4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:2864
diesen Monat:50903
Bilder
neuestes18.08.2025
7 Tage163
gesamt95356

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bahn AG - Seite 15 von 15

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

14058 Bilder gefunden.

Eine - zugegebene arrangierte - Begegnung zweier Bundesbahnklassiker: 110 300 mit der zur Brohltal-Eisenbahn gehörenden 220 053 im ehemaligen Rangierbahnhof von Köln-Nippes. (14.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oldtimerbegegnung

 

110 425 war insgesamt 45 Jahre im Einsatz und wurde am 04.06.2012 in Opladen verschrottet. Ein Jahr zuvor zeigte sie vor dem nachmittäglichen RE 5-Verstärkungszug 30528 (Köln - Wesel) bei Langenfeld, was in ihr steckt. (22.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 425 bei Langenfeld

 

Auch die Einsätze der Baureihe 110 auf der Regionalbahnlinie 48 (Bonn - Wuppertal) sind längst Geschichte. Hier fährt 110 435 vor RB 11314 (Bonn-Mehlem - Wuppertal Hbf) nach Gleis 1 des Kölner Hauptbahnhofs ein. (11.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 435 in Köln Hbf

 

151 081 und (die nicht sichtbare) 151 106 passieren vor CIL 47777 (Oberhausen - München-Johanniskirchen) das Rangierstellwerk "Kl" im Bahnhof Köln-Kalk Nord. (24.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 081 in Köln-Kalk Nord

 

Die weiße Linie auf dem Bahnsteig markiert den Sicherheitsabstand zum Gleis. Selbst bei den Karnevalsjecken auf dem Weg zum Kölner Rosenmontagszug scheint sie im Bahnhof Opladen bei der Vorbeifahrt der 155 181 zu wirken. (03.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
155 181 in Opladen

 

Die beim Bw Köln Bbf beheimateten 218 833 und 218 838 schleppen den defekten ICE 503 bei Leverkusen-Schlebusch in die Werkstatt ab. (22.02.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschlepphilfe

 

Den mit gängiger Bahnübergangstechnik ausgerüsteten Bahnübergang am Posten 22 bei Leverkusen-Schlebusch passiert 402 043 als ICE 652 (Berlin Ostbf - Bonn Hbf). Nur die digitale Fortografie mit einer Belichtungszeit von 1/8000 sec ermöglichte eine bewegungsscharfe Aufnahme des Zuges, der mit ca. 160 km/h über den Bahnübergang fuhr. (23.02.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bü Po 22

 

101 040 war im Jahre 2010 als Werbelok für die DB, den Deutschen Fussballbund und einen Süßwarenhersteller unterwegs, hier vor IC 2025 (HH-Altona - Frankfurt/Main) kurz vor Solingen. (21.10.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Werbelok (3)

 

101 084 vor IC 2140 (Leipzig - Köln) begegnet einem unbekannten 425, der als Regionalbahn 11982 von Köln nach Wuppertal unterwegs ist. Beide Züge sind am Abzweig Linden zwischen Wuppertal-Vohwinkel und Gruiten auf den Kölner Gleisen unterwegs. Hier zweigt auch das Ferngleis Richtung Düsseldorf ab. Im Hintergrund verläuft die S-Bahnstrecke Mönchengladbach - Wuppertal - Hagen. (24.07.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 084 am Abzweig Linden

 

Die Baureihe 112 war die erste Lokomotivbaureihe, die von beiden deutschen Bahnverwaltungen nach der Wiedervereinigung gemeinsam beschafft wurde. Nach Anrissen in der Aufhängung der Schlingerdämpfer wurde im Jahre 2001 ihre Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h auf 140 km/h abgesenkt, mit der Folge, dass sie wie hier auf dem Bild bei Gruiten nur noch im Regionalverkehr eingesetzt wurde. (14.12.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
112 162 bei Gruiten

 

Für den Fotografen wäre die Situation bei Gruiten fast schief gegangen, als neben dem erwarteten ICE-Ersatzzug IC 2862 (Hamm - Bonn) mit 115 332 von hinten der Regionalexpress 29722 nach Rheine auftauchte. (23.10.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zugkreuzung bei Gruiten

 

115 509 mit dem ICE-Ersatzzug IC 2862 (Hamm - Bonn) bei Köln-Mülheim. Wegen Bauarbeiten fuhr der Zug ausnahmsweise über die Güterzuggleise von Opladen nach Köln, auf denen normalerweise kein planmäßiger Personenverkehr stattfindet. (17.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 509 bei Köln-Mülheim

 

Anlässlich einer Fahrzeugschau zum 125-jährigen Jubiläums des Bw Osnabrück waren die Museumsfahrzeuge des DB-Museums Koblenz-Lützel bei Hamm-Neustadt unterwegs: E 40 128 schleppt 181 001 + 113 311 + E 41 001 + E 50 091 + 103 113 + 217 014 + E 10 1239 + 290 371 + 115 152 + 225 021, hinten dampft die Oberhausener 41 360 vor E 10 121 und V 200 116.  (20.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lokzug bei Hamm

 

Noch ist die Baureihe 151 auf den Gleisen der DB unterwegs, wenn auch nicht mehr in der Zugrelation über die Wupperstrecke, wie hier 151 145 vor FIR 51156 (Hagen-Vorhalle - Gremberg) bei Schwelm-Martfeld. (01.12.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 145 bei Schwelm

 

Der IC 2023 von Hamburg-Altona nach Frankfurt/Main war immer wieder für besondere Bespannungen gut. Neben der letzten Planleistung der Baureihe 103 im Norden, sorgten im Fahrplanjahr 2010/11 die Taurus-Bespannungen der Baureihe 182 für Abwechselung. (10.10.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
182 003 bei Ennepetal

 

In Zeiten des Internets wissen selbst schon 10-jährige Eisenbahnfans über besondere Zugbespannungen Bescheid. Hier lichtet der Fotografennachwuchs den IC 2023 (Hamburg - Frankfurt) mit 182 003 bei Solingen ab, während die Allerjüngsten noch respektvollen Abstand halten. (09.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fotografennachwuchs

 

Wiederum der Taurus bespannte IC 2023 mit 182 012 auf dem Weg von Hamburg nach Frankfurt bei Gruiten. (21.11.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
182 012 bei Gruiten

 

Eine beliebte Fotostelle ist das Rheinufer in Rüdesheim auf der rechten Rheinstrecke, hier mit 185 060 vor CS 48293. (28.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 060 in Rüdesheim

 

Blick in das Rheintal mit 185 065 vor FIR 51074 (Neunkirchen/Saar - Bremen) nördlich von Koblenz. (07.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 065 bei Neuwied

 

Doppeltraktionen bei der DB sind häufig Leerüberführungen statt Lastvorspanndienste, wie hier bei FIR 51934 (Kornwestheim - Gremberg) mit 185 314 + 185 098 bei Rheinbrohl auf der rechten Rheinstrecke. (07.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 + 185 bei Rheinbrohl

 

185 355 begegnet mit Güterzug 40379 einem unbekannten 403, der als ICE 720 (München - Köln) bei Emskirchen unterwegs ist. (21.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zugbegegnung bei Emskirchen

 

401 053 ist als ICE 1025 (Kiel - München) nahe Abzw. Linden bei Wuppertal-Vohwinkel unterwegs. Das schöne Motiv mit dem Bauernhof (vgl Bild-Nr. 11926) ist heute leider nicht mehr umsetzbar. (24.07.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
401 503 bei Wuppertal

 

Das Flügeln der ICE 2-Züge auf der ICE-Linie Bonn - Berlin sorgt immer wieder für Probleme. Auf dem Bild des ICE 951 (402 017) bei Solingen sieht man eindrucksvoll, warum es auch diesmal wieder nicht funktioniert hat. (18.12.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
402 017 bei Solingen

 

Häufiger Gast auf den Gleisen im Westen Deutschlands war die von der "Dampflok-Tradition Oberhausen" betreute 41 360, hier mit zweiten angehängtem Wassertender zur Veranstaltung "Rhein in Flammen" in Bonn Oberkassel. (14.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 in Bonn

 

Die alte Stellwerkstechnik des Bahnhofs Hirschaid ist fotografischer Anziehungspunkt auf der Strecke Bamberg - Erlangen. Hier rauscht die modernste Traktion der DB in Form eines 411 als ICE 109 (Berlin-Gesundbrunnen - Innsbruck) durch den Bahnhof. (20.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 109 in Hirschaid

 

Die Bahnreform sorgte zumindest im Güterverkehr für eine bunte Vielfalt auf den Schienen. Hier befördert das österreichische Eisenbahnverkehrsunternehmen "Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH" (WLC) mit der Dispolok ES 64 U2-023 den TEC 43657 (Rotterdam Waalhaven - Novara Boschetto) bei Leverkusen-Alkenrath. (22.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
WLC bei Leverkusen

 

Die für die fossilen Brennstoffe eines regionalen Energieversorgungsunternehmens werbende Lok 2054 der Häfen und Güterverkehr Köln (HGK 185 586) vor einem Kesselwagenzug in Opladen. (23.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Werbelok (4)

 

Die für eine schnelle Güterzugverbindung zwischen Deutschland und der Türkei werbende MRCE ES 64 F4-032 (E 189 932) bei Gambach (zwischen Karlstadt und Gemünden). (12.10.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werbelok (5)

 

Die MRCE Dispolok GmbH ist eine Leasinggesellschaft für Lokomotiven und gehört zur europäischen Tochtergesellschaft Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) des japanischen Mischkonzerns Mitsui & Co. Hier ist MRCE ES 64 F4-287 (189 287) vor TEC 42128 (Verona Q.E. - Köln Eifeltor) bei Neuwied-Feldkirchen unterwegs. (07.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MRCE bei Neuwied

 

Das imposante (elektro-mechanische) E-43 Fahrdienstleiterstellwerk "Ksf" in der Südausfahrt des Rangierbahnhofes Köln-Kalk Nord.  ist unverändert in Betrieb. (14.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Stellwerk "Ksf"

 

Bahn und Rad können sich wunderbar ergänzen: Mit der Regionalbahn 47 kann man von Wuppertal oder Solingen nach Remscheid-Lennep fahren, das Fahrrad mitnehmen und dann den Panorama-Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse von Lennep nach Wermelskirchen oder Marienheide nutzen. (23.06.2012) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Infrastruktur (9)

 

Als die Warsteiner Brauerei ihre Biertransporte auf die Schiene verlagerte, hat dies für viel Furore gesorgt. Bis heute sind die schweren Züge ein äußerst beliebtes Fotomotiv, besonders wenn der Haarstrang zwischen Belecke und Uelde überquert wird. Ob hier auch gerade die Gerste für das Bier geerntet wird, ist nicht überliefert.  (03.08.2012) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bahn und Umwelt (5)

 

Zum Zeitpunkt der Aufnahme war 101 110 die neueste Werbelok der DB, die aktuell für einen Frankfurter Fußballverein wirbt. Der Zug steht vor dem Einfahrsignal von Solingen Hbf, das seit Inbetriebnahme des aus der Betriebszentrale Duisburg gesteuerten elektronischen Stellwerks im Juli 2012 des öfteren für unvorhergesehene Halte der Züge sorgt, da der dahinter liegende Bahnübergang nicht rechtzeitig schließt. Im Vordergrund liegen Weichenteile der abgebauten Signalanlagen vom alten Solinger Sp Dr L30-Stellwerk "Sof". (30.08.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Werbelok (2)

 

Die beim Bahnpark Augsburg stationierte 41 018 der "Dampflok-Gesellschaft München" mit Sonderzug DPE 88562 aus Stuttgart nördlich von Ellingen auf dem Weg nach Nürnberg. (21.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (3)

 

Die von von der "Dampflok-Tradition Oberhausen" betreute 41 360 mit Sonderzug DPE 10081 (Oberhausen - Witten) auf der Ruhrbrücke bei Wetter. Im direkten Vergleich hierzu die 74 Jahre früher entstandene Aufnahme der 17 1151 an gleicher Stelle (vgl. Bild-Nr. 10492). (09.10.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (4)

 

78 468 der "Eisenbahn-Tradition e.V." ist sicherlich auch während ihrer Stationierung beim Bw Wuppertal-Vohwinkel (1960 - 1966, vgl. Bild-Nr. 3801) an diesem Fotopunkt bei Gruiten vorbeigekommen. Im Jahre 2010 war sie nochmals mit Sonderzug DPE 91720 (Düsseldorf - Essen-Altenessen) auf der Strecke Solingen - Wuppertal unterwegs. (18.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (7)

 

Die 2002 bei Siemens gebaute MRCE-Dispolok ES 64 U2-014 wurde zeitweise im DB-Fernverkehr eingesetzt, wie hier vor IC 2023 (Hamburg-Altona - Frankfurt am Main) bei Solingen-Ohligs. (09.12.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MRCE-Dispolok im Fernverkehr 1

 

Das bei Eisenbahnfreunden besonders beliebte Wochenendentlastungszugpaar IC 1806/1817 (Köln - HH-Altona) fuhr im Fahrplanjahr 2010/11 noch nicht in einer artreinen Wagengarnitur der Bauart Bm235 für die 2. Klasse,  sondern mit von DB Regio geliehenen ehemaligen InterRegio-Wagen der 1. Klasse. (01.10.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 184 in Düsseldorf-Oberbilk

 

Wegen Schwierigkeiten mit den ICE-Radsätzen verkehrte im Fahrplanjahr 2010/2011 ein ICE-Ersatzzug zwischen Hamm und Bonn, der immer wieder interessante Lok- und Wagenbespannungen aufwies, wie hier mit 110 236 vor IC 2862 an der Wupperbrücke bei Opladen. (14.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 236 bei Opladen

 

Wiederum der ICE-Ersatzzug 2862 von Hamm nach Bonn, diesmal mit 110 284 vor der Kulisse der Wuppertaler Schwebebahn an der Herzogbrücke. Die gleiche Fotostelle war schon bei Carl Bellingrodt beliebt (vgl. Bild-Nr. 5544). (18.07.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 284 in Wuppertal

 

Die an die DB-Autozug abgegebenen Maschinen der Baureihe 110 erhielten dort die Baureihenbezeichnung 115. Die ehemalige 110 205 fährt als 115 205 ausnahmsweise über die Güterzugstrecke in Opladen vor dem ICE-Ersatzzug 2862 nach Bonn. (05.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 205 bei Opladen

 

Die bei DB-Autozug beheimatete 115 459 mit dem ICE-Ersatzzug 2863 (Bonn - Hamm) am Bahnübergang Wilzhauser Weg bei Solingen. Am Zugschluß läuft 115 261 mit. (09.12.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 459 bei Solingen

 

Im Jahre 2010 lief eine große Ausmusterungswelle über die Baureihen 110/139/140 hinweg. Hier zieht die noch aktive 140 450 ihre bereits ausgemusterten Schwestern 140 540, 140 382, 140 300, 110 497, 140 187 und 140 383 am Stellwerk "Ksf" im Bahnhof Köln Kalk-Nord vorbei. (14.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fahrt zum Schrottplatz (2)

 

Ein Schrottzug (Tfzl 69569) zur Fa. Steil nach Stolberg, gezogen von 185 218 auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. Den Weg allen Eisens gehen 140 632, 140 828, 140 874, 139 552 und 140 653. (12.10.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fahrt zum Schrottplatz (3)

 

Zur Verschrottung zur Fa. Bender in Opladen fahren hier 140 438, 140 542, 140 826, 140 446, 140 389, 140 390, 140 379, 140 378, 140 534, 140 388 und 140 500, gezogen von der CO2-frei werbenden 185 389 bei Solingen. (16.10.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fahrt zum Schrottplatz (4)

 

Um den statischen Zustand der höchsten deutschen Eisenbahnbrücke zu ermitteln, fanden Ende September 2010 Lastprobefahrten mit 218 139, 225 101 und 225 038 über die Müngstener Brücke statt. (29.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Brückenbelastungsprobe (6)

 

Aufgrund von Lagerschäden ordnete das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) Anfang April 2010 eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 10 km/h, ein Begegnungsverbot und eine Gewichtsbeschränkung auf leichte Triebwagen an. Bereits einige Wochen zuvor wurde der Güterverkehr auf der Brücke aus demselben Grund untersagt. Zwischen dem 27. und 29. September 2010 fanden Messfahrten mit 225 038, 225 101 und 218 139 statt, um die in den Vormonaten neu berechnete Statik zu überprüfen. (29.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Brückenbelastungsprobe (7)

 

Wegen der vor sich hin rostenden Stahlkonstruktion der Müngstener Brücke drohte die Einstellung des kompletten Zugverkehrs auf der Strecke Solingen - Remscheid durch das Eisenbahn-Bundesamt. Um die Standsicherheit der Brücke nachzuweisen, fanden zwischen dem 27. und 29. September 2010 Messfahrten statt, die in Form von 218 139, 225 101 und 225 038 gerade die Brücke überqueren. (29.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Brückenbelastungsprobe (8)

 

Die Initiatoren zur Gründung des Bildarchivs der Eisenbahnstiftung in Iserlohn (von rechts nach links): Joachim Schmidt, Rainer Balzer, Joachim Bügel, Uwe Breitmeier und Manfred van Kampen(+). (23.06.2006) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Nr.10000: Die Stiftungsgründer

 

In Erinnerung an die letzten planmäßigen 110er Einsätze auf der Rheinstrecke, ein Bild der "neuroten" Frankfurter 110 404 bei Wellmich vor der Kulisse der Burg Maus. (15.03.2007) <i>Foto: Dirk Schönfeld</i>
110 404 bei Wellmich

 

Ein Zugeständnis an die neue Bahn, die auch schon wieder Vergangenheit ist: 402 001-2 kreuzt als ICE 953 nach Berlin den 420 883-1 als S 9 nach Bottrop im Bahnhof Wuppertal-Steinbeck. Die Baureihe 420 wurde mittlerweile durch den ET 422 abgelöst. (20.01.2008) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
402 001 in Wuppertal

 

Durch die Unterstützung engagierter Lokführer konnte im November 2000 eine Lokparade im Bw Wuppertal-Steinbeck zum Abschied der langjährig in Wuppertal stationierten Maschinen organisiert werden. Dabei kamen 212 239, 283, 096, 021, 097, 253 und 057 zum Einsatz. (04.11.2000) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 100 Abschied in Wuppertal -1

 

01 1102 mit Sonderzug Dz 20821 bei Porz-Wahn/Rh. Die Formsignale sind längst verschwunden, heute rast hier der ICE nach Frankfurt. (29.03.1997) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1102 bei Porz-Wahn

 

38 2267 der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) wird mit Sonderzug DPE 87856 von zwei jungen Damen bei Solingen-Heidberg begrüßt. Anlass der Fahrt war die auf dem Tiefladewagen hinter der P 8 verladene Schmalspurlok "Francesca S." von Walter Seidensticker, die nebst Namenspatin der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. (30.09.2006) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
38 2267 bei Solingen

 

Mit ihrer Wiederinbetriebnahme 1995 erhielt 01 1102 im Aw Meinigen ihre Stromlinienverkleidung zurück, nachdem sie 21 Jahre lang in der nördlichen Bahnhofsausfahrt von Bebra an die Dampflokzeit erinnerte. Aufnahme in Köln Hbf vor Sonderzug DNR 80782. (08.06.1999) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1102 in Köln Hbf

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15