4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:2101
diesen Monat:59244
Bilder
neuestes23.04.2025
7 Tage146
gesamt92628

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bahn AG - Seite 14 von 14

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

13388 Bilder gefunden.

Der SBB-Cargozug KT 40246 nach Neuss passiert mit 482 021 den Haltepunkt Köln-Nippes, auf dem die Fahrgäste auf die nächste S 11 warten. (04.07.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SBB 482 021 in Köln

 

Eine unerkannt gebliebene 185 zieht einen Containerzug auf der alten Nord-Südstrecke durch das Werratal bei Albungen (zwischen Eschwege und Bad Sooden-Allendorf). (13.09.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Werratal bei Albungen

 

111 022 mit R 5416 aus Innsbruck in Höhe der deutsch/österreichischen Grenze bei Scharnitz. (28.09.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
111 022 bei Scharnitz

 

111 051 fährt vor REX 5424 (Innsbruck - Mittenwald) in den Bahnhof Reith ein. (28.09.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
111 051 bei Reith

 

118 770 der Muldental Eisenbahn Verkehrsgesellschaft (MTEG) mit einem nachgestellten NVA-Militärzug in Markersbach/Sachsen. (18.05.2007) <i>Foto: Matthias Müller</i>
118 770 in Markersbach

 

Vor der modern nüchtern Skyline vom "MedienHafen" zieht 01 1066 ihren Sonderzug DPE 5918 (Emden - Rheine - Köln) in Düsseldorf-Hamm vorbei. (07.07.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (47)

 

Im schönsten Abendlicht rollt 01 1066 mit Sonderzug DPE 5922 (Köln - Rheine - Emden) durch Düsseldorf-Derendorf. (07.07.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (48)

 

Die Hallenser 03 1010 unterwegs mit einer bunt gemischten Wagengarnitur als DPF 91480 von Münster nach Königswinter in Düsseldorf-Oberbilk. (23.06.2012) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (50)

 

101 046 mit der Leerzuggarnitur LNF 1354 für den Autozug AZ 1354 (Düsseldorf - Narbonne) in Düsseldorf-Derendorf. (18.07.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 046 in Df-Derendorf

 

225 010 hat mit dem leeren Kalkzug 61390 Horlecke erreicht, einem Industriegebiet im Süden von Menden im Sauerland. (04.09.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
225 010 in Horlecke

 

Hochbetrieb mit zahlreichen Kalkzügen im Rheinkalk-Übergabebahnhof Horlecke in Menden/Sauerland. (04.09.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bahnhof Horlecke

 

Eine Doppeleinheit 612 (vorne 612 548) unterwegs als RE 3907 von Hagen nach Kassel bei Fröndenberg an der Ruhr. (04.09.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
612 bei Fröndenberg

 

139 313 im Rangierbahnhof Hagen-Vorhalle. Im Hintergrund fährt ein 423 auf der S-Bahnlinie 5 (Dortmund - Hagen) vorbei. (07.09.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
139 313 in Hagen-Vorhalle (1)

 

Übergabe der Zugpapiere an den Triebfahrzeugführer der 139 313 im Rangierbahnhof Hagen-Vorhalle. (07.09.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
139 313 in Hagen-Vorhalle (2)

 

Der Rangierbahnhof Hagen-Vorhalle wurde 1910 in Betrieb genommen und gehört heute zu den neun großen Rangierbahnhöfen Deutschlands. In der Ostausfahrt wartet 139 313 mit ihrem Zug auf Ausfahrt. (07.09.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
139 313 in Hagen-Vorhalle (3)

 

225 117 passiert mit FIR 51404 nach Brilon das markante Reiterstellwerk in Schwerte/Ruhr. Rechts steht 212 007 des Eisenbahnmuseums Bochum-Dahlhausen. (10.09.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
225 117 in Schwerte/Ruhr

 

225 117 mit FIR 51404 (Schwerte - Brilon) bei Oeventrop an der Ruhr. (10.09.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
225 117 bei Oeventrop

 

Dank zahlreicher Spenden konnte die beim Brand im Rundlokschuppen des Bw Nürnberg-Gostenhof am 17.Oktober 2005 schwer beschädigte 01 150 wieder in Betrieb genommen werden. Ihre ersten Gehversuche unternahm sie im September 2012 von Meinigen aus mit diesem Sonderzug, aufgenommen im Bahnhof Immelborn. (13.09.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 150 dampft wieder (1)

 

Der unermüdliche Einsatz von Olaf Teubert hat sich gelohnt. 01 150 absolvierte im Herbst 2012 erfolgreich ihre Probefahrten, hier in der Ausfahrt von Dietzhausen. (13.09.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 150 dampft wieder (2)

 

Schon beim 100. Geburtstagsjubiläum der deutschen Eisenbahnen 1935 war 01 150 als Eröffnungslok der Parade beteiligt. Die Aufarbeitung der 2005 zerstörten Lokomotive hat nach Auskunft der DB AG insgesamt rund 750.000.- Euro gekostet, dabei wurden alleine durch Olaf Teubert in zwei Jahren 500.000.- Euro an Spendengeldern eingesammelt. Freuen wir uns auf weitere Szenen dieser Art. (13.09.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 150 dampft wieder (3)

 

143 949 begegnet vor einem S-Bahnzug der Linie S5/S8 (Dortmund - Hagen - Mönchengladbach) der einzeln fahrenden 294 675, die nach Düsseldorf-Bilk unterwegs ist. Aufnahme am Haltepunkt Düsseldorf-Völklinger Straße. (23.05.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hp Df-Völklinger Str.

 

928 511 (628) als Leergarnitur von Wuppertal nach Düsseldorf am Abzweig Linden bei Gruiten. Das Zuglaufschild weist darauf hin, dass der Zug als Dienstleister in Sachen Liebe unterwegs war. (24.05.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Flirt-Express bei Gruiten

 

Die ehemalige ÖBB-Lok 1142.562 - in Diensten der Stuttgarter Schienenverkehrsgesellschaft SVG - mit einem Containerzug im Rangierbahnhof Gremberg. Parallel aus Köln-Kalk Nord fährt 294 787 in den Bahnhof ein. (25.05.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
SVG 1142.562 in Gremberg

 

Ihr letztes Einsatzjahr erlebte die Dortmunder 110 494 mit sporadischen Einsätzen vor den Berufsverstärkerzügen der NRW-Linie RE 5, hier mit RB 30528 (Köln - Wesel) in Düsseldorf-Volksgarten, kurz vor dem Düsseldorfer Hauptbahnhof. (30.05.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 494 in Df-Volksgarten

 

Einst war das Hauptbetätigungsfeld der Baureihe 120 der Einsatz vor den IC-Zügen. Heute ist die Baureihe nur noch sporadisch im Fernverkehr bei Ausfall der planmäßigen 101 anzutreffen, wie hier die schiebende 120 102 mit IC 2028 nach Hamburg auf der Ruhrbrücke in Wetter. (02.06.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 102 bei Wetter/Ruhr

 

Vor den historischen Zügen des Eisenbahnmuseums Bochum-Dahlhausen kommt planmäßig die vereinseigene 38 2267 zum Einsatz, die hier am Ruhrufer in Dahlhausen vorbeidampft. (02.06.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (43)

 

38 2267 vom Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen auf der Museumsstrecke durchs Ruhrtal in Herbede. (02.06.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (44)

 

38 2267 überquert mit dem DGEG-Museumszug die Ruhrbrücke bei Wetter. (02.06.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (45)

 

Ein weiteres interessantes Bauwerk im südlichen Ruhrgebiet ist die 716 m lange Ruhrbrücke zwischen Witten und Wengern-Ost, die planmäßig nur noch von Güterzügen befahren wird. Sporadisch ist hier auch die Museumslok 38 2267 aus Bochum-Dahlhausen anzutreffen. (02.06.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (46)

 

Die ehemalige Connex-Lok 185-CL 001 mit einem Schrottzug bei Langenfeld-Berghausen. (28.06.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185-CL 001 bei Langenfeld

 

CB Rail E 37519, ein Lok aus der Alstom-Prima-Serie BB 37000, vor DGS 44268 (Duisburg-Wedau - Valenciennes) in Düsseldorf-Rath. (05.07.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
CB Rail 37519 in Df-Rath

 

185 536, in Diensten von Crossrail, unterwegs mit dem LKW-Walterzug KT 43923 im Bahnhof Düsseldorf-Rath.  (05.07.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 536 in Dssd-Rath

 

Die letzten 110er auf der NRW-Linie 5 fahren in einem Mischplan mit der Baureihe 111. So kann es passieren, dass wie hier in Düsseldorf-Eller Süd eine 111 statt der erwarteten 110 vor dem Verstärkungszug RB 30528 (Köln - Wesel) auftaucht. Rechts entschwindet ein 403 als ICE 201 nach Basel. (11.07.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 114 in Dssd-Eller

 

Auf dem Ferngleis in Wuppertal-Sonnborn kommt uns 111 122 vor RE 19426 nach Aachen entgegen, während 422 568 als S 9 aus Bottrop in Richtung Wuppertal-Zoo ausfährt.  (15.07.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 122 in Wuppertal (1)

 

Eine Umleitung ermöglichte dieses Bild der französischen 437 026 vor DGS 40424 (Malaszewicze/PL - Vesoul/F) im Tal der Wupper. (15.07.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
SNCF 437 026 in Wtal-Steinbeck

 

Mit einem bunt zusammengewürfelten Ganzzug aus polnischen Fals-Wagen überholen 151 074 + 151 153 die Oberhausener 232 904 in Düsseldorf-Rath. (02.08.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ost- Westbegegnung

 

Die gängigen Rangierloks der Deutschen Bahn werden durch die Baureihenfamilien 360-365 und 290-294 gestellt, die hier einträchtig zum nächsten Einsatz durch Köln-West fahren. Einen schönen Vergleich zur führenden 362 547 (vor 294 801) bieten die vor 36 Jahren fast an gleicher Stelle entstandenen Bilder der 261 177 und 260 413 (Bild-Nrn. 3171 und 3267). (05.09.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rangierloks in Köln-West

 

ES 64 U2-060 der Wiener Lokalbahnen (WLB) mit IKE 50169 (Maschen - München-Riem) im Maintal bei Himmelstadt. (21.09.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
WLB ES 64 bei Himmelstadt

 

111 219 als Schlußlok am RE 4608 (Würzburg - Frankfurt) bei Himmelstadt. Zuglok ist eine weitere 111. (21.09.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 219 bei Himmelstadt

 

145-CL 015 der Osthannoverschen Eisenbahnen AG (OHE) aus Celle vor DGS 69073 (Bremen-Grolland - Stuttgart Hafen) an der Staustufe Harrbach südlich von Wernfeld am Main. (21.09.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
OHE 145-CL 015 bei Wernfeld

 

LTE 185 529 vor DGS 83753 südlich von Wernfeld. (21.09.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
LTE 185 529 bei Wernfeld

 

Alt vor neu: 151 103 leistet der als Wagen im FIR 51387 (Gremberg - München-Nord) mitlaufenden 185 181 Schützenhilfe bei Wernfeld am Main. (21.09.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 + 185 bei Wernfeld

 

TXL ES 64 U2-006 und TXL ES 64 U2-023 mit TEC 42929 (Bremerhaven - Linz) im Maintal bei Thüngersheim. (21.09.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TXL bei Thüngersheim

 

194 192 des Bayerischen Eisenbahnmuseums mit dem "Henkelzug" DGS 75715 (Langenfeld - Wassertrüdingen) bei Thüngersheim am Main. (21.09.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 94 192 bei Thüngersheim

 

421 393 der SBB Cargo mit CS 60944 im Maintal bei Gambach. (21.09.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
SBB 421 393 bei Gambach

 

Die Baureihe 189 ist eine Variante der EuroSprinter-Lokfamilie von Siemens mit Vier-Stromsystem-Ausstattung. Hier verlässt 189 002 den Rangierbahnhof von Gremberg. (27.09.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
189 002 in Gremberg

 

Für den Verkehr Schweiz–Deutschland beschaffte die SBB Cargo 50 Zweisystem-Güterzuglokomotiven der Reihe Re 482. 482 023 verlässt den Rangierbahnhof von Gremberg, um in Köln-Eifeltor einen Containerzug zu übernehmen. (28.09.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
SBB 482 023 in Gremberg

 

185 186 verlässt den Rangierbahnhof Gremberg in Richtung Südbrücke. Dahinter lugt die belgische E 186 211 hervor. (28.09.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 183 in Gremberg

 

Etwas verloren wirkt V 200 116 mit ihrem kurzen Sonderzug DPE 24910 im Streckenwirrwarr von Hagen-Hengstey, wo die Hauptstrecke Wuppertal - Dortmund, neben der Strecke Hagen - Hamm und der Güterzugstrecken Hagen-Eckesey und Vorhalle (Abzw. Einhaus) parallel laufen. (18.09.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 200 116 bei Hagen-Hengstey

 

38 2267 des Eisenbahnmuseums Bochum-Dahlhausen verlässt mit dem vereinseigenen Sonderzug P 202 den Hagener Hauptbahnhof. (02.10.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (40)

 

Im Muttental bei Witten-Bommern trifft der DGEG-Museumszug mit 38 2267 auf die Grubenbahnfahrzeuge der ehemaligen Zeche. (02.10.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (41)

 

225 023 + 225 117 mit dem Stahlbrammenzug GM 61303 am Bahnübergang "Oeger Straße" in Hohenlimburg. (12.10.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Stahl für Hohenlimburg (3)

 

Nach einem Triebwerkschaden im Juli 2012 zeigte die an die AKE-Eisenbahntouristik (Gerolstein/Eifel) ausgeliehene 03 2155 mit einem Sonderzug am Schmidtheimer Berg, dass sie wieder fit ist. (27.10.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Nostalgie in Deutschland (42)

 

Die letzten Formsignale zwischen Düsseldorf und Neuss besitzen die Ferngleise im Bereich des Bahnhofs Düsseldorf-Bilk. Vom S-Bahnhaltepunkt Düsseldorf Völklinger Straße aus fotografiert, fährt eine Doppeleinheit 628 auf der Regionalbahnlinie RB 38 ((Düsseldorf – Bedburg/Erft – Köln) als RB 11825 Richtung Neuss vorbei. (23.05.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
628 in Düsseldorf

 

Der planmäßige Einsatz der Baureihe 140 vor den Pendelzügen über die Wupper zwischen den Cargozentren Gremberg und Hagen-Vorhalle ist auch Geschichte. Im Frühjahr 2011 bespannten 140 801 und 140 821 den FIR 51169 nach Hagen-Vorhalle, aufgenommen an der Abzweigstelle Linden zwischen Gruiten und Wuppertal-Vohwinkel.  (24.05.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 801 + 140 821 bei Gruiten

 

Mit einem klassischen NRW-S-Bahnzug, gebildet aus x-Wagen, ist 143 358 auf der Linie S 5 (Dortmund – Witten – Wetter/Ruhr – Hagen) bei Wetter unterwegs.   (02.06.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
143 858 bei Wetter

 

Lok 9 der Brohltal-Eisenbahn (ex DB 220 053) vor dem Alu-Zug nach Koblenz-Lützel in Düsseldorf-Rath. (14.10.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
BE Lok 9 in Düsseldorf-Rath -2

 

V 150.05 der Schienen Güter Logistk GmbH (SGL) mit einem Umbauzug in Düsseldorf-Rath. Hinter der modernen Fassade steckt die ehemalige DB 212 161, die zuletzt beim Bw Kempten stationiert war und dort 1997 ausgemustert wurde. (14.10.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
SGL V 150 in Düsseldorf-Rath

 

Bis zur Übernahme durch die ehemaligen Reichsbahn-Maschinen der Baureihe 143 dominierte die Baureihe 111 den S-Bahnverkehr an Rhein und Ruhr, wie hier 111 165 mit einem Zug der Linie S 6 in Düsseldorf Hbf. (17.08.1995) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 165 in Düsseldorf

 

Zum Auftakt des Nostalgieprogramms der DB präsentieren sich die beiden Reichsbahn-Maschinen 65 1949 und 94 1292 beim offiziellen Fototermin in Düsseldorf Hbf. (20.08.1998) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Düsseldorf

 

Etwas befremdlich wirkt die Reichsbahnlok 65 1049 im Westen Deutschlands. Mangels Alternativen fuhr sie im Sommer 1998 mehrere Sonderzüge ab Düsseldorf. (20.08.1998) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
65 1049 in Düsseldorf

 

In der Vor-Privatisierungszeit verkehrten auf der Strecke nach Mettmann noch die alten Akku-Triebwagen aus den 1950er Jahren. Als 515 525 mit Beiwagen 815 711 als N 6281 im Sommer 1994 in Düsseldorf Hbf auf Ausfahrt warten, war ihr Einsatzende schon absehbar. (19.09.1994) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ETA in Düsseldorf

 

151 142 + 151 070 vor GM 48427 (Oberhausen West - Dillingen Zentralkokerei) im Moseltal bei Kattenes. (26.05.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 + 151 bei Kattenes (1)

 

151 142 + 151 070 unterwegs in Kattenes zwischen Kobern-Gondorf und Hatzenport an der Mosel. (26.05.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 + 151 bei Kattenes (2)

 

185 527, in Diensten von Crossrail, unterwegs mit dem LKW-Walterzug KT 43923 im Bahnhof Düsseldorf-Rath. (22.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 527 in Düsseldorf-Rath

 

212 007 des Eisenbahnmuseums Bochum-Dahlhausen mit einem Sonderwagen im Bahnhof Düsseldorf-Rath. (27.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 007 in Düsseldorf (1)

 

38 2267 überholt im Bahnhof Bonn-Beuel die zur Parallelfahrt startende 01 1066. (28.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (36)

 

38 2267 vor DPE 5910 (Köln - Gießen) in Bad Honnef am Rhein. Im Hintergrund der Drachenfels. (28.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (37)

 

Sonderzug DPE 5910 nach Gießen mit 38 2267 im Rheintal südlich von Rheinbrohl. (28.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (38)

 

38 2267 mit Sonderzug DPE 5910 aus Köln kurz vor der Einfahrt in den Diezer Tunnel in Diez an der Lahn. (28.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (39)

 

38 2267 hat zwar planmäßig nie das Bw Siegen besucht, zahlreiche andere Maschinen der pr. P 8 waren aber hier über Jahrzehnte stationiert. (28.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
38 2267 im Bw Siegen

 

225 008 mit MTU-Versuchsmotorträger vor FIR 51404 (Schwerte - Brilon) am Olsberger Tunnel. (29.10.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
225 008 bei Olsberg

 

Nur in einem kurzen Zeitfenster im November lässt sich diese Stimmung mit dem letzten Zug des Tages auf dem Brocken einfangen. 99 7237 wird mit Zug 8937 gleich den Brockenbahnhof erreichen. (14.11.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
HSB (9)

 

181 212 mit IC 134 nach Luxemburg an der Mosel zwischen Neef und Bullay gegenüber St. Aldegund. (01.09.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 212 bei Neef

 

Eine unerkannt gebliebene 143 schiebt RE 12015 nach Koblenz über die Moselbrücke in Bullay. (01.09.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Moselbrücke Bullay (5)

 

SNCF 437 012 überquert mit einem Güterzug die Moselbrücke in Bullay und wird gleich im 459m langen 	Prinzenkopftunnel verschwinden. (01.09.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Moselbrücke Bullay (6)

 

189 033 + 189 041 überqueren mit dem 5000t-Erzzug GM 49715 nach Dillingen Hochofen Hütte die Moselbrücke in Bullay. (01.09.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Moselbrücke Bullay (7)

 

Nach ihren Einsatzgebieten wurden vier Loks der Baureihe 181 auf Namen der befahrenen Regionen getauft: 181 211 "Lorraine", 181 212 "Luxembourg", 181 213 "Saar" und 181 214 "Mosel". Hier fährt 181 211 "Lorraine" mit IC 132 nach Luxemburg über die 314 m lange Doppelstockbrücke in Bullay/Mosel. (01.09.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 211 in Bullay

 

Die belgische 2827 (E 189 219) begegnet im Rangierbahnhof Gremberg der nicht mehr ganz taufrischen 140 024, einer der letzten 140er in orientroter Farbgebung. (25.05.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Begegnung in Gremberg

 

Lok 9 der Neusser Eisenbahn (NE) - eine 2002 von Vossloh gebaute G 2000BB - mit einem Gipszug zum Kraftwerk Frimmersdorf in Düsseldorf Völklinger Straße. (30.05.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
NE 9 in Düsseldorf

 

403 554 warb im Jahre 2011 für die "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft". Hier ist er zusammen mit 403 015 als ICE 613 von Dortmund nach München bei Düsseldorf-Benrath unterwegs. (07.06.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE bei Düsseldorf-Benrath

 

Wegen Bauarbeiten im Ferngleis verkehrte 101 029 mit IC 2329 (Kiel - Passau) in Wuppertal-Zoologischer Garten ausnahmsweise über die S-Bahngleise. (01.08.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 029 in Wuppertal-Zoo

 

Nachdem die AEG-Werbefolien entfernt worden waren, fuhr 110 457 wieder in Diensten von DB-Regio NRW und ist hier mit Regionalbahn RB 30528 (Köln - Wesel) in Düsseldorf-Wehrhahn unterwegs. (24.05.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 457 in Düsseldorf-Wehrhahn

 

189 032 und 189 037 befördern den 5000t-Erzzug GM 48715 (Maasvlakte Oost - Dillingen Hochofen Hütte) an der Abzweigstelle Tiefenbroich bei Ratingen vorbei, wo die Angertalbahn von der Güterzugstrecke Duisburg-Wedau - Gremberg abzweigt. (22.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
5000 t fürs Saarland

 

Gartenbahnidylle an der Güterzugstrecke bei Opladen: 189 054 mit EZ 45716 (Gremberg - Kijfhoek) am Bahnübergang Po 46 auf dem Weg ins Ruhrgebiet. (25.05.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
189 054 bei Opladen

 

Auf dem Schnellfahrabschnitt zwischen Düsseldorf und Köln bei Leverkusen-Rheindorf begegnet 403 016 als ICE 725 (Dortmund - München) [links] dem ICE 518 (München - Dortmund) mit 403 061. (28.05.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zugbegegnung bei 200 km/h

 

Eine Bombenentschärfung führte die mehrsystemfähige ICE 3-Variante 406 054 (Tz 4654) als ICE 125 (Amsterdam Centraal - Frankfurt/Main Hbf) ausnahmsweise auf die Güterzugstrecke von Duisburg nach Köln. (21.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
406 054 in Düsseldorf-Rath

 

Die auf dem Baukastenprinzip der Alstom-Prima-Serie BB 37000 beruhende SNCF PRIMA 437 510 ist mit DGS 44268 (Duisburg-Wedau - Valenciennes) in Düsseldorf-Rath unterwegs. (21.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
437 510 in Düsseldorf-Rath

 

185 635 in Diensten von ERS Railways B.V., Rotterdam [NL], im Bahnhof Hilden/Rheinland mit DGS 40106 von Padova nach Massvlakte West. Die Fahrgäste auf dem Bahnsteig warten auf die S 1 nach Dortmund. (27.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ERS 185 635 in Hilden

 

Eine Großbaustelle sorgte für die weiträumige Umleitung von Nahverkehrszügen über die Wedauer Güterzugstrecke. Am 22. März 2012 erwischte es die Eurobahn ERB 89882 (ET 7.08) von Hamm nach Düsseldorf, die hier bei Ratingen an der Abzweigstelle Tiefenbroich unterwegs ist. (22.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Eurobahn bei Ratingen

 

422 083 unterwegs auf der NRW-Linie S 9 (Haltern - Wuppertal) bei Langenberg. (30.04.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
422 083 bei Langenberg

 

Objekt der Begierde war nicht der ET 422 (Bild-Nr. 11895), sondern der nachfolgende Dampfzug DPE 88833 mit 41 360 bei Langenberg. (30.04.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (31)

 

Ein schöner Seitenschuss auf 41 360 mit dem zweiten Tender, der der Wasservorgung dient, bei Langenberg. (30.04.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (32)

 

Die NRW Regionalexpress-Linie RE 7 wird ausschließlich mit der Baureihe 112 bespannt. Hier ist 112 164 mit RE 10719 (Münster - Krefeld) auf der Ruhrbrücke bei Wetter unterwegs. Ausnahmsweise war an diesem Tag die Zugeinheit gedreht, sonst wäre dieses Bild mit der vorausfahrenden Lok nicht möglich gewesen. (01.05.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
112 164 bei Wetter (Ruhr)

 

103 235 mit dem sonntäglichen IC 2417 (Flensburg - Köln) in Düsseldorf-Friedrichstadt. (01.05.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 235 in Düsseldorf (2)

 

Im Jahre 2011 war der Stern der Baureihe 143 auf der NRW-Linie S 8 bereits stark im Sinken, da die neuen Triebwagen der Baureihe 423 ausgeliefert wurden. Im Mai 2011 ist 143 304 mit einer aus x-Wagen gebildeten S 8-Einheit nach Mönchengladbach in Wuppertal-Zoo unterwegs. (03.05.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
143 304 in Wuppertal-Zoo

 

Symbolisch überholt der Triebwagen 425 095 als RB 11329 nach Bonn-Mehlem den lokbespannten Zug der S 8 nach Mönchengladbach mit 143 614 in Wuppertal-Steinbeck. Zukünftig setzt die Bahn AG nur noch auf Triebzüge im Nahverkehr. (03.05.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RB 48 und S 8

 

185 607 der RBS Asset Finance Europe Limited vor dem umgeleiteten DGS 40424 (Malaszewicze/Polen - Culmont-Chalindrey/Frankreich) in Wuppertal-Steinbeck. (05.05.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 607 in Wuppertal

 

78 468 mit einem Sonderzug am markanten Reiterstellwerk in Brügge/Westfalen. (08.05.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (33)

 

78 468 qualmt mit Sonderzug DPE 91424 den Bahnhof Brügge in Westfalen ein. Am Zugschluß hilft 38 2267 mit. (08.05.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (34)

 

Nur noch ein Gleis ist vom ehemals stolzen Bahnhof Brügge in Westfalen übrig geblieben, durch dessen Urwaldausfahrt 78 468 entschwindet. (08.05.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (35)

 

Die für SBB-Cargo tätigen Re 421 391 und 421 379 haben den Rangierbahnhof Gremberg erreicht. (11.05.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
SBB 421 391 + 379 in Gremberg

 

185 609 und 185 608 des österreichischen Verkehrsunternehmens LTE mit einem Getreidezug in Gremberg. (11.05.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
LTE 185 609 + 608 in Gremberg

 

185 588 der Häfen und Güterverkehr Köln (HGK) mit DGS 75824 im Rangierbahnhof Gremberg. (11.05.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
HGK 185 588 in Gremberg

 

SNCB 2823 (E 186 215) verlässt den Rangierbahnhof Gremberg in Richtung Aachen. (18.05.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
SNCB 2823 in Gremberg

 

01 1066 mit Sonderzug DPE 5908 (Köln - Gießen) bei der Durchfahrt durch Balduinstein im Lahntal. (28.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (25)

 

Detailstudie der 01 1066 im Bw Siegen. (28.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (26)

 

Blick auf die Rollenlager der zweiten Treibachse von 01 1066 mit angebauten Treib- und Kuppelstangen. Darunter das Gegenkurbellager der Schwingenstange. (28.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (27)

 

01 1066 mit DPE 5908 (Köln - Gießen) bei Köln-Porz. Der Zug fährt auf den S-Bahngleisen, in der Mitte die Gleise der NBS Köln - Frankfurt, außen die Güterzuggleise von Gremberg, auf denen 38 2267 unterwegs ist, deren Dampffahne im Hintergrund auszumachen ist. (28.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (28)

 

01 1066 passiert mit DPE 5908 aus Köln das Einfahrsignal von Diez an der Lahn. (28.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (29)

 

01 1066 donnert durch den Bahnhof Löhnberg (im Lahntal zwischen Weilburg und Wetzlar). (28.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (30)

 

Standardlok des IC-Verkehrs bei der DB AG ist die Baureihe 101, die hier mit IC 2012 (Ulm - Hannover) in Düsseldorf-Wehrhahn unterwegs ist. (24.05.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 011 in Düsseldorf

 

Normalerweise kam man auf diesen Gleisen in Hilden/Rheinland keine Fernreisezüge beobachten. Wegen eines Personenunfalls auf der Reisebahn zwischen Köln und Düsseldorf wurde IC 133 (Luxemburg - Norddeich Mole) mit 101 081 über die Güterzugstrecke Gremberg - Wedau umgeleitet. (04.05.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 081 in Hilden

 

103 235 mit dem TEE-Rheingold-Nostalgiezug Lr 91311 (Berlin - Köln) bei Leverkusen-Rheindorf. Nachdem die verbliebenen Loks der Baureihe 103 im Jahre 2012 abgestellt wurden, stellt DB Nostalgiereisen den kompletten Zug zum Jahresende 2012 ein. (28.05.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 bei Leverkusen

 

Über das Ortsgleis in Düsseldorf-Wehrhahn entschwindet 110 438 mit RB 30530 nach Wesel. (24.05.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 438 in Düsseldorf

 

Die Einsätze der Baureihe 111 vor Regionalbahnen auf der Moselbahn sind auch bereits Geschichte. Im Frühjahr 2012 schiebt 111 121 die Regionalbahn 12228 von Koblenz nach Trier durch Kattenes. (26.05.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 121 bei Kattenes

 

Ende 2010 wurden drei Maschinen der Baureihe 120 mit den neuen Ordnungsnummern 120 206 bis 208 (ehemals 120 136, 139, 117) an DB Regio Rheinland abgegeben. Sie wurden in Nordrhein-Westfalen auf dem Rhein-Sieg-Express (RSX) eingesetzt. Aufgrund der häufigen Ausfälle ist der Einsatz der Baureihe 120 im Sommer 2012 beendet worden. Das Bild zeigt 120 208 vor RE 10909 nach Siegen im Kölner Hauptbahnhof. (25.01.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RSX

 

Eine zuverlässige Leistung mit zwei Maschinen der Baureihe 151 (hier 151 152 + 151 140) ist der Kohlezug GM 48420 von Oberhausen-West nach Mannheim-Rheinau, aufgenommen in Düsseldorf-Rath. (22.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 152 + 140 in Dssd-Rath

 

Im Zuge der Umstellung auf das elektronische Stellwerk Solingen wurden auch die vorhandenen Bahnübergänge modernisiert. Hier passiert 155 217 vor EZ 51155 nach Hagen-Vorhalle die Baustelle am Bü Schnittert in der Ausfahrt von Solingen Hbf. (24.05.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
155 217 in Solingen

 

Blick in das Moseltal bei Kattenes mit 181 201 vor IC 134 (Norddeich Mole - Luxembourg).  (26.05.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 201 bei Kattenes

 

189 031 + 189 046 befördern den 5000t-Erzzug GM 48713 (Maasvlakte Oost - Dillingen Hochofen Hütte) am Bü Po 46 bei Opladen. (25.05.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
189 031 + 046 bei Opladen

 

Durch den Ausfall von Talent-Triebwagen der Reihe 644 verkehrte im Sommer 2012 zeitweise wieder ein lokbespannter Zug auf der Eifelbahn nach Köln. Das Bild zeigt den Leerreisezug Lr 73414 aus der Zwischenleistung RB 11511 (Overath - K-Hansaring) auf dem Rückweg nach Köln-Deutzerfeld in Köln-Nippes. (24.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 360 in Köln-Nippes

 

185 151 vor EZ 51154 (Hagen-Vorhalle - Gremberg) bei Solingen-Ohligs. (24.05.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 151 bei Solingen

 

221 116 und 225 086 auf dem Weg ins Werk Bremen bei Gruiten. (26.05.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 116 + 225 086

 

Einige ICE-Züge werden in Köln Hbf planmäßig durch Zusammenkuppeln des Planzuges aus dem Ruhrgebiet mit einer Zusatzeinheit aus Köln Bbf verstärkt. Hier beobachtet die örtliche Zugaufsicht (öA) das Heranfahren der Verstärkungseinheit für ICE 515 nach München. (24.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Kuppeln in Köln

 

E 94 192 des Bayerischen Eisenbahnmuseums Nördlingen (BEM) hatte es mit DGS 94775 (Basel Rbf - Hagen Gbf) hoch in den Norden verschlagen, hier bei der Durchfahrt in Solingen Hbf. (08.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 94 192 in Solingen

 

199 872 der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) unterwegs mit einem Schneepflug bei Drei-Annen-Hohne. (21.01.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
HSB (1)

 

99 5902 mit dem historischen Museumszug der HSB bei Drei-Annen-Hohne. Ein heftiger Schneesturm beendete die eigentlich zum Brocken vorgesehene Fahrt bereits in Drei-Annen-Hohne. (21.01.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
HSB (2)

 

99 7239 der HSB mit P 8941 in Drei-Annen-Hohne auf dem Weg zum Brocken. (23.01.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
HSB (3)

 

99 7243 verlässt mit P 8903 nach Eisfelder Talmühle den Bahnhof Wernigerode. Links das Normalspurgleis der Strecke Halberstadt - Bad Harzburg. (23.01.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
HSB (4)

 

99 7243 mit P 8903 (Wernigerode - Eisfelder Talmühle) kurz vor Drei-Annen-Hohne. (23.01.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
HSB (5)

 

Planmäßige Begegnung zweier Dampfzüge im Bahnhof Drei-Annen-Hohne: Links 99 7243 mit P 8903 nach Eisfelder Talmühle, rechts 99 7239 mit P 8941 zum Brocken. (23.01.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
HSB (6)

 

99 7245 in Wernigerode-Westerntor mit P 8933 zum Brocken. (23.01.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
HSB (7)

 

Begegnung in Wernigerode-Westerntor. (23.01.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
HSB (8)

 

Lok 04 (Krauss, Baujahr 1912) im Feld- und Grubenbahnmuseum Zeche Fortuna in Solm-Oberbiel. Die Lok war bis 1972 im Stahlwerk Donawitz (Steiermark/Österreich) im Einsatz und wurde für den Einsatz im Museum von 785 mm auf 600 mm umgespurt. (28.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Feld- und Grubenbahnmuseum -1

 

Lok 05 (Henschel, Baujahr 1916) im Feld- und Grubenbahnmuseum Zeche Fortuna in Solms-Oberbiel. Die 600mm Feldbahnlok wurde im 1. Weltkrieg an der Westfront eingesetzt und kam nach Kriegsende als Reparationslok nach Großbritannien, wo sie Anfang der 1920er Jahre ein portugiesischer Plantagenbesitzer kaufte. Nach dem Einsatz auf Zuckerrohrplantagen in Mozambique (südliches Afrika) kam die Lok 1974 zurück nach England, wo sie Ende der 1990er Jahre vom Förderverein Fortuna erworben wurde. (28.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Feld- und Grubenbahnmuseum -2

 

Lok 04 des Feld- und Grubenbahnmuseums Zeche Fortuna in Solms-Oberbiel auf dem 2,4 km langen Rundkurs durch das Museum. (28.04.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Feld- und Grubenbahnmuseum -3

 

110 429 begegnet mit der umgeleiteten Regionalbahn 30530 (Düsseldorf - Wesel) auf der Güterzugstrecke nach Duisburg-Wedau der MRCE ES 64 F4-281. (27.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Begegnung in Düsseldorf-Rath

 

Werklok Mannesmann D 7 (Deutz DG 1200) im Übergabegleis der Röhrenwerke am Bahnhof Düsseldorf-Rath. (23.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mannesmann D 7

 

Northrail 421 007 (Revita Twin 1700 CC ex OHE 2000 92) mit einem Kesselwagen-Ganzzug im Bahnhof Ratingen-West. (26.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Northrail 421 007

 

Die SBB-Cargo Loks der Reihe 421 entstanden durch Umbau der neuesten Serie der Re 4/4 II und sind in Deutschland zugelassen. Hier befördert 421 386 den DGS 43681 (Duisburg-Ruhrort Hafen - Novara) am Abzweig Tiefenbroich bei Ratingen. (23.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SBB 421 bei Ratingen

 

MRCE ES 64 F4-213 (E 189 213) mit DGS 83753 im frühlingshaften Maintal nahe der Staustufe Harrbach südlich von Wernfeld. (06.04.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
MRCE bei Wernfeld

 

ES 64 U2-068 der Wiener Lokalbahnen (WLB) mit TEC 42929 nach Wien-Freudenau Hafen im Maintal bei Thüngersheim. (06.04.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
WLB bei Thüngersheim (1)

 

185 582 und 185 588 der Häfen und Güterverkehr Köln (HGK) mit DGS 95016 nach Flörsheim bei Thüngersheim. (06.04.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
HGK 185 bei Thüngersheim

 

Die Main-Spessartbahn zwischen Würzburg und Gemünden gehört zu den am dichtesten belegten Streckenabschnitten in Deutschland. Daher sind Zugbegegnungen wie diese zwischen 185 343 vor TEC 43901 (links) und 152 020 vor TEC 43230 bei Thüngersheim keine Ausnahme. (06.04.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugkreuzung bei Thüngersheim

 

Die schwarz lackierte 185 570 war im Jahre 2011 für BoxExpress Hamburg unterwegs, hier mit DGS 41503 im Maintal nördlich von Thüngersheim. (06.04.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 570 bei Thüngersheim

 

ES 64 U2-066 der Wiener Lokalbahnen vor TEC 41933 (Bremerhaven Speckenbüttel - Linz Stadthafen) im Maintal bei Thüngersheim. (06.04.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
WLB bei Thüngersheim (2)

 

1116 102 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) mit CSQ 46668 (Ziar nad Hronom (Slowakei) - Rotterdam Botlek) im Maintal bei Gambach. (06.04.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ÖBB 1116 bei Gambach

 

218 261 der DB Bahnbau Gruppe auf Überführungsfahrt bei Gambach am Main. (06.04.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 261 bei Gambach

 

Normalerweise sind auf den mit bis zu 200 km/h befahrbaren Fernbahngleisen zwischen Köln und Düsseldorf keine Güterzüge anzutreffen. Eine Streckensperrung zwischen Düsseldorf-Eller und Abzweigstelle Hardt machte die Umleitung von 155 197 über den Düsseldorfer Hbf notwendig. (08.04.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
155 197 in Düsseldorf-Oberbilk

 

Ein weiterer umgeleiter Güterzug mit 152 025 auf der Reisebahn in Düsseldorf-Oberbilk, Fahrtrichtung Hauptbahnhof. (08.04.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
152 025 in Düsseldorf-Oberbilk

 

110 486 wurde als E 10 486 am 15. März 1968 an die DB abgeliefert. 43 Jahre später war sie mit RB 30528 (Köln - Wesel) in Düsseldorf-Oberbilk unterwegs. Mit Fristablauf am 23.07.2011 wurde sie abgestellt und im September 2011 verschrottet. (11.04.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 486 in Düsseldorf-Oberbilk

 

101 094 überholt mit IC 2156 (Erfurt - Düsseldorf) in Bochum-Ehrenfeld einen Sonderzug (DPE 90369) des Eisenbahnmuseums Bochum-Dahlhausen mit 38 2267. Dazwischen ein Zug der Regionalexpresslinie 6 nach Minden. (17.04.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugtreffen in Bo-Ehrenfeld

 

Man möchte kaum glauben, dass 101 109 mit IC 2216 (Stuttgart - Greifswald) hier mitten durchs Ruhrgebiet fährt, dass immer noch mit dreckiger Kohle- und Stahlindustrie assoziiert wird. (17.04.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 109 in Bochum-Ehrenfeld

 

Die S-Bahnlinie 1 Dortmund – Bochum – Essen – Mülheim (Ruhr) – Duisburg – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf – Hilden – Solingen ist mit 97 km Streckenlänge eine der längsten Linien in NRW. Die lokbespannten Züge (hier 143 177 bei Bochum-Ehrenfeld) wurden mittlerweile durch den ET 422 abgelöst. (17.04.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
143 177 mit S 1

 

Seit 2005 findet jedes Jahr das "MELEZ"-Festival im Ruhrgebiet statt. "MELEZ" soll Kulturen, Völker und deren Traditionen miteinander verbinden. 60 Azubis des DB-Konzerns gestalteten zusammen mit einigen Künstlern unter der Anleitung von Cordula Körber einen Zug – bestehend aus 143 247 und 5 Wagen - mit einem petrolfarbenen Grundton aus. 2011 war die petrolfarbene Lok 143 247 ohne ihre dazugehörigen Wagen im Planeinsatz auf der S-Bahnlinie S 6 (Essen Hbf - Köln-Nippes) in Düsseldorf-Friedrichstadt unterwegs. (17.04.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
143 247 in Düsseldorf

 

Die im türkis-beigen DB-Farbkleid lackierte 365 131 der Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) mit einem Übergabezug in Köln-Süd. (19.04.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RSE 365 in Köln

 

ÖBB 1116.271 mit TEC 43943 (Karlsdorf b. Graz – Neuss Gbf) in Köln Süd. (19.04.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ÖBB 1116.271 in Köln

 

DE 13 (ehemalige DB 240 003) ist seit 1996 für die Häfen und Güterverkehr Köln (HGK) tätig. Sie ist die letzte von ehemals drei mit einem 2650 kW starken MaK-Motor und einer Leistungsübertragung von ABB ausgerüstete DE 1024. (19.04.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
HGK DE 13 in Köln-Süd

 

218 387 wurde bei der letzten Hauptuntersuchung in DB-rot lackiert und leistet hier Vorspann vor der für DB-Systemtechnik eingesetzten 110 169 in Köln-Süd. (19.04.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Meßzug in Köln

 

SNCB E 186 219 (2827) mit einem Güterzug in Köln-Süd auf dem Weg nach Montzen. (19.04.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
SNCB E 186 219 in Köln-Süd

 

189 065 "Tulpen/Holland-Lok" und 189 062 vor dem leeren 5400-t Erzzug GM 48714 (Dillingen Hochofen Hütte - Maasvlakte Oost/NL) bei Dinslaken am Niederrhein. (20.04.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
189 065 + 062 bei Dinslaken

 

Eine Standardleistung der Baureihe 151 war im Jahre 2012 der täglich verkehrende Kohlezug GM 47777 von Oberhausen West nach München-Johanniskirchen, der hier mit 151 052 und 151 125 ausnahmsweise über die Reisebahn von Opladen nach Köln-Mülheim fährt. (21.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 052 + 125 bei Leverkusen

 

Eine weitere Zugleistung mit 2x 151 war GM 48420 von Oberhausen-West nach Mannheim-Rheinau, der gerade mit 151 126 und 151 133 den Bahnhof Düsseldorf-Rath durchfährt. (27.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 126 + 133 in Dssd-Rath

 

Unermüdlich, aber weitestgehend unbeachtet von der Hobbyfotografenschar, verläuft der Einsatz der Baureihe 290, die hier in der Funkfernsteuerversion als Baureihe 294 (294 908) mit EK 54726 (Wuppertal-Langerfeld - Köln-Kalk Nord) bei Gruiten unterwegs ist. (16.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
294 908 bei Gruiten

 

Die 1979 bei O&K gebaute Lok 80 "Max", die für die Bahnen der Stadt Monheim (BSM) im Einsatz ist, leistet 212 007 in Diensten des Eisenbahnmuseums Bochum-Dahlhausen Vorspann vor einem Kesselwagen-Ganzzug in Ratingen-West. (21.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bahnen der Stadt Monheim (9)

 

Die von Electro-Motive Diesel (EMD) hergestellten Dieselloks der Reihe Class 77 mit elektrischer Kraftübertragung werden seit Oktober 2010 durch die französische DB-Tochter "Euro Cargo Rail" als Baureihe 247 in Deutschland eingesetzt. Sie verdrängen zunehmend die Loks der Baureihe 232 russischer Bauart, wie hier 247 034 am Abzweig Tiefenbroich auf dem Weg ins Angertal. (22.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
247 034 bei Ratingen

 

218 459 schiebt einen Schneepflug auf der Strecke Immenstadt - Oberstdorf kurz vor Oberstdorf. (06.02.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schneepflugeinsatz (1)

 

Der "Alex" (Arriva-Länderbahn-Express) ist eine unter dem Dach der Vogtlandbahn verkehrende Zuggattung, die u.a. die Strecke München–Immenstadt–Lindau/Oberstdorf bedient. Zum Einsatz kommen hier  dieselelektrische Lokomotiven des Lokomotivtyps Siemens ER20. Im Winter 2012 war 223 064 mit ALX 84173 nach München in schönster Winterlandschaft bei Immenstadt unterwegs. (06.02.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Der "Alex"

 

Wegen drohender Stromengpässe und Zugausfälle bei der Deutschen Bahn prüfte 2012 die NRW-Landesregierung eine Ausnahmegenehmigung für den Weiterbetrieb des Eon-Kohlekraftwerks in Datteln. NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) sagte den Weiterbertieb zu, "damit der börsennotierte Konzern seinen vertraglichen Verpflichtungen gegenüber der Bahn und anderen Vertragskunden nachkommen kann". Drei Viertel des Stroms, den die Bahn in Nordrhein-Westfalen benötigt, produzieren die Blöcke I bis III des Kraftwerks in Datteln. Nach damaligem Stand mussten die Anlagen Ende des Jahres 2012 stillgelegt werden, weil es dann keine behördliche Genehmigung mehr gibt. Das neue Steinkohlekraftwerk Datteln IV durfte wegen fehlender Genehmigungen (!) aufgrund von Klagen gegen den Bebauungsplan noch nicht ans Netz gehen. Noch kann also die 155, die gerade den Datteln-Hamm-Kanal überquert, mit Bahnstrom weiterfahren. Ergänzung: Das alte Bahnstromkraftwerk in Datteln wurde mit Ablauf des Februar 2014 endgültig stillgelegt. Datteln 4 ging erst 2017 ans Netz. Bis dahin kam der Strom aus dem Überlandnetz und wurde in Datteln in Bahnstrom umgewandelt. (27.10.2012) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bahn und Energie (5)

 

Bedingt durch Bauarbeiten im Ortsgleis zwischen Düsseldorf und Duisburg verkehrten die Verstärkungszüge der NRW-Linie RE 5 im Frühjahr 2012 ausnahmsweise über die Güterzugstrecke nach Duisburg. Hier zieht 110 402 die Regionalbahn RB 30530 nach Wesel durch den Bahnhof Düsseldorf-Rath. (23.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 402 in Düsseldorf-Rath

 

Der ausnahmsweise über die Güterzugstrecke umgeleitete RB 30534 mit 110 402 begegnet der ehemaligen 220 053 (BE 9) mit DGS 95056 nach Koblenz-Lützel im Bahnhof Ratingen-West. (22.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Begegnung zweier DB-Klassiker

 

Ein geplatzer Ölschlauch führte zu einem Zwangsaufenthalt der BE 9 (ex DB 220 053) vor DGS 95056 im Bahnhof Ratingen-West. Dies ermöglichte dieses Bild von der Vorbeifahrt der 110 427, deren RB 30530 nach Wesel wegen Bauarbeiten über die Güterzugstrecke umgeleitet wurde. (22.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Begegnung zweier DB-Klassiker

 

Die am 22.09.1966 in Dienst gestellte 110 429 befördert in ihrem 45. Einsatzjahr die Regionalbahn RB 30524 (Düsseldorf - Emmerich) durch Düsseldorf-Rath. Zwei Monate nach dieser Aufnahme (12.05.2012) wurde sie wegen Fristablauf abgestellt und am 03.08.2012 verschrottet. (23.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 429 in Düsseldorf-Rath

 

Die letzte planmäßig mit zwei Loks der Baureihe 140 bespannte Zugleistung war der GM 48424 von Oberhausen West nach Neunkirchen/Saar, hier mit 140 772 + 140 810 bei der Durchfahrt in Düsseldorf-Rath. (22.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 772 + 810 in Dssd-Rath

 

140 789 + 140 805 vor GM 61163 (Oberhausen West - Andernach) an der Abzweigstelle Tiefenbroich auf Güterzugstrecke Duisburg-Wedau - Düsseldorf bei Ratingen. Hier beginnt auch die Angertalbahn in Richtung Flandersbach. (22.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 789 + 805 bei Ratingen

 

140 789 + 140 805 begegnen mit GM 61164 (Andernach - Oberhausen West) der zum Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen gehörenden 212 007 im Bahnhof Düsseldorf-Rath. (23.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Begegnung dreier DB-Klassiker

 

Der Haltepunkt Köln-Nippes ist ein typischer Vertreter der gesichtslosen Einheits-Betonkultur von S-Bahnhöfen, die überall im Bereich der Verkehrsverbünde VRR und VRS in Nordrhein-Westfalen zu finden sind. 143 870 fährt gerade aus der Wendeanlage mit einem Zug der Linie S 6 nach Essen Hbf ein. (06.03.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S-Bahn Haltepunkt Köln-Nippes

 

41 360 der DTO Oberhausen mit einem Speisewagen unterwegs als DLr 90370 von Oberhausen nach Köln Betriebsbahnhof bei Langenfeld. (15.10.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (23)

 

52 8134 begegnet mit DPE 92024 (Siegen - Köln-Worringen) einer S 6, die mit der grünen 143 247 bespannt ist, an der S-Bahnwendeanlage in Köln-Nippes. (17.06.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (24)

 

Im Rahmen der Plandampfveranstaltung “Dampf trifft Kies” wurden planmäßige Güterzüge im Werratal statt mit Dieselloks mit Dampf gefahren. Der gerade abziehende Morgennebel bescherte im Oktober 2011 diese eindrucksvolle Ausfahrt von 44 2546 und 44 1486 aus Oberrohn. (27.10.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampf trifft Kies (1)

 

44 2546 (BEM Nördlingen) und 44 1486 aus Staßfurt verlassen im Rahmen der Plandampfveranstaltung "Dampf trifft Kies" den Bahnhof Oberrohn. (27.10.2011) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampf trifft Kies (2)

 

44 2546 mit einem Sonderzug von Meiningen nach Eisenach auf der Werrabrücke in Wasungen. (28.10.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampf trifft Kies (3)

 

41 1144 der IGE „Werrabahn Eisenach“ und 44 1486 aus Staßfurt mit einem Güterzug auf der Werrabahn kurz vor Walldorf. (28.10.2011) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Dampf trifft Kies (4)

 

41 1144 und 44 2546 verlassen im Rahmen der Plandampfveranstaltung "Dampf trifft Kies" den Bahnhof Immelborn. (28.10.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampf trifft Kies (5)

 

Im Dezember 2007 erhielt die Reko-Lok 50 3501 (urspr. 50 380) des Meininger Dampflok Vereins große Windleitbleche. Die optische Veränderung der Lok war nicht umunstritten, da die Windleitbleche allein nicht den Ursprungszustand der Lok ausmachen. Hier ist sie mit einem Güterzug bei Mittelstille au der Strecke Wernshausen – Schmalkalden – Zella-Mehlis unterwegs. (29.10.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampf trifft Kies (6)

 

143 660 schleppt den defekten 628 495 durch Wuppertal-Sonnborn in die Werkstatt nach Düsseldorf-Abstellbahnhof. (04.03.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschlepper in Wuppertal

 

RBH 833 + 832, zwei im Jahre 2004 bei Vossloh gebaute G 1206 in Diensten von RBH Logistics, einer Nachfolgegesellschaft von Werks-, Zechen- und Hafenbahnen im Raum der Bergwerksdirektion Recklinghausen, mit einem Kohle-Ganzzug in Wuppertal-Oberbarmen. Die Buchstaben R, B und H stehen für die Kernkompetenzen des Unternehmens: Eisenbahnverkehr (Rail), Binnenschifffahrt (Barge) und Hafenumschlag (Harbour). (12.03.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RBH 833 + 832 in Wuppertal

 

ECR 905 und 907 der französischen Euro Cargo Rail (ECR) befördern in Diensten von RBH Logistics einen leeren Kohle-Ganzzug über die Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. (19.03.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ECR 905 + 907 in Wuppertal

 

185 213 mit FIR 51112 (Hagen-Vorhalle - Gremberg) vor dem Gerüst der Schwebebahn an der Herzogbrücke in Wuppertal-Barmen. (12.03.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 213 in Wuppertal

 

103 235 vor dem "historischen" Freitags IC 2410 von Köln nach Flensburg in Düsseldorf-Reisholz. (25.03.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 235 in Düsseldorf (1)

 

422 032 begegnet in Düsseldorf-Friedrichstadt als S 8 (Mönchengladbach - Hagen) der 143 614, die als S 6 von Essen nach Köln-Nippes unterwegs ist.  (29.03.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S-Bahnen in Düsseldorf

 

Im April 2011 zog 110 494 noch den RE 5-Verstärkungszug RB 30528 von Köln nach Wesel. 5 Monate nach dieser Aufnahme in Düsseldorf-Oberbilk war sie bereits verschrottet. (04.04.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 494 in Dssd-Oberbilk

 

Mittlerweile Stammgäste auf den Gleisen Westdeutschlands sind viele ehemalige Reichsbahnloks, wie hier 155 172 und 232 904 im Bahnhof Düsseldorf-Rath. (02.08.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zwei Ostler im Westen

 

225 024 mit einem Sondergüterzug aus Wanne-Eickel unterwegs zwischen Wuppertal-Vohwinkel und Gruiten. Auf den S-Bahngleisen überholt 423 543 der Linie S 8 nach Mönchengladbach. (24.05.2011) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
225 024 am Abzweig Linden

 

In einer passenden Wolkenlücke fährt 403 052 als ICE 602 (Basel/SBB - Dortmund) durch den Haltepunkt Wuppertal-Sonnborn. (13.10.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
403 052 in Wt-Sonnborn

 

Die tragisch in Erinnerung gebliebene "Love-Parade" von Duisburg sorgte für die Umleitung von Fernverkehrszügen über die Wupperstrecke. Hier verlässt der umgeleitete ICE 928 (München - Dortmund) den Solinger Hauptbahnhof. (24.07.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE in Solingen

 

Einen typischen Blick auf die beengten Verkehrsverhältnisse in Wuppertal bietet die Ansicht vom Friedhof an der Kirchhofstraße auf die Wupperbrücke in Sonnborn (mit 145 035 vor FIR 51154) und der darunter fahrenden Schwebebahn. (30.11.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Wupperbrücke Wt-Sonnborn

 

38 2267 vom Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen unterwegs mit DPE 90367 in Wattenscheid-Höntrop. (16.04.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (20)

 

52 8134 der Eisenbahnfreunde Betzdorf mit dem SWR-Eisenbahnromantik-Jubiläumszug DPE 91626 (Limburg - Au/Sieg) bei der Durchfahrt durch den Bahnhof Steinefrenz im Westerwald. (20.09.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (21)

 

Ein verlängerte Schulpause bescherte die Vorbeifahrt der 52 8134 vor dem SWR-Eisenbahnromantik-Jubiläumszug den Schülern der Grundschule Raubach im Westerwald. (20.09.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (22)

 

Die von der Firma Alstom für die SNCF gebaute Mehrsystemlokomotive 437 006 ist mit FE 45206 von Gremberg nach Woippy auf der rechten Rheinstrecke in Bad Honnef unterwegs. (14.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
SNCF 437 006 in Bad Honnef

 

MRCE ES 64 F4-992 (E 189 092) mit einem Containerzug von Dortmund nach Rotterdam bei der Durchfahrt durch den Bahnhof Dinslaken am Niederrhein. (06.04.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MRCE ES 64 F4-992 in Dinslaken

 

1116 912 der Mittelweserbahn (MWB) und 1142 579 der Stauden-Verkehrs-GmbH (SVG) befördern DGS 69147 nach Donauwörth vor der Stadtkulisse von Königswinter. (01.05.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MWB 1116 912 + SVG 1142 579

 

101 066 begegnet vor IC 2028 (Nürnberg - HH-Altona) der in Diensten der Rail Transport Service GmbH (RTS) stehenden 221 105 bei Köln-Höhenhaus. (17.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Baustelle bei Köln-Höhenhaus

 

18 478 und 01 2066 verlassen mit Sonderzug DPE 5093 (Köln - Mainz) den Bahnhof Linz am Rhein. (01.05.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampf am Rhein (1)

 

Blick vom Hammerstein auf Niederhammerstein, über den Rhein auf Brohl-Lützing und Sonderzug DPE 5093 nach Mainz mit 18 478 und 01 2066. (30.04.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampf am Rhein (2)

 

18 478 + 01 2066 mit Sonderzug DPE 5093 (Köln - Mainz) an den Weinhängen der Bopparder Hamm. (30.04.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampf am Rhein (3)

 

Vor der Kulisse der Burg Stahleck rauscht Sonderzug DPE 5093 nach Mainz mit 18 478 und 01 2066 durch den Bahnhof Bacharach. (01.05.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampf am Rhein (4)

 

18 478 + 01 2066 fahren mit DPE 5097 aus Mainz über den Bahnübergang der Bundesstraße 42 in den Bahnhof Rüdesheim ein. (01.05.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampf am Rhein (5)

 

Zwischen Rüdesheim und Assmannshausen erhebt sich die Burgruine Ehrenfels über den Rhein, die hier als Kulisse für 18 478 + 01 2066 dient. (01.05.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampf am Rhein (6)

 

18 478 + 01 2066 vor Sonderzug DPE 5097 (Mainz - Köln) im Rheintal nördlich von Assmannshausen. (01.05.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampf am Rhein (7)

 

18 478 und 01 2066 überholen bei Lorch den ehemaligen Raddampfer "Goethe" (Baujahr 1913), der leider seit 2009 nur noch mit Dieselantrieb unterwegs ist.  (30.04.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampf am Rhein (8)

 

18 478 + 01 2066 vor Sonderzug DPE 5097 (Mainz - Köln) bei St. Goarshausen. (01.05.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampf am Rhein (9)

 

Sonderzug DPE 5097 nach Köln mit 18 478 und 01 2066 vor der Burg Maus bei Wellmich. (30.04.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampf am Rhein (10)

 

18 478 + 01 2066 bei Kamp-Bornhofen mit Burg Sterrenberg und Burg Liebenstein. (01.05.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampf am Rhein (11)

 

Rar geworden sind die Einsätze der Baureihe 110 im Westen Deutschlands. Im Fahrplanjahr 2011/12 konnten vereinzelt noch Loks im Mischplan mit der Baureihe 111 auf der Linie RE 4 zwischen Düsseldorf und Aachen beobachtet werden, hier 110 404 mit RE 10462 an der restaurierten Braunsmühle von 1756 bei Büttgen. (02.08.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 404 bei Büttgen

 

110 456 mit RE 11373 aus Aachen vor dem Hansahochhaus am Kölner Hansaring. Das Bürogebäude wurde 1924–1925 nach Entwurf des Kölner Architekten Jacob Koerfer errichtet und war eines der ersten Hochhäuser Deutschlands. (01.08.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 456 in Köln-Hansaring

 

185 249 mit FIR 51361 (Gremberg - Nürnberg Rbf) bei Linz am Rhein. (02.08.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 249 bei Linz

 

Nach der einsetzenden Industrialisierung im Ruhrgebiet wurde das Abwasser und Grubenwasser der Bergwerke direkt in die Emscher eingelassen. Dadurch verkam der Fluss zur Kloake. Als 189 039 mit einem 5000t Erzzug im Jahre 2011 den Fluss bei Oberhausen überquerte, war die ökologische Erneuerung der Emscher erfolgreich abgeschlossen worden.  (08.04.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Emscherbrücke bei Oberhausen

 

Zwei S-Bahnen der Linien S 11 (Bergisch-Gladbach - Düsseldorf-Flughafen) begegnen 143 309, die in der Wendeanlage mit einem Zug der Linie S 6 (Köln-Nippes - Essen Hbf) wartet. (13.05.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S-Bahn Köln (2)

 

DH 58 (eine G 2000 von Vossloh, Baujahr 2003) und DE 13 (ehemalige MAK 240 003) befördern in Diensten der Häfen und Güterverkehr Köln (HGK) den Sandzug von Sythen nach Köln-Bickendorf ausnahmsweise über die Reisebahn bei Leverkusen-Schlebusch. (06.05.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
DH 58 + DE 13 bei Leverkusen

 

Blick von der Benediktushöhe auf Retzbach am Main und einen zur Fahrzeugfamilie modularer, vollständig niederfluriger elektrischer Nahverkehrs-Gliedertriebzüge gehörenden 440. (26.04.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Blick auf Retzbach am Main (1)

 

Welche Kräfte bei einer Zugentgleisung wirken, zeigte sich eindrucksvoll am 3. August 2010, als vier Wagen des mit Kohlenstaub beladenen Güterzuges CS 60461 in der Bahnhofsausfahrt von Hilden/Rheinland umkippten und eine Spur der Verwüstung hinterließen. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt. (04.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Eisenbahnunfall bei Hilden (1)

 

Die entgleisten Güterwagen aus CS 60461 auf der Strecke zwischen Hilden und Immigrath. (04.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Eisenbahnunfall bei Hilden (2)

 

Als einzige Lok der Baureihe 194 erhielt 194 178 die neue "moderne" türkis-beige DB-Farbgebung der 1980er Jahre. Nachdem die echte 194 178 im Jahre 1988 verschrottet worden war, fährt 194 580 von Rail4U seit 2010 in diesem Farbkleid als "194 178" durch die Lande. Hier befördert sie den "Henkelzug" DGS 75715 von Langenfeld/Rheinland nach Wassertrüdingen durch den Rangierbahnhof von Köln-Kalk Nord. (13.05.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 178 in Köln-Kalk Nord

 

E 10 1239 wurde am 22. Februar 1962 für den Einsatz am neuen Rheingoldzug in der beige/kobaltblauen Farbgebung abgenommen. Nach wenigen Einsatzmonaten verlor sie mit der Indienststellung der E 10 1265 bis E 10 1270 wieder ihr elegantes Farbkleid. Durch Inititative des Lokomotiv-Clubs 103 e.V. Wuppertal, konnte die Lok im Jahre 2008 wieder in ihr ursprüngliches Aussehen zurück verwandelt werden. (21.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 10 1239

 

247 031 der EURO CARGO RAIL (einer Gesellschaft des Geschäftsfelds DB Schenker Rail) fährt mit einem Kohlezug für das Heizkraftwerk der Fa. Bayer in Wuppertal-Steinbeck ein. (04.12.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Kohle für Wuppertal

 

402 004 (rechts) begegnet als ICE 859 nach Berlin Ostbahnhof dem Gegenzug ICE 954 nach Köln (402 009) in Wuppertal-Steinbeck. (30.12.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE-Kreuzung in W-Steinbeck

 

Vorbei an den Wuppertaler Bayerwerken zieht 101 025 den IC 2044 (Leipzig - Köln) in Wuppertal-Sonnborn. (30.12.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 025 in W-Sonnborn

 

101 104 vor IC 2025 (HH-Altona - Frankfurt) auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. Unter der Brücke verläuft das Gerüst der Schwebebahn. (30.12.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
101 104 in W-Sonnborn

 

182 022 vor FIR 47965 (Hamburg - Wien) im Maintal nördlich von Himmelstadt. (22.09.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
182 022 bei Himmelstadt

 

185 511 der Holzlogistik und Güterbahn (HLG) mit einem Stammholzzug im Maintal südlich von Wernfeld. (22.09.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
HLG 185 511 bei Wernfeld

 

Etwas übermotorisiert erscheint die Doppelbespannung des DGS 59101 mit SBB-Cargo 421 378 und 421 377 im Maintal bei Wernfeld. (22.09.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
SBB-Cargo im Maintal

 

146 242 vor RE 4616 aus Würzburg im Maintal bei Gambach. (22.09.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
146 242 im Maintal

 

E 189 996 der TX Logistik AG (TXL), einem 1999 in Bad Honnef gegründeten Eisenbahnverkehrsunternehmen, das der italienischen Eisenbahngesellschaft Trenitalia gehört, vor DGS 59634 bei Gambach. (22.09.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TXL 189 996 im Maintal

 

E 189 287 der MRCE Dispolok GmbH ist eine Leasinggesellschaft für Lokomotiven und gehört zur europäischen Tochtergesellschaft Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) des japanischen Mischkonzerns Mitsui & Co. MRCE 189 287 ist hier vor DGS 43100 östlich von Gambach unterwegs. (22.09.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
MRCE 189 287 im Maintal

 

403 516 fährt als ICE 23 (Dortmund - Wien Westbahnhof) durch den Bahnhof Laufach. Rechts steht MWB 1020.041 (ex E 94 103) für den Schiebedienst bereit. (12.10.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE in Laufach

 

151 042 mit einem Containerzug aus Hamburg-Waltershof im Maintal nördlich von Thüngersheim. (12.10.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 042 im Maintal

 

185 348 mit einem Autozug im Maintal bei Gambach. (12.10.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 348 im Maintal

 

Überführung der E 03 001 ins DB Museum nach Nürnberg, aufgenommen bei Gambach im Maintal. (12.10.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Überführung der E 03 001

 

Bedingt durch den vermehrten Werkstattaufenthalt im Jahre 2010 ersetzte diese bunte Garnitur den planmäßigen ICE-2 zwischen Hamm und Bonn. Durch den Bahnhof Wuppertal-Zoologischer Garten fährt 113 309 vor IC 2862 nach Bonn. Am Zugschluß läuft 113 268 mit. (29.05.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
113 309 in Wuppertal (2)

 

Vor der Kulisse der weltberühmten Schwebebahn fährt 115 383 vor dem ICE-Ersatzzug IC 2862 durch Wuppertal-Oberbarmen. (03.06.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
115 383 in Wuppertal

 

Die planmäßigen Einsätze der Baureihe 143 auf der NRW S-Bahnlinie 8 (Hagen - Mönchengladbach) sind auch vorbei. Im Sommer 2010 schiebt 143 036 einen x-Wagenzug aus dem Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen. (03.06.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
143 036 in Wuppertal

 

Die für “in Form” werbende 101 034, einer Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit, begegnet mit IC 2026 nach Hamburg in Wuppertal-Steinbeck der auf den Ortsgleisen verkehrenden 143 913 mit einem S-Bahnzug der Linie 8 nach Mönchengladbach. (16.06.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werbelok (7)

 

Vor der Kulisse der historischen Stadthalle fährt 182 002 mit IC 2023 (HH-Altona - Frankfurt) durch Wuppertal-Steinbeck. (27.06.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
182 002 in Wuppertal-Elberfeld

 

Die im Jahre 1958 abgelieferte 115 205 (ursprünglich E 10 205) war auch nach mehr als 50 Betriebsjahren noch im Fernverkehrseinsatz, hier vor dem ICE-Ersatzzug IC 2862 nach Bonn bei der Durchfahrt in Wuppertal-Vohwinkel. (27.06.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
115 205 in Wuppertal

 

Für kurze Zeit wurde die Zugleistung des IC 2023/2022 zwischen Hamburg und Frankfurt mit einem Taurus der Baureihe 182 bespannt. Im monotonen Bahneinerlei machte dies den Zug zu einem begehrten Fotoobjekt, hier mit 182 002 in Wuppertal-Unterbarmen. (18.07.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
182 002 in W-Unterbarmen (1)

 

Das schöne Gebäude der Maschinenfabrik Gebr. Meyer in Wuppertal-Unterbarmen hat sogar den Zweiten Weltkrieg überlebt und bildet die Kulisse vor der vorbeifahrenden 182 002 mit IC 2023. (18.07.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
182 002 in W-Unterbarmen (2)

 

Goldrichtig war der Fotostandpunkt für die Begegnung zweier Züge der NRW-Regionalexpress Linie 7 in Wuppertal-Barmen gewählt. Rechts schiebt 112 159 den RE 29713 nach Krefeld, links zieht 112 134 den RE 29714 nach Rheine. (21.07.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
RE 7-Begegnung in Wuppertal

 

In Köln-West konzentriert sich der Güterverkehr aus den Benelux-Staaten und der Rheinstrecke. Im Sommer 2010 begegnen sich hier 189 037 + 189 046 vor einem 5000t Erzzug nach Dillingen Hochofen Hütte und die für SBB-Cargo fahrende 482 037. (07.07.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bf Köln-West (1)

 

Vorgänger (140 791) und Nachfolger in Form von 145 029 begegnen sich in Köln-West. 140 791 war 2012 bereits z-gestellt und ist für RBH wieder im Einsatz. (03.08.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bf Köln-West (2)

 

Den Ringverkehr im Chemiegürtel rund um Köln erledigt das aus dem Bayer-Konzern ausgelagerte Verkehrsunternehmen Chemion. Hier begegnet Chemion 275 391 "Silvia" mit ihrem Kesselwagenzug nach Wesseling der für die SNCB tätigen E 186 221 (SNCB 2829). (03.08.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bf Köln-West (3)

 

Im Jahre 2012 tummelten sich rund 400 Eisenbahnverkehrsunternehmen auf deutschen Gleisen. Zwei davon - 2837 der SNCB (E 186 229) und 482 026 von SBB Cargo - treffen sich in Köln-West. (06.08.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bf Köln-West (4)

 

110 231 vor dem niederländischen "Autoslaaptrein" DZ 13201 ('s-Hertogenbusch - Allessandria) bei der Durchfahrt im Bahnhof  Köln-West. (06.08.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 231 in Köln-West

 

Das bei Eisenbahnfreunden besonders beliebte Wochenendentlastungszugpaar IC 1806/1817 (Köln - HH-Altona) fuhr im Fahrplanjahr 2010/11 noch nicht in einer artreinen Wagengarnitur der Bauart Bm235 für die 2. Klasse, sondern mit von DB Regio geliehenen ehemaligen InterRegio-Wagen der 1. Klasse, hier mit 103 235 bei Langenfeld/Rheinland. (20.08.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 235 bei Langenfeld (3)

 

Die eigentlich für DB-Railion Logistic tätige 182 010 hatte im September 2010 die Ehre den IC 2023 von Hamburg-Altona nach Frankfurt zu bespannen. Hier überquert sie die Ruhr bei Wetter, kurz vor Hagen. (05.09.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
182 010 bei Wetter/Ruhr

 

Ein Bauer hatte die Idee, die Wuppertaler Schwebebahn aus Heuballen nachzubauen. 143 842 passiert mit einem Zug der S-Bahnlinie 8 (Hagen - Mönchengladbach) das Kunstwerk an der Abzweigstelle Linden zwischen Wuppertal und Gruiten. (06.09.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S 8 bei Gruiten

 

78 468 dampft mit Sonderzug DPE 91720 nach Essen an der Gründerhauszeile am Höfen in Wuppertal-Oberbarmen vorbei. (18.09.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (19)

 

Zweifelslos die am meisten fotografierten Züge im Westen Deutschlands waren im Fahrplanjahr 2010 die ICE-Ersatzzüge zwischen Hamm und Bonn, die planmäßig von Loks der Baureihe 110 gezogen wurden. Das Foto zeigt 115 350 vor IC 2863 (Bonn - Hamm) bei der Ausfahrt aus Solingen Hbf. (11.10.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 350 bei Solingen

 

115 350 vor dem ICE-Ersatzzug IC 2863 am Haltepunkt Haan zwischen Solingen und Wuppertal. (10.10.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 350 in Haan

 

Das neu gebaute Parkhaus am Bahnhof Solingen Hbf ermöglichte diese Perspektive auf 120 137 vor dem einfahrenden IC 2336 (Emden-Außenhafen - Köln). (24.07.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
120 137 in Solingen

 

Ein Lokzug mit 140 837, 155 110, 185 083 und 185 068 auf der Fahrt von Mainz-Bischofsheim nach Gremberg in Rüdesheim. (28.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lokzug in Rüdesheim

 

Ein immer wieder dankbares Motiv ist die rechte Rheinstrecke im Weinort Rüdesheim, der hier gerade von 151 074 vor FIR 51858 (Mannheim - Gremberg) durchfahren wird. (28.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 074 in Rüdesheim

 

Während 110 432 vor RE 4610 (Würzburg - Frankfurt) auf der Main-Spessart-Bahn den Bahnhof Gemünden verlässt, wartet 143 017 mit RB 34883 aus Jossa vor der historischen Stadtkulisse auf Einfahrt. (18.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zugkreuzung in Gemünden

 

182 005 vor IC 2023 (HH-Altona - Frankfurt) im Einschnitt bei Schwelm-Martfeld, einer schon zur Dampfzeit beliebten Fotostelle (vgl. Bild-Nrn. 5324, 9480, 10490). (30.11.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
182 005 bei Schwelm

 

Der Haltepunkt Haan liegt an der Hauptstrecke zwischen Wuppertal und Köln. Im Herbst 2010 begegnen sich dort 425 033 als Regionalbahn 48 nach Wuppertal und der durchfahrende IC 2023 (HH-Altona - Frankfurt) mit 182 007. (03.10.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Hp Haan

 

Die Dieseltriebwagen der "LINT"-Familie (LINT = Leichter Innovativer Nahverkehrs-Triebwagen) beherrschen mittlerweile als kostengünstige Alternative zu den lokbespannten Zügen den Nahverkehr auf den nicht elektrifizierten Strecken.  Hier ist 648 319 bei Hersbruck als Regionalbahn 35696 (Neuhaus - Nürnberg) unterwegs. (19.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
648 319 bei Hersbruck

 

01 1066 der Ulmer Eisenbahnfreunde (UEF) rauscht mit Sonderzug DPE 88915 durch Düsseldorf-Oberbilk. (08.07.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (11)

 

Anlässlich der "Preußentage" im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen war 78 468, die von der Eisenbahn-Tradition Lengerich betreut wird,  bei Bochum-Ehrenfeld unterwegs. (18.04.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (12)

 

Der Preußenzug der Museums-Eisenbahn Minden mit Lok "Hannover 7512" (gebaut 1908 von der Union-Gießerei in Königsberg, ehemalige 74 231) bei Bochum-Ehrenfeld. Am Zugschluß dampft 58 311. (18.04.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (13)

 

Bei den "Preußentagen" des Eisenbahnmuseums Bochum-Dahlhausen war 58 311 mit dem stilreinen Preußenzug der Museums-Eisenbahn Minden bei Bochum-Ehrenfeld unterwegs. (18.04.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (14)

 

Die Originalbahnsteigdächer aus den 1950er Jahren haben sich noch in die neue Zeit gerettet (vgl. Bild Nr. 2696). 58 311 der Ulmer Eisenbahnfreunde passt trotzdem nicht so ganz in die Kulisse des Bochumer Hbf. (18.04.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (15)

 

Das aktuelle Flaggschiff der Deutschen Bahn ist der ICE 3 mit einer Höchstgeschwindigkeit von Vmax 330 km/h. 403 015 + 403 003 sind als ICE 818 (München - Dortmund) bei Bochum-Ehrenfeld allerdings deutlich langsamer unterwegs. (18.04.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE 818 bei Bochum

 

1964 orderte die DB vier neue Loks (E 10 1309 - 1312) für den neuen "Rheinpfeil". Die ehemalige Schnellfahrlok für 160 km/h überlebte als 113 309 bei DB-Autozug und zog im Jahre 2010 zeitweise den ICE-Ersatzzug IC 2862 von Hamm nach Bonn, hier bei der Ausfahrt aus Wuppertal Hbf vor der Kulisse der historischen Stadthalle. (18.04.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
113 309 in Wuppertal (1)

 

101 040 war im Jahre 2010 als Werbelok für die DB, den Deutschen Fussballbund und einen Süßwarenhersteller unterwegs, hier vor IC 2140 (Leipzig - Köln) in Wuppertal-Steinbeck. (22.04.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werbelok (6)

 

Begegnung der zur EfW-Verkehrsgesellschaft gehörenden 221 122 und 41 360 von DTO Oberhausen im Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen. (23.04.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 122 und 41 360

 

41 360 verlässt mit einem Sonderzug den Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen. Rechts die Wagenhalle der berühmten Wuppertaler Schwebebahn. (23.04.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (16)

 

402 010 überholt als ICE 553 auf dem Weg nach Berlin in der östlichen Bahnhofsausfahrt von Wuppertal-Oberbarmen 221 122 mit einem Bauzug. (23.04.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE und V 200

 

798 796 wurde am 30.11.1961 als VT 98 9796 beim Bw Aulendorf in Dienst gestellt. Als Museumsfahrzeug der RuhrtalBahn Betriebsgesellschaft war er im Jahre 2010 auf der Ennepetalbahn zwischen Hagen-Haspe und Ennepetal-Altenvörde unterwegs. (06.06.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Gevelsberg-Nirgena

 

Vorbei an einem blühenden Rapsfeld schiebt 143 309 einen Zug der NRW S-Bahnlinie S 6 von Essen Hbf nach Köln-Nippes bei Langenfeld. (21.05.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rapsblüte bei Langenfeld

 

232 553 mit einem Ganzzug in Düsseldorf-Rath. Die Lok wurde am 11. September 2012 in einem Lokzug von Seddin nach Mukran zur Abstellung überführt. (04.06.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
232 553 in Düsseldorf-Rath

 

Eine weitere reaktivierte Lok der Baureihe 221 ist 221 135 der Bocholter Eisenbahn Gesellschaft, die hier mit einem Containerzug durch den Bahnhof Düsseldorf-Rath fährt. (29.05.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 135 in Düsseldorf-Rath

 

Die 1965 von Krupp in Dienst gestellte V 160 032 ist aktuell als Lok 6 für die Gleisbaufirma Wiebe im Einsatz. (29.05.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 032 in Düsseldorf-Rath

 

Lok 9 der Brohltal-Eisenbahn (ex DB 220 053) vor dem Alu-Zug nach Koblenz-Lützel in Düsseldorf-Rath. (04.06.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
BE Lok 9 in Düsseldorf-Rath -1

 

Die für Rail4chem tätige 185 541 auf der Güterzugstrecke Duisburg-Wedau - Gremberg in Düsseldorf-Rath. (06.06.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 541 in Düsseldorf-Rath

 

SNCB E 186 204 (2812) verlässt mit einem Röhrenzug den Rangierbahnhof Gremberg in Richtung Südbrücke. (31.08.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 186 204 in Gremberg

 

145 055 passiert in der Nordausfahrt des Gremberger Rangierbahnhofs das Reiterstellwerk "Gnf". (31.08.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
145 055 in Gremberg

 

189 082 + 189 074 begegnen 185 048 auf den Güterzuggleisen von Köln-West nach Eifeltor bzw. Gremberg am Bahnhof Köln-Süd. (29.09.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugkreuzung in Köln-Süd

 

Die von MRCE Dispolok angemietete E 189 924 vor DGS 90309 unterwegs im Maintal in Höhe der Staustufe Harrbach südlich von Wernfeld. (22.09.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 189 924 bei Wernfeld

 

"Lokomotion" 139 177 mit dem "Henkelzug" DGS 88913 (Langenfeld/Rh - Wassertrüdingen) im Maintal bei Wernfeld. (22.09.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
139 177 bei Wernfeld

 

152 069 überholt mit TEC 42929 die Straßenkonkurrenz aus dem eigenen Hause bei Gambach (im Maintal zwischen Wernfeld und Karlstadt). (22.09.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
152 069 bei Gambach

 

TX-Logistic 185 540 vor DGS 75738 (Landshut - Bremen) im Maintal bei Gambach (nördlich von Karlstadt). (22.09.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
185 540 bei Gambach

 

SBB 421 376 + 421 395 vor dem Kesselwagenganzzug DGS 59101 im Maintal nördlich Thüngersheim. (12.10.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
SBB 421 376 + 395 im Maintal

 

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von "BoxXpress", einem Eisenbahnverkehrsunternehmen, das auf den Transport von Überseecontainern zwischen den deutschen Seehäfen und dem Inland spezialisiert ist, war ES 64 U2-009 mit entsprechender Werbung vor DGS 69281 (Bremerhaven Kaiserhafen - Nürnberg Hafen) im Maintal bei Wernfeld unterwegs. (12.10.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
BoxExpress bei Wernfeld

 

Die bei DB-Autozug beheimatete 115 509 vor dem ICE-Ersatzzug IC 2862 nach Bonn in Wuppertal-Steinbeck. Wegen der kurzen Wendezeit in Bonn Hbf läuft am Zugschluß 115 205 mit, die den Zug zurück nach Hamm befördern wird. (18.09.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
115 509 in Wuppertal (1)

 

Die jahrzehntelang zuverlässigen Loks der Baureihe 140 verwschwinden eher leise von den Gleisen der DB AG. Mit einem kurzen Güterzug ist hier die Kornwestheimer 140 368 im Maintal bei Gambach unterwegs. Ein Jahr später war auch sie abgestellt. (22.09.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 368 bei Gambach

 

Nur bei bedeckten Wetter ist dieses Motiv mit 103 235 vor IC 2410 (Köln - Flensburg) bei Langenfeld-Berghausen möglich, da ansonsten totales Gegenlicht herrscht. Mittlerweile ist die Bespannung dieses Zuges mit der Baureihe 103 auch Geschichte, zum Jahresende 2012 ist die Zugleistung komplett eingestellt. (22.06.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 bei Langenfeld (2)

 

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums eines großen Elektromarktes verkehrte die vom DB-Museum ausgeliehene 119 158 mit einem Sonderzug von Halle/S nach Köln, aufgenommen bei der Durchfahrt in Solingen Hbf. (12.06.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
119 158 in Solingen

 

140 868 + 140 858 mit einem Kohlezug nach Dillingen Hochofen Hütte an den rechtsrheinischen Brückenportalen der ehemaligen Ludendorff-Brücke ("Brücke von Remagen") nahe Erpel.  (07.05.2009) <i>Foto: Udo Kandler</i>
140 868 + 140 858 bei Erpel

 

140 858 + 140 868 ziehen einen Kohlezug nach Dillingen Hochofen Hütte vor der Kulisse der Burg Bischofstein bei Burgen an der Mosel vorbei. (18.10.2005) <i>Foto: Udo Kandler</i>
140 858 + 140 868 bei Burgen

 

Die Regionalbahnzüge der Linie RB 81 verkehren seit 2012 mit Triebwagen der Baureihe 442. Der Einsatz der Baureihe 143, hier 143 078 auf der Moselbrücke in Güls, bechränkt sich nur noch auf die zweistündigen Regionalexpresszüge (RE) nach Saarbrücken. Ab Dezember 2014 sollen die RE-Züge aus Triebwagen der Baureihe 429 der DB und Stadler KISS der CFL gebildet werden. (07.09.2005) <i>Foto: Udo Kandler</i>
143 078 Moselbrücke Güls

 

143 184 schleppt eine unbekannte Schwesterlok vor einer Regionalbahn nach Trier bei Neef an der Mosel ab. (28.10.2005) <i>Foto: Udo Kandler</i>
Abschlepphilfe (1)

 

181 209 vor IC 434 nach Luxemburg am Schloß Gondorf an der Mosel. Vgl hierzu auch das Foto der 93 187 aus dem Jahre 1953 (Bild-Nr. 47154), als die Bundesstraße 416 noch nicht mitten durch das Schloß führte. (10.10.2008) <i>Foto: Udo Kandler</i>
181 209 bei Kobern-Gondorf

 

Mit Ausdünnung des IC-Verkehrs auf lediglich 4 Zugpaare im Fahrplanjahr 2011/2012 ist dieses Motiv mit 181 219 vor IC 434 bei Burgen an der Mosel so nicht mehr möglich, weil bei diesen Lichtverhältnissen keine 181 mehr Richtung Luxemburg fährt. (18.10.2005) <i>Foto: Udo Kandler</i>
181 219 bei Burgen/Mosel

 

Gegenüber des malerischen Moselortes Sankt Aldegund hat 181 219 vor IC 432 nach Luxemburg fast den nächsten planmäßigen Halt in Bullay erreicht. (28.10.2005) <i>Foto: Udo Kandler</i>
181 219 bei St. Aldegund

 

Gerade rechtzeitig hat sich der Herbstnebel im Lahntal verzogen, als 628 444 als Regionalbahn nach Limburg im Bahnhof Stockhausen eintrifft. (17.10.2006) <i>Foto: Udo Kandler</i>
628 444 in Stockhausen

 

Die französische Drehstrom-Asynchron-Lokomotive 437 024 vor FE 45220 (Gremberg - Woippy) am Hangviadukt bei Pünderich an der Mosel. Speziell für den Güterverkehr zwischen dem Ruhrgebiet und Frankreich wurden 15 Lokomotiven (437 015 bis 437 029) für den deutschen Betrieb optimiert und nach Gremberg ausgeliehen. (28.10.2005) <i>Foto: Udo Kandler</i>
SNCF 437 an der Mosel

 

Die VEOLIA 186-CL 002, die für "Vallourec & Mannesmann Tubes Düsseldorf-Rath" wirbt, mit einem Leerwagenzug von Düsseldorf-Rath nach Bous/Frankreich im farbenfrohen herbstlichen Moseltal bei Winningen. (10.10.2008) <i>Foto: Udo Kandler</i>
Veolia-CL 002 an der Mosel

 

Auf der Teilstrecke von Köln über Gerolstein nach Trier beförderten 01 1075 und 01 509 den SWR-Eisenbahnromantik-Jubiläumszug DPE 91626 durch die Eifel in Mechernich. (20.09.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (10)

 

Obwohl 01 1075 zur niederländischen Stoom Stichting Nederland (SSN) in Rotterdam gehört, ist es doch eine urdeutsche Lok, die 1940 für die Reichsbahn in Dienst gestellt wurde. Hier ist sie mit einem Sonderzug von Rotterdam nach Bochum-Dahlhausen (DPE 88840) bei Mülheim-Heißen unterwegs. (16.04.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (9)

 

Eine Baustelle auf der Bundesstraße 42 ermöglichte diese sonst nicht mögliche Perspektive auf 01 2066, die zum Bayerischen Eisenbahnmuseum (BEM) in Nördlingen gehört, und hier mit dem Sonderzug DPE 5093 (Köln - Mainz) bei Königswinter unterwegs ist. (30.04.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 066 in Königswinter (1)

 

Am 01. Mai war 01 2066 erneut mit einem Sonderzug unterwegs und fährt in Königswinter am letzten handbedienten Schrankenposten (Bü 3) auf der rechten Rheinstrecke vorbei. (01.05.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 066 in Königswinter (2)

 

Parallelfahrt zwischen 423 043 und 01 2066, die von der Hohenzollernbrücke kommend in den Bahnhof Köln Messe/Deutz einfahren. Im Hintergrund die Turmspitzen des Kölner Doms. (01.05.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Wettrennen

 

Blick aus dem Parkhaus der Köln-Arena auf den Wochenendentlastungszug IC 2410 (Köln - Flensburg) mit 103 235 an der Zugspitze. (15.04.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 in Köln (4)

 

103 235 überquert vor IC 2417 (Flensburg - Köln) die Autobahn BAB 542 bei Langenfeld. (10.04.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 bei Langenfeld (1)

 

Eines der letzten Einsatzgebiete der Kölner 110er waren die Verstärkungszüge der Linie RE 5. Hier ist 110 410 vor RB 30524 (Düsseldorf - Wesel) im Bahnhof Dinslaken eingetroffen. (06.04.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 410 in Dinslaken

 

Wiederum ein Verstärkungszug auf der NRW-Linie RE 5 mit 110 418 vor RB 30530 (Düsseldorf - Wesel) bei Oberhausen-Sterkrade. (19.04.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 418 bei Oberhausen

 

Ein halbes Jahr nach dieser Aufnahme war 110 494 bereits verschrottet. Hier ist sie noch mit dem nachmittäglichen Verstärkungszug RB 30528 aus Köln bei Oberhausen-Sterkrade unterwegs. (08.04.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 494 bei Oberhausen

 

Die Aufnahme macht deutlich, warum die Bahn auf der rechten Rheinstrecke - obwohl seit mehr als 100 Jahren in Betrieb - zunehmend Probleme mit den Anliegern in Sachen Lärm bekommt. Unmittelbar an den Häusern von Assmannshausen rauscht 145 056 mit TEC 42534 (Verona Q.E. - Köln-Eifeltor) vorbei.  (30.04.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
145 056 in Assmannshausen

 

Eines der letzten Stellwerke in typischer Bauweise für die Rheinstrecke ist das Dr S2 Fahrdienstleiter-Stellwerk "Rf" in Rüdesheim, an dem gerade von 151 056 mit CSQ 47565 vorbeifährt. (01.05.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 056 in Rüdesheim

 

Die Baureihe 422 soll nach und nach die lokbespannten Züge im S-Bahnnetz von NRW ersetzen. Einen Vorgeschmack bekamen 2011 die Fahrgäste auf der Zusatzlinie S 68 (Düsseldorf - Langenfeld). Auf dem Ferngleis zieht gerade 152 100 an dem Zug vorbei. (30.05.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S-Bahn bei Langenfeld

 

Die in den Citybahnfarben ursprünglich für den Einsatz auf der Strecke Köln - Gummersbach lackierte 218 135 vor einer Regionalbahn im neuen ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe. (12.03.1996) <i>Foto: Will A. Reed</i>
218 135 in Kassel

 

Die 1969 von Gmeinder gebaute Köf III wurde 1994 auf Funkfernsteuerung umgebaut. Hierzu weilte die in Mannheim stationierte Kleinlok im Werk Chemnitz-Hilbersdorf, wo diese Aufnahme entstand. Die Lok war noch bis ins Jahr 2002 aktiv. (25.06.1994) <i>Foto: Will A. Reed</i>
333 055 in Chemnitz

 

Auch wenn das Zurückwinken aus den klimatisierten Wagen nicht mehr möglich ist, hat sich die schöne Tradition des Abschiednehmens doch erhalten. 101 011 mit IC 2049 (Köln - Leipzig) bei der Ausfahrt aus Solingen Hbf. (06.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschied in Solingen

 

Bei den privaten Eisenbahnunternehmen sind häufig noch alte Fahrzeuge beider ehemaliger deutscher Staatsbahnen anzutreffen. Hier begegnet Lok D 25 der Bentheimer Eisenbahn (ex DB 211 345) dem aus Solingen ausfahrenden IC 2441 (Köln - Leipzig) mit 101 011. (20.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bauarbeiten in Solingen

 

Obwohl 103 113 für mehrere Hunderttausend Euro in Dessau hauptuntersucht wurde, endete ihr Planeinsatz vor dem historischen Wochenend-IC 79 "Hanseat" bereits nach einem Einsatz. Die Lok ist in Dessau abgestellt und die nötigen Nacharbeiten an der Stromschiene werden nicht ausgeführt. Mittlerweile ist entschieden, dass auch der Einsatz der IC 79-Zuggarnitur zum Fahrplanwechsel 2012/13 enden soll. Aufnahme des IC 2417 (Flensburg - Köln) mit 103 113 bei Langenfeld/Rheinland. (28.05.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Kurzes Gastspiel

 

Obwohl 103 235 nach den gültigen Vorschriften noch fahren könnte, wurde sie auf Anweisung der DB am 25. Juli 2012 stillgelegt. Hier macht sie sich im Bw Köln Bbf auf den Weg, den Freitags IC 79 "Hanseat" nach Flensburg zu bespannen. Rechts oben passiert die Nachfolgebaureihe 101 mit dem IC 136 nach Luxembourg den Betriebsbahnhof. (28.01.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 in Köln (1)

 

103 235 verlässt mit der Leerreisegarnitur des IC 2410 (Köln - Flensburg) den Kölner Betriebsbahnhof. (28.01.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 in Köln (2)

 

103 235 fährt vor IC 2410 nach Flensburg in den Kölner Hauptbahnhof ein. (04.02.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 235 in Köln (3)

 

Eine - zugegebene arrangierte - Begegnung zweier Bundesbahnklassiker: 110 300 mit der zur Brohltal-Eisenbahn gehörenden 220 053 im ehemaligen Rangierbahnhof von Köln-Nippes. (14.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Oldtimerbegegnung

 

110 425 war insgesamt 45 Jahre im Einsatz und wurde am 04.06.2012 in Opladen verschrottet. Ein Jahr zuvor zeigte sie vor dem nachmittäglichen RE 5-Verstärkungszug 30528 (Köln - Wesel) bei Langenfeld, was in ihr steckt. (22.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 425 bei Langenfeld

 

Auch die Einsätze der Baureihe 110 auf der Regionalbahnlinie 48 (Bonn - Wuppertal) sind längst Geschichte. Hier fährt 110 435 vor RB 11314 (Bonn-Mehlem - Wuppertal Hbf) nach Gleis 1 des Kölner Hauptbahnhofs ein. (11.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 435 in Köln Hbf

 

151 081 und (die nicht sichtbare) 151 106 passieren vor CIL 47777 (Oberhausen - München-Johanniskirchen) das Rangierstellwerk "Kl" im Bahnhof Köln-Kalk Nord. (24.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 081 in Köln-Kalk Nord

 

Die weiße Linie auf dem Bahnsteig markiert den Sicherheitsabstand zum Gleis. Selbst bei den Karnevalsjecken auf dem Weg zum Kölner Rosenmontagszug scheint sie im Bahnhof Opladen bei der Vorbeifahrt der 155 181 zu wirken. (03.03.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
155 181 in Opladen

 

Die beim Bw Köln Bbf beheimateten 218 833 und 218 838 schleppen den defekten ICE 503 bei Leverkusen-Schlebusch in die Werkstatt ab. (22.02.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschlepphilfe

 

Den mit gängiger Bahnübergangstechnik ausgerüsteten Bahnübergang am Posten 22 bei Leverkusen-Schlebusch passiert 402 043 als ICE 652 (Berlin Ostbf - Bonn Hbf). Nur die digitale Fortografie mit einer Belichtungszeit von 1/8000 sec ermöglichte eine bewegungsscharfe Aufnahme des Zuges, der mit ca. 160 km/h über den Bahnübergang fuhr. (23.02.2011) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bü Po 22

 

101 040 war im Jahre 2010 als Werbelok für die DB, den Deutschen Fussballbund und einen Süßwarenhersteller unterwegs, hier vor IC 2025 (HH-Altona - Frankfurt/Main) kurz vor Solingen. (21.10.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Werbelok (3)

 

101 084 vor IC 2140 (Leipzig - Köln) begegnet einem unbekannten 425, der als Regionalbahn 11982 von Köln nach Wuppertal unterwegs ist. Beide Züge sind am Abzweig Linden zwischen Wuppertal-Vohwinkel und Gruiten auf den Kölner Gleisen unterwegs. Hier zweigt auch das Ferngleis Richtung Düsseldorf ab. Im Hintergrund verläuft die S-Bahnstrecke Mönchengladbach - Wuppertal - Hagen. (24.07.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
101 084 am Abzweig Linden

 

Die Baureihe 112 war die erste Lokomotivbaureihe, die von beiden deutschen Bahnverwaltungen nach der Wiedervereinigung gemeinsam beschafft wurde. Nach Anrissen in der Aufhängung der Schlingerdämpfer wurde im Jahre 2001 ihre Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h auf 140 km/h abgesenkt, mit der Folge, dass sie wie hier auf dem Bild bei Gruiten nur noch im Regionalverkehr eingesetzt wurde. (14.12.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
112 162 bei Gruiten

 

Für den Fotografen wäre die Situation bei Gruiten fast schief gegangen, als neben dem erwarteten ICE-Ersatzzug IC 2862 (Hamm - Bonn) mit 115 332 von hinten der Regionalexpress 29722 nach Rheine auftauchte. (23.10.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zugkreuzung bei Gruiten

 

115 509 mit dem ICE-Ersatzzug IC 2862 (Hamm - Bonn) bei Köln-Mülheim. Wegen Bauarbeiten fuhr der Zug ausnahmsweise über die Güterzuggleise von Opladen nach Köln, auf denen normalerweise kein planmäßiger Personenverkehr stattfindet. (17.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 509 bei Köln-Mülheim

 

Anlässlich einer Fahrzeugschau zum 125-jährigen Jubiläums des Bw Osnabrück waren die Museumsfahrzeuge des DB-Museums Koblenz-Lützel bei Hamm-Neustadt unterwegs: E 40 128 schleppt 181 001 + 113 311 + E 41 001 + E 50 091 + 103 113 + 217 014 + E 10 1239 + 290 371 + 115 152 + 225 021, hinten dampft die Oberhausener 41 360 vor E 10 121 und V 200 116.  (20.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lokzug bei Hamm

 

Noch ist die Baureihe 151 auf den Gleisen der DB unterwegs, wenn auch nicht mehr in der Zugrelation über die Wupperstrecke, wie hier 151 145 vor FIR 51156 (Hagen-Vorhalle - Gremberg) bei Schwelm-Martfeld. (01.12.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 145 bei Schwelm

 

Der IC 2023 von Hamburg-Altona nach Frankfurt/Main war immer wieder für besondere Bespannungen gut. Neben der letzten Planleistung der Baureihe 103 im Norden, sorgten im Fahrplanjahr 2010/11 die Taurus-Bespannungen der Baureihe 182 für Abwechselung. (10.10.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
182 003 bei Ennepetal

 

In Zeiten des Internets wissen selbst schon 10-jährige Eisenbahnfans über besondere Zugbespannungen Bescheid. Hier lichtet der Fotografennachwuchs den IC 2023 (Hamburg - Frankfurt) mit 182 003 bei Solingen ab, während die Allerjüngsten noch respektvollen Abstand halten. (09.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fotografennachwuchs

 

Wiederum der Taurus bespannte IC 2023 mit 182 012 auf dem Weg von Hamburg nach Frankfurt bei Gruiten. (21.11.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
182 012 bei Gruiten

 

Eine beliebte Fotostelle ist das Rheinufer in Rüdesheim auf der rechten Rheinstrecke, hier mit 185 060 vor CS 48293. (28.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 060 in Rüdesheim

 

Blick in das Rheintal mit 185 065 vor FIR 51074 (Neunkirchen/Saar - Bremen) nördlich von Koblenz. (07.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 065 bei Neuwied

 

Doppeltraktionen bei der DB sind häufig Leerüberführungen statt Lastvorspanndienste, wie hier bei FIR 51934 (Kornwestheim - Gremberg) mit 185 314 + 185 098 bei Rheinbrohl auf der rechten Rheinstrecke. (07.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
185 + 185 bei Rheinbrohl

 

185 355 begegnet mit Güterzug 40379 einem unbekannten 403, der als ICE 720 (München - Köln) bei Emskirchen unterwegs ist. (21.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zugbegegnung bei Emskirchen

 

401 053 ist als ICE 1025 (Kiel - München) nahe Abzw. Linden bei Wuppertal-Vohwinkel unterwegs. Das schöne Motiv mit dem Bauernhof (vgl Bild-Nr. 11926) ist heute leider nicht mehr umsetzbar. (24.07.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
401 503 bei Wuppertal

 

Das Flügeln der ICE 2-Züge auf der ICE-Linie Bonn - Berlin sorgt immer wieder für Probleme. Auf dem Bild des ICE 951 (402 017) bei Solingen sieht man eindrucksvoll, warum es auch diesmal wieder nicht funktioniert hat. (18.12.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
402 017 bei Solingen

 

Häufiger Gast auf den Gleisen im Westen Deutschlands ist die von der "Dampflok-Tradition Oberhausen" betreute 41 360, hier mit zweiten angehängtem Wassertender zur Veranstaltung "Rhein in Flammen" in Bonn Oberkassel. (14.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (8)

 

Die alte Stellwerkstechnik des Bahnhofs Hirschaid ist fotografischer Anziehungspunkt auf der Strecke Bamberg - Erlangen. Hier rauscht die modernste Traktion der DB in Form eines 411 als ICE 109 (Berlin-Gesundbrunnen - Innsbruck) durch den Bahnhof. (20.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE 109 in Hirschaid

 

Die Bahnreform sorgte zumindest im Güterverkehr für eine bunte Vielfalt auf den Schienen. Hier befördert das österreichische Eisenbahnverkehrsunternehmen "Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH" (WLC) mit der Dispolok ES 64 U2-023 den TEC 43657 (Rotterdam Waalhaven - Novara Boschetto) bei Leverkusen-Alkenrath. (22.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
WLC bei Leverkusen

 

Die für die fossilen Brennstoffe eines regionalen Energieversorgungsunternehmens werbende Lok 2054 der Häfen und Güterverkehr Köln (HGK 185 586) vor einem Kesselwagenzug in Opladen. (23.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Werbelok (4)

 

Die für eine schnelle Güterzugverbindung zwischen Deutschland und der Türkei werbende MRCE ES 64 F4-032 (E 189 932) bei Gambach (zwischen Karlstadt und Gemünden). (12.10.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werbelok (5)

 

Die MRCE Dispolok GmbH ist eine Leasinggesellschaft für Lokomotiven und gehört zur europäischen Tochtergesellschaft Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) des japanischen Mischkonzerns Mitsui & Co. Hier ist MRCE ES 64 F4-287 (189 287) vor TEC 42128 (Verona Q.E. - Köln Eifeltor) bei Neuwied-Feldkirchen unterwegs. (07.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MRCE bei Neuwied

 

Das imposante (elektro-mechanische) E-43 Fahrdienstleiterstellwerk "Ksf" in der Südausfahrt des Rangierbahnhofes Köln-Kalk Nord.  ist unverändert in Betrieb. (14.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Stellwerk "Ksf"

 

Bahn und Rad können sich wunderbar ergänzen: Mit der Regionalbahn 47 kann man von Wuppertal oder Solingen nach Remscheid-Lennep fahren, das Fahrrad mitnehmen und dann den Panorama-Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse von Lennep nach Wermelskirchen oder Marienheide nutzen. (23.06.2012) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Infrastruktur (9)

 

Als die Warsteiner Brauerei ihre Biertransporte auf die Schiene verlagerte, hat dies für viel Furore gesorgt. Bis heute sind die schweren Züge ein äußerst beliebtes Fotomotiv, besonders wenn der Haarstrang zwischen Belecke und Uelde überquert wird. Ob hier auch gerade die Gerste für das Bier geerntet wird, ist nicht überliefert.  (03.08.2012) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bahn und Umwelt (5)

 

Zum Zeitpunkt der Aufnahme war 101 110 die neueste Werbelok der DB, die aktuell für einen Frankfurter Fußballverein wirbt. Der Zug steht vor dem Einfahrsignal von Solingen Hbf, das seit Inbetriebnahme des aus der Betriebszentrale Duisburg gesteuerten elektronischen Stellwerks im Juli 2012 des öfteren für unvorhergesehene Halte der Züge sorgt, da der dahinter liegende Bahnübergang nicht rechtzeitig schließt. Im Vordergrund liegen Weichenteile der abgebauten Signalanlagen vom alten Solinger Sp Dr L30-Stellwerk "Sof". (30.08.2012) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Werbelok (2)

 

Die beim Bahnpark Augsburg stationierte 41 018 der "Dampflok-Gesellschaft München" mit Sonderzug DPE 88562 aus Stuttgart nördlich von Ellingen auf dem Weg nach Nürnberg. (21.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (3)

 

Die von von der "Dampflok-Tradition Oberhausen" betreute 41 360 mit Sonderzug DPE 10081 (Oberhausen - Witten) auf der Ruhrbrücke bei Wetter. Im direkten Vergleich hierzu die 74 Jahre früher entstandene Aufnahme der 17 1151 an gleicher Stelle (vgl. Bild-Nr. 10492). (09.10.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (4)

 

78 468 der "Eisenbahn-Tradition e.V." ist sicherlich auch während ihrer Stationierung beim Bw Wuppertal-Vohwinkel (1960 - 1966, vgl. Bild-Nr. 3801) an diesem Fotopunkt bei Gruiten vorbeigekommen. Im Jahre 2010 war sie nochmals mit Sonderzug DPE 91720 (Düsseldorf - Essen-Altenessen) auf der Strecke Solingen - Wuppertal unterwegs. (18.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Nostalgie in Deutschland (7)

 

Die 2002 bei Siemens gebaute MRCE-Dispolok ES 64 U2-014 wurde zeitweise im DB-Fernverkehr eingesetzt, wie hier vor IC 2023 (Hamburg-Altona - Frankfurt am Main) bei Solingen-Ohligs. (09.12.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
MRCE-Dispolok im Fernverkehr 1

 

Das bei Eisenbahnfreunden besonders beliebte Wochenendentlastungszugpaar IC 1806/1817 (Köln - HH-Altona) fuhr im Fahrplanjahr 2010/11 noch nicht in einer artreinen Wagengarnitur der Bauart Bm235 für die 2. Klasse,  sondern mit von DB Regio geliehenen ehemaligen InterRegio-Wagen der 1. Klasse. (01.10.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 184 in Düsseldorf-Oberbilk

 

Wegen Schwierigkeiten mit den ICE-Radsätzen verkehrte im Fahrplanjahr 2010/2011 ein ICE-Ersatzzug zwischen Hamm und Bonn, der immer wieder interessante Lok- und Wagenbespannungen aufwies, wie hier mit 110 236 vor IC 2862 an der Wupperbrücke bei Opladen. (14.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 236 bei Opladen

 

Wiederum der ICE-Ersatzzug 2862 von Hamm nach Bonn, diesmal mit 110 284 vor der Kulisse der Wuppertaler Schwebebahn an der Herzogbrücke. Die gleiche Fotostelle war schon bei Carl Bellingrodt beliebt (vgl. Bild-Nr. 5544). (18.07.2010) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 284 in Wuppertal

 

Die an die DB-Autozug abgegebenen Maschinen der Baureihe 110 erhielten dort die Baureihenbezeichnung 115. Die ehemalige 110 205 fährt als 115 205 ausnahmsweise über die Güterzugstrecke in Opladen vor dem ICE-Ersatzzug 2862 nach Bonn. (05.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 205 bei Opladen

 

Die bei DB-Autozug beheimatete 115 459 mit dem ICE-Ersatzzug 2863 (Bonn - Hamm) am Bahnübergang Wilzhauser Weg bei Solingen. Am Zugschluß läuft 115 261 mit. (09.12.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
115 459 bei Solingen

 

Im Jahre 2010 lief eine große Ausmusterungswelle über die Baureihen 110/139/140 hinweg. Hier zieht die noch aktive 140 450 ihre bereits ausgemusterten Schwestern 140 540, 140 382, 140 300, 110 497, 140 187 und 140 383 am Stellwerk "Ksf" im Bahnhof Köln Kalk-Nord vorbei. (14.08.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fahrt zum Schrottplatz (2)

 

Ein Schrottzug (Tfzl 69569) zur Fa. Steil nach Stolberg, gezogen von 185 218 auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. Den Weg allen Eisens gehen 140 632, 140 828, 140 874, 139 552 und 140 653. (12.10.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fahrt zum Schrottplatz (3)

 

Zur Verschrottung zur Fa. Bender in Opladen fahren hier 140 438, 140 542, 140 826, 140 446, 140 389, 140 390, 140 379, 140 378, 140 534, 140 388 und 140 500, gezogen von der CO2-frei werbenden 185 389 bei Solingen. (16.10.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fahrt zum Schrottplatz (4)

 

Um den statischen Zustand der höchsten deutschen Eisenbahnbrücke zu ermitteln, fanden Ende September 2010 Lastprobefahrten mit 218 139, 225 101 und 225 038 über die Müngstener Brücke statt. (29.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Brückenbelastungsprobe (6)

 

Aufgrund von Lagerschäden ordnete das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) Anfang April 2010 eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 10 km/h, ein Begegnungsverbot und eine Gewichtsbeschränkung auf leichte Triebwagen an. Bereits einige Wochen zuvor wurde der Güterverkehr auf der Brücke aus demselben Grund untersagt. Zwischen dem 27. und 29. September 2010 fanden Messfahrten mit 225 038, 225 101 und 218 139 statt, um die in den Vormonaten neu berechnete Statik zu überprüfen. (29.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Brückenbelastungsprobe (7)

 

Wegen der vor sich hin rostenden Stahlkonstruktion der Müngstener Brücke drohte die Einstellung des kompletten Zugverkehrs auf der Strecke Solingen - Remscheid durch das Eisenbahn-Bundesamt. Um die Standsicherheit der Brücke nachzuweisen, fanden zwischen dem 27. und 29. September 2010 Messfahrten statt, die in Form von 218 139, 225 101 und 225 038 gerade die Brücke überqueren. (29.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Brückenbelastungsprobe (8)

 

Die Initiatoren zur Gründung des Bildarchivs der Eisenbahnstiftung in Iserlohn (von rechts nach links): Joachim Schmidt, Rainer Balzer, Joachim Bügel, Uwe Breitmeier und Manfred van Kampen(+). (23.06.2006) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Nr.10000: Die Stiftungsgründer

 

In Erinnerung an die letzten planmäßigen 110er Einsätze auf der Rheinstrecke, ein Bild der "neuroten" Frankfurter 110 404 bei Wellmich vor der Kulisse der Burg Maus. (15.03.2007) <i>Foto: Dirk Schönfeld</i>
110 404 bei Wellmich

 

Ein Zugeständnis an die neue Bahn, die auch schon wieder Vergangenheit ist: 402 001-2 kreuzt als ICE 953 nach Berlin den 420 883-1 als S 9 nach Bottrop im Bahnhof Wuppertal-Steinbeck. Die Baureihe 420 wurde mittlerweile durch den ET 422 abgelöst. (20.01.2008) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
402 001 in Wuppertal

 

Durch die Unterstützung engagierter Lokführer konnte im November 2000 eine Lokparade im Bw Wuppertal-Steinbeck zum Abschied der langjährig in Wuppertal stationierten Maschinen organisiert werden. Dabei kamen 212 239, 283, 096, 021, 097, 253 und 057 zum Einsatz. (04.11.2000) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 100 Abschied in Wuppertal -1

 

01 1102 mit Sonderzug Dz 20821 bei Porz-Wahn/Rh. Die Formsignale sind längst verschwunden, heute rast hier der ICE nach Frankfurt. (29.03.1997) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1102 bei Porz-Wahn

 

38 2267 der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) wird mit Sonderzug DPE 87856 von zwei jungen Damen bei Solingen-Heidberg begrüßt. Anlass der Fahrt war die auf dem Tiefladewagen hinter der P 8 verladene Schmalspurlok "Francesca S." von Walter Seidensticker, die nebst Namenspatin der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. (30.09.2006) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
38 2267 bei Solingen

 

Mit ihrer Wiederinbetriebnahme 1995 erhielt 01 1102 im Aw Meinigen ihre Stromlinienverkleidung zurück, nachdem sie 21 Jahre lang in der nördlichen Bahnhofsausfahrt von Bebra an die Dampflokzeit erinnerte. Aufnahme in Köln Hbf vor Sonderzug DNR 80782. (08.06.1999) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1102 in Köln Hbf

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14