zwischen Duisburg und Opladen über die Güterzugstrecke. Hier fährt 181 213 "SAAR" mit einer Zuggarnitur, die auch zu einem umgeleiteten Fernverkehrszug gepasst hätte, durch Düsseldorf-Rath. (11.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 213 in Düsseldorf-Rath

 

146 280 vor RE 10908 (Aachen - Hamm) und ICE 857 (Köln Hbf - Bln-Gesundbrunnen) in der Ostausfahrt des Kölner Hauptbahnhofs. (10.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RE und ICE in Köln Hbf

 

181 213 "SAAR" mit dem PbZ 2470 (Frankfurt - Dortmund) in Köln Hbf. (10.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 213 in Köln (4)

 

Ausgerechnet die DB-Schenker-Lok 185 389 mit Werbung für saubere Luft passiert das umstrittene Bahnstrom-Steinkohlekraftwerk von E.ON in Datteln. Das Neubauprojekt steht in der Kritik von Umweltverbänden, Bürgerinitiativen und Anwohnern, da Kohlekraftwerke generell als ineffizient und klimaschädlich gelten. Angeblich komme es bei dem "sauberen" Bahnstrom zu einer Steigerung der jährlichen CO2-Emissionen um 100 Mio. Tonnen.  (17.07.2012) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bahn und Energie (1)

 

Nachdem der PbZ 2470 von Frankfurt nach Köln mit mehr als 2 Stunden Verspätung unterwegs war, gelang vor der bekannten Kölner Kulisse am Hansaring ein tageslichttaugliches Bild des Zuges, der diesmal mit 181 211 bespannt war. Im Zug lief noch die abgebügelte 111 124 mit. (03.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 211 in Köln

 

In Köln hatte man sich offenkundig so beeilt, sodass PbZ 2470 nach Dortmund bei der Durchfahrt im hübsch hässlichen neuen Bahnhof Opladen fast wieder pünktlich war. Nicht weit von hier werden zeitgleich gerade einige Maschinen der Baureihe 181 der Endverwertung zugeführt. (03.03.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 211 in Opladen

 

Auch die S-Bahn Köln beteiligt sich mit 423 195, der zur Karnevalszeit mit entsprechender Beklebung rund um Köln verkehrt, an dem jecken Treiben.  (12.04.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
"D'r Zoch kütt!" (2)

 

Der "Jeckenzug" 423 195 im Einsatz auf der S 19 (Sindorf - Hennef/Sieg) im Kölner Hauptbahnhof. (12.04.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
"D'r Zoch kütt!" (3)

 

Auch Tiere müssen häufig das Überschreiten der Gleise mit dem Leben bezahlen, so wie dieses Reh, das allerdings nicht von dem vorbeifahrenden Erzzug erwischt wurde. Neben Wildtieren erwischt es häufig auch ausgebrochene Haustiere wie Schafe oder Kühe. Über die Anzahl solcher Unfälle hüllt sich die Bahn offiziell in Schweigen. Eines der spektakulärsten Ereignisse mit Tieren war wohl der Unfall im Landrückentunnel am 26. April 2008, als etwa 30 Schafe in den Tunnel liefen und den ICE 885 (Hamburg - München) zum Entgleisen brachten. (04.06.2015) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Tod im Gleis

 

Bei Langenfeld-Berghausen begegnet 001 150 mit DPF 20061 auf dem Weg nach Willingen einer S 6 (422 077) auf der Fahrt nach Köln. (18.02.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
001 150 bei Langenfeld

 

Wie schon vor einigen Jahren beim ICE 1 wird jetzt auch der ICE 2 auf die moderne IGBT-Stromrichtertechnik umgebaut.  Die Modernisierung soll den Stromverbrauch senken und aufgrund von weniger Gewicht und geringerer Größe die Lebensdauer der Züge verlängern. Auf der Frankenwaldbahn fanden am 10.02.2017 Versuchsfahrten mit dem ICE 2 (402 020) statt, der hier mit Vorspannlok 120 125 in den Bahnhof Probstzella einfährt (Bildmitte). Links saust 411 056 als ICE 1610 (München - Hamburg) durch den Bahnhof, rechts wartet Schiebelok 151 069 auf den nächsten Einsatz. (10.02.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
IGBT-Testfahrten (1)

 

Mitsubishi Electric (Japan) hatte 2014 eine internationale Ausschreibung der Deutschen Bahn AG für die Modernisierung der Traktionsausrüstung des ICE 2 gewonnen. Um die elektromagnetische Verträglichkeit, die Zugkraft und das Bremssystem des ICE 2 zu überprüfen, fanden im Februar 2017 Testfahrten auf der Frankenwaldbahn statt. Hier fährt 120 125 mit dem Testzug 402 020 in den Bahnhof Probstzella ein. (10.02.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
IGBT-Testfahrten (2)

 

Der Versuchszug 402 020 mit Vorspannlok 120 125 begegnet im Bahnhof Steinbach/Wald einem kreuzenden Güterzug mit 185 148. (10.02.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
IGBT-Testfahrten (3)

 

120 125 mit Testzug 402 020 und der vom Güterzug mit 185 148 abgehenden Schiebelok 151 069 im Bahnhof Steinbach/Wald. (10.02.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
IGBT-Testfahrten (4)

 

Da sich Brandschutz-Sanierung bei der BR 422 sich noch eine Weile hinziehen wird und die Züge derzeit keine längeren Tunnelstrecken befahren dürfen, setzt die Deutsche Bahn seit Montag, den 13. Februar 2017 ein neues Ersatzkonzept um. Auf der NRW S-Bahn Linie 1 verkehren die Fahrzeuge der Reihe 422 nur noch zwischen Solingen Hbf und Bochum Hbf. Zwischen Essen-Steele-Ost und Dortmund Hbf, wo es in Bereich der Dortmunder Uni längere Tunnelabschnitte gibt, fahren nun neben den lokbespannten x-Wagenzügen (mit BR 143 bzw. 111) auch Doppel-Einheiten der BR 420. Nachdem die BR 420 zuletzt auf der S-Bahn Linie 9 (Haltern - Wuppertal) vor einigen Jahren von neuen 422 abgelöst wurden, ist dies nun ein erneutes Revival dieser Baureihe im Ruhrgebiet. Die Aufnahme der Doppeleinheit 420 442 mit 420 466 entstand am Abend des 15.02.2017 in Bochum Hbf. (15.02.2017) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
S1-Ersatzkonzept (1)

 

420 442 und 420 466 als Ersatzzug auf der NRW-Linie S 1 nach Essen-Steele-Ost bei Wattenscheid-Sevinghausen. (15.02.2017) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
S1-Ersatzkonzept (2)

 

Ersatzzug 420 466 mit 420 442 auf der NRW-Linie S 1 bei Wattenscheid-Sevinghausen. (15.02.2017) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
S1-Ersatzkonzept (3)

 

Eine 245 schiebt den Regionalexpress 57517 (Füssen - München) am Hopfensee bei Reinertshof vorbei. (26.05.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
RE 57517 am Hopfensee

 

Nachdem 103 245 den IC 2095 von Stuttgart nach München Hauptbahnhof gebracht hat, fährt sie als Rangierfahrt zum Bw. (20.06.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
103 245 in München (1)

 

E 10 1309 fährt mit einem AKE-Rheingold-Sonderzug von Boppard nach Wuppertal durch den Bahnhof Remagen. (07.09.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
E 10 1309 in Remagen

 

212 325 der EfW mit dem Schienenreinigungszug der DB Netz AG, der im Herbst mit Hochdruckreinigung gegen fallende Blätter und Schmierfilmbildung auf den Gleisen sorgen soll, hier auf dem Sonnborner Viadukt über die Wupper in Wuppertal-Zoologischer Garten. (29.10.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Schienenreinigungszug (1)

 

Im Rahmen einer Plandampfveranstaltung trifft 50 2988 mit dem Sondergüterzug 3531 von Welzheim nach Rudersberg bei Rudersberg-Oberndorf auf ein Margirus-Deutz Löschfahrzeug. (23.10.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
50 2988 bei Rudersberg

 

50 2988 kämpft sich mit Sondergüterzug 3530 nach Welzheim durch den Morgennebel nördlich von Michelau nahe Rudersberg. (23.10.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
50 2988 bei Michelau

 

796 690 mit 996 309 und 796 802 des Fördervereins Schienenbus e.V. aus Menden auf Rundfahrt von Bochum über Wuppertal - Köln nach Hagen in Remscheid-Lüttringhausen. (21.01.2017) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Mit dem Schienenbus unterwegs

 

Eine Begegnung, die es weltweit so nur in Wuppertal geben kann: Der Schwebebahnzug Nr. 3 begegnet in Wuppertal-Oberbarmen der RB 32435 von NationalExpress. (21.01.2017) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bahn und Schwebebahn (3)

 

Auf dem Güterzugumfahrungsgleis von Gruiten kommend, fährt 155 061 mit EZ 51303 nach Hagen-Vorhalle in Wuppertal-Vohwinkel ein. (21.01.2017) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
155 061 in Wt-Vohwinkel

 

146 574 mit IC 2044 (Dresden - Köln) und 1440 834/825 als S 8 nach Hagen vor der "Langen Brücke" in Wuppertal-Vohwinkel. (21.01.2017) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC und S-Bahn in Wuppertal (1)

 

V 200 033 (als 220 033) mit einem Sonderzug auf dem Weg nach Wernigerode an der Blockstelle Othfresen zwischen Goslar und Salzgitter. (28.01.2017) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
V 200 033 bei Salzgitter

 

185 396 passiert mit GA 52858 (Ingolstadt - Osnabrück) die in Laufach auf den nächsten Einsatz wartende Schiebelok 151 045. (26.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 396 in Laufach

 

Noch stehen die Schiebeloks in Laufach. 411 013 überholt als ICE 1521 (Dortmund - München) die neben dem dortigen Stützpunkt stehende 151 049. Derzeit wird der Innenausbau an den vier Tunneln durchgeführt, die die Umfahrung des Schwarzkopftunnels darstellen. Ende 2017 sollen alle Arbeiten beendet sein. (26.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 1521 in Laufach (1)

 

Nachschuss auf ICE 1521 nach München, der in Laufach an der zweiten Schiebelok (151 045) vorbeifährt. Dem Vernehmen nach wird auch nach Inbetriebnahme der neuen Umfahrungsspange um den Schwarzkopftunnel der Schiebebetrieb hier nicht enden. Einzig die Schiebeloks werden von Laufach nach Aschaffenburg verlegt und von dort aus bei Bedarf eingesetzt. (26.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 1521 in Laufach (2)

 

Zumindestens hatte der Ausbau der Spessartrampe den Vorteil, dass Fotostellen, die jahrzehntelang wegen der Vegetation nicht mehr umsetzbar waren, nochmals dokumentiert werden konnten, wie dieser Blick auf Hain im Spessart mit 411 078 als ICE 27 von Hamburg nach Wien.  (26.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 27 bei Hain/Spessart

 

Die für das "Bahnland Bayern" werbende 146 246 rollt mit RE 4608 (Bamberg - Frankfurt) die Spessartrampe bei Hain talwärts. (26.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 246 bei Hain/Spessart (2)

 

152 116 mit 152 137 erklimmen mit einem Sondergüterzug die Rampe von Laufach nach Heigenbrücken bei Hain im Spessart.  (26.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
152 + 152 bei Hain/Spessart

 

110 262 wurde ursprünglich am 13.09.1962 beim Bw Dortmund Bbf in Dienst gestellt. Im Frühjahr 1994 wurde der Lokkasten der 110 262 auf Drehgestelle einer 140er gesetzt und die Lok in 139 262 umgezeichnet. Nach ihrer Abstellung wurde sie 2015 an die BayernBahn Betriebsgesellschaft verkauft und bekam im April 2016 ihre alte stahlblaue Lackierung zurück und wurde wieder auf 110 262 umgenummert. Hier ist sie mit dem "Henkelzug" DGS 59941 nach Wassertrüdingen in Laufach unterwegs. (26.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
BYB 110 262 in Laufach

 

Deutlich besser sichtbar als die unbestritten schöne kobaltblaue Lackierung der 110 262 (vgl. Bild-Nr. 40391) kommt die verkehrsrote Variante der DB AG (in der Farbe RAL 3020) daher, hier der RE 4614 (Würzburg - Frankfurt) in Laufach. (26.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RE 4616 in Laufach

 

Die "Bayernlandlok" 146 246 mit RE 4613 auf dem Rückweg von Frankfurt nach Bamberg in Laufach. (26.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RE 4613 in Laufach

 

Ein 403 als ICE 627 (Essen - München) vor der Kulisse von Laufach. An dieser Stelle beginnt künftig der Neubauteil der Umfahrungsspange um den Schwarzkopftunnel. (26.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 627 in Laufach

 

218 416 + 218 433 mit EC 196 (München - Zürich) bei Harbatshofen im Allgäu. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (48)

 

EC 196 (München - Zürich) mit 218 416 und 218 433 bei Harbatshofen auf dem Weg nach Lindau. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (49)

 

612 084 legt sich mit einem weiteren 612 als RE 3285 (Lindau - Augsburg) bei Harbatshofen in die Kurve. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (50)

 

Der Blick aus einem Hochsitz ermöglichte diese Perspektive auf den EC 193 (Basel SBB - München Hbf) mit 218 433 + 218 416 bei Sigmarszell. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (51)

 

Der "alex" ist eine in Bayern betriebene Zuggattung des Schienenpersonennahverkehrs, deren Name bis 2010 Arriva-Länderbahn-Express lautete. Sie ersetzte auf Teilstrecken z.T. die seit 2002 weggefallenen InterRegio-Züge der DB. Hier erreicht 223 066 als ALX 84134 aus München den Lindauer Hauptbahnhof. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (52)

 

218 456 mit 218 435 vor IC 118 (Innsbruck - Münster) auf dem Bodenseedamm in Lindau. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (53)

 

218 427 fährt mit IRE 4211 aus Stuttgart im Zielbahnhof Lindau am Bodensee ein. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (54)

 

218 427 stellt in Lindau Hbf den IRE 4222 nach Stuttgart bereit. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (55)

 

Bereitstellung des IRE 4222 mit 218 427 in Lindau. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (56)

 

218 406 trifft mit IRE 4213 aus Stuttgart in Lindau Hbf ein. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (57)

 

218 427 mit IRE 4222 (Lindau - Stuttgart) auf dem Bodenseedamm in Lindau. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (58)

 

218 409 mit der Leerwagengarnitur für IRE 4226 nach Stuttgart in Lindau Hbf. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (59)

 

218 403 und 218 438 schlängeln sich mit EC 194 (München - Zürich) über den Bodenseedam nach Lindau Hbf hinein. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (60)

 

218 403 + 218 438 fahren mit EC 194 (München - Zürich) über den Bodenseedamm kommend in Lindau Hbf ein. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (61)

 

218 476 mit 218 464 vor IC 119 (Münster - Innsbruck) zwischen Lindau-Aeschach und dem Bodenseedamm. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (62)

 

218 476 mit 218 464 warten mit IC 119 am Aeschacher Ufer auf Einfahrt nach Lindau Hbf. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (63)

 

218 476 am nahezu dauergeschlossenen Bahnübergang am Aeschacher Ufer in Lindau. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (64)

 

Eine Weichenstörung im Lindauer Hauptbahnhof führte zum außerplanmäßigen Halt des IC 119 vor der Bahnhofseinfahrt. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (65)

 

Dem bis dato pünktlichen IC 119 aus Münster verpasste die Weichenstörung eine Verspätung von mehr als 10 Minuten. Während dieser Zeit blieb auch die Schranke am Bü 48 am Aeschacher Ufer geschlossen. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (66)

 

Und noch immer stehen 218 474 und 218 464 mit IC 119 vor dem Einfahrsignal von Lindau Hbf. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (67)

 

Die Passanten schienen die Situation am Bü 48 schon zu kennen und nahmen die lange Wartezeit eher gelassen hin. Nach gut 10 Miniuten ging es dann für IC 119 auch endlich weiter. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (68)

 

IC 119 (Münster - Innbruck) fährt mit 218 476 und 218 464 über den Bodenseedamm nach Lindau Hbf ein. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (69)

 

Auch den "alex" erwischte die Weichenstörung im Lindauer Hauptbahnhof und so kam 223 062 mit dem ALX 84138 aus München vor dem Einfahrsignal ebenfalls zum Stehen. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (70)

 

Die Inversionswetterlage tauchte den Bodensee bereits am Nachmittag in eine fahle Beleuchtung, als 223 072 mit ALX 84143 nach München über den Bodenseedamm fuhr. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (71)

 

Am Bü Aeschacher Ufer begegnen sich ALX 84143 nach München (rechts mit 223 072) und die auf Einfahrt nach Lindau Hbf wartende 223 062 mit ALX 84138. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (72)

 

Die Zugloks aus IC 119 (218 464 und 218 476) setzen auf dem Bodenseedamm um. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (73)

 

Während über dem Bodensee langsam der Nebel aufzieht, macht sich 218 417 mit IRE 4228 auf den Weg nach Stuttgart. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (74)

 

Mit den letzten Sonnenstrahlen erreicht 218 427 mit IRE 4221 aus Stuttgart den Lindauer Hauptbahnhof. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (75)

 

612 077 als RE 3293 nach Nürnberg auf dem Bodenseedamm in Lindau. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (76)

 

Mit dem letzten Licht des Tages verlässt IRE 4232 nach Stuttgart den Lindauer Hauptbahnhof. (27.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (77)

 

Ein 612 als RB 3843 auf dem Weg nach Wangen im Allgäu bei Heimhofen. (28.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (78)

 

218 427 und 218 413 vor EC 196 nach Zürich bei Heimhofen. (28.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (79)

 

EC 196 mit 218 427 und 218 413 in der verschneiten Allgäulandschaft zwischen Harbatshofen und Röthenbach. (28.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (80)

 

218 434 mit IC 2084 (Oberstdorf - Augsburg) am Kirnachwehr zwischen Aitrang und Ruderatshofen. (28.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (81)

 

Knackige Minustemperaturen am Kirnachwehr bei Ruderatshofen und IC 2084, der mit 218 434 Richtung Kaufbeuren strebt. (28.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (82)

 

Zwei 612 als RE 3286/3386 nach Lindau bzw. Oberstdorf an der Kirnach bei Ruderatshofen. (28.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (83)

 

223 072 vor dem "alex" 84138 (München - Lindau) bei Aitrang. (28.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (84)

 

218 434 mit IC 2085 auf dem Weg nach Oberstdorf bei Aitrang. (28.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (85)

 

218 434 mit IC 2085 (Augsburg - Oberstdorf) bei Aitrang. (28.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (86)

 

Nach dem Kopfmachen in Immenstadt rollt IC 2085 nach Oberstdorf mit 218 434 bei Sonthofen vorbei. (28.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (87)

 

IC 2085 kurz vor seinem Ziel in den Allgäuer Alpen zwischen Sonthofen und Fischen. (28.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (88)

 

218 421 + 218 452 mit EC 196 nach Zürich bei Harbatshofen. (29.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (89)

 

EC 196 (München - Zürich) mit 218 421 und 218 452 in der S-Kurve von Harbatshofen. (29.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (90)

 

218 452 + 218 421 mit EC 193 (Basel - München) zwischen Lindau-Bodolz und -Schönau. (29.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (91)

 

EC 193 nach München mit 218 452 und 218 421 auf dem Steigungsabschnitt kurz vor Schönau. (29.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (92)

 

218 403 mit 218 438 vor EC 194 (München - Zürich) bei Lindau-Bodolz. (29.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (93)

 

EC 194 rollt mit 218 403 und 218 438 bei Lindau-Bodolz dem Bodensee entgegen. (29.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (94)

 

218 416 und 218 433 mit EC 195 auf dem Weg vom Bodensee nach München bei Lindau-Bodolz. Die aufsteigende Kälte vom Bodensee verhinderte leider den klaren Blick auf das österreichische Alpenpanorama. (29.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (95)

 

218 417 mit IRE 4228 nach Stuttgart auf dem Bodenseedamm in Lindau. (29.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (96)

 

218 417 mit IRE 4228 (Lindau - Stuttgart) am Schrankenposten 48 am Aeschacher Ufer in Lindau. (29.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (97)

 

218 343 und 218 464 treffen mit IC 119 (Münster - Innsbruck) in Lindau ein. (29.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (98)

 

Die Zugloks aus IC 119 - 218 464 und 218 343 - auf dem Bodenseedamm in Lindau. (29.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (99)

 

Ein 612 als RE 3992 nach Ulm auf dem Bodenseedamm in Lindau. (29.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (100)

 

Innerhalb von Minuten kehrte der Nebel über dem Bodensee zurück, sodass gerade noch die Aufnahme der nach Lindau einfahrenden 218 mit IRE 4221 aus Stuttgart gelang. Zwei Minuten später betrug die Sichtweite noch 20 m! (29.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (101)

 

218 421 und 218 452 mit EC 196 (München - Zürich) zwischen Oberstaufen und Röthenbach bei Oberthalhofen. (30.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (102)

 

EC 196 nach Zürich passiert mit 218 421 und 218 452 das Örtchen Oberthalhofen. (30.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (103)

 

612 057 erreicht als RE 3286 (Augsburg - Lindau) an der Friedhofskapelle St. Martin den Bahnhof Oberstaufen.  (30.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (104)

 

Der umgeleitete Pbz 2470 (Frankfurt/M – Dortmund), der damals normalerweise über Neuss – Duisburg nach Dortmund fuhr, mit 181 215 bei Gruiten.  (13.02.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
181 215 bei Gruiten (2)

 

146 577 schiebt IC 2202 (Köln Hbf - Norddeich Mole) in Düsseldorf-Oberbilk. (02.04.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
IC 2202 in Düsseldorf

 

110 469 mit dem NationalExpress-Ersatzzug RB 27822 (Köln Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) bei Solingen-Ohligs. (11.04.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Very British unterwegs (54)

 

MRCE-Dispo-Lok ES 64 U2-060 (182 560), die für den 25. Jahrestag der Maueröffnung und der Redewendung "Wir sind ein Volk" wirbt, vor DGS 48613 (Hagen Gbf - Novi S Bovo) bei Haan-Ellscheid. Die Redewendung „Wir sind ein Volk“ entstand in der Zeit der politischen Wende in Deutschland 1989/1990 und beschwor anfänglich die gemeinsame Herkunft von Bürgern und Sicherheitskräften der DDR bei den Montagsdemonstrationen. (11.04.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Werbelok (41)

 

Nördlich von Herrenberg befördert 115 114 den IC 834 (Singen/Hohentwiel - Stuttgart Hbf) auf der vorfrühlingshaften Gäubahn. Der Zug verkehrte vom 30.03.2016 bis 10.05.2016 als Ersatzzug für den IC 284 (Zürich - Stuttgart). (20.04.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
115 114 bei Herrenberg

 

Westlich von Entringen ist HzL Tw 217 mit den DB AG Triebwagen 650 021 und 650 026 auf der sog. Ammertalbahn unterwegs. (20.04.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
HzL + DB bei Entringen

 

Abweichend vom übrigen DB-verkehrsroten Aussehen präsentiert sich 612 112 in der "3 Löwen Takt Lackierung" als IRE 3258 (Aulendorf - Stuttgart Hbf) in Tübingen Hbf.  (04.05.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
612 112 in Tübingen

 

Blick von der Rheinbrücke in Laufenburg, die hier die deutsch/schweizer Grenze bildet, auf einen 611, der als IRE 3061 (Basel Bad Bf - Singen/Hohentwiel) auf der deutschen Seite im Bahnhof Laufenburg (Baden) Station macht. (06.05.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
611 bei Laufenburg/Baden

 

Eine 101 führt den IC 932 (Singen/Hohentwiel - Stuttgart) über das 169 m lange Einödtal-Viadukt östlich von Hattingen/Baden, der wegen Bauarbeiten als Ersatzzug für den IC 182 (Zürich - Stuttgart) bis 10.05.2016 verkehrte.  (06.05.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
IC 932 bei Hattingen/Baden

 

146 237 ist mit RE 4709 (Karlsruhe Hbf - Konstanz) am Donauufer bei Gutmadingen unterwegs. Ganz in der Ferne ist sogar noch der über 50 km entfernte schneebedeckte Gipfel des 1493 m hohen Feldbergs auszumachen. (07.05.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
146 237 bei Gutmadingen

 

Vor der Kulisse von Schloss Werenwag begegnen sich im Bahnhof Hausen im Tal 218 476 mit IRE 3220 (Ulm Hbf - Neustadt/Schwarzw) und HzL VT 41 als HZL 88048 (Tuttlingen - Sigmaringen). (08.05.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Zugkreuzung in Hausen im Tal

 

Im Rahmen einer Plandampfaktion ist 50 2988 mit Sondergüterzug 3530 nach Welzheim bei Schorndorf unterwegs. (23.10.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
50 2988 bei Schorndorf

 

796 690 mit 996 309 und 796 802 des Fördervereins Schienenbus e.V. aus Menden auf Rundfahrt von Bochum über Wuppertal - Köln nach Hagen im Blombachtal zwischen Wuppertal-Rauenthal und -Ronsdorf. (21.01.2017) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Mit dem Schienenbus unterwegs

 

Mittlerweile hat DPE 20107 (796 690 mit 996 309 und 796 802) den Solinger Hauptbahnhof erreicht. (21.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit dem Schienenbus unterwegs

 

Kurioserweise ließ man in Solingen Hbf den Sonderzug nach Köln mit 796 802 + 996 309 + 796 690 noch vor dem RB 48 von NationalExpress (im Hintergrund) ausfahren, obwohl dieser bereits 20 Minuten verspätet war. (21.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit dem Schienenbus unterwegs

 

Der Januar 2017 bot reichlich Schnee im Erzgebirge. Im Rahmen einer Fotoveranstaltung überquert hier 86 1333 das Markersbacher Viadukt. (14.01.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Winter im Erzgebirge (1)

 

Tief "Egon" hatte reichlich Schnee und Windböen von über 100 km/h im Gepäck. Während im Ort versucht wird, den Schneemengen Herr zu werden, entschwindet im Hintergrund 86 1333 mit einem Fotozug über das Markesbacher Viadukt.  (14.01.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Winter im Erzgebirge (2)

 

86 1333 mit einem Fotogüterzug im Bahnhof Markersbach. (14.01.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Winter im Erzgebirge (3)

 

Nicht nur der Schnee sorgte für Chaos rund um Markersbach. (14.01.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Winter im Erzgebirge (4)

 

Scheineinfahrt mit dem Fotogüterzug nach Markersbach. (14.01.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Winter im Erzgebirge (5)

 

Da war der Osterhase wohl zu früh dran: 86 1333 mit einem Fotozug auf Hasenjagd bei Sehma zwischen Annaberg-Buchholz und Cranzahl. Für alle Tierfreunde: Dem Hasen ist nichts passiert. (14.01.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Hasenjagd

 

Die AKE-Eisenbahntouristik veranstaltete mit der Rheingold-Garnitur vom 29.12.2016 bis 02.01.2017 eine Reise von Köln nach Pörtschach am Wörthersee. Gezogen wurde dieser Zug von der Bügelfalten E 10 1309, die hier bei Teisendorf unterwegs ist. Leider musste ausgerechnet in dieser Sekunde der RailJet 564 Richtung Innsbruck kreuzen, der aber glücklicherweise nur noch hinter dem Sonderzug zu sehen ist. (29.12.2016) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
E 10 1309 bei Teisendorf

 

E 10 1309 mit dem Rheingold-Sonderzug auf dem Rückweg von Pörtschach nach Köln bei Niederstraß zwischen Freilassing und Teisendorf. Rechts ragt der Gaisberg aus dem Dunst. Der Zug kam gerade noch rechtzeitig, eine Stunde später hatten bereits Wolken der herannahenden Schlechtwetterfront die Sonne verdeckt. (02.01.2017) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
E 10 1309 bei Niederstraß

 

Die IBA Hamburg war eine Internationale Bauausstellung in Hamburg im Zeitraum von 2007 bis 2013. Sie fand in den Stadtteilen Wilhelmsburg und Veddel sowie im Binnenhafen von Harburg statt. Unter dem Motto „Entwürfe für die Zukunft der Metropole“ widmete sie sich nach eigenen Angaben der „europäischen Metropole im 21. Jahrhundert“ und stellte sich den hier konzentrierenden städtebaulichen und stadtpolitischen Herausforderungen. Als Werbeträger diente auch die S-Bahn Hamburg. (06.07.2013) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
S-Bahn Hamburg (29)

 

189 065 von Railion Deutschland, die von 2008 bis 2009 an die ProRail B.V. (Utrecht) ausgeliehen war, mit Werbung für niederländische "Tulpen und Windmühlen" im Bahnhof Hamburg Süd. (24.04.2008) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Werbelok (40)

 

Der CargoSprinter (Baureihe 690/691) war ein in zwei Bauformen von der Rheiner Windhoff Bahn- und Anlagentechnik sowie der Aachener Waggonfabrik Talbot produzierter Gütertriebwagen für den Schienengüterverkehr. Die Triebzüge bestanden aus drei unmotorisierten Zwischenwagen und zwei angetriebenen Endwagen. Von 1998 bis Anfang 2000 wurden sie für die Spedition Hellmann zwischen Hamburg bzw. Osnabrück und der Cargo City Süd am Flughafen Frankfurt am Main eingesetzt. Die Fahrzeuge waren als Ersatz für LKW geplant und sollten die Waren direkt bei den Firmen abholen, über weite Teile der Strecke dann in günstigerer Mehrfachtraktion fahren und zur Ablieferung wieder getrennt werden. Wegen des Wegfalls großer Rangierbewegungen wären sie flexibler und mit maximal 120 km/h auch schneller als herkömmliche Güterzüge. Zum Großserieneinsatz kam es in Deutschland wegen verschiedener Gründe jedoch nicht, u.a. wegen einer Vielzahl von technischen Störungen an den Fahrzeugen – nicht zuletzt aufgrund gravierender Unterschiede der beiden Varianten und Kostenexplosionen, da die Fahrzeuge doppelt so teuer wie ursprünglich vom Hersteller geplant. Auch gab es kaum verkehrspolitische Unterstützung für diese Art des Güterverkehrs und die DB AG änderte ihr Gütertransport-Konzept noch während der Erprobungszeit zugunsten von anderen Langstreckenlösungen. Das Bild des CargoSprinters der Bauart Talbot entstand in Hamburg-Wilhelmsburg. (23.03.1998) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
CargoSprinter

 

185 201 vor einem Güterzug mit umgespurten russischen Kesselwagen an der Zugspitze bei Hamburg-Wilhelmsburg. (16.04.2013) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
185 201 in HH-Wilhelmsburg

 

Seit den 1950er Jahren war die Sowjetunion der wichtigste Handelspartner der DDR. Die Eisenbahn- und Seeverkehrsverbindungen hatten Ende der 1970er Jahre ihre Kapazitätsgrenzen erreicht. Im Spätsommer 1982 begannen auf der Insel Rügen die Arbeiten auf der sogenannten „Großbaustelle der deutsch-sowjetischen Freundschaft“ zum Bau eines Fährhafens. Die DDR errichtete dazu einen Rangier- und Umspurbahnhof, in dem die Drehgestelle der Waggons von Normalspur auf Breitspur und umgekehrt gewechselt wurden oder die Umladung der Fracht erfolgte. Da die DDR das Umspuren übernahm, konnten die Güterwagen in Klaip?da ohne Verzögerung vom Schiff ins Streckennetz der Sowjetischen Staatsbahn fahren. Mit dem Zerfall der Sowjetunion sowie der veränderten ökonomischen und politischen Situation in Osteuropa sank auch die Bedeutung der Fährlinie. Statt der geplanten 112.500 Güterwaggons wurden bis 2005 nur jährlich etwa 7000 Waggons umgeschlagen. Der Rückgang des Schienenverkehrs zwang die Betreiber bereits in den 1990er Jahren, die Schiffe auch für die Fahrzeug- und Personenbeförderung umrüsten zu lassen. Die Fährschiffe wurden verkauft, ausgechartert, umbenannt oder auf anderen Linien eingesetzt.  (10.2008) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Fähre Mukran

 

DR 202 674 (Bw Stendal) im Bahnhof Klötze an der Bahnstrecke Oebisfelde – Salzwedel. (07.1994) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
DR 202 674 in Klötze

 

219 060 (Bw Stendal) im Bahnhof Schönhausen an der Elbe. (07.1994) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
219 060 in Schönhausen

 

Am 06. Januar 2017 fand wieder der traditionelle Dreikönigsdampf der Eisenbahnfreunde Zollernbahn statt. Die eingezuckerte Schneelandschaft im Donautal bei der Vorbeifahrt der 52 7596 mit dem EFZ-Sonderzug Rottweil-Schelklingen bei Hausen im Tal bot die richtige Kulisse. (06.01.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dreikönigsdampf (1)

 

52 7596 mit dem EFZ-Sonderzug nach Schelklingen an der Donau in Untermarchtal. (06.01.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dreikönigsdampf (2)

 

Zahlreiche Fans erwarten den EFZ-Sonderzug mit 52 7596 bei Ehingen. (06.01.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dreikönigsdampf (3)

 

52 7596 mit dem EFZ-Sonderzug nach Schelklingen bei Ehingen. (06.01.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dreikönigsdampf (4)

 

In Schelklingen wurden die Sonderzüge der EFZ und der Alb-Bahn vereinigt. Dort bespannten die württ. T 3 No. 930 mit Lok 20 und 58 311 den Sonderzug. (06.01.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dreikönigsdampf (5)

 

Eisige Zeiten auf den offenen Plattformen des Sonderzuges in Schelklingen. (06.01.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dreikönigsdampf (6)

 

Die namensgebende Akteure der Veranstaltung durften natürlich auch nicht fehlen. Als "Heilige Drei Könige" oder „Weise aus dem Morgenland“ werden die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums erwähnten Sterndeuter bezeichnet, die durch den Stern von Bethlehem zu Jesus geführt wurden. Die verbreiteten Namen Caspar, Melchior und Balthasar werden erstmals in Aufzeichnungen des 6. Jahrhunderts erwähnt und in der katholischen Kirche als Heilige verehrt. Ihr Hochfest ist das Fest der Erscheinung des Herrn (Epiphanie) am 6. Januar. (06.01.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dreikönigsdampf (7)

 

Am 07. Januar fanden die ebenfalls schon traditionellen "Tunnelfahrten" im Rahmen des "Dreikönigsdampf" auf der Schwarzwaldbahn statt. Bei Gutach waren beide Sonderzüge, 01 519 aus Tübingen mit Schiebelok 58 311 und 218 105, die für die defekte 52 7596 eingesprungen war, in einer Parallelfahrt unterwegs. (07.01.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dreikönigsdampf (29)

 

Na gut, es ist keine Dampflok. 218 105 musste vor dem Sonderzug aus Rottweil für die defekte 52 7596 einspringen. Im Hintergrund ballert 58 311 vor dem bei Gutach parallel fahrenden Sonderzug mit 01 519. (07.01.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dreikönigsdampf (30)

 

01 519 verlässt den 162 m langen Röllerwaldtunnel auf der Schwarzwaldbahn zwischen Hornberg und Niederwasser. (07.01.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dreikönigsdampf (31)

 

35 1097 der "Interessengemeinschaft Traditionslokomotive 58 3047 e.V." auf der "Licht`l Fahrt" von Chemnitz nach Annaberg-Buchholz bei Walthersdorf. (10.12.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
35 1097 bei Walthersdorf

 

35 1097 mit einem Sonderzug von Chemnitz nach Annaberg-Buchholz auf Markersbacher Viadukt. Am Zugschluss hilft 118 770 mit. (10.12.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
23 1097 bei Markersbach

 

155 134 (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke -Hans Beimler-, Hennigsdorf (LEW), Abnahme am 08.01.1981), nunmehr in Diensten von DB Schenker Rail Deutschland, wartet im Bw Leipzig-Engelsdorf auf den nächsten Einsatz. (19.07.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
155 134 in Engelsdorf

 

Der erste Arbeitstag im neuen Jahr überrachte im Bergischen Land mit Schnee. Im leichten Schneetreiben haben sich morgens um 6.30 Uhr die beiden Verstärkungszüge S 31866 (420 982 - rechts) und S 31868 (420 924) nach Langenfeld/Rhld. im Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel eingefunden. (02.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Willkommen 2017 (1)

 

420 924 steht als S 31868 auf der Linie S 68 nach Langenfeld/Rhld. im Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel. Beide Bilder entstanden übrigens ohne Stativ und sind daher nicht ganz perfekt gelungen. (02.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Willkommen 2017 (2)

 

Der erste planmäßige Güterzug des Jahres im nebeligen Tal der Wupper, der EZ 51281 von Hagen-Vorhalle nach Gremberg mit 152 108 und 152 155 in Wuppertal-Zoologischer Garten. (02.01.2017) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Der erste Güterzug des Jahres

 

Surreale Stimmung auf der ICE-Brücke im Fuldatal bei Guxhagen mit einem Locomore-Zug, der einmal täglich von Stuttgart über Frankfurt und Hannover nach Berlin fährt. (29.12.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Winternebel

 

143 949 mit einem Ersatzzug auf der S-Bahnlinie 1 im Haltepunkt Dortmund-Oespel. (05.12.2016) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Adventszeit (1)

 

111 028 mit einem der letzten lokbespannten Züge auf der Regionalbahnlinie 35 aus Wesel im Bahnhof Oberhausen-Sterkrade. (10.12.2016) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Adventszeit (2)

 

Abellio ET 25 2304 fährt als ABR 20010 (Düsseldorf - Emmerich) in den Bahnhof Düsseldorf-Flughafen ein. (11.12.2016) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Adventszeit (3)

 

1428 510 auf dem sog. "Niers-Haard-Express" -der neuen Regionalexpresslinie 42- in Krefeld Hbf. Der alte "Rhein-Haard-Express" war zwischen Münster über Recklinghausen, Gelsenkirchen, Essen und Duisburg nach Düsseldorf mit der Liniennummer RE 2 unterwegs. In etwa halbstündlichem Abstand verkehrte zwischen Münster und Essen die ihn verstärkende "Haard-Bahn" mit der Liniennummer RB 42. Seit 11. Dezember 2016 wurde die "Haard-Bahn" zum RE 42 "Niers-Haard-Express" aufgewertet und über Duisburg sowie Krefeld nach Mönchengladbach verlängert. (11.12.2016) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Adventszeit (4)

 

Nicht nur in Baden-Württemberg, sondern auch am Niederrhein in NRW hieß es zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2016 Abschied nehmen von den n-Wagen - den einstigen Silberlingen. Von Emmerich oder Wesel aus verkehrten die n-Wagen-Züge auf den RB-Linien 33 und 35 nach Düsseldorf und Mönchengladbach. Zum Einsatz kamen zuletzt Loks der BR 111. Seit dem Planwechsel verkehren nun Flirt 3-Triebwagen von Abellio. Letztmalig ist hier 111 037 der DB Regio AG - Region NRW, Düsseldorf, mit einem n-Wagen-Zug auf der RB 35 bei Oberhausen-Sterkrade unterwegs. (03.12.2016) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
111 037 bei Oberhausen

 

140 821 von DB Schenker Rail Deutschland (Mainz) mit einem Güterzug bei Weinheim-Lützelsachsen. (02.04.2015) <i>Foto: Wolfgang Eiser</i>
140 821 bei Weinheim

 

81 209 mit einer unbekannten Schwesterlok vor IC 2258 (Frankfurt - Saarbrücken) bei Weinheim-Lützelsachsen. (02.04.2015) <i>Foto: Wolfgang Eiser</i>
181 209 bei Weinheim

 

218 270 (Bh Trier) mit einem Sonderzug im Lahntal bei Balduinstein. (16.04.2003) <i>Foto: Uwe Haas</i>
218 270 in Balduinstein

 

Wegen der Erneuerung des Bahnsteigs und der Überdachung am Gleis 1 des Solinger Hbf verkehren alle Züge Richtung Köln durch andere Gleise. Hier fährt EZ 51281 mit 185 378 und 185 245 von Hagen-Vorhalle nach Gremberg Rbf durch Gleis 2 an der Baustelle vorbei.  (28.11.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 + 185 in Solingen (2)

 

Fertigmeldung des Zs an den Zugführer des IC 2023 (Hamburg-Altona - Frankfurt/M Hbf) in Solingen Hbf. (28.11.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fertigmeldung !

 

Blick vom Westportal des Metzberg-Tunnels (629 m), der Bestandteil der Neubaustrecke der Spessartrampe ist, auf GYSEV 193 245, die auf der Bestandstrecke die Steigung nach Heigenbrücken nahe Hain erklimmt. (03.12.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NBS Spessartrampe (20)

 

Bei knackigen Minustemperaturen wartet 151 146 in Laufach auf den nächsten Schiebeeinsatz. (03.12.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 146 in Laufach (1)

 

151 146 wurde am 05.04.1977 beim Bw Nürnberg Rbf in Dienst gestellt. Nach einem kurzen Zwischenspiel in Hagen(-Eckesey) von 1990 bis 2000 ist sie wieder in Nürnberg beheimatet, wo sie voraussichtlich auch ihr Dienstende beschließen wird. (03.12.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 146 in Laufach (2)

 

152 134, mit der die DB für ihr Unternehmen Transfracht und den "AlbatrosExpress" wirbt, vor EZ 51893 (Mannheim Rbf - Nürnberg Rbf) in Laufach. (03.12.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Werbelok (39)

 

Es könnte fast der letzte Dampfzug gewesen sein, der über die Spessartrampe gefahren ist: 01 150 mit DPE 25570 zum Christkindlmarkt nach Nürnberg in Laufach. (03.12.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 in Laufach (1)

 

Mit 295 t Zuggewicht (und ohne Schiebelok) über die Spessartrampe: 01 150 mit DPE 25570 (Hanau - Nürnberg) in Laufach. (03.12.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 in Laufach (2)

 

Ein genussvolles Spektakel war die Fahrt der 01 150 mit DPE 25570 (Hanau - Nürnberg) über die 19 ‰ Steigung von Laufach nach Heigenbrücken. (03.12.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 in Laufach (3)

 

Und noch ein Nachschuss auf die (eiskalte) Rampenfahrt der 01 150 bei Laufach. (03.12.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 in Laufach (4)

 

Nach dem Wasserhalt in Gemünden/Main ging es in flotter Fahrt weiter, hier aufgenommen an der bekannten Fotobrücke zwischen Wernfeld und Karlstadt bei Harrbach. (03.12.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 bei Wernfeld (1)

 

01 150 mit DPE 25570 (Hanau - Nürnberg) bei Harrbach am Main. (03.12.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 bei Wernfeld (2)

 

Blick ins Maintal bei Gambach (kurz vor Karlstadt) auf den Sonderzug nach Nürnberg mit 01 150. (03.12.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 150 bei Karlstadt

 

111 201 (mit Schlusslok 111 177) vor dem etwas außergewöhnlich gebildeten RE 4607 (Frankfurt - Würzburg) bei Harrbach. (03.12.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 201 bei Wernfeld

 

Bie Harrbach begegnen sich 151 064 mit EZ 51198 (Seelze - Nürnberg Rbf) und TXL 185 540 mit einem ARS Altmann Automobillogistik-Zug. (03.12.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zugbegegnung bei Wernfeld

 

185 361 mit 185 263 vor GM 98599 (Neuss Gbf – Passau) und 3950t Kohle am Haken auf der Spessartrampe in Laufach. (03.12.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 4000t über den Berg (1)

 

Am Zugschluss halfen 151 164 und 151 035 tatkräftig mit, den GM 98599 über die Spessartrampe zu bringen. Zusammen mit den Zugloks waren somit rund 30.000 PS am Zug. (03.12.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 4000t über den Berg (2)

 

151 164 und 151 035 als Schiebeloks an GM 98599 (Neuss Gbf – Passau) bei Laufach. (03.12.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 4000t über den Berg (3)

 

151 035 als Schiebelok an EZ 51294 (Hagen-Vorhalle - Nürnberg Rbf) kurz vor dem Schwarzkopftunnel bei Heigenbrücken. (03.12.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schubdienst Spessart (14)

 

Am Schwarzkopftunnel wechselt Schiebelok 151 035 in das Ausweichgleis des Betriebsbahnhofs Heigenbrücken West. Der Grund hierfür ist die fehlende Möglichkeit, rechtzeitig vor dem nächsten bergfahrenden Zug das Gleis nach Heigenbrücken zu räumen, u.a. weil gerade 111 031 mit RE 4646 (Bamberg - Frankfurt) nach Laufach unterwegs ist und somit die Rückfahrt blockiert. (03.12.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schubdienst Spessart (15)

 

Während 111 031 mit RE 4646 (Bamberg - Frankfurt) die Spessartrampe talwärts fährt, räumt 151 035 das Streckengleis nach Heigenbrücken in die Ausweiche. (03.12.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schubdienst Spessart (16)

 

Im Ausweichgleis des Betriebsbahnhofs Heigenbrücken West wartet 151 035 die Vorbeifahrt des nächsten bergfahrenden Güterzuges GC 98575 (Neuss Gbf – Neustadt/Donau) mit 152 173 ab. (03.12.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schubdienst Spessart (17)

 

Nach der Vorbeifahrt des GC 98575 kann auch Schiebelok 151 035 als T 67328 endlich nach Laufach zurückkehren. (03.12.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schubdienst Spessart (18)

 

ICE 628 (München - Essen) verlässt den 930 m langen Schwarzkopftunnel bei Heigenbrücken. Nach Fertigstellung der neuen Spessartrampe soll der Schwarzkopftunnel verfüllt werden. Vermeintlich machte der Tunnel seit seiner Inbetriebnahme immer wieder Probleme. Der einzige senkrechte Abluftschacht reichte angeblich bis zur Elektrifizierung der Strecke nicht aus, um die Abgase der Dampflokomotiven dauerhaft aus dem Tunnel abziehen zu lassen. Bei der Elektrifizierung 1957 wurde die Tunnelsohle um 60 Zentimeter tiefer gelegt, was die Statik der Gleislage negativ beeinflusste. Um 1926 und 1970 wurde der Tunnel saniert, da der Gebirgsdruck und eindringendes Bergwasser die Gewölbemauerung beschädigt hatten. Auch 1991 soll es zu einem Wassereinbruch in den Tunnel gekommen sein, woraufhin 1993 für sechs Millionen DM eine Betonschale eingebaut wurde. Nachdem sich 2010 ein Teil dieser Schale wieder gelöst habe, wurden 300 Deckenanker gesetzt und der Tunnel mit einem elektronischen Meßsystem überwacht. Trotzdem gab es weiterhin Probleme, u.a. mit Eiszapfenbildungen im Winter. Mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h zählte der Schwarzkopftunnel zu den am langsamsten befahrenen Tunneln im Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn. 2017 wurde er im Zuge der Neubaustrecke über den Spessart stillgelegt. (03.12.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE am Schwarzkopftunnel

 

In Laufach begegnet 111 177 mit RE 4614 (Würzburg - Frankfurt) der Schiebelok 151 035, die bereits feierabendmäßig abgestellt wurde. (03.12.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schubdienst Spessart (19)

 

151 164 macht sich in Laufach auf den Weg, einen Zug über die 19 ‰ Spessartrampe nach Heigenbrücken zu schieben und fährt dabei an der zum Dienstschluss abgestellten 151 035 vorbei. (03.12.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schubdienst Spessart (20)

 

628 633 auf der RB 32 Bocholt - Wesel bei Hamminkeln. "Der Bocholter" wie die Strecke auch genannt wird, wird ab Dezember 2016 von Abellio übernommen; es bestehen auch Planungen, die Strecke zu elektrifizieren.  (29.10.2016) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Herbst am Niederrhein (1)

 

628 633 auf der RB 32 "Der Bocholter" bei Hamminkeln am Niederrhein.  (29.10.2016) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Herbst am Niederrhein (2)

 

Mitte der 1990er Jahren wurde die BR 111 im NRW S-Bahnverkehr vor den x-Wagenzügen von Loks der BR 143 abgelöst. Einst ging man in NRW mit den lokbespannten Zügen einen Sonderweg im S-Bahnverkehr, da mit der Beschaffung der Loks Arbeitsplätze bei Krupp in Essen gesichert werden sollten. Nach gut 2 Jahrzehnten gibt es nun ein unfreiwilliges Revival der BR 111 im S-Bahnverkehr, da bei zahlreichen Loks der BR 143 die Fristen abgelaufen und keine Untersuchungen mehr anstehen bzw. einige Loks auch zum Güterverkehr gewechselt sind. Zusätzlich müssen nun Züge, die unrsprünglich mit der BR 422 gefahren wurden, ersetzt werden, da diese aufgrund von ungeklärten Brandfällen z.Zt. nicht mehr in Tunnelstrecken einfahren dürfen. Aktuell wird die S 1 in Bochum gebrochen und lokbespannte Züge verkehren zwischen Bochum und Dortmund. Das Bild der 111 155 auf der S-Bahnlinie 1 entstand am Hp Dortmund-Oespel.  (26.11.2016) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
111 155 im S-Bahneinsatz

 

Ein 402 als ICE 952 (Berlin Hbf - Köln Hbf) auf der Stadtgrenze zwischen Ennepetal und Schwelm. (26.11.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 952 bei Ennepetal

 

Und dann schlug wieder Murphy zu: Nicht nur, dass alle vorherigen Planzüge bei schönstem Sonnenschein fotografiert werden konnten (vgl. Bild-Nr. 38767), zusätzlich schloss der Lokführer der 38 2267 den Regler und ließ sich von Schlusslok 212 007 über den Scheitelpunkt auf der Rampe von Gevelsberg nach Schwelm-Martfeld schieben. (26.11.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
38 2267 bei Ennepetal

 

Nach dem Wasserhalt in Wuppertal-Oberbarmen dampft 38 2267 mit Sonderzug DPE 24214 von Essen Hbf zum Weihnachtsmarkt nach Siegburg durch Wuppertal-Barmen. (26.11.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
38 2267 in Wuppertal

 

Auf der Rampe nach Haiger fährt 001 150 mit einem Sonderzug von Mönchengladbach nach Marburg durch den Bahnhof Niederdielfen auf der Ruhr-Siegstrecke. (26.11.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
001 150 bei Niederdielfen

 

Neben dem Modell der 18 201 auf der Gleitbahn des Originals verdienen die Schlagzahlen auf dem Kreuzkopf der Lok besondere Beachtung. Sie dokumentieren eindeutig ihre Herkunft von Lok 61 002. 61 002 wurde 1961 von der Deutschen Reichsbahn im RAW Meiningen zur Schnellfahr-Versuchslokomotive mit Schlepptender und der neuen Baureihen-Nummer 18 201 umgebaut. Mit einem Neubaukessel, den Außenzylindern der H 45 024 sowie einem neuen, geschweißten Innenzylinder und der Laufachse der Hochdrucklok H 45 024 erreichte sie Geschwindigkeiten bis zu 180 km/h.  (15.05.2015) <i>Foto: Johann Burmester</i>
18 201 und 61 002

 

41 018 mit 01 180 mit ihrem Sonderzug aus Rosenheim bzw. Nördlingen bei Untersteinach auf dem Weg nach Neuenmarkt-Wirsberg. (05.11.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
"Revival Schiefe Ebene" (11)

 

Schiebelok 41 018 am Sonderzug mit 01 1066 nimmt Anlauf für die Schiefe Ebene bei Neuenmarkt-Wirsberg. (05.11.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
"Revival Schiefe Ebene" (12)

 

001 180 auf der Drehscheibe im nächtlichen DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. Ihr letzter Besuch zu Hofer Zeiten dürfte hier über 40 Jahre her sein. (05.11.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
"Revival Schiefe Ebene" (13)

 

001 180 macht sich in Neuenmarkt-Wirsberg für die Rückfahrt nach Rosenheim bereit. (05.11.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
"Revival Schiefe Ebene" (14)

 

Nachts im Museum: 001 180 auf der Drehscheibe des ehemaligen Bw, heute DDM, Neuenmarkt-Wirsberg. (05.11.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
"Revival Schiefe Ebene" (15)

 

143 360 und 143 321 mit EZ 51635 nach Seddin im Bahnhof Leipzig-Engelsdorf. (24.08.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
143+143 in Leipzig-Engelsdorf

 

185 251 mit 185 315 vor GM 60275 (Oberhausen West - München Nord) an der ehemaligen Blockstelle Hain. Im Vordergund verlaufen die Gleise der Neubaustrecke im Trog zum neuen Tunnel Hain. (04.11.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NBS Spessartrampe (15)

 

151 040 und 151 006 als Schiebeloks an GM 60275 (Oberhausen West - München Nord) bei Hain. (04.11.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NBS Spessartrampe (16)

 

151 006 und 151 040 schieben GM 60275 über die Spessartrampe nach Heigenbrücken. Im Sommer 2017 soll es hier mit der Schiebeherrlichkeit vorbei sein. Die neue Trassenführung, rechts die Einfahrt in den neuen Tunnel Hain, kann auf den Schiebebetrieb verzichten.  (04.11.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NBS Spessartrampe (17)

 

Schiebelok 151 006 an EZ 51183 (Hagen-Vorhalle - Nürnberg Rbf) am Beginn des künftigen Neubauabschnitts in Laufach. (04.11.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NBS Spessartrampe (18)

 

151 006 nach getaner Schiebearbeit auf dem Erlenbachviadukt in Laufach. (04.11.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NBS Spessartrampe (19)

 

Bei leider unterirdischem Wetter fand am 05. November 2016 eine Sternfahrt von vier Dampflokomotiven zur Schiefen Ebene statt. 01 1066 wurde mit dem in Würzburg vereinigten Sonderzug DPE 98201 aus Frankfurt bzw. Stuttgart unter der alten Fahrleitung der Reichsbahn-Einheitsbauart nördlich von Hallstadt aufgenommen. (05.11.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"Revival Schiefe Ebene" (1)

 

Wegen einer Fehlleitung in München hatte der Sonderzug mit 41 018 und 01 180 rund 80 Minuten Verspätung, hier bei der (Regen-)Ausfahrt aus Bamberg. Die Verspätung sollte sich auf die weitere Veranstaltung noch negativ auswirken, da die drei angestrebten Bergfahrten über die Schiefe Ebene sich soweit nach hinten verschoben, dass die letzte Fahrt erst im Dunkeln stattfand. (05.11.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"Revival Schiefe Ebene" (2)

 

41 018 mit 01 180 mit ihrem Sonderzug aus Rosenheim bei Untersteinach. (05.11.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"Revival Schiefe Ebene" (3)

 

Im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg begegnen sich der Sonderzug aus Rosenheim mit 41 018 und 01 180 mit dem für die erste Bergfahrt wartenden Sonderzug der 01 1066. Die erste Bergfahrt war bereits für 13.35 Uhr geplant. Da die erforderliche Schiebelok 41 018 nach ihrer Ankunft um 14.00 Uhr zuerst noch Wasser nehmen musste, verging noch eine weitere Stunde, bis 01 1066 erstmalig über die Schiefe Ebene starten konnte. Die vierte Lok, die nach Neuenmarkt-Wirsberg gekommen war, war 03 2155 mit einem Sonderzug aus Leipzig, die hier (unsichtbarerweise) gerade eine Dampfwolke über dem DDM ausstößt. (05.11.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"Revival Schiefe Ebene" (4)

 

Um 15.00 Uhr - mit 1 1/2-stündiger Verspätung - startete dann der erste Zug mit Zuglok 01 1066 und Schiebelok 41 018 und einer Zuglast von 495 t über die Schiefe Ebene, hier kurz hinter Neuenmarkt-Wirsberg. (05.11.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"Revival Schiefe Ebene" (5)

 

Schiebelok 41 018 am ersten Pendelzug nach Marktschorgast bei Neuenmarkt-Wirsberg. Über der Lok steigt noch der Dampf von 01 1066 in den regenverhangenen Himmel. (05.11.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"Revival Schiefe Ebene" (6)

 

Mit dem zweiten Zug über die Schiefe Ebene kämpfte sich dann 41 018 um 16.20 Uhr (statt 14.50 Uhr) kurz vor Marktschorgast bergan. Ohne die digitale Fotografie wäre es hier wohl schon im wahrsten Sinne des Wortes zappenduster gewesen. (05.11.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"Revival Schiefe Ebene" (7)

 

41 018 mit Schiebelok 01 1066 auf der Schiefen Ebene kurz vor Marktschorgast. (05.11.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"Revival Schiefe Ebene" (8)

 

Wenigstens ein Beweisfoto soll es geben, das auch 03 2155 in Neuenmarkt-Wirsberg anwesend war. Sie startete um 18.00 Uhr über die Schiefe Ebene zurück nach Leipzig. (05.11.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"Revival Schiefe Ebene" (9)

 

Statt um 15.15 Uhr startete 01 180 dann um 17.15 Uhr für ihre Pendelfahrt nach Marktschorgast. Dem Vernehmen nach verlief die Rückfahrt nach Rosenheim später noch chaotischer als die Hinfahrt. Wegen eines Personenunfalls hinter Bamberg und Problemen mit dem Ölbrenner erreichte 41 018 mit ihrem Sonderzugteil das Ziel erst mit 475 minütiger Verspätung.  (05.11.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"Revival Schiefe Ebene" (10)

 

628/928 516 auf der RB 32 Bocholt - Wesel bei Hamminkeln. "Der Bocholter" wie die Strecke auch genannt wird, wird ab Dezember 2016 von Abellio übernommen; es bestehen auch Planungen, die Strecke zu elektrifizieren. (31.10.2016) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
628 516 bei Hamminkeln

 

Am 31.10.2016 wagte sich nach langen Jahren wieder eine Sonderfahrt in Form einer 5-teiligen Schienenbus-Einheit über die Müngstener Brücke nach Remscheid (Foto). 796 802 mit 996 309, 798 576, 996 299 und 796 690 waren als DPE 62200 von Linz/Rh nach Bremen unterwegs. (31.10.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Remscheid

 

Der Betriebsbahnhof Wuppertal-Rauenthal hat auch schon bessere Zeiten gesehen (vgl. Bild-Nr. 17302). Immerhin sind die typischen Bauwerke in seiner Umgebung wie die Langerfelder Kreuzkirche, die heute als Altenheim genutzt wird, und die Steinbogenbrücke der Leibuschstraße erhalten geblieben. 796 690 mit 996 299, 798 576, 996 309 und 796 802 als DPE 62200 auf dem Weg nach Bremen wird gleich im Rauenthaler Tunnel nach Wuppertal-Oberbarmen entschwinden. (31.10.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Wt-Rauenthal (2)

 

Centralbahn 110 383 mit einem DLr von Leipzig nach Mönchengladbach in Wuppertal-Barmen. (31.10.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 383 in Wt-Barmen

 

Durch das herbstliche Rheintal rollt 185 369 bei Assmannshausen südwärts. Vom gegenüberliegenden Rheinufer grüßt die Burg Reichenstein. (31.10.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 369 bei Assmannshausen

 

Das Phänomen von einem strahlend blauen Himmel, warmer Witterung und einer besonders intensiven Blattverfärbung in den Laub- und Mischwäldern gibt es nicht nur in Nordamerika. Auch das Rheintal bietet bei entsprechendem Wetter ähnliches. Vor der Burg Rheinstein südlich von Trechtingshausen fahren zwei 185 (vorne unverkennbar 185 399) mit einem GM aus Neuss vorbei. (31.10.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Indian Summer am Rhein

 

ELL Vectron 193 249 (Siemens, Baujahr 2016) mit einem Kesselwagenzug vor der Kulisse von Rüdesheim und dem Niederwalddenkmal. (31.10.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ELL 193 249 in Rüdesheim

 

MGW 193 845 (Siemens, Baujahr 2014) in Diensten der NIAG mit DGS 52721 (Heilbronn Gbf - Moers Gbf) in Rüdesheim. (31.10.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MGW 193 845 in Rüdesheim

 

232 117 wurde am 23.01.1975 beim Bw Magdeburg in Dienst gestellt. Auch 40 Jahre später macht die seit 2015 offiziell in Oberhausen-Osterfeld Süd (?!) stationierte Lok noch nützlich, hier mit einem Güterzug bei Leipzig-Engelsdorf. (07.06.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
232 117 bei Leipzig-Engelsdorf

 

Die Kattwykbrücke ist eine Hubbrücke im Hamburger Hafen über die Süderelbe für den kombinierten Eisenbahn- und Straßenverkehr. Die 290 Meter lange Brücke verbindet Moorburg mit der östlich gelegenen Kattwyk-Halbinsel, die zur Elbinsel Wilhelmsburg gehört. Die Kattwykbrücke wurde am 21. März 1973 eingeweiht und ist mit den 70 Meter hohen Endportalen, einer Hubhöhe von 46 Metern, Durchfahrtshöhe von 53 und Durchfahrtsbreite von 96 Metern die größte Hubbrücke Deutschlands. Zum Zeitpunkt ihrer Erbauung war sie sogar die weltweit größte Hubbrücke. Darüber fährt Metrans 386 006 mit einem Containerzug. Metrans ist ein tschechisches Eisenbahnverkehrsunternehmen, das zu 86,5 % der Hamburger Hafen und Logistik (HHLA) gehört. (28.05.2016) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Kattwykbrücke in Hamburg

 

Centralbahn 110 383 mit Re 4/4 10019 vor einem Gesellschaftssonderzug von Lauenbrück nach Köln in Bochum Hbf. (23.10.2016) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
110 383 in Bochum

 

Im Bw Leipzig-Engelsdorf warten DB-Cargo-Lok 152 078 (Bh Nürnberg) und CD 372 012 auf den nächsten Einsatz. (19.07.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
Dienstruhe

 

Am 15.10.2016 fand eine durch die Eisenbahnstiftung organisierte Sonderfahrt für die Unterstützer der 01 150 statt, die deren Wiederinbetriebnahme ermöglicht hatten. Die Tour ging von Hanau über Schlüchtern - Gemünden - Würzburg - Ansbach - Nürnberg nach Hersbruck und zurück. Um 8.35 Uhr rauschte der Sonderzug durch Wirtheim auf der hessischen Kinzigtalbahn zwischen Gelnhausen und Wächtersbach. (15.10.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Stiftungssonderzug (1)

 

Nach ihrem Aufenthalt bei den Eisenbahnwerkstätten Krefeld, zeigte 01 150 eindrucksvoll, dass die wieder fit ist. Mit den Stiftungsgästen an Bord, donnert sie hier durch den Bahnhof Schlüchtern. (15.10.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Stiftungssonderzug (2)

 

Mit Volldampf durch Sterbfritz. (15.10.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Stiftungssonderzug (3)

 

Zugführer Carsten Ott am Sonderzug für die Stiftungsgäste beim Halt in Ochsenfurt. Wer weiterhin den Einsatz von 01 150 unterstützen möchte, dem sei auch die Lektüre "Fahrt frei für 01 150", die unser Zf in der Hand hält, empfohlen. Sie beschreibt die epochalen Episoden der einmaligen Schnellzuglok aus der Sicht persönlicher Erlebnisse von 1935 bis heute und kann für 9,80 Euro (+ Porto) bei der Stiftung in Iserlohn bezogen werden. (15.10.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Stiftungssonderzug (4)

 

Bei der Mitfahrt im Zug wurde den Gästen auch ein besonderer Ohrenschmaus geboten. Hier müht sich 01 150 über die Rampe von Steinach (b. Rothenburg o.d. Tauber) nach Oberdachstetten hinauf. (15.10.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Stiftungssonderzug (5)

 

Nach Ende der Filmaufnahmen zur neuen ARD-Serie "Babylon Berlin" auf der Bördebahn befindet sich 52 8168 des Bayrischen Eisenbahn Museums mit DGS 91067 aus Zülpich auf dem Weg zum Rheinischen Industriemuseum in Köln-Nippes. (18.10.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Filmzug "Babylon Berlin" (3)

 

Nachdem die zum Bayrischen Eisenbahn Museum gehörende 52 8168 die Dreharbeiten bei der Hespertalbahn für die neue ARD-Serie "Babylon Berlin" beendet hatte, wurde sie am 11.10.2016 nach Euskirchen überführt (vgl. Bild-Nrn. 37661, 37662). Dort fanden die weiteren Dreharbeiten auf der Bördebahn zwischen Zülpich und Jakobwüllesheim statt. Die Serie soll übrigens im Berlin der 1920er Jahre spielen. Der Protagonist ist der ermittelnde Kommissar Gereon Rath (Schauspieler Volker Bruch), der um seine Fälle klären zu können, sich in die sündigen Tiefen der Stadt begeben muss. Inwieweit hier eine 20 Jahre später gebaute, zudem noch rekonstruierte Kriegslok mit EDV-Nummer ins Bild passt, lassen wir an dieser Stelle dahingestellt. Während der Regisseur mit Sicherheit bei den Autos keinen VW-Käfer mit Berliner Autokennzeichen durch die Kulisse der 1920er Jahre fahren lassen würde, spielt bei der Eisenbahn wie in so vielen Filmen die Authentizität offenbar keine Rolle. (16.10.2016) <i>Foto: Alexander Krüger</i>
Filmzug "Babylon Berlin" (1)

 

Auf der Bördebahn fanden die weiteren Filmaufnahmen mit 52 8168 und V 100 1365 der BayernBahn GmbH statt. "Babylon Berlin" ist eine Adaption basierend auf den Kriminalromanen von Volker Kutscher. Die international finanzierte Fernsehserie wird im Auftrag der ARD-Tochterfirma Degeto und des Pay-TV-Senders Sky produziert und wurde ab 2017 ausgestrahlt. Regie führt Tom Tykwer. Mit einem Budget von knapp 40 Millionen Euro wird sie die bislang teuerste deutsche Fernsehproduktion sein und orientiert sich an den erfolgreichen US-amerikanischen Serien wie "The Sopranos", "Mad Men" oder "Breaking Bad". (16.10.2016) <i>Foto: Alexander Krüger</i>
Filmzug "Babylon Berlin" (2)

 

215 086 wurde am 25.03.1971 durch die DB abgenommen und dem Bw Ulm zugeteilt. Nach ihrer Ausmusterung bei der DB wurde sie im Jahr 2011 durch die Rheinische Eisenbahn GmbH, Linz (Rhein) übernommen. Von dort an verschiedene Eisenbahnverkehrsunternehmen vermietet, ist sie aktuell (2016) in ihrem originalem roten Farbkleid für die ELBA Logistik GmbH, Backnang, unterwegs. Hier wartet sie im Bahnhof Weil am Rhein auf neue Aufgaben. (12.10.2016) <i>Foto: Reinhold Utke</i>
215 086 in Weil am Rhein (1)

 

215 086 neben der alten Kantine in Weil am Rhein. (12.10.2016) <i>Foto: Reinhold Utke</i>
215 086 in Weil am Rhein (2)

 

Im Oktober 2016 weilte die zum Bayrischen Eisenbahn Museum gehörende 52 8168 für Dreharbeiten bei der Hespertalbahn. Am Ufer des Essener Baldeneysees wurden hierbei Szenen für die ARD-Serie mit dem Titel "Babylon Berlin" gedreht. Nach Abschluss der Aufnahmen an der Ruhr wurde die Maschine zum nächsten Drehort in die Voreifel nach Euskirchen überführt. Hier überquert sie auf dem Weg zur nächsten "Filmlocation" die Ruhrbrücke bei Essen-Steele. Neben den beiden E-Wagen für den Kohle-Nachschub und zwei Begleitwagen wurde auch noch der Film-Zug bestehend aus einigen Kesselwagen (im Bild soeben am Zugschluss noch erkennbar) mit überführt.  (11.10.2016) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
52 8168 bei Essen-Steele (1)

 

Gleicher Zug an gleicher Stelle wie Bild-Nr. 37661, nur von der anderen Seite: 52 8168 (ex 52 3574, Krauss-Maffei, Baujahr 1943) mit DGS 95323 von Essen-Kupferdreh nach Euskirchen auf der Ruhrbrücke in Essen-Steele. (11.10.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
52 8168 bei Essen-Steele (1)

 

Im buchstäblich letzten Büchsenlicht fuhr PbZ 2471 (Dortmund - Frankfurt) mit 120 141 und 181 205 durch Wuppertal-Sonnborn. (05.10.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 + 181 in Wuppertal

 

Die langen Schatten machten auch in Gruiten den ursprünglichen Fotostandpunkt zunichte. So blieb nur noch dieser Notschuss im letzten Licht mit 120 141 und 181 205 vor dem PbZ 2471. (05.10.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
120 + 181 in Gruiten

 

181 211 mit dem PbZ 2471 (Dortmund - Frankfurt) am Abzweig Linden bei Gruiten. Im Hintergrund versucht noch eine Doppeleinheit 1440 als S 5/8 nach Mönchengladbach mitzuhalten. (28.09.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 211 bei Wuppertal

 

Einen Kilometer weiter hat der Zug mit der Namenslok „Lorraine“ den Bahnhof Gruiten erreicht und fährt auf dem Kölner Gleis in Richtung Solingen.  (28.09.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 211 in Gruiten

 

35 Jahre nach dem Ende der pr. T 20 beim Bw Probstzella trafen nochmals drei der fünf erhaltenen Loks der Baureihe 95 in Sonneberg aufeinander.  (25.09.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
95er-Treffen in Sonneberg (1)

 

Von den drei in Sonneberg versammelten 95er war lediglich 95 027 (95 1027) im Eigentum des DB Museums und Besitz des Fördervereins Bw Arnstadt, betriebfähig. 95 016 (95 1016) kam vom Deutschen Dampflokomotiv-Museum aus Neuenmarkt-Wirsberg, 95 009 (95 0009) der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn aus Glauchau. (25.09.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
95er-Treffen in Sonneberg (2)

 

95 1016 vom DDM und die betriebsfähige 95 1027 aus Arnstadt beim 95er-Treffen in Sonneberg. (25.09.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
95er-Treffen in Sonneberg (3)

 

Nachts im Museum: 95 1016 (25.10.1923 - 08.12.1982) kam 1982 als Heizlok nach Kamenz. Von dort über den Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde, Schwarzenberg zum Deutschen Dampflokomotiv-Museum nach Neuenmarkt-Wirsberg. Von 1970 bis 1982 besaß sie eine Ölhauptfeuerung und war zu dieser Zeit als 95 0016 unterwegs. 95 1027 (26.11.1923 - 28.01.1982) war seit ihrer Ausmusterung offizielle Museumslok des Verkehrsmuseums Dresden, am 01.09.1992 kam sie zum Bw Arnstadt/hist. 2009 wurde sie im Auftrag des Landes Sachsen Anhalt wieder betriebsfähig aufgearbeitet. Von 1971 bis 1982 besaß auch sie eine Ölhauptfeuerung und lief als 95 0027. (25.09.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
95er-Treffen in Sonneberg (4)

 

110 262 wurde ursprünglich am 13.09.1962 beim Bw Dortmund Bbf in Dienst gestellt. Im Frühjahr 1994 wurde der Lokkasten der 110 262 auf Drehgestelle einer 140er gesetzt und die Lok in 139 262 umgezeichnet. Nach ihrer Abstellung wurde sie 2015 an die BayernBahn Betriebsgesellschaft verkauft und bekam im April 2016 ihre alte stahlblaue Lackierung zurück und wurde wieder auf 110 262 umgenummert. Hier ist sie mit dem "Henkelzug" DGS 59943 nach Gunzenhausen am Beginn ihres Laufweges bei Langenfeld/Rhld. unterwegs. (24.09.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
BYB 110 262 bei Langenfeld

 

181 211 mit 101 086 und PbZ 2470 (Frankfurt Hbf - Dortmund Bbf) bei Langenfeld. (24.09.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2470 bei Langenfeld

 

38 2267 am Zugschluss des DPE 61408 aus Duisburg HKM auf einer "Tagestour zu den letzten aktiven Hochöfen im Revier, wo der Pott noch kocht" am Abzweig Lotharstraße in Duisburg. Zuglok ist übrigens 212 007. (24.09.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
38 2267 bei Duisburg

 

215 001 mit DGS 88921 (Recklinghausen Süd - Düsseldorf-Rath) am Abzweig Lotharstraße in Duisburg. (24.09.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
215 001 bei Duisburg

 

232 528 mit GM 47746 (Flandersbach - Beverwijk/NL) nahe des ehemaligen Abzweigs Anger bei Ratingen. (24.09.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 528 bei Ratingen (1)

 

Und die Rückfahrt von 232 528 mit GM 47745 (Beverwijk/NL - Flandersbach) am ehemaligen Abzweig Anger bei Ratingen. (24.09.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 528 bei Ratingen (2)

 

185 318 mit GB 48935 (Spellen - Gratwein-Gratkorn) bei Ratingen West. (24.09.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 318 bei Ratingen

 

E 10 1309 (mit 110 469 am Zugschluss) und dem AKE-Rheingoldzug bei Langenfeld-Berghausen. (07.09.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
"Rheingold" bei Langenfeld

 

111 012 schiebt RE 10429 nach Dortmund ausnahmsweise über das S-Bahngleis in Wuppertal-Unterbarmen. (12.09.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 012 in Wuppertal

 

SETG 193 204 "Wolfgang Amadeus Mozart" mit einem Kesselwagenzug in Wuppertal-Unterbarmen. (12.09.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
SEGT 193 204 in Wuppertal

 

185 051 mit einer unbekannten Schwesterlok überholt mit EZ 51287 nach Gremberg den 422 540 auf der S 9 nach Haltern am See bei Wuppertal-Zoologischer Garten. (14.09.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 051 in Wuppertal

 

181 213 mit dem PbZ 2471 (Dortmund - Frankfurt) vor dem Elberfelder Heizkraftwerk bei Wuppertal-Zoologischer Garten. (14.09.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 213 in Wuppertal (3)

 

Etwas überraschend tauchte in Wuppertal-Unterbarmen 115 459 auf dem Weg nach Dortmund auf. Im Hintergrund sorgt Eurobahn ERB 20074 nach Venlo für den farblichen Kontrast. (15.09.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
115 459 in Wuppertal (1)

 

Als Werbeträger für Europas größtes Fotoentwicklungsunternehmen mit Sitz in Oldenburg ist 101 076 vor IC 2023 (Hamburg-Altona - Frankfurt/M Hbf) in Wuppertal-Unterbarmen unterwegs. (15.09.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werbelok (38)

 

215 001 der Railsystems RP GmbH hat bei Solingen 420 294, 420 276 und 420 303 als DbZ 92699 von Hamm zur Zerlegung nach Opladen am Haken. (23.09.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fahrt zum Schrottplatz (6)

 

215 082 begegnet mit dem "Aluzug" nach Koblenz-Lützel einem nordwärtsfahrenden Ganzzug in Düsseldorf-Rath. Links entschwindet noch eine S 6 nach Essen. (14.09.2016) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
215 082 in Dssd-Rath

 

Die für die Brohltalbahn im Einsatz befindliche 215 082 mit dem "Aluzug" DGS 62086 (Spellen - Koblenz-Lützel) bei Ratingen West. (13.09.2016) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
215 082 bei Ratingen

 

Ungewöhnlicherweise fast drei Stunden vor seiner Planzeit kam diesmal PbZ 2471 (Dortmund - Frankfurt) mit 181 218 angefahren. So war ein Bild in diesem Einschnitt zwischen Gruiten und Haan möglich, der zu seiner fahrplanmäßigen Zeit sonst komplett im Schatten liegt. (31.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 218 bei Haan

 

PbZ 2471, der diesmal wie ein "richtiger" IC aussah, fährt mit 181 218 durch den Bahnhof Leichlingen. (31.08.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 218 in Leichlingen

 

Die Verlegung der Güterzugstrecke im Bahnhof Opladen nimmt immer konkretere Formen an. Während MRCE ES 64 F4-286 (189 286) mit DGS 41713 (Rotterdam-Pernis - München-Riem) noch die alte Trasse benutzt, wird im Vordergrund am Neubau der Bahnüberführung über die Lützenkirchener Straße kräftig gewerkelt. (26.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Güterbahnverlegung Opladen

 

Im Bahnhof Leipzig-Engelsdorf begegnen sich 204 347 der Muldental Eisenbahnverkehrsgesellschaft (Meerane) und 346 018 der Pressnitztalbahn (Jöhstadt) mit den Staatsbahnloks der Baureihe 155, vorne 155 204 der DB Cargo Deutschland. (05.08.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
Engelsdorfer Reichsbahntreffen

 

Nachdem die Museumslok V 200 116 im Februar 2000 bei den Osthannoverschen Eisenbahnen (OHE) einen Unfall erlitt, dauerte es mehr als 3 Jahre, bis sie im Juli 2003 wieder zum Einsatz kam. Zunächst sollte die Lok im Ausbesserungswerk der OHE in Bleckede repariert werden, kam wegen der doch sehr umfangreichen Beschädigungen ins DB-Ausbesserungswerk Bremen, wo auch diese Aufnahme entstand. (14.06.2002) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
V 200 116 im Aw Bremen

 

Nach ihrer Ausmusterung im Juni 1988 stand 221 135 zum Verkauf bei der Fa. Layritz in Penzberg. 1993 wurde sie von Lokführerin Barbara-Birgit Pirch erwoben und wieder betriebsfähig hergerichtet. Die mustergültig aufgearbeitete Lok präsentiert sich hier zum ersten Auslauf nach ihrer Wiedergeburt im Bw Krefeld. (14.04.1995) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 135 in Krefeld

 

In Köln Hbf begegnen sich die ehemalige ÖBB-Lok 1142.435 vor dem Partyzug "Fun-Express" DPF 1898 nach Tostedt und die nach Köln-Messe/Deutz ausfahrende 111 101 mit RE 10907 nach Siegen. (26.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fun-Express in Köln

 

Nach den Sommerferien sind sie auf der S 68 von Langenfeld/Rhld und Wuppertal-Vohwinkel auch wieder im Einsatz: 420 443 und 420 982 als S 31879 im Bahnhof Gruiten. (24.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S 68 in Gruiten

 

Auch die RB 48 rollt nach Abschluss der Bauarbeiten wieder planmäßig, hier NX 851 als RB 27853 (Wuppertal-Oberbarmen - Bonn-Mehlem) in Gruiten. P.S.: Trotz der Temperaturen von über 30 Grad, die Bierflasche gehörte nicht dem Fotografen und war auch nicht der Grund, warum die Lampen angeschnitten wurden. (24.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX in Gruiten

 

Und auch der PbZ 2471 rollt wieder über die Wupperstrecke. Da er hier über eine Stunde vor Plan verkehrte, war schnell noch ein Stellungswechsel nach Haan-Ellscheid erforderlich. Dadurch fiel nicht auf, dass der ganze Zug mit 181 215 eigentlich nur aus den zwei sichtbaren Wagen, einem IC-BordBistro und einem CNL-Wagen, bestand. (24.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 215 bei Haan

 

Aus der morgendlichen Verstärkungstour auf der S 13/19 kehren 420 458 und 420 987 als LS 11389 aus Köln-Dellbrück zum Abstellbahnhof nach Köln-Nippes zurück. (25.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
420 in Köln-Nippes (4)

 

151 076 und 151 153 vor GM 60305 (Oberhausen-West - Andernach) in der "grünen Hölle" von Köln-Mülheim. (25.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 + 151 in Köln-Mülheim

 

MRCE 185 565 mit DBV 60910 nach Cloppenburg im Kieswerk Sprotta bei Eilenburg. (21.06.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
MRCE 185 565 bei Eilenburg

 

101 090 mit dem an diesem Tag einstündig verspäteten IC 2012 (Oberstdorf - Hannover) bei Leverkusen-Rheindorf. Rechts unten fährt eine S 6 nach Köln ins Bild. (17.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 090 bei Leverkusen

 

101 125 mit IC 118 (Innsbruck - Münster) bei Langenfeld. (17.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 125 bei Langenfeld

 

Seit 1. August 2016 hat Abellio im sogenannten Vorlaufbetrieb einzelne Fahrten der Linien RB 33 „Rhein-Niers-Bahn" von DB Regio NRW übernommen. Glücklicherweise fahren die Berufsverstärkungszüge momentan noch mit 111 und Bn-Wagen. 111 032 befindet sich hier mit einem Lr aus der Linie RB 33 auf der Fahrt zur Abstellung nach Düsseldorf-Abstellbahnhof in Düsseldorf-Friedrichstadt. (17.08.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 032 in Düsseldorf

 

Neben dem ET 420 sind ersatzweise auch noch x-Wagen-Züge mit der Baureihe 143 als zusätzliche Züge im Berufsverkehr auf der S-Bahnlinie 1 zwischen Solingen und Düsseldorf im Einsatz. Ein solcher Zug hat mit 143 045 in Düsseldorf-Friedrichstadt fast den Hauptbahnhof erreicht. (17.08.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
143 045 in Düsseldorf

 

Der über die Güterbahn umgeleitete LPFT 13969 (Emden - Köln Bbf) mit 146 553 im Bahnhof Hilden. (17.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 553 in Hilden

 

Nach langer Zeit wieder einmal eine alte Bundesbahndame (151 069, Baujahr 1974) vor dem Übergabezug EK 54539 (Düsseldorf-Reisholz - Gremberg) bei Langenfeld-Berghausen. (17.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 069 bei Langenfeld

 

181 211 im IC-Einsatz - leider nicht, es nur ist der wöchentlich verkehrende PbZ 2471 von Dortmund nach Frankfurt, diesmal mit einer sehr stimmigen Wagengarnitur in Düsseldorf-Friedrichstadt. (17.08.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 211 in Düsseldorf (1)

 

Vier Loks der Baureihe 181 wurden kurz nach ihrer Inbetriebnahme auf Namen der befahrenen Regionen getauft: 181 211 "Lorraine", 181 212 "Luxembourg", 181 213 "Saar" und 181 214 "Mosel". Die am 20.11.1974 in Dienst gestellte 181 211 erhielt den Namen "Lorraine" (dt. Lothringen) am 21. Oktober 1976 und trägt ihn 40 Jahre später, hier mit PbZ 2471 in Düsseldorf-Friedrichstadt, wo sie planmäßig nie im Einsatz war, immer noch. (17.08.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 211 in Düsseldorf (2)

 

181 211 "Lorraine" mit PbZ 2471 (Dortmund Bbf - Frankfurt Hbf) am Haltepunkt Leverkusen-Rheindorf. (17.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 211 bei Leverkusen (1)

 

Die für die Brohltalbahn im Einsatz befindliche 215 082 mit dem "Aluzug" DGS 62086 (Spellen - Koblenz-Lützel) im Bahnhof Hilden/Rheinland. (17.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
215 082 in Hilden

 

Obwohl die Zugbeschilderung etwas anders ausweist, fährt hier 420 922 auf der S 1 nicht nach Solingen, sondern befindet sich in Hilden als Lt 31018 auf dem Weg nach Düsseldorf-Abstellbahnhof. (17.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
420 922 in Hilden

 

Bei Langenfeld-Berghausen überholt 146 265 mit RE 10528 (Koblenz - apl. Empel-Rees) die im S-Bahngleis fahrenden 420 924 + 420 902 als LS 31893 von Langenfeld nach Düsseldorf. (17.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
420 und 146 bei Langenfeld

 

Der über die Güterzugstrecke umgeleitete ICE 622 (München - Dortmund) mit einem Velaro D (BR 407) im Bahnhof Hilden/Rhld. (17.08.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiter-ICE in Hilden

 

403 001 fährt als ICE 1228 mit dem kuriosen Zuglauf München - Kassel - Dortmund - Frankfurt mit 200 km/h an der im Haltepunkt Leverkusen-Rheindorf stehenden S 31609 (Köln-Worringen - Essen Hbf) vorbei. (15.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Begegnung in Lev-Rheindorf

 

146 558 schiebt IC 2205 (Norddeich Mole - Koblenz) bei Leverkusen-Rheindorf. (15.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 568 bei Leverkusen

 

Die Buschtrommeln meldeten diesmal die blaue 181 201 vor dem PbZ 2471 von Dortmund nach Frankfurt, doch der Zug erschien bei Leverkusen-Rheindorf weder mit Wagen noch mit der erhofften Zuglok, stattdessen zog 115 448 die Fuhre. (15.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2471 bei Lev-Rheindorf

 

Mit der ehemaligen 103-Leistung ist 101 022 vor IC 118 (Innsbruck - Münster) bei Langenfeld-Berghausen unterwegs. (15.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 022 bei Langenfeld

 

Trotz der aktuellen Streckensperrung zwischen Leichlingen und Opladen befuhr der Messzug der DB-Systemtechnik als NbZ 94331 mit 120 160 die Wupperstrecke, allerdings nur bis Solingen Hbf. Dort wurde Kopf gemacht und über Wuppertal-Vohwinkel - Düsseldorf nach Leverkusen-Schlebusch gefahren. (16.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Meßzug bei Solingen

 

Nach dem Umsetzen in Wuppertal-Vohwinkel fährt 120 160 mit NbZ 94333 (Wuppertal-Vohwinkel - Leverkusen-Schlebusch) durch Gruiten. Hinter der Lok hängt der RAILab1-Wagen der DB-Systemtechnik. RAILab steht übrigens für Rollendes-Analyse- und Inspektions-Labor. (16.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Meßzug in Gruiten

 

Der wegen der Bauarbeiten zwischen Leichlingen und Solingen umgeleitete ICE 652 (Berlin Hbf - Köln Hbf) wartet im Bahnhof Gruiten die Zugkreuzung von 111 011 mit RE 10419 (Aachen - Dortmund) ab, währenddessen fährt 1440 823 als S 30872 nach Mönchengladbach ein. (16.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Volles Haus in Gruiten

 

Wie fast überall bei der Bahn ist auch die Steilstrecke Erkrath - Hochdahl heute völlig zugewachsen. So bleiben nur noch solche unscheinbaren Bilder wie mit 111 113 vor RE 10426 (Dortmund - Aachen) übrig, die dem Neigungscharakter von 33,3 ‰ und dem Höhenunterschied von 82 m auf etwa 2,5 km Länge kaum gerecht werden. (16.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 113 bei Hochdahl

 

Die Sperrung der Wupperstrecke führt zu einigen Zugleistungen auf der Steilrampe Erkrath - Hochdahl, die sonst hier nicht zu finden sind. Dazu gehört z.B. der IC 2048 von Dresden nach Köln, der mit 101 128 bei Hochdahl talwärts rollt. (16.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 128 bei Hochdahl

 

110 469 mit Rheingold-Sonderzug DPF 52 (Boppard - Dortmund) bei Langenfeld. (10.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 469 bei Langenfeld (3)

 

Einen Kilometer weiter begegnete am Haltepunkt Langenfeld-Berghausen 110 469 mit DPF 52 einer nach Langenfeld/Rhld. ausfahrenden 420-Doppeleinheit. (10.08.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 469 bei Langenfeld (4)

 

Bei Sonne sieht halt alles schöner aus: 146 267 mit RE 10526, der an diesem Tag nur bis Empel-Rees fuhr, bei Langenfeld-Berghausen. (10.08.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 267 bei Langenfeld

 

420 955 als S 31894 (Wuppertal-Vohwinkel - Langenfeld/Rhld) bei Langenfeld-Berghausen. (10.08.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S 68 bei Langenfeld (2)

 

181 204 entwickelt sich allmählich zur Planlok am PbZ 2471 von Dortmund nach Frankfurt, der an diesem Tag mit zwei Wagen recht kurz war, dafür am Zugschluss noch 120 145 mitnahm. (10.08.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 204 bei Langenfeld (2)

 

Durch die Niederterrassen-Ebene des Rheins (auch als "Kölner-Bucht" bekannt) fährt bei Langenfeld PbZ 2471 mit 181 204 und 120 145 am Zugschluss. (10.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 204 bei Langenfeld (3)

 

181 204 mit der am Zugschluss angehängten 120 145 vor PbZ 2471 bei Langenfeld. (10.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 204 bei Langenfeld (4)

 

120 111 hilft 101 025 vor IC 2012 (Oberstdorf - Magdeburg) bei Langenfeld. (10.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
120 + 101 bei Langenfeld

 

Eine Doppeleinheit 420 als Leerzug LS 31889 nach Düsseldorf-Wehrhahn bei Langenfeld. (10.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S 68 bei Langenfeld (3)

 

Auch wenn der Sommer 2016 eher eine Enttäuschung ist, sorgt er jedenfalls für dramatische Stimmungen, so wie hier mit einer 420-Doppeleinheit bei Langenfeld/Rhld. (10.08.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S 68 bei Langenfeld (4)

 

Seit 1. August 2016 hat Abellio im sogenannten Vorlaufbetrieb einzelne Fahrten der Linien RB 33 „Rhein-Niers-Bahn" und RB 35 „Der Weseler" von DB Regio NRW übernommen. Ab 11. Dezember 2016 wird Abellio Rail NRW im sogenannten Niederrhein-Netz die Linien RE 19 „Rhein-Ijssel-Express", RB 32 „Der Bocholter" und RB 35 „Emscher-Niederrhein-Bahn" zwischen Mönchengladbach bzw. Düsseldorf und Emmerich bzw. Bocholt von DB Regio NRW übernehmen und spätestens bis Sommer 2017 auch bis ins niederländische Arnhem fahren. Ein Großteil der 21 Fahrzeuge vom Typ FLIRT³, mit denen Abellio die Linien betreiben wird, wurde vom Hersteller Stadler bereits nach Hagen ausgeliefert. Hier fährt Abellio ET 25 2202 als ABR 90301 durch die Ruhrwiesen zwischen Oberhausen und Duisburg. (06.08.2016) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Die Neuen am Niederrhein (1)

 

Abellio ET 25 2208 als ABR 90301 in Oberhausen-Sterkrade. (06.08.2016) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Die Neuen am Niederrhein (2)

 

Ein Güterzug mit einer 151 überquert das 716 m lange Ruhrviadukt bei Witten auf dem Weg zum Rangierbahnhof Hagen-Vorhalle.  (08.03.2011) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Ruhrviadukt bei Witten (1)

 

146 554 unterwegs mit IC 2205 (Norddeich - Koblenz) bei Langenfeld/Rheinland. Links oben nähert sich eine 420-Einheit. (27.07.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 554 bei Langenfeld

 

181 204 mit PbZ 2471 (Dortmund Bbf - Frankfurt Hbf) bei Langenfeld im Rheinland. Kaum sichtbar läuft an vorletzter Stelle 111 142 im Zug mit. Daneben wurde im S-Bahngleis soeben 185 160 mit EZ 54539 nach Gremberg überholt. (27.07.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 204 bei Langenfeld (1)

 

420 424 und 420 922 treffen als S 31894 aus Wuppertal-Vohwinkel in Langenfeld ein.  (27.07.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
420 424 in Langenfeld

 

Während 420 419 und 420 514 als S 31892 aus Wuppertal-Vohwinkel ins Wendegleis hinter dem Bahnsteig einfahren, erreicht 422 514 aus Köln-Worringen den Bahnhof Langenfeld. Der Bahnhof ist vor allem auch für die Nachbarstadt Monheim von Bedeutung, die keinen eigenen Bahnanschluss besitzt und nur über den direkten Anschluss über mehrere Buslinien angebunden ist. (27.07.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Verkehrsknoten Langenfeld/Rhld

 

420 942 und 420 902 verlassen als LS 31889 nach Düsseldorf-Wehrhahn den Bahnhof Langenfeld. (27.07.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
420 942 in Langenfeld

 

8.51 Uhr: ÖBB 1116 055 vor dem Nachtzug EuroNight 420 aus Wien mit diesmal gut ausgelasteten Autozugwagen mit auffällig vielen gelben Kennzeichen in Düsseldorf-Oberbilk. (23.07.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Drei auf einem Streich (1)

 

9.23 Uhr: 110 469 mit PDF 50 auf dem Weg nach Papenburg in Düsseldorf-Oberbilk. (23.07.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Drei auf einem Streich (2)

 

9.36 Uhr: 181 204 mit PbZ 2470 (Frankfurt - Dortmund) in Düsseldorf-Oberbilk. In der Zugmitte läuft 115 261 mit. (23.07.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Drei auf einem Streich (3)

 

101 026 fährt mit EC 6 (Interlaken - HH-Altona) vor einer Regenbogenkulisse bei Langenfeld-Berghausen nordwärts. Sogar die Sonnenblumen drehten sich alle um... (21.07.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nach dem Regen (2)

 

110 469, derzeit als Ersatzlok für die in Dessau weilende E 10 1309 unterwegs, vor dem AKE-Rheingoldzug DPF 52 (Boppard - Dortmund) in Düsseldorf-Volksgarten. (20.07.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 469 in Düsseldorf (1)

 

Während in Düsseldorf-Volksgarten 110 469 mit DPF 52 (Boppard - Dortmund) bei Sonnenschein erlegt werden konnte, tobte 15 km weiter südlich in Langenfeld ein Sturm mit Blitz, Donner, Starkregen und umgestürzten Bäumen, wie auch der Himmel über Düsseldorf unzweifelhaft verrät. (20.07.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 469 in Düsseldorf (2)

 

Da bei dem Sturm in Langenfeld selbst die digitale Kamera an ihre Grenzen stieß, sparen wir uns hier das Bild des DPF 52 mit 110 469. Und wie nicht anders zu erwarten, schien keine 5 Minuten nach Durchfahrt des Rheingoldzuges wieder die Sonne. S 31614 befindet sich hier mit zwei 422 auf dem Weg nach Köln-Nippes. (20.07.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nach dem Regen (3)

 

Der nächste Tag begann wettertechnisch etwas vielversprechender als 110 469 mit DPF 57 bei Langenfeld-Berghausen nach Cochem unterwegs war. (21.07.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 469 bei Langenfeld (1)

 

Auch der zweite Versuch mit 110 469 bei Langenfeld bei der Rückfahrt des DPF 58 nach Dortmund war nicht besonders erfolgreich. Ohne Sonne hebt sich die blaue Lok vor dem dunklen Hintergund nicht gut ab. Wer sucht, findet auch eine Hundebesitzerin, die amüsiert das seltsame Treiben des Fotografen auf der Leiter vor dem Sonnenblumenfeld beobachtet. (21.07.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 469 bei Langenfeld (2)

 

Die rote Farbe überzeugt deutlich mehr vor dem dunklen Hintergrund. Zwei 422 sind als LS 31629 von Köln-Nippes nach Düsseldorf-Abstellbf bei Langenfeld/Rhld. unterwegs. (21.07.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nach dem Regen (4)

 

Durch die Sperrung der Wupperstrecke ist PbZ 2471 nunmehr wieder auf dem Regelweg unterwegs. 181 209 begegnet in Düsseldorf-Volksgarten dem RE 10526 nach Wesel. (20.07.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 209 in Düsseldorf

 

Nach dem Gewitter ist dem Lokführer auf 181 209 in der schwül-heißen Luft wohl auch warm geworden und er sorgte mit offener Tür für klimatisch bessere Bedingungen auf dem Führerstand. Aufnahme des PbZ 2471 (Dortmund Bbf - Frankfurt Hbf) bei Langenfeld-Berghausen. (20.07.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 209 bei Langenfeld

 

Szene auf dem Bahnsteig in Langenfeld-Berghausen an S 30649 nach Essen Hbf. (21.07.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Einsteigen Bitte !

 

Als Ersatz für die derzeit abgestellten Loks der BR 265 wird der morgendliche Zug von Duisburg HKM nach Rodenhaus in der Regel mit einer Lok der BR 247 bespannt. Am Sonntag Morgen des 10. Juli war das Glück auf der Seite des Fotografens, denn 232 230 schlängelte sich zwischen der Auermühle und dem ehemaligen Bahnhof Hofermühle durch das Tal der Anger, im Wettrennen mit zwei Joggern, hinauf nach Rodenhaus.  (10.07.2016) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
232 230 bei Hofermühle

 

Wegen der Komplettsperrung der Wupperstrecke zwischen Solingen und Opladen werden einzelne Züge über die Steilrampe Erkrath - Hochdahl umgeleitet. Vereinzelt trauen sich auch Güterzüge die Steilrampe hinab, so wie hier 185 151 mit GB 62346 (Bochum - Kreuztal), der 976 t Schotter geladen hatte. (12.07.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (1)

 

Auch 402 001 musste als ICE 654 (Berlin Gesundbrunnen - Köln Hbf) sein Bremsvermögen auf der 33,3 ‰ Neigung von Hochdahl nach Erkrath unter Beweis stellen. (12.07.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (2)

 

Obwohl der ICE 2 eine Dauerantriebsleistung von 4800 kW (rund 6500 PS) besitzt, tat sich 402 008 als ICE 2907 (Köln Hbf - Berlin Gesundbrunnen) sichtlich schwer, seine 450 t Zuggewicht die Rampe nach Hochdahl hinaufzubringen. Im Hintergrund sieht man übrigens Düsseldorf. (12.07.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (3)

 

Auch der RE 7 wird umgeleitet und endet statt in Krefeld in Düsseldorf Hbf. Hier rollt NX 855 als RE 32817 (Rheine - Düsseldorf) bei Hochdahl den Berg hinab. (12.07.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (4)

 

Es dürfte wohl vorerst das letzte Bild des PbZ 2471 auf der Wupperstrecke gewesen sein, da vom 08. Juli bis 21. August 2016 eine Komplettsperrung der Strecke zwischen Solingen und Opladen ansteht. 181 215 kam mehr als 1 Stunde vor der Planzeit durch den Bahnhof Opladen gefahren und wird so einigen Fotografen noch einen Strich durch die Rechnung, sprich des Abschiedsbildes, gemacht haben, getreu der Weisheit: "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben". (06.07.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 215 in Opladen

 

Blick auf die Baustelle zur "Neuen Bahnstadt Opladen" mit RB 27854 (Bonn Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) von National Express. (04.07.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Baustelle Opladen

 

101 077 fährt mit IC 2229 (Kiel - Nürnberg) durch den Bahnhof Opladen. Links sind die Fortschritte der neuen Güterzugtrasse zu erkennen. Die neuen Gleise (von links nach rechts) sind die beiden Streckengleise der Bahnstrecke Gremberg - Duisburg-Wedau, das Gleis vor dem durchfahrenden IC wird das neue Überholungsgleis. (04.07.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 077 in Opladen

 

402 018 rauscht als ICE 858 (Berlin Gesundbrunnen - Köln Hbf) durch Opladen. Die Baustraße wird später die Grenze zur neuen Wohnbebauung zur Stadt darstellen. Noch fahren auf dem Baugrund heute die Güterzüge (im Rücken des Fotografens). Für die anstehenden Oberleitungsarbeiten auf der neuen Trasse wird das im Vordergrund stehende Zweigewegefahrzeug (Skl 9906 012-6) der Fa. Balfour Beatty zum Einsatz kommen. (04.07.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 858 in Opladen

 

Tw 361 und Tw 852 von NationalExpress fahren aus Köln kommend in den Bahnhof Opladen ein. Etwa am Zugende stand früher das alte Dr-Stellwerk "Of". Dort führte auch eine Fußgängerbrücke über den Bahnhof zum Aw, dass sich links hinter dem Bäumen befand. Das Bauvorhaben „Gütergleisverlegung“ wurde als Projekt der „Neuen Bahnstadt Opladen“ im Jahre 2008 geplant und soll bis 2017 abgeschlossen sein. (04.07.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RB 27852 in Opladen

 

181 215 mit der geschleppten 111 010 und dem diesmal recht kurzen PbZ 2471 (Dortmund Bbf - Frankfurt Hbf) in Opladen. Im Vordergrund findet gerade die Verlegung der Güterzuggleise statt. (04.07.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2471 in Opladen

 

Blick vom Bett-Tunnel nahe St. Goar auf 103 132, die gegenüber des bekannten Loreleyfelsens mit einem IC südwärts fährt. (30.07.1999) <i>Foto: Christoph Weinkopf</i>
103 132 an der Loreley

 

V 160 002 mit dem "Aluzug" DGS 95728 (Spellen - Koblenz-Lützel) am Beginn seiner Reise in Duisburg-Hamborn. (29.06.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
V 160 002 in Duisburg-Hamborn

 

V 160 002 mit DGS 95728 (Spellen - Koblenz-Lützel) auf der Ruhrbrücke in Duisburg-Kaiserberg. (29.06.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
V 160 002 bei Du-Kaiserberg -1

 

Durch die Ruhrwiesen bei Duisburg-Kaiserberg dröhnt V 160 002 mit dem "Aluzug" nach Koblenz-Lützel. (29.06.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
V 160 002 bei Du-Kaiserberg -2

 

V 160 002 mit DGS 95728 nach Koblenz-Lützel in Düsseldorf-Rath. (29.06.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
V 160 002 in Dssd-Rath

 

420 918 und 420 935 fährt als Leergarnitur LS 31807 nach Wuppertal-Langerfeld in Wuppertal Hbf ein. Links befindet sich das Wuppertaler Zentralpostlager am Kleeblatt, das auch bereits vor Jahren seinen Bahnanschluss einbüßte. (29.06.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
BR 420 in Wuppertal (10)

 

111 115 erreicht mit RE 10429 (Aachen - Dortmund) den Bahnhof Wuppertal Hbf. (29.06.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 115 in Wuppertal (2)

 

115 448 mit PbZ 2471 (Dortmund - Frankfurt) am gerade noch sichtbaren km 115 in Wuppertal Hbf. (29.06.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lok 115 am km 115

 

145 030 und 145 045 passieren mit EZ 51277 nach Gremberg die Großbaustelle am Wuppertaler Hauptbahnhof. Links steht das Gebäude der ehemaligen Bundesbahndirektion Wuppertal, das zu einem Outlet-Center umgebaut werden soll. (29.06.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
145 030 + 045 in Wuppertal

 

V 160 002 in Diensten der Brohltal Eisenbahn vor dem "Aluzug" DGS 95728 (Spellen - Koblenz-Lützel) in Hilden/Rheinland. (29.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 160 002 in Hilden

 

185 259 - fast auf den Tag genau 10 Jahre alt (IBN 21.06.2006) - fährt vor EZ 51510 (Gremberg - Hagen-Vorhalle) durch den Bahnhof Hilden. (29.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 259 in Hilden

 

Und täglich (wöchentlich) grüßt das Murmeltier: Diesmal erschien allerdings keine 181 vor dem PbZ 2471 von Dortmund nach Frankfurt, sondern 115 448, die hier durch Gruiten fährt. (29.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Die 181, die eine 115 war

 

420 442 als Verstärkerzug S 31885 auf der S 68 (Langenfeld/Rhl - Wuppertal-Vohwinkel) in Gruiten. (29.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
420 in Gruiten (1)

 

420 433 mit 420 415 rauscht als Lt 73064 (Düsseldorf Hbf - Wuppertal-Langerfeld) durch Gruiten. (29.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
420 in Gruiten (2)

 

145 030 und 145 045 werden vor EZ 51277 (Hagen-Vorhalle - Gremberg) in Gruiten in die Überholung genommen. (29.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
145 030 + 045 in Gruiten

 

Nach der Überholung durch den Berliner ICE konnte EZ 51277 mit 145 030 und 145 045 hinter Gruiten bei Haan-Ellscheid erneut abgepasst werden. (29.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
145 030 + 045 bei Haan

 

189 007 fährt vor einem Güterzug bei Leipzig-Engelsdorf in den Sommerabend. (28.06.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
189 007 bei Leipzig

 

420 982 mit 420 935 als Lt auf der der Fahrt zur Abstellanlage nach Wuppertal-Langerfeld in Wuppertal-Zoo. (22.06.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
BR 420 in Wuppertal (15)

 

Eine Dreier-Einheit 442 von National-Express als Lt vor dem Heizkraftwerk der Fa. Bayer in Wuppertal. (22.06.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (53)

 

Nahe des Haltepunkts Wuppertal-Zoo fahren 101 117 mit IC 2440 (Dresden - Köln) und 422 545 auf der S 9 nach Bottrop um die Wette. (22.06.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wettrennen in Wuppertal

 

185 418 von TXLogistik fährt mit DGS 48613 nach Novi S Bovo/Italien durch den Bahnhof Leichlingen. (22.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TX 185 418 in Leichlingen

 

Im Bahnhof Leichlingen begegnet die dort ausfahrende RB 27863 nach Köln Hbf (links) dem nach Rheine durchfahrenden Regionalexpress 26130. (22.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Britische Zugbegegnung

 

Und wieder einmal der momentane "Starzug" auf der Wupperstrecke: 181 204 fährt mit PbZ 2471 (Dortmund Bbf - Frankfurt Hbf) durch den Bahnhof Leichlingen. Vor dem Empfangsgebäude steht auch (noch) das 2012 außer Betrieb genommene Dr S2-Stellwerk "Lf". (22.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 204 in Leichlingen

 

Während 420 436 als LS 11389 von Köln-Dellbrück auf dem Weg in die Abstellanlage von Köln-Nippes ist, begegnet ihm 423 296 als S 11 nach Bergisch-Gladbach. (23.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S-Bahn-Begegnung in K-Nippes

 

E 10 1309 mit dem AKE-Sonderzug DPE 57 nach Cochem in Köln-Hansaring. (23.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1309 in Köln (8)

 

Der Bahnsteigumbau in Solingen Hbf bedingt mach kuriose Überholungen. So wartet hier in Gleis 8 der RE 26112 (Krefeld - Rheine) die Überholung des ICE 557 (402 039) nach Berlin Gesundbrunnen ab, der durch das Güterzugüberholungsgleis 2 in der Bahnhofsmitte fährt. (23.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überholung in Solingen (2)

 

212 052 und 212 047 (beide MaK, Baujahr 1963) der EfW-Verkehrsgesellschaft (Frechen) fahren als Tfzf 93654 (Köln-Kalk Nord - Hagen-Vorhalle) durch Solingen Hbf. (23.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 052 + 047 in Solingen (1)

 

In Solingen Hbf treffen 212 052 und 212 047 auf RE 26117 (Rheine - Krefeld) von NationalExpress. (23.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 052 + 047 in Solingen (2)

 

Collage mit 212 007 vor einem Kalkzug nach Horlecke am Einfahrsignal von Fröndenberg. (04.09.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
212 007 bei Fröndenberg

 

01 1066 brettert auf der Rückfahrt von Koblenz nach Münster mit DPE 98 durch den Bahnhof Hilden. (18.06.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1066 in Hilden

 

An einem trüben Samstagmorgen - also bei typischem Sonderfahrtswetter - ist 01 1066 mit DPE 97 (Münster - Boppard) am Bü Po 38 bei Immigrath unterwegs. (18.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1066 bei Immigrath

 

Noch sind solche Begegnungen wie von 403 010 als ICE 1122 (München - Dortmund) und den wartenden Schiebeloks 151 163 mit 151 059 im Bahnhof Laufach möglich. Zum Sommerfahrplan 2017 soll mit der Eröffnung der Neubaustrecke nach Heigenbrücken der Schiebebetrieb überflüssig werden. (18.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
403 und 151 in Laufach

 

139 287 in Diensten der BayernBahn GmbH vor dem sog. "Henkelzug" DGS 59941 von Langenfeld/Rhld. nach Wassertrüdingen am Fuße der Spessartrampe in Laufach. Hinter der Lok steckt ursprünglich die letzte gebaute Kasten-110er (110 287), die im Juli 1994 im Aw Opladen auf Drehgestelle der Baureihe 140 gesetzt wurde und so zur 139 287 wurde. (18.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
139 287 in Laufach

 

Mit Inbetriebnahme der Neubaustrecke werden Dampfzüge die Spessartrampe durch die neuen Tunnels nicht mehr befahren dürfen. So muss man sich langsam sputen, solche Begegnungen wie mit 52 8195 der Fränkischen Museums-Eisenbahn Nürnberg vor einem Sonderzug nach Aschaffenburg und den Laufacher Schiebeloks 151 163 und 151 059 zu dokumentieren. (18.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
52 8195 in Laufach (1)

 

52 8195 (ex 52 4901, Baujahr 1943) fährt mit einem Sonderzug von Nürnberg nach Aschaffenburg an den Schiebeloks in Laufach vorbei. (18.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
52 8195 in Laufach (2)

 

151 163 schiebt EZ 51473 (Gremberg - Nürnberg Rbf) auf der Spessartrampe nach. Die Zuglok hat oben rechts fast den Scheitelpunkt am Schwarzkopftunnel erreicht. Links befindet sich die Einfahrt in den neuen 2,6 km langen Falkenbergtunnel, der östlich von Heigenbrücken wieder aus dem Berg kommt.  (18.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schubdienst Spessart (12)

 

151 163 mit EZ 51473 (Gremberg - Nürnberg Rbf) am Ende der 22 o/oo Schiebestrecke kurz vor dem Schwarzkopftunnel an der Betriebsstelle Heigenbrücken West. Dort kann die Lok für die Rückfahrt nach Laufach wieder in das Regelgleis überwechseln oder - bei Bedarf - im Ausweichgleis rechts vom Tunnel die Vorbeifahrt weiterer Züge abwarten. Das leuchtende Signal Ts 1 (Nachschieben einstellen) ist am Oberleitungsmast rechts unterhalb der Lok auszumachen. (18.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schubdienst Spessart (13)

 

Die nach Laufach zurückkehrende Schiebelok 151 163 (aus EZ 51473) passiert die Röhren des neuen Hirschbergtunnels bei Hain im Spessart. (18.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 163 bei Hain

 

S-Bahn-Begegnung auf der Linie S 11 im Bahnhof Nievenheim. Links fährt 423 261 als S 72173 nach Düsseldorf Flughafen ein, rechts entschwindet 423 258 als S 72184 nach Bergisch-Gladbach. (20.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S-Bahnen in Nievenheim

 

Ihre vorerst letzte Fahrt bestritt 01 150 heute vor Lr 91340 von Koblenz-Lützel nach Krefeld (hier bei der Durchfahrt in Nievenheim), wo sie über den Sommer umfangreichen Wartungsarbeiten unterzogen wird. (20.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fahrt in die Sommerpause

 

Neben den blauen 204 009 und 346 009 der Preßnitztalbahn gesellte sich die ebenfalls blau lackierte CD 372 008, die den EZ 45323 bespannte, in Leipzig-Engelsdorf hinzu. (13.06.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
Blaue Stunde in Engelsdorf

 

189 016 vor EZ 55178 nach Erfurt und 1442 106 der S-Bahn Leipzig im Bahnhof Leipzig-Engelsdorf. (14.06.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
189 und 1442 in Engelsdorf

 

Kurz vor dem "Weltuntergang" fuhr ICE 858 (Berlin Gesundbrunnen - Köln Hbf) durch Solingen, links stehen RB 27852 von NationalExpress nach Wuppertal-Oberbarmen, ein Abellio VT 12 als S 7 nach Wuppertal Hbf und eine S 1 nach Dortmund. (15.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Unwetter (2)

 

Bei Blitz und Donner begegnen sich ICE 955 nach Berlin Gesundbrunnen und RB 27857 nach Bonn-Mehlem in Solingen Hbf. (15.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Unwetter (3)

 

Während es im Rücken blitzte und donnerte, sah es in Richtung Norden wettertechnisch recht friedlich aus, als 181 205 mit PbZ 2471 (Dortmund Bbf - Frankfurt Hbf) durch Solingen Hbf fuhr. (15.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 205 in Solingen (1)

 

Während in Solingen heftige Unwetter tobten, zeigte sich etwas weiter östlich tatsächlich die Sonne bei der Durchfahrt von 181 205 mit PbZ 2471 in Wuppertal-Oberbarmen. (15.06.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 205 in Wuppertal (2)

 

Als 101 027 mit IC 2440 (Dresden - Köln) durch Wuppertal-Oberbarmen rauscht, befindet sich eine 420-Doppeleinheit auf dem Weg zur Abstellanlage in Wuppertal-Langerfeld. Gleichzeitig fährt eine Schwebebahn in die Haltestelle Wupperfeld ein. (15.06.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Treffpunkt W-Oberbarmen

 

012 066 mit der Überführungsfahrt DLr 50 von Lengerich nach Goch bei Haltern-Sythen. (10.06.2016) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
012 066 bei Sythen

 

012 066 mit Sonderzug DPE 97 (Goch - Boppard) in Dormagen. (11.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
012 066 in Dormagen

 

101 064 ist mit IC 2044 (Dresden - Köln) bei Solingen unterwegs. (09.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 064 bei Solingen

 

Der Gleismeßtriebzug GMTZ 725 101 der DB Netz AG (Baujahr 2014) als NbZ 91540 (Hagen Hbf - Köln-Ehrenfeld) bei Solingen. (09.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
725 101 bei Solingen

 

RB 37280 von Köln Hbf nach Wuppertal-Oberbarmen bei Solingen. (09.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (52)

 

401 520/051 als ICE 1025 (Hamburg-Altona - Frankfurt/M) kurz vor Solingen. (09.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
401 520 bei Solingen

 

181 205 mit PbZ 2471 von Dortmund nach Frankfurt in Wuppertal-Zoologischer Garten. (08.06.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 205 in Wuppertal (1)

 

MRCE ES 64 F4-281, die aktuell für die Bayernhafen Gruppe wirbt, einem Beteiligungsunternehmen des Freistaates Bayern als Eigentümerin der Häfen in Aschaffenburg, Bamberg, Nürnberg, Roth, Regensburg und Passau, mit DGS 48613 (Hagen Gbf - Novi S Bovo) bei Haan-Ellscheid. (08.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Werbelok (27)

 

Und wie nicht anders zu erwarten, tauchte die planmäßige Fotowolke auf, als 181 205 mit einer stilechten IC-Garnitur als PbZ 2471 bei Haan-Ellscheid erschien. (08.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 205 bei Haan

 

Und täglich grüßt das Murmeltier... Mittlerweile zur Gewohnheit geworden ist der Anblick einer 181 auf der Wupperstrecke. In der Montagsversion des PbZ 2471 von Dortmund nach Frankfurt war diesmal 181 204 in Solingen unterwegs. Der demolierte Prellbock im Vordergrund gehörte zum ehemaligen Überholungsgleis 1a, das Stellwerk "Sof" neben der Lok ging am 06.08.2012 außer Betrieb und wurde durch ein ESTW ersetzt. (06.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 204 in Solingen (1)

 

Mittlerweile macht auch der Umbau des Bahnsteigs an Gleis 3/8 in Solingen Hbf kleine Fortschritte. 402 006 rauscht als ICE 955 (Bonn Hbf - Berlin Gesundbrunnen) an dem noch nicht nutzbaren Bahnsteig an Gleis 3 vorbei. Der provisorisch erhöhte Bahnsteig an Gleis 1 (rechts) wird anschließend umgebaut werden. (06.06.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 955 in Solingen

 

232 583 mit dem beladenen Kalkzug GM 47750 von Rohdenhaus nach Beverwijk/NL im Angertal zwischen Hofermühle und Ratingen. (23.04.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
232 583 im Angertal

 

Am 31. Mai 2016 endete nach über fünf Monaten der NX-Ersatzverkehr auf der RB 48 (Bonn-) Köln - Wuppertal. Am letzten Tag bespannte planmäßig Lokomotion 663 (185 663) den RB 62213 nach Wuppertal-Oberbarmen, hier bei der Einfahrt in Köln Hbf. (31.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Goodbye NX-Ersatzzug (1)

 

An Lokomotion 663 (185 663) wird zum letzten Mal in Köln Hbf für klare Sicht gesorgt.  (31.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Goodbye NX-Ersatzzug (2)

 

Beim Mittagsumlauf zeigte sich in Gruiten sogar der Wettergott kurz einsichtig, als Lokomotion 663 (185 663) mit RB 62244 (Köln - Wuppertal-Oberbarmen) erschien. (31.05.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Goodbye NX-Ersatzzug (3)

 

Am letzten Betriebstag des planmäßigen NX-Ersatzverkehrs steht Lokomotion 663 (185 663) vor RB 62244 nach Wuppertal-Oberbarmen in Gruiten. (31.05.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Goodbye NX-Ersatzzug (4)

 

Als besonderes Angebot fuhr am letzten Betriebstag der bewirtschaftete AKE-Rheingold-Speisewagen in der Ersatzgarnitur mit. (31.05.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Goodbye NX-Ersatzzug (5)

 

Den allerletzten Umlauf von Köln nach Wuppertal-Oberbarmen (RB 74399) bespannte dann nochmals 110 469, dessen Lokführer die bei Solingen anwesenden Fotografen mit einem lang gezogenen Pfiff begrüßte. Am Zugschluss lief die hier nicht sichtbare E 10 1309 mit. (31.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Goodbye NX-Ersatzzug (6)

 

Die Rückfahrt von Wuppertal nach Bonn bestritt dann E 10 1309, die hier auf die Minute pünktlich mit RB 74588 durch Wuppertal-Steinbeck fährt. (31.05.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Goodbye NX-Ersatzzug (7)

 

E 10 1309 fährt mit der allerletzten Ersatzzugleistung RB 74588 (Wuppertal-Oberbarmen - Bonn Hbf) in Solingen Hbf ein. (31.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Goodbye NX-Ersatzzug (8)

 

E 10 1309 macht auch im Nahverkehr eine gute Figur. Als "kleines Dankeschön an die munteren Fotografen und treuen Fahrgäste, von denen übrigens viele positive Rückmeldungen kamen", sorgte NationalExpress am letzten Betriebstag für diese besondere Überraschung. (31.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Goodbye NX-Ersatzzug (9)

 

Die NationalExpress-Ersatzgarnitur mit der am Zugschluss mitlaufenden 110 469 verabschiedet sich in Solingen aus dem planmäßigen Verkehr.  (31.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Goodbye NX-Ersatzzug (10)

 

Am letzten Maitag 2016 waren noch weitere ehemalige DB-Lokomotiven anzutreffen: Hier fährt die mittlerweile 42 Jahre alte 151 043 mit EZ 51275 (Hagen-Vorhalle - Gremberg) durch Wuppertal-Vohwinkel. (31.05.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 043 in Wuppertal (1)

 

Mit dem ICE-Ersatzzug IC 2907 (Köln - Hamm) rauscht 120 145 durch Solingen. (31.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
120 145 in Solingen

 

Vor dramatischer Wolkenkulisse ist 420 422 als S 31160 (Düsseldorf-Wehrhahn - Solingen Hbf) bei Solingen-Vogelpark unterwegs. (31.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
420 422 bei Solingen

 

Durch das frühlingshafte Angertal ist 232 583 bei Flandersbach unterwegs. (07.05.2016) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Frühling im Angertal (1)

 

232 583 passiert mit GM 47751 (Beverwijk - Rohdenhaus) den Bahnübergang am Angerweg kurz hinter Hofermühle. (07.05.2016) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Frühling im Angertal (2)

 

181 213 mit PbZ 2471 (Dortmund Bbf - Frankfurt Hbf) kurz vor Solingen Hbf. Am Zugschluss läuft 115 350 mit. (25.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2471 bei Solingen (2)

 

Nur die digitale Fotografie eröffnete Möglichkeiten, selbst bei katastrophalen Lichtverhältnissen noch halbwegs brauchbare Ergebnisse zu produzieren, wie die Aufnahme von 38 2267 + 01 1066, die am frühen Morgen im strömenden Regen mit DPE 91487 (Bochum-Dahlhausen - Darmstadt-Kranichstein) am Rangierbahnhof Köln Kalk-Nord entstand.  (24.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (2)

 

Mit einem "Westfalendampf"-Sonderzug nach Norddeich brettert 012 066 aus Münster. (21.05.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 066 in Münster (1)

 

Mit der Übernahme der Baureihe 112.0 vom Fernverkehr zu DB-Regio am 01. April 2000 wurden alle 38 Maschinen in die Baureihe 114 umgezeichnet. Hier steht 114 035 von DB Regio Südost mit RE 17694 nach Magdeburg in Leipzig Hbf. (10.05.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
114 035 in Leipzig

 

146 565 ist mit IC 2435 aus Norddeich Mole in Leipzig Hbf eingetroffen. (12.02.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
146 565 in Leipzig

 

01 1066 mit einem Sonderzug von Stuttgart nach Immenstadt auf der Allgäustrecke bei Martinszell.  (20.01.2007) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Nostalgie in Deutschland (54)

 

111 115 mit RE 10428 (Dortmund - Aachen) am Abzwig Linden bei Wuppertal-Vohwinkel. Im Hintergrund fährt 1440 823 als S 31811 nach Hagen. (11.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 115 in Wuppertal (1)

 

420 455 als Lt 73061 von Wuppertal-Vohwinkel nach Düsseldorf-Abstellbahnhof trifft bei Wuppertal-Vohwinkel auf die entgegen kommende 145 024, die EZ 51496 (Gremberg - Hagen-Vorhalle) am Haken hat. (11.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
420 x 145 bei Wt-Vohwinkel

 

Für die Felsenbühne in Rathen im Elbsandsteingebirge wirbt 146 013, die hier mit RE 16516 nach Leipzig im Dresdner Hauptbahnhof steht. (10.05.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
Werbelok (26)

 

181 213 mit PbZ 2471 (Dortmund Bbf - Frankfurt Hbf) an der Schwebebahn in Wuppertal-Barmen. (11.05.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 213 in Wuppertal (1)

 

Zwischen Wuppertal-Vohwinkel und Gruiten ist 181 213 mit PbZ 2471 unterwegs. Im Zug laufen noch 120 102 und 120 140 als Wagen mit. (11.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 213 in Wuppertal (2)

 

Bei Wuppertal-Vohwinkel begegnet 402 006 als ICE 858 (Berlin Gesundbrunnen - Köln Hbf) einem 1440 als S 31809 (Mönchengladbach Hbf - Hagen Hbf). (11.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 858 bei Wuppertal

 

Etwas überraschend tauchte am Abzweig Linden auch noch E 10 1309 mit DLr 52 (Boppard - Dortmund-Scharnhorst) auf. (11.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1309 in Wuppertal (5)

 

In Wuppertal-Elberfeld begegnet ET 7.01 der Eurobahn als ERB 20076 (Hamm - Venlo) dem EZ 51503 (Gremberg - Hagen-Vorhalle) mit 145 031. (11.05.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Eurobahn trifft DB inWuppertal

 

Railpool Vectron 193 811 mit DGS 48622 nach Schwerte/Ruhr in Wuppertal-Elberfeld. Die Kräne im Hintergrund gehören übrigens zur Großbaustelle des Bahnhofsumbau Wuppertal Hbf. (11.05.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Vectron 193 811 in Wuppertal

 

Lokomotion 662 (185 662) mit dem NX-Ersatzzug RB 62213 (Köln Hbf - W-Oberbarmen) in Wuppertal-Unterbarmen. (11.05.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (51)

 

111 206 mit RE 4612 (Würzburg - Frankfurt) in Höhe der ehemaligen Bk. Eisenwerk bei Hain im Spessart. (06.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 206 bei Hain/Spessart (2)

 

111 206 verlässt mit RE 4612 (Würzburg - Frankfurt) den Schwarzkopftunnel bei Heigenbrücken. 2017 soll mit Inbetriebnahme der neuen Umfahrung der Tunnel zugeschüttet werden. (07.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 206 bei Heigenbrücken

 

111 213 mit dem aus PUMA-Wagen bestehenden RE 4609 (Frankfurt - Würzburg) kurz vor Einfahrt in den Schwarzkopftunnel an der Betriebsstelle Heigenbrücken West. (07.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 213 bei Heigenbrücken

 

111 213 überholt mit RE 4610 (Würzburg - Frankfurt) in Laufach die auf den nächsten Schubeinsatz wartende 151 160. (06.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 213 in Laufach

 

146 242 schiebt RE 4615 (Frankfurt - Würzburg) die Spessartrampe zwischen Hain und Heigenbrücken hinauf. Aus dem Schwarzkopftunnel (oben) erscheint gerade der ICE 626 nach Dortmund. Links ist die Tunneleinfahrt in den neuen Tunnel Falkenberg zu erkennen, der später den Schwarzkopftunnel wie auch den alten Bahnhof Heigenbrücken umfahren wird. (07.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 242 bei Hain

 

Die für das Bahnland Bayern werbende 146 246 schiebt RE 4613 (Frankfurt - Würzburg) die Spessartrampe bei Hain hinauf. (06.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 246 bei Hain/Spessart

 

146 246 überholt mit RE 4618 (Würzburg - Frankfurt) die in Laufach abgestellte 151 140. (06.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 246, 151 140 in Laufach

 

185 283 und 185 293 befördern GM 47929 (Neuss Gbf – Linz Stahlwerke) in Laufach. Im Vordergrund liegt bereits ein Gleis zum neuen Umfahrungsabschnitt des Schwarzkopftunnels.  (06.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 283 + 293 in Laufach

 

151 140 und 151 160 helfen GM 47929 (Neuss Gbf – Linz Stahlwerke) über die alte Spessartrampe bei Laufach. (06.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 140 und 160 bei Laufach

 

Bei Hain kehren die beiden Schiebeloks 151 140 und 151 160 aus GM 47929 nach Laufach zurück. (06.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 140 + 160 bei Hain

 

185 185 mit EZ 51389 (Gremberg Rbf - München Nord) auf der Spessartrampe zwischen Laufach und Hain. (06.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 185 bei Laufach

 

151 160 schiebt EZ 51183 (Hagen-Vorhalle - Nürnberg Rbf) über die Spessartrampe bei Hain. (06.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 160 bei Hain/Spessart

 

403 034 rollt als ICE 628 (München - Essen) bei Hain im Spessart talwärts. (06.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 628 bei Hain/Spessart

 

151 140 stellt kurz vor dem Schwarzkopftunnel bei Heigenbrücken West das Nachschieben des EZ 51893 (Mannheim Rbf - Nürnberg Rbf) ein. (07.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schubdienst Spessart (10)

 

Bayernbahn 139 287 mit dem "Henkelzug" DGS 59941 (Langenfeld - Wassertrüdingen) bei Hain im Spessart. Unter der planierten Fläche im Vordergrund befindet sich übrigens der neue Tunnel Hain. (06.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
139 287 bei Hain/Spessart

 

185 254 und 185 205 mit GM 60275 (Oberhausen West - München Nord) am neuen Tunnel Hain bei Hain im Spessart. (06.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 254 + 185 205 bei Hain

 

151 140 und 151 160 helfen GM 60275 (Oberhausen West - München Nord) bei Hain im Spessart über den Berg. (06.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 140 + 151 160 bei Hain (1)

 

Oberhalb von Hain im Spessart gibt es die einzige Fotostelle, wo der 3800 t schwere GM 60275 nach München Nord komplett aufs Bild passt. Während vorne 185 254 und 185 205 ziehen, helfen 151 140 und 151 160 am Zugschluss tatkräftig mit. (06.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 140 + 151 160 bei Hain (2)

 

Bayernbahn 139 287 mit dem fast 8 Stunden verspäteten samstäglichen DGS 59943 (Langenfeld - Wassertrüdingen) bei Heigenbrücken. (07.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
139 287 bei Heigenbrücken

 

151 160 als Schiebelok des EZ 51361 (Gremberg Rbf - Nürnberg Rbf) am Schwarzkopftunnel bei Heigenbrücken. (07.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schubdienst Spessart (11)

 

MRCE ES 64 F4-098 (189 998) begegnet mit DGS 41714 (München Riem Ubf - Rotterdam Waalhaven) bei der Ausfahrt aus dem Schwarzkopftunnel dem EZ 51385 (Gremberg Rbf - München Nord) mit 185 017. (07.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Am Schwarzkopftunnel

 

Noch ein Jahr bis 2017 fahren die ICE durch den alten Schwarzkopftunnel. Hier erscheint 411 062 als ICE 228 (Wien Hbf - Frankfurt Hbf) wieder im Tageslicht an der Betriebsstelle Heigenbrücken West. (07.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 228 bei Heigenbrücken

 

Railtraxx 185 515 rollt mit einem Güterzug hinter dem Schwarzkopftunnel talwärts. Links die Einfahrt in den neuen Tunnel Falkenberg. (07.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 515 bei Hain/Spessart

 

111 206 (mit 111 179 am Zugschluss) vor RE 4606 (Würzburg - Frankfurt) bei Gambach. (07.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Frühling im Maintal (1)

 

Eine unerkannt gebliebene MRCE X4E (BR 193) mit DGS 43143 (Lübeck Skandinavienkai - Verona) im Maintal bei Gambach. (07.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Frühling im Maintal (2)

 

Eine 185 mit KT 50317 (Hamburg Süd - Regensburg Ost) bei Gambach. (07.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Frühling im Maintal (3)

 

KT 42128 (Verona - Köln-Eifeltor) mit einer 185 im Maintal bei Gambach. (07.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Frühling im Maintal (4)

 

Railpool X4E-802 (193 802) fährt durch die blühenden Landschaften bei Himmelstadt. (07.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Frühling im Maintal (5)

 

HGK 185 588 mit einem Kesselwagen-Ganzzug bei Himmelstadt. (07.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Frühling im Maintal (6)

 

111 226 (mit 111 182 am Zugschluss) vor RE 4621 (Frankfurt - Würzburg) bei Himmelstadt. (07.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Frühling im Maintal (7)

 

01 202 auf dem Rückweg von Neustadt an der Weinstraße in die Schweiz am Klotz-Tunnel bei Istein. (08.05.2016) <i>Foto: Reinhold Utke</i>
01 202 bei Istein (1)

 

01 202 rollt bei Istein auf den 129 m langen Kirchberg-Tunnel zu. (08.05.2016) <i>Foto: Reinhold Utke</i>
01 202 bei Istein (2)

 

Railpool 185 679 fährt mit der NX-Ersatzgarnitur RB 62213 (Köln Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) in Solingen Hbf ein. Die Sonne versteckte sich gerade wieder passend hinter einer Wolke. (04.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (49)

 

Ohne Wolkenschaden ist RB 62213 mit Railpool 185 679 mittlerweile zwischen Wuppertal-Unterbarmen und -Barmen unterwegs. (04.05.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (50)

 

181 218 mit PbZ 2471 (Dortmund Bbf - Frankfurt Hbf) und 120 143 im Schlepp in Wuppertal-Unterbarmen. (04.05.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 218 in Wuppertal

 

181 218 mit 120 143 legen sich vor PbZ 2471 (Dortmund Bbf - Frankfurt Hbf) bei Gruiten in die Kurve. (04.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 218 bei Gruiten

 

01 1066 mit DLr 95 auf dem Weg nach Lengerich bei Solingen-Ohligs. (03.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1066 bei Solingen

 

420 458 und 420 464 als LS 11389 aus Köln-Dellbrück am Haltepunkt Köln-Nippes. (02.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
420 in Köln-Nippes (3)

 

152 148 und 152 058 fahren mit EZ 51281 (Hagen-Vorhalle - Gremberg) durch den durch einen Bahnsteigumbau leicht derangierten Bahnhof Solingen Hbf. (02.05.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
152 148 + 152 058 in Solingen

 

E 10 1239 mit Sonderzug DPE 24245 (Köln - Hameln) im Regen bei Solingen-Ohligs. (30.04.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1239 bei Solingen (1)

 

218 002 als 232-Ersatz mit dem Umleitergüterzug Kieszug 63027 (Roßberg - Lindau Reutin - Kreßbronn), der aufgrund einer Streckensperrung zwischen Aulendorf und Bad Waldsee über Kißlegg - Hergatz umgeleitet wurde, hier aufgenommen im Bahnhof Roßbach. Die am 08.08.1968 abgenommene Lok wurde am 01.09.2005 in 225 802 umgezeichnet, erhielt aber am 14.03.2011 ihre Ursprungsbezeichnung wieder zurück. (25.04.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
218 002 in Roßberg (1)

 

218 002 (225 802) setzt im Bahnhof Kißlegg um. Die Loks der Baureihe 225 entstanden ab dem Jahr 2001 durch Umzeichnung oder Umbau von 68 Lokomotiven der Baureihe 215. Weitere sechs Fahrzeuge wurden 2003 und 2005 aus der Vorserie der Baureihe 218 zur Baureihe 225.8 umgezeichnet. Zudem unterscheidet sich 225 802 von den übrigen Loks, dass diese wegen der fehlenden hydrodynamischen Bremse nicht für Steilstrecken geeignet ist. Außerdem ist sie nur für 130 km/h (statt 140 km/h) zugelassen.  (25.04.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
218 002 in Kißlegg (1)

 

Eine 628-Garnitur ist Richtung Wangen bei Kißlegg unterwegs und wird dabei auch von einem aufmerksamen Stubentiger im Gras beobachtet. (25.04.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
628 bei Kißlegg

 

650 313 begegnet 218 002 (225 802) in Roßberg. (25.04.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kreuzung in Roßberg

 

650 321 überholt 218 002 (225 802), die mit dem umgeleiteten Kieszug 63027 unterwegs ist, im Bahnhof Roßberg. (25.04.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Überholung in Roßberg

 

218 002 (225 802) verlässt mit dem Kieszug 63027 (Roßberg - Lindau Reutin - Kreßbronn), der aufgrund einer Streckensperrung zwischen Aulendorf und Bad Waldsee über Kißlegg - Hergatz umgeleitet wurde, den Bahnhof Roßberg. (25.04.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
218 002 in Roßberg (2)

 

Da 110 469 aktuell im Werk Dessau weilt, hat MRCE-Dispolok ES 64 U2-096 die Leistungen des NationalExpress-Ersatzzuges übernommen. In Wuppertal-Oberbarmen begegnet sie mit RB 24611 nach Köln einer S 5/8 in Form von 1440 327 nach Mönchengladbach. (28.04.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (47)

 

"Privates" Fahrzeugtreffen in Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen: Links MRCE-Dispolok ES 64 U2-096 mit NX-Ersatzzug RB 24611 nach Köln, in der Mitte NX 868 als RE 7 nach Rheine, rechts die geschleppte 140 003 von EBM-Cargo. (28.04.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (48)

 

181 213 mit PbZ 2471 (Dortmund Bbf - Frankfurt Hbf) in Solingen Hbf. (27.04.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 213 in Solingen

 

Rückkehr des morgendlichen Verstärkungszuges der S 19: 420 587 und 420 957 als LS 11389 auf dem Weg von der Siegstrecke zum Abstellbahnhof in Köln-Nippes. (26.04.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
420 in Köln-Nippes (1)

 

420 587 und 420 957 als LS 11389 auf dem Weg zur Abstellanlage in Köln-Nippes. (26.04.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
420 in Köln-Nippes (2)

 

Die entlang des Kyffhäusers verlaufende Strecke von Sondershausen nach Bretleben war die letzte Einsatzstrecke der roten Nordhäuser Ferkeltaxen. Hier erreicht die Garnitur 772 105 / 972 105 den Bahnhof Bad Frankenhausen, wo eine Zugkreuzung bevorsteht. Auf Gleis 2 steht die „Gurke“ bereit, wie der jahrelang übliche Pendelwagen von hier nach Bretleben auch genannt wurde. Seit 2006/07 wird die Strecke nicht mehr befahren.  (26.05.2000) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
772/972 in Bad Frankenhausen

 

Für die Wittener Eisenbahnfreunde war am 23. April 2016 dieser Sonderzug nach Lüneburg mit V 160 002 und V 200 033 unterwegs, aufgenommen in Bochum Hbf. V 160 002 wurde am 08.12.1960 beim Bw Hamburg-Altona in Dienst gestellt und am 18.03.1979 beim Bw Gelsenkirchen-Bismarck ausgemustert. Über die Zwischenhändler Layritz in Penzberg und Gleismac Italiana S.p.A. kam die Lok 1981 an die Spanische COMSA, Barcelona, wo sie als 51 LOK 2524 mit Drehgestellen für die Iberische 1676 mm Breitspur (!) in Spanien im Bauzugeinsatz war. 2010 wurde sie von einem Privatmann nach Deutschland zurückgekauft und mustergültig im Werk Neustrelitz wieder aufgearbeitet.  (23.04.2016) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Sdz nach Lüneburg

 

Im Bahnhof Leipzig-Engelsdorf haben sich 232 587 von DB Cargo (Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad, Indienststellung am 20.06.1979 beim Bw Falkenberg/Elster), 232 356 von DB Schenker Rail Polska (Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad, Indienststellung am 11.06.1976 beim Bw Güsten) und 346 019 der Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn (PRESS), ex VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke -Hans Beimler-, Hennigsdorf (LEW), Baujahr 1975, für das VEB Braunkohlekombinat Espenhain, versammelt. (21.04.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
Dieselloktreffen in Engelsdorf

 

185 061 mit EZ 51505 (Gremberg Rbf - Hagen-Vorhalle) bei Solingen-Ohligs. (20.04.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 061 bei Solingen

 

181 211 mit PbZ 2471 (Dortmund - Frankfurt) vor der Kulisse der historischen Stadthalle in Wuppertal-Steinbeck. (20.04.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 211 in Wuppertal (1)

 

In dieser Perspektive kommt Sankt Suitbertus ins Bild, die erst im Jahre 1899 entstand. Die Baureihe 181 ist ein eher seltener Gast im Tal der Wupper und tauchte erst seit der Umleitung der Überführungszüge von DB-Fernverkehr (PbZ) hier auf. (20.04.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 211 in Wuppertal (2)

 

PbZ 2471 (Dortmund Bbf - Frankfurt/M) mit 181 211 kurz vor Solingen. (20.04.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 211 bei Solingen

 

Nachdem gerade einmal eine Woche andauernden Planeinsatz der 110 469 ist in der 16. Woche 2016 wieder Railpool 185 679 am Zug, die hier den Bahnübergang Wilzhauser Weg in Solingen-Ohligs mit der Ersatzgarnitur RB 24461 (Bonn Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) passiert. (20.04.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (43)

 

Durch die Kleingartensiedlung am Busche-Kessel-Weg wird Railpool 185 679 mit RB 24465 nach Wuppertal-Oberbarmen in Kürze Solingen Hbf erreichen. (20.04.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (44)

 

Mittlerweile hat RB 24465 mit Railpool 185 679 Wuppertal erreicht und wird bald in Wuppertal Hbf einfahren. (20.04.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (45)

 

Auf der Rückfahrt nach Köln schiebt Railpool 185 679 die Regionalbahn 24466 durch Wuppertal-Elberfeld. (20.04.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (46)

 

Am Rande des Rangierbahnhofs Leipzig-Engelsdorf befand sich seit 1. Dezember 1905 ein Bahnbetriebswerk, das -obwohl nur zwei elektrifizierte Gleise besitzt- häufig zum Abstellen von E-Loks benutzt wird, wie hier mit 155 055, 155 099 und 189 055. (20.04.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
Bw Leipzig-Engelsdorf (1)

 

Die am 07. September 2004 in Dienst gestellte 189 055 sonnt sich im Bw Leipzig-Engelsdorf. Seit September 2014 besitzt die Lok auch eine Zulassung in Tschechien und Polen. (20.04.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
Bw Leipzig-Engelsdorf (2)

 

Neben den deutschen Loks 155 055 und 155 099 haben sich im Bw Leipzig-Engelsdorf auch Gäste der CD (372 009 und 372 012) eingefunden. (20.04.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
Bw Leipzig-Engelsdorf (3)

 

225 117 und 225 024 passieren mit dem Stahlbrammenzug GM 61303 von Duisburg Hütte K/M nach Hohenlimburg die Kokerei Prosper bei Bottrop-Süd.  (19.09.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
225 117 und 024 bei Bottrop

 

225 117 und 225 024 mit dem Stahlbrammenzug GM 61303 von Duisburg Hütte K/M nach Hohenlimburg in Hagen-Hengstey.  (19.09.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
225 117 + 024 bei Hagen

 

NX 110 469 mit RB 24465 (Köln Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) in Köln Messe/Deutz. (18.04.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (42)

 

1440 312 und 1440 826 als S 30889 (Mönchengladbach Hbf - Hagen Hbf) im Bahnhof Gruiten. (17.04.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S 8 in Gruiten (1)

 

Es gibt auch gut gepflegte Fahrzeuge bei der S-Bahn Rhein-Ruhr, so wie diese 1440 816 und 1440 319, die als S 30890 (Hagen Hbf - Mönchengladbach Hbf) in Gruiten einfahren. (17.04.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S 8 in Gruiten (2)

 

Diesmal ohne Murphy (vgl. Bild-Nr. 33208): E 10 1239 mit dem SSN-Jubiläums-Sonderzug DPE 13492 aus Dresden in Gruiten. (17.04.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1239 in Gruiten (1)

 

E 10 1239 wurde am 22. Februar 1962 für den Einsatz am neuen Rheingoldzug in der beige/kobaltblauen Farbgebung abgenommen. Nach wenigen Einsatzmonaten verlor sie mit der Indienststellung der E 10 1265 bis E 10 1270 wieder ihr elegantes Farbkleid. Durch Inititative des Lokomotiv-Clubs 103 e.V. Wuppertal, konnte die Lok im Jahre 2008 wieder in ihr ursprüngliches Aussehen zurück verwandelt werden und fährt hier mit DPE 13492 (Dresden - Rotterdam) durch Gruiten. (17.04.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1239 in Gruiten (2)

 

Und der Wuppertaler Klassiker an der Herzogbrücke in Barmen soll auch nicht fehlen. Sogar der Wettergott hatte ein Einsehen und knipste gerade rechtzeitig das Licht wieder an, als E 10 1239 mit DPE 13492 (Dresden - Rotterdam) auf der Bildfläche erschien. (17.04.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 10 1239 in Wuppertal (3)

 

Beim nachfolgenden IC 2327 (Fehmarn-Burg - Passau) mit 101 031 gelang es sogar das Wuppertaler Wahrzeichen mit aufs Bild zu bekommen. (17.04.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 031 in Wuppertal

 

101 027 schiebt IC 2047 (Köln Hbf - Dresden Hbf) durch Wuppertal-Elberfeld. Parallel fährt gerade ein NationalExpresszug als RE 26123 (Rheine - Krefeld) nach Wuppertal Hbf ein. Oben kommt ein Abellio VT 12 auf der S 7 "Der Müngstener" aus Remscheid angerollt. (14.04.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 027 in Wuppertal

 

NX 110 469 an der Wolkenburg in Wuppertal-Elberfeld mit NationalExpress-Ersatzzug RB 24472 nach Wuppertal-Oberbarmen. (14.04.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (39)

 

Und dann kam Murphy mit seiner Lebensweisheit "Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen": E 10 1239 fuhr mit ihrem Sonderzug DPE 13493 (Rotterdam - Venlo - Löhne - Dresden) außerplanmäßig im S-Bahngleis und wurde dadurch an dieser Stelle nahezu unfotografierbar. (14.04.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1239 in Wuppertal (1)

 

Es gab dann auch noch geglückte Versuche mit dem Sonderzug. Hier fährt E 10 1239 mit DPE 13493 (Rotterdam - Venlo - Löhne - Dresden) nach Wuppertal-Vohwinkel ein. (14.04.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 10 1239 in Wuppertal (2)

 

In Wuppertal-Oberbarmen begegnen sich die zu privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen gehörende 110 469 (NationalExpress) und VT 12.12.06 von Abellio. Nicht nur symbolisch ist DB-Regio schon in den Hintergrund gedrängt worden. (14.04.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (40)

 

Vor der denkmalgeschützten Kulisse des Wuppertaler Opernhaus schiebt 110 469 von NationalExpress die RB 24466 nach Köln aus dem Bahnhof Wuppertal-Barmen. (14.04.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (41)

 

23 058, seit 1976 im Besitz der Eurovapor (Europäische Vereinigung zur Erhaltung von Dampflokomotiven) zu Gast im ehemaligen Bw Haltingen. Das Wahrzeichen des Bw, der Wasserturm, den es auch vom Modellbahnhersteller Faller als Bausatz gibt, soll in den nächsten Wochen restauriert werden. Im Juni 2016 wird dann im Bw Haltingen ein ICE auf den Namen „Weil am Rhein“ getauft, um an die ehemalige Eisenbahnerstadt zu erinnern. (31.08.2005) <i>Foto: Reinhold Utke</i>
23 058 im Bw Haltingen

 

Mit Blick auf den Nützenberg erreicht NX 110 469 mit RB 24472 aus Köln das Tal der Wupper und wird gleich nach Wuppertal Hbf einfahren. (12.04.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (38)

 

38 2267 mit dem Zirkus-Sonderzug DGS 50679 (Essen Hbf - Köln-Kalk Nord) anlässlich des 40-jährigen Jubiläums von Roncalli bei der Durchfahrt in Immigrath. (12.04.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Der Zirkus kommt (19)

 

Im Rahmen seiner Jubiläumstournee "40 Jahre Reise zum Regenbogen" bescherte der einzige noch eisenbahnaffine Circus Roncalli seinen Fans auch eine besondere Rückreise von Recklinghausen nach Köln. In Essen übernahm 38 2267 den Sonderzug DGS 50679 bis nach Köln-Kalk Nord. Nach einer Fehlleitung in Düsseldorf kam er schließlich mit einer Stunde Verspätung bei Immigrath-Richrath vorbeigedampft. (12.04.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Der Zirkus kommt (17)

 

Die Rückfahrt bestritt 38 2267 ohne die Zirkuswagen, die in Köln verblieben waren. Im vorfrühlingshaften Langenfeld/Rhld. wurde sie mit DPE 24052 (Köln-Kalk Nord - Bochum-Dahlhausen) angetroffen. (12.04.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
38 2267 bei Langenfeld

 

Zwischen Köln und Düsseldorf war ebenfalls MEG 603 (ex 143 851) mit dem Meßzug DbZ 93202 unterwegs. (12.04.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Meßzug bei Langenfeld

 

Mittlerweile planmäßig sind die neuen Doppelstock-IC 2 auf der IC-Linie 35 (Köln - Norddeich) unterwegs. Hier schiebt 146 554 den IC 2202 nach Norddeich Mole in Langenfeld-Berghausen vorbei. (12.04.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
IC 2202 bei Langenfeld

 

143 660 mit dem Linienverstärkungszug S 31160 (Düsseldorf-Wehrhahn - Solingen Hbf) auf der S-Bahnlinie 1 bei Solingen-Vogelpark. (12.04.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
143 660 bei Solingen

 

110 469 mit dem National-Express-Ersatzzug RB 24461 (Bonn Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) bei Gruiten. (12.04.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (36)

 

NX 110 469 mit RB 24478 (Köln Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) bei Solingen-Ohligs. (12.04.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (37)

 

Und da ist sie endlich im Planeinsatz: NationalExpress 110 469 vor Ersatzzug RB 24478 (Köln Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) bei Solingen-Ohligs. (11.04.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (35)

 

181 215 mit PbZ 2470 (Frankfurt Hbf - Dortmund Bbf) bei Langenfeld-Berghausen. (09.04.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 215 bei Langenfeld (Rhld)

 

In der 14. Woche 2016 bespannt weiterhin Lokomotion 663 (185 663) die Ersatzzüge von National Express. Hier schiebt sie RB 24611 aus Wuppertal-Barmen.  (06.04.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (34)

 

152 103 (Krauss-Maffei, Baujahr 2000), eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, trifft in Leipzig-Engelsdorf auf 189 014 (Siemens, Baujahr 2003), eine Variante der EuroSprinter-Lokfamilie von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) mit Vier-Stromsystem-Ausstattung. (05.04.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
152 und 189 in Engelsdorf

 

Zu 152 103 von DB Schenker Rail Deutschland hat sich die tschechische 372 007 (Skoda, Baujahr 1991) gesellt, die im grenzüberschreitenden Verkehr aus Decin nach Leipzig-Engelsdorf gekommen war. (05.04.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
CD 372 und 152 in Engelsdorf

 

Seit 1990 existiert der Verein "Eisenbahnfreunde Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt e.V", die im Traditions-Bw der ehemaligen RBD Magdeburg sesshaft wurden. Alljährlich finden mehrere Dampflokfeste dort statt, zu denen auch immer wieder Gastloks eintreffen, so wie hier 03 1010 vom Förderverein Schnellzugdampflok 03 1010 e.V. aus Halle. (03.04.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
Lokfest Staßfurt 2016 (1)

 

44 1486 (Creusot / Schneider & Cie) gehört seit 1993 zum Bestand des Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt. Sie war am 08. Mai 1943 beim Bw Erfurt G in Dienst gestellt worden und am 29. Dezember 1993 offiziell beim Bw Güsten ausgemustert worden. Seitdem war sie als betriebsfähige Museumslok unterwegs. (03.04.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
Lokfest Staßfurt 2016 (2)

 

Auch 41 1231 gehört zum Bestand des Traditions-Bw Staßfurt. Sie kam am 03.09.1939 fabrikneu aus der Lokomotivfabrik Borsig (Berlin) zum Bw Minden und wurde am 31.01.1994 beim Bw Güsten ausgemustert. Seit 2006 sind die Einsatzfristen der Lok abgelaufen. (03.04.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
Lokfest Staßfurt 2016 (3)

 

Bei den Veranstaltungen in Staßfurt sind ein Höhepunkt die wiederkehrenden Lokparaden am Schuppen, hier mit 44 1182, 50 3695 und 03 1010. (03.04.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
Lokfest Staßfurt 2016 (4)

 

Die vorbildgerechten Führerhausanschriften der 01 0509 der Pressnitztalbahn. Tatsächlich war die Lok mehrfach in Saalfeld stationiert (19.10.1967 - 08.02.1968, 21.08.1976 - 31.01.1979, 24.02.1979 - 14.09.1979). (01.04.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Führerhausanschriften 01 0509

 

Ein letzter prüfender Blick auf die Pumpe der 01 0509, bevor die Fahrt losgeht. (01.04.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0509 in Glauchau

 

Zur "großen Erzgebirgsrunde" sind 01 0509 und 01 1519 in Zwickau unterwegs. Der Sonderzug startete in Dresden, Ziel war Cheb. (02.04.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0509 + 1519 bei Zwickau

 

Der Sonderzug aus Dresden mit 01 0509 und 01 1519 legt sich bei Niederwiesa in die Kurve. (02.04.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0509 + 1519 bei Niederwiesa

 

01 0509 und 01 1519 auf der Strecke Dresden - Chemnitz bei Niederwiesa. P.S.: Dem geübten Betrachter ist sicherlich nicht entgangen, dass wir die Strecke "entstromt" haben. Wegen der besseren Bildwirkung haben wir die Aufnahmen von Niederwiesa in die Vorelektrifizierungszeit zurückgesetzt. (02.04.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0509 + 1519 bei Niederwiesa

 

Am 02. April 2016 waren 01 0509 und 01 1519 zur "Großen Erzgebirgsrundfahrt" unterwegs. Start- und Zielbahnhof war Dresden. Die Reise führte über Freiberg, Chemnitz, Glauchau und Zwickau auf deutscher Seite sowie zurück auf böhmischer Seite über Cheb, Chomutov und Isti. Hier wurde der Sonderzug an der Talsperre Pirk, südlich von Plauen abgepasst. (02.04.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0509 + 1519 bei Pirk

 

Das Eisenbahnfotografieren ist schon längst keine reine Männerdomäne mehr, wie dieses Bild der 50 3501 zwischen Zella-Mehlis und Oberhof beweist. Die Lok war mit einem Sonderzug aus Bebra über Meiningen nach Arnstadt unterwegs. (02.04.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
50 3501 bei Oberhof

 

In der ersten Aprilwoche 2016 bespannt aktuell Lokomotion 663 (185 663) die Ersatzzüge von National Express, hier RB 27822 nach Wuppertal-Oberbarmen bei der Einfahrt nach Köln Hbf. (05.04.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (33)

 

Die am 01. April 2016 (kein Aprilscherz!) im Werk Dessau abgenommene 110 469 von National Express mit DLr 469 (Delitzsch - Köln) bei Ennepetal. (02.04.2016) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
NX 110 469 bei Ennepetal

 

Der neue Intercity 2 befindet sich mittlerweile im Planeinsatz, so wie hier IC 2009 (Emden - Köln) bei Buldern, nördlich von Dülmen. Von der DB als Zug mit mehr Platz, mehr Service und mehr Komfort angepriesen, macht der doppelstöckige IC bislang vor allem durch spürbares Schwanken während der Fahrt Schlagzeilen.  (02.04.2016) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
IC 2009 bei Buldern

 

Mit dem Fußball-Sonderzug RE 10159 von Düsseldorf nach Bielefeld ist 111 093 in Wuppertal-Unterbarmen unterwegs. Die Bahn erwägt solche Züge künftig komplett zu streichen, weil für die Gewalt und Sachbeschädigungen durch die Anhänger der Fußballklubs in den Zügen niemand bereit ist, kostenmäßig einzustehen. Das Spiel in der 2. Liga zwischen Fortuna Düsseldorf und Arminia Bielefeld endete übrigens 0:0. (02.04.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Fußball-Sonderzug (1)

 

NS 4653 (BR 406) überholt als ICE 220 (Frankfurt Hbf - Amsterdam Central) den 422 048 unterwegs auf der S 6 als S 30643 (wegen Bauarbeiten von Köln-Mülheim nach Essen Hbf) in Langenfeld-Berghausen. (02.04.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE und S-Bahn in Langenfeld

 

Und da ist sie endlich: Am 02.04.2016 wurde 110 469 von NationalExpress mit einem Wagen aus Delitzsch als DLr 469 in ihre neue Heimat nach Köln überführt. (02.04.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX 110 469 in Solingen

 

152 091 mit dem Audizug GA 52858 (Ingolstadt - Osnabrück) bei Solingen. (30.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
152 091 bei Solingen

 

Railpool 185 679 mit dem NX-Ersatzzug RB 74363 (Köln Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) bei Solingen. (30.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (31)

 

NX 154 mit einem weiteren 442 als RB 27835 (Wuppertal-Oberbarmen - Köln Hbf) bei Solingen. (30.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (32)

 

402 042 als ICE 951 (Köln Hbf - Berlin Gesundbrunnen) am Bahnübergang Wilzhauser Weg in Solingen. (30.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
402 042 bei Solingen

 

Von der neuen Bau­reihe 147 sind die ersten Maschi­nen inzwis­chen bei Bom­bardier Trans­porta­tion in Kas­sel fer­tiggestellt worden. Ende März 2016 fanden Probefahrten mit 147 002 statt, die hier mit mit DbZ 75181 (Bielefeld - Köln-Eifeltor) bei Solingen unterwegs ist. (30.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
147 002 bei Solingen

 

Nein, dies ist nicht die neue Sparversion der RB 48, sondern sollte eigentlich die Überführung der neuen National-Express-Lok 110 469 nach Köln sein. Da diese die Probefahrt jedoch nicht bestanden hatte, ging sie zurück ins Werk nach Dessau und so überführte E 10 1309 die neuen NX-Wagen als DLr 469 (sic!) allein aus Delitzsch, aufgenommen bei mehr als bescheidenen Wetter in Solingen Hbf. (25.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1309 in Solingen (7)

 

Am Ostersamstag überführte 181 213 den PbZ 2470 von Frankfurt nach Dortmund, der diesmal wie ein reinrassiger IC aussah und am bekannten Parkhaus in Köln Messe/Deutz abgepasst wurde. (26.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2470 in Köln

 

Mit dem traditionellen FEK-Ostersonderzug startete diesmal 01 150 von Köln nach Aschaffenburg. Zuvor hatte E 10 1239 den Zug von Düsseldorf nach Köln gebracht, die anschließend am Zugschluss für die elektrische Energieversorgung der Wagen sorgte. (26.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 am Rhein (8)

 

01 150 mit DPF 74350 (Düsseldorf - Aschaffenburg) in Köln Messe/Deutz.  (26.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 am Rhein (9)

 

01 150 mit DPF 74350 nach Aschaffenburg auf der rechten Rheinstrecke bei Rhöndorf. (26.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 am Rhein (10)

 

Nachdem eine Heißläuferortungsanlage den Sonderzug in Linz ausbremste, konnte er vor Leubsdorf erneut fotografiert werden. (26.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 am Rhein (11)

 

Nach dem Wasserhalt in Koblenz-Ehrenbreitstein dampft 01 150 mit DPF 74350 (Düsseldorf - Aschaffenburg) unterhalb der Marksburg zwischen Braubach und Osterspai vorbei. Die Rückfahrt bestritt dann die am Schluss mitlaufende E 10 1239 allein, da 01 150 in ihrer Heimat Hanau verblieb. (26.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 am Rhein (12)

 

143 925 wurde am 26.07.1989 noch als DR 243 925 beim Bw Halle P in Dienst gestellt. Seit 2000 ist sie im Westen tätig und schiebt hier die Regionalbahn 12561 nach Koblenz am Rhein bei Rhöndorf entlang. (26.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
143 925 bei Rhöndorf

 

Güterzüge gab es am Ostersamstag auch noch: So waren Rurtalbahn Cargo (Railpool) 185 680 mit "Lecker Technik" dran (und vielleicht auch drin) und 185 635 vor DGS 44595 (Zeebrügge - München-Milbertshofen) bei Braubach unterwegs. (26.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 680 + 185 635 bei Braubach

 

Aus der Gegenrichtung war ein weiterer "Oldtimer" mit EZ 51857 (Mannheim - Wanne-Eickel) auf der rechten Rheinstrecke unterwegs. 151 002 war fast auf den Tag genau seit 43 Jahren im Dienst. Sie wurde am 18.04.1973 fabrikneu beim Bw Hagen-Eckesey stationiert. (26.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 002 bei Braubach

 

Nach "getaner Arbeit" konnte in Osterspai das erste Weizenbier des Jahres im Freien genossen werden. Auf der anderen Rheinseite fährt gerade IC 2023 (Hamburg-Altona - Frankfurt/M) mit einer 101 vorbei. (26.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Auf Wiedersehen - Gute Fahrt

 

110 344 mit RE 11001 (Dinkelscherben - München) bei Haspelmoor auf halber Strecke zwischen Augsburg und München. (14.07.2005) <i>Foto: Thomas Konz</i>
110 344 bei Haspelmoor

 

110 436 mit RE 15323 (Fulda - Frankfurt) am alten Schlüchternen Tunnel. (05.09.2005) <i>Foto: Thomas Konz</i>
110 436 bei Schlüchtern

 

139 561 ist mit einem Kesselwagen-Ganzzug auf der alten Nord-Südstrecke bei Friedland unterwegs. (02.07.2008) <i>Foto: Thomas Konz</i>
139 561 bei Friedland

 

140 843 mit einer unbekannten Schwesterlok vor KC 47449 bei Undorf auf dem Weg nach Regensburg. (31.03.2004) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 843 bei Undorf

 

151 015 mit IKE 50041 (Hannover-Linden - Ingolstadt) bei Unterhaun nahe Bad Hersfeld. (14.09.2006) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 015 bei Unterhaun

 

151 049 war seit ihrer Anlieferung am 12.12.1974 beim Bw Nürnberg Rbf beheimatet. Noch in ihrem chromoxidgrünen Originalfarbkleid, das sie bis 2008 behielt, passiert sie hier das bekannte Felsentor von Etterzhausen. (10.06.2006) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 049 bei Etterzhausen

 

218 192 mit RE 32066 (Regensburg - Marktredwitz) in Pechbrunn. (26.09.2008) <i>Foto: Thomas Konz</i>
218 192 in Pechbrunn

 

796 784 der Vulkan-Eifelbahn-Betriebsgesellschaft auf der Eifelquerbahn bei Rockeskyll. (27.02.2005) <i>Foto: W. Schwan</i>
796 784 bei Rockeskyll

 

52 8080 fährt im Rahmen einer Plandampfaktion in den Bahnhof Niesky (obersorbisch: Niska) in der Oberlausitz ein. (25.04.2004) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
52 8080 in Niesky

 

232 533 mit Übergabezug 57811 für das Stahlwerk Unterwellenborn im Bahnhof Könitz. (20.05.2002) <i>Foto: M. Switala</i>
232 533 in Könitz

 

01 519 auf Probefahrt mit Prb 92023 vor der Wartburg am ehemaligen Bk. Höpfen nahe Eisenach. (17.03.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 519 bei Eisenach

 

01 519 mit Prb 92023 im Werratal bei Immelborn. (17.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 519 bei Immelborn

 

Am 17.03.2016 startete 01 519 von Meinigen aus zu einer "Wartburgrunde" über Suhl - Arnstadt - Eisenach zurück nach Meiningen. Hier kommt sie mit Prb 92017 bei Dietzhausen kurz vor Suhl angedampft. (17.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 519 bei Dietzhausen

 

796 690 mit 996 299 und 796 802 des Fördervereins Schienenbus aus Menden (FSB) auf Sonderfahrt in Hilden/Rheinland. (14.03.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
796 in Hilden

 

Voith Maxima 40 CC 264 001, die erste von Voith gebaute Lokomotive, vermietet an Stock-Transport in Mainz, mit einem Sondergüterzug in Hilden/Rheinland. (28.09.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Voith Maxima in Hilden

 

Neben dem Triebwageneinerlei der letzte halbwegs interessante Zug im Tal der Wupper: MRCE ES 64 U2-024 (182 524) erreicht mit dem NationalExpress-Ersatzzug RB 24478 aus Köln den Bahnhof Wuppertal-Barmen. (10.03.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (30)

 

Zu früher Stunde um 6.20 Uhr erreicht NX 358 als RB 27806 (Köln Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) den Solinger Hauptbahnhof. (16.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Blaue Stunde in Solingen (1)

 

Zu einer weiteren Sonderfahrt startete der AKE-Rheingoldzug am 16. März 2016 von Koblenz nach Westerland. Pünktlich um 6.51 Uhr erreichte E 10 1309 den Kölner Hauptbahnhof. (16.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1309 in Köln (4)

 

Zustieg in den AKE-Rheingoldzug nach Westerland in Köln Hbf. (16.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1309 in Köln (5)

 

In Köln Hbf steht E 10 1309 mit DPE 50 nach Westerland bereit. (16.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1309 in Köln (6)

 

Vor dem Kölner Wahrzeichen verlässt E 10 1309 den Hauptbahnhof. (16.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1309 in Köln (7)

 

Noch ist eine Ersatzeinheit von NationalExpress auf der RB 48 unterwegs. Standardlok ist momentan MRCE ES 64 U2-024 (182 524), die hier die RB 74361 nach Wuppertal-Oberbarmen in Köln Hbf bereitstellt. (16.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (27)

 

MRCE ES 64 U2-024 (182 524) macht vor dem NX-Ersatzzug RB 74361 (Köln Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) Station in dem leicht desolaten Solinger Hbf. (16.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (28)

 

MRCE ES 64 U2-024 (182 524) mit RB 74361 nach Wuppertal-Oberbarmen unterwegs zwischen Solingen und Haan. (17.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (29)

 

Eigentlich sollte dies das Abschiedsfoto des letzten umgeleiteten PbZ 2471 (Dortmund Bbf - Frankfurt Hbf) mit einer 181 über die Wupper werden. Leider verhagelte die vorgespannte 101 013 das Bild mit 181 211. Wie lautete noch Murphys Gesetz: „Whatever can go wrong will go wrong“ (Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen). (16.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2471 bei Solingen

 

In Köln Messe/Deutz startet der AKE-Rheingoldzug mit E 10 1309 (113 309) zu seiner Rundfahrt entlang des Rheins. (13.03.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
E 10 1309 in Köln (3)

 

Eine Bahndammrodung in Bad Honnef ermöglichte ein Motiv, das so jahrelang nicht mehr möglich war. Fast "wie früher" fährt E 10 1309 mit dem AKE-Rheingoldzug südwärts. (13.03.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
E 10 1309 in Bad Honnef

 

Mittlerweile auf die linke Rheinseite gewechselt, befindet sich E 10 1309 hier bei Remagen auf der Rückfahrt nach Köln. (13.03.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
E 10 1309 bei Remagen

 

Auch diese früher beliebte Fotostelle am Lenneufer in Altena ist kurzzeitig bis zum Beginn der Vegetationsperiode wieder machbar. 185 386 zieht mit einem Stahlzug nach Finnentrop am gegenüberliegenden Ufer vorbei. (10.03.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
185 386 in Altena

 

185 278 mit einem Stahlzug aus Finnentrop am 95 m kurzen Sieseler Tunnel bei Plettenberg. (11.03.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
185 278 bei Plettenberg

 

So langsam scheint sich die Zeit der Ersatzzüge auf der NRW-Regionalbahnlinie 48 dem Ende zu nähern. Nur noch MRCE ES 64 U2-024 (182 524) ist aktuell für NationalExpress unterwegs, hier mit RB 74361 (Köln Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) bei Solingen. (14.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (26)

 

120 103 hatte die Ehre, den IC 2013 (Leipzig - Oberstdorf) zu befördern, aufgenommen kurz vor Solingen. (14.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
120 103 bei Solingen

 

ÖBB 1116 274 mit EN 420 aus Wien kurz vor dem Ziel in Düsseldorf-Oberbilk. Die Auslastung lässt verstehen, warum sich die DB von den Autozügen verabschiedet hat. Mal sehen, wie lange die ÖBB dies bei einer solcher Nachfrage noch durchhält. (12.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1116 274 in Düsseldorf

 

Grund des Besuchs in Düsseldorf-Oberbilk war allerdings der DPF 50 von Köln nach Papenburg, der mit der vorbildlich restaurierten E 10 1309 (113 309) unterwegs war. (12.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1309 in Düsseldorf (1)

 

Auch der Wagenpark braucht sich nicht zu verstecken. Ein großer Teil der Wagen stammt vom legendären TransEuropExpress (TEE) "Rheingold", dem Luxuszug der 1960er Jahre und wird heute von der AKE-Eisenbahntouristik betrieben. (12.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1309 in Düsseldorf (2)

 

Als weitere Dreingabe erschien mit einstündiger Verspätung noch der umgeleitete PbZ 2470 von Frankfurt Hbf nach Dortmund Bbf in Düsseldorf-Oberbilk. (12.03.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 211 in Düsseldorf

 

110 423 (Bh Frankfurt/M 1) mit einer Regionalbahn nach Würzburg auf der Rampe nach Heigenbrücken in Laufach. (01.04.2006) <i>Foto: A. Schenkel</i>
110 423 bei Laufach

 

Ab 2003 verkehrten RegionalExpress-Langläufe zwischen der sächsischen Messestadt Leipzig und der Bayerns Landeshauptstadt München. Bespannt wurden diese Züge zwischen Leipzig und Hof ausschließlich mit Loks der BR 218 des Betriebshofs Regensburg. Die Aufnahme mit 218 387 entstand in Leipzig-Möckern, Jahre zuvor auch eine beliebte Fotostelle mit den Saalfeldern 01.5. (15.04.2003) <i>Foto: Daniel Berg</i>
218 387 in Leipzig

 

232 485 und 232 182 mit einem Kohletransport aus dem Braunkohlerevier Profen von Wählitz bei Hohenmölsen nach Korbetha für das Kraftwerk Schkopau, aufgenommen in Pörsten an der Strecke Großkorbetha - Zeitz. (30.05.2003) <i>Foto: Daniel Berg</i>
232 485 + 232 182 in Pörsten

 

140 438 der BayernBahn Betriebsgesellschaft Nördlingen mit dem bekannten "Henkelzug" von Langenfeld/Rhl nach Wassertrüdingen bei Lorch am Rhein. (29.04.2015) <i>Foto: Wolfgang Eiser</i>
140 438 bei Lorch

 

223 144 der IntEgro Verkehr GmbH, einem Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Reichenbach im Vogtland, mit einem Containerzug bei Marktredwitz. (16.05.2015) <i>Foto: Wolfgang Eiser</i>
223 144 bei Marktredwitz

 

232 489 und eine Schwesterlok der Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH (MEG) mit Sitz in Schkopau, einem Gemeinschaftsunternehmen der DB Schenker Rail und VTG Rail Logistics GmbH, bei Marktredwitz. (15.05.2015) <i>Foto: Wolfgang Eiser</i>
232 + 232 bei Marktredwitz

 

TX-Logistik ES 64 U2-060 (182 560), die auf "25 Jahre Maueröffnung" und "25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung" aufmerksam macht, mit einem Stahlzug in Wuppertal-Unterbarmen. (01.03.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werbelok (24)

 

Taurus Dispolok ES 64 U2-060 der TX Logistik mit "25 Jahre Maueröffnung" Beklebung in Wuppertal-Unterbarmen. (01.03.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werbelok (25)

 

Auch nach dem vermeintlich angestrebten Ende des Ersatzverkehrs auf der NRW-Regionalbahnlinie 48 sind die Ersatzgarnituren von NationalExpress immer noch unterwegs, hier Hectorrail 242.517 mit RB 24611 nach Bonn-Mehlem in Wuppertal-Unterbarmen.  (01.03.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (25)

 

Im Tal der Wupper sind die früher fast ausschließlich vor Güterzügen zu sehenden Loks der Baureihe 151 mittlerweile zur Rarität geworden. Nur mit viel Glück tauchen sie noch vor den planmäßigen Zugleistungen zwischen Hagen-Vorhalle und Gremberg auf, so wie hier die Nürnberger 151 073 vor EZ 51275 nach Gremberg in Wuppertal-Unterbarmen. (01.03.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 073 in Wuppertal

 

Noch eine glückliche Begegnung mit einer "Füllleistung" der Nürnberger 151 062 vor EZ 51155 nach Hagen-Vorhalle in Wuppertal-Barmen. (02.11.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 062 in Wuppertal

 

Und wenn gar keine Lok mehr zur Verfügung steht, muss auch schon mal die "Tochter" von DB Schenker Rail an den Zug. Hier befördert Lok 262 der RBH Logistics (ex 151 152) den EZ 51274 (Hagen-Vorhalle - Gremberg) bei Gruiten. RBH ist übrigens die Nachfolgegesellschaft von Werks-, Zechen- und Hafenbahnen der Bergwerksdirektion Recklinghausen. Die Buchstaben R, B und H sollen für die Kernkompetenzen des neuen Unternehmens stehen: Eisenbahnverkehr (Rail), Binnenschifffahrt (Barge) und Hafenumschlag (Harbour). (13.02.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RBH 262 bei Gruiten

 

Der neue Star am Fahrzeughimmel ist die frisch ausgebesserte E 10 1309 (113 309), die hier mit dem AKE-Eisenbahntouristikzug DPF 50 nach Papenburg in Köln Hbf einfährt. (27.02.2016) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
E 10 1309 in Köln (1)

 

E 10 1309 in Gleis 1 des Kölner Hauptbahnhofs. Die Lok gehört Tobias Richter, dem Geschäftsführer der National Express Rail GmbH in Düsseldorf. Über sein Vermietunternehmen "TRI" fährt die Lok Sonderzüge für die AKE-Eisenbahntouristik, hier nach Papenburg/Ems. (27.02.2016) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
E 10 1309 in Köln (2)

 

Am vermeintlich letzten offiziellen Tag des Ersatzfahrplans von NationalExpress bespannte Hectorrail 242 517 den ersten Umlauf. Hier verlässt sie mit RB 24693 (Bonn-Mehlem - Wuppertal-Oberbarmen) den Bahnhof Köln-Messe/Deutz. (26.02.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (23)

 

Im zweiten Umlauf hatte Railpool 185 679 die Regionalbahn 24478 (Köln - Wuppertal-Oberbarmen) in Köln-Messe/Deutz am Haken. (26.02.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (24)

 

Abellio VT 12 12 07 (648 007) als ABR 29146 auf der S-Bahnlinie 7 (Solingen - Remscheid - Wuppertal) in Wuppertal-Barmen. (27.10.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S 7 in Wuppertal (4)

 

Als Maßnahme gegen die Schmierfilmbildung im Herbst setzt die DB AG auf die Hochdruckreinigung der Schienen. Aus diesem Zweck war im November 2015 die Efw 212 052 mit einem solchen Zug in Wuppertal unterwegs. (03.11.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schienenreinigungszug (15)

 

411 013 überholt als ICE 1742 (Leipzig - Köln) den 422 526, der als S 9 nach Haltern in Wuppertal-Sonnborn am Bahnsteig steht. (02.10.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
411 013 in Wuppertal

 

145 007, seit 26.02.1998 für die DB Schenker Rail Deutschland AG unterwegs, vor einem Kesselwagen-Ganzzug der Fa. General American Transportation Corporation (GATX), einer US-amerikanische Leasinggesellschaft für Schienenfahrzeuge. (28.09.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
145 007 in Hilden

 

Die Oberhausener 232 131 fährt vor einer Sonderleistung aus Gremberg durch den Bahnhof Hilden/Rheinland. (28.09.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
232 131 in Hilden

 

99 1785 auf dem Weg nach Oberwiesenthal bei Vierenstraße. (16.02.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
99 1785 bei Vierenstraße

 

In Cranzahl treffen 99 1785 der Fichtelbergbahn und 86 1333 der Pressnitztalbahn mit einem Sonderzug aufeinander. (17.02.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
86 und 99 in Cranzahl

 

Doppelausfahrt von 86 1333 und 99 1772 in Cranzahl. (17.02.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Parallelausfahrt in Cranzahl

 

In Annaberg-Buchholz Süd wartet 86 1333 mit ihrem Sonderzug eine Zugkreuzung der Erzgebirgsbahn nach Cranzahl ab. (17.02.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
86 1333 in Annaberg-Buchholz

 

Offiziell im Jahr 2015 fertiggestellt, wurden die Probefahrten für 91 134 erst im Februar 2016 durchgeführt, sodass die Heimreise der Lok aus dem Jahr 1898 mehrfach verschoben werden mußte. Die Feuertaufe fand am Mittwoch, den 17.02.2016 auf den Erzgebirgsstrecken Schwarzenberg – Annaberg-Buchholz-Süd und bis Bärenstein statt, dabei wurde in Cranzahl Wasser genommen und die Lok mit Kohle versorgt.  (17.02.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
91 134 in Cranzahl

 

91 134 mit einem Sonderzug nahe der tschechischen Grenze in Kühberg. Am Zugschluss läuft 86 1333 mit. (17.02.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
91 134 in Kühberg

 

Probefahrt der 91 134 vor 86 1333 mit einem Sonderzug auf dem Markersbacher Viadukt. (17.02.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
91 134+86 1333 b. Markersbach

 

Das im Jahr 1889 fertig gestellte und zwischen 2003 und 2009 etappenweise umfassend restaurierte Markersbacher Viadukt bestand auch den Belastungstest mit dem darüber fahrenden Sonderzug mit 91 134 und 86 1333. (17.02.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
91 134+86 1333 b. Markersbach

 

Der Sonderzug mit 91 134 und 86 1333 auf dem 236 m langen und 36 m hohen Markersbacher Viadukt auf der Strecke von Schwarzenberg nach Annaberg-Buchholz. (17.02.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
91 134+86 1333 b. Markersbach

 

91 134 auf Lastprobefahrt mit 86 1333 zwischen Cranzahl und Annaberg-Buchholz bei Sehma. (17.02.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
91 134 + 86 1333 bei Sehma

 

91 134 mit 86 1333 im Erzgebirge in Raschau-Markersbach. (17.02.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
91 134 + 86 1333 in Raschau

 

Nach erfolgreicher Feuertaufe am Vortag, macht sich 91 134 im Bw Glauchau bereit, mithilfe von "Muff" (112 565) in ihre Heimat Schwerin überführt zu werden. (18.02.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
91 134 im Bw Glauchau

 

Seit 2005 ist 120 501 (ex 120 153) in Diensten der DB Systemtechnik unterwegs, hier steht sie vor einem Messzug in Leipzig Hbf. Die DB Systemtechnik ist eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn und das Nachfolgeunternehmen der ehemaligen Eisenbahn-Zentralämter, die im Zuge der Bahnreform im Jahr 1995 aufgelöst wurden. In dem Unternehmen ging auch das Forschungs- und Technologiezentrum (FTZ) auf. (02.05.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
120 501 in Leipzig

 

CD 371 201 mit dem Nachtzug IC 60458 (Praha hl.n. - Zürich HB) und 146 553 mit IC 2435 aus Norddeich Mole in Leipzig Hbf. (04.02.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
CD und DB in Leipzig (1)

 

Aufeinandertreffen von DB 146 553 (vor IC 2435) und CD 371 201 (vor IC 60458) in Leipzig Hbf. Welches die schönere Lok ist, mag jeder selbst entscheiden. (04.02.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
CD und DB in Leipzig (2)

 

In Wuppertal-Oberbarmen treffen der dort abgestellte NX 152 und 442 auf den aktuellen Ersatzzug von NationalExpress mit 185 573. (12.02.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (20)

 

In Wuppertal-Oberbarmen wartet NationalExpress Ersatzzug nach Köln mit 185 573 auf Ausfahrt. Daneben fährt Abellio VT 12.12 09 als S 7 nach Wuppertal Hbf aus. In Gleis 1 (rechts) steht ein weiterer NX-Zug. (12.02.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (21)

 

185 573 schiebt den NX-Ersatzzug RB 24611 aus dem Bahnhof Wuppertal-Barmen. (12.02.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (22)

 

101 027 als Werbeträger für "25 Jahre Deutsche Einheit" vor IC 2023 (HH-Altona - Frankfurt/M) in Wuppertal-Barmen. (02.11.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werbelok (23)

 

So viele Züge gleichzeitig passten auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn dann doch nicht vernünftig aufs Bild: Links fährt ein 422 als S 9 nach Haltern am See, daneben ET 7.06 der Eurobahn nach Hamm und dahinter ein RE 7 nach Krefeld. (03.11.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugtreffen in Sonnborn

 

232 583 mit Kalkzug GM 47751 von Beverwijk/NL nach Rohdenhaus bei Duisburg-Entenfang. (31.10.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
232 583 bei Duisburg

 

291 034 (MaK, Baujahr 1975) verlässt mit einem Güterzug den Bahnhof Düsseldorf-Rath. Daneben stehen Prima E 37520 und E 37513 der CB Rail, einer Leasinggesellschaft für Schienenfahrzeuge der australischen Macquarie Bank mit Sitz in London, ganz außen rangiert Lok 274 der Teutoburger Wald-Eisenbahn (TWE). (28.09.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
291 034 in Düsseldorf-Rath

 

185 199 fährt mit dem "Winnerzug" TEC 41052 nach Wuppertal-Langerfeld durch Wuppertal-Sonnborn. (02.10.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 199 in Wt-Sonnborn

 

Der umgeleitete Pbz 2470 ((Frankfurt/M – Dortmund), der normalerweise über Neuss – Duisburg nach Dortmund fährt, mit 181 215 bei Gruiten. (13.02.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 215 bei Gruiten (1)

 

Die Spessartrampe ist ein 5,4 Kilometer langer Steigungsabschnitt der Main-Spessart-Bahn zwischen Laufach und dem Schwarzkopftunnel mit einer durchschnittlichen Neigung von 19 ‰. Eine kürzere Trasse mit geringerer Steigung wird 2017 die bisherige Streckenführung ersetzen. Eine 146 wird mit RE 4609 (Frankfurt - Würzburg) gleich in den Schwarzkopftunnel einfahren. (03.02.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NBS Spessartrampe (6)

 

146 247 wirbt als "Botschafterin" für das Bahnfahren der Zukunft, wie sich die Deutsche Bahn die Mobilität durch moderne Technologien in Zukunft vorstellt. Die Lok, die von der bekannten österreichischen Designerin Gudrun Geiblinger gestaltet wurde, verlässt hier mit RE 4614 (Würzburg - Frankfurt) den Schwarzkopftunnel bei Heigenbrücken. (03.02.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 247 bei Heigenbrücken

 

152 052 erreicht mit EZ 51894 (Mannheim Rbf - Nürnberg Rbf) den Scheitelpunkt kurz vor dem Schwarzkopftunnel. (03.02.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NBS Spessartrampe (7)

 

151 022 als Schiebelok am EZ 51474 (Gremberg Rbf - Nürnberg Rbf) in Heigenbrücken West. Die Abraumhalden (links) werden später zur Verfüllung des Schwarzkopftunnels dienen, der im Zuge der Neubaustrecke stillgelegt werden wird. (03.02.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NBS Spessartrampe (8)

 

Ausnahmsweise fährt Schiebelok 151 022 in die Ausweichanschlussstelle Heigenbrücken West. Dabei passiert 426 531 als RB 15282 (Heigenbrücken - Aschaffenburg) die Szene. (03.02.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NBS Spessartrampe (9)

 

Der Grund, dass Schiebelok 151 022 in die Awanst Heigenbrücken West eingeschlossen wurde, war die Vorbeifahrt des ICE 27 (Hamburg - Wien) in Form von 411 551. (03.02.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NBS Spessartrampe (10)

 

Vor der Rückfahrt nach Laufach muss 151 022 zusätzlich noch RheinCargo 185 589 mit DGS 95393 (Nürnberg Hafen - Holthausen Ems) am Schwarzkopftunnel passieren lassen. (03.02.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NBS Spessartrampe (11)

 

Kurz vor dem Scheitelpunkt westlich von Heigenbrücken kommen 185 382 und 185 379 mit GM 47929 (Neuss – Linz Stahlwerke) angefahren. (03.02.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NBS Spessartrampe (12)

 

Die 3950t Gewicht des GM 47929 (Neuss – Linz Stahlwerke) bedingten zwei Schiebeloks (151 140 + 151 022), die hier kurz vor dem Schwarzkopftunnel das Zugende verlassen. (03.02.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NBS Spessartrampe (13)

 

Am Ende der Spessartrampe ist kaum etwas von den Bauarbeiten zu erahnen. Zum Sommer 2017 ist aber mit der Schiebeherrlichkeit hier vorbei. Die neue Trassenführung kann auf den Schiebebetrieb verzichten. Die Schiebeloks 151 022 und 151 140 verlassen bei Heigenbrücken West den GM 47929 aus Neuss. (03.02.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NBS Spessartrampe (14)

 

139 287 passiert mit dem "Henkelzug" DGS 59941 (Langenfeld - Gunzenhausen) die in Laufach wartende Schiebelok 151 140. (03.02.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
139 + 151 in Laufach

 

151 140 wurde am 13.12.1976 beim Bw Nürnberg 2 in Dienst gestellt. Nach einem Zwischenspiel beim Bw Hagen-Eckesey ist sie seit 28. Mai 2000 wieder in Nürnberg beheimatet und wartet hier in Laufach auf den nächsten Schiebeeinsatz. (03.02.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 140 in Laufach (1)

 

151 140 am Stützpunkt in Laufach. Dahinter steht 151 022. Links ist der alte Dampflokschuppen zu erkennen (vgl. Bild-Nr. 20997), wo ab 1914 die Mallet-Lokomotiven die bayerische Gt 2×4/4 (Baureihe 96), später bis 1957 die preußische T 16.1 (Baureihe 94.5-17), teilweise die Baureihe 95 (preußische T 20) den Schiebebetrieb abwickelten. (03.02.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 140 in Laufach (2)

 

146 244 fährt mit RE 4618 (Würzburg - Frankfurt) an der in Laufach abgestellten 151 022 vorbei. (03.02.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 244, 151 022 in Laufach

 

185 339 mit KT 50080 (Basel Bad Rbf - Wuppertal-Langerfeld) bei Gruiten. (06.02.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 339 bei Gruiten

 

Begegnung des RE 26110 (Krefeld - Münster) mit dem verspäteten RE 26115 (Rheine - Krefeld) bei Gruiten. (06.02.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (19)

 

Mittlerweile hatte sich das schöne Wetter bei Gruiten verabschiedet als 152 014 mit EZ 51503 (Gremberg - Hagen-Vorhalle) erschien. (06.02.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
152 014 bei Gruiten

 

PbZ sind Personenzüge für besondere Zwecke. Sie dienen dem Austausch von Wagen zwischen den Zugbildungsbahnhöfen als auch den Instandhaltungswerken der DB. Eigentlich bespannt aktuell eine Lok der Baureihe 181 den Zug. Da der in Köln übernehmende Lokführer nicht kundig mit der Maschine war, wurde 101 025 in Köln Bbf vor den PbZ 2470 (Frankfurt - Dortmund) gespannt, der dadurch mit zweistündiger Verspätung bei Gruiten auftauchte. (06.02.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2470 bei Gruiten

 

152 004 (links), CBR Prima E 37520, E 37513 und TWE 274 107 sorgen im Bahnhof Düsseldorf-Rath für eine gute Gleisbelegung. (28.09.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Volles Haus in Düsseldorf-Rath

 

RHC 145-CL 201 mit DE 678 (266 023) mit einem Kesselwagen-Ganzzug bei Duisburg-Entenfang. (31.10.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RHC 145 + 266 in Duisburg

 

Mit einem 700t Schienenzug donnert noch vor Sonnenaufgang 41 1144 vor der Kulisse der Wartburg die 22,5 Promille-Steigung nach Förtha hinauf. (22.01.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Wintermärchen (1)

 

Durchs Werratal bei Breitungen dampft 41 1144 mit dem Schienenzug nach Themar. (22.01.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Wintermärchen (2)

 

41 1144 mit dem Schienensonderzug kurz vor Meiningen. (22.01.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Wintermärchen (3)

 

Bei kristallklarem Winterwetter dampft 41 1144 aus Grimmenthal. (22.01.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Wintermärchen (4)

 

Staunend beobachteten die Kinder des Kindergartens "Regenbogenland" aus Obermaßfeld-Grimmenthal die Ausfahrt des Dampfzuges aus Grimmenthal. (22.01.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Wintermärchen (5)

 

Vor Oberrohn fährt 41 1144 mit dem 700t-Schienenzug in den Sonnenuntergang. (22.01.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Wintermärchen (6)

 

Bei Benneckenstein ist 99 7239 mit einem Personenzug nach Nordhausen unterwegs. (22.01.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Wintermärchen (7)

 

Bei Benneckenstein fährt 99 7239 in die letzten Sonnenstrahlen des Tages. (22.01.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Wintermärchen (8)

 

101 055 mit Werbung für einen Reiseveranstalter, der 1918 selbst als Transportunternehmen gegründet wurde, vor IC 1927 (Berlin Ostbf - Köln Hbf) in Solingen Hbf. (18.01.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Werbelok (22)

 

Wegen fehlender Triebwagen überrascht NationaExpress vor den Ersatzzügen fast tagtäglich mit neuen Lokomotiven. Neben der bereits seit Dezember im Einsatz befindlichen MRCE-Dispolok tauchten Anfang Januar 2016 noch eine Railpool 185 (hier 185 679 in Köln Hbf vor RB 24439 nach Wuppertal-Oberbarmen), ES 64 U2-068 der WienerLokalbahnen und aktuell ein Taurus der schwedischen HectorRail auf der RB 48 auf.  (19.01.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (7)

 

Auch ES 64 U2-068 der Wiener Lokalbahnen (WLB) stand kurzzeitig in Diensten von NationalExpress. Hier schiebt sie den RB 24443 nach Köln Hbf in Wuppertal-Vohwinkel und begegnet dabei dem ET 7.08 der Eurobahn als ERB 20081 nach Hamm. (06.01.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (8)

 

Seit 21. Januar 2016 ist Hectorrail 242.517 für NationalExpress unterwegs und trifft in Wuppertal-Oberbarmen auf den Schwebebahnzug Nr. 11 der Wuppertaler Stadtwerke. (21.01.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (9)

 

Während die neueste Errungenschaft von NationalExpress mit RB 24437 in Wuppertal-Oberbarmen wartet, wird sie von dem "planmäßigen" Triebwagen NX 863 (442 863) überholt, der als RE 26117 nach Krefeld unterwegs ist. (21.01.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (10)

 

In Wuppertal-Barmen begegnen sich beide Ersatzzüge von NationalExpress auf der RB 48. Während Hectorrail 242.517 mit RB 24435 nach Wuppertal-Oberbarmen einfährt, steht RB 24245 nach Bonn-Mehlem mit der (im Bild nicht sichtbaren) MRCE ES64 U2-034 am Bahnsteig. Zusätzlich schiebt sich links VT 12.1209 als S7 nach Remscheid ins Bild. (21.01.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (11)

 

Hectorrail 242.517, die im November 2012 auf den Namen "Fitzgerald" getauft wurde, mit RB 24437 nach Köln in Wuppertal-Unterbarmen. (21.01.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (12)

 

Vermeintlich im Februar 2016 soll der Ersatzverkehr von NationalExpress beendet sein. Insofern heißt es sich beeilen, um solche Bespannungen (hier RB 24439 mit Hectorrail 242.517 in Wuppertal-Vohwinkel) aufzunehmen. (21.01.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (13)

 

Hectorrail 242.517 (Siemens, Inbetriebnahme 29.04.2002) am ersten Tag ihres Einsatzes für NationalExpress vor RB 24439 nach Wuppertal-Oberbarmen in Wuppertal-Vohwinkel. (21.01.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (14)

 

Hectorrail 242.517 mit RB 24435 (Köln Hbf - W-Oberbarmen) bei Haan-Gruiten. (22.01.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (15)

 

Auf der Rückfahrt nach Köln schiebt Hectorrail 242.517 den RB 24437 durch Wuppertal-Sonnborn. (22.01.2016) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (16)

 

Und der gleiche Zug zwischen Gruiten und Haan. (22.01.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (17)

 

Hectorrail 242 517 (182 517) mit RB 24439 (Köln Hbf - W-Oberbarmen) unterwegs bei Solingen. (22.01.2016) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (18)

 

Gelegentlich werden noch Loks der Baureihe 101 im Güterzugdienst eingesetzt. Hier wird 101 021 vom Betriebshof Hamburg im Bw Leipzig-Engelsdorf gedreht, um anschließend den EZ 51378 nach Seelze zu übernehmen. (27.10.2015) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
101 021 in Engelsdorf

 

West und Ost gemeinsam an einem Zug: 151 040 (Krauss-Maffei, Baujahr 1974) und die als Wagen mitlaufende 155 055 (LEW Hennigsdorf, Baujahr 1978) vor EZ 52543 nach Saalfeld in Leipzig-Engelsdorf. (21.11.2015) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
151 + 155 in Leipzig

 

182 020 steht vor einem Regionalexpress nach Dresden im Leipziger Hauptbahnhof. (22.11.2015) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
182 020 in Leipzig

 

Im Winter werden auch die E-Loks zum Teil mit gehobenem Stromabnehmern abgestellt. Damit wird verhindert, das die Stromabnehmer bei heftigen Schnee- und Eistreiben festfrieren, aber auch die Kontaktleiste frei bleibt. Außerdem werden auch die Führerstandsheizungen eingeschaltet und die Maschinenraumtüren geöffnet, damit die warme Luft durch die Lok zieht. Auch werden die Luftpresser eingeschaltet, um ein Einfrieren der Druckluftanlage zu verhindern. So haben hier an einem kalten Januarmorgen 185 223, 152 060 und 145 051 in Leipzig-Engelsdorf alle Stromabnehmer am Fahrdraht. (07.01.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
Kälte im Bf Engelsdorf

 

Durch die Beschaffung der Doppelstock-ICs will die DB vordringlich Fahrzeugkapazitäten schaffen, um ihre Fahrzeugreserve im Fernverkehrs zu entlasten. Seit Fahrplanwechsel am 13.12.2015 sind diese Fahrzeuge auf der IC-Linie 56 Norddeich/Emden – Oldenburg – Bremen – Hannover – Magdeburg – Leipzig unterwegs. Hier ist 146 553 mit IC 2435 aus Norddeich Mole im winterlichen Leipziger Hauptbahnhof angekommen. (06.01.2016) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
146 553 in Leipzig

 

247 029 der Euro Cargo Rail SAS (ECR), eine Bahngesellschaft mit Sitz in Paris, die der Deutsche-Bahn-Tochter DB Schenker Rail gehört, mit einem Ganzzug in Düsseldorf-Rath. (28.09.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
247 029 in Düsseldorf-Rath

 

Zwei Güterzüge mit französischen Loks der Reihe Alstom Prima EL3U/4 (SNCF BB 37000) der Macquarie European Rail Ltd, einer Leasinggesellschaft für Schienenfahrzeuge der australischen Macquarie Bank mit Sitz in London, die bis Dezember 2012 unter anderem über CB Rail gehalten wurde, sowie TWE 274 107 und eine S 6 nach Essen (422 048 + 422 xxx) im Bahnhof Düsseldorf-Rath. (28.09.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Volles Haus in Düsseldorf-Rath

 

Die im Juli 2015 von MRCE (Mitsui Rail Capital Europe GmbH -bis März 2013 firmierend unter MRCE Dispolok GmbH- mit Sitz in München und die Mitsui Rail Capital Europe B.V. mit Sitz in Amsterdam, eine gemeinsam auftretende Leasinggesellschaften für Lokomotiven und Töchter der japanischen Mitsui Group des japanischen Mischkonzerns Mitsui & Co.) in Dienst gestellte XE 4-853 (193 853), vermietet an BoxXpress, ein Eisenbahnverkehrsunternehmen, das sich auf Containerzüge von den Nordseehäfen ins Hinterland spezialisiert hat, im Bahnhof Hilden/Rheinland.  (28.09.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
XE 4-853 in Hilden

 

420 902 kehrt nach getaner Arbeit als Verstärkungszug auf der S-Bahnlinie 1 von Düsseldorf nach Solingen als Leerzug zurück nach Düsseldorf-Abstellbahnhof. (28.09.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
420 902 in Hilden

 

151 038 und 151 152 der RBH Logistics (einem Tochterunternehmen der DB Schenker Rail Deutschland AG und die Nachfolgegesellschaft von Werks-, Zechen- und Hafenbahnen) mit GM 47922 im Bahnhof Hilden. (28.09.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 038 + 151 152 in Hilden

 

218 838 schleppt den defekten 402 036 durch Wuppertal-Vohwinkel zur Werkstatt nach Köln. (29.09.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschlepphilfe (4)

 

Seit Fahrplanwechsel im Dezember 2015 ist die einzige planmäßige Doppeltraktion auf der Wupperstrecke Geschichte. Hier fahren nochmals gemeinsam 185 311 und 185 272 vor EZ 51170 nach Gremberg durch Wuppertal-Barmen. (02.11.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 311 + 185 272 in Wt-Barmen

 

Nachdem zum Winterfahrplan 2015 die Linie RE 7 in NRW an die britische NationalExpress verloren ging, bleibt für DB-Regio NRW nur noch die Linie RE 4 über die Wupper übrig. 111 158 fährt mit RE 10414 nach Aachen aus Wuppertal-Barmen. (02.11.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 158 in Wt-Barmen

 

Über die Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn rollt eine 111 mit RE 10414 (Dortmund - Aachen), während unten Wuppertals Wahrzeichen vorbeischwebt. (03.11.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 4 in Wuppertal (6)

 

Im Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel treffen Eurobahn ET 7.03 als ERB 20072 nach Venlo, MRCE ES 64 U2-030 in Diensten von NationalExpress vor dem Ersatzzug RB 27822 nach Wuppertal-Oberbarmen und DB-Regio 1440 327 auf der S-Bahnlinie S 5/8 aufeinander. (23.12.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nahverkehrstreffen (2)

 

Wegen fehlender Triebwagen verkehren auf der NRW Regionalbahnlinie 48 zwischen Bonn und Wuppertal weiterhin zwei lokbespannte Ersatzgarnituren. Hier schiebt MRCE ES 64 U2-034 (182 534) den RB 27829 nach Bonn-Mehlem aus Wuppertal-Vohwinkel. (23.12.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (5)

 

Ersatzgarnitur RB 27822 nach Wuppertal-Oberbarmen mit MRCE ES 64 U2-034 in Diensten von NationalExpress auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. (29.12.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (6)

 

139 133 (Bw Nürnberg) mit elektrischer Widerstandsbremse auf der Strecke Mannheim – Saarbrücken bei Weidenthal. Zum Jahreswechsel 2005 ging sie an die Lokomotion Gesellschaft. (29.05.2004) <i>Foto: Thomas Konz</i>
139 133 bei Weidenthal

 

Mit einem Güterzug fährt 139 554 durch Hünfeld an der Strecke Bebra - Fulda. (15.05.2006) <i>Foto: Thomas Konz</i>
139 554 in Hünfeld

 

Mit einem "Millionenzug" voller neuer Autos ist 140 691 (Bw Gremberg) bei Pölling zwischen Nürnberg und Neumarkt (Oberpf) unterwegs. (25.10.2008) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 691 bei Pölling

 

140 716 (Bw Gremberg) mit einem Kesselwagen-Ganzzug bei Oberhaun. (12.05.2006) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 716 bei Oberhaun

 

140 755 (Bw Mannheim) mit IRC 52755 (Maschen - Offenburg) am Schlüchternen Tunnel. (17.09.2003) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 755 bei Schlüchtern

 

140 812 und eine unbekannte Schwesterlok am Felsentor von Etterzhausen, das mit 16 Metern als Deutschlands kürzester Eisenbahntunnel galt. Der Tunnel wurde am 31. Mai 2010 gesprengt, wegen des vermeintlich schlechten Zustand des Gesteins und den hohen Kosten für eine Absicherung. (20.07.2002) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 + 140 bei Etterzhausen

 

140 865 (Bw Gremberg) und 140 799 (Bw Mannheim) befördern einen Kesselwagenzug im Maintal bei Wernfeld. (17.03.2004) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 865 + 140 799 bei Wernfeld

 

151 019-7 vom Bh Nürnberg Rbf mit TEC 42967 (Neuss – Wien) kurz hinter der deutsch/österreichischen Grenze bei Passau-Ingling. (11.09.2008) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 019 bei Passau

 

151 023 mit einer weiteren 151 mit CFN 47923 (Moers - Linz/A) bei Andorf zwischen Passau und Wels. (11.09.2008) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 023 + 151 bei Andorf/A

 

151 085 und eine unbekannte 151 mit IKE 50167 (Maschen - Basel) im Haunetal bei Oberhaun. (29.07.2004) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 085 + 151 bei Oberhaun

 

151 170 (Bw Nürnberg) mit TEC 43947 (Rotterdam/NL - Graz/A) am Felsentor bei Etterzhausen. (13.06.2006) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 170 bei Etterzhausen

 

Eine unbekannte 218 mit RB 21420 auf der kombinierten Bahn- und Straßenbrücke am Hamburger Oberhafen. (04.11.2007) <i>Foto: Michael Pfeifer</i>
Oberhafenbrücke Hamburg

 

Mit einem Containerzug fährt 151 071 durch den Bahnhof Gladbeck-West. (12.10.2005) <i>Foto: Norman Kampmann</i>
151 071 in Gladbeck-West

 

Mit RE 25523 (Kassel - Fulda) fährt 110 405 aus Hünfeld. (01.05.2005) <i>Foto: Thomas Konz</i>
110 405 in Hünfeld

 

140 390 hatte die zweifelhafte Ehre 234 565,548,075,546,399,257,664,244,522,630 als Schad 66505 zum Schrottplatz zu befördern. (11.12.2006) <i>Foto: M. Switala</i>
Fahrt zum Schrottplatz (5)

 

52 5448 (Schichau, Baujahr 1943) mit Weihnachtsgruß im Leipziger Hauptbahnhof.  (03.12.2015) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
52 5448 in Leipzig

 

Bei Temperaturen um +16 Grad gab es 2015 wieder einmal keine weiße Weihnachten. Das Wetter erinnerte eher an April. Hier fährt NX859 von NationalExpress als RE 26116 nach Rheine bei Solingen vorbei. (21.12.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Weihnachten 2015 (1)

 

402 009 als ICE 659 von Berlin Gesundbrunnen nach Bonn bei Solingen. (21.12.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Weihnachten 2015 (2)

 

Ein Güterzug war auch unterwegs. Vor drohender Wolkenkulisse fährt 185 361 mit EZ 51283 nach Gremberg. (21.12.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Weihnachten 2015 (3)

 

NX 153 und NX 658 als RB 27837 (Wuppertal-Oberbarmen - Bonn-Mehlem) bei Solingen. (21.12.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Weihnachten 2015 (4)

 

Der britische Betreiber National Express räumt nach eigenem Bekunden seit Übernahme der NRW-Linien RE 7 und RB 48 "Schwierigkeiten" ein. Technische Probleme mit den Türen sowie Graffitischäden seien die Hauptursache für Zugausfälle und Verspätungen. So wie hier bei Solingen war der RE 7 zwischen Rheine und Krefeld zur Freude der Fahrgäste in der Adventszeit häufig nur mit einem Fahrzeug unterwegs. In den sozialen Medien brach ein Shitstorm los mit Kommentaren wie "Stunden Verspätung, Ausfälle - #NationalExpress übertrifft gleich am ersten Tag die DB bei weitem - danke #Privatisierungswahn!". Die Service-Hotline von National Express war in den ersten Tagen zeitweise wegen Überlastung zusammengebrochen. (15.12.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (1)

 

Wegen fehlender Triebwagen verkehren auf der NRW Regionalbahnlinie 48 zwischen Bonn und Wuppertal zusätzlich zwei lokbespannte Ersatzgarnituren, hier MRCE ES 64 U2-030 (182 530) mit RB 24693 (Köln Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) bei Solingen-Ohligs. (15.12.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (2)

 

Eine Ersatzgarnitur besteht aus dem Wittenberger Steuerwagen 50 80 80-35 173-9 Bnrdzf 483.1, den Bn-Wagen 55 80 30-33 737-9, 55 80 30-33 752-8, 55 80 30-33 750-2 in National Express-Farben, sowie dem Bnrz 451.1 Nr. 50 80 22-34 160-8 in DB-verkehrsrot und Zuglok MRCE ES 64 U2-030 (182 530) in schwarz. (15.12.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (3)

 

Dem eigenen Bekunden nach setzt National Express "auf den Linien RE 7 und RB 48 auf hochmoderne Züge nach dem neuesten Stand der Technik und mit Komfortausstattung." Damit ist diese Garnitur des RB 27834 mit MRCE ES 64 U 2-030 (182 530) in Wuppertal-Vohwinkel wohl nicht gemeint.  (15.12.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (4)

 

Mit einem Wintersport-Sonderzug fährt 115 459 auf der Inntalbahn durch Schaftenau nahe Kufstein. (14.01.2006) <i>Foto: Stefan Cantoni</i>
115 459 bei Schaftenau

 

DB Fernverkehr plant, für den InterCity-Verkehr ab 13.12.2015 zunächst 27 Züge einzusetzen, die aus je vier Doppelstock-Mittelwagen, einem Doppelstock-Steuerwagen und einer auf 160 km/h ausgelegten Lokomotive der Bombardier Traxx Baureihe P160 AC2 (DB 146.2) bestehen werden. Die Doppelstock-Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h vorgesehen, doch werden die neuen Züge wegen der dazu erforderlichen gesonderten Zulassungsprozedur (mit noch zu bestellenden Lokomotiven der Baureihe Bombardier TRAXX P189 AC) auf längere Sicht nur für eine Geschwindigkeit bis zu 160 km/h zugelassen werden können. Hier ist eine solche Garnitur auf Schulungsfahrt bei Gruiten unterwegs. (10.12.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dosto-IC (4)

 

2013 orderte DB Fernverkehr 27 Lokomotiven, die als 146 551 bis 146 577 bezeichnet werden und technisch den Regio 146.2 entsprechen, wurden aber in IC-Farbgebung lackiert (weiß mit verkehrsrotem Längsstreifen). Hier schiebt 146 553 einen Doppelstock-Intercity bei Gruiten. (10.12.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dosto-IC (5)

 

Die nur für 160 km/h ausgelegten Lokomotive der Bombardier Traxx Baureihe P160 AC2 (146.2) sind für den klassischen IC-Verkehr eigentlich zu langsam. Kritiker bemängeln daher auch, dass das neue Fernverkehrsprodukt der Bahn eine Mogelpackung in Form eines Regionalexpresszuges zu IC-Preisen sei. (10.12.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dosto-IC (6)

 

Durch die Beschaffung der Doppelstock-ICs sollen vordringlich Fahrzeugkapazitäten geschaffen werden, um die Fahrzeugreserve des DB-Fernverkehrs zu entlasten. Im Rahmen der Präsentation des neuen Fernverkehrskonzeptes hat DB-Fernverkehr im März 2015 angekündigt, bis zum Jahre 2030 insgesamt 120 Doppelstock-Garnituren in Betrieb nehmen zu wollen und damit einen Großteil der aktuellen IC-Garnituren abzulösen. Ab 13. Dezember 2015 werden die Züge zunächst von Köln nach Leipzig bzw. Norddeich fahren. Eine Probefahrt ist mit 146 553 bei Gruiten unterwegs. (10.12.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dosto-IC (7)

 

Mit Fahrplanwechsel am 13.12.2015 verbschiedet sich DB-Regio NRW u.a. von den Linie RE 7 und RB 48. Im Herbst 2015 ist noch DB 425 105 als RB 27664 am Haltepunkt Wuppertal-Sonnborn unterwegs. (11.09.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RB 48 in Wuppertal (6)

 

425 038 als RB 27729 nach Bonn-Mehlem in Wuppertal-Steinbeck. Ab 13.12.2015 fährt auf dieser Linie die britische Unternehmensgruppe NationalExpress. (11.09.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RB 48 in Wuppertal (7)

 

Auch der allseits beliebte Doppelstockzug der Regionalexpress-Linie 7 wird durch Triebwagen von NationalExpress ersetzt. Hier fährt 111 074 mit RE 26112 nach Rheine durch Wuppertal-Sonnborn. (02.10.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 7 in Wuppertal (7)

 

Bis Herbst 2015 war auf der Linie 48 zwischen Bonn und Wuppertal immer noch eine Bn-Wagen-Einheit unterwegs, die hier mit 111 036 als RB 27714 durch Wuppertal-Sonnborn fährt. (02.10.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RB 48 in Wuppertal (8)

 

425 039 und 425 533 als RB 27671 nach Köln in Wuppertal-Sonnborn. (02.10.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RB 48 in Wuppertal (9)

 

Was bleibt ist die Regionalexpress-Linie 4 zwischen Dortmund und Aachen, die weiterhin von DB-Regio bedient werden wird. Hier ist 111 115 mit RE 10414 nach Aachen bei Wuppertal-Vohwinkel unterwegs. (26.10.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 4 in Wuppertal (2)

 

Und das soll die Zukunft sein: Nach der gewonnenen Ausschreibung wird das Unternehmen National Express ab 13. Dezember 2015 die Linien RE 7 (Rhein-Münsterland-Express) und RB 48 (Rhein-Wupper-Bahn) in Nordrhein-Westfalen betreiben. Geplant ist der Einsatz von insgesamt 35 Triebzügen. Bestellt wurden zehn drei- und 25 fünfteilige Talent 2 zum Preis von 170 Millionen Euro. Diese sollen hauptsächlich in Doppeltraktion verkehren. Aufnahme von NE 857 (442 857) auf Probefahrt in Wuppertal-Vohwinkel. (26.10.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX in Wuppertal (1)

 

442 854 von NationalExpress begegnet auf Schulungsfahrt dem 403 034 als ICE 652 nach Bonn in Wuppertal-Steinbeck. (27.10.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX in Wuppertal (2)

 

Etwas überraschend tauchten im Herbst 2015 Bn-Wagen auch auf der Regional-Expresslinie 4 auf, wie hier bei RE 10413 nach Dortmund mit 111 150 in Wuppertal-Barmen. (02.11.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 4 in Wuppertal (3)

 

Auch RE 10419 (Aachen - Köln) wurde mit einer Bn-Wagen Ersatzgarnitur gefahren, die hier mit 111 101 den Bahnhof Wuppertal-Barmen erreicht hat. (02.11.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 4 in Wuppertal (4)

 

Eine Auflockerung im DB-Einerlei bieten ab und zu die alten Bundesbahnfahrzeuge, die in privater Hand im Rahmen von Sonderfahrten immer wieder auftauchen, so wie hier 798 760 + 996 309 + 996 248 + 996 299 + 798 752 in Wuppertal-Barmen. (02.11.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Wuppertal-Barmen (1)

 

798 760 + 996 309 + 996 248 + 996 299 + 798 752 als Sonderzug DPF 13485 in Wuppertal-Barmen. (02.11.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Wuppertal-Barmen (2)

 

Die am 20.08.1956 an die Deutsche Bundesbahn abgelieferte V 60 109 (ab 1968: 260 109) war auch 2015 im Bauzugdienst bei dem privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH (EVG) unentbehrlich und macht sich hier in Wuppertal-Barmen nützlich. (02.11.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
260 109 in Wuppertal

 

Diesmal nicht der allseits bekannte EZ 51170 in Doppeltraktion, sondern EZ 51100 nach Gremberg mit 185 186 und 185 009 in Wuppertal-Barmen. (02.11.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 186 + 185 009 in Wuppertal

 

111 028 mit RE 10412 nach Aachen - ausnahmsweise mit Bn-Wagenpark - auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. (03.11.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 4 in Wuppertal (5)

 

Begegnung von IC 1028 (Nürnberg - Hamburg-Altona) und einer S 9 nach Haltern am See sowie dem Schwebebahnzug Nr. 24 der Wuppertaler Stadtwerke im klassischen rot-weißen ICE-Design in Wuppertal-Sonnborn. (03.11.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wupperbrücke Wt-Sonnborn (3)

 

Ein 425 als RB 27662 aus Köln auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. (03.11.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RB 48 in Wuppertal (10)

 

Und noch ein Abschiedsbild vom RE 7 mit dem Wuppertaler Wahrzeichen auf der Sonnborner Wupperbrücke. (03.11.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 7 in Wuppertal (8)

 

Letztmalig gelang es beide Zuggarnituren von DB-Regio NRW auf ein Bild zu bekommen: Vorne fährt 425 035 als RB 27716 auf dem Güterumfahrungsgleis nach Wuppertal-Vohwinkel ein, während dahinter 112 164 den RE 26121 nach Krefeld schiebt. (03.11.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 7 und RB 48 in Wuppertal -1

 

Begegnung von RB 27716 (425 037 vorne) und RE 26121 (112 164) bei Wuppertal-Vohwinkel. (03.11.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 7 und RB 48 in Wuppertal -2

 

Fast wäre als dritter Zug auf den vorherigen Bildern (29855 und 29856) noch 402 028 als ICE 559 nach Berlin dazugekommen. Dies erklärt auch, warum die RB 48 über das Güterzugumfahrungsgleis von Gruiten nach Vohwinkel fuhr.  (03.11.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 7 und ICE in Wuppertal

 

E 10 121 fährt über die Hohenzollernbrücke kommend in den Kölner Hauptbahnhof ein. Im Bw Köln-Deutzerfeld wurde die Lok in den Originalzustand zurückgesetzt und war ab 1999 offizielle DB-Museumslok, obwohl sie noch im planmäßigen Einsatz stand. (19.06.1995) <i>Foto: Christoph Weinkopf</i>
E 10 121 in Köln

 

141 177 schiebt einen Wendezug von Trier nach Koblenz in den Petersberg-Tunnel bei Neef an der Mosel. (29.06.1995) <i>Foto: Christoph Weinkopf</i>
141 177 in Neef

 

Am 05.12.2015 veranstalteten die Eisenbahnfreunde Witten eine Sonderfahrt nach Marburg. Zu diesem Zweck hielt sich 01 150 im EWK (Eisenbahn Werkstätten Krefeld) auf und traf dort auf den anderen Stiftungsboliden 01 1104, der sich dort in Aufarbeitung befindet. (04.12.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Winterdampf nach Marburg (1)

 

Triebfahrzeugführer Sascha Nass konzentriert sich im Eisenbahnwerk Krefeld auf die Ausfahrt der 01 150. (04.12.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Winterdampf nach Marburg (2)

 

Noch ein Blick auf das Triebwerk der 01 150. (04.12.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Winterdampf nach Marburg (3)

 

Durchfahrt des Sonderzuges mit 01 150 in Hohenlimburg auf der Ruhr-Siegstrecke. (05.12.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Winterdampf nach Marburg (4)

 

01 150 auf der Rampe von Altenhundem nach Welschen-Ennest bei Benolpe. (05.12.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Winterdampf nach Marburg (5)

 

Wassernehmen in Hagen. (05.12.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Winterdampf nach Marburg (6)

 

LTE 193 203 fährt mit dem ARS Autozug DGS 47198 (Hegyeshalom - Bremerhaven Kaiserhaven) durch den Bahnhof Heigenbrücken. (26.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
LTE 193 203 in Heigenbrücken

 

Die für das "Bahnland Bayern" werbende 146 246 verlässt mit RE 4606 nach Frankfurt den Bahnhof Heigenbrücken. (26.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 246 in Heigenbrücken

 

Noch bis 2017 wird die alte Trasse durch den Schwarzkopftunnel von den Zügen benutzt, dann soll die auf sieben Kilometern neu trassierte Strecke in Betrieb gehen und auch den alten Bahnhof Heigenbrücken umfahren. Hier verlässt 185 256 mit GM 47923 (Moers Gbf - Linz Stahlwerke) das Ostportal des Schwartzkopftunnels. (26.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 256 in Heigenbrücken

 

Blick vom Westportal des Schwarzkopftunnels auf 185 063 mit EZ 51193 (Gremberg - Nürnberg Rbf), die am Zugschluss von 151 032 unterstützt wird. (26.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 063 bei Heigenbrücken

 

Normalerweise werden die Regionalexpresszüge die Spessartrampe hinauf geschoben, diesmal war 146 245 ausnahmsweise an der Zugspitze des RE 4619 (Frankfurt - Würzburg) vorgespannt. (26.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 245 bei Heigenbrücken

 

Mit einem sog. "Flüchtlingszug" (IC 2940) von Passau nach Köln/Bonn Flughafen ist 101 042 bei Heigenbrücken unterwegs. (26.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 042 bei Heigenbrücken

 

Der "Henkelzug" DGS 59941 (Langenfeld/Rhld - Wassertrüdingen) mit 140 856 schaffte die Spessartrampe ohne Schubhilfe, hier kurz vor dem Schwarzkopftunnel bei Heigenbrücken. (26.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 856 bei Heigenbrücken

 

Schiebelok 151 032 wartet nach vollendeter Schiebeleistung am Schwarzkopftunnel die Vorbeifahrt des RB 58360 (Heigenbrücken - Aschaffenburg) mit 111 226 ab. (26.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Begegnung am Tunnel

 

185 345 und eine nicht identifizierte Schwesterlok haben mit GM 47925 (Neuss – Linz Stahlwerke) den Scheitelpunkt der Spessartrampe am Schwarzkopftunnel vor Heigenbrücken fast erreicht. (26.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 + 185 bei Heigenbrücken

 

Am Zugschluss des 3800t Zuges GM 47925 halfen 151 053 und 151 032 tatkräftig mit, den Zug über die 20 ‰ Steigung zu bringen. (26.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schubloks bei Heigenbrücken 1

 

Nach vollendeter Schiebeleistung warten 151 053 und 151 032 vor dem Schwarzkopftunnel auf die Rückfahrt nach Laufach. (26.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schubloks bei Heigenbrücken 2

 

Um den kostenintensiven Schiebebetrieb auf der Spessartrampe zu vermeiden und gleichzeitig die Höchstgeschwindigkeit auf dem Streckenabschnitt zu erhöhen, wird der gesamte Abschnitt zwischen Laufach und Heigenbrücken grundlegend neu trassiert. Damit werden spätestens 2017 solche Bilder der Vergangenheit angehören. (26.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schubloks bei Heigenbrücken 3

 

Rechtzeitig vor dem nächsten Regenschauer machen sich 151 032 und 151 053 als Tfzf 65912 auf den Rückweg nach Laufach. (26.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schubloks bei Heigenbrücken 4

 

111 226 rollt mit dem aus PUmA-Wagen (PFA Weiden, Umbaukonzept mit Aluminiumaufbau) bestehenden RB 58362 (Heigenbrücken - Aschaffenburg) aus dem Schwarzkopftunnel. (26.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 226 bei Heigenbrücken

 

151 053 hat soeben GC 48971 (Kijfhoek - Herzogenburg) über die Spessartrampe geholfen, dessen letzter Wagen gerade im Schwarzkopftunnel verschwindet. (26.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schubdienst Spessart (6)

 

In einer surrealen Lichtstimmung entschwindet 151 053 als Tfzf 65938 in Richtung Laufach.  (26.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schubdienst Spessart (7)

 

In einer surrealen Lichtstimmung kämpft sich 403 017 als ICE 627 (Köln - München) die Spessartrampe hinauf. (26.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 627 bei Heigenbrücken

 

Mit XP 48530 von Dingolfing nach Kinkempois/B kommt 151 160 am Westportal des Schwarzkopftunnels wieder ans Tageslicht. (26.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 160 bei Heigenbrücken (1)

 

151 160 mit XP 48530 (Dingolfing - Kinkempois) am Schwarzkopftunnel bei Heigenbrücken. Von hier braucht der Zug auf den 5 km bis Laufach nur gute Bremsen. (26.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 160 bei Heigenbrücken (2)

 

151 160 fährt in den Sonnenuntergang die Spessartrampe hinab. (26.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 160 bei Heigenbrücken (3)

 

151 053 schiebt EZ 51361 (Gremberg - Nürnberg Rbf) aus Laufach die Rampe nach Heigenbrücken hinauf. (27.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schubdienst Spessart (8)

 

Seit mehr als 100 Jahren sind an dieser Stelle des Bahnhofs Laufach die Schiebeloks versammelt (vgl. auch Bild-Nrn. 7368, 7404, 10123). Erst mit der Elektrifizierung der Spessartrampe im Jahr 1957 wanderten sie an die Westseite des Bahnhofs. Hier wartet 151 032 auf ihre Kollegin für den nächsten gemeinsamen Einsatz über die Rampe.  (27.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 032 in Laufach

 

Mittlerweile ist auch Schwesterlok 151 053 zu 151 032 herangefahren. Anschließend gilt es den 3800t Erzzug GM 47925 über die Rampe zu bringen. (27.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schiebeloks in Laufach (2)

 

Auch im Bahnhof Laufach ist die neue Zeit eingezogen. Der alte höhengleiche Mittelbahnsteig ist verschwunden und wurde durch die DB-Einheitsbauart ersetzt. (27.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schiebeloks in Laufach (3)

 

GM 47925 nach Linz Stahlwerke hat Einfahrt in den Bahnhof Laufach. Die Schiebeloks 151 053 und 151 032 stehen auch schon bereit. (27.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schiebeloks in Laufach (4)

 

Während 111 226 mit RB 58384 (Gemünden - Aschaffenburg) am neuen Bahnsteig wartet, fahren 185 372 und 185 357 in den Bahnhof ein. (27.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bahnhof Laufach (2)

 

Mit vereinter Kraft schieben 151 053 und 151 032 den 3800t-Erzzug GM 47925 (Neuss – Linz Stahlwerke) aus dem Bahnhof Laufach. (27.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schiebeloks in Laufach (5)

 

Nach vollendeter Schiebeleistung kehren 151 032 und 151 053 vom Schwarzkopftunnel zurück nach Laufach. (27.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schiebeloks in Laufach (6)

 

Die zurückkehrende Schiebeloks 151 032 und 151 053 in Laufach. (27.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schiebeloks bei Laufach (7)

 

Ein weiterer überraschender ehemaliger Bundesbahn-Gast bei Laufach war die zur EfW gehörende 215 025. (27.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
215 025 in Laufach

 

185 314 nimmt mit GC 61091 (Gelsenkirchen-Bismarck - Schwandorf) Anlauf über die Spessartrampe in Laufach.  (27.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 314 bei Laufach

 

Während über den Spessarthöhen die Nebelschwaden wabern, taucht die Sonne 111 106 mit RB 58360 (Heigenbrücken - Aschaffenburg) bei Laufach in ein gleißendes Licht. (27.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 106 bei Laufach

 

Hier kündigt sich nicht etwa Armageddon über Laufach an, sondern die kalte Luft drückt den Nebel ins Tal, als 403 004 als ICE 628 (München - Dortmund) die Spessartrampe hinab kommt. (27.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
403 004 bei Laufach

 

185 387 fährt mit EZ 44962 (Linz Vbf - Gremberg) bei Laufach talwärts. Unverkennbar sind die Spuren der zukünftigen Streckenführung zu erkennen. (27.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 387 bei Laufach

 

Mit einem Autozug sind MRCE X4E-605 (193 205) und eine weitere 193 bei Laufach unterwegs. (27.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
2x 193 bei Laufach

 

Die Zeiten, wo Flüchtlinge mit Zügen durch Deutschland gefahren wurden, schien spätestens 1989 überwunden zu sein. Im November 2015 bringen alle zwei Tage Sonderzüge aus Richtung Bayern nach Köln. Die Stadt wechselt sich täglich mit Düsseldorf ab. Hier ist 185 537 von TX-Logistik mit Sonderzug DPF 1850 aus Passau nach Köln/Bonn Flughafen bei Laufach unterwegs. (27.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Flüchtlingszug (4)

 

185 394 und 185 238 vor dem nur Montags als Doppeltraktion geführten EZ 51170 (Hagen-Vorhalle - Gremberg) in Solingen Hbf. Der aufmerksame Beobachter wird das schöne alte Holzdach auf Gleis 3/8 vermissen. (23.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 + 185 in Solingen

 

Seit 1962 ist 110 261, mittlerweile als 115 261 zu DB-Autozug gehörend, auch bei extremen Wetterverhältnissen wie im Winter 2010 vor IC 2863 bei Solingen zuverlässig unterwegs. (05.12.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Winter in Solingen (1)

 

Seit Januar 2008 ist die ehemalige 110 261 (Baujahr 1962) als 115 261 für DB-Autozug unterwegs. Im Winter 2010 bespannte sie außerplanmäßig den ICE-Ersatzzug 2862 (Hamm - Bonn) bei Solingen.  (09.12.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Winter in Solingen (2)

 

115 261 fährt mit IC 2862 in den winterlichen Sonnenuntergang bei Solingen. (09.12.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Winter in Solingen (3)

 

402 008 ist als ICE 952 (Berlin Hbf - Köln Hbf) bei Solingen unterwegs. (18.12.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Winter in Solingen (4)

 

Durch die letzten Sonnenstrahlen des Tages fährt ein 425 als RB 11320 (Bonn-Mehlem - Wuppertal) bei Solingen.  (18.12.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Winter in Solingen (5)

 

Winterspaziergang am Holunderweg in Solingen-Ohligs. (09.12.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Winter in Solingen (6)

 

Einer anderen Art der Schwebebahn begegnet 115 205 mit dem ICE-Ersatzzug 2863 (Bonn - Hamm) am Abzweig Linden bei Wuppertal-Vohwinkel. (15.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 205 bei Wuppertal

 

Vorbei an der Petruskirche in Laufach schiebt 143 154 ihre Regionalbahn in die Steigung nach Heigenbrücken. Von dort kehrt gerade eine 151 vom Schiebeeinsatz zurück. (08.02.2008) <i>Foto: A. Schenkel</i>
143 154 bei Laufach

 

221 135 der Bocholter Eisenbahn Gesellschaft vor dem Fdl-Stellwerksgebäude B2 im Rangierbahnhof Dresden-Friedrichstadt, das am 31.08.1966 in Betrieb ging. Das Stellwerk beherbergt auch die Weichen- und Zustimmungs-Hebel der Wärterstellwerke W3 und W4 der Bauform Siemens&Halske 1912. (05.11.2011) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
221 135 in Dre-Friedrichstadt

 

Am 04.11.2015 gegen 7.05 Uhr entgleiste der letzte Wagen der geschobenen Rangierfahrt des IC 2443 (Köln - Dresden) mit 101 135 bei der Ausfahrt aus dem Kölner Betriebsbahnhof in Höhe des S-Bahnhaltepunkts Köln-Hansaring.  (04.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Malheur in Köln (1)

 

Die Unfallstelle in Köln-Hansaring mit dem entgleisten IC 2443 (111 135) nach Dresden, 425 032 als RE 10813 (Mönchengladbach - Koblenz) und 111 058 vor RE 26112 nach Rheine. (04.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Malheur in Köln (2)

 

MRCE ES 64 U2-021 (182 521), damals vermietet an DB Fernverkehr, wirbt für "2015 deutsch-ungarisches Freundschaftsjahr", was angesichts des Verhaltens der ungarischen Regierung in der Flüchtingsfrage eigentlich ein Hohn ist, und passiert mit IC 2005 (Emden - Koblenz) den entgleisten IC 2443 in Köln-Hansaring. (04.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Malheur in Köln (3)

 

Nette Überraschung am Rande war der Einsatz einer 420-Doppeleinheit auf der S-Bahnlinie S 12 von Au/Sieg nach Düren, hier beim Halt in der S-Bahnstation Köln-Hansaring. (04.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
420 464 in Köln

 

Wegen Ausfall des lokbespannten IC 1028 (Nürnberg - Hamburg-Altona) verkehrte am 04.11.2015 ein Ersatzzug in Form des 411 078 als ICE-T 2902. In Solingen Hbf fällt aktuell das schöne Holzdach an Gleis 3/8 der Spitzhacke zum Opfer. (04.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Ersatzzug in Solingen

 

RE 10907 nach Siegen mit 111 013 in der lichtdurchfluteten Halle des Kölner Hauptbahnhofs. (27.10.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RE 9 in Köln Hbf

 

Mit dem Betreiberwechsel zum Fahrplanwechsel im Dezember 2015 wird es solche Begegnungen in Köln Hbf künftig nicht mehr geben. Während rechts 111 013 mit RE 10907 (Aachen - Siegen) wartet, fährt in Gleis 2 111 121 vor RE 26110 (Krefeld - Münster) ein. (27.10.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RE 7 und RE 9 in Köln

 

Die eigentlich als Lz verkehrende 232 528 nach Flandersbach führt diesmal ausnahmsweise zwei Wagen als EK 54239 aus Oberhausen Osterfeld Mitte mit sich und biegt am Abzweig Tiefenbroich bei Ratingen auf die Angertalbahn ab. (02.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Herbst im Angertal (1)

 

265 022 mit GM 60291 (Flandersbach - Duisburg Krupp-Mannesmann/HKM) zwischen dem ehemaligen Abzweig Anger und Abzweig Tiefenbroich bei Ratingen. (02.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Herbst im Angertal (2)

 

232 528 mit GM 47750 (Flandersbach - Beverwijk/NL) am ehemaligen Abzweig Anger bei Ratingen. (02.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Herbst im Angertal (3)

 

232 528 mit dem leeren GM 47751 nach Flandersbach am ehemaligen Abzw. Anger bei Ratingen. (02.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Herbst im Angertal (4)

 

252 254 dieselt mit GM 47750 nach Beverwijk/NL aus dem Bahnhof Flandersbach. (03.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Herbst im Angertal (5)

 

Die Rückfahrt des GM 47751 (Beverwijk - Flandersbach) mit 232 254 zwischen Hofermühle und Flandersbach. (03.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Herbst im Angertal (6)

 

232 254 passiert mit GM 47751 nach Flandersbach den Bahnübergang in km 11,02. (03.11.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Herbst im Angertal (7)

 

CD 372 006 ist mit EZ 45300 aus Decin in Leipzig-Engelsdorf eingetroffen. (27.10.2015) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
CD 372 006 in Lpz-Engelsdorf

 

Während CD 372 006 vor dem Eingangszug EZ 45300 in Leipzig-Engelsdorf wartet, fährt CD 372 007 zum EZ 45323, der im gegenüberliegen Teil des Bahnhofs steht. (27.10.2015) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
2x 372 in Engelsdorf

 

Einer der werktäglichen Berufsverkehrsverstärkungszüge (420 958) auf der S-Bahnlinie 1 zwischen Düsseldorf und Solingen verlässt als Lr 73070 den Solinger Hauptbahnhof und passiert dabei das 2012 außer Betrieb gegangene Stellwerk "Sof".  (26.10.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
420 in Solingen (5)

 

Als "Indian Summer" bezeichnet man eine besonders intensive Blattverfärbung in den Laub- und Mischwäldern in den Neuenglandstaaten der USA. Das es das Angertal bei Ratingen auch kann, beweist diese Aufnahme des DGS 95823 (Oberhausen-West - Flandersbach) mit EH 548 nahe des ehemaligen Abzw. Anger. (27.10.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Indian Summer im Angertal

 

Nur noch bis 13. Dezember 2015 ist auf der Regionalbahnlinie 48 ("Rhein-Wupper-Bahn") zwischen Bonn und Wuppertal DB-Regio mit dem 425 vertreten. Danach übernimmt NationalExpress diese Zugleistung. Am 11.09.2015 war 425 095 mit einem Schwesterfahrzeug als RB 27662 (Köln - Wuppertal) in Wuppertal-Sonnborn unterwegs. (11.09.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RB 48 in Wuppertal (3)

 

Auch verkehrt immer noch eine lokbespannte Garnitur auf der NRW-Linie RB 48. Hier befördert 111 036 den aus Bn-Wagen bestehenden RB 27669 nach Köln in Wuppertal-Zoologischer Garten. (11.09.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RB 48 in Wuppertal (4)

 

In Wuppertal Hbf begegnen sich der nach Köln ausfahrende 425 054 als RB 27681 (links), 1440 320 als S 8 nach Hagen (mitte) und der aus Remscheid kommende Abellio VT 12.02. (18.07.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nahverkehrsversammlung

 

38 2267 auf der Museumsbahn durchs Ruhrtal mit P 201 auf der Fahrt nach Hagen in Herbede (Ruhr). (02.08.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38 2267 in Herbede (1)

 

38 2267 räuchert mit Sonderzug P 202 nach Bochum-Dahlhausen aus Hagen Hbf. Parallel fährt links 111 149 mit RE 26108 nach Rheine aus. (02.08.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38 2267 in Hagen

 

Der ausfahrende RE 26111 nach Krefeld mit der schiebenden 111 058 begegnet in Wuppertal Hbf dem als S 8 (Mönchengladbach - Hagen) einfahrenden 440 804. (03.08.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 7 in Wuppertal (4)

 

111 120 schiebt RB 27711 nach Bonn-Mehlem aus Wuppertal Hbf.  (03.08.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RB 48 in Wuppertal (5)

 

Von Aachen nach Dortmund ist diese Dosto-Garnitur des RE 10411 mit 111 112 in Wuppertal unterwegs. (03.08.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 4 in Wuppertal (1)

 

Die schon zu Bellingrodts Zeiten beliebte Fotostelle in der Ostausfahrt von Wuppertal Hbf ist tatsächlich heute auch noch umsetzbar, so wie hier mit 111 115 vor RE 26110 nach Münster. (03.08.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 7 in Wuppertal (5)

 

Den 410 m langen ICE 1 (401 054) komplett aufs Bild zu bekommen ist im kurvenreichen Bergischen Land schon eine Herausforderung. So gerade haute es bei ICE 1028 (Nürnberg - Hamburg-Altona) in der Ostausfahrt von Wuppertal Hbf hin. (03.08.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE in Wuppertal

 

Parallelfahrt zwischen 111 058 vor RE 26114 nach Münster im Ferngleis und 1440 327 als S 8 im Ortsgleis der östlichen Bahnhofsausfahrt von Wuppertal Hbf. Ein ähnliches Bild an gleicher Stelle gelang Carl Bellingrodt 57 Jahre zuvor mit 03 1011 und der parallel fahrenden 38 1899 (vgl. Bild-Nr. 41528). (03.08.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 7 in Wuppertal (6)

 

Beide Fahrzeuge standen zum Aufnahmezeitpunkt bereits auf der Abschussliste: Sowohl 111 014 (+ 2017) vor RE 10430 nach Aachen wie auch der Schwebebahnwagen 5 (+ 2018) wurden durch neue Fahrzeuge ersetzt werden. Der Blick aus der Schwebebahnhaltestelle Wupperfeld dokumentiert auch den mittlerweile traurigen Zustand des Bahnhofs Wuppertal-Oberbarmen mit seinen gerupften Gleisanlagen. (03.08.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 4 und Schwebebahn

 

185 396 fährt mit EZ 51112 nach Gremberg durch den Bahnhof Wuppertal-Barmen. Das bunte Gebäude mit den Schornsteinen ist das Heizkraftwerk Barmen, wo sich früher die Talstation der Barmer Bergbahn befand.  (05.08.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 396 in Wt-Barmen

 

Manchmal hat man Glück und es tauchen einige Exoten im Tal der Wupper auf: Hier fährt Vectron 193 204 der Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH (SEGT), die gleichzeitig für Mozart wirbt, mit DGS 42888 von Salzburg nach Schwerte/Ruhr durch Wuppertal-Sonnborn. (02.10.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
SETG 193 204 in Wuppertal

 

Als exotisch sind mittlerweile auch die Einsätze der Baureihe 140 auf der Wupperstrecke zu bezeichnen. Nur wegen einer Umleitung konnte 140 495 mit EZ 52205 von Hagen-Vorhalle nach Kreuztal bei Solingen abgelichtet werden. (31.10.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 495 bei Solingen

 

Auch diese Fahrzeuge haben in Wuppertal planmäßig nichts zu suchen, gehören 442 758 und das angehängte Schwesterfahrzeug doch zum Einsatzgebiet des Rhein-Sieg-Express (RSX), der zwischen Aachen und Siegen verkehrt. (05.08.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RSX in Wuppertal

 

185 417 der TX Logistik vor DGS 48613 (Hagen Gbf - Novi S Bovo) bei der Durchfahrt in Solingen Hbf. (26.10.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 417 in Solingen

 

In Solingen Hbf begegnen sich der bisherige Trasseninhaber der RB 48 (DB-Regio) mit 425 107 als RB 27674 (Köln - Wuppertal) dem zukünftigen Betreiber (NationalExpress), der mit NX 354 (442 854) auf Personalschulungsfahrt als DLr 19647 (Hamm - Köln-West) in den Bahnhof einfährt. (26.10.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Vorgänger und Nachfolger (6)

 

285 103, eine TRAXX F140DE (Bombardier, Baujahr 2007) der HSL Logistik GmbH (HSL) mit Sitz in Hamburg vor 186 271, eine TRAXX F140 MS (Bombardier, Baujahr 2009) und eine 482 von SBB-Cargo vor einem Güterzug im Bahnhof Großkorbetha. (31.07.2015) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
HSL 285 103 in Großkorbetha

 

111 169 fährt mit RE 26108 (Krefeld - Rheine) in den Bahnhof Wuppertal Hbf ein. (03.08.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 7 in Wuppertal (2)

 

111 150 mit RE 26110 (Krefeld - Münster) in Wuppertal-Steinbeck. (11.09.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 7 in Wuppertal (3)

 

Die schiebende 111 011 erreicht mit RE 10429 (Aachen - Dortmund) den Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen. Das Bild entstand aus der Schwebebahnstation "Wupperfeld". (31.08.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 011 in Wuppertal (1)

 

01 150 verlässt mit DLr 61456 (Meiningen - Köln-Nippes) nach einem Wasserhalt den abendlichen Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen. (02.10.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nächtlicher Besuch

 

01 150 mit Sonderzug DPF 61436 (Köln - Minden) auf dem Heißener Berg zwischen Mülheim an der Ruhr und Essen. Auf der ehemaligen Trasse von (Mülheim-)Speldorf über Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof - (Mülheim-)Heißen nach Essen Nord befindet sich heute ein Radweg. (03.10.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Sdz am Tag d. dt. Einheit (1)

 

Am Zugschluss half E 10 1239 tatkräftig mit, den Sonderzug mit 01 150 über den Heißener Berg zu bringen. (03.10.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Sdz am Tag d. dt. Einheit (2)

 

Bis Dezember 2015 bediente DB-Regio die NRW-Regionalbahnlinie 48 ("Rhein-Wupper-Bahn") zwischen Bonn und Wuppertal. Mit Glück erwischte man dort, wo eigentlich nur 425 unterwegs sind, auch noch einen lokbespannten Zug mit Bn-Wagen, so wie hier 111 036 mit RB 27669 nach Köln in Wuppertal-Sonnborn. (02.10.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RB 48 in Wuppertal (1)

 

Ab dem Winterfahrplan 2015/16 plant DB-Fernverkehr für den InterCity-Verkehr 27 Doppelstockzüge einzusetzen, die aus je vier Doppelstock-Mittelwagen, einem Doppelstock-Steuerwagen und einer auf 160 km/h ausgelegten Lokomotive der Bombardier Traxx Baureihe P160 AC2 (DB 146.2) bestehen werden. Einen Testzug erwischte Andreas Höfig im September 2015 im Güterbahnhof Leipzig-Engelsdorf. (25.09.2015) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
Dosto-IC (1)

 

Die neuen Doppelstock-IC werden vorerst nur mit 160 km/h unterwegs sein, obwohl die Wagen für 185 km/h zugelassen sind, schaffen die Zugloks wie 146 569 vorerst nur die verminderte Geschwindigkeit. (25.09.2015) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
Dosto-IC (2)

 

Die neuen Doppelstockzüge werden über 469 Sitzplätze verfügen, davon 70 in der 1. Klasse. Ein Speisewagen ist nicht vorgesehen; es soll ein gastronomisches Angebot am Platz geben.  (25.09.2015) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
Dosto-IC (3)

 

Seit Juli 2015 ist 101 027 mit einer neuen Beklebung unterwegs, die für die Feier "25 Jahre Deutsche Einheit" in Frankfurt am Main wirbt. Weniger werbewirkam war allerdings ihr Einsatz vor EZ 51378 von Leipzig-Engelsdorf nach Seelze Rbf. (18.08.2015) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
101 027 in Engelsdorf

 

PbZ sind Personenzüge für besondere Zwecke. Sie dienen dem Austausch von Wagen zwischen den Zugbildungsbahnhöfen als auch den Instandhaltungswerken der DB. Im Herbst 2015 beförderte die Dortmunder 115 495 den nur Mittwochs und Samstags verkehrenden PbZ 2470 (Frankfurt - Dortmund) bei Mülheim-Heißen. (03.10.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ in Mülheim/Ruhr

 

Der nur montags verkehrende EZ 51170 von Hagen-Vorhalle nach Gremberg ist der einzige Zug über die Wupper, der planmäßig mit zwei Loks bespannt ist, hier sind 185 390 und 185 401 bei Solingen am Zug. (28.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 390 + 185 401 bei Solingen

 

Mit Sonderzug DPF 20851 (Binolen - Kreuzberg) röhrt 220 033 bei Hilden vorbei. (26.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
220 033 bei Hilden

 

Auf einer Werkstattfahrt wurde 420 483 in Düsseldorf Hbf angetroffen. (03.10.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
420 483 in Düsseldorf

 

Anlässlich des 10. Sommerfestes der RegioBahn pendelte 38 2267 aus Bochum Dahlhausen und der 212 039 zwischen Mettmann Stadtwald und Düsseldorf Hbf. Der Zug wurde bei Erkrath erwischt. (23.08.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sommerfest der Regiobahn (1)

 

38 2267 mit dem Sonderzug zum Sommerfest der RegioBahn bei Erkrath. (23.08.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sommerfest der Regiobahn (2)

 

420 435 und 420 413 in Wuppertal-Oberbarmen. Der Fotograf hängt übrigens nicht am Schwebebahngerüst, sondern blickt aus der Haltestelle Wupperfeld. (31.08.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
BR 420 in Wuppertal (9)

 

Und so sieht das Ganze von unten aus (zum Vergleichsbild Nr. 28241): Während 111 101 den RE 10413 (Aachen - Dortmund) in den Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen schiebt, passiert eine Etage höher ein Schwebahnzug die Szene. (10.09.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bahn und Schwebebahn (1)

 

Zwei Konkurrenten auf Schienen begegnen sich in Wuppertal Hbf: Links ET 7.02 der EuroBahn als ERB 20089 nach Hamm, rechts 422 072 als S 9 aus Bottrop. (16.07.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Eurobahn und DB-Regio (2)

 

Mit EZ 51114 nach Gremberg fährt 152 118 durch Wuppertal Hbf. (16.07.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
152 118 in Wuppertal

 

Auch auf der NRW-Linie RE 7 "Rhein-Münsterland-Express" (Krefeld - Rheine) endet der Einsatz der DB-Regio Fahrzeuge im Dezember 2015. Wer noch lokbespannte Züge aufnehmen will, wie die hier den RE 26112 mit 112 161 nach Rheine, muss sich beeilen. Die Zukunft sieht weiß/blau aus (vgl. Bild-Nr. 28246). (11.09.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 7 in Wuppertal (1)

 

Einfahrt des RB 27658 aus Köln mit 111 120 in Wuppertal Hbf. Die Türme im Hintergund gehören zur historischen Stadthalle. (03.08.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RB 48 in Wuppertal (2)

 

Die übermotorisierte Bespannung des EK 54722 nach Wuppertal-Langerfeld hängt mit dem Lokumlauf der beiden Fahrzeuge zusammen. Während 294 880 im Tal der Wupper verbleibt, bedient die am Zugschluss hängende 265 030 in den Nachtzeit die bergischen Höhen in Remscheid. Durch die anhaltende Sperrung der Müngstener Brücke für Güterzüge wird dieses Kuriosum auch noch einige Zeit erhalten bleiben.  (03.08.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Übermotorisiert

 

101 036 schiebt den IC 2024 nach Hamburg-Altona durch Wuppertal-Barmen. (05.08.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 036 in Wuppertal

 

111 177 rollt mit dem aus PUmA-Wagen (PFA Weiden, Umbaukonzept mit Aluminiumaufbau) bestehenden RB 58354 (Heigenbrücken - Aschaffenburg) bei Laufach talwärts. Im Vordergrund sind unverkennbar die Spuren des Streckenneubaus zur Umfahrung des Schwarzkopftunnels zu erkennen. (10.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 177 bei Laufach

 

411 072 als ICE 27 (Hamburg Hbf - Wien Flughafen) auf der Spessartrampe nahe Laufach. (10.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 27 bei Laufach

 

Die talwärts fahrende 185 015 begegnet mit EZ 51524 (München Nord - Gremberg) der schiebenden 146 240 am RE 4613 (Frankfurt - Würzburg) bei Laufach. (10.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zugkreuzung bei Laufach

 

Eine unbekannte 218 befördert den IC 2085 (Augsburg - Oberstdorf) durch die Illerwiesen zwischen Fischen und Langenwang. (15.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (1)

 

Eine einstündige Verspätung des IC 2013 (Magdeburg - Oberstdorf) sorgte für einen kurzen Sonnenspot, der vor der Kulisse von Sonthofen für eine dramatische Theaterbeleuchtung sorgte. (11.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (2)

 

Vor der Kulisse von Bodensee und Vorarlberger Alpen ist EC 195 (Zürich - München) bei Lindau-Bodolz unterwegs. (12.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (3)

 

218 326 mit IC 2085 (Augsburg - Oberstdorf) am Unterinselsee südlich von Waltenhofen. (16.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (4)

 

218 403 und eine unbekannte Schwesterlok rollen am ehemaligen Bk Taubenberg nahe Bodolz vor EC 194 (München - Zürich) Lindau entgegen. (12.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (5)

 

218 414 mit RE 57506 aus München kurz vor Füssen. (16.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (6)

 

218 414 schiebt den RE 57509 (Füssen - München) am Hopfensee südlich von Hopferau vorbei. (16.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (7)

 

218 415 mit RB 57508 (München - Füssen) bei Hopferau. (16.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (8)

 

Während der Rest von Deutschland im Dauerregen versank, zeigte sich der Hopfensee bei typischer Föhnwetterlage von seiner besten Seite. 218 415 wird mit RB 57508 aus München in Kürze Füssen erreichen. (16.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (9)

 

218 415 mit RB 57508 (München - Füssen) am Hopfensee südlich von Hopferau. Wer genau hinschaut, wird auch Schloss Neuschwanstein im Alpenpanorama entdecken. (16.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (10)

 

218 415 mit RB 57511 nach München am Hopfensee bei Hopferau. (16.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (11)

 

Schon Carl Bellingrodt wusste diese Fotostelle zwischen Oberstaufen und Harbatshofen zu schätzen, als er 38 460 (Bw Lindau) vor dem abendlichen P 1544 im Juli 1951 dort fotografierte (vgl. Bild-Nr. 6093). Die morgendliche Fahrplanlage des EC 196 (München - Zürich) lässt heute nur ein sonnenloses Foto an dieser Stelle zu. 64 Jahre nach der Aufnahme der bayerischen P 3/5 H tauchten hier 218 416 und 218 463 auf. (15.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (12)

 

218 416 und 218 485 mit EC 196 (München - Zürich) bei Harbatshofen im Allgäu. (11.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (13)

 

218 416 und 218 485 mit der letzten auf der Allgäubahn verbliebenen Fernzugverbindung des EC 196 (München - Zürich) bei Heimhofen. (12.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (14)

 

218 416 und 218 485 mit EC 196 (München - Zürich) zwischen Harbatshofen und Röthenbach im Allgäu. (12.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (15)

 

218 416 und 218 485 mit EC 196 nach Zürich bei Oberstaufen. (13.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (16)

 

218 417 hat soeben Lindau Hbf verlassen und passiert mit IRE 4236 nach Stuttgart den Bahnübergang am Aeschacher Ufer. (12.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (17)

 

218 417 mit IRE 4236 (Lindau - Stuttgart) am noch handbedienten Schrankenposten 48 in Lindau. (12.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (18)

 

Mittlerweise selten sind die Einsätze von Bn-Wagen auf der württembergischen Südbahn. Hier erreicht 218 427 mit IRE 4207 aus Ulm den Lindauer Hauptbahnhof. (12.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (19)

 

218 427 stellt IRE 4212 nach Ulm in Lindau Hbf bereit. (12.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (20)

 

218 431 mit IRE 4238 nach Stuttgart auf dem Bodenseedamm zwischen Lindau Hbf und -Aeschach. (12.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (21)

 

218 431 mit IRE 4238 (Lindau - Stuttgart) am Bahnübergang Aeschacher Ufer in Lindau. (12.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (22)

 

An Wochenenden führte der IRE 4211 aus Ulm einen zusätzlichen Fahrradwagen mit sich, der hier mit 218 436 über den Bodenseedamm nach Lindau Hbf einfährt. (12.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (23)

 

218 436 mit IRE 4214 (Lindau - Ulm) und einem zusätzlich eingestellten Fahrradwagen auf dem Bodenseedamm in Lindau. (12.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (24)

 

218 456 mit IC 2013 (Magdeburg - Oberstdorf) bei Altstätten. (14.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (25)

 

218 463 und 218 423 mit EC 196 (München - Zürich) in Oberstaufen. (16.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (26)

 

218 481 und 218 434 erwarten auf dem Lindauer Bodenseedamm die Ankunft des IC 118 aus Innsbruck. (12.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (27)

 

218 499 und 218 326 schlägeln sich mit IC 119 aus Münster über den Bodenseedamm nach Lindau Hbf hinein. (12.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (28)

 

Der Nachfolger der Baureihe 218 ist auch schon allerorten sichtbar. Auf der Strecke Ausgburg - Füssen teilt sich aktuell die Baureihe 245 im Wechsel mit der 218 den Zugverkehr. Hier ist der RB 57345 (Füssen - Augsburg) am Hopfensee südlich von Hopferau bereits mit der modernen Dieselvariante unterwegs. (16.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (29)

 

Ein unerkannt gebliebener 612 legt sich als RE 3187 (Lindau - Augsburg) bei Harbatshofen in die Kurve. (11.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (30)

 

Ein 612 als RE 3184 (Nürnberg - Lindau) zwischen Harbatshofen und Röthenbach im Allgäu. (11.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (31)

 

RE 3184 (Nürnberg - Lindau) bei Heimhofen im Allgäu. (11.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (32)

 

Eine Doppeleinheit 612 als RE 3185 (Lindau - Augsburg) bei Heimhofen. (11.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (33)

 

612 057 als RE 3985 (Ulm - Wangen) nördlich von Oberstaufen. (11.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (34)

 

612 075 als RE 3940 bei Sonthofen auf dem Weg von Oberstdorf nach Ulm. (11.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (35)

 

628 544 als RB 22732 (Lindau - Friedrichshafen Hafen) auf dem Bodenseedamm. (12.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (36)

 

Bedingt durch die in den SPNV-Vergabeverfahren oft geforderten Neubaufahrzeuge zeichnet sich der Rückzug der Baureihe 628 in den nächsten Jahren ab. Hier fährt 628 544 als RB 22730 nach Friedrichshafen Hafen über den Lindauer Bodenseedamm. (12.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (37)

 

628 544 verlässt als RB 22861 (Lindau - Kißlegg - Aulendorf) den Lindauer Hauptbahnhof. (12.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (38)

 

Der "Allgäu-Express" (Alex) 29304 (München - Lindau) unterwegs bei Harbatshofen im Allgäu. (11.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (39)

 

223 062 mit ALX 29307 (Lindau - München) bei Röthenbach im Allgäu. (11.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (40)

 

ALX 29307 (Lindau - München) mit 223 062 zwischen Röthenbach und Harbatshofen bei Heimhofen. (11.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (41)

 

223 062 mit ALX 29307 bei Heimhofen auf dem Weg nach München. (11.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (42)

 

223 062 hat mit ALX 29304 aus München Lindau am Bodensee erreicht. (12.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (43)

 

223 066 mit ALX 29308 (München - Lindau) am Schrankenposten 48 am Aeschacher Ufer in Lindau. (12.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (44)

 

223 066 mit ALX 29315 nach München auf dem Bodenseedamm in Lindau. (12.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (45)

 

Siemens Dispolok ER 20-007 mit dem ALEX 29309 nach München bei Oberstaufen. (11.09.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (46)

 

Wegen Bauarbeiten auf der Strecke Neumünster - Flensburg wurden vom 13. Juli bis 03. August 2015 zahlreiche Güterzüge über die Marschbahn umgeleitet, wie hier 232 511 mit EZ 47409 (Esbjerg - Maschen) bei Rehm-Flehde-Bargen, nördlich von Heide/Holstein. (25.07.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Marschbahn-Umleiter (1)

 

"Kommt hier gleich eine Dampflok vorbei" war wohl die meistgehörte (und nervigste) Frage von Unbeteiligten angesichts der wartenden Fotomeute (bei Lindholm). (25.07.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Marschbahn-Umleiter (2)

 

Nein, man wartet nur auf einen Güterzug: 232 635 bei Lindholm (kurz vor Niebüll) mit EZ 47412 nach Esbjerg.  (25.07.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Marschbahn-Umleiter (3)

 

Natürlich kein Umleiter, sondern der planmäßige IC 2374 von Karlsruhe nach Westerland mit 218 376 und 218 385 bei Lindholm kurz vor Niebüll. (26.07.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Marschbahn-Umleiter (4)

 

In Niebüll begegnet der Umleiter-Güterzug EZ 47703 (Esbjerg - Maschen) mit 232 117 der einzeln fahrenden 218 344 und einer weiteren Schwesterlok. (26.07.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Marschbahn-Umleiter (5)

 

232 201 (einzige Lok mit NS-Lackierung) überholt mit EZ 47416 nach Dänemark die in Hemmingstedt mit kapitalem Motorschaden vor EZ 47706 liegen gebliebene 232 469. (26.07.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Marschbahn-Umleiter (6)

 

232 469 begegnet mit EZ 47410 nach Esbjerg zwei S-Bahnen in Hamburg-Rübenkamp. (26.07.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Marschbahn-Umleiter (7)

 

Am Husumer Hafen kommt 232 321 mit EZ 47415 nach Maschen angedieselt. (26.07.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Marschbahn-Umleiter (8)

 

233 511 hat den in Hemmingstedt mit Motorschaden liegengebliebenen EZ 47406 nach Esbjerg von 232 469 übernommen (vgl. Bild-Nr. 27345) und nunmehr mit 7 stündiger Verspätung Lindholm bei Niebüll erreicht. (26.07.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Marschbahn-Umleiter (9)

 

In Hemmingstedt überholen 218 372 und eine Schwesterlok vor IC 2311 (Westerland - Stuttgart) die mit Motorschaden abgestellte 232 469. (27.07.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Marschbahn-Umleiter (10)

 

Die mit Motorschaden liegen gebliebene 232 469 in Hemmingstedt. Das Pleuel 1 B hatte das Motorgehäuse durchschlagen, Ölaustritt machte einen Feuerwehreinsatz erforderlich. (27.07.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Marschbahn-Umleiter (11)

 

232 117 mit EZ 47709 (Esbjerg - Maschen) vor drohender Gewitterkulisse an der Norderelbebrücke in Hamburg. (27.07.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Marschbahn-Umleiter (12)

 

232 698 mit EZ 47420 (Maschen - Esbjerg) kurz vor der Norderelbebrücke in Veddel. (27.07.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Marschbahn-Umleiter (13)

 

232 698 wird mit EZ 47420 nach Dänemark gleich über die Norderelbebrücke fahren. (27.07.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Marschbahn-Umleiter (14)

 

232 698 begegnet mit EZ 47420 (Maschen - Esbjerg) zwei Metronom-Zügen an der Norderelbebrücke in Hamburg. (27.07.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Marschbahn-Umleiter (15)

 

232 568 war aus den Umleiterverkehren in Itzehoe gestrandet. (02.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Marschbahn-Umleiter (16)

 

232 182 verlässt mit D 457 nach Wroclaw Glowny den Bahnhof Dresden-Neustadt. (28.04.1996) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 182 in Dr-Neustadt

 

Anlässlich des 90 Geburtstages der Baureihe 01 fuhr ein Eisenbahn-Romantik-Sonderzug mit insgesamt 9 betriebsfähigen Schnellzug-Dampfloks der Baureihe 01 über knapp 4.000 km durch Deutschland. Auf der ersten Etappe von Nürnberg nach Dresden waren 001 180 und 001 150 am Zug, hier bei der Durchfahrt in Hirschaid. (31.07.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (13)

 

Im DDM von Neuenmarkt-Wirsberg restaurierten die Loks und nahmen Kohle und Wasser. Neben 001 180 steht die zum Museum gehörende nicht betriebsfähige 01 164. (31.07.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (14)

 

Ohne ihn wäre nichts gelaufen: Der Geschäftsführer der InteressenGemeinschaft Eisenbahn e.V. (IGE) Armin Götz zeigt seine Zuversicht bei der ersten Zwischenetappe der großen Rundreise in Neuenmarkt-Wirsberg. (31.07.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (15)

 

Bei km 78 geht's mit großen Getöse über die Schiefe Ebene. 001 180 und 001 150 meisterten bravoriös die 1:40-Steigung nach Marktschorgast wie 45 Jahren zuvor im Plandienst. (31.07.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (16)

 

001 180 und 001 150 mit Schiebelok 01 1533 hinter Münchberg. (31.07.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (17)

 

Der Sonderzug nach Dresden legt sich bei Münchberg in die Kurve. (31.07.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (18)

 

Am Montag, den 03. August, startete der Sonderzug mit 03 2155 und 01 1533 zu seiner längsten Etappe über 470 km von Hamburg nach Leipzig, hier bei der Ausfahrt aus Hamburg Hbf. (03.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (19)

 

03 2155 und 01 1533 rollen durch den Bahnhof Güsten. Der Bahnhof verfügt heute nur noch über 3 Gleise und ist im Vergleich zu Staatsbahnzeiten nur noch ein Schatten seiner selbst. Immerhin wurde das Bahnhofsgebäude renoviert und sogar dessen Uhr ist noch funktionsfähig. Der Eingang ist allerdings nur noch offen, weil er der Zugang zu den Bahnsteigen ist.  (03.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (20)

 

Am Tag 5 stand die 370 km Etappe von Leipzig nach Bielefeld an. Der Sonderzug, an diesem Tag bespannt mit 01 0509 und 001 150 wurde im Trennungsbahnhof Blankenheim erwartet.  (04.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (21)

 

Ausfahrt des Sonderzuges mit 01 0509 und 001 150 aus Nordhausen. (04.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (22)

 

Auf der Strecke Göttingen - Bodenfelde passiert der Sonderzug die Ortschaft Emmenhausen.  (04.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (23)

 

Den Freunden aus Ottbergener Dampfzeiten wird der Ortsname Herste noch ein Begriff sein. Für alle anderen befindet sich der Sonderzug hier kurz vor Bad Driburg. (04.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (24)

 

Ein Interview mit den Hauptprotagonisten darf natürlich auch nicht fehlen: Hagen vor Ortloff, Moderator der SWR-Eisenbahnromantik-Sendung im Gespräch mit Heizerin Michaela Quante und Lokführer Manfred Welzel in Nordhausen. (04.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (25)

 

Mittlerweile im Westen Deutschlands angekommen, fährt der Sonderzug am 6. Tag mit 012 066 und 01 0509 auf dem Weg nach Trier durch den Bahnhof Weilerswist. (05.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (26)

 

Einfahrt des Sonderzuges in den Wilsecker Tunnel bei Kyllburg in der Eifel. (05.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (27)

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 weiter