4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:705
diesen Monat:42044
Bilder
neuestes17.05.2025
7 Tage157
gesamt93221

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bahn AG - Seite 10 von 14

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 weiter

13626 Bilder gefunden.

Die "Fuchstalbahn" bezeichnet die Bahnstrecke von Landsberg am Lech nach Schongau, die ürsprünglich auf den Güterverkehr ausgerichtet wurde, so dass die meisten Bahnhöfe über einen Kilometer von den namensgebenden Orten entfernt liegen. Während 1984 der regelmäßige Personenverkehr auf dieser Strecke eingestellt wurde, wird der Güterverkehr -seit 1998 von der Augsburger Localbahn- kontinuierlich weitergeführt. Ende 2018 fuhren hier täglich zwei Güterzug-Zugpaare im Regelbetrieb. Auch der Verein "Initiative Fuchstalbahn e.V." führt regelmäßig Sonderfahrten durch, so wie hier mit einem 798 bei der Einfahrt in den Bahnhof Landsberg (Lech) aus Richtung Kaufering. (14.10.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Fuchstalbahn (1)

 

Der Sonderzug (Reihung: 998 896, 998 257, 798 652) passiert einen Hochstand kurz vor Unterdießen. (14.10.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Fuchstalbahn (2)

 

Die Schienenbusgarnitur 998 896 mit 998 257 und 798 652 kurz vor Denklingen.  (14.10.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Fuchstalbahn (3)

 

Der Schienenbus hat den Bahnhof von Kinsau erreicht. Das Empfangsgebäude wurde schon vor vielen Jahren abgerissen. Der Ort liegt etwa anderthalb Kilometer entfernt im Lechtal. (14.10.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Fuchstalbahn (4)

 

Der Schienenbus müht sich den Kinsauer Berg hoch, eine langgezogene Steigung mit 23 Promille. (14.10.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Fuchstalbahn (5)

 

Mit gut 20minüter Verspätung erreichte IC 2028 (Nürnberg Hbf - Hamburg-Altona) an diesem Tag den Solinger Hauptbahnhof, hatte dafür aber zwei Loks (101 129 und die abgebügelte 101 097) zu bieten. (19.12.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
IC 2028 in Solingen (3)

 

Nachdem die interessanten Zugloks des PbZ 2470 mit den Baureihen 115 und 181 seit Fahrplanwechsel 2018/19 auf der Strecke geblieben sind, scheint nunmehr die Zeit der Baureihe 120 angebrochen zu sein, die vor dem Zug abgefahren wird. Am vorletzten PbZ 2470 des Jahres 2018 war 120 157 am Zug, am Zugschluss hingen 111 106, 101 055 und 101 047. (19.12.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2470 in Solingen (3)

 

Fahrplanmäßig findet diese Überholung im Bahnhof Opladen statt, diesmal hat man sich den Solinger Hauptbahnhof auserkoren: ICE 557 nach Berlin (402 038) überholt den PbZ 2470 nach Dortmund, an dessen Zugschluss 101 047, 101 055 und 111 106 hingen. (19.12.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2470 in Solingen (4)

 

Die "Europa-Lok" 101 101 vor IC 2025 (HH-Altona - Frankfurt/Main) auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. (03.12.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Werbelok (55)

 

111 014 mit RE 10414 (Dortmund - Aachen) bei Gevelsberg. (01.12.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 014 bei Gevelsberg

 

Bei der Durchfahrt von E 03 001 in Leipzig-Schönefeld kam dem Sonderzug ein Güterzug mit 185 396 in die Quere. (08.12.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
E 03 001 in Leipzig (1)

 

Und noch die Version ohne die moderne Lok: E 03 001 (mit der fast unsichtbaren Schlusslok 103 113) in Leipzig-Schönefeld auf dem Weg nach Dresden. (08.12.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
E 03 001 in Leipzig (2)

 

Für die letzte Fahrt einer 181 nach Dortmund gab es keinen besonderen Abschiedsgruß. Lediglich das Wetter verstärkte die trübe Stimmung, als 181 215 letztmalig mit PbZ 2470 durch Wuppertal fuhr. (07.12.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 181 (2)

 

Leise und unaufgeregt verabschiedete sich die Baureihe 181 letztmalig vor dem PbZ 2470 von Frankfurt nach Dortmund. 181 215 zog bei passendem regnerisch-trübem Abschiedswetter den Zug planmäßig um 11.10 Uhr durch den Hp Haan zwischen Solingen und Wuppertal. Mit der Rückfahrt des PbZ 2471 am 08.12.2018 nach Frankfurt wird die Ära der Baureihe 181 nach gut 40 Jahren zu Ende gehen. Alle noch vorhandenen Lokomotiven werden abgestellt.  (07.12.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschied von der BR 181 (1)

 

Nicht die neueste Idee britischen Humors für den NX-Ersatzzug, sondern lediglich die Überführung des DLr 1060 von Köln Bbf nach Düsseldorf-Abstellbf mit V 60 403 der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft aus Gerolstein. (07.12.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (177)

 

Der "Weltmeister-Zug" VT 08 520 als Sonderzug auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Rauenthal. Ein Zug dieses Typs wurde 1954 nach dem Sieg der Kicker in Bern mit entsprechender Beschriftung versehen. Für den Film “Das Wunder von Bern” wurde der VT 08 520 entsprechend angemalt. Links im Hintergrund grüßen die Häuser vom Ortsteil Langerfeld. Die Weichenverbindung auf der Brücke dient dem Übergang zur Beyenburger Strecke, die kurz nach Brückenende von der Trasse abzweigt.  (13.08.2006) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
VT 08 520 in Wuppertal (1)

 

212 052 und 211 051 der EfW mit dem Schienenreinigungszug der DB Netz AG, der im Herbst mit Hochdruckreinigung gegen fallende Blätter und Schmierfilmbildung auf den Gleisen sorgen soll, als Bauz 92985 (Hamm - Duisburg-Wedau) im Bahnhof Gruiten. (01.12.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schienenreinigungszug (13)

 

Zwei Bundesbahnklassiker vor dem Schienenreinigungszug Bauz 92985 auf dem Weg nach Duisburg-Wedau in Gruiten. 212 052 wurde am 02.09.1963 als V 100 2052 beim Bw Hamburg-Altona in Dienst gestellt und gehört seit 2003 zur EfW-Verkehrsgesellschaft mbH, Frechen. 211 051 kam als V 100 1051 am 30.05.1962 zum Bw Düren und gehört ebenfalls seit 2003 zur EfW. (01.12.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schienenreinigungszug (14)

 

Als Ersatz für 01 150 fährt V 160 002 mit DPE 20112 (Bremen - Aachen) durch Gruiten. (01.12.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 160 002 in Gruiten (1)

 

V 160 002 mit Sonderzug DPE 20112 zum Weihnachtsmarkt nach Aachen in Gruiten. Am Zugschluss lief für die Energieversorgung des Zuges noch 110 169 mit. (01.12.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 160 002 in Gruiten (2)

 

Der an der Bahnstrecke Düsseldorf - Duisburg gelegene Bahnhof Kalkum wurde am 27. Mai 1990 stillgelegt. Die Reste des (heute auch verschwundenen) überdachten Bahnsteigs sind hier bei der Durchfahrt der 103 235 vor IC 2410 (Köln - Flensburg) noch deutlich zu erkennen.  (23.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 in Kalkum

 

442 708 in den neuen Baden-Württembergischen Nahverkehrsfarben als RE 17658 (Rottweil - Stuttgart Hbf) auf der Gäubahn bei Eutingen. (19.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
442 708 bei Eutingen

 

798 829 mit 998 310, 798 589 und 998 184 passiert als Sonderzug von Gießen nach Erndtebrück das Einfahrsignal von Friedensdorf an der Lahn. (09.09.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Sdz nach Erndtebrück (1)

 

798 829 mit 998 310, 798 589 und 998 184 im Einschnitt bei Bad Laasphe-Oberndorf. Eine Besonderheit bietet der Bahnhof Oberndorf (Wittgenstein), dessen Ortsgrenze zum benachbarten Rückershausen mitten durch das Bahnhofsgebäude verläuft.  (09.09.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Sdz nach Erndtebrück (2)

 

Der Sonderzug nach Erndtebrück mit 798 829 mit 998 310, 798 589 und 998 184 im großen Bogen um den Ort Oberndorf/Wittgenstein. (09.09.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Sdz nach Erndtebrück (3)

 

In mehreren Schleifen erklimmt die Schienenbuseinheit aus 798 829 mit 998 310, 798 589 und 998 184 die Steigung von Oberndorf nach Amtshausen zum Leimstruther Tunnel hinauf. (09.09.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Sdz nach Erndtebrück (4)

 

Der Sonderzug aus Gießen hat Erndtebrück erreicht und wird an Gleis 3 zurückgeschoben. Vorne sehen wir den Beiwagen 998 184 in dem Lackierungszustand "schweinchenrosa", auch der übrige Zug repräsentiert gut die verschiedenen Lackzustände wie sie ab ca. 1985 unterwegs waren. Immerhin blieb den Schienenbussen erspart, in den blau-beigen Farbtopf gefallen zu sein, der ab 1975 zum DB-Farbkonzept gehörte.   (09.09.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Sdz nach Erndtebrück (5)

 

Der Sonderzug auf dem Rückweg von Erndtebrück nach Gießen bei Oberndorf. Der führende 798 829 war der letzte gebaute VT 98 (9829) für die DB und wurde  am 03.05.1962 beim Bw Marburg/Lahn in Dienst gestellt. Seit 1996 gehört er den Oberhessischen Eisenbahnfreunden in Gießen. (09.09.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Sdz nach Erndtebrück (6)

 

115 459 fährt mit PbZ 2470 (Frankfurt - Dortmund) durch den Haltepunkt Haan zwischen Solingen und Wuppertal. (28.11.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 459 in Haan

 

Sonntagsruhe im Bw Köln Bbf für die damaligen Museumslokomotiven 103 184 und 110 348.  (17.09.2005) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
103 184 und 110 348

 

Begegnung zwischen einem LINT-Triebwagen (Baureihe 648) der Linie RB 53 (Iserlohn - Dortmund), der Lok 51 der Westfälischen Landeseisenbahn (WLE), einer MaK G 1206, und ICE 549 nach Berlin-Ostbahnhof bei Schwerte/Ruhr.  (16.10.2006) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Jetzt wird's eng

 

111 093 mit RE 10415 nach Dortmund auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. (23.11.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wupperbrücke Wt-Sonnborn (6)

 

Vor der Kulisse der evangelischen Hauptkirche Sonnborn überquert 101 124 mit IC 2028 (Nürnberg - Hamburg-Altona) die Wupper. (23.11.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wupperbrücke Wt-Sonnborn (7)

 

181 211 mit PbZ 2470 (Frankfurt - Dortmund) auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. Das Dach davor gehört zur Schwebebahnstation Zoo/Stadion. (23.11.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wupperbrücke Wt-Sonnborn (8)

 

401 072 begegnet als ICE 1023 nach Frankfurt/M einem 422 als S 9 aus Bottrop. (23.11.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wupperbrücke Wt-Sonnborn (9)

 

110 469 schiebt den NX-Ersatzzug RB 61483 nach Köln Hbf über die Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. (23.11.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (176)

 

203 127 der LDS GmbH Logistik, Dienstleistungen & Service (Eutin), seit 2012 an die Schweerbau GmbH in Stadthagen vermietet, (ex DR 110 524), mit einer Stopfmaschine in Wuppertal-Steinbeck.   (23.11.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
LDS 203 127 in Wuppertal

 

111 093 überholt mit RE 10418 nach Aachen den am Bahnsteig in Wuppertal-Streinbeck wartenden 422 084 auf der S 9 nach Bottrop. (23.11.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE und S-Bahn in Wuppertal (2)

 

101 124 mit IC 2028 (Nürnberg - Hamburg-Altona) an den Überwerfungsbauwerken des Abzweigs Linden bei Gruiten. (23.11.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 124 bei Gruiten

 

181 211 mit dem PbZ 2470 (Frankfurt Hbf - Dortmund Bbf) am Abzweig Linden bei Gruiten. (23.11.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 211 bei Gruiten (1)

 

181 211 fährt mit PbZ 2470 nach Dortmund am Abzweig Linden bei Gruiten auf dem Kölner Gleis in Richtung Wuppertal. Vorne verlaufen die Gleise aus Düsseldorf. (23.11.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 211 bei Gruiten (2)

 

401 072 als ICE 1023 (Hamburg-Altona - Frankfurt/M Hbf) am Abzweig Linden bei Gruiten. (23.11.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
401 072 bei Gruiten

 

Die neuerdings mit Nachwuchswerbung versehene 110 469 mit dem NX-Ersatzzug RB 75379 (Köln Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) bei Gruiten. (23.11.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (173)

 

110 469 mit dem NX-Ersatzzug RB 61483 (Wuppertal-Oberbarmen - Köln Hbf) auf dem Kölner Gleis vor Gruiten. (23.11.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (174)

 

110 469 überquert mit dem NX-Ersatzzug RB 61483 nach Köln Hbf die Düsseldorfer Gleise am Abzweig Linden bei Gruiten. (23.11.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (175)

 

Zwei 265 mit GM 60231 (Duisburg HKM - Hohenlimburg) auf der Ruhrbrücke bei Witten. (19.09.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Ruhrviadukt bei Witten (6)

 

152 134, mit der die DB für ihr Unternehmen Transfracht und den "AlbatrosExpress" wirbt, auf dem Ruhrviadukt der Güterbahn nach Hagen-Vorhalle bei Witten. (19.09.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Ruhrviadukt bei Witten (7)

 

Hector Rail AB 242.517 "Fitzgerald", in Diensten von FlixTrain (182 517), vor LOC 1818 (Stuttgart Hbf - Berlin-Lichtenberg) in Weinheim (Bergstr).  (20.08.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Flixtrain (6)

 

Aus dem "3-Löwen-Takt" wurde 2017 in Baden-Württemberg "bwegt" als neue Dachmarke für den Nahverkehr. Mit ihrem Zielkonzept 2025 will die Landesregierung neue Standards für den ÖPNV setzen: Die flächendeckende, landesweite Einführung eines Stundentaktes, die Taktverdichtung bei steigender Nachfrage und die Verbindung aller Zentren im Land durch ein Expressnetz im Stundentakt. Der neue Standard soll "mit modernen Zügen im landeseigenen Design und hohem Komfort gesteigert" werden, wobei letzteres bei den eingesetzten Fahrzeugen des Talent 2, hier 442 208 als RE 17654 (Rottweil - Stuttgart Hbf) bei Oberndorf-Aistaig eher Zweifel aufkommen lässt. Aber die Plastikschüssel ist halt kostengünstiger als jeder lokbespannte Zug. (19.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
442 208 bei Oberndorf

 

146 573 mit IC 2382/RE 5283 (Stuttgart Hbf - Singen/Hohentwiel) im Neckartal bei Oberndorf-Aistaig. (19.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
146 573 bei Oberndorf

 

Der eigentlich als "Sylt-Shuttle Plus" bekannte 628 540 als RB 22389 (Ulm Hbf - Münsingen) bei Hütten. (12.10.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Schwäbische-Alb-Bahn (5)

 

245 035 schiebt den IRE 4210 (Lindau Hbf - Stuttgart Hbf) östlich von Gingen an der Fils. (18.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
245 035 bei Gingen/Fils

 

442 203 und 442 206 als die zusammengekuppelten RE 17660 aus Rottweil bzw. 17610 aus Freudenstadt bei Herrenberg. (19.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
442 203 + 206 bei Herrenberg

 

114 039 fährt mit RE 19906 (Nürnberg Hbf - Stuttgart Hbf) durch Oppenweiler. (17.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
114 039 in Oppenweiler

 

Eine 442-Doppeleinheit als RB 17571 aus Stuttgart bei Schleißweiler. (17.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
442 + 442 bei Schleißweiler -2

 

Ein jahrelanger Anblick in Laufach: 194 580 wartet am Stützpunkt für das Aschaffenburger Personal auf den nächsten Schiebeeinsatz. Der letzte Güterzug, der mit den in Laufach stationierten Schiebelokomotiven über die Spessartrampe verkehrte (151 012 und 151 164), fuhr am Vormittag des 15. Juni 2017 über die Rampe. Danach wurde die neue Streckenführung nach Heigenbrücken in Betrieb genommen, die ohne Schiebeloks auskommt. (15.06.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 580 in Laufach (4)

 

110 469 fährt mit dem NX-Ersatzzug RB 75379 aus Köln in Wuppertal-Oberbarmen ein. (09.11.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (169)

 

101 054 überholt mit IC 2028 (Nürnberg - Hamburg-Altona) in Wuppertal-Oberbarmen die S 8 nach Hagen mit 1440 827. (09.11.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC und S-Bahn in Wuppertal (4)

 

NX 659 (links) fährt als RB 32440 aus Köln in den Zielbahnhof Wuppertal-Oberbarmen ein. Die beiden Züge rechts (NX 155 und 160) dienen als Verstärkungseinheiten. (09.11.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (170)

 

Die planmäßige "Freitags-181" (181 213) lief diesmal nur als Wagen am Schluss des PbZ 2470 nach Dortmund mit. Die langweilige Zuglok (101 061) ersparen wir uns hier. (09.11.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
PbZ 2470 in Wuppertal (25)

 

181 213 am Zugschluss des PbZ 2470 begegnet in Wuppertal-Oberbarmen dem dort abgestellten NX 160. (09.11.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
PbZ 2470 in Wuppertal (26)

 

111 111 begegnet in Wuppertal-Oberbarmen mit RE 10418 nach Aachen dem in der Station Wupperfeld ausfahrenden Schwebebahnzug 25 des Typs GTW 72. (09.11.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 111 in Wuppertal (2)

 

110 469 fährt mit RB 75198 aus Köln vor der Kulisse der historischen Stadthalle durch Wuppertal-Steinbeck. Die Stadthalle entstand Ende des 19. Jahrhunderts als Repräsentationsbau des damals eigenständigen Elberfelds, wurde 1900 eröffnet und blieb als einziger historischer Veranstaltungsort Wuppertals im Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschädigt.  (09.11.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (171)

 

Weil die Zuglok ausnahmsweise in Richtung Köln am Zug war, konnte der NX-Ersatzzug RB 61496 diesmal im letzten Sonnenloch an der klassischen Wuppertaler Fotostelle der Herzogbrücke in Barmen verwirklicht werden. (09.11.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (172)

 

290 371 fährt weiterhin als inoffizielle Museumslok von DB-Cargo durch die Gegend. Sie erhielt im Sommer 2018 noch eine Neulackierung in altrot. Da sie keine Funksteuerung und keine automatische Kupplung besitzt, wird sie vorzugsweise vormittags am Ablaufberg in Leipzig-Engelsdorf eingesetzt. Trotz Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41 erfolge keine Umzeichnung in 290 871, um den Zustand als "Museumslok" zu wahren. Aus demselben Grund erhielt die Lok zunächst auch nicht die bei den anderen Umbauloks neu installierten Umlaufgeländer. Dies wurde aufgrund verschärfter Arbeitsschutzbestimmungen dann doch 2015 bei einem Umbau durch die DB-Fahrzeuginstandhaltung in Cottbus nachgeholt. (05.08.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
290 371 in Leipzig-Engelsdorf

 

Am 1./2. September 2018 fanden die XXIV. Meininger Dampfloktage statt. Aus diesem Anlass verkehrte u.a. dieser Sonderzug mit 112 565 der Pressnitztalbahn, der hier in Großkorbetha einfährt. (01.09.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Sonderzug nach Meiningen (1)

 

Der Bahnhof Großkorbetha strahlt noch viel Reichsbahnatmosphäre aus. Daher wurde er gezielt für die Aufnahme des Sonderzuges nach Meiningen mit der PRESS 112 565 ausgewählt. (01.09.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Sonderzug nach Meiningen (2)

 

Auch 18 201 bestritt ihre (vorerst) letzte Fahrt nach Meiningen mit einem Sonderzug aus Cottbus, der hier durch den ehemaligen Haltepunkt (Weißenfels-) Schkortleben eilt. (01.09.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Sonderzug nach Meiningen (3)

 

Der eigentlich als "Sylt-Shuttle Plus" bekannte 628 540 im Bahnhof Münsingen auf der Schwäbischen Alb. (12.10.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Schwäbische-Alb-Bahn (2)

 

146 556 mit IC 2384/RE 52384 (Singen/Hohentwiel - Stuttgart Hbf) südlich von Herrenberg. (19.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
146 556 bei Herrenberg

 

115 459 fährt mit PbZ 2470 (Frankfurt - Dortmund) in Wuppertal-Oberbarmen ein. (07.11.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
PbZ 2470 in Wuppertal (22)

 

115 459 mit PbZ 2470 nach Dortmund vor dem Stellwerk "Of" in Wuppertal-Oberbarmen. Aus der Schwebebahnstation Wupperfeld startet gerade eine Schwebebahn der 1974er Generation, die momentan auch durch eine neue Fahrzeuggeneration ersetzt wird. (07.11.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
PbZ 2470 in Wuppertal (23)

 

115 459 wurde am 28. Juli 1967 als E 10 459 beim Bw Köln-Deutzerfeld in Dienst gestellt. Die mittlerweile 51 Jahre alte Lok wird von DB-Fernverkehr nur noch im "Personenzugverkehr für besondere Zwecke" (PbZ), also zur Überführung von Wagen eingesetzt, so wie hier vor PbZ 2470 nach Dortmund in Wuppertal-Oberbarmen. (07.11.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
PbZ 2470 in Wuppertal (24)

 

101 054 mit IC 2028 (Nürnberg Hbf - Hamburg-Altona) zwischen Haan und Gruiten. (09.11.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 054 bei Haan

 

193 359 mit EZ 51501 (Gremberg - Hagen-Vorhalle) bei Haan-Ellscheid. (09.11.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
193 359 bei Haan

 

110 469 - diesmal ausnahmsweise Richtung Köln am Zug - mit der NX-Ersatzgarnitur RB 61483 (Wuppertal-Oberbarmen - Köln Hbf) bei Haan im Rheinland. (09.11.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (167)

 

110 469 (Indienststellung am 27.05.1966) gehört zu TRI (Train Rental International) und wird aktuell von National Express Rail für den Ersatzzug zwischen Wuppertal und Köln genutzt.  (09.11.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (168)

 

Indian Summer kann man nicht nur in Amerika - selbst im ansonsten regenreichen Tal der Wupper lassen sich solche intensive Blattfärbungen finden. Hier fährt 101 076 mit IC 2028 (Nürnberg Hbf - Hamburg-Altona) am ehemaligen Rangierbahnhof Wuppertal-Vohwinkel vorbei. (07.11.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 076 in Wuppertal

 

111 054 mit RE 10414 (Dortmund - Aachen) vor der "Langen Brücke" in Wuppertal-Vohwinkel. (07.11.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 054 in Wuppertal (3)

 

Das Phänomen des Indian Summer wird begleitet von einem strahlend blauen Himmel, warmer Witterung und einer besonders intensiven Blattverfärbung in den Laub- und Mischwäldern, normalerweise in den Neuenglandstaaten und Kanada. Aber auch in Wuppertal-Vohwinkel: Mehr Farbe geht fast nicht bei der Vorbeifahrt des RE 10414 nach Aachen mit 111 054. (07.11.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 054 in Wuppertal (4)

 

115 459 mit dem diesmal recht langen PbZ 2470 nach Dortmund, bespannt von 115 459, in Wuppertal-Vohwinkel. (07.11.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2470 in Wuppertal (19)

 

115 459 mit PbZ 2470 (Frankfurt - Dortmund) bei Wuppertal-Vohwinkel. (07.11.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2470 in Wuppertal (20)

 

Am Zugschluss des PbZ 2470 lief 101 120 mit, die 1440 822 auf der S 8 nach Hagen in Wuppertal-Vohwinkel begegnet. (07.11.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2470 in Wuppertal (21)

 

Bei der Aufnahme der 185 067 mit der 155 212 im Bw Leipzig-Engelsdorf sieht man deutlich die Entwicklung zur Verringerung des Luftwiderstandsbeiwertes. Nicht umsonst wird die 155 auch als "Möbelwagen" bezeichnet, was schon darauf hindeutet, das die Aerodynamik bei der Entwicklung dieser Lok (ex DR-Baureihe 250) nicht unbedingt im Vordergrund stand. Übrigens: Teile des Bw Engelsdorf sind mittlerweile zum Abriss freigegeben.  (05.08.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
155 und 185 im Bw Engelsdorf

 

151 060 (Bh Nürnberg) mit einem KT nach Hamburg-Waltershof im Haunetal bei Hermannspiegel, südlich von Bad Hersfeld. (21.05.2008) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 060 bei Hermannspiegel

 

143 659 mit RB 20252 im Maintal zwischen Karlstadt und Gemünden bei Gambach. (21.04.2005) <i>Foto: Thomas Konz</i>
143 659 bei Gambach

 

151 029 (Bh Nürnberg) fährt auf der Nord-Südstrecke bei Fulda-Lehnerz südwärts. (13.09.2006) <i>Foto: Thomas Konz</i>
151 029 bei Fulda

 

001 150 mit DPE 56 nach Wuppertal-Oberbarmen an der fotogenen Felswand bei Ennepetal. (01.11.2018) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
001 150 bei Ennepetal

 

Ja wo laufen sie denn?? Im Morgennebel ist 41 1144 bei Breitungen unterwegs. (20.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Plandampf Werratal (1)

 

41 1144 mit einem Foto-Leerreisezug im Bahnhof Meiningen. (20.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Plandampf Werratal (2)

 

44 1486 an den Breitunger Seen. (20.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Plandampf Werratal (3)

 

44 1486 fährt in Bad Salzungen ein. Im Hintergrund befindet sich das Gradierwerk des Kurortes. Das mechanische Wärterstellwerk "So" (Bauart Jüdel) ging 2010 außer Betrieb. (20.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Plandampf Werratal (4)

 

Ausfahrt von 44 1486 aus dem Bahnhof Wernshausen. (20.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Plandampf Werratal (5)

 

44 1486 beschleunigt ihren Güterzug aus Wernshausen. (20.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Plandampf Werratal (6)

 

Von zahlreichen Fans erwartet, dampft 52 1360 mit einem Lr bei Wernshausen vorbei. (20.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Plandampf Werratal (7)

 

52 1360 und 41 1144 im Bahnhof Meiningen. (20.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Plandampf Werratal (8)

 

Aufpasser im Bahnhof Immelborn. (21.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Plandampf Werratal (9)

 

44 2546 und 44 1486 kämpfen sich durch den herbstlichen Thüringer Wald die Steigung bei Gehlberg hinauf. (21.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Plandampf Werratal (10)

 

44 1486 und 44 2546 dampfen durch das Werratal bei Wasungen. (21.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Plandampf Werratal (11)

 

Ausfahrt von 44 1486 und 44 2546 in Meiningen. (21.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Plandampf Werratal (12)

 

44 1486 und 44 2546 beschleunigen den Fotogüterzug aus Meiningen. (21.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Plandampf Werratal (13)

 

Zaungäste bei der Ausfahrt von 44 2546 und 44 1486 aus dem Kieswerk in Immelborn. (21.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Plandampf Werratal (14)

 

44 2546 mit 44 1486 im Anschluss Kieswerk in Immelborn. (21.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Plandampf Werratal (15)

 

44 2546 und 44 1486 donnern mit ihrem Fotogüterzug durch Meiningen. (21.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Plandampf Werratal (16)

 

Abschied am Förthaer Tunnel von der Plandampfveranstaltung der IGE Werrabahn Eisenach, die dieses Event wiederum bestens organisiert zum Erfolg geführt haben. (21.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Plandampf Werratal (17)

 

01 1066 fährt mit DPE 99 (Düsseldorf - Emden) durch Düsseldorf-Wehrhahn.  (08.06.2013) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1066 in Düsseldorf (2)

 

001 150 mit DPE 56 nach Wuppertal-Oberbarmen auf dem Wittener Ruhrviadukt. (01.11.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
001 150 bei Witten (1)

 

001 150 fährt mit DPE 56 aus Düsseldorf in Wuppertal-Oberbarmen ein und begegnet dabei der ausfahrenden 111 150 (sic!) mit RE 10415 nach Dortmund. (01.11.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 150 in Wuppertal (5)

 

001 150 mit DPE 57 nach Düsseldorf in Wuppertal-Steinbeck. (01.11.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 150 in Wuppertal (6)

 

Bei der zweiten Runde von Düsseldorf nach Wuppertal musste der Fotograf im strömenden Regen länger als erwartet am Ruhrviadukt bei Witten auf DPE 58 mit 001 150 warten. Eigentlich sollte 01 150 in Düsseldorf Abstellbahnhof gedreht werden, um wieder vorwärts ab Düsseldorf Hbf fahren zu können. Da die Drehscheibe defekt war, musste man adhoc umdisponieren und der Zug fuhr außerplanmäßig zum Kopfmachen nach Oberhausen, damit bei der restlichen Rundfahrt die Dampflok wieder die Führung übernehmen konnte. (01.11.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 150 bei Witten (2)

 

181 213 (mit 101 078) vor feiertagsbedingten kurzen PbZ 2470 nach Dortmund in Wuppertal-Unterbarmen. (02.11.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
PbZ 2470 in Wuppertal (17)

 

Der Fotograf störte etwas die wiederkäuende Herde auf der Wiese bei Haan-Ellscheid als 101 144 mit IC 2028 (Nürnberg - Hamburg-Altona) vorbeifuhr. Nebenbei: Eine Kuh macht beim Fressen und Wiederkäuen pro Tag 30.000 Kaubewegungen und produziert bis zu 150 Liter Speichel. So verwundert es nicht, dass sie an heißen Tagen bis zu 180 Liter Wasser zu sich nimmt und dabei bis zu 25 Liter pro Minute schlucken kann. (02.11.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
IC 2028 bei Haan

 

Unter Beobachtung fand auch die Vorbeifahrt des NX-Ersatzzuges DPN 75379 (Köln Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) mit 110 469 bei Haan-Ellscheid statt.  (02.11.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (165)

 

Eher ungewöhnlich ist die Bespannung der Güterzüge zwischen Gremberg und Hagen-Vorhalle mit einer Lok der Baureihe 155. Möglicherweise war eine Feiertagsregelung der Grund dafür, das 155 273 der Railpool GmbH München den EZ 51491 nach Hagen-Vorhalle durch Wuppertal-Sonnborn zog. (31.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
155 273 in Wuppertal

 

Möglicherweise auch wegen einer Feiertagsabweichung fuhr der PbZ 2470 nach Dortmund diesmal ohne die übliche Mittwochs-Bespannung mit einer 115 durch Wuppertal-Sonnborn. In der Mitte war 101 015 eingestellt, am Zugschluss 101 036. (31.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
PbZ 2470 in Wuppertal (18)

 

110 469 schiebt den NX-Ersatzzug 32441 nach Köln durch Wuppertal-Sonnborn. (31.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (166)

 

120 131 mit IC 132 (Norddeich Mole - Luxemburg) bei Langenfeld-Berghausen. (22.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
120 131 bei Langenfeld

 

Die "Rheingoldlok" 101 112 überholt mit dem umgeleiteten IC 2217 (Greifswald - Stuttgart) in Wuppertal-Steinbeck den 422 005 als S 9 nach Bottrop. (13.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC und S-Bahn in Wuppertal (3)

 

403 053 überholt als ICE 613 nach München in Wuppertal-Sonnborn den 422 532 als S 9 nach Bottrop. (13.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE und S-Bahn in Wuppertal -3

 

Railpool 193 827 begegnet mit DGS 48613 (Hagen Gbf - Novi S Bovo) der Eurobahn ET 7.01 als ERB 20081 (Venlo - Hamm) in Wuppertal-Sonnborn. (13.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
193 827 und Eurobahn in W'tal

 

Railpool 193 827 mit DGS 48613 (Hagen Gbf - Novi S Bovo) im herbstlichen Wuppertal-Sonnborn. (13.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
193 827 in Wuppertal

 

152 087 fährt mit einem Sondergüterzug durch Wuppertal-Oberbarmen, vorbei an der schönen Gründerhauszeile am Höfen. (20.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
152 087 in Wuppertal

 

185 083 mit einem umgeleiteten KT vor der östlichen Schwebebahn-Wendeanlage in Wuppertal-Oberbarmen. (20.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 083 in Wuppertal

 

996 784 mit 998 156 und 796 796 fährt als DPE 32595 (Hagen-Vorhalle - Remscheid) in Wuppertal-Oberbarmen ein. (20.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
796 in Wuppertal (1)

 

996 784 mit 998 156 und 796 796 als DPE 32595 auf Rundkurs von Hagen-Vorhalle über Remscheid nach Wuppertal in Wuppertal-Rauenthal. (20.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
796 in Wuppertal (2)

 

EfW 212 052 mit dem Hochdruck-Schienenreinigungszug auf dem S-Bahngleis in Wuppertal-Unterbarmen. (20.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schienenreinigungszug (12)

 

403 015 mit 403 011 als umgeleiteter ICE 519 (Dortmund - München) in Wuppertal-Unterbarmen. (20.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
403 + 403 in Wuppertal

 

001 150 mit DPE 56 nach Wuppertal-Oberbarmen vor der Kulisse von St. Elisabeth zwischen Düsseldorf Hbf und -Wehrhahn. (01.11.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
001 150 in Düsseldorf (1)

 

001 150 mit DPE 56 (Düsseldorf - Essen - Hagen - Wuppertal-Oberbarmen) in Düsseldorf-Wehrhahn. (01.11.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
001 150 in Düsseldorf (2)

 

Mit einem langen Pfiff geht es für 001 150 vor DPE 56 nach Wuppertal-Oberbarmen durch den Einschnitt bei Schwelm-Martfeld. (01.11.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
001 150 bei Schwelm

 

Nach einem kurzen Wasserhalt in Wuppertal-Oberbarmen fährt 001 150 neben dem Wuppertaler Wahrzeichen mit DPE 57 nach Düsseldorf an der Herzogbrücke in Wuppertal-Barmen vorbei. (01.11.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
001 150 in Wuppertal (4)

 

Diesmal ohne die übliche Mittwochs-Bespannung mit einer 115 fährt 120 152 mit PbZ 2470 nach Dortmund durch Solingen. In der Mitte war 101 015 eingestellt, am Zugschluss 101 036. (31.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2470 bei Solingen (7)

 

Der mit der EfW 218 455 leicht übermotorisierte Schienenreinigungszug der DB Netz AG, der im Herbst mit Hochdruckreinigung gegen fallende Blätter und Schmierfilmbildung auf den Gleisen sorgen soll, als Bauz 75628 von Mönchengladbach auf dem Weg nach Wuppertal-Langerfeld bei Solingen. (31.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schienenreinigungszug (11)

 

401 066 als ICE 1023 (Hamburg-Altona - Frankfurt/M Hbf) kurz vor Solingen Hbf. (31.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 1023 bei Solingen

 

218 329 und 218 829 fahren mit dem Sylt-Shuttle aus Westerland/Sylt in den Bahnhof Niebüll ein. (24.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Sylt-Shuttle (9)

 

218 385 und 218 321 fahren mit IC 2311 "Nordfriesland" (Westerland - Stuttgart) in Niebüll ein. (24.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
218 385 und 321 in Niebüll

 

Der Blick der Triebfahrzeugführers der 218 329: Ausfahrt für den Shuttlezug nach Westerland/Sylt im Bahnhof Niebüll. (24.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Sylt-Shuttle (10)

 

Mit 90 km/h geht es über den Hindenburgdamm nach Westerland/Sylt. (24.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Sylt-Shuttle (11)

 

Ankunft in Westerland/Sylt. Dort wartet 218 490 von Railsystems RP mit einer DB-Schwester auf die nächste Leistung. (24.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Sylt-Shuttle (12)

 

Blick aus dem Sylt-Shuttle mit 218 329 und 218 829 auf den entgegenkommenden IC 2315 nach Frankfurt/M mit 218 825 und einer weiteren 218 im Kreuzungsbahnhof Lehnshallig. (24.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Sylt-Shuttle (13)

 

Der Autozug von der Insel fährt mit RP 218 490 und DB 218 836 in Niebüll ein. (24.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Sylt-Shuttle (14)

 

RP 218 490 mit DB 218 829 fahren vor dem Sylt-Shuttle aus Westerland auf dem Hindenburgdamm nach Niebüll. (25.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Sylt-Shuttle (15)

 

Im Bahnhof Niebüll stehen 218 829 und 218 490 mit dem Sylt-Shuttle nach Westerland.  (25.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Sylt-Shuttle (16)

 

E 03 001 mit 103 113 am Zugschluss vor Lr 5464 aus Berlin in Schwerte/Ruhr. (26.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
E 03 001 in Schwerte

 

E 03 001 (mit 103 113) vor DLr 5464 (Berlin-Lichtenberg - Koblenz-Lützel) in Solingen Hbf. (26.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 03 001 in Solingen

 

Die Gästefahrt 2018 der Stiftung Deutsche Eisenbahn (SDE) fand diesmal mit 50 3552 statt und führte von Hanau über Da-Kranichstein - Darmstadt Hbf - Bickenbach - Bensheim - Weinheim - Ladenburg - Mannheim (mit RHB-Tour) - Worms – Nibelungenbahn - Bensheim - Bickenbach - Darmstadt zurück nach Hanau. Hier macht sich 50 3552 am Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein für die nächste Etappe nach Mannheim bereit. (27.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Stiftungssonderzug (12)

 

Während 50 3552 in Darmstadt-Kranichstein an den Stiftungssonderzug rollt, fährt 152 166 mit einem Güterzug vorbei. (27.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Stiftungssonderzug (13)

 

Der Lr setzt in Darmstadt-Kranichstein an den Bahnsteig um und passiert dabei die im Museum stehende 103 101. (27.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Stiftungssonderzug (14)

 

50 3552 der Museumseisenbahn Hanau musste diesmal am Stiftungssonderzug einspringen, weil 01 150 zu Wartungsarbeiten in Krefeld weilte. Hier setzt der Sonderzug vom Museum in Darmstadt-Kranichstein an den Bahnsteig um. (27.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Stiftungssonderzug (15)

 

50 3552 passiert das markante SpDr L20-Stellwerk in Darmstadt-Kranichstein, das fast genau vor 58 Jahren (07.11.1960) in Betrieb ging und sich am Bü der Jägertorstraße befindet. (27.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Stiftungssonderzug (16)

 

Ausfahrt des Sonderzuges aus Bickenbach. (27.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Stiftungssonderzug (17)

 

Die Einfahrt in ein ursprünglich nicht vorgesehenes Bahnsteiggleis sowie verwirrende Anzeigen auf dem Zugzielanzeiger des Bahnhofs Weinheim/Bergstraße führten dazu, dass einige dort wartende Reisende glaubten, der Sonderzug mit Dampf wäre die Regionalbahn nach Mannheim... Den "normalen" Reisenden mutete man dann noch kurz vor Einfahrt der Regionalbahn zu, einen kompletten Bahnsteigwechsel zu vollführen. Auf dem Zugzielanzeiger hieß dies lediglich "Zug fährt am gleichen Bahnsteig gegenüber ein". (27.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Stiftungssonderzug (18)

 

Zur Überraschung der Sonderzugfahrgäste überholte dann noch 218 837 von DB-Fernverkehr den Sonderzug in Weinheim/Bergstraße, die zuletzt beim ICE-Brand auf der NBS Köln-Rhein/Main mit dem Hilfszug tätig war (vgl. Bild-Nr. 54838). (27.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Stiftungssonderzug (19)

 

Im Bahnhof Ladenburg wurde ein Wasserhalt eingelegt, wobei die freiwillige Feuerwehr für den nötigen nassen Nachschub sorgte. (27.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Stiftungssonderzug (20)

 

Während des Aufenthalts in Ladenburg gab es zahlreiche Überholungen, für die exemplarisch die Vorbeifahrt der "Edelweiß" 185 142 mit EZ 51702 (Nürnberg Rbf - Mannheim Rbf) steht. (27.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Stiftungssonderzug (21)

 

In Mannheim wurde von der Rhein-Haardtbahn wieder in den Dampfsonderzug umgestiegen, dessen Leergarnitur soeben in den Hauptbahnhof einfährt. (27.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Stiftungssonderzug (26)

 

In Mannheim Hbf setzt 50 3552 für die Weiterfahrt um und trifft dort auf 225 094 der EBM. (27.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Stiftungssonderzug (27)

 

Einfahrt des Sonderzuges in Mannheim Hbf. Der Tour ging von hier aus weiter über Worms – Nibelungenbahn - Bensheim - Bickenbach - Darmstadt zurück nach Hanau. (27.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Stiftungssonderzug (28)

 

50 3552 fährt mit dem Leerpark des Stiftungssonderzuges in Mannheim Hbf ein. Anstatt auch das Motiv mit dem gut platzierten Servicemitarbeiter und den beiden abgestellten Loks (EBM 225 094 und ES 64 F4-211) zu nutzen, gibt es halt immer Zeitgenossen die aus der Reihe springen müssen, um irgendeinen Schrott mit dem Smartphone aufzunehmen.... (27.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Stiftungssonderzug (29)

 

In Wuppertal-Steinbeck überholt 111 143 mit RE 10414 nach Aachen die S 8 (1440 813) nach Mönchengladbach. (19.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE und S-Bahn in Wuppertal (1)

 

181 213 mit 115 293 vor PbZ 2470 (Frankfurt - Dortmund) in Wuppertal-Steinbeck. (19.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 213 in Wuppertal (13)

 

181 213 schleppt 115 293 und den DB-Fernverkehr-Wagenaustausch des PbZ 2470 durch Wuppertal-Steinbeck. (19.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 213 in Wuppertal (14)

 

An diesem Tag waren im Tal der Wupper die S-Bahnen offenkundig stark vertreten, behinderten zum Glück aber nicht die entscheidenden Aufnahmen, wie hier den PbZ 2470 mit 181 213 (und 115 293). (19.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 213 in Wuppertal (15)

 

212 052 der EfW-Verkehrsgesellschaft (Frechen) mit dem "Schienenputzzug" in Wuppertal-Steinbeck. (19.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schienenreinigungszug (10)

 

101 001 mit dem umgeleiteten IC 2216 (Offenburg - Schwerin) und 1440 811 als S 8 nach Mönchengladbach in Wuppertal-Steinbeck. (19.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC und S-Bahn in Wuppertal (2)

 

Der nächste Winter kommt bestimmt: 232 083 der Firma Erfurter Bahnservice (EBS) testet den Meininger Klima-Schneepflug im Bahnhof Meiningen. (16.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
232 083 in Meiningen

 

01 066 (mit 44 2546) im Dampflokwerk Meiningen.  (16.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampflokwerk Meiningen (18)

 

Nach vier Jahren erfolgte bei 01 066 des Bayerischen Eisenbahnmuseums ein Heizrohrwechsel, der einen Aufenthalt im Dampflokwerk Meiningen erforderlich machte. (16.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampflokwerk Meiningen (19)

 

Vorbereitungen zur Probefahrt der 44 2546 im Dampflokwerk Meiningen. Dahinter steht die Nördlinger 01 066. (16.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampflokwerk Meiningen (20)

 

Vor der Probefahrt der 44 2546 zickte die Speisepumpe herum, was zu erhöhten Aktivitäten im Anheizschuppen des DLW Meiningen führte. (16.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampflokwerk Meiningen (21)

 

Mit Hilfe des Pumpenschlossers wird die defekte Speisepumpe an 44 2546 wieder gangbar gemacht. (16.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampflokwerk Meiningen (22)

 

Nachdem der Defekt an der Speisepumpe behoben war, machte sich 44 2546 auf den Weg nach Bad Salzungen, hier bei der Durchfahrt im Bahnhof Walldorf. (16.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Probefahrt der 44 2546 (1)

 

44 2546 auf der Rückfahrt von Bad Salzungen nach Meiningen in Wernshausen. (16.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Probefahrt der 44 2546 (2)

 

01 066 auf Probefahrt von Meiningen über Arnstadt - Eisenach zurück nach Meiningen in Suhl. (17.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Probefahrt der 01 066 (1)

 

Kurzer Aufenthalt zum Drehen und Wassernehmen im Bw Arnstadt. (17.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Probefahrt der 01 066 (2)

 

Mit 110 km/h geht es an den Hörselbergen bei Schönau vorbei. (17.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Probefahrt der 01 066 (3)

 

01 066 auf Probefahrt des DLW Meiningen unterhalb der Wartburg bei Eisenach. (17.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Probefahrt der 01 066 (4)

 

01 066 passiert die Breitunger Seen auf dem Rückweg nach Meiningen. (17.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Probefahrt der 01 066 (5)

 

01 066 auf Probefahrt im Bahnhof Wernshausen. (17.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Probefahrt der 01 066 (6)

 

146 552 mit IC 2046 (Dresden - Köln) im Einschnitt zwischen Wuppertal Hbf und Wuppertal-Steinbeck. (15.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 552 in Wuppertal (1)

 

181 213 mit 115 293 vor PbZ 2470 (Frankfurt - Dortmund) bei Solingen-Ohligs. (19.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2470 bei Solingen (6)

 

181 215 mit PbZ 2470 nach Dortmund auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. (12.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
PbZ 2470 in Wuppertal (16)

 

232 635 ist mit einem Bauzug in Düsseldorf-Rath angekommen. (19.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
232 635 in Düsseldorf-Rath

 

Im letzten Büchsenlicht erschien dann doch noch 115 350 mit PbZ 2471 aus Dortmund in Düsseldorf-Rath. (19.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
115 350 in Düsseldorf-Rath

 

420 983 und 420 919 fahren als Lt aus der S 68 zur Abstellung nach Wuppertal-Langerfeld durch Wuppertal-Sonnborn. (15.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
BR 420 in Wuppertal (12)

 

"Indian Summer", dem Phänomen das von einem strahlend blauen Himmel, warmer Witterung und einer besonders intensiven Blattverfärbung in den Laub- und Mischwäldern begleitet wird, gibt es nicht nur in Nordamerika, sondern auch in Wuppertal. 111 054 fährt mit RE 10426 nach Aachen vor bunt gefärbter Kulisse durch Wuppertal-Sonnborn. (15.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 054 in Wuppertal (2)

 

Nach dem Brand des ICE 511 (Dortmund - München) auf der ICE-Strecke Köln - Frankfurt zwischen Willroth und Montabaur waren anschließend mehrere Hilfsloks unterwegs, die die unbeschädigten Teile des Zuges abschleppen sollten. Den Anfang machte 218 812, die hier den 1130 m langen Günterscheid-Tunnel bei Windhagen verlässt. (15.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Hilfe für ICE 511 (1)

 

218 812 von DB-Fernverkehr stürzt sich das 40 Promille Gefälle parallel zur sechsstreifigen Autobahn A 3 an der Hallerbachtalbrücke ins Wiedtal hinab. (15.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Hilfe für ICE 511 (2)

 

218 837 mit dem Hilfszug und 218 813 mit Teilen des verunfallten ICE 511 an der Unfallstelle in km 72 bei Dierdorf. (15.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Hilfe für ICE 511 (3)

 

Hilfslok 218 812 kurz vor der Unfallstelle des ICE 511 bei Dierdorf. (15.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Hilfe für ICE 511 (4)

 

Weitere Hilfe war in Form von 232 117 zum verunglückten Zug unterwegs. Die 232 schleppte die ausgebrannten und auf Flachwagen verladenen ICE-Reste von der Unfallstelle nach Troisdorf und kehrt hier am Ammerich-Tunnel bei Neustadt/Wied an den Ort des Geschehens zurück. (15.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Hilfe für ICE 511 (5)

 

Der vom Brand verschonte Triebkopf wird an der Unfallstelle für den Abtransport vorbereitet. (15.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Hilfe für ICE 511 (6)

 

Die Hilfsloks 232 117 und 218 812 an der Unfallstelle des ICE 511 bei km 72 nahe Dierdorf. (15.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Hilfe für ICE 511 (7)

 

232 428 mit einem Brammenzug nach Bochum-Präsident in Duisburg-Hochfeld Süd. (04.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
232 428 bei Duisburg-Hochfeld

 

181 215 mit PbZ 2470 nach Dortmund zwischen Volmarstein und Wengern. (12.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
181 215 bei Wetter/Ruhr

 

Zwei 265 mit GM 60230 (Hohenlimburg - Duisburg HKM) auf der Ruhrbrücke bei Witten. (19.09.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Ruhrviadukt bei Witten (4)

 

Eine 218 von DB-Netz Instandhaltung begegnet vor einem Bauzug mit Flachwagen einem einsamen "Stand Up Paddler" auf der Ruhr bei Witten. (19.09.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Ruhrviadukt bei Witten (5)

 

111 158 verlässt mit RE 10415 nach Dortmund den Wuppertaler Hauptbahnhof. Parallel ist 1440 319 als S 30853 nach Hagen Hbf unterwegs. (18.09.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
111 158 in Wuppertal

 

Der Herbst ist da und sorgt für zähen Nebel bei der Vorbeifahrt eines 612 als RB 3843 (Ulm Hbf - Wangen/Allgäu) am Alpsee bei Immenstadt. (04.10.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (243)

 

Skurrile Nebelstimmung über dem Alpsee bei der Vorbeifahrt von RE 3982 (Wangen/Allgäu - Kempten) nahe Immenstadt. (04.10.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (244)

 

Bei der Vorbeifahrt des umgeleiteten EC 191 nach München hatte sich der Nebel am Alpsee fast aufgelöst. (04.10.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (245)

 

Unzweifelhaft ließ sich hier Alex ER 20-013 identifizieren, die seit 2017 für "bodo" wirbt, den Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund. Hintergrund ist der Beitritt des Landkreises Lindau zu diesem Verkehrsverbund. Die Werbelok ist hier mit ALX 84137 nach München am Alpsee bei Immenstadt unterwegs. (04.10.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Dieselparadies Allgäu (246)

 

212 310 der DB Fahrwegdienste GmbH (Karlsruhe) mit dem Schienenreinigungszug bei Lauffen am Neckar, der alle Jahre wieder im Herbst mit Hochdruck der Schmierfilmbildung auf den Gleisen begegnen soll. (13.10.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Schienenreinigungszug (9)

 

185 418 von TX-Logistik mit einem Sonderzug bei Lauffen am Neckar. (13.10.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
TX 185 418 bei Lauffen/Neckar

 

114 028 schiebt den RB 19130 (Stuttgart Hbf - Neckarsulm) am Neckarufer bei Lauffen vorbei. (13.10.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
114 028 bei Lauffen/Neckar

 

114 017 mit RE 19912 (Nürnberg Hbf - Stuttgart Hbf) bei Schleißweiler zwischen Murrhardt und Oppenweiler. (17.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
114 017 bei Schleißweiler

 

Eine Limburger 216 begegnet bei Arfurt einem Paddlerduo auf der Lahn. (1998) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Lahntal bei Arfurt (2)

 

Zwischen Seelze und Wunstorf sind eine DB-189 (links) und eine 482 von SBB-Cargo unterwegs, die von einem 402 überholt wird. Zugegeben, die Züge kamen alle nacheinander, aber so sieht es schöner aus. (26.06.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Zugverkehr bei Wunstorf

 

Eine 145 wird mit einem Autotransportzug bei Freising auf der Strecke München - Regensburg begrüßt. (24.07.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Autozug bei Freising

 

V 200 033 mit einem Sonderzug nach Hamm kurz vor Mayschoss. (15.09.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
V 200 033 im Ahrtal

 

Nicht nur auf der Autobahn A 3 in Duisburg-Kaiserberg brummt der Verkehr, auch auf der daneben liegenden Güterzugstrecke von Duisburg-Wedau bzw. Duisburg-Hochfeld nach Oberhausen West ist einiges los: Neben einer 295 sind eine 232 nach HKM und eine 186 von Metrans unterwegs. (27.09.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Ruhrbrücke Duisburg (20)

 

146 223 fährt mit einem Regionalexpress nach Ulm durch Beimerstetten. (29.09.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
146 223 in Beimerstetten

 

Am Fuße der Geislinger Steige überholt 401 007 als ICE 597 (Berlin Hbf - Stuttgart Hbf - München Hbf) den im Bahnhof Geislingen wartenden IRE 4223 nach Neu-Ulm mit 146 219. (29.09.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Überholung in Geislingen (3)

 

Der Name hat nichts mit dem bekannten Schokoriegel zu tun, sondern bezeichnet einen Containerzug einer türkischen Großspedition, der zwischen Bettembourg und Triest unterwegs ist, hier bespannt mit 185 537 der TX-Logistik im Bahnhof Geislingen/Steige. (29.09.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mars-Containerzug (1)

 

151 169 als Schubunterstützung für den Mars-Containerzug nach Triest im Bahnhof Geislingen/Steige. Der Zug erklimmt im Gleiswechselbetrieb die Rampe, da parallel der ICE 597 (vgl. Bild-Nr. 54735) auf dem Regelgleis überholen wird. (29.09.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mars-Containerzug (2)

 

151 169 schiebt einen Güterzug in Höhe der ehemaligen Wärterhäuser am Galgenberg über die 22,5 ‰ Steigung der Geislinger Steige. Neben dem Frankenwald ist dies die letzte Strecke der Deutschen Bahn, wo planmäßig noch Züge nachgeschoben werden. (29.09.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Geislinger Steige (19)

 

218 487 und 218 499 brummen mit IC 2013 (Magdeburg - Köln - Oberstdorf) durch den Bahnhof Geislingen/Steige. (29.09.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
218 487 + 499 in Geislingen

 

Ein 628 als RE 3213 nach Ulm auf der Donautalbahn am ehemaligen Haltepunkt Arnegg nördlich von Blaubeuren. (29.09.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
628 bei Arnegg

 

58 311 mit einem Sonderzug von Karlsruhe nach Münsingen vor der Kulisse der Schachenmayr-Wollfabrik in Salach zwischen Göppingen und Geislingen. (30.09.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
58 311 in Salach

 

58 311 hat bei Amstetten die Geislinger Steige fast geschafft. (30.09.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
58 311 bei Amstetten

 

Anlässlich des 125-jährigen Streckenjubiläums der Bahnstrecke Honau - Münsingen war 58 311 mit einem Sonderzug aus Karlsruhe auf dem Weg dorthin, hier aufgenommen zwischen Blaubeueren und Schelklingen. (30.09.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
58 311 bei Schelklingen

 

103 222 von Railadventure wartet mit dem Prototyp des neuen Berliner S-Bahnzuges 484 001 am Abzweig Rehsiepen in Hagen die Überholung des ICE 109 (Umleiter) nach Basel ab. Rechts entschwindet gerade noch 101 046 mit dem umgeleiteten IC 2218 nach Hamburg. (14.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Überführung nach Wildenrath -1

 

103 222 wartet mit Prototyp 484 001 am Abzweig Rehsiepen in Hagen auf Weiterfahrt. (14.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Überführung nach Wildenrath -2

 

103 222 fährt mit 484 001 als DLr 79322 nach Rheydt (- Wildenrath) durch Wuppertal-Steinbeck.  (14.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Überführung nach Wildenrath -3

 

103 222 mit dem Prototyp der Berliner S-Bahn 484 001 in Wuppertal-Steinbeck. Die Baureihe 484 bezeichnet einen sog. Halbzug, der aus vier Wagen besteht. In der ersten Lieferung wurden die Fahrzeugnummern 484 001 bis 484 085 vergeben. Hierbei gilt (abweichend zur bisherigen Nummerierung bei der S-Bahn Berlin) eine Fahrzeugnummer für den gesamten Triebzug, die einzelnen Wagen werden mit den zusätzlichen Buchstaben A/B/C/D bezeichnet. Gegenüber den Vorgängerbaureihen sollen sich die Züge durch eine deutlich gesenkte Geräuschentwicklung auszeichnen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h. Innerhalb eines Halbzuges sind alle antriebsrelevanten Komponenten doppelt vorhanden, sodass bei einer Antriebsstörung eine Weiterfahrt weiter möglich bleibt. Jeder Halbzug verfügt über zwei Magnetschienenbremsen. (14.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Überführung nach Wildenrath -4

 

Die Fuhre des DLr 79322 (Kassel Rbf - Rheydt Hbf (-Wildenrath) mit 103 222 und 484 001 fährt durch Gruiten. (14.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführung nach Wildenrath -5

 

232 117 fährt mit einem Stahlbrammenzug nach Düsseldorf-Rath durch den Bahnhof Lintorf. (10.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
232 117 in Lintorf

 

140 070 der EBM Cargo mit einem Schienenzug in Lintorf. (10.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 070 in Lintorf

 

NIAG 8 (ex 216 111) mit DGS 52507 nach Millingen in Lintorf. (10.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NIAG 8 in Lintorf

 

101 133 mit dem wegen einer Streckensperrung zwischen Essen und Duisburg umgeleiteten EC 9 (Hamburg-Altona - Zürich HB) in Solingen Hbf. (16.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 133 in Solingen

 

Mit einer Verspätung von 41 Minuten erreicht der NX-Ersatzzug RB 75379 (Köln Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) den Solinger Hauptbahnhof. Aufgrund der hohen Verspätung endete er außerplanmäßig in Solingen und fährt deshalb nach Gleis 8 ein. (16.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (161)

 

Der außerplanmäßig endende RB 75379 aus Köln mit 110 469 begegnet in Solingen Hbf der RB 32437 nach Bonn-Mehlem. (16.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (162)

 

Zu allem Unglück für das Zugpersonal -aber als Glücksfall für den Fotografen- war auch noch der Steuerwagen des Ersatzzuges defekt, sodass 110 469 in Richtung Köln vorspannen musste. (16.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (163)

 

110 469 mit dem NX-Ersatzzug RB 61483 auf dem Rückweg nach Köln bei der Ausfahrt aus Solingen Hbf. (16.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (164)

 

401 80 als ICE 1023 (Hamburg-Altona - Frankfurt/M Hbf) in Solingen Hbf. (16.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
401 080 in Solingen

 

110 430 fährt mit RB 15020 nach Koblenz durch Rüdesheim. 25 Jahre zuvor wurde die gleiche Lok ebenfalls in Rüdesheim angetroffen (vgl. Bild-Nr. 35942). (16.03.2007) <i>Foto: Thomas Konz</i>
110 430 in Rüdesheim (2)

 

110 175 (Bh München) mit RB 21166 (München - Treuchtlingen) zwischen Haspelmoor und Althegnenberg. (31.05.2002) <i>Foto: Thomas Konz</i>
110 175 bei Althegnenberg

 

140 213 (Bh Seelze) zwischen Bad Hersfeld und Fulda bei Haunetal. (10.09.2004) <i>Foto: Thomas Konz</i>
140 213 bei Haunetal

 

Ein Lokzug mit zehn 140er bei Burghaun. Die führende 140 412 gehörte zum Bh Seelze. (26.05.2004) <i>Foto: Thomas Konz</i>
Lokzug bei Burghaun

 

001 150 mit Sonderzug DPN 25570 von (Bebra-) Frankfurt/M nach Koblenz im Rheintal bei Lorch. (06.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 01 150 am Rhein (8)

 

001 150 am Bank-Tunnel bei St. Goar. (06.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 01 150 am Rhein (9)

 

Einfahrt des Sonderzuges aus Bebra mit 001 150 in Bacharach. (06.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 01 150 am Rhein (10)

 

001 150 im herbstlichen Rheintal bei Bad Salzig. (06.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 01 150 am Rhein (11)

 

001 150 gegenüber Osterspai. (06.10.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 01 150 am Rhein (12)

 

NS 4502 fährt als ICE 220 (Frankfurt/M Hbf - Amsterdam Centraal) durch Köln-Buchforst. (12.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 220 in Köln

 

Als 181 215 mit PbZ 2470 (Frankfurt - Dortmund) am Haltepunkt Köln-Buchforst erschien, hatte sich die Sonne wieder (planmäßig) hinter die Wolken verzogen. (12.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 215 in Köln

 

Blick von der Rittershauser Fußgängerbrücke auf den Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen mit Eurobahn ET 7.02 (vorne) als RE 20073 auf der Fahrt nach Hamm/Westf, RE 10414 nach Aachen (ganz rechts), dem NX-Ersatzzug nach Köln Hbf und einer nach Wuppertal-Barmen ausfahrenden S 8. (05.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nahverkehr in Wt-Oberbarmen

 

Der Hochdruckreinigungszug Bauz 79946 aus Remscheid-Güldenwerth fährt in Wuppertal-Oberbarmen ein. (05.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schienenreinigungszug (7)

 

181 213 mit PbZ 2470 (Frankfurt - Dortmund) vor der östlichen Wendeanlage der Schwebebahn in Wuppertal-Oberbarmen. (05.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 213 in Wuppertal (11)

 

181 213 mit PbZ 2470 nach Dortmund vor der bekannten Gründerhauszeile am Höfen in Wuppertal-Oberbarmen. (05.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 213 in Wuppertal (12)

 

181 213 mit Schlusslok 101 104 am PbZ 2470 in Wuppertal-Oberbarmen auf dem Weg nach Hagen. (05.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
PbZ 2470 in Wuppertal (15)

 

Nach einer kurzen Pause in Wuppertal-Oberbarmen geht es für 225 025 mit dem Schienenreinigungszug weiter. Im Hintergrund das letzte Wuppertaler Dr-Stellwerk "Of". (05.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schienenreinigungszug (8)

 

Anstelle der erwarteten V 200 033 tauchte nur die "geschrumpfte Version" in Form von V 60 615 vor Sonderzug DPE 201 (Witten Hbf - Wengern Ost – Hagen Hbf – Ennepetal – Schwelm – Wuppertal Hbf) in Wuppertal-Unterbarmen auf.  (07.10.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 60 615 in Wuppertal (3)

 

Nur kurz störte 218 837 von DB-Fernverkehr die Idylle der Sonntagsspaziergänger als Tfzf 27862 von Köln Bbf nach Kassel-Wilhelmshöhe bei Solingen. (07.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 837 bei Solingen

 

Leider keine Renaissance des lokbespannten Regionalexpresses auf der Wupper, sondern lediglich die Überführungsfahrt DLr 89162 (Dortmund Bbf - Aachen Hbf) mit CBB 110 383 bei Solingen. (07.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Der neue RE auf der Wupper

 

225 023 und 225 018 sind mit dem Stahlbrammenzug GM 61303 aus den Duisburger Hüttenwerken Krupp-Mannesmann (HKM) in Hohenlimburg eingetroffen.  (10.09.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Stahl für Hohenlimburg (1)

 

Ankunft des Stahlbrammenzugs GM 61303 aus Duisburg mit 225 018 und 225 023 in den Hoesch Walzwerken in Hohenlimburg. (04.09.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Stahl für Hohenlimburg (2)

 

Eine unverhoffte Hangrodung ermöglichte diesen Blick auf die nach Hohenlimburg einfahrenden 225 023 und 225 018 mit dem Stahlbrammenzug GM 61303 aus den Duisburger Hüttenwerken Krupp-Mannesmann. (12.11.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Stahl für Hohenlimburg (4)

 

Der leere Stahlzug GM 61304 startet in Hohenlimburg mit 225 018 und 225 023 für den Rückweg nach Duisburg. (12.11.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Stahl für Hohenlimburg (5)

 

225 018 und 225 023 fahren von Wengern-Ost kommend mit dem Stahlzug GM 61303 nach Hohenlimburg am Rangierbahnhof Hagen-Vorhalle vorbei.  (07.09.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Stahl für Hohenlimburg (6)

 

Zu Zeiten der Dampftraktion beim Bw Lauda wurden diese Maschinen von den Fans geflissentlich ignoriert. Im Jahre 2006 selbst zur Rarität geworden, wurden sie dann doch auf den Chip gebannt, wie hier 225 232 mit einem Güterzug von Lauda nach Wertheim bei der Einfahrt nach Tauberbischofsheim.  (04.10.2006) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
225 232 in Tauberbischofsheim

 

225 099 begegnet mit einem Getreidezug von Wertheim nach Würzburg der vor dem Ausfahrsignal von Gamburg wartenden 225 101 mit einem Schienenzug nach Aschaffenburg.  (04.10.2006) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
225-Begegnung in Gamburg

 

Auch am "Tag der deutschen Einheit" war der PbZ 2470 von Frankfurt nach Dortmund unterwegs und passiert hier mit 115 198 den Bahnübergang Wilzhauser Weg bei Solingen. (03.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 198 bei Solingen

 

Alle Jahre wieder ist im Herbst der Schienenreinigungszug der DB Netz AG unterwegs, der mit Hochdruckreinigung gegen fallende Blätter und Schmierfilmbildung auf den Gleisen sorgen soll. Hier fährt 225 025 der EfW als Bauz 79945 aus Köln-Kalk Nord bei Solingen-Ohligs nach Remscheid-Güldenwerth.  (05.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schienenreinigungszug (6)

 

110 469 mit dem NX-Ersatzzug DPN 75379 (Köln Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) bei Wuppertal-Vohwinkel. (05.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (156)

 

Bei Wuppertal-Vohwinkel begegnen sich 1440 315 + 1440 304 (vorne) und 1440 325 auf der S-Bahnlinie 8 zwischen Mönchengladbach und Wuppertal-Oberbarmen. Links hinten entschwindet eine Eurobahn auf dem Weg nach Venlo. (05.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S-Bahn-Begegnung bei Wuppertal

 

171 213 mit dem Freitags-PbZ 2470 nach Dortmund bei Wuppertal-Vohwinkel. Am Zugschluss hängt 101 104. (05.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 213 in Wuppertal (10)

 

110 469 schiebt den NX-Ersatzzug DPN 61483 nach Köln Hbf vorbei an der "langen Brücke" aus dem Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel. (05.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (157)

 

110 469 mit dem NX-Ersatzzug DPN 61483 (Wuppertal-Oberbarmen - Köln Hbf) bei Wuppertal-Vohwinkel. (05.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (158)

 

110 469 mit NX-Ersatzzug DPN 61483 nach Köln Hbf bei Wuppertal-Vohwinkel. Im Brachgelände im Vordergrund befand sich einst der Vohwinkler Rangierbahnhof. (05.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (159)

 

110 469 mit NX-Ersatzzug DPN 75199 (Köln Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) bei Solingen-Ohligs. (05.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (160)

 

146 552 mit IC 2048 (Dresden - Köln) kurz vor Solingen. (05.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 552 bei Solingen

 

420 419 als Lt 73079 (Solingen Hbf - Düsseldorf-Abstellbf) bei Solingen-Vogelpark. (05.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
420 419 bei Solingen

 

Wegen Bauarbeiten auf der Güterzugstrecke wurde PbZ 2471 (Dortmund - Frankfurt) diesmal über die Hauptstrecke von Duisburg nach Köln umgeleitet und verkehrte gut 40 Minuten pro Plan in Düsseldorf-Derendorf. (06.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 213 in Düsseldorf

 

120 113 führt den IC 2012 (Oberstdorf - Magdeburg) bei Düsseldorf-Derendorf. (06.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
120 113 in Düsseldorf

 

403 004 mit einem weiteren 403 als ICE 613 (Dortmund - München) bei Düsseldorf-Derendorf. (06.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 613 in Düsseldorf

 

218 155 mit 218 137 und 212 372 auf Überführungsfahrt als Lr 5464 (Koblenz-Lützel - Dortmund Bbf) bei Düsseldorf-Derendorf. Anlass der Fuhre war das 30-jährige Jubiläum des vertakteten Verkehrs auf der Hönnetalbahn, das am Folgetag zwischen Fröndenberg, Menden (Sauerland) und Neuenrade mit den "historischen" Loks gefeiert werden sollte. (06.10.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführung nach Dortmund

 

Die letzte Fahrt vor ihrer Abstellung im DB-Museum Nürnberg führte E 03 001 von Koblenz nach Rastatt. In Oberwesel trifft sie auf den Rheindampfer "Deutschland".  (09.11.2006) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Letzte Fahrt der E 03 001

 

218 838 und 218 837 schleppen den defekten 402 015 als FbZ 27871 nach Köln-Nippes durch Wuppertal-Elberfeld. (29.09.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschlepphilfe (11)

 

218 838 und 218 837 mit dem defekten 402 015 als FbZ 27871 in Wuppertal-Elberfeld. (29.09.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschlepphilfe (12)

 

Die Verbindung zwischen den beiden Abschlepploks 218 828 und 218 837 und dem defekten 402 015 wird durch eine Notkupplung hergestellt, da die klassischen Puffer der 218 und die Scharfenberg-Kupplung des ICE nicht kompatibel sind. (29.09.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschlepphilfe (13)

 

Eine ÖBB 1116 mit IC 187 (Stuttgart Hbf - Zürich HB) auf der Gäubahn im Stuttgarter Stadtgebiet. (30.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
IC 187 in Stuttgart

 

ÖBB 1116.165 mit IC 282 (Zürich HB - Stuttgart Hbf ) im Neckartal bei Oberndorf-Aistaig. (19.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
ÖBB 1116.165 bei Aistaig

 

ÖBB 1116.272 mit IC 186 nach Stuttgart südlich von Herrenberg. (19.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
ÖBB 1116.272 bei Herrenberg

 

Durch den vorfrühlingshaften Nordschwarzwald ist IC 189 nach Zürich mit ÖBB 1116.085 südlich von Eutingen im Gäu unterwegs. (19.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
ÖBB 1116.085 bei Eutingen

 

181 213 mit PbZ 2471 (Dortmund - Frankfurt) konkurriert mit der Farbe des ehemaligen Empfangsgebäudes des Bahnhofs Lintorf. Von 1876 bis 1983 hielten hier auch Personenzüge. (29.09.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 213 in Lintorf

 

218 838 und 218 837 schleppen den defekten 402 015 als FbZ 27871 von Hamm ins neue ICE-Werk nach Köln-Nippes, aufgenommen in Solingen. (29.09.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschlepphilfe (10)

 

265 029 (Voith, Baujahr 2014) auf Rangierfahrt in Wuppertal-Oberbamen. Dies ist keine Geisterfahrt, der Lokrangierführer befindet sich auf dem Wagen. (26.09.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
265 029 in Wuppertal (1)

 

Ungewöhnlicherweise bog PbZ 2470 nach Dortmund mit 115 448 in Wuppertal-Oberbarmen auf das Streckengleis nach Wuppertal-Langerfeld ab. (26.09.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
115 448 in Wuppertal (7)

 

145 042 mit EZ 51275 (Hagen-Vorhalle - Gremberg) vor der einzigen vom Krieg verschonten Gründerhauszeile am Höfen in Wuppertal-Oberbarmen. (26.09.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
145 042 in Wuppertal

 

185 371 mit einem Sondergüterzug vor der östlichen Wendeanlage der Schwebebahn in Wuppertal-Oberbarmen. (26.09.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 371 in Wuppertal

 

SNCF 437 026 in Diensten von DB Cargo mit EZ 51424 (Gremberg - Saarbrücken Rbf) vor dem Drachenfels bei Rhöndorf. (27.09.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
SNCF 437 026 bei Rhöndorf

 

189 033 und 189 032 vor GM 48715 (Rotterdam Maasvlakte Oost - Dillingen Hochofen Hütte) am Rheinufer bei Linz. (27.09.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
189 + 189 bei Linz/Rhein

 

MRCE ES 64 F4-998 (189 098) mit GM 60155 in Linz am Rhein. (27.09.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
MRCE 189 098 in Linz/Rhein

 

143 825 mit RB 12527 (Rommerskirchen - Koblenz) in Linz am Rhein. (27.09.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
143 825 in Linz/Rhein

 

145 005 vor EZ 45672 (Gremberg - Bettenbourg) in Linz am Rhein. (27.09.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
145 005 in Linz/Rhein

 

475 009 von BLS Cargo (Siemens, Baujahr 2017) mit DGS 43742 (Novara Boschetto - Köln-Eifeltor) bei Linz am Rhein. (27.09.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
BLS 475 409 in Linz/Rhein

 

Für die Überführungsfahrt der 01 1100 ins DB-Museum nach Koblenz-Lützel reichte das Licht in Linz nicht mehr ganz aus. Aus den beim Bild-Nr. 54328 beschriebenen Umständen erreichte die Fuhre (DbZ 94701 aus Oberhausen) mit Zuglok 110 428 erst nach 19.00 Uhr die Fotostelle. (27.09.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Überführung ins Museum (10)

 

Eine 145 mit einem Güterzug auf der mit Natursteinen verkleideten 716 m langen Betonbogenbrücke über die Ruhr bei Witten auf dem Weg nach Hagen-Vorhalle. (19.09.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Ruhrviadukt bei Witten (2)

 

Zwei 185er aus Hagen-Vorhalle kommend auf dem Ruhrviadukt bei Witten. (19.09.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Ruhrviadukt bei Witten (3)

 

Am 12. September 1993 fuhr der erste Dampfsonderzug der Arbeitsgemeinschaft Westfalendampf von Mühlhausen/Thüringen nach Osnabrück. Zuglok war damals die 18 201. Wie die erste Fahrt fand 25 Jahre später die Tour zum "silbernen Jubiläum" im strömenden Regen statt. Der Jubiläumszug mit 78 468 ist hier als DPF 25147 (Osnabrück - Köln) in Solingen Hbf unterwegs. (23.09.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
25 Jahre Westfalendampf

 

Siemens Vectron 193 829 und SETG 193 285 fahren mit DGS 95215 (Schwerte - Duisburg-Wedau) am Stellwerk "Of" in Wuppertal-Oberbarmen vorbei. Das Sp Dr S 60-Stellwerk wurde 1978 in Betrieb genommen und ist heute das einzige noch vorhandene "eigenständige" Stellwerk in Wuppertal. Es steuert den Betrieb zwischen Wuppertal-Unterbarmen und Schwelm, sowie die Betriebsteile Wt-Langerfeld und -Rauenthal. (26.09.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
193 829 + 285 in Wuppertal

 

In Wuppertal-Barmen begegnen sich Eurobahn ET 7.01 (links) als ERB 20073 (Venlo - Hamm) und NX 658 (442 658) als RB 32437 auf dem Weg nach Bonn-Mehlem. (26.09.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Eurobahn und NX in Wuppertal

 

402 009 als ICE 557 (Köln Hbf - Berlin Gesundbrunnen) kreuzt in Wuppertal-Barmen die Eurobahn ET 7.02 als ERB 20074 nach Venlo. (26.09.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
DB und Eurobahn in Wuppertal

 

115 448 mit PbZ 2470 nach Dortmund vor der Kulisse von Schwebebahn und Feuerwache in Wuppertal-Barmen. (26.09.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 448 in Wuppertal (4)

 

155 448 mit PbZ 2470 (Frankfurt - Dortmund) in den Häuserschluchten zwischen Wuppertal-Barmen und -Oberbarmen. (26.09.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 448 in Wuppertal (5)

 

115 448 mit PbZ 2470 in Wuppertal-Barmen. (26.09.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 448 in Wuppertal (6)

 

212 007 mit DLr 25141 (Bochum-Dahlhausen - Mettmann Stadtwald) in Düsseldorf-Rath. (27.09.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 007 in Düsseldorf (2)

 

Captrain 1277 177 (V 148, ex V 100 1177) als Rangierfahrt auf dem Weg zum Stahlwerk Vallourec in Düsseldorf-Rath. Bei der mittlerweile sehr emotional geführten Diskussion um den Feinstaub hier einige Fakten: Etwa 90 % des Feinstaubs in der Atmosphäre weltweit sind natürlichen Ursprungs, wie zum Beispiel durch Aerosol aus Meerwasser über den Ozeanen, vulkanische Aktivität und Waldbrände, nur 10 % sind anthropogenen Ursprungs (durch Menschen verursacht). In Deutschland teilen sich die anthropogenen Verursacher wie folgt auf: 37% durch Industrie, 31% durch Verkehr, 16% durch Privathaushalte, 9% durch Kraftwerke und 7% durch die Landwirtschaft. Die so in Verruf gekommenen Dieselmotoren haben übrigens einen Gesamtanteil von rund 14 % an den vom Menschen gemachten Feinstaubimmissionen oder anders gesagt: mehr als 98% des in der Luft vorhandenen Feinstaubs hat mit dem Diesel nichts zu tun. (27.09.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Feinstaubalarm

 

RTS 1216 901 vor DGS 45786 (Roosendaal/NL - Düsseldorf-Eller) in Düsseldorf-Rath. (27.09.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RTS 1216 901 in Düsseldorf (1)

 

Selbst die Überstellung der 01 1100 ins DB-Museum nach Koblenz-Lützel wurde noch einmal zum Abenteuer, weil ein über ein haltzeigendes Signal gerutschter Güterzug in Oberhausen-Osterfeld nicht nur die Überführungsfahrt, sondern auch die Weichen des 2 km entfernten Abzweig Walzwerk blockierte, sodass selbst eine Umleitung der Züge Richtung Süden unmöglich war – Fluch der unseligen Estw-Technik! Zahlreiche Rangier- und Zugloks kamen außerdem von Osterfeld nicht nach Oberhausen West, weil sich auch diese Ausfahrt nicht mehr steuern ließ. 110 428 von TRI konnte schließlich erst mit über drei Stunden Verspätung die Reise antreten, hier bei der Durchfahrt durch Düsseldorf-Rath. (27.09.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführung ins Museum (6)

 

110 428 mit zwei Reisezugwagen und 01 1100 als DbZ 94701 (Oberhausen-Osterfeld - Koblenz-Lützel) in Düsseldorf-Rath. (27.09.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführung ins Museum (7)

 

Die Querelen um die stolze Schnellzuglok möchten wir hier nicht wiederholen. Seit Oktober 2011 stand die frisch hauptuntersuchte 01 1100 bei DTO in Oberhausen. Nachdem sie dort keinen Meter aus eigener Kraft gefahren war, wurde sie nunmehr 7 Jahre später ins DB-Museum nach Koblenz-Lützel geholt. Eine Wiederinbetriebnahme der Lok ist nicht geplant. (27.09.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführung ins Museum (8)

 

Noch ein Abschiedsblick auf den DbZ 94701, der neben Zuglok 110 428 und 01 1100 noch zwei Reisezugwagen (TEE-Speisewagen und Touropa-Schürzenwagen) sowie einen Güterwagen mit Ersatzteilen und die am Schluss laufende 323 535 beförderte. (27.09.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführung ins Museum (9)

 

110 469 mit dem NX-Ersatzzug RB 32428 begegnet in Wuppertal-Unterbarmen der S 7 nach Remscheid mit dem Abellio-Triebwagen VT 12.12.02. (19.09.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (153)

 

115 261 hat in Wuppertal-Unterbarmen neben dem Wagenzug des PbZ 2470 nach Dortmund auch 101 012 im Schlepp. (19.09.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
PbZ 2470 in Wuppertal (14)

 

In Wuppertal-Unterbarmen begegnen sich die S 7 (Wuppertal - Remscheid - Solingen) - vorne - mit Abellio VT 12.12.09 und die S 8 (Hagen - Wuppertal - Mönchengladbach) in Form von 1440 313 und einem unbekannten Schwesterfahrzeug. (19.09.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Begegnung in Wt-Unterbarmen

 

111 119 vor RE 10416 (Dortmund - Aachen) in Wuppertal-Unterbarmen. Links befindet sich der Trakt der Christian-Morgenstern-Schule, die das alteFabrikgebäude der Firma Rittershaus & Blecher und dazu neuerstellte Gebäude nutzt.  (19.09.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 119 in Wuppertal (4)

 

V 200 033 mit DPE 20170 aus Hamm auf dem Weg ins Ahrtal nach Kreuzberg kurz vor Solingen Hbf. (15.09.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
V 200 033 bei Solingen (1)

 

110 469 mit NX-Ersatzzug 75379 (für RB 32428) nach Wuppertal-Oberbarmen in Wuppertal Hbf. (18.09.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Very British unterwegs (154)

 

110 469 fährt mit dem NX-Ersatzzug 61484 (für RB 32508) durch Wuppertal-Unterbarmen. (03.08.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Very British unterwegs (155)

 

In der Ostausfahrt von Hagen Hbf begegnen sich der dort ausfahrende EC 108 "Lötschberg" (Brig - Hamburg-Altona) mit 103 152 und der in den Bahnhof einfahrende IC 709 "Rügen" (Binz - Basel SBB). Links steht das am 21. Mai 1995 in Betrieb gegangene EStw-Stellwerk "Hpf", das das alte gleichnamige Stellwerk aus dem Jahr 1930 ersetzte, dessen Standort sich unten rechts in dem Schotterbereich zwischen Hbf und Bw befand. (30.07.2001) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
IC-Begegnung in Hagen

 

Auch wenn es nicht ganz korrekt ist, war der Besuch einer 03.10 - fast genau 35 Jahre nach der Abstellung der letzten Hagener 03.10 - im Bw Hagen-Eckesey durchaus eine kleine Sensation, auch wenn es sich "nur" um die Reichsbahnversion handelte. Durchaus passend hingegen war der Umstand, dass sich am Stellwerk "Hn" Bremslokomotiven aus zwei Generationen (103 219 des Aw Opladen und 03 1010 der VES-M Halle) trafen. (30.07.2001) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
Wiedersehen in Hagen

 

V 200 033 mit Sonderzug DPE 20170 nach Kreuzberg/Ahr in Wuppertal-Steinbeck. (15.09.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 200 033 in Wuppertal (1)

 

V 200 033 mit DPE 20170 auf dem Weg ins Ahrtal in Wuppertal-Steinbeck. Das daneben stehende Sp Dr S59-Stellwerk "Ef" (Elberfeld Fahrdienstleiter) war von 1963 bis 12.08.2017 in Betrieb und steuerte die Weichen und Signalanlagen zwischen Wuppertal-Zoologischer Garten und Wuppertal-Unterbarmen. (15.09.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 200 033 in Wuppertal (2)

 

Unter dem Markennamen SÜWEX (Südwest-Express) führt die DB Regio Mitte seit dem 14. Dezember 2014 im Auftrag der Länder in Rheinland-Pfalz und Saarland sowie Teilen von Baden-Württemberg und Hessen den Regionalverkehr durch. Dazu zählen Verbindungen zwischen Koblenz, Trier, Kaiserslautern, Saarbrücken, Ludwigshafen am Rhein und Mainz sowie die Anbindung der Städte Frankfurt am Main, Karlsruhe, Mannheim und Luxemburg. Eingesetzt werden neue Elektrotriebzüge der Baureihe 429, die sich durch neue Innenraumkonzepte vom bestehenden Angebot der Bahn auf diesen Linien und anderswo in Deutschland unterscheiden sollen. 429 116 (ein Flirt 3) ist hier abseits von seinem angestammten Einsatzgebiet auf Überführungsfahrt in Wuppertal Hbf unterwegs. (23.07.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
SÜWEX in Wuppertal

 

110 469 mit NX-Ersatzzug RB 32508 (Köln Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) in Wuppertal hbf. (23.07.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Very British unterwegs (151)

 

146 567 fährt mit IC 2443 nach Dresden aus Wuppertal Hbf. (23.07.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
146 567 in Wuppertal (2)

 

110 469 schiebt den Ersatzzug RB 32423 nach Köln Hbf aus Wuppertal Hbf. (24.07.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Very British unterwegs (152)

 

193 557 der TX Logistík fährt mit Sonderzug EE 13419 (Roma Termini - Münster (Westf) Hbf) durch Weinheim/Bergstraße. (04.08.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
TX 193 557 in Weinheim/Bergstr

 

Am 6. September 2018 lud Abellio NRW einen ausgewählten Personenkreis aus der Politik zu einer VIP-Fahrt im neuen Rhein-Ruhr-Express-Triebzug 462 001 von Köln Hbf nach Dortmund-Eving ein. Ab dem Fahrplanwechsel wird Abellio die erste RRX-Linie mit den neuen Siemens Desiro-HC-Triebzügen betreiben. Beim RRX, eine vom Land Nordrhein-Westfalen bestellte Verkehrsleistung, wird erstmals eine Trennung der Aufgaben vorgenommen: Das Unternehmen Siemens, das die Triebzüge gefertigt hat, wird diese auch im neu gebauten Werk in Dortmund-Eving warten und garantiert einen zuverlässigen Einsatz. Das Eisenbahnverkehrsunternehmen Abellio NRW stellt nur noch das Personal.  (06.09.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Rhein-Ruhr-Express (1)

 

462 001 auf der VIP-Tour von Köln Hbf nach Dortmund-Eving als DPE 20113 in Köln Hbf. Der Rhein-Ruhr-Express (RRX) soll den Regionalverkehr auf der Kernstrecke des Ruhrgebietes und des zentralen Rheinlandes von Dortmund über Essen, Duisburg und Düsseldorf nach Köln durch eine dichtere Taktfrequenzen und mehr Beförderungskapazitäten aufzuwerten. Der RRX wird dann die bisher vorhandenen Regional Express-Linien in diesem Korridor ersetzen. Neben neuen Triebzügen sind zahlreiche Infrastrukturmaßnahmen notwendig, um die Zahl der Trassen auf der Strecke steigern zu können. Die endgültige Fertigstellung der RRX-Infrastruktur wird daher erst im Zeitraum 2030–2035 erwartet. (06.09.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Rhein-Ruhr-Express (2)

 

RailAdventure 139 558 vor Dbz 69105 (Luisenthal - Rheinkamp) in Köln-Nippes. (07.09.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RailAdventure 139 558 in Köln

 

113 267 begegnet vor dem ICE-Ersatzzug 2863 (Bonn - Hamm) in Wuppertal-Steinbeck dem IC 2027 nach Frankfurt mit 101 137.  (02.05.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Begegnung in Wt-Steinbeck (6)

 

V 200 033 fährt mit DPE 20170 (Hamm - Kreuzberg) durch den Haltepunkt Haan im Rheinland. Etwas im Weg stand dabei die RB 32428 nach Wuppertal-Oberbarmen. (15.09.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 033 in Haan

 

Und so sieht das Ganze bei Sonne und ohne störenden Gegenzug aus: Bahn Touristik Express 110 491 mit DPE 9011 (Berlin Ostbf - Köln Messe/Deutz) in Haan. (16.09.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
BTE 110 491 in Haan

 

In Hamburg fuhr im September 2018 ein S-Bahnzug der Baureihe 472 herum, von dem offensichtlich der rote Lack abblätterte und seine alte Bundesbahn-Lackierung wieder freigab. Es handelte sich allerdings nur um ein gut gemachtes aber illegales Graffiti.  (01.09.2018) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
S-Bahn Hamburg (36)

 

Seit 2018 ist ein neuer Player im Fernverkehr auf Deutschlands Schienen unterwegs: Fünf Jahre nach Start der FlixBusse in Deutschland feiert FlixMobility Premiere auf der Schiene. Seit 24. März 2018 fährt der „FlixTrain“ auf der Strecke Hamburg – Essen – Düsseldorf – Köln im Linienbetrieb. Ab Mitte April folgten weitere grüne Züge auf der Linie Stuttgart – Frankfurt – Hannover – Berlin. Hier ist ES 64 U2-028 (182 528) mit FLX 1807 nach Köln an der Süderelberbrücke in Hamburg unterwegs. (06.08.2018) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Flixtrain (4)

 

Einige Jahre zuvor hatte die DB noch ein Alleinstellungsmerkmal auf der Strecke Hamburg - Köln: Der Metropolitan Express Train (MET) existierte allerdings nur vom 1. August 1999 bis er am 11. Dezember 2004 aufgrund geringer Auslastung wieder eingestellt wurde. Für ihr neues Tochterunternehmen wählte die DB AG ein Design, das sich vollständig vom restlichen Markenauftritt des Mutterkonzerns absetzte. Kennfarben des MET waren Silbergrau, Orange und Schwarz. Im Gegensatz zu den sonstigen Gepflogenheiten der DB AG wurden auch die beiden Metropolitan-Zugeinheiten in diesem speziellen Design gestaltet. Darin ebenfalls einbezogen wurden die beiden Stammlokomotiven 101 130-3 und 101 131-1, die nach ihrer Ablieferung zunächst ein paar Monate lang Verkehrsrot lackiert waren und im Sommer 1999 eigens für ihren neuen Einsatzzweck umlackiert wurden. Hier passiert MET 101 130 mit MET 932 nach Köln die Süderelbebrücken in Hamburg-Harburg. (13.08.1999) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Metropolitan Express Train (1)

 

MET 101 131, neben 101 130 die einzige Lok der Baureihe 101 in der silbergrauen Lackierung der Metropolitan Express Train GmbH, vor MET 932 nach Köln in Hamburg Hbf. Die Wagen des Metropolitan waren vergleichsweise luxuriös ausgelegt und mit keinem anderen Zugprodukt der DB AG vergleichbar. Sie hoben sich auch im Komfort deutlich vom eigentlichen „Flaggschiff“ der DB AG, dem ICE, ab. Merkmale waren beispielsweise eine selbst bei einer Reisegeschwindigkeit von 200 km/h besonders hohe Laufruhe, eine komplette Holzverkleidung statt der üblichen Kunststoffverkleidung, hochwertige verstellbare Ledersitze mit Kopfkissen und ausklappbaren oder fest installierten Holztischen. Darüber hinaus stand an jedem Platz eine eigene Steckdose zur Verfügung. Seitens des Betreibers wurden außerdem immer wieder die hochwertigen Materialien der Innenausstattung hervorgehoben, so z. B. die Wandverkleidungen aus Schweizer Birnbaumholz sowie die Deckenverkleidungen aus gebürstetem Edelstahl. In den Türbereichen aller Wagen lagen Tageszeitungen aus, diese Bordexemplare konnten von den Fahrgästen beim Einstieg in den Zug kostenfrei mitgenommen werden. Dies wurde mit dem Slogan „Wer 1. Klasse fährt, soll auch 1. Klasse lesen.“ im Zug beworben. Alkoholfreie Getränke am Platz und an der Bar waren im Preis inbegriffen. Letztlich hat das Angebot in der heutigen "Geiz-ist-Geil"-Gesellschaft aber nicht funktioniert. (04.08.1999) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Metropolitan Express Train (2)

 

Ein weiterer Player auf der Strecke Hamburg - Köln war nach dem Ende des Metropolitan Express Train seit 23. Juli 2012 die Hamburg-Köln-Express GmbH (HKX). Wegen akutem Wagenmangels wurden anfangs Abteilwagen der Nord-Ostsee-Bahn angemietet, die in den 1980er Jahren für die Deutsche Reichsbahn gebaut wurden. Sie waren im Gegensatz zu den übrigen Wagen aber nur für 140 km/h zugelassen. Danach wurden die Züge des HKX aus sogenannten "Married-Pair-Wagen" gebildet (Foto in Hamburg-Harburg). Diese Wagen stammten von der Transdev-Tochter Nord-Ostsee-Bahn und besaßen überwiegend nur die zweite Wagenklasse. (02.09.2012) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Hamburg-Köln-Express (8)

 

Vom 23. März 2018 an verkehrten die HKX-Züge einmal täglich außer mittwochs im Design der Flixbus-Schwesterfirma FlixTrain, die auch den Fahrkartenvertrieb übernahm. Der Betrieb der Züge für Flixmobility wurde durch RDC Deutschland, einer Tochter der Railroad Development Corporation und Schwestergesellschaft der HKX GmbH, sichergestellt. HKX stellte nach 9 Verlustjahren den operativen Betrieb ein, FlixTrain übernahm die direkte Nachfolge. Hier ist FLX 1802 aus Köln leicht verspätet in Hamburg Hbf angekommen. (10.06.2018) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Flixtrain (5)

 

202 466 der SKL Umschlagservice Magdeburg GmbH (ex DR 110 466, Baujahr 1972) mit einem Sonderzug nach Wörlitz bei Köthen. (25.08.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
SLK 202 466 bei Köthen

 

SKL 202 466 (ex DR 110 466) ist mit ihrem Sonderzug aus Staßfurt im Zielbahnhof Wörlitz, einer ursprünglich durch die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft erbaute Nebenbahn von Dessau über Oranienbaum (Anh) nach Wörlitz, eingetroffen. (25.08.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
SKL 202 466 in Wörlitz

 

211 030 der Rennsteigbahn GmbH mit dem "Störtebecker-Express" von Ilmenau nach Rügen am stillgelegten Stellwerk von Bad Dürrenberg kurz vor Leipzig. (15.09.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 211 030 bei Bad Dürrenberg

 

211 030 der Rennsteigbahn GmbH mit dem "Störtebecker-Express" bei Zschortau kurz vor Delitzsch.  (15.09.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 211 030 bei Delitzsch

 

110 469 mit dem NX-Ersatzzug RB 32446 nach Wuppertal-Oberbarmen in Höhe des ehemaligen Bw Wuppertal-Steinbeck. (29.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (149)

 

Abweichend vom normalen Laufweg fährt RB 32441 nach Köln mit 110 469 aus Gleis 3 in Wuppertal Hbf aus. (31.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (150)

 

Während 422 578 als S 9 aus Haltern nach Wuppertal Hbf einfährt, macht sich 402 002 als ICE 654 auf den Weg nach Köln. (31.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE und S-Bahn in Wuppertal -2

 

111 155 mit RE 10415 (Aachen - Dortmund) in der Dauerbaustelle Wuppertal Hbf. (31.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 155 in Wuppertal

 

Die letzte Lok der Baureihe 101 -101 145- schiebt den umgeleiteten IC 2156 (Weimar - Köln) aus Wuppertal Hbf. (31.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 145 in Wuppertal (2)

 

152 027 mit EZ 51491 (Gremberg - Hagen-Vorhalle) in Wuppertal Hbf.  (31.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
152 027 in Wuppertal

 

Freitag ist 181er-Tag in Wuppertal: Vor der Kulisse der historischen Stadthalle fährt 181 211 mit PbZ 2470 nach Dortmund in Wuppertal Hbf ein. (31.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 211 in Wuppertal (10)

 

181 211 mit PbZ 2470 (Frankfurt Hbf - Dortmund Bbf) in Wuppertal Hbf. (31.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 211 in Wuppertal (11)

 

111 128 ist mit RE 10416 (Dortmund - Aachen) in Wuppertal-Elberfeld abweichend auf dem S-Bahngleis unterwegs. (31.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 128 in Wuppertal (1)

 

In der Osteinfahrt von Wuppertal Hbf begegnet NX 158 als RB 32447 nach Köln dem ausfahrenden ICE 859 nach Berlin (402 006) und 1440 320 als S 8 nach Hagen.  (31.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugbegegnungen in Wuppertal

 

146 560 fährt mit IC 2044 (Dresden - Köln) in Wuppertal hbf ein und begegnet dabei dem (hinter dem Mast versteckten) EZ 51503 nach Hagen-Vorhalle. (31.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 560 in Wuppertal

 

185 325 mit EZ 51503 (Gremberg - Hagen-Vorhalle) in Wuppertal Hbf.  (31.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 325 in Wuppertal

 

Wegen eines Böschungsbrandes wurden am Samstag, den 01. September 2018, alle Züge zwischen Opladen und Köln-Mülheim über die Güterzugstrecke Abzw. Werkstätte - Leverkusen-Morsbroich - Köln-Dünnwald umgeleitet. 101 108 ist hier mit IC 2229 (Kiel - Frankfurt) auf der Umleitungsstrecke bei Leverkusen-Alkenrath unterwegs. (01.09.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (35)

 

NX 660 mit NX 152 als RB 32465 (Wuppertal-Oberbarmen - Köln Hbf) im Gleiswechselbetrieb zwischen Opladen Abzw. Werkstätte und Leverkusen-Morsbroich. (01.09.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (36)

 

Begegnung zweier NX-Züge - NX 366 als RB 32462 nach Wuppertal-Oberbarmen (links) und NX 158 als RB 32467 auf dem Weg nach Brühl - auf der Güterzugstrecke bei Leverkusen-Alkenrath. (01.09.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (37)

 

NX 656 und NX 353 als RB 32464 (Brühl - W-Oberbarmen) bei Leverkusen-Alkenrath. (01.09.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (38)

 

Auch 181 211 mit PbZ 2471 aus Dortmund wurde ein "Umleitungsopfer" und fährt auf der Güterzugstrecke bei Leverkusen-Alkenrath in Richtung Köln. (01.09.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (39)

 

Im Nachschuss erkennbar, gab es sogar eine Parallelfahrt zwischen PbZ 2471 und dem RB 32469, der im GWB nach Köln unterwegs war. (01.09.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umleiterzüge (40)

 

Ansonsten sieht der Bahnverkehr bei Leverkusen-Alkenrath planmäßig so aus: 151 004 und 151 014 mit GM 60289 auf dem Weg nach Oberhausen. (01.09.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 004 + 014 bei Leverkusen

 

185 365 mit 185 289 vor EZ 51505 (Gremberg - Hagen-Vorhalle) bei Leverkusen-Alkenrath. Die Antonow AN 2 und der amerikanische Hubschrauber im Hintergrund sind übrigens keine Fata Morgana, sie gehören zu der örtlichen Tankstelle. Vor ein paar Jahren noch in blau/weiß gestrichen (in Farben der alten ARAL-Tankstelle) wurden sie nach einem Besitzerwechsel in die Farben des neuen Eigentümers (rot/weiß = ESSO) umlackiert. (01.09.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 365 + 289 bei Leverkusen

 

623 005 als RB 13320 (Fürth/Odw - Weinheim/Bergstraße) auf der Weschnitztalbahn am Tunnel 1 bei Weinheim-Tal. (20.08.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
623 005 bei Weinheim

 

623 004 als RB 13311 (Weinheim/Bergstraße - Fürth/Odenw.) auf der Weschnitztalbahn bei Reisen/Hess. nahe Mörlenbach. (20.08.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
623 004 bei Reisen/Hess.

 

Ein VT 15 der Regentalbahn als WBA 83945 (Plattling - Bayerisch Eisenstein) auf der Ohebrücke über die Schlossauer Ohe bei Regen. Die Ohebrücke (Höhe 48 m, Länge 308 m) ist knapp hinter der Bahnbrücke Königswart (Höhe 50 m, Länge 279 m) bei Wasserburg am Inn die zweithöchste Eisenbahnbrücke in Bayern. (05.08.2015) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Regentalbahn (12)

 

Die Schlossauer Ohe-Brücke bei Regen aus einer anderen Perspektive, die gerade von zwei 650-Einheiten als WBA 83917 (Plattling - Bayerisch Eisenstein) ünerquert wird. (11.08.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Regentalbahn (13)

 

650 654 als Zug WBA 83911 (Plattling - Bayerisch Eisenstein) auf der Brücke über den Schwarzen Regen (Länge 114 m, Höhe 25 m) östlich von Regen. (11.08.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Regentalbahn (14)

 

Zugtreffen gegen 17.00 Uhr in Zwiesel: Links steht 650 654 als WBA 2 (RB 83982) nach Bodenmais (Zwiesel ab 17.02 Uhr) - in der Mitte 650 660 als WBA 3 (RB 84013) nach Grafenau (Abfahrt 17.02 Uhr), - rechts ein weiterer 650 als WBA 1 (RB 83933) nach Bayerisch Eisenstein (Abfahrt 17.00 Uhr). (16.08.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Regentalbahn (15)

 

Zwischen Wunstorf und Seelze begegnen sich zwei Züge, die für die Automobilbranche unterwegs sind: Rechts ein ATG (DB Cargozug) mit Fahrzeugen der Bauart Hcc 328, die von der DB-Tochter MEG gefahren werden und mehrere Verbindungen täglich zwischen Leipzig und Bremerhaven für Porsche und BMW bedienen, gezogen von MEG 143 204 und ÖBB 1016.050 vor einem ARS-Altmannzug. (26.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Begegnung im Sonnenuntergang

 

Im Juli und August 2018 war 001 150 zwischen Utting und Augsburg unterwegs. Hier wurde sie bei Schondorf/Bay. auf der Ammerseebahn abgepasst. (22.07.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
001 150 am Ammersee (1)

 

001 150 mit einem Sonderzug nach Utting am Ammersee am Haltepunkt St. Ottilien vor der (fotogerecht nachträglich ins Bild gerückten) Kulisse der Erzabtei aus dem Jahr 1884. (22.07.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
001 150 am Ammersee (2)

 

Nach 32 Jahren Tätigkeit als hauptberufliche Lokomotivführerin verabschiedete sich Barbara Pirch mit diesem Kesselwagenzug von Ingolstadt nach München-Milbertshofen aus dem aktiven Dienst (Aufnahme mit 194 158 in Unterhausen an der Donau). Wie Sie aber bereits erklärt hat, arbeit sie weiter an einem Zukunfts- und Betriebskonzept für Ihre beide Lokomotiven 194 158 und 194 178. Für Sie selbst wird nun ein neuer Zeitabschnitt mit einem Studium an einer norddeutschen Universität beginnen. Wir wünschen Ihr für die Zukunft alles Gute! (24.07.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschiedsfahrt von B. Pirch

 

Ein 628 unterwegs im Taubertal zwischen Gamburg und Hochhausen. (03.08.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
628 im Taubertal

 

Nachdem 232 241 wegen eines Erdschlusses vor dem Arlbergumleiterzug EZ 45197 im Bahnhof Hergatz liegengeblieben war (vgl. auch Bild-Nrn. 53760 - 53767), kam 232 254 ihr zu Hilfe, sodass es zu dieser einmaligen Begegnung im Bahnhof Hergatz kam. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (235)

 

Hilfslok 232 254 wird an die streikende 232 241 im Bahnhof Hergatz angekuppelt. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (236)

 

Blick in die geballte Dieselpower der 232 241 mit rund 3000 PS. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (237)

 

Nach der alten Weisheit "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben", wurde diese schöne Zugbegegnung im realen Leben um wenige Augenblicke verpasst (siehe auch Bild-Nrn. 53753 bis 53755), denn EC 193 und EZ 45190 verpassten sich bei Harbatshofen um wenige Minuten. Wie schön es hätte sein können, zeigen wir daher in dieser Montage.  (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (238)

 

232 254 fährt mit dem Arlberg-Umleiter EZ 45191 (Bludenz - Lindau-Reutin - München-Laim Rbf - Hall in Tirol) in Bühl am Alpsee vorbei.  (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (240)

 

232 609 mit dem Arlbergumleiterzug EZ 45194 (Hall in Tirol - Kufstein - Lindau-Reutin – Bludenz) auf der Steigung zwischen Aitrang und Günzach. (22.08.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (241)

 

232 528 rollt mit EZ 45193 (Bludenz - Lindau-Reutin - München-Laim Rbf - Hall in Tirol) durch die "Todeskurve" von Aitrang. Hier entgleiste am Abend des 9. Februar 1971 der TEE 56 "Bavaria", in dessen Trümmer ein Nahverkehrszug (Pto 2513, ein 798) fuhr. 28 Menschen starben, 42 weitere wurden verletzt. Statt der vorgesehenen 80 km/h befuhr der TEE den Bereich mit 125 km/h. Technische Mängel am Bremssystem des beteiligten TEE wurden nachträglich ausgeschlossen. Auch eine Ortsverwechslung des Lokführers aufgrund des vorhandenen Nebels wurde für höchst unwahrscheinlich gehalten. Warum unzureichend und/oder zu spät gebremst wurde, konnte letztlich nie geklärt werden. Der Unfall war der schwerste Eisenbahnunfall, an dem je ein TEE beteiligt war. (22.08.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dieselparadies Allgäu (242)

 

01 150 mit einem Sonderzug der Eisenbahnfreunde Bebra im Tal der fränkischen Saale bei Gräfendorf auf der Strecke Gemünden - Bad Kissingen. (01.09.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 150 bei Gräfendorf

 

Zu den "Meininger Dampfloktagen" war 18 201 mit einem Sonderzug aus Cottbus gekommen. Bei Breitungen befindet sie sich wieder auf dem Rückweg. (01.09.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
18 201 bei Breitungen

 

18 201 fährt mit einem Sonderzug von Meiningen nach Cottbus durch Förtha. (01.09.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
18 201 in Förtha (1)

 

Durchfahrt von 18 201 im Bahnhof Förtha auf dem Weg von Meiningen nach Cottbus. (01.09.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
18 201 in Förtha (2)

 

Der „Westerländer” E 575/E 576 mit seinem 960 km langen Laufweg von Trier an die Küste dürfte wohl der Eilzug mit dem längsten Laufweg bei der DB gewesen sein. In Memoriam wurde 2018 der Zug in Rahmen einer Sonderfahrt auf dem Teilstück von Kassel nach Koblenz nachgestellt, hier (mit einer nicht ganz stilechten Lok) bei der Einfahrt nach Treysa. (18.08.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Erinnerung a.d. Westerländer 1

 

Planmäßig verließ der E 576 den Bahnhof Westerland um 6.13 Uhr und erreichte abends Trier Hbf. Wegen der Lauflänge führte er sogar einen Speisewagen mit sich, der bis Koblenz geöffnet blieb. Beim letzten Kopfmachen in Kassel Hbf blieben die Postwagen (der E 576 führte zwei Postwagen mit sich) und ein Teil der Reisezugwagen dort. Der übriggebliebene E 576 wartet hier mit Zuglok 212 372 im Bahnhof Treysa auf eine Überholung. (18.08.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Erinnerung a.d. Westerländer 2

 

Der originale "Westerländer" konnte z.B. im Jahr 1958 mit folgenden Bespannungen aufwarten: Westerland - Hamburg-Altona = BR 41, Hamburg-Altona - Hannover = V 200, Hannover - Kassel = BR 01, Kassel - Gießen = BR 23, Gießen - Trier = BR 38.10 (später BR 01). Die Zuglok des nachgestellten Zuges (212 372) gehört zum DB-Museum in Koblenz. (18.08.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Erinnerung a.d. Westerländer 3

 

Das Bahnhofsambiente in Neustadt Krs. Marburg passt durchaus noch zum Zuglauf in den 1980er Jahren.  (18.08.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Erinnerung a.d. Westerländer 4

 

Nächster Halt in Niederwalgern. Der Mittelbahnsteig ist hier so schmal, dass der Zugang für Reisende dort mit einer Schranke gesichert wird - und das an einer Hauptbahn im Jahr 2018. Der örtliche Fahrdienstleiter sitzt links in der Wellblechbude. (18.08.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Erinnerung a.d. Westerländer 5

 

212 372 fährt mit dem nachgestellten "Westerländer" E 576 in Weilburg ein. (18.08.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Erinnerung a.d. Westerländer 6

 

212 372 im Bahnhof Bad Ems. Das alte Flair hat hier leider durch die überall auftauchenden unsäglichen Schallschutzwände etwas gelitten. (18.08.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Erinnerung a.d. Westerländer 7

 

Und täglich fährt das Murmeltier: 110 469 mit dem NX-Ersatzzug RB 32428 nach Wuppertal-Oberbarmen in Wuppertal-Zoologischer Garten. Rechts fährt die Eurobahn (ET 7.09) als RE 20072 nach Venlo ins Bild. (29.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (148)

 

Die wohl momentan am besten aussehende 111 von DB-Regio NRW, 111 119 mit RE 10415 nach Dortmund, in Wuppertal-Zoologischer Garten. (29.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 119 in Wuppertal (3)

 

115 261 mit dem PbZ 2470 nach Dortmund in Wuppertal-Zoologischer Garten. (29.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
115 261 in Wuppertal (3)

 

401 574 mit der einzigen ICE-1 Leistung durch das Tal der Wupper (ICE 1023 von Hamburg-Altona nach Frankfurt/M Hbf) in Wuppertal-Zoologischer Garten. (29.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
401 574 in Wuppertal

 

MRCE-Dispolok ES 64 U2-069 (182 569) in Diensten der DB-Systemtechnik Minden als ST 91993 (Minden - Mannheim) in Wuppertal-Zoologischer Garten. (29.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
182 569 in Wuppertal

 

120 115 (mit Schlusslok 101 047) vor dem umgeleiteten IC 2156 (Weimar - Köln) in Wuppertal-Zoologischer Garten. (29.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 115 in Wuppertal

 

146 563 mit IC 2044 (Dresden - Köln) in Wuppertal-Zoologischer Garten. (29.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 563 in Wuppertal (2)

 

233 176 mit dem Arlbergumleiterzug EZ 45192 nach Bludenz bei Risthof am Alpsee. (24.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (219)

 

Zwischen Immenstadt und Oberstaufen begegnen sich EZ 45192 nach Bludenz mit 233 176 und EZ 43188 (Lindau-Reutin - München-Riem Rbf) mit IGE 285 103. (24.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (220)

 

Bei den wenigen Güterzügen, die über die Allgäustrecke umgeleitet wurden, gehörte schon eine Portion Glück dazu, zwei Züge auf ein Bild zu bekommen. Hier sind es IGE 285 103 vor EZ 43188 nach München-Riem und der recht kurze EZ 45192 mit 233 176, der bei Risthof in Richtung Oberstaufen verschwindet. (24.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (221)

 

218 428 und 218 416 mit EC 191 nach München bei Trieblings am Alpsee. (24.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (222)

 

ÖBB 2016.044 mit DGS 95726 (Hall in Tirol - Bludenz) bei Trieblings am Arlberg. (24.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (223)

 

218 476 und 218 343 als Lokhilfe Tfzf 70888 von Kempten nach Lindau bei Trieblings am Alpsee. (24.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (224)

 

232 498 mit dem Arlbergumleiter EZ 45190 (Hall in Tirol - Kufstein - Lindau-Reutin - Bludenz) am Alpsee bei Trieblings. (24.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (225)

 

218 419 und 218 403 mit EC 193 (Zürich - München) bei Zell. (24.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (226)

 

218 419 und 218 403 mit EC 193 nach München im oberen Argental bei Zell. (24.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (227)

 

233 176 mit EZ 45197 nach Hall in Tirol bei Harbatshofen. (24.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (228)

 

Arlbergumleiterzug EZ 45197 (Bludenz - Lindau-Reutin - Kufstein - Hall in Tirol) mit 233 176 am oberen Argenviadukt bei Harbatshofen. (24.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (229)

 

218 403 und 218 465 fahren mit EC 194 nach Zürich das obere Argental bei Harbatshofen hinauf. (24.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (230)

 

218 403 und 218 465 mit EC 194 aus München auf dem oberen Argenviadukt bei Harbatshofen. (24.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (231)

 

218 403 und 218 465 mit EC 194 (München - Zürich) zwischen Oberstaufen und Harbatshofen. (24.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (232)

 

232 498 rollt mit dem Arlbergumleiterzug EZ 45193 (Bludenz - Lindau-Reutin - München-Laim Rbf - Hall in Tirol) bei Oberthalhofen talwärts. (24.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (233)

 

Vor dem großen Regen passiert 232 669 mit EZ 45194 (Hall in Tirol - Kufstein - Lindau-Reutin – Bludenz) den Alpsee bei Trieblings. (24.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (234)

 

181 211 mit PbZ 2470 (Frankfurt Hbf - Dortmund Hbf) in Solingen Hbf. (31.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 211 in Solingen (3)

 

115 261 mit dem bunt gemischten PbZ 2470 nach Dortmund bei Solingen. (29.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 261 bei Solingen (4)

 

115 261 passiert mit PbZ 2470 (Frankfurt Hbf - Dortmund Bbf) den Bahnübergang "Wilzhauser Weg" bei Solingen. (29.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 261 bei Solingen (5)

 

132 109 und 132 158 der Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH (LEG) mit einem Kesselwagenzug von Bitterfeld nach Donauwörth in Leipzig-Schönefeld. (28.08.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
132 109 und 132 158 in Leipzig

 

151 024 und 151 023 in Diensten von RBH Logistics vor GM 60289 (Großkrotzenburg - Oberhausen West) in Hilden. (16.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 024 und 151 123 in Hilden

 

Vor der Kulisse der Oberstdorfer Alpen ist 218 447 mit ALX 84155 nach Immenstadt bei Unterthalhofen unterwegs. (23.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (198)

 

218 447 mit ALX 84155 (Oberstdorf - München) bei Unterthalhofen. (23.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (199)

 

Vor den glücklich bimmelnden Kühen von Unterthalhofen und den Allgäuer Alpen zieht 218 474 mit IC 2084 nach Augsburg am Fotografen vorbei. (23.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (200)

 

218 474 mit IC 2084 (Oberstdorf - Augsburg) bei Unterthalhofen. (23.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (201)

 

218 474 mit IC 2084 aus Oberstdorf, die die südlichste Gemeinde Deutschlands und mit einer Ausdehnung von 230 km² immerhin die drittgrößte Gemeinde in Bayern ist. (23.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (202)

 

Dem IC 2084 folgt wie immer der IC 2012 nach Magdeburg, der diesmal mit 218 343 und 218 494 bei Unterthalhoen bespannt war. (23.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (203)

 

218 343 und 218 494 mit IC 2012 "Allgäu" bei Unterthalhofen vor der Kulisse der Allgäuer Alpen, über denen sich schon vormittags die ersten Gewitter zusammenbrauen. (23.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (204)

 

233 176 mit dem Arlbergumleiterzug EZ 45191 (Bludenz - Lindau-Reutin - München-Laim Rbf - Hall in Tirol) bei Harbatshofen. (23.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (205)

 

233 176 mit EZ 45191 auf dem Weg von Lindau-Reutin nach München-Laim bei Harbatshofen. (23.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (206)

 

218 428 mit 218 416 vor EC 193 (Zürich - München) bei Harbatshofen. (23.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (207)

 

218 428 und 218 416 mit EC 193 nach München in den S-Kurven von Harbatshofen. (23.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (208)

 

232 669 röhrt mit dem Arlbergumleiterzug EZ 45190 (Hall in Tirol - Kufstein - Lindau-Reutin - Bludenz) am ehemaligen Bahnhof Harbatshofen vorbei. (23.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (209)

 

Blick in den blau/weißen Himmel über dem Allgäu auf den EC 194 nach Zürich und der Marienkapelle von Heimhofen. (23.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (210)

 

Der EC 194 mit zwei unerkannt gebliebenen 218ern rollt bei Heimhofen ins Tal nach Röthenbach hinab. (23.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (211)

 

232 669 mit dem Umleitergüterzug EZ 45193 (Bludenz - Lindau-Reutin - München-Laim Rbf - Hall in Tirol) bei Heimhofen. (23.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (212)

 

Bei Oberthalhofen ist EC 195 nach München unterwegs. (23.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (213)

 

Eine 232 mit EZ 45194 (Hall in Tirol - Kufstein - Lindau-Reutin – Bludenz) zwischen Oberstaufen und Harbatshofen. Der Himmel deutet bereits das Ende der Schönwetterperiode an, nicht umsonst ist der Allgäu einer der regenreichsten Gebiete Deutschlands. (23.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (214)

 

Der Umleiterzug EZ 45194 nach Lindau-Reutin bei Oberthalhofen. (23.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (215)

 

Der EZ 45194 (Hall in Tirol - Bludenz) zieht mit einer 232 an Oberthalhofen vorbei. (23.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (216)

 

218 403 und 218 465 mit EC 192 (München - Zürich) bei Trieblings am Alpsee. (23.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (217)

 

Vor der Kulisse des großen Alpsees fahren 218 403 und 218 465 mit EC 192 nach Zürich vorbei. (23.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (218)

 

115 198 - mit 60 Dienstjahren mittlerweile die dienstälteste E 10 von DB-Fernverkehr - vor dem PbZ 2470 nach Dortmund in Wuppertal-Elberfeld. (22.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
115 198 in Wuppertal (5)

 

111 119 am RE 10416 nach Aachen kurz vor Wuppertal Hbf. (22.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 119 in Wuppertal (2)

 

215 001 der Railsystems RP GmbH, Hörselberg-Hainich, mit einem Altschotterzug in Wuppertal-Elberfeld. (22.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 001 in Wuppertal (1)

 

215 001 wurde am 5. Dezember 1968 beim Bw Ulm in Dienst gestellt. Am 19.12.2011 wurde sie beim Bw Mainz-Bischofsheim abgestellt und am 17.01.2014 ausgemustert und anschließend an die Railsystems RP GmbH in Hörselberg-Hainich verkauft. Hier fährt sie vor einem mit Altschotter beladenen Güterzug am Schauspielhaus in Wuppertal-Elberfeld vorbei. (22.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 001 in Wuppertal (2)

 

420 424 und 420 440 fahren nach der letzten Verstärkungsleistung auf der S 68 (Langenfeld/Rhld - Wuppertal-Vohwinkel) zur Abstellung nach Wuppertal-Langerfeld. (22.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
BR 420 in Wuppertal (11)

 

185 211 fährt mit EZ 51277 nach Gremberg durch Wuppertal-Unterbarmen. (22.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 211 in Wuppertal

 

In Wuppertal-Unterbarmen begegnen sich 111 122 mit RE 10430 auf der Fahrt von Dortmund nach Aachen und Abellio VT12.12.06 als S 7 von Remscheid nach Wuppertal. (22.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
DB u. Abellio in Wuppertal

 

218 428 und 218 416 mit EC 192 (München - Zürich) bei Mittelberg, östlich von Günzach. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (175)

 

218 428 und 218 416 mit EC 192 nach Zürich bei Günzach. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (176)

 

Begegnung zwischen RE 3392 (Augsburg - Oberstdorf) und DGS 52552 (Kempten - Augsburg) mit RheinCargo DE 62 (266 062) östlich von Günzach. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (177)

 

232 528 mit dem Arlbergumleiter EZ 45193 (Bludenz - Lindau-Reutin - München-Laim Rbf - Hall in Tirol) bei Wildpoldsried. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (178)

 

232 528 mit EZ 45193 auf der Steigung von Kempten nach Günzach bei Wildpoldsried. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (179)

 

218 447 mit ALX 84155 aus Oberstdorf bei Unterthalhofen. (22.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (180)

 

218 447 mit ALX 84152 auf dem Rückweg nach Oberstdorf bei Unterthalhofen. (22.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (181)

 

Und das Morgenprogramm zwischen Oberstdorf und Immenstadt: Gegen 9.55 Uhr erscheint als erster der IC 2084 mit 218 343 bei Unterthalhofen. (22.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (182)

 

218 343 mit IC 2084 "Nebelhorn" (Oberstdorf - Augsburg) bei Unterthalhofen. (22.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (183)

 

Zehn Minuten nach dem IC 2084 folgt bei Unterthalhofen der IC 2012 nach Magdeburg, diesmal bespannt mit 218 494 und 218 476. (22.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (184)

 

218 494 mit 218 476 vor IC 2012 "Allgäu" bei Unterthalhofen. (22.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (185)

 

232 528 mit dem Arlbergumleiterzug EZ 45190 (Hall in Tirol - Kufstein - Lindau-Reutin - Bludenz) südlich von Martinszell. (22.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (187)

 

Seit 2017 wirbt Alex ER 20-013 für "bodo", den Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund. Hintergrund ist der Beitritt des Landkreises Lindau zu diesem Verkehrsverbund. Die Werbelok ist hier mit ALX 84139 nach München bei Heimhofen unterwegs. (22.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (188)

 

Auch solche Überraschungen waren bei den Arlbergumleiterzügen möglich: Der EZ 45197 nach München-Laim Rbf kam in Form der einzeln fahrenden 233 176 bei Heimhofen vorbei. (22.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (189)

 

218 343 mit IC 2085 nach Oberstdorf vor der Kulisse der Wallfahrtskirche St. Alban bei Aitrang. (22.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (190)

 

232 609 röhrt mit dem Arlbergumleiterzug EZ 45194 (Hall in Tirol - Kufstein - Lindau-Reutin – Bludenz) die Steigung von Aitrang nach Günzach hinauf. (22.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (191)

 

Auch wenn der Zug nicht sehr lang erscheint, machten die 1370 t des EZ 45194 der 232 609 westlich von Aitrang doch schwer zu schaffen. Die Wallfahrtskirche St. Alban im Hintergrund steht auf einem Hügel über Görwangs und stammt aus der Zeit um 1700. (22.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (192)

 

232 609 mit dem Arlbergumleiterzug EZ 45194 (Hall in Tirol - Kufstein - Lindau-Reutin – Bludenz) auf der Steigung zwischen Aitrang und Günzach. (22.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (193)

 

232 528 rollt mit EZ 45193 (Bludenz - Lindau-Reutin - München-Laim Rbf - Hall in Tirol) Aitrang entgegen. Rechts oben befindet sich die Wallfahrtskirche St. Alban. Im Hintergund entschwindet eine 612-Doppeleinheit in Richtung Kempten. (22.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (194)

 

232 528 mit EZ 45193 nach Hall in Tirol kurz vor Aitrang. (22.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (195)

 

Der Bahnhof Günzach hat sich noch etwas vom alten Flair der Allgäustrecke erhalten. Durch den Bahnhof rauschen 218 428 und 218 416 mit EC 195 nach München. (22.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (196)

 

218 419 und 218 422 fahren mit EC 192 (München - Zürich) durch den Bahnhof Günzach. (22.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (197)

 

218 416 und 218 428 röhren mit EC 191 (Zürich - München) durch Immenstadt. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (140)

 

218 476 fährt mit IC 2084 "Nebelhorn" aus Oberstdorf in Immenstadt ein. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (141)

 

Dem IC 2084 folgt gut 10 Minuten später der IC 2012 "Allgäu" aus Oberstdorf, der diesmal mit 218 494 und 218 343 in Immenstadt eintrifft. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (142)

 

Während IC 2012 mit 218 494 und 218 343 in Immenstadt eintrifft, hat 218 476 vor IC 2084 bereits die Fahrtrichtung gewechselt und wartet auf Ausfahrt. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (143)

 

Ausfahrt des IC 2084 nach Augsburg mit 218 476 im Bahnhof Immenstadt. Links steht der IC 2012 nach Magdeburg. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (144)

 

Die Zugloks des IC 2012 nach Magdeburg haben im Bahnhof Immenstadt umgesetzt. An der Spitze befindet sich nunmehr 218 343, dahinter 218 494. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (145)

 

Als nächstes trifft 218 446 mit ALX 84157 aus Oberstdorf in Immenstadt ein. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (146)

 

Innerhalb von 30 Minuten treffen in Immenstadt (noch) vier verschiedene 218er aufeinander, was in dieser Konzentration wohl einmalig sein dürfte. Hier sind es 218 447, die mit ALX 84157 aus Oberstdorf einfährt und die vor dem IC 2012 nach Magdeburg wartenden 218 343 und 218 494.  (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (147)

 

218 343 und 218 494 warten vor IC 2012 "Allgäu" (Oberstdorf - Magdeburg) im Bahnhof Immenstadt auf die Weiterfahrt. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (148)

 

Nachdem die Bremsprobe an diesem Tag einige Probleme bereitete, fährt IC 2012 mit 218 343 und 218 494 endlich mit 8 Minuten Zusatzverspätung aus dem Bahnhof Immenstadt. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (149)

 

Da der Bahnhof Lindau-Reutin bereits massiv zurückgebaut wurde, war dort für den vor Plan verkehrende Arlberg-Umleiterzug EZ 45190 (Hall in Tirol - Kufstein - Lindau-Reutin - Bludenz) mit 232 528 kein Platz. Der Zug wurde in Immenstadt zwischengeparkt und schlängelt sich hier durch die östliche Bahnhofseinfahrt.  (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (150)

 

232 254 fährt mit dem Arlberg-Umleiter EZ 45191 (Bludenz - Lindau-Reutin - München-Laim Rbf - Hall in Tirol) in Bühl am Alpsee vorbei. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (151)

 

Blick auf den Großen Alpsee mit 232 254 vor dem Arlberg-Umleiterzug EZ 45191 nach Hall in Tirol. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (152)

 

Mittlerweile durfte auch 232 528 mit EZ 45190 nach Bludenz in Immenstadt weiterfahren und überraschte am Oberen Argenviadukt bei Harbatshofen den Fotografen von der verkehrten Seite, der auf den unmittelbar erscheinenden EC 193 aus der Gegenrichtung wartete. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (153)

 

Und kaum war 232 528 mit dem EZ 45190 verschwunden, erschien auch schon EC 193 mit 218 422 und 218 419 bei Harbatshofen auf der Bildfläche. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (154)

 

218 422 und 218 419 mit EC 193 (Zürich - München) bei Harbatshofen. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (155)

 

IGE 285 103 mit EZ 43180 (Lindau-Reutin - Augsburg Rbf) bei Harbatshofen. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (156)

 

IGE 285 103 mit EZ 43180 nach Augsburg Rbf in der großen Kurve bei Harbatshofen. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (157)

 

IGE 285 103 mit EZ 43180 (Lindau-Reutin - Augsburg Rbf) im Allgäu bei Harbatshofen. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (158)

 

Vor der Schäfenwolkenkulisse von Harbatshofen entschwindet IGE 285 103 mit EZ 43180 in Richtung Oberstaufen. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (159)

 

Die Temperaturen des Sommes 2018 von über 30 Grad setzten auch der 43 Jahre alten 232 241 zu. Sie machte vor dem Arlberg-Umleiterzug EZ 45197, den sie in Lindau-Reutin übernommen hatte, im Bahnhof Hergatz schlapp. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (160)

 

232 241 mit dem "verendeten" EZ 45197 (Bludenz - Lindau-Reutin - Kufstein - Hall in Tirol) im Bahnhof Hergatz. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (161)

 

Im Bahnhof Hergatz begegnet 612 059 als RE 3987 nach Lindau der schadhaften 232 241 mit dem Arlberg-Umleiterzug EZ 45197 aus Bludenz. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (162)

 

Im Bahnhof Hergatz überholen 218 498 und 218 403 vor EC 195 nach München die schadhafte 232 241. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (163)

 

Nach 2 1/2 Stunden ist auch endlich die Hilfslok für die schadhafte 232 241 in Hergatz eingetroffen. 232 254 kam aus München-Laim unter der Zugnummer des ausgefallenen EZ 45194 hier an. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (164)

 

232 241 mit Hilfslok 232 254 im Bahnhof Hergatz. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (165)

 

232 254 kuppelt im Bahnhof Hergatz an die schadhafte 232 241 an. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (166)

 

232 254 und 232 241 vor EZ 45197 (Bludenz - Lindau-Reutin - Kufstein - Hall in Tirol) im Bahnhof Hergatz, Daneben besetzen 612 087 als RE 3291 nach Augsburg und ein weiterer 612 als RB 3846 aus Wangen die übrigen Gleise. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (167)

 

Mit einer zweistündigen Verspätung taucht dann die Doppeltraktion von 232 254 und 232 241 mit EZ 45197 bei Oberthalhofen auf. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (168)

 

232 254 und 232 241 mit EZ 45197 (Bludenz - Lindau-Reutin - Kufstein - Hall in Tirol) bei Oberthalhofen. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (169)

 

Blick auf Oberthalhofen mit 232 254 und 232 241 vor EZ 45197 nach Hall in Tirol. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (170)

 

EZ 45197 mit 232 254 und 232 241 in Oberthalhofen. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (171)

 

EZ 45197 in lieblicher Allgäulandschaft auf der Fahrt von Oberthalhofen nach Oberstaufen. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (172)

 

Und nochmals die geballte Dieselpower mit 232 254 und 232 241 vor EZ 45197 bei Wildpoldsried. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (173)

 

Alex 223 064 mit ALX 84143 (Lindau - München) bei Mittelberg zwischen Günzach und Aitrang. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (174)

 

Am Sonntag, den 19. August 2018, fehlte dem umgeleiteten EC 194 (München - Zürich) die Vorspannlok, sodass 218 416 hörbare Mühe hatte, den Zug bei Görwangs allein über die Steigung von Aitrang nach Günzach zu bringen. (19.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (105)

 

218 476 rollt bei Martinszell mit IC 2085 "Nebelhorn" (Augsburg - Oberstdorf) dem nächsten Halt in Immenstadt entgegen. (19.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (106)

 

218 476 mit dem IC 2085, der seit dem Kopfmachen in Immenstadt nur noch als RE nach Oberstdorf unterwegs ist, kurz vor Altstädten. (19.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (107)

 

Vor einer drohenden Gewitterfront erreicht IC 2085 (Augsburg - Oberstdorf) den Bahnhof Altstädten. (19.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (108)

 

Nach einem Kreuzungshalt geht es für 218 476 mit IC 2085 in Altstädten weiter. (19.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (109)

 

Vor der Kulisse des 1738 m hohen Grünten fährt 218 476 mit IC 2085 bei Altstädten vorbei. (19.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (110)

 

Und noch immer tobt ein Gewitter über dem Ziel des IC 2085 in Oberstdorf. (19.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (111)

 

612 080 als RE 3390 (Augsburg - Oberstdorf) kurz hinter Altstädten. (19.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (112)

 

218 447 der Railsystems RP GmbH machte sich weiterhin zwischen Oberstdorf und Immenstadt nützlich und ist hier mit ALX 84163 (Oberstdorf - München) bei Unterthalhofen unterwegs. (19.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (113)

 

218 447 bei Unterthalhofen mit ALX 84163 auf dem Weg nach Immenstadt. (19.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (114)

 

218 447 mit ALX 84163 aus Oberstdorf bei Unterthalhofen. (19.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (115)

 

218 438 und 218 422 führen den umgeleiteten EC 192 (München - Zürich) am Alpsee bei Ratholz. (19.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (116)

 

218 438 und 218 422 mit EC 192 nach Zürich am Großen Albsee bei Ratholz. (19.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (117)

 

218 438 und 218 422 mit EC 192 zwischen Immenstadt und Oberstaufen. (19.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (118)

 

Der EC 192 nach Zürich entschwindet mit 218 438 und 218 422 bei Ratholz in Richtung Oberstaufen. (19.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (119)

 

612 088 als RE 3295 (Lindau - Nürnberg) bei Ratholz. (19.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (120)

 

IGE 285 103 (ER 20-103) mit EZ 43181 (Augsburg Rbf - Lindau-Reutin) bei Ratholz am Alpsee. (19.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (121)

 

Ein 612 als RE 3894 (Oberstdorf - Memmingen) vor der Regenbogenkulisse der Oberstdorfer Alpen bei Fischen im Allgäu. (19.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (122)

 

218 343 spiegelt sich mit IC 2084 (Oberstdorf - Augsburg) im Grundbach in Fischen im Allgäu. (20.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (123)

 

218 494 und 218 476 mit IC 2012 "Allgäu" nach Magdeburg bei Unterthalhofen. (20.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (124)

 

218 494 mit 218 476 vor IC 2012 (Oberstdorf - Magdeburg) bei Unterthalhofen. (20.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (125)

 

Nach dem Kopfmachen in Immenstadt geht es für 218 476 und 218 494 mit IC 2012 bei Stein vorbei an der denkmalgeschützten gotischen Pfarrkirche St. Mauritius. (20.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (126)

 

218 476 und 218 494 mit IC 2012 nach Magdeburg bei Stein nahe Immenstadt. (20.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (127)

 

223 061 erreicht mit ALX 84134 aus München den Bahnhof Immenstadt. Als Zuglok ist die Werbelok ER 20-013 am Zug. (20.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (128)

 

218 447 mit ALX 84154 nach Oberstdorf im Bahnhof Immenstadt. (20.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (129)

 

Blick auf den Großen Alpsee, einem etwa 2,5 km² großer Natursee westlich von Immenstadt, mit EC 193 auf der Fahrt von Zürich nach München.  (20.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (131)

 

218 419 und 218 422 vor EC 194 nach Zürich bei Wiedemannsdorf nahe Oberstaufen. (20.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (132)

 

232 254 mit dem einzigen montags verkehrenden Arlberg-Umleiterzug EZ 45193 (Bludenz - Lindau-Reutin - München-Laim Rbf - Hall in Tirol) kurz vor Oberstaufen. (20.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (133)

 

218 422 und 218 419 mit EC 195 nach München bei Harbatshofen. (20.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (134)

 

Der umgeleitete EC 195 nach München mit 218 422 und 218 419 im Allgäu bei Harbatshofen. (20.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (135)

 

218 447 fährt mit ALX 84160 nach Oberstdorf aus Immenstadt. (20.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (136)

 

218 494 und 218 476 fahren mit IC 2013 aus Magdeburg in Immenstadt ein. (20.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (137)

 

218 403 und 218 498 mit EC 192 (München - Zürich) am Großen Alpsee bei Trieblings. (20.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (138)

 

218 447 mit ALX 84155 nach München vor der Kulisse von Pfarrkirche St. Verena und Friedhofskapelle in Fischen im Allgäu. (21.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dieselparadies Allgäu (139)

 

E 10 1309 mit dem AKE-Rheingoldzug auf dem Weg von Andernach nach Esslingen bei Boppard. (18.08.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
E 10 1309 bei Boppard

 

Der Leerpark des Nachtzuges D 300 (Berlin Hbf – Malmö C) mit dem "Ur-Holzroller" 109-3 der Bombardier Transportation (ex DR 211 073) an der Storkower Straße in Berlin Prezlauer Berg. (23.07.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
109 073 in Berlin

 

Am 27. Juli 2018 erhielten die neuen ET 1440 der Hessischen Landesbahn (HLB) ihre EBA-Zulassung. Seitdem werden einzelne Leistungen zwischen Hanau und Frankfurt durch die HLB erbracht, wodurch sich DB-Regio den ein oder anderen nicht vorhandenen Lokführer sparen kann. An dritten Betriebstag wurden die beiden Neufahrzeuge 1440 346 + 1440 162 als RB 25541 (Frankfurt Hbf - Hanau Hbf) vor der Skyline von Frankfurt fotografiert.  (30.07.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
HLB ET 1440 in Frankfurt

 

Im "Stillstandsmanagement" Hamm wird derzeit aufgeräumt und so rollt immer wieder ein Zug ausgemusterter Wagen zum Verschrotten nach Ehrang. Hier sind es 22 Wagen verschiedener Gattungen, die von der MEG 155 119 gezogen nahe Namedy vorbeifahren. (02.08.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
Fahrt zum Schrottplatz (11)

 

Aus dem Führerstand der 01 150 gelang dieser Schnappschuss nach der V 160-Parade im DB-Museum in Koblenz-Lützel. Zu sehen sind 225 073 (AIXrail GmbH, Aachen) mit 218 499, 218 402, 218 396, 218 387, 218 137 und 218 105. Rechts steht E 69 03.am Samstag  (16.06.2018) <i>Foto: Marvin Christ</i>
V 160-Parade in Koblenz

 

Frühmorgens um 6.30 Uhr steht in Wuppertal-Vohwinkel 420 940 als Verstärkungszug auf der S 68 nach Langenfeld/Rhld. bereit. (03.07.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
BR 420 in Wuppertal (18)

 

E 10 1309 mit dem AKE-Rheingoldzug vor der Ruine Hammerstein auf der rechten Rheinstrecke zwischen Rheinbrohl und Leutesdorf. (25.07.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
E 10 1309 bei Leutesdorf

 

140 438 der BayernBahn Betriebsgesellschaft (Nördlingen) mit dem sog. "Henkelzug" nach Wassertrüdingen zwischen Rheinbrohl und Leutesdorf. (25.07.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
140 438 bei Leutesdorf

 

Auf Überführungsfahrt nach Helmstedt fährt 110 469 mit DLr 92103 aus Köln Bbf in Solingen Hbf ein. (18.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (146)

 

110 469 mit DLr 92103 (Köln Bbf - Helmstedt) am Bü Wilzhauser Weg in Solingen. Da der Bahnübergang auch schon mal länger geschlossen ist, haben freundliche Anwohner die beiden Stühle (vorne rechts) zum entspannten Verweilen dort platziert. (18.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (147)

 

187 100 mit EZ 51681 (Nürnberg - Maschen) auf der Spessart-Neubaustrecke im Trog bei Laufach. Links verlief die alte Strecke an der noch sichtbaren ehemaligen Blockstelle Eisenwerk vorbei. (18.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
187 100 bei Laufach

 

403 051 rollt als ICE 720 (München - Dortmund) am Tunnel Metzberg bei Hain die Neubaustrecke der Spessartrampe hinab. (18.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
403 051 bei Hain

 

Mittlerweile haben die Twindexx-Doppelstocktriebwagen die lokbespannten Züge zwischen Frankfurt und Würzburg verdrängt. Hier ist 445 054 als RE 4616 (Bamberg - Frankfurt) am Tunnel Metzberg bei Hain unterwegs. Links oben auf dem Damm verlief die alte Trasse. (18.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
445 054 bei Hain

 

MRCE ES 64 U2-036 fährt mit DGS 47192 (Heydesholm - Saarbrücken Rbf) durch Laufach. Wo sich rechts jetzt die Schotterwüste mit dem Schwellenstapel befindet, parkten früher die Schiebeloks. (18.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MRCE ES 64 U2-036 bei Laufach

 

115 114 fährt mit PbZ 2470 (Frankfurt Hbf - Dortmund Bbf) durch den Bahnhof Leichlingen. In der Zugmitte läuft 101 080 als Wagen mit, am Zugschluss sind noch 101 099 und 115 293 eingereiht. (15.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2470 in Leichlingen (1)

 

Blick auf die im Zugverband des PbZ 2470 eingereihte 101 080, mit 101 099 und 115 293 am Zugschluss. (15.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2470 in Leichlingen (2)

 

101 099 und 115 293 am Zugschluss der PbZ 2470 nach Dortmund in Leichlingen. (15.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2470 in Leichlingen (3)

 

Nachschuss auf die am Zugschluss des PbZ 2470 (Frankfurt Hbf - Dortmund Bbf) mitlaufenden 101 099 und 115 293. (15.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2470 in Leichlingen (4)

 

Die 115, die eine 181 sein sollte: Statt das wie gewohnt eine 181 den Freitags-PbZ 2470 von Frankfurt nach Dortmund bespannte, war diesmal 115 293 am Zug, aufgenommen in Solingen Hbf. (10.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 293 in Solingen

 

110 469 vor dem NX-Ersatzzug (diesmal unter der neuen Nummer) RB 75379 nach Wuppertal-Oberbarmen auf der Hohenzollernbrücke kurz vor dem Bahnhof Köln-Messe/Deutz. (03.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (143)

 

110 469 fährt mit dem NX-Ersatzzug RB 75739 aus Köln in Wuppertal Hbf ein. (03.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (144)

 

181 205 mit den Kölner Wahrzeichen von Hohenzollernbrücke und Dom vor dem PbZ 2470 (Frankfurt Hbf - Dortmund Bbf) kurz vor dem Bahnhof Köln-Messe/Deutz. (03.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 205 in Köln

 

181 205 mit dem Mini-PbZ 2470 nach Dortmund, der diesmal nur aus einem Wagen bestand, in Wuppertal Hbf. (03.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 205 in Wuppertal (7)

 

Das es noch kürzer ging, bewies 181 205 dann auf der Rückfahrt, in dem sie gänzlich ohne Wagen als PbZ 2471 von Dortmund Bbf nach Frankfurt Hbf unterwegs war, hier bei der Durchfahrt in Düsseldorf-Rath. (04.08.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 205 in Dssd-Rath

 

Nachdem Wuppertal bereits 2017 für sechs Wochen vom Bahnverkehr abgekoppelt (und zeitweise auch immer mal wieder an den Wochenenden die Jahre davor) war, nehmen dort die Bauarbeiten noch kein Ende. So werkelt man immer noch am alten Elberfelder Bahnhof (heute Wuppertal Hbf) herum, dessen komplette Umgestaltung u.a. des Bahnhofsvorplatzes nicht nur Freunde gefunden hat. Die "Schnapszahl-111" (111 111-1) verlässt mit RE 10414 nach Aachen den Wuppertaler Hauptbahnhof. Links ist im Zugzielanzeiger auch wieder einmal die Dauermisere der Bahn sichtbar.  (04.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 111 in Wuppertal (1)

 

110 469 mit dem NX-Ersatzzug nach Köln in Wuppertal Hbf. (04.08.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (145)

 

Auf der Bahnstrecke Passau - Freyung ist ab und an der Schienenbus der Passauer Eisenbahnfreunde (798 776 und 798 706) auf der sog. Ilztalbahn unterwegs. Nach einigen Vegetationspflegearbeiten am Flussufer und dem geeigneten Standort für die Leiter gelang dieses Bild an der aufgestauten Ilz bei Fischhaus. (23.06.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
798 im Ilztal (7)

 

In den Rundlokschuppen des Bw Leipzig-Engelsdorf darf wegen Baufälligkeit nicht mehr hineingefahren werden. So wachsen mittlerweile bereits die Birken vor den Toren 4 und 5. Auch die 155 werden allmählich seltener, am 30. April 2018 besuchte 155 056 (ex 250 056, Baujahr 1978) das Bw, das zudem noch eine Besonderheit aufweist: Die Schuppengleise sind nicht mit Fahrdraht überspannt, daher können die E-Loks nur mit Hilfe von Akkuloks verschoben werden.  (30.04.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
155 056 im Bw Engelsdorf

 

211 030 der Rennsteigbahn GmbH mit dem "Störtebecker-Express" von Ilmenau nach Rügen vor der Kulisse der Rudelsburg im Saaletal bei Bad Kösen. Der Trabant 601 an der Anrufschranke in der Farbe aquarienblau konnte in den Jahren 1982 und 1983 beim VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau bestellt werden. Die Lok (Baujahr 1963) wechselte 1970 ihre Farbe von dunkelgrün in bordeauxrot mit dem breiten elfenbeinfarbenen Zierstreifen. (28.07.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
DR 211 030 bei Bad Kösen

 

Mittlerweile Geschichte sind die Einsätze der Baureihe 143 auf den S-Bahnlinien S 6 (Köln-Nippes - Essen Hbf) und S 11 (Düsseldorf-Flughafen - Bergsich Gladbach), die sich hier bei einem aufziehenden Gewitter in Köln-Nippes begegnen. (03.08.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S 6 und S 11 in Köln-Nippes 2

 

Auch vorbei sind die Einsätze von 112 158 (links vor RE 10712 von Krefeld nach Rheine) und 120 207 vor RE 10909 von Aachen nach Siegen, aufgenommen in Köln Hbf. (04.08.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RE 7 und RE 9 in Köln (2)

 

Fast zuverlässiger als ihre modernen Schwestern zieht die 52 Jahre alte 110 469 tagtäglich ihre Kreise zwischen Köln und Wuppertal. Hier fährt sie mit dem NX-Ersatzzug RB 32428 nach Wuppertal-Oberbarmen durch Wuppertal-Zoologischer Garten. (25.07.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (142)

 

Der Mittwochs mit 115 bespannte PbZ 2470 nach Dortmund, diesmal mit 115 448, in Wuppertal-Zoologischer Garten. (25.07.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
115 448 in Wuppertal (3)

 

Wenn auch nicht so häufig wie in den letzten Jahren, bereiten Temperaturen jenseits der 30 Grad-Marke den ICEs immer noch Probleme. Aus diesem Grund ist die Kölner Abschlepphilfe in Gruiten als Hilfz 99926 nach Brackwede unterwegs. (27.07.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Hilfslokeinsatz

 

Am heißesten Tag des Jahres 2018 mit Temperaturen von bis zu 38 Grad, fand auch der Lokführer der 181 205 vor PbZ 2470 (Frankfurt Hbf - Dortmund Bbf) einen Weg zur Klimatisierung. Aufnahme in (Haan-)Gruiten. (27.07.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 205 in Gruiten

 

181 205 mit PbZ 2470 nach Dortmund vor dem Friedrichsberg in Wuppertal-Steinbeck. Links befand sich früher das Bw Steinbeck. Als einziges Relikt daran erinnert nur das das alte Rangierstellwerk "R 2". (27.07.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 205 in Wuppertal (5)

 

181 205 fährt mit PbZ 2470 (Frankfurt - Dortmund) durch Wuppertal-Steinbeck. Über der Lok befindet sich das alte Sp Dr S59-Stellwerk "Ef", das von 1963 bis 2017 den Betrieb zwischen -Unterbarmen und -Vohwinkel steuerte. (27.07.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 205 in Wuppertal (6)

 

Kein Ersatzzug, sondern die planmäßige Garnitur des RE 10729 (Rheine - Krefeld) im Sommerfahrplan 2011. 111 157 passiert am Bü Wilzhauser Weg bei Solingen-Ohligs eine Reitergruppe. (05.07.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 157 bei Solingen

 

Bei Temperaturen jenseits der 30 Grad Marke hat der Lokführer der 115 448 mit PbZ 2470 (Frankfurt Hbf - Dortmund Bbf) am Bü Schnittert in Solingen-Ohligs seine eigene Methode gefunden, für ein frisches Lüftchen auf der 51 Jahren alten Lok zu sorgen. (25.07.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 448 bei Solingen (2)

 

E 10 1309 fährt mit DPE 50 aus Boppard durch den Haltepunkt Solingen-Vogelpark auf einer Strecke, die normalerweise nur von S-Bahnzügen benutzt wird. (25.07.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1309 in Solingen (3)

 

Das Eisenbahnmuseum Dieringhausen befasst sich mit der Eisenbahngeschichte nicht nur im Oberbergischen Land. Das Museum befindet sich auf dem 11.000 m² umfassenden Areal des ehemaligen Bahnbetriebswerkes Dieringhausen und steht unter Denkmalschutz. Im Museum sind u.a. die Dampflok „Waldbröl“ der Kleinbahn Bielstein–Waldbröl (Foto), die letzte in Deutschland vorhandene preußische T 14 (93 230) sowie die letzte originale preußische G 10 (57 1841) ausgestellt, aber auch die ehemalige Reichsbahnlok 95 0009.  (11.09.2010) <i>Foto: Holger Schmidt</i>
EBM Dieringhausen

 

Vor Aufnahme des elektrischen Betriebes im Mai 1964 fuhren die Züge der Baureihe VT 08 planmäßig durch Solingen-Ohligs. Für das DB-Museum blieb eine Garnitur erhalten. Als “VT 08.5” wurden zunächst 613 620 (Vt 08 520), 913 010 (VW 08 510), 913 012 (VM 08 512) und 913 603 (VS 08 503) wieder aufgearbeitet. Für einen Gastauftritt im Kinofilm “Das Wunder von Bern” erhielt das Fahrzeug im Jahr 2002 die seitliche Aufschrift “Fussball-Weltmeister 1954” - und fuhr damit auch noch 2006 - auch während der Fußball-WM - durch die Lande.  (11.2003) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
VT 08 520 in Solingen

 

E 10 1309 fährt mit dem AKE-Rheingoldzug DPE 51 (Dortmund - Gerolstein) durch Düsseldorf-Oberbilk. (14.07.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
E 10 1309 in Düsseldorf (3)

 

Auch am nächsten Tag war E 10 1309 wieder nach Gerolstein unterwegs. Der Sonderzug wurde in Düsseldorf-Derendorf abgepasst. (15.07.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
E 10 1309 in Düsseldorf (4)

 

Die Fahrt auf dem stromlosen Abschnitt zwischen Köln und Gerolstein bestritt 229 181 der Cargo Logistik Rail-Service GmbH, Barleben (CLR) vor dem Rheingold-Sonderzug. Sie blieb bei der Rückfahrt des DPE 50 nach Dortmund komplett am Zug, am Zugschluss sorgte TRI 110 428 für die Stromversorgung. Die Aufnahme entstand bei Langenfeld-Berghausen. (15.07.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
CLR 229 181 bei Langenfeld

 

181 205 vor dem Freitags-PbZ 2470 nach Dortmund in Wuppertal-Zoologischer Garten. (20.07.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 205 in Wuppertal (3)

 

181 205 mit dem PbZ 2470 auf der Fahrt von Frankfurt nach Dortmund in Wuppertal-Unterbarmen. Diese Fotostelle, quasi um die Ecke von Carl Bellingrodt, wusste er auch ausgiebig zu nutzen. Vor dem Krieg enstanden hier zahlreiche Aufnahmen (vgl. Bild-Nrn. 28598, 42547, 47345 oder 50620). In den 1950er Jahren war ihm das zerstörte Stadtbild hier wohl nicht mehr fotogen genug, danach störte die Oberleitung. (20.07.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 205 in Wuppertal (4)

 

Anfang der 1990er Jahre zeigte sich bei der Deutschen Bundesbahn, dass sich die Lokomotiven aus dem Einheitsprogramm, die bis dahin den Hauptanteil der elektrischen Zugförderung bewältigten, dem Ende ihrer Nutzungszeit näherten. Da zwischenzeitlich bis auf wenige Baureihen (103, 151, 111, 181 und 120) keine Neubauten beschafft worden waren, sollte mit einem Großauftrag an die Industrie der überalterte Elektrolokomotivpark erneuert werden. Aus Rationalisierungsgründen wurde die Fertigung und spätere Instandhaltung der neuen Baureihe 145 der gleichzeitig entstehenden Baureihe 101 angeglichen. Dies betraf unter anderem die Umrichter, Leittechnik und Drehgestelle, aber auch die äußere Form. Nach Angaben des Hersteller Bombardier wurden bislang mehr als 1600 Lokomotiven dieses Typs für den Personen- und Gütertransport in Europa verkauft. Sie sind in 17 Ländern im Einsatz. Die Deutsche Bahn besitzt mit über 700 Einheiten die größte Flotte. 145 031 (Baujahr 1999) ist hier mit EZ 51275 nach Gremberg in Wuppertal-Zoologischer Garten unterwegs. (20.07.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
145 031 in Wuppertal

 

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat 2016 das Auftragsforschungsprojekt „Innovativer Güterwagen“ ins Leben gerufen. Die Ergebnisse des Projektes sollen den Einsatz von neuen Güterwagen beschleunigen, die leiser, energieeffizienter und gleichzeitig wirtschaftlicher als die bisher eingesetzten Wagen sind. Seit Frühjahr 2018 ist 120 153 der DB Systemtechnik Minden mit diversen Güterwagen quer durch Deutschland unterwegs, hier bei der Durchfahrt in Wuppertal-Zoologischer Garten. (20.07.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
"Innovativer Güterzug" (2)

 

Zwölf Prototypen der "Innovativen Güterwagen", die im Rahmen des Projekts getestet werden, sind seit Frühjahr 2018 unterwegs. Bis Ende 2018 läuft die Betriebserprobung – zunächst auf unterschiedlichen Trassen in Deutschland -, nach erfolgter Zulassung der Wagen auch im benachbarten Ausland. Insgesamt soll eine Laufleistung von mindestens 150.000 km erzielt werden, um möglichst belastbare Aussagen zu Verschleiß und Wirtschaftlichkeit treffen zu können. Neben den mit neuer Technik ausgestatteten Güterwagen fahren auch herkömmliche Fahrzeuge als Referenzwagen im Verbund des Demonstrationszuges mit. (20.07.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
"Innovativer Güterzug" (3)

 

101 005 schiebt den wegen Bauarbeiten umgeleiteten IC 1927 (Berlin Ostbf - Aachen Hbf) durch Wuppertal-Unterbarmen. (20.07.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 005 in Wuppertal (2)

 

Etwas ungewöhnlich war dieser Lokwechsel an dem leeren 5000t-Erzzug CSQ 48720 (Dillingen - Maasvlakte Oost) im Bahnhof Köln-Kalk Nord. 189 035 übernimmt den Zug von den abringenden Loks 189 049 und 189 030.  (07.07.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lokwechsel in Köln-Kalk Nord

 

115 448 fährt mit PbZ 2470 nach Dortmund durch Wuppertal-Oberbarmen. (11.07.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
115 448 in Wuppertal (2)

 

110 469 mit NX-Ersatzzug 32428 (Köln Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) bei Solingen-Ohligs. (18.07.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (139)

 

In Wuppertal-Barmen hat 110 469 mit dem NX-Ersatzzug 32428 aus Köln sein Fahrtziel fast erreicht. (18.07.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (140)

 

101 018 fährt mit IC 2028 (Nürnberg - Hamburg-Altona) durch Wuppertal-Barmen. (18.07.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 018 in Wuppertal

 

SNCB 2843 (E 186 235) mit DGS 88922 (Köln-Eifeltor - Zeil am Main) in Wuppertal-Vohwinkel. (18.07.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SNCB 2843 in Wuppertal (1)

 

10 km weiter östlich fährt SNCB 2843 (E 186 235) mit DGS 88922 (K-Eifeltor - Zeil am Main) durch das Wuppertaler Stadtgebiet im Stadtteil Barmen. (18.07.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
SNCB 2843 in Wuppertal (2)

 

Nach längerer Zeit gab es auch wieder etwas Abwechselung an dem diesmal bunt gemischten PbZ 2470 (Frankfurt Hbf - Dortmund Bbf) mit der Autozug-Werbelok 115 509 am Zug. (18.07.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 509 in Wuppertal (3)

 

An der Wolkenburg in Wuppertal-Elberfeld fährt 115 509 mit PbZ 2470 nach Dortmund an dem Gerüst der berühmten Wuppertaler Schwebebahn vorbei. Allmählich kommt an der Stirnfront die alte rote Farbe wieder zum Vorschein. (18.07.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
115 509 in Wuppertal (4)

 

Gudrun Geiblinger designte 2011 zum 80. Jubiläum von DB-Autozug die Werbelok 115 509 mit einem alten Mercedes-Benz Sportwagen 500 K von 1936, der diesmal sogar in der richtigen Fahrtrichtung am PbZ 2470 war. (18.07.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
115 509 in Wuppertal (5)

 

Fast hätte in Wuppertal-Elberfeld die Begegnung von 115 509 (vgl. Bild-Nrn. 53172 und 53173) mit dem NX-Ersatzzug geklappt, der hier mit 110 469 und RB 32441 nach Köln nach Wuppertal Hbf einfährt. (18.07.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (141)

 

Schwer was los in Wuppertal-Elberfeld: Während 401 058 als ICE 1023 nach Frankfurt/M nach Wuppertal Hbf einfährt, entschwindet 402 007 als ICE 557 nach Berlin und begegnet 1440 325 als S 8 nach Mönchengladbach. (18.07.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE und S-Bahn in Wuppertal -1

 

Vermehrt tauchen seit Juli 2018 Loks der Baureihe 187 vor den Güterzügen im Tal der Wupper auf. Hier befördert die in Gremberg beheimatete 187 083 den EZ 51503 nach Hagen Gbf in Wuppertal-Elberfeld. (18.07.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
187 083 in Wuppertal

 

Ausnahmsweise über das S-Bahngleis fährt 110 115 mit RE 10415 nach Dortmund in Wuppertal-Vohwinkel ein. (18.07.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 115 in Wuppertal (3)

 

143 030 mit dem S-Bahnverstärkungszug der S 68 aus Düsseldorf bei Langenfeld-Berghausen. (24.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
143 030 bei Langenfeld

 

Kurz vor der Stadtgrenze nach Hagen liegt die Station Gevelsberg-Knapp. Sie wurde erst mit dem S-Bahnbau im Jahr 1988 eingerichtet und erschließt die östlichen Gebiete der westfälischen Stadt. Hier ist 143 840 mit ihrem Wendezug auf der längsten S-Bahn-Linie in Deutschland – der S 8, auch Ost-West-S-Bahn genannt, in Richtung Hagen Hbf unterwegs. (17.07.2005) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
Hp Gevelsberg-Knapp

 

Der Bahnhof Gevelsberg West liegt im äußersten Westen der Stadt Gevelsberg. Der frühere Kreuzungsbahnhof hat seit der Stilllegung der Streckenäste nach Wuppertal-Wichlinghausen (1971) und nach Witten-Höhe (1979) stark an Bedeutung für den Personenverkehr verloren. Seit 1988 wird er nur noch von der S-Bahn Rhein-Ruhr bedient. Gevelsberg West ist der einzige verbliebene Bahnhof (im Sinne der EBO) mit Personenverkehr auf Gevelsberger Stadtgebiet. Alle anderen S-Bahn-Stationen, den Hauptbahnhof eingeschlossen, gelten betrieblich als Haltepunkte. Hier fährt 143 008 als S 8 nach Mönchengladbach Hbf in Gevelsberg West ein. (17.07.2005) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
Bf Gevelsberg West

 

143 304 mit einer S 8 nach Mönchengladbach in Gevelsberg Hbf. Der Gevelsberger Hauptbahnhof ist betrieblich gesehen ein Haltepunkt, da er keine Weichen mehr besitzt und damit der einzige Hauptbahnhof in Deutschland, der kein "Bahnhof" mehr ist. Zudem ist Gevelsberg - neben Lörrach und Remscheid - der einzige „Hauptbahnhof“, der nur von S-Bahnen bedient wird.  (17.07.2005) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
Gevelsberg Hbf

 

Der Haltepunkt Gevelsberg-Kipp liegt an der S 8 zwischen Gevelsberg West und Gevelsberg Hbf und ist damit die vierte Haltestelle auf der Ost-West-S-Bahn auf Gevelsberger Stadtgebiet. Nach der Stationspreisliste 2018 von DB Station&Service kostet der Halt einer S-Bahn hier 3,29 €. (17.07.2005) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
Hp Gevelsberg-Kipp

 

229 181 der Cargo Logistik Rail-Service GmbH, Barleben (CLR) auf dem Weg nach Gerolstein in Wuppertal-Unterbarmen. Im Hintergrund fährt der RE 4 (Aachen - Dortmund) vorbei. (13.07.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
CLR 229 181 in Wuppertal

 

101 101 rauscht mit IC 2229 (Kiel - Nürnberg) durch Wuppertal-Unterbarmen. (13.07.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 101 in Wuppertal

 

Bis zu 450 elektrischen Traxx-Lokomotiven verschiedener Bauarten von Bombardier hat die DB in Auftrag gegeben. 110 Fahrzeuge für DB Cargo (als Baureihe 187) sowie 20 Maschinen für DB Regio (als Baureihe 147) wurden bis Frühjahr 2018 geliefert. Weitere 25 Loks wurden Ende März 2017 für DB Fernverkehr bestellt und sollen ab 2019 ausgeliefert werden. Die am 25. November 2016 ausgelieferte 187 116 macht sich hier vor EZ 51277 nach Gremberg in Wuppertal-Unterbarmen nützlich. (13.07.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
187 116 in Wuppertal

 

146 573 vor IC 2440 (Dresden - Köln) in Wuppertal-Unterbarmen. (13.07.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 573 in Wuppertal

 

Die Kölner Abschlepploks 218 838 und 218 812 von DB Fernverkehr in Wuppertal-Unterbarmen auf dem Weg nach Hagen. (13.07.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 838 + 218 812 in Wuppertal

 

So sieht eine saubere Lok aus: 111 118 mit RE 10430 nach Aachen in Wuppertal-Unterbarmen. Im Originalfarbkleid sah die Lok noch etwas anders aus (vgl. Bild-Nr. 49241). (13.07.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 118 in Wuppertal (2)

 

101 089 mit IC 2029 (Hamburg-Altona - Nürnberg) in Wuppertal-Unterbarmen. (13.07.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 080 in Wuppertal (1)

 

Centralbahn 110 383 mit Sonderzug DPE 348 aus Mönchengladbach zur Schlagemove nach Hamburg, der vermeintlich größten Schlagerparade der Welt, die mit bunt verzierten Trucks vom Heiligengeistfeld über die Landungsbrücken und den Millerntorplatz zurück zum Heiligengeistfeld in Altona zieht. Anschließend wird in fünf Zelten auf über 6.000 Quadratmetern Partyfläche bis tief in die Nacht gefeiert. (14.07.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
CBB 110 383 bei Langenfeld

 

Der nächste Sonderzug DPF 1766 aus Köln zur Schlagermove in Hamburg folgte mit EuroExpress 110 169 bei Langenfeld-Mehlbruch. Als besonderen Gag ließ man den Zug zwischen Leverkusen Mitte und Langenfeld im GWB fahren, was außer dem Lokführer wohl keiner der stimmungsfrohen Fahrgäste bemerkt haben dürfte. (14.07.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
EE 110 169 bei Langenfeld

 

Als dritte E 10 innerhalb einer Stunde war E 10 1309 mit DPE 51 (Dortmund - Gerolstein) bei Langenfeld/Rhld. unterwegs. (14.07.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1309 bei Langenfeld (1)

 

Etwas ruhiger als in den Sonderzügen zur Schlagermove nach Hamburg ging es in dem Sonderzug DPF 13417 von Münster ins südfranzösische Perpignan zu, der hier mit MRCE ES 64 F4-281 (E 189 281) bei Langenfeld-Berghausen südwärts fährt. (14.07.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MRCE ES64 F4-281 b. Langenfeld

 

Die sehr saubere 101 031 führt den EC 7 (Hamburg-Altona - Interlaken Ost) bei Langenfeld. (14.07.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 031 bei Langenfeld

 

115 448 mit PbZ 2470 (Frankfurt Hbf - Dortmund Bbf) am Bü Wilzhauser Weg in Solingen-Ohligs. (11.07.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 448 bei Solingen (1)

 

Am 11. und 12. Juli 2018 setze DB-Regio zum ersten Mal den neuen Link Triebwagen vom polnischen Hersteller Pesa ein, die wegen ihrers wuchtigen Aussehens bereits einen entsprechenden Spitznamen bekamen. Die zweiteiligen Triebwagen haben im Mai ihre Zulassung erhalten, seitdem sind auch die ersten Fahrzeuge in Dortmund zur Personal-Schulung unterwegs. Die Zweiteiler (Baureihe 632) sollen alle bis Oktober ausgeliefert und im Einsatz sein. Die bestellten Dreiteiler (Baureihe 633) werden erst im Frühjahr 2019 erwartet. Das Sauerland-Netz startete im Dezember 2016 mit Fahrzeugen der Reihen 612, 628, 640, 644 und 648. Die nagelneuen 632 107 und 632 108 wurden bei Dorsten auf der RB 43 "Emschertal-Bahn" (Dortmund – Dorsten) erwischt. (11.07.2018) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Hai-Alarm rund um Dortmund (1)

 

Der Pesa Link ist ein Dieseltriebwagen des polnischen Herstellers Pesa (Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz SA, zu deutsch: Schienenfahrzeuge Bromberg AG). Das Konzept der Triebwagen ist modular ausgelegt, sodass die Größe und Ausstattung der Fahrzeuge an die jeweiligen Anforderungen der Auftraggeber angepasst werden kann. DB-Regio bestellte für das Sauerland-Netz 20 zweiteilige (BR 632) und 16 dreiteilige (BR 633) Fahrzeuge. 632 108 ist hier auf Personalschulungsfahrt bei Bottrop-Feldhausen unterwegs. (11.07.2018) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Hai-Alarm rund um Dortmund (2)

 

632 107 und 108 überqueren die Ruhr bei Schwerte-Ergste. Das Sauerland-Netz, auf dem künftig die zwei- und dreiteiligen Pesa-Triebwagen zum Einsatz kommen werden, umfasst die Linien: • RE 17 Sauerland-Express (Hagen – Bestwig – Kassel-Wilhelmshöhe), • RB 43 Emschertal-Bahn (Dortmund – Dorsten), • RB 52 Volmetal-Bahn (Dortmund – Hagen – Lüdenscheid), • RB 53 Ardey-Bahn (Dortmund – Schwerte – Iserlohn), • RB 54 Hönnetal-Bahn (Unna – Fröndenberg – Menden – Neuenrade), • RE 57 Dortmund-Sauerland-Express (Dortmund – Bestwig – Winterberg / Brilon).  (11.07.2018) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Hai-Alarm rund um Dortmund (3)

 

Bei den Fahrgast-Testfahrten waren alle Türen von Mitarbeiter von DB-Regio besetzt, die bei allen Stopps die Abstände zu den Bahnsteigen vermessen haben.  (11.07.2018) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
Hai-Alarm rund um Dortmund (4)

 

233 689 mit einer unbekannten 232 vor FIR 51772 bei Hersbruck auf dem Weg ins Pegnitztal. (01.07.2011) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
233 + 232 bei Hersbruck

 

In Köln-Nippes begegnen sich zwei 423 auf der Linie S 11 zwischen Bergisch-Gladbach und Düsseldorf Flughafen und die in der Wendeanlage stehende 143 247, die anlässlich des sog. "MELEZ"-Kulturfestivals vorübergehend eine petrolfarbene Lackierung erhielt. (18.07.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S-Bahn Köln (4)

 

V 160 002 mit einem Sonderzug am Einfahrsignal von Dorsten. (07.07.2018) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
V 160 002 bei Dorsten (1)

 

V 160 002 unterwegs in der grünen Hölle von Dorsten. (07.07.2018) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
V 160 002 bei Dorsten (2)

 

V 160 002 mit einem Sonderzug am Haltepunkt Gladbeck-Zweckel. (07.07.2018) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
V 160 002 bei Gladbeck (1)

 

V 160 002 wartet am Abzweig Zweckel bei Gladbeck auf Weiterfahrt. Der Abzweig verknüpft die Strecke 2236 (Gelsenkirchen-Bismarck – Winterswijk) mit der Strecke 2251 (Gladbeck West – Gladbeck-Zweckel). Letztere ist eine eingleisige Verbindungskurve zur Strecke 2250 (Oberhausen-Osterfeld – Hamm (Westf) Rbf). Das zuständige mechanische Stellwerk stammt aus dem Jahre 1911. Überregionale Bekanntheit erlangte das Stellwerk in den 1980er Jahren. Ein dort Dienst verrichtender Fahrdienstleiter versah die Fenster zunächst mit Blumenkästen. Im Laufe der Zeit schmückten immer mehr Kollegen das Stellwerk mit weiteren Pflanzen, bis dieses von einem regelrechten Blumenmeer umgeben war. Diverse Zeitungen bezeichneten das Gebäude als „schönstes Stellwerk Deutschlands“. Von der einstigen Pracht ist heute nicht mehr viel erhalten.  (07.07.2018) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
V 160 002 bei Gladbeck (2)

 

RBH 120 (143 079) mit GC 63248 (Duisburg-Ruhrort Hafen - Vohburg Bayernoil) bei Ratingen West. (07.07.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RBH 120 bei Ratingen

 

151 059 mit 151 160 vor dem leeren Coilszug GM 60306 (Andernach - Oberhausen West) bei Ratingen West. (07.07.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 059 + 151 160 bei Ratingen

 

185 602 der Hamburger HSL Logistik GmbH mit DGS 69080 (Brake/Unterweser - Neunkirchen/Saar) bei Ratingen West. (07.07.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
HSL 185 602 bei Ratingen

 

Ziemlich ausgeglichen war das diesmalige Verhältnis von Loks und Wagen am PbZ 2471 (Dortmund Bbf - Frankfurt Hbf): 181 211 mit 120 146 und zwei Wagen bei Ratingen West. (07.07.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 211 bei Ratingen

 

Während am Bahnsteig auf Gleis 3 in Wuppertal-Zoologischer Garten ein 420 auf der Linie S 9 in Richtung Essen auf Abfahrt wartet (und - als Schrecken aller Fotografen möglicherweise ins Bild gefahren wäre), fährt über das Ferngleis 1 ein Güterzug von Hagen-Vorhalle nach Gremberg mit 151 155 durch.  (05.2005) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
Überholung in Wt-Zoo

 

Aufnahmen bei Abendlicht oder gar in der Nacht verlangen vom Fotografen gewisse Fähigkeiten. Bei der herkömmlichen analogen Fototechnik mussten meist mehrere Bilder gemacht werden, um auf eine Aufnahme mit einem ordentlichen Ergebnis zu hoffen, da man meist erst Tage später bewundern konnte. Im Zeitalter der Digitalfotografie ist dies zweifellos einfacher geworden, kann man sich das Ergebnis doch sofort auf der Kamera anschauen. Im Hochsommer 2005 gegen 22.30 Uhr stand der Fotograf auf dem sogenannten Hausbahnsteig in Wuppertal Hbf. Dort kam ihm 111 120 vor die Linse, die einen Regionalexpress von Hamm nach Venlo schiebt, während der ICE (403) schon eine längere Reise aus Basel hinter sich hat. (08.2005) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
Nachts in Wt-Elberfeld (1)

 

Auf der Regionalexpresslinie von Koblenz nach Wuppertal wurde den Lokomotiven der Baureihe 110 in ihrer Endzeit noch einiges abverlangt. Die Züge waren i.d.R. mit sechs Wagen unterwegs und hatten kürzeste Fahrzeiten zwischen den Halten insbesondere auf der linken Rheinstrecke. Die Kölner 110 392 hat mit ihrem Zug in Wuppertal Hbf fast den Zielbahnhof Wuppertal-Oberbarmen erreicht. (08.2005) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
Nachts in Wt-Elberfeld (2)

 

420 388 steht als die letzte S-Bahn des Tages von Wuppertal nach Essen in Wuppertal Hbf bereit. (08.2005) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
Nachts in Wt-Elberfeld (3)

 

ÖBB 1116.016 ist mit einem Nachtzug in Wuppertal Hbf eingetroffen. (08.2005) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
Nachts in Wt-Elberfeld (4)

 

E 10 1309 mit DPE 51 (Dortmund - Andernach) auf der linken Rheinstrecke in Brohl. (30.06.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
E 10 1309 in Brohl (1)

 

E 10 1309 im Bahnhof Brohl, wo die Fahrgäste in die Brohltalbahn umstiegen. (30.06.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
E 10 1309 in Brohl (2)

 

103 113 mit dem historischen Trans-Europ-Express des DB-Museums als TEE 5465 (Köln Hbf - Hanau) auf der Moselbrücke in Koblenz. (30.06.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
103 113 in Koblenz

 

E 10 1309 mit DPE 50 auf dem Rückweg von Andernach nach Dortmund in Brohl. (30.06.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
E 10 1309 in Brohl (3)

 

Die deutschen Alstom Coradia Dieseltriebwagen LINT 81 haben die Baureihenbezeichnung 620. Sie besitzen im Unterschied zum LINT 54 (BR 622) zusätzlich einen motorisierten Mittelwagen, der zwei eigene Enddrehgestelle hat. DB-Regio NRW setzt die Fahrzeuge zusammen mit LINT 54 unter dem Markennamen "vareo" im Kölner Dieselnetz ein. Der Name wurde aus den Anfangsbuchstaben ihres Einsatzgebietes Voreifel, Ahr, Rhein, Eifel und Oberbergisches Land zusammengesetzt. Hier verlässt 620 033 als RB 11569 nach Köln Hansaring den modernisierten Bahnhof Lüdenscheid. (29.06.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
620 033 in Lüdenscheid

 

110 469 schiebt den NX-Ersatzzug RB 32441 nach Köln Hbf aus Wuppertal-Oberbarmen. (29.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (138)

 

422 572 auf der 90 km langen S 9 (Haltern am See – Gladbeck West – Bottrop – Essen – Essen-Steele – Velbert-Langenberg – Wuppertal-Vohwinkel – Wuppertal Hbf) in Wuppertal-Steinbeck.  (27.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S 9 in Wuppertal

 

110 428 mit dem NX-Ersatzzug RB 32441 nach Köln vor der Kulisse von Schauspielhaus, Schwebebahn und Rathausturm in Wuppertal-Elberfeld. (27.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (135)

 

110 428 fährt mit RB 32441 nach Köln in Wuppertal Hbf ein. (27.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (136)

 

Die mittlerweile 51 Jahre alte 115 448 mit PbZ 2470 nach Dortmund in Wuppertal-Elberfeld.  (27.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
PbZ 2470 in Wuppertal (13)

 

120 148 mit dem IC 2-Ersatzzug 2902 (Dresden - Köln) in Wuppertal-Elberfeld. (27.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 148 in Wuppertal

 

185 402 mit EZ 51503 (Gremberg - Hagen-Vorhalle) in Wuppertal-Elberfeld. (27.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 402 in Wuppertal

 

110 469 fährt mit RB 32428 aus Köln in Wuppertal-Oberbarmen ein. (29.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (137)

 

101 113 mit IC 2028 (Nürnberg - Hamburg-Altona) in Wuppertal-Oberbarmen. (29.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 113 in Wuppertal

 

181 211 fährt mit dem Freitags-PbZ 2470 nach Dortmund durch Wuppertal-Oberbarmen. (29.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 211 in Wuppertal (9)

 

E 10 1309 fährt mit DPE 51 (Dortmund - Andernach) in Solingen Hbf ein. (30.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1309 in Solingen (1)

 

Darauf erst mal eine Zigarette. Um 7.57 Uhr erreicht E 10 1309 mit DPE 51 nach Andernach den Solinger Hauptbahnhof. (30.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1309 in Solingen (2)

 

181 211 mit PbZ 2471 nach Köln Bbf am Bü Karnaper Straße in Hilden. Am Zugschluss liefen die (hier fast unsichtbaren) 101 144 und 101 050 mit. (30.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 211 bei Hilden

 

185 013 mit EZ 51549 (Gremberg - Maschen) bei Hilden. (30.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 013 bei Hilden

 

E 10 1309 fährt mit DPE 50 (Andernach - Dortmund) durch Leichlingen. (30.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1309 in Leichlingen (2)

 

Nachdem gerade erst die Zugverbindung des IC 2023 zwischen Hamburg-Altona und Frankfurt/M auf den ICE 1 (ICE 1023) umgestellt worden war, glänzte dieser permanent durch Ausfall. So fuhr in der 26. Woche 2018 komplett ein Ersatzzug diese Leistung, hier 101 046 (mit 101 142 am Zugschluss) vor dem Ersatz-IC 2907 in Wuppertal-Vohwinkel. (27.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 046 in Wt-Vohwinkel

 

Am 27. Juni 2018 war die Ersatzlok 110 428 vor dem Ersatzzug von NationalExpress unterwegs, hier mit RB 32428 (Köln Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) bei Wuppertal-Vohwinkel. (27.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (131)

 

Und der Mittwochs mit 115 bespannte PbZ 2470 (Frankfurt Hbf - Dortmund Bbf), diesmal mit 115 448 bei Wuppertal-Vohwinkel. (27.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2470 in Wuppertal (11)

 

110 428 schiebt den NX-Ersatzzug RB 32519 nach Köln durch den Bahnhof Leichlingen. (27.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (132)

 

E 10 1309 mit DLr 50 (Boppard - Dortmund) in Leichlingen. (27.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1309 in Leichlingen (1)

 

In Gruiten fährt 185 375 mit EZ 51491 (Gremberg - Hagen-Vorhalle) durch das Überholungsgleis, während NX 357 als RB 32429 (Wuppertal-Oberbarmen - Köln Hbf) in Richtung Haan entschwindet. (29.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 und NX in Gruiten

 

Mit Inbetriebnahme des ESTW Wuppertal entfiel das alte Güterzugumfahrungsgleis zwischen Gruiten und Wuppertal-Vohwinkel. Güterzüge, wie hier 185 375 mit EZ 51491 nach Hagen-Vorhalle, werden nunmehr über das Überholungsgleis zum neuen Abzw. Obgruiten geleitet und von dort in das S-Bahngleis nach Wuppertal. (29.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 375 in Gruiten

 

Mit ihrer etwas gewöhnungsbedürftigen Lackierung ist 110 169 von Euro-Express vor DLr 1760 (Münster - Düsseldorf-Eller) in Gruiten unterwegs. (29.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 169 in Gruiten (2)

 

Der NX-Ersatzzug RB 32428 (Köln Hbf - Wuppertal-Oberbarmen), diesmal wieder mit der "Planlok" 110 469 in Gruiten.  (29.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (133)

 

110 469 mit NX-Ersatzzug RB 32428 nach Wuppertal-Oberbarmen in Gruiten. (29.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (134)

 

Freitags ist 181er Tag: 181 211 "LORRAINE" mit PbZ 2470 (Frankfurt - Dortmund) bei Wuppertal-Vohwinkel. (29.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2470 in Wuppertal (12)

 

Der "Alex" ist eine privat betriebene Zuggattung des Schienenpersonennahverkehrs in Bayern mit der offiziellen Bezeichnung "Arriva-Länderbahn-Express", hier unterwegs im Allgäu bei Oberstaufen.  (08.08.2011) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
"Alex" bei Oberstaufen

 

Die Arlbergumleiter im Jahr 2011 waren auch einer der letzten großen Auftritte der Baureihe 225 im Allgäu. Hier befördern gleich vier Maschinen (225 117 + 225 109 + 225 023 + 225 024) vor dem umgeleiteten FS 43194 (Augsburg - Lindau-Reutin) bei Heimhofen. (12.08.2011) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Arlberg-Umleiter (2)

 

220 053 der Brohltal-Eisenbahn fährt mit einem Sonderzug aus Kreuzberg/Ahr in Remagen ein. (28.08.2011) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
BE 220 053 in Remagen

 

185 396 mit einem Güterzug bei Breitengüßbach auf der Bahnstrecke Bamberg - Lichtenfels. (20.09.2011) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
185 396 bei Breitengüßbach

 

110 410 mit RE 11373 (Aachen - Köln) am Hansaring in Köln. (10.08.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 410 in Köln

 

110 456 mit dem Berufsverkehrsverstärker RE 10464 (Düsseldorf - Aachen) vor der futuristischen Kulisse des Düsseldorfer Medienhafens in Düsseldorf-Hamm. (02.08.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 456 in Düsseldorf

 

140 217 fährt durch den heute völlig umgekrempelten Bahnhof Opladen. Im Jahr 2015 wurde das Bahnhofsgebäude abgerissen, um Platz für die geplante Verlegung der Gütergleisstrecke zu schaffen. Zeitgleich wurden die Bahnsteige im Rahmen der „Modernisierungsoffensive 2“ erneuert. Die Bahnsteige wurden auf 76 cm erhöht, um einen barrierefreien Einstieg in die haltenden Züge zu ermöglichen. Die Bahnsteigdächer, Beleuchtungsanlagen, Wetterschutzhäuschen und die Bestuhlung wurden gegen den üblichen "Einheitsbrei" ausgetauscht. Über Rolltreppen und einen neuen Übergang über alle Gleise ist der Weg vom Bahnsteig von rund 50 m auf das Zehnfache angewachsen. Die Gesamtkosten für diese Maßnahmen in Höhe von 4,7 Millionen Euro wurden vom Steuerzahler, verteilt auf 4,3 Millionen Euro vom Bund und mit 400.000 Euro vom Land Nordrhein-Westfalen gesponsert.  (02.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 217 in Opladen

 

Im Mai und Juni 2018 weilte die 01 519 der Eisenbahnfreunde Zollernbahn (EFZ) in Lengerich für zahlreiche Sonderfahrten von Westfalendampf. Am 24. Juni wurde die Lok nach Rottweil rücküberführt, dabei nahm sie in Oberhausen-Osterfeld eine besondere Last auf: Aus der Insolvenzmasse der Dampftradition Oberhausen (DTO) wurde der Rahmen mit Räder und Zylinder von 50 3565 nach Hanau mitgenommen. (24.06.2018) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
01 519 in Dssd-Rath (1)

 

01 519 mit den Resten der 50 3565 auf dem Weg von Lengerich über Oberhausen-Osterfeld nach Hanau. 50 3565 wurde am 22.05.1942 als 50 2312 ÜK an die Reichsbahn ausgeliefert. Vom 19.06.1959 bis 15.07.1959 wurde sie im Reichsbahnausbesserungswerk Stendal in die Reko 50er umgebaut. Von 1989 bis 1991 war sie als Dampfspender im Bw Dresden im Einsatz, am 20.05.1992 wurde sie ausgemustert und an einen Privatmann verkauft. Im März 1998 wurde sie in Dresden verschrottet, Rahmen und Kessel gingen an das BSW (später DTO) Oberhausen. (24.06.2018) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
01 519 in Dssd-Rath (2)

 

Eine unbekannte 114 schiebt den RE 19911 (Stuttgart Hbf - Nürnberg Hbf) durch das Murrtal östlich von Fornsbach. (17.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
RE 19911 bei Fornsbach

 

442 201 in den neuen Baden-Württembergischen Nahverkehrsfarben als RB 17568 (Gaildorf West - Stuttgart Hbf) am Schanztunnel bei Fichtenberg. (18.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
442 201 bei Fichtenberg

 

Im langsam zukrautenden Bahnhof Wuppertal-Barmen begegnet 110 469 mit dem NX-Ersatzzug 32428 nach Wuppertal-Oberbarmen dem Abellio-Zug VT 12.12.07 als S 7 aus Remscheid. (20.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (130)

 

Mit einem Messzug von Bingen nach Lehrte sind 187 142 mit den noch nicht abgenommenen DBpza 682.4 Nr. 50 80 26-81 551-6 und DApza 687.4 Nr. 50 80 16-81 178-0 DApza 687.4 sowie 147 013 von DB Regio Baden-Württemberg (Stuttgart) und 186 163 von Euro Cargo Rail SAS in Wuppertal-Elberfeld unterwegs.  Im Hintergrund fährt die Eurobahn (ET 7.08) als RE 20076 nach Venlo vorbei. (22.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Messfahrt (4)

 

181 211 mit 101 132 im Schlepp vor dem freitäglichen PbZ 2470 nach Dortmund in Wuppertal-Steinbeck. Wegen ihres ursprünglichen Einsatzgebietes wurden vier Loks auf Namen der befahrenen Regionen getauft: 181 211 „Lorraine“, 181 212 „Luxembourg“, 181 213 „Saar“ und 181 214 „Mosel“.  (22.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
PbZ 2470 in Wuppertal (10)

 

Nachdem diese Woche zwei Tage lang 110 428 als Ersatzlok den NX-Ersatzzug bespannte, war ab Mittwoch wieder die Planlok 110 469 vor dem Zug, hier dem RB 32428 nach Wuppertal-Oberbarmen in Gruiten. (20.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (127)

 

110 469 fährt mit dem NX-Ersatzzug RB 32428 (Köln Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) in Gruiten ein. (20.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (128)

 

In Gruiten verzweigen sich die Strecken von Wuppertal nach Köln bzw. Düsseldorf. Im Dezember 2017 wurde der Bahnhofsname um den Zusatz "Haan" ergänzt. Hier fahren 1440 812 und 1440 825 als S 30853 (Mönchengladbach - Hagen) aus dem Bahnhof. (20.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S 8 in Gruiten (4)

 

Der PbZ 2470 (Frankfurt - Dortmund) war auch wieder Mittwochs unterwegs, diesmal mit 115 261 vor der abgebügelten 101 077 bei der Durchfahrt in Gruiten. (20.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2470 in Gruiten (1)

 

115 261 (mit 101 077) vor PbZ 2470 nach Dortmund im Abzweigbahnhof Gruiten. (20.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2470 in Gruiten (2)

 

Innerhalb der Fahrplanperiode wurde (wiedereinmal) der lokbespannte IC 2023 (Hamburg-Altona - Frankfurt/M Hbf) auf einen ICE 1 umgestellt. Der Zuglauf ICE 1023/1022 ist momentan der einzige ICE 1, der planmäßig über die Wupper fährt. (20.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 1023 in Gruiten

 

110 469 schiebt den NX-Ersatzzug RB 32441 nach Köln durch den Gruitener Einschnitt. (20.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (129)

 

Die Baureihe 147 ist eine Mehrzwecklokomotive des Herstellers Bombardier (Bombardier Traxx AC3), von denen im Jahr 2017 zwanzig Lokomotiven von DB Regio Baden-Württemberg bestellt wurden. Hier ist 147 014 mit RB 19229 (Stuttgart Hbf - Lonsee) bei Ihingen unterwegs. (18.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
147 014 bei Uhingen

 

114 039 schiebt den RE 19901 (Stuttgart Hbf - Nürnberg Hbf) bei Schleißweiler zwischen Oppenweiler und Murrhardt. (17.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
114 039 bei Schleißweiler

 

442 704 mit einem Schwesterfahrzeug als RB 17552 (Schwäbisch Hall-Hessental - Stuttgart Hbf) bei Schleißweiler. (17.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
442 + 442 bei Schleißweiler

 

V 160 002 mit Sonderzug DPF 1763 (Münster - Willingen) bei Solingen. (16.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 160 002 bei Solingen

 

Und der gleiche Sonderzug vor der Wuppertaler Stadtkulisse in Wuppertal-Elberfeld. (16.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 160 002 in Wuppertal

 

146 567 mit IC 2441 (Köln - Dresden) in Wuppertal-Elberfeld. (16.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 567 in Wuppertal (1)

 

110 278 in Diensten der Centralbahn vor DPE 20098 (Dortmund - Koblenz) in Wuppertal-Steinbeck. (17.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
CBB 110 278 in Wuppertal

 

Nach dem Lokwechsel in Solingen Hbf befindet sich 18 201 mit DPE 20098 in Leichlingen auf dem Weg nach Koblenz. (17.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
18 201 in Leichlingen

 

18 201 mit DPE 20098 (Dortmund Hbf - Koblenz Hbf) anlässlich "90 Jahre Rheingold" auf der linken Rheinstrecke in Brohl. (17.06.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
18 201 bei Brohl

 

Und ein Blick auf die am Zugschluss des Sonderzuges DPE 20098 mitlaufende CBB 110 278 in Brohl am Rhein. (17.06.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
CBB 110 278 in Brohl

 

18 201 begab sich nochmals auf einen Rundkurs von Koblenz über Köln nach Ehrenbreitstein und wurde hier vor der Kulisse des Drachenfels bei Rhöndorf abgepasst. (17.06.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
18 201 bei Rhöndorf

 

Einen Tag zuvor war 18 201 mit einem Sonderzug nach Heidelberg unterwegs, hier bei Linz am Rhein. (16.06.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
18 201 bei Linz/Rh.

 

18 201 auf dem Rückweg von Koblenz-Ehrenbreitstein nach Dortmund vor DPE 20114 bei Solingen-Ohligs. (17.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
18 201 bei Solingen

 

Im letzten Licht des Tages fuhr 18 201 mit DPE 20114 nach Dortmund durch Wuppertal-Elberfeld. (17.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
18 201 in Wuppertal

 

ÖBB 1116.158 mit IC 281 (Stuttgart - Zürich) am ehemaligen Hp Stuttgart-Heslach. Die Lok wirbt für die ORF-Spendenaktion "Licht ins Dunkel", mit der Familien in finanzieller Not unterstützt werden sollen. (30.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
ÖBB 1116.158 in Stuttgart

 

Eine Talent 2-Doppeleinheit (BR 442) als RE 17607 und 17657 (Stuttgart Hbf - Freudenstadt Hbf bzw. Rottweil) auf der Gäubahn westlich des Stuttgarter Hauptbahnhofs. (30.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Blick auf Stuttgart (2)

 

Am ehemaligen "Tag der Deutschen Einheit" bewies die Hallenser 18 201 ihre Einheitsfähigkeit und war tief im Westen unterwegs. Hier trifft sie mit Dlr 20157 aus Köln-Nippes in Solingen Hbf ein, um dort einen Sonderzug nach Koblenz zu übernehmen. (17.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
18 201 in Solingen (1)

 

Die schnellste betriebsfähige Dampflok entstand von September 1960 bis Juni 1961 im Raw Meiningen aus Teilen der 61 002 (Rahmen und Fahrwerk) und der Hochdruck-Versuchslok H 45 024 (Außenzylinder). Der Innenzylinder war eine neue Schweißkonstruktion aus dem Jahr 1961, der Kessel entsprach dem der Baureihe 22. Außerdem wurde die Lok mit dem Tender der 44 468 gekuppelt. 1967 erfolgte die Umstellung auf Ölfeuerung, seit 1993 besitzt sie den Kessel der 41 103. Im März 2004 ging die Lok in das Eigentum der Dampf-Plus GmbH über und wurde im Juli 2005 wieder in der historisch korrekten Lackierung in grün (RAL-Ton 6020, Chromoxidgrün) lackiert. Seit 2012 ist in Lutherstadt Wittenberg stationiert. (17.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
18 201 in Solingen (2)

 

In Erwartung des Sonderzuges aus Dortmund (mit 110 278) setzte 18 201 in Solingen Hbf um.   (17.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
18 201 in Solingen (3)

 

Die schnellste Dampflok der Welt im (hübsch häßlich modernisierten) Solinger Hauptbahnhof. (17.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
18 201 in Solingen (4)

 

Mittlerweile war auch der Sonderzug DPE 20098 aus Dortmund in Solingen Hbf eingetroffen. Zuglok 110 278 setzt an den Zugschluss um. 18 201 (rechts oben) wird als Zuglok übernehmen. (17.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
18 201 in Solingen (5)

 

18 201 übernimmt in Solingen Hbf den DPE 20098 (Dortmund - Koblenz) als Zuglok. (17.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
18 201 in Solingen (6)

 

Ausfahrt des Sonderzuges DPE 20098 nach Koblenz mit 18 201 in Solingen Hbf. (17.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
18 201 in Solingen (7)

 

001 150 fährt vor dem privaten Sonderzug DPE 20050 nach Koblenz-Ehrenbreitstein in Köln Hbf ein. (13.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
001 150 in Köln (3)

 

001 150 mit DPE 20050 aus Köln in Koblenz-Ehrenbreitstein. (13.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
001 150 in Koblenz (1)

 

001 150 vor der Kulisse der Festung Ehrenbreitstein im gleichnamigen Bahnhof. (13.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
001 150 in Koblenz (2)

 

In Koblenz-Ehrenbreitstein überholte ein weiterer Oldtimer den Sonderzug aus Köln: 140 438 der Bayernbahn vor dem "Henkelzug" nach Wassertrüdingen. (13.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
001 150 in Koblenz (3)

 

Nach einem vierstündigen Aufenthalt fuhr 001 150 mit DPE 20055 zurück nach Köln. (13.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
001 150 in Koblenz (4)

 

In Brohl wurde bei der Brohltalbahn noch etwas Wasser aufgefüllt. (13.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
001 150 in Brohl (1)

 

Das Ambiente des Bahnhofs Brohl passte durchaus zum Sonderzug. (13.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
001 150 in Brohl (2)

 

Durchfahrt des Sonderzuges DPE 20055 (Koblenz-Ehrenbreitstein - Köln Hbf) mit 001 150 in Bonn-Mehlem. (13.06.2018) <i>Foto: Udo Kandler</i>
001 150 in Bonn (2)

 

Der Sonderzug schlängelt sich durch die Gleisanlgen des Güterbahnhofs Köln-Kalk Nord. (13.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
001 150 in Köln-Kalk Nord

 

Einfahrt nach Köln Hbf. (13.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
001 150 in Köln (4)

 

001 150 mit DLr 20055 (Köln Hbf - K-West - K-Nippes) in Köln Hbf. (13.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
001 150 in Köln (5)

 

Die Ausfahrt einer Dampflok in einer großen Bahnhofshalle sorgte auch in Köln Hbf für eine erhöhte Aufmerksamkeit aller dort anwesenden Reisenden. (13.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
001 150 in Köln (6)

 

001 150 mit der "Rheingold"-Wagengarnitur, hier der Buckelspeisewagen "11 105 WR4üm" (O&K, Baujahr 1963) in Köln Hbf. (13.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
001 150 in Köln (7)

 

Blick aus Sonderzug DPE 20055 auf 185 418 der TX-Logistik im Güterbahnhof Köln-Eifeltor. (13.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TX 185 418 in Köln-Eifeltor

 

Mit zweistündiger Verspätung traf PbZ 2470 aus Frankfurt heute in Köln Hbf ein. Der planmäßigen 181 205 leistete 101 092 (in Zweitbesetzung) Vorspanndienste. Die Erstbesetzung der Lok verunglückte am 6. Februar 2000 in Brühl. Zum Zeitpunkt des Unfalls war die Lok erst rund 20 Monate im Einsatz. Die Maschine wurde zerlegt, Rahmen und Lokkasten wurden verschrottet. Die DB beschloss Ende Mai 2001 den Neuaufbau der Lokomotive. Von dem ursprünglichen Triebfahrzeug konnten einige technische Komponenten in 101 092 (II) weiterverwendet werden. Die neue 101 092 ist seit dem 4. Dezember 2002 im Einsatz.  (15.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
PbZ 2470 in Köln (3)

 

Die "Schnapszahl"-111 fährt mit RE 10907 (Aachen - Siegen) in Köln Hbf ein. (15.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 111 in Köln

 

Und täglich grüßt das Murmeltier: 110 469 war wiederum mit NX-Ersatzzug RB 32428 nach Wuppertal-Oberbarmen unterwegs, hier bei der Einfahrt nach Köln Hbf.  (15.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (126)

 

In Köln Bbf hatte man sich dann doch entschlossen, die "richtige" Zuglok vor dem PbZ nach Dortmund einzusetzen. Mit 111 118 im Schlepp passiert 181 205 den Bahnübergang "Schnittert" in Solingen-Ohligs. (15.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 205 in Solingen (3)

 

112 161 mit RE 10725 (Rheine - Krefeld) am S-Bahn-Überwerfungsbauwerk in Köln-Mülheim. (29.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
112 161 bei Köln

 

Die Deutsche Bundesbahn lebt (zumindestens im Jahr 2011): Im Güterbahnhof Köln-Kalk Nord begegnet 140 815 dem CS 48727 (Oberhausen - Dillingen) mit 151 081 und 151 106. (24.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 und 140 in Köln-Kalk Nord

 

Während sich einige Arbeiter im Bw Köln-Deutzerfeld auf dem Weg machen, um in einem Bn-Wagen die Sitzkissen und Feuerlöscher auszutauschen, wird die Münchener 120 120 auf der Drehscheibe "gewendet". Davor das Verschiebefahrzeug "Emma II", das offenkundig von einem FC-Fan bedient wird.  (21.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Im Bw Köln-Deutzerfeld

 

In Wuppertal-Vohwinkel schafft es die Sonne kurzzeitig, sich durch die Wolken zu kämpfen und erleuchtet 420 918 und 420 415, die frühmorgens als Verstärkungszüge auf der S 68 nach Langenfeld/Rhld. unterwegs sind. (11.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Sunrise

 

420 915 als morgendlicher Berufsverstärkungszug auf der S 68 in Wuppertal-Vohwinkel. (11.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
BR 420 in Wuppertal (17)

 

275 814 der Railflex GmbH (Ratingen), eine Vossloh G 1206 (Baujahr 2000) mit einem Schienengüterzug in Gremberg Rbf. (06.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
275 814 in Gremberg

 

ELL 193 726 mit DGS 62866 nach Aachen West in der Nordausfahrt des Gremberger Rangierbahnhofs. (06.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ELL 193 726 in Gremberg

 

In Gremberg Rbf begegnen sich 193 305 (Siemens Vectron, Abnahme am 17.01.2018) und die 50 Jahre ältere 296 042 (ex V 90 042, Abnahme am 21.04.1967). (06.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alt und neu in Gremberg

 

193 303 und die als Wagen mitlaufende 189 027 verlassen mit EZ 45722 nach Kijfhoek/NL den Gremberger Rangierbahnhof mit seinem markanten Reiterstellwerk "Gnf". (06.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
193 + 189 in Gremberg (1)

 

193 303 (Abnahme 27.11.2017) mit 189 027 (Abnahme 19.12.2003) vor EZ 45722 (Gremberg - Kijfhoek/NL) in der Nordausfahrt des Gremberger Rangierbahnhofs. (06.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
193 + 189 in Gremberg (2)

 

Nördlich von Brohl begegnet 18 201 mit Sonderzug DPE 20162 (Köln - Mainz) der nordwärts fahrenden 189 031 mit GM 49712 nach Rotterdam Maasvlakte Oost. (10.06.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
18 201 am Rhein (1)

 

18 201 auf dem Rückweg nach Köln mit DPE 20164 bei Leutesdorf. (10.06.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
18 201 am Rhein (2)

 

V 100 2299 der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft (Gerolstein) mit einem Trafotransport bei Leutesdorf. (10.06.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Trafotransport (7)

 

Da der Trafotransport nur mit 40 km/h unterwegs war, bescherte ihm dies immer wieder längere Überholungsaufenthalte, so wie hier in Linz am Rhein. (10.06.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Trafotransport (8)

 

Der auf den 20-achsigen Spezial-Tiefladewagen (mit 145 Tonnen Eigengewicht) der Gattung Uaai 697.9 verladene Transformator hatte ein Transportgewicht von 375 Tonnen und eine Länge von rund 42 Meter. Der bereits 1961 von MAN unter der Fabriknummer 146 523 gebaute Wagen hatte zum Aufnahmezeitpunkt bereits mehr als ein halbes Jahrhundert auf dem Buckel. (10.06.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Trafotransport (9)

 

V 100 2299 vor einem Trafotransport mit Ziel Umspannanlage St. Peter in Dormagen im Bahnhof Linz am Rhein. (10.06.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Trafotransport (10)

 

In Linz/Rh überholt 185 591 der LTE Logistik- und Transport-GmbH (Graz/A) den Trafotransport mit V 110 2299. (10.06.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Trafotransport (11)

 

Nach vier Überholungen ging es auch für V 100 2299 in Linz weiter. (10.06.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Trafotransport (12)

 

RheinCargo DE 802, eine Bombardier TRAXX F140 DE (Baujahr 2008) mit einem Containerzug am Abzweig Lotharstraße bei Duisburg-Neudorf. (06.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RheinCargo DE 802 bei Duisburg

 

193 302 am Abzweig Lotharstraße bei Duisburg-Neudorf. (06.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
193 302 bei Duisburg

 

"Das ist grün" - so die Werbebotschaft der 193 301. Für das Umfeld am Abzweig Lotharstraße bei Duisburg-Neudorf trifft dies uneingeschränkt zu. (06.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
193 301 bei Duisburg

 

187 538 der HSL-Logistik Hamburg mit einem Autozug bei Duisburg-Neudorf. (06.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
HSL 187 538 bei Duisburg

 

232 589 mit EZ 68086 (Wanne-Eickel - Dusiburg Hütte Krupp/Mannesmann) am Abzweig Lotharstraße bei Duisburg-Neudorf. (06.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
232 589 bei Duisburg

 

189 042 mit 189 036 mit dem 5400t-Erzzug GM 49711 (Rotterdam Maasvlakte Oost - Dillingen Hochofen Hütte) bei Duisburg-Neudorf. (06.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
189 + 189 bei Duisburg

 

146 565 mit IC 2049 (Köln - Dresden) in Wuppertal-Elberfeld. (01.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 565 in Wuppertal (2)

 

185 373 und 185 224 befördern den EZ 51303 nach Hagen-Vorhalle durch Wuppertal-Sonnborn. (06.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 + 185 in Wuppertal (2)

 

In Wuppertal-Sonnborn trifft NX 152 als RB 32430 (Bonn-Mehlem - Wuppertal-Oberbarmen) auf den farbgleichen Bus 0955 der Wuppertaler Stadtwerke. (06.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (124)

 

Früher selbst häufig auf der RB 48 durch Wuppertal unterwegs, befindet sich 425 092 hier auf der Fahrt zur Werkstatt nach Hagen in Wuppertal-Sonnborn.  (06.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
425 092 in Wuppertal

 

115 448 mit PbZ 2470 (Frankfurt - Dortmund) in Wuppertal-Sonnborn. Am Zugschluss liefen diesmal 101 095 und 120 113 als Wagen mit. (06.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
115 448 in Wuppertal (1)

 

110 469 mit dem NX-Ersatzzug 24428 auf dem Weg nach Köln in Wuppertal-Sonnborn. (06.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (125)

 

Blick in die Halle des Frankfurter Hauptbahnhofs auf die in Gleis 4 angekommene 111 207 mit RE 4604 aus Würzburg. Daneben steht 143 657 mit RB 15230 aus Aschaffenburg. (16.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Frankfurt Hbf (4)

 

Anstelle der erwarteten V 200 033 tauchte die "geschrumpfte Version" in Form von V 60 615 vor Sonderzug DPE 201 (Witten Hbf - Wengern Ost – Hagen Hbf – Ennepetal – Schwelm – Wuppertal Hbf) in Wuppertal-Oberbarmen auf.  (03.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 60 615 in Wuppertal (1)

 

V 60 615 (Krupp, Abnahme am 26.01.1961, in Diensten der Hammer Eisenbahnfreunde) vor Sonderzug DPE 202 nach Witten in Wuppertal-Elberfeld. (03.06.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 60 615 in Wuppertal (2)

 

01 519 mit dem Westfalendampf Sonderzug DPE 52288 von Emden nach Köln bei Ratingen West. (02.06.2018) <i>Foto: Marcus Henschel</i>
01 519 bei Ratingen

 

Durchfahrt des Sonderzuges DPE 52288 mit 01 519 in Leverkusen-Schlebusch. (02.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 519 in Lev-Schlebusch

 

01 519 auf der Rückfahrt nach Münster vor DPE 52269 in Hilden. (02.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 519 in Hilden (1)

 

01 519 fährt mit DPE 52269 (Köln - Münster) durch Hilden. (02.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 519 in Hilden (2)

 

LTE 186 426 mit DGS 42767 (Rotterdam Maasvlakte West - Kehl) in Hilden. (02.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
186 426 in Hilden

 

189 042 begegnet mit GM 48717 (Rotterdam Maasvlakte Ost - Dillingen Hochofen Hütte) dem 422 543, der als S 31121 (Solingen - Dortmund) in Hilden unterwegs ist. (02.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
189 x S 1 in Hilden

 

151 036 mit Schienennachschub für Duisburg-Wedau vor GM 42599 aus Genk/Belgien in Hilden. (02.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 036 in Hilden

 

Der samstägliche PbZ 2471 (Dortmund Bbf - Frankfurt Hbf), diesmal mit 181 213 und 120 104 im Schlepp, fährt durch Hilden. (02.06.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 213 in Hilden

 

Der Sonderzug auf der Hauptbahn Köln - Aachen zwischen Stolberg und Eilendorf kurz vor dem Nirmer Tunnel. (26.05.2018) <i>Foto: Ralf Opalka</i>
Schienenbus bei Nirm

 

In der Ostausfahrt von Wuppertal Hbf versucht 402 032 als ICE 557 nach Berlin Gesundbrunnen mit 1440 818 als S 8 nach Hagen Hbf mitzuhalten. (25.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wuppertaler Wettrennen (6)

 

181 215 mit PbZ 2470 nach Dortmund in Wuppertal-Elberfeld. (25.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 215 in Wuppertal (7)

 

193 721 und 193 233 der European Locomotive Leasing (Wien) mit einem Sondergüterzug in Wuppertal-Elberfeld. (25.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ELL 193 721 + 233 in Wuppertal

 

146 556 schiebt den IC 2381 (Stuttgart Hbf - Singen/Hohentwiel) durch das Neckartal bei Grünholz. (19.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
146 556 bei Grünholz

 

442 203 als RE 17652 (Tuttlingen - Rottweil - Stuttgart Hbf) in Baden-Württembergs neuen Farben und Slogan "bwegt" als neue Dachmarke für den Nahverkehr bei Grünholz im Neckartal. (19.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
442 203 bei Grünholz

 

ÖBB 1116.272 mit IC 284 (Zürich HB - Stuttgart Hbf) auf der Gäubahn nördlich von Grünholz. (19.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
ÖBB 1116.272 bei Grünholz

 

146 209 mit der Eigenwerbung von DB-Regio in Baden-Württemberg "Wir von hier - ein starkes Team von der RAB" vor RB 19227 (Stuttgart Hbf - Geislingen/Steige) bei Uhingen. (18.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Werbelok (54)

 

SNCF TGV-Duplex 9713 als TGV 9576 (München Hbf - Paris Est) bei Gingen an der Fils. TGV steht als Akronym von "train à grande vitesse" = französisch für „Hochgeschwindigkeitszug“. (18.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
TGV bei Gingen

 

MRCE (Dispolok) X4 E-854 Lea (193 854) mit dem leeren Abraumzug Bauz 95052 (Schwäbisch Hall-Hesseltal - Stuttgart Nord Gbf) für die Baustelle Stuttgart 21 bei Schleißweiler. (17.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
MRCE X4 E-854 b. Schleißweiler

 

Mit ihrem Zielkonzept 2025 unter dem Slogan "bwegt" will die Landesregierung Baden-Württembergs neue Standards für den ÖPNV setzen: Die flächendeckende, landesweite Einführung eines Stundentaktes, die Taktverdichtung bei steigender Nachfrage und die Verbindung aller Zentren im Land durch ein Expressnetz im Stundentakt. Der neue Standard soll "mit modernen Zügen im landeseigenen Design und hohem Komfort gesteigert" werden, wobei letzteres bei den eingesetzten Fahrzeugen des Talent 2, hier 442 209 als RE 17570 (Gaildorf West - Stuttgart Hbf) in Murrhardt zwar Zweifel aufkommen lässt, aber durchaus das Vorurteil, dass Schwaben die Spitzenreiter in Sachen Sparen sind, wieder berstätigt. (18.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
442 209 in Murrhardt

 

MRCE-Dispolok X4 E-612 (193 612) mit Bauz 95049 (Schwäbisch Hall-Hessental - Stuttgart Nord Gbf) für Stuttgart 21 bei Fornsbach. (17.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
MRCE X4 E-612 bei Fornsbach

 

442 709 in den neuen Baden-Württembergischen Nahverkehrsfarben als RB 17555 (Stuttgart Hbf - Gaildorf West) bei Fornsbach. (17.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
442 709 bei Fornsbach

 

IC 2389 (Stuttgart Hbf - Singen/Hohentwiel) mit dem führenden Dosto-Steuerwagen 50 80 86-81 852-5 (DBpbzfa 668.2 ) und einer schiebenden 146 bei Eutingen im Gäu. (19.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
IC 2389 bei Eutingen

 

Eine unerkannt gebliebene 114 befördert den RE 19902 (Nürnberg Hbf - Stuttgart Hbf) bei Fornsbach. (17.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
RE 19902 bei Fornsbach

 

442 713 als RB 17560 auf dem Weg nach Stuttgart in Oppenweiler. (17.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
442 713 bei Oppenweiler

 

ÖBB 1116.085 mit IC 184 (Zürich HB - Stuttgart Hbf) vor der Kulisse der Stiftskirche bei Herrenberg. Der wuchtige frühgotische Turm mit barocker Zwiebelhaube beherbergt übrigens das umfangreichste Kirchengeläut Deutschlands, mit Glocken, die im Laufe eines Zeitraumes von über 1000 Jahren gegossen wurden. (19.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
ÖBB 1116.085 bei Herrenberg

 

Eigentlich eher kaiserlich unterwegs war am 29. Mai 2018 der Ersatzzug von NationalExpress, hier aufgenommen in Wuppertal-Elberfeld. Zum 100. Todestages des Kaisers Franz Joseph von Österreich war ES 64 U2-023 entsprechend beklebt worden.   (29.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (122)

 

Der "Kaiser" in Form von ES 64 U2-023 der TX-Logistik fährt vor der Kulisse des Wuppertaler Schauspielhauses mit NX-Ersatzzug RB 24428 nach Wuppertal Hbf ein. Der "Kaiserwagen" der Wuppertaler Schwebebahn kam leider nicht vorbei. (29.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (123)

 

Mit einer etwas deplatzierten Anschrift aber höchst fröhlichem (in Weihnachtslaune ?) Zugpersonal ist 643 217 der Aachener Euregiobahn auf der Fahrt zur Werkstatt nach Hagen in Wuppertal-Elberfeld unterwegs. (29.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
"Weihnachts-Express"

 

403 551 und 403 031 als ICE 611 nach München auf der Verbindungsbahn von Düsseldorf-Oberbilk im Bahnhof Düsseldorf-Eller. (14.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (29)

 

Viele Reisezüge und kein einziger Güterzug auf der Güterbahn: Im Bahnhof Düsseldorf-Eller befinden sich 403 551 und 403 031 als ICE 611 (Dortmund - München) auf der Verbindungsbahn von Düsseldorf-Oberbilk nach Hilden auf dem Weg nach Süden, parallel ist 101 026 mit IC 2203 (Norddeich Mole - Koblenz) auf der Gz-Strecke von Duisburg-Wedau unterwegs, dazwischen kreuzt 101 033 mit IC 2004 (Koblenz - Emden) ihren Weg.  (14.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (30)

 

101 033 mit IC 2004 nach Emden und ICE 611 nach München im Bahnhof Düsseldorf-Eller. (14.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (31)

 

In Köln-Nippes begegnen sich 143 288 (rechts) auf der S 11 (Düsseldorf-Flughafen - Bergisch-Gladbach) und die in der Wendeanlage wartende 143 177 als S 6 von Essen Hbf. (21.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S-Bahn-Begegnung

 

Im Mai 2018 war 18 201 mit einem Sonderzug auf der Passauer Westbahnstrecke unterwegs. Stefan Jurasovits erwischte den Sonderzug SR 19783 (Leipzig - Wien) bei Haiding, kurz vor Wels. (11.05.2018) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
18 201 in Österreich (1)

 

Die schnellste betriebsfähige Dampflok entstand von September 1960 bis Juni 1961 im Raw Meiningen aus Teilen der 61 002 (Rahmen und Fahrwerk) und der Hochdruck-Versuchslok H 45 024 (Außenzylinder). Der Innenzylinder war eine neue Schweißkonstruktion aus dem Jahr 1961, der Kessel entsprach dem der Baureihe 22. Außerdem wurde die Lok mit dem Tender der 44 468 gekuppelt. 1967 erfolgte die Umstellung auf Ölfeuerung, seit 1993 besitzt sie den Kessel der 41 103. Im März 2004 ging die Lok in das Eigentum der Dampf-Plus GmbH über und wurde im Juli 2005 wieder in der historisch korrekten Lackierung in grün (RAL-Ton 6020, Chromoxidgrün) lackiert. Seit 2012 ist in Lutherstadt Wittenberg stationiert. Hier dampft sie mit Sonderzug SR 19783 (Leipzig - Wien) bei Haiding vorbei. (11.05.2018) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
18 201 in Österreich (2)

 

18 201 auf dem Rückweg nach Leipzig mit Sonderzug SR 19784 Richtung Passau bei Schlüsslberg zwischen Bad Schallerbach und Grieskirchen-Gallspach im Hausruck. (13.05.2018) <i>Foto: Stefan Jurasovits   </i>
18 201 in Österreich (3)

 

101 009 mit IC 2023 (Hamburg-Altona - Frankfurt Hbf) bei Haan-Ellscheid. (18.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 009 bei Haan

 

181 213 mit PbZ 2470 (Frankfurt - Dortmund) bei Haan. Über die Brücke führt die Bundesautobahn A 46 von Wuppertal nach Düsseldorf. (18.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 213 bei Haan

 

Am Zugschluss des PbZ 2470 mit 181 213 lief 115 509 als Wagen mit, deren Ursprungslackierung so langsam wieder die Oberhand durch die aufgeklebten Folien gewinnt.  (18.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 509 bei Haan

 

Ein paar Kilometer weiter fährt 181 213 mit PbZ 2470 nach Dortmund durch Wuppertal-Sonnborn. (18.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 213 in Wuppertal (9)

 

Auch in Wuppertal-Sonnborn der obligatorische Nachschuss auf 115 509 am PbZ 2470. (18.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
115 509 in Wuppertal (2)

 

101 145 mit dem baustellenbedingt umgeleiteten IC 2010 (Tübingen - Berlin) in Wuppertal-Sonnborn. (18.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 145 in Wuppertal

 

Keine echte Doppeltraktion, 145 012 lief nur als Wagen hinter der Zuglok 185 357 am EZ 51275 nach Gremberg mit, aufgenommen bei der Durchfahrt in Wuppertal-Sonnborn. (18.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 357 + 145 012 in Wuppertal

 

115 198 mit der Mittwochsversion des PbZ 2470 von Frankfurt nach Dortmund in Wuppertal-Barmen. (16.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
115 198 in Wuppertal (4)

 

101 068 mit dem umgeleiteten IC 1915 (Berlin Ostbf - Stuttgart Hbf) bei Solingen-Ohligs. (18.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 068 bei Solingen (1)

 

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat 2016 das Auftragsforschungsprojekt „Innovativer Güterwagen“ ins Leben gerufen. Die Ergebnisse des Projektes sollen den Einsatz von neuen Güterwagen beschleunigen, die leiser, energieeffizienter und gleichzeitig wirtschaftlicher als die bisher eingesetzten Wagen sind. Zwölf Prototypen der "Innovativen Güterwagen", die im Rahmen des Projekts getestet werden, sind seit Frühjahr 2018 unterwegs. Bis Ende 2018 läuft die Betriebserprobung – zunächst auf unterschiedlichen Trassen in Deutschland -, nach erfolgter Zulassung der Wagen auch im benachbarten Ausland. Insgesamt soll eine Laufleistung von mindestens 150.000 km erzielt werden, um möglichst belastbare Aussagen zu Verschleiß und Wirtschaftlichkeit treffen zu können. Neben den mit neuer Technik ausgestatteten Güterwagen fahren auch herkömmliche Fahrzeuge als Referenzwagen im Verbund des Demonstrationszuges mit, der hier mit 120 153 und 120 125 als ST 79626 (Bingen - Minden) bei Solingen-Ohligs unterwegs ist. (18.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"Innovativer Güterzug"

 

110 469 mit dem NX-Ersatzzug RB 24497 (Köln Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) am Bahnübergang Wilzhauser Weg bei Solingen-Ohligs. (18.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (121)

 

101 037 mit dem über die S-Bahngleise umgeleiteten EC 8 (Zürich HB - Hamburg-Altona) auf dem Verbindungsgleis zur Fernbahn nach Düsseldorf-Oberbilk in Düsseldorf-Eller. (14.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (28)

 

Der Leerzug 420 419 auf dem Weg von Solingen nach Düsseldorf-Abstellbahnhof in Düsseldorf-Eller. (14.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
420 419 in Düsseldorf-Eller

 

139 558 (ex E 40 1558 mit elektrischer Bremse) der RailAdventure GmbH (München), die sich auf Test- und Überführungsfahrten für die Bahnindustrie spezialisiert hat, in Düsseldorf-Eller. (14.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
139 558 in Düsseldorf

 

Hector Rail AB 242.517 "Fitzgerald", in Diensten von FlixTrain (182 517), vor LOC 1818 (Stuttgart Hbf - Berlin-Lichtenberg) in Weinheim (Bergstr). (28.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Flixtrain (3)

 

Südlich von Lützelsachsen begegnen sich 406 007 als ICE 404 (Basel SBB - Amsterdam CS) und 185 043 mit einem Kesselwagenzug. (24.03.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Zugbegegnung bei Lützelsachsen

 

Die fast fabrikneuen 187 125 und 187 136 fahren mit einem Güterzug bei Lützelsachsen südwärts. (24.03.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
187 + 187 bei Lützelsachsen

 

Hectorrail ist ein schwedisches Eisenbahnverkehrsunternehmen im Güterverkehr mit Sitz in Danderyd bei Stockholm. 2009 erwarb das Unternehmen von Bombardier zehn E-Loks vom Typ TRAXX F140 AC für den Verkehr von Schweden über Dänemark zum europäischen Kontinent. Es sind Zweisystemloks, die in Dänemark, Deutschland, Schweden und Norwegen eingesetzt werden können und entsprechen im Wesentlichen der deutschen Baureihe 185. Bei Hector bekamen sie die Baureihenbezeichnung 241. Hier ist 241 011 bei Lützelsachsen unterwegs. (24.03.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Hectorrail bei Lützelsachsen

 

407 511 mit einem Schwesterzug unterwegs als ICE 516 von München Hbf nach Dortmund Hbf bei Lützelsachsen. (24.03.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
407 bei Lützelsachsen

 

Als "Twindexx" wird seit 2009 die 5. Generation von Doppelstockwagen und -triebwagen der Firma Bombardier Transportation bezeichnet. Die Fahrzeuge kommen u.a. in Deutschland, der Schweiz, Dänemark und Luxemburg zum Einsatz. Neben dem bekannten IC 2 wurden auch für den Regionalverkehr Doppelstock-Triebzüge entwickelt, welche aus zwei Triebwagen und dazwischen eingereihten Doppelstock-Mittelwagen bestehen. Sie wurden als DB-Baureihe 445/446 eingereiht. Im Rhein-Main/Rhein-Neckar-Gebiet, den Tarifgebieten des RMV und des VRN, werden ab Dezember 2017  7 drei- und 17 vierteilige Twindexx-Züge ohne reine Steuerwagen eingesetzt. Damit sollen die Riedbahn Mannheim – Biblis – Frankfurt und die Rhein-Main-Neckar-Verbindung entlang der Bergstraße (Mannheim / Heidelberg – Darmstadt – Frankfurt) verstärkt werden. Erstmals werden hier Tiefeinstiegswagen mit einer Einstiegshöhe von 730 Millimetern über Schienenoberkante (normalerweise 600 mm) eingesetzt. Als äußeres Unterscheidungsmerkmal führt dies zu kleineren Fenstern im Bereich über den Einstiegstüren. Aufgrund der Abweichungen von den übrigen Regio-Twindexx-Einheiten werden die Fahrzeuge des Netzes Main-Neckar als Baureihe 446 geführt. Hier ist 446 023 (mit einem weiteren 446) auf der Regionalbahnlinie 68 als RB 15325 (Frankfurt/M Hbf - Heidelberg Hbf) südlich von Lützelsachsen unterwegs. (24.03.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Twindexx bei Lützelsachsen

 

MRCE-Dispolok ES 64 F4-097 (189 997) der TX-Logistik, eine Vierstrom-Variante der EuroSprinter-Lokfamilie von Siemens, wirbt mit ihrer Stärke von 8500 Pferden, aufgenommen bei Lützelsachsen. (24.03.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Werbelok (52)

 

BLS-Cargo 501 (486 501), eine Bombardier Traxx 2-Lok, wirbt mit ihrer Herkunft als Bergspezialist ("Gli Alpinisti" = die Alpinisten) auf dem Weg in ihre Heimat bei Lützelsachen. Nach der Eigenwerbung stellt das Unternehmen "als erfahrener Bergsteiger sicher, dass die Berge kein Hindernis für das Erreichen Ihrer Ziele sind". (16.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Werbelok (53)

 

Aus dem "3-Löwen-Takt" wurde 2017 in Baden-Württemberg "bwegt" als neue Dachmarke für den Nahverkehr. Mit ihrem Zielkonzept 2025 will die Landesregierung neue Standards für den ÖPNV setzen: Die flächendeckende, landesweite Einführung eines Stundentaktes, die Taktverdichtung bei steigender Nachfrage und die Verbindung aller Zentren im Land durch ein Expressnetz im Stundentakt. Der neue Standard soll "mit modernen Zügen im landeseigenen Design und hohem Komfort gesteigert" werden, wobei letzteres bei den eingesetzten Fahrzeugen des Talent 2, hier 442 713 als RE 17510 (Schwäbisch Hall-Hessental - Stuttgart Hbf) eher Zweifel aufkommen lässt. Aber die Plastikschüssel ist halt kostengünstiger als jeder lokbespannte Zug. (18.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
442 713 bei Fornsbach

 

114 028 schiebt den RE 19907 (Stuttgart Hbf - Nürnberg Hbf) durch Oppenweiler/Württ. (17.04.2018) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
114 028 bei Oppenweiler

 

Der Neigetechnik-Triebwagen 612 535 mit einem Schwesterfahrzeug als RE 7 auf der Fahrt von Erfurt nach Würzburg bei Gehlberg. (12.05.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
612 + 612 bei Gehlberg

 

Am 8. Mai 1943 wurde 44 1486 beim Bw Erfurt G in Dienst gestellt. Ihren 75. Geburtstag feierte die zum Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt gehörende Lok mit einer Sonderfahrt von Magdeburg nach Meiningen. Hier kachelt das Geburtstagskind mit DPE 24176 die Steigung von Gräfenroda nach Oberhof bei Gehlberg hinauf. (12.05.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
75 Jahre 44 1486 (1)

 

228 321 der Cargo Logistik Rail-Service GmbH, Barleben (CLR) half am Zugschluss des Sonderzuges mit 44 1486 aus Magdeburg mit, hier bei der Ankunft im Bahnhof Meiningen. (12.05.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
75 Jahre 44 1486 (2)

 

Die Rückfahrt des Jubiläumssonderzuges mit 44 1486 (und Schiebelok 228 321) nach Magdeburg wurde bei Oberrohn abgepasst. (12.05.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
75 Jahre 44 1486 (3)

 

Diesmal nicht die übliche Montagsdoppeltraktion, sondern eine Mittwochsgemeinschaftsarbeit von 185 259 und 185 303 vor EZ 51491 (Gremberg - Hagen-Vorhalle) bei Solingen-Ohligs. (16.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 + 185 bei Solingen (2)

 

115 198 passiert mit PbZ 2470 (Frankfurt Hbf - Dortmund Bbf) den Bahnübergang Wilzhauser Weg bei Solingen-Ohligs. (16.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 198 in Solingen (3)

 

110 425 war insgesamt 45 Jahre im Einsatz und wurde am 04.06.2012 in Opladen verschrottet. Ein Jahr zuvor zeigte sie noch vor dem nachmittäglichen RE 5-Verstärkungszug 30528 (Köln - Wesel) in Düsseldorf-Eller was in ihr steckt. (22.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 425 bei Düsseldorf

 

110 447 überquert mit RB 30528 (Köln - Wesel) die Bundesautobahn A 542 bei Langenfeld. (28.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 447 bei Langenfeld

 

423 196 verlässt als S 11 nach Bergisch-Gladbach den Bahnhof Köln-Dellbrück auf der 1868 von der Bergisch-Märkischen Eisenbahngesellschaft (BME) eröffneten Strecke von Köln-Mülheim. Im Jahre 1870 wurde die Strecke über Bergisch-Galdbach hinaus nach Bensberg zweigleisig weitergebaut. Züge nach Bensberg mussten im Bahnhof Bergisch Gladbach zunächst Kopfmachen und die Fahrtrichtung wechseln. Im Jahr 1912 wurde eine Verbindungskurve vor dem Kopfbahnhof Bergisch Gladbach angelegt. Im Stadtteil Gronau wurde ein zweiter Bahnhof als reiner Personenbahnhof als Durchgangsbahnhof mit dem Namen Bergisch Gladbach errichtet. Personenzüge verkehrten seitdem von Mülheim aus direkt über die neue Kurve zum neuen Bahnhof und weiter Richtung Bensberg. Der Kopfbahnhof in der Stadtmitte wurde nur noch von Güterzügen bedient. Nach der Eröffnung des neuen, umgebauten Kopfbahnhofes, nun "Bergisch Gladbach Stadtmitte", fuhren Personenzüge ab 1950 wieder zum heutigen Bahnhof, der auch ein neues Empfangsgebäude bekommen hatte. Die Verbindungskurve wurde nicht mehr genutzt und schließlich Anfang der 1960er Jahre abgebaut. Der Kopfbahnhof war damit seit September 1965 wieder der einzige Personenbahnhof in Bergisch Gladbach. In den Jahren 1974/75 wurde die Bahn für die S 11 elektrifiziert, jedoch nicht alle Gleise im Bahnhof Bergisch Gladbach. Zudem wurde zwischen Köln-Mülheim und Köln-Dellbrück das nach dem Krieg entfernte zweite Gleis wieder aufgebaut.  (17.03.2012) <i>Foto: Bernd Franco Hoffmann</i>
S-Bahn Köln (3)

 

290 567 vom Bh Gremberg rangiert im nächtlichen Bahnhof Bergisch Gladbach. Gut zu erkennen ist, dass nur die (Bahnsteig-)Gleise der S 11 elektrifiziert wurden, während der Güterteil des Bahnhofs ohne Oberleitung blieb. Die Lok wurde übrigens kurze Zeit später nach Halle/Saale umstationiert. (01.12.2010) <i>Foto: Bernd Franco Hoffmann</i>
290 567 in Bergisch Gladbach

 

Die Gremberger "Museumslok" 290 371 kommt aus dem Papierwerk Zanders in Bergisch Gladbach, das mit Kohle und Zellstoff beliefert wurde, auf den „Driescher Kreisel“ gefahren. Der Bahnübergang verfügt über 14 Schranken, 23 Ampeln und acht akustische Signale - Safety first oder dem Unvermögen heutiger Verkehrsteilnehmer gegenüber spurgebundenen Fahrzeugen geschuldet?!  (23.04.2010) <i>Foto: Bernd Franco Hoffmann</i>
290 371 in Bergisch Gladbach

 

Der Bahnhof Köln-Deutz ist ein sog. Turmbahnhof: Über den hochliegenden Teil mit den heutigen Betriebsstellen Köln-Messe/Deutz und Köln Messe/Deutz Hp (im S-Bahn-Teil) werden die Verbindungen über die Hohenzollernbrücke zum Kölner Hauptbahnhof bzw. nach Köln-Mülheim geführt. Im Bahnhofsteil Köln-Messe/Deutz (tief) halten im Normalfall ausschließlich Züge, die über die Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main fahren und den Kölner Hauptbahnhof nicht anfahren. Im unteren Bahnhofteil steht hier ein 402, der auf der Relation Berlin - Köln/Bonn Flughafen verkehrte. Darüber fährt im hochliegenden Teil ein 425 als RB 48 nach Wuppertal ein. (28.06.2015) <i>Foto: Bernd Franco Hoffmann</i>
Bahnhof Köln-Deutz (4)

 

Der Ersatzzug aus Bn-Wagen auf der RB 48 (Bonn - Köln - Wuppertal) ist keine Erfindung von NationalExpress. Auch zu Zeiten von DB-Regio wurde fallweise ein solcher Zug eingesetzt. Im März 2011 war 110 435 Stammlok vor dem Ersatzzug und ist hier mit RB 11314 (Bonn-Mehlem - Wuppertal Hbf) bei Leverkusen-Schlebusch unterwegs. (08.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 435 bei Leverkusen

 

110 435 wartet mit RB 11314 (Bonn-Mehlem - Wuppertal Hbf) im Bahnhof Opladen die Überholung des RE 10714 (Krefeld - Münster) mit 112 162 ab. Dort begannen damals die Umbauarbeiten des Bahnhofs. Als erstes musste das alte Bahnsteigdach weichen. (11.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überholung in Opladen

 

Auch der Bahnhof Solingen Hbf präsentierte sich 2011 noch im alten Zustand. Die Stumpfgleise 4 und 26 sind heute verschwunden, ebenso die alte Bahnsteigüberdachung. Wo gerade 110 435 mit RB 11314 nach Wuppertal vorbeifährt, befindet sich heute der verlängerte Bahnsteig in Gleis 3. (11.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 435 in Solingen

 

Eine Ersatzlok für den Ersatzzug: 111 095 von DB-Regio am NX-Ersatzzug 24429 (Köln - Wuppertal-Oberbarmen) in Wuppertal-Elberfeld. (09.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (116)

 

101 021 mit IC 2028 (Nürnberg - Hamburg-Altona) in Wuppertal-Elberfeld. (09.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 012 in Wuppertal

 

115 459 mit PbZ 2470 nach Dortmund in Wuppertal-Elberfeld. (09.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
115 459 in Wuppertal (3)

 

111 095 erreicht mit dem NX-Ersatzzug RB 24428 nach Köln den Bahnhof Wuppertal Hbf. (09.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (117)

 

Am Freitag war dann die Planlok wieder am Zug: NX 110 469 wird in Wuppertal-Oberbarmen von 101 076 mit IC 2028 nach Hamburg-Altona überholt. (11.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (118)

 

Während in Wuppertal-Oberbarmen 110 469 mit NX-Ersatzzug RB 24428 noch auf die Ausfahrt nach Köln wartet, überholt VT 12.12.09 von Abellio als S 7 nach Solingen sowie im Ferngleis eine MAK G 1206. (11.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (119)

 

181 215 mit PbZ 2470 nach Dortmund am Höfen in der Ostausfahrt von Wuppertal-Oberbarmen. Das helle Gebäude im Hintergrund ist die 2012 neu erstandene Wagenhalle mit Wendeschleife der Wuppertaler Schwebebahn. (11.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 215 in Wuppertal (5)

 

181 215 mit PbZ 2470 (Frankfurt Hbf - Dortmund Bbf) vor der schönen Gründerhauszeile am Höfen in Wuppertal-Oberbarmen. (11.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 215 in Wuppertal (6)

 

110 469 fährt mit dem NX-Ersatzzug nach Wuppertal-Oberbarmen in Gruiten ein. (11.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (120)

 

Am 23. Februar 2018 hat die DB ihr neues (aber noch unfertiges) Fernverkehrswerk in Köln-Nippes mit viel eingeladener Prominenz eröffnet. Das Werk wird insbesondere der Abnahme und Instandhaltung der neuen ICE 4 dienen. Da die Arbeiten durch Drittfirmen noch nicht abgeschlossen sind, darf die Fahrleitung nicht eingeschaltet werden. Daher sorgte z.B. am 3. Mai 2018 die Oberhausener 232 472 für die Zustellung des neuen 412 016. (03.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 im ICE-Werk Köln (1)

 

232 472 wartet im ICE-Werk Köln-Nippes mit dem nagelneuen 412 016 auf Einfahrt in die Werkhalle. Neben der Abnahme des ICE 4 sollen ab 2019 an den Fahrzeugen die IS 600-Revisionen, ab 2023 auch die Instandhaltungsstufe IS 700 durchgeführt werden. (03.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 im ICE-Werk Köln (2)

 

Neben den Revisionen für den ICE 4 (Foto: 412 016 mit 232 472) im Werk Köln-Nippes, einschließlich des Komponententausches von Radsätzen, Drehgestellen und Fahrmotoren, sollen auch Fristarbeiten am ICE 2 und ICE 3 dort durchgeführt werden. (03.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 im ICE-Werk Köln (3)

 

Wegen noch nicht eingeschalteter Fahrleitung wurde der neue 412 016 durch 232 472 vom Bh Oberhausen im ICE-Werk Köln-Nippes zugestellt. (03.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 im ICE-Werk Köln (4)

 

Der neue ICE 4 (412 016) fährt in die viergleisige Werkhalle des neuen ICE-Werkes Köln-Nippes ein. Das Werkstattgelände ist 2,6 km lang und verfügt über eine Gleislänge von mehr als 20 km. Es befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofes. Die Halle ist 450 m lang und besitzt vier aufgeständerte Gleise mit je 410 m Nutzlänge. (03.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 im ICE-Werk Köln (5)

 

232 472 in der Werkhalle des neuen ICE-Werks Köln-Nippes. Eigentlich sollen die ICE in der Halle mit einem über Batterien elektrisch angetriebenen Rangiergerät des Typs Windhoff Tele-Trac bewegt werden. Wegen der (noch) abgeschalteten Stromversorgung im Werk übernahm dann die 232 diese Aufgabe - ein wohl einmaliger Vorgang. (03.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 im ICE-Werk Köln (6)

 

232 472 mit 412 016 im Werk Köln-Nippes. Die aufgeständerten Gleise in der Halle besitzen gesicherte Dacharbeitsbühnen sowie acht Schwenkkrananlagen mit je 1,5 t Tragfähigkeit. Das Gleis ist zudem mit einer Hebebockanlage ausgerüstet. Im Werk befinden sich weiterhin eine Außenreinigungs- und Enteisungsanlage, eine 400 m lange Innenreinigungsanlage mit zwei Bahnsteigkanten und eine Unterflur-Radsatzdrehbank. (03.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 im ICE-Werk Köln (7)

 

Bei der Eröffnung des Werkes wurde die Vorreiterrolle der DB in Sachen Klimaschutz betont. Symbolisch für das "modernste und umweltfreundlichste Werk Europas" steht dann hier auch die russische 232 472 aus dem Jahr 1977 in der nagelneuen Halle. (03.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 im ICE-Werk Köln (8)

 

232 472 vor der nordwestlichen Ausfahrt der neuen Werkhalle im ICE-Werk Köln-Nippes. (03.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 im ICE-Werk Köln (9)

 

101 070 mit dem umgeleiteten IC 2013 (Magdeburg - Oberstdorf) am Bü Wilzhauser Weg und viel Elektrosmog in der Luft nahe Solingen-Ohligs. (11.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 070 bei Solingen (2)

 

101 076 mit der Werbung eines Oldenburgers Fotogroßhändlers und einem freundlich grüßenden Lokführer vor IC 2028 (Nürnberg - Hamburg-Altona) bei Solingen-Ohligs. (11.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Werbelok (50)

 

Und immer wieder freitags der unvermeidliche PbZ 2470 (Frankfurt Hbf - Dortmund Bbf), diesmal mit 181 215 und natürlich mit Wolkenschaden (mit vielem Dank an Murphy) bei Solingen-Ohligs. (11.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 215 bei Solingen (3)

 

189 023 mit einem verladenen Rs-Wagen vor EZ 45722 (Gremberg - Kijfhoek) in Hilden. (07.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
189 023 in Hilden

 

101 110 mit dem über die Güterzugstrecke Gremberg - Duisburg-Wedau umgeleiteten IC 2004 (Karlsruhe - Emden) in Hilden. (07.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (20)

 

Thalys 4322 als THA 9437 aus Paris-Nord fährt auf der Güterzugstrecke durch den Bahnhof Hilden. (07.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (21)

 

MRCE-Dispolok E 189 206 (ES 64 F4-204 in Diensten von SBB-Cargo) mit dem Werbemotiv des "Vincent van Gogh" in Hilden. Vincent Willem van Gogh, geboren am 30. März 1853 in Groot-Zundert, gestorben am 29. Juli 1890 in Auvers-sur-Oise war ein niederländischer Maler und Zeichner, der als einer der Begründer der modernen Malerei gilt. Nach gegenwärtigem Wissensstand hinterließ er 864 Gemälde und über 1000 Zeichnungen, die allesamt in den letzten zehn Jahren seines Lebens entstanden sind. (07.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werbelok (51)

 

Die einzeln fahrende HUPAC-Lok ES 64 U2-102 (182 602) begegnet in Hilden dem 422 575, der auf der S 1 nach Dortmund unterwegs ist. (07.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
HUPAC und S-Bahn in Hilden

 

Der umgeleitete THA 4322 nach Paris-Nord begegnet im Bahnhof Hilden der S 1 (Solingen - Dortmund). (07.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Thalys und S-Bahn in Hilden

 

403 529 und 403 521 fahren als ICE 624 (München - Dortmund) durch den Bahnhof Hilden. (07.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (22)

 

In Hilden begegnet der umgeleitete 407 012 als ICE 514 (München - Dortmund) dem vor dem Ausfahrsignal zum Halten gekommenen IC 2315 (Westerland - Frankfurt) mit 101 072. (07.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (23)

 

Über das Überholungsgleis in Hilden fahren 406 003 mit 403 051 mit dem umgeleiteten ICE 615 (Dortmund - München) an dem wartenden DGS 44985 mit Railpool 193 813 vorbei. (07.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (24)

 

101 012 mit dem umgeleiteten EC 6 (Interlaken - Hamburg-Altona) im abendlichen Bahnhof Hilden. (07.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (25)

 

120 127 (mit Zuglok 101 123) und dem umgeleiteten IC 2195 (Hamburg-Altona - Köln) in Hilden. (07.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (26)

 

Das Sponsering einer Modellbahnhändlergemeinschaft verschaffte 101 112 das Aussehen einer vermeintlichen Rheingoldlok, die hier mit dem umgeleiteten IC 118 (Innsbruck - Münster) durch Hilden fährt. (07.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (27)

 

Railpool 186 296 mit DGS 52603 nach Duisburg-Ruhrort Hafen in Hilden. (07.05.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Railpool 186 296 in Hilden

 

Als DB-Regio noch auf der Linie RB 48 zwischen Köln und Wuppertal unterwegs war, gab es auch "Ersatzzüge" mit Bn-Wagen. Hier passiert 110 435 mit RB 11118 aus Köln die Wupperbrücke bei Opladen. (12.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 435 bei Opladen

 

Der "Rhein-Ruhr-Express" (RRX) ist ein geplantes System von beschleunigten Regionalzügen, das in der Rhein-Ruhr-Region als Premiumangebot des Regionalverkehrs mit gehobener Ausstattung zwischen Regional-Express und Fernverkehr angesiedelt sein soll. Angesichts der geplanten Triebwagen, dem Desiro HC (HC für "High Capacity") - hier 462 003 in Dortmund Hbf - kann man sicherlich unterschiedlicher Meinung sein, ob das Ziel mit diesen Zügen tatsächlich erreicht wird. (09.05.2018) <i>Foto: Burkhard Walbersloh</i>
Rhein-Ruhr-Express (6)

 

620 023 als RE 11324 (Trier - Köln) bei Dahlem in der Eifel. (02.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
620 023 bei Dahlem

 

Leider ließ die Rückfahrt von 01 1075 durch die Eifel so lange auf sich warten, das die Sonne bereits auf die andere Seite gewechselt war. So konnte die klassische Fotostelle bei Dahlem (vgl. Bild-Nr. 51537) nicht mehr umgesetzt werden. Mit gut 3 Stunden Verspätung kam dann 01 1075 (mit 78 468 im Schlepp) doch noch die Schmidtheimer Rampe hinaufgefahren. (02.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (46)

 

01 1075 mit DLr 20059 (Trier - Köln West - Lengerich) auf der Rampe bei Schmidtheim in der Eifel. (02.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (47)

 

01 1075 (mit 78 468) als DLr 20509 aus Trier bei Schmidtheim. In Köln West wurden die Züge getrennt. 01 1075 fuhr unter neuer Nummer weiter nach Rotterdam, 78 468 mit dem Rest nach Lengerich, wobei der letzte Bn-Wagen noch im Museum Köln-Nippes blieb. (02.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (48)

 

In Schrittgeschwindigkeit nähert sich 01 1075 dem (haltzeigenden) Einfahrsignal von Schmidtheim. (02.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (49)

 

01 1075 kommt mit DLr 20059 (Trier - Lengerich) vor dem Einfahrsignal von Schmidtheim zum Stehen. (02.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (50)

 

Vor Schmidtheim wartet 01 1075 mit DLr 20059 (Trier - Lengerich) die Zugkreuzung von 620 022 ab, der als RE 11339 (Köln - Trier) unterwegs war. (02.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (51)

 

Nach der Zugkreuzung geht es auch für 01 1075 (mit 78 468) bei Schmidtheim weiter. (02.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (52)

 

Ein Blick auf die im Zugverband des DLr 20059 aus Trier mitlaufende 78 468 bei Schmidtheim. (02.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (53)

 

01 1075 mit DLr 20059 bei Euskirchen-Wißkirchen. (02.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (54)

 

215 025 der EfW-Verkehrsgesellschaft fährt von Köln-Ehrenfeld kommend mit DGV 92852 (Stolberg - Unkel) nach Köln West ein. Die Gleise links außen gehören zur linken Rheinstrecke und führen von/zum Kölner Hauptbahnhof, weiterhin trennen sich hier die Güterzuggleise von/nach -Ehrenfeld und daneben die beiden Gleise aus/in Richtung Köln-Nippes/Dormagen, das Gleis ganz rechts außen ist das sogenannte Schlundgleis, das über das Gelände des abgebauten Güterbahnhofs Köln-Gereon in den Betriebsbahnhof führt. (02.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
EfW 215 025 in Köln

 

Nach der Zugtrennung des DLr 20059 aus Trier, verließ 78 468 als erste Lok den Bahnhof Köln West und fährt in Richtung Nippes, wo der letzte Wagen im dortigen Museum abgehängt wurde. (02.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (55)

 

Schließlich fuhr auch 01 1075 unter der neuen Zugnummer DLr 24230 (Köln West - Venlo) in Köln West weiter und erreichte dann mit 233 minütiger Verspätung die Grenze in Kaldenkirchen. (02.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (56)

 

78 468 mit dem übrig gebliebenen Rest des DLr 20059 aus Trier auf der Steilrampe Erkrath - Hochdahl. (02.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (57)

 

78 468 mit DLr 20059 (Trier - Lengerich) auf der Steilrampe Erkrath - Hochdahl, die auf 2,5 Kilometer einen Höhenunterschied von 82 Meter überwindet, (was einer Steigung von 33,3 ‰ entspricht) und wo sie sicherlich auch in ihrer Wuppertaler Zeit zwischen 1958 und 1966 ihre Bergfähigkeit beweisen durfte. (02.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (58)

 

111 169 mit RE 10428 (Aachen -Dortmund) auf der Steilrampe Erkrath - Hochdahl. Im Hintergrund ist Düsseldorf zu sehen. (02.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 169 bei Hochdahl

 

424 424 als Leerfahrt auf dem Rückweg von Wuppertal-Vohwinkel nach Düsseldorf-Abstellbf bei Hochdahl. (02.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
420 424 bei Hochdahl

 

001 150 mit DPE 150 (Oberhausen - Remagen) zur Veranstaltung "Rhein in Flammen" auf der Ruhrbrücke zwischen Oberhausen und Duisburg bei Mülheim an der Ruhr. (05.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
001 150 bei Mülheim/Ruhr

 

001 150 überholt mit DPE 150 (Oberhausen - Remagen) auf dem Güterzuggleis von Köln-Ehrenfeld kommend die vor dem Einfahrsignal von Köln West wartende 145 024 vor KT 43049 (Rheinhausen - Gallarate). (05.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
001 150 in Köln (2)

 

Am Zugschluss von DPE 150 mit 001 150 hing 110 278 der Centralbahn, hier bei der Einfahrt nach Köln West. (05.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
CBB 110 278 in Köln (2)

 

101 015 mit IC 2027 (Hamburg-Altona - Passau) auf dem südwärts führenden Richtungsgleis der linken Rheinstrecke, welches in großem Bogen um den Kölner Betriebsbahnhof (im Hintergrund) geführt wird, bei Köln West. (05.05.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 015 in Köln

 

Im DB-Regio Werk Trier wurden die Dampfloks des Dampfspektakels gewartet. Von der Straße "Am Grüneberg" konnte man das Geschehen gut beobachten. Hier fährt gerade V 60 447 vorbei, die dem Privatmann Josef Beck aus Pöttlingen gehört. Im Hintergrund steht 01 202 des Vereins "Pacific 01 202" aus Lyss (Steinweg) in der Schweiz. (27.04.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2018 (23)

 

Zaungäste am DB-Regio Werk in Trier mit 01 202. Bello scheint aber kein Eisenbahnfan zu sein... (27.04.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2018 (24)

 

Bereits einen Tag vor dem offiziellen Veranstaltungsstart hatten sich zahlreiche Loks im DB-Werk Trier versammelt: Rechts 01 202 aus der Schweiz mit V 200 033 aus Hamm, links 01 1075 aus Rotterdam, dahinter 78 468 aus Lengerich. (27.04.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2018 (25)

 

01 202 mit dem Zubringerzug DPE 20113 aus Neustadt/Weinstraße bei Wiltingen an der Saar. (27.04.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2018 (26)

 

RBH 269 (ex 151 014) und RBH 271 (ex 151 079) mit GM 60289 nach Oberhausen im Saartal bei Saarburg. (27.04.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
151 014 + 151 079 bei Saarburg

 

01 202 mit einem Personenzug nach Gerolstein im Kylltal bei Mürlenbach. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2018 (27)

 

001 150 fährt mit DPE 150 (Mönchengladbach - Trier) durch Kordel. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 001 150 nach Trier (12)

 

Blick aus 001 150 vor DLr 89160 nach Gerolstein kurz vor Einfahrt in den Kyllburger Tunnel. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 001 150 nach Trier (13)

 

Und die Protagonisten auf 001 150 sollen auch nicht fehlen: Heizer Martin Wegner sorgte für gut Dampf. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 001 150 nach Trier (14)

 

Und Lokführer Sascha Nass am Regler. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 001 150 nach Trier (15)

 

Zugkreuzung von 001 150 mit DLr 89160 nach Gerolstein und 620 012 als RB 11329 nach Trier in Kordel. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Mit 001 150 nach Trier (16)

 

Neben zahlreichen Dampfloks rund um Trier war auch 103 113 des DB-Museums Koblenz unterwegs, hier mit TEE 91344 (Hetzerath - Koblenz) auf dem bekannten Hangbauwerk ("Galerie") bei Pünderich. Da zückte sogar eine unbeteiligte Spaziergängerin das Handy. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2018 (28)

 

Durch das regenverhangene Saartal kommt 03 1010 mit einem Sonderzug von Saarbrücken nach Trier bei Saarburg angedampft. (29.04.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2018 (30)

 

01 1075 verlässt mit einem Sonderzug nach Trier den Bahnhof Saarburg. (29.04.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2018 (31)

 

03 1010 bei Serrig auf dem Weg nach Trier. (29.04.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2018 (32)

 

103 113 mit TEE 91345 aus Koblenz auf der Moselbrücke in Bullay. (29.04.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2018 (33)

 

103 113 als TEE 91344 aus Hetzerath auf dem Rückweg nach Koblenz bei Schweich. (29.04.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2018 (34)

 

52 8195 fährt mit DPE 61936 nach Gerolstein aus Trier Hbf. (29.04.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2018 (35)

 

01 1075 stürmt mit ihrem Sonderzug nach Saarbrücken aus Saarburg. (30.04.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2018 (36)

 

01 202, wie auch alle anderen Fahrten von zahlreichen Fans umlagert, in Trier Hbf. Trotz des tragischen Unglücksfall vom Samstag, machte das Personal unverdossen weiter - Hut ab.  (30.04.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2018 (38)

 

Parallelausfahrt in Trier mit 03 1010 nach Saarbrücken und 52 8154 nach Nennig. (01.05.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2018 (39)

 

Doppelausfahrt in Ehrang mit 52 1360 (links) nach Bullay und 52 8195 nach Gerolstein. (01.05.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2018 (40)

 

Ausfahrt von 01 1075 in Saarburg auf dem Weg nach Saarbrücken. (01.05.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2018 (41)

 

Über den Bahnübergang an der Ehranger Straße biegt 78 468 in Ehrang auf die Eifelbahn ab. (01.05.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2018 (42)

 

78 468 im Kylltal bei Daufenbach auf dem Weg nach Gerolstein. (01.05.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2018 (43)

 

78 468 unterwegs nach Gerolstein bei Kordel. (01.05.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampfspektakel 2018 (44)

 

Und dann war schon wieder alles vorbei: 01 202 auf der Rückfahrt vom Dampfspektakel in ihre Schweizer Heimat bei Efringen-Kirchen. (02.05.2018) <i>Foto: Reinhold Utke</i>
Dampfspektakel 2018 (45)

 

Um 6.46 Uhr fährt 001 150 mit dem Sonderzug DPE 150 aus Mönchengladbach in den Bahnhof Dormagen ein. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 001 150 nach Trier (1)

 

Zugbegegnung mit 620 512, der als RB 11310 nach Köln bei Mechernich unterwegs war. Gut zu erkennen ist die Steigung der Eifelbahn, die hier noch kontinuierlich bis zum Kaller Tunnel anhalten wird. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 001 150 nach Trier (2)

 

Beim Wasserhalt in Blankenheim/Wald überholte 620 002 als RE 11323 nach Trier. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 001 150 nach Trier (3)

 

Nächster Halt des Sonderzuges im Bahnhof Gerolstein, wo die Fahrgäste die Zuglok bewundern konnten. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 001 150 nach Trier (4)

 

In Densborn begegnete 001 150 der 78 468, die im Rahmen des Plandampfspektakels mit Sonderzug DPE 61934 nach Gerolstein unterwegs war. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 001 150 nach Trier (5)

 

001 150 fährt mit DPE 150 (Mönchengladbach - Trier) zwischen Auw und Daufenbach durch das romatische Kylltal. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 001 150 nach Trier (6)

 

Fotografenschildkröte hinter Kordel. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 001 150 nach Trier (7)

 

Durchfahrt im Rangierbahnhof von Ehrang. Auf dem Ablaufberg steht 145 068. In der Bildmitte hinten erinnert der verrostete Wasserturm an die Glanzzeiten des Bw Ehrang, das heute nahezu komplett verschwunden ist. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 001 150 nach Trier (8)

 

001 150 passiert den Abzweig Karthaus Nordost auf der Trierer Weststrecke, und wird gleich nach links zur Konzer Moselbrücke abbiegen. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 001 150 nach Trier (9)

 

001 150 überquert die Konzer Moselbrücke.  (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 001 150 nach Trier (10)

 

001 150 war außerplanmäßiger Teilnehmer am Dampfspektakel 2018 und ist hier mit DPE 150 aus Mönchengladbach pünktlich um 11.56 Uhr in Trier Hbf angekommen. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (9)

 

An dieser Stelle in Trier Hbf dürfte 001 150 während ihrer Ehranger Zeit zwischen Juli 1970 und Juni 1972 häufig planmäßig gestanden haben, um anschließend Reisezüge die Mosel hinab nach Koblenz zu bringen. Hier überholt sie 442 205, der so gesehen ihre Nachfolge auf der Mosel angetreten hat. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (10)

 

001 150 fuhr zum Restaurieren nach Gerolstein und verlässt hier mit dem letzten noch lauffähigen Post-mrz Bahnpostwagen als DLr 89160 den Trierer Hauptbahnhof. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (11)

 

52 8195 mit DPE 61936 (Trier - Gerolstein) in Bitburg-Erdorf. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (12)

 

In Bitburg-Erdorf wartet 001 150 mit DLr 89160 (Trier - Gerolstein) die Zugkreuzung von 78 468 mit DPE 61935 (Gerolstein - Trier) ab. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (13)

 

Auch 78 468 mit DPE 61935 (Gerolstein - Trier) musste in Bitburg-Erdorf eine Zugkreuzung mit 620 516 als RE 4184 (Trier - Köln) abwarten. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (14)

 

78 468 verlässt mit DPE 61935 (Gerolstein - Trier) den Bahnhof Bitburg-Erdorf.  (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (15)

 

78 468 mit DPE 61935 (Gerolstein - Trier) in Bitburg-Erdorf. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (16)

 

001 150 wartet in Bitburg-Erdorf immer noch auf die Weiterfahrt nach Gerolstein. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (17)

 

Dann ging es doch noch für 001 150 in Bitburg-Erdorf weiter - mittlerweile mit einer Verspätung von 45 Minuten. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (18)

 

52 8195 verlässt mit DPE 61937 (Gerolstein - Trier) den Bahnhof Gerolstein vor dem prägnanten Dolomitfelsen der Munterley. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (19)

 

Neben zahlreichen Dampfloks rund um Trier war auch 103 113 des DB-Museums Koblenz unterwegs, die hier mit TEE 91344 (Hetzerath - Koblenz) das bekannte Hangbauwerk ("Galerie") bei Pünderich passiert. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (20)

 

Nachdem 01 202 in Trier in einen Personenunfall verwickelt war, sprang ersatzweise die V 200 033 der Hammer Eisenbahnfreunde ein und bespannte in Gerolstein den DPE 61941 nach Trier. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (21)

 

Ersatzlok V 200 033 mit DPE 61941 (Gerolstein - Trier) an der Kyll in Gerolstein. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (22)

 

Von Trier bis Gerolstein beförderte 218 396 der Brohltal-Eisenbahn den Sonderzug DPE 225 nach Mönchengladbach, bevor 001 150 hier wieder übernahm. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
BE 218 396 in Gerolstein

 

Im letzten Licht des Tages kachelt 001 150 mit DPE 225 (Trier - Gerolstein - Mönchengladbach) die Schmidtheimer Rampe hinauf und erwischt dabei am Windleitblech den letzten Sonnenstrahl. (28.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 001 150 nach Trier (11)

 

In Wuppertal-Steinbeck begegnen sich 100 469 mit dem NX-Ersatzzug 24494 nach Köln Hbf und Eurobahn ET 7.09 als RE 20075 nach Hamm. (26.04.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Begegnung in Wt-Steinbeck (3)

 

Auf dem Weg zum Dampfspektakel nach Trier fahren V 200 033 und 78 468 (ganz hinten unter der Brücke) mit DLr 20119 aus Lengerich durch Wuppertal-Steinbeck. In Köln-West wurde noch 01 1075 aus Rotterdam mitgenommen. (26.04.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (6)

 

78 468 im Zugverband des DLr 20119 (Lengerich - Trier) in Wuppertal-Steinbeck. (26.04.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (7)

 

78 468 im Zugverband des DLr 20119 auf dem Weg nach Trier in Wuppertal-Steinbeck. (26.04.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (8)

 

110 469 mit dem NX-Ersatzzug RB 24429 nach Wuppertal-Oberbarmen in der Westausfahrt von Wuppertal Hbf. (27.04.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (114)

 

NX 110 469 mit Ersatzzug RB 24429 in Wuppertal Hbf. An dieser Stelle befand sich früher die fotogene Signalbrücke mit den Einfahrsignalen von Wt-Elberfeld (vgl. Bild-Nr. 51007). (27.04.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (115)

 

Auch ein Fotopunkt, den nicht nur Carl Bellingrodt, sondern auch schon der Hamburger Direktionsfotograf Walter Hollnagel (vgl. Bild-Nrn. 51003 und 51 004) zu schätzen wusste: An der Wolkenburg in der Ostausfahrt des Bahnhofs Wuppertal Hbf fährt 120 137 mit IC 1877 (Köln Hbf - Berlin Hbf) vorbei. (27.04.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 137 in Wuppertal

 

181 211 "Lorraine" mit dem Mini-PbZ 2470 nach Dortmund in Wuppertal-Elberfeld. Sie ist 2018 neben der 181 213 "Saar" die letzte einsatzfähige 181 mit einem Regionalnamen, die das frühere Einsatzgebiet kennzeichneten. (27.04.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 211 in Wuppertal (8)

 

420 918 begegnet in Wuppertal-Steinbeck auf dem Weg zur Abstellung in Wuppertal-Langerfeld den Nachfolgegenerationen im S-Bahnbereich: 1440 808 (Bildmitte) auf der S 8 nach Mönchengladbach und 422 046 (im künftigen grünen Design des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr) als S 9 aus Haltern. (24.04.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Begegnung in Wt-Steinbeck (4)

 

402 017 wartet als ICE 955 nach Berlin Gesundbrunnen in Wuppertal-Steinbeck die wegen Bahnsteigarbeiten in Wuppertal Hbf bedingte Kreuzung von 146 558 vor IC 2440 (Dresden - Köln) ab.  (24.04.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Begegnung in Wt-Steinbeck (5)

 

Der Personenverkehr auf der Bahnstrecke Gerstungen – Vacha war bereits 1981 eingestellt worden. Lediglich der Güterverkehr zwischen Gerstungen und dem Standort Wintershall bzw. Standort Hattorf (Philippsthal) des Werks "Werra" der K+S KALI GmbH besteht noch. Der Heringer Bahnhof wurde 1904 auf Drängen des Kaliwerks in Betrieb genommen. Vorher waren die Fertigprodukte mit Pferdewagen bis zum Bahnhof Gerstungen transportiert worden. Bis zum Zweiten Weltkrieg waren auch Überlegungen angestellt worden, die Werra schiffbar zu machen, um den hohen Transportbedarf zu decken. So war in den 1930er Jahren tatsächlich der Bau eines Hafens in Heringen geplant.  (25.04.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bahnhof Heringen/Werra (1)

 

Als Ersatz für eine 265 traf ausnahmsweise 232 654 in Heringen/Werra ein. Die Strecke Gerstungen - Vacha lag zwischen 1945 und 1990 größtenteils im Grenzgebiet zwischen der DDR und der Bundesrepublik und passierte zweimal die innerdeutsche Grenze. Entsprechend schwierig gestaltete sich der Abtransport des für beide Staaten wichtigen Kalisalzes. Dies führte zeitweise sogar zur vollständigen Sperrung der Strecke. Während dieser Zeit wurde auf dem Gebiet der Bundesrepublik das abgebaute Kali über die Hersfelder Kreisbahn transportiert. Nach der Einigung über die Zahlung eines Pauschalbetrages wurde am 27. September 1969 die Strecke wieder in Betrieb genommen. Im Januar 1975 war die Strecke unterbrochen, als auf westdeutscher Seite zwischen der Ortschaft Philippsthal und der damaligen innerdeutschen Grenze (Kilometer 22,43) die Gleise abgebaut wurden. Heute enden die Gleise im Bahnhof Werk Hattorf.  (25.04.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bahnhof Heringen/Werra (2)

 

232 654 mit einem Güterzug von Heringen nach Gerstungen in Widdershausen nahe Heringen. (25.04.2018) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
232 654 in Widdershausen

 

420 487 überholt als LS 11389 (Köln-Dellbrück - Köln-Nippes) am Kölner Hansaring die auf dem S-Bahngleis fahrende S 11 nach Düsseldorf-Flughafen. Rechts strebt 620 513 als RE 4180 aus Trier dem Kölner Hauptbahnhof entgegen. (27.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
420 487 in Köln-Hansaring

 

Dieses Bild verdeutlicht gut, warum der Abschnitt zwischen Köln Bbf und Köln Hbf zu den meist befahrenen Streckenabschnitten Deutschlands gehört. In der Bildmitte fährt 406 011 als ICE 18 (Frankfurt/M Hbf - Bruxelles Midi) aus dem Hauptbahnhof kommend am Hansaring vorbei, dahinter wartet 402 037 als ICE 855 nach Berlin Gesundbrunnen auf die Einfahrt in den Hauptbahnhof, rechts hat 363 113 eine Rangierabteilung aus dem Betriebsbahnhof am Haken, ganz links kommt eine S 19 nach Düren angefahren. (27.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bahnbetrieb am Hansaring

 

FlixTrain ES 64 U2-005 (182 505) fährt mit FLX 1802 nach Hamburg-Altona in Köln Hbf ein. (27.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Flixtrain (2)

 

181 211 mit PbZ 2470 (Frankfurt/M Hbf - Dortmund Bbf) zwischen Köln Hbf und Köln Bbf am Hansaring. (27.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Unterwegs mit 181 211 (1)

 

181 211 mit PbZ 2470 am Kölner Hansaring. Die noch schwach zu erkennende Nestle-Reklame des Hauses am Gereonswall stammt noch aus der Vorkriegszeit. Wie es vor dem Krieg dort aussah, zeigt das Bild-Nr. 20038 aus dem Jahr 1932. (27.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Unterwegs mit 181 211 (2)

 

181 211 fährt mit PbZ 2470 aus Frankfurt nach Köln Bbf ein. Das (angeschnittene) Hochhaus (ganz rechts) wurde 1924–1925 nach Entwurf des Kölner Architekten Jacob Koerfer errichtet und war eines der ersten Hochhäuser Deutschlands.  (27.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Unterwegs mit 181 211 (3)

 

Bei der Weiterfahrt von Köln nach Dortmund war der PbZ 2470 deutlich geschrumpft. Hier fährt 181 211 nach Köln Hbf ein. (27.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Unterwegs mit 181 211 (4)

 

Überraschenderweise hatte man den PbZ rund 45 Minuten lang am Abzweig Berliner Straße in Köln-Mülheim geparkt, sadass eine weitere Aufnahme nach einer Zugverfolgung per Zug nochmals in Solingen Hbf gelang. (27.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Unterwegs mit 181 211 (5)

 

Auch an diesem Freitag hatte die Bahn wieder mit massiven Problemen zu kämpfen, so wurde der Fernverkehr zwischen Köln und Düsseldorf gleich zweifach umgeleitet und fuhr, nicht wie vorgesehen zwischen Opladen und Düsseldorf-Eller über die Güterzugstrecke, sondern nahm den zusätzlichen Umweg über Solingen und die S-Bahnstrecke. Hier begegnet der doppelt umgeleitete IC 2216 (Offenburg - Hamburg-Altona) mit 101 141 der nach Solingen Hbf einfahrenden 110 469 mit dem NX-Ersatzzug RB 24494 nach Köln Hbf. (27.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (112)

 

NX 110 469 fährt mit dem Ersatzzug RB 24494 (Wuppertal-Oberbarmen - Köln Hbf) in Solingen Hbf ein. Die Begegnung mit 181 211 (vgl. Bild-Nr. 51415) wurde hier gerade um 10 Sekunden verpasst. (27.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (113)

 

146 577 mit IC 2044 (Dresden - Köln) in Solingen Hbf. (26.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 577 in Solingen

 

185 376 fährt mit EZ 51275 (Hagen-Vorhalle - Gremberg) durch Solingen Hbf. (26.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 376 in Solingen

 

SBB Cargo 482 038 mit DGS 91077 (Köln-Nippes - Schwedt/Oder) in Solingen Hbf. (26.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SBB Cargo 482 038 in Solingen

 

NX 110 469, die seit dieser Woche wieder mit einem Eigentumsmerkmal versehen ist, mit dem Ersatzzug RB 24494 (Wuppertal-Oberbarmen - Köln Hbf) in Solingen Hbf. (26.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (110)

 

Beim Sonnen-Wolkenkrimi in Solingen begegnen sich dort RE 32535 (Rheine - Krefeld) -links- und der mit 25 Minuten verspätete RB 32436 (Bonn-Mehlem - Wuppertal-Oberbarmen). (26.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Very British unterwegs (111)

 

Auf dem Weg zum Dampfspektakel nach Trier fahren V 200 033 und 78 468 (ganz hinten) mit DLr 20119 aus Lengerich durch Solingen Hbf. (26.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (4)

 

78 468 im Zugverband des DLr 20119 (Lengerich - Trier) in Solingen Hbf. (26.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (5)

 

146 558 mit IC 2440 (Dresden - Köln) am Abzweig Linden zwischen Wuppertal-Vohwinkel und Gruiten. (24.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
146 558 bei Wuppertal

 

Das "Dampfspektakel" ist die größte Eisenbahnnostalgieveranstaltung in Rheinland-Pfalz im Jahr 2018 und findet vom 28. April bis 1. Mai im Großraum Trier statt. Die Zuführung der Dampfloks eröffnete 03 1010, die hier mit einem Sonderzug aus Wernigerode durch Wuppertal-Steinbeck fährt. (24.04.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (1)

 

03 1010 mit DPE 2050 (Wernigerode - Köln) in Wuppertal-Steinbeck. (24.04.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (2)

 

03 1010 mit DPE 20050 (Wernigerode - Köln) zwischen Wuppertal-Vohwinkel und Gruiten. Am Zugschluss half die NOHAB My 1149 nach. (24.04.2018) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfspektakel 2018 (3)

 

103 184 auf Überführungsfahrt von Köln Bbf nach Dessau bei Leverkusen-Schlebusch. (15.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 184 bei Leverkusen

 

103 235 mit IC 2410 (Köln - Flensburg) bei Langenfeld/Rhld.  (04.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 bei Langenfeld (10)

 

110 426 mit dem Berufsverstärkerzug RE 30528 (Köln - Wesel) bei Langenfeld. (24.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 426 bei Langenfeld

 

Der NX-Ersatzzug RB 24493 nach Wuppertal-Oberbarmen mit der außerplanmäßigen Ersatzlok 111 042 von DB-Regio Mitte in Wuppertal Hbf. (20.04.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (108)

 

111 042 mit dem NX-Ersatzzug RB 32241 nach Köln Hbf kurz vor Wuppertal Hbf. (20.04.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Very British unterwegs (109)

 

101 006 mit dem ohne Halt in Wuppertal Hbf durchfahrenden IC 2216 (Offenburg - Hamburg-Altona), der wegen Bauarbeiten statt über das Ruhrgebiet, über die Wupperstrecke verkehrte. (20.04.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (18)

 

Statt einer 181 kam 115 459 mit dem Freitags-PbZ 2470 (Frankfurt - Dortmund) durch Wuppertal gefahren. (20.04.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
115 459 in Wuppertal (2)

 

101 095 mit dem über die Güterzugstrecke umgeleiteten IC 2203 (Norddeich Mole - Köln Hbf) bei Duisburg-Entenfang. (20.04.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Baustellen-Umleiter (19)

 

185 594 (Bombardier, Baujahr 2008) der Beacon Rail Leasing Ltd. (London), in Diensten der HSL Logistik GmbH (Hamburg) am Schienenlager der Voestalpine Rail Center Duisburg GmbH bei Duisburg-Entenfang. (20.04.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
HSL 185 594 bei Duisburg

 

RTB-Cargo PB 18 mit EZ 68065 (Oberhausen-Osterfeld - Düsseldorf-Rath) bei Duisburg-Entenfang. (20.04.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RTB-Cargo PB 18 bei Duisburg

 

193 300 mit EZ 45719 (Kijfhoek/NL - Gremberg) bei Duisburg-Entenfang. (20.04.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
193 300 bei Duisburg

 

218 316 der Brohltal-Eisenbahn mit dem "Aluzug" DGS 56782 (Spellen - Koblenz-Lützel) in Düsseldorf-Rath. (20.04.2018) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
BE 218 396 in Düsseldorf

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 weiter