4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:541
diesen Monat:41880
Bilder
neuestes16.05.2025
7 Tage140
gesamt93204

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bahn AG - Seite 5 von 14

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 weiter

13625 Bilder gefunden.

193 681 mit EC 174 (Prag - Flensburg) vor der Kulisse der Rendsburger St.-Marienkirche. (09.07.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
193 681 in Rendsburg

 

Der EC 175 nach Prag über den Häusern von Rendsburg. (10.07.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (69)

 

Kleingartenidylle an der Rendsburger Hochbrücke mit einem 648 als RE 21213 auf dem Weg nach Kiel. (10.07.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (70)

 

Ein 445 als als RE 21224 nach Husum begegnet bei Rendsburg einem "Lanz Mannheim" von 1927, einem Einzylinder-Traktor mit elf Liter Hubraum und 28 PS.  (10.07.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Begegnung bei Rendsburg

 

CD 193 294 mit EC 175 auf dem Weg nach Prag am ehemaligen und zukünftigen Bahnhof Büdelsdorf in Rendsburg. (11.07.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
CD 193 294

 

Ein IC 3 der DSB als IC 1193 von Kopenhagen nach Hamburg bei Boklund. Die dänischen IC3 nehmen momentan nicht mehr den Weg über die Vogelfluglinie, sondern fahren über Flensburg und Neumünster, um in die Hansestadt zu gelangen. (11.07.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
DSB IC 3 bei Boklund

 

648 951 als RB 21222 nach Husum in Owschlag. Owschlag war bis 1954 ein kleiner Bahnknoten mit einem Lokschuppen, einer Drehscheibe sowie einer Rollbockgrube. Von hier zweigte die Kleinbahn nach Eckernförde ab. Von der Anlagen der Kleinbahn ist heute nichts mehr zu erkennen.  (11.07.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
648 951 in Owschlag

 

Der Bahnhof Owschlag liegt lediglich 12 m über Normal Null. Also auf fast Höhe Null trifft 648 838 als RB 21224 nach Husum dort ein. (11.07.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
648 838 in Owschlag

 

185 331 und 185 335 fahren mit EZ 44751 (Fredericia - Maschen Rbf) durch Owschlag. (11.07.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
185 331 + 185 335 in Owschlag

 

620 414 fährt als RE 29528 (Frankfurt - Saarbrücken) in Bad Münster am Stein ein.  (28.06.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
620 414 in Bad Münster a. St.

 

Mit etwas Glück erwischt man im Alsenz- und Nahetal noch einen 628, den der Bh Ludwigshafen vertretungsweise ins Rennen schickt. Hier ist es 628 470, der als RB 12754 (Bingen - Kaiserslautern) den Bahnhof Bad Münster am Stein erreicht. (28.06.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 470 in Bad Münster a. St.

 

Der grüne 423 391, der in Frankfurt Werbung für das umweltfreundliche Verkehrsmittel macht, ist als S 35344 von Darmstadt nach Bad Soden bei Eschborn Süd unterwegs.  (30.06.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
S-Bahn Frankfurt (9)

 

110 434 mit RB 15152 (Gießen - Dillenburg) bei Katzenfurt. (17.09.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
110 434 bei Katzenfurt

 

140 423 überführt den VT 11 5012 (602 003) zusammen mit VT 11 5008 (601 008) und zwei Mittelwagen von Horb ins DB-Museum nach Koblenz-Lützel in Mainz Römisches Theater. (14.06.2017) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Überführungsfahrt (119)

 

E 94 088 mit Sonderzug DPE 24414 (Stuttgart - Koblenz-Lützel) in Heidesheim zwischen Mainz und Ingelheim. (16.09.2017) <i>Foto: Marvin Christ</i>
E 94 088 in Heidesheim

 

423 417 und 423 326 als S 3 (Darmstadt - Bad Soden) vor der Kulisse von "Mainhattan" in Frankfurt West. (08.05.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
S-Bahn Frankfurt (10)

 

155 078 mit einem Alt-Betonschwellenzug von Hof nach Waren/Müritz zwischen Leipzig-Böhlen und -Gaschwitz. (07.07.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
155 078 bei Leipzig

 

NeSA 218 117 mit einem Trafotransport im RWE-Gleisanschluss Monhofer Feld in Solingen-Ohligs. (08.07.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 117 in Solingen

 

103 222 mit DLr 52229 von Köln Hbf nach Düsseldorf Hbf bei Leverkusen-Rheindorf. (08.07.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 222 bei Leverkusen

 

Bei Leverkusen-Rheindorf begegnet RE 28516 nach Wesel (462 006) einem fahrbaren Bautrupp, der es sich in der Baggerschaufel des Zweiwegefahrzeugs gemütlich gemacht hat. (08.07.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Baggerfahrer dürfen das !

 

111 072 überquert mit RB 5478 aus Reutte/Tirol die Loisach bei Grainau. (29.07.2009) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 072 bei Grainau

 

boxXpress ES 64 U2-071 (182 571) mit einem DGS bei Röhrmoos nördlich von München. (05.08.2009) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
ES 64 U2-071 bei Röhrmoos

 

110 210 mit Sonderzug Dz 13081 bei München-Süd. (03.07.2010) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
110 210 bei München

 

103 184 mit 218 105 vor TEE 91300 bei Röhrmoos bei München. (31.07.2010) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
103 184 bei Röhrmoos

 

41 018 mit Sonderzug DPE 88774 bei Hohenfurch nördlich von Schongau. (01.08.2010) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
41 018 bei Hohenfurch

 

225 071 und 225 073 vor EZ 45189 in der bayerischen Postkartenidylle bei Wertach-Haslach. (26.08.2010) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (738)

 

225 073 und 225 071 vor dem leicht übermotorisierten EZ 45188 auf der Illerbrücke in Kempten. (26.08.2010) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (739)

 

38 1301 (ex CFR 230.301) der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte mit Sonderzug DPE 88561 in Kaufering. Im Frühjahr 2003 wurde die Lok von der rumänischen CFR erworben und anschließend in Cluj-Napoca [Klausenburg] betriebsfähig aufgearbeitet. Anfang 2004 wurde die Aufarbeitung abgeschlossen und die Lok im Juni 2004 nach Österreich überführt. Seitdem kommt sie bei der ÖGEG zum Einsatz. (05.09.2010) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
38 1301 in Kaufering

 

38 1301 mit Sonderzug DPE 88561 bei Unterdießen nahe Landsberg am Lech. (05.09.2010) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
38 1301 bei Unterdießen

 

120 159 und eine ÖBB 1016 vor IC 2083 "Königssee" (Hamburg-Altona - Hannover - Würzburg - München Ost - Freilassing - Berchtesgaden) in Aßling. (12.10.2010) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
DB und ÖBB in Aßling

 

140 423 mit Militärzug M 69902 aus Mittenwald vor dem Karwendelgebirge bei Klais. (19.05.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
140 423 bei Klais (1)

 

Hinter Klais rollt der Militärzug M 69902 mit 140 423 am Köchelgraben talwärts in Richtung Garmisch-Partenkirchen. (19.05.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
140 423 bei Klais (2)

 

Kurz vor Garmisch-Partenkirchen wurde 140 423 mit M 69902 aus Mittenwald bei Kaltenbrunn erneut erwischt. (19.05.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
140 423 bei Kaltenbrunn

 

103 222 der DB Systemtechnik Minden mit Meßzug 92011 bei Mittenwald. (19.06.2012) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Meßzug bei Mittenwald

 

Der Meßzug 92008 mit 103 222 hinter Klais. (19.06.2012) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Meßzug bei Klais

 

Die "Wagner/Verdi-Werbelok" ÖBB 1216.019 am EC 87 (München - Kufstein - Innsbruck - Brennero/Brenner - Bolzano/Bozen - Verona Porta Nuova - Venezia S. Lucia) bei Vaterstetten östlich von München. (10.08.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
ÖBB 1216.019 bei Vaterstetten

 

151 169 mit einem Güterzug am Rangierbahnhof München Nord. (02.08.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
151 169 in München

 

Siemens PCW 7 überführt zwei belgische E-Loks zum Versuchszentrum nach Wildenrath bei Vierkirchen nördlich von München. (03.08.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Überführungsfahrt (118)

 

189 907 der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion München mit Gz 44129 nach Brescia Scalo am Beginn seiner Reise bei der Ausfahrt aus dem Rangierbahnhof München Nord. (13.08.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Lomo 907 in München

 

Am Heimeranplatz in München begegnen sich 152 082 mit einem Güterzug und die am EC 114 (Klagenfurt - Dortmund) schiebende 101 003. (31.08.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Begegnung am Heimeranplatz (2)

 

194 158 mit einem Güterzug bei Freising, dessen berühmter Dom im Hintergund zu sehen ist. (07.06.2014) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
194 158 bei Freising

 

Werbelok 218 467 wartet vor RE 57444 nach Memmingen in München Hbf. (10.10.2014) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (740)

 

156 003, eine der vier Vorserienmaschinen, hat in Leipzig-Plagwitz einen vollen Bioethanol-Kesselzug übernommen und wird ihn nach Duisburg-Ruhrort-Hafen bringen. Der Zug befährt gerade die Luppe-Brücke zwischen Leipzig-Leutzsch und -Wahren. (04.07.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
156 003 bei Leipzig

 

185 187 wird mit EZ 51277 nach Gremberg bei der Durchfahrt in Solingen Hbf begrüßt. (01.07.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 187 in Solingen

 

Das 9-Euro-Ticket, ein vom 1. Juni bis zum 31. August 2022 befristetes Sonderangebot im öffentlichen Personennahverkehr in Deutschland, scheint zu wirken. In Solingen Hbf warten zahlreiche Nutzer auf die Einfahrt des RE 32566 nach Rheine. (01.07.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
9-Euro-Ticket

 

Es ist schon erstaunlich, wieviel Motive die Rendsburger Hochbrücke bietet. Hier fährt ein 648 als RE 21214 (Kiel - Husum) über die Häuser an der Oeverseestraße. (28.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (64)

 

Ein 648 trifft als RE 21208 nach Husum bei der Überfahrt über den Nord-Ostsee-Kanal auf die "Gisela Essberger" aus Madeira, die Chemie- oder Ölprodukte befördert. Unter der Brücke befindet sich auch die „Schiffbegrüßungsanlage“. Ähnlich der Begrüßungsanlage in Willkomm-Höft in Wedel bei Hamburg werden die Schiffe hier durch das "Dippen" der jeweiligen Nationalflagge und das Anspielen der Nationalhymne begrüßt. Im Hintergrund ist der Rendsburger Kreishafen zu erkennen, der trotz des nicht unbescheidenen Frachtaufkommens über keinen aktiven Gleisanschluss verfügt. (29.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (65)

 

Bei der Überfahrt über die Rendsburger Hochbrücke glänzen 628 201 und ein Schwesterfahrzeug, die anlässlich der Kieler Woche als RE 21220 unterwegs waren, in der Sonne.  (26.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (66)

 

CD 193 293 mit EC 175 (Flensburg - Prag) in Owschlag zwischen Schleswig und Rendsburg. (30.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
EC 175 in Owschlag

 

445 021 fährt als RE 21069 nach Hamburg in Schleswig ein. (30.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
445 021 in Schleswig

 

Mit der Einführung des 9-Euro-Tickets sind viele Züge überfüllt. So werden händeringend Zusatzkapazitäten gesucht. Wohl deshalb überführt 110 459 Gesellschaft für Fahrzeugtechnik einen Wagenzug durch das Biotop des Bahnhofs Leipzig-Schönefeld zum Waggonwerk Delitzsch. (23.06.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
GfF 110 459 in Leipzig

 

155 183 zieht einen Leerwagen-Kesselzug bei Neukieritzsch nach Hof. Im Hintergrund sieht man die Blöcke und Kühltürme des Braunkohlenkraftwerkes Lippendorf.Dieses Kraftwerk wurde im Jahr 2000 eingeweiht und hat dank Wärme-Kraft-Koppelung einen Energienutzungsgrad von 46 %. Dies ist auch heute noch ein Spitzenwert. Unter anderem wird Leipzig-Grünau, die größte Plattenbausiedlung in Leipzig mit 50.000 Einwohnern, mit Fernwärme versorgt.  Das Kraftwerk könnte bis 2040 laufen. Aufgrund der Klimadiskussion hat eine Mehrheit im Stadtrat den Klimanotstand ausgerufen und 2020 entschieden, ein Gaskraftwerk in Leipzig zu errichten und dann den Bezug von Fernwärme aus Lippendorf einzustellen. Das Gaskraftwerk soll in Kürze eingeweiht werden. Im Braunkohlekraftwerk Lippendorf wird der Heißdampf nach der Arbeit in der Turbine zur Stromerzeugung dann nicht mehr als Fernwärme nach Leipzig geschickt, sondern geht dann direkt in den Kühlturm. Dadurch sinkt der Wirkungsgrad in Lippendorf auf 42 Prozent. Das ist praktischer Umweltschutz. So erreichen wir die Klimaziele. Wegen der Ereignisse in der Ukraine ist übrigens der Bezug von russischem Gas für das neue Kraftwerk nicht gesichert. Aber Politiker stören sich nicht an solchen Kleinigkeiten.  (21.06.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
155 183 in Leipzig (2)

 

Der EC 175 fährt in Richtung Hamburg am Sportplatz Nobiskrug über die Rendsburger Hochbrücke. (26.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (59)

 

Am letzten Tag des Sonderverkehrs zur Kieler W§oche fährt 628 201 mit einem Schwesterfahrzeug als RE 21219 nach Kiel über die Köpfe eines gut besuchten Flohmarkts bei der Nordmarkhalle an der Rendsburger Hochbrücke. (26.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (60)

 

241 004 und 241 012 des schwedischen Güterverkehrsunternehmens Hectorrail mit einem DGS auf der Rendsburger Hochbrücke. (26.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (61)

 

Zum Abschluss der Kieler Woche fahren die beiden 628 als RE 21229 nach Kiel über die Rendsburger Hochbrücke. (26.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (62)

 

Das schöne Sommerwetter nutzten auch zahlreiche Wohnmobilcamper, um sich am Nord-Ostsee-Kanal eine kühle Brise um die Nase wehen zu lassen. Über die Brücke fährt der RE 21229 nach Kiel, darunter hängt die nach einem Unfall mit einem Schiff wieder in Betrieb genommene Schwebefähre. (26.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (63)

 

Einen Tag vor der offiziellen Veranstaltung wurde der Notfalltechnikzug aus Engelsdorf nach Fulda überführt. DR 120 274 des DB-Museums ist mit einem Begleiterwagen nach Engelsdorf unterwegs, gesehen in Leipzig-Schönefeld. (24.06.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
25 Jahre DB-Notfalltechnik (5)

 

Nach der Veranstaltung brachte 211 030 des Eisenbahnmuseums Arnstadt den Zug zurück nach Engelsdorf, aufgenommen in der nördlichen Einfahrt von Leipzig-Schönefeld. (26.06.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
25 Jahre DB-Notfalltechnik (6)

 

Zur Kieler Woche fährt 628 486 mit 628 201 als RE 21210 (Kiel - Husum) auf der inneren Schleife über die Rendsburger Hochbrücke. Dort befindet sich der städtische Sportplatz Nobiskrug mit seinen Spiel- und Trainingsfeldern. (25.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (56)

 

628 201 mit 628 486 als RE 21210 (Kiel - Husum) am Sportplatz Nobiskrug auf der großen Nordschleife der Rendsburger Hochbrücke. Der mintgrün-weiße 628 201 ist übrigens nicht mit Graffity vollgeschmiert; er bekam ein Design, das die unterschiedlichen Farbgebungen darstellen soll. (25.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (57)

 

Der EC 174 aus Prag überquert mit einer CD 193 das Rendsburger Wahrzeichen, die 1913 fertig gestellte Eisenbahnhochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal. Unter der Brücke ist die "Fuldaborg" auszumachen, ein Schiff der niederländischen Wagenborg Reederei. Der EC ist zwischen Neumünster und Flensburg nur schwach besetzt, aber auch die "Fuldaborg" scheint keine, oder nur wenig Fracht zu befördern. (25.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (58)

 

Dem Aussehen nach gerade dem Schrottplatz entkommen, befördern die mittlerweile zu Railpool gehörenden 151 031 und 151 146 weiterhin den "Andernacher" Coilszug GAG 60715, hier in Brohl am Rhein. (25.06.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
151 031 + 151 146 in Brohl

 

103 113 mit TEE 330 auf dem Weg zum Sommerfest des DB-Museums nach Koblenz-Lützel in Brohl. (25.06.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
103 113 in Brohl (2)

 

In Brohl am Rhein begegnen sich zwei Güterzuge mit der südwärts fahrenden SBB 482 012 und einer DB 189 in der Gegenrichtung. (25.06.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Zugbegegnung in Brohl

 

147 571 mit IC 2005 (Emden - Konstanz) in Brohl. (25.06.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 571 in Brohl

 

Mit dem leeren Coilszug GAG 60716 nach Oberhausen West fahren 151 146 und 151 031 durch Brohl. (25.06.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
151 146 + 151 031 in Brohl

 

103 113 auf dem Rückweg vom Sommerfest des DB-Museums vor TEE 331 (Koblenz - Köln) in Brohl. (25.06.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
103 113 in Brohl (3)

 

159 218 der Ecco Rail mit einem Kesselwagenzug in Brohl am Rhein. (25.06.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Ecco 159 218 in Brohl

 

41 360 fährt mit Sonderzug DPE nach Kreuzberg/Ahr in Remagen ein. (15.10.2011) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
41 360 in Remagen

 

01 1075 (mit 212 007) erreichen vor DPE 340 (Venlo - Kreuzberg/Ahr) den Bahnhof Remagen. (15.10.2011) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
01 1075 in Remagen

 

Am 25. Juni 2022 feierte die DB Notfalltechnik ihren 25. Geburtstag in Fulda. Für Rettungs- und Bergungsarbeiten in Tunneln der Schnellfahrstrecken Hannover–Würzburg und Mannheim–Stuttgart werden Tunnelrettungszüge in Hildesheim, Kassel, Fulda, Würzburg, Mannheim und Kornwestheim vorgehalten. Dieses Hilfskonzept wurde bei späteren Neubaustrecken (z.B. Köln–Rhein/Main) nicht mehr angewandt. Die Lokomotiven der BR 714.1 wurden speziell für die Tunnelrettungszüge aus Lokomotiven der Reihe V 100 umgebaut. Hinter 714 104 (170 004) verbirgt sich die ehemalige V 100 2236 (212 236), 714 115 (170 015) war die ehemalige V 100 2260 (212 260). (25.06.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
25 Jahre DB-Notfalltechnik (1)

 

141 161 dient schon längere Zeit als Übungslok für Kräne und Aufgleistechnik und war beim Jubiläum in Fulda auch dabei. Die DB Netz AG unterhält als größte Betreiberin des bundeseigenen Schienennetzes in ihrem Notfallmanagement an 49 Standorten Einheitshilfsgerätewagen oder Einheits-Hilfszüge (ex DR). In größeren Rangierbahnhöfen existieren teilweise Zweiwege-Kraftfahrzeuge zum Aufgleisen von Güterwagen. Des Weiteren werden an mehreren zentralen Standorten (Leipzig, Fulda und Wanne-Eickel) Kranwagen vorgehalten, die eine Tragkraft von 75 bzw. 160 t haben. Seit 2014 bzw. 2018 sind die neuen Kranwagen der Baureihe 732 (Multitasker 1200) mit 160 t Tragfähigkeit an den Standorten Leipzig, Fulda und Wanne-Eickel sowie der Baureihe 733 (KRC910) mit 100 t Tragfähigkeit an den Standorten Fulda und Wanne-Eickel im Einsatz. Hersteller ist die Firma Kirow in Leipzig.  (25.06.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
25 Jahre DB-Notfalltechnik (2)

 

Der Notfallkran KRC 1200 (Baureihe 732) mit Aufgleislok 141 161 bei der Jubiläumsschau in Fulda. Der Multi Tasker 1200 ist ein Schienendrehkran des Herstellers Kirow Ardelt in Leipzig. Als Ersatz für Krane aus den 1970er Jahren bestellte die DB Netz fünf neue Notfallkrane inkl. der zugehörigen Begleitwagen zur Auslieferung bis 2016. Neben zwei kleineren Modellen (KRC 910) beinhaltete der Auftrag drei Krane des Typs KRC 1200, die von der DB als Baureihe 732 geführt werden. Das erste Fahrzeug wurde 2014 gefertigt und im gleichen Jahr auf der InnoTrans in Berlin präsentiert. Es ist seitdem in Fulda stationiert. Die beiden anderen Krane befinden sich an den Standorten Wanne-Eickel und Leipzig-Engelsdorf. Jeder Kranzug führt neben dem eigentlichen Notfallkran einen Kranschutzwagen, einen Gegenlastwagen, einen Mannschaftswagen sowie einen Werkstattwagen mit. Der Kranschutzwagen ist ein angepasster Drehgestellflachwagen der Gattung Res 687, auf den sich der Kranausleger abstützt. Hierdurch wird die Masse des Krans in der Transportstellung reduziert und dadurch die Radsatzlast der Krane gegenüber den bisher verwendeten großen Notfallkranen gesenkt. Dadurch ist ein Transport des Krans auf niedrigen Streckenklassen ohne Restriktionen möglich. Der Mannschafts- und der Werkstattwagen sind über einen Faltenbalg verbunden, um einen wettergeschützten Übergang zu schaffen. Im Einsatz werden ein Kraneinsatzleiter und vier Kranbediener benötigt. (25.06.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
25 Jahre DB-Notfalltechnik (3)

 

141 161 dient seit ihrer Ausmusterung im Jahr 2003 der DB Netz AG als Übungslokomotive. Mit ihr werden Aufgleisungsvorgänge nach Entgleisungen geprobt, wie hier bei der Jubiläumsschau in Fulda. Früher waren dies Dampfloks (BR 58, BR 44) oder auch ausgemusterte Vorkriegs-E-Loks wie BR E 44 oder E 75). (25.06.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
25 Jahre DB-Notfalltechnik (4)

 

MRCE X4E (193 600) schiebt den RB 15527 (Wächtersbach - Frankfurt/M) aus dem Bahnhof Langenselbold. (25.06.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
MRCE X4E 600 in Langenselbold

 

111 174, die hier ausnahmsweise ihre DB-Gebrauchtzug-Werbung eingebüßt hat, vor DPE 1899 (Wanne-Eickel - Koblenz-Lützel) auf der Güterzugstrecke in Immigrath. Das 1988 als Provisorium in Betrieb gegangene DrS2-Stellwerk "If" sollte nur wenige Jahre am Netz sein und dann von Hilden aus ferngesteuert werden. Aber Totgesagte leben länger: Nach 34 Jahren ist das Stellwerk immer noch besetzt. (25.06.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 174 in Immigrath

 

RE 21056 nach Flensburg, der anlässlich der Kieler Woche als 648-Doppeleinheit gefahren wurde, über den Dächern von Rendsburg. (23.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (54)

 

Hinter dem Bahnhof Rendsburg nimmt CD 193 290 mit dem EC 175 nach Prag Anlauf für die große Schleife zur Rendsburger Hochbrücke. (23.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
CD 193 290 in Rendsburg (2)

 

Drei Minuten nach dem vorherigen Foto (Bild-Nr. 86436) hat CD 193 290 die große Schleife vom Rendsburger Bahnhof zur Hochbrücke durchfahren und wird mit dem EC 175 gleich den Nord-Ostsee-Kanal überqueren. (23.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (55)

 

Der zur Kieler Woche "reaktivierte" 628 486 mit 628 201 fährt als RE 21220 (Kiel - Husum) im Bahnhof Rendsburg ein. (23.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
628 486 + 201 in Rendsburg

 

Im Bahnhof Rendsburg begegnen sich 628 486 als RE 21220 nach Husum und dessen potentieller Nachfolger, 648 458 als RE 21225 nach Kiel. (23.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Vorgänger und Nachfolger (18)

 

628 486 und 628 201 als RE 21229 nach Kiel am ehemaligen Schloßplatz in Rendsburg. Das Schloß wurde bereits 1718 abgerissen. Der Gerhardsbrunnen wurde 1881 von der Carlshütte in Büdelsdorf gefertigt. Namenspatron des Brunnens ist Graf Gerhard III., dem Rendsburg 1331 sein Stadtrecht zu verdanken hat.  (23.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
628 in Rendsburg

 

221 145 der Ostmecklenburgischen Bahnwerk GmbH (Neustrelitz) fährt mit einem Sonderzug zum Musikfestival in Schwarzenberg (Erzgeb) durch den Haltepunkt Markkleeberg-Mitte. Ein Radiosender ließ die Teilnehmer in dem gecharterten Zug anreisen. Bei 35 Grad Lufttemperatur wünschten sich die Reisenden in den Bghw-Wagen sicherlich eine Klimaanlage. (18.06.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
221 145 in Markkleeberg

 

155 183 fährt mit einem Kesselwagenzug von Hof nach Beddingen durch den Bahnhof Leipzig-Schönefeld. Dieser Güterbahnhof strahlt mit seinen Quertragwerken aus den 1950er Jahren, den Pilzlampen und den Formsignalen noch DDR-Reichsbahnatmosphäre aus. Einzig die leeren Gleise und der Grünwuchs deuten darauf hin, dass er seine besten Zeiten schon hinter sich hat. Zu DDR-Zeiten warteten hier viele Güterzüge auf Einfahrt in den Rangierbahnhof Engelsdorf, und der Grünwuchs hatte bei den versprühten DDR-Chemikalien auch keine Chance. Im Hintergrund ist das Völkerschlachtdenkmal zu sehen, das an die sogenannte Völkerschlacht vom 16. bis 19. Oktober 1813 erinnert. Sie führte im Rahmen der Befreiungskriege zu einer Niederlage Napoleons gegen die Truppen Russlands, Österreichs, Preußens und Schwedens. Bis zum Ersten Weltkrieg galt sie als bislang größte kriegerische Auseinandersetzung der Geschichte. (19.06.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
155 183 in Leipzig (1)

 

115 114 des DB-Museums mit Lr 5466 (Crailsheim - Koblenz-Lützel) auf der Rhein-Main-Bahn bei Münster (Hessen)-Altheim. (23.06.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
115 114 bei Altheim

 

ÖBB 1116.128 mit DGS 41820 (Jesenice - Rheinhausen) bei Münster (Hessen)-Altheim zwischen Aschaffenburg und Darmstadt. (23.06.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
ÖBB 1116.128 bei Altheim

 

185 277 mit einem Kesselwagen-Ganzzug bei Münster (Hessen)-Altheim. Die vielen Container sind die letzten Zeugen der Zugkollision vom 19.05.2022, bei der ein Güterzug auf einen anderen Güterzug aufgefahren war. Der 49-jährige Lokführer des hinteren Zuges wurde bei dem Unfall eingeklemmt und getötet. (23.06.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
185 277 bei Altheim

 

185 611 von Alpha Trains Belgium mit DGS 42565 (Antwerpen Noord - Passau) an der Unfallstelle vom 19. Mai 2022 bei Münster (Hessen)-Altheim. Als letzte Folgen der Zugkollision wird hier der verunreinigte Boden abgetragen und saniert. (23.06.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
185 611 bei Altheim

 

Im strömenden Regen ging es für die Fahrgäste des DPE 20356 aus Goch mit 01 519 der Eisenbahnfreunde Zollernbahn (EFZ) nach Boppard. Das feuchte Wetter sorgte in Dormagen wenigstens für ein optisches und akustisches Erlebnis. (24.06.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 519 in Dormagen

 

CBB 110 278 mit einem Sonderzug der Arbeitsgemeinschaft Westfalendampf nach Hamburg um 5.30 Uhr morgens an der BAB A 2 bei Rhynern. (04.06.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fahrt in den Sommermorgen

 

In Bergen (Rügen) begegnen sich 86 1744 mit einem Sonderzug nach Lauterbach und 01 0509, die im Rahmen einer Sonderfahrt aus Berlin-Lichtenberg nach Rügen gekommen war. (10.06.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
86 1744 auf Rügen (1)

 

86 1744 als Schlusslok an einem Personenzug nach Bergen und ein Zug der RüBB in Putbus. (10.06.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
86 1744 auf Rügen (2)

 

01 0509 mit Sonderzug DPF 1820 (Berlin-Lichtenberg - Bergen) an der Warnowbrücke in Rostock. (11.06.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0509 in Rostock

 

Im Bahnhof Bergen (Rügen) liefert sich 01 0509 (+ 145 043) mit DPF 1821 nach Berlin-Lichtenberg ein Wettrennen mit 650 032 nach Lauterbach. (11.06.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Parallelausfahrt in Bergen

 

145 043 der Press im "Welterbe" Design der 'Montanunion Erzgebirge' mit DPF 1820 in Bergen auf Rügen. (11.06.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
145 043 in Bergen (Rügen)

 

86 1744 mit einem Personenzug von Bergen nach Lauterbach in Putbus. (11.06.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
86 1744 auf Rügen (3)

 

Das gepflegte Feierabendbier wird in der Bahnhofs-Gaststätte von Putbus nur kurz von der Ankunft der 86 1744 aus Bergen unterbrochen.  (11.06.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
86 1744 auf Rügen (4)

 

103 245 mit DPE 321 (Ostseebad Binz - Koblenz) in Lietzow auf Rügen. Links das Jagdschloss Lichtenstein, das schon Carl Bellingrodt mit Zügen ablichtete (vgl. Bild-Nr. 86220). (15.06.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
103 245 auf Rügen

 

01 0509 kachelt auf ihrer früheren Stammstrecke mit DPF 1820 von Hamburg-Altona nach Berlin Zoologischer Garten aus Wittenberge in Höhe der Streckenverzweigung nach Magdeburg. (18.06.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0509 in Wittenberge (1)

 

250 137 der Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft Delitzsch (LEG), die noch mit ihrer Reichsbahn-Loknummer beschriftet ist und ihre bordeauxrote Original-Lackierung besitzt. Sie hat in Saalfeld einen Kesselwagenzug übernommen, den sie nach Bitterfeld bringen wird. Die Aufnahme entstand kurz vor dem Ziel in Brehna.  (15.06.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
LEG 250 137 bei Brehna

 

Mit einem leeren Kesselwagenzug nach Hof fährt 155 183 durch Leipzig-Marienbrunn. Der Zug ist ein sogenannter Elbtalumleiter und wird mit einer Diesellok von Hof nach Eger (Cheb) weiterbefördert. (14.06.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
155 183 bei Leipzig

 

Eine ungewöhnliche Perspektive auf den RE 21213 (Husum - Kiel), der in luftiger Höhe den Nord-Ostsee-Kanal überquert. Darunter ist die am 4. März 2022 wieder in Betrieb genommene Schwebefähre zu sehen. Die alte Fähre war im Januar 2016 bei der Überfahrt mit einem Frachter kollidiert und konnte nicht mehr repariert werden.  (21.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (48)

 

Anlässlich Kieler Woche steigt die Zahl der Reisenden von und nach Kiel stark an. Daher werden die Triebzüge in Doppeltraktionen gefahren, was die bestehenden Kapazitäten übersteigt. So kommt es zwangsläufig zum Einsatz von Exoten. Hier fährt ein 628-Doppelpack als RE 21229 (Husum - Kiel) über die Rendsburger Hochbrücke. Auch der mintgrün-weiße 628 201 ist ohne Graffity unterwegs; er bekam ein Design, das die unterschiedlichen Farbgebungen darstellen soll. (21.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (49)

 

Auch der RE 21974 nach Flensburg wurde anlässlich der Kieler Woche als Doppeleinheit gefahren und rumpelt hier über die Rendsburger Hochbrücke. (21.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (50)

 

Der EC 174 aus Prag mit einer CD 193 in luftiger Höhe von 68 m über den Häusern von Rendsburg. (21.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (52)

 

111 118 mit dem "Rheingold"-Sonderzug DPE 321 von Münster nach Bingen in Düsseldorf-Wehrhahn. (22.06.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 118 in Düsseldorf

 

111 118 vor DPE 320 auf dem Rückweg von Bingen nach Münster bei Leverkusen-Rheindorf. (22.06.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 118 bei Leverkusen

 

111 118 fährt mit DPE 321 nach Trier in Solingen Hbf ein. Auf dem Bahnsteig findet keine Gelbwestendemonstration statt, lediglich ein Kindergarten macht einen Ausflug. (23.06.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 118 in Solingen (2)

 

111 118 mit dem "Rheingold"-Sonderzug DPE 321 von Münster nach Trier in Solingen Hbf. 1987 kam die ehemalige Düsseldorfer S-Bahnlok hier schon einmal zu Fernzugehren, als sie den IC 646 beförderte (vgl. Bild-Nr. 70756). (23.06.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 118 in Solingen (3)

 

215 021 der EfW-Verkehrsgesellschaft Frechen fährt mit Bauz 92708 (Wuppertal-Steinbeck - Stolberg Gbf) durch Solingen Hbf. (23.06.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
EfW 215 021 in Solingen

 

628 486 mit 628 201 als RE 21220 (Kiel - Husum) bei Rendsburg. Im Zusammenhang mit der Einführung eines verdichteten Zugverkehrs zwischen Kiel und Rendsburg gibt es Überlegungen, diese Regionalbahn über die ehemalige Bahnstrecke Husum–Erfde–Rendsburg bis Fockbek zu verlängern und den Haltepunkt Büdelsdorf, der an dieser Stelle lag, zu reaktivieren. Anfangs war ein Haltepunkt nördlich der Eckernförder Straße an der Stichstrecke nach Fockbek im Gespräch, später am ursprünglichen Standort südlich dieser Straße, an der auch alle anderen Züge halten könnten. Beide Standorte befinden sich auf dem Gebiet der Stadt Rendsburg.  (22.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
628 486 + 628 201 b. Rendsburg

 

628 201 und 628 486 als verstärkter RE 21229 zur Kieler Woche auf der Rendburger Hochbrücke. Der mintgrün-weiße 628 201 ist nicht beschmiert; er bekam ein Design, das die unterschiedlichen Farbgebungen darstellen soll. (22.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (53)

 

CD 193 290 mit EC 174 (Prag - Flensburg) vor der spätgotischen Backsteinhallenkirche St. Marien in Rendsburg.  (22.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
CD 193 290 in Rendsburg (1)

 

Ein 648 als RB 74957 (Holzminden - Ottbergen) am Weserufer in Höxter mit der evangelischen Kirche St. Kiliani. Die Flusspromenade wird gerade für einen Schiffsanleger anlässlich der Landesgartenschau umgebaut. (12.05.2022) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
648 in Höxter

 

Der Borkenkäfer hat zumindest für Fotofreunde etwas Gutes: Der Kahlschlag am Dunetalviadukt sorgt für neue Perspektiven. Eine 101 überquert mit IC 2152 (Gera - Düsseldorf) den Viadukt bei Neuenbeken. (12.05.2022) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
IC 2152 auf dem Dunetalviadukt

 

155 183 der Maik Ampft Eisenbahndienstleistungen mit einem Kesselwagen-Ganzzug nach Hof bei Reuth im Vogtland. (12.06.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
155 183 bei Reuth

 

140 042 der PRESS (ex 140 834) fährt mit einem Kesselwagenzug bei Grobau nordwärts. In der Nähe befindet sich das Dreiländereck der "Freistaaten" Sachsen/Thüringen/Bayern. In der Struktur der Bundesrepublik Deutschland mit ihrem föderalen System hat die Bezeichnung "Freistaat" allerdings keine sonderrechtliche Bedeutung, da alle Länder der Bundesrepublik dieselbe verfassungsrechtliche Stellung besitzen, aber manche fühlen sich halt als etwas Besonderes. Vergleichbare Bezeichnungen mit historischem Hintergrund führen auch die "Freie und Hansestadt Hamburg" und die "Freie Hansestadt Bremen", die aber auch keinerlei Sonderstellungen besitzen. (12.06.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Press 140 042 bei Grobau

 

Ein gut besetzter 648 als RE 21231 (Husum - Kiel) auf der Rendsburger Hochbrücke. (14.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (44)

 

CD 193 293 mit EC 174 (Prag - Flensburg) auf der Rendsburger Hochbrücke. Besonders erwähnenswert sei der Speisewagen, der sogar noch nach Hamburg leckeres Essen und Getränke anbietet. Früher, als noch IC mit Speisewagen verkehrten, war schon kurz vor Hamburg Schluss. (14.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (45)

 

Sonnenuntergang an der Rendsburger Hochbrücke. Im letzten Licht des Tages fährt ein 648 als RE 21089 (Flensburg - Neumünster) über die Brücke. Die 648 sind optisch etwas umgestaltet worden. Auf den Längsseiten ist jetzt ein blauer Zierstreifen angebracht, der für den 'echten Norden' wirbt, oder der Zug ist komplett in Türkis und Blau gehalten. Die Fans im Norden bezeichnen dies als das neue Langweilig. Ab 2023 wird das Ende für die meisten Dieseltriebwagen in Schleswig-Holstein kommen. Sie werden dann durch die neuen Flirt-Akkutriebwagen ersetzt. (14.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (46)

 

CD 193 293 mit dem EC 175 nach Prag auf der Rendsburger Hochbrücke. Auf der Lokseite sind die Silhouetten der am Zuglauf liegenden Städte Hamburg - Berlin - Dresden - Prag angebracht. (15.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (47)

 

Im Gegensatz zur Dampfzeit scheinen zumindest die Reisezüge heute fast mühelos die Steigung von Alernhundem nach Welschen Ennest zu nehmen. 147 569 befördert hier den kombinierten IC 2325 (Dortmund - Frankfurt) bzw. RE 52325 (Letmathe - Dillenburg) bei Benolpe. (16.06.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 569 bei Benolpe

 

Ein Blick, den schon Carl Bellingrodt oder Helmut Säuberlich zu schätzen wussten. An der Grotte oberhalb von Benolpe hat man diesen fantastischen Blick auf den Ort, in dem gerade IC 2226 (Frankfurt - Münster) mit 147 564 talwärts rollt. (16.06.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Blick auf Benolpe (1)

 

Benolpe ist ein Dorf mit rund 450 Einwohnern im südlichen Sauerland. Bis zur kommunalen Neugliederung am 1. Juli 1969 gehörte Benolpe zur Gemeinde Kirchveischede im Amt Bilstein und kam dann zur heutigen Gemeinde Kirchhundem im Kreis Olpe. Den Ort überragt die katholische St.-Elisabeth-Kirche aus dem Jahr 1912. Der frühere Haltepunkt Benolpe existiert heute nicht mehr. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich heute in den Nachbarorten Welschen Ennest oder Altenhundem. Durch den Ort fährt ein 411, der normalerweise auf der Ruhr-Sieg-Strecke nicht zu sehen ist. (16.06.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Blick auf Benolpe (2)

 

152 058 mit EZ 51334, und unter Zuhilfenahme einer hier nicht sichtbaren 151er-Schiebelok, auf der 12 ‰ Steigung nach Welschen Ennest bei Benolpe. (15.06.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
152 058 bei Benolpe

 

147 553 mit IC 2323 (Münster - Frankfurt) bzw. RE 52323 (Letmathe - Dillenburg) bei Benolpe. Seit 1. September 2022 können Bahnreisende den IC 34 auf einigen Streckenabschnitten der Ruhr-Sieg-Strecke zum Nahverkehrstarif nutzen. (15.06.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 553 bei Benolpe

 

111 074 mit dem diesmal recht kurzen Partyzug DPF 1850 (Rheine - Wittlich) bei Langenfeld-Berghausen. (17.06.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 074 bei Langenfeld (1)

 

411 502 mit einem Schwesterfahrzeug als ICE 1558 (Dresden - Wiesbaden) bei Wirtheim. (18.06.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 1558 bei Wirtheim

 

Der Einsatz der Baureihe 114 auf der Bahnstrecke Fulda - Frankfurt scheint auch Geschichte zu sein. Stattdessen haben Siemens Vectron-Loks die Zugleistungen übernommen. Hier ist MRCE X4E 864 (193 864) am RE 4525 nach Frankfurt/M im Einsatz, aufgenommen bei Wirtheim. (18.06.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RE 4525 bei Wirtheim

 

412 025 (Tz 9025) als ICE 79 (Hannover - Zürich) im Kinzigtal bei Wächtersbach. (18.06.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 79 bei Wächtersbach

 

ES 64 U2-022 mit FLX 1244 (Stuttgart - Berlin) zwischen Wirtheim und Wächtersbach. (18.06.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Flixtrain (44)

 

Ein 401 als ICE 833 (Frankfurt/M - Berlin) im Kinzigtal nördlich von Wirtheim. (18.06.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 833 bei Wirtheim

 

Am 11. Juni 2022 veranstaltete DB-Regio Thüringen einen Betriebsausflug in die Sächsische Schweiz. Ursprünglich sollte 243 002 den Zug ziehen. Zum Leidwesen des Fotografen wurde es dann 112 139. Die Rückfahrt wurde am ehemaligen Haltepunkt Engelsdorf-Industriegelände festgehalten. Im Hintergrund stehen abgestellte Loks der Baureihe 155 im früheren Rangierbahnhof. (11.06.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 112 139 in Leipzig

 

Als Vorbereitung einer Sonderfahrt holte 243 005, DB-Museumslok der Traditionsgemeinschaft Bw Halle P, Wagen in Böhlen ab. Mit nur einem Begleiterwagen passiert sie auf dem Hinweg in Leipzig-Großzschocher eine Fachwerkbrücke über die Weiße Elster. (10.06.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
243 005 bei Großzschocher

 

Mit einer Verspätung von rund 40 Minuten legt sich 103 245 mit DPE 321 (Ostseebad Binz - Koblenz Hbf) bei Leverkusen-Rheindorf in die Kurve. Die Verspätung war an diesem Tag nicht außergewöhnlich. Die Fernzüge der DB konnten sie teilweise noch übertreffen. (15.06.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 245 bei Leverkusen

 

Der in Köln beginnende IC 2002 nach Emden (hier mit 147 578 bei Leverkusen-Rheindorf) brachte es bereits auf den ersten Kilometern auf eine Verspätung von 40 Minuten. Baustellenbedingt war er im S-Bahngleis unterwegs. (15.06.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
147 578 bei Leverkusen

 

Verkehrte Welt: Während alle Fernzüge nach Düsseldorf im S-Bahngleis verkehrten, rollte der Güterverkehr über das Ferngleis. MRCE-Dispolok X4R-615 (193 615) mit DGS 42936 (Passau - Düsseldorf-Reisholz) bei Leverkusen-Rheindorf. (15.06.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MRCE X4R-615 bei Leverkusen

 

03 204 des Lausitzer Dampflok-Clubs in ihrer Heimat Cottbus. (10.04.2004) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
03 204 in Cottbus

 

194 158 mit DPE 31362 nach Kettwig auf dem Ruhrviadukt bei Witten. (12.06.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
194 158 bei Witten

 

Durch Wuppertal fuhr der Sonderzug mit 194 158 komplett über die S-Bahngleise, wodurch die Fotomöglichkeiten hier sehr eingeschränkt waren. In Wuppertal-Unterbarmen wurde aber eine passende Fotostelle gefunden. (12.06.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 158 in Wuppertal (2)

 

In Wuppertal-Vohwinkel bog der Sonderzug DPE 31362 nach Kettwig auf die S-Bahngleise nach Langenberg ab. (12.06.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 158 in Wuppertal (3)

 

194 158 überquert mit DPE 31362 (Hamm - Kettwig) die Ruhr bei Essen-Steele. (12.06.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
194 158 bei Essen

 

Hinter Essen-Werden hatte 194 158 ihr Ziel in Kettwig fast erreicht. (12.06.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
194 158 bei Kettwig

 

Der Mireo ist ein von Siemens Mobility entwickelter elektrischer Triebwagen und Nachfolger des Desiro ML. Von dem Zug existieren verschiedene Varianten und Antriebskonzepte, darunter auch eine Hybrid-Variante, die sowohl unter Oberleitung als auch als Batterie-Triebzug auf nicht elektrifizierten Strecken verkehren kann. Eine weitere Variante mit Brennstoffzellenantrieb befindet sich (2022) in der Entwicklung. Die verschiedenen Varianten tragen die Baureihenbezeichnungen 0463, 2463 und 0563. 2463 121 des britischen Verkehrsunternehmes Go-Ahead ist normalerweise in Süddeutschland anzutreffen, die Aufnahme in Wuppertal-Oberbarmen war schon überraschend. (02.06.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
2463 121 in Wuppertal

 

648 847 als RE 21222 (Kiel - Husum) bei Ahrenviölfeld. Die Strecke zwischen Husum und Jübeck ist auf ein Minimum zurückgebaut worden. Zugkreuzungen sind nicht mehr möglich, auch alle Bahnhöfe und Haltepunkte sind aufgeben worden.  (11.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
648 847 bei Ahrenviölfeld

 

V 500.06 der Schienen Güter Logistik GmbH (Dachau), eine 5000 PS starke und 120 km/h schnelle Voith Maxima-Diesellok, mit einem Bauzug auf der Brücke über den Husumer Hafen. Der Zug war auf dem Weg zum Bahnhof Husum Nord, wo die Altstoffe aus einer Gleisbaustelle gelagert wurden. Auch die Brücke über die Husumer Au zeigt, wie man bislang die Prioritäten gesetzt hat. Während die Bahnstrecke nur eingleisig befahrbar ist, wurde dem Autoverkehr wesentlich mehr Platz eingeräumt.  (11.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
SGV V 500.06 in Husum

 

Auch wenn der IC 2364 von hier aus noch 80 km nach Westerland/Sylt zurücklegen muss, scheint Deutschlands nördliche Insel sich zum letzten Refugium der Baureihe 218 zu entwickeln. PRESS 218 056 (ex 218 454) hat soeben den Bahnhof Husum verlassen. (11.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (332)

 

245 214 mit RE 11024 nach Westerland/Sylt auf der Klappbrücke über den Husumer Hafen. (11.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (333)

 

WFL 112 024 mit einem schwedischen Wagenpark auf der Rendsburger Hochbrücke. Möglicherweise waren sie für Sonderleistungen zur Kieler Woche bestimmt. (12.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (42)

 

Ein 648 als RE 21061 (Flensburg - Hamburg) im Morgenlicht auf der Rendsburger Hochbrücke. (12.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (43)

 

185 330 mit einem Güterzug nach Dänemark am Rendsburger Obereiderhafen. (12.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
185 330 in Rendsburg

 

MRCE 185 408 hat soeben die im Hintergrund zu sehende Rendsburger Hochbrücke überquert und erreicht über eine große Schleife den Bahnhof Rendsburg. (12.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
MRCE 185 408 in Rendsburg

 

648 831 ist als RE 21226 (Kiel - Husum) in Rendsburg eingefahren und entlässt seine zahlreichen Fahrgäste. Anscheinend wurde auch hier das sog. "9-Euro-Ticket" gut angenommen. Das 9-Euro-Ticket ist ein vom 1. Juni bis zum 31. August 2022 befristetes Sonderangebot im öffentlichen Personennahverkehr in Deutschland. Es handelt sich um eine bundesweit gültige Monatskarte, die 9 Euro kostet und somit deutlich günstiger als reguläre Zeitkarten ist. Das Angebot ist als Entlastung für Pendler gedacht, soll aber auch neue Kundenkreise an den ÖPNV heranführen. Zum 1. Mai 2023 wurde es durch das 'Deutschlandticket', informell auch 49-Euro-Ticket genannt, abgelöst. (12.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
648 831 in Rendsburg

 

Quasi auf seiner Jungfernfahrt wurde der EC 174 von Prag nach Flensburg mit CD 193 290 im Bahnhof Rendsburg aufgenommen. (12.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
EC 174 in Rendsburg

 

423 665 fährt als S 6267 in Schwabhausen ein. Am 14.12.2014 wurde der Ausbau der 29 km lange Strecke zwischen Dachau und Altomünster abgeschlossen. Damit war eine umsteigefreie Verbindung mit der S-Bahn S2 von Schwabhausen bis nach München möglich. (20.06.2016) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
S-Bahn München (23)

 

111 024 mit Werbung für einen großen deutschen Automobilclub trifft in München Hbf auf 442 213. (10.10.2014) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 024 in München

 

Zwischen Mering und Haspelmoor ist 151 125 mit einem Güterzug bei Althegnenberg unterwegs. (26.06.2014) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
151 125 bei Althegnenberg

 

110 492 mit RB 30571 nach Kochel an der spätbarocken Kirche St. Georg bei Bichl. (12.06.2009) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
110 493 bei Bichl

 

103 245 mit IC 73944 nach Nürnberg bei Olching. (05.06.2009) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
103 245 bei Olching (2)

 

MRCE ES64 U2-014 mit dem TALGO-Nachtzug CNL 1289 "Pyxis" von Hamburg-Altona nach München Ost bei Lochhausen kurz vor München. (12.07.2009) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
MRCE ES64 U2-014 b. Lochhausen

 

111 027 mit einem Gruß für das 850-jährige München vor RB 88827 nach Garmisch-Partenkirchen bei Gauting südlich von München. (12.06.2009) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 027 bei Gauting

 

218 493 überquert mit RB 37958 die Loisach bei Eschenlohe. (21.06.2008) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (737)

 

DB-Museumslok E 18 047 mit Sonderzug DPE 337 bei Mühltal, nördlich von Starnberg. (12.06.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
E 18 047 bei Mühltal

 

"Mit der Bahn in die Berge" lautet der Werbeslogan an 111 039, mit dem hier die Lok am RB 59519 nach Mittenwald bei Mühlthal (Oberbay) unterwegs ist. (19.06.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 039 bei Mühlthal (2)

 

ÖBB 1016.024 und ÖBB 1016.020 mit Gz 45189 bei Ohlstadt nördlich von Eschenlohe. (16.05.2012) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
ÖBB 1016 bei Ohlstadt

 

139 314 mit Militärzug M 62803 vor malerischer Bergkulisse bei Mittenwald. (04.05.2012) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
139 314 bei Mittenwald

 

155 159 der Wedler Franz Logistik Potsdam (WFL) mit einem 1600 Tonnen Schotterzug von Eilenburg nach Darmstadt bei der Durchfahrt in Jesewitz zwischen Eilenburg und Leipzig. (01.06.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
WFL 155 159 bei Jesewitz

 

243 822 (in Messelackierung) und 143 848 befördern den unter Eisenbahnfreunden als "Bretterzug" bekannten Güterzug durch Merseburg. Ladegut ist geschnittenes Holz, welches in weißer Plastikfolie verpackt ist. Der Zug wurde von der EBS in Saalfeld übernommen. Ziel ist der Hafen in Brake an der Unterweser. Dort wird das Schnittholz entweder nach Amerika oder Asien verschifft (und fehlt mal wieder in deutschen Baumärkten).   (27.05.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
243 822 + 143 848 in Merseburg

 

218 380 mit 218 389 vor dem IC 2215 nach Frankfurt/M bei Bredstedt. (06.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (324)

 

PRESS 218 056 (ex 218 454) mit IC 2075 nach Berlin-Lichtenberg unter weiß-blauem Himmel bei Bredstedt. (06.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (325)

 

245 024 mit dem IC 2310 (Frankfurt/M - Westerland/Sylt) an der Soholmer Au bei Bargum.  (06.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (326)

 

Die symbolhaft für die Geschichte (Dampflok-AW) und Zukunft (ICE-Werk) des Werkes Cottbus (FZI) werbende 218 497 mit der "normalen" 218 385 vor D 1448 nach Westerland/Sylt westlich von Niebüll. (06.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (328)

 

245 205 schiebt den RE 11081 nach Husum auf Niebüll zu. (06.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (329)

 

218 495 und 218 322 vor Autozug D 1454 nach Westerland/Sylt bei Niebüll vor einer klassischen Cumulus-Wolkenbildung. Die bei Fotografen beliebte „Bilderbuchwolke“ mit ihrer flachen Unterseite und strahlend weißen Blumenkohlköpfen auf der Oberseite besteht aus Wassertröpfchen und ist im unteren Wolkenbereich bis 2 km Höhe anzutreffen.  (06.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (330)

 

218 397 und eine weitere 218 am IC 2374 auf dem Weg nach Westerland/Sylt zwischen Niebüll und Klanxbüll. (06.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (331)

 

132 109 der Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft (LEG) fährt mit einem Kesselwagenzug von Bitterfeld nach Bayern durch Leipzig-Knauthain. Murphy schlug auch wieder zu: Zug kommt - Sonne weg, Zug weg - Sonne wieder da. (01.06.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
LEG 132 109 in Leipzig

 

Eine 232 hatte aus Lüptitz einen Schotterzug mit 21 vierachsigen Wagen nach Eilenburg gebracht. Dort übernahm 155 159 der Wedler Franz Logistik (Potsdam) den Zug, die nach einer vereinfachten Bremsprobe auf die Abfahrt wartet. (01.06.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
WFL 155 159 in Eilenburg

 

111 111 fährt mit NX-Ersatzzug RB 30291 nach Wuppertal-Oberbarmen durch den Bahnhof Wuppertal-Steinbeck. Links befand sich früher das Bw Steinbeck. Rechts aus der Botanik schaut das Dach des am 29.08.2017 außer Betrieb gegangenen Stellwerks "Ef" heraus. (02.06.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (92)

 

Auf der Rückfahrt nach Köln fährt 111 111 mit Ersatzzug RB 52220 am 1913 gebauten, ehemaligen Empfangsgebäude des Bahnhofs Wuppertal-Steinbeck vorbei.  (02.06.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (93)

 

Northrail 275 007 (in Diensten für Railflex) passiert mit GAG 55347 nach Flandersbach das Schienenlager in Duisburg-Entenfang. (02.06.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
257 007 in Duisburg

 

152 044 mit KT 41701 (Kijfhoek-) Oberhausen West - München Riem Ubf bei Duisburg-Entenfang. Im Hintergrund sieht man noch den verrosteten Wasserturm des ehemaligen Bw Duisburg-Wedau. (02.06.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
152 044 in Duisburg

 

294 853 rangiert im Schienenlager von VOEST Alpine in Duisburg-Entenfang. (02.06.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
294 853 in Duisburg

 

Hectorrail 242.503 und 242. 531 mit DGS 89212 (Dillingen Zentralkokerei - Hamburg-Waltershof Hansaport) bei Duisburg-Entenfang. (02.06.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
242.503 + 242.531 in Duisburg

 

Northrail/RTB-Cargo-Lok 192 050 mit dem Kesselwagen-Ganzzug DGS 43189 bei Duisburg-Entenfang. (02.06.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
192 050 bei Duisburg

 

Ein Güterzug auf der Rendsburger Hochbrücke über Nord-Ostsee-Kanal. (03.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (40)

 

Schiffs- und Zugbegegnung am Nord-Ostsee-Kanal an der Rendsburger Hochbrücke. (03.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (41)

 

245 213 mit RE 11018 nach Westerland/Sylt an der Soholmer Au zwischen Langenhorn und Stedesand. (04.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (320)

 

Kein 218er Tag, sondern nur 245 024 mit dem IC 2310 (Frankfurt/M - Westerland/Sylt) an der Soholmer Au bei Bargum. Die Soholmer Au ist ein kanalisierter Fluss, hat eine Länge von ungefähr 25 km und mündet südwestlich von Risum-Lindholm in den Bongsieler Kanal.  (04.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (321)

 

Der kürzeste Schnellzug Deutschlands: 628 512 als D 1446 von Bredstedt nach Niebüll (25 km Entfernung) an der Soholmer Au kurz vor Stedesand. (04.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (322)

 

MaK DE 2700-07 mit dem Alpen-Sylt-Nachtexpress NEX 1312 (Westerland/Sylt - Salzburg) bei Bredstedt. (04.06.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (323)

 

218 117 der Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb, die im September 2021 in Anlehnung an die Citybahn-Loks eine kieselgrau/orange Farbgebung erhielt, mit DGS 68702 (Bietigheim-Bissingen - Krefeld-Linn) in Niederwalluf. (05.03.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 117 in Niederwalluf

 

103 245 mit Lr 5464 (Crailsheim - Koblenz-Lützel) an der Mainzer Südbrücke. (08.03.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
103 245 bei Mainz

 

181 211 fährt mit DGS 99741 (Worms Gbf - Bremerhaven Wulsdorf) durch Mainz Römisches Theater. (18.03.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
181 211 in Mainz

 

101 020 mit Messzug ST 94410 (München-Milbertshofen - Wiesbaden Hbf) am Mainzer Stadtpark hinter der Südbrücke. (21.03.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
101 020 in Mainz

 

628 693 + 628 474 + 628 487 als RB 38596 (Kaiserslautern - Wiesbaden) in Wiesbaden Ost. (22.04.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
3x 628 in Wiesbaden

 

Am Mainzer Stadtpark begegnen sich eine S 6 vom Typ Siemens Mireo (BR 463), ET 156 der HLB (1440 156) als RB 75767 nach Aschaffenburg und 430 671 als S 8 nach Wiesbaden. (17.05.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Zugtreffen in Mainz

 

110 459 der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik (GfF) mit Pilgerzug Dz 26764 (Berlin-Charlottenburg - Mainz Römisches Rheater) kurz vor dem Ziel in Mainz. (18.05.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
GfF 110 459 in Mainz

 

Gruppenfoto mit 260 773 der Museumseisenbahn Hanau anlässlich des Jubiläums "175 Jahre Bad Sodener Bahn" vor einem Pendelzug nach Bad Soden in Frankfurt-Höchst. Am Zugschluss hing V 60 447. (22.05.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
260 773 in Frankfurt

 

182 015 mit RE 3107 (Magdeburg - Frankfurt/Oder) an der Museumsinsel in Berlin. Das Ensemble im Herzen Berlins zählt seit 1999 zum UNESCO-Welterbe. Die Museumsgebäude wurden von berühmten Architekten ihrer Zeit gestaltet. Die auf der Museumsinsel gezeigten Sammlungen spannen einen Bogen von der Prähistorie über die Antike bis hin zur Kunst des 19. Jahrhunderts. (23.05.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
182 015 in Berlin

 

403 043 als ICE 841 (Oldenburg - Berlin Ostbahnhof) an der Museumsinsel in Berlin. (23.05.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
402 043 in Berlin

 

481 223 + 481 057 + 481 132 und 481 357 fahren als S 5059 (Berlin-Charlottenburg - Strausberg Nord) in die S-Bahnstation Hackescher Markt ein. Das Gelände, auf dem sich der Platz heute befindet, war ursprünglich Sumpfland. Erst mit dem Abriss eines Festungsgrabens ließ der Berliner Stadtkommandant von Hacke um 1750 den Platz im Auftrag von Friedrich II. anlegen. Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert entwickelte sich der Platz dank der Erschließung durch öffentliche Verkehrsmittel zu einem innerstädtischen Knotenpunkt. Nahe dem Platz befand sich die Berliner Börse, nach der auch der S-Bahnhof am Platz benannt wurde. (23.05.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
S-Bahn Berlin (96)

 

480 526 als S 41206 (Ringzug) im Sonnenuntergang an der Greifswalder Straße. (25.05.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
S-Bahn Berlin (97)

 

114 035 mit dem Nachtzug D 310 (Berlin - Stockholm) in Berlin-Bellevue, der um 18.54 Uhr in Berlin Hauptbahnhof gestartet war. (27.05.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
114 035 in Berlin

 

Auf dem Weg zum Nördlinger Eisenbahnfest fährt 01 202 des Schweizers Verein "Pacific 01 202" mit Sonderzug DPE 5321 aus Lyss (CH) durch den Bahnhof Giengen an der Brenz. (26.05.2022) <i>Foto: Luis Heinrich</i>
01 202 in Giengen/Brenz

 

01 202 mit DPE 5321 nach Nördlingen hinter dem Brunnenkopftunnel (258 m) bei Itzelberg kurz vor Aalen. (26.05.2022) <i>Foto: Luis Heinrich</i>
01 202 bei Itzelberg

 

Die Interessengemeinschaft Schienenverkehr Ostfriesland veranstaltete am 28. Mai 2022 Pendelfahrten zwischen Leipzig und Trebsen. Da in Trebsen nicht umgesetzt werden kann, führte an einem Ende die 106 886 den Zug, am anderen Ende 35 1097. Der Zug ist hier zwischen Brandis und Ammelhain unterwegs. (28.05.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
106 886 bei Brandis

 

DR 132 426 der Nürnberger Leasing GmbH mit einem Kesselwagenzug von Magdeburg nach Marktredwitz auf der Strecke Leipzig - Zeitz - Gera zwischen Knauthain und Knautnaundorf. (31.05.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 132 426 bei Knauthain

 

Ein elektrotechnisches Unternehmen aus Grimma feierte ihr Betriebsjubiläum mit einer Sonderzugfahrt von Grimma nach Dresden. Auf der Rückfahrt fuhr der Zug nach dem Aussteigen der Fahrgäste in Grimma mit 232 601 der Wedler Franz Logistik (Potsdam) zum Umsetzen nach Großsteinberg und wurde zwischen Grimma und Großsteinberg abgepasst. (20.05.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
WFL 232 601 bei Grimma

 

Nach dem Umsetzen in Großsteinberg ging es für den Lr mit WFL 232 601 weiter nach Nossen, aufgenommen bei Grethen nahe Grimma. Die meisten Wagen des Zuges stammten aus dem Wagenpark des früheren DDR-Regierungssonderzuges. (20.05.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
WFL 232 601 bei Grethen

 

RE 14521 nach Cuxhaven auf der Ostebrücke bei Burweg. Am 3. Mai 1945 war die nur sieben Jahre alte Brücke aus dem Jahr 1938 von der Wehrmacht gesprengt worden. Die britische Besatzungsmacht beauftrage nur 3 Wochen nach der Sprengung am 31. Mai 1945 die Firma Habermann & Guckes AG aus Kiel mit dem Wiederaufbau der Brücke. Sie wurde durch eine Schaper-Krupp-Reichsbahn-Brücke (SKR) ersetzt, ein schnell aufstellbares Notbrücken-System aus dem Zweiten Weltkrieg. Das Provisorium erfüllt bis heute ihren Dienst. (27.05.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Ostebrücke bei Burweg

 

246 008 mit RE 14520 nach Hamburg auf der Niederelbebahn bei Burweg, nordwestlich von Stade. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2018 betreibt DB Regio, die nach einer europaweiten Ausschreibung als Sieger hervorging, den Personenverkehr auf der Strecke, wobei sie dasselbe Fahrzeugmaterial wie das Vorgängerunternehmen Metronom einsetzt. Der Betrieb wird von der 100% DB-Tochter "Verkehrsgesellschaft Start Unterelbe" durchgeführt. (27.05.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
246 008 bei Burweg

 

246 003 mit RE 14522 (Cuxhaven - Hamburg) in Höhe des Neuhaus-Bülkauer Kanal bei Cadenberge. (27.05.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
246 003 bei Cadenberge

 

147 559 am IC 2066 nach Karlsruhe in Nürnberg Hbf. (25.05.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
147 559 in Nürnberg

 

In Nürnberg Hbf trifft 612 094 als RE 3021 nach Schwandorf auf 425 086, der als S 6 auf die Abfahrt nach Neustadt(Aisch) Bahnhof wartet. (25.05.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
612 und 425 in Nürnberg

 

Am 24. und 25. Mai 2022 fand wieder eine bestens organisierte Fotoveranstaltung des Bayerisches Eisenbahnmuseum in Nördlingen statt, die diesmal unter dem Motto "Die Bundesbahnzeit im Ries" stand. In der Rückschau sollte an eine Epoche erinnert werden, die vor allem durch eine große Abwechslung mit interessanter Fahrzeugvielfalt geprägt war. Natürlich war auch die museumseigene 001 180 unterwegs, die hier bei Oettingen mit einem Fotozug vorbeirollt. (24.05.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bundesbahndampf im Ries (1)

 

Bei der Fotoveranstaltung waren alle drei Traktionsarten unterwegs, auch wenn der Titel der Veranstaltung den Schwerpunkt beschrieb. 110 262 überquert hier mit einem Fotozug nach Nördlingen die Wörnitzbrücke unterhalb von Schloss Harburg. (24.05.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bundesbahndampf im Ries (2)

 

Gastlok 64 419 der DBK Schorndorf bei Fremdlingen. (24.05.2022) <i>Foto: </i>
Bundesbahndampf im Ries (3)

 

Wie bei solchen Fotoveranstaltungen üblich, stand man nirgendwo allein. Dem Vernehmen blieb aber diesmal das große Chaos aus und jeder kam zu seinen Wunschbildern. Hier rollt 64 419 bei Fremdingen an den Fotografen vorbei. (24.05.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bundesbahndampf im Ries (4)

 

194 192 mit einem Güterzug aus historischem Wagenmaterial des BEM an der Wörnitz in Hoppingen kurz vor Harburg (Schwaben). (24.05.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bundesbahndampf im Ries (5)

 

194 192 mit einem Fotogüterzug nach Donauwörth am Zementwerk in Harburg (Schwaben). (24.05.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bundesbahndampf im Ries (6)

 

194 192 auf der Rückfahrt nach Nördlingen mit einem Fotogüterzug auf der Wörnitzbrücke in Harburg (Schwaben) mit der gleichnamigen Burg. (24.05.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bundesbahndampf im Ries (7)

 

64 419 mit einem Fotozug nach Nördlingen bei Oettingen. (24.05.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bundesbahndampf im Ries (8)

 

Das für eine Neukessel-Dampflok typische, aber auch gefürchtete Phänomen des Wasserüberreißens, führte 001 180 vor ihrem Fotozug (hier bei Dürrenzimmern) auch wieder vor. (24.05.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bundesbahndampf im Ries (9)

 

Das Wasserüberreißen der 001 180 hielt bei Oettingen immer noch an. Die Anweisung für das Lokpersonal lautet dann, dass der Regler sofort zu schließen ist und die Schlammhähne der Zylinder zu öffnen sind. Dadurch soll der Wasserschleier unterbrochen werden, und das bereits im Zylinder befindliche Wasser wird ausgestoßen. Die hauptsächlichen Ursachen für ein Wasserüberreißen sind: Zu hoher Wasserstand, Abblasen der Sicherheitsventile während großer Anstrengung der Lokomotive, zu seltenes Auswaschen und mangelhaftes Abschlammen des Kessels, plötzliches starkes Aufreißen des Reglers oder falsche Dosierung des Wassers. Durch Wasserüberreißen und den möglicherweise daraus folgenden Wasserschlag kann es zu erheblichen Schäden kommen.  (24.05.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bundesbahndampf im Ries (10)

 

001 180 mit dem auch für die DB-Neukesselloks typischen Dampfring des Mischvorwärmers um den Schornstein herum bei der Durchfahrt durch Wörnitzstein. (25.05.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bundesbahndampf im Ries (11)

 

Nicht viel anders dürfte es hier tatsächlich zur Bundesbahnzeit ausgesehen haben. 001 180 fährt mit dem Fotozug nach Donauwörth über den Bahnübergang der Riedlinger Straße am Bahnhof Wörnitzstein. (25.05.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bundesbahndampf im Ries (12)

 

001 180 mit dem Foto-Schnellzug auf der Fahrt von Donauwörth nach Nördlingen in Möttingen. (25.05.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bundesbahndampf im Ries (13)

 

Aus dieser Perspektive kommt die bullige Form der Neukessel-01 gut zur Geltung. Freie Fahrt für 001 180 im Bahnhof Möttingen. (25.05.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bundesbahndampf im Ries (14)

 

194 192 mit ihrem Fotogüterzug zwischen Donauwörth und Wörnitzstein. Im Hintergund links ist die Wörnitzbrücke der Hauptstrecke nach Treuchtlingen auszumachen. (25.05.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bundesbahndampf im Ries (15)

 

194 192 mit dem Fotogüterzug nach Nördlingen in Wörnitzstein. (25.05.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bundesbahndampf im Ries (16)

 

Am Wörnitzufer bei Hoppingen ist 64 419 mit einem Fotogüterzug unterwegs. (25.05.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bundesbahndampf im Ries (17)

 

Am 26. Mai ging die Plandampfveranstaltung nahtlos in das 1. Nördlinger Eisenbahnfest des Bayerischen Eisenbahnmuseums über, das pandemiebedingt erstmals seit 2019 wieder gefeiert werden konnte. 001 180 beförderte in Harburg (Schwaben) einen Zubringerzug von München nach Nördlingen, der standesgemäß ab Donauwörth mit Dampf fuhr. Am Zugschluss hängt 110 262. (26.05.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bundesbahndampf im Ries (18)

 

52 8168 mit einem Pendelzug nach Donauwörth am Wörnitzufer in Hoppingen. Unverkennbar wurde auch hier der sog. Vatertag gefeiert, wobei die leicht anheiterten Protagonisten auf der Wörnitzbrücke vom Alter her wenig mit Vaterschaft zu tun haben dürften. Wenn auch in Deutschland inzwischen in großen Teilen der Bevölkerung das Vatertag-Feiern die Wahrnehmung des Feiertages Christi Himmelfahrt als christlich-religiöser Festtag verdrängt zu haben scheint, wird an dem speziell deutschen Brauch der Herrentagspartie auch Kritik geübt - wie könnte es auch anders sein. Im Gegensatz zum Vatertag in vielen anderen europäischen Ländern und zum Muttertag, in deren Zentrum der Dank der Kinder für eine Lebensleistung steht, würden die Väter bzw. Männer mit der Herrenpartie hier hauptsächlich sich selbst feiern und der mehr als 1500 Jahre alte religiöse Festtag würde durch ein neuzeitliches Trinkritual mit Exzessen und Komasaufen ersetzt. Na denn Prost! (26.05.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bundesbahndampf im Ries (19)

 

Nach Christi Himmelfahrt 2022 wechselte die Bespannung des NX-Ersatzzuges wieder auf die "Schnapszahl-Lok" 111 111-1, die hier die RB 24431 von Bonn nach Wuppertal-Oberbarmen am Bü Wilzhauser Weg bei Solingen befördert. (27.05.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (87)

 

111 111 mit RB 24142 nach Wuppertal-Oberbarmen (Ersatzzug für RB 32520) bei Solingen-Ohligs. (27.05.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (88)

 

Vor dem erneuten Auftritt der 111 111 war die eher unscheinbare 111 143 an dem NX-Ersatzzug. RB 31347 aus Bonn trifft in Wuppertal-Steinbeck auf den wegfahrenden VT 105 609 (S 28) der Regio-Bahn. (25.05.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (89)

 

In Wuppertal-Steinbeck begegnen sich 462 045 als RE 26413 nach Dortmund und 462 076 als RE 26414 nach Aachen. (25.05.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RRX-Begegnung in Wuppertal

 

Mit dem entsprechenden Aufkleber feiert die DB AG am ICE-1 401 586 das 30-jährige Jubiläum des ICE-Verkehrs in Deutschland. Dieser fährt hier als IC 1022 (Nürnberg - Dortmund) durch Wuppertal-Steinbeck. (25.05.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE 1022 in Wuppertal

 

111 143 schiebt den NX-Ersatzzug RB 30992 nach Köln durch Wuppertal-Steinbeck. (25.05.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (90)

 

Ein weiß-blauer Zug unter weiß-blauem Himmel: NX 660 (442 660) ist als RB 32521 nach Bonn Hbf bei Solingen unterwegs. (27.05.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (357)

 

Die in den Farben des früheren Touristikzuges lackierte 111 074 ("Hilde") mit NX-Ersatzzug RB 9433 am Abzweig Linden bei Gruiten. (04.05.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (91)

 

Railpool E 186 740 mit einem DGS auf der Ruhrbrücke in Duisburg-Kaiserberg. (05.09.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Ruhrbrücke Duisburg (21)

 

Dass die Baureihe 111 nicht nur im Westen unterwegs ist, zeigt dieses Bild aus Leipzig Hbf. Am 14. Mai 2022 bespannte 111 011 einen Fußballsonderzug von Leipzig nach Cottbus. Dort unterlag Chemie Leipzig dem Verein Energie Cottbus mit 1:4 Toren. Da es schon auf der Hinfahrt mehrere Böschungsbrände durch Bengalos und Zigarettenkippen gab, wurde der Zug bei der Rückfahrt von einem Polizei-Helikopter begleitet. Übrigens kosten der Allgemeinheit solche Einsätze der Polizei bei Fußballspielen der 1. bis 3. Liga rund elf Millionen Euro pro Saison! (14.05.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
111 011 in Leipzig

 

Nachdem der Himmel in den Wochen zuvor durch blaue Langeweile geprägt war, sah dies nach der Unwetterwoche im Mai 2022 in NRW ganz anders aus. 185 067 ist mit EZ 51503 nach Hagen-Vorhalle bei Solingen unterwegs. Carl Bellingrodt bezeichnete solche Aufnahmen immer mit dem Zusatz "dramatische Wolkenbildung".  (21.05.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 067 bei Solingen

 

Nicht nur in Bayern, auch hoch im Norden gibt es den weiß-blauen Himmel. Ein 648 überquert als RE 21215 (Husum - Kiel) die Rendsburger Hochbrücke. (22.05.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (37)

 

Eine Dreifachtraktion des DSB-IC3, die ausnahmsweise nicht über die Vogelfluglinie fuhr, sondern den Weg über Odense, Fredericia und Flensburg nach Hamburg nahmen, auf der Rendsburger Hochbrücke. Das Schiff auf dem Nord-Ostsee-Kanal stellt auch eine Besonderheit dar. Die "Annika Braren" besitzt einen sog. Flettner-Rotor. Was wie eine überdimensionierte Litfaßsäule aussieht, hat die Funktion eines Segels: Ein der Windströmung ausgesetzter, rotierender Zylinder erzeugt aus dem Sog und den Staudruckkräften eine Kraft quer zur Strömung und kann so bei Seitenwind zusätzlichen Schub nach vorne erzeugen.  (22.05.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (38)

 

Auf der Rendsburger Hochbrücke begegen sich RE 21067 (Flensburg - Hamburg) und RB 21260 (Kiel - Rendsburg). (22.05.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (39)

 

628 206 als RB 28379 (Biblis - Worms) bei Hofheim. (19.09.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 206 bei Hofheim

 

420 486 fährt als S 5 (Bietigheim-Bissingen - Schwabstraße) in Asperg ein. (27.08.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
420 486 in Asperg

 

215 071 fährt mit einer unbekannten Schwesterlok vor einem "Müllzug" zur Müllverbrennungsanlage nach Kastl in Tüssling ein. (07.08.2009) <i>Foto: W. Turnewitsch</i>
225 071 in Tüssling

 

103 201 mit EC 9 "Tiziano" (Hamburg-Altona - Köln - Mannheim - Basel SBB - Gotthard - Milano C) in Oberwesel. (17.10.1999) <i>Foto: Christoph Weinkopf</i>
103 201 in Oberwesel

 

Während der Bauarbeiten auf der Ruhr-Siegstrecke in der 20. Woche 2022 beorderte DB-Cargo vier Loks der Baureihe 232 zur Baustelle. Diese sollten zwischen Finnentrop und Kreuztal während der baustellenbedingten Abschaltung der Oberleitung die DB-Kunden bedienen. Leider zeichnete sich ihr Einsatz hauptsächlich durch Herumstehen aus. Im Bahnhof Finnentrop warten 232 654, 232 254 und 232 589. Bekannt geworden ist nur eine Zugleistung in der Nacht, als GAG 60751 mit zwei 232er über die Altenhundener Rampe gefahren wurde. (18.05.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bauarbeiten im Lennetal (1)

 

Die vierte 232 (232 703) fand sich im Bahnhof Kreuztal, wo sie die örtlichen Kunden bedienen sollte. Auch hier passierte nicht viel. (18.05.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bauarbeiten im Lennetal (2)

 

Zwei ehemalige 701 der DB, jetzt in Diensten der Fa. Falkenhahn, einer bereits 1919 in Kreuztal gegründeten Baufirma, während der Oberleitungsarbeiten im Bahnhof Altenhundem. (18.05.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bauarbeiten im Lennetal (3)

 

Oberleitungsarbeiten im Bahnhof Altenhundem. Im Vergleich zu den Arbeitsschutzbedingungen der 1960er Jahre (vgl. Bild-Nrn. 1876, 78325 und 78326) hat sich deutlich etwas verändert. (18.05.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bauarbeiten im Lennetal (4)

 

648 964 als RE 11821 (Lübeck - Lüneburg) am Elbe-Lübeck-Kanal bei Lauenburg, der die Elbe mit der Trave in Lübeck verbindet. (13.05.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
648 964 bei Lauenburg

 

648 456 als RE 11820 nach Kiel am Elbe-Lübeck-Kanal bei Lauenburg. Rechts befindet sich die Schleuse Lauenburg, die den Übergang zwischen Kanal und Elbe regelt. (13.05.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
648 456 bei Lauenburg

 

193 219 der Salzburger Eisenbahn TransportLogistik (SETG) mit einem Containerzug bei Lüneburg. Über die Brücke führt die Strecke nach Dannenberg. Die Brücke ist einer der letzten noch vorhandenen Schaper-Krupp-Reichsbahn-Brücke (SKR), ein schnell aufstellbares Behelfs- oder Notbrücken-System aus dem Zweiten Weltkrieg, um zerstörte Eisenbahnbrücken zu ersetzen.  (13.05.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
SETG 193 219 bei Lüneburg

 

Eine 101 führt den auf die Rechte Rheinstrecke umgeleiteten IC 2518, einen Ersatzzug für IC 118 (Stuttgart Hbf - Dortmund Hbf), unterhalb der Burg Gutenfels in Kaub am Rhein. (15.05.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
IC 2518 in Kaub

 

Der auf die rechte Rheinseite umgeleitete EC 6 (Interlaken Ost - Hamburg-Altona) mit einer 101 in Kaub am Rhein. (15.05.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
EC 6 in Kaub

 

101 003 schiebt den IC 1912 (Stuttgart Hbf - Wiesbaden Hbf) durch das Rheintal bei Nierstein. Im Hintergrund ist die Skyline von Frankfurt zu sehen. (28.04.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
IC 1912 bei Nierstein

 

Nachdem die Bodenseegürtelbahn im Abschnitt Friedrichshafen - Lindau elektrisch betrieben wird, wird der Abschnitt Radolfzell - Friedrichshafen im Zweistundentakt noch von IRE-Zügen, bestehend aus einer Lok der BR 245 und drei Dosto-Wagen, befahren. Bei Birnau-Maurach ist am Schloss Maurach der IRE 3048 (Friedrichshafen Stadt - Basel Bad Bf) mit 245 036 am Bodensee unterwegs. (09.05.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (730)

 

245 003 mit IRE 3056 (Friedrichshafen Stadt - Basel Bad Bf) am Sipplinger Yachthafen auf der Bodenseegürtelbahn. (11.05.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (731)

 

Wo bis vor kurzem noch eine 218 vorbeidieselte, hängt seit Dezember 2021 der Fahrdraht. So kann man an der beliebten Fotostelle von der Terrasse des Hotels Sonnenhof nunmehr eine 146 mit dem RE 4205 (Stuttgart - Lindau-Reutin) fotografieren. Während sich der Fotograf in Baden-Württemberg befindet, fährt der Zug bereits durch Bayern. (10.05.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
RE 4205 bei Kressbronn

 

Seit der Elektrifizierung der Bodenseegürtelbahn im Abschnitt Friedrichshafen - Lindau fahren dort auch Taurus der ÖBB mit Railjet zwischen Flughafen Wien - Frankfurt (Main) Hbf. Hier schiebt eine ÖBB 1116 den RJX 897 (Frankfurt/M - Flughafen Wien) bei Nonnenhorn. Auf der anderen Seite des Bodensees geht der Blick in die Schweiz nach Rorschach/Romanshorn. (10.05.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Railjet in Nonnenhorn

 

650 114 + 650 104 + 650 014 als RB 17759 (Radolfzell - Eriskirch) am Schloss Maurach bei Birnau Maurach. (09.05.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Blick auf den Bodensee

 

250 006 mit IRE 3064 (Friedrichshafen Stadt - Basel Bad Bf) am Bodenseeufer in Sipplingen. (11.05.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (732)

 

1440 361 als S 17206/9806 (Neustadt/Schwarzw - Endingen am Kaiserstuhl) am Elzufer in Riegel am Kaiserstuhl. (03.05.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Kaiserstuhlbahn (2)

 

In Friedrichshafen Stadt treffen sich IRE 4241 (Stuttgart - Lindau) mit 245 037 und IRE 4228 (Lindau - Stuttgart) mit 245 007. (23.05.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (733)

 

218 443 fährt mit IRE 4241 (Stuttgart Hbf - Lindau Hbf) in Friedrichshafen Stadt ein. (18.05.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (734)

 

Während der Arlberg-Umleiterverkehre im Jahr 2011 gab es auch eine Quasi-Abschiedstour der Baureihe 217, die in Mühldorf kurz vor dem Ende standen. 217 002 und Schwesterlok 217 012 sind hier vor dem umgeleiteten FS 45197 (Lindau-Reutin - Augsburg) bei Harbatshofen unterwegs. (12.08.2011) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (735)

 

Mit einer 218 Solobespannung ist hier EC 196 nach Zürich bei Heimhofen unterwegs. (13.08.2011) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (736)

 

Wegen der Errichtung eines ESTW in Altenburg und einer damit zusammenhängender Sperrung fuhren im Mai 2022 Züge aus dem Raum Magdeburg mit dem Ziel Hof nicht über Leipzig, sondern über Falkenberg, Riesa und Chemnitz. Mit einen leeren Kesselzug von Beddingen nach Hof passiert 155 219 der Maik Ampft Eisenbahndienstleistungen bei der Einfahrt von Neuburxdorf nahe Bad Liebenwerda das Stellwerk B1. Der Personenverkehr wurde hier 2004 eingestellt. (11.05.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
155 219 in Neuburxdorf

 

In Wuppertal-Steinbeck begegnen sich zwei S-Bahnen der Linie S 9 (Recklinghausen - Wuppertal - Hagen) und 402 006 als ICE 654 auf dem Weg nach Köln. (11.05.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE und S-Bahn in Wuppertal-10

 

111 074 in der bunten Farbmischung aus saphirblau, laubgrün, verkehrsgelb, himmelblau und weiß des ehemaligen DB-Touristikzuges aus den 1990er Jahren am NX-Ersatzzug RB 24385 nach Köln bei der Einfahrt nach Wuppertal Hbf. (11.05.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (85)

 

185 389 mit dem an diesem Tag stark verspäteten KT 50260 aus Basel SBB Rbf im Ferngleis in Wuppertal-Unterbarmen. (11.05.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 389 in Wuppertal

 

Vor passender Industriekulisse ist V 100 2299 der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft Gerolstein als DGV 93115 nach Hagen in Wuppertal-Unterbarmen unterwegs. (11.05.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 100 2299 in Wuppertal

 

Von kunterbunt (111 074) wechselte der NX-Ersatzzug auf blassrot (111 143), die hier mit RB 31930 (Bonn Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) durch Wuppertal-Unterbarmen fährt. (11.05.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (86)

 

111 056 der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik (GfF) mit Sonderzug DPE 31380 von Hamburg-Altona nach Karlsruhe in Wuppertal-Unterbarmen. (11.05.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
GfF 111 056 in Wuppertal

 

155 078 der Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft Delitzsch (LEG) mit einem Getreidezug von Kirchweyhe nach Leipzig-Plagwitz bei Großkugel, wenige Kilometer vor dem Ziel. (08.05.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
LEG 155 078 bei Großkugel

 

VT 109 (609 109) der Regiobahn Mettmann als RB 77196 nach Kaarster See bei Gruiten. Normalerweise nimmt die Regionalbahn den Weg über das Neanderthal von Wuppertal nach Düsseldorf. (06.05.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Regiobahn Mettmann (28)

 

RRX 462 051 als RE 26413 (Aachen - Dortmund) am Abzweig Linden bei Gruiten. (06.05.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RRX 462 051 bei Gruiten

 

Am Abzweig Linden bei Gruiten begegnen sich 1440 313 als S 30853 nach Hagen und NX 854 (442 854) als RE 35552 nach Rheine. (06.05.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S-Bahn und NX bei Gruiten

 

Begegnung von 402 010 als ICE 654 nach Bonn und 401 087 als ICE 1022 nach Dortmund auf dem Kölner Gleis am Abzweig Linden bei Gruiten. Unter verläuft das Gleis aus Düsseldorf sowie die S-Bahnstrecke der S 8. (06.05.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Begegnung bei Gruiten

 

Auf dem Kölner Gleis in Richtung Wuppertal-Vohwinkel ist 111 074 mit dem RB 74317 aus Bonn (NX-Ersatzzug für 32516) am Abzweig Linden bei Gruiten unterwegs. (06.05.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (81)

 

111 111 mit DPN 9420 aus Herford in Haan-Gruiten. Der Zug verkehrte als RE 6-Sprinterzug zu einer Fahrraddemo nach Düsseldorf. Der Zug war allerdings komplett leer, vielleicht sind ja alle mit dem Fahrrad gefahren... (08.05.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 111 in Gruiten

 

Am Bü Wilzhauser Weg bei Solingen-Ohligs begegnen sich 146 561 mit IC 2042 nach Köln und 402 003 als ICE 857 auf dem Weg nach Berlin. (09.05.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Begegnung bei Solingen (4)

 

RE 32565 (Rheine - Krefeld) rauscht mit 160 km/h über den BÜ Hochstraße in Leichlingen. (09.05.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (356)

 

111 074 fährt mit NX-Ersatzzug RB 24048 aus Bonn in Leichlingen ein. (09.05.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (82)

 

111 074 von DB-Gebrauchtzug mit Ersatzzug RB 24048 (Bonn Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) am Bü Hochstraße in Leichlingen. (09.05.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (83)

 

245 211 mit RE 11016 nach Westerland/Sylt am Bü Triangel westlich von Niebüll. (25.04.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (319)

 

Ein Güterzug mit einer MRCE-Dispolok 185 passiert den 3-Mast-Schoner "Regina Maris" am Rendsburger Obereiderhafen. Das Schiff lief 1970 für die Nordseefischerei vom Stapel, wurde aber 1990 zu einem 3-Mast-Schoner umgebaut. Das Segelschiff gilt als sehr seefest und schnell und bietet 80 Gästen Platz. Auf dem Weg zur Kieler Woche und der Hanse Sail in Rostock legte es in Rendsburg eine Übernachtungspause ein. (10.05.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburg Obereiderhafen (1)

 

Während die "Regina Maris" am Rendsburger Obereiderhafen ihre Fahrt nach Kiel fortsetzt, fährt ein 648 als RB 75 vorbei. Aufgrund von Bauarbeiten fuhren im Mai 2022 zahlreiche Züge dieser Linie über den Abschnitt Rendsburg – Kiel Hbf hinaus und bedienten zusätzlich die Halte Flensburg und Schleswig, da die Klappbrücke über die Schlei weder von Kraftfahrzeugen noch vom Schienenverkehr benutzt werden durfte. Zwischen Eckernförde und Süderbrarup war ein SEV eingerichtet.  (10.05.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburg Obereiderhafen (2)

 

101 072 mit dem umgeleiteten IC 119 (Dortmund - Innsbruck) bei Solingen-Ohligs. (11.05.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 072 bei Solingen

 

Vor dem Einfahrsignal des Solinger Hauptbahnhofs wartet 265 011 mit der Sonderleistung EZK 63166 (Wuppertal-Steinbeck - Köln-Kalk Nord) die Vorbeifahrt der RB 32420 nach Wuppertal-Oberbarmen ab. (11.05.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
265 011 bei Solingen

 

Während "Hilde" (111 074) auf der RB 48 eine Pause einlegte, wurde sie durch die nicht gerade attraktive 111 143 ersetzt, die hier mit Ersatzzug RB 31389 aus Bonn bei Solingen-Ohligs unterwegs ist. Da half auch keine Fensterwäsche. (11.05.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (84)

 

Auch 111 056 der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik (GfF) könnte eine Lackauffrischung vertragen. Mit DPE 31380 ist sie bei Solingen auf dem Weg von Hamburg-Altona nach Karlsruhe. (11.05.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
GfF 111 056 bei Solingen

 

217 014 und 217 002 vor FIR 52684 am Heimeranplatz in München. (16.05.2008) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
217 014 + 217 002 in München

 

110 443 mit RB 30613 nach Mittenwald bei Gauting. (07.05.2009) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
110 443 bei Gauting

 

103 245 mit IC 73943 (Nürnberg - München) im Münchener Westen bei Olching. (09.05.2009) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
103 245 bei Olching

 

110 404 fährt mit RB 30621 aus München durch den 2004 aufgelassenen Bahnhof Mühlthal (Oberbay) zwischen Gauting und Starnberg. (10.05.2009) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
110 404 in Mühlthal/Obb

 

111 002 mit RB 30611 (München - Mittenwald) bei Kaltenbrunn. (19.05.2009) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 002 bei Kaltenbrunn

 

152 053 mit Militärzug Dgm 69959 nach Mittenwald bei Kaltenbrunn. (19.05.2009) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
152 053 bei Kaltenbrunn

 

181 219 vor dem EC 57 "Heinrich Heine" (Paris Est - Saarbrücken - Mannheim - Frankfurt/M - Bebra - Erfurt - Leipzig - Dresden) in Mannheim Hbf.  (03.04.1994) <i>Foto: W. Schränkler</i>
181 219 in Mannheim

 

103 222 mit DPE 31293 nach Gablingen zwischen Westerstetten und Beimerstetten. (29.04.2022) <i>Foto: Luis Heinrich</i>
103 222 bei Westerstetten

 

218 389 und 218 369 mit IC 2310 nach Westerland/Sylt zwischen Niebüll und Klanxbüll. (25.04.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (316)

 

247 908 von der DB-Konkurrenz "Autozug Sylt" auf dem Weg zur Insel Sylt westlich von Niebüll. (25.04.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (317)

 

Bei ihrem Erscheinen noch als "Dampfloktöter" verhasst, entwickelte sich die Baureihe 218 in den letzten Jahren vermehrt zur Kultlok. Auch in ihrem 43. Einsatzjahr machen 218 499 und 218 495 immer noch eine gute Figur vor den Autozügen nach Sylt. (25.04.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (318)

 

111 074 von DB-Gebrauchtzug fährt mit dem NX-Ersatzzug RB 74317 aus Bonn in Wuppertal-Oberbarmen ein. (28.04.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
NX-Ersatzzug (70)

 

111 074 mit dem Ersatzzug RB 24385 nach Köln und dem Wuppertaler Wahrzeichen, der Schwebebahn, in Wuppertal-Oberbarmen. (28.04.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
NX-Ersatzzug (71)

 

Im Gegensatz zu ihrem ersten Einsatz auf der RB 48, der bereits nach zwei Tagen wegen eines Schadens endete, hielt 111 074 diesmal dauerhaft durch. Hier ist sie mit RB 74317 (Ersatzzug für 32516) bei Solingen-Ohligs unterwegs. (02.05.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (72)

 

Und wieder der kunterbunte Farbklecks, auf den Namen "Hilde" getauft, mit RB 74317 (Ersatzzug für 32516) bei Solingen-Ohligs. (03.05.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (73)

 

111 074 mit NX-Ersatzzug RB 74317 nach Wuppertal-Oberbarmen am Bü "Wilzhauser Weg" bei Solingen-Ohligs. Seit der Umstellung des BÜ auf eine radargestützte Gefahrenraum-Freimeldeanlage kommt es dort häufig zu langen Wartezeiten. Genervte Anwohner haben deshalb beidseitig des Bahnübergangs Campingstühle aufgestellt, die hier durchaus sinnvoll genutzt werden, um eine quirlige Kinderschar ruhig zu stellen.  (03.05.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (74)

 

In der wieder üppig wucherenden Vegetation des Bahnhofs Wuppertal-Barmen trifft 111 074 mit RB 74317 aus Bonn ein. (03.05.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (75)

 

111 074 mit NX-Ersatzzug RB 74317 (Bonn Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) im Bahnhof Wuppertal-Barmen. (03.05.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (76)

 

111 074 wendet im Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen auf den RB 24385 nach Köln. Währenddessen überholen NX 355 (442 355) als RE 32552 nach Rheine sowie der von Abellio übernommene VT 12.12.06 als S 7 nach Wuppertal Hbf. (03.05.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (77)

 

185 360 mit EZ 51273 (Hagen Vorhalle - Gremberg) bei Gruiten. (03.05.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 360 bei Gruiten

 

218 105 der Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mit DGS 91641 (Stadthagen - Köln-Mülheim) bei Gruiten. (03.05.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 105 bei Gruiten

 

111 074 fährt mit RB 74317 aus Bonn in Wuppertal-Vohwinkel ein. Bis Mitte der 1970er Jahre befand sich hier ein Rangierbahnhof, der fast bis zum Bahnhof Gruiten reichte. Heute sind nur noch zwei S-Bahngleise sowie die Südumfahrung nach Gruiten übrig geblieben. (04.05.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (78)

 

402 010 als IC 955 (Köln - Berlin) am Abzweig Linden zwischen Gruiten und Wuppertal-Vohwinkel. (04.05.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE 955 bei Wuppertal

 

146 552 am IC 2440 nach Köln am Abzweig Linden nahe Gruiten. (04.05.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC 2440 bei Wuppertal

 

Kaum zu glauben, dass man sich hier in einer Großstadt von rund 400.000 Einwohnern befindet. 111 074 mit dem NX-Ersatzzug RB 9433 aus Bonn nähert sich am Abzweig Linden dem Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel. (04.05.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (79)

 

111 074 mit Ersatzzug RB 74304 nach Bonn Hbf in den blühenden (Raps-)Landschaften am Abzweig Linden bei Wuppertal-Vohwinkel. (04.05.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (80)

 

Dunkelblau passt auch gut zu gelb: Die erst zwei Monate alte 192 060 der Paribus Rail Portfolio III GmbH & Co. KG Hamburg mit DGS 90977 (Köln-Nippes - Schwedt/Oder) am Abzweig Linden bei Wuppertal-Vohwinkel. (04.05.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
192 060 in Wuppertal (1)

 

151 049 mit dem umgeleiteten EZ 51341 (Kreuztal - Hagen-Vorhalle) bei Solingen-Ohligs. (04.05.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 049 bei Solingen

 

103 222 mit dem Luxon-Aussichtswagen als DPE 9470 von Gablingen nach Baiersbronn zwischen Schwäbisch Gmünd-Hussenhofen und Böbingen an der Rems. (28.04.2022) <i>Foto: Luis Heinrich</i>
103 222 bei Schwäbisch Gmünd

 

111 074 mit RB 24147 (Ersatzzug für RB 32516) am Abzweig Linden zwischen Gruiten und Wuppertal-Vohwinkel. (27.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (53)

 

In Wuppertal-Unterbarmen hatte es 111 074 mit dem NX-Ersatzzug 24147 aus Bonn nicht mehr weit bis zum Ziel in Wuppertal-Oberbarmen. (27.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (54)

 

111 074 wurde im Auftrag von DB-Regio in den Farben des historischen "Touristikzuges" neu lackiert. Durch DB-Gebrauchtzug wird die Lok deutschlandweit zusammen mit Reisezugwagen nach Bedarf vermarktet. Im Frühjahr 2022 war sie auf der RB 48 zwischen Bonn und Wuppertal im Einsatz, hier vor ebenfalls historischer Kulisse der längst aufgelassenen Barmer Maschinenfabrik und Eisengiesserei Rittershaus&Blecher ("Auerhütte") aus dem Jahr 1861.  (27.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (55)

 

Für etwas Abwechselung im tristen 185/187-Einerlei im Güterverkehr zwischen Gremberg und Hagen sorgte 189 079, die den EZ 51503 in Wuppertal-Barmen am Haken hat. (27.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
189 079 in Wuppertal

 

Die farbenfrohe 111 074 schiebt den NX-Ersatzzug 56737 nach Köln durch Wuppertal-Barmen. (27.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (56)

 

In den blühenden Landschaften am Abzweig Linden bei Gruiten sorgt 111 074 mit RB 56737 (Ersatzzug für 32445) nach Köln für zusätzliche Farbnuancen. (27.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (57)

 

111 074 mit NX-Ersatzzug 31392 (Köln Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) am Haltepunkt Haan. (27.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (58)

 

111 074 hat mit RB 31392 (Ersatzzug für 32520) soeben den Bahnhof Wuppertal Hbf verlassen. Rechts verläuft das Gerüst der weltbekannten Wuppertaler Schwebebahn. (27.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (59)

 

Bei Wuppertal-Vohwinkel ist der NX-Ersatzzug RB 24160 nach Bonn mit 111 074 unterwegs. (27.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (60)

 

111 074 am NX-Ersatzzug RB 24160 nach Bonn am Abzweig Linden bei Gruiten, wo sich die Strecken nach Düsseldorf bzw. Köln trennen. (27.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (61)

 

111 074 fährt mit Ersatzzug 24147 aus Bonn in (Haan-) Gruiten ein. (28.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (62)

 

Neben der Baureihe 111 hat DB-Gebrauchtzug eine Menge weitere Miet- oder Kauffahrzeuge im Portfolio. Dazu gehören u.a. Loks der Baureihe 101, 112, 114, 115, 120 und 143, aber auch Triebwagen wie den 611, 628 oder 648. Auch Wagen sind im Angebot wie der komplette Metropolitan Express Train (MET). 111 074 erhielt eine auffällige Lackierung des alten DB-Touristikzuges, der früher nur 103 220 und zwei Loks der Baureihe 218 exklusiv vorbehalten war. (28.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (63)

 

111 074 vor NX-Ersatzzug RB 24147 aus Bonn in Wuppertal-Barmen. (28.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (64)

 

Unverkennbar 111 074 befördert hier den Ersatzzug RB 56737 nach Köln über die Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. Rechts liegt das Stadion am Zoo, wo der WSV zu Hause ist, vor der Brücke liegt die Schwebebahnstation Stadion/Zoo. (28.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (65)

 

Ersatzzug RB 31392 nach Wuppertal-Oberbarmen mit 111 074 am Bü Wilzhauser Weg in Solingen-Ohligs. (28.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (66)

 

185 025 und 185 273 am EZ 51274 nach Gremberg bei Haan-Ellscheid. (28.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 025 + 185 273 bei Haan

 

111 074 mit der letzten Leistung des Tages nach Wuppertal (RB 24045) bei Haan-Ellscheid. (28.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (67)

 

111 074 legt sich mit RB 24045 (Bonn Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) bei Haan-Ellscheid in die Kurve. (28.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (68)

 

412 007 als ICE 615 (Hamburg-Altona - München Hbf) zwischen Wuppertal-Vohwinkel und Gruiten. (28.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 615 bei Wuppertal

 

Zum Abschluss des Tages nochmals der kunterbunte Ersatzzug RB 24160 nach Bonn Hbf mit 111 074 am Abzweig Linden bei Gruiten. (28.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (69)

 

Im Oktober 2021 erhielt die an die Gesellschaft für Fahrzeugtechnik Crailsheim (GfF) verkaufte 110 459 eine Lackdusche in orientrot, die die stark verblasste Farbgebung in verkehrsrot ablöste. Hier ist die Lok als Tfzf 92029 auf dem Weg von Minden nach Köln Bbf bei Solingen-Ohligs. (29.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
GfF 110 459 bei Solingen

 

218 833 und 218 389 mit IC 2215 nach Frankfurt/M bei Weddinghusen, nördlich von Heide. (28.04.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (310)

 

PRESS 218 056 (ex 218 454) mit einer Schwesterlok am IC 2374 (Karlsruhe - Westerland/Sylt) nördlich von Heide bei Weddinghusen. Unter dem "Knick" in der Marschbahn verläuft Strecke nach Büsum. (28.04.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (311)

 

Im August 2002 eröffnete das DB Museum Nürnberg auf dem Gelände des früheren Bahnbetriebswerkes Neumünster im Lokschuppen an der Brückenstraße einen neuen Standort, der vom Verein Rendsburger Eisenbahnfreunde (REF) auf der Basis mehrerer Kooperationsverträge mit der Deutschen Bahn AG ehrenamtlich betrieben wurde. Die komplizierten Eigentumsverhältnisse sorgten später für einen jahrelangen Streit. Die REF hatte langfristige Nutzungsverträge für die Lokomotiven, das Bw-Gelände gehörte Aurelis, einem Immobilienentwickler aus dem ehemaligen Besitz der Deutschen Bahn, die DB war Mieter, die REF wiederum hatten auch hier ein Nutzungsrecht. Da das Museumsgelände ab 2005 als ein normales Betriebsgelände der Bahn eigestuft wurde, durften sich aus haftungsrechtlichen Gründen keine Besucher mehr dort aufhalten. Die DB sprach für das Gelände ein Betretungsverbot aus. Im Schuppen befinden sich weiterhin u.a. V 200 007, V 160 003 und 218 338. (29.04.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
DB-Museum Neumünster

 

218 322 und 218 389 befördern den IC 2215 nach Frankfurt/M bei Wilster. Bestimmende Landschaftselemente hier sind die Marsch in einem 10 bis 15 Kilometer breiten Streifen entlang der Elbe und die durch Moränen geprägte wellige und waldreiche Geest. Während böse Zungen behaupten, die höchste Erhebung in Schleswig-Holstein wäre ein Maulwurfshügel, schafft es die Itzespitze in der Umgegend immerhin auf 83,4m! (27.04.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (312)

 

Die Besonderheit der 218 497 ist ihre auffällige Lackierung. Sie ist das Ergebnis eines Kreativwettbewerbs unter den Mitarbeitern des Fahrzeuginstandhaltungswerks Cottbus und symbolisiert die Geschichte des Werkes von der Dampflokzeit (schwarz) bis zur ICE-Zeit in grau mit rotem Band. Hier ist sie mit dem IC 2375 nach Karlsruhe bei Wilster unterwegs.  (27.04.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (313)

 

218 389 und 218 322 fahren mit IC 2310 nach Westerland/Sylt durch den ehemaligen Bahnhof Vaale, dessen viel bekannterer Nachbarort Wacken ist. Von hier sind es noch genau 120 km bis zum Hindenburgdamm. Für die Unkundigen gibt es dazu einen dezenten Hinweis (siehe Bild-Nr. 85088).  (27.04.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (314)

 

Als bunter Farbklecks ist 111 074 im diesigen Frühlingsmorgen vor dem Ersatzzug RB 24147 nach Wuppertal-Oberbarmen bei Solingen-Ohligs unterwegs. (26.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (51)

 

Ein ungewöhnlicher Gast im Rheinland war der Stadler KISS 445 119, der als DPrb 56241 (DPrb = Probefahrt/Überführungsfahrt bzw. Probefahrten und zugehörige Überführungen) von Koblenz nach Bielefeld durch Solingen Hbf rauschte. (26.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
445 119 in Solingen

 

Zwei auffällige Farbgebungen begegnen sich an einem trüben Tag in Solingen: 111 074 mit NX-Ersatzzug RB 56737 nach Köln Hbf und LPFT 78239 nach Köln Bbf (Leerpark aus IC 2010) mit Werbelok 101 005. (26.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (52)

 

402 023 überholt als ICE 954 aus Berlin den in Solingen Hbf wartenden LPFT 78239 mit 101 005. Der Blick nach oben zeigt die sehr kundenfreundliche Anbringung eines Multizugzielanzeigers auf Gleis 1. (26.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überholung in Solingen (8)

 

Für den in Revision befindlichen Regio-Shuttle sprang die PRESS auf der Strecke zwischen Bergen auf Rügen und Lauterbach Mole mit einem alten Schienenbus-Gespann ein. 172 141 fährt als Solotriebwagen RB 74878 bei Pastitz an dem 2018 neu errichtetem Formvorsignal für die Einfahrt in den Bahnhof Putbus vorbei. Das Signal wird nicht über Drahtzug gestellt, sondern elektrisch. (09.04.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Ersatzverkehr auf Rügen (9)

 

Am Morgen des 10. April 2022 verläßt die Schienenbus-Garnitur 172 141 und 772 345 als RB 74867 auf dem Weg nach Bergen/Rügen den Bahnhof Putbus. Rechts sind die Gleise der Schmalspurbahn Putbus - Göhren mit 750 mm Spurweite zu sehen. (10.04.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Ersatzverkehr auf Rügen (10)

 

772 345 und 172 141 sind als RB 74868 wieder in Putbus angekommen. Nach kurzem Aufenthalt werden sie weiter nach Lauterbach Mole fahren. (10.04.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Ersatzverkehr auf Rügen (11)

 

103 245 mit Sonderzug DPE 321 von Dortmund nach Andernach in Brohl. (23.04.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
103 245 bei Brohl (1)

 

Nachdem die Fahrgäste in Brohl auf den "Vulkan-Express" umgestiegen waren, fuhr 103 245 weiter zur Abstellung nach Andernach, aufgenommen bei Namedy. (23.04.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
103 245 bei Namedy

 

103 245 ist mit DPE 321 aus Dortmund in Andernach eingetroffen. Es könnte die erste offizielle Fahrt der 103 nach ihrer Hauptuntersuchung im August 2021 gewesen sein. (23.04.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
103 245 in Andernach (1)

 

Im Bahnhof Andernach pausiert 103 245 mit ihrem Sonderzug neben dem "Andernacher", der an diesem Tag wieder mit zwei 151 unterwegs war. (23.04.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
103 245 in Andernach (2)

 

103 245 mit "Rheingold"-Sonderzug DPE 320 auf der Rückfahrt nach Dortmund bei Brohl. (23.04.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
103 245 bei Brohl (2)

 

101 095 mit IC 2012 (Oberstdorf - Dortmund) bei Brohl. Links befinden sich die Rheinanlagen der Brohltal-Eisenbahn. (23.04.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 095 bei Brohl

 

232 673 der Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft Delitzsch (LEG) mit einem Sonderzug für die Geraer Eisenbahnwelten von Leipzig-Plagwitz nach Dresden über Gera und Chemnitz zwischen Plagwitz und Großzschocher. (23.04.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
LEG 232 673 bei Leipzig

 

Die Zeitschrift "Bahn-Report" chartete am 23. April 2022 den 772 345 und 172 141 für eine Fahrt von Espenhain über Leipzig nach Profen. Anschließend wurde über die Bahnen des Braunkohletagebaus Profen gefahren. Die Schienenbus-Garnitur wurde am Bk Zauschwitz bei Pegau abgepasst. (23.04.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
772 345 + 172 341 bei Pegau

 

Auf der Rückfahrt nach Espenhain fuhr die Schienenbus-Garnitur 772 345 der Erfurter Bahnservice Gesellschaft und 172 141 der Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn durch Leipzig-Schönefeld. (23.04.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
772 345 + 172 141 in Leipzig

 

111 111 fährt mit Ersatzzug RB 84363 aus Bonn durch Wuppertal-Unterbarmen. (20.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (46)

 

111 111 mit Ersatzzug RB 9461 (für RB 32445) in Wuppertal Hbf. (20.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (47)

 

111 111 schiebt den Ersatzzug RB 9461 aus Wuppertal Hbf. Das im klassizistischen Stil erbaute Empfangsgebäude aus dem Jahr 1848 ist eines der ältesten in Deutschland. Das gesamte Gelände um den Bahnhof wurde bis 2018 umfassend umgestaltet. Ziel war es, eine durchgängige Fußgänger- und Einkaufszone vom Bahnhof zur Innenstadt zu schaffen, wie dies in vielen anderen Städten bereits existiert. Die als Durchgangsader vielbefahrene B 7 wurde dazu in einen Tunnel verlegt, während oben wieder eine Fußgängerzone entstand.  (20.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (48)

 

111 111 fährt mit RB 84363 (Ersatzzug für RB 32516) nach Wuppertal-Vohwinkel ein. (21.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (49)

 

Der am 25.06.1992 in Dienst gestellte 401 080 feierte zum Aufnahmezeitpunkt als ICE 1022 nach Dortmund fast sein 30-jähriges Dienstjubiläum. Nach 2005 - 2009 begann im Jahr 2019 eine weitere Modernisierung des ICE 1. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte „Lebensdauerverlängerung“ bei der wichtige technische Komponenten erneuert und die Triebzüge auf neun Mittelwagen gekürzt werden.  (21.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
401 080 in Wuppertal

 

Einziger Lichtblick auf dem sonst nur von Triebwagen beherrschten Wuppertaler Nahverkehr war im Frühjahr 2022 der lokbespannte Ersatzzug von National-Express. Daher wurde er auch ausgiebig abgelichtet, wie hier die RB 9461 nach Köln mit 111 111 in Wuppertal-Vohwinkel. (21.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (50)

 

Bei Wächtersbach-Aufenau schiebt 114 018 den RE 4522 nach Fulda. Im Hintergrund rauscht ICE 797 nach Frankfurt vorbei. (23.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
114 018 bei Wächtersbach

 

Ein 401 ist als ICE 797 auf dem Weg nach Frankfurt/M an der Kinzig bei Wächtersbach-Aufenau unterwegs. (23.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 797 bei Wächtersbach

 

114 010 mit RE 4527 nach Frankfurt/M bei Wächtersbach. In der Bildmitte oben versteckt sich die Kinzigbrücke der Bahnstrecke nach Bad Orb. (23.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
114 010 bei Wächtersbach

 

411 026 als ICE 1556 (Dresden - Wiesbaden) im Kinzigtal bei Wächtersbach. (23.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
411 026 bei Wächtersbach

 

Auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn begegnen sich Eurobahn RE 20075 nach Hamm und ein 1440 als S 8. Davor befindet sich der Schwebebahnhof Zoo/Stadion, links die Sonnborner Hauptkirche. (19.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wupperbrücke Wt-Sonnborn (18)

 

Bei der Überquerung einer S 9 auf der Sonnborner Wupperbrücke kam diesmal passend auch eine Schwebebahn ins Bild. Hierbei handelt es sich um einen neuen GTW (Gelenktriebwagen) Generation 15, der den Wuppertaler bislang wenig Freude bescherte. So kam es im Mai 2017 zu einer Gerüstberührung, die zu einer Konstruktionsänderung der neuen Fahrzeuge führte. Im November 2018 löste sich die Stromschiene der Schwebebahn auf einer Länge von mehreren 100 Metern vom Gerüst und stürzte in die Wupper. Im Frühjahr 2020 tauchten Probleme mit Rädern, Radreifen und Schienen auf, die einen extremen Verschleiß vorwiesen. Die Radreifen hielten lediglich 20.000 km statt wie erwartet 80.000 km durch. Zwischen August 2020 und August 2021 wurde der Schwebahnbetrieb gänzlich eingestellt. Den leidgeprüften Bahnfahrern wird so etwas sicherlich alles bekannt vorkommen.  (19.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wupperbrücke Wt-Sonnborn (19)

 

111 111 fährt mit dem NX-Ersatzzug RB 9461 (für RB 32445) nach Wuppertal Hbf ein. Als reine S-Bahnlok war sie zwischen 1978 und 1995 hier bereits häufig zu sehen. (19.04.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
NX-Ersatzzug (40)

 

147 557 mit IC 2320 (Frankfurt/M - Dortmund) auf der Ruhr-Brücke am Harkortsee bei Wetter an der Ruhr. (19.04.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 557 bei Wetter/Ruhr

 

Schweerbau G 1700 BB (277 030) mit DGV 93298 (Sulzbach/Saar - Gelsenkirchen-Horst Nord) auf Ruhr-Brücke am Harkortsee bei Wetter/Ruhr. (19.04.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
277 030 bei Wetter/Ruhr

 

An den blühenden Rapsfeldern zwischen Wuppertal-Vohwinkel und Gruiten fahren 420 955 und 420 924 mit einem Leerzug der S 68 vorbei. (19.04.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
420 955 + 420 924 bei Gruiten

 

Am Abzweig Linden zwischen Gruiten und Wuppertal-Vohwinkel ist 111 111 mit NX-Ersatzzug 84368 aus Bonn unterwegs. (19.04.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
NX-Ersatzzug (41)

 

111 111 mit dem Ersatzzug RB 80251 (für RB 32515) nach Bonn bei Haan-Ellscheid. (20.04.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
NX-Ersatzzug (42)

 

111 111 von DB-Gebrauchtzug mit Ersatzzug 84363 (für RB 32516) nach Wuppertal-Oberbarmen bei Solingen-Ohligs. Das Gleis im Vordergrund ist ein nur sporadisch genutztes Anschlussgleis zum Gewebegebiet Monhofer Feld. (21.04.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
NX-Ersatzzug (43)

 

Der Halt des Ersatzzuges RB 9461 in Solingen Hbf wurde für eine Reinigung der Frontscheibe am Dosto-Steuerwagen genutzt. In der Zwischenzeit überholt nicht etwa ein anderer Zug. Auf Gleis 2 wartet 101 090 mit dem Leerpark des IC 2010 aus Tübingen, der wegen Bauarbeiten in Köln temporär bis Solingen verlängert wurde. (21.04.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
NX-Ersatzzug (44)

 

Nach erfolgreicher Fensterreinigung (vgl. Bild-Nr. 84956) fährt 111 111 mit Ersatzzug 9461 (für RB 32445) nach Köln aus dem Bahnhof Solingen Hbf. (21.04.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
NX-Ersatzzug (45)

 

Im Vergleich zu dem Bild des Wendezuges N 3523 bei Rummenohl (vgl. Bild-Nr. 84936) hatte sich 58 Jahre später nicht nur das Fahrzeug grundlegend geändert, auch die Volmetalbahn hat ein Gleis eingebüßt, nur die Natur konnte sich ungebremst ausbreiten.  (12.08.2018) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
632 107 bei Rummenohl

 

78 468 der Eisenbahn Tradition Lengerich mit Sonderzug DPF 26769 von Münster nach Willingen bei Dortmund-Aplerbeck. (12.02.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Mit Volldampf ins Sauerland -9

 

Zwei Loks - zwei Wagen: Aufgrund der Insolvenz von Abellio war 111 100 mit 111 194 vor einem RE 11-Ersatzzug bei Dortmund-Aplerbeck unterwegs. (12.02.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Abellio-Ersatzzug (53)

 

211 125 der AIXrail GmbH Aachen mit einem Bauzug in Bochum-Riemke. (23.02.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
AIX 211 125 in Bochum

 

MRCE ES 64 U2-005 (182 505) mit einem Abellio-Ersatzzug auf der RE 11 "Rhein-Hellweg-Express" nach Paderborn bei Dortmund-Aplerbeck. (23.02.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Abellio-Ersatzzug (54)

 

155 183 der Maik Ampft Eisenbahndienstleistungen Limbach-Oberfrohna fährt mit DGS 68149 von Hamburg nach Hof durch Regis-Breitingen. Mit Anschluss des Bahnhofs an das ESTW Altenburg war das Formsignal Geschichte. (18.04.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
155 183 in Regis-Breitingen -1

 

140 855 der Triangula Logistik GmbH Calvörde fährt mit einem Kesselwagenzug von Bad Schandau nach Böhlen in den früheren Rangierbahnhof Engelsdorf ein. (18.04.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
140 855 in Leipzig

 

Um Regis-Breitingen wurden ab 1909 mehrere Tagebaue erschlossen. Entsprechend umfangreich waren einstmals die Gleisanlagen des Güterbahnhofs. Die Quertragwerke dürften mindestens 9 Gleise überspannt haben. Jetzt sind sind nur noch vier Gleise übrig. 155 183 fährt mit einem beladenen Kesselwagenzug von Hof nach Beddingen durch den Bahnhof. (18.04.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
155 183 in Regis-Breitingen -2

 

Während der Revision des planmäßigen Regio-Shuttle-Triebwagens auf Rügen sprang eine alte Schienenbus-Garnitur auf der Strecke Bergen auf Rügen - Lauterbach Mole ein. 172 171 erreicht als RB 74870 den Haltepunkt Pastitz, der weit entfernt von dem kleinen Ort liegt und wegen geringer Nutzung nach 1990 aufgelassen wurde. Auf dem Bahnsteig steht noch die ehemalige Wartehalle, die zunehmend verfällt. Das Fundament scheint noch stabil zu sein, aber der hölzerne Aufbau neigt sich schon bedenklich.  (09.04.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Ersatzverkehr auf Rügen (6)

 

Bei Neklade befindet sich das 772-Gespann als RB 74879 auf dem Weg nach Bergen. (09.04.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Ersatzverkehr auf Rügen (8)

 

111 111 mit dem NX-Ersatzzug RB 84363 aus Bonn am Bü Wilzhauser Weg bei Solingen-Ohligs. (19.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (35)

 

In Wuppertal-Sonnborn hat 111 111 mit dem Ersatzzug RB 84363 aus Bonn sein Ziel in Wuppertal-Oberbarmen schon fast erreicht. (19.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (36)

 

Blick in das frühlingshafte Tal der Wupper mit 111 111, die gerade am Ersatzzug RB 9461 nach Bonn die Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn überquert. (19.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (37)

 

111 111 fährt mit dem NX-Ersatzzug RB 52529 nach Wuppertal-Oberbarmen aus dem Haltepunkt Haan. (19.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (38)

 

111 111 legt sich mit RB 84368 (Bonn Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) bei Haan-Ellscheid in die Kurve. (19.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (39)

 

103 245 mit EC 88 "Leonardo da Vinci" (Milano Centrale - Bozen - Innsbruck - München) am Nockherberg in München. (20.04.2008) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
103 245 in München (5)

 

111 017 mit RB 30371 nach Mittenwald bei Murnau. (27.03.2010) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 017 bei Murnau

 

110 425 fährt mit RB 5412 nach München durch den aufgelassen Bahnhof Wilzhofen nördlich von Weilheim/Obb. (24.04.2010) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
110 425 in Wilzhofen

 

111 025 mit RB 5423 (München - Seefeld/Tirol) bei Huglfing zwischen Weilheim und Murnau. (24.04.2010) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 025 bei Huglfing

 

18 478 dampft mit Sonderzug DPE 334 bei Geltendorf vorbei. (18.04.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
18 478 bei Geltendorf

 

Normalerweise fährt auf der Strecke zwischen Bergen auf Rügen und Lauterbach Mole ein Regio-Shuttle von Stadler der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn (PRESS). Wenn sich der Regio-Shuttle in Revision befindet, springt als Ersatz ein 772-Gespann ein. Im Bahnhof Bergen stehen 772 345 (ex DR 171 045) der Erfurter Bahnservice und 172 141 der PRESS als Ersatzzug RB 74880 bereit zur Fahrt nach Lauterbach Mole. (09.04.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Ersatzverkehr auf Rügen (1)

 

Die PRESS hat 2018 einige Lichtsignale in Putbus durch Formsignale ersetzt, was heutzutage eher selten geschieht. 172 141 passiert hier das Einfahrvorsignal auf der Fahrt nach Bergen auf Rügen als RB 74869. Rechts kann man noch den Viadukt der Kleinbahnstrecke von Putbus nach Garz/Altefähr erkennen. (09.04.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Ersatzverkehr auf Rügen (2)

 

Bei Bergen auf Rügen hat die Schienenbus-Garnitur 772 345 und 172 141 als RB 74883 den BÜ der B 196 passiert und rollt nun bergab Richtung Putbus. Die Lampen und Reste der Fernsprechkästen gehörten zu einem Gleisanschluß für eine Firma für Baustoffe. (10.04.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Ersatzverkehr auf Rügen (3)

 

172 141 und 772 345 als RB 74881 in Neklade auf der Fahrt nach Bergen. Rechts befinden sich die Reste einer Verladerampe. Da Rügen -neben dem Tourismus- vor allem landwirtschaftlich geprägt ist, wurden hier wohl früher Düngemittel und Getreide umgeschlagen. (09.04.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Ersatzverkehr auf Rügen (4)

 

Bei Pastitz passiert der Ersatzzug RB 74882 nach Lauterbach Mole für den in Revison befindlichen Regio-Shuttle das Einfahr-Vorsignal von Putbus. Zwischen den Bäumen versteckt liegt das Gutshaus Pastitz, ein Jagdschloss aus dem Jahr 1760.  (09.04.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Ersatzverkehr auf Rügen (5)

 

Der mühsame Aufstieg auf den Hömberg wurde durch diesen Blick auf den Bahnhof Finnentrop belohnt, in dem u.a. IC 2228 (Frankfurt - Münster) mit 147 566 gerade Station macht. (16.04.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Blick auf Finnentrop (3)

 

147 579 schiebt den IC 2323 nach Frankfurt/M aus dem Bahnhof Finnentrop. Daneben fährt RB 61874 nach Olpe aus. (16.04.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Blick auf Finnentrop (4)

 

Nach dem Abschied des niederländischen Eisenbahnverkehrsunternehmens Abellio in NRW wurde der "Wohlfühlzug" 426 108 (ex Abellio ET 22 2108) vom neuen Betreiber DB-Regio übernommen. Der redesignte Zug verfügt abweichend von seinen Schwesternfahrzeugen u.a. über ein Familienabteil, eine einzigartige Innenraumgestaltung und Außenbeklebung, ein neues Lichtambiente und neue Bestuhlung in der 1. und 2. Klasse. Hier überquert er als RB 89566 (Hagen - Siegen) die Lenne bei Plettenberg. (17.04.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
426 107 bei Plettenberg

 

147 578 schiebt den IC 2321 (Norddeich Mole - Frankfurt/M) über die Lenne bei Plettenberg. Den Nachahmern sei empfohlen, Gummistiefel und/oder ein Boot mitzubringen. (17.04.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 578 bei Plettenberg

 

Bei Teindeln, nördlich von Ohle, ist 147 569 mit dem kombinierten IC 2325 (Dortmund - Frankfurt/M) und RE 52325 (Letmathe - Dillenburg) im Lennetal unterwegs.  (17.04.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 569 bei Ohle

 

147 574 mit dem kombinierten IC 2226 (Frankfurt/M - Münster) und RE 52226 (Dillenburg - Letmathe) an der Lenne bei Ohle. (17.04.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 574 bei Ohle

 

223 069 mit ALX 84150 nach Lindau in Oberstaufen. (10.08.2011) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (721)

 

2143.18 der Stauden-Verkehrs-GmbH Fischach (SVG) - ex ÖBB 2143.018 - mit ALX 39954 aus München kurz vor seinem Ziel in Oberstdorf. (23.09.2010) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (722)

 

Zwei 218 mit dem Arlberg-Umleiter EN 88842 (Graz - Zürich) bei Heimhofen im Allgäu. (12.08.2011) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (723)

 

SVG 2143.18 (ex ÖBB 2143.018) mit ALX 39957 von Oberstdorf nach München bei Blaichach. (23.09.2010) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (724)

 

EC 196 nach Zürich auf der Laiblachtal-Brücke bei Maria-Thann. (10.04.2011) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (725)

 

ALX 84152 auf der Fahrt von München nach Lindau bei Zell im Allgäu. (10.04.2011) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (726)

 

218 463 und 218 404 mit EC 194 nach Zürich bei Lindau-Aeschach auf dem Weg zum Bodensee. (23.09.2011) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (727)

 

Lokwechsel in Lindau: 218 456 und 218 499 warten auf dem Bodenseedamm auf die Übernahme des IC 118 (Innsbruck - Dortmund) von der ÖBB. (24.09.2011) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (728)

 

Eine 218 ist mit RB 57359 (Füssen - Augsburg) bei Seeg unterwegs. Im Hintergrund ist der 2047 m hohe Säuling an der deutsch-österreichischen Grenze zu sehen. (21.08.2013) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (729)

 

Zwei 642 als RB 57359 bei Weizern-Hopferau vor dem Füssener Alpenpanorama mit Blick auf Neuschwanstein. (27.05.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
RB 57539 bei Weizern

 

218 105 der Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb (NeSA) mit DGS 69472 (Rheine - Köln-Mülheim) bei Haan-Ellscheid. (15.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 105 bei Haan

 

Auch in der Osterwoche 2022 weiterhin unermüdlich im Einsatz: 111 111 von DB-Gebrauchtzug mit NX-Ersatzzug RB 74340 aus Köln in Wuppertal-Steinbeck. (12.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (30)

 

101 021 mit dem kürzesten IC Deutschlands in Wuppertal-Sonnborn. In Wirklichkeit handelte es ich um eine Wagenüberführung nach Köln Bbf. (12.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 021 in Wuppertal

 

111 111 fährt mit dem NX-Ersatzzug RB 74340 in den Bahnhof Wuppertal-Barmen ein. Das Haus an der Siegesstraße 162 besitzt tatsächlich die gleiche Farbe wie die Lok (Kein Fake!). (13.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (31)

 

Der Ersatzzug 74340 mit 111 111 erreicht auf der RB 48 den Bahnhof Wuppertal-Barmen. Dass er einst der Hauptbahnhof der bis 1929 selbstständigen Stadt Barmen und eine wichtige Schnellzugstation mit einer großen Güterabfertigung war und sogar eine Bahnhofshalle besaß, davon ist heute nichts mehr zu erahnen. (13.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (32)

 

111 111 mit der Zuggarnitur des Ersatzzuges RB 74340 im Bahnhof Wuppertal-Barmen, der an die früheren Einsätze der Baureihe 111 vor dem RE 7 zwischen Krefeld und Rheine erinnert. Das rechteckige Empfangsgebäude mit neoklassizistischen Formen sieht von der Gleisseite her völlig unscheinbar aus; von der Straßenseite aus entfaltet es seine wahre Schönheit und steht daher auch zu Recht seit 1988 unter Denkmalschutz. (13.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (33)

 

111 111 in Wuppertal-Barmen - die Vierte: Ausfahrt des Ersatzzuges RB 74340 aus Köln nach Wuppertal-Oberbarmen.  (13.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (34)

 

642 587 passiert als RB nach Reutte in Tirol die Stadtpfarrkirche in Vils (Tirol) aus dem 14. Jahrhundert. (29.08.2013) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (719)

 

642 121 passiert als RB 5513 (Kempten - Reutte/Tirol) eine Materialseilbahn bei Vils (Tirol). Die Seilbahn transportiert Kalkstein und Mergel von den am Vilser Kegel gelegenen Kalksteinbrüchen über 2,5 km zur Verarbeitung ins Kalkwerk im Tal. (29.08.2013) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (720)

 

185 166 mit dem sonntäglichen EZ 51508 von Gremberg nach Hagen-Vorhalle bei Solingen-Ohligs. (10.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 166 bei Solingen

 

Totgesagte leben doch länger: Obwohl für den 8. April 2022 das Ende des Ersatzverkehrs auf der RB 48 verkündet worden war, deutete sich am Sonntag, dem 10. April an, dass es wohl doch nicht so sein sollte. 111 111 überführt als DLr 56129 den NX-Ersatzpark von Köln-Deutzerfeld nach Wuppertal-Oberbarmnen bei Solingen-Ohligs, natürlich mit der üblichen Fotowolke. (10.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (21)

 

Fotografieren scheint ansteckend zu sein: Das bei Dampfloks völlig unmotiviert irgendwelche Zeitgenossen ins Bild laufen, daran hat man sich schon gewöhnt. Bei einem profanen ICE ist es eher ungewöhnlich. 403 022 rauscht als ICE 1013 nach Stuttgart an Sonntagsspaziergängern bei Solingen-Ohligs vorbei. (10.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
403 022 bei Solingen

 

Und da ist er wieder: 111 111 schiebt den NX-Ersatzzug RB 74323 nach Köln Hbf aus Solingen Hbf. (11.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (22)

 

101 018 fährt mit dem umgeleiteten IC 119 (Dortmund - Innsbruck) durch das Überholungsgleis 2 in Solingen Hbf. Die Überholung durch den ICE 656 entfiel an diesem Tag allerdings, weil der IC bereits 20 Minuten Verspätung hatte. (11.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 018 in Solingen

 

111 111 fährt mit NX-Ersatzzug RB 74430 aus Köln in den Zielbahnhof Wuppertal-Oberbarmen ein. (11.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (23)

 

In Wuppertal-Oberbarmen überholt ICE 557 nach Berlin (Tz 9212) den VIAS VT 12.12.01, der als S 7 über Remscheid nach Solingen unterwegs ist. (11.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE und S-Bahn in Wuppertal -9

 

111 111 mit dem NX-Ersatzzug RB 32548 auf der Rückfahrt nach Köln in Wuppertal-Unterbarmen. (11.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (24)

 

Der NX-Ersatzzug RB 80280 mit 111 111 an klassischer Wuppertaler Fotostelle mit der Schwebebahn in der Ausfahrt von Wuppertal Hbf. (11.04.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (25)

 

111 111 mit RB 87629 nach Wuppertal-Oberbarmen bei Solingen-Ohligs. (11.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (26)

 

Seit der Umstellung des BÜ "Wilzhauser Weg" bei Solingen auf eine radargestützte Gefahrenraum-Freimeldeanlage kommt es dort häufig zu langen Wartezeiten. Genervte Anwohner haben deshalb beidseitig des Bahnübergangs Campingstühle aufgestellt. Eigentlich als Zeichen des Protests gedacht, werden diese zunehmend tatsächlich für eine entspanntere Wartezeit genutzt. Hier passiert RB 32471 nach Köln den Bahnübergang mit "relaxten" Wartenden. (11.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Warten am Bü

 

111 111 fährt mit RB 74340 aus Köln in (Haan-) Gruiten ein. (12.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (27)

 

Licht- und Schattenspiele mit dem NX-Ersatzzug RB 74340 nach Wuppertal-Oberbarmen und 111 111 in (Haan-) Gruiten. (12.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (28)

 

Die "Schnapszahllok" 111 111-1 wurde für die S-Bahn Rhein-Ruhr am 18.08.1978 an das Bw Düsseldorf geliefert. Sie erhielt dafür die damals aktuelle S-Bahnlackierung in kieselgrau/orange. Zuletzt in verkehrsrot unterwegs, wurde sie mit Übernahme in den Fahrzeugpool von DB-Gebrauchtzug im April 2021 wieder ein lichtgrau/orangenes Farbkleid versetzt. In der Osterwoche 2022 war sie vor dem Ersatzzug auf der RB 48 zwischen Köln und Wuppertal auf Tour. (12.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (29)

 

Nach dem 31. Mai 2016 sollte der 8. April 2022 wiederum der letzte Einsatztag des NX-Ersatzzuges auf der RB 48 zwischen Bonn - Köln und Wuppertal sein. 111 111 von DB-Gebrauchtzug ist letztmalig (?) mit dem Ersatzzug DPN 9441 von Wuppertal-Oberbarmen nach Köln Hbf bei Gruiten unterwegs. Bleibt abzuwarten, ob es diesmal wirklich der letzte Einsatz war. (08.04.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (20)

 

Blick vom Kölner Triangle auf 111 212 mit dem AKE-Rheingoldzug, der soeben von der Hohenzollernbrücke kommend nach Köln-Messe/Deutz einfährt. Im Hintergrund sind Dom, Hauptbahnhof und das ehemalige Kölner Direktionsgebäude auszumachen. (09.04.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Rund um Köln (48)

 

Nach dem Rundkurs über Köln-Kalk - Südbrücke - Köln-West wartet 111 212 mit dem AKE-Rheingoldzug auf Einfahrt nach Köln Hbf. (09.04.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Rund um Köln (49)

 

111 212 mit dem AKE-Rheingold-Sonderzug rund um Köln wartet die Überholung eines ICE zwischen Köln-Hansaring und Hauptbahnhof ab. (09.04.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Rund um Köln (50)

 

218 425 und 218 446 mit IC 2012 (Oberstdorf - Dortmund) nach einem überraschenden Wintereinbruch auf der Schwäbischen Alb zwischen Urspring und Lonsee. (02.04.2022) <i>Foto: Claus Ballsieper</i>
Dieselparadies Allgäu (717)

 

218 446 und 218 425 rauschen mit IC 2013 (Oberstdorf - Dortmund) durch Gerlenhofen nahe Neu-Ulm. (02.04.2022) <i>Foto: Claus Ballsieper</i>
Dieselparadies Allgäu (718)

 

Die "Starlok" des Nördlinger Eisenbahnmuseums ist sicherlich die bayr. S 3/6 Nr. 3673 (18 478), die hier mit Sonderzug DPE 9465 von Lindau nach Nördlingen im Schneetreiben bei Zellerberg zwischen Kaufbeueren und Buchloe unterwegs ist. (02.04.2022) <i>Foto: Claus Ballsieper</i>
18 478 bei Buchloe

 

DR 211 030 der Eisenbahngesellschaft Potsdam (EPG) mit dem "Störtebecker-Express" der Rennsteigbahn-Touristik von Erfurt nach Bergen auf Rügen kurz vor Großkorbetha. Ziel waren die Störtebecker-Festspiele in Ralswieck auf Rügen. (21.07.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 211 030 bei Großkorbetha

 

LDK 155 167 mit einem Getreidezug aus Böhmen mit Ziel Barby bei Magdeburg bei der ehemaligen Blockstelle Posthausen zwischen Wurzen und Borsdorf. (24.03.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
115 167 bei Machern

 

Eine 101 führt den auf die rechte Rheinseite umgeleiteten EC 8 (Zürich HB - Hamburg-Altona) in Kaub an der Burg Pfalzgrafenstein vorbei, die seit dem 14. Jahrhundert auf einer Insel mitten im Rhein steht.  (27.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
EC 8 bei Kaub

 

147 592 mit dem umgeleiteten IC 1915 (Dortmund - Frankfurt/M) unterhalb der Burg Gutenfels in Kaub am Rhein. (27.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
IC 1915 in Kaub

 

101 046 mit dem auf die rechte Rheinstrecke umgeleiteten IC 2012 (Oberstdorf - Dortmund) in Kaub am Rhein. (27.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
IC 2012 in Kaub

 

E 186 220 von Alpha Trains Belgium mit DGS 46156 nach Antwerpen-Noord bei Wellmich am Rhein. (27.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
E 186 220 bei Wellmich

 

101 050 mit dem auf die rechte Rheinseite umgeleiteten IC 118 (Innsbruck - Dortmund) nördlich von St. Goarshausen bei Wellmich mit Blick auf Burg Maus und die katholische Kirche St. Martin. (27.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 050 bei Wellmich

 

411 030 als ICE 28 (Wien - Dortmund) ausnahmsweise auf der rechten Rheinstrecke bei Wellmich. (27.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
411 030 bei Wellmich

 

151 012 und 151 013 mit GM 48420 von Oberhausen West nach Mannheim-Rheinau im Rheintal bei Lorch.  (09.08.2004) <i>Foto: Norman Kampmann</i>
151 012 + 151 013 bei Lorch

 

An ihrem ersten Einsatztag auf der RB 48 schiebt 111 074 den NX-Ersatzzug RB 34992 von Bonn nach Wuppertal-Oberbarmen bei Solingen-Ohligs. Lang hielt der Einsatz von "Hilde" allerdings nicht, zwei Tage später war wegen eines Thyristorschadens schon wieder Schluss. (22.03.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (9)

 

101 015 mit LPFT 78239 bei Opladen. Der Zug stellt eine fahrplantechnische Kuriosität dar: Wegen Kapazitätsproblemen endet der IC 2010 aus Tübingen nicht in Köln, sondern fährt bis Solingen weiter. Von dort kehrt er als Lr (LPFT) zur Abstellung nach Köln Bbf zurück, um zwei Stunden später für die Rückfahrt des IC 2011 das gleiche Spiel zu wiederholen. (22.03.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 015 bei Opladen

 

151 002 und 151 049 vor dem "Andernacher" GAG 60715 bei Opladen. (22.03.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 002 + 049 bei Opladen (1)

 

111 074 mit NX-Ersatzzug RB 9489 nach Bonn in Leichlingen. (22.03.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (10)

 

111 074 "Hilde" wurde Anfang 2022 in Mönchengladbach in den Farben des ehemaligen Touristikzuges neu lackiert. Das Fahrzeug gehört weiterhin DB Regio und wird durch DB Gebrauchtzug deutschlandweit vermarktet. Seit dem 22. März sollte sie für 3 Wochen die neue Attraktion auf der RB 48 werden, nach 3 Tagen war aber wieder Schluss. Angesichts des Fanauflaufs, der sich teilweise an überhaupt keine (Sicherheits-)Regeln halten konnte, war es auch besser so. 111 074 fährt hier mit dem NX-Ersatzzug RB 9419 nach Bonn aus Solingen Hbf. (23.03.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (11)

 

101 064 fährt mit dem umgeleiteten IC 119 (Dortmund - Innsbruck) nach einer Überholung aus Solingen Hbf. (23.03.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 064 in Solingen

 

101 055 mit LPFT 78239 nach Köln Bbf (aus IC 2010) bei Opladen. (23.03.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 055 bei Opladen

 

111 074 mit NX-Ersatzzug RB 34930 nach Köln bei Opladen. (23.03.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (12)

 

151 002 und 151 049 mit GAG 60715 (Oberhausen West - Andernach) bei Opladen. (23.03.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 002 + 049 bei Opladen (2)

 

111 074 mit NX-Ersatzzug RB 9489 nach Bonn bei Gruiten. (23.03.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (13)

 

111 074 am NX-Ersatzzug RB 52230 nach Wuppertal-Oberbarmen bei Solingen-Ohligs. (24.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
NX-Ersatzzug (14)

 

Schon das erste Bild des Tages verheißte nichts Gutes, als der NX-Ersatzzug RB 52230 mit 111 074 außerplanmäßig durch das Güterzugumfahrungsgleis bei Gruiten fuhr und damit fast nicht umsetzbar war. Es sollte auch vorerst das letzte Foto der Lok vor dem Ersatzzug sein, auf der Rückfahrt kam der Zug nicht mehr bis hierhin. (24.03.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (15)

 

111 074 mit NX-Ersatzzug RB 52230 aus Bonn kurz vor dem Ziel seiner Reise in Wuppertal-Unterbarmen. (24.03.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (16)

 

115 114 mit 111 040 und 111 001 auf dem Weg nach Seelze bei Solingen-Ohligs. (24.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
DB-Museum auf Tour (14)

 

115 114 mit 111 040 und 111 001 als Tfzf 91340 (Koblenz-Lützel - Seelze) bei Gruiten. (24.03.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
DB-Museum auf Tour (15)

 

Lokzug Tfzf 91430 nach Seelze mit 115 114 und 111 040 sowie 111 001 in Wuppertal-Unterbarmen. (24.03.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
DB-Museum auf Tour (16)

 

Das letzte Bild von 111 074 vor dem NX-Ersatzzug RB 34930 an der Stadthalle in Wuppertal-Steinbeck. Wenige Kilometer weiter, hinter dem Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel, wollte "Hilde" nicht mehr. (24.03.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (17)

 

Beim vergeblichen Warten auf 111 074 kam in Gruiten 192 034 von Rheincargo mit DGS 95142 (Augsburg Rbf - Gelsenkirchen-Bismarck) vorbei. (24.03.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RC 192 034 bei Gruiten

 

265 011 mit dem bescheidenen Rest-Güterverkehr aus Remscheid und Wuppertal vor EZ 54490 (Wuppertal-Langerfeld - Köln-Kalk Nord) bei Gruiten. (24.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
265 011 bei Gruiten

 

189 090 mit einer Sonderleistung nach Gremberg bei Gruiten. (24.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
189 090 bei Gruiten

 

Das (vorerst) traurige Ende von 111 074: 111 143 schleppt ihre defekte Schwesterlok mit dem NX-Ersatzpark als DLr 77067 nach Köln-Deutzerfeld bei Gruiten ab. (24.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
NX-Ersatzzug (18)

 

Alle guten Dinge sind drei: Nachdem 111 111 bereits am Montag, den 21.03.2022, vor dem NX-Ersatzpark streikte, fiel 111 074 nach 3 Tagen ebenfalls aus, sodass 111 143 das Restprogramm übernehmen musste. Hier erreicht sie mit RB 52230 den Zielbahnhof Wuppertal-Oberbarmen. (25.03.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (19)

 

146 569 mit IC 2044 (Dresden - Köln) in Wuppertal-Unterbarmen, wenige hundert Meter vom ehemaligen Wohnort des bekannten Fotografens Carl Bellingrodt entfernt. (25.03.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 569 in Wuppertal (3)

 

101 104 fährt mit IC 119 (Dortmund - Innsbruck) durch Bacharach am Rhein. (21.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 104 in Bacharach

 

411 083 als ICE 27 (Dortmund - Wien) in Bacharach. Rechts steht die katholische Pfarrkirche St. Nikolaus, in der Mitte die katholische Pfarrkirche St. Nikolaus. (21.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
411 083 in Bacharach

 

Unterhalb der heute als Jugendherberge genutzten Burg Stahleck fährt 411 008 als ICE 1621 (Dortmund - München) durch den Bahnhof Bacharach. (21.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
411 008 in Bacharach

 

101 014 mit EC 115 (Münster - Klagenfurt) im mittlerweile komplett modernisierten Bahnhof Bacharach, der dadurch seinen besonderen Flair leider eingebüßt hat. (21.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 014 in Bacharach

 

101 013 in der Sonderlackierung "50 Jahre Intercity" vor IC 2012 (Oberstdorf - Dortmund) bei Bacharach. (21.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 013 bei Bacharach

 

Im Bahnhof Niederheimbach begegen sich 401 019 als ICE 714 nach Hamburg-Altona und Süwex 429 604 als RE 4259 (Koblenz - Frankfurt/M). (21.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
401 019 in Niederheimbach

 

101 090 vor dem EC 9 nach Zürich in Niederheimbach. (21.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 090 in Niederheimbach

 

101 117 vor IC 2319 (Münster - Stuttgart) in Niederheimbach. (21.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 117 in Niederheimbach

 

Eine 193 von BoxXpress fährt mit einem Güterzug auf der rechten Rheinstrecke unterhalb der Burg Gutenfels in Kaub südwärts. (21.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Blick auf Kaub (3)

 

Obwohl sich NationalExpress eigentlich zum 31. Mai 2016 vom lokbespannten Ersatzzugverkehr verabschiedet hatte, führte das Zugunglück vom 5. Dezember 2017 in Meerbusch-Osterath dazu, das seitdem permanent ein Fahrzeug des Typs Talent 2 fehlte. Seitdem wurde immer wieder ein n-Wagen-Ersatzzug, meistens mit 110 469, auf der RB-Linie 48 zwischen Bonn und Wuppertal eingesetzt. Während der Instandhaltungsarbeiten am Ersatzpark kommt es gelegentlich zum Einsatz anderer Fahrzeuge. So sollte im März 2022 nochmals 111 111 eingesetzt werden, die wegen technischer Probleme dann durch die in Touristik-Farben lackierte 111 074 ersetzt wurde. 111 074 schiebt hier den Ersatzzug RB 52230 (für 32516) nach Wuppertal-Oberbarmen bei Gruiten. (23.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
NX-Ersatzzug (2)

 

111 074 mit dem NX-Ersatzzug RB 32245 nach Köln bei Haan-Ellscheid. (23.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
NX-Ersatzzug (3)

 

Der ICE „Bundesrepublik Deutschland“ ist ein 13-teiliger „XXL“-ICE 4 und der längste Zug der ICE-Flotte. Der 374 Meter lange Zug bietet 918 Sitzplätze - so viele wie kein ICE zuvor. Damit könnten mehr als fünfmal so viele Passagiere befördert werden, wie in einem typischen Mittelstreckenflugzeug, womit klar ist, gegen welche Konkurrenz er antreten soll. Hier ist der Tz 9457 (802 057) als ICE 611 (Hamburg-Altona - München) in Wuppertal-Sonnborn unterwegs.  (23.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
ICE "Bundesrep. Deutschland"

 

In Wuppertal-Sonnborn grüßte der Tf der 111 074 rund zwei Dutzend Fotografen, die den Ersatzzug RB 9489 nach Bonn erwarteten. (23.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
NX-Ersatzzug (4)

 

111 074 mit Ersatzzug RB 34992 nach Wuppertal-Oberbarmen in Wuppertal-Elberfeld. (23.03.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (5)

 

Der "Paradiesvogel" 111 074 mit Ersatzzug RB 34930 auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. (23.03.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (6)

 

111 074 mit Ersatzzug RB 9489 nach Bonn vor klassischer Wuppertaler Kulisse an der Schwebebahn in Wuppertal-Barmen. Rechts fährt eine S 8 nach Wuppertal-Oberbarmen. Am nächsten Tag endete der Einsatz der Lok abrupt zwischen Wuppertal-Vohwinkel und Gruiten aufgrund eines Lokschadens. (23.03.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (7)

 

Das (vorläufige) Ende von 111 074: Nachdem die Lok am mittag zwischen Wuppertal-Vohwinkel und Gruiten liegenblieb, schleppte 111 143 den defekten Kandidaten mit der Ersatzgarnitur als DLr 77067 nach Köln-Deutzerfeld. Hoffentlich wurde in Opladen nicht falsch abgebogen... (24.03.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
NX-Ersatzzug (8)

 

111 212 von DB-Gebrauchtzug in den passenden Farben zum AKE-Rheingoldzug, der an diesem Tag von Koblenz nach Westerland/Sylt unterwegs war, am ehemaligen Block "Prinz von Preußen" in Bochum-Altenbochum.  (20.03.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
111 212 in Bochum

 

250 137 der Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft Delitzsch mit einem Kesselwagenzug von Bayern über Hof und Leipzig nach Hamburg in Leipzig-Wiederitzsch. Die feste Absperrung deutet bereits auf die Bauarbeiten hin, bei denen ab 17. April 2022 der Bahnhof temporär aufgelöst, die durchgehenden Hauptgleise zur freien Strecke erklärt und die Anbindung der bisherigen Bahnhofgleise für die Baulogistik zu Ausweichanschlussstellen erklärt werden. Zuständiger Fahrdienstleiter (özF) wird temporär der Fdl Leipzig-Wahren Rbf. Zum 09.12.2022 erfolgt dann die Wiederinbetriebnahme des Bahnhofs Wiederitzsch mit ESTW samt Fdl. (18.03.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
LEG 250 137 in Leipzig

 

155 219 mit 155 183 im Schlepp von Hamburg nach Hof (-Böhmen) in Leipzig-Schönefeld. Sie kam mit 5 Stunden Verspätung, als ausgerechnet ein Kaltlufttropfen (so die Meteorologen) über Sachsen zog und für Wolken sorgte.  (19.03.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
115 219 + 155 183 in Leipzig

 

DR 118 757 der Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn fährt durch Leipzig-Schönefeld mit Ziel Espenhain. (19.03.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 757 in Leipzig (1)

 

Die Regiobahn in Mettmann übernahm ab Dezember 2022 die neue Regional-Express-Linie 47 zwischen Remscheid-Lennep – Solingen und Düsseldorf. Im Vorlaufbetrieb wird seit März 2022 bereits mit den ehemaligen Integral-Zügen der BOB getestet. Ein solcher Testzug fährt hier als S 90168 nach Remscheid-Lennep in Solingen Hbf aus. Nach zwei Jahren endete der Betrieb der störanfälligen Züge bereits wieder. (18.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
RE 47 Vorlaufbetrieb (3)

 

101 139 fährt mit IC 115 (Münster - Klagenfurt) durch Brohl am Rhein. (19.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 139 in Brohl

 

MRCE-Dispolok XE 4-660 (193 660) mit einem RoLa-Zug aus Köln-Eifeltor am Bü Braunsbergweg in Brohl am Rhein. (19.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
MRCE XE 4-660 in Brohl

 

Trotz der Entlastung der schnellfahrenden ICE-Züge auf der Neubaustrecke Köln-Rhein/Main ist die linke Rheinstrecke ist immer noch eine der meist befahrenen Trassen in Deutschland. So ist es nicht ungewöhnlich, dass im ungüstigsten Augenblick immer wieder andere Züge ins Motiv fahren, so wie hier bei dem IC 2005 (Emden - Karlsruhe) in Brohl. (19.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 577 in Brohl

 

151 049 und 151 034 mit dem "Andernacher" GAG 60715 aus Oberhausen West in Brohl am Rhein. (19.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
151 049 + 151 034 in Brohl

 

Nördlich des Loreley-Tunnels begegnen sich zwei Güterzüge mit ELOC 193 217 und einer MRCE-Dispolok ES 64 U2. (19.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Begegnung an der Loreley

 

Der auf die rechte Rheinstrecke umgeleitete ICE 229 (Dortmund - Wien) mit 411 056 vor der Burg Katz bei St. Goarshausen. (19.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Rheintal-Umleiter (65)

 

Erst ein Ersatzzug, dann auch noch umgeleitet - da werden sich die Reisenden sicherlich gefreut haben. Wenigstens stimmte die Aussicht im IC 2943 als Ersatzzug für ICE 713 (Hamburg-Altona - Stuttgart) mit 101 024 bei St. Goarshausen. (19.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Rheintal-Umleiter (66)

 

Auch auf der rechten Rheinstrecke ein seltener Anblick: Ein umgeleiteter 5400t-Erzzug nach Dillingen Hochofen Hütte mit 189 041 und 189 047 bei St. Goarshausen. (19.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
189 041+047 b. St. Goarshausen

 

Im September 2021 wurde 101 013 mit einer "Jubiläumslackierung" beklebt, die an das 50-jährige Bestehen des InterCity-Verkehrs in Deutschland erinnern soll. So ist sie unverwechselbar mit dem umgeleiteten IC 2217 (Stralsund - Stuttgart) bei St. Goarshausen unterwegs. (19.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Rheintal-Umleiter (67)

 

E 10 228 des DB-Museums mit einem Sonderzug der DBK Historische Bahn von Koblenz nach Crailsheim am Rhein bei St. Goarshausen. (19.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
E 10 228 bei St. Goarshausen

 

411 077 als umgeleiteter ICE 28 (Wien - Dortmund) bei Wellmich mit Blick auf Burg Maus und die katholischen Kirche St. Martin. (19.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Rheintal-Umleiter (68)

 

SBB-Cargo 482 018 vor einem DGS bei Wellmich mit Burg Maus. (19.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
SBB 482 018 bei Wellmich

 

Der 2021 aufgenommene elektrische Betrieb auf der Schönbuchbahn wird mit von DB Regio übernommenen Triebzügen der Baureihe 426 durchgeführt. Bei der Fahrzeugnummer wurde die Unternehmensbezeichnung von DB auf WEG geändert. Trotz des durch die Corona-Pandemie bedingten Fahrgastrückgangs bestellte der Zwecksverband ab Mai 2021 zusätzliche Verkehre an Sonn- und Feiertagen. Dafür werden unter dem Fahrdraht die RS 1-Triebwagen eingesetzt, da diese im Gegensatz zu den elektrischen Triebwagen Fahrscheinautomaten besitzen und daher für den Fahrkartenverkauf kein Zugbegleitpersonal erforderlich ist. Während die elektrischen Triebzüge zum Teil in Doppeltraktion fahren, sind die Verbrennungstriebwagen je nach Verkehrslage in Doppel- und Dreifach-Traktion unterwegs. In Dettenhausen begegnen sich 426 025 als RB 8116 aus Böblingen und WEG 423 + 414 als RB 8121 nach Böblingen. (14.05.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Schönbuchbahn (4)

 

Nach langer Zeit war wieder ein Ersatzzug auf der RB 48-Linie zwischen Köln und Wuppertal unterwegs. Auch wenn die Zuggarnitur von DB-Gebrauchtzug mit 111 118 eher an vergangene Zeiten des RE 7 erinnerte, war der Zug doch als RB 32445 unterwegs, aufgenommen in Wuppertal-Unterbarmen.  (16.03.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX-Ersatzzug (1)

 

DB-Cargo schickte auch die völlig abgeranzte, fast 50 Jahre alte, 151 002 nochmal auf die Reise mit EZ 51503 von Gremberg nach Vorhalle, hier bei der Durchfahrt in Wuppertal-Unterbarmen. (16.03.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 002 in Wuppertal

 

Eine fast perfekte Spiegelung legte 218 429 mit dem IC 2085 nach Oberstdorf am Fischteich bei Ruderatshofen hin. Über der Szene schien auch noch der Vollmond. (12.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (705)

 

218 429 mit IC 2085 auf dem Weg nach Oberstdorf vor dem 1738 m hohen Grünten bei Altstädten. (12.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (706)

 

Wie fast tagtäglich ist IC 2013 (ab Ulm RE 32) aus Dortmund wieder einmal mit einer ordentlichen Verspätung von 30 Minuten in Immenstadt eingetroffen. Zugloks waren diesmal 218 446 und 218 415. (12.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (707)

 

218 446 und 218 415 setzen im Bahnhof Immenstadt um, bevor der IC 2013 die letzte Etappe nach Oberstdorf nehmen wird. (12.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (708)

 

218 415 und 218 446 warten vor IC 2013 (RE 32) im Bahnhof Immenstadt auf die Weiterfahrt nach Oberstdorf. (12.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (709)

 

612 120 als RE 7874 (München - Oberstdorf) bei Unterthalhofen. (13.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (710)

 

218 824 mit IC 2084 nach Hamburg-Altona vor der Kulisse der Oberstdorfer Alpen hinter Fischen im Allgäu. (13.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (711)

 

218 824 mit IC 2084 bei Unterthalhofen. Die Lok gehörte bis dato zu den Abschlepploks von DB-Fernverkehr für liegengebliebene oder schadfällig gewordene ICE-Züge auf den Neubaustrecken. Sie erhielt dafür eine Übergangskupplung Typ Scharfenberg. (13.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (712)

 

218 429 und 218 411 mit IC 2012 vor der Alpenkulisse bei Altstädten. (13.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (713)

 

218 429 und 218 411 vor dem IC 2012 bei Altstädten. 218 429 war am 13.07.1978 beim Bw Lübeck in Dienst gestellt worden und gehört seit 2014 zum Bestand des Bh Kempten. 218 411 hingegen ging am 29.12.1976 direkt nach Kempten und blieb, bis auf einige Unterbrechungen, dem Allgäu treu. (13.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (714)

 

Die ehemalige Abschlepplok 218 824 vor IC 2084 bei Seifen. (13.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (715)

 

218 411 und 218 429 mit IC 2012 nach Dortmund zwischen Immenstadt und Kempten bei Martinszell. (13.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (716)

 

155 183 der Maik Ampft Eisenbahndienstleistungen Limbach-Oberfrohna mit einem Kesselwagenzug, den sie in Hof übernommen hatte auf der Fahrt nach Hamburg. Diesmal fuhr der Zug nicht die Umleitung über Riesa, sondern nahm den direkten Weg über Altenburg. Der Zug befindet sich im eingleisigen Baustellenabschnitt zwischen Gößnitz und Lehndorf und befährt das Gegengleis, welches schon erneuert wurde. Auf dem Regelgleis fehlen noch der Oberbau und die Oberleitung. (13.03.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
155 183 bei Gößnitz

 

147 579 schiebt den IC 2225 (Münster - Frankfurt) über die Rampe von Altenhundem nach Welschen Ennest bei Benolpe. (03.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 579 bei Benolpe (2)

 

Lok 1701 der D&D Eisenbahngesellschaft Hagenow (ex DR 110 351, es DB AG 202 351) mit einem Schotterpflug am Rahrbacher Tunnel hinter Welschen Ennest. (03.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
D&D 1701 bei Welschen Ennest

 

185 155 mit GAG 60761 nach Kreuztal am Rahrbacher Tunnel bei Welschen Ennest. (03.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
185 155 bei Welschen Ennest

 

Die Nachfolge der Insolvenz gegangenen Abellio GmbH auf der Ruhr-Siegstrecke hat DB-Regio übernommen. Hier taucht 426 505 von DB-Gebrauchtzug als RB 89564 (Hagen - Siegen) aus dem Rahrbacher Tunnel bei Welschen Ennest auf. (03.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
426 505 bei Welschen Ennest

 

426 505 von DB-Gebrauchtzug als RB 89571 nach Hagen im Haltepunkt Kirchundem. (03.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
426 505 in Kirchhundem

 

147 562 mit dem kombinierten IC 2229 (Dortmund - Frankfurt) / RE 52229 (Letmathe - Dillenburg) am Rahrbacher Tunnel bei Welschen Ennest. (08.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 562 bei Welschen Ennest

 

147 577 mit IC 2321 (Norddeich Mole - Frankfurt/M Hbf) in Finnentrop. (08.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 577 in Finnentrop

 

147 579 mit IC 2228 nach Münster im Lennetal bei Teindeln, nördlich von Ohle. (08.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 579 bei Teindeln

 

147 562 mit dem geschobenen IC 2324 nach Münster am Rahrbacher Tunnel bei Welschen Ennest. (09.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 562 bei Welschen Ennest -2

 

147 566 mit IC 2227 (Münster - Frankfurt) am Rahrbacher Tunnel bei Welschen Ennest. (09.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 566 bei Welschen Ennest

 

189 097 mit EZ 51341 (Kreuztal - Hagen-Vorhalle) nördlich von Ohle bei Teindeln. (09.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
189 097 bei Ohle

 

147 562 mit IC 2227 nach Frankfurt am ehemaligen Fahrdienstleiterstellwerk "Ff" im Bahnhof Finnentrop, das von 1928 bis 2002 in Betrieb war.  (10.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 562 in FRinnentrop

 

Im Zweistundentakt übernehmen die seit Dezember 2021 neu auf der Ruhr-Siegstrecke eingeführten IC auf einem Teilstück die Funktion eines RE. Der hier durch Plettenberg fahrende IC 2228 nach Münster gehört allerdings nicht dazu. (10.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
IC/RE 2228 in Plettenberg

 

Die Regiobahn in Mettmann übernahm ab Dezember 2022 die neue Regional-Express-Linie 47 zwischen Remscheid-Lennep – Solingen und Düsseldorf. Im Vorlaufbetrieb wird seit März 2022 bereits mit den ehemaligen Integral-Zügen der BOB getestet. Ein solcher Zug ist im Testbetrieb hier als S 90624 bei Remscheid-Lennep unterwegs. Aufgrund ihrer Störanfälligkeit waren die Züge bereits 2024 wieder Geschichte. Der RE 47 fiel bis auf weiteres aus. (11.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
RE 47 Vorlaufbetrieb (1)

 

VT 109 der Regiobahn im Vorlaufbetrieb der neuen RE 47-Linie zwischen Remscheid-Lennep und Düsseldorf als S 90168 auf der Müngstener Brücke. (11.03.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
RE 47 Vorlaufbetrieb (2)

 

140 808 der Triangula Logistik GmbH Calvörde fährt mit einem leeren Getreidezug von Kämmereiforst nach Pirna/Bad Schandau in Leipzig-Schönefeld ein. Links befindet sich der frühere Ablaufberg, in der Mitte die Gleise nach Leipzig-Thekla, rechts die Verbindungskurve nach Eilenburg. (12.03.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
140 808 in Leipzig

 

Die ehemalige Nohab-Lok My 1147 der DSB, hier als 227 007 in Diensten der STRABAG Rail GmbH, befördert einen Kran aus Richtung Dresden nach Racvkwitz, aufgenommen in der Einfahrt nach Engelsdorf.  (11.03.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
227 007 bei Leipzig

 

Der RE 11027 aus Westerland/Sylt hat die Insel kurz vor Friedrichstadt schon längst hinter sich gebracht und fährt durch das "platte Land", wo die höchste Erhebung ein Maulwurfshügel ist. (12.03.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (307)

 

245 212 mit RE 11014 nach Westerland/Sylt in der diesmal nicht so grauen Stadt am Meer am Husumer Binnenhafen. (12.03.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (308)

 

245 212 überquert mit RE 11014 die Klappbrücke über die Husumer Au, die den Husumer Binnenhafen mit der Nordsee verbindet. Die Brücke ist die dritte an dieser Stelle. Zuvor stand hier eine zweigleisige Klappbrücke, die 1910 eine Drehbrücke ersetzte. (12.03.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (309)

 

648 855 als RB 21179 auf der Strecke Husum - St.Peter Ording auf der Brücke über die Alte Eider bei Harblek. (12.03.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
648 855 bei Harblek

 

Im Bahnhof Tönning kreuzen die auf der RB 64 verkehrenden Züge. Hier sind es die RB 21181 nach Husum und RB 21172 nach St.Peter Ording in Form von 648 460 bzw. 648 855. (12.03.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Zugkreuzung in Tönning

 

155 183 der Maik Ampft Eisenbahndienstleistungen Limbach-Oberfrohna mit einem Kesselwagenzug bei Gärtitz in der Steigung aus dem Muldental. Normalerweise fährt der Zug über Altenburg. Wegen einer Baustelle in Gößnitz wurde er über Chemnitz und Riesa umgeleitet.  (10.03.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
155 183 bei Gärtitz

 

Der RE 11008 aus Westerland überquert mit einer 245 die Eider bei Friedrichstadt.  (09.03.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (304)

 

245 005 mit RE 11016 nach Westerland bei Klanxbüll. (09.03.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (305)

 

Sporadisch findet auch noch Güterverkehr nach Sylt statt. Dreimal in der Woche werden u.a. die Mineralölhändler auf der Insel mit Brennstoffen versorgt. Vossloh DE 12 (4125 008) befördert die Leerwagen als DGZ 95445 zurück nach Niebüll westlich von Klanxbüll. (09.03.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (306)

 

Seit 30.11.2021 bereichert 101 088 für ein Jahr die Eisenbahnszene mit Werbung für das Dampfbahn- und Reiseland Sachsen. Die Lok zeigt auf beiden Seiten markante sächsische Dampflokomotiven. Eine Seite repräsentiert zwei regelspurige Loks, die "Saxonia" aus dem Jahr 1838 und den "Sachsenstolz" (Baureihe 19), die andere - hier sichtbare - Seite zwei Schmalspurloks, die sächs. I K No. 54 sowie sächs. VI K 99 731. 101 088 fährt vor dem umgeleiteten IC 119 (Dortmund - Innsbruck) in die Überholung in Solingen Hbf. (11.03.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Werbelok (83)

 

412 205 (Tz 9205) rauscht als ICE 656 nach Köln in Solingen Hbf am umgeleiteten IC 119 nach Innsbruck mit 101 088 vorbei. (11.03.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überholung in Solingen (7)

 

151 034 und 151 126 vor GAG 60715 (Oberhausen West - Andernach) bei Opladen. (11.03.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 034 + 151 126 bei Opladen

 

101 004 fährt mit dem umgeleiteten IC 119 (Dortmund - Innsbruck) in das Überholungsleis 2 in Solingen Hbf ein. (10.03.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 004 in Solingen

 

In Solingen Hbf überholt 412 217 als ICE 656 nach Köln den umgeleiteten IC 119 nach Innsbruck mit 101 004. (10.03.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überholung in Solingen (6)

 

103 245 mit 103 113 und E 03 001 als Tfzf 5464 nach Seelze bei Immigrath. (10.03.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
DB-Museum auf Tour (12)

 

103 245 überführt 103 113 und E 03 001 als Tfzf 5464 (Koblenz-Lützel - Seelze) auf der Güterzugstrecke Opladen - Duisburg-Wedau bei Immigrath. (10.03.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
DB-Museum auf Tour (13)

 

IC 2311 nach Stuttgart überquert mit einer 245 die Eider bei Friedrichstadt. (09.03.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (301)

 

218 830 mit einer Schwesterlok vor Autozug D 1429 aus Westerland am Einfahrsignal des Betriebsbahnhofs Lehnshallig. (09.03.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (302)

 

218 366 und 218 322 mit Autozug D 1438 nach Westerland/Sylt bei Klanxbüll. (09.03.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (303)

 

Bei der Übernahme der Abellio-Verkehre in Nordrhein-Westfalen durch DB Regio, National Express und Vias kam es zwischen dem 08.01.2022 und dem 27.02.2022 zu Einschränkungen und Zugausfällen. Davon betroffen war u.a. die Linie RB 46 zwischen Gelsenkirchen und Bochum, auf der zwischen dem 17. Januar und 28. Februar der Bahnverkehr komplett ruhte. Dann übernahm DB-Regio den Zugverkehr mit diesem kuriosen Ersatzzug aus 143 326 und einem Dosto-Steuerwagen, aufgenommen in Bochum-Riemke. (07.03.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Abellio-Ersatzzug (48)

 

143 326 mit Abellio-Ersatzzug RB 31362 (Bochum - Gelsenkirchen) in Bochum West. Für Eingeweihte: Links im Hintergrund befindet sich das Bochumer Rotlichtviertel. (07.03.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Abellio-Ersatzzug (49)

 

Kürzer geht es lokbespannt wohl nicht mehr: 143 326 mit einem Dosto-Steuerwagen als Ersatzzug 31329 auf der RB 46 zwischen Gelsenkirchen und Bochum in Bochum-Riemke. (07.03.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Abellio-Ersatzzug (50)

 

143 326 als Ersatzzug RB 31977 nach Bochum Hbf zwischen Bochum-Hamme und -Präsident. (07.03.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Abellio-Ersatzzug (51)

 

Genau passend begegneten sich zwei Güterzüge mit 151 109 und 151 046 zwischen Bochum-Hamme und -Präsident. (07.03.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
151-Begegnung in Bochum

 

143 326 mit Ersatzzug RB 31979 (Gelsenkirchen Hbf - Bochum Hbf) in den Hinterhöfen von Bochum West. (07.03.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Abellio-Ersatzzug (52)

 

Eine weitere Domäne der Baureihe 151 ist 2022 immer noch der "Andernacher", der hier leer mit 151 166 und 151 032 als GAG 60716 auf dem Rückweg nach Oberhausen West bei Immigrath unterwegs ist. (07.03.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 166 + 032 bei Immigrath -1

 

151 166 und 151 032 mit GAG 60716 (Andernach - Oberhausen West) an einer Anrufschranke bei Immigrath. (07.03.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 166 + 032 bei Immigrath -2

 

Auf der Rendsburger Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal begegnen sich RE 21077 nach Neumünster und RE 21070 nach Flensburg. (04.03.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (32)

 

Ein 648 überquert als RB 21277 (Flensburg - Kiel) die Rendsburger Hochbrücke. Darunter befindet sich die an diesem Tag nach sechs Jahren Pause wieder in Betrieb gegangene Schwebefähre. (04.03.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (34)

 

Ein Güterzug mit GreenCargo 185 404, einem schwedischen Verkehrsunternehmen, auf der Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg. Unten schippert die 2009 gebaute "Baltic Sapphire" vorbei, ein Chemie/Öltanker unter der Flagge Maltas. Schiffe wie auch Flugzeuge können über ihre Positionsdaten in Echtzeit im Internet ausfindig gemacht werden. So war die "Baltic Sapphire" an diesem Tag (trotz oder gerade wegen des Ukraine-Kriegs) von Kiel nach Ust-Luga (Rußland), unweit der Grenze zu Estland, unterwegs. (04.03.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (35)

 

648 839 fährt als RB 11224 aus Lübeck nach Neustadt (Holst) ein. (03.03.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
648 839 bei Neustadt (Holst)

 

Lok 20-05 (159 205) der Heavy Haul Power International GmbH (HHPI), ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Hauptsitz in Erfurt, mit einem Güterzug bei Neustadt (Holst). Die Lok der Eurodual-Familie ist eine Zweikraftlokomotive mit dieselelektrischem und elektrischem Antrieb für den Streckendienst, die von Stadler Rail bei Valencia in Spanien produziert wird. Die im Logo und auf den Lokomotiven dargestellte Formel F=ma bezieht sich auf das Zweite Newtonsche Gesetz von Kraft = Masse mal Beschleunigung.  (03.03.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
HHPI 20-05 bei Neustadt(Holst)

 

Am 27. Februar 2022 übernahm die VIAS offiziell den Verkehr vom insolvent gegangenen Abellio-Verkehrsunternehmen auf der Linie S 7 von Wuppertal über Remscheid nach Solingen. Sichtbarstes Zeichen der Änderung ist das neue Eigentumsmerkmal am 648 001 (bislang VT 12.12.01 von Abellio), aufgenommen in Wuppertal-Unterbarmen. (06.03.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S 7 in Wuppertal (6)

 

Für das Fußball-Spiel zwischen Preußen Münster und dem Wuppertaler SV reisten die Fans "stilecht" im DPN 79336 an, der von TRI 110 428 durch Wuppertal-Unterbarmen geschoben wird. Das Fußballspiel endete übrigens 1:1. (06.03.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Fußball-Sonderzug (3)

 

Nachdem die DB Fußball-Sonderzüge komplett gestrichen hatte, weil für die Gewalt und Sachbeschädigungen durch die Anhänger der Fußballklubs in den Zügen niemand bereit war, kostenmäßig einzustehen, übernahmen private Unternehmen wie TRI das Geschäft. Mit den Fans von Preußen Münster ist ein solcher Sonderzug mit 110 428 zum Station am Zoo des Wuppertaler SV in Wuppertal-Unterbarmen unterwegs. Früher hielten solche Züge im Haltepunkt Wuppertal-Zoo, unmittelbar am Stadion. Mit dem Abriss des Ferngleisbahnsteigs im Hp Zoo müssen die Fans heute den etwas längeren Weg vom Hp Wt-Sonnborn aus nehmen. (06.03.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Fußball-Sonderzug (4)

 

Der Leerpark des Fußball-Sonderzuges wurde im Bahnhof Opladen abgestellt. Auf der Rückfahrt fährt er hier mit TRI 110 428 als DPN 93619 nach Münster durch Solingen Hbf. Die etwas andere Perspektive wurde gewählt, weil sie eine weitere Unsitte der neuen Bahn zeigt: Nachdem Bauarbeiten abgeschlossen sind, bleiben Reste einfach liegen, weil sich niemand dafür interessiert und eine Kontrolle durch den Auftraggeber offenkundig nicht stattfindet. Dies betrifft z.B. alte Bahnsteige, die nach Einkürzung nicht abgerissen werden, sondern einfach vergammeln. Hier ist es ein alter Schotterberg am Bahnsteigende von Gleis 1 sowie die Reste des ehemaligen Gleises 1a, auf dem zuletzt 2002 ein Zug fuhr. (06.03.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fußball-Sonderzug (5)

 

Obwohl die Temperaturen noch im einstelligen Bereich sind, können einige Büsche den Frühling anscheinend nicht erwarten. 151 032 und 151 166 vor dem "Andernacher" GAG 60715 bei Hilden. (07.03.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Der Frühling kommt (1)

 

Railpool E 186 274 der Grupa Lotos (LOTOS), einem börsennotierten polnischen Mineralölkonzern mit Sitz in Danzig, mit DGS 95601 (Frankfurt/Oder Oderbrücke - Köln-Kalk Nord) bei Hilden. (07.03.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Der Frühling kommt (2)

 

218 429 mit IC 2084 nach Hamburg-Altona in Fischen im Allgäu. (12.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (696)

 

218 446 mit 218 415 am IC 2012 nach Dortmund bei Unterthalhofen. (12.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (697)

 

218 446 und 218 415 vor IC 2012 im Winterwunderland zwischen Fischen und Altstädten. (12.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (698)

 

Nach dem Kopfmachen in Immenstadt kommt 218 429 mit IC 2804 bei Stein angedieselt. (12.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (699)

 

Bei Stein nahe Immenstadt ist 218 429 mit IC 2084 nach Hamburg-Altona unterwegs. (12.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (700)

 

Das rot/weiß-blaue 218er-Pärchen 218 415 und 218 446 mit IC 2012 in Stein nahe Immenstadt. (12.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (701)

 

218 415 und 218 446 mit IC 2012 (Oberstdorf - Dortmund) in Stein nahe Immenstadt. (12.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (702)

 

Eine fast perfekte Spiegelung des RE 3884 nach Lindau-Reutin mit zwei 612 am Fischteich bei Ruderatshofen. (12.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (703)

 

612 084 und 612 082 als RE 3293 nach München Hbf bei Ruderatshofen nahe Aitrang. (12.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (704)

 

110 428 am letzten Tag des Ersatzverkehrs auf der RB 40 (Essen - Hagen) mit DPE 33786 am Haus Mallinggrodt bei Wetter an der Ruhr. Gänzlich unbeeindruckt davon zeigten sich die Wildgänse auf den Ruhrwiesen. (27.02.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Abellio-Ersatzzug (47)

 

185 218 mit GAG 68609 (Kreuztal Gbf - Dortmund-Obereving) bei Wetter an der Ruhr. (27.02.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
185 218 bei Wetter

 

BTE 110 491 mit DLr 93397 nach Hamburg-Langenfelde bei Solingen-Ohligs. (03.03.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
BTE 110 491 bei Solingen (1)

 

BTE 110 491 mit DLr 93397 (Köln Bbf - Hamburg-Langenfelde) am Bü Wilzhauser Weg in Solingen-Ohligs. (03.03.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
BTE 110 491 bei Solingen (2)

 

Nach dem Ende von Abellio hat DB-Regio den Verkehr auf der Linie RE 16 (Essen - Siegen) übernommen. Der von DB-Gebrauchtzug ausgeliehene 426 527 ist hier als RE 89456 nach Siegen bei Benolpe unterwegs. (27.02.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
426 527 bei Benolpe

 

147 579 mit dem kombinierten IC 2324 (Siegen - Münster) und RE 52324 (Siegen - Letmathe) bei Benolpe. (27.02.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 579 bei Benolpe (1)

 

147 571 rollt mit IC 2320 (Frankfurt - Dortmund), der zwischen Dillenburg und Letmathe zusätzlich als RE 52320 verkehrt, bei Benolpe zu Tal. (27.02.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 571 bei Benolpe

 

151 099 schiebt den EZ 51406 (Wanne-Eickel - Nürnberg Rbf) über die Rampe von Altenhundem nach Welschen-Ennest bei Benolpe. (28.02.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
151 099 bei Benolpe

 

147 553 im IC 2229 (Dortmund - Frankfurt) bzw. RE 52229 (Letmathe - Dillenburg) in Benolpe. (27.02.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 553 in Benolpe

 

Der Nachfolger der Insolvenz gegangenen Abellio GmbH in Form von 426 527 als RE 89466 (Essen - Siegen) in Benolpe. (27.02.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
426 527 in Benolpe

 

Am ehemaligen ET 23.2301 von Abellio ist die auffälligste Änderung das Eigentumsmerkmal. Der Triebwagen ist nunmehr für DB-Regio als 427 600 unterwegs, hier als RB 89573 (Siegen - Hagen) in Benolpe. (27.02.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
427 600 in Benolpe

 

147 557 schiebt den IC 2227 (Münster - Frankfurt) durch Benolpe. (28.02.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 557 in Benolpe

 

426 016 von DB-Gebrauchtzug als "neuer" RE 16 auf der Ruhr-Siegstrecke bei Benolpe. (27.02.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
426 016 bei Benolpe

 

147 553 taucht mit IC 2320 nach Dortmund in den 698 m langen Rahrbacher Tunnel bei Welschen-Ennest ein. (28.02.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 553 bei Welschen-Ennest

 

Der kombinierte IC 2229 (Dortmund - Frankfurt) mit RE 52229 (Letmathe - Dillenburg) am Rahrbacher Tunnel hinter Welschen-Ennest. (28.02.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
IC 2229 bei Welschen-Ennest

 

423 526 für das S-Bahn-Netz Rhein-Neckar auf Überführungsfahrt auf der Ruhr-Siegstrecke am Rahrbacher Tunnel bei Welschen-Ennest. (28.02.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
463 526 bei Welschen-Ennest

 

Der Ersatzverkehr für das insolvente EVU Abellio endete auf den Linien RE 11, RE 16 und RB 40 am 27. Februar 2022. Auf der Linie RB 40 zwischen Essen und Hagen sprang NationalExpress mit lokbespannten Zügen ein, hier MRCE Dispolok ES64 U2-026 (182 526) mit DPE 33781 in Bochum-Ehrenfeld. (27.02.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio-Ersatzzug (34)

 

MRCE Dispolok ES64 U2-060 ("25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung") mit Abellio-Ersatzzug 33757 bei Bochum-Altenbochum. (27.02.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio-Ersatzzug (35)

 

Am letzten Einsatztag des Abellio-Ersatzzuges auf der RB 40 kam noch TRI 110 428 zum Einsatz, die hier DPE 33782 nach Essen bei Bochum-Altenbochum schiebt.  (27.02.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio-Ersatzzug (36)

 

110 428 mit Abellio-Ersatzzug 33782 (Hagen - Essen) am Kreuzungsbauwerk bei Bochum-Altenbochum. Der Zug fährt von Bochum-Langendreer kommend auf Bochum Hbf zu. Links verläuft die S-Bahnstrecke von Essen nach Dortmund, in der Mitte die Güterzugstrecke von/nach Bochum-Riemke. (27.02.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio-Ersatzzug (37)

 

MRCE ES64 U2-060 (182 560) "25 Jahre deutsche Wiedervereinigung" mit dem Ersatzzug DPN 33758 an der Ruhr bei Wetter. (27.02.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio-Ersatzzug (38)

 

DPE 33783 nach Hagen mit dem Überraschungsgast 110 428 am letzten Tag der Ersatzverkehre auf der RB 40 bei Wetter an der Ruhr. (27.02.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio-Ersatzzug (39)

 

Eine überraschende Begegnung zwischen EfW 215 027 und TRI 110 428 vor dem Abellio-Ersatzzug 33783 nach Hagen unterhalb des Berger-Denkmals bei Witten. (27.02.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abellio-Ersatzzug (40)

 

110 428 schiebt den Abellio-Ersatzzug 33784 nach Essen an der Ruhr bei Witten-Gedern.  (27.02.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio-Ersatzzug (41)

 

MRCE ES64 U2-060 (182 560) "25 Jahre deutsche Wiedervereinigung" mit dem Ersatzzug DPN 33760 nach Essen unterhalb des Berger-Denkmals bei Witten-Hohenstein. (27.02.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio-Ersatzzug (42)

 

110 428 mit Abellio-Ersatzzug 33785 nach Hagen am Berger-Denkmal oberhalb des Ruhrtals bei Witten. (27.02.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio-Ersatzzug (43)

 

110 428 mit Ersatzzug 33786 auf dem Weg nach Essen in den Ruhrauen bei Wetter. (27.02.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abellio-Ersatzzug (44)

 

Abschied vom Ersatzverkehr auf der RB 40 zwischen Essen und Hagen mit TRI 110 428, die am letzten Tag zum Einsatz kam, hier mit DPN 33786 bei Wetter an der Ruhr. (27.02.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio-Ersatzzug (45)

 

Auch für MRCE ES64 U2-060 (182 560) "25 Jahre deutsche Wiedervereinigung" endete der Einsatz auf der RB 40 am 27. Februar 2022. Ersatzzug 33761 nach Essen ist in den Ruhrwiesen bei Wetter unterwegs. (27.02.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio-Ersatzzug (46)

 

155 249 der Leipziger Dampf KulTour (LDK) mit einem Getreidezug von Böhmen nach Erfurt, den die Lok in Bad Schandau übernommen hatte, in Machern bei Leipzig. (27.02.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
155 249 bei Machern

 

185 287 mit der Sonderleistung GAG 68325 nach Andernach bei Hilden. (28.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 287 bei Hilden

 

Frühling im Winter? Etwas überraschend befand sich dieser Baum bereits Ende Februar in voller Blüte. Bei Hilden ist 185 179 mit KT 98800 (Ludwigshafen Gbf - Duisburg-Ruhrort Hafen) unterwegs. (28.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 179 bei Hilden

 

RBH 145 010 mit GAG 63338 (Oberhausen West - Ehrang) an einem blühenden Baum bei Hilden, der sich anscheinend in der Jahreszeit vertan hat. (28.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RBH 145 010 bei Hilden

 

Eine weiß/blaue Lackierung ist besonders im Schneetreiben nicht immer eine gute Wahl: 218 446 mit IC 2084 nach Hamburg-Altona in Fischen im Allgäu. (11.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (673)

 

Im dichten Schneetreiben sind 218 415 und 218 411 vor IC 2012 bei Unterthalhofen unterwegs. (11.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (674)

 

Der rote Farbtupfer im Schneetreiben stammt von 218 415 und 218 411 vor IC 2012 und einem Andreaskreuz bei Unterthalhofen. (11.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (675)

 

218 446 mit IC 2084 in Stein bei Immenstadt. (11.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (676)

 

Nach dem Kopfmachen in Immenstadt führt 218 411 vor 218 415 den IC 2012 nach Dortmund in Stein. (11.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (677)

 

612 084 und 612 086 als RE 3881 nach München Hbf im Bilderbuchwinterwetter in Zell bei Oberstaufen.  (11.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (678)

 

612 084 und 612 086 als RE 3881 (Lindau-Reutin - München Hbf) auf dem Weg nach Oberstufen bei Zell. (11.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (679)

 

Eine 612-Doppeleinheit als RE 3880 nach Lindau-Reutin bei Oberthalhofen. (11.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (680)

 

Was nützt das schönste Wetter, wenn nur noch solche Züge verkehren? In der Winterlandschaft von Oberthalhofen verliert sich der RE 3880 (2x BR 612) auf dem Weg nach Lindau. (11.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (681)

 

Eine 612-Doppeleinheit entschwindet als RE 3880 (München Hbf - Lindau-Reutin) im Oberen Argental in Richting Harbatshofen. (11.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (682)

 

612 080 als RE 3293 nach Augsburg Hbf in Zell bei Oberstaufen. (11.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (683)

 

612 080 als RE 3293 nach Augsburg bei Zell nahe Oberstaufen. (11.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (684)

 

612 088 als RE 3290 nach Lindau-Reutin in Oberstaufen. (11.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (685)

 

Eine Dreiereinheit 612 als RE 3885 nach München in Stein bei Immenstadt. (11.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (686)

 

218 446 vor IC 2085 nach Oberstdorf im weitläufigen Illertal in Stein nahe Immenstadt. (11.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (687)

 

IC 2085 mit 218 446 an der 800 Jahre alten St. Mauritius-Kirche in Stein im Allgäu. (11.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (688)

 

218 446 mit IC 2085 aus Hamburg-Altona vor dem wolkenverhangenen 1787 m hohen Grünten bei Altstädten. (11.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (689)

 

218 446 mit IC 2085 (Hamburg-Altona - Oberstdorf) kurz vor dem Ziel seiner Reise in Altstädten. (11.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (690)

 

Am 10. Mai 1977 beim Bw Kempten in Dienst gestellt, verrichtet 218 446 auch nach 45 Jahren immer noch ihren Dienst, hier vor dem IC 2085 bei Altstädten. (11.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (691)

 

218 415 und 218 411 erreichen mit IC 2012 aus Dortmund den Bahnhof Immenstadt. (11.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (692)

 

Für die letzte Etappe nach Oberstdorf setzen 218 415 und 218 411 im Bahnhof Immenstadt um. (11.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (693)

 

218 411 und 218 415 warten vor dem IC 2012 (RE 32) im Bahnhof Immenstadt. Daneben überholt 612 053 als RE 57499 nach Nürnberg. (11.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (694)

 

218 411 und 218 415 warten vor dem IC 2012 im Bahnhof Immenstadt. (11.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (695)

 

185 661 (Lokomotion 661) mit einem Güterzug bei Deisenhofen. (10.02.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
185 661 bei Deisenhofen

 

01 1533 der ÖGEG mit Sonderzug DPE 97 bei Dießen am Ammersee. (08.03.2014) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
01 1533 bei Dießen

 

139 255 fährt mit einem RoLa-Zug zum Brenner aus dem Bahnhof München-Ost. Die "Rollende Landstraße" (kurz RoLa) bezeichnet ein Transportsystem für den begleiteten kombinierten Verkehr auf der Schiene, bei dem komplette Lastwagen bzw. Sattelzüge per Bahn befördert werden. Die Lkw-Fahrer genießen derweil ihre Pause in dem hinter der Lok eingestellten Reisezugwagen. (07.2003) <i>Foto: Bernhard P. Reichert</i>
139 255 in München

 

Für das insolvente EVU Abellio springt vsl. bis März 2022 auf der Linie RB 40 zwischen Essen und Hagen NationalExpress mit lokbespannten Zügen ein. MRCE ES64 U2-060 (182 560) "25 Jahre deutsche Wiedervereinigung" ist mit dem Ersatzzug DPN 33756 auf der Ruhrbrücke bei Wetter nach Essen unterwegs. (23.02.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio-Ersatzzug (30)

 

MRCE ES64 U2-014 (182 514) mit dem Ersatzzug DPN 33781 nach Hagen auf der Ruhrbrücke bei Wetter. (23.02.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio-Ersatzzug (31)

 

Bis sich die neuen Betreiber etabliert haben, wird der Ersatzverkehr für das insolvente EVU Abellio weitergehen. Neuer Besteller auf der RB 40 zwischen Hagen und Essen ist NationalExpress, die die Ersatzzüge (hier RB 33757 nach Hagen) organisieren.  (23.02.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio-Ersatzzug (32)

 

MRCE ES64 U2-026 (182 526) mit Abellio-Ersatzzug DPN 33873 nach Hagen bei Wetter an der Ruhr. (23.02.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio-Ersatzzug (33)

 

146 570 schiebt den IC 2049 (Köln - Dresden) bei Wetter an der Ruhr vorbei. (23.02.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 570 bei Wetter

 

Der Bahnhof Schöna ist im Elbtal die letzte Station vor der tschechischen Grenze. Mit Inbetriebnahme eines ESTW wird dieser Bahnhof bald seine Hl-Signaltechnik verlieren. 146 021 erreicht mit einer S 1 aus Meißen (S 31733) soeben ihren Zielbahnhof Schöna und wechselt in der Einfahrt auf das durchgehende Hauptgleis Richtung Dresden. In der Wendezeit der S-Bahn wird dieses nun blockiert sein. (12.02.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
146 021 in Schöna

 

218 415 mit IC 2084 nach Hamburg-Altona vor der Kulisse der Oberstdorfer Alpen bei Unterthalhofen. (09.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (651)

 

218 429 und 218 411 vor IC 2012 mit Blick auf Fischen und die Oberstdorfer Alpen bei Unterthalhofen. (09.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (652)

 

Blick in das Illertal bei Unterthalhofen auf IC 2012 nach Bochum mit 218 429 und 218 411. (09.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (653)

 

218 415 mit IC 2084 (Oberstdorf - Hamburg-Altona) bei Martinszell. (09.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (654)

 

218 415 am IC 2084 bei Martinszell. (09.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (655)

 

633 043 als RE 3693 auf dem Weg nach Oberstdorf bei Martinszell. (09.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
633 043 bei Martinszell

 

218 415 mit IC 2085 nach Oberstdorf vor der Kulisse des Grünten in Stein bei Immenstadt. (09.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (656)

 

218 415 mit IC 2085 bei Sonthofen. Das markante Gebäude gehört zur Generaloberst-Beck-Kaserne. Ursprünglich war das Bauwerk eine von zwölf in ganz Deutschland verteilten Adolf-Hitler-Schulen zur Ausbildung von nationalsozialistischen Kadern. Als "Ordensburg Sonthofen" war sie, neben Krössinsee in Pommern und Vogelsang in der Eifel, eine von drei NS-Ordensburgen während der Zeit des Nationalsozialismus. Als Bundeswehr-Kaserne wurde sie 1956 nach dem ehemaligen Chef des Generalstabs des Heeres und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, Generaloberst Ludwig Beck, benannt.  (09.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (657)

 

IC 2085 aus Hamburg-Altona mit 218 415 kurz vor dem Ziel seiner Reise bei Altstädten. (09.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (658)

 

Die Baureihe 612 ist der letzte mit Neigetechnik verkehrende Triebwagen der DB. Er ist für die Deutsche Bahn unverzichtbar geworden, da er in vielen Gegenden wie im Allgäu lokbespannte Züge abgelöst hat und das Rückgrat im Nahverkehr auf nicht elektrifizierten Strecken darstellt. Deswegen wurden und werden die Triebwagen vorrangig auf Strecken eingesetzt, auf denen die Neigetechnik genutzt werden kann, um Fahrzeit einzusparen. Bei Martinszell legen sich 612 119 und 612 088 als RE 3888 nach Lindau-Reutin in die Kurve. (09.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (659)

 

Pünktlich nach Sonnenuntergang erschien IC 2013 (RE 32) nach Oberstdorf mit 218 429 und 218 411 bei Martinszell auf der Bildfläche. (09.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (660)

 

218 446 mit IC 2084 (Oberstdorf - Hamburg-Altona) bei Altstädten. (10.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (661)

 

Die am 10. Mai 1977 beim Bw Kempten in Dienst gestellte 218 446 ist auch nach 45 Jahren immer noch im Allgäu tätig, hier vor dem IC 2084 bei Altstädten. (10.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (662)

 

218 415 und 218 411 rollen mit IC 2012 nach Bochum bei Blaichach vorbei. (10.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (663)

 

Durch die Winterlandschaft des Allgäu sind 218 415 und 218 411 mit IC 2012 (Oberstdorf - Bochum) bei Blaichach kurz vor Immenstadt unterwegs. (10.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (664)

 

Auf dem Weg nach Kempten dieselt 218 446 mit IC 2084 nach Hamburg-Altona bei Martinszell vorbei. (10.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (665)

 

218 411 und 218 415 mit IC 2012 bei Martinszell. (10.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (666)

 

Seitdem die B 19 zwischen Kempten und Immenstadt vierspurig ausgebaut worden war, ist die frühere schöne Fotostelle mit dem Niedersonthofener See nur noch ansatzweise umsetzbar. Lediglich im Winter kan man noch einen Blick auf den See erhaschen. 218 411 und 218 415 sind mit IC 2012 in Richtung Kempten unterwegs. (10.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (667)

 

Am Werdensteiner Moos rollt 218 446 mit IC 2085 nach Oberstdorf bei Oberdorf dem nächsten Halt in Immenstadt entgegen. (10.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (668)

 

Der IC 2085 hat mit 218 446 auf dem Weg nach Oberstdorf soeben den Bahnhof Altstädten passiert. (10.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (669)

 

218 446 entschwindet mit IC 2012 in Altstädten in Richtung Fischen. (10.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (670)

 

633 041 mit einem Schwesterfahrzeug als RE 3985 (Ulm - Oberstdorf) bei Martinszell. (10.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (671)

 

Im letzten Licht des Tages erscheint IC 2012 (ab Ulm als RE 32) nach Oberstdorf mit 218 415 und 218 411 bei Martinszell. (10.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (672)

 

218 446 mit IC 2084 nach Hamburg-Altona zwischen Fischen im Allgäu und Sonthofen bei Unterthalhofen. (08.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (629)

 

218 415 und 218 465 mit dem IC 2012 nach Bochum vor der Kulisse der Oberstdorfer Alpen bei Altstädten. (08.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (630)

 

Nach dem Kopfmachen in Immenstadt fährt 218 446 mit IC 2084 am 1738 m hohen "Wächter des Allgäu" (Grünten) in Stein nahe Immenstadt vorbei. (08.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (631)

 

218 465 und 218 415 mit IC 2012 an der gotischen Kirche St. Mauritius aus dem 13. Jahrhundert bei Stein im Allgäu. (08.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (632)

 

Vor dem Grünten sind 218 465 und 218 415 mit IC 2012 zwischen Immenstadt und Kempten unterwegs. (08.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (633)

 

612 057 fährt als RE 7881 aus Oberstdorf in Immenstadt ein. Nach dem Kopfmachen wird es für den Triebwagen nach München Hbf weitergehen. (08.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (634)

 

633 039 als RE 3697 (Ulm - Oberstdorf) im Bahnhof Immenstadt. Links steht 612 057, der auf den zweiten Zugteil aus Lindau-Reutin wartet. (08.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (635)

 

612 074 und 612 073 fahren in Immenstadt ein. Der vordere Zugteil wird als RE 3880 nach Lindau-Reutin weiterfahren, 612 073 als RE 7880 nach Oberstdorf. (08.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (636)

 

Nachdem 612 057 in Immenstadt den zweiten Zugteil aus Lindau-Reutin mit 612 018 aufgenommen hat, geht es als RE 7881 weiter nach München. Im Hintergrund steht 612 073 als RE 7880 nach Oberstdorf. (08.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (637)

 

612 088 und 612 077 im winterlichen Gegenlicht als RE 3293 (Lindau-Reutin - Augsburg Hbf) bei Görwangs. (08.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (638)

 

Vor der Wallfahrtskirche St. Alban aus dem 16. Jahrhundert, die frei auf einem Hügel über Görwangs steht, dieselt 218 446 mit IC 2085 nach Oberstdorf vorbei. (08.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (639)

 

218 446 mit IC 2085 zwischen Aitrang und Günzach bei Görwangs. (08.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (640)

 

633 036 fährt als RE 3698 (Oberstdorf - Ulm) nach Altstädten ein. (08.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (641)

 

218 446 vor IC 2085 nach Oberstdorf mit dem "Grünten" bei Altstädten. (08.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (642)

 

218 446 im weiß-blauen Dieselparadies vor IC 2085 (Hamburg-Altona - Oberstdorf) bei Altstädten. (08.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (643)

 

Obwohl Nachschüsse immer etwas verpönt sind, lohnt sich ein solcher angesichtes der herrlichen Alpenkulisse dennoch. 218 446 fährt mit IC 2085 bei Altstädten dem nächsten Halt in Fischen entgegen. (08.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (644)

 

Zwei 612 als RE 7888 auf dem Weg nach Oberstdorf zwischen Martinszell und Immenstadt bei Thanners. (08.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (645)

 

Im abendlichen Bahnhof Immenstadt begegnen sich 633 045 als RE 57422 nach Oberstdorf und 612 143 als RE 57499 nach Nürnberg. (08.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (646)

 

IC 2013 aus Bochum fährt mit 218 415 und 218 465 in Immenstadt ein. (08.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (647)

 

612 089 steht im Bahnhof Immenstadt als RE 3296 für die Weiterfahrt nach Lindau-Reutin bereit. (08.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (648)

 

Nach dem Kopfmachen warten 218 465 und 218 415 mit IC 2013 in Immenstadt auf die Abfahrt nach Oberstdorf. (08.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (649)

 

IC 2013 (ab Ulm RE 32) mit 218 465 und 218 415 im Bahnhof Immenstadt. Nach den Erfahrungen der letzten Jahre dürfte es wohl der unpünktlichste Fernzug der DB sein. (08.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (650)

 

147 559 schiebt den IC 2004 (Konstanz - Koblenz - Emden) durch Oberwesel. (14.02.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 559 in Oberwesel

 

Gefühlt hat der überregional bekannte Schrotthändler aus Opladen mittlerweile die halbe Bahn verschrottet. Im Jahr 2000 warten dort einige Loks der Baureihen 150 (u.a. 150 088) und 103 auf den Schneidbrenner.  (10.08.2000) <i>Foto: Werner Brutzer</i>
Endstation Opladen

 

Mietlok 111 111 vor einem Abellio-Ersatzzug auf der RE 19 (Emmerich - Düsseldorf) im Bahnhof Düsseldorf-Flughafen. (07.02.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Abellio-Ersatzzug (28)

 

112 024 der Wedler Franz Logistik Potsdam mit einem Abellio-Ersatzzug auf der RE 19 nach Düsseldorf in Oberhausen Hbf. (07.02.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Abellio-Ersatzzug (29)

 

Am 1. Februar 2002 wurde die neu elektrifizierte Strecke zwischen Wesel und Bocholt in Betrieb genommen. Lt. DB-Pressemitteilung werden hier die Fahrgäste ab sofort für die "grüne Verkehrswende" noch komfortabler und umweltfreundlicher reisen. DB, NWL und VRR investierten rund 50 Millionen Euro für eine neue Oberleitung, modernisierte Gleise, Weichen, Bahnübergänge und Stellwerkstechnik sowie den Ausbau der Bahnhöfe. Der Betrieb erfolgt mit FLIRT-Triebwagen (BR 428) der VIAS, hier der ET 25 2209 im Bahnhof Bocholt. (07.02.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Elektr. Betrieb in Bocholt (1)

 

Der rund 22 Kilometer lange Abschnitt zwischen Wesel und Bocholt wurde zur besseren Anbindung der Region an das Ruhrgebiet elektrifiziert und mit Elektronischer Stellwerkstechnik ausgerüstet. Zudem fanden Modernisierungsarbeiten in den Bahnhöfen Hamminkeln, Blumenkamp, Dingden und Bocholt statt. Die Bauarbeiten begannen im April 2021 und wurden im Januar 2022 abgeschlossen. ET 25 2214 der VIAS passiert als RE 19 bei Hamminkeln die Überreste der alten Streckenausstattung. (07.02.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Elektr. Betrieb in Bocholt (2)

 

In Hamminkeln begegnen sich zwei der seit 1. Februar 2022 auf dem "Bocholter" zwischen Wesel und Bocholt verkehrenden elektrischen Züge. Die Bahn rühmt sich, dass hier in einer Rekordzeit von rund sieben Monaten der elektrische Betrieb aufgenommen werden konnte. (07.02.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Elektr. Betrieb in Bocholt (3)

 

DR 132 426 der Nürnberger Leasing GmbH fährt mit nagelneuen Flachwagen (Sggrss) durch Leipzig-Schönefeld nach Halle.  (12.02.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 132 426 in Leipzig

 

Auch wenn der Schnee fehlte, erfreuten sich nicht nur die Fahrgäste im Zug von Münster nach Winterberg an dem Sonderzug mit 78 468, der an der Ruhr bei Wickede vorbeidampft. (05.02.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit Volldampf ins Sauerland -2

 

78 468 mit Sonderzug DPF 26769 von Münster nach Winterberg bei Silbach im Sauerland. (05.02.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit Volldampf ins Sauerland -3

 

Der Sonderzug wurde wie immer von zahlreichen Fotofans begeleitet, die hier 78 468 bei Silbach erwarten. (05.02.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit Volldampf ins Sauerland -4

 

Und so sieht mittlerweile der Planbetrieb nach Winterberg aus: 633 016 als RB 10761 (Dortmund - Winterberg) bei Brunskappel. (05.02.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
633 016 bei Brunskappel

 

Mitte Februar 2022 ging es für 78 468 erneut ins Hochsauerland nach Willingen. Hier passiert der Sonderzug den ehemaligen Rangierbahnhof Geisecke nahe Schwerte. Der 1913 gebaute Verschiebebahnhof war 1929 im Zeichen der Weltwirtschaftskrise geschlossen worden. Im Hinblick auf den Zweiten Weltkrieg wurde der verwilderte Rangierbahnhof im Januar 1939 wieder in Betrieb genommen und galt damals als einer der größten Verschiebebahnhöfe der Reichsbahn. Zum Ende des Krieges wurde er bei alliierten Luftangriffen völlig zerstört und nicht wieder aufgebaut. (12.02.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit Volldampf ins Sauerland -5

 

78 468 auf der Steigung von Bestwig nach Brilon bei Olsberg. (12.02.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit Volldampf ins Sauerland -6

 

78 468 als nette Wochenendunterbrechung der samstäglichen Spaziergänger bei Olsberg. (12.02.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit Volldampf ins Sauerland -7

 

Als Schublok half wieder 212 079 der Hammer Eisenbahnfreunde am Sonderzug mit 78 468 mit, hier beim Umsetzen in Willingen. (12.02.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit Volldampf ins Sauerland -8

 

Der neue Fernverkehr auf der Ruhr-Sieg-Strecke: 147 579 mit IC 2229 (Dortmund - Frankfurt) an einer alten Fotostelle bei Einsal, die über Jahrzehnte nicht mehr möglich war. Wegen eines Hochwasserschadens wurde dort fleißig abgeholzt, mit einsetzender Belaubung dürfte der Blick auf die Lenne allerdings wieder verstellt sein. Neben der Bahnstrecke verläuft die Bundesstraße 236, die als Ausweichroute für die gesperrte Rahmedetalbrücke der A45 hätte dienen können, gäbe es nicht gleich zwei Dauerbaustellen mit einstreifiger Verkehrsführung, einmal wegen Hangabbruchs und zum anderen wegen eines schon seit Jahren bestehenden Brückenschadens… Seit dem 2. Dezember 2021 führen die Umleitungen durch das Stadtgebiet von Lüdenscheid. Dort wird die aktuelle Verkehrssituation als absolutes Worst-Case-Szenario für Anwohner und Wirtschaft bezeichnet. (13.02.2022) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
146 579 im Lennetal

 

101 116 rollt mit IC 1290 (Salzburg - Heidelberg) die Geislinger Steige hinab. (07.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Geislinger Steige (61)

 

Gute Bremsen musste auch 193 320 am GAG 68290 nach Heilbronn Gbf auf dem 22,5 ‰ Gefälle zwischen Amstetten und Geislingen an der Steige haben. (07.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Geislinger Steige (62)

 

218 465 und 218 429 fahren mit IC 2012 aus Oberstdorf unterhalb des Mühltalfelsens auf der Geislinger Steige talwärts. (07.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (619)

 

Während auf der nahen Autobahn A 8 ein Wintergewitter Chaos und Unfälle verursachte und der Albaufstieg wegen Schnee und Glätte gesperrt werden musste, schaffte es die Bahn tatsächlich an diesem Tag ihre Züge pünktlich über die Alb zu bringen. 218 465 und 218 429 befördern den IC 2012 auf der Geislinger Steige. (07.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (620)

 

Nach dem Ende der Eurocitys und des "Alex" auf der Allgäustrecke haben die Triebwagen den Verkehr komplett übernommen. Zwischen Aitrang und Günzach ist 612 578 mit einem Schwesterfahrzeug als RE 3884 (München-Pasing - Lindau-Reutin) bei Unterthingau unterwegs. (07.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (621)

 

Der "Pesa Link", ein Dieseltriebwagen des polnischen Herstellers Pesa, stellt aktuell die modernste Fahrzeugversion im Allgäu dar. 633 530 und 633 051 dieseln östlich von Günzach als RE 57423 (Kempten - Ausgburg) durch den Schnee. (07.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (622)

 

218 415 staubt mit IC 2085 (Hamburg-Altona - Oberstdorf) durch den frisch gefallenen Schnee bei Günzach. (07.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (623)

 

633 043 als RE 3698 nach Ulm im Illertal bei Altstädten im Allgäu. (07.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (624)

 

218 415 mit IC 2085 fast am Ziel seiner Reise vor der Kulisse des 1738 m hohen Grünten bei Altstädten. (07.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (625)

 

Der verspätungsanfällige IC 2013 (ab Ulm RE 32) taugt eigentlich nicht für Winteraufnahmen. Nur die digitale Fototechnik ermöglicht solche Aufnahmen deutlich nach Eintritt der Dämmerung gegen 17.25 Uhr. 218 429 und 218 465 rollen bei Oberdorf dem nächsten Halt in Immenstadt entgegen. (07.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (626)

 

Zur "blauen Stunde" (der Zeit unmittelbar nach Sonnenuntergang, wenn das Licht in der Abenddämmerung bei wolkenlosem Himmel vornehmlich tiefblau und weich erscheint) ist 612 096 mit einem weiteren 612 als RE 3980 nach Ulm bei Oberdorf unterwegs. Immerhin deutet das letzte Licht des Tages das von Westen heraufziehende schöne Wetter an. (07.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (627)

 

Man kann es ja mal versuchen: Mit ISO 12800 eigentlich eine Nachtaufnahme fährt um 17.55 Uhr IC 2013 (RE 32) nach Oberstdorf mit 218 465 und 218 429 in völliger Dunkelheit vor dem 1738 m hohen Grünten bei Blaichach vorbei. (07.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (628)

 

Manchmal haben Verspätungen auch etwa Gutes: Rund eine Stunde hinter seiner fahrplanmäßigen Zeit erschien 78 468 der Eisenbahn Tradition Lengerich mit Sonderzug DPF 26769 von Münster nach Winterberg auf dem 716 m langen Ruhrviadukt bei Witten. Dort hieß es dann genau passend: Licht aus - Spot an.  (05.02.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Mit Volldampf ins Sauerland -1

 

403 010 als ICE 623 (Essen - München) auf der Neubaustrecke Köln - Frankfurt bei Diedenbergen. (05.02.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
403 010 bei Diedenbergen

 

412 074 als ICE 515 (Hamburg-Altona - München Hbf) auf der NBS bei Diedenbergen. (05.02.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
412 074 bei Diedenbergen

 

ICE 2916 schaffte es diesmal nur bis Limburg Süd und musste von 218 810 und 218 812 abgeholt werden, die hier mit 406 085 als FbZ 77731 (Limburg Süd - Frankfurt Hbf) bei Diedenbergen unterwegs sind. (05.02.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Abschlepphilfe (19)

 

132 158 und 132 109 der Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft (LEG) bringen einen leeren Ölzug von Lederhose (bei Gera) nach Leipzig-Plagwitz. Von dort fuhr der Zug weiter mit E-Lok nach Hamburg. Die Aufnahme entstand im Nieselregen in Leipzig-Knauthain. (03.02.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
132 158 + 132 109 bei Leipzig

 

143 276 und "Miete mich Lok" 143 326 in Diensten von Salzland-Rail-Service mit einem leeren Holzzug nach Bad Schandau in Leipzig-Schönefeld. (13.01.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
143 276 + 143 326 in Leipzig

 

01 519 mit einem Sonderzug auf der Schwarzwaldbahn am Röllerwaldtunnel bei Niederwasser. (07.01.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 519 bei Niederwasser

 

Im Januar 2022 erschien die neue Werbelok 101 005, welche für die DEVK (Deutsche Eisenbahn-Versicherungskasse) wirbt. Die wohl erste größere Tour fand vor dem IC 118 (Innsbruck - Bochum) statt, der in Mainz Hbf abgepasst wurde. (12.01.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Nachts in Mainz (1)

 

In Mainz Hbf treffen sich 101 005 (links) vor IC 118, der bis 25. Februar außerplanmäßig in Bochum endete, und 101 128 vor EC 6 nach Hamburg-Altona. (12.01.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Nachts in Mainz (2)

 

101 028 wartet vor EC 6 (Interlaken Ost - Hamburg-Altona) in Mainz Hbf auf die Weiterfahrt. (12.01.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Nachts in Mainz (3)

 

Im schummerigen Abendlicht steht 623 013 als RB 12743 (Kaiserslautern - Bingen) im Bahnhof Bad Kreuznach. (14.01.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Nachts in Bad Kreuznach

 

187 111 vor EZ 52069 nach Mannheim Rbf im Bahnhof Wörth. (01.02.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Nachts in Wörth (1)

 

628 634 als RB 81479 nach Lauterbourg neben einem Karlsruher Stadtbahnwagen, der als S 5 nach Wörth Badepark unterwegs ist, im Bahnhof Wörth. (01.02.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Nachts in Wörth (2)

 

Was eher nach November aussieht, ist der typisch deutsche Winter des Jahres 2022: 114 012 mit RB 15284 (Frankfurt - Limburg) in Niederbrechen nahe Limburg. (11.01.2022) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Nachts in Niederbrechen

 

Der Zustand der beiden 151er (086 und 031) passte zu dem trüben Winterwetter. Der "Andernacher" GAG 60715 ist am Bü Kaiserstraße bei Immigrath unterwegs. (02.02.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 086 + 031 bei Immigrath

 

798 007 (ex VT 3.07 der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn) und 798 677 der Westmecklenburgische Eisenbahngesellschaft mbH (WEMEG) fahren als Sonderzug nach Borken ein. In der Blütezeit der Eisenbahn konnte man von Borken aus in fünf verschiedene Richtungen fahren: Nach Dorsten, Winterswijk (Niederlande), Ahaus, Bocholt  und Coesfeld. Jetzt gibt es nur noch 2 Weichen mit 3 Stumpfgleisen. Nicht einmal lokbespannte Züge können heute nach Borken fahren - welch ein Niedergang!  (02.09.2017) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
798 in Borken

 

798 007 und 798 677 verlässt als Sonderzug den Bahnhof Rhade in Richtung Dorsten. Das Stellwerk hatte von der Inbetriebnahme im Jahr 1910 bis zur Außerdienststellung im November 2018 die Anschrift "St" für Südturm. Zwischen verbliebenem Hauptgleis und dem Stellwerk gab es früher wohl noch drei weitere Gleise. (03.06.2017) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
798 in Rhade

 

798 007 und 798 677 am südlichen Einfahrvorsignal von Borken. (02.09.2017) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
798 bei Borken

 

Zur Veranstaltung "Vivat Viadukt" verkehrte 78 468 mit einem Sonderzug aus Rheine über das bekannte Viadukt in Altenbeken. (07.07.2019) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Altenbekener Viadukt (10)

 

Railpool 186 531 mit einem DGS am Südportal des Loreleytunnels bei St. Goarshausen. (31.10.2019) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
186 531 am Loreleytunnel

 

Ein Zug der Bayerischen Regiobahn (BRB) vor der Kulisse der Allgäuer Alpen bei Hopferau. Der aufmerksame Beobachter wird auch Schloß Neuschwanstein entdecken. (19.10.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Dieselparadies Allgäu (616)

 

Ein LINT 41-Zug der Bayerischen Regiobahn (BRB) mit einem startenden Heißluftballon bei Hörmatzen zwischen Seeg und Lengenwang. (20.10.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Dieselparadies Allgäu (617)

 

ÖBB 1116.029, die blau-gelbe EM-Lok "Schweden", mit IC 2083 "Königssee" (Hamburg-Altona - Berchtesgaden) in Aßling/Oberbay. (09.03.2008) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
ÖBB 1116.029 in Aßling/Obb

 

139 137 mit RB 30571 nach Kochel bei Mühlthal/Oberbay. (18.03.2009) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
139 137 bei Mühlthal/Obb.

 

Ein Güterzug mit drei "Taurus" (vorne Siemens-Dispolok ES 64 U2-037 = 182 537) bei Haar, östlich von München. (21.02.2010) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
3x ES 64 bei Haar

 

218 405 mit Lr 73650 bei München Süd. (25.02.2010) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (618)

 

110 425 mit RB 5427 (München - Innsbruck) bei Ohlstadt nahe Eschenlohe. (27.02.2010) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
110 425 bei Ohlstadt

 

Ein 402 als ICE 583 "Werdenfelser Land" (Lübeck - Würzburg - Garmisch-Partenkirchen) im schneelosen Voralpenland bei Uffing am Staffelsee. (27.02.2010) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
ICE 583 bei Uffing

 

403 032 als ICE 924 "Wetterstein" (Garmisch-Partenkirchen - Frankfurt/Main - Dortmund) bei Ohlstadt. (27.02.2010) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
ICE 924 bei Ohlstadt

 

"Bahnland Bayern" 111 017 mit RB 59517 nach Mittenwald bei München Westkreuz. (07.02.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 017 bei München

 

294 797 mit dem Druckgaskesselwagenzug Fz 56366 vom Tanklager Krailling bei Freiham.  (07.02.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
294 797 bei Freiham

 

Am 31. Januar 2021 endete für den angeschlagenen niederländischen Bahnbetreiber Abellio das Eisenbahnzeitalter in NRW. Die letzte Abellio-Fahrt fand dort statt, wo es auch angefangen hatte: Auf der "Nokia Bahn", der heutigen "Glückauf Bahn" zwischen Gelsenkirchen und Bochum. RB 89415 mit ET 23 2108 ging um 21.31 Uhr in Gelsenkirchen auf Fahrt und endete um 21.54 Uhr in Bochum. Das Foto entstand unterwegs in Wanne-Eickel Hbf. Aus den Lautsprechern erklang bei der Einfahrt in Bochum Hbf "Time to say goodbye". Einigen Abellio Mitarbeitern, die die Fahrt begleiteten, kullerte auch ein Tränchen aus den Augen. Der Zug verkehrte anschließend als Lt nach Hagen.  (31.01.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Abschied von Abellio

 

Am 20. August 2017 fuhr VT 2.09.232 (172 132, Waggonbau Görlitz, Baujahr 1969) mit VS 2.08.260 (ex 172 760) der Köstner-Schienenbusreisen von Chemnitz durch das Flöhatal bis nach Neuhausen/Erzgeb. Der letzte Abschnitt von Olbernhau-Grünthal bis Neuhausen wird planmäßig nicht mehr befahren und ist stark stilllegungsgefährdet. Anlaß der Fahrt war das alljährliche Königinnentreffen in Neuhausen. Dort treffen sich hübsche und weniger hübsche Produktköniginnen aus Sachsen und Thüringen. Gastgeberin war die Nußknackerkönigin. (20.08.2017) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
VT 2.09.232 bei Blumenau

 

Schönstes Motiv des hinteren (stillegungsgefährdeten) Streckenteils ist die genietete Fachwerkbrücke über die junge Flöha in Olbernhau-Grünthal, in deren Mitte die Grenze zu Böhmen liegt.  (20.08.2017) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
VT 2.09.232 in Olbernhau (2)

 

Im Bahnhof Neuhausen umfuhr VT 2.09.232 den nicht modernisierten Steuerwagen VS 2.08.260, der mit dem modernisierten VT steuerungstechnisch nicht kompatibel war.  (20.08.2017) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
VT 2.09.232 in Neuhausen (2)

 

193 357 mit DGS 42829 (Oberhausen West - Pordenone/It) am Bü Kaiserstraße in Immigrath. (28.01.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
193 357 bei Immigrath

 

Der Stimmung des trüben Wetters angepasst, war wieder ein Lokzug zum Vollstrecker nach Opladen unterwegs. MEG 159 235 + 143 120 + 143 640 + 143 190 + 143 038 + 143 312 + 143 952 + 143 324 + 143 074 + 143 644 + 143 810 + 143 871 + 143 050 + 143 192 + 143 106 + 143 354 + 143 844 + 143 043 + 143 225 fahren als DGS 69529 (Niederau - Opladen) durch den Bahnhof Immigrath. (25.01.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (47)

 

Die ausgemusterten 143 120 + 143 640 + 143 190 + 143 038 + 143 312 + 143 952 + 143 324 + 143 074 + 143 644 + 143 810 + 143 871 + 143 050 + 143 192 + 143 106 + 143 354 + 143 844 + 143 043 + 143 225 im Bahnhof Immigrath auf ihrer letzten Reise zum Verwerter. (25.01.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (48)

 

Wenige Kilometer vor dem Ziel ist MEG 159 235 mit den ausgemusterten 143 120 + 143 640 + 143 190 + 143 038 + 143 312 + 143 952 + 143 324 + 143 074 + 143 644 + 143 810 + 143 871 + 143 050 + 143 192 + 143 106 + 143 354 + 143 844 + 143 043 + 143 225 als DGS 69529 (Niederau - Opladen) im Bahnhof Immigrath unterwegs. (25.01.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (49)

 

Nach einem Totalausfall des Düsseldorfer Zentralstellwerks wurden wieder einmal zahlreiche Reisezüge über die Güterbahn umgeleitet. Stellvertretend hierfür steht der EC 9 von Hamburg nach Zürich, der mit 101 028 durch Immigrath (zwischen Hilden und Opladen) fährt. (25.01.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 028 in Immigrath

 

Akiem Mietlok 37022 (SNCF 437 022) passiert mit einem Roheisenzug von Dillingen nach Völklingen zwischen Ensdorf (Saar) und Bous das 2017 stillgelegte Kohle-Kraftwerk Ensdorf. (04.05.2014) <i>Foto: Wolfgang Eiser</i>
Akiem 37022 bei Ensdorf

 

Im Gegensatz zu Carl Bellingrodt, der beim Bild-Nr. 82768 (D 204 bei Koblenz) die beiden Zugloks eindeutig erkennen konnte, blieb diese 101 vor dem IC 2319 (Münster - Stuttgart) vor der Burg Stolzenfels bei Koblenz trotz aller digitaler Finessen unerkannt. (11.04.2019) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
IC 2319 bei Koblenz

 

Auch 2019 waren auf der rechten Rheinstrecke Güterzüge in Doppeltraktion unterwegs. Während 60 Jahre zuvor bei Carl Bellingrodt die Oberlahnsteiner 50 2355 und 50 4018 einen Güterzug am Bk. Roßstein gegenüber Oberwesel südwärts führten (vgl. Bild-Nr. 82754), sind an gleicher Stelle hier MRCE X4 E-669 (193 669) und Ell 193 749 unterwegs. (19.04.2019) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
2x 193 bei Kaub

 

232 654 mit GM 60800 von Duisburg HKM nach Rohdenhaus am ehemaligen Bahnübergang der Wanheimer Straße (vgl. Bild-Nr. 82792) in Duisburg-Hochfeld. (21.05.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
232 654 in Duisburg

 

151 046 mit GAG 60761 nach Kreuztal auf der Rampe von Altenhundem nach Welschen-Ennest bei Benolpe. (14.01.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
151 046 bei Benolpe

 

151 086 als Schiebelok am GAG 60761 mit 151 046 auf der Ruhr-Siegstrecke bei Benolpe. (14.01.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Schiebelok bei Benolpe (1)

 

151 155 schiebt den EZ 51268 nach Mannheim Rbf über die Rampe nach Welschen-Ennest bei Benolpe. (14.01.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Schiebelok bei Benolpe (2)

 

IC 2322 von Frankfurt/M Hbf nach Norddeich Mole rollt mit 147 592 bei Benolpe talwärts. (14.01.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
IC 2322 bei Benolpe (1)

 

218 191 der Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen Hellenhahn mit einem kurzen Bauzug bei Benolpe. (14.01.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
MZE 218 191 bei Benolpe

 

Der Abellio-"Wohlfühlzug" ET 22 2108 (426 108) kurz vor seinem Abschied auf der RB 91 (hier als ARB 89563 von Siegen nach Hagen) bei Benolpe. Der redesignte Zug ist ein Einzelstück und verfügt u.a. über ein Familienabteil und eine abweichende Innenraumgestaltung. Wegen Insolvenz des niederländischen Eisenbahn-Verkehrsunternehmens wurde in einem Notvergabeverfahren die Zugleistung Anfang 2022 an ein anderes EVU vergeben. (14.01.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Abellio bei Benolpe (2)

 

Eine 245 schiebt den RE 11023 von Westerland/Sylt nach Hamburg-Altona über die Hochdonner Brücke, die nahe Burg (Dithm) den Nord-Ostsee-Kanal überquert. (15.01.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Hochbrücke Hochdonn (11)

 

218 389 und 218 491 mit IC 2310 nach Westerland/Sylt kurz vor der Hochdonner Brücke. Bis zum "Dieselparadies" hat der Zug noch rund 150 km vor sich. (15.01.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (300)

 

Für den Fotografen etwas überraschend fuhr diese 3fach-Lz über die Hochdonner Brücke nordwärts. Bis auf die PRESS 218 056 (ex 218 454) am Zugschluss wurden die anderen Loks nicht identifiziert. (15.01.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Hochbrücke Hochdonn (12)

 

Rund 20 km nördlich der Hochdonner Brücke überquert die Bahnstrecke Heide (Holst) - Neumünster den Nord-Ostsee-Kanal. Über die Grünentaler Hochbrücke fährt RB 11927 nach Itzehoe. (15.01.2022) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Grünentaler Hochbrücke (4)

 

Für das insolvente EVU Abellio sprang Anfang 2022 auf der Linie RB 40 zwischen Essen und Hagen vorübergehend NationalExpress mit lokbespannten Zügen ein. Hier steht ein solcher Ersatzzug mit MRCE ES64 U2-014 (182 514) in Bochum Hbf. Ab Ende Februar 2022 wird DB-Regio den Verkehr übernehmen. (15.01.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Abellio-Ersatzzug (27)

 

In Frommern überholt 650 647 der Hohenzollerischen Landesbahn als Hzl 86237 von Tübingen nach Sigmaringen den 798 652 der DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH Ulm auf Sonderfahrt. (19.01.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Überholung in Frommern

 

218 488 der Railsystems Gotha und 218 233 von DB Fernverkehr Frankfurt fahren mit IC 119 (Dortmund - Innsbruck) über den Bodenseedamm in Lindau Hbf ein. Mit der Elektrifizierung der württembergischen Südbahn fährt der Zug seit Dezember 2021 nicht mehr auf die Insel, sondern hält in dem für den Fernverkehr umgestalteten Bahnhof Lindau-Reutin. (30.12.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (615)

 

628 438 als RB 29571 (Niedernhausen - Wiesbaden) bei Auringen-Medenbach. (22.10.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 438 bei Auringen

 

628 438 verlässt als RB 29547 (Limburg - Wiesbaden Hbf) den Bahnhof Wiesbaden-Igstadt. (22.10.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 438 in Wiesbaden

 

628 688 als RB 15961 auf dem Weg von Gießen nach Fulda bei Nieder-Ohmen im Vogelsbergkreis. (22.10.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 688 bei Nieder-Ohmen

 

Lok 313 der Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft Delitzsch (LEG), ex 232 068, mit Dienstsonderzug DbZ 92044 von Gießen nach Staffel im Lahntal bei Villmar. (13.09.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
MEG 313 bei Villmar

 

In Frankfurt Hbf warten 628 201 und 628 239 als RB nach Dieburg. (19.12.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Nachts in Frankfurt (19)

 

189 046 und 189 044 vor dem leeren Erzzug GAG 48708 (Dillingen Zentralkokerei - Rotterdam-Maasvlakte Oost) in der abziehenden Hochnebelsuppe in Köln-Kalk-Nord. (13.01.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
189 046 + 189 044 in Köln

 

Totgesagte leben länger: 151 058 und 151 049 vor dem "Andernacher" GAG 60715 (Oberhausen West - Andernach) in Köln-Kalk Nord.  (13.01.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 058 + 151 049 in Köln

 

Völlig unbeeindruckt von dem vorbeiziehenden ICE 720 (München - Düsseldorf), der über die Güterzugstrecke bei Immigrath umgeleitet wurde, hat sich ein Schwarm Wildgänse neben der Bahnstrecke versammelt. Die Vögel sind Ende August in ihren sibirischen Brutgebieten zu einer rund 6.000 Kilometer langen Reise aufgebrochen. Diese führt sie mit mehreren Zwischenstopps über Osteuropa u.a. bis an den Niederrhein. (13.01.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Die Wildgänse kommen

 

Nicht der Mond über Wanne-Eickel, sondern über Immigrath scheint auf 151 049 und 151 058, die mit GAG 60716 erst nach Sonnenuntergang auf der Bildfläche erschienen. (13.01.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 049 + 151 058 b. Immigrath

 

187 209 mit EZ 51268 (Hagen-Vorhalle - Mannheim Rbf) an der Lenne zwischen Plettenberg-Teindeln und -Ohle. (11.01.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
187 209 bei Teindeln

 

147 576 mit dem geschobenen IC 2229/RE 52229 nach Frankfurt/M Hbf bei Plettenberg-Ohle. (11.01.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 576 bei Plettenberg

 

147 552 mit IC 2320 (Frankfurt/M Hbf - Dortmund Hbf) bei Benolpe im Sauerland - nach 20 Jahren Pause der neue Fernverkehr auf der Ruhr-Sieg-Strecke. (11.01.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 552 bei Benolpe

 

Der Abschied des niederländischen Eisenbahnverkehrsunternehmens Abellio steht in NRW nicht nur auf der RE 16-Linie "Ruhr-Sieg-Express" bevor. Abellio steckt tief in den roten Zahlen und macht dafür stark gestiegene Personalkosten und Strafen für Verspätungen verantwortlich. Das Unternehmen hatte deswegen Insolvenz angemeldet und befindet sich in einem Schutzschirmverfahren. Verhandlungen über einen Weiterbetrieb der Strecken mit den Nahverkehrsverbünden waren gescheitert. So wird der "Wohlfühlzug" ET 22 2108 (426 108) nicht mehr lange zu sehen sein. Der redesignte Zug verfügt abweichend von seinen Schwesternfahrzeugen u.a. über ein Familienabteil, eine einzigartige Innenraumgestaltung und Außenbeklebung, ein neues Lichtambiente und neue Bestuhlung in der 1. und 2. Klasse. Ab dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2023 bis Dezember 2034 wird die private Bahngesellschaft Vias nach gewonnener Ausschreibung den RE 16, sowie alle andern Linien des Ruhr-Sieg-Netz betreiben. Die aktuell eingesetzten Fahrzeuge wird Vias von der Deutschen Bahn übernehmen und weiterhin einsetzen. (11.01.2022) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Abellio bei Benolpe (1)

 

Der umgeleitete ICE 614 (München - Hamburg-Altona) auf der Ruhrbrücke bei Wetter. (11.01.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
403 053 bei Wetter/Ruhr

 

Für das insolvente EVU Abellio springt auf der Linie RB 40 zwischen Essen und Hagen NationalExpress mit lokbespannten Zügen ein. MRCE ES64 U2-014 (182 514) ist mit dem Ersatzzug DPN 33757 auf der Ruhrbrücke bei Wetter nach Hagen unterwegs. (11.01.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio-Ersatzzug (17)

 

403 005 als ICE 916 (Umleiter) bei Wetter an der Ruhr.  (11.01.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
403 005 bei Wetter/Ruhr

 

MRCE ES64 U2-026 mit dem Abellio-Ersatzzug DPN 33759 bei Wetter an der Ruhr. (11.01.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio-Ersatzzug (18)

 

Abellio-Ersatzzug DPN 33759 nach Hagen mit MRCE ES64 U2-026 bei Wetter an der Ruhr. (11.01.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio-Ersatzzug (19)

 

412 521 als ICE 612 nach Kiel unterhalb des Berger-Denkmals am Ruhrufer bei Witten-Hohenstein. (11.01.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE 612 bei Witten

 

MRCE ES U2-026 mit dem Abellio-Ersatzzug DPN 33784 an der Ruhr bei Witten-Hohenstein. (11.01.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio-Ersatzzug (20)

 

Eine Abellio 429 auf dem Weg in die Werkstatt nach Hagen bei Witten-Hohnestein. Ab Februar 2022 wird Abellio in NRW nicht mehr fahren. (11.01.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio bei Witten

 

146 553 mit IC 2026 (Dresden - Köln) an der Ruhr bei Witten-Hohenstein. Der 1904 eingeweihte 21 m hohe Aussichtsturm (Berger-Denkmal) gehört zum zwei Kilometer südöstlich der Wittener Innenstadt gelegenen Naherholungsgebiet Hohenstein und zur Route der Industriekultur. (11.01.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC 2046 bei Witten

 

147 562 mit IC 2321 nach Frankfurt/M Hbf über Siegen an der Ruhr bei Wetter. (11.01.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC 2321 bei Wetter/Ruhr

 

Am nördlichen Ruhrufer bei Wetter schiebt MRCE ES 64 U2-014 den Abellio-Ersatzzug DPN 33760 nach Essen. (11.01.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio-Ersatzzug (21)

 

Eine 462-Doppeleinheit als RE 26419 (Aachen - Dortmund) an der Ruhr bei Wetter. (11.01.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RRX bei Wetter/Ruhr

 

Bis sich die neuen Betreiber etabliert haben, wird der Ersatzverkehr für das insolvente EVU Abellio weitergehen. Neuer Besteller auf der RB 40 zwischen Hagen und Essen ist NationalExpress, die die Ersatzzüge (hier RB 33785 nach Hagen) organisieren. (11.01.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio-Ersatzzug (22)

 

MRCE ES64 U2-026 mit Abellio-Ersatzzug DPN 33785 an der Ruhr bei Wetter. (11.01.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio-Ersatzzug (23)

 

MRCE ES64 U2-026 mit Abellio-Ersatzzug 33785 nach Hagen begegnet IC 2320 nach Dortmund mit 147 585 bei Wetter an der Ruhr. (11.01.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio-Ersatzzug (24)

 

Bei Wetter an der Ruhr begegnen sich IC 2320 und Abellio-Ersatzzug 33785. (11.01.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio-Ersatzzug (25)

 

147 585 mit dem neuen Fernverkehr auf der Ruhr-Siegstrecke (IC 2320 Frankfurt/M - Dortmund) bei Wetter an der Ruhr.  (11.01.2022) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC 2320 bei Wetter/Ruhr

 

MRCE ES64 U2-014 (182 514) mit dem Abellio-Ersatzzug von TRI in Essen Hbf. (09.01.2022) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Abellio-Ersatzzug (26)

 

Seit Jahrplanwechsel 2021/22 ist auf der Wupperstrecke die totale Tristesse eingekehrt. Ausschließlich Triebwagen geführte Reisezüge verkehren hier noch, selbst die letzten IC mit der Baureihe 101 wurden durch ICE ersetzt. Einzig der IC2 zwischen Köln und Dresden ist als lokbespannter Zug übrig geblieben. Auch die NX-Ersatzzüge fahren durch die ungeplante Übernahme der Abellioverkehre auf der RB 48 nicht mehr. Die RB 32516 von Köln nach Wuppertal-Oberbarmen, bislang eine sichere Bank für den Bn-Wagenzug, ist hier als 442-Doppeleinheit am Bü Wilzhauser Weg in Solingen-Ohligs unterwegs. (10.01.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (355)

 

Als Abwechselung bleiben nur noch Güterzüge übrig: 185 393 fährt mit EZ 51400 (Wanne-Eickel - Mannheim Rbf) gleich nach Solingen Hbf ein. (10.01.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 393 bei Solingen

 

189 069 mit der Montagsleistung des EZ 51282 von Hagen-Vorhalle nach Gremberg in Solingen-Ohligs. (10.01.2022) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
189 069 in Solingen

 

PRESS 155 059 (ex 155 204) fährt mit einem 1350 t schweren Kesselwagenzug von Wilhelmshaven nach Hof durch den ehemaligen Personenbahnhof Markkleeberg West (früher Gautzsch). (06.01.2022) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
PRESS 155 059 in Markkleeberg

 

Sonnenaufgang über dem Hopfensee. (19.10.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Dieselparadies Allgäu (613)

 

Im ersten Sonnenlicht des Tages überquert eine 152 die Werrabrücke bei Eichenberg. (06.2006) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Sonnenaufgang bei Eichenberg

 

Beim Dreikönigs-Dampfspektakel des Jahres 2009 fand diese Parallelfahrt von 41 018 und 50 2740 auf der Schwarzwaldbahn statt. (03.01.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Parallelfahrt bei Gutach

 

Das Allgäu ist nicht nur ein Dieselparadies, sondern im Winter auch ein Schneeparadies, das fallweise den Einsatz eines Schneepfluges erfordert, so wie hier mit 218 549 kurz vor Oberstdorf. (06.02.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (614)

 

001 180 mit einem Sonderzug zwischen Landshut und Ergoldsbach. Gut zu sehen ist hier die kleine Dampfwolke vor dem Schornstein, die durch den Abdampf des Mischvorwärmers entsteht. (13.12.2014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
001 180 bei Ergoldbach

 

In Wuppertal-Unterbarmen kam es zu diesem zufälligen Treffen verschiedener Züge, bei dem der Fotograf genau richtig stand: Rechts MRCE ES64 U2-034 (182 534) mit einem NX-Ersatzzug nach Köln, daneben NX 369 (442 369) als RB 48 nach Wuppertal-Oberbarmen, Abellio VT 12 als S 7 aus Remscheid und 1440 312 als S 8 nach Hagen. (25.02.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Zugtreffen in Wuppertal

 

01 150 mit dem FEK-Rheingold-Sonderzug nach Aschaffenburg bei Linz am Rhein. Im Hintergrund ist die Erpeler Ley zu sehen. (26.03.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 150 bei Linz/Rhein

 

Mit einem 17-Wagen Sonderzug kachelt 01 150 aus Hagen Hbf in Richtung Wuppertal. (30.04.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 150 in Hagen

 

Bei Sulzbach-Rosenberg begegnet 233 525 mit einem Containerzug einem 612 nach Schwandorf. (08.08.2016) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
233 525 bei Sulzbach-R.

 

001 150 fährt im ersten Tageslicht mit einem Nostalgiereisen-Sonderzug durch Köln Messe-Deutz. (18.02.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
001 150 in Köln (8)

 

001 150 mit einem Sonderzug von Münster nach Wernigerode am Mittellandkanal bei Seelze. (11.03.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
001 150 bei Seelze

 

In der Bahnhofsausfahrt von Niebüll überholt IC 2311 mit 218 366 und 218 345 die an der Autoverladungsanlage rangierende 218 344. (17.03.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Sylt (299)

 

Zwei 185 begegnen auf der Rendsburger Hochbrücke einem Containerschiff auf dem Nord-Ostsee-Kanal. (17.03.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Rendsburger Hochbrücke (31)

 

001 150 fährt bei Westhofen in einen frühlingshaften Morgen. (05.2017) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
001 150 bei Westhofen

 

Auch im Juli 2019 kam 86 333 der Pressnitztalbahn wieder im Norden zum Einsatz. Diesmal mit ihrer EDV-Nummer 86 1333, aufgenommen am BÜ der Pastitzer Dorfstraße nördlich von Putbus. (22.07.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
86 1333 auf Rügen (4)

 

86 1333 fährt mit ihrem Sonderzug von Bergen auf Rügen nach Lauterbach Mole aus Putbus. (22.07.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
86 1333 auf Rügen (5)

 

Nördlich von Putbus begegnen sich 86 1333 auf der Fahrt nach Putbus und ein Schmalspurzug der Rügenschen Bäderbahn nach Göhren mit 99 782. (22.07.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
86 1333 auf Rügen (6)

 

642 623 und 642 213 als RB 57341 nach Augsburg vor der Kulisse der Allgäuer Alpen bei Reinertshof nahe Füssen. (29.04.2017) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (605)

 

Auch Ende April kann man im Allgäu noch mit der weißen Pracht überrascht werden: Eine 218 führt den RB 57334 nach Füssen zwischen Lengenwang und Seeg bei Hörmatzen. (29.04.2017) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (606)

 

245 003 mit RB 57510 (München - Füssen) bei Hörmatzen. (29.04.2017) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (607)

 

245 003 mit RE 57504 nach Füssen bei Weizern-Hopferau. (29.04.2017) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (608)

 

Eine 218 schiebt den RE 57505 nach München bei Weizern-Hopferau. (29.04.2017) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (609)

 

Ende April sorgte die Sonne allerdings dafür, dass der weiße Spuk vom Morgen schnell verschwand. Bei Reinertshof ergibt sich dieser schöne Blick auf den Hopfensee und die Ortschaft Hopfen am See. Eine 245 schiebt den RE 57513 nach München Hbf. Im Hintergrund erkennt man das Ammergebirge.  (29.04.2017) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (610)

 

Zwei 642 als RB 57356 am späten Nachmittag bei Weizern-Hopferau. Wer mag, darf in der Bergkulisse gerne nach Schloss Neuschwanstein suchen. (29.04.2017) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (611)

 

245 007 mit RE 57362 (München - Füssen) bei Weizern-Hopferau. (30.04.2017) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (612)

 

Die Hamburg-Köln-Express GmbH (HKX) ist ein deutsches Eisenbahnverkehrsunternehmen und gleichzeitig die Bezeichnung einer Zuggattung, die seit dem 23. Juli 2012 die Linie Hamburg–Köln im Schienenpersonenfernverkehr bediente. Seit April 2018 verkehren die Züge unter dem Namen "Flixtrain". Mit dem allerersten HKX-Zug (HKX 1800) ist Mietlok MRCE ES 64 U2-026 (182 526) in Düsseldorf-Oberbilk auf dem Weg nach Köln. (23.07.2012) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Hamburg-Köln-Express (9)

 

Der "Hetzerather" ist ein Reisebürosonderzug, der in den Sommerwochenenden von Münster nach Hetzerath an der Mosel fährt. Der Zug erfreut die Fotografen durch sich ständig wechselnde Bespannungen. Hier ist E 42 151 des Thüringer Eisenbahnvereins Weimar mit dem Rückzug DPE 1769 nach Münster in Düsseldorf-Oberbilk unterwegs. (21.10.2012) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Der "Hetzerather" (4)

 

103 113 mit IC 118 (Innsbruck - Münster) in Düsseldorf-Benrath. (06.06.2014) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
103 113 in Düsseldorf (4)

 

Zur Bob-Weltmeisterschaft 2015 in Winterberg erhielt 648 110 ein werbewirksames Wintersport-Design. Hier fährt der Triebwagen als RB 10472 von Lüdenscheid nach Dortmund aus dem Bahnhof Brügge/Westfalen. (12.10.2015) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
648 110 in Brügge/Westf.

 

146 571 mit IC 2009 (Emden - Köln) in Düsseldorf-Oberbilk. (09.04.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
146 571 in Düsseldorf

 

145 088 der SRI Rail Invest Ellwangen schiebt den Ersatzzug RE 26882 nach Heilbronn durchs Neckartal bei Nordheim/Württ. (13.02.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
SRI 145 088 bei Nordheim/Württ

 

Was aussieht wie nach dem Krieg ist das Ergebnis der Flutwelle, die das Ahrtal am 14. Juli 2021 heimsuchte. Dies war einmal die Dreigurtbrücke über die Ahr am Saffenburger Tunnel bei Mayschoß. (15.08.2021) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Das Ahrtal nach der Flut (7)

 

Neben 600 km beschädigten Gleisen spricht die Bahn von 50 erneuerungsbedürftigen Brücken (hier die Ahrbrücke am Saffenburger Tunnel), mehreren Bahnhofsgebäuden, 180 Bahnübergängen, 40 Stellwerken und rund 1000 Oberleitungsmasten, die insgesamt durch das Unwetter zerstört wurden. Im Ahrtal wurden durch die Auswirkungen des Sturmtiefs „Bernd“ am 14. Juli 2021 sieben Brücken und 20 Kilometer Strecke zerstört. Der für den 17. Juli geplante Baubeginn für das ESTW-R entfiel. (15.08.2021) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Das Ahrtal nach der Flut (8)

 

620 045 wurde im Bahnhof Kreuzberg von der Flutwelle überrascht.  (15.08.2021) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Das Ahrtal nach der Flut (11)

 

Die Spuren des Hochwassers sind auch im Innenbereich des 620 045 in Kreuzberg unübersehbar. (15.08.2021) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Das Ahrtal nach der Flut (12)

 

139 132 (mit 139 283 am Zugschluss) vor RB 30571 nach Kochel in München Westkreuz. (18.02.2009) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
139 132 in München

 

294 849 mit Militärzug M 69933 in München Westkreuz. (02.02.2010) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
294 849 in München

 

113 268 mit IC 1284 "Großglockner" (Schwarzach-St. Veit - Zell am See - Wörgl - Kufstein - München - Augsburg - Würzburg - Hannover - Hamburg - Flensburg) bei München Süd. (21.02.2010) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
113 268 in München

 

185 540 der TX-Logistik mit einem KLV-Zug nach Italien bei Haar, östlich von München. (21.02.2010) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
TX 185 540 bei Haar

 

MRCE-Dispolok ES 64 F4-089 (189 989) mit EC 85 (München - Kufstein - Innsbruck - Bozen - Verona - Bologna Centrale) in Aßling/Obb. (21.02.2010) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
MRCE ES 64 F4-089 in Aßling

 

E 40 128 des DB-Museums überführt 110 223 von DB-Regio Oberbayern bei Moosach. (08.02.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
E 40 128 bei Moosach

 

111 017 mit Werbung für das weißblaue Bahnland Bayern mit RB 59509 (München - Mittenwald) bei Mühlthal. (07.02.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 017 bei Mühlthal

 

Am letzten Tag des Jahres 2021 fährt 232 701 der ARP Logistik mit einem 2500t Getreidezug nach Zeitz durch Leipzig-Knauthain. (31.12.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
232 701 in Leipzig (1)

 

MRCE ES 64 U2-067 (182 567) mit dem ICE-Ersatzzug IC 73945 (Nürnberg - Augsburg - München) bei Haspelmoor. (10.01.2009) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
MRCE ES 64 U2-067 b.Haspelmoor

 

Die erste vollflächige Werbelok der Baureihe 185 war 185 152, die seit Februar 2007 für "k+s" (Kali&Salz) wirbt, und hier vor dem leeren Militärzug M 69958 durch den aufgelassenen Bahnhof Hechendorf, südlich von Murnau, fährt. (04.01.2010) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
185 152 in Hechendorf

 

110 425 mit RB 30417 auf der Kochelseebahn im Bahnhof Seeshaupt. (20.01.2010) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
110 425 in Seeshaupt

 

363 261 mit zwei Druckgaskesselwagen als Fz 56367 zum Tanklager Krailling bei Freiham. (23.01.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
363 261 bei Freiham

 

101 025 mit Werbung für das Urlaubsland Südafrika vor EC 114 "Wörthersee" (Klagenfurt - Villach - Salzburg - München - Mannheim - Köln - Dortmund) bei Olching. (23.01.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
101 025 bei Olching

 

Seit mehreren Jahren teilt eine Reihe von Eisenbahnenthusiasten, verteilt über das gesamte Bundesgebiet, die gemeinsame Idee, eine 01.10 (012) in Gestalt von 01 1104 originalgetreu und unverfälscht wieder in Betrieb zu nehmen. Am 28. Dezember 2021 hatte 012 104 ihren ersten Auslauf nach der Aufarbeitung und wurde von ihrer bisherigen Heimat Krefeld nach Mönchengladbach überführt. (28.12.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Faszination Dampf (10)

 

012 104 im Schlepp von Centralbahn 364 578 als DbZ 93641 in Viersen Gbf. (28.12.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Faszination Dampf (11)

 

Ankunft von 012 104 in ihrer (vorübergehend) neuen Heimat im ehemaligen Bw Mönchengladbach. (28.12.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Faszination Dampf (12)

 

1974 rettete der englischer Arzt Dr. Peter Beet die 01 1104 vor der Verschrottung und verschiffte sie im Februar 1975 als neuen Star auf die Insel. Vom 7. Februar 1975 bis 1996 stand die Lok im Steamtown Carnforth Railway Museum in Großbritannien, wobei die Maschine bis 1978 sogar noch gelegentlich unter Dampf stand. Anfang der 1990er Jahre wurde das Museum Steamtown Carnforth umstrukturiert und es musste ein neues Zuhause für die Fahrzeuge mit kontinentaler Herkunft gesucht werden. Kontakte nach Deutschland ermöglichten die Rückführung der Lok in ihr Heimatland. Nach der Rücküberführung stand die Lok vom 2.Februar 1997 bis August 2001 zunächst im BEM in Nördlingen, anschließend kam sie als Leihgabe an das Süddeutsche Eisenbahnmuseum in Heilbronn. Dort entstand die gemeinsame Idee, 01 1104 originalgetreu und unverfälscht wieder in Betrieb zu nehmen. Am 12. Juli 2015 wurde die Lok von Crailsheim in die Eisenbahnwerkstatt Krefeld zur Aufarbeitung überführt. Wegen des Verkaufs der dortigen Werkstatt zog die Lok nun nach Mönchengladbach um. (28.12.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Faszination Dampf (13)

 

Die Lok 01 1104 befindet sich seit Projektstart in der Hand des Vereins "Faszination Dampf e.V.", welcher eng mit der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt zusammenarbeitet. Diese Kombination bietet mit ihrem Zweck der Nachhaltigkeit und ihrer Seriosität die geeignete Plattform zur kontinuierlichen Projektarbeit. Sie öffnet Türen zu sachkundigen Unterstützern und stellt das vertragliche und rechtliche Fundament dar. Zudem schafft die Stiftung die Möglichkeit für Spender und Gönner, ihre Zuwendungen zielgerichtet und gemeinnützig verwendet zu sehen. Zuwendungen an die Stiftung ebenso wie an den Verein können in voller Höhe und über mehrere Jahre hinweg steuerlich geltend gemacht werden. An dieser Stelle sei nochmals allen Spendern und Sponsoren gedankt. Das Bild zeigt den aktuellen Stand der Aufarbeitung Ende 2021. Die Lok feierte im Jahr 2020 ihren 80. Geburtstag. Pandemiebedingt wird sie erst im Laufe des Jahres 2023 in Betrieb genommen werden. (28.12.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Faszination Dampf (14)

 

99 1741 mit dem zweiten, leider auch leerem, Personenzug P 1003 nach Oberwiesenthal in Cranzahl. (22.12.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Winter im Erzgebirge (41)

 

628/928 540 als RB 20836 nach Wuppertal im winterlichen Bahnhof Remscheid-Güldenwerth. (06.12.2010) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
628 540 in Remscheid

 

101 011 und 101 139 vor IC 2013 nach Oberstdorf begegnen in Mainz Hbf 101 128 mit IC 2312 nach Hamburg-Altona. (22.12.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
101-Treffen in Mainz

 

101 110 ("50 Jahre Intercity") vor EC 9 (Hamburg-Altona - Zürich HB) in Mainz Hbf. (22.12.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
101 110 in Mainz

 

628 440 als RE nach Glauburg Stockheim in Frankfurt Hbf. (17.12.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 440 in Frankfurt

 

185 152 mit Militärzug M 69958 bei Ohlstadt zwischen Eschenlohe und Murnau. (04.01.2010) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
185 152 bei Ohlstadt

 

Durch den 2004 aufgelassenen Haltepunkt Mühlthal befördert 294 712 den Militärzug M 62813 nach Mittenwald. Das ehemalige Empfangsgebäude steht unter Denkmalschutz.  (17.02.2012) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
294 712 in Mühlthal

 

Die ex DB 120 120 der Bahnlogistik24 Dresden mit DGS 95267 (Hamburg - Emmerich) an einem knackig kalten Wintertag bei Haltern-Sythen. (21.12.2021) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
120 120 bei Sythen

 

Die nagelneue 192 055 der RheinCargo Neuss (intern Lok 2006) mit RHC 192 032 (intern Lok 3002) vor einem DGS nördlich von Langenfeld (Rheinl). (01.11.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
RHC 2006 + 3002 bei Langenfeld

 

Zwischen Leverkusen und Düsseldorf begann 2021 der Ausbau der Infrastruktur für den Rhein-Ruhr-Express (RRX), die im Jahr 2030 fertiggestellt sein soll. In dem Bauabschnitt nördlich von Langenfeld überholt IC 2201 (Norddeich Mole - Köln) eine S 6. (01.11.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
IC 2201 in Langenfeld

 

Seit 30.11.2021 bereichert 101 088 für ein Jahr die Eisenbahnszene mit Werbung für das Dampfbahn- und Reiseland Sachsen. Die Lok zeigt auf beiden Seiten markante sächsische Dampflokomotiven. Eine Seite repräsentiert Fahrzeuge der sächsischen Schmalspurbahnen, die andere - hier sichtbare - Seite zwei regelspurige Loks, die "Saxonia" aus dem Jahr 1838 und den "Sachsenstolz" (Baureihe 19). 101 088 schiebt den IC 2312 (Stuttgart - Hamburg-Altona) bei Nierstein.  (05.12.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 088 bei Nierstein

 

Der neue Fernverkehr auf der Ruhr-Siegstrecke: 147 557 schiebt den IC 2227 (Hamm - Frankfurt) über die Höhen des Sauerlandes bei Benolpe. (21.12.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
IC 2227 bei Benolpe

 

Ein Bauzug mit einer Dreifachtraktion der Spitzke Logistik GmbH Großbeeren mit SLG V 100-SP-004 (ex DR 203 004), SLG V 100-SP-009 (ex DR 203 129) und SLG G 18-SP-018 (DE 18) bei Benolpe. (21.12.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Bauzug bei Benolpe

 

187 199 mit EZ 51268 (Hagen-Vorhalle - Mannheim Rbf) bei Benolpe. (21.12.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
187 199 bei Benolpe

 

Nach 20 Jahren sind wieder Fernverkehrszüge im Zwei-Stunden-Takt auf der Ruhr-Sieg-Strecke unterwegs, wobei alle vier Stunden die Züge zwischen Werdohl und Dillenburg auch als RE geführt werden und zusätzliche Halte einlegen. Hier fährt der kombinierte IC 2229 (Dortmund - Frankfurt)/RE 52229 (Letmathe - Dillenburg) bei Benolpe vorbei. (21.12.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 574 bei Benolpe

 

187 206 mit EZ 51404 nach Mannheim Rbf am Bü "Am Olpebach" in Benolpe. (21.12.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
187 206 in Benolpe

 

Der neue Fernverkehr auf der Ruhr-Siegstrecke: 147 571 mit IC 2321 (Norddeich Mole - Frankfurt/M Hbf) in Benolpe. (21.12.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 571 in Benolpe

 

Bis zum 14. Juli 2021 war das Ahrtal Idylle pur. Dann kam nach Starkregenfällen ein bislang nicht gekanntes Hochwasser und verwandelte die Idylle in eine Wasserhölle, bei nicht nur Häuser, Brücken, die Eisenbahn und Straßen zerstört wurden, sondern auch 134 Menschen starben. In der nachfolgenden Bilderserie zeigen wir die Auswirkungen der Flut auf die Eisenbahn, einmal aus einer Zeit, wie viele Ahrtal noch in Erinnerung haben, dann ein Vergleichsfoto an gleicher Stelle nach der Flut. Den Anfang macht 620 039 in der Ortsdurchfahrt von Dernau. (15.06.2017) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Das Ahrtal vor der Flut (19-A)

 

Die ehemalige Bahnstrecke in Dernau nach der Flut. (15.08.2021) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Das Ahrtal nach der Flut (15)

 

Zugkreuzung im Bahnhof Dernau. (15.10.2017) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Das Ahrtal vor der Flut (20-A)

 

Die Überreste des Bahnhofs Dernau nach der Flutwelle. (15.08.2021) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Das Ahrtal nach der Flut (16)

 

Der "heile Welt"-Blick in die Bahnhofsausfahrt von Dernau mit dem ausfahrenden 620 005 in Richtung Kreuzberg.  (15.06.2017) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Das Ahrtal vor der Flut (21-A)

 

Die Wucht des Wassers hat die Lampen auf dem Bahnsteig in Dernau wie Streichhölzer umgeknickt. Auch die Ausfahrsignale haben nicht standgehalten. (15.08.2021) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Das Ahrtal nach der Flut (17)

 

620 549 fährt aus Rech kommend am Einfahrsignal von Dernau vorbei. (15.10.2017) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Das Ahrtal vor der Flut (22-A)

 

Das Einfahrsignal von Dernau blieb nach der Flut wie ein Mahnmal stehen. Obwohl der Streckenabschnitt nach Rech relativ unbeschädigt aussah, wurde er später auch abgetragen. Da die Bahn im Ahrtal ehedem ein ESTW in Betrieb nehmen will, konnte man wohl gleich einen Rundumschlag machen. (15.08.2021) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Das Ahrtal nach der Flut (18)

 

Das Einfahrsignal von Dernau aus Richtung Rech war über Jahre ein beliebter Fotostandpunkt. 620 016 befindet sich auf dem Weg nach Kreuzberg. (11.07.2015) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Das Ahrtal vor der Flut (23-A)

 

Blick nach Dernau mit dem Einfahrsignal aus Richtung Rech. (15.08.2021) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Das Ahrtal nach der Flut (19)

 

Blick von der Saffenburg auf einen aus Rech in Richtung Mayschoß fahrenden Zug. (15.06.2017) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Das Ahrtal vor der Flut (24-A)

 

Die zerstörte Ahrbrücke zwischen Rech und Mayschoß unmittelbar am Saffenburger Tunnel. Links verläuft die Bundesstraße 267. (15.08.2021) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Das Ahrtal nach der Flut (20)

 

Blick auf den Bahnhof Mayschoß von der Saffenburg aus mit einem ausfahrenden Zug nach Remagen. (11.07.2015) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Das Ahrtal vor der Flut (25-A)

 

Blick von der Burgruine Saffenburg auf Mayschoß mit dem Bahnhof nach der Flut. Nach Angaben der Gemeinde wurden in Mayschoß von etwa 351 Gebäuden rund 158 beschädigt oder vollständig zerstört.  (15.08.2021) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Das Ahrtal nach der Flut (21)

 

620 016 hat soeben den Bahnhof Mayschoß verlassen und fährt in Richtung Altenahr an den Weinbergen vorbei. (11.07.2015) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Das Ahrtal vor der Flut (26-A)

 

Nicht nur die Bahnstrecke, auch die Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr, die nach eigenen Angaben die älteste Winzergenossenschaft der Welt ist, wurde ebenfalls geflutet. Rech, Dernau und Mayschoß haben eine Gesellschaft für den Wiederaufbau gegründet. Die "Wiederaufbau- und Zukunftsgesellschaft Mittelahr" soll die Bürgermeister und die Gemeinderäte bei der Bewältigung der Flutkatastrophe entlasten. Außerdem solle sie den Austausch zwischen den drei Gemeinden fördern und Konzepte für den Wiederaufbau erstellen. (15.08.2021) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Das Ahrtal nach der Flut (22)

 

620 005 fährt bei Mayschoß durch das Ahrtal in Richtung Altenahr. (15.05.2015) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Das Ahrtal vor der Flut (27-A)

 

In einer Pressemitteilung der DB vom 27.09.2021 heißt es, dass konkrete Prognosen zur Wiederinbetriebnahme der Ahrtalbahn noch nicht möglich seien. Die Instandsetzung der Gleise, wie hier bei Maßschoß, sei aufwändig und benötigte viel Zeit. Unter anderem müssten zwei einsturzgefährdete Brücken abgerissen werden. (15.08.2021) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Das Ahrtal nach der Flut (23)

 

Blick aus den Weinbergen in Mayschoß. Nach Angaben des Tourismusvereins sind rund 90 Prozent der Bürger hier von den Schäden des Hochwassers betroffen. (15.06.2017) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Das Ahrtal vor der Flut (28-A)

 

Die Landschaft an der Ahr begeisterte schon die alten Römer. Wander- und Fahrradwege, die steilen Weinberge, schroffe Felsformationen, mittelalterliche Klöster und Burgen sorgen auch heute noch für viel Abwechslung im Ahrtal - nicht zu vergessen die Weinproben. Auch wenn Urlaub im Ahrtal in absehbarer Zeit nicht möglich sein wird, sind erste Weingüter und Ausflugsziele wieder offen und Wanderwege wieder begehbar. Auch dies kann eine Unterstützung für die Menschen dort sein. (15.08.2021) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Das Ahrtal nach der Flut (24)

 

620 501 auf der Ahrbrücke zwischen Altenahr und Kreuzberg. (15.10.2017) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Das Ahrtal vor der Flut (29-A)

 

Zumindestens äußerlich hat die Brücke zwischen Altenahr und Kreuzberg die Flutwelle überstanden. (15.08.2021) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Das Ahrtal nach der Flut (25)

 

Die Wucht des Wassers zeigt sich in solchen Details wie einer verbogenen Schiene an der Ahrbrücke bei Kreuzberg. (15.08.2021) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Das Ahrtal nach der Flut (26)

 

Nach 20 Jahren gibt es seit dem letzten Fahrplanwechsel auf der Ruhr-Sieg-Strecke wieder Fernverkehrszüge. Gefahren wird alle zwei Stunden, wobei alle vier Stunden die Züge zwischen Werdohl und Dillenburg auch als RE geführt werden und zusätzliche Halte einlegen. Dann können die Fernverkehrszüge auf dem Abschnitt Werdohl - Dillenburg mit Nahverkehrsfahrscheinen genutzt werden. Die Züge haben auf diesem Abschnitt eine doppelte Zugnummer sowohl als IC als auch als RE 34. Die IC-Linie Hamm bzw. Dortmund - Frankfurt umgeht, um einen Richtungswechsel zu vermeiden, die Bahnhöfe Hagen Hbf, Siegen Hbf und Gießen Hbf. Es fahren die Twindexx-IC2-Züge mit Baureihe 147.5. 147 567 ist hier mit IC 2322 (Frankfurt - Norddeich Mole) bei Plettenberg-Ohle unterwegs. (20.12.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 567 bei Plettenberg

 

245 037 verlässt mit IRE 3048 (Friedrichshafen Hafen - Basel Bad Bf) in Laufenburg den 337 m langen Rappsteintunnel. Die Strecke ist zur Elektrifizierung in den nächsten Jahren vorgesehen.  (19.12.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
245 037 in Laufenburg

 

In der Vorweihnachtszeit kommen Entlastungszüge auf der RE 1-Linie zwischen Köln und Dortmund zum Einsatz, welche nach europaweiter Ausschreibung durch TRI gefahren werden. In Köln Hbf steht Leihlok 111 056 der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik (GfE) mit TRI 89849 (Köln - Dortmund) in Köln Hbf zur Abfahrt bereit. (18.12.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
111 056 in Köln

 

Auf der S 12 zwischen Hennef/Sieg und Köln Ehrenfeld kommen auch 2021 weiterhin Fahrzeuge der Baureihe 420 zum Einsatz. 420 464 und 420 436 treffen hier als S 33235 aus Hennef in Köln Hbf ein. Die blauen Lichter gehören zum Musical Dome Köln. (18.12.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
S-Bahn Köln (5)

 

Im Jahr 2006 war von der riesigen Industrieanlage der Oberhausener Hüttenwerke (HOAG) nichts mehr übrig geblieben als dieser zugewachsene Abraumberg. Die Aufnahme der 145 067 entstand wie das Bild der 03 179 (vgl. Bild-Nr. 81899) von der ehem. "Henkelmannbrücke". Heute befindet sich hier eine neue Straßenbahn- und Busbrücke zum CentrO, dem größte Freizeit- und Einkaufszentrum des Ruhrgebiets. (13.07.2006) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
145 067 in Oberhausen

 

Im Gegensatz zu dem untergegangen Panorama der HOAG-Industriekulisse sieht der Bahnhof Oberhausen-Osterfeld Süd -abgesehen vom Fahrdraht und ein paar eingebüßten Gleisanlagen zur ehemaligen Güterabfertigung auf der linken Seite- fast noch wie 1958 aus (vgl. Bild-Nr. 81887). 151 001 passiert das Stellwerk "Ost", das im Jahr der Aufnahme außer Betrieb ging, aber immer noch vorhanden ist. (13.07.2006) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
151 001 in Oberhausen

 

111 121 hat mit einem Verstärkungszug auf der NRW-Linie RE 5 soeben den Oberhausener Hauptbahnhof verlassen und ist Richtung Wesel unterwegs. Der alte Schlackenberg der HOAG ist längst abgetragen, die Verbindungskurve zum Abzweig "Obo" ist gerade noch im Bewuchs zu erkennen. Einen Vergleich mit 1958 zeigen die Bild-Nr. 81883 und 81885. (10.04.2015) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
111 121 in Oberhausen

 

Morgendämmerung über dem Hindenburgdamm westlich von Klanxbüll mit 245 205 vor RE 11054 auf dem Weg nach Westerland/Sylt. (30.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (284)

 

Mit den ersten Sonnenstrahlen erreicht AS 1412 aus Niebüll mit 218 389 und 218 322 den Hindenburgdamm. (30.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (285)

 

245 208 passiert mit RE 11002 (Hamburg-Altona - Westerland/Sylt) den Bahnübergang "Westerweg" in der Bahnhofsausfahrt von Klanxbüll. (30.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (286)

 

218 497 und 218 402 am Betriebsbahnhof Lehnshallig mit AS 1416 auf dem Weg nach Sylt. (30.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (287)

 

An der Küste ist man vor schnellen Wetterwechseln nicht gefeit. So wurde aus der aufgehenden Morgensonne schnell ein Regentag. Die solo agierende PRESS 218 056 (218 454) hatte vor dem 11-Wagen IC 2311 nach Stuttgart in der Ausfahrt von Nielbüll ihre liebe Not, den Zug auf den rutschigen Schienen auf Geschwindigkeit zu bringen. (30.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (288)

 

218 497 und 218 402 fahren mit AS 1434 nach Westerland/Sylt durch den Bahnhof Klanxbüll. (30.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (289)

 

Mit einer Verspätung von 55 Minuten fährt PRESS 218 056 (218 454) an diesem Tag vor dem IC 2310 nach Westerland zur "blauen Stunde" aus dem Bahnhof Niebüll. Die Zugvögel (ganz oben) verlassen auch den kalten Norden. (30.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (290)

 

Auch am nächsten Tag konnte sich das Wetter an der Küste nicht zwischen Sonne und Regen entscheiden. 218 402 und 218 497 erreichen mit AS 1409 aus Westerland im Morgengrauen den Kreuzungsbahnhof Lehnshallig. (31.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (291)

 

218 389 und 218 322 am Betriebsbahnhof Lehnshallig mit AS 1410 auf dem Weg nach Sylt. (31.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (292)

 

245 205 im surrealen Morgenlicht vor RE 11054 nach Westerland/Sylt am Betriebsbahnhof Lehnshallig. (31.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (293)

 

218 497 und 218 402 mit AS 1412 (Niebüll - Westerland) am Betriebsbahnhof Lehnshallig. (31.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (294)

 

PRESS 218 056 hat soeben den Hindenburgdamm hinter sich gebracht und fährt mit IC 2311 nach Stuttgart am Rickelsbüller Koog auf Klanxbüll zu. Eine Möwe meinte noch im Tiefflug vor der Lok vorbeihuschen zu müssen. (31.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (295)

 

Fast hätte Murphy bei Klanxbüll wieder zugeschlagen als bei der Vorbeifahrt des IC 2311 mit PRESS 218 056 aus der Gegenrichtung AS 1416 nach Westerland/Sylt mit 218 385 und 218 834 den Zug fast zugefahren hätte. (31.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (296)

 

218 389 und 218 322 setzen am Bü "Gather Landstraße" im Bahnhof Niebüll für den AS 1422 um. Davor steht das Stellwerk "Nf" aus dem Jahr 1926, das sowohl einen mechanischen Teil der Einheitsbauform wie auch ein Drs 2-Stellwerksteil beheimatet. (31.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (297)

 

218 389 und 218 322 verlassen mit AS 1422 nach Westerland/Sylt den Bahnhof Niebüll. Rechts steht DSB AR 2040 als NEG 5704 nach Nørre Nebel st in Dänemark. (31.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (298)

 

Wie schon beim früheren Versuch, den TEE "Rheingold" als reinen Erste-Klasse-Zug wieder aufleben zu lassen, scheiterte die DB mit dem "Metropolitan" erneut mit einem exklusiven Zugangebot. Der im Sommer 1999 eingeführte Luxuszug wurde bereits Ende 2004 wieder eingestellt. Auch die zahlreichen Angebotsoffensiven der Jahre 2001 (Einführung der günstigen Traveller-Kategorie, Einführung von günstigen Rückfahrkarten) bzw. 2003 (Einführung der besonders günstigen Probierpreise) konnten den Niedergang des Metropolitan-Züge nicht aufhalten. Insbesondere die ebenfalls in dieser Zeit stark boomenden Billigflieger machten alle Bemühungen zunichte, die Auslastung zu steigern. Die getakteten Verbindungen des Metropolitan wurden danach in den frühen Morgenstunden durch je einen ICE Sprinter von Hamburg nach Köln (und umgekehrt) ersetzt. Der endgültige Abschied des Zuges erfolgte dann am 10. Dezember 2021, hier als ICE 1051 nach Berlin Ostbf in Köln Hbf. (10.12.2021) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
MET Abschiedsfahrt (2)

 

Zum allerletzten mal verlässt die Wagengarnitur des "Metropolitan" als ICE 1051 nach Berlin Ostbahnhof den Kölner Hauptbahnhof.  (10.12.2021) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
MET Abschiedsfahrt (3)

 

143 175 und 143 348, in Diensten der Salzland Rail Service Schönebeck (Elbe), vor einem leeren Holzzug von Bad Schandau nach Dortmund in Leipzig-Schönefeld. (12.12.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
143 175 + 143 348 in Leipzig

 

Sonnenaufgang über dem Hindenburgdamm. 245 205 mit RE 11054 auf dem Weg nach Westerland/Sylt. (29.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (258)

 

218 385 und 218 834 vor AS 1412 nach Westerland/Sylt auf dem Hindenburgdamm westlich von Klanxbüll. (29.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (259)

 

MaK 2700-03 (251 003), die blau-gelbe "Kinderlok", vor Autozug DPF 28907 nach Niebüll auf dem Hindenburgdamm westlich von Klanxbüll. (29.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (260)

 

Deutschlands absurdester Zug ist wohl der Sylt Shuttle plus. Um den privaten Konkurrenten RDC vom lukrativen Geschäft mit den Fahrzeugtransporten auf die Insel Sylt abzuhalten, versuchte die DB möglichst viele Trassen für sich zu belegen. Dazu wird im Regelfall mit aufwändigen Rangiermanövern in Westerland und Niebüll ein 628 an einen DB-Autozug an- bzw. abgehängt, der dann bis Bredstedt weiterfährt. Da nach vergaberechtlichen Kriterien Trassen mit längeren Strecken und demzufolge höheren Entgelten zu bevorzugen sind, konnte die DB mit diesem Trick ihren Konkurrenten ausstechen. In der Realität fahren diese Züge als Geisterzüge leer durch die Gegend. Noch grotesker wird es, wenn wie hier der planmäßige Autozug ausfällt und stattdessen eine Dreifach-Einheit als D 1415 (leer) von Westerland nach Bredstedt fährt. (29.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (261)

 

218 389 und 218 322 mit AS 1416 nach Westerland/Sylt am Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog unmittelbar am Hindenburgdamm. (29.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (262)

 

PRESS 218 056 nähert sich mit IC 2311 nach Stuttgart über den Hindenburgdamm dem Festland. In der Ferne sind die ehemalige Blockstelle Hindenburgdamm und die Silhouette der Insel Sylt auszumachen. (29.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (263)

 

PRESS 218 056 (218 454) mit IC 2311 (Westerland - Stuttgart) auf dem Hindenburgdamm westlich von Klanxbüll. (29.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (264)

 

PRESS 218 056 verlässt mit IC 2311 den Bahnhof Niebüll. Rechts befindet sich die Autoverladeanlage für die Autozüge nach Sylt. (29.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (265)

 

Das auf Fahrt stehende Einfahrsignal von Niebüll kündigte das Unheil schon an. Der RE 11006 aus Hamburg-Altona mit 245 022 kam dem IC 2311 mit PRESS 218 056 im umpassendsten Augenblick in die Quere. (29.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (266)

 

218 834 und 218 385 mit AS 1423 nach Niebüll am Bü Westerweg in Klanxbüll. (29.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (267)

 

218 322 und 218 389 vor AS 1425 nach Niebüll am Rickelbüller Koog westlich Klanxbüll. (29.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (268)

 

218 389 und 218 322 vor AS 1426 nach Westerland/Sylt am Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog in der Auffahrt zum Hindenburgdamm. (29.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (269)

 

218 389 und 218 322 mit einem angehängten 628 der "Sylt Shuttle plus" vor AS 1426 nach Westerland/Sylt auf dem Hindenburgdamm. (29.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (270)

 

218 402 und 218 497 nähern sich mit AS 1429 nach Niebüll auf dem Hindenburgdamm. In der Ferne sind die Konturen der Insel Sylt auszumachen. (29.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (271)

 

218 402 und 218 497 erreichen mit AS 1429 nach Niebüll das Festland auf dem Hindenburgdamm. (29.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (272)

 

218 497 und 218 402 mit AS 1432 nach Westerland/Sylt hinter Klanxbüll. (29.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (273)

 

218 389 und 218 322 röhren mit AS 1434 nach Westerland/Sylt durch den Bahnhof Klanxbüll. (29.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (274)

 

245 022 fährt mit AS 1435 nach Niebüll durch den Bahnhof Klanxbüll. (29.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (275)

 

218 834 und 218 385 mit AS 1439 nach Niebüll am Bü "Am Rollwagenzug" zwischen dem Betriebsbahnhof Lehnshallig und Niebüll. (29.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (276)

 

PRESS 218 056 (218 454) fährt mit IC 2310 aus Frankfurt/M durch den ehemaligen Bahnhof Lindholm. (29.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (277)

 

PRESS 218 056 mit IC 2310 nach Westerland/Sylt westlich von Niebüll. (29.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (278)

 

Vom Hindenburgdamm kommend erreicht 245 022 mit AS 1449 aus Westerland/Sylt das Festland. (29.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (279)

 

218 497 und 218 402 fahren mit AS 1448 in den Sonnenuntergang auf die Insel Sylt. (29.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (280)

 

Autozug AS 1448 mit 218 497 und 218 402 auf dem Hindenburgdamm unterwegs nach Sylt. (29.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (281)

 

RE 11035 nach Hamburg-Altona auf dem Hindenburgdamm westlich Klanxbüll. (29.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (282)

 

Im letzten Licht des Tages kommen 218 322 und 218 389 mit AS 1451 aus Westerland/Sylt über den Hindenburgdamm gefahren. (29.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (283)

 

Vom Glanz des einstigen Groß-Bw Hamburg-Altona blieb nur der Wasserturm im Hintergrund übrig. Ähnlich wird es dem Bahnhof Altona gehen. Nach den Plänen des Projekts "Neue Mitte Altona" soll nur die S-Bahn-Station Altona, in der sich gerade zwei 474 begegenen, bestehen bleiben. Der Regional- und Fernbahnhof Altona wird nach Norden auf die Höhe des heutigen S-Bahnhofs Diebsteich verlegt. Auf dem Gelände sollen Wohnungen entstehen - Stuttgart 21 lässt grüßen. (28.07.2018) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
S-Bahn Hamburg (77)

 

Vor dem letzten Relikt des Bw Hamburg-Altona, dem Wasserturm aus dem Jahr 1954/55, erreicht ICE 1526 aus Jena den Bahnhof Hamburg-Altona. (28.07.2018) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
411 in Hamburg-Altona

 

151 065 fährt mit einem leeren Rola-Zug durch den Bahnhof Bingerbrück (seit 1933: Bingen (Rhein) Hauptbahnhof). Das Brückenstellwerk "Bkb" mit seiner freitragenden Stahlkonstruktionaus dem Jahr 1937 steht heute unter Denkmalschutz. Seit 03.02.1996 ist es funktionslos. (28.07.2009) <i>Foto: K. Bornemann</i>
151 065 in Bingerbrück

 

Museumsfahrzeug ET 65 005 und ES 65 011 als Sonderzug bei Bittelbronn auf dem Weg nach Horb am Neckar. (26.08.2007) <i>Foto: Werner Brutzer</i>
465 005 bei Bittelbronn

 

189 003 mit einem Containerzug aus Decin an der Bastei bei Rathen in der Sächsischen Schweiz. (24.04.2000) <i>Foto: Joachim Dietrich</i>
189 003 bei Rathen

 

232 456 mit einem Güterzug auf der Bahnstrecke Oberoderwitz – Wilthen in Neusalza-Spremberg, wo die Bahnstrecke auf einem Kilometer die Grenze nach Tschechien zweimal überschreitet. (08.1999) <i>Foto: Joachim Dietrich</i>
232 456 in Neusalza

 

103 113 mit IC 2316 (Stuttgart - Mainz) bei Heppenheim.  (06.05.2015) <i>Foto: Wolfgang Eiser</i>
103 113 bei Heppenheim

 

Am 10.12.2021 endete die Ära des einstigen Luxuszuges "Metropolitan Express Train" (MET) bei der DB AG. Bei seiner Einführung am 1. August 1999 hatte er noch ein Alleinstellungsmerkmal auf der Strecke Hamburg - Köln. Am 11. Dezember 2004 wurde aufgrund geringer Auslastung wieder eingestellt. Für ihr neues Tochterunternehmen wählte die DB AG damals ein Design, das sich vollständig vom restlichen Markenauftritt des Mutterkonzerns absetzte. Kennfarben des MET waren Silbergrau, Orange und Schwarz. Im Gegensatz zu den sonstigen Gepflogenheiten der DB AG wurden auch die beiden Metropolitan-Zugeinheiten in diesem speziellen Design gestaltet. Darin ebenfalls einbezogen wurden die beiden Stammlokomotiven 101 130-3 und 101 131-1, die nach ihrer Ablieferung im Sommer 1999 eigens für ihren neuen Einsatzzweck umlackiert wurden. Nach dem Ende des Zuges wurden die beiden Wagengarnituren im Januar 2005 im Ausbesserungswerk Neumünster nacheinander in das reguläre Farbschema der Zuggattungen IC bzw. ICE umlackiert. Die Abschiedsfahrt erfolgte mit den Planzügen ICE 1052 (Berlin Ostbf - Köln Hbf) - hier bei der Einfahrt nach Bochum Hbf - bzw. dem Gegenzug ICE 1051 von Köln nach Berlin. Am Zugschluss hing übrigens die ehemalige MET-Stammlok 101 130. (10.12.2021) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
MET Abschiedsfahrt (1)

 

218 402 und 218 497 passieren mit AS 1419 nach Niebüll das Einfahrsignal von Klanxbüll. (28.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (235)

 

MaK DE 2700-03 (251 003) mit DPF 28909 (Westerland - Niebüll) am Bü Westerweg in Klanxbüll. (28.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (236)

 

218 497 + 218 402 mit AS 1422 nach Westerland verlässt am Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog hinter Klanxbüll das Festland. (28.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (237)

 

Auf dem Hindenburgdamm hinter Klanxbüll begegnen sich die Autozüge AS 1422 nach Westerland/Sylt mit 218 497 und 218 402 und der von der Insel kommende AS 1423 mit 245 022. (28.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (238)

 

218 834 und 218 385 mit Autozug AS 1425 (Westerland - Niebüll) am Ende des Hindenburgdamms vor Klanxbüll. (28.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (239)

 

218 834 + 218 385 haben mit AS 1425 nach Niebüll am Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog soeben den Hindenburgdamm verlassen. (28.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (240)

 

MaK DE 2700-03 mit DPF 28912 nach Westerland/Sylt am Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog westlich Klanxbüll. (28.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (241)

 

DPF 28912 der Autozug Sylt fährt mit MaK 2700-03 westlich von Klanxbüll auf den Hindenburgdamm in Richtung Sylt. (28.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (242)

 

218 322 und 218 389 passieren mit Autozug AS 1429 aus Westerland das Einfahrsignal des Betriebsbahnhofs Lehnshallig. (28.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (243)

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 weiter