4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:291
diesen Monat:41630
Bilder
neuestes16.05.2025
7 Tage140
gesamt93204

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bahn AG - Seite 6 von 14

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 weiter

13625 Bilder gefunden.

218 389 und 218 322 fahren mit AS 1432 nach Westerland durch den Betriebsbahnhof Lehnshallig, westlich von Niebüll. (28.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (244)

 

218 385 und 218 834 mit AS 1434 auf dem Weg nach Sylt am Betriebsbahnhof Lehnshallig. (28.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (245)

 

218 385 und 218 834 am Bü Nordergotteskoogsweg zwischen Niebüll und Klanxbüll. (28.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (246)

 

Freie (Durch-)Fahrt für AS 1435 nach Niebüll am Einfahrsignal von Lehnshallig Bbf. Es ziehen 218 402 und 218 497. (28.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (247)

 

Der am Zugschluss des Autozuges D 1435 mitlaufende 628 502 als "Fernverkehrszug" nach Bredstedt. Im Jahr 2014 bewarb sich ein neuer Konkurrent für die Autozüge nach Sylt, die Railroad Development Corporation Deutschland (RDCD), ein Tochterunternehmen der US-Eisenbahngesellschaft RDC. Da nach vergaberechtlichen Kriterien Trassen mit längeren Strecken und demzufolge höheren Entgelten zu bevorzugen sind, meldete die DB Fernverkehr einfach für den Jahresfahrplan 2016 vom bisherigen Endpunkt Niebüll bis nach Bredstedt und in Tagesrandlage bis Hamburg-Altona verlängerte Trassen an. Das Betriebskonzept des als „Sylt Shuttle plus“ vermarkteten Angebots beinhaltet seither, einen Dieseltriebwagen der Baureihe 628 an das hintere Ende des Autozuges zu kuppeln. Der Autozug endet dabei weiterhin in Niebüll, während der Triebwagen bis Bredstedt verlängert wird, was durchaus als Trickserei angesehen werden kann, die aber legal ist. (28.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (248)

 

MaK DE 2700-03 mit dem "blauen Autozug" DPF 28916 der RDC-Autozug GmbH am Bü Nordergotteskoogsweg bei Emmelsbüll-Horsbüll. (28.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (249)

 

218 497 mit 218 402 vor AS 1438 nach Sylt am Rickelsbüller Koog westlich von Klanxbüll. (28.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (250)

 

Wegen Bauarbeiten zwischen Lindholm und Bredstedt und dem dadurch bedingten eingleisigem Betrieb kam es am Einfahrsignal von Lindholm zu planmäßigen Zugkreuzungen. 245 024 mit RE 11029 nach Hamburg-Altona wartet hier die Durchfahrt von PRESS 246 049 mit RE 11016 nach Westerland ab. (28.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (251)

 

PRESS 218 056 mit IC 2940 (Hamburg-Altona - Westerland), einem Ersatzzug für den an diesem Tag ausgefallenen IC 2310, bei Lindholm. (28.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (252)

 

In Lindholm kam es wegen der Bauarbeiten wieder zu einer Zugkreuzung, bei der der RE 11021 nach Hamburg-Altona dem Ersatz-IC 2940 nach Westerland mit PRESS 218 056 den Vortritt lassen musste. (28.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (253)

 

PRESS 218 054 (ex 218 454) mit dem IC-Ersatzzug 2940 nach Westerland/Sylt bei Klanxbüll. (28.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (254)

 

Autozug AS 1448 nach Westerland fährt mit 218 389 und 218 322 auf dem Hindenburgdamm dem Sonnenuntergang entgegen. (28.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (255)

 

Sonnenuntergang mit RE 11035 nach Hamburg-Altona und der schiebenden PRESS 246 049 auf dem Hindenburgdamm. (28.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (256)

 

Am Ende des Tages kommen 218 834 und 218 385 mit AS 1451 nach Niebüll vom Hindenburgdamm gefahren. (28.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (257)

 

41 018 mit Sonderzug DPE 91928 von München nach Garmisch-Partenkirchen bei Gauting. (19.12.2010) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
41 018 bei Gauting

 

Sonne, Schnee und Dampf - was will man mehr? 41 018 mit Sonderzug DPE 91928 nach Garmisch-Partenkirchen bei Polling, südlich von Weilheim in Oberbayern. (19.12.2010) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
41 018 bei Polling

 

182 507 mit einem Flixtrain nach Berlin bei der Ausfahrt aus dem Hamburger Hauptbahnhof. (05.06.2021) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Flixtrain (29)

 

363 636 wurde am 05.06.1959 als V 60 626 beim Bw Nürnberg Hbf in Dienst gestellt. 1968 wurde sie in 261 626 umgezeichnet, 1987 zur Kleinlok 361 626. Seit 1997 werden die alten Maybach-Motoren durch Caterpillar-Zwölfzylindermotoren mit 465 kW (632 PS) ersetzt. Nach dem Umbau bekamen die Loks die Bezeichnungen 362 (leichte Bauart) bzw. 363 (schwere Bauart). 363 626 ist hier im Hafenbahnhof Hamburg Süd unterwegs. (23.09.2006) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
363 626 in Hamburg

 

291 036 auf dem Ablaufberg Süd-Nord im Rangierbahnhof Maschen. Der Rangierbahnhof Maschen südlich von Hamburg an der Bahnstrecke Hannover–Hamburg ist der größte Rangierbahnhof Europas und nach dem Rangierbahnhof Bailey Yard im US-Bundesstaat Nebraska der zweitgrößte der Welt. (21.05.2011) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
291 036 in Maschen

 

295 076 von Railsystems Gotha im sog. "Steampunk-Look" vor einem Hilfszug in Bad Krozingen, südlich von Freiburg. Der "Steampunk" steht für die Verknüpfung von Moderne und Technik mit dem Stil des viktorianischen Zeitalters, wodurch ein Retro-Look entsteht.  (09.2016) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
295 076 in Bad Krozingen

 

Im Rangierbahnhof Maschen warten etliche E-Loks der Baureihen 185 und 152 sowie 232 259 und 261 034 auf neue Aufgaben. (05.2011) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Arbeitsruhe in Maschen

 

110 331 mit einer Regionalbahn auf der Norderelbebrücke in Hamburg. (08.2002) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
110 331 in Hamburg

 

Parallelfahrt eines ICE (401) und einer S-Bahn (490) auf der Lombardsbrücke in Hamburg. Im Hintergrund ist der 276 m hohe Fernsehturm zu sehen. (14.06.2021) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
ICE und S-Bahn in Hamburg

 

146 556 am Beginn seiner Reise mit einem IC nach Köln in Dresden Hbf. (06.2017) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
146 556 in Dresden

 

Zwei S-Bahnzüge der Baureihe 481/482 begegnen sich nahe der S-Bahnstation Jannowitzbrücke über der Spree in Berlin. Das dreiteilige Gebäudeensemble mit den abgerundeten Grundrissen ist das sog. "Trias", das Büroflächen mit einer Nutzfläche von ca. 30.000 m² beheimatet. Seit 2008 ist dort die Verwaltung und Zentrale der BVG untergebracht. (06.2014) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
S-Bahn Berlin (95)

 

ME 146-06 der Metronom Eisenbahngesellschaft, einem nichtbundeseigenen Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Uelzen, vor einem Metronom-Zug nach Bremen auf der Oberhafenbrücke in Hamburg. (24.06.2009) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Metronom in Hamburg (8)

 

In den Jahren 1984 und 1986 wurde in paralleler Lage, nördlich der alten Bogenbrücke, die neue Fachwerkbalkenbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal mit einer lichten Höhe von 42 m und einer Länge von 405 m errichtet. Auf dieser besitzen die eingleisige Bahnstrecke und die zweistreifige Straße getrennte Trassen. Außerdem ist auf der südlichen Seite ein Fuß- und Radweg angeordnet. Die Baukosten für die Brücke betrugen 50 Millionen DM, die gesamte Baumaßnahme kostete 78 Millionen DM.  (01.11.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Grünentaler Hochbrücke (3)

 

Leihlok ER 20-012 (223 012) der Beacon Rail Leasing London mit RE 11004 (Hamburg-Altona - Westerland) am Betriebsbahnhof Lehnshallig. (27.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (222)

 

PRESS 218 056 (218 454) mit dem aus 11 Wagen bestehenden IC 2311 nach Stuttgart am Einfahrsignal des Betriebsbahnhofs Lehnshallig vor Niebüll. (27.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (223)

 

Im Betriebsbahnhof Lehnshallig begegnen sich IC 2311 (Westerland - Stuttgart) mit PRESS 218 056 und der Autozug AS 1418 nach Sylt mit 218 810 und 218 385. (27.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (224)

 

Nach Kreuzung mit dem IC 2311 fahren 218 810 und 218 385 mit AS 1418 in Lehnshallig weiter nach Sylt. (27.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (225)

 

218 402 und 218 497 fahren mit AS 1423 nach Niebüll durch den Bahnhof Klanxbüll. (27.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (226)

 

245 007 mit RE 11008 nach Westerland/Sylt am Rickelsbüller Koog westlich von Klanxbüll. (27.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (227)

 

Eine nicht ganz geglückte Begegnung zweier Autozüge westlich von Klanxbüll: Links AS 1426 der DB Sylt Shuttle mit 218 497 und 218 402 unterwegs nach Westerland, daneben DPF 28911 der Autozug Sylt auf dem Weg nach Niebüll. (27.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (228)

 

218 810 und 218 385 mit AS 1432 nach Westerland in Klanxbüll. (27.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (229)

 

Der Kreis Nordfriesland ist eine Region, die viel mehr grünen Strom erzeugt als vor Ort verbraucht wird. Im Rahmen eines Feldtests in Klanxbüll wird erforscht, wie sich Wasserstoff, der aus überschüssigem Strom gewonnen wird, im bestehenden Erdgasnetz nutzen bzw. auch speichern lässt. MaK DE 2700-03 (251 003) passiert mit DPF 28916 nach Westerland die Umspannanlage kurz vor dem Hindenburgdamm. (27.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (230)

 

218 497 und 218 402 mit AS 1442 nach Westerland auf dem Hindenburgdamm westlich von Klanxbüll. (27.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (231)

 

281 385 und 218 810 haben mit AS 1445 nach Niebüll den Hindenburgdamm fast hinter sich gebracht. (27.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (232)

 

Wieder musste PRESS 218 056 (218 454) solo den IC 2310 (Frankfurt - Westerland) über den Hindenburgdamm befördern.  (27.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (233)

 

Sporadisch findet auch noch Güterverkehr nach Sylt statt. Dreimal in der Woche werden die Mineralölhändler auf der Insel mit Brennstoffen versorgt. Vossloh DE 12 (4125 008) befördert die Leerwagen als DGZ 95445 zurück nach Niebüll auf dem Hindenburgdamm westlich von Klanxbüll. (27.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (234)

 

152 031 mit allerlei kriegerischem Gerät vor M 69940 bei Polling, südlich von Weilheim in Oberbayern. (24.09.2010) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
152 031 bei Polling

 

103 235 mit Sonderzug TEE 5460 nach Meran bei Niederaudorf kurz vor Kufstein. (03.10.2010) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
103 235 bei Niederaudorf

 

101 110 mit Werbung für einen Frankfurter Fussballverein vor EC 361 (Strasbourg - Karlsruhe - Stuttgart - München) bei Gröbenzell. Im Jahr 2021 war die Lok mit der DB-eigenen Werbung für "50 Jahre Intercity" unterwegs. (09.12.2012) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
101 110 bei Gröbenzell

 

183 002 mit ALX 352 (Praha hln. - München Hbf) bei Feldmoching, nördlich von München. (18.10.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Alex 183 002 bei Feldmoching

 

185 575 der Alpha Trains Belgium, in Diensten der Häfen und Güterverkehr Köln (HGK) mit einem Güterzug bei Feldmoching. (18.10.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
185 575 bei Feldmoching

 

218 387 fährt mit RE 57410 (München - Memmingen) aus dem Bahnhof Kaufering. (25.10.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (599)

 

232 384 fährt mit einem Güterzug aus Richtung Geltendorf in Kaufering ein. Von rechts kommt das Streckengleis aus Landsberg am Lech. (25.10.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (600)

 

425 147 als RB 79059 zwischen Rosenheim und Kufstein bei Brannenburg. (25.10.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
425 147 bei Brannenburg

 

218 426 und 218 402 vor dem umgeleiteten EC 217 (Saarbrücken - Mannheim - Stuttgart - München - Salzburg - Graz) bei Thann-Matzbach auf der Bahnstrecke München - Mühldorf. Am Zugschluss hängt noch die planmäßige Zuglok, eine 101. (26.10.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (601)

 

218 418 und 218 4040 vor dem umgeleiteten EC 390 (Linz - Salzburg - München - Stuttgart - Frankfurt/M) bei Hörlkofen auf dem Weg nach München. (26.10.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (602)

 

232 209 mit ÖBB 1016.025 vor dem umgeleiteten EC 111 (München - Salzburg - Villach - Klagenfurt) bei Hörlkofen nahe Markt Schwaben. (26.10.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (603)

 

218 467 mit Werbung für das "Bayern-Ticket" vor RB 57412 (München - Memmingen) bei Geltendorf. Seit 2018 ist sie für die Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH Schkopau (MEG) unterwegs. (28.10.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (604)

 

140 438 der BayernBahn mit einem Sonderzug im Bahnhof München Ost. (05.12.2015) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
140 438 in München

 

Im Nachgang zur Aufnahme der 01 1089 bei Ostercappeln (Bild-Nr. 81422) erreichte uns dieses Bild, das exakt die gleiche Stelle von der anderen Gleisseite zeigt, mittlerweile durch hübsche Betonmasten verziert. 101 010 ist 54 Jahre später mit IC 2025 nach Frankfurt/M bei Ostercappeln unterwegs. (26.05.2017) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
101 010 bei Ostercappeln

 

Die Walddurchfahrt bei Ostercappeln ist immer noch ein sehr schöner Fotopunkt, sofern der Einschnitt frei geholzt wurde. Dort sind 193 344 mit einer 185 vor einem Güterzug unterwegs. (01.06.2019) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
193 344 bei Ostercappeln

 

Die Lok 01 1104 befindet sich seit Projektstart in der Hand des Vereins "Faszination Dampf e.V.", welcher eng mit der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt zusammenarbeitet. Diese Kombination bietet mit ihrem Zweck der Nachhaltigkeit und ihrer Seriosität die geeignete Plattform zur kontinuierlichen Projektarbeit. Sie öffnet Türen zu sachkundigen Unterstützern und stellt das vertragliche und rechtliche Fundament dar. Zudem schafft die Stiftung die Möglichkeit für Spender und Gönner, ihre Zuwendungen zielgerichtet und gemeinnützig verwendet zu sehen. Zuwendungen an die Stiftung ebenso wie an den Verein können in voller Höhe und über mehrere Jahre hinweg steuerlich geltend gemacht werden. An dieser Stelle sei nochmals allen Spendern und Sponsoren gedankt. Das Bild zeigt den aktuellen Stand der Aufarbeitung im Oktober 2021, wo u.a. das Aufachsen der Lok stattfand. (28.10.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Faszination Dampf (9)

 

103 210 fährt mit IC 534 "Käthe Kollwitz" (Berlin Zoo - Hamburg - Kiel) in Berlin-Spandau ein. Der markante Uhrenturm gehört zum Spandauer Rathaus. (1995) <i>Foto: Karsten Risch</i>
103 210 in Berlin

 

194 158 der Museumseisenbahn Hamm mit DPE 63049 aus Hamm auf dem Weg zum Weihnachtsmarkt nach Aachen auf der Rheinbrücke bei Duisburg-Hochfeld. (27.11.2021) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
194 158 bei Duisburg

 

155 159 der Wedler Franz Logistik Potsdam fährt mit einem 1450 t schweren Schotterzug von Schwarzkollm nach Eisenach durch den Haltepunkt Kyhna zwischen Delitzsch und Halle/Saale. (28.10.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
WFL 155 159 bei Kyhna

 

155 191 der Leipziger Dampf KulTour mit einem Getreidezug von Böhmen nach Zeitz in Höhe der Blockstelle Posthausen zwischen Wurzen und Leipzig-Engelsdorf. Die Lok bespannte den Zug von Bad Schandau bis Plagwitz. (28.10.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
155 191 bei Posthausen

 

Die symbolhaft für die Vergangenheit und Zukunft des Werkes Cottbus (weiß = ICE-Werk, schwarz = Dampflok-Aw) werbende Diesellok 218 497 mit 218 402 von Railsystems Gotha vor dem Leerzug Lr 72033 nach Westerland im Bahnhof Niebüll. (26.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (210)

 

Schon außergewöhnlich ist eine Vierfach-Bespannung vor den Sylter Autozügen. Hier sind es 218 389 + 218 322 + 218 497 + 218 402, die am Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog westlich von Klanxbüll den Lok- und Wagenbestand in Westerland mit dem Lr 72033 aus Niebüll auffüllen müssen. (26.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (211)

 

218 810 und 218 385 mit AS 1438 nach Westerland am "Lands End", dem westlichsten Festlandspunkt vor dem Hindenburgdamm hinter Klanxbüll. (26.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (212)

 

Der Wind über dem Hindenburgdamm sorgt ständig für wechselnde Stimmungen. 245 207 bläst den RE 11031 nach Hamburg-Altona über den Damm. Links im Hintergrund ist die Insel Sylt mit dem 80 m hohen Morsumer Sendemast auszumachen. (26.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (213)

 

MaK DE 2700-03, in Diensten von RDC Autozug Sylt, mit DPF 28918 nach Westerland auf dem Hindenburgdamm westlich von Klanxbüll.  (26.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (214)

 

Auf dem Hindenburgdamm westlich von Klanxbüll begegnet MaK DE 2700-01 mit DPF 28917 nach Niebüll dem nach Westerland fahrenden AS 1442 mit 245 025. (26.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (215)

 

Noch ein Kuriosum: 218 463 als "Schiebelok" am AS 1442 nach Westerland auf dem Hindenburgdamm bei Klanxbüll. (26.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (216)

 

628 495 mit einem weiteren 628 und 628 501 in Mehrfachtraktion als D 1445 nach Niebüll auf dem Hindenburgdamm. (26.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (217)

 

Die Doppeleinheit des RE 11033 nach Hamburg-Altona mit 245 215 und Mittellok 245 214 unter einer interessanten Wolkenbildung auf dem Hindenburgdamm. (26.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (218)

 

Schon erstaunlich, was ein einer einzelner 218 zumutet: PRESS 218 056 (ex 218 454) quälte sich mit dem aus 11-Wagen bestehenden IC 2310 (Frankfurt/M - Westerland) weit hörbar über den Hindenburgdamm. (26.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (219)

 

Sonne, Wind und Meer - die typischen Attribute für eine Reise an die Küste. Die Reisenden des IC 2310 werden kurz vor dem Ziel in Westerland (Sylt) diesen Anblick auf dem Hindenburgdamm auch genossen haben. (26.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (220)

 

218 385 und 218 810 passieren mit AS 1449 aus Westerland (Sylt) das Einfahrsignal von Klanxbüll. (26.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (221)

 

Alex 183 001 mit Werbung zum 175-jährigen Jubiläum der Deutschen Eisenbahn und einem bunt zusammengewürftelten ALX 350 (Praha hl.n. - München Hbf) bei Feldmoching. (25.11.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Alex 183 001 bei Feldmoching

 

115 509 mit dem PbZ 2461 (Frankfurt - München) bei München-Pasing. Gudrun Geiblinger designte 2011 zum 80. Jubiläum von DB-Autozug diese Werbelok mit einem alten Mercedes-Benz Sportwagen 500 K von 1936. (21.11.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
115 509 bei München

 

185 539 der TX-Logistik mit einem Güterzug am Heimeranplatz in München. (04.11.2012) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
185 539 in München

 

Eine 425-Doppeleinheit als Lt bei Huglfing zwischen Uffing am Staffelsee und Weilheim/Obb. (02.11.2014) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
425 bei Huglfing

 

185 665 und 185 661 der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion München mit dem umgeleiteten DGS 48855 von München Nord nach Arena Po in Italien bei Huglfing. (02.11.2014) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
185 665 + 661 bei Hugfing

 

622 171 der Bayerischen Regiobahn Augsburg als DLr 20111 im nächtlichen Bahnhof Kaufering. (15.08.2018) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
622 171 in Kaufering

 

Vor der Kulisse der Oberstdorfer Alpen fährt IC 2084 nach Hamburg-Altona mit 218 456 bei Unterthalhofen vorbei. (01.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (579)

 

Bei Martinszell begegnet ein 633 als RE 3683 (Ulm - Oberstdorf) dem IC 2084 nach Hamburg-Altona mit 218 456. (01.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (580)

 

Nachdem es der IC 2013 am Vortag wieder einmal nicht bis Oberstdorf geschafft hatte, fiel am folgenden Tag auch der Gegenzug aus, sodass bei dem schönen Wetter nur der IC 2084 übrig, der hier zwischen Immenstadt und Kempten unterwegs ist. (01.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (581)

 

Eine 612-Doppeleinheit als RE 7876 (München - Oberstdorf) vor der Gaisalpe bei Langenwang. (01.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (582)

 

612 077 als RE 3391 nach Augsburg bei Unterthalhofen. (01.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (583)

 

218 456 mit IC 2085 nach Oberstdorf bei Unterthalhofen. (01.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (584)

 

Bei Unterthalhofen überquert 218 456 mit IC 2085 den Eggbach. (01.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (585)

 

Der IC 2085 mit 218 456 strebt bei Unterthalhofen seinem nächsten Halt in Fischen im Allgäu entgegen. (01.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (586)

 

Eine 612-Doppeleinheit als RE 3292 nach Lindau-Reutin bei Oberdorf. (01.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (587)

 

Ein 612 als RE 3395 nach Augsburg auf dem Weg nach Kempten bei Oberdorf. (01.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (588)

 

Nachdem man den IC 2013 zwischen Stuttgart und Kempten an diesem Tag wieder mit 70 Minuten Verspätung versenkt hatte, wurde das Licht schon recht dünn, als der Zug mit 218 155 endlich bei Oberdorf erschien. (01.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (589)

 

218 155 ist mit IC (RE) 2013 aus Dortmund zwischen Kempten und Immenstadt mit 70 Minuten Verspätung bei Oberdorf unterwegs. (01.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (590)

 

Grüß Gott in Fischen im Allgäu: 612 079 ist bei Unterthalhofen als RE 7872 auf dem Weg nach Oberstdorf. (02.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (591)

 

218 456 mit IC 2084 nach Hamburg-Altona bei Unterthalhofen. (02.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (592)

 

Durch die liebliche Allgäulandschaft zwischen Fischen und Altstädten dieselt 218 456 mit dem IC 2084. (02.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (593)

 

Die altrote 218 155 der Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb (NeSA) mit IC 2012 hinter Fischen im Allgäu. (02.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (594)

 

218 155 quält vor dem aus 9 Wagen bestehenden IC 2012 (Oberstdorf - Dortmund) bei Unterthalhofen solo vorbei. (02.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (595)

 

218 155 mit IC 2012 bei Unterthalhofen. (02.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (596)

 

218 456 mit dem IC 2084 in Stein nahe Immenstadt. (02.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (597)

 

In Immenstadt hatte NeSA 218 155 wieder den IC 2012 verlassen, um in Lindau den IC 118 zu übernehmen. Den 2012 bis Stuttgart beförderte dann 218 495, hier aufgenommen bei Martinszell.  (02.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (598)

 

250 137 der Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft (LEG) mit DGS 56582, einem leeren Kesselzug von Lederhose bei Triptis über Leipzig (Wechsel auf Elok) nach Hamburg, bei Großkugel zwischen Leipzig und Halle/Saale. (18.11.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
LEG 250 137 bei Großkugel

 

628 447 als RB 15466 (Gersfeld - Fulda) bei Ried in Osthessen. (12.11.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 447 bei Ried

 

628 447 als RB 15463 (Fulda - Gersfeld) bei (Ebersburg-) Schmalnau. (12.11.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 447 bei Schmalnau

 

628 442 als RB 29573 (Limburg - Wiesbaden) in Wiesbaden-Igstadt auf der sog. Ländchesbahn. (09.12.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 442 in Wiesbaden

 

218 456 mit IC 2084 nach Hamburg-Altona kurz vor Altstädten. (30.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (563)

 

218 155 der Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb (NeSA) mit IC 2012 (Oberstdorf - Dortmund) zwischen Altstädten und Sonthofen. (30.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (564)

 

NeSA 218 155 mit IC 2012 kurz vor Sonthofen. (30.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (565)

 

IC 2012 nach Dortmund mit der altroten 218 155 kurz vor Sonthofen. (30.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (566)

 

218 456 mit IC 2084 (Oberstdorf - Hamburg-Altona) bei Martinszell. (30.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (567)

 

218 456 mit IC 2084 auf dem Weg nach Kempten bei Martinszell. (30.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (568)

 

218 456 mit IC 2012 in Oberdorf. Oberdorf bei Immenstadt ist mit 786 Einwohnern der größte Gemeindeteil in der Gemarkung Martinszell der Gemeinde Waltenhofen zwischen Kempten und Immenstadt im Allgäu und liegt auf einer Höhe von 740 m. (30.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (569)

 

Der Pesa Link (Projektname DMU 120) des polnischen Herstellers Pesa ist seit Ende 2020 im Dieselnetz Allgäu unterwegs. Hier fahren 633 048 und 633 050 als RE 3683 (Ulm - Oberstdorf) bei Martinszell dem nächsten Halt in Immenstadt entgegen. (30.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (570)

 

Und wieder fand in Immenstadt ein Lokwechsel statt. Dort löste 218 495 die altrote 218 155 vor dem IC 2012 ab, die Lz nach Lindau fuhr, um dort den IC 118 zu übernehmen. 218 495 kommt bei Martinszell angedieselt. (30.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (571)

 

218 495 in typischer Allgäulandschaft vor IC 2012 nach Dortmund bei Martinszell. (30.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (572)

 

Seit Wegfall der EC-Züge Zürich - München und des "Alex" auf der Allgäubahn herrscht dort auch die Triebwagentristesse. 612 149 wartet im Bahnhof Oberstaufen als RB 57641 auf die Abfahrt nach Immenstadt. (30.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (573)

 

612 149 als RB 57641 nach Immenstadt mit der Friedhofskapelle St. Martin kurz vor Einfahrt in den Oberstaufener Tunnel. (30.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (574)

 

218 456 mit IC 2085 aus Hamburg-Altona bei (Martinszell) Oberdorf. (30.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (575)

 

Im Illertal bei Unterthalhofen ist 218 456 mit IC 2085 nach Oberstdorf unterwegs. (30.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (576)

 

218 456 mit IC 2085 zwischen Altstädten und Unterthalhofen. (30.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (577)

 

218 456 entschwindet bei Unterthalhofen mit IC 2085 nach Oberstdorf in Richtung Fischen im Allgäu. Wie sooft hatte IC 2013 an diesem Tag soviel Verspätung, dass er in Ulm endete, was dann auch den Ausfall des Gegenzuges am nächsten Tag zwischen Oberstdorf - Kempten und Ulm zur Folge hatte. (30.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (578)

 

38 1301 mit einem Sonderzug bei Asch-Leeder zwischen Landsberg (Lech) und Schongau. (02.10.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
38 1301 bei Asch-Leeder

 

38 1301 bei Denklingen, der südwestlichsten Gemeinde im Landkreis Landsberg am Lech, am Rande des Denklinger Rotwalds und des Sachsenrieder Forsts.  (02.10.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
38 1301 bei Denklingen

 

38 1301 mit einem Sonderzug bei Schongau. Hier trifft die Bahnstrecke Landsberg am Lech – Schongau auf die Strecke Schongau – Peißenberg. Außerdem war der Bahnhof Schongau Endpunkt einer heute stillgelegten Bahnstrecke aus Kaufbeuren. Normalerweise wird Schongau täglich von rund 20 Regionalverkehrszügen der Bayerischen Regiobahn (BRB) bedient.  (02.10.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
38 1301 bei Schongau

 

38 1301 bei Unterdießen, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech.  (02.10.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
38 1301 bei Unterdiesen

 

38 1301 bei Kaufering, wo die Bahnstrecke München – Buchloe mit der Bahnstrecke Bobingen – Kaufering und der Bahnstrecke Kaufering – Landsberg am Lech verknüpft ist. (02.10.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
38 1301 bei Kaufering

 

101 083 mit Werbung für das Touristenziel Südafrika vor EC 115 "Wörthersee" (Münster - Oberhausen - Köln - Mainz - Mannheim - Stuttgart - München - Salzburg - Villach - Klagenfurt) am Heimeranplatz in München. (01.11.2012) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
101 083 in München

 

440 505 als RE 57030 (München - Ulm) in München-Laim. (01.11.2012) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
440 505 in München

 

Herbstzeit - Manöverzeit: 232 589 mit M 62936 bei Türkenfeld zwischen Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech. (02.11.2012) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
232 589 bei Türkenfeld

 

233 478 mit dem Trafotransportzug GC 62819 bei Greifenberg am Ammersee. (09.11.2012) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
233 478 bei Greifenberg

 

185 141 mit M 62815 bei Diemendorf auf der Bahnstrecke München - Garmisch-Partenkirchen. (16.11.2012) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
185 141 bei Diemendorf

 

233 478 mit GC 62942, einem Trafotransport, im Bahnhof Utting auf der Ammerseebahn. (22.10.2012) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
233 478 in Utting

 

101 068 "Back On Track" mit Werbung für das Green Tech Festival vor IC 2023 nach Frankfurt/M in Wuppertal-Sonnborn. (10.11.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werbelok (82)

 

Das Hochwasser an der Ahr war an manchen Stellen bis zu acht Meter hoch und erreichte dadurch sogar höher gelegene Streckenabschnitte wie hier zwischen Mayschoß und Altenahr. (08.10.2021) <i>Foto: Martin Krüger</i>
Das Ahrtal nach der Flut (4)

 

Die Firma Bremer betreibt in Knautnaundorf ein Betonfertigteilewerk. Der Ort ist seit seiner Eingemeindung 1999 ein Stadtteil von Leipzig. Dienstags und donnerstags wird der Anschluss des Werkes bedient. Am 19. Oktober 2021 übernahm 118 719 der Erfurter Bahnservice GmbH diese Aufgabe. (19.10.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 719 in Knautnaundorf -1

 

Nach der Bedienung des Gleisanschlusses der Firma Bremer hält der Zug zunächst am Bahnsteig des ehemaligen Haltepunktes Knautnaundorf, der seit Dezember 2017 nicht mehr bedient wird. Der Rangierleiter verschließt die Anschlussweiche, anschließend fährt der Zug mit 50 Km/h bis Knauthain. Nach dem Umsetzen in Knauthain geht es wieder durch Knautnaundorf nach Zeitz (Foto). Zuglok war EBS 118 719 (ex DR V 180 319).   (19.10.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 719 in Knautnaundorf -2

 

Vor der Flutkatastrophe vom 14. Juli 2021 war das Ahrtal beliebtes Ziel von Ausflugszügen. Im September 2013 war V 200 033 der Hammer Eisenbahnfreunde mit einem Sonderzug hier unterwegs, aufgenommen bei der Ausfahrt aus Mayschoß. (28.09.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Das Ahrtal vor der Flut (14)

 

Der Bereich zwischen Rech und Dernau, auf dem sich gerade V 200 033 mit einem Sonderzug befindet, wurde von der Flutkatastrophe am 14. und 15. Juli 2021 besonders schwer getroffen. Nach Angaben des Tourismusvereins sind rund 90 Prozent der Bürger hier von den Schäden des Hochwassers betroffen. Dazu kommen massive Schäden an der Infrastruktur. Die höher liegende Bahnstrecke auf dem Damm hatte die Flut ganz gut überstanden, wurde aber mittlerweile dennoch demontiert. (15.09.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Das Ahrtal vor der Flut (15)

 

V 200 033 entschwindet in Rech mit einem Sonderzug von Hamm nach Kreuzberg/Ahr. Die Gewalt des Wassers waren hier so stark, dass ganze Gebäude von den Wassermassen mitgerissen wurden. Auch die historische Nepomukbrücke (links im Bild) überstand das Hochwasser nicht. Lediglich die alten Ritter der Saffenburg (oben im Bild) waren bereits vor mehr als 1000 Jahren schlauer und bauten oben auf dem Berg. Die Burg/Ruinenanlage aus der Zeit vor 1074 ist die älteste Burganlage im gesamten Ahrtal.  (15.09.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Das Ahrtal vor der Flut (16)

 

01 118 mit einem Sonderzug im Ahrtal bei Mayschoß. Nach Angaben der Gemeinde wurden in Mayschoß von etwa 351 Gebäuden rund 158 beschädigt oder vollständig zerstört. Die Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr, die nach eigenen Angaben die älteste Winzergenossenschaft der Welt ist, wurde ebenfalls geflutet. Rech, Dernau und Mayschoß haben eine Gesellschaft für den Wiederaufbau gegründet. Die "Wiederaufbau- und Zukunftsgesellschaft Mittelahr" soll die Bürgermeister und die Gemeinderäte bei der Bewältigung der Flutkatastrophe entlasten. Außerdem solle sie den Austausch zwischen den drei Gemeinden fördern und Konzepte für den Wiederaufbau erstellen. (25.04.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Das Ahrtal vor der Flut (17)

 

Im Bahnhof Oberhausen West trifft 212 325 auf ihre Schwesterlok 215 021 der EfW-Verkehrsgesellschaft Frechen. (25.05.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
212 325 in Oberhausen West

 

Die seit Dezember 2015 eingesetzten neuen Doppelstock-Züge sollten eigentlich dafür sorgen, dass die in die Tage gekommene IC-Flotte der Deutschen Bahn eine Erneuerung erfährt, was aber wegen häufiger Probleme mit der Bord-Software nicht gelang. Im Juni 2019 musste die DB einräumen, dass die Zahl der Verspätungen und Zugausfälle auf der Verbindung von Stuttgart nach Nürnberg höher sei als der Bundesdurchschnitt, insbesondere nach der Umstellung auf die IC-2-Züge. Im Januar 2020 wurde bekannt, dass die Bahn als Konsequenz die Abnahme von 25 neuen Zügen verweigerte, da sich die Baureihe im Betrieb seit 2015 als sehr störanfällig herausgestellt hatte und vielfach Verspätungen provozierte. Hier begegnen sich zwei Züge (störungsfrei) auf der IC-Linie 61 Karlsruhe – Stuttgart – Aalen – Crailsheim – Nürnberg in Goldshöfe. (29.05.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Begegnung in Goldshöfe

 

Bei Fischhaus an der aufgestauten Ilz kam morgens um 9.10 Uhr die Sonne für den anrückenden 798 776 und 998 840 gerade rechtzeitig über den Berg.  (03.10.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
798 im Ilztal (20)

 

218 483 mit IC 2084 nach Hamburg-Altona in Fischen im Allgäu. Leider verhinderte ein mit dem Aufheulen der 218-Motoren aufgescheuchter Schwan die perfekte Spiegelung im Grundbach. (28.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (546)

 

Wie immer folgte dem IC 2084 der IC 2012 nach Dortmund, der diesmal vor der Kulisse von St. Verena und der Frauenkapelle durch Fischen im Allgäu dieselt. (28.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (547)

 

Am nächsten Tag hatte wieder die altrote 218 155 der Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb (NESA) den IC 2084 am Haken und fährt vor der Frauenkapelle, einer Wallfahrtskapelle in Fischen im Allgäu aus den Jahren 1666/1667, vorbei.  (29.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (548)

 

218 483 mit IC 2012 nach Dortmund im regenverhangenen Allgäu bei Altstädten. (29.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (549)

 

Diesmal blieb NESA 218 155 am IC 2084 und fuhr nicht wie an den anderen Tagen Lz von Immenstadt nach Lindau, um dort den IC 118 zu übernehmen. Bei Stein nahe Immenstadt befindet sie sich auf dem Weg nach Kempten. (29.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (550)

 

Durch den Umstand, dass 218 155 an diesem Tag nicht nach Lindau verschwand (vgl. Bild-Nr. 80946), stand diesmal eine 218 zuviel in Immenstadt herum, die dann als Vorspann (218 484 vor 218 456) vor dem IC 2012 genutzt wurde. Das Licht bei Stein nahe Immenstadt wurde allerdings immer weniger; kaum zu glauben, dass kurze Zeit später sich eine völlig andere Wetterlage ergab. (29.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (551)

 

Noch überwiegen die Wolken über dem Alpsee bei Trieblings, als ein 612 als RE 3875 (Lindau Insel - München Hbf) gegen 11 Uhr dort erschien. (29.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (552)

 

Einige Stunden später das sich das Wetter am Alpsee komplett geändert. Ein 612 fährt als RE 3289 nach Augsburg bei Trieblings vorbei. (29.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (553)

 

Nachdem der "Alex" zum 13. Dezember 2020 die Strecke München–Lindau/Oberstdorf an DB-Regio Bayern verloren hatte, dominieren hier ausschließlich Fahrzeuge der Baureihe 612, wie 612 058, der bei Trieblings am Alpsee als RE 3877 nach München unterwegs ist. (29.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (554)

 

Die Baureihe 612 sind die letzten Neigetechnik-Dieseltriebwagen der Deutschen Bahn. Nach der problembehafteten Baureihe 611 unternahm die Deutsche Bahn mit der fast komplett neu konstruierten Baureihe 612 einen zweiten Versuch, einen zuverlässigen Neigetechnik-Zug aus deutscher Produktion auf die Schiene zu stellen. Im Neigebetrieb sind hier die 2016 modernisierten 612 591 und 612 661 als RE 3876 nach Lindau Insel bei Trieblings am Alpsee unterwegs. (29.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (555)

 

NESA 218 155 mit dem IC 2085 (Hamburg-Altona - Oberstdorf) bei Martinszell, wo Murphy im umpassenden Augenblick wieder das Licht ausschaltete. (29.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (556)

 

612 081 als RE 3391 nach Augsburg im Illertal bei Altstädten. (29.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (557)

 

218 155, diesmal in einer passenden Wolkenlücke, mit IC 2085 nach Oberstdorf bei Altstädten. (29.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (558)

 

NESA 218 155 mit IC 2085 vor dem "Wächter des Allgäu", dem 1738 m hohen Grünten bei Altstädten.  (29.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (559)

 

218 155 wurde am 29.11.1971 beim Bw Hagen-Eckesey in Dienst gestellt. Nach ihrer Abstellung bei DB-Regio Hessen im August 2017, wurde sie von der Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH Rottweil (NESA) übernommen, die sie im Rahmen einer HU im Werk Bremen im März 2018 wieder in ihrer Ursprungsfarbe purpurrot (RAL 3004) lackieren ließ. Die seit Mai 2021 an DB Fernverkehr vermietete Lok macht auch im Allgäu vor dem IC 2085 eine gute Figur.  (29.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (560)

 

612 590 als RE 3390 nach Oberstdorf bei Altstädten mit dem 1738 m hohen Grünten. (29.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (561)

 

612 590 entschwindet bei Altstädten als RE 3390 aus Augsburg in Richtung Oberstdorf. (29.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (562)

 

In den Sommermonaten wird auf der liebevoll „Räuberbahn“ genannten Bahnstrecke von Aulendorf nach Pfullendorf ein Ausflugsverkehr an den Wochenenden angeboten. Zum planmäßigen Einsatz kamen bisher Dieseltriebwagen der Baureihe 628. Diese Einsätze endeten mit dem Saisonende im Oktober 2021, ab 2022 werden die Ausflugsverkehre ausschließlich mit Regio-Shuttle abgewickelt. Das Bild zeigt den 628 904 der DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH Ulm bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Burgweiler in Richtung Altshausen. (08.05.2021) <i>Foto: Max Hierholzer</i>
628 904 bei Burgweiler

 

Pure Nebenbahnidylle bei Käfersulgen östlich von Hoßkirch Königseggsee. Hier durchquert der Ausflugszug 628 904 ein kleines Wäldchen und passiert anschließend einen malerischen Wärterposten auf dem Weg nach Altshausen.  (08.05.2021) <i>Foto: Max Hierholzer</i>
628 904 bei Käfersulgen

 

Der "Supermarktzug" ist eine Aktion von REWE, der DB Regio (wobei die Fahrzeuge von Privatbahnen stammen) und Fairtrade. Verkauft werden nachhaltige Produkte und auch die Zuglok 110 292 ist mit knapp 60 Betriebsjahren sehr nachhaltig. Am ersten öffentlichen „Einkaufstag“ stand der Zug (gut besucht) in Frankfurt Hbf auf Gleis 1.  (05.11.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Der "Supermarktzug" (1)

 

In Zusammenarbeit mit Fairtrade, REWE und DB-Regio entstand der rollende "Supermarktzug". Die Idee ist, dass regionale Lieferanten und Marken, wie das sozial engagierte Unternehmen Fairtrade, Start-ups oder die REWE-Bio-Eigenmarken im Zug verkauft werden, wobei sich die REWE-Auszubildenden um das Sortiment kümmern. DB-Regio möchte ein neues Mobilitätsangebot entwickeln, damit die Pendler ihre Wartezeit in den Bahnbhöfen sinnvoll nutzen können. Neben Frankfurt Hbf wird der Zug im November/Dezember 2021 noch in den Stationen Gießen, Fulda, Kassel, Darmstadt und Wiesbaden zu finden sein. Der Zug wurde noch 2023 auf dem Freigelände der Internationalen Grünen Woche präsentiert. Danach wurde es ruhig um den Zug. Das künftige Konzept sieht vor, dass ein REWE-Bus demnächst die Menschen in ländlichen Regionen beliefert. (05.11.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Der "Supermarktzug" (2)

 

An gleicher Stelle in Frankfurt Hbf wie der "Supermarktzug" (vgl. Bild-Nr. 80849) stand vor 12 Jahren bereits ein anderer Sonderzug, der "Wissenschaftszug" (damals neudeutsch: "Science Express" genannt), ein Ausstellungszug, der die Wissenschaftsausstellung "Expedition Zukunft" beherbergte. Der Zug fuhr von April bis November 2009 über sechzig Städte in Deutschland an und war dort jeweils für mehrere Tage für Besucher geöffnet. Nach Ende der Tour fand sich keine Folgenutzung für den Zug, obwohl dies vorher mit Blick auf die Kosten zugesagt war. Gezeigt wurden in der Ausstellung aktuelle Trends in Forschung und Entwicklung, die unser Leben über das Jahr 2010 hinaus prägen sollten. Der Zug umfasste zwölf Themenwagen. Konzipiert wurde die Ausstellung von der Max-Planck-Gesellschaft in München. Die Kosten in Höhe von sieben Millionen Euro wurden mit Fördergeldern vom Bundesministerium für Bildung und Forschung getragen. Gezogen wurde der Zug abwechselnd von 110 325 und 110 329, die von der Deutschen Bahn in einer speziellen Farbvariante „Expedition Zukunft“ beklebt wurden. Bei dem Besuch einer Schulklasse in Frankfurt Hbf konnte sich die Lehrerin allerdings nicht den Kommentar verkneifen, dass die „uralte Lok“ ja wohl kaum für Wissenschaft und Innovation stehen könne. (27.04.2009) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Der "Wissenschaftszug"

 

Seit September 2021 ist 101 013 mit einer "Jubiläumslackierung" unterwegs, die an das 50-jährige Bestehen des InterCity-Verkehrs in Deutschland erinnern soll. Hier schiebt sie den IC 2156 (Gera - Köln) durch Wuppertal-Unterbarmen. (25.10.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 013 in Wuppertal

 

Die Zukunft des Eisenbahnverkehrs scheint in den Triebwagen zu liegen. Lokbespannte Züge gehören immer mehr der Vergangenheit an. Über Sinn und Unsinn lässt sich sicherlich trefflich streiten. Fakt ist, Triebwagen sind die kostengünstigere Alternative zum lokbespannten Zug, und dies scheint einzig nur noch zu zählen, da ansonsten keine Ausschreibungen im Regionalverkehr mehr zu gewinnen sind. Zwei Talent 2 (Baureihe 442) von NationalExpress begegenen sich in Wuppertal-Sonnborn. (27.10.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (354)

 

Abellio VT 12.11.01 auf Überführungsfahrt vor herbstlicher Kulisse in Wuppertal-Sonnborn. (27.10.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio in Wuppertal (4)

 

Alle Jahre wieder soll im Herbst der Schienenreinigungszug der DB Netz AG mit Hochdruckreinigung gegen fallende Blätter und Schmierfilmbildung auf den Gleisen vorgehen. Die Bespannung haben hier 212 063 und 212 052 der EfW übernommen, aufgenommen im Ferngleis in Wuppertal-Sonnborn. (27.10.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schienenreinigungszug (22)

 

EfW 212 052 am Zugschluss der Schienenreinigungszuges in Wuppertal-Sonnborn. Zuglok ist die EfW 212 063. (27.10.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schienenreinigungszug (23)

 

412 203 als ICE 654 (Berlin Ostbf - Bonn Hbf) in Wuppertal-Vohwinkel. (29.10.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
412 203 in Wuppertal

 

482 035 der Nordic Re-finance AB in Bankeryd/Schweben, die durch die Raildox GmbH Erfurt genutzt wird, vor DGS 41594 (Schwerte - Gent-Zeehaven) in Wuppertal-Vohwinkel. (29.10.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RDX 482 035 in Wuppertal

 

Bis zum 14. Juli 2021 war das Ahrtal Idylle pur. Dann kam nach Starkregenfällen ein bislang nicht gekanntes Hochwasser und verwandelte die Idylle in eine Wasserhölle, bei nicht nur Häuser, Brücken, die Eisenbahn und Straßen zerstört wurden, sondern auch 134 Menschen starben. Aus einer Zeit, wie viele das Ahrtal noch in Erinnerung haben, ist 622 004 als RB 11861 nach Remagen an der Felsnase der "Bunten Kuh" bei Walporzheim unterwegs. (12.09.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Das Ahrtal vor der Flut (1)

 

Auch viele Eisenbahnbrücken, wie diese an der "Bunten Kuh" bei Walporzheim, wurden von der Flut der Ahr weggespült. 622 004 befindet sich als RB 11874 auf dem Weg nach Dernau. (12.09.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Das Ahrtal vor der Flut (2)

 

622 005 auf der (durch die Flut zerstörten) Ahrbrücke bei Walporzheim als RB 11150 von Bonn nach Ahrbrück. (15.10.2017) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Das Ahrtal vor der Flut (3)

 

Auch in Dernau wurde die Ahrtalbahn komplett zerstört. 622 509 und 622 503 fahren hier als RB 11159 nach Bonn an der damals friedlichen Ahr vorbei. (24.09.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Das Ahrtal vor der Flut (4)

 

622 501 fährt als RB 11880 aus Remagen in Dernau ein. Vermeintlich noch Ende 2021 sollen die Züge auf einem Teil der Ahrtalbahn wieder rollen. Die Bahn arbeitet nach eigenen Angaben auf Hochtouren am Wiederaufbau. Im unteren Teil der Strecke seien die Zerstörungen geringer ausgefallen, weil zwischen Remagen und Walporzheim die Strecke an vielen Stellen höher und weiter von der Ahr entfernt verläuft und damit weitestgehend in Takt blieb. (07.09.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Das Ahrtal vor der Flut (5)

 

Im Kreuzungsbahnhof Dernau begegnen sich 622 506/508 als RB 11154 nach Ahrbrück und 620 020 als RB 11875 nach Remagen. Die Bahn rechnet mit einem Hochwasserschaden von mindestens 1,3 Milliarden Euro im Ahrtal, der Wiederaufbau der Strecke zwischen Walporzheim und Ahrbrück könnte Jahre dauern. (24.09.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Das Ahrtal vor der Flut (6)

 

Die Formsignale im Bahnhof Dernau dürften wohl endgültig Geschichte sein. Ein Wiederaufbau der Ahrtalbahn wird direkt mit der bereits vor der Flut vorgesehenen EStw-Technik erfolgen. 620 020 fährt als RB 11875 nach Remagen aus Dernau aus. (24.09.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Das Ahrtal vor der Flut (7)

 

Das Ahrtal war auch immer wieder beliebtes Ziel von Sonderzügen, besonders zur Weinlese im Herbst. Im Oktober 2017 sind 796 784 + 998 271 + 998 172 + 998 863 + 796 785 der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft Gerolstein als Sonderzug von Köln nach Kreuzberg in Dernau unterwegs. Solche Fahrten werden in den nächsten Jahren nicht mehr möglich sein. Bleibt zu hoffen, dass nach dem Wiederaufbau der Strecke die Infrastruktur nicht soweit reduziert wird, dass solche Fahrten überhaupt nicht mehr stattfinden können. (14.10.2017) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Das Ahrtal vor der Flut (8)

 

Im abziehenden Herbstnebel fahren 622 503 und 622 508 als RB 11142 nach Ahrbrück aus Dernau. (15.10.2017) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Das Ahrtal vor der Flut (9)

 

Auch die Ahrbrücke kurz vor Kreuzberg/Ahr wurde ein Opfer der Fluten. 620 049 überquert das Viadukt aus dem Jahr 1886 als RB 11146 von Bonn nach Ahrbrück. Im Bahnhof Kreuzberg/Ahr wurde ein Dieseltriebwagen durch die Fluten eingeschlossen. Das Wasser hinterließ im Inneren des 622 eine dicke Schlammschicht. Er konnte nicht abgefahren werden, weil die Strecke vor und hinter dem Bahnhof völlig zerstört war.  (15.10.2017) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Das Ahrtal vor der Flut (10)

 

620 508 fährt als RB 11102 aus Bonn vor der Kulisse von Burg Kreuzberg in Kreuzberg/Ahr ein. Auch hier sorgte die angrenzende Ahr für ein Bild der völligen Zerstörung. (12.09.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Das Ahrtal vor der Flut (11)

 

796 784 mit 998 271 und 998 172, 998 863 und 796 785 der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft Gerolstein fährt als Sonderzug aus Köln in Kreuzberg/Ahr ein. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021 sollte eigentlich das Zugangebot auf der Linie RB 39 montags bis freitags ab 8.00 Uhr zwischen Remagen und Dernau eine zusätzliche stündliche Leistung bestellt und hierdurch das Angebot bis Dernau auf einen 20-Minuten-Takt verdichtet werden. Während der Landesgartenschau 2023 in Bad Neuenahr-Ahrweiler sollten zusätzliche Leistungen auch am Wochenende verkehren. Die Flut hat diese Planungen komplett hinfällig gemacht. Die Bahn plant, den durch das Hochwasser deutlich geringer betroffenen Abschnitt zwischen Remagen und Walporzheim am 8. November 2021, also vier Monate nach der Katastrophe wieder in Betrieb nehmen zu können. Dafür werden im Bereich des Haltepunktes Heimersheim ca. 1,2 Kilometer Gleise und 1,5 Kilometer des Bahndamms instandgesetzt werden. Der Wiederaufbau der restlichen Strecke inklusive teilweiser Neutrassierung soll mindestens sechs Jahre in Anspruch nehmen, da im oberen Ahrtal mindestens sieben Eisenbahnbrücken und bis zu 20 Kilometer Streckengleis durch das Hochwasser weggeschwemmt wurden. (15.10.2017) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Das Ahrtal vor der Flut (12)

 

Auch diese Ahrbrücke bei Ahrbrück ist nicht mehr existent. Im Herbst 2016 fährt 622 506 als RB 11147 nach Bonn über die Ahr. (24.09.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Das Ahrtal vor der Flut (13)

 

Coronabedingt wurde der schon zweimal verschobene Werraplandampf "30+" im Herbst 2021 endlich durchgeführt, der daran erinnert, dass es die Plandampfveranstaltungen tatsächlich schon seit mehr als 30 Jahren gibt. 41 1144 räuchert hier mit einem Holzzug aus Meiningen durch das weite Werratal zwischen Walldorf und Wasungen unterwegs. (22.10.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Werraplandampf "30+" (1)

 

In Wernshausen existiert immer noch die handbediente Bimmelschranke an der Bahnallee und Formsignale, die dieses Mal mit einer Blockstörung für einige Verspätung des Holzzuges mit 41 1144 sorgten. (22.10.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Werraplandampf "30+" (2)

 

44 2546 im Werratal mit einem Leerzug zwischen walldorf und Wasungen. (22.10.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Werraplandampf "30+" (3)

 

44 2546 dampft durch das herbstliche Werratal Wasungen entgegen. (22.10.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Werraplandampf "30+" (4)

 

Bei Bad Salzungen begegnen sich 44 2546 und 41 1144 mit einem Güterzug nach Eisenach der Henschel-Werklok aus Merkers. (22.10.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Werraplandampf "30+" (5)

 

Goldener Oktober bei der Ausfahrt der 44 2546 aus Meiningen. (22.10.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Werraplandampf "30+" (6)

 

52 1360, (ex 52 360) eine Leihgabe der Stadt Goslar an die IGE Werrabahn Eisenach e.V., fährt mit einem Güterzug im Bahnhof Oberrohn an. (22.10.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Werraplandampf "30+" (7)

 

52 1360 fährt mit einem Güterzug aus Oberrohn. (22.10.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Werraplandampf "30+" (8)

 

Die Plandampfgemeinde erwartet die 52 1360 bei der Einfahrt nach Einfahrt Oberrohn. Etwas störend in der Optik der Lok ist der unpassende Kohlenaufsatz, der sogar über das Führerhausdach hinausragt. (22.10.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Werraplandampf "30+" (9)

 

Im goldenen Oktober ist 44 2546 mit einem Güterzug am Weg zur Fasanerie in Arnstadt in Richtung Oberhof unterwegs. (23.10.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Werraplandampf "30+" (10)

 

Beim ehemaligen Block Dörrberg kachelt 44 2546 bergan. (23.10.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Werraplandampf "30+" (11)

 

Mit einem eindrucksvollen Auftritt erreicht 44 2546 den Brandleitetunnel zwischen Gehlberg und Oberhof. (23.10.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Werraplandampf "30+" (12)

 

Der spektakuläre Abschluss fand wie immer bei Oberrohn statt: Vielleicht war es zum letzten Mal mit einer 44. Auf jeden Fall hat die Lok beeindruckt.  (23.10.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Werraplandampf "30+" (13)

 

143 175 der Salzland-Rail fährt mit einem Bauzug nach Bad Schandau aus dem Bahnhof Leipzig-Schönefeld, der noch Quertragwerke und Formsignale hat.  (17.10.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
143 175 in Leipzig (1)

 

243 936 der Erfurter Bahnservice GmbH und 243 848 der Fahrzeugwerk Karsdorf GmbH mit einem leeren Holzzug von Dresden in Richtung Leipzig bei der ehemaligen Blockstelle Posthausen zwischen Wurzen und Borsdorf. (28.10.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
243 936 + 243 848 bei Machern

 

218 495 mit IC 2084 nach Hamburg-Altona am Beginn seiner Reise bei Langenwang. (27.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (533)

 

Der nur noch einspännig verkehrende IC 2012 nach Dortmund mit 218 483 vor dem Oberstdorfer Alpenpanorama bei Unterthalhofen. (27.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (534)

 

218 483 röhrt mit dem IC 2012 (Oberstdorf - Dortmund) bei Unterthalhofen vorbei. Der Kirchturm im Hintergund gehört zu St. Verena in Fischen. (27.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (535)

 

Das Ortsschild wirbt zwar mit einer typisch bayerischen Begrüßung für Fischen im Allgäu, tatsächlich hat 218 483 mit dem IC 20212 den Ort bereits hinter sich gelassen und rollt in Unterthalhofen auf Altstädten zu. (27.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (536)

 

Mit Sonne im Rücken kann jeder, daher ein Versuch des IC 2084 mit 218 495 bei Stein nahe Immenstadt im kompletten Gegenlicht ins Visier zu nehmen. (27.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (537)

 

Bei Stein nahe Immenstadt begegnen sich 633 022 als RE 3683 nach Oberstdorf und 218 483 vor IC 2012 nach Dortmund. (27.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (538)

 

218 483 mit IC 2012 (Oberstdorf - Dortmund) in Stein bei Immenstadt. (27.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (539)

 

218 495 mit IC 2085 nach Oberstdorf vor dem 1738 m hohen Grünten bei Immenstadt. (27.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (540)

 

612 162 fährt als RE 3391 nach Augsburg in Altstädten ein. (27.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (541)

 

Nach dem Kopfmachen in Immenstadt beschleunigt 218 495 den IC 2085 aus Altstädten. (27.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (542)

 

218 495 passiert mit IC 2085 nach Oberstdorf in Altstädten eine alte Wegemarke. (27.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (543)

 

Der Zug, der keinen Fahrplan kennt: 218 483 mit IC 2013 (ab Ulm als RE 32) aus Dortmund, der an diesem Tag "nur" 30 Minuten Verpätung bei Bad Grönenbach hatte, und dennoch durch zahlreiche Zugkreuzungen bis Oberstdorf es noch auf gut 50 Minuten schaffte. An den übrigen Tagen bewegte sich die Verspätung zwischen 90 Minuten und Totalausfall ab Ulm. (27.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (544)

 

218 487 und 218 499 mit IC 2013 nach Oberstdorf am Beginn der Steige nach Amstetten im Bahnhof Geislingen. (29.09.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (545)

 

218 484 wartet vor IC 2084 nach Hamburg-Altona im Bahnhof Oberstdorf. (26.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (522)

 

612 590 fährt als RE 7872 aus München in Oberstdorf ein. (26.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (523)

 

218 484 mit IC 2084 (Oberstdorf - Hamburg-Altona) mit glücklichen (?) Allgäuer Kühen bei Unterthalhofen. (26.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (524)

 

218 484 mit IC 2084 zwischen Fischen und Sonthofen bei Unterthalhofen. (26.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (525)

 

Die Zeiten der Doppelbespannungen sind bei den beiden übrig gebliebenen Intercities im Allgäu vorbei. 218 484 ist alleine vor dem IC 2084 nach Hamburg-Altona bei Unterthalhofen unterwegs. (26.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (526)

 

Die altrote 218 155 mit IC 2012 nach Dortmund bei Blaichach. (26.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (527)

 

NeSA 218 155 vor IC 2012 (Oberstdorf - Dortmund) bei Blaichach. (26.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (528)

 

Nach dem Fahrtrichtungswechsel in Immenstadt kommt 218 484 mit IC 2084 bei Stein angedieselt. (26.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (529)

 

In Immenstadt fand ein außerplanmäßiger Lokwechsel statt, so dass bei Stein nicht mehr NeSA 218 155 auftauchte, sondern DB 218 495 hatte den Zug übernommen. 218 155 war Lz nach Lindau zum Tanken gefahren, um dort den IC 118 zu übernehmen. (26.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (530)

 

218 495 mit IC 2012 (Oberstdorf - Dortmund) mit dem imposanten Turm der Pfarrkirche St. Mauritius aus dem 15./16. Jahrhundert. (26.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (531)

 

218 484 mit IC 2085 nach Oberstdorf kurz vor dem Ziel seiner Reise bei Unterthalhofen. (26.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (532)

 

147 581 mit IC 2069 (Nürnberg - Karlsruhe) westlich von Waldhausen bei Schorndorf. (09.10.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 581 bei Waldhausen

 

796 785 der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft als Sonderzug von Gerolstein nach Kaiseresch bei Rockeskyll. (22.10.2011) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
796 785 bei Rockeskyll

 

052 988 mit DLr 2011 (Altshausen - Tuttlingen) vor den mächtigen Kalkfelsen des Donautals bei Hausen im Tal. (10.04.2017) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
052 988 bei Hausen im Tal

 

101 116 mit IC 181 (Frankfurt/M - Zürich) auf dem Einödtal-Viadukt bei Hattingen/Baden. (07.04.2014) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 116 bei Hattingen/Baden

 

Die 17 km lange und 1910/11 eröffnete Schönbuchbahn zwischen Böblingen und Dettenhausen hat bereits eine bewegte Geschichte hinter sich. Schon 1965 stellte die DB den Personenverkehr ein und legte die Strecke 1990 still. Die Bevölkerung entlang der Strecke wollte sich mit dem Ende nicht abfinden. 1993 übernahm der Zweckverband Schönbuchbahn (ZVS) die Strecke, am 28. September 1996 konnte die Schönbuchbahn feierlich wiedereröffnet werden, den Betrieb übernahm die Württembergische Eisenbahngesellschaft (WEG). Seit 2019 ist die Strecke elektrifiziert, die Kosten für den Ausbau der Infrastruktur betrugen 120 Millionen Euro. Der Zweckverband hofft auf einen Fahrgastzuwachs von bislang 8.000 auf 14.000 Fahrgäste. Ein 15-Minuten-Takt wurde im Dezember 2019 eingeführt. Eigentlich sollten hier neun neue Elektrotriebwagen der Baureihe 455 (CAF NEXIO) verkehren, die aber wegen technischer Mängel vom Eisenbahn-Bundesamt nicht zugelassen wurden. Bis zur Zulassung der neuen Fahrzeuge verkehren vier gebrauchte, von der Deutschen Bahn gemietete, Elektrotriebwagen der Baureihe 426 im Mischbetrieb mit den vorhandenen Regio-Shuttles. Der angemietete 426 524 ist hier als RB 8081 (Dettenhausen - Böblingen) bei Weil im Schönbuch unterwegs. (14.05.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Schönbuchbahn (3)

 

Bei der Erneuerung der Bahnsteige für die Gleise 11 und 16 in Dortmund Hbf half V 60 850 (ex 364 850) der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft tatkräftig mit. (14.08.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Umbauarbeiten in Dortmund Hbf

 

TRI 110 428 mit DLr 74895 (Köln Bbf - Soest) am Bü Wilzhauser Weg in Solingen-Ohligs. (16.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 428 in Solingen (1)

 

Im Zugverband des DLr 74895 mit 110 428 (vgl. Bild-Nr. 80466) lief auch 112 268 mit einer weiteren Bn-Wageneinheit mit. (16.10.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TRI 110 428 in Solingen (2)

 

218 484 mit IC 2085 in Immenstadt auf dem Weg nach Oberstdorf. (25.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (514)

 

218 484 mit IC 2085 (Hamburg-Altona - Oberstdorf) an den Illerteichen bei Blaichach. (25.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (515)

 

218 484 mit IC 2085 kurz vor dem Ziel seiner Reise bei Langenwang. (25.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (516)

 

218 484 mit IC 2085 vor der Kulisse des Rubihorn kurz vor Oberstdorf. (25.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (517)

 

Eine 612-Doppeleinheit fährt als RE 3292 (Augsburg - Hergatz) an den glücklichen Allgäuer Kühen bei Stein nahe Immenstadt vorbei. (25.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (518)

 

Die altrote 218 155 der Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb vor IC 2013 (RE 32) nach Oberstdorf bei Stein nahe Immenstadt vor der Kulisse des 1738 m hohen Grünten. (25.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (519)

 

NeSA 218 155 mit IC 2013 (RE 32) bei Blaichach auf dem Weg nach Oberstdorf. (25.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (520)

 

218 155 mit IC 2013 von Dortmund nach Oberstdorf, der ab Ulm als RE 32 verkehrt, vor der Kulisse des Burgberger Hörnle bei Blaichach. (25.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (521)

 

245 022 hat mit Autozug D 1449 aus Westerland bei Klanxbüll soeben das Festland erreicht. (25.09.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (202)

 

Eine Dreier-Einheit 628 (hinten 628 521) als RE 11081 (Westerland - Niebüll) kurz vor Klanxbüll. (25.09.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (203)

 

Eine Doppeleinheit der Nord-Ostsee-Bahn GmbH (NOB) als RE 11033 nach Hamburg-Altona bei Klanxbüll. (25.09.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (204)

 

NOB 245 212 schiebt eine Doppeleinheit RE 11033 nach Hamburg-Altona kurz vor Klanxbüll. (25.09.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (205)

 

245 022 mit Autozug D 1452 nach Westerland/Sylt bei Klanxbüll. (25.09.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (206)

 

Bei Klanxbüll begegnet 245 022 mit Autozug D 1452 nach Westerland/Sylt dem von der Insel kommenden Autozug D 1451 mit zwei 218. (25.09.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (207)

 

218 833 mit einer weiteren 218 vor Autozug D 1451 von Westerland/Sylt nach Niebüll bei Klanxbüll. (25.09.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (208)

 

245 010 am RE 11035 nach Hamburg-Altona bei Klanxbüll. (25.09.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (209)

 

Seit 1853 besaß Mainz Weisenau einen Haltpunkt auf der Strecke Mainz – Ludwigshafen. Mitte der 1990er Jahre wurde der Haltepunkt aufgegeben und das Stationsgebäude abgerissen. 425 319 passiert als S 38643 (Mainz Hbf - Bensheim) die Stelle, an der einmal der Mittelbahnsteig lag. Die Gleisführung lässt diesen noch erahnen. (20.09.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
425 319 in Mainz

 

Der Blick über den Bahnhof Mainz Römisches Theater zeigt, eher aus Verdruss ob des zugefahrenen Motivs durch den im Vordergrund zu sehenden Güterzug, immerhin eine neue Perspektive auf den Bahnhof. 101 067 kommt von Worms mit EC 8 (Zürich HB – Hamburg Altona), während der Güterzug in Kürze die Mainzer Südbrücke, deren Türme im Hintergrund zu erkennen sind, in Richtung Mainz-Bischofsheim befahren wird. (30.09.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
101 067 in Mainz

 

Einen stattlichen Überführungszug aus TRI-Bn-Wagen führt 110 428-0 als DLr 74362 (Stuttgart Hbf – Köln Bbf) und zeigt diesen in voller Länge im Bahnhof Mainz Römisches Theater. (30.09.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
TRI 110 428 in Mainz

 

Die modernisierten Wagen der Main-Lahn-Linie (RE20/RB22) im RMV sind am grün/türkis „RMV-Streifen“ zu erkennen, der sich entlang der Seitenflächen zieht. Während andere Verkehrsverbünde auf vollständige Umlackierung der Fahrzeuge bestehen, begnügt sich der RMV mit diesem Streifen. Die Modernisierung der Wagen bringt unter anderem den Einbau von WLAN mit sich. Die in den Bahnhof Frankfurt-Höchst einfahrende RB 15264 (Frankfurt - Limburg) wird vom Steuerwagen 50 80 86 35 074-3 angeführt und von 143 346 geschoben. Hier steht die Ablösung durch BR 146 unmittelbar bevor. (01.10.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
RB 22 in Frankfurt

 

111 058 mit RB 59449 (München Hbf - Garmisch Partenkirchen), am Zugschluss unterstützt von 111 027, bei Eschenlohe. (14.10.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
111 058 bei Eschenlohe

 

111 027 mit RB 59458 auf dem Rückweg nach München bei Eschenlohe. (14.10.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
111 027 bei Eschenlohe

 

Während der langanhaltenden Sperrung der Bahnstrecke zwischen Wiesbaden Ost und Hbf aufgrund der maroden Salzbachtal-Autobahnbrücke wenden viele Züge in Mainz Hbf anstatt nach Wiesbaden weiterzufahren. So auch 101 095 mit IC 1912 aus Stuttgart, welche den Wagenpark nun leer nach Frankfurt/M bringen wird. (12.10.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
101 095 in Mainz

 

Aufgrund der maroden Salzbahntal-Autobahnbrücke wendet auch die RB 75 bereits in Mainz Hbf und bietet dem Fotografen die Gelegenheit, in Gleis 2 des Mainzer Hauptbahnhofes einmal Züge in Richtung Süden zu fotografieren. Zu sehen ist 1440 187 als RB 28731 (Mainz Hbf - Aschaffenburg). (12.10.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
RB 75 in Mainz

 

Der nur aus wenigen Loks bestehende Bestand der Baureihe 111 des Betriebshofes Frankfurt-Griesheim hat keinen festen Umlauf mehr. 111 100 ist im morgendlichen Berufsverkehr vor RE 15361 (Marburg – Frankfurt) für eine ausgefallene Drehstrom-Schwester eingesprungen und im Frankfurter Hauptbahnhof eingetroffen. Anschließend wird sie die Wagen im Gleisvorfeld abstellen. (13.10.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
111 100 in Frankfurt

 

Das Kohlekraftwerk in Chemnitz-Küchwald verfeuert Braunkohle aus dem Tagebau Profen (bei Zeitz). Normalerweise verkehren die Voll- und Leerzüge mit Lokomotiven, für die sich Fotografen nicht erwärmen können. Ausnahmsweise wurden die Leerzüge mit 132 426 der Nossen-Riesaer Eisenbahn-Compagnie befördert, die noch eine gewisse Ähnlichkeit mit den Reichsbahn-Ludmillen hat. 132 426 passiert hier einen Bahnübergang zwischen Leipzig-Großzschocher und -Knauthain, der noch mit der alten WSSB-Technik (VEB Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin) ausgerüstet ist, die mittlerweile auch selten geworden ist.  (09.10.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 132 426 bei Leipzig

 

Bei Pegau befindet sich die mit Formsignalen ausgerüstete Blockstelle Zschauchwitz. 132 426 ist mit einem leeren Braunkohlezug aus dem Kohlekraftwerk in Chemnitz-Küchwald dort unterwegs. (10.10.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 132 426 bei Pegau

 

E 94 192 der BayernBahn Nördlingen mit einem Schotterzug bei Starnberg. (30.10.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
E 94 192 bei Starnberg

 

Anläßlich des 13. Dresdner Dampfloktreffens fuhr der Lausitzer Dampflok Club mit E 77 10 einen Sonderzug von Cottbus nach Dresden, der hier ein Relikt aus der Dampflokzeit im Bahnhof Elsterwerda passiert. (09.10.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
E 77 10 in Elsterwerda

 

Bei Frauenhain, zwischen Elsterwerda und Großenhain, fährt E 77 10 mit ihrem Sonderzug nach Dresden an einem alten Bahnwärterhaus vorbei, das längst seine Bedeutung für die Bahn verloren hat. (09.10.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
E 77 10 bei Frauenhain

 

628 436/628 526 verläßt Überlingen Therme in Richtung Friedrichshafen. Der Bahnhof besitzt noch Formsignale.  (24.09.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
628 436 in Überlingen (2)

 

Eigentlich sollte die mintgrüne 628-Garnitur des 628 436 als Zwischenleistung von Friedrichshafen nach Singen fahren. Es kam aber gegen 14:35 Uhr der rote 628 544 als RE 22788 angefahren. Farblich betrachtet passt er jedoch besser in den grünen Weinberg an der Wallfahrtskirche von Birnau. (24.09.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
628 544 bei Birnau

 

Alle Jahre wieder: Als Maßnahme gegen die Schmierfilmbildung im Herbst setzt die DB AG weiterhin auf die Hochdruckreinigung der Schienen. Aus diesem Grund war im Oktober und November 2021 u.a. die EfW 212 325 mit einem solchen Zug (Bauz 76225) in Wuppertal-Unterbarmen unterwegs.  (08.10.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schienenreinigungszug (19)

 

Der Schienenreinigungszug Bauz 76225 von Köln-Kalk Nord nach Wuppertal-Langerfeld der DB Netz AG, der im Herbst mit Hochdruckreinigung gegen fallende Blätter und Schmierfilmbildung auf den Gleisen sorgen soll, in Wuppertal-Sonnborn. Zuglok ist 212 325 der EfW, die 1966 fabrikneu ins Bergische Land kam und hier bis 31.12.1991 stationiert war. (09.10.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schienenreinigungszug (20)

 

Der Schienenreinigungszug der DB Netz AG Bauz 76226 auf dem Rückweg von Wuppertal-Langerfeld nach Düsseldorf Abstellbf mit 212 325 der EfW auf dem Ferngleis in Wuppertal-Sonnborn. (09.10.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schienenreinigungszug (21)

 

Die neu beklebte Werbelok "Design&Bahn" als Schlusslok am IC 2313 (Hamburg-Altona - Offenburg) in Wuppertal-Sonnborn. (09.10.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werbelok (80)

 

101 003 als Werbeträger für die Ausstellung "Design&Bahn" im DB-Museum Nürnberg am umgeleiteten IC 2313 nach Offenburg in Wuppertal-Sonnborn. (09.10.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werbelok (81)

 

Bei Gutenstein fahren 628 673 und 628 486 (eine Version ohne Steuerwagen) als RE 3206 von Ulm nach Donaueschingen über die bereits modernisierte Donaubrücke. Die Gegend ist umrahmt von voreiszeitlichen Felsen, denen anzusehen ist, wie die Natur die Durchbruchstäler der Donau durch den Weißjura schaffte. (23.09.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
628 673 bei Gutenstein

 

Der mintgrün-weiße 628 673, dessen Ära zum Winterfahrplan 2021/22 enden wird, als RE 3218 von Ulm nach Donaueschingen vor der Kulisse der bekannten Benediktiner-Erzabtei Beuron aus dem 11. Jahrhundert. (23.09.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
628 673 bei Beuron

 

103 224 fährt mit einem Interregio aus dem Bahnhof Berlin-Spandau. (2015) <i>Foto: Karsten Risch</i>
103 224 in Berlin

 

628 673 der DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (Ulm) als RE 3229 auf dem Weg nach Ulm auf der Donaubrücke bei Fridingen, die in 2 Jahren durch einen Neubau ersetzt werden soll. (23.09.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
628 673 bei Fridingen

 

628 436/526 (genannt "Anna") als Zubringerzug zur Landesgartenschau von Ulm nach Überlingen Therme im Zielbahnhof. (24.09.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
628 436 in Überlingen (1)

 

185 389 mit Werbung für saubere Luft vor EZ 51273 nach Gremberg Rbf in Wuppertal-Unterbarmen. (22.09.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werbelok (79)

 

Obwohl an die Railpool GmbH in München verkauft, ist die Baureihe 151 nicht tot zu kriegen, und wird auch weiterhin von DB Cargo genutzt, wie hier vor EZ 51503 nach Hagen-Vorhalle in Wuppertal-Unterbarmen. (22.09.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 028 in Wuppertal

 

Mittlerweile Geschichte ist der Kurzeinsatz der 111 111 des DB-Gebrauchtfahrzeugmanagements auf der RB 48 zwischen Wuppertal und Bonn. Hier ist sie an klassischer Fotostelle an der Schwebebahn in Wuppertal-Barmen mit NX-Ersatzzug RB 92725 nach Bonn unterwegs. (17.09.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 111 auf der RB 48 (18)

 

111 111 hat mit Ersatzzug RB 74897 (für RB 32517) nach Bonn soeben Gruiten verlassen. (16.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 111 auf der RB 48 (16)

 

111 111 mit NX-Ersatzzug RB 83995 nach Bonn bei Gruiten. (16.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 111 auf der RB 48 (17)

 

146 564 vor IC 2044 (Dresden - Köln) vor den (mittlerweile gut durch Aufwuchs getarnten) Bayer-Werken in Wuppertal Zoologischer Garten. (13.09.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 564 in Wuppertal (2)

 

52 7596 mit einem Eurovapor-Sonderzug auf der Ablachtalbahn Radolfzell - Mengen in Hoppetenzell. (18.09.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
52 7596 in Hoppetenzell

 

52 7596 mit der dampfinteressierten Jugend von Schwackenreute, das bis 1971 ein Eisenbahnknoten war, an dem die Bahnstrecke Altshausen–Schwackenreute von der Hegau-Ablachtal-Bahn abzweigte.  (18.09.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
52 7596 in Schwackenreute

 

Dampflokomotiven üben bei Alt und Jung heute noch eine so große Faszination aus, wie sie die moderne und kühl wirkende neue Bahn nicht bieten kann. Hier ist es 52 7596, die mit einem Sonderzug bei Schwackenreute begrüßt wird. (18.09.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Faszination Dampf (8)

 

Die schon recht ungepflegt wirkende 218 436 mit einem Sonderzug anlässlich der Landesgartenschau in Überlingen am Bodensee. (19.09.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
218 436 bei Überlingen

 

Vom 21.09. bis 24.09.2021 veramstaltete das Bayerische Eisenbahnmuseum in Nördlingen einen täglichen Dampfbetrieb im Ries vor Güterzügen der BayernBahn GmbH mit Schwerpunkt Zuckerrübenverkehr. Als Gastlok traf 58 311 der Ulmer Eisenbahnfreunde in Nördlingen ein, hier am Bü Nürnberger Straße kurz vor dem Bahnhof Nördlingen. (20.09.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Rübenverkehr im Ries (1)

 

58 1111 und 44 2546 fahren mit einem Zuckerrübenzug in Wörnitzstein ein. (22.09.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Rübenverkehr im Ries (11)

 

58 1111 und 44 2546 kurz vor Möttingen. (22.09.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Rübenverkehr im Ries (12)

 

52 8168 mit einem Leerzug nach Donauwörth auf der Wörnitzbrücke bei Harburg/Schwaben. (22.09.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Rübenverkehr im Ries (15)

 

52 8168 mit einem Leerzug auf dem Weg nach Donauwörth in der Ausfahrt von Harburg/Schwaben. (22.09.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Rübenverkehr im Ries (16)

 

52 8168 auf dem Rückweg von Donauwörth nach Nördlingen auf der Wörnitzbrücke bei Harburg/Schwaben. (22.09.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Rübenverkehr im Ries (17)

 

Mit Volldampf geht es für 52 8168 durch Möttingen auf der Fahrt nach Nördlingen. (22.09.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Rübenverkehr im Ries (18)

 

Die Eisenbahnfreunde Hamm führen seit Jahren im Herbst Sonderfahrten mit V 200 033 zur Ahr durch. Im letzten Jahr fiel die Fahrt wegen der Corona-Beschränkungen aus. Wegen der Hochwasserkatastrophe vom Juli 2021 ist die Ahrtalbahn nicht mehr befahrbar. Daher wurde in 2021 als Ziel Rüdesheim gewählt und als Zuglok die frisch wieder betriebsbereite 194 158 ausgewählt, hier in Wuppertal-Oberbarmen.  (18.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 158 in Wuppertal (1)

 

194 158 auf ihrer ersten großen Fahrt nach der Hauptuntersuchung mit DPE 86758 von Hamm nach Rüdesheim bei Gruiten. (18.09.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
194 158 bei Gruiten

 

Am 21. Mai 2011 weilte die Dortmunder 110 497 im Bw Haltingen. Es war wohl eine der letzten Bügelfalten 110, die dienstlich hier zu Besuch war und dort auf die Feuerwehr traf, die allerdings nicht wegen des Oldtimers vor Ort war. (21.05.2011) <i>Foto: Reinhold Utke</i>
110 497 in Haltingen

 

Seitdem die Bahnfeuerwehr im Bw Haltingen aufgelöst wurde, ist die Feuerwehr Weil am Rhein, besonders die Abteilung Haltingen für den Brandschutz im DB-Werk zuständig. So wird hin und wieder auch an Bahnfahrzeugen geübt. Hier begegnen sich die roten Fahrzeuge von Bahn und Feuerwehr. (11.08.2007) <i>Foto: Reinhold Utke</i>
185 142 in Haltingen

 

101 034 mit dem wegen Bauarbeiten umgeleiteten IC 2156 (Gera - Köln) bei Gruiten. (16.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 034 bei Gruiten

 

Ein 462 als RE 26429 (Aachen - Dortmund) am Abzweig Linden zwischen Gruiten und Wuppertal-Vohwinkel. (25.08.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
RRX bei Wuppertal

 

Für eine Woche kam 111 111 von DB-Gebrauchtzug für den Bn-Wagen-Ersatzzug von National-Express auf der RB 48 zwischen Bonn - Köln und Wuppertal zum Einsatz. Am ersten Einsatztag schiebt sie den RB 74350 nach Wuppertal-Oberbarmen östlich des Wuppertaler Hauptbahnhofs. (10.09.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
111 111 auf der RB 48 (7)

 

111 111 fährt mit Ersatzzug RB 92649 (für RB 32517) nach Bonn Hbf über die Wupperbrücke in Wuppertal Zoologischer Garten. (13.09.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
111 111 auf der RB 48 (8)

 

111 111 mit Ersatzzug RB 91791 (für RB 32525) nach Bonn bei Haan-Ellscheid. (13.09.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
111 111 auf der RB 48 (9)

 

Railpool 186 421 in Diensten der VIAS vor DGS 45782 von Schwerte nach Roosendaal/NL bei Haan-Ellscheid. (13.09.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
VIAS 186 421 bei Haan

 

Ein Fensterwäscher sorgt während des Aufenthalts von NX-Zügen in Solingen Hbf, hier am RE 32549 nach Krefeld, für Durchblick. (14.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fensterputzer (2)

 

111 111 mit Ersatzzug RB 92771 (für RB 32433) in Solingen Hbf.  (14.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 111 auf der RB 48 (10)

 

152 080 fährt mit EZ 51408 (Wanne-Eickel - Mannheim Rbf), einem Umleiterzug von der immer noch wegen Hochwasserschäden gesperrten Ruhr-Sieg-Strecke, durch Solingen Hbf. Rechts steht RE 32550 nach Rheine.  (14.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
152 080 in Solingen

 

111 111 hat mit Ersatzzug RB 93676 (für RB 32517) nach Bonn soeben den Bahnhof Gruiten verlassen. (14.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 111 auf der RB 48 (11)

 

Bei Haan-Ellscheid fährt 111 111 mit Ersatzzug RB 93676 (für RB 32517) dem nächsten Halt in Haan entgegen. (14.09.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
111 111 auf der RB 48 (12)

 

152 055 mit EZ 51273 (Hagen-Vorhalle - Gremberg) bei Gruiten. (14.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
152 055 bei Gruiten

 

Idylle an der Weser: 227 003 (Nohab My 1131 von Altmark-Rail) überführt 221 120 als DGS 86168 von Oebisfelde nach Altenbeken in Höxter. (11.09.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Überführungsfahrt (115)

 

221 120 wurde am 22.05.1963 als V 200 120 beim Bw Lübeck in Dienst gestellt. Nach ihrer Ausmusterung am 30.07.1987 beim Bw Oberhausen-Osterfeld Süd wurde sie über die Verwertungsfirma Layritz in Penzberg nach Italien verkauft. Dort war sie in Padua u.a. für die Firema Trasporti SpA und Officine di Cittadella im Einsatz. 2003 kaufte das Süddeutsche Eisenbahnmuseum in Heilbronn die Lok. Die Überführung der Lok von Italien nach Deutschland erfolgte am 5. und 6. Oktober 2003 zusammen mit der V 200 101 nach Heilbronn im Schlepp der E 94 279. Im Sommer 2020 wurde die Lok an die Deutsche Privatbahn GmbH nach Altenbeken abgegeben und zwischen März und September 2021 in Oebisfelde optisch aufgearbeitet. Wie aus dem Ei gepellt traf sie am 11. September 2021 wieder in Altenbeken (Foto) ein. (11.09.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
221 120 in Altenbeken

 

My 1131 war am 25.10.1957 bei den DSB (Danske Statsbaner) in Dienst gestellt worden. Seit 1999 war sie für verschiedene Baufirmen in Deutschland unterwegs. Die aktuell zu Altmark-Rail gehörende Lok übernimmt hier im Bw Altenbeken die ehemalige 216 006, einen Italienheimkehrer, die am darauffolgenden Tag nach Oebisfelde überführt wurde. (11.09.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Nohab My 1131 in Altenbeken

 

111 111 wird mit Ersatzzug RB 91982 aus Köln gleich den Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel erreichen. (13.09.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 111 auf der RB 48 (13)

 

111 111 mit Ersatzzug RB 92649 (für RB 32517) nach Bonn in Wuppertal Zoologischer Garten. (13.09.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 111 auf der RB 48 (14)

 

111 111 mit RB 91791 nach Bonn an der Haspeler Schulstraße in Wuppertal-Unterbarmen. (13.09.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 111 auf der RB 48 (15)

 

218 497 der DB-Fahrzeuginstandhaltung, die mit einer Sonderlackierung, die die Geschichte des Cottbuser Werkes von der Dampflokzeit (schwarz) bis zur ICE-Zeit in grau mit rotem Band symbolisiert, fährt mit dem "Fehmarn-Express" nach Lübeck Hbf ein. (04.09.2021) <i>Foto: Johann Burmester</i>
218 497 in Lübeck

 

Während der umgeleitete IC 2156 aus Gera mit 101 096 durch den Bahnhof Wuppertal Zoologischer Garten rauscht, begegnen sich dort 1440 827 als S 8 nach Hagen und 1440 827 als S 8 nach Mönchengladbach. (08.09.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC und S-Bahn in Wuppertal -10

 

152 094 mit EZ 51492 auf dem Weg nach Hagen-Vorhalle in Wuppertal-Unterbarmen. (10.09.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
152 094 in Wuppertal

 

Als besonderes Geschenk für die Fahrgäste (und nicht für die Fotografen) kam 111 111 von DB-Gebrauchtzug mit einem komfortableren Wagenpark temporär auf der NRW-Linie RB 48 zwischen Bonn und Wuppertal zum Einsatz. Sie ersetzt für eine Woche die TRI 110 469 und den Bn-Wagenzug. Hier fährt sie am ersten Einsatztag mit dem Ersatzzug RB 74350 nach Wuppertal-Oberbarmen durch -Unterbarmen. (10.09.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 111 auf der RB 48 (1)

 

Die eigentlich nach Kempten im Allgäu gehörenden 633 050 und 653 053 auf fremden Pfaden in Wuppertal-Unterbarmen. (10.09.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
633 in Wuppertal

 

Seit April 2021 ist die "Schnapszahllok" 111 111-1 wieder in ihrer Ursprungslackierung kieselgrau/orange unterwegs, mit der sie am 18.08.1978 für die S-Bahn Düsseldorf abgeliefert worden war. Hier ist sie vor dem NX-Ersatzzug RB 56311 nach Köln in Wuppertal-Unterbarmen unterwegs. (10.09.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 111 auf der RB 48 (2)

 

Mittlerweile Geschichte: Abellio VT 12.11.01 als S 7 nach Solingen über Remscheid und 429 003 als S 9 zwischen Wuppertal und Haltern am See. Nachdem der Streit zwischen dem Bahnunternehmen Abellio im Besitz der niederländischen Staatsbahn und mehreren deutschen Bundesländern um mehr Geld im Jahr 2021 eskalierte, drohte der Abellio-Eigentümer mit Insolvenz des Unternehmens. Die Länder zogen die Notbremse und beendeten die Geschäftsbeziehung zu Abellio. Es ist schon frech, dass zuerst mit Dumpingpreisen Aufträge an Land gezogen werden und dann "unverschuldete Mehrkosten" vom deutschen Steuerzahler eingefordert werden. (09.09.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio-Begegnung (2)

 

Damit ist nicht der Radfahrer mit seinem Anhänger gemeint, sondern die ÖBB 1016.028, die eigentlich als FbZ 27871 einen ICE 2 von Holzwickede ins ICE-Werk nach Köln-Nippes schleppen sollte. Die Abschlepphilfe endete jedoch bereits vorzeitig in Hagen Gbf, nachdem man mit der Fuhre nicht in die Gänge kam und auf dem 30 km langen Abschnitt zwischen Holzwickede und Hagen einen nachfolgenden ICE um mehr als 30 Minuten verspätete.  (11.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschlepphilfe (17)

 

Am nächsten Tag gab es dann einen neuen (erfolgreicheren) Versuch, als 101 055 den 402 005 als FbZ 27874 nach Köln-Nippes am Haken hatte, aufgenommen bei Solingen-Ohligs. (12.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschlepphilfe (18)

 

Mit frisch gereinigten Scheiben verlässt 111 111 mit dem NX-Ersatzzug RB 93255 nach Köln den Bahnhof Solingen Hbf. (13.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 111 auf der RB 48 (3)

 

111 111 fährt mit NX-Ersatzzug RB 92649 nach Bonn Hbf in den Haltepunkt Haan ein. (13.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 111 auf der RB 48 (4)

 

111 111 mit RB 92649 (Wuppertal-Oberbarmen - Bonn Hbf) im Haltepunkt Haan. (13.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 111 auf der RB 48 (5)

 

152 038 hätte sich vor EZ 51282 nach Gremberg sicherlich auch über eine Wäsche gefreut. Böse Zungen würden jetzt behaupten, dass sie den authentischen Zustand des Unternehmens widerspiegelt. (13.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
152 038 in Haan

 

Das es auch anderes geht, zeigt der Zustand der 111 111, die hier mit RB 91791 nach Bonn zum ungeeignetsten Zeitpunkt dem 401 001 als ICE 926 nach Hamburg-Altona bei Gruiten begegnet.  (13.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 111 auf der RB 48 (6)

 

Railpool 186 421 in Diensten der VIAS vor DGS 45782 von Schwerte nach Roosendaal/NL bei Gruiten. (13.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
VIAS 186 421 bei Gruiten

 

218 497 der DB-Fahrzeuginstandhaltung, die mit einer Sonderlackierung, die die Geschichte des Cottbuser Werkes von der Dampflokzeit (schwarz) bis zur ICE-Zeit in grau mit rotem Band symbolisiert, mit 112 156 vor RE 11129 (Kiel - Lübeck) am Koppelsberg bei Plön. (09.09.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
218 497 bei Plön

 

221 147 der Flex Bahndienstleistungen Leipzig fährt mit nagelneuen Tragwagen aus Tschechien in den Rangierbahnhof Leipzig-Engelsdorf ein. (09.09.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
221 147 in Leipzig

 

1995 hatten die beiden Eisenbahnfreunde Hagen von Ortloff (Eisenbahn-Romantik) und Armin Götz von IGE-Eisenbahn-Erlebnisreisen die Idee, das Verkehrsmittel Eisenbahn in Form von Sonderzug-Reisen und Erlebnis-Reisen auf der Schiene einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen. Nachdem aufgrund der Corona-Pandemie die im Jahr 2020 geplante Jubiläums-Eisenbahn-Rundreise nicht realisiert werden konnte, wurde diese 2021 mit fünf Schnellzug-Dampfloks durch Südwestdeutschland nachgeholt. Hier sind es 001 180 und 01 066, die mit Sonderzug DPE 83993 von Nürnberg nach Koblenz bei Freudenberg am Main unterwegs sind. (05.09.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
ER-Jubiläums-Dampfzug (1)

 

001 180 und 01 066 vor dem Eisenbahn-Romantik-Jubiläums-Dampfzug "Dampflok-Spätsommer in Deutschland" DPE 83993 nach Koblenz bei Haßloch am Main. (05.09.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
ER-Jubiläums-Dampfzug (2)

 

Am bekannten Blick am König-Konrad-Denkmal bei Villmar rollen 001 180 und 01 066 mit dem Eisenbahn-Romantik-Jubiläums-Dampfzug durch das Lahntal. (05.09.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
ER-Jubiläums-Dampfzug (3)

 

001 180 und 01 066 auf dem Weg nach Koblenz kurz vor Nassau an der Lahn. (05.09.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
ER-Jubiläums-Dampfzug (4)

 

Nach Übernachtung im Bw Koblenz-Lützel zogen 001 180 und 01 066 am nächsten Tag den Sonderzug DPE 62936 durch das mittlere Rheintal und Alsenztal in die Pfalz. Nach der Mittagspause in Neustadt an der Weinstraße ging es noch bis Stuttgart. Hier dampft der Sonderzug durch Oberwesel. (06.09.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
ER-Jubiläums-Dampfzug (5)

 

Trotz Lokführerstreiks und vermeintlich freier Bahn hatte der Sonderzug am Ende eine betriebsbedingte Verspätung von rund einer Stunde. Eine weitere Kuriosität war an diesem Tag die fliegende Überholung eines 425, die dafür sorgte, dass der Sonderzug zwischen Hochspeyer und Lambrecht sein Regelgleis verlassen musste und „verkehrt“ durch die bekannte Fotostelle unterhalb der Burgruine Frankenstein fuhr, die aus dem Modellbahnprospekt stammen könnte. (06.09.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
ER-Jubiläums-Dampfzug (6)

 

151 034 und 151 028 mit dem "Andernacher" GAG 60715 an der Wupperbrücke vor Opladen. (08.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 034 + 028 bei Opladen

 

146 557 schiebt den IC 2049 nach Dresden zwischen Opladen und Leichlingen, wo gerade noch die letzten Schäden des Starkregens vom Juli beseitigt werden. (08.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 557 bei Opladen

 

185 368 wird mit dem umgeleiteten EZ 51268 von Hagen-Vorhalle nach Mannheim Rbf, der aufgrund der Unwetterschäden immer noch gesperrten Ruhr-Siegstrecke über die Wupper verkehrte, gleich den Bahnhof Opladen erreichen. (08.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 368 bei Opladen

 

401 059 als ICE 923 von Hamburg-Altona nach Frankfurt/M Hbf kurz vor Opladen, wo man noch mit der Sanierung des Bahndamms nach den Unwetterschäden vom Juli beschäftigt ist. (08.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
401 559 bei Opladen

 

Da der NX-Ersatzzug baustellenbedingt nicht verkehrte, musste man sich mit dem alltäglichen Einerlei begnügen, wie hier mit 146 551 vor IC 2044 (Dresden - Köln) kurz vor Solingen Hbf. (08.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 551 bei Solingen (2)

 

185 370 fährt mit EZ 51222 (Seelze - Gremberg) über den BÜ Kaiserstraße in Immigrath. Links stand früher die Blockstelle Richrath (vgl. Bild-Nr. 72733). (08.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 370 in Immigrath

 

Bei der Rückfahrt des GAG 60716 aus Andernach hatte der Zug merkwürdigerweise die Vorspannlok der Hinfahrt, 151 034 (siehe Bild-Nr. 79918), eingebüßt. Der leere "Andernacher" nach Oberhausen West fährt hier nur mit einer Lok (151 028) durch Immigrath. (08.09.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 028 in Immigrath

 

Der NX-Ersatzzug RB 32517 nach Köln Hbf mit 110 469 im Einschnitt zwischen Wuppertal Hbf und -Steinbeck. (24.08.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (353)

 

185 152, die seit 2007 für das Bergbauunternehmen K+S wirbt, fährt mit EZ 51264 (Hagen-Vorhalle - Nürnberg Rbf) in Hanau Hbf (Südseite) ein. (24.08.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
185 152 in Hanau

 

143 138 mit RB 15261 (Limburg - Frankfurt) bei Lorsbach im Taunus. (31.08.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
143 138 bei Lorsbach

 

294 750 fährt mit EK 53908 (Kulmbach - Bindlach) durch den Haltepunkt Ramsenthal zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Bayreuth. Der Zug bringt werktäglich den gepressten Müll der Landkreise Kulmbach (Verladeanlage Kulmbach, gelegen am Reststück der ehem. Nebenbahn nach Thurnau) und Bayreuth (Verladeanlage Bindlach) in Containern zum Müllkraftwerk Schwandorf. (06.09.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
294 750 in Ramsenthal

 

193 305 mit KT 43734 (Novara/It - Zeebrugge Vorming/B) an der Mainzer Südbrücke. (15.09.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
193 305 in Mainz

 

103 113 des DB-Museums mit Lr 343 von Nürnberg nach Koblenz-Lützel an der Mainzer Südbrücke. (15.09.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
103 113 in Mainz (2)

 

Im Bahnhof Hausen im Tal kreuzen IRE 3220 (Ulm - Neustadt/Schwarzw.) mit 218 476 und der HzL-Triebwagen VT 41 als HzL 88048 (Tuttlingen - Sigmaringen). Auf dem Felssporn trohnt Schloss Werenwag über dem Donautal. (08.05.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Zugkreuzung in Hausen i.T.

 

218 463 mit einer Schwesterlok vor EC 194 (München - Zürich) bei Sommersried zwischen Kißlegg und Wangen im Allgäu. (24.09.2011) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (509)

 

218 401 und 218 444 vor dem EC 194 nach Zürich bei Wangen im Allgäu. Seit dem 13. Dezember 2020 werden alle EC-Züge zwischen München und Zürich hier mit elektrischen Triebzügen der SBB gefahren. (23.09.2011) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (510)

 

Am Schwarzensee südlich von Wangen im Allgäu fährt eine 218 mit RB 57597 nach Hergatz vorbei. (23.09.2011) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (511)

 

Eine 218 schiebt die RB 57547 nach Augsburg am Schwarzensee bei Wangen im Allgäu vorbei. (23.09.2011) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (512)

 

Abellio 427 008 fährt als S 30233 nach Essen aus Dortmund Hbf. Der Triebwagen ist einer der Stadler-Flirt-Fahrzeuge, die eigentlich zur Regiobahn nach Mettmann für die S 28 nach Wuppertal gehen sollte. (14.08.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Abellio 427 008 in Dortmund -1

 

Abellio 427 008 (Baujahr 2020) als S 30259 nach Recklinghausen in Dortmund Hbf. (14.08.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Abellio 427 008 in Dortmund -2

 

Werbelok 111 066 "Mit dem Bayern-Ticket zu den schönsten Biergärten" vor RB 93613 nach Innsbruck bei Mühlthal/Obb. (14.09.2012) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Werbelok (77)

 

111 024 mit Werbung für einen bekannten deutschen Automobilclub vor RB 93791 bei Gauting. (25.09.2012) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
werbelok (78)

 

Mit 101 028 gratulierte die Bahn im Jahr 2012 zu "800 Jahre Anhalt". Die Lok befördert hier den RE 4012 (Ingolstadt - Nürnberg - München) in München-Laim. (28.09.2012) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
101 028 in München

 

218 463 befördert den Lr 5417 mit der abgeschleppten 111 066 (Biergarten-Werbelok) bei Pflaumdorf auf der Ammerseebahn zwischen Geltendorf und Schondorf. (28.09.2012) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
218 463 + 111 bei Pflaumdorf

 

115 350 mit dem recht kurzen PbZ 2461 (Frankfurt - München) am Heimeranplatz in München. (05.09.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
115 350 in München

 

Anlässlich des 175 jährigen Jubiläums der österreichischen Eisenbahnen erhielt 1216.020 einen Werbeanstrich mit der Seitenansicht der KkStB 310.23. Hier fährt sie mit EC 80 aus Verona Porta Nuova durch München. (05.09.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
ÖBB 1216.020 in München

 

193 204 der Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH (SETG) mit einem Güterzug in München-Laim. (04.09.2015) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
SETG 193 204 in München

 

146 247 als "Botschafterin" für das Bahnfahren der Zukunft, wie sich die Deutsche Bahn die Mobilität durch moderne Technologien in Zukunft vorstellt. Die Lok, die wieder von der bekannten österreichischen Designerin Gudrun Geiblinger gestaltet wurde, fährt hier mit RE 4071 in München Hbf ein. (11.09.2015) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
146 247 in München (1)

 

146 247 mit RE 4076 (München - Passau) in München-Laim. (11.09.2015) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
146 247 in München (2)

 

Alex 183 003 mit ALX 92290 nach Regensburg in München Hbf. (11.09.2015) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Alex 183 003 in München

 

440 205 als RE 4069 in Freising vor der Kulisse des Doms. (17.09.2015) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
440 205 in Freising

 

Das ungarische Eisenbahnverkehrsunternehmen Eurocom Rail Cargo aus Budapest erbrachte von 2007 bis 2010 Gütertransportleistungen in mehreren europäischen Ländern. Eingesetzt wurden eigene Diesellokomotiven (ex MAV) und zwei angemietete, an ungarische Verhältnisse angepasste Elektrolokomotiven vom Typ Bombardier TRAXX, Bauart F140 AC2. Die beiden Maschinen wurden 2007 und 2008 gebaut, im Januar 2008 an Eurocom vermietet. Als das Unternehmen war im April 2010 insolvent ging, wurde ihr die Betriebsgenehmigung entzogen. Die Lok 481 001 (eigentlich 185 716 der Railpool GmbH München) wurde weitervermietet und ist hier, noch in alter Lackierung, in München-Süd unterwegs. (03.09.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Eurocom 481 001 in München

 

Ein 612 als RE 3884 (Nürnberg - Oberstdorf) bei Blaichach zwischen Immenstadt und Sonthofen. (22.08.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (513)

 

Ludwigsstadt ist die einzige Kommune in Bayern, die nördlich des Rennsteigs liegt. Die Umgebung ist durch den Frankenwald und das Thüringer Schiefergebirge geprägt. Ludwigsstadt liegt etwa vier Kilometer von der thüringischen Landesgrenze entfernt und wird in drei Himmelsrichtungen von Thüringen umschlossen, was bis 1989/1990 bedeutete, in einer extremen Grenzlage an der innerdeutschen Grenze zu liegen. Hier rollt eine 152 mit einem Güterzug über das bekannteste Fotomotiv der Stadt, über das zwischen 1883 und 1885 erbaute Trogenbachviadukt in Richtung Probstzella. (25.09.2005) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
Blick auf Ludwigsstadt (3)

 

Museumslok E 94 056 vor einem Güterzug nach Saalfeld im Bahnhof Probstzella. Die Lok war am 11.02.1942 hier auch in Dienst gestellt worden. (10.1997) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
E 94 056 in Probstzella

 

Das Museumsfahrzeug SVT 137 225 der Bauart Hamburg dieselt durch den Bahnhof Probstzella. Der im August 1935 in Dienst gestellte Schnelltriebwagen war ab Mai 1939 in Leipzig stationiert und dürfte auch damals schon öfter durch den Frankenwald gekommen sein. (09.1998) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
SVT 137 225 in Probstzella

 

474 594 und 474 093 fahren als S 1 aus Weedel in den Bahnhof Blankenese ein, der ausschließlich von der Hamburger S-Bahn genutzt wird. In Betrieb befindet sich auch immer noch das Stellwerk „B“ (elektromechanisch, Siemens & Halske 1912) aus dem Jahr 1927. Von hier aus werden die Formsignale innerhalb des Bahnhofs gestellt.  (21.08.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
S-Bahn Hamburg (76)

 

Als "Twindexx" wird seit 2009 die 5. Generation von Doppelstockwagen und -triebwagen der Firma Bombardier Transportation bezeichnet. Die Fahrzeuge kommen u.a. in Deutschland, der Schweiz, Dänemark und Luxemburg zum Einsatz. Neben dem bekannten IC 2 wurden auch für den Regionalverkehr Doppelstock-Triebzüge entwickelt, welche aus zwei Triebwagen und dazwischen eingereihten Doppelstock-Mittelwagen bestehen. Sie wurden als DB-Baureihe 445/446 eingereiht. Hier fährt Twindexx 445 042 als RE 21073 aus Flensburg in Hamburg Hbf ein. (21.08.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Twindexx in Hamburg

 

101 083 mit dem vereinigten IC 2083 (nach Freilassing) und IC 2085 (nach Oberstdorf) auf der Oberhafenbrücke in Hamburg. (21.08.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 083 in Hamburg

 

101 075 wird mit NJ 40470/IC 60400 aus Zürich über die Oberhafenbrücke gleich den Hamburger Hauptbahnhof erreichen. (21.08.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 075 in Hamburg

 

Blick auf die Ericusbrücke (vorne) und die Oberhafenbrücke, auf der gerade eine 218 den IC 2415 aus Fehmarn-Burg zum Hamburger Hauptbahnhof bringt. (21.08.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
IC 2415 in Hamburg

 

Eine 101 befördert den IC 2215 (Westerland/Sylt - Frankfurt/M) über die Oberhafenbrücke hinter dem Hamburger Hauptbahnhof. Das markante Backsteingebäude links im Bild ist das Alte Zollhaus aus dem Jahr 1911 und wurde für die Zollkontrollen im damaligen Freihafen genutzt, bis dieser im Jahr 2013 aufgehoben wurde.  (21.08.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
IC 2215 in Hamburg

 

218 488 von Railsystems Gotha in Hamburg Hbf. Die Lok begann ihre Karriere am 01.09.1978 auch im hohen Norden, in Lübeck. (18.08.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
218 488 in Hamburg

 

Seine Majestät "Franz Josef von Österreich" (MRCE-Dispolok ES 64 U2-023 / 182 523) fährt mit FLX 1351 nach Köln in Hamburg Hbf ein, in dem auch massiv Werbung für das Zugangebot gemacht wird. (19.08.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Flixtrain (28)

 

218 390 ist mit IC 2415 aus Fehmarn-Burg am Ziel seiner Reise in Hamburg Hbf eingetroffen. (19.08.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
218 390 in Hamburg

 

Eine etwas unerfreuliche Überraschung gab es vor dem Rheingold-Sonderzug von Koblenz nach Binz, als bei Hamm nicht die erhoffte E 10 1268, sondern die farblich zwar passende, aber dennoch gewöhnungsbedürftig lackierte 111 057 von dem erst im November 2017 gegründeten Unternehmen SmartRail aus München erschien. (25.08.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
111 057 bei Hamm

 

78 468 mit DPF 74896 von Münster nach Wuppertal-Oberbarmen vor der Kulisse des STEAG-Steinkohlekraftwerks mit seinem 300 m hohen Schornstein in Herne-Rottbruch. Die kohlegefeuerte Dampflok trifft somit auf ihr statisches Pendant, das mitten im Ruhrgebiet nicht mehr mit heimischer Steinkohle befeuert wird. Zur Beruhigung des Umweltgewissens kommt diese jetzt aus Polen.  (28.08.2021) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
78 468 bei Herne

 

Während die Ankunft des Sonderzuges in Wuppertal-Oberbarmen im strömenden Regen unterging, nutze der Wettergott dann den halbstündigen Wasseraufenthalt, um sich im Einschnitt von Wuppertal-Steinbeck von der etwas freundlicheren Seite zu zeigen. (28.08.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
78 468 in Wuppertal (4)

 

78 468 vor DPF 25747 auf dem Rundkurs von Wuppertal-Oberbarmen über Solingen - Remscheid zurück nach -Oberbarmen in Wuppertal-Sonnborn. (28.08.2021) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
78 468 in Wuppertal (5)

 

Nach elf Jahren war dies der erste Dampfzug, der wieder über die frisch sanierte Müngstener Brücke fahren durfte. 78 468 mit Schiebelok 212 079 wurden vom Diederichstempel von der Remscheider Seite aus fotografiert. (28.08.2021) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Müngstener Brücke (24)

 

78 468 fährt mit DPF 26747 nach Wuppertal-Oberbarmen durch Remscheid Hbf. Es wäre nicht ungewöhnlich, wenn die Lok vor 60 Jahren während ihrer Stationierung beim Bw Wuppertal-Vohwinkel (1958 - 1966) hier auch planmäßig unterwegs gewesen wäre. Links stehen die sonst auf der S 7 zwischen Solingen - Remscheid und Wuppertal verkehrenden Triebwagen von Abellio. (28.08.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
78 468 in Remscheid (2)

 

ÖBB 1016.031 mit dem Winner-Zug DGS 44995 auf der neuen Verbindung von Wuppertal-Langerfeld nach Sommacampagna Sona nahe Verona an der Schwebebahn in Wuppertal-Barmen. (28.08.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ÖBB 1016.031 in Wuppertal (1)

 

78 468 auf der zweiten "Bergischen Rundes" des Tages vor DPF 63045 (Wuppertal-Oberbarmen - Solingen - Remscheid - Wuppertal-Oberbarmen) an der Herzogbrücke in Wuppertal-Barmen, die schon Carl Bellingrodt als Fotostelle (allerdings noch ohne den störenden Fahrdraht) zu schätzen wusste, ist es doch eine der wenigen Möglichkeit, Bahn und Schwebebahn auf ein Bild zu bekommen.  (28.08.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
78 468 in Wuppertal (6)

 

78 468 rollt mit DPF 63045 aus Remscheid über die Wupperbrücke in Wuppertal-Rauenthal. Carl Bellingrodt fotografierte hier 82 Jahren zuvor die Essener 78 231 (vgl. Bild-Nr. 50407). (28.08.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
78 468 in Wuppertal (7)

 

In Wuppertal geht der geflügelte Satz um, dass dort die Kinder wegen des vielen Regens bereits mit Schwimmhäuten zwischen den Zehen auf die Welt kämen. Nach einigen trockenen Sommern, gab es im Jahr 2021 eigentlich wieder einen typischen deutschen Sommer und auch in Wuppertal wieder viel Regen, der 78 468 bei der Überfahrt über die Wupper im Rauenthal glänzen ließ.   (28.08.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
78 468 in Wuppertal (8)

 

Bei der Bergabfahrt von Remscheid nach Wuppertal hatte 212 079 am Schluss des Sonderzuges wenig zu tun und rollt hier über die Wupper dem Betriebsbahnhof Wuppertal-Rauenthal entgegen. (28.08.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 079 in Wuppertal

 

Zu einer "Bergischen Runde" brach 78 468 am 28. August 2021 mit DPF 74896 von Münster aus auf, um an das traditionelle Brückenfest der Müngstener Brücke zu erinnern. Im strömenden Regen ging es über die Ruhrbrücke bei Witten. (28.08.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
78 468 bei Witten

 

In Hagen Hbf wurde die Schiebelok 212 079 aufgenommen, so dass es das Personal der 78 468 in der Ausfahrt aus dem Hagener Hauptbahnhof etwas lockerer angehen lassen konnte. (28.08.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
78 468 in Hagen

 

212 079 als Schiebelok am Sonderzug DPF 74896 mit 78 468 in Hagen-Wehringhausen. (28.08.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
212 079 in Hagen

 

78 468 mit DPF 74896 nach Wuppertal-Oberbarmen auf der Steigung zwischen Ennepetal und Schwelm kurz vor dem ehemaligen Bk. Martfeld. (28.08.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
78 468 bei Ennepetal

 

Es regnete gefühlt nur, wenn der Sonderzug erschien. Beim Planverkehr, wie hier beim Umleitergüterzug EZ 51269 nach Mannheim Rbf mit 185 070 und 185 049 bei Gruiten, der normalerweise über die Ruhr-Siegstrecke verkehrt, schien wie selbstverständlich die Sonne. (28.08.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 070 + 049 bei Gruiten

 

Auf ihrer ersten "Bergischen Runde" rollt 78 468 vor DPF 25747 von Wuppertal-Oberbarmen über Solingen - Remscheid bei Gruiten vorbei. (28.08.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
78 468 bei Gruiten

 

Nach einer gefühlten Ewigkeit, nämlich fast 11 Jahren, hatte 78 468 die Ehre als erste Dampflok nach Abschluss der Sanierungsarbeiten die Müngstener Brücke wieder befahren zu dürfen. Die Leute im Brückenbogen sind übrigens keine potentiellen Selbstmörder, sondern seit Ende der Sanierung gibt es die Möglichkeit, über den sog. Brückensteig durch Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke zu klettern. (28.08.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Müngstener Brücke (22)

 

78 468 mit Sonderzug DPF 26747 an der ehemaligen Blockstelle Heidberg in Solingen. (28.08.2021) <i>Foto: Marcus Fey</i>
78 468 in Solingen (3)

 

78 468 auf ihrer zweiten "Bergischen Runde" vor DPF 63045 nach Wuppertal-Oberbarmen am Geilenberg in Solingen. (28.08.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
78 468 in Solingen (4)

 

Ein Blick auf die Schiebelok 212 079, die 78 468 in Solingen mit DPF 63045 über den Berg half. (28.08.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 079 in Solingen

 

Auf der zweiten Runde gelang dann das optimale Brückenfoto, als sich bei der Überfahrt von 78 468 und Schiebelok 212 079 mit DPF 63045 nach Wuppertal-Oberbarmen, sogar noch die Sonne blicken ließ. (28.08.2021) <i>Foto: Marcus Fey</i>
Müngstener Brücke (23)

 

Am Bü Stachelhauser Straße hat 78 468 mit DPF 63045 fast den Remscheider Hauptbahnhof erreicht. (28.08.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
78 468 in Remscheid (1)

 

Die beiden Turmtriebwagen 704 003 und 711 104 setzen am Abzw. Forsthaus (benannt nach dem nahegelegenen Frankfurter Oberforsthaus) die Oberleitung instand, die ein umstürzender Baum zuvor beschädigt hatte. Der 1978 bei Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH in Donauwörth gebaute 704 003 blieb noch bis 2013 in Mainz stationiert, wurde dort dann durch ein Neubaufahrzeug ersetzt und 2014 in Espenhain verschrottet (24.01.2009) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Oberleitungsarbeiten (4)

 

290 621 wartet mit ihrem Bremswagen (beladen mit Betongewichten) auf neue Aufgaben im Gefällebahnhof Nürnberg Rbf, der immer mehr einem Biotop ähnelt. (28.08.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
290 621 in Nürnberg

 

Vom historischen Bahnbetriebswerk Hanau aus werden 260 773 und 364 447 kommerziell eingesetzt. Hier ruhen sie sich inmitten von Museumsfahrzeugen aus. (23.08.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
260 und 364 in Hanau

 

114 029 fährt mit RE 4525 (Fulda - Frankfurt) an den Betriebsanlagen des historischen Bahnbetriebswerkes Hanau vorbei. Während ein Teil des Lokschuppens und die davorliegende Drehscheibe (im Bild nicht sichtbar) für den viergleisigen Ausbau der Bahnstrecke nach Fulda ursprünglich zurückgebaut werden sollten, konnten die örtliche Museumsbahn und die Stiftung Deutsche Eisenbahn zwischenzeitlich den Erhalt der Anlagen erwirken. Nur eines der beiden neuen Gleise soll nun in den Außenbogen gelegt werden, wofür die im Vordergrund liegenden Gleise zwar weichen müssen, aber immerhin Drehscheibe und Lokschuppen erhalten bleiben. (23.08.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
114 029 in Hanau

 

Am 29. Mai 1991 begann um 12 Uhr im Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe für die Deutsche Bundesbahn das Hochgeschwindigkeitszeitalter, das die DB AG 30 Jahre später ausgiebig als Erfolgsmodell feierte. Seit 1991 benutzten rund 1,5 Mrd Fahrgäste den ICE. Er steht allerdings auch für den bislang schwersten Eisenbahnunfall in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland sowie aller Hochgeschwindigkeitszüge weltweit (Eschede, 3. Juni 1998). Hier ist der "Urahn" des ICE, 401 001 in Hamburg-Veddel unterwegs. (14.08.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
401 001 in Hamburg (2)

 

401 058 als ICE 279 (Berlin Ostbahnhof - Basel SBB) bei Kollmarsreute, nördlich von Freiburg. (21.09.2016) <i>Foto: Marvin Christ</i>
401 058 bei Kollmarsreute

 

401 066 durchfährt als ICE 578 (Stuttgart - Hamburg) die Oberräder Felder an der Stadtgrenze zwischen Offenbach und Frankfurt während im Hintergrund das Gebäude der EZB errichtet wird. Das Empfangsgebäude des ehemaligen Bahnhof Oberrad, am linken Bildrand zu sehen, erhält zu diesem Zeitpunkt gerade ein neues Dach. (06.09.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
401 066 bei Frankfurt

 

Der ICE 1 gehört schon lange zum gewohnten Bild auf der Geislinger Steige, wurde jedoch in den letzten Jahren größtenteils durch modernere ICE 4 verdrängt. Mit Fertigstellung der Neubaustrecke Wendlingen – Ulm verliert die Relation Frankfurt – Stuttgart – München ein Nadelöhr und die Geislinger Steige den Fernverkehr. Hier ist 401 514 mit ICE 1091 (Berlin Südkreuz - München Hbf) auf der Geislinger Steige zu sehen. Die Fotostelle war nur kurzzeitig nach einem gründlichen Vegetationsrückschnitt umsetzbar und ist heute wieder komplett zugewachsen. (10.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Geislinger Steige (60)

 

DR 114 703 kurz vor Bebitz auf der Strecke Baalberge - Könnern. (21.08.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 114 703 bei Bebitz

 

DR 114 703 mit einem Sonderzug auf der ehemals zweigleisigen Strecke bei Sondersleben. (21.08.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 114 703 bei Sandersleben

 

194 158 mit 1900 007 der italienischen Aziend Communale die Transporti (ex DB 216 006) und 212 079 als DGS 52644 auf dem Weg nach Altenbeken bei Lamerden. (25.08.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Überführungsfahrt (113)

 

An ihren alten Wirkungskreis zurückgekehrt ist 110 469 vor dem NX-Ersatzzug auf der RB 48 zwischen (Bonn-) Köln und Wuppertal. Hier wird sie vor RB 32433 nach Köln Hbf gleich Solingen Hbf erreichen. (25.08.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (352)

 

V 100 2091 mit dem Tragschnabelwagentransport DGS 69445 (Dortmund Zinkhütte - Mannheim-Rheinau) bei Solingen-Ohligs. (25.08.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 100 2091 bei Solingen (4)

 

Ein 648 als RE 21927 kurz vor dem Bahnhof Eckernförde. Die Wasserfläche im Vordergrund gehört zum Windebyer Noor.  (22.08.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
648 in Eckernförde

 

648 353 auf dem Weg nach Kiel bei Rothenstein. (22.08.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
648 353 bei Rothenstein

 

261 057 mit einem Übergabezug von Mainz-Bischofsheim nach Aschaffenburg in Messel, nordöstlich von Darmstadt. (19.09.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
261 057 in Messel

 

218 460 und 218 459 ist mit RE 57586 aus München in Kempten Hbf eingetroffen. (05.08.2013) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (503)

 

217 012 und 217 002 mit dem umgeleiteten EZ 45192 von Hall in Tirol nach Bludenz bei Dillishausen nahe Buchloe. (12.08.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (504)

 

218 405 und 218 426 mit EC 196 nach Zürich bei Weinhausen, südlich von Buchloe. (12.08.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (505)

 

218 462 mit RB 57410 aus München in Buchloe. (12.08.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (506)

 

225 020 und eine Schwesterlok fahren mit dem Arlberg-Umleiter EZ 43192 aus Buchloe. (12.08.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (507)

 

225 030 mit einer weiteren 225 vor Arlberg-Umleiterzug EZ 45191 (Bludenz - Hallein) bei Weinhausen kurz vor Buchloe. (12.08.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (508)

 

Lok 44 der Augsburger Localbahn (ex DR 110 891) mit DGS 75844 bei Unterdießen nahe Landsberg am Lech. Am Zugschluss hilft AL 45 der Augsburger Localbahn (ex Leuna 134, 293 907) tatkräftig mit. (12.08.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
AL 44 bei Unterdießen

 

TLX 185 518 passiert mit einem KLV-Zug ein ehemaliges Bahnwärterhaus bei Otterfing, nördlich von Holzkirchen. (02.08.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
TLX 185 518 bei Otterfing

 

111 038 mit RB 59513 nach Mittenwald bei Klais. (20.08.2012) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 038 bei Klais

 

194 158 mit SGAG 83712 (Vilshofen - Kufstein) bei Marzling nahe Freising. (06.06.2014) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
194 158 bei Marzling

 

Zwei FLIRT ET 3 von Meridian, einer Marke der Bayerischen Oberlandbahn für deren Nahverkehrszüge zwischen München, Holzkirchen, Rosenheim, Salzburg und Kufstein, als M 79319 auf dem Weg von Salzburg nach München bei Baldham. (26.06.2014) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Meridian bei Baldham

 

648 344, die allgenwärtig auf der Strecke Kiel - Flensburg unterwegs sind, bei Rothenstein.  (19.08.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
648 344 bei Rothenstein

 

Statt einer 245 beförderte ausnahmsweise Dispolok ER 20-013 (223 013) den RE 6 nach Hamburg-Altona, aufgenommen in Elmshorn. (20.08.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
ER 20-013 in Elmshorn

 

232 701 der Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft (LEG) mit einem Getreidezug von (Böhmen-) Voitersreuth - Gera nach Zeitz auf der Brücke über die Weiße Elster bei Bad Köstritz. Normalerweise fährt der Zug über Bad Schandau, wurde aber wegen des Elbehochwassers umgeleitet. (15.08.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
232 701 bei Bad Köstritz

 

01 519 während einer Plandampfveranstaltung bei Neustadt/Weinstraße. (02.10.2005) <i>Foto: Wolfgang Löckel</i>
01 519 bei Neustadt/W.

 

Unterhalb der Burgruine Ehrenfels begegnen sich zwei Regionalbahnen mit 141ern auf der rechten Rheinstrecke. Links steht der Mäuseturm, der im 14. Jh. erbaut und bis 1974 als Signalturm genutzt wurde. (10.1999) <i>Foto: Wolfgang Löckel</i>
141-Begegnung bei Rüdesheim

 

232 690 der Erfurter Bahnservice Gesellschaft mit einem Getreidezug nach Nossen zwischen Beucha und Großsteinberg. 1989 erhielt der kurze Abschnitt Borsdorf – Beucha eine elektrische Fahrleitung. Am 30. September 1989 wurde dort der elektrische Betrieb aufgenommen. Durch Einbau einer zusätzlichen Kettenwerkslänge zwischen der elektrischen Bahnhofsgrenze auf dem Südkopf des Bahnhofs Beucha und der Autobahnbrücke der heutigen A 14 wurde auch der geplante Weiterbau der Fahrleitung Richtung Großbothen vorbereitet. Wegen fehlender Nutzung und weil der Bahnhof Beucha grundlegend umgebaut werden sollte, wurde die Fahrleitung Mitte 2011 wieder abgebaut. Die Oberleitungsmasten blieben für eine mögliche erneute elektrische Nutzung stehen. (30.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
EBS 232 690 bei Beucha

 

Zwischen Mukran und Leipzig-Engelsdorf verkehren regelmäßig Containerzüge, die von dem Holzrollerpaar 142 118 und 142 150 der Potsdamer Eisenbahngesellschaft gezogen werden. Hier fährt ein Zug nach Mukran in Engelsdorf aus.  (26.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
142 118 und 150 in Leipzig

 

Captrain 193 892 fährt mit einem Kesselwagenzug durch Dresden-Neustadt. (09.06.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Captrain 193 892 in Dresden

 

Die Tage der alten Lindaunisbrücke aus dem Jahr 1927, einer kombinierten Straßen- und Eisenbahnklappbrücke, die den Meeresarm Schlei an einer ihrer schmalsten Stellen überquert, sind gezählt. Auf dem Weg nach Flensburg überquert ein 648 als RE 21918 die Schlei. (17.08.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Schleibrücke Lindaunis (1)

 

STRABAG My 1147 mit einem Altschotterleerzug zwischen Leipzig-Thekla und -Schönefeld auf dem Weg nach Riesa. Die Lok wurde 1964 bei der DSB in Dienst gestellt und nach 33 Dienstjahren 1997 ausgemustert. Seit 2007 gehört sie zur STRABAG Rail.  (28.06.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
STRABAG My 1147 bei Leipzig

 

Die mittlerweile für die PRESS tätige 155 053, noch in Farben von IntEgro, mit einem Kesselwagenzug von Wilhelmshaven nach Hof (-Ingolstadt) in der Einfahrt nach Leipzig-Schönefeld, aufgenommen von der Brücke Hohentichelnstraße.  (15.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
155 053 in Leipzig

 

Wegen technischer Überarbeitung der Baureihe VT 644 wurde im Sommer 2012 wieder ein Umlauf auf der Eifelbahn mit Baureihe 218 und n-Wagen gefahren. 218 461 fährt hier mit dem Leerzug 73414 aus einer Zwischenleistung auf der Aggertalbahn durch Köln-Nippes. (12.07.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 461 in Köln (3)

 

218 461 mit Lr 73414 (Köln-Worringen - Köln-Deutzerfeld aus RB 11511) vor dem Kölner Wahrzeichen im Hauptbahnhof. (27.07.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 461 in Köln (4)

 

218 461 mit Lr 73414 nach Köln-Deutzerfeld in Köln Hbf. (25.07.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 461 in Köln (5)

 

Im Sommer 2012 war 218 461 extra von Kempten nach Köln ausgeliehen worden, um einen Umlauf auf der Eifelbahn als Ersatz für einen 644 zu fahren. Hier erreicht die Lok mit dem Lr 73414 aus Köln-Worringen von der Hohenzollernbrücke kommend den Bahnhof Köln-Messe/Deutz. (26.07.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 461 in Köln (6)

 

218 461 fährt mit Lr 73414 in Köln-Messe/Deutz ein. (23.07.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 461 in Köln (7)

 

423 303 als S 6 (Friedberg - Frankfurt Süd) bei Okarben. (08.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
S-Bahn Frankfurt (6)

 

218 469 mit RE 57510 (München - Füssen) am Hopfensee bei Weizern-Hopferau. (20.08.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (502)

 

233 373 mit einem Güterzug nach Nürnberg Rbf bei Etzelwang. (24.08.2013) <i>Foto: Marvin Christ</i>
233 373 bei Etzelwang

 

273 009 mit 212 039 vor dem Roncalli-Zirkuszug DGS 75867 (Ehrang - Würzburg) bei Mainz-Kastel. (06.08.2013) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Der Zirkus kommt (30)

 

103 245 mit IC 2208 (München - Nürnberg) bei Donauwörth. (05.08.2013) <i>Foto: Marvin Christ</i>
103 245 bei Donauwörth

 

111 031 mit einem RE von München nach Salzburg bei Großkarolinenfeld. (15.08.2013) <i>Foto: Marvin Christ</i>
111 031 bei Großkarolinenfeld

 

225 086 mit einem Schotterzug bei Lorsbach im Taunus. (03.09.2013) <i>Foto: Marvin Christ</i>
225 08 bei Lorsbach

 

111 103 überführt 01 118 als Tfzf 25741 von Frankfurt nach Schweinfurt bei Lohr im Spessart. (09.08.2015) <i>Foto: Marvin Christ</i>
111 103 + 01 118 bei Lohr

 

151 135 fährt auf der rechten Rheinstrecke bei Kaub mit einem Schotterzug südwärts. (29.08.2015) <i>Foto: Marvin Christ</i>
151 135 bei Kaub

 

111 104 mit RB 15722 (Aschaffenburg - Wiesbaden) an der Mainzer Südbrücke. (17.08.2016) <i>Foto: Marvin Christ</i>
111 104 bei Mainz

 

628 423 mit Werbung für die Gäubodenbahn und Unterstützung von 245 012 als RB 27099 in München Ost. Die Gäubodenbahn betreibt den Personenverkehr auf der 46 Kilometer langen Strecke Neufahrn – Radldorf – Straubing – Bogen, die aus 26 Kilometern der Strecke Neufahrn – Radldorf, 10 Kilometern der Strecke Regensburg – Passau und 10 Kilometern der Strecke Straubing – Miltach besteht.  (05.08.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
628 und 245 in München

 

420 450 als Lt 32091 im Bahnhof München-Giesing auf der von der S 7 befahrenen Strecke München - Höhenkirchen-Siegertsbrunn - Kreuzstraße. (25.07.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
S-Bahn München (21)

 

MRCE-Dispolok 189 934 mit einem KLV-Zug in München-Daglfing. (21.08.2015) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
MRCE 189 934 in Daglfing

 

In Erinnerung an "25 Jahre Deutsche Einheit" wurde 101 027 beklebt, die hier mit EC 115 "Wörthersee" nach Klagenfurt den Münchener Hauptbahnhof verlässt.  (26.08.2015) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
101 027 in München (1)

 

420 001 wurde am 16.12.1969 in München in Dienst gestellt. Ab 2010 wurde er vom Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege als historisches Zeitzeugnis für den ÖPNV in Deutschland unter Denkmalschutz gestellt und seit 2004 als betriebsfähiges Museumsfahrzeug von der Interessengemeinschaft S-Bahn München betreut. Hier ist er als S 8117 bei Marzling nahe Freising unterwegs. (10.08.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
420 001 bei Marzling

 

Ein 648 auf dem Weg von Flensburg nach Kiel kurz hinter Rieseby. (15.08.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
648 bei Rieseby

 

Der an den Sommerwochenenden zwischen Eckernförde und Kappeln im Auftrag der NAH.SH verkehrende 628 201 an der Schleibrücke bei Lindaunis. Bahn und Straße führen gemeinsam über die Brücke. (15.08.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
628 201 bei Lindaunis (2)

 

628 201 bei Faulück zwischen Süderbrarup und Kappeln. Das mittlerweile zum DB-Museum gehörende Fahrzeug erhielt im Juni 2017 seine Lackierung im Ablieferungszustand von 1987 zurück.  (15.08.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
628 201 bei Faulück

 

Am 26. April 1987 wurde mit 628 201 der erste 628 in Schleswig-Holstein vorgestellt. 34 Jahre später soll mit diesem Fahrzeug ein dauerhafter touristischer Sommerverkehr zwischen Kappeln und Eckernförde etabliert werden, der 2021 erstmalig durchgeführt wurde. Hier steht das Fahrzeug im Bahnhof Kappeln. Die Verzierungen auf der Fahrzeugseite sind übrigens kein gewöhnliches, von irgendwelchen Schmierfinken angebrachtes Graffiti, sondern symbolische Motive der befahrenen Region, die extra von einem Künstler aufgebracht wurden. (15.08.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
628 201 in Kappeln

 

111 031 mit Werbung für die Olympischen Winterspiele 2018 vor RB 59509 nach Mittenwald bei Mühltal, nördlich von Starnberg. (04.07.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 031 bei Mühltal

 

"Mit der Bahn in die Berge" lautet der Werbeslogan an 111 039, die hier mit RB 5917 nach Innsbruck durch den ehemaligen Bahnhof Mühlthal (Oberbay) fährt. (06.07.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 039 in Mühlthal (1)

 

423 686 mit einem Schwesterfahrzeug als S 6 bei Mühltal zwischen Gauting und Starnberg. (06.07.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
S-Bahn München (16)

 

2006 wurden zwei Triebwagen der Reihe 614 (045 und 046) in den Lichtraumprofilmesszug 719 045/046 umgebaut. Er wird als LIMEZ III (Lichtraumprofilmesszug III) bezeichnet. Aufgabe des Zuges ist die Messung des freien lichten Raumes über und neben den Gleisen. Auch für das Verkehren von Zügen mit Lademaßüberschreitung sind die Messergebnisse wichtig. Er ist mit zwei Lasermesssystemen ausgerüstet, die an der Stirnseite des Triebwagens 719 046 angebracht sind. Damit können Messungen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h vorgenommen werden. Am Messende wurden die Zug- und Stoßeinrichtungen entfernt. Hier ist der LIMEZ III als Messzug NbZ 91894 bei Raisting auf der Ammerseebahn unterwegs. (26.07.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Gleismesszug (13)

 

Die remotorisierten ehemaligen Reichsbahnloks AL 43 (ex 199 891) mit AL 42 (ex 201 884) und AL 41 (ex 201 828) der Augsburger Localbahn vor DGS 95286 in Buchloe. (12.08.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
AL-Dreifachtraktion in Buchloe

 

AL 45 der Augsburger Localbahn (ex Leuna 134, 293 907) vor einem Holzzug in Kaufering. (12.08.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
AL 45 in Kaufering

 

Im Tanklager München-Freiham warten RBH 113 (143 059) und RBH 106 (143 286). Die Vogelschar auf der Oberleitung erinnert ein wenig an den Hitchcock-Film "Die Vögel". (16.08.2011) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
RBH 143 059 und 286 in Freiham

 

An den Wochenenden zwischen dem 17. Juli und dem 10. Oktober 2021 sind täglich bis zu sechs Züge zwischen Kappeln und Eckernförde unterwegs. Zum Einsatz kommt u.a. 628 201, der vor 34 Jahren das erste Fahrzeug dieser Baureihe in Schleswig-Holstein war. Hier passiert der Zug die Lindaunisbrücke, die wechselweise durch die im Stundentakt verkehrende Regionalbahnen auf der Bahnstrecke Kiel – Flensburg und den Straßenverkehr benutzt wird. Die 1927 fertiggestellte Brücke hat unverkennbar ihre besten Zeiten hinter sich. 2023 entstand eine neue Brücke östlich neben dem denkmalgeschützten Altbau. (14.08.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
628 201 bei Lindaunis (1)

 

151 125 und 151 031 mit GAG 60715 nach Andernach am Bü Sandstraße bei Opladen. Bis 1988 stand hier die Blockstelle Reusrath (vgl. Bild-Nr. 73761). Im Hintergrund entschwindet der über die Güterzugstrecke umgeleitete ICE 820 nach Essen. (13.08.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 125 + 151 031 bei Opladen

 

101 085 mit dem wegen Bauarbeiten umgeleiteten IC 2311 (Westerland - Karlsruhe) in Wuppertal-Sonnborn. (05.08.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 085 in Wuppertal

 

111 200 überholt mit dem NX-Ersatzzug RB 32525 nach Bonn eine nach Wuppertal-Sonnborn einfahrende S 9 (Abellio 429 013). (05.08.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (351)

 

Das bunte, aber dennoch langweilige Triebwagenaufkommen des Wuppertaler Nahverkehrsangebots zeigt gut dieses Bild aus Wuppertal-Sonnborn. Rechts wartet der DB 1440 810 als S 8 nach Hagen, in der Mitte Abellio 429 022 als S 9 nach Haltern am See, links NX 462 039 als RE 26426 nach Dortmund. Es fehlt die Eurobahn, die ebenfalls mit dem ET 429 unterwegs ist. (05.08.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Regionalzüge in Wuppertal

 

In Wuppertal-Sonnborn begegnen sich RRX 462 023 als RE 26425 nach Dortmund und Abellio 429 022 als S 9 nach Haltern am See. (05.08.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX und Abellio in Wuppertal

 

Zwei weitere Vertreter des aktuellen Wuppertaler Nahverkehrs: NX 442 366 als RE 7 nach Krefeld und DB 1440 805 als S 8 nach Mönchengladbach. (05.08.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX und S-Bahn in Wuppertal (3)

 

Am "Tag der Begegnungen" in Wuppertal-Sonnborn trafen auch 401 580 als ICE 929 nach Hamburg und 1440 321 als S 8 nach Mönchengladbach aufeinander. (05.08.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE und S-Bahn in Wuppertal -8

 

Am Sonntag, den 8. August 2021 veranstaltete der Verein Bayerisches Eisenbahnmuseum bereits zum 20. Mal im Nördlinger Bahnbetriebswerk den Rieser Teddybärentag. Kinder bis 14 Jahre hatten freien Eintritt, wenn sie in Begleitung eines Erwachsenen einen Teddybären mitbringen. Gleichzeitig verkehrte ein Sonderzug nach Gunzenhausen, der hier mit 001 180 den Bahnhof Nördlingen verlässt. (08.08.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
20. Rieser Teddybärentag (1)

 

Als Ersatz für 52 8168, die normalerweise an bestimmten Sonntagen die Sonderzüge auf der Museumsbahn ins fränkische Seenland von Nördlingen nach Gunzenhausen bespannt und noch auf eine Warmprobe wartet, kam diesmal die Schnellzugdampflok 001 180-9 zum Einsatz, hier bei der Ausfahrt aus Nördlingen. (08.08.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
20. Rieser Teddybärentag (2)

 

001 180 überquert mit dem Sonderzug nach Gunzenhausen die Wörnitz in Oettingen. (08.08.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
20. Rieser Teddybärentag (3)

 

001 180 mit dem "Teddybären-Sonderzug" hinter Oettingen. (08.08.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
20. Rieser Teddybärentag (4)

 

Von den Museumsbahnern werden die Dampfzugfahrten rund um das Museum gerne auch zur Überprüfung von Lok und Fahrwerk genutzt. Im September wird der edle Renner bei dem Fahrtenprogramm der IGE-Erlebnisreisen wieder deutlich mehr gefordert werden. (08.08.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
20. Rieser Teddybärentag (5)

 

001 180 auf dem Weg nach Gunzenhausen kurz vor Wassertrüdingen. (08.08.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
20. Rieser Teddybärentag (6)

 

Mit dem Sonderzug, der das Nördlinger Ries mit dem Fränkischen Seenland verbindet, ist 001 180 am "Teddybärentag" zwischen Wassertrüdingen und Gunzenhausen unterwegs. (08.08.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
20. Rieser Teddybärentag (7)

 

Unverkennbar wurde von der Teddybärenfraktion auch der Sonderzug mit 001 180 zwischen Nördlingen und Gunzenhausen gut genutzt, hier aufgenommen bei Altentrüdingen. (08.08.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
20. Rieser Teddybärentag (8)

 

Eine Regionalbahn über den Häusern von Rendsburg Schleife. Auf der Rendsburger Schleife fahren Züge, die von Süden nach Rendsburg kommen, zunächst eine 360°-Wende, bevor sie nach Unterquerung der Hochbrücke den Rendsburger Bahnhof erreichen. Umgekehrt führt nach der Abfahrt von Rendsburg die 4,5 km lange Kehrfahrt auf die Hochbrücke, um den Nord-Ostsee-Kanal zu überqueren. Dieser Abschnitt hat eine Höhendifferenz von 42 Metern. Der in der Rendsburger Schleife entstandene Stadtteil Rendsburgs trägt ebenfalls den Namen Schleife. (04.06.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (25)

 

155 273, eine Neuerwerbung des DB-Museums Halle, mit einem Lr nahe der ehemaligen Bk. Posthausen östlich von Leipzig. Die Wagen kamen von einer Sonderfahrt aus Warnemünde vom Vortag und wurden zurück nach Zwickau gebracht.  (08.08.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
155 273 bei Leipzig (1)

 

155 273 (LEW, Baujahr 1984), ein Neuzugang des DB-Museums in Halle/S, mit einem Lr aus Zwickau/Sa. in Leipzig-Engelsdorf. (06.08.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
155 273 bei Leipzig (2)

 

648 953 ist als RB 85 im modernisierten Lübecker Hauptbahnhof eingetroffen. Links steht 648 849 als RE 83 nach Kiel. (09.03.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
RB und RE in Lübeck

 

Der Alstom Coradia "LINT" ist eine Familie von Nahverkehrs-Dieseltriebwagen. Das Akronym „LINT“ steht für „leichter innovativer Nahverkehrstriebwagen“. Der "LINT" wurde von Linke-Hofmann-Busch (LHB) entworfen und wird nach Übernahme von LHB durch Alstom innerhalb der Produktfamilie Alstom Coradia vertrieben. Die Typenbezeichnung gibt durch die angehängte Zahl die ungefähre Länge in Metern an. Der in Deutschland als Baureihe 640 bekannte einteilige Typ LINT 27 hat eine Länge von 27,26 m. Der LINT 41 (BR 648) mit einem Jakobs-Drehgestell ist zweiteilig ausgeführt bei einer Länge von 41,89 m, die BR 623 hat eine Länge von 42,17 m. Andere Konfigurationen mit Wagenkästen auf Enddrehgestellen gibt es zweiteilig als LINT 54 (Baureihe 622) und dreiteilig als LINT 81 (Baureihe 620). Hier übernimmt 623 021 (ein LINT 41) als RE 4 nach Bad Kleinen die Fahrgäste in Lübeck Hbf. (09.03.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
623 021 in Lübeck

 

Ein Twindexx 445 als RE 7 nach Hamburg vor der spätgotischen Backsteinkirche in Rendsburg. Die Kirche gehört zu den ältesten Kirche in Norddeutschland, deren Bau 1287 begonnen wurde. Der Zug hingegen ist rund 730 Jahre jünger. (22.03.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
RE 7 in Rendsburg

 

Statt der erwarteten 181 der SEL gab es überraschenden Besuch von 103 222 der Münchener RailAdventure auf der Rendsburger Hochbrücke. (23.03.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (22)

 

928 503/628 503 fährt als als D 1422 nach Westerland in Niebüll ein. Er ist Teil des Betriebskonzepts des von der DB als „Sylt Shuttle plus“ vermarkteten Angebots, das den Dieseltriebwagen der Baureihe 628 an das hintere Ende eines Autozuges von Westerland bis Niebüll kuppelt, um dann alleine weiterzufahren. Dies verhindert trickreich, dass der DB-Konkurrent RDC auf dem Hindenburgdamm zusätzliche Trassen bekommen kann.  (04.04.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (195)

 

218 390 und 218 838 übernehmen einen Autozug im Bahnhof Niebüll.  (04.04.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (196)

 

Über dem Bahnhof verlief an diesem Tag exakt die Schön- bzw. Schietwettergrenze. Den Blick in den sonnigen Süden zeigt Bild-Nr. 78989, der Ausblick Richtung Norden hingegen kündigte einige heftige Hagelschauer an.  (04.04.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (197)

 

Und schon machte das Aprilwetter dem Tag alle Ehre. Im Schneeschauer setzen 218 345 und RP 218 480 im Bahnhof Niebüll um. (04.04.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (198)

 

Das Betriebswerk Niebüll dient heute dem Betrieb für den SyltShuttle und löste als Mutterbetriebswerk das Bahnbetriebswerk Husum ab, nachdem diese Werkstatt von der damaligen Eisenbahnwerkstatt-Gesellschaft mbH (EWG) übernommen worden war. In Niebüll warten u.a. 218 321 und die an die DB ausgeliehende 218 480 von Railsystems Gotha im stürmischen Aprilwetter auf die nächsten Einsätze. (04.04.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (199)

 

218 837 mit einem IC vor der Kulisse des nächsten Aprilwettersturms in Niebüll.  (04.04.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (200)

 

247 908 von RDC Autozug Sylt fährt mit einem Autozug aus Westerland in Niebüll ein. (04.04.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Dieselparadies Sylt (201)

 

"Traktionswandel im Ries" hieß eine Fotoveranstaltung, die das Bayerische Eisenbahnmuseum im Juli 2021 in Nördlingen mit alten E- und Diesellok durchführte. Unbestrittener Star war dabei 194 192, die sich nach einer Aufarbeitung in Neustrelitz (Abnahme am 15.05.2021) im Bahnhof Nördlingen präsentiert. Auch der Bahnhof Nördlingen wird sich in den nächsten Jahren stark verändern. Noch für 2021 ist der Umbau der Bahnsteige und Abriss der Jugendstil-Dachkonstruktion geplant, danach sollen auch die mechanischen Stellwerke und die Formsignale einem elektronischen Stellwerk weichen. (22.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Traktionswandel im Ries (17)

 

Die ruhihe Wörnitz ermöglichte auf der Wörnitzbrücke bei Oettingen eine fast perfekte Spiegelung der V 100 2100 mit ihrem schönen Fotogüterzug.     (23.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Traktionswandel im Ries (18)

 

194 192 hat soeben den Bahnhof Harburg/Schwaben verlassen und fährt über die Wörnitzbrücke in Richtung Nördlingen.  (24.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Traktionswandel im Ries (19)

 

Am Samstag, den 24. Juli war frühes Aufstehen angesagt. Um 6.55 Uhr morgens verlässt der Fotogüterzug mit 194 192 den Bahnhof Möttingen auf dem Weg nach Harburg. Im Hintergrund steht die klassische Einfahrsignal-/Ausfahrvorsignal-Kombination des Bahnhofs. (24.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Traktionswandel im Ries (20)

 

In Hoppingen führt die Strecke direkt an der Wörnitz vorbei, die von 194 192 mit dem DGS 69303 (Nördlingen - Donauwörth) genutzt wird. In Hoppingen hatte das Adelsgeschlecht der Ritter von Hoppingen ihren Sitz. Es waren Ministerialen der Grafen von Oettingen. Sie wurden 1240 erstmals erwähnt. Der Ort war bis 1972 eine selbständige Gemeinde im Landkreis Nördlingen. Am 1. Juli 1972 wurde er dem Landkreis Nördlingen-Donauwörth, der seit dem 1. Mai 1973 Landkreis Donau-Ries heißt, zugeschlagen und am 1. Januar 1974 in die Stadt Harburg (Schwaben) eingemeindet. Die Holzbrücke bietet nicht nur Fußgänger eine Querungsmöglichkeit über die Wörnitz, sondern dient auch als Grenze für zwei Angelvereine. (24.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Traktionswandel im Ries (21)

 

Am Abend des 24. Juli beendete 110 262 (ex 139 262) die Veranstaltung, aufgenommen in der Ausfahrt Möttingen mit dem Einfahrsignal aus Richtung Nördlingen. (24.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Traktionswandel im Ries (22)

 

Zum Abschluss der Bildserie "Traktionswandel im Ries" darf der Klassiker natürlich nicht fehlen: 194 192 fährt mit ihrem Fotogüterzug über die Wörnitzbrücke in Harburg (Schwaben) vor der Kulisse der gleichnamigen Burg, einer Anlage aus dem 11./12. Jahrhundert.  (23.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Traktionswandel im Ries (23)

 

111 017 mit Werbung für das "Bahnland Bayern" vor RB 59525 aus München in Mühlthal/Oberbayern nahe Starnberg. (29.06.2012) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 017 in Mühlthal/Obb.

 

110 401 mit Sonderzug 2702 in Mühlthal/Oberbayern. (29.06.2012) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
110 401 bei Mühlthal/Obb.

 

111 024 mit Werbung für einen bekannten deutschen Automobilclub vor RB 59527 (München - Weilheim) bei Gauting.  (29.06.2012) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 024 bei Gauting

 

Gudrun Geiblinger designte 2011 zum 80. Jubiläum von DB-Autozug die Werbelok 115 509 mit einem alten Mercedes-Benz Sportwagen 500 K von 1936, der hier im Rückwärtsgang am Sonderzug D 2769 bei Lochham hängt. (04.07.2012) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
115 509 bei Lochheim

 

Mittlerweile richtig herum am Zug steht 115 509 vor Lr 2768 im Bahnhof Weilheim. (04.07.2012) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
115 509 in Weilheim

 

Die 1973 bei Jung gebaute 335 112 war noch bis 2014 beim Bh Kempten sogar im Streckendienst im Einsatz, hier mit einer CargoBedienfahrt (CB) bei Ettringen nördlich von Türkheim. (08.07.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
335 112 bei Ettringen

 

189 912 der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion München mit DGS 44126 in München-Freimann. (12.07.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
189 912 in München

 

HGK 185 632 mit einem Kesselwagen-Ganzzug bei Röhrmoos, nördlich von Dachau. (13.07.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
HGK 185 632 bei Röhrmoos

 

185 396 mit Autoteilezug GA 47150 (Kecskemet-Kornwestheim Rbf) bei Feldmoching. (31.07.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
185 396 bei Feldmoching

 

In München-Laim begegnen sich MRCE-Dispolok 185 565 und 233 176. (01.08.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
185 und 233 in München

 

233 176, im März 1975 von der Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad/UdSSR als 132 176 an das Bw Hoyerswerda geliefert, mit einem Güterzug im Rangierbahnhof München-Laim. (01.08.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
233 176 in München

 

Zwei Oldtimer in München-Laim: Die 38 Jahre alte 233 176 und die nochmals 17 Jahre ältere 115 205 von DB-Autozug. (01.08.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
233 176 und 115 205 in München

 

185 662 der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion München mit DGS 44892 (Salzburg - Darmstadt-Kranichstein) in München-Nord. (13.08.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
185 662 in München

 

Im Bahnhof Nördlingen stellt 194 192 den Fotogüterzug für die Veranstaltung "Traktionswandel im Ries" zusammen, die das Bayerische Eisenbahnmuseum mit alten E- und Diesellok durchführte. 151 001 hingegen nahm nur als Statist teil, da sie zwar fahrfähig ist, aber keine gültigen Fristen besitzt. Bildlich sehen wir hier Großmutter und Enkelin. Die Nachfolgerin der E 94 war die Baureihe E 50 und deren Nachfolgerin die 151...in (22.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Traktionswandel im Ries (12)

 

V 100 2100 hat mit ihrem Fotogüterzug soeben Wallerstein verlassen und wird in Kürze Nördlingen erreichen. Der Ort wird von Schloß Wallerstein aus dem 19. Jahrhundert geprägt sowie einer Brauerei, die seit 1598 Weißbier braut. (23.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Traktionswandel im Ries (13)

 

Auf der ehemaligen Ludwigs-Süd-Nordbahn ist V 100 2100 zwischen Wassertrüdingen und Oettingen bei Auhausen unterwegs.  (23.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Traktionswandel im Ries (14)

 

140 438 (Baujahr 1963), seit 2012 im Besitz der BayernBahn GmbH Nördlingen, mit einem Fotozug zwischen Möttingen und Harburg (Schwaben) am Einfahrvorsignal von Möttingen.  (24.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Traktionswandel im Ries (15)

 

In typischer Rieslandschaft wird 194 192 gleich nach Möttingen einfahren. Das Nördlinger Ries ist nahezu kreisrund (Durchmesser etwa 20 bis 24 Kilometer). Die Flächenausdehnung beträgt 348 km². Der Krater, die Überreste eines etwa 14,6 Millionen Jahre alten Meteoriten-Einschlags, ist aufgrund seiner Größe und der starken Verwitterung nur aus der Luft deutlich zu erkennen. Vom Boden aus erscheint der Kraterrand als eine bewaldete Hügelkette ringsum am Horizont. Der heutige Kraterboden, in dem es im Gegensatz zur angrenzenden hügeligen Alblandschaft keine größeren Erhebungen gibt, liegt rund 100 bis 150 Meter unterhalb der umgebenden Hochflächen der Schwäbisch-Fränkischen Alb.  (24.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Traktionswandel im Ries (16)

 

111 200 der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mit dem NX-Ersatzzug RB 32517 nach Bonn-Mehlem im Einschnitt zwischen Wuppertal Hbf und -Steinbeck. Darüber trohnt die Stadthalle, die Ende des 19. Jahrhunderts als Repräsentationsbau des damals eigenständigen Elberfelds 1900 eröffnet wurde, und als einziger historischer Veranstaltungsort Wuppertals im Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschädigt blieb.  (23.07.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (350)

 

101 008 mit dem umgeleiteten IC 2313 nach Offenburg vor der Kulisse von Schwebebahn und der Barmer Feuerwache an der Herzogbrücke in Wuppertal. (30.07.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 008 in Wuppertal

 

145 032 auf "Probefahrt" vor EZ 51273 nach Gremberg in Wuppertal-Barmen. Einen Schwebebahnzug an dieser Stelle zeitgleich zu erwischen, gestaltete sich in letzter Zeit schwierig, da Wuppertals weltberühmtes Verkehrsmittel (das im übrigen am 1. März 2021 120 Jahre alt wurde) gut vier Jahre nach dem Start der 122 Millionen Euro teuren neuen himmelblauen Wagenflotte im Juli 2020 den Betrieb massiv einschränkte. Der Grund waren Probleme mit den Radreifen der neuen Fahrzeuge. Sie sollten eigentlich 60 bis 80.000 Kilometer durchhalten, doch bereits nach 20.000 Kilometern traten erste Probleme auf mit deutlichen Gebrauchsspuren an den Rädern und Schädigungen an der Schiene. Bereits 2018 gab es einen längeren Stillstand, als ein Stück Stromschiene herabgestürzt wurde und es sage und schreibe neun Monate dauerte, bis die Bahn nach dem Einbau eines neuen Sicherungssystems wieder in Betrieb gehen durfte. Auch den einzigen Unfall in der Geschichte der Schwebebahn, bei dem Tote zu beklagen waren, geht auf das Konto der heutigen Generation: Am 12. April 1999 starben 5 Fahrgäste, 47 wurden verletzt, als der Triebwagen 4 in die Wupper stürzte, als bei der Erneuerung des Traggerüstes wurde ein vorübergehend für Montagehilfszwecke auf der Fahrschiene montiertes Bauteil („Kralle“) nach Ende der nächtlichen Arbeiten versehentlich nicht demontiert worden war. Wie haben unsere Vorväter nur geschafft, ein solches Projekt zu verwirklichen? Die Schwebebahn fuhr rund 100 Jahre ohne größere Störungen (abgesehen von den Kriegseinwirkungen des 2. Weltkriegs), in den letzten fünf Jahren stand sie hingegen öfter still als in ihren 115 Betriebsjahren zuvor... O tempora, o mores. (30.07.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
145 032 in Wuppertal

 

Ein Twindex 445 als RE 7 auf dem Weg nach Hamburg vor einer schönen Cumuluswolkenformation auf der Rendsburger Hochbrücke. (09.05.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (17)

 

Wolken lockern zwar schön einen einheitsblauen Himmel auf, sind aber nicht immer von Vorteil. Besonders die allzeit bekannte "Fotowolke" sorgt häufig für Verdruss, wenn sie sich im unpassendsten Aufgenblick vor die Sonne schiebt, so wie hier bei 181 204, die gerade mit einem KLV-Zug über die Rendsburger Hochbrücke fährt. (20.05.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (18)

 

181 213 konnte ohne die störende Wolke vom Dienst auf der Rendsburger Hochbrücke abgelichtet werden. (01.06.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (19)

 

218 476 mit IC 2013 nach Oberstdorf kurz vor dem Ziel seiner Reise bei Langenwang. (31.07.2013) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (499)

 

218 499 mit IC 2085 (Augsburg - Oberstdorf) bei Altstätten. (31.07.2013) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (500)

 

628 431 fährt durchs Oberallgäu bei Langenwang. (31.07.2013) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (501)

 

194 192 mit Fotogüterzug 69393 kurz vor Donauwörth. Rechts verläuft die Strecke nach Treuchtlingen. (23.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Traktionswandel im Ries (7)

 

194 192 passiert mit dem Fotogüterzug das Einfahrvorsignal von Möttingen aus Richtung Donauwörth. (24.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Traktionswandel im Ries (8)

 

V 100 1365 auf der Brücke über den Bach Mauch bei Pfäfflingen auf der Strecke Gunzenhausen - Nördlingen. (23.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Traktionswandel im Ries (9)

 

110 262 mit Fotozug 95248 (Harburg - Nördlingen) kurz vor Möttlingen. Im April 1994 wurde im Aw Opladen der Lokkasten der 110 262 auf die Drehgestelle einer 140er gesetzt und 110 262-3 in 139 262-0 umgezeichnet. Mit Übernahme bei der Bayernbahn wurde die Lok optisch wieder in den Zustand einer 110 zurückgesetzt und erhielt wieder die Bezeichnung 110 262. Im offiziellen Fahrzeugregister wird die Lok aber weiterhin als 139 262 geführt. (23.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Traktionswandel im Ries (11)

 

Mit ihrer in einer engen Kurve geschwungenen Auffahrtrampe misst die Rendsburger Hochbrücke eine Gesamtlänge von rund 7 km. Die eigentliche stählerne Brückenkonstruktion hat eine Länge von 2.486 Metern, wobei die Hauptbrücke mit einer Länge von 317 Metern den Nord-Ostsee-Kanal in einer lichten Höhe von 42 Metern und einer Stützweite von 140 Metern überspannt. Hier wird gleich ein Twindex 445 als RE 7 nach Flensburg die Hauptbrücke überqueren. (23.03.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (13)

 

Ein Twindex 445 als RE 7 nach Hamburg im goldenen Sonnenuntergang auf der Rendsburger Hochbrücke. (11.05.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (15)

 

Ein 648 als RB 75 (Kiel - Hamburg) im Sonnuntergang auf der Rendsburger Hochbrücke. (11.05.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Rendsburger Hochbrücke (16)

 

189 025 mit EZ 45717 (Kijfhoek - Gremberg) bei Leichlingen. (30.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
189 025 bei Leichlingen

 

Und natürlich verschwand die Sonne passend hinter der Fotowolke, als 151 086 und 151 028 mit dem "Andernacher" GAG 60715 bei Leichlingen erschienen. (30.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 086 + 028 bei Leichlingen

 

Wegen der Bauarbeiten zwischen Düsseldorf und Köln nehmen einige IC wieder den Weg über die Wupper. In Solingen Hbf überholt 101 008 mit dem umgeleiteten IC 2313 nach Offenburg die am Bahnsteig stehende RB 32447 nach Bonn-Mehlem. (30.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 008 in Solingen

 

Wegen einer technischen Störung mit eingleisigem Betrieb zwischen Leichlingen und Opladen lief der Bahnhof Solingen Hbf voll. Dort parkte im Überholungsgleis 145 032 mit EZ 51273 nach Gremberg, sowie GfF 111 200 mit dem bereits 20 Minuten verspäteten NX-Ersatzzug. Rechts ist ICE 1020 nach Hamburg-Altona mit rund 30 Minuten Verspätung eingetroffen. (30.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Volles Haus in Solingen (2)

 

Mit 25 minütiger Verspätung ging es dann endlich für den NX-Ersattzug RB 32517 nach Bonn-Mehlem in Solingen Hbf weiter. Rechts ist mittlerweile der RE 7 (32556) nach Rheine mit 20 Minuten Verspätung eingefahren. In der Mitte parkt immer noch 145 032 mit EZ 51273 nach Gremberg. (30.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Volles Haus in Solingen (3)

 

GfF 110 200 mit dem NX-Ersatzzug RB 32517 nach Bonn-Mehlem in Solingen Hbf. (30.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (349)

 

Endlich ging es auch für 145 032 vor EZ 51273 (Hagen-Vorhalle - Gremberg) in Solingen Hbf weiter. Daneben fährt die RB 48 (32444) nach Wuppertal-Oberbarmen ein. (30.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
145 032 in Solingen

 

Erstmals haben zwei namhafte Modellbahnhersteller in einer Kooperation mit dem Werk Cottbus ein gemeinsames Modell nach dem Vorbild der auffällig lackierten 218 497 kreiert. Vorbild und Modelle von Märklin und Piko wurden bei einem Rollout im Werk Cottbus (Foto) gleichzeitig präsentiert. (27.07.2021) <i>Foto: Andreas Stirl</i>
Rollout 218 497 (1)

 

Die Besonderheit der 218 497 ist ihre auffällige Lackierung. Sie ist das Ergebnis eines Kreativwettbewerbs unter den Mitarbeitern des Fahrzeuginstandhaltungswerks Cottbus und symbolisiert die Geschichte des Werkes von der Dampflokzeit (schwarz) bis zur ICE-Zeit in grau mit rotem Band. (27.07.2021) <i>Foto: Andreas Stirl</i>
Rollout 218 497 (2)

 

Wolfrad Bächle (Märklin), Uwe Domke (Werk Cottbus) und Dr. René F. Wilfer (Piko) (von links nach rechts) mit den HO-Modellen vor der Originallok in Cottbus. (27.07.2021) <i>Foto: Andreas Stirl</i>
Rollout 218 497 (3)

 

"Traktionswandel im Ries" hieß eine Fotoveranstaltung, die das Bayerische Eisenbahnmuseum in Nördlingen mit alten E- und Diesellok durchführte. Unbestrittener Star war dabei 194 192, die hier im Bahnhof Nördlingen den Fotogüterzug zusammenstellt. (22.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Traktionswandel im Ries (1)

 

Das nahezu kreisförmige, flache Nördlinger Ries hebt sich auffällig von der hügeligen Landschaft der Alb ab. Erst 1960 konnte nachgewiesen werden, dass es Überreste eines etwa 14,6 Millionen Jahre alten Einschlagkraters sind. Der bis zu 150 m hohen Kraterrand ist extrem gut in der Landschaft sichtbar, wie auch hier im Hintergrund der 194 192, die gegen 7.40 Uhr morgens mit dem aus 10 Fc-Wagen bestehenden Fotogüterzug 69393 zwischen Möttingen und Hoppingen bewegt. Schon die alten Römer wussten das fruchtbare Land zu schätzen und sicherten es durch einen extra angelegten Limes (Grenzwall) gegen die germanischen Barbaren, während sonst Flüsse die bevorzugten Grenzen waren. (23.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Traktionswandel im Ries (2)

 

V 100 2100 mit einem gemischtem Güterzug aus dem umfangreichen Bestand historischer Güterwagen des Bayerischen Eisenbahnmuseums zwischen Fremdingen und Bühlingen. Die Lok war am 3. Juni 1964, also vor fast genau 57 Jahren, fabrikneu an das Bw Nördlingen geliefert worden. (23.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Traktionswandel im Ries (3)

 

Auch wenn der "Henkelzug" nicht epochegerecht zum eigentlichen Programm passte, übernahm 212 284 die Aufgabe, den DGS 59946 (Wassertrüdingen - Langenfeld) von Wassertrüdingen nach Nördlingen zu fahren. Hier wird der 1000 t-Zug gleich den Bahnübergang an der B 466 zwischen Oettingen und Dürrenzimmern passieren. (23.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Traktionswandel im Ries (4)

 

212 284 mit dem "Henkelzug" DGS 59946 bei Löpsingen, kurz vor Nördlingen. (23.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Traktionswandel im Ries (5)

 

BayernBahn 110 262 beförderte den Fotozug 69331 aus 3- und 4-achs-Umbauwagen auf der Wörnitzbrücke bei Ronheim nahe Harburg/Schwaben. (23.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Traktionswandel im Ries (6)

 

Vossloh-Lok 650 078 (Baujahr 2014), die zuletzt bei Baneservice Skandinavia AB in Göteborg eingesetzt worden war, auf Schulungsfahrt der Firma SES aus Horst im Bahnhof Rendsburg.  (27.07.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Schulungsfahrten

 

152 060 fährt mit einem Containerzug durch den Bahnhof Hamburg-Harburg. (27.07.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
152 060 in Hamburg

 

In Hamburg-Harburg begegnet HSL 185 600 der 246 006 am RE 5 nach Cuxhaven. (27.07.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
HSL 185 600 in Hamburg

 

Railpool 187 310 fährt durch den Bahnhof Hamburg-Harburg. (27.07.2021) <i>Foto: Thorsten Eichhorn</i>
Railpool 187 310 in Hamburg

 

151 035 mit einem Güterzug bei Röhrmoos nördlich von Dachau. (03.07.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
151 035 bei Röhrmoos

 

Der farbenfrohe internationale Schnellzug 350 "Jan Hus" (Praha - München), auf dem deutschen Netz als ALX 350 unterwegs, mit Alex 183 003 bei Feldmoching. (31.07.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Alex 183 003 bei Feldmoching

 

V 270.10 der Schienen Güter Logistik Dachau (ex 221 124) im Bahnhof München-Steinhausen, eigentlich eine Abstellanlage der Münchener S-Bahn. (14.07.2014) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
SGL V 270.10 in München

 

420 439, 423 318 und 423 646 in der S-Bahn-Abstellanlage München-Steinhausen. (15.07.2014) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
S-Bahn München (15)

 

440 527 als RE 57021 (Treuchtlingen - München) bei Hattenhofen. (19.07.2014) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
440 527 bei Hattenhofen

 

151 034 und 151 126 fahren mit GAG 60715 (Oberhausen West - Andernach) am Fahrdienstleiterstellwerk "If" im Bahnhof Immigrath vorbei. (26.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 034 + 126 in Immigrath

 

Nach getaner Arbeit auf der schwäbischen Waldbahn kehrt 023 058 Lz zurück in ihre Heimat Heilbronn, aufgenommen bei Lauffen am Neckar. (27.06.2021) <i>Foto: Claus Ballsieper</i>
023 058 bei Lauffen/Neckar

 

151 034 + 151 125 vor GAG 60715 (Oberhausen West - Andernach) am Bü Kaiserstraße in Immigrath. (22.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 034 + 125 bei Immigrath

 

Weitgehend in den Auslieferungszustand zurückversetzt ist 110 348 vom Bh Frankfurt/M-1 mit einem Sonderzug in Waren an der Müritz angekommen. Nach Fristablauf wurde die Lok im Jahr 2003 vom DB Museum übernommen. (31.07.2000) <i>Foto: Christoph Weinkopf</i>
110 348 in Waren/Müritz

 

V 100 2091 überführt einen Tragschnabelwagen als DGS 52573 von Dortmund-Zinkhütte nach Mannheim-Rheinau bei Hilden. (20.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 100 2091 bei Hilden

 

RBH 145 054 und 145 050 vor GAG 63317 (Oberhausen West - Dillingen Zentralkokerei) bei Hilden. (20.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RBH 145 bei Hilden

 

Der Tag der Doppeltraktionen: Railpool 186 424 und 186 446, aktuell genutzt durch die SNCB, vor DGS 47576 von Millingen nach Yves-Gomezee/Belgien bei Hilden. (20.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Railpool 186 bei Hilden

 

Doppeltraktion Nr. 3 innerhalb von 30 Minuten: 151 031 und 151 049 vor dem "Andernacher" GAG 60715 bei Hilden. An diesem Tag endete die Fahrt für den Zug allerdings vorübergehend fünf Kilometer weiter im Bahnhof Immigrath. (20.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 031 + 049 bei Hilden (1)

 

Grund für den Zwangsaufenthalt in Immigrath waren feste Bremsen im hinteren Teil des GAG 60715, die bei Hilden bereits für rotglühende Bremssohlen sorgten. (20.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 031 + 049 bei Hilden (2)

 

Zwangsaufenthalt für den GAG 60715 im Bahnhof Immigrath. Während der Triebfahrzeugführer die Bremsstörung beseitigte, lief der Betrieb über das ansonsten wenig befahrene Überholungsgleis weiter. (20.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 031 + 049 in Immigrath (1)

 

Während der Beseitigung der Bremsstörung am GAG 60715 überholte 185 303 mit dem GAG 68601 (Mülheim-Speldorf - Mannheim Rbf) den Zug im stark verwilderten Bahnhof Immigrath. (20.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 031 + 049 in Immigrath (2)

 

Mit einer Verspätung von 48 Minuten und einigen ausgeschalteten Bremsen konnten 151 031 und 151 049 vor GAG 60715 nach Andernach im Bahnhof Immigrath ihre Fahrt fortsetzen. Bis zum 23. September 1983 verkehrten hier auch Personenzüge, das Empfangsgebäude (links neben der führenden Lok) befindet sich heute abgetrennt von den Bahnanlagen hinter einer Schallschutzwand. Der graue Flachbau oberhalb des zweiten Wagens ist übrigens das 1988 in Betrieb gegangene DrS2-Stellwerk "If", das den ursprünglichen Planungen nach eigentlich längst an den Bahnhof Hilden angeschlossen sein sollte. (20.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 031 + 049 in Immigrath (3)

 

Infolge der schweren Regenfälle in der Nacht zum 15. Juli 2021 war das Ahrtal nicht nur von einer humanitären Katastrophe betroffen. Allein im Kreis Ahrweiler sind mehr als 110 Menschen gestorben, mindestens 750 wurden verletzt. In der Gemeinde Schuld in der Eifel sind mindestens sechs Häuser eingestürzt, weitere Gebäude sind einsturzgefährdet. Auch die Eifelstrecke von Köln nach Trier sowie die Ahrtalbahn von Remagen nach Ahrbrück werden voraussichtlich auf Monate gesperrt bleiben. Alleine an der Ahr wurden 20 Kilometer Streckengleis zerstört, mehrere Züge wurden durch das Hochwasser unbrauchbar. Im Ahrtal sollten eigentlich bald die Bauarbeiten für das ESTW beginnen. Beim Neuaufbau der Ahrtalbahn wird das ESTW-Thema wohl zeitgleich mit erledigt werden. Ein Bild aus besseren Zeiten zeigt die Zugkreuzung zwischen 620 044 und 622 503 in Dernau.  (14.10.2017) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Bf Dernau im Ahrtal

 

622 503 auf der Ahrbrücke in Altenahr-Altenburg, von der nach der Flutkatastrophe auch nicht mehr viel übrig blieb. (14.10.2017) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
622 503 bei Altenahr

 

186 284 und 189 917 der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion München mit DGS 44129 aus Rolldach-Wagen der Gattung Tamns 895 auf der Fahrt von München Nord nach Brescia Scalo auf dem Münchener Nordring. (12.07.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Lomo 186 + 189 bei München

 

151 082 mit GM 60274 nach Oberhausen West bei München-Freimann. (12.07.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
151 082 bei München

 

111 024 mit Werbung für einen bekannten deutschen Automobilclub vor RE 59102 nach Nürnberg bei Röhrmoos. (13.07.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 024 bei Röhrmoos

 

Siemens ER 20-2007 (PCW 7) überführt zwei E-Loks für die belgische SNCB bei Röhrmoos, nördlich von Dachau. (13.07.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Überführungsfahrt (112)

 

217 002 der BahnTouristikExpress GmbH Nürnberg mit Sonderzug DPE 25042 bei Langwied. (16.07.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
217 002 bei Langwied

 

217 002 mit 212 249 vor dem DLr 25044 bei Starnberg. (16.07.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
217 002 bei Starnberg

 

185 664 und 212 249 "Clärchen" der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion München mit dem Ekol-Zug 75850 nach Köln-Eifeltor bei München-Nord. (19.07.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Lomo 185 664 bei München

 

103 245 mit IC 2206 (München - Augsburg - Nürnberg) bei München-Lochhausen. (26.07.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
103 245 in München (4)

 

212 249 (Fahrzeugname: Clärchen) der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion München fährt mit Sonderzug DPE 79754 in den Bahnhof Schondorf an der Strecke Geltendorf - Weilheim ein. (28.07.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
212 249 in Schondorf (1)

 

Ausfahrt frei für Lomo 212 249 mit Sonderzug DPE 79754 in Schondorf. (28.07.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
212 249 in Schondorf (2)

 

Zum Vergleich: So sieht es normalerweise an der Lenne in Hohenlimburg aus. 225 013 und 225 010 sind mit den HOESCH-Brammenpendelzug 61303 aus Duisburg Hochfeld Süd unterwegs. (07.06.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Unwetter (5)

 

Im Bahnhof Hohenlimburg soff die Elektrik des SpDrS60-Stellwerks "Hf" ab. Alle Signale sind erloschen, 294 743 strandete im Bahnhof. Der Zugverkehr war nach dem letzten Zug gegen 4.30 Uhr eingestellt worden. (14.07.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Unwetter (9)

 

Auch Wuppertal und Solingen versanken im Starkregen. Die Folgen zeigten sich noch am nächsten Tag, als u.a. in Solingen Hbf alle verfügbaren Gleise durch abgestellte Züge belegt waren. Hier sind es (von links) eine RB 48 nach Wuppertal, zwei S 1 nach Düsseldorf, RE 32524 nach Rheine und S 90138 nach Remscheid. (15.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Unwetter (10)

 

Gestrandet in Solingen Hbf: Rechts RE 89728 nach Köln/Bonn-Flughafen, daneben 101 115 vor IC 2012 (Oberstdorf - Dortmund) vom Vortag, dem eine Umleitung hierher auch wenig genutzt hatte, links ein ebenfalls umgeleiteter RE 1 (26830) nach Aachen, ganz außen 101 068 vor LPFT 78235 (IC 2152) nach Düsseldorf. (15.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Unwetter (12)

 

Ebenfalls Strandgut des Unwetters in Solingen Hbf: 462 002 als RE 26830 nach Aachen und 101 068 mit LPFT 78235 nach Düsseldorf, ursprünglich war dies der IC 2152 aus Gera. Normalerweise fahren in diesen Gleisen die S-Bahnen nach Remscheid bzw. Düsseldorf ab. Rechts außen steht der IC 2012 aus Oberstdorf, auch vom Vortag. (15.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Unwetter (13)

 

Der Schweriner Hauptbahnhof befindet sich nordwestlich des Stadtzentrums der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin. Das repräsentative Empfangsgebäude wurde in den Jahren 1889–1890 nach Entwürfen von Ernst Moeller in historistischer Architektur unter Verwendung heller Verblendziegel für die Fassade errichtet. Im Rahmen des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 1 wurde der Bahnhof nach dreieinhalbjähriger Modernisierung im Dezember 2005 neu eröffnet worden. Dabei waren vier Kilometer Gleise, eine Brücke, Bahnsteige mit Überdachungen und Modernisierungsarbeiten im Gebäude und in den Unterführungen abgeschlossen worden. Auf dem Bild überholt 411 011 als ICE 685 (Stralsund - Nürnberg) den RE 4336 nach Hamburg mit 146 282.  (28.06.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Schwerin Hbf

 

Als eine der wenigen (vielleicht sogar die einzige) Wendezugleistung der Baureihe 218 im Fernverkehr werden die beiden täglichen Fehmarn-ICs auf die Insel geschoben. Der Steuerwagen Bpmmbdzf 61 80 8091 114 wird hier als führendes Fahrzeug des IC 2414 (Hamburg Hbf - Fehmarn Burg) bei Großenbrode in wenigen Minuten die Fehmarnsundbrücke befahren. Es schiebt 218 322. (02.07.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
IC 2414 bei Großenbrode

 

Die Insel Fehmarn ist im Jahr 2021 nur schlecht auf der Schiene erreichbar. Seit die Fernzüge nach Kopenhagen den Weg über Flensburg nehmen, statt in Puttgarden verschifft zu werden, weist der Fahrplan erhebliche Lücken auf. An Wochenenden kommt im Sommer zwei Mal am Tag der „Hamburger Strandexpress“ auf die Insel und füllt wenigstens zwei Fahrplanlücken. Statt der erhofften 218 waren es diesmal 648 346 und 648 354 als RE 11451 (Puttgarden - Hamburg Hbf), die sich unweit Großenbrode vor der Kulisse der Ostsee auf der Rückfahrt nach Hamburg befanden. (04.07.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
648 bei Großenbrode

 

Der Sommer 2021 ist die letzte Saison der Fehmarn-ICs, bevor die Bauarbeiten für Modernisierung und der Ausbau der Vogelfluglinie zur Anbindung der festen Fehmarnbeltquerung beginnen. Zu sehen ist 218 322 mit IC 2413 (Fehmarn Burg - Hamburg Hbf) bei Großenbrode, unweit der Stelle wo früher einmal das Stichgleis zur Anbindung von Heiligenhafen abzweigte. (04.07.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 322 bei Großenbrode

 

101 062 hat mit IC 2215 (Westerland - Frankfurt/M) soeben den Hamburger Hauptbahnhof verlassen und befährt die Oberhafenbrücke. (08.07.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
101 062 in Hamburg

 

112 180 auf der Oberhafenbrücke in Hamburg. Die Oberhafenbrücke ist eine kombinierte Bahn- und Straßenbrücke. Die untere Ebene ist dem Straßenverkehr vorbehalten, auf der oberen Ebene führen vier Gleise über die Brücke. Sie wurde ab Mai 1902 als Fachwerkbrücke errichtet und im Mai 1904 fertiggestellt. Die Brücke überquert den Oberhafen, eine Verbindung zwischen der Norderelbe kurz hinter Rothenburgsort und dem Zollkanal. 2007 erfolgte ein Austausch durch eine Neukonstruktion.  (08.07.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
112 180 in Hamburg

 

146 541 wirbt für die Lüneburger Heide und ist mit RB31 81631 (Hamburg - Lüneburg) auf der Oberhafenbrücke in Hamburg unterwegs. (08.07.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
146 541 in Hamburg

 

401 001, der mittlerweile auch schon 30 Jahre auf dem Buckel hat, als ICE 773 (Hamburg - Stuttgart) auf der Oberhafenbrücke in Hamburg. (08.07.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
401 001 in Hamburg

 

Gleich drei der vier Gleise sind auf der Hamburger Oberhafenbrücke belegt. Links fährt 411 032 als ICE 1687 nach Hannover über die Brücke. (08.07.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
411 032 in Hamburg

 

Nix 151 vor dem Andernacher: 185 318 und 185 142 vor GAG 60715 bei Hilden. (12.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 318 + 142 bei Hilden

 

120 133 (mit 120 119 am Zugschluss) vor IC 2022 (Frankfurt/M - Hamburg-Altona) bei Niederheimbach am Rhein. (20.06.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
120 133 bei Niederheimbach

 

245 019 mit RB 15750 nach Glauburg Stockheim in Frankfurt-West. (03.07.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
245 019 in Frankfurt

 

193 807 mit RE 4968 (Nürnberg - Sonneberg) in Hirschaid. Am Zugschluss läuft 193 805 mit. (25.07.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
193 803 in Hirschaid

 

423 307 und 423 031 als S 1 (Herrenberg - Kirchheim) vor der Kulisse der evangelischen Stiftskirche in Herrenberg. (13.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
S 1 bei Herrenberg

 

194 158 überführte als DGS 69640 einen Kesselwagen vom Hamm nach Köln-Kalk Nord, aufgenommen bei Gruiten. Am Zugschluss lief 212 079 mit. (10.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Krokodilauslauf (1)

 

Die ungewöhnliche Fuhre mit 194 158 und 212 079 auf dem Weg nach Köln-Kalk Nord bei Gruiten. (10.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Krokodilauslauf (2)

 

Die Rückfahrt der 194 158 und 212 079 erfolgte als Tfzf 56216 nach Hamm Rbf und wurde bei Solingen-Ohligs erwartet. (10.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Krokodilauslauf (3)

 

242 110 und 242 145 auf Sachsenrundreise (von Naumburg über Leipzig - Riesa nach Dresden und zurück über Freiberg - Chemnitz) mit der Städteexpress-Garnitur der Erfurter Bahn (EBS) bei Leipzig-Wiederitzsch. (08.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
242 110 + 242 145 in Leipzig

 

132 293 der Erfurter Bahnservice GmbH mit einem Düngerzug von Zielitz (Firma Kali und Salz) zu einem Lager nach Frohburg bei Borna. Rechts sehen wir einen der typischen (jetzt modernisierten) WBS70-Plattenbauten. Zu DDR-Zeiten lebte die Region Borna vom Braunkohletagebau und von den Betrieben der Kohleveredlung. Seit 1800 wurde im Bornaer Revier Kohle abgebaut. Anfang der 1920er Jahre ging man zum Großtagebau über; Großkraftwerke (Böhlen 1926) und Chemiebetriebe (Großschwelerei und Benzinwerk Böhlen 1935/36) folgten. Die wichtigsten Industriebetriebe zur DDR-Zeiten waren der VEB Erdölkombinat »Otto Grotewohl« in Böhlen, der VEB Braunkohlenkombinat Espenhain und der VEB Braunkohlenkombinat Borna.  (04.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
EBS 132 293 bei Borna

 

Mit Beginn des Jahresfahrplanes am 15. Dezember 2013 wechselte der Betrieb des Personenverkehrs auf der NRW-Linie S 7 (Wuppertal - Remscheid - Solingen) von der Deutschen Bahn AG auf die Abellio Rail NRW GmbH (Abellio NRW – ABRN) über. ABRN ist ein Tochterunternehmen der Abellion GmbH, die von der Niederländischen Staatsbahn (NS) für ihre Aktivitäten in Deutschland gegründet wurde. Das Eisenbahnverkehrsunternehmen hatte sich gegenüber den anderen Bewerbern als das günstigste erwiesen. Voraussetzung war die Beschaffung neuer spurtstärkerer Triebfahrzeuge, die auch behindertengerecht ausgeführt sein mussten. Für den Verkehr wurden neun Triebzüge der Bauart Coradia LINT 41 H von Alstom neu beschafft, die wegen des mit 1:40 geneigten steilen Streckenabschnitts Wuppertal-Rauenthal – Wuppertal-Ronsdorf zwei Maschinenanlagen mit je 390 kW starker Verbrennungsmotoren erhielten. ABRN überzeugte zunächst mit großer Zuverlässigkeit. Das Unternehmen gelangte 2014 im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hinsichtlich Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Fahrgastinformation in der Gesamtzufriedenheit der Fahrgäste auf Platz 1. Zum 19. Dezember 2019 übernahm die ABRN auch die Leistungen auf der RE 49 sowie den S 3 und S 9. Neu war, dass die Fahrzeuge vom VRR gestellt wurden und ABRN nur noch „Lohnunternehmer“ war. Mit der Übernahme dieser Leistungen fiel das Unternehmen durch vielfache Zugausfälle und Verspätungen erstmals negativ auf. Auch in den anderen Bundesländern konnten die Leistungen nicht wie bestellt erbracht werden. Hierdurch wurden Strafzahlungen fällig, zudem stiegen die Lohnkosten stärker als kalkuliert. Die Abellio Rail GmbH geriet in wirtschaftliche Schwierigkeiten. In 2020 entstand bei einem Umsatz von 500 Mio. € ein Defizit von 32,7 Mio. €. Der niederländische Staat ist nicht weiter gewillt, die Schulden zu übernehmen und hat daher die betroffenen Bundesländer, in denen die Abellio Rail Leistungen erbringt, angeschrieben und die Anpassung der Verkehrsverträge verlangt und Nachzahlungen gefordert. Andernfalls drohe eine Insolvenz. Aufgrund eines außergewöhnlich hohen Radsatzverschleißes an den Fahrzeugen auf der Linie S 7 von Abellio im Bergischen Land ist es im Juni 2021 zu vermehrten Einschränkungen und Fahrtausfällen gekommen. Es mussten bereits vier von neun Fahrzeugen aus dem Verkehr genommen werden. Die Suche nach der Ursache sowie die Instandsetzung der betroffenen Fahrzeuge laufen auf Hochtouren. Für ausgefallene Fahrzeuge hat Abellio drei eigene Ersatzfahrzeuge zur Kompensation eingesetzt. Inwieweit es sich bei dem „Radreifenproblem“ bei den erst 2013 in Dienst gestellten Triebzügen um ein technisches oder ein finanzielles Problem handelt, konnte bisher nicht in Erfahrung gebracht werden. Zum Zeitpunkt der am 29. Juni 2021 veröffentlichen Pressemitteilung von Abellio Rail waren noch vier der neun Triebzüge im Einsatz, inzwischen sind es nur noch drei. Planmäßig werden acht Triebwagen benötigt. Aus eigenen Beständen ist ein Triebzug der Bauart LINT 41, der als Reservefahrzeug für die RB 46 beschafft wurde im Einsatz, ferner fuhr ab dem 3. Juli 2021 ein bauartgleicher Zug von DB Regio. Hier ist der Ersatz-Triebwagen 648 504 (LINT 41) als S 29149 nach Solingen in Wuppertal-Elberfeld unterwegs.   (03.07.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Abellio-Ersatzverkehr

 

Zur Freude der Fotografen wechselte die "DB-Gebrauchtzug-Lok" 111 174 am NX-Ersatzzug mitten in der Woche von der "Wuppertaler-Seite" auf die "Kölner-Seite", sodass neue Motive umgesetzt werden konnten, so wie hier vor RB 32525 nach Bonn in Wuppertal-Sonnborn. (02.07.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Very British unterwegs (339)

 

111 174 schiebt den NX-Ersatzzug RB 32436 aus Köln an der Wolkenburg in Wuppertal-Elberfeld in Richtung -Barmen. (02.07.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Very British unterwegs (340)

 

111 174 mit NX-Ersatzzug RB 32517 nach Bonn Hbf in Wuppertal-Steinbeck. (02.07.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Very British unterwegs (341)

 

Manchmal hat auch die Sommerzeit ihre Vorteile: Gegen 19.40 Uhr zeigt sich 111 174 mit NX-Ersatzzug RB 32526 aus Bonn im schönsten Abendlicht in Wuppertal-Unterbarmen. (02.07.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Very British unterwegs (342)

 

Auch gegen 20.20 Uhr reichte im Hochsommer das Licht noch aus, den NX-Ersatzzug RB 32485 nach Köln Hbf mit 111 174 in Wuppertal-Unterbarmen noch zu beleuchten. (02.07.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Very British unterwegs (343)

 

Und der Abendzug RB 32485 mit 111 174 eine Etage höher in Wuppertal-Unterbarmen. (02.07.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (344)

 

111 025 und 218 003 der Train4Train GmbH Bodenwerder, die zuvor einen Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT) zur Werkstatt nach Duisburg Wedau überführt hatten, in Wuppertal-Steinbeck. (02.07.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 025+218 003 in Wuppertal-1

 

Ein Blick hinterher in Wuppertal-Steinbeck auf die ebenfalls bestens gepflegte 218 003, die am 13.09.1968 beim Bw Hagen-Eckesey in Dienst gestellt worden war und seit 2017 der Train4Train GmbH in Bodenwerder gehört. (02.07.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 025+218 003 in Wuppertal-2

 

Die schiebende 111 174 kam mit NX-Ersatzzug RB 32526 aus Bonn natürlich auch noch in Wuppertal-Steinbeck vorbei. (02.07.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (345)

 

146 566 mit IC 2044 (Dresden - Köln) im Einschnitt zwischen Wuppertal Hbf und -Steinbeck. (02.07.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 566 in Wuppertal (3)

 

Pünktlich mit Erscheinen der 111 174 vor dem NX-Ersatzzug RB 32517 nach Bonn zeigte auch die Sonne in Wuppertal-Steinbeck ein Einsehen. (02.07.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (346)

 

Am Ziegwebersberg in Leichlingen schiebt 111 174 den NX-Ersatzzug RB 32518 in Richtung Solingen vorbei. (02.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (347)

 

111 174 mit NX-Ersatzzug RB 32525 nach Bonn im Bahnhof Leichlingen. (02.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (348)

 

185 217 mit EZ 51587 (Mannheim Rbf - Wanne-Eickel) zwischen Opladen und Immigrath bei Langenfeld-Hapelrath. (02.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 217 bei Langenfeld

 

Bei Langenfeld-Hapelrath begegnen sich 185 217 (rechts) mit EZ 51587 nach Wanne-Eickel und 145 023 vor GAG 41596 von Bochum-Langendreer nach Zeebrugge-Ramskapelle. (02.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zugbegegnung bei Langenfeld -1

 

151 049 und 151 034 mit GAG 60716 (Andernach - Oberhausen West) in Höhe der ehemaligen Blockstelle Galkhausen zwischen Opladen und Immigrath. (02.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 049 + 034 bei Langenfeld

 

401 021 rauscht als ICE 926 nach Hamburg-Altona über den BÜ an der Hochstraße in Leichlingen. (02.07.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
401 021 in Leichlingen

 

Auch in der Saison 2019 war ein Dampfzug der Ammersee-Dampfbahn unterwegs, der die Tradition der alten „Badezüge“ wieder aufleben ließ, die einst die Sommerfrischler an den Ammersee brachten. 57 2770 fährt hier mit DPN 74126 in Utting ein. (04.08.2019) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
57 2770 in Utting

 

57 2770 im Sonderzugeinsatz auf der Ammerseebahn bei Schondorf.  (04.08.2019) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
57 2770 bei Schondorf (1)

 

57 2770 mit dem "Bäder-Sonderzug" DPN 81228 auf der Ammerseebahn in Schondorf. (11.08.2019) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
57 2770 bei Schondorf (2)

 

VT 2.09.271 und VT 2.09.232 der Köstner-Schienenbusreisen aus Chemnitz als Sonderzug von Glauchau über Chemnitz - Döbeln nach Trebsen bei gewonnenem Wolkenlotto auf der Muldebrücke Kössern zwischen Döbeln und Großbothen.  (03.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
VT 2.09.271 + 232 bei Kossern

 

VT 2.09.271 und VT 2.09.232 als Sonderzug nach Trebsen auf dem Wahrener Viadukt, der Teil des Leipziger Güterrings zwischen Leutzsch und Wahren / Wiederitzsch ist. Die Kleingartenanlage "Am Hopfenberg" unter der Brücke war die erste Kleingartenanlage, die von dem für die späteren Anlagen namensgebenden Leipziger Arzt Moritz Schreber in Leipzig 1847 gegründet wurde. Der Orthopäde Schreber war jedoch nicht der Erfinder der Schrebergartenbewegung, sondern gab mit dem Anatomen Carl Ernst Bock lediglich den Anstoß zu den zunächst der „körperlichen Ertüchtigung“ dienenden Kleingärten bzw. Gartenkolonien. Es war Schrebers Mitstreiter, der Schuldirektor Ernst Innozenz Hauschild, auf dessen Initiative der erste Schreberverein entstand. (03.07.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
VT 2.09.271 bei Wahren

 

Fast taggenau nach ihrer Abnahme vor 82 Jahren (am 7. Juni 1939) konnte 41 018 der Dampflok-Gesellschaft München e.V. am 29. Juni 2021 nach 5 Jahren Stillstand wieder in Betrieb genommen werden. Die Probefahrt führte am nächsten Tag von Meiningen nach Eisenach und zurück, hier aufgenommen in Walldorf zwischen Meiningen und Wasungen. (30.06.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Probefahrt der 41 018 (1)

 

An der La-Stelle mit 10 km/h bei Oberrohn rollt 41 018 auf Probefahrt am filmenden Joachim Schmidt vorbei. (30.06.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Probefahrt der 41 018 (2)

 

Der Klassiker vor der Wartburg darf natürlich auch nicht fehlen, auch wenn die Natur die Umsetzung des Motivs immer mehr erschwert. (30.06.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Probefahrt der 41 018 (3)

 

41 018 mit dem Probezug bei Wasungen auf dem Rückweg nach Meiningen. Die Fahrt war kein Vergleich zu den Lastprobefahrten früherer Jahre, als z.B. vor etwas mehr als 30 Jahren die baugleiche 042 271 am 29. Mai 1991 den P 7003 auf derselben Strecke fuhr. Die heutige Vorführung war dagegen eher eine Rollprobe - so ändern sich die Zeiten. Freuen wir uns, daß 41 018 nach 5 Jahren Stillstand wieder in Betrieb gegangen ist. (30.06.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Probefahrt der 41 018 (4)

 

Eine kleine Bildmontage half dieser Zugbegegnung zwischen 52 8168 und 001 180 am Münchener Heimeranplatz etwas nach. (09.12.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schöne Eisenbahnwelt (12)

 

111 174 von DB-Gebrauchtzug mit NX-Ersatzzug RB 32512 aus Bonn in Wuppertal-Elberfeld. (28.06.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Very British unterwegs (335)

 

Vor klassischer Kulisse mit der Wuppertaler Schwebebahn erreicht 111 174 mit dem NX-Ersatzzug RB 32433 nach Köln den Bahnhof Wuppertal Hbf. (28.06.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Very British unterwegs (336)

 

Die nächste Runde mit Mietlok 111 174 vor dem NX-Ersatzzug RB 32436 in Wuppertal-Sonnborn. (28.06.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Very British unterwegs (337)

 

111 174 mit RB 32526 von Bonn Hbf nach Wuppertal-Oberbarmen bei Haan-Ellscheid.  (28.06.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Very British unterwegs (338)

 

HSL 185 602 mit DGS 98418 (Bremen-Inlandshafen - Neunkirchen Saar) bei Haan-Ellscheid. (29.06.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
HSL 185 602 bei Haan

 

Nicht nur für die deutsche Fussballnationalmannschaft braute sich am 29. Juni 2021 bei der EM über dem Londoner Wembleystadtion ein Unwetter zusammen, auch für die sich bei Haan-Ellscheid begegnenden RB 32479 nach Bonn und IC 2024 nach Hamburg-Altona sah es nicht besser aus. (29.06.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Gewitter bei Haan (1)

 

Angesichts des bei Haan aufziehenden Gewitters mit Sturm und Starkregen war es angesagt, die Fototour nach diesem Bild mit NX 866 als RB 32470 nach Wuppertal-Oberbarmen zu beenden. (29.06.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Gewitter bei Haan (2)

 

Eine alte Bekannte ist auf der Wupper unterwegs: Die am 2. Juli 1981 nach Düsseldorf abgelieferte 111 174 bespannt den NX-Ersatzzug RB 32436 nach Wuppertal-Oberbarmen in Wuppertal-Elberfeld. (28.06.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (329)

 

Die DB Regio AG bietet die Vermietung und den Kauf gebrauchter Schienenfahrzeuge des DB-Personenverkehrs an. Dazu gehört auch 111 174, die hier den NX-Ersatzzug RB 32436 in Wuppertal-Elberfeld bespannt. (28.06.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (330)

 

111 174 fährt mit NX-Ersatzzug RB 32517 nach Bonn in Wuppertal Hbf ein. (28.06.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (331)

 

111 174 mit dem abendlichen RB 32526 aus Bonn bei Solingen-Ohligs. (28.06.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (332)

 

111 174 vor RB 32518 (Bonn Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) in Solingen Hbf. Im Vergleich zu gestern hat die Lok nun ein Umlaufschild in der linken Frontscheibe erhalten. (29.06.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (333)

 

111 174 ist zu Planzeiten nie in dieser Lackierung gefahren. Abgeliefert wurde sie 1981 in den NRW-S-Bahn-Farben kieselgrau/orange (vgl. Bild-Nr. 31969). Seit 2002 war sie in verkehrsrot unterwegs. Mit Übernahme in den DB-Gebrauchtzug-Pool erhielt sie 2020 die türkis-beige Farbe. Hier bespannt sie den NX-Ersatzzug RB 32518 nach Wuppertal in Solingen Hbf. (29.06.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (334)

 

250 247 der Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft mit einem Kesselwagenzug von Stendell nach Sand in Bayern nahe Delitzsch.  (27.06.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
250 247 bei Delitzsch

 

In Delitzsch wurde die Bespannung gewechselt. Es übernahmen LEG 232 238 und 132 068 den Kesselwagenzug nach Sand in Bayern. Wegen einer Baustelle bei Altenburg erfolgte eine Umleitung über Zeitz. Dem Vernehmen nach war dies der letzte planmäßige Einsatz der Russendiesel, da die neubeschafften Loks der BR 159 (Euro Dual Stadler) die Leistung übernehmen werden. (27.06.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
232 238 + 068 b. Knautnaundorf

 

V 100 2091 der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft Gerolstein mit DGS 69422 (Hagen Gbf - Köln-Kalk Nord) bei Solingen-Ohligs. (27.06.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 100 2091 bei Solingen (3)

 

225 805 mit einem Kieszug von Roßberg nach Friedrichshafen bei Aulendorf. (09.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
225 805 bei Aulendorf

 

646 012 und 646 022, der als RE 18595 die Fahrgäste aus der "Berliner Badewanne" an der Ostsee zurück nach Berlin-Zoologischer Garten bringt, in Seebad Heringsdorf. (21.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
646 012 + 022 in Heringsdorf

 

646 127 rangiert in Seebad Heringsdorf. (21.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
646 127 in Heringsdorf

 

628 647 als RE 5358 (Szezecin Glowny - Lübeck Hbf) am Bahnübergang der B 96 in Sponholz. (23.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 647 in Sponholz

 

628 647 als RE 5357 von Lübeck nach Szezecin Glowny bei Blankenhof nahe Neubrandenburg. (23.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 647 bei Blankenhof

 

233 285 mit EK 53230 (Möllenhagen - Waren/Müritz) bei Klein Plasten in der Mecklenburgischen Seenplatte. (24.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
233 285 bei Klein Plasten

 

233 373 (Lokomotivfabrik Oktober-Revolution Woroschilowgrad/UdSSR, Baujahr 1976) im Bahnhof Möllenhagen. Bis zum Zweiten Weltkrieg bestand ein Anschluss an das Schienennetz über die Gleise der Mecklenburgischen Südbahn, die Möllenhagen mit Neubrandenburg und Waren (Müritz) verbanden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Teile dieser Bahnlinie als Reparationszahlung demontiert. Zwischen Möllenhagen und Neubrandenburg wurde die Strecke nicht wieder aufgebaut. Der Abschnitt von Möllenhagen nach Waren (Müritz) wird noch vom Betonwerk in Rethwisch, einem Ortsteil von Möllenhagen, benutzt.  (24.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
233 373 in Möllenhagen

 

233 285 mit EK 53230 aus dem Betonwerk Rethwisch (bei Möllenhagen) nach Waren (Müritz) zwischen Kraase und Klein Plasten. (24.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
233 285 bei Möllenhagen

 

628 654 mit dem 360 km-Langlauf RE 5355 von Lübeck nach Szezecin Glowny bei Sponholz, östlich von Neubrandenburg. (25.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 654 bei Sponholz

 

182 003 fährt mit RE 37383 (Wismar - Cottbus) über die Spree in Berlin-Friedrichstraße in. (25.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
182 003 in Berlin

 

111 071 schiebt RB 59520 (Mittenwald - München) bei Klais durch die oberbayerische Landschaft. (27.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
111 071 bei Klais

 

113 268 fährt mit Autozug AZ 13392 aus Alessandria/Italien in Hamburg-Altona ein. (31.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
113 268 in Hamburg

 

111 063 mit RE 4173 (Kassel - Frankfurt) bei Pohl Göns südlich von Gießen. (03.08.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
111 063 bei Pohl Göns

 

143 055 rollt mit einer unbekannten Schwesterlok vor RB 26948 (Seebrugg - Freiburg) über das Ravennaviadukt. (08.08.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Ravenna-Viadukt (18)

 

145 145 fährt mit RB 26923 (Freiburg - Seebrugg) durch den ehemaligen Bahnhof Höllsteig. (08.08.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
143 145 bei Höllsteig

 

143 042 mit RB 26919 nach Seebrugg am Schluchsee bei Aha. (09.08.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
143 042 am Schluchsee

 

143 042 fährt mit RB 26649 aus Freiburg aus Altglashütten-Falkau. (09.08.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
143 042 bei Altglashütten

 

247 038 vor der Kulisse des Bergbaumuseums in Bochum-Präsident. Die Anfänge des Museums gehen auf die 1860er Jahre zurück, als die Westfälische Berggewerkschaftskasse (WBK) eine ständige Ausstellung Bergbaulicher Utensilien in Bochum einrichtete, die hauptsächlich dem Bergschulunterricht diente. Ende der 1920er Jahre wurde dann die Idee zur Gründung eines öffentlich zugänglichen Bergbau-Museums entwickelt.  (16.08.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
247 038 in Bochum

 

Bei fallenden Inzidenzzahlen fahren auch die ersten Sonderzüge wieder. Am 20. Juni 2021 verkehrte eine Sonderfahrt mit DR 112 565 der PRESS von Zwickau über Schwarzenberg - Chemnitz - Döbeln - Riesa nach Radebeul, aufgenommen auf dem 270 m langen und 37 m hohen Viadukt in Limmritz, das in den Jahren 1846 bis 1852 erbaut wurde. (20.06.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 112 565 bei Limmritz

 

Nur in den Sommermonaten lässt sich der NX-Ersatzzug RB 32485 erlegen, fährt dieser doch erst um 20.18 Uhr an dieser Fotostelle in Wuppertal-Unterbarmen vorbei. Zudem muss dann auch die Lok (hier GfF 111 200) passenderweise auf der Kölner Seite am Zug sein. (14.06.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (327)

 

185 207 mit EZ 51275 nach Gremberg um 20.30 Uhr in Wuppertal-Unterbarmen. (14.06.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 207 in Wuppertal

 

215 082 (MaK, Baujahr 1971) ging im Jahr 2013 an die Lokvermietung Aggerbahn Andreas Voll in Wiehl und ist hier mit einer dringlichen Weichenhilfe aus dem Weichenwerk Witten in Wuppertal-Steinbeck auf Reisen. (15.06.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 082 in Wuppertal (6)

 

271 022, eine G 1000 BB von Vossloh (Baujahr 2006) der KAF Falkenhahn Bau AG Kreuztal (Name "Charlotte"), mit einem Bauzug in Wuppertal-Steinbeck. Im Hintergrund befand sich bis 2002 das gleichnamige Bw. (15.06.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
KAF 271 022 in Wuppertal

 

146 551 mit IC 2442 (Dresden - Köln) im Abendlicht in Wuppertal-Steinbeck. (15.06.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 551 in Wuppertal

 

In Wuppertal-Steinbeck begegnen sich GfF 111 200 mit dem NX-Ersatzzug RB 32485 nach Köln und Regiobahn VT 109 aus Mettmann. (15.06.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX und Regiobahn

 

GfF 111 200 mit NX-Ersatzzug RB 32485 nach Köln um 20.23 Uhr in Wuppertal-Steinbeck. (15.06.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (328)

 

Begegnung zwischen 412 215 als ICE 856 (Berlin - Köln) und 1440 312 als S 8 nach Hagen am Abzweig Linden bei Gruiten. (16.06.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE und S-Bahn bei Gruiten

 

SBB-Cargo 193 520 mit dem "Winner-Zug" DGS 42000 nach Wuppertal-Langerfeld am Abzweig Linden bei Gruiten. (16.06.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
SBB-Cargo 193 520 bei Gruiten

 

185 152 mit Werbung für ein börsennotiertes deutsches Bergbauunternehmen mit den Schwerpunkten Kali- und Salzförderung und zugleich der größte Salzproduzent der Welt, vor KT 50163 (Wuppertal-Langerfeld - Basel Bad Rbf) bei Gruiten. (16.06.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 152 bei Gruiten

 

Im letzten Büchsenlicht erschien der PbZ 2471 nach Frankfurt/M mit 101 083 und 101 137 bei Gruiten. (18.06.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 083 bei Gruiten

 

411 027 als ICE 1519 (Münster - Stuttgart) mit einem tieffliegenden Hubschrauber, der gerade in den Steillagen der Weinberge an der Bopparder Hamm ein Antipilzmittel versprüht.  (14.06.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
ICE 1519 bei Boppard

 

Retrack 193 815 fährt mit einem Kesselwagen-Ganzzug im Rheintal bei Boppard nordwärts. (14.06.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Retrack 193 815 bei Boppard

 

101 024 fährt mit EC 7 (Dortmund - Interlaken Ost) zwischen Katzenturm (links) und Ochsenturm durch Oberwesel.  (30.05.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 024 in Oberwesel

 

Eien 101 führt den EC 6 (Interlaken Ost - Hamburg-Altona) durch das Rheintal in Oberwesel. (25.04.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
EC 6 in Oberwesel

 

101 014 mit IC 2313 (Hamburg-Altona - Stuttgart) in Oberwesel. (25.04.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 014 in Oberwesel

 

Am 14. Juni 2021 überführte 140 423 den Salonwagen 61 80 89-90 001-2 (WGSmz853.0) zusammen mit dem Liegewagen 61 80 50-71 128-1 (Bvcmz248.1) und der am Zugschluss laufenden 212 372 vom DB-Museum Koblenz-Lützel nach Potsdam, aufgenommen in Oberwesel. Bei dem Salonwagen handelt es sich um den einzigen, den die Deutsche Bundesbahn jemals neu beschaffte. Er war 1974 für die Bundesregierung in Dienst gestellt worden und ersetzte den bisherigen Wagen 10 205, der aus dem ehemaligen Sonderzug von Hermann Göring stammte und nach dem Zweiten Weltkrieg dem Bundeskanzler zur Verfügung stand. Das auch als „Kanzlerwagen“ bezeichnete Fahrzeug diente bevorzugt der Bundesregierung und wurde auch bei Staatsbesuchen eingesetzt. Der Wagen gehört heute zum Bestand des DB Museums. Er erhielt 2018 eine Neulackierung in Siegen.   (14.06.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
DB-Museum auf Tour (11)

 

185 214 fährt mit einem Güterzug durch Oberwesel südwärts. (14.06.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
185 214 in Oberwesel

 

Railpool 193 995 mit einem DGS vor Oberweseler Liebfrauenkirche. (16.06.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Railpool 193 995 in Oberwesel

 

Seit 2013 widmet sich die Train Rental GmbH (TRI) dem Erhalt historischer hochwertiger Schienenfahrzeuge. Zum Betriebsbestand gehören neben 110 428 und 110 469 auch die ehemaligen TEE-Lokomotiven 112 268 und 112 309. Das ehrgeizigste Ziel ist die Aufarbeitung des IC-Triebzuges der Baureihe 403 (alt). Am 12. Juni 2021 endete der von der TRI für die Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH durchgeführte Ersatzzugverkehr. Dies nahm die TRI zum Anlass, sich bei den Beteiligten mit einer Sonderfahrt zu bedanken. Die Sonderfahrt als „TEE Rheinpfeil“ erfolgte am 16. Juni, hier bei der Durchfahrt in Oberwesel. Den geladenen Gästen wurde eine längst vergangene Reisekultur geboten. Unter Einhaltung der aktuellen Corona-Hygienevorschriften konnte man am Rhein entlang die Landschaft im Aussichtswagen an sich vorbeiziehen lassen, im Speisewagen wurde frisch gekocht.   (16.06.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
112 309 + 112 268 in Oberwesel

 

TransRegio führt seit 2008 den Regionalverkehr auf der RB 26 (Köln – Mainz) mit 17 Triebzügen der Bauart Desiro ML von Siemens durch. Zwischen Köln und Remagen fahren die Züge in Doppeltraktion, auf dem weiteren Abschnitt durch das Mittelrheintal als Einzelzüge. Wegen der Verkehrszunahme wurden weitere Fahrzeuge erforderlich. Da die Bauart Desiro ML nicht mehr produziert wird, erwarb man von Siemens dreiteilige Züge der Bauart Mireo. Diese können aber nicht mit den anderen Zügen gemeinsam gefahren werden, daher kommen sie nur als Verstärkerzüge auf dem Abschnitt Koblenz – Mainz zum Einsatz, wie hier 463 303 als RB 25383 von Oberwesel nach Budenheim in Niederheimbach.  (14.06.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
463 303 in Niederheimbach

 

Nördlich des Roßstein-Tunnels am Betriebsbahnhof Loreley überholt ein Kesselwagenzug mit einer Retrack 193 und einer Railpool 185 einen ebenfalls mit einer Doppeltraktion bespannten Bauzug der Firma RTS Rail Transport Service. (14.06.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Überholung im Rheintal

 

Blick in das Rheintal oberhalb von Oberwesel auf einen RTS-Bauzug, der auf der rechten Rheinstrecke mit einer RTS 247 und 223 gleich in den Roßstein-Tunnel einfahren wird. (14.06.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Bauzug am Roßstein-Tunnel

 

BLS 502 (486 502) fährt mit einem DGS durch Kaub nordwärts. (16.06.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
BLS 502 in Kaub

 

Von wegen umgekehrte Wagenreihung: 101 021 mit dem täglichen Leerpark des IC 1912 (Stuttgart – Wiesbaden), der zur Wahrung der Reihung als LPFT 78711 eine Drehfahrt um Frankfurt herum unternimmt. Hier ist der Zug auf der Hochheimer Mainbrücke unweit des Abzw. Kostheim zu sehen. (09.06.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Drehfahrt

 

RailAdventure 103 222 schleppt den defekten 402 032 als LICE 88816 aus München-Laim ins ICE-Werk nach Köln-Nippes, aufgenommen auf der Hochheimer Brücke bei Mainz-Kostheim. (09.06.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Abschlepphilfe (16)

 

Railpool 186 447 mit DGS 42504 (Frankfurt Ost Ubf – Antwerpen Waalhaven) auf der Hochheimer Brücke bei Mainz-Kostheim. (09.06.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Railpool 186 447 bei Mainz

 

SBB-Cargo 482 028 mit DGS 40063 (Antwerpen - Gallarate) auf der Hochheimer Brücke bei Mainz-Kostheim. (09.06.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
SBB-Cargo 482 028 bei Mainz

 

E 10 1268 überführt TRI-Wagen (und einen TEE-Wagen aus der Instandhaltung in Crailsheim) als DLr 63045 (Stuttgart Hbf - Köln Bbf) am Mainzer Stadtpark hinter der Südbrücke. (09.06.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
E 10 1268 in Mainz

 

Die Ludwigshafener 628 werden teilweise in Limburg instandgehalten. Entsprechend gibt es gelegentlich Leerfahrten, so wie hier der 628 561 als Lt 70580 aus Limburg am Mainzer Stadtpark. (09.06.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 561 in Mainz

 

Die Baureihe 143 auf der Main-Lahn-Bahn hat bald ausgedient und wird durch ehemals Bremer 146.1 ersetzt. Dem Betriebshof Frankfurt fehlen derzeit bereits einige 143, sodass als Steuerwagenersatz 114 020 einspringen musste. Hier zu sehen auf der Fahrt mit 143 138 vor RB 15274 (Frankfurt - Limburg) in Lorsbach im Taunus. (16.06.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
RB 15274 in Lorsbach

 

Nach längerer, coronabedingter Pause gab es endlich wieder Dampf auf einer Museumsbahn. 023 058 der Eurovapor reiste aus Heilbronn an und beförderte auf der schwäbischen Waldbahn zweimal einen Sonderzug von Schorndorf nach Welzheim mit Schubunterstützung durch V 100 1084. Die mußte schon mal eingreifen, wenn die 23er in der Steigung wegen der La-Stellen deutlich unter ihre Reibungsgeschwindigkeit gehen mußte und ins Schleudern kam. Ansonsten haben sich Lok und Mannschaft gut geschlagen, was durch rauchfreies Fahren zu spüren war. Mehrfach wurde durch Abblasen gezeigt, dass Spitzendruck vorhanden war. Die stimmgewaltige Aussprache erinnerte allerdings nicht an flotte Personenzugeinsätze der DB-Neubau-Dampflok, sondern auch wegen des etwas schiefen Auspufftaktes eher an Rampenfahrten türkischer 52 im anatolischen Bergland. (13.06.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
023 058 bei Klaffenbach

 

In den Sommermonaten ähnelt die Angertalbahn immer mehr einer verwilderten Gartenbahn. 232 668 erreicht mit GAG 60800 aus Duisburg Hütte Mannesmann/Krupp den Bahnhof Flandersbach. (14.06.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 668 bei Flandersbach

 

Railpool 151 032 und 151 031 vor GAG 60715 (Oberhausen West - Andernach) bei Ratingen West. (14.06.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 032 + 031 bei Ratingen

 

Railpool 151 031 + 151 032 mit GAG 60716 auf dem Rückweg von Andernach nach Oberhausen auf der Wupperbrücke bei Opladen. (14.06.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 031 + 032 bei Opladen (1)

 

Obwohl rund um Opladen dauernd fotografiert wird, ist die Wupperbrücke auf der Wedauer Strecke so gut wie nie vertreten, was wohl auch daran liegt, dass nur im Hochsommer für kurze Zeit überhaupt etwas Sonnenlicht hier die Strecke erreicht. Da der GAG 60716 mit 151 031 und 151 032 an diesem Tag rund 100 Minuten vor Plan verkehrte, war es einen Versuch wert. (14.06.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 031 + 032 bei Opladen (2)

 

Der Tag begann schon nicht gut, als statt einer 232 die 247 029 vor dem GAG 60800 aus Duisburg im Angertal bei Auermühle erschien. (16.06.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
247 029 im Angertal

 

Nachdem keine 232 im Angertal erschien (vgl. Bild-Nr. 77868), hatte auch die Bespannung des GAG 60715 gewechselt. Statt mit zwei 151er lief der Zug mit zwei 189ern, weshalb wir uns das Foto hier sparen. Stattdessen eine Planleistung der Baureihe 189, der 5000t-Erzzug GAG 48713 von Rotterdam-Maasvlakte Ost nach Dillingen Hochofen Hütte, auf der Ruhrbrücke in Duisburg-Kaiserberg. (16.06.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
189 025 + 042 bei Duisburg

 

Und so sieht die aktuelle Bespannung des "Andernacher" aus: MRCE ES 64 F4-995 (E 189 095) und DB 189 021 vor GAG 60716 nach Oberhausen West am Bü Sandstraße bei Reusrath. (16.06.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
189 095 + 021 bei Opladen

 

232 268 und 232 068 vor einem Ölzug nach Bayern bei Zschortau, südlich von Delitzsch. (14.06.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
232 238 + 068 bei Zschortau

 

243 145 von DeltaRail Frankfurt (Oder) mit einem Gaskesselzug von Altenburg nach Oderbrücke bei Delitzsch. (14.06.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
243 145 bei Delitzsch

 

111 200 der GfF mit NX-Ersatzzug RB 32436 nach Wuppertal-Oberbarmen in Wuppertal-Elberfeld. (10.06.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (321)

 

146 568 mit IC 2044 nach Köln in Wuppertal-Unterbarmen. (10.06.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 568 in Wuppertal (3)

 

GfF 111 200 mit NX-Ersatzzug RB 32517 nach Bonn in Wuppertal-Unterbarmen. Rechts entschwindet Abellio VT 12.12.02 als S 7 nach Remscheid. (10.06.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (322)

 

NX-Ersatzzug RB 32436 aus Köln mit dem Steuerwagen (Wittenberger Kopf) voraus in Wuppertal-Zoologischer Garten. Die gestutzte Bahnsteigüberführung im Hintergrund stellte früher eine Verbindung zum (längst verschwundenen) Bahnsteig des Ferngleises her. In den Glanzzeiten des Wuppertaler SV hielten dort die Sonderzüge, die die Fans zum nahen Stadion brachten. (11.06.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (323)

 

GfF 111 200 mit dem NX-Ersatzzug RB 32436 auf dem Weg nach Wuppertal Hbf in Wuppertal-Zoologischer Garten. (11.06.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (324)

 

GfF 111 200 fährt mit RB 32517 nach Bonn in Wuppertal-Vohwinkel ein. (11.06.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (325)

 

GfF 111 200 mit NX-Ersatzzug RB 32517 vor dem 1908 eröffneten "neuen" Empfangsgebäude in Wuppertal-Vohwinkel. Der Bahnhof besaß zwei Vorgängergebäude. Das erste Empfangsgebäude wurde 1841 von der Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft in Betrieb genommen und befand sich im früheren Gleisdreieck zwischen den Strecken nach Elberfeld und Essen, links vom Fotografen. 1873 wurde ein neues Empfangsgebäude etwas weiter südwestlich auf der anderen Bahnhofsseite errichtet. Es befand sich nahe der Endhaltestelle der 1901 in Betrieb genommenen Wuppertaler Schwebebahn und wurde 1973 abgerissen.  (11.06.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (326)

 

111 200 der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik (GfF) vor dem NX-Ersatzzug in Wuppertal-Vohwinkel. Interessanterweise weilte die bei Krupp in Essen gebaute Lok zu Beginn ihrer Dienstzeit schon einmal in Wuppertal. Damals noch in ozeanblau/beige lackiert, absolvierte sie ihre Abnahmefahrten im Februar/März 1983 vor planmäßigen Reisezügen zwischen Wuppertal und Düsseldorf (vgl. Bild-Nrn. 36799 und 36801). 2019 wurde sie an die Crailsheimer GfF verkauft. (11.06.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 200 in Wuppertal (3)

 

Noch ein Blick auf den langweiligen Planverkehr in Wuppertal, der nur noch aus Triebwagen besteht: In Wuppertal-Vohwinkel begegnet Eurobahn ET 7.06 als RE 20076 nach Venlo dem NX-Triebzug 151 + 658 (442 151 + 442 658) als RB 32442 nach Wuppertal-Oberbarmen. (11.06.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX und Eurobahn in Wuppertal

 

Railpool 151 031 und 151 032 mit GAG 60716 (Andernach - Oberhausen West) am Bü Kaiserstraße in Immigrath. (11.06.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 031 + 032 bei Immigrath

 

193 260 von SBB-Cargo mit DGS 40030 (Melzo - Rotterdam Waalhaven) am Bü Kaiserstraße in Immigrath. (11.06.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SBB 193 260 bei Immigrath

 

155 239 der Erfurter Bahnservice mit einem Schnittholzzug aus Tschechien zwischen Leipzig-Schönefeld und -Thekla. (10.06.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
155 239 bei Leipzig

 

250 137 der Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft mit einem DGS von Hamburg nach Leipzig bei Niemberg, nordöstlich von Halle/Saale. (10.06.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
250 137 bei Niemberg

 

EPG 218 201 und BBL 225 015 mit DGV 93303 (Hilden - Offenbach/Main) bei Langenfeld-Reusrath. (11.06.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
EPG 218 201 bei Langenfeld

 

Statt der sonst üblichen 3985 t hatten Railpool 151 032 und 151 031 am diesmal recht kurzen GAG 60715 mit 1047 t in Höhe der ehemaligen Blockstelle Galkhausen bei Langenfeld-Reusrath deutlich weniger zu ziehen. (11.06.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 032 + 031 bei Langenfeld

 

218 460 und 218 421 vor dem EC 191 (Zürich - München) bei Buchloe. (07.06.2019) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (498)

 

648 210 der Bayerischen Regiobahn (BRB) fährt als BRB 86537 (Augsburg - Schongau) in Egling (nahe Geltendorf) ein. (15.06.2018) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
648 210 in Egling

 

423 202 mit Werbung für ein Münchener Gartencenter als S 6451 in München-Ost.  (31.05.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
S-Bahn München (14)

 

Abellio VT 12.12.06 als S 29151 nach Solingen über Remscheid in Wuppertal-Barmen. (26.04.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Abellio in Wuppertal (3)

 

462 047 nimmt als RE 26415 nach Dortmund in Erkrath Anlauf für die Steilrampe nach Hochdahl. (29.03.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
RRX in Erkrath (1)

 

462 079 und 462 024 rollen in Erkrath als RE 26426 nach Aachen die Steilrampe aus Hochdahl hinab. (29.03.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
RRX in Erkrath (2)

 

In Wuppertal-Oberbarmen begegnen sich 146 572 mit IC 2042 nach Köln und RRX 462 027 als RE 26411 nach Dortmund. (06.03.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
IC und RRX in Wuppertal

 

193 743 der European Locomotive Leasing Wien mit DGS 42074 nach Wuppertal-Langerfeld zwischen Ennepetal und Schwelm. Die Lok besitzt eine Länderzulassung in Deutschland, Österreich, Italien, Ungarn, Tschechien, Polen, Slowenien, Kroatien, Rumänien, Bulgarien und Serbien. (26.04.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
ELOC 193 743 bei Schwelm

 

633 102 überquert als RE 57988 (Brilon Stadt - Dortmund) die Ruhr bei Bestwig. (27.04.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
633 102 bei Bestwig

 

Eine 633-Doppeleinheit als RE 4763 nach Kassel am Abzweig Nuttlar östlich von Bestwig. Das etwas tieferliegende Gleis ganz links führt nach Winterberg. (09.05.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
RE 17 bei Nuttlar

 

633 104 als RE 10707 nach Warburg bei Nuttlar. (28.04.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
633 104 bei Nuttlar

 

633 602 als RE 10763 nach Winterberg bei Steinhelle. (27.04.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
633 602 bei Steinhelle

 

Eine 101 führt den EC 6 (Interlaken Ost - Hamburg-Altona) durch das Rheintal in Oberwesel. (25.04.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Blick auf Oberwesel (4)

 

155 222 der Wedler & Franz Lokomotivdienstleistungen (Potsdam) mit einem Schwellenzug von Wustermark nach Nürnberg bei Landsberg zwischen Delitzsch und Halle/S. Auf dem Hügel ist gerade noch das Dach der 1184 fertig gestellten Doppelkapelle zu sehen, das einzige Überbleibsel der Burg Landsberg.Davor der Turm der St. Nicolai Kirche, im Jahr 1200 begonnen. Das wichtigste Gebäude befindet sich links, die Brauerei Landsberg. (07.06.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
155 222 bei Landsberg

 

Nach einer baustellenbedingten Pause auf der Wedauer Strecke ist GAG 60715 nach Andernach wieder planmäßig dort unterwegs - Murphy allerdings auch. So fahren hier 151 032 und 151 031 am Bü Karnaper Straße bei Hilden in den Wolkenschatten. (09.06.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 032 + 151 031 bei Hilden

 

111 001 des DB-Museums Koblenz-Lützel mit einer Wagenüberführung nach Crailsheim als Lr 5464 bei Mainz. (31.05.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
DB-Museum auf Tour (10)

 

111 223 ist kürzlich in den Bestand von Smart rail übergegangen und fährt hier als DLr 74209 von Stuttgart nach Hamm durch Mainz, um neue alte Wagen zu holen. Die Lok soll in den nächsten Wochen noch neu lackiert werden.  (05.06.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
111 223 bei Mainz

 

Im Kaliwerk Werra werden jährlich rund 20 Millionen Tonnen Rohsalz gefördert. Die flüssigen, salzhaltigen Rückstände (Prozessabwasser und Haldenwasser) werden im Werk Philippsthal entweder in die Werra eingeleitet oder, wenn ein Grenzwert am Pegel Gerstungen erreicht ist, auf Halde verbracht bzw. abgefahren. Die sog. Haldenwasserlaugenzüge werden i.d.R. mit Loks der Baureihe 232 gefahren. Wegen Lokmangels fuhr die EBS den Dieselabschnitt diesmal nicht mit 232, sondern mit 118 719, die hier mit dem Leerzug das Einfahrsignal von Heimboldshausen passiert.  (31.05.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 719 bei Heimboldshausen

 

Lok 118 719 des Erfurter Bahnservice (EBS) hat vom Leerzug abgesetzt und fährt ca. 1 km ins Werk Philippsthal, um dort einen beladenen Haldenwasserlaugenzug zu übernehmen. Das linke Gleis führte früher nach Schenklengsfeld und Bad Hersfeld. (31.05.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 719 in Heimboldshausen

 

Mit dem beladenen Haldenwasserlaugenzug ist EBS 118 719 bei Harnrode, zwischen Heimboldshausen und Heringen, unterwegs. (31.05.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 719 bei Harnrode

 

118 719 der EBS mit dem Laugenzug bei Berka. Die Dieselbespannung endet in Gerstungen, anschließend geht es mit E-Lok nach Sehnde. Im Hintergrund ist eine für den Kaliabbau typische Halde zu sehen. Bei den festen Rückständen der Kaliproduktion fällt Steinsalz an, das sich wegen der Begleitmaterialien für eine wirtschaftliche Nutzung nicht eignet. Diese Rückstände werden aufgehaldet.  (31.05.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 719 bei Berka

 

Da die Probleme mit den Talent-Triebzügen von Bombardier (jetzt Alstom) nicht abreißen, musste Abellio Rail Baden-Württemberg nach der stufenweise Übernahme der Stuttgarter Verkehre ab Juni 2019 für die nicht fristgerecht gelieferten Triebzüge mit Ersatzfahrzeugen – sowohl Trieb- als auch lokbespannte Züge – fahren. Bestellt waren insgesamt 26 drei- und 20 fünfteilige Talent 2-Triebzüge. Zur Betriebsaufnahme 2019 standen nur zwei der zunächst erforderlichen 16 Triebzüge zur Verfügung. Bis zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2021 sollten endlich die dreiteiligen Talent-Triebzüge einsatzbereit sein und die Ersatzverkehre enden. Nachdem nun der Hersteller Ende März 2021 mitteilte, dass bis Juni die zu liefernden Fahrzeuge weiterhin nicht zur Verfügung gestellt werden können, mussten neue Ersatzverkehre bestellt werden. Die bisherigen mit Triebzügen der Baureihen 425 bzw. 426 von DB Regio gefahren Ersatzleistungen blieben bsi 2024 weiter bestehen. TRI 110 428 fährt hier mit dem Ersatzzug RE 26779 von Stuttgart nach Tübingen bei Oberboihingen vorbei. (14.05.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Ersatzzug bei Oberboihingen

 

Auch im Talent-Ersatzverkehr ist MRCE-Dispolok ES 64 U2-072 (182 572) mit RE 26898 (Tübingen - Heilbronn) unterwegs, aufgenommen in Plochingen. (31.05.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Ersatzzug in Plochingen

 

Die für den Verkehr Stuttgart – Zürich von Bombardiert beschafften IC 2-Züge (Baureihe 147.5 mit fünf Doppelstockwagen) besitzen immer noch nicht die Zulassung für den Verkehr in der Schweiz. Sie werden daher nur auf dem Abschnitt Stuttgart – Singen eingesetzt. In Tagesrandlagen wird auch die Verbindung Singen – Konstanz mit diesen Zügen bedient. Die Züge dürfen auch von Fahrgästen mit Regionalfahrscheinen benutzt werden und haben zwei Zugnummern. Eine 147 fährt hier mit IC 2284/RE 52284 (Konstanz - Stuttgart) durch die Frühlingslandschaft nördlich von Herrenberg. (31.05.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
IC + RE 2284 bei Herrenberg

 

Der IC-Einsatz Stuttgart Hbf – Zürich HB ist international: Die Strecke Stuttgart – Schaffhausen gehört der Deutsche Bahn AG, die Reisezugwagen stellen weiterhin die Schweizer Bundesbahnen, die Traktion erfolgt mit angemieteten Lokomotiven der Reihe 1116 der Österreichischen Bundesbahnen wie hier vor IC 284 von Zürich nach Stuttgart bei Herrenberg. (31.05.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
IC 284 bei Herrenberg

 

Seit März 2021 erneuert die Deutsche Bahn zwischen Waiblingen und Enderbach die Gleise. Im März und April fielen daher an einigen Wochenenden Regionalzüge auf dem Abschnitt Stuttgart – Schorndorf aus. Vom 22. Mai bis 7. Juni 2021 wurden die beiden Gleise im Bahnhof Endersbach ausgewechselt. Während der Arbeiten stand zwischen Waiblingen und Grunbach nur ein Gleis für den Zugverkehr zur Verfügung. Daher wurden die IC-Züge der Linie 61 (Karlsruhe – Stuttgart – Nürnberg) in östlicher Fahrtrichtung anstelle über die Remsbahn über die  Murrbahn umgeleitet. Der umgeleitete IC 2163 von Karlsruhe nach Nürnberg überquert die Remsbrücke bei Neustadt-Hohenacker. (30.05.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
IC 2163 bei Hohenacker

 

Über die Remstalbrücke bei Neustadt-Hohenacker fährt ein umgeleiteter IC von Karlsruhe nach Leipzig mit 147 563. (02.06.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Remsbrücke bei Hohenacker

 

SBB 482 004 mit einem Ölzug von Vohburg nach Basel im Murrtal bei Schleißweiler. (02.06.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
SBB 482 004 bei Schleißweiler

 

Am 2. Juni 2021 fuhr DB Regio Baden-Württemberg den planmäßig mit Talent 2-Triebzügen durchgeführten Zug RB 17545 von Stuttgart nach Crailsheim als lokbespannten Zug. Der Zug erhielt die abweichende Zugnummer RB 70662 und wurde aus vier Doppelstockwagen gebildet, die von 111 169 geschoben wurden. Aufgenommen wurde der Zug auf der Murrbahn an der in diesem Jahr noch im Juni blühenden Streuobstwiese bei Schleißweiler.  (02.06.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
111 169 bei Schleißweiler

 

Auf der IC-Linie 61 fahren in der Regel IC 2-Züge mit Baureihe 147.5 und Doppelstockwagen. Wegen der Probleme mit den von Bombardier gebauten Zugeinheiten fährt ein Teil der Züge mit Ersatzgarnituren, die aus einstöckigen IC-Wagen und Lokomotiven der Baureihe 101 an beiden Zugenden gebildet werden. Ein solcher Zug fährt hier mit 101 125 (und der unsichtbaren 101 003) als IC 2067 (Karlsruhe - Nürnberg) an einem Gehöft bei Fornsbach vorbei. (01.06.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 125 bei Fornsbach

 

101 038 schiebt den IC2-Ersatzzug 2069 nach Nürnberg durch den noch mit Formsignalen bestückten Bahnhof Fichtenberg. An der Zugspitze läuft 101 136. (02.06.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 038 in Fichtenberg

 

IC2-Ersatzzug 2067 von Karlsruhe nach Nürnberg mit 101 128 und 101 021 (vorne) kurz vor dem Kappelesberg-Tunnel bei Mittelrot. (02.06.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 128 bei Mittelrot

 

185 289 mit einem Güterzug von Nürnberg Rbf nach Kornwestheim bei Mittelrot.  (02.06.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
185 289 bei Mittelrot

 

429 010 als S 30922 (Recklinghausen - Hagen) in Wuppertal-Barmen. (06.04.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
429 010 in Wuppertal (2)

 

633 616 als RE 4769 (Hagen - Kassel) auf der Oberen Ruhrtalbahn in Oeventrop. (27.04.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
633 616 in Oeventrop

 

633 102 und 633 603 mit dem in Bestwig vereinigten RE 10988 aus Brilon Stadt und RE 10772 aus Winterberg hinter Bestwig. (27.04.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
633 bei Bestwig

 

101 069 mit dem umgeleiteten EC 9 (Hamburg-Altona - Zürich HB) bei Gruiten. (31.03.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 069 bei Gruiten

 

151 016 der Bayernbahn mit einem beladenen Schwellenjochzug bei Lützelsachsen. (23.04.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
151 016 bei Lützelsachsen

 

111 123, zum 500-jährigen Jubiläum des Reinheitsgebotes des bayerischen Bieres mit einer Sonderlackierung versehen, vor RE 4879 (München - Mittenwald) bei Wilzhofen. (06.06.2016) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 123 bei Wilzhofen

 

Gudrun Geiblinger designte 2011 zum 80. Jubiläum von DB-Autozug die Werbelok 115 509 mit einem alten Mercedes-Benz Sportwagen 500 K von 1936, die hier mit Lr 78819 in München Ost einfährt. (13.06.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
115 509 in München

 

ÖBB 1216.016 mit EC 85 (München - Kufstein - Innsbruck - Brenner - Bozen - Verona - Bologna - Rimini) in München Ost. (23.06.2016) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
ÖBB 1216.016 in München

 

182 506 der DB Systemtechnik (Minden) mit einem Messzug in München-Pasing. (22.06.2016) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
182 506 in München

 

245 006 mit Lr 71539 bei Buchloe im Allgäu. (04.06.2014) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
245 006 bei Buchloe

 

Die "brennende" TX-Logistik-Lok 182 572 mit dem unkonventionellen Werbespruch "Wir brennen für das was wir tun" mit einem KLV-Zug bei Maisach zwischen München und Augsburg. (21.06.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
TXL 182 572 bei München

 

333 715 der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion München im Bahnhof München Ost. Die Lok war am 11.03.1977 als 333 216 beim Bw Oberhausen-Osterfeld Süd in Dienst gestellt worden und ging nach ihrer Ausmusterung 2005 in private Hände. (20.04.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
333 716 in München

 

423 211 mit Werbung für das "Bahnland Bayern" und 423 111 als S 6345 in München Ost. (15.05.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
S-Bahn München (13)

 

612 121 als RE 3488 (München - Kempten) in Geltendorf. (10.05.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
612 121 in Geltendorf

 

155 078 der Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft Delitzsch mit einem DGS von Stendell nach Sand in Bayern bei Muldenstein. (30.05.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
155 078 bei Muldenstein

 

Nach einem Lokwechsel in Leipzig übernahmen 132 109 und 232 673 der LEG den Kesselwagenzug aus Stendell und sind hier zwischen Leipzig-Wiederitzsch und -Wahren unterwegs. (30.05.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
132 + 232 in Leipzig

 

CD 372 011, eine Zweisystemlok, die speziell für den grenzüberschreitenden Verkehr auf der Bahnstrecke Decin – Dresden entwickelt wurde, mit einem DGS nach Halle/S. bei Leipzig-Thekla.  (29.05.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
CD 372 011 bei Leipzig

 

140 423 vom DB-Museum Koblenz-Lützel mit DBM 91340 nach Nürnberg in Mainz-Kastel. (04.06.2013) <i>Foto: Marvin Christ</i>
140 423 in Mainz

 

420 350, der in einer Sonderlackierung im Rhein-Main-Gebiet ein Signal gegen Hass und Gewalt setzen möchte, und 420 316 als S 2 (Niedernhausen - Dietzenbach) bei Bremthal nahe Eppstein im Taunus. (11.06.2013) <i>Foto: Marvin Christ</i>
S 2 bei Bremthal

 

111 063 mit RB 15429 (Limburg - Frankfurt/M) nahe Eppstein im Taunus. (11.06.2013) <i>Foto: Marvin Christ</i>
111 063 bei Bremthal

 

225 109 vom Bh Mainz-Bischofsheim mit einer Sonderleistung von Koblenz-Lützel nach Ehrang bei Hatzenport an der Mosel. (08.07.2013) <i>Foto: Marvin Christ</i>
225 109 bei Hatzenport

 

Nach erfolgter Hauptuntersuchung bei der Museumseisenbahn Hamm absolvierte 194 158 am 29. Mai 2021 eine Probefahrt von Hamm über Recklinghausen Süd zurück nach Hamm, aufgenommen in Dortmund-Hörde. Bleibt zu hoffen, dass wir sie künftig wieder häufiger sehen werden. (29.05.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
194 158 ist wieder da!

 

Mit einer getauschten Zuggarnitur war GfF 111 200 Ende Mai 2021 ausnahmsweise auf der "Kölner Seite" am NX-Ersatzzug zwischen Wuppertal und Bonn unterwegs. Hier wird sie mit RB 32436 aus Köln gleich den Wuppertaler Hauptbahnhof erreichen. (28.05.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (318)

 

In Wuppertal-Steinbeck begegnen sich 1440 304 und 1440 310 als S 8 nach Mönchengladbach und 442 660 von NationalExpress als RB 32438 nach Wuppertal-Oberbarmen. (28.05.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S 8 in Wuppertal (7)

 

GfF 111 200 mit NX-Ersatzzug RB 32517 nach Bonn in Wuppertal-Steinbeck. (28.05.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (319)

 

265 024 mit dem dürftigen Rest des Wuppertaler Güterverkehrs als EZK 54490 nach Köln-Kalk Nord in Wuppertal-Steinbeck. (28.05.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
265 024 in Wuppertal (2)

 

GfF 111 200 schiebt den NX-Ersatzzug RB 32518 aus Bonn durch Wuppertal-Steinbeck. (28.05.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (320)

 

E 77 10 fährt mit einem Sonderzug in den Bahnhof Kurort Rathen im Elbsandgebirge ein. (14.05.1999) <i>Foto: Michael Malke</i>
E 77 10 in Rathen

 

218 476 und 218 491 führen den EC 119 (Münster - Innsbruck) bei Aulendorf. (09.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (497)

 

365 143 der DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee rangiert in Ulm Hbf. (09.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
365 143 in Ulm

 

420 420 und 420 489 der S-Bahn Stuttgart im Bahnhof Stuttgart-Feuerbach, der im Zuge der Umbauten zu Stuttgart 21 komplett umgekrempelt wurde. 420 420 war seine gesamte Einsatzzeit vom 9. Juli 1990 bis August 2014 in Plochingen stationiert. (09.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
420 420 + 489 in Stuttgart

 

218 317 fährt mit dem UrlaubsExpress Mecklenburg-Vorpommern IC 2422 aus Köln im Seebad Heringsdorf ein. Die Geschichte des UrlaubsExpress Mecklenburg-Vorpommern aus NRW begann 1998 mit Saisonzügen, die im Sommer Düsseldorf mit Wolgast und Rügen verbanden. Ab 2000 war Köln der neue Ausgangsbahnhof, mit der Eröffnung der Peenebrücke Wolgast wurde die Verbindung zudem bis nach Heringsdorf verlängert. Bereits wenige Jahre nach Start des Urlaubs-Express wechselte dieser seine Zuggattung: zunächst als Interregio, fuhr er bis zuletzt als Intercity. Mit der Umwandlung der Zuggattung entfiel jedoch der besondere Wagenpark größtenteils, die Züge fuhren jetzt mit normalen Interregio- bzw. Intercity-Wagen. Als Besonderheit führte der seit dem Jahr 2012 über Berlin verkehrende IC 2422/2423 jedoch bis zum Jahr 2013 in der 2. Klasse einen Wagen der Bauart Bwmz207 mit. Hierbei handelte es sich um modernisierte Abteilwagen, die zuvor als 1. Klasse-Wagen in der Schweiz liefen. Im Sommer 2016 verkehrte der Zug zum letzten Mal und wurde zum Fahrplanjahr 2017 eingestellt. (21.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 317 in Heringsdorf (1)

 

218 317 steht mit IC 2423 "UrlaubsExpress Mecklenburg-Vorpommern" (Seebad Heringsdorf - Züssow - Pasewalk - Berlin-Gesundbrunnen - Berlin-Spandau - Stendal - Hannover - Dortmund - Essen - Düsseldorf - Köln) zur Abfahrt in Heringsdorf bereit. Zwischen Seebad Heringsdorf und Wolgast fuhr er unter der Zugnummer der Usedomer Bäderbahn (UBB) 24964. (21.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 317 in Heringsdorf (2)

 

628 642 (Bh Rostock) eilt als RE 5360 (Szezecin Glowny - Lübeck Hbf) durch Sponholz auf der Strecke Pasewalk - Neubrandenburg, wo zu Dampfzeiten gerne Neubrandenburger 41er fotografiert wurden (vgl. Bild-Nrn. 62272-62275). 2016 wurde das Fahrzeug nach Rumänien verkauft. (23.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 642 in Sponholz

 

628 243 (Bh Rostock) fährt als RE 13055 (Stralsund - Neustrelitz) in Altentreptow ein. (25.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 243 in Altentreptow

 

243 179 der DeltaRail GmbH (Frankfurt/Oder) mit dem sog. "Trans-Eurasia-Express", der diesmal nicht den direkten Weg von Berlin nach Magdeburg nahm, sondern über Leipzig - Halle - Köthen fuhr, zwischen Leipzig-Wiederitz und Wahren. Seit 2020 verkehren zwischen Shenzhen/China und Duisburg bis zu 60 Züge pro Woche.  (24.05.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
243 179 bei Leipzig

 

Ein 440 als RE 4077 von Passau nach Wörth/Isar auf der Isarbrücke bei Plattling. (11.06.2014) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
440 bei Plattling

 

Railpool 185 672 überquert mit einem Güterzug die Isar bei Plattling. (11.06.2014) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
185 672 bei Plattling

 

151 071 mit GM 47771 in München Nord. (18.05.2015) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
151 071 in München

 

Jahre später wurde die DB-Nachbaulok 194 580 in der DB-Farbgebung ozeanblau-beige unter der Nummer der einzigen zu Bundesbahnzeiten mit dieser Lackierung versehenen (und 1988 verschrotteten) Lokomotive dieser Baureihe als 194 178-0 umgezeichnet. Hier ist die "Fake 194 178" mit einem Kesselwagenzug nach Neuss bei Unkel am Rhein unterwegs.  (24.04.2013) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 178 bei Unkel

 

185 540 mit EZ 51642 (Nürnberg Rbf - Maschen Rbf) bei Himmelstadt am Main. (25.03.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 540 bei Himmelstadt

 

228 321 der Cargo Logistik Rail-Service GmbH Barleben mit einem Schotterzug von Saalfeld nach Röderau im ehemaligen Rangierbahnhof Leipzig-Engelsdorf. (17.05.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
228 321 in Leipzig

 

103 245 mit IC 2206 (München - Augsburg - Nürnberg) in München Hbf. (05.05.2014) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
103 245 in München (2)

 

103 113 leistet einer defekten 101 Vorspannhilfe vor EC 216 (Graz - Bischofshofen - Salzburg - München - Stuttgart - Mannheim - Saarbrücken) in München-Langwied. (08.05.2014) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
103 113 in München

 

38 1301 der ÖGEG mit Sonderzug DLr 2101 bei Weilheim. Die Lok entstand 1935 bei Resita in Rumänien nach Plänen der pr. P 8. In Rumänien war die Lok als CFR 230.301 unterwegs. Sie trug allerdings nie eine Reichsbahnnummer, die "echte" 38 1301 war eine 1911 bei Borsig gebaute P 8, die 1965 in Nossen ausgemustert wurde.  (01.06.2014) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
38 1301 bei Weilheim

 

194 158 von Rail 4U mit einem Ganzzug in München-Laim. (03.06.2014) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
194 158 in München (2)

 

245 002 mit einer unbekannten Schwesterlok am Zugschluss vor RB 57339 (Marktoberdorf - Augsburg) bei Buchloe. (04.06.2014) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
245 002 bei Buchloe

 

MRCE/ÖBB X4 E-876 (193 876) "25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung" am markanten Zentralstellwerk "Mf" des Münchener Hauptbahnhofs. (12.05.2015) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
193 876 in München

 

151 141 und 151 129 im neuen Railpool-Design vor GAG 60715 (Oberhausen West - Andernach) bei Hilden. (13.05.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 141 und 129 bei Hilden

 

185 146 mit KT 43049 (Rheinhausen - Basel SBB) im Rheintal bei Boppard. (18.08.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
185 146 bei Boppard

 

189 049 und 189 037 mit dem umgeleiteten GM 48724 aus Dillingen Hochofen Hütte nördlich von Boppard. (18.08.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
189 049 + 037 bei Boppard

 

428 135 mit einem Schwesterfahrtzeug der VIAS als RB 10 (Frankfurt - Neuwied) am Posten 10 in Frankfurt-Nied. Der Bahnübergang an der Oeserstraße kam in letzter Zeit in Verruf, nachdem es am 7. Mai 2020 zu einem tödlichen Unfall kam, weil die Schrankenwärterin vergaß, die Schranken zu schließen. Es gründete sich sogar eine Bürgerinitiative "Die Schranke muss weg", die mit einigen Politiker die Stilllegung der Strecke forderten... (19.04.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
VIAS 428 135 in Frankfurt

 

VIAS 428 148 als RB 10 nach Neuwied im Haltepunkt Eddersheim zwischen Hattersheim und Flörsheim. Die VIAS GmbH wurde im Jahr 2005 von der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF) und der Rurtalbahn GmbH (RTB) aus Düren mit gleichen Anteilen gegründet.  (21.04.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
VIAS 428 148 in Eddersheim

 

AKIEM 187 014 der Société de Gestion et Valorisation de Matériel de Traction SASU (Paris), eine sog. "Last Mile-Lok" mit einem Dieselhilfsmotor, um auch nicht elektrifizierte Streckenabschnitte (Last Mile) befahren zu können, seit 1. März 2016 an Captrain Deutschland vermietet, mit DGS 48254 (Buna Werke - Hausbergen Triage) in Darmstadt Süd. (18.06.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
187 014 in Darmstadt

 

475 413 der BLS Cargo Bern mit einem Containerzug in Darmstadt Süd. (18.06.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
BLS 475 413 in Darmstadt

 

Scheinbar etwas übermotorisiert fährt EC 113 (Frankfurt - Klagenfurt) durch Darmstadt Süd. Am Draht ist aber nur Zuglok ÖBB 1116.122, ÖBB 1116.124 sowie ÖBB 1116.145 am Zugschluss rollen als Wagen mit.  (18.06.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
EC 113 in Darmstadt

 

Dies ist keine Gartenbahn, sondern die Überleitung vom Karlsruher Güterbahnhof zur Rheintalbahn ohne durch den Hauptbahnhof fahren zu müssen. 185 139 und 185 095 befinden sich mit EZ 45027 auf dem Weg nach Basel SBB Rbf. (19.06.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
185 139 + 095 bei Karlsruhe

 

185 582 der RheinCargo GmbH Neuss fährt mit einem DGS in Niederheimbach nordwärts. (20.06.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
185 582 in Niederheimbach

 

101 022 mit EC 114 (Klagenfurt - Dortmund) in Niederheimbach. (20.06.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
101 022 in Niederheimbach

 

Die am 12.09.1968 beim Bw Hagen-Eckesey in Dienst gestellte 217 014 gehörte zu einer V-160-Variante, die erstmals mit elektrischer Zugheizung ausgerüstet waren. Die ozeanblau/beige 217 014 gehört seit 2009 (nicht betriebsfähig) zum Bestand des DB Museums in Koblenz-Lützel. (23.06.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
217 014 im DB-Museum

 

143 135 und 143 803 mit Lr 70543 (Limburg - Frankfurt-Griesheim) in Lorsbach im Taunus. (18.05.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
143 + 143 in Lorsbach

 

245 020 schiebt die RB 15831 (Kassel - Korbach) bei Twiste durch den nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg. (31.05.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
245 020 bei Twiste

 

In der Ausfahrt vom Frankfurter Hauptbahnhof "überfährt" 146 007 mit RB 15441 nach Mannheim eine Regionalbahn auf dem Weg zum Hauptbahnhof. (05.06.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
146 007 in Frankfurt

 

420 305 und 420 323 als S 9 (Wiesbaden - Hanau) in Mainz-Kastel. (04.06.2013) <i>Foto: Marvin Christ</i>
S 9 in Mainz

 

101 026 mit IC 2316 (Stuttgart - Mainz) bei Nackenheim. (19.06.2017) <i>Foto: Marvin Christ</i>
IC 2316 bei Nackenheim

 

78 468 drückt einen Sonderzug aus Münster zurück in das Bw Hamburg-Altona. Die Lok war tatsächlich von 1966 bis 1969 hier auch beheimatet. (10.06.2018) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
78 468 in Hamburg

 

101 130 verlässt mit MET 936 (Hamburg - Köln) den Hamburger Hauptbahnhof. Der "Metropolitan" war der Versuch, einen qualitativ hochwertigen Zug, insbesondere im Geschäftsreiseverkehr, zu etablieren. Er existierte vom 1. August 1999 bis zum 11. Dezember 2004, verkehrte nur auf der Strecke Köln – Hamburg und wurde letztlich aufgrund geringer Auslastung eingestellt. Die beiden Metropolitan-Garnituren durften betrieblich nicht freizügig im gesamten Netz der DB eingesetzt werden, sondern nur auf Strecken, die auch für ICE-Züge der Bauserien ICE 1 und ICE 2 zugelassen waren. Die Zwischenwagen konnten wegen ihrer speziellen Mittelpufferkupplungen nur bei Werkstattaufenthalten im jeweiligen Heimat-Bw getrennt und gekuppelt werden. (08.1999) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
101 130 in Hamburg

 

Ein 403 verlässt als ICE 789 "Riemenschneider" (Hamburg-Altona - Hannover - Kassel-Wilhelmshöhe - Würzburg - Nürnberg - Augsburg - München) den Hamburger Hauptbahnhof. (12.02.2003) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
ICE 789 in Hamburg

 

Treffen der Güterzuggenerationen aus Ost und West im Rangierbahnhof Maschen bei Hamburg.  (20.07.1998) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Maschen Rbf (1)

 

Ein Jahr später hatte sich die Baureihenvielfalt im Rangierbahnhof Maschen schon deutlich verändert, aber noch dominieren die alten Bundesbahn-Loks. (07.1999) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Maschen Rbf (2)

 

Im Jahr 2012 dominierten schon deutlich die Bombardier-Traxx-Maschinen der Baureihen 145 und 185 das Bild. Bei der Wochenendruhe wurden zudem die alten DB-Maschinen der Baureihe 151 und DR-Loks der Baureihe 155 artrein getrennt abgestellt.  (12.08.2012) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Maschen Rbf (3)

 

Blick von der Decatur-Brücke auf die Richtungsgruppe des Nord-Süd-Systems des Rangierbahnhofs Maschen. Der Rangierbahnhof südlich von Hamburg an der Bahnstrecke Hannover – Hamburg ist der größte Rangierbahnhof Europas und nach dem Rangierbahnhof Bailey Yard im US-Bundesstaat Nebraska der zweitgrößte Rangierbahnhof der Welt.  (09.06.2016) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Maschen Rbf (4)

 

291 032 am Ablaufberg des Süd-Nord-Systems in Maschen Rbf. Der Rangierbahnhof nimmt bei einer Länge von 7.000 Metern und einer maximalen Breite von 700 Metern eine Fläche von 280 Hektar (2,8 km²) ein. Bei seiner Eröffnung betrug die Gesamtgleislänge 300 Kilometer; es waren sechs Stellwerke, 825 Weicheneinheiten, 100 Haupt-, 115 Vor- und 688 Rangiersignale vorhanden. Als zweiseitiger Rangierbahnhof verfügt Maschen über zwei Zugbildungsanlagen. Im Nord-Süd-System wurden eine Richtungsgruppe mit 48 Gleisen und eine Einfahrgruppe mit 16 Gleisen erbaut; das Süd-Nord-System bekam eine Richtungsgruppe mit 64 Gleisen und eine Einfahrtsgruppe mit 17 Gleisen. Beide Systeme werden durch Abstell- und Ordnungsgruppen ergänzt. (05.2016) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Maschen Rbf (5)

 

Auch am Maifeiertag ist 291 038 am Ablaufberg des Süd-Nord-Systems in Maschen tätig. Links steht das Fahrdienstleiter-Stellwerk "Msof" der Bauformen A Dr S65K, Siemens 330, Sp Dr S 60, das im Juni 1979 in Betrieb ging. (01.05.2009) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Maschen Rbf (6)

 

Der Lokrangierführer (Lrf) ist eine Kombination von Triebfahrzeugführer und Rangierleiter. Er verfügt normalerweise über einen Eisenbahnfahrzeugführerschein der Klasse B (3) für den Streckendienst, kann beim Rangieren die Lokomotive auch von außerhalb des Führerstandes bedienen und ist somit in der Lage, Rangierarbeiten allein ohne Rangierbegleiter auszuführen. Hier ist ein Lokrangierführer außerhalb des Führerstandes der neuen Gravita 10BB 261 049 in Hamburg-Hohe Schaar als Rangierfahrt unterwegs. 2015 beschäftigte die Deutsche Bahn rund 3100 Lokrangierführer. (24.05.2012) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Lokrangierführer (1)

 

Mit dem Einsatz der Funkfernsteuerung kann der Lokrangierführer das Triebfahrzeug auch außerhalb des Führerstandes steuern. Zum Steuern dient das Fernbediengerät (FBG). (24.05.2012) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Lokrangierführer (2)

 

Im Bahnhof Hamburg Süd trifft 295 083 (Baujahr 1977) auf ihre potentielle Nachfolgerin Gravita 10BB 261 049 (Baujahr 2011). (01.07.2012) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Vorgänger und Nachfolger (15)

 

298 135 der Lokführerdienstleistungen Olof Stille Lok Ost mit einem Bauzug von Aschersleben nach Neukieritzsch in Markkleeberg-Mitte. Die sogenannte Waldbahn war einstmals durchgängig zweigleisig. Das hier sichtbare zweite Gleis dient jetzt nur noch als Ausweichgleis. Der Personenverkehr wurde schon vor Jahren eingestellt. Die Lok wurde als V 100 135 am 25.06.1969 in Dresden in Dienst gestellt (ab 1970: 110 135-1) und war zuletzt als Werklok 298-25 im Stahlwerk Unterwellenborn tätig.  (09.05.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
298 135 in Markkleeberg

 

118 552 der ITL Eisenbahngesellschaft Dresden fährt mit einem Schotterzug aus Zeitz in Teuchern ein. Früher war sie eine von zwei Loks der DDR-Regierungszüge. Auch der Sonderzug von Willy Brandt nach Erfurt im Jahr 1970 wurde u.a. von dieser Lok gezogen. Der Bahnhof Teuchern hat auch schon bessere Zeiten gesehen.  (09.05.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 552 in Teuchern

 

Alte und neue Technik in Stockheim. 509 110 (Baujahr 1999) der Hessenbahn nach Gießen fährt in den damals noch mit Formsignalen ausgerüsteten Bahnhof Stockheim ein. Seit 2017 sind die alten Signale hier auch Geschichte. (25.06.2009) <i>Foto: Marvin Christ</i>
509 110 in Stockheim

 

628 289 und 628 702 als RE 20737 (Basel Bad Bf - Erzingen) bei Wehr-Brennet zwischen Rheinfelden und Bad Säckingen. (13.05.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 bei Wehr-Brennet

 

420 287 und 420 272 als S 36256 (Dietzenbach - Niedernhausen) bei Bremthal zwischen Eppstein und Niedernhausen. (29.05.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
420 bei Bremthal

 

151 150 mit GB 62646 (Karlsruhe Gbf - Hamm Rbf) bei Groß-Gerau. (10.05.2017) <i>Foto: Marvin Christ</i>
151 150 bei Groß-Gerau

 

646 205 und 646 209 als RB 23253 (Korbach - Marburg) bei Schmittlotheim. (31.05.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
646 bei Schmittlotheim

 

185 513 der Alpha Trains Belgium, die von Emons Bahntransporte aus Dresden genutzt wird, mit einem kurzen Containerzug bei Machern zwischen Wurzen und Leipzig. (07.05.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
185 513 bei Machern

 

Ein paar Minuten machen den Unterschied: Beim Kesselwagenzug von Dresden-Friedrichstadt nach Großkorbetha mit 118 552 der ITL Eisenbahngesellschaft Dresden war die Sonne bei Machern wieder verschwunden. (07.05.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
ITL 118 552 bei Machern

 

185 374 passiert mit EZ 51275 nach Gremberg ein paar staunende Wiederkäuer bei Haan-Ellscheid. (07.05.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 374 bei Haan

 

187 189 mit EZ 51506 nach Hagen-Vorhalle im warmen Abendlicht bei Haan. (07.05.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
187 189 bei Haan

 

Rund 500 km weiter westlich zu der Nichtsonnenaufnahme von Machern (vgl. Bild-Nr. 76875) schob sich fast zeitgleich auch die planmäßige Fotowolke vor E 10 1268, als sie mit DLr 79391 von Wittenberge nach Köln Hbf bei Haan-Ellscheid erschien. (07.05.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1268 bei Haan

 

110 040 mit RE 79023 (München - Salzburg) bei Assling. (30.07.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 040 bei Assling

 

120 115 und 115 448 mit PbZ 2461 (Frankfurt/M - München) am Heimeranplatz in München. (31.08.2013) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
120 115 in München

 

243 650 der DeltaRail GmbH Frankfurt (Oder) mit einem Kesselwagenzug von Frankfurt (Oder) nach Frankfurt am Main bei Roitzsch Krs. Bitterfeld. (06.05.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
243 650 bei Roitzsch

 

146 573 wird mit IC 2044 aus Dresden gleich den Solinger Hauptbahnhof erreichen. (06.05.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 573 bei Solingen

 

187 111 mit EZ 51273 (Hagen-Vorhalle - Gremberg Rbf) bei Solingen-Ohligs. (06.05.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
187 111 bei Solingen

 

Unter wechselhaftem Himmel ist GfF 111 200 mit dem NX-Ersatzzug RB 32517 nach Bonn Hbf bei Solingen unterwegs. (06.05.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (317)

 

WLE 23 (223 057) überführt die bei Windhoff hergestellten Baudiensttraktoren Tm 234 427 und 428 für die SBB als DbZ 41681 nach Basel Bad Bf, aufgenommen bei Solingen-Ohligs. (06.05.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (110)

 

2015 bestellte die SBB-Infrastruktur bei der Firma Windhoff in Rheine 35 Diesel-Traktoren der Reihe Tm 234.4 für den Baudienst. Nachdem im Juli 2018 das erste Fahrzeug ausgeliefert wurde, folgten im Mai 2021 nun die Nummern Tm 234 427 und Tm 234 428, die von der WLE 23 bei Solingen nach Basel Bad Bf überführt werden. (06.05.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (111)

 

646 106 und 646 125 der Usedomer Bäderbahn als UBB 29428 (Swinoujscie Centrum - Stralsund) in Seebad Heringsdorf. (21.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
646 106 + 125 in Heringsdorf

 

Am Abzweig Stockumer Straße in Witten begegnen sich ein 402 nach Dortmund und eine 232 auf der Fahrt nach Witten. (11.03.2002) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 und 402 bei Witten

 

Hinter 204 347, die hier in Dresden-Neustadt dem Fotografen vor die Linse lief, verbirgt sich die am 30.03.1971 in Eisenach in Dienst gestellte DR 110 347. Aktueller Eigentümer ist die Muldental-Eisenbahnverkehrsgesellschaft Glauchau (MTEG), eingesetzt wird sie durch die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn (Press). Die Lok war 1998 in Meiningen ausgemustert worden und wurde anschließend vom Schienenfahrzeugzentrum Stendal übernommen. Seit 2007 gehört sie der MTEG. (03.05.2021) <i>Foto: Rainer Haufe</i>
204 347 in Dresden

 

Treckerfahrer dürfen das? Bei der Überführungsfahrt Lr 91340 von Koblenz-Lützel nach Halle/Saale mit 111 001, 140 423 und 212 372 am Zugschluss machte Murphy bei Solingen-Ohligs einen ersten Versuch, das Foto zu versauen. (03.05.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
DB-Museum auf Tour (8)

 

In Wuppertal war dann Murphy (alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen) richtig wach, als eine S 7 im unpassendsten Augenblick meinte, die Überführungsfahrt überholen zu müssen. (03.05.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
DB-Museum auf Tour (9)

 

Bei Hilden passiert 185 225 mit GAG 48932 (Gratwein-Gratkorn - Spellen) den Bahnübergang an der Karnaper Straße. (03.05.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 225 bei Hilden

 

Railpool 151 129 mit 151 045 vor GAG 60715 nach Andernach bei Hilden. (03.05.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 129 + 045 bei Hilden (1)

 

Schönheitsvergleich zwischen den reaktivierten Railpool-Loks 151 129 und 151 045 vor dem Coilszug nach Andernach. (03.05.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 129 + 045 bei Hilden (2)

 

152 137 mit Werbung für die Partnerschaft von DB-Intermodal (eine DB-Tochter für kombinierten Verkehr) und TFG-Transfracht vor KT 41694 (Salzburg - Köln-Eifeltor) bei Groß-Gerau. (02.07.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
152 137 bei Groß-Gerau

 

146 003 mit RE 4660 (Mannheim - Frankfurt) bei Hähnlein-Alsbach, nördlich von Bensheim. (30.05.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
146 003 bei Hähnlein-Alsbach

 

GfF 111 200 fährt mit dem NX-Ersatzzug RB 32436 aus Köln in den Zielbahnhof Wuppertal-Oberbarmen ein. (27.04.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (314)

 

In Wuppertal-Unterbarmen begegnen sich 1440 319 als S 8 nach Mönchengladbach und ERB ET 7.02 als RE 20077 nach Hamm. (27.04.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Eurobahn und S-Bahn (2)

 

Abellio 429 010 als S 9 (Hagen - Gevelsberg - Wuppertal - Langenberg - Essen - Recklinghausen) in Wuppertal-Barmen. (28.04.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
429 010 in Wuppertal

 

111 200 der Crailsheimer Gesellschaft für Fahrzeugtechnik am NX-Ersatzzug RB 32436 zwischen Wuppertal-Unterbarmen und -Barmen, wo früher Carl Bellingrodt sein Domizil hatte. (28.04.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (315)

 

Auch DB-Fernverkehr kann Ersatzzug: 101 132 mit dem ICE-Ersatzzug IC 2929 nach Hamm in Wuppertal-Barmen. (28.04.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 132 in Wuppertal

 

GfF 111 200 fährt mit dem NX-Ersatzzug RB 32517 nach Bonn an klassischer Stelle vor Schwebebahn und Elberfelder Stadtkulisse in den Wuppertaler Hauptbahnhof ein. (28.04.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (316)

 

189 822 und die abgebügelte 185 144 vor EZ 51503 (Gremberg - Hagen-Vorhalle) bei Gruiten. Die ungewöhnliche Fahrzeugnummer erklärt sich aus dem Umstand, dass nur 189 822 (und 189 823) ein länderspezifisches Paket besitzen, über das keine andere Lokomotive der DB-Flotte verfügt: Sie ist für Deutschland - Österreich - Schweiz - Italien - Niederlande - Slowenien - Kroatien - Bosnien-Herzegowina - Serbien und Montenegro zugelassen. Bis 2018 war sie für DB Cargo Italia unterwegs. (01.05.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
189 822 bei Gruiten

 

Hector Rail ist ein schwedisches Eisenbahnverkehrsunternehmen im Güterverkehr mit Sitz in Stockholm. In Deutschland fallen die auffällig lackierten Loks regelmäßig vor einem Güterzug mit Langschienen auf, der von Helsingborgs Central nach Ehrang verkehrt. Ausnahmsweise ist der umgeleitete DGS 95297 hier auf der Wupperstrecke bei Gruiten unterwegs. (01.05.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Hectorrail 242 516 bei Gruiten

 

Mit rekordverdächtigen 1020 Minuten Verspätung war 187 536 der HSL Logistik am Tag der Arbeit vor DGS 69471 von Brake (Unterweser) nach Neunkirchen (Saar) bei Gruiten unterwegs. (01.05.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
HSL 187 536 bei Gruiten

 

Ist denn schon wieder Weihnachten? MY 1149 (mit Weihnachtsmotiven, u.a. ein Schneemann mit Zipfelmütze) und MY 1155 von Altmark Rail fahren aus Dresden kommend in den Rangierbahnhof Leipzig-Engelsdorf ein. (01.05.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
MY 1149 + 1155 bei Leipzig

 

420 448, 423 244 und 423 359 der S-Bahn München im Abstellbahnhof München-Pasing. (18.05.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
S-Bahn München (17)

 

Kurz vor einem Unwetter erreicht 423 204 als S 6759 auf der S 7 nach Wolfratshausen den Haltepunkt Peiß. (15.05.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
S-Bahn München (12)

 

099 753 (ex 99 789) mit einem Personenzug nach Kurort Kipsdorf an der Roten Weißeritz bei Rabenau. (04.1998) <i>Foto: A. Röder</i>
099 753 im Weißeritztal

 

151 109 vor dem umgeleiteten EZ 51332 (Hagen-Vorhalle - Kreuztal) bei Gruiten. (29.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 109 bei Gruiten

 

155 078 der Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft mit einem Getreidezug von Bad Schandau nach Großkorbetha bei Machern an der ersten deutschen Ferneisenbahnlinie von Leipzig nach Dresden. (29.04.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
155 078 bei Machern

 

Der nächste Schrottzug mit MEG 143 204 und 156 003 kurz vor Opladen. Im Zugverband sind eingereiht: 155 147-2, 155 096-1, 155 251-2, 155 253-8, 155 178-7, 151 140-1, 151 132-8, 151 012-2, 155 261-1, 151 142-7, 155 015-1, 155 108-4, 155 055-7, 155 229-8, 151 055-1, 151 064-3, 155 039-1 und 155 232-2. (30.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (42)

 

Die "rote Wand" mit zwölf Loks der Baureihe 155 und sechs 151er im DGS 95298 von Leipzig-Engelsdorf nach Opladen kurz vor dem Ziel ihrer Reise. (30.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (43)

 

Die letzten Meter zum Verwerter in Opladen haben 155 147-2, 155 096-1, 155 251-2, 155 253-8, 155 178-7, 151 140-1, 151 132-8, 151 012-2, 155 261-1, 151 142-7, 155 015-1, 155 108-4, 155 055-7, 155 229-8, 151 055-1, 151 064-3, 155 039-1 und 155 232-2 vor sich. (30.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (44)

 

Alle Signale stehen auf Rot für die 16 Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 am Bü Sandstraße (früher Blockstelle Reusrath) bei Opladen. Die MEG 102 (ex 203 406, ex 112 406) wird in Opladen wieder für die Zustellung im fahrdrahtlosen Gleisanschluss des Verwerters sorgen. (30.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (45)

 

Die beiden 151 045 und 151 129 sind (temporär) nochmals dem Schrottplatz entkommen und haben soeben mit GAG 60715 nach Andernach ihre totgeweihten Schwestern in Opladen passiert. (30.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 045 + 129 bei Leverkusen

 

Zum Bahnhofsfest nach Putbus reiste 03 1010 der Traditionsgemeinschaft Bw Halle P mit einem Sonderzug aus Eutin an, der hier den Rügendamm bei Stralsund überquert. (15.06.1014) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 1010 bei Stralsund

 

Die zusammengebaute Panoramaaufnahme zeigt eine (un)typische Betriebssituation auf der Ruhrbrücke in Duisburg-Kaiserberg. Während auf der parallel verlaufenden BAB A 3 ein Lkw dem anderen folgt, kamen die Züge mit 186 458, 232 668 und 294 707 nacheinander, obwohl auch hier die Eisenbahninfrastruktur einen solchen Betrieb zulassen würde. (11.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schöne Eisenbahnwelt (6)

 

In der Realität verpassten sich bei Harbatshofen 218 422 und 218 419 mit EC 193 (Zürich - München) und 232 528 mit EZ 45190 nach Bludenz nur um Haaresbreite. Die digitale Technik macht es möglich, wie schön es hätte sein können. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schöne Eisenbahnwelt (7)

 

Am Abzweig Prinz von Preußen in Bochum-Präsident herrscht (digitaler) Hochbetrieb: 232 428 ist mit einem Brammenzug unterwegs, während ein RE 16 von Abellio nach Hagen und eine S 1 nach Solingen die Szene abrunden. (04.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schöne Eisenbahnwelt (8)

 

Wenn die Schwebebahn schon nicht passend zum Dampfzug kommt, muss man halt (digital) nachhelfen. 001 150 trifft in Wuppertal-Oberbarmen auf das berühmte Wahrzeichen Wuppertals. (01.11.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schöne Eisenbahnwelt (9)

 

In Memoriam: Der mittlerweile in Opladen verschrottete 605 008 trifft auf seiner letzten Reise, geschleppt von MEG 105 (ex 203 119) und 145 029, in Schwerte auf den PESA-Zug 633 116. (11.09.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Letzte Reise nach Opladen (46)

 

187 121 mit einer 247 vor EZ 51542 (Oberhausen-Osterfeld - Gremberg Rbf) am Bü Karnaper Straße in Hilden. (26.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
187 121 bei Hilden

 

Die sichtbar schon mit Patina versehene 151 031 mit 151 043 vor GAG 60716 (Andernach - Oberhauen West) bei Hilden. (26.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 031 + 043 bei Hilden (1)

 

Die Spuren der längeren Abstellung sind an 151 031 nicht unbemerkt vorübergegangen. Mit Schwesterlok 141 043 befördert sie den leeren "Andernacher" Coilszug GAG 60716 bei Hilden. (26.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 031 + 043 bei Hilden (2)

 

151 031 und 151 043 mit GAG 60716 am Bü Karnaper Straße in Hilden. (26.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 031 + 043 bei Hilden (3)

 

146 570 mit IC 2044 (Dresden - Köln) zwischen Leichlingen und Opladen. (27.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 570 bei Leichlingen

 

152 004 mit EZ 51273 nach Gremberg bei Leichlingen. (27.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
152 004 bei Leichlingen

 

151 045 und 151 129 vor GAG 60715 nach Andernach bei Leichlingen-Rothenberg. Leider ließ sich der Zug an diesen Tag etwas hängen und brachte es von -7 Minuten bei der Abfahrt in Oberhausen auf +36 Minuten Verspätung an dieser Stelle, sodass die Sonne schon die Seite gewechselt hatte. (27.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 045 + 129 b. Leichlingen 1

 

Im Nachschuss passieren 151 045 und 151 129 mit GAG 60715 den Bahnübergang an der Sandstraße an der Stadtgrenze zwischen Leichlingen und Opladen, wo sich früher die Blockstelle Reusrath befand. Im Hintergrund ist die Brücke über die Wupper zu erkennen.  (27.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 045 + 129 b. Leichlingen 2

 

185 371 mit GAGC 48973 (Kijfhoek - Herzogenburg) in der Nähe der früheren Blockstelle Galkhausen bei Leichlingen-Rothenberg. (27.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 371 bei Leichlingen

 

151 129, die frisch mit dem Railpool-Logo versehen wurde und dabei auch (endlich) eine Wäsche erhielt, zusammen mit 151 045 vor GAG 60716 (Andernach - Oberhausen West) bei Leverkusen-Alkenrath. (27.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 129 + 045 bei Leverkusen

 

185 020 mit KT 41260 (Duisburg-Ruhrort Hafen - Venissieux-Voyageurs) bei Leverkusen-Alkenrath. (27.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 020 bei Leverkusen

 

Retrack 193 825 als Tfzf 94721 nach Bad Bentheim bei Leverkusen-Alkenrath. Das alte Antonov AN 2-Flugzeug und der dahinter stehende Helikopter sind kein Fake, diese stehen tatsächlich seit 2005 an einer Tankstelle an der Alkenrather Straße. (27.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Retrack 193 825 bei Leverkusen

 

110 406 mit RB 15051 (Treysa - Friedberg) bei Pohl Göns nahe Butzbach. (03.08.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
110 406 bei Pohl Göns

 

143 050 mit RB 26962 (Seebrugg - Freiburg) auf der Dreiseenbahn bei Altglashütten-Falkau. (09.08.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
143 050 bei Altglashütten

 

Retrack 159 221 (Fahrzeugname: Nina) in Dresden Hbf. Die Lokomotiven der Eurodual-Familie sind kombinierte Diesel- und Elektroloks, die von Stadler Rail bei Valencia in Spanien produziert werden. Sie zählen zu den größten einteiligen Lokomotiven auf deutschen Gleisen. Mitte 2019 unterzeichnete der European Loc Pool (ELP) einen Rahmenvertrag für 90 Hybridloks von Stadler. Im Februar 2021 wurde 159 221 (und 159 222) an die VTG/Retrack verleast. Dahinter steht CD 193 293 (Fahrzeugname: Frantisek) vor EC 379 nach Prag. (25.04.2021) <i>Foto: Helmut Linke</i>
159 221 in Dresden

 

Auf dem Weg zum Schrottplatz fahren 605 005 und 605 011 als DGS 69440 (Sassnitz-Mukran - Opladen) durch Hagen. (10.04.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Letzte Reise nach Opladen (39)

 

605 005 und 605 011 auf ihrer letzten Fahrt zum Verwerter nach Opladen in Hagen Hbf. (10.04.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Letzte Reise nach Opladen (40)

 

Mit einem letzten Gruß versehen wird 605 011 durch Hagen Hbf geschleppt. In Opladen wird die Reise für immer enden, nachdem der Pleiten-Pech- und Pannenzug keine Käufer fand.  (10.04.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Letzte Reise nach Opladen (41)

 

Nachdem die Baureihe 151 eigentlich aus dem Einsatzbestand der DB gestrichen worden war, kehrte sie in Form von rund ein Dutzend angemieteten Loks ab November 2020 wieder zurück. Noch erstaunlicher war allerdings der Umstand, dass gleich mehrere Loks dieser Baureihe wieder im Schiebedienst auf den Rampen des Sauerlandes tätig sind. 151 168 wartet hier auf den einfahrenden EZ 51269 nach Mannheim, der mit 185 061 den Bahnhof Altenhundem erreicht. (13.04.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Renaissance der BR 151 (19)

 

Schiebelok 151 168 macht sich in Altenhundem auf den Weg, an den EZ 51269 anzusetzen. Daneben steht Reservelok 151 086. (13.04.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Renaissance der BR 151 (20)

 

Sofern die Schiebelok bis Kreuztal mitläuft, wird sie an den Zug angekuppelt, was hier gerade bei 151 168 im Bahnhof Altenhundem geschieht. (13.04.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Renaissance der BR 151 (21)

 

Ausfahrt des EZ 51269 nach Mannheim aus Altenhundem. Das Bild entstand an klassischer Fotostelle von der Rübergerbrücke, die früher zum Bw Altenhundem führte. Leider hat sich der Ort des Geschehens - wie so oft - zu seinen Ungunsten verändert (vgl. auch Bild-Nr. 71715). (13.04.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
185 061 in Altenhundem

 

Mit diesem Blick in die Bahnhofsausfahrt von Altenhundem gelang Gerhard Moll rund 50 Jahre zuvor eine eindrucksvolle Symphonie in Dampf mit zwei nachschiebenden 44ern (vgl. Bild-Nr. 50492). Im Jahr 2021 war das Nachschieben am EZ 51269 nach Mannheim mit 151 168 eher unspektakulär. (13.04.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Renaissance der BR 151 (22)

 

In Wuppertal-Unterbarmen begegnen sich 101 080 (mit Schlusslok 101 066) vor dem ICE-Ersatzzug IC 2909 nach Hamm und 402 041 als ICE 954 nach Köln. (22.04.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC und ICE in Wuppertal

 

Die Stammlok 110 469 ist vor dem NX-Ersatzzug zurück, hier mit RB 32517 nach Bonn bei der Einfahrt nach Wuppertal Hbf vor der Kulisse des Schauspielhauses. (22.04.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (312)

 

E 03 001 mit 111 001 und 140 423 als Tfzf 5467 (Seelze - Koblenz-Lützel) zwischen Wuppertal-Vohwinkel und Gruiten. (22.04.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
DB-Museum auf Tour (7)

 

So ganz aufgegeben hat der Ersatz für die Ersatzlok (110 469) noch nicht, am 23. April 2021 war GfF 111 200 wieder am NX-Ersatzzug RB 32436 nach Wuppertal am Abzweig Linden bei Gruiten unterwegs. (23.04.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (313)

 

Auch für diese Baureihe trifft der Spruch "Totgesagte leben länger" wohl uneingeschränkt zu: Mittlerweile bei Railpool gelandet, bespannt 151 043 hier den EZ 51275 nach Gremberg in Wuppertal-Vohwinkel. (23.04.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 043 in Wuppertal (2)

 

Mit mittlerweile 47 Dienstjahren ist 151 043 auch nicht mehr die Jüngste. Seit April 2020 eigentlich abgestellt, wurde sie im Dezember 2020 mit einem Dutzend weiteren 151ern wieder reaktiviert. Hier fährt sie mit EZ 51275 (Hagen-Vorhalle - Gremberg Rbf) durch Wuppertal-Vohwinkel. (23.04.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 043 in Wuppertal (3)

 

Press 204 354 und 204 425 fahren mit einem Leerwagenzug von Teutschental (bei Halle/S) über Erfurt nach Oschatz in Leipzig-Schönefeld ein. (23.04.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
204 354 + 425 in Leipzig

 

291 036 von Railsystems Gotha mit DGV 95552 (Stadtallendorf - Wiesbaden) bei Hochheim am Main. (09.04.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
291 036 bei Hochheim

 

1440 350 und 1440 156 der Hessischen Landesbahn (HEB) als RB 75 (Wiesbaden - Aschaffenburg) bei Dieburg. (21.04.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
HEB bei Dieburg

 

BoxXpress 193 538 mit DGS 43357 (Venlo - München Riem Ubf) bei Dieburg. (21.04.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
193 538 bei Dieburg

 

Beim entscheidenden Zug hatte der Wettergott kein Einsehen und öffnete alle Schleusentore, als 111 216 und 111 226 der Smart Rail GmbH München mit DGS 69329 (Frankfurt-Höchst - Ingolstadt) bei Dieburg erschienen. (21.04.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
111 216 + 226 bei Dieburg

 

Die Tonzüge zwischen Limburg und Norditalien sind derzeit wieder in der Hand der Baureihe 185 statt 193. Der EZ 48604 (Reggio Emilia - Limburg) ist hier mit 185 125 und 185 101 vor der Kulisse des Eppsteiner Kaisertempels unterwegs. (22.04.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Tonzug bei Eppstein/Ts.

 

E 03 001 mit 111 001 und 140 423 als Tfzf 5467 (Seelze - Koblenz-Lützel) bei Solingen. (22.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
DB-Museum auf Tour (6)

 

EfW 212 325 und 212 047 mit einem beladenen Schwellenzug bei Tutzing am Starnberger See. (26.04.2014) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
212 325 + 212 047 bei Tutzing

 

193 875 "Connecting Europe" mit 193 872 mit einem Kesselwagenzug in Freising. (30.04.2015) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
193 875 + 193 872 in Freising

 

420 438 mit einem weiteren 420 als S 8162 in Puchheim auf der Strecke München - Fürstenfeldbruck. Ab 1969 baute die Deutsche Bundesbahn den Bahnhof für den S-Bahn-Betrieb aus und errichtete zwischen den durchgehenden Hauptgleisen einen neuen, überdachten Mittelbahnsteig mit Personenunterführung. Das alte Empfangsgebäude wurde 1971 abgerissen und durch ein eingeschossiges Gebäude mit Flachdach ersetzt, in dem ein Warteraum und ein Drucktastenstellwerk untergebracht sind. Um Überholungen im Bahnhof zu vereinfachen, gestaltete die DB von 1986 bis 1988 die Gleisanlagen um und erhöhte den Hausbahnsteig, sodass seitdem alle drei Bahnsteiggleise für den S-Bahn-Verkehr nutzbar sind. Zugleich wurden der westlich der Bahnsteige gelegene Bahnübergang und die bisherige Unterführung durch eine neue Fußgängerunterführung mit Zugang zu den Bahnsteigen ersetzt. (05.05.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
S-Bahn München (22)

 

Ein 423 als S 6899 auf der Strecke München - Herrsching bei Steinebach. (21.04.2018) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
S-Bahn München (10)

 

In der S-Bahn-Abstellanlage München-Steinhausen präsentieren sich 423 314, 317, 352, 211 und 227. (20.04.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
S-Bahn München (11)

 

Am 25. Februar 2021 fuhr die Press ihren vorletzten Leer-Phenolzug vom Chemiepark Zeitz/Tröglitz nach Altenburg. 118 757 hat hier den Leerzug in den früheren Personenbahnhof von Tröglitz gezogen, um die Bremsprobe auszuführen. Tröglitz wird nunmehr wieder direkt von Zeitz aus angefahren, nachdem eine durch Hochwasser beschädigte Brücke über die Elster nach 8 Jahren (!) Bauzeit repariert wurde. (25.02.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 757 in Tröglitz (5)

 

Nach einer Zugkreuzung beschleunigt Press 118 757 den leeren Phenolzug aus Tröglitz. (25.02.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 757 in Tröglitz (6)

 

118 757 erreicht mit dem leeren Phenolzug den Bahnhof Altenburg, dessen Umbau unmittelbar bevorsteht, bei dem die Formsignale auf der Strecke bleiben werden. (25.02.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 757 in Altenburg (1)

 

118 757 der Press im Bahnhof Altenburg. Die Lok war am 11.02.1969 als V 180 357 beim Bw Halle P in Dienst gestellt worden. Seit 1970 lief sie mit der EDV-Nummer 118 357-3. Nach einer Hauptuntersuchung im Dezember 1984 und dem dabei erfolgten Einbau von verstärkten 1200-PS-Motoren erhielt die Lok die EDV-Nr. 118 757-4. Zum 01.01.1992 erfolgte - noch zu Zeiten der Deutschen Reichsbahn - die Umnummerung in das Bundesbahn-Nummernschema als 228 757-1. Diese Nummer behielt die Lok auch nach Gründung der DB AG bis zur z-Stellung am 21.01.1994 und Ausmusterung am 01.03.1994. 1998 wurde sie an die D&D Eisenbahngesellschaft in Hagenow verkauft, die sie als Lok 2402 wieder in Betrieb nahm. 2009 ging sie an den Erfurter Bahnservice (EBS) und erhielt dort die Nummer 228 757-1 zurück. Im Frühjahr 2018 wurde sie zusammen mit der 118 342 (228 342) durch die PRESS von der EBS erworben. Aus beiden Lokomotive wurde eine betriebsfähige Maschine aufgebaut, wobei die Wahl auf 228 757 fiel. 2019 verließ die frisch ausgebesserte Lok als 118 757-4 das Alsthom Werk in Stendal und ist seitdem für die PRESS im Einsatz. (25.02.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 757 in Altenburg (2)

 

Das Wetter hatte sich am letzten Verkehrstag des Phenolzuges über Altenburg der Abschiedsstimmung angepasst und blieb recht trübe. Seitdem nimmt der Zug wieder den direkten Weg über Zeitz. (05.03.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 757 in Altenburg (3)

 

Nachdem NationalExpress im Jahr 2019 einen RRX-Zug auf der Linie RB 48 einsetzte, um den Fahrzeugengpässen bei den planmäßig eingesetzten Talent-2-Fahrzeugen entgegenzutreten und damit für das vorläufige Ende des lokbespannten Ersatzzuges sorgte, werden die Fahrzeuge mit Übernahme der RE 4-Linie zwischen Dortmund und Aachen dort benötigt. 462 036 ist hbier als RE 26415 nach Dortmund in Wuppertal-Barmen unterwegs. (14.04.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RRX in Wuppertal (7)

 

146 575 mit IC 2044 nach Köln vor klassischer Kulisse der Wuppertaler Schwebebahn in Wuppertal-Barmen. (14.04.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 575 in Wuppertal (1)

 

111 200 der GfF mit dem NX-Ersatzzug RB 32517 nach Bonn in Wuppertal-Barmen. Daneben fährt der Gegenzug RB 32438 aus Bonn-Mehlem nach Wuppertal-Oberbarmen ein. (14.04.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (307)

 

GfF 111 200 mit NX-Ersatzzug RB 32436 aus Köln in Wuppertal-Unterbarmen.  (15.04.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (308)

 

Einst warb eine Bank mit dem "grünen Band der Sympathie". Böse Zungen behaupten, dass der nebulöse Sinn des Werbeslogans dazu beigetragen hat, dass das Institut inzwischen unselig entschlafen ist. Nun wirbt die Bahn als Umweltvorreiter mit dem grünen Streifen an ihren 280 ICE-Zügen, so wie hier am 402 025 als ICE 859 nach Berlin in Wuppertal-Elberfeld, um mit ihrer Klimafreundlichkeit neue Kunden zum Einstieg in den ICE zu bewegen. Stattdessen steht das Unternehmen vor allem wegen anhaltender Qualitätsprobleme ständig in den Schlagzeilen. Zur Erinnerung: 2016 startete die DB mit dem Qualitätsprogramm „Zukunft Bahn", um Qualität, Pünktlichkeit und Kundenorientierung nachhaltig verbessern. Ihre Kunden wollte die DB mit Sauberkeit und Komfort in den Bahnhöfen, pünktlicheren Zügen, zuverlässiger Kundeninformation und komfortablen Fahrzeugen als sympathischer Dienstleister überzeugen... (15.04.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
402 025 in Wuppertal

 

Nachdem 146 575 bereits wieder eine Tour von Köln und Dresden mit rund 600 km zurückgelegt hatte, kam sie am Folgetag erneut mit dem IC 2044 (vgl. auch Bild-Nr. 76360) zurück, aufgenommen bei der Einfahrt nach Wuppertal Hbf. (15.04.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 575 in Wuppertal (2)

 

Mit dem Wittenberger Steuerwagen voraus schiebt 111 200 den NX-Ersatzzug RB 32436 aus Köln durch Wuppertal-Steinbeck. Mit dem Spruch "Very british unterwegs" bewarb übrigens die britische National Express Holding die Übernahme der RB 48 „Rhein-Wupper-Bahn“ ab 13. Dezember 2015. Mit dem Brexit scheint das Unternehmen vom dem Slogan abgerückt zu sein. (16.04.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (309)

 

GfF 111 200 schiebt den RB 32436 durch Wuppertal-Steinbeck und wird gleich Wuppertal Hbf erreichen. (16.04.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (310)

 

146 576 mit IC 2044 (Dresden - Köln) vor dem Nützenberg in Wuppertal-Zoologischer Garten. (16.04.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 576 in Wuppertal (2)

 

GfF 111 200 mit NX-Ersatzzug RB 32517 nach Bonn in Wuppertal-Zoologischer Garten. (16.04.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (311)

 

194 158 der Rail 4U von Barbara Pirch mit einem Ganzzug am Heimeranplatz in München. (02.04.2014) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
194 158 in München

 

648 213 der Bayerischen Regiobahn (BRB) als RB 86522 (Schongau - Augsburg-Oberhausen) bei Raisting. (25.04.2014) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
BRB 648 213 bei Raisting

 

101 002 mit IC 2024 (Passau - Nürnberg - Würzburg - Frankfurt/M - Köln - Wuppertal - Dortmund - Münster - Bremen - Hamburg-Altona) auf der Isarbrücke bei Plattling. (11.06.2014) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
101 002 bei Plattling

 

440 205 als RE 4065 (Passau - München) auf der Isarbrücke bei Plattling. (11.06.2014) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
440 205 bei Plattling

 

MEG 218 467 überführt den am 06.04.2020 zwischen Brilon Wald und Brilon Stadt ausgebrannten 644 059 zum Verwerter nach Opladen, bei Solingen-Ohligs. Am Zugschluss des DGS 69354 aus Dortmund Bbf hängt MEG 156 003. (16.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (38)

 

Eine nicht ganz gelungene Zugbegegnung bei Solingen-Ohligs zwischen IC 2441 nach Dresden und 407 010 auf Überführungsfahrt als LPFT 27862 von Dortmund Bbf nach Stuttgart Hbf. (16.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Begegnung bei Solingen (3)

 

Weiterhin ist 111 200 der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik (GfF) vor dem NX-Ersatzverkehr auf der RB 48 unterwegs. Hier wird sie mit RB 32433 nach Köln Hbf gleich den Solingen Hauptbahnhof erreichen. (16.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (306)

 

151 164 und 151 141 vor GAG 60715 nach Andernach bei Immigrath. (13.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 164 + 141 bei Immigrath

 

5400t Erz für Dillingen: 189 038 + 189 040 vor GAG 48713 (Rotterdam-Maasvlakte Oost - Dillingen Hochofen Hütte) am Bü Hildener Straße bei Immigrath. (13.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
189 036 + 040 bei Immigrath

 

118 757 der Press mit einer Leerwagenüberführung von Freiberg nach Halle/S. im außerplanmäßigem SFB bei Glauchau-Schönbörnchen. (31.03.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 757 bei Glauchau

 

Press 118 757 zwischen Schmölln und Nöbdenitz auf der Strecke Gößnitz - Gera. (31.03.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 757 bei Schmölln

 

Mit dem Leerwagenzug fährt 118 757 der Press in Theissen (bei Zeitz) ein. (31.03.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 757 bei Zeitz

 

202 743 der Regio Infra Service Sachsen GmbH (ex DR 110 743) mit einem Bauzug von Leipzig nach Bad Langensalza in Leipzig-Wiederitzsch. (11.04.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 202 743 in Leipzig

 

218 430 fährt mit RE 57512 (München - Füssen) in Geltendorf ein. (24.04.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
218 430 in Geltendorf

 

111 059 der DB Netz AG Instandsetzung/Maschinenpool mit einem Gleismesszug in München-Ost. (23.04.2015) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Gleismesszug (12)

 

Blick aus dem entgegenkommenden Zug auf 218 424, die mit RE 57510 nach Füssen bei Buchenau nahe Fürstenfeldbruck unterwegs ist. (27.03.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
218 424 bei Buchenau

 

185 267 fährt mit EZ 51503 nach Hagen-Vorhalle durch Wuppertal-Sonnborn und begegnet der dort wartenden S 8 nach Mönchengladbach in Form von 1440 821. (09.04.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 267 in Wuppertal

 

Auf der RB 48 zwischen Bonn und Wuppertal gab es zwischenzeitlich wieder einen kompletten Wechsel von Lok- und Zuggarnitur des NX-Ersatzzuges. Aktuell ist GfF 111 200 unterwegs, hier mit RB 32517 nach Bonn in Wuppertal-Sonnborn. (09.04.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (305)

 

Wiedereinmal traten zwei Fahrzeuge der Baureihe 605 ihre letzte Reise von Sassnitz-Mukran zum Verwerter nach Opladen an. Während in anderen Ländern dieselelektrische Neigetechniktriebzüge seit Jahren problemlos laufen, hatten die 1996 von Siemens/Bombardier bestellten 20 Triebzüge von Anfang an Probleme. Erst Ende April 2001 standen alle 20 Triebzüge betriebsfähig zur Verfügung und wurden im Linienbetrieb eingesetzt, doch bereits 2003 aufgrund technischer Probleme wieder aus dem Verkehr gezogen. Am 24. Juli 2003 entzog das Eisenbahn-Bundesamt den Zügen mit sofortiger Wirkung die Betriebszulassung, nachdem ein Wagen im ICE 1799 am 2. Dezember 2002 bei Gutenfürst entgleist war. Von 2007 bis 2017 kam der Großteil der Züge im Fernverkehr zwischen Hamburg und Dänemark zum Einsatz, danach war für die gesamte Baureihe endgültig Schluss. Der Pleiten-Pech- und Pannenzug stand zum Verkauf, fand aber keine Käufer. Daher wurde sukzessive mit der Verschrottung begonnen. Lediglich zwei Triebzüge wurden 2018 von der DB Systemtechnik übernommen und werden als Versuchsträger eingesetzt. MEG 719 (275 219) begleitet hier 605 005 und 605 011 als DGS 69440 auf ihrer letzten Fahrt bei Gruiten. (10.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (36)

 

Dem Anlass angepasst, kamen auch einige Tränen aus dem Himmel, als 605 005 und 605 011, dieser mit einem letzten Gruß versehen, bei Gruiten ihre letzten Kilometer zum Schrottplatz nach Opladen vor sich hatten. (10.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (37)

 

142 118 und 142 150 der Eisenbahngesellschaft Potsdam (EPG) mit einem Ea-Wagenzug für GATX von Weimar nach Altenburg bei Treben-Lehma. (04.04.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
EPG 142 bei Treben-Lehma

 

EPG 142 118 und 142 150 bei Umsetzen im Bahnhof Altenburg, wo weitere Wagen aufgenommen wurden, bevor es weiter nach Horka ging. (04.04.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
EPG 142 in Altenburg

 

EPG 142 150 und 142 118 mit dem Ea-Wagenzug nach Horka bei Gerstenberg zwischen Altenburg und Treben-Lehma. (04.04.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
EPG 142 bei Gerstenberg

 

Im ersten Licht des Tages erreicht Press 118 757 mit dem beladenen Phenolzug aus Altenburg den Bahnhof Tröglitz. (25.02.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 757 in Tröglitz (2)

 

Den entladenen Phenolzug bringt Press 118 757 als Rangierfahrt wieder zum Bahnhof Tröglitz.   (25.02.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 757 in Tröglitz (3)

 

Press 118 757 wartet vor dem Ausfahrsignal in Tröglitz mit dem leeren Phenolzug auf Ausfahrt. (25.02.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 757 in Tröglitz (4)

 

Der leere Phenolzug fährt mit Press 188 757 durch Meuselwitz. Rechts befindet sich der alte Lokschuppen. Inzwischen gibt es diese Leistung nicht mehr. Tröglitz wird wieder von Zeitz aus angefahren, nachdem eine durch Hochwasser beschädigte Brücke über die Elster nach 8 Jahren (!) Bauzeit repariert wurde. (25.02.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 757 in Meuselwitz

 

139 555 der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mit einem Güterzug bei Vaterstetten, östlich von München. (20.02.2015) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
139 555 bei Vaterstetten

 

218 498 mit RE 57510 (München - Füssen) in Geltendorf, einem Kreuzungsbahnhof der Bahnstrecken München–Buchloe und Mering–Weilheim. (16.02.2015) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
218 498 bei Geltendorf

 

Ein sog. Wittenberger-Steuerwagen der Bauart Bnrdzf483.1 am Doppelstockwagenzug RB 59147 (Nürnberg - München) bei Vierkirchen zwischen Petershausen und Röhrmoos. (18.03.2015) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Wendezug bei Vierkirchen

 

Auf den ersten Blick ein unscheinbares Bild, war der 425 083 hier jedoch als Ersatz für einen in HU-befindlichen Süwex-Flirt als RE 4257 (Koblenz - Frankfurt) im Einsatz, dessen außerplanmäßiger Auftritt eine schnelle Reaktion auf der Mainzer Südbrücke erforderte. Denn kurz darauf kam statt des erhofften Quietschie schon wieder ein Flirt; der Ersatzverkehr war schon wieder beendet. (20.03.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Ersatzzug bei Mainz

 

Wegen der immer noch andauernden Sperrung der rechten Rheinstrecke aufgrund eines Hangrutsches bei Kestert befuhr der "Henkelzug" DGS 60958 nach Gunzenhausen mit BYB 140 438 ausnahmsweise die Güterumgehungsbahn Mainz von Mombach über Kaiserbrücke – Abzw Kostheim nach Bischofsheim. (30.03.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
BYB 140 438 bei Mainz (2)

 

Unter dem Markennamen SÜWEX (Südwest-Express) führt die DB Regio Mitte seit dem 14. Dezember 2014 den regionalen Nahverkehr in Rheinland-Pfalz und Saarland sowie Teilen von Baden-Württemberg und Hessen durch. Dazu zählen Verbindungen zwischen Koblenz, Trier, Kaiserslautern, Saarbrücken, Ludwigshafen und Mainz sowie die Anbindung der Städte Frankfurt/Main, Karlsruhe, Mannheim und Luxemburg. Auf der Mainzer Südbrücke ist 429 114 als RE 2 von Frankfurt nach Koblenz unterwegs. (26.03.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Süwex bei Mainz

 

RailAdventure 139 558 überführt ICE-Mittelwagen als LICE 90087 (Krefeld-Linn - Gemünden) am Mainzer Stadtpark. (31.03.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Überführungsfahrt (109)

 

Wegen einer Baustelle im Hanauer Hbf musste 146 254 mit RB 15519 aus Langenselbold nach Hanau Hbf Südseite einfahren und passiert dabei den elektromechanischen gesteuerten Abzweig Rauschwald. (03.04.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
146 254 in Hanau

 

430 164 + 430 180 + 430 159 als S 8 (Offenbach - Wiesbaden) in Rüsselsheim. (21.03.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
430 in Rüsselsheim (2)

 

218 105 der Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mit DLr 61457 (Kornwestheim - Frankfurt/M Ost Ubf) bei Heidelberg-Wieblingen. (23.04.2015) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 105 bei Heidelberg

 

In der Einfahrt nach Wuppertal Hbf trifft der NX-Ersatzzug RB 32517 nach Bonn mit GfF 111 056 auf den NX-Regeltriebwagen 442 356 als RB 32438 nach Wuppertal-Oberbarmen. (24.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (303)

 

265 024 mit dem bescheidenen Rest des Wuppertaler Güterverkehrs als EZK 54490 nach Köln-Kalk Nord kurz vor Wuppertal Hbf. (24.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
265 024 in Wuppertal (1)

 

In Wuppertal-Sonnborn trifft Abellio 429 003 als S 9 nach Haltern am See (rechts) auf den Gegenzug (429 021) nach Wuppertal Hbf. (30.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
429-Treffen in Wuppertal (2)

 

GfF 111 056 mit dem NX-Ersatzzug RB 32436 in Wuppertal-Sonnborn. Unter der unscheinbaren Brücke liegt das zur Zeit seiner Eröffnung größte innerstädtische Autobahnkreuz Europas der A 46. (30.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (304)

 

Die ex BOB-Triebwagen VT 103 und VT 106 als S 28 von und nach Kaarst über Mettmann in Wuppertal-Sonnborn. Rechts huscht noch der RE 7 nach Rheine vorbei. (30.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Regiobahn-Treffen in Wuppertal

 

In Wuppertal-Sonnborn trifft 442 375 als RB 32438 nach Wuppertal-Oberbarmen auf den 1440 800 als S 8 nach Mönchengladbach. (30.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX und S-Bahn in Wuppertal (2)

 

101 135 vor dem baustellenbedingt umgeleiteten IC 2201 (Norddeich Mole - Köln Hbf) auf der Güterzugstrecke bei Duisburg-Entenfang. (31.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (43)

 

EH 545 (275 112 von ThyssenKrupp Steel Europe, Vossloh, Baujahr 2004) mit GAG 55347 (Oberhausen West - Flandersbach) bei Duisburg-Entenfang. (31.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
EH 545 bei Duisburg

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 weiter