4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:568
diesen Monat:28357
Bilder
neuestes10.07.2025
7 Tage162
gesamt94485

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bundesbahn - Seite 1 von 46

Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 weiter

45248 Bilder gefunden.

Die ehemalige Gießener 01 006 wurde nach ihrer Ausmusterung am 11.03.1966 dem AW Schwerte (Ruhr) zur Verschrottung überstellt. Dort präsentiert sie sich letztmalig auf der Drehscheibe. Einen Monat später wurde sie zerlegt. (29.04.1966) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 006 in Schwerte

 

Am "autofreien Sonntag" des 09. Dezember 1973 absolvierte 01 008 ihre letzte Fahrt durch das Ruhrgebiet. Die Lok fuhr zunächst als Lz 74464 von Gelsenkirchen-Bismarck nach Dortmund Hbf, um dort die Wagengarnitur nach Essen Hbf abzuholen. Von dort ging es als Sdz E 38464 über Mülheim-Speldorf nach Duisburg Hbf. Hier dampft 01 008 letztmalig aus Essen Hbf. (09.12.1973) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
Abschied von 01 008 (7)

 

01 039 (Bw Koblenz-Mosel) fährt mit dem "Montan-Express" D 228 nach Luxemburg durch Cochem.  (20.02.1961) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 039 in Cochem (3)

 

01 052 (Bw Trier) und 03 221 aus Mönchengladbach als Gastloks im Bw Köln-Deutzerfeld.  (06.09.1967) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 und 03 in Köln (4)

 

01 055 (Bw Hamm) fährt an den Anlagen der Hüttenwerke Oberhausen (HOAG) vorbei. (1958) <i>Foto: BD Essen, Slg. Holzborn</i>
01 055 in Gelsenkirchen

 

Gastlok 01 059 aus Trier im Wende-Bw Köln-Deutzerfeld. (10.05.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 059 in Köln (4)

 

Die Bremer 01 061 fährt mit einem Eilzug am Rangierbahnhof Seelze vorbei. (20.05.1964) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 061 in Seelze

 

01 062 (Bw Trier) ist in Saarbrücken Hbf angekommen. 1969 wurde das ehemalige Bw Saarbrücken Rbf kurzfristig Einsatzstelle für mehrere ehemals Ehranger 01. Dazu gehörte auch 01 062.  (22.05.1966) <i>Foto: Peter Kircheiss, Slg. Holzborn</i>
01 062 in Saarbrücken (3)

 

01 067 (Bw Trier) wendet im Bw Köln-Deutzerfeld. Heute führt eine 100 Meter lange Brücke der S-Bahn-Stammstrecke über die Drehscheibe. (12.03.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 067 in Köln (3)

 

01 095 vom Bw Wiesbaden mit D 714 nach Wiesbaden auf der rechten Rheinstrecke bei Oberlahnstein. Das Windleitblech ziert die Reste des Aufklebers zum 125-jährigen Eisenbahnjubiläum. (20.12.1960) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 095 in Oberlahnstein

 

001 103 brettert mit E 658 bei Oberkotzau vorbei. Rechts verläuft die Strecke nach Regensburg. (02.01.1970) <i>Foto: Koeppel, Slg. Holzborn</i>
001 103 bei Oberkotzau

 

Am Neujahrstag 1972 ist 001 111 mit E 1794 bei Oberkotzau unterwegs. (01.01.1972) <i>Foto: Koeppel, Slg. Holzborn</i>
001 111 bei Oberkotzau

 

001 131 und 001 088 befördern den E 1649 nach Hof bei Stammbach. (10.03.1973) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
001 131 + 088 bei Stammbach

 

001 111 mit D 854 nach Nürnberg bei Stammbach. (10.03.1973) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
001 111 bei Stammbach (2)

 

Am Karsamstag des Jahres 1968 nutzt 01 123 (Bw Trier) den planmäßigen Aufenthalt des D 152 nach Saarbrücken im Bahnhof Jünkerath, um ihre Wasservorräte zu ergänzen. (13.04.1968) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 123 in Jünkerath

 

01 140 (Bw Bremen Hbf) im Bw Bebra. Daneben steht 41 194 aus Hannover Hgbf. (13.08.1963) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 140 in Bebra

 

Zwischen dem Fichtelgebirge und dem Frankenwald ist 001 150 mit E 1649 nach Hof im oberfränkischen Stammbach unterwegs. (20.08.1972) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
001 150 bei Stammbach (3)

 

001 199 (Bw Ehrang) mit P 2452 nach Trier auf der Moselbrücke in Bullay. Unmittelbar hinter der Brücke folgt der Prinzenkopftunnel. (12.06.1971) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
001 199 in Bullay (4)

 

001 199 mit P 2452 nach Trier bei Moselkern. Die ersten Zeichen des bevorstehenden Traktionswechsels auf der Moselstrecke stehen bereits. (15.05.1971) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
001 199 bei Moselkern

 

001 199 vor E 1867 (Trier - Koblenz) auf der Gülser Moselbrücke. (16.06.1971) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
001 199 bei Güls

 

Die Trier 01 235 (ex 02 010) mit der Mönchengladbacher 03 077 im Bw Köln-Deutzerfeld. (19.10.1967) <i>Foto: Dirk Auffermann, Slg. Holzborn</i>
01 und 03 in Köln (5)

 

Vor dem 2020 abgerissenen Lokschuppen im Bw Köln-Deutzerfeld stehen 01 235 (Bw Trier), 03 077 (Bw Mönchengladbach), 50 1288 (Bw Köln Eifeltor) sowie die hier beheimatete E 40 130. (19.10.1967) <i>Foto: Dirk Auffermann, Slg. Holzborn</i>
01 235 in Köln (5)

 

Die Ludwigshafener 03 1076 mit F 164 "Loreley-Express" (Hoek van Holland - Basel SBB) unterhalb der Burg Stolzenfels südlich von Koblenz. (09.09.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
F 164 in Stolzenfels

 

38 1264 vom Bw Limburg (Lahn) fährt mit P 1469 (Koblenz - Limburg/Lahn) in Balduinstein ein. (1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 1264 in Balduinstein

 

Die zum Maifeiertag geschmückte 38 1596 vom Bw Trier mit dem D 24 (Koblenz - Trier - Luxembourg - Paris Est) am Westportal des Kaiser-Wilhelm-Tunnels in Ediger-Eller. (01.05.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 1596 in Eller

 

38 1603 (Bw Trier) vor P 1456 nach Saarbrücken Hbf im smogverhangenen Bahnhof Völklingen. Die Umweltbelastung der Völklinger Hütte war seinerzeit kein Thema, immerhin beschäftigte das Werk damals 17.000 Mitarbeiter. Wenige Tage vor Stilllegung des Werks am 4. Juli 1986 wurde die gesamte Hochofenanlage unter Denkmalschutz gestellt. (21.06.1960) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 1603 in Völklingen

 

Die in den 1970er Jahren häufig aufgesuchte Fotostelle mit Blick auf die Tauberbrücke vor Weikersheim wusste schon Carl Bellingrodt zu nutzen und nahm hier 38 1643 vom Bw Crailsheim vor P 2534 (Lauda ab 13.30 Uhr - Crailsheim an 15.12 Uhr) auf. (1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 1643 bei Weikersheim (1)

 

38 1889 vom Bw Köln-Deutzerfeld vor P 1215 (Koblenz - Köln-Deutz) im Bahnhof Bad Godesberg. (06.05.1956) <i>Foto: Hans Schmidt</i>
38 1889 in Bad Godesberg

 

Blick auf das alte Bw Heilbronn, das 1893 von den Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen in Betrieb genommen wurde. Das neue Bw entstand später auf der westlichen Bahnhofsseite. Unten strömen gerade die Besucher in den Modelleisenbahnwagen des von Carl Bellingrodt 1950 gegründeten MEC Wuppertal. Die P 8 in der Bildmitte und in der Literatur als 38 1907 bezeichnete Lok kann es übrigens nicht sein, diese verblieb nach 1945 in Polen. (1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bw Heilbronn (11)

 

38 1910 vom Bw Düsseldorf Abstellbf mit E 4722 (Iserlohn - M Gladbach) vor der Kulisse der Hasper Hütte in Hagen-Haspe. 1982 wurde die Produktion eingestellt und die Anlagen der Hütte abgebrochen. Auf dem ehemaligen Gelände befinden sich heute Wohnbebauung und ein Sportplatz. (09.02.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 1910 in Hagen

 

38 1947 (Bw Crailsheim) im Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental. Links fährt ein Personenzug mit alten württembergischen Wagen aus. (02.08.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 1947 in Schwäbisch Hall (2)

 

Mit einem Nahgüterzug passiert 38 2062 (Bw Worms) eine Gleisbaustelle im Bahnhof Harxheim-Zell auf der Zellertalbahn Langmeil (Pfalz) – Worms. Links im Bild ist ein Weserhütte-Bagger mit kurzem Heck zu sehen, das verhindern soll, das der Bagger bei Drehbewegungen ins Nachbargleis ragt. (1958) <i>Foto: BD Mainz</i>
38 2062 in Harxheim-Zell

 

Anschlussaufnahme in M Gladbach Hbf: 38 2092 (Bw Aachen) ist mit E 4808 aus Duisburg angekommen, 38 3409 (Bw Wuppertal-Langerfeld) wartet vor E 4712 (Iserlohn - Aachen) auf die Weiterfahrt. (21.09.1958) <i>Foto: L. King</i>
P 8-Treffen in M Gladbach

 

Die Limburger 38 2165 fährt mit P 1465 aus Koblenz in Obernhof (Lahn) ein. (09.09.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 2165 in Obernhof

 

93 813 (Bw Pforzheim, Ast Calw) mit dem nur sonn- und feiertags verkehrenden P 3096 (Pforzheim - Horb) am Buß- und Bettag 1953 über den Dächern von Calw. (18.11.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
93 813 in Calw

 

94 1378 verlässt um 12.15 Uhr mit P 3927 nach Rastatt den Freudenstädter Hauptbahnhof. Links steht 38 1410 vor E 685 nach Stuttgart. (31.12.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
94 1378 in Freudenstadt

 

012 100 mit dem um zwei Bn-Wagen verstärkten D 735 (Köln - Nordeich Mole) bei Petkum kurz vor Emden. (02.09.1974) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 100 bei Petkum (2)

 

042 018 fährt mit dem TEEM 41441 (Oldenzaal/NL - Löhne) durch den Bahnhof Rheine.  (31.03.1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
042 018 in Rheine (2)

 

012 104 befördert den E 1774 (Westerland/Sylt - Hamburg-Altona) in Elmshorn. (07.04.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 104 in Elmshorn

 

003 188 (Bw Ulm) erreicht mit E 4692 nach Friedrichshafen Stadt den Bahnhof Biberach. (13.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
003 188 in Biberach

 

Die Crailsheimer 023 028 fährt mit P 3543 nach Ulm aus dem Bahnhof Aalen.  (03.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 028 in Aalen

 

065 018 trifft mit P 3314 aus Miltenberg in Aschaffenburg Hbf ein. (03.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
065 018 in Aschaffenburg (2)

 

Nach dreimonatigem Einsatz beim Bw Hamburg-Eidelstedt sieht man der im April 1965 in Dienst gestellten E 10 366 schon deutliche Betriebsspuren an. Hier befördert sie den D 167 nach Hamburg-Altona zwischen Alfeld (Leine) und Elze (Han) bei Banteln. (07.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 10 366 bei Banteln

 

E 41 247 vom Bw Seelze mit P 2786 (Hannover - Kreiensen) bei Banteln. (07.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 41 247 bei Banteln

 

Die Braunschweiger 03 145 mit einem Eilzug nach Bentheim bei Löhne. (22.07.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
03 145 bei Löhne

 

03 101 (Bw Bremen) wartet in Bielefeld Hbf auf die Übernahme ihres Zuges. (22.07.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
03 101 in Bielefeld (1)

 

Die Bielefelder V 100 1008 (ab 1968: 211 008) in ihrem Heimatbahnhof Bielefeld Hbf. (22.07.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
V 100 1008 in Bielefeld

 

V 100 2207 (ab 1968: 212 207) ist mit dem "Heckeneilzug" E 451 (Frankfurt/M - Bremen) in Bielefeld Hbf angekommen. Es war die einzige Zugleistung, mit dem die Marburger V 100 bis nach Bielefeld kamen. (22.07.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
V 100 2207 in Bielefeld

 

03 101 (Bw Bremen Hbf) hat in Bielefeld Hbf den "Heckeneilzug" E 451 aus Frankfurt/M übernommen und wird ihn bis ins Ziel nach Bremen bringen. Vier Monate später wurde die Lok abgestellt. (22.07.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
03 101 in Bielefeld (2)

 

38 3104 an der Großbekohlungsanlage ihres Heimat-Bw Ulm. (01.03.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
38 3104 in Ulm

 

50 1394 (MF Esslingen, Baujahr 1942) in ihrer schwäbischen Heimat Ulm. (01.03.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
50 1394 in Ulm

 

Für den überregionalen Verkehr auf der württembergischen Südbahn war von je her das Bahnbetriebswerk Ulm zuständig. Ab Januar 1961 wurde dort ein Bestand von bis zu 17 Loks der Baureihe 03 aufgebaut, die die bis dahin eingesetzten S 3/6 ablösten. Ulm sollte auch Auslauf-Bw für die Baureihe 03 bei der DB werden. Die letzten Maschinen verabschiedeten sich zum Sommerfahrplan 1972. 03 289 gehörte erst seit Januar 1965 zum Bestand des Bw Ulm. (01.03.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
03 289 in Ulm (1)

 

03 289 war 1965 aus Bremen nach Ulm gekommen. Dort wurde sie schon im März 1967 abgestellt. (01.03.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
03 289 in Ulm (2)

 

03 281 in klassischer Pose an der imposanten Bekohlungsanlage im Bw Ulm, zu dessen Bestand sie seit September 1961 gehörte. (01.03.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
03 281 in Ulm (6)

 

50 2840 war Anfang 1965 neu vom Bw Heilbronn zum Bw Ulm gekommen. Sie sollte eine der letzten Ulmer 50er werden und verabschiedete sich dort am 31.07.1975. (01.03.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
50 2840 in Ulm

 

38 3182 war aus Lindau ins Bw Ulm gekommen. (01.03.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
38 3182 in Ulm

 

Die Wannentenderlok 38 2229 gehörte hingegen zum Bestand des Bw Ulm.  (01.03.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
38 2229 in Ulm

 

Die Ulmer 38 3959 ergänzt ihre Wasservorräte im Bw Ulm. Sechs Wochen später wurde sie nach Tübingen umstationiert. (01.03.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
38 3959 in Ulm

 

Die Ulmer "Schnapszahllok" 03 222 an der Bekohlungsanlage in ihrem Heimat-Bw. (01.03.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
003 222 in Ulm (6)

 

38 3080 war eine Crailsheimer Gastlok im Bw Ulm. (01.03.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
38 3080 in Ulm

 

03 275 füllt ihre Kohlenvorräte im Heimat-Bw Ulm auf. (01.03.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
03 275 in Ulm (1)

 

03 275 präsentiert sich im Bw Ulm. Dort war sie vom 04.05.1961 bis zu ihrer Ausmuterung am 16.07.1969 stationiert. (01.03.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
03 275 in Ulm (2)

 

03 275 im Bw Ulm. Die imposante Bekohlungsanlage vollständig ins Bild zu bekommen, erwies sich als nicht so einfach, lagen doch direkt daneben die Betriebsgleise des Ulmer Rangierbahnhofs. (01.03.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
03 275 in Ulm (3)

 

Die Nachfolgerin der württembergischen T 5 beim Bw Ulm wurde die Baureihe 64. Seit 1960 war sie hauptsächlich auf den schwäbischen Nebenbahnen im Einsatz. Mit der aufkommenden Dieselkonkurrenz begann bereits ab 1963 der Abstieg der Ulmer 64er. Ihr Einsatz endete am 3. März 1967. 64 229 gehörte von Juni 1964 bis zu ihrer Abstellung am 16.06.1966 zum Bestand des Bw Ulm. (01.03.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
64 229 in Ulm

 

64 155 (Bw Ulm) leistet der Ausgburger 50 1405 Vorspann vor einem Güterzug im Ulmer Rangierbahnhof. (01.03.1966) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
64 155 in Ulm

 

Für die am 2. Juni 1991 geplante Hochgeschwindigkeitsaufnahme auf den Neubaustrecken Mannheim–Stuttgart und Hannover–Würzburg wurden die 35 Triebköpfe des ICE-1 (BR 401) im AW Opladen auf Herz und Nieren geprüft. Von Thyssen-Henschel aus Kassel war 401 017 ins AW Opladen gekommen.  (18.07.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (65)

 

Im Sommer 1990 befanden sich rund ein Dutzend Triebköpfe des ICE-1 zur Abnahme im AW Opladen. Pro Woche wurde ein ICE-Triebkopf von der Industrie an die DB übergeben und ins AW Opladen geschleppt.  (18.07.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (66)

 

Die Inbetriebsetzung der ICE-Triebköpfe erfolgte im AW Opladen in mehreren Abschnitten über einen Zeitraum von ca. 60 Arbeitstagen. Zuerst erfolgte in der Fahrzeughalle ein Trockentest, d.h. eine intensive Prüfung der Komponenten, wobei anschließend erstmals die Oberleitungsspannung von 15 kV angelegt wurde sowie die beiden Drehgestelle hintereinander in Betrieb genommen wurden. (18.07.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (67)

 

Der von Krupp in Essen hergestellte Triebkopf 401 510 im AW Opladen. Die Abnahme erfolgte am 28.01.1991. (18.07.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (68)

 

401 505 mit geöffneter Bugklappe im AW Opladen. Unter der Abdeckung ist eine Scharfenbergkupplung installiert, die ausschließlich als Schleppkupplung oder im Rangierdienst genutzt werden kann. Im Gegensatz zu den übrigen ICE-Baureihen sind diese Kupplungen ohne Kontaktaufsatz im planmäßigen Betrieb nicht verwendbar. Für die Verbindung der Hauptluftleitung gibt es auf beiden Seiten eine Schlauchkupplung. Der Triebkopf des 401 enthält einen Führerstand sowie einen Maschinenraum. Beide Drehgestelle des Fahrzeuges sind angetrieben. Die Dauerleistung der vier fremdbelüfteten Fahrmotoren liegt bei jeweils 1250 kW (1700 PS), die UIC-Nennleistung je Triebkopf bei 4800 kW (6500 PS), die größte Anfahrzugkraft bei 200 kN.  (18.07.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (69)

 

Da die Triebköpfe anfangs noch nicht mit eigener Kraft fahren durften, übernahm der "Hofhund" des AW Opladen 323 653 die Rangierbewegungen. Die Köf gehörte buchmäßig dem Bw Gremberg an. (18.07.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (70)

 

Citybahnlok 218 135 (Bw Hagen-Eckesey) fährt zum Loktausch vor N 5722 nach Köln Hbf in den Bahnhof Leichlingen ein. (18.07.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 135 in Leichlingen

 

401 014 fährt mit dem Dummy-Zug Dsts 28892 zum AW Opladen durch den Bahnhof Leichlingen. Am Zugschluss hängt 401 508. (18.07.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (71)

 

110 263 vom Bw Köln 2 mit D 2733 (Köln - Norddeich) in Wuppertal-Elberfeld. (20.07.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 263 in Wuppertal

 

103 147 mit dem Kurz-IC 643 "Gürzenich" (Köln - Dortmund) in Wuppertal-Elberfeld. (20.07.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 147 in Wuppertal

 

Das Objekt der Begierde waren damals nicht die alltäglichen 103er oder 110er, sondern die Versuchszüge des AW Opladen zur Inbetriebsetzung der ICE-Triebköpfe. 401 508 ist (mit 401 017 am Zugschluss) mit dem Dummy-Zug Dsts IC 28892 nach Rheda-Wiedenbrück in Wuppertal-Elberfeld unterwegs. (20.07.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (72)

 

Im Unterschied zu den langen Dummy-Zügen unternahmen die Triebköpfe mit den Kurzzügen erste eigene Gehversuche für Mess- und Einstellungsfahrten meist nur bis Solingen-Ohligs. So fahren 401 015 und 401 510 als Dsts 83775 aus Opladen in das Überholungsgleis 2 in Solingen ein. (20.07.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (73)

 

Während des Fahrtrichtungswechsels des Dsts 83775 auf Dsts 83776 zurück ins AW Opladen überholt im Bahnhof Solingen-Ohligs 110 264 mit dem Kurz-IC 648 "Wupper-Kurier" nach Köln. (20.07.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (74)

 

Während der Dsts 83776 mit 401 015 zurück ins AW Opladen fährt, ist 110 511 in Solingen-Ohligs eingetroffen. Die 110 war im Frühjahr 1985 im AW Opladen aus 139 134 als Ersatz für die am 26. Mai 1983 bei einem Unfall in Groß Königsdorf zerstörte 110 477 umgebaut worden. Dies erklärt, warum die Lok trotz der hohen Betriebsnummer den alten Kastenaufbau der Baureihe besitzt, der eigentlich seit 110 288 durch den aerodynamisch günstigeren Lokomotivkasten (sog. „Bügelfalte“) abgelöst worden war. (20.07.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (75)

 

Mit dem Ende der Wuppertaler 212 auf der Strecke Wuppertal – Essen übernahmen die Oberhausener 216 die Wendezüge. Die letzte altrote Lok war dabei 216 155, die hier vor N 5841 aus Bottrop in Wuppertal-Vohwinkel angekommen ist. (24.07.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 155 in Wuppertal (1)

 

216 029 (Bw Oberhausen-Osterfeld Süd) hatte erst drei Monate zuvor ihren orientroten Lack mit weißem „Lätzchen“ im AW Bremen erhalten und schiebt hier den N 5848 nach Essen in Wuppertal-Vohwinkel. (24.07.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 029 in Wuppertal

 

103 110 mit dem Kurz-IC 643 "Gürzenich" (Köln - Dortmund) in Wuppertal-Oberbarmen. (24.07.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 110 in Wuppertal (2)

 

216 155 fährt mit Lr 5858 in Wuppertal-Oberbarmen zum Abstellbahnhof nach -Langerfeld. (24.07.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 155 in Wuppertal (2)

 

401 511 mit dem Dummy-Zug Dsts 83770 in Wuppertal-Steinbeck. Da die ICE-Mittelwagen zur Inbetriebnahme der ersten ICE-Triebköpfe noch nicht verfügbar waren, wurden ausrangierte Liege- und Schnellzugwagen (mit speziellen für 200 km/h zugelassenen Drehgestellen) für die Meßfahrten verwendet. Diese erhielten eine Mittelpufferkupplung zur Verbindung mit den ICE-Triebköpfen und wurden als sogenannte „Dummy-Garnituren“ aus bis zu elf Waggons gebildet.  (26.07.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (76)

 

401 511 mit Dsts 83770 in Wuppertal-Steinbeck. Von der einstmals großen Güterabfertigung ist heute nichts mehr zu sehen. Hier wurde mit der “Steinbecker Meile” ein neues Einkaufsparadies und ein großes Autohandelshaus geschaffen. Auch der Rangierbahnhof im südlichen Bereich ist vollständig aufgelassen worden. Ein ähnliches Schicksal ereilte auch das Bahnbetriebswerk. (26.07.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (77)

 

401 505 fährt mit dem Kurz-Dummy Dsts 83775 aus Opladen in Solingen-Ohligs ein, der später von hier aus wieder zurück ins AW Opladen fahren wird. Das Bild entstand aus einem heute längst nicht mehr vorhandenen Überladekran an der Ladestraße. (26.07.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (78)

 

401 017 (mit 401 010) fährt als Dsts 28899 nach Opladen durch Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf). (26.07.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (79)

 

Die in S-Bahn-Farben lackierte Düsseldorfer 111 121 vor N 5505 auf dem Ortsgleis in Wuppertal-Unterbarmen. (27.07.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 121 in Wuppertal (5)

 

103 127 mit dem Kurz-IC 643 "Gürzenich" (Köln - Dortmund) vor dem Gebäude der alten Maschinenfabrik Rittershaus & Blecher (Auerhütte) in Wuppertal-Unterbarmen. (27.07.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 127 in Wuppertal

 

401 514 vor dem zweiten Dummy-Zug Dsts 83770 aus ausrangierten Liegewagen in Wuppertal-Unterbarmen. Das alte Fabrikgebäude beherbergt heute eine Waldorfförderschule. (27.07.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (80)

 

216 027 (Bw Oberhausen-Osterfeld Süd) mit N 5851 aus Essen in Wuppertal-Unterbarmen. (27.07.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 027 in Wuppertal

 

401 514 auf Inbetriebnahmefahrt des AW Opladen vor Dsts 83770 in Solingen-Ohligs. Im Sommer 1990 wurden nach der vorläufigen Zulassung der Triebköpfe die ersten Schnellfahrten mit 200 km/h vor den Dummy-Zügen durchgeführt. (27.07.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (81)

 

Neben den Schnellfahrten stand auch weiterhin die vorläufige Zulassung der Triebköpfe auf dem Programm. Dies erledigte das AW Opladen mit solchen Kurzzügen. 401 002 ist als Dsts 83775 mit Schlusslok 110 134 in Solingen-Ohligs unterwegs. (27.07.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (82)

 

Automatische Waschanlagen für Wagen und Züge sind heute eine Selbstverständichkeit. Das Patent dafür wurde aber erst Ende der 1950er Jahre angemeldet. Zuvor wurden die Fahrzeuge in Handwäsche gereinigt. In der Waschanlage wurden die Wagen dann mit einer Rangierlok an den rotierenden Waschbürsten vorbeigeschoben.  (1962) <i>Foto: BD München (Steidl)</i>
Wagenwäsche (7)

 

Mechanische Stellwerkstechnik ist fast so alt wie die Eisenbahn selbst und dient ungefähr seit Mitte des 19. Jahrhunderts der Sicherung des Eisenbahnbetriebs. Bei den Länderbahnen entstanden eine Vielzahl von mechanischen Stellwerksbauformen, die jeweils ihre eigenen Signalbauanstalten hatten. 1928 wurde schließlich die Stellwerks-Bauform „Einheit“ als Vereinheitlichung festgelegt. Das mechanische Stellwerk der Signalbauanstalt Max Jüdel aus Braunschweig hatte nach dem mechanischen Einheitsstellwerk die größte Verbreitung in Deutschland gefunden. Heute wird unter der Bauform Jüdel meist die Bauform Jüdel 11.000 verstanden, die ca. ab 1898 geliefert wurde und den Abschluss der mechanischen Stellwerksentwicklung bei Jüdel darstellte. Die Entwicklungen der Firma Jüdel waren für die Konstruktionen anderer Firmen oft wegweisend und stellten einen maßgeblichen Schritt hin zum mechanischen Einheitsstellwerk dar. Jüdel fertigte ebenfalls Kurbelwerke und fertigte auch andere Bauarten vor Jüdel 11.000 wie Jüdel 6.000 (Sachsen) oder Jüdel 10.000 (Quelle: Stellwerke.de). (1958) <i>Foto: Anzmann</i>
Mechanisches Stellwerk

 

Früher alltäglich, ist heute die Haltung von Wildtieren, wie Elefanten, im Zirkus fragwürdig. Ganz abgesehen davon findet der Tiertransport auf der Schiene schon lange nicht mehr statt. Immer mehr Städte und Gemeinden diskutieren sogar über Möglichkeiten, Auftritte von Zirkussen mit Wildtieren zu verbieten, indem sie zum Beispiel keine städtischen Flächen mehr zur Verfügung stellen. Allerdings ist die Rücküberführung der meist schon in Gefangenschaft geborenen Tiere in die Wildnis auch nur Wunschtraum. Die meisten Zirkuselefanten heute sind übrigens weiblich und zudem meist relativ alt. Somit fehlt die Basis für eine effiziente Nachzucht. Das Problem des Zirkuselefanten wird sich daher innerhalb der nächsten Jahre so buchstäblich in Luft auflösen. (1972) <i>Foto: BD Frankfurt/Slg. E. Preuß</i>
Dickhäuter (9)

 

Rangierer kuppeln oder entkuppeln Fahrzeuge, sichern abgestellte Fahrzeuge mit Radvorlegern, bedienen ortsgestellte Weichen, halten abgestoßene oder ablaufende Eisenbahnwagen mit Hemmschuhen auf und beobachten bei geschobener Fahrt den Fahrweg. Der Rangierer verständigt sich mit dem Triebfahrzeugführer über Rangierfunk oder mithilfe der Rangiersignale. Zu den Rangiersignalen gehört das hier zu sehende Ra 3 "Aufdrücken". Dabei werden beide Arme in Schulterhöhe nach vorn gehoben und die flach ausgestreckten Hände nähern sich wiederholt einander. Dadurch soll das Triebfahrzeug die Fahrzeuge zum An- oder Abkuppeln aufdrücken. Erkennbar am (im Original) roten Mützenband handelt es sich hier um einen Rangierleiter. Der Rangierleiter plant und koordiniert die Rangierfahrten, um sicherzustellen, dass Züge oder einzelne Wagen korrekt zusammengestellt oder getrennt werden. (1962) <i>Foto: Helmut Först</i>
Der Rangierer (3)

 

Ländliche Idylle an einem Bahnübergang in Württemberg. Beachtenswert ist an dem Vr 0 zeigenden Vorsignal (ohne Zusatzflügel) der vor dem Signalmast montierte sog. Lichtlenkkasten: Damit wird ein Teil des Lichtes der unteren Signallaterne durch zwei Spiegel so abgelenkt, dass auf die obere Laterne verzichtet werden kann. (1954) <i>Foto: Willi Doh</i>
Bahnübergang (22)

 

Auch wenn der Traumberuf vieler Jungen früherer Jahre der Lokführer war, so war dies in der Dampflokzeit ohne den Aufstieg über den Knochenjob des Heizers nicht möglich. Daher soll dem immer im Schatten seines "Chefs" auf dem Führerstand stehenden 2. Mann dieses fotografische Denkmal gesetzt werden.  (1957) <i>Foto: BD Mainz</i>
Der Heizer (2)

 

Letzte Vorbereitungen vor der nächtlichen Abfahrt in Ludwigshafen Hbf. Der Zugführer übergibt den Bremszettel an den Lokführer der Ludwigshafener 50 038.  (1955) <i>Foto: Werner Kortokraks</i>
Vor der Abfahrt (4)

 

Ein Vierbeiner verlässt das Hundeabteil im Gepäckwagen Pw4üe-37 "105817 Hmb". Aus heutiger Sicht war es wohl für das Tierwohl keine so gute Idee, den Hund alleine fremden Gerüchen, viel Lärm und dem Rütteln des Bodens auszusetzen. Das sah die Bundesbahn auch so und schaffte die gesonderten Hundeabteile im Gepäckwagen schnell ab. Stattdessen durfte der Vierbeiner nun mit ihren Besitzern im Abteil mitfahren. Für alle Kläffer, die größer als ein Schoßhündchen waren, blieb die Fahrt im Zug kostenpflichtig. Auch wenn der größere Wauwau ein Hunde-Ticket besitzt, darf er nach wie vor keinen Sitzplatz einnehmen, sondern muss auf dem Boden mitfahren.  (1953) <i>Foto: Paul Trost</i>
Hundeabteil

 

001 111 rollt mit dem E 1794 bei Höflas auf Marktschorgast zu.  (03.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 111 bei Höflas

 

001 111 fährt mit E 1794 (Hof - Bamberg - Würzburg - Stuttgart) aus dem Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. (03.1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 111 in Neuenmarkt-Wirsberg

 

001 131 stürmt mit E 659 "Frankenland" (Saarbrücken - Hof) auf dem eingleisigen Streckenabschnitt bei Falls vorbei. (03.1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 131 bei Falls (3)

 

001 131 mit E 658 nach Hof in der großen Kurve am Goldbergsee hinter Marktschorgast. (03.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 131 bei Marktschorgast (3)

 

001 173 rollt mit E 1794 an der Blockstelle Streitmühle die Schiefe Ebene hinab. (03.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
Schiefe Ebene (83)

 

Hinter Falls rollt 001 180 mit E 658 hinter Falls auf Marktschorgast zu. Das Vorsignal gehört zum Einfahrsignal des damaligen Kreuzungsbahnhofs Falls. Auf der ansonsten zweigleisigen Strecke von Bamberg nach Hof ist nur der Abschnitt Marktschorgast–Stammbach eingleisig. (03.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 180 bei Falls

 

001 180 ballert mit dem D 853 nach Hof bei Marktschorgast vorbei. Am Schluss führt der Zug die DR-Kurswagen nach Görlitz mit, die in Hof auf den D 498 übergehen. (03.1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 180 bei Marktschorgast (5)

 

052 817 vom Bw Hof mit P 2819 (Lichtenfels - Hof) bei Marktschorgast. (03.1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
052 817 bei Marktschorgast

 

01 074 (Bw Treuchtlingen) mit einem Schnellzug in Schweinfurt Hbf. (28.04.1961) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 074 in Schweinfurt

 

01 106 vom Bw Bremen Hbf mit E 745 in Hamburg-Dammtor. (01.07.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 106 in Hamburg (2)

 

038 650 (Bw Tübingen) dampft mit P 4133 nach Freudenstadt über die Neckarbrücke in Horb. (27.04.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
038 650 in Horb (3)

 

Die Münchener 110 183 hat in München Hbf den D 265 "Mozart" nach Wien übernommen. Links steht 144 175, die den Leerwagenpark des IC 165 "Präsident" zum Abstellbahnhof nach Pasing bringen wird. (14.08.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
110 183 in München

 

110 344 vom Bw München Hbf fährt mit D 781 aus Nürnberg in Innsbruck ein. Die FS-Wagen an der Zugspitze werden hier auf den D 547 nach Bozen übergehen. (27.08.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
110 344 in Innsbruck

 

110 425 (Bw Köln-Deutzerfeld) fährt mit dem D 219 "Tauern-Express" (Oostende - Bruxelles - Köln - Stuttgart - München - Villach - Split) über die Salzachbrücke nach Salzburg Hbf ein.  (20.08.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
110 425 in Salzburg

 

144 503 fährt mit P 2551 im kleinen Grenzverkehr von Freilassing nach Salzburg Hbf über die Salzach in Salzburg. (20.08.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
144 503 in Salzburg

 

Die Ingolstädter 194 109 fährt mit einem Güterzug über die Salzach kurz vor Salzburg Hbf. Im Zusammenhang mit dem S-Bahn-Ausbau wurde die Brücke 2007 durch einen Neubau ersetzt. (20.08.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
194 109 in Salzburg

 

38 2961 (Bw Lindau) passiert den Bahnübergang der Bundesstraße 16 zwischen Bissenhofen und Kaufbeuren. (08.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 2961 bei Kaufbeuren

 

Wegen der Anfälligkeit von Kessel und Fahrwerk, des hohen Kohleverbrauchs sowie des Kesselzerknalls der 42 1893 am 12. Oktober 1951 bei Cochem trennte sich die Bundesbahn bis 1956 von der Kriegslok-Baureihe 42. Durch den Beitritt des Saarlandes zum Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland und der damit eingegliederten Eisenbahnverwaltung des Saarlands kamen erneut Lokomotiven der bereits ausgemusterten Baureihe 42 zur DB. Diese verwendete sie nur im Raum Saarbrücken für den Anschlussverkehr mit Erzzügen und für den Rangierdienst. In Saarbrücken Hbf traf der Fotograf die hier beheimatete 42 2332 (WLF, Baujahr 1944) an, die im Januar 1962 ausgemustert wurde. (20.06.1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
42 2332 in Saarbrücken

 

50 2915 erhielt am 11.03.1955 einen Henschel-Mischvorwärmer Bauart MVR und eine Turbospeisepumpe VTP B 250. In diesem Ausrüstungszustand befährt sie die Drehscheibe in ihrem Heimat-Bw Bingerbrück. Dort wurde sie auch im Juni 1965 z-gestellt und am 04.03.1966 ausgemustert. (10.09.1959) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 2915 in Bingerbrück

 

Die Karlsruher 50 1156 im Bahnhof Schönmünzach auf der Murgtalbahn. (08.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 1156 in Schönmünzach

 

E 04 17 war seit 1935 in München beheimatet und steht hier in ihrem Heimat-Bw München Hbf. 1968 wurde sie noch nach "Preußen" umstationiert und war bis 1979 in Osnabrück tätig. (09.07.1961) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 04 17 in München (4)

 

086 521 (Bw Mayen) ist mit P 3626 aus Andernach im Haltepunkt Miesenheim eingetroffen. Im Gegensatz zum morgendlichen Berufsverkehr bestand der Zug nur aus zwei 3yg-Umbauwagen, für den auch ein Schienenbus ausgereicht hätte. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 521 in Miesenheim (1)

 

Keine große Mühe hatte 086 521 den P 3626 nach Mayen Ost in Miesenheim in Fahrt zu bringen. 1966 war der Einsatz der Baureihe 86 in Mayen eigentlich beendet. Ab 1969 erschien die Baureihe wieder auf der Bildfläche als Ersatz für fehlende 50er. Bis 1971 wurde der Bestand bis auf sieben 86er aufgefüllt. 086 521 war der letzte Neuzugang in Mayen, der am 26.02.1971 aus Saarbrücken eingetroffen war. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 521 in Miesenheim (2)

 

086 521 mit P 3626 auf dem Weg nach Mayen Ost in Kruft. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 521 bei Kruft

 

Über die damals noch leere Bundesstraße 256 war es kein Problem, den P 3626 mit 086 521 bis zur Einfahrt in Kottenheim zu überholen. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 521 in Kottenheim (1)

 

086 521 mit P 3626 vor dem urigen Empfangsgebäude im Bahnhof Kottenheim.  (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 521 in Kottenheim (2)

 

Ausfahrt des P 3626 nach Mayen Ost im Bahnhof Kottenheim. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 521 in Kottenheim (3)

 

086 842 war schon einmal von März 1953 bis Februar 1966 in Mayen stationiert, bevor sie am 26.09.1970 wieder dorthin zurückkehrte. Ihr erneuter Einsatz währte allerdings nicht lange, nach zwei Monaten wurde sie abgestellt. Nachdem die BD Köln Anfang 1971 das Bw Mayen übernommen hatte, verschwanden bis August 1971 alle 86er (und 94er). Die Baureihe 50 hatte dort wieder die alleinige Herrschaft über die Zugleistungen bekommen. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 842 in Mayen

 

Vom Bw Mayen aus konnte man den Rangierbetrieb im Bahnhof Mayen Ost unmittelbar einsehen und fotografieren. Dort rangierte 086 200 gerade ein paar Güterwagen. Es war wohl einer ihrer letzten Einsätze, schon eine Woche später stand die Lok bereits kalt abgestellt, am 21.04.1971 erfolgte ihre z-Stellung. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 200 in Mayen (1)

 

Inzwischen war auch 086 521 im Bw Mayen eingetroffen und ergänzte dort ihre Kohlenvorräte. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 521 in Mayen

 

086 200 rangiert am Wärterstellwerk "Mn" aus dem Jahr 1906 im Bahnhof Mayen Ost.  (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 200 in Mayen (2)

 

Der Bahnhof Mayen Ost war bis Mitte der 1970er Jahre Knotenpunkt der Eifelquerbahn von Andernach nach Gerolstein wie auch Endpunkrt der Strecke aus Koblenz-Lützel. Entsprechend gab es hier auch umfangreichen Gütervekehr, der gerade von 086 200 im Bahnhof Mayen Ost rangiert wird. Der Bahnhof ist heute nur noch ein Schatten seiner selbst und verfügt über zwei Bahnsteig- und zwei Abstellgleise. Die Einrichtungen für den Rangierbetrieb sind gänzlich verschwunden.  (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 200 in Mayen (3)

 

086 182 kam von einem unbekannten Einsatz zurück nach Mayen Ost und passierte dabei das direkt dem Bw gegenüber liegende Stellwerk "Mo" aus dem Jahr 1948. Nachdem der westliche Bahnhofskopf auf Lichtsignale umgebaut worden war, wurde das Wärter-Stellwerk in das Fdl-Stellwerk "Mf" umbenannt. Es war noch bis Dezember 2006 in Betrieb. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 182 in Mayen (1)

 

Im Bw Mayen gab es dann ausführlich Gelegenheit die 086 182 beim Restaurieren zu beobachten. Wie weitere 86er verließ sie die Eifel im August 1971 zum Bw Nürnberg Rbf. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 182 in Mayen (2)

 

Nachdem 086 182 mit neuen Vorräten versorgt worden war, suchte sie sich einen Abstellplatz im Schuppen ihres Heimat-Bw Mayen. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 182 in Mayen (3)

 

Von einem freundlichen Mitarbeiter der Mayener Lokleitung konnte in Erfahrung gebracht werden, dass in Kruft eine 94er mit einer Anschlussbedienung beschäftigt war. Also nichts wie hin und tatsächlich stand 094 720 mit einem langen Niederbordwagenzug an der Ladestraße in Kruft. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 720 in Kruft (1)

 

Im Bahnhof Kruft wurden die für diese Gegend typischen Hohlblocksteinen aus Bims auf die Flachwagen verladen. Es war eine unglaublich zeit- und personalaufwendige Vorgehensweise, da die Beladung per Gabelstapler palettenweise auf die Wagen gestapelt wurden. Ein weiterer Mitarbeiter war damit beschäftigt, die Ladung zu sichern; dazu kam der verantwortliche Lademeister und das Lokpersonal, das mit seiner 94er den Zug schrittweise vorzog, wenn wieder ein Wagen beladen war.  (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 720 in Kruft (2)

 

Im Bahnhof Plaidt war 086 809 mit einer Anschlussbedienung beschäftigt. Das Anschlussgleis wies eine erhebliche Steigung auf, das der 86er mit der Zuglast von gut 200 t einiges abverlangte. Auch hier lagerte wieder Baumaterial aus dem für diese Gegend typischen vulkanischem Gestein, das gute Dämmeigenschaften und ein geringes spezifisches Gewicht aufweist. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 809 in Plaidt (1)

 

086 809 kehrt nach einer Anschlußbedienung zum Bahnhof Plaidt zurück.  (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 809 in Plaidt (2)

 

Der kurze Halt des Zuges vor dem technisch nicht gesicherten Bahnübergang in Plaidt ermöglichte nach einem kurzen Sprint eine weitere Aufnahme der 086 809. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 809 in Plaidt (3)

 

Im Schritttempo ging es für 086 809 weiter zum Bahnhof Plaidt. Der Anschluß ist heute verschwunden, der Gleisverlauf lässt sich aber auf Karten noch eindeutig nachvollziehen. Das Gelände ist heute beidseitig mit Wohnhäusern bebaut. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 809 in Plaidt (4)

 

Im Bahnhof Plaidt stellte 086 809 die Wagen in ein Nebengleis ab, um anschließend weitere Wagen aus dem Anschluss zu holen. Dort traf sie auf den zuverlässigen Begleiter vieler Fototouren, den VW-Käfer von Ulrich Budde, der die Fotofahrten auch auf seiner Internetseite "Die Bundesbahnzeit" dokumentiert hat. Diese ist mit weiteren Themen über die Eisenbahn in Deutschland mit Schwerpunkt DB in den alten Bundesländern aus dem Zeitraum von 1968 bis 1990 ausdrücklich zu empfehlen. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 809 in Plaidt (5)

 

Von Plaidt aus ging es ins Bw Koblenz-Mosel, das Ende 1970 auch kurzzeitig einige preußische T 16¹ erhalten hatte. Aus Kaiserslautern war 094 592 (ex 94 1592) an die Mosel gekommen. Im Hintergrund steht 082 004. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 592 in Koblenz

 

094 712 gehörte eigentlich zum Bestand des Bw Mayen, war aber kurzfristig nach Koblenz abgestellt worden, um im Az-Dienst bei der Elektrifizierung der Moselstrecke zu helfen. Beim Besuch im Bw Koblenz-Mosel konnte so auch in Erfahrung gebracht werden, dass die Lok am nächsten Tag in Hatzenport eingesetzt werden sollte. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 712 in Koblenz

 

Am Nachmittag trafen in Koblenz Hbf 001 199 mit dem P 2470 nach Trier (Abfahrt 17.10 Uhr) und 086 182 mit dem P 4294 nach Mayen (Abfahrt 17.13 Uhr) aufeinander. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 199 in Koblenz (1)

 

001 199 wartet vor dem P 2470 nach Trier in Gleis 8 des Koblenzer Hbf auf die Abfahrt. Links steht die Mayener 086 182 vor P 4294 nach Mayen. Rechts versteckt sich auf Gleis 9 noch ein 485. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 199 in Koblenz (2)

 

001 199 (Bw Ehrang) vor P 2470 nach Trier in Koblenz Hbf.  (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 199 in Koblenz (3)

 

Am nächsten Morgen wurde die Aussage der Koblenzer Lokleitung vom Vortag verifiziert, ob in Hatzenport wirklich 094 712 im Bauzugdienst tätig war. Bei der Ankunft fuhr gerade 044 737 (ex 44 1737) vom Bw Koblenz-Mosel mit einem Güterzug Richtung Ehrang durch den Bahnhof.  (31.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 737 in Hatzenport

 

Tatsächlich trieb sich 094 712 im alten Bahnhof Hatzenport herum. Dieser wurde 2006 durch einen neuen Haltepunkt in der Ortsmitte ersetzt. (31.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 712 in Hatzenport

 

01 067 (Bw Trier) überquert mit dem D 322 nach Saarbrücken die Mosel bei Ediger-Eller. (03.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 067 bei Eller

 

01 008 (Bw Trier) biegt im Bahnhof Ehrang mit dem E 553 nach Köln auf die Eifelbahn ab. Links steht das Fahrdienstleiter-Stellwerk "Enf". (03.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 008 in Ehrang

 

Die Trierer 38 3885 fährt im Bahnhof Ehrang mit einem Personenzug auf die Moselstrecke aus. Die P 8 war erst am 29. August 1941 zur DRB-Lok erklärt worden, nachdem sie 1923 als Reparationslieferung von Linke-Hofmann Breslau (Fabrik-Nr. 2606) direkt an die PKP geliefert und dort als Ok1 265 eingereiht worden war. (03.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 3885 in Ehrang

 

44 595 (Bw Ehrang) startet mit einem Kühlwagen-Güterzug Richtung Koblenz-Mosel im Ehranger Rangierbahnhof. (03.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 595 in Ehrang (1)

 

Mit einem Kühlwagenzug aus französischen STEF-Wagen fährt 44 595 aus dem Rangierbahnhof in Ehrang. Die Wagen entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg in einer Stückzahl von über 2.000 Exemplaren. Sie waren bis Ende der 1970er Jahre unterwegs. Die zweiachsigen Wagen hatten, ganz ähnlich wie ihre deutschen Pendants, eine vertikale Holzverschalung, isolierte Außenwände und Türen, und an den Wagenenden Aufstiegsleitern zu den Eiskammern, in die Stangeneis vor Fahrtantritt eingefüllt wurde. Mehrere durch den Fahrtwind angetriebene Dachlüfter sorgten für die Umwälzung der Luft im Wageninneren.  (03.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 595 in Ehrang (2)

 

001 150 (Bw Ehrang) mit P 2452 nach Trier auf der Bullayer Doppelstockbrücke über die Mosel. Der Zug wird gleich in den 459 m langen Prinzenkopftunnel einfahren. (08.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 150 in Bullay (4)

 

Die Ehranger 044 737 (ex 44 1737) mit einem Güterzug nach Ehrang auf der Bullayer Moselbrücke. (08.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 737 in Bullay

 

044 086 (Bw Ehrang) kachelt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Wengerohr (heute Wittlich Hbf). (07.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 086 in Wengerohr

 

23 098 wurde am 01.08.1959 fabrikneu dem Bw Minden (Westf) zugeteilt. Die Lok hat gerade ihr Heimat-Bw verlassen und ist auf dem Weg zum Bahnhof. Ende September 1968 wurde sie noch für wenige Monate nach Löhne (Westf) umstationiert, wo sie im Dezember 1968 abgestellt wurde. (08.1966) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 098 in Minden

 

Die Mindener 50 2544 fährt mit einem Arbeitszug am Stellwerk "Mpf" in Minden (Westf) vorbei. Das Stellwerk hat bereits Kohlen für die Beheizung des Stellwerks im nächsten Winter erhalten. Das die Ladung halb im Gleis eines viel befahrenen Fahrwegs lag, war wohl egal. (08.1966) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 2544 in Minden (2)

 

41 320 (Bw Kirchweyhe) mit einem Durchgangs-Güterzug (Dg) am Stellwerk "Mg" im Bahnhof Minden (Westf). (08.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
41 320 in Minden

 

Fast 20 Jahre lang – von 1951 bis 1970 – wurden in Emden Loks der Baureihe 82 eingesetzt. Zeitweise waren mehr als ein Dutzend 82er in Emden stationiert. Ihr Einsatzgebiet waren der Hafen, der Rangierbahnhof sowie Personenzüge zum Außenhafen. 82 036 ist hier im Rangiereinsatz im Bahnhof Emden West. Die Lok war vom 10. Mai 1951 bis zu ihrer Ausmusterung am 24.06.1970 ausschließlich in Emden stationiert.  (15.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
82 036 in Emden (4)

 

Die Frankfurter E 10 193 fährt mit einem Reisebüro-Sonderzug durch den Bahnhof Uelzen. (1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 10 193 in Uelzen

 

Blick auf die riesigen Werksanlagen des Hüttenwerks Oberhausen (HOAG) mit dem HOAG-Hochofenbetrieb II. Hinter der Stahlbrücke ("Henkelmannbrücke") liegt der Hochofenbetrieb I. Dieser erstreckte sich sich bis an die Essener Stadtgrenze. Auf dem Gelände im Vordergrund befand sich bis etwa 1954 ein Zerlegewerk der DB, das gerade durch eine pr. T 18 bedient wird. Heute ist die komplette Industriekulisse verschwunden.  (1952) <i>Foto: BD Essen</i>
HOAG Oberhausen (13)

 

Carl Bellingrodt beobachtet scheinbar uninteressiert die Vorbeifahrt eines Güterzuges bei Sterbfritz, dem neben der Bebraer 44 1264 die Fuldaer V 100 2004 und V 100 2017 vorgespannt sind. Grund für den Dieselvorspann waren die Elektrifizierungsarbeiten auf der Nord-Süd-Strecke: Die Bauarbeiter sollten in den Tunneln vor den schädlichen Dampflokabgasen geschützt werden... (15.09.1962) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
Mit Carl Bellingrodt unterwegs

 

012 081 fährt mit E 1774 aus Westerland (Sylt) ohne Halt durch den Bahnhof Glückstadt. (07.04.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 081 in Glückstadt

 

Die Osnabrücker 01 1089 wartet in Hamburg Hbf vor einem Schnellzug nach Köln auf die Abfahrt. Sie war die einzige Öl-01.10 mit Kriegslok-Lüfter auf dem Führerhausdach. Apropos Öl: Beim letzten Betanken in Hamburg-Altona war soviel Öl aus dem Tender heruntergesuppt, dass die rot-weißen Schilder, die vor offener Flamme warnen, überdeckt wurden. (1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1089 in Hamburg (2)

 

012 055 fährt mit E 3259 nach Norddeich (Mole) aus Emden Hbf. (08.1974) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 055 in Emden (2)

 

01 1089 vom Bw Osnabrück befördert den D 940 (Aalborg - Köln) bei Sottrum. (03.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1089 bei Sottrum

 

03 090 (Bw Bremen Hbf) mit E 751 nach Hamburg-Altona bei Sottrum. (03.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 090 bei Sottrum

 

50 598 (Bw Bremen Hbf) mit einem Güterzug nach Hamburg bei Sottrum. (03.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 598 bei Sottrum

 

01 1066 der UEF vor Sonderzug Dz 21894 bei Schloß Maurach, einem Gebäudekomplex im Barockstil, der unterhalb der Wallfahrtskirche Birnau direkt am Ufer des Bodensees bei Uhldingen-Mühlhofen liegt.  (23.06.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1066 am Bodensee (1)

 

218 301 vom Bw Haltingen mit E 3816 bei Überlingen am Bodensee. (23.06.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 301 bei Überlingen

 

01 1066 mit Sonderzug Dz 20260 in Überlingen am Bodensee. (23.06.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1066 am Bodensee (2)

 

01 1066 mit Sonderzug Dz 202260 zwischen Ludwigshafen (Bodensee) und Espasingen. (23.06.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1066 am Bodensee (3)

 

218 470 (Bw Kempten/Allgäu) mit E 3748 am Bodensee in Sipplingen. (23.06.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 470 in Sipplingen

 

Bei regnerischem Wetter geht es für 01 1066 mit Sonderzug Dz 20265 nach Friedrichshafen über die Geislinger Steige. (24.06.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Geislinger Steige (74)

 

01 1066 mit Sonderzug Dz 20265 auf der württembergischen Südbahn bei Hochdorf (Riß). (24.06.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1066 bei Hochdorf

 

01 1066 kommt mit Sonderzug Dz 20265 hinter Salem angedampft. (24.06.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1066 am Bodensee (4)

 

Ein 628 passiert als E 3816 den Osthafen in Sipplingen mit der Kirche St. Martin.  (24.06.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
628 in Sipplingen

 

Als 01 1066 mit ihrem Sonderzug auf der Bildfläche erschien, hatte sich die Sonne in Sipplingen am Bodensee bereits wieder verkrochen. (24.06.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1066 am Bodensee (5)

 

140 322 vom Bw Köln-Deutzerfeld (!) mit einem Sonderzug vor der historischen Stadtkulisse von Engen im Hegau. (24.06.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 322 in Engen

 

01 1066 mit Sonderzug Dz 20264 vor dem Krenkinger Schloss in Engen, das beim Ausbau in den 1890er-Jahren seine heutige Gestalt erhielt. (24.06.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1066 in Engen (1)

 

01 1066 fährt mit Sonderzug Dz 20264 an der Altstadtkulisse in Engen vorbei. (24.06.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1066 in Engen (2)

 

Durch den Bahnhof Neckarhausen auf der Gäubahn fuhr 01 1066 auf dem fototechnisch ungünstigen Außengleis durch. (24.06.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1066 in Neckarhausen

 

Die Kölner 110 257 fährt mit N 8724 nach Neuss durch den S-Bahn-Haltepunkt Düsseldorf Völklinger Straße. Die Fa. Liesegang war ein auf Tageslichtprojektoren und Multimediaprojektoren spezialisiertes Unternehmen und galt als ein deutscher Traditionshersteller von Projektionstechnik. 2004 ging die Firma in Insolvenz. Das analoge Zeitalter war vorbei. (26.06.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 257 in Düsseldorf

 

Die Frankfurter 111 101 führt den D 2319 (Amsterdam CS - Arnhem - Emmerich - Düsseldorf - Neuss - Köln) in Düsseldorf Völklinger Straße. (26.06.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 101 in Düsseldorf

 

120 106 mit EC 14 "Wörthersee" (Klagenfurt - München - Stuttgart - Köln - Hamburg-Altona - Kiel) in Düsseldorf-Wehrhahn. Das Gleis ganz links ist das Verbindungsgleis vom Abzweig Rethel zum Abzweig Dora nach -Grafenberg bzw. -Gerresheim. (26.06.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 106 in Düsseldorf

 

Im Juli 1990 feierte der Bahnhof Landau (Pfalz) sein 135-jährigen Jubiläum, gleichzeitig wurde das 115-jährige Jubiläum der Strecke nach Zweibrücken mit einer Sonderzugfahrt begangen. Der Nahverkehr auf den Nebenbahnen in der Pfalz war (noch) in Händen des 798, dessen Ablösung in Form des VT 628 bereits zahlreich vertreten war. (01.07.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
628 und 798 in Landau/Pf

 

798 824 verlässt als N 4464 den Bahnhof Landau (Pfalz). Am Hausbahnsteig steht 01 150 mit einem Sonderzug nach Pirmasens Nord. (01.07.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 824 in Landau/Pf

 

01 150 mit einem Sonderzug anlässlich des Doppeljubiläums des Bahnhofs und der Strecke nach Zweibrücken in Landau (Pfalz). (01.07.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 150 in Landau/Pf

 

01 150 fährt mit einem Sonderzug aus Landau (Pfalz) in Annweiler am Trifels ein. Annweiler war regelmäßig Endpunkt von Zügen, die in Landau begannen. Daneben verkehrten sowohl Züge zum Pirmasenser Hauptbahnhof als auch nach Zweibrücken. In den 1970er Jahren gab es zum Teil durchgehende Züge bis Homburg, Neustadt, St. Ingbert und Bruchsal. 1994 entfielen die meisten Verbindungen, die nach Zweibrücken beziehungsweise Saarbrücken führten, seither konzentriert sich der Verkehr nach Pirmasens. 2008 wurde der letzte durchgehende Zug bis Saarbrücken gestrichen.	 (01.07.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 150 in Annweiler

 

Bei Rodalben im Gräfensteiner Land ist 01 150 mit einem Sonderzug unterwegs. (01.07.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 150 bei Rodalben

 

140 302 (Bw Frankfurt/M-1) überführt als Dsts 80401 den nagelneuen bei Krupp in Essen gefertigten Triebkopf 401 519 zur Abnahme ins AW Opladen, aufgenommen in Solingen-Ohligs	(heute Solingen Hbf). (13.07.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (62)

 

212 317	ist mit Wendezug N 5741 nach Solingen-Ohligs in den Bahnhof Remscheid-Lennep eingefahren. Der einstige Bahnknotenpunkt mit zwei Bahnbetriebswerken, einem Wagenwerk und umfangreichen Abstell- und Gütergleisen wurde mit dem Umbau in den Jahren 2009/10 zum Haltepunkt mit zwei Durchgangsgleisen degradiert. (15.07.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 317 in Remscheid (3)

 

Auch der Bahnhof Opladen ist nach Schließung des Ausbesserungswerks im Jahr 2003 und einer Reduzierung der Bahnanlagen kaum mehr wiederzuerkennen. Aus Gleis 1 fährt 110 262 mit E 3112 nach Köln aus. Das daneben stehende Verwaltungsgebäude wie auch das Empfangsgebäude aus dem Jahr 1969 wurden 2015 abgerissen, um Platz für die geplante Verlegung der Güterzugstrecke Wedau – Kalk-Nord zu schaffen. Im damals noch aktiven AW Opladen hatte die Kölner 110 ein halbes Jahr zuvor ihre neue orientrote Lackierung erhalten. Heute ist sie weiterhin für die BayernBahn GmbH in Nördlingen im Einsatz. Das farbgleiche Auto des Fotografen in brilliantrot dürfte hingegen längst den Weg allen Eisens gegangen sein. (18.07.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 262 in Opladen

 

Die beiden Triebköpfe 401 015 und 401 017 fahren mit einem kurzen 'Dummy-Zug' als Dsts 83775 nach Hamm (Westf) durch den Bahnhof Solingen-Ohligs. Da die ICE-1-Mittelwagen zur Inbetriebnahme der ersten ICE-1-Triebköpfe noch nicht verfügbar waren, wurden die Messfahrten mit ausrangierten Liege- und Schnellzugwagen (mit speziellen für 200 km/h zugelassenen Drehgestellen) durchgeführt. Diese Wagen erhielten Mittelpufferkupplungen zur Verbindung mit den ICE-Triebköpfen. Bis zu elf Wagen konnten zwischen die Triebköpfe gekuppelt werden. (18.07.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (63)

 

401 015 und 401 017 als Dsts 83775 auf AW-Probefahrt in Solingen-Ohligs. (18.07.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (64)

 

03 164 vom Bw Braunschweig verlässt mit E 619 (Bentheim - Hannover) den Bahnhof Minden (Westf). (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
03 164 in Minden (1)

 

03 164 macht sich in Minden (Westf) mit E 619 auf den Weg nach Hannover. (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
03 164 in Minden (2)

 

03 164 fährt aus Minden (Westf). Die alte Brücke unmittelbar am Stellwerk "Mpf", die die Festungsstraße mit der Bahnstraße verband, wurde kurze Zeit später abgerissen, da sie der Elektrifizierung im Weg war, und durch einen Neubau ersetzt. In Höhe des ersten Wagens befindet sich heute das 1968 in Betrieb gegangene Zentralstellwerk "Mf". (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
03 164 in Minden (3)

 

03 164 passiert mit E 619 das Befehlsstellwerk Nord "Mpf" in der Nordausfahrt aus dem Bahnhof Minden (Westf). Das Stellwerk ging mit Inbetriebnahme des neuen Zentralstellwerks "Mf" 1968 vom Netz, wurde danach noch einige Jahrzehnte als Werkstattgebäude genutzt. Seit einigen Jahren befindet es sich in einem desolaten Zustand.  (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
03 164 in Minden (4)

 

03 088 vom Bw Hamburg-Altona wartet in einer langen Lokreihe an der Bekohlungsanlage im Bw Hannover. (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
03 088 in Hannover (1)

 

Die Altonaer 03 088 vor einer weiteren 03 im Bw Hannover. Während des Krieges war 03 088 sogar in Hannover beheimatet. Nach dem Ende der Baureihe 03 beim Bw Hamburg-Altona wurde sie im Mai 1969 nach Ulm umstationiert, wo sie noch bis September 1972 als letzte betriebsfähige 03 der DB im Einsatz war. (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
03 088 in Hannover (2)

 

39 055 vom Bw Kempten (Allgäu) in München Hbf. Die Lok wurde schon 1958 ausgemustert. (02.10.1953) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
39 055 in München

 

Die Kemptener 39 069 setzt nach Ankunft im Kopfbahnhof München Hbf in das Bw 1 um. (02.10.1953) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
39 069 in München

 

39 152 (Bw Kempten/Allgäu) vor der Kulisse des Ulmer Münsters in Ulm Hbf. Links steht E 17 03. (08.1953) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
39 152 in Ulm

 

In klassischer Pose mit Kuppelstangen unten wartet die Kemptener 39 176 in München Hbf auf die Abfahrt ins Allgäu. (13.11.1954) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
39 176 in München (1)

 

39 176 vor dem an der Zugspitze aus schweizerischen Wagen gebildeten D 82 nach Bern in München Hbf.  (13.11.1954) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
39 176 in München (2)

 

Der interessante Wagenpark des D 82 nach Bern bei der Ausfahrt aus München Hbf. Neben dem Schweizer Wagenpark fällt der alte preußische Oberlichtwagen auf, der als Kurswagen aus Augsburg (E 782) ab Immenstadt mit dem P 2463 weiter nach Oberstdorf lief. (13.11.1954) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
D 82 in München

 

Die Stuttgarter 39 204 mit E 593 (Konstanz - Stuttgart) in Radolfzell. (10.08.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
39 204 in Radolfzell

 

39 253 (Bw Stuttgart) fährt mit P 1954 aus Stuttgart in Eutingen (Württ) ein. (11.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
39 253 in Eutingen (1)

 

39 253 im Bahnhof Eutingen (Württ). Die Lok war vom 9. Januar 1948 bis zur Ausmusterung am 10.03.1965 in Stuttgart stationiert. Obwohl nicht zum preußischen Tender mit Gleitlagern passend, hat die Lok schon die verbesserte Saugzuganlage mit kleinerem Schornsteindurchmesser, die immerhin bei über 60 Maschinen bildlich nachgewiesen ist. Auch besitzt sie eine Indusi-I-54-Anlage, erkennbar am zweiten Hauptluftbehälter, der wegen des Magneten von der Lokführerseite auf das Umlaufblech der Heizerseite gewandert ist. (11.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
39 253 in Eutingen (2)

 

Nach Trennung der Zuggarnitur des P 1954 fährt 39 253 in Eutingen (Württ) weiter. (11.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
39 253 in Eutingen (3)

 

41 088 (Bw Bielefeld) fährt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Minden (Westf) nordwärts. (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
41 088 in Minden (1)

 

Die Bielefelder 41 088 mit einem Güterzug auf dem Weg nach Hannover in Minden (Westf). (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
41 088 in Minden (2)

 

In ihrem Heimat-Bw haben sich 44 131, 44 1319 und 50 3013 mit weiteren Loks versammelt. (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
44 131 in Minden

 

Mit dem Kessel Krauss-Maffei 16119/1942 und dem Tender Krauss-Maffei 16119/1941 war 44 209 frisch nach einer L 3 aus dem AW Braunschweig am 29.07.1964 nach Minden (Westf) umstationiert worden. Warum die Lok lt. Pufferanschrift nicht angeheizt werden durfte ("kalt stehen lassen"), ist nicht bekannt. (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
44 209 in Minden (1)

 

Die frisch hauptuntersuchte 44 209 im Bw Minden (Westf).  (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
44 209 in Minden (2)

 

Nach ihrer Abnahme am 28.09.1944 im RAW Brandenburg West wurde die Kriegslok 42 616 (BMAG, Baujahr 1944) in den Westen des Reiches abgeordnet. Nach Ende des Krieges befand sie sich im Bereich der Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen (SWDE) und wurde dem Bw Bingerbrück zugeteilt. Karl Wyrsch traf die Lok im Bahnhof Bingen (Rhein) an. Am 18.10.1954 erfolgte ihre Ausmusterung gemäß Verf. HVB 21.213 Fau 63. Die Lok wurde ohne Tender in Bad Kreuznach abgestellt und im April 1956 im Hauptsammellager (HSL) Desching, dem wohl größten bayerischen Lokomotivfriedhof, verschrottet. (1950) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
42 616 in Bingerbrück

 

44 124 (Bw Haltingen) fährt mit einem Güterzug nach einem plötzlichen Wintereinbruch durch Haltingen (Baden). (03.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
44 124 bei Haltingen/Baden

 

44 463 vom Bw Rottweil im deutsch-schweizerischen Grenzbahnhof Konstanz.  (13.05.1967) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
44 463 in Konstanz (1)

 

44 463 im Bahnhof Konstanz. Bis 2008 war der Mittelbahnsteig des Bahnhofs durch einen Maschendrahtzaun von den übrigen Gleisen getrennt, auf Gleis 3 hielten nur die Züge in die Schweiz. Die Trennung umfasste auch das Bahnhofsgebäude in einen deutschen und einen schweizer Teil, der deutsche Teil wird auch heute noch von der DB betrieben, der Schweizer von der Thurbo (ehemals Mittelthurgaubahn). Reisende zum Schweizer Bahnhof mussten bis 2008 eine Zollkontrolle passieren, bevor sie die Bahnsteige betreten konnten. (13.05.1967) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
44 463 in Konstanz (2)

 

44 1244 (Bw Haltingen) mit einem Nahgüterzug Richtung Waldshut auf der Steigung von Schaffhausen nach Neuhausen Bad Bf kurz vor der Eigentumsgrenze zwischen SBB und DB am Charlottenfels-Tunnel. (03.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
44 1244 in Schaffhausen

 

Eine Waldshuter 50er rollt mit einem Güterzug auf Schaffhausen zu. Rechts verläuft die Rheinfallbahn nach Winterthur. Heute ist die Fotostelle kaum wieder zu erkennen, da zwischen beiden Eisenbahnstrecken ein Autobahnkreuz entstanden ist.  (10.08.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
Güterzug bei Schaffhausen

 

Die noch fast neue Hanauer V 100 1133 steht im starken Kontrast zu der Zuggarnitur des P 4666, der bei Offenbach Ost auf den Weg in den Rodgau ist. Die ersten fünf Wagen verfügen ausnahmslos noch über Aufbauten aus Holz und standen somit kurz vor ihrer Abstellung, denn eine entsprechende Verfügung sah mit Stichtag 31.12.1962 die Ausmusterung aller noch vorhandener Reisezugwagen mit Holzaufbau vor.  (04.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
V 100 1133 bei Offenbach

 

Auch der Gegenzug P 4677 nach Offenbach war an diesem Tag mit einem V 100-Neuzugang des Bw Hanau bespannt statt mit einer 93.5. V 100 1128 (Abnahme am 6. März 1962) ist in Höhe des Kalksteinwerks Grix unterwegs, das in den Folgejahren als Großmülldeponie diente. Heute befindet sich hier das renaturierte Freizeitgelände "Schneckenberg", mit 166 m Höhe der höchste Punkt in Offenbach. Die Zuggarnitur besteht aus einem dreiachsigen preußischen Gepäckwagen und Personenwagen der Einheitsbauarten der Jahre 1928-30.  (04.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
V 100 1128 bei Offenbach (3)

 

V 100 1128 (Bw Hanau) mit P 4870 nach Dietzenbach (Hess) bei Offenbach Ost. (04.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
V 100 1128 bei Offenbach (4)

 

Mindestens elf Zweiachser der Einheitsbauarten hat die Friedberger 78 186 in Offenbach Ost am Haken. Der P 4690 nach Reinheim (Odenw) war einer der letzten Zugläufe einer Friedberger T 18 auf der Rodgaubahn. Der Strukturwandel mit Hanauer V 100 war im Frühjahr 1962 schon voll im Gange, wie Karl-Ernst Maedel an diesem Tag bereits leidvoll erfahren musste. (04.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
78 186 in Offenbach (1)

 

78 186 (Bw Friedberg/Hess) beschleunigt den P 4690 nach Reinheim (Odenw) aus Offenbach Ost. (04.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
78 186 in Offenbach (2)

 

Die Darmstädter Wendezuglok 38 2733 mit dem gezogenen P 2646 in Stockstadt (Rhein). (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
38 2733 in Stockstadt

 

Nach ihrer Ausmusterung am 9. Januar 1959 in Wiesbaden diente 91 1701 von November 1959 bis Mai 1961 im AW Frankfurt-Nied als Werklok. Danach wurde sie an einen Schrottverwerter nach Wetzlar verkauft. Für diese letzte Schleppfahrt war die Lok entsprechend beschildert. Das Bild entstand im AW Nied. (09.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
91 1701 in Frankfurt/M

 

Auch die ehemalige Marburger 91 1354 war bis August 1962 im AW Frankfurt-Nied als Werklok tätig und wartet im AW-Gelände auf den Schneidbrenner. (09.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
91 1354 in Frankfurt/M

 

Nach ihrer Ausmusterung im Mai 1962 wurde auch 81 003 von Gronau ins AW Frankfurt-Nied umgesetzt. Dort diente sie aber vermutlich nur als Ersatzteilspenderin für die dort bereits aktive 81 005. Im Herbst 1962 stand 81 003 im AW abgestellt und wurde schließlich im ersten Quartal 1963 im AW Trier zerlegt. (09.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
81 003 in Frankfurt/M

 

In Hanau stand auch eine ehemalige Werklok des AW Frankfurt-Nied. Diese alte Pfälzerin, die Maffei 1906 als Lok 202 "EINOED" an die Pfalzbahn lieferte, lief als 89 105 bis September 1947 beim Bw Ludwigshafen (Rhein). Danach war sie zunächst als Werklok im RAW Fulda tätig, bis sie ins AW Frankfurt-Nied kam. Kurze Zeit nach dieser Aufnahme wurde sie bei der Schrottverwertungsfirma Walter Trapp in Frankfurt/M verschrottet. (08.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
89 105 in Hanau

 

Auch für die Hanauer 55 3719 war die Zeit abgelaufen. In Hanau wartet die am 6. Juni 1961 z-gestellte Lok auf ihr weiteres Schicksal. Dieses folgte mit der Ausmusterungsverfügung zum 7. August 1962.  (08.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
55 3719 in Hanau (1)

 

Der durch seine Eisenbahnfotos und zahlreiche Buchklassiker über die Eisenbahn bekannte Autor Karl-Ernst Maedel ließ es sich nicht nehmen, sich als Lokführer auf der bereits abgestellten 55 3719 in Hanau zu zeigen. (08.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
55 3719 in Hanau (2)

 

Innerhalb von 15 Minuten konnte Karl-Ernst-Maedel im Sommer 1963 drei hochwertige F-Züge in Mainz aufnehmen: Den Anfang machte gegen 12.15 Uhr am Mainzer Stadtpark der F 10 "Rheingold" nach Basel SBB mit der Heidelberger E 10 1266 auf dem Weisenauer Gleis. (07.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 10 1266 in Mainz

 

Gegen 12.20 Uhr folgte E 10 1268 (Bw Heidelberg) mit dem F 22 "Rheinpfeil" in Richtung Frankfurt (Main). (07.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 10 1268 in Mainz (2)

 

Aus der Gegenrichtung erschien gegen 12.30 Uhr von der Mainzer Südbrücke kommend der F 33 "Gambrinus" nach Hamburg-Altona mit der Frankfurter E 10 133. (07.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 10 133 in Mainz

 

Zum Abschluss der Serie kam noch die ganz profane E 40 121 vom Bw Köln-Deutzerfeld mit einem Güterzug aus Mainz-Bischofsheim über die Mainzer Südbrücke gefahren. (07.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 40 121 in Mainz

 

Die nächste große Urlaubs-/ Eisenbahntour führte die Familie Maedel im Sommer 1963 ins Fichtelgebirge. In Würzburg Hbf gab es um 9.15 Uhr Gelegenheit, 38 2928 vom Bw Bamberg vor dem P 1814 nach Bamberg aufzunehmen. (30.07.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
38 2928 in Würzburg (2)

 

Von der damals neuen Straßenbrücke der B 303 hinter Neuenmarkt-Wirsberg wurde der 01-geführte E 873 nach Hof aufgenommen, der auf der 1:40 Steigung der Schiefen Ebene die Schubhilfe der Bayreuther 64 396 benötigte. (30.07.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
Schiefe Ebene (82)

 

Am östlichen Einfahrsignal von Neuenmarkt-Wirsberg wartet die aus Marktschorgast zurückgekehrte Schiebelok 64 396 vom Bw Bayreuth. Seinerzeit verfügte das Einfahrsignal über kein - sonst übliches - Ausfahrvorsignal, da jede Zugfahrt im Bahnhof zu halten hatte. Jedoch war ein Sperrsignal vorhanden, das es den Schiebeloks ermöglichte, direkt als Rangierfahrt in das Lokverkehrsgleis 11 zum Bw zu fahren. Eine solche Fahrt wurde an der Fernsprechbude neben der Lok beim Fdl angemeldet. (30.07.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
64 396 bei Neuenmarkt-Wirsberg

 

Die Hofer Neukessel-Lok 01 187 passiert mit E 866 das östliche Einfahrsignal in Neuenmarkt-Wirsberg. (30.07.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
01 187 bei Neuenmarkt-Wirsberg

 

01 199 (Bw Hof) nimmt mit E 575 hinter Neuenmarkt-Wirsberg Anlauf für den berüchtigten 1:40 Streckenabschnitt über die Schiefe Ebene nach Marktschorgast. Wie auch andere Neukessel-Loks wanderte die in Hof unbeliebte Maschine im Folgejahr nach Rheine ab. (30.07.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
01 199 bei Neuenmarkt-Wirsberg

 

01 234 (ex 02 003) erhält mit P 1867 nach Hof Ausfahrt aus Neuenmarkt-Wirsberg. Aus Anlaß der durchgeführten Spurplanbereinigungen im Bahnhof waren die beiden Ausfahrsignale offenkundig erst kurz zuvor neu aufgestellt worden. Zu der Maßnahme gehörte auch die Weichenverbindung zum Schuppen links im Bild wie auch das Gleis im mittleren Vordergrund, die teilweise noch einzuschottern waren. (30.07.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
01 234 in Neuenmarkt-Wirsberg

 

57 2513 vom Bw Bayreuth rangiert einen offenen Güterwagen mit Grubenholz im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. Heute in Deutschland völlig verschwunden, war dieses Holz seinerzeit alltägliches Ladegut aus der waldreichen Region des Fichtelgebirges zu den Zechen an Ruhr und Saar. (30.07.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
57 2513 in Neuenm.-Wirsberg

 

57 1489 vom Bw Bayreuth leistet der Hofer 50 1725 Vorspann vor einem Güterzug über die Schiefe Ebene. Das Bw Neuenmarkt-Wirsberg im Hintergrund war bereits 1956 als selbständige Dienststelle aufgelöst worden, weshalb die preußische G 10 nach Bayreuth abgewandert war. Neuenmarkt-Wirsberg diente aber weiterhin der Dampflokunterhaltung und Personalgestellung. Die Bw-Anlagen sind seit 1975 Bestandteil des heute weit über die Grenzen hinaus bekannten "Deutschen Dampflok Museum" (DDM). (30.07.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
57 1489 in Neuenm.-Wirsberg -1

 

57 1489 und 50 1725 starten mit einem Güterzug nach Hof im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. (30.07.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
57 1489 in Neuenm.-Wirsberg -2

 

Ausfahrt des Güterzuges mit der Bayreuther 57 1489 vor der Hofer 50 1725 im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. (30.07.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
57 1489 in Neuenm.-Wirsberg -3

 

103 185	mit EC 75 "Tiziano" (Hamburg-Altona - Frankfurt/M - Basel SBB - Gotthard - Milano C) am 1030 m langen Bebenroth-Tunnel bei Neuseesen. Im Zusammenhang mit dem Bau der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg und der Verlagerung zusätzlichen Güterverkehrs auf die alte Nord-Süd-Strecke wurde eine zweite Tunnelröhre gebaut und der Betrieb auf jeweils eingleisige Führung durch die alte und neue Tunnelröhre umgestellt. (30.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 185 bei Neuseesen

 

140 491	(Bw Mannheim 1) fährt mit einem kurzen Dg durch den Bahnhof Eichenberg. Der Eichenberger Bahnhof ist ein Knotenpunkt der alten Nord-Süd-Strecke (Bahnstrecke Göttingen–Bebra) und der Halle-Kasseler Eisenbahn. Die Gleise zwischen Eichenberg und Arenshausen waren 1948 demontiert worden. 1989 wurde die Wiederinbetriebnahme des Streckenstückes Eichenberg–Arenshausen als einer der ersten Lückenschlüsse im Rahmen der VDE-Projekte erwogen. Schon am 6. Januar 1990 fanden erste Vermessungsarbeiten statt. In Eichenberg wurde der ungenutzte östliche Bahnsteig (Gleise 10 und 11, rechts im Bild) komplett erneuert und verlängert, der Zugang zur Unterführung wurde wiederhergestellt. Auch wurde an der Strecke nach Kassel eine Weichenverbindung verlegt, um im Ost-West-Verkehr eine höhengleiche Kreuzung der Nord-Süd-Strecke zu vermeiden. Am 26. Mai 1990 war der neue Bahnsteig in Betrieb genommen worden.  (30.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 491 in Eichenberg

 

Eine 140 im neuen orientroten Farbkleid (RAL 3031) vor einem Sgk auf der Werrabrücke bei Oberrieden. (30.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werrabrücke Oberrieden (16)

 

Eine 103 mit EC 76 "Mont-Blanc" (Geneve - Lausanne - Basel SBB - Frankfurt/M - Hamburg-Altona) auf der Werrabrücke bei Oberrieden. (30.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werrabrücke Oberrieden (17)

 

103 178	überquert mit IC 575 "Kaiserstuhl" (Hamburg-Altona - Frankfurt/M - Basel SBB) die Werra bei Oberrieden. Die Bergkette im Hintergrund liegt bereits in Thüringen. (30.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werrabrücke Oberrieden (18)

 

Als Univerallok wurde die Baureihe 120 neben dem Fernverkehr auch planmäßig im schnellfahrenden Güterverkehr einegsetzt. 120 101 ist mit Dg 40312 bei Niedergandern nördlich von Eichenberg unterwegs. (30.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 101 bei Eichenberg

 

150 076	vom Bw Nürnberg 2 mit einem Durchgangsgüterzug (Dg) nördlich von Eichenberg. (30.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
150 076 bei Eichenberg

 

151 029 vom Bw Nürnberg Rbf mit einem Dg am alten Bebenroth-Tunnel bei Neuseesen. (31.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 029 bei Neuseesen

 

103 240 hat mit EC 75 "Tiziano" (Hamburg-Altona - Frankfurt/M - Basel SBB - Gotthard - Milano C) soeben den 1030 m langen Bebenroth-Tunnel bei Neuseesen durchfahren. (31.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 240 bei Neuseesen

 

110 403 befördert die abgebügelte 103 228 vor FD 1983 "Alpenland" (Hamburg-Altona - Würzburg - Kempten - Oberstdorf) bei Friedlos.	 (31.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 + 103 bei Friedlos

 

140 459 (Bw Seelze) fährt mit einem Sgk durch den Haltepunkt Friedlos nahe Bad Hersfeld. (31.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 459 in Friedlos

 

Durch den Haltepunkt Friedlos rauscht 120 132 mit EC 91 "Prinz Eugen" (Hamburg-Altona - Würzburg - Passau - Wien Westbf) auf Bad Hersfeld zu. (31.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 132 in Friedlos

 

151 108	(Bw Nürnberg Rbf) mit einem Dg im Haunetal bei Oberhaun. (31.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 108 bei Oberhaun

 

103 177	mit EC 170 "Rätia" (Chur - Basel SBB - Frankfurt/M - Hamburg-Altona) am 238 m langen Burghauner Tunnel bei Burghaun. (31.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 177 bei Burghaun

 

103 244	mit EC 79 "Helvetia" (Hamburg-Altona - Frankfurt/M - Basel SBB - Zürich HB) bei Hermannspiegel südlich von Bad Hersfeld. (01.06.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 244 bei Hermannspiegel

 

103 196	fährt mit IC 694 "Kieler Förde" (München - Stuttgart - Frankfurt/M - Hamburg-Altona - Kiel) durch den Bahnhof Neukirchen im Haunetal. (01.06.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 196 in Neukirchen

 

110 150	vom Bw Köln-Deutzerfeld mit D 459 (Frankfurt/M - Bebra - Erfurt - Leipzig - Dresden - Görlitz) in Neukirchen Haunetal. (01.06.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 150 in Neukirchen

 

103 195	mit IC 692 "Hohenstaufen" (München - Stuttgart - Frankfurt/M - Hamburg-Altona) im Haunetal bei Oberhaun. (01.06.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 195 bei Oberhaun

 

430 114/414 wurde von Hamm (Westf) aus in den 1990er Jahren häufig als Sonderzug eingesetzt. Hier fährt er durch den Bahnhof Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf) in Richtung Köln. (01.06.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
430 114 in Solingen (1)

 

430 114/414 fährt als Sonderzug durch den Bahnhof Solingen-Ohligs. Nach Fristablauf rostete das Fahrzeug im DB Museum in Koblenz-Lützel jahrelang vor sich hin. Daher wurden ein Triebkopf sowie die zwei Mittelwagen zerlegt. Erhalten blieb nur der Triebkopf 430 414.  (01.06.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
430 114 in Solingen (2)

 

Die beiden Triebköpfe 401 014 und 401 511 als Probefahrt Dsts 83775 des AW Opladen im Bahnhof Solingen-Ohligs. (06.06.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (61)

 

Der Gleismesstriebzug (GMTZ) 725/726 004 verlässt als Dsts den Bahnhof Solingen-Ohligs. 1974 wurden insgesamt fünf GMTZ in Betrieb genommen, die aus jeweils einem Messwagen und einem Triebwagen bestanden und in dieser Zusammenstellung fest gekuppelt waren. 725 004 war der im AW Kassel umgebaute Schienenbus 798 674. Auf beiden Seiten der Motorwagen der Baureihe 725 wurden drei Fenster entfernt und der Geräuschpegel im Innenraum vermindert, darüber hinaus wurde ein Führerstand im Motorwagen entfernt. Im Innenraum standen zwei Schlafabteile, ein Waschraum sowie ein Aufenthaltsraum mit Kochstelle und Kühlschrank zur Verfügung. Auf dem Dach wurde ein Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 200 Litern installiert. Der Innenraum beherbergte auch einen Maschinenraum mit Diesel-Stromaggregat, um die Messgeräte des Messwagens mit Strom zu versorgen. In dem Messwagen 726 war eine Werkbank für kleine Reparaturen eingerichtet worden. In einem Schrank hinter dem Führerstand war die Sicherungstechnik für die punktförmige Zugbeeinflussung untergebracht.  (08.06.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
725 004 in Solingen

 

Nach dem Aufladen der Akkus im Bw Wuppertal-Steinbeck ist 515 616 als Lt 33506 in Solingen-Ohligs auf dem Weg nach Opladen zu den Nachmittagsfahrten auf der Strecke nach Burscheid. (08.06.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
515 516 in Solingen

 

Häufiger Gast in Wuppertal war 41 360 der Dampflok-Tradition Oberhausen, die hier mit Sonderzug D 25020 durch Wuppertal-Steinbeck fährt. (10.06.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 360 in Wuppertal (15)

 

41 360 mit Sonderzug D 25020 vor der alten Feuerwache in Wuppertal-Barmen. (10.06.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 360 in Wuppertal (16)

 

44 460 vom Bw Kornwestheim kämpft sich mit einem Güterzug die Gäubahn bei Stuttgart-Rohr hinauf. (02.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
44 460 bei Stuttgart

 

Eine preußische G 10 fährt über das Feuerbach-Viadukt der Güterumgehungsbahn Stuttgart-Untertürkheim – Kornwestheim bei Stuttgart-Zazenhausen. Bei der 1896 fertiggestellten Brücke handelte es sich um eine Stahl-Fachwerkbrücke mit getrennten Überbauten für jedes Gleis. Die Aufbauten überbrückten mit zwei Betonpfeilern mit Buntsandsteinverkleidung eine Länge von 206 Metern. Die Fachwerkkonstruktion wurde von der Maschinenfabrik Esslingen erstellt. Insgesamt wog der Aufbau 1.720 Tonnen. 1983 wurde die alte Stahlbrücke durch eine neue Spannbetonbrücke ersetzt. (10.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Viadukt Stuttgart-Münster (4)

 

64 268 vom Bw Tübingen fährt mit P 3295 nach Herrenberg in Unterjesingen ein. (07.1959) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
64 268 in Unterjesingen

 

75 055 mit einem Personenzug von Dettenhausen nach Böblingen auf der Schönbuchbahn. (06.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Schönbuchbahn (5)

 

Ein stilreiner württembergischer Personenzug mit einer württembergischen T 5 (Baureihe 75.0) auf dem Nesenbachviadukt in Stuttgart-Vaihingen. Die alte Brückenkonstruktion aus zwei eingleisigen dreiteiligen Brückenüberbauten aus Stahlfachwerk mit zwei Mittelpfeilern wurde am 21. April 1945 von der deutschen Wehrmacht zerstört. Ab 13. August 1946 war sie eingleisig befahrbar, erst ab 27. Mai 1959 wieder zweigleisig. Im Rahmen der Ausbauarbeiten für die S-Bahn Stuttgart wurde die Strecke in diesem Abschnitt bis 1985 viergleisig ausgebaut.  (06.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Nesenbachbrücke Stuttgart

 

75 004 ist mit einem Personenzug aus Eppingen in Heilbronn Hbf eingetroffen. (08.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
75 004 in Heilbronn

 

75 087 fährt mit P 3270 nach Metzingen aus Urach an der Stiftskirche St. Amandus vorbei. (06.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
75 087 in Urach

 

75 087 setzt nach Ankunft des P 3270 aus Urach im Bahnhof Metzingen um. (06.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
75 087 in Metzingen

 

Eine badische VI c mit E 590 (Ulm - Freiburg/Brsg) auf dem Mauchachviadukt bei Unadingen. (07.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
bad VI c bei Unadingen

 

86 512 (Bw Plochingen) rangiert an der Ladestraße in Stuttgart-Untertürkheim. Bei der Rangierabteilung handelt es sich um eine Lü-Sendung. Nach den drei offenen Schutzwagen und einem Transportwagen folgt ein MAN-Tragschnabelwagen mit eingehängtem Transformator. (06.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
86 512 in Stuttgart

 

86 845 vom Bw Plochingen auf der Tälesbahn mit P 4467 nach Wiesensteig am Bü Eybstraße in Geislingen. Die Fahrleitung war für die Erzzüge zum/vom Bahnhof Geislingen-Altenstadt installiert. Die Lok war nur knapp 6 Wochen vom 01.11.1958 bis 11.12.1958 in Plochingen stationiert. (11.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
86 845 in Geislingen

 

Die Stuttgarter 93 816 mit P 1916 nach Eutingen (Württ) in Stuttgart West. (03.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
93 816 in Stuttgart (2)

 

93 816 mit einem Personenzug im Haltepunkt Wildpark, der am 28. Mai 1961 aufgelassen wurde. (09.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
93 816 in Stuttgart (3)

 

Im Bahnhof Reutlingen wartet E 91 16 an der damaligen Einfädelung des Rangierbahnhofes Reutlingen in die Strecke nach Plochingen die Kreuzung einer ET 56-Doppeleinheit ab. Der Güterzug steht bereits über das Ausfahrsignal hinaus. Im Hintergrund ist das Stw 1 aus dem Jahr 1907 zu sehen.  (07.1955) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Begegnung in Reutlingen

 

Eine Kornwestheimer E 91 mit einem Güterzug in Lauffen (Neckar). (07.1959) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
E 91 in Lauffen/Neckar

 

Eine E 93 rollt mit einem Güterzug nach Kornwestheim in Lauffen am Neckar vorbei. (07.1959) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
E 93 in Lauffen/Neckar

 

Eine E 93 fährt mit einem Güterzug durch Plochingen am Neckar. Im Bahnhof rangiert eine württembergische Tn (Baureihe 94¹). (09.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
E 93 in Plochingen

 

Die Kornwestheimer E 94 161 mit einem Personenzug im Großraum Stuttgart. (05.1959) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
E 94 161 bei Stuttgart

 

Eine E 93 schiebt einen Güterzug zwischen Geislingen West und Geislingen (Steige) nach. (01.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Schiebelok bei Geislingen (3)

 

Drei Güterzüge, bespannt mit Kornwestheimer E 94 (vorne) und E 93, warten im Nordkopf des Bahnhofs Stuttgart-Untertürkheim am Stw 5 auf die Ausfahrt. (02.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Winter in Untertürkheim

 

Eine ET 56-Doppeleinheit fährt durch Stuttgart-Untertürkheim. (02.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
ET 56 in Stuttgart

 

Ein ET 65 am Rosensteintunnel im Stuttgarter Schlosspark, kurz hinter dem Hauptbahnhof. Der Tunnel verbindet in einer Länge von 331 m seit 1915 als Teil der Filstalbahn den Stuttgarter Hauptbahnhof mit der Rosensteinbrücke über den Neckar zum Bahnhof Stuttgart-Bad Cannstatt. Nach Fertigstellung des Projekts 'Stuttgart 21' soll der Rosensteintunnel abgerissen oder als Radweg umgenutzt werden. (02.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
ET 65 in Stuttgart (3)

 

Ein ET 65 im harten Wintereinsatz in Stuttgart Hbf. (02.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
ET 65 in Stuttgart (4)

 

Ein ET 65 auf der Neckarbrücke in Stuttgart-Rosenstein. (04.1959) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
ET 65 in Stuttgart (5)

 

Ein ET 65 auf der Rosensteinbrücke über den Neckar zwischen Stuttgart-Bad Cannstatt und Stuttgart Hbf. (09.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
ET 65 in Stuttgart (6)

 

Blick über die Erlöserkirche auf das Bahnpanorama des Güterbahnhofs Stuttgart Nord mit den Ein- und Ausfahrgleisen des Stuttgarter Hauptbahnhofs. (10.1959) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Blick auf Stuttgart (1)

 

In der südlichen Ausfahrt in Ludwigsburg treffen V 60 103 (Bw Plochingen), 94 107 (Bw Kornwestheim) und ein ET 65 aufeinander. (07.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Fahrzeugtreffen in Ludwigsburg

 

215 136 (Bw Trier) mit E 3621 nach Gerolstein in Köln Hansaring. (26.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
215 136 in Köln

 

614 059/060 als Et 6010 in Hohnstedt zwischen Salzderhelden und Northeim (Han). (29.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
614 059 bei Hohnstedt

 

151 110 (Bw Nürnberg Rbf) mit einem Durchgangsgüterzug nördlich von Northeim (Han) in Hohnstedt. (29.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 110 in Hohnstedt

 

120 117	mit IC 786 "Max Planck" (München - Würzburg - Hannover - Hamburg-Altona - Kiel) in Hohnstedt. (29.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 117 in Hohnstedt

 

120 130	vor IC 683 "Albrecht Dürer" (Hamburg-Altona - Würzburg - München) in Hohnstedt. (29.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 130 in Hohnstedt

 

103 198	vor IR 1683 (Hamburg-Altona - Hannover - Fulda) in Hohnstedt, einem Ortsteil von Northeim (Han) in Südniedersachsen.  (29.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 198 in Hohnstedt

 

120 150	führt den IC 697 "Nymphenburg" (Hamburg-Altona - Hannover - Frankfurt/M - Stuttgart - München) in Hohnstedt. (29.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 150 in Hohnstedt

 

140 716 (Bw Osnabrück) überführt die Nürnberger 120 127	in Hohnstedt in einem Dg nach Nürnberg Rbf. (29.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 716 in Hohnstedt

 

Eine 120 fährt mit FD 1980 "Königssee" (Berchtesgaden - München - Würzburg - Hannover - Bremen - Hamburg-Altona) auf der Werrabrücke bei Oberrieden. (29.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werrabrücke Oberrieden (15)

 

Im ehemaligen deutsch-deutschen Grenzgebiet bei Werleshausen fährt eine 103 mit IC 677 mit dem passenden Namen "Markgraf" (Hamburg-Altona - Karlsruhe) unterhalb der Burg Hanstein vorbei. Die Burgruine liegt bereits in Thüringen und diente den DDR-Grenztruppen noch ein Jahr zuvor als Beobachtungsposten. (29.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC 677 bei Werleshausen

 

Wie bekommt man Hobby und Beruf unter einem Hut? Dies dachte sich auch Bernd Kappel, dem als Stellwerker auf dem Münsteraner Stellwerk "Mn" tagtäglich die Dampfloks vor der Nase vorbeifuhren. Da er auf dem Stellwerk nicht alleine Dienst tat, fand er hin und wieder einen verständnisvollen Kollegen, der ihn für ein Foto ziehen ließ. So entstanden auf der gegenüberliegenden Seite des Stellwerks hunderte von Aufnahmen ausfahrender Züge. Einen kleinen Auschnitt zeigt die nachfolgende Serie. Es beginnt mit der Osnabrücker 01 1091, die mit dem D 97 nach Hamburg-Altona in Münster (Westf) Hbf ausfährt. (03.12.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Ausfahrt in Münster (1)

 

41 220 vom Bw Rheine mit einem Güterzug in der nördlichen Bahnhofsausfahrt in Münster (Westf) Hbf. (03.12.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Ausfahrt in Münster (2)

 

Die Osnabrücker 01 1063 beschleunigt den D 97 nach Hamburg aus Münster (Westf) Hbf. (13.11.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Ausfahrt in Münster (3)

 

03 063 (Bw Rheine) hat in Münster (Westf) den D 65 übernommen und wird ihn an die Nordseeküste nach Norddeich Mole bringen. (03.12.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Ausfahrt in Münster (4)

 

01 1088 verlässt mit dem D 393 (Aachen - Hamburg-Altona) den Hauptbahnhof in Münster (Westf). Dahinter fährt parallel der E 733 nach Leer (Ostfriesl) aus. (03.12.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Ausfahrt in Münster (5)

 

Unmittelbar hinter dem D 393 folgte der D 93 nach Hamburg-Altona mit der kohlegefeuerten Osnabrücker 01 1072. (03.12.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Ausfahrt in Münster (6)

 

Die Osnabrücker 01 1099 hat den E 527 nach Bremen in Münster (Westf) Hbf am Haken. (03.01.1964) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Ausfahrt in Münster (7)

 

Neben den Osnabrückern 01.10 kamen in Münster (Westf) Hbf auch Kasselaner Maschinen vorbei. Vor dem E 487 (Kassel - Rheine) fuhr Bernd Kappel die 01 1098 (Bw Kassel) vor die Linse. (03.01.1964) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Ausfahrt in Münster (8)

 

Mit dem D 97 nach Hamburg-Altona startet 01 1063 in Münster (Westf) Hbf. (16.01.1964) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Ausfahrt in Münster (9)

 

03 287 (Bw Rheine) verlässt mit dem D 65 nach Norddeich Mole den Hauptbahnhof in Münster (Westf). Zwischen diesem Zug und dem D 97 gelang Bernd Kappel auch mehrmals eine Doppelausfahrt (vgl. Bildtitel "Doppelausfahrt in Münster"). Fahrplanmäßig lagen die Züge 2 Minuten auseinander, aber vielleicht hat der Kollege auf dem Stellwerk für ein gelungenes Foto nachgeholfen... (16.01.1964) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Ausfahrt in Münster (10)

 

Güterverkehr fand in Münster (Westf) Hbf natürlich auch statt. 44 1180 vom Bw Rheine ist mit einem leeren Erzzug in Richtung Heimat unterwegs. (16.01.1964) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Ausfahrt in Münster (11)

 

Der schnellfahrende Güterverkehr war weiterhin eine Domäne der Baureihe 41. 41 048 (Bw Hamm/Westf) fährt mit einem Dg aus Münster (Westf) Hbf. (16.01.1964) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Ausfahrt in Münster (12)

 

Zwei Tage später begann der Fototag wieder mit dem D 97 nach Hamburg-Altona, den diesmal die Osnabrücker 01 1079 bespannte. Nach einem Unfall in Ostercappeln war sie die erste Neukessel-01.10, die am 03.11.1967 abgestellt wurde. (18.01.1964) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Ausfahrt in Münster (13)

 

Die Rheiner 03 218 folgte dem D 97 im Zweiminutenabstand mit dem D 65 nach Norddeich Mole. (18.01.1964) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Ausfahrt in Münster (14)

 

Mit einem Schnellgüterzug nach Osnabrück fährt 41 291 (Bw Osnabrück) an einem Wartungstrupp in Münster (Westf) Hbf vorbei.  (20.01.1964) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Ausfahrt in Münster (15)

 

Ausfahrt des D 393 (Köln - Hamburg-Altona) mit 01 1065 in Münster (Westf) Hbf. (20.01.1964) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Ausfahrt in Münster (16)

 

50 1830 vom Bw Dortmund Rbf mit einem Zug aus Kokskübelwagen auf dem Weg nach Osnabrück in Münster (Westf) Hbf. (20.01.1964) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Ausfahrt in Münster (17)

 

Die Doppelausfahrt zwischen dem D 97 mit 01 1074 und dem D 65 mit 01 231 wurde in Münster (Westf) Hbf an diesem Tag wieder knapp verpasst.  (09.03.1964) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Ausfahrt in Münster (18)

 

03 1001 vom Bw Hagen-Eckesey setzt vor dem damaligen Arbeitsplatz des Fotografen in Münster (Westf) Hbf um. Das E 43-Stellwerk "Mn" aus dem Jahr 1948 besaß 100 Hebelplätze und war deshalb mit zwei Wärtern besetzt. Am 20.04.1985 wurde es außer Betrieb genommen. (10.03.1964) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Ausfahrt in Münster (19)

 

01 009 vom Bw Rheine startet mit dem D 65 nach Norddeich Mole in Münster (Westf) Hbf. Rechts das Stellwerk "Mn". (10.03.1964) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Ausfahrt in Münster (20)

 

Los geht's für die Osnabrücker 01 1085 vor dem D 97 nach Hamburg-Altona in Münster (Westf) Hbf. (15.03.1964) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Ausfahrt in Münster (21)

 

Nach dem D 97 folgte wie immer der D 65 nach Norddeich Mole, diesmal bespannt mit der Rheiner 01 124. (15.03.1964) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Ausfahrt in Münster (22)

 

01 189 (Bw Bremen Hbf) mit dem E 527 nach Cuxhaven in Münster (Westf) Hbf. (15.03.1964) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Ausfahrt in Münster (23)

 

01 1052 fährt mit dem D 97 (Köln - Hamburg-Altona) aus Münster (Westf) Hbf. Das Gebäude im Hintergrund ist die Bundesbahn-Direktion in der Bahnhofsstraße 1, die vom 1. April 1895 bis 31.12.1974 bestand.  (25.03.1964) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Ausfahrt in Münster (24)

 

01 1097 besaß einen Tender mit Kohlennachschubeinrichtung und Tenderklappen, der sonst nur von der Baureihe 03.10 bekannt war. Der Tender stammte von 45 011 und blieb bei der 01.10 ein Einzelstück und lief vom 29. November 1956 bis 12. März 1958 zunächst an 01 1070, ab 15. Oktober 1959 bis zu ihrer Ausmusterung 1969 dann an 01 1097. Hier verlässt die Osnabrücker Lok mit dem DvZ 97 im Osterreiseverkehr 1964 den Hauptbahnhof in Münster (Westf). (25.03.1964) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Ausfahrt in Münster (25)

 

Mit einem Güterzug nach Gronau fährt 38 3281 vom Bw Gronau (Westf) durch Münster (Westf) Hbf. (18.04.1964) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Ausfahrt in Münster (26)

 

03 1012 (Bw Hagen-Eckesey) und 01 1064 (Bw Osnabrück Hbf) verlassen mit dem D 97 (Köln – Hamburg-Altona) den Hauptbahnhof von Münster (Westf). Im Hintergrund hat 03 1001 gerade ihren Zug verlassen und setzt im Stellwerksbezirk "Mn" um.  (27.03.1964) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Ausfahrt in Münster (27)

 

Von seinem anderen Arbeitsplatz auf Stellwerk "Nf" in Münster-Nevinghof fotografierte Bernd Kappel eine Situation, die man besser nicht nachmachen sollte. Der Heizer der 044 481 (Bw Emden), die den Gdg 9632 von Emden nach Hagen (Westf) bespannt hat, führt unter der Oberleitung auf dem Kesselscheitel der Lok eine Reparatur durch. Derweil überholt die Rheiner 042 052 mit Ng 17366 nach Münster (Westf). Auch wenn die Fahrleitung abgeschaltet wurde, war diese Aktion bedenklich, da sich eine gefährliche Spannung durch Induktion in benachbarten Leitungen aufbauen kann, die normalerweise durch das Erden abgeleitet wird.  (30.07.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Überholung in Nevinghof (6)

 

094 533 (ex 94 1533) mit P 3175 von Dillenburg (ab 14.41 Uhr) nach Gönnern auf der Scheldetalbahn bei Adolfshütte. (31.05.1969) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
094 533 bei Adolfshütte (2)

 

094 561 (ex 94 1561) rangiert in Köln Eifeltor Gbf. (25.09.1970) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
094 561 in Köln (4)

 

Bei der EK-Sonderfahrt „Mit Dampf durch das Bergische Land“ am 12. April 1969 herrschte wieder typisches Sonderfahrtenwetter. Die beiden Vohwinkler 094 653 (ex 94 1653) und 094 638 (ex 94 1638) bespannten den Sonderzug P 28141. Dieser wurde in Wuppertal-Vohwinkel in Gleis 11 zum Einsteigen bereitgestellt, weil er vor Abfahrt noch die Überholung durch einen Planzug nach Essen abwarten musste. (12.04.1969) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
094 638 + 653 in Wuppertal

 

Zwischen Aprath und Asbruch wurde am Abzweig Oberdüssel nach Wülfrath bereits nach knapp sechs Kilometern Fahrt ein erster Fotohalt eingelegt, der wie damals üblich im Chaos versank (12.04.1969) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
094 638 + 653 bei Aprath

 

Bei dem Fotohalt am ehemaligen Haltepunkt Steinkothen zwischen Hofermühle und dem Abzweig Anger brach sogar die Sonne durch die Wolken und unter den Fotografen die übliche Konfusion aus. (12.04.1969) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
094 638 + 653 im Angertal (4)

 

Auf der Scheldetalbahn bei Niederscheld Nord rollt die Dillenburger 094 652 (ex 94 1652) mit P 3170 (Biedenkopf – Dillenburg an 14.34 Uhr) zu Tal. (31.05.1969) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
094 652 bei Niederscheld (2)

 

094 639 (ex 94 1639) mit P 3241 von Ewersbach nach Dillenburg (an 13.49 Uhr) vor dem schönen Empfangsgebäude mit Schwebegiebeln in Frohnhausen. (04.07.1970) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
094 639 in Frohnhausen

 

094 642 im Verschubdienst in Köln Eifeltor Gbf. Die langjährige Hohenbudbergerin (seit November 1945) 94 1642 war erst am 23./24.03.1970 nach Köln Eifeltor umstationiert worden. Bereits am 19./20.10.1970 wurde sie nach Hamburg-Rothenburgsort abgegeben, wo bald im Rahmen des großen „T 16¹-Schlachtfestes“ das Ende kam: z am 05.02.1971, + 02.06.1971. Am 2. Juni 1971 wurden zwanzig 94er bei der DB gleichzeitig ausgemustert. (12.06.1970) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
094 642 in Köln (1)

 

Die Eifeltorer 094 642 drückt am Ablaufstellwerk R 8/10 aus Gleis 203 einen Güterzug über den Ablaufberg im Güterbahnhof Köln Eifeltor. (12.06.1970) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
094 642 in Köln (2)

 

94 1533 (Bw Dillenburg) mit P 3175 nach Gönnern bei Adolfshütte. (18.11.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
94 1533 bei Adolfshütte

 

Beim Rangieren in Wuppertal-Vohwinkel war an diesem Apriltag 1970 nicht alles optimal gelaufen: Das Ladegut eines Niederbordwagens, das aus eng gepackten Glasballons mit Weidenummantelungen für den Säuretransport bestand, war anscheinend zersprungen. Um die Folgeschäden möglichst gering zu halten, wurde die Schadensstelle kräftig mit dem Wasserkran gewässert. Während das Problem damals "unbürokratisch" gelöst wurde, indem die Säure in verdünnter Form einfach in den Boden lief, würde heute ein Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst werden. (04.04.1970) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
094 651 in Wuppertal (16)

 

Nach dem Bewässern des Schadwagens (vgl. Bild-Nr. 110075) durfte sich auch 094 651 im Rangierbahnhof Wuppertal-Vohwinkel einen Schluck Wasser genehmigen. (04.04.1970) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
094 651 in Wuppertal (17)

 

Nach dem Wassernehmen im Rangierbahnhof Wuppertal-Vohwinkel ging 094 651 wieder ihren Rangiergeschäften nach. Der Rungenwagen mit dem zersprungenen Säurebehälter wurde weiterhin umhergefahren, möglichweise auch noch in einen Abgangszug eingestellt, nach dem Motto: Aus den Augen, aus dem Sinn. (04.04.1970) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
094 651 in Wuppertal (18)

 

Unter dem Motto „Mit Dampf durch das Angertal“ veranstaltete der EK am 10. März 1973 eine Sonderfahrt mit der buchmäßig in Hamm stationierten 094 730. Gegen 9.45 Uhr stellte die nach wie vor in Wuppertal-Vohwinkel eingesetzte T 16¹ die Garnitur bereit. Für die Sonderfahrt war sie mit alter Nummer ausgerüstet worden. (10.03.1973) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
094 730 in Wt-Vohwinkel (23)

 

Dort, wo heute das Unkraut wächst, präsentierte sich am Karfreitag 1967 im Bw Wuppertal-Vohwinkel ein volles Haus mit 94 1516, 94 1730, 94 1586, 78 159 und 94 526. Noch bis Mai 1976 tauchten hier vereinzelt Dampfloks anderer Betriebswerke auf, die aber wegen eines Teilabbrisses nicht mehr die früheren Versorgungsanlagen nutzen konnten. Im Januar 2015 verschwand mit dem hier zu sehenden Lokschuppen die letzte Erinnerung an das Bw. Seitdem plant man auf dem brachliegenden Areal eine neue großzügige Wohnbebauung, die auch zehn Jahre danach noch nicht realisiert wurde.  (24.03.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
Bw Wuppertal-Vohwinkel (46)

 

Am Samstag, den 18. März 1972, war die Wuppertaler 094 730 (ex 94 1730) im damals noch recht lebendigen Rangierbahnhof Wuppertal-Vohwinkel tätig und zeigte sich vor dem Gebäude der Zugabfertigung. (18.03.1972) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
094 730 in Wt-Vohwinkel (24)

 

Die preußische T 16¹ war erst seit dem 01.01.1966 in Hagen Gbf stationiert, dazu gehörte auch 94 1647. Ihr vorheriges Heimat-Bw Hagen-Vorhalle hatte zum 31.12.1965 die Dampflokunterhaltung aufgegeben, da das hauptsächliche Einsatzgebiet der dort stationierten 44er, die Ruhr-Sieg-Strecke, zum Sommer 1965 auf elektrischen Betrieb umgestellt worden war. Bereits ein Jahr später wechselte 94 1647 am 28.05.1967 nach Wuppertal-Vohwinkel. Schon am 21.07.1967 folgte dort ihre z-Stellung, die Ausmusterung aber erst am 11.12.1968.  (26.02.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
94 1647 in Hagen

 

Bekanntermaßen waren zum 1. Januar 1966 alle T 16¹ des Bw Hagen-Vorhalle nach Hagen Gbf umstationiert worden. Dort standen im Frühjahr 1967 in einer langen Reihe 94 1651, 1653, 1647, 931 und 1648 aufgestellt. Die rechte Treibstange der 94 1651 war wohl vor kurzem mithilfe des Schlämmkreide-Verfahrens auf Anrisse überprüft worden. Eine weitere T 16¹ (94 892) war zu dieser Zeit als Werklok an das AW Schwerte (Ruhr) verliehen. Alle sechs Loks wurden im Mai 1967 nach Wuppertal-Vohwinkel umstationiert, wo sie dann nach und nach z-gestellt und ausgemustert wurden.   (09.04.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
T 16¹-Parade in Hagen

 

Am 1. Mai 1898 wurden die Strecken Neheim-Hüsten – Ostönnen – Soest-Hovestadt und Ostönnen – Werl der damals meterspurigen Ruhr-Lippe-Kleinbahn eröffnet. Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums veranstalteten die Ruhr-Lippe-Eisenbahnen am 6. Mai 1973 zwei Sonderfahrten mit DB-Lokomotiven und Wagen. Morgens ging es mit der Hammer 094 730 (ex 94 1730) vom DB-Personenbahnhof Hamm aus nach Vellinghausen. Um auf die RLE-Strecke zu gelangen, musste der Sonderzug zunächst in den Rangierbahnhof fahren. Die geschmückte T 16¹ fährt mit dem Sonderzug am Stellwerks "Hso" in Hamm (Westf) Rbf vorbei. 2024 wurde das Stellwerk abgerissen. (06.05.1973) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
094 730 in Hamm (2)

 

Während des Umsetzens in Hamm Rbf kam 094 730 an der Ottbergener 044 462 vorbei, die mit einem Güterzug auf Ausfahrt in Richtung Heimat wartete. Deren Personal beäugte eher amüsiert das vorbeifahrende 'Zirkuspferd'. (06.05.1973) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
094 730 in Hamm (3)

 

Die gewöhnungsbedürftig geschmückte 094 730 vor dem Sonderzug anlässlich des 75-jährigen RLE-Jubiläums im Hammer Stadtgebiet. (06.05.1973) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
094 730 in Hamm (4)

 

Köf 6497 wurde am 25.09.1959 von der Fa. Gmeinder an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Der Fotograf der BD München porträtierte die zum Bw Rosenheim gehörende Kleinlok im Einsatzbahnhof Grafing. 1968 wurde sie in 323 679-1 umgezeichnet und nach ihrer Ausmusterung am 30.12.1987 nach Italien verkauft, wo sie bis Ende der 1990er Jahre in einem Steinbruch tätig war. (1959) <i>Foto: BD München (Steidl)</i>
Köf 6497 in Grafing

 

Eine wohl zufällig über das Hornberger Viadukt fahrende V 200 geriet mit auf das Familienbild. (1964) <i>Foto: Slg. Wolfgang Löckel</i>
Familienausflug (3)

 

Eine 50er fährt von der Neckarbrücke kommend über die Bahnhofstraße in den Bahnhof Ladenburg ein. Die historische Häuserzeile ist hier in unveränderter Form heute noch vorhanden. (1949) <i>Foto: Slg. Wolfgang Löckel</i>
Bahnhofstraße in Ladenburg

 

Über die behelfsmäßig wiederaufgebaute Neckarbrücke in Ladenburg rollt in Schrittgeschwindigkeit die Darmstädter 50 3057 vor einem Personenzug. (10.07.1946) <i>Foto: RBD Mainz, Slg. W. Löckel</i>
Neckarbrücke Ladenburg (3)

 

Am 21. April 1948 konnte die in der alten Form wiederaufgebaute Neckarbrücke in Ladenburg feierlich eingeweiht werden. Den Eröffnungszug bespannte 38 3537 vom Bw Weinheim (Bergstr). (21.04.1948) <i>Foto: RBD Mainz, Slg. W. Löckel</i>
Neckarbrücke Ladenburg (4)

 

Am 9. Mai 1985 war 01 1066 erstmalig nach Amberg unterwegs. Vor Etzelwang nimmt sie die Steigung mit dem 550 t schweren Probezug. Der obligatorisch eingestellte Hilfszugwagen diente als Aufenthaltswagen für die mitfahrenden Lokpersonale. (09.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (682)

 

01 1066 befährt zum ersten Mal die Drehscheibe im Bw Amberg, das auch vom begleitenden Lokpersonal fotografisch festgehalten wurde.  (09.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (683)

 

01 1066 auf der Rückfahrt von Amberg nach Nürnberg kurz vor Hersbruck (rechts Pegnitz). (09.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (684)

 

218 008 (Bw Regensburg) mit einem Güterzug nach Nürnberg Rbf an der Awanst Güntersthal im Pegnitztal bei Velden. (13.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
218 008 bei Velden

 

Drei Tage vor der offiziellen Eröffnung des Nürnberger Dampfzugprogramms fuhr 01 1066 zum letzten Mal mit einem Lastprobezug nach Bayreuth, aufgenommen am Sonnenburgtunnel bei Velden. (13.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (685)

 

Nach einem Kreuzungshalt in Creußen (Oberfr) geht es für 01 1066 mit dem Lr aus Nürnberg weiter nach Bayreuth. (13.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (686)

 

An der damals sehr bekannten Fotostelle von der Bundesstraße 2 wurde 01 1066 auf der Rückfahrt nach Nürnberg südlich von Bayreuth abgepasst. (13.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (687)

 

Mit einem kurzen Sprint über die Autobahn A 9 bis zum Rastplatz Sophienberg konnte man den Dampfzug locker ein zweites Mal zwischen Bayreuth und Neuenreuth (b Creußen) aufnehmen. (13.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (688)

 

Privater Fotohalt am Sonnenburgtunnel bei Velden mit Blick über 01 1066. In der Ferne ist der Hufstättetunnel (80 m) zu sehen. (13.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (689)

 

01 1066 mit dem letzten Lastprobezug vor Eröffnung des Nürnberger Dampfzugprogramms am Sonnenburgtunnel bei Velden. (13.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (690)

 

01 1066 fährt mit dem Lr aus Bayreuth in Nürnberg-Erlenstegen ein. (13.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (691)

 

01 1100 und 23 105 fahren mit dem Eröffnungszug nach Bayreuth durch Nürnberg Ost. Hier fand auch die Ausstellung zur 150-Jahr-Feier unter dem Motto "Zug der Zeit - Zeit der Züge" statt. (16.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (692)

 

Der Eröffnungszug nach Bayreuth mit 01 1100 und 23 105 in Neuhaus (Pegnitz). (16.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (693)

 

Den zweiten Eröffnungszug nach Bayreuth bespannte 01 1066, aufgenommen am Gotthardtunnel an der Awanst Güntersthal bei Velden. (16.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (694)

 

01 1066 mit dem zweiten Eröffnungszug zwischen Ranna und Pegnitz (16.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (695)

 

Der zweite Eröffnungszug des Nürnberger Dampfprogramms fährt mit 01 1066 aus dem Bahnhof Schnabelwaid. (16.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (696)

 

Abseits des Nürnberger Dampfprogramms gab es 1985 durchaus noch andere interessante Fahrzeuge, wie diese Schienenbuseinheit aus 998 877, 998 094 und 798 664, die als N 6673 aus Bayreuth in Trebgast einfährt. (08.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
798 in Trebgast (2)

 

Außerhalb der genehmigten Dampfstrecken von Nürnberg nach Bayreuth bzw. Amberg zogen historischen Diesel- bzw. E-Loks die Sonderzüge im Jubiläumsjahr. V 200 002 ist mit einem Sonderzug aus Hof in Nabburg unterwegs. (07.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (697)

 

1985 übernahmen auf dem Abschnitt von Bayreuth bis Neuenmarkt-Wirsberg V 200 002 oder V 160 003 im Wechsel die Sonderzüge. Mit einem Sonderzug aus Nürnberg ist V 200 002 zwischen Trebgast und Schlömen unterwegs. (03.07.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (698)

 

V 200 002 auf der Rückfahrt von Neuenmarkt-Wirsberg nach Bayreuth in Trebgast. Am Hausbahnsteig kreuzt ein 798. Auf der Anhöhe steht die evangelische Pfarrkirche St. Johannes. Das denkmalgeschützte Bauwerk entstand Mitte des 18. Jahrhunderts. (03.07.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (699)

 

V 200 002 mit einem Sonderzug nach Bayreuth in Harsdorf. (07.07.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (700)

 

An den September-Wochenenden 1985 feierte die Deutsche Bundesbahn das Ereignis "150 Jahre Deutsche Eisenbahnen" mit Zug-Paraden im Bahnhof Nürnberg-Langwasser. 70 verschiedene Lokomotiven bzw. Züge waren dabei zu sehen. In Erinnerung an die großen Fahrzeugparaden ein Bild der V 200 002 vor einem nachgestellten Fernschnellzug. Einziger Nachteil der gelungenen Veranstaltungen waren die zu flachen Tribünen. (15.09.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (701)

 

Blick aus einem Fesselballon auf einen aus Hamburg Hbf ausfahrenden IC mit einer 101. (24.05.2009) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
IC in Hamburg

 

Rheine geht immer - selbst bei sibirischen Temperaturen, denn Schnee im Münsterland kam auch damals nicht so häufig vor. Mit der Bezirkswochenkarte ging es in den Weihnachtsferien auf direktem Weg mit dem D 735 von Wuppertal-Oberbarmen nach Rheine. Es war allerdings so kalt, dass sich der Hochnebel den ganzen Tag nicht auflösen wollte. Also ab ins Bw Rheine, dort konnte man man sich wenigstens zwischendurch aufwärmen. Dick eingereift stand dort 012 068 auf den Freiständen. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 068 in Rheine (2)

 

Wie erstarrt wirkte das Bw Rheine bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt. 012 068 und 043 131 hielten auf den Freiständen die Stellung. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 068 in Rheine (3)

 

Aus Emden war 023 094 ins Bw Rheine gekommen. Dort bereitete sie sich für einen Personenzugeinsatz nach Münster (Westf) vor. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 094 in Rheine

 

042 320 in ihrem Heimat-Bw Rheine, dem sie seit 29.09.1968 angehörte. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 320 in Rheine

 

023 094 kommt mit P 2228 nach Münster (Westf) bei Rheine Süd angedampft. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 094 bei Rheine

 

Die Emder 044 664 fädelt mit einem Gdg aus dem Rheine Rangierbahnhof kommend im Stellwerksbezirk "Rs" auf die Strecke nach Münster (Westf) ein. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 664 bei Rheine

 

043 131 mit einem Ganzzug auf dem Verbindungsgleis vom Rangierbahnhof zur Strecke nach Münster (Westf) in Höhe des Bw Rheine. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 131 in Rheine

 

Im Bw Rheine dampfte es bei der Kälte aus allen 'Knopflöchern'. Im warmen Schuppen war für 042 166 kein Plätzchen mehr frei. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 166 in Rheine (3)

 

Im Bw Rheine zeigte sich auch die Emder 044 180 von der Kälte gezeichnet. Erstaunlich, wieviel Eis sich an einer heißen Dampflok halten konnte. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 180 in Rheine

 

050 173 vom Bw Emden restauriert neben 042 245 im Bw Rheine. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 173 in Rheine (1)

 

050 173 (Bw Emden) bei klirrender Kälte vor der Lokleitung im Bw Rheine.  (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 173 in Rheine (2)

 

Das Licht neigte sich im Bw Rheine langsam zur Neige und so musste auf den nicht gerade feinkörnigen Ilford FP 4 zurückgegriffen werden. Das Lokpersonal war gerade dabei, die 042 245 zu übernehmen. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 245 in Rheine

 

044 290 (ex 44 1290) vom Bw Emden zeigte sich im Rangierbahnhof Rheine. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 290 in Rheine

 

In Rheine Rbf hat 043 672 (ex 44 1672) einen Ganzzug übernommen. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 672 in Rheine (3)

 

012 058 mit eingereiftem Triebwerk im Heimat-Bw Rheine. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 058 in Rheine (1)

 

Mit viel Dampf und offenen Zylinderhähnen setzte sich 012 058 im Bw Rheine in Bewegung. Die Kälte hatte an Händen und Füßen mittlerweile auch ihren Tribut gefordert und so ging es zurück zum Bahnhof Rheine. Dort wurde die Rückfahrt im wohlig warmen E 1630 (bis Münster bepannt mit einer 012) in die Bergische Heimat angetreten. (06.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 058 in Rheine (2)

 

Am Fastnachtssamstag 1971 wurde kurz im Bw Wuppertal-Vohwinkel vorbeigeschaut. Dort gab es für 094 651, 050 532 und 052 909 nichts zu tun. Mit Deckeln auf dem Schornstein waren sie auf den Freiständen an der Drehscheibe 2 abgestellt. (20.02.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Wuppertal-Vohwinkel (45)

 

Auch der Vohwinkler Rangierbahnhof hatte seine Tätigkeit an diesem Samstag bereits eingestellt. 094 730 war ins heimatliche Bw Wuppertal-Vohwinkel zurückgekehrt. (20.02.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 730 in Wt-Vohwinkel (22)

 

In den Osterferien 1971 stand die nächste große Fototour auf dem Plan. Die lange vorbereitete Fahrt begann frühmorgens in Wuppertal leider bei unterirdischem Wetter. Der Weg zum ersten Programmschwerpunkt in Mayen führte zwangsläufig über den Westerwald, wo man trotz des grauen Wetters kurz bei den 82ern nachschauen wollte. Die Lokleitung Siershahn gab bereitwillig Auskunft über die an diesem Tag eher bescheidenen Zugleistungen. Als erstes war ein Nahgüterzug aus Montabaur angekündigt, der in Wirges abgepasst wurde. Ziemlich enttäuschend erschien dort 082 038 mit nur einem Pwghs 54 Güterzug-Begleitwagen, bei dem Wetter aber kein Verlust. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 038 in Wirges

 

Beim Eintreffen im Bw Siershahn, war 082 038 (Bw Koblenz-Mosel) auch schon da. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 039 in Siershahn (3)

 

Im Bahnhof Wallmerod (Westerwald) stand 082 040 vom Bw Koblenz-Mosel vor dem Tonerdezug Ng 16902. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 040 in Wallmerod (2)

 

In Wallmerod (Westerwald) fanden sich neben den Fotografen noch zwei weitere kleine Bewunderer der Dampflok ein. 082 040 wartet vor dem Ng 16902 aus Westerburg auf die Weiterfahrt nach Siershahn. Der Zug hatte hier wegen Kreuzung mit N 3583 einen Planaufenthalt von 11.33 Uhr bis 11.40 Uhr. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 040 in Wallmerod (3)

 

082 040 vor dem stattlichen Empfangsgebäude des Bahnhof Wallmerod (Westerwald). Der Bahnhof befand sich außerhalb des Hauptortes zwischen Wallmerod und Herschbach (Oberwesterwald) an der Bundesstraße 8. Zwischen Wallmerod und Montabaur werden heute noch Ganzzüge aus den Tongruben rund um Wallmerod (u.a. Villeroy & Boch) abgefahren, der Streckenteil nach Westerburg wurde 1981 stillgelegt. Das Bahnhofsgebäude befindet sich in Privatbesitz. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 040 in Wallmerod (4)

 

082 040 vor Ng 16902 nach Siershahn im Bahnhof Wallmerod, der damals noch mit einem Fahrdienstleiter besetzt war. Heute wird die Reststrecke nach Montabaur im Zugleitbetrieb betrieben. Zugleiter ist der Fahrdienstleiter Montabaur. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 040 in Wallmerod (5)

 

Das schlechte Wetter sorgte wenigstens für eine ordentliche Dampfentwicklung, als 082 040 mit Ng 16902 bei Meudt (Westerwald) angekachelt kam. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 040 bei Meudt (1)

 

Auf dem Streckenabschnitt von Westerburg nach Montabaur hatte der Ng 16902 eine Grenzlast von 970 t, die an diesem Tag 082 040 bei Meudt (Westerwald) ordentlich zu schaffen machte. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 040 bei Meudt (2)

 

Mit Spitzendruck geht es für 082 040 vor Ng 16902 die Steigung bei Meudt (Westerwald) hinauf. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 040 bei Meudt (3)

 

Der Heizer der 082 040 hatte auf der Steigung bei Meudt (Westerwald) gut aufgelegt und konnte so gelassen dem Treiben der Fotografen zuschauen.  (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 040 bei Meudt (4)

 

01 004 vom Bw Hagen-Eckesey fährt vor dem belgischen Militärzug Dm 80651 nach Soest durch den Bahnhof Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf). Die Lok ist anlässlich des Pfingstfestes geschmückt. Das Bild entstand am Pfingstmontag 1956. (21.05.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 004 in Solingen

 

38 3089 vom Bw Lauda fährt mit P 4366 nach Lauda durch den Haltepunkt Würzburg Süd.  (11.05.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3089 in Würzburg

 

38 3579 vom Bw Kiel fährt mit P 1125 (Lübeck - Kiel) aus dem Bahnhof Malente-Gremsmühlen. (1956) <i>Foto: Privatfoto</i>
38 3579 in Malente

 

86 872 vom Bw Remscheid-Lennep mit einem Personenzug in Wuppertal Zoologischer Garten. (10.10.1959) <i>Foto: John Benson, David Hill collection</i>
86 872 in Wuppertal

 

Die Osnabrücker 01 1054 mit dem D 395 auf dem Weg nach Hamburg-Altona bei Vehrte. (31.03.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1054 bei Vehrte (2)

 

41 166 wartet im Bahnhof Bohmte die Überholung der 01 1085 ab, die mit dem D 494 nach Köln vorbeistürmt. (31.03.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
Überholung in Bohmte

 

01 1077 kachelt mit D 597 (Köln - Hamburg) durch Belm. (31.03.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1077 in Belm

 

Mit dem "Holland-Skandinavien-Express" F 391 geht es für die Osnabrücker 01 1054 durch Belm. (31.03.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1054 in Belm

 

01 1094 fährt mit dem D 939 (Köln - Aalborg) aus Bremen Hbf. (01.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1094 in Bremen (2)

 

01 1094 (Bw Osnabrück Hbf) bringt in Bremen Hbf den D 939 in Fahrt. (01.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1094 in Bremen (3)

 

41 243 vom Bw Kirchweyhe fährt mit einem Güterzug Richtung Bremen durch Bohmte.  (11.1965) <i>Foto: Robin Fell</i>
41 243 in Bohmte

 

01 1078 fährt mit N 3322 (Bremen - Münster/Westf) aus dem Bahnhof Lengerich (Westf).  (11.1965) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1078 in Lengerich

 

38 1947 (Bw Crailsheim) vor einem Personenzug im Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental. (10.1961) <i>Foto: Slg. Thomas A. Wilson</i>
38 1947 in Schwäbisch Hall

 

Zur Eröffnung der S-Bahn-Stammstrecke in Köln veranstaltete die DB im Mai 1990 auf dem ehemaligen Gelände des Güterbahnhofs Köln-Gereon eine Fahrzeugausstellung. Zudem fuhren E 94 580 und 41 360 mit Sonderzügen rund um Köln. Im Bahnhof Köln West begegnet 41 360 mit Sonderzug N 25063 nach Köln-Kalk der dort wartenden V 36 231 vor Sonderzug N 25153 nach Köln Hbf. (27.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 in Köln (10)

 

Im Bahnhof Köln-Deutz überholt 110 316 mit E 3828 die ebenfalls nach Köln Hbf ausfahrende 41 360 vor Sonderzug E 25063. (27.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 in Köln (11)

 

Im Bahnhof Köln-Deutz begegnen einander zwei Citybahnzüge (links CB 6442 nach Köln Hbf, rechts CB 6437 nach Dieringhausen) mit zwei Farbvarianten der Baureihe 218: Links die ozeanblau/elfenbeinfarbene 218 149, rechts die in den Citybahn-Farben reinorange/kieselgrau lackierte 218 135. (27.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
City-Bahn (48)

 

In Köln Hbf trifft die Deutzerfelder 110 143 auf die im neuen orientroten Farbschema mit weißem Lätzchen lackierte 110 276. (27.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110-Begegnung in Köln

 

111 119 verlässt mit N 3424 den Kölner Hauptbahnhof. Rechts steht 110 276. (27.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 119 in Köln (2)

 

Die Kölner 110 276 im damals neuen orientroten Farbschema mit weißem Lätzchen vor einem Lr nach Köln Bbf in Köln Hbf. Nebenbei: Als Eisenbahner durfte man sich in freundlicher Begleitung der Bahnpolizei damals dort aufhalten. (27.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 276 in Köln

 

103 240 mit IC 630 "Theodor Storm" (Westerland/Sylt - Hamburg-Altona - Dortmund - Köln - Frankfurt/M) in Köln Hbf. (27.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 240 in Köln

 

218 143 schiebt den Leerpark der CB 6441 nach Dieringhauesn in den Kölner Hauptbahnhof. (27.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
City-Bahn (49)

 

403 001/002 als LH 1007 nach Frankfurt/M Flughafen in Köln Hbf. (27.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (74)

 

Dann erschien noch 41 360 mit dem letzten Zug auf dem Rundkurs um Köln und brachte den Lr 36024 nach Köln Bbf. (27.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 in Köln (12)

 

Auch der InterCityExperimental 410 001 tauchte als Sonderzug in Köln Hbf auf. Was für eine Baureihenvielfalt innerhalb einer halben Stunde! (27.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
410 001 in Köln

 

194 580 mit Sonderzug N 25053 rund um Köln auf der damals noch komplett graffitifreien Kölner Südbrücke. (27.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 580 rund um Köln (5)

 

Nach Ende der Veranstaltung zur Eröffnung der Kölner S-Bahn-Stammstrecke kehrten 194 580 und 01 118 zurück nach Frankfurt (Main). Als Dsts 81837 überquert die Fuhre den Rhein über die Kölner Südbrücke. (28.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (186)

 

194 580 und 01 118 mit Dsts 81837 vor dem Drachenfels in Bad Honnef. (28.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (187)

 

Im Bahnhof Leutesdorf hatte der Dsts 81837 mit 194 580 und 01 118 eine Überholung. Dabei kam auch eine 213 nach Linz (Rhein) entgegen. (28.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (188)

 

Südlich von Braubach rollt 194 580 mit 01 118 neben der Bundesstraße 42 entlang. Auf einem Schieferkegel ist in 160 Meter Höhe im Hintergrund die Marksburg zu sehen. (28.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (189)

 

194 580 und 01 118 vor Dsts 81837 auf der Rechten Rheinstrecke bei Kestert. (28.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (190)

 

Der Klassiker im Mittelrheintal durfte auch nicht fehlen: Dsts 81837 (Köln Bbf - Frankfurt/M) mit 194 580 und 01 118 vor der Kulisse von Burg Katz in St. Goarshausen. (28.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (191)

 

110 403 vom Bw Dortmund-1 fährt mit dem D 294 "Jugoslavija-Express" (Beograd - Ljubljana - Villach Westbf - Salzburg - München - Stuttgart - Bonn-Beuel - Köln - Oberhausen - Dortmund) durch Kaub. (28.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 403 in Kaub

 

Bei der Durchfahrt des Dsts 81837 mit 194 580 und 01 118 in Kaub ließ sich sogar die Sonne blicken. (28.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (192)

 

Auf der Rückfahrt in ihre Frankfurter Heimat passieren 194 580 und 01 118 den Weinort Lorch am Rhein. (28.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (193)

 

Den Abschluss der Zugverfolgung des Dsts 81837 von Köln nach Frankfurt/M bildete Rüdesheim am Rhein. Von den Touristen wenig beachtet, rollt der Zug mit 194 580 und 01 118 an der Uferpromenade vorbei. (28.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (194)

 

Ein Sonderzug ist mit einer P 8 in Wiesbaden Hbf angekommen.  (1954) <i>Foto: Hans Scheffler</i>
Ankunft in Wiesbaden

 

Wem diese Fotostelle bekannt vorkommt, war sicherlich 1985 bei den Dampfzügen zum 150-jährigen Jubiläum zwischen Hartmannshof und Etzelwang unterwegs. 32 Jahre vorher war eine Schwandorfer P 8 mit einem Personenzug von Nürnberg nach Furth im Wald bei Oed unterwegs. (05.1953) <i>Foto: Peter Ramsenthaler</i>
P 8 bei Oed

 

41 023 vom Bw Rheine zu Gast im Bw Löhne. Eine lange Einsatzzeit war der Lok zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht mehr beschieden, einen Monat später wurde sie abgestellt. (23.04.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
41 023 in Löhne

 

Samstagsruhe im Bw Wuppertal-Vohwinkel mit den dort beheimateten 44 488 und 50 2188. Links steht 50 2573. (20.01.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Bw Wuppertal-Vohwinkel (44)

 

44 1318 mit einem Behelfs-Nummernschild an der Bekohlungsanlage im Heimat-Bw Wuppertal-Vohwinkel. (20.01.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
44 1318 in Wuppertal

 

41 271 mit Vollscheiben-Vorlaufrad auf der Drehscheibe im heimatlichen Bw Osnabrück Hbf. (10.08.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
41 271 in Osnabrück (4)

 

41 091 (Bw Kassel) mit "Interzonenzug" D 197 (M. Gladbach - Leipzig) bei Kassel. (10.1963) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
41 091 bei Kassel

 

Blick von der Tannenstraße auf die aus Kassel Hbf ausfahrende 41 142. Über die Straßenbrücke führte auch der Weg in das Bw Kassel Bahndreieck, das links vom Fotografen lag. (05.1961) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
41 142 in Kassel

 

41 353 war im Februar 1968 kurz vor Ende ihrer Dienstzeit vom Bw Wanne-Eickel nach Duisburg-Wedau umstationiert worden. Am 30. März 1968 lief hier ihre Zeit endgültig ab. (02.03.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
41 353 in Duisburg

 

Die letzte gebaute Lok der Baureihe 41 (41 366) stand zum Zeitpunkt der Aufnahme im Bw Wanne-Eickel kurz vor ihrer Abstellung (z am 10.08.1967). Neben den links abgestellten 94 1584, 94 1585 und 94 1726 ging sie anschließend zum Schrotthändler. Einzig die hinter 41 366 stehende 41 343 wurde noch nach Flensburg umstationiert. (04.08.1967) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
41 366 in Wanne-Eickel (2)

 

44 1025 vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck mit einem Flüssigeisenzug in Essen-Kray. (08.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
44 1025 in Essen

 

44 1061 und 94 595 (beide vom Bw Wuppertal-Vohwinkel) helfen als Schiebeloks einem Güterzug über die Steilrampe von Erkrath nach Hochdahl. (05.1963) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
44 1061 bei Hochdahl

 

Die Ehranger 044 184 (ex 44 1184) ballert mit einem Güterzug aus französischen Stemi-Wagen durch den Haltepunkt Neef an der Mosel. (09.08.1971) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
044 184 in Neef

 

Nach einer L 2-Ausbesserung im Aw Schwerte (Ruhr) wartet die Hammer 44 122 auf ihre Abnahmefahrt. (18.06.1967) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
44 122 in Schwerte

 

044 277 (ex 44 1277) vom Bw Ehrang fährt mit einen Güterzug im Bahnhof Bullay in die Überholung. (15.10.1973) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
044 277 in Bullay

 

44 1401 vom Bw Dillenburg mit einem Güterzug in Richtung Siegen auf der Lennebrücke bei Plettenberg-Siesel kurz vor Einfahrt in den 95 m langen Sieseler Tunnel. (1959) <i>Foto: Peter Kircheiss, Slg. Holzborn</i>
44 1401 bei Plettenberg

 

044 569 vom Bw Emden (ex 44 1571) verlässt mit einem Güterzug nach Emden den Bahnhof Rheine. (01.05.1973) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
044 569 in Rheine

 

44 480 (Bw Bebra) fährt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Bebra. (09.1961) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
44 480 in Bebra

 

65 004 (Bw Darmstadt) ergänzt ihre Wasservorräte im Bahnhof Erbach (Odenwald). (19.04.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
65 004 in Erbach/Odw

 

66 001 vom Bw Frankfurt/M-1 vor einem Personenzug in Frankfurt/M Hpbf. (13.09.1957) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
66 001 in Frankfurt (12)

 

023 038 (Bw Crailsheim) ist mit P 1964 aus Schwäbisch Hall-Hessental in Heilbronn Hbf eingetroffen. (27.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 038 in Heilbronn (2)

 

023 038 setzt den Lr aus P 1964 in Heilbronn Hbf um. Die Reisenden im daneben stehenden D 593 (Hamburg-Altona - Stuttgart) schauen interessiert zu. (27.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 038 in Heilbronn (3)

 

117 005 vor dem D 593 nach Stuttgart in Heilbronn Hbf. (27.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
117 005 in Heilbronn

 

In Heilbronn Hbf begegnen 260 788 (Bw Heilbronn) und eine 290 vor einem Güterzug der Lz fahrenden 051 462 vom Bw Mannheim. (27.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
260 + 290 in Heilbronn

 

064 136 wartet vor P 3871 nach Osterburken in Heilbronn Hbf. Daneben steht 425 423. (27.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 136 in Heilbronn (3)

 

Ein schöner Oktobersamstag des Jahres 1970 lud dazu ein, dem Bw Rheine wieder einmal einen Besuch abzustatten. Mit dem durchgehenden D 735 (Köln - Norddeich), der damals kurz vor 9.00 Uhr im heimatlichen Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen hielt, konnte der Sehnsuchtsort auf direktem Weg erreicht werden. Der Aufenthalt des Zuges in Münster Hbf (10.12/22 Uhr) wurde dazu genutzt, den Lokwechsel von einer Kölner 110 auf 012 064 zu dokumentieren. (17.10.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 064 in Münster (2)

 

012 064 (Bw Rheine) hat in Münster (Westf) Hbf den D 735 nach Norddeich übernommen. (17.10.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 064 in Münster (3)

 

Nach Ankunft des D 735 in Rheine um kurz vor 11 Uhr ging es auf Schusters Rappen zu dem 4 km entfernten Bahnbetriebswerk. Auch wenn man gut zu Fuß war, immerhin ein Marsch von einer 3/4 Stunde. Nach Anmeldung in der Lokleitung und Zahlung der obligatorischen 1,39 DM Versicherung konnte man sich im Bw-Gelände frei bewegen. Dort stand im besten Licht 012 055 neben dem Schuppen, die - wie der Zettel an der rechten Lampe zeigt - auf eine Reparatur wartete. (17.10.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 055 in Rheine (11)

 

Gegen 13.30 Uhr war der D 734 nach Köln angesagt. Vom Bw aus war es nur ein kurzer Fußweg zum am Südkopf des Rheiner Rangierbahnhofs gelegenen Stellwerk "Rgf" (im Hintergrund). Dort ballerte an diesem Tag 012 060 vor dem Schnellzug Richtung Münster (Westf) vorbei. (17.10.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 060 bei Rheine (2)

 

Am Nachmittag konnte man dann in aller Ruhe die im Bw Rheine stehenden Loks dokumentieren, von denen wir hier aufgrund der Vielzahl nur eine kleine Auswahl zeigen. Den Anfang machte die Emder 023 095, die ein Jahr später noch ins Saarland umstationiert wurde. (17.10.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 095 in Rheine

 

Am Schuppen neben 012 055 hatte sich zwischenzeitlich 042 310 gesellt. (17.10.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 310 in Rheine (1)

 

012 066 sonnt sich vor dem Schuppen ihres Heimat-Bw Rheine. Sie gehörte zu den letzten 012, die erst mit dem Schnellzug-Dampfende am 31. Mai 1975 abgestellt wurde. Am 24.11.1975 wurde sie an die Ulmer Eisenbahnfreunde (UEF) verkauft, die die Lok noch jahrelang vor Sonderzügen einsetzte. (17.10.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 066 in Rheine (14)

 

Dienstschluss für 043 574 (ex 44 1574) im Bw Rheine. Über die Drehscheibe geht es zum Abstellplatz. (17.10.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 574 in Rheine

 

Vor der Lokleitung im Bw Rheine steht 042 166. (17.10.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 166 in Rheine (2)

 

Schürzenlok 044 481 (Bw Emden) auf der Schlackegrube im Bw Rheine. (17.10.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 481 in Rheine

 

042 083 gehörte seit September 1967 dem Bw Rheine an. Am 30.12.1976 wurde sie hier auch ausgemustert. (17.10.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 083 in Rheine

 

042 310 rückt zum nächsten Einsatz aus dem Bw Rheine aus. (17.10.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 310 in Rheine (2)

 

043 315 (ex 44 1315) im Heimat-Bw Rheine. Der Kohlenkran im Hintergrund war für sie bedeutungslos, sie besaß seit 22. Juni 1960 eine Ölhauptfeuerung. Seit Herbst 2020 steht die Lok als Denkmal bei der Fa. Märklin in Göppingen. (17.10.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 315 in Rheine (2)

 

Dienstbeginn für 042 145 im Bw Rheine.  (17.10.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 145 in Rheine

 

012 066 in kompakter Form aufgenommen mit dem 135 mm-Tele vor dem Schuppen im Bw Rheine. (17.10.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 066 in Rheine (15)

 

043 315 hat in Rheine Rbf den Gag 7444 nach Dortmund übernommen und ist auf dem Weg über das Verbindungsgleis auf die Strecke nach Münster (Westf). (17.10.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 315 in Rheine (3)

 

043 438 im Bw Rheine. Dort beschloss sie ihre aktive Dienstzeit am 25.11.1972. (17.10.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 438 in Rheine

 

052 923 (Bw Emden) fährt einem Kokszug aus Rheine Rbf. (17.10.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 923 in Rheine

 

Vor der Heimfahrt nach Wuppertal traf in Rheine noch 023 078 vom Bw Emden mit P 2251 (Münster/Westf - Emden) ein. (17.10.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 078 in Rheine (1)

 

023 078 (Bw Emden) vor P 2251 im Bahnhof Rheine. Die Lok sollte das Emsland nicht mehr 'lebend' verlassen. Wegen Fristablaufs und Kesselfristablaufs wurde sie am 25.03.1971 z-gestellt und am 01.07.1971 ausgemustert. Zunächst im Bw Emden abgestellt, später in Karthaus, wurde sie im Februar 1972 bei der Fa. Ferrum in Karthaus zerlegt. (17.10.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 078 in Rheine (2)

 

41 109 macht sich in ihrem Heimat-Bw Limburg (Lahn) für den nächsten Einsatz bereit. Viele Leistungen dürfte sie nicht mehr gefahren haben, wenige Wochen später, im Mai 1967 wurde sie ausgemustert. Rechts stehen 23 022 und 50 1591 aus Gießen. (10.03.1967) <i>Foto: Dieter Junker</i>
41 109 in Limburg (2)

 

515 163 vom Bw Limburg (Lahn) als Nt 3462 (Gießen - Limburg/Lahn) im Bahnhof Eschhofen. (21.02.1971) <i>Foto: Dieter Junker</i>
515 163 in Eschhofen

 

051 524 vom Bw Koblenz-Mosel mit einem Nahgüterzug nach Limburg (Lahn) an der Lahnbrücke bei Nassau (Lahn). (14.09.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
051 524 bei Nassau/Lahn

 

Ein 517 hat soeben die Lahntalbrücke der Autobahn 3 passiert und wird in Kürze den Bahnhof Limburg (Lahn) erreichen. (04.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
517 bei Limburg

 

Hinter dem führenden 817 rollt 517 003 als N 3458 aus Gießen vor der Kulisse des Limburger Doms auf den Bahnhof Limburg (Lahn) zu. (14.09.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
517 003 bei Limburg (2)

 

051 192 mit einer der letzten Limburger Personenzugleistungen des N 3465 nach Wetzlar bei Limburg (Lahn). (14.09.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
051 192 bei Limburg

 

050 042 vor Ng 16120 nach Kettenbach im Bahnhof Diez. An diesem Tag war ein Bn-Wagen für mitfahrende Eisenbahnfans in den Zug eingestellt. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
050 042 in Diez

 

Beim ersten Foto des Ng 16120 mit 050 042 schlug natürlich an der besten Fotostelle der nördlichen Aartalbahn an der Burg Ardeck bei Holzheim Murphy (alles was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen) zu, und die Sonne verschwand mit dem Auftauchen des Zuges hinter einer Wolke. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
050 042 bei Holzheim

 

Kurzer Halt des Nahgüterzuges nach Kettenbach mit der Limburger 050 042 im Bahnhof Oberneisen. Statt 'richtiger Züge' werden heute südlich des ehemaligen Bahnhofs der Aartalbahn vom Arbeitskreis Aartalbahn Draisinenfahrten angeboten. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
050 042 in Oberneisen

 

050 042 passiert mit Ng 16120 die Kalkwerke Schaefer (Schaefer Kalk GmbH & Co. KG - Werk Hahnstätten), die in unmittelbarer Nähe einen Kalksteinbruch betreiben. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
050 042 bei Hanstätten

 

050 042 ist mit ihrem Nahgüterzug aus Limburg (Lahn) in Hahnstätten angekommen. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
050 042 in Hahnstätten (1)

 

050 042 mit Ng 16120 im Bahnhof Hahnstätten. In der Bude am Hausbahnsteig (siehe auch Bild-Nr. 109673) befanden sich die Weichenhebel des Wärterstellwerks "Hs", das gleichzeitig Schrankenposten für den Bü der Aarstraße (B 54) war. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
050 042 in Hahnstätten (2)

 

050 042 war mit Indienststellung am 04.10.1939 die zweitälteste 50er des Bw Limburg (Lahn) und steht hier vor Ng 16120 nach Kettenbach im Bahnhof Hahnstätten. Seit Stilllegung der Aartalbahn im Jahr 1986 diskutiert die Politik die Reaktivierung der Strecke auf dem Abschnitt von Limburg (Lahn) bis Zollhaus, eine Umsetzung ist derzeit aber nicht absehbar.  (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
050 042 in Hahnstätten (3)

 

Auch andere Bewunderer interessierten sich für die Dampflok in Hahnstätten. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
050 042 in Hahnstätten (4)

 

Bevor es nach Kettenbach weiterging, rangierte 050 042 in der südlichen Ausfahrt des Bahnhofs Hahnstätten den Güterzug um. Die meisten Wagen blieben dabei in Hahnstätten bis zur Rückfahrt stehen. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
050 042 in Hahnstätten (5)

 

050 042 drückt den Ng 16120 über den Bü der Bundesstraße 54 zurück in den Bahnhof Hahnstätten. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
050 042 in Hahnstätten (6)

 

Bevor es nach Kettenbach weiterging, wurde in Hahnstätten noch der Bn-Wagen für die mitreisenden Fans in die richtige Position hinter die Lok gebracht. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
050 042 in Hahnstätten (7)

 

Hinter Hahnstätten geht es für 050 042 weiter nach Zollhaus (Nassau). Ohne den an diesem Tag zusätzlichen Bn-Wagen wäre das Zuggewicht eher eine Last für eine Köf gewesen. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
050 042 bei Hahnstätten

 

In Zollhaus (Nassau) wurde für die Fans ein kurzer Fotohalt eingelegt und die Zugkreuzung eines entgegenkommenden Zuges abgewartet. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
050 042 in Zollhaus (1)

 

050 042 (Bw Limburg/Lahn) mit dem "Rest" des Ng 16120 nach Kettenbach im Bahnhof Zollhaus (Nassau). (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
050 042 in Zollhaus (2)

 

Kurz hinter Rückershausen nimmt 050 042 die letzte Etappe nach Kettenbach in Angriff. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
050 042 bei Rückershausen

 

Mit dem Ng 16120 aus Limburg (Lahn) ist 050 042 im Zielbahnhof Kettenbach angekommen. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
050 042 in Kettenbach (1)

 

Kleine Rangierarbeiten im Bahnhof Kettenbach. Für 050 042 wird es von hier aus rückwärts bis nach Diez gehen. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
050 042 in Kettenbach (2)

 

Durch das blühende Aartal geht es für 050 042 mit Ng 16121 bei Flacht zurück nach Limburg (Lahn). Am 27. Oktober 1973 bespannte 050 034 diesen Zug als letzte Limburger Planleistung. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Junker</i>
050 042 bei Flacht

 

Die Kornwestheimer 211 194 mit N 2690 aus Geislingen (Steige) auf der sog. Tälesbahn in Hausen (Fils). (07.05.1976) <i>Foto: Dieter Junker</i>
211 194 in Hausen/Fils

 

211 194 ist mit P 2690 aus Geislingen (Steige) im damaligen Endpunkt der Strecke in Deggingen eingetroffen. Usprünglich verlief die Strecke bis Wiesensteig. Der Abschnitt von Deggingen nach Wiesensteig war aber schon 1968 aufgegeben worden. Bis Deggingen wurde der Personenverkehr noch bis zum 1. Juni 1980 aufrechterhalten, der Güterverkehr bis zum 29. September 1981. Danach wurden die Gleise bis Februar 1982 entfernt. 2004 wurde angestrebt, das noch vorhandene 4 Kilometer lange Reststück bis Geislingen-Altenstadt für den Güter- und Touristikverkehr zu reaktivieren. Das Konzept scheiterte aber am fehlenden Interesse der anliegenden Betriebe und einer finanziellen Unterstützung durch die Stadt Geislingen. Keiner wollte (oder konnte) Transporte über die Schiene durchführen lassen. Auch nicht das Unternehmen WMF, das direkt an der Trasse sein Stammwerk mit Anschlussgleis, umfangreichen Gleisanlagen im Werk und eigener Werkslokomotive hatte. WMF war auch der letzte Güterkunde der Tälesbahn und bekam bis zur Stilllegung im Jahr 2000 noch regelmäßig Wagen mit Stahl für die Fertigung seiner Produkte zugestellt. (07.05.1976) <i>Foto: Dieter Junker</i>
211 194 in Deggingen

 

Das linksrheinische Bw Köln Betriebsbahnhof nahm zur Dampflokzeit im Gegensatz zum Bw Deutzerfeld auf der "Schäl Sick" die führende Rolle der Kölner Reisezug-Bw ein. Nachdem der Fahrdraht Köln ereicht hatte, begann sein Stern zu sinken, da sich die E-Loks auf das Bw Deutzerfeld konzentrierten. Der Blick aus der Hochbunker-Kohlenanlage offenbart im Sommer 1960 noch eine heile Dampflokwelt im Bw Köln Bbf. Die Osnabrücker 01 1001 befährt gerade die markante Doppeldrehscheibe. (14.07.1960) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
Bw Köln Bbf (9)

 

01 1001 auf der Drehscheibe im Bw Köln Bbf. Neben den Bahnbetriebswerken Altona und Ludwigshafen besaß nur das Bw Köln Betriebsbahnhof einen Doppel-Ringlokschuppen (dessen rechter Teil im Krieg zerstört wurde) mit zwei vorgelagerten Drehscheiben, deren Drehwege einander überschnitten. Da immer nur eine Drehscheibe bewegt werden konnte, reichte ein Drehscheibenwärter für die Bedienung aus. Gut zu erkennen ist auch die aufgeständerte Kohlenbahn, die die Lokomotivkohle wegen der beengten Platzverhältnisse im Bw von der Inneren Kanalstraße her zuführte. (14.07.1960) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
Bw Köln Bbf (10)

 

50 2415 (Krauss-Maffei, Baujahr 1942) als Wendelok aus Gießen im Bw Köln-Eifeltor. (14.07.1960) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
50 2415 in Köln

 

Auf der Suche nach einer neuen, schnellen Güterzuglokomotive favorisierte die Deutsche Reichsbahn 1934 den von der Berliner Maschinenbau AG (BMAG) vorgelegten Vorschlag einer 1'D1'-h2-Lokomotive („Mikado“). Im Januar 1937 wurde die Baumusterlokomotive 41 001 abgeliefert und nach intensiver Erprobung am 15.03.1937 abgenommen. Die Lok überzeugte durch ihre Leistung, Laufruhe und ein außergewöhnliches Beschleunigungsvermögen. Bis 1941 wurden 366 Maschinen gebaut. 41 001 war seit 1954 in Köln-Eifeltor (Foto) stationiert und wurde dort am 12.03.1968 ausgemustert. (14.07.1960) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
41 001 in Köln (7)

 

44 1665 vom Bw Wuppertal-Vohwinkel wartet in Köln-Eifeltor auf neue Aufgaben. Auffälliges Detail an der Lok ist die Trittstufe am Windleitblech. Neben 44 1665 besaß auch die Vohwinkler 44 599 eine solche Trittstufe, wobei sich diese immer nur auf der rechten Seite der Lok befand. Daneben hatten 44 385, 44 480, 44 595, 44 1184 und 44 1696 temporär solche Tritte am rechten Windleitblech, deren Nutzen sich bis heute nicht so recht erschließen will. (14.07.1960) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
44 1665 in Köln

 

50 1383 an der Bekohlungsanlage in ihrem Heimat-Bw Köln-Eifeltor. (14.07.1960) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
50 1383 in Köln

 

50 1534 (Henschel, Baujahr 1941) war aus Hohenbudberg nach Köln-Eifeltor gekommen. (14.07.1960) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
50 1534 in Köln

 

In Köln Hbf ist die Osnabrücker 01 1060 mit dem D 66 aus Norddeich Mole angekommen. Daneben wartet 01 215 vom Bw Köln Bbf vor dem E 229 nach Emmerich. (14.07.1960) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
01 und 01.10 in Köln

 

Die Kasselaner 01 210 ist mit dem D 530 aus Kassel in Frankfurt/M Hpbf eingetroffen. Nach dem Kopfmachen wird der Zug um 9.48 Uhr nach München weiterfahren. (1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 210 in Frankfurt/M

 

03 268 vom Bw Mönchengladbach vor E 193 (Aachen - Hamburg-Altona) beim planmäßigen Halt des Zuges um 11.50 Uhr im Bahnhof Herzogenrath. Links steht ein Schienenbus als Anschlusszug P 2076 nach Mariagrube. (04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 268 in Herzogenrath

 

23 043 vom Bw Mönchengladbach wartet vor einem Eilzug nach Venlo in Köln Hbf auf den Abfahrauftrag. (1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 043 in Köln (2)

 

39 232 (Bw Jünkerath) ist mit P 1555 aus Jünkerath in Köln Hbf eingetroffen. Daneben steht die Deutzerfelder E 10 155. (09.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
39 232 in Köln

 

50 2340 vom Bw Hohenbudberg kämpft sich mit Hilfe einer Schublok die Rampe von Herzogenrath nach Kohlscheid hinauf. (04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 2340 bei Herzogenrath

 

01 1053 vom Bw Rheine rangiert im Bahnhof Emden West einen Kurswagen. Zum Fahrplanwechsel 1971/1972 am 26. September 1971 wurde der Bahnhof in Emden Hbf umbenannt. (27.08.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1053 in Emden (2)

 

03 220 (Bw Mönchengladbach) fährt mit P 3079 nach Mönchengladbach aus dem Bahnhof Köln-Deutz. (04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 220 in Köln (6)

 

103 128 verlässt mit IC 125 "Wilhelm Busch" (Hannover - München) den Bahnhof Wuppertal-Elberfeld. (1971) <i>Foto: Klaus Himmelreich</i>
103 128 in Wuppertal (2)

 

Die E 03 steht wohl wie keine andere Lok als Synonym für den schnellen Reiseverkehr bei der DB. Obwohl bereits 2003 alle Maschinen offiziell aus dem Verkehr gezogen wurden, ist ihr Nimbus ungebrochen. Auf der IVA München 1965 waren die Fahrten mit der E 03 auf der Strecke zwischen München und Augsburg mit Geschwindigkeiten bis 200 km/h die besondere Attraktion. E 03 001 stellt den Sonderzug D 10 nach Augsburg an dem extra für die IVA erstellten Behelfsbahnsteig in München bereit. (07.1965) <i>Foto: Klaus Himmelreich</i>
IVA München (12)

 

Die Heidelberger E 10 1268 wartet in Duisburg Hbf vor dem TEE 22 "Rheinpfeil". Die Züge "Rheinpfeil" aus Dortmund (TEE 22) und "Rheingold" aus Holland (TEE 10) trafen um 9.55 bzw. 9.56 Uhr fast zeitgleich in Duisburg ein. Hier wurden die Wagen an den Zugspitzen getauscht. Der TEE 10 verließ Duisburg um 10.09 Uhr in Richtung Basel (- Genf), der TEE 22 folgte um 10.15 Uhr nach München. (1965) <i>Foto: Klaus Himmelreich</i>
E 10 1268 in Duisburg

 

Im Bahnhof Rosenheim begegnen einander die Stuttgarter E 10 192 und E 94 158 vom Bw München Ost. (1967) <i>Foto: Klaus Himmelreich</i>
E 10 und E 94 in Rosenheim

 

Die Freilassinger E 16 18 und E 60 03 in Salzburg Hbf. (1967) <i>Foto: Klaus Himmelreich</i>
E 16 18 + E 60 in Salzburg

 

Ebenfalls aus Freilassing stammten E 16 18 und E 18 045, die in Salzburg Hbf zu Gast waren. (1967) <i>Foto: Klaus Himmelreich</i>
E 16 und E 18 in Salzburg

 

118 027 vom Bw Regensburg vor einem Schnellzug in Nürnberg Hbf. Ihre grüne Lackierung verlor die Lok erst bei einer Revision im Aw München-Freimann im Oktober 1973. (1970) <i>Foto: Klaus Himmelreich</i>
118 027 in Nürnberg (1)

 

Zu der Regensburger 118 027 hat sich in Nürnberg Hbf 220 065 aus Villingen (Schwarzw) gesellt, die möglicherweise im Aw Nürnberg zu Besuch war. (1970) <i>Foto: Klaus Himmelreich</i>
118 027 in Nürnberg (2)

 

E 18 10 (Bw Freilassing) wartet im Bahnhof Rosenheim auf den Abfahrauftrag vor dem D 64 "Dolomiten-Express" nach München Hbf. (1967) <i>Foto: Klaus Himmelreich</i>
E 18 10 in Rosenheim

 

141 072 vom Bw Hagen-Eckesey mit einem Nahverkehrszug auf den Ortsgleisen zwischen Wuppertal-Elberfeld und -Steinbeck. (03.1969) <i>Foto: Klaus Himmelreich</i>
141 072 in Wuppertal

 

E 41 298 (Bw Hagen-Eckesey) fährt mit einem Eilzug aus dem Bahnhof Wuppertal-Elberfeld (heute Wuppertal Hbf). (1967) <i>Foto: Klaus Himmelreich</i>
E 41 298 in Wuppertal

 

E 44 506 mit P 2012 aus Berchtesgaden im Haltepunkt Bad Reichenhall Kirchberg. (1967) <i>Foto: Klaus Himmelreich</i>
E 44 506 in Bad Reichenhall

 

V 36 231 vom Bw Wuppertal-Steinbeck rumpelt durch den Bahnhof Wuppertal-Elberfeld, dessen Elektrifizierung gerade abgeschlossen wird. (02.1964) <i>Foto: Klaus Himmelreich</i>
V 36 231 in Wuppertal

 

216 064 vom Bw Köln-Nippes als Schlusslok am Schienenschleifzug "8517 Au" in Herchen (Sieg). (1970) <i>Foto: Klaus Himmelreich</i>
Schienenschleifzug (14)

 

Die V 169 001 war der Prototyp für Diesellokomotiven mit einer Gasturbine als Zusatzantrieb. Sie wurde 1965 aus der Baureihe V 160 entwickelt und auf der IVA in München (Foto) vorgestellt. Von der Baureihe V 169 wurde nur eine Lokomotive beschafft, die ab 1968 die EDV-Nummer 219 001 trug. Mit dem Erscheinen der Baureihe 210 in Kempten im Jahr 1971 wurde die leistungsschwächere 219 001 auf der Allgäubahn überflüssig. Als 1974 die Gasturbine einen Schaden der Brennkammer erlitt, wurde sie ausgebaut. Der Diesel wurde auf 1400 kW (1900 PS) gedrosselt und die Heizanlage ebenfalls stillgelegt. Mit diesen Umbauten konnte die Lok im Reisezugdienst Kempten nicht mehr verwendet werden und kam 1975 als reine Güterzuglok zum Bw Gelsenkirchen-Bismarck und wurde dort bis Fristablauf am 23. November 1977 eingesetzt. (07.1965) <i>Foto: Klaus Himmelreich</i>
IVA München (13)

 

V 200 049 vom Bw Hamburg-Altona mit einem Autoreisezug nach Westerland (Sylt) auf dem damals noch eingleisigen Hindenburgdamm kurz vor Keitum. An der These, dass es sich wegen des Übergangswagens um den Berliner Autoreisezug mit DDm der DDR-Reichsbahn handelt, bestehen allerdings Zweifel, da keine Reisezugwagen im Zugverband mitlaufen. Es handelt sich vermutlich nur um einen "normalen" Autoreisezug von Niebüll und Westerland (Sylt). (1966) <i>Foto: Klaus Himmelreich</i>
Hindenburgdamm (48)

 

211 107 vom Bw Villingen (Schwarzw) ist mit D 571 (Hannover - Konstanz) in den Bahnhof Hornberg auf der Schwarzwaldbahn eingefahren. (08.1975) <i>Foto: Klaus Himmelreich</i>
221 107 in Hornberg

 

V 200 067 vom Bw Hamm (Westf) fährt mit dem F 16 "Sachsenroß" (Hannover - Köln) in Wuppertal-Elberfeld ein. (1963) <i>Foto: Klaus Himmelreich</i>
V 200 067 in Wuppertal

 

VT 33 215 (Bw Bielefeld) fährt als Sonderzug nach Köln durch Wuppertal-Elberfeld. (1964) <i>Foto: Klaus Himmelreich</i>
VT 33 215 in Wuppertal

 

Ein VT 98 wechselt im Bahnhof Wuppertal-Steinbeck auf das Ortsgleis. (01.1963) <i>Foto: Klaus Himmelreich</i>
VT 98 in Wuppertal (2)

 

425 116 unterwegs im Stuttgarter Vorortverkehr in Stuttgart-Zuffenhausen. (04.1978) <i>Foto: Klaus Himmelreich</i>
425 116 in Stuttgart

 

465 024 steht in Stuttgart-Zuffenhausen als Nt nach Bietigheim-Bissingen zur Abfahrt bereit. (04.1978) <i>Foto: Klaus Himmelreich</i>
465 024 in Stuttgart

 

465 006 fährt in Stuttgart Hbf ein. (08.1975) <i>Foto: Klaus Himmelreich</i>
465 006 in Stuttgart

 

03 1073 vom Bw Hagen-Eckesey hat in Aachen Hbf den E 533 nach Braunschweig bespannt. (09.1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 1073 in Aachen (1)

 

03 1073 wartet in Aachen Hbf auf die Abfahrt vor E 533 nach Braunschweig. Die Lok wird den Zuglauf bis Paderborn bestreiten. (09.1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 1073 in Aachen (2)

 

18 627 startet mit dem D 95 nach München in Lindau Hbf. (1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
18 627 in Lindau (1)

 

18 627 vom Bw Lindau verlässt mit dem D/E 95 (Zürich - Lindau - Augsburg - Nürnberg) den Lindauer Hauptbahnhof. (1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
18 627 in Lindau (2)

 

23 026 (Bw Bestwig) fährt mit P 2240 nach Hagen Hbf aus dem Bahnhof Bestwig. (11.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 026 in Bestwig (2)

 

44 1192 (Bw Wuppertal-Vohwinkel) verlässt den Vohwinkler Rangierbahnhof mit einem Güterzug in Richtung Hagen. (1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 1192 in Wuppertal (2)

 

Diese bayerische R 3/3 hatte es weit in den Norden bis nach Bebra verschlagen. 89 860 gehörte zu den 90 Fahrzeugen der ab 1921 gelieferten zweiten Bauserie. Die Deutsche Reichsbahn nahm sie als Baureihe 89.8 in ihren Nummernplan auf. Am 26.04.1961 wurde sie ausgemustert. (1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
89 860 in Bebra (3)

 

064 250 (Bw Tübingen) fährt mit dem P 4930 nach Horb aus dem Bahnhof Rottenburg (Neckar) über den Bü an der Weilerstraße, der durch das zwei Jahre zuvor eröffnete Dr S2-Stellwerk "Rf" gesichert wird. (1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
064 250 in Rottenburg

 

Vor der Abfahrt des E 1622 nach Bamberg (- Dortmund) sorgt der Heizer der 001 168 in Hof Hbf für den nötigen Kesseldruck. Es sollte der letzte Einsatztag der 01 werden. (02.06.1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 168 in Hof (2)

 

012 066 rumpelt mit dem D 715 (Norddeich - München) über die Klappbrücke in Emden. (01.10.1974) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 066 in Emden (10)

 

Vor der Einfahrt in den Prinzenkopftunnel legt der Heizer der Ehranger 044 685 (44 1685) auf der Bullayer Moselbrücke nochmals ordentlich auf. (1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 685 in Bullay

 

1988 wurde der erste Teil der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg eröffnet und damit der gesamte Intercity-Verkehr in Deutschland neu geordnet. Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden wurde nach dem dann geltenden Fahrplansystem nicht mehr von Intercity-Zügen bedient. Die Anbindung allein mit Nahverkehrs- und S-Bahn-Zügen erschien der Landesregierung als nicht ausreichend und so wurde ein Pendelverkehr als Intercity-Linie 1a nach Frankfurt beziehungsweise Mainz durchgesetzt. Die Bundesbahn baute dafür einen Teil der LHB-Nahverkehrswagen-Prototypen zu Intercity-Wagen um, sodass zwei vollständige Intercity-Wendezüge zur Verfügung standen. Dies waren die ersten Wendezüge im Fernverkehr der Deutschen Bundesbahn überhaupt. 141 404 fährt mit dem IC 950 "Wiesbaden-City" in Mainz Hbf ein. (09.05.1989) <i>Foto: Werner Ballow</i>
141 404 in Mainz

 

181 213 mit D 2430 aus Cuxhaven auf dem Viaduc de Pulvermühle in Luxembourg. Das Bauwerk hat eine Länge von 242 Metern und ist bis zu 37 Meter hoch. Es wurde zusammen mit der Strecke im Jahr 1862 eingeweiht und ist seit 1959 elektrifiziert. (06.1993) <i>Foto: Robin Fell</i>
181 213 in Luxembourg

 

Die Ulmer 215 006 vor einem Eilzug im Bahnhof Aulendorf. (21.09.1985) <i>Foto: Robin Fell</i>
215 006 in Aulendorf

 

An der Abzweigstelle Bruchsal Rollenberg konzentrieren sich ein umfangreiches Überwerfungsbauwerk an der Kreuzung der Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart mit der Bahnstrecke Heidelberg–Karlsruhe und zwei niveaufreie Verbindungsgleise zwischen beiden Strecken aus/nach Ubstadt und einem niveaugleichen Verbindungsgleis von/nach Bruchsal und Karlsruhe. Ein 401 ist auf der NBS nach Mannheim unterwegs und hat soeben den 3.303 m langen Rollenbergtunnel hinter sich gelassen. (1991) <i>Foto: Udo Kampschulte</i>
NBS Bruchsal

 

Bau des Siegauen-Tunnels der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main. Der Tunnel galt als der schwierigste Bauabschnitt der ganzen Neubaustrecke. Er untertunnelt auf 2.502 m die Siegaue, die Sieg, die A 560, einen Teil von Niederpleis mit dem Gemeindezentrum Sankt Martinus (Foto), einen Friedhof und die Pleisbachaue zwischen Siegburg und Sankt Augustin. Der Tunnel war in der ursprünglichen Planung nicht vorgesehen und geht auf örtliche Forderungen zurück. Anfänglich sollte an seiner Stelle nur eine oberirdische Trasse mit zwei Brücken gebaut werden. Auf einer Länge von 2.132 m wurde der Tunnel dann ab Juli 1999 in offener Bauweise errichtet. Insgesamt wurden rund 175.000 m³ Beton, etwa 19.000 t Bewehrungsstahl, rund 16.000 m² Spundwände, zirka 30.000 m² Rammträgerverbau und etwa 26.000 m² Pfahlwände verbaut. Die Sieg wurde auf einer Länge von 150 m verlegt. Für einen Bahndamm wurden rund 150.000 m³ Boden verwendet. Insgesamt wurden 750.000 m³ Baugrund ausgehoben. Ein Teil des Tunnelaushubs wurde entlang der A 3 aufgeschüttet und anschließend begrünt. (03.2000) <i>Foto: Udo Kampschulte</i>
NBS Rhein-Main

 

Mit einem Bauzug ist eine 50er im Bahnhof Wissen (Sieg) angekommen. (1968) <i>Foto: Udo Kampschulte</i>
Bauzug in Wissen (1)

 

Eine 50er rangiert einen Bauzug für eine Gleisbaustelle in Wissen (Sieg) in die richtige Position. (1968) <i>Foto: Udo Kampschulte</i>
Bauzug in Wissen (2)

 

Im Bahnhof Freilassing streben die Fahrgäste auf den P 2013 nach Berchtesgaden zu. Der Lokführer der E 44 502 kann bis zur Abfahrt um 12.15 Uhr noch seine Zigarette genießen. (04.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 44 502 in Freilassing (3)

 

Ein VT 95 hat soeben den Bahnübergang an der Bundesstraße 463 befahren und wird nach dem 253 m langen Wildberg-Tunnel gleich den Bahnhof Wildberg (Württ) erreichen. Der Bahnübergang an der Bundesstraße wird durch eine sog. 'Bahnagentin' (eine Vertragskraft der DB) gesichert, deren Kinder bei der verantwortungsvollen Tätigkeit der Mutter zusehen dürfen.  (04.1965) <i>Foto: Marcus Niedt</i>
VT 95 in Wildberg

 

Eine Doppeleinheit 425 mit dem führenden 425 410 verlässt den Heilbronner Hauptbahnhof. Rechts steht 150 141, links 023 039. (26.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
425 410 in Heilbronn

 

Die nach Lauda ausgeliehene 003 276 vom Bw Ulm als Rangierfahrt am Spurplan-Stellwerk "Hk" (Baujahr 1966) in Heilbronn hbf. (26.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
003 276 in Heilbronn

 

064 457 fährt mit P 4774 nach Eppingen aus Heilbronn Hbf. (26.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 457 in Heilbronn (1)

 

In den letzten Jahren des Dampfbetriebs bei der DB markierte Heilbronn den westlichen Rand der großen "Dampf-Region" in Württemberg/Baden rund um die Schwerpunkte Aalen, Crailsheim und Lauda. 023 088 vom Bw Crailsheim war daher regelmäßiger Gast im Bw Heilbronn. (26.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 088 in Heilbronn

 

Blick aus der Lokleitung des Bw Heilbronn auf 044 558 (ex 44 1562) vom Bw Crailsheim. (26.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 558 in Heilbronn

 

In ihrem Heimat-Bw Heilbronn trifft 064 136 auf die 1960 hierhin neu angelieferte 260 788. (26.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 136 in Heilbronn (1)

 

Neben 064 136 hat sich im Bw Heilbronn 220 056 aus Würzburg gesellt. (26.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 136 in Heilbronn (2)

 

038 335 (38 3335) hatte zwei Wochen vor dieser Aufnahme offiziell ihre aktive Dienstzeit im Bw Heilbronn beendet und war z-gestellt worden. Schon beim letzten Besuch in Heilbronn im August 1969 durfte sie aus unbekannten Gründen nicht mehr bewegt werden (vgl. Bild-Nr. 104344). Wahrscheinlich hatte sie also schon ein Jahr ihr Bw nicht mehr verlassen. Im Dezember 1970 wurde sie ausgemustert und anschließend in Karthaus zerlegt. (26.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 335 in Heilbronn (2)

 

064 419 wartet in ihrem Heimat-Bw Heilbronn auf den nächsten Einsatz. Noch bis Juni 1973 blieb sie hier, bevor sie nach Crailsheim umstationiert wurde. Nach ihrer Ausmusterung am 16.12.1974 wurde sie von einem Eisenbahnfreund von der DB gekauft, mit dem Ziel, die Lok als Denkmal in Crailsheim aufzustellen. 1996 erhielt sie im Raw Meiningen eine Hauptuntersuchung und ging im gleichen Jahr in das Eigentum des Crailsheimer Vereins DBK - Historische Bahn e.V. über. Seitdem ist sie im Museumsbetrieb vor Sonderzügen im Einsatz. (26.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 419 in Heilbronn

 

Samstagsruhe im Bw Heilbronn mit den hier stationierten 051 240, 050 767 und 064 457. (26.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 240 in Heilbronn

 

Nach ihrer Zugleistung nach Eppingen (vgl. Bild-Nr. 109467) kehrte 064 457 zu ihrer wohlverdienten Wochenendruhe ins Bw Heilbronn zurück. Im April 1974 wurde ihr Kessel (Schichau 3160/1929) in die Museumslok 24 009 eingebaut. (26.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 457 in Heilbronn (2)

 

Für eine Sonderfahrt auf der Kochertalbahn machte sich die letzte betriebsfähige P 8 des Bw Heilbronn auf den Weg. (27.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 499 in Heilbronn (1)

 

Bevor es für 038 499 auf die Strecke ging, wurden die Kohlenvorräte im Bw Heilbronn ergänzt. Unter dem Kohlenbunker steht 023 038. (27.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 499 in Heilbronn (2)

 

038 499-0 (38 2499) war mit Baujahr 1919 eine der dienstältesten P 8 der DB. Seit September 1967 war sie beim Bw Heilbronn stationiert, wo sie auch am 25.06.1971 ausgemustert wurde. (27.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 499 in Heilbronn (3)

 

023 038 vom Bw Crailsheim unter der Großbekohlungsanlage des Bw Heilbronn. (27.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 038 in Heilbronn (1)

 

Mit frisch aufgefüllten Vorräten wendet 038 499 auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Heilbronn. Anschließend ging es mit einem Sonderzug auf die Kochertalbahn. (27.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 499 in Heilbronn (4)

 

Nach einem Lokwechsel von 023 auf 023 in Heilbronn Hbf wartet die Crailsheimer 023 037 auf die Weiterfahrt vor dem E 1559 (Ludwigshafen - Heilbronn - Crailsheim). Rechts steht 110 169 vom Bw Offenburg vor einem Schnellzug nach Stuttgart, außen ein 425. (27.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 037 in Heilbronn (1)

 

023 070 und 023 039 sind mit dem legendären Fischzug Sg 5321, der mit einer Last von bis zu 1100 Tonnen immer zwei Loks benötigte, in Heilbronn Hbf angekommen. (27.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 070 + 023 039 in Heilbronn

 

023 037 vor E 1559 nach Crailsheim in Heilbronn Hbf. (27.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 037 in Heilbronn (2)

 

Die Kochertalbahn führte bis 1991 als Stichbahn von Waldenburg (Württ) nach Forchtenberg und folgte zwischen Künzelsau und Forchtenberg der namensgebenden Kocher. Die Strecke wurde am 1. Oktober 1892 eröffnet. Zum 78-jährigen Streckenjubläum besuchte der historische Rheingoldzug die Bahn, der hier mit der Heilbronner 038 499 im Bahnhof Waldenburg (Württ) verweilt. (27.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheingold in Waldenburg (1)

 

038 499 mit dem Rheingold-Sonderzug im Bahnhof Waldenburg (Württ). Die Besitzer der aus den Fenstern des Empfangsgebäudes hängenden frisch gewaschenen Bettwäsche haben sich hinterher sicherlich gefreut. (27.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 499 in Waldenburg (2)

 

Im Bahnhof Künzelsau wechselte 038 499 auf die andere Seite des Rheingoldzuges für die Rückfahrt nach Waldenburg (Württ). (27.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 499 in Künzelsau (1)

 

Bei Haag (Württ) legte sich die Heilbronner 038 499 (38 2499) vor dem Rheingold-Sonderzug ordentlich ins Zeug. (27.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 499 bei Haag (2)

 

Auf ihrer nächsten Tour aus Waldenburg (Württ) machte 038 499 wieder in Künzelsau Station. 100 Jahre lang war Künzelsau an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Nachdem 1981 der Personenverkehr zugunsten des 'Nahverkehrsmodells Hohenlohekreis' eingestellt worden war, folgte 1991 die Gesamtstilllegung. Ein Großteil der früheren Bahnstrecke wurde in einen asphaltierten Radweg umgewandelt. 2008 wurde eine Wiederinbetriebnahme der Kochertalbahn erwogen, wegen zu hoher Investitionskosten und „fehlender positiver Wirtschaftlichkeitsprognose“ verworfen. (27.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 499 in Künzelsau (2)

 

Bei Nagelsberg überquert der Sonderzug mit 038 499 den Deubach.  (27.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 499 bei Nagelsberg

 

038 499 auf dem erst 1924 fertiggestellten zweiten Teilstück der Kochertalbahn von Künzelsau nach Forchtenberg kurz vor Forchtenberg. (27.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 499 bei Forchtenberg

 

038 499 erreicht mit dem Rheingold-Sonderzug den Endpunkt der Kochertalbahn in Forchtenberg. (27.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 499 in Forchtenberg

 

E 94 186 (Bw Heidelberg) fährt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Bruchsal. (02.11.1963) <i>Foto: Theodor Horn</i>
E 94 186 in Bruchsal

 

18 323 auf einer ihrer zahlreichen Abschiedsfahrten quer durch Deutschland vor einem Sonderzug nach Basel in Karlsruhe Hbf. Interessant sind auch die Fans anno 1966, die meist aus gesetzten Herren bestanden, die in Schlips und Kragen an der Fahrt teilnahmen.  (16.10.1966) <i>Foto: Theodor Horn</i>
Abschied von 18 323 (19)

 

V 36 121 wurde 1943 an die Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft Berlin (WiFo) als Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14 ausgeliefert. Eingesetzt wurde sie als Lok Nr. 37 im WiFo-Lager Hitzacker. Die DB übernahm die Lok als V 36 121 (ab 1968: 236 121-0). Ausgemustert wurde sie am 24.09.1978 in Altenbeken. Anschließend wurde sie nach Italien verlauft, wo sie noch bis 1996 im Einsatz stand. Das Bild der damals in Mannheim stationierten Lok entstand in Seckach. (20.10.1963) <i>Foto: Theodor Horn</i>
V 36 121 in Seckach

 

Der schneereiche Winter 1962/63 brachte bis Mitte Januar 1963 erhebliche Störungen im planmäßigen Umlaufplan der Nürnberger E 18 mit sich. Dies führte zeitweise zu einer Art "freien Lokomotiv-Verwendung". Dabei kamen E 18 außerplanmäßig von Frankfurt/M aus bis nach Aachen und Dortmund zum Einsatz. Die Personale für diese Leistungen stellte das Bw Frankfurt/M-1. Eine solche "wilde Zugleistung" hat E 18 32 (Bw Nürnberg Hbf) in Gleis 19 des Frankfurter Hauptbahnhofs mit dem E 721 nach Köln übernommen.  (24.12.1962) <i>Foto: Theodor Horn</i>
E 18 32 in Frankfurt/M

 

Vom 29. Januar bis 9. Februar 1964 wurden in Innsbruck die IX. Olympische Winterspiele ausgetragen. Die DB war mit zahlreichen Sonderzügen dorthin unterwegs. Am letzten Austragungstag erreichte die erst zwei Wochen alte E 10 324 mit einem Olympia-Sonderzug aus München den Innsbrucker Hauptbahnhof. (09.02.1964) <i>Foto: Theodor Horn</i>
E 10 324 in Innsbruck

 

86 787 vom Bw Limburg (Lahn) vor der Bahnsteighalle in Wiesbaden Hbf. (11.04.1966) <i>Foto: Theodor Horn</i>
86 787 in Wiesbaden

 

Die Limburger 86 861 erreicht mit einem Güterzug aus Wiesbaden den Bahnhof Chausseehaus auf der Aartalbahn. (17.05.1966) <i>Foto: Theodor Horn</i>
86 861 in Chausseehaus (1)

 

86 861 fährt mit einem Güterzug nach Bad Schwalbach durch den Bahnhof Chausseehaus. Der Bahnhof war gegen Ende des 19. Jahrhunderts zwischen Wiesbaden-Dotzheim und Eiserne Hand eröffnet worden. Da Biebrich Waldgebiete um das Chausseehaus besaß, hieß der Bahnhof bis mindestens 1907 'Biebrich Chausseehaus'. Am 28. Mai 1967 wurde das mechanische Stellwerk außer Betrieb genommen und anschließend der Bahnhof zum Haltepunkt zurückgebaut. (17.05.1966) <i>Foto: Theodor Horn</i>
86 861 in Chausseehaus (2)

 

Am Schluss des Nahgüterzuges mit 86 861 half die Limburger 86 866 tatkräftig mit. Der Zug hatte im Bahnhof Chausseehaus an diesem Tag einen außerplanmäßigen Halt, weil der Bahnübergang an der Lahnstraße gestört war. (17.05.1966) <i>Foto: Theodor Horn</i>
86 866 in Chausseehaus (1)

 

Der Nahgüterzug mit Zuglok 86 861 und Schiebelok 86 866 verlässt den Bahnhof Chausseehaus. Die Schranke am Bü ist immer noch offen. (17.05.1966) <i>Foto: Theodor Horn</i>
86 866 in Chausseehaus (2)

 

86 856 (Bw Limburg/Lahn) mit einem Nahgüterzug kurz vor Eiserne Hand. (10.05.1966) <i>Foto: Theodor Horn</i>
86 856 bei Eiserne Hand (1)

 

86 866 mit einem Nahgüterzug nach Bad Schwalbach kurz vor Eiserne Hand, einem Pass über den Taunushauptkamm und damals höchstgelegenem Bahnhof des Taunus. (14.05.1966) <i>Foto: Theodor Horn</i>
86 866 bei Eiserne Hand (2)

 

In der 1905 südlich des Bahnhofs Bad Schwalbach erbauten Lokbehandlungsstelle mit Lokschuppen für vier Lokomotiven und Drehscheibe restaurieren die Limburger 86 699 und 86 528. (23.04.1966) <i>Foto: Theodor Horn</i>
86 699 in Bad Schwalbach

 

Die Gießener 23 048 verlässt mit einem Personenzug den Frankfurter Hauptbahnhof zurück in die Heimat. (03.1963) <i>Foto: Theodor Horn</i>
23 048 in Frankfurt/M (4)

 

Eine E 44 fährt mit einem GmP aus Aschaffenburg über das Lohrviadukt in den Bahnhof Partenstein ein. (11.05.1963) <i>Foto: Theodor Horn</i>
E 44 in Partenstein

 

V 29 953 trifft mit einem Güterzug in Donaustauf ein. Hier wird sie u.a. das BayWa-Lagerhaus bedienen. (08.1958) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (85)

 

V 29 953 fährt in Donaustauf über die Barbinger Landstraße, um das BayWa-Lagerhaus zu bedienen. (08.1958) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (86)

 

V 29 953 bei der BayWa-Anschlussbedienung in Donaustauf. (08.1958) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (87)

 

99 671 restauriert im Bw Heilbronn Süd. Der Bahnhof Heilbronn Süd lag in der Heilbronner Südstadt und war der Endbahnhof der im Jahr 1900 eröffneten schmalspurigen Bottwartalbahn. Über eine Verbindungsbahn war der Südbahnhof an die Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn und damit an den Heilbronner Hauptbahnhof angeschlossen.  (20.04.1960) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Bottwartalbahn (116)

 

99 671 im Bw Heilbronn Süd. Die Lok war die erste einer von der Reichsbahn beschafften Nachbauserie der sächsischen VI K aus dem Jahr 1927, die als Baureihe 99.67–71 eingeordnet wurde. 1938 wurde sie aus Sachsen zur württembergischen Bottwartalbahn umgesetzt, wo sie auch bis zur Ausmusterung 1965 blieb. (20.04.1960) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Bottwartalbahn (117)

 

Der Heizer der 99 671 wird im Bw Heilbronn Süd mittels der Druckluft aus dem Bremsschlauch die 99 671 von den Verbrennungsrückständen reinigen. (20.04.1960) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Bottwartalbahn (118)

 

Im Bw Heilbronn Süd gab es neben einem kleinen Lokschuppen und einer 8 m Drehscheibe auch eine Bekohlungsanlage mit elektrisch betriebenem Kran für die Lokomotivbeschickung mit Hunten. Dort wird gerade 99 671 auf den nächsten Einsatz vorbereitet. (20.04.1960) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Bottwartalbahn (119)

 

99 672 mit einem kurzen Güterzug am Güterschuppen im Bahnhof Steinheim (Murr). (20.04.1960) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Bottwartalbahn (120)

 

99 672 hat ihr Rangiergeschäft im Bahnhof Steinheim (Murr) beendet und wird gleich weiter nach Beilstein (Württ) fahren. (20.04.1960) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Bottwartalbahn (121)

 

99 672 auf dem Weg nach Großbottwar bei Kleinbottwar. (20.04.1960) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Bottwartalbahn (122)

 

Obwohl die Bottwartalbahn im Personen- wie auch im Gütertransport ein bedeutendes Verkehrsaufkommen hatte, wahrscheinlich das höchste aller württembergischen Schmalspurbahnen, war an diesem Tag wenig los. Landwirtschaftliche Produkte sowie Lieferungen und Abfuhren für die im Südteil angesiedelte Holz- und Möbelindustrie prägten das Frachtgeschäft. Spitzenbelastungen traten im Herbst während der so genannten Rübenkampagne auf, wobei die direkte Anbindung zur Zuckerfabrik in Heilbronn besonders vorteilhaft war. In der Nachosterwoche 1960 hatte 99 672 allerdings nur zwei Wagen zu befördern, aufgenommen bei Kleinbottwar. (20.04.1960) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Bottwartalbahn (123)

 

Vor der Abfahrt von 99 701 im Bahnhof Beilstein (Württ) ist noch Zeit für ein kleines Schwätzchen unter den Bediensteten. Die fehlende Hektik auf der Kleinbahn war zum Unterschied bei der 'großen' Eisenbahn für viele Eisenbahner hier sicherlich ein Segen im Arbeitsalltag. (20.04.1960) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Bottwartalbahn (124)

 

Beilstein (Württ) verfügte von 1894 bis 1968 über einen Bahnhof an der Bottwartalbahn. Dort wartet 99 701 auf die Weiterfahrt nach Marbach (Neckar). Nach Stilllegung und Demontage der Gleise dient die Trasse heute größtenteils dem Alb-Neckar-Radweg von Eberbach nach Ulm. (20.04.1960) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Bottwartalbahn (125)

 

99 7204 rangiert an der östlichen Umladerampe im Bahnhof Mosbach (Baden). (25.04.1960) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Mosbach - Mudau (186)

 

Der Betrieb mit Rollwagen auf der Schmalspurstrecke Mosbach–Mudau ermöglichte den Transport von Güterwagen der Normalspur auf der Schmalspur. Die Umsetzung erfolgte in Mosbach, wo zusätzlich einige Meter Normalspurgleise (als Dreischienengleis) mit einer Rollwagenrampe eingebaut waren, auf denen die Normalspurwagen während des Be- und Entladens abgestellt werden konnten. Dort rangiert 99 7204 eine Lademaß-Überschreitung auf einem Rollwagen. (25.04.1960) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Mosbach - Mudau (187)

 

99 7204 rangiert im Bahnhof Mosbach (Baden) in Höhe der Umladerampe einen aufgeschemelten Normalspur-Güterwagen. Dort wurden auch die Personenwagen abgestellt, die erst kurz vor Abfahrt am Empfangsgebäude der Hauptbahn bereitgestellt wurden. (25.04.1960) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Mosbach - Mudau (188)

 

Die Personenzüge nach Mudau starteten in Mosbach (Baden) an einem kleinen Bahnsteig am Omnisbusbahnhof, südwestlich des Bahnhofsgebäudes der Hauptbahn. 99 7204 wartet dort vor dem P 3082 nach Mudau. Heute sind in diesem Bereich alle Hochbauten der Eisenbahn abgerissen. Der Busbahnhof wurde in den Bereich der ehemaligen Hauptstraße verlegt; parallel zur Bahnstrecke nach Osterburken wurde die neue vierspurige Neckarelzer Straße errichtet. (25.04.1960) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Mosbach - Mudau (189)

 

99 7204 verlässt mit P 3082 nach Mudau den Bahnhof Mosbach (Baden). Im Omnibusbahnhof wartet ein Bahnbus. (25.04.1960) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Mosbach - Mudau (190)

 

99 651 setzt im Bahnhof Ochsenhausen um. Hier gab es vor allem durch das Liebherr Kühltechnik-Werk ein durchaus stattliches Güteraufkommen. Es wurde sogar eine erhöhte und überdachte Laderampe gebaut, mit deren Hilfe die aufgeschemelten Güterwagen besser beladen werden konnten. (26.04.1960) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
99 651 in Ochsenhausen (2)

 

Eine Gießener 23er trifft im Bw Frankfurt(Main)-1 auf eine Friedberger 86er. (06.1959) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Bw Frankfurt/M-1 (18)

 

Im Bw Fulda pausieren die hier beheimateten 38 1567 und 55 4337. Davor steht 01 1077 aus Bebra, im Güterbahnhof in Höhe der Aufsicht Süd fährt eine 44er vorbei. (06.1959) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Bw Fulda

 

55 4914 (Bw Fulda) ist als Rangierlok 2 an der Ladestraße im Bahnhof Fulda tätig. (06.1959) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
55 4914 in Fulda

 

Eine P 8 hat mit P 3867 aus Hausach soeben das Einfahrsignal des Bahnhofs Schenkenzell passiert. Das seinerzeit bei der DB schon seltene Hauptsignal in Negativ-Ausführung (von der hier sichtbaren Rückseite schwarz mit weißem Rand, von der anderen Seite rot mit weißem Rand) wurde immer dann angewendet, wenn der Kontrast zum Hintergrund bei der Normal-Ausführung  für zu gering erachtet wurde, also die Erkennbarkeit des Signalbildes in Frage stand. Auf dem Berg im oberen Kinzigtal thront die Ruine Schenkenburg, die Reste einer Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert. (07.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
P 8 bei Schenkenzell

 

Die Kornwestheimer 50 118 mit einem Güterzug auf der Gäubahn in Höhe des Haltepunkts (Stuttgart-) Wildpark. (09.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
50 118 bei Stuttgart

 

75 019 rollt mit einem Personenzug bei Stuttgart-Rohr in Richtung Hauptbahnhof talwärts. (09.1959) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
75 019 bei Stuttgart

 

75 049 verlässt mit einem Personenzug Richtung Honau (Württ) den Bahnhof Reutlingen Süd. Das Signal im Hintergrund gehört zur Reutlinger Überlandstraßenbahn der Linie 1 zwischen Betzingen und Eningen. (07.1955) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
75 049 in Reutlingen (2)

 

75 055 mit einem Personenzug von Dettenhausen nach Böblingen in Weil im Schönbuch. (06.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
75 055 in Weil/Schönbuch

 

Auf der sog. Schönbuchbahn ist 75 053 mit einem Personenzug bei Holzgerlingen unterwegs. (06.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
75 053 bei Holzgerlingen

 

75 053 mit einem Personenzug auf der Strecke Böblingen – Dettenhausen im Bereich Schönaicher First. (06.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
75 053 bei Schönaicher First

 

75 052 wartet in Stuttgart Hbf vor P 2134 nach Weil der Stadt auf die Abfahrt. (10.1959) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
75 052 in Stuttgart

 

Mit gemeinsamen Kräften befördern eine württembergische T 5 (Baureihe 75) und eine preußische P 10 (Baureihe 39) einen Personenzug über die Kaltenbachbrücke in Stuttgart-Vaihingen. (08.1959) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
75 + 39 in Stuttgart

 

Hinter Stuttgart West erklimmen auf der Gäubahn eine 75er und eine 93er vor einem Personenzug die Steigung zum Hasenbergtunnel hinauf. (12.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
75 + 93 in Stuttgart

 

75 482 restauriert in ihrem Heimat-Bw Villingen (Schwarzw). (07.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
75 482 in Villingen

 

92 243 macht sich bei Rangierarbeiten im Bahnhof Villingen (Schwarzw) nützlich. Im Vordergrund stehen im Bw 75 482 und eine P 8. (07.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
92 243 in Villingen

 

Die Elektrotriebwagen der Baureihe ET 56 waren eine Nachkriegskonstruktion der DB aus dem Jahr 1952. Technisch galt der ET 56 als Übergangsbaureihe von Vorkriegs- zu Nachkriegskonstruktionen. Die Technik basierte in vielen Punkten noch auf der Technologie der Vorkriegsbaureihen wie ET 25 oder ET 55. Das äußere Erscheinungsbild entsprach hingegen dem der jungen Bundesbahn, wie es auch die V 200, der VT 08 und der ETA 176 zeigten. Die Fahrzeuge wurden für Nahschnellverkehrszüge im süddeutschen Raum konzipiert. Sie bestanden aus zwei Triebwagen und einem kurzgekuppelten Mittelwagen. Eingesetzt wurden sie vorwiegend im Stuttgarter Vorortverkehr sowie rund um Heidelberg. Hier ist ein ET 56 bei Esslingen unterwegs. (10.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
ET 56 bei Esslingen (1)

 

Eine Doppeleinheit ET 56 fährt an dem in den 1970er Jahren geschlossenen Zementwerk Nürtingen an der Metzinger Straße vorbei. Dort rangiert gerade die Werklok einige Kesselwagen. (06.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
ET 56 in Nürtingen

 

Der ET 65 bildete seit 1933 über Jahrzehnte das Rückgrat des Stuttgarter Vorortverkehrs. Am 30. September 1978 endete der planmäßige Einsatz der Triebwagen. Den Verkehr übernahmen die ET 420. ET 65 008 verlässt hier den Bahnhof Ludwigsburg. Links fährt E 18 41 ohne Halt durch den Bahnhof. (06.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
ET 65 008 in Ludwigsburg

 

Ein ET 65 im Bahnhof Esslingen am Neckar. (09.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
ET 65 in Esslingen (2)

 

Panoramablick auf Esslingen am Neckar mit dem Bahnhof. Dort fährt gerade eine E 44 mit einem Personenzug nach Stuttgart aus. Rechts steht ein ET 65. (05.1959) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Blick auf Esslingen (1)

 

Eine E 44 erreicht aus Stuttgart kommend den Bahnhof Esslingen am Neckar. Esslingen am Neckar (schwäbisch Esslenga) hieß bis 16. Oktober 1964 amtlich 'Eßlingen am Neckar' und ist mit rund 100.000 Einwohnern die zehntgrößte Stadt Baden-Württembergs. Erstmals im 8. Jahrhundert urkundlich erwähnt war Esslingen seit 1181 Freie Reichsstadt. 1803 verlor die Stadt ihre Unabhängigkeit und wurde in das Herzogtum Württemberg eingegliedert. (05.1959) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
Blick auf Esslingen (2)

 

01 094 vom Bw Frankfurt/M-1 fährt an Silvester 1956 vor dem D 404 (Wiesbaden - Passau) durch den winterlichen Spessart bei Heigenbrücken. (31.12.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 094 bei Heigenbrücken

 

Mit vereinten Kräften befördern 01 212 und 01 209 (beide vom Bw Köln Bbf) den D 270 (Dortmund - Köln - Mannheim - Basel SBB) am Schrankenposten 25 an der Königstraße kurz hinter dem Bonner Hauptbahnhof. (02.05.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 212 + 01 209 in Bonn

 

Vor der anrückenden russischen Front verließen im Frühjahr 1945 die hochwertigen Schnellzuglokomotiven der Baureihe 03.10 ihre Breslauer Heimat Richtung Westen. 03 1013 (Foto) erreichte zusammen mit den Räumloks 03 1016 und 03 1082 im April 1945 den Bahnhof Kreiensen, der mit der neuen Aufteilung der Reichsbahndirektionen seit Sommer 1945 zur RBD Hannover gehörte. Im April 1946 wurde 03 1013 (und die rechts zu sehende 03 1016) zur RBD München abgegeben. Ernst Schörner dokumentierte die abgestellten Loks im Bahnhof Lenggries. Während 03 1016 im Süden blieb, wurde 03 1013 am 5. Januar 1948 zurück an die RBD Kassel überwiesen. Bis 11. Dezember 1949 stand 03 1013 dann auf "w" (Warten auf Ausbesserung) im Bw Bebra herum. Ab 12. Dezember 1949 bis 24. März 1950 erfolgte dann eine L4-Hauptuntersuchung bei der Fa. Henschel in Kassel. Anschließend wurde die Lok an das Bw Dortmund Bbf abgegeben. (1947) <i>Foto: Ernst Schörner</i>
03 1013 in Lenggries

 

57 2975 (Bw Wuppertal-Langerfeld) mit einem kurzen Nahgüterzug in ländlicher Idylle ganz im Osten Wuppertals bei Jesinghausen auf der Rheinischen Strecke nach Gevelsberg. (13.05.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
57 2975 in Wuppertal

 

ET 25 015 als T 2477 (Schopfheim – Säckingen) auf der Wehratalbahn bei Wehr (Baden). (23.06.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
ET 25 015 bei Wehr/Baden

 

Schon die Deutsche Reichsbahn suchte in den 1930er Jahren eine Antwort auf die wachsende Konkurrenz durch den Lkw. Mit kurzgekuppelten Leig-Einheiten (Leig = Leichter Eilgüterzug) wurde der Stückgut-Schnellverkehr flächendeckend auf dem DRG-Netz eingeführt. Auch die DB führte nach dem Krieg das Konzept weiter, wie dieses Bild aus dem Eilgutbahnhof Hamburg-Eidelstedt zeigt. In den 1970er Jahren konnte der schienengebundene Stückgut-Schnellverkehr nicht mehr mit dem immer flexibler werdenden Lkw- und kombinierten Verkehr mithalten und wurde schrittweise aufgegeben. (1950) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Stückgut-Schnellverkehr

 

Auf dem Weg zu den Nürnberger Dampflokfahrten konnte man 1985 schnell noch in Laufach bei den dort tätigen Schiebeloks vorbeischauen. Am frühen Morgen des 6. Mai hatten 194 585 und 194 582 Dienst auf der Spessartrampe. (06.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schiebeloks in Laufach (9)

 

In der zweiten Maiwoche 1985 war in Nürnberg wieder ununterbrochen Dampfbetrieb zur Schulung der Personale auf Ölfeuerung angesagt. Da 01 1100 noch nicht eingetroffen war, übernahm 01 1066 der UEF die Leistungen. Zugleich dienten die Fahrten der Abnahme der Privat-Dampflok für den kommenden Einsatz beim Nürnberger Jubiläumsprogramm durch den Leiter der ZW, Horst Troche. Mit dem Lastprobezug nach Bayreuth hat 01 1066 soeben den Nürnberger Hauptbahnhof verlassen. (06.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (659)

 

Blick vom Hufstätte-Tunnel auf 01 1066 mit dem 400 t Lastprobezug im Pegnitztal bei Lungsdorf. (06.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (660)

 

01 1066 mit dem Lastprobezug nach Bayreuth zwischen Pegnitz und Schnabelwaid. (06.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (661)

 

01 1066 rollt mit dem Lastprobezug aus Nürnberg durch den Bahnhof Neuenreuth (b Creußen). (06.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (662)

 

In Bayreuth endete 1985 die Genehmigung mit Dampf zu fahren. Dort wendet 01 1066 für die Rückfahrt nach Nürnberg. (06.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (663)

 

Mit dem mit Schrott beladenen Lastprobezug geht es für 01 1066 bei Bayreuth zurück nach Nürnberg. (06.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (664)

 

Zwischen Hufstätte- und Rothenfels-Tunnel rollt 01 1066 durch das Pegnitztal. (06.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (665)

 

01 1066 zwischen Nürnberg Ost und Nürnberg Hbf. Rechts verläuft die Strecke über Schwaig nach Hersbruck links der Pegnitz. (06.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (666)

 

Am nächsten Tag war 01 1066 wieder mit dem Hilfszugwagen unterwegs, in dem sich die Personale aufhielten, die gerade nicht am fahren waren. Vor Velden erscheint die Lastprobefahrt aus dem 185 m langen Sonnenburgtunnel. (07.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (667)

 

Auf der Fahrt nach Bayreuth passiert 01 1066 mit dem Lastprobezug den (Abzweig-)Bahnhof Schnabelwaid. (07.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (668)

 

Aus einem Hochhaus am Josephsplatz hatte man diesen schönen Ausblick auf die aus Bayreuth ausfahrende 01 1066, die gerade die Brücke über den Roten Main und die Bundestraße 2 befährt. (07.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (669)

 

Hinter dem Gotthardtunnel fährt 01 1066 an der Verladestelle der Eckartswerke in Güntersthal bei Velden vorbei. (07.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (670)

 

Auch am Mittwoch, den 8. Mai 1985, ging es für 01 1066 nach Bayreuth, diesmal mit Horst Troche persönlich am Regler, der für die Abnahme der Lok auf DB-Strecken angereist war. Der Lastprobezug ist zwischen Nürnberg Hbf und Nürnberg Ost unterwegs. (08.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (671)

 

Im Pegnitztal kippte dann das Wetter. Der Regenschauer sorgte bei der Vorbeifahrt der 01 1066 vor der Burg Veldenstein in Neuhaus (Pegnitz) wenigstens für etwas Dampf. (08.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (672)

 

In der Mittagspause übernahm V 200 002 in Bayreuth den Lastprobezug Richtung Neuenmarkt-Wirsberg, aufgenommen bei Trebgast. Anschließend ging es zusammen mit V 160 003 zweimal über die Schiefe Ebene nach Marktschorgast. Dabei wurden auch Anfahrversuche auf der 1:40-Steigung gemacht. (08.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (673)

 

V 200 002 kehrt nach den Lastprobefahrten über die Schiefe Ebene in Trebgast zurück nach Bayreuth. (08.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (674)

 

Die "Spielerei" mit V 200 002 auf der Schiefen Ebene brachte den Fahrplan komplett durcheinander, sodass das Personal der 01 1066 in Bayreuth mehr als eine Stunde warten musste. (08.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (675)

 

Nachdem V 200 002 in Bayreuth in den Lastprobezug einrangiert worden war, ging es für 01 1066 mit ordentlicher Verspätung zurück nach Nürnberg. (08.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (676)

 

Am 9. Mai 1985 kam 23 105 außerplanmäßig nach Bayreuth zum Einsatz, da sie einen Sonderzug der HVB bespannte. Das Interesse der Bahnoberen war aber enttäuschend, da nur 5 Personen gekommen waren, die dann auch noch alle auf dem Führerstand mitfuhren. Außer Spesen nichts gewesen. (09.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (677)

 

Am gleichen Tag ging es für 01 1066 zum ersten Mal nach Amberg. Die erste Fahrt wurde auf der Steigung von Hartmannshof nach Etzelwang bei Oed festgehalten. (09.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (678)

 

Nahe der Blockstelle Mainshof bei Schönlind rollt 01 1066 auf Sulzbach-Rosenberg zu. (09.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (679)

 

Auf der Rückfahrt nach Nürnberg hinterließ 01 1066 in der Steigung am Bk. Mainshof einen bis heute unvergesslichen Eindruck. (09.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (680)

 

Östlich von Hersbruck rollt 01 1066 mit dem Lastprobezug aus Amberg an dem Örtchen Pommelsbrunn vorbei. (09.05.1985) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (681)

 

V 200 045 vom Bw Hamburg-Altona fährt mit dem D 470 (Hannover - Konstanz) durch den Offenbacher Güterbahnhof.  (08.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
V 200 045 in Offenbach

 

93 1255 vom Bw Frankfurt/M Ost mit P 4777 (Dietzenbach - Offenbach) zwischen Offenbach Ost und Offenbach-Bieber. (05.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
93 1255 bei Offenbach (2)

 

Im Bahnhof Offenbach-Bieber ist 93 1237 (Bw Frankfurt/M Ost) mit P 4666 nach Reinheim (Odenwald) eingetroffen. (05.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
93 1237 in Offenbach (1)

 

Im Kreuzungsbahnhof Offenbach-Bieber wartet 93 1237 mit P 4666 auf die Abfahrt. Mit dem Ausbau der Rodgaubahn zu einer zweigleisigen, elektrifizierten Strecke im Frankfurter S-Bahn-Netz im Jahr 2003 hat der Bahnhof sein altes Flair verloren. (05.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
93 1237 in Offenbach (2)

 

93 1240 (Bw Frankfurt/M Ost) ergänzt ihre Wasservorräte im Bw Offenbach. Die preußischen T 14¹ wurden bis zur Ablösung durch die V 100 hauptsächlich auf den Rodgaustrecken nach Dieburg bzw. Dietzenbach eingesetzt. (08.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
93 1240 in Offenbach (2)

 

38 2524 war aus Friedberg (Hess) nach Offenbach gekommen. Fast zeitgleich mit K.E. Maedel fotografierte Helmut Röth die Lok in Hanau (vgl. Bild-Nr. 38989). (08.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
38 2524 in Offenbach

 

Als Ersatz für eine ausgefallene V 36 übernahm V 60 382 vom Bw Hanau den P 4779, der aus Dietzenbach in Offenbach Hbf angekommen ist. Da die V 60 keine Wendezugsteuerung besaß, wird sie die indirekt gesteuerte Wendezuggarnitur für die Folgeleistung des P 4694 nach Ober-Roden umfahren müssen.  (08.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
V 60 382 in Offenbach

 

66 002 (Bw Gießen) verlässt mit einem Eilzug nach Frankfurt/M den Hanauer Hauptbahnhof. (08.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
66 002 in Hanau

 

10 001 (Bw Bebra) hat in Frankfurt/M Hpbf den D 199 nach Leipzig übernommen und wird ihn nach einem einminütigem Halt in Hanau Hbf weiter über Fulda bis Bebra bringen. Dort wir eine Erfurter 01 der Reichsbahn den Zug übernehmen. (08.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
10 001 in Hanau (1)

 

10 001 verlässt mit dem "Interzonenzug" D 199 nach Leipzig den Hanauer Hbf (Nordseite). Noch war die Strecke durch das Kinzigtal und am Distelrasen nicht elektrifiziert. So blieb die Förderung der schweren Schnellzüge Aufgabe der Dampfloks und vereinzelt der V 200. Erst ab Herbst 1961 kam hier schrittweise der elektrische Betrieb in Gang. (08.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
10 001 in Hanau (2)

 

Im Sommer 1961 waren in Hanau die letzten Exemplare der preußischen T 12 bei der DB im Einsatz. In einer Rangierpause entstand dieses Porträt der Hanauer 74 959 an ihrem langjährigen Einsatzort. (08.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
74 959 in Hanau

 

Die mit Rangierfunk ausgerüstete 74 1006 wartet in Hanau Hbf auf neue Aufgaben. (08.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
74 1006 in Hanau (2)

 

74 967 und 74 926 hatte ihre besten Zeiten schon hinter sich. 74 967 stand seit Oktober 1959 auf z, 74 926 war am 07.03.1960 abgestellt worden. In Hanau Hbf warten sie letztendlich auf den Schneidbrenner. (08.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
74 967 + 74 926 in Hanau

 

Am späten Nachmittag kehrte 10 001 mit dem D 200 (Leipzig - Bebra - Frankfurt/M) zurück in die Mainmetropole. Karl-Ernst Maedel erwartete die Lok in der Einfahrt in Hanau Hbf. (08.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
10 001 in Hanau (3)

 

10 001 fährt mit dem D 200 aus Leipzig am Bw Hanau vorbei und wird um 19.14 Uhr einen kurzen Halt in Hanau Hbf einlegen. (08.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
10 001 in Hanau (4)

 

Im Bw Hanau steht die hier seit 1948 beheimatete 44 595. Im Monat darauf wurde sie nach Ehrang umstationiert. (08.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
44 595 in Hanau

 

Dienstbeginn für die Friedberger 78 050 in Hanau auf dem Weg vom Bw zum Hauptbahnhof. (08.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
78 050 in Hanau (1)

 

78 050 vom Bw Friedberg (Hess) auf dem Weg zum Hanauer Hauptbahnhof. (08.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
78 050 in Hanau (2)

 

Nach getaner Arbeit im Hanauer Hauptbahnhof kehrt 74 1109 in ihr Heimat-Bw zurück. (08.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
74 1109 in Hanau

 

Der Kondenstender von 52 2017 (Henschel, Baujahr 1944), die am 1. Juni 1953 ausgemustert worden war, stand mit weiteren Tendern im Bw Hanau. Die Lok selbst war von 1953 bis Mai 1964 als Heizlok im Bw Heidelberg im Einsatz, bevor sie Ende 1964 im AW Trier zerlegt wurde. Ihr Tender war wohl spätestens mit Beginn des Heizlok-Einsatzes von der Lok getrennt worden und stand zunächst jahrelang im Bahnhof Wintersdorf (Baden) abgestellt. Zur Sammlung eines Kontingents zwecks Veräußerung an einen Schrotthändler wurden verschiedene Tender in Hanau zusammengezogen. (08.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
Kondenstender von 52 2017

 

Die Hanauer 78 352 mit einem Personenzug in Hanau Hbf. (08.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
78 352 in Hanau (2)

 

Die Nürnberger E 18 12 verlässt mit einem Zusatzzug zum D 264 "Jugoslavia-Express" (Den Haag - Athen) den Hanauer Hauptbahnhof. Der Zug besteht überwiegend aus Altbauwagen der Einheitsbauarten. An zweiter Stelle fällt ein C4ü-36 auf sowie der dahinter laufende ex PKP-"Hecht"wagen. Die Garnitur verkehrte wahrscheinlich zur Urlaubszeit der Gastarbeiter aus Jugoslawien und Griechenland. (08.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
E 18 12 in Hanau

 

10 002 (Bw Bebra) mit einem Schnellzug (möglicherweise der D 469) bei Frankfurt-Mainkur. (08.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
10 002 bei Offenbach

 

Auf Gleis 12 des Frankfurter Hauptbahnhofs wartet die Kasselaner 41 156 auf die Übernahme eines Touropa-Sonderzuges (vgl. Bild-Nr. 108523). (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
41 156 in Frankfurt (6)

 

Nach Ankunft des P 1722 aus Treysa (vgl. Bild-Nr. 108524) setzt die Gießener 01 150 zurück ins Bw Frankfurt/M-1. (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
01 150 in Frankfurt/M (5)

 

86 699 vom Bw Friedberg (Hess) verlässt mit dem beschleunigten Personenzug N 3795 nach Stockheim (Oberhess), der nur an den wichtigsten Unterwegsstationen hielt, den Frankfurter Hauptpersonenbahnhof, wie der Hauptbahnhof damals noch hieß. (10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
86 699 in Frankfurt (4)

 

03 188 (Bw Ludwigshafen/Rhein) hat in Frankfurt/M Hpbf den E 1958 nach Mannheim bespannt. (10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
03 188 in Frankfurt/M

 

Der "schwarze Schwan" 10 002, wie Karl-Ernst Maedel die Baureihe 10 liebevoll in seinem Buch "Geliebte Dampflok" beschrieb, wartet in Frankfurt/M Hpbf (Gleis 16) auf die Abfahrt vor E 579 nach Celle. (10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
10 002 in Frankfurt (16)

 

Am 5. August 1970 half die Vohwinkler 052 625 außerplanmäßig am Containerbahnhof in Wuppertal-Langerfeld aus. Dazu musste die Lok einmal quer vom einen Ende Wuppertals an das andere Ende fahren. Solche Einsätze bekam man nur zufällig mit, weil sich der elterliche Kleingarten genau gegenüber des Bahnhofs befand und man dort die 'verdächtigen Geräusche' einer Dampflok vernehmen konnte. (05.07.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 625 in Wuppertal (6)

 

Für eine defekte 290 half 052 625 vom Bw Wuppertal-Vohwinkel außerplanmäßig an der Containeranlage in Wuppertal-Langerfeld aus. Am 10. Juli 1969 war das Umschlagterminal eröffnet worden. Der Standort Langerfeld wurde damals gewählt, da dort eine günstige Anbindung an die Auffahrten zu den Autobahnen A 1, A 43 und A 46 vorhanden war. 1974 folgten weitere Ausbaumaßnahmen des Terminals, das zuletzt 1991 erweitert wurde. Im Jahr 2025 wurden dort 36.000 Ladeeinheiten umgeschlagen. (05.07.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 625 in Wuppertal (7)

 

Das Bw Weiden (Oberpf) war eines der großen Auslauf-Bw für die Baureihe 64 bei der DB. Noch 1970 gab es hier einen sechstägigen Umlauf für die Maschinen, die die Nebenstrecken im Umland bedienten. Dazu gehörte auch der P 4906 (Marktredwitz - Schnabelwaid), der hier mit 064 453 im Bahnhof Kirchenlaibach auf die Abfahrt wartet. Mit der Abstellung der Weidener 064 415 zum 1. Oktober 1974 endete die Geschichte der Baureihe 64 bei der DB. (19.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 453 in Kirchenlaibach (1)

 

064 448 wartet mit dem P 4481 nach Bayreuth im Bahnhof Kirchenlaibach. (19.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 448 in Kirchenlaibach (2)

 

064 448 vom Bw Weiden (Oberpf) wartet vor P 4481 nach Bayreuth im Bahnhof Kirchenlaibach. Daneben wird gerade ein 795 mit Expressgut beladen. (19.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 448 in Kirchenlaibach (3)

 

Ausfahrt des P 4481 mit 064 448 im Bahnhof Kirchenlaibach.  (19.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 448 in Kirchenlaibach (4)

 

064 453 hat mit P 4906 nach Schnabelwaid soeben den Bahnhof Kirchenlaibach verlassen. (19.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 453 in Kirchenlaibach (2)

 

Während die Eltern durch das Fichtelgebirge wanderten, waren sie zuvor so freundlich und fuhren ihren fotoverückten Sohn an die Schiefe Ebene, der lieber dort entlangstreifte. So konnte an der bekannten S-Kurve am km 80 die talwärts fahrende 001 230 mit dem E 658 "Frankenland" nach Saarbrücken abgelichtet werden. (20.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schiefe Ebene (77)

 

Dem E 658 folgte planmäßig der D 852 nach Nürnberg, der diesmal mit der Hofer 001 187 die Schiefe Ebene hinabrollte. (20.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schiefe Ebene (78)

 

001 088 mit dem E 1645 nach Hof auf der Schiefen Ebene. (20.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schiefe Ebene (79)

 

Mit dem P 2828 von Hof nach Neuenmarkt-Wirsberg musste 001 229 auf der Schiefen Ebene bis zum Ziel nur noch gute Bremsen haben. (20.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schiefe Ebene (80)

 

Mit dem E 659 "Frankenland" hat 001 168 kurz vor Marktschorgast die Schiefe Ebene fast geschafft. (20.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schiefe Ebene (81)

 

Vor dem in Neuenmarkt-Wirsberg beginnenden P 2829 nach Hof wartet 001 229. (22.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 229 in Neuenmarkt-Wirsberg

 

Da sich das Wetter immer mehr verschlechterte, blieben an diesem Sommertag nur noch Bahnhofsaufahmen übrig. 001 088 ist mit dem D 853 (Nürnberg - Bamberg - Hof) in Neuenmarkt-Wirsberg eingefahren. (22.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 088 in N-Wirsberg (3)

 

Ohne Schublok verlässt 001 088 mit dem D 853 nach Hof den Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. Die DR-Wagen hinter der Lok gingen in Hof auf den D 145 nach Dresden über. (22.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 088 in N-Wirsberg (4)

 

052 500 (Bw Schweinfurt) fährt mit dem P 2826 nach Lichtenfels aus dem Bahnhof Neuenmarkt- Wirsberg. (22.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 500 in Neuenmarkt-Wirsberg

 

Der "Frankenland" E 658 nach Saarbrücken ist mit der Hofer 001 234 (ex 02 003) im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg angekommen. Rechts steht ein 624 als Nt 2921 aus Lichtenfels. (22.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 234 in N-Wirsberg (5)

 

001 234 fährt mit dem E 658 "Frankenland" (Hof - Würzburg - Heidelberg - Saarbrücken) aus dem Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg aus. (22.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 234 in N-Wirsberg (6)

 

Gut zehn Minuten hinter dem E 658 folgte wie immer der D 852 nach Nürnberg, den diesmal die Hofer Neukessel-Lok 001 210 bespannte. (22.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 210 in N-Wirsberg (4)

 

Kraftvoll beschleunigt 001 210 den D 852 (Hof - Nürnberg) aus dem Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. (22.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 210 in N-Wirsberg (5)

 

Auf der Rückfahrt nach Wuppertal wurde im Bahnhof Kulmbach noch der E 659 "Frankenland" nach Hof mitgenommen. Der Heizer der 001 164 hat bereits gut aufgelegt. Daneben wartet 211 152. (22.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 164 in Kulmbach (1)

 

Das Wetter war mittlerweile so schlecht, dass die Ausfahrt der Hofer 001 164 im Bahnhof Kulmbach vor dem E 659 "Frankenland" mit nur 1/125 Sekunde Kamera-Verschlusszeit bewältigt werden musste. (22.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 164 in Kulmbach (2)

 

Bei Bamberg hellte es sich etwas wieder auf, und die Eltern konnten überredet werden, nochmals einen kurzen Stop für den E 1649 nach Hof einzulegen, den die ehemalige 02 003 bespannte. (22.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 234 bei Bamberg

 

Der P 3860 (Würzburg - Lauda) war eigentliche eine Planleistung der Heilbronner 64er. Sonntags übernahm das Bw Crailsheim die Leistung und so bespannte 023 030 den Zug im Bahnhof Kirchheim (Unterfranken).  (23.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 030 in Kirchheim

 

Mit dem P 3860 nach Lauda kommt 023 030 bei Wittighausen angeräuchert. (23.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 030 bei Wittighausen (1)

 

Bei Wittighausen rollt 023 030 (Bw Crailsheim) dem nächsten Halt in Zimmern entgegen. (23.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 030 bei Wittighausen (2)

 

Vor dem P 2933 nach Heilbronn wartet die Crailsheimer 023 088 in Heidelberg Hbf. (26.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 088 in Heidelberg

 

Der achtminütige Aufenthalt des P 2933 (Heidelberg - Heilbronn) im Bahnhof Bad Friedrichshall-Jagstfeld wurde für eine schnelle Standaufnahme der 023 088 genutzt. (26.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 088 in Bad Friedrichshall

 

Die Hammer 01 009 verlässt mit E 321 (Düsseldorf Hbf - Hamm/Westf) den Hagener Hauptbahnhof. (11.06.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 009 in Hagen

 

01 097 vom Bw Koblenz-Mosel mit dem D 204 (Dortmund - Köln - Stuttgart - München) auf der Linken Rheinstrecke bei Bacharach. (18.10.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 097 bei Bacharach

 

Die Osnabrücker 01 108 fährt mit dem F 192 "Skandinavien-Holland-Express" (Stockholm - Kopenhagen - Hamburg - Bentheim - Hoek van Holland) in Osnabrück Hbf ein. (18.05.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 108 in Osnabrück

 

Die beim Bw Frankfurt/M-1 beheimatete 01 150 mit D 101 (Regensburg - Würzburg - Frankfurt/M - Köln) in Bingen am Rhein. Typisch für die damalige Zeit war der zentrale Rauchkammerverschluss und der Tenderaufsatz, um mehr Brennstoffe mitführen zu können. (14.09.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 150 in Bingen

 

01 150 vom Bw Frankfurt/M-1 führt den D 301 (Wien - Nürnberg - Frankfurt/M - Köln - Amsterdam) im Maintal südlich von Karlstadt. (07.06.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 150 bei Karlstadt (2)

 

Die Frankfurter 01 168 mit dem D 504 (Hagen - Frankfurt/M - Nürnberg) auf der Spessartrampe in Laufach. (21.06.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 168 in Laufach

 

Im Bahnhof Kamp (Rh) zwischen Niederlahnstein und Kaub überholt gegen 10.30 Uhr die Wiesbadener 03 104 mit einer unbekannten Schwesterlok mit dem E 298 (M.Gladbach – Köln – Wiesbaden – Frankfurt/M) die dort wartende 39 214 vom Bw Gießen vor dem nur sonntags verkehrenden P 1456 (Gießen – Wiesbaden). Planmäßig fand diese Überholung eigentlich erst im Bahnhof Rüdesheim statt. Der Personenzug hatte also an diesem Tag ca. 15 Minuten Verspätung.  (28.06.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Überholung in Kamp/Rhein

 

Die Osnabrücker 03 197 fährt mit dem D 93 nach Hamburg-Altona durch den Bahnhof Rotenburg (Han) (heute: Rotenburg/Wümme). (27.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 197 in Rotenburg/Han

 

Eine bayerische P 3/5 H (Baureihe 38.4) fährt mit einem Eilzug nach Kempten (Allg) durch den neu eröffneten Haltepunkt Bühl am Alpsee. (03.07.1949) <i>Foto: Anzmann</i>
bay P 3/5 H in Bühl

 

Ruinen und ausgebrannte Fensterhöhlen prägten das Bild von Carl Bellingrodts Heimatstadt vier Jahre nach Kriegsende. 74 913 vom Bw Wuppertal-Steinbeck fährt mit N 055 nach Gevelsberg Nord aus dem Bahnhof Wuppertal-Barmen. Mit den Kurzpersonenzügen zwischen Vohwinkel und Gevelsberg wurde bereits kurz nach dem Krieg ein S-Bahn-ähnlicher Verkehr auf der Wuppertaler Ost-West-Achse aufgezogen. (23.03.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
74 913 in Wuppertal

 

Baumusterlok E 10 001 während ihrer ersten Gehversuche im Grundieranstrich bei Krauss-Maffei im Bahnhof München-Allach. (23.08.1952) <i>Foto: Dr. Günther Scheingraber</i>
E 10 001 in München (2)

 

Nachdem im Laufe der 1960er Jahre fast alle Einsatzstrecken der Baureihe 03.10 bei der DB durch Elektrifizierung verloren gegangen waren, erlebten die Loks im Sommer 1965 eine letzte Scheinblüte. Bedingt durch den hohen Schadbestand der Hammer V 200 bespannten sie teilweise deren Schnellzugleistungen, so wie hier in der Ausfahrt aus dem Bahnhof Hamm (Westf) die 03 1050 den D 101 nach Hannover. (10.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
03 1050 in Hamm (1)

 

03 1050 vom Bw Hagen-Eckesey beschleunigt den D 101 (Köln - Hannover - Braunschweig) aus dem Bahnhof Hamm (Westf). (10.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
03 1050 in Hamm (2)

 

23 079 war nur vier Monate ab Mai 1965 in Bestwig beheimatet. Offensichtlich gab es für sie dort auch wenig zu tun. Am 23.09.1965 wurde sie nach Emden weitergereicht. (11.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
23 079 in Bestwig

 

Der Zuglauf E 429/529 von Köln nach Kassel bzw. Braunschweig wurde im Bahnhof Scherfede getrennt. Bei der Ausfahrt des E 429 aus Scherfede mit 03 1021 fuhr dem Fotografen unglücklicherweise die Lok für den E 529 (23 013) ins Bild. (11.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
03 1021 in Scherfede

 

23 013 (Bw Bestwig) verlässt mit dem zweiten Zugteil des E 429/529 nach Braunschweig den Bahnhof Scherfede. (11.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
23 013 in Scherfede (1)

 

Ausfahrt des E 529 mit der Bestwiger 23 013 aus dem Bahnhof Scherfede. (11.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
23 013 in Scherfede (2)

 

23 027 vom Bw Bestwig wartet vor P 2675 (Warburg - Kassel Hbf) auf die Abfahrt im Bahnhof Warburg. (11.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
23 027 in Warburg (2)

 

V 100 1227 passiert mit E 863 das Einfahrvorsignal von Warburg (Westf). (11.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
V 100 1227 bei Warburg

 

38 3645 vom Bw Bestwig mit dem P 2676 nach Altenbeken bei Warburg (Westf). Vorne verlaufen die Streckengleise von/nach Brilon Wald. (11.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
38 3645 bei Warburg

 

Die Paderborner 01 199 rollt mit D 1097 nach Leipzig auf Warburg (Westf) zu. (11.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 199 bei Warburg

 

50 2286 vom Bw Bestwig mit einem Güterzug auf dem Weg in die Heimat bei Warburg (Westf). (11.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
50 2286 bei Warburg

 

44 334 (Bw Paderborn) mit einem Güterzug nach Kassel Rbf kurz vor Warburg (Westf). (11.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 334 bei Warburg

 

Ein VT 24 als Nt 3253 auf der Fahrt von Warburg (Westf) nach Holzminden bei Warburg. (11.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
VT 24 bei Warburg

 

41 318 vom Bw Hamm (Westf) mit E 539 (Essen - Soest - Kassel) kurz vor Warburg (Westf). (11.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
41 318 bei Warburg

 

44 335 vom Bw Hameln ist bei Warburg (Westf) als Lz unterwegs. (11.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 335 bei Warburg

 

03 1013 führt den D 398 (Kassel - Brilon Wald - Hagen - Köln) bei Warburg (Westf). (11.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
03 1013 bei Warburg

 

45 Minuten nach dem D 398 erschien der Gegenzug D 397 (Köln - Kassel) bei Warburg (Westf), bespannt mit der Kasselaner 01 1084. (11.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 1084 bei Warburg

 

44 1045 vom Bw Seelze mit einem Durchgangsgüterzug (Dg) bei Warburg (Westf). (11.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 1045 bei Warburg

 

Keine große Mühe hatte 44 1119 (Bw Kassel) mit einem Nahgüterzug bei Warburg (Westf). Auf dem 344 m hohen Desenberg ist im Hintergrund die gleichnamige Burg aus dem 11. Jahrhundert zu sehen. (11.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 1119 bei Warburg

 

VT 24 603 (Bw Braunschweig) als Et in Kassel Hbf. (11.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
VT 24 603 in Kassel

 

Der Friedaviadukt war eine Eisenbahnbrücke der Bahnstrecke Leinefelde – Treysa im Zuge der Kanonenbahn. Er überspannte nördlich des Ortes Frieda im hessischen Werra-Meißner-Kreis das Tal der Frieda, nur etwa 1400 Meter von der Landesgrenze Hessen / Thüringen entfernt. Das 1880 in Betrieb genommene Bauwerk hatte eine Länge von 98,70 m und eine Höhe von 25,70 m und zählte neben dem Lengenfelder Viadukt zu den herausragenden Bauwerken der Strecke. Am 3. April 1945 sprengten zurückweichende Einheiten der Deutschen Wehrmacht die Brücke. Aufgrund der Lage des Bauwerkes nach Kriegsende unmittelbar an der Zonen- und innerdeutschen Grenze wurde es nicht wieder aufgebaut, und die Bahnstrecke blieb dauerhaft unterbrochen. Die in drei Teile geborstenen Brückentrümmer wurden erst in den 1970er Jahren geräumt. (11.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
Friedaviadukt

 

114 499 (ex 112 499) mit E 3217 in Freden (Leine). (21.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
114 499 in Freden

 

Auch im schnellfahrenden Güterzugverkehr wurde die damals neue Baureihe 120 einegsetzt: 120 151 befördert den Dg 43304 in Freden (Leine). (21.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 151 in Freden

 

150 040 fährt mit einem Dg durch Föhrste, südlich von Alfeld (Leine). (22.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
150 040 in Föhrste

 

103 168 mit EC 75 "Tiziano" (Hamburg-Altona - Frankfurt/M - Basel SBB - Gotthard - Chiasso - Milano C) in Föhrste bei Alfeld (Leine). (22.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 168 in Föhrste

 

Bei Alfeld (Leine) legt sich 103 232 mit IC 695	"Kieler Förde" (Kiel - Hamburg-Altona - Frankfurt/M - Stuttgart - München) in die Kurve. Im Hintergrund ist das Örtchen Wispenstein zu sehen. Exakt dort, wo sich die ersten drei Wagen des IC befinden, entgleiste am 08.06.1970 der D 588 (München - Kiel). Es gab einen Toten, bedauerlicherweise einen Jungen, der per Fahrrad längs des Bahndammes unterwegs war. Ursache war ein unter Last verdrehtes, neu eingebautes kleines Gleisstück. (22.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 232 bei Alfeld

 

103 244 mit IR 1778 (Karlsruhe - Frankfurt/M - Kassel - Hamburg-Altona) im Leinetal bei Freden (Leine). (22.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 244 bei Freden

 

120 106 mit Dg 53302 bei Freden (Leine). (22.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 106 bei Freden

 

Bei Freden (Leine) begegnen einander 141 254 mit E 3007 und 140 374 mit einem nordwärts fahrenden Güterzug. (22.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugbegegnung bei Freden

 

Die frisch errötete 140 139 vom Bw Mannheim mit einem Dg im Leinetal bei Freden (Leine). (22.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 139 bei Freden

 

103 197 führt den IR 1683 (Hamburg-Altona - Hannover - Fulda) in Freden (Leine). (22.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 197 in Freden

 

Im Bahnhof Freden (Leine) trifft die in der Überholung wartende 151 166 auf die durchfahrende 140 662. (22.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Begegnung in Freden

 

120 132 fährt mit IC 787 "Max Planck" (Kiel - Hamburg-Altona - Würzburg - München) durch Freden (Leine). (22.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 132 in Freden

 

114 487 mit E 3217 bei Alfeld (Leine). Im Hintergrund liegt Eimsen. (22.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
114 487 bei Alfeld

 

103 242 fährt mit FD 1971 "Schwarzwald" (Hamburg-Altona - Darmstadt - Freiburg - Seebrugg) durch den Bahnhof Freden (Leine). Das schöne Bahnhofsgebäude blieb erhalten, wird aber heute bahnseitig nicht mehr genutzt. (23.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 242 in Freden

 

Mit IR 1681 (Flensburg - Hamburg-Altona - Fulda) ist 103 195 in Freden (Leine) unterwegs. (23.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 195 in Freden

 

141 186, die während ihrer gesamten Einsatzzeit von 1961 bis 2001 in Frankfurt/M stationiert war, fährt mit E 3595 in den Bahnhof Freden (Leine) ein. (23.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
141 186 in Freden

 

103 198 mit EC 77 "Mont Blanc" (Hamburg-Altona - Frankfurt/M - Basel SBB - Lausanne - Geneve/Genf) in Freden (Leine). (23.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 198 in Freden

 

41 360 mit Sonderzug N 25225 im Brexbachtal östlich von Bendorf-Sayn. (24.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 im Brexbachtal (2)

 

103 170 fährt mit IC 617 "Friedrich Schiller" (Dortmund - Köln - Mannheim - Stuttgart - München) durch Wuppertal-Oberbarmen. (24.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 170 in Wuppertal

 

140 392 vom Bw Seelze mit einem Güterzug auf der Kölner Südbrücke. (26.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 392 in Köln

 

Zur Eröffnung der S-Bahn-Stammstrecke in Köln veranstaltete die DB im Mai 1990 auf dem ehemaligen Gelände des Güterbahnhofs Köln-Gereon eine Fahrzeugausstellung. Zudem gab es Sonderfahrten mit 194 580 rund um Köln, die fast ins Wasser gefallen wären (vgl. Bild-Nrn. 108394 bzw. 108395). 194 580 überquert mit Sonderzug N 25033 den Rhein auf der Kölner Südbrücke. (26.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 580 rund um Köln (1)

 

194 580 mit Sonderzug N 25033 auf dem Weg nach Köln-Kalk auf der Kölner Südbrücke. (26.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 580 rund um Köln (2)

 

Der Personenbahnhof Köln-Kalk wurde zum 1. Juni 1991 stillgelegt. Zuvor zeichnete sich der Bahnhof durch diese schöne Formsignalkomination in der Nordausfahrt aus. 111 119 schiebt gerade den N 3142 aus dem Bahnhof. Die Chemische Fabrik Kalk im Hintergrund ist auch bereits Geschichte. Sie musste wegen verschärfter städtischer Umweltauflagen schließen. (26.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 119 in Köln

 

Von der Südbrücke kommend fährt 194 580 mit Sonderzug N 25035 in den Bahnhof Köln-Kalk ein. (26.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 580 rund um Köln (3)

 

Die Dortmunder 110 401 fährt mit D 2343 (Köln - Siegen - Gießen) durch den Personenbahnhof Köln-Kalk. (26.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 401 in Köln

 

140 243 (Bw Mannheim) mit einem Güterzug in Köln Süd. (26.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 243 in Köln

 

194 580, die nach ihrer Beschädigung (vgl. Bild-Nrn. 108394 bzw. 108395) nur mit einem Stromabnehmer unterwegs war, mit Sonderzug N 25037 in Köln Süd. (26.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 580 rund um Köln (4)

 

110 274 vom Bw Köln 2 verlässt mit D 2803 (Dortmund - Düsseldorf - Koblenz - Trier - Saarbrücken) den Bahnhof Köln-Deutz. Rechts nähert sich ein Sonderzug mit zwei belgischen NoHab-Dieselloks der Reihe 204. (26.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 274 in Kölön

 

E 244 01 fährt mit P 1568 nach Freiburg (Brsg) in den Bahnhof Höllsteig ein, der unmittelbar hinter dem Ravenna-Viadukt lag. (05.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
E 244 01 in Höllsteig (3)

 

E 32 08 vom Bw Haltingen rangiert einen Güterwagen an die Ladestraße im Bahnhof Zell (Wiesental). (08.1963) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
E 32 08 in Zell (2)

 

E 32 08 bei Rangierarbeiten am heute nicht mehr vorhandenen Bahnübergang der Schwarzwaldstraße im Bahnhof Zell (Wiesental). (08.1963) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
E 32 08 in Zell (3)

 

Im Bahnhof Zell (Wiesental) stellt E 32 08 einen Güterzug zusammen. (08.1963) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
E 32 08 in Zell (4)

 

E 32 08 mit einem Güterzug im Bahnhof Zell (Wiesental). (08.1963) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
E 32 08 in Zell (5)

 

E 32 12 (Maffei, Baujahr 1924) fährt mit einem Personenzug von Zell (Wiesental) nach Basel Bad Bf in den Bahnhof Riehen ein. Der Bahnübergang an der Schmiedgasse existiert heute noch, der Rollerfahrer ist im Eisenbahnweg unterwegs. (07.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
E 32 12 in Riehen

 

E 320 20 fährt mit einer unbekannten Schwesterlok vor einem kurzen Nahgüterzug aus dem Bahnhof Lörrach. Rechts steht V 60 370 aus Haltingen. (07.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
E 32 20 in Lörrach (1)

 

Sonntäglicher Ausflugsverkehr am heute aufgelassenen Bahnübergang an der Wallbruchstraße in Lörrach mit der nach Basel ausfahrenden E 32 20. Links von der Lok ist das ehemalige Postamt zu sehen. Das Stellwerk 1 existiert heute noch, ging allerdings Ende 2004 vom Netz. (07.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
E 32 20 in Lörrach (2)

 

E 32 25 des Bw Haltingen fährt mit einem Personenzug aus Richtung Schopfheim kommend in den Bahnhof Wehr (Baden) ein. (08.1963) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
E 32 25 in Wehr/Baden

 

Mit einem Personenzug aus Lörrach fährt E 32 28 in Weil am Rhein ein. Dahinter liegt der große Rangierbahnhof. (07.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
E 32 28 in Weil

 

E 32 31 rangiert im Bahnhof Zell (Wiesental). Im Hintergrund ist die bis 1967 existierende Baumwollspinnerei Fessmann & Hecker zu sehen. (07.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
E 32 31 in Zell/Wiesental (4)

 

E 32 31 verlässt mit einem Personenzug nach Lörrach den Bahnhof Zell (Wiesental). (07.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
E 32 31 in Zell/Wiesental (5)

 

Mit einem Personenzug nach Ludwigsstadt fährt E 52 16 aus dem Bahnhof Stockheim (Oberfr). (09.1964) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
E 52 16 in Stockheim

 

ET 11 01 auf dem Weg von oder zum AW Cannstatt auf den Güterverkehrsgleisen am Güterbahnhof Stuttgart-Untertürkheim. (08.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
ET 11 01 in Stuttgart (3)

 

Bevor am 20. Mai 1960 im Höllental die Umstellung auf das bahnübliche Stromsystem von 15.000 V und 16 2/3 Hz erfolgte, war dort neben den E 244 auch der ET 255 01 unterwegs. Dieser entstand nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem im Krieg ausgebrannten ET 25 026 für Versuchsfahrten im 50 Hz-Netz. Die Deutsche Bundesbahn übernahm den Triebwagen später als ET 255 01 und setzte ihn im Reisezugverkehr ein. Der Triebwagen erhielt eine elektrische Bremse und eine Magnetschienenbremse und war damit auch für den Einsatz auf der Höllentalbahn geeignet. Hier ist er als T 1541 aus Freiburg (Brsg) in Höllsteig eingefahren. (05.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
ET 255 01 in Höllsteig

 

Ein ET 55 fährt als Nt nach Weil der Stadt in Höfingen ein. Im Rahmen des Stuttgarter Vorortverkehrs wurde der Abschnitt von Stuttgart-Zuffenhausen nach Leonberg bereits zum 15. Mai 1939 und der Abschnitt von Leonberg nach Weil der Stadt bis zum 18. Dezember 1939 elektrifiziert. (07.1959) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
ET 55 in Höfingen

 

Südlich des Bahnhofs Malmsheim lag ein 1960 aufgelassener Steinbruch, in dem Kalksteine des Oberen Muschelkalk abgebaut wurden. Den Steinbruch passiert ein ET 25 auf der sog. Württembergischen Schwarzwaldbahn von Weil der Stadt nach Stuttgart. (07.1959) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
ET 55 bei Malmsheim

 

ET 25 022 überquert die Glems bei Höfingen. (09.1957) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
ET 25 022 bei Höfingen

 

ET 55 06 fährt als Nt 3169 nach Stuttgart Hbf in den Haltepunkt Höfingen ein. (07.1959) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
ET 55 06 in Höfingen

 

Ein ET 25 auf der Rankbachbrücke kurz vor Malmsheim. (12.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
ET 25 bei Malmsheim

 

Eine Doppeleinheit ET 25 auf der Württembergischen Schwarzwaldbahn nahe Weil der Stadt. (12.1958) <i>Foto: Jürgen Hagemann, Slg. R. Garn</i>
ET 25 bei Weil der Stadt

 

Der zum 20. Mai 1951 neu eingeführte "Rheingold-Express" erfreute sich einer so riesigen Nachfrage, dass die DB bereits 1952 einen zweiten Tageszug einführte, den "Rheinpfeil". Obwohl dieser fast gleichzeitig mit dem "Rheingold-Express" startete, erreichte er Basel durch verkürzte Aufenthalte, Wegfall des Gleisdreiecks Kaltenkirchen und weniger Unterwegshalte fast 2 Stunden früher. Beide Züge besaßen einen namensgleichen Flügelzug. Der "Rheinpfeil" F 9/10 den F 21/22 auf der Relation Innsbruck - Dortmund, der 1952 und 1953 auf dem Streckenabschnitt Köln - Mainz mit dem F 9/10 vereint fuhr. 01 056 (Bw Hamm) und 23 022 (Bw Mainz) führen den Flügelzug F 21 "Rheinpfeil" an der Mainzer Südbrücke. (27.03.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 056 + 23 022 in Mainz

 

01 092 vom Bw Koblenz-Mosel wird vor dem E 297 (Frankfurt/M - Wiesbaden - Köln - M-Gladbach) im Bahnhof St. Goarshausen von einem einsamen Fahrgast erwartet. Dieser kann sich einen Vorkriegs- oder neuen Mitteleinstiegswagen aussuchen. (10.05.1961) <i>Foto: Hans Schmidt</i>
01 092 in St. Goarshausen

 

Die Hannoveraner 01 161 verlässt mit einem Schnellzug nach Altona den Hamburger Hauptbahnhof. (14.05.1961) <i>Foto: Hans Schmidt</i>
01 161 in Hamburg (5)

 

38 3812 vom Bw Konstanz überquert mit dem D 676 (Wiesbaden - Mannheim - Offenburg - Konstanz) auf der Schwarzwaldbahn zwischen Hornberg und Triberg die Gutach und Bundesstraße 33. (24.08.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3812 bei Triberg

 

Eine 44er befährt mit einem langen O-Wagenzug die Donaubrücke bei Regensburg. Die 368 m lange Mariaorter Brücke besitzt drei Hauptöffnungen aus stählernen Fachwerkträgern aus unterschiedlichen Bauzeiten. Die 1873 entstandene Ursprungsbrücke wurde in der Zeit zwischen 1894 und 1896 zweigleisig ausgebaut und erhielt verschiedene Verstärkungen. 1926 wurde die alte Konstruktion der Maffeischen Werkstätten durch die heute noch vorhandenen stählernen Fischbauchträger ersetzt. (28.06.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Donaubrücke Regensburg (10)

 

44 1316 (Bw Hagen-Vorhalle) hat mit einem südwärts fahrenden Güterzug soeben den Rahrbacher Tunnel (698 m) bei Welschen Ennest verlassen. (18.02.1960) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 1316 bei Welschen Ennest

 

44 439 (Bw Bebra) mit einem Güterzug auf der Nord-Süd-Strecke bei Hoheneiche, deren Elektrifizierung hier gerade abgeschlossen wurde. (11.08.1962) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 439 bei Hoheneiche

 

45 010 abgestellt zum Ende ihres Einsatzes als Bremslok für die LVA München im Bw Mühldorf (Oberbay). (01.1969) <i>Foto: unbekannt</i>
45 010 in Mühldorf

 

Diese Idylle existierte tatsächlich am Rande der Großstadt Wuppertal. 50 101 vom Bw Wuppertal-Vohwinkel fährt mit einem Güterzug über den hohen Damm bei Wuppertal-Jesinghausen auf dem Weg nach Hagen-Eckesey über Schwelm-Loh. Möglicherweise wählte Carl Bellingrodt bewusst dieses Motiv, weil seine Heimatstadt vier Jahre nach Kriegsende noch in Schutt und Asche lag. (13.05.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
50 101 in Wuppertal

 

Im Sommer 1955 herrscht gegen 17.40 Uhr Hochbetrieb im Bahnhof Ansbach. Während die Ansbacher 70 023 gerade mit P 2987 nach Bechhofen ausfährt, ist daneben die Nürnberger 38 2921 mit P 1708 angekommen. Rechts steht die Würzburger 01 125 vor dem P 1365, der hier von 17.34 Uhr bis 18.00 Uhr einen längeren Aufenthalt hatte. (21.09.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Zugtreffen in Ansbach

 

Die Essener 78 249 mit P 3921 (Essen Hbf - Hattingen/Ruhr - Hagen Hbf) am Ruhrufer in Bochum-Dahlhausen. (24.08.1960) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
78 249 in Bochum

 

23 003 vom Bw Trier ist mit P 2450 (Koblenz - Trier) im Bahnhof Cochem (Mosel) eingetroffen. (11.03.1961) <i>Foto: Hans Schmidt</i>
23 003 in Cochem

 

Unter der Leitung von Friedrich Witte entwickelte man für die Neubeschaffung von Dampflokomotiven neue Baugrundsätze, welche bei der Baureihe 23 zur Anwendung kamen. Bei der Konstruktion griff man einen nicht verwirklichten Vorschlag der BMAG für die DRG-Baureihe 23 wieder auf, nämlich den einer Lok der von Friedrich Witte bereits seinerzeit favorisierten Achsfolge 1’C1’ mit Verbrennungskammerkessel. Ab 1950 wurden 105 Exemplare der neu konstruierten Baureihe für den mittelschweren Personenzug- und den leichten Schnellzugdienst durch die Henschel-Werke, die Lokomotivfabrik Jung, die Lokomotivbauabteilung der Firma Krupp und die Maschinenfabrik Esslingen gebaut. 23 004 vom Bw Kempten wendet hier auf der Drehscheibe des Bw München Hbf.  (15.08.1951) <i>Foto: Dr. Günther Scheingraber</i>
23 004 in München (1)

 

23 012 vom Bw Siegen ist mit E 785 aus Gießen in Düsseldorf Hbf angekommen. (22.03.1958) <i>Foto: Hans Schmidt</i>
23 012 in Düsseldorf

 

23 017 in ihrem Heimat-Bw Bestwig, dem sie seit Mai 1965 angehörte. Dort wurde sie auch am 15.12.1970 ausgemustert. (09.1968) <i>Foto: Hans Schmidt</i>
23 017 in Bestwig

 

Die Mainzer 23 020 vor P 4236 (Wiesbaden - Raunheim) in Mainz Hbf. (29.08.1957) <i>Foto: Hans Schmidt</i>
23 020 in Mainz

 

23 024 war neben 23 025 ein Erprobungsträger für neue Komponenten der 23er Folgeserien mit einem Mischvorwärmer der Bauart Henschel MVC mit großem Mischbehälter unter der Rauchkammer, Saugzuganlage mit Kylchap-Blasrohr, neuem Führerhaus mit ins Dach eingelassener Belüftung, geknickten Schiebetüren, rotierenden Klarsichtscheiben in den Frontfenstern und Wälzlager in den Stangen. Der Fotograf traf die Bingerbrücker Lok in Mainz Hbf an. Dahinter steht E 41 115 vom Bw Koblenz-Mosel. (25.05.1960) <i>Foto: Hans Schmidt</i>
23 024 in Mainz

 

Die mit Henschel-Mischvorwärmer und Rollenlagern ausgerüstete 23 025 vom Bw Bingerbrück vor E 741 (Stuttgart - Wiesbaden - Krefeld) im Mainzer Hauptbahnhof. (19.02.1960) <i>Foto: Hans Schmidt</i>
23 025 in Mainz (2)

 

Als einzige Loks der Baureihe 23 war die 5. Lieferserie der Fa. Krupp (23 053 - 064) ab Werk mit einem DB-Logo auf der Rauchkammertür ausgestattet, was den Loks ein durchaus ansprechendes Aussehen gab. Das DB-Schild auf der Rauchkammer verloren die 12 Maschinen aber bereits wenige Jahre später wieder. 23 059 vom Bw Kaiserslautern ist mit E 3159 aus Kaiserslautern über Bad Kreuznach im Zielbahnhof Bingerbrück eingetroffen. (19.07.1958) <i>Foto: Hans Schmidt</i>
23 059 in Bingerbrück

 

23 078 vom Bw Oldenburg hat in Bremen Hbf den E 581 (Goslar - Norddeich) übernommen. (08.08.1959) <i>Foto: Hans Schmidt</i>
23 078 in Bremen

 

044 384 vom Bw Emden rollt mit einem Gag aus Emden bei Bentlage auf Rheine zu. (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 384 bei Bentlage

 

Der erste Werktag nach Pfingsten 1970 brachte einige Überraschungen auf der Emslandstrecke: Zunächst erschien die kohlegefeuerte 011 072 vor dem P 3137 nach Leer (Ostfriesland) bei Bentlage.  (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
011 072 bei Bentlage

 

Für Erstaunen sorgte dann das Auftauchen der Braunschweiger 001 190, die für den zusätzlichen Pfingstreiseverkehr leihweise dem Bw Rheine zur Verfügung gestellt worden war. Sie beförderte bei Bentlage den Vorzug D 10438 zum D 438 (Norddeich - Köln). (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 190 bei Bentlage

 

Schnell wurde noch diskutiert, was man nach dem überraschenden Auftauchen der 001 190 machen sollte. Es wurde entschieden, noch den Hauptzug D 438 mit 012 066 bei Bentlage abzuwarten und sich dann schnellstens ins Bw Rheine zu begegeben.  (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 066 bei Bentlage (2)

 

Auf dem Weg zum Bw Rheine wurde gerne noch die zufällig vorbeifahrende Emder Schürzenlok 044 199 vor einem Gag mitgenommen, die auf dem Weg zum Rheiner Rangierbahnhof war. (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 199 in Rheine (1)

 

Bei der Ankunft im Bw Rheine war von 001 190 allerdings nichts zu sehen. So wurde zunächst 043 606 vor der Lokleitung ihres Heimat-Bw Rheine am Wasserkran aufgenommen, die vor der Fahrt an den Zug noch einmal ihre Wasservorräte ergänzte. (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 606 in Rheine (2)

 

011 062 wartete als Reservelok im Bw Rheine auf ihren Einsatz. (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
011 062 in Rheine (4)

 

042 358 stand im Bw Rheine in klassischer Stangenstellung zwischen Lokleitung und Schuppen und war daher auch ein Bild wert. (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 358 in Rheine (5)

 

Langsam erhöhte sich die Nervosität, weil 001 190 immer noch nicht im Bw Rheine erschien. War sie möglicherweise bis Münster (Westf) durchgefahren? So wurde mit dem 135-mm Tele noch ein 'Frustfoto' von 011 062 geschossen, was die Lok noch wuchtiger aussehen ließ. (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
011 062 in Rheine (5)

 

Und dann erschien doch noch das Objekt der Begierde: Die Braunschweiger 001 190 in ihrer temporären Heimat Bw Rheine. (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 190 in Rheine (1)

 

001 190 (Bw Braunschweig, leihweise Bw Rheine) ergänzt ihre Kohlenvorräte im Bw Rheine. Warum man damals nicht noch ein paar Meter für das Foto zurückgegangen ist, bleibt ein Rätsel. Vielleicht war es die Aufregung um die besondere Lok. (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 190 in Rheine (2)

 

044 384 (Bw Emden) hatte im Rangierbahnhof Rheine ihre Zuggarnitur gewechselt (vgl. Bild-Nr. 108674) und fuhr jetzt mit leeren Fad-Wagen weiter in Richtung Münster (Westf). (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 384 in Rheine

 

001 190 hatte zwischenzeitlich das Restaurieren im Bw Rheine abgeschlossen und fuhr nun auf ihren Abstellplatz. Gut zu erkennen ist auch das Alleinstellungsmerkmal der Braunschweiger 01: Die Glocke!  Diese wurde nur für das Befahren einer einzigen Nebenbahn angebracht. Ob die Lok in den zweieinhalb Jahren in Braunschweig dort überhaupt gefahren ist, ist eher zweifelhaft. Überhaupt war die Lok nur noch wenig im Einsatz: Nach der letzten L2 im AW Schwerte (Ruhr) am 3.9.1965 hatte bis zum Erreichen der Kesselfrist (14 Jahre nach Einbau des Neubaukessels am 20.08.1959) den Laufkilometergrenzwert von 230.000 km auch nach sechs Jahren nicht erreicht und wurde am 18.08.1971 z-gestellt. (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 190 in Rheine (3)

 

Die geöffneten Klappen gewährten einen Blick auf den dritten Zylinder der 012 052 im Bw Rheine. (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 052 in Rheine (2)

 

Im Rangierbahnhof Rheine hatte 043 606 einen Zug aus leeren Fad-Wagen übernommen, dessen Zuglänge verdächtig an den "Langen Heinrich" (4000 t) erinnerte. (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 606 in Rheine (3)

 

Die Vohwinkler Dampfloks kamen 1970 nur noch bei Ausfall der planmäßigen Diesellok im Containerbahnhof Wuppertal-Langerfeld zum Einsatz. Da die elterliche Kleingartenanlage direkt gegenüber lag, konnte man auf ein solches Ereignis schnell reagieren, wenn man 'verdächtige Geräusche' aus dem Bahnhof hörte. Am 11. Juni 1970 waren gleich zwei Dampfloks in Langerfeld im Einsatz. Dazu gehörte 094 651-7 (94 1651), die gerade leere Niederflurwagen bereitstellte. (11.06.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 651 in Wuppertal (15)

 

Neben der preußischen T 16¹ (094 651) war auch 052 484 vom Bw Wuppertal-Vohwinkel im Containerbahnhof Langerfeld tätig. Eine solche "weite" Fahrt vom einen zum anderen Ende Wuppertals unternahmen die Dampfloks nur, wenn im Bahnhof Langerfeld "die Hütte brannte". (11.06.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 484 in Wuppertal (5)

 

Zu später Stunde rangiert 052 484 am Containerkran in Wuppertal-Langerfeld. (11.06.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 484 in Wuppertal (6)

 

Wochenendruhe im Bw Limburg (Lahn) mit den dort stationierten 052 184, 050 525, 052 604, 052 194, 051 543, 053 009 und 053 062. (04.07.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Limburg (11)

 

Auch der sonntägliche Besuch im Bw Siershahn war nicht sehr ergiebig. Alle 82er standen arbeitslos herum. Beispielhaft zeigen wir daher nur 082 038. (05.07.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 038 in Siershahn (2)

 

Da brachte die Visite im heimatlichen Bw Wuppertal-Vohwinkel schon deutlich mehr, auch wenn dort nur noch "ordinäre" 50er zu finden waren. Immerhin gab es dort noch zwei Drehscheiben, einen 8-ständigen Lokschuppen und eine große Bekohlungsanlage. 051 231 nimmt gerade den Weg über die vordere Drehscheibe zu den Freiständen zwischen Schuppen und Bekohlungsanlage. (21.07.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 231 in Wuppertal (3)

 

051 231 auf der hinteren Drehscheibe im Bw Wuppertal-Vohwinkel. (21.07.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 231 in Wuppertal (4)

 

Auf den Freiständen im Bw Wuppertal-Vohwinkel hat 051 231 ein Plätzchen neben 052 200 gefunden. (21.07.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 231 in Wuppertal (5)

 

094 207 war im Bw Wuppertal-Vohwinkel nach einer L2-Ausbesserung im AW Lingen (Ems) als Reservelok konserviert abgestellt worden. Im Mai 1972 wurde sie noch nach Hamm (Westf) abgegeben. (21.07.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 207 in Wuppertal

 

051 242 war im Schuppen des Bw Wuppertal-Vohwinkel einer kleinen Reparatur unterzogen worden. (21.07.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 242 in Wuppertal

 

601 004 als TEE 26 "Diamant" (Bruxelles - Köln - Hannover) in Wuppertal-Langerfeld. Wem diese Fotostelle bekannt vorkommt: Carl Bellingrodt hat hier zahlreiche Dampfzüge vor und nach dem Krieg aufgenommen. Jahre später hat sich die Fotostelle allerdings mit Oberleitungsmasten und der Autobahnbrücke der A 1 deutlich verändert. Inzwischen ist die Wiese einem Gewerbegebiet gewichen, aus dem kleinen Feldweg wurde die geteerte Dieselstraße. (05.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
601 004 in Wuppertal

 

601 008 auf der Rückfahrt als TEE 25 "Diamant" (Hannover - Köln - Bruxelles) in Wuppertal-Langerfeld. Links ist die Osteinfahrt in den Bahnhof Wuppertal-Langerfeld zu sehen. Vor der Autobahnbrücke steht das 1978 außer Betrieb genommene Wärter-Stellwerk "Lo". (05.08.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
601 008 in Wuppertal

 

03 197 vom Bw Osnabrück Hbf vor E 228 (Dortmund - Köln - Adenau) auf der frisch elektrifizierten Strecke von Duisburg nach Düsseldorf bei Kalkum. (17.06.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 197 bei Kalkum

 

Die Abschiedsfahrt der 012 061 nach Trier stand unter keinem guten Stern, da der Sonderzug aufgrund von falschen Informationen des selbst kaum streckenkundigen Lotsen bereits hinter dem Bk Katzvey die Steigung nach Mechernich viel zu langsam anging. In der steilen Einfahrt in Mechernich war mitten im Ort nur noch Schrittgeschwindigkeit angesagt, am Haltepunkt Scheven war dann die Fahrt (vorerst) zu Ende. (25.05.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von der BR 012 (3)

 

Der inkompetente Lotse hatte auf die Stärke der 01.10 bei der langen Rampenfahrt in die Eifel gesetzt. Diese ließ sich aber vom Flachland nicht einfach auf die schwierige Topografie der Eifel übertragen. So ließ er das Rheiner Personal auf 012 061 über die Länge der Steigung ab Kalscheuren im Unklaren und sich weiter den Berg hinauf quälen, statt im Bahnhof Mechernich ersteinmal Dampf zu kochen. Am Haltepunkt Scheven war dann die Fahrt zuende. Man hätte sich auch noch die 500 m bis zum Kaller Tunnel, dem Brechpunkt der Strecke, schleppen können, aber nicht mit einer Öllok. Das konnte auch der erfahrene Heizer Adolf Knoke, der hier auf dem Bild zu erkennen ist, nicht ändern. Als der Kesseldruckanzeiger auf rückwärts ging, kam das Ende schneller als bei einer Kohlelok. Den schweren Zug in der Kurve wieder anzufahren, gelang später nur mit einer helfenden Diesellok. (25.05.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von der BR 012 (4)

 

Die ständigen Fehlinformationen des Lotsen nahmen kein Ende. So fuhr 012 061 mit dem Sonderzug D 28240 (Dortmund - Trier) im Gefälle von Schmidtheim nach Jünkerath mit geöffneter Ölzufuhr durch Dahlem bergab. (25.05.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von der BR 012 (5)

 

Mit großer Verspätung fuhr den Sonderzug mit 012 061 schließlich durch Mürlenbach. Eine weitere Verfolgung erübrigte sich. (25.05.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Abschied von der BR 012 (6)

 

Das Ende des Schnellzugdampfes in Westeuropa kündigte sich durch eher schlechtes und sehr wechselhaftes Wetter im Emsland an. Großartige Fotos waren wegen des trüben Wetters nicht zu erwarten, auch die Loks sahen im Wolkengrau ungepflegt aus - es ging halt dem Ende zu. Aber in der Ausfahrt Meppen zeigten die ungepflegten Riesen nochmal alles. So auch 012 066 mit dem D 714. Sie schien nochmals alles herauszurotzen, dank der Ölfeuerung war genug Dampf dafür da. Sogar der Mischvorwärmer kochte über, sodaß auch Dampf an der Abdeckung auf der Rauchkammer ausströmte. Die Lok zeigte nochmals vollen Einsatz. (27.05.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Finale in Rheine (5)

 

Zu den letzten vier Maschinen, die das Bw Rheine am Schluß noch auf die Reise schickte, gehörte auch 012 100, die hier mit E 3265 die Blockstelle Mehringen südlich von Leschede passiert. (27.05.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Finale in Rheine (6)

 

An Fronleichnahm 1975 zeigte der Wettergott auch kein Einsehen. 012 066 stürmt mit dem E 3260 (Norddeich Mole - Köln) zwischen Meppen und Geste vorbei. (29.05.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Finale in Rheine (7)

 

Für das Rahmenprogramm außerhalb der 012er-Leistungen sorgten weiterhin die Güterzüge mit den ölgefeuerten 043. 043 381 vom Bw Rheine rollt mit einem Erzzug am ehemaligen Haltepunkt Hemsen (Ems) südwärts. (29.05.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
043 381 bei Haren

 

Mit dem drittletzten dampfbespannten D 735 nach Köln geht es für 012 066 in flotter Fahrt bei Hemsen (Ems) vorbei. Links ist der 131 m hohe Kühlturm des erdgasgefeuerten Kraftwerks Meppen zu sehen. (29.05.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Finale in Rheine (8)

 

012 063 mit dem schnellsten Zug auf der Emslandstrecke, dem D 714 (München - Norddeich), nördlich von Meppen. (29.05.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Finale in Rheine (9)

 

Die Vorhersagen für Samstag, den 31. Mai 1975, dem letzten Einsatztag der Baureihe 012, ließen ein wenig Hoffnung aufkommen. Zunächst ging es ins Bw Rheine, um die letzten beiden Schnellzug-Renner für ihre Leistungen an die Küste in Augenschein zu nehmen. Vor dem Schuppen zeigten sich dann auch im Sonnenlicht 012 063, 042 347, 043 326 und 043 100. (31.05.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Finale in Rheine (10)

 

Vor dem Schuppen im Bw Rheine haben sich 012 063, die später letztmalig den E 3265 nach Norddeich übernehmen sollte, sowie 042 347 und 043 326 eingefunden.  (31.05.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Finale in Rheine (11)

 

Die letzten drei ölgefeuerten Dampflok-Baureihen der DB 012 (063), 042 (347) und 043 (326 und 381) präsentieren sich vor dem Schuppen ihres Heimat-Bw Rheine. Einen Tag später gab es mit Ausmusterung der Baureihe 012 nur noch zwei Öl-Dampflok-Baureihen.  (31.05.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Finale in Rheine (12)

 

Bevor 012 081 mit dem D 714 letztmalig nach Norddeich Mole auf die Reise ging, hatte Heizer Clemens Poggemann im Bw Rheine die Abschiedsbeschriftung auf der Rauchkammertür "seiner" Lok angebracht.  (31.05.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Finale in Rheine (13)

 

In Lingen (Ems) überholt 042 073 mit Ng 62112 den zum Wassernehmen in die Überholung gefahrenen 4000 t-Erzzug Gdg 52918. (31.05.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
042 073 in Lingen (3)

 

Nach der Durchfahrt von 042 073 setzt sich die schwere Fuhre des Gdg 52918 mit den beiden Rheinern 042 210 und 043 087 in Lingen (Ems) langsam in Bewegung. (31.05.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
042 210 + 043 087 in Lingen

 

Für jede Tonne Zuggewicht ein PS Antriebsleistung: Dennoch haben 042 310 und 043 087 sichtlich Mühe, den 4000 t schweren Gdg 52918 bei Hanekenfähr in Fahrt zu bringen.  (31.05.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
042 310 + 043 087 bei Lingen

 

Der D 714 sollte im Stadtgebiet von Lingen (Ems) abgelichtet werden, doch leider spielte das Wetter nicht mit, und ein aufziehendes Regengebiet verdunkelte die Sonne. 012 081 legte sich vor dem letzten dampfgeführten Schnellzug der DB bei der Ausfahrt aus Lingen (Ems) nochmals voll ins Zeug. Anschließend ging es auf die B 70 nach Meppen, wo der Zug erneut eine Anfahrt hinlegen mußte. Der 34-PS-Käfer gab alles, um mit der 012 Schritt zu halten. (31.05.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Finale in Rheine (14)

 

In der Ausfahrt aus Meppen war der Regen durch und präsentierte sich nur noch als dunkler Hintergrund vor 012 081, die bei gleißendem Sonnenlicht ihren Abschieds-Dampfpilz vor dem D 714 in die feuchte Luft schickte. Durch den strömenden Regen war die Abschiedsbeschriftung auf der Rauchkammertür abgewaschen, aber die nasse Lok glänzte wie frisch lackiert. Ein toller Abschiedseindruck, doch es war noch nicht zu Ende: Auf der parallelen B 70 begleiten wir den Zug bis Lathen. 012 081 räucherte angesichts der ungeheuren Anstrengung ständig vor sich hin. Die tobende Lok fuhr in die nächste Regenfront und jeder Tropfen nahm den Ölruß aus der Abdampfwolke mit auf den Boden. So sah anschließend auch das Auto aus. (31.05.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Finale in Rheine (15)

 

Beim letzten 012-geführten Reisezug E 3265 nach Norddeich Mole zeigte sich der Wettergott in der Ausfahrt aus Meppen nochmals gnädig. Im Vergleich zur Ausfahrt des D 714 war die Anfahrt der 012 063 eher unspektakulär. (31.05.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Finale in Rheine (17)

 

Abschiedsaufstellung der verbliebenen 012 im gnädigen Abendlicht im Bw Rheine: Vorne steht 012 066, die den letzten D 715 beförderte, dahinter folgen 012 100, 012 075, 012 080, 012 082, 012 055 und 012 061. Alle Loks waren bereits ihrer Schilder beraubt. (31.05.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012-Finale in Rheine (18)

 

Auf Gleis 12 des Frankfurter Hauptbahnhofs setzt sich 41 156 vom Bw Kassel mit einem "Scharnow-Sonderzug" in Bewegung. Im Hintergrund steht eine wendezugfähige P 8 mit geschlossenem Führerhaus und Wannentender. Willy Scharnow gilt seit den 1950er Jahren als Initiator der Pauschalreisen und des Massentourismus. Er betrieb zeitweilig das zweitgrößte Touristikunternehmen in Deutschland und hatte maßgeblichen Anteil bei der Gründung und Ausgestaltung der Touristik Union International (TUI).  (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
41 156 in Frankfurt/M

 

Noch während 41 156 mit dem Reisebüro-Sonderzug den Bahnsteigbereich in Frankfurt/M Hbf verlässt, kommt ihr in der Einfahrt nach Gleis 11 die Gießener 01 150 mit dem P 1722 aus Treysa entgegen.  (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
01 150 in Frankfurt/M (4)

 

Die V 80 des Bw Frankfurt-Griesheim wurden bis Mitte 1963 meist vor Wendezügen nach Bad Homburg, Kronberg (Taunus) und Bad Soden am Taunus eingesetzt. V 80 001 steht mit einem Personenzug nach Bad Homburg auf Gleis 14 im Frankfurter Hbf. Im Zuge von Schalldämpfungsmaßnahmen hatte man der Lok im AW Nürnberg einen riesigen Auspuffschalldämpfer auf das Führerhausdach gesetzt. (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
V 80 001 in Frankfurt/M (3)

 

Die Limburger 39 162 war mit einem Personenzug in Frankfurt/M Hbf eingetroffen und macht sich nun als Lz auf den Weg. (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
39 162 in Frankfurt/M (5)

 

01 171 vom Bw Gießen glänzt im Sonnenlicht des Frankfurter Hauptbahnhofs. Sie hat den D 83 nach Oberhausen bespannt, den sie bis Gießen bringen wird. (10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
01 171 in Frankfurt/M (1)

 

Aus Gleis 12 fährt 01 171 mit dem D 83 (Frankfurt/M - Hagen - Oberhausen) aus Frankfurt/M Hbf. (10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
01 171 in Frankfurt/M (2)

 

Im Sommer 1961 setzte das Bw Hanau die letzten Exemplare der preußischen T 12 im Rangierdienst ein. Die mit Rangierfunk ausgerüstete 74 1006 ist gerade mit dem Umsetzen einer Wagengarnitur beschäftigt. In der Rangierabteilung laufen vorne zwei alte preußische Abteilwagen und dahinter zwei dreiachsige Umbauwagen, deren Untergestelle von solchen alten Abteilwagen stammen. (08.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
74 1006 in Hanau (1)

 

57 1632 vom Bw Darmstadt-Kranichstein hatte ihre besten Zeiten bereits hinter sich. Seit Juli 1960 ausgemustert, wartete sie im Bw Hanau auf den Schneidbrenner. (08.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
57 1632 in Hanau

 

V 36 404 vom Bw Frankfurt-Griesheim mit drei VS 145 als Lr 54680 (Sa), der in Ober Roden um 16.50 Uhr abfuhr und über Offenbach nach Frankfurt-Griesheim (an 18.00 Uhr) ins Bw fuhr, bei Frankfurt-Oberrad. (08.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
V 36 404 bei Frankfurt/M

 

Die beeindruckende Atmosphäre eines Großstadt-Bahnhofs mit Dampfbetrieb faszinierte Karl-Ernst Maedel immer wieder. Zu Beginn der 1960er Jahre konnten in Frankfurt/M Hbf noch relativ viele Dampfzüge beobachtet werden. Beim Besuch im Herbst 1962 traf er die Kasselaner 01 047 an, die mit dem D 73 nach Hamburg-Altona ausfährt. (10.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
01 047 in Frankfurt/M

 

01 177 vom Bw Ludwigshafen fährt mit D 1104 (Frankfurt - Mainz - Bad Kreuznach - Kaiserslautern - Paris) aus Frankfurt/M Hbf. Im Zug sind vorne zwei Wagen des französischen Neubauprogramms DEV (division des études des voitures) eingereiht, wobei das erste Fahrzeug ein unlackierter Edelstahlwagen vom Typ INOX-DEV ist. (10.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
01 177 in Frankfurt/M (2)

 

01 148 vom Bw Gießen startet mit dem E 1797 nach Hagen (Westf) in Frankfurt/M Hbf.  (10.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
01 148 in Frankfurt (5)

 

78 404 vom Bw Friedberg (Hess) macht sich in Frankfurt/M Hbf mit P 3773 auf den Weg nach Nidda. (10.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
78 404 in Frankfurt/M

 

50 2292 vom Bw Mainz-Bischofsheim fährt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Goddelau-Erfelden, südlich von Groß-Gerau. (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
50 2292 in Goddelau-Erfelden 2

 

01 094 vom Bw Gießen verlässt mit E 595 (Freiburg - Mannheim - Frankfurt/M) den Bahnhof Goddelau-Erfelden, südlich von Groß-Gerau. Vom Bahnübergang an der Leeheimer Straße ist heute nur noch eine Fußgängerunterführung übrig geblieben. (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
01 094 in Goddelau-Erfelden 2

 

01 1088 (Bw Osnabrück Hbf) startet mit dem D 93 nach Hamburg-Altona im Bahnhof Hamm (Westf). (10.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 1088 in Hamm (1)

 

01 1088 mit dem D 93 am Weichenwärter-Stellwerk "Hpn" in der Nordausfahrt des Hammer Personenbahnhofs. (10.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 1088 in Hamm (2)

 

50 4015 vom Bw Kirchweyhe mit einem Güterzug in Richtung Münster (Westf) auf dem Damm zum Überwerfungsbauwerk über die Bielefelder Strecke bei Hamm (Westf). (10.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
50 4015 bei Hamm (1)

 

50 4015 überquert die Bielefelder Strecke bei Hamm (Westf) auf dem Weg nach Münster (Westf). Das Kreuzungsbauwerk wurde während des Ersten Weltkrieges im Rahmen des Umbaus der Hammer Bahnanlagen errichtet. (10.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
50 4015 bei Hamm (2)

 

50 2293 vom Bw Löhne (Westf) fährt mit einem Güterzug in Hamm-Norden auf den Rangierbahnhof in Hamm (Westf) zu. (10.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
50 2293 bei Hamm

 

41 355 vom Bw Hamm (Westf) bringt einen Bauzug bei Hamm-Norden (heute Heesen) an sein Ziel nach Bielefeld. (10.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
41 355 bei Hamm

 

Freie Fahrt für die Hammer 44 1687 mit einem Güterzug auf die Güterbahn in Richtung Bielefeld bei Hamm (Westf). (10.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 1687 bei Hamm

 

V 200 080 vom Bw Hamm (Westf) befördert den D 126 (Braunschweig - Hannover - Dortmund - Köln) und wird in Kürze Hamm (Westf) Hbf erreichen. (10.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
V 200 080 bei Hamm

 

50 3082 vom Bw Hamm (Westf) biegt in Hamm-Norden mit einem Güterzug von der Güterzugstrecke in Richtung Rangierbahnhof ab. Das Gebäude links gehörte ursprünglich zu einem Drahtwerk, der "Nordener Hütte". Das Werk verlor mit der Hebung des Gleiskörpers seinen Gleisanschluss und musste in den Hammer Westen umziehen.  (10.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
50 3082 bei Hamm

 

Die Osnabrücker 01 1055 mit dem D 593 nach Hamburg-Altona auf dem Damm über die Bielefelder Strecke bei Hamm-Heesen. (10.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 1055 bei Hamm

 

V 200 006 vom Bw Hamburg-Altona führt den F 16 "Sachsenroß" (Hannover - Wuppertal - Köln) bei Hamm-Heesen. (10.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
V 200 006 bei Hamm

 

Die Paderborner 01 230 mit einem Eilzug bei Hamm (Westf). (10.09.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 230 bei Hamm

 

Kölner Karneval der anderen Art: Am Karnevalsdienstag 1968 fährt die Trierer 01 073 vor dem E 554 (Köln-Deutz – Trier) durch den Bahnhof Köln Süd. (27.02.1968) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 073 in Köln (4)

 

Um 16.36 Uhr verlässt 01 073 (Bw Trier) mit dem P 3530 nach Jünkerath (an 18.44 Uhr) den Kölner Hauptbahnhof. (13.07.1968) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 073 in Köln (5)

 

01 073 rollt mit dem E 554 (Münster-) Köln – Saarbrücken zwischen Schmidtheim und Jünkerath bei Dahlem zu Tal. An der Zugspitze wird ein französischer Schnellzugwagen überführt. Der Bahnübergang der Bundesstraße 51 im Hintergrund wurde später durch eine Brücke ersetzt. (25.09.1965) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 073 bei Dahlem

 

01 077 vom Bw Würzburg mit einem Pfingstgruß vor einem Schnellzug (möglicherweise der "Adria-Express" D 289) im Bahnhof Bebra. Die Lok wurde auch die "flüsternde Jungfrau" genannt, denn sie besaß eine Saugzugturbine und erzeugte keinen hörbaren Auspuffschlag - erkennbar am Schornsteinaufsatz. Erwähnenswert ist auch die merkwürdige Abdeckung des Aufwerfhebels auf dem Umlauf, die wohl eine Druckluft unterstützte Steuerungsverstellung war, wie sie in Amerika üblich war. Zudem hat die Lok noch keine Windstauschuten vor den Frontfenstern des Führerhauses. Als eine der ersten 01 trägt sie einen Blitzpfeil auf der Rauchkammer, obwohl die DB diesen erst ab 1957 flächendeckend einführte. Die Maschinen der südlichen Direktionen trugen diese Warnungen vor der Oberleitung jedoch schon vereinzelt vor dem Krieg. Die DB-01 wurden in späteren Jahren mit bis zu 15(!) Blitzschildern aus Emaille ausgestattet. (29.05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 077 in Bebra

 

Die Paderborner 01 077 mit dem recht 'rustikalen' Eilzug E 1686 (Paderborn – Dortmund) bei Dortmund-Sölde. (23.07.1966) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 077 bei Dortmund

 

Die Trierer 01 079 macht im Bahnhof Jünkerath Station mit dem E 554 (Münster – Köln – Saarbrücken), der an diesem Sonntag bereits mit der potentiellen Nachfolgerin der preußischen P 10 auf der Eifelbahn bespannt war. (10.04.1966) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 079 in Jünkerath (1)

 

Die Nachfolgerin der preußischen P 10 auf der Eifelbahn war ab 1966 die Baureihe 01. Allerdings sollte auch die Trierer 01 079, hier vor dem E 554 im Bahnhof Jünkerath, das Jahr 1966 nicht 'überleben' und wurde bereits am 14.11.1966 z-gestellt und am 22.05.1967 ausgemustert.  (10.04.1966) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 079 in Jünkerath (2)

 

01 081 vom Bw Trier ist mit P 3530 (Köln-Deutz ab 16.36 Uhr – Jünkerath) im Bahnhof Kierberg (heute Brühl-Kierberg) angekommen. Der so genannte Kaiserbahnhof verdankte seine besonders aufwändige (hier nicht sichtbare) Gestaltung dem Kaiser Wilhelm I., der den Bahnhof als Zwischenhalt für seine jährlichen Besuche der Herbstmanöver in der Eifel anfuhr. Für den kaiserlichen Zug war extra ein Abstellgleis auf der nördlichen Streckenseite angelegt worden, was den Haltepunkt betrieblich in einen 'echten' Bahnhof verwandelte. (15.06.1968) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 081 in Kierberg

 

01 081 rollt mit dem E 553 (Saarbrücken – Köln Hbf – Emden Süd) bei Liblar ins Rheintal. (06.07.1968) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 081 bei Liblar

 

Lokwechsel in Köln Hbf: 01 081 (Bw Trier) ist mit dem E 553 aus Saarbrücken angekommen und wird den Zug bis Münster (Westf) an eine E-Lok übergeben. Dort wird für die Fahrt durchs Emsland eine Rheiner 01.10 übernehmen. (13.07.1968) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 081 in Köln (4)

 

01 081 (Bw Trier) legt sich  mit dem P 1567 von Gerolstein nach Köln-Deutz bei Kierberg in die Kurve. Der Zug war an diesem Samstag um einen Vorkriegs-Eilzugwagen verstärkt worden. (22.06.1968) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 081 bei Kierberg

 

Der E 556 (Köln-Deutz ab 19.50 Uhr – Trier) wartet mit 01 081 im Kölner Hauptbahnhof auf die Weiterfahrt. (06.07.1968) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 081 in Köln (5)

 

01 081 mit dem P 3530 (Köln-Deutz ab 16.36 Uhr – Jünkerath) bei Kalscheuren. Der Heizer hatte sein Feuer auf der Steigung zwischen Kalscheuren und Kierberg offensichtlich gut im Griff. (22.06.1968) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 081 bei Kalscheuren

 

01 082 vom Bw Koblenz-Mosel vor D 172 (Krefeld - Bingerbrück - Kaiserslautern - Karlsruhe - Basel SBB) im Bahnhof Bingerbrück.  (03.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 082 in Bingerbrück

 

01 083 (Bw Nürnberg Hbf) fährt mit dem D 248 aus Hof in Stuttgart Hbf ein. (27.05.1965) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 083 in Stuttgart (2)

 

Bei Sottrum ist die Bremer 01 086 mit dem E 754 (Hamburg-Altona – Bremen Hbf) unterwegs. (29.04.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 086 bei Sottrum

 

001 088 vom Bw Hof mit E 1791 (Würzburg – Bamberg – Neuenmarkt-Wirsberg – Hof) bei Oberkotzau. (10.08.1971) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
001 088 bei Oberkotzau

 

Die Hofer 01 088 hatte den D 247 aus Strasbourg über Kehl – Karlsruhe nach Hof über Nürnberg – Marktredwitz um 15.23 Uhr in Stuttgart übernommen und ist hier am Schrankenposten 23 bei Beuerlbach, nördlich von Crailsheim unterwegs. In Nürnberg wurde der Zug auf eine Schwesterlok vom selben Bw umgespannt. 01 088 erlebte noch das Ende des Hofer Schnellzugdampfbetriebs, wurde aber einen Tag später am 03.06.1973, zusammen mit 001 168 und 131 z-gestellt und am 24.08.1973 ausgemustert.  (30.07.1966) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 088 bei Beuerlbach

 

Ohne Schubunterstützung kämpft sich 001 088 mit dem D 853 die Schiefe Ebene nach Marktschorgast hinauf. (10.08.1970) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
Schiefe Ebene (76)

 

Die Trierer 01 102 vor dem D 152 (Köln – Saarbrücken) in Köln Hbf. (04.05.1968) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 102 in Köln (3)

 

Gegen 10.00 Uhr erreicht 01 102 mit dem E 555 aus Trier den Kölner Hauptbahnhof. (22.06.1968) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 102 in Köln (4)

 

01 102 mit E 554 auf dem Weg nach Saarbrücken auf der Eifelbahn bei Liblar. (06.07.1968) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 102 bei Liblar (1)

 

01 102 rollt mit E 553 (Saarbrücken – Köln – Emden Süd) durch das Vorgebirge bei Liblar. (27.04.1968) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 102 bei Liblar (2)

 

Der Zuglauf E 553/554 zwischen Saarbrücken und Köln war einer der letzten besseren verbliebenen Trierer Zugleistungen über die Eifelbahn. 01 102 kachelt mit dem E 554 nach Saarbrücken bei Liblar vorbei. (22.06.1968) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 102 bei Liblar (3)

 

001 103 mit dem E 1649 (Ludwigshafen – Bamberg – Hof), den die 01 in Bamberg übernommen hatte, bei Stammbach. (07.06.1971) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
001 103 bei Stammbach (2)

 

001 103 mit der morgendlichen Leistung des N 3215 nach Regensburg (Hof ab 5.26 Uhr) bei Neustadt (Waldnaab). (31.08.1972) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
001 103 bei Neustadt

 

Klassische Porträtaufnahme der 44 1141 im Heimat-Bw Minden (Westf). Dort wurde die Lok im Juni 1942 auch in Dienst gestellt. Nach einigen Jahren in der "Diaspora" kehrte sie am 08.10.1960 wieder nach Minden zurück. Das AW Braunschweig zog sie anlässlich einer anstehenden Zwischenuntersuchung am 03.03.1965 aus dem Verkehr, am 22.06.1965 wurde sie ausgemustert. (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
44 1141 in Minden (1)

 

44 1141 vor dem Schuppen ihrer Heimat-Dienststelle Minden (Westf). (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
44 1141 in Minden (2)

 

Die Mindener 44 1319 vor dem Fahrdienstleiter-Stellwerk "Mpf" im Bahnhof Minden (Westf). Das ehemalige Befehlsstellwerk Nord ging bereits 1968 vom Netz und wurde danach noch als Werkstattgebäude genutzt.  (23.08.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
44 1319 in Minden (2)

 

44 124 (Bw Haltingen) erreicht mit einem Personenzug den Bahnhof Waldshut. Rechts neben der Lok ist ein ehemaliger Sauerstoff-Flaschenwagen der DRG zu sehen, der zum Zeitpunkt der Aufnahme vermutlich Bahndienstwagen der DB oder durch die VTG als Privatwagen unterwegs war. (07.03.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
44 124 in Waldshut (3)

 

44 249 (Bw Rottweil) fährt mit einem Güterzug in Radolfzell am Bodensee ein. (10.08.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
44 249 in Radolfzell

 

Bis Ende 1953 wurden im Ausbesserungswerk München-Freimann noch Dampflokomotiven ausgebessert. Im Sommer 1953 weilte 50 1742 vom Bw Darmstadt-Kranichstein dort. Die Kriegsschäden des Werkes waren damals noch nicht vollständig beseitigt. (08.1953) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
50 1742 in München

 

50 1858 (Bw Radolfzell) rollt mit einem Güterzug auf Herblingen (bei Schaffhausen) zu. Die idyllische Landschaft ist heute ein riesiges Gewerbegebiet.  (21.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
50 1858 bei Herblingen (1)

 

50 1858 (BMAG, Baujahr 1941) bei Herblingen kurz vor Schaffhausen. (21.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
50 1858 bei Herblingen (2)

 

50 1858 (Bw Radolfzell) verlässt mit P 2132 nach Singen (Htw) den Bahnhof Schaffhausen. Der Gemeinschaftsbahnhof gehört zu 65 Prozent den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und zu 35 Prozent der Deutschen Bundesbahn (heute dem deutschen Bundeseisenbahnvermögen BEV). Die Infrastruktur einschließlich der Signalanlagen stellte die Schweiz. (18.05.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
50 1858 in Schaffhausen

 

50 1918 vom Bw München Hbf mit einem Zug aus Behelfspersonenwagen der Bauart MCi-43 auf der Verkehrsausstellung in München. (08.1953) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
50 1918 in München

 

50 1922 (Bw Radolfzell) steht von einem Güterzug nach Waldshut im Bahnhof Schaffhausen. Links steht ein mit Torf beladener Rmms 33-Wagen. (03.02.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
50 1922 in Schaffhausen (1)

 

50 1922 mit einem Nahgüterzug Richtung Waldshut zwischen Schaffhausen und Neuhausen Bad Bf. Inzwischen ist die Fotostelle durch einen Autobahnneubau völlig verhunzt worden. Rechts verlaufen die Streckengleise der Rheinfallbahn und der Bahnstrecke nach Eglisau, die sich in Neuhausen trennen. (03.02.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
50 1922 in Schaffhausen (2)

 

50 1922 (Bw Radolfzell) mit einem Nahgüterzug Richtung Waldshut auf der Steigung von Schaffhausen nach Neuhausen Bad Bf.  (03.02.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
50 1922 in Schaffhausen (3)

 

50 1922 mit einem Ng nach Waldshut in Höhe der Eigentumsgrenze zwischen SBB und DB kurz vor dem Charlottenfels-Tunnel bei Neuhausen Bad Bf. (03.02.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
50 1922 in Schaffhausen (4)

 

50 2243 (Bw Radolfzell) mit einem Nahgüterzug auf der Strecke nach Waldshut in Schaffhausen-Neuhausen. Davor verläuft die elektrifizierte Rheinfallbahn. Die Nationalstraße 14 ist hier heute vierspurig ausgebaut, die Tankstelle und der Autohändler existieren heute noch, allerdings mit anderen Marken. (10.08.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
50 2243 in Schaffhausen

 

Die Radolfzeller 50 2024 rollt mit dem D 8 (Stuttgart - Zürich) durch das heutige Gewerbegebiet von Herblingen auf Schaffhausen zu. (21.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
50 2024 bei Herblingen

 

50 2024 vom Bw Radolfzell erreicht mit D 566 (Stuttgart - Reggio di Calabria) den Bahnhof Schaffhausen. (18.05.1964) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
50 2024 in Schaffhausen

 

50 2418 (Bw Radolfzell) wartet vor einem Nahgüterzug nach Konstanz auf die Abfahrt im schweizerischen Bahnhof Kreuzlingen Hafen. (19.09.1967) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
50 2418 in Kreuzlingen (1)

 

Das Personal auf der Radolfzeller 50 2418, wo sie von 1954 bis zur Ausmusterung am 01.12.1970 beheimatet war. (19.09.1967) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
50 2418 in Kreuzlingen (2)

 

Ausfahrt von 50 2418 im Bahnhof Kreuzlingen Hafen mit einem Nahgüterzug nach Konstanz. (19.09.1967) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
50 2418 in Kreuzlingen (2)

 

50 2983 vom Bw München Ost mit einer Leerwagengarnitur (?) in München Hbf.  (10.1954) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
50 2983 in München (1)

 

Die am 07.09.1942 bei Bw Oels in Dienst gestellte 50 2983 ÜK war seit Mai 1950 in München heimisch. Speziell für die BR 50 wurde der vollständig geschweißte Tender 2'2'T26 mit einem Fassungsvermögen von 26 m³ Wasser und 8 t Kohle konstruiert. Eine wesentliche Verbesserung für das Lokpersonal bei Rückwärtsfahrten war die mit dem Führerhaus bündig abschließende Wand an der Vorderseite des Tenders.  (10.1954) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
50 2983 in München (2)

 

50 359 vom Bw Lindau verlässt mit E 569 (Lindau - Basel - Freiburg) den Lindauer Hauptbahnhof. Links wartet 18 480 vor dem E 873 nach Nürnberg. (08.1953) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
50 359 in Lindau

 

50 890 vom Bw Waldshut ist mit dem Schülersonderzug 5675 im Bahnhof Koblenz/SBB eingetroffen. (22.08.1959) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
50 890 in Koblenz/CH (1)

 

Die festlich geschmückte Waldshuter 50 890 brachte einen Schülersonderzug mit Schweizer Schulkindern zurück in die Schweiz nach Koblenz im Kanton Aargau. Der Anlass für die Fahrt ist nicht bekannt. (22.08.1959) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
50 890 in Koblenz/CH (2)

 

Volles Haus im Bw Wanne-Eickel. Auszumachen sind im Vordergrund u.a. die Gelsenkirchen-Bismarcker 044 948, 044 607 und 044 216, die wie weitere Schwestermaschinen  wegen einer defekten Schiebebühne draußen parken mussten. (10.03.1974) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bw Wanne-Eickel (15)

 

Das Bw Gelsenkirchen Bismarck war von 1926 bis 1981 in Betrieb. Es beheimatete die letzten Dreizylinder-Maschinen der Baureihe 44 im Ruhrgebiet. Die Samstagsruhe genießen dort 044 143, 044 945, 044 644 und 044 316. (16.03.1974) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bw Gelsenkirchen-Bismarck (26)

 

053 101 (Bw Duisburg-Wedau) legt sich mit einem Nahgüterzug nach Duisburg-Wedau in der Ausfahrt aus Essen Nord kräftig ins Zeug. Links entsteht gerade die Universität-Gesamthochschule Essen, die als eine Maßnahme im Zuge des Strukturwandels der Ruhrregion vom Kohle- und Stahlstandort zum Dienstleistungszentrum geschaffen wurde.  (18.04.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
053 101 in Essen

 

044 385 (Bw Gelsenkirchen-Bismarck) verlässt mit einem Kohlezug den Übergabebahnhof Oberhausen Hütte. Dieser hatte einst Anschluss an die Hüttenwerke der Gutehoffnungshütte und die Zechen Jacobi, Sterkrade, Hugo Haniel. Die Gleisanlagen sind heute verschwunden. (24.04.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 385 in Oberhausen

 

044 384 vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck überführt zwei Fal-Wagen auf der Ruhrbrücke in Duisburg-Kaiserberg. (03.07.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Ruhrbrücke Duisburg (26)

 

052 404 (50 2404) war am 10.01.1976 frisch vom Bw Betzdorf (Sieg) ins Ruhrgebiet versetzt worden und musste ihre Leistungsfähigkeit direkt auf der steigungsreichen Angertalbahn, hier kurz vor Flandersbach, unter Beweis stellen. (27.01.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
052 404 im Angertal (2)

 

052 404 mit einem Ganzzug nach Rohdenhaus bei Flandersbach. (27.01.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
052 404 im Angertal (3)

 

Nach einem kurzen Halt im Bahnhof Flandersbach geht es für 052 404 weiter zu den Kalkwerken in Rohdenhaus. (27.01.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
052 404 im Angertal (4)

 

052 908 (Bw Duisburg-Wedau) mit einem Fad-Zug vor den HOAG-Hüttenwerke in Oberhausen. Heute befindet sich hier das Einkaufszentrum "Centro". (14.05.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
052 908 in Oberhausen

 

Mit einem Übergabezug nach Oberhausen-Osterfeld Süd fährt die Wedauer 052 908 aus dem Bahnhof Essen-Vogelheim. (14.05.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
052 908 in Essen

 

050 003 (Bw Duisburg-Wedau) fährt mit einem Sondergüterzug von Wanne-Eickel nach Dorsten durch den Bahnhof Gelsenkirchen-Buer Süd. Das Stellwerk "Bsf" stammt aus dem Jahr 1910, ging 1987 außer Betrieb und wurde danach abgerissen. (11.06.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
050 003 in Gelsenkirchen

 

Das fotografische Problem im Angertal war immer, dass man nicht wusste, wie herum die Lokomotiven erschienen. So hatte man bei den beengten Streckenverhältnissen häufig den dicken Tender vor der Linse, wie hier bei 053 075 hinter Hofermühle. (09.06.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
053 075 im Angertal (5)

 

Auch die ehemalige Betzdorfer 050 904 bekam beim Bw Duisburg-Wedau nochmals eine kurze Gnadenfrist. Hier verlässt sie mit Üg 66972 nach Oberhausen-Osterfeld Süd den Bahnhof Essen-Vogelheim im Essener Norden.  (25.06.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
050 904 in Essen

 

Zur Eröffnung der S-Bahn-Stammstrecke in Köln veranstaltete die DB im Mai 1990 auf dem ehemaligen Gelände des Güterbahnhofs Köln-Gereon eine Fahrzeugausstellung. Zudem sollte es Sonderfahrten mit der E 94 rund um Köln geben. Auf dem Weg nach Köln überführte 194 580 die 01 118 der Historischen Eisenbahn Frankfurt/M als Dsts 80448 in Rüdesheim. (25.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (169)

 

194 580 mit 01 118 auf dem Weg nach Köln nördlich von Assmannshausen. (25.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (170)

 

Als Dsts 80448 von Frankfurt/M nach Köln-West überführt 194 580 die kalte 01 118 in Lorch am Rhein. (25.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (171)

 

194 580 mit 01 118 in Kaub. (25.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (172)

 

In der Überführungsfahrt mit 194 580 und 01 118 war auch der Klubwagen Nr. 40505 (Bauart "Hecht") der Historischen Eisenbahn Frankfurt/M eingestellt, hier bei der Fahrt durch den Bahnhof Kaub. (25.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (173)

 

In St. Goarshausen wurde es ein wenig eng, weil zeitgleich mit der Überführungsfahrt der 194 580 ein Eilzug nach Wiesbaden erschien. (25.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (174)

 

Freie Fahrt für Dsts 80448 nach Köln mit 194 580 und 01 118 in Braubach. (25.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (175)

 

Nach einer Überholung geht es für 194 580 und 01 118 im Rangierbahnhof Oberlahnstein am Stellwerk "Mp Nord" (Meldepunkt Nord) weiter nach Köln.  (25.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (176)

 

Nach Oberlahnstein war 194 580 mit 01 118 flott unterwegs. Erst zwischen Linz (Rhein) und Erpel (Rhein) konnte sie wieder eingeholt werden. (25.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (177)

 

Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 weiter