4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:753
diesen Monat:42092
Bilder
neuestes17.05.2025
7 Tage161
gesamt93225

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bahn AG - Seite 8 von 14

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 weiter

13626 Bilder gefunden.

LTE 193 263 mit dem umgeleiteten DGS 47169 (Bochum-Langendreer - Luzianky/Slowakei) bei Solingen-Ohligs. (03.07.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
LTE 193 263 bei Solingen

 

Nach dem die Westfälische Lokfabrik Reuschling in Hattingen (Ruhr) in den letzten Monaten bei 99 1784 eine Hauptuntersuchung durchgeführt hatte, rollte am 28. Juni 2020 die zweite Dampflok von der Insel Rügen an. 204 354 der Press brachte 99 1781 (RüBB) als DGS 95104 aus Espenhain nach Hattingen und ist im Bild wenige Kilometer vor dem Ziel bei Bochum-Dahlhausen am Ruhrufer zu sehen. (28.06.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Überführungsfahrt (81)

 

99 1781 der RüBB wartet vor dem Werkstor der Fa. Reuschling in Hattingen (Ruhr) auf Einlass. (28.06.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Überführungsfahrt (82)

 

In einer Dreifachtraktion befördern BBL 19 (ex 225 015) + BBL 16 (ex 225 100) + BBL 02 (ex 214 009) den DGS 95478 (Frankfurt Ost Gbf - Wuppertal Hbf) bei Solingen-Ohligs.  (29.06.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
BBL Logistik bei Solingen

 

Auch weiterhin ist der NX-Ersatzzug mit TRI 110 469 auf der RB 48 zwischen Bonn und Wuppertal unterwegs, hier vor RB 32512 (Bonn Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) bei Solingen-Ohligs. (29.06.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (234)

 

103 113 als Tfzf 5464 auf dem Weg zur Hauptuntersuchung nach Dessau im Bahnhof Mainz Römisches Theater (ehemals Mainz Süd). (30.06.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
103 113 in Mainz (1)

 

212 310 (mit 212 034 am Zugschluss) vor Bauz 92770 (Mainz Gbf - Kassel Hbf) bei Rüsselsheim. Hierbei handelt es sich nicht um den Unkrautvernichtungszug, sondern um ein Scanzug zur Bestandsaufnahme des Bewuchses der Strecken. (12.06.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
212 310 bei Rüsselsheim

 

Blick vom Zitadellenweg am Ostportal des Mainzer Tunnels auf den Bahnhof Mainz Römisches Theater, indem sich gerade 403 023 als ICE 710 (Mannheim - Köln) und 401 080 als ICE 924 (Frankfurt - Hamburg) begegnen. (18.06.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
ICE-Begegnung in Mainz

 

101 118 schiebt den IC 2311 (Westerland - Stuttgart) im Rheintal bei Nierstein südwärts. (19.06.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Rheintal bei Nierstein (2)

 

Crossrail E 186 902 führt den DGS 41032 (Busto Arsizio - Krefeld Uerdingen) bei Nierstein. (19.06.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Rheintal bei Nierstein (3)

 

101 014 mit IC 2319 (Dortmund - Karlsruhe) in Mainz-Weisenau. (26.06.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
101 014 in Mainz

 

SBB-Cargo 193 516 mit DGS 40201 (Kijfhoef Noord - Luino SBB) am Rhein bei Mainz-Weisenau. Im Hintergrund ist die Mainzer Südbrücke zu erkennen. (26.06.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
SBB 193 516 in Mainz

 

1440 168 der Hessischen Landesbahn (HLB) als RB 28617 (Frankfurt - Laufach) bei Hanau. (13.06.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
HLB 1440 168 bei Hanau

 

Nach dem die Westfälische Lokfabrik Reuschling in Hattingen (Ruhr) im April/Mai 2020 bei 99 1784 eine Hauptuntersuchung durchgeführt hatte (vgl. Bild-Nrn 68242 - 68250), rollte am 28. Juni eine zweite Dampflok von der Insel Rügen an. Diesmal war es 99 1781 der RüBB, die im Schlepp von Press 204 354 als DGS 95104 kurz vor ihrem Ziel an der Ruhr bei Bochum-Dahlhausen aufgenommen wurde.  (28.06.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Überführungsfahrt (77)

 

Press 204 354 erreicht mit 99 1781 der RüBB als DGS 95104 aus Espenhain den Bahnhof Hattingen an der Ruhr. (28.06.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Überführungsfahrt (78)

 

99 1781 fährt an den staunenden Gästen der Bahnhofsgaststätte in Hattingen/Ruhr vorbei.  (28.06.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Überführungsfahrt (79)

 

Press 204 354 mit 99 1781 als DGS 95104 aus Espenhain im Bahnhof Hattingen/Ruhr. Die Dampflok wurde auf dem ehemaligen DR Ua 80 90 9901 004-9 zur Lokfabrik Reuschling transportiert, dazwischen war der Dienstwagen 55 80 89-06 001-3 der Press eingestellt. (28.06.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Überführungsfahrt (80)

 

Seit 3. November 2008 stand E 04 20 und der Mitropa-Speisewagen WR 1189 vor der DB-Zentrale an der Stephensonstraße in Frankfurt am Main. Da die DB ihr Gebäude noch im Jahr 2020 verlassen wird, wurde für Lok und Speisewagen auch ein neuer Standort gesucht. Für E 04 20 war dies das DB-Museum in Koblenz-Lützel, für den Speisewagen die IG 3-Seenbahn im Schwarzwald.  (06.03.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Letzte Reise der E 04 20 (1)

 

Für die erste Herausforderung sorgte die Emser Brücke an der Europa-Allee. Da diese für den Schwertransport zu niedrig war, musste die rund 92 Tonnen schwere Lok abgeladen und auf Hilfsschienen unter dem Bauwerk hindurchgeschoben werden. Ironie der Geschichte: Genau an dieser Stelle, wo heute die Straße ist, lagen einst die Gleise des Frankfurter Hauptgüterbahnhofs.  (28.05.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Letzte Reise der E 04 20 (2)

 

Für den Rest des Tages verbrachte E 04 20 dann die Wartezeit in einer Seitenstraße. (28.05.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Letzte Reise der E 04 20 (3)

 

Mit Einsetzen der Dämmerung wurde auch der Speisewagen an der DB-Zentrale abgeholt. (28.05.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Letzte Reise der E 04 20 (4)

 

Im Gegensatz zur E 04 konnte die Emser Brücke gegen 22 Uhr mit dem Speisewagen auf dem Tieflader problemlos unterfahren werden. (28.05.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Letzte Reise der E 04 20 (5)

 

Gegen 23 Uhr verließ dann E 04 20 auch ihren temporären Parkplatz und wurde zum S-Bahnwerk transportiert, um von dort letztmalig auf eigenen Rädern nach Koblenz-Lützel geschleppt zu werden. (28.05.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Letzte Reise der E 04 20 (6)

 

Um die Werkstatt der S-Bahn zu erreichen, musste die Mainzer Landstraße überquert werden. Gegen 22.30 Uhr wurde hier der Straßenbahnbetrieb auf Busse umgestellt. Anschließend wurde mit Arbeitsfahrzeugen des VGF die Fahrleitung hochgedrückt, um E 04 20 als erste den Weg freizumachen. (28.05.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Letzte Reise der E 04 20 (7)

 

Um 23.15 Uhr folgte der Speisewagen an der Mainzer Landstraße. (28.05.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Letzte Reise der E 04 20 (8)

 

Gegen 23.30 Uhr erreichte dann auch der Speisewagen das erste Etappenziel seiner Reise in den Schwarzwald an der Frankfurter S-Bahn-Werkstatt (rechts). Hier hatten beide Fahrzeuge nach Jahren wieder Zugang zum Streckennetz und fuhren auf eigenen Rädern zu ihren neuen Bestimmungsorten. (28.05.2020) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Letzte Reise der E 04 20 (9)

 

Eine 294 überquert mit einem EK (Einzelwagen-Zubringerzug) nach Hagen-Vorhalle das Ruhrviadukt bei Witten. (24.06.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Ruhrviadukt bei Witten (10)

 

Der wegen Bauarbeiten umgeleitete RE 10425 (Aachen - Dortmund) mit einer 111 auf dem Ruhrviadukt bei Witten. Angesichts der Menschenmassen auf der Liegewiese an der Ruhr: War nicht dieses Jahr irgendwas?! (26.06.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Ruhrviadukt bei Witten (11)

 

Abstandsregeln gelten nur für anderen: Szene mit dem (umgeleiteten) IC 2440 (Dresden - Köln) am Ruhrviadukt bei Witten. (26.06.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Ruhrviadukt bei Witten (12)

 

Eine 120 mit dem umgeleiteten PbZ 2471 (Dortmund - Frankfurt) auf dem Ruhrviadukt bei Witten. (26.06.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Ruhrviadukt bei Witten (13)

 

Auch die Hinfahrt des PbZ 2470 nach Dortmund wurde über das Wittener Ruhrviadukt umgeleitet. (24.06.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Ruhrviadukt bei Witten (14)

 

Eine 403-Doppeleinheit auf dem sonst nur von Güterzügen genutzen Ruhrviadukt bei Witten. (24.06.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Ruhrviadukt bei Witten (15)

 

101 138 mit einem Leerreisezug über der Ruhr bei Witten. (25.06.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Ruhrviadukt bei Witten (16)

 

Ein ungleiches Wettrennen zwischen einer Kajak-Ruderin auf der Ruhr und 101 106 auf dem Wittener Viadukt. (25.06.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Ruhrviadukt bei Witten (17)

 

Auch dieser Ruderer hatte wohl keine Chance im Rennen mit der umgeleiteten RB 89306 (Hagen - Essen) von Abellio. (25.06.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Ruhrviadukt bei Witten (18)

 

Eine 185 mit EZ 51372 nach Oberhausen-Osterfeld auf der Ruhrbrücke bei Witten. (24.06.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Ruhrviadukt bei Witten (19)

 

422 523 als S 5 (30858) nach Hagen auf der Ruhrbrücke über den Harkortsee bei Wetter an der Ruhr. (09.03.2014) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
S 5 bei Wetter/Ruhr

 

LTE 186 940 mit einem umgeleiteten Güterzug auf der Reisebahn am Harkortsee bei Wetter an der Ruhr.  (19.06.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
LTE 186 940 bei Wetter/Ruhr

 

111 118 vor RE 10430 nach Aachen und 632 114 als RB 10875 aus Iserlohn in Dortmund Hbf. (20.06.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
111 und 632 in Dortmund

 

Am 25. Juni 2020 kam der erste ICE 1 LDV (Lebensdauerverlängerung) mit 401 055/555 als ICE 923/924 von Hamburg nach Frankfurt und zurück zu seinem ersten planmäßigen Fahrgast-Einsatz. Der Umbau umfasst zunächst eine Serie von fünf Zügen. Hier passiert der verkürzte ICE 924 den Bahnhof Wengern Ost, den der Zug im Rahmen einer Umleitung außerplanmäßig befuhr.  (27.06.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
401 055 bei Oberwengern

 

Während eines Spaziergangs auf der Staumauer des Kinzig-Stausees bei Bad Soden-Salmünster fährt ein 412 als ICE 77 (Kiel - Zürich) vorbei. (20.06.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 77 bei Bad Soden

 

Die "Jungfernfahrt" des verkürzten ICE 401 055 als ICE 923 (Hamburg - Frankfurt) auf dem Wittener Viadukt. Schrittweise durchlaufen die ICE-1 gerade ein "Lebensdauerverlängerungsprogramm", in dessen Rahmen die Zahl der Mittelwagen von zwölf auf neun reduziert wird. (25.06.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Ruhrviadukt bei Witten (9)

 

187 102 mit EZ 51191 (Maschen - Nürnberg Rbf) am Drasenberg zwischen Schlüchtern und Elm. (20.06.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
187 102 am Drasenberg

 

101 038 (mit Schlusslok 101 076) mit IC 1986 (Stuttgart - Hamburg-Altona) kurz vor Einfahrt in den Schlüchternen Tunnel. Das Gleis ganz links führt nach Elm, in der Mitte das Anschlussgleis zu einem Gaslager. (20.06.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 038 bei Schlüchtern

 

401 087 hat als ICE 279 (Berlin Ostbf - Basel SBB) soeben die neue Tunnelröhre des Schlüchterner Tunnels verlassen. Mit einer Länge von 3575 m war der alte, 1914 eröffnete Tunnel im Altnetz der DB (ohne Neubaustrecken) der zweitlängste Tunnel. Am 25. April 2011 wurde mit dem neuen Schlüchterner Tunnel eine zweite Tunnelröhre in Betrieb genommen. Im Februar 2014 wurde der alte Tunnel mit einem Gleis wieder in Betrieb genommen, bis Juni 2014 der neue Tunnel dann auch auf ein Gleis zurückgebaut. (20.06.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
401 087 bei Schlüchtern

 

Neben der alten Tunnelröhre, in die gleich dieser 412 (9026) als ICE 690 (München - Berlin Gesundbrunnen) eintauchen wird, erinnert bei Schlüchtern die alte Straßenbrücke "Am Tunnel" noch an vergangene Zeiten, auf der schon bekannte Fotografen wie Carl Bellingrodt oder K.E. Maedel ihre Kamera postierten. (20.06.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 690 bei Schlüchtern

 

Lok 88519 der Baufirma Leonhard Weiss mit einem Kranzug bei Schlüchtern. Die Ratefüchse können kurz überlegen, welche alte DB-Lok sich hinter der Fassade versteckt (Auflösung: die ehemalige V 100 2254, ex 212 254-7). (20.06.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
LW 88519 bei Schlüchtern

 

Railpool 186 295 als Tfzf auf dem Verbindungsgleis aus Elm am Abzweig Ziegenberg bei Schlüchtern. Das Verbindungsgleis wird mehrmals täglich auch planmäßig durch die RB 53 (Bamberg - Schlüchtern) befahren. (20.06.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Railpool 186 295 b.Schlüchtern

 

411 002 fährt als ICE 1651 (Wiesbaden - Dresden) durch den Bahnhof Schlüchtern. (20.06.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
411 002 in Schlüchtern

 

114 013 schiebt den RE 4521 nach Frankfurt aus dem Bahnhof Steinau/Straße. (20.06.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
114 013 in Steinau

 

114 014 mit RE 4516 (Frankfurt/M - Fulda) im Bahnhof Steinau/Straße. (20.06.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
114 014 in Steinau

 

101 130 mit einer Garnitur des ehemaligen Metropolitanzuges als IC 1196 (Frankfurt/M Flughafen - Berlin Ostbf) am Kinzig-Stausee bei Bad Soden-Salmünster. (20.06.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 130 bei Bad Soden

 

412 (9024) als ICE 599 (Berlin Gesundbrunnen - München Hbf) am Kinzig-Stausee bei Bad Soden-Salmünster. (20.06.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 599 bei Bad Soden

 

401 059 als ICE 795 (Berlin Ostbf - Frankfurt/M Hbf) am Kinzig-Stausee bei Bad Soden-Salmünster. (20.06.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
401 059 bei Bad Soden

 

Eine 185 mit EZ 51867 (Mannheim Rbf - Kassel Rbf) am Kinzig-Stausee bei Bad Soden-Salmünster. (20.06.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 bei Bad Soden

 

Eine 114 schiebt den RE 4518 nach Fulda am Kinzig-Stausee bei Bad Soden-Salmünster vorbei. (20.06.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RE 4518 bei Bad Soden

 

218 479 fährt mit RB 15560 aus Frankfurt/M in Stockheim ein. (13.05.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 479 in Stockheim

 

218 446 mit einem RE hinter Glauburg-Stockheim. (20.05.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 446 bei Glauburg

 

Hinter Klanxbüll sind 218 374 und 218 380 mit Autozug 1454 auf dem Weg nach Sylt. (11.07.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Sylt (182)

 

218 379 und 218 371 mit Autozug 1458 (Niebüll - Westerland) bei Klanxbüll. (11.07.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Dieselparadies Sylt (183)

 

MRCE ES64 F4-026 (189 926) mit einem ARS-Autozug bei Wernfeld am Main. (13.10.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
MRCE ES64 F4-026 bei Wernfeld

 

212 294 mit dem "Putzzug" bei Kriftel. Als Maßnahme gegen die Schmierfilmbildung im Herbst setzt die DB AG auf die Hochdruckreinigung der Schienen. (14.10.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Schienenreinigungszug (17)

 

110 428 mit RB 15150 (Gießen - Dillenburg) zwischen Wetzlar und Herborn bei Werdorf. (23.03.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
110 428 bei Werdorf

 

V 1405.02 der HTRS Süd GmbH (ex 202 310, ex DR 112 310, ex DR 110 310), seit 2014 als 203 915 unterwegs, bei Offingen nahe Günzburg/Donau. (22.08.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
V 1405.02 bei Offingen

 

189 011 mit einem Containerzug aus Decin in Königstein/Elbe. (23.08.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
189 011 in Königstein

 

180 013 (ex DR 230 013), eine Zweisystemlok für den grenzüberschreitenden Verkehr, auf der Bahnstrecke Decin – Dresden in Königstein/Elbe. (23.08.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
180 013 in Königstein

 

143 814 fährt mit RB 17469 (Elsterwerda-Biehla - Dresden Hbf) in Coswig ein. (23.08.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
143 814 in Coswig

 

120 112 mit Werbung für einen bekannten Modellbahnhersteller aus Göppingen vor IC 2054 (Frankfurt - Saarbrücken) bei Hähnlein-Alsbach zwischen Darmstadt und Bensheim. (06.09.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
120 112 bei Hähnlein-Alsbach

 

110 432 mit RE 4179 (Gießen - Frankfurt) bei Pohl Göns nahe Butzbach. (03.08.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
110 432 bei Pohl Göns

 

Vom 30.05. bis zum 22.06.2020 verkehrte aufgrund einer Baustelle zwischen Dortmund-Hörde und Holzwickede an Samstagen ein Ersatzverkehr für die von der Eurobahn betriebene RB 59 mit 218 460 und n-Wagen der Centralbahn. Am letzten Einsatztag steht 218 460 mit Ersatzzug DPN 31120 nach Schwerte in Dortmund Hbf. (20.06.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Eurobahn-Ersatzzug (6)

 

218 460 mit RB 59-Ersatzzug DPN 31103 nach Schwerte im Haltepunkt Dortmund Signal-Iduna-Park. (20.06.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Eurobahn-Ersatzzug (7)

 

218 460 mit RB 59-Ersatzzug 31104 nach Dortmund Hbf in Dortmund Signal-Iduna-Park, der bis zum 9. Dezember 2006 Dortmund–Westfalenhalle hieß. (20.06.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Eurobahn-Ersatzzug (8)

 

Abellio ET 23005 als ABR 89307 (Essen Hbf - Hagen Hbf) auf der Ruhrbrücke bei Wetter. (09.03.2014) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Abellio bei Wetter/Ruhr (2)

 

MRCE Dispolok ES 64 U2-073 (182 573) mit IC 2023 (Hamburg-Altona - Frankfurt/Main) am Harkortsee bei Wetter an der Ruhr. (09.03.2014) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
MRCE ES64 U2-073 bei Wetter/R.

 

Ausnahmsweise über die Reisebahn ist MRCE X4 E-878 (193 878) mit einem Lkw-Walter-Zug auf der Ruhrbrücke über den Harkortsee bei Wetter/Ruhr unterwegs. (19.06.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
MRCE X4 E-8 E-878 bei Wetter

 

120 123 mit der geschleppten 101 043 vor dem PbZ 2471 nach Frankfurt/M auf der Ruhr-Brücke am Harkortsee östlich von Wetter an der Ruhr. (19.06.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
PbZ 2471 bei Wetter/Ruhr

 

151 057 vor einem südwärts fahrenden Güterzug bei Nierstein. (28.05.2004) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 057 bei Nierstein

 

111 065 als Schlusslok an einem RE nach München am Amperufer bei Volkmannsdorf an der Bahnstrecke Regensburg - München. (08.06.2013) <i>Foto: Thomas Konz</i>
111 065 bei Volkmannsdorf

 

223 062 mit dem bunt gemischten ALX 84109 von Hof nach München bei Wiesau/Oberpf. (18.07.2013) <i>Foto: Thomas Konz</i>
223 062 bei Wiesau

 

151 028 mit dem Silozug CS 46668 von Ziar/Ungarn nach Rotterdam/NL bei Puschendorf zwischen Fürth und Emskirchen. (27.03.2007) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 028 bei Puschendorf

 

Nach erfolgreicher Hauptuntersuchung bei der Fa. Reuschling in Hattingen wird 99 1784 für die Rückfahrt in ihre Rügensche Heimat im Werk vorbereitet. (28.05.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Überführungsfahrt (67)

 

99 1784 beim Transport zum DB-Bahnhof Hattingen bei der Fa. Reuschling. (28.05.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Überführungsfahrt (68)

 

Die frisch ausgebesserte 99 1784 der Rügenschen Bäderbahn, die seit April 2008 an die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn (Press) vermietet ist, auf dem Weg zum Anschlussgleis des Bahnhofs Hattingen (Ruhr). Das Anschlussgleis der Fa. Reuschling führt dabei über das Werksgelände einer anderen Firma, der Metallveredelung Vulkan Inox, wo diese Aufnahme entstand. (28.05.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Überführungsfahrt (69)

 

Diesellokomotive MG 530 C WLH 45 "Silberpfeil" der Westfälische Lokomotivfabrik Reuschling mit 99 1784 im Werksgelände der Fa. Vulkan Inox GmbH in Hattingen. (28.05.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Überführungsfahrt (70)

 

Und tschüss: Die Tore der Vulkan Inox GmbH in Hattingen schließen sich hinter 99 1784. Das Anschlussgleis von der Fa. Reuschling zum DB-Bahnhof in Hattingen führt über das Werksgelände dieser Firma. (28.05.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Überführungsfahrt (71)

 

99 1784 auf dem Weg zur DB-Übergangsstelle am Bahnhof Hattingen. (28.05.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Überführungsfahrt (72)

 

Die blaue 218 055 der PRESS (ex DB 218 458) übernimmt in Hattingen 99 1784 für den langen Transport nach Rügen. (28.05.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Überführungsfahrt (73)

 

PRESS 218 055 mit 99 1784 als DGS 95642 nach Binz/Rügen auf der Weserbrücke bei Dreye.  (28.05.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Überführungsfahrt (74)

 

Eine weitere Überführung auf der Weserbrücke bei Dreye folgte mit 218 480 und 218 490 von Railsystems RP, die sich als Tfzf 1873 auf dem Weg von Koblenz nach Itzehoe befanden, um im IC-Verkehr nach Sylt auszuhelfen. (28.05.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Überführungsfahrt (75)

 

Mittlerweile hat 99 1784 im Schlepp von PRESS 218 055 ein gutes Stück des Weges zurückgelegt und trifft im Bahnhof Büchen auf einen ICE und RE 4315 nach Rostock. (28.05.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Überführungsfahrt (76)

 

Stangenanbau an 99 1784 durch Mitarbeiter der Fa. Reuschling im Bw Putbus. (02.06.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
99 1784 im Bw Putbus (1)

 

Stangenanbau an 99 1784 im Bw Putbus. (02.06.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
99 1784 im Bw Putbus (2)

 

99 1784 wird nach der Hauptuntersuchung bei Reuschling in Hattingen im Bw Putbus komplettiert. (02.06.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
99 1784 im Bw Putbus (3)

 

Ein neuer Kohlenkasten wird an 99 1784 angebaut. (04.06.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
99 1784 im Bw Putbus (4)

 

151 155 mit CFN 47294 von Linz an der Donau nach Neuss am Rhein bei Seubersdorf in der Oberpfalz. (24.05.2007) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 155 bei Seubersdorf

 

Die Bahnstrecke Zeche Friedrich Heinrich–Rheinpreußen-Hafen war eine etwa 15 Kilometer lange Grubenanschlussbahn, die die ehemaligen Zeche Friedrich Heinrich und die Pattbergschächte mit der Niederrheinstrecke verband, sowie die ehemaligen Schachtanlagen Rheinpreußen 5/9 und Rheinpreußen 4 mit dem Rheinpreußen-Hafen in Homberg. Die Stadt Kamp-Lintfort setzt sich dafür ein, dass die noch bestehenden Gleise der Grubenanschlussbahn unter dem Namen Niederrheinbahn für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) genutzt werden. Anlässlich der Landesgartenschau in Kamp-Lintfort verkehrten erstmalig seit 1952 wieder Personenzüge der Linie RB 31 „Der Niederrheiner“ vom 16. Mai bis 11. Oktober 2020 auf der Strecke. NWB VT 648.425 ist hier bei Kamp-Lintfort unterwegs. (01.06.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Mit der Bahn zur LAGA (1)

 

Seit 16. Mai 2020 läuft ein probeweiser, zeitweiliger Pendelverkehr auf vorhandener Strecke zur Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort an Wochenenden und Feiertagen. Anschließend soll ein neues Gleis bis in die Stadt führen und dort ein Endhaltepunkt errichtet werden, der auch die Hochschule bedienen wird. Zwischenhalte sollen dann in Utfort-Eick und an der Halde Pattberg in Repelen eingerichtet werden. Für die Übernahme der Infrastruktur gründeten die Stadt Kamp-Lintfort und die R.A.T.H.-Gruppe aus Düren die Niederrheinbahn GmbH. Im Mai 2019 erwarb diese Firma die vorhandene Bahntrasse zwischen Kamp-Lintfort und dem Bahnhof Rheinkamp, danach wurde die komplette Infrastruktur saniert. Hier fährt NWB VT 648 425 zum neuen Hp Kamp-Lintfort Süd aus dem Bahnhof Rheinkamp. (01.06.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Mit der Bahn zur LAGA (3)

 

NWB VT 648 367 im Bahnhof Rheinkamp. Ab voraussichtlich Mitte 2026 soll die Strecke nach Kamp-Lintfort im Regelbetrieb befahren werden. Dafür muss zunächst in Rheinkamp ein modernes Stellwerk gebaut werden. Die bisherigen Planungen der DB sahen einen Bau des Stellwerks im Jahr 2035 vor. Das Land NRW hat jetzt eine Förderung des Bauwerks in Höhe von 12,33 Millionen Euro zugesagt. Die Niederrheinbahn GmbH beteiligt sich mit weiteren rund 2,5 Millionen Euro. Damit wird das Stellwerk rund 9 Jahre früher realisiert - und die Bahn hat wieder 15 Millionen Euro auf Kosten des Steuerzahlers gespart! (01.06.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Mit der Bahn zur LAGA (4)

 

110 441 mit RE 15315 (Limburg - Frankfurt) zwischen Niedernhausen und Eppstein/Taunus bei Bremthal. (27.09.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
110 441 bei Bremthal

 

194 192 mit dem "Henkelzug" DGS 75715 (Langenfeld - Wassertrüdingen) bei Osterspai auf der rechten Rheinstrecke. Angesichts der graffitierten Wagen ist es manchmal besser, diese zu verstecken. (02.08.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
E 94 192 bei Osterspai

 

189 042 mit dem diesmal nur solo bespannten leeren 5400-t Erzzug GM 48710 von Dillingen Hochofen Hütte nach Maasvlakte Oost/NL bei Pommern an der Mosel. (25.09.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
189 042 bei Pommern

 

Lokomotion 185 665 "LKW und Bahn - kombiverkehr" mit 185 663 und Railpool 186 103 mit der Sonderleistung DGS 95236 (Mainz-Bischofsheim - Cervignano/It) bei Gemünden am Main. (21.03.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
3x 185 bei Gemünden/Main

 

MRCE-Dispolok ES 64 F4-027 (189 927) auf Überführungsfahrt als DGS 89904 (München Pasing Gbf - Köln-Eifeltor) bei Laufach. Im Schlepp hat sie "Frya" V 250, einen elektrischen Hochgeschwindigkeitszug des italienischen Herstellers AnsaldoBreda, vorgesehen für die niederländisch-belgische Schnellfahrstrecke Schiphol–Antwerpen. "Frya" war eine kurzlebige Marke der niederländischen High Speed Alliance – einer Kooperation der Nederlandse Spoorwegen (NS) mit KLM Royal Dutch Airlines – für die Schnellfahrstrecken HSL Zuid in den Niederlanden und HSL 4 in Belgien. Der planmäßige Einsatz des Zuges wurde nach wenigen Wochen wegen zahlreicher Mängel am 18. Januar 2013 durch ein Fahrverbot der belgischen Aufsichtsbehörde gestoppt und nicht wieder aufgenommen. Auch auf niederländischen Strecken kam es zu keinem weiteren Einsatz. Der Auftrag für weitere Züge wurde storniert und die bestehenden Garnituren wurden an den Hersteller zurückgegeben.  (29.01.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Überführungsfahrt (66)

 

218 137 mit RB 12711 (Dernau - Remagen) im Ahrtal bei Heimersheim. (06.04.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 137 bei Heimersheim

 

218 478 mit RE 28874 (Karlsruhe – Neustadt/Weinstr) zwischen Wörth und Winden bei Kandel. (06.04.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 478 bei Kandel

 

Die Frankfurter 218 449 mit einer Regionalbahn bei Büdesheim an der Niddertalbahn. (22.04.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 449 bei Büdesheim

 

218 449 mit einer Regionalbahn von Stockheim nach Frankfurt bei Nidderau-Eichen.  (22.04.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 449 bei Eichen

 

212 347 überführt einen Baukran bei Gau Algesheim, kurz hinter dem Abzweig der Strecke nach Bad Kreuznach. (28.04.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
212 347 bei Gau Algesheim

 

MRCE-Dispolok 185 555 mit RE 4620 (Würzburg - Frankfurt) bei Heigenbrücken. Die Lok war gemeinsam mit weiteren MRCE-185ern einige Zeit im RE-Verkehr zwischen Frankfurt und Würzburg im Einsatz, um Fahrzeuge für einen Ersatzverkehr im „Fugger-Netz“ zur Kompensation verspätet ausgelieferter ET440 freizusetzen. (11.06.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
185 555 bei Heigenbrücken

 

218 249 mit Fahrwegmesszug NbZ 94255 (Graben-Neudorf - Germersheim) in Philippsburg. (22.06.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Fahrwegmesszug (3)

 

Feinstaubalarm in Sontheim: 218 360 startet mit RE 32684 nach Memmingen. (14.07.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 360 in Sontheim

 

218 472 verlässt den Bahnhof Memmingen. Das Fahrdienstleiter- bzw. Befehlsstellwerk 3 aus dem Jahr 1932 ging im Juli 2000 außer Betrieb.  (14.07.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 472 in Memmingen

 

217 012 und 217 019 fahren mit CS 60882 nach Mühldorf/Inn in Tüssling ein. (20.07.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
217 012 + 019 bei Tüssling

 

MRCE ES 64 F4-088 (189 988) fährt mit EC 83 (München Hbf - Verona) durch Assling. Die MRCE/Dispoloks der Baureihe 189 wurden einige Zeit vor den Brenner-EuroCity eingesetzt, bis Italien-taugliche 1216 der ÖBB zur Verfügung standen. (22.07.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
MRCE ES 64 F4-088 in Assling

 

218 387 mit RB 23211 (Brilon Wald - Korbach) bei Usseln. (29.01.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 387 bei Usseln

 

218 387 mit RB 23252 (Korbach - Brilon Wald) hinter Korbach. (29.01.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 387 bei Korbach

 

218 105 mit RB 23378 (Wertheim - Miltenberg) auf der Maintalbahn bei Collenberg nahe Dorfprozelten. (02.03.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 105 bei Collenberg

 

218 387 mit RB 23162 (Marburg - Bad Laasphe) bei Friedensdorf/Lahn. (07.03.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 387 bei Friedensdorf

 

186 315 überführt sich und ihre vier Schwestern (186 316 + 186 314 + 186 317) der Euro Cargo Rail SAS (Paris) als Tfzl 63039 von ihrem "Geburtsort" Kassel zur Inbetriebnahme nach Mannheim in Frankfurt-Bonames. (29.03.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Lokzug in Frankfurt

 

218 412 fährt mit einer RB nach Boppard bei Buchholz ins 1:16 Gefälle. (10.04.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 412 bei Buchholz (1)

 

218 412 auf der Hunsrückbahn kurz vor Buchholz. (10.04.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 412 bei Buchholz (2)

 

218 478 fährt mit RE 28027 (Neustadt/Weinstr - Karlsruhe) in Winden ein. (17.04.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 478 in Winden (1)

 

218 478 mit RE 28019 (Neustadt/Weinstr - Karlsruhe) hinter Winden. (17.04.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 478 bei Winden

 

218 478 verlässt mit RE 28023 (Neustadt/Weinstr - Karlsruhe) den Bahnhof Winden. (17.04.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 478 in Winden (2)

 

218 108 fährt mit RB 15550 aus Frankfurt/M in Stockheim ein. (18.04.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 108 in Stockheim

 

218 452 mit dem Bundeswehr-IC 1227 (Munster/Örtze - Uelzen - Stendal - Berlin Hbf - Berlin Südkreuz - Hannover - Dortmund - Essen - Düsseldorf - Köln) in Munster/Örtze. (01.07.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 452 in Munster/Örtze

 

Rooaar! 218 432 und 218 434 beschleunigen den IC 119 (Münster - Innsbruck) in Aulendorf. (04.07.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 432 + 434 in Aulendorf

 

218 411 fährt mit RE 12059 (Alzey - Mainz Hbf) in Armsheim ein. (18.08.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
218 411 bei Armsheim

 

Ab Juni 2010 kam 194 580 (ex E 94 280) nach einer Neulackierung in ozeanblau/beiger Farbgebung zum Einsatz, zudem wurde sie als "194 178-0" umgezeichnet, wie die einzige DB-194, die bis 1987 in dieser Farbgebung lief. Die "gefälschte" 194 178 fährt hier mit einem DGS durch Mainz-Kastel. (24.06.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
194 178 in Mainz-Kastel

 

118 757 der Pressnitztalbahn überführt einen Kran von Blankenstein/Saale nach Leipzig-Plagwitz über die Luppebrücke zwischen Leipzig-Wahren und -Leutzsch. (02.06.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Press 118 757 bei Leipzig (1)

 

Nördlich von Linz/Rhein begegnen sich zwei 1440 (links RE 63409 nach Koblenz, oben RE 63410 nach Bonn-Beuel) vor der Kulisse von Erpeler Ley, Brückenturm der ehemaligen Ludendorff-Brücke und der Apollinaris-Kirche auf der anderen Rheinseite in Remagen. (28.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Rheintal bei Linz (1)

 

101 127 mit dem umgeleiteten EC 115 (Münster - Klagenfurt) auf der rechten Rheinstrecke nördlich von Linz. (28.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Rheintal bei Linz (2)

 

406 084 als umgeleiteter ICE 105 (Amsterdam Centraal - Basel SBB) auf der rechten Rheinstrecke bei Linz. (29.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
406 084 bei Linz/Rhein

 

145 002 schleppt 152 001 und EZ 51848 (Mannheim - Gremberg) durch Rheinbrohl. (29.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
145 + 152 in Rheinbrohl

 

SBB-Cargo 193 527 fährt mit DGS 40134 (Gallarate - Rotterdam Waalhaven) auf der rechten Rheinstrecke durch Rheinbrohl. (29.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
SBBCargo 193 527 in Rheinbrohl

 

CFL 4009 mit einem Kesselwagenzug bei Leutesdorf. (28.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
CFL 4009 bei Leutesdorf

 

Abendstimmung auf der rechten Rheinstrecke bei Leutesdorf mit der Re 486 506 von BLS Cargo International vor DGS 40126 nach Rotterdam Waalhaven. (29.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
BLS 506 bei Leutesdorf

 

Zwei 145 von RBH führen den GM 47936 nach Oberhausen West im Rheintal zwischen Remagen und Oberwinter. (28.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Rheintal bei Remagen (1)

 

Eine 101 mit IC 2003 (Dortmund - Koblenz) auf der linken Rheinstrecke kurz vor Remagen. (29.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Rheintal bei Remagen (2)

 

143 227 mit RB 15432 (Frankfurt Hbf - Limburg) in Lorsbach im Taunus. (04.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Blick auf Lorsbach

 

101 008 mit IC 361 (Strasbourg - München) auf der Geislinger Steige oberhalb von Geislingen. (10.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Geislinger Steige (26)

 

146 224 mit IRE 4225 (Stuttgart - Lindau) oberhalb von Geislingen. (10.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Geislinger Steige (27)

 

151 008 erklimmt mit einem TEC die Geislinger Steige. Rechts vom 63 m hohen Turm der evangelischen Stadtkirche liegt der Bahnhof. (10.07.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Geislinger Steige (28)

 

111 169 mit RE 10424 nach Aachen bei Ennepetal. (29.05.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 169 bei Ennepetal

 

111 011 mit RE 10426 (Dortmund - Aachen) im Martfelder Einschnitt bei Schwelm. (29.05.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 011 bei Schwelm

 

Im Martfelder Einschnitt bei Schwelm begegnen sich 120 132 mit PbZ 2471 nach Frankfurt und 111 150 mit RE 10427 nach Dortmund. (29.05.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugbegegnung bei Schwelm

 

120 132 mit PbZ 2471 (Dortmund Bbf - Frankfurt/M Hbf) bei Schwelm-Martfeld. Im Hintergrund entschwindet 111 150 mit RE 10427 nach Dortmund. (29.05.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 132 bei Schwelm

 

Vom 30.05. bis zum 22.06.2020 verkehrte aufgrund einer Baustelle zwischen Dortmund-Hörde und Holzwickede an Samstagen ein Ersatzverkehr für die von der Eurobahn betriebene RB 59 mit 218 460 und n-Wagen der Centralbahn. Hier steht 218 460 mit Ersatzzug DPN 31117 nach Schwerte in Dortmund Hbf. (30.05.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Eurobahn-Ersatzzug (1)

 

218 460 mit dem Ersatzzug auf der RB 59 (DPN 31107) bei Dortmund-Applerbeck. (30.05.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Eurobahn-Ersatzzug (2)

 

218 460 mit RB 59-Ersatzzug DPN 31103 nach Schwerte bei Schwerte-Heide. In Schwerte erreichten die Reisenden dann wieder den Regelzug der RB 59 nach Soest. (30.05.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Eurobahn-Ersatzzug (3)

 

218 460 verlässt mit Ersatzzug DPN 31105 (Dortmund - Schwerte) den 1911/12 erbauten Schwerter Tunnel zwischen Dortmund-Aplerbeck und Schwerte/Ruhr. (30.05.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Eurobahn-Ersatzzug (4)

 

218 460 mit DPN 31105 hinter dem 795 m langen Schwerter Tunnel bei Schwerte-Heide. (30.05.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Eurobahn-Ersatzzug (5)

 

Press 218 055 mit der aufgeladenen 99 1784 der Rügenschen Bäderbahn als DGS 95642 auf der Fahrt von der Fa. Reuschling in Hattingen nach Binz/Rügen an der Ruhrbrücke bei Hattingen. (28.05.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Überführungsfahrt (64)

 

99 1784 wird nach erfolgreicher Hauptuntersuchung bei Reuschling in Hattingen von Press 218 055 als DGS 95642 zurück in ihre Rügensche Heimat überführt. (28.05.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Überführungsfahrt (65)

 

429 016 erreicht als S 9 aus Bottrop den Bahnhof Wuppertal-Steinbeck. (27.05.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
429 016 in Wuppertal

 

Unermüdlich ist auch weiterhin der NX-Ersatzzug (hier: RB 32428 nach Wt-Oberbarmen) auf der Linie RB 48 unterwegs, aufgenommen bei der Durchfahrt in Wuppertal-Steinbeck. 110 469 hatte an diesem Tag übrigens exakt vor 54 Jahren ihre Abnahme. (27.05.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (232)

 

Seit 2018 wirbt die Bahn damit, dass alle ICE und IC mit 100 Prozent Ökostrom fahren. Ein grüner Elektro-Stecker an der Seite der Züge soll die Klimafreundlichkeit verdeutlichen, so wie hier am 402 002 in Wuppertal-Steinbeck. 100 Prozent Ökostrom bedeutet aber nur, dass die Bahn genau so viel elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen einkauft, wie im Fernverkehr verbraucht werden. Der echte Ökostromanteil liegt dagegen deutlich nierdriger (um 60 %). (27.05.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
402 002 in Wuppertal

 

120 132 erhielt diesmal vor dem PbZ 2470 nach Dortmund außerplanmäßig Vorspann durch 101 053 und wurde so auch zum mitlaufenden Wagen degradiert. Die Aufnahme entstand in Wuppertal-Unterbarmen. (27.05.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
PbZ 2470 in Wuppertal (32)

 

Der Neuzugang aus Stuttgart 111 067 bei einem seiner ersten Einsätze vor dem RE 4 (RE 10414) von Dortmund nach Aachen in Wuppertal-Unterbarmen. (27.05.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 067 in Wuppertal

 

In Wuppertal-Unterbarmen begegnen sich DB-Regio 1440 319 als S 8 nach Hagen und NX 353 (442 353) als RE 32533 auf dem Weg nach Krefeld. (27.05.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S 8 und RE 7 in Wuppertal

 

TRI 110 469 schiebt den NX-Ersatzzug RB 32441 nach Köln durch Wuppertal-Unterbarmen. (27.05.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (233)

 

140 838 fährt mit FE 44507 (Antwerpen - Nürnberg) durch Oberwesel. (25.07.2008) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 838 bei Oberwesel

 

140 476 mit KC 48953 von Bremerhaven nach Mesendorf bei Freden an der Leine. (02.04.2005) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 476 bei Freden/Leine

 

140 613 mit einem Güterzug bei Limburgerhof. (13.08.2003) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 613 bei Limburgerhof

 

140 680 mit CS 60927 (Wackerwerk - Duisburg) in Hirschaid. (25.05.2012) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 680 in Hirschaid

 

212 381 und 212 370 der EfW-Verkehrsgesellschaft Frechen fahren mit einem Bauzug in Mechernich/Eifel ein. (12.07.2005) <i>Foto: W. Schwan</i>
212 381 + 370 in Mechernich

 

234 538 (mit 234 075 im Schlepp) erreicht vor IR 2461 (Hof - Chemnitz - Dresden) Plauen ob. Bf, wo der Zug von 7.16 Uhr bis 7.18 Uhr einen Halt hatte. (03.07.1999) <i>Foto: Manfred Lohneisen</i>
234 538 + 234 075 in Plauen

 

218 406 fährt mit RB 5925 (Hof - Regensburg) in Oberkotzau ein. (10.04.1998) <i>Foto: Manfred Lohneisen</i>
218 406 in Oberkotzau

 

232 238 und 232 158 mit dem über Zeitz - Mehltheuer umgeleiteten DGS 56051 von Bitterfeld nach Sand in Bayern bei Zitzschen, südlich von Leipzig. (24.05.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
232 238 + 158 bei Zitzschen

 

181 201 fährt mit Sonderzug Dz 2717 (Tübingen - Kornwestheim) durch Stuttgart-Untertürkheim. (29.06.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
181 201 in Untertürkheim

 

Bei der Überführungsfahrt von 103 184, geschleppt von 103 235, von Frankfurt-Griesheim nach Mainz-Kastel war in Frankfurt-Höchst noch Zeit für ein kurzes Schwätzchen unter Kollegen. (22.03.2012) <i>Foto: Marvin Christ</i>
103 235 + 184 in Frankfurt

 

213 336 der Rheinischen Eisenbahn GmbH (Linz/Rhein) überführt den 815 672 des Eisenbahnmuseums Bochum-Dahlhausen nach Linz.  (19.05.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Überführungsfahrt (63)

 

Siemens und das Leasingunternehmen für Lokomotiven Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) gründeten ein Gemeinschaftsunternehmen zur Wartung und Instandhaltung von Lokomotiven. Mit jeweils 50 % sind sie auch am dem Joint Venture mit Locomotive Workshop Rotterdam (LWR) beteiligt. Als Werbeträger des Unternehmenszusammenschlusses ist X4E 717 (193 717) unterwegs, hier bei Praest nahe Emmerich. (21.05.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
LWR X4 E 717 bei Praest

 

Frühmorgens erreicht ES 64 U2-012 mit dem Abellio-Ersatzzug S 30410 über die Ruhrbrücke den Bahnhof Hattingen. (21.05.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Abellio-Ersatzzug (11)

 

181 211 passiert mit dem Nachtzug EN 408 (Nizza [- Karlsruhe - Frankfurt] - Moskau) eine Baustelle bei Frankfurt Stadion. (14.10.2009) <i>Foto: Marvin Christ</i>
181 211 bei Frankfurt

 

145 015 mit IKE 50076 (Frankfurt Ost Ubf - Maschen) im Frankfurter Containerterminal. (12.11.2009) <i>Foto: Marvin Christ</i>
145 015 in Frankfurt

 

120 155 mit IC 1915 (Berlin Südkreuz - Stuttgart Hbf) auf der linken Rheinstrecke bei Boppard. (16.04.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
120 155 bei Boppard

 

Ihre "Science-Express-Lackierung" behielt die Dortmunder 110 329 bis zur ihrer Abstellung am 10.05.2010. Hier ist sie mit Sonderzug Dz 2693 nach Nürnberg bei Neuhof Krs. Fulda unterwegs. (23.04.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
110 329 bei Neuhof

 

151 006 mit dem leeren Tonzug CIL 48604 (Domodossola - Limburg) in Lorsbach/Taunus. (04.05.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
151 006 in Lorsbach

 

143 032 mit PESA-Zug RB 34458 (Gemünden - Aschaffenburg) bei Heigenbrücken. (11.06.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
143 032 bei Heigenbrücken

 

182 002 wartet mit IC 2022 (Frankfurt - Hamburg) in Frankfurt Hbf auf Abfahrt. (15.06.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
182 002 in Frankfurt (1)

 

182 002 mit IC 2022 (Frankfurt Hbf - Hamburg-Altona) beim Halt in Frankfurt Flughafen Fernbahnhof. (22.06.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
182 002 in Frankfurt (2)

 

110 333 steht vor RE 30107 (München - Kufstein) in München Hbf. Links wartet 110 223. (02.08.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
110 333 in München

 

155 125 fährt mit FR 52325 (Gremberg - Mainz-Bischofsheim) durch Assmannshausen auf der rechten Rheinstrecke. (10.09.2010) <i>Foto: Marvin Christ</i>
155 125 in Assmannshausen

 

181 201 mit IC 134 (Norddeich Mole - Luxembourg) bei Pommern/Mosel. (10.04.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
181 201 bei Pommern

 

181 209 erreicht mit IC 2051 aus Saarbrücken und 110 428 im Schlepp den Frankfurter Hauptbahnhof. (09.06.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
181 209 in Frankfurt

 

181 214 mit IC 132 (Norddeich Mole - Luxembourg) bei Winningen an der Mosel. (10.04.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
181 214 bei Winningen

 

110 493 mit Dz 2762 (Ingolstadt - Köln Deutz) hinter der Mainbrücke am Abzweig Mainz-Kostheim.  (12.06.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
110 493 bei Mainz

 

152 001 fährt durch Mainz-Kastel und begegnet dort einem 420. (24.06.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
152 001 in Mainz

 

120 155 mit IC 187 (Stuttgart - Zürich) bei Oberndorf am Neckar. (03.07.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
120 155 bei Oberndorf

 

181 212 mit IC 281 (Stuttgart Hbf - Zürich HB) bei Möhringen nahe Tuttlingen. (03.07.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
181 212 bei Möhringen

 

Seit 2005 findet jedes Jahr das "MELEZ"-Festival im Ruhrgebiet statt. "MELEZ" soll Kulturen, Völker und deren Traditionen miteinander verbinden. 60 Azubis des DB-Konzerns gestalteten zusammen mit einigen Künstlern unter der Anleitung von Cordula Körber einen Zug – bestehend aus 143 247 und 5 Wagen - mit einem petrolfarbenen Grundton aus. 2011 war die petrolfarbene Lok 143 247 ohne ihre dazugehörigen Wagen im Planeinsatz auf der S-Bahnlinie S 6 (Essen Hbf - Köln-Nippes) am 327 m langen Höseler Tunnel unterwegs. (05.07.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
143 247 bei Hösel

 

110 431 mit RE 4179 (Gießen - Frankfurt Hbf) bei Friedberg. (02.08.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
110 431 bei Friedberg

 

181 211 mit IC 2285 (Frankfurt Hbf - Mannheim Hbf) bei Groß-Rohrheim kurz vor Biblis. (15.09.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
181 211 bei Groß-Rohrheim

 

181 214 mit IC 2054 (Frankfurt - Saarbrücken) südlich von Darmstadt bei Hähnlein-Alsbach. (15.09.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
181 214 bei Hähnlein-Alsbach

 

143 644 mit einer Regionalbahn von Gießen nach Friedberg bei Kirch Göns. (24.09.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
143 644 bei Kirch Göns

 

155 163 mit CS 49155 (Wanne-Eickel - Bludenz) bei Bad Nauheim. (24.09.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
155 163 bei Bad Nauheim

 

143 837 (mit 143 168 am Zugschluss) mit RB 12217 (Trier - Koblenz) bei Pommern/Mosel. (25.09.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
143 837 bei Pommern

 

181 214 mit IC 135 (Luxembourg - Norddeich Mole) bei Pommern an der Mosel. (25.09.2011) <i>Foto: Marvin Christ</i>
181 214 bei Pommern

 

Raildox 187 319 mit einem Altschotterzug von Gießen nach Bochum vor der Kulisse der Burg Altena im gleichnamigen Ort an der Ruhr-Siegstrecke. (19.05.2020) <i>Foto: Christian Grawe</i>
187 319 in Altena

 

132 068 und 132 238 der Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft (LEG) mit DGS 60931 (Bitterfeld - Neustadt/Donau), der wegen Bauarbeiten bei Altenburg über Zeitz - Gera umgeleitet wurde, am Abzweig Saara bei Gößnitz. (17.05.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
LEG 132 068 + 238 bei Gößnitz

 

LEG 132 068 und 132 238 fahren mit dem umgeleiteten DGS 60931 nach Neustadt/Donau durch den Bahnhof Zeitz. (17.05.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
LEG 132 068 + 238 in Zeitz

 

132 109 der Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft mit einem Kesselwagenzug aus Stendell bei Reuden nahe Zeitz. (17.05.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
LEG 132 109 bei Zeitz

 

232 535 der Wedler Logistik mit einem Kieszug von Lüptitz nach Weimar im ehemaligen Bahnhof Collmen-Böhlitz an der Strecke Wurzen - Eilenburg. (19.05.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
WFL 232 535 in Collmen-Böhlitz

 

143 179 und 143 864 der DeltaRail GmbH mit dem Trans-Eurasia-Express auf dem Weg nach Guben zwischen Leipzig und Eilenburg bei Pönitz. (19.05.2020) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
143 179 + 143 864 bei Pönitz

 

Die werbefreie TRI 110 428 mit dem NX-Ersatzzug RB 32446 nach Wuppertal-Oberbarmen in Wuppertal-Steinbeck. (19.05.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (229)

 

TRI 110 428 schiebt die RB 32457 nach Köln aus dem Bahnhof Wuppertal-Barmen vor der Kulisse des Opernhauses, das u.a. als Spielstätte für das bekannte Tanztheater von Pina Bausch dient. Links davon befindet sich das Engelshaus, wo 1987 Udo Lindenberg ("Sonderzug nach Pankow") dem Staatsratsvorsitzenden der DDR, Erich Honecker, im Rahmen seines Besuchs in der Bundesrepublik seine Gitarre überreichte. (19.05.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (230)

 

TRI 110 428 mit RB 32457 vor der Häuserzeile des Wuppertaler Stadtteils Rott in Wuppertal-Barmen. (19.05.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (231)

 

TRI E 10 1268 mit einer Wagenüberführung als DLr 365 (Delitzsch - Köln) in Wuppertal-Steinbeck. (19.05.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 10 1268 in Wuppertal

 

E 10 1268 mit der Wagenüberführung DLr 365 aus Delitzsch bei Solingen-Ohligs. (19.05.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1268 bei Solingen (1)

 

Seitdem der Bü am Wilzhauser Weg bei Solingen-Ohligs nicht mehr handbedient vom Ohligser Stellwerk aus geschlossen wird, haben sich die Schließ- und Wartezeiten drastisch erhöht. Um den leidgeplagten Anwohnern das Warten an der geschlossenen Schranke zu erleichtern, haben einige freundliche Mitmenschen ihre ausgemusterten Gartenmöbel dort aufgestellt - und damit niemand auf dumme Gedanken kommt, angekettet. (19.05.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1268 bei Solingen (2)

 

Ein 429 als S 9 (S 30954) nach Hagen auf der Ruhrbrücke in Essen-Steele. (14.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
S 9 bei Essen (1)

 

429 005 als S 30961 auf dem Weg nach Bottrop auf der mittlerweile stark zugewachsenen Ruhrbrücke in Essen-Steele. (14.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
S 9 bei Essen (2)

 

Ein 429 als S 30960 auf der Steeler Ruhrbrücke. (14.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
S 9 bei Essen (3)

 

MRCE ES 64 U2-097 (182 597) mit dem Abellio-Ersatzzug S 30328 bei Hattingen/Ruhr Mitte. Durch die Bäume scheint das Empfangsgebäude des Bahnhofs Hattingen/Ruhr, das am 15. August 1868 begonnen und am 15. Februar 1870 feierlich eröffnet wurde. Es liegt in der Position eines Keilbahnhofs in der Gabelung der (ehemaligen) Eisenbahnstrecken nach Wuppertal über Sprockhövel - Schee bzw. Blankenstein - Wengern Ost und ist ein mehrgliedriger Bau aus Ruhrsandstein, mit einem dreigeschossigen Turm an der Eingangsseite. Wie viele repräsentative Bauten der Gründerzeit zeigt es einen von Karl Friedrich Schinkel geprägten klassizistischen bzw. spätklassizistischen Stil.  (18.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Abellio-Ersatzzug (6)

 

MRCE ES 64 U2-012 (182 512) trifft mit dem Abellio-Ersatzzug 30316 aus Oberhausen im neuen Haltepunkt Bochum-Dahlhausen ein. (18.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Abellio-Ersatzzug (7)

 

MRCE ES 64 U2-022 (182 522) mit dem Ersatzzug S 30349 nach Oberhausen am Ruhrufer bei Bochum-Dahlhausen. (14.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Abellio-Ersatzzug (8)

 

MRCE ES 64 U2-012 (182 512) mit S 30324 nach Hattingen Mitte an der Ruhr bei Bochum-Dahlhausen. (14.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Abellio-Ersatzzug (9)

 

Mit einem freundlichen Gruß an den Fotografen hat der Abellio-Ersatzzug S 30312 mit MRCE ES 64 U2-022 (182 522) hier den Bahnhof Hattingen/Ruhr fast erreicht. (14.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Abellio-Ersatzzug (10)

 

185 102 mit EZ 51467 (Gremberg - Kornwestheim) bei Linz am Rhein. (15.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
185 102 bei Linz/Rhein

 

SBB 482 021 fährt mit DGS 40247 (Antwerpen-DS Oorderen - Gallarate) durch Linz am Rhein. (15.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
SBB 482 021 in Linz/Rhein

 

218 396 der Brohltaleisenbahn mit dem leeren Aluzug DGS 60980 nach Spellen/Niederrhein in Linz am Rhein. (15.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
218 396 in Linz/Rhein (1)

 

BE 218 396 mit DGS 60980 (Koblenz-Lützel - Spellen) in Linz am Rhein. (15.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
218 396 in Linz/Rhein (2)

 

RheinCargo DE 507 fährt mit einem DBV durch Linz am Rhein. (15.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
RheinCargo DE507 in Linz/Rhein

 

MRCE X4 E-714 (193 714), in Diensten von BLS Cargo Crossrail, vor KT 40126 (Melzo - Rotterdam Waalhaven) auf der rechten Rheinstrecke in Rheinbrohl. (15.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
MRCE X4 E-714 in Rheinbrohl

 

"Rheingoldlok" 101 112 mit IC 2003 (Dortmund - Koblenz) vor Schloss Marienfels bei Remagen.  (15.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 112 bei Remagen

 

Nördlich von Remagen begegnen sich NJ 420 (Wien - Düsseldorf) mit ÖBB 1116 050 und IC 2319 (Dortmund - Stuttgart) mit einer 101. (23.07.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Zugbegegnung bei Remagen

 

Eine perfekte Spiegelung der RB 19121 (Neckarsulm - Stuttgart) mit 147 010 an einem künstlich angelegten Teich zwischen Klingenberg und Nordheim/Württ. (16.09.2010) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 010 bei Nordheim/Württ.

 

225 101 der Lappwaldbahn Cargo GmbH ( Eigentümer: Joseph Hubert Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Nürnberg) mit DGS 95597 (Hagen Gbf - Neuwied) in Solingen Hbf. Rechts steht der RE 7 (RE 32538) nach Rheine. (18.05.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
LWC 225 101 in Solingen

 

077 022 der französischen Tochtergesellschaft Euro Cargo Rail (ECR) der Deutschen Bahn mit einem Stahlzug von Decin/Tschechien nach Hattingen/Ruhr bei Bochum-Dahlhausen. (15.05.2020) <i>Foto: Christian Grawe</i>
ECR 077 022 bei Bo-Dahlhausen

 

MRCE ES 64 U2-097 (182 597) mit dem Abellio-Ersatzzug auf der S 3 (Oberhausen - Hattingen/Ruhr) am Ruhrufer bei Bochum-Dahlhausen. (15.05.2020) <i>Foto: Christian Grawe</i>
Abellio-Ersatzzug (4)

 

Während die DB bei Steuerwagen seit den 1970er Jahren den sog. "Karlsruher Kopf" (nach dem im Aw Karlsruhe hergestellten Prototyp) nutzte, verwendete die Reichsbahn einen im RAW Wittenberg entwickelten Steuerwagen, der vor allem die Probleme vorheriger Steuerwagen lösen sollte, die beim wechselnden Betrieb mit Diesel- oder Elektrolokomotiven zuerst umgebaut werden mussten. Technisch war der "Wittenberger Steuerwagen" sowohl mit der konventionellen als auch der zeitmultiplexen Wendezugsteuerung ausgestattet. Der Abellio-Ersatzzug auf der S 3 ist hier bei Essen-Horst mit einem sog. Wittenberger-Steuerwagen unterwegs. (15.05.2020) <i>Foto: Christian Grawe</i>
Abellio-Ersatzzug (5)

 

187 138 mit EZ 51503 auf dem Weg nach Hagen-Vorhalle in Wuppertal-Barmen. (15.05.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
187 138 in Wuppertal (1)

 

Nach zweimonatiger Corona-Abstinenz ist auch der RE 4 zwischen Dortmund und Aachen wieder unterwegs. Hier ist es 111 143, die den RE 10416 nach Aachen in Wuppertal-Barmen führt. (15.05.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 143 in Wuppertal (3)

 

In Wuppertal-Steinbeck trifft 111 169 mit RE 10431 nach Dortmund auf die S 8 (1440 805) nach Mönchengladbach. (15.05.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 169 in Wuppertal

 

120 114 mit dem PbZ 2471 (Dortmund - Frankfurt) und 101 019 sowie 101 034 im Schlepp in Wuppertal-Steinbeck. (15.05.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
PbZ 2471 in Wuppertal (3)

 

ITL 285 109 mit DGS 99627 (Troisdorf - Bitterfeld) in Wuppertal-Steinbeck. (15.05.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ITL 285 109 in Wuppertal

 

151 145 mit einem Containerzug zwischen Bebra und Bad Hersfeld bei Mecklar. (08.06.2007) <i>Foto: Werner Brutzer</i>
151 145 bei Mecklar

 

151 029 mit IKE 50041 nach Ingolstadt bei Unterhaun. (11.05.2006) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 029 bei Unterhaun

 

151 025 mit IKE 50145 (Maschen - Nürnberg Rbf) vor den Muschelkalkfelsen bei Karlstadt am Main. (23.04.2010) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 025 bei Karlstadt

 

185 358 mit einer unbekannten Schwesterlok zwischen Treuchtlingen und Donauwörth bei Gundelsheim. (02.07.2013) <i>Foto: Thomas Konz</i>
185 + 185 bei Gundelsheim

 

218 309 mit einer weiteren 218 vor RE 31344 (Regensburg - Hof) bei Pechbrunn. (19.09.2003) <i>Foto: Thomas Konz</i>
218 309 bei Pechbrunn

 

232 239 der Erfurter Bahnservice GmbH mit 111 128 + 111 155 + 111 129 + 111 119 als Tfzf 95593 aus Karsdorf auf dem Weg zum Schrottplatz nach Opladen bei Solingen-Ohligs.  (12.05.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (6)

 

Letztmalig sind 111 128, 111 155, 111 129 und 111 119 auf den Bahngleisen unterwegs. Der als Tfzf 95593 (Karsdorf - Opladen) von EBS 232 239 gezogene Zug ist hier kurz vor seinem Ziel in Solingen-Ohligs unterwegs. (12.05.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (7)

 

Aus "betrieblichen Gründen" fuhren die Züge der S 3 in NRW vom 2. bis 19. Mai 2020 nur noch im Stundentakt. Hierzu wurden die Abellio-Triebwagen durch Mietloks von MRCE und zwei Wagenparks von TRI zwischen Oberhausen und Hattingen/Ruhr ersetzt. Hier fährt der Ersatzzug mit MRCE ES 64 U2-026 (182 526)  aus Oberhausen in Hattingen/Ruhr ein. (09.05.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Abellio-Ersatzzug (1)

 

Der zweite Abellio-Ersatzzug auf der S 3 nach Hattingen/Ruhr fährt mit MRCE ES 64 U2-027 (182 527) aus Bochum-Dahlhausen. (10.05.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Abellio-Ersatzzug (2)

 

MRCE ES 64 U2-027 (182 527) mit dem Ersatzzug auf der S 3 (Oberhausen - Hattingen/Ruhr) am Ruhrufer bei Bochum-Dahlhausen. (09.05.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Abellio-Ersatzzug (3)

 

101 003 mit dem auf die rechte Rheinstrecke umgeleiteten IC 2313 (Hamburg-Altona - Stuttgart) unterhalb des Drachenfels bei Rhöndorf.  (07.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 003 bei Rheindorf

 

1440 732 fährt als RE 63417 (wegen Bauarbeiten abweichend von Bonn-Beuel nach Koblenz Hbf) kurz vor Linz/Rhein an einem Hinweis auf die touristisch empfehlenswerte Kasbachtalbahn vorbei.  (07.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
1440 732 bei Linz/Rhein

 

1440 232 als RE 63432 in Linz am Rhein. Der RE 8 hatte an diesem Tag einen sehr eingeschränkten Laufweg und begann wegen eines Unfalls auf der B 42 nicht in Koblenz, sondern in Rheinbrohl und endete wegen Bauarbeiten bereits in Bonn-Beuel statt in Mönchengladbach. (06.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
1440 232 in Linz/Rhein

 

185 138 fährt mit EZ 51848 aus Mannheim durch Linz/Rhein nordwärts. (07.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
185 138 in Linz/Rhein

 

Passend vor der Kulisse von Fachwerkhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert ist die altrote V 60 403 der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft Gerolstein bei Ariendorf nach Linz/Rhein unterwegs. (06.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
V 60 403 bei Bad Hönningen

 

187 166 mit EZ 51476 (Gremberg - Nürnberg Rbf) neben der B 42 zwischen Linz/Rhein und Bad Hönningen bei Ariendorf. (06.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
187 166 bei Bad Hönningen

 

Blick in das Rheintal bei Leutesdorf auf eine 425-Doppeleinheit, die als RE 10661 nach Koblenz unterwegs ist. Auf der gegenüberliegenden Rheinseite liegt der Namedyer Werth mit dem Kaltwassergeysir. (06.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
425 bei Leutesdorf

 

1440 724 als RE 63411 auf der Fahrt nach Koblenz in Leutesdorf.  (06.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
1440 724 bei Leutesdorf

 

Abellio VT 12.12.05 als Lt 70305 auf der Rückfahrt von der Werkstatt in Hagen nach Düsseldorf in Wuppertal-Elberfeld. (08.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
AbellioVT12.12.05 in Wuppertal

 

218 469 der Railsystems Hörselberg-Hainich mit einer sehr speziellen Lackierung ("Nose Art") in Wuppertal-Elberfeld. Nose Art war früher bevorzugt auf Militär-Flugzeugen zu finden. Bekannteste Beispiele sind die Pinups auf den amerikanischen B-17 im Zweiten Weltkrieg. (08.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
218 469 in Wuppertal

 

Eine 101 schiebt den IC 2206 (Koblenz - Norddeich Mole) durch das Rheintal nördlich von Remagen unterhalb von Schloss Marienfels, das von 1859 bis 1863 im neugotischen Stil als Villa errichtet wurde und dadurch bekannt wurde, dass der bekannte Entertainer Thomas Gottschalk ab 2006 hier einige Jahre wohnte.  (07.05.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
IC 2206 bei Remagen

 

Während 429 019 als RE 49 in der Wendeanlage von Wuppertal-Unterbarmen auf die Rückfahrt nach Wesel wartet, fährt 429 022 als  S 9 nach Hagen in den Bahnhof ein. (06.05.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
429-Treffen in Wuppertal

 

Zwei von vier Nahverkehrsunternehmen, die in Wuppertal das Schienennetz bedienen, treffen sich in Wuppertal-Unterbarmen. Rechts VT 12.12.04 von Abellio als S 7 aus Remscheid, in der Mitte 1440 305 von DB-Regio als S 8 von Mönchengladbach nach Hagen, links 429 019 von Abellio als RE 49 nach Wesel in der Wendeanlage. Zusätzlich fahren hier noch National-Express auf den Linien RE 7 und RB 48 sowie Eurobahn auf der RE 13. (06.05.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Triebwagentreffen in Wuppertal

 

146 577 fährt mit IC 2049 nach Dresden durch Wuppertal-Unterbarmen. Links wartet 429 019 als RE 49 auf die Rückfahrt nach Wesel. (06.05.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 577 in Wuppertal (1)

 

212 026 der DB-Fahrwegdienste Karlsruhe mit dem kurzen Bauz 94441 (Stolberg - Hamburg-Harburg) bei Solingen-Ohligs. (08.05.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 036 bei Solingen

 

187 172 vor EZ 51503 (Gremberg - Hagen-Vorhalle) und der "Corona-Polizei" bei Solingen-Ohligs. (08.05.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
187 172 bei Solingen

 

111 059 der DB Netz-Instandsetzung/Maschinenpool Berlin auf Messfahrt als NbZ 94301 (Köln Bbf - Minden) bei Solingen-Ohligs. (08.05.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Gleismesszug (3)

 

Auch der NX-Ersatzzug ist nach dem Shutdown durch Corona wieder unterwegs. Hier hat TRI 110 469 die RB 32428 (Köln Hbf - W-Oberbarmen) bei Solingen-Ohligs am Haken. (08.05.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (227)

 

Üblicherweise eine 294-Leistung, zog diesmal Voith Maxima 264 001 den Schotterzug DGS 95468 aus Krummenerl über die Volmetalbahn nach Hamm Rbf und wird gleich Hagen-Delstern erreichen. (07.05.2020) <i>Foto: Christian Grawe</i>
Schotter aus Krummenerl

 

Gemeinsam befördern 185 392 und 185 051 den EZ 51517 (Gremberg - Maschen) durch Hilden. (18.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 392 + 185 051 in Hilden

 

218 055 der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn (ex 218 458) mit neuen Schüttgutwagen vom Typ Faln für Thyssen-Krupp als DGS 95319 (Hildesheim - Oberhausen-West) kurz vor dem Ziel in Essen-Dellwig. (03.05.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Press 218 055 in Essen

 

Auf der Rückfahrt von Seelze nach Koblenz-Lützel wurde 140 423 mit E 40 128 und E 03 001 bei Nordbögge abgepasst. (30.04.2020) <i>Foto: Christian Grawe</i>
DB-Museum auf Tour (5)

 

Vor einer dramatisch aufgetürmten Wolkenkulisse verlässt NX 360 und NX 873 als RE 32579 nach Krefeld den Solinger Hauptbahnhof. (02.05.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (226)

 

Ohne Halt fährt 101 107 mit dem umgeleiteten IC 2413 (Hamburg-Altona - Karlsruhe) durch Solingen Hbf. (02.05.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 107 in Solingen (2)

 

187 164 vor EZ 51496 (Gremberg - Hagen-Vorhalle) in Solingen Hbf. (02.05.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
187 164 in Solingen

 

Der diesmal nur aus Lokomotiven (101 086 + 101 136 + 101 050 + 111 197) bestehende PbZ 2471 nach Frankfurt/M in Solingen Hbf. (02.05.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2471 in Solingen (1)

 

PbZ 2471 (Dortmund Bbf - Frankfurt Hbf) mit 101 086 + 101 136 + 101 050 + 111 197 fährt durch Solingen Hbf. (02.05.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2471 in Solingen (2)

 

Abellio VT 12.12.03 als S 7 (ABR 90120 Solingen Hbf - Wuppertal Hbf) in Solingen Hbf. (02.05.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abellio in Solingen

 

EfW 215 028 + 215 023 mit Bauz 92436 (Bochum Hbf - Neuwied Gbf) vor der Kulisse der historischen Stadthalle aus dem Jahr 1900 in Wuppertal-Steinbeck. (30.04.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 028 + 023 in Wuppertal (1)

 

EfW 215 028 und 215 023 mit Bauz 92436 nach Neuwied in Wuppertal-Steinbeck.  (30.04.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 028 + 023 in Wuppertal (2)

 

EfW 215 028 und 215 023 dröhnen mit Bauz 92436 (Bochum Hbf - Neuwied Gbf) durch Solingen Hbf. (30.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
215 028 + 023 in Solingen (2)

 

101 115 fährt mit IC 2024 (Passau - Hamburg-Altona) in Solingen Hbf ein. (30.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 115 in Solingen

 

146 553 mit IC 2046 (Leipzig - Köln) in Solingen Hbf. (30.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 553 in Solingen

 

In Erinnerung an die letzte Planleistung der Baureihe 103 der IC 119 (Münster - Innsbruck) mit 103 113 bei Langenfeld/Rheinland. (12.08.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 113 bei Langenfeld (2)

 

155 061 fährt durch den ehemaligen Bahnhof Lintorf an der Güterzugstrecke Duisburg-Weddau - Gremberg. (02.10.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
155 061 in Lintorf

 

SEL 181 213 mit den fabrikneuen SNCF 679 022, SNCF 679 023, SNCF 679 024 und Vossloh DE 18 (4185 029) als Tfzf 92148 (Neumünster - Hagen Gbf) am Abzweig Hengstey in Hagen. (20.04.2020) <i>Foto: Christian Grawe</i>
SEL 181 213 bei Hagen

 

229 147 der Cargo Logistik Rail-Service GmbH (Barleben) mit einer Fräsmaschine als DGV 93301 (Kirchmöser - Hagen Gbf) am Abzweig Hengstey in Hagen. (24.04.2020) <i>Foto: Christian Grawe</i>
CLR 229 147 bei Hagen

 

Durch die blühende Tulpenpracht nahe Holzheim (b Neuss) ist VIAS VT 242 als VIA 56666 (Grevenbroich – Düsseldorf) auf der RB 39 unterwegs. (20.04.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Tulpenblüte (1)

 

Durch eine andere Farbvariante von Tulpen fährt eine RB 39 (VIA 56669) nahe Holzheim (b Neuss) von Düsseldorf nach Grevenbroich. Es gibt übrigens rund 150 verschiedene Tulpenarten. (20.04.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Tulpenblüte (2)

 

185 130 begegnet mit GK 49055 (Wanne-Eickel - Buchs SG) bei Ratingen West den nordwärts fahrenden EfW 215 021 und 218 455 auf dem Weg nach Bochum. (22.04.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Zugbegegnung bei Ratingen

 

MRCE X4E-640 (193 640) "Connected by Rail" in Diensten von TX-Logistik mit einem Kesselwagen-Ganzzug bei Recklinghausen. (24.04.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
TX 193 640 bei Recklinghausen

 

LTE 187 931 vor der Kokerei Prosper bei Bottrop-Welheim. (24.04.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
LTE 187 931 bei Bottrop

 

232 654 mit einem etwas übermotorisiertem Güterzug vor der Kokerei Prosper bei Bottrop-Welheim. (24.04.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
232 654 bei Bottrop

 

MEG 156 001 begleitet 151 021 + 155 130 + 155 121 + 155 109 + 155 086 + 155 032 + 155 075 + 155 115 + 155 011 + 155 043 auf ihrer letzten Reise zur Verschrottung nach Opladen bei Ratingen West. (24.04.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Letzte Reise nach Opladen (5)

 

232 587 fährt mit GM 60801 (Flandersbach - Duisburg Hütte Krupp/Mannesmann) gleich unter der Überführung der S-Bahn-Strecke Düsseldorf - Essen bei Ratingen hindurch. (26.04.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
232 587 im Angertal

 

Die Versuchsträgerlok 128 001 (AEG 12X) mit einer 155 vor einem Güterzug auf Messfahrt in Ludwigsstadt/Frankenwald. Sie wurde 1994 im ehemaligen LEW-Werk Hennigsdorf mit der Fabriknummer 22500 gebaut und der Deutschen Bahn zu ausführlichen Testfahrten überlassen, wobei sie für eine Höchstgeschwindigkeit von 250?km/h zugelassen wurde. Auf einem Rollenprüfstand erreichte die 12X bei bester Laufruhe und überragendem Komfort sogar 330?km/h. Bei der DB wurde die Maschine unter der Baureihenbezeichnung 128 eingereiht, blieb aber in AEG-Eigentum. Sie sollte eine eventuelle Nachfolgebaureihe der Baureihe 120 werden. Heute befindet sie sich als rollfähiges Ausstellungsstück beim Thüringer Eisenbahnverein in Weimar. (04.05.2000) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
128 001 + 155 in Ludwigsstadt

 

Nachdem 01 1102 von 1974 bis 1995 21 Jahre lang als Denkmal am Bahnhof Bebra stand, wurde die Lok wieder betriebsfähig aufgearbeitet und erhielt zudem ihre Stromschale analog ihres Ablieferungszustands zurück. Vor ihrer offiziellen Abnahme am 1. März 1996 wurden etliche Probefahrten durchgeführt, die die Lok bei ihren Rundfahrten von Meinigen über Eisenach - Arnstadt u.a. nach Neudietendorf führten. (07.02.1996) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
01 1102 in Neudietendorf

 

Auf einer weiteren Lastprobefahrt wurde 01 1102 in Plaue angetroffen. Abschließend wurde die Lok anschließend noch in stahlblau lackiert. (09.02.1996) <i>Foto: Henry Riedel, Slg. H.J. Müller</i>
01 1102 in Plaue

 

Ihre erste offizielle Sonderfahrt führte 01 1102 vor dem "FD Wartburg-Werra-Kurier" von Eisenach aus über Gotha, Arnstadt und Meiningen zurück nach Eisenach und weiter nach Bebra. Hier brettert sie durch Arnstadt Süd. (02.03.1996) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
01 1102 in Arnstadt

 

01 1102 mit dem Sonderzug "FD Wartburg-Werra-Kurier" nahe der ehemaligen Blockstelle Siegelbach zwischen Arnstadt und Plaue. (02.03.1996) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
01 1102 bei Siegelbach

 

Ähnlich wie 01 1102 wurde auch 18 316 im Jahr 1992 vom Sockel geholt und wieder betriebsfähig aufgearbeitet. Ihre Instandsetzung erfolgte im Werk Pila (Schneidemühl) in Polen. Die wiederaufgearbeitete Lok präsentiert sich hier vor ihrer ersten Sonderfahrt im Bh Cottbus. (07.03.1995) <i>Foto: Tino Eisenkolb, Slg. H.J. Müller</i>
18 316 in Cottbus

 

18 316 auf ihrer ersten Fahrt von Cottbus nach Görlitz im Bahnhof Bagenz. Die Fahrt stand aber unter keinem guten Stern: An der Lok traten Schäden an den Dichtungen der Rauchkammertür, den Rauchkammerelementen, den Zylinderhähnen und dem Aschkasten auf. Weiterhin wurde die PZB schadhaft. 18 316 kehrte Lz nach Cottbus zurück. Als Ersatzlok kam 03 2204 zum Einsatz. (18.03.1995) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
18 316 in Bagenz

 

Eine der letzten Aufnahmen der (noch) betriebsfähigen 18 316 auf ihrer ersten Sonderfahrt (D 25230) entstand in Kodersdorf zwischen Horka und Görlitz. Kurz danach versagte die Lok ihren Dienst und musste abspannen.  (18.03.1995) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
18 316 bei Kodersdorf

 

Nachdem es bei darauffolgenden Sonderfahrten auch immer wieder zu Schäden an 18 316 kam, wurde die Lok im April 1995 dem Werk Meiningen überstellt. Dabei wurden u.a. Mängel an der Dampfverteilung zwischen Hoch- und Niederdruckzylinder, eine fehlerhafte Einströmung am dritten Zylinder und die mangelhafte Abdichtung aller Zylinder abgestellt. Die Lastprobefahrt der wieder ausgebesserten Lok erfolgte als öffentlicher Sonderzug, der hier durch Meiningen dampft. (02.03.1996) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
18 316 in Meiningen (1)

 

Die vom Werk Meiningen organisierte Fahrt nach Oberhof, hier aufgenommen bei Dillstedt, war die erste Tour, die 18 316 ohne Schäden überstand. (02.03.1996) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
18 316 bei Dillstedt

 

Eine 411-Doppeleinheit passiert als ICE 1517 "Therese Giehse" (Berlin - Leipzig - Jena - Bamberg - Nürnberg - München) den 1965 aufgelassenen Haltepunkt Lauenstein/Ofr.  (17.05.2000) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
ICE 1517 bei Lauenstein

 

Am 24.04.2020 trat 151 021 ihre letzte Reise zum Schrottplatz an (vgl. Bild-Nr. 66840). Aus besseren Tagen ein Bild in Düsseldorf-Rath: An einem regnerischen Apriltag des Jahres 2012 führte der in verkehrsrot lackierte, aber im orientroten Design mit rotem Rahmen ausgestattete Sonderling mit Zuglok 151 061 den GM 47777 nach München-Johanniskirchen. (14.04.2012) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 021 + 151 061 in Hilden

 

218 396 der Brohltal-Schmalspureisenbahn Betriebsgesellschaft vor dem Aluzug DGS 88165 (Spellen - Koblenz-Lützel) in Hilden. (24.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
BE 218 396 in Hilden (4)

 

Mit 468 Minuten Verspätung gingen 151 021 + 155 130 + 155 121 + 155 109 + 155 086 + 155 032 + 155 075 + 155 115 + 155 011 + 155 043 auf ihre letzte Reise zur Verschrottung nach Opladen. MEG 156 001 hatte die zweifelhafte Ehre, die Loks dorthin zu bringen, am Zugschluss hing noch MEG 234 489, die wieder für die Zustellung in dem fahrdrahtlosen Gleisanschluss sorgte. Der Zug, ursprünglich aus Mukran, übernachtete in Hamm und lief dann als DGS 91099 (Hamm - Opladen) bis zum Ziel, hier aufgenommen in Hilden. (24.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (3)

 

MEG 234 489 als Schlusslok am Lokzug DGS 91099 nach Opladen mit 151 021 + 155 130 + 155 121 + 155 109 + 155 086 + 155 032 + 155 075 + 155 115 + 155 011 + 155 043 in Hilden, etwa 15 km vor dem Ziel. (24.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (4)

 

Delta Rail 243 069 mit einem Containerzug aus China in Essen-Karnap vor dem Fördergerüst der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen-Horst. Im Rahmen der "RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas" wurde eine 18 Meter große und 23 Tonnen schwere Monumentalskulptur "Herkules von Gelsenkirchen" des Künstlers Markus Lüpertz als neues Wahrzeichen auf den Erschließungsturm gehoben. Das Ganze kostete 13,6 Millionen Euro, wobei das chronisch klamme Land NRW sowie die ebenfalls vor der Pleite stehende Stadt Gelsenkirchen das Projekt mit 6,4 Millionen Euro förderten - man muss halt Prioritäten setzen. In dem Birkenwald, an dem der Zug vorbeifährt, befand sich früher der Bahnhof Essen-Karnap. (23.04.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
DELTA 243 069 in Essen

 

Lokzug DbZ 94465, bestehend aus EfW 215 021 + 218 455 + 215 023 + 215 028 nördlich von Recklinghausen. (22.04.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
Lokzug bei Recklinghausen

 

Zum 820. Hamburger Hafengeburtstag war 01 1066 mit einem 13 Wagen-Sonderzug bei Lengerich unterwegs. (09.05.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1066 bei Lengerich (1)

 

140 002, mittlerweile für die PRESS im Einsatz, fährt mit einem Güterzug Richtung Rheine durch den Osnabrücker Tiefbahnhof. (19.02.2011) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
140 002 in Osnabrück

 

Zwei Jahre später war 01 1066 wieder zum Hafengeburtstag nach Hamburg unterwegs und ballert hier, im zurückversetztem Zustand von 1968, aus dem Lengericher Tunnel.  (09.05.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 1066 bei Lengerich (2)

 

Auf der TWE bei Lengerich begegnet 38 2267 (als Ersatz für 78 468) der auf der "Rollbahn" nordwärts fahrenden Hectorrial 242 002. (09.05.2015) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
38 2267 bei Lengerich

 

Diesmal mit EDV-Nummer versehen, setzt 012 066 (01 1066) einen 660t-Sonderzug nach Emden (Borkum) in Osnabrück Hbf in Bewegung. (11.05.2013) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 066 in Osnabrück

 

103 235 vor dem "historischen" Sonntags IC 2417 "Hanseat" (Flensburg - Köln) am Lengericher Tunnel. Der Einsatz des historischen Wochenend-IC 79 (2410/2417) endete zum Fahrplanwechsel 2012/13. (27.03.2011) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
103 235 bei Lengerich

 

EfW 215 021 und 218 455 als wagenloser Bauz 92298 (Darmstadt-Kranichstein - Bochum Hbf) am Bü Schnittert in Solingen-Ohligs. (20.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
215 021 + 218 455 in Solingen

 

Neben dem üblichen altroten Doppel von EfW war an diesem Tag auch die t/b-Variante mit einem Sonderzug aus Gotha unterwegs. 218 489 und 218 466 von Railsystems legen sich bei Ennepetal in die Kurve. (20.04.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
218 489 + 218 466 b. Ennepetal

 

Etwas übermotorisiert vor dem kurzen Zug rollen RP 218 489 + 218 466 mit DGV 94188 (Gotha - Köln-Messe/Deutz) durch den Haltepunkt Haan. (20.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RP 218 489 + 218 466 in Haan

 

Nachtürlich kam das altbekannte EfW-Doppel auch an diesem Tag zurück. EfW 218 455 und 215 021 fahren mit Bauz 92520 nach Ehrang bei Enneptal vorbei. (20.04.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
218 455+215 021 b. Ennepetal 1

 

Die beiden Zugloks vor dem Bauzug 92520 bei Ennepetal. 218 455, die am 7. April 1978 beim Bw Kempten in Dienst gestellt wurde, ist seit 2017 für die EfW-Verkehrsgesellschaft tätig, Zuglok 215 021 (Krupp, Baujahr 1970) wurde am 15.09.2016 bei der DB ausgemustert und anschließend ebenfalls von der EfW übernommen. Ansonsten gibt es bei EfW u.a. auch noch die altrote 221 122. (20.04.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
218 455+215 021 b. Ennepetal 2

 

Efw 218 455 + 215 021 fahren mit Bauz 92520 (Bochum - Ehrang) in Wuppertal Hbf ein. (20.04.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 455+215 021 in Wuppertal 1

 

EfW 218 455 + 215 021 kurz vor dem Wuppertaler Hauptbahnhof in Wuppertal-Elberfeld. (20.04.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 455+215 021 in Wuppertal 2

 

Am Abzweig Linden bei Gruiten haben EfW 218 455 und 215 021 soeben mit Bauz 92520 (Bochum Hbf - Ehrang Nord) das Wuppertaler Stadtgebiet verlassen. In der großen grünen Brache im Hintergrund lag einst der Rangierbahnhof von Wuppertal-Vohwinkel. (20.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 455 + 215 021 b. Gruiten 2

 

Das Programm mit den dieselbespannten Bauzügen rundete WFL 232 535 mit Bauz 55440 (Stolberg - Hamburg-Harburg) nördlich von Recklinghausen ab. (20.04.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
WFL 232 535 bei Recklinghausen

 

PCT Altmann 223 154 mit der Aufschrift "Protect your car, save the environment" mit einem Gaskesselzug zwischen Marl-Sinsen und Recklinghausen. (20.04.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
223 154 bei Recklinghausen

 

Die Bildzahl (in Klammern) verrät, dass 181 213 nicht das erste Mal durch Wuppertal kam. Neu war allerdings, dass sie nicht mehr für die DB, sondern das private EVU Martin Schlünß Eisenbahnlogistik in Wankendorf (SEL) unterwegs war. In Wuppertal-Steinbeck hat sie drei SNCF-Dieselloks sowie eine Vossloh DE 18 als Tfzf 94468 (Hagen Gbf - Luisenthal/Saar) am Haken. (21.04.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 213 in Wuppertal (16)

 

181 213 war eine von vier Mehrsystemloks, die nach ihren Einsatzgebieten auf Namen der befahrenen Regionen getauft wurden: 181 211 "Lorraine", 181 212 "Luxembourg", 181 213 "Saar" und 181 214 "Mosel. Hier fährt sie für SEL als Tfzf 94468 durch Wuppertal-Steinbeck. (21.04.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 213 in Wuppertal (17)

 

Noch ein Blick auf die von SEL 181 213 beförderten Lokomotiven: SNCF 679 022 mit SNCF 679 023, SNCF 679 024 und Vossloh DE 18 (4185 029) in Wuppertal-Steinbeck. (21.04.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 213 in Wuppertal (18)

 

SEL 181 213 mit den fabrikneuen SNCF 679 022, SNCF 679 023, SNCF 679 024 und Vossloh DE 18 (4185 029) als Tfzf 94468 (Hagen Gbf - Luisenthal/Saar) bei Haan-Ellscheid. (21.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 213 bei Gruiten (2)

 

Die frisch gewaschene 146 570 vor IC 2441 (Köln - Dresden) in Wuppertal-Steinbeck. (21.04.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 570 in Wuppertal (2)

 

Im Gegensatz zu der frisch gewaschenen 146 570 (vgl. Bild-Nr. 66769) fuhr auf 146 568 ein großer Insektenfriedhof mit, aufgenommen vor IC 2046 nach Köln am Schwebebahngerüst in Wuppertal-Barmen. (21.04.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 568 in Wuppertal (1)

 

215 082 offenkundig mit zwei dringend in Bingen erwarteten Flachwagen vor DGV 94012 in Wuppertal-Barmen. Oben links entschwindet übrigens gerade eine Schwebebahn in Richtung Werther Brücke. (21.04.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 082 in Wuppertal (3)

 

215 082 mit DGV 94012 (Bochum Hbf - Bingen) kurz vor Wuppertal Hbf. Parallel fährt ein Abellio-Triebwagen VT 12 auf der S 7 aus Remscheid ein. (21.04.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
215 082 in Wuppertal (4)

 

215 082 (MaK, Baujahr 1971) ging im Jahr 2013 an die Lokvermietung Aggerbahn Andreas Voll in Wiehl und ist hier mit einer "dringlichen Wagenhilfe" als  DGV 94012 nach Bingen in Wuppertal-Elberfeld unterwegs. (21.04.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
215 082 in Wuppertal (5)

 

Kurze Zeit später rollte der DGV 94012 (Bochum Hbf - Bingen) mit 215 082 bei Haan-Ellscheid vorbei. (21.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
215 082 bei Haan

 

Überführung eines Tragschnabeltransportwagens mit V 100 2091 der Vulkan-Eifel-Bahn in Wuppertal-Elberfeld. (21.04.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
V 100 2091 in Wuppertal

 

V 100 2091 mit DGS 95544, der Überführung eines Tragschnabelwagens von Dortmund Zinkhütte zum Umspannwerk in Ludwigsburg Favoritepark, bei Solingen-Ohligs. (21.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 100 2091 bei Solingen (1)

 

Mittlerweile hat sich die Unzuverlässigkeit seit der Takt- und Betreiberumstellung auf der S 9 zwischen Wuppertal und Bottrop zum Winterfahrplan 2020 etwas gelegt. So ist hier 429 013 als S 30961 (Wuppertal-Vohwinkel - Bottrop Hbf) pünktlich bei Velbert-Langenberg unterwegs. (21.04.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
429 013 bei Langenberg

 

429 003 als RE 31920, abw. wegen Curona nicht ab Wesel, sondern ab Oberhausen-Sterkrade auf dem Weg nach Wuppertal Hbf in Langenberg. Im Hintergrund die Sendeanlage des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die zu den ältesten in der Geschichte des Hörfunks in Deutschland gehört. Ein erster Sender für die Mittelwelle wurde 1926 gebaut und war seinerzeit der stärkste in Europa. Mit dem im September 1952 in Betrieb genommenen Fernsehsender des damaligen Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) ist Langenberg auch in der deutschen Fernsehgeschichte einer der ältesten Senderstandorte.  (21.04.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
429 003 in Langenberg

 

Lokbespannte Züge sind auf der Dreiseenbahn auch bereits Geschichte. Hier führt 146 216 die RB 17269 (Freiburg - Seebrugg) bei Hinterzarten. (13.10.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
146 216 bei Hinterzarten

 

146 218 mit RB 17211 (Freiburg - Neustadt/Schwarzw.) bei Hinterzarten. (13.10.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
146 218 bei Hinterzarten

 

146 216 mit RB 17277 (Freiburg - Seebrugg) in Schluchsee am gleichnamigen Stausee, dem größten See des Schwarzwaldes.   (13.10.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
146 216 in Schluchsee

 

Blick auf den Titisee mit der schiebenden 143 332 an der RB 17278 nach Freiburg. (13.08.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
143 332 bei Titisee (2)

 

145 044 mit EZ 51276 (Hagen-Vorhalle - Gremberg) bei Ennepetal. (17.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
145 044 bei Ennepetal

 

15 km weiter östlich hatte der EZ 51276 nach Gremberg mit 145 044 bereits Wuppertal Hbf erreicht. (17.04.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
145 044 in Wuppertal

 

146 552 mit IC 2048 auf der Fahrt nach Köln bei Ennepetal. (17.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 552 bei Ennepetal

 

146 552 fährt mit IC 2048 aus Leipzig in Wuppertal Hbf ein. (17.04.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 552 in Wuppertal (2)

 

Um mehr Platz für die Fahrgäste in Zeiten der Corona-Pandemie zu schaffen, fährt Abellio auf der S 7 zwischen Wuppertal - Remscheid und Solingen temporär mit zwei Einheiten, hier sind es VT 1212.02 und VT 1212.08 bei Wuppertal Hbf. (17.04.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abellio in Wuppertal (2)

 

185 078 mit EZ 51277 (Hagen-Vorhalle - Gremberg Rbf) in Wuppertal-Steinbeck. (17.04.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 078 in Wuppertal

 

"Nightrider" 185 601 der HSL Logistik Hamburg mit DGS 69741 (Brake/Unterweser - Dillingen/Saar) bei Ennepetal. (17.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
HSL 185 601 bei Ennepetal

 

HSL 185 601 mit DGS 69741 (Brake/Unterweser - Dillingen/Saar) in Wuppertal-Steinbeck. (17.04.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
HSL 185 601 in Wuppertal

 

Allen guten Dinge sind drei: HSL 185 601 mit DGS 69741 nach Dillingen/Saar bei Gruiten. (17.04.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
HSL 185 601 bei Gruiten

 

Mit rekordverdächtigen 256 Minuten Verspätung tauchte dann bei Ennepetal doch noch Bauz 92520 (Bochum Hbf - Ehrang Nord) mit EfW 215 021 und 218 455 auf, wobei das Licht mittlerweile schon die Seiten gewechselt hatte. (17.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
EfW 215 + 218 bei Ennepetal

 

Auch in Wuppertal wurden die Schatten immer länger als gegen 19.00 Uhr der Bauz 92520 nach Ehrang mit EfW 215 021 und 218 455 endlich auch Wuppertal-Steinbeck erreichte. (17.04.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 021 + 218 455 in Wuppertal

 

EfW 215 021 und 218 455 mit Bauz 92520 (Bochum Hbf - Ehrang Nord) im Abendlicht bei Gruiten. (17.04.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
215 021 + 218 455 bei Gruiten

 

EFL 232 535 mit Bauz 93951 (Stolberg - Hamburg-Harburg) in Hilden. (18.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
WFL 232 535 in Hilden (2)

 

232 535 der Lokomotivfabrik Oktober-Revolution in Woroschilowgrad/UdSSR wurde am 7. Oktober (sic!) 1977 in Cottbus in Dienst gestellt. Nach ihrem Dienstende bei DB-Cargo wurde sie im Juni 2018 von der Wedler Franz Logistik Potsdam gekauft und ist hier mit dem leeren Bauzug 93951 (Stolberg - Hamburg-Harburg) in Hilden unterwegs. (18.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
WFL 232 535 in Hilden (3)

 

Railpool (LTE) 186 298 fährt mit DGS 41322 (Rotterdam Waalhaven - Köln-Eifeltor) durch Hilden. (15.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
LTE 186 298 in Hilden

 

WFL 232 535 mit Bauz 55615 (Hamburg-Harburg - Stolberg) in Hilden. (15.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
WFL 232 535 in Hilden (1)

 

146 551 mit IC 2048 (Leipzig - Köln) bei Gruiten. (16.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 551 bei Gruiten

 

Da der Bauz 55663 (Bochum Hbf - Darmstadt-Kranichstein) diesmal ohne Wagen unterwegs war, musste dieses Manko hinter EfW 218 455 und 215 021 bei Gruiten etwas kaschiert werden. (16.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 455 + 215 021 b. Gruiten 1

 

WFL 232 535 mit Bauz 93947 (Stolberg - Hamburg Harburg) am Rhein-Herne-Kanal zwischen Gelsenkirchen-Horst und Gelsenkirchen-Schalke. (16.04.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
WFL 232 535 bei Gelsenkirchen

 

WFL 232 283 mit Bauz 93988 auf dem Weg von Hamburg-Harburg nach Stolberg bei Recklinghausen-Börste. (13.04.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
WFL 232 283 bei Recklinghausen

 

EfW 221 122 mit Bauz 93463 von Euskirchen nach Recklinghausen in Recklinghausen-Süd. (13.04.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
EfW 221 122 in Recklinghausen

 

Leider ohne Wagen waren WFL 232 535 und 232 283 als Bauz 55496 (Stolberg - Hamburg-Harburg) in Hilden unterwegs. (14.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
WFL 232 535 + 283 in Hilden

 

WLF 232 535 und 232 283 als Bauz 55496 nach Hamburg-Harburg bei Bottrop-Welheim. (14.04.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
232 535 + 232 283 bei Bottrop

 

WFL 232 141 mit mit Bauz 91698 nach Stolberg vor der Kokerei Prosper bei Bottrop-Welheim. (14.04.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
WFL 232 141 bei Bottrop

 

50 km weiter südlich dieselt WFL 232 141 (ex DB Schenker Rail Polska) mit Bauz 91698 (Hamburg-Harburg - Stolberg) durch den Bahnhof Hilden. (14.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
WFL 232 141 in Hilden

 

SBB-Cargo 482 012, in Diensten von ChemOil, mit DGS 44671 (Gelsenkirchen-Bismarck - Basel SBB) in Hilden. (14.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SBB 482 012 in Hilden

 

146 554 mit IC 2009 (Emden - Köln) bei Recklinghausen. (11.04.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
146 554 bei Recklinghausen

 

PKP 193 507 mit einem Containerzug für China zwischen Herten und Recklinghausen. (11.04.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
PKP 193 507 bei Recklinghausen

 

RTS 247 902 mit Bauzug DGV 91701 zwischen Recklinghausen und Herten. (11.04.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
RTS 247 902 bei Recklinghausen

 

RTS 221 134 mit Rheincargo 272 022 vor Bauzug DGV 91805 zwischen Recklinghausen und Herten. (11.04.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
RTS 221 134 bei Recklinghausen

 

WFL 232 283 mit Bauz 93988 (Hamburg-Harburg - Stolberg) bei Leverkusen-Alkenrath. (13.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
WFL 232 283 bei Leverkusen

 

WFL 232 535 mit Bauz 91739 (Hamburg-Harburg - Stolberg) bei Leverkusen-Alkenrath. Das alte Antonov AN 2-Flugzeug und der Helikopter sind kein Fake, diese stehen tatsächlich seit 2005 an einer Tankstelle an der Alkenrather Straße. (13.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
WFL 232 535 bei Leverkusen

 

WFL 232 356 mit Schotterzug Bauz 76243 nach Hamburg-Harburg auf dem Altenbekener Viadukt.  (24.03.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
WFL 232 356 bei Altenbeken

 

Eine 103 ist mit IC 811 "Saaletal" (Halle - Jena - Saalfeld - Nürnberg - Augsburg - München) im Saaletal bei Breternitz, südlich von Saalfeld unterwegs. 60 Jahre zuvor fotografierte hier Carl Bellingrodt eine E 19. Fast 50 Jahre lang - zwischen 1946 und 1995 - hing hier dann kein Fahrdraht. (17.05.2000) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
IC 811 bei Breternitz (1)

 

Seit der Inbetriebnahme der NBS Erfurt - Nürnberg Ende 2017 ist der Fernverkehr auf der einstigen Nord-Südmagistrale über den Frankenwald verschwunden. Im Jahr 2000 war man hingegen froh, nach fast 50 Jahren endlich wieder durchgehend elektrisch fahren zu können. Am Morgen des 17. Mai 2000 führte eine 103 den IC 811 "Saaletal" nach München bei Breternitz. (17.05.2000) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
IC 811 bei Breternitz (2)

 

Der IC 811 "Saaletal" (Halle - Saalfeld - Nürnberg - München) überquert mit einer 103 die Trogenbachbrücke in Ludwigsstadt. (04.05.2000) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
IC 811 in Ludwigsstadt

 

103 129 rauscht mit IC 817 "Sophie Scholl" (Hamburg-Altona - Berlin - Leipzig - Saalfeld - Nürnberg - München) durch den Bahnhof Ludwigsstadt, der zwischen 1945 und 1989 deutsch-deutscher Grenzbahnhof war. (04.05.2000) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
103 129 in Ludwigsstadt

 

103 171 mit IC 815 "Therese Giehse" (Wismar - Schwerin - Berlin - Leipzig - Saalfeld - Nürnberg - München) auf der Rampe zwischen Ludwigsstadt und Steinbach am Wald. (04.05.2000) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
103 171 bei Ludwigsstadt

 

103 182 mit EC 11 "Mimara" (Berlin Ostbahnhof - Leipzig - Saalfeld - Nürnberg - München - Salzburg - Villach - Jesenice - Ljubljana - Zagreb) kurz vor Steinbach am Wald. (17.05.2000) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
103 182 bei Steinbach/Wald

 

103 197 mit EC 11 "Mimara" (Berlin Ostbahnhof - Zagreb) bei Steinbach am Wald. (13.06.1999) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
103 197 bei Steinbach/Wald

 

193 231 mit EC 11 "Mimara" (Berlin Ostbahnhof - Leipzig - Saalfeld - Nürnberg - München - Salzburg - Villach - Jesenice - Ljubljana - Zagreb) kurz vor Ludwigsstadt vor der Kulisse der Burg Lauenstein. (04.05.2000) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
103 231 bei Ludwigsstadt

 

Eine ihrer ersten Fahrten in ihrem neuen, etwas seltsamen Farbkleid in rubinrot (RAL 3003), gespondert von einem österreichischen Modellbahnhersteller, absolvierte 18 201 über die Frankenwaldrampe, hier bei Ludwigsstadt. (06.2002) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
18 201 bei Ludwigsstadt

 

120 104 mit IC 910 "Clara Schumann" (München - Nürnberg - Saalfeld - Leipzig - Berlin - Hamburg-Altona) auf der Trogenbachbrücke in Ludwigsstadt. (07.04.2000) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
120 104 in Ludwigsstadt

 

150 091 als Schiebelok an einem Güterzug aus Probstzella auf der Trogenbachbrücke in Ludwigsstadt. (04.05.2000) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
150 091 in Ludwigsstadt

 

Nach getaner Arbeit im Schiebedienst kehrt 150 091 bei Ludwigsstadt zurück nach Probstzella. (17.01.2001) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
150 091 bei Ludwigsstadt

 

150 091 leistet einer 155 Vorspann bei Steinbach am Wald. (17.01.2001) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
150 + 155 bei Steinbach/Wald

 

150 093 (Bh Nürnberg) wartet im Bahnhof Probstzella auf ihren nächsten Schiebeeinsatz. (17.01.2001) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
Schiebelok in Probstzella

 

155 122 kämpft sich mit einem Güterzug die Rampe von Probstzella nach Ludwigsstadt hinauf. (01.2001) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
155 122 bei Ludwigsstadt

 

Ein 411 als ICE 1513 "Kurt Weill" (Berlin Ostbahnhof - Leipzig - Jena - Bamberg - Nürnberg - München) unterhalb der Burg Lauenstein bei Ludwigsstadt. (17.01.2001) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
ICE 1513 bei Ludwigsstadt

 

Eine 143 zieht die Regionalbahn 16849 von Saalfeld in Thüringen nach Lichtenfels in Bayern bei Breternitz. (17.05.2000) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
143 bei Breternitz

 

143 263 mit RB 16851 nach Lichtenfels unterhalb der Burg Lauenstein zwischen Probstzella und Ludwigsstadt. (01.2001) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
143 263 bei Ludwigsstadt (1)

 

143 263 mit RB 16849 (Saalfeld - Lichtenfels) unterhalb der Burg Lauenstein kurz vor Ludwigsstadt.  (17.01.2001) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
143 263 bei Ludwigsstadt (2)

 

Ein 411 als ICE 1517 "Therese Giehse" (Berlin Zoo - Lutherstadt Wittenberg - Leipzig - Jena - Bamberg - Nürnberg - München) auf der Trogenbachbrücke in Ludwigsstadt. (17.01.2001) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
ICE 1517 in Ludwigsstadt

 

Eine Doppeleinheit 411 als ICE 1518 "Wetterstein" (Garmisch-Partenkirchen - München - Nürnberg - Bamberg - Jena - Leipzig - Lutherstadt Wittenberg - Berlin Zoo) über den Häusern von Ludwigsstadt. (01.2001) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
ICE 1518 in Ludwigsstadt

 

Ein 411 als ICE 1515 "Wetterstein" (Berlin Zoo - Leipzig - Jena - Bamberg - Nürnberg - München - Garmisch-Partenkirchen) bei Steinbach/Wald. (01.2001) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
ICE 1515 bei Steinbach/Wald -1

 

Ein 411 als ICE 1515 "Wetterstein" nach Garmisch-Partenkirchen) bei Steinbach/Wald. (01.2001) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
ICE 1515 bei Steinbach/Wald -2

 

120 159 mit PbZ 2471 nach Frankfurt in Wuppertal-Steinbeck. (10.04.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
PbZ 2471 in Wuppertal (2)

 

Ein paar Kilometer weiter wurde der PbZ 2471 mit 120 159 bei Gruiten abgelichtet. (10.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
120 159 bei Gruiten

 

Nicht nur bildlich, auch buchstäblich ging die letzte Reise für 155 127, 140 537, 140 401, 139 132 und 140 506 über die Wupper, gezogen von MEG 156 004 in Wuppertal-Steinbeck. Am Zugschluss hing noch MEG 232 489, die für die schnelle Zustellung zum bekannten Schrotthändler in Opladen sorgte. (10.04.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (1)

 

Der wohl meist fotografierte Zug an diesem Tag war der DGS 95223 (Rostock Seehafen - Opladen), der mit Hilfe von MEG 156 004 die ausgemusterten 155 127, 140 537, 140 401, 139 132 und 140 506 zum Verschrotten brachte, hier aufgenommen bei Gruiten. (10.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Letzte Reise nach Opladen (2)

 

101 066 rauscht mit IC 2027 (Hamburg-Altona - Regensburg) durch den Bahnhof Leichlingen. Da der Zug 20 Minuten Verspätung hatte, setzte der Lokführer offenkundig alles daran, diese zu minimieren. Gefühlt ist hier noch nie so schnell ein Zug durchgefahren. (08.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 066 in Leichlingen

 

Im Bahnhof Köln-Kalk Nord leisten sich 294 703 (Baujahr 1969) als T 68113 (Köln-Eifeltor - Köln-Kalk Nord) und 265 011 (Baujahr 2012) als T 67754 (Gremberg - Düsseldorf-Reisholz) in Höhe des Stellwerks "Ksf" ein Wettrennen. (09.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Vorgänger und Nachfolger (14)

 

Und täglich grüßt das Murmeltier: EfW 215 021 mit 218 455 vor dem leeren Schotterzug Bauz 94287 (Bochum Hbf - Darmstadt Hbf) im Bahnhof Köln-Kalk Nord, der diesmal wieder seinen Regelweg über Wedau genommen hatte, obwohl er über die Wupper eingelegt war. (09.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
EfW 215 021 + 218 455 in Köln

 

EfW 215 021 mit 218 455 vor dem (umgeleiteten) Bauz 92997 von Bochum nach Darmstadt-Kranichstein in Wuppertal-Unterbarmen. (08.04.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 021+218 455 in Wuppertal 3

 

EfW 215 021 und 218 455 mit Bauz 92997 (Bochum Hbf - Darmstadt-Kranichstein) in Leichlingen, zwischen Solingen und Opladen. (08.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
215 021+218 455 in Leichlingen

 

Wegen des Brückeneinsturzes auf der Rheintalbahn bei Auggen (nahe Müllheim/Baden) wurden wieder zahlreiche (Güter-)Züge umgeleitet. Aber nicht nur fensterlose Züge waren betroffen, auch die Zuführung von IC-Leerwagenparks zum Werk nach Basel wurden über andere Strecken disponiert, wie hier auf der Hochrheinbahn in Beuggen (nahe Rheinfelden) mit 218 460 der Westfalenbahn und der Ulmer 218 476 sowie der fast unsichtbaren 101 019 am Zugschluss. (07.04.2020) <i>Foto: Reinhold Utke</i>
218 460 + 218 476 in Beuggen

 

E 40 128 mit 140 423 + E 03 001 + 103 113 als Lr 5464 (Koblenz-Lützel - Seelze) in Wuppertal-Oberbarmen. (05.04.2020) <i>Foto: Michael Hubrich</i>
DB-Museum auf Tour (4)

 

EfW 215 021 und 218 455 mit Bauz 92997 (Bochum Hbf - Darmstadt-Kranichstein) in Wuppertal-Sonnborn. (07.04.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 021+218 455 in Wuppertal 1

 

EfW 215 021 und 218 455 mit Bauz 92997 (Bochum Hbf - Darmstadt-Kranichstein) in Wuppertal-Sonnborn. (07.04.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 021+218 455 in Wuppertal 2

 

EfW 215 021 und 218 455 fahren mit Bauz 92997 (Bochum Hbf - Darmstadt-Kranichstein) bei Haan-Ellscheid an den Vorboten des Frühlings vorbei. (07.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
215 021 + 218 455 bei Haan (1)

 

EfW 215 021 mit 218 455 vor Bauz 92997 (Bochum Hbf - Darmstadt-Kranichstein) bei Haan. (07.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
215 021 + 218 455 bei Haan (2)

 

Wegen eines Kabelschadens auf der "Rennbahn" zwischen Köln und Düsseldorf wurden am 6. und 7. April alle Fernzüge über die Güterzugstrecke Düsseldorf-Eller - Hilden - Opladen umgeleitet, so auch IC 2205 (Emden - Koblenz) mit 101 047 bei Immigrath. (06.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (86)

 

Zumindestens lockerten die Umleiterzüge, hier 403 021 mit 403 052 als ICE 727 (Essen - München) bei Immigrath, das Warten auf den rund 3 Stunden verspäteten Schotterzug mit den altroten Dieselloks etwas auf. (06.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (87)

 

Und dann kam er doch noch: EfW 218 455 und 215 021 vor Bauz 94287 (Bochum Hbf - Darmstadt Hbf) bei Immigrath. (06.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 455 + 215 021 b. Immigrath

 

Fünf auf einen Streich: 120 104 mit 120 113 + 120 147 + 120 102 + 120 120 vor dem PbZ 2471 (Dortmund Bbf - Frankfurt Hbf) bei Gruiten. (04.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2471 bei Gruiten (2)

 

E 40 128 mit 140 423 + E 03 001 + 103 113 als Lr 5464 (Koblenz-Lützel - Seelze) am Abzweig Linden zwischen Gruiten und Wuppertal-Vohwinkel. (05.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
DB-Museum auf Tour (2)

 

Lr 5464 nach Seelze mit E 40 128, 140 423, E 03 001 und 103 113 in Wuppertal-Barmen. (05.04.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
DB-Museum auf Tour (3)

 

185 294 und 185 223 fahren mit DGS 44987 (Oberhausen West - Linz Stahlwerke) durch den Bahnhof Hilden. (03.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 294 + 223 in Hilden

 

Die Freitags-Lz T 64486 von Gremberg nach Oberhausen West mit 185 031, 151 043 und 152 074 in Hilden. (03.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lz durch Hilden

 

5400t Erz für die Saar: 189 043 mit 189 038 vor GM 48717 (Rotterdam Maasvlakte Oost - Dillingen Hochofen Hütte) in Hilden. (03.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
189 043 + 038 in Hilden

 

Es folgte der um Stunden verspätete "Aluzug" DGS 88165 von Spellen nach Koblenz-Lützel mit 218 396 der Brohltal-Eisenbahn in Hilden. (03.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
BE 218 396 in Hilden (3)

 

Im Blockabstand kam die nächste 218: EfW 218 455 mit 215 021 vor Bauz 94287 (Bochum Hbf - Darmstadt Hbf) in Hilden. (03.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 455 + 215 021 in Hilden

 

185 178 mit dem leeren Coilszug GS 68385 (Andernach - Oberhausen West) in Hilden. (03.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 178 in Hilden

 

RheinCargo 185 603 mit DGS 91052 (Neuwied - Oberhausen West) in Hilden. (03.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RC 185 603 in Hilden

 

Kein verspäteter Aprilscherz: Beim Halt des IC-Wagenparks im Bahnhof Hilden handelte es sich nur um dem Leerpark LPFT 62425 von Düsseldorf Hbf nach Köln/Bonn-Flughafen, bei dem man sich zunächst nicht einig war, ob er über Solingen oder Immigrath weiterfahren sollte.  (03.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
IC-Halt Hilden

 

Schließlich ging es für LPFT 62425 nach Köln/Bonn-Flughafen und 101 027 weiter auf der Güterzugstrecke nach Opladen. (03.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 027 in Hilden

 

Zum Abschluss noch der leere Erzzug GM 48714 (Dillingen Hochofen Hütte - Rotterdam Maasvlakte Oost) in Hilden. (03.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
189 080 + 035 in Hilden

 

EfW 215 023 und 215 021 mit einem leeren Schotterzug von Bochum nach Darmstadt-Kranichstein bei Ratingen-West. (26.03.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
EfW 215 023 + 021 bei Ratingen

 

WFL 232 356 mit Bauz 92899 von Stolberg nach Osnabrück auf der Haus-Knipp-Brücke bei Duisburg-Beeckerwerth. (23.03.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
WFL 232 356 bei Duisburg

 

193 623 von Rail Force One B.V. mit DGS 44789 (Rotterdam-Pernis - Krefeld-Linn) auf der Haus-Knipp-Brücke zwischen Duisburg-Beeckerwerth und -Baerl. (23.03.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
193 623 bei Duisburg

 

192 101 der Eisenbahngesellschaft Potsdam mit einem DGS zwischen Recklinghausen und Marl-Sinsen. (28.03.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
EGP 192 101 bei Recklinghausen

 

Heavy Haul Power 29005 (1266 029) der Beacon Rail Leasing Ltd (London) mit einem Ganzzug zwischen Marl-Sinsen und Recklinghausen. (28.03.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
HHP 29005 bei Recklinghausen

 

232 356 der Wedler Franz Logistik (Potsdam) mit Bauz 76234 nach Hamburg-Harburg Gbf zwischen Recklinghausen und Marl-Sinsen. (28.03.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
WFL 232 356 bei Recklinghausen

 

HectorRail 182 504 (242.504) fährt durch Düsseldorf-Rath. (01.04.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
182 504 in Düsseldorf

 

EfW 218 455 mit 215 021 vor Bauzug 94287 (Bochum Hbf - Darmstadt Hbf) in Düsseldorf-Rath. (01.04.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
218 455+215 021 in Düsseldorf

 

193 343 mit EZ 45719 (Kijfhoek - Gremberg) in Hilden. (02.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
193 343 in Hilden

 

120 133 mit dem recht kurzen PbZ 2470 (Frankfurt Hbf - Dortmund Bbf) am Bü Wilzhauser Weg bei Solingen-Ohligs. (03.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
120 133 in Solingen

 

182 506 der DB Systemtechnik (Minden) mit ST 91846 (Trier - Minden), der Überführung eines Stadler WINK („Wandelbarer Innovativer Nahverkehrs-Kurzzug“) für die niederländische Arriva, bei Solingen. (03.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
182 506 bei Solingen

 

189 074 mit 189 041 vor dem leeren 5400 t Erzzug GM 48712 (Dillingen Hochofen Hütte - Rotterdam Maasvlakte Oost) in Hilden. (01.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
189 074 + 189 041 in Hilden

 

Und dann schlug Murphy wieder zu: Wegen einer Bü-Störung wurde der Bauzug 94287 (Bochum Hbf - Darmstadt Hbf) mit EfW 218 455 und 215 021 über die S-Bahnstrecke umgeleitet und fuhr im ungünstigsten Gleis durch den Bahnhof Hilden, zudem noch weiter Richtung Solingen. (01.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
EfW 218 455+215 021 in Hilden

 

Kein Aprilscherz: 120 104 mit dem PbZ 2470 (Frankfurt Hbf - Dortmund Bbf) bei Leichlingen. (01.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
120 104 bei Leichlingen

 

Die Mitteldeutsche Regiobahn hat auf den Strecken der früheren Städtebahn Sachsen erneut Probleme mit fehlenden Fahrzeugen. Aus diesem Grund fährt auf der Regionalbahn-Linie RB 34 zwischen Dresden und Kamenz ein lokbespannter Ersatzzug. Hier ist 223 152 der IntEgro Verkehr GmbH mit der Ersatzgarnitur des RB 73876 nach Dresden vor der Kulisse von St. Marien und Rotem Turm in Kamenz unterwegs. (05.03.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
223 152 in Kamenz

 

ÖBB 1116 177 mit dem umgeleiteten LPF 78218 (Köln Bbf - Düsseldorf Hbf für NJ 421) auf der eigentlich nur für S-Bahnen vorbehaltenen Strecke zwischen Solingen und Hilden in Solingen-Vogelpark. (29.03.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1116 177 in Solingen

 

In Erinnerung an die Görlitzer Schnellzugleistungen der Baureihe 03 fand Anfang März 2020 eine Fotoveranstaltung mit 03 2155 statt. Obwohl Fotozüge von ihrer Eigenart durch die Corona-Sanktionen nicht betroffen sein können, war die Abschiedsfahrt der 03 2155 (Fristablauf im Mai) wohl vorerst die letzte nennenswerte Dampfleistung in Deutschland dieser Art, hier aufgenommen im Bahnhof Görlitz. (07.03.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schnellzugrevival (8)

 

03 2155 wartet im Bahnhof Görlitz unter der dreischiffigen Bahnhofshalle aus den Jahren 1916/17. Bis zum Zweiten Weltkrieg war der Bahnhof Görlitz ein bedeutender Knotenpunkt im deutschen Fernverkehr. Nach der Verschiebung der deutschen Ostgrenze an Oder und Neiße kam es zu einem enormen Bedeutungsverlust. Heute ist er nur noch ein Bahnknoten im Regionalverkehr. Fernverkehr in der einst bedeutsamen Relation (Paris –) Dresden – Breslau (– Warschau) gibt es seit 2004 nicht mehr.  (07.03.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schnellzugrevival (9)

 

Für eine kleine Gruppe Fotografen war 03 2155 nochmal vier Tage zwischen Dresden und Görlitz unterwegs, sowie auf der Strecke nach Cottbus bis Weißwasser. Nicht unbedingt ein typisches Revier für die 03 war die Hügellandstrecke nach Dresden, trotzdem waren ab Ende 1968 zunächst täglich fünf Maschinen beim Görlitz im Einsatz, ab Mitte der 1970er Jahre dann im Verbund mit den V 180, sodass der Tagesbedarf nur noch zwei bis drei Maschinen zählte - bei einem Gesamtbestand von bis zu 10 Loks. Viel bewunderte Klassiker des Bw Görlitz waren 03 002 , die mit EDV-Nummer 03 2002-8 als letzte 03 der DR erst Ende 1980 ausgemustert wurde (allerdings beim Bw Güsten), sowie 03 2278-4, die immer besonders herausgeputzt war. Erinnert wurde an die vielen Schnellzüge, die einstmals auf der Verbindung von Dresden in Richtung Polen unterwegs waren.  (07.03.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schnellzugrevival (10)

 

Um 6.20 Uhr morgens kachelt 03 2155 mit dem nachgestellten D 466 (Görlitz - München) bei Löbau vorbei. (08.03.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schnellzugrevival (11)

 

03 2155 mit dem nachgestellten D 466 bei Bautzen auf dem Weg anch Dresden. Obwohl entlang der Strecke die ein oder andere Illusion einer Zeitreise eingefangen werden konnte, zeigten sich allerdings die einst bedeutenden Güteranlagen der Unterwegsbahnhöfe Arnsdorf, Bischofswerda, Bautzen und Löbau in einem erbarmungswürdigen und trostlosen Rückbauzustand. (08.03.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schnellzugrevival (12)

 

Ein lange geplantes Vorhaben war die erste Fahrt der neuen PRESS-Dampflok 86 1744, die aber wegen diverser Schwierigkeiten bei der Fertigstellung immer wieder verschoben werden mußte. Die Lok mußte im Sommer 2019 mit einer vorführbereiten Zugsicherungsanlage fertig gestellt sein, damit sie noch die PZB-Zulassung analog der DB 86 457 bekam. Danach zog sich die Behebung diverser Mängel immer wieder hin, zumal nach der erfolgreichen Zulassung kein allzu großer Termindruck mehr war. Anfang März 2020 war die Lok dann fertig, die hier im DLW Meiningen neben der 52 8141 steht, die mit einem Treibstangenlagerschaden hierher gekommen war. (10.03.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abnahmefahrt der 86 1744 (1)

 

Letzte Vorbereitungen für die Probefahrt der 86 1744 im Dampflokwerk Meiningen. (10.03.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abnahmefahrt der 86 1744 (2)

 

Die zum DB-Museum Nürnberg gehörende 175 059 war nach dem Brand in Nürnberg-Gostenhof (2005) im Mai 2012 zur äußerlichen Aufarbeitung in das DLW Meiningen überführt worden. Nach ihrer Ausmusterung wurde 175 059 zusammen mit 175 009 im März 1979 in das Aw München-Freimann überführt. Sie diente als Ersatzteil-Spender für die betriebsfähig aufgearbeitete E 75 059, die dann die "falsche" Loknummer E 75 09 erhielt. Die echte E 75 09 (175 009) wurde zerlegt. Der Fehler wurde nach der erneuten Aufarbeitung der 175 059 korrigiert, allerdings mit Ziffern in falscher Schriftform.  (10.03.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
175 059 in Meiningen

 

Nach einem behobenen Triebwerksschaden macht 52 8141 der Ostsächsischen Eisenbahnfreunde Löbau im DLW Meinigen ihre ersten Gehversuche. (10.03.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
52 8141 in Meiningen

 

Um die 86 1744 nach insgesamt drei Meininger Probefahrten auch selbst zu testen, wurde mit Güterwagen der PRESS ein eigener Zug gebildet, dessen Fahrt über Themar nach Schleusingen führte. Die einst in Meiningen beheimateten 86er waren planmäßig auf diesem Abschnitt im Einsatz. Hier verlässt der Probezug (Lr 88942) das Dampflokwerk in Meiningen. (10.03.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abnahmefahrt der 86 1744 (3)

 

86 1744 räuchert mit Probezug (Lr 88942) nach Schleusingen das Werratal bei Vachdorf ein. (10.03.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abnahmefahrt der 86 1744 (4)

 

86 1744 fährt mit Probezug (Lr 88942) in Themar ein. (10.03.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abnahmefahrt der 86 1744 (5)

 

Einfahrt der Lastprobefahrt (Lr 88942) aus Meiningen mit PRESS 86 1744 in Themar. (10.03.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abnahmefahrt der 86 1744 (6)

 

WFL 232 356 fährt mit Bauz 76245 (Stolberg - Hamburg-Harburg) durch Wuppertal-Barmen. (26.03.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
WFL 232 356 in Wuppertal (2)

 

232 356 mit mit Bauz 76245 nach Hamburg-Harburg Gbf in Wuppertal-Barmen. Die Lok wurde am 11.06.1976 beim Bw Güsten in Dienst gestellt und lief zuletzt für DB Schenker Rail Polska. Seit 2015 gehört sie zur Wedler Franz Logistik GmbH, Potsdam.  (26.03.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
WFL 232 356 in Wuppertal (3)

 

Nach längerer Abstinenz wieder einmal der PbZ 2470 von Frankfurt nach Dortmund, der diesmal mehr Loks als Wagen im Zugverband hatte. Zuglok war 120 133, in der Mitte folgen 101 065 und 101 117, am Zugschluss 111 060 und 101 044. (27.03.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2470 in Solingen (7)

 

Blick auf den Zugschluss des PbZ 2470 nach Dortmund mit 101 044 und 111 060, die zuletzt zu DB Regio Baden-Württemberg gehörte. (27.03.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2470 in Solingen (8)

 

187 109 mit dem umgeleiteten EZ 51025 (Maschen - Gremberg) bei Solingen. (27.03.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
187 109 bei Solingen

 

101 046 schiebt den IC 2024 (Regensburg - Hamburg-Altona) durch Haan im Rheinland. (26.03.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 046 in Haan

 

232 356 mit Bauz 76245 (Stolberg - Hamburg-Harburg) in Haan zwischen Solingen und Wuppertal. (26.03.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
WFL 232 356 in Haan

 

E 03 001 des DB-Museums Koblenz als Tfzf 5464 nach Seelze in Wuppertal-Steinbeck. (23.03.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 03 001 in Wuppertal

 

E 03 001 als Tfzf 5464 auf dem Weg nach Seelze am ehemaligen Stellwerk in Westhofen. (23.03.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
E 03 001 bei Westhofen

 

Railpool 187 343 mit einem Railgrinder (Schienenschleifgerät) als DGS 95632 (Neuwied - Seelze) bei Solingen-Ohligs. (23.03.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RP 187 343 bei Solingen

 

146 571 schiebt IC 2043 nach Magdeburg bei Gruiten. (23.03.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 571 bei Gruiten

 

101 126 mit DbZ 94791 (Warburg - Köln Bbf) bei Gruiten. (23.03.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 126 bei Gruiten

 

Press 218 055 mit der aufgeladenen 99 1784 der Rügenschen Bäderbahn auf der Fahrt vom DLW Meiningen zur Fa. Reuschling nach Hattingen bei Warburg. (23.03.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Überführungsfahrt (54)

 

Eigentlich war es schon fast dunkel, als um 19.20 Uhr die Überführungsfahrt der Press 218 055 mit 99 1784 der RüBB aus Meiningen bei Warburg vor dem goldenen Abendhimmel auftauchte. Da half nur noch ISO 2200. (23.03.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Überführungsfahrt (55)

 

101 089 schiebt den IC 2024 (Regensburg - Hamburg-Altona) in Leichlingen nordwärts. (24.03.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 089 bei Leichlingen

 

232 356 der Wendler Logistik Potsdam mit Bauz 76243 (Stolberg - Hamburg-Harburg) bei Leichlingen im Rheinland. (24.03.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
WFL 232 356 bei Leichlingen

 

WFL 232 356 röhrt mit Bauz 76243 nach Hamburg-Harburg durch Wuppertal-Elberfeld. (24.03.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
WFL 232 356 in Wuppertal (1)

 

Im letzten Licht fährt 232 356 mit Bauz 76243 (Stolberg - Hamburg-Harburg) über das Altenbekener Viadukt. (24.03.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
WFL 232 356 in Altenbeken

 

101 064 mit Werbung für einen bekannten Göppinger Modellbahnbauer vor IC 1917 (Berlin Ostbahnhof - Tübingen) bei Solingen-Ohligs. (22.03.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Werbelok (65)

 

101 137, mit Werbung in eigener Sache, vor IC 2015 (Dortmund - Stuttgart) bei Solingen-Ohligs. (23.03.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 137 bei Solingen

 

185 162 als Vorspann vor der als Wagen mitlaufenden 185 394 im EZ 51497 (Gremberg - Hagen-Vorhalle) bei Solingen-Ohligs. (22.03.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 162 und 394 bei Solingen

 

Frühlingsausflug des DB-Museums Koblenz mit E 03 001 als Tfzf 5464 nach Seelze bei Solingen-Ohligs. (23.03.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 03 001 bei Solingen

 

Nahe des Wuppertaler Hauptbahnhofs begegnen sich zwei Konkurrenten im Nahverkehr auf der Schiene: Links NX 355 (442 355) als RB 32448 auf dem Weg nach Wuppertal-Oberbarmen, rechts eine S 8 nach Mönchenglabach in Form von 1440 801. (14.03.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NX und DB in Wuppertal

 

Die lokbespannten Züge auf der Linie RE 4 zwischen Aachen und Dortmund werden das Jahr 2020 wohl auch nicht überleben. Hier fährt 111 115 vor dem RE 10422 nach Aachen auf den Wuppertaler Hauptbahnhof zu. (14.03.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 115 in Wuppertal (4)

 

101 030 mit Werbung für die bahneigene Krankenkasse fährt mit einem Leerpark nach Köln in Wuppertal Hbf ein. Seitdem die Betriebskrankenkasse als Teil der gesetzlichen Krankenversicherung bundesweit geöffnet wurde, darf dort jedermann Mitglied werden. (14.03.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werbelok (64)

 

101 046 fährt mit IC 2027 (Hamburg-Altona - Regensburg) in Wuppertal Hbf ein. (14.03.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 046 in Wuppertal

 

Auch in Coronazeiten ist weiterhin der NX-Ersatzzug zwischen Köln und Wuppertal unterwegs. Hier fährt RB 32428 aus Köln mit der (werbefreien) Ersatzlok 110 428 in Wuppertal-Oberbarmen ein. (17.03.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (222)

 

TRI 110 428 erreicht mit dem Ersatzzug RB 32428 (Köln Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) den Zielbahnhof. Das Stellwerk "Of" ist das letzte noch in Wuppertal vorhandene Einzelstellwerk. (17.03.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (223)

 

TRI 110 428 steht im östlichen Wendebahnhof Wuppertal-Oberbarmen für die Rückfahrt nach Köln bereit. Links überholt der RE 32533 (NX 359) nach Krefeld. (17.03.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (224)

 

TRI 110 428 auf der Rückfahrt nach Köln mit NX-Ersatzzug RB 32441 in Wuppertal-Unterbarmen. (17.03.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (225)

 

146 568 überholt mit IC 2044 (Dresden - Köln) in Wuppertal-Steinbeck die einfahrende S 8 (1440 819) nach Mönchengladbach. (17.03.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC und S-Bahn in Wuppertal (9)

 

In Erinnerung an die Görlitzer Schnellzugleistungen der Baureihe 03 fand Anfang März 2020 eine Fotoveranstaltung mit 03 2155 statt. Hier befördert sie den nachgestellten D 965 (Plauen - Görlitz) bei Arnsdorf. (06.03.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schnellzugrevival (1)

 

03 2155 mit dem "D 965" am ehemaligen Bk. Heide zwischen Dresden-Klotzsche und Langebrück/Sachsen. (06.03.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schnellzugrevival (2)

 

03 2155 mit dem nachgestellten D 445 (Köln - Görlitz) auf der Strecke Weißwasser/Oberlausitz - Görlitz bei Hähnichen. (07.03.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schnellzugrevival (3)

 

03 2155 überquert mit "D 445" den Neugraben in Hähnichen. (07.03.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schnellzugrevival (4)

 

03 2155 beschleunigt den "D 965" aus Bautzen. (07.03.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schnellzugrevival (5)

 

03 2155 mit dem nachgestellten D 466 (Görlitz - München) bei Bautzen. (08.03.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schnellzugrevival (6)

 

03 2155 mit dem Fotozug "D 466" um 6.20 Uhr morgens bei Löbau/Sachen. (08.03.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schnellzugrevival (7)

 

Blick von der Banksstraße auf den Hamburger Betriebsbahnhof mit dem Zentralstellwerk "Hzf" (rechts oben), das auch den gesamten Hauptbahnhof-Komplex steuert. Links hat soeben ein ICE-1 (401) den Hauptbahnhof verlassen und fährt südwärts Richtung Oberhafen. (23.07.2019) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Hamburg Betriebsbahnhof

 

Die damalige DB-Museumslok E 10 121 (Baujahr 1958) mit der MRCE Dispolok ES 64 F4-020 (E 189 920, Baujahr 2004) im Betriebshof Hamburg-Langenfelde. (04.2008) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
E 10 und 189 in Hamburg

 

Metronomlok ME 146-02 mit Werbung für "Verliebt in/nach Lüneburg" mit einem RE 4 an der Süderelbebrücke in Hamburg. (06.08.2018) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Metronom in Hamburg (3)

 

In Hamburg-Harburg begegnet ein Metronomzug mit ME 146-01 der dort abgestellten Railpool 193 805, die auch Vorbild für ein Modell ist. (28.09.2014) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Metronom in Hamburg (4)

 

Im Haltepunkt Haan begegnen sich der durchfahrende ICE 950 (Berlin Gesundbrunnen - Köln Hbf) in Form von 402 021 und NX 367 als RB 32456 (Köln Hbf - Wuppertal-Oberbarmen). (02.03.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE und NX in Haan

 

EfW 215 021 und 215 028 mit dem leeren Schotterzug Bauz 92352 (Bochum Hbf - Darmstadt-Kranichstein) in Haan. (02.03.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
EfW 215 021 + 028 in Haan

 

101 112 fährt mit IR 2578 (Stuttgart - Mannheim - Frankfurt(M) Hbf - Gießen - Kassel-Wilhelmshöhe - Hannover - Hamburg-Altona) in Hamburg Hbf ein. (03.08.1999) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
101 112 in Hamburg

 

101 093 mit IR 2181 (Fredericia - Padborg - Flensburg - Hamburg - Hannover - Hildesheim - Goslar - Bad Harzburg) an den Süderelbbrücken in Hamburg-Harburg. (07.1998) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
101 093 in Hamburg

 

103 226 während des planmäßigen Aufenthalts (12.10 Uhr - 12.12 Uhr) des IR 2175 (Hamburg-Altona - Hannover - Kassel) im Bahnhof Lüneburg. (17.07.1994) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
103 226 in Lüneburg

 

Der Hamburger Hauptbahnhof ist mit 550.000 Reisenden pro Tag (2018) der meistfrequentierte Fernbahnhof der Deutschen Bahn sowie nach dem Bahnhof Paris-Nord der meistfrequentierte Bahnhof Europas. Aus Anlass seines hundertjährigen Bestehens (Eröffnung am 6. Dezember 1906) war die DB-Museumslok 012 100 (01 1100) dort zu Gast.   (12.2006) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
100 Jahre Hamburg Hbf

 

Die Metronom Eisenbahngesellschaft mbH ist ein nichtbundeseigenes Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Uelzen und mit täglich über 120.000 Fahrgästen die mittlerweile größte Privatbahn Deutschlands. 146 531 hält auf dem Weg nach Lüneburg vor dem Empfangsgebäude in Hamburg-Harburg. (10.07.2010) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Metronom in Hamburg (2)

 

Ein ICE-1 (401) fährt durch den Bahnhof Rotenburg/Wümme auf dem Weg nach Hamburg. (06.2009) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
ICE in Rotenburg/Wümme

 

Blick vom Zentralstellwerk "Hzf" auf einen ausfahrenden ICE-1 (401) zwischen Hamburg Hbf und dem Oberhafen. Die vier City-Hochhäuser im Hintergrund mit dem offiziellen Namen "City-Hof" wurden 2019/20 abgerissen. Die vier Türme, auch City-Hochhäuser genannt, wurden zwischen 1956 und 1958 erbaut. Die Pläne stammten von dem Hamburger Architekten Rudolf Klophaus. Es waren die ersten Hochhäuser in der Innenstadt nach 1945. Der Stadt gehörte das Grundstück seit 2006, seit 2013 stand der City-Hof unter Denkmalschutz, was den Abriss aber nicht verhinderte. (09.2009) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
iCE in Hamburg

 

490 129, der neue Elektrotriebwagen speziell für das Hamburger S-Bahn-Netz, im futuristischen S-Bahnhof Hamburg Elbbrücken. Für die Gestaltung der Baureihe 490 mit der in schwarz gehaltenen Fensterpartie, umrahmt von einem silberfarbenen "H" (für Hamburg), gewann der Hersteller Bombardier den Designpreis Brandenburg und den German Design Award 2015. Die neue S-Bahnstation ging zum Fahrplanwechsel 2019/2020 am 15. Dezember 2019 in Betrieb, ein Jahr später als geplant.  (02.03.2020) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
S-Bahnstation HH Elbbrücken

 

Das ist das Risiko eines Wendezuges (oder Murphy ist wieder da): TRI 110 428 schiebt den DLr 88804 (Köln Bbf - Hamm) durch den Haltepunkt Haan. (29.02.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 428 in Haan

 

E 10 1309 mit Fussball-Sonderzug DPE 364 von Köln nach Gelsenkirchen bei Solingen-Ohligs. Der Zug brachte später die Schalker Fans zum Bundesligaspiel nach Köln, was aber nicht viel nutzte, da die Schalker 0:3 verloren. (29.02.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1309 in Solingen (8)

 

151 059 (Bh Nürnberg) mit einem KT bei Gundelsheim. (16.04.2009) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 059 bei Gundelsheim

 

Diesmal war Murphy wohl noch im Karnevalmodus: Für gerade einmal 5 Sekunden kam im richtigen Augenblick ein Sonnenloch zum Vorschein, als EfW 215 021 und 215 028 mit dem leeren Schotterzug Bauz 92352 (Bochum Hbf - Darmstadt-Kranichstein) bei Gruiten auftauchten. (25.02.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
EfW 215 021 + 028 bei Gruiten

 

In Wuppertal-Steinbeck überholt 111 197 mit RE 10414 nach Aachen die am Bahnsteig wartende S 8 (1440 819) nach Mönchengladbach. (21.02.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE und S-Bahn in Wuppertal (4)

 

120 118 fährt mit PbZ 2470 (Frankfurt - Dortmund) durch Wuppertal-Steinbeck. Rechts das 2017 außer Betrieb gegangene Sp Dr S59-Stellwerk. (21.02.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 118 in Wuppertal

 

ELOC (European Locomotive Leasing, Wien) 193 270 fährt mit dem Sonder-Güterzug DGS 42883 (Schwerte - Jesenice/Slo) durch Wuppertal-Steinbeck. (21.02.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
193 270 in Wuppertal

 

185 004 mit dem "Plan-Güterzug" EZ 51275 nach Gremberg in Wuppertal-Steinbeck. (21.02.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 004 in Wuppertal

 

402 021 "Deutschlands schnellster Klimaschützer" als ICE 859 nach Berlin Gesundbrunnen in Wuppertal-Steinbeck. (21.02.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
402 021 in Wuppertal

 

808 021/402 021 fährt als ICE 859 nach Berlin in Wuppertal Hbf ein. (21.02.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
402/808 021 in Wuppertal

 

Einen Schönheitswettbewerb gewinnt die MaK G2000 BB wohl nicht. Die stärkste dieselhydraulische Lokomotive der Vossloh Locomotives GmbH und wird seit dem Jahr 2000 gebaut. Ihre Achsfolge ist B’B’. Sie hat eine Leistung von bis zu 2700 kW und erreicht je nach Motorisierung eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 140 km/h. Hier fährt 1273 003 in Diensten von Railflex durch Wuppertal-Steinbeck. (21.02.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Railflex 1273 003 in Wuppertal

 

Den wohl einzigen Schneetag des Winters 2019/2020 im Rheinland musste man kurzentschlossen ausnutzen. Im leichten Schneetreiben ist TRI 110 469 mit dem NX-Ersatzzug RB 32428 (Köln Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) bei Haan-Ellscheid unterwegs. (26.02.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (221)

 

Murphy war wohl mittlerweile wieder aufgewacht und "versaute" das Bild der 101 003 vor DLr 24653 (Köln Bbf - Hamburg-Langenfelde) bei Haan durch die entgegenkommende Regionalbahn 32435 nach Köln von NationalExpress. (26.02.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
101 003 bei Haan

 

Auch der PbZ 2470 war heute nicht mit der üblichen Lok der Baureihe 120 bespannt. So rollt hier 101 084 vor dem diesmal nur aus Regiowagen bestehenden PbZ 2470 nach Dortmund durch den Schnee bei Haan-Ellscheid. (26.02.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 084 bei Haan

 

Am Nachmittag war es mit der weißen Pracht (fast) schon wieder vorbei, als EfW 215 028 und 215 021 mit Bauz 92352 (Bochum Hbf - Darmstadt-Kranichstein) durch Solingen fuhren. (26.02.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
215 028 + 021 in Solingen (1)

 

147 005 fährt mit RB 19113 (Osterburken - Stuttgart) in Bad Friedrichshall-Kochendorf ein. Der Förderturm gehört zum Besuchersalzbergwerk. (22.03.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 005 in Bad Friedrichshall

 

998 554 mit 998 417 und 798 469, 998 xxx und 798 081 der DNV-Touristik Kornwestheim als Sonderzug an einem künstlich angelegten Teich zwischen Klingenberg und Nordheim/Württ. (14.10.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
798 bei Nordheim/Württ.

 

Wenn auch nicht mehr so regelmäßig wie in früherer Zeit, taucht ab und zu immer noch der NX-Ersatzzug auf der RB48-Linie im Tal der Wupper auf. Hier schiebt TRI 110 469 die RB 32441 nach Köln durch Wuppertal-Sonnborn. (07.02.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (220)

 

Immer wieder wird auch die Wupperstrecke für Ausfahrten der Köln (-Deutzerfelder) Werkstatt genutzt. Hier ist es der 620 041, ein LINT 81, der abseits seines normalen Einsatzgebietes in Wuppertal-Sonnborn unterwegs ist. (07.02.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
620 041 in Wuppertal

 

Die mehrsystemfähige Variante der Baureihe 403 wird normalerweise auch nicht auf der ICE-Linie 10 zwischen Köln und Berlin eingesetzt, auch wenn mancher Rheinländer Berlin schon für Ausland hält. Hier ist es 406 053/553, der als ICE 859 nach Berlin Gesundbrunnen in Wuppertal-Steinbeck gleich den Wuppertaler Hauptbahnhof erreichen wird. (07.02.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
406 053 in Wuppertal

 

Die Voith Gravita-Loks der Baureihen 261 und 265 haben mittlerweile weitgehend die Baureihen 291 und 295/298 im schweren Rangierdienst abgelöst. Hier fährt 265 029 mit EK 54490 nach Köln-Kalk Nord durch Wuppertal-Steinbeck. (07.02.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
265 029 in Wuppertal

 

146 553 mit IC 2046 (Dresden - Köln) auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. (15.02.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 553 in Wuppertal

 

111 127 mit RE 10422 nach Aachen vor der Kulisse der Bayerwerke in Wuppertal-Sonnborn. (15.02.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 127 in Wuppertal (3)

 

Das Sponsering einer Modellbahnhändlergemeinschaft verschaffte 101 112 das Aussehen einer vermeintlichen Rheingoldlok, die hier -mittlerweile im von blau/beige auf rot/beige gewechselten Farbkleid- vor IC 2027 (Hamburg-Altona - Passau) durch Wuppertal-Sonnborn rauscht. (15.02.2020) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 112 in Wuppertal (2)

 

Auf dem Lindauer Bodenseedamm wartet 218 463 vom DB Regio Werk Mühldorf auf die Ankunft und anschließende Übernahme des EC 195 aus Zürich, während der IC 119 (Stuttgart - Innsbruck) mit 218 456 (DB Regio Ulm) und 218 488 (Leihlok Railsystems RP, Gotha) Lindau Hbf erreicht.  (10.01.2020) <i>Foto: Jürgen Kroneberg</i>
Dieselparadies Allgäu (364)

 

Auf Gleis 3 des Lindauer Hbf ist soeben Lok 218 446 (Werk Kempten) als Lz eingetroffen, während 218 488 (Leihlok RPRS) und 218 456 (Werk Ulm) nach Ausfahrt des IC 119 zum Betanken umsetzen. (10.01.2020) <i>Foto: Jürgen Kroneberg</i>
Dieselparadies Allgäu (365)

 

Seit dem 15. Januar 2020 wurde zwischen Lindau-Aeschach und Weißensberg ein eingleisiger Bahnbetrieb durchgeführt. Daher befährt hier der EC 195 (Zürich HB - München Hbf) hinter der Blockstelle Lindau-Aeschach das östliche Streckengleis. Die eigentlich standardmäßige Doppeltraktion, hier mit 218 430 (DB Werk Mühldorf) und 218 424 (DB Werk Kempten), ist in diesen Wochen angesichts des bekannten Lokmangels bei DB Regio zur Ausnahme geworden. Die Falschfahrten bis zum neuen Gleiswechsel in Weißensberg dauerten bis zum 25. April 2020, anschließend wurde dieses Streckengleis zum "Baugleis" erklärt, um dort die Fahrleitungen zu montieren und die unausweichlichen Lärmschutzwände aufzustellen.  (17.01.2020) <i>Foto: Jürgen Kroneberg</i>
Dieselparadies Allgäu (366)

 

In Lindau-Aeschach wurden 2020 entlang der Allgäubahn Lärmschutzwände errichtet werden, sodass dieses Bild nicht mehr möglich ist. 218 463 geht mit EC 195 (Zürich - München) solo die Rampe nach Oberstaufen an. Die Falschfahrt wird über rund zehn Kilometer bis zum neuen Gleiswechsel in Weißensberg erfolgen. Die alten Flügel- und die neuen KS-Signale stehen noch einträchtig nebeneinander.  (18.01.2020) <i>Foto: Jürgen Kroneberg</i>
Dieselparadies Allgäu (367)

 

110 406 mit RE 34027 (Kassel - Fulda) in Hünfeld, nördlich von Fulda. (08.09.2005) <i>Foto: Thomas Konz</i>
110 406 in Hünfeld (2)

 

110 436 mit RE 15323 (Fulda - Frankfurt) am alten Schlüchternen Tunnel. (06.09.2005) <i>Foto: Thomas Konz</i>
110 436 bei Schlüchtern (2)

 

151 157 mit einem EZ bei Weinheim an der Bergstraße. (07.05.2011) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 157 bei Weinheim

 

151 045 mit einem Güterzug bei Bergen am Chiemsee. (07.09.2012) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 045 bei Bergen

 

151 135 mit TEC 44916 (Linz/Donau - Nürnberg Rbf) bei Parsberg. (11.10.2005) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 135 bei Parsberg

 

151 034 mit einer weiteren 151 im Schlepp westlich von Regensburg bei Laaber-Edlhausen. (18.04.2013) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 034 + 151 bei Laaber

 

Diesmal eine echte Doppeltraktion mit 151 027 als Vorspannlok vor einem GM bei Seubersdorf in der Oberpfalz. (01.09.2009) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 + 151 bei Seubersdorf

 

140 176 (Bh Seelze) mit KC 48953 (Bremerhaven - Mesendorf) bei Freden an der Leine. (02.04.2005) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 176 bei Freden/Leine

 

151 132 mit FIR 51893 (Mannheim - Nürnberg) im Maintal bei Thüngersheim. (10.05.2008) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 132 bei Thüngersheim (2)

 

103 228 fährt mit IR 2101 (Berlin Ostbahnhof - Berlin Zoo - Dessau - Halle - Erfurt - Eisenach - Frankfurt/M) in Erfurt Hbf ein. (29.06.2002) <i>Foto: M. Lohneisen</i>
103 228 in Erfurt

 

TRI 110 469 mit dem DLr 88806 (Köln - Paderborn) bei der Durchfahrt in Solingen Hbf, der anschließend die Paderborner Fans zum Bundesligaspiel nach Gelsenkirchen bringen soll. Das Spiel endete übrigens unentschieden 1:1. (08.02.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fußball-Sonderzug (2)

 

Wegen Fahrzeugmangels wird aktuell im Februar 2020 der RE 44 "Fossa-Emscher-Express" der NordWestBahn (NWB) zwischen Moers und Bottrop mit einer Ersatzgarnitur gefahren. Diese besteht aus 111 067 von DB-Regio Dortmund und zwei SRI-Doppelstockwagen, die hier die Hochfelder Rheinbrücke als RE 75218 nach Moers überqueren. (05.02.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
NWB-Ersatzzug (1)

 

110 067 schiebt den NWB-Ersatzzug RE 75223 über die Rheinbrücke zwischen Duisburg-Rheinhausen und -Hochfeld. (05.02.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
NWB-Ersatzzug (2)

 

641 012 erreicht als RB 17030 nach Efringen-Kirchen den Bahnhof Haltingen, dessen Empfangsgebäude wegen des Ausbaus der Neubaustrecke Karlsruhe-Basel auf der Abschussliste steht. (10.04.2007) <i>Foto: Reinhold Utke</i>
641 012 in Haltingen

 

Zur "blauen Stunde", wo eine besondere Färbung des Himmels während der Zeit der Dämmerung nach Sonnenuntergang bis zum Eintritt der nächtlichen Dunkelheit herrscht, rangiert 294 718 im Rangierbahnhof Hagen-Vorhalle. Er wurde in seiner heutigen Form 1910 in Betrieb genommen und gehört heute zu den neun großen Rangierbahnhöfen Deutschlands. Der Rangierbahnhof verfügt über elf Einfahrgleise, zwei Berggleise und 40 Richtungsgleise von bis zu 920 Meter Nutzlänge. (28.01.2020) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Blaue Stunde in Hagen-Vorhalle

 

Auch bereits Geschichte: 143 332 schiebt die RB 17266 (Seebrugg - Freiburg) bei Falkau-Altglashütten. (13.08.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
143 332 bei Altglashütten

 

146 237 mit RB 17269 (Freiburg - Seebrugg) bei Hinterzarten. (20.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
146 237 bei Hinterzarten

 

146 237 mit RB 17182 (Seebrugg - Freiburg) auf der Dreiseenbahn in Schluchsee. (13.10.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
146 237 in Schluchsee

 

146 228 mit RB 17295 (Titisee - Seebrugg) auf der Schluchseebrücke. (20.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
146 228 in Schluchsee

 

Nachdem DB Holz&Wurm endlich einmal im Leichlinger Einschnitt zugeschlagen haben, lassen sich dort wieder Motive umsetzen, die letztmalig Carl Bellingrodt dort 1964 so vor die Linse bekam. 101 008 (und die hier nicht sichtbare 101 122 am Zugschluss) mit dem ICE-Ersatzzug IC 2905 (Hamburg-Altona - Frankfurt/M Hbf), der ein paar Wochen zuvor noch für die Baureihe 120 prädestiniert war.  (21.01.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 008 bei Leichlingen

 

Nicht nur eine Bombenentschärfung in Köln-Deutz wirbelte an diesem Tag den Fahrplan ordentlich durcheinander, auch der hinter Leichlingen liegengebliebene ICE 555 sorgte für zusätzliches Chaos. 146 556 ist mit IC 2047 (Köln - Dresden) nach Aufhebung der Streckensperrung bei Leichlingen unterwegs. (21.01.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 556 bei Leichlingen

 

218 834 und 218 813 schleppen bei Leichlingen den liegengebliebenen ICE 555 (402 023) auf dem Gegengleis als LPFT 27867 in die Werkstatt nach Köln-Nippes. (21.01.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschlepphilfe (15)

 

Nachdem in Köln die Bombe entschärft und der liegengebliebene ICE 555 von der Strecke geholt war, lief es auf der Wupper fast im Blockabstand. Hier fährt der mit 45 Minuten verspätete ICE 1020 (401 014/514) nach Kiel bei Leichlingen vorbei. Links im Hintergrund erscheint bereits die Silhouette von 185 247 mit EZ 51275 aus Hagen-Vorhalle. (21.01.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
401 014 bei Leichlingen

 

185 247 mit EZ 51275 (Hagen-Vorhalle - Gremberg Rbf) im frisch freigesägten Einschnitt bei Leichlingen. (21.01.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 247 bei Leichlingen

 

Ein weiterer Ersatzzug für einen ICE 1 war 402 029 (mit dem zweiten Triebkopf 046), der als ICE 923 (Hamburg-Altona - Frankfurt/M Hbf) bei Leichlingen an diesem Tag schlappe 60 Minuten Verspätung hatte. (21.01.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
402 029 bei Leichlingen

 

Der NX-Ersatzzug ist aktuell auch wieder unterwegs, allerdings konnten einige Schmierfinken nicht die Finger von den Wagen lassen. 110 469 befördert die RB 32446 nach Wuppertal-Oberbarmen bei Leichlingen. (21.01.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (217)

 

Nachdem die RE 5-Linie zwischen Koblenz und Wesel seit Dezember 2019 durch NationalExpress gefahren wird, wirbt 110 469 nun auf modifizierte Weise für Lokführernachwuchs. (21.01.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (218)

 

Wenn Kälte auf Murphy ("Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen") trifft, sieht das Ergebnis so aus: RB 32435 nach Köln begegnet unerwünschterweise 110 469 mit RB 32428 nach Wuppertal bei Haan-Gruiten. Das parallel auch noch die Sonne hinter den Wolken verschwand, spielte dabei schon keine Rolle mehr. (22.01.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (219)

 

120 114 mit IC 133 (Luxembourg - Norddeich Mole) in Köln Hbf.  (14.12.2010) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
120 114 in Köln

 

Die AEG-Werbelok 110 457 bespannt als Hilfslok vor der defekten 120 114 (vgl. Bild-Nr. 64641) den IC 133 nach Norddeich Mole in Köln Hbf. (14.12.2010) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
110 457 in Köln

 

111 077 vor RE 10913 (Aachen - Siegen) in Köln Hbf. Die Lok hat mittlerweile auch das Zeitliche gesegnet und wurde im Juli 2013 bei der Fa. Theo Steil in Eschweiler zerlegt, ausgerechnet dort, wo sie jahrelang vorbeifuhr. (14.12.2010) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
111 077 in Köln

 

628/928 538 als RB 30782, an diesem Tag abweichend nach Remscheid-Güldenwerth (statt Solingen Hbf), im neuen Remscheider Hauptbahnhof. (30.12.2010) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Winter im Bergischen Land (40)

 

628 540 als RB 30783 (Wuppertal Hbf - Solingen Hbf) kurz vor Remscheid-Lennep. (10.02.2013) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Winter im Bergischen Land (41)

 

628 670 als RB 30779 nach Solingen in Remscheid-Lennep. Rechts hinter dem Zaun verlief früher die Trasse nach Bergisch Born (- Opladen bzw. - Marienheide). (10.02.2013) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Winter im Bergischen Land (42)

 

628 512 fährt als RB 30777 aus Wuppertal in Remscheid Hbf ein. (30.12.2010) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Winter im Bergischen Land (43)

 

620 003 als RB 11534 (Köln Hansaring - Lüdenscheid) in Brügge/Westf. (21.02.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Winter im Bergischen Land (44)

 

620 503 als RB 11553 nach Köln im Vollmetal bei Grünenbaum nahe Kierspe. (21.02.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Winter im Bergischen Land (45)

 

620 514 als RB 11561 (Lüdenscheid - Köln Hansaring) bei Kierspe. (23.02.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Winter im Bergischen Land (46)

 

620 041 als RB 11561 nach Köln bei Lüdenscheid. (22.02.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Winter im Bergischen Land (47)

 

143 332 mit RB 17279 nach Seebrugg in Freiburg Hbf. (11.08.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
143 332 in Freiburg (2)

 

Eine 146 führt die RB 17223 (Freiburg - Neustadt/Schwarzw) östlich von Himmelreich bei Falkensteig. (20.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Höllental bei Falkensteig (1)

 

146 228 rollt mit RB 17268 nach Freiburg bei Falkensteig talwärts. (20.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
146 228 bei Falkensteig

 

Eine 146 mit RB 17270 nach Freiburg mit friedlich grasenden Schafen bei Falkensteig. (20.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Höllental bei Falkensteig (2)

 

Die Zukunft des Zugverkehrs im Höllental mit 1440 359 und 1440 674 als RB 17274 nach Freiburg bei Falkensteig. (20.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Höllental bei Falkensteig (3)

 

1440 147 und 1440 859 als RB 17273 nach Seebrugg auf Personalschulungsfahrt im Höllental bei Falkensteig; eine Fotostelle, die von halber Höhe aus auch schon Carl Bellingrodt mit diversen E 244 zu nutzen wusste. (20.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Höllental bei Falkensteig (4)

 

146 204 mit RB 17217 (Freiburg - Neustadt/Schwarzw) auf dem 224 m langen Ravennaviadukt (Höllentalbahn) zwischen Höllsteig und Hinterzarten. (18.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Ravenna-Viadukt (14)

 

146 222 mit RB 17226 nach Freiburg auf dem Ravenna-Viadukt. (20.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Ravenna-Viadukt (15)

 

In Düsseldorf-Rath muss 225 101 vom Bh Mainz-Bischofsheim der 1277 809 der Neusser Eisenbahn den Vortritt lassen. (23.10.2007) <i>Foto: Norman Kampmann</i>
225 101 in Düsseldorf

 

111 209 mit RB 34776 (Schweinfurt - Schlüchtern) bei Wernfeld am Main. (23.04.2010) <i>Foto: Thomas Konz</i>
111 209 bei Wernfeld/Main

 

110 429 (Bh Frankfurt) mit RE 34013 (Kassel - Fulda) bei Hermannspiegel. (08.09.2005) <i>Foto: Thomas Konz</i>
110 429 bei Hermannspiegel

 

111 027 mit RE 79015 (München - Salzburg) am ehemaligen Bk Hilperting zwischen Ostermünchen und Großkarolinenfeld. (23.06.2012) <i>Foto: Thomas Konz</i>
111 027 bei Großkarolinenfeld

 

111 178 hat mit RB 58381 aus Aschaffenburg an der Stadtkulisse von Gemünden am Main ihr Fahrtziel fast erreicht. (12.07.2013) <i>Foto: Thomas Konz</i>
111 178 in Gemünden

 

140 442 (Bh Seelze) mit einem Güterzug nahe Weidenthal. (29.05.2004) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 442 bei Weidenthal

 

140 443 vom Bh Seelze mit einem Güterzug auf der alten Nord-Südstrecke bei Eichenberg. (02.07.2008) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 443 bei Eichenberg

 

140 637 (Bh Seelze) mit TEC 41933 (Hamburg - Wels) bei Unterhaun. (28.06.2005) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 637 bei Unterhaun

 

140 673 mit dem Autoteilezug GA 62221 (Braunschweig - Ingolstadt) bei Hermannspiegel. (08.09.2005) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 673 bei Hermannspiegel

 

143 825 führt die RB 12761 (Koblenz - Mainz) vor der historischen Ortskulisse von Bacharach. (24.07.2008) <i>Foto: Thomas Konz</i>
143 825 in Bacharach

 

151 057 mit einem Kombizug bei Lützelsachsen, südlich von Weinheim an der Bergstraße. (26.05.2004) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 057 bei Lützelsachsen

 

151 123 fährt mit dem internationalen TEC 41968 (Wels - Rotterdam) durch den ehemaligen Bahnhof Vollmerz. (27.04.2007) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 123 bei Vollmerz

 

151 132 mit FIR 51893 (Mannheim - Nürnberg) bei Thüngersheim am Main. (10.05.2008) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 132 bei Thüngersheim

 

151 149 mit CSQ 52824 (Ingolstadt - Braunschweig) bei Wernfeld am Main. (20.05.2014) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 149 bei Wernfeld/Main

 

189 055 mit IKE 50095 (Maschen - Kornwestheim) bei Altengronau im Sinntal. (26.04.2007) <i>Foto: Thomas Konz</i>
189 055 bei Jossa

 

223 072 mit ALX 84102 (München - Hof) bei Wiesau in der Oberpfalz. (17.08.2013) <i>Foto: Thomas Konz</i>
223 072 bei Wiesau

 

232 209 führt den umgeleiteten EC 111 (München - Klagenfurt) in Garching an der Alz. (26.10.2013) <i>Foto: Thomas Konz</i>
232 209 in Garching

 

234 538 fährt mit IR 2461 (Hof - Chemnitz - Dresden) aus Reichenbach im Vogtland. (31.07.1999) <i>Foto: Manfred Lohneisen</i>
234 538 in Reichenbach/V.

 

232 525 fährt mit einem Ganzzug aus Polen in den Bahnhof Niesky (sorbisch: Niska) ein.  (02.09.2002) <i>Foto: A. Mandil</i>
232 525 in Niesky

 

103 208 mit IC 505 "Kaiserstuhl" (Dresden - Leipzig - Halle - Magdeburg - Hannover - Dortmund - Essen - Düsseldorf - Köln - Bonn - Mainz - Mannheim - Basel SBB) in Essen Hbf. (20.04.1997) <i>Foto: unbekannt</i>
103 208 in Essen

 

Nachdem Anfang 2020 das IC-Zugpaar 118/119 kurzzeitig wieder zwischen Münster und Lindau verkehrte, mietete die DB bis 11.01.2020 vier private 218 zur Beförderung des Zuges zwischen Stuttgart und Lindau an. Dazu gehörte u.a. die blaue 218 055 der PRESS (ex DB 218 458), die massenhaft die Fotografen in den Allgäu lockte. Nach einem Kreuzungshalt verlässt PRESS 218 055 (ex 218 458) mit Railsystems 218 488 vor IC 118 nach Münster den Bahnhof Gerlenhofen (nahe Ulm) auf der eingleisigen Hauptbahn Memmingen - Neu Ulm, die umleitungsbedingt von dem Zug benutzt wurde. (05.01.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (349)

 

Zwei 218er befördern den IC 118 (Innsbruck - Münster) zwischen Kisslegg und Leutkirch. Die Elektrifizierung ist hier schon weit fortgeschritten und sorgt -wenigstens vorübergehend- für freie Bahndämme. Im Rahmen des Ausbaus der Strecke München – Lindau wird die Strecke voraussichtlich ab Dezember 2020 elektrisch betrieben. (06.01.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (350)

 

218 436 mit IC 2084 "Nebelhorn" (Oberstdorf - Immenstadt - Kempten - Augsburg) bei Fischen im Allgäu. (06.01.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (351)

 

Dem IC 2084 folgt planmäßig der IC 2012 "Allgäu" von Oberstdorf nach Dortmund, der hier mit 218 456 und 218 499 bei Fischen im Allgäu unterwegs ist. (06.01.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (352)

 

Der EC 195 nach Zürich mit einer einzeln geführten 218 am Alpsee bei Bühl. Im Vordergrund filmt Joachim Schmidt für den nächsten VideoExpress. (06.01.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (353)

 

ER 20-015 (223 015) mit ALX 84105 nach München bei Bühl am Alpsee. (06.01.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (354)

 

218 488 (Railsystems) und 218 055 (PRESS) mit IC 119 nach Innsbruck bei Bad Grönenbach. Bei der Vorbeifahrt ratterten hier die Kameras von rund 50 anwesenden Fotografen.  (06.01.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (355)

 

218 488 und 218 055 (ex 218 458) mit IC 119 bei Röthenbach im Allgäu. (06.01.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (356)

 

218 499 und 218 456 sind mit IC 2085 "Nebelhorn" aus Augsburg in Sonthofen eingetroffen. (06.01.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (357)

 

Volles Haus in Immenstadt: Während der IC 2084 mit 218 499 auf Ausfahrt wartet, fährt IC 2012 aus Oberstdorf mit 218 436 und 456 in den Bahnhof ein. Den Zug werden hier die Lz aus Lindau angekommenen PRESS 218 055 und Railsystems 218 488 (links) übernehmen. Um die Werkstattzuführung nach Plochingen zu erleichtern, wurden regelmäßig die Zugloks des IC 119 vom Vortag von Lindau nach Immenstadt geschickt und mit den Loks des morgendlichen IC 2012 getauscht, die in Lindau dann den IC 118 übernahmen. Da beide Züge in Stuttgart enden, der 2012 sogar drei Stunden eher dort ist und die Loks so eher in die Werkstatt gekommen wären, ist der ganze Aufwand irgendwie nicht nachzuvollziehen. (07.01.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (358)

 

PRESS 218 055 (ex DB 218 458) und Railsystems 418 488 haben in Immenstadt den IC 2012 "Allgäu" nach Dortmund übernommen. Die bisherigen Zugloks 218 436 und 218 456 (vgl. Bild-Nr. 64358) sind Lz nach Lindau gefahren, um dort den IC 119 zu bespannen. (07.01.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (359)

 

PRESS 218 055 und Railsystems 218 488 mit IC 2012 "Allgäu" an der Iller bei Immenstadt. (07.01.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (360)

 

PRESS 218 055 und Ralisystems 218 488 fahren mit IC 2012 aus Bad Grönenbach. (07.01.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (361)

 

PRESS 218 055 und Railsystems 218 488 mit IC 2012 kurz vor Amstetten/Württ. (07.01.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (362)

 

Planmäßig begegnen sich IC 2012 und IC 119 bei Geislingen West. Auf der Schwäbischen Alb bei Amstetten/Württ. haben 218 429 und 218 488 den IC 119 nach Innsbruck am Haken. (07.01.2020) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (363)

 

Durch den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr erfolgte mit dem Betreiberwechsel zum 15. Dezember 2019 auch eine Verkehrsumstellung der S 9 (Haltern am See – Gladbeck West – Bottrop Hbf – Essen Hbf – Wuppertal Hbf). Anstelle der Taktfolge von 20 Minuten wird die S-Bahn nun nur noch alle 30 Minuten gefahren, der Abschnitt Bottrop Hbf – Haltern am See wird wie bisher nur stündlich bedient. Mit dem Verkehrsvertrag war eine Angebots-Erweiterung vorgesehen: Die S 9 sollte auf dem Nordabschnitt auch auf dem Abschnitt Bottrop Hbf – Gladbeck West – Recklinghausen stündlich bedienen. Auf dem Südabschnitt war zu der bisherigen Anbindung von Wuppertal Hbf die Verlängerung nach Hagen Hbf im Wechsel mit der S 8 vorgesehen. Wegen Startproblemen des neuen Eisenbahnverkehrsunternehmens konnte der Vertrag nicht umgesetzt werden. Es wurde vorläufig ein Ersatzfahrplan aufgestellt, der nach jetzigem Stand bis 30. April 2020 gelten soll: Die S 9 verkehrt bis dahin nicht mehr auf dem Abschnitt Wuppertal-Vohwinkel – Wuppertal Hbf. Stattdessen wird in dem Ersatzfahrplan auf dem Abschnitt Wuppertal-Vohwinkel – Wuppertal Hbf – Schwelm auf andere verkehrende Züge der S 8 verwiesen, zwischen Schwelm und Hagen Hbf auf die RE 4. Zusätzlich fährt jetzt stündlich der neue RE 49 (Wesel – Oberhausen Hbf – Essen Hbf – Wuppertal Hbf), der sog. "Wupper-Lippe-Express". Hier ist 429 006 als RE 31915 nach Wesel in Wuppertal-Sonnborn unterwegs. (19.12.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
429 006 in Wuppertal

 

Grüne Züge - aber die Fahrgäste sehen rot. So könnte man die Unzuverlässigkeit seit der Takt- und Betreiberumstellung auf der S 9 zwischen Wuppertal und Bottrop bezeichnen, was auch maßgeblich daran liegt, dass die FLIRT 3-Züge bei den kurzen Halteabständen der S-Bahn im hügeligen Gelände einfach ungeeignet sind. Hier passiert 429 007 als S 30926 aus Bottrop den künftigen Abzweig Dornap, der die Neandertalbahn aus Mettmann (eigentlich schon längst) mit Wuppertal verbinden soll. (01.01.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
429 007 bei Dornap

 

Bei dem ganzen Verspätungsärger auf der S 9 wird der Anschluss an den Bus, wie hier in Wüfrath-Aprath zwischen S 30947 nach Haltern am See (429 021) und der Buslinie 601 der Wuppertaler Stadtwerke auch eher nur noch zufällig gewährleistet. (01.01.2020) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
429 021 in Aprath

 

Auch am 29.12.2019 machte der RE 49 als Verspätungsweltmeister seinem Namen wieder alle Ehre. 429 018 war als RE 31916 aus Wesel so unpünktlich unterwegs, dass die Zugleistung auf dem Abschnitt von Wuppertal-Vohwinkel nach Wuppertal Hbf komplett entfiel. (29.12.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
429 018 in Aprath

 

Alles im grünen Bereich?  Der Verkehrsverbund wirbt mit folgendem Slogan: "Ab Dezember 2019 startet die S-Bahn Rhein-Ruhr in die Zukunft: mit einem bedarfsgerechten 15/30-Minuten-Takt, modernen Fahrzeugen mit höheren Sitzplatzkapazitäten und erfahrenen Eisenbahnverkehrsunternehmen. Dank dieses neuen Betriebskonzeptes profitieren Sie von deutlich besseren Leistungen und einer größeren Kapazität auf zahlreichen Strecken. Die gesamte Fahrzeugflotte ist in einem modernen grün-weißen Design im Netz unterwegs." Von Pünktlichkeit ist jedenfalls nicht die Rede.... 429 018 ist Ton-in-Ton als RE 31910 (Wesel - Wuppertal) in der grünen Winterlandschaft bei Velbert-Langenberg unterwegs. (18.12.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
429 018 bei Langenberg

 

Ab und zu liegt tatsächlich auch im Rheinland (kurzzeitig) die weiße Pracht. Bei frischem Neuschnee fährt 294 832 mit einer Übergabe (EK) von Köln Bbf nach Köln-Kalk Nord in Köln Hbf ein. (14.12.2010) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Winter in Köln (23)

 

2010 war die Baureihe 143 noch planmäßig im Einsatz auf der S 6 zwischen Köln und Essen. Hier ist es 143 030, die die S 30667 nach Essen Hbf in Köln Hbf am Haken hat. Seit 2016 war sie schon mehrfach abgestellt und zeitweise wieder in Dienst genommen worden, zuletzt stand sie abgestellt in Rostock-Seehafen. (14.12.2010) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Winter in Köln (24)

 

403 523/023 wird aus Köln Bbf kommend in Köln Hbf bereitgestellt. (14.12.2010) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Winter in Köln (25)

 

644 509 mit einem Schwesterfahrzeug als RB 11536 (Köln-Hansaring - Marienheide) in Engelskirchen. (08.12.2012) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
644 in Engelskirchen

 

Abellio VT 12.12.05 ist als RB 29140 (dieselbetriebene S 7) aus Solingen in Remscheid-Güldenwerth eingetroffen. (04.01.2015) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Winter im Bergischen Land (32)

 

VT 12.12.02 als RB 29165 (Wuppertal - Remscheid - Solingen) am ehemaligen Bk. Kastenberg zwischen Wuppertal-Rauenthal und -Ronsdorf. (07.02.2015) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Winter im Bergischen Land (33)

 

Bevor am 15. Dezember 2013 Abellio den Betrieb auf der Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Solingen übernahm, waren dort Triebwagen der Baureihe 628 im Einsatz. Auf der damals noch als Regionalbahnlinie 47 bezeichneten Strecke steht 628 540 als RB 20836 nach Wuppertal Hbf in Remscheid-Güldenwerth. Irgendein Scherzkeks hatte es tatsächlich geschafft, hinter der RB 47-Bezeichnung noch ein "S" zu quetschen, obwohl die Bahn erst 3 Jahre später zur S-Bahn (S 7) wurde. (06.12.2010) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Winter im Bergischen Land (34)

 

628 510 als RB 30747 auf dem Weg nach Solingen kurz vor dem Büchener Tunnel bei Remscheid-Güldenwerth. (10.02.2013) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Winter im Bergischen Land (35)

 

628 512 fährt als RB 30752 aus Solingen in Remscheid Hbf ein. (14.12.2010) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Winter im Bergischen Land (36)

 

628 670 als RB 30078 nach Wuppertal in Remscheid Hbf. (30.12.2012) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Winter im Bergischen Land (37)

 

628 534 fährt als RB 20823 nach Solingen aus Remscheid-Lennep, der zwar modernisiert wurde, dabei aber fast alle seine Gleisanlagen eingebüßt hat. (10.03.2010) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Winter im Bergischen Land (38)

 

628 512 fährt als RB 30794 nach Wuppertal aus Remscheid Hbf. Im Rahmen der „Regionale 2006“ wurde die Sanierung der Bahnhöfe und der Bahnstrecke zwischen Solingen und Remscheid beschlossen. Wegen des schlechten Zustands des 1956 wiederaufgebauten Empfangsgebäudes in Remscheid Hbf sollte hier ein kompletter Neubau entstehen. Zwischen Dezember 2006 und Februar 2007 wurde das alte Bahnhofsgebäude abgerissen. Um die alte Fußgängerüberführung zu ersetzen, wurde bereits im November 2006 durch das THW eine Behelfsbrücke aufgebaut, die bis zur Fertigstellung des Neubaus (Foto) in Betrieb war. Ein neues Gebäude als geplantes "Schaufenster der Wirtschaft" wurde mangels Investoren jedoch nicht gebaut, stattdessen wurden Grünanlagen angelegt.  (30.12.2010) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Winter im Bergischen Land (39)

 

Am 13.02.2007 kurz nach vier Uhr morgens prallte der 628 524 als Leerzug auf der Fahrt von Wuppertal-Langerfeld nach Remscheid zwischen Remscheid-Lüttringhausen und Remscheid-Lennep in Streckenkilometer 11,0 gegen einen auf die Gleise gestürzten Baum. Der Aufprall war so stark, dass das erste Fahrzeug (928 524) aus den Gleisen gehoben wurde und etwa 150 Meter hinter der Aufprallstelle in der Böschung landete. Bei dem Unfall wurden drei Bahnbedienstete teilweise schwer verletzt. Der Triebfahrzeugführer wurde eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. In den Tagen vor dem Unglück hatte es länger geregnet, wodurch der Boden stark aufgeweicht war. Es wird vermutet, dass der Baum im weichen Boden seinen Halt verloren hatte. (13.02.2007) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
Unfall Remscheid (1)

 

Nach vielen Jahre Pause verkehrt wieder ein vom Zweckverband NWL organisierter Wintersportsonderzug vom Ruhrgebiet ins Sauerland. Gezogen wird der Zug von 218 457 von Aix Rail mit Wagen der Centralbahn, hier aufgenommen bei Silbach. (28.12.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Wintersportsonderzug (110)

 

218 457 mit DPN 1899 von Oberhausen nach Winterberg bei Silbach. Gefühlt begleiteten den Zug auf den letzten Kilometern mehr Fotografen als bei einem Dampfsonderzug. (28.12.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Wintersportsonderzug (111)

 

187 125 passiert mit EZ 51503 (Gremberg - Hagen-Vorhalle) den Bü Schnittert in Solingen-Ohligs. (28.12.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
187 125 in Solingen

 

101 063, die ehemalige "Bauhaus"-Werbelok, bringt den 412 037 bei Solingen als LICE 24655 von Köln-Nippes nach Berlin-Rummelsburg. (28.12.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschlepphilfe (14)

 

110 278 der Schweizer Centralbahn (CBB) mit einem Sonderzug der Stoom Stichting Nederlands (SSN) in Köln Hbf. (21.12.2019) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
CBB 110 278 in Köln (3)

 

In den 1980er Jahren wehte vor den Bahnhöfen an Rhein und Ruhr die "Schachbrettfahne", wenn die Schneelage im Sauerland gut war und u.a. von Münster, Mönchengladbach und Duisburg Wintersportsonderzüge nach Winterberg verkehrten. Die Züge waren damals mit Loks der BR 215 des Bw Krefeld, 221 des Bw Osterfeld und Hagener 218 bespannt und sorgten mit ihren Dampfheizungen für mollige Wärme im Zug. In diesem  Winter bestellte der Zweckverband NWL wieder Sonderzüge nach Winterberg. Vom 21.12.2019 bis zum 07.03.2020 verkehrt samstags ein Zug von Oberhausen nach Winterberg. Am ersten Einsatztag bespannte 218 457 von Aix Rail mit Wagen der Centralbahn den Sonderzug, der mit Fahrkarten des Nahverkehrs benutzt werden kann. Der Zug wird heute allerdings ohne Schachbrettfahne angekündigt. Das Bild des ersten Zuges entstand auf der Rückfahrt aus Winterberg beim schneelosen Zwischenstop in Bochum Hbf. (21.12.2019) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Wintersportsonderzug (109)

 

Der Bodenseeblick von der Terrasse des Hotels Sonnenhof bei Nonnenhorn auf 218 409 mit RE 4212 nach Stuttgart. (13.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (345)

 

218 409 mit RE 4212 (Lindau - Stuttgart) bei Nonnenhorn am Bodensee, auf dem sich die letzten Nebelschwaden verziehen. (13.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (346)

 

Vor der Kulisse des Klosters Birnau ist eine Dreier-Einheit 650 (vorne 650 018) als RB 22774 (Friedrichshafen Stadt - Radolfszell) bei Uhldingen-Mühlhofen unterwegs. (15.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
650 bei Uhldingen

 

Alex 223 072 fährt mit ALX 84110 aus München in Lindau Hbf ein. (17.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (347)

 

605 106 im Farbkleid der DSB als ICE 38 von Oesterport über Kobenhavn - Rodby Faerge - Puttgarden - Hamburg nach Berlin Ostbahnhof wechselt in Hamburg Hbf die Fahrtrichtung. (02.02.2015) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
605 106 in Hamburg

 

SBB-Cargo 482 028 begegnet mit einem Druckgas-Kesselwagenzug im Altmühltal der DB-Cargo 187 166 mit einem leeren Kesselwagenzug. (22.10.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Begegnung im Altmühltal

 

01 066 auf Probefahrt des Dampflokwerks Meiningen mit D 20867 (Würzburg - Grimmenthal) bei Rottershausen zwischen Schweinfurt und Bad Neustadt/Saale. (20.11.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Probefahrt der 01 066 (8)

 

146 222 rollt mit RB 17230 nach Freiburg auf der Höllentalbahn bei Falkensteig, östlich von Himmelreich, talwärts. (20.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
146 222 bei Falkensteig

 

146 206 mit RB 17215 (Freiburg - Neustadt/Schwarzw) auf dem Ravennaviadukt bei Höllsteig. (20.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
146 206 bei Höllsteig

 

146 214 mit RB 17184 (Seebrugg - Freiburg) auf der Dreiseenbahn bei Schluchsee.  (13.10.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
146 214 bei Schluchsee

 

Blick auf den Titisee mit 143 332 vor RB 17277 nach Seebrugg. (13.08.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
143 332 bei Titisee (1)

 

Treffen von zwei Loks der Baureihe 143 in Freiburg Hbf, die bis zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2016 den Betrieb auf der Höllentalbahn/Dreiseenbahn erledigten. Links steht 143 050 mit RB 17268 aus Seebrugg, rechts 143 332 mit RB 17273 nach Seebrugg. (11.08.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
143 in Freiburg

 

143 332 ist mit RB 17276 aus Seebrugg in Freiburg Hbf eingetroffen. (11.08.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
143 332 in Freiburg (1)

 

Und so wird die Zukunft auf der Dreiseenbahn/Höllentalbahn aussehen: Wie überall verschwinden die lokbespannten Züge und werden durch Triebwagen ersetzt. Während den Reisenden weisgemacht wird, dass mit den neuen Zügen alles besser wird, besonders bei Pünktlichkeit und Komfort, zeigt die Realität schnell ein anderes Bild, besonders, wenn diese Züge einige Kilometer auf dem Buckel haben werden. Und wer schon einmal das Vergnügen hatte, in den "komfortablen" Sitzen dieser Züge längere Zeit unterwegs zu sein, wird das ganze eher als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Orthopäden betrachten. Allerdings versteht unter "Komfort" jeder auch etwas anderes: Während der jüngeren Generation kostenloses WLAN im Zug wichtig ist, wünscht sich der tägliche Pendler nicht wie die Sardine in der sprichwörtlichen Büchse befördert zu werden. Auf der anderen Seite haben die den Nahverkehr bestellenden Länder nicht die Mittel und wohl auch nicht den Anspruch, in hochwertiges und langlebiges Material zu investieren, da spätestens mit der nächsten Streckenausschreibung auch wieder neue Züge gefordert werden - warum also mehr Geld in etwas stecken, was ehedem nicht länger als 12 Jahre halten muss. Das Dilemma darf letztlich der Reisende ausbaden. Hier sind 1440 147 und 1440 859 auf Personalschulungsfahrt bei Hinterzarten unterwegs. (18.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
1440 bei Hinterzarten

 

146 206 ist mit RB 17276 nach Freiburg in Feldberg-Bärental eingetroffen. Rechts steht RB 17277 von Freiburg nach Seebrugg. (18.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
146 206 in Feldberg-Bärental

 

1440 359 mit 1440 674 als RB 17274 (Seebrugg - Freiburg) auf der Schluchsee-Brücke hinter dem Bahnhof Schluchsee. (18.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
1440 bei Schluchsee

 

Die schönsten Züge für Nostalgiker auf der Dreiseenbahn sind unbestritten die Fahrten mit historischen Fahrzeugen der "Interessengemeinschaft 3-Seenbahn", die sich zum Ziel gesetzt haben, den Bahnhof Seebrugg zu erhalten und dort ein Eisenbahnmuseum zu errichten. Im Jahr 2016 war es 52 7596 der Eisenbahnfreunde Zollernbahn, die hier bei Falkau-Altglashütten unterwegs ist. (13.08.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
52 7596 auf der Dreiseenbahn 1

 

52 7596 (WLF, Baujahr 1944) mit einem Sonderzug nach Seebrugg vor der Kulisse des Titisee. (13.08.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
52 7596 auf der Dreiseenbahn 2

 

Weihnachtsmarktfahrt mit 01 066 von Nördlingen nach Freilassing bei Axdorf. (07.12.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 066 bei Axdorf

 

Mit dem Nikolaus an Bord veranstaltete das Bayerische Eisenbahnmuseum am zweiten Adventswochenende 2019 mehrere Rundfahrten vom Münchener Ostbahnhof aus, bei dem sich 01 066 und 52 8168 am Heimeranplatz begegneten. (08.12.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Begegnung am Heimeranplatz (1)

 

01 066 auf der dritten Rundfahrt aus München Ost vor München Süd. (08.12.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 066 in München

 

245 026 mit Autozug D 1442 auf dem Weg nach Westerland auf dem Hindenburgdamm östlich von Morsum.  (22.01.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (178)

 

218 369 und 218 831 mit Autozug D 1445 (Westerland - Niebüll) östlich von Morsum. (22.01.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (179)

 

Im letzten Licht des Tages überqueren 218 369 und 218 831 mit dem Autozug D 1445 den Hindenburgdamm zum Festland. (22.01.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (180)

 

Ein 628 als "Sylt-Shuttle-plus", dem wohl kürzesten und unrentabelsten Intercityzug Deutschlands, am Zugschluss des Autozuges D 1445 auf dem Hindenburgdamm bei Morsum. (22.01.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Sylt (181)

 

221 122 der EfW-Verkehrsgesellschaft Frechen mit Sonderzug DPE 80199 der Eisenbahnfreunde Witten von Münster zum Weihnachtsmarkt nach Frankfurt/M in Hagen. (14.12.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
221 122 in Hagen

 

Schlusslok 155 191 am Sonderzug mit 221 122 bei der Ausfahrt aus dem Hagener Hauptbahnhof. (14.12.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
155 191 in Hagen

 

140 432 der Bayernbahn mit dem "Henkelzug" aus Düsseldorf bei Gollhofen zwischen Marktbreit und Uffenheim. (22.10.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
140 432 bei Gollhofen

 

152 022 mit einem leeren Autotransportzug bei Dollnstein im Altmühltal. (22.10.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
152 022 bei Dollnstein

 

193 353 mit einem Kombizug aus Italien bei Gollhofen. (22.10.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
193 353 bei Gollnstein

 

221 122 der EfW-Verkehrsgesellschaft Frechen mit Sonderzug DPE 80199 von Münster zum Weihnachtsmarkt nach Frankfurt/M in Solingen. Am Zugschluss war noch 155 191 der Leipziger DampfKulTour eingestellt. (14.12.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 122 bei Solingen

 

Dezember ist die Zeit der Weihnachtsmärkte. Aus diesem Grund fuhr das Bayerische Eisenbahnmuseum einen Sonderzug von Nördlingen nach Freilassing. Dieser wurde von der vereinseigenen 01 066 gezogen, als Schiebelok diente die ebenfalls vereinseigene 110 262. Das Bild entstand bei Straß zwischen Teisendorf und Freilassing. (07.12.2019) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
01 066 bei Straß

 

Schlusslok 110 262 am Sonderzug mit 01 066 bei Straß. (07.12.2019) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
110 262 bei Straß

 

01 066 mit einem Sonderzug von Nördlingen zum Weihnachtsmarkt nach Freilassing bei Niederstraß. Unmittelbar nach dem Foto überholte ein Railjet den Sonderzug, was wohl der Grund für die Falschfahrt war. (07.12.2019) <i>Foto: Bernhard Jurasovits   </i>
01 066 bei Niederstraß

 

Zwei FLIRT ET 3 von Meridian, einer Marke der Bayerischen Oberlandbahn für deren Nahverkehrszüge zwischen München, Holzkirchen, Rosenheim, Salzburg und Kufstein, als M 79036 auf dem Weg von Salzburg nach München bei Prien am Chiemsee. (18.08.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Meridian bei Prien/Chiemsee

 

185 603 von RheinCargo auf dem Weg nach München bei Bernau/Bayern. (15.08.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
RheinCargo 185 603 bei Bernau

 

182 911 der Mittelweserbahn (MWB) mit einem Containerzug bei Nordheim/Württ. (16.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
MWB 182 911 bei Nordheim/Württ

 

Der Einsatz der n-Wagen wird in Baden-Württemberg ab dem 15.12.2019 Geschichte sein. Hier befördert 147 008 den reinrassigen Bn-Wagenzug RB 19107 (Bad Friedrichshall - Stuttgart) bei Nordheim/Württ. (14.10.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 008 bei Nordheim/Württ.

 

360 583 (ex V 60 583, Baujahr 1960), heute in Diensten der UEF Historischer Dampfschnellzug e.V., Stuttgart, auf Überführungsfahrt bei Nordheim/Württ. (16.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
360 583 bei Nordheim/Württ.

 

426 526 mit 426 016 auf Personalschulungsfahrt nach Heilbronn bei Nordheim/Württ. (16.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
426 bei Nordheim/Württ.

 

Die Kreuzung von Schiene und Straße ist immer noch ein Ort mit besonders großem Gefahrenpotenzial, hier der Bahnübergang an der Knappenstraße in Bottrop. Zwar sind Unfälle an Bahnübergängen statistisch gesehen selten, wenn etwas passiert, sind die Folgen jedoch meist fatal. Während es 1993 noch 782 Bü-Unfälle mit mehr als 100 Toten gab, waren es 2016 "nur" 140 Unfälle mit 28 Toten. Über 90 Prozent der Kollisionen sind auf das Fehlverhalten der Straßenverkehrsteilnehmer zurückzuführen, die häufigsten Ursachen sind Leichtsinn, Unaufmerksamkeit und Unkenntnis. Bis 2022 wird übrigens das Schild “beschrankter Bahnübergang” abgeschafft. Stattdessen wird das Zeichen “unbeschrankter Bahnübergang” in “Bahnübergang” umbenannt und markiert künftig jeden Bahnübergang, egal, ob mit oder ohne Schranken.  (22.01.2014) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bahnübergang (4)

 

Ein seltener und ungewohnter Anblick tief im Westen: 35 1097 aus Glauchau mit DPE 80784 von Hamburg zum Weihnachtsmarkt nach Köln in Leverkusen-Rheindorf. (07.12.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
35 1097 bei Leverkusen

 

In Wuppertal-Steinbeck begegnet der nach Wuppertal Hbf einfahrende RE 10415 nach Dortmund mit 111 197 dem Abellio 429 017, der auf der S 9 zwischen Bottrop und Wuppertal ab 15.12.2019 planmäßig verkehren wird. (04.12.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE und S-Bahn in Wuppertal (3)

 

120 144 mit der (noch) Stammleistung am IC 2023 nach Frankfurt/M in Wuppertal-Steinbeck. (04.12.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 144 in Wuppertal

 

Bis zum 15.12.2019 konnten die Fahrgäste auf der RB 48 zwischen Wuppertal und Köln den Komfort des neuen Rhein-Ruhr-Express genießen, danach ging es entweder zurück in die Plastikschüssel des Talent 2 oder in den Bn-Wagen-"Nostalgiezug" mit der BR 110. (04.12.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RRX in Wuppertal (6)

 

In Wuppertal-Steinbeck begegnet 422 530 als S 9 nach Essen dem IC 2226 nach Kiel mit 101 110. (04.12.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC und S-Bahn in Wuppertal (8)

 

212 347 der Fahrwegdienste Berlin fährt mit einem Bauzug durch Wuppertal-Steinbeck. (04.12.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 347 in Wuppertal

 

Eine 101 schiebt den IC 2212 (Koblenz - Ostseebad Binz) unterhalb von Schloss Marienberg bei Remagen vorbei. (24.06.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
IC 2212 bei Remagen

 

Bei Remagen überholt 185 589 von RheinCargo, die auf 500 Jahre Reformation und Martin Luther hinweist, den Rheindampfer MS "Lady Jane". Die niederländische "Lady Anne" wurde im Jahr 1903 gebaut und fuhr die ersten Jahre als Frachtschiff. Bis heute wurde Sie mehrmals umgebaut und renoviert. (24.06.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Schiff und Luther

 

Der ab 15.12.2019 planmäßig auf der Regionalexpress-Linie 5 zwischen Wesel und Koblenz verkehrende Rhein-Ruhr-Express 462 022 und 462 031 im Vorlaufbetrieb als RE 28507 nach Koblenz in Brohl am Rhein. (03.07.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Rhein-Ruhr-Express (14)

 

Ja, wo ist er denn? Ein süwex 429 (FLIRT 3) und ein CFL 23 (KISS) als RE 4127 (Mannheim - Koblenz) und RE 5127 (Luxembourg - Koblenz), die ab Trier gemeinsam unterwegs sind, fahren durch Koblenz-Güls. Die im Bild dominierende Kirche gehört zur kath. Kirchengemeinde St.Servatius. (24.06.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Blick auf Koblenz-Güls

 

Bayernbahn 151 038 mit einem Kesselwagenganzzug bei Metterzimmern nahe Bietigheim. (04.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
151 038 bei Metterzimmern

 

187 096 (eine TRAXX 3 von RheinCargo) mit 186 605 (eine TRAXX 2 von RheinCargo) vor einem DGS westlich Ellental bei Metterzimmern. (04.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
187 und 186 bei Metterzimmern

 

Eine 146 fährt mit RB 19135 (Heilbronn - Stuttgart) durch die Weinberge von Besigheim. (15.08.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
RB bei Besigheim (1)

 

Eine 146 mit RE 4933 (Würzburg - Stuttgart) im Enztal bei Besigheim. (03.10.2012) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
RE bei Besigheim (2)

 

Die Bn-Wagenzüge werden ab 15.12.2019 im "Ländle" wohl Geschichte sein. Hier ist 147 002 mit RB 19117 (Osterburken - Stuttgart) bei Kirchheim/Neckar unterwegs. (19.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 002 bei Kirchheim

 

147 010 mit RB 19979 (Heilbronn - Stuttgart) bei Lauffen am Neckar. (11.04.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 010 bei Lauffen/Neckar (4)

 

147 011 mit RB 19974 (Stuttgart - Heilbronn) bei Nordheim/Württ. (14.10.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 011 bei Nordheim

 

Eine perfekte Spiegelung des RB 19973 (Heilbronn - Stuttgart) mit 147 005 in einem Teich bei Nordheim/Württ. (16.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 005 bei Nordheim (2)

 

147 005 fährt mit RB 19125 (Osterburken - Stuttgart) in Züttlingen ein, das durch die ortsansässige Zuckerfabrik (vgl. auch Bild-Nrn. 57688 - 57593) bekannt wurde. (19.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 005 in Züttlingen

 

147 006 mit RB 19131 (Osterburken - Stuttgart) in Sennfeld, südlich von Osterburken. (19.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 006 in Sennfeld

 

Für die NRW S-Bahn-Linien 2 (Dortmund - Essen), 3 (Hattingen - Oberhausen), 9 (Haltern - Wuppertal), die RE 49 (Wesel - Wuppertal) und für die RB 32 (Dortmund - Duisburg) beschafte der VRR 41 neue Triebwagen vom Typ Flirt 3 XL in einer drei- und fünfteiligen Variante. Betrieben werden die Linien ab 15.12.2019 von Abellio. Hier ist ein fünfteiliger 429 auf Personalschulungsfahrt auf der RB 40 (Hagen - Essen) bei Wetter an der Ruhr unterwegs. (29.11.2019) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Abellio Rail NRW (1)

 

Ein fünfteiliger 429 auf der RB 40 nach Essen bei Wetter an der Ruhr. (29.11.2019) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Abellio Rail NRW (2)

 

Der dreiteilige 427 von Abellio auf Personalschulungsfahrt begegnet bei Essen-Kray Leithe einem Schwesterfahrzeug von Stadler auf der RE 16 nach Siegen. (24.11.2019) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Abellio Rail NRW (3)

 

Für die Wartung der Züge hat Stadler eine neue Werkstatt im Herner Stadtteil Wanne-Eickel am Übergabebahnhof zur Wanne-Herner-Eisenbahn errichtet.  (13.11.2019) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Abellio Rail NRW (4)

 

Die aktuell dienstälteste Lok der Baureihe 111 (111 011 aus dem Jahr 1975) mit RE 10416 nach Aachen in Wuppertal-Steinbeck. (29.11.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 011 in Wuppertal (2)

 

0077 025 der Euro Cargo Rail SAS Paris (ECR) vor dem Hilfszug 67831 in Wuppertal-Steinbeck, mit rund 3.200 PS eine etwas übermotorisierte Leistung.  (29.11.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hilfszug in Wuppertal

 

Im Bahnhof Wuppertal-Steinbeck begegnet 422 559 als S 9 nach Bottrop, der im S-Bahngleis planmäßig nicht verkehrenden und hier durchfahrenden RB 32436 von NationalExpress auf dem Weg nach Wuppertal-Oberbarmen. Im Hintergrund fährt noch 146 559 mit IC 2044 nach Köln aus dem Schatten heraus.  (29.11.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S 9 und NX in Wuppertal

 

146 559 überholt mit IC 2044 (Dresden - Köln) den 422 559 als S 9 nach Bottrop im Bahnhof Wuppertal-Steinbeck. (29.11.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC und S-Bahn in Wuppertal (7)

 

Begegnung von 187 144 mit EZ 51503 nach Hagen-Vorhalle und NX 442 151 als RB 32449 nach Bonn-Mehlem in Wuppertal-Steinbeck. (29.11.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
DB und NX in Wuppertal

 

Wohl noch bis 15. Dezember 2019 ist der RRX-Zug 462 038 auf der RB 48 zwischen Köln und Wuppertal unterwegs. Hier steht er im Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen als RB 62086 nach Köln zwischen einer S 8 nach Mönchengladbach (1440 807) und dem durchfahrenden ICE 557 nach Berlin. (20.11.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RRX in Wuppertal (5)

 

120 132 mit der Stammleistung des IC 2023 (Hamburg-Altona - Frankfurt/M Hbf) bei der Durchfahrt in Wuppertal-Oberbarmen. Am Zugschluss hängt 120 144. (20.11.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 132 in Wuppertal (2)

 

Nachdem die Baureihe 151 im Jahr 2019 bereits aus dem Schiebedienst ausgeschieden war, macht sie sich auch vor "normalen" Zugleistungen rar. Es reicht gerade noch für Sonderleistungen aus, sowie hier für 151 032 vor einem Sonderzug von Wuppertal-Langerfeld nach Gremberg vor dem Gebäude der Schwebebahnwendehalle in Wuppertal-Oberbarmen. (20.11.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 032 in Wuppertal

 

143 822 war 1998 aus Magdeburg als "Lokhilfe" zum Geschäftsbereich Nahverkehr in den Südwesten gekommen. Die in Mannheim stationierte Lok steht hier vor einer RB in Kaiserslautern Hbf. (07.1999) <i>Foto: Hans Hilger</i>
143 822 in Kaiserslautern

 

Ein Fensterwäscher sorgt während des Aufenthalts von 103 229 in Köln Hbf für Durchblick. (08.1997) <i>Foto: Hans Hilger</i>
Fensterputzer

 

Die eigentlich zum Bestand des Bh Gießen gehörende 216 221 hatte es tief in den Westen verschlagen und fährt hier mit einem Kalkzug aus Rohdenhaus in Flandersbach ein. (06.2000) <i>Foto: Hans Hilger</i>
216 221 im Angertal

 

Die nagelneu in verkehrsrot erstrahlte 151 021 vor einem Brammenzug im Bahnhof Düsseldorf-Rath. (05.2006) <i>Foto: Hans Hilger</i>
151 021 in Düsseldorf

 

232 587 am Abzweig Lotharstraße in Duisburg-Neudorf. (05.2006) <i>Foto: Hans Hilger</i>
232 587 in Duisburg

 

111 045 mit IR 2212 (Karlsruhe - Heidelberg - Darmstadt - Mainz - Bonn - Köln - Düsseldorf - Oberhausen - Recklinghausen - Münster - Emden) in Boppard. (1998) <i>Foto: Hans Hilger</i>
111 045 in Boppard

 

Unterhalb der Bopparder Hamm begegnen sich die nordwärts fahrende 103 130 und die Dortmunder 110 415. (1998) <i>Foto: Hans Hilger</i>
Begegnung bei Boppard

 

103 208 mit IC 729 "Regensburger Domspatzen" (Hamburg-Altona - Bremen - Münster - Dortmund - Essen - Düsseldorf - Köln - Bonn - Mainz - Frankfurt Flughafen - Frankfurt(M) - Würzburg - Nürnberg - Passau) bei Boppard. (1998) <i>Foto: Hans Hilger</i>
103 208 bei Boppard

 

Am 21. April 2004 gegen 8.50 Uhr stieß der von der 752 001 (ex 120 001) gezogene Messzug 95158 (Ulm - Ludwigshafen - Oggersheim) frontal mit der aus 426 011 und 426 013 gebildeten Leergarnitur RbZ 74157 zusammen. Die Lokführerin des Lr wurde bei dem Aufprall getötet. Die sechs Mann starke Besatzung auf der 752 und im Messzug des Forschungs- und Technologie-Zentrum (FTZ) Minden kam dagegen mit leichten Verletzungen davon, wobei sich die beiden Lokführer des FTZ nur durch einen Sprung aus der Lok bzw. in den Maschinenraum retten konnten. Sowohl der Messzug als auch der 426er sprangen durch die Wucht des Aufpralls aus den Gleisen. 752 001 wurde daraufhin am 29. April 2004 z-gestellt und im Bahnhof Süßen hinterstellt (Foto). Dort erfolgte Ende Mai 2004 auch die Verschrottung der Lok. Die zweite 426er Garnitur (426 013) wurde bei dem Unfall relativ gering beschädigt und war seit Dezember 2004 wieder im Einsatz. (25.05.2004) <i>Foto: Werner Brutzer</i>
Unfall der 752 001

 

Zwischen den Zufahrtsgleisen zum Betriebsbahnhof und der Nordkanalbrücke befindet sich das Zentralstellwerk "Hzf" (Hauptbahnhof / Zentral / Fahrdienstleiter - Bauform SpDrS 60), das für den gesamten Komplex des Hamburger Hauptbahnhofs zuständig ist. Im Regelfall ist es mit zwei Fahrdienstleitern besetzt, ein dritter Fahrdienstleiter kann im Bedarfsfall eingesetzt werden. Der Stellbezirk reicht bis Hamburg Sternschanze, -Wandsbek, Berliner Tor und die Norderelbbrücken. Das Stellwerk ging am 12. Juni 1977 in Betrieb. Es ersetzte im Hauptbahnhof die Stellwerke "Hn" (Nord), "Hs" (Süd) und "Ho" (Ost), außerdem das Stellwerk "Hbr" (Betriebsbahnhof), die sich zuvor in den nördlichen und südlichen Gleisvorfeldern des Personenbahnhofs befanden. 1977 wurde auch das Brückenstellwerk "Hp" (Postecke) außer Betrieb genommen, das sich über den zum damaligen Postbahnhof führenden Gleisen befand, und abgerissen. (02.05.2007) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Stellwerk "Hzf" Hamburg Hbf

 

143er-Begegnung im Bahnhof Sottrum zwischen Rotenburg und Bremen. (12.05.2009) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
143 im Bf Sottrum

 

402 036 überholt als ICE 654 nach Köln im Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen den 462 039, der im probeweisen Einsatz auf der RB 48 ist. (08.11.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RRX in Wuppertal (3)

 

National Express setzt in der Zeit von 28.10. bis 14.12.2019 einen RRX-Zug auf der Linie RB 48 ein, um den Fahrzeugengpässen bei den planmäßig eingesetzten Talent-2-Fahrzeugen entgegenzutreten. Dabei wird die derzeitige Überkapazität an neuen RRX-Fahrzeuge des Typs Desiro HC ausgenutzt und gleichzeitig die Betriebsaufnahme des RE 6 (RRX) am 15. Dezember 2019 vorbereitet. 462 038 steht hier als RB 62086 nach Köln im Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen. (08.11.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RRX in Wuppertal (4)

 

120 157 mit 101 025 vor dem PbZ 2470 nach Dortmund in Wuppertal-Oberbarmen. (08.11.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
PbZ 2470 in Wuppertal (31)

 

101 076 mit IC 2003 nach Koblenz vor der Kulisse von Schloss Marienfels bei Remagen, das von 1859 bis 1863 überwiegend im neugotischen Stil als Villa errichtet wurde.  (24.06.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 076 bei Remagen

 

462 029 und 462 025 im RRX-Vorlaufbetrieb als RE 28507 (Wesel - Koblenz) in Brohl am Rhein. (17.06.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Rhein-Ruhr-Express (13)

 

Bei Langenfeld-Berghausen überholt 101 138 mit IC 2010 (Oberstdorf - Dortmund Hbf) die S 31609 nach Essen Hbf. (29.07.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Überholung bei Langenfeld (1)

 

Eine SNCF 437 überquert mit einem Güterzug die 1878 fertiggestellte und 226 m langen Moselbrücke in Koblenz-Güls.  (03.07.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Blick auf Güls (3)

 

Ein Süwex 429 (FLIRT 3) mit einem CFL 23xx (KISS) vereinigt als RE 4129/5129 (Mannheim Hbf/Luxembourg Ville - Koblenz Hbf) auf der Moselbrücke in Koblenz-Güls. (03.07.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Blick auf Güls (4)

 

Zwei 185 überqueren mit einem Ganzzug (DGS) die Neckarbrücke bei Neckargemünd. (03.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Neckarbrücke Neckargemünd (4)

 

440 909 als Ersatzzug RB 19553 (Pforzheim Hbf - Bietigheim-Bissingen) westlich Ellental. Mehr als ein Jahr musste sich das Bahnunternehmen abellio wegen Fahrzeugmangel diese von anderen Bahnunternehmen ausleihen. (15.10.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
440 909 b.Bietigheim-Bissingen

 

185 521 von Alpha Trains Luxembourg überführt einen italienischen ETR 1000 bei Metterzimmern. (04.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
185 521 bei Metterzimmern

 

146 220 schiebt den IRE 39922 (Stuttgart Hbf - Osterburken) durch das Enztal bei Besigheim. (02.05.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
146 220 bei Besigheim

 

147 008 mit dem N-Wagenzug RB 19117 (Osterburken - Stuttgart) in Kirchheim an Neckar. (04.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 008 in Kirchheim

 

147 005 mit RB 19125 (Osterburken - Stuttgart) bei Lauffen am Neckar. Der n-Wageneinsatz wird durch den Einsatz von Bombardier- und Stadler-ET bald Geschichte sein. (11.04.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 005 bei Lauffen/Neckar

 

RBH 145 020 mit einem Kesselwagen-Ganzzug bei Nordheim/Württ. (03.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
145 020 bei Nordheim/Württ.

 

426 016 auf Schulungsfahrt bei Nordheim/Württ. (19.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
426 016 bei Nordheim/Württ

 

147 014 mit RB 19126 (Stuttgart Hbf - Neckarsulm) bei Nordheim/Württ. (14.10.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 014 bei Nordheim/Württ (1)

 

Der auf Personalschulungsfahrt befindliche 426 020 an einem künstlich angelegten Teich zwischen Klingenberg und Nordheim/Württ. (14.10.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
426 020 bei Nordheim/Württ (1)

 

147 104 spiegelt sich mit RE 19121 (Neckarsulm - Stuttgart) in einem Teich zwischen Klingenberg und Nordheim/Württ. (14.10.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 014 bei Nordheim/Württ (2)

 

"Meridian" ist eine Marke der zu Transdev gehörigen Bayerischen Oberlandbahn (BOB). Unter diesem Namen werden seit Ende 2013 Zugverbindungen von München nach Salzburg, Rosenheim und Kufstein betrieben. In Rosenheim treffen sich ET 308 als M 79080 (Kufstein - München Hbf) und ET 310 als M 79532 auf dem Weg nach Salzburg. (08.08.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Meridian in Rosenheim

 

RailAdventure 182 500, die sich auf Versuchs- und Überführungsfahrten neuer Schienenfahrzeuge spezialisiert haben, mit einem firmeneigenen Güterzug in Rosenheim. (08.08.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
182 500 in Rosenheim

 

193 771 der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion München vor der Kulisse des Chiemsees bei Bernau. (08.08.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
193 771 bei Bernau/Chiemsee -1

 

193 771 begegnet auf dem Weg nach München dem Meridianzug 79035 nach Traunstein bei Bernau am Chiemsee. (08.08.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
193 771 bei Bernau/Chiemsee -2

 

Neben letzten Planleistungen wie den IC 2023/2024 verdient die Baureihe 120 ihr Gnadenbrot vor den "Personenzüge für besondere Zwecke" (PbZ). Einen solchen (PbZ 2470) hat hier 120 134 in Wuppertal-Sonnborn am Haken. (30.10.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
PbZ 2470 in Wuppertal (30)

 

277 809 der MBBau mit einem Kranzug in Wuppertal-Sonnborn. (30.10.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Kranzug in Wuppertal (2)

 

Alle Jahre wieder: Als Maßnahme gegen die Schmierfilmbildung im Herbst setzt die DB AG auf die Hochdruckreinigung der Schienen. Zu diesem Zweck war Ende Oktober 2019 die Efw 211 051 mit einem solchen Zug in Wuppertal-Unterbarmen unterwegs. (31.10.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schienenreinigungszug (16)

 

Mit dem probeweisen Verkehren einer künftigen RRX-Garnitur (462 039) auf der RB 48 zwischen Wuppertal und Bonn, ist der Einsatz der 110 hier erst einmal vorbei, trotz der Schwierigkeiten beim Ein- und Aussteigen. Im Bf Leverkusen-Schlebusch ist der Fahrgastwechsel nur mit Einsteighilfen an bestimmten Türen möglich, im Hp Haan fährt der Zug gleich ganz durch. Das Bild entstand in Wuppertal-Unterbarmen. (31.10.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RRX in Wuppertal (2)

 

202 743 der Regio Infra Service Sachsen (ex 110 743, LEW, Baujahr 1974) überführt den 648 002 und 648 001 in Wuppertal-Unterbarmen. (31.10.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Überführungsfahrt (38)

 

Bis zur Übernahme der RB 48 durch NationalExpress war 425 591 oft in Wuppertal anzutreffen, hier fährt nur noch auf einer Werkstattfahrt zurück nach Düsseldorf durch Wuppertal-Unterbarmen. (31.10.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
425 591 in Wuppertal

 

972 771 mit 772 312 wird von Fahrgästen in Bad Schmiedeberg Süd erwartet. Der Haltepunkt hieß früher Moschwig. (31.10.2019) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
772 auf der Heide-Bahn (4)

 

972 771 mit 772 312 fahren in den Bahnhof Eilenburg Ost ein. Bis zum Kieswerk Sprotta am nördlichen Stadtrand von Eilenburg wurde die Nebenbahn elektrifiziert.  (31.10.2019) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
772 auf der Heide-Bahn (5)

 

Auf der sog. "Dübener-Heide-Bahn" zwischen Eilenburg Ost und Pretzsch in Sachsen-Anhalt fahren Züge nur noch zu saisonalen Anlässen. Ab und an verkehrt dann auch ein LVT 771 der Eisenbahn-Nostalgie Vogtland, der von 1964 bis 1979 auf dieser Strecke heimisch war. 972 771 mit 772 312 fahren hier durch Eilenburg-Ost. (31.10.2019) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
772 auf der Heide-Bahn (1)

 

972 771 mit 772 312 beim Halt in Söllichau. 1997 wurde der Personenverkehr zwischen Pretzsch und Torgau abbestellt. Der Güterverkehr endete dort am 30. November 2000. Am 2. Oktober 2000 wurde die Stilllegung des Abschnitts Pretzsch–Torgau durch das Eisenbahnbundesamt genehmigt. Im Jahr 2004 entstand durch das Regionale Entwicklungskonzept Dübener Heide das Projekt Dübener-Heide-Bahn. Das Ziel war die Verwirklichung eines saisonalen, touristischen Eisenbahnverkehrs von Lutherstadt Wittenberg über Eilenburg nach Leipzig. Seit 2005 gehört die Strecke zum Netz der Deutschen Regionaleisenbahn (DRE). Der SPNV zwischen Lutherstadt Wittenberg und Bad Schmiedeberg Kurzentrum wurde von der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) zum Jahresende 2014 trotz 5000 Protestunterschriften wegen knapper Regionalisierungsmittel und zu geringer Nachfrage abbestellt. Allerdings wurde der Verkehr bereits am 19. Dezember 2014 vom Betreiber Vetter GmbH eingestellt und durch Busse ersetzt. Kurz vor der Stilllegung waren die Bahnsteige in Söllichau noch erneuert worden.  (31.10.2019) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
772 auf der Heide-Bahn (2)

 

Halt des Sonderzuges mit 972 771 mit 772 312 im Bahnhof Pretzsch, der insgesamt noch einen gepflegten Eindruck macht. Hier gibt es sogar noch einen Wasserkran und sowjetische Lichtsignale (EZMG). Die Abkürzung steht für „Elektritscheskaja zentralisazija malych stanzij Germanii“ („Elektrische Zentralisierung kleiner Bahnhöfe Deutschlands“). Insgesamt sollen bei der Reichsbahn bis 1991 77 EZMG-Stellwerke in Betrieb gegangen sein. Ende 2011 waren noch 14 von ihnen in Betrieb, 2019 waren es 3. (31.10.2019) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
772 auf der Heide-Bahn (3)

 

796 690 mit 996 299, 996 309 und 796 802 der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft Gerolstein auf der "Bergischen Runde" zwischen Remscheid Hbf und Remscheid-Lennep. (22.09.2019) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Schienenbus bei Remscheid

 

796 802 mit 996 309, 996 299 und 796 690 im Blombachtal am ehemaligen Block Kastenberg zwischen Wuppertal-Rauenthal und -Ronsdorf. (22.09.2019) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Schienenbus bei Wuppertal

 

Das Ende des NX-Ersatzzuges scheint gekommen zu sein. Mit dem probeweisen Verkehren einer künftigen RRX-Garnitur (462 040) auf der RB 48 zwischen Wuppertal und Bonn, ist der Einsatz der 110 hier erst einmal vorbei, trotz der Schwierigkeiten beim Ein- und Aussteigen. Im Bf Leverkusen-Schlebusch ist der Fahrgastwechsel nur mit Einsteighilfen an bestimmten Türen möglich, im Hp Haan fährt der Zug gleich ganz durch. (26.10.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RRX in Wuppertal (1)

 

Railpool 193 993 (Abnahme: 18.06.2019), in Diensten der Retrack GmbH Hamburg, mit einem leeren Autozug in Wuppertal-Sonnborn. (26.10.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RP 193 993 in Wuppertal

 

Im Rahmen der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit wurde die Strecke Hamburg - Berlin als VDE Schiene Nr. 2 in den Bundesverkehrswegeplan 1992 aufgenommen. Vorgesehen war dabei eine Grundsanierung mit durchgehend zweigleisigem Ausbau sowie Elektrifizierung und Einbau moderner Leit- und Sicherungstechnik für durchgängig 160 km/h. Bis Ende 1996 wurden 3,090 Mrd. D-Mark in das 270 km lange Ausbauprojekt investiert. Die geplanten Gesamtkosten lagen bei 3,805 Mrd. DM. Vier von elf Teilprojekten waren zu dieser Zeit noch in Bau. Am 29. Mai 1997 verkehrte der ICE "Fliegender Hamburger" in zwei Stunden und 14 Minuten zwischen Berlin und Hamburg. Bis dahin waren 190 km Strecke grundlegend erneuert worden. Bis 1998 wurden 4,5 Milliarden D-Mark (rund 2,3 Milliarden Euro) in den Ausbau der Strecke investiert. Zur Erinnerung: Ab 15. Mai 1933 verkehrte der Dieselschnelltriebwagen „Fliegender Hamburger“ in einer Fahrzeit von zwei Stunden und 18 Minuten zwischen Hamburg Hauptbahnhof und Berlin Lehrter Bahnhof. Erst ab dem Sommerfahrplan 2001 waren mit einer Fahrzeit von zwei Stunden und acht Minuten einige ICE-Züge schneller als der SVT, der über 60 Jahre zuvor eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit von bis zu 123 km/h für die damals 286,8 km lange Strecke benötigte. Hier steht die fast noch fabrikneue 101 016 vor einem IC nach Berlin in Hamburg Hbf. (25.09.1997) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
101 016 in Hamburg

 

103 192 im Gleisvorfeld des Hamburger Hauptbahnhofs. Hier stand übrigens kein Lebensmüder mitten in den Gleisen, sondern ein authorisierter DB-Mitarbeiter. (08.08.1994) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
103 192 in Hamburg

 

Die neue TRI-Lok 112 268 vor dem DLr 1070 von Köln nach Dortmund in den Ruhrwiesen zwischen Duisburg und Oberhausen. Anschließend beförderte der Zug die BvB-Fans zum Derby-Klassiker nach Gelsenkirchen. Das 179. Revier-Derby endete dann 0:0. (26.10.2019) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
TRI 112 268 bei Duisburg

 

212 079 der Hammer Eisenbahnfreunde überführt 220 015 zur Lackierung nach Siegen in Letmathe. (24.10.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
212 + 220 in Letmathe (1)

 

152 076 überholt mit einem Coilszug in Letmathe die 212 079, die 220 015 zum Lackieren nach Siegen überführt. (24.10.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
152 076 in Letmathe

 

Auch wenn die Nummerierung etwas anders ausweist, es ist 220 015, die hier mit 212 079 zum Lackieren nach Siegen fährt. Der unlackierte Teil erinnert noch an ihre Zeit in der Schweiz, wo sie von 1988 bis 1995 als Am 4/4 18463 temporär in Diensten der SBB stand.  (24.10.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
212 + 220 in Letmathe (2)

 

225 073 der AIXrail GmbH (Aachen) vor Schotterzug DGV 94984 (Haiger - Bochum) in Nachrodt. (24.10.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
AIXrail 225 073 in Nachrodt

 

212 079 überführt 194 158 als DGS 95505 von Würzburg-Zell nach Hamm Rbf in Hagen Hbf. In Hamm wird die 194 von Barbara Pirch eine neue Heimat finden. (26.10.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
212 + 194 in Hagen

 

422 543 im "neuen zeitlos-modernen unternehmensneutralen grün-lichtgrauen Look" auf der S 6 nach Köln-Nippes in Düsseldorf-Oberbilk. (26.10.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S 6 in Düsseldorf

 

Keine Supervova über Düsseldorf, sondern die ganz normale Sonne, die sich durch den Morgendunst kämpft, als 422 546 aus dem Düsseldorfer Abstellbahnhof kommt. (26.10.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
422 in Düsseldorf

 

78 468 fährt mit DPF 92156 (Lengerich - Koblenz-Lützel) durch Düsseldorf-Oberbilk. (26.10.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
78 468 in Düsseldorf

 

ÖBB 1016.017 mit der Leerüberführung des Nightjet NJK 78219 (Düsseldorf Hbf - Köln Bbf) in Düsseldorf-Oberbilk. (26.10.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1016.017 in Düsseldorf

 

193 990 mit FLX 1802 nach Hamburg in Düsseldorf-Oberbilk. Und wer jetzt noch auf ein Foto der 112 268 wartet, die heute ihren ersten Auslauf von Köln nach Dortmund hatte, wird leider genauso enttäuscht wie der Fotograf, dem hier justament eine "zeitlos-moderne im unternehmensneutralen grün-lichtgrauen Look" gestrichene S-Bahn ins Bild fuhr. (26.10.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Flixtrain (21)

 

Am 26. Oktober 2019 wurde 194 158 von Barbara Pirch mit 212 079 der Hammer Eisenbahnfreunde als DGS 95505 von Würzburg-Zell nach Hamm Rbf überführt, wo sie eine neue Heimat finden wird. Hinter der Lok hängen die Wagen aus Neuoffingen, die nach einem Vandalismusangriff vor einigen Jahren nicht mehr im Einsatz und lange im Freien abgestellt waren. Das Bild entstand bei Solingen-Ohligs. (26.10.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 + 194 in Solingen (1)

 

Ungewöhnliche Begegnung von 212 079 und 194 158 bei Solingen-Ohligs. (26.10.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 + 194 in Solingen (2)

 

243 005 mit DPE 25917 von Erfurt nach Pirna südlich von Delitzsch.  (28.09.2019) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
243 005 bei Delitzsch

 

992 771 mit 771 312 auf der Heidebahn von Lutherstadt Wittenberg nach Eilenburg im unbesetzten Bahnhof Laußig. Die Formsignale sind wegen zerschnittener Drahtzüge nicht mehr bedienbar, der Bahnhof wird aber noch im Güterverkehr angefahren. Links sieht man ein Ra 11 (Wartezeichen / Rangierhaltsignal) für die ankommende Züge aus dem Gleisanschluss der Leonhard Moll Fertigteilewerk GmbH, das werktäglich noch zur Abfuhr von Spannbetonschwellen bedient wird. (03.10.2019) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
771 + 992 auf der Heidebahn -1

 

Wer kein (gezogenes) Einfahrsignal braucht, der benötigt auch kein Ausfahrsignal in Fahrt-frei-Stellung. 992 771 mit 771 312 passiert auf der Heidebahn das funktionslose Ausfahrsignal im ehemaligen Bahnhof Laußig. (03.10.2019) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
771 + 992 auf der Heidebahn -2

 

Vom 17.04. bis 06.10.2019 fand in Heilbronn die Bundesgartenschau statt. Aus diesem Anlass fuhren einige Fernverkehrszüge außerplanmäßig über Heilbronn, so wie hier 403 060 als ICE 715 (Köln - Stuttgart) auf der Neckarbrücke bei Neckargemünd. (03.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
ICE zur BUGA (1)

 

406 553 als ICE 714 (Stuttgart Hbf - Köln Hbf) -wegen der BUGA über Heilbronn- östlich von Nordheim/Württemberg. Die zusätzliche Bahnverbindung nach Heilbronn verlief allerdings alles andere als störungsfrei und war auch Anschauungsunterricht dafür, wie die Bahn heute mit ihren Kunden umgeht. Schon die Premiere verlief typisch: Der erste ICE kam am 27. April bereits mit satter Verspätung an. Die Begründung lautete "technische Störung", die drei Bürgermeister, die sich für den ersten Zug auf den Weg gemacht hatten, mussten sie eine Dreiviertelstunde warten. An den anderen Tage wäre Lottospielen wahrscheinlich auch erfolgreicher gewesen: Mal kam der ICE, mal kam er nicht, seit dem 1. Juli fiel er gleich mehrere Tage ganz aus. (16.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
ICE zur BUGA (2)

 

406 053 als ICE 714 (Stuttgart Hbf - Köln Hbf) -wegen der BUGA über Heilbronn- östlich von Nordheim/Württemberg. Heilbronns Oberbürgermeister beschwerte sich sogar schriftlich bei der Bahn über die Ausfälle der ICE-Züge zur BUGA und die (fehlende) Kommunikation der Bahn. "Dass nun kein ICE mehr fährt, wohl aufgrund fehlender ICE 3-Züge, spottet jeder Beschreibung und ist nicht nur für Ihren Konzern ein Armutszeugnis, sondern auch für uns als Stadt äußerst peinlich", heißt es unter anderem in dem Brief des OB. Ihm sei zudem mitgeteilt worden, dass die ICE-Zugverbindung über Heilbronn eventuell sogar ersatzlos aus dem Fahrplan gestrichen werden solle, obwohl in Heilbronn derzeit die Bundesgartenschau 2019 stattfand. Die Bahn erklärte lapidar die Ausfälle tatsächlich damit, dass es nicht ausreichend ICE 3-Fahrzeuge gäbe. Da fehlen einem die Worte.... (16.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
ICE zur BUGA (3)

 

Ja, es ist kein ICE, sondern der IC 1117 (Wiesbaden - Stuttgart) mit 101 084 am Neckar bei Nordheim/Württ. Der erste Buga-Intercity fuhr erst am 1. Mai 2019. Warum die Fernzüge nicht gleich mit dem Buga-Start am 17. April starteten, erklärte ein Bahnsprecher in Stuttgart mit einer Gleisbaustelle im Neckartal bei Heidelberg. Deshalb sei ein früherer Einsatz von ICE oder IC "nicht möglich“ gewesen. Ja, so eine BUGA kommt auch völlig überraschend... (21.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
ICE zur BUGA (4)

 

Der nicht so häufig über Heilbronn verkehrende ICE 715 (Köln - Stuttgart) mit 406 053 im Neckartal bei Nordheim/Württ. (16.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
ICE zur BUGA (5)

 

Blick von der BUGA auf die Neckarbrücke in Heilbronn, die gerade von 628 486 der WestFrankenBahn aus Aschaffenburg überquert wird. (17.09.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
BUGA in Heilbronn

 

Der Rhein-Ruhr-Express (RRX) ist ein in der Umsetzung befindliches Programm, um den Regionalverkehr auf der Kernstrecke des Ruhrgebietes und des zentralen Rheinlandes von Dortmund über Essen, Duisburg und Düsseldorf nach Köln durch dichtere Taktfrequenzen und höhere Beförderungskapazitäten aufzuwerten. Mit Inbetriebnahme der neuen Fahrzeuge des Typs Siemens Desiro HC und dem Betreiberwechsel erfolgte u.a. auf der Linie RE 5 zwischen Wesel und Koblenz am 9. Juni 2019 der planmäßige Einsatz des RRX. Im Vorlaufbetrieb ist hier ein 462 als RE 28501 nach Koblenz bei Remagen unterwegs. (24.06.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Rhein-Ruhr-Express (9)

 

Zwei 462 als RE 28505 von Wesel nach Koblenz im RRX-Vorlaufbetrieb bei Remagen. Teil des Milliardenprogramms waren neue Züge des Typs Siemens Desiro HC, eine gesteigerte Infrastrukturleistungsfähigkeit und modernisierte Stationen. Schon die neuen Züge trügen nach Angaben der Betreiber allein durch ihre höhere Beschleunigung und größere Zahl an Sitzplätzen zu mehr Pünktlichkeit bei. Ein Traum, der mittlerweile von den Realitäten, insbesondere auf der stark frequentierten linken Rheinstrecke, eingeholt wurde. (24.06.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Rhein-Ruhr-Express (10)

 

Der RRX soll auch wie die bisherigen RE-Linien die Verbindungen mit anderen Landesteilen von NRW und zu den Nachbarbundesländern herstellen. Daher verkehrt der RE 5 (hier im Vorlaufbetrieb in Remagen) auch weiterhin von Wesel bis Koblenz. Mit Betriebsaufnahme des "echten" RRX wird es hier allerdings einen Linienwechsel geben. Der RRX 5 (alt RE 5) verkehrt dann nur noch bis Düsseldorf, dafür übernimmt die Linie RRX 6 (Heute RE 6) den Abschnitt bis Koblenz. (17.06.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Rhein-Ruhr-Express (11)

 

Auch bei den neuen RRX-Zügen, den Siemens Desiro HC, waren die Kinderkrankheiten anfangs (noch) nicht ausgeräumt. Anfang 2019 war er wegen Bremsproblemen nur mit verminderter Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h unterwegs, auch stimmten an einigen Haltestationen die Bahnsteig- und Einsteigehöhen nicht überein, so wie hier in Bad Breisig, wo eine provisorische Bahnsteigerhöhung notwendig wurde. (17.06.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Rhein-Ruhr-Express (12)

 

101 138 rauscht mit EC 8 (Zürich - Hamburg-Altona) durch Bad Breisig auf der linken Rheinstrecke. (17.06.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
101 138 in Bad Breisig

 

420 924 auf der S-Bahnverstärkungslinie S 68 von Langenfeld/Rhld nach Wuppertal-Vohwinkel begegnet bei Düsseldorf-Benrath einem 462 des künftigen Rhein-Ruhr-Express (RRX). (27.06.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Alt und neu in Düsseldorf

 

Wegen eines Betreiberwechsels wird am 2020 auf der badischen Hauptbahn zwischen Offenburg und Basel (Ersatz durch Siemens-ET) und auf der Höllental- und Dreiseenbahn (Ersatz durch Alstom-ET) die Baureihe 146 im Südwesten freigesetzt. Hier macht 146 216 vom Bh Freiburg mit RB 17029 (Offenburg - Basel Bad Bf) Station in Müllheim/Baden. (11.05.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Abschied von der BR 146 (1)

 

146 114 mit RE 5343 (Offenburg - Schliengen) bei Müllheim in Baden. Die Lok wirbt für das BW-Ticket "Baden Württemberg erfahren". (07.05.2014) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Abschied von der BR 146 (2)

 

2020 ist mit den lokbespannten Zügen auf der badischen Hauptbahn zwischen Offenburg und Basel Schluss. 146 218 fährt mit RB 17031 (Offenburg - Basel Bad Bf) in Auggen (bei Müllheim/Baden) ein. (11.05.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Abschied von der BR 146 (3)

 

146 114 mit RE 5345 (Offenburg - Schliengen) in Auggen auf der Rheintalbahn. (09.05.2014) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Abschied von der BR 146 (4)

 

Nebel über dem Rheintal bei Schliengen; lediglich der RE 5335 von Offenburg nach Basel SBB mit einer 146 bekommt etwas Sonne ab. (10.08.2016) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Abschied von der BR 146 (5)

 

Bei Mayschoß passiert eine Einheit aus 796 690, 996 299, 996 748, 996 309 und 796 802 eine Betonbogenbrücke, die aus den Anfangsjahren der Bahn stammt. Die Weinreben sind noch grün. Auf dem Berg sieht man die Ruine Saffenburg, die älteste Burg im Ahrtal, die 1074 erstmals erwähnt wurde. (21.09.2019) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
798 im Ahrtal (1)

 

Drei Wochen später hatte der Herbst Einzug ins Ahrtal gehalten. 796 690, 996 299, 996 748, 996 309 und 796 802 der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft (Gerolstein) fahren aus Dernau. (12.10.2019) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
798 im Ahrtal (2)

 

042 271 der Rendsburger Eisenbahnfreunde fährt auf der „Altmark-Rundfahrt” Hamburg – Hagenow Land – Wittenberge – Salzwedel – Oebisfelde – Hannover – Hamburg durch den Bahnhof Dambeck/Altmark der Strecke Salzwedel – Oebisfelde.  (1996) <i>Foto: Günter Hauthal</i>
042 271 in Dambeck

 

Die Pressnitztalbahn veranstaltete Anfang Oktober 2019 mit zwei Loks der Baureihe 01.5 eine Sonderfahrt von Leipzig über Berlin-Lichtenberg nach Rügen zum Bahnhofsfest in Göhren. Zum Einsatz kamen 01 1519 und 01 0509, die hier den Radsatz der 03 0020 (03 1020) im Bahnhof Putbus passieren. (05.10.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 2x 01.5 nach Rügen (1)

 

01 0509 und 01 1519 im (Schmalspur-) Bw Putbus. (05.10.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 2x 01.5 nach Rügen (2)

 

01 0509 (links) der Pressnitztalbahn und 01 1519 der Eisenbahnfreunde Zollernbahn zu Gast in Putbus auf Rügen. (05.10.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 2x 01.5 nach Rügen (4)

 

Da fehlt doch etwas?! Richtig, der Aufenthalt auf Rügen wurde genutzt, um ein Kuppelstangenlager an 01 1519 zu reparieren. (05.10.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 2x 01.5 nach Rügen (5)

 

In der Werkstatt der Rügenschen Bäderbahn in Putbus wurde das Kuppelstangenlager der 01 1519 repariert. (05.10.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 2x 01.5 nach Rügen (6)

 

Die Gesichter sprechen Bände: In die Muckibude musste an diesem Tag keiner mehr gehen. Dazu reichte der händische Transport der reparierten Kuppelstange zur 01 1519 aus. (05.10.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 2x 01.5 nach Rügen (7)

 

Mit vereinten Kräften wird die Kuppelstange in das Triebwerk der 01 1519 gehoben. (05.10.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 2x 01.5 nach Rügen (8)

 

Einpassen der reparierten Kuppelstange im Bw Putbus. (05.10.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 2x 01.5 nach Rügen (9)

 

Wer gut schmiert.... Öl durchdrücken am reparierten Lager der 01 1519. (05.10.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 2x 01.5 nach Rügen (10)

 

01 1519 ist wieder komplett und bereitet sich im Bw Putbus auf die Rückfahrt nach Leipzig vor. (05.10.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 2x 01.5 nach Rügen (11)

 

01 0509 passiert den Bü "Am Bahnhof/Spitzer Ort" in Lietzow auf Rügen. (05.10.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 2x 01.5 nach Rügen (12)

 

01 1519 und 01 0509 mit DPE 1870 von Leipzig nach Binz bei Blindow nördlich von Prenzlau. Das Zuggewicht betrug 575 t, die Zuglänge 312 m. (05.10.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 2x 01.5 nach Rügen (13)

 

Eine "echte" Doppeltraktion mit 187 133 und 187 119 fährt vor EZ 51275 nach Gremberg durch Wuppertal-Vohwinkel. (20.09.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
187 + 187 in Wuppertal

 

Normalerweise befinden sich die Loks der IC-Linie 55, der im Zweistundentakt von Dresden über Leipzig, Magdeburg, Hannover, Dortmund, Hagen und Wuppertal nach Köln verkehrt, auf der anderen Seite des Zuges. Insofern passte diesmal der Standort des Fotografens, als 146 566 vor IC 2044 nach Köln durch den Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel rauschte.  (20.09.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 566 in Wuppertal (2)

 

120 132 mit PbZ 2471 (Dortmund - Frankfurt) in Wuppertal-Unterbarmen. (20.09.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 132 in Wuppertal

 

101 063 als Werbelok für "100 Jahre Bauhaus" am IC 2229 nach Nürnberg in Wuppertal-Unterbarmen. Das Bauhaus wurde 1919 von Walter Gropius in Weimar als Kunstschule gegründet. Nach Art und Konzeption war es damals etwas völlig Neues, da das Bauhaus eine Zusammenführung von Kunst und Handwerk darstellte. Das Bauhaus bestand von 1919 bis 1933 und gilt heute weltweit als charakteristisch und stilbestimmend durch seine funktionale Gliederung in Kunst und Architektur. Heute ist das 1925/26 nach Plänen von Walter Gropius gebaute und mehrfach rekonstruierte Bauhaus-Gebäude in Dessau Teil des UNESCO-Welterbes - daher wirbt auch die Lok "Visit Dessau". (20.09.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werbelok (63)

 

In Erinnerung an die Einsätze der Saalfelder 01.5 rund um Gera bespannte die 01 1519 der Eisenbahnfreunde Zollernbahn einen Fotozug auf der Strecke zwischen Saalfeld und Leipzig. Hierzu wurde die Lok in 01 1518 umgenummert, die von April 1980 bis Ende Mai 1981 in Saalfeld beheimatet war. Hier verlässt der Fotozug den Bahnhof Zeitz. (23.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Erinnerung an die 01.5 (1)

 

01 1518 (eigentlich 01 1519) verlässt mit dem Fotozug nach Leipzig den Bahnhof Gera. (23.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Erinnerung an die 01.5 (2)

 

01 1518 überquert die Elster bei Bad Köstritz. (23.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Erinnerung an die 01.5 (3)

 

Bei der Rückfahrt aus Leipzig trug 01 1519 wieder ihre Originalnummer, aufgenommen an der Allee in Caaschwitz. (23.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Erinnerung an die 01.5 (4)

 

01 1519 vor dem SAG-Betrieb Stahlwerk Silbitz bei Krossen (Elster), das zu DDR-Zeiten Panzerteile herstellte. Ein Vergleich zu 1980 ist bei Bild-Nr. 25893 zu finden. (23.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Erinnerung an die 01.5 (5)

 

In Wolkenstein trifft 642 055 der Erzgebirgsbahn RB 517 (Chemnitz Hbf – Annaberg-Buchholz – Cranzahl) auf den IFA-Zubringerbus, der die Fahrgäste zu der Veranstaltung nach Jöhstadt brachte. Rechts steht eine Silhouette der sächs. IV k, die an den Beginn der Schmalspurbahn erinnern soll. (03.10.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Erzgebirgsbahn

 

Trotz (oder gerade wegen) des "Brexit" ist immer noch der NX-Ersatzzug regelmäßig auf der RB 48 im Tal der Wupper anzutreffen. 110 469 führt den RB 32428 nach Wuppertal-Oberbarmen über die Autobahn A 46 in Wuppertal-Sonnborn. (18.09.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (216)

 

Captrain 185 550 mit einem umgeleiteten Ganzzug (DGS) in Wuppertal-Sonnborn. Die 2005 von Bombardier gebaute Lok war schon für viele Unternehmen im Einsatz, u.a. rail4chem, Veolia, Regiobahn Bitterfeld, Bayerische CargoBahn oder BLS Cargo. (18.09.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 550 in Wuppertal

 

Baustellenbedingt wurde die ICE-Linie 10 (Berlin - Hamm - Düsseldorf/Wuppertal - Köln) bis Ende September 2019 in Doppeleinheit über die Wupper geführt, was angesichts der Zuglänge fotografisch dort schwer umsetzbar war. Der (fast) komplette Zug mit 402 036 und einem weiteren 402 ist hier als ICE 557 auf dem Weg nach Berlin in Wuppertal-Sonnborn. (18.09.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
402 + 402 in Wuppertal (3)

 

120 157 vor IC 2023 (Hamburg-Altona - Frankfurt/M Hbf) in Wuppertal-Sonnborn; momentan fast eine Planleistung für die Baureihe 120. (18.09.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 157 in Wuppertal (4)

 

Bei Wuppertal-Sonnborn begegnen sich ET 7.04 der Eurobahn als RE 20075 nach Hamm und NationalExpress-Ersatzzug RB 32441 nach Köln mit TRI 110 469, der ausnahmsweise im S-Bahngleis unterwegs ist.  (18.09.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Eurobahn und NX in Wuppertal 2

 

120 132 mit der abgebügelten Schwesterlok 120 101 vor dem PbZ 2470 nach Dortmund in Wuppertal-Sonnborn. (18.09.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
PbZ 2470 in Wuppertal (28)

 

146 563 schiebt den IC 2044 (Dresden - Köln) durch Wuppertal-Sonnborn. (18.09.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 563 in Wuppertal (3)

 

402 030 und 402 013 rauschen als ICE 654 nach Köln in Wuppertal-Vohwinkel an der Regionalbahn 32437 von NationalExpress vorbei. (20.09.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Überholung in Wuppertal

 

111 012 macht mit RE 10414 nach Aachen Station in Wuppertal-Vohwinkel. (20.09.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 012 in Wuppertal (2)

 

Eine Lok - ein Wagen: 120 113 mit dem diesmal recht kurzen PbZ 2470 (Frankfurt/M - Dortmund) in Wuppertal-Vohwinkel. (20.09.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
PbZ 2470 in Wuppertal (29)

 

120 157 (mit Schlusslok 120 146) vor dem IC 2023 nach Frankfurt/M in Wuppertal-Vohwinkel. (20.09.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 157 in Wuppertal (5)

 

Schlusslok 120 146 am IC 2023 (Hamburg-Altona - Frankfurt/M) trifft in Wuppertal-Vohwinkel auf die Eurobahn ET 7.08 nach Hamm. (20.09.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 146 in Wuppertal

 

218 139 der Eisenbahn Logistik Vienenburg (ELV) mit Sonderzug DPE 62143 (Vienenburg - Köln Hbf) in Wuppertal-Vohwinkel. (20.09.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 139 in Wuppertal (1)

 

V 100.04 der Hessischen Güterbahn (HGB), die ehemalige DR 202 374 (LEW, Baujahr 1971), mit einem Schienenschleifzug in Wuppertal-Vohwinkel. Laut Eigenwerbung soll der Zug neue Maßstäbe in Sachen Schienenschleifen setzen und vereint, abgesehen von seiner Effizienz wichtige Attribute wie Reduzierung der Lärmbelästigung, Staubabsaugung und Funkenflugkontrolle. (20.09.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 100.04 in Wuppertal

 

146 114 mit Werbung für das Baden Württemberg-Ticket vor RE 17025 nach Basel Bad Bf im Bahnhof Offenburg. (04.09.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 114 in Offenburg

 

Bahnhof Offenburg High noon: Während 146 114 (links) sich mit RE 17025 auf dem Weg nach Basel befindet, hat 146 218 den RE 4723 nach Konstanz, an diesem Tag nur bis Donaueschingen, am Haken. (04.09.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146-Treffen in Offenburg

 

Eine 146 schiebt den RB 17280 nach Freiburg bei Altglashütten-Falkau. (31.08.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dreiseenbahn (2)

 

146 239 schiebt bei St. Georgen den RE 4732 nach Offenburg "Richtung Heimat", so die Werbung auf der Lok. (05.09.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 239 bei St. Georgen

 

218 403 und 218 465 vor EC 196 nach Zürich bei Oberstaufen-Zell. (16.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (328)

 

223 072 mit Allgäuwerbung vor ALX 84104 (München - Lindau) bei Oberstaufen-Zell. (16.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (329)

 

218 428 und 218 401 mit EC 191 aus Basel am Alpsee bei Immenstadt. (16.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (330)

 

218 463 und 218 494 mit IC 2012 (Oberstdorf - Dortmund) unter weiß-blauem Himmel bei Immenstadt-Stein. (16.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (331)

 

218 401 und 218 428 mit EC 194 (München - Zürich) kurz vor Oberstaufen. (16.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (332)

 

218 465 und 218 403 vor dem leicht eingekürzten EC 195 nach München bei Oberthalhofen. (16.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (333)

 

Auf dem Bodenseedamm in Lindau warten 218 463 und 218 452 die Einfahrt des EC 191 aus Basel SBB ab. In Lindau wird (noch) der Lokwechsel von den beiden SBB 421 371 und 421 392 auf Diesel erfolgen. Mit dem Ausbau und Elektrifizierung der Strecke von Geltendorf über Memmingen und Lindau bis nach Zürich wird der Lokwechsel auf Diesellok künftig entfallen, die Fahrzeit soll dadurch vermeintlich um fast eine Stunde verkürzt werden. (17.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (334)

 

Ausfahrt des EC 191 nach München nach dem Lokwechsel auf 218 452 und 218 463 auf dem Bodenseedamm in Lindau. (17.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (335)

 

218 452 und 218 463 vor EC 191 nach München auf dem Bodenseedamm in Lindau Hbf, der nach der Elektrifizierung der Strecke von Geltendorf über Memmingen von diesen Zügen nicht mehr angefahren werden wird. (17.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (336)

 

218 401 und 218 428 fahren mit EC 191 aus München in Lindau Hbf ein. Die Tage des Fahrdienstleiterstellwerks "Lf" aus dem Jahr 1924 sind auch gezählt, es wird durch ein EStw in Reutin ersetzt. (17.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (337)

 

In Lindau Hbf warten die Zugloks aus den Eurocitys 196 bzw. 191 auf die nächsten Einsätze. (17.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (338)

 

In Immenstadt wird die Einfahrt des ALX 84109 nach München mit 223 013 von zahlreichen Fahrgästen erwartet. (17.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (339)

 

ER 20-013 (223 013) vor ALX 84109 nach München im Bahnhof Immenstadt. Seit 09.12.2017 wirbt sie für den Bodensee-Oberschwaben Verkehrsbund, kurz "bodo" genannt. Anlass dieser Werbebeklebung war der Beitritt des Landkreises Lindau zum Verkehrsverbund der Landkreise Ravensburg und Bodenseekreis zum 01.01.2018. Die Lok ist auf beiden Seiten unterschiedlich foliert. Auf der hier erkennbaren Seite ist der Bodensee, unter anderem mit markanten Bauwerken in Birnau, Friedrichshafen, Langenargen, Wasserburg und Lindau dargestellt. Die andere Seite ziert neben der gelben Fläche auch eine größere grüne Fläche, die - analog zu der blauen Farbe und dem Bodensee - dann allerdings für Grünflächen und Wälder sowie dort existierende Bauwerke steht. (17.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (340)

 

223 065 fährt mit ALX 84108 nach Lindau im Freiluftbahnhof Immenstadt ein. Die Uhr (links) geht übrigens schlappe 215 Minuten nach. (17.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (341)

 

218 403 und 218 465 erreichen mit EC 194 aus München über den Bodenseedamm den Lindauer Hauptbahnhof. (17.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (342)

 

Ebenfalls nach einem Lokwechsel auf 218 403 und 218 465 startet EC 195 nach München über den Bodenseedamm in Lindau. (17.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (343)

 

218 403 und 218 465 mit EC 195 (Zürich - München) auf dem Bodenseedamm in Lindau. (17.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (344)

 

Blick vom Hornberger Schloss auf 146 225, die mit RE 4729 (Karslruhe - Immendingen) über das 1924/25 errichtete Viadukt nach Hornberg einfährt. (29.08.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hornberg/Schwarzwald

 

Fast täglich rollen voll beladene Kesselwagenzüge mit Kalilauge von Heimboldshausen nach Sehnde. Dabei werden interessante Loks eingesetzt. Die Züge befahren überwiegend die alte Nord-Süd-Strecke. Hier sind es 140 815 und 140 811 des Erfurter Bahnservice, die den Leerzug über die Werrabrücke von Oberrieden vor der Kulisse der Burg Ludwigstein befördern. (26.08.2019) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Laugenzug (1)

 

155 195 (Fahrzeugwerk Karsdorf) und 243 936 (Erfurter Bahnservice) mit dem Vollzug nach Sehnde auf der alten Nord-Südstrecke nördlich von Eschwege. (02.09.2019) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Laugenzug (2)

 

243 936 und 155 195 mit dem Leerzug auf dem Oberriedener Werraviadukt. (04.09.2019) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Laugenzug (3)

 

Diesmal nur mit vier Kesselwagen Kalilauge von Heimboldshausen nach Sehnde sind 155 195 und 243 936 auf dem Werraviadukt bei Oberrieden unterwegs. (04.09.2019) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Laugenzug (4)

 

114 027 schiebt den RE 19911 (Stuttgart Hbf - Nürnberg Hbf) bei Mittelrot und wird gleich in den Kappelesberg-Tunnel einfahren. (15.04.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
114 027 bei Mittelrot (2)

 

147 563 mit dem umgeleiteten IC 2064 (Nürnberg - Karlsruhe) zwischen Gaildorf und Fichtenberg bei Mittelrot. (17.04.2019) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 563 bei Mittelrot

 

01 0509 der Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn (PRESS) fährt mit einem Sonderzug durch Leipzig-Schönefeld an der Strecke Leipzig-Wahren – Engelsdorf. Eröffnet wurde die Strecke am 1. Mai 1906 und war bereits vor dem Ersten Weltkrieg bis Leipzig-Schönefeld elektrifiziert. Die Eröffnung des elektrischen Zugbetriebs erfolgte am 1. Mai 1914. Kriegsbedingt wurde der elektrische Betrieb schon bald wieder aufgegeben und die Fahrleitung abgebaut. Die Wiederelektrifizierung der Strecke erfolgte bereits kurz nach dem Ersten Weltkrieg. Ab 25. Januar 1921 fand wieder elektrischer Zugbetrieb bis Schönefeld statt. Der elektrische Betrieb auf der Gesamtstrecke bis Engelsdorf wurde am 8. Oktober 1922 aufgenommen. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es erneut zur Demontage der Fahrleitung. Am 31. März 1946 endete der elektrische Zugverkehr und alle Anlagen wurden kurz darauf als Reparationsleistung für die Sowjetunion abgebaut. Seit dem 29. Mai 1959 wird die Strecke wieder elektrisch betrieben.  (31.08.2019) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
01 0509 in Leipzig (1)

 

146-Treffen in Freiburg Hbf. Vorne steht 146 204 mit RB 17281 nach Seebrugg, oben 146 203 mit RE 5345 nach Basel SBB, dahinter hat sich eine weitere 146 versteckt. (26.08.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 in Freiburg

 

Die letzten Nebelreste haben sich gerade rechtzeitg verzogen, als der EC 196 nach Zürich mit 218 402 und 218 465 bei Oberstaufen-Zell auf der Bildfläche erscheint. (14.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (311)

 

218 403 mit 218 465 vor EC 196 (München - Zürich) bei Oberstaufen-Zell. (14.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (312)

 

Während über Genhofen noch die Nebelschwaden wabern, können die Fahrgäste des EC 196 nach Zürich, geführt von 218 403 und 218 465, bei Oberstaufen-Zell bereits die Sonne genießen. (14.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (313)

 

223 063 mit ALX 84104 nach Lindau bei Oberstaufen-Zell. (14.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (314)

 

Zur großen Enttäuschung kam dann der nur am Wochenende verkehrende Fahrradexpress RE 57392 (München - Lindau) dann nicht mit einer 218 bei Oberstaufen-Zell um die Ecke, sondern mit 245 005. (14.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (315)

 

218 452 und 218 463 mit EC 191 (Basel SBB - München) bei Oberstaufen-Zell. Möglicherweise stellt sich dem einen oder andern hier die Frage, warum nicht das bessere Motiv aus der Wiese von oben genutzt wurde. Mittlerweile sind alle Zugänge zu Wiesen, Höfen, ja sogar die Straße zur bekannten Fotostelle in Heimhofen für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Die Bauern achten mit Argusaugen darauf, dass definitiv niemand mehr ihre Grundstücke betritt oder gesperrte Straßen befährt. Nach Aussage eines freundlichen, aber doch tonangebenden Bauern, ist dies den Heerscharen von sog. "Eisenbahnfans" zu verdanken, die letztes Jahr während der Umleiterverkehre zahllose Wiesen zertrampelt und haufenweise ihren (Plastik-)müll dort hinterlassen haben, den die Bauern mühsam vor Einbringen des Heus wieder herausklauben mussten. Solchen rücksichtlosen Zeitgenossen ist es zu verdanken, dass selbst die friedlichen Allgäuer mittlerweile gegen jeden aufgebracht sind, der mit einem Fotoapparat an der Strecke herumläuft - St.Jodok lässt grüßen - und vielen Dank auch an diese Idioten, die sich "Eisenbahnfreunde" nennen! (14.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (316)

 

223 065 mit ALX 84106 (München - Lindau) bei Harbatshofen. (14.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (317)

 

223 072 mit der Allgäuwerbung vor ALX 84108 nach Lindau auf dem Oberen Argenviadukt bei Harbatshofen. (14.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (318)

 

Der EC 194 nach Zürich mit 218 401 und 218 428 auf dem Oberen Argenviadukt bei Harbatshofen. (14.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (319)

 

218 401 und 218 428 röhren mit EC 194 (München - Zürich) durch den Allgäu bei Harbatshofen. (14.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (320)

 

223 065 mit ALX 84111 nach München über den Dächern von Oberthalhofen. (14.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (321)

 

ER 20-001 (223 001) zieht mit ALX 84110 nach Lindau an glücklich wiederkäuenden Kühen bei Oberthalhofen vorbei. (14.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (322)

 

218 465 und 218 403 mit EC 195 (Zürich - München) bei Oberthalhofen. (14.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (323)

 

Ein 612 legt sich als RE 3291 (Lindau - Augsburg) bei Oberthalhofen in die Kurve. (14.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (324)

 

218 401 und 218 428 passieren mit EC 196 (München - Zürich) die Leiblachbrücke bei Maria-Thann. (15.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (325)

 

Während der Bodensee noch in Nebel gehüllt ist, erreichen 218 452 und 218 463 mit dem EC 191 aus Basel auf der Höhe von Hergatz-Wohmbrechts bereits die Sonne. (15.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (326)

 

Zurück zur Leiblachbrücke bei Maria-Thann, wo der Radlexpress RE 57392 aus München wiederum mit 245 005 bespannt wurde. (15.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (327)

 

01 202 mit DPE 80196 aus Stuttgart auf dem Rückweg von den Märklintagen vor dem Kloster Birnau bei Uhldingen-Mühlhofen. (15.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 202 bei Uhldingen

 

41 1185 mit Ng 63302 nach Gera kurz vor Unterwellenborn. Die Bild entstand im Rahmen der Plandampfveranstaltung "Winter-Plandampf zwischen Saalfeld und Gera". (18.02.1995) <i>Foto: Günter Hauthal</i>
41 1185 bei Unterwellenborn

 

58 3047 und 52 8154 passieren im Rahmen einer Plandampfveranstaltung mit Fotogüterzug Lg 77350 die Blockstelle Rosenhain östlich von Löbau. Der Namen trug sie ab 1939, vorher hieß sie Bk Wendisch Cunnersdorf. Das Gebäude ist heute verschwunden. (22.10.1994) <i>Foto: Günter Hauthal</i>
58 3047 + 52 8154 bei Löbau

 

03 2204 beschleunigt den D 451 von Frankfurt/M Hbf nach Warszawa im Rahmen einer Plandampfveranstaltung aus Bautzen. (22.10.1994) <i>Foto: Günter Hauthal</i>
03 2204 in Bautzen

 

228 767 (ex DR 118 367) fährt in Leinefelde ein. Die Lok war als V 180 367 am 3. Juli 1969 beim Bw Dresden in Dienst gestellt worden und bis Ende 1997 im Einsatz. 2004 wurde sie in Saalfeld zerlegt. Das Fahrdienstleiter-Stellwerk "Lb" ging im Zuge des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 6 1994 außer Betrieb und wurde durch ein elektronisches Stellwerk ersetzt. (08.1992) <i>Foto: Günter Hauthal</i>
228 767 in Leinefelde (1)

 

228 767 in Leinefelde, dem gerade größere Umbauten bevorstehen. Die Bahnstrecke Halle – Hann. Münden wurde als Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 6 bis 1994 zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert. Dabei wurde im Bahnhof Leinefelde 1994 ein elektronisches Stellwerk als erstes in Thüringen eingerichtet, das seitdem auch die Streckenabschnitte Eichenberg - Bernterode), seit 10. April 2000 Leinefelde – Gotha (Ost) sowie seit 10. Juli 2010 die Strecke von Bad Langensalza bis Kühnhausen steuert. Das Hauptsignal im Vordergrund ist übrigens nicht bedienbar, sondern zeigt immer "Halt" (Hp0), da es als Deckungssignal für die nachfolgende Drehscheibe dient.  (08.1992) <i>Foto: Günter Hauthal</i>
228 767 in Leinefelde (2)

 

Der Kindergartenausflug der KITA Niederstraße endete mit der überraschenden Begegnung der Dampflok 52 8106 (EF Treysa), die zu einem Wasserhalt zufällig zeitgleich im Bahnhof Solingen Hbf (Ohligs) pausierte.  (10.05.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Kindergarten

 

Die ersten Sonnenstrahlen über Nonnenhorn begrüßen den RE 4210 nach Stuttgart mit 245 037. (13.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (291)

 

Mit dem ersten RE aus Ulm (RE 4203) erreicht 218 409 am frühen Morgen Lindau. (13.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (292)

 

218 409 mit RE 4203 aus Ulm in Lindau-Aeschach. (13.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (293)

 

Der Bodenseeblick bei Nonnenhorn auf 218 409 mit RE 4212 nach Stuttgart, am drittletzten Betriebstag vor der umfangreichen Streckensperrung bis zum 20. Dezember 2019. Die Baureihe 218 kehrte auf die Bodenseegürtelbahn nicht mehr zurück, seit 2021 ist die Strecke elektrifiziert. (13.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (294)

 

628 698 als RB 22706 nach Friedrichshafen Stadt auf dem Bodenseedamm in Lindau. (13.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (295)

 

632 610 von DB-Regio NRW des polnischen Herstellers PESA (Pojazdy Szynowe PESA Bydgoszcz) auf Probefahrt in Lindau. (13.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (296)

 

Auf dem Bodenseedamm in Lindau begegnen sich 245 007 mit RE 4214 nach Stuttgart und der auf Probefahrt befindliche 632 110. (13.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (297)

 

SBB 421 379 fährt mit einer Schwesterlok vor EC 191 aus Basel SBB in Lindau ein. (13.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SBB 421 in Lindau

 

Auf dem Bodenseedamm in Lindau erwartet 218 452 die Einfahrt des EC 191 aus Basel, um ihn anschließend bis München zu bringen. (13.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (298)

 

218 452 hatte diesmal die Aufgabe den EC 191 solo nach München zu bringen, hier am Beginn ihrer Reise in Lindau. (13.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (299)

 

218 401 und 218 428 passieren mit EC 196 aus München das Einfahrsignal von Lindau-Aeschach, dessen Tage auch gezählt sind. (13.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (300)

 

218 432 mit RE 4216 nach Stuttgart auf dem Bodenseedamm in Lindau. (13.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (301)

 

Noch "bwegt" 218 432 die Reisenden von und zum Bodensee. Genau wie das Formvorsignal, das ihr Vr2 für den Abzweig in Lindau-Aeschach nach Friedrichshafen signalisiert, ist sie ab Dezember 2019 wohl Geschichte am Bodensee. (13.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (302)

 

ER 20-013 (223 013) mit Werbung für den Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund, kurz "bodo" genannt, der den Bodenseekreis und den Landkreis Ravensburg verbindet. Der Verbund ist eine Managementgesellschaft, die die Leistungen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) verkauft und koordiniert. bodo betreibt keine eigenen Busse und Bahnen. Die Verkehrsleistungen werden von den Verkehrsunternehmen erbracht. Gesellschafter der GmbH sind der Bodenseekreis, der Landkreis Ravensburg sowie die 20 Verkehrsunternehmen bzw. deren Zusammenschlüsse. Mit der Erweiterung des Landkreises Lindau zum 1. Januar 2018 wurde diese Werbelok kreiert, die hier über den Bü Po 48 am Aeschacher Ufer nach Lindau einfährt. (13.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (303)

 

223 065 mit ALX 84108 auf dem Weg nach Lindau bei Harbatshofen. (13.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (304)

 

Bilderbuchblick im Westallgäu bei Harbatshofen auf EC 194 (München - Zürich) mit 218 402 und 218 465. Eine kleine Geschichte am Rande: 1968 stellte ein Regierungsgutachten fest, dass ein Zusammenlegung von Stiefenhofen und Harbatshofen als sinnvoll erschien. Mittels einer Volksabstimmung (95 % für eine Zusammenlegung) wurde der Zusammenschluss von den Gemeinderäten beschlossen. Dass die Gemeinde Stiefenhofen im Landkreis Sonthofen lag und die Gemeinde Harbatshofen im Landkreis Lindau stellte jedoch ein Problem dar, denn jede Gemeinde wollte in seinem bisherigen Landkreis verbleiben. Es entbrannte dadurch ein Streit zwischen den Bürgern innerhalb der Gemeinden welche Gemeinde den Landkreis wechseln sollte. Auch die Landkreise hatten Interesse keine Gemeinde zu verlieren. Der Landkreis Sonthofen befürchtete einen Präzedenzfall, der Landkreis Lindau wäre mit einer Gemeinde weniger zu klein gewesen, um bei der anstehenden Gebietsreform in Bayern fortbestehen zu können. Zwischenzeitlich wurde auch die Gründung einer Verwaltungsgemeinschaft mit anderen Gemeinden diskutiert. Erst 4 Jahre später wurde durch eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Augsburg am 1. Januar 1972 Stiefenhofen in den Landkreis Lindau integriert und die beiden Gemeinden zusammengelegt. (13.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (305)

 

218 402 und 218 465 führen den EC 194 (München - Zürich) bei Harbatshofen, übrigens an einem Freitag den 13., der von dem irrationalen Volksglauben geprägt ist als ein Tag, an dem besonders viele Unglücke passieren sollen. Diese Phobie kann im Einzelfall so weit führen, dass Betroffene geplante Reisen und Termine absagen oder sich an einem Freitag, dem 13., nicht aus dem Bett trauen. Auswertungen von Unfalldaten haben aber ergeben, dass sich an einem Freitag, den 13. nicht mehr Unfälle ereignen als an einem anderen Freitag, ganz im Gegenteil werden weniger Schadensfälle verzeichnet als an allen anderen Freitagen im Jahr. So trägt der Aberglauben eher durch verstärkte Vorsicht zur Unfallvermeidung bei. (13.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (306)

 

223 072 mit "Griaß di, Allgäu!"-Werbung für die Region vor ALX 84111 nach München bei Heimhofen. (13.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (307)

 

218 465 und 218 402 mit EC 195 (Zürich - München) bei Heimhofen. (13.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (308)

 

218 465 und 218 402 mit EC 195 bei Heimhofen. (13.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (309)

 

Außerplanmäßige Zugkreuzung zwischen RE 4232 nach Stuttgart (links) und 245 007 mit RE 4223 nach Lindau im Bahnhof Langenargen. (13.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (310)

 

Blick über die Liegewiese des Hotels Sonnenhof in Nonnenhorn auf den Bodensee und die Schweizer Südseite nahe Rorschach und auf 628 548, der als RB 22707 von Uhldingen-Mühlhofen nach Lindau unterwegs ist. (12.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (274)

 

Der Bodenseeblick auf den Schweizer Säntis und RE 4212 mit einer 218 auf dem Weg nach Friedrichshafen bei Nonnenhorn. (12.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (275)

 

RE 4212 auf der Fahrt von Lindau nach Stuttgart bei Nonnenhorn am Bodensee. Im Hintergund liegt das schweizerische Romanshorn.  (12.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (276)

 

Der diesmal solo von 218 452 geführte EC 191 (Basel SBB - München Hbf) bei Höhenreute. (12.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (277)

 

218 403 und 218 465 rollen mit EC 196 (München - Zürich) bei Höhenreute dem Bodensee entgegen. (12.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (278)

 

Zurück an den Bodensee ist dieser 628 als RB 22713 (Friedrichshafen Stadt - Lindau) an einer geschützten Apfelplantage bei Nonnenhorn unterwegs. (12.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (279)

 

Der nächste Versuch, eine 218 auf der Friedrichshafener Strecke zu erwischen, ging schief, da bereits eine 245 in den Umlauf des RE 4216 nach Stuttgart eingeschert war. Ungünstig für diesen Streckenabschnitt ist zudem, dass die Loks immer Richtung Ulm an den Zug gekuppelt sind, was die Fotostellenauswahl bei einer West-Oststreckenführung sehr einschränkt. Immerhin wäre bei Nonnenhorn fast die Begegnung mit der MS "Karlsruhe" auf dem Bodensee gelungen. (12.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (280)

 

ER 20-001 (223 001) mit ALX 84108 aus München bei Höhenreute. (12.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (281)

 

Aus dem Weg nach München passiert 223 065 mit ALX 84111 aus Lindau ein ehemaliges Bahnwärterhaus bei Höhenreute. (12.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (282)

 

218 401 und 218 428 vor EC 194 (München - Zürich) bei Höhenreute. (12.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (283)

 

218 401 und 218 428 rollen mit EC 194 nach Zürich bei Höhenreute zu Tal. Angesichts des Streckenzustands kann (nicht nur hier) die Wirksamkeit des vielgescholtenen Gylphosats bei der DB bezweifelt werden. 90 Prozent des Streckennetzes werden bislang einmal jährlich mit dem Herbizid behandelt, wobei Naturschutzgebiete und Brücken davon ausgenommen sind. Insgesamt versprühte die Bahn 2018 57 Tonnen Glyphosat, 2017 waren es noch 67 t. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben der größte Einzelabnehmer von Glyphosat in Deutschland. Der Anteil der Bahn macht allerdings nur 0,4 Prozent der Gesamtmenge an versprühtem Glyphosat aus. Nicht vergessen darf man auch, dass das ausgespühte Herbizid mit einem Anteil von mehr als 99 % Wasser ausgebracht wird. Ab 2023 verzichtete die Bahn auf Glyphosat, was den Zustand der Gleisanlagen nicht unbedingt verbesserte. (12.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (284)

 

218 428 und 218 401 mit EC 195 nach München auf dem Leiblach-Viadukt bei Maria-Thann. (12.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (285)

 

628 548 als RB 22731 aus Friedrichshafen Stadt auf dem Bodenseedamm in Lindau. (12.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (286)

 

245 036 fährt mit RE 4241 aus Stuttgart über den Bodenseedamm in Lindau Hbf ein. (12.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (287)

 

245 036 passiert mit RE 4232 nach Stuttgart den letzten handbedienten Bahnübergang Lindaus (Po 48) am Aeschacher Ufer/Lotzbeckweg. (12.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (288)

 

Blick vom Bismarck-Denkmal am Hoyerberg auf 223 072, die in Lindau-Aeschach den ALX 84115 nach München am Haken hat und mit "Griaß di, Allgäu!" für die Region wirbt. (12.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (289)

 

Auf dem Friedrichshafener Streckenteil befördert 245 007 den RE 4234 nach Stuttgart bei Lindau-Aeschach. Im Vordergrund verläuft die Allgäustrecke. (12.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (290)

 

E 10 1309 fährt mit DPE 51 (Siegen - Cochem) durch Wuppertal-Unterbarmen. (22.08.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 10 1309 in Wuppertal (4)

 

Mittlerweile macht sich auch die Baureihe 701 rar: Die wenigen noch vorhandenen Exemplare wie 701 017 (ex "Karlsruhe 6213", WMD, Baujahr 1959) wurden von der DB Netz Instandhaltung zu Oberleitungsmesswagen (Diagnose VT) umgerüstet und tragen statt der Arbeitsbühne einen zweiten Stromabnehmer auf dem Dach, hier im Einsatz in Wuppertal-Unterbarmen. Im Hintergrund entschwindet gerade der Rheingold-Sonderzug nach Cochem (vgl. Bild-Nr. 61681). (22.08.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
701 017 in Wuppertal (2)

 

120 159 mit IC 2023 (Hamburg-Altona - Frankfurt/M Hbf) bei Hagen-Westerbauer. (22.08.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 159 bei Hagen

 

Die ein Jahr alte 193 324 (Abnahme am 09.05.2018) rollt mit EZ 51503 aus Gremberg bei Gevelsberg-Knapp durchs Ennepetal. (22.08.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
193 324 bei Hagen

 

Aus der Gegenrichtung ist 187 174 mit EZ 51275 aus Hagen-Vorhalle bei Hagen-Westerbauer unterwegs. (22.08.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
187 174 bei Hagen

 

218 449 der DB-Bahnbau Gruppe Berlin mit Bauz 92022 (Gelsenkirchen-Horst - Wt-Steinbeck) zwischen Hagen und Gevelsberg. (22.08.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 449 bei Hagen

 

101 064, die für das 160-jährige Jubiläum eines bekannten Göppinger Modellbahnherstellers wirbt, mit Ersatz-ICE 2901 nach Berlin bei Hagen-Westerbauer.  (22.08.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werbelok (62)

 

145 041 passiert mit EZ 51276 (Hagen-Vorhalle - Gremberg) eine glücklich grasende Kuhherde bei Hagen-Westerbauer. (22.08.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
145 041 bei Hagen

 

193 990 mit dem umgeleiteten FLX 27802 (Berlin - Köln) bei Hagen-Westerbauer. (22.08.2019) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Flixtrain (45)

 

Auf der Geislinger Steige begegnen sich die bergwärtsfahrende 146 210 mit RE 4241 nach Lindau und HGK 676 (1266 004) vor DGS 52732 (Aichstetten Shell - Vaihingen/Enz). (10.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Geislinger Steige (20)

 

HGK DE 676 (1266 004) rollt mit DGS 52732 (Aichstetten Shell - Vaihingen/Enz) die Geislinger Steige hinab. Rechts fährt RE 4241 nach Lindau bergwärts. (10.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Geislinger Steige (21)

 

Nachdem der Schiebebetrieb auf der Spessartrampe eingestellt und über den Frankenwald neuerdings mit der Baureihe 185 nachgeschoben wird, ist die Geislinger Steige nunmehr das letzte Refugium der Baureihe 151. Hier schiebt 151 164 den EZ 51883 (Mannheim Rbf - München-Nord) über die Rampe nach Amstetten. (10.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Geislinger Steige (22)

 

Auch der Fernverkehr wird mittelfristig die Geislinger Steige meiden. Am Mühltalfelsen trifft ICE 517 nach München (mit 403 060 und 403 013) auf die vielbefahrene Bundesstraße 10. (10.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Geislinger Steige (23)

 

Etwas überraschend tauchte der mit 218 432 geführte RE 4223 (Stuttgart - Lindau) auf der Geislinger Steige auf. Planmäßig werden alle RE zwischen Stuttgart und Ulm eigentlich mit der BR 146 gefahren. (10.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Geislinger Steige (24)

 

Letzte 218-Planleistung über die Geislinger Steige ist der IC 2013 nach Oberstdorf, der sich hier mit 218 434 und 218 418 die 22,5 ‰ Steigung hinaufquält. (10.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Geislinger Steige (25)

 

111 087 steht mit RB 19254 nach Stuttgart in Gleis 1 des Bahnhofs Geislingen an der Steige. (10.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 087 in Geislingen (1)

 

101 096 fährt mit IC 2362 (München - Karlsruhe) durch Geislingen an der Steige. (10.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 096 in Geislingen

 

Im Bahnhof Geislingen/Steige treffen 146 224 mit RB 19251 nach Ulm und 111 087 nach Stuttgart aufeinander. (10.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RB-Begegnung in Geislingen

 

111 087 schiebt RB 19254 nach Stuttgart aus dem Bahnhof Geislingen an der Steige. (10.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 087 in Geislingen (2)

 

Im Bahnhof Geislingen/Steige überholt 146 211 mit RE 4225 (Stuttgart - Lindau) die Regionalbahn 19251 nach Ulm mit 146 224. (10.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überholung in Geislingen (4)

 

Während sich die letzten Frühnebel über dem Bodensee lichten, ist 218 432 mit RE 4212 nach Stuttgart zwischen Nonnenhorn und Kressbronn unterwegs. (11.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (255)

 

So sieht wohl die Zukunft im Dieselnetz Allgäu aus: 632 610 des polnischen Herstellers Pesa auf Probefahrt in Lindau-Aeschach, der aktuell durch Umstellung auf die EStw-Technik seine Formsignale einbüßt. (11.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (256)

 

628 698 als RB 22715 (Friedrichshafen Stadt - Lindau) zwischen Langenargen und Kressbronn. Im Hintergrund wird bereits die neue Argenbrücke montiert, die während der Streckensperrung vom 16.09. bis 20.12.2019 eingebaut werden wird. (11.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (257)

 

Dem Vernehmen nach wird die Baureihe 218 nach Aufhebung der Streckensperrung am 20.12.2019 nicht mehr auf die Bodenseegürtelbahn zurückkehren. In der letzten Woche vor der Sperrung waren lediglich noch zwei Loks im Umlauf nach Lindau. Eine davon war 218 438, die hier westlich von Kressbronn den RE 4218 nach Stuttgart am Haken hat. (11.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (258)

 

218 477 der DB Fahrwegdienste Berlin schiebt einen Messzug (NbZ) nach Friedrichshafen in Lindau. Sie war vorher die letzte in rot/weiß lackierte 218 der DB. (11.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (259)

 

223 065 fährt mit ALX 84108 aus München in Lindau ein. (11.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (260)

 

Herbstzeit ist Apfelzeit am Bodensee: Im zweitgrößten Obstanbaugebiet Deutschlands hat die Apfelernte begonnen. Der Ernteertrag liegt hier durchschnittlich bei 250.000 Tonnen. Bei Lindau-Bodolz rollen 218 403 und 218 465 mit EC 194 nach Zürich dem Bodensee entgegen. (11.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (261)

 

Der Klassiker in der großen Kurve von Lindau-Bodolz: 218 428 und 218 401 mit EC 195 auf dem Weg nach München. (11.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (262)

 

Alle Formsignale am Bodensee werden im Laufe des Jahres 2019 noch verschwinden. Insofern ist dieses Bild mit dem nach Enzisweiler einfahrenden 628 542 als RB 22720 (Lindau - Friedrichshafen Hafen) seit der Streckensperrung am 16. September nicht mehr wiederholbar. (11.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (263)

 

An einem akribisch gepflegten Garten fährt 628 542 als RB 22720 nach Friedrichshafen Hafen nach Enzisweiler ein. (11.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (264)

 

218 432 schiebt den RE 4228 (Stuttgart - Lindau) durch Enzisweiler. (11.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (265)

 

628 703 fährt als RB 22731 aus Friedrichshafen Stadt in Lindau-Aeschach ein. Die Formsignale sind bereits Geschichte. (11.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (266)

 

218 477 der DB Fahrwegdienste Berlin mit einem geschobenen Messzug nach Kempten in Lindau-Aeschach. (11.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (267)

 

In Lindau-Aeschach begegnen sich der nach Lindau einfahrende 612 121 als RE 3290 aus Nürnberg und der ausfahrende 628 703 als RB 22722 nach Friedrichshafen Hafen. (11.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (268)

 

245 047 passiert die letzten Formsignale in Lindau-Aeschach, deren Nachfolger bereits im Hintergund montiert sind. Der Zug (RE 4232) ist in Richtung Friedrichshafen unterwegs, die zweigleisige Strecke daneben ist die Allgäubahn. (11.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (269)

 

612 121 als RE 3295 (Lindau - Nürnberg) bei Lindau-Aeschach. Im Hintergrund verläuft das Streckengleis nach Friedrichshafen. (11.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (270)

 

RE 4223 aus Stuttgart mit einer 245 auf dem Weg zum Lindauer Hauptbahnhof bei Aeschach. (11.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (271)

 

223 072 mit ALX 84112 aus München in den Kurven rund um das Bismarck-Denkmal bei Lindau-Aeschach. (11.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (272)

 

Der Bodenseeblick vom Bismarck-Denkmal bei Lindau-Aeschach auf 223 072 mit ALX 84112 aus München. Auch Carl Bellingrodt wusste diese Fotostelle schon zu schätzen und lichtete hier fast auf den Tag genau 66 Jahre zuvor den D 161 mit 18 480 (vgl. Bild-Nr. 36924) ab. (11.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (273)

 

Mit rund 1 1/2-stündiger Verspätung legt sich EC 191 nach München mit 218 428 und 218 423 bei Opfenbach (zwischen Hergatz und Heimenkirch) in die Kurve. Im Hintergrund entschwindet ein 612 in Richtung Lindau. (26.06.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (247)

 

Wie jedes Jahr waren am ersten Septemberwochenende zahlreiche Sonderzüge zu den Meininger Dampfloktagen unterwegs. Aus Löbau kam 118 552 der ITL Eisenbahngesellschaft Dresden angefahren, hier aufgenommen bei Gehlberg. (07.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
25. Meininger Dampftage (1)

 

35 1097 mit einem Sonderzug aus Dresden zu den Meininger Dampftagen bei Gehlberg. (07.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
25. Meininger Dampftage (2)

 

Den Abschluss bildete 52 8154 mit einem Sonderzug aus Leipzig, der die Höhen des Thüringer Waldes bei Gehlberg erklimmt. (07.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
25. Meininger Dampftage (3)

 

Vom 13. bis 15. September 2019 fanden in Göppingen die 12. Märklin Tage und die 36. Internationale Modellbahnausstellung statt. Zu diesem Event waren wieder zahlreiche Sonderzüge unterwegs, auch Vorbildloks wurden dorthin überführt. Hier befördert E 94 088 (ex ÖBB 1020.10) das Schweizer Krokodil Ce 6/8 III 14305 der SBB-Historic bei Sulz im Neckartal. (12.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
12. Märklin-Tage 2019 (1)

 

E 94 088 der Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart mit Ce 6/8 III 14305 auf Überführungsfahrt nach Göppingen in Radolfszell. (12.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
12. Märklin-Tage 2019 (2)

 

E 94 088 (ex ÖBB 1020.10) fährt mit SBB Ce 6/8 III 14305 in den Kreuzungsbahnhof Grünholz bei Sulz am Neckar ein. (12.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
12. Märklin-Tage 2019 (3)

 

E 94 088 mit SBB Ce 6/8 III 14305 im Kreuzungsbahnhof Grünholz im Neckartal. Das Schweizer Krokodil diente auch als Vorbild für ein Modell des Göppinger Modellbahnherstellers. (12.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
12. Märklin-Tage 2019 (4)

 

E 94 088 und SBB Ce 6/8 III 14305 warten in Talhausen eine Überholung ab. (12.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
12. Märklin-Tage 2019 (5)

 

Überholung der Überführungsfahrt nach Göppingen durch IC 2386 in Talhausen. (12.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
12. Märklin-Tage 2019 (6)

 

Aus der Schweiz war 01 202 angereist, die hier mit einem Sonderzug aus Stuttgart bei Uhingen unterwegs ist. (14.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
12. Märklin-Tage 2019 (7)

 

Zu den Märklintagen war auch das DB-Museum mit 103 113 (und der hier hier nicht sichtbaren E 03 001 am anderen Zugende) präsent. Die Überführung des Zuges fand als TEE 344 von Hersbruck (links der Pegnitz) nach Göppingen statt, hier bei Uhingen. (14.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
12. Märklin-Tage 2019 (8)

 

Der Klassiker bei den Märklintagen ist eine Fahrt über die Geislinger Steige. Am Samstag waren 18 478 (als bayr. S 3/6 3673) und Schublok 44 2546 bei Geislingen (Steige) unterwegs. (14.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
12. Märklin-Tage 2019 (9)

 

Schublok 44 2546 am Sonderzug mit 18 478 bei Geislingen an der Steige. (14.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
12. Märklin-Tage 2019 (10)

 

In Göppingen trifft 103 113, die zwischen Stuttgart und dem Veranstaltungsort pendelte, auf 01 202, die aus der Schweiz angereist war. (14.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
12. Märklin-Tage 2019 (11)

 

Große und kleine Zuschauer auf den 12. Märklin-Tage 2019 in Göppingen.  (14.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
12. Märklin-Tage 2019 (12)

 

18 478 mit Schublok 44 2546 am Ende der Geislinger Steige kurz vor Amstetten. (15.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
12. Märklin-Tage 2019 (14)

 

01 202 auf dem Rückweg in die Schweiz vor DPE 80196 aus Stuttgart kurz vor Amstetten. (15.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
12. Märklin-Tage 2019 (15)

 

Der diesmal solo mit 218 452 geführte EC 191 von Basel SBB nach München Hbf am Kirnachwehr bei Ruderatshofen, wo sich auch zwei Schwäne nicht stören ließen. (13.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (248)

 

Der EC 194 nach Zürich hatte wieder seine Planbespannung mit 218 452 und 218 463, aufgenommen an der aufgestauten Kirnach bei Ruderatshofen. (13.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (249)

 

Durch die S-Kurven bei Harbatshofen schlängelt sich EC 195 nach München mit 218 465 und 218 402. (13.09.2019) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (250)

 

Am 18. August 2019 fuhr VT 2.09.232 (172 132, Waggonbau Görlitz, Baujahr 1969) der Köstner-Schienenbusreisen von Chemnitz durch das Flöhatal bis nach Neuhausen/Erzgeb. Der letzte Abschnitt von Olbernhau-Grünthal bis Neuhausen wird planmäßig nicht mehr befahren und ist stark stilllegungsgefährdet. Anlaß der Fahrt war das alljährliche Königinnentreffen in Neuhausen. Dort treffen sich hübsche und weniger hübsche Produktköniginnen aus Sachsen und Thüringen. Gastgeberin war die Nußknackerkönigin. (18.08.2019) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
VT 2.09.232 bei Olbernhau

 

Schönstes Motiv des hinteren (stillegungsgefährdeten) Streckenteils ist die genietete Fachwerkbrücke über die junge Flöha in Olbernhau-Grünthal, in deren Mitte die Grenze zu Böhmen liegt. Das Foto entstand von der tschechischen Seite mit einem Grenzübertritt ohne Kontrolle und ohne gültige Reisedokumente... (18.08.2019) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
VT 2.09.232 in Olbernhau

 

VT 2.09.232 an einem Feldwegübergang bei Heidersdorf (Erzgeb)- früher Niederseiffenbach. (18.08.2019) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
VT 2.09.232 bei Heidersdorf

 

Seiffen ist berühmt für seine Nußknacker und Weihnachtspyramiden. Der Bahnhof (jetzt Haltepunkt) liegt 2 km vom Ort entfernt und hat schon bessere Tage gesehen. (18.08.2019) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
VT 2.09.232 in Seiffen

 

VT 2.09.232 in Neuhausen vor der Kulisse von Schloß Purschenstein. Das undichte Dach des Bahnhofsgebäudes lässt erahnen, dass es in wenigen Jahren abrissreif sein wird.  (18.08.2019) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
VT 2.09.232 in Neuhausen

 

Über dem herbstlich verhangenen Bodensee gewinnen 218 452 und 218 463 vor EC 191 (Basel SBB - München) bei Lindau-Bodolz an Höhe. (18.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (252)

 

218 403 und 218 465 rollen mit EC 196 (München - Zürich) bei Bodolz dem nächsten Halt in Lindau entgegen. (18.09.2019) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (253)

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 weiter