4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:625
diesen Monat:41964
Bilder
neuestes17.05.2025
7 Tage145
gesamt93209

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bahn AG - Seite 13 von 14

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 weiter

13626 Bilder gefunden.

Die 7. Etappe führte über 320 km von Trier nach Darmstadt. 01 0509 und 012 066 dampfen durch die Weinberge an der Saar bei Saarburg. (06.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (28)

 

Mit Volldampf geht's durch den Bahnhof Mettlach. (06.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (29)

 

In Idar-Oberstein war Zeit für ein Interview mit Lokführer Sebastian Bauer und Heizer Nils Hirche der 01 1066. (06.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (30)

 

In Hausach machen sich 001 150 und 01 202 für die Parallelfahrt mit vier Dampfloks über die Schwarzwaldbahn bereit. (07.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (32)

 

Bei Haslach strebt 012 066 an der Kinzig mit dem SWR-Sonderzug Hausach entgegen. (07.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (33)

 

Am Morgen des 8. Tages startete 012 066 die 420 km von Darmstadt nach Stuttgart. Wegen der Waldbrandgefahr musste statt der vorgesehenen kohlegefeuerten 01 118 und 01 150 die ölgefeuerte 012 066 aushelfen, hier aufgenommen bei Weinheim. (07.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (34)

 

Bevor es auf die Schwarzwaldbahn ging, wurde der Sonderzug nochmals auf der Rheintalbahn in Rastatt aufgenommen. (07.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (35)

 

Hinter Gutach kämpfen sich 01 2066 und 012 066 die Schwarzwaldbahn hinauf. (07.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (36)

 

Der zweite Sonderzug mit 01 202 und 001 150 kommt bei Sommerau wieder ans Tageslicht. (07.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (37)

 

Kurze Pause auf dem Weg nach Stuttgart im Bw Rottweil. Dort fachsimpeln im Schuppen vor 01 2066 Tf Jörg Badmann und Andreas Kaub der EFZ. (07.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (38)

 

Während der Sonderzug mit 01 202 und 001 150 im Bahnhof Rottweil auf die Weiterfahrt wartet, wird im Lokschuppen der EFZ kräftig gewerkelt. (07.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (39)

 

Der 9. Tag begann mit einer spektakulären Bergfahrt der 012 066 über die Geislinger Steige, die im ersten Morgenlicht vor den Kameras zahlreicher Fans Amstetten fast erreicht hat.  (08.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (40)

 

Auch das Lokpersonal konnte nicht widerstehen: Michael Görtz fotografiert die Scheinanfahrt der 012 066 im Bahnhof Amstetten. (08.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (41)

 

In flotter Fahrt geht es bei Urspring über die Schwäbische Alb. (08.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (42)

 

Leider wächst die schöne Fotostelle mit dem Ulmer Münster auf der württembergischen Südbahn immer mehr zu. Für 012 066 auf dem Weg nach Lindau hat's gerade noch gereicht.  (08.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (43)

 

An der Wasserscheide von Rhein und Donau liegt Wattenweiler auf der württembergischen Südbahn. 012 066 war hier wiederum als Ersatzlok für die waldbrandgefährlichen Kohleloks 01 150 und 01 202 unterwegs. (08.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (44)

 

In Friedrichshafen war Lokwechsel auf 001 150 und 01 2066 angesagt, die hier über den Bodenseedamm kommend in Lindau einfahren. (08.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (45)

 

In Dreifachtraktion mit 01 2066, 001 150 und 012 066 ging es ab Lindau über die Allgäustrecke. Zahlreiche Fans beobachten die Ausfahrt des Zuges auf der Steigung bei Bodolz. (08.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (46)

 

Die Fans waren sogar aus Japan gekommen, um sich das Dampfspektakel nicht entgehenzulassen. Schussbereit wird auf den Sonderzug bei Harbartshofen im Allgäu gewartet. (08.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (47)

 

Und schließlich kam das Objekt der Begierde: 01 2066 mit 001 150 und 012 066 auf der Tagesetappe nach Augsburg bei Harbartshofen im Allgäu. (08.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (48)

 

Die letzte Etappe des Sonderzuges führte von Augsburg über München - Mühldorf - Regensburg - Schwandorf wieder zum Ausgangspunkt der Reise nach Nürnberg. Wegen der Waldbrandgefahr wieder ölgefeuert mit 012 066. Aufnahme bei Langenbach auf dem Abschnitt München - Landshut. (09.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (49)

 

Der bekannte "4-Kirchenblick" von Sulzbach-Rosenberg darf natürlich auch nicht fehlen. Schon zur 150-Jahrfeier der Deutschen Eisenbahn im Jahre 1985 konnte 012 066 hier abgelichtet werden. (09.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (50)

 

Und noch ein Abschied gab es auf der Deutschlandrundfahrt: 1991 begann die Ausstrahlung der Sendereihe Eisenbahn-Romantik im SWR, die Hagen von Ortloff seither als Moderator in mehr als 840 Sendungen begleitete. Dies war seine letzte Moderation, die am 08. November 2015 im SWR-Fernsehen ausgestrahlt wird.  (09.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (51)

 

Und noch eine Reminenszenz an die wichtigsten Protagonisten: Stellvertretend für alle beteiligten Lokführer und Heizer ein Dankeschön an Max Flemming und Jörg Badmann, die beim Abölen der 01 2066 selbst "ölen". (07.08.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (52)

 

Vom 31. Juli bis 9. August 2015 fand mit wechselnden Bespannungen eine SWR-Eisenbahn-Romantik Rundfahrt „Mit Volldampf durch Deutschland – 90 Jahre Baureihe 01" statt. Am 4. Tag der Tour waren auf der 470 km langen Etappe von Hamburg nach Leipzig 03 2155 und 01 1533 mit DPE 13482 bei Baddeckenstedt unterwegs. (03.08.2015) <i>Foto: Andreas Wullenkord</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (1)

 

Am 6. Tag beförderten 012 066 und 01 0509 den Sonderzug von Bielefeld nach Trier, hier bei der Durchfahrt in Lengerich. (05.08.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (2)

 

Auf der eingleisigen "Baumbergebahn" (Münster - Coesfeld) passieren 012 066 und 01 0509 einen Bahnübergang bei Havixbeck. (05.08.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (3)

 

Vor der Kulisse des Billerbecker Ludgerus-Doms fährt der Sonderzug DPE 20323 (Bielefeld - Trier) durch den Bahnhof Billerbeck. (05.08.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (4)

 

In der Ausfahrt aus Hagen Hbf ließen es 012 066 und 01 0509 ordentlich krachen. (05.08.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (5)

 

012 066 und 01 0509 mit DPE 20323 (Bielefeld - Trier) auf der Steigung nach Ennepetal zwischen Hagen Hbf und Abzw. Rehsiepen. (05.08.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (6)

 

Der Sonderzug mit 012 066 und 01 0509 hat Wuppertal erreicht und rollt an der bekannten Gründerhauszeile durch Wuppertal-Oberbarmen. (05.08.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (7)

 

In Wuppertal-Barmen begegnet der Sonderzug der weltberühmten Schwebebahn. (05.08.2015) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (8)

 

In Wuppertal-Sonnborn überqueren 012 066 und 01 0509 die Wupper an der Schwebebahnhaltestation Zoologischer Garten. Die Aufnahme entstand vom Kirchturm der Sonnborner Hauptkirche. (05.08.2015) <i>Foto: Christian Pöter</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (9)

 

Zwischen Köln und Euskirchen fahren 012 066 und 01 0509 durch den Bahnhof Weilerswist. (05.08.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (10)

 

Zwischen Nettersheim und Blankenheim (Wald) nahmen 012 066 und 01 0509 den Weg durch das Urfttal. (05.08.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (11)

 

Sonderzug DPE 20323 (Bielefeld - Trier) mit 012 066 und 01 0509 in der Eifel vor Blankenheim (Wald). (05.08.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SWR-Deutschlandrundfahrt (12)

 

Im Bahnhof Hilden überholen 189 053 und 189 033 mit dem leeren Erzzug GM 48712 aus Dillingen Hochofen Hütte den 422 538 auf der S-Bahnlinie 1 von Solingen nach Dortmund. (09.06.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Erzzug und S 1 in Hilden

 

CAPTRAIN 189 111 und 189 114 vor einem "DGS" (Standardgüterzug eines externen EVU) im Bahnhof Hilden. Am Bahnsteig steht wiederum eine S 1 (422 546) nach Dortmund. (10.06.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
DGS und S 1 in Hilden

 

Der TGV Duplex ist eine Bauart des französischen Hochgeschwindigkeitszuges TGV. Er wurde eigentlich entwickelt, um höhere Kapazitäten auf der permanent überlasteten Hochgeschwindigkeitsstrecke Paris-Lyon anbieten zu können. Seit 23. März 2012 werden die Euroduplex-Züge auch auf der Linie zwischen Frankfurt a. M. und Marseille eingesetzt. Das Bild zeigt einen der Probezüge ein halbes Jahr vor der offiziellen Betriebsaufnahme in Frankfurt am Main. (13.10.2011) <i>Foto: Erich Preuß</i>
TGV-Duplex in Frankfurt

 

Noch bis Dezember 2015 fährt DB-Regio auf den NRW-Linien RE 7 und RB 48. Danach werden solche Zugbegegnungen zwischen RE 26116 mit 111 115 nach Krefeld (oben) und RE 10419 mit 111 118 nicht mehr möglich sein. (02.05.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE-Begegnung in Wuppertal

 

Weiterhin sind im Sommerfahrplan 2015 die Berufsverstärkungszüge mit der BR 420 auf der S 68 (Langenfeld/Rhld - Wuppertal-Vohwinkel) unterwegs, so wie hier 420 457 und 420 413 in Langenfeld-Berghausen. (08.06.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
2x 420 in Langenfeld (5)

 

420 955 wird im Haltepunkt Langenfeld-Berghausen durch den Thalys THA 4302 nach Paris-Nord überholt. (08.06.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
420 x Thalys in Langenfeld

 

Am 04. Mai 2015 wurde der Triebzug 422 084 mit einer Werbung für das Kunstprojekt "China8" beklebt, das auf eine Ausstellung von zeitgenössischer chinesischer Kunst in acht Museen an Rhein und Ruhr hinweist. Der Zug wurde bei Langenfeld auf der S-Bahnlinie 6 (Köln-Nippes - Essen Hbf) erwischt. (08.06.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
China-Werbezug

 

War im letzten Jahrplanjahr noch eine 103 planmäßige Zuglok des IC 118/119, sorgen im Sommer 2015 wenigstens Privatbahnloks wie hier ES 64 U2-096 für Abwechslung an dem Zug. Aufnahme des IC 118 (Innsbruck - Münster) in Düsseldorf-Eller Süd. (09.06.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC 118 bei Düsseldorf

 

193 213-6 der European Locomotive Leasing (ELOC) im Bahnhof Düsseldorf-Rath.  (05.05.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werbelok (20)

 

BoxXpress 193 843 (Siemens, Fabrik-Nr. 21937, Baujahr 2015) fährt vor einem Containerzug durch Hilden nordwärts. (10.06.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Boxx 193 843 in Hilden

 

Die erste vollflächige Werbelok der Baureihe 185 war 185 152, die seit Februar 2007 für "k+s" (Kali&Salz) wirbt, hier bei der Durchfahrt im Bahnhof Hilden. (09.06.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werbelok (21)

 

Während die eine Hälfte der von RBH Logistics übernommenen DB-Loks noch ihr altes verkehrsrotes Farbkleid tragen, fährt die andere Hälfte in den blau/grauen Farben des neuen Eigentümers herum. Am GM 47770 nach Oberhausen waren an diesem Tag beide Farbvarianten RBH 264 (ex 151 143) und RBH 276 (ex 151 151) vorgespannt. (09.06.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 + 151 in Hilden (1)

 

Im golden glänzenden Abendlicht fährt der verspätete GM 47777 (Amsterdam Westhaven - München-Johanniskirchen) mit 151 163 und 151 055 durch den Bahnhof Hilden. (10.06.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 + 151 in Hilden (2)

 

44 1486 donnert mit einem Güterzug durch den Bahnhof Meiningen. (09.2004) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 1486 in Meiningen

 

Eine 234 zieht einen Intercity von Dresden nach Nürnberg am Bk. Felsenkeller in Dresden-Plauen. (10.2004) <i>Foto: unbekannt</i>
Intercity bei Dresden-Plauen

 

Mitte der 1970er Jahre ließ die Deutsche Reichsbahn die traditionell stark belastete Elbtalstrecke von Dresden bis Schöna zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit mit dem in Deutschland üblichen Stromsystem von 15 kV, 16 2/3 Hertz elektrifizieren. Die Tschechoslowakischen Staatsbahnen (CSD) elektrifizierten dagegen ihre Strecken mit dem im Norden der Tschechoslowakei üblichen 3000-V-Gleichstromsystem. Die fahrdrahtlose Lücke zwischen Schöna und Decin musste vorerst weiter mit Diesellokomotiven überbrückt werden, was jedoch kein Dauerzustand bleiben konnte. Die sinnvollste Lösung bestand in der gemeinsamen Beschaffung einer elektrischen Zweisystemlokomotive durch beide Bahnverwaltungen, die unter beiden Stromsystemen fahren konnte. So entstanden bei Skoda in Pilsen 20 Maschinen für die DR (Baureihe 230, ab 1992: BR 180) und 15 Maschinen für die CSD (CD) als Baureihe 372. Hier wartet CD 372 011 mit DGS 45323 im Bahnhof Leipzig-Engelsdorf auf die Rückfahrt nach Decin. (17.07.2015) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
CD 372 011 in Engelsdorf

 

Auf der Rückfahrt vom Hamburger Hafengeburtstag passiert 01 150 die Süderelbebrücke zwischen Wilhelmsburg und Harburg. (09.05.2015) <i>Foto: Henning Kahl</i>
01 150 in Hamburg

 

Der Zugverkehr Richtung Solingen erfolgt ausschließlich über Gleis 5. Für die Reisenden bleibt nur noch ein schmaler Streifen während des Umbaus übrig. Das historische Bahnsteigdach fiel schon vor zwei Jahren der Spitzhacke zum Opfer. (17.07.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umbau Bf Opladen (8)

 

Die Güterzugstrecke in Opladen wird künftig in diesem Bereich auf den Standort eingeschwenkt, wo der Fotograf steht. Railpool 186 101 passiert mit DGS 40031 (Rotterdam Waalhaven - Melzo) die Bahnüberführung an der Lützenkirchener Straße, die künfig 50 m nach rechts verlegt wird. (17.07.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umbau Bf Opladen (9)

 

185 250 und 185 209 vor GM 60305 (Oberhausen West - Andernach) auf der "alten" Trasse der Güterzugstrecke Duisburg-Wedau - Gremberg im Bahnhof Opladen. (17.07.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umbau Bf Opladen (10)

 

Die Betriebszentrale (BZ) ist Teil eines noch in Erweiterung befindlichen, integralen Systems der DB Netz AG, das den Bahnbetrieb am jeweiligen Sitz der sieben Regionalbereiche in Bezug auf Steuerung, Sicherung und Disposition konzentrieren soll. Voraussetzung dafür sind elektronische Stellwerke, deren Technik das Einstellen der Fahrstraßen über große Entfernungen hinweg ermöglicht. Das Bild zeigt die Betriebszentrale Berlin mit Sitz in Pankow. (25.11.2009) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
DB-Netz Betriebszentrale

 

Sonnenaufgang in Solingen Hbf. Durch den Bahnhof fährt 185 047 Richtung Gremberg, allerdings ohne den angehängten EK 51152 aus Hagen-Vorhalle. (11.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Der Tag beginnt

 

Früher eine Stammlok auf der Wupperstrecke, kann man heute nur noch mit viel Glück dort eine 151 erwischen. Am 09. Juli 2015 war 151 099 in Solingen Hbf mit EZ 51154 aus Hagen-Vorhalle auf dem Weg nach Gremberg Rbf. (09.07.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 099 in Solingen

 

Im Bahnhof Opladen werden künftig die Güterzuggleise parallel zu den Reisezuggleisen verlegt, auf denen gerade 101 091 den IC 2047 nach Dresden schiebt. Hierzu müssen insgesamt 14 Gebäude abgerissen werden, einschließlich des Bahnhofsgebäudes. Den Anfang machte die alte Lagerhalle der Güterabfertigung, von der nur noch die Bodenplatte zu sehen ist. (10.07.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umbau Bf Opladen (1)

 

Neben der bereits verschwundenen Lagerhalle der Güterabfertigung (ganz rechts) werden in Kürze auch das alte Hauptgebäude der Ga (Bildmitte) und das Empfangsgebäude (ganz links) dem Erdboden gleichgemacht. Dort werden künftig parallel zu den Gleisen der Reisezugbahn (wo gerade ICE 951 nach Bln-Ostbahnhof vorbeifährt) die Güterzüge verkehren. Auf dem Areal des alten Güterbahnhofs (im Hintergrund) wächst schon seit Jahren Gras. Auch dies soll im Rahmen einer "städtebaulichen Entwicklung" neu bebaut werden. (10.07.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umbau Bf Opladen (2)

 

Der Blick in die südliche Richtung verrät dem Kenner, dass auch bereits das SpDrL60-Stellwerk "Of" verschwunden ist. Das markante Stellwerk (vgl. Bild-Nr. 9114) war von 1972 bis 2012 in Betrieb und wurde durch ein EStw ersetzt. 111 013 schiebt gerade RB 27711 nach Bonn-Mehlem aus dem Bahnhof. (10.07.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umbau Bf Opladen (3)

 

Diese Bilder werden künftig nicht mehr möglich sein, da die Gleise der Güterzugstrecke Duisburg-Wedau - Gremberg hier verschwinden werden. 140 821 und 140 833 passieren mit GM 48727 (Amsterdam Westhaven - Dillingen Zentralkokerei) auf dem Streckengleis zum Abzweig Werkstätte den Bahnhof Opladen.  (10.07.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umbau Bf Opladen (4)

 

185 041 wechselt mit EZ 51112 von der Wupperstrecke kommend auf die Güterzugstrecke in Opladen. Inwieweit die Verlegung der Güterzuggleise um 100 m nach rechts für (geplante) 31,7 Mio Euro den Aufwand rechtfertigen, ist umstritten. Insgesamt soll das Projekt "Bahnstadt Opladen" 120 Mio Euro kosten. Kritiker befürchten ein neues "Stuttgart 21", da unkalkulierbare finanzielle Risiken von der ohnehin bankrotten Stadt Leverkusen wie auch die Haftung für mögliche, bisher unbekannte Altlasten auf dem Bahngelände übernommen werden sollen. Wie Stuttgart ist dies letztlich auch kein Bahn-, sondern ein Immobilienprojekt, wo der Steuerzahler das Risiko und private Investoren den Gewinn tragen werden. (10.07.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umbau Bf Opladen (5)

 

Bedingt durch die Komplettsperrung der Strecke Düren - Aachen im Sommer 2015 werden Güterzüge großräumig umgeleitet. Hierzu gehört auch der EZ 44543 (Antwerpen Noord - Gremberg), der mit der belgischen 2822 (E 186 214) außerplanmäßig durch den Bahnhof Opladen fährt. (10.07.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzug in Opladen

 

Auf der Steilrampe von Hochdahl nach Erkrath rollen eine S 8 (1440 803) und 111 093 vor RE 10424 talwärts. (10.07.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Talfahrt

 

143 949 schiebt S 31877 (Langenfeld - W-Vohwinkel) über die Steilrampe Erkrath - Hochdahl. Den gleichen Fotostandpunkt zeigt Bild-Nr. 22834 vor 80 Jahren. (10.07.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bergfahrt

 

Ein eher sensibles Thema ist der Freitod, den jährlich fast 1000 Personen auf den Gleisen der Bahn suchen. Unter Journalisten hat sich in Deutschland ein Pressekodex etabliert, zurückhaltend über Schienensuizide und Suizide im Allgemeinen zu berichten. So finden sich eher die stillen Gedenken an den Bahngleisen, wie hier an einer Brücke bei Hochdahl. (10.07.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Himmelfahrt

 

Nicht nur ICEs machen bei sommerlichen Temperaturen gerne mal schlapp, in Wuppertal-Vohwinkel erwischte es auch diesen Alstom Coradia Continental. (06.07.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schlappgemacht (1)

 

Mit Eröffnung der damaligen S-Bahnlinie 7 (1979/80) zwischen Solingen und Düsseldorf-Flughafen (heute S 1) verkehrte die Baureihe 420 dort planmäßig und weitgehend unbeachtet. Erst die überraschende Rückkehr der Fahrzeuge nach Düsseldorf im Jahre 2014 sorgte für einen Hype. (10.07.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
420 in Solingen (1)

 

420 422 als Verstärkungszug S 31164 (Düsseldorf-Wehrhahn - Solingen Hbf) auf der Linie S 1 im Haltepunkt Solingen-Vogelpark. (10.07.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
420 in Solingen (2)

 

Begegnung zweier S-Bahn Generationen im Haltepunkt Solingen-Vogelpark. Während 422 028 planmäßig auf der S 1 unterwegs ist, tauchen die 420 nur sporadisch als Berufsverstärkungszüge zwischen Düsseldorf und Solingen auf. (10.07.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
420 in Solingen (3)

 

Mit IC 88 "Leonardo da Vinci" (Milano Centrale - München Hbf) passiert 103 245 die bekannte Fotokurve bei St. Jodok. Die 103 hat den Zug um 12.00 Uhr am Brenner übernommen und wird bis zum Zielbahnhof (Ankunft: 14.27 Uhr) am Zug bleiben. (04.05.2008) <i>Foto: Marcus Niedt</i>
103 245 am Brenner

 

Als Ersatz für eine ausgefallene 425-Einheit übernimmt 110 470 auf der Regionalbahnlinie 48 (Köln - Wuppertal) die Zugleistung. (08.06.2009) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 470 in Köln

 

Baumblüte auf der rechten Rheinstrecke bei Kestert mit 152 058 auf dem Weg nach Norden. (27.04.2008) <i>Foto: Dirk Schönfeld</i>
152 098 bei Kestert

 

185 111 fährt mit einem Containerzug durch den Betriebsbahnhof Werlau auf der linken Rheinstrecke. (22.05.2011) <i>Foto: Dirk Schönfeld</i>
185 111 in Werlau

 

232 505 mit einem Coilszug vor der Kulisse des Bergbaumuseums zwischen Bochum-Präsident und Bochum Nord. (19.12.2007) <i>Foto: Norman Kampmann</i>
232 505 in Bo-Präsident

 

234 016 mit einem Interregio bei Mehltheuer/Vogtland (?). (12.06.2008) <i>Foto: unbekannt</i>
234 016 bei Mehltheuer

 

In Würzburg macht sich ein 401 als ICE 588 (München - HH-Altona) auf dem kreuzungsfreien Trennungsbauwerk zur Schnellfahrstrecke auf den Weg nach Norden. Darunter verlaufen die Gleise der Main-Spessart-Bahn nach Gemünden. (21.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE bei Würzburg

 

Auf dem Gegengleis fährt 111 056 mit RB 58359 aus Aschaffenburg durch den Schwartzkopftunnel nach Heigenbrücken ein. Nach Fertigstellung der neuen Spessartrampe soll der Schwarzkopftunnel von 1854 verfüllt werden. (22.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 056 bei Heigenbrücken

 

Im Sommer 2013 begannen die Bauarbeiten an der neuen Spessartrampe, die 2017 fertig gestellt sein sollen. 111 206 passiert mit RB 58358 (Heigenbrücken - Aschaffenburg) die Tunnelbaustelle Hirschberg nahe Hain. (20.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 206 bei Hain/Spessart

 

Im Bereich Heigenbrücken wird die neue Streckenführung in südlicher Richtung von der Bestandsstrecke abweichen. Der Bahnhof Heigenbrücken wird künftig mit Inbetriebnahme der Umfahrungsspange nicht mehr angefahren und geschlossen. Als Ersatz wird ein Haltepunkt am Ortsrand, östlich des heutigen Bahnhofs, entstehen. 146 244 verlässt hier mit RE 4618 (Würzburg - Frankfurt) den Bahnhof Heigenbrücken. Wegen des Drahtverhaus lässt sich die Perspektive von 1934 (vgl. Bild-Nr. 1851) nicht exakt wiederholen. (22.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 244 in Heigenbrücken

 

SBB-Cargo 421 389 mit einem "Zug des Marktbereichs Automotive" am Westportal des Schwarzkopftunnels bei Heigenbrücken. (22.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SBB 421 389 bei Heigenbrücken

 

152 081 erreicht mit EZ 51359 (Gremberg - Nürnberg Rbf) und tatkräftiger Unterstützung von Schiebelok 151 101 den Scheitelpunkt der Spessartrampe am Schwarzkopftunnel nahe Heigenbrücken. (22.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schubdienst Spessart (1)

 

Während 151 101 die Schiebetätigkeit am EZ 51359 eingestellt hat, rauscht 111 056 mit RB 58382 nach Aschaffenburg aus dem Schwarzkopftunnel. (22.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schubdienst Spessart (2)

 

Schiebelok 151 101 wendet am Einfahrsignal von Heigenbrücken, unmittelbar am Tunnelmund des Schwarzkopftunnels, um von dort nach Laufach zurückzukehren. (22.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schubdienst Spessart (3)

 

151 101 wartet mit "Festbeleuchtung" am Schwarzkopftunnel auf die Rückfahrt nach Laufach. (22.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schubdienst Spessart (4)

 

In der Hainer Kurve hilft 151 028 dem EZ 51385 (Gremberg - München Nord) über den Berg. (20.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schubdienst Spessart (5)

 

Die Einschnitte in die Natur beim Bau der neuen Spessartrampe sind unübersehbar. Immerhin wurden für den interessierten Wanderer Aussichtspunkte mit entsprechenden Erklärungen zum Neubau der Strecke eingerichtet, so wie hier kurz vor dem Schwarzkopftunnel mit Blick auf die Baustelle am neuen Hirschbergtunnel hinter Hain. (22.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Neubau Spessartrampe

 

Südlich von Nackenheim schiebt 101 099 den EC 114 (Klagenfurt Hbf - Dortmund Hbf) durch das Rheintal. (23.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
EC 114 bei Nackenheim

 

Das neue Flaggschiff der Bahn (BR 407) als ICE 712 (Stuttgart - Köln) im Rheintal nahe Nierstein. Auch "schlechtes Wetter" hat seinen Reiz. (23.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 712 bei Nierstein

 

Durch die Weinberge südlich von Nackenheim fährt Crossrail 185 602 mit einem Containerzug. (23.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Crossrail bei Nackenheim

 

Wetterkapriolen wie im April boten sich bei der Vorbeifahrt eines 425 als RB 38752 (Mannheim-Friedrichsfeld - Mainz) nahe Nackenheim. (23.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
425 bei Nackenheim

 

Noch immer verkehrt ein Bn-Wagen-Ersatzzug für eine fehlende 425-Einheit auf der RB 48-Linie Bonn-Mehlem - Köln - Wuppertal. Hier fährt 111 114 über das Güterzugumfahrungsgleis von Gruiten kommend mit RB 27714 in den Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel ein. (21.04.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 114 in Wuppertal

 

Seit Januar 2014 ist die 2009 in Dienst gestellte 185 610 (Bombardier Nr. 34653) für die TX-Logistik in Bad Honnef unterwegs, hier angetroffen vor DGS 92260 in Wuppertal-Zoologischer Garten. (20.04.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 610 in Wuppertal

 

Die Leerwagengarnitur 420 457 und 420 442 unterwegs zur Abstellung nach Wuppertal-Langerfeld in W-Zoologischer Garten. (20.04.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
BR 420 in Wuppertal (6)

 

Durch Wuppertal-Unterbarmen fahren 420 918 und 420 402 als Lt aus S 68 (Langenfeld/Rh. - Wt-Vohwinkel) zur Abstellung nach Wuppertal-Langerfeld. (13.04.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
BR 420 in Wuppertal (7)

 

420 935 und 420 433 haben als S 68 aus Langenfeld/Rh. den Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel erreicht. (08.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
BR 420 in Wuppertal (8)

 

273 073 der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) mit einem Sondergüterzug in Wuppertal-Vohwinkel. (21.04.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
KSW 273 038 in Wuppertal

 

Die Metronom Eisenbahngesellschaft mbH ist ein nichtbundeseigenes Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Uelzen und mit täglich über 100.000 Fahrgästen (2014) die mittlerweile größte Privatbahn Deutschlands. Hier fährt ein Metronomzug aus Cuxhaven mit der für "Sicherheit durch Transparenz" werbenden 246 011 in den Bahnhof Hamburg-Harburg ein. (14.04.2015) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Metronom in Hamburg (1)

 

Am 01.09.2014 starte in Hamburg-Billwerder ein Zug mit 41 Containern, der die Strecke von 10.241 Kilometern nach Zhengzhou (China) in 17 Tagen schaffen sollte.  (01.09.2014) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
1. Zug Hamburg - China (1)

 

Den Startschuss für den ersten Zug von Hamburg-Billwerder nach Zhengzhou gaben (von links nach rechts): Karl-Friedrich Rausch - Logistikvorstand der Deutschen Bahn, Xie Fuzhan - Gouverneur der chinesischen Provinz Henan, Bernd Egert - Hamburger Staatsrat für Wirtschaft und Verkehr und der Hamburger SPD-Europa-Abgeordnete Knut Fleckenstein. (01.09.2014) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
1. Zug Hamburg - China (2)

 

Nach mehr als 20 Jahren Abstinenz tauchten die Triebwagen der Baureihe 420 wieder in NRW auf. Sie verstärken im Berufsverkehr die S-Bahnlinien rund um Düsseldorf. 420 413 und 420 457 sind hier in Wuppertal-Zoologischer Garten unterwegs. (08.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
BR 420 in Wuppertal (1)

 

420 415 und 420 955 fahren als S 68 aus Langenfeld/Rhld nach Wuppertal-Vohwinkel ein. (08.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
BR 420 in Wuppertal (2)

 

420 935 und 420 433 als S 68 in Wuppertal-Vohwinkel. Die große Brachfläche im Hintergund war der einstige Rangierbahnhof. (08.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
BR 420 in Wuppertal (3)

 

420 955 und 420 415 fahren als S 68 nach Langenfeld/Rhld aus dem Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel. (08.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
BR 420 in Wuppertal (4)

 

In Höhe des ehemaligen Rangierbahnhofs sind 420 433 und 420 935 zwischen Wuppertal-Vohwinkel und Gruiten unterwegs. (08.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
BR 420 in Wuppertal (5)

 

Der vierteilige Stadler "Flirt" (Eigenschreibweise für "Flinker Leichter Innovativer Regional-Triebzug") 1428 004 ist erst seit wenigen Wochen auf der Regionalbahnlinie 42 Münster - Wanne-Eickel - Gelsenkirchen - Essen im Einsatz. In Wuppertal, wo diese Aufnahme entstand, hat er eigentlich nichts zu suchen. (08.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
1428 004 in Wt-Vohwinkel

 

Den nur montags und mittwochs bedarfsweise verkehrenden DGS 48613 von Hagen Gbf nach Novi S Bovo (It) bespannte diesmal MRCE-Dispolok ES 64 U2-072, aufgenommen in Wuppertal-Vohwinkel. (08.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MRCE ES 64 U2-072 in Wuppertal

 

Das Naturschutzgebiet "Styrumer Ruhraue" umfasst den Gewässerlauf der Ruhr und angrenzende Teile der Ruhraue zwischen der Stadtgrenze nach Duisburg im Westen und dem Ortszentrum der Stadt Mülheim an der Ruhr mit einer Fläche von 138,5 ha. Die Auenbereiche zwischen Raffelbergbrücke und Konrad-Adenauer-Brücke liegen im Wassergewinnungsgebiet des Rheinisch-Westfälischen Wasserwerkes und sind als Naturschutzgebiet geschützt. Durch die Ruhraue fährt ein 425 als RE 10006 von Hamm nach Mönchengladbach einem Regengebiet davon. (06.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Styrumer Ruhraue

 

Im Schatten der aufgehenden Sonne rollt Hupac ES 64 U2-101 über die Ruhrbrücke in Duisburg-Kaiserberg. (05.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Morgens an der Ruhr (8)

 

Zwei 189er mit dem 5400 t-Erzzug GM 48711 (Maasvlakte Oost - Dillingen Hochofen Hütte) auf der Ruhrbrücke in Duisburg-Kaiserberg. (05.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Morgens an der Ruhr (9)

 

Eine unerkannt geliebene 232 überquert mit einem Brammenzug nach Duisburg Mannesmann HKM die Ruhrbrücke in Kaiserberg. (05.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Morgens an der Ruhr (10)

 

232 131 (Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad, Abnahmedatum: 19.12.1974) mit GM 47751 (Beverwijk - Rohdenhaus) am ehemaligen Abzweig Anger bei Ratingen. Das Flugzeug im Himmel ist übrigens nicht hineinkopiert, es setzte tatsächlich gerade zur Landung am nahen Düsseldorfer Flughafen an. (05.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 131 im Angertal

 

Normalerweile fährt der RE 7 Richtung Krefeld mit dem Steuerwagen voraus. Umso erfreulicher der Umstand, dass RE 26127 aus Münster in Wuppertal-Zoo mit 111 008 an der Zugspitze um die Ecke kam. (05.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 008 in Wuppertal

 

Die Baureihe 265 - eine dieselhydraulische Gravita 15L BB von Voith - soll die Nachfolge der Baureihe V 90 aus den Jahren 1960er Jahren antreten. Hier verlässt 265 015 mit EK 54726 (Wuppertal-Langerfeld - Köln-Kalk Nord) den Steinbecker Vorbahnhof am Haltepunkt Wuppertal-Zoo. (05.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
265 015 in Wuppertal

 

Transfracht 152 134 (mit Albatros Express Werbung) vor EZ 51112 (Hg-Vorhalle - Gremberg) in Gruiten. (05.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
152 134 in Gruiten

 

Planmäßig sind im nachmittäglichen Berufsverkehr die Düsseldorfer 420er unterwegs, wie hier 420 413 + 420 957 auf der Linie S 68 (Wuppertal-Vohwinkel - Langenfeld/Rhld) in Gruiten. (05.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S 68 in Gruiten

 

Zwei 146er mit RE 10116 (Hamm - Aachen) - vorne - und RE 10611 (Düsseldorf - Minden) begegnen sich in der Styrumer Ruhraue zwischen Mülheim-Styrum und Duisburg Hbf. (06.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zugbegegnung in der Ruhraue

 

220 033 und 012 066 (01 1066) mit DPE 97 (Diepholz - Koblenz) auf den Ruhrbrücken zwischen Oberhausen und Duisburg.  (06.06.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschlepphilfe (3)

 

MRCE-Dispolok ES 64 F4-032 mit dem Testzug "Bosphorus Europe Express", der in nur 37 Stunden die Strecke zwischen Ljubljana und dem Terminal Halkali in Istanbul zurücklegen sollte. Der Testzug sollte im Vergleich zu den bisherigen Schienenverbindungen um 23 Stunden schneller sein. Gegenüber dem Lkw sollte der Zeitvorteil bis zu 20 Stunden betragen.  (16.03.2009) <i>Foto: U. Miethe, Slg. Erich Preuß</i>
Bosphorus-Europe-Express (1)

 

Am 11.06.2003 um 12.03 Uhr stießen auf der Taubertalbahn nördlich des Bahnhofs Schrozberg zwei Regionalexpresszüge (RE) zusammen. RE 19533 von Aschaffenburg nach Crailsheim bestand aus dem Dieseltriebwagen 628 285/928 285. Der in der Gegenrichtung verkehrende RE 19534 nach Wertheim war ein klassischer Wagenzug mit vier Personenwagen, bespannt mit der Diesellok 218 285. Bei dem Zusammenstoß starben sechs Menschen, darunter eine Mutter mit ihren drei Kindern auf dem Rückweg von einem Radausflug und die beiden Lokführer, 25 weitere Menschen wurden verletzt. Unfallursächlich war das fahrlässige Verhalten des Fahrdienstleiters Schrozberg, der nach einer Stellwerksstörung mit den anstehenden betrieblichen Handlungen völlig überfordert war. 218 285 sowie der Steuerwagen 928 285 wurden noch an Ort und Stelle zerlegt. (11.06.2003) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Unfall Schrozberg

 

Am 28. September 2003 gegen 13.00 Uhr stießen in der Nähe des Bahnhofs Holzdorf auf der Strecke Weimar - Kranichfeld die Regionalbahnen RB 26506 und RB 26507 mit einer Geschwindigkeit von je rund 40 km/h zusammen. Eine Reisende wurde getötet, 27 weitere Menschen verletzt. Am 28. Februar 2004 stießen 100 Meter von der ersten Unfallstelle entfernt erneut zwei Triebwagen zusammen. Unfallursächlich war in beiden Fällen das Abfahren der RB aus Holzdorf in Richtung Weimar ohne Fahrerlaubnis des Fahrdienstleiters und haarsträubende Mängel in der Betriebsführung auf der Zugleitstrecke. Erst nach dem zweiten Unfall wurde die Strecke mit PZB-Indusigleismagneten nachgerüstet. (28.09.2003) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Unfall Holzdorf

 

Am 10. Dezember 2006 ging Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München in Betrieb, die eine Verlängerung des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 8 von Berlin über Halle/Leipzig und Erfurt nach Nürnberg und Teil des Transeuropäischen Netzes Nr. 1 (Berlin–Verona–Palermo) darstellt. Wegen der ökologischen Eingriffe nicht ganz unumstritten, wurde besonders der Streckenabschnitt Nürnberg - Ingolstadt in weiten Teilen parallel zur Bundesautobahn 9 trassiert. Das Bild zeigt einen 403 bei Großhöbing nahe Greding parallel zur A 9 auf der Fahrt nach Nürnberg. (14.07.2009) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
NBS Nürnberg - München

 

Am bekannten Wartburgblick zwischen Eisenach und Förtha ist 52 8154 mit einem Sonderzug unterwegs. (04.09.2010) <i>Foto: Erich Preuß</i>
52 8154 bei Eisenach

 

Der Fährhafen Sassnitz/Mukran ist der größte deutsche Eisenbahnfährhafen, der zudem als einziger Hafen in Mitteleuropa über Gleisanlagen der russischen Breitspur verfügt. Bis 1990 wurde er ausschließlich für den Güter- und Militärverkehr mit der Sowjetunion genutzt. Nach zweijährigem Ausbau wurde am 7. Januar 1998 die neue und größte deutsche Hafenanlage an der Ostsee eröffnet. (2007) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Fährhafen Mukran

 

Fahrleitungsumbau während des laufenden Betriebs in Reinbek nahe Hamburg. (03.2004) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Fahrleitungsumbau

 

Von einem Einsatz trifft der Hilfszug im nächtlichen Rangierbahnhof Dresden-Friedrichstadt ein. (08.07.2010) <i>Foto: Erich Preuß</i>
Der Hilfszug kommt zurück

 

140 790 und eine weitere Schwesterlok passieren mit einem leeren Kohlezug von der Saar den Bahnübergang "Porzer Ringstraße" in der Nordausfahrt des Gremberger Rangierbahnhofs. Das Schild rechts warnt die Verkehrsteilnehmer vor langen Schrankenschließzeiten, was durchaus berechtigt ist, da hier sowohl die Güterzugstrecke von Duisburg-Wedau und Köln-Eifeltor (Südbrücke) zusammentreffen wie auch häufige Rangierfahrten für lange Wartezeiten sorgen. (28.11.2007) <i>Foto: Erich Preuß</i>
Gremberg, Bezirk "Gnf"

 

Ein nächtlicher Blick in die Bahnhofshalle von Frankfurt Hbf. (10.06.2007) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Nachts in Frankfurt (1)

 

Der Rangierbahnhof Maschen südlich von Hamburg an der Bahnstrecke Hannover–Hamburg ist der größte Rangierbahnhof Europas und nach dem Rangierbahnhof Bailey Yard im US-Bundesstaat Nebraska der zweitgrößte der Welt. In der Richtungsgruppe Nord-Süd steht vor der Regenbogenkulisse ein Containerzug mit 152 140 und 152 124 bereit. (09.07.2009) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Rangierbahnhof Maschen

 

Auf der Strecke von Oberhausen nach Rotterdam, der sog. Betuwe-Linie, testete die DB am Wochenende 29/30.11.2008 erstmals 1000 Meter lange Güterzüge. Das Projekt "GZ1000" wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert. Dabei stand die Erhöhung der Kapazitäten im verfügbaren Netz im Focus. (30.11.2008) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
1000m Güterzug

 

Ein Wagenpark der Nord-Ostsee-Bahn (NOB) in Diensten des InterConnex nach Leipzig im neuen Berliner Hauptbahnhof. (22.03.2007) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
NOB in Berlin Hbf

 

110 403 (Bh Frankfurt) mit RE 25527 (Kassel - Fulda) in Hünfeld. (12.05.2006) <i>Foto: Thomas Konz</i>
110 403 in Hünfeld

 

110 406 verlässt mit RE 34027 den Bahnhof Hünfeld. (08.09.2005) <i>Foto: Thomas Konz</i>
110 406 in Hünfeld

 

Die Frankfurter 110 436 mit RE 34027 in Hünfeld. (09.09.2004) <i>Foto: Thomas Konz</i>
110 436 in Hünfeld

 

Mit dem nachmittäglichen Berufsverstärkerzug RB 12134 fährt 110 320 durch Oberwesel. (24.07.2008) <i>Foto: Thomas Konz</i>
110 320 in Oberwesel

 

140 789 ist mit FIR 51606 bei Treuchtlingen unterwegs. (05.04.2007) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 789 bei Treuchtlingen

 

Innerhalb von 10 Minuten kamen heute 3 Bundesbahn-Klassiker durch Solingen. Den Anfang machte 111 157, die um 11.54 Uhr mit dem Bn-Wagenzug RB 27714 auf der RB 48 als 425-Ersatz von Bonn-Mehlem nach Wuppertal Hbf eintraf. (11.05.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
10min Bundesbahn-Feeling (1)

 

Um 11.57 Uhr kam 798 760 der Eifelbahn als DLr 20853 von Hagen-Vorhalle nach Linz/Rh. durch Solingen gefahren.  (11.05.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
10min Bundesbahn-Feeling (2)

 

Nachschuss auf 798 760, der am 16.02.1960 als VT 98 9760 beim Bw Freilassing seinen Dienst aufnahm.  (11.05.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
10min Bundesbahn-Feeling (3)

 

Um 11.59 Uhr tauchte schließlich V 100 2335 mit Bauzug DGV 93286 von Koblenz-Lützel nach Hamburg-Eidelstedt auf. (11.05.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
10min Bundesbahn-Feeling (4)

 

Den Abschluss machte um 12.00 Uhr die nur montags verkehrende Doppeltraktion vor EZ 51170 von Hagen-Vorhalle nach Gremberg, diesmal mit 185 286 und 185 216.  (11.05.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Kein Bundesbahn-Feeling

 

Im Bahnhof Hamburg-Süd werden ausgemusterte Loks der ehemaligen Deutschen Reichsbahn für den Schiffsversand nach Nordkorea bereitgestellt. (24.04.1999) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Lokhilfe für Nordkorea

 

Der LIREX (Abk. für Leichter, Innovativer Regionalexpress) ist der Produktname eines modularen, vollständig niederflurigen Nahverkehrs-Gliedertriebzugs des Herstellers Alstom Transport Deutschland. Das erste Fahrzeug dieser Familie war der auf radial einstellenden Einzelachsfahrwerken fahrende 618 001, der als Erprobungsträger für die neue Technik im Nahverkehr dienen sollte und hier im Bahnhof Rotenburg/Wümme erwischt wurde. (08.08.2002) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
LIREX-Testzug

 

Vor der Stadtkulisse von Wuppertal-Steinbeck dampft 01 2118 mit Sonderzug DPF 20864 nach Bingen vorbei. (24.04.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2118 in Wuppertal

 

Ein besonderes Ereignis war die einmalige Wiederauferstehung des Zugpaares F 43/44 "Roland" mit Dampf. Am Sonntag, den 26. April 2015 verkehrte 01 1066 auf der Main-Weserbahn vor dem legendären F-Zug, hier der "F 43" bei Altenbrunslar auf dem Weg nach Kassel. (26.04.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
F 43 "Roland"

 

01 1066 mit "F 44" auf der Rückfahrt nach Frankfurt im Edertal südlich von Kassel bei Altenbrunslar. (26.04.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
F 44 "Roland"

 

Noch mit ihrer DR-EDV-Nummer vom 7. Dresdner Dampfloktreffen ausgerüstet, fuhr 01 118 mit Sonderzug DPF 20864 (Schwelm - Bingen) durch Solingen. (24.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2118 in Solingen

 

Am Zugschluss des Sonderzuges mit 01 2118 lief 218 105 der Westfrankenbahn mit, die maßgeblich für die Versorgung der elektrischen Aggregate im Zug sorgte. (24.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 105 in Solingen

 

118 552 der ITL Eisenbahngesellschaft vor dem Engelsdorfer Hilfszug im Rangierbahnhof Leipzig-Engelsdorf. Die Lok hatte den Zug allerdings nicht gebracht und fuhr Lz weiter. (23.04.2015) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
118 552 in Leipzig-Engelsdorf

 

Vom 17. bis 19. April 2015 präsentierten sich rund um das Bw Dresden-Altstadt wieder zahlreiche Dampflokomotiven wie 01 118 (mit DR-EDV-Nummer) aus Frankfurt, 01 202 aus der Schweiz und 01 180 (mit DB-EDV-Nummer) aus Nördlingen. (19.04.2015) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
7. Dresdner Dampfloktreffen

 

Die ölgefeuerte Schnellzug-Dampflokomotive 01 0509 der Pressnitztalbahn gehörte ebenfalls zu den Gästen in Dresden.  (19.04.2015) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
7. Dresdner Dampfloktreffen

 

Parallel zur Dresdner Veranstaltung waren bei den Museumstagen in Bochum-Dahlhausen die Dampfloks 01 1075 und 65 018 der Stoom Stichting Nederland zu Gast. Mit der ungewöhnlichen EDV-Nummer 011 075, die die Lok als ölgefeuerte Maschine nie getragen hatte, ist 01 1075 mit DPN 403 bei Bochum-Ehrenfeld unterwegs. (18.04.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Museumstage Bo-Dahlhausen (1)

 

"011 075" mit Sonderzug DPN 401 nach Bochum-Dahlhausen in Bochum-Ehrenfeld. Am Zugschluss läuft 212 007 mit. (18.04.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Museumstage Bo-Dahlhausen (2)

 

Um 6.51 Uhr überquert noch vor Sonnenaufgang eine 232 mit EK 54223 (Oberhausen-Osterfeld - Duisburg Mannesmann) die Ruhrbrücke in Duisburg-Kaiserberg. (10.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Morgens an der Ruhr (1)

 

Um 7.18 Uhr passiert eine 185 mit GB 98647 (Coswig - Saarbrücken Gbf) die Ruhrbrücke in Duisburg-Kaiserberg. (10.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Morgens an der Ruhr (3)

 

Um 7.32 Uhr erscheint 218 261 der Deutsche Bahn Gleisbau mit einem fast unsichtbaren Flachwagenzug auf der Ruhrbrücke in Duisburg-Kaiserberg. (10.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Morgens an der Ruhr (4)

 

Um 7.42 Uhr folgt eine einzeln fahrende 185 der HGK. (10.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Morgens an der Ruhr (5)

 

Um 8.22 Uhr war die schöne Morgenstimmung an der Ruhr bereits passe, als eine 189 mit EZ 45715 nach Gremberg südwärts fährt. (10.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Morgens an der Ruhr (6)

 

Aus Flandersbach kommend fährt eine G 1206 der Neusser Eisenbahn mit DGS 95820 in Duisburg über die Ruhrbrücke beim Abzweig Kaiserberg. (10.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Morgens an der Ruhr (7)

 

232 592 rollt mit GM 47750 (Rohdenhaus - Beverwijk) am ehemaligen Abzweig Anger bei Ratingen vorbei. (10.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 592 im Angertal (1)

 

Der nach Jahrzehnten wieder freigeschnittene Blick von der Mülheimer Straße in Ratingen ermöglicht eine Perspektive, die bereits zu Dampfzeiten im Angertal beliebt war. 232 592 röhrt mit GM 47751 nach Rohdenhaus vorbei. (10.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 592 im Angertal (2)

 

Normalerweise sind hier nur Güterzüge unterwegs. 101 054 mit dem umgeleiteten IC 2202 (Köln - Norddeich Mole) nahe des ehemaligen Schrankenpostens 46 bei Opladen. (05.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 054 bei Opladen

 

An den Umleitern war weniger Sturmtief "Niklas" schuld, dessen Reste gerade über ICE 942 (402 009) im Bahnhof Hilden abziehen, sondern planmäßige Bauarbeiten auf der Strecke Köln - Düsseldorf. (01.04.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Oster-Umleiter (31)

 

Im Bahnhof Hilden begegnen sich auf den Güterzuggleisen 406 007 als ICE 124 nach Amsterdam Centraal und der südwärtsfahrende IC 2011 nach Tübingen mit 101 129. (02.04.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Oster-Umleiter (32)

 

101 002 passiert mit IC 2218 (Stuttgart - Hamburg) das Stellwerk "Hf" in Hilden auf Gleisen, die sonst nur Güterzügen vorbehalten sind. (04.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (21)

 

120 155 fährt mit IC 2200 (Köln - Norddeich Mole) durch Hilden/Rheinland. (04.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (22)

 

Diesmal kein Umleiterzug, sondern der planmäßig auf der Güterzugstrecke Duisburg-Wedau - Gremberg verkehrende GM 48727 nach Dillingen Zentralkokerei mit 140 799 und 140 811. (04.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (23)

 

403 034 + 403 013 als umgeleiteter ICE 519 (Essen - München) in Hilden. (04.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (24)

 

101 028 fährt mit IC 2013 (Hannover - Oberstdorf) von der Güterzugstrecke kommend im Bahnhof Opladen auf das Streckengleis Wuppertal - Köln. Das Planum rechts gehört übrigens zur ehemaligen Bahnstrecke Opladen - Burscheid - Remscheid-Lennep. (05.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (25)

 

ICE 547 (402 022) nach Berlin-Ostbahnhof wechselt im Bahnhof Opladen auf das Güterzuggleis. (05.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (26)

 

Einige planmäßige Gützerzüge waren auch unterwegs. SBB-Cargo 482 020 fährt im Bahnhof Opladen über die Güterzuggleise nordwärts. Noch 2015 sollen die Güterzuggleise an die Reisezugstrecke Köln - Wuppertal (links) angeschwenkt werden. Hierzu werden das Empfangsgebäude sowie die ehemalige Güterabfertigung und das alte Stellwerk "Of" abgerissen, um einer "städtebaulichen Entwicklung" Platz zu machen. (05.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (27)

 

Mit "Ostereiern" der besonderen Art waren am Ostersonntag 140 791 und 140 858 vor GM 60305 (Oberhausen West - Andernach) in Opladen unterwegs. (05.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (28)

 

Der umgeleitete 411 059 fährt als EC 27 (Hamburg Hbf - Wien Flughafen) durch den Bahnhof Opladen. (05.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (29)

 

Im frischen Lack ist 101 142 mit IC 2009 (Emden Hbf - Köln Hbf) am ehemaligen Bahnübergang Po 46 auf der Güterzugstrecke zwischen Immigrath und Opladen unterwegs. (05.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (30)

 

Eine Woche lang dauerten die Bauarbeiten zwischen Düsseldorf und Köln, einer der wichtigsten Verbindungen der Bahn. Hierzu wurden alle Fernverkehrszüge über die Güterzugstrecke Opladen - Düsseldorf-Eller umgeleitet, wie 101 025, die hier mit IC 2201 (Norddeich Mole- Köln) durch den Bahnhof Hilden fährt. (02.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (1)

 

Werbelok 101 076 schiebt IC 2311 (Westerland - Stuttgart) über den Viehbach nahe Immigrath-Richrath. (02.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (2)

 

101 082 fährt von Opladen kommend mit IC 2200 nach Norddeich Mole in Hilden ein. Das rechte Gleis nutzt die S 1 aus Solingen. (02.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (3)

 

120 127 (mit einer weiteren 120 am Zugschluss) vor IC 2406 (Aachen - Stralsund) im Bahnhof Hilden. Die Fahrgäste auf dem Bahnsteig warten auf die S 1 Richtung Düsseldorf - Dortmund. (02.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (4)

 

Bei typischen Aprilwetter ist 120 155 mit IC 2014 (Stuttgart - Emden) auf der Güterzugstrecke bei Immigrath unterwegs. (02.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (5)

 

Zwischen den Fernverkehrszügen hatten auch noch einige planmäßige Güterzüge Platz. Hier fahren 140 790 + 140 837 vor GM 48727 (Amsterdam Westhaven - Dillingen Zentralkokerei) durch den Bahnhof Hilden. (02.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (6)

 

Mit EZ 52030 von Gremberg nach Oberhausen West ist 140 850 (Henschel, Baujahr 1972) in Hilden unterwegs. (02.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (7)

 

189 011 mit EZ 51235 (Gremberg - Seelze) am Viehbach bei Immigrath-Richrath. (02.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (8)

 

Der umgeleitete ICE 610 (München - Essen) mit 403 013 und einem weiteren 403 im Bahnhof Hilden/Rheinland. (02.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (9)

 

403 015 als ICE 201 (Düsseldorf - Basel SBB) auf der Güterzugstrecke zwischen Hilden und Immigrath. (02.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (10)

 

403 053 + 403 051 als ICE 519 (Essen - München) in Hilden. (02.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (11)

 

ICE 519 (403 053 + 403 051) im Bahnhof Hilden auf dem Weg nach München. (02.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (12)

 

Die Nachwirkungen des Sturmtiefs "Niklas" sorgten für "dramatische" Wolkenformationen als 403 060 mit 403 023 als ICE 725 (Essen - Nürnberg) bei Immigrath vorbeifuhren. (02.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (13)

 

NS 4603 als ICE 127 (Amsterdam Centraal - Frankfurt/M Hbf) auf der Güterzugstrecke bei Immigrath. (02.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (14)

 

422 515 ist auf der S-Bahnlinie 1 (Dortmund - Solingen) im Bahnhof Hilden eingetroffen. (02.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
(Kein) Oster-Umleiter (15)

 

140 070 der EBM Cargo mit Schotterzug DGS 95606 (Hamm - Siegen) in Hilden. (02.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (16)

 

Am Zugschluss des DGS 95606 (Hamm - Siegen) half EBM 225 094 tatkräftig mit. (02.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (17)

 

RBH 263 (ex 151 123) mit GM 98760 (Frankfurt-Höchst - Oberhausen West) bei Immigrath-Richrath. (02.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (18)

 

Railpool/RTB 186 107 mit DGS 98576 (Duisburg-Ruhrort Hafen - Stuttgart Hafen) bei Immigrath-Richrath. (02.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (19)

 

ES 64 U2-066 der Wiener Lokalbahnen (WLB) vor DGS 42951 (Rheinhausen - Wien-Donaukai) in Hilden. (02.04.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oster-Umleiter (20)

 

Auch nach mehr als 50 Jahren ist die 1962 als E 40 354 in Dienst gestellte 140 354 noch unermüdlich im Einsatz. Hier überholt sie im Bahnhof Opladen die DE 24 der Dortmunder Eisenbahn. (28.03.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 354 in Opladen

 

Bedingt durch Bauarbeiten auf der Fernbahnstrecke Köln - Düsseldorf wurde IC 2310 (Frankfurt - Westerland) mit 101 051 umgeleitet. Hier biegt er im Bahnhof Opladen von der Wupperstrecke auf die Güterzugstrecke in Richtung Hilden ab. (28.03.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (1)

 

101 079 mit IC 2200 (Köln - Norddeich Mole) auf der Güterzugstrecke Gremberg - Duisburg-Wedau bei Immigrath-Richrath. (28.03.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (2)

 

101 088 mit dem umgeleiteten EC 9 (Hamburg-Altona - Zürich HB) am freigesägten Abzw. Berliner Straße in Köln-Mülheim. Carl Bellingrodt hatte 1930 allerdings noch weniger Probleme mit der Vegetation (vgl. Bild-Nr. 12745). (28.03.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (3)

 

Im Bahnhofs Opladen musste kurioserweise 111 080 mit dem RE 7 nach Münster die Überholung des leeren 5400t-Zuges GM 48720 aus Dillingen Hochofen Hütte abwarten.  (28.03.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (4)

 

GM 48720 (Dillingen Hochofen Hütte - Maasvlakte Oost) schlängelt sich aus dem Bahnhof Opladen mit Kreuzung der Wupperstrecke auf die Güterbahn in Richtung Immigrath. (28.03.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (5)

 

Nachdem Abellio VT 12.12.07 als S 7 nach Remscheid den Rauenthaler Tunnel verlassen hat, fährt sie unter der Leibuschbrücke in den von Wuppertal-Oberbarmen aus ferngestellten Betriebsbahnhof Rauenthal ein. Rechts oben steht die 1910 erbaute Kreuzkirche, aus der 2002 ein Wohnhaus für allein erziehenden Mütter und Väter wurde. (24.03.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S 7 in Wuppertal (3)

 

Obwohl recht beschaulicher Betrieb am Heißener Berg herrschte, bestätigte sich wieder einmal Murphys Gesetz: "Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen." Passend als 01 0509 mit DPE 20358 von Zwickau nach Essen um die Kurve kam, fuhr aus der Gegenrichtung ICE 629 aus Essen ins Bild. (21.03.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Murphy in Mülheim (1)

 

Selbstverständlich bestand ICE 629 aus einer Doppeleinheit, sodass er sogar beim Nachschuss auf 01 0509 bei Mülheim-Heißen noch im Weg war. Die Sonderfahrt galt übrigens der Zuglok 01 0509, die zu ihrem 80. Geburtstag nach Essen unterwegs war. Dort hatte sie bei Krupp als 01 143 im Jahre 1935 das Licht der Welt erblickt. (21.03.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Murphy in Mülheim (2)

 

Am 12. Dezember 2010 ging in Ahrensburg an der Strecke Lübeck - Hamburg ein zweiter Haltepunkt im Stadtteil Gartenholz in Betrieb, durch den gerade ein 605 rauscht. Der ICE TD (TD = Triebzug-Diesel) ist der schnellste Dieseltriebzug Deutschlands. Er erreichte am 13. Januar 2000 auf Testfahrten eine Geschwindigkeit von 222 km/h. (04.2014) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
605 in Ahrensburg-Gartenholz

 

Eine umfangreiche Hangrodung ermöglichte im Frühjahr 2015 wieder diesen Blick auf die Häuser an der Leibuschstraße und den Bahnhof Wuppertal-Rauenthal, den gerade Abellio VT 12.12.07 (648 007) als S 7 in Richtung Remscheid durchfährt.  (12.03.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S 7 in Wuppertal (1)

 

Blick auf den Norrenberg und die Fa. Bemberg mit Abellio VT 12.12.07 in Wuppertal-Rauenthal. (12.03.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S 7 in Wuppertal (2)

 

Noch beherrscht die Baureihe 111 die Regionalexpress-Leistungen der Linien RE 4 und RE 7 in NRW. Vor den Häusern des Wuppertaler Stadtteils Rott fährt 111 101 mit RE 10414 in Barmen vorbei.  (12.03.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 101 in Wt-Barmen

 

Nur vor Sonderleistungen ist die Baureihe 232 mit Güterzügen auf dem elektrifizierten Streckenabschnitt zwischen Düsseldorf und Gremberg anzutreffen, so im Frühjahr 2015 die 232 254 bei Langenfeld-Richrath. (12.03.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
232 254 bei Richrath

 

Mittlerweile rund 400 Eisenbahnverkehrsunternehmen tummeln sich in Deutschland um den Güterverkehrsmarkt auf der Schiene. Ein Konkurrent von DB-Schenker ist ERS Railways aus den Niederlanden, der hier mit 189 203 und einem Containerzug bei Langenfeld-Richrath südwärts fährt. (12.03.2015) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ERS 189 203 bei Langenfeld

 

Seit dem Winterfahrplan 2014/15 sind die Einsätze der Baureihe 181 auf der Moselstrecke Geschichte. Im Sommer 2005 war 181 219 vor IC 432 nach Luxembourg in Hatzenport unterwegs. (23.09.2005) <i>Foto: Matthias Müller</i>
181 219 in Hatzenport

 

Blick auf St. Goarshausen mit Burg Katz und 189 087, die auf der rechten Rheinstrecke südwärts fährt. (07.10.2009) <i>Foto: Dirk Schönfeld</i>
Rheintal bei St. Goarshausen

 

38 2267 mit DPE 68916 aus Bochum-Dahlhausen auf der Fahrt zum (schneelosen) Weihnachtsmarkt nach Aachen bei Solingen. (29.11.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fahrt zum Weihnachtsmarkt (3)

 

Die für das "Bahnland Bayern" werbende 146 247 mit RE 4615 (Frankfurt - Würzburg) bei Hain im Spessart. (28.01.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Werbelok (19)

 

403 030 als ICE 724 auf dem Weg nach Köln bei Neuhütten im Spessart. (28.01.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 724 im Spessart

 

HGK 185 589 und HGK 145-CL 011 befördern einen Kesselwagen-Ganzzug auf der östlichen Spessartrampe in Krommenthal. (28.01.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
2x HGK bei Krommenthal

 

Mit einem leeren Autotransportzug fährt eine Railpool 185 bei Hain bergwärts. (28.01.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Railpool 185 bei Hain

 

Das Felsentor von Etterzhausen war ein Eisenbahntunnel auf der Bahnstrecke Nürnberg–Regensburg. Der nur 16 m lange Tunnel lag in einem Naturschutzgebiet und unterquerte eine etwa 20 Meter hohe Felsrippe. Er wurde am 31. Mai 2010 gesprengt. Hier unterquert 151 079 mit TEC 42917 (Maschen - Wien) das Felsentor. (13.06.2006) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 079 bei Etterzhausen

 

Die Umfahrungsspange des Schwarzkopftunnels zwischen Laufach und Heigenbrücken bildet die Kernmaßnahme der Ausbaustrecke Hanau–Nantenbach. Die Inbetriebnahme erfolgte 2017. An der Baustelle bei Hain begegnet die bergfahrende 189 086 mit EZ 51387 (Gremberg Rbf - München Nord) einem Autotransportzug mit VIA-Cargo HSL-LOGISTIK 37025. (28.01.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NBS Spessartrampe (1)

 

Seit 2017 sind solche Bilder Geschichte. Mit der Umfahrung des Schwarzkopftunnels entfiel das Nachschieben der Güterzüge. Im Januar 2015 waren 151 103 und 151 028 gemeinsam als Schiebeloks am GM 47919 (Neuss Gbf – Linz Stahlwerke) tätig. (28.01.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NBS Spessartrampe (2)

 

Umfangreiche Rodungsarbeiten machten wieder Fotostellen zugänglich, die seit Jahrzehnten zugewachsen waren, so wie hier bei Neuhütten mit der Vorbeifahrt des 411 058 als ICE 1521 nach München. (28.01.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NBS Spessartrampe (3)

 

Aus der Gegenrichtung kommt Railpool 185 671 bei Neuhütten angefahren und wird gleich den Scheitelpunkt der Rampe bei Heigenbrücken erreichen. (28.01.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NBS Spessartrampe (4)

 

In Laufach überholt die für das "Bahnland Bayern" werbende 146 246 am RE 4609 nach Würzburg die auf den nächsten Schiebeeinsatz wartende 151 043. (26.01.2015) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NBS Spessartrampe (5)

 

Die Deutsche Bahn AG hatte sich wohl auch nicht träumen lassen, nocheinmal Lokomotiven des EDV-Nummernschemas "0" zu besitzen. Am 1. Januar 1992 wurde u.a. die 1929 in Dienst gestellte 99 741 in 099 725-4 umgezeichnet. Mit Gründung der SDG (Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH) wurde die DB AG die Maschine wieder quitt. Die Aufnahme entstand im Bw Freital-Hainsberg. (15.05.1995) <i>Foto: Will A. Reed</i>
099 725 in Freital

 

Die orientrote 103 165 wartet im Bw Magdeburg auf ihren nächsten Einsatz. Die Lok wurde am 29. Juli 1971 in Dienst gestellt und beendete ihre aktive Zeit am 30.10.1999. (24.04.1994) <i>Foto: Will A. Reed</i>
103 165 in Magdeburg

 

Am letzten Sonntag des Jahres 2014 war 01 150 bei schönstem Winterwetter mit DPE 150 auf einer Rundfahrt von Bielefeld über Altenbeken - Paderborn zurück nach Bielefeld unterwegs, hier aufgenommen bei Bielefeld-Stieghorst. (28.12.2014) <i>Foto: Alexander Knoch</i>
Bielefeld-Rundfahrt (1)

 

In Regensburg-Ost ist 151 026 mit TEC 41921 (Bremerhaven - Linz/A) unterwegs. (21.04.2007) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 026 bei Regensburg

 

Im Gleiswechselbetrieb befährt 140 369 das Streckengleis zwischen Schlüchtern und Flieden. (20.06.2000) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 369 bei Schlüchtern

 

140 647 mit TEC 42005 (Köln-Eifeltor - Gallarate/It) in Bacharach am Rhein. Durch die Modernisierung der Bahnsteige wurde dieses Motiv mittlerweile "kaputt saniert". (13.03.2007) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 647 in Bacharach

 

Das Etappenziel Hamburg ist erreicht: 01 150 verlässt den Hamburger Hauptbahnhof Richtung Dammtor. (14.12.2014) <i>Foto: Henning Kahl</i>
Mit 01 150 zum Weihnachtsmarkt

 

Über die Lombardsbrücke dampft 01 150 vor der Hamburger Alsterkulisse dahin. (14.12.2014) <i>Foto: Robin Garn</i>
Mit 01 150 zum Weihnachtsmarkt

 

Bei der Rückfahrt der 01 150 herrschte trotz des "Schietwetters" am Hamburger Jungfernstieg die richtige Weihnachtsstimmung. (14.12.2014) <i>Foto: Robin Garn</i>
Mit 01 150 zum Weihnachtsmarkt

 

Nach fast 40 Jahren konnte 001 180 des Bayerischen Eisenbahnmuseums in Nördlingen im November 2014 wieder in Betrieb gesetzt werden. Am 13. Dezember bespannte sie einen Sonderzug von München über Landshut nach Regensburg, wo in Regensburg-Ost diese Aufnahme entstand. (13.12.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Unterwegs mit 001 180 (1)

 

Bestens gelauntes Personal auf 001 180 in Regensburg-Ost. (13.12.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Unterwegs mit 001 180 (2)

 

Ausfahrt der 001 180 mit ihrem Sonderzug in München-Moosach. (13.12.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Unterwegs mit 001 180 (3)

 

Und die Ausfahrt im Bahnhof München-Ost. (13.12.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Unterwegs mit 001 180 (4)

 

Manchmal passieren auch noch kleinere Missgeschicke, so wie hier der Riss im Speiserohr nach der Ausfahrt in München-Moosach. (13.12.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Unterwegs mit 001 180 (5)

 

Schnell wurde das undichte Speiserohr wieder repariert und 001 180 konnte ihre Fahrt fortsetzen. (13.12.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Unterwegs mit 001 180 (6)

 

Mit der eindrucksvollen nächtlichen Triebwerksstudie der 001 180 in München-Pasing verabschieden wir uns von der Lok. Wir wünschen ihr viele weitere störungsfreie Sonderfahrten. (14.12.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Unterwegs mit 001 180 (7)

 

120 159 mit einem IC auf der Gäubahn zwischen Eutingen und Horb. (30.04.2008) <i>Foto: Wolfgang Eiser</i>
120 159 bei Eutingen

 

110 405 vor RE 25511 (Kassel - Fulda) in Oberhaun. Im Dezember 2006 übernahm die "cantus-Verkehrs mbH" die Nahverkehrsleistungen zwischen Kassel und Fulda und verdrängten hier die Frankfurter 110. 110 405 wurde am 10.08.2006 z-gestellt und 2009 bei Bender in Opladen verschrottet. (12.05.2006) <i>Foto: Thomas Konz</i>
110 405 in Oberhaun

 

DB-Cargo 140 308 verlässt den 238 m langen Burghauner Tunnel zwischen Bad Hersfeld und Fulda. (26.06.2001) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 308 bei Burghaun

 

232 495 räuchert vor einer unbekannten Schwestermaschine das Fichtelgebirge bei Röslau (zwischen Marktleuthen und Marktredwitz) ein. (17.06.2003) <i>Foto: Manfred Lohneisen</i>
232 495 + 232 bei Röslau

 

151 143 fährt im Maintal bei Himmelstadt südwärts. (16.02.2008) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 143 bei Himmelstadt

 

Die gerade einmal ein Jahr alte 185 289 (Indienststellung am 16.04.2007) von Railion Logistics mit einem Containerzug auf der alten Nord-Südstrecke bei Hünfeld. (20.05.2008) <i>Foto: Thomas Konz</i>
185 289 bei Hünfeld

 

363 160 mit einem Übergabezug vor der Kulisse des Bergbaumuseums zwischen Bochum-Präsident und Bochum Nord.  (19.12.2007) <i>Foto: Norman Kampmann</i>
363 160 in Bochum

 

182 016 der S-Bahn Dresden mit Werbung für den "VVO" (Verkehrsverbund Oberelbe) unterwegs auf der S-Bahnlinie 1 (Schöna - Meißen) im Elbtal unterhalb der Festung Königstein. (01.05.2014) <i>Foto: Wolfgang Eiser</i>
182 016 bei Königstein

 

Mit Sand aus allen Rohren versucht 101 027 den IC 2226 (Nürnberg - Kiel) aus Solingen zu beschleunigen. (24.11.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Herbst (1)

 

Bei typisch herbstlich-grauen Wetter fahren 140 799 und 140 790 mit GM 48727 nach Dillingen Zentralkokerei durch den Bahnhof Hilden/Rheinland. (26.11.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Herbst (2)

 

Auch das kann Herbst sein: Bei schönstem Sonnenschein sind 185 223 und 185 269 mit EZ 51170 (Hg-Vorhalle - Gremberg) bei Solingen unterwegs. (24.11.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Herbst (3)

 

Eine der dienstältesten E 40 hat eine neue Heimat bei EBM-Cargo gefunden: 140 003 mit einem "DBV" (Zug zur Durchführung und Versorgung von Baustellen) nahe Solingen. (24.11.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Herbst (7)

 

38 2267 mit DPE 68916 aus Bochum-Dahlhausen auf der Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Aachen bei Solingen. (29.11.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Herbst (8)

 

Die bekannte Fotostelle bei Hermannspiegel im Haunetal südlich von Bad Hersfeld soll hier auch nicht fehlen. (09.06.2007) <i>Foto: W. Buntzer</i>
155 192 bei Hermannspiegel

 

Sollten die Planungen von DB-Fernverkehr für die künftigen Einsätze der BR 103 zutreffend sein, wird es ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2014 solche Begegnungen nicht mehr geben. Die Einsätze der Baureihe 103 nördlich der Mainlinie werden Geschichte sein. Am 21. November 2014 trafen 103 113 vor IC 119 und Lok D5 der Brohltalbahn in Brohl aufeinander. (21.11.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Begegnung in Brohl (1)

 

145 CL-203 (145 099) in Diensten von Crossrail trifft in Brohl auf die D5 der Brohltalbahn. (21.11.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Begegnung in Brohl (2)

 

Zwei unerkannt gebliebene 140er ziehen den GM 48727 (Amsterdam Westhafen - Dillingen Zentralkokerei) moselaufwärts bei Müden. (06.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
2x 140 bei Müden/Mosel

 

Mit einem Pendelzug zum Rangierbahnhof Gremberg verlässt 140 600 den Bahnhof Köln-Kalk Nord. (12.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 600 im Bf Köln-Kalk Nord

 

Der Regionalexpress 12010 von Koblenz nach Saarbrücken hat soeben den Prinzenkopf-Tunnel hinter sich gelassen und fährt, gezogen von einer 143, über das Hangviadukt bei Pünderich. (17.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RE bei Pünderich

 

Aus der Gegenrichtung rollen 189 041 und 189 047 bei Pünderich mit GM 48712 (Dillingen Hochofen Hütte - Maasvlakte Oost/NL) an der Mosel entlang. (17.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
2x 189 bei Pünderich

 

143 168 mit RE 12012 (Koblenz - Saarbrücken) in Treis-Karden an der Mosel. (06.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
143 168 in Treis-Karden

 

Die Regionalbahn 12217 von Trier nach Koblenz hat in Form eines 442 das Moselörtchen Treis-Karden erreicht. (06.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
442 in Treis-Karden

 

151 028 passiert mit einem EZ aus Düsseldorf-Reisholz das Fahrdienstleiter-Stellwerk "Ksf" im Bahnhof Köln-Kalk Nord. (12.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 028 im Bf Köln-Kalk Nord

 

189 037 und 189 040 fahren mit dem 5400t-Erzzug GM 48715 (Maasvlakte Oost - Dillingen Hochofen Hütte) durch den Bahnhof Köln-Kalk Nord. (12.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
189 037+040 in Köln-Kalk Nord

 

420 418 + 420 919 als S 31507 (Langenfeld - Düsseldorf Hbf) unterwegs bei Langenfeld-Berghausen. (05.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
2x 420 bei Langenfeld (3)

 

Als Berufsverkehr-Verstärkungszug haben 420 919 + 420 418 als S 31528 (Düsseldorf - Langenfeld) bei Langenfeld-Berghausen ihr Fahrtziel fast erreicht. (05.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
2x 420 bei Langenfeld (4)

 

In Langenfeld-Berghausen überholt MRCE ES 64 F4-016 mit AZ 1350 (Düsseldorf - Narbonne) die S 6 nach Köln-Nippes mit 143 215. (05.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Autozug und S-Bahn

 

181 220 mit IC 134 (Norddeich Mole - Luxembourg) bei Müden an der Mosel. (06.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 220 bei Müden/Mosel

 

181 213 spiegelt sich vor IC 132 (Norddeich Mole - Luxembourg) in der Mosel bei Ediger-Eller. (17.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 213 bei Ediger-Eller

 

GM 48715 (Maasvlakte Oost - Dillingen Hochofen Hütte) überquert mit zwei 189ern die Mosel bei Ediger-Eller. Rechts schiebt sich RE 5241 aus Luxembourg ins Bild. (17.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
5400t Erz auf der Moselbrücke

 

151 155 mit KT 43245 (Köln-Eifeltor - Verona/It) vor der Kulisse der Marksburg südlich von Braubach. (10.10.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 155 bei Braubach

 

442 204 begegnet als RB 12220 (Koblenz - Trier) auf der doppelstöckigen Moselbrücke in Bullay der motorisierten Straßenkonkurrenz. (17.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Moselbrücke Bullay (13)

 

Über die Moselbrücke in Bullay fährt SNCF 437 011, die in Diensten von DB-Schenker den EZ 45206 von Gremberg nach Woippy/F befördert. (17.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Moselbrücke Bullay (14)

 

Unter dem Namen "MittelrheinBahn" betreibt TransRegio, ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Koblenz, Personenverkehr auf der linken Rheinstrecke zwischen Köln und Mainz. Hier sind TransRegio 460 010 + 460 013 als MRB 25337 (Köln Messe-Deutz - Mainz Hbf) bei Niederheimbach unterwegs. (18.10.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MRB bei Niederheimbach

 

Zwei unbekannte 140er überqueren mit GM 48727 (Amsterdam Westhaven - Dillingen Zentralkokerei) die Mosel bei Ediger-Eller. (17.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 + 140 bei Ediger-Eller

 

Zwei 189er befördern den leeren 5400t-Zug GM 48714 (Dillingen Hochofen Hütte - Maasvlakte Oost) bei Müden an der Mosel. (06.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
189 + 189 bei Müden/Mosel

 

Ein 442 als Regionalbahn 12222 von Koblenz nach Trier in Treis-Karden. (06.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pause in Treis-Karden

 

425 138 überquert als RE 12003 (Kaiserslautern - Koblenz) die Mosel bei Bullay. (17.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Über die Mosel in Bullay

 

189 047 + 189 038 begegnen mit GM 48717 (Maasvlakte - Dillingen) bei Pommern dem 442 202, der als RB 1223 nach Koblenz unterwegs ist. (06.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Begegnung bei Pommern

 

Die wohl dienstälteste Lok von DB-Fernverkehr (Abnahme: 31.08.1962) ist auch nach mehr als 52 Jahren unverzichtbar. So beförderte sie im Oktober 2014 als Ersatzlok für eine ausgefallene 101 den IC 2005 von Emden nach Koblenz, hier bei der Abfahrt in Köln Hbf. (28.10.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 261 in Köln Hbf

 

Weitere Schätzchen, deren Anblick Fotografenherzen höher schlagen ließen, waren die auch im Jahre 2014 unermüdlich im Einsatz befindlichen 103er. 103 235 ist hier mit IC 119 nach Innsbruck, den sie bis Stuttgart Hbf bringen wird, bei Düsseldorf-Derendorf unterwegs. (05.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 in Düsseldorf (9)

 

Sie wird wohl nie den Kultstatus der Baureihe 103 erreichen: 101 075 verlässt mit IC 2046 (Dresden - Köln) den Solinger Hbf (früher: Ohligs). (13.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 075 in Solingen

 

Eine unerkannt gebliebene MRCE ES 64 F4 fährt mit dem leeren Kohlezug DGS 95130 (Göttelborn - Düsseldorf-Bilk) an der Mosel bei Treis-Karden vorbei. (06.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Kohlezug an der Mosel

 

151 035 passiert mit GM 60303 (Oberhausen West - Neuwied) eine Anrufschranke nahe Immigrath auf der Güterzugstrecke Duisburg-Wedau - Gremberg. (19.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 035 bei Immigrath

 

Auch wenn man genau hinschauen muss, so lässt sich die zufällige Oldtimerbegegnung zwischen der 1913 in Dienst gestellten (aber leider nicht mehr als Schaufelraddampfer fahrenden) "Goethe" und dem Dampfzug mit der reaktivierten 01 150 nahe der Loreley und dem Roßstein-Tunnel gegenüber Oberwesel ausmachen. (18.10.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampf am Rhein (17)

 

01 150 macht sich für die Rückfahrt nach Heilbronn im Rheinischen Industriebahn-Museum Köln-Nippes startklar. (19.10.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampf am Rhein (18)

 

Ohne seine tatkräftige Mithilfe hätte es keine Fahrt gegeben: Heizer Rene Polz auf der 01 150. (19.10.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampf am Rhein (19)

 

Der Hauptakteur auf der rechten Seite des Führerstandes darf natürlich auch nicht fehlen: Lokführer Wilfried Bydrus rauscht mit 01 150 an der Burg Pfalzgrafenstein in Kaub vorbei. (19.10.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampf am Rhein (20)

 

In eine surreale Stimmung von Sonne und Nebel taucht 01 150 zwischen Lorch und Assmannshausen ein. (19.10.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampf am Rhein (21)

 

Eine Bilderbuchausfahrt aus dem Kölner Hauptbahnhof legte 01 150 mit DPF 1007 nach Bacharach hin. (18.10.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampf am Rhein (12)

 

01 150 beschleunigt ihren Sonderzug zwischen Köln Hbf und Hansaring. (18.10.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampf am Rhein (13)

 

Der Klassiker an der rechten Rheinstrecke ist die Durchfahrt in St. Goarshausen mit der hoch über dem Rheintal trohnenden Burg Maus.  (18.10.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampf am Rhein (14)

 

Bei Niederheimbach hatte 01 150 ihr Etappenziel in Bacharach fast erreicht. (18.10.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampf am Rhein (15)

 

Für die Rückfahrt wurde das Licht auf der linken Rheinstrecke bereits etwas dünn. Zwischen Oberwesel und dem Kammereck-Tunnel bei St. Goar wurde noch ein sonniges Plätzchen für DPF 1006 mit 01 150 gefunden. (18.10.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampf am Rhein (16)

 

E 94 088 mit einem "Protest"-Sonderzug zum Bahnhofsprojekt "Stuttgart 21" auf dem Weg nach Bonn, hier bei der Durchfahrt im Bahnhof Remagen. Hinter der E 94 verbirgt sich die ehemalige ÖBB 1020.010. (18.10.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 94 088 in Remagen

 

Der nach Traben-Trarbach ausfahrende 628 648 begegnet einer MRCE 185, die mit DGS 95099 von Göttelborn nach Moers die Zugkreuzung auf der Moselbrücke in Bullay abwarten muss. (17.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Moselbrücke Bullay (12)

 

181 223 überquert mit IC 134 nach Luxembourg die Mosel bei Ediger-Eller. Links entschwinden die letzten Wagen eines leeren Erzzuges aus Dillingen. (17.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Moselbrücke Eller (2)

 

Nachschub für die Hochöfen in Dillingen: 189 033 + 189 045 mit GM 48713 aus Maasvlakte Oost an der Mosel in Treis-Karden. (06.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
189 + 189 bei Treis-Karden

 

Die zu Crossrail gehörende 185 595 passiert in der Südausfahrt des Güterbahnhofs Köln-Kalk Nord das erst 1958 in Betrieb gegangene Fdl-Stellwerk "Ksf" der Bauart E 43. (12.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 595 in Köln-Kalk Nord

 

In Erinnerung an die letzten Einsätze der Baureihe 01 des Bw Hof, verkehrte 01 150 mit einem Sonderzug 41 Jahre nach dem offiziellen Dampfende mit einem Sonderzug von Nürnberg über Regensburg nach Hof, aufgenommen bei Schwandorf. (27.09.2014) <i>Foto: Michael Berns</i>
01 150 bei Schwandorf

 

01 150 mit der Leerwagengarnitur DLr 74762 von Neustadt an der Weinstraße nach Koblenz-Lützel in St. Goar.  (10.10.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 150 in St. Goar (2)

 

Letztmalig verkehrte der Saison-IC 2421 von Dortmund nach Eltville in diesem Jahr. Zuglok war die auffällig gut gepflegte 52 Jahre alte 115 261, aufgenommen bei Langenfeld im Rheinland. (17.10.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 261 bei Langenfeld

 

181 205 unterwegs mit IC 132 nach Luxembourg bei Pommern an der Mosel. (06.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 205 bei Pommern

 

151 087 und 151 099 mit dem leeren Kohlezug  GM 49464 von Neunkirchen/Saar nach Oberhausen West in Köln-Kalk Nord. (12.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Kohlezug in Köln-Kalk Nord

 

Durch das Rheintal bei St. Goar dampft 01 150 mit der Leergarnitur DLr 74762 von Neustadt an der Weinstraße nach Koblenz-Lützel - fast wie früher.... (10.10.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 in St. Goar (1)

 

Nachdem 01 150 die meisten Wagen für die nächste Fahrt der 03 1010 im DB-Museum Koblenz-Lützel abgesetzt hatte, fuhr sie mit dem "Mannschaftswagen" weiter nach Köln-Nippes und begegnete in Brohl der D 1 der Brohltal Eisenbahn.  (10.10.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 in Brohl

 

Am Haltepunkt (Boppard-) Hirzenach fahren IBS ES 64 U2-096 und BLS Cargo Railpool 186 105 mit DGS 47039 südwärts. (10.10.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Im Rheintal bei Hirzenach

 

Am vorletzten Verkehrstag des IC 2421 nach Eltville kam die 52 Jahre alte Kastenlok 115 261 zum Einsatz. Etwas überraschend kam sie südlich von Braubach auf dem "falschen Gleis" entgegen. (10.10.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 261 bei Braubach

 

185 242 und 185 301 befördern EZ 51113 nach Hagen-Vorhalle durch den Bahnhof Köln-Kalk Nord. (12.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 242 + 301 in K-Kalk Nord

 

115 459 rollt mit IC 2421 (Dortmund - Eltville) am Haltepunkt Düsseldorf-Wehrhahn dem Hauptbahnhof entgegen. (02.10.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
115 459 in Düsseldorf (1)

 

RBH 828 + und eine weitere im Jahre 2004 bei Vossloh gebaute G 1206 in Diensten von RBH Logistics, einer Nachfolgegesellschaft von Werks-, Zechen- und Hafenbahnen im Raum der Bergwerksdirektion Recklinghausen, mit einem Kohle-Ganzzug in Wuppertal-Oberbarmen. Die Buchstaben R, B und H stehen für die Kernkompetenzen des Unternehmens: Eisenbahnverkehr (Rail), Binnenschifffahrt (Barge) und Hafenumschlag (Harbour). (04.10.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Kohle für Wuppertal

 

03 1010 fährt mit DPF 74296 (Braunschweig - Koblenz) in den Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen ein. (04.10.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 1010 in Wuppertal (1)

 

Unterstützt wurde 03 1010 am Zugschluss durch die nagelneu am 24.09.2014 zugelassene diesel-elektrische Vectron 247 901 (Siemens, Baujahr 2010), die gerade von der Berliner InnoTrans zurückgekehrt war. (04.10.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Vectron 247 901 in Wuppertal

 

Vor der Kulisse der historischen Stadthalle fährt 03 1010 mit ihrem Sonderzug nach Koblenz durch den Bahnhof Wuppertal-Steinbeck. (04.10.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 1010 in Wuppertal (2)

 

Bei schönsten Herbstwetter fuhr 03 1010 mit DPF 74296 von Braunschweig nach Koblenz. Mit einstündiger Verspätung nimmt sie fast mühelos (mit tatkräftiger Unterstützung der nicht sichtbaren Schiebelok) die Steigung zwischen Ennepetal und Schwelm.  (04.10.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 1010 bei Ennepetal

 

Im engen Tal der Wupper reichten für den Sonderzug mit 03 1010 die Sonnenstrahlen leider nicht ganz bis an die Gleise. Die schon zu Bellingrodts Zeiten bekannte Fotostelle (vgl. Bild-Nrn. 5544, 20749 oder 21264) an der ehemaligen Feuerwache in Wuppertal-Barmen sollte dennoch nicht fehlen. (04.10.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 1010 in Wuppertal (3)

 

03 1010 überquert mit Sonderzug DPF 74296 (Braunschweig - Koblenz) die Kölner Südbrücke. Die Sonne strahlt genau ins Führerstandsfenster. (04.10.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 1010 in Köln

 

Das abgeerndete Feld und einige Rückschnittmaßnahmen ermöglichten wieder den kurzen freien Blick auf 103 235 bei Langenfeld-Mehlbruch mit IC 119, der an diesem Tag in Bludenz endete. (03.10.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 bei Langenfeld (9)

 

Der "Säuferzug" IC 2421 von Dortmund nach Eltville mit 115 459 in der fast leergefegten Halle des Kölner Hauptbahnhofs. (02.10.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 459 in Köln Hbf

 

Der im Rahmen der ESTW-Duisburg-Inbetriebnahme umgeleitete IC 132 (Norddeich Mole - Luxembourg) mit der Werbelok 101 100 im Bahnhof Düsseldorf-Rath. (28.09.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ESTW-Umleiter (2)

 

101 132 mit EC 9 (Hamburg-Altona - Zürich HB) auf der Güterzugstrecke Wedau - Gremberg im Bahnhof Düsseldorf-Rath. Von hier ging es weiter durch den Staufenplatztunnel via Abzw.Dora - Flingern nach Düsseldorf Hbf. (28.09.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ESTW-Umleiter (3)

 

Für die Inbetriebnahme der ersten Baustufe des ESTW Duisburg wurde teilweise auch der Regionalverkehr zwischen Düsseldorf Hbf und Duisburg Hbf umgeleitet. Hier fährt 146 016 mit RE 10517 (Emmerich - Koblenz) auf der sonst nur von Güterzügen benutzten Strecke durch Ratingen West. (28.09.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ESTW-Umleiter (4)

 

Neben der IC-Linie 35 wurden auch die ICE der Relation Amsterdam - Frankfurt über die Güterzugstrecke umgeleitet, wie hier ICE 124 in Düsseldorf-Rath auf dem Weg nach Amsterdam. (28.09.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ESTW-Umleiter (5)

 

Auf dem Weg zum Düsseldorfer Hauptbahnhof biegt 406 054 (NS 4654) als ICE 105 aus Amsterdam Centraal in Düsseldorf-Rath auf der Güterzugstrecke Richtung Staufenplatztunnel ab. (28.09.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ESTW-Umleiter (6)

 

Auch den Hamburg-Köln-Express (HKX) erwischte es bei den Umleitungen. ES 64 U2-030 fährt vor HKX 1802 nach Köln durch den Bahnhof Düsseldorf-Rath. (28.09.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ESTW-Umleiter (7)

 

MRCE ES 64 F4-016 (189 916) mit der Leergarnitur des AZ 13323 (Düsseldorf - Villach) in Düsseldorf-Rath. (28.09.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ESTW-Umleiter (8)

 

Die Thalys-Züge (Paris – Essen) entfielen auf dem Abschnitt Düsseldorf – Essen, was bei dieser Aufnahme des THA 9448 in Düsseldorf-Oberbilk keine Rolle mehr spielte. (28.09.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ESTW-Umleiter (9)

 

Und der unvermeintliche IC 118 mit 103 113 am Haltepunkt Langenfeld-Berghausen. Der Wagen in der Zugmitte ist übrigens nicht graffitiert, sondern ein Werbewagen für die Region Saalbach in Österreich. (05.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 113 bei Langenfeld (3)

 

Die 368 m lange Kölner Südbrücke ist als Teil der Güterumgehungsbahn die wichtigste Verbindung zwischen den rechtsrheinischen Rangierbahnhöfen Gremberg und Kalk-Nord und dem Containerbahnhof Eifeltor sowie den angrenzenden Strecken Richtung Süddeutschland und den Benelux-Staaten. Hier überquert DGS 43681 von Köln-Eifeltor nach Novara Boschetto, gezogen von einer SBBCargo 482, den Rhein. (12.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Kölner Südbrücke (4)

 

Planmäßig ist wohl hier nie eine E 94 gefahren. Die Sonderzugleistungen von Barbara Pirch mit ihrem Unternehmen Rail4U machten es möglich, dass 194 158 mit DGS 64241 (Duisburg-Ruhrort Hafen - Münchsmünster) am mittlerweile unbesetzten Abzweig Tiefenbroich bei Ratingen fotografiert werden konnte. (19.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 158 bei Ratingen

 

Bei dem eigentlich von Güterzügen dominierten Verkehr auf der Kölner Südbrücke bildet die Rheinüberquerung eines IC (2421 von Dortmund nach Eltville mit 115 448) eher die Ausnahme.  (19.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
IC 2421 auf der Südbrücke (2)

 

143 259 fährt auf der Linie S 6 (Essen Hbf - Köln Nippes) in Düsseldorf-Rath ein. Daneben gewährt der 5400t-Erzzug GM 48713 nach Dillingen Hochofen Hütte Einblicke in die Verladeweise des Zuges. (12.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
143 259 in Düsseldorf-Rath

 

Obwohl der Tag im schönsten Sonnenschein startete, hielt sich im Moseltal zäh der Nebel. Gerade die Frühzüge nach Koblenz machen es schwer, eine passende Fotostelle zu finden. Aus dem Nebel bei Pünderich taucht 181 213 mit IC 131 nach Emden Außenhafen auf, um gleich wieder im Prinzenkopftunnel zu verschwinden. (17.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 213 bei Pünderich

 

Für den zweiten Zug mit 181 223 (IC 133 von Luxembourg nach Norddeich Mole) hatte sich der Nebel bei Pünderich gerade rechtzeitig etwas gelichtet. GM 48711 von Maasvlakte Oost nach Dillingen Hochofen Hütte kommt dem Zug entgegen. (17.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Begegnung bei Pünderich

 

Für das entscheidene Bild zog der Hochnebel dann doch wieder vor die Sonne. 181 223 mit IC 133 nach Norddeich Mole kurz vor dem Prinzenkopftunnel bei Pünderich. Im Hintergrund entschwindet der 5400t Erzzug GM 48711 nach Dillingen Hochofen Hütte. (17.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 223 bei Pünderich

 

Selbst der Hochsommer ging nicht ohne Nebel ab. Die Sonnenstrahlen erreichten bei Hatzenport lediglich das Zugende des IC 131 (Luxembourg - Emden Außenhafen) als 181 220 vorüberfuhr. (06.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 220 bei Hatzenport

 

Die einzig nebelfreie Zone zwischen Koblenz und Cochem war in Müden zu finden. So wurde dort 181 205 mit IC 133 (Luxembourg - Norddeich Mole) abgepasst. (06.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 205 bei Müden

 

Die wohl letzten hochwertigen Zugleistungen im Westen verbringen die Dortmunder 110er (115) vor dem Wochenend-Umlauf IC 2421/2331/2420. Bei besten Fotowetter ist 115 448 mit IC 2421 nach Eltville in Düsseldorf-Oberbilk unterwegs. (12.09.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
115 448 in Düsseldorf-Oberbilk

 

115 350 vor dem nur freitags verkehrenden IC 2421 (Dortmund - Eltville) in Langenfeld-Berghausen. (05.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 350 bei Langenfeld

 

189 049 und 189 072 begegnen mit GM 60305 (Oberhausen - Andernach) dem IC 2421 (Dortmund - Eltville) mit 115 448 auf der Kölner Südbrücke. Der Coilszug nach Andernach ist eigentlich eine 140er-Leistung, aber eine solche Begegnung mit einer 110 war wohl dem Fotografen nicht vergönnt. (12.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Begegnung auf der Südbrücke

 

115 448 mit dem Saison-IC 2421 nach Eltville auf der Kölner Südbrücke. (12.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
IC 2421 auf der Südbrücke (1)

 

Noch fahren sie - die Autoreisezüge. Nach Aussage der DB wird bis 2017 der letzte Autoreisezug auf Abstellgleis gerollt sein. Hier fährt MRCE ES 64 F4-016 mit AZ 1350 (Düsseldorf - Narbonne) durch den Bahnhof Köln-Kalk Nord. (12.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Autozug in Köln-Kalk Nord

 

221 145 als Ersatzlok für die noch nicht betriebsbereite 41 360 vor Sonderzug DLr 25154 (Köln Bbf - Arnsberg) in Solingen Hbf. (13.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 145 in Solingen

 

Die traditionelle Herbstfahrt der Museumseisenbahn Hamm führte 220 033 dieses Jahr mit DPE 84176 nach Oberwesel, hier bei der Durchfahrt in Solingen Hbf. (13.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
220 033 in Solingen

 

103 113 fährt in die Halle des Duisburger Hauptbahnhofs ein. Eigentlich sollte die Halle renoviert werden. Wegen des mangelnden Unterhalts durch die Deutsche Bahn hat sich ein Großteil der Substanz angeblich als nicht sanierungsfähig erwiesen, deshalb soll die bisher unter Denkmalschutz stehende Bahnsteighalle eingestampft und durch einen Neubau ersetzt werden. (09.06.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 113 in Duisburg (1)

 

103 113 verlässt mit IC 119 nach Innsbruck den Duisburger Hauptbahnhof. (09.06.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 113 in Duisburg (2)

 

Das neueste Fahrzeug der ICE-Flotte ist der Velaro D von Siemens (BR 407), der hier als ICE 516 (links) dem deutlich gefällig aussehenden Vorgänger (BR 403) bei Langenfeld-Berghausen begegnet. (05.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
407 x 403 in Langenfeld

 

232 524 passiert mit einem Lü-Sonderzug das Fahrdienstleiterstellwerk "Ksf" in der südlichen Bahnhofseinfahrt von Köln-Kalk Nord. (12.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 524 in Köln-Kalk Nord

 

232 909 mit Kalkzug GM 47750 (Rohdenhaus - Beverwijk) bei Ratingen. Die historisch angehauchte Lampe gehört zu dem unmittelbar am Flüsschen Anger gelegenen alten englischen Landschaftspark mit einer der ältesten erhaltenen Industrieanlagen in Deutschland, der Baumwollspinnerei Cromford. (16.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 909 im Angertal (1)

 

Nachdem die Säge im Angertal kreiste, lassen sich sogar alte Fotostellen aus dem Dampfzeit wiederholen, so mit 232 909 vor GM 47751 aus Beverwijk/NL am Angerweg zwischen Hofermühle und Flandersbach. Die Leitplanke gab es damals noch nicht, wegen der Authentizität wurde sie nicht weggepixelt. (16.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 909 im Angertal (2)

 

Auch die Betriebsstelle Flandersbach ist deutlich geschrumpft, hat aber - im Gegensatz zu Hofermühle - wenigstens als unbesetzter Bahnhof überlebt. 232 909 nimmt am Bahnübergang Zwingenberger Weg Anlauf für die letzten Kilometer zum Kalkwerk Rohdenhaus. (16.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 909 im Angertal (4)

 

19:00 Uhr: Bei noch recht gut ausgeleuchteten Lichtverhältnissen passiert PCW 8 (127 001) mit Sonderzug DPF 79441 aus Hamburg die Fotostelle bei Langenfeld. (07.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Am Ende des Tages (1)

 

19:18 Uhr: Das Bild mit dem gut 20 Minuten verspäteten IC 118 bei Langenfeld zeigt schon eine deutliche orange-rot Einfärbung. Die Sonne geht langsam unter. (07.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Am Ende des Tages (2)

 

19:39 Uhr: Bei der Vorbeifahrt der S 6 mit 143 045 werden die Lichtverhältnisse schon langsam knapp. Man kann zusehen, wie die Sonne am Horizont vermeintlich immer schneller versinkt. (07.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Am Ende des Tages (3)

 

19:46 Uhr: Die Sonne hat deutlich abgebaut. Einen 200 km/h-Zug wie hier IC 2417 mit 120 123 noch einigermaßen scharf einzufangen, wird zur Herausforderung. (07.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Am Ende des Tages (4)

 

19:54 Uhr: Fototechnisch schon fast eine Nachtaufnahme, als 115 350 mit IC 2420 aus Norddeich im "letzten Büchsenlicht" bei Langenfeld auftauchte. (07.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Am Ende des Tages (5)

 

Das wohl meist fotografierteste Zugpaar Deutschlands dürfte der Umlauf IC 118/119 mit 103 sein. Nach Auskunft eines Lokführers hat er selbst bei schlechtem Wetter zwischen Münster und Stuttgart mindestens 20 Fotografen gezählt, bei Sonne war es auch schon mal das Dreifache. (17.07.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
IC 119 in Köln-Mülheim

 

Hartnäckig hält sich auch der Umlauf des GM 48727/48770 zwischen Oberhausen West und Dillingen Zentralkokerei mit der längst totgesagten Baureihe 140. Hier befördern 140 833 und 140 850 den leeren GM 48770 durch Ratingen West. (27.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
GM 48770 in Ratingen West

 

Als neuer "Nostalgiezug" in NRW ist ein Umlauf der Baureihe 420 auf der Linie S 68 zwischen Düsseldorf/Ratingen und Wuppertal-Vohwinkel in Berufsverkehrszeiten unterwegs. Hier haben 420 435 + 420 419 als S 31528 aus Düsseldorf ihr Ziel fast erreicht. (27.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S 68 bei Langenfeld

 

Den Bahnübergang "Junkernbusch" in Ratingen passiert 232 561 mit Kalkzug GM 47750 von Rohdenhaus nach Beverwijk/NL. (27.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 561 im Angertal (1)

 

Der leere Rückzug GM 47751 aus Beverwijk (NL) wurde mit 232 561 bei Hofermühle abgepasst, an einer Fotostelle, die nach einem Radikalrückschnitt wieder möglich war und zu Dampfzeiten schon beliebt war. (27.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 561 im Angertal (2)

 

103 113 mit IC 118 auf dem Weg nach Münster in Düsseldorf-Derendorf. (06.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 113 in Düsseldorf (3)

 

Einen Verstärkungszug nach Wuppertal-Vohwinkel im nachmittäglichen Berufsverkehr auf der S 68 schiebt 143 842 aus dem S-Bahnhof Langenfeld/Rheinland.  (09.05.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
143 842 in Langenfeld

 

Mit GM 47773 von Oberhausen West nach Landshut am Haken rollen 151 041 und 151 061 durch den Bahnhof Ratingen West. (05.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 + 151 in Ratingen West

 

Aus Düsseldorf-Rath kommend fährt 232 905 mit einer Leerwagengarnitur durch Ratingen West. Im Hintergrund ist der Schuppen des ehemaligen Bahnbetriebswerkes zu erkennen, das 1954 geschlossen wurde. (05.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 905 in Ratingen West

 

Über die Ruhrbrücke in Duisburg-Kaiserberg rollt der 5400t-Erzzug GM 48711 (Maasvlakte Oost - Dillingen Hochofen Hütte) mit 189 032 und 189 038, die in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar sind. (08.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Ruhrbrücke Duisburg (19)

 

Die Mittelhalle des Kölner Hauptbahnhof aus dem Jahre 1894 mit einer Spannweite von 64 Metern über die heutigen Gleise 2 bis 7 und das 13,50 Meter breite Seitenschiff an Gleis 8 wirken bei Sonne noch filigraner. Leider fährt IC 119 mit 103 113 auf dem fotografisch ungünstigen Gleis 7 in den Hauptbahnhof ein. (20.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Licht und Schatten in Köln

 

Ohne die digitale Fototechnik wären solche Bilder undenkbar: Aus dem vollen Gegenlicht kommend fahren 140 833 und 140 843 mit GM 48770 (Dillingen Zentralkokerei - Oberhausen West) durch den Bahnhof Düsseldorf-Eller. (20.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Aus dem Gegenlicht

 

Die Baureihe 143 steht nunmehr bei DB-Regio NRW auch auf der Abschussliste. Bis Ende des Jahres 2014 sollen alle lokbespannten Züge durch Triebwagen ersetzt werden. Umso erfreulicher, das sich zwei S-Bahnzüge der Linie S 6 (Köln-Nippes - Essen Hbf) mit 143 643 (vorne) und 143 259 passend bei Leverkusen-Rheindorf begegneten. (31.07.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S-Bahn Begegnung

 

Das eigentliche Objekt der Begierde war natürlich IC 118 nach Münster, der sich mit 103 235 bei Leverkusen-Rheindorf in die Kurve legt. (31.07.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 bei Leverkusen (2)

 

Die neueste Generation der ICE-Familie repräsentiert die Baureihe 407. Vom Hersteller, Siemens Rail Systems, werden sie als Velaro D (D für Deutschland) bezeichnet. Der ausnahmsweise in Doppeleinheit verkehrende ICE 606 nach Dortmund verlässt mit 407 009 an der Spitze den Solinger Hauptbahnhof. (12.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
407 009 in Solingen

 

An der Abzweigstelle Linden zwischen Wuppertal-Vohwinkel und Gruiten trennen sich die Streckengleise nach Düsseldorf und Köln. 411 019 fährt als ICE 1742 aus Leipzig in Richtung Köln, dahinter ist das Streckengleis aus Düsseldorf zu erkennen, ganz vorne verläuft das Güterzugumfahrungsgleis, das im Zuge des Estw-Neubaus stillgelegt werden wird. (20.05.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
411 019 bei Gruiten

 

MRCE 185 564 ist mit einem Containerzug bei Donauwörth-Wörnitzstein unterwegs. (18.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MRCE 185 564 bei Donauwörth

 

MRCE 185 547 mit DGS 95131 von Düsseldorf-Bilk nach Göttelborn an der Mosel in Winningen. (07.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MRCE 185 547 bei Winningen

 

Bei all den modernen Fahrzeugen erfreut das Erscheinen einer 40 Jahre alten Lok doch um so mehr. 151 061 mit einem Lgo auf dem Weg nach Ehrang bei Winningen an der Mosel. (07.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 061 bei Winningen

 

103 113 mit IC 119 (Münster - Innsbruck) bei Köln-West auf dem Weg in den Süden. Um den Betriebsbahnhof zu umfahren teilen sich hier die Gleise auf. Das Streckengleis in der Mitte führt zum Hauptbahnhof. Der bewaltete Hügel links ist eine künstliche Erhebung, der sogenannte Trümmerberg von Köln, unter dem sich die Schuttmassen der Kölner Innenstadt aus dem Zweiten Weltkrieg verbergen. Die viergleisige Strecke rechts führt von und nach Köln-Ehrenfeld bzw. -Nippes, das etwas versteckte Gleis ganz rechts außen ist das sog. "Schlundgleis" nach Köln Bbf. (06.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 113 bei Köln-West (2)

 

Mit dem Stahlzug 61303 überqueren 225 018 und 225 020 die Autobahn A 40 in Duisburg-Kaiserberg. (25.05.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
225 018 + 020 in Duisburg

 

Zugbegegnung zwischen einem 612 auf dem Weg ins Sauerland und 225 018 in Hagen-Hengstey. (26.05.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
225 und 612 bei Hagen

 

Am Lokschuppen des ehemaligen Bw Gelsenkirchen-Bismarck fahren 225 018 und 225 020 mit GM 61303 nach Hohenlimburg vorbei. (26.05.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
225 018 + 020 in Ge-Bismarck

 

225 020 ergänzt ihre Dieselvorräte im Bw Oberhausen West. (27.05.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
225 020 im Bw Oberhausen

 

Den prägnaten "Malakowturm" (den massiven Förderturm der ehemaligen Zeche "Unser Fritz" Schacht 1) in Gelsenkirchen-Bismarck passieren 225 010 und 225 018 mit GM 61303 auf dem Weg nach Hohenlimburg. (30.05.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
225 010 + 018 in Gelsenkirchen

 

225 010 und 225 018 mit dem Stahl-Leerzug GM 61304 am Bahnübergang Uechtingstraße in Gelsenkirchen-Bismarck. (30.05.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
225 010 + 020 in Ge-Bismarck

 

225 023 und 225 010 haben mit GM 61303 ihr Fahrtziel Hohenlimburg erreicht. (07.06.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
225 023 + 010 in Hohenlimburg

 

Die Zustellung des 61303 ins Hoesch-Stahlwerk Hohenlimburg übernimmt 294 772. (07.06.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
294 772 in Hohenlimburg

 

Am Straßenbahn-Depot an der Düsseldorfer Straße in Duisburg Hochfeld treffen sich ein Straßenbahnzug der BVG und 225 023 mit 225 010. (09.06.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Straba und Schiene in DU

 

225 023 und 225 010 mit GM 61303 in der Ostausfahrt des Bahnhofs Oberhausen-Osterfeld Süd. Darüber fährt ein 422 auf der S 9 nach Bottrop. (09.06.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
225 023 + 010 in Oberhausen

 

Der 1879 gebaute Raddampfer "Stadt Wehlen" begegnet auf der Elbe einer 294 vor der Stadtkulisse von Meißen. (14.06.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Begegnung in Meißen

 

Innerhalb von 10 Minuten wurde man heute auf der Hauptbahn Düsseldorf - Köln von drei besonderen Maschinen überrascht: Als erste tauchte Railpool 186 105 in Diensten von BLS Cargo mit einem Containerzug auf. (11.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Kurzbesuch in Langenfeld (1)

 

Mit zwanzigminütiger Verspätung folgte die für einen Mannheimer Eishockeyclub werbende 101 070 vor dem Eurocity 7 nach Zürich. (11.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Kurzbesuch in Langenfeld (2)

 

Im Blockabstand hinter EC 7 folgte als Dritte im Bunde die eher selten im Norden verkehrende 103 113 vor IC 119 nach Innsbruck. (11.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Kurzbesuch in Langenfeld (3)

 

Ein weiterer Exot ist die zur EBM Cargo gehörende 140 070, die hier mit einem DBV in Düsseldorf-Eller unterwegs ist. (05.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 070 in Df-Eller

 

Als Verstärkungszüge im morgendlichen und abendlichen Berufsverkehr tauchen noch vereinzelt 143er mit x-Wagenzügen auf der Linie S 1 (Solingen - Dortmund) auf, so wie hier 143 583 in Düsseldorf-Eller. (05.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
143 583 in Df-Eller

 

Die ehemalige "Metropolitan"-Zuggarnitur mit der dazugehörigen Zuglok 101 131 - damals allerdings in einem silbernen Farbkleid - als Ersatzzug für ICE 1004 (München - Berlin-Gesundbrunnen) bei Donauwörth-Wörnitzstein. (18.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 131 bei Donauwörth

 

Aus der Gegenrichtung bei Donauwörth-Wörnitzstein erscheint 411 003 als ICE 1209 (Hamburg-Altona - München). (18.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
411 003 bei Donauwörth

 

Eine weitere ICE-Variante in Form eines ICE 1 als ICE 582 (München - Hamburg-Altona) bei Donauwörth. (18.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
401 bei Donauwörth

 

Vor dem ARS Altmann-Autozug legen sich HGK 2015 (145-CL 201) und ERS 266 005 bei Donauwörth-Wörnitzstein in die Kurve. (18.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
HGK und ERS bei Donauwörth

 

Über die bekannte Wörnitzbrücke bei Donauwörth zieht eine MRCE ES 64-U2 einen Containerzug nordwärts. (17.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MRCE ES 64 bei Donauwörth

 

Mit einem "DBV" (Zug zur Durchführung und Versorgung von Baustellen im Auftrag der DB) fährt eine unbekannte MRCE 185 über das Viadukt bei Möhren. (16.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MRCE 185 bei Möhren

 

Und noch die "rheinische Variante" des 103er Umlaufs: 103 235 mit IC 118 nach Münster bei Langenfeld-Mehlbruch.  (16.07.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 bei Langenfeld (8)

 

232 131 mit einem Einzelwagenzug nach HKM auf der Ruhrbrücke in Duisburg-Kaiserberg. (06.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Ruhrbrücke Duisburg (18)

 

Das heute privat genutzte Gebäude des ehemaligen Abzw. Anger bei Ratingen passiert 232 583 mit GM 47750 (Kalkzug Rohdenhaus - Beverwijk/NL). (01.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 583 im Angertal

 

Blick auf IC 2216 (Stuttgart - Stralsund) mit einer unbekannten 101 auf der linken Rheinstrecke bei Hirzenach. (07.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rheintal bei Hirzenach (1)

 

Begegnung zwischen IC 2216 und einem Frachtschiff auf dem Rhein bei Hirzenach. (07.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rheintal bei Hirzenach (2)

 

Gegenüber Kestert ist 103 113 mit IC 119 nach Innsbruck südwärts unterwegs. (07.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rheintal bei Hirzenach (3)

 

Ein Wettrennen zwischen einem 411 als ICE 27 (Dortmund - Wien Westbf) und einem Rheinschiff nahe Hirzenach, dessen eindeutiger Sieger wohl feststehen dürfte. (07.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rheintal bei Hirzenach (4)

 

Eine Railpool 185 mit einem Containerzug überholt die 2011 in Dienst gestellte "RheinDream" zwischen Bad Salzig und Hirzenach. (07.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rheintal bei Hirzenach (5)

 

Auf dem Rückweg nach Münster fährt 103 113 mit IC 118 durch die Kornfelder bei Langenfeld. (05.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 113 bei Langenfeld (1)

 

Die für den "TFG Albatros-Express" werbende 152 136 mit einem Güterzug bei Wernfeld am Main. (14.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
152 136 bei Wernfeld

 

Eine fast perfekte Spiegelung legte diese 185 mit KT 41128 nach Köln-Eifeltor bei Wernfeld am Main hin. (14.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Am Main bei Wernfeld

 

Mit GM 47928 nach Neuss Gbf ist 185 395 in Retzbach-Zellingen unterwegs. (15.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 395 bei Retzbach

 

An einem klaren Sommerabend fährt 440 318 als RB 58075 (Schlüchtern - Würzburg) nach Retzbach-Zellingen ein. (15.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Sonnenuntergang bei Retzbach

 

103 129 und eine unbekannte 120 befördern den CNL 482 bei Petershausen auf dem Weg nach Nürnberg. (19.08.1999) <i>Foto: unbekannt</i>
Nachtzug bei Petershausen

 

"DDR-Ostalgie" mit 52 8075 und einem Wartburg-Kombi im Rahmen einer Plandampfveranstaltung im Bahnhof Marksuhl. (04.05.2006) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
DDR-Ostalgie in Marksuhl

 

169 005 mit einem Fotogüterzug auf ihrer alten Stammstrecke Murnau - Oberammergau kurz vor Bad Kohlgrub. (05.2004) <i>Foto: Joachim Richling</i>
169 005 bei Bad Kohlgrub (3)

 

Das häufige Unpünktlichsein des IC 118 machen die Lichtverhältnisse an manchen Fotostellen zur Zitterpartie. So auch am 23. Juli bei Langenfeld, als der Zug mit 103 235 erst mit 45 minütiger Verspätung auftauchte. (23.07.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 bei Langenfeld (7)

 

Nachdem in Frankfurt und Stuttgart die 420er langsam aus dem Betriebsgeschehen verschwinden, erleben sie nach 20-jähriger Abwesenheit eine Renaissance bei der S-Bahn Rhein-Ruhr. Damit soll der Forderung des Verkehrsverbunds entsprochen werden, bis Ende 2014 alle lokbespannten Zügen auf den S-Bahnnetzen an Rhein und Ruhr zu ersetzen. (23.07.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
2x 420 bei Langenfeld (1)

 

420 433 und 420 418 als S 31527 nach Düsseldorf Hbf bei Langenfeld-Berghausen. (23.07.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
2x 420 bei Langenfeld (2)

 

151 014 und 151 038 in Diensten der RBH vor dem Kohlezug GM 47777 (Oberhausen West - München Johanniskirchen) bei Langenfeld-Richrath. (23.07.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 014 und 038 bei Richrath

 

Dem aufziehenden Gewitter enteilt 185 196 mit EZ 52076 (Gremberg - Wanne-Eickel) bei Langenfeld-Richrath. (23.07.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 196 bei Richrath

 

Ein wohl bislang einmaliges Nahverkehrstriebwagentreffen in Bad Reichenhall: ÖBB 4024 126-7 als Zug BLB 84226 Richtung Golling Abtenau (links), BLB ET 134 als Zug BLB 84224 Richtung Freilassing (Mitte) und 420 001 als Sonderzug aus München. (31.05.2014) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
Zugtreffen in Bad Reichenhall

 

420 001 kam am 11.12.1969 zum Bw München Hbf und prägte 32 Jahre lang das Bild der Münchener S-Bahn.Seit 2002 als "historische S-Bahn" für Sonderfahrten unterwegs trifft der Zug hier im Bahnhof Bad Reichenhall auf BLB ET 134 als Zug BLB 84224 nach Freilassing. (31.05.2014) <i>Foto: Bernhard Jurasovits   </i>
Zugtreffen in Bad Reichenhall

 

Die für einen Berliner Fußballverein werbende 101 144 mit Güterzug (!) EZ 51226 von Seelze nach Gremberg bei Langenfeld-Galkhausen. (17.07.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 144 bei Langenfeld

 

Blick ins Rheintal bei Nierstein auf 103 113, die mit IC 118 nach Münster durch die Landschaft braust. (19.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 113 bei Nierstein

 

Eine der wenigen verbliebenen Formsignalinseln im Kölner Raum ist der Bahnhof Köln-Kalk Nord. Hier verlässt 140 843 im Stellwerksbezirk "Kl" den mittlerweile zum Nahbereichssatelliten des Rangierbahnhofs Gremberg degradierten Bahnhof mit einem Pendelzug dorthin. (10.07.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 843 in Köln-Kalk Nord

 

HUPAC ES 64 U2-102 (182 602) mit DGS 42951 nach Wien-Donaukai in Höhe des Fahrdienstleiterstellwerks "Ksf" in Köln-Kalk Nord.  (10.07.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
HUPAC in Köln-Kalk Nord

 

Eine 644-Doppeleinheit ist als RE 11415 nach Trier auf der Eifelbahn bei Dahlem (zwischen Schmidtheim und Jünkerath) unterwegs. (11.05.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Eifelbahn bei Dahlem

 

Die Baureihe 101 wurde ab 1996 als Ersatz für die damals etwa 25 Jahre Baureihe 103 beschafft, wird aber wohl niemals deren Kultstatus erreichen. Die erste Lok der Baureihe entflieht hier vor IC 2311 (Westerland - Stuttgart) einem aufziehenden Gewitter bei Langenfeld im Rheinland. (09.05.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 001 bei Langenfeld

 

Statt der erwarteten 181 bespannte ausnahmsweise 101 100 den IC 131 von Trier nach Emden Außenhafen, hier auf der Moselbrücke in Güls. (07.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 100 bei Güls

 

Im Rheintal bei Hirzenach ist 103 113 mit IC 119 nach Innsbruck unterwegs. (07.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 113 bei Hirzenach

 

Die für einen Automobilclub werbende 111 024 vor RE 59126 (Augsburg - Nürnberg) auf dem Viadukt in Möhren. (16.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 024 in Möhren

 

146 247 mit RE 4622 nach Frankfurt am Yachthafen in Wernfeld am Main. (14.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 247 bei Wernfeld

 

MRCE ES 64 F4-086 (189 986) begegnet einer 111 mit RE 59126 bei Donauwörth-Wörnitzstein. (18.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Begegnung bei Wörnitzstein

 

Über die Wörnitzbrücke bei Donauwörth rollen 402 036 - und der im Bild nicht mehr sichtbare 402 001 - als ICE 537/587 (Bremen/HH-Altona - München). (18.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE bei Donauwörth

 

Auf der Angertalbahn am ehemaligen Abzweig Anger fährt 232 905 von Rohdenhaus nach Oberhausen. (06.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 905 bei Ratingen

 

Im Auftrag von DB-Regio NRW bedienen die Triebwagen der Rurtalbahn die Stichstrecke von Mönchengladbach nach Dalheim. Hier fährt VT 6.014 als RB 11228 nach Dalheim in Mönchengladbach Hbf ein. (11.05.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RTB VT 6 in Mönchengladbach

 

Kühne & Nagel ES 64 U2-035 mit einem DGS vor der Stadtkulisse von Retzbach-Zellingen. (15.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ES 64 U2-035 bei Retzbach

 

Als Ersatz für die noch in Reparatur befindliche 01 1066 fuhr ersatzweise 01 1533 (01 533) der ÖGEG vom Niederrhein zur Mosel. DPE 97 von Goch nach Cochem wurde bei Meerbusch-Bövinghoven abgepasst. (28.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1533 bei Meerbusch

 

Anläßlich des Sommerfestes der Bahnen der Stadt Monheim verkehrte 41 360 mit einem Sonderzug nach Köln, aufgenommen bei Langenfeld-Mehlbruch. Die Strecke wurde hier im Zuge des RRX-Ausbaus auf vier Gleise erweitert. (28.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 bei Langenfeld (1)

 

Während des Vorrundenspiels Deutschland - Portugal fährt beim Spielstand von 2:0 IC 2163 (Karlsruhe - Nürnberg) mit 101 125 an der Fanmeile in Ellwangen vorbei. (16.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
WM 2014 (1)

 

101 132 passiert mit IC 2062 (Nürnberg - Karlsruhe) in Ellwangen die Public Viewing Veranstaltung beim Vorrundenspiel Deutschland - Portugal, das 4:0 für Deutschland endete. (16.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
WM 2014 (2)

 

628 346 als RB 22541 nach Ulm an der Fanmeile in Ellwangen. (16.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
WM 2014 (3)

 

Zwei 185er überqueren die BAB A 40 nahe Duisburg-Kaiserberg. (25.05.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
AK Duisburg-Kaiserberg (1)

 

Nach erfolgter Hauptuntersuchung ist 194 158 von Rail 4U im Jahre 2014 wieder im Einsatz. Mit einem leeren Ganzzug aus Kufstein wurde sie hier auf der Vilsbrücke in Vilshofen vor der Abtei Schweiklberg angetroffen. (06.06.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
194 158 in Vilshofen (1)

 

Ankunft von 194 158 im Bahnhof Vilshofen. Der 70 Jahre alten Dame begegnet die "neue Bahn" in Form eines Alstom Coradia Continental Triebwagens der Baureihe 440. (06.06.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
194 158 in Vilshofen (2)

 

Am S-Bahnhof München-Heimeranplatz kam es zu dieser ungewöhnlichen Begegnung zwischen 194 158 mit einem Ganzzug aus Kufstein und 115 383, der ehemaligen 110 383.  (06.06.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
194 158 und 115 383 in München

 

Einfahrt von 194 158 mit einem Ganzzug aus Kufstein im Bahnhof Dingolfing. Links warten die mittlerweile auch auf der "roten Liste" stehenden 363 179 und 437. (06.06.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
194 158 in Dingolfing (1)

 

Die Lokführerin der 194 158 - Barbara-Birgit Pirch (links), gleichzeitig Geschäftsführerin des inhabergeführten Verkehrsunternehmens Rail 4U mit Sitz in Nordrhein-Westfalen - und Fahrdientleiterin Annette F. haben auf dem Stellwerk in Dingolfing sichtlich Spaß. (06.06.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Frauenpower

 

Zur Ergänzung noch ein paar Impressionen vom umgeleiteten "Starzug" in Wuppertal, nachdem Sturmtief "Ela" über NRW hinweggezogen war. Den Anfang macht 103 235 vor IC 119 in Wuppertal-Steinbeck. (12.06.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Unwetter-Umleiter (16)

 

IC 119, diesmal mit 103 113, vor der Häuserkulisse des Stadtteils Rott in Wuppertal-Barmen.  (13.06.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Unwetter-Umleiter (17)

 

Den einzigen Halt zwischen Dortmund und Köln hatte der umgeleitete IC 119 in Wuppertal Hbf, dessen Bahnhof 103 113 hier gerade verlassen hat. (14.06.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Unwetter-Umleiter (18)

 

Am ehemaligen Bahnbetriebswerk in Wuppertal-Vohwinkel rauscht 103 235 vor IC 119 vorbei. (15.06.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Unwetter-Umleiter (19)

 

Zum Abschluss noch einer der vielen umgeleiteten Güterzüge, hier mit HGK 185 632 in Wuppertal-Steinbeck. (12.06.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Unwetter-Umleiter (20)

 

Am 09./10. Juni 2014 zog das Sturmtief "Ela" mit schweren Unwettern über Nordrhein-Westfalen hinweg. Windgeschwindigkeiten von bis zu 142 km/h wurden gemessen, gebietsweise fielen rund 40 Liter Niederschläge auf den Quadratmeter. In der Folge brachen Bäume um und verursachten erhebliche Schäden an der Oberleitung. Als einzig freie Nord-Südverbindung blieb die Wupperstrecke übrig, die bis an die Grenzen ihrer Kapazität durch Umleiterzüge belastet wurde. Hierzu gehört auch der hier abgebildete EC 8 (Zürich - Hamburg-Altona), den 101 048 bei Solingen nordwärts zieht. (12.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Unwetter-Umleiter (1)

 

Glücklicherweise (für die Fotografen) traf es bei den Umleitungen auch die Zugleistung des IC 118/119, sodass nach Jahren wieder einmal eine 103 die Wupperstrecke befuhr. Dann begann das große Zittern, denn IC 118 nach Münster hatte am 12. Juni rund 100 Minuten Verspätung und traf erst im allerletzten Büchsenlicht in Solingen ein. (12.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Unwetter-Umleiter (2)

 

In den Pausen zwischen den Reisezügen belegten auch zahllose Umleitergüterzüge die Wupperstrecke. Nachdem der Bahnübergang "Am Schnittert" in Solingen sich geschlagene 35 Minuten nicht öffnete, konnte MRCE 185 566 nur mit einem "Notschuss" erlegt werden. (13.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Unwetter-Umleiter (3)

 

Durch den Solinger Hauptbahnhof fährt Hectorrail 242 504 mit dem umgeleiteten DGS 42710 aus Ehrang. (12.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Unwetter-Umleiter (4)

 

Begegnung zweier ICE-Generationen: 407 009 macht als ICE 606 nach Dortmund Station in Solingen Hbf, während sich ein 401 als IC 1029 auf dem Weg nach Nürnberg befindet. (12.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Unwetter-Umleiter (5)

 

Den umgeleiteten IC 118 mit 103 235 erwischte wieder die "planmäßige Fotowolke" bei der Durchfahrt in Solingen Hbf. (11.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Unwetter-Umleiter (6)

 

Auch der PbZ 2471 von Dortmund nach Frankfurt wurde umgeleitet, diesmal mit zwei ehemaligen 110ern. Durch Solingen fährt 115 261, die erst im März 2014 in Dessau eine neue Lackierung erhielt, dahinter wird 115 448 mitgeschleppt. (11.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Unwetter-Umleiter (7)

 

Auch der Hamburg-Köln-Express (HKX) fuhr abweichend über die Wupper. Bei Solingen befördert MRCE ES 64 U2-030 die bunte Wagengarnitur des HKX 1805 nach Hamburg. (12.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Unwetter-Umleiter (8)

 

Diesmal bei schönsten Sonnenschein rauscht 103 235 mit dem umgeleiteten IC 119 (Münster - Innsbruck) durch Solingen Hauptbahnhof. (12.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Unwetter-Umleiter (9)

 

Auch EC 115 nach Klagenfurt wurde umgeleitet, den hier 120 149 ohne Halt durch Solingen befördert. (12.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Unwetter-Umleiter (10)

 

Das war knapp: ICE 555 nach Berlin Ostbahnhof verschwand gerade noch rechtzeitig, bevor 103 113 mit IC 119 aus der Wupperbrücke bei Opladen herausschoss. (13.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Unwetter-Umleiter (11)

 

Nochmals einer der vielen Umleitergüterzüge, diesmal ERS ES 64 F4-208 (E 189 208) mit einem DGS in Wuppertal-Barmen. (14.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Unwetter-Umleiter (12)

 

Der Klassiker mit der Wuppertaler Schwebebahn darf natürlich auch nicht fehlen: 103 113 mit dem umgeleiteten IC 119 an der Herzogbrücke in Wuppertal-Barmen. (14.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Unwetter-Umleiter (13)

 

Diese Aufnahme verdeutlicht gut die Betriebssituation auf der Wupperstrecke während der Umleitungen. Während ansonsten planmäßig bestensfalls ein Güterzug pro Stunde die Strecke befährt, waren solche Begegnungen wie hier zwischen 185 050 (vorne) und 185 312 in Wuppertal-Barmen an der Tagesordnung. (14.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Unwetter-Umleiter (14)

 

Mit 101 088 vor dem umgeleiteten EC 6 (Zürich - Hamburg-Altona) in Solingen beenden wir die Umleitungsserie. Die Bahn benötigte eine Woche, bis die wichtigsten Hauptstrecken in NRW nach dem Sturmtief "Ela" wieder befahrbar waren. (12.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Unwetter-Umleiter (15)

 

Anlässlich des 6. Dresdner Dampfloktreffens waren u.a. 01 1533 und 23 1097 mit einem Sonderzug unterwegs, der hier aus Riesa kommend 99 1775 der Lößnitzgrundbahn in Radebeul-Ost begegnet. (12.04.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Nostalgie in Deutschland (79)

 

Schon Carl Bellingrodt wusste das Brauhaus auf der Rheinterrasse in Bacharach zu schätzen, wenn er auf vorbeifahrende Züge wartete. An der leider immer mehr zuwachsenden Fotostelle dampft 41 360 mit Sonderzug DPE 25154 aus Rüdesheim am alten Kinderkarussell des Bacchusbräu vorbei, das heute als wetterfester Biergarten benutzt wird. Ein Besuch in der originellen Brauerei ist auch ohne Dampfzug zu empfehlen. (07.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (80)

 

Nochmals ein Blick aus dem Brauhausgarten in Bacharach. 103 118 fährt mit IC 118 nach Münster an dem ehemaligen Posten 9 vorbei, der sich früher in der Ruine am linken Bildrand befand. (07.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 113 in Bacharach

 

Leider verunstaltet die hochgezogene Leitplanke neuerdings die schöne Fotostelle bei Trechtingshausen am Rhein. 120 147 fährt mit IC 2022 nach Hamburg-Altona vorbei. (07.06.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
120 147 bei Trechtingshausen

 

Trotz Weitwinkel passten beide Züge bei Nettersheim nicht komplett aufs Bild. Eine Doppeleinheit 644 begegnet als RE 11438 nach Trier der entgegenkommenden 3er-Einheit 628 als RE 11425 auf dem Weg nach Köln. (08.05.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zugkreuzung bei Nettersheim

 

Nach dem Wasserhalt in Pasewalk geht es für 03 0074 und D 715 weiter nach Berlin. (12.09.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 0074 bei Pasewalk

 

41 1231 im Rahmen des "Winterdampfs am Rennsteig" in Gehlberg. (16.02.2003) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
41 1231 in Gehlberg (1)

 

41 1231 verlässt vor RE 16401 nach Meiningen den Bahnhof Gehlberg. (16.02.2003) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
41 1231 in Gehlberg (2)

 

41 1231 passiert mit RE 16402 die in Zella-Mehlis wartende 44 1486 vor dem Gütersonderzug DNG 005. (16.02.2003) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Überholung in Zella-Mehlis

 

Über die Dächer von Suhl donnert 44 1486 mit Sondergüterzug DNG 83856 die Rampe nach Zella-Mehlis hinauf. (15.02.2003) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
44 1486 in Suhl

 

44 1486 mit Schublok 52 8075 vor DNG 83858 bei Dietzhausen. (15.02.2003) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
44 1486 bei Dietzhausen

 

140 186, 140 342 und 110 464 warten im Aw Cottbus auf Ausbesserung. (27.08.2002) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Aw Cottbus (1)

 

Blick in das Aw Cottbus, in dem u.a. 140 493 (vorne) ausgebessert wird. (17.05.2002) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Aw Cottbus (2)

 

03 1010 steht mit einem Sonderzug nach Jelenia Gora in Cottbus Hbf bereit. (09.03.2002) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
03 1010 in Cottbus

 

Ihre letzte Revision erhielt 217 022 im AW Cottbus (IS 703), das sie am 30.06.2000 verließ. Das Bild zeigt den Arbeitszustand im April 2000. (27.04.2000) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Aw Cottbus (3)

 

Im nächtlichen Cottbus rangiert 363 713 einen Personenzug mit einer 143. Daneben steht 143 069 vor einer Regionalbahn nach Elsterwerda. (12.2000) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Nachts in Cottbus

 

Während 01 202 mit dem Postzug in Neckarelz in der Überholung steht, dampft 41 360 Richtung Heidelberg vorbei. (30.05.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2014 (1)

 

Parallelfahrt in Heidelberg von 01 202 nach Heilbronn und 103 113 vor IC 119 nach Münster. Zugegeben das Bild ist zusammenmontiert, tatsächlich haben sich beide Züge aber nur um ein paar Minuten verpasst. (30.05.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2014 (2)

 

Protagonisten aus aller Welt reisten zum Dampfspektakel in der Pfalz an. Diese Japaner warten in Landau auf das Objekt der Begierde in Form von 01 118. (31.05.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2014 (3)

 

Hier kommt das begehrte Objekt in der Bahnhofsausfahrt von Landau/Pfalz angefahren. (31.05.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2014 (4)

 

Die imposanten Bahnhofshallen von Karlsruhe passiert 01 118 mit ihrem Zug nach Neustadt. (31.05.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2014 (5)

 

Wegen eines Schadens kam 01 150 diesmal nicht zum Einsatz. Sie zeigte sich aber im DGEG-Bw Neustadt an der Weinstraße den Fotografen. (31.05.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2014 (6)

 

52 8134 der Eisenbahnfreunde Betzdorf war ebenfalls Gast beim diesjährigen Dampfspektakel, hier im DGEG-Bw Neustadt an der Weinstraße. (31.05.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2014 (7)

 

Lokführer Karl Schäfer auf der "in persönlicher Pflege" befindlichen 52 8134. (31.05.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2014 (8)

 

Die Fans erwarten hier 52 8134 mit ihrem Zug nach Landau/Pfalz bei Neustadt an der Weinstraße. (31.05.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2014 (9)

 

Am bekannten Neustadter Reiterstellwerk dampft 01 118 mit ihrem Zug nach Karlsruhe vorbei. (31.05.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2014 (10)

 

01 202 mit dem Postzug von Heilbronn nach Neustadt an der Weinstraße vor der Kulisse des Mannheimer Schlosses. (31.05.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2014 (11)

 

In Neckarsteinach begegnen wir 41 360. (31.05.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2014 (12)

 

Ohne sie hätte die Veranstaltung nicht stattgefunden: Die Initiatoren Michael Schweitzer, Klaus Heckemanns und Wolfgang Eilers auf dem Stellwerk in Neustadt an der Weinstraße. (31.05.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2014 (13)

 

01 118 verlässt den Bahnhof Neustadt an der Weinstraße. Aus dem Stellwerk grüßt Wolfgang Eilers vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, dem maßgeblich diese Veranstaltung zu verdanken ist. (01.06.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2014 (14)

 

Lokführer Matthias Kopitzki und Heizer Niclas Eydt geben auf 01 118 alles für eine pünktliche Zugfahrt. (01.06.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2014 (15)

 

In voller Fahrt auf dem Führerstand der 01 118. (01.06.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2014 (16)

 

In Lambrecht/Pfalz ist 01 118 auf dem Weg nach Kaiserslautern. (01.06.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2014 (17)

 

Blick aus dem Stellwerk in Neustadt/Weinstraße auf die dort ausfahrende 01 202. (01.06.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2014 (18)

 

01 202 in Annweiler am Trifels auf dem Weg von Landau nach Kaiserslautern. (01.06.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2014 (19)

 

Parallelausfahrt (eine echte !) zwischen 52 8134 und 41 018 in Neustadt an der Weinstraße. (01.06.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2014 (20)

 

Und weil sie eine der schönsten Loks ist, wieder ein Bild von 103 235 vor dem aus ÖBB-Wagen gebildeten IC 119 bei Langenfeld im Rheinland. (25.05.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 bei Langenfeld (6)

 

Im schönsten Abendlicht befindet sich 103 235 vor IC 118 auf der Rückfahrt nach Münster in Düsseldorf-Benrath. (24.05.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 235 in Düsseldorf (8)

 

Nach mehreren Fehlversuchen klappte endlich die Parallelfahrt zwischen 103 235 vor IC 118 nach Münster und der in Düsseldorf-Eller Süd einfahrenden 143 036 als S 68 nach Düsseldorf Hbf. (23.05.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Parallelfahrt in Düsseldorf

 

Neben 103 235 ist auch 103 113 regelmäßige Zuglok des Zugpaars IC 119/118. Hier fährt sie am Haltepunkt Düsseldorf-Volksgarten mit IC 119 südwärts vorbei. (18.05.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 113 in Düsseldorf (2)

 

Vor Autozug 1350 (Düsseldorf - Narbonne) sind MRCE ES 64 F4-032 (189 932) und 120 110 bei Langenfeld unterwegs. (09.05.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Autozug bei Langenfeld

 

Mit einem Sonderzug nach Boppard legt sich 41 360 bei Leverkusen-Rheindorf in die Kurve. (24.05.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (78)

 

Als einzige planmäßige Doppeltraktion über die Wupperstrecke fährt der nur montags verkehrende EZ 51170 von Hagen-Vorhalle nach Gremberg, hier mit 145 043 und 145 073 bei Leichlingen. (05.05.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
145 + 145 bei Leichlingen

 

Als letzte betriebsfähige Vertreterin ihrer Baureihe in NRW begegnen wir hier 110 491 mit einem Fussballsonderzug von Bielefeld nach Bochum am Bahnübergang "Husener Straße" in Dortmund-Kurl. (25.04.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Die Letzte ihrer Art in NRW

 

218 105 überquert mit 2 TEE-Wagen, die nach Miltenberg überführt werden, die Mainbrücke bei Wörth. (30.04.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
218 105 bei Wörth am Main

 

Loks der Westerwaldbahn befördern täglich den Stahlzug EK 54290 von Au (Sieg) nach Selters in den Westerwald. Wegen des Ausfalls der Planlok kam im Frühjahr 2014 ausnahmsweise 215 086 zum Einsatz. Foto in Puderbach. (30.04.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
215 086 in Puderbach

 

Na denn Prost! Die Herren am Bierstand in Raubach interessieren sich offenkundig mehr für den Fotografen als für die vorbeifahrende 215 086. Interessantes Detail am Rande: Der Zug EK 54290 wird im Auftrag von DB-Schenker Rail durch die Westerwaldbahn gefahren. Somit befördert hier eine private, aber in ehemaligen DB-Farben lackierte Lokomotive einen privaten Güterzug im DB-Auftrag.  (30.04.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
215 086 in Raubach

 

140 861 und 140 850 vor dem "Rollmopszug" mit Coils (GM 61305 nach Andernach) in Oberhausen-West. (23.04.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
140 861 + 850 in Oberhausen

 

Moderne Triebwagen, durchrationalisierte Bahnanlagen, behindertengerechte Bahnsteige und historisch getreu restaurierte, teils gastronomisch genutzte und teils noch besetzte Stationsgebäude kennzeichnen die Usedomer Bäderbahn (UBB), mit der 1995 ein frischer Wind über die Eisenbahnen der „Sonneninsel der Ostsee“ zu wehen begann. Am Abend des 25. Mai 2010 verlässt ein einteiliger GTW (BR 646) nach Wolgast den Bahnhof Koserow. (25.05.2010) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
UBB in Koserow

 

Der Endhaltepunkt Peenemünde, als die Usedomer Bäderbahn bereits einen neuen Bahnsteig angelegt und das alte Stationsgebäude durch einen schlichten Unterstand ersetzt hatte. Das 272 m lange Nebengleis existierte damals noch und die (jetzt leerstehenden) Wohnblöcke entlang der Bahnhofstraße waren noch bewohnt. (24.04.2000) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
UBB in Peenemünde

 

Pünktlich um 7.48 Uhr hat eine UBB (BR 646) nach Swinoujscie Centrum den Bahnhof Zinnowitz verlassen und passiert jetzt den steilsten Abschnitt der Stammlinie der Bäderbahn. (26.05.2010) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
UBB bei Zinnowitz

 

Blick vom 68 m hohen Turm der Kirche St. Petri in Wolgast auf einen nach Swinoujscie Centrum ausfahrenden UBB-Zug an der Schloßgrabenbrücke. Dahinter der Peenestrom und die Klappbrücke, links der Museumshafen.  (25.05.2010) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
UBB in Wolgast

 

Der Wolgaster Bahnhof verfügt noch heute über ausgedehnte Gleisanlagen. Im Vordergrund der Rest des früheren Werftanschlusses, links der Güterschuppen, rechts das Empfangsgebäude, das gerade restauriert wird.  (25.05.2010) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
UBB im Bf Wolgast

 

Blick vom Aussichtsturm der Ostseetherme auf den Bahnhof Seebad Heringsdorf mit seinem schon stark reduzierten Gleisbild und einen nach Ahlbeck Grenze ausfahrenden Zug. Im Vordergrund das frühere Bahnwärterhaus.  (24.04.2000) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
UBB in Heringsdorf

 

771 052 verläßt Trassenheide auf dem Weg nach Wolgaster Fähre. 1998 hatte die UBB den Haltepunkt wieder in einen Bahnhof umgewandelt und weiter östlich (rechts im Bild) ein Kreuzungsgleis und zwei Bahnsteige mit Unterständen angelegt. Dazu errichtete sie Lichtsignale und stattete den Übergang der Bahnhofstraße mit einer modernen Schrankenanlage aus. Einige Jahre lang lud eine gemütliche Bahnhofsgaststätte mit Biergarten zur Einkehr ein, bis der Wirt im Jahr 2008 schließen mußte. Im östlichen Trakt des architektonisch reizvollen, mustergültig restaurierten Gebäudes befindet sich seit 2006 ein Fahrradverleih.  (24.04.2000) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
UBB in Trassenheide

 

Eine doppelte GTW-Einheit (BR 646) in den Rapsfeldern vor Wolgast. Um 16.05 Uhr hat der Zug den Bahnhof Swinoujscie Centrum verlassen, um 18.41 Uhr wird er den Stralsunder Hauptbahnhof erreichen. Um 20.09 Uhr kann man anschließend mit der UBB nach Barth weiterreisen.  (23.05.2010) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
UBB bei Wolgast

 

Acht Triebwagenzüge der elektrischen Werkbahn der Heeresversuchsanstalt Peenemünde verblieben nach 1945 in der sowjetisch besetzten Zone und liefen ab 1952/53 nach einem Umbau auf der Berliner S-Bahn. Ein Zug befand sich nach Kriegsende im Bereich der RBD Nürnberg und gelangte zur Isartalbahn München – Höllriegelskreuth, wo er ab 1946 mit 600 V Gleichstrom, ab 1955 (wiederum umgebaut) mit 15 kV Wechselstrom fuhr, und zwar als ET/ES 182 01, später ET/ES 26 002 bzw. (ab 1968) 426 002 / 826 602. In den Jahren 1972-78 pendelte der Zug noch zwischen Koblenz und Neuwied, dann wurde er in Garmisch-Partenkirchen hinterstellt. Während alle Züge bei der DR verschrottet wurden, kehrte im Februar 2004 der ET/ES 182 01 als Leihgabe nach Peenemünde zurück, wo er nach einer aufwendigen Restaurierung seit 2007 im Historisch Technischen Informationszentrum (HTI) besichtigt werden kann. Daneben steht ein Modell der V 2. (25.05.2010) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
ET 182 auf Peenemünde

 

Eine Dreiereinheit 628 als RE 11413 auf dem Weg von Köln-Messe/Deutz nach Trier bei Dalhem in der Eifel. (11.05.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
3x 628 bei Dahlem

 

Die Rückfahrt der 01 150 und 01 1075 war begleitet von stürmischen Winden und wechselhaftem Wetter im Minutentakt. Kurz vor Ankunft des Sonderzuges kündigte sich der nächste Regenschauer an und der Wind blies bei Dahlem auch aus der falschen Richtung. (11.05.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Eifelland-Express (5)

 

Im Sonnenloch bei Wisskirchen rollen 01 150 und 01 1075 vor D 13494 (Bitburg-Erdorf - Rotterdam) Euskirchen entgegen.  (11.05.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Eifelland-Express (6)

 

Der Sonderzug mit 01 150 und 01 1075 überquert vor grasenden Zaungästen die Kölner Südbrücke. (11.05.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Eifelland-Express (7)

 

Der Klassiker im Kölner Hauptbahnhof darf natürlich auch nicht fehlen: Ausfahrt von D 13494 mit 01 150 und 01 1075 mitten aus der Halle. Rechts steht der Nachfolger im Fernverkehr der Bahn, 101 052 mit IC 2024 nach Hamburg-Altona, wobei man diese sicherlich im Alter von 79 Jahren hier nicht mehr fahren sehen wird. (11.05.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Eifelland-Express (8)

 

Und noch ein Abschiedsblick auf den ausfahrenden Sonderzug in Köln Hbf. (11.05.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Eifelland-Express (9)

 

An gleicher Stelle wie 01 1515 mit D 370 (vgl. Bild-Nr. 18831) ist 01 150 mit ihrem Sonderzug auf der Berliner Strecke unterwegs, wird aber gleich über den neuen Abzw. Weinböhla in Richtung Riesa abbiegen. Im Tal fahren bei Niederau auf der ersten deutschen Fernbahn 01 1533 und 23 1097. (12.04.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Parallelfahrt bei Weinböhla

 

Am 08. Mai 2014 startete die "Stoom Stichting Nederland" (SSN) eine viertägige Reise von den Niederlanden in die Eifel sowie an Rhein und Saar. Die erste Etappe führte von Rotterdam CS über Gouda - Utrecht CS - Venlo - Köln nach Bitburg-Erdorf. Über die Eifelbahn zogen 01 150 und 01 1075 den Sonderzug gemeinsam. (08.05.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Eifelland-Express (1)

 

01 150 und 01 1075 mit Sonderzug D 13493 (Rotterdam CS - Bitburg-Erdorf) auf der Eifelbahn zwischen Nettersheim und Blankenheim. (08.05.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Eifelland-Express (2)

 

Und nochmals der Sonderzug mit 01 150 und 01 1075 vor Blankenheim/Wald. (08.05.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Eifelland-Express (3)

 

Wasserhalt für Sonderzug D 13493 "Eifelland-Express" im Bahnhof Blankenheim/Wald. (08.05.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Eifelland-Express (4)

 

Eigentlich sollte 41 360 der DTO den Sonderzug DPF 1899 nach Cochem an die Mosel bespannen. Wegen eines Defekts an der Dampflok kam ersatzweise V 200 116 von dem Sonderzug aus Centralbahn-Wagen zum Einsatz, der in Leverkusen-Rheindorf abgepasst wurde. (10.05.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 116 bei Leverkusen

 

Ende Mai 2014 lief die Kesselfrist der 18 478 ab. Daher organisierte das Bayerische Eisenbahnmuseum in Nördlingen zwei Abschiedsfahrten ihrer S 3/6. Die erste Fahrt führte am 01. Mai von Nördlingen über die Allgäustrecke nach Lindau. Die Aufnahme entstand bei Schwabmünchen. (01.05.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied einer Legende (1)

 

Auch im Alter von 96 Jahren noch ein Genuss: 18 478 mit Schublok 41 1150 auf der Günzacher Steige bei St. Alban. (01.05.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied einer Legende (2)

 

18 478 mit Schubunterstützung durch 212 284 zwischen Röthenbach und Harbartshofen. (01.05.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied einer Legende (3)

 

Vorläufiger Abschied von 18 478 auf der Allgäubahn: Bei Günzach gelang diese herrliche Aufnahme mit dem Sonderzug aus Lindau. Leider machte kurze Zeit später die Luftpumpe schlapp, sodass die schiebende 212 284 den Zug in die Heimat fahren musste. Im Jahr 2017 erhielt die alte Dame eine neue Hauptuntersuchung, sodass sie zum 100. Geburtstag wieder betriebsbereit war. (01.05.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied einer Legende (4)

 

185 193 mit KT 42165 am Mainufer zwischen Karlstadt und Himmelstadt. (25.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Am Main bei Himmelstadt

 

185 308 und 155 178 rollen mit einem Autotransportzug bei Laufach die Rampe von Heigenbrücken hinab. (25.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 und 155 bei Laufach

 

185 363 auf der Strecke Donauwörth - Treuchtlingen bei Otting-Weilheim. (24.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 363 bei Otting-Weilheim

 

Und wieder einmal 103 235, diesmal mit IC 119 (Münster - Innsbruck) bei der Durchfahrt im Bahnhof Köln-Mülheim.  (16.04.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 in Köln (8)

 

Als Ersatz für 103 235 dient eine Lok der Baureihe 120, die sich langsam auch im hochwertigen Reiseverkehr rar macht. Anfang Mai 2014 war 120 151 mit IC 119 nach Innsbruck bei Langenfeld/Rheinland unterwegs. 103 235 übernahm diesmal den Zug erst in Stuttgart Hbf. (03.05.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
120 151 bei Langenfeld

 

Am 30. Januar 2013 legte die Europäische Kommission das vierte Eisenbahnpaket vor. Soweit die Bahnen die Trennung von Netz und Betrieb nicht nachweisen können, sollen sie ab 2019 nicht mehr in anderen EU-Staaten tätig sein dürfen. Insbesondere die vorgesehene Trennung von Netz und Betrieb sorgt bei der Deutschen Bahn für Unmut. Um die Lobbyarbeit für ein integriertes Verbundnetz "Damit Deutschland vorne bleibt" zu unterstützen, wurden bereits mehrere Lokomotiven der Baureihe 146, wie hier 146 028 vor RE 10522 nach Emmerich, mit entsprechender Teilwerbung beklebt. (25.04.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 028 bei Langenfeld

 

Neben der NRW-Linie S 6 von Essen nach Köln ist die Baureihe 143 (noch) mit Verstärkungszügen auf der Linie S 68 zwischen Langenfeld/Rh. und Wuppertal-Vohwinkel im Einsatz, so wie hier 143 304 bei Langenfeld-Berghausen. (25.04.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
143 304 bei Langenfeld

 

Diesmal wurde der Wolkenkrimi gewonnen und 181 223 konnte bei Sonne vor AZ 1350 (Düsseldorf - Narbonne) nahe Langenfeld-Berghausen abgelichtet werden. (25.04.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 223 bei Langenfeld

 

Als Leihlok für das private Eisenbahnverkehrsunternehmen "Hamburg-Köln-Express GmbH" (HKX) ist MRCE ES 64 U2-030 mit HKX 1802 (Hamburg-Altona - Köln) bei Leverkusen-Rheindorf unterwegs. (18.04.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Hamburg-Köln-Express (7)

 

Bedingt durch den permanenten Mangel schnellfahrender Triebfahrzeuge bei DB-Fernverkehr kommt im Umlauf des AR 1350/1353 neuerdings wieder eine 181 bis ins Ruhrgebiet. Hier fährt 181 223 vor AZ 1350 nach Narbonne durch Leverkusen-Rheindorf. (18.04.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 223 bei Leverkusen

 

Die ehemaligen DB-Railion-Loks 151 151 und 151 123, mittlerweile als RBH 276 und RBH 163 in Diensten von RBH Logistics, einem Tochterunternehmen der DB Schenker Rail Deutschland AG und die Nachfolgegesellschaft von Werks-, Zechen- und Hafenbahnen, mit GM 49367 nach Heilbronn Gbf in Linz am Rhein. (28.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
2x 151 bei Linz

 

Eine unbekannte 185 mit KT 43229 von Hamburg-Billwerder nach Verona im Maintal zwischen Karlstadt und Himmelstadt. (25.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Maintal bei Himmelstadt

 

185 162 mit KT 43901 aus Neuss Gbf am Mainufer bei Karlstadt (Main). (25.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Maintal bei Karlstadt

 

Vor der Erpeler Ley ist 155 095 mit EZ 51311 von Gremberg nach Mannheim unterwegs. Einen Vergleich, wie es 83 Jahre früher hier aussah, kann man mit Bild-Nr. 15977 ziehen. (28.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
155 095 bei Erpel

 

Den 5400t-Erzzug GM 48713 von Massvlakte Oost nach Dillingen Hochofen Hütte befördern 189 044 und 189 025 bei Linz am Rhein.  (28.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
2x 189 bei Linz

 

Durch den rechtsrheinisch gelegenen Bahnhof Bonn-Oberkassel fahren 185 351 und eine als Wagen mitlaufende 152 vor EZ 51860 (Mannheim Rbf - Gemberg Rbf). (28.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bf Bonn-Oberkassel

 

In einer neuen Lackierungsvariante präsentiert sich 1042.520 der Schweizer Centralbahn AG mit Sonderzug DPE 1768 (Münster - Hetzerath) bei Erpel am Rhein. (28.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Der "Hetzerather" (3)

 

Auf dem Weg nach Neuss passiert 185 231 mit KT 41600 den Bahnübergang an der Brückenstraße in Erpel (Rhein). (28.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 231 bei Erpel

 

185 302 mit EZ 51389 (Gremberg Rbf - Mannheim Rbf) am rechtsrheinischen Brückenturm der kriegsberühmten Brücke von Remagen bei Erpel. (28.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 302 bei Erpel

 

In einer exklusiven Fotoveranstaltung kam am Palmsonntag abseits des "Mainstream"-Werradampfes 118 047 mit einem nachgebildeten Eilzug der 1980er Jahre zum Einsatz, hier aufgenommen im Betriebsbahnhof Seehof auf der Strecke Coburg - Lichtenfels. (13.04.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fotozug mit 118 047 (1)

 

Am Bahnübergang der Bahnhofsstraße in Ebing lassen die Straßenverkehrsteilnehmer 118 047 mit ihrem Fotozug in Richtung Bamberg passieren. (13.04.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fotozug mit 118 047 (2)

 

Südlich von Breitengüßbach begegnet uns erneut 118 047 mit ihrem Fotozug. (13.04.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fotozug mit 118 047 (3)

 

Die standesgemäße (alte) Kulisse am Bahnhof Bamberg bildete die Malzfabrik Weyermann. (13.04.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fotozug mit 118 047 (4)

 

Die bekannte Fotostelle im Bahnhof Hirschaid mit dem Stellwerk und den Formsignalen darf natürlich auch nicht fehlen. Das passt sogar der sonst so störende Individualverkehr in Form eines VW-Käfers perfekt zur Kulisse. (13.04.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fotozug mit 118 047 (5)

 

118 047 mit dem Fotozug im frühlingshaften Regnitztal bei Hirschaid. (13.04.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fotozug mit 118 047 (6)

 

Vorbei an der Schokoladenfabrik Piasten in Forchheim. (13.04.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fotozug mit 118 047 (7)

 

Einer der wichtigsten Protagonisten darf natürlich auch nicht fehlen: Triebfahrzeugführer Olaf Martin im Führerstand der 118 047. Es soll aber auch nicht vergessen werden, dass noch weitere Kollegen die Maschine an diesem Tag begleiteten und für deren betriebsfähige Erhaltung sorgen. (13.04.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fotozug mit 118 047 (8)

 

118 047 neben der frisch hauptuntersuchten E 63 02 im Bahnhof Nördlingen. (14.04.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fotozug mit 118 047 (9)

 

Alte und neue Bahn im Bahnhof Nördlingen. (14.04.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fotozug mit 118 047 (10)

 

Eine fast perfekte Illusion mit 118 047 im Bahnhof Nördlingen. So hätte es hier auch in Planzeiten aussehen können. (14.04.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fotozug mit 118 047 (11)

 

Auf der Wörnitzbrücke vor der Kulisse von Schloß und Burg Harburg (Schwaben) aus dem 12. Jahrhundert wollte die Sonne nicht mitspielen. (14.04.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fotozug mit 118 047 (12)

 

Die Sonne zeigte dann doch noch ein Einsehen vor der historischen Stadtkulisse von Ellwangen, vor der sich 118 047 verabschiedete. (14.04.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fotozug mit 118 047 (13)

 

Bedingt durch Bauarbeiten an der Hohenzollernbrücke wurden im März 2014 etliche Fernverkehrszüge zwischen Köln und Koblenz über die rechtsrheinische Strecke umgeleitet, so auch IC 133 nach Norddeich Mole, der hier mit 101 003 bei Linz abgepasst wurde. (28.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge am Rhein (1)

 

Auch die Fahrgäste des IC 2013 von Magdeburg nach Oberstdorf, gezogen von 101 004, durften die andere Rheinseite bei Linz genießen. (28.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge am Rhein (2)

 

101 084 mit IC 1216 (Freilassing - Berlin Südkreuz) auf der rechten Rheinstrecke bei Unkel. (28.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge am Rhein (3)

 

101 098 mit IC 1911 (Dortmund - Stuttgart) bei Erpel. (28.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge am Rhein (4)

 

Über den Bahnübergang "Brückenstraße" bei Erpel fährt 120 124 mit IC 1922 von Stuttgart nach Berlin Südkreuz.  (28.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge am Rhein (5)

 

Durch den milden Winter zeigten sich die ersten zaghaften Frühlingsboten 2014 schon recht früh, so wie hier bei Himmelstadt am Main, als eine 185 mit GA 46383 vorbeifuhr. (25.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Frühling am Main (1)

 

Eine unbekannte 185 vor DGS 69333 aus Hamburg-Waltershof im Maintal bei Himmelstadt. (25.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Frühling am Main (2)

 

139 287 (die ehemalige 110 287) mit dem "Henkelzug" DGS 75869 von Langenfeld/Rh nach Wassertrüdingen zwischen Karlstadt und Himmelstadt am Main. (25.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Frühling am Main (3)

 

Eine fast perfekte Spiegelung gelang im Main bei Himmelstadt mit einer ES 64 der Wiener Lokalbahnen vor DGS 43158 nach Köln-Eifeltor. (25.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Frühling am Main (4)

 

Diese bekannte Fotostelle des Möhrener Viadukts ist mittlerweile passé. Nach der "Entdröhnung" der Brücke wurden sie noch mit Lärmschutzwänden zugekleistert. Im März 2014 war noch ein freier Blick auf eine MRCE-Dispolok mit einem Zug des kombinierten Ladungsverkehrs möglich. (24.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Möhrenbachbrücke (3)

 

Als 103 245 mit IC 2206 nach Nürnberg das Möhrener Viadukt überquerte, hatte sich natürlich die übliche Fotowolke wieder vor die Sonne geschoben... (24.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Möhrenbachbrücke (4)

 

411 052 als ICE 1609 (Stralsund - München) auf dem Streckenabschnitt Treuchtlingen - Donauwörth bei Otting-Weilheim. (24.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 1609 bei Weilheim

 

Da der Schwarzkopftunnel bei Heigenbrücken vermeintlich nicht mehr zu sanieren ist, wurde mit dem Bau einer neuen, flacheren Trasse über den Spessart begonnen. Hierzu fanden umfangreiche Rodungsarbeiten statt, die nach Jahrzehnten wieder einen Blick auf die Züge (hier: 411 007 als ICE 29 nach Wien Westbf) mit dem Örtchen Laufach ermöglichten. (25.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 29 bei Laufach

 

Die ehemaligen DB-Railion-Loks 140 801 und 140 789, mittlerweile als RBH Nrn. 165 und 162 unterwegs, vor dem leeren Kohlezug GM 48774 aus Dillingen Zentralkokerei bei Unkel am Rhein. (28.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Leerer Kohlezug bei Unkel

 

189 035 und eine weitere 189 befördern den 5400 t-Erzzug GM 48715 (Maasvlakte Ost - Dillingen Hochofen Hütte) durch Bad Honnef. (28.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
5400t Erz für Dillingen (3)

 

Die den RB 11119 nach Köln schiebende 111 114 begegnet bei Leichlingen einem Schotterzug mit der BBL Logistic 08, die noch die Beschriftung der ex KUBE CON Lok 19 trägt und hinter der sich die ehemalige DR 110 324 verbirgt. (20.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Begegnung bei Leichlingen

 

Im Rangierbahnhof von Oberhausen-West haben sich neben 225 020 zahlreiche weitere Railion-Loks versammelt. (27.05.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bf Oberhausen West (1)

 

In Höhe des Werkstors 1-4 der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) fahren 225 023 und 225 010 mit GM 61303 nach Hohenlimburg vorbei. (09.06.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
225 023 + 225 010 bei HKM

 

Ein unerkannt geliebenes 140er-Doppel passiert den 1860 gebauten Malakowturm der ehemaligen Zeche Holland 1/2 bei Gelsenkirchen-Ückendorf. (30.05.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Malakowturm bei Gelsenkirchen

 

225 024 und 225 018 passieren den BÜ "Ardeyer Straße" am Bahnhof Ardey (Fröndenberg). (31.05.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Einfahrt nach Ardey

 

225 023 und 225 117 überqueren mit GM 61303 in der Ostausfahrt von Duisburg-Hochfeld Süd die Streckengleise von Duisburg Hbf nach Düsseldorf, auf der gerade eine Regionalbahn unterwegs ist. (18.06.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Züge in Du-Hochfeld

 

648 369 der NordWestBahn (NWB) am Haltepunkt Vanderort in Oberhausen-Osterfeld Süd auf dem Weg nach Dorsten. (09.06.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
NWB 648 in Ob-Osterfeld

 

Auf der Rückfahrt von Gerolstein nach Weimar ist 03 2155 als DbZ 93555 bei Leichlingen unterwegs. (26.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (10)

 

101 109 wirbt für Europas größtes Fotoentwicklungsunternehmen und ist hier mit IC 2023 nach Frankfurt im frisch freigesägten Einschnitt zwischen Leichlingen und Opladen unterwegs. (14.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Werbelok (42)

 

Seit Dezember 2013 verfügt die Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn in Jöhstadt (PRESS) über einen Neuzugang, den sie entsprechend ihrem Nummernschema als 110 043 eingereiht hat. Es handelt sich allerdings um keine "echte" 110, hinter der Lok verbirgt sich die 1959 abgelieferte E 40 134. Neben Umzeichnungen in E 40 1134 (1961), 139 134 (1968) wurde sie 1985 in die 110 511 umgebaut. Dem Vorbild der DB folgend, Werbeflächen an Lokomotiven zu vermieten, erhielt die Lok eine Farbgebung im Outfit der National Express Rail. Hier fährt sie mit einem Leerzug nach Bad Schandau über den Bü Hochlarmarkstraße in Recklinghausen-Süd. (17.03.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
110 043 in Recklinghausen

 

215 039 und 215 043 mit einem Ganzzug auf der Moselbrücke bei Eller. (27.06.1995) <i>Foto: Christoph Weinkopf</i>
215 + 215 bei Eller

 

Bedingt durch die Bauarbeiten an der Müngstener Brücke und der damit verbundenden Streckensperrung zwischen Remscheid und Solingen wurde die Sperrpause genutzt, um eine Tunnelrettungsübung durchzuführen. Hierzu macht sich der Abellio Lint 41 VT 12009 in Remscheid Hbf bereit.  (15.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rettungsübung (4)

 

In dem künstlich verrauchten Büchener Tunnel zwischen Remscheid Hbf und -Güldenwerth wurde die Rettung von Fahrgästen in einem dort liegen gebliebenen Zug geübt. (15.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rettungsübung (5)

 

Rettungsübung an dem im 105m langen Büchener Tunnel "liegengebliebenen" Abellio LINT 41 VT 12 009 nahe Remscheid-Güldenwerth. (15.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rettungsübung (7)

 

Unter realistischen Bedingungen wurde die Evakuierung eines im Büchener Tunnel bei Remscheid liegengebliebenen Zuges der S 7  geübt. (15.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rettungsübung (8)

 

MRCE Dispolok ES 64 U2-073 (182 573-6) mit Werbung für "Freudenberg Schwab Vibration Control", einem Zulieferer der Eisenbahn- und Automobilbaubranche, vor IC 2023 (Hamburg-Altona - Frankfurt/M) auf dem Bahnübergang "Schnittert" kurz vor dem Solinger Hauptbahnhof. (09.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MRCE-Dispolok im Fernverkehr 2

 

Zum 110. Jubiläum der Vereinigung Deutscher Spielwarenhändler ("VEDES", gegründet 1904 in Leipzig) wurde 101 102 mit einer entsprechenden Werbeaufschrift verziert. Hier ist sie mit IC 2342 (Leipzig - Köln) in Wuppertal-Unterbarmen unterwegs. (06.03.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werbelok (18)

 

Die 2009 bei Siemens gebaute ES 64 F4-290 war ursprünglich als MRCE-Dispolok für ERS-Railways im Einsatz. Mittlerweile in Diensten von DB-Schenker Rail bespannte sie den EZ 51154 von Hagen-Vorhalle nach Gremberg, aufgenommen in Wuppertal-Unterbarmen. (06.03.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ES 64 F4-290 in Wt-Unterbarmen

 

140 815, mittlerweile als Lok 163 in Diensten von RBH, mit einem leeren Kohlezug in Lintorf. (27.09.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 815 in Lintorf

 

406 052 ist als ICE 226 International von Frankfurt/M nach Utrecht C in Düsseldorf-Oberbilk unterwegs. (29.09.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
406 052 in Dssd-Oberbilk

 

Die zu Railion Logistics gehörende 232 906 überquert mit einem Stahlbrammenzug die Ruhrbrücke bei Duisburg-Kaiserberg. (05.09.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ruhrbrücke Duisburg (17)

 

928/628 511 ist als RB 30763 kurz hinter Remscheid-Lennep auf dem Weg zum Hauptbahnhof. Der Einsatz des 628 ist mittlerweile Geschichte, seit Dezember 2013 fährt hier Abellio mit dem LINT. Auf dem Damm rechts im Hintergrund verlief früher die Strecke nach Opladen/Marienheide. (30.09.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
628 511 in Remscheid

 

Vor der Kulisse des Wuppertaler Opernhauses (rechts) erreicht 628 495 als RB 30781 den Bahnhof Wuppertal-Barmen. Hinter den Bäumen befindet übrigens das bekannte "Engels-Haus", in dem Friedrich Engels wohnte, der gemeinsam mit Karl Marx die heute als Marxismus bezeichnete Gesellschafts- und Wirtschaftstheorie entwickelte. (30.09.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RB 47 in Wuppertal (3)

 

Im buchstäblich letzten Büchsenlicht tauchte 41 360 (mit angehängtem Zusatztender) vor Sonderzug RE 91269 doch noch im Bahnhof Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf) auf.  (21.04.2001) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 in Solingen-Ohligs

 

Eine der zahlreichen Sonderfahrten von 01 118 führte sie im Februar 1994 ins Lahntal, wo sie bei Weilburg abgepasst wurde. (19.02.1994) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 118 in Weilburg

 

Der IC 2023 von Hamburg-Altona nach Frankfurt/Main war immer für Überraschungen gut. Nachdem er der letzte Planleistung der Hamburger 103er war, wurde er 2010 mit einem DB-Taurus bespannt. Im Winterfahrplan 2014 verkehrte er nur sonntags mit einer MRCE-Dispolok, hier mit ES U2-072 in Wuppertal-Steinbeck. (23.02.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Immer wieder sonntags

 

Nur Montags verkehrt die einzige planmäßige Doppeltraktion auf der Relation Hagen-Vorhalle - Köln-Gremberg. Am 24. Februar 2014 waren 185 063 und 185 148 mit EZ 51170 bei Solingen unterwegs. (24.02.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Immer wieder Montags

 

Mittlerweile täglich wird die Zugleistung des IC 118/119 mit einer 103 bespannt. Im Herbst 2013 war 103 235 Zuglok des IC 119 nach Innsbruck. Aufnahme in Oberwinter am Rhein. (19.10.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Immer wieder täglich

 

Hectorrail 242 517 vor DGS 42711 auf der rechten Rheinstrecke in Bad Honnef, mit dem nur Dienstags, Donnerstags und Samstags von Helsingborgs Central nach Ehrang verkehrenden Zug. (19.10.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hectorrail 242 517 in B.Honnef

 

Hinter der NIAG Lok 9 verbirgt sich die ehemalige DB 216 111, die mit ihrem Zug das ehemalige Empfangsgebäude von Lintorf auf der Güterzugstrecke von Duisburg-Wedau nach Gremberg passiert. (02.10.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NIAG 9 in Lintorf (1)

 

155 015 (LEW, Baujahr 1977) stand 2011 bereits auf der Abschussliste und erhielt unerwartet im Januar 2012 noch eine Hauptuntersuchung in Cottbus. Hier ist sie in Oberhausen-West unterwegs. (05.09.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
155 015 in Oberhausen

 

Allmählich machen sich auch die Loks der Baureihenfamilie 290 - 295 im Streckendienst rar. Durch die vermehrte Auslieferung der Voith Gravita-Reihe 261 wird sie über kurz oder lang vollständig verschwinden. (27.09.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
294 675 in Lintorf

 

Eine 628-Einheit überquert die Bundesautobahn A 1 bei Remscheid-Lennep. Der Einsatz der Fahrzeuge auf der RB 47 (neu: S 7) ist allerdings bereits Geschichte. (05.08.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schienen-/Straßenkreuzung

 

Eine bislang einmalige Sonderfahrt absolvierten 01 202 und 01 150 im November 2013 nach Neuenmarkt-Wirsberg. In Erinnerung an eine Schnellzugleistung zu ihrer Hofer Einsatzzeit sind sie hier bei Burgkunstadt unterwegs. (09.11.2013) <i>Foto: Ulrich Sunder</i>
Mit 2x 01 durch Franken (1)

 

Sonderzug mit 01 202 und 01 150 zur Schiefen Ebene nahe Burgkunstadt. (09.11.2013) <i>Foto: Ulrich Sunder</i>
Mit 2x 01 durch Franken (2)

 

Dunkle Wolken verfolgen den Sonderzug mit 01 202 und 01 150 bei Ludwigschorgast. Leider trat das schlechte Omen bei 01 202 auch tatsächlich ein, als sie auf der Fahrt über die Schiefe Ebene einen Schaden an der Laufachse unter dem Führerhaus erlitt. (09.11.2013) <i>Foto: Ulrich Sunder</i>
Mit 2x 01 durch Franken (3)

 

01 202 restauriert im neuen Kohlenhof des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. (09.11.2013) <i>Foto: Ulrich Sunder</i>
Mit 2x 01 durch Franken (4)

 

01 202 und 01 150 zu Gast im DDM. (09.11.2013) <i>Foto: Ulrich Sunder</i>
Mit 2x 01 durch Franken (5)

 

01 150 mit einem Sonderzug von Stuttgart nach Marktschorgast am ehemaligen Block Beuerlbach hinter Dombühl. (08.02.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 150 bei Dombühl (1)

 

Vorbei am ehemaligen Block Eichholz brettert 01 150 mit ihrem Sonderzug in Richtung Ansbach. (08.02.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 150 bei Dombühl (2)

 

Durchfahrt von 01 150 mit Sonderzug von Stuttgart nach Marktschorgast in Wicklesgreuth zwischen Ansbach und Nürnberg. (08.02.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 150 in Wicklesgreuth

 

01 150 hat soeben den Rotenfelstunnel im Pegnitztal verlassen und fährt Velden entgegen. (08.02.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 150 im Pegnitztal

 

Ohne Schubunterstützung erklimmt 01 150 mit 35 - 40 km/h die Schiefe Ebene zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Martschorgast. (08.02.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 150 auf der Schiefen Ebene

 

Mit 55 % Füllung und 12 atü Schieberkastendruck bewältigt 01 150 mit Oliver Brückom am Regler problemlos die Auffahrt über die Schiefe Ebene. (08.02.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 150 auf der Schiefen Ebene

 

151 079 und 151 152 mit einem leeren Kohlezug in Hohenlimburg. (06.02.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Kohleleerzug in Hohenlimburg

 

Ankunft des 61298 aus den Hüttenwerken Krupp Mannesmann (Duisburg) mit 225 023 in Horlecke bei Menden. (14.02.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
225 023 in Horlecke (1)

 

Nach Ankunft des 61298 wird der Zug ins Kraftwerk Horlecke (bei Menden) umgesetzt. (14.02.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
225 023 in Horlecke (2)

 

Als kleinen Gag - und dank Fotoshop - haben wir kurzerhand die Fahrleitung auf der Strecke Crailsheim - Nürnberg abgebaut. Original siehe Bild-Nr. 17215. (08.02.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Achtung Fälschung (1)

 

Jeder mag entscheiden, ob das Originalbild (Nr. 17216) schöner aussieht, oder dieses ohne die hübsch-häßlichen Betonmasten. (08.02.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Achtung Fälschung (2)

 

Und eine letzte Aufhübschung im Vergleich zum Original-Bild Nr. 17217: ohne Fahrleitung, Auto auf der Straße, ohne den grünen und orangenen Container und das Baugerümpel auf der Ladestraße. (08.02.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Achtung Fälschung (3)

 

Die Marke "Eurobahn" wird von Keolis betrieben, einer Tochter der französischen Staatsbahn SNCF. Ein 4-teilter FLIRT-Triebwagen (ET 6.03) sowie eine 5-teilige Einheit (ET 7) bilden hier den ERB 20078 auf der Fahrt von Hamm nach Venlo/NL in Wuppertal-Barmen. (07.10.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Eurobahn in Wuppertal

 

Hinter 295 049 der Brohltal-Schmalspureisenbahn Betriebsgesellschaft mbH (BSBG) verbirgt sich die ehemalige 291 049, die im Januar 1976 an die Deutsche Bundesbahn geliefert wurde. Hier befördert sie den Aluzug durch Lintorf, eigentlich eine bevorzugte Leistung der 220 053 der Brohltalbahn. (02.10.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
BSBG 295 049 in Lintorf

 

Lok 542 der Eisenbahn und Häfen GmbH (EH) ist eine 2001 von Vossloh gelieferte G 1206. Hier begegnet sie in Duisburg-Kaiserberg der 1974 in den Niederlanden gebauten GMS Jowina auf der Ruhr. (05.09.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ruhrbrücke Duisburg (16)

 

Auch Carl Bellingrodt wusste das Motiv an der Firma Bemberg in Wuppertal-Rauenthal bereits zu schätzen. Die Sichtbehinderung zahlreicher Gebäude ließ den Blick auf die Brücke jahrzehnte lang nicht zu. Erst deren Abriss im Jahr 2013 ermöglichte kurz vor dem Betriebsende des 628 auf der Regionalbahnlinie 47 (Wuppertal - Remscheid) diese Perspektive. (05.08.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wupperbrücke Wt-Rauenthal (2)

 

Am Haltepunkt Köln-Nippes ist soeben 143 030 mit der S 6 aus Essen Hbf eingetroffen. Der Zug wird anschließend in die Wendeanlage fahren und 20 Minuten später wieder zurück nach Essen. (31.01.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
In Köln-Nippes

 

643 053 ist mit einem weiteren 643 als RB 12634 ins Ahrtal bei Oberwinter unterwegs. (19.10.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
643 + 643 in Oberwinter

 

Obwohl das gleiche Motiv mit 103 235 vor IC 119 wie am Vortag (vgl. Bild-Nr. 16972), sorgt die aufgehende Sonne über den Arcaden am Kölner-Hansaring für eine völlig andere Stimmung. (31.01.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nach Sonnenaufgang

 

103 235 mit IC 119 (Münster - Innsbruck) auf den Arkadenbögen, die hinter Köln-Hansaring weiträumig das Streckengleis der linken Rheinstrecke südwärts um das Werk Köln Bbf herumführen. Nur eine großflächige Holzfällaktion macht seit kurzem diese Fotostelle wieder möglich. Leider ließ sich das Motiv im unteren Bereich nicht vollständig umsetzen, da der Straßenverkehr auf der davorliegenden Inneren Kanalstraße massiv stört. (30.01.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Im Morgengrauen

 

Der mit Aluminiumbarren beladene DGS 95056 mit Lok 9 der Brohltalbahn (ehemalige 220 053) in Duisburg-Entenfang. (27.09.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Der Aluzug

 

Um es gleich vorweg zu nehmen: Die Begegnung der drei Züge mit 261 011 und 261 101 (rechts) einer 151 und 232 906 (links) ist kein digitaler Fake, sondern fand real auf der Ruhrbrücke in Duisburg-Kaiserberg statt. (05.09.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ruhrbrücke Duisburg (15)

 

185 027 mit EZ 51100 nach Gremberg in Wuppertal-Barmen. (30.09.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 027 in Wuppertal

 

Seit Dezember 2013 sind die Einsätze des 628 auf der RB 47 zwischen Wuppertal und Remscheid Geschichte. Im Sommer 2013 war 928/628 496 noch als RB 30770 bei Remscheid-Lüttringhausen unterwegs. (30.09.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
628 496 bei Remscheid

 

Mit einem Durchgangsgüterzug von Hagen-Vorhalle nach Gremberg sind 140 811 und 140 858 bei Solingen-Ohligs unterwegs. (22.01.2005) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 811 und 858 bei Solingen

 

Einen 5400t-Erzzug (GM 48715 von Maasvlakte Oost nach Dillingen Hochofen Hütte) befördern 189 033 und 189 045 durch das Moseltal bei Winningen. (01.10.2013) <i>Foto: Udo Kandler</i>
189 + 189 bei Winningen

 

Eine 403-Doppeleinheit auf der 2002 eröffneten Schnellfahrstrecke Köln - Frankfurt bei Aegidienberg. (09.06.2003) <i>Foto: Udo Kandler</i>
NBS Köln - Frankfurt

 

Die ehemalige Straßenauffahrrampe zur Hohenzollernbrücke ist ein beliebter Touristentreffpunkt, hat man doch von hier einen Panoramablick über den Rhein auf die Kölner Altstadt und den Dom. In die andere Richtung geschaut, verlässt 644 529 mit einem weiteren 644 Köln-Messe-Deutz zur Fahrt in die Eifel. (12.05.2012) <i>Foto: Udo Kandler</i>
Flanieren in Köln-Deutz

 

78 468 unterwegs mit einem Sonderzug auf der linken Rheinstrecke bei Oberwinter. (11.11.2012) <i>Foto: Udo Kandler</i>
Nostalgie in Deutschland (75)

 

78 468 mit einem Sonderzug im Bahnhof Remagen. Daneben der TransRegio-Zug 460 010.  (11.11.2012) <i>Foto: Udo Kandler</i>
Nostalgie in Deutschland (76)

 

"Der Wedauer" auf der Regionalbahnlinie 37 von Duisburg Hbf nach Duisburg-Entenfang wird ausschließlich von Fahrzeugen der Baureihe 628 befahren. Hier hat 928 512 den Bahnhof Duisburg-Wedau erreicht. (09.05.2013) <i>Foto: Udo Kandler</i>
Pendelzug in Duisburg-Wedau

 

Aus Anlass des Streckenjubiläums "100 Jahre Kasbachtalbahn" fanden im Oktober 2012 Fahrten mit 95 1027 auf der Steilstrecke Linz(Rhein) - Kalenborn statt. Hier überquert 95 1027 das Viadukt im idyllischen Ort Kasbach auf der Fahrt nach Kalenborn (vgl. hierzu auch die Bild-Nrn. 2996 und 9509). (07.10.2012) <i>Foto: Udo Kandler</i>
Nostalgie in Deutschland (77)

 

Ein regelmäßiger Gast auf der Moselstrecke ist CB Rail, hier mit E 37 518 vor DGS 88851 (Düsseldorf-Rath - Bous/F) bei Winningen. Das Fahrzeug entstammt der Lokfamilie Prima des französischen Herstellers Alstom. (01.10.2013) <i>Foto: Udo Kandler</i>
Prima E 37 518 bei Winningen

 

Eigentlich sollte es eine Fahrt in den Schnee werden. Bei den im Januar 2014 herrschenden Temperaturen lag jedoch nicht einmal auf den Höhen des Sauerlands die weiße Pracht. So war die Tour der 41 360 mit DPE 79442 von Köln nach Winterberg eher eine Frühlingsfahrt, hier aufgenommen auf dem Ruhrviadukt bei Witten. (18.01.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sonderzug nach Winterberg (1)

 

41 360 mit DPE 79442 (Köln - Oberhausen - Winterberg) zwischen Schwerte und Fröndenberg bei Dellwig. (18.01.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sonderzug nach Winterberg (2)

 

Am Zugschluss unterstützte tatkräftig V 200 116 den mit 41 360 geführten Sonderzug nach Winterberg.  (18.01.2014) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sonderzug nach Winterberg (3)

 

Auf der Fahrt in einen wunderschönen Herbsttag ist 101 012 mit EC 9 (Hamburg-Altona - Chur) auf der linken Rheinstrecke bei Oberwinter unterwegs. (19.10.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 012 in Oberwinter

 

Hartnäckig hält sich seit Jahren auf der von der Baureihe 425 dominierten Regionalbahnlinie RB 48 (Bonn - Köln - Wuppertal) ein Umlauf mit Bn-Wagen. Eine 111 überquert mit den aus modernisierten "Silberlingen" gebildeten RB 11119 nach Wuppertal Hbf am Haken die Wupperbrücke in Sonnborn. (07.10.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Blick auf Wt-Sonnborn (2)

 

Unbeeindruckt von der Zugbegegnung einer Railion Logistics 185 und der BBL Logistik Lok 16 (ehemalige 225 100) paddelt eine Freizeitgruppe auf der Ruhr bei Duisburg-Kaiserberg dahin. (05.09.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ruhrbrücke Duisburg (14)

 

Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten: In dem hübsch-hässlichen Ambiente des Remscheider Hauptbahnhofs rangiert 261 107 den EK 54731. Im Hintergrund versteckt sich 628 511 als RB 30754 nach Wuppertal. Wer wissen will, wie der Bahnhof früher einmal aussah, dem sei das Bild-Nr. 3223 empfohlen.  (30.09.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Remscheid Hbf (2)

 

Am offensichtlich international orientierten Lager der Deutschen Bahn Gleisbau (DBG) in Duisburg-Wedau fährt 189 046 mit dem leeren Erzzug GM 48712 aus Dillingen vorbei. (27.09.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
189 046 in Duisburg

 

Die ursprünglich 2008 an Veolia Cargo Deutschland GmbH gelieferte E 186 182 ist seit 2012 an die Fa. METRANS Rail s.r.o., Prag vermietet. Hier trifft sie mit einem Containerzug im Bahnhof Oberhausen-West ein. (05.09.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
METRANS E 186 182

 

Das schwedische Unternehmen Hectorrail ist in Deutschland regelmäßig mit einer Zugleistung zwischen Helsingborgs Central und Ehrang unterwegs. Hier befördert 242 517 den nur mittwochs von der Mosel verkehrenden DGS 42700 durch den ehemaligen Bahnhof Lintorf nahe Duisburg. (02.10.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hectorrail 242 517 in Lintorf

 

Einen großen Vorteil bieten die mit Werbung beklebten Loks: Man kann auch auf einen Kilometer Entfernung die Loknummer identifizieren. Mit der Werbeaufschrift „Tonnenweise CO2 sparen mit dem ECO2PHANTEN“ überquert 101 042 vor IC 2044 (Leipzig - Köln) die Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. (07.10.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werbelok (17)

 

140 833 und 140 790 fahren mit GM 61305 nach Andernach durch den Bahnhof Remagen. (19.10.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 833 und 790 in Remagen

 

Noch ist die Baureihe 151 im Güterverkehr präsent: Mit GM 47922 fahren 151 037 und 151 013 von Railion Logistics durch den ehemaligen Bahnhof Lintorf. (02.10.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 037 und 013 in Lintorf

 

Der nur montags verkehrende EZ 51170 von Hagen-Vorhalle nach Gremberg wird planmäßig mit zwei Loks der Baureihe 152 bespannt. Am 30.09.2013 waren 152 190 und 152 100 vor dem Zug in Wuppertal-Barmen unterwegs. (30.09.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
152 190 und 100 in Wuppertal

 

Mit einem Kohlezug von Neuss nach Linz Stahlwerke wurden 185 342 und 185 392 in Köln West angetroffen. (16.08.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 342 + 185 392 in Köln

 

Vergleichsaufnahme zwischen der im originalen purpurrot/beigen Farbkleid lackierten 103 132 und der orientroten Variante von 103 237 in Darmstadt Hbf. (25.10.2002) <i>Foto: A. Schenkel</i>
BR 103 Farbvarianten

 

Mit einem Sonderzug von Paderborn nach Rüdesheim fährt E 18 047 vorbei an der historischen Stadthalle in Wuppertal-Steinbeck. (07.12.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 18 047 in Wuppertal

 

Lok 543 der ThyssenKrupp Steel Europe AG (TKSE), eine 2002 bei Vossloh in Kiel gebaute G 1206, mit einem VTG-Ganzzug im ehemaligen Bahnhof Lintorf. (02.10.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TKSE 543 in Lintorf

 

RHB 262 (ex 151 152) und RBH 264 (ex 151 143) mit einem Kohleganzzug auf der Ruhrbrücke in Duisburg-Kaiserberg. (05.09.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ruhrbrücke Duisburg (12)

 

151 152 und 151 143 wurden Anfang des Jahres 2013 an RBH Logistics, einem Tochterunternehmen von DB Schenker Rail Deutschland, verkauft. Noch im alten DB-Farbkleid überqueren sie hier die Ruhrbrücke in Duisburg-Kaiserberg. (05.09.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ruhrbrücke Duisburg (13)

 

Hector Rail ist ein schwedisches Eisenbahnverkehrsunternehmen im Güterverkehr mit Sitz in Stockholm. In Deutschland fallen die auffällig lackierten Loks regelmäßig vor DGS 42711 auf, der Dienstags, Donnerstags und Samstags von Helsingborgs Central nach Ehrang verkehrt, hier bei der Durchfahrt in Oberhausen-West.  (05.09.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hectorrail 242 502 in Oberh.

 

185 585 und 185 631 der Häfen und Güterverkehr Köln (HGK) unterwegs in Wuppertal-Barmen. (07.10.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
HGK 185 in Wuppertal

 

Mittlerweile Geschichte ist der 20 Jahre dauernde Einsatz des VT 628 im Bergischen Land. Im Sommer 2013 fährt 928/628 511 als RB 31724 nach Remscheid über die Wupperbrücke in Wuppertal- Rauenthal. (05.08.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
628 in Wt-Rauenthal

 

Eine Sägeaktion oberhalb des Wuppertaler Zoos ermöglichte wieder diesen Blick auf die Wupperbrücke in Sonnborn, die gerade von RB 10717 mit einer 112 überquert wird. (07.10.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Blick auf Wt-Sonnborn (1)

 

411 052 unterwegs als ICE 27 (Dortmund - Wien Westbf) auf der linken Rheinstrecke in Oberwinter. (19.10.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE 27 in Oberwinter

 

103 113 mit dem morgendlichen IC 119 von Münster nach Innsbruck in Düsseldorf-Oberbilk. (29.09.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 113 in Düsseldorf (1)

 

Seit 1997 übernahmen auf der Werrabahn Dampflokomotiven im Rahmen sog. Plandampfveranstaltungen planmäßige Güterzüge anstelle der ansonsten verkehrenden Dieselloks. Zum zehnjährigen Jubiläum einer solchen Veranstaltung war 44 1486 bei Oberrohn unterwegs. (13.10.2007) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Plandampf 2007 (1)

 

Durch die Unterstützung engagierter Lokführer konnte im November 2000 eine Lokparade im Bw Wuppertal-Steinbeck zum Abschied der langjährig in Wuppertal stationierten Maschinen organisiert werden. Dabei kamen u.a. 212 239, 283, 096, 021, 097, 253 und 057 zum Einsatz. (04.11.2000) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 100 Abschied in Wuppertal -2

 

Blick von der Waldesruh auf Wuppertal-Sonnborn. Über die Wupperbrücke am Zoo fährt eine 101 mit IC 2023 nach Frankfurt/M. Vor der Sonnborner Hauptkirche taucht gerade eine Schwebebahn auf, die hier von der Sonnborner Straße auf die Wupper wechselt. (07.10.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC 2023 in Wt-Sonnborn

 

111 119 verlässt mit RE 10420 (Dortmund - Aachen) den Barmer Bahnhof in Wuppertal. Die Häuser im Hintergrund gehören zum Stadtteil Rott. (07.10.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 119 in Wuppertal (1)

 

151 101 und 151 069 fahren mit GM 47777 nach München-Johanniskirchen durch den ehemaligen Bahnhof Lintorf auf der Güterzugstrecke Duisburg-Wedau - Gremberg. (02.10.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 101 + 151 069 in Lintorf

 

294 687 spiegelt sich in der Ruhr bei Duisburg-Kaiserberg. (05.09.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ruhrbrücke Duisburg (10)

 

Hinter der auffällig lackierten 139 177 der "Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH" versteckt sich eigentlich 110 177. Im Januar 1995 wurde der Lokkasten der 110 auf die Drehgestelle einer 140 gesetzt. Die Lok wurde dann von 110 177-3 in 139 177-0 umgezeichnet. Die weiße Farbe erhielt sie im Jahre 2005. (05.09.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ruhrbrücke Duisburg (11)

 

Auch die Wuppertaler werden sich bald an diesen "formschönen" Zug gewöhnen müssen. Die Doppelstockzüge des "Rhein-Münsterland-Express" (RE 7) werden ab 2015 durch den Talent 2 ersetzt. Leider hat man aus dem anhaltenden Chaos auf der RE 9-Linie des "Rhein-Sieg-Express" nichts gelernt... (29.09.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
442 261 in Wt-Steinbeck

 

Am 14. Dezember 2013 endete der Betrieb von DB-Regio NRW mit seinen 628 auf der Regionalbahnlinie 47 (Solingen - Remscheid - Wuppertal). Der mit viel Vorschusslorbeeren bedachte neue Anbieter Abellio wird den Betrieb mit Fahrzeugen des Typs CORADIA LINT 41/H vom Hersteller Alstom hier aufnehmen. Warten wir ab, ob es wirklich die von den Lokalpolitikern vollmundig versprochene "100%ige Verbesserung" des Angebots darstellt. Ergänzung 2022: Am 1. Februar 2022 nahm Vias Rail den Betrieb auf der S?7 (früher RB 47) von dem zuvor in Konkurs gegangenen Anbieter Abellio auf. Wo die versprochene Verbesserung geblieben ist, darüber schweigen sich alle Beteiligten aus. (30.09.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RB 47 in Remscheid

 

Ein längst etablierter privater Anbieter ist die zur Keolis-Gruppe,  einer Tochter der französischen Staatsbahn SNCF, gehörende Eurobahn. Auf der Regional-Express-Linie 13 (Hamm - Venlo) ist ET 7.11 als ERB 20080 in Wuppertal-Barmen unterwegs. (07.10.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Eurobahn in Wuppertal

 

Lok 549 der TKSE (ThyssenKrupp Steel Europe AG, Duisburg), eine 2004 bei Vossloh in Kiel gebaute G 1206 (NVR-Nummer: 92 80 1275 116-2 D-EHG), fährt am Gleisbauhof der DBG in Duisburg-Entenfang vorbei. (27.09.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TKSE 549 in Duisburg

 

Neben zahlreichen Verkäufen an private Betreiber fanden diese zwei ehemaligen V 100.1 der Deutschen Reichsbahn eine neue Heimat bei DB-Netz Instandhaltung. 203 316 (LEW, Baujahr 1974, ex 110 672) und 203 310 (LEW, Baujahr 1971, ex 110 334) im Bahnhof Oberhausen-West. (05.09.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
203 316 und 310 in Oberhausen

 

Am 07. Dezember jährte sich der Geburtstag der Deutschen Eisenbahnen zum 178. Mal. Eher zufällig waren an diesem Datum auch zwei Dampfsonderzüge an Rhein und Lahn unterwegs, hier 41 360 mit DPE 79774 von Oberhausen nach Limburg bei sehr bescheidenem Wetter in Düsseldorf-Oberbilk. (07.12.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
178 Jahre Deutsche Eisenbahnen

 

Ein weiterer Sonderzug mit 01 1066 wurde mit DPE 97 (Paderborn - Düsseldorf - Rüdesheim) an der klassischen Fotostelle in St. Goarshausen abgepasst. (07.12.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
178 Jahre Deutsche Eisenbahnen

 

Zwischenzeitlich hatte auch 41 360 mit ihrem Sonderzug nach Limburg das Lahntal erreicht und passiert hinter Balduinstein die Lahnbrücke am Daubach-Tunnel. (07.12.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
178 Jahre Deutsche Eisenbahnen

 

Am 15.12.2013 wird der neue Anbieter Abellio den Verkehr auf der NRW-Regionalbahnlinie 47 (Wuppertal - Remscheid - Solingen) übernehmen. Der Abriss alter Produktonsstätten auf dem Gelände der Enka-Glanzstoff (vormals Bemberg) in Wuppertal-Rauenthal ermöglichte nochmals diese ungewöhnliche neue Perspektive auf die Wupperbrücke und RB 30766 nach Wuppertal Hbf. (03.12.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied vom 628 auf der RB 47

 

Der neue Anbieter Abellio mit dem Dieseltriebzug des Typs CORADIA Lint 41 (VT 12 009) auf Personalschulungsfahrt in Wuppertal-Oberbarmen. Mit dem Anbieterwechsel wird aus der Regionalbahnlinie 47 künftig die S-Bahnlinie 7 werden. (03.12.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Der "Neue" auf der RB 47

 

Und wieder einmal der bekannte IC 118 nach Münster mit 103 235 bei Langenfeld-Berghausen. (16.08.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 235 bei Langenfeld (5)

 

In Konkurrenz zu DB-Fernverkehr ist der Hamburg-Köln-Express (HKX) 1802 mit der schiebenden ES 64 U2-034 in Düsseldorf-Oberbilk unterwegs. (13.08.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hamburg-Köln-Express (6)

 

V 156 der Teutoburger Wald-Eisenbahn AG, Gütersloh (TWE), eine G 1205 von MaK (Baujahr 1994), mit einem Röhrenzug in Ratingen-West.  (24.08.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TWE V 156 in Ratingen

 

Der rege Güterverkehr rund um Köln führt immer wieder zu solchen Begegnungen, wie hier im Bahnhof Köln-West zwischen einem Kohlezug mit 185 285 und 185 226 und der in Diensten der SNCB stehenden E 186 233. (16.08.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Begegnung in Köln-West (1)

 

Von Aachen kommend begegnet SNCB 2825 (E 186 217) einem Stahlzug mit 189 041 und 189 087 in Köln-West.  (16.08.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Begegnung in Köln-West (2)

 

628 509 hat als RB 30763 nach Remscheid soeben den Rauenthaler Tunnel hinter sich gelassen und nimmt nun Anlauf für die Steigung nach Wuppertal-Ronsdorf. (05.08.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
628 509 in Wt-Rauenthal

 

628 539 fährt als RB 30765 am Empfangsgebäude des ehemaligen Bahnhofs Remscheid-Lüttringhausen vorbei. Der neue Haltepunkt wurde etwa 200m in Richtung Stadtzentrum an die Beyenburger Straße verlegt. (05.08.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
628 539 in Remscheid

 

928/628 507 überquert die Bundesautobahn BAB A 1 nahe Remscheid-Lennep. (05.08.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Autobahnkreuzung

 

Der als "Advents-Sonderzug" betitelte Dampfzug erreichte bereits einen Tag vor dem offiziellen Kalendertermin des 1. Advent die rheinische Metropole. 03 2155, die mit Sonderzug DPE 25084 von Gerolstein nach Köln gekommen war, fährt hier weiter als DPE 25085 über die Hohenzollernbrücke nach Opladen. Selbst eine englische Schulklasse, die sich zunächst nur für die an der Hohenzollernbrücke angebrachten Liebesschlösser interessierte, konnte sich für das Dampfross begeistern.  (30.11.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Advents-Sonderzug in Köln

 

Auf dem Weg von Bochum-Dahlhausen zum Weihnachtsmarkt nach Bonn dampft 38 2267 durch Wuppertal-Steinbeck. (23.11.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Fahrt zum Weihnachtsmarkt (1)

 

Ob bei dem trüb-herbstlichen Wetter wirklich schon die richtige Weihnachtsstimmung aufkam, sei dahingestellt. Mit 40-minütiger Verspätung war 38 2267 vor DPE 25710 zum Weihnachtsmarkt nach Bonn bei Solingen-Ohligs unterwegs. (23.11.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fahrt zum Weihnachtsmarkt (2)

 

225 008 zwängt sich mit GM 61298 aus Duisburg HKM durch Menden im Sauerland. (11.02.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
225 008 in Menden

 

Am 28. Mai 2000 wurde der neue Fernbahnhof Düsseldorf-Flughafen zwischen Düsseldorf und Duisburg eröffnet. Hierdurch wurde die direkte Anbindung des Flughafens an den DB-Fernverkehr realisiert. Im Mai 2001 war 103 166 vor IR 2558 (Kassel-Wilhelmshöhe - Aachen) im Bahnhof zu Gast, während eine B 737 der Lufthansa zur Landung ansetzt. (26.05.2001) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Im Zug zum Flug (2)

 

Seit dem 2013er Umlauf durchs Rheintal ist 103 235 wohl die meist fotografierteste Lok. Im Jahre 2001 war sie noch im Planeinsatz unterwegs, wo sie gerade den neuen Düsseldorfer Flughafenbahnhof mit EC 13 "Paganini" nach Verona Porta Nuova verlässt. (26.05.2001) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 235 in Düsseldorf (7)

 

01 150 und 01 202 nehmen mit einem Sonderzug kurz hinter Neuenmarkt-Wirsberg Anlauf für die "Schiefe Ebene" nach Marktschorgast. (09.11.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Auf zur "Schiefen Ebene"

 

Der Sonderzug mit 01 150 und 01 202 fährt am Ende der "Schiefen Ebene" in den Bahnhof Marktschorgast ein. (09.11.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Ankunft in Marktschorgast

 

Den letzten Winter auf der Linie RB 47 (Wuppertal - Remscheid - Solingen) haben die 628 von DB-Regio NRW bereits hinter sich. Ab Dezember 2013 wird Abellio mit den Dieseltriebzügen des Typs CORDIA Lint 41 den Betrieb übernehmen. Hier fährt 928/628 508 als RB 30747 in den Bahnhof Remscheid-Güldenwerth ein. (22.03.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
628 508 in Remscheid

 

928/628 527 unterwegs als RB 30789 zwischen Solingen-Schaberg und Solingen-Mitte. (26.03.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RB 47 bei Solingen

 

Der in Wuppertal Hbf einfahrende RE 10710 mit 112 166 (links) begegnet den von dort kommenden 425 003 + 425 092 als RB 11313 nach Köln im Bft Wuppertal-Steinbeck.  (13.03.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Begegnung in Wt-Steinbeck

 

111 117 mit RE 10416 (Dortmund - Aachen) auf der Ruhrbrücke in Wetter. (07.04.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 117 bei Wetter/Ruhr

 

Ab 1995 wurden in großer Zahl Lokomotiven der Baureihe 290 mit Funkfernsteuerung ausgerüstet. Bei ihr kann der nun „Lokrangierführer“ (Lrf) genannte Lokführer die Lok über ein Fernsteuerbediengerät bedienen. Dies ermöglichte die Einsparung von Rangierpersonal und wurde zuvor schon bei den kleineren Rangierloks der Baureihen V 60 und Köf III angewandt. Die so umgebauten Loks der Baureihe 290 wurden neu als Baureihe 294 bezeichnet. Mit Erscheinen der seit 2010 gebauten dieselhydraulischen, vierachsigen Lokomotive Gravita 10BB (Baureihe 261 neu) sind auch die Tage der 294 gezählt. Hier fährt 294 727 in den Rangierbahnhof Oberhausen-West ein. (24.04.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
294 727 in Oberhausen-West

 

Railpool "TRANSPETROL" Lok 185 696-2 mit dem NOVELIS-Zug in Oberhausen-West. (18.07.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 696 in Oberhausen

 

THALYS 4343 als THA 9401 aus Paris auf dem Weg nach Essen in Düsseldorf-Derendorf. (07.07.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Thalys in Düsseldorf

 

Auch die graue Jahreszeit hat ihre Reize: Im ersten Morgenlicht ist E 186 226 (SNCB 2834) mit EZ 44516 (Gremberg - Antwerpen Noord) bei Köln-West unterwegs. (12.11.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Herbst (4)

 

Der obligatorische IC 119 mit 103 235 darf natürlich auch nicht fehlen. Hier ist der Zug in Höhe des ehemaligen Güterbahnhofs Köln-Gereon vor Köln-West unterwegs. Das Gleis daneben führt zum Hauptbahnhof, die Streckengleise unten nach Ehrenfeld/Aachen bzw. Nippes/Dormagen.  (12.11.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Herbst (5)

 

Die Sonne schaffte es in Leverkusen-Rheindorf nicht mehr durch den zähen Nebel, als 110 469 im Emdener Umlauf vor IC 1936 nach Köln um die Kurve bog.  (13.11.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Herbst (6)

 

115 114 mit dem ausnahmsweise über die Wupperstrecke umgeleiteten PbZ 2470 (Frankfurt - Köln - Dortmund) in Wuppertal-Oberbarmen. Im Hintergrund wird die Schwebebahnendhaltestelle neu aufgebaut. (16.03.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
115 114 in Wuppertal (1)

 

111 014 schiebt RE 10413 (Aachen - Dortmund) durch den Bahnhof Wuppertal-Steinbeck. (13.03.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 014 in Wt-Steinbeck

 

628 503 ist als RB 30745 (Wuppertal - Remscheid - Solingen) bei Remscheid-Küppelstein unterwegs und wird gleich die Müngstener Brücke überqueren. (22.03.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RB 47 bei Remscheid

 

628/928 510 als RB 30752 nach Solingen im Einschnitt vor dem Büchener Tunnel bei Remscheid-Güldenwerth. (22.03.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
628 510 bei Remscheid (2)

 

628 511 als RB 30755 (Wuppertal - Solingen) kurz vor Solingen-Mitte. (22.03.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RB 47 bei Solingen

 

01 1066 mit einem Sonderzug unterwegs in ihrer alten Heimat in Lingen an der Ems. (02.06.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Nostalgie in Deutschland (74)

 

V 200 033 vor einem Sonderzug aus Finnentrop in Hagen-Halden. In Hamm übernahm 01 1066 den Zug (vgl. Bild-Nr. 15764) bis Emden. (02.06.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
V 200 033 in Hagen

 

Eine der letzten 225-Leistungen im Ruhrgebiet war der Güterzug 61298 von HKM nach Horlecke. Im Frühjahr 2013 wurde 225 117 bei Fröndenberg an der Ruhr mit dem Zug abgepasst. (18.03.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
225 117 bei Fröndenberg

 

194 178 mit einem leeren Kesselwagenzug in Duisburg-Ruhrort-Hafen. (31.01.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
194 178 in Duisburg

 

Im Schatten des Doms verlässt 103 235 mit IC 119 (Münster - Innsbruck) den Kölner Hauptbahnhof. (05.08.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 in Köln (7)

 

Im "goldenen Oktober" ist 103 235 mit IC 119 zwischen Oberwinter und Remagen unterwegs. (19.10.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 bei Oberwinter

 

Unterhalb des Rolandsbogens legt sich 110 406 mit IC 134 (Norddeich Mole - Luxembourg) bei Rolandseck in die Kurve. (22.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 406 bei Rolandseck

 

143 280 (mit Schlusslok 143 129) vor RE 4286 (Frankfurt - Koblenz) auf der linken Rheinstrecke in St. Goar. (19.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
143 280 in St. Goar

 

Auf zum Baggersee: Reisende an der S 6 (Essen Hbf - Köln-Nippes) im Bahnhof Düsseldorf-Oberbilk. (21.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
143 288 in Dssd-Oberbilk

 

155 070 wartet im Bahnhof Oberwesel die Überholung von 411 065 als EC 27 (Dortmund - Wien Westbf) ab. (19.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überholung in Oberwesel

 

An der bekannten Fotostelle des km 80 fährt 612 558 als IRE 3093 (Nürnberg - Hof) die Schiefe Ebene hinauf. (18.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Über die Schiefe Ebene

 

Unterhalb der Burg Maus bei Wellmich ist 01 150 mit Sonderzug DPE 32813 (Bacharach - Aachen) unterwegs. (19.10.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 01 150 am Rhein (7)

 

189 035 und 189 041 mit dem 5400 t-Erzzug GM 48715 von Maasvlakte (NL) nach Dillingen (Saar) bei Lintorf. (18.04.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
189 035 + 041 bei Lintorf

 

01 150 donnert mit DPE 32813 (Aachen - Köln - Bacharach) durch den Bahnhof Remagen. (19.10.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Mit 01 150 am Rhein (2)

 

Pause des Sonderzuges im Bahnhof Bacharach. (19.10.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 01 150 am Rhein (3)

 

Die tatkräftigen Feuerwehrleute, die in Bacharach halfen den Durst von 01 150 zu löschen, ließen es sich natürlich auch nicht nehmen, vor der Lok abgelichtet zu werden. (19.10.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 01 150 am Rhein (4)

 

Leider brach nach der Mittagspause das schöne Herbstwetter zusammen, sodass 01 150 auf der Heimfahrt nur noch ohne Sonne am Reiterstellwerk in Bingerbrück abgepasst werden konnte. (19.10.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 01 150 am Rhein (5)

 

01 150 mit DPE 32813 (Bacharach - Aachen) auf der rechten Rheinstrecke unterhalb der Burg Maus bei Wellmich. (19.10.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 01 150 am Rhein (6)

 

Nachdem der Zubringerzug aus Aachen mit V 200 116 stark verspätet in Köln Hbf eintraf, konnte 01 150 erst mit +38 min ihre Fahrt nach Bacharach beginnen. Im Abstand von IC 2013 hatte sie freie Bahn und jagte hinterher, wie hier am Bü Lessingstraße in Bonn. In der Einfahrt von Koblenz Hbf lief sie sogar noch auf IC 2013 auf und erreichte Bacharach letztlich mit nur noch 5 min Verspätung. Chapeau! (19.10.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 01 150 am Rhein (1)

 

Die "Europa-Lok" 101 101 vor IC 2023 (HH-Altona - Frankfurt/Main) in Wuppertal-Oberbarmen. (16.03.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werbelok (16)

 

Für die Instandsetzungsarbeiten an Deutschlands höchster Eisenbahnbrücke war eine Sperrzeit von sieben Monaten von April bis November 2013 vorgesehen. Ab Dezember soll der Nahverkehr dann vom niederländischen Unternehmen Abellio übernommen werden. Somit werden solche Begegnungen zweier 628 von DB-Regio auf der Müngstener Brücke nicht mehr wiederholbar sein. (22.03.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Müngstener Brücke (11)

 

Mit Erscheinen der neuen Voith Graviata Reihe 261 geht es den Loks der Baureihe 294 langsam aber sicher auch an den Kragen. Im Frühjahr 2013 war noch 294 693 mit einem Röhrenzug aus Düsseldorf-Rath in Ratingen-West unterwegs. (26.03.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
294 693 in Ratingen

 

Lok VIII, eine G 1700 BB (1277 809) der Neusser Eisenbahn (Vossloh, Baujahr 2001), unterwegs auf der Güterbahn bei Lintorf. (27.03.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NE G 1700 bei Lintorf

 

Regelmäßiger Gast auf der Ruhrtalbahn zwischen Bochum-Dahlhausen und Hagen ist der DGEG-Museumszug mit 38 2267, die hier gerade einen per Posten gesicherten Bahnübergang in Herbede passiert. (07.04.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (73)

 

ET 22 008 und ET 23 007 (beide Stadtler, Baujahr 2007) überqueren in Diensten von Abellio als ABR 89492 (Essen - Iserlohn) die Ruhrbrücke in Wetter. (07.04.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio bei Wetter/Ruhr

 

Lok 31 (277 802) der Niederrheinischen Verkehrsbetriebe (NIAG) fährt mit einem Kohle-Ganzzug durch den Rangierbahnhof Oberhausen-West. (18.07.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NIAG in Oberhausen-West

 

Vor der Stadtkulisse von Remscheid kämpft sich 628 503 als RB 30752 (Solingen - Wuppertal) die Steigung zwischen Güldenwerth und Hauptbahnhof hinauf. (22.03.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
628 503 in Remscheid

 

143 357 als S 30636 auf dem Weg nach Köln in Langenfeld-Berghausen. (28.04.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
143 357 bei Langenfeld

 

Vor der Kulisse der historischen Stadthalle fährt 110 469 mit Sonderzug DPE 2600 durch den Bahnhof Wuppertal-Steinbeck. (13.03.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 469 in Wuppertal

 

103 235 mit dem allseits bekannten IC 119 (Münster - Innsbruck) in Düsseldorf-Derendorf. (07.07.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 235 in Düsseldorf (6)

 

Auch wenn einige Loks der Baureihe 143 noch das neue S-Bahnlogo erhalten haben, sind ihre Tage dennoch gezählt. Nur auf der NRW S-Bahnlinie S 6 (Essen Hbf - Köln-Nippes) herrscht uneingeschränkte Dominanz dieser Baureihe.  (10.07.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
143 247 in Dssd-Derendorf

 

Die in der damaligen Sowjetunion gebauten und in die ehemalige DDR importierten Großdieselloks der Baureihe 130 (DB AG: BR 232) beherrschen seit Jahren auch das Bild im Westen. Hier fährt die Oberhausener 232 583 in den Rangierbahnhof Oberhausen-West ein. (18.07.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
232 583 in Oberhausen-West

 

Vom ehemaligen Bahnknoten Remscheid-Lennep mit zwei Bw, einem Wagenausbesserungswerk und mehreren Strecken ins Bergische (nach Opladen, Wipperfürth, Radevormwald) sind lediglich zwei Gleise übrig geblieben. Diese teilen sich im Sommer 2013 zwei 628, die zwischen Wuppertal und Solingen pendeln. (04.07.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
628 in Remscheid

 

928/628 527 als RB 30769 auf dem Weg nach Remscheid bei Wuppertal-Hammersberg. (09.07.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
628 bei Wt-Hammersberg

 

ECR 247 039 in Diensten von DB-Schenker, die hier nach Oberhausen-West einfährt, basiert auf der britischen Class 66, die mittlerweile in über 650 Exemplaren europaweit im Einsatz ist. (18.07.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
247 039 in Oberhausen

 

ET 6.04 und ET 7.09 der Eurobahn unterwegs als ERB 20089 auf der Regionalexpresslinie 13 zwischen Venlo und Hamm in Wuppertal-Steinbeck. (27.05.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Maas-Wupper-Express

 

Umlaufbedingt fährt Mittwochs und Donnerstags keine 103 vor dem IC 119. 120 109 macht vor der österreichischen Garnitur bei Langenfeld-Berghausen aber auch eine gute Figur. (28.04.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 109 bei Langenfeld

 

NIAG 9 (ex DB 216 111) bei Duisburg-Entenfang. (19.07.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NIAG 9 in Duisburg

 

Thalys 4345 auf der Fahrt von Essen nach Paris bei Langenfeld-Berghausen. (22.07.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Thalys bei Langenfeld

 

103 113 mit IC 119 (Münster - Innsbruck) bei Köln-West auf dem Weg in den Süden. Um den Betriebsbahnhof zu umfahren teilen sich hier die Gleise auf. Das Streckengleis in der Mitte führt zum Hauptbahnhof. Der bewaltete Hügel links ist eine künstliche Erhebung, der sogenannte Trümmerberg von Köln, unter dem sich die Schuttmassen der Kölner Innenstadt aus dem Zweiten Weltkrieg verbergen. (30.09.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 113 bei Köln-West (1)

 

Trotz des schleichenden Niedergangs der Baureihe 110 ist sie immer wieder im hochwertigen Fernverkehr unterbehrlich. Im Sommer 2013 war 110 406 mehrere Tage zwischen dem Rhein- und Emsland unterwegs, hier mit IC 2335 von Köln nach Norddeich Mole in Düsseldorf-Oberbilk. (21.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 406 in Dssd-Oberbilk

 

Auch die Baureihe 140 macht sich im Jahre 2013 langsam rar. Ein unerkannt gebliebenes Exemplar überquert an einem lauen Sommerabend die Kölner Südbrücke. (19.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Kölner Südbrücke (8)

 

Der Baureihe 151 geht es langsam aber sicher auch an den Kragen. Eine zuverlässige Größe war 2013 noch der GM 48715 (Amsterdam Goed Stat West - Dillingen Hochofen Hütte), der hier mit 151 166 und 151 073 die Moselbrücke in Koblenz befährt. (13.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Über die Mosel in Koblenz

 

Crossrail 185 580 mit DGS 41668 auf dem Weg von Novara (Italien) nach Genk (Belgien) in Brohl am Rhein. (20.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 580 in Brohl

 

Traditionell fährt die Museumseisenbahn Hamm mit ihrer V 200 033 im Herbst ins Ahrtal. Bei bestem Wetter war 2013 der Sonderzug DPE 32818 von Hamm nach Kreuzberg/Ahr bei Gruiten unterwegs. (28.09.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Sonderzug ins Ahrtal

 

Für Reisen ins "Packende Südafrika" wirbt 101 087, auch wenn der in Bacharach durchfahrende EC 115 es nur bis Klagenfurt schaffen wird. (19.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Werbelok (15)

 

143 858 mit einer weiteren Schwestermaschine am Zugschluß und RE 4289 (Koblenz - Frankfurt) am Haken vor der historischen Stadtkulisse von Oberwesel. (19.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
143 858 in Oberwesel

 

Blick in den fabrikneu aussehenden Führerstand von 01 150. Beachtenswert ist hier die neueste Meininger Innovation: Der Dampflokkessel-Zündschlüssel, der deutlich in der Mitte des Kessels zu sehen ist.  (23.05.2013) <i>Foto: Ernst Rattinger</i>
01 150 dampft wieder !

 

103 235 rauscht mit IC 119 (Münster - Innsbrück) durch den Bahnhof Brühl bei Bonn. (22.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 in Brühl

 

120 131 mit IC 2013 (Leipzig - Oberstdorf) unterwegs bei Düsseldorf-Derendorf. (10.07.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 131 in Dssd-Derendorf

 

Den Sommer genießen die Pferde auf einer Koppel in Langenfeld-Berghausen. Die Vorbeifahrt der 143 336 mit einem Zug auf der Linie S 6 (Köln - Essen) lässt sie ungerührt. (22.07.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
143 336 bei Langenfeld

 

155 028-4 von "Railion DB Logistics" (gut dass wir in Deutschland sind) mit einem Kranzug im Bahnhof Oberhausen-West. (18.07.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
155 028 in Oberhausen

 

Regelmäßiger Gast auf der Ruhrtalbahn zwischen Bochum-Dahlhausen und Hagen ist der DGEG-Museumszug mit 38 2267, der hier als P 206 den Bahnhof Hattingen erreicht hat.  (07.07.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (71)

 

38 2267 fährt mit dem DGEG-Museumszug in den Bahnhof Herbede ein. (07.07.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (72)

 

928 507/628 fährt als RB 30762 aus Remscheid durch den Bahnhofsteil Wuppertal-Rauenthal, der von Wt-Oberbarmen aus ferngesteuert wird. Der Zug wird gleich in den z.Zt. nur eingleisig befahrenen Rauenthaler Tunnel verschwinden. (09.07.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RB 47 in Wuppertal (2)

 

Seit 2013 wurde der Zuglauf des Thalys von Paris über Köln bis Essen verlängert. So kann seitdem der auf dem französischen TGV basierende Zug auch in Düsseldorf-Oberbilk angetroffen werden. (23.07.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Thalys in Düsseldorf

 

115 205 mit dem niederländischen AutoSlaapTrein NF 14309 ('s-Hertogenbosch - Livorno Central) in Köln-West. (16.08.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
115 205 in Köln (1)

 

Noch ist die RB-Linie 48 (Wuppertal - Bonn) in festen Händen von DB-Regio. Ab 2015 wird der neue Streckenbetreiber National Express Rail mit Bombardier Triebzügen vom Typ Talent 2 hier fahren. Im Frühjahr 2013 waren noch 425 591 und 425 539 bei Gruiten als RB 11320 nach Wuppertal unterwegs. (06.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RB 48 bei Gruiten

 

Der aufmerksame Beobachter erkennt die klassische Fotokurve hinter Marktschorgast wieder, die schon zu Hofer Dampfzeiten eine beliebte Fotostelle war (vgl. u.a. Bild-Nrn. 1844, 14216). 40 Jahre nach dem 01-Ende legen sich zwei 612 als IRE 3095 (Nürnberg - Dresden) fotogen hier in die Kurve. (18.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
612 bei Marktschorgast

 

151 016 + 151 077 fahren mit GM 48727 (Amsterdam Goed Stat West - Dillingen Zentralkokerei) durch Linz am Rhein. (22.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Durch Linz am Rhein

 

Auch zu Planzeiten der Baureihe 103 ein Klassiker: 103 235 mit IC 119 in Bacharach am Rhein. (19.07.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
103 235 in Bacharach (2)

 

103 235 mit IC 119 (Münster - Innsbruck) in Brohl am Rhein. (09.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 bei Brohl

 

103 235 überquert mit IC 118 nach Münster die Moselbrücke in Koblenz. (13.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 in Koblenz

 

ICE 625 (Essen - München) begegnet in Langenfeld der am Haltepunkt Berghausen ausfahrenden S 6 (143 949) nach Essen. (14.08.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Begegnung in Langenfeld

 

Mit Exportautos auf dem Weg nach Bremerhaven-Kaiserhafen fährt 151 169 mit GB 62364 durch den Bahnhof Köln-Kalk Nord. Während die Autos sicherlich alle klimatisiert sind, muss der Lokführer durch die offene Tür des Führerstandes für kühle Luft sorgen. (17.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 169 in Köln-Kalk Nord

 

181 218 mit IC 132 (Norddeich Mole - Luxembourg) auf der Moselbrücke in Güls. (09.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 218 in Güls

 

MRCE ES 64 F4-015 (189 915) mit Autozug AZ 1350 (Düsseldorf - Narbonne) in Bad Honnef. (16.08.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ES 64 F4-015 in Bad Honnef

 

ES 64 U2-060 der Wiener Lokalbahnen mit KT 43901 (Neuss – Wien Nordwestbf) am Mediapark in Köln.   (07.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ES 64 U2-060 in Köln

 

Wegen Bauarbeiten führte der Weg des IC 2049 (Köln - Leipzig) mit der schiebenden 101 005 ausnahmsweise über das S-Bahngleis in Wuppertal-Steinbeck. (25.05.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 005 in Wuppertal (1)

 

103 235 mit IC 118 (Innsbruck - Münster) auf dem 200 km/h-Abschnitt zwischen Düsseldorf und Duisburg in Duisburg-Rahm. (15.06.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 235 in Duisburg-Rahm

 

111 038 mit dem Berufsverkehrs-Verstärkungszug RB 30534 nach Wesel westlich von Mehrhoog. (06.06.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 038 bei Mehrhoog

 

151 041 mit dem "Millionenzug" neuer Audis in der Nordausfahrt des Gremberger Rangierbahnhofs. (28.05.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 041 in Gremberg

 

185 072 und 185 041 mit EZ 51114 (Hagen-Vorhalle - Gremberg) in Wuppertal-Steinbeck. (07.06.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 + 185 in Wt-Steinbeck

 

403 063 begegnet als ICE 106 nach Dortmund dem entgegenkommenden 402 017 (links) als ICE 858 aus Berlin in Wuppertal-Steinbeck. (27.05.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
403 x 402 in Wuppertal

 

189 995 mit DGS 41062 nach Wanne-Eickel in Gremberg. (28.05.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
189 995 in Gremberg

 

232 583 mit Kalkzug GM 47751 von Beverwijk/NL nach Rohdenhaus bei Duisburg-Entenfang. (15.06.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
232 583 in Duisburg

 

Der bunt zusammen gewürfelte HKX 1800 mit ES 64 U2-036 auf der Fahrt von Hamburg nach Köln bei Langenfeld-Berghausen. (06.05.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hamburg-Köln-Express (5)

 

276 044 "Tilly" und 276 043 "Beci" der Oak Capital Locolease GmbH im ehemaligen Bahnhof Lintorf an der Güterzugstrecke Duisburg-Wedau - Gremberg. (18.06.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
HAEG in Lintorf

 

Nach mehr als einem Jahr Abstellzeit hat es nun auch 103 113 wieder in den aktiven Betriebsdienst geschafft. Aktuell ersetzt sie 103 235 u.a. vor dem Zuglauf IC 118/119 zwischen Münster und Stuttgart, hier aufgenommen bei Langenfeld. (19.08.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Der neue Star der Schiene

 

Nur bei Unpünktlichkeit eines Zuges und richtiger Zugbildung passen beide 101er aufs Bild: In Solingen Hbf fährt der verspätete IC 2023 (HH-Altona - Frankfurt/M) mit 101 032 ein (links), während 101 123 mit IC 2049 (Köln - Leipzig) auf Abfahrt in Richtung Wuppertal wartet. (16.08.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
IC-Begegnung in Solingen

 

Die dunklen Wolken, die sich über 115 205 vor IC 1936 (Emden - Köln) in Düsseldorf-Oberbilk ausgebreitet haben, sind hoffentlich nicht Symbol für die Zukunft der 55 Jahre alten Lok. 2017 wurde sie dann ausgemustert. (14.08.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
115 205 in Düsseldorf

 

Unmittelbar nachdem 115 205 (vgl. Bild-Nr. 15159) die Szene in Düsseldorf-Oberbilk passiert hatte, tauchte aus der Gegenrichtung 115 350 mit PbZ 2472 (Frankfurt - Dortmund) im S-Bahngleis auf und wurde von 403 006 (ICE 728) im Ferngleis überholt. (14.08.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alt in neu in Düsseldorf

 

Freitags sind mehrere niederländische AutoSlaapTreins (Autoreisezüge) von 's-Hertogenbosch (Hauptstadt der Provinz Nordbrabant) nach Norditalien, Toskana und Slowenien / Kroatien unterwegs. Am Freitag, den 16. August 2013 bespannte 101 101 NF 13419 nach Koper in Slowenien, aufgenommen bei der Durchfahrt in Bad Honnef. (16.08.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
AutoSlaapTrein (1)

 

Die Schatten wurden immer länger (das Gesicht des Fotografens auch), bis 115 205 im allerletzten Licht mit dem 80 Minuten verspäteten AutoSlaapTrein NF 14309 ('s-Hertogenbosch - Livorno Central) endlich in Bad Honnef auftauchte. (16.08.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
AutoSlaapTrein (2)

 

Die Rheinwiesen an der Kölner Südbrücke sind bei schönem Wetter beliebtes Ausflugsziel zum Spazierengehen, Radfahren, Grillen oder Relaxen. Am lauen Sommerabend des 16. August 2013 passiert 152 103 mit EZ 45723 nach Gremberg die Szenerie. (16.08.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Feierabend an der Südbrücke -1

 

Mit Kind und Kegel werden die letzten Sonnenstrahlen an der Kölner Südbrücke genossen. Im Hintergrund fährt 152 145 mit GA 49995 aus Zeebrugge-Ramskapelle vorbei. (16.08.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Feierabend an der Südbrücke -2

 

Der richtige Tip für alle Workaholics ist ein Picknick auf den Rheinwiesen. Die drei Studentinnen machen's richtig, während der Lokführer auf der 185 mit dem MegaCombi-Zug aus den Fordwerken noch einige Stunden Fahrt bis zum Feierabend vor sich hat. (16.08.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Feierabend an der Südbrücke -3

 

Sonnenuntergang an der Kölner Südbrücke vor der Kulisse der Speicherstadt am linksrheinischen Agrippinaufer. (16.08.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Feierabend an der Südbrücke -4

 

Vorerst wohl zum letzten Mal war 115 205 mit einem IC aus dem Emsland nach Köln unterwegs. In Langenfeld-Berghausen hatte sie mit IC 1936 ihr Etappenziel fast erreicht. (14.08.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 205 bei Langenfeld (2)

 

Auch 2013 weiterhin unermüdlich im Einsatz ist dieser Tage 115 205 (Indienststellung am 03. Juni 1958 !) im IC-Verkehr zwischen Nordsee und Mosel unterwegs. Hier verlässt sie im Schatten des Doms den Kölner Hauptbahnhof mit IC 2005 nach Koblenz. (13.08.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 205 in Köln (2)

 

Zwischen den jungen und der betagten Dame mag der Betrachter selbst entscheiden. Aufnahme in Heilbronn Hbf. (03.08.2013) <i>Foto: Reinhard Gumbert</i>
Wer ist die Schönste im Land..

 

Nachdem im Sommer 2013 des öfteren 110 406 zu Fernzugehren kam (vgl. Bild-Nrn. 14628, 14655, 14872, 14961 und 15051), schaffte es nun auch die 55 Jahre alte Kastenlok 115 205 den IC 134 zwischen Norddeich Mole und Koblenz zu bespannen. (11.08.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 205 bei Leverkusen

 

Einen Tag später (vgl. Bild-Nr. 15119) bespannte 115 205 erneut den Umlauf IC 134/137 zwischen Norddeich und Koblenz. Aufnahme in Langenfeld-Berghausen. (12.08.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 205 bei Langenfeld (1)

 

110 406 vor dem rechtsrheinisch umgeleiteten IC 137 auf der Rückfahrt von Koblenz nach Emden bei Unkel am Rhein. (22.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 406 bei Unkel

 

Vorbei an der historischen Stadtkulisse von Oberwesel fährt 101 064 mit IC 2013 von Magdeburg nach Oberstdorf. (19.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 064 in Oberwesel

 

103 235, soeben mit IC 118 in Münster Hbf eingetroffen, setzt vor dem Gebäude der ehemaligen Bundesbahndirektion um. (08.08.2013) <i>Foto: Christoph Berndt</i>
Fast wie früher

 

Von 1973 bis 1988 fand 01 150 nach dem Hofer Dampfende eine neue Heimat in Bielefeld. Im August 2013 kehrte sie in ihrem ursprünglichen Aussehen erstmalig wieder dorthin zurück. (06.08.2013) <i>Foto: Andreas Wullenkord</i>
Zurück in der alten Heimat

 

110 406 vor IC 2004 auf dem Weg nach Emden in Düsseldorf-Oberbilk. (23.07.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 406 in Dssd-Oberbilk

 

MRCE ES 64 F4-088 (E 189 988) vor DGS 41668 (Novara - Genk) an der alten Stadtmauer in Oberwesel. (19.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 189 988 in Oberwesel

 

Eigentlich ist die Beförderung von (chinesischer) Importkohle aus Amsterdam Goed Stat West ins ehemalige Kohlenrevier nach Dillingen ein Anachronismus. In Zeiten der Globalisierung ist es trotz tausender Kilometer Transportstrecke anscheinend immer noch billiger als die Förderung einheimischer Kohle! 151 016 und 151 077 freut's jedenfalls, haben sie doch Arbeit vor GM 48727 bei Unkel am Rhein. (19.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Kohle fürs Saarland

 

01 150 mit Messwagen von Bombardier und dem Überführungszug von Hanau nach Bielefeld am Eggetunnel bei Neuenheerse. (06.08.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 150 bei Neuenheerse

 

Wegen Sperrung des Rehbergtunnels wurde der Zug aus Hanau über Paderborn - Brackwede umgeleitet. Um ab Paderborn wieder vorwärts fahren zu können, dreht 01 150 im Bw Altenbeken. Vor der Lok steht einer der maßgeblichen Akteure, der die Lok wieder ans Laufen brachte: Olaf Teubert (links). (06.08.2013) <i>Foto: Wilfried Hanelt</i>
01 150 im Bw Altenbeken

 

01 150 auf Überführungsfahrt von Hanau nach Bielefeld auf der Sennebahn in Paderborn-Nord. (06.08.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 150 in Paderborn-Nord

 

139 314 mit einem Zug nagelneuer Audis auf der rechten Rheinstrecke in Höhe der Loreley südlich von St. Goarshausen. Die Autos werden sicherlich nicht die Lebensdauer der Lok erreichen, die 2013 ihren 49. Geburtstag feiert. (19.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
An der Loreley

 

Wenn auch nicht mehr in Betrieb zeugt das ehemalige Sp Dr S60-Stellwerk "Of" in Oberwinter von der typischen Stellwerksbauweise auf der linken Rheinstrecke. Hier passiert 103 235 mit IC 119 (Münster - Innsbruck) das heute von Remagen aus ferngestellte Stellwerk. (06.08.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 in Oberwinter

 

Eine Doppeleinheit 612 versucht der drohenden Regenwand als IRE 3095 (Nürnberg - Dresden) östlich von Neuenmarkt-Wirsberg zu entkommen. (19.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
612 bei Neuenmarkt-Wirsberg

 

Manchmals finden sich noch die Relikte wieder, die bereits als Fotomotiv bei den Hofer 01er dienten: Östlich von Seulbitz passiert 612 653 als RE 3024 (Hof - Würzburg) den ehemaligen Schrankenposten 110a. (18.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
612 bei Seulbitz

 

Ein Radikalschnitt an der Schiefen Ebene ermöglicht wieder Perspektiven, die selbst zur Dampfzeit so nur schwer umzusetzen waren. Eine Doppeleinheit 612 fährt als IRE 3086 nach Nürnberg talwärts in Richtung Neuenmarkt-Wirsberg. Im Vordergrund die mittlerweile 6-spurig ausgebaute BAB A 9 von Nürnberg nach Berlin. (19.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Über die Schiefe Ebene

 

Eine unerkannt gebliebene 143 fährt mit RB 12523 (Rommerskirchen - Koblenz) an diesen Badenixen bei Linz am Rhein vorbei. (22.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Badefreuden im Rhein

 

103 235 mit IC 118 auf dem Weg nach Münster in Düsseldorf-Wehrhahn. (07.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 in Düsseldorf (5)

 

110 406 überquert mit IC 137 nach Emden die Moselbrücke in Koblenz. (09.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 406 in Koblenz (2)

 

113 309 vor dem niederländischen  AutoSlaap Trein (Livorno C - 's-Hertogenbosch) NF 13408 in Höhe des Mediaparks in Köln-West. (07.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
113 309 in Köln-West

 

Mit etwas Glück erwischt man auch 2013 noch eine 140, wie hier 140 528, die von der Südbrücke kommend in den Rangierbahnhof Köln-Kalk Nord einfährt. (17.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 528 in K-Kalk Nord

 

Als Wasserglas werden aus einer Schmelze erstarrte, glasartige Silicate bezeichnet. Das bei der Produktion von Waschmittel anfallende Wasserglas wird werktäglich von der Fa. Henkel in Düsseldorf-Reisholz zur Degussa nach Köln-Godorf transportiert. Mit dem rund 2900 t schweren Zug sind hier die beiden HGK-Loks DE 93 und DE 91 in Leverkusen-Rheindorf unterwegs. (22.06.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Der Wasserglaszug

 

Vorbei an dem zaghaft blühenden Baum zieht 143 853 die S-Bahn 30636 von Essen Hbf nach Köln-Nippes bei Langenfeld. (29.04.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
143 853 bei Langenfeld

 

Railpool GmbH sowie die Railpool Holding GmbH & Co. KG mit Sitz in München bilden die Railpool Gruppe, ein im Juli 2008 gegründetes Leasingunternehmen von Lokomotiven und Schienenfahrzeugen für den Güter- und Personenverkehr. Hier wirbt die Railpool-Lok 185 696 für Novelis, dem weltgrößten Hersteller von Aluminium-Walzerzeugnissen. Aufnahme im Rangierbahnhof Gremberg bei Köln. (28.05.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Railpool 185 696

 

Die Baureihe 430 (neu) wurde als Nachfolger der Baureihe 420 im S-Bahnverkehr in den Ballungsräumen Stuttgart, Frankfurt und Ruhrgebiet konzipiert. Den noch nicht zugelassen 430 053 überführt hier Lok V 104 der Ruhrtalbahn in Wuppertal-Steinbeck. (27.05.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Überführungsfahrt

 

2011 erhielt die 225 008 im Werk Bremen einen neuen MTU Zwölfzylindermotor. Er erfüllt die EU-Emmisonsstufe IIIB. Durch verschiedene Maßnahmen wie drei Turbolader und eine gekühlte Abgasrückführung wird der Ausstoß an Stickoxiden erheblich reduziert. Zusätzlich reduziert ein Partikelfilter den Feinstaubausstoß um 90 %. Hier ist die Lok vor EK 54404 aus Brilon bei Arnsberg-Uentrop unterwegs. (22.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschied von der BR 225 (1)

 

Im Juli 2013 brachten 225 024 und 225 023 nochmals einen Fal-Zug von Schwerte nach Mannesmann HKM. Anschließend bespannten beide Loks einen Vegetationszug, der der Blumenpracht im Vordergrund den Garaus machen soll. (19.07.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von der BR 225 (2)

 

Die letzten Dienste in NRW verbrachten 225 023 und 024 vor dem Spritzzug, der hier an der Steeler Straße nahe des Essener Hauptbahnhofs unterwegs ist.  (25.07.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von der BR 225 (3)

 

225 023 fährt mit dem Holzzug 50981 nach Brilon-Egger in Schwerte durch die Verbindungskurve nach Schwerte Ost. Auf der darüber liegenden Hauptstrecke Unna - Schwerte begegnet ein weiterer Güterzug einem Triebwagen der Eurobahn. Zugegeben, dies ist zu schön um wahr zu sein; das Bild ist eine Montage, die Züge kamen alle nacheinander... (30.07.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von der BR 225 (4)

 

225 023 mit 50981 nach Brilon Egger am Freienohler Tunnel. (30.07.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von der BR 225 (5)

 

Letztmalig stellt 225 024 den Holzzug 50981 nach Egger auf dem Anschlussgleis von Brilon Stadt zu. (31.07.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von der BR 225 (6)

 

Letzte Zustellfahrt des Holzzuges 50981 mit 225 024 in das Egger Holzwerkstoffe Brilon. (31.07.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von der BR 225 (7)

 

Abschied von der Baureihe 225 in NRW: Lokführer Adalbert Ston und Rangierer Gerd Maibaum vor dem letzten Zug mit 225 024 nach Egger im Bahnhof Brilon Wald. (31.07.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von der BR 225 (8)

 

"Dat war's" Letzte Fahrt der 225 024 vom Holzwerk Egger bei Brilon Stadt. (31.07.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von der BR 225 (9)

 

Auf dem Führerstand der 225 024 mit 50984 am Haken von Brilon Egger nach Schwerte. (31.07.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von der BR 225 (10)

 

Letzte Ausfahrt einer 225 in NRW: 225 024 verlässt mit 50984 nach Schwerte den Bahnhof Brilon Wald. (31.07.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von der BR 225 (11)

 

Wieder ans Tageslicht kommt 101 014  mit EC 9 (Hamburg-Altona - Chur) aus dem 236 m langen Bett-Tunnel bei St. Goar. (19.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 014 am Bett-Tunnel

 

Vorbei an den sehenswerten Fachwerkhäusern mit den begehbaren Arkaden zu den Weinstuben fährt 103 235 mit IC 119 (Münster - Innsbruck) durch den Weinort Bacharach.  (19.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 in Bacharach (1)

 

Der wegen Bauarbeiten im Kölner Hauptbahnhof rechtsrheinisch umgeleitete IC 118 nach Münster mit 103 235 bei Unkel. (19.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 bei Unkel

 

Ab und zu schafft es sogar noch eine 110 zu Fernverkehrsehren zu kommen: Im Juli 2013 beförderte 110 406 den IC 134 (Norddeich Mole - Luxembourg) bis Koblenz, hier bei der Durchfahrt in Brohl. (20.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 406 bei Brohl

 

Eigentlich nur für den Güterverkehr vorgesehen, begegnen sich hier gleich zwei Reisezüge auf der Kölner Südbrücke. Von rechts fährt 115 350 mit dem niederländischen AutoSlaap Trein NF 13401 ('s-Hertogenbosch - Alessandria) ins Bild, von links kommt ICE 657 nach Berlin Ostbahnhof auf die Brücke gefahren. (19.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Kölner Südbrücke (7)

 

Durch den Koblenzer Stadtteil Güls fahren 140 790 und 140 799 mit GM 49364 (Neunkirchen/Saar - Oberhausen) auf die dortige Moselbrücke. (20.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Blick auf Güls (1)

 

140 790 + 140 799 mit GM 49364 (Neunkirchen/Saar - Oberhausen) auf der 1878 fertiggestellten und 226 m langen Moselbrücke in Koblenz-Güls. (20.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Blick auf Güls (2)

 

151 130 und 151 148 auf dem Rückweg von Dillingen Zentralkokerei nach Amsterdam Goed Stat West mit dem leeren Kohlezug GM 48770 am Rangierbahnhof Köln-Kalk Nord. (17.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 130 + 151 148 in K-Kalk

 

41 360 wartet mit der Leerreisegarnitur des DPE 75937 nach Diepholz die Überholung des EC 8 (Chur - Hamburg-Altona) mit 101 014 im Bahnhof Boppard ab. (13.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (67)

 

41 360 überquert mit Sonderzug DPE 75937 (Koblenz - Diepholz) vor der Koblenzer Stadtkulisse und der Burg Ehrenbreitstein die Moselbrücke in Koblenz.  (13.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (68)

 

99 2322 unterwegs in der typischen Küstenlandschaft zwischen Heiligendamm und Bad Doberan. (14.06.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Molli (5)

 

Der erlebnisreichste Abschnitt der Bäderbahn Molli ist sicherlich die Ortsdurchfahrt in Bad Doberan, beginnend hinter dem Haltepunkt Goethestraße, den hier 99 2322 gerade verlassen hat. (14.06.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"Molli" in Bad Doberan (4)

 

Durch die nach "der Molli" benannte "Mollistraße" fährt 99 2322 wie eine Straßenbahn durch Bad Doberan. Die sichtbaren Veränderungen in dieser Straße zeigen eindrucksvoll die Vergleichsbilder aus den Jahren 1959 (Bild-Nr. 10904) und 1991 (Bild-Nr. 11189). (15.06.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"Molli" in Bad Doberan (5)

 

Nach Abfahrt am Haltepunkt "Stadtmitte" wird der Alexandrinenplatz in Bad Doberan von 99 2322 überquert. (15.06.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"Molli" in Bad Doberan (6)

 

99 2322 am Haltepunkt "Stadtmitte" in Bad Doberan, diesmal von der anderen Seite wie Bild-Nr. 14831. (15.06.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"Molli" in Bad Doberan (7)

 

Anlässlich der Feier zu 220 Jahre Heiligendamm wartet die Festgesellschaft auf die Ankunft des Zuges mit 99 2322 am Haltepunkt Stadtmitte in Bad Doberan. (15.06.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"Molli" in Bad Doberan (8)

 

Die festlich gekleideten Fahrgäste erwarten 99 2322, um am historischen Anbaden im nahen Heiligendamm teilzunehmen. (15.06.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"Molli" in Bad Doberan (9)

 

Die Festgesellschaft auf dem Weg zu den Feierlichkeiten "220 Jahre Heiligendamm" am Hp Stadtmitte in Bad Doberan.  (15.06.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"Molli" in Bad Doberan (10)

 

Straßenbahnidylle mit 99 2322 am Haltepunkt "Stadtmitte" in Bad Doberan. (15.06.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"Molli" in Bad Doberan (11)

 

Gut beschirmt kann auch der Regen die Urlaubsfreude nicht trüben. Wenigstens war die Mollistraße auf diese Weise bei der Durchfahrt des Zuges Menschen- und Autoleer. (15.06.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"Molli" in Bad Doberan (12)

 

Über die Hohenzollernbrücke fährt 103 235 mit IC 119 in den Kölner Hauptbahnhof ein. (01.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 in Köln (6)

 

Malakow-Türme waren massive Fördertürme aus Mauerwerk mit einer festungsähnlichen Architektur. Der Name geht auf einen Teil der russischen Festungsanlage vor Sewastopol, dem Fort Malakow zurück, das im Krimkrieg (1853-56) lange belagert und umkämpft war. Danach stand Malakow als Synonym für Stärke, Monumentalität, Massigkeit, Größe und Belastbarkeit (Quelle: Wikipedia). Hier fährt eine 203 am Malakow-Turm in Gelsenkirchen-Bismarck vorbei. (20.05.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Am Malakow-Turm

 

225 010 wird als Schlusslok des EK 54582 (Brilon - Schwerte) gleich im Freienohler Tunnel verschwinden. (22.05.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
225 010 bei Freienohl

 

294 865 (und Schlusslok 225 010) mit EK 54582 nach Schwerte in Bestwig. (22.05.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Blick auf Bestwig

 

Lok 547 (1275 114) der Eisenbahn und Häfen (EH) in Duisburg-Wanheim auf dem Weg zu HKM. (25.05.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
EH in Duisburg

 

Der Prototyp 127 001 wurde zur Erprobung der modernen Drehstromtechnik in Elektrolokomotiven hergestellt und darf daher als "Urmutter" der aktuellen Siemens-Drehstromlokomotiven bezeichnet werden. Mit einer Geschwindigkeit von 310 km/h stellte die 127 001 am 6. August 1993 auf der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg zwischen Würzburg und Fulda einen neuen Weltrekord für Drehstromfahrzeuge auf. Seit dem Jahr 2009 wird die Lokomotive im Bestand des Prüfcenter Wegberg-Wildenrath als PCW 8 gelistet und ist hier mit einem Sonderzug in Hagen Hbf unterwegs. (16.03.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Der EuroSprinter 127 001

 

Lokwechsel in Hagen: 03 1010 übernimmt in Hagen Hbf vom "EuroSprinter" 127 001 den Sonderzug DPF 348 nach Ottbergen. (16.03.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (64)

 

 03 1010 des DB-Museums Halle verlässt mit Sonderzug DPF 348 (Köln - Ottbergen) den Hagener Hauptbahnhof. (16.03.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (65)

 

03 1010 (Borsig, Fabriknummer 14921) wurde am 07. November 1940 in Dienst gestellt und war bis April 1942 in Berlin-Grunewald stationiert. Nach Beheimatungen in Stargard/Pommern (22.04.1942 bis 16.04.1944) und Breslau (bis 18. April 1945) wurde sie vor der vorrückenden Roten Armee nach Westen abgefahren. Bekannt wurde sie vor allem als Versuchslok bzw. Bremslok der VES-M Halle. Seit 1982 ist sie als DR-Traditionslok bzw. DB-Museumslok im Einsatz. (16.03.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (66)

 

140 791 + 140 843 fahren vor GM 48467 (Oberhausen West - Neunkirchen/Saar) durch den Bahnhof Düsseldorf-Rath. (26.03.1013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 791 + 843 in Dssd-Rath

 

Steuerwagen voraus fährt 928 670 als RB 30787 (Wuppertal Hbf - Solingen Hbf) in den Haltepunkt Solingen Mitte ein. Der Fahrradweg links befindet sich auf der ehemaligen Trasse nach Solingen-Wald. (26.03.1013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
628 in Solingen Mitte

 

Sichtlich unbeeindruckt von dem vorbeifahrenden ICE 927 schwimmt eine Schwanenfamilie auf der Ruhr bei Wetter vorbei. (07.04.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE auf der Ruhrbrücke Wetter

 

155 097 mit einem Druckgaskesselwagen-Ganzzug am ehemaligen Ringlokschuppen des Bw Ratingen-West. (27.03.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
155 097 in Ratingen

 

628 507 als RB 30793 (Wuppertal Hbf - Solingen Hbf) unterwegs bei Solingen-Schaberg. (26.03.1013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
628 507 bei Solingen

 

Unter dem Namen "Maxima" vertreibt die Voith Turbo Lokomotivtechnik sechs- und vierachsige, diesel-hydraulische Lokomotiven für den Güter- und Personenverkehr. Die Voith Maxima 40 CC ist derzeit die weltweit stärkste einmotorige sechsachsige diesel-hydraulische Lokomotive. Hier verlässt die Voith Maxima 40 CC 1264 011 in Diensten der Fa. Wiebe den Bahnhof Oberhausen-Osterfeld Süd. (24.04.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Voith Maxima

 

294 897 macht sich am Ablaufberg des Rangierbahnhofs Oberhausen-West nützlich. (24.04.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
294 897 in Oberhausen

 

628 511 verlässt als RB 30768 nach Wuppertal den Haltepunkt Solingen-Schaberg und wird gleich die Müngstener Brücke passieren. Auf dem frei geräumten Platz im Vordergrund wird ab Sommer 2013 der Zusammenbau der Fahrbahnteile im Rahmen der Brückensanierung stattfinden. (06.03.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
628 in Solingen-Schaberg

 

MRCE-Dispolok 185 547 mit dem Braunkohlezug GM 60435 (Frechen - Karlsruhe) im Rheintal bei Oberwesel. (13.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MRCE 185 547 bei Oberwesel

 

151 031 und 151 062 mit GM 48727 nach Dillingen Zentralkokerei am Bahnübergang Bü Po 38 nahe Immigrath. (11.06.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Kohle für Dillingen

 

101 100 wirbt aktuell für die "Energiewende". Hier ist sie mit IC 137 nach Emden in Düsseldorf-Derendorf unterwegs. Die Bahn selbst ist als der größte Stromverbraucher Deutschlands derzeit mit einem Bezug von über der Hälfte des Stroms aus fossilen Energien und rund 20 % aus Atomstrom (Stand 2012) von der Energiewende noch weit entfernt. (08.06.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Werbelok (13)

 

152 138 mit Werbung für den "AlbatrosExpress". Der Name "AlbatrosExpress" steht für das logistische Leistungsangebot der TFG Transfracht. Der "AlbatrosExpress" verbindet über Direktzüge und über die Drehscheibe Hamburg/Maschen die bedeutendsten Wirtschaftszentren Deutschlands, Österreichs und der Schweiz mit den Deutschen Seehäfen. Aufnahme bei Neuwied-Feldkirchen. (13.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Werbelok (14)

 

Und wieder einmal IC 119 mit 103 235, diesmal in Düsseldorf-Wehrhahn kurz vor der Einfahrt in den Hauptbahnhof. (30.06.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 in Düsseldorf (4)

 

80 Jahre nach Bild-Nr. 14765 erfreut sich die "Molli-Bäderbahn" immer noch bester Gesundheit. Im Sommer 2013 verlässt 99 2322 den Bahnhof Kühlungsborn West in Richtung Bad Doberan. (16.06.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Molli (4)

 

140 850 und 140 858 mit GM 47777 nach Dillingen Zentralkokerei bei Lintorf (zwischen Duisburg und Ratingen). (27.03.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 850 + 858 bei Lintorf

 

143 854 schiebt S 30649 nach Essen südlich von Langenfeld vorbei. (29.04.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
143 854 bei Langenfeld

 

402 022 als ICE 954 aus Berlin in Wuppertal-Steinbeck. Der Blick von der Viehhofstraße geht in Richtung Westen zum Kiesberg (links) und zum Stadtteil Arrenberg mit dem hohen Schornstein des Bayer-Kraftwerkes. Rechts steht das Dr-Stellwerk "Ef", das noch bis 2014 für die Steuerung der Bahnhöfe Steinbeck und Elberfeld (Hbf) zuständig sein wird. Die Gleise im Vordergrund führten zum ehemaligen Bw Steinbeck. (13.03.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Blick auf Wuppertal

 

928/628 510 als RB 30744 aus Solingen auf dem Weg nach Remscheid. Ganz im Hintergrund befindet sich die Müngstener Brücke. (22.03.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
628 510 bei Remscheid (1)

 

294 845 mit einem Wagen voller Schrott auf der Fahrt von Remscheid-Güldenwerth nach Remscheid Hbf. (22.03.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Blick auf Remscheid

 

186 110 der italienischen Rail Traction Company (RTC) fährt mit einem Containerzug in den Bahnhof Oberhausen-West ein.  (24.04.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RTC 186 110 in Oberhausen-West

 

Völlig überraschend tauchten in Opladen die 2013 wieder reaktivierten 140 811 (sogar noch mit Scherenstromabnehmern) und 140 843 vor dem "Rollmopszug" GM 61305 nach Andernach auf, sodass nur dieser "Notschuss" übrig blieb.  (16.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zwei alte Damen in Opladen

 

Der GM 61305 mit Coils von Oberhausen nach Andernach scheint für abwechslungsreiche Bespannungen immer wieder gut zu sein. Im Juni 2013 waren 151 049 und 151 165 vor dem Zug am ehemaligen Bahnübergang Po 46 bei Opladen unterwegs. (18.06.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 + 151 bei Opladen (4)

 

Die zur Zeit meist fotografierteste Lok Deutschlands mit IC 119 (Münster - Innsbruck) bei Langenfeld-Berghausen. Links fährt eine S 6 nach Essen Hbf ins Bild. (14.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 bei Langenfeld (4)

 

...für die eingefleischten Fans wohl auch wegen der Zugleistung der 103 235 mit dem IC 119 (Münster - Innsbruck), hier vor der (leicht verhüllten) Burg Stolzenfels südlich von Koblenz. (13.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Warum ist es am Rhein so schön

 

110 406 fährt mit IC 134 (Norddeich Mole - Luxembourg) vor der Kulisse von Burg Ehrenbreitstein über die Moselbrücke in Koblenz ein. (09.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 406 in Koblenz (1)

 

Kurzer Spur zweier junger Damen, um in Düsseldorf-Wehrhahn die S 6 mit 143 853 nach Köln-Nippes zu erreichen. (07.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
143 853 in Dssd-Wehrhahn

 

Planmäßig wurde die Zugleistung des EC 6/7 zwischen Chur und Hamburg-Altona im Sommer 2013 von MCRE Dispoloks bespannt. Hier fährt MRCE ES 64 U2-009 vor EC 7 nach Chur durch den Bahnhof Köln-West. Die Uhr auf dem Bahnsteig läuft ihrer Zeit 4 Stunden hinterher. (02.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
EC 7 in Köln-West

 

Der Betreiber dieses Parkhauses in Bonn-Oberkassel könnte mittlerweile mehr Geld an Eintrittskarten von Fotografen kassieren als für die dort parkenden Autos. Allein an diesem Sommertag erwarteten in der 13. Etage mehr als 10 Fotografen den IC 118 (Innsbruck - Münster) mit 103 235. (08.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 in Bonn-Oberkassel

 

Obwohl bereits totgesagt, muss die Baureihe 110 auch 2013 im hochwertigen Fernverkehr aushelfen: Die zu DB-Regio Dortmund gehörende 110 406 zieht mit IC 1936 (Emden - Köln) am Güterbahnhof von Düsseldorf-Derendorf vorbei. (10.07.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 406 in Düsseldorf

 

Nur bei Verspätungen ist diese Begegnung zweier S-Bahnzüge in Leverkusen-Rheindorf möglich. Glücklicherweise waren auch noch beide Lokomotiven "richtig" am Zug, rechts schiebt 143 754 eine S 6 nach Essen, links zieht 143 177 eine S 6 nach Köln-Nippes. (11.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S 6 in Leverkusen (1)

 

Der Fotograf hatte sich so auf die 4-fach Begegnung zwischen ICE 624 (links), ICE 546 (Mitte) und den beiden Regionalbahnen der Eurobahn bei Duisburg-Rahm konzentriert, dass er den zusätzlichen startenden Flieger vom Düsseldorfer Flughafen erst auf dem Foto entdeckte. (09.07.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Im Zug zum Flug (1)

 

Begegnung zwischen RB 12236 nach Trier (einem 442) und DGS 47210 nach Rheinhausen (mit zwei MRCE ES 64 F4-Loks) auf der 226 m langen Moselbrücke in Güls. (09.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Begegnung in Güls

 

Zwei 189 überqueren mit dem 5400t Erzzug GM 48713 (Maasvlakte Oost (NL) - Dillingen Hochofen Hütte) die Moselbrücke in Koblenz. (09.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Über die Mosel in Koblenz

 

MRCE ES 64 U2-020 passiert mit EC 7 nach Chur die katholische Pfarrkirche "St. Johannes der Täufer" in Brohl am Rhein. (09.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
EC 7 in Brohl

 

Die 1965 gebaute V 100 2376 ist aktuell als 212 376 in türkis-beiger Lackierung für die Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH, Dinslaken unterwegs, hier mit einem Abraumzug am Mediapark in Köln. (07.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 376 in Köln

 

Der Thalys ist ein europäischer Hochgeschwindigkeitszug, der auf der Technik des französischen TGV basiert. Der Begriff "Thalys" ist keine Abkürzung, sondern ein Kunstwort, das in allen Sprachräumen, in denen der Zug verkehrt, gleichermaßen gut auszusprechen ist. Der neuerdings bis Essen Hbf verkehrende Zug erreicht hier als THA 9401 aus Paris Nord den Kölner Hauptbahnhof. (08.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Thalys in Köln (1)

 

225 018 und 225 020 mit GM 61303 nach Hohenlimburg unterhalb des auf Dortmunder Stadtgebiets befindlichen Kaiser-Wilhelm-Denkmals auf der Hohensyburg.  (25.05.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
225 018 + 020 bei Hagen

 

103 235 legt sich mit IC 119 (Münster - Innsbruck) bei Leverkusen-Rheindorf in die Kurve. (18.06.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 bei Leverkusen (1)

 

Der heutige S-Bahnhof Köln-Nippes wurde am 02. Juni 1991 und ersetzte den 97 Jahre alten Bahnhof, der etwa 300m weiter südlich im Gleisdreieck Richtung Hansaring lag (vgl. Bild-Nr. 4860). 143 247 kommt gerade aus der Wendeanlage und wird von hier als S 6 nach Essen Hbf starten. (02.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S 6 in Köln-Nippes (2)

 

Lange bevor die Lok um die Kurve kam, konnte man im engen Tal der Wupper den Dreizylindersound von 01 1066 genießen. Gerade rechtzeitig hatte sich der Nebel (im Juli!) verzogen, als sie vor Sonderzug DPE 25790 (Lippstadt - Cochem) in Wuppertal-Sonnborn auftauchte. (06.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (63)

 

Die Bahnsteigkante stellt einen potentiellen Gefahrenbereich dar, insbesondere bei durchfahrenden Zügen wie hier mit 644 537 in Köln-West. Trotz der schraffierten Kennzeichnung des Gefahrenbereichs, Warnschilder auf dem Bahnsteig, Lautsprecherdurchsagen und Hinweisen im Zugzielanzeiger, tut die Mutter gut, gehörig Abstand zu halten, da auch kleine Längsneigungen des Bahnsteigs den Kinderwagen in Bewegung setzen und zu schweren Unfällen führen könnten. (02.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Vorsicht an der Bahnsteigkante

 

Der wohl zur Zeit meist fotografierte Zugpaar dürfte IC 118/119 mit 103 235 sein, die hier mit IC 119 nach Innsbruck den Bahnhof Köln-West durchfährt. (02.07.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 in Köln (5)

 

425 605 mit einem weiteren 425 als RB 11221 nach Bonn-Mehlem vor dem alten Stellwerk ("Sof" = Solingen Ohligs Fahrdienstleiter) in Solingen Hbf. Der Umstellung auf die elektronische Technik fielen nicht nur das alte Dr-Stellwerk aus dem Jahre 1964 zum Opfer, sondern auch etliche Gleisanlagen, wie das Überholgleis 1a im Vordergrund.  (04.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
425 605 in Solingen

 

Unter der Marke Eurobahn betreibt die Keolis Deutschland Schienenpersonennahverkehr in Nordrhein-Westfalen. Auf der Linie RE 13 "Maas-Wupper-Express" ist ET 6.04 mit einem ET 7 als ERB 92352 (Hamm - Kaldenkirchen) bei Wuppertal-Vohwinkel unterwegs. (24.07.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Eurobahn bei Wuppertal

 

Die im Jahre 2001 in Dienst gestellte 145 CL 005 ist als Mietlok für Rail4Chem im Einsatz, hier aufgenommen bei Erpel auf der rechten Rheinstrecke.  (24.04.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
145 CL 005 bei Erpel

 

01 150 trifft auf ihrer ersten Fahrt im Bahnhof Meiningen ein. (23.05.2013) <i>Foto: Ernst Rattinger</i>
01 150 dampft wieder !

 

115 383 wurde am 15. Juli 1965 als E 10 383 beim Bw Frankfurt-Griesheim in Dienst gestellt und gehört zu den wenigen E 10.3 mit LZB-Ausrüstung. 45 Jahre nach Indienststellung ist sie hier mit dem ICE-Ersatzzug 2863 von Bonn nach Hamm bei Solingen unterwegs. (05.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 383 bei Solingen

 

120 145 mit IC 1805 von Heringsdorf nach Köln am Abzweig Linden zwischen Wuppertal-Vohwinkel und Gruiten. Am Zugschluss ist ein Gepäckwagen eingestellt. (24.07.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
120 145 bei Wt-Vohwinkel

 

143 009 wurde am 29. November 1984 beim Bw Erfurt P als 243 009 in Dienst gestellt. Im Winter 2010 bespannte sie den RB 12519 (Rommerskirchen - Koblenz) auf der Regionalbahnlinie 27. (17.12.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
143 009 in Köln-Deutz

 

Nur der massive Einsatz ehemaliger DR-Loks nach der Wende rettete die Deutsche Bundesbahn in den 1990er Jahren vor einem akuten Lokmangel. So wurden auf den S-Bahnlinien in NRW die bisherigen DB 111er gegen die Baureihe 143 getauscht. Hier schiebt 143 815 einen x-Wagenzug auf der S-Bahnlinie S 8/5 (Neuss – Hagen/Westf – Dortmund) bei Wetter (Ruhr) über die Ruhrbrücke. (22.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
143 815 bei Wetter/Ruhr

 

151 155 und 151 141 vor GM 48727 auf dem Weg nach Dillingen Zentralkokerei in Linz am Rhein. (24.04.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
2x 151 in Linz/Rhein

 

155 243 mit CS 49155 aus Wanne-Eickel auf der Güterzugstrecke in Opladen. Das Gebäude rechts ist übrigens das ehemalige Lokleitungsgebäude des Bw Opladen. (11.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
155 243 in Opladen

 

Die zu Railion Logistics gehörende 182 010 vor dem "zweckentfremdeten" Einsatz als Zuglok des IC 2023 (Hamburg-Altona - Frankfurt/M) bei Solingen. (05.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
182 010 bei Solingen

 

Der wegen Bauarbeiten auf die Güterzugstrecke umgeleitete IC 2023 mit 182 011 bei Opladen. (23.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
182 011 bei Opladen

 

Die Baureihe 189 ist eine Variante der EuroSprinter-Lokfamilie von Siemens mit Vier-Stromsystem-Ausstattung. Im Winter 2010 beförderte 189 100 den FIR 51112 von Hagen-Vorhalle nach Gremberg bei Solingen. (18.12.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
189 100 bei Solingen

 

194 580 ist seit ihrer Aufarbeitung im Jahre 2010 in ozeanblau/beiger Farbgebung als 194 178 für Rail 4U im Einsatz. Hier liefert sie sich ein Wettrennen mit einem Radfahrer bei Unkel am Rhein. (24.04.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 178 (194 580)

 

Die Baureihe 294 wird nach und nach durch die Voith Gravita Reihe 261/265 ersetzt werden. Im Frühjahr 2013 kam glücklicherweise noch eine 294 mit EK 54726 (Wuppertal-Langerfeld - Köln-Kalk Nord) bei Gruiten um die Ecke. (29.04.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
294 725 bei Gruiten

 

Auf dem hohen Damm nahe der Abzweigstelle Linden bei Wuppertal-Vohwinkel ist 402 031 als ICE 858 (Berlin Ostbahnhof - Köln Hbf) unterwegs. (24.07.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
402 031 bei Wt-Vohwinkel

 

Die vierteiligen Elektro-Triebwagen der Baureihe 425 verdrängen mehr und mehr die lokbespannten Züge bei DB-Regio. Offenkundig lassen sich nur noch über diese (Billig-)Variante  Streckenausschreibungen gewinnen. Fahrgastkritiken über die für längere Fahrten sehr harten Sitze mit steilen Rücken- und fehlenden Armlehnen (hier eine Doppeleinheit als RE 8 auf der 160 km langen Strecke von Mönchengladbach nach Koblenz) sowie die Geräuschentwicklung von Antriebselektronik und Fahrmotoren (Spitzname „Quietschie“) interessieren die Betreiber dabei wenig. (24.04.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
425 598 bei Linz/Rhein

 

Ein neu erbautes Parkhaus am Bahnhof Bonn-Oberkassel ermöglicht diesen Blick aus der 13. Etage auf das Siebengebirge und die für Chemoil verkehrende SBB 482 028 vor DGS 40252. (25.04.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SBB 482 in Bonn

 

SBB Cargo ist das im Schienengüterverkehr tätige Tochterunternehmen der Schweizerischen Bundesbahnen. SBB Cargo Deutschland wurde 2002 gegründet und hat seit 2006 seinen Sitz in Duisburg. 482 035 ist mit DGS 44678 von Basel in ihre deutsche Heimat Duisburg-Rheinhausen bei Leverkusen-Alkenrath unterwegs. (06.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SBB 482 bei Leverkusen

 

115 346 vor dem ICE-Ersatzzug 2862 (Hamm - Bonn) auf der Güterzugstrecke bei Opladen. Am Zugschluss hängt 115 205. (25.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Ersatzzug bei Opladen

 

"Echte" Doppeltraktionen sind vor Reisezügen der Deutschen Bahn recht selten: Im Sommer 2010 sind 120 125 und 101 086 mit einem Leerreisezug am Haltepunkt Puschendorf auf dem Weg nach Würzburg unterwegs. (21.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Am Hp Puschendorf

 

Auf der Rückfahrt von Osnabrück zum DB-Museum Koblenz-Lützel wurde der Lokzug Tfzl 69567 mit E 40 128, 181 001, 113 311, E 41 001, E 50 091, 103 113, 217 014, E 10 1239, 290 371, 115 152, 225 021, 41 360, E 10 121 und V 200 116 bei Bottrop-Boy angetroffen. (20.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lokzug bei Bottrop

 

143 600 überquert im Zuge der NRW S-Bahnlinie 5 (Hagen - Dortmund) die Ruhrbrücke bei Wetter. (22.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S-Bahnlinie 5

 

012 066 der UEF unterwegs mit Sonderzug DPE 75906 von Westerstede-Ochholt nach Köln in Leverkusen-Rheindorf. (22.06.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (61)

 

Bei der Rückfahrt von Köln nach Westerstede-Ochholt kachelt 012 066 mit Sonderzug DPE 75907 durch Düsseldorf-Wehrhahn. (22.06.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (62)

 

Die zu DB Systemtechnik gehörende 103 222 ist für eine Höchstgeschwindigkeit bis 280 km/h zugelassen. Deutlich langsamer fährt sie hier mit einem Schallmesszug von Köln nach Frankfurt-Süd durch Rüdesheim. (16.04.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Messzug in Rüdesheim

 

Obwohl eine 425-Domäne wird seit mehreren Jahren ein Umlauf auf der NRW-Regionalbahnlinie 48 (Wuppertal - Bonn) als lokbespannter Zug gefahren. Im Herbst 2010 war 111 014 mit RB 11975 in dieser Tour unterwegs.  (19.11.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RB 48 in Solingen

 

In Diensten von EBM-Cargo ist die türkis-beige 216 224 in Wuppertal-Sonnborn unterwegs. (12.10.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
216 224 in Wuppertal

 

120 153 wurde Anfang 2005 an die DB Systemtechnik verkauft. Dabei erhielt die Lok die abweichende Loknummer 120 501. Hier ist sie mit dem Versuchszug ST 92269 und VT 12001 im Schlepp von Minden nach Trier bei Solingen unterwegs ist. (12.06.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
120 501 bei Solingen

 

Nomen est omen (für die Nichtlateiner: "Der Name ist ein Zeichen"). Jürgen Regler der Ulmer Eisenbahnfreunde stand am 08. Juni letztmalig am Regler "seiner" 01 1066. Die Abschiedstour führte ihn von Emden nach Düsseldorf. Der Fotograf erwischte ihn auf der Ruhrbrücke bei Duisburg-Kaiserberg. (08.06.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschied vom Regler

 

Northrail 275 903 (Chemion-Leihlok) überquert mit dem Bayerringzug 54562 (Leverkusen-Bayerwerk - Dormagen) die Kölner Südbrücke. (17.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Kölner Südbrücke (6)

 

Wegen Bauarbeiten verkehrten die sonst getrennt fahrenden ICE 645 / ICE 655 von Köln nach Berlin Ostbahnhof in Doppeleinheit über die Wupperstrecke. Aufnahme am Abzw. Linden bei Wuppertal-Vohwinkel. (24.07.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE nach Berlin

 

Auch Regen hat seinen Reiz: 182 012 fährt vor IC 2023 (Hamburg-Altona - Frankfurt/Main) in Solingen Hbf ein. (25.11.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
182 012 in Solingen

 

01 150 auf ihrer ersten Fahrt von Meiningen nach Heilbronn bei Forchheim. (23.05.2013) <i>Foto: Andreas Tautz</i>
01 150 dampft wieder !

 

Fahrzeugausstellung mit 03 131, 23 019, 89 6024 und 52 8079 im neu gestalteten Kohlenhof des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. (18.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pfingstfest im DDM

 

Im schönsten Abendlicht leuchtet die bestens wieder aufgearbeitete 03 131. (18.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pfingstfest im DDM (1)

 

Mit einem Sonderzug aus Meinigen war 50 3501 nach Neuenmarkt-Wirsberg unterwegs, aufgenommen in Untersteinach. (18.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pfingstfest im DDM (2)

 

01 118 mit einem Sonderzug aus Frankfurt/M begegnet der in Neuenmarkt-Wirsberg einfahrenden 01 1533 vor Sonderzug DPE 25711 aus Augsburg. (18.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pfingstfest im DDM (3)

 

03 1010 mit einem Sonderzug aus Berlin bei Schödlas, einer schon zur Hofer Dampfzeit beliebten Fotostelle (vgl. Bild-Nrn. 3049 oder 8875). (18.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pfingstfest im DDM (4)

 

Ein Klassiker ist auch die S-Kurve am km 80 der Schiefen Ebene, die hier gerade von 52 8079 mit einem Pendelzug nach Marktschorgast durchfahren wird. (18.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pfingstfest im DDM (5)

 

01 0509 und 01 1533 haben kurz vor Marktschorgast das schwierigste Stück der Schiefen Ebene fast geschafft. (18.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pfingstfest im DDM (6)

 

Nach dem Umsetzen des Sonderzuges im Bahnhof Marktschorgast machen sich 01 1533 und 01 0509 unter interessierten Blicken auf den Rückweg nach Neuenmarkt-Wirsberg. (18.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pfingstfest im DDM (7)

 

01 1533 der ÖGEG auf der Rückfahrt von Neuenmarkt-Wirsberg nach Augsburg bei Harsdorf. (18.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pfingstfest im DDM (8)

 

Vorbei an den leuchtend gelben Feldern des "Canola Brassica napus" (Raps) fährt 03 1010 bei Marktschorgast mit ihrem Sonderzug nach Berlin vorbei. (18.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pfingstfest im DDM (9)

 

89 6024 absolvierte die zahllosen Führerstandsmitfahrten für die Besucher des DDM, daneben 23 1019 des Lausitzer Dampflokclubs Cottbus. (19.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pfingstfest im DDM (10)

 

Auch die Kleinbahn im Museum drehte über Pfingsten wieder zahllose Runden. (19.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pfingstfest im DDM (11)

 

Eine optische Augenweide war auch die amtierende Kohlenhofprinzessin Paula I. (18.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pfingstfest im DDM (12)

 

Am Pfingstsonntag traf 23 1019 mit einem Sonderzug aus Cottbus ein, der hier an der Schiefen Ebene nahe des ehemaligen Bk. Streitmühle talwärts rollt. (19.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pfingstfest im DDM (13)

 

Zuverlässig absolvierte 52 8079 mehrmals täglich Pendelfahrten über die Schiefe Ebene zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast. (19.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pfingstfest im DDM (14)

 

Ein radikaler Freischnitt ermöglichte 2013 wieder Perspektiven auf die Schiefe Ebene, die selbst zum Ende der Dampfzeit Anfang der 1970er Jahre so nicht mehr möglich waren: 01 0509 (mit Schiebelok 52 8079) kurz vor Marktschorgast. (19.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pfingstfest im DDM (15)

 

Das "19"er Treffen mit zwei verwandten Maschinen deutscher Bahnverwaltungen: Die ehemalige DB-Lok 23 019 und die ex Reichsbahn Maschine 23 1019 im DDM. (19.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pfingstfest im DDM (16)

 

01 0509 der Pressnitztalbahn GmbH war ebenfalls Gast im DDM. (19.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pfingstfest im DDM (17)

 

01 0509 zeigte bei mehreren Fahrten über die Schiefe Ebene eindrucksvoll, dass sie noch nicht zum alten Eisen gehört. (19.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pfingstfest im DDM (18)

 

Mit einer eindrucksvollen Vorstellung über die Schiefe Ebene verabschiedete sich 01 0509 der Pressnitztalbahn am Pfingstmontag in Richtung Chemnitz. (20.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pfingstfest im DDM (19)

 

Der radikale Freischnitt an der Schiefen Ebene ermöglichte wieder zahlreiche Fotopunkte, die jahrzehntelang so nicht mehr möglich waren. 01 0509 passiert mit Schiebelok 52 8079 die Kurve kurz hinter Streitmühle. (20.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pfingstfest im DDM (20)

 

Schiebelok 52 8079 am Sonderzug mit 01 0509 nach Chemnitz auf der Schiefen Ebene. (20.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pfingstfest im DDM (21)

 

Die Kohlenhofprinzessin ist die Repräsentantin des Deutschen Dampflokomotiv Museums. 2013 nahm Paula Heltai (links) als Paula I. diese Rolle ein. (19.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pfingstfest im DDM (22)

 

Nicht nur die Dampfloks sorgten für optische Leckerbissen, dieses Prinzessinnentreffen aus der Region gehörte sicherlich auch dazu. (20.05.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Pfingstfest im DDM (23)

 

01 150 in ihrer vorläufigen neuen Heimat, dem Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn. (25.05.2013) <i>Foto: Matthias Sattler</i>
01 150 dampft wieder !

 

Die Drehstromloks der Baureihe 120 sind nur noch sporadisch vor Fernverkehrsleistungen anzutreffen. Im November 2012 zog 120 143 eine Leerwagengarnitur durch Düsseldorf-Oberbilk.  (14.11.2012) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 143 in Düsseldorf-Oberbilk

 

Der Hamburg-Köln-Express (HKX) ist der Paradiesvogel auf deutschen Schienen und überrascht mit immer neuen Zugzusammenstellungen. Hier ist der leicht übermotorisierte HKX 1800 (Hamburg - Köln) mit zwei Wagen und zwei Loks, ES 64 U2-034 an der Zugspitze und ES 64 U2-026 am Zugschluss, in Düsseldorf-Oberbilk unterwegs. (14.11.2012) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hamburg-Köln-Express (4)

 

Die Linie S 6 von Essen Hbf nach Köln-Nippes ist die letzte NRW-Linie, die zu 100% mit x-Wagen und der Baureihe 143 bedient wird. 143 288 fährt hier auf dem Weg nach Köln in den neu umgebauten S-Bahnhof Düsseldorf-Rath ein. (14.11.2012) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
143 288 in Düsseldorf-Rath

 

Die Baureihe 225 ist mittlerweile fast komplett von der Schiene verschwunden. Hier ist 225 010 (bis 2001: 215 010) mit einem Sondergüterzug von Oberhausen nach Düsseldorf-Derendorf in Düsseldorf-Rath unterwegs. (14.11.2012) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
225 010 in Düsseldorf-Rath

 

Die schwersten Züge in Deutschland sind die Erzztransporte von Rotterdam-Maasvlakte (NL) nach Dillingen (Saar). 189 044 und 189 030 ziehen hier 5400 t Erz in GM 48715 durch Düsseldorf-Rath. (14.11.2012) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
5000t Erz fürs Saarland

 

Mit Erscheinen der Voith Gravita Baureihe 261 scheint sich bei den Rangierlokomotiven auch ein Generationswechsel abzuzeichnen, bei dem die Baureihe 294 wohl auf der Strecke bleiben wird.  (14.11.2012) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
294 857 in Düsseldorf-Rath

 

Eine 628-Einheit unterwegs als RB 30765 nach Solingen zwischen Wuppertal-Oberbarmen und -Ronsdorf. (04.03.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RB 47 bei Wuppertal-Hammesberg

 

Vor der Stadtkulisse von Remscheid zieht ein 628 als RB 31709 über die (fast) unsichtbare Müngstener Brücke vorbei. (04.03.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RB 47 bei Solingen-Schaberg

 

Diese schöne Steinbogenbrücke steht am Haltepunkt Solingen-Schaberg. Wegen der derzeitigen Sperrung der Münmgstener Brücke und der Betriebsaufnahme von Abellio im Dezember 2013 ist dieses Bild mit einem 628 wohl nicht mehr machbar. (06.03.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RB 47 in Solingen-Schaberg

 

Zwischenaufenthalt auf der ersten Fahrt von Meiningen nach Nürnberg in Schweinfurt Hbf. (23.05.2013) <i>Foto: Peter Federlein</i>
01 150 dampft wieder !

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 weiter