4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:664
diesen Monat:42003
Bilder
neuestes17.05.2025
7 Tage150
gesamt93214

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bahn AG - Seite 7 von 14

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 weiter

13626 Bilder gefunden.

EH 545 (275 112 von ThyssenKrupp Steel Europe, Vossloh, Baujahr 2004) mit GAG 55347 (Oberhausen West - Flandersbach) bei Duisburg-Entenfang. (31.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
EH 545 bei Duisburg

 

MRCE Dispolok 185 555 mit DGS 41270 (Bottrop Süd - Woippy) bei Duisburg-Entenfang. (31.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 555 bei Duisburg

 

SBB-Cargo 193 474 mit einem Kesselwagen-Ganzzug bei Duisburg-Entenfang. (31.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
SBB-Cargo 193 474 bei Duisburg

 

401 059 als ICE 1030 nach Hamburg-Altona auf der Güterzugstrecke bei Duisburg-Entenfang. (31.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (44)

 

101 125 mit dem umgeleiteten IC 2013 (Dortmund - Oberstdorf) auf der Güterzugstrecke bei Immigrath. (03.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (45)

 

Murphy lässt grüßen: Am Ostersamstag war es nix mit der BR 151, stattdessen erschienen 152 072 und 152 125 vor dem GAG 60715 nach Andernach bei Immigrath. (03.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
152 + 152 bei Immigrath

 

Durch den Ausbau des RRX zwischen Köln und Düsseldorf und der gepanten Inbetriebnahme eines EStw in Langenfeld/Rhld. wurde die Güterzugstrecke zwischen Opladen und Duisburg-Wedau wieder durch zusätzliche Reisezüge strapaziert. Eine dieser Umleiterzüge war der IC 2013 von Dortmund nach Oberstdorf, der hier mit 101 081 durch Hilden fährt. (31.03.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (32)

 

Eine 403-Doppelheinheit als ICE 625 nach Nürnberg auf der S-Bahnstrecke am Hildener Stellwerk. (31.03.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (33)

 

ICE 820 (Nürnberg - Düsseldorf) auf der Güterzugstrecke in Hilden. (31.03.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (34)

 

RRX 462 015 als RE 26816 nach Aachen auf der S-Bahnstrecke am Hildener SpDrL60-Stellwerk aus dem Jahr 1979. (31.03.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (35)

 

In Hilden begegnet der über die Güterzugstrecke umgeleitete ICE 623 nach Würzburg einer S 1 auf dem Weg nach Düsseldorf. (31.03.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (36)

 

Die Baureihe 422 beherrscht mittlerweile fast den kompletten den S-Bahnverkehr in NRW. In Hilden begegnen sich 422 550 als S 30197 (Solingen - Dortmund) und 422 543 nach Solingen. (31.03.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S-Bahnen in Hilden

 

Güterzüge gab es natürlich auch. 151 043 und 151 129 haben den 3950t schweren Coilszug GAG 60715 nach Andernach in Hilden am Haken. (31.03.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 043 + 151 129 in Hilden

 

151 043 und 151 034 vor GAG 60715 (Oberhausen West - Andernach) am Bü I Po 38 bei Immigrath. (01.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 043 + 034 bei Immigrath

 

403 053 als umgeleiteter ICE 623 (Düsseldorf - Würzburg) auf der Güterzugstrecke bei Immigrath. (01.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (37)

 

187 168 mit EZ 51226 (Seelze - Gremberg) bei Hilden. (01.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
187 168 bei Hilden

 

193 314 vor EZ 51548 (Moers - Gremberg) bei Hilden. (01.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
193 314 bei Hilden

 

101 127 am umgeleiteten IC 2011 (Hannover - Mainz) auf der Güterzugstrecke bei Hilden. (01.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (38)

 

401 079 als ICE 1030 nach Hamburg-Altona auf der Güterzugstrecke bei Hilden. (01.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (39)

 

Thalys 4306 als THA 9472 nach Paris Nord auf der Umleitungsstrecke bei Hilden. (01.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (40)

 

403 016 und 403 024 als umgeleiteter ICE 723 nach Würzburg am Bü Karnaper Straße bei Hilden. (01.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (41)

 

403 003 als ICE 2914 (München - Bochum) im Bahnhof Düsseldorf-Eller. (01.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (42)

 

ChemOil 482 012 fährt mit DGS 43041 (Rheinhausen - Gallarate) durch Düsseldorf-Eller. (01.04.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
482 012 in Düsseldorf

 

Die digitale Begegnung von 151 104 mit einer Schwesterlok vor einem 5.400t Erzzug bei Klein Süstedt (südlich von Uelzen) mit der Lz fahrenden MRCE ES 64 F4-457 und einem Zug der Metronom Eisenbahngesellschaft. (15.06.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schöne Eisenbahnwelt (3)

 

So hätte es sein können, wenn... Ja, wenn alle Züge tatsächlich gleichzeitig aufgetaucht wären. So konnte nur digital dem Wunsch von Politikern und Eisenbahnern nach mehr Verkehr auf der Schiene nachgeholfen werden. Eine Ell 193 mit einem leerem Autozug aus Bremen begegnet einem 425 nach Wunstorf und Lokomotion 663 mit einem Containerzug aus Hamm am Überführungsbauwerk Abzw Gümmerwald zwischen Wunstorf und Seelze. (24.06.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schöne Eisenbahnwelt (4)

 

Diese Parallelfahrt von V 160 002 und 152 092 bei Westhofen wurde in der Realität auch nur um wenige Minuten verpasst. (18.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schöne Eisenbahnwelt (5)

 

Zurück in der "echten" Realität: 112 565 der Press (ex DR 119 565, bzw. 202 565) mit einem Holzzug von Pockau-Lengefeld nach Chemnitz kurz vor Niederwiesa. (30.03.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Press 112 565 bei Niederwiesa

 

155 183 der Maik Ampft Eisenbahndienstleistungen Limbach-Oberfrohna unterwegs bei (Lichtenau-) Auerswalde auf dem Weg nach Chemnitz. (30.03.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
155 183 bei Auerswalde

 

118 757 der Press mit einem beladenen Res-Wagenzug von Niederwiesa nach Freiberg auf dem Viadukt über das Striegistal (Frankensteiner Viadukt) bei Wegefarth. (30.03.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 757 bei Wegefarth

 

143 248 mit 114 023 vor RB 28772 (Darmstadt Hbf - Wiesbaden Hbf) auf der Mainzer Südbrücke. (04.02.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
143 248 bei Mainz

 

445 107 der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH Parchim (ODEG) an der Spree in Höhe der S-Bahn-Station Jannowitzbrücke in Berlin Mitte. (21.07.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
445 107 in Berlin

 

445 111 der ODEG als RE 56576 (Rathenow - Ludwigsfelde) in Berlin Südkreuz. (21.07.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
445 111 in Berlin

 

110 278 der Centralbahn AG Basel mit Fussball-Sonderzug DPE 349 (Mainz - Augsburg) bei Mainz-Kostheim. (22.04.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
CBB 110 278 bei Mainz

 

628 638 als RB 23159 (Bad Laasphe - Marburg) bei Goßfelden. (07.03.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 638 bei Goßfelden

 

648 156 der Hessischen Landesbahn als RB 61815 (Bad Berleburg - Betzdorf) in Kreuztal. (13.02.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
648 156 in Kreuztal

 

120 108 mit Ersatz-IC 2920 (Karlsruhe - Hannover) bei Kirch Göns. (18.02.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
120 108 bei Kirch Göns

 

140 438 der Bayernbahn mit dem Henkelzug DGS 59971 nach Gunzenhausen bei Kirch Göns. (18.02.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
140 438 bei Kirch Göns

 

Blick in die Abstellanlage des Bh Mannheim Rbf mit zahlreichen Loks, u.a. der 187 105. (25.02.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Bw Mannheim (5)

 

187 108 fährt mit EZ 51601 (Halle Gbf - Mannheim Rbf) durch Frankfurt-Mainkur. (26.02.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
187 108 in Frankfurt

 

Rettungszüge werden für Schadenseinsätze, insbesondere in Tunneln auf den älteren Hochgeschwindigkeitsstrecken vorgehalten. Die 150 m langen Züge bestehen aus zwei Lokomotiven, jeweils am Ende des Zuges, zwei Transportwagen, einem Gerätewagen, einem Löschmittelwagen sowie einem Sanitätswagen. Im Einsatzfall werden grundsätzlich die beiden benachbarten Züge alarmiert und sollen bahnseitig binnen fünf Minuten abfahrbereit sein. Die Züge sind ausgelegt für die Befreiung, Rettung und Versorgung von bis zu 500 Betroffenen. Einsatzschwerpunkte sind die Schnellfahrstrecken Hannover–Würzburg und Mannheim–Stuttgart. Die Loks am Rettungszug waren zunächst Dieselloks der Baureihe 714, eine 1989 speziell für den Rettungszug-Einsatz umgerüstete Version der Baureihe 212. Von Vorteil war bei dieser Lok die Möglichkeit, sehr langsam fahren zu können (bis Schrittgeschwindigkeit), so dass sie an der Einsatzstelle sehr zielgenau erreicht werden konnte. Als nachteilig galt die geringe Höchstgeschwindigkeit. Die beiden Triebfahrzeuge des Zuges waren wende- und doppeltraktionsfähig und unter anderem mit Video- und Wärmebildkameras, Fern- und Breitenscheinwerfern, gelben Rundumkennleuchten und Tunnelfunk (800-MHz-Band) ausgerüstet. Mit den technischen Sichthilfen konnte der Zug auch bei Sichtbehinderungen durch Rauch und Nebel gezielt gesteuert werden können. Ab 2014 wurden die Züge durch modernere Versionen ersetzt. (27.02.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Rettungszug

 

218 469 der Railsystems GmbH Gotha mit DGV 92144 (Leipzig-Knauthain - Wörth) bei Maintal Ost an der Bahnstrecke Frankfurt – Hanau. (21.03.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 469 bei Maintal Ost

 

633 004 und 633 005 als RB 15614 in Frankfurt Hbf. (04.02.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
633 in Frankfurt Hbf

 

101 016 mit IC 2904, einem Ersatzzug für den ausgefallenen IC 2044 (Dresden - Köln), bei Gruiten. (24.03.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 016 bei Gruiten

 

189 021 mit EZ 51273 (Hagen-Vorhalle - Gremberg) bei Gruiten. (24.03.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
189 021 bei Gruiten

 

401 077 als ICE 928 (Passau - Hamburg-Altona) und einigen Nachwuchs-Eisenbahnfans am Bü Wilzhauser Weg in Solingen-Ohligs. (24.03.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
401 077 bei Solingen

 

Und dann ging es Schlag auf Schlag: E 10 1309 und 112 268 als Tfzf 92309 von Köln Bbf nach Dortmund Bbf bei Solingen-Ohligs. (24.03.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (108)

 

Der Ersatzwagenpark auf der RB 48 wurde mittlerweise gewechselt, leider mit der Folge, dass die Lok GfF 111 056 wieder Richtung Wuppertal am Zug hängt, so am RB 32518 aus Bonn bei Solingen-Ohligs. (24.03.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (302)

 

232 105, eine ehemalige DB Schenker-Lok von Rail Polska, in Diensten des Bauunternehmens Strabag, vor DGV 91871 (Lehrte - Köln-Mülheim) bei Solingen. (24.03.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 105 bei Solingen

 

Mit einer rekordverdächtigen Verspätung von 1064 Minuten kam dann noch Schweerbau 140 797 vor DGV 92255 (Ochsenfurt - Wuppertal-Oberbarmen) bei Solingen vorbei. (24.03.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 797 bei Solingen

 

Der Bahnhof Horka Gbf dient als Grenzbahnhof im Güterverkehr mit Polen an der Bahnstrecke aus Wegliniec (Kohlfurt). Anlagen des Reiseverkehrs existieren hier nicht, als Personenbahnhof dient der rund 2 km entfernte Bahnhof Horka Pbf im Schnittpunkt der Strecken Wegliniec - Hosena und Görlitz - Weißwasser - Cottbus. Railpool 186 531 ist hier auf dem Neubaustreckenteil am Abzweig Horka in Richtung Hoyerswerda unterwegs. (10.03.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
186 531 in Horka

 

Die frisch ausgebesserte 52 8141 der ostsächsischen Eisenbahnfreunde ist auf dem Gleis der Hauptstrecke Cottbus - Görlitz am Abzweig Mückenhain unterwegs. Die Lok fuhr bis Uhsmannsdorf, um von dort rückwärts nach Horka Gbf zu fahren, womit sie dann auch gedreht war. Dort sollte ein Leerholzzug bespannt werden, der aber aufgrund einer Verspätung von 4 Std erst im dunkeln gefahren wurde. Das rechts erkennbare Gleis ist die Verbindung zur Strecke in Richtung Hoyerswerda.  (10.03.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Geisterzug (2)

 

52 8141 (ex 52 5315, Baujahr 1944) wird als Lz aus Löbau/Sa. am Abzweig Mückenhain von zahlreichen Schaulustigen erwartet. Im Hintergrund liegt der Bahnhof Horka Pbf. (10.03.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Geisterzug (3)

 

In Horka Gbf wartete 52 8141 dann vier Stunden auf den Holzzug, der erst bei Dunkelheit hier ankam. Die Fahrt sollte als Lastprobefahrt für die frisch ausgebesserte Lok dienen. (10.03.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Geisterzug (4)

 

Am 20. März 2021 führten die OSEF mit 52 8141 eine Bewegungsfahrt von Löbau/Sa. nach Dresden und zurück durch. Pandemiebedingt waren keine Fahrgäste an Bord. Der Dampfsonderzug, hier bei der Ausfahrt aus Löbau, sollte auch auf die prekäre Situation im Museumssektor hinzuweisen. Auf der Marienbrücke in Dresden kam es später zu einem Zusammentreffen mit dem ebenfalls leeren Dampfschiff Pillnitz der Sächsischen Dampfschifffahrt auf der Elbe (vgl. Bild-Nr. 75723).  (20.03.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Geisterzug (5)

 

52 8141 verlässt mit dem leeren Sonderzug nach Dresden den Bahnhof Löbau/Sa. Obwohl niemand mitfahren durfte, konnte die Geisterfahrt über den Verkauf von "Geistertickets" finanziert werden, die dem Museumsverein in Pandemiezeiten wenigstens ein paar Einnahmen bescherten. (20.03.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Geisterzug (6)

 

Der coronabedingte "Geisterzug" nach Dresden mit 52 8141 und 112 331 am Zugschluss hinter Bautzen. (20.03.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Geisterzug (7)

 

52 8141 bei der Durchfahrt in Großhartau zwischen Bischofswerda und Arnsdorf. (20.03.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Geisterzug (8)

 

Die Bewegungsfahrt der 52 8141 diente nicht nur zur Überprüfung der frisch in Meinigen ausgbesserten Lok, sondern auch einer Protestaktion unter dem namen "Wir lassen Dampf ab", die auf die Situation aufmerksam machen sollte, dass seit November 2020 pandemiebedingt keine Passagiere befördert werden dürfen. Der leere Geisterzug ist hier bei Arnsdorf unterwegs. (20.03.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Geisterzug (9)

 

Der leere Geisterzug DLr 94022 mit 112 331 der OSEF auf dem Viadukt bei Großschweidnitz auf der Strecke Zittau - Löbau/Sa. (20.03.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Geisterzug (10)

 

52 8141 auf dem Viadukt bei Großschweidnitz. Nach einer Abstellzeit 22 Jahren, 3 Monaten und 17 Tagen stand sie am 03. Februar 2020 zum ersten Mal wieder unter Dampf. Die Lok wurde in Meiningen zudem mit einem Giesl-Ejektor ausgerüstet. Nach einigen Nachbesserungsarbeiten diente diese Fahrt auch als Bewährungsprobe für die Lok, nachdem mehrere geplante Fahrten in 2020 coronabedingt abgesagt werden mussten.  (20.03.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Geisterzug (11)

 

218 211 (Bw Trier) mit einer Regionalbahn im Lahntal bei Aumenau. (10.08.2003) <i>Foto: Uwe Haas</i>
218 211 in Aumenau

 

Ein Dampfsonderzug als Werbung und Erinnerung: Während sich am 20. März 2021 gegen 14.00 Uhr in der Dresdener Innenstadt Demonstranten gegen die Corona-Politik sammelten, fand an der Marienbrücke das Geistertreffen des leeren Sonderzuges der ostsächsischen Eisenbahnfreunde mit 52 8141 und dem leeren Dampfschiff Pillnitz statt, um auf die prekäre Situation im Museumssektor hinzuweisen. Gleichzeitig wurde mit der Aktion für Spenden geworben, die den Einnahmeausfall durch die verordneten Corona-Einschränkungen mildern helfen sollen.  (20.03.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Geistertreffen in Dresden

 

218 105 mit dem SVT 137 234 auf Überführungsfahrt von Delitzsch nach Viechtach in Leipzig-Schönefeld. (22.03.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Überführungsfahrt (107)

 

Totgesagte leben länger: Kaum ist die Baureihe 111 im Tal der Wupper verschwunden, taucht sie durch die private Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mit dem NX-Ersatzzug wieder auf. 111 056 fährt mit RB 32436 nach Wuppertal-Oberbarmen durch Wuppertal-Zoologischer Garten. (19.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (299)

 

Auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn begegnen sich eine S 8 nach Hagen in Form von 1440 816 und der ex BOB VT 609 der Regiobahn als S 28 nach Düsseldorf über Mettmann. (19.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wupperbrücke Wt-Sonnborn (17)

 

146 574 mit IC 2044 nach Köln auf der Brücke über Wupper und Schwebebahn in Wuppertal-Sonnborn. Im Hintergrund liegt der Stadtteil Nützenberg. (19.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 574 in Wuppertal

 

In der Einfahrt nach Solingen Hbf wurde der IC 2044 (Dresden - Köln) mit 146 574 erneut abgelichtet. (19.03.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 574 bei Solingen

 

111 056 der GfF mit dem bunt zusammengewürfelten NX-Ersatzzug RB 32517 nach Bonn auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. (19.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (300)

 

111 056 mit NX-Ersatzzug RB 32517 (W-Oberbarmen - Bonn Hbf) kurz vor Solingen Hbf. (19.03.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (301)

 

Im August 2019 präsentierte DB-Cargo drei Loks aus der mehrsystemfähigen Siemens Vectron-Familie (193 360, 362 und 364) in der Sonderlackierung "I am European", die darauf hinweisen sollen, dass die Züge von DB-Cargo ohne Lokwechsel in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und der Niederlande  und neuerdings auch nach Belgien, Kroatien, Tschechien, Slowakei und Ungarn fahren können. Die "europäische" 193 362 ist hier im Binnenverkehr mit EZ 51275 von Hagen nach Gremberg in Wuppertal-Sonnborn unterwegs. (19.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
193 362 in Wuppertal

 

101 071 mit Werbung für einen bekannten Modellbahnhersteller aus Göppingen vor EC 114 "Wörthersee" (Klagenfurt - Villach - Salzburg - München - Stuttgart - Mannheim - Mainz - Köln - Essen - Dortmund) bei Zorneding zwischen Rosenheim und München. (07.03.2015) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
101 071 bei Zorneding

 

648 236 der Bayerischen Regiobahn als RB 86570 vor der Erdfunkstelle Raisting am Südende des Ammersees. Die Funkstelle wurde 1964 von der Deutschen Bundespost in Betrieb genommen. Sie gehörte zuletzt zur Unternehmenssparte T-Systems der Deutschen Telekom AG. Sie sollte ursprünglich im Rahmen der ESMO-Mission (European Student Moon Orbiter) der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) als Bodenstation dienen. Das ESMO-Projekt wurde jedoch von der ESA eingestellt. Heute dient sie der Radioastronomie, Beobachtung interplanetarischer Missionen und dem Amateurfunk. (07.03.2015) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
BRB 648 236 bei Raisting

 

Werbelok 101 071 mit EC 115 "Wörthersee" (Münster - Köln - München - Salzburg - Villach - Klagenfurt) am Heimeranplatz in München. (08.03.2015) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
101 071 in München

 

103 245 mit IC 1284 "Großglockner" (Schwarzach-St. Veit - Zell am See - Wörgl - Kufstein - München - Augsburg - Würzburg - Kassel-Wilhelmshöhe - Hannover - Hamburg - Flensburg) am Heimeranplatz in München. (08.03.2015) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
103 245 in München (3)

 

403 017 als ICE 525 (Dortmund - München) bei Vierkirchen an der Bahnstrecke Ingolstadt - München. (18.03.2021) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
403 017 bei Vierkirchen

 

648 227 als RB 86538 zwischen Schondorf und Weilheim bei Dießen. (19.03.2015) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
BRB 648 227 bei Dießen

 

An der Erdfunkstelle Raisting fährt BRB 648 219 als RB 86543 in den Sonnenuntergang. (18.03.2015) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
BRB 648 219 bei Raisting

 

Die Kemptener 218 447 mit drei 442 auf der Ammerseebahn bei Raisting. (03.04.2015) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Überführungsfahrt (106)

 

364 611 der Logistik Wiesböck Kiefersfelden, vermietet an die Private Car Train Wolnzach, rangiert im Gleisanschluss des Speditions- und Logistikunternehmen ARS Altmann im bayerischen Wolnzach. (15.04.2015) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
364 611 in Wolznach

 

Im Rangierbahnhof München-Laim begegnen sich DB-Cargo-Lok 151 160 und MRCE-Dispo-Lok ES 64 F4-037 (189 937) in Diensten von TX-Logistik. (23.03.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
151 und 189 in München

 

MRCE-Dispolok ES 64 U2-060 (182 560), die 2015 an die Maueröffnung vor 25 Jahren erinnerte, mit einer 189 vor DGS 43100 (Verona Q.E. - Wanne-Eickel) in München-Ost. (21.04.2015) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Werbelok (75)

 

Das bekannte Recycling-Unternehmen im Opladener Stadtteil von Leverkusen beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Verschrottung von Lokomotiven aus dem DB-Bestand. Im Sommer 2000, als dieses Foto entstand, stand gerade maßgeblich die Baureihe 150 auf der Abschussliste. Gern gesehene Gäste sind Eisenbahnfreunde hier übrigens nicht, da der Schrottplatzbetreiber öfter für seine berufliche Tätigkeit angefeindet wurde.   (08.2000) <i>Foto: Thomas Konz</i>
Schrottplatz Opladen

 

Auch das Umwelthema ist keine Erfindung der Neuzeit. Schon in den 1970er Jahren nutzte die Bundesbahn das Thema, um für den Bau neuer Schienwege statt neuer Straßen zu werben - aus heutiger Sicht leider mit wenig Erfolg. Die Umweltthematik, heute dringlicher als je, wird weiterhin nach dem "Sankt-Florian-Prinzip" gehandhabt, was die Verhaltensweise beschreibt, Probleme nicht zu lösen, sondern auf andere zu verschieben. Gerade die Debatte um dringlich benötigte Bahntrassen wie z.B. durch das bayerische Inntal, zeigt dies anschaulich.  (1975) <i>Foto: WER</i>
Werbung (81)

 

118 757 der Press mit einem Altschotterzug von Jena-Göschwitz nach Weimar am Überwerfungsbauwerk der Pfefferminzbahn nach Erfurt bei Großheringen. (16.03.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 757 bei Großheringen

 

Press 118 757 mit einem Altschotterzug aus Jena-Göschwitz in Oßmannstedt, kurz vor Weimar. (16.03.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 757 in Oßmannstedt

 

140 834 (Bh Gremberg) mit einem Containerzug vor der Kulisse der Südzucker-Werke in Regensburg.  (03.05.2008) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 834 in Regensburg

 

MEG 602 (ex 143 204) und MEG 603 (ex 143 851) mit einem leeren Zementzug bei Laaber, westlich von Regensburg. (30.07.2012) <i>Foto: Thomas Konz</i>
MEG 602 und 603 bei Laaber

 

Die Dortmunder 110 245 "auf Abwegen" vor einer Regionalbahn nach Aschaffenburg in Gemünden am Main. (09.1994) <i>Foto: Thomas Konz</i>
110 245 in Gemünden

 

140 828 mit einem Containerzug bei Fulda-Neuhof. (17.05.2007) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 828 bei Fulda

 

Eine 140 auf der Brücke über die schwarze Laber bei Beratzhausen. (14.07.2008) <i>Foto: Thomas Konz</i>
Laberbrücke Beratzhausen (10)

 

217 022 mit einer unbekannten Schwesterlok vor FZ 56701 bei Tüßling. (17.07.2007) <i>Foto: Thomas Konz</i>
217 022 bei Tüßling

 

Der mittägliche Schülerzug nach Bingen rangiert mit 628 473 und 473 in Bingerbrück. Die hässliche Baustelle wird wohl ein Parkplatz werden. Hier stand einst der Güterschuppen. (02.03.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 473 + 471 in Bingerbrück

 

ÖBB 1116 067 mit DGS 41950 (Steyer Frachtgut – Neuss Gbf) im Rheintal bei Rüdesheim (Rhein). (02.03.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
ÖBB 1116 067 bei Rüdesheim

 

Die Kontrolle der Fahrwege durch einen Streckenläufer ist längst Geschichte. 1974 entwickelte das BZA München einen zweiteiligen Gleismesszug auf Basis des 798. Der Messzug besteht aus einem Fahrzeug für die Energieversorgung, die Messergebnisse werden im motorlosen Messwagen 726 002 aufgezeichnet. 726 002 ist hier als NbZ 95017 (Limburg - Hanau) bei Lorsbach im Taunus unterwegs. (03.03.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Gleismesszug (11)

 

146 255 mit RE 4159 (Kassel - Frankfurt) bei Ostheim. (06.03.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
146 255 bei Ostheim

 

Railpool 193 817, im Einsatz für die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser Zeven, mit DGS 47161 (Köln Eifeltor - Bratislava Petra), der aufgrund einer Vollsperrung zwischen Frankfurt West und Bad Vilbel über die Ruhr-Sieg Strecke umgeleitet wurde, aufgenommen bei Ostheim nahe Hanau. (06.03.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
193 817 bei Ostheim

 

4185 003 der BASF (Vossloh DE 24) mit dem Steedener Kalkzug, der Kalk zur BASF bringt, nachdem das Kalkwerk in Stromberg geschlossen worden ist, bei Ostheim. (06.03.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
4185 003 bei Ostheim

 

642 402 (VT 302 der HLB) als RB 21 nach Niedernhausen in Wiesbaden Hbf. (06.03.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
642 402 in Wiesbaden

 

118 757 der Press wartet in Tröglitz auf Einfahrt in das Werkgelände, um den leeren Phenolzug nach Altenburg zu bringen.  (05.03.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 757 in Tröglitz (1)

 

Press 118 757 mit dem Phenol-Leerzug in Rehmsdorf mit dem einzigen erhaltenen Vorsignal der Strecke. Der Phenolzug wird als Vollkesselzug von Gladbeck nach Altenburg gefahren. Das letzte Stück nach Tröglitz übernimmt die Press. Künftig wird Tröglitz wieder wie früher von Zeitz aus bedient. Die durch ein Hochwasser beschädigte Brücke über die Elster wurde nach 8 Jahren Bauzeit repariert. Nur der BER brauchte länger... (05.03.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 757 bei Rehmsdorf

 

114 009 mit RB 28716 (Aschaffenburg - Wiesbaden) auf der Mainzer Südbrücke. (14.02.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
114 009 bei Mainz

 

101 008 mit IC 2276 (Heidelberg Hbf - Kassel Wilhelmshöhe) in Frankfurt West. (08.01.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
101 008 in Frankfurt

 

Vor der Frankfurter Skyline haben 633 005 und 633 002 als RB 15669 (Frankfurt Hbf - Dieburg) soeben den Frankfurter Hauptbahnhof verlassen. (05.03.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
633 in Frankfurt

 

Bayernbahn 140 438 mit dem "Henkelzug" DGS 59971 (Langenfeld - Gunzenhausen) am Abzw. Kostheim bei Mainz. (01.04.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
BYB 140 438 bei Mainz (1)

 

Triebwagenversammlung im Bahnhof Frankfurt-Höchst: 648 403 als RB 24762 (Frankfurt Hbf - Königstein) neben 609 014 nach Frankfurt Hbf und 609 018 nach Bad Soden. (02.02.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Nachts in Frankfurt-Höchst

 

111 ist back: Nachdem 115 459 der GfF am 5. März 2021 Fristablauf hatte, kam als Ersatz für die Ersatzlok die ehemalige Münchener 111 056 zum Einsatz, die hier mit NX-Ersatzzug RB 32436 durch Wuppertal-Unterbarmen fährt. (10.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (296)

 

In Wuppertal-Steinbeck trifft 401 014 als ICE 1020 (Passau - Kiel) auf die 211 125 von AIXrail Aachen. (10.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 und 401 in Wuppertal

 

211 125 der AIXrail GmbH Aachen im Güterbahnhof Wuppertal-Steinbeck. Die Gleise davor führten einstmals in das Bahnbetriebswerk Steinbeck, das bis 1992 als Bw Wuppertal eigenständig und bis 1998 als Außenstelle des Bw Köln 2 existierte. (10.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
AIX 211 125 in Wuppertal

 

Die 111 ist (temporär) zurück im Tal der Wupper: 111 056 der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mit dem NX-Ersatzzug RB 32436 in Wuppertal-Steinbeck. (11.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (297)

 

Der Versorgungssteuerwagen 721 201 im Fahrwegmesszug mit der schiebenden 111 059 in Wuppertal-Sonnborn. Der Steuerwagen wurde aus dem Eurofima-Prototypwagen ABümz 227 Nr. 61 80 30-90 002 umgebaut. Zusammen mit dem Wagen Nr. 63 80 99 - 94 003 bilden die Fahrzeuge eine Messwagen-Einheit der Fahrwegmessung DB Netz NBI 11 Minden (früher BZA Minden). (11.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gleismesszug (9)

 

111 059 der DB Netz AG -Instandsetzung/Maschinenpool mit Gleismesszug NbZ 94311 auf der Heimfahrt nach Minden in Wuppertal-Sonnborn. (11.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gleismesszug (10)

 

In Wuppertal-Sonnborn treffen sich Regio-Bahn VT 104 (ex Bayerische Oberlandbahn) nach Mettmann und 429 020 als S 9 nach Wuppertal Hbf. (11.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio und Regiobahn

 

213 336 der Rheinischen Eisenbahn GmbH Linz/Rhein mit einem Schotterzug in Wuppertal-Sonnborn. (11.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
EVG 213 336 in Wuppertal (1)

 

213 336 mit einem Schotterzug in Wuppertal-Sonnborn. Die blauen Schotterwagen gehören zum Logistikunternehmen voestalpine Railpro, die in den Niederlanden, Belgien und Frankreich ansässig ist. (11.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
EVG 213 336 in Wuppertal (2)

 

185 017 fährt mit EZ 51503 nach Hagen-Vorhalle durch Wuppertal-Sonnborn. (11.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 017 in Wuppertal

 

111 056 schiebt den NX-Ersatzzug RB 32517 nach Bonn durch Wuppertal-Sonnborn. Am Bahnsteig steht 429 009 als S 9 nach Recklinghausen. (11.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (298)

 

189 072, eine Variante der EuroSprinter-Lokfamilie von Siemens Mobility mit Viersystemausstattung, vor EZ 51275 nach Gremberg in Wuppertal-Sonnborn. (11.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
189 072 in Wuppertal

 

151 034, die während ihrer gesamten Einsatzzeit von 1974 bis 2017 in Nürnberg stationiert war, am Schrankenposten 149 bei Unterhaun, südlich von Bad Hersfeld. (14.09.2006) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 034 bei Unterhaun

 

151 015 und 151 036 befördern den Kohlezug CS 47919 (Neuss Gbf – Linz Stahlwerke) in Lorch (Rhein). (08.09.2009) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 015 + 036 in Lorch

 

151 037 fährt mit einem Containerzug (TEC) aus Hamburg durch den Bahnhof Barnten zwischen Sarstedt und Nordstemmen. (20.09.2005) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 037 in Barnten

 

140 865 und 140 799 vor einem Kesselwagen-Ganzzug bei Wernfeld am Main. (17.03.2004) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 865 + 799 bei Wernfeld

 

182 007 am bekannten Felsentor bei Etterzhausen, dem damals kürzesten Eisenbahntunnel Deutschlands, der 2010 gesprengt wurde. (20.07.2002) <i>Foto: Thomas Konz</i>
182 007 bei Etterzhausen

 

181 201 mit einer abgebügelten 101 vor IC 2055 (Saarbrücken - Frankfurt) bei Weidenthal/Pfalz. (22.03.2003) <i>Foto: Thomas Konz</i>
181 + 101 bei Weidenthal

 

194 051, die durch die Eisenbahnfreunde Hegau betreut wurde, als Lz am Felsentor bei Etterzhausen. (29.07.2009) <i>Foto: Thomas Konz</i>
194 051 bei Etterzhausen

 

218 411 (Bh Trier) mit einem Sonderzug bei Winningen an der Mosel. (13.09.2006) <i>Foto: Thomas Konz</i>
218 411 in Winningen

 

234 608 mit IR 2304 (Oberstdorf - Immenstadt - Kempten - München - Regensburg - Marktredwitz - Hof) bei Wiesau-Oberteich. (24.05.2001) <i>Foto: Thomas Konz</i>
234 608 bei Wiesau

 

140 050 fährt durch den Bahnhof Laufach in Richtung Aschaffenburg. Rechts wartet Schiebelok 150 097 auf den nächsten Einsatz. (17.08.2002) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 050 in Laufach

 

140 594 (Bh Mannheim) hat soeben den 3575 m langen Schlüchternen Tunnel hinter sich gelassen. (16.09.2003) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 594 bei Schlüchtern

 

110 411 (Bh Frankfurt) mit RE 25513 (Kassel - Fulda) bei Burghaun. (14.09.2006) <i>Foto: Thomas Konz</i>
110 411 bei Burghaun

 

140 671 mit IRC 51347 (Gremberg - München) bei Thüngersheim. (17.03.2004) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 671 bei Thüngersheim

 

234 606 mit IR 2301 (Berlin Zoo - Berlin Ostbahnhof - Flughafen Berlin-Schönefeld - Leipzig - Hof - Regensburg - München - Kempten - Immenstadt - Oberstdorf) bei Wiesau-Schönfeld. (10.09.2000) <i>Foto: Thomas Konz</i>
234 606 bei Wiesau

 

628 447 als RB 15470 (Gersfeld - Fulda) bei Hettenhausen. (12.11.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 447 bei Hettenhausen

 

628 692 als RE 5362 (Szczecin Glowny - Lübeck Hbf) bei Blankenhof westlich von Neubrandenburg. (23.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 692 bei Blankenhof

 

111 024 mit RB 59459 (München - Weilheim/Obb) in Wilzhofen. (06.06.2016) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 024 in Wilzhofen

 

111 035 schleppt drei Schwesterloks als Tfzf durch München-Pasing. (22.06.2016) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Lokzug in München (2)

 

111 123 mit Werbung für "500 Jahre Reinheitsgebot" vor RE 4879 bei Tutzing am Starnberger See. (11.04.2016) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Werbelok (69)

 

Gudrun Geiblinger designte 2011 zum 80. Jubiläum von DB-Autozug die Werbelok 115 509 mit einem alten Mercedes-Benz Sportwagen 500 K von 1936, aufgenommen vor IC 2083 in München-Pasing. (29.06.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Werbelok (71)

 

146 247 wirbt als "Botschafterin" für das Bahnfahren der Zukunft, wie sich die Deutsche Bahn die Mobilität durch moderne Technologien in Zukunft vorstellt. Die Lok, die wieder von der bekannten österreichischen Designerin Gudrun Geiblinger gestaltet wurde, ist hier mit RE 4064 bei Neufahrn unterwegs. (22.04.2016) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Werbelok (72)

 

Locomore ES 64 U2-009 (182 509) erinnert an das "Paneuropäische Picknick" in Sopron aus dem Jahr 1989. Hierbei ging es um eine Friedensdemonstration an der österreichisch-ungarischen Grenze nahe der Stadt Sopron (Ödenburg) am 19. August 1989, die in der Erinnerungskultur nachträglich zum Meilenstein jener Vorgänge stilisiert wurde, die vermeintlich zum Ende der DDR, zur deutschen Wiedervereinigung und zum Zerbrechen des Ostblocks führte (27.03.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Werbelok (73)

 

TX Logistik-Lok 182 572 "Wir brennen für das was wir tun" vor IC 2082 "Königssee" (Berchtesgaden - München - Würzburg - Kassel-Wilhelmshöhe - Hannover - Hamburg-Altona) in München Hbf.  (12.06.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Werbelok (74)

 

01 202 mit Sonderzug DPE 20391 bei Polling, südlich von Weilheim/Obb. Nach ihrer Ausmusterung wurde die Lok am 2. Oktober 1975 nach Münsingen in die Schweiz überführt. Seit 22. März 1991 ist sie wieder betriebsfähig und wird vom Verein "Pacific 01 202" betreut. (23.09.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
01 202 bei Polling

 

01 202 mit Sonderzug DPE 20391 auf der Ammerseebahn bei Raisting. (23.09.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
01 202 bei Raisting

 

001 150 im Sonderzugeinsatz auf der Ammerseebahn erreicht den Bahnhof Schondorf. (15.07.2018) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
001 150 in Schondorf

 

An fünf Tagen im Juli und August 2018 war 001 150 mit einem Dampfzug der Ammersee-Dampfbahn unterwegs, der die Tradition der alten „Badezüge“ wieder aufleben ließ, die einst die Sommerfrischler an den Ammersee brachten. (29.07.2018) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
001 150 bei Schondorf

 

186 444 und 186 281 der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion München mit dem über Mittenwald umgeleiteten DGS 48867 (München Nord Rbf - Verona) bei Diemendorf zwischen Tutzing und Weilheim/Obb. (06.05.2016) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
186 444 und 281 bei Diemendorf

 

423 171 fährt mit einem Schwesterfahrzeug als S 6749 aus München in den Bahnhof Höhenkirchen-Siegertsbrunn ein. (16.05.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
S-Bahn München (7)

 

423 580 als S 6488 im Bahnhof Grafing. (17.06.2016) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
S-Bahn München (1)

 

420 446 fährt mit einem weiteren 420 als Lt 38977 in München Ost ein. (15.06.2016) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
S-Bahn München (20)

 

223 064 mit dem bis Ende 2020 verkehrenden "Arriva-Länderbahn-Express" (Alex) 84140 bei Grafrath, westlich von Fürstenfeldbruck. (05.05.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (496)

 

423 721 als S 3 bei Esting auf der Strecke München - Augsburg. (15.05.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
S-Bahn München (8)

 

423 314, mit 423 317, 423 352, 423 211 und 423 227 in der Abstellanlage München-Steinhausen. (20.04.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
S-Bahn München (9)

 

648 218 der Bayerischen Regiobahn fährt als BRB 86517 (Augsburg-Oberhausen - Schongau) in Utting ein. (04.08.2019) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
BRB 648 218 in Utting

 

648 223 unter einem doppelten Regenbogen als BRB 86549 nach Schongau bei Raisting. Der Regenbogen ist ein optisches Phänomen, das als farbiges Lichtband in einer von der Sonne beschienenen Regenwand wahrgenommen wird. Bei guten Lichtverhältnissen vor der Regenwand ist über dem kräftigen Hauptregenbogen ein Nebenregenbogen sichtbar. Dieser ist infolge der zweifachen Reflexion des Lichtes in den Wassertropfen lichtschwächer und hat die umgekehrte Farbfolge.  (15.05.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
BRB 648 223 bei Raisting

 

218 155 der Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb Rottweil mit DGV 93488 (Darmstadt Gbf - Gerolstein) in Uhlerborn zwischen Mainz und Bingen. (31.03.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 155 bei Uhlerborn

 

225 021 und 218 455 mit Bauz 91869 (Darmstadt Kranichstein - Bochum Hbf) am Abzw Kostheim bei Mainz. (01.04.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
225 und 218 bei Mainz

 

225 100 und 225 099 der BBL Logistik GmbH Hannover mit DGS 95354 (Kirchhain - Mainz-Bischofsheim) bei Frankfurt-Schwanheim. (14.04.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
BBL 225 100 + 099 b. Frankfurt

 

193 324 mit EZ 41682 (Reggio Emilia - Limburg) in Lorsbach/Taunus. (19.04.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
193 324 in Lorsbach/Taunus

 

120 101 mit IC 2026 (Frankfurt Hbf - Hamburg Altona) an der Mainzer Südbrücke. (15.02.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
120 101 bei Mainz

 

648 491 der Hessischen Landesbahn als RB 12 (Frankfurt - Königstein) am Posten 10 in Frankfurt-Nied. Der Bahnübergang an der Oeserstraße kam in letzter Zeit in Verruf, nachdem es am 7. Mai 2020 zu einem tödlichen Unfall kam, weil die Schrankenwärterin vergaß, die Schranken zu schließen. Es gründete sich sogar eine Bürgerinitiative "Die Schranke muss weg", die mit einigen Politiker die Stilllegung der Strecke forderten... (16.04.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
HLB 648 401 in Frankfurt

 

Mit der Übernahme von 38 Lokomotiven der Baureihe 112.0 zum 1. April 2000 in den Bestand von DB-Regio wurden diese in die Baureihe 114 umgezeichnet. 114 013 rangiert hier Zusatzwagen aus dem RE4505 (Fulda - Frankfurt) in Frankfurt Hbf. Rechts daneben fährt ein weiterer RE aus. (04.02.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
114 013 in Frankfurt (2)

 

192 034 von RheinCargo wirbt für den Ökostrom der Bahn. Doch wie grün ist die Bahn wirklich? Zunächst gilt das Versprechen der Bahn, das seit 2018 vermeintlich "jeder Reisende mit 100 Prozent Ökostrom" fährt, nicht für den Güter- und Nahverkehr, sondern nur für die Züge im DB-Fernverkehr. Die Voraussetzung für die Nutzung von Ökostrom ist zudem, dass die Strecke elektrifiziert ist. Der IC-Verkehr nach Sylt und Oberstdorf fällt daher heraus, macht aber nur 2 % der Fernverkehrs aus. In der Realität wird dennoch ein großer Teil des Bahnstroms immer noch durch Kohle und Kernkraft erzeugt. Der Anteil der erneuerbaren Energien lag 2019 bei rund 57 Prozent. Die Werbung des Güterverkehrsunternehmens RheinCargo (Aufnahme in Hilden) ist daher nett gemeint, aber auch 2021 immer noch nicht Realität. (02.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werbelok (68)

 

Wegen Bauarbeiten auf der Fernbahn Köln - Düsseldorf sind 462 037 und 462 045 als RE 89727 nach Minden ausnahmsweise auf der Güterstrecke zwischen Opladen und Düsseldorf-Eller in Hilden unterwegs. (02.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RRX in Hilden

 

151 164 gehört auch zu den reaktivierten Loks der Baureihe 151 und ist hier zusammen mit 189 051 in Hilden unterwegs. (02.03.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 + 189 in Hilden

 

Bei eisigen Außentemperaturen von - 13 Grad ist EZ 51264 nach Nürnberg mit 185 182 und Schublok 151 141 auf der Rampe von Altenhundem nach Welschen-Ennest bei Benolpe unterwegs. (13.02.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Renaissance der BR 151 (18)

 

Die frisch im Februar 2021 von der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft aus Gerolstein übernommene 221 122 wird von V 100 2091 als DbZ 56051 aus Stendal bei Gruiten in ihre neue Heimat überführt. (25.02.2021) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Überführungsfahrt (105)

 

Der mit Mundschutz versehene 412 213, hier als ICE 103 nach Basel bei Gruiten, soll an die in allen Zügen geltende Maskenpflicht erinnern. (25.02.2021) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Masken-ICE (2)

 

155 219 der Maik Ampft Eisenbahndienstleistungen Limbach-Oberfrohna mit einem Kesselwagen-Ganzzug bei Haltern. (28.02.2021) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
155 219 bei Haltern

 

628 495 als RB 30764 auf dem Weg nach Remscheid in Solingen. (10.02.2013) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 495 in Solingen

 

420 429 und 420 267 als S 2 (Frankfurt Hbf - Hofheim) bei Frankfurt-Nied. (27.03.2013) <i>Foto: Marvin Christ</i>
S-Bahn Frankfurt (8)

 

Nachdem die Baureihe 151 eigentlich aus dem Einsatzbestand der DB gestrichen worden war, kehrte sie in Form von rund einem Dutzend angemieteter Loks ab November 2020 wieder zurück. Noch erstaunlicher war allerdings der Umstand, dass gleich drei Schiebeloks dieser Baureihe, also 1/4 des Bestands, im Bahnhof Altenhundem auf Schiebeeinsätze warteten. Hier begegnet Abellio ET 23.2109 als RE 89471 (Siegen - Essen) der 151 141 im Bahnhof Altenhundem. (12.02.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Renaissance der BR 151 (1)

 

Die anderen beiden Schiebeloks, 151 099 und 151 034, im Bahnhof Altenhundem. Nach der Extremwetterlage mit zahlreichen Streckensperrungen erwartete die DB offenkundig ein verstärktes Güterverkehrsaufkommen, das so eine Ansammlung von Schiebelokomotiven rechtfertigen würde. In letzter Zeit hatte es solche Dienste nur noch nachts gegeben. (12.02.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Renaissance der BR 151 (2)

 

Bei eisigem Ostwind und -13 Grad Außentemperatur kam der erste Zug (EZ 51264 nach Nürnberg) mit 185 182 die Rampe von Altenhundem nach Welschen-Ennest bei Benolpe hinaufgefahren.   (13.02.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Renaissance der BR 151 (4)

 

Obwohl der EZ 51264 (Hagen-Vorhalle - Nürnberg Rbf) an diesem Tag nur eine Auslastung von 1435 t hatte, bekam er Schubunterstützung durch 151 141 von Altenhundem bis Welschen-Ennest. Der Güterzug, der über eine Stunde im Bahnhof Altenhundem auf die Schiebelok warten musste, hatte dahin ohnehin schon eine Verspätung von 700 Minuten. (13.02.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Renaissance der BR 151 (5)

 

Wer hätte gedacht, im Jahr 2021 nochmals eine 151 im planmäßigen Schiebedienst auf der Ruhr-Sieg-Strecke zu erleben? 151 141 kehrt als T 6590 nach vollendeter Schiebeleistung am EZ 51264 bei Benolpe zurück nach Altenhundem. (13.02.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Renaissance der BR 151 (6)

 

185 257 benötigte vor dem Stahlzug Gag 69754 nach Kreuztal an diesem Tag keine Schubunterstützung. Mit 700 t Zuglast schaffte sie die Rampe nach Welschen-Ennest alleine hinauf, aufgenommen bei Benolpe. (13.02.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Renaissance der BR 151 (7)

 

Der nächste Schieber war am EZ 51269 nach Mannheim Rbf, der an diesem Tag eine Last von 2135 t hatte und die Unterstützung von 151 141 benötigte. (13.02.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Renaissance der BR 151 (8)

 

141 151 schiebt den EZ 51269 (Hagen-Vorhalle - Mannheim Rbf) bei Benolpe nach. (13.02.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Renaissance der BR 151 (9)

 

151 141 hilft dem 2135 t schweren EZ 51269 nach Mannheim Rbf bei Benolpe über den Berg. Der Zug hatte an diesem Tag eine Verspätung von rund 2 Stunden.  (13.02.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Renaissance der BR 151 (10)

 

Auch wenn der Bahnhof Altenhundem mit seinem einstmals bedeutenden Bahnbetriebswerk seit der Elektrifizierung der Ruhr-Sieg-Strecke im Jahr 1965 erheblich an Bedeutung verloren hat, sind fallweise immer noch Schubdienste über die Rampe nach Welschen-Ennest erforderlich. Das Winterchaos Anfang 2021 führte dazu, dass hier unerwartet nochmals meherere Schiebeloks der Baureihe 151 auftauchten. In den Bahnhof ist soeben der EZ 51262 nach Nürnberg eingefahren, der an diesem Tag auch eine Schiebelok benötigte. (19.02.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Renaissance der BR 151 (11)

 

In letzter Zeit hatte es Schiebedienste in Altenhundem nur noch nachts gegeben. Die katastrophale Betriebslage nach dem Wintereinbruch Mitte Februar 2021 machte es möglich, diese wieder tagsüber mit der dort reaktivierten BR 151 zu erleben. Hier setzt 151 086 im Bahnhof Altenhundem an den EZ 51262 nach Nürnberg Rbf. Davor steht die Reservelok 151 034. (19.02.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Renaissance der BR 151 (12)

 

151 086 als Schublok am EZ 51262 (Hagen-Vorhalle - Nürnberg Rbf) im Bahnhof Altenhundem. (19.02.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Renaissance der BR 151 (13)

 

187 186 fährt mit EZ 51269 nach Mannheim in den Güterbahnhof Altenhundem ein. Die 2100t Zuglast machen an diesem Tag die Schubunterstützung von 151 099 erforderlich. (25.02.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Renaissance der BR 151 (14)

 

187 186 verlässt mit Schublok 151 099 den Bahnhof Altenhundem. Links befand sich einst das Bahnbetriebswerk. In Altenhundem waren in den 1950er Jahren bis zu 60 Maschinen der Baureihe 44 beheimatet, die bis zur Elektrifizierung der Ruhr-Sieg-Strecke den kompletten Güterverkehr bewältigten. Heute erinnert nichts mehr an das große Bahnbetriebswerk, auch der Name der Stadt ist verschwunden: Altenhundem ist heute ein Teil von Lennestadt. (25.02.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Renaissance der BR 151 (15)

 

187 186 mit Schiebelok 151 099 am EZ 51269 nach Mannheim Rbf in der Ausfahrt von Altenhundem. Auf der Straßenbrücke standen früher unzählige Fotografen, um die ausfahrenden Güterzüge, die zeitweise mit zwei Loks der Baureihe 44 nachgeschoben wurden, aufzunehmen. Rechts sieht man übrigens die durch Schädlinge und Trockenheit verursachten massiven Schäden an den Fichten, die auch am Sauerland nicht spurlos vorübergingen. (25.02.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Renaissance der BR 151 (16)

 

Zuständig für die gesamte Betriebsabwicklung im Bahnhof Altenhundem mit dem angrenzenden Streckenabschnitt nach Kirchhundem war vom 21.02.1969 bis 15.05.2022 das hier zusehende Fahrdienstleiter-Stellwerk "Af" der Bauart SpDrS60. Seit Mai 2022 wird Altenhundem von Finnentrop aus ferngesteuert. (25.02.2021) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Renaissance der BR 151 (17)

 

118 757 der Pressnitztalbahn fährt mit dem Leerwagenpark für einen Holzzug durch Mulda/Sachsen. Zwischen 1897 und 1966 gab es hier Anschluss an die 15 km lange 750mm Schmalspurbahn nach Sayda im Osterzgebirge.  (23.02.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Press 118 757 in Mulda

 

Press 118 757 mit einer Leerwagengarnitur auf dem Weg nach Bienenmühle bei Nassau/Erzgebirge. (23.02.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Press 118 757 bei Nassau/Erzg.

 

Ankunft des Leerwagenparks für einen Holzzug mit der Press 118 757 in Bienenmühle. (23.02.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Press 118 757 in Bienenmühle

 

250 247 der Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft Delitzsch (LEG) mit einem Kesselwagenzug von Stendell nach Bitterfeld bei Muldenstein. (24.02.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
250 247 bei Muldenstein

 

155 016 der Cargo Logistik Rail-Service Barleben (CLR) mit dem Holzzug DGS 69457 (Limburg - Kaufering) auf der Main-Lahn-Bahn bei Würges nahe Bad Camberg. Die Diesellok 273 008 im Schlepp dient der "Last-Mile"-Zustellung. (27.02.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
155 016 bei Würges

 

Zu einer Baustelle in Groß Gerau ist 363 036 der AIXrail Aachen als Tfzf 92542 (Koblenz - Darmstadt) in Mainz Römisches Theater unterwegs. (27.02.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
363 036 in Mainz

 

115 459 der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mit dem NX-Ersatzzug RB 32517 nach Bonn in Wuppertal-Oberbarmen. (24.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (292)

 

115 459 schiebt den NX-Ersatzzug RB 32517 nach Bonn durch Wuppertal-Steinbeck und begegnet dort dem verspäteten NX-Planzug RB 32438 (442 862) nach Wuppertal-Oberbarmen. Im Hintergrund kommt eine S 28 aus Düsseldorf angefahren. (24.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (293)

 

In Wuppertal-Sonnborn überquert 115 459 mit dem NX-Ersatzzug RB 32436 nach Wuppertal-Oberbarmen die Wupper und Schwebebahn. (25.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (294)

 

146 567 mit IC 2049 nach Dresden hoch über der Wupper in Wuppertal-Sonnborn. Links die Hauptkirche Sonnborn, rechts das Stadion am Zoo. (25.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wupperbrücke Wt-Sonnborn (16)

 

In Wuppertal-Sonnborn überholt die Eurobahn ET 7.05 als RE 20076 nach Venlo den 429 017 als S 9 nach Recklinghausen. (25.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Eurobahn und Abellio

 

Lange wird 115 459 der GfF auf der Wupper nicht mehr unterwegs sein, am 5. März 2021 hat sie Fristablauf. Hier fährt sie vor dem NX-Ersatzzug RB 32436 über die Brücke der A 46 in Wuppertal-Sonnborn. (26.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (295)

 

146 568 mit dem IC 2049 (Köln - Dresden) in Wuppertal-Sonnborn. (26.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 568 in Wuppertal (2)

 

429 007 als RE 31915 nach Essen in Wuppertal-Sonnborn.  (26.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
429 007 in Wuppertal

 

628 301 als RB 12428 (Andernach - Kaisersesch) auf der Eifelquerbahn bei Urmersbach. (24.03.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 301 bei Urmersbach

 

Der klassische Blick von der Löwenburg auf Monreal in der Eifel mit 628 305, der als RB 12433 nach Andernach fährt. (24.03.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 305 in Monreal

 

628 301 als RB 12438 (Andernach - Kaisersesch) zwischen Mendig und Mayen bei Thür, wo langsam der Frühling einzieht. (24.03.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 301 bei Thür

 

629 305 als RB 12426 (Andernach - Kaisersesch) bei Urmersbach. (24.03.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 305 bei Urmersbach

 

145 057 mit EZ 51167 (Seelze Ost - Mannheim Rbf) bei Dornheim, südlich von Groß-Gerau. (23.02.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
145 057 bei Dornheim

 

Nachdem zunächst alle Loks der Baureihe 151 von DB Cargo an Railpool abgegeben wurden, wurden im November 2020 wieder zusätzliche Loks von dort angemietet. Derzeit hat DB-Cargo acht Loks der BR 151 mit automatischer Kupplung (AK) und elf Maschinen mit Schraubenkupplung zurückgemietet. Eine dieser Maschinen ist 151 045, die mit EZ 51455 (Gremberg - Mannheim Rbf) bei Dornheim unterwegs ist. (23.02.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
151 045 bei Dornheim

 

V 100 2091 der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft Gerolstein mit einem Tragschnabelwagen für Trafotransporte DGS 95184 (Dortmund Zinkhütte - Mannheim Rheinau) bei Groß Gerau. (23.02.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
V 100 2091 bei Groß Gerau

 

401 075 als ICE 577 (Hamburg - Stuttgart) bei Dornheim. (23.02.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
401 075 bei Dornheim

 

Der ICE 4 der Deutschen Bahn ist seit 2017 im Einsatz. Der nagelneue 412 052 (Abnahme am 61.01.2021) ist hier als ICE 2959 (Berlin - München) bei Dornbeim, südlich von Groß Gerau unterwegs. (23.02.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
412 052 bei Dornheim

 

143 840 auf Überführungsfahrt mit Lr 57800 (Düsseldorf Abstellbf - Nürnberg Hbf) sowie 143 854 und 143 853 am Zugschluss bei Nauheim. (31.01.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
143 840 bei Nauheim

 

187 071 von RheinCargo mit DGS 95530 (Hürth Kalscheuren - Mühlacker) am Abzw Kostheim auf der Brückenauffahrt zur Hochheimer Brücke bei Mainz. (18.03.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
187 071 bei Kostheim

 

143 231 mit RB 15263 (Limburg – Frankfurt) in Lorsbach/Taunus. (23.03.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
143 231 in Lorsbach

 

120 101 des DB-Museums mit Lr 5464 (Frankfurt-Griesheim - Koblenz-Lützel) bei Rüsselsheim. (30.03.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
120 101 bei Rüsselsheim

 

Retrack 193 815 mit DGS 47161 (Köln Eifeltor - Passau) bei Mainz-Kastel. (31.03.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
193 815 in Mainz

 

Leider wurde die NX-Ersatzgarnitur zwischenzeitlich in die übliche Richtung gedreht, sodass 115 459 wieder schiebend hinten am RB 32517 nach Bonn Hbf hing. Immerhin konnte so der Wittenberger Kopf des Zuges, ein Anfang der 1990er Jahre vom RAW Wittenberge entwickelter Steuerwagen eines neuen modularen Führerstandes, bei Gruiten dokumentiert werden.   (24.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (290)

 

115 459 der Stuttgarter Gesellschaft für Fahrzeugtechnik am NX-Ersatzzug RB 32517 (Wuppertal-Oberbarmen - Bonn Hbf) bei Gruiten. (24.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (291)

 

Die frisch im Februar 2021 von der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft aus Gerolstein übernommene 221 122 wird von V 100 2091 als DbZ 56051 aus Stendal (mit Übernachtung in Hamm) in ihre neue Heimat überführt. (25.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (104)

 

ALX 84018 (München - Lindau) mit einer 223 bei Buchloe. Seit 9. Dezember 2007 bediente der Arriva-Länderbahn-Express ("Alex") die Strecken München – Lindau/Oberstdorf über die Allgäubahn bzw. die Bahnstrecke Immenstadt – Oberstdorf, stellte aber diese Verbindungen zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 nach Verlust der Ausschreibung an DB Regio Bayern ein.  (26.06.2019) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (495)

 

Mittlerweile in ihrer dritten Lackierungsversion (vgl. auch Bild-Nummern 11121 und 11210) ist 151 056 aktuell für die Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion München unterwegs, aufgenommen bei München Süd. (11.04.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
151 056 bei München

 

151 060 der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion München im Einsatz vor einem Meridian-Ersatzzug in München Berg am Laim. (21.06.2016) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Meridian-Ersatzzug (1)

 

103 239 mit IC 1080 "Königssee" (Berchtesgaden - München Ost - Augsburg - Würzburg - Hannover - Hamburg-Altona) im Altmühltal bei Dollnstein. (26.02.1999) <i>Foto: Thomas Konz</i>
103 239 im Altmühltal

 

Das Felsentor von Etterzhausen war ein Eisenbahntunnel auf der Bahnstrecke Nürnberg–Regensburg. Der nur 16 m lange Tunnel lag in einem Naturschutzgebiet und unterquerte eine etwa 20 Meter hohe Felsrippe. Er wurde am 31. Mai 2010 gesprengt. Hier unterquert 151 030 mit TEC 42917 (Maschen - Wien) das Felsentor. (13.06.2006) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 030 bei Etterzhausen

 

250 247 der Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft Delitzsch (LEG) mit einem Kesselwagenzug von Bitterfeld nach Stendell bei Burgkemnitz. (21.02.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
250 247 bei Burgkemnitz

 

232 173 der Triangula Logistik Gelenau mit einem Düngerzug von Dresden-Friedrichstadt nach Ebeleben in Leipzig-Schönefeld. (19.02.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
232 173 in Leipzig (2)

 

Bei Solingen-Ohligs begegnen sich in Höhe des ehemaligen Schrankenpostens 5a die Regionalbahn 32426 nach Wuppertal-Oberbarmen und ICE 956 nach Köln Hbf. (20.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Begegnung bei Solingen (2)

 

218 155 der Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb Rottweil mit DGS 95044 (Köln-Mülheim - Hagen Gbf) am Bü Wilzhauser Weg in Solingen-Ohligs. (20.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 155 bei Solingen

 

225 133 der Kurpfalzbahn mit DGS 52676 (Schwerte - Köln-Eifeltor) bei Gruiten. (20.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
225 133 bei Gruiten (1)

 

ELBA 225 133 mit DGS 52676 nach Köln-Eifeltor bei Gruiten. (20.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
225 133 bei Gruiten (2)

 

ÖBB 1116.128 mit dem Winner-Zug DGS 44995 auf der neuen Verbindung von Wuppertal-Langerfeld nach Sommacampagna Sona nahe Verona am Beginn seiner Reise bei Gruiten. (20.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1116.128 bei Gruiten

 

HSL 185 602 und HSL 187 535 mit DGS 69471 (Brake/Unterweser - Neunkirchen/Saar) bei Gruiten. (20.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
HSL 185 + 187 bei Gruiten

 

401 578 als ICE 1095 (Stuttgart - Kiel) vor der Kulisse der schneebedeckten Bergstraße bei Lützelsachsen. (11.02.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
ICE 1095 bei Lützelsachsen

 

SBB 482 001 mit einem Güterzug der neuen intermodalen Verbindung zwischen Bologna und Köln bei Lützelsachsen. (11.02.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
SBB 482 001 bei Lützensachsen

 

812/412 049 enteilt einer drohenden Schneefront bei Lützelsachsen. (11.02.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
412 049 bei Lützelsachsen

 

Ein 401 im Abendlicht bei Lützelsachsen, südlich von Weinheim. (11.02.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
401 bei Lützelsachsen

 

Ein 425 fährt zur "blauen Stunde" als S 6 (Bensheim - Mannheim) bei Lützelsachsen vorbei. Die "blaue Stunde" bezieht sich auf die besondere Färbung des Himmels während der Zeit der Dämmerung bis zum Eintritt der nächtlichen Dunkelheit, auch bekannt als das "letzte Büchsenlicht". Bei Jägern gilt als Faustregel, dass das Licht zum Jagen dann ausreichend noch ist, wenn man bei ausgestrecktem Arm noch den Schmutz unter den Fingernägeln sehen oder einen roten von einem grünen Faden unterscheiden kann.  (11.02.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
S-Bahn bei Lützelsachsen

 

Nicht nur in NRW, auch in Baden-Württemberg führte die Übernahme einer Strecke durch einen privaten Anbieter zu Problemen, weil nicht genügend moderne Fahrzeuge zur Verfügung standen. So verkehren zwischen Heilbronn, Stuttgart und Tübingen teilweise wieder Züge mit unklimatisierten Silberlingen, so wie hier SRI 145 088 mit dem Abellio-Ersatzzug RE 26881 (Heilbronn - Tübingen) bei Asperg. (13.02.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Abellio-Ersatzzug (12)

 

MRCE-Dispolok ES 64 U2-018 (182 518) mit dem Abellio-Ersatzzug RB 26897 (Heilbronn - Tübingen) bei Lauffen am Neckar. (13.02.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Abellio-Ersatzzug (13)

 

Der Siemens Smartron ist ein Fahrzeug aus der Lokomotivfamilie des Fahrzeugherstellers Siemens Mobility, welches eine vereinfachte Version auf Basis des Siemens Vectron darstellt. Die Lok wird nur in einer vorkonfigurierten Ausführung angeboten, die die Zulassung für Deutschland bereits erhalten hat und standardmäßig in der Farbe „capriblau“ geliefert wird. Weitere Zulassungen bestehen für Rumänien und Bulgarien. Dies soll die Kosten reduzieren. 192 005 der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (Zeven) ist hier bei von Lauffen am Neckar unterwegs. (13.02.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
EVB 192 005 bei Lauffen/Neckar

 

MRCE Dispolok ES 64 U2-018 (182 518) mit dem Abellio-Ersatzzug RE 26895 (Heilbronn - Tübingen) bei Northeim/Württ.  (13.02.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Abellio-Ersatzzug (14)

 

Der Abellio-Ersatzzug RE 26882 nach Heilbronn mit dem führenden Bnrdzf 483.0, einem sog. Wittenberger Steuerwagen, der Anfang der 1990er Jahre vom RAW Wittenberge entwickelt wurde, bei Northeim/Württ. Es schiebt 145 088 der SRI Rail Invest. (13.02.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Abellio-Ersatzzug (15)

 

SRI 145 088 mit dem Abellio-Ersatzzug RB 26883 nach Tübingen bei Northeim/Württ. (13.02.2021) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Abellio-Ersatzzug (16)

 

194 051 (Baujahr 1941) wurde nach ihrer Ausmusterung am 15.05.1987 an die Stadt Singen verkauft. Seit 1993 wurde sie durch die Eisenbahnfreunde Hegau betreut, die eine betriebsfähige Aufarbeitung anstrebten, die 2004 erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Danach wurde die Lok an die Pfalzbahn GmbH untervermietet und vom Standort Worms aus eingesetzt, so wie hier vor einem Sonderzug in Weinheim. Seit 2019 steht sie im Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein. (26.08.2007) <i>Foto: Wolfgang Löckel</i>
194 051 bei Weinheim

 

Die Frankfurter 110 429 mit einer RB an der blühenden Bergstraße bei Weinheim. (26.08.2007) <i>Foto: Wolfgang Löckel</i>
110 429 bei Weinheim

 

MEG 805 (ex DR 243 344) und MEG 801 mit dem Zwiebelzug DGS 99647 nach Regensburg in Vollmerz. (16.01.2012) <i>Foto: Thomas Konz</i>
MEG 605 und 801 in Vollmerz

 

11 209 mit einem aus PUmA-Wagen (PFA Weiden, Umbaukonzept mit Aluminiumaufbau) bestehenden Regionalexpress in Fürth/Bayern. (22.08.2009) <i>Foto: Thomas Konz</i>
111 209 in Fürth

 

110 166 (Baujahr 1958) vor RE 12134 bei Niederheimbach auf dem Weg nach Koblenz.  (25.07.2008) <i>Foto: Thomas Konz</i>
110 166 in Niederheimbach

 

140 843 mit einer unbekannten Schwesterlok vor KC 47449 bei Undorf auf dem Weg nach Regensburg.  (31.03.2004) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 843 bei Undorf (2)

 

140 335 mit einem Logistikzug bei Thüngersheim im Maintal. (10.07.2008) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 335 bei Thüngersheim

 

140 806 (Bh Seelze) mit einem Güterzug, auf dem zwei Busse verladen sind, bei Fulda. (06.08.2000) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 806 bei Fulda

 

151 063 mit einem KLV-Zug in Bingerbrück. (02.08.2008) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 063 in Bingerbrück

 

110 410 mit RE 25527 (Kassel - Fulda) bei Unterhaun nahe Bad Hersfeld. (08.09.2005) <i>Foto: Thomas Konz</i>
110 410 bei Unterhaun

 

151 014 mit KC 65344 (Freilassing - Bremen) im Maintal zwischen Karlstadt und Gemünden bei Gambach.  (21.04.2005) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 014 bei Gambach (2)

 

233 176 vor FZ 56523 (Mühldorf - Kastl) im Bahnhof Tüßling. (17.07.2007) <i>Foto: Thomas Konz</i>
233 176 in Tüßling

 

Die Kölner Abschlepplok 218 813, die von einem Schneebereitschaftseinsatz von Hamburg nach Köln zurückkehrte, bei Solingen-Ohligs. (14.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 813 bei Solingen (1)

 

218 813 als Tfzf 5460 (Hamburg Hbf - Köln Bbf) am Bü Wilzhauser Weg in Solingen. (14.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 813 bei Solingen (2)

 

401 013 als ICE 925 (Hamburg-Altona - Frankfurt/M Hbf) mit gut 35 minütiger Verspätung kurz vor Solingen. (14.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
401 013 bei Solingen

 

110 469 mit dem NX-Ersatzzug RB 32436 nach Wuppertal-Oberbarmen vor der Kulisse des verschneiten Wuppertal (-Steinbeck). (10.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (280)

 

110 469 mit RB 32517 nach Bonn auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. (10.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (281)

 

110 469 mit RB 32436 aus Köln vor dem Rott in Wuppertal-Barmen. (11.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (282)

 

110 469 fährt mit RB 32436 nach Wuppertal-Barmen ein. Das Gebäude mit dem Spitzdach ist das Wuppertaler Opernhaus aus dem Jahr 1905, das nach dem Krieg neu aufgebaut und ab 1974 neben dem Elberfelder Schauspielhaus auch durch das Tanztheater von Pina Bausch weltweit bekannt wurde. (11.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (283)

 

RRX 462 066 als RE 26416 nach Aachen in Wuppertal-Unterbarmen. (11.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
462 066 in Wuppertal

 

1440 805 mit einem weiteren 1440 als S 8 nach Mönchengladbach in Wuppertal-Unterbarmen. (11.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S 8 in Wuppertal (5)

 

1440 813 als S 8 nach Hagen in Wuppertal-Unterbarmen. (11.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S 8 in Wuppertal (6)

 

110 469 mit dem NX-Ersatzzug RB 32517 nach Bonn in Wuppertal-Unterbarmen. (11.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (284)

 

Abellio VT 12.12 04 fährt als S 7 nach Remscheid aus Wuppertal-Unterbarmen. Dahinter huscht die Eurobahn RE 20076 nach Venlo vorbei. (11.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S 7 in Wuppertal (5)

 

101 066 "Take a PRIDE RIDE on the RAILBOW" mit IC 2023 (Hamburg-Altona - Frankfurt/M Hbf) auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. Die Deutsche Bahn möchte damit ein Zeichen für Vielfalt und Akzeptanz setzen und unterstützt mit der Kampagne die sog. LGBTIQ-Bewegung (lesbische, schwule, bisexuelle, transgender, intersexuelle und queere Reisende), die selbst in Europa noch mit diskriminierenden Gesetzen oder Praktiken konfrontiert sind. (12.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werbelok (66)

 

187 138 mit EZ 51275 nach Gremberg an der "langen Brücke" in Wuppertal-Vohwinkel. (12.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
187 138 in Wuppertal (2)

 

Bei Wuppertal-Vohwinkel begegnen sich die beiden S-Bahnen 1440 316 mit 1440 324 und 1440 807 sowie der RE 26415 (RRX 462 027 und 462 075) auf dem Weg nach Dortmund. (12.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 4 und S 8 in Wuppertal (3)

 

Nachdem der Winter (wieder einmal) für eine komplette Einstellung des DB-Fernverkehrs für mehrere Tage sorgte, wurden mit der IC-Linie 10 Köln-Dresden nach vier Tagen der Fernverkehr über Wuppertal wieder aufgenommen. IC 2049 mit 146 559 nach Dresden war eine der ersten Züge, die wieder ostwärts verkehrten. Wie war das noch: "Alle reden vom Wetter - Wir nicht!" - ach nein, das war eine andere Bahn. (12.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 559 in Wuppertal (3)

 

Und noch eine Begegnung bei Wuppertal-Vohwinkel: RE 32555 nach Krefeld und 1440 316 mit 1440 324 als S 8 nach Hagen. (12.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX und S-Bahn in Wuppertal (1)

 

Beim Warten auf die blaue Schwesterlok tauchte noch TRI 110 428 mit dieser unerwarteten Überführungsfahrt von Dortmund nach Köln in Wuppertal-Vohwinkel auf. (12.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TRI 110 428 in Wuppertal

 

Und noch die "Wuppertaler Planlok" 110 469 vor dem NX-Ersatzzug RB 32517 nach Bonn in Wuppertal-Vohwinkel. (12.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (285)

 

Und noch eine Begegnung mit einer S-Bahn in Wuppertal-Vohwinkel, diesmal zwischen RB 32517 nach Bonn und einer S 8 nach Hagen. (12.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (286)

 

403 019 als Leerüberführung nach Köln in Wuppertal-Vohwinkel. Den grünen Streifen "Bahnfahren ist Klimaschutz", den der Zug im Jahr 2018 erhalten hatte, hat der ICE bereits wieder eingebüßt. (12.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
403 019 in Wuppertal (2)

 

110 469 mit dem NX-Ersatzzug RB 32433 nach Köln kurz vor Solingen. (10.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (287)

 

Durch die letzten Schneereste bei Solingen ist 110 469 mit RB 32517 (W-Oberbarmen - Bonn Hbf) unterwegs. (10.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (288)

 

Auch kurz vor ihrem 55. Geburtstag ist 110 469 immer noch unermüdlich vor dem NX-Ersatzzug tätig. Für die Fotografen zwischen Köln und Wuppertal das letzte Highlight auf der Strecke - für die Reisenden eher nicht. (10.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (289)

 

DR 120 174 des DB-Museums mit einem Lr von Arnstadt nach Mukran in Leipzig-Wiederitzsch. (15.02.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 120 274 in Leipzig (1)

 

423 165 mit einem Schwesterfahrzeug als S 6008 auf der Strecke München - Dachau - Altomünster bei Schwabhausen. (20.01.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
S-Bahn München (5)

 

BRB 648 210 mit Werbung für die Augsburger Puppenkiste (dem wohl bekanntesten Marionettentheater Deutschlands) als BRB 86526 aus Schongau bei Diessen. (13.02.2020) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
BRB 648 210 bei Diessen

 

423 165 aus München ist im Endbahnhof Erding angekommen. (20.01.2017) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
S-Bahn München (6)

 

RRX 462 027 als RE 26416 nach Aachen auf der Sonnborner Eisenbahnbrücke, die wohl zu den meist fotografierten und bekanntesten Postkartenmotiven in Wuppertal gehört, u.a. weil hier verschiedene Verkehrsträger wie Schiene, Straßenbahn, Schwebebahn und, wenn es sein musste, auch schon mal ein Luftschiff, von den Fotografen zusammenmontiert wurden. (05.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wupperbrücke Wt-Sonnborn (13)

 

429 013 als S 9 nach Recklinghausen auf der Sonnborner Brücke über die Wupper. Die heutige Brücke ersetzte eine erste Konstruktion an dieser Stelle aus dem Eröffnungsjahr der BME-Strecke, die ein Eisenbahnviadukt mit sechs Bögen war. Sie war zunächst nur eingleisig ausgeführt, wobei drei der Pfeiler im Flussbett gründeten. Das Tragkonstruktion der Schwebebahn führte ab 1899 eng zwischen den zwei mittleren Pfeilern hindurch. Für den Ausbau der Bahnstrecke auf vier Gleise wurde eine komplett neue Brücke erforderlich, die 1914 in Betrieb ging. (05.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wupperbrücke Wt-Sonnborn (14)

 

VT 117 der Regiobahn (ex BOB 609) als S 28 nach Kaarster See auf der Sonnborner Brücke. Für das Gewölbe und Widerlager wählte die Eisenbahndirektion Elberfeld beim Bau der Brücke Ruhrsandstein in Zementmörtel, wobei die Ansichtsflächen hammerrecht bearbeitet wurden. Die Gesimse und Brüstungen wurden aus Werkstein erstellt und die an den Gelenken liegenden Quader sind aus Granit. Mit der Elektrifizierung der Bahnstrecke wurden 1963 die Oberleitungsmasten seitlich an der Brücke angebracht. In den 1970er Jahren wurde seitlich eine Auflage aus Stahlbeton angebracht, die seitlich rund einen Meter übersteht.   (05.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wupperbrücke Wt-Sonnborn (15)

 

115 459 der GfF mit dem NX-Ersatzzug RB 32517 nach Bonn auf der Sonnborner Wupperbrücke. Murphy war auch wieder zur Stelle und bescherte den "planmäßigen" Wolkenschaden. Am 16. März 1890 ereignete sich auf der Brücke eine folgenschwere Entgleisung, als ein Güterzug in Richtung Elberfeld ca. 300 m vor der Brücke entgleiste und mit den nachfolgenden 32 Wagen in die Wupper stürzte. Zwei Hilfsbremser starben und konnten erst zwei Wochen später aus den im Fluss liegenden Trümmern geborgen werden. Zwei weitere Hilfsbremser überlebten schwer verletzt durch einen Sprung vom Zug auf die andere Brückenseite. Als im Herbst 1959 die Wupper 50 cm tiefergelegt wurde, wurden bei der Ausbaggerung des Flussbetts Rad und Achse von einem Güterwagen gefunden, die nach dem Unglück offenbar nicht geborgen wurden. (05.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (278)

 

Gut ausgeleuchtet von der tiefstehenden Wintersonne fährt 115 459 mit dem NX-Ersatzzug RB 32525 nach Bonn durch Wuppertal-Steinbeck. (05.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (279)

 

429 001 entschwindet als S 9 nach Recklinghausen in Wuppertal-Steinbeck. (05.02.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
429 001 in Wuppertal

 

423 244 als S 6358 (Deisenhofen – Mammendorf) in München Hbf. Neben 32 Gleisen an der Oberfläche für den Regional- und Fernverkehr besitzt der Münchener Hauptbahnhof auch zwei unterirdische Gleise für die S-Bahn. (24.07.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
S-Bahn München (4)

 

111 059 der DB Netz AG -Instandsetzung/Maschinenpool mit Gleismesszug NbZ 94310 auf dem Weg von Hagen nach Leichlingen am Bü Wilzhauser Weg in Solingen-Ohligs. (04.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Gleismesszug (7)

 

111 059 mit Gleismesszug NbZ 94311 von Leichlingen nach Wuppertal-Vohwinkel bei Solingen-Ohligs. (04.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Gleismesszug (8)

 

Manchmal spielt Murphy auch mit: Gerade rechtzeitig zur Ankunft des NX-Ersatzzuges RB 32433 nach Köln mit 115 459 schaltete sich in Solingen Hbf die Theaterbeleuchtung ein. (04.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (275)

 

Auch wenn sie äußerlich keine Schönheit mehr ist, macht die 54 Jahre alte Dame 115 459 der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik immer noch etwas her, hier vor dem NX-Ersatzzug RB 32433 (Wuppertal-Oberbarmen - Köln Hbf) in Solingen Hbf. (04.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (276)

 

Am Mittag begann dann ein mittleres Drama, weil eine mehrere Stunden dauernde Bahnübergangsstörung am Bü Wilzhauser Weg in Solingen-Ohligs zu massiven Verspätungen führte. Während 115 459 mit RB 32517 nach Bonn den BÜ bereits passiert hat, wartet davor noch der RE 32556 nach Rheine auf seinen schriftlichen Befehl. (04.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (277)

 

Wegen der BÜ-Störung parkt ICE 1020 (Regensburg - Kiel) vor dem Bahnübergang Wilzhauser Weg. Aus der Gegenrichtung fährt IC 2044 aus Dresden in Solingen Hbf ein. (04.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bü-Störung (1)

 

In Schrittgeschwindigkeit nähert sich 189 100 mit EZ 51273 (Hagen-Vorhalle - Gremberg) dem gestörten Bü Wilzhauser Weg bei Solingen-Ohligs.  (04.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bü-Störung (2)

 

Während 189 100 mit EZ 51273 nach Gremberg weisungsgemäß vor dem gestörten Bü Wilzhauser Weg anhält, passiert von der anderen Seite 403 005 als LPFT 27873 (Köln Bbf - Dortmund Bbf) mit Schrittgeschwindigkeit den Bahnübergang. (04.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bü-Störung (3)

 

Auch den schon verspäteten ICE 2936 aus Hamm als Ersatzzug für den ausgefallenen ICE 952 aus Berlin erwischte die Bahnübergangstörung in Solingen-Ohligs. (04.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bü-Störung (4)

 

Begegnung des ICE-Ersatzzug 2936 (Hamm - Köln) mit 402 034 als ICE 951 nach Berlin an dem immer noch gestörten Bü in km 5,0 (Wilzhauser Weg) in Solingen-Ohligs. (04.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bü-Störung (5)

 

Prüfungsfrage für Triebfahrzeugführer: Sie haben mit Befehl 8 den Auftrag erhalten, vor dem BÜ in km 5,000 anzuhalten und nach Sicherung weiterzufahren. Bei Annäherung an den BÜ erkennen Sie, dass die Schranken geschlossen sind, die Straßensignale leuchten rot. Dürfen Sie in dieser Situation auch ohne anzuhalten den BÜ überfahren? Die Antwort ist eindeutig: NEIN! Der Tf des ICE 951 nach Berlin (402 034) hat sich jedenfalls an die Regeln gehalten und beschleunigt nach dem Anhalten den Zug hinter dem BÜ wieder.  (04.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bü-Störung (6)

 

Wer findet den Fehler: NX 351 + 362 (442 351 + 442 362) passiert als RE 32558 nach Rheine den gestörten Bahnübergang am Wilzhauser Weg in Solingen. (04.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bü-Störung (7)

 

RB 32459 nach Bonn-Mehlem passiert den Übeltäter an dem gestörten Solinger Bahnübergang. (04.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bü-Störung (8)

 

Immerhin wussten sich diesmal auch die Straßenverkehrsteilnehmer zu benehmen, obwohl ihre Geduld an diesem Tag stark strapaziert wurde. 401 067 als ICE 925 (Hamburg-Altona - Frankfurt/M Hbf) auf dem gestörten BÜ Wilzhauser Weg in Solingen. (04.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bü-Störung (9)

 

Schrankenbaum Nr. 3 hat immer noch Probleme und kommt nicht in Endlage. RB 32448 nach Wuppertal-Oberbarmen passiert den BÜ, während 402 016 als ICE 652 nach Köln anhält. (04.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bü-Störung (10)

 

V 100 2299 der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft Gerolstein mit DGS 89231 (Dortmund-Obereving - Solingen Hbf) kurz vor Solingen.  (04.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 100 2299 bei Solingen (3)

 

Der Lokführer der V 100 2299 traute den geschlossenen Schranken des Bü Wilzhauser Weg noch nicht so recht, schließlich war der BÜ schon seit mehreren Stunden gestört. Die Stühle an dem Bü haben einige Anwohner schon vor Jahren in weiser Voraussicht dort aufgestellt, auch ohne Störung kommt es hier immer zu langen Wartezeiten. (04.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 100 2299 bei Solingen (5)

 

232 173 der Triangula Logistik mit Sitz in Gelenau mit einem Kesselwagenzug von Decin nach Emleben bei Gotha in Leipzig-Schönefeld. Am Zugschluss half noch 109 073 (vgl. Bild-Nr. 74518) mit. Dem Ortskundigen bleibt das bekannte Völkerschlachtdenkmal auf dem Bild auch nicht verborgen.  (04.02.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
232 173 in Leipzig (1)

 

109 073 der Triangula Logistik (ex DR 211 073) als Schiebelok am Kesselwagenzug mit 232 173 in Leipzig-Schönefeld. (04.02.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
109 073 in Leipzig

 

Der weiß-blaue 628 424 mit Werbung für die sog. Gäubodenbahn als RB 27066 (Mühldorf - München) in München Hbf. Die Gäubodenbahn war eines der sechs Regio-Netze der Deutschen Bahn und wurde 2002 gegründet. Die Gäubodenbahn betreibt den Personenverkehr auf der 45 Kilometer langen Kursbuchstrecke 932 (Neufahrn – Radldorf – Straubing – Bogen), die aus den Bahnstrecken Neufahrn – Radldorf, 10 km der Bahnstrecke Regensburg – Passau und der Bahnstrecke Straubing – Miltach besteht. Die Fahrzeit zwischen München und Straubing wurde durch den Betrieb der Gäubodenbahn um 22 Minuten verkürzt. (30.08.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 424 in München

 

Insgesamt 24 Lokomotiven der Baureihe 112 und 143 traten hier ihre letzte Reise zum Verwerter nach Opladen an. Neben den beiden führenden MEG-Loks 156 003 und 143 851 waren dies: 143 163, 143 935, 143 630, 112 134, 143 042, 143 112, 143 635, 112 132, 143 906, 143 157, 143 073, 143 365, 143 098, 143 065, 143 965, 143 802, 143 368, 143 355, 143 129, 143 178, 143 216, 112 129, 143 212 und 143 241, die als DGS 98587 in Hilden kurz vor dem Ziel ihrer Reise sind. (01.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (33)

 

Die "rote Wand" auf ihrer letzten Reise zum Verschrotten bei der Durchfahrt in Hilden. (01.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (34)

 

Am Zugschluss des DGS 98587 hing MEG 102 (ex DR 110 406), die wieder die Zustellung der Schrottloks im fahrdrahtlosen Anschlussgleis in Opladen übernahm. In Hilden parkte am Schrotthändler 362 526, der hoffentlich hier nicht das gleiche Schicksal erwartete. (01.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (35)

 

In Hilden begegnen sich 422 550 als S 1 nach Dortmund und der umgeleitete RRX des RE 6 (89714) nach Köln/Bonn-Flughafen. (01.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abellio und RRX in Hilden

 

Und täglich grüßt das Murmeltier: Tatsächlich tauchte 115 459 der GfF wieder vor dem NX-Ersatzzug auf der Wupper auf, hier am RB 32517 nach Bonn kurz vor Solingen Hbf. Normalerweise ist die Lok auch auf der anderen Seite in Richtung Wuppertal am Zug. (01.02.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (274)

 

101 048 mit einem umgeleiteten Nachtzug bei Polling nahe Weilheim in Oberbayern. (09.08.2018) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
101 048 bei Polling

 

111 123 trifft mit RB 59156 (München - Treuchtlingen) in Eichstätt Bahnhof ein. (23.03.2018) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
111 123 in Eichstätt

 

212 329 mit einer Schwesterlok vor dem NbZ 83073, einem Zug zur chemischen Vegetationskontrolle, in Raisting auf der sog. Ammerseebahn. (06.06.2018) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Spritzzug (20)

 

218 434 mit IC 2085 nach Oberstdorf am Bachtelweiher kurz vor Kempten im Allgäu. (26.05.2018) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (487)

 

218 447 mit ALX 84154 nach Oberstdorf bei Blaichach. (23.05.2018) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (488)

 

Vor einer drohenden Gewitterkulisse bei Blaichach beeilt sich 218 447, um mit ALX 84165 nach Immenstadt zu kommen. (23.05.2018) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (489)

 

223 013 mit ALX 84134 (München Hbf - Lindau und Oberstdorf) bei Stein kurz vor Immenstadt. (26.05.2018) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (490)

 

223 013 mit ALX 84143 auf dem Weg nach München bei Stein nahe Immenstadt. (25.05.2018) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (491)

 

218 471 in Diensten des Zentralen Streckenmanagement/Schienenfahrzeuge der DB-Netz mit Messzug 94321 auf der Ammerbrücke bei Weilheim in Obb. (05.04.2018) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
218 471 bei Weilheim

 

ER 20-015 (223 015) fährt mit ALX 84138 (München Hbf - Lindau) in Geltendorf ein. (12.01.2018) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (492)

 

ER 20-015 (223 015) mit dem bis Ende 2020 verkehrenden "Arriva-Länderbahn-Express" (Alex) 84140 bei Immenstadt. (25.05.2018) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (493)

 

Mit Werbung für einen bekannten Schokoriegel ist 401 012 als ICE 702 (München - Augsburg - Nürnberg - Erfurt - Halle/Saale - Berlin - Hamburg) bei Haspelmoor unterwegs. (14.03.2018) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
401 012 bei Haspelmoor

 

423 281 mit Werbung für Lokführer als Quereinsteiger bei der S-Bahn München bei Steinebach auf der Bahnstrecke Herrsching/Ammersee - München. (21.04.2018) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
S-Bahn München (2)

 

Zwei 423 als S 6887 bei Herrsching am Ammersee. (21.04.2018) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
S-Bahn München (3)

 

ER 20-013 (223 013) vor ALX 94139 und 423 347 als S 6473 im Bahnhof Geltendorf. (08.06.2018) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (494)

 

185 664 und 185 663 der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion München mit dem umgeleiteten DGS 43181 bei Polling südlich von Weilheim in Oberbayern. (09.08.2018) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Umleiterzug bei Polling

 

218 477 mit Messzug 94322 auf der Ammerseebahn bei Diessen. (12.09.2018) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
218 477 bei Diessen

 

MRCE-Dispolok ES 64 F4-097 (189 997) in Diensten der TX-Logistik fährt mit dem UrlaubsExpress UEX 1846 (Hamburg-Altona - München Ost) durch Augsburg-Oberhausen. (02.08.2018) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
TXL 189 997 in Augsburg

 

Totgesagte leben länger: Es war wohl die letzte Gelegenheit, vor den wegen Bauarbeiten auf der Saarstrecke umgeleiteten Erzzügen, ein 151-Pärchen zu bestaunen. In Gremberg waren dem GAG 48711 nach Dillingen die beiden AK—151 112 und 151 103 vorgespannt worden, da es derzeit anscheinend an 189ern fehlt, wohl auch, weil durch den langen Umweg über Mainz und Ludwigshafen mehr Fahrzeuge benötigt werden. Für die beiden Loks endete die Fahrt dann jäh in Kaiserslautern, wo austretendes Trafoöl für einen Feuerwehreinsatz sorgte. Möglicherweise war es dann doch die letzte Fahrt der Lok(s). Die Aufnahme entstand in Mainz Römisches Theater.  (29.01.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
151 112 + 151 103 in Mainz

 

628 477 und 628 475 warten in Bingen Hbf auf den nächsten Einsatz nach Kaiserslautern. Auch 2021 gibt noch heute ein planmäßiges Zugpaar (leider morgens vor Sonnenaufgang und zurück mittags im Gegenlicht) im Nahetal. (20.08.2017) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 477 + 475 in Bingerbrück

 

Seit die Westfrankenbahn die Kahlgrundbahn von der HLB übernommen hatte, wurden in der Werkstatt Schöllkrippen auch 628 gewartet. Der retro-628 486 hatte gerade einen anderen Triebwagen nach Schöllkrippen geschleppt und kehrt jetzt als Lt 72083 nach Aschaffenburg zurück. Leider war er nur unwesentlich schneller als die planmäßige Fotowolke… (05.09.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 486 bei Michelbach

 

Die Dreifachgarnitur mit 628 625 + 628 225 + 628 252 verkehrte als RB 19654 (Marburg - Korbach Süd) anlässlich des Hessentages in Korbach, aufgenommen bei Ederbringhausen. (31.05.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
3x 628 bei Ederbringhausen

 

628 639 und 628 556 wählten als Lt-G 27299 (Mühldorf - Kassel) einen Umweg über Limburg aufgrund einer Baustelle auf der Main-Weser-Bahn. Die Fahrt diente der Zuführung zum Werk Kassel. (13.04.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 639 + 628 556 bei Lorsbach

 

628 644 und 628 201 als Lt aus Frankfurt auf dem Weg zur Werkstatt nach Limburg in Lorsbach/Taunus. (06.09.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 644 + 628 201 in Lorsbach

 

Die zweiteiligen Triebzüge der Baureihe 611 mit Neigetechnik sollten im schnellen Personennahverkehr als Nachfolger der Baureihe 610 eingesetzt werden. Im Gegensatz zur Baureihe 610 bewährten sich die von ADtranz neuentwickelten Fahrzeuge aber nicht. Ihr planmäßiger Einsatz endete 2018. 611 046 und 611 008 sind hier bei Mochenwangen auf der württ. Südbahn zwischen Aulendorf und Ravensburg unterwegs. (06.07.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
611 bei Mochenwangen

 

Mit einem Containerzug nach China sind 243 650 und 243 864 der DeltaRail GmbH Frankfurt/Oder nahe Jesewitz bei Leipzig unterwegs. (27.01.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
243 + 243 bei Jesewitz

 

185 061 mit EZ 51467 (Gremberg - Kornwestheim) unterhalb der Burgruine Ehrenfels bei Rüdesheim am Rhein. (16.11.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Rheintal bei Rüdesheim (1)

 

187 128 mit EZ 45715 (Gremberg - Mannheim Rbf) in dem Niedrigwasser führenden Rheintal zwischen Mäuseturm und Burg Ehrenfels bei Rüdesheim. (16.11.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Rheintal bei Rüdesheim (2)

 

145 054 und 145 050 mit GM 48701 (Maasvlatke Oost - Großkrotzenburg) bei Rüdesheim am Rhein. (16.11.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Rheintal bei Rüdesheim (3)

 

Nachdem am Vortag das "Stundenschneefallereignis" stattgefunden hatte, kam einen Tag später die Sonne heraus, die dem übrigen Schnee den Rest gab. 101 031 wird mit IC 2023 (Hamburg-Altona - Frankfurt/M Hbf) gleich Solingen Hbf erreichen. (25.01.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 031 bei Solingen (2)

 

IC 2023 aus Hamburg mit 101 031 an den Einfahrsignalen nach Solingen Hbf. (25.01.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 031 bei Solingen (3)

 

146 551 mit IC 2049 nach Dresden im winterlichen Gegenlicht in Solingen-Ohligs. (25.01.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 551 bei Solingen

 

Das war knapp: In Solingen-Ohligs kam NX 862 und NX 659 als RB 32436 nach Wuppertal-Oberbarmen dem EZ 51282 nach Gremberg mit 185 401 (fast) in die Quere. (25.01.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 und 442 bei Solingen

 

Die Zeit der montäglichen Doppeltraktionen auf der Wupperstrecke scheint vorbei zu sein, auch EZ 51282 nach Gremberg erschien bei Solingen-Ohligs solo mit 187 143. (25.01.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
187 143 bei Solingen

 

Von einem Ausflug aus Seelze kehrte 115 114, die dienstältste betriebfähige E 10 (Bauhjahr 1957) in Diensten des DB-Museums, zurück nach Koblenz-Lützel, aufgenommen in Solingen-Ohligs. (25.01.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 114 bei Solingen (1)

 

115 114 als Tfzf 5465 (Seelze - Koblenz-Lützel) auf dem Bü "Wilzhauser Weg" in Solingen-Ohligs. (25.01.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 114 bei Solingen (2)

 

115 459 der Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb vor dem NX-Ersatzzug RB 32436 nach Wuppertal-Oberbarmen in der Ausfahrt des Wuppertaler Hauptbahnhofs. (21.01.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (271)

 

101 103 fährt mit IC 2023 (Hamburg-Altona - Frankfurt/M Hbf) durch Wuppertal-Barmen. Das helle Gebäude im Hintergrund ist das Opernhaus. (21.01.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 103 in Wuppertal (1)

 

115 459 schiebt den NX-Ersatzzug RB 32517 nach Köln aus dem Bahnhof Wuppertal-Barmen. (21.01.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (272)

 

Tief "Kasper" sorgte für eine überraschende weiße Pracht im Rheinland. Das sog. "Stundenschneefallereignis" musste direkt ausgenutzt werden, der gefallene Schnee begann bei Plusgraden sofort wieder zu schmelzen. 101 103 wurde mit IC 2023 (HH-Altona - Frankfurt) bei Solingen-Ohligs erwischt. (24.01.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 103 bei Solingen (1)

 

146 557 wird mit IC 2049 (Köln - Dresden) gleich Solingen Hbf erreichen. (24.01.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 557 bei Solingen

 

Bei Haan-Ellscheid hatte der Schnee schon deutlich abgenommen, als 146 570 mit IC 2044 (Halle/S - Köln) auf der Bildfläche erschien. (24.01.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 570 bei Haan

 

In Solingen gab der Winter kurzzeitig sein Bestes: 146 575 mit IC 2042 (Hannover - Köln) bei Solingen-Ohligs. (24.01.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 575 bei Solingen (2)

 

Weiße Züge in weißer Landschaft sind zwar nicht der Hit, aber Alternativen sind auf der Wupperstrecke nur noch begrenzt vorhanden. Ein 401 ist als ICE 1022 auf dem Weg nach Hamburg-Altona bei Solingen unterwegs. (24.01.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 1022 bei Solingen (1)

 

Während ICE 1022 (pünktlich !) nach Hamburg unterwegs war, nutzten auch andere den seltsamen weißen Niederschlag in Solingen für einen Spaziergang aus. (24.01.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 1022 bei Solingen (2)

 

Auch die Triebwagen von NationalExpress brachten kaum mehr Farbe in die Landschaft, da der Ersatzzug am Wochenende nicht verkehrt. NX 865 fährt als RB 32439 nach Köln bei Solingen-Ohligs durch die Winterlandschaft. (24.01.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (273)

 

001 180 mit Sonderzug DPE 24656 nach Oberstdorf (und 212 284 am Zugschluss) bei Buchloe im Allgäu. (22.02.2020) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
001 180 bei Buchloe

 

212 284 der BayernBahn GmbH (Nördlingen) hilft am Sonderzug der 001 180 bei Buchloe mit. (22.02.2020) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
212 284 bei Buchloe

 

RailAdventure 103 222 mit dem LUXON-Panoramawagen bei Polling südlich von Weilheim in Oberbayern. (03.10.2020) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
103 222 bei Polling

 

218 391 der DB-Bahnbau Gruppe Berlin mit Bauzug 92649 auf der Nebenbahn Weilheim - Schongau bei Hohenpeissenberg. (09.09.2020) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
218 391 bei Hohenpeissenberg

 

221 121 der Schienen-Güter-Logistik Dachau mit Schotterzug 55560 bei Wielenbach kurz vor Weilheim/Obb. (24.04.2020) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
SGL 221 121 bei Wielenbach

 

442 211 mit einem weiteren 442 bei Wilzhofen nahe Weilheim/Obb. (10.09.2020) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
442 211 bei Wilzhofen

 

294 701 mit einem Übergabezug bei Schongau. (09.09.2020) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
294 701 bei Schongau

 

420 480 + 420 468 als S 6 aus München kurz vor Tutzing. (13.03.2020) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
S-Bahn München (18)

 

420 480 und 420 468 auf dem Rückweg nach München bei Tutzing. (13.03.2020) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
S-Bahn München (19)

 

Im Bahnhof Landsberg/Lech wartet VT 164 der BRB (648 164) als RB 62862 nach Augsburg die Einfahrt des Spritzzuges mit 212 323 ab. (30.06.2020) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Bahnhof Landsberg/Lech

 

Im Bahnhof Schongau begegnen sich 648 210 als BRB 86528 nach Augsburg-Oberhausen (rechts) und 648 213. Ganz rechts ist 294 645 tätig. (24.01.2020) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Bayer. Regiobahn in Schongau

 

648 229 und 648 234 der Bayerischen Regiobahn als BRB 86532 (Schongau - Augsburg-Oberhausen) bei Peiting. (17.01.2020) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
BRB 648 bei Peiting

 

RailAdventure 111 222 und 111 210 waren am im September 2020 mit einem LUXON-Sonderzug von München nach Mittenwald und zurück unterwegs, hier aufgenommen bei Polling nahe Weilheim/Obb. (10.09.2020) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
RailAdventure bei Polling

 

RailAdventure 111 222 und 111 210 auf dem Weg nach Mittenwald als Sonderzug 31301 bei Wilzhofen. (10.09.2020) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
RailAdventure bei Wilzhofen

 

213 340 der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft Karlsruhe mit einer Plasser&Theurer Stopfmaschine bei Riederau am Ammersee. (20.11.2020) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
213 340 bei Riederau

 

BRB 648 210 mit Werbung für die Augsburger Puppenkiste (dem wohl bekanntesten Marionettentheater Deutschlands) als BRB 86531 nach Schongau in Riederau am Ammersee. (24.03.2020) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
BRB 648 210 bei Riederau

 

Nach dem Ende des "Alex" im Allgäu wurde das Fahrzeugmaterial abgefahren. 223 072 und 223 061 beförderten den DLr 92496 von Kempten nach Regensburg, aufgenommen bei Geltendorf. (14.12.2020) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (485)

 

Die Press 218 054 brachte mit dem DLr 91420 (Kempten - Neumark/Sachs) weiteres nicht mehr benötigtes Wagenmaterial aus dem Allgäu nach Sachsen. Die Aufnahme entstand bei Geltendorf.  (14.12.2020) <i>Foto: Stefan von Lossow</i>
Dieselparadies Allgäu (486)

 

101 004 fährt mit dem umgeleiteten IC 2012 (Oberstdorf - Dortmund) durch Rüdesheim. Das Empfangsgebäude aus den Jahren 1854-56 zählt heute zu den Kulturdenkmalen im UNESCO-Welterbe „Oberes Mittelrheintal“. Es entspricht dem für die damalige Zeit einheitlichen Bautyp mit Eingangshalle und Funktionsräumen im Erdgeschoss, im darüber liegenden Obergeschoss die Wohnung des Stationsvorstehers. Außer in Rüdesheim ist dieser Bautyp bei den Bahnhöfen in Oberwesel und Bacharach an der linken Rheinstrecke zu finden. Im Jahr 2002 wurde das stark heruntergekommene Bahnhofsensemble von zwei Brüdern aus Rüdesheim erworben, komplett saniert und instand gesetzt. Für die vorbildliche Sanierung wurde den Privateigentümern für ihr außergewöhnliches denkmalpflegerisches Engagement 2007 der Hessische Denkmalschutzpreis verliehen. Der Bahnhof stellt seitdem wieder das repräsentative Empfangsgebäude der Stadt Rüdesheim dar, als das er einst gebaut wurde und auf das die DB -wie oft auch in anderen Orten- keinen Wert mehr legte.  (09.01.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
101 004 in Rüdesheim

 

Die Railpool-Loks 185 684 und 193 815 fahren mit DGS 98700 (Aschaffenburg - Gelsenkirchen Bismarck) durch Rüdesheim. (09.01.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Rpool 185 + 193 in Rüdesheim

 

185 531 der TX Logistik mit DGS 43514 nach Köln-Eifeltor am Bahnübergang der Bundesstraße 42 in Rüdesheim. (09.01.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
TXL 185 531 in Rüdesheim

 

101 133 mit dem umgeleiteten EC 8 (Zürich HB - Hamburg Altona) an der Ruine der Brömserburg, einem ehemaligen (römischen ?) Kastell aus dem 4. Jahrhundert, in Rüdesheim. (09.01.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
101 133 in Rüdesheim

 

Auch der leere 5400-t-Erzzug GAG 49718 (Dillingen Zentralkokerei - Maasvlakte Oost) wurde an diesem Tag über die rechte Rheinstrecke umgeleitet. 189 030 und 189 036 fahren normalerweise den direkten Weg über die Mosel. (09.01.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
189 + 189 in Rüdesheim

 

TRI E 10 1309 mit der Überführungsfahrt DLr 76589 (Stuttgart - Köln Hbf) an der Mainzer Südbrücke. (15.01.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
TRI E 10 1309 in Mainz

 

152 081 schleppt die umstationierten 426 006, 426 005, 426 023 und 426 021 als RbZ 70588 (Heidelberg Hbf - Dortmund Scharnhorst) durch Mainz Römisches Theater. (21.12.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Überführungsfahrt (95)

 

430 178 als S 8 (Offenbach Ost - Wiesbaden Hbf) in Frankfurt Konstablerwache. Der Bahnhof Konstablerwache ist mit 98.000 Fahrgästen pro Tag nach dem Hauptbahnhof der am meisten frequentierte Bahnhof in Frankfurt am Main. Er liegt am östlichen Ende der Einkaufsmeile Zeil unter dem gleichnamigen Platz und wird von den S-Bahn-Linien S1–S6, S8 und S9 sowie den U-Bahn-Linien U4–U7 angefahren. Auf Straßenniveau verkehren die Straßenbahnlinien 12 und 18.  (05.12.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
S 8 in F-Konstablerwache

 

294 859 rangiert bei einbrechender Dämmerung im Hafen von Mainz-Gustavsburg. (05.01.2021) <i>Foto: Marvin Christ</i>
294 859 in Mainz

 

612 090 rollt als RE 3385 (Oberstdorf - Augsburg) bei Aitrang talwärts. Am Ende der langen Gerade entgleiste am 9. Februar 1971 der TEE "Bavaria", in dessen Trümmer noch ein Nahverkehrszug fuhr. 28 Menschen starben, 42 weitere wurden verletzt. (27.12.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (472)

 

Das Warten auf 218 414 mit RE 57342 (Augsburg - Füssen) bei Kaufbeuren sorgte an diesem Tag für kalte Füße. (30.12.2016) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (473)

 

Hinter Weizern-Hopferau hatte sich die Kälte etwas verzogen, als 218 414 mit RE 57342 nach Füssen auftauchte. (30.12.2016) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (474)

 

In klirrender Morgenkälte ist 218 446 mit RE 57506 (München Hbf - Füssen) bei Kaufbeuren unterwegs. (30.12.2016) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (475)

 

Während die Fahrgäste des IC 2084 (Oberstdorf - Augsburg) sich in der wohligen Wärme des Zuges tummeln konnten, weckte das sonore Brummen der 218 481 die Lebensgeister des Fotografens in der Kälte wieder auf. (30.12.2016) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (476)

 

612 076 und 612 079 als RE 3484 (München Hbf - Kempten) bei Kaufbeuren. (30.12.2016) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (477)

 

223 007 fährt mit ALX 84134 (München Hbf - Lindau und Oberstdorf) in Kaufbeuren ein. (30.12.2016) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (478)

 

Auch bereits Vergangenheit: 223 066 mit am ALX 84138 (München Hbf - Lindau) am bekannten Fischteich von Ruderatshofen. (30.12.2016) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (479)

 

Die perfekte Spiegelung gelang trotz unzähliger Versuche an dem aufgestauten Kirnachwehr bei Ruderatshofen nie so richtig, auch hier mit 223 066 vor ALX 84138 nach Lindau nicht. (30.12.2016) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (480)

 

Der Klassiker mit 218 481 und dem IC 2085 (Augsburg - Oberstdorf) bei Ruderatshofen soll auch nicht fehlen. (30.12.2016) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (481)

 

223 007 mit ALX 84141 (Lindau - München Hbf) bei St Alban. (30.12.2016) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (482)

 

218 446 mit Lr-D 71487 (München Laim Rbf - Oberstdorf) vor der Kulisse der Wallfahrtskirche St. Alban, die zwischen 1697 und 1699 entstand und frei auf einem Hügel über Görwangs steht. (30.12.2016) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (483)

 

Zugbegegnung im frostig-nebeligen Bahnhof Buchloe: Während 218 430 und 218 465 mit EC 195 (Zürich HB - München Hbf) einfahren, wartet dort eine weitere 218 mit RE 57426 nach Memmingen auf die Abfahrt, die um 16.56 Uhr erfolgen wird. (30.12.2016) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (484)

 

151 001 und 151 059 fahren mit GM 60306 (Andernach - Oberhausen Rbf) durch den Haltepunkt Namedy. (23.02.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
151 001 + 059 in Namedy

 

114 013 schleppt den defekten 442 290 als RbZ 70531 (Bad Nauheim - Frankfurt Hbf) durch Frankfurt-Bonames. (04.02.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
114 013 in Frankfurt (1)

 

110 278 und 110 383 mit DPE 14303 (Den Haag - Bludenz) in Frankfurt-Bonames. (24.02.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
110 278 in Frankfurt

 

VIAS 428 141 und 428 148 als RB 25026 (Frankfurt - Neuwied) in Frankfurt Hbf. (21.11.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Nachts in Frankfurt (14)

 

Ersatzlok für den Ersatzzug: 115 459 der Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb als Ersatz für TRI 110 469 vor dem NX-Ersatzzug RB 32436 aus Köln in Wuppertal-Unterbarmen. (15.01.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (267)

 

146 559 fährt mit IC 2044 (Dresden - Köln) vor schneeverdächtigem Winterhimmel durch Wuppertal-Vohwinkel. (15.01.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 559 in Wuppertal (2)

 

In Wuppertal-Vohwinkel begegnet 146 559 mit IC 2044 nach Köln der in die Gegenrichtung durchfahrenden 151 086, mittlerweile ein seltener Gast in Wuppertal.  (15.01.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 x 151 in Wuppertal

 

Totgesagte leben länger: Nachdem die komplette Baureihe 151 bereits abgestellt war, reaktivierte DB-Cargo rund ein Dutzend Maschinen von Railpool wieder. Dazu gehörte auch 151 086, die hier mit dem Planzug EZ 51503 (Gremberg - Hagen-Vorhalle) durch Wuppertal-Vohwinkel fährt. (15.01.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 086 in Wuppertal

 

GfF 115 459 mit NX-Ersatzzug RB 32517 nach Bonn und Eurobahn ET 7.02 als RE 20077 (Venlo - Hamm) in Wuppertal-Vohwinkel. (15.01.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (268)

 

115 459 mit dem Ersatzzug RB 32517 (Wuppertal-Oberbarmen - Bonn Hbf) in Wuppertal-Vohwinkel. (15.01.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (269)

 

GfF 115 459 schiebt den NX-Ersatzzug RB 32517 nach Bonn aus Wuppertal-Vohwinkel. (15.01.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (270)

 

181 215, seit 2019 in Diensten der Nordliner Gesellschaft für Eisenbahnverkehr, rauscht als Tfzf 93976 (Saarbrücken - Münster) über den Bü Schnittert in Solingen-Ohligs. (16.01.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 215 in Solingen

 

Als Substitut für die in Revision weilende 110 469 von Train Rental International fuhr Anfang Januar 2021 die ehemalige DB-Autozuglok 115 459 (jetzt bei der Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb) vor dem NX-Ersatzzug, hier bei Solingen-Ohligs. (13.01.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (262)

 

GfF 115 459 mit dem NX-Ersatzzug 32436 nach Wuppertal-Oberbarmen an der Autobahnüberführung der BAB A 46 bei Haan-Ellscheid. (14.01.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (263)

 

Leider wollte der Wettergott während der Einsatzwoche von 115 459 der Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb nicht so recht mitspielen. Hier ist sie vor RB 32436 (Köln Hbf - W-Oberbarmen) bei Haan-Ellscheid unterwegs. (14.01.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (264)

 

115 459 der GfF mit dem NX-Ersatzzug RB 32436 aus Köln in Wuppertal-Steinbeck. (14.01.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (265)

 

Für etwas Abwechselung in der Triebwagenlangeweile auf der Wupperstrecke sorgen monentan nur einige lokbespannte IC, der NX-Ersatzzug und die Güterzüge. 185 291 fährt mit EZ 51503 (Gremberg - Hagen-Vorhalle) durch Wuppertal-Sonnborn. (14.01.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 291 in Wuppertal

 

Auch ein Ersatzzug, diesmal für einen IC 2, verkehrte IC 2904 mit 101 043 nach Köln, aufgenommen in Wuppertal-Sonnborn. (14.01.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 043 in Wuppertal

 

115 459 schiebt den NX-Ersatzzug RB 32517 nach Bonn Hbf durch Wuppertal-Sonnborn. (14.01.2021) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (266)

 

Nach viermonatigen Zwangsaufenthalt in Solingen Hbf wurde 103 197 endlich nach Horb abtransportiert, allerdings nicht mehr wie ursprünglich geplant über die Schiene, sondern über die Straße. (15.01.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abtransport der 103 197 (1)

 

Am 18.09.2020 entgleiste die an vorletzter Stelle der Überführungsfahrt DLr 1824 (Altenbeken – Köln Nippes) als Wagen mitlaufende 103 197 auf dem BÜ Schnittert in der Einfahrt nach Gleis 1 des Bahnhofs Solingen Hbf mit der 5 und 6. Achse und beschädigte dabei den Bahnübergang und Oberbau auf einer Länge von 850 m erheblich. Ein gelöstes Gestänge am nachlaufenden Drehgestell hattes sich in den Stegplatten des BÜ verfangen. Die 103, die innen vollständig ohne technische Komponenten ist, sollte nach Horb in die Eisenbahn Erlebniswelt überführt werden, was nach 4 Monaten Zwangspause in Solingen endlich nachgeholt wurde. (15.01.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abtransport der 103 197 (2)

 

103 197 wartet beim Schrotthändler Scalabrin in Solingen-Ohligs auf den Abtransport nach Horb, der in der Nacht vom 15. auf den 16. Januar 2021 erfolgte. Nur gut dass, die Lok nicht in Opladen beim Schrotthändler stand.... (15.01.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abtransport der 103 197 (3)

 

Im September 2012 luden der Verein Dampftradition Oberhausen (DTO) und der Freundeskreis Eisenbahn Köln (FEK) zu einer Sonderfahrt von Oberhausen nach Rüdesheim zur alljährigen Großveranstaltung "Rhein in Flammen" ein. 41 360 beförderte den Sonderzug DPE 20309 durch das Rheintal, hier unterhalb der Burg Ehrenfels zusammen mit dem sog. "Mäuseturm", der seinen Namen einer Sage zu verdanken hat, kurz vor Rüdesheim. Auf dem Rhein wird das Motorschiff "Solitair" überholt.  (08.09.2012) <i>Foto: Jürgen Teubner</i>
41 360 bei Rüdesheim

 

420 386 mit 420 356 als S 36221 (Niedernhausen - Offenbach Ost) in Lorsbach/Taunus. (22.05.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
420 386 in Lorsbach

 

218 442 mit RB 15585 (Stockheim - Bad Vilbel) bei Eichen nahe Nidderau. (25.05.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 442 bei Eichen

 

110 432 mit RB 15152 (Gießen - Dillenburg) auf der Dillstrecke in Sinn, südlich von Herborn. (25.05.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
110 432 in Sinn

 

111 196 mit einem RE von Kassel nach Frankfurt vor der Kulisse des Marburger Schlosses. (25.05.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
111 196 bei Marburg

 

420 265 und 420 293 als S 36254 (Dietzenbach - Niedernhausen) bei Bremthal zwischen Eppstein und Niedernhausen. (29.05.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
420 265 bei Bremtal

 

232 690 der Erfurter Bahnservice Gesellschaft fährt mit einen Kesselzug vom Hydrierwerk Zeitz nach Großkorbetha durch den Bahnhof Teuchern.  (10.01.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
EBS 232 690 in Teuchern

 

In Großkorbetha übernahm 156 002, die letzte Neuentwicklung einer E-Lok der Deutschen Reichsbahn, den Zug nach Neustadt an der Donau. Das Foto entstand in Schkortleben zwischen Großkorbetha und Weißenfels. (10.01.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
156 002 bei Schkortleben

 

Mit einem Kesselwagenzug nach Vohburg in Bayern fahren LEG 132 109 und 132 158 durch Leipzig-Wiederitzsch. (10.01.2021) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
LEG 132 in Leipzig

 

Überraschung auf der Wupper: Der NX-Ersatzzug 32436 nach Wuppertal-Oberbarmen wurde von der ehemaligen Autozuglok 115 459 (jetzt bei der Gesellschaft für Eisenbahnbetrieb tätig) bespannt. Aufnahme am Bü Wilzhauser Weg in Solingen-Ohligs. (11.01.2021) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (261)

 

110 262 der BayernBahn GmbH (Nördlingen) fährt mit dem "Henkelzug" aus Langenfeld/Rhld. in Möttingen ein. (25.10.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
BYB 110 262 in Möttingen

 

103 235 mit IC 2410 (Köln - Flensburg) bei Mülheim-Heißen. (21.04.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 bei Mülheim

 

101 084 überholt mit IC 2028 (Nürnberg - Hamburg-Altona) die im Bauzugeinsatz befindliche RTS 221 105 im Bahnhof Leverkusen-Schlebusch. (23.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 084 und 221 in Leverkusen

 

Seit dem 13. Dezember 2020 ersetzen die Siemens Desiro HC-Triebwagen der Baureihe 462 die lokbespannten Züge von DB-Regio auf der NRW-Linie RE 4 zwischen Aachen und Dortmund. 462 040 begegnet in Wuppertal-Steinback als RE 26415 nach Dortmund der S 8 nach Mönchengladbach in Form des 1440 313. (18.12.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 4 und S 8 in Wuppertal (2)

 

Bei "Kaiserwetter" fährt TRI 110 469 mit dem NX-Ersatzzug RB 321517 nach Bonn durch Wuppertal-Steinbeck. (18.12.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (260)

 

Eine "echte" Doppeltraktion mit 185 214 und 185 258 vor EZ 51273 nach Gremberg in Wuppertal-Steinbeck. (18.12.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 214 + 185 258 in Wuppertal

 

In einen schneelosen Wintertag fährt 146 574 mit IC 2047 nach Dresden aus Solingen Hbf. (18.12.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 574 in Solingen

 

So interessant diese Begegnung dem ersten Anschein auch aussah, war sie nicht dennoch so richtig umzusetzen: In Solingen Hbf knubbeln sich 185 214 und 185 mit EZ 51273 (Hagen-Vorhalle - Gremberg) und NX 857 als RB 32444 (Bonn-Mehlem - Wt-Oberbarmen) vor der hier gestrandeten 103 197. (18.12.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fahrzeugauflauf in Solingen

 

Auch die Begegnung der beiden Bundesbahnklassiker in Solingen Hbf gelang nicht so richtig: SEL 181 204 mit 232 278 als Bauz 94222 von Düsseldorf-Eller nach Dillenburg und 103 197 am alten Stellwerk "Sof". (18.12.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 und 103 in Solingen

 

Letztmalig wurde 181 204 vor dem bekannten PbZ 2471 im Sommer 2016 in Solingen aufgenommen (vgl. Bild-Nr. 34754). Damals war nicht zu erwarten, dass die Lok vier Jahre später - und dann noch in blauer Lackierung - wieder hier vor die Linse fahren würde. Im Schlepptau hat sie die SEL 234 278. (18.12.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 204 in Solingen (2)

 

DB 181 204 und ex DR 132 278 (234 278) vereint als Bauz 94222 (Düsseldorf-Eller - Dillenburg) in Solingen Hbf. (18.12.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 204 in Solingen (3)

 

Und auch TRI 110 469 (neu mit Logo von NationalExpress) war wieder unterwegs und hatte den NX-Ersatzzug RB 32517 nach Bonn in Solingen Hbf am Haken. (18.12.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (257)

 

Mehr als 54 Jahre hat 110 469 mittlerweile auf dem Buckel und zeigt keine Ermüdungserscheinungen. Für die Fotografen zwischen Köln und Wuppertal ist sie jedenfalls die letzte interessante Lok auf der Strecke, hier mit dem Ersatzzug RB 32517 von Wuppertal-Oberbarmen nach Bonn in Solingen Hbf. Als besonderes Weihnachtsgeschenk war sie in diesem Jahr mehrere Tage entgegen der üblichen Bespannungsregel "auf der Kölner Seite" am Zug. (18.12.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (258)

 

Möglicherweise zum letzten Mal im Jahr 2020 fährt TRI 110 469 mit dem NX-Ersatzzug RB 32517 nach Bonn aus Solingen Hbf. (18.12.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (259)

 

110 406 legt sich mit IC 1936 (Münster Hbf - Köln Hbf) bei Leverkusen-Rheindorf in die Kurve. (10.02.2013) <i>Foto: Marvin Christ</i>
110 406 bei Leverkusen

 

232 068 mit EC 1146 (Warszawa Wschodnia - Berlin Gesundbrunnen) in Strausberg. (15.12.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
232 068 bei Strausberg

 

420 378 und 420 309 als S 2 (Niedernhausen - Offenbach Ost) in Lorsbach im Taunus. (25.02.2013) <i>Foto: Marvin Christ</i>
420 378 + 309 in Lorsbach

 

220 053 der Brohltal-Eisenbahn vor einem Kesselwagen-Ganzzug am Bahnübergang der Bundesstraße 42 (Rheinstraße) in Rüdesheim. (05.03.2013) <i>Foto: Marvin Christ</i>
BE 220 053 in Rüdesheim

 

VIAS 428 148 und VIAS 428 137 als RB 10 (Frankfurt - Neuwied) in Rüdesheim. (05.03.2013) <i>Foto: Marvin Christ</i>
VIAS in Rüdesheim

 

140 789 und 140 772 in Diensten von RBH mit GM 48700 (Großkrotzenburg - Masasvlakte Oost) bei Nieder-Mörlen nördlich von Bad Nauheim. (13.03.2013) <i>Foto: Marvin Christ</i>
140 789 + 772 b. Nieder-Mörlen

 

Und der gleiche Zug mit 140 789 und 140 772 vor GM 48700 (Großkrotzenburg - Masasvlakte Oost) weiter nördlich auf der Dillstrecke bei Werdorf zwischen Aßlar und Herborn. (13.03.2013) <i>Foto: Marvin Christ</i>
140 789 + 772 bei Werdorf

 

SEL 234 278 fährt mit Bauz 93586 (Düsseldorf-Eller - Offenburg) über die S-Bahnstrecke kommend in Solingen Hbf ein. Rechts das 2012 außer Betrieb gegangene Stellwerk "Sof". (16.12.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SEL 234 278 in Solingen (1)

 

SEL 234 278 passiert mit Bauz 93586 nach Offenburg die seit einer Entgleisung am 18.09.2020 in Solingen gestrandete 103 197. (16.12.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SEL 234 278 in Solingen (2)

 

Der mit Mundschutz versehene 412 213, hier als ICE 557 nach Berlin auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn, soll an die in allen Zügen geltende Maskenpflicht erinnern. (16.12.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Masken-ICE (1)

 

Im Gegensatz zu den Problemen in Süddeutschland, läuft der IC 2 auf der Linie 55 zwischen Köln und Dresden weitgehend störungsfrei. 146 576 schiebt den IC 2049 nach Dresden über die Sonnborner Wupperbrücke. (16.12.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 576 in Wuppertal (1)

 

Und auch der NX-Ersatzzug zeigte sich nochmals auf der Wupper, erfreulicherweise diesmal mit dem Tfz 110 469 auf der Kölner Seite, hier vor der RB 32517 nach Bonn auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. (16.12.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (254)

 

In Solingen Hbf traf NX 110 469, mittlerweile mit einem neuen Frontlogo versehen, vor RB 32517 nach Bonn auf die seit einer Entgleisung im September 2020 dort abgestellte 103 197, die digital vom Graffiti befreit wurde. (16.12.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (255)

 

146 576 vor IC 2044 (Dresden - Köln) kurz vor Solingen Hbf. (17.12.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 576 in Solingen (2)

 

Auch der Wettergott hatte noch kurzfristig ein Einsehen, als 110 469 mit dem NX-Ersatzzug RB 32517 nach Bonn bei Solingen auf der Bildfläche erschien. (17.12.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (256)

 

Hinter der vermeintlichen DB-Lok 052 740 steckt eigentlich die Reichsbahnmaschine 50 2740, die zuletzt von Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) aus eingesetzt wurde, und hier im Rahmen einer Sonderfahrt im Bahnhof Andernach auf V 100 2091 trifft.  (20.05.2006) <i>Foto: Josef Mettler</i>
052 740 in Andernach

 

187 538 der HSL-Logistik Hamburg auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. (12.12.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
HSL 187 538 in Wuppertal

 

Dem Anlass entsprechend zeigte sich auch der Wettergott am letzten Betriebstag der Baureihe 111 vor dem RE 4 zwischen Dortmund und Aachen eher in einer getrübten Stimmung. 111 158 überquert mit dem letzten lokbespannten RE 10420 die Wupper in Wuppertal-Sonnborn. (12.12.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 111 (19)

 

Letzter Tag des lokbespannten "Wupper-Express" RE 10418 nach Aachen mit 111 197 in Wuppertal-Oberbarmen. (12.12.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 111 (20)

 

Das war's: Seit 1978 war die Baureihe 111 im Tal der Wupper heimisch, anfangs im S-Bahnverkehr, zum Schluss vor den Regional-Express-Zügen der Linien RE 7 und RE 4. Als letzte Planleistung blieb der RE 4 zwischen Dortmund und Aachen übrig, der eigentlich schon 2018 als lokbespannter Zug beendet werden sollte. Der neue Betreiber NationalExpress war aber nicht in der Lage, die Zugleistungen zu übernehmen, sodass die 111 noch eine Galgenfrist von zwei Jahren bekam. Der Abschied vollzog sich eher still, organisiert von einigen engagierten Lokführern. DB-Regio NRW wollte den Verlust ihrer Zugleistungen wohl nicht noch öffentlich zu Grabe tragen. (12.12.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 111 (21)

 

So wird die Zukunft auf der Regional-Express-Linie 4 aussehen: Statt lokbespannter Züge kommen die RRX-Triebwagen der Reihe 462 vom Typ Siemens Desiro HC zum Einsatz, wie hier 462 051 und 462 065 in Wuppertal-Oberbarmen. Immerhin funktionierte die Übergabe am Sonntag, den 13.12.2020 dem Vernehmen nach reibungslos - nicht so wie im Allgäu, wo der erste elektrische ECE von Zürich nach München in Hergatz fehlgeleitet wurde und die Fahrleitung herunterholte. Dieses peinliche Ereignis blieb aber im Bahntower unkommentiert, ein Bahnsprecher betonte, der Fahrplanwechsel wäre reibungslos und ohne Probleme abgelaufen.  (12.12.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Der neue "Wupper-Express"

 

Den allerletzten lokbespannten Regional-Express hatte 111 158 mit dem RE 10436 nach Aachen am Haken, aufgenommen in Hagen Hbf. Die nachfolgenden Fahrten waren im Ausfall oder wurden bereits durch NationalExpress betrieben. (12.12.2020) <i>Foto: Christian Grawe</i>
Abschied von der BR 111 (22)

 

Auch der Lokführer der 111 158 ließ es sich in Hagen Hbf nicht nehmen, die definitiv letzte lokbespannte Leistung des RE 4 von DB-Regio NRW zu fotografieren.  (12.12.2020) <i>Foto: Christian Grawe</i>
Abschied von der BR 111 (23)

 

234 242 mit EN 1253 (Paris Est - Moskva Belorusskaja) in Berlin-Lichtenberg. (15.12.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
234 242 in Berlin (1)

 

428 138 der VIAS Rail GmbH als RE 37328 (Ludwigsfelde – Rathenow) in Berlin Hbf. (15.12.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
VIAS 428 138 in Berlin

 

234 242 ist mit EC 1144 (Warszawa Wschodnia - Berlin Gesundbrunnen) in Berlin-Lichtenberg angekommen. (15.12.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
234 242 in Berlin (2)

 

ES64 U2-100 der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (ODEG) mit RE 37330 (Ludwigsfelde - Rathenow) in Berlin Hbf. (15.12.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
ES64 U2-100 in Berlin

 

143 020 mit RE 26081 (Leipzig - Zwickau) in Leipzig Hbf. (16.12.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
143 020 in Leipzig

 

423 433 als S 2 (Dietzenbach - Niedernhausen) in Lorsbach im Taunus. (23.12.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
S-Bahn Frankfurt (5)

 

420 264 und 420 298 als S 36257 (Niedernhausen - Dietzenbach) im winterlichen Bahnhof Lorsbach. (21.01.2013) <i>Foto: Marvin Christ</i>
420 im Bahnhof Lorbach

 

243 931 der DeltaRail GmbH, Frankfurt(Oder), mit einem Kesselwagenzug nach Böhlen in Leipzig-Schönefeld. (27.11.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
243 931 in Leipzig

 

401 568 "Crailsheim" als ICE 1022 (Nürnberg - Hamburg-Altona) bei Wetter an der Ruhr. (25.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
401 568 bei Wetter/Ruhr

 

Der letzten Herbst zwischen Rhein und Ruhr hat 111 113 vor RE 10416 nach Aachen bei Wetter/Ruhr vor sich. Ab 13. Dezember 2020 werden Triebwagen von NationalExpress den Verkehr übernehmen. (25.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 111 (14)

 

402 028 als ICE 954 (Berlin Ostbf - Köln Hbf) bei Wetter an der Ruhr. (25.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
402 028 bei Wetter/Ruhr

 

Der Countdown für den lokbespannten RE 4 zwischen Dortmund und Aachen läuft bereits, im Dezember 2020 ist Schluss. Die Schnappszahllok 111 111-1 schiebt den RE 10417 nach Dortmund bei Wetter/Ruhr vorbei.  (25.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 111 (15)

 

111 111-1 mit RE 10418 nach Aachen am Ruhrufer bei Wetter. (25.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 111 (16)

 

111 067 mit RE 10420 unterhalb des Berger-Denkmals in Witten-Hohenstein. Die Turngemeinde Witten von 1848 erbaute das Denkmal zu Ehren ihres Mitbegründers Louis Constanz Berger (1829–1891), eines Wittener Industriellen und Parlamentariers des Deutschen Reichstages. Bemerkenswert für die damalige Zeit ist, dass dieses Denkmal einer lokalen Persönlichkeit gewidmet wurde und nicht der Ehrung Bismarcks diente.  (25.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 111 (17)

 

111 113 in den "letzten Zügen" mit RE 10419 nach Dortmund am Ruhrufer unterhalb des Berger-Denkmals in Witten-Hohenstein. (25.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 111 (18)

 

Der "Vollstreckerzug" DGS 88168 von Leipzig-Engelsdorf nach Opladen mit MEG 156 001 und den auf ihrer letzten Reise befindlichen 155 091 + 197 + 010 + 008 + 006 + 117 + 168 + 132 + 224 + 073 + 175 + 260 in Wuppertal-Vohwinkel. (25.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (30)

 

Ein letzter Blick auf zwölf Loks der Baureihe 155 mit 155 091 + 197 + 010 + 008 + 006 + 117 + 168 + 132 + 224 + 073 + 175 + 260, deren Uhr abgelaufen war. (25.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (31)

 

Alle Signale auf rot für ein Dutzend Loks der Baureihe 155 aus Mukran, die als DGS 88168 zum Verschrotten nach Opladen durch Wuppertal-Vohwinkel fahren. Die MEG-Lok am Zugschluss (204 860) wird in Opladen wieder die Zustellung in den fahrdrahtlosen Anschluss übernehmen.  (25.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (32)

 

Auf ihrer letzten Reise zum Verschrotten hatte diesmal MEG 156 001 ein Dutzend Loks der Baureihe 155 aus Mukran am Haken. Nachdem vier Loks in Leipzig-Engelsdorf abgehängt wurden, ging die restliche Fuhre mit 155 091 + 197 + 010 + 008 + 006 + 117 + 168 + 132 + 224 + 073 + 175 + 260 als DGS 88168 nach Opladen, aufgenommen bei Solingen. (25.11.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (29)

 

420 272 trifft als S 36248 (Offenbach Ost - Niedernhausen) in Eppstein/Taunus ein. (02.08.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
420 272 in Eppstein/Ts

 

260 109 der Rheinischen Eisenbahn GmbH mit einem Bauzug auf der rechten Rheinstrecke bei Osterspai. (20.08.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
260 109 bei Osterspai

 

VIAS 409 (428 143) als RB 10 (VIA 25019) nach Frankfurt/M Hbf am letzten Schrankenposten der rechten Rheinstrecke zwischen Lorchhausen und Kaub, der früher genau auf der Direktionsgrenze von Frankfurt und Mainz lag. Die VIAS GmbH wurde im Jahr 2005 von der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF) und der Rurtalbahn GmbH (RTB) aus Düren mit gleichen Anteilen gegründet.  (20.08.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
VIAS bei Kaub

 

420 318 + 420 289 als S 36246 (Offenbach Ost - Niedernhausen) bei Eppstein im Taunus. (24.08.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
420 318 + 289 bei Eppstein/Ts

 

420 314 mit einem zusätzlichen 420 als S 36250 (Dietzenbach - Niedernhausen) in Lorsbach in Taunus. (12.09.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
S-Bahn Frankfurt (8)

 

218 499 + 218 481 mit IC 2013 (Leipzig - Oberstdorf) bei Bad Grönenbach. (15.10.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (467)

 

420 285 und 420 265 als Sonderfahrt bei Sindlingen zwischen Höchst und Hattersheim. (19.11.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
420 285 bei Sindlingen

 

420 308 als S 1 (Offenbach Ost - Hattersheim) bei Frankfurt-Sindlingen. (19.11.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
420 308 bei Sindlingen

 

Diesmal kein EC/IC im Allgäu, sondern 218 462 mit RE 57584 (München Hbf - Kempten Hbf) bei Wildpoldsried. (27.12.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (468)

 

218 481 rollt mit IC 2084 (Oberstdorf - Augsburg Hbf) bei Aitrang talwärts. Am Ende der langen Gerade entgleiste am 9. Februar 1971 der TEE "Bavaria", in dessen Trümmer noch ein Nahverkehrszug fuhr. 28 Menschen starben, 42 weitere wurden verletzt.  (27.12.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (469)

 

218 481 mit IC 2085 (Augsburg - Oberstdorf) bei Görwangs zwischen Aitrang und Günzach. (27.12.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (470)

 

223 063 mit ALX 84148 (München Hbf - Lindau Hbf) bei Görwangs. (27.12.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (471)

 

420 313 + 420 301 als S 1 nach Wiesbaden Hbf im Haltepunkt Eddersheim zwischen Hattersheim und Flörsbach, der beidseitig vor dem Bü der Weilbacher Straße liegt. (31.01.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
420 313 + 301 in Eddersheim

 

420 309 + 420 264 als S 35130 (Ober Roden - Wiesbaden Hbf) unter der BAB A 3 bei Eddersheim. (01.02.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
420 309 + 264 bei Eddersheim

 

218 108 schiebt den RE 15290 (Frankfurt Hbf - Nidda) bei Häuserhof zwischen Echzell und Bad Salzhausen im Wetteraukreis. (19.03.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 108 bei Häuserhof

 

218 417 und 218 425 mit MESF 48122 (Bad Soden - Frankfurt West) bei Eschborn Süd. (23.03.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Messzug bei Eschborn

 

181 215 mit IC 133 (Luxembourg - Norddeich Mole) vor der spätgotischen Saalkirche St. Johannes aus dem 13. Jahrhundert bei Hatzenport. (24.03.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
181 215 bei Hatzenport

 

110 409 mit RE 15055 (Marburg - Gießen) in Niederwalgern. (26.03.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
110 409 in Niederwalgern

 

111 095 mit RE 4161 (Kassel Hbf - Frankfurt Hbf) an der Hainmühle bei Bürgeln. (26.03.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
111 m095 bei Bürgeln

 

218 481 mit RE 20739 (Basel Bad Bf - Lauchringen) bei Wehr-Brennet an der deutsch/schweizer Grenze zwischen Schwörstadt und Bad Säckingen. (13.05.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 481 bei Wehr-Brennet

 

440 311 als RB 58063 (Schlüchtern - Bamberg) bei Wernfeld am Main. (16.06.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
440 311 bei Wernfeld

 

140 217 mit dem Tonzug 62413 (Limburg - Profen) in Lorsbach/Taunus. (19.06.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
140 217 in Lorsbach/Ts

 

266 004 (DE 676), in Diensten der Ascendos Rail Leasing s.a.r.l. Luxemburg, fährt mit einem Kesselwagen-Ganzzug durch Assmannshausen. (26.06.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
266 004 in Assmannshausen

 

428 147 und 428 135 fahren als RB 10 in Assmannshausen ein. (26.06.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
428 147+135 in Assmannshausen

 

185 229 fährt mit einem KT durch Assmannshausen am Rhein südwärts. Von der anderen Rheinseite grüßt Burg Rheinstein. (28.06.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Blick auf Assmannshausen

 

428 141 als RB 10 nach Wiesbaden bei Assmannshausen. (28.06.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
428 141 bei Assmannshausen

 

423 400 mit 423 438 als S 1 (Rödermark-Ober Roden - Wiesbaden) bei Frankfurt-Sindlingen. (07.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
S-Bahn Frankfurt (4)

 

Alle Jahre wieder: Als Maßnahme gegen die Schmierfilmbildung im Herbst setzt die DB AG weiterhin auf die Hochdruckreinigung der Schienen. Aus diesem Grund war im Oktober und November 2020 u.a. die Efw 215 027 mit einem solchen Zug bei Wetter an der Ruhr unterwegs.  (18.11.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Schienenreinigungszug (18)

 

Wenn die Tage kürzer werden, spricht man häufig vom sogenannten "Novemberblues". Dieses Jahr wird es doppelt schwierig, denn der "Coronablues" kommt noch dazu. Die Stimmung ist grau, das Wetter ebenso und die dunkle Jahreszeit löst bei einigen Menschen eine trübsinnige Stimmung aus. Was dem Eisenbahnfreund hilft dagegen: Aktiv werden und solche stimmungsvollen Fotos anfertigen, wie mit dem 462 010, der als RE 11 nach Hamm in Bochum Hbf einfährt. (14.11.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Novemberblues

 

Der Dieselbetrieb auf der Allgäubahn nähert sich langsam aber sicher dem Ende. Einzige Ausnahme wird weiterhin das Zugpaar IC 2012/2013 sein, das hier mit 218 484 und 218 491 bei Stein nahe Immenstadt unterwegs ist. (12.10.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Dieselparadies Allgäu (453)

 

218 430 und 218 401 mit EC 191 nach München am nebelverhangenen Alpsee bei Trieblings. (13.10.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Dieselparadies Allgäu (454)

 

Ein 612 als RE 3684 (Oberstdorf - Ulm) bei Blaichach zwischen Sonthofen und Immenstadt. (13.10.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Dieselparadies Allgäu (455)

 

223 013 (ER 20-013) im Erscheinungsbild des „bodo“, einem Verkehrsverbund von Bus und Bahn in den Landkreisen Bodenseekreis, Ravensburg und Lindau, vor dem ALX-Ersatzzug 84141 mit Wagen von NationalExpress bei Oberstdorf. (13.10.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Dieselparadies Allgäu (456)

 

218 498 und 218 428 mit EC 196 nach Zürich an der bekannten katholischen Pfarrkirche St. Mauritius bei Stein im Allgäu. (14.10.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Dieselparadies Allgäu (457)

 

Auch der Alex (Arriva-Länderbahn-Express) liegt in den letzten Zügen. DB Regio Allgäu-Schwaben hat die neue Ausschreibung für die Strecken des heutigen Alex Süd gewonnen hat und wird ab Ende 2020 den Betrieb von München nach Lindau und Oberstdorf von diesem übernehmen. Der Alex wird entsprechend in dieser Region den Betrieb einstellen wird. Als Ersatz kommt die Baureihe 612 in Mehrfachtraktion auf den Strecken zum Einsatz. Hier ist der ALX 84135 nach München bei Stein unterwegs. (14.10.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Dieselparadies Allgäu (458)

 

Eine 612-Doppeleinheit als RE 3982 nach Ulm in Stein bei Immenstadt. (14.10.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Dieselparadies Allgäu (459)

 

Der bekannte Blick auf den Alpsee mit EC 191 nach München. Wieviel tausend Aufnahmen mögen von dieser Stelle am Parkplatz oberhalb von Bühl wohl entstanden sein? Es ist wie bei den auf neudeutsch genannten "Hobby-Bloggern" und "Influencern", die im Herdentrieb nach dem Motto handeln: Weil irgendwann irgendwer ein Foto dort gepostet hat, müssen jetzt alle eins machen. Bei bestimmten "Eisenbahnfans" kommt noch dazu, dass auf einschlägigen Foren dann auch noch das Recht des zuerst Entdeckens der neuen Fotostelle für sich reklamiert wird, obwohl sie mangels eigener Fantasie doch wieder nur woanders "geklaut" wurde - was der Autor dieser Zeilen im Großraum Wuppertal/Solingen schon mehrfach aus eigener Erfahrung feststellen durfte. Eigentlich sind es arme Würstchen, die hoffen, so Selbstbestätigung und soziale Anerkennung gewinnen zu können. Aber der Mensch kann seine Evolution nicht verleugnen: Das Belohnungszentrum versetzt uns in einen körpereigenen Rausch von Glück und Stärke. Soziale Anerkennung wirkt wie eine Droge, für die wir (fast) alles tun würden - und wenn es nur für Klickzahlen ist. Zum Glück scheint die Gnade der frühen Geburt diesem Phänomen entgegen zu wirken: Mit zunehmenden Alter wird man gelassener. (14.10.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Dieselparadies Allgäu (460)

 

218 484 und 218 491 mit IC 2012 (Oberstdorf - Dortmund) bei Seifen. (14.10.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Dieselparadies Allgäu (461)

 

223 063 mit ALX 84107 aus München in Seifen kurz vor Immenstadt. (14.10.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Dieselparadies Allgäu (462)

 

223 013 (ER 20-013) mit dem NX-Ersatzwagenpark des ALX 84139 (Oberstdorf - Immenstadt) bei Langenwang. (14.10.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Dieselparadies Allgäu (463)

 

218 401, diesmal wieder solo vor EC 191 nach München, in der S-Kurve bei Lamprechts. (15.10.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Dieselparadies Allgäu (464)

 

Auf der Bahnstrecke nach Füssen hat seit Dezember 2018 die vermeintlich bessere Zukunft schon begonnen: Die Bayerische Regiobahn hat den Betrieb auf der Strecke (Augsburg/München – Buchloe – Kaufbeuren –) Biessenhofen – Füssen übernommen. Seitdem kommen ausschließlich Triebwagen des Typs LINT zum Einsatz, wie hier als BRB 62714 zwischen Füssen und Hopferau. (19.10.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Dieselparadies Allgäu (465)

 

Ein Zug der Bayerischen Regiobahn (BRB 62796) am Hopfensee zwischen Füssen und Hopferau. (19.10.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Dieselparadies Allgäu (466)

 

146 561 mit IC 2044 (Dresden - Köln) zwischen Hagen und Gevelsberg. (06.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 561 bei Gevelsberg (3)

 

189 067 mit EZ 51275 nach Gremberg bei Hagen-Westerbauer. (06.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
189 067 bei Hagen

 

111 169 mit RE 10418 nach Aachen bei Hagen-Westerbauer. Am 13.12.2020 übernimmt NationalExpress mit Triebwagen diese Leistungen. (06.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 111 (9)

 

Die Vorboten der Übernahme des RE 4 durch NationalExpress werfen ihre Schatten voraus: Ein RRX-Triebwagen (462 076) auf Personalschulungsfahrt als DLr 91553 von Aachen nach Dortmund bei Gevelsberg. (06.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Personalschulungsfahrten (10)

 

"Miete oder Kaufe mich"-Lok 111 212 von DB-Gebrauchtzug mit RE 10419 nach Dortmund bei Gevelsberg. (06.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 111 (10)

 

111 125 schiebt den RE 10423 nach Dortmund durch den Einschnitt zwischen Wuppertal-Steinbeck und Hbf. (06.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 111 (11)

 

101 040 begegnet mit IC 2027 nach Passau der in Wuppertal-Steinbeck ebenfalls durchfahrenden RB 32454 (442 875) nach Wuppertal-Oberbarmen von NationalExpress. (06.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 und 442 in Wuppertal

 

111 011 mit RE 10420 nach Aachen im Steinbecker Einschnitt vor der Kulisse der im Jahr 1900 eröffneten historischen Wuppertaler Stadthalle.  (10.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 111 (12)

 

111 118 mit RE 10423 nach Dortmund vor ebenfalls historischer Kulisse in Wuppertal-Unterbarmen, die früher eine Maschinenfabrik und heute eine Schule beherbergt. (10.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 111 (13)

 

RRX 462 024 als DLr 91552 (Dortmund - Aachen) auf Personalschulungsfahrt, mit Halt an jeder planmäßigen Unterwegsstation des RE 4, in Wuppertal-Unterbarmen. (10.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Personalschulungsfahrten (11)

 

242 145 der Erfurter Bahnservice GmbH mit einem Kesselwagenzug von Erfurt nach Dresden auf der Muldebrücke bei Wurzen. (13.11.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
EBS 242 145 bei Wurzen

 

Der Countdown für den lokbespannten RE 4 zwischen Dortmund und Aachen läuft, im Dezember 2020 ist Schluss. Hier schiebt 111 011 den RE 10417 nach Dortmund an der bekannten Felswand von Ennepetal vorbei. (31.10.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 111 (1)

 

Das Durchschnittsalter des IC-Fuhrparks der Deutschen Bahn liegt derzeit bei etwa 20 Jahren. Die neuen IC2-Züge sollten das Alter senken und kostspielige Wartungen und Inspektionsintervalle insgesamt verringern. Die Softwareprobleme sind allerdings ein Grund dafür, warum die Deutsche Bahn die Annahme von 25 weiteren Zuggarnituren verweigert. Auf der Tagesverbindung zwischen Köln und Dresden laufen die Züge allerdings weitgehend problemlos. Hier ist es 146 571, die den IC 2044 von Dresden nach Köln bei Enneptal befördert. (31.10.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 571 bei Ennepetal

 

111 112 mit RE 10418 nach Aachen bei Ennepetal. Mit Fahrplanwechsel übernimmt NationalExpress mit zweijähriger Verspätung die Linie RE 4 zwischen Aachen und Dortmund mit Triebwagen. (31.10.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 111 (2)

 

111 112 mit RE 10418 nach Aachen an der Ennepetaler Felswand. (31.10.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 111 (3)

 

Ob das "Miete oder Kaufe mich"-Konzept von DB-Gebrauchtzug noch die Rettung einiger 111er bedeutet, wird die Zukunft zeigen. Bei der BR 605 hat es jedenfalls nicht funktioniert. Hier ist 111 212 mit RE 10414 in Wuppertal-Vohwinkel unterwegs. (04.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 111 (4)

 

Der letzte Herbst für die Baureihe 111 auf der Linie RE 4 in NRW ist angebrochen. Die für den Verkauf vorgesehene 111 212 hat hier den RE 10414 nach Aachen in Wuppertal-Vohwinkel am Haken. (04.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 111 (5)

 

111 212 fährt mit RE 10420 aus Wuppertal Hbf. Das weiße Gebäude oberhalb des Zuges ist die alte Wuppertaler Bundesbahndirektion, über deren weitere Nutzung immer noch gestritten wird. (05.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 111 (6)

 

146 564 mit IC 2046 (Dresden - Köln) in der Westausfahrt von Wuppertal Hbf. (05.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 564 in Wuppertal (1)

 

Abellio 429 019 als S 9 nach Recklinghausen Hbf in Wuppertal Hbf. (05.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
429 019 in Wuppertal

 

Während 111 121 mit RE 10423 nach Dortmund nach Wuppertal Hbf einfährt, fährt 402 002 als ICE 650 nach Köln in die Gegenrichtung aus. (05.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 111 (7)

 

111 125 mit RE 10422 im engen Einschnitt zwischen der Bahnhofsstraße und dem alten Postverteilungszentrum am Wuppertaler Hauptbahnhof. (05.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 111 (8)

 

Abellio 429 013 als RE 31921 nach Essen zwischen Wuppertal Hbf und -Steinbeck. (05.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
429 013 in Wuppertal

 

Im Einschnitt zwischen Wuppertal Hbf und -Steinbeck begegnen sich 101 057 mit IC 2027 nach Passau und zwei S 8 nach Mönchengladbach bzw. Hagen. (05.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 057 in Wuppertal (1)

 

NX 653 (442 653 mit einem Schwesterfahrzeug) als RB 32513 nach Brühl vor der Kulisse der historischen Stadthalle zwischen Wuppertal Hbf und -Steinbeck. (05.11.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (253)

 

01 0509 der Press mit einem Sonderzug zum "Tag der deutschen Einheit" von Leipzig nach Binz/Rügen in Greifswald. (03.10.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 0509 in Greifswald

 

145 023 der Press mit Werbung für den "Rasenden Roland" vor einem Sonderzug aus Leipzig im gerupften Bahnhof Lietzow auf Rügen mit Schloss Klein Lichtenstein. (03.10.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
145 023 in Lietzow/Rügen

 

TLX 193 559 mit einem KLV-Zug nach Köln-Eifeltor am Schloss Mainberg bei Schweinfurt. (06.11.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
TLX 193 559 bei Schweinfurt

 

Die Lok 01 1104 befindet sich seit Projektstart in der Hand des Vereins "Faszination Dampf e.V.", welcher eng mit der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt zusammenarbeitet. Diese Kombination bietet mit ihrem Zweck der Nachhaltigkeit und ihrer Seriosität die geeignete Plattform zur kontinuierlichen Projektarbeit. Sie öffnet Türen zu sachkundigen Unterstützern und stellt das vertragliche und rechtliche Fundament dar. Zudem schafft die Stiftung die Möglichkeit für Spender und Gönner, ihre Zuwendungen zielgerichtet und gemeinnützig verwendet zu sehen. Zuwendungen an die Stiftung ebenso wie an den Verein können in voller Höhe und über mehrere Jahre hinweg steuerlich geltend gemacht werden. An dieser Stelle sei nochmals allen Spendern und Sponsoren gedankt. Das Bild zeigt den aktuellen Stand der Aufarbeitung im November 2020. Die Lok feierte dieses Jahr auch ihren 80. Geburtstag und soll im Frühjahr 2022 wieder in Betrieb genommen werden.  (07.11.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Faszination Dampf (7)

 

Mit dem Zusammenschluss der beiden deutschen Bahnen gab es noch einmal einen Versuch, die rumänische Baureihe 119 zu modernisieren. Dabei wurde eine 20 Maschinen umfassende Fahrzeugserie bei Krupp in Essen unter Beibehaltung der Ordnungsnummer vollständig umgebaut. Neben einer deutlichen Leistungssteigerung durch Verwendung anderer Motoren wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit bei diesen Fahrzeugen auf 140 km/h heraufgesetzt, um sie auch im Fernverkehr einsetzen zu können. Die modernisierte 229 181 ist hier mit IR 2665 (Karlsruhe - Dresden) im Pegnitztal hinter dem Rothenfelstunnel unterwegs. (17.05.1999) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
229 181 bei Lungsdorf

 

232 537 (Bw Reichenbach) mit IR 2664 (Dresden - Karlsruhe) am Hufstättetunnel bei Lungsdorf. (29.07.1998) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
232 537 bei Lungsdorf

 

232 648 (Bw Nürnberg 2) mit einem Güterzug hinter dem Haidenhübeltunnel bei Velden. (17.05.1999) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
232 648 bei Velden

 

232 209 mit einer unbekannten Schwesterlok vor einem Sondergüterzug mit Betonschwellen im herbstlichen Pegnitztal. (13.10.2005) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
232 209 bei Velden

 

234 468 mit IC 2154 nach Nürnberg bei Rupprechtstegen. (15.10.2005) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
234 468 bei Rupprechtstegen

 

140 003 (Bw München 1) fährt mit einem Güterzug durch Großkarolinenfeld auf der Bahnstrecke München - Rosenheim. (22.10.1998) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 003 in Großkarolinenfeld

 

110 488 mit RE 14079 (Uelzen - Göttingen) bei Alfeld/Leine. (02.04.2005) <i>Foto: Thomas Konz</i>
110 488 bei Alfeld/Leine

 

243 005 des DB-Museums, in Diensten der Traditionsgemeinschaft Bw Halle P, mit einem Sonderzug nach Hamburg am frühen Morgen in Leipzig Hbf. (31.10.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
243 005 in Leipzig (1)

 

Zwei 218 befördern den IC 714 "Allgäu" (Oberstdorf - Kempten - Ulm - Stuttgart - Mannheim - Köln - Münster) bei Waltenhofen. (02.01.2000) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (451)

 

01 519 mit einem Sonderzug am traditionellen Dreikönigsdampftag der Eisenbahnfreunde Zollernbahn zwischen Dußlingen und Mössingen. (06.01.2000) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dreikönigsdampf (33)

 

103 110 mit einem IR vor dem Steinkohlekraftwerk der Steag in Herne-Baukau.  (05.06.1997) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
103 110 bei Herne

 

01 1102 auf Probefahrt des Dampflokwerks Meiningen an der ehemaligen Blockstelle Lohmühle in Arnstadt. (07.02.1996) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1102 in Arnstadt (2)

 

146 mit IC 2049 (Köln - Dresden) im diffusen Licht in Solingen Hbf. Nebenbei: Die seit 19. September 2020 in Solingen Hbf abgestellte 103 197 wurde mittlerweile von irgendwelchen Graffitivollpfosten auf der rechten Seite vollflächig beschmiert. (28.10.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
IC 2049 in Solingen

 

185 367 "Günni" war im Herbst 2019 mit zwei IC-Wagen in vielen deutschen Städten zu Gast, um für den Arbeitgeber DB AG zu werben, wie hier in Frankfurt/M Hbf. (23.10.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Azubi-Werbezug

 

218 491 mit den Dampfloks CFL 5519 und 50 3552 auf der Rückfahrt vom Dresdner Dampfloktreffen als DGS 52448 (Dresden-Altstadt - Hanau Hbf) bei Eschwege. (10.04.2017) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Überführungsfahrt (88)

 

Wegen Lokmangels kam die Baureihe 218 Ende 2019 häufig allein vor den Deutsch-Schweizerischen EuroCity im Allgäu zum Einsatz. Hier ist es 218 418, die mit EC 194 alleine aus München in Lindau einfährt. (30.12.2019) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (452)

 

Bei Bauarbeiten am Rastatter Tunnels senkten sich am Samstag, den 12. August 2017, die Gleise der Rheintalstrecke ab. Mit einer lapidaren Presseinformation teilte die Deutsche Bahn am gleichen Tag um 12.15 Uhr mit, dass sie den Reiseverkehr zwischen Karlsruhe und Basel eingestellt hat. Neben dem Reisendenchaos rund um die gesperrte Strecke, blieb auch für den Güterverkehr wegen der Sperrungen durch andere Baustellen als einzige deutsche Fahrmöglichkeiten die Südbahn über Ulm und die ebenfalls auch nur mit Diesel befahrbare Gäubahn, unter Umgehung der Böblinger Baustelle, der Weg via Horb - Tübingen übrig, der Regionalverkehr wurde dafür ausgedünnt. Ein solcher Rheintal-Umleiter EZ 46134 (Basel - Mannheim) ist hier mit 218 326 und 218 831 bei Aulendorf unterwegs. (30.09.2017) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Rheintal-Umleiter (62)

 

Rund 10.000 PS in Form von 232 703, 232 259 und 232 201 rollen nutzlos als T 62755 (Singen/Htw - Ulm) bei Aulendorf vorbei. Wie mehrere Lokführer während der Umleitungszeit beklagten, hatten die Dispositionsfähigkeiten der Mitarbeiter in der BZ Karlsruhe ein sehr unterschiedliches Niveau. Auffällig seien die vielen Leerfahrten gewesen. So monierte ein Lokführer, das er in einer Schicht gerade mal einen Zug geschleppt habe, ansonsten nur Lz unterwegs gewesen sei. (30.09.2017) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Rheintal-Umleiter (63)

 

232 528 mit GC 45983 (Ulm Rbf - Lindau Reutin - Frauenfeld) bei Bad Schussenried.  (30.09.2017) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Rheintal-Umleiter (64)

 

Nach ihrer Ausmusterung am 18.09.1974 stand 064 491 bis 1984 in Konstanz und gelangte über einen Zwischenhändler zum Verein zur Erhaltung und Förderung des Schienenverkehrs nach Bocholt. Der Verein ließ die Lok 1993 im RAW Meiningen wieder betriebsfähig aufarbeiten. Mangels sinnvoller Einsatzmöglichkeiten musste der Verein aber im Jahr 1995 die Lok zum Verkauf ausschreiben. Bevor sie zum Verein Dampfbahn Fränkische Schweiz für den Einsatz auf der Museumsstrecke Ebermannstadt - Beringersmühle abgegeben wurde, machte sie noch eine Abschiedstour durch das Bergische Land, hier aufgenommen auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Rauenthal.  (30.12.1995) <i>Foto: Hans Hilger</i>
064 491 in Wuppertal (1)

 

103 184 mit einem Sonderzug auf dem Heißener Berg zwischen Mülheim/Ruhr und Essen. (05.2005) <i>Foto: Hans Hilger</i>
103 184 bei Mülheim/Ruhr

 

50 3655 der Eisenbahn-Tradition Lengerich mit einem Sonderzug im Duisburger Süden. (10.2005) <i>Foto: Hans Hilger</i>
50 3655 bei Duisburg

 

221 135 mit einem leeren Gipszug aus dem Kraftwerk Frimmersdorf zwischen Lintorf und Ratingen. (09.2005) <i>Foto: Hans Hilger</i>
221 135 bei Ratingen (1)

 

Zwischen Osnabrück und Münster lag der idyllisch gelegene Schrankenposten 103 am Leedener Mühlenweg bei Natrup-Hagen, unmittelbar an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Heute längst Geschichte, donnerte im Jahr 2002 ein Sonderzug mit 01 1066 dort vorbei. (09.2002) <i>Foto: Hans Hilger</i>
01 1066 am Po 103

 

Auch wenn coronabedingt die klassischen Weinfeste im Ahrtal im Jahr 2020 ausgefallen sind, lohnt sich ein Besuch dort trotzdem. So gibt es weiterhin Konzert- und Kulturveranstaltungen, Weinproben, Gästeführungen und Weinwanderungen. Dieses wollten wohl auch die Fahrgäste des DPF 77125 (Lengerich - Kreuzberg) ausprobieren, die hier mit 78 468 bei Leverkusen-Alkenrath auf dem Weg ins Ahrtal sind. (24.10.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
78 468 bei Leverkusen

 

Kaum war der Dampfzug durch, wurde das Licht wie üblich immer besser. 189 041 und 189 031 mit dem 5400t Erzzug GM 48713 (Rotterdam Maasvlakte Oost - Dillingen Hochofen Hütte) bei Leverkusen-Alkenrath. (24.10.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
189 041 + 031 bei Leverkusen

 

Einen etwas ungewöhnlichen Besuch aus dem Ahrtal gab es hingegen mit 620 020, der, um nach Köln-Deutzerfeld zu gelangen, baustellenbedingt als Lt 70308 eine Dreiecksfahrt von Bonn Hbf über Opladen machen musste. (24.10.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
620 020 bei Leverkusen

 

Zum dritten Mal in diesem Jahr ging ein Schrottzug mit ICE-TD zum Verwerter nach Opladen. Diesmal waren es 605 007 und 605 014, die von den MEG-Loks 266 442 und 145 052 gezogen wurden. Die Diesellok wurde in Hamm vorgespannt und sorgte in Opladen für die Zustellung im stromlosen Anschlussgleis. Die Aufnahme entstand in Hagen-Hengstey. (20.10.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Letzte Reise nach Opladen (22)

 

605 007 (Fahrzeugname "Arhus") und 605 014 auf ihrem letzten Weg zum Schrottplatz nach Opladen in Hagen-Hengstey. Beide Fahrzeuge waren seit 2017 im Stillstandsmanagment Mukran abgestellt. (20.10.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Letzte Reise nach Opladen (23)

 

MEG 266 442 mit MEG 145 052 und den beiden 605 007 und 605 017 als DGS 98005 bei der Einfahrt nach Wuppertal Hbf. Links steht übrigens kein Fotograf, sondern ein Sipo. (20.10.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (24)

 

Während in anderen Ländern dieselelektrische Neigetechniktriebzüge seit Jahren problemlos laufen, hatten die 1996 von Siemens/Bombardier bestellten 20 Triebzüge von Anfang an Probleme. Erst Ende April 2001 standen alle 20 Triebzüge betriebsfähig zur Verfügung und wurden im Linienbetrieb eingesetzt, doch bereits 2003 aufgrund technischer Probleme wieder aus dem Verkehr gezogen. Am 24. Juli 2003 entzog das Eisenbahn-Bundesamt den Zügen mit sofortiger Wirkung die Betriebszulassung, nachdem ein Wagen im ICE 1799 am 2. Dezember 2002 bei Gutenfürst entgleist war. Von 2007 bis 2017 kam der Großteil der Züge im Fernverkehr zwischen Hamburg und Dänemark zum Einsatz, danach war für die gesamte Baureihe endgültig Schluss. Der Pleiten-Pech- und Pannenzug stand zum Verkauf, fand aber keine Käufer. Daher wurde sukzessive mit der Verschrottung begonnen. Lediglich zwei Triebzüge wurden 2018 von der DB Systemtechnik übernommen und werden als Versuchsträger eingesetzt. (20.10.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (25)

 

Dem Wetter angepasst befanden sich 605 007 und 605 014 auf ihrer letzten Reise zum Verwerter nach Opladen, aufgenommen in Wuppertal Hbf. (20.10.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (26)

 

In Solingen Hbf traf der Schrottzug aus Mukran auf die dort immer noch abgestellte 103 197. (20.10.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (27)

 

Wenige Kilometer vor dem Ziel der Reise fahren MEG 266 442 mit MEG 145 052 und 605 007 sowie 605 014 als DGS 98005 ([Mukran -] Diepholz - Opladen) durch Solingen Hbf. (20.10.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (28)

 

RheinCargo 187 014 mit RheinCargo 271 034 (DH 714) in Düsseldorf-Rath, der letzten Formsignalinsel zwischen Köln und Duisburg. (17.10.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RheinCargo in Düsseldorf (1)

 

186 502, in Diensten von DB Cargo Nederland, sucht ebenfalls Lokführernachwuchs mit der Seitenaufschrift "Een job bij DB Cargo?" – (in Deutsch: Ein Job bei DB Cargo?). Die Frage ist, ob sich die Werber mit der Definition des Wortes "Job" auseinandergesetzt haben, denn Job ist ein Anglizismus, mit dem in der Umgangssprache eine temporäre, eher kurzfristige Tätigkeit ohne besonderen Qualifikationsnachweis verstanden wird - oder war dies Absicht?? (17.10.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
186 502 in Düsseldorf

 

Ein Lokzug mit RHC 119 008, RHC 185 584, AKIEM 187 500 und RHC 187 079 in Düsseldorf-Rath. (17.10.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RheinCargo in Düsseldorf (2)

 

185 275 und 185 368 vor dem leeren "Andernacher" GS 60716 nach Oberhausen West in Düsseldorf-Rath. (17.10.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 275 + 368 in Düsseldorf

 

1216 901 der Rail Transport Service GmbH (Graz/A) mit "Baugerümpel" in Düsseldorf-Rath. (17.10.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RTS 1216 901 in Düsseldorf (2)

 

Und noch ein "Jobsucher" der niederländischen DB-Cargotochter (186 495) in Düsseldorf-Rath. (17.10.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
186 495 in Düsseldorf

 

186 428 der RTB Cargo, die im Jahr 2010 aus der Rurtalbahn GmbH hervorging, in Düsseldorf-Rath. (17.10.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RTB 186 428 in Düsseldorf

 

Aufgrund des Tanklasterbrandes bei Mülheim-Styrum auf der A 40 am 17.09.2020, bei den auch Bahnbrücken westlich des Bahnhofs in Mitleidenschaft gezogen wurden, wurden Güterzüge von und zu den Vallourec Röhrenwerk (vormals Mannesmann) über Essen Hbf und weiter Richtung Gelsenkirchen umgeleitet. Dazu gehörten auch Bauzüge wie hier mit EfW 215 025 bei Essen-Kray Nord. (09.10.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
EfW 215 025 in Essen (2)

 

Ein umgeleiteter Güterzug aufgrund des Lkw-Unfalls in Mülheim-Styrum mit 232 669 in Essen-Kray Nord. Der Lastwagenunfall war an einer denkbar ungünstigen Stelle passiert, da über der Unfallstelle fünf Eisenbahnbrücken verliefen, über die das komplette Zugangebot von der S-Bahn bis zum ICE liefen. (09.10.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
232 669 bei Essen

 

Ein umgeleiteter Stahlzug von Mannesmann mit Captrain 275 715 in Essen-Kray Nord. (13.10.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Captrain 275 715 in Essen

 

187 120 mit einem Umleitergüterzug nach Mannesmann in Essen-Kray Nord. (13.10.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
187 120 in Essen

 

232 137 (Bw Halle G) mit einer unbekannten Schwesterlok vor einem DBM im Bahnhof Wiesau/Oberpfalz. (09.05.2002) <i>Foto: Thomas Konz</i>
232 + 232 in Wiesau

 

35 1097, als 35 1106 beschildert, fährt mit einem Lr durch Leipzig-Schönefeld. Am Vortag fand eine Sonderfahrt unter dem Motto "Mit 35 1106 zurück in die 70er Jahre" statt, die die Eilzüge des Bw Nossen nachbilden sollten, hier auf der Rücküberführung des Wagenparks. (11.10.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
35 1097 in Leipzig

 

622 433 und 622 437 der vlexx GmbH als RB 31 (Frankfurt - Armsheim (-Alzey) am Stadtpark in Mainz. (22.07.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
RB 31 in Mainz

 

185 211 fährt mit GC 60258 (München Nord Rbf - Duisburg-Ruhrort Hafen) durch Mainz-Kastel. (30.07.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
185 211 in Mainz

 

Eine Dreifacheinheit 423 (423 386 + 423 328 + 423 399) als S 2 (Dietzenbach - Niedernhausen) in Lorsbach/Taunus. (19.04.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
S-Bahn Frankfurt (3)

 

In Solingen Hbf überholt EfW 215 024 mit dem "Putzzug" die dort immer noch nach einer Entgleisung vom 18.09. abgestellte 103 197. (10.10.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
EfW 215 024 in Solingen (1)

 

EfW 215 024 mit dem Schienenputzzug Bauz 91353 (Köln-Kalk Nord - Remscheid-Güldenwerth) in Solingen Hbf. (10.10.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
EfW 215 024 in Solingen (2)

 

111 108 mit RE 4597 (Bad Hersfeld - Frankfurt) bei Wirtheim. (05.08.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
111 108 bei Wirtheim

 

RTB-Cargo 192 016 mit DGS 95018 (Nürnberg Hafen - Mainz Bischofsheim) bei Mainz-Bischofsheim. Das Unternehmen ging 2010 aus der Rurtalbahn GmbH hervor und ist ansässig in Aachen. Tochterunternehmen hat RTB Cargo in den Niederlanden, Belgien sowie Österreich.  (06.08.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
RTB 192 016 bei Mainz

 

Diesmal ist TRI 110 469 nicht "very british" auf der Wupper unterwegs, sondern auf Überführungsfahrt mit DLr 88804 (Stuttgart Hbf - Düsseldorf Abstellbf) bei Mainz-Bischofsheim. (06.08.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
TRI 110 469 bei Mainz

 

445 063 und 445 061 als RE 55 (Frankfurt - Würzburg) vor der August-Gaul-Grundschule zwischen Hanau und Großauheim. Das markante Schulgebäude mit Turmuhr und Glocke, die ursprünglich alle 15 Minuten läutete, stammt aus dem Jahr 1916. Der Baustil ist geprägt vom damaligen Zeitgeist der kaiserlichen Zeit. Die Schule ist heute ein Kulturdenkmal und steht unter Denkmalschutz. (08.08.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
RE 55 bei Hanau

 

642 198 der Westfrankenbahn auf der RB 56 nach Schöllkrippen bei Hanau Großauheim. (08.08.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
642 198 bei Hanau

 

Der mittlerweile auch schon 25 Jahre alte 628 693 (Baujahr 1995) als RE 4298 (Koblenz - Kaiserslautern) bei Bad Kreuznach. (13.09.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
628 693 bei Bad Kreuznach

 

141 228 der Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein mit einer Baumaschine als DGS 69523 (Freiburg - Bingerbrück) in Uhlerborn zwischen Mainz und Ingelheim. (24.09.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
141 228 in Uhlerborn

 

Abellio 427 008 auf der Linie S 2, die zwischen Recklinghausen und Dortmund sowie Essen und Dortmund verkehrt, bei Essen-Kray Nord. Der ET ist einer der Fahrzeuge, die eigentlich zur Regiobahn nach Mettmann für die S 28 nach Wuppertal gehen sollte. (02.10.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
S 2 bei Essen

 

EfW 215 018 mit einem Bauzug bei Essen-Kray Nord. (02.10.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
EfW 215 018 in Essen

 

An drei Tagen in der Woche bedient die ÖBB Tochter Rail Cargo Carrier (RCC) das Evonik/Goldschmidt Chemie-Werk, das östlich des früheren Bahnhofs Essen Nord liegt. Ab Essen-Kray-Nord verkehrt die Leistung über das Streckengleis der ehemaligen Rheinische Strecke. Hier ist die zu RCC gehörende 261 162 auf dem Rückweg von Goldschmidt kurz vor dem Bahnhof Essen-Kray-Nord unterwegs. (02.10.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
261 162 in Essen

 

111 138 mit RE 19078 zwischen Lauffen (Neckar) und Nordheim. (14.09.2019) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
111 138 bei Lauffen

 

223 072 "im letzten Büchsenlicht" mit ALX 84115 nach München bei Thalkirchdorf. (15.09.2019) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Dieselparadies Allgäu (445)

 

218 403 und 218 465 vor EC 196 nach Zürich bei Oberstaufen. (16.09.2019) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Dieselparadies Allgäu (446)

 

218 428 und 218 401 mit EC 195 nach München auf dem Bodenseedamm in Lindau, der aus dem 19. Jahrhundert stammt. Während des Pfingsthochwassers 1999 trieb ein Sturm der Stärke 11 am 2. Juni 1999 bis zu 4 m hohe Wellen gegen die Westseite des Dammes und lagerte große Mengen Treibholz auf ihm ab. Ein Zug fuhr in das Hindernis und musste evakuiert werden; erstmals in der deutschen Eisenbahngeschichte war eine Strecke wegen Treibholzes unpassierbar! (16.09.2019) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Dieselparadies Allgäu (447)

 

Die Formsignale von Lindau-Aeschach sind mittlerweile Geschichte, auch hängt hier seit Frühjahr 2020 der Fahrdraht. 612 162 wird als RE 3983 aus Ulm gleich sein Ziel in Lindau hbf erreichen. (16.09.2019) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Dieselparadies Allgäu (448)

 

Seit 2017 wirbt Alex ER 20-013 für "bodo", den Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund. Hintergrund ist der Beitritt des Landkreises Lindau zu diesem Verkehrsverbund. Die Werbelok erreicht hier mit ALX 84110 aus München über den Bodenseedamm kommend den Lindauer Hauptbahnhof. (16.09.2019) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Dieselparadies Allgäu (449)

 

Zwei 612 überqueren als RE 3992 nach Ulm den Bodenseedamm in Lindau. (16.09.2019) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Dieselparadies Allgäu (450)

 

Der Countdown für den lokbespannten RE 4 zwischen Dortmund und Aachen läuft bereits, im Dezember 2020 ist Schluss. 111 011 fährt hier mit RE 10420 nach Aachen durch Wuppertal-Zoologischer Garten. (17.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 011 in Wuppertal (3)

 

Nachdem am 17. September 2020 ein Tanklastzug mit 35.000 Litern Kraftstoff in Mülheim-Styrum ausbrannte und dabei u.a. eine Eisenbahnbrücke beschädigte, mussten zahlreiche Fernzüge umgeleitet werden. Diese nahmen bevorzugt den Weg zwischen Dortmund und Düsseldorf über Hagen - Wuppertal und die Erkrather Rampe, so wie hier 407 004 als umgeleiteter ICE 915 (Münster - Stuttgart) in Wuppertal-Zoologischer Garten. (17.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE-Umleiter (2)

 

412 011 als umgeleiter ICE 614 (normalerweise: München - Düsseldorf - Essen - Dortmund) in Wuppertal-Vohwinkel. (18.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE-Umleiter (3)

 

111 112 begegnet mit RE 10417 nach Dortmund der ausnahmsweise auf dem Ortsgleis verkehrenden Regionalbahn 32449 nach Köln (NX 442 159) in Wuppertal-Vohwinkel. (18.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE und RB in Wuppertal

 

111 121 mit RE 10418 nach Aachen in Wuppertal-Zoologischer Garten. (18.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 121 in Wuppertal (3)

 

Planmäßig sind weiterhin im nachmittäglichen Berufsverkehr die Düsseldorfer 420er unterwegs, wie hier 420 902 und 420 833 auf der Linie S 68 zwischen Wuppertal-Vohwinkel und Langenfeld/Rhld am Abzweig Linden bei Wuppertal-Vohwinkel. (18.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
BR 420 in Wuppertal (14)

 

111 062 mit RE 10426 im glänzenden Abendlicht am Abzweig Linden zwischen Wuppertal-Vohwinkel und Gruiten. (18.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 062 in Wuppertal (2)

 

111 118 mit RE 10428 nach Aachen am Abzweig Linden bei Wuppertal-Vohwinkel. (18.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 118 in Wuppertal (3)

 

146 555 mit der im 2-Stundentakt verkehrenden Tagesverbindung der Linie 55 (IC 2440) von Dresden nach Köln bei Wuppertal-Vohwinkel. (18.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 555 in Wuppertal (2)

 

Unermüdlich ist auch weiterhin TRI 110 469 mit dem NX-Ersatzzug auf der RB 48 über die Wupper im Einsatz. Hier passiert RB 32473 nach Köln ein Sonnenblumenfeld am Gut zur Linden bei Wuppertal-Vohwinkel. (18.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (250)

 

407 501 und 407 011 als umgeleiteter ICE 516 nach Dortmund bei Wuppertal-Vohwinkel. Kaum zu glauben, dass man sich hier in einer Großstadt befindet. (18.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE-Umleiter (5)

 

407 516 als ICE 611 nach München, der als Umleiterzug ohne Halt in Wuppertal Hbf durchfuhr. (21.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE-Umleiter (6)

 

111 121 fährt mit RE 10424 aus Dortmund in Wuppertal hbf ein. (21.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 121 in Wuppertal (4)

 

TRI 110 469 mit NX-Ersatzzug RB 32428 aus Köln in Wuppertal-Unterbarmen. (23.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (251)

 

412 047 als umgeleiteter ICE 517 (Dortmund - München) in Wuppertal-Unterbarmen. (23.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE-Umleiter (7)

 

412 019 als ICE 614 nach Dortmund, der normalerweise über das Ruhrgebiet verkehrt, in Wuppertal-Unterbarmen.  (23.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE-Umleiter (8)

 

TRI 110 469 schiebt die RB 32441 nach Köln durch Wuppertal-Unterbarmen. (23.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (252)

 

185 717, aktuell an Retrack vermietet, mit DGS 69923, einem Zuckerganzzug nach Wabern, in Wuppertal-Unterbarmen. (23.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 717 in Wuppertal

 

Zwei S 7 (VT 12.12.06 und VT 12.12.08), die zwischen Wuppertal und Solingen über Remscheid verkehren, begegnen sich in Wuppertal-Unterbarmen. (23.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio-Begegnung (1)

 

In Wuppertal-Steinbeck begegnen sich 401 086 als ICE 926 nach Hamburg-Altona (rechts) und 402 034 als ICE 558 nach Köln. (23.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE-Begegnung in Wuppertal

 

110 431 mit einer Regionalbahn bei Hünfeld-Nüst auf dem Weg nach Fulda. (13.06.2006) <i>Foto: Werner Blützer</i>
110 431 bei Hünfeld

 

151 036 mit FE 45903 (Nürnberg - Wien) am Felsentor bei Etterzhausen, das mit einer Länge von 16 Metern als Deutschlands kürzester Eisenbahntunnel galt. Der Tunnel wurde am 31. Mai 2010 gesprengt. Grund waren nach Angaben der DB Netz AG der schlechte Zustand des Gesteins und die hohen Kosten für die Absicherung von zuletzt etwa 25.000 Euro pro Jahr.  (24.05.2007) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 036 bei Etterzhausen

 

151 073 fährt mit TEC 40575 nach Verona durch Sinntal-Vollmerz.  (09.05.2008) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 073 bei Vollmerz

 

151 014 mit KC 65344 (Freilassing - Bremen) im Maintal zwischen Karlstadt und Gemünden bei Gambach. (21.04.2005) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 014 bei Gambach

 

218 434 und 218 487 fahren mit IC 2013 aus Stuttgart im menschenleeren Bahnhof Plochingen ein, wo der Zug planmäßig von 15.12 Uhr - 15.14 Uhr Aufenthalt hat. (28.09.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (443)

 

Nach einem kurzen Aufenthalt geht es für IC 2013 nach Oberstdorf mit 218 434 und 218 487 in Plochingen weiter. (28.09.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (444)

 

Die nächste Lektion in Sachen "Wie fahre ich einen IC in Grund und Boden" erfolgte am 18.09.2020: Der von Stuttgart aus verkehrende IC 2013 (im übrigen dort noch plan abgefahren) erreichte Ulm wegen "Personen im Gleis" bereits mit 75 minütiger Verspätung. In Bad Grönenbach hatte er durch zusätzliche Unterwegskreuzungen diese bereits auf 110 Minuten summiert. Dies war aber offenkundig immer noch nicht genug, sodass man den Zug - wie die Signalstellung Hp 2 am Einfahrsignal anzeigt - dort wiederum für eine Zugkreuzung warten ließ und ihm zusätzliche 10 Minuten verpasste. Statt um 18.13 Uhr erreichte der Zug an diesem Tag sein Ziel in Oberstdorf um 20.20 Uhr. (18.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (429)

 

Zwei 612 als RE 57583 im Frühnebel bei Wildpoldsried auf dem Weg nach München. (19.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (430)

 

218 422 und 218 416 mit EC 196 (München - Zürich) im (fast) abgezogenen Morgenebel bei Wildpoldsried. (19.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (431)

 

Aus "Alex" (Allgäu-Express) wurde "Alexa": Neben der hier gezeigten 223 065 vor dem ALX 84104 (München - Lindau) bei Wildpoldsried wurde auch 223 068 mit dem neuen Logo versehen. 2020 suchte die Länderbahn „alex“ in Bayern weibliche Verstärkung. Dafür wurde anlässlich des Weltfrauentags am 8. März die erste eigene "alexa"-Lok (183 005) in Pink lackiert, um bei Frauen verstärkt Aufmerksamkeit für Eisenbahnberufe zu wecken. Eine pinke Diesellok und auch die lila Kuh ist im Allgäu allerdings noch nicht gesichtet worden. (19.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (432)

 

Der Radexpress von München zum Bodensee war ein Verkehrsangebot, das im Sommerfahrplan 2020 als RegionalExpress mit Doppelstockwagen durchgeführt wurde, in dem Radler ihr Fahrrad kostenlos mitnehmen konnten. 218 411 ist hier mit dem Radexpress RE 57392 nach Lindau bei Wildpoldsried unterwegs. (19.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (433)

 

Die Sonne schaffte es an diesem Tag nicht, das Allgäuer Alpenpanorama vom Nebel zu befreien. So blieb für die Vorbeifahrt des EC 191 nach München mit 218 498 und 218 419 bei Wildpoldsried nur ein diffuser Ausblick übrig. (19.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (434)

 

Für die Lokpuristen noch ein Blick auf die beiden Zugloks des EC 191 bei Wildpoldsried: 218 498 (MaK, Baujahr 1979) und 218 419 (Krupp, Baujahr 1977). (19.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (435)

 

218 401 und 218 423 mit EC 194 nach Zürich am bekannten Fischteich von Ruderatshofen. (19.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (436)

 

218 401 und 218 423 mit EC 194 (München - Zürich) bei Ruderatshofen. (19.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (437)

 

Leider keine 218, sondern nur 245 003 mit dem RE 57592 (München - Kempten) bei Görwangs nahe Aitrang. (19.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (438)

 

218 401 und 218 423 am EC 196 (München - Zürich) westlich von Günzach. (20.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (439)

 

Und der Alex (ohne "a") mit 223 070 vor ALX 84104 nach Lindau bei Günzach. (20.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (440)

 

218 498 und 218 419 mit EC 191 nach München am Scheitelpunkt der Allgäustrecke auf 825 Metern Höhe östlich von Günzach. (20.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (441)

 

218 487 und 218 434 mit IC 2012 aus Oberstdorf auf der Schwäbischen Alb zwischen Lonsee und Amstetten. (20.09.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (442)

 

Murphys Gesetz beschreibt eine Lebensweisheit nach dem Motto: „Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.“ So auch an diesem Tag bei Amstetten, als beim Warten auf die Überführungsfahrt der RailAdventure 103 222 nach Basel im unpassendsten Moment ausgerechnet ein Gegenzug in Form des 412 039 (Tz 9039) auftauchte. (20.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Und dann kam Murphy (1)

 

Natürlich dauerte die Vorbeifahrt des gefühlt besonders langen ICE solange, dass auch ein Notschuss nicht mehr zustande kam. Nebenbei, wer meint Murphys Gesetz schlage nur hier zu: Kein Lebensbereich bleibt verschont. Weitere Klassiker sind: Das herunterfallende Toastbroat landet stets auf der beschmierten Seite, stets ist jene Schlange im Supermarkt die langsamste, an der man sich selbst anstellt oder was man sucht, ist immer dort, wo man zuletzt nachschaut. (20.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Und dann kam Murphy (2)

 

Zwei IC begegnen sich an der Norderelbebrücke im Hamburger Stadtteil Veddel. Die Eisenbahnbrücke über die Norderelbe besteht aus zwei separaten Brücken. Die erste Norderelbbrücke wurde 1868–1872 für die Hamburg-Venloer Bahn der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft gebaut. Die eisernen Überbauten wurden zwischen 1890 und 1893 von zwei auf vier Gleise erweitert und auch die Portale entsprechend verbreitert. Von 1926 bis 1927 wurden die Brückenträger durch stärkere Neubauten ersetzt. Die Gestaltung der neuen Brücke lehnte sich an die damals gerade fertiggestellte Freihafenbrücke an. Die Brücke verfügt über vier Gleise für den Fern- und Regionalverkehr. Etwa fünf Meter neben dieser Brücke wurde zwischen 1978 und 1980 eine parallel verlaufende Brücke mit zwei Gleisen für die Harburger S-Bahn gebaut. Die beiden Brücken unterscheiden sich in Form und Farbe: So ist die Hauptbrücke grau angestrichen und die Erweiterung grün.  (03.2020) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
IC-Begegnung Norderelbebrücke

 

Manchmal verpasst Murphy auch seinen Einsatz. Genau passend begegneten sich an der Süderelbebrücke zwei 401, einer mit dem alten roten Zierstreifen, der andere mit dem neuen grünen Außendesign. Auf diese Weise will die DB seine Klimafreundlichkeit auch im Außenauftritt deutlich machen. Die Eisenbahn überquerte seit 1872 die Süderelbe mit einer Bogenbrücke. Wie ihr Gegenstück an der Norderelbe wurde auch diese Brücke im Zuge der Hamburg-Venloer Bahn vom Duisburger Brückenbauunternehmen Harkort errichtet. 1970 bis 1979 wurde die alte Brücke abgerissen und durch eine 340 Meter lange Fachwerkbalkenbrücke der Dillinger Stahlbau GmbH ersetzt.  (23.09.2020) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
ICE-Begegnung Süderelbebrücke

 

Nach der Coronazwangspause verkehrte ab 23. Juli 2020 der "neue" Flixtrain im grünen Einheitslook von Köln aus mit Zielen nach Hamburg und Berlin. Hier macht der FLX 32604 aus Köln Station im Bahnhof Hamburg-Harburg. (11.09.2020) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Flixtrain (27)

 

Die Metronom Eisenbahngesellschaft ist ein nichtbundeseigenes Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Uelzen und mittlerweile eine der größten Privatbahnen in Deutschland. Hier überquert ME 82117 nach Uelzen die doppelstöckige Oberhafenbrücke in Hamburg vor dem "Spiegel"haus am Ericusgraben. (08.2012) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Metronom in Hamburg (6)

 

Am Haltepunkt Hamburg-Veddel kreuzen sich die Metronomzüge ME 82119 (Hamburg - Hannover) mit 146 532 (vorne) und ME 81916 (Bremen - Hamburg) mit 146 506.  (07.08.2020) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Metronom in Hamburg (7)

 

232 173 der TRIANGULA Logistik GmbH (Gelenau) schleppt die damals noch zu DB-Railion gehörende und am 28.04.2014 in Maschen abgestellte 363 650 durch Wuppertal Hbf. (24.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
232 173 in Wuppertal

 

In Solingen Hbf passiert TRG 232 173 mit der geschleppten 363 650 als DGS 95308 (Maschen - Gremberg) die seit einer Entgleisung am 18.09.2020 dort abgestellte 103 197. (24.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
DB und DR in Solingen

 

612 003 ist mit einem Schwesterfahrzeug als RE 57583 (Kempten - München) im morgendlichen Allgäu bei Wildpoldsried unterwegs. (16.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (410)

 

218 401 und 218 423 rollen mit EC 196 (München - Zürich) bei Wildpoldsried dem nächsten Halt in Kempten entgegen. (16.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (411)

 

Auch der "Alex" (Arriva-Länderbahn-Express) wird im Dezember 2020 seinen Betrieb auf der Allgäustrecke einstellen. Hier passiert 223 069 mit ALX 84106 nach Lindau die Fischteiche bei Ruderatshofen. (16.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (412)

 

218 498 und 218 419 mit EC 191 auf dem Weg nach München bei Ruderatshofen. (16.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (413)

 

223 062 mit ALX 84017 nach München zwischen Günzach und Aitrang. (16.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (414)

 

218 422 und 218 416 mit EC 194 nach Zürich vor der Kulisse der 1697 bis 1699 entstandenen Wallfahrtskirche St. Alban westlich von Aitrang. Während der Außenbau eher schlicht erscheint, beeindruckt der Innenraum durch seine prunktvolle Ausstattung. Noch zum Ende des letzten Jahrhunderts dem Zerfall preisgegeben, konnte die Wallfahrtskirche erst durch eine aufwändige Restaurierung in den Jahren 1998 bis 2002 gerettet werden.  (16.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (415)

 

218 422 und 218 416 mit EC 194 (München - Zürich) zwischen Aitrang und Günzach. (16.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (416)

 

218 423 und 218 401 mit EC 195 nach München auf dem Steigungsabschnitt aus dem Illertal bei Martinszell. (16.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (417)

 

218 434 und 218 487 mit IC 2013 nach Oberstdorf kurz vor Immenstadt. (16.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (418)

 

Nach dem Kopfmachen in Immenstadt geht es wie immer im gemütlichen Tempo nach Oberstdorf. 218 487 und 218 434 passieren mit IC/RE 2013 den Kreuzungsbahnhof Altstädten. (16.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (419)

 

218 487 und 218 434 mit IC/RE 2013 (Stuttgart - Oberstdorf) an einer alten Wegemarke in Altstädten. (16.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (420)

 

218 487 und 218 434 mit IC/RE 2013 auf den letzten Kilometern vor dem Ziel in Oberstdorf bei Altstädten. (16.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (421)

 

Herbstzeit - Apfelzeit! An den reifen Äpfeln einer Obstplantage bei Oberdorf fahren 218 498 und 218 419 mit EC 191 nach München vorbei.  (17.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (422)

 

218 434 und 218 487 mit IC 2012 nach Stuttgart vor der Pfarrkirche St. Mauritius in Immenstadt-Stein, deren älteste Bauteile aus der Zeit der Frühgotik um 1200 stammen. (17.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (423)

 

Unter dem weiß/blauem Himmel bei Immenstadt ziehen 218 434 und 218 487 mit IC 2012 aus Oberstdorf vorbei. (17.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (424)

 

218 401 und 218 423 mit EC 194 (München - Zürich) bei Martinszell. (17.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (425)

 

An diesem Tag schaffte es die DB den IC 2013, der nur noch den kurzen Laufweg ab Stuttgart hat, um rund 50 Minuten zu verspäten. In Ulm noch mit nur 5 minütiger Verspätung angekommen, wurden dort die beiden "Planloks" 218 487 und 218 434 vom Zug genommen und es übernahm 218 484, die dann auf dem weiteren Laufweg über den eingleisigen Streckenabschnitt über Memmingen - Bad Grönenbach (Foto) nach Kempten "in Grund und Boden" gefahren wurde. (17.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (426)

 

223 062 vor ALX 84106 nach Lindau mit glücklichen (?) aber vorwitzigen Kühen bei Günzach. (18.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (427)

 

Der Nachteil herbstlicher Fototouren ist nicht nur zäher Morgennebel, schlimmer noch ist ein Hochnebel, der sich einfach den ganzen Tag nicht auflösen will, so wie an diesem Tag. In herbstlich-trüber Stimmung haben 218 498 und 218 419 mit EC 191 den Scheitelpunkt der Allgäustrecke auf 825 Metern Meereshöhe östlich von Günzach erreicht. (18.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (428)

 

139 309 schiebt einen Wendezug bei Teisendorf an einem Bauern vorbei, der gerade für gute Sicht am Bahndamm gesorgt hatte.  (23.07.2001) <i>Foto: Gerad v.d. Horem</i>
139 309 bei Teisendorf

 

218 422 und 218 416 mit EC 196 (München - Zürich) bei Wildpoldsried. (15.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (398)

 

218 422 und 218 416 passieren mit EC 196 nach Zürich ein Marterl bei Wildpoldsried. (15.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (399)

 

223 062 mit ALX 84106 (München - Lindau) bei Görwangs. (15.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (400)

 

218 498 und 218 419 rollen unterhalb der Wallfahrtskirche St. Alban, die auf einem Hügel über Görwangs, einem Ortsteil der Gemeinde Aitrang steht, mit EC 191 nach München zu Tal. (15.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (401)

 

Durch die typische Allgäulandschaft bei Aitrang befördern 218 498 und 218 419 den EC 191 nach München. (15.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (402)

 

In einer starken Steigung und im kurvigen Verlauf führt die Allgäubahn von Aitrang nach Günzach. Zwischen Biessenhofen und Günzach werden 100 Höhenmeter zurückgelegt, bis östlich von Günzach mit 825 Metern Meereshöhe der höchste Punkt zwischen München und Lindau erreicht wird. Auf der Steigung nach Günzach befinden sich hier 218 401 und 218 423 mit EC 194 nach Zürich. (15.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (403)

 

Hinter Görwangs macht die Allgäustrecke fast eine 90 Grad Kurve in Richtung Mittelberg. Der "Alex" mit 223 063 vor ALX 84112 nach Lindau legt sich hier in die Kurve. (15.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (404)

 

Am Zugschluss des ALX 84112 nach Lindau lief 223 001 der Beacon Rail Leasing Ltd. mit, die normalerweise den Pendelverkehr zwischen Immenstadt und Oberstdorf erledigte. (15.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (405)

 

Der EC 195 nach München läuft im westlichen Teil der Allgäustrecke immer ungünstig im Licht. So bleiben für den Zug nur Streiflichtschüsse übrig, wie hier mit 218 416 und 218 422 zwischen Günzach und Aitrang. (15.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (406)

 

Obwohl der IC/RE 2013 nach Oberstdorf aktuell nur noch ab Stuttgart verkehrt, schaffte es die Bahn diesen jeden Tag mehr zu verspäten, so dass es bei Martinszell schon knapp mit dem Licht wurde. (15.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (407)

 

Nach dem Kopfmachen in Immenstadt rollt IC/RE 2013 aus Stuttgart mit 218 434 und 218 487 im immer knapper werdenden Abendlicht Altstädten entgegen. (15.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (408)

 

Gartenbahn in Altstädten: 218 434 und 218 487 mit IC/RE 2013 auf den letzten Kilometern nach Oberstdorf. (15.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (409)

 

Am 18.09.2020 entgleiste die an vorletzter Stelle der Überführungsfahrt DLr 1824 (Altenbeken – Köln Nippes) als Wagen mitlaufende 103 197 auf dem BÜ Schnittert in der Einfahrt nach Gleis 1 des Bahnhofs Solingen Hbf mit der 5 und 6. Achse und beschädigte dabei den Bahnübergang und Oberbau auf einer Länge von 850 m erheblich. Nach derzeitigen Ermittlungen soll sich ein gelöstes Gestänge am nachlaufenden Drehgestell in den Stegplatten des BÜ verfangen haben. Die 103, die innen vollständig ohne technische Komponenten ist, sollte (mit Pause in Köln) nach Horb in die Eisenbahn Erlebniswelt überführt werden und wartet immer noch in Solingen auf die weitere Überführung. (22.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
193 197 in Solingen

 

Und wenn schon eine schöne Lok in Solingen steht, kann man auch ein paar vorbeifahrende Züge mit ihr ablichten, wie hier den IC 2043 von Köln nach Magdeburg mit 146 555. (22.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 und 146 in Solingen

 

RB 32517 nach Bonn Hbf passiert die nach einer Entgleisung in Solingen Hbf vorübergehend geparkte 103 197. Dahinter steht 422 018, der hier übernachtet und am nächsten Morgen den Betrieb auf der S 1 aufnehmen wird. (22.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 und NX in Solingen

 

ÖBB 1116.252 mit dem umgeleiteten Autoreisezug LPF 78218 (Köln Bbf - Düsseldorf Hbf) in Solingen Hbf. (22.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1116.252 in Solingen

 

Eine Begegnung, die eigentlich gar nicht möglich wäre: ÖBB 1116.252 mit dem umgeleiteten Autozug LPF 78218 nach Düsseldorf und die temporär in Solingen gestrandete 103 197. (22.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
DB und ÖBB in Solingen

 

Da National-Express immer noch mit dem Ersatzzug und der TRI 110 469 auf der RB 48 nach Wuppertal unterwegs ist, darf ein Bild mit der 54 Jahre alten E 10 und der 48 Jahren alten 103 197 in Solingen Hbf nicht fehlen. (23.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zwei Oldtimer in Solingen

 

193 604 mit dem umgeleiteten Flixtrain DPF 32618 (Köln Hbf - Hamburg Hbf) auf der S-Bahnstrecke Solingen - Hilden - Düsseldorf in Solingen-Vogelpark. (12.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Flixtrain (25)

 

Ebenfalls auf "Abwegen" befand sich Flixtrain DPF 32609 (Hamburg Hbf - Köln Hbf) auf der S-Bahnstrecke bei Solingen-Vogelpark. (12.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Flixtrain (26)

 

Auch der RRX 91575 von Köln/Bonn-Flughafen nach Duisburg Hbf (abweichend) hatte auf der S-Bahnstrecke Solingen - Hilden in Solingen-Vogelpark eigentlich nichts zu suchen.  (12.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RRX in Solingen

 

Schon fast planmäßig erscheint die Umleitung des Leerparks LPF 78218 (Köln Bbf - Düsseldorf Hbf) für den Urlaubsexpress Düsseldorf - Villach über die S-Bahn, aufgenommen mit ÖBB 1116.272 in Solingen-Vogelpark. (12.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1116.272 in Solingen

 

232 669 mit GM 60801 (Flandersbach - Duisburg Hütte Krupp Mannesmann) auf der Angertalbahn bei Ratingen Tiefenbroich. (19.09.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
232 669 im Angertal

 

Auch wenn wir uns streng genommen hier bei Uhingen nicht im Allgäu befinden, so stammt wenigstens der Zug dorther. Das Zugpaar IC 2012/2013 wird wohl als einziges den Kahlschlag der dieselbespannten Fernzüge im Allgäu zum Winterfahrplan 2020/21 überleben. 218 487 und 218 434 haben den IC 2012 aus Oberstdorf am Haken, der an diesem Tag bereits in Stuttgart enden wird. (13.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (372)

 

146 209 mit RE 4219 (Stuttgart - Ulm) am Ende der Geislinger Steige kurz vor Amstetten. Zu dem VW T2 Transporter (Baujahr 1967 - 1979) auf der Bundesstraße 10 hätte hier besser der 218 bespannte Zug gepasst. (13.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 209 bei Amstetten

 

Abschied vom dieselbespannten IC 119 nach Innsbruck auf der Geislinger Steige. Zum letzten Mal quälen sich 218 498 und 218 419 die 22,5 ‰ Steigung nach Amstetten hinauf. (13.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (373)

 

Der letzte dieselbespannte IC 119 mit 218 498 und 218 419 auf der Geislinger Steige kurz vor Amstetten. (13.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (374)

 

Auch der IC 118 aus Innsbruck absolvierte am 13. September 2020 seine letzte dieselbespannte Leistung nach Stuttgart. Unspektakulär und ohne den üblichen Abschieds-Schnickschnack rollen 218 456 und 218 484 die Geislinger Steige hinab. (13.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (375)

 

218 434 und 218 487 mit IC 2013 nach Oberstdorf zwischen Westerstetten und Beimerstetten. (13.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (376)

 

Leider verhindert die heute autobahnmäßig ausgebaute Bundesstraße 19 zwischen Kempten und Immenstadt das frühere top Fotomotiv am Niedersonthofener See nahe Oberdorf (Martinszell). Wie es dort früher aussah, zeigt u.a. die 18 627 mit dem D 94 "Bavaria" von Helmut Röth (Bild-Nr. 70225) aus dem Jahr 1960. Für den IC 2013 nach Oberstdorf mit 218 434 und 218 487 bleibt heute nur noch dieser bescheidene Notschuss übrig. (13.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (377)

 

218 487 und 218 434 mit IC/RE 2013 nach Oberstdorf vor der Kulisse der Sportfördergruppe der Bundeswehr (Generaloberst-Beck-Kaserne) bei Sonthofen. Ursprünglich war das Bauwerk eine von zwölf in ganz Deutschland verteilten Adolf-Hitler-Schulen zur Ausbildung von nationalsozialistischen Kadern. Als Ordensburg Sonthofen war sie, neben Krössinsee in Pommern und Vogelsang in der Eifel, eine von drei NS-Ordensburgen während der Zeit des Nationalsozialismus. Als Bundeswehr-Kaserne wurde sie 1956 nach dem ehemaligen Chef des Generalstabs des Heeres und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, Generaloberst Ludwig Beck, benannt.  (13.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (378)

 

612 153 als RB 57672 (Oberstdorf - Nürnberg) vor der Kulisse der ehemaligen NSDAP-Ordensburg Sonthofen. Nach Kriegsende übernahm zunächst das französische Militär die Burg. Ab Februar 1947 richteten die US-Streitkräfte dort die zentrale Schulungsstätte der Spezialeinheit US Constabulary ein. Von Mai 1951 bis Februar 1952 war die Burg ein Grundausbildungszentrum der US-Luftwaffe. 1956 ging die Burg in den Besitz der neu gegründeten Bundeswehr über. (13.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (379)

 

218 498 und 218 419 mit EC 191 (Zürich - München) bei Martinszell. Auch hier bietet sich der Vergleich mit einer alten Aufnahme an, als Carl Bellingrodt die 38 471 (vgl. Bild-Nr. 46926) hier ablichtete. (14.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (380)

 

218 498 und 419 vor dem EC 191 nach München am Niedersonthofener See bei Martinszell.  (14.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (381)

 

218 487 und 218 434 mit IC 2012 aus Oberstdorf vor der gotischen St. Mauritius Kirche bei Stein im Allgäu. (14.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (382)

 

218 487 und 218 434 mit IC 2012 im Illertal zwischen Immenstadt und Martinszell bei Bräunlings. (14.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (383)

 

Bei Bräunlings begegnet IC 2012 mit 218 487 und 218 434 einem 612, der als RE 3683 (Ulm - Oberstdorf) vorbeifährt. (14.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (384)

 

Hinter Immenstadt lässt sich der IC 2012 sehr lange beobachten. Auf dem Streckenabschnitt zwischen Stein und Seifen beschleunigen 218 487 und 218 434 den IC 2012 aus Oberstdorf, der sich im Illertal auch lautstark bemerkbar macht. (14.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (385)

 

Bayern und Preußen gemeinsam am IC 2012: Die "bayerische" 218 487 (Krauss-Maffei, Baujahr 1978) und die "preußische" 218 434 (Krupp, Baujahr 1978) auf der Hölltobelbachbrücke bei Bräunlings. (14.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (386)

 

Auch der "Alex" (Arriva-Länderbahn-Express), eine unter dem Dach der Vogtlandbahn verkehrende Zuggattung, die u.a. die Strecke München–Immenstadt–Lindau/Oberstdorf bedient, wird seinen Betrieb zum Winterfahrplan 2021 im Allgäu einstellen. Hier verlässt 223 069 mit ALX 84107 (Lindau - München) den Bahnhof Immenstadt. Links steht der Alex-Ersatzzug ALX 84136 nach Oberstdorf mit einem NX-Wendezug-Fuhrpark und der Beacon ER 20-001. (14.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (387)

 

ER 20-013 (223 013) mit Werbung für den Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund, kurz "bodo" genannt, der den Bodenseekreis und den Landkreis Ravensburg verbindet. Der Verbund ist eine Managementgesellschaft, die die Leistungen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) verkauft und koordiniert. bodo betreibt keine eigenen Busse und Bahnen. Die Verkehrsleistungen werden von den Verkehrsunternehmen erbracht. Gesellschafter der GmbH sind der Bodenseekreis, der Landkreis Ravensburg sowie die 20 Verkehrsunternehmen bzw. deren Zusammenschlüsse. Mit der Erweiterung des Landkreises Lindau zum 1. Januar 2018 wurde diese Werbelok kreiert, die hier mit ALX 84106 (München - Lindau) nach Immenstadt einfährt. (14.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (388)

 

612 652 als RE 3985 (Ulm - Wangen/Allgäu) am Alpsee bei Trieblings. (14.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (389)

 

223 065 mit ALX 84109 nach München zwischen Oberstaufen und Immenstadt bei Trieblings. (14.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (390)

 

218 422 und 218 416 mit EC 194 nach Zürich am Alpsee bei Trieblings. (14.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (391)

 

Diesen Ausblick werden die Fahrgäste zwischen München und Zürich ab Dezember 2020 nicht mehr genießen können. Mit dem neuen Durchgangsbahnhof in Lindau-Reutin und der Elektrifizierung über Memmingen soll die Fahrzeit der Strecke Zürich – München ab Dezember 2020 auf rund 4 Stunden verkürzt werden, ab Ende 2021 sogar auf 3:30 Stunden. Schweizer Züge des Typs ETR 610 mit 430 Sitzen werden zum Einsatz kommen, das Zugangebot soll sich von derzeit 3 auf künftig 6 Fahrten pro Tag und Richtung erhöhen, wie auch die Anzahl der Sitzplätze um rund 60 Prozent. Betrachtet man allerdings die Fahrgastzahlen der letzten Jahre, scheinen die Planer sehr optimistisch in die Zukunft zu blicken. (14.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (392)

 

218 422 und 218 416 passieren mit EC 194 (München - Zürich) den Alpsee bei Trieblings. (14.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (393)

 

218 434 und 218 487 mit IC 2013 nach Oberstdorf bei Bad Grönenbach auf der Bahnstrecke Ulm - Memmingen - Kempten. (14.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (394)

 

Nach dem Kopfmachen in Immenstadt legen 218 487 und 218 434 bei Altstädten die letzten Kilometer mit IC/RE 2013 nach Oberstdorf zurück. (14.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (395)

 

612 081 passiert als RE 3392 (Augsburg - Oberstdorf) eine alte Wegmarke in Altstädten. (14.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (396)

 

612 081 als RE 3392 (Augsburg - Oberstdorf) auf dem Weg in die Oberstdorfer Alpen bei Altstädten. (14.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (397)

 

Der nächste ICE-TD auf dem Weg zum Schrotthändler nach Opladen war 605 008 (im Farbkleid der DSB), der hier als DGS 95341 (Mukran-) Diepholz - Opladen) im Schlepp von MEG 105 (203 119) und MEG 145 029 durch den Bahnhof Schwerte/Ruhr fährt. (11.09.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Letzte Reise nach Opladen (19)

 

MEG 105 (203 119), die später die Zustellung in den nicht elektrifizierten Gleisanschluss des Schrotthändlers in Opladen sorgte, mit MEG 145 029 und dem "Hinrichtungskandidaten" 605 006 in Wuppertal-Steinbeck. (11.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (20)

 

605 006/506, der noch einen letzten Abschiedsgruß angeschrieben hatte, im Schlepp von MEG 105 und 145 029, auf dem Weg zum Schrottplatz in Wuppertal-Steinbeck. (11.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (21)

 

In Wuppertal-Steinbeck überholt 401 555 als ICE 923 nach Frankfurt/M Hbf den 1440 827 als S 8 nach Mönchengladbach. (11.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE und S-Bahn in Wuppertal -7

 

Unermüdlich ist auch weiterhin der NX-Ersatzzug im Tal der Wupper im Einsatz. TRI 110 469 schiebt die RB 32441 nach Köln durch Wuppertal-Steinbeck. (11.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (249)

 

111 059 der DB Netz AG -Instandsetzung/Maschinenpool mit einem Gleismesszug (NbZ) in Wuppertal-Steinbeck mit Mess- und Steuerwagen 721 201 an der Zugspitze. (11.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gleismesszug (5)

 

111 059 der DB Netz AG -Instandsetzung/Maschinenpool mit einem Gleismesszug auf dem Weg von Opladen nach Minden in Wuppertal-Steinbeck. (11.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gleismesszug (6)

 

Die Leistungen des RE 4 zwischen Dortmund und Aachen sollten schon vor zwei Jahren mit Neufahrzeugen des Typs Siemens Desiro HC von National Express übernommen werden. Im Dezember 2020 wird es wohl soweit sein, dann hat auch "Mietlok" 111 074 eine ungewisse Zukunft, die hier den 1440 810 als S 8 nach Mönchengladbach in Wuppertal-Steinbeck überholt. (11.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE und S-Bahn in Wuppertal (5)

 

Wenig Mühe hatte 265 027 mit EK 54490 nach Köln-Kalk Nord in Wuppertal-Steinbeck. Es ist schon erschreckend, was an Güterverkehr auf der Schiene in Wuppertal übrig geblieben ist. (11.09.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
265 027 in Wuppertal

 

Auch die Linie S1 zwischen Solingen und Dortmund sollte schon längst an einen anderen privaten Betreiber übergegangen sein. Auch hier musste DB-Regio weiterhin mit seinen Fahrzeugen aushelfen, wie hier mit der S 34911 (Solingen - Dortmund) in Solingen-Vogelpark. Damit die Fahrgäste den Lapsus nicht sofort bemerken, wurden die Fahrzeuge von „DB-Rot“ in „VRR-Grün“ umlackiert - wenn's hilft... (31.08.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S 1 in Solingen (7)

 

Am 8. September 2020 fuhr ein Holzzug (in 2 Teilen) von Bienenmühle nach Freiberg in Sachsen. Bespannt wurde er mit 118 757 der Press, die hier in Mulda/Sachsen auf den Fahrauftrag des Zugleiters wartet. In Mulda begann bis 1966 eine 750mm Schmalspurbahn durch das Chemnitzbachtal nach Sayda.  (08.09.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Holzzug (1)

 

118 757 der Press mit dem ersten Teil des Holzzuges vor Berthelsdorf/Erzgeb. (08.09.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Holzzug (2)

 

In Bienenmühle sind die Rangierarbeiten für den zweiten Zugteil abgeschlossen. Sobald der Triebwagen von Holzhau nach Freiberg die Station Mulda erreicht hat, kann der Zugleiter in Mulda der 118 757 die Erlaubnis erteilen, auf das Streckengleis zu rangieren und nach Mulda zu fahren. Das Stellwerk W 1 auf dem Foto ist nicht mehr in Betrieb. (08.09.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Holzzug (3)

 

Press 118 757 fährt mit dem zweiten Zugteil des Holzzuges nach Freiberg/Sachsen in Mulda ein.  (08.09.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Holzzug (4)

 

In der Bahnhofsausfahrt von Mulda/Sachen werden noch zwei aufeinander folgende Bahnübergänge an der Bahnhofsstraße und Am Südhang mit handbedienten Schranken gesichert. Press 118 757 verlässt Mulda in Richtung Lichtenberg/Erzgeb. (08.09.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Holzzug (5)

 

E 10 1309 mit DPE 321 aus dem Ostseebad Binz begegnet in Langenfeld/Rheinland dem 420 924, der als S 31893 auf der S 68 nach Düsseldorf unterwegs war. (02.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1309 in Langenfeld (1)

 

193 230 der Rurtalbahn mit einem Autozug auf der Brücke über Fränkische Saale in Gemünden am Main. (28.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
RTB 193 230 in Gemünden

 

Am Wochenende 29./30.08.2020 fand eine Fotozug-Veranstaltung im Stil der 1980er Jahre auf der Saaletalbahn in Unterfranken statt. Zuglok war 212 089 der BKE Eisenbahn-Service GmbH, die zuvor für die Fahrten die korrekte Beschriftung erhalten hatte und hier mit DLr 30135 nach Hammelburg über die Fränkische Saale in Gemünden am Main fährt. (29.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Fotozug mit 212 089 (1)

 

212 089 mit Fotogüterzug DLr 30134 (Hammelburg - Gemünden/Main) westlich von Schönau. Die Nebenbahn Gemünden/Main – Bad Kissingen – Ebenshausen wird gerne für Fotozüge genutzt, da die Strecke mit den noch vorhandenen Stellwerken, Formsignalen und durchgehenden Telegrafenleitungen den Flair vergangener Epochen vermittelt. Wegen der nur zweistündlichen Zugverbindungen an Wochenenden sowie der durchgehend besetzten Kreuzungsbahnhöfe stehen ausreichend Trassen für Sonderzüge zur Verfügung. Das favorisiert sie bis zur Modernisierung im Jahr 2021 für solche Fahrten. (29.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Fotozug mit 212 089 (2)

 

Ab März 2021 wird sich hier alles ändern: Die bisherige Stellwerkstechnik auf der Strecke von Gemünden nach Bad Kissingen mit der Verlängerung nach Ebenshausen sowie der Abschnitt Ebenshausen – Mellrichstadt wird im Rahmen des Neubaus des ESTW Saaletalbahn aufgegeben und die Strecken modernisiert. Damit wird sie das Nebenbahnflair mit alter Stellwerkstechnik und Telegrafenleitungen verlieren. 212 089 ist hier mit Fotogüterzug DLr 30134 nach Gemünden/Main bei Wolfsmünster unterwegs. (29.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Fotozug mit 212 089 (3)

 

212 089 mit DLr 30133 (Gemünden/Main - Hammelburg) am Ufer der Fränkischen Saale vor der Kulisse von Schloss Wolfsmünster, das von den Herren von Thüngen im Jahre 1584 erbaut wurde. (29.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Fotozug mit 212 089 (4)

 

212 089 fährt mit Fotozug DLr 30133 aus Gemünden/Main in Gräfendorf ein. Mit der Modernisierung der Strecke im Jahr 2021 ist die alte Formsignalherrlichkeit hier vorbei. (29.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Fotozug mit 212 089 (5)

 

212 089 mit DLr 30134 aus Hammelburg in Gräfendorf. Die Zuglenkung der Saaletalbahn Gemünden – Ebenshausen und die Bedienung der vier Bahnübergänge (km 12,4, km 27,6, km 31,8 und km 35,1) wird nach dem Umbau ab dem 20. September 2021 vom bestehenden ESTW-Z in Bad Neustadt (Saale) aus erfolgen. Dafür werden in Gräfendorf (km 12,1), Hammelburg (km 27,5) und Elfershausen-Trimberg (km 35,2) drei Modulgebäude für das Elektronische Stellwerk errichtet. Dann wird auch diese Fotostelle nicht mehr wiederzuerkennen sein. (29.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Fotozug mit 212 089 (6)

 

212 089 mit dem Fotozug 30133 nach Hammelburg am Einfahrsignal von Gräfendorf. (29.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Fotozug mit 212 089 (7)

 

Bei Michelaubrück gabe es diese Begegnung zwischen dem Fotozug 30133 und einem passenden Zeitzeugen der motorisierten Straßenfraktion. (29.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Fotozug mit 212 089 (8)

 

212 089 mit DLr 30135 aus Gemünden/Main kurz vor Hammelburg. (29.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Fotozug mit 212 089 (9)

 

212 089 mit DLr 30140 (Elfershausen-Trimberg - Gräfendorf) bei Hammelburg. (29.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Fotozug mit 212 089 (10)

 

212 089 mit DLr 30143 (Hammelburg - Elfershausen-Trimberg) vor dem spätmittelalterlichen Stadtturm in Hammelburg. (30.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Fotozug mit 212 089 (11)

 

212 089 mit Fotozug 30145 nach Elfershausen-Trimberg am Einfahrsignal von Hammelburg. (30.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Fotozug mit 212 089 (12)

 

212 089 überquert die Fränkische Saale östlich von Westheim-Landorf mit DLr 30143 von Hammelburg nach Elfershausen-Trimberg. (30.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Fotozug mit 212 089 (13)

 

212 089 im passenden Nebenbahnflair des Bahnhof Elfershausen-Trimberg mit Fotozug 30138 nach Hammelburg. (29.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Fotozug mit 212 089 (14)

 

212 089 verlässt mit dem Fotogüterzug DLr 30140 nach Gräfendorf den Bahnhof Elfershausen-Trimberg. Die passenden unterschiedlichen Güterwagen in dem Zug gehören der DBK Historische Bahn und sind nicht selbstverständlich. Während für Sonderfahrten meist ausreichend historische Lokomotiven oder Personenwagen zur Verfügung stehen, fahren solche Fotogüterzüge häufig mit unpassenden Wagen herum. Daher kann dem Verein DBK Historische Bahn nicht genug gedankt werden, dass er sich auch für die Unterhaltung unterschiedlicher Güterwagen einsetzt. (29.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Fotozug mit 212 089 (15)

 

420 265 und 420 285 fahren als S 8 (Mainz-Bischofsheim - Frankfurt Flughafen) in Frankfurt-Höchst ein. (19.11.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
420 265 in Frankfurt

 

420 290 als S 35851 (Wiesbaden Hbf - Hanau Hbf) im unterirdischer S-Bahnhof Mühlberg des City-Tunnels Frankfurt im Stadtteil Sachsenhausen. (03.01.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
420 290 in Mühlberg

 

110 431 mit RB 15792 (Frankfurt - Gießen) bei Pohl-Göns nördlich von Butzbach. (18.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
110 431 bei Pohl-Göns

 

185 057 mit EZ 51275 (Hagen-Vorhalle - Gremberg) kurz vor Solingen Hbf. (01.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 057 bei Solingen

 

V 100 2091 mit DGS 56081, der Überführung eines Tragschnabelwagens von Dortmund Zinkhütte zum Umspannwerk nach Eppelborn, bei Solingen-Ohligs. (01.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 100 2091 bei Solingen (2)

 

Der nächste Bauzug ließ nicht lange auf sich warten, diesmal war es 212 347 mit Bauz 94563 (Stadthagen - Koblenz) bei Solingen-Ohligs. Und nein, es ist nicht das Auto des Fotografens, das hier unbedingt mit aufs Bild sollte, sondern das eines etwas seltsamen Zeitgenossens, der die ganze Zeit parallel zum immer langsamer werdenden Zug fuhr (wegen des Halts vor dem Einfahrsignal) und sich anschließend darüber echauffierte, dass er doch wohl nicht fotografiert worden wäre... (01.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 347 bei Solingen

 

Alle Guten Dinge sind drei: 218 105 der Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mit DGS 95090 (Köln-Mülheim - Hamburg-Eidelstedt) am Bü Wilzhauser Weg bei Solingen-Ohligs. (01.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 105 bei Solingen (1)

 

Ausnahmsweise über die S-Bahn von Hilden nach Solingen war der RRX 462 037 und 462 024 als RE 89726 (Minden - Köln/Bonn-Flughafen) bei Solingen-Vogelpark unterwegs. (01.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RRX-Umleiter (1)

 

RRX 462 037 und 462 024 als umgeleiteter RE 89726 nach Köln/Bonn-Flughafen im S-Bahnhaltepunkt Solingen-Vogelpark. (01.09.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RRX-Umleiter (2)

 

422 011 als S 34923 (Solingen - Dortmund) am Haltepunkt Solingen-Vogelpark. (31.08.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S 1 in Solingen (1)

 

Der Verstärkerzug S 34898 (422 036) von Düsseldorf nach Solingen im Haltepunkt Solingen-Vogelpark. Die Zeiten des 420 sind hier endgültig vorbei. (31.08.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S 1 in Solingen (2)

 

In Solingen-Vogelpark begegnen sich 422 036 (rechts) als S 34898 (Düsseldorf - Solingen) und 422 026 als S 34927 nach Dortmund. (31.08.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S 1 in Solingen (3)

 

Abellio VT 12 12 02 fährt als S 7 90168 nach Remscheid-Lennep ohne Halt durch Solingen-Vogelpark. (31.08.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S7 in Solingen

 

422 043 erreicht als S 34911 (Solingen - Dortmund) den Haltepunkt Solingen-Vogelpark. Rechts dieselt Abellio VT 12 12 02 als S 7 90168 (Düsseldorf Hbf - Remscheid-Lennep) davon. (31.08.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S 1 in Solingen (4)

 

Wieder eine planmäßige Begegnung zweier S-Bahnen der Linie S 1 im Haltepunkt Solingen-Vogelpark. Links 422 553 als S 34915 (Solingen - Dortmund), rechts 422 044 als S 34884 nach Solingen Hbf. (31.08.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S 1 in Solingen (5)

 

422 553 (links) als S 34915 (Solingen - Dortmund) und 422 044 als S 34884 (Düsseldorf - Solingen) im Haltepunkt Solingen-Vogelpark. (31.08.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S 1 in Solingen (6)

 

Nach der Coronazwangspause verkehrte ab 23. Juli 2020 der "neue" Flixtrain im grünen Einheitslook von Köln aus nach Hamburg und Berlin. Hier hat der FLX 32604 aus Köln an den Norderelbbrücken sein Ziel in Hamburg Hbf fast erreicht. (17.08.2020) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Flixtrain (23)

 

193 861 mit FLX 32609 nach Köln an der zurückgebauten ehemaligen Hamburger Pfeilerbahn am Oberhafen. (29.08.2020) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Flixtrain (24)

 

ME 246 009 mit RE 14152 aus Cuxhaven an der ehemaligen Hamburger Pfeilerbahn auf dem Weg zum Hauptbahnhof. (29.08.2020) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Metronom in Hamburg (5)

 

Im strömenden Regen treffen sich in Stralsund E 10 1309 mit dem AKE-Rheingoldzug aus Koblenz und ein 411, der als ICE 1676 aus Kassel hier angekommen war. (27.08.2020) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
"Rheingold" in Stralsund

 

Zwischen Horneburg und Neukloster (Kr. Stade) begegnen sich 246 005 mit einem RE nach Cuxhaven und eine S-Bahn nach Pinneberg. (08.2015) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Begegnung bei Neukloster

 

Auch in Coronazeiten bietet das Bayerische Eisenbahnmuseum in Nördlingen immer wieder einige "Leckerlis", zuletzt war es im Juni ein Fotozug mit 001 180, jetzt die Bespannung des "Henkelzuges" mit 44 2546, hier bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Nördlingen. Ein fader Beigeschmack bleibt allerdings, da es wegen Fristablaufs die (vorerst) letzte Fahrt der Lok war. (21.08.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 44 2546 (1)

 

44 2546 fährt mit dem "Henkelzug" aus Möttingen zwischen Nördlingen und Donauwörth. Es war gleichzeitig die letzte Fahrt einer aktiven 44er in Deutschland. Um Mitternacht des gleichen Tages hatte sie Fristablauf. (21.08.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 44 2546 (2)

 

44 2546 auf ihrer letzten Fahrt vor der Kulisse des Zementwerks in Harburg/Schwaben. (21.08.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von 44 2546 (3)

 

118 757 der Press mit einem Sonderzug von Chemnitz nach Katzhütte im Schwarzatal in Gößnitz. Das Stellwerk B 2 besteht aus einem Altbau und angesetztem DDR-Neubau. Am Altbau steht bei genauem Hinsehen noch "Gößnitz Bezirk Leipzig". 1952 wurde Altenburg (und Gößnitz) im Zuge der Verwaltungsreform von 1952 dem Bezirk Leipzig zugeordnet. Nicht ohne Kontroversen wurde Altenburg 1990 wieder dem Freistaat Thüringen angegliedert, obwohl sich die Einwohner des damaligen Kreises Altenburg in einer vorab durchgeführten Volksbefragung mit 53,81 % der abgegebenen Stimmen knapp mehrheitlich für Sachsen entschieden hatten.  (23.08.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 757 in Gößnitz

 

Zwischen Gera und Jena bei Kraftsdorf ist Press 118 757 mit einem Sonderzug nach Katzhütte unterwegs. Der Laufweg und die Bespannung des Zuges erinnern ein wenig an den D 900 (Dresden - Karl-Marx-Stadt - Jena West – Rudolstadt-Schwarza - Katzhütte) zu Reichsbahnzeiten. (23.08.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 118 757 bei Kraftsdorf

 

111 129 überquert mit RE 10408 nach Aachen die Rur bei Hückelhoven-Baal. (22.08.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
111 129 bei Baal

 

Auf seinem Linienweg von Aachen nach Dortmund überquert der RE 4 nicht nur die Ruhr mit "h", sondern auch die Rur ohne "h", die in der Eifel entspringt und in den Niederlanden bei Roermond in die Maas fließt. "Miet oder kaufe mich"-Lok 111 074 fährt mit RE 10419 nach Dortmund über die Rurbrücke bei Hückelhoven-Baal. (22.08.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
111 074 bei Baal

 

185 350 von RheinCargo fährt mit einem DGS durch Rheinbrohl nordwärts. Die Lok wirbt mit dem Slogan "gemeinsam für Sie im Einsatz" für den rheinischen Logistikanbieter als Unternehmen von europäischem Format.  (05.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
RHC 185 350 in Rheinbrohl

 

101 145 mit dem umgeleiteten EC 7 (Hamburg-Altona - Interlaken Ost) auf der rechten Rheinstrecke bei Leutesdorf. (11.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 145 bei Leutesdorf

 

139 309 der Bayernbahn mit dem "Henkelzug" DGS 59971 von Düsseldorf-Reisholz nach Wassertrüdingen bei Leutesdorf. (11.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
BYB 110 262 bei Leutesdorf

 

146 554 mit dem umgeleiteten IC 2003 nach Koblenz, wegen Bauarbeiten diesmal auf der "falschen" Rheinseite bei Leutesdorf. (11.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
146 554 bei Leutesdorf

 

Und wieder ein Umleiter, diesmal der ICE 1221 (Dortmund - München) in Form von 411 581/081 bei Leutesdorf. (11.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
411 081 bei Leutesdorf

 

193 324 auf dem Weg zum Gremberger Rangierbahnhof bei Leutesdorf. (11.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
193 324 bei Leutesdorf

 

186 102 von Railpool auf der rechten Rheinstrecke bei Leutesdorf. (11.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
186 102 bei Leutesdorf

 

Die Fahrgäste des umgeleiteten EC 8 aus Zürich können diesmal bei Leutesdorf den Ausblick auf die anderen Rheisneite genießen. (11.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 020 bei Leutesdorf

 

411 055 fährt als Leerreisezug auf der rechten Rheinstrecke in Leutesdorf südwärts. (05.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
411 055 in Leutesdorf

 

Ein 401 als umgeleiteter ICE 1022 nach Hamburg-Altona im Rheintal bei Leutesdorf. (05.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
ICE 1022 in Leutesdorf

 

Eine 101 führt den EC 7 nach Interlaken Ost auf der rechten Rheinstrecke bei Leutesdorf. (05.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
EC 7 in Leutesdorf

 

Ein 620 als RB 11100 auf dem Weg ins Ahrtal vor der Kulisse von Schloss Marienfels und Tankschiff Gilla nördlich von Remagen. (03.07.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
620 bei Remagen

 

420 265 und 420 317 als S 9 (Offenbach Ost - Wiesbaden Hbf) auf der Mainbrücke bei Mainz-Kostheim. (12.06.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
S 9 bei Mainz-Kostheim

 

420 318 und 420 276 auf der S 9 in Mainz-Kastel. (24.06.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
420 318 in Mainz-Kastel

 

225 803 mit dem Kieszug 63027 (Roßberg - Lindau Reutin - Kreßbronn), der aufgrund einer Streckensperrung zwischen Aulendorf und Bad Waldsee über Kißlegg - Hergatz umgeleitet wurde, am Einfahrsignal von Roßberg. (29.06.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
225 803 bei Roßberg

 

Ursprünglich Ende November 1996 an die Norwegische Staatsbahn (NSB) ausgeliefert, kehrte die Lok im Jahr 2000 nach Deutschland zurück. Ab April 2005 war sie an die Nord-Ostsee-Bahn (NOB) als DE 2700-07 vermietet und bringt hier einen Zug bei Klanxbüll nach Westerland/Sylt. (11.07.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
DE 2700-07 bei Klanxbüll

 

110 483 mit IC 182 (Zürich HB - Stuttgart Hbf) vor der Kulisse der Stiftskirche von Herrenberg. (13.05.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
110 483 bei Herrenberg

 

Auch die Zeit der lokbespannten Züge auf der Gäubahn ist vorbei. Hier befördert noch 146 213 den RE 19048 (Singen - Stuttgart) bei Herrenberg. (13.05.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
146 213 bei Herrenberg

 

420 295 und 420 292 als S 2 (Niedernhausen - Offenbach Ost) in Lorsbach/Taunus. (12.06.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
420 in Lorsbach (2)

 

Auf Gold folgt bekanntlich Silber: So wurde auch die "Puregold"-Lok 185 538 vor dem NX-Ersatzzug, hier die RB 32428 nach Wuppertal-Oberbarmen, durch die silberfarbene Lok TXL 185 537 abgelöst, aufgenommen bei der Ausfahrt aus Wuppertal Hbf. (20.08.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (244)

 

Ausnahmsweise auf dem S-Bahngleis in Wuppertal-Unterbarmen unterwegs, begegnet TXL 185 537 mit dem NX-Ersatzzug RB 32441 nach Köln dem VT 12.12.06 von Abellio, der als S 7 auf dem Weg nach Remscheid ist. (20.08.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (245)

 

TXL 185 537 fährt mit RB 32446 aus Köln am Güterbahnhof von Wuppertal-Steinbeck und dem ehemaligen Elberfelder Zentralstellwerk "Ef" vorbei.  (20.08.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (246)

 

Auch über TXL 185 537 wird Eisenbahnernachwuchs gesucht, die hier mit RB 32457 nach Köln in Wuppertal Hbf einfährt. Mit verstärkten Werbemaßnahmen reagieren die Eisenbahnunternehmen auf den Mangel an Fachpersonal und versuchen seit geraumer Zeit neben Nachwuchs auch Quereinsteiger zu gewinnen. Die Suche nach geeignetem Personal scheint aber weit schwieriger als offiziell verlautbart. So versucht die DB mit allen Mitteln zu verhindern, dass ihre Lokführer zur Konkurrenz abwandern. Auf der anderen Seiten scheinen unregelmäßige Schicht- und Wochenendarbeit sowie die Arbeitsverdichtung keine attraktiven Perspektiven für potenzielle Bewerber zu sein.   (20.08.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (247)

 

Obwohl der Werbeslogan von NationalExpress "Very British unterwegs" lautet, erinnert der seit Jahren verkehrende Ersatzwagenpark auf der RB 48 zwischen Wuppertal und Köln eher an "Good Old Germany unterwegs". TXL-Ersatzlok 185 537 fährt mit dem NX-Ersatzzug RB 32457 nach Köln in Wuppertal Hbf ein.   (20.08.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (248)

 

Für etwas Abwechselung vor dem RX-Ersatzzug sorgte kurzzeitig die "Puregold"-Lok von TX-Logistik, die hier den RB 32457 nach Köln aus dem Bahnhof Wuppertal-Barmen schiebt. (19.08.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (238)

 

Ersatzlok 185 538 vor dem NX-Ersatzzug RB 32428 nach Wuppertal-Oberbarnmen in Wuppertal-Unterbarmen. (19.08.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (239)

 

185 538 mit dem NX-Ersatzzug RB 32441 in Wuppertal-Oberbamen. Daneben steht VT 12.12.07, der als S 7 aus Remscheid unterwegs ist. (19.08.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (240)

 

TXL 185 538 mit RB 32441 nach Köln in Wuppertal-Barmen. Der goldene Anstrich der Lok ist übrigens eine Werbemaßnahme von TX-Logistik, die damit auf Nachwuchssuche für ihre vermeintlich besonders hochwertigen Fahrzeuge sind. (19.08.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (241)

 

111 059 der DB Netz AG -Instandsetzung/Maschinenpool mit einem Gleismesszug in Wuppertal-Unterbarmen. (19.08.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gleismesszug (4)

 

111 074 von "DB-Gebrauchtzug" vor RE 10417 nach Dortmund in Wuppertal-Unterbarmen. (19.08.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 074 in Wuppertal (2)

 

TXL 185 538 fährt mit RB 32428 durch Wuppertal-Steinbeck. Die Bildtitel zu den Zügen von NationalExpress erklären sich übrigens dadurch, dass genau mit diesem Slogan das britische Unternehmen seine Betriebsaufnahme in NRW im Jahr 2015 bewarb. (19.08.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (242)

 

Im Dezember 2020 wurde die NRW-Regionalexpresslinie 4 zwischen Dortmund und Aachen von lokbespannten Dosto-Zügen auf Talent2-Triebwagen umgestellt. Ob die neuen Triebwagen für die Kunden – wie auf vielen anderen Linien, von denen Dosto-Züge verschwunden sind – komfortmäßig auf Dauer tatsächlich ein Gewinn sind, lassen wir mal dahingestellt. Hier fährt 111 122 vor RE 10415 nach Dortmund durch den Haltepunkt Wuppertal-Sonnborn. (19.08.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 122 in Wuppertal (5)

 

TXL 185 538 schiebt den NX-Ersatzzug RB 32441 nach Köln durch Wuppertal-Sonnborn. Links steht 429 004 von Abellio als S 9 nach Haltern am See. (19.08.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (243)

 

Mit 187 084 im Schlepp fährt 185 079 vor dem EZ 51503 nach Hagen-Vorhalle durch Wuppertal-Sonnborn. (19.08.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 + 187 in Wuppertal

 

232 182 und 232 238 der Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft Delitzsch fahren mit einem Kesselwagenzug durch Regis-Breitingen zwischen Leipzig und Altenburg. (19.08.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
232 + 232 in Regis-Breitingen

 

111 074 der "Miet oder kauf mich"-Abteilung mit dem umgeleiteten RE 10427 in Wengern Ost auf dem Weg nach Dortmund.  (19.08.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
111 074 in Wengern-Ost

 

402 011 fährt als ICE 651 (Köln Hbf - Berlin Gesundbrunnen) durch Solingen Hbf. (19.08.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
402 011 in Solingen

 

E 10 1309 befördert 112 268 als Tfzf 88806 von Köln Bbf nach Dortmund Bbf durch Solingen Hbf. Für die Begrüßung an den Fotografen war der Pfeife nur eine feuchte Nebelwolke zu entlocken, sodass dann nur der Gruß per Hand übrig blieb. (19.08.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nettes Pärchen

 

Als Kompensation für die in Revision befindliche TRI 110 469 war vor dem NX-Ersatzzug die TX-Logistik 185 538 "Puregold" im Einsatz, hier mit der RB 32446 nach Wuppertal-Oberbarmen vor der Stadtkulisse von Wuppertal-Steinbeck. (17.08.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (235)

 

Auch die Tage der lokbespannten Züge der Linie RE 4 zwischen Dortmund und Aachen sind gezählt. Die "Schnapszahllok" 111 111-1 fährt mit RE 10420 nach Wuppertal Hbf ein. (17.08.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 111 in Wuppertal (3)

 

Neben der auffällig türkis/beige lackierten 111 174 von "DB-Gebrauchtzug" ist auch die eher farblos wirkende Mietlok 111 074 auf der RE 4-Linie im Einsatz, hier vor dem RE 10421 nach Dortmund in Wuppertal-Elberfeld. (17.08.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 074 in Wuppertal (1)

 

TXL 185 538 mit dem NX-Ersatzzug 32457 nach Köln vor dem Schauspielhaus in Wuppertal-Elberfeld. (17.08.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (236)

 

Pures Gold in Form der Ersatzlok TXL 185 538 mit RB 32457 bei der Einfahrt nach Wuppertal Hbf. (17.08.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (237)

 

RP 218 466 schiebt den IC 2418 nach Fehmarn-Burg aus Lübeck Hbf. (10.07.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
218 466 in Lübeck

 

Als letzter Zug des Tages verlässt ein 648 als RB 21739 nach Lübeck zum Sonnenuntergang die Insel Fehmarn. (11.07.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Vogelfluglinie (16)

 

RB 21448 auf der 963 m langen Fehmarnsundbrücke, die die Insel Fehmarn in der Ostsee mit dem Festland bei Großenbrode verbindet. Im Dezember 2012 wurde bekannt, dass die 1963 eröffnete Fehmarnsundbrücke den höheren Belastungen nach der Eröffnung der Festen Fehmarnbeltquerung nicht mehr genügen könnte. Am 26. August 2014 meldete die Presse, dass das Land Schleswig-Holstein vom Bund beauftragt worden sei, mit den Planungen für einen kompletten Neubau der Fehmarnsundbrücke zu beginnen. Am 3. März 2020 teilte die Deutsche Bahn mit, dass parallel zur alten Fehmarnsundbrücke ein Absenktunnel gebaut werden soll. Für den langsamen Verkehr sowie für Radfahrer und Fußgänger soll die bestehende Brücke erhalten bleiben und dafür ertüchtigt werden. (13.07.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Vogelfluglinie (17)

 

218 330 fährt mit IC 2415 (Fehmarn-Burg - Hamburg Hbf) in Großenbrode ein. Im Hintergrund erhebt sich die Fehmarnsundbrücke.  (13.07.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
218 330 bei Großenbrode

 

RE 21822 nach Kiel (648 951, links) und RE 21627 nach Lübeck (648 842) begegnen sich in Eutin. (15.07.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Zugkreuzung in Eutin

 

RP 218 402 mit IC 2417 nach Köln verlässt auf der Fehmarnsundbrücke soeben die Ostseeinsel Fehmarn. (17.07.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Vogelfluglinie (18)

 

112 108 mit RE 21410 zwischen Lübeck-Kücknitz und Lübeck-Travemünde Skandinavienkai, die seit Ende 2014 die Teilwerbung "Genau Ihre Richtung" trägt.  (17.07.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
112 108 bei Lübeck

 

RP 218 402 mit IC 2418 aus Köln in Lübeck Hbf. (17.07.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
218 402 in Lübeck (2)

 

218 402 der Railssystems RP GmbH mit IC 2418 (Köln - Fehmarn-Burg) in Lübeck Hbf.  (17.07.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
218 402 in Lübeck (1)

 

146 268 schiebt den RE 21471 nach Hamburg aus Lübeck Hbf. (17.07.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
146 268 in Lübeck

 

Nachdem die Bahnhofshalle des Lübecker Hauptbahnhofs umfassend modernisiert wurde, bietet das Bahnhofsumfeld (wie leider bei vielen Bahnhöfen) eher einen traurigen Anblick. Aber vielleicht möchte die Bahn mit solchen Grünflächen ihr umweltfreundlichen Engagement unterstreichen. Böse Zungen bringen es allerdings auf die Formel: Verkommene Gleise = hoher Profit, da gerade die DB Netz AG Riesengewinne aus dem staatlich finanzierten Schienennetz zieht. Mit dem besonderen Komfort des 623 531 als RE 5363 befinden sich die Fahrgäste am Anfang ihrer rund 5 stündigen Reise nach Stettin. (17.07.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
623 531 in Lübeck

 

Der umgeleitete 411 091 als ICE 23 (Dortmund - Wien) auf der rechten Rheinstrecke bei Linz mit der Apollinariskirche, die vom Remagener Ufer herüber grüßt. (06.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
ICE 23 bei Linz/Rhein

 

139 309 der Bayernbahn mit dem "Henkelzug" DGS 59971 nach Wassertrüdingen bei Linz am Rhein. (06.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
139 309 bei Linz/Rhein

 

101 111 mit dem auf die rechte Rheinstrecke umgeleiteten EC 7 (Hamburg - Interlaken) bei Linz am Rhein. (06.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
EC 7 bei Linz/Rhein

 

189 071 und 189 032 begegnen mit dem Erzzug GM 48717 (Maasvlakte Oost - Dillingen Hochofen Hütte) nördlich von Linz der BLS-Cargolok 475 411 mit einem Containerzug. (06.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Zugbegegnung bei Linz/Rhein

 

411 077 als ICE 27 (Dortmund - Wien) ausnahmsweise auf der rechten Rheinstrecke südlich von Linz. (06.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
ICE 27 bei Linz/Rhein

 

Mit einem freundlich designeten Gesicht werden für die Erweiterung der S-Bahn Rhein-Neckar auf den Strecken zwischen Mannheim, Eppingen, Karlsruhe und Aglasterhausen, an der Bergstraße und nach Mainz ab Dezember 2020 stufenweise 57 Neufahrzeuge vom Typ Mireo (Baureihe 463) eingesetzt. Die Fahrzeuge gehen ins Eigentum einer Landesgesellschaft der Aufgabenträger über und werden während der 14-jährigen Laufzeit des Verkehrsvertrags an DB Regio Mitte verpachtet. Das grinsende Außendesign der Fahrzeuge integriert bestehende Designelemente der Länder Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg und ergänzt sie mit einem fahrzeughohen S-Bahn-Symbol. Hier befinden sich 463 030, 463 038 und 463 037 auf Überführungsfahrt in ihre neue Heimat bei Linz am Rhein. (06.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
463 bei Linz/Rhein

 

RheinCargo 185 589, die auf die Reformation vor 500 Jahren hinweist, fährt mit einem Güterzug bei Ariendorf, nördlich von Bad Höningen, südwärts. (06.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
185 589 bei Bad Hönningen

 

Die Vielfalt von Deutschlands größter Güterbahn soll die bunt beklebte Lok 193 366 demonstrieren, die im Rahmen einer Konzerninitiative "I am Einziganders" die vermeintlich gelebte Vielfalt im Unternehmen DB-Cargo sichtbar machen soll. Die Wortneuschöpfung soll die unterschiedlichen Perspektiven, Werte und Kompetenzen, wie auch zahlreiche Sprachen, Identitäten, Religionen, altersgemischte Teams und auch Frauen in Männerberufen zum Ausdruck bringen. (05.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
193 366 in Bad Hönningen

 

192 009 von TX-Logistik fährt mit einem Containerzug in Bad Hönningen südwärts. Der Siemens Smartron ist ein Fahrzeug aus der Lokomotivfamilie von Siemens Mobility, welches auf einer vereinfachten Version des Siemens Vectron basiert. Es wurde am 1. März 2018 von Siemens vorgestellt und wird nur in einer vorkonfigurierten Ausführung angeboten in der standardmäßigen Farbe „capriblau“. (05.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
192 009 in Bad Hönningen

 

218 456 mit einer Schwesterlok vor IC 118 nach Innsbruck auf der Schwäbischen Alb bei Urspring. (22.07.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
IC 118 bei Urspring

 

146 560 mit IC 2445 nach Dresden zwischen Wunstorf und Seelze. (30.07.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
146 560 bei Wunstorf

 

605 004 als DGS 56195 aus dem "Stillstandsmanagement" Mukran auf dem Weg zur Verschrottung in Aumühle. (30.07.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Letzte Reise nach Opladen (14)

 

MEG 145 067 mit 605 004 auf seiner letzten Reise zum Schrottplatz nach Opladen auf der Weserbrücke bei Dreyhe. (30.07.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Letzte Reise nach Opladen (15)

 

Zur Übernachtung pausierte die Fuhre aus Mukran mit MEG 145 067 und 605 004 im Bahnhof Diepholz. (30.07.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Letzte Reise nach Opladen (16)

 

Für seine letzte Reise war 605 004 mit einem Abschiedsgruß versehen. Die dieselelektrischen Neigetechniktriebzüge hatten von Anfang an technische Probleme, waren zwischenzeitlich jahrelang abgestellt und wurden erst 2006 wieder für Passagierfahrten eingesetzt. Ende 2016 waren noch vier Triebzüge einsatzbereit. 15 standen zum Verkauf, ohne einen passenden Käufer zu finden, daher wurde ab 2019 damit begonnen die Fahrzeuge zu verschrotten.  (30.07.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Letzte Reise nach Opladen (17)

 

In Diepholz wird RE 14064 (Osnabrück - Bremen) von dem verspäteten ICE 926 nach Hamburg-Altona überholt. Links steht der Schrottzug nach Opladen mit 605 004. (30.07.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Überholung in Diepholz

 

Am Folgetag brachte MEG 145 067 dann den 605 004 als DGS 56195 von Diepholz bis Opladen, hier bei der Durchfahrt in Hagen Hbf.  (31.07.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Letzte Reise nach Opladen (18)

 

Eine 152 mit dem Autozug GA 60130 (Sindelfingen - Bremerhaven) zwischen Kirchheim und Geroldshausen nahe Moos. (07.08.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Güterzug bei Moos

 

232 550 der Deutschen Gleis- und Tiefbau GmbH (Berlin) mit DGS 91443 (Crailsheim - Mainz Bischofsheim) bei Moos zwischen Kirchheim und Geroldshausen. (07.08.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
232 550 bei Moos

 

218 155 der Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb (Rottweil) mit DGS 95224 (Heidelberg - Nürnberg) bei Uiffingen. (07.08.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
218 155 bei Uiffingen

 

415 004 fährt als umgeleiteter ICE 1098 (Stuttgart - Binz) durch den Bahnhof Lauda. (08.08.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
415 004 in Lauda

 

Blick von der Elisenhöhe bei Bingen auf zwei 151, die mit GM 60275 (Oberhausen West - München Nord) auf der rechten Rheinstrecke zwischen Assmannshausen und Rüdesheim unterwegs sind. (15.09.2017) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Rheintalblick

 

Blick von der Burg Frankenstein auf einen 425, der als S 2 von Mosbach nach Kaiserslautern unterwegs ist und gleich in den Schlossberg-Tunnel eintauchen wird. Rechts die protestantische Kirche von Frankenstein aus dem 17. Jahrhundert. (15.09.2017) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
425 bei Frankenstein (1)

 

Süwex 429 114 als RE 4133 (Ludwigshafen - Kaiserslautern - Saarbrücken - Trier - Koblenz) am Westportal des Schlossberg-Tunnels bei Frankenstein/Pfalz. (15.09.2017) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
429 114 bei Frankenstein

 

Das Hochspeyerbachtal mit Burg Frankenstein und einem 425, der als S 1 nach Osterburken soeben den Schlossberg-Tunnel verlassen hat. (16.09.2017) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
425 bei Frankenstein (2)

 

Ein Velaro D von Siemens (BR 407) vor der Kulisse von Burg Frankenstein in der Pfalz. (16.09.2017) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
407 bei Frankenstein

 

425 617 als S 1 nach Osterburken unterhalb der Burg Frankenstein in der Pfalz. (16.09.2017) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
425 bei Frankenstein (3)

 

Akiem 47032 (SNCF Fret BB 37000) mit einem Kesselwagen-Ganzzug am Eisenkeil-Tunnel nahe Weidenthal. Der Eisenkeil-Tunnel ist einer von insgesamt zwölf Tunneln an der Bahnstrecke Mannheim – Saarbrücken und mit 65 Metern der kürzeste. Über dem Tunnel verläuft die Gemarkungsgrenze der Ortsgemeinden Frankenstein (Nordportal) und Weidenthal (Südportal), die zugleich die Grenze zwischen den Landkreisen Kaiserslautern und Bad Dürkheim bildet. (16.09.2017) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Akiem 37032 bei Weidenthal

 

SNCF 4712 (TGV 310024) als TGV 9551 (Paris Est - Frankfurt/M) am Eisenkeil-Tunnel nahe Weidenthal. (16.09.2017) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
TGV bei Weidenthal

 

Leihloks 218 480 und 218 490 von Railsystems Gotha mit Autozug D 1420 (Niebüll - Westerland) auf dem Hindenburgdamm östlich von Morsum. (22.01.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (184)

 

Da größte Wattenmeer der Welt und die Weite des Nordens: 218 369 und 218 831 mit Autozug D 1425 nach Niebüll auf dem Hindenburgdamm. (22.01.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (185)

 

218 369 und 218 831 mit Autozug D 1425 (Westerland - Niebüll) auf dem Hindenburgdamm östlich von Morsum/Sylt. (22.01.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (186)

 

218 369 und 218 831 auf dem Weg nach Niebüll auf dem Hindenburgdamm. (22.01.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (187)

 

628 512 als "Sylt-Shuttle-plus", dem wohl kürzesten und unrentabelsten Intercityzug Deutschlands, am Zugschluss des Autozuges D 1425 auf dem Hindenburgdamm bei Morsum.  (22.01.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (188)

 

RP 218 480 und 218 490 haben mit Autozug D 1428 aus Niebüll soeben die Insel Sylt östlich von Morsum erreicht. (22.01.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (189)

 

218 380 und 218 473 fahren mit IC 2072 "Uthlande" aus Dresden in Westerland/Sylt ein. (22.01.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (190)

 

218 831 und 218 369 mit Autozug D 1436 aus Niebüll im Bahnhof Keitum auf Sylt. (22.01.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (191)

 

218 191 der Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen (Hellenhahn) mit Bauzug Bauz 92387 (Frankfurt Ost Gbf - Lorsbach) im nächtlichen Bahnhof Hofheim/Taunus. (21.04.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 191 in Hofheim

 

407 015 und 407 007 als ICE 529 (Dortmund - Garmisch Partenkirchen) bei Hanau. (13.06.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
407 015 bei Hanau

 

642 164 als RB 56 (Hanau - Michelbach) bei Hanau. (13.06.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
642 164 bei Hanau

 

V 270.09 der Schienen Güter Logistik Dachau (ex 221 121) mit DGV 93365 (Brohl - Mainz-Bischofsheim) am Abzweig Kostheim bei Hochheim am Main. (26.06.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
SGL V 270.09 bei Hochheim (1)

 

SGL V 270.09 (ex 221 121) mit DGV 93365 (Brohl - Bischofsheim) am Abzweig Kostheim kurz vor dem Überqueren des Mains. (26.06.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
SGL V 270.09 bei Hochheim (2)

 

290 008 von Railsystems Gotha rangiert in Hanau. (13.06.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
290 008 in Hanau

 

193 824 mit DGS 48943 (Gent Zeehaven - St. Valentin) bei Großauheim. (13.06.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
193 824 bei Großauheim

 

430 109 mit 430 152 und 430 155 fahren als S 8 (Wiesbaden - Offenbach Ost) in Rüsselsheim ein. (12.06.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
430 in Rüsselsheim

 

Der umgeleitete ICE 813 (Dortmund - Frankfurt) mit 403 011 fährt durch Rüsselsheim. (12.06.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
403 011 in Rüsselsheim

 

401 017 als ICE 926 (Frankfurt/M Hbf - Hamburg-Altona) im Bahnhof Mainz Römisches Theater. Der Bahnhof trug nacheinander mehrere Bezeichnungen. Eröffnet wurde er 1884 unter dem Namen Mainz-Neuthor. 1903 entfiel das „h“. Danach hieß der Bahnhof Mainz-Neutor. Bereits 1904 erhielt er die Bezeichnung Mainz Süd. Mit dem Fahrplanwechsel 2006/2007 im Dezember 2006 wurde er in Mainz Römisches Theater umbenannt. Diese Bezeichnung bezieht sich auf das unmittelbar benachbarte Bauwerk gleichen Namens.  (12.06.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
401 017 in Mainz

 

RP 218 490 mit der bescheidenen Last des Lr-G 1873 (Fulda Gbf - Koblenz Lützel) bei Eppstein im Taunus. (21.05.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
RP 218 490 bei Eppstein

 

423 393 und 423 333 erreichen als S 2 (Niedernhausen - Dietzenbach) Lorsbach im Taunus. (18.05.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
S-Bahn Frankfurt (2)

 

218 468 der Regio Infra Service Sachsen (RIS) mit DGS 56297 von Leipzig-Engelsdorf nach Aachen-Rothe Erde bei Solingen-Ohligs. Die ehemaligen Heros-Wagen sollen bei Talbot für Flix-Train aufgearbeitet werden. Heros (Helvetic Rolling Stock GmbH) bietet u.a. Reisezugwagen für Leasing und Verkauf an. (10.08.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RIS 218 468 bei Solingen

 

Den Fahrgästen als der große Fortschritt verkauft, sind Triebwagen für den Betreiber eher die billigste Lösung. Daher beherrschen sie mittlerweile fast vollständig das Bild im Regionalverkehr, so auch auf den schönsten Strecken wie hier der 442 220 als RB 5522 (Garmisch-Partenkirchen - Reutte in Tirol) mit Blick auf das Zugspitzmassiv bei Lermoos. (20.07.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
442 220 bei Lermoos

 

442 215 als RB 5532 (München - Reutte in Tirol) vor dem Zugspitzmassiv bei Lermoos. Was die Kritik von Fahrgästen an den Talent2-Triebwagen angeht, sind dies im wesentlichen die Klimaanlage, die bisweilen für Eiseskälte und Zugluft sorgt, wie auch die unruhige, ruckelige Fahrweise, die fehlenden Gepäckablagen und die unbequemen und harten Sitzen verbunden mit der Enge in den Vierersitzanordnungen. (20.07.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
442 2125 bei Lermoos

 

Ein 403 fährt als ICE 105 (Amsterdam CS - Basel SBB) durch das Örtchen Auggen, das am 2. April 2020 zu trauriger Berühmtheit kam, als ein Betonteil von einer im Bau befindlichen Brücke in den Gleisbereich auf der Rheintalstrecke stürzte, ein Güterzug (sog. Rollende Landstraße) damit kollidierte und teilweise entgleiste. Der 51 Jahre alte Lokführer kam ums Leben, weitere Menschen (Lkw-Fahrer, die sich Wagen hinter der Lok befanden) erlitten Verletzungen. 2014 war hier keine Spur einer Neubaustrecke zu erkennen, obwohl diese schon im Bundesverkehrswegeplan von 1980 (!) aufgenommen worden war. (11.05.2014) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
403 in Auggen

 

Der Bahnhof Neuenburg/Baden bildet einen Grenzbahnhof zwischen Baden (Deutschland) und dem Elsass (Frankreich) und wird gleichermaßen von Zügen der DB sowie der SNCF bedient. Der Bahnhof wird im Zweistundentakt von Regionalbahnen der Relation Neuenburg – Freiburg (–Offenburg–Karlsruhe) bedient, außerdem halten täglich bis zu sieben Verbindungen der Relation Müllheim – Mulhouse, mindestens ein Zugpaar davon wird direkt von/bis Freiburg geführt. In Neuenburg steht hier 146 223 mit RB 17071 aus Müllheim/Baden, im Hintergrund ist der 1414 m hohe Belchen zu erkennen. (02.08.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
146 223 in Neuenburg

 

Eine 101 mit dem umgeleiteten IC 2292 (Stuttgart Hbf - Frankfurt/M Hbf) auf dem Bietigheimer Viadukt. (05.07.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Enzviadukt Bietigheim (6)

 

Seit dem 18. Mai 1952 ist das Enzviadukt elektrifiziert, seit 1958 war ein durchgehender elektrischer Zugbetrieb von Stuttgart nach Karlsruhe und nach Mannheim über den Viadukt möglich. In Folge musste die Brücke als Teil der südlichsten deutschen Ost-West-Eisenbahnmagistrale bis zu 370 Züge täglich aufnehmen. Zu einer Entlastung kam es erst 1991 durch die Eröffnung der Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart, über die seitdem der Fernverkehr in den Relationen Stuttgart–Mannheim/–Karlsruhe abgewickelt wird. Seitdem befahren nur noch bei Umleitungen Fernzüge wie hier der IC 2390 von Stuttgart nach Saarbrücken mit 101 092 den Viadukt. (18.07.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Enzviadukt Bietigheim (7)

 

401 044 spiegelt sich ICE 890 (München Hbf - Frankfurt/M Hbf) in der Enz bei Bietigheim. (18.07.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Enzviadukt Bietigheim (8)

 

442 207 als RB 5511 von Reutte/Tirol nach München Hbf bei Garmisch-Partenkirchen. Rechts verläuft die Strecke der Zugspitzbahn. (20.07.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
442 207 bei Garmisch

 

Vor dem Kloster von Benediktbeuern, das schon im Jahr 725/728 von Karl Martell während zweier Feldzüge nach Bayern als weltlicher Stützpunkt an taktisch günstiger Stelle am Weg nach Rom gegründet wurde, fährt 442 229 als RB 59616 (München Hbf - Kochel am See) vorbei. (25.07.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
442 229 bei Benediktbeuren

 

442 713 als RB 59614 (Kochel am See - München Hbf) südlich Benediktbeuren. (25.07.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
442 713 bei Bendiktbeuren

 

407 011 als ICE 528 (Garmisch-Partenkirchen - Dortmund) bei Ohlstadt zwischen Eschenlohe und Murnau. (25.07.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
407 011 bei Ohlstadt

 

442 207 und 442 200 als RB 59468 (Mittenwald - München) vor der Kulisse des Zugspitzmassiv nördlich von Garmisch-Partenkirchen. (28.07.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
442 bei Garmisch-Partenkirchen

 

Nur noch wenige (Verstärker-)Züge verkehren zwischen München und Garmisch lokbespannt. 181 181 erreicht mit RB 59449 aus München den Zielbahnhof. (29.07.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
111 181 in Garmisch

 

Vor der Kulisse des Karwendels bei Klais ist 442 712 als RE 4878 auf der Fahrt von Mittenwald nach München. (19.07.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
442 712 bei Klais (1)

 

111 027 mit 111 181 am RE 4876 (Mittenwald - München) bei Klais. (26.07.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
111 + 111 bei Klais

 

442 202 als RE 5413 (München - Innsbruck) bei Klais.  (29.07.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
442 202 bei Klais

 

442 712 als RE 5422 (Seefeld in Tirol - München) mit Blick auf den Karwendel bei Klais. (30.07.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
442 712 bei Klais (2)

 

111 177 mit RE 4673 aus München auf dem Viadukt über die Goethestraße in Mittenwald. (24.07.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
111 177 in Mittenwald

 

411 525 verlässt als ICE 1222 (Innsbruck - Dortmund) Mittenwald über das Viadukt an der Goethestraße. (26.07.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
411 525 in Mittenwald

 

V 100 2299 der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft (Gerolstein) überführt einen einsamen Wagen als DGS 95313 (Dortmund Zinkhütte - Köln Hbf) bei Solingen-Ohligs.  (08.08.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 100 2299 bei Solingen (1)

 

Beim Nachschuss wurde fast noch die Zugbegegnung mit ICE 557 nach Berlin verschnarcht - und wie man sieht, es ist wieder Wahlkampfzeit, am 13.09.2020 finden in NRW Kommunalwahlen statt. (08.08.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 100 2299 bei Solingen (2)

 

232 356 mit 155 159 der Wedler Logistik Potsdam vor einem Holzzug in Triptis. (01.08.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
WFL 232 356 in Triptis (1)

 

Nach der fertigen Bremsprobe setzen 232 356 (mit 155 159) in Triptis vom Ladegleis ins Streckengleis um. (01.08.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
WFL 232 356 in Triptis (2)

 

Für die Ausfahrt des Zuges in Triptis wird der Zug nach Gleis 3 zurückgedrückt. Betrachtet man sich den Rangieraufwand, um nur einen einzigen Güterzug fahren zu können, versteht man auch, warum Gütertransporte auf der Bahn immer unrentabler werden.  (01.08.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
WFL 232 356 in Triptis (3)

 

232 356 hat im Bahnhof Triptis umgesetzt, der im Vergleich zur Reichsbahnzeit nur noch ein Schatten seiner selbst ist. 155 159 wurde an den Zugschluss umgesetzt, sie wird den Zug ab Saalfeld weiterbefördern. Am Stellwerk W2 wird 232 356 angekuppelt.  (01.08.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
WFL 232 356 in Triptis (4)

 

Ausfahrt des Holzzuges mit 16 Wagen/1300 t nach Kaufering/Bayern im Bahnhof Triptis. Ein Fotokollege musste seine kristallblaue "Rennpappe" (Trabant Originalfarbe !) noch ins Motiv platzieren, der wenigstens das passende Kennzeichen (.. - BR 132) trug. (01.08.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
WFL 232 356 in Triptis (5)

 

430 151 mit 430 144 und 430 169 als S 9 (Wiesbaden - Hanau) am Abzweig Kostheim bei Mainz. (26.06.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
S 9 bei Mainz

 

Blick auf die 1028 m lange Mainzer Südbrücke, die den Rhein im Zuge der Hauptbahn Mainz Hbf - Bischofsheim - Frankfurt überquert. Gleichzeitig bildet der Rhein hier die Grenze zwischen den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Hessen. Die Brücke befahren gerade 430 181 + 430 131 und 430 151 als S 8 (Frankfurt Hbf - Wiesbaden Hbf). (01.07.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Mainzer Südbrücke (4)

 

VT 2.09.271 (772 171) und VT 2.09.232 (772 132) vor der Kulisse der ehemaligen VEB Malz- und Nährmittelfabrik in Gößnitz zwischen Altenburg und Crimmitschau. Die Malzfabrik wurde 1889 von Viktor Grimms gegründet. Nach dem Krieg wandelte man die Brauerei 1949 in VVB Brauereien, VEB Malz- und Nährmittelfabrik Gößnitz um, 1953 ging die Fabrik in Staatseigentum über und wurde zum VEB Malz- und Nährmittelfabrik Gößnitz umbenannt. Bis zum Ende der DDR firmierte das Unternehmen dann als VEB Altenburger Brauerei, BT Malzwerke Gößnitz im VEB Getränkekombinat Leipzig. Seit der politischen Wende 1989/90 hatte die Malzfabrik ausgedient. Immer wieder fanden sich Interessenten und Investoren, die aus der ehemaligen Fabrik ihren Profit machen wollten – getan hat sich bis heute nichts. Der Verfall schreitet immer weiter voran. Als das Areal jüngst zum Verkauf stand, wollte die Stadt zugreifen, um es dann im Rahmen der Thüringer Wachstumsinitiative „Genial zentral“ abreißen zu lassen. Doch dann stand das Malzwerk plötzlich nicht mehr zum Verkauf. Warum, ist unklar. Das Gebäude wird also entweder bald abgerissen oder es fällt von sich aus zusammen. (01.08.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
VT 2.09 bei Gößnitz

 

VT 2.09.271 (772 171) und VT 2.09.232 (772 132) der Köstner-Schienenbusreisen (Chemnitz) als Sonderzug von Chemnitz nach Blankenstein (Saale) bei Großstöbnitz. Auch wenn es augenscheinlich nicht so aussieht, die Strecke ist ein wichtiges Teilstück der überregionalen Fernverbindung zwischen dem westsächsischen Industriegebiet und Westdeutschland (Mitte-Deutschland-Verbindung). Sie verläuft von Gößnitz an der Bahnstrecke Leipzig–Hof über Ronneburg nach Gera.  (01.08.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
VT 2.09 bei Großstöbnitz (1)

 

Die Schienenbusse VT 2.09.271 (772 171) und VT 2.09.232 (772 132) waren gut besetzt. Früher kaum denkbar, ist gut zu erkennen, dass alle Fahrgäste einen Mund-Nasen-Schutz aufhatten. Während sich Deutschland nur langsam daran gewöhnt, gilt es in Asien als ein Akt der Höflichkeit, einen Mundschutz zu tragen; doch wird der Mund-Nasen-Schutz dort ebenfalls wegen der Luftverschmutzung verwendet. Da er aber nicht ausreichend vor sehr feinen Partikeln schützt, eignet er sich ausgerechnet nicht für den Einsatz, für den er häufig in der Vorpandemiezeit genutzt wurde, nämlich zur Reduzierung der Pollen- oder Staubbelastung der Atemwege, bei Bau- und Renovierungsarbeiten oder bei starker Luftverschmutzung. (01.08.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
VT 2.09 bei Großstöbnitz (2)

 

Triptis wurde 2018 Jahren mit neuen Gleisen und Weichen ausgerüstet. Dabei blieb erstaunlicherweise die alte Signaltechnik und auch die Telegrafenmasten mit Leitungen erhalten. VT 2.09.271 (772 171) und VT 2.09.232 (772 132) der Köstner-Schienenbusreisen (Chemnitz) passieren als Sonderzug von Chemnitz nach Blankenstein (Saale) das Ausfahrvorsignal von Triptis. (01.08.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
VT 20.09 bei Triptis

 

Der "verkürzte" ICE-1 401 055/555 als ICE 923 nach Frankfurt/Main in Wuppertal-Unterbarmen. Schrittweise durchlaufen die ICE-1 gerade ein "Lebensdauerverlängerungsprogramm", in dessen Rahmen die Zahl der Mittelwagen von zwölf auf neun reduziert wird. (31.07.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
401 055 in Wuppertal

 

Während es in anderen Gegenden Deutschlands ständig Probleme mit dem doppelstöckigen Intercity-Zug (IC 2) gibt, scheint DB-Fernverkehr in Köln den Zug im Griff zu haben. Hauptproblem ist wie immer die Software, allein der Boot-Vorgang des Systems soll etwa eine Stunde dauern. Hier ist 146 559 mit dem IC 2049 von Köln nach Dresden pünktlich in Wuppertal-Unterbarmen unterwegs - und auch die Klimaanlagen funktionierten bei Temperaturen von mehr als 30 Grad. (31.07.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 559 in Wuppertal (1)

 

Das Durchschnittsalter des IC-Fuhrparks der Deutschen Bahn liegt derzeit bei etwa 20 Jahren. Die neuen IC2-Züge sollten das Alter senken und kostspielige Wartungen und Inspektionsintervalle insgesamt verringern. Die Softwareprobleme sind allerdings ein Grund dafür, warum die Deutsche Bahn die Annahme von 25 weiteren Zuggarnituren verweigert. Ohne Probleme fährt hier 146 561 mit IC 2044 aus Dresden durch Wuppertal-Unterbarmen. (31.07.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 561 in Wuppertal

 

Nach der Coronazwangspause verkehrte ab 23. Juli 2020 der "neue" Flixtrain im grünen Einheitslook von Köln aus mit Zielen nach Hamburg und Berlin. Hier ist der FLX 32606 nach Hamburg in Essen-Kray unterwegs. (30.07.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Flixtrain (22)

 

MEG 145 067 mit 605 004 als DGS 56195 aus dem "Stillstandsmanagement" Mukran auf dem Weg zur Verschrottung bei Ennepetal. (31.07.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Letzte Reise nach Opladen (11)

 

Der "Vollstreckerzug" DGS 56195 nach Opladen mit MEG 145 067 und 605 004 in Wuppertal-Unterbarmen. (31.07.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (12)

 

Die erste komplette vierteilige ICE-TD Garnitur (605 004 mit 605 104, 605 204 und 605 504) auf dem Weg zum Schrottplatz nach Opladen bei der Durchfahrt in Wuppertal-Unterbarmen. Auch wenn es auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint, ist es nicht neu, dass Fahrzeuge, die längst noch nicht am Ende ihres Lebenszyklus standen, aus dem Betrieb genommen wurden. Ein Beispiel ist wohl die Baureihe 10, die nach dreijähriger Entwicklungszeit und nicht einmal zehnjähriger Einsatzzeit mit Sicherheit auch nie ihre Kosten eingefahren hat. (31.07.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (13)

 

425 073 als S 38672 (Mannheim - Mainz) in Ludwigshafen Hbf. Der 1969 als „eines der interessantesten und attraktivsten Bauwerke“ und modernster Bahnhof Europas gefeiert wurde, geriet über die Jahre immer mehr in die Bedeutungslosigkeit. Schon 1984 beklagte der Oberbürgermeister, die rund 190 Millionen DM städtischer Investitionen präsentiere sich mittlerweile in einem Zustand, der nur mit den Attributen ungepflegt, unsauber, ungastlich und unattraktiv zu umschreiben ist. Zum Sommerfahrplan 2000 wurde der Halt von 16 Interregios in Ludwigshafen gestrichen, die in Mannheim haltenden Fernzüge fuhren ehedem immer in Ludwigshafen durch. Ein Stadtplaner befand 2002, der Hauptbahnhof der Stadt versinke in Nutzlosigkeit. Ludwigshafen benötige faktisch auch keinen Hauptbahnhof, da es in Mannheim einen florierenden Hauptbahnhof gebe. Auch mit der im Dezember 2003 in Betrieb genommenen S-Bahn Rhein/Neckar hat sich daran wohl nichts geändert. Die geographische Lage des Ludwigshafener Hauptbahnhofs an der Peripherie der Stadt machte den Bau eines neuen Bahnhofs in zentraler Lage, den Bahnhof Ludwigshafen (Rhein) Mitte, notwendig. (24.06.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
425 073 in Ludwigshafen

 

101 027 mit dem ICE-Ersatzzug 2904 (Hamm - Köln) bei Leichlingen. (31.07.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 027 bei Leichlingen

 

185 145 mit EZ 51275 (Hagen-Vorhalle - Gremberg) bei Leichlingen. (31.07.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 145 bei Leichlingen

 

MEG 145 067 mit 605 004 als DGS 56195 (Mukran-) Diepholz - Opladen) kurz vor dem Ziel seiner letzten Reise bei Leichlingen.   (31.07.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (9)

 

Der 1998 bei Siemens gebaute und am 22.04.2001 in Hof abgenommene 605 004 auf den letzten Metern seiner Reise zwischen Leichlingen und Opladen. Die dieselelektrischen Neigetechniktriebzüge hatten von Anfang an technische Probleme, waren zwischenzeitlich jahrelang abgestellt und wurden erst 2006 wieder für Passagierfahrten eingesetzt. Ende 2016 waren noch vier Triebzüge einsatzbereit. 15 standen zum Verkauf, ohne einen passenden Käufer zu finden. Ein Einsatz der Züge über 2017 hinaus sei laut Angaben der Deutschen Bahn nicht wirtschaftlich, daher wurde ab 2019 damit begonnen die Fahrzeuge zu verschrotten. Zwei Triebzüge wurden 2018 von der DB Systemtechnik übernommen und sollen als Versuchsträger wieder in Betrieb genommen werden. (31.07.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (10)

 

420 316 fährt als S 9 nach Wiesbaden Hbf in den Bahnhof Mainz-Kastel ein. (18.08.2009) <i>Foto: Marvin Christ</i>
420 316 in Mainz-Kastel

 

420 287 fährt als Lt durch den Bahnhof Frankfurt-Höchst Farbwerke. (18.08.2009) <i>Foto: Marvin Christ</i>
420 287 in Frankfurt-Höchst

 

420 356 als S 6950 (Hanau Hbf - Wiesbaden Hbf) unter der Brücke der Bundesstraße 43 am Bahnhof Rüsselsheim Opelwerk. (16.02.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
420 356 bei Rüsselsheim

 

420 303 als S 6745 (Frankfurt Hbf - Riedstadt-Goddelau) vor der Kulisse des Frankfurter Bankenviertels in Frankfurt Hbf. (09.10.2009) <i>Foto: Marvin Christ</i>
420 303 in Frankfurt Hbf

 

420 760 und 420 282 als S 6346 (Darmstadt Hbf - Bad Soden) bei Sulzbach Nord. (09.03.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
420 760 bei Sulzbach

 

Etwas übermotorisiert war der FZ 55476 (Limburg - Siershahn) mit 225 001 und 225 005 bei Staffel bespannt. (07.04.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
225 001 + 225 005 bei Staffel

 

225 001 und 225 005 mit FZ 55476 nach Siershahn bei Montabaur. (07.04.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
225 001 + 005 bei Montabaur

 

225 001 mit 363 829 vor FX 51048 (Aschaffenburg - Hamm) bei Assenheim. Der Zug ist der Nachlauf des „Lü-Zug“ (zur Dampflokzeit bekannt als "Lü-Dg"), welcher alle Wagen, die nicht durch den Schwarzkopftunnel im Spessart passten, durch das nicht elektrifizierte Maintal fuhr. (25.05.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
225 001 bei Assenheim

 

225 101 mit einem Transformator als CFN 62582 (Meerbusch-Osterath - Michelstadt) bei Höchst im Odenwald. (12.06.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
225 101 bei Höchst

 

423 437 und 423 396 als LS 1 (Hochheim - Frankfurt-Außenbahnhof) in Frankfurt-Höchst Farbwerke. (18.06.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
S-Bahn Frankfurt (1)

 

225 006 mit der geschleppten 140 036 vor der Lü-Sendung CFN 62580 (Lauda - Nürnberg Rbf) in Bad Mergentheim. (15.07.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
225 006 in Bad Mergentheim

 

225 006 (mit 140 036) fährt mit CFN 62580 (Lauda - Nürnberg Rbf) in den durchgeschalteten Bahnhof Rot am See ein. (15.07.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
225 006 in Rot am See

 

225 030 und 225 809 fahren mit einem Müllzug in Tüssling ein. (20.07.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
225 030 + 809 bei Tüssling

 

420 264 und 420 378 als S 36223 (Niedernhausen/Ts - Offenbach Ost) bei Kriftel. (14.10.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
420 264 bei Kriftel

 

225 004 und 225 005 fahren mit FZ 55477 (Siershahn - Limburg) durch den Bahnhof Staffel. (28.03.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
225 004 + 005 in Staffel

 

225 005 befährt mit FZ 55478 (Limburg - Montabaur) bei Girod einen Bahnübergang, an dem es einige Jahre zuvor zu einem Unfall kam als ein Auto das Rotlicht missachtete und bei Dunkelheit den passierenden Tonzug übersah. Das Auto rammte den Zug im hinteren Drittel und brachte ihn zum Entgleisen, ohne dass der Lokführer dies bemerkte. Der entgleiste Zug fuhr dann noch bis Montabaur und zerstörte den Oberbau auf einigen Kilometern. (28.03.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
225 005 bei Girod

 

225 005 überquert das Fischbachtal bei Niedererbach. Die Eisenbahnbrücke westlich des Ortes steht seit 1992 unter Denkmalschutz. Der Antrag wurde wie folgt begründet: „Mit der 1884 dem Verkehr übergebenen Eisenbahnstrecke Staffel–Siershahn–Altenkirchen begann die späte Erschließung des Westerwaldes durch die Eisenbahn mit der Einweihung der ’Unterwesterwaldbahn’. Im Zuge der Streckenführung überquert die Eisenbahn bei Niedererbach das Sandbachtal mit einem hoch aufragenden, sechsbogigen Viadukt. Dieses ist aus heimischem Basalt und Trachyt sowie aus Backstein ausgeführt und weist als ornamentale Gestaltung leicht vorkragende, abgetreppte Fluchterker mit Wasserspeiern sowie ein auskragendes Abschlussgesims und ein originales Gusseisengeländer auf.“  (28.03.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
225 005 bei Niedererbach

 

260 773 der Steigerwaldbahn mit Baumaschinen am Bahnhof Mainz-Kastel. (02.04.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
260 773 in Mainz-Kastel

 

420 280 mit 420 331 als S 36250 (Dietzenbach - Niedernhausen/Ts) in Lorsbach. (11.04.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
420 in Lorsbach (1)

 

420 287 mit 420 314 auf dem Weg nach Offenbach Ost in Lorsbach/Taunus. (19.04.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
420 287 in Lorsbach

 

225 005 mit 294 837 und 363 707 als FX 51048 (Aschaffenburg - Hamm) in Nidderau zwischen Hanau und Friedberg. (18.05.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
225 + 294 + 363 in Nidderau

 

Ein Gruß von dem kleinen Eisenbahnfreund an den Lokführer der BE 218 396, die mit dem Kranzug DGS 56258 (Bönen - Koblenz) sich auf nicht alltäglichen Pfaden bei Solingen-Ohligs befand. (23.07.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
BE 218 396 bei Solingen (1)

 

140 423 mit dem gut verpackten "Adler" als Dbm 91341 (Nürnberg - Koblenz-Lützel) bei Hain im Spessart. (04.06.2013) <i>Foto: Marvin Christ</i>
140 423 bei Hain

 

111 174 mit RE 10414 nach Aachen bei Ennepetal. (18.07.2020) <i>Foto: Christian Grawe</i>
111 174 bei Ennepetal

 

215 082 fährt mit DGS 95440 (Gelsenkirchen-Horst Nord - Wiesbaden Ost Gbf) durch Solingen Hbf. Im Hintergrund fährt gerade ICE 926 nach Hamburg-Altona aus, daneben steht EZ 51508 nach Hagen-Vorhalle in der Überholung. (19.07.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
215 082 in Solingen

 

Die türkis/beige Überraschung 111 174 mit RE 10414 nach Aachen in Wuppertal-Steinbeck. (18.07.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 174 in Wuppertal (1)

 

111 174 von "DB-Gebrauchtzug" mit RE 10426 (Dortmund - Aachen) in Wuppertal-Unterbarmen. (18.07.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 174 in Wuppertal (2)

 

218 390 und 218 487 mit IC 2013 nach Oberstdorf bei Markt Dietmannsried zwischen Memmingen und Kempten. (28.06.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (368)

 

218 487 mit IC 2013 nach Oberstdorf bei Langenwang. (28.06.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (369)

 

218 487 mit IC 2084 nach Augsburg vor der Kulisse des Gundelsberg bei Unterthalhofen nahe Fischen im Allgäu. (28.06.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (370)

 

218 444 mit RE 27005 (Mühldorf - Passau, weiter als IC 1986 "Rottaler Land" nach Hamburg-Altona) bei Sulzbach am Inn. Am Zugschluss läuft noch 628 584 mit. (16.07.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 444 bei Sulzbach/Inn

 

218 481 (und 218 487 am Zugschluss) mit einem Lr bei Sonthofen. (16.10.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Allgäu (371)

 

228 321 der Cargo Logistik Rail-Service GmbH (Barleben) mit DGV 24900 von Baalberge nach Lauchhammer in Jesewitz zwischen Leipzig und Eilenburg.  (11.07.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
228 321 in Jesevitz

 

Keine digitale Bildverfälschung, sondern tatsächlich eine kleine Überraschung auf der Wupper: 111 174 von "DB-Gebrauchtzug" mit RE 10420 (Dortmund - Aachen) in Haan-Gruiten. Ob dies ein geplante Werbetour war oder mal wieder die Quittung für das vorschnelle Verschrotten vieler Loks dieser Baureihe, bleibt offen. Geplant war sicherlich nicht, dass der Zug mit fast einer Stunde Verspätung unterwegs war. (07.07.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 174 in Gruiten

 

Die digitale Technik macht's möglich: Um die Mittagszeit haben sich vier Fernzüge in Köln Hbf versammelt, die zugegebenermaßen nicht alle gleichzeitig hier standen. Links ICE 15 nach Frankfurt/M, daneben ICE 612 nach Dortmund, der aus Basel eingetroffene ICE 202 und 146 551 mit IC 2044 aus Leipzig. (04.07.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Fernverkehr in Köln

 

111 209 führt den wegen Bauarbeiten umgeleiteten RE 10412 nach Aachen über das Ruhrviadukt bei Witten.  (26.06.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ruhrviadukt bei Witten (20)

 

120 114 mit dem umgeleiteten PbZ 2494 nach Köln auf dem Ruhrviadukt bei Witten. Das Gebäude im Vordergrund ist das zwischen 1922 und 1925 gebaute Laufwasserkraftwerk Hohenstein. (26.06.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ruhrviadukt bei Witten (21)

 

146 552 mit dem umgeleiteten IC 2441 nach Dresden vor den Häusern des Wittener Stadtteils Bommern. (26.06.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ruhrviadukt bei Witten (22)

 

ICE-Begegnung auf dem Ruhrviadukt bei Witten: Links ein 403 als ICE 822 nach Dortmund, rechts ein 401 als ICE 923 nach Frankfurt/M. (26.06.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ruhrviadukt bei Witten (23)

 

Eine 146 mit dem über das Wittener Ruhrviadukt umgeleiteten IC 2044 (Dresden - Köln), der normalerweise den Weg über die Gleise rechts unten nimmt. (26.06.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ruhrviadukt bei Witten (24)

 

Nachdem sich die Baureihe 120 am 5. Juli 2020 offiziell aus dem DB-Fernverkehr verabschiedet hat, wird sie wohl ihr restliches Dasein vor den "Personenzügen für besondere Zwecke" (PbZ) fristen, so wie hier 120 114 vor PbZ 2470, der für DB-Fernverkehr Wagen von Frankfurt nach Dortmund auf dem Ruhrviadukt bei Witten überführt. (24.06.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ruhrviadukt bei Witten (25)

 

Der frühe Vogel fängt den Wurm - oder die (fast) perfekte Spiegelung. Hier spiegelt sich der umgeleitete IC 2443 nach Dresden mit 146 573 in der Ruhr bei Witten. (24.06.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ruhrviadukt bei Witten (26)

 

Auch die Baureihe 111 steht auf der RE 4-Linie zwischen Dortmund und Aachen kurz vor dem Einsatzende. Wie überall werden die lokbespannten Züge demnächst durch "komfortable" Triebwagen ersetzt. 111 118 bringt hier den umgeleiteten RE 10410 nach Aachen über das Ruhrviadukt bei Witten. (24.06.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ruhrviadukt bei Witten (27)

 

Dort, wo sonst nur Güterzüge verkehren, sind 403 003 und 403 030 als ICE 623 (Dortmund - München) in Wengern Ost unterwegs. (24.06.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzüge (88)

 

Auf ihrer letzten Reise als DGS 95462 zum Verschrotten nach Opladen befinden sich in Hilden kurz vor dem Ziel im Schlepp von MEG 156 003: 111 126 mit 143 076 + 143 170 + 143 244 + 143 875 + 143 899 + 143 930 + 143 140 + 143 583 + 143 880 + 143 900 + 143 882 und am Schluss MEG 106, die für die Zustellung beim oberleitungsfreien Schrotthändler sorgte. (03.07.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (8)

 

220 033 der Hammer Eisenbahnfreunde schleppt 220 015 und 221 120 als DGS 95407 von Siegen nach Altenbeken bei Solingen-Ohligs. Am Zugschluss dieselte 212 279. (03.07.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (83)

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 weiter