4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:1040
diesen Monat:57412
Bilder
neuestes21.12.2024
7 Tage154
gesamt89911

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bundesbahn - Seite 17 von 43

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 weiter

42985 Bilder gefunden.

86 094 hat mittlerweile im Bahnhof Beilngries Kopf gemacht und steht für die Rückfahrt nach Neumarkt/Oberpf. bereit. Über dem Tal trohnt das Schloss Hirschberg, dessen Anfänge aus dem 11. Jahrhundert stammen. (11.09.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
86 094 in Beilngries (2)

 

Nach dem Dampfende in Hannover wurde 001 190 Ende September 1968 nach Braunschweig versetzt, wo es für sie wohl auch nicht viel Arbeit gab, da sie dort kalt im Schuppen stand. Im Frühjahr 1971 wurde sie nach Hof versetzt. Offiziell soll dies erst am 23. Juli 1971 erfolgt sein, Bilder belegen aber, dass sie dort bereits im April vor Zügen eingesetzt wurde. (19.07.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 190 in Braunschweig

 

052 511 wartet im Bw Braunschweig auf neue Aufgaben. (12.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 511 in Braunschweig

 

052 548 an der Großbekohlungsanlage des Bw Braunschweig. (12.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 548 in Braunschweig (1)

 

052 548 (Schichau, Baujahr 1942) in ihrer Heimatdienststelle Braunschweig. (12.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 548 in Braunschweig (2)

 

Am Tag nach Christi Himmelfahrt 1972 schien nicht viel zu tun zu sein. Zahlreiche Loks haben im Bw Braunschweig Ruhe. (12.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Braunschweig (12)

 

Zahlreiche 50er und 44er warten im Bw Braunschweig auf den nächsten Einsatz. (12.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Braunschweig (13)

 

Die besondere Bedeutung des Bw Braunschweig im Güterverkehr lag vor allem im Montanverkehr zu den Stahlwerken in Peine und Salzgitter. Außerdem lief über Braunschweig ein Großteil des Güterverkehrs aus der Bundesrepublik in die DDR und nach Berlin. Am Tag nach Christi Himmelfahrt herrschte allerdings hier beschauliche Ruhe. (12.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Braunschweig (14)

 

Eine illustere Versammlung von 051 603, 050 920, 044 095 und 052 465 im Bw Braunschweig. (12.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Braunschweig (15)

 

Über die zweistufige Turbospeisepumpe der Baureihe 50 (Bauart Henschel VTP-B) wurde das Kaltwasser vom Tender zu dem auf der Rauchkammer liegenden Mischvorwärmer (Heißwasserspeicher) gefördert. Neben der Turbospeisepumpe, rüstete die DB insgesamt auch 30 Loks mit Mischvorwärmern der Bauart Henschel MVR aus. Ein Beispiel hierfür war die Lehrter 051 420. (12.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Turbospeisepumpe (1)

 

Die ehemalige Wehrmachtslok 36667 (KHD, Baujahr 1941) im Bw Braunschweig, wo sie auch 1973 ausgemustert wurde. (12.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
270 007 in Braunschweig

 

044 214 vom Bw Ottbergen liefert sich mit 624 502 ein Wettrennen in Broitzem bei Braunschweig. (12.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Überholung bei Braunschweig

 

044 363 fährt durch den heute aufgelassenen Haltepunkt Broitzem bei Braunschweig. (12.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 363 bei Braunschweig (3)

 

044 456 mit einem der zahlreichen Kohlenzüge nach Berlin (Gdg 47497) in Broitzem nahe Braunschweig. (12.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 456 bei Braunschweig

 

Es folgt der nächste Kohlezug Gdg 47499 nach Berlin in Broitzem, diesmal mit der Lehrter 050 396. (12.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 396 bei Braunschweig

 

050 979 mit einem Kesselwagen-Ganzzug in Broitzem bei Braunschweig. (12.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 979 bei Braunschweig

 

050 171 schleppt 212 253 am Haltepunkt Broitzem ab. (12.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 171 bei Braunschweig

 

050 131 mit 052 472 und 050 979 auf dem Weg nach Lehrte im Haltepunkt (Braunschweig-) Broitzem. (12.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Lokzug bei Braunschweig (1)

 

050 131 mit 052 472 und 050 979 als Lz bei Broitzem. Für 052 472 dürfte es einer letzten Fahrten gewesen sein, zwei Wochen später, am 25. Mai 1972 wurde sie abgestellt. (12.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Lokzug bei Braunschweig (2)

 

220 059 rauscht mit dem D 110 nach Bonn durch Broitzem. (12.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
220 059 bei Braunschweig

 

220 080 fährt mit E 740 durch Broitzem bei Braunschweig. (12.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
220 080 bei Braunschweig

 

044 492 mit einem langen und sehenswerten Lr in Braunschweig Hbf. (12.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 492 in Braunschweig

 

1972 ging man davon aus, dass für die P 8 bei der DB das letzte Stündlein geschlagen hätte. Früher in ganz Deutschland zahlreich vertreten, weilten Anfang der 1970er Jahre die letzten Exemplare in Tübingen und Rottweil. Das sich ihr Einsatz noch zwei Jahre lang bis Ende 1974 hinziehen sollte, konnte damals niemand ahnen und so fanden zahlreiche Abschiedsfahrten, wenn auch etwas verfrüht, statt. 038 382 ist hier mit Schiebelok 051 293 und einem Abschiedszug in Vienenburg unterwegs. (14.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschiedsfahrt der 038 382 (1)

 

Bei typischen Sonderfahrtswetter im Regen fand die Abschiedsfahrt der Tübinger 038 382 (38 2383) im Harz statt. Hier dampft sie aus dem Bahnhof Vienenburg. (14.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschiedsfahrt der 038 382 (2)

 

038 382 mit einem Sonderzug nach Bad Harzburg am Bü Kirchweg in Vienenburg. (14.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschiedsfahrt der 038 382 (3)

 

Und noch ein Blick auf die Schiebelok 051 293 vom Bw Goslar am Sonderzug mit 038 382 in Vienenburg. (14.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschiedsfahrt der 038 382 (4)

 

Kurze Pause für 038 382 am Schuppen von Bad Harzburg. (14.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschiedsfahrt der 038 382 (5)

 

In Bad Harzburg treffen die beiden Loks des Sonderzuges 038 382 und 051 293 aufeinander. (14.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschiedsfahrt der 038 382 (6)

 

Ausfahrt des Sonderzuges mit 038 382 in Bad Harzburg. Die letzte planmäßige P 8 dürfte hier wohl im Juni 1963 ausgefahren sein, als die P 8-Zeit beim Bw Goslar endete. (14.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschiedsfahrt der 038 382 (7)

 

038 382 fährt mit dem Abschiedssonderzug durch den Haltepunkt Rüningen zwischen Wolfenbüttel und Braunschweig. (14.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschiedsfahrt der 038 382 (8)

 

094 567 (94 1567 vom Bw Goslar) mit einem Sonderzug anlässlich der 15. BDEF-Verbandstagung in Seesen. (13.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
094 567 in Seesen (5)

 

Die Crailsheimer 044 552 "auf Abwegen", vermutlich auf dem Weg zum Aw Braunschweig, bei Seesen. (13.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 552 bei Seesen

 

216 092 mit einem Güterzug kurz vor dem Hönebacher Tunnel. (06.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
216 092 bei Hönebach

 

261 227 half als Schiebelok am Güterzug der 216 092 mit, hier bei der Einfahrt in den Hönebacher Tunnel. (06.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
261 227 bei Hönebach

 

Geschäftiges Treiben im Bw Rheine, dessen Ursprünge auf das Jahr 1856 zurückgehen, obwohl das Bw erst zum Ende der Dampfzeit in den Fokus der Eisenbahnfotografen geriet. (08.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Rheine (8)

 

Neben 011 072 (01 1072) war 011 062 (01 1062) die letzte kohlegefeuerte 01.10 des Bw Rheine. Während 011 072 im Dezember 1972 ausgemustert wurde, war 011 062 noch bis April 1973 im Betrieb. (08.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
011 062 im Bw Rheine (5)

 

1967 gelangten die ersten kohlegefeuerten 01.10 von Osnabrück nach Rheine - zunächst noch leihweise, ab 1968 offiziell in den Bestand. Mit der Elektrifizierung der Rollbahn Osnabrück - Hamburg Ende 1968 gesellten sich auch 11 Ölloks dazu. Im September 1972 kamen noch die die 012 aus Altona hinzu, die dann neben der Baureihe 23 auch die kohlegefeuerten 011 im Emsland verdrängten.  (08.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
011 062 im Bw Rheine (6)

 

011 062 war am 18.03.1940 als Stromlinienlok beim Bw Berlin Anhalter Bf in Dienst gestellt worden. Erst im April 1970 war sie aus Kassel nach Rheine gekommen, wo sie nur selten eingesetzt wurde. 3 Jahre später wurde sie ausgemustert. (08.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
011 062 im Bw Rheine (7)

 

Neben 011 062 war als zweite Kohlelok 011 072 beim Bw Rheine stationiert. Noch seltener als ihre kohlegefeuerte Schwesterlok war sie vor Zügen im Emsland anzutreffen, meistens waren es Sonderdienste zu Ostern, Weihnachten oder der Ferienzeit. (08.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
011 072 im Bw Rheine (1)

 

Blick auf die umfangreichen Restaurationsanlagen im Bw Rheine mit 011 062, 042 360 und 051 724. (08.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Rheine (9)

 

042 360, mit einem Reparaturzettel an der Lampe, und 011 062 im Bw Rheine. (08.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Rheine (10)

 

011 062 und 042 360 im Bw Rheine. (08.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Rheine (11)

 

Die heute noch als Museumslok vorhandene 042 360 im Bw Rheine. Von September 1969 bis zum Dampfende in Rheine zum Sommerfahrplan 1977 war sie dort beheimatet. (08.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
042 360 im bw Rheine

 

012 080 war im Oktober 1971 aus Hamburg-Altona nach Rheine gekommen und wartet im Bw auf neue Aufgaben. (08.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
012 080 in Rheine (6)

 

Und so "lebte" die 1966 ausgemusterte 03 1051 weiter: 042 105 (41 105) erhielt 1968 als einzige Lok der Baureihe 41 einen 03.10-Neubaukessel aus der ausgemusterten 03 1051, hier aufgenommen im Bw Rheine.  (08.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
042 105 im Bw Rheine (2)

 

042 186 und 042 245 neben dem Rheiner Lokschuppen. (08.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
042 im Bw Rheine

 

042 364 war die höchste Betriebsnummer ihrer Baureihe mit Ölfeuerung. Sie war am 20.08.1940 beim Bw Oberlahnstein in Dienst gestellt worden und erhielt im Januar 1961 ihren Neubaukessel (Henschel 29930) und die Ölhauptfeuerung. In Rheine war sie vom 28.09.1969 bis 06.10.1977 beheimatet. (08.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
042 364 im Bw Rheine

 

051 724 befand sich auf dem Rückweg von einer L2-Untersuchung im Aw Lingen (3.5.72) in ihre Heimat nach Lehrte und wurde im Bw Rheine noch kurz einer Inspektion durch das Lokpersonal unterzogen. Zum Ende der Dampflokzeit gehörte gesundes Misstrauen offenkundig dazu, denn nicht immer lieferten die Ausbesserungswerke kurz vor Toresschluss noch "Wertarbeit" ab, was daran lag, dass bereits viel Fachpersonal die Werke vor der endgültigen Schließung verlassen hatte. Am 6. Juni 1972 endete in Lingen mit 051 696 die Dampflokausbesserung. (08.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 724 im Bw Rheine

 

Die Bahnbetriebswerke Rheine und Emden teilten sich die Leistungen auf der Emslandstrecke auf. Während in Rheine alle Öl-Loks stationiert waren, war die kohlegefeuerte Traktion in Emden beheimatet (mit Ausnahme der beiden 011 062 und 011 072). Die Emdener 051 816 räuchert hier im Bw Rheine vor sich hin. (08.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 816 im Bw Rheine

 

Die kohlegefeuerten 044 231 und 044 326 verlassen mit dem 4000t-Erzzug Gag 5072 den Rangierbahnhof Rheine in Richtung Münster.  (08.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 231 + 326 in Rheine (1)

 

Auch mit zusammen gut 3800 PS und einer Anfahrzugkraft von 270 kN taten sich 044 231 und 044 326 sichtlich schwer, die 4000t Erz im Gag 5072 aus dem Rheiner Rangierbahnhof in Fahrt zu bringen. (08.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 231 + 326 in Rheine (2)

 

Die beiden Emdener 044 231 und 044 326 (44 1326) beschleunigen den Gag 5072 aus Rheine Rbf. (08.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 231 + 326 in Rheine (3)

 

044 231 und 044 326 verlassen Rheine Rbf in Richtung Münster. (08.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 231 + 326 in Rheine (4)

 

Zugkreuzung zwischen N 6150 (rechts) und E 3549 bei Bad Gandersheim. (15.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 bei Bad Gandersheim (8)

 

Zugbegegnung zweier 613 (N 6150 nach Kreiensen und E 3549 nach Braunschweig) bei Bad Gandersheim. (15.05.1980) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
613 bei Bad Gandersheim (9)

 

Die Braunschweiger 216 067 passiert mit D 777 (Braunschweig - Bad Harzburg - Goslar - Kassel - Frankfurt/M - Wiesbaden) das Einfahrsignal von Bad Gandersheim. (15.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 067 bei Bad Gandersheim

 

220 038 mit E 2641 nach Braunschweig auf der Leinebrücke bei Ippensen kurz vor Kreiensen. (15.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 038 bei Ippensen

 

Blick in das Leinetal bei Salzderhelden auf eine nordwärts fahrende 151 auf der Nord-Südstrecke. (15.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
151 bei Salzderhelden

 

Eine 111 mit D 790 (Lindau - Wilhelmshaven) mit der Bundesstraße 3 bei Salzderhelden. (15.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
111 bei Salzderhelden

 

Ein 613 als E 3089 auf der Nord-Südstrecke kurz vor Salzderhelden. Davor verläuft das Gleis der Ilmebahn nach Einbeck. (15.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 bei Salzderhelden

 

Eine Hamburg-Eidelstedter 110 mit Az 9473 (Hamburg-Altona - Avignon) kurz vor Salzderhelden. (15.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Autoreisezug bei Salzderhelden

 

Bei Salzderhelden begegnet Az 9473 (Hamburg-Altona - Avignon) einem 601 als Dt 13480 auf dem Heimweg aus dem bayerischen Wald nach Hamburg. (15.05.1980) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
Alpen-See-Express (141)

 

Ein 601 als Dt 13480 nach Hamburg-Altona bei Salzderhelden. (15.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Alpen-See-Express (142)

 

Ein 601 als "Alpen-See-Express" Dt 13480 hinter Salzderhelden. (15.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Alpen-See-Express (143)

 

216 093 mit N 5552 nach Han. Münden auf der Dransfelder Rampe, kurz vor Stillegung der Strecke. (17.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 093 bei Dransfeld

 

220 038 mit E 2641 nach Braunschweig bei Greene mit der gleichnamigen Burg aus dem 14. Jahrhundert, die für Züge in die Gegenrichtung auch gerne als Fotostandpunkt genutzt wurde. (18.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 038 bei Greene

 

220 074 mit E 2873 aus Flensburg auf dem Weg nach Kreiensen bei Ildehausen. (18.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 074 bei Ildehausen

 

218 272 und 216 047 unterwegs bei Ildehausen. (18.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
218 + 216 Lz bei Ildehausen

 

220 038 mit E 2641 nach Braunschweig bei Ildehausen. (18.05.1980) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
220 038 bei Ildehausen

 

Ein 613 als E 3084 bei Ildehausen. (18.05.1980) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
613 bei Ildehausen (5)

 

613 607 fährt als E 3081 nach Göttingen in Northeim ein. (10.10.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 607 in Northeim

 

103 133 vor E 2071 in Göttingen. (19.10.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 133 in Göttingen

 

110 319 vor D 793 (Hamburg-Altona - Stuttgart) und einem interessierten kleinen Eisenbahnfan in Göttingen Hbf. (26.10.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 319 in Göttingen

 

Der Klassiker in Bad Harzburg: 220 036 fährt mit E 3235 (Hamburg - Lüneburg - Uelzen - Braunschweig - Bad Harzburg - Kreiensen - Kassel) unter der bekannten Signalbrücke in den Bahnhof ein. (01.11.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 036 in Bad Harzburg (3)

 

218 258 (Bw Braunschweig) verlässt mit einem Eilzug den Bahnhof Bad Harzburg. (01.11.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
218 258 in Bad Harzburg

 

613 618 als Lt aus N 6132 in Bad Harzburg. (01.11.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 618 in Bad Harzburg (1)

 

Gleicher Zug, fast gleiche Stelle: 613 618 als Lt aus N 6132 in Bad Harzburg. (01.11.1980) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
613 618 in Bad Harzburg (2)

 

614 073 erreicht als N 6140 den Bahnhof Bad Harzburg. (01.11.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
614 073 in Bad Harzburg

 

Ein 613 fährt als N 6147 aus Bad Harzburg. (01.11.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 in Bad Harzburg (3)

 

220 036 steht mit dem Gegenzug zum E 3235 (vgl. Bild-Nr. 71264) vor E 3234 nach Hamburg abfahrbereit in Bad Harzburg. (01.11.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 036 in Bad Harzburg (4)

 

211 355 vom Bw Ulm in Lauda. (08.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
211 355 in Lauda

 

220 080 mit einem Eilzug nach Stuttgart in Hirschlanden. (08.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
220 080 in Hirschlanden

 

023 027 mit N 3873 aus Würzburg auf der Tauberbrücke bei Gerlachsheim. (08.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 027 bei Gerlachsheim

 

023 070 hat mit N 3828 nach Heidelberg soeben den Bahnhof Boxberg-Wölchingen verlassen. (08.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 070 bei Boxberg

 

023 070 mit N 3828 in Hirschlanden. (08.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 070 in Hirschlanden

 

023 070 mit N 3828 kurz vor Einfahrt in den Adelsheimer Tunnel hinter Osterburken. Im Hintergrund verläuft die Strecke nach Heilbronn. (08.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 070 bei Osterburken

 

023 058 mit N 2719 nach Crailsheim bei Königshofen. (08.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 058 bei Königshofen

 

Eine 23er fährt mit N 3814 (Heilbronn - Osterburken) über die Jagstbrücke zwischen Züttlingen und Möckmühl. (08.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
N 3814 bei Möckmühl

 

Blick auf Sachsenflur und 023 027, die mit N 3873 nach Osterburken unterwegs ist. (08.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Blick auf Sachsenflur

 

064 457 mit N 3668 nach Wertheim zwischen Lauda und Tauberbischofsheim. (08.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 457 bei Lauda

 

064 457 mit einem Leerreisepark im Bahnhof Lauda. Rechts am Hausbahnsteig steht eine 50er. (08.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 457 in Lauda (1)

 

220 005 verlässt mit dem D 594 nach Hamburg-Altona den Bahnhof Lauda. (08.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
220 005 in Lauda

 

064 491 mit N 2713 aus Lauda bei Igersheim vor der Kulisse von Burg Neuhaus aus dem 13. Jahrhundert. (08.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 491 bei Igersheim

 

064 491 fährt mit N 2722 nach Lauda aus dem Bahnhof Markelsheim. (08.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 491 in Markelsheim

 

064 491 mit N 3853 nach Heilbronn im Bahnhof Siglingen. (08.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 491 in Siglingen

 

064 491 rollt mit N 3853 (Osterburken - Heilbronn) über die Neckarbrücke bei Bad Friedrichshall. (08.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 491 bei Bad Friedrichshall

 

Fotohalt mit 042 052 vor einem Sonderzug aus den historischen Rheingoldwagen anlässlich der 15. BDEF-Verbandstagung in Braunschweig bei Helmstedt. Der Fotohalt war ein besonderes Schmakerl der Veranstaltung, fand er doch als Sperrfahrt auf dem Streckengleis zur Grenze in Richtung Marienborn statt, die von hier keine 2 km entfernt lag. (13.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
042 052 bei Helmstedt

 

Der "Heizkessel 28293", die ehemalige 52 887 mit dem MV-Kessel der 52 140, wartet in Vienenburg auf den Schneidbrenner. Die Lok war ein Nachkriegsbau von Henschel aus dem Jahr 1950 und nach ihrer Ausmusterung am 28.05.1963 zuletzt als stationäre Heizanlage im Bw Goslar tätig. Dahinter steht eine unbekannte Neukessel-Kohle 41er. (11.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Heizkessel 28293

 

042 052 kachelt mit dem BDEF-Sonderzug aus Wolfenbüttel. (13.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
042 052 in Wolfenbüttel

 

Mit voller Kraftentfaltung fährt 044 558 nach einem außerplanmäßgen Halt am Blocksignal von Großaltdorf vor Dg 7223 wieder an. (29.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 558 in Großaltdorf (1)

 

044 558 (ex 44 1562, seit 1947 beim Bw Crailsheim stationiert) beschleunigt den Dg 7223 in Großaltdorf. (29.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 558 in Großaltdorf (2)

 

044 558 hat bei Maulach vor Dg 7223 wieder Fahrt aufgenommen. (29.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 558 bei Maulach

 

038 772 vor E 1946 nach Eutingen im Bahnhof Freudenstadt. (15.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 772 in Freudenstadt (6)

 

038 772 passiert mit E 1946 nach Eutingen ein altes Bahnwärterhaus an der Bundesstraße 28 vor Altheim-Rexingen. (15.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 772 bei Altheim-Rexingen

 

038 711 dampft mit N 4142 aus Hochdorf. (15.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 711 in Hochdorf

 

001 008 ist mit E 1649 aus Bamberg in Neuenmarkt-Wirsberg angekommen. Für die Fahrt über die Schiefe Ebene hat sich eine V 100 (211) als Schiebelok hinter den Zug gesetzt. (30.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 008 in N-Wirsberg (9)

 

Ausfahrt des E 1649 nach Hof mit 001 008 in Neuenmarkt-Wirsberg. (30.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 008 in N-Wirsberg (10)

 

001 008 fährt mit D 852 (Hof - Nürnberg) durch den Bahnhof Seulbitz, heute ein Teil von Schwarzenbach an der Saale. Der Haltepunkt wird heute noch angefahren, das Bahnhofsgebäude wurde allerdings abgerissen. (01.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 008 in Seulbitz

 

In voller Fahrt geht es für 001 131 vor E 658/852 durch Seulbitz. (01.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 131 in Seulbitz (1)

 

001 131 mit E 658/852 in Seulbitz. Der E 852 fuhr zwischen Hof und Bamberg vereinigt mit dem D 658 (Hof - Saarbrücken), der zudem am Zugschluss Kurswagen des D 499 aus Görlitz mit sich führte.  (01.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 131 in Seulbitz (2)

 

001 131 fährt mit E 658/852 durch Seulbitz. Für die 127 km von Hof nach Bamberg benötigte der Zug 112 Minuten. (01.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 131 in Seulbitz (3)

 

Ohne Schubhilfe erklimmt 001 008 mit dem E 1791 an der ehemaligen Blockstelle Streitmühle die Schiefe Ebene von Neuenmarkt-Wirsberg nach Marktschorgast. Die Rampe überwindet auf 6,8 Kilometern rund 160 Höhenmeter mit einer Steigung von bis zu 25 ‰. (01.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 008 a.d. Schiefen Ebene 1

 

001 008 mit E 1791 nach Hof hinter der Bk. Streitmühle auf der Schiefen Ebene nach Marktschorgast. (01.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 008 a.d. Schiefen Ebene 2

 

001 180 mit E 1649 aus Bamberg in der großen Kurve am Goldberg hinter Marktschorgast.  (01.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 180 bei Marktschorgast (2)

 

001 180 mit dem vereinigten E 658/852 und den Kurswagen aus Görlitz in der Höflaser Kurve vor Falls. (30.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 180 bei Höflas

 

001 187 mit E 1791 an einem Weiher bei Falls. (30.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 187 bei Falls

 

001 234 wartet vor E 659 nach Hof im Bahnhof Falls die planmäßige Zugkreuzung des D 852 nach Bamberg ab. (30.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 234 in Falls (2)

 

001 234 wartet im Bahnhof Falls vor E 659 nach Hof eine Zugkreuzung ab. Das Zugpersonal steht zwar auf dem Bahnsteig, einen Fahrgastwechsel gab es hier jedoch nicht. (30.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 234 in Falls (3)

 

001 234 kachelt mit dem morgendlichen E 1622 (Hof - Dortmund) aus Neuenmarkt-Wirsberg. (30.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 234 in N-Wirsberg (2)

 

001 008 fährt mit D 852 nach Nürnberg durch den Bahnhof Falls. (30.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 008 in Falls (7)

 

001 234 macht mit N 2852 nach Lichtenfels Station im Bahnhof Falls. (30.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 234 in Falls (4)

 

001 234 mit E 659 auf dem Weg nach Hof bei Metzlesdorf kurz vor Stammbach. (01.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 234 bei Metzlesdorf (1)

 

001 234, die ehemalige 02 003, mit E 659 bei Metzlesdorf kurz vor Stammbach. (01.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 234 bei Metzlesdorf (2)

 

044 551 (Bw Weiden) mit einer Leerwagenüberführung zum Truppenübungsplatz der US-Streitkräfte (Grafenwöhr Training Area) in Neuenmarkt-Wirsberg. (30.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 551 in Neuenmarkt-Wirsberg

 

001 008 mit 051 376 als Lz 14805 (Bamberg - Hof) bei Oberkotzau. (19.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Lz bei Oberkotzau

 

Ein 795 ist auf der Stichstrecke von Neuenmarkt-Wirsberg im Endbahnhof Bischofsgrün eingetroffen. Die Strecke zweigte bei Neuenmarkt-Wirsberg am Abzweig Schlömen aus der Bahnstrecke Bayreuth – Neuenmarkt-Wirsberg ab und war eine der sieben Bahnstrecken, die früher das Fichtelgebirge erschlossen. Der Personenverkehr auf der gesamten Strecke wurde am 26. Mai 1974 eingestellt, der Güterverkehr am 31. Mai 1986. Die Bahntrasse wurde mittlerweile komplett demontiert.  (22.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
795 in Bischofsgrün

 

V 200 007 mit Sonderzug D 27033 aus ehemaligen LBE-Doppelstockwagen vom Verein Lübecker Verkehrsfreunde (VLV) in Obernhof an der Lahn. (05.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 007 in Obernhof

 

Aus unerklärlichen Gründen kam die Überführungsfahrt mit 213 336 vor dem DGEG-Museumszug mit BLE 146 als Dsts 83746 im Lahntal bei Obernhof auf dem falschen Gleis, was für die Fotostelle etwas ungünstig war. (05.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (85)

 

213 336 mit dem DGEG-Museumszug und BLE 146 als Dsts 83746 in Balduinstein an der Lahn. (05.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (86)

 

213 336 und BLE 146 mit Dsts 83746 vor dem Schloss Schaumburg in Balduinstein. (05.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (87)

 

333 143 (Bw Trier) mit einem Übergabezug aus Gerolstein im Kylltal bei Mürlenbach. (09.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
333 143 bei Mürlenbach

 

Wie selbstverständlich war Murphy (Alles was schiefgehen kann, wird schiefgehen) auch an diesem Tag unterwegs und schickte zur Vorbeifahrt der V 200 007 bei Mürlenbach rechtzeitig die berühmt berüchtige Fotowolke. (09.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 007 bei Mürlenbach

 

V 200 007 mit Sonderzug D 27032 (Trier - Köln) zwischen Lissendorf und Jünkerath. (09.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 007 bei Jünkerath (1)

 

V 200 007 mit Sonderzug D 27032 nach Köln in Jünkerath-Glaadt mit der Katholischen Pfarrkirche aus dem 19. Jahrhundert. (09.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 007 bei Jünkerath (2)

 

V 200 007 mit D 27032 hinter Jünkerath auf der Rampe nach Schmidtheim. (09.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 007 bei Jünkerath (3)

 

215 042 vom Bw Trier mit D 2136 (Münster - Trier) am damals noch handbedienten Bahnübergang der Turmhofstraße in Mechernich. (09.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
215 042 in Mechernich

 

Von den etwas chaotischen Straßenverhältnissen auf der Bahnstraße in Mechernich unbeeindruckt rollt V 200 007 am Schrankenposten 30 der Weierstraße am Kreiskrankenhaus vorbei. (09.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 007 in Mechernich

 

212 096 (Bw Köln-Nippes) schiebt den N 5783 nach Remscheid-Lennep in den Kölner Hauptbahnhof. Daneben steht V 200 007, die gerade Kopf macht. (09.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 096 in Köln

 

140 222 (Bw Frankfurt/M-1) mit einem Leerreisezug (Lr) zwischen Köln Bbf und Köln Hbf. Im Hintergrund entsteht gerade die S-Bahn-Stammstrecke. (09.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 222 in Köln

 

Blick aus dem Kölner Zentralstellwerk "Kf" auf die in Köln Hbf ausfahrende 111 129 vor N 8516. (09.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 129 in Köln

 

Nach dem Kopfmachen in Köln Hbf bringt V 200 007 den Sonderzug D 27032 aus Trier weiter nach Krefeld. Im Hintergrund wurde gerade mit dem Bau der S-Bahnstammstrecke zwischen Deutz und Hansaring begonnen, die den Hauptbahnhof in das S-Bahn-Taktsystem integrieren sollte. Die Aufnahme entstand aus dem Kölner Zentralstellwerk "Kf". (09.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 007 in Köln (2)

 

111 154 mit dem artreinen B4yg-Wagenzug des N 8516 bei der Einfahrt nach Köln Hbf. (09.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 154 in Köln (2)

 

V 200 007 mit Sonderzug D 27032 im deutsch/niederländischen Grenzbahnhof Kaldenkirchen. (09.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 007 in Kaldenkirchen

 

V 200 007 hat ihre Tagesetappe in Krefeld Hbf erreicht. (09.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 007 in Krefeld

 

Für die Fahrten über einige Güterzugstrecken des Ruhrgebiets machte V 200 007 am nächten Tag Pause und stattdessen sprang die Oberhausener 221 134 ein. Hier fährt sie mit N 28629 aus dem Bahnhof Wülfrath. Am Stellwerk ist die planmäßige Rangierlok 216 016 beim örtlichen Schrotthändler zugange und - sie blieb nicht dort. (10.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 134 in Wülfrath

 

221 134 mit Sonderzug N 28629 vor der Kulisse der Kalkwerke in Rohdenhaus. (10.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 134 in Rohdenhaus (2)

 

221 134 mit Sonderzug N 28629 im Bahnhof Hofermühle im Angertal. (10.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 134 in Hofermühle (3)

 

Der InterCityExperimental 410 001/002 war ein Versuchszug der DB für die Erprobung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs und Vorläufer der heutigen Intercity-Express-Züge. Der ab Ende 1979 konzipierte und zwischen 1983 und 1985 gebaute Zug diente bis zu seiner Ausmusterung am 1. Januar 2000 zahlreichen technischen Versuchen. Seine zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h lag höher als die aller folgenden ICE-Züge und wurde bei verschiedenen Demonstrations- und Rekordfahrten überschritten. Mit der im Rahmen der ICE-Weltrekordfahrt am 1. Mai 1988 erreichten Höchstgeschwindigkeit von 406,9 km/h war er bis zum Dezember 1989 das schnellste Rad-Schiene-Fahrzeug der Welt und hält heute den Geschwindigkeitsrekord für Rad-Schiene-Fahrzeuge in Deutschland. Auf einer seiner zahlreichen Versuchsfahrten fährt der Zug hier durch Wuppertal-Oberbarmen. (25.09.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
410 001 in Wuppertal

 

103 155 fährt mit IC 617 "Hölderlin" (Dortmund - Wuppertal - Köln - Mannheim - Stuttgart) durch Wuppertal-Oberbarmen. (25.09.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 155 in Wuppertal (2)

 

111 123 im damals aktuellen S-Bahn-Farbkleid orange/kieselgrau mit N 5727 in Wuppertal-Oberbarmen auf dem Weg nach -Langerfeld. (25.09.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 123 in Wuppertal

 

212 274 schiebt den N 5269 nach Solingen-Ohligs über Remscheid aus dem Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen. (25.09.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 274 in Wuppertal (3)

 

111 157 mit einer S 6 nach Essen bei Langenfeld-Berghausen. (25.09.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 157 bei Langenfeld

 

111 189 überholt mit E 3015 einen Übergabezug mit 290 356 bei Langenfeld-Berghausen. (25.09.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Überholung bei Langenfeld (2)

 

103 132 mit IC 508 "Kommodore" (Frankfurt/M - Wiesbaden - Köln - Essen - Dortmund - Bremen - Hamburg-Altona) bei Langenfeld-Berghausen. (25.09.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 132 bei Langenfeld

 

050 319 fährt mit N 3890 nach Würzburg aus dem Bahnhof Lauda. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 319 in Lauda

 

051 240 mit N 2725 in dem schönen Bahnhofsensemble von Edelfingen. Die Anlagen sind heute auf ein Gleis zurückgebaut. Immerhin sind Empfangsgebäude und Güterschuppen, wenn auch zweckentfremdet, noch vorhanden. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 240 in Edelfingen (1)

 

051 240 fährt mit N 2725 aus Edelfingen. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 240 in Edelfingen (2)

 

023 001 beschleunigt den N 3828 nach Heidelberg aus Osterburken. (04.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 001 in Osterburken

 

023 016 und 050 965 sind mit Ng 16877 aus Würzburg in Lauda eingetroffen. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 016 + 050 965 in Lauda (1)

 

023 016 und 050 965 setzen in Lauda vom Ng 16877 ab. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 016 + 050 965 in Lauda (2)

 

Ausfahrt frei für 023 028 mit N 3828 nach Heidelberg in Boxberg-Wölchingen. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 028 in Boxberg-W. (1)

 

023 028 startet mit N 3828 in Hirschlanden. Der bereits zum Haltepunkt degradierte Bahnhof wurde in den 1980er Jahren aufgegeben, 2018 gab es mehrfach Proteste für eine Wiedereröffnung im Zuge einer neuen S-Bahn Osterburken - Würzburg. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 028 in Hirschlanden (1)

 

023 028 fährt mit N 3828 (Lauda - Heidelberg) aus Hirschlanden. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 028 in Hirschlanden (2)

 

Gut aufgelegt hat der Heizer der 023 028, um gleich den N 3828 aus Osterburken in Fahrt zu bringen. Rechts hinten steht 064 519 vor dem N 3853 nach Heilbronn. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 028 in Osterburken

 

023 028 mit N 2717 nach Bad Mergentheim bei Edelfingen. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 028 bei Edelfingen

 

023 029 mit N 3882 nach Würzburg an der Streckenüberführung der Schmalspurbahn nach Mudau hinter Mosbach. (08.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 029 bei Mosbach

 

023 059 mit N 3893 aus Würzburg in der Kurve zwischen Gerlachsheim und Lauda. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 059 bei Lauda

 

023 059 mit der Wagengarnitur des N 3893 am alten Stellwerk 1 in Lauda. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 059 in Lauda (1)

 

023 059 setzt im Bahnhof Lauda vom N 3893 ab. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 059 in Lauda (2)

 

023 059 wendet auf der Drehscheibe im Bahnhof Lauda. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 059 in Lauda (3)

 

023 059 kachelt aus Lauda am alten Stellwerk 2 vorbei. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 059 in Lauda (4)

 

Stimmungsvolle Ausfahrt der 023 059 aus Lauda im Gegenlicht. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 059 in Lauda (5)

 

In der Ausfahrt aus Lauda begegnet 023 059 der in der Nordausfahrt wartenden 064 519. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 059 in Lauda (6)

 

023 061 mit N 3873 (Würzburg - Osterburken) in der großen Kurve vor Lauda. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 061 bei Lauda

 

023 061 erreicht mit N 3873 aus Würzburg den Bahnhof Schweigern. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 061 in Schweigern (1)

 

Nach einem kurzen Halt fährt 023 061 mit N 3873 nach Osterburken aus Schweigern. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 061 in Schweigern (2)

 

Eine unerkannt gebliebene 23er mit N 3882 nach Würzburg bei Uiffingen. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
N 3882 bei Uiffingen (1)

 

Eine unbekannte 23er mit N 3882 (Osterburken - Würzburg) zwischen Uiffingen und Boxberg-Wölchingen. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
N 3882 bei Uiffingen (2)

 

023 065 wartet in Osterburken vor N 3864 nach Würzburg auf Ausfahrt. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 065 in Osterburken (3)

 

Der N 3864 nach Würzburg ist mit 023 065 in Unterschüpf eingefahren. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 065 in Unterschüpf

 

023 065 wird mit N 3864 am Ostportal des Adelsheimer Tunnels (258 m) in Kürze Osterburken erreichen. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 065 bei Osterburken

 

Eine 23er rollt vor der Kulisse von Königshofen (Baden) mit N 2720 aus Bad Mergentheim dem Zielbahnhof in Lauda entgegen. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Blick auf Königshofen (Baden)

 

023 032 passiert mit N 2725 in der Ausfahrt von Markelsheim eine wartende Autoschlange am Bahnübergang der Weikersheimer Straße. (08.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 032 in Markelsheim (1)

 

023 032 beschleunigt den N 2725 nach Crailsheim aus Markelsheim. (08.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 032 in Markelsheim (2)

 

064 438 wartet vor dem nachmittäglichen N 3853 nach Heilbronn in Osterburken. (04.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 438 in Osterburken (1)

 

Osterburken 16.45 Uhr: 064 438 wartet vor dem N 3853 nach Heilbronn auf Ausfahrt, die um 16.54 Uhr erfolgen wird. (04.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 438 in Osterburken (2)

 

064 438 fährt mit N 2722 nach Lauda aus Weikersheim. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 438 in Weikersheim

 

Die in Heilbronn beheimatete 064 519 im Bw Lauda. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 519 in Lauda (1)

 

064 519 wartet im Bahnhof Lauda auf neue Aufgaben. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 519 in Lauda (2)

 

Zu den täglichen Rangieraufgaben der Heilbronner 64er in Lauda gehörte das Umsetzen des Kurswagen vom E 1750 (Ulm - Wiesbaden) an den mit einer 220 bespannten D 594 nach Würzburg - Hamburg. Am 18. März 1972 hatte 064 519 diese Aufgabe zu erfüllen. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 519 in Lauda (3)

 

064 519 mit dem Kurswagen aus E 1750 (Ulm - Wiesbaden) im Bahnhof Lauda. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 519 in Lauda (4)

 

064 519 rangiert den Kurswagen aus E 1750 im Bahnhof Lauda an den D 594. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 519 in Lauda (5)

 

064 519 setzt im Bahnhof Lauda den Kurswagen aus dem E 1750 an den D 594. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 519 in Lauda (6)

 

Im Gegenlicht verlässt 220 080 mit einem Eilzug aus Heilbronn den Bahnhof Lauda. Rechts qualmt 064 519 vor sich hin. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
220 080 in Lauda

 

Zum Abschluss des Tages bespannte 064 519 in Osterburken den N 3853 nach Heilbronn. Der Lokführer übernimmt gerade Wagenliste und Bremszettel vom Zugführer. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 519 in Osterburken (1)

 

064 519 vor dem Wasserturm in Osterburken, dessen Bauform häufiger im Südwesten zu finden war, so z.B. auch in Lauda. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 519 in Osterburken (2)

 

Freie Fahrt am Einfahrvorsignal von Adelsheim für 064 519 mit N 3853 nach Heilbronn. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 519 bei Adelsheim

 

064 519 fährt mit N 3853 aus Sennfeld. Die Zuglänge täuscht, die Bauzugwagen sind im Bahnhof abgestellt. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 519 in Sennfeld

 

Löscheziehen an 023 074 im Bw Lauda. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Im Bw Lauda (7)

 

Wasserkran im Bw Lauda. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Im Bw Lauda (8)

 

001 103 mit dem vereinigten E 658/852 und den Kurswagen der DR aus Görlitz bei Höflas. (28.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 103 bei Höflas (1)

 

Nach einem etwas überraschenden, aber nur einen Tag anhaltenden Wintereinbruch zu Ostern 1972, rollt 001 103 bei Höflas mit dem E 658/852 vorbei. (28.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 103 bei Höflas (2)

 

001 187 mit E 1649 nach Hof in der großen S-Kurve am Goldberg hinter Marktschorgast. (25.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 187 bei Marktschorgast (1)

 

001 181 mit E 1863 in der großen Kurve zwischen Marktschorgast und Falls. (25.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 181 bei Marktschorgast (2)

 

Nach dem Bezwingen der Schiefen Ebene holt 001 181 vor E 1863 hinter Marktschorgast wieder Schwung in Richtung Münchberg. (25.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 181 bei Marktschorgast (3)

 

001 181 war seit dem 28. Mai 1967 beim Bw Hof stationiert und stürmt hier bei Marktschorgast vorbei. Auf dem Führerstand wurde ein Rangierer aus Neuenmarkt-Wirsberg mitgenommen, der noch Rangieraufgaben in Münchberg erledigen musste. (25.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 181 bei Marktschorgast (4)

 

001 181 mit dem für Neubaukesselloks typischen Mischvorwärmerfähnchen um den Schornstein bei Marktschorgast. (25.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 181 bei Marktschorgast (5)

 

001 187 unter der Bekohlungsanlage des Bw Hof. (26.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 187 im Bw Hof (3)

 

Nachdem die Kohlenvorräte wieder gut gefüllt wurden, pausiert 001 187 neben einer Weidener 44er im Bw Hof. Um 13.13 Uhr wird sie den E 658/852 nach Lichtenfels befördern. (26.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 187 im Bw Hof (4)

 

001 187 mit dem E 658/852 und den DR-Kurswagen aus dem D 499 im Höflaser Bogen vor Falls. (26.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 187 bei Höflas (1)

 

001 187 mit D 853 auf dem Weg nach Hof bei Schödlas im regenassen Fichtelgebirge. (27.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 187 bei Schödlas

 

001 192 mit E 1622 nach Bamberg bei Untersteinach.  (27.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 192 bei Untersteinach (1)

 

001 234 verlässt bei grenzwertigen Lichtverhältnissen mit E 1791 nach Hof den Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. Zu analogen Bilderzeit blieb dann bei einem 18-DIN-Film nur noch das Bild von vorne mit einer 1/125 sec. übrig. (27.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 234 in N-Wirsberg (1)

 

001 234 stürmt mit E 658/852 durch Untersteinach. Wegen Verspätung des D 499 fehlten diesmal ab Hof die DR-Kurswagen. (27.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 234 in Untersteinach

 

001 234 mit D 853 bei Münchberg. (26.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 234 bei Münchberg

 

001 234 wartet im Schuppen des Bw Hof auf den nächsten Einsatz. (26.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 234 in Hof (1)

 

050 596 mit N 2819 (Lichtenfels - Hof) bei Marktschorgast. (26.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 596 bei Marktschorgast

 

Durch die Baumallee hinter dem Bahnhof Falls kommt 050 609 mit N 2828 nach Neuenmarkt-Wirsberg angedampft. (28.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 609 bei Falls

 

050 741 rollt mit N 2826 nach Lichtenfels in der großen Kurve hinter Falls dem nächsten Halt in Marktschorgast entgegen. Unmittelbar über dem Zug verläuft heute die sechspurige BAB 9. (25.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 741 bei Marktschorgast (1)

 

050 741 war als 50 741 am 25.11.1940 beim Bw Dirschau/Westpreußen in Dienst gestellt worden und zum Aufnahmezeitpunkt eigentlich beim Bw Schweinfurt beheimatet und war wohl nur leihweise für das Bw Hof unterwegs.   (25.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 741 bei Marktschorgast (2)

 

051 376 dampft mit N 2826 nach Lichtenfels aus dem Bahnhof Falls. (28.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 376 in Falls (2)

 

Im Regen geht es für 051 376 vor N 2826 durch das Fichtelgebirge bei Schödlas. (27.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 376 bei Schödlas

 

Ebenfalls eine Leihlok aus Schweinfurt war 052 779, die hier mit N 2819 nach Hof ein altes Bahnwärterhaus bei Schödlas passiert. (27.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 779 bei Schödlas

 

052 945 steht vor N 2814 nach Lichtenfels im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg, nach dem Hofer Umlaufplan eigentlich eine 01-Leistung. (27.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 945 in N-Wirsberg (1)

 

052 945 muss sich bei der Ausfahrt aus Neuenmarkt-Wirsberg sputen, fährt sie mit N 2814 nach Lichtenfels schließlich in einem 01-Plan, den sie aber angesichts ihrer Anfahrstärke durchaus einhalten konnte.  (27.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 945 in N-Wirsberg (2)

 

053 087 mit N 2826 im Bahnhof Marktschorgast. (30.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
053 087 in Marktschorgast (1)

 

053 087 fährt mit N 2826 aus Marktschorgast und wird anschließend die Schiefe Ebene nach Neuenmarkt-Wirsberg hinabrollen. Der Bahnhof entstand zwischen 1844 und 1848 beim Bau der Ludwig-Süd-Nord-Bahn, das Ensemble aus Empfangsgebäude, Güterschuppen und Wasserhaus steht heute unter Denkmalschutz. (30.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
053 087 in Marktschorgast (2)

 

Das Bild zeigt den Grund, warum im Frühjahr 1972 mehrere Schweinfurter 50er in Hof aushelfen mussten, offenkundig bestand Lokmangel, der dann auch zu solchen "bösen" Überraschungen führte, als vor dem N 2828 keine 50er, sondern die Hofer 211 298 bei Falls erschien. (26.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
211 298 in Falls

 

Während es Anfang der 1970er Jahre im Fichtelgebirge an allen Ecken noch dampfte, wurde zu diesem Zeitpunkt die Dieselfraktion eher ignoriert. Wer erinnert sich nicht an den F-Kasten am Bk. Streitmühle, wo britische Eisenbahnfreunde den Spruch hinterlassen hatten "Diesel go to hell!". So sind die Einsätze der Würzburger 220 nach Hof eher spärlich dokumentiert. Hier fährt 220 010 mit einem Eilzug nach Hof in Neuenmarkt-Wirsberg ein. (25.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
220 010 in Neuenmarkt-Wirsberg

 

220 061 vor einem Eilzug nach Stuttgart über Nürnberg im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. (27.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
220 061 in Neuenmarkt-Wirsberg

 

044 346 vom Bw Nürnberg Rbf mit einem Militärzug (Dgm) der US-Armee in Neuenmarkt-Wirsberg auf dem Weg zum Truppenübungsplatz Grafenwöhr. (27.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 346 in Neuenmarkt-Wirsberg

 

044 371 vom Bw Nürnberg Rbf fährt mit einem Güterzug nach Neuenmarkt-Wirsberg ein. (28.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 371 in N-Wirsberg (1)

 

Mit einem gut ausgelasteten Güterzug muss 044 371 (ex 44 1370) selbst in der Einfahrt nach Neuenmarkt-Wirsberg noch alles geben. (28.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 371 in N-Wirsberg (2)

 

044 371 fährt in Neuenmarkt-Wirsberg ein. Drei Wochen später, am 18. April 1972 wurde sie von Nürnberg Rbf nach Weiden umstationiert. (28.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 371 in N-Wirsberg (3)

 

050 596 auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Hof. (26.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 596 im Bw Hof (1)

 

050 596 war am 01.11.1940 als 50 596 beim Bw Saarbrücken Vbf in Dienst gestellt worden. Ende Januar 1974 verließ sie Hof und ging zunächst nach Lehrte, im August 1976 noch nach Duisburg-Wedau, wo sie aber nicht mehr zum Einsatz kam. (26.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 596 im Bw Hof (2)

 

Eine Besonderheit der Hofer 86er war der angebaute Schneeräumer, der auf einigen Nebenstrecken, die regelmäßig befahren wurden, den Einsatz eines Schneepfluges ersparte. Das Detail an 086 493 entstand im Hofer Lokschuppen. (26.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Schneeräumer an 086 493

 

Der ehemalige französische Schnellzugwagen 2. Klasse (Voiture rapide Nord "Torpille" (Torpedo) B9, Baujahr 1928) in Neuenmarkt-Wirsberg war natürlich einen näheren Blick wert. Er diente als Fernmeldewagen "Mü 9220" der Flm München-Aubing für die Bahnselbstanschlussanlagen (kurz BASA) oder anders gesagt, er wurde immer dort eingesetzt, wo es Störungen oder umfangreiche Umstellungen im damals bahneigenen Telekommunikationsnetz gab. Die BASA der ehemaligen Deutschen Bundesbahn war mit 120.000 Teilnehmeranschlüssen übrigens eines der größten eigenständigen Festnetze in Deutschland.  (25.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Wg "Mü 9220" in N-Wirsberg

 

211 160 vom Bw Bayreuth fährt in den Schuppen des Bw Neuenmarkt-Wirsberg. Das Bahnbetriebswerk zu Füßen der Schiefen Ebene wurde 1895 durch die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen gegründet und 1923 durch die Reichsbahn erweitert. Nach Ende des Dampfbetriebs in Hof wurde das Bw Neuenmarkt-Wirsberg stillgelegt und sollte abgerissen werden. Der Unternehmer Günter Knauß, der ab 1974 Dampflokomotiven aufkaufte, suchte Unterstellmöglichkeiten für seine Sammlung, die er dann in Neuenmarkt fand. Mit Unterstützung der Gemeinde wurden 1975 Gebäude und Anlagen der DB mit öffentlichen Mitteln abgekauft und saniert. Ein Mitarbeiter der Regierung von Oberfranken, selbst Eisenbahnfreund, bereitete den Weg für die Beschaffung von öffentlichen Mitteln. Daraus entstand das Deutsche Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg, dessen offizielle Eröffnung am 22. Juli 1977 stattfand.  (25.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
211 160 in Neuenmarkt-Wirsberg

 

Diese stimmungsvolle Aufnahme der 50 1944 gelang Walter Hollnagel, dem wir in Menge und Qualität bemerkenswerte Bilddokumentationen verdanken, im Bw Neumünster.  (1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
50 1944 im Bw Neumünster

 

55 1894 (Bw Wuppertal-Langerfeld) wartet im Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen auf neue Aufgaben. Im Hintergrund fährt die weltbekannte Wuppertaler Schwebebahn vorbei. (07.08.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
55 1894 in Wuppertal

 

001 008 fährt mit D 853 nach Hof durch den Bahnhof Falls. (26.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 008 in Falls (5)

 

001 008 fährt mit D 853 durch den Bahnhof Falls, dessen Existenz wie auch der Dampfzug längst Geschichte sind. (26.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 008 in Falls (6)

 

001 008 startet mit E 1648 aus Hof im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. (25.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 008 in N-Wirsberg (5)

 

001 008 fährt mit E 1648 aus dem Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. (25.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 008 in N-Wirsberg (6)

 

Die heute noch bei der DGEG erhaltene 001 008 wurde im Januar 1926 in Dienst gestellt und war zum Aufnahmezeitpunkt mit 46 Dienstjahren die älteste 01 der DB. Vor dem E 1648 zeigt sie bei der Ausfahrt aus Neuenmarkt-Wirsberg, dass sie noch nicht zum alten Eisen gehört. (25.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 008 in N-Wirsberg (7)

 

Nachschuss auf den E 1648 nach Bamberg, der mit 001 008 Neuenmarkt-Wirsberg hinter sich lässt. (25.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 008 in N-Wirsberg (8)

 

Im strömenden Regen hat 001 008 sichtlich Mühe, den D 852 bei Schödlas auf Geschwindigkeit zu halten. (27.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 008 bei Schödlas (1)

 

Mit Hilfe einer 260 als Schubunterstützung erklimmt 001 088 mit E 1791 die Schiefe Ebene nahe der ehem. Blockstelle Streitmühle (im Hintergrund). (26.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 088 a. d. Schiefen Ebene 3

 

001 088 mit E 1649 aus Bamberg in der großen Kurve am Goldberg hinter Marktschorgast.  (28.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 088 bei Marktschorgast (1)

 

001 088 an der Schlackegrube im Bw Hof mit dem "drei Kräne-Blick". (26.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 088 im Bw Hof (1)

 

001 088 ergänzt ihre Wasservorräte im Bw Hof. (26.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 088 im Bw Hof (2)

 

001 088 rollt mit E 658 hinter Falls in Richtung Marktschorgast. (25.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 088 bei Falls

 

001 088 mit E 1863 auf dem Weg nach Hof bei Untersteinach. Heute existiert hier in Höhe der Lok eine Straßenbrücke mit einem riesigen Kreisverkehr zu den Bundesstraßen 289 und 303. Die Anrufschranke ist immer noch vorhanden, das Bahnwärterhaus wurde allerdings Opfer der Spitzhacke. (27.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 088 bei Untersteinach

 

001 088 hat mit D 852 an der Gemarkung Höflas soeben das Fahrt zeigende Einfahrsignal von Falls passiert. (26.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 088 bei Höflas (1)

 

001 088 vor E 1622 nach Bamberg im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. (27.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 088 in N-Wirsberg (1)

 

Ausfahrt des E 1622 mit 001 088 aus dem Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. (27.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 088 in N-Wirsberg (2)

 

001 173 mit E 658/852 bei Höflas. Der E 852 fuhr zwischen Hof und Bamberg vereinigt mit dem D 658 (Hof - Saarbrücken), der zudem am Zugschluss Kurswagen des D 499 aus Görlitz mit sich führte. (25.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 173 bei Höflas (2)

 

001 173 mit dem vereinigten E 852/658 im Höflaser Bogen vor Falls. (25.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 173 bei Höflas (3)

 

Eine Rarität stellte die von Falls nach Gefrees befahrene Stichstrecke dar, auf der der in Lichtenfels beheimatete Bi-Wagen 82777 (mit Kohleofen-Heizung im Fahrgastraum) zum Einsatz kam. Dieser ehemals 4.Klasse-Wagen Cid-26 (Ganzstahlbauart) ist noch heute erhalten und wird als BLV 3 des Bayerischen Localbahnvereins eingesetzt. Er stellt einen Übergang zu den Donnerbüchsen dar, die ab 1928 in großer Zahl gebaut wurden. Die in Bayreuth stationierte 260 112 war für die Beförderung des Zügleins zuständig.  (27.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
260 112 in Falls (2)

 

051 376 fährt mit E 1655 nach Hof durch den Bahnhof Falls und überholt 260 112 mit dem Zug nach Gefrees. (27.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 376 in Falls (1)

 

260 112 drückt ihr Züglein, mit dem sie aus Gefrees in Falls angekommen ist, zurück in das Umfahrungsgleis. Über den Bahnübergang führten damals vier Gleise: die beiden Hauptgleise in der Mitte, das Überholungsgleis mit Anschluss zur BayWa (links) und das nach Gefrees. Heute ist nur noch ein Gleis übrig geblieben. Neben dem Zug ist die ehemalige Bahnhofsrestauration zu sehen. (27.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
260 112 in Falls (3)

 

Das gesamte Bahnhofsensemble in Falls mit der Fußgängerüberführung ist heute verschwunden. Die Reste der alten Bahnsteige sind noch zu erahnen, lediglich das Durchfahrgleis Richtung Oberkotzau (rechts) liegt heute noch. Links steht 260 112 mit dem Zug aus Gefrees; hier wurde der Personenverkehr am 30.09.1973 eingestellt. (27.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bahnhof Falls (3)

 

260 112 steht mit dem in Lichtenfels beheimateten Bi-Wagen 82777 abfahrbereit in Falls. Wegen des zurückgegangenen Fahrgastaufkommens reichte auf der Strecke aus Gefrees zuletzt meist der eine Bi-Wagen für den Personenverkehr aus. Da die Dieselloks über keine Heizeinrichtung verfügten, wurde er noch mit einem Kohleofen geheizt.  (27.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
260 112 in Falls (4)

 

Da 1987 bis auf wenige Ausnahmen immer noch ein bundesweites Dampflokverbot bestand, erforderte die Überführung der 41 360 zwischen Betzdorf und Scheuerfeld zur Westerwaldbahn den Vorspann von 221 108. Aufnahme bei Betzdorf. (19.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 a.d. Westerwaldbahn -22

 

41 360 und 221 108 im Bahnhof Scheuerfeld. (20.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 a.d. Westerwaldbahn -23

 

41 360 kachelt mit einem Sonderzug nach Bindweide an der Schulstraße durch Scheuerfeld. (20.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 a.d. Westerwaldbahn -24

 

41 360 fährt durch den ehemaligen Bahnhof Steinebach auf dem Weg nach Bindweide. (20.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 a.d. Westerwaldbahn -25

 

41 360 am 303 m langen Scheuerfelder Tunnel im Elbbachtal vor Dauersberg. (20.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 a.d. Westerwaldbahn -26

 

140 520 (Bw Köln 2) vor N 5432 nach Köln in Wuppertal-Oberbarmen. (25.09.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 250 in Wuppertal

 

260 565 fährt mit Üg 67042 aus Wuppertal-Langerfeld in Wuppertal-Oberbarmen ein. Der Übergabezug hatte damals mehr Wagen als heute im gesamten Bereich Wuppertal/Remscheid eingesammelt werden. (25.09.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
260 565 in Wuppertal

 

Dem Rangierbahnhof Nürnberg war seit Bestehen 1903 ein Bahnbetriebswerk angegliedert, das von Beginn an überwiegend Güterzugloks beheimatete. Es verfügte über zwei Rundschuppen mit je einer Drehscheibe. Seit den 1930er Jahren waren auch einige Loks der Baureihe 86 hier stationiert, die den Vorortverkehr rund um Nürnberg erledigten. In den 1970er Jahren gehörten u.a. 086 182, 809 und 521 dazu, die sich hier vor dem Schuppen sonnen. Nach Aufgabe des Dampfbetriebes wurde der westliche für E-Loks, der östliche für Diesellokomotiven genutzt.  (25.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Nürnberg Rbf (5)

 

Die drei 86er vor dem Schuppen des Bw Nürnberg Rbf (086 182, 809 und 521) waren erst im Laufe des Jahres 1971 hierher gekommen und wurden ein Jahr später entweder ausgemustert oder weitergereicht. (25.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Nürnberg Rbf (6)

 

086 809 und 086 521 waren beide aus Mayen nach Nürnberg gekommen. Während 086 521 am 20.07.1972 abgestellt wurde, wurde 086 809 Ende September 1972 nach Hof abgegeben. (25.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Nürnberg Rbf (7)

 

086 182 war am 3. September 1934 beim Münster/Westf. in Dienst gestellt worden. In Nürnberg Rbf war sie erst seit dem 13.08.1971 beheimatet, am 01.08.1972 wurde sie dort ausgemustert. (25.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
086 182 im Bw Nürnberg Rbf

 

1914 waren 113 Dampflokomotiven im Bw Nürnberg Rbf stationiert. 1946 kamen mit der E 94 die ersten E-Loks, 1959 mit der V 60 die ersten Dieselloks. 2014 waren alle Lokomotiven der Baureihen 151, 152 und 189 in Nürnberg stationiert. 1972 waren es neben ein paar 86ern hauptsächlich Güterzugloks der Baureihen 44 (26 Stück) und 20 Loks der Baureihe 50. (25.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Nürnberg Rbf (8)

 

Lokparade im Bw Nürnberg Rbf u.a. mit der Schürzenlok 044 675 und 086 400 und 044 177 (vorne links). (25.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Nürnberg Rbf (9)

 

Übernachtung und Wasserturm im Bw Helmstedt. Wenn die Übernachtungsräume nicht belegt waren, durfte man manchmal auch als chronisch klammer Eisenbahnfreund dort für kleines Geld übernachten. (31.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Helmstedt

 

Auf dem hohen Damm westlich von Helmstedt ist eine Lehrter 50er mit einem zu Ostern gut ausgelasteten Post-/Expresszug unterwegs. (31.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Postzug bei Helmstedt

 

001 008 fährt mit D 852 (Hof ab 13.15 Uhr – Bamberg - Würzburg) aus Neuenmarkt-Wirsberg. (27.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 008 in N-Wirsberg (1)

 

Einem drohenden Schneesturm enteilt 001 008 vor dem D 852 in Neuenmarkt-Wirsberg. (27.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 008 in N-Wirsberg (2)

 

001 008 (Borsig 12000) war die dienstälteste 01 der DB und hielt bis zum Dampfende in Hof zum Sommerfahrplan 1973 durch. (27.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 008 in N-Wirsberg (3)

 

Im morgendlichen Gegenlicht dampft 001 008 mit E 1648 nach Bamberg aus dem Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. (25.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 008 in N-Wirsberg (4)

 

Auf den Höhen des Fichtelgebirges hatte der angekündigte Schneesturm zu Ostern nochmals für eine (vorübergehende) geschlossene Schneedecke gesorgt. Bei Streitau, zwischen Marktschorgast und Stammbach, kommt 001 008 mit E 659 nach Hof angedampft. (28.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 008 bei Streitau (1)

 

Der Blick in das schneebedeckte Fichtelgebirge mit 001 008 vor E 659 auf dem Weg nach Hof bei Streitau. (28.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 008 bei Streitau (2)

 

Im Bahnhof Falls kreuzten planmäßig um die Mittagszeit der E 659 aus Bamberg mit dem D 852 aus Hof. Den Anfang machte immer der E 659, der hier mit 001 008 in Falls einfährt. (28.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 008 in Falls (1)

 

001 008 wartet vor E 659 im Bahnhof Falls die Zugkreuzung von D 852 ab. Auch wenn der Zug am Bahnsteig steht, der Halt war ein reiner Verkehrshalt ohne Zu- und Ausstieg. (28.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 008 in Falls (2)

 

Und hier ist der Zug, auf den 001 008 warten musste: 001 234 rollt mit ermäßigter Geschwindigkeit vor dem D 852 nach Bamberg durch den Bahnhof Falls. (28.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 234 in Falls (1)

 

Zugkreuzung zwischen der durchfahrenden 001 234 vor D 852 und der wartenden 001 008 vor E 659 nach Hof im Bahnhof Falls. (28.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 008 in Falls (3)

 

Nach der Durchfahrt des D 852 konnte auch 001 008 mit dem E 659 in Falls weiterfahren. (28.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 008 in Falls (4)

 

001 008 hat mit E 1649 das Ende der Schiefen Ebene erreicht und kann bei der Durchfahrt in Marktschorgast wieder Fahrt aufnehmen. (28.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 008 in Marktschorgast (1)

 

001 008 eilt mit E 1649 nach Hof durch den Bahnhof Marktschorgast. (28.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 008 in Marktschorgast (2)

 

052 945 rollt mit N 2819 nach Hof dem nächsten Halt in Falls entgegen. (28.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 945 bei Falls (1)

 

052 945 passiert mit N 2819 den Bü der Landstraße von Marktschorgast nach Gefrees, die heute gut ausgebaut als Autobahnzubringer zur BAB A 9 dient. Zum Bahnhof Falls sind es von hier -wie man sieht- noch 1 km. (28.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 945 bei Falls (2)

 

052 945 rollt mit N 2819 (Lichtenfels - Hof) auf den Bahnhof Falls zu, der heute längst Geschichte ist. (28.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 945 bei Falls (3)

 

Zwischen Gerstungen und Hönebach verlief die innerdeutsche Grenze mehrfach über die Bahnstrecke Erfurt - Bebra. Zwischen Bosserode und Hönebach verlässt gerade die Kasselaner 216 088 an den gut gesichterten Grenzanlagen das DDR-Gebiet mit einem Güterzug in Richtung Bebra. (03.04.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
216 088 bei Bosserode

 

Blick in das Bw Heilbronn an einem Samstag im Januar 1972: 044 557 fährt von der Drehscheibe, 023 027, 023 005 und einighe 50er warten auf die nächsten Einsätze. (15.01.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Heilbronn (9)

 

023 035 mit E 1965 nach Crailsheim bei Weinsberg. (15.01.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 035 bei Weinsberg (1)

 

023 035 passiert mit E 1965 die Blockstelle Kahlberg am Streckenkilometer 88,5 nahe der Ortschaft Weinsbach. Dieser heutige Ortsteil der Stadt Öhringen lag in abgeschiedener ländlicher Idylle - bis in den 1970er Jahren die Autobahn A 6 gebaut wurde. (15.01.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 035 bei Weinsbach (2)

 

023 048 (Bw Crailsheim) vor N 3723 auf der Fahrt von Heilbronn nach Crailsheim bei Neuenstein. (15.01.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 048 bei Neuenstein

 

086 521 im nebelverhangenen Bahnhof Heilbronn Hbf. (18.12.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
086 521 in Heilbronn

 

052 218 fährt mit N 2713 nach Crailsheim aus dem Bahnhof Edelfingen. (12.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 218 in Edelfingen

 

052 481 wartet am Hausbahnsteig Gleis 1 im Bahnhof Lauda vor N 2717 nach Bad Mergentheim. (29.01.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 481 in Lauda

 

052 888 (Bw Heilbronn) kachelt aus dem Bahnhof Lauda. Das alte Stellwerk 2 war seit 1971 nicht mehr in Betrieb. (12.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 888 in Lauda (1)

 

052 888 legt im Bahnhof Lauda ordentlich los. (12.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 888 in Lauda (2)

 

Blick aus dem Schuppen auf 023 001 im Bw Lauda. (12.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 001 im Bw Lauda (2)

 

An einem trüben Wintertag fährt 023 020 mit N 2725 nach Crailsheim aus dem Bahnhof Lauda. (29.01.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 020 in Lauda (1)

 

In der wohligen Wärme der Dampfheizung genießen die Fahrgäste des N 2725 die Fahrt mit 023 020 nach Crailsheim.  (29.01.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 020 in Lauda (2)

 

Oberlokführer Weinmann hat soeben seine Dienstschicht beendet und geht im Bw Lauda an 023 020 und 064 438 vorbei zur Lokleitung. (12.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Im Bw Lauda (3)

 

023 033 passiert mit N 3828 das Einfahrsignal von Unterschüpf. (12.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 033 bei Sachsenflur

 

023 033 fährt mit N 3828 nach Heidelberg aus Rosenberg/Baden. (12.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 033 in Rosenberg

 

Ausfahrt des N 3890 nach Würzburg mit 023 065 in Lauda. Links das alte Stellwerk 2. (29.01.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 065 in Lauda (3)

 

Winter in Lauda mit 023 065 und 023 072 im Schneetreiben vor dem Lokschuppen. (29.01.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Im Bw Lauda (4)

 

023 072 verlässt mit N 2713 den Trennungsbahnhof Königshofen. Die Gleis links führen nach Osterburken. (29.01.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 072 in Sachsenflur

 

023 065 und 052 218 am Lokschuppen in Lauda. (12.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Im Bw Lauda (5)

 

Eine 23er mit N 2725 nach Crailsheim auf der Tauberbrücke bei Weikersheim. (12.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 bei Weikersheim

 

Die Crailsheimer 044 404 fährt mit N 2725 (Schwäbisch Hall – Crailsheim) aus dem heute aufgelassenen Haltepunkt Großaltdorf. (19.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 404 in Großaltdorf

 

Lokparade vor dem Laudaer Lokschuppen mit den Crailsheimern 044 566, 023 058, 023 061 und 052 218 aus Heilbronn. (26.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Im Bw Lauda (6)

 

Samstags übernahm eine Heilbronner 64er die Zugleistung des N 3888 nach Würzburg (Lauda ab 10.32 Uhr). 064 419 hat bis zur Abfahrt noch 8 Minuten Zeit, während sich der Zug langsam mit Fahrgästen füllt. (29.01.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 419 in Lauda (1)

 

064 419 heizt die Wagengarnitur des N 3888 im Bahnhof Lauda vor. (29.01.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 419 in Lauda (2)

 

064 438 (Bw Heilbronn) fährt mit N 2709 nach Weikersheim aus dem Bahnhof Bad Mergentheim. (12.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 438 in Bad Mergentheim

 

064 438 mit P 2722 auf der Tauberbrücke bei Weikersheim. (12.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 438 bei Weikersheim

 

023 001 unterwegs zwischen Unterbalbach und Edelfingen. (04.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 001 bei Unterbalbach

 

023 018 mit N 2719 nach Crailsheim bei Unterbalbach. (18.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 018 bei Unterbalbach

 

023 020 mit N 3873 zwischen Gerlachsheim und Lauda. (12.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 020 bei Lauda

 

023 021 mit N 3882 (Osterburken - Würzburg) bei Sachsenflur. (12.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 021 bei Sachsenflur

 

023 058 mit N 2713 (Lauda - Crailsheim - Backnang) in Edelfingen. (26.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 058 in Edelfingen (3)

 

Ausfahfrt des N 3857 aus Heidelberg mit 023 058 in Rosenberg/Baden. (26.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 058 in Rosenberg

 

023 061 fährt mit N 2719 nach Crailsheim in Markelsheim ein. (26.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 061 in Markelsheim (1)

 

Nach einem kurzen Aufenthalt beschleunigt 023 061 kraftvoll den N 2719 aus Markelsheim. (26.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 061 in Markelsheim (2)

 

Das Personal der 023 065 kehrt nach der Mittagspause zur 023 065 im Bahnhof Osterburken zurück. Um 12.25 Uhr wird es mit N 2342 dann nach Heidelberg gehen. (13.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 065 in Osterburken (1)

 

Während der Heizer der 023 065 letzte Vorbereitungen am N 2342 nach Heidelberg trifft, sind zwei weitere Schienenbusse in Osterburken eingetroffen. (13.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 065 in Osterburken (2)

 

023 072 mit N 3873 nach Osterburken bei Sachsenflur. (29.01.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 072 bei Sachsenflur (1)

 

Während man auf dem Führerstand der 023 072 die wohlige Wärme auf der Fahrt von Sachsenflur nach Unterschüpf erhalten wollte und alle Fenster geschlossen hielt, herrschte im Packwagen des N 3873 Durchzug, wohl weil dort niemand an Bord war. (29.01.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 072 bei Sachsenflur (2)

 

Feuchte Luft sorgt immer für eine gute Dampfentwicklung und ein eigenes Flair, was besonders gut in S/W-Aufnahmen zur Geltung kommt. 023 065 hat an einem regnerischen Märztag des Jahres 1972 soeben mit N 3873 aus Würzburg den Bahnhof Lauda verlassen.  (04.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 065 in Lauda (4)

 

Zu den täglichen Aufgaben der Heilbronner 64er in Lauda gehörte das Umsetzen des Kurswagen vom E 1750 (Ulm - Wiesbaden) an den mit einer 220 bespannten D 594 nach Würzburg - Hamburg. Am 4. März 1972 hatte 064 289 diese Aufgabe zu erfüllen. (04.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 289 in Lauda (2)

 

064 289 drückt im Bahnhofsvorfeld des Bahnhofs Lauda den Kurswagen vom E 1750 aus Ulm an den D 594 nach Würzburg und begegnet dabei der 220 015 mit E 1654 aus Würzburg. (04.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 289 in Lauda (3)

 

Bei neblig-trüben Winterwetter kachelt 064 289 mit N 3819 (Osterburken - Heilbronn) aus Adelsheim. (27.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 289 in Adelsheim

 

064 419 wartet vor N 3819 nach Heilbronn im Bahnhof Osterburken. Der Zugführer bereitet in aller Ruhe noch die Zugpapiere vor, die Abfahrt des Zuges wird erst in 20 Minuten um 12.10 Uhr erfolgen. (13.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 419 in Osterburken (1)

 

064 419 vor N 3819 nach Heilbronn im Bahnhof Osterburken. Rechts hat sich noch 023 065 ins Bild geschlichen, die mit N 3873 aus Würzburg hier angekommen war. (13.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 419 in Osterburken (2)

 

064 419 mit N 3819 (Osterburken - Heilbronn) an einem heute längst nicht mehr vorhandenen Ensemble von Bahnwärterhaus, Signal und Bahnübergang hinter Sennfeld. (13.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 419 in Sennfeld

 

064 419 hat mit N 3819 aus Osterburken den Bahnhof Neckarsulm ereicht und startet für die letzte Etappe nach Heilbronn. (13.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 419 in Neckarsulm

 

Der Lokführer einer 23er beim Abölen im Bw Lauda. (27.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Lokpflege (15)

 

Neben den Stangenlagern besaß eine Dampflok noch eine Vielzahl weiterer Schmierstellen, die von Fall zu Fall nachgeölt werden mussten. (27.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Lokpflege (16)

 

Das abgeölte Triebwerk einer 23er im Bw Lauda. (27.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Lokpflege (17)

 

38 1148 (Bw Crailsheim) vor E 537 (Ludwigshafen - Ulm) im Bahnhof Crailsheim. Einige Jahre zuvor fand hier an dem Zug ein Lokwechsel von einer Crailsheimer P 8, die den Zug in Heilbronn übernommen hatte auf eine Ulmer P 8 statt, die den Eilzug bis ins Ziel beförderte. Die Lok ist eine Zweitbesetzung der 1916 bei Schichau in Elbing gebauten "Danzig 2415" (PKP Ok1-55), die nach der Besetzung Polens in den Bestand der Reichsbahn aufgenommen wurde. Die originale 38 1148 (Schwartzkopff, Baujahr 1910, "Elberfeld 2431") war im Mai 1934 ausgemustert worden. (26.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 1148 in Crailsheim

 

38 1282 (Bw Nürnberg Hbf) vor P 1721 im Bahnhof Ansbach. Die bei Henschel in Kassel gebaute Lok ging 1918 als "Warschau 2426" an das Maschinenamt Kutno. Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte sie zu den 190 pr. P 8, die sich die PKP aus preußischen Beständen sicherte und reihte sie als Ok 1-115 ein. Im Zweiten Weltkrieg übernahm die Reichsbahn im besetzten Polen die Lok als 38 1282 (Zweitbesetzung). Die originale 38 1282 (Schwartzkopff, Baujahr 1911) war im Februar 1932 ausgemustert worden. Die Zweitbesetzung wurde am 4. März 1970 beim Bw Rottweil aus dem Bestand gestrichen. (26.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 1282 in Ansbach

 

Speziell für den Einsatz im Rangierdienst entstand zwischen 1927 und 1929 bei den Lokfabriken Hohenzollern, Jung, Union und Wolf die Baureihe 80 in 39 Exemplaren. Die Erstbeheimatungen erfolgten in den Reichsbahndirektionen Augsburg, Breslau, Frankfurt (Main), Halle, Hannover, Köln, Regensburg und Würzburg. Bei Kriegsende verblieben 17 Loks im Westen, verteilt auf die Direktionen Hannover, Nürnberg, Regensburg und Saarbrücken. Im Osten zählte man die verbliebenen 22 Loks bei den Direktionen Halle und Magdeburg. Letzte Hochburgen für die Baureihe 80 waren bei der DB die Bw Ansbach und Schweinfurt. 80 033 ist hier in Ansbach unterwegs. (26.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
80 033 in Ansbach (1)

 

80 033 wurde am 14.06.1929 dem Bw Augsburg fabrikneu zugeteilt und verblieb während ihrer gesamten Eisnatzzeit im Süden, u.a. in Schweinfurt, Gemünden und Neuenmarkt-Wirsberg. Ausgemustert wurde sie am 30.10.1964 beim Bw Schweinfurt. In Ansbach war sie vom 8. März 1955 bis 3. Oktober 1961 stationiert. (26.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
80 033 in Ansbach (2)

 

Anfang der 1960er Jahre waren bei der DB nur noch sechs Loks der Baureihe 80 übrig geblieben (80 005, 015, 028, 031, 033 und 034); die übrigen waren bis dahin entweder schon ausgemustert oder verkauft worden. Allein neun Lokomotiven (80 013, 014, 016, 029, 030, 036 – 039) wurden zwischen 1959 und 1962 von den Klöckner Werken erworben und als Werkloks eingesetzt. (26.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
80 033 in Ansbach (3)

 

Die 54 t schwere Lok leistete 575 PS. Damit konnte sie einen 900 Tonnen schweren Zug in der Ebene mit 45 km/h ziehen. Ihre Konstruktion war so ausgelegt, dass sie sich ideal für den Rangierdienst eignete. So besandete der druckluftbetriebene Sandstreuer der Bauart Borsig-Reichsbahn alle Radsätze bei Vor- und Rückwärtsfahrt. Die Schmierung aller unter Dampf stehenden Teile erfolgte durch eine Bosch-Reichsbahn-Hochdruckschmierpumpe. Weiterhin besaß die Lok einen Dampfturbogenerator für die elektrische Beleuchtung und eine Dampfheizungseinrichtung.  (26.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
80 033 in Ansbach (4)

 

Bis auf wenige Jahre war 86 166 von ihrer Indienststellung am 26.05.1934 bis zur Ausmusterung am 10.03.1965 beim Bw Nürnberg Hbf stationiert. Zu den Ausnahmen gehörte ihre Beheimatung beim Bw Ansbach für zwei Jahre, als sie Helmut Röth dort erwischte. (26.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
86 166 in Ansbach (1)

 

Pünktlich um 13.02 Uhr fährt 86 166 mit dem P 1363 nach Steinach, eine Sonntagsleistung, aus dem Bahnhof Ansbach. Werktags lief der Zug bereits ab Treuchtlingen und bis Würzburg mit einer 01. Daneben steht 38 1711 vom Bw Nürnberg Hbf mit einem Personenzug nach Crailsheim. (26.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
86 166 in Ansbach (2)

 

V 80 006 vom Bw Bamberg in Nürnberg Hbf. Im Zuge von Schalldämpfungsmaßnahmen setzte man der Lok einen riesigen Auspuffschalldämpfer auf das Führerhausdach. V 80 006 erhielt als erste Lok während eines Aw-Aufenthalts vom 12.02. bis 12.04.1957 einen Schalldämpfer, der sich von den Ausführungen der anderen Loks durch die Kastenform mit Kühlschlitzen deutlich unterschied. Die Maßnahme senkte den Geräuschpegel auf dem Führerstand um 15 bis 17 phon auf eine mittlere Lautstärke von 90,5 phon. Nach heutigen Maßstäben hätte die Lok dennoch nur mit Hörschutz bedient werden dürfen. (26.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 80 006 in Nürnberg (1)

 

E 50 017 war zum Aufnahmezeitpunkt erst drei Jahre alt, was man ihr hier in ihrer Heimat-Dienststelle Bw Nürnberg Rbf nicht unbedingt ansieht. Die ab 1957 gebaute E 50 (ab 1968: BR 150) war die erste schwere Güterzug-Ellok des Einheitslokomotivprogramms der DB und übernahm sofort alle schweren Güterzugleistungen auf den elektrifizierten Strecken. Damals wie heute lag der Focus bei Güterzugloks nicht unbedingt auf dem äußeren Erscheinungsbild, viel wichtiger war ihre Zuverlässigkeit. (27.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 50 017 in Nürnberg

 

Die 1922 bei Krauss in München gebaute bay. R 3/3 hatte ihre besten Zeiten eigentlich schon hinter sich und wurde nur für die BDEF-Tagung noch etwas aufgemöbelt. Am 30.09.1960 wurde sie ausgemustert. (27.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
89 825 in Nürnberg (1)

 

Jährlich veranstaltete der Bundesverband Deutscher Eisenbahn-Freunde (BDEF) eine Verbandstagung an wechselnden Orten. 1960, im 125-jährigen Bahnjubiläum, wurde bewusst Nürnberg als Geburtsstätte der deutschen Eisenbahn ausgesucht. Auch die DB ließ sich nie lumpen und veranstaltete jedesmal eine Fahrzeugausstellung mit ausgesuchten Fahrzeugen, wie hier mit der 89 825 im Bw Nürnberg Rbf. (27.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
89 825 in Nürnberg (2)

 

54 1622 wurde auch auf der BDEF-Ausstellung im Bw Nürnberg Rbf präsentiert. Sie hatte es nicht weit, gehört sie doch zum örtlichen Bestand. (27.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
54 1622 in Nürnberg (1)

 

54 1622 wurde 1921 in Dienst gestellt und war Bayerns letzte Güterzugdampflok. Alle 225 gebauten Exemplare wurden von der Gruppenverwaltung Bayern der Deutschen Reichsbahn noch mit bayerischen Nummern in Betrieb genommen und später von der Reichsbahn übernommen. Von der Baureihe blieb keine Lok erhalten. Bei Tiefbauarbeiten für einen neuen Bahnsteig im Bahnhof Treuchtlingen stieß man am 13. Juli 2004 auf Lokomotivteile, die sich als Überreste der 54 1695 herausstellten. Die Lok war während des Bombenangriffs vom 23. Februar 1945 zerstört und während der Aufräumarbeiten in einem Bombentrichter vergraben worden. Die Reste, ein Teil des Tenders, der Oberflächenvorwärmer mit Druckluftkessel und die 1. und 2. Achse sind heute im Bayerischen Eisenbahnmuseum zu sehen. (27.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
54 1622 in Nürnberg (2)

 

89 874 war seit dem 10.09.1959 im Bw Nürnberg Rbf z-gestellt worden und wartete dort nur noch auf die Ausmusterungsverfügung, die am 30.09.1960 erfolgte. (27.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
89 874 in Nürnberg

 

50 674 ergänzt ihre Kohlenvorräte im Bw Nürnberg Rbf, wo sie damals nur kurz vom 19.03. bis 02.06.1960 stationiert war. (27.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 674 in Nürnberg

 

Die bayerische G 3/4 H stand Anfang 1960 schon auf der Abschussliste. Eine der letzten Hochburgen der Baureihe war das Bw Nürnberg Rbf, wo Helmut Röth 54 1635 auf der Drehscheibe antraf. Im Januar 1961 wurde sie abgestellt und am 29.07.1961 ausgemustert. (27.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
54 1635 in Nürnberg

 

E 44 056 war am 19.12.1936 beim Bw Halle P in Dienst gestellt worden, seit November 1943 gehörte sie zum Bestand des Bw Nürnberg Rbf, wo sie für die Teilnehmer der BDEF-Verbandstagung fotogerecht auf der Drehscheibe positioniert wurde. (27.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 44 056 in Nürnberg

 

E 94 111 ging ursprünglich fabrikneu am 4. November 1943 nach Österreich an das Bw Bludenz. Entgegen der sonst üblichen Gepflogenheiten wurde sie bereits im Dezember 1943 vom Arlberg abgezogen und nach Augsburg versetzt, wohin sie auch zum Aufnahmezeitpunkt im Bw Nürnberg Rbf gehörte. (27.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 94 111 in Nürnberg

 

E 94 013 vom Bw Regensburg hat in Nürnberg Rbf einen Güterzug übernommen. Der 1903 in Betrieb genommene Rangierbahnhof zählt mit einer Länge von 5,2 Kilometern und einer größten Breite von 2,5 Kilometern bis heute weltweit zu den größten und leistungsfähigsten seiner Art. (27.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 94 013 in Nürnberg

 

Die zum Bw Würzburg gehörende E 50 039 (Indienststellung am 26.02.1958) im Bw Nürnberg Rbf. (27.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 50 039 in Nürnberg

 

Das Bahnbetriebswerk Gremberg war von Hause aus ein klassisches Güterzug-Bw für den nahen Rangierbahnhof. Erst im Mai 1968 tauchten dort sechs Loks der Baureihe 03 auf (003 077, 111, 220, 260, 268 und 276), die für die Bespannung der belgischen Militärschnellzüge Dm 80656/80044 bzw. 80655/80045 (Brüssel - Siegen u.z.) auf der Siegstrecke vorgesehen waren. Hier ist es 003 220, die sich im Bw Gremberg bereit macht, einen solchen Zug zu übernehmen.  (06.1970) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
003 276 in Gremberg (1)

 

001 173 vor E 659 "Frankenland" (Saarbrücken - Hof) in der großen Kurve hinter Marktschorgast. (10.03.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
001 173 bei Marktschorgast (2)

 

24 009 mit einem Sonderzug zwischen Korbach Süd und Itter/Eder. (18.11.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
24 009 bei Korbach

 

023 001 wurde am 115. Geburtstag der Deutschen Eisenbahnen (07. Dezember 1950) in Dienst gestellt. Seit 1969 war sie beim Bw Crailsheim stationiert, wo sie auch am 29.12.1974 ausgemustert wurde.  (11.03.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 001 in Lauda

 

001 131 vor N 3228 (Regensburg - Hof) im Bahnhof Weiden. Der Zug benötigte damals für die rund 180 km Fahrstrecke eine Zeit von 4 Stunden und 39 Minuten: 279 Minuten Dampf pur! (23.05.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
001 131 in Weiden (1)

 

043 666 (ex 44 1666, im Dezember 1966 im Aw Braunschweig mit Ölhauptfeuerung ausgerüstet) im Bw Rheine. Nach ihrer Ausmusterung am 27.10.1977 blieb sie zunächst erhalten und diente 1984 bei der Wiederaufarbeitung der Museumsloks 01 1100 und 50 622 im Aw Offenburg als Ersatzteilspender. Im Juni 1990 wurde sie dann endgültig zerlegt.  (08.06.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 666 in Rheine (4)

 

50 1724 anlässlich einer Fahrzeugausstellung zur Eröffnung der S-Bahn-Stammstrecke von Köln-Nippes nach Köln-Mülheim in Köln Gereon. Die Lok wurde am 29.10.1941 von Krupp in Essen an die Reichsbahn abgeliefert und am 15.11.1941 im Raw Schwerte abgenommen. Erstes Bw war Mainz-Bischofsheim, am 21.02.1977 wurde sie beim Bw Duisburg-Wedau ausgemustert. Von 1978 bis 1998 befand sich die Lok im Eigentum des Eisenbahn-Amateur-Klub Jülich. In dieser Zeit wurde sie bei unzähligen Eisenbahnjubiläen und Bahnhofsfesten in ganz Nordrhein-Westfalen ausgestellt. Danach in Linz und Siegen untergebracht, steht sie seit 2015 in Altenbeken.  (25.05.1990) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
50 1724 in Köln

 

Überführung der 05 003 (Bw Hamm) vom Bahnhof Essen-Rüttenscheid zur NRW-Landesausstellung "Schiene und Straße" in der Gruga. (05.09.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Verkehrsausstellung Gruga (51)

 

Eine böse Weihnachtsüberraschung erlebte das Bw Ulm, als ausgerechnet zur Weihnachtszeit die Neu-Ulmer 39 139 in der Drehscheibengrube 3 landete.  (29.12.1958) <i>Foto: Slg. Ralph Brannath</i>
Upps ! (19)

 

57 2566 (Borsig, Baujahr 1922) im Bw Trier. Ende November 1958 war sie als letzte pr. G 10 des Bw Limburg/Lahn nach Koblenz versetzt worden, wo sie am 21. Januar 1961 auch abgestellt wurde. (1959) <i>Foto: Peter W. Gray</i>
57 2566 im Bw Trier

 

78 352 vom Bw Hanau vor einem Personenzug in Frankfurt Hbf. (1959) <i>Foto: Peter W. Gray</i>
78 352 in Frankfurt

 

Eine Gruppe britischer Eisenbahnfreunde war im September 1959 in Deutschland unterwegs. Neben Peter W. Gray, der dieses Bild der Franco-Crosti-Lok 50 4022 in Niederlahnstein schoss, gibt es eine parallele Version der Güterzugdurchfahrt von R. Bishop in S/W (vgl. Bild-Nr. 21106). 50 4022 war erst im Februar 1959 aus 50 097 in die Franco-Crosti-Version umgebaut worden. Ihren fast fabrikneuen Zustand sieht man ihr nach einem halben Jahr Betriebseinsatz allerdings nicht mehr an. (09.09.1959) <i>Foto: Peter W. Gray</i>
50 4022 in Niederlahnstein (2)

 

VT 33 218 vom Bw Flensburg passiert das südliche Einfahrsignal von Raisdorf auf der Bahnstrecke von Lübeck nach Kiel. (1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
VT 33 218 bei Raisdorf

 

E 18 30 fährt mit einem internationalen Schnellzug durch den Bahnhof München-Messegelände an der Theresienwiese (Südring). Rechts ist der "Messebahnsteig" der IVA 1965 zu sehen, von dem aus die Schnellfahrten mit der E 03 nach Augsburg starteten. (06.1965) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 18 30 in München (2)

 

E 93 10 vom Bw Kornwestheim, wo die Lok seit ihrer Anlieferung am 12.05.1937 stationiert war, im Bw Tübingen. Nach einem kurzem Zwischenspiel in Ulm vom 08.02.1946 bis 28.03.1951 verbrachte sie auch ihre Restzeit bis zur Ausmusterung am 27.01.1977 in Kornwestheim. Gut zu erkennen auch der Seilzug für den Schiebedienst auf der Geislinger Steige, der vom Führerstand aus während der Fahrt ausgelöst werden konnte.  (1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 93 10 in Tübingen

 

103 152 hat mit einem IC soeben die Geislinger Steige hinter sich gebracht und fährt durch Amstetten/Württ. (08.09.1991) <i>Foto: Fritz Giemulla</i>
103 152 in Amstetten

 

Doppeltraktionen vor Reisezügen waren bei der (elektrifizierten) DB eher selten. Hier sind es 111 204 und 111 017, die gemeinsam den FD 265 "Mozart" (Paris Est - Strasbourg - Karlsruhe - Stuttgart - München - Salzburg - Wien Westbf) über die Geislinger Steige bringen werden. Links steht Reserveschiebelok 194 044. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 und 194 in Geislingen (2)

 

139 563 passiert mit der "Rollenden Landstraße" (RoLa) Sgk 42121 die 194 044 im Bahnhof Geislingen. In der Bewertung ist die RoLa nicht unumstritten: Die Vorteile sind sowohl ökonomischer als auch ökologischer Natur: Der Spediteur spart Treibstoff, Mautgebühren, Zeitverluste durch Staus und Betriebskilometer bei seinen Fahrzeugen, und die Fahrer können die gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten einhalten, ohne den Transport unterbrechen zu müssen. Oftmals müssen zudem Einschränkungen, wie etwa Nacht- oder Wochenendfahrverbote beim Vor- und Nachlauf, nicht beachtet werden. Die Lkw-Spediteure kritisieren an dieser Einrichtung jedoch die hohen anfallenden Kosten, die Abhängigkeit von Fahrplänen sowie die langen Verladezeiten. Es wird auch dargelegt, dass viel Totlast im Verhältnis zur Güterlast transportiert wird, da die Zugmaschine des Lkw mittransportiert wird.  (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
139 und 194 in Geislingen

 

194 126 und 194 044 in Geislingen. Kurze Zeit später, zum Winterfahrplan, endete der Einsatz der Baureihe 194 im Schiebedienst. Sie wurden durch die Baureihe 150 ersetzt. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schiebeloks in Geislingen (16)

 

194 133 fährt mit der Ingolstädter Planleistung des Ne 61215 an der in Geislingen abgestellten 194 044 vorbei. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 133 in Geislingen

 

194 126 setzt im Bahnhof Geislingen West als Schiebelok an einen dort wartenden Güterzug an. Die Schiebeloks wurde planmäßig hier angesetzt, um den Bahnhof Geislingen mit Schwung für die anschließende Steigung mit bis zu 22,5 ‰ nach Amstetten durchfahren zu können. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 126 in Geislingen West

 

150 045 mit einem Sgk in Richtung Kornwestheim zwischen Geislingen und Geislingen West. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
150 045 in Geislingen

 

103 168 mit IC 690 "Herkules" (München - Stuttgart - Mannheim - Frankfurt/M - Kassel) bei Geislingen. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 168 in Geislingen

 

194 080 schiebt einen Güterzug zwischen Geislingen West und Geislingen nach. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 080 in Geislingen (1)

 

Nach getaner Arbeit ist Schiebelok 194 080 nach Geislingen zurückgekehrt. Sie wurde am 19.02.1943 beim Bw Augsburg in Dienst gestellt und beschloss ihre aktive Zeit am 29.05.1988 (z) beim Bw Ingolstadt. Nach ihrer Ausmusterung sollte sie über die Fa. Layritz in Penzberg nach Italien verkauft werden, stattdessen wurde sie am 28.Februar 1991 von den Vereinigten Elektrizitätswerken Westfalen (VEW) der DGEG geschenkt. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 080 in Geislingen (2)

 

111 212 mit dem aus italienischen Wagen gebildeten D 284 (Bologna C - Verona - Brenner - Innsbruck - Kufstein - München - Stuttgart - Heidelberg - Frankfurt/M) in Geislingen. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 212 in Geislingen

 

110 296 passiert mit dem Zusatz-IC 10697 zum IC 697 "Nymphenburg" nach München die an diesem Tag diensthabende 194 080 im Bahnhof Geislingen. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 und 194 in Geislingen (3)

 

Nach dem Ende ihres Einsatzes im hochwertigen Reisezugdienst suchte die DB für die VT 11/601-Triebzüge eine neue Verwendungsmöglichkeit. So wurde ab 1980 ein Netz komfortabler Tagesverbindungen unter dem Namen "Alpen-See-Express" entwickelt, das die Feriengäste umsteigefrei von Dortmund und Hamburg ausgehend in süddeutsche und österreichische Feriengebiete bringen sollte. Mit Ablauf der Fahrzeugfristen wurden bis 1988 dann aber alle Fahrzeuge der Baureihe 601 abgestellt. Der als künftiges Museumsfahrzeug vorgesehene 601 019 (mit 601 004) war hier als "Alpen-See-Express" Dt 13487 (Hamburg-Altona - Seefeld/Tirol) in Augsburg Hbf zusammen mit dem Zugteil des Dt 13417 nach Salzburg angekommen und fährt nun nach der Trennung alleine weiter. (23.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (139)

 

Wegen fehlender Bremsprozente erhielt der "Alpen-See-Express" auf manchen Streckenabschnitten Vorspann durch ein Triebfahrzeug. Hier ist es die neu errötete 111 068, die ab Augsburg den zweiten Zugteil als Dt 13417 mit 601 011/014 nach Salzburg bringen wird. (23.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (140)

 

112 502 vor D 2740 (Göttingen - Altenbeken - Soest - Wuppertal - Köln) in Solingen Hbf, der damals noch Solingen-Ohligs hieß. (24.08.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
112 502 in Solingen

 

Die damalige S-Bahnlok 111 118 als Lokaushilfe vor dem Kurz-IC 646 "Hellweg" (Dortmund - Wuppertal - Köln) in Solingen-Ohligs. (24.08.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 118 in Solingen (1)

 

212 047 und 212 264 verlassen (schiebend) mit E 3205 nach Düsseldorf den Bahnhof Solingen-Ohligs. Die augenscheinliche Übermotorisierung des Zuges lag in einer Werkstattprobefahrt des Bw Wuppertal begründet. (25.08.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 047 + 264 in Solingen

 

Als erste Lok dieser Baureihe erschien 110 508 im Juni 1987 im neuen DB-Farbkonzept orientrot/weiß. Hier trifft sie mit D 246 (Warschau - Posen - Frankfurt/Oder - Berlin Stadtbahn - Helmstedt - Hannover - Hamm - Wuppertal - Köln) in Solingen-Ohligs (heute: Solingen Hbf) ein. (25.08.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 508 in Solingen (1)

 

Auch die Frankfurter 103 115 war der Prototyp der neuen Farbgebung orientrot/weiß und erschien im Juli 1987. Hier passiert sie mit IC 647 "Hellweg" (Köln - Wuppertal - Dortmund) den kurz vor der Auflösung stehenden Schrankenposten 25 zwischen Köln-Mülheim und Leverkusen-Schlebusch. (27.08.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 115 bei Leverkusen

 

Die Düsseldorfer 111 115 passiert mit dem gut ausgelasteten Autoreisezug Dk 9621 "Christoforus-Express" (Düsseldorf - München Ost) die in Laufach wartenden Schiebeloks 194 585 und 194 584. (05.09.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 und 194 in Laufach (2)

 

V 200 002 mit Sonderzug Lr 36480 in Würzburg Hbf. Daneben steht 141 067 vom Bw Frankfurt/M-1. (05.09.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 200 002 in Würzburg

 

151 126 und 151 117 vor dem 5400t-Erzzug Gdg 52912 nach Dillingen Hochofen Hütte auf der rechten Rheinstrecke in Bad Honnef. (05.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 + 151 in Bad Honnef

 

216 018 vom Bw Oberhausen-Osterfeld Süd befördert den DGEG-Museumszug mit BLE 146 als Dsts 83746 nach Limburg durch Bad Honnef. (05.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (84)

 

216 128 mit N 6932 vor der historischen Stadtkulisse von Weilburg an der Lahn. (05.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
216 128 bei Weilburg

 

V 200 007 mit Sonderzug D 27033 am Lahnufer bei Weilburg. Die V 200 wurde damals von der BSW-Gruppe Lübeck unterhalten, die ehemaligen LBE-Doppelstockwagen vom Verein Lübecker Verkehrsfreunde (VLV), der auch diese Sonderfahrt veranstaltete.  (05.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 007 bei Weilburg

 

Blick vom König-Konrad-Denkmal auf V 200 007 vor Sonderzug D 27033 bei Villmar mit der prägnaten Pfarrkirche St. Peter und Paul. (05.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 007 bei Villmar (1)

 

V 200 007 mit dem Sonderzug aus dem ehemaligen LBE-Doppelstockwagen DAB 26-20 804 (ehem. LBE-DW 8), der zuletzt bei der DB als 'DAB 6b' Nr. "50 80 26-20 804-3" lief, bei Villmar an der Lahn. (05.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 007 bei Villmar (2)

 

V 200 007 im Lahntal am Bahnhof Balduinstein, dessen Empfangsgebäude am äußeren linken Rand noch zu erkennen ist. (05.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 007 in Balduinstein (1)

 

V 200 007 vor klassischer Kulisse von Ort und Burg Balduinstein an der Lahn. (05.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 007 in Balduinstein (2)

 

Nachdem Ende Mai 1960 die Höllentalbahn auf das gängige 15 kV/16 2/3 Hz-Stromsystem umgestellt worden war, suchte man für die freigewordenen Schiebeloks der Baureihe 85 eine sinnvolle Tätigkeit und hoffte sie auf der Steilstrecke Erkrath - Hochdahl gefunden zu haben. Nach einer Bedarfsausbesserung im Aw Offenburg schickte man 85 007 zum Bw Wuppertal-Vohwinkel, wo sich die Begeisterung allerdings in Grenzen hielt, war man mit der zuverlässigen pr. T 16 hier doch vollauf zufrieden. Die schwere und starke, aber wesentlich kompliziertere 85 007 setze man auch nur ein Jahr von Juni 1960 bis Juni 1961 ein. Der Buschfunk sorgte offenkundig auch damals dafür, dass viele einschlägige Eisenbahnfotografen wie Carl Bellingrodt, Karl-Ernst Maedel, Detlev Luckmann, Manfred van Kampen, Herbert Schambach und auch Gerhard Moll von deren Einsatz wussten und ihn dokumentierten, so wie hier im November 1960 die 85 007 beim Wassernehmen im Bahnhof Erkrath. (12.11.1960) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
85 007 in Erkrath (3)

 

Am von einer P 8 geführten E 4717 konnte 85 007 beweisen, was in ihr steckte. Was sonst zwei Schiebeloks erledigten, machte die 1500 PS starke 85er auf der Rampe nach Hochdahl alleine und wie Gerhard Moll zu berichten wusste, schob sie manchmal nicht nur den Zug nach, sondern die Zuglok gleich mit. (12.11.1960) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
85 007 in Erkrath (4)

 

Bei der Ausfahrt des P 2337 hatte Gerhard Moll allerdings Pech, denn der Lokführer der 85 007 meinte es etwas zu gut und hüllte die abblasende Lok bei der Abfahrt in Erkrath vollständig in Dampf. Nach dem schnellen Ende der 85er hatte das Bw Vohwinkel resp. die BD Wuppertal zumindestens dazu gelernt, dass es möglicherweise sinnvoller sei, eine schwere statt zwei leichte Loks auf der Erkrather Rampe einzusetzen und so fand man anschließend dort häufiger die Baureihe 44 im Schiebeeinsatz vor. (12.11.1960) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
85 007 in Erkrath (5)

 

Einen Güterzug über die 33,3 ‰ Rampe von Erkrath nach Hochdahl hinauf zu schieben, war eine besondere Herausforderung (zum Vergleich: Die Geislinger Steige weist "nur" eine Steigung von maximal 22,5 ‰ auf). So schiebt hier 85 007 zusammen mit der Vohwinkler 94 1570 einen Zug aus dem Bahnhof Erkrath bergwärts, dem als Schlussläufer ein Privatgüterwagen einer bekannten Wuppertaler Seifenfabrik beigestellt ist. (12.11.1960) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
85 007 in Erkrath (6)

 

03 1073 vom Bw Hagen-Eckesey bringt hier schön die Leistungsentfaltung zum Ausdruck, die erforderlich war, um einen Zug über die Rampe nach Hochdahl zu bringen. Auch sie kam am E 533 nach Braunschweig nicht ohne Schiebelok aus, die wieder von der bewährten pr. T 16 des Bw Vohwinkel geleistet wurde. 85 007 war inzwischen ausgemustert worden und gelangte über das Bw Bestwig und Warburg 1966 zur Tecknikerschule nach Konstanz. Auch die Dampfherrlichkeit auf der Rampe näherte sich dem Ende, die ersten Masten stehen bereits, im Mai 1964 wurde der elektrische Betrieb aufgenommen. Anfangs wurde dann dort noch mit der neuen E 40.11 nachgeschoben, da keine Güterzüge mehr in Relation von Düsseldorf nach Wuppertal verkehrten, verzichtete man alsbald auf den kompletten Schiebebetrieb. (03.03.1962) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
03 1073 bei Hochdahl

 

Seit Herbst 1958 waren alle 26 Loks der Baureihe 03.10 der DB beim Bw Hagen-Eckesey beheimatet. Gerhard Moll begegnete ihr im Rahmen seines Dienstes beim Bw Siegen fast täglich, so wie hier 03 1004, ausnahmsweise einmal mit geschlossenen Tenderklappen, in ihrem Heimat-Bw Hagen-Eckesey. Von der Lok hielt er allerdings nicht viel, da es nach ihrem Umbau manchmal zu technischen Problemen in der Zugförderung kam, die dann das Bw Siegen mit Ersatzloks auf der Ruhr-Siegstrecke auszubügeln hatte. Mit den geschweißten Neubaukesseln, Einbau von Rollenlagern, Kohlennachschubeinrichtung und Heißdampfreglern gehörte sie eigentlich zu den modernsten Dampfloks ihrer Zeit, die Probleme mit dem Heißdampfreglern und der Neigung zum Wasserreißen bekam man jedoch nie in den Griff. Das frühzeitige Ausscheiden der kompletten Baureihe im Jahr 1966, keine Lok erreichte übrigens eine Laufleistung von 3 Millionen km und fuhr die Kosten für die Modernisierung wieder ein, gibt bis heute Anlass zu Spekulationen und begründete einen Mythos, über den heute noch gestritten wird - vielleicht war es ganz banal nur der Strukturwandel. (05.10.1963) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
03 1004 im Bw Hagen-Eckesey

 

Breitbeinig bewegt sich der Heizer von 03 1082 wieder auf seine Lok zu, die offenkundig gerade an den Personenzug nach Bestwig in Gleis 10 des Hagener Hauptbahnhofs angekuppelt worden ist. 03 1082, die am 06.09.1940 beim Bw Wien West als Stromlinienlok in Dienst gestellt wurde, beendete am 19.11.1965 ihre aktive Dienstzeit beim Bw Hagen-Eckesey, ausgemustert wurde sie am 20.06.1966 nach 2.367.459 km Laufleistung. (10.07.1963) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
03 1082 in Hagen (1)

 

Auf der Ruhr-Siegstrecke teilte sich das Bw Altenhundem mit dem Bw Hagen-Vorhalle die Beförderung schwerster Güterzüge. Während sich dabei das Bw Altenhundem einen legendären Ruf erarbeitete, blieb das Bw Hagen-Vorhalle immer im Schatten des Schnellzugs-Bw Eckesey. Zum 31.12.1958 zählte das Bw Vorhalle einen Bestand von 57 Dampfloks, davon 35x BR 44, 11x BR 50 und 11x BR 94, noch zum 21.12.1964 waren dort 36 Dampfloks stationiert. Mit der Elektrifizierung der Ruhr-Siegstrecke kam dann zweitgleich am 30. Mai 1965 das Aus für die Bw Altenhundem und Hagen-Vorhalle, Vorhalle wurde am 31.12.1965 aufgelöst, die letzten elf 44er kamen zum Bw Hagen Gbf. (12.10.1962) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
44 648 im Bw Hagen-Vorhalle

 

Die mit Rangierfunk ausgerüstete 94 721 auf der Ausschlackgrube im Bw Hagen-Vorhalle. Bei der Schließung des Bw Vorhalle war die Lok bereits z-gestellt und wurde wohl nur noch papiermäßig dem Bw Hagen Gbf zugeteilt. (12.10.1962) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
94 721 im Bw Hagen-Vorhalle

 

Nicht ohne Grund fotografierte Gerhard Moll die 57 2501 in ihrer Heimat-Dienststelle Bw Hagen Gbf von hinten, besaß sie doch abweichend von der Serienausführung einen vierachsigen pr. 2'2' T16-Tender. (09.03.1963) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
57 2501 in Hagen (4)

 

Zahlreiche Bilder zeigen, dass solche Aufstellungen in der westlichen Ausfahrt des Bw Hagen-Eckesey nicht außergewöhnlich waren, warteten hier doch die Maschinen auf die Übernahme ihrer Züge im nahen Hauptbahnhof. In der Funktion als Wende-Bw haben sich hier am 9. Oktober 1955 die Gastloks 38 3411 (Bw Bestwig), 01 044 (Bw Hannover), 38 2252 (Bw Wuppertal-Langerfeld) und 50 716 (Bw Hagen Gbf) aufgestellt. (09.10.1955) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
Lokparade im Bw Eckesey

 

50 3042 vom Bw Finnentrop mit dem aus zwei "Donnerbüchsen" bestehenden P 1767 auf der Strecke Altenhundem - Wenholthausen - Meschede im Bahnhof Langenei, einem Ortsteil von Lennestadt im Kreis Olpe. Der letzte Personenzug fuhr hier am 28. Mai 1964. 1967/1968 wurde die Strecke zwischen Schmallenberg und Altenhundem abgerissen, die Reststrecke blieb bis 1994 für den Güterverkehr erhalten, zwischen 2004 und 2006 wurde auch sie abgerissen. Das alte Bahnhofsgebäude brannte bei einer Übung der ortsansässigen Feuerwehr am 19. März 1977 vollständig ab! (21.10.1961) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
50 3042 in Langenei

 

Wie sooft wurde auch das Ende der Bahnstrecke Altenhundem - Wenholthausen - Meschede durch die Konflikte mit dem zunehmenden Individualverkehr eingeleitet. Das Bild der 50 3042 bei Saalhausen zeigt, dass einige Streckenabschnitte ohne Absicherung direkt neben der Straße verliefen, was insbesondere nachts zu Problemen mit Straßenverkehrsteilnehmern führte, die sich durch entgegenkommende Züge irritiert fühlten. Logische Konsequenz: Die Bahnstrecke wurde stillgelegt! (21.10.1961) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
50 3042 bei Saalhausen

 

Statt einer 50er hatte diesmal 86 709 vom Bw Altenhundem den P 1767 am Haken, der gerade aus dem Haltepunkt Lenne/Sauerland ausfährt. Gerhard Moll war an diesem Tag mit seinem Freund Wolfgang Kölsch unterwegs, der eine mit dem Motorrad, der andere im Zug. Während Gerhard Molls Streckenaufnahmen voll daneben gingen, blieben wenigstens Wolfgangs Kölschs Zugausblicke auf der äußerst selten fotografierten Nebenbahn erhalten. (20.05.1961) <i>Foto: W. Kölsch (Slg. G Moll)</i>
86 709 in Lenne

 

Blick in das legendäre Bw Altenhundem im schneelosen Februar 1956. Die Bedeutung des sauerländischen Bahnbetriebswerkes wurde auch dadurch unterstrichen, dass die große Werkabteilung sogar L0-Untersuchungen an der Baureihe 44 durchführte mit dem Ein- und Ausbau von Achsen, Gießen neuer Lager, Stichmaßuntersuchungen und leistete sogar Werkhilfe für das Aw Schwerte. (02.1956) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
Bw Altenhundem (8)

 

44 206 wurde am 05. April 1941 fabrikneu dem Bw Altenhundem zugeteilt und blieb dort bis zur Auflösung der Dienststelle im Sommer 1965. Danach führte der Weg über Siegen nach Betzdorf, wo sie am 28. Mai 1975 ausgemustert wurde. (02.1956) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
44 206 in Altenhundem (3)

 

Im Frühjahr 1964 standen im Bahnhof Welschen Ennest bereits die ersten Oberleitungsmasten. 50 3081 vom Bw Finnentrop wartet hingegen auf den nächsten Einsatz als Schiebelok. (04.03.1964) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
50 3081 in Welschen Ennest

 

Mit vereinten Kräften helfen die Dillenburger 44 331 und die Finnentroper 50 3042 einem Güterzug über die Rampe von Altenhundem nach Welschen Ennest und passieren einen Bahnübergang an der Bundesstraße 517 kurz vor Welschen Ennest. Die schweren Kohlezüge aus dem Ruhrgebiet waren damals für das Dampfkraftwerk Großkrotzenburg bei Hanau bestimmt und erforderten teilweise zwei Schiebeloks, die in der Kombination von zwei 44ern extra von der BD Wuppertal genehmigt werden mussten.  (17.03.1963) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
Schiebeloks b.Welschen Ennest2

 

Vom Juni 1965 bis Mai 1968 gehörte 01 008 zum Bestand des Bw Trier. Östlicher Wendepunkt der Loks war Köln-Deutzerfeld, wo sie im Mai 1967 angetroffen wurde. (21.05.1967) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 008 in Köln (3)

 

01 052 (Bw Trier) verlässt mit E 553 (Saarbrücken - Köln) den Bahnhof Gerolstein.  (08.08.1967) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 052 in Gerolstein

 

01 058 vom Bw Hof wartet vor D 146 nach Regensburg (-München) auf die Weiterfahrt im Bahnhof Weiden. (17.08.1965) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 058 in Weiden

 

Ein damals täglicher Anblick - Gastloks im Bw Köln-Deutzerfeld: 01 059 aus Trier und 03 252 aus Mönchengladbach. Dazu gesellt haben sich noch 50 783 vom Bw Köln-Eifeltor und V 100 1239 aus Gerolstein. (10.05.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 und 03 in Köln (2)

 

Etwas Lokpflege für die Trierer 01 059 im Bw köln-Deutzerfeld, 3 Wochen später wurde sie nach Hof umstationiert. (10.05.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 059 in Köln (2)

 

01 061 wartet im Bw Koblenz-Mosel auf die Rückfahrt nach Trier.  (11.04.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 061 im Bw Koblenz-Mosel (3)

 

Erst im Oktober 1964 hatte Trier die ersten 01 erhalten. Zwei Jahre später wuchs der Bestand auf 16 Maschinen an, die dort die Baureihe 03 ablösten. Neben der Moselstrecke war die Eifelbahn bevorzugtes Einsatzgebiet der Trierer 01, die so täglich mehrfach Köln erreichten, wie hier 01 062, die im Bw Köln-Deutzerfeld Pause macht. (16.02.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 062 in Köln

 

Auch 01 067 gehörte zum Bestand des Bw Trier und setzt hier von der Drehscheibe 1 an den Schuppen im Bw Köln-Deutzerfeld zurück. (12.03.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 067 in Köln (1)

 

01 067 (Bw Trier) erreicht mit einem Eilzug aus Trier den Koblenzer Hauptbahnhof. (04.1968) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 067 in Koblenz

 

01 067 wendet im Bw Köln-Deutzerfeld. Heute ist die Drehscheibe unter dem Überflieger der Kölner S-Bahnstammstrecke verschwunden. (12.03.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 067 in Köln (2)

 

Die 1860 gebaute Lok Nr. 680 der Graz-Köflacher-Eisenbahn (GBK) fuhr 1962 anläßlich der deutschen Filmpremiere der bereits 1926 gedrehten Filmkomödie "Der General" von und mit Buster Keaton mit eigener Kraft von Graz bis Hamburg und wurde dort sogar von der Flutkatastrophe überrascht. Hier trifft sie auf dem Weg nach Hamburg im Bw Koblenz-Mosel auf die dort beheimatete 01 068. (02.1962) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
DB und GKB in Koblenz

 

01 070 vom Bw Hamm verlässt mit dem F 15 "Sachsenroß" (Köln - Hannover) den alten Bochumer Hauptbahnhof. Der ursprüngliche Bochumer Hauptbahnhof befand sich einige hundert Meter weiter westlich des heutigen Hauptbahnhofs an der Königsallee. Im Zweiten Weltkrieg wurde sein Empfangsgebäude bei britischen Bombenangriffen nahezu vollständig zerstört, wie auch große Teile der Innenstadt Bochums. Der in seiner alten Lage nicht mehr erweiterbare Hauptbahnhof wurde ab 1955 um etwa 650 Meter in Richtung Osten näher an die Innenstadt verschoben. (20.01.1955) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 070 in Bochum

 

001 073 (Bw Ehrang) hat mit N 2452 nach Trier soeben den Reilerhals-Tunnel (504 m) zwischen Pünderich und Reil verlassen und nimmt Anlauf für den Steigungsabschnitt aus dem Moseltal nach Kinderbeuren. (23.08.1970) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
001 073 bei Reil

 

01 079 mit einem Neujahrsgruß im Bahnhof Treuchtlingen. (01.01.1957) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 079 in Treuchtlingen (1)

 

Im Bw Treuchtlingen beherrschte jemand offenkundig ausgezeichnet die Kunst, Feiertagsgrüße auf den Windleitblechen der Dampfloks stilvoll zu verewigen. So ist es diesmal neben den bekannten Grußformeln "Frohe Ostern" oder "Frohe Weihnachten" ein Neujahrsgruß an 01 079 zum Jahreswechsel 1956/57. Erwähnenswert ist auch die Kreideanschrift an der Innenseite des rechten Windleitblechs mit dem Vermerk des Treuchtlinger Rohrbläsers (Tr), dass er die Rohre der 01 079 am 31.12. (aus-) geblasen hat.  (01.01.1957) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 079 in Treuchtlingen (2)

 

Der ausgeschlachtete 2'A1' Torso der ehemaligen Trierer 01 080 im AW Schwerte (Ruhr), daneben steht die ausgemusterte 03 1013 aus Hagen-Eckesey. Während die 03.10 tatsächlich seit dem 22.11.1966 ausgemustert war, erfolgte die buchmäßige Ausmusterung der 01 080 erst zum 22.05.1967, also gut vier Wochen nach dieser Aufnahme. (05.04.1967) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
AW Schwerte (15)

 

Frisch vom Bw Treuchtlingen nach Trier versetzt, rollt 01 080 mit dem D 321 (Saarbrücken - Koblenz) in Bullay ein. (04.1965) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 080 in Bullay

 

01 082 (Bw Koblenz-Mosel) fährt mit D 227 nach Luxemburg durch den Bahnhof Cochem an der Mosel, um gleich im 4205 m langen Kaiser-Wilhelm-Tunnel zu verschwinden.  (14.02.1961) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 082 in Cochem

 

01 092 vom Bw Koblenz-Mosel verlässt mit E 2412 nach Frankfurt über Limburg den Koblenzer Hauptbahnhof. (11.1959) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 092 in Koblenz

 

In Koblenz Hbf begegnen sich die beiden Wiesbadener 01 093 und 01 094. Planmäßig standen sich hier gegen 11 Uhr vormittags der D 714 (rechts mit 01 093, Abfahrt 10.54 Uhr) und der P 1038 (Abfahrt 11.00 Uhr) gegenüber, die beide über die rechte Rheinstrecke nach Wiesbaden fuhren. (08.1960) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 093 und 094 in Koblenz

 

Bereits 1913 gab es im Bereich der KED Elberfeld Pläne zum Bau einer neuen Hauptwerkstätte. Nach verschiedenen Überlegungen hinsichtlich günstiger Standorte konnte man ein Gelände im östlichen Bereich von Schwerte erwerben an der sog. oberen Ruhrtalbahn Richtung Arnsberg - Kassel. Die Planung, der Erwerb der Grundstücke und der Bau diverser Gebäude zog sich dann doch über etliche Jahre hin, zumal hier der Erste Weltkrieg mit seinen Folgen einen ungünstigen Rahmen bildete. Der 1. Oktober 1922 gilt als offizieller Termin der Inbetriebnahme des EAW Schwerte, wobei die Ausbesserung der Lokomotiven bereits seit August 1922 durchgeführt wurde. Die Bedeutung des Werkes wurde dadurch unterstrichen, dass bereits bis Dezember 1924 etwa 500 Loks restauriert wurden und im August des nächsten Jahres bereits das 1000ste Exemplar zu verzeichnen war. Der Niedergang des Ausbesserungswerkes begann in den 1960er Jahren mit dem Strukturwandel der Bahn, mit dem Diesel- und E-Loks nach und nach die Dampfloks verdrängten. Im Oktober 1967 verließ die letzte aufgearbeitete Dampflok (50 1751 vom Bw Paderborn) das Werksgelände. Insgesamt wurden in Schwerte 43.869 Dampfloks ausgebessert. Am 1. April 1983 wurde das AW Schwerte als eigene Dienststelle aufgelöst und dem Aw Witten angegliedert. Im Mai 1987 schlossen sich die Tore für immer. (26.04.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 088 im Aw Schwerte (1)

 

01 088 vom Bw Hof wartet im Aw Schwerte auf ihre Ausbesserung. Diese dauerte allerdings verhältnismäßig lange, da die Lok erst gut zwei Monate später, am 28. Juni 1966, Schwerte wieder verließ. (26.04.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 088 im Aw Schwerte (2)

 

Das Aw Schwerte wurde in seiner 50-jähriger Zeit der Plan-Ausbesserung nur von verhältnismäßig wenigen Eisenbahnfreunden besucht. Bei den älteren Aufnahmen handelt es sich meistens um offizielle Fotos zur Dokumentation der Anlagen und Abläufe. Geändert hat sich das Interesse primär erst kurz vor der Schließung des Aw, als insbesondere Manfred van Kampen dort für einigen "Aufruhr" sorgte. Um seine Idee, einzigartige Loks vor dem Verschrotten zu bewahren, organisierte er im Herbst 1967, als es, bezogen auf den Status als Ausbesserungswerk für Schwerte schon zu spät war, das legendäre “Schrottloktreffen” (vgl. Bild-Nrn. 51717-51726). Auf sein Betreiben hin, zusammen mit eisenbahnbegeisteten Werksangehörigen, wurden ausgemusterte Dampfloks unterschiedlichster Baureihen zusammengeführt (u.a. 17 218, 62 003, 03 1056, 01 177, 64 001, 89 801) mit der Vorstellung, diese dann irgendwie museal erhalten zu können. Manfred van Kampen stellte dazu eine Liste der “zur Besichtigung westlich der Anheizhalle stehenden Lokomotiven” zusammen, die immerhin fünfzehn Dampfrösser enthielt, die den Grundstein eines Museumpools bilden sollten. Leider war die Zeit damals noch nicht reif dafür und alle Loks wurden noch verschrottet. 01 088 gehörte damals nicht zu den Verschrottungskandidaten, sondern tat nach erfolgter Hauptuntersuchung noch Dienst beim Bw Hof bis ins Jahr 1973. (26.04.1966) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 088 im Aw Schwerte (3)

 

01 095 vom Bw Wiesbaden mit D 714 nach Wiesbaden auf der rechten Rheinstrecke bei Oberlahnstein. Auch im Bw Wiesbaden gab es offenkundig einen talentierten Maler, der einen kunstvoll gestalteten Schneemann auf das Windleitblech zauberte. (20.12.1960) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 095 in Oberlahnstein

 

Die mittlerweile zum Bw Augsburg gehörende 01 095 im Aw Schwerte. Ihr Aufenthalt soweit nördlich ist allerdings unklar, da sie eigentlich zum Unterhaltungsbestand des Aw Frankfurt-Nied gehörte. Möglicherweise hatte die anstehende Schließung des Aw Nied die Lok hierher verschlagen, wobei das Aw Trier dann immer noch die bessere Alternative gewesen wäre. Ungeachtet dessen wurde sie ein Jahr später abgestellt und am 12.03.1968 in Augsburg ausgemustert. (14.07.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 095 im Aw Schwerte

 

Präsentation des neuen Krupp-Ardelt 25-t Kran(wagens) "Wuppertal 711 011" für die spätere Deutsche Bundesbahn (noch als DR Brit-US-Zone bezeichnet) im Werk Osnabrück. Er besaß eine Tragkraft von 25 t bei 13,7 m Auslegung und ein Gewicht von 92,1 t. Später wurde er in "Wt 6601" umgezeichnet, ab 1968 erhielt er die EDV-Nummer 30 80 974 0 022-7. Ausgemustert wurde er im Februar 1977 beim Bw Wuppertal-Vohwinkel. (1949) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ardelt-Eisenbahnkran (8)

 

Zu dem Unfall im Bahnhof Kirchlengern auf der Bahnstrecke Osnabrück - Löhne mit der Rheiner 042 245 als Zuglok des TEEM 41441 und dem Braunschweiger 634 663 vom April 1974 sind weitere Bilder aufgetaucht. Die Übersichtsaufnahme der Unfallstelle zeigt den Nt 36928 (634 663), dessen Lokführer ein Signal missachtete und mit dem entgegenkommenden Güterzug zusammenstieß. Ein Toter und 30 Verletzte waren zu beklagen.  (24.04.1974) <i>Foto: J. Schröder</i>
Unfall Kirchlengern (2)

 

634 663 zog bei dem Zusammenstoß mit 042 245 im Bahnhof Kirchlengern eindeutig den kürzeren und wurde als erster seiner Baureihe ausgemustert. 042 245 wurde zunächst nach Osnabrück geschleppt und dort abgestellt. Am 06.05.1974 nahm sie die Rheiner 042 096 auf dem Weg zu einer Ausbesserung mit ins AW Braunschweig. Am 21.06.1974 verließ 042 245 nach erfolgter L 0.9 wieder das Aw Braunschweig, in deren Verlauf sie eine Rauchkammertür von der Baureihe 50 mit abmontiertem Zentralverschluss und zwei Griffstangen erhalten hatte. (24.04.1974) <i>Foto: J. Schröder</i>
Unfall Kirchlengern (3)

 

55 2799 vom Bw Aachen West wartet im Bahnhof Herzogenrath auf die nächsten Rangieraufträge. Den Schiebedienst auf der Rampe nach Kohlscheid erledigte damals die Baureihe 50. (24.03.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
55 2799 in Herzogenrath

 

Die im Originalzustand mit Pufferverkleidung ausgerüstete E 10 377 vom Bw Hamburg-Eidelstedt pausiert im Bw Würzburg. Im Hintergrund die bereits abgestellte Bamberger 38 2730.  (06.1965) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 10 377 in Würzburg (2)

 

V 60 745, die seit 2. November 1959 zum Bestand des Bw Regensburg gehörte, macht sich in ihrer Heimat nützlich. (01.08.1965) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 60 745 in Regensburg

 

In Backnang begegnen sich planmäßig die beiden Nürnberger Maschinen 01 180 (rechts) und 01 220. 01 180 wartet vor dem E 237 nach Nürnberg, der Stuttgart um 9.09 Uhr verlassen hatte, daneben rollt 01 220 mit dem D 232 nach Stuttgart (Nürnberg ab 7.50 Uhr) ein. (08.11.1965) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
Begegnung in Backnang

 

01 180 (Bw Nürnberg Hbf) fährt mit E 237 nach Nürnberg aus dem Bahnhof Backnang. Rechts steht der D 232 nach Stuttgart mit 01 220 (vgl. Bild-Nr. 70597). Hinter 01 180 versteckt sich noch die Heilbronner 38 3095. (08.11.1965) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
01 180 in Backnang (1)

 

Die beiden Nürnberger 01 220 und 01 180 warten im Bw Stuttgart-Rosenstein auf ihre Rückfahrt. Damals hätte keiner geahnt, dass beide Loks dem Schneidbrenner entkommen werden. Während 01 220 seit 1969 als Denkmal in einem Park nahe der Altmühltherme in Treuchtlingen steht, wurde 01 180 im Jahr 2014 beim Bayrischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen sogar wieder betriebsfähig aufgearbeitet. (29.11.1965) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
Zu Gast in Stuttgart

 

In einer heute kaum vorstellbar gepflegten Landschaft rund um den Bahndamm rollt 01 113 mit dem D 90 (Hamburg - München) bei Treuchtlingen vorbei, den die Treuchtlinger Lok ab Würzburg am Haken hatte. (20.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 113 bei Treuchtlingen

 

Eine 44er rollt mit einem stilreinen G-Wagenzug über die Altmühlbrücke bei Gunzenhausen an der Bahnstrecke Treuchtlingen – Würzburg. (20.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Güterzug bei Gunzenhausen

 

Neben 94 1273, die am 1. Juli 1959 in Nördlingen abgestellt wurde und 94 764 (z 24.06.1960) warten weitere Loks dort auf den Schneidbrenner. (20.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Abgestellt in Nördlingen

 

94 103 und 94 118 standen schon fast ein Jahr ausgemustert im Bw Aalen. Auch sie dürften wohl mit voller Beschilderung in den Hochofen gewandert sein. (20.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Schrottplatz Aalen (1)

 

Auch 55 5672 war bereits in Aalen z-gestellt worden, ihre Ausmusterung erfolgte am 30.09.1960. Bei dem davor stehenden Torso einer württ. Tn handelt es sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit um 94 104, die am 28.01.1960 im Bahnhof Aalen einen schweren Rangierunfall hatte, bei dem das Führerhaus eingedrückt wurde. (20.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Schrottplatz Aalen (2)

 

Auch 75 015 (Baujahr 1911) hatte ihre besten Zeiten bereits hinter sich. Noch steht sie im Bahnhof Aalen unter Dampf, ein gutes halbes Jahr später, im Januar 1961 wurde sie aus den Bestandslisten gestrichen. (20.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 015 in Aalen

 

V 36 101 rangiert im Bahnhof Aalen. Sie wurde als Wehrmachtslok WR 360 C14 Nr. 36271 im Jahr 1940 an das Oberkommando des Heeres für das Heeres-Munitionslager Bamberg ausgeliefert. Am 01.11.1945 wurde sie bei einer Lokzählung in Nürnberg Hbf aufgefunden und am 26.08.1949 als V 36 101 von der DB übernommen. Ab August 1962 wurde sie als Werklok zunächst im Aw Esslingen eingesetzt, von Dezember 1964 bis zu ihrer Ausmusterung am 23.10.1977 im Aw Schwetzingen. (20.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 36 101 in Aalen

 

75 075 fährt mit P 1535 in Aalen ein. Sie schaffte es immerhin noch bis ins Jahr 1963. (20.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 075 in Aalen

 

38 2879 stammte von der Stettiner Maschinenbau Actien-Gesellschaft Vulcan aus dem Jahr 1921. Ihre letzte Dienststelle war das Bw Crailsheim, wo sie am  10.03.1965 ausgemustert wurde. Hier macht sie sich im Bahnhof Aalen für die Übernahme eines Zuges bereit.  (20.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 2879 in Aalen

 

Das "Mädchen für alles" 50 2951 vom Bw Crailsheim räuchert mit P 4724 aus dem Bahnhof Aalen. (20.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 2951 in Aalen

 

Der Bahnhof Aalen war an diesem Tag eine Hochburg der württ. T 5. Innerhalb von kurzer Zeit traf Helmut Röth an diesem Nachmittag gleich drei Maschinen dort an. Hier ist es 75 069 (Baujahr 1920), die als Rangierfahrt die Gleise kreuzt. (20.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 069 in Aalen

 

Am nächsten Tag hatte V 36 124 die V 36 101 im Rangierdienst im Bahnhof Aalen abgelöst. Die 1942 in Dienst gestellte Lok wurde 1953 zum Einmannbetrieb umgebaut und erhielt dafür eine Kanzel auf dem Führerhaus.  (21.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 36 124 in Aalen

 

75 1004 (Bw Karlsruhe) mit P 1056 neben der Bundesstraße 35 auf dem Weg nach Bruchsal hinter Heidelsheim. (21.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 1004 bei Bruchsal

 

In Bruchsal hatte V 60 841 den P 1056 von 75 1004 übernommen und bringt ihn in die Abstellgruppe. (21.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 60 841 in Bruchsal

 

18 497 vom Bw Ulm mit E 580 vor der Kulisse des seit 1863 bestehendes Benediktinerkloster in Beuron im Oberen Donautal. (1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 497 bei Beuron

 

Transport der (Nürnberger !) E 19 11 zur Verkehrsausstellung "Schiene und Straße" in der Essener Gruga. (06.09.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Verkehrsausstellung Gruga (50)

 

Wie am Torso der 70 020 angeschrieben, war sie am 20. Februar 1960 ausgemustert worden und wartet in Treuchtlingen (in voller Beschilderung) auf den Schneidbrenner.  (19.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
70 020 in Treuchtlingen

 

E 50 002 vom Bw Nürnberg 2 wartet im Bahnhof Treuchtlingen eine Überholung ab. (19.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 50 002 in Treuchtlingen (1)

 

E 17 12 wartet in der südlichen Bahnhofsausfahrt von Treuchtlingen (EÜ Oettinger Straße/Am Perlachberg) auf die Übernahme eines Personenzuges nach Augsburg. (19.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 17 12 in Treuchtlingen

 

E 50 002 verlässt mit einem Güterzug den Bahnhof Treuchtlingen südwärts. Links warten E 17 12 und 38 2832. (19.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 50 002 in Treuchtlingen (2)

 

E 17 12 überquert mit P 1194 die Altmühl bei Treuchtlingen. (19.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 17 12 bei Treuchtlingen

 

E 94 116 vom Bw München Ost rumpelt bei Treuchtlingen über die Altmühlbrücke. (19.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 94 116 bei Treuchtlingen

 

01 102 fährt mit D 689 aus München in Treuchtlingen ein. Die hier beheimatete Lok wird den Zug bis Würzburg befördern. (19.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 102 bei Treuchtlingen

 

V 200 016 wendet im Bw Treuchtlingen. Es war damals der südlichste Wendepunkt der Frankfurt-Griesheimer Loks, wo von Ansbach her das elektrische Netz erreicht wurde. V 200 016 war mit E 748 aus Würzburg um 17.43 in Treuchtlingen angekommen und wird 21.21 Uhr den D 89 zurück befördern. (19.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 200 016 im Bw Treuchtlingen

 

Was wie ein Wald und Wiesen-Bw aussieht, ist tatsächlich die Zufahrt zum Bw Treuchtlingen, wo die dort beheimatete 44 1277 auf Ausfahrt wartet. (20.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
44 1277 in Treuchtlingen

 

57 1491 dampft aus ihrem Treuchtlinger Heimat-Bw. (20.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
57 1491 in Treuchtlingen

 

64 161 passiert in Höhe des Bw Augsburg die bereits abgestellte 18 516. (18.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
64 161 in Augsburg

 

E 17 114 vor einem Personenzug in Augsburg Hbf. Die Lok war noch bis zu ihrer Ausmusterung am 28.09.1978 hier beheimatet. (18.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 17 114 in Augsburg

 

Die Baureihe E 63 war eine der wenigen elektrischen Lokomotiven in Deutschland, die ab 1935 ausschließlich für den Rangierdienst beschafft wurden. Dabei wollte man sich die Fortschritte im Bau von Elektrolokomotiven nutzen. Einerseits verzichte man auf den Weiterbau der bereits vorhandenen E 60, weil man eine laufachslose Rangierlok bevorzugte, andererseits übernahm man dennoch ein modifiziertes Laufwerk der E 60 mit drei stangengekuppelten Achsen und Blindwelle mit Schrägstangenantrieb Bauart Winterthur ohne Laufachse. Da mehrere Entwürfe vorlagen, bestellte die Reichsbahn zunächst bei AEG vier und bei Krauss-Maffei/BBC drei Maschinen. Die Unterschiede der beiden Lokomotivlieferungen lagen in den unterschiedlichen Fahrmotoren, den Antrieb des Nockenschaltwerkes und anderer elektrischer Ausrüstungsteile. Demzufolge war auch der Kastenaufbau der Lokomotiven etwas differenziert gestaltet worden. E 63 05, die sich hier als Rangierlok 2 in Augsburg Hbf nützlich macht, gehörte zur BBC-Lieferung aus dem Jahr 1935. (18.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 63 05 in Augsburg (1)

 

Alle acht Lokomotiven der Baureihe E 63 überstanden die Kriegsereignisse mit geringen Schäden, wurden repariert und wieder in Betrieb gesetzt. E 63 04 und 08 befanden sich in Bludenz/Österreich, kamen jedoch im Tausch gegen altösterreichische Lokomotiven zurück nach Deutschland. Die E 63 04 und 08 kamen nach Augsburg. 1959 kamen E 63 05 bis 07 nach Augsburg und die E 63 04 und E 63 08 nach Stuttgart Hbf, so dass alle AEG-Maschinen nun in Stuttgart versammelt waren; die BBC-Maschinen blieben in Augsburg. Bei der 1960/61 durchgeführten Grundüberholung wurden die Loks mit Rangierübergängen über beiden Pufferbohlen versehen, es gab zusätzliche Fenster im Führerhaus, alle Fenster wurden in Gummi eingefasst, und der Anstrich wurde in rot statt des bisherigen grün ausgeführt. Im Jahre 1968 wurden die E 63 in Baureihe 163 umgezeichnet; zu dieser Zeit waren noch alle Maschinen im Einsatz.  (18.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 63 05 in Augsburg (2)

 

E 18 18 wurde am 20. August 1936 fabrikneu an das Bw München Hbf ausgeliefert und gehörte auch 24 Jahre später zum Zeitpunkt der Aufnahme in Augsburg Hbf dem Bw an. (18.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 18 18 in Augsburg

 

E 17 115 ist mit dem D 83 (München — Hamburg-Altona) in Augsburg Hbf eingetroffen. Hier endete der Fahrdraht für den weiteren Zuglauf in Richtung Treuchtlingen - Ansbach - Würzburg und es wurde auf Dampf umgespannt. (18.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 17 115 in Augsburg

 

In Augsburg Hbf macht sich die Kemptener 39 150 bereit, den D 83 zu übernehmen. (18.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 150 in Augsburg (1)

 

Sofern die Aufzeichnungen von Helmut Röth stimmen, hat er an diesem Tag in Augsburg Hbf eine außergewöhnliche Betriebssituation festgehalten. Der D 83 nach Hamburg-Altona wurde eigentlich planmäßig von einer Augsburger E 17 bis Treuchtlingen gefahren, die offenkundig an diesem Tag schlapp machte, sodass 39 150 vom Bw Kempten kurzfristig einspringen musste, die hier auf die Übernahme des Zuges wartet.  (18.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 150 in Augsburg (2)

 

39 150 hat sich in Augsburg Hbf vor die defekte E 17 115 gesetzt und wird den D 83 bis Treuchtlingen fahren, wo sie von der planmäßigen 01 wieder abgelöst werden wird. Die Uhr zeigt, dass der Zug bereits fast 45 Minuten Verspätung hat, aber er fährt weiter! (18.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 150 in Augsburg (3)

 

Ausfahrt des D 83 nach Hamburg-Altona in Augsburg Hbf mit 39 150 vom Bw Kempten, die an diesem Tag außerplanmäßig der defekten E 17 115 Schützenhilfe geben musste. (18.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 150 in Augsburg (4)

 

38 2600 (Zweitbesetzung) vor dem kurzen P 1244 in Augsburg Hbf. Die 1912 als "Cassel 2447" in Dienst gestellte Lok kam nach dem 1. Weltkrieg zur AL (Administration des chemins de fer d'Alsace et de Lorraine), die sie als "2352" einordnete. Mit Übernahme der AL in die SNCF bekam sie die Loknummer 1-230-F-352. Nach 1945 lief sie bei der Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen (SWDE), die ihr die Nummer 38 2352 verpasste. Irgendwann stellte die DB anscheinend fest, dass es diese Lok schon in Altenbeken gab. Zum 11.03.1959 wurde so aus 28 2352 die 38 2600 (Zweitbesetzung), da die originale 38 2600 bereits 1955 in Kiel das Zeitliche gesegnet hatte. (18.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 2600 in Augsburg

 

18 512 gehörte zu den letzten vier S 3/6 des Bw Augsburg und steht hier vor E 792 nach Weilheim im Augsburger Hauptbahnhof. Zum Sommerfahrplan 1961 endete der Einsatz der Augsburger S 3/6. Während die anderen 3 Loks noch nach Lindau umbeheimatet wurden, ereilte 18 512 am 27.04.1961 die Ausmusterungsverfügung. (18.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 512 in Augsburg (1)

 

18 512 steht abfahrbereit vor E 792 in Augsburg Hbf.  (18.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 512 in Augsburg (2)

 

38 2728 fährt mit E 4093 in Augsburg Hbf ein. (18.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 2728 in Augsburg

 

ETA 150 130 war als Schlussläufer am E 4093 eingestellt. Es könnte auch eine Überführungsfahrt des Akku-Triebwagens wegen seiner Umstationierung von Buchloe nach Augsburg gewesen sein.  (18.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
ETA 150 130 in Augsburg

 

38 2279 vom Bw Augsburg mit P 1307 kurz vor Ingolstadt. (19.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 2279 bei Ingolstadt

 

18 512 (Bw Augsburg) auf dem Weg zum Ingolstädter Hauptbahnhof. (19.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 512 in Ingolstadt

 

01 052 fährt mit D 173 (München - Bremerhaven-Lehe) aus Ingolstadt Hbf. Die Treuchtlingen 01 bespannte den Zug von München bis Treuchtlingen. In Treuchtlingen übernahm eine E 17 bis Nürnberg, von Nürnberg nach Würzburg ging es weiter mit einer E 19. Über die Nord-Südstrecke brachte eine Bebraer 01.10 den Zug bis Hannover, die letzte Etappe übernahm eine 03 des Bw Bremen Hbf. (19.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 052 in Ingolstadt

 

38 1485 mit E 844 (Regensburg - Neu Ulm) bei Ingolstadt. (19.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 1485 bei Ingolstadt

 

38 3805 (Bw Ingolstadt) vor P 1924 nach München kurz hinter Ingolstadt. (19.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 3805 bei Ingolstadt

 

18 512 (Bw Augsburg) mit P 1306 über Schrobenhausen nach Augsburg bei Ingolstadt. (19.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 512 bei Ingolstadt

 

57 1741 (Bw Ingolstadt) mit einem Schotterzug im Altmühltal bei Dollnstein. (19.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
57 1741 bei Dollnstein

 

38 2533 (Bw Ingolstadt) fährt mit einem Güterzug durch das Altmühltal bei Solnhofen. (19.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 2533 bei Solnhofen

 

38 3182 (Bw Ingolstadt) mit P 1905 nach Treuchtlingen bei Solnhofen im Altmühltal. (19.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 3182 bei Solnhofen

 

38 3182 mit P 1946 bei Pappenheim. Bekannt wurde der Ort auch über den Ausspruch „Ich kenne meine Pappenheimer!“ Dieser war ursprünglich positiv gemeint. Einer vom Regiment Pappenheimer des Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim zu sein, stand im 19. Jahrhundert für unbedingten Mut, Treue und Tapferkeit. Heute ist die Bezeichnung „Pappenheimer“ eher mit der augenzwinkernden Einsicht in menschliche Unzulänglichkeiten verbunden.  (19.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 3182 bei Pappenheim

 

Blick in den Güterschuppen der Ga Landau/Pfalz, die auch Anfang der 1960er Jahre noch den morbiden Charme der Länderbahnzeit hatte. (09.05.1962) <i>Foto: BD Mainz, Slg. W. Löckel</i>
Güterabfertigung Landau/Pfalz

 

Die neue Waschanlage im Bw Landau/Pfalz. (09.05.1962) <i>Foto: BD Mainz, Slg. W. Löckel</i>
Waschanlage (9)

 

Eine VT 95-Einheit wartet im Bw Landau/Pfalz auf die Wäsche. (09.05.1962) <i>Foto: BD Mainz, Slg. W. Löckel</i>
Waschanlage (10)

 

Auch für die Wagen wurde im Bw Landau/Pfalz eine handbediente, mobile Waschanlage installiert. (09.05.1962) <i>Foto: BD Mainz, Slg. W. Löckel</i>
Waschanlage (11)

 

Elektrifizierungsarbeiten auf der Strecke Kaiserslautern - Ludwigshafen am 366 m langen	Schönberg-Langeck-Tunnel bei Weidenthal. Vor einem Arbeitszug macht sich 50 786 nützlich. (27.03.1963) <i>Foto: BD Mainz, Slg. W. Löckel</i>
Elektrifizierungsarbeiten (27)

 

50 786 vom Bw Kaiserslautern mit einem Werkstattwagen am fast fertiggestellten 366 m langen Schönberg-Langeck-Tunnel bei Weidenthal. (27.03.1963) <i>Foto: BD Mainz, Slg. W. Löckel</i>
Elektrifizierungsarbeiten (28)

 

V 100 1327 am Lichtensteiner Kopf-Tunnel (92 m) bei Neidenfels. Der Tunnel musste für die Elektrifizierung aufgeweitet werden. Dies verzögerte die Fertigstellung des elektrischen Betriebs auf der Strecke nach Kaiserslautern, der schließlich ab dem 12. März 1964 auf gesamter Länge aufgenommen werden konnte. Man hatte zunächst wegen der Kürze des Tunnels und der Beschaffenheit des Gesteins erwägt, diesen aufzugeben und die Bergnase zu umfahren. Dies hätte aber einer späteren Erhöhung der Streckengeschwindigkeit im Wege entstanden. (25.06.1963) <i>Foto: BD Mainz, Slg. W. Löckel</i>
Elektrifizierungsarbeiten (29)

 

39 124 vor E 517 auf dem baustellenbedingten eingleisigen Abschnitt zwischen Weidenthal und Lambrecht/Pfalz kurz vor der Einfahrt in den Lichtensteiner Kopf-Tunnel. (25.06.1963) <i>Foto: BD Mainz, Slg. W. Löckel</i>
Elektrifizierungsarbeiten (30)

 

Manchmal geht auch etwas schief, denn die Bedenken der Bauingenieure hinsichtlich der Aufweitung des Lichtensteiner Kopf-Tunnels kamen nicht von ungefähr: Beim Abtragen des Gesteins landeten einige dicke Brocken auf dem Betriebsgleis. (15.09.1963) <i>Foto: BD Mainz, Slg. W. Löckel</i>
Elektrifizierungsarbeiten (31)

 

Ein Blick durch die Tunneldecke auf die herabgestürzten Felsbrocken im Lichtensteiner Kopf-Tunnel bei Neidenfels. Zum Glück gab es keine Verletzten, lediglich die Hauptbahn von Ludwigshafen nach Kaiserslautern musste gesperrt werden. (15.09.1963) <i>Foto: BD Mainz, Slg. W. Löckel</i>
Elektrifizierungsarbeiten (32)

 

Das nördliche Tunnelportal des Lichtensteiner Kopf-Tunnels während der Aufweitung für die Elektrifizierung der Strecke Ludwigshafen - Kaiserslautern. Der Tunnel befindet sich nordwestlich der Ortsgemeinde Neidenfels. Er dient der Abkürzung einer Schleife des Hochspeyerbach zur Unterquerung eines Ausläufers des namensgebenden Lichtensteiner Kopf. In unmittelbarer Nähe des Tunnels steht die Ruine der Burg Lichtenstein.  (07.1963) <i>Foto: BD Mainz, Slg. W. Löckel</i>
Elektrifizierungsarbeiten (33)

 

V 200 035 mit dem F 10 "Rheingold" im Rheintal zwischen Oberwesel und Bacharach in Höhe von Haus Engelsburg. (1958) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
V 200 035 bei Oberwesel

 

E 10 160 (Bw Frankfurt/M-1) verlässt mit einem Schnellzug den Frankfurter Hauptbahnhof. (01.1958) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 10 160 in Frankfurt (2)

 

VS 145 142 (Waggonfabrik Uerdingen, Baujahr 1935) im Bw Frankfurt-Griesheim. (1954) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
VS 145 142 in F-Griesheim

 

Passend zu den Schienenbussen der Baureihe VT 95 wurden ab 1952 auch die Beiwagen der Baureihe VB 142 entwickelt. Die fast 600 gebauten Exemplare waren ähnlich wie die Triebwagen ausgestattet, und besaßen neben einer Toilette auch einen kleinen Gepäckraum, in dem bei Bedarf 9 Notsitze zur Verfügung standen. Da die Beiwagen die gleiche Kupplung wie der VT 95 besaßen, konnten sie auch nur mit diesem gekuppelt werden, das Einstellen in anderen Zügen oder Triebfahrzeugen war nicht möglich. Deshalb verschwanden Sie auch gemeinsam mit den VT 95 von den Gleisen. Beiwagen VB 142 428 (Bw Darmstadt) vom Baujahr 1954 (ab 1968: 995 428) steht hier mit dem zugehörigen VT 95 im Bw Frankfurt-Griesheim. (1956) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
VB 142 428 in F-Griesheim

 

Mit dem VT 08 wurde am 2. Juni 1957 in Deutschland das TEE-Zeitalter eröffnet. Die Fahrzeuge wurden allerdings schon bald vom neueren VT 11 abgelöst. Der Fahrzeugpark des VT 08 umfasste insgesamt 20 Motorwagen, 22 Mittelwagen und 13 Steuerwagen, zu dem auch der hier abgebildete VS 08 501 gehörte. Ab 1962 begann der Umbau in die Baureihe VT 12/VS 12. Aus VS 08 501 wurde VS 12 601, der 1968 die EDV-Nummer 913 601 erhielt. (1956) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
VS 08 501 in F-Griesheim

 

Eine VT 98-Einheit entlässt die Wintersportler im Bahnhof Feldberg-Bärental, die sich nun auf dem nahen Skigebiet rund um den Feldberg austoben können. (1961) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Winterfreuden im Schwarzwald

 

145 176 verlässt auf der Fahrt zum Freiburger Hauptbahnhof den Bahnhof Freiburg-Littenweiler, der heute auf ein Gleis zurückgebaut ist. Der handbediente Bahnübergang an der Lindenmattenstraße wurde durch eine automatische Anlage ersetzt. In dem Kiosk befindet sich heute eine Bäckerei. (1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
145 176 in Littenweiler

 

139 133 fährt in den Haltepunkt Kappelertalein, die eine Schranke des Krüttwegs wird gerade wieder hochgekurbelt. Die Plakate am Bahnhofsgebäude weisen eine im September stattfindende Fahrzeugschau in Freiburg hin. Der Haltepunkt wurde bis Sommer 1979 betrieben. Das hölzerne Bahnhofsgebäude wurde 1984 abgerissen, der Bahnsteig 1986 entfernt.  (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
139 133 in Kappelertal

 

145 167 am Schrankenposten 9a in der Nähe des Haltepunktes Kappelertal. (1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
145 167 bei Kappelertal

 

Hinter dem Bahnhof Himmelreich beginnt der Aufstieg ins Höllental (eigentlich müsste es ja umgekehrt sein!). Ein Zug aus Freiburg, gezogen von 139 134, wird von einer 145 unterstützt. (1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
139 134 bei Himmelreich

 

Bei Buchenbach sind die Wohnhäuser zwischen Bahnstrecke, Bundesstraße 31 und Höllenbach (Rotbach) eingeklemmt. Eine 110 aus Freiburg nimmt den Weg ins Höllental. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
110 bei Buchenbach

 

Bei Buchenbach folgt die "Standardlok" des Höllentals, 145 177 mit einem Zug nach Neustadt/Schwarzwald. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
145 177 bei Buchenbach

 

Eine 145 rollt in Richtung Freiburg mit einer nicht wendezugfähigen Zugeinheit und dem "Silberling-Hasenkasten" an einem schönen Schwarzwaldhaus in Buchenbach zu Tal. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
145 bei Buchenbach (1)

 

Ein bergwärts fahrender Zug mit einer 145 an einem Marterl in Buchenbach. In Süddeutschland und den Alpenländern ist die Errichtung und Pflege von solchen religiösen Denkmälern eine weitverbreitete Form der Volksfrömmigkeit. Sie sollen als Anstoß zum Gebet unterwegs, als Zeichen der Dankbarkeit für überstandene Gefahren oder Seuchen sowie zur Erinnerung an Unglücksfälle dienen.  (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
145 bei Buchenbach (2)

 

Eine 145 über den Dächern von Buchenbach auf dem Weg nach Freiburg mit Bundesstraße 31 und Höllenbach. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
145 bei Buchenbach (3)

 

145 177 mit einer fröhlichen Reisegruppe im Zug in Buchenbach.  (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
145 bei Buchenbach (4)

 

Neben der Baureihe 145 wurde auf der Höllentalbahn eine modifizierte Variante der Baureihe E 40 eingesetzt. 31 Lokomotiven der Baureihe E 40 wurden ab 1959 speziell für den Einsatz auf den Steilstrecken Erkrath – Hochdahl, Altenhundem – Welschen-Ennest und der Höllentalbahn mit einer elektrischen Widerstandsbremse ausgerüstet. Ab 1968 erhielten sie zur Unterscheidung der "normalen" 140, die Baureihenbezeichnung 139. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
139 134 bei Buchenbach

 

145 181 passiert die letzten Häuser von Buchenbach auf dem Weg ins Höllental. (1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
145 bei Buchenbach (5)

 

145 168 auf der 57 m langen Engebachbrücke am Falkensteig, dem Weg zur Burg Falkenstein im Höllental. Davor verläuft die Bundesstraße 31. (1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
145 168 bei Buchenbach

 

145 176 überquert die Engebachbrücke in Richtung Hirschsprung. (1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
145 176 im Höllental

 

145 170 auf der Engebachbrücke im Höllental. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
145 170 im Höllental

 

139 311 rollt über die Engebachbrücke im Höllental in Richtung Freiburg talwärts. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
139 311 im Höllental

 

139 315 am Falkenstein-Tunnel (72 m) oberhalb der Bundesstraße 31 zwischen Himmelreich und Hirschsprung. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
139 315 im Höllental

 

Der einzige dieselbespannte Zug im Höllental war der sog. "Kleber-Express", der hier mit 218 155 unterhalb des Hirschsprungdenkmals den Unteren Hirschsprung-Tunnel verlässt. Der "Kleber-Express" war ein von 1954 bis 2003 täglich verkehrender Heckeneilzug. Er bewältigte die Strecke von München nach Freiburg auf einer 379 Kilometer langen Route durch den Voralpenraum, das Donautal und den Schwarzwald in etwa sechs Stunden. Das Zugpaar entstand auf Wunsch zahlreicher Hoteliers aus Baden-Württemberg und Schwaben. Der Name bezieht sich auf die Familie Kleber aus Bad Saulgau, die sich am stärksten für die Verbindung eingesetzt hatte. (1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
218 155 bei Hirschsprung

 

Der Schwarzwälder Hirschsprung beschreibt eine Sage aus dem Höllental, nach der ein Hirsch den Jägern mit einem kühnen Sprung über die klammartige Engstelle im Mittelteil des Höllentals mit bis zu 130 Meter hohen Wänden entkam. Nach dem Hirschsprung ist auch der 800 m talaufwärts liegende Bahnhof der Höllentalbahn benannt. Der Standort des in dieser äußerst dünn besiedelten Gegend gelegenen Bahnhofs begründete sich im dem Umstand, dass hier früher die Schiebeloks angekuppelt wurden, die die Züge auf der Steilstrecke hinauf nach Hinterzarten nachschoben. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
145 176 bei Hirschsprung

 

Nachdem der Bahnhof Hirschsprung für das Ankuppeln der Schiebeloks entbehrlich wurde, wurde er fallweise noch als Kreuzungsbahnhof genutzt, wie hier zwischen 218 165 vor dem "Kleber-Express" (Freiburg - München) und einer einfahrenden 145 mit einem Personenzug nach Freiburg. Auch heute wird er nur noch als Kreuzungsstelle ohne Personenverkehr betrieben. (1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Zugkreuzung in Hirschsprung

 

145 152 verlässt den Bahnhof Hirschsprung in Richtung Freiburg. (1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
145 152 in Hirschsprung

 

Ein Zug aus Freiburg erreicht mit einer 145 den Bahnhof Hirschsprung. (1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
145 in Hirschsprung

 

139 132 verlässt den Bahnhof Hirschsprung in Richtung Posthalde. Der Bahnhof ist heute auf zwei Gleise zurückgebaut, die Formsignale sind auch längst Geschichte. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
139 132 in Hirschsprung (1)

 

145 162 im Bahnhof Hirschsprung. Zur besseren Sichtbarkeit war das Ausfahrsignal in Richtung Posthalde links vom Gleis aufgestellt. Der Einsatz der Baureihe 145 auf der Höllentalbahn endete in Freiburg noch im Jahr 1979. Eine Anekdote am Rande: Als die Bundesbahn 1988 die letzten 300 Streckenläufer in den Ruhestand versetzte, war der Streckengeher der Höllentalbahn der einzige Vertreter seines Berufszweiges, der wegen der Besonderheiten der Strecke im Einsatz verblieb. Er kontrollierte auch weiterhin zwei Mal pro Woche zu Fuß 24 Streckenkilometer zwischen Hinterzarten und Himmelreich sowie zwischen Neustadt und Rötenbach. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
145 162 in Hirschsprung (1)

 

139 132 hat mit ihrem Zug aus Freiburg den Bahnhof Hirschsprung erreicht. Vom Bahnhof Hirschsprung aus führt die Höllentalbahn nach einem Kilometer durch den 203 Meter langen Kehretunnel, der in einer Linkskurve liegt, danach im größten Steigungsabschnitt weiter zum ehemaligen Bahnhof Posthalde.  (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
139 132 in Hirschsprung (2)

 

001 008 nimmt mit E 659 nach Hof in Neuenmarkt-Wirsberg Anlauf für die Schiefe Ebene, die sie ohne Schubhilfe bezwingen muss. (20.08.1972) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
001 088 in Neuenmarkt-Wsb (2)

 

Die "Schiefe Ebene" überwindet auf dem Weg vom Maintal zur Rhein-Elbe-Wasserscheide auf der Münchberger Hochfläche auf 6,8 Kilometern rund 158 Höhenmeter mit einer Steigung von bis zu 25 ‰. Dementsprechend hat 001 008 mit dem E 1863 auf der Bergfahrt kein leichtes Spiel. (21.08.1972) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
001 008 auf der Schiefen Ebene

 

001 088 mit D 853 (Nürnberg - Hof) auf der Schiefen Ebene zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast. (21.08.1972) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
001 088 a. d. Schiefen Ebene 2

 

01 003 vom Bw Köln Bbf in Wanne-Eickel Hbf, der auch heute noch eine wichtige verkehrliche Bedeutung als Kreuzungspunkt der Ost-West-Verbindung Dortmund – Duisburg mit der Nord-Süd-Verbindung Münster – Essen hat, die u.a. über die in Wanne-Eickel beginnende "Rollbahn" nach Hamburg führt. Außerdem liegt der Bahnhof an der Emschertalbahn (Dortmund – Wanne-Eickel – Dorsten) und an der Glückauf-Bahn (Bochum – Wanne-Eickel – Gelsenkirchen).  (01.03.1956) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 003 in Wanne-Eickel

 

01 007 vom Bw Dillenburg verlässt mit E 1795 (Frankfurt - Gießen - Siegen - Hagen) den Bahnhof Gießen. Ein halbes Jahr später wurde die Lok z-gestellt und am 10.03.1965 ausgemustert. (05.1964) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 007 in Gießen

 

Die "Borsig 12000" im Bw Köln-Deutzerfeld. Sie befindet sich heute im Bestand des Eisenbahnmuseums Bochum-Dahlhausen. (21.05.1967) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 008 in Köln (1)

 

Vom Juni 1965 bis Mai 1968 gehörte 01 008 zum Bestand des Bw Trier. Östlicher Wendepunkt der Loks war Köln. Im Mai 1967 wurde sie daher "planmäßig" im Bw Köln-Deutzerfeld angetroffen. (21.05.1967) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 008 in Köln (2)

 

Zum Aufnahmezeitpunkt im Jahr 1961 gehörte 01 008 noch zum Bw Ludwigshafen. Am Vorweihnachtstag ist sie in Gleis 8 mit einem Schnellzug in Koblenz Hbf eingetroffen. (23.12.1961) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 008 in Koblenz (2)

 

Ausfahrt des E 658/852 in Hof Hbf mit 001 008 und 001 131. (02.1973) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
001 008 + 131 in Hof

 

Am 9. Dezember 1973 fand die Abschiedsfahrt der 01 008 an einem durch die damalige Ölkrise bedingten autofreien Sonntag statt. Einen glänzenden Abschied feierte sie vor Sonderzug E 38465 (Duisburg - Oberhausen - Altenessen - Wanne-Eickel - Dortmund) im Bahnhof Wanne-Eickel. (12.09.1973) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
001 008 in Wanne-Eickel

 

Mit zahlreichen Gastloks feierte die BD Köln Anfang April 1976 in Stolberg den Abschied von der Dampftraktion. Zu den bewunderten Gästen gehörte dort neben 01 008 auch 23 105, 053 031, 044 508 und 41 308. (03.04.1987) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
Dampfabschied in Stolberg (23)

 

01 015 vom Bw Hagen-Eckesey mit einem Eilzug nach Hamm in Essen Hbf. (13.06.1963) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 015 in Essen

 

Im Dezember 1966 entgleiste die Hofer 01 017 in Stuttgart Hbf so schwer, das sie anschließend z-gestellt wurde. Die Überstellung ins Aw Schwerte bestätigte, dass sich eine Ausbesserung nicht mehr lohnte. Am 24.02.1967 wurde sie ausgemustert und wartet hier im Aw Schwerte auf ihre Zerlegung, die im 3. Quartal 1967 erfolgte.  (05.04.1967) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 017 im Aw Schwerte

 

01 034 vom Bw Hamm P fährt mit D 126 in Dortmund Hbf ein. (13.05.1957) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 034 in Dortmund

 

01 039 (Bw Koblenz-Mosel) fährt von der linken Rheinstrecke kommend nach Koblenz Hbf ein. (23.12.1961) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 039 in Koblenz (1)

 

01 039 (Bw Trier) beschleunigt den D 322 nach Saarbrücken durch Koblenz-Moselweiß.  (29.04.1967) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 039 in Koblenz (2)

 

Blick aus der Blockstelle Zeltingen bei Wengerohr auf 01 039, die sich mit E 822 auf dem Weg nach Trier befindet. (05.07.1967) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 039 bei Wengerohr

 

01 039 (Bw Koblenz-Mosel) fährt mit dem "Montan-Express" D 228 nach Luxemburg durch Cochem. (20.02.1961) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 039 in Cochem (2)

 

01 037 vom Bw Treuchtlingen hat es mit E 520 (Würzburg - Pirmasens) am Einfahrsignal von Mosbach so eilig, dass die Verschlusszeit nicht ausreichte, ein scharfes Bild hinzubekommen. Im Vordergrund verläuft das Schmalspurgleis nach Mudau. (05.1963) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 037 bei Mosbach

 

01 020 vom Bw Dillenburg zu Gast im Bw Siegen. Am 14. Mai 1965 war die Elektrifizierung der Ruhr-Siegstrecke abgeschlossen. An diesem Tag wurde der elektrische Betrieb zwischen Hagen und Frankfurt und damit zwischen Westfalen und Hessen aufgenommen. Zum Sommerfahrplan 1965 bedeutete dies auch das Ende für die 01 auf der Ruhr-Siegstrecke. (26.09.1964) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 020 in Siegen (2)

 

Im Oktober 1966 erhielt die Trierer 01 039 ihre letzte L 2 im Aw Schwerte/Ruhr. Nach Abschluss der Arbeiten wird sie hier für die Rückfahrt an die Mosel bereit gemacht. (12.10.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 039 im Aw Schwerte

 

01 051 vom Bw Trier ist im Wende-Bw Köln-Deutzerfeld eingetroffen. (19.07.1965) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 051 in Köln

 

01 055 vom Bw Hagen-Eckesey erklimmt mit Unterstützung von 85 007 die 33,3 ‰ Steilrampe von Erkrath nach Hochdahl. (08.10.1960) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
Rampe Erkrath - Hochdahl (11)

 

85 007 als Schiebelok am E 529 mit der Eckeseyer 01 055 auf der Erkrather Rampe. (08.10.1960) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
Rampe Erkrath - Hochdahl (12)

 

Im Zuge der Elektrifizierung der Rheintalbahn Ende der 1950er Jahre wurde auch die Trasse durch das Höllental auf das gängige 16 2/3 Hz-System umgestellt. Der Einsatz "normaler" E-Loks bedeutete auch das Ende der Baureihe 85, die Loks wurden überflüssig. 85 007 kam für fast genau ein Jahr zum Bw Wuppertal-Vohwinkel (26.06.1960 bis 13.06.1961), wo sie auf der Erkrather Rampe im Schubdienst eingesetzt wurde. Eine Umstationierung weiterer 85 unterblieb, wohl nicht zuletzt auch im Hinblick auf die bald anstehende Elektrifizierung der Rampe. Relativ entspannt wartet der Lokführer der 85 007 vor dem Wärterstellwerk "Em" im Bahnhof Erkrath auf den nächsten Einsatz. (08.10.1960) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
85 007 in Erkrath (2)

 

Diesmal als Vorspannlok vor einer 50er erklimmt 85 007 die Steilrampe von Erkrath nach Hochdahl. Am Zugschluss hilft zusätzlich eine Schiebelok nach. Der Vorspann wurde meist gefahren, wenn die 85er zum Restaurieren ins Bw Wuppertal-Vohwinkel überführt wurde. Dann bot sich ein Güterzug an, der im dortigen Rangierbahnhof endete. (08.10.1960) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
Rampe Erkrath - Hochdahl (13)

 

Eine 260 überquert mit einer Rangierfahrt vom Bahnhof Wuppertal-Loh zum Anschluss Schlachthof/WSW (- Hatzfeld) die Carnaper Straße in Wuppertal-Barmen. (1974) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Bedienungsfahrt in Wt-Loh

 

Eine 23er überquert den Neckar zwischen Bad Friedrichshall und Bad Wimpfen. (03.1967) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Neckarbrücke Bad Wimpfen (2)

 

150 001 fährt mit einem Güterzug am Lokschuppen in Neumarkt/Oberpfalz vorbei, der die Nürnberger Loks für die Nebenbahn nach Beilngries beherbergte. (13.08.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
150 001 in Neumarkt/Oberpf.

 

50 1732 vom Bw Schwandorf fährt mit einem Güterzug durch Regensburg Hbf. (1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
50 1732 in Regensburg

 

Die frisch von Trier nach Hof umbeheimatete 01 008 fährt mit P 2209 nach Weiden aus Regensburg Hbf.  (1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
01 008 in Regensburg (1)

 

ET 26 002 war ein nach dem Krieg in der Reichsbahndirektion Nürnberg aufgefundener Triebzug (vermutlich Trw/Stw 01) der Peenemünder Werkbahn und wurde 1946 nach Änderung der elektrischen Spannung von 1200 Volt auf 750 Volt von der Münchener Isartalbahn übernommen und als ET/ES 182 01 auf der Strecke München Isartalbahnhof—Höllriegelskreuth-Grünwald eingesetzt. 1955 wurde die Isartalbahn von der Deutschen Bundesbahn auf 15.000 V und 16 2/3 Hertz umgestellt, wodurch die Verwendung des Zuges entfiel. 1956 ließ die DB das Fahrzeug bei Wegmann und BBC Mannheim für den Wechselstrombetrieb umbauen, wobei sich auch das äußere Erscheinungsbild des Triebwagens erheblich änderte. Bis 1972 war er in Regensburg beheimatet, wo auch dieses Bild entstand, anschließend kam er bis zur Ausmusterung im Jahr 1978 nach Koblenz. Nach der Außerdienststellung wurde er zunächst von der BSW-Gruppe Garmisch-Partenkirchen übernommen, 2004 wurde er an das Historisch-Technische Museum in Peenemünde als Leihgabe des DB-Museums Nürnberg übergeben. (1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
ET 26 002 in Regensburg

 

118 032 mit einem Eilzug nach Ludwigsstadt im Bahnhof Hochstadt-Marktzeuln, wo sich die Frankenwaldbahn und die Bahnstrecke nach Hof trennen. (30.09.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
118 032 in Hochstdt-Marktzeuln

 

Diese skurrile Garnitur mit 323 652 und dem Schienenbus-Beiwagen 998 183 verkehrte auf der Strecke Stockheim (Oberfr) - Burggrub, die bis 1945 nach Sonneberg/Th. führte. Am letzten Betriebstag der Strecke erwischte Dieter Junker den nur samstags verkehrenden N 3285 (Burggrub ab 14.20 Uhr - Stockheim an 14.30 Uhr), der also eine Fahrzeit von 10 Minuten für die gerade einmal 4 km lange Strecke benötigte. (30.09.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Letzter Zug in Burggrub (1)

 

Abschiedsfoto vor dem letzten Zug der Strecke Stockheim/Oberfr. - Burggrub in Burggrub. Der Herr in der schwarzen Kluft ist nicht der Totengräber der Strecke, sondern der Fotograf höchstselbst. (30.09.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Letzter Zug in Burggrub (2)

 

Ein letztes Umsetzen der 332 652 im Bahnhof Burggrub. Die ehemalige Strecke zwischen Stockheim/Oberfr. und Sonneberg entwickelte sich im Güter- und Personenverkehr zu einer wichtigen Verbindungsbahn. Im Sommer 1939 wies sie wochentags acht Personenzugpaare sowie den Eilzug Coburg–Sonneberg–Stockheim–Saalfeld–Göschwitz–Weimar auf. Bei der Reichsbahn trug die Strecke, welche zur Reichsbahndirektion Erfurt gehörte, die Kursbuchstreckennummer 190m. Infolge des Zweiten Weltkrieges hatte die Bahn keine Schäden abbekommen, so dass ab 14. Mai 1945 wieder Bedarfsgüterzüge verkehren konnten. Nach der Besetzung Thüringens durch sowjetische Truppen am 3. Juli 1945 wurde der Zugverkehr zwischen Neuhaus-Schierschnitz und Burggrub eingestellt, da die Innerdeutsche Grenze bei Streckenkilometer 30 die Trasse querte. Im Februar 1949 machte die Strecke Schlagzeilen, als eine Sonneberger Lok nach Wiederherstellung des aufgerissenen Streckengleises nach Burggrub fuhr und dort 31 abgestellte Schadwagen der Reichsbahndirektion Nürnberg über die Grenze fuhr.  (30.09.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Letzter Zug in Burggrub (3)

 

323 652 mit 998 183 als letzter Zug N 3285 nach Stockheim/Oberfr. in Burggrub. Der Reisezugverkehr auf dem in der DDR verbliebenen Streckenabschnitt von Sonneberg nach Neuhaus-Schierschnitz wurde, bei zuletzt vier werktäglichen Zugpaaren, am 24. September 1967 eingestellt. Im Oktober 1970 folgte der Güterverkehr und bis 1972 der Rückbau der Gleisanlagen bis Streckenkilometer 23,6. Auf dem DB-Streckenteil von Stockheim nach Burggrub wurde nach zuletzt werktäglich zwei Zugpaaren der Personenverkehr am 30. September 1972 mit dem nur Samstags verkehrenden N 3285 eingestellt. Im Februar 1987 folgte die Einstellung des Güterverkehrs und im gleichen Jahr der Streckenabbau.  (30.09.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Letzter Zug in Burggrub (4)

 

Der letzte Zug N 3285 aus Burggrub (Abfahrt 14.20 Uhr) mit 323 652 und dem Schienenbus-Beiwagen 998 183 kurz vor Stockheim/Oberfr. Daneben verläuft die auch bei der DB nach 1945 teilweise eingleisig zurückgebaute Frankenwaldbahn. (30.09.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Letzter Zug aus Burggrub (5)

 

Der letzte Zug aus Burggrub mit 323 652 und Schienenbus-Beiwagen 998 183 kurz vor dem Ende seiner Reise in Stockheim/Oberfr. (30.09.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Letzter Zug aus Burggrub (6)

 

217 019 fährt mit einem Eilzug aus Hof durch den Bahnhof Hochstadt-Marktzeuln. Die Baureihe 217 (bis 1968: V 162) war eine V 160-Variante mit elektrischer Zugheizung. (30.09.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
217 019 in Hochstdt-Marktzeuln

 

051 362 fährt aus Kulmbach kommend über den Bahnübergang an der Hauptsraße/Kulmbacher Straße im Bahnhof Mainleus. (10.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
051 362 bei Mainleus (2)

 

044 333 vom Bw Weiden kachelt mit einem Güterzug durch Mainleus. (10.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
044 333 in Mainleus

 

Ein 624 fährt aus Mainleus in Richtung Bamberg aus. (10.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
624 in Mainleus

 

Blick von der Brücke der damaligen Bundesstraße 289 auf 001 008, die gleich mit D 853 nach Hof durch den Bahnhof Mainleus fahren wird. (10.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
001 008 bei Mainleus

 

Ein 151 im Werratal bei Werleshausen mit der Burg Ludwigstein. (10.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Frühling im Werratal (1)

 

Eine 151 fährt mit einem Durchgangsgüterzug zwischen Oberrieden und Werleshausen auf der Nord-Südstrecke nordwärts. (10.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Frühling im Werratal (2)

 

140 450 vom Bw Seelze mit einem beachtlichen Stückgutzug auf der Nord-Südstrecke bei Eichenberg. (10.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
140 450 bei Eichenberg

 

Ein 601 als Dt 13487 nach Seefeld/Tirol südlich von Kreiensen bei Olxheim.  (11.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Alpen-See-Express (137)

 

Eine 613-Doppeleinheit als E 3549 (Kreisensen - Braunschweig) bei Bad Gandersheim. (11.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 bei Bad Gandersheim (5)

 

Zwei 613 als E 3549 auf dem Weg nach Braunschweig bei Bad Gandersheim und der Blockstelle Schachtenbeck im Hintergrund. (11.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 bei Bad Gandersheim (6)

 

Ein 613 passiert als N 6150 nach Kreiensen das Einfahrsignal von Bad Gandersheim. (11.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 bei Bad Gandersheim (7)

 

220 077 fährt mit dem recht kurzen E 2873 aus Flensburg in Bad Gandersheim ein. (11.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 077 bei Bad Gandersheim

 

220 070 mit E 2641 nach Braunschweig bei Bad Gandersheim. (11.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 070 bei Bad Gandersheim

 

Die Braunschweiger 216 127 vor D 777 (Braunschweig - Bad Harzburg - Goslar - Kassel - Frankfurt(M) - Wiesbaden) bei Bad Gandersheim. Drei Wochen später wurde die Lok nach Gießen versetzt. (11.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 127 bei Bad Gandersheim

 

110 363 vom Bw Hamburg-1 mit einem TUI-FerienExpress bei Salzderhelden. Um Reisenden bei Pauschalangeboten die Anreise zum Urlaubsort aus einer Hand anbieten zu können, beschloss die TUI Ende der 1970er Jahre, eigene Nacht-Reisezüge bauen zu lassen. Es handelte sich um von Grund auf neu konzipierte Zuggarnituren, die ab 1978 zum Einsatz kamen. Ziele waren u.a. Venedig, Meran, Bozen, Chur, Brig, Rijeka, Villach oder Innsbruck. Wegen des großen Erfolgs des TUI-FerienExpress verstärkte die DB auch ihre Aktivitäten im Urlaubsreiseverkehr, so dass der TUI-FerienExpress nach und nach Kunden verlor. 1993 verkaufte die TUI ihre mittlerweile renovierungsbedürftigen Zuggarnituren an die Niederländische Staatsbahn.  (11.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
TUI-Sonderzug (16)

 

Ein 601 als "Alpen-See-Express" Dt 13480 auf dem Heimweg aus dem bayerischen Wald nach Hamburg bei Salzderhelden. (11.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Alpen-See-Express (138)

 

216 052 mit dem Frühzug N 5552 nach Göttingen, der über die Dransfelder Rampe fuhr, auf der Werrabrücke bei Hann. Münden. (12.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 062 bei Hann. Münden

 

212 315 mit N 5559 auf der Dransfelder Rampe bei Ossenfeld zwischen Göttingen und Dransfeld. (12.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 315 bei Ossenfeld (1)

 

212 315 mit N 5559 auf der Dransfelder Rampe westlich von Göttingen. 3 Wochen später, am 31. Mai 1980 wurde der Personenverkehr auf der gesamten Strecke bis Hann. Münden eingestellt. (12.05.1980) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
212 315 bei Ossenfeld (2)

 

515 501 und 815 867 fahren als N 5571 in Groß Ellershausen auf der Strecke Göttingen - Hann. Münden ein. (12.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
515 501 in Groß Ellershausen 1

 

515 501 mit 815 867 als N 5571 in Groß Ellershausen. Um 1962 wurde vor dem Haltepunkt, der auch erst nach dem Zweiten Weltkrieg entstand, ein Abzweig mit einer Schutzweiche errichtet, ab hier verlief die Strecke über die Dransfelder Rampe wieder zweigleisig. (12.05.1980) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
515 501 in Groß Ellershausen 2

 

220 070 mit E 2640 aus Braunschweig bei Eimen kurz vor dem Bahnhof Vorwohle. (12.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 070 bei Eimen

 

Eine unbekannte 216 mit N 5552 auf dem Steigungsabschnitt vor Dransfeld auf dem heute stillgelegten Abschnitt zwischen Göttingen und Hann. Münden.  (13.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Dransfelder Rampe (3)

 

212 045 passiert mit N 5559 die ehemalige Blockstelle Wellensen, die mittlerweile zum Schrankenposten 128 zur Sicherung der Bundesstraße 3 zurückgebaut worden war.  (13.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 045 bei Wellensen

 

212 005 mit dem Mittagszug N 5558 nach Göttingen in Scheden. (13.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 005 in Scheden

 

Mit dem Frühzug N 5552 aus Göttingen passiert die Braunschweiger 216 182 das Einfahrsignal von Oberscheden. Gut zu erkennen - auch am Kilometerstein 132,7 - das es sich einmal um eine bedeutende (zweigleisige) Hauptbahn gehandelt hat. Der heute stillgelegte Abschnitt zwischen Göttingen und Hann. Münden war einst Teil der der als Hannöversche Südbahn gebauten Eisenbahnstrecke von Hannover nach Kassel. Bekannt und berüchtigt war zur Dampflokzeit die Dransfelder Rampe, die hinter Groß Ellershausen mit 16 Promille (1:61,7) den stärksten Anstieg aufwies.   (14.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 182 bei Oberscheden

 

Ja, wo ist er denn? Blick von der Tillyschanze über den historischen Stadtkern von Hannoversch Münden auf die Werrabrücke (im Hintergrund), über die gerade eine 212 mit N 5559 (Göttingen - Kassel) gleich den Bahnhof erreichen wird. (14.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
N 5559 in Hann. Münden (1)

 

Damit für die Puristen überhaupt ein Zug zu erkennen ist, das gleiche Motiv wie Bild-Nr. 70352 mit dem 300mm-Tele und dem 212 geführten N 5559 auf der Werrabrücke in Hann. Münden. (14.05.1980) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
N 5559 in Hann. Münden (2)

 

212 004 fährt mit N 5558 nach Göttingen in den Haltepunkt Hannoversch Münden Nord ein. Kaum zu glauben, dass wir uns hier auf einer einst viel befahrenen Hauptbahn befinden. (14.05.1980) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
212 004 in Hann. Münden Nord-3

 

212 004 mit N 5558 auf dem Weg nach Göttingen hinter dem Haltepunkt Hann. Münden Nord. (14.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 004 in Hann. Münden Nord-4

 

Blick aus der ehemaligen Blockstelle Rischenkrug (Po 119) auf 515 519 mit einem 815, der als N 5571 nach Hann. Münden gerade die Bundesstraße 3 kreuzt, auf der sich am Tag vor Christi Himmelfahrt eine beachtliche Autoschlange angesammelt hat. (14.05.1980) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
515 519 bei Wiershausen (1)

 

515 519 mit einem 815 als N 5571 aus Göttingen auf der 16‰ steilen Dransfelder Rampe an der ehemaligen Blockstelle Rischenkrug, die mittlerweile zum Schrankenposten 119 degradiert worden war. (14.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
515 519 bei Wiershausen (2)

 

VT 95 964 als To 1033 (Remscheid-Lennep - Opladen) bei Pattscheid. (22.05.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 95 964 bei Pattscheid (1)

 

50 1278 vom Bw Frankfurt/M-1 fährt mit einem Güterzug aus Frankfurt/M Hgbf. Die im Juni 1941 in Leipzig-Wahren in Dienst gestellte Lok wurde am 19.09.1969 beim Bw Darmstadt ausgemustert. (1953) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
50 1278 in Frankfurt (2)

 

Eine 50er fährt mit einem Güterzug auf der linken Rheinstrecke kurz vor Oberwesel nordwärts. (1954) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Rheintal bei Oberwesel (1)

 

74 946 vom Bw Frankfurt/M-2 rangiert in Frankfurt Hauptgüterbahnhof. 1958 wurde sie abgestellt und am 14.07.1960 ausgemustert. (1954) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
74 946 in Frankfurt (2)

 

01 1100 vom Bw Kassel, noch mit Altbaukessel und Kohlefeuerung, fährt in Frankfurt Hbf ein. (1954) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
01 1100 in Frankfurt (1)

 

39 075 vom Frankfurt/M-3 fährt aus Frankfurt/M Hbf. (1954) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
39 075 in Frankfurt (2)

 

Die frisch neu bekesselte 01 1094 vom Bw Bebra fährt aus Frankfurt Hbf. (1954) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
01 1094 in Frankfurt

 

V 200 003 vom Bw Frankfurt-Griesheim mit einem Schnellzug zwischen Frankfurt-West und Abzweig Galluswarte auf dem Weg zum Hauptbahnhof. (1954) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
V 200 003 in Frankfurt (5)

 

01 124 vom Bw Würzburg am Abzweig Main-Neckarbrücke im Frankfurter Gutleutviertel. (1954) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
01 124 in Frankfurt

 

E 10 274 vom Bw Frankfurt/M-1 verlässt mit einem Schnellzug den Frankfurter Hauptbahnhof. (1964) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 10 273 in Frankfurt

 

E 10 344 (Bw München Hbf) unterwegs bei Klais. (1966) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 10 344 bei Klais

 

E 10 346 (Bw Nürnberg Hbf) vor der Kulisse des Karwendel im Bahnhof Klais, mit 933 Metern der höchste bayerische Bahnhof an einer Normalspurstrecke. (02.1968) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 10 346 in Klais (2)

 

Der aus ET 85 13 umgebaute ET 90 01 im Endbahnhof Königssee/Oberbayern. (1962) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Königsseebahn (13)

 

Vom 7. bis 9. August 1987 fand in München Hbf ein Bahnhofsfest statt, auf dem zahlreiche Loks ausgestellt wurden. Dazu gehörte neben dem "Adler", die 50 622, 120 106 und 103 115. (09.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bahnhofsfest München Hbf (1)

 

Neben einigen Attraktionen im Hauptbahnhof hatte auch das Bw München Hbf seine Pforten für Besucher geöffnet und zeigte dort u.a. 111 212 auf der Hebebühne sowie die fabrikneue 120 109, die noch auf ihre Abnahme wartete.  (09.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bahnhofsfest München Hbf (2)

 

Unter weiß/blauen Himmel wurden auch die in den bayerischen Landesfarben lackierten 111 189 und 111 026 im Bw München Hbf gezeigt. (09.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bahnhofsfest München Hbf (3)

 

194 092 als Schiebelok an einem Sonderzug mit den historischen Rheingoldwagen im Bahnhof Mittenwald. (09.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 092 in Mittenwald

 

Während sich 194 126 im Bahnhof Geislingen als Schiebelok hinter den D 263 "Orient-Express" nach Bukarest gesetzt hat, fährt 150 162 von der Geislinger Steige kommend mit einem Dg nach Kornwestheim vorbei. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
150 und 194 in Geislingen

 

194 126 hilft als Schiebelok den D 263 "Orient-Express" (Paris Est - Strasbourg - Karlsruhe - Stuttgart - München - Wien Westbf - Budapest - Bukarest) über die Geislinger Steige zu bringen. Für das Ansetzen der Schiebelok hatte der Zug einen fahrplanmäßigen Halt im Bahnhof Geislingen von 7.37 Uhr bis 7.39 Uhr.  (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 126 in Geislingen (2)

 

110 176 (Bw Stuttgart) fährt mit E 3532 (Ulm - Stuttgart) aus dem Bahnhof Geislingen. Rechts steht die Stuttgarter 150 185, die die anstehende Ablösung der Baureihe 194 im Schiebedienst ankündigt. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 176 in Geislingen (1)

 

Mit Ne 61206 aus Ulm fährt die Ingolstädter 194 133 an der Geislinger Schiebelok 194 126 vorbei. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 126 und 133 in Geislingen

 

Als Schiebelok hinter einem Durchgangsgüterzug (Dg) trifft 194 080 auf die im Bahnhof Geislingen wartende 194 126. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schiebeloks in Geislingen (12)

 

Im Sommer 1987 stand das Ende der Baureihe 194 im Schiebeeinsatz auf der Geislinger Steige kurz bevor. Die Ingolstädter 194 126 war am 31. Januar 1944 fabrikneu dem Bw Kornwestheim zugeteilt worden und dürfte auch in ihren Anfangsjahren öfters durch Geislingen gekommen sein. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 126 in Geislingen (3)

 

Nach getaner Arbeit hat die aus Amstetten zurückgekehrte 194 080 sich zu 194 126 im Bahnhof Geislingen gesellt. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schiebeloks in Geislingen (13)

 

Im Bahnhof Geislingen fährt 103 104 mit IC 516 "Gutenberg" (München - Stuttgart - Mannheim - Köln - Essen - Dortmund - Hannover) an den geparkten Schiebeloks 194 126 und 194 080 vorbei.  (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 und 194 in Geislingen (1)

 

Es folgt D 2790 (München - Stuttgart - Heidelberg - Mannheim - Saarbrücken) mit der Münchener 111 220, die an den Geislinger Schiebeloks 194 126 und 194 080 vorbeifährt. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 und 194 in Geislingen (1)

 

Im Bahnhof Geislingen setzt 194 126 als Schiebelok an den D 893 (Karlsruhe - Salzburg). Während die Güterzüge ab Geislingen-West nachgeschoben wurden, übernahmen die Schiebeloks die Reisezüge im Bahnhof Geislingen/Steige. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 126 in Geislingen (4)

 

194 126 schiebt den D 893 (Karlsruhe - Stuttgart - München - Salzburg) über die Geislinger Steige. Für das Ansetzen der Schiebelok hielt der Zug planmäßig von 9.18 - 9.19 Uhr in Geislingen. Zuglok des Schnellzuges von Stuttgart bis München war übrigens eine 103. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 126 in Geislingen (5)

 

Als nächste Schiebeleistung nach dem D 893 brachte 194 126 wieder einen Güterzug über die Geislinger Steige. Im Bahnhof Geislingen passierte sie dabei die Reserveschiebelok 194 044. Hinten steht die zweite Einsatzlok an diesem Tag, 194 080. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 126 in Geislingen (6)

 

150 039 vom Bw Nürnberg 2 rollt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Geislingen/Steige in Richtung Stuttgart. Das Zentralstellwerk "Gf" der Bauart Sp L 30 ging 1963 in Betrieb. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
150 039 in Geislingen

 

In Geislingen/Steige trifft 103 168 vor IC 696 "Nymphenburg" (München - Stuttgart - Frankfurt/M - Hannover - Hamburg-Altona) auf die dort wartende Schiebelok 194 080. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 und 194 in Geislingen (2)

 

103 104 vor IC 611 "Chiemgau" (Köln - Mainz - Mannheim - Stuttgart - München - Salzburg) und die an diesem Tag dritte in Geislingen vorhandene Schiebelok 194 044. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 und 194 in Geislingen (3)

 

110 226 vor D 790 (Lindau - Ulm - Stuttgart - Heilbronn - Heidelberg - Frankfurt/M - Kassel - Hannover - Bremen - Wilhelmshaven) mit 194 080 im Bahnhof Geislingen/Steige. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 und 194 in Geislingen (2)

 

Die beiden an diesem Tag in Geislingen tätigen Schiebeloks 194 126 und 194 080. Gut vier Wochen später war mit Beginn des Winterfahrplans die Herrlichkeit vorbei, die Baureihe 150 übernahm die Schubleistungen. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schiebeloks in Geislingen (14)

 

194 126 (Baujahr 1944) vor dem Spurplanstellwerk im Bahnhof Geislingen/Steige. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 126 in Geislingen (7)

 

194 080 und 194 126 warten in Geislingen auf die nächsten Einsätze. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schiebeloks in Geislingen (15)

 

194 013 und 194 075 vor dem mittäglichen Dg 54955 nach Augsburg in Ulm Hbf. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 013 + 194 075 in Ulm

 

110 176 überholt mit D 813 (Münster - Hagen - Gießen - Frankfurt/M - Heidelberg - Stuttgart - Ulm - Kempten - Oberstdorf) im Bahnhof Geislingen 111 189. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 176 in Geislingen (2)

 

Bei der Durchfahrt in Geislingen begegnet 110 176 mit D 813 nach Oberstdorf dem "Alpen-See-Express" Dt 13110 mit 601 014. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 und 601 in Geislingen

 

151 004 fährt mit E 3419 in Geislingen/Steige ein. Daneben steht 194 080. (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 004 in Geislingen

 

150 150 (Baujahr 1969) passiert in Geislingen ihre Vorgängerin 194 044 (Baujahr 1942). (22.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
150 150 in Geislingen

 

Eine 612-Einheit wartet als Et 3542 nach Kiel bzw. Flensburg in Hamburg Hbf auf Ausfahrt. (13.03.1982) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
612 in Hamburg

 

220 044 passiert mit einem Eilzug von Lübeck nach Hamburg das neue Zentralstellwerk in Bad Oldesloe, das heute hinter einer Lärmschutzwand verschwunden ist. (10.1975) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
220 044 in Bad Oldesloe

 

39 218 fährt mit P 2017 nach Kempten-Hegge ein. Bis 1969 existierte der Hauptbahnhof von Kempten als Kopfbahnhof, der zwar zentrumsnaher gelegen war, aber für den Durchgangsverkehr ein Hindernis darstellte. Daher fuhren zahlreiche Fernzüge über das südöstlich gelegene Gleisdreieck bei den Illerbrücken am Hauptbahnhof vorbei. Anschlußverkehr bestand dann in Kempten-Hegge, wo ein Schienenbus wartete und die Reisenden ins Stadtzentrum brachte. (15.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 218 bei Kempten

 

64 420 (Bw Kempten) mit E 880 nach Oberstdorf am Niedersonthofener See bei Martinszell. Heute ist das Motiv durch den Ausbau der vierspurigen Bundesstraße 19 nicht mehr umsetzbar. (15.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
64 420 bei Martinszell

 

Die am 26. Januar 1960 fabrikneu nach Kempten angelieferte V 60 849 macht sich im Güterbahnhof Kempten-Eich nützlich. (15.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 60 849 in Kempten

 

In herrlicher Allgäulandschaft zwischen Immenstadt und Kempten hat 18 611 den D 91 nach München bei Martinszell am Haken. (15.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 611 bei Martinszell

 

Aus der Gegenrichtung rollt 18 627 mit dem D 94 "Bavaria" bei Martinszell dem nächsten Halt in Immenstadt entgegen. (15.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 627 bei Martinszell

 

64 436 mit E 711 (Oberstdorf - Kempten (- Ulm) kurz vor Immenstadt. (15.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
64 436 bei Immenstadt (1)

 

Nach dem Kopfmachen in Immenstadt befördert 64 436 den E 711 nach Ulm weiter bis Kempten bei Stein. (15.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
64 436 bei Immenstadt (2)

 

64 386 mit E 730 nach Oberstdorf am Niedersonthofener See bei Martinszell. (15.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
64 386 bei Martinszell

 

Eisenbahnidylle pur mit Doppel-Telegrafenmasten, Bahnwärterhaus und der Kemptener 64 436 vor P 1565 am Niedersonthofener See bei Martinszell. Lange währte der Einsatz der 64 nicht mehr. Mit Beginn des Sommerfahrplans 1962 verdrängte die V 100 die Loks. Waren 1960 noch elf Maschinen der Baureihe 64 beim Bw Kempten stationiert, waren es zum Jahresende 1962 nur noch zwei Maschinen, die als Reserveloks ihr Dasein fristeten. (15.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
64 436 bei Martinszell (2)

 

64 435 fährt mit P 1566 nach Kempten ein.  (15.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
64 435 in Kempten (3)

 

39 149 verlässt den Kemptener Hauptbahnhof über die Illerbrücke mit einem Eilzug nach München. (15.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 149 in Kempten

 

18 624 fährt mit dem aus überwiegend Schweizer Wagen gebildeten D 93 "Bavaria" nach München durch den heute aufgelassenen Haltepunkt Kempten-Eich, gut zwei Kilometer vor dem alten Hauptbahnhof. (15.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 624 in Kempten

 

39 084 fährt mit P 1515 aus München über die Illerbrücke nach Kempten Hbf ein. Nach dem Bau des neuen Hauptbahnhofs im Jahr 1969, wurde die nördliche Brücke für den Bahnverkehr überflüssig und für den Straßenverkehr umgebaut. Heute führt hier die vierspurige Ringstraße Schumacherring über die Iller.  (15.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 084 in Kempten (1)

 

Nachdem 39 084 um 15.58 Uhr mit P 1515 aus München im Kemptener Kopfbahnhof angekommen war, setzt sie zurück ins Bw. In zwei Stunden wird sie um 17.57 Uhr den E 690 nach Lindau befördern. (15.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 084 in Kempten (2)

 

Aus Richtung Augsburg kommend fährt 39 153 (Bw Kempten) mit E 690 nach Lindau in Buchloe ein. Rechts die Streckengleise der Allgäubahn nach München. (17.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 153 bei Buchloe

 

39 152 mit P 1519 (München ab 15.01 Uhr - Kempten an 18.40 Uhr) auf einer Baustellen bedingten eingleisigen Streckenführung südlich von Buchloe. Heute quert hier die Autobahn A 96 die Strecke. (17.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 152 bei Buchloe

 

18 630 (Bw Lindau) mit E 826 (München - Memmingen) bei Irsingen.  (17.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 630 bei Irsingen

 

38 3675 (Bw Augsburg) mit E 4098 an der Gennachbrücke kurz vor Buchloe. (17.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 3675 bei Buchloe

 

V 200 019 vom Bw Hamburg-Altona mit D 384 (Hamburg-Altona - Hannover - Bebra - Würzburg - Nürnberg) auf der Nord-Südstrecke bei Vollmerz. (12.07.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 200 019 bei Vollmerz

 

Blick auf den Bahnhof Finnentrop mit einer VT 98-Einheit vor dem Empfangsgebäude. Im Bw-Bereich stehen zahlreiche pr. G 10 abgestellt sowie eine 86er. Der Bw-Bestand umfasste damals neben dreizehn 50ern auch sechs Loks der Baureihe 57.10 (57 1834, 2334, 2915, 2922, 3212 und 3465) sowie die 86 070, 178, 181, 198, 199, 201, 202, 318, 492 und 494. (11.03.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bahnhof Finnentrop

 

Blick aus dem Haus der Dortmunder Union-Brauerei auf den Hauptbahnhof mit einem dort einfahrenden VT 95/VB 142. Vorne links das alte Stellwerk "Dhf", das 1976 durch ein Spurplanstellwerk ersetzt wurde. (17.06.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Dortmund Hbf (13)

 

VT 95 9166, der am 3. Mai 1952 fabrikneu dem Bw Wuppertal-Steinbeck zugeteilt worden war, im Tal der Wupper zwischen Wuppertal-Beyenburg und Dahlerau bei Remlingrade. (02.11.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 95 9166 bei Remlingrade

 

VT 95 9403 vom Bw Heidelberg im Bahnhof Ittlingen südlich von Sinsheim. Die Strecke Steinsfurt – Stebbach ist eine 1900 eröffnete, 11 Kilometer lange Nebenbahn entlang der Elsenz im Kraichgau, die eine Verbindung zwischen der Bahnstrecke Meckesheim – Bad Friedrichshall und der Kraichgaubahn herstellt. (26.02.1966) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 95 9403 in Ittlingen

 

44 044 vom Bw Ottbergen kämpft sich mit einem Güterzug hinter der Blockstelle Schierenberg die Steigung nach Altenbeken hinauf. (20.01.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 044 bei Altenbeken

 

Auf der Bahnstrecke Osnabrück - Löhne stieß am 24. April 1974 im Bahnhof Kirchlengern die Rheiner 042 245 als Zuglok des TEEM 41441 mit dem Braunschweiger 634 663 als Nt 36928 zusammen, der dabei eindeutig den kürzeren zog. Der Lokführer des Triebwagens hatte ein Signal missachtet, ein Toter und 30 Verletzte waren zu beklagen. 634 663 wurde total beschädigt und als erster seiner Baureihe ausgemustert. 042 245 wurde zunächst nach Osnabrück geschleppt und dort abgestellt. Am 06.05.1974 nahm sie die Rheiner 042 096 auf dem Weg zu einer Ausbesserung mit ins AW Braunschweig. Am 21.06.1974 verließ 042 245 nach erfolgter L 0.9 wieder das Aw Braunschweig, in deren Verlauf sie eine Rauchkammertür von der Baureihe 50 mit abmontiertem Zentralverschluss und zwei Griffstangen erhalten hatte. (24.04.1974) <i>Foto: J. Schröder</i>
Unfall Kirchlengern (1)

 

38 2586 vom Bw Trier in Trier Hbf. Die Lok war am 01.10.1961 von Homburg/Saar an die Mosel gekommen und wurde dort am 01.09.1965 ausgemustert. (09.1964) <i>Foto: R.F. Collins</i>
38 2586 in Trier

 

01 058 (Bw Hof) wartet vor E 511 (München - Hof) auf die Abfahrt in Regensburg Hbf. Der Heizer nutzt noch die Zeit für eine letzte Nachschau. (01.08.1965) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 058 in Regensburg Hbf (3)

 

23 023 vom Bw Gießen zu Gast im Bw Frankfurt/M-1. Nach ihrer Ausmusterung wechselte sie in den Bestand der Stoom Stichting Nederland nach Rotterdam. (04.1961) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 023 in Frankfurt/M (1)

 

Seit 1946 war die 1914 bei der Union-Gießerei in Königsberg/Ostpr. gebaute pr. T 13 mit der Nummer 92 739 in Kassel stationiert. Das Bild zeigt die Lok kurz nach ihrer z-Stellung im Mai 1965. Nach ihrer Ausmusterung stand sie von 1970 bis 1983 als Denkmal in Stadtallendorf. Im November 1991 wurde sie als Leihgabe des DB-Museums an die DGEG im Eisenbahnmuseum Neustadt/W abgegeben. 2013 ging die Lok an das DB-Museum zurück und wurde nach Meiningen transportiert. Dort sollte sie Teil der "Erlebniswelt Meiningen" werden. Dabei war geplant, den Kessel der Lok entlang der Längsachse aufzuschneiden, um das Kesselinnere zeigen zu können. Ende 2019 stand die Lok allerdings immer noch zerlegt und auf Flachwagen verteilt im Freigelände des DLW Meiningen. (05.1965) <i>Foto: Robin Fell</i>
92 739 in Kassel

 

065 013 vom Bw Darmstadt mit einem Personenzug zwischen Mörlenbach und Zotzenbach im Odenwald. (03.07.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
065 013 bei Zotzenbach

 

Die Euskirchener 64 032 und eine P 8 auf der Eifelvorbahn von Bonn nach Euskirchen vor P 1717 (Bonn - Düren) zwischen Meckenheim und Rheinbach. Im Hintergrund das Siebengebirge. (1958) <i>Foto: Robin Fell</i>
64 032 + P 8 bei Meckenheim

 

44 1183 vom Bw Hamm bei Horn auf der Strecke Hamm - Altenbeken zwischen Soest und Lippstadt.  (08.1967) <i>Foto: H.D. Kremer</i>
44 1183 bei Horn

 

Nachdem die Mannheimer 194 191 den Ng 61731 nach Frankfurt Hgbf gebracht hatte, geht es für sie über den Ablaufberg. (06.09.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
194 191 in Frankfurt (3)

 

145 162 mit einem Leerreisepark nach Pasing in Müncheh Hbf. (11.08.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
145 162 in München

 

Relativ unspektakulär verkehrten die letzten planmäßigen Züge auf der Aartalbahn von Wiesbaden nach Bad Schwalbach. Lediglich die Aufstockung des N 5662 mit zwei weiteren 515 weist auf das besondere Ereignis hin. In Hahn-Wehen wartet der Zug die letzte Zugkreuzung mit N 5665 nach Wiesbaden ab. (24.09.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
Letzte Fahrt (6)

 

Die gut besetzten 515 650 und 515 640 verlassen letztmalig als N 5670 nach Bad Schwalbach den Wiesbadener Hauptbahnhof.  (24.09.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
Letzte Fahrt (7)

 

Beim Tag der offenen Tür im Aw Limburg wurde dort u.a. der Tunneluntersuchungswagen 711 001 (ex "Kar 6209") ausgestellt. Das 1958 in Dienst gestellte Fahrzeug war allerdings am Ende seiner Einsatzzeit angelangt. Bei einer Überführungsfahrt nach Limburg fiel am 13. Oktober 1982 die Steuerung des Fahrzeugs aus und er musste mit einer E-Lok abgeschleppt werden. Anschließend wurde er im Aw abgestellt und am 1. März 1983 z-gestellt. Er stand noch einige Jahre dort, bevor er am 31.12.1984 ausgemustert und im Oktober 1988 verschrottet wurde.  (01.10.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
Tag der offenen Tür (14)

 

Im Aw Limburg wurden die beiden vorbildlich restaurierten ETA 176 001 (517 001) und 515 001 präsentiert. Während ETA 176 001 in den Bestand des DB Museums in Nürnberg übernommen wurde, wurde 515 001 am 28.02.1985 ausgemustert und später verschrottet. (01.10.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
Tag der offenen Tür (15)

 

Im Bahnhof Limburg wartet 517 008 als Sonderzug nach Balduinstein, der im Rahmen des Tags der offenen Tür des Aw Limburg dorthin pendelte. Daneben steht die Limburger 216 199 mit einem Nahverkehrszug nach Koblenz. (01.10.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
517 und 216 in Limburg

 

Blick in das nächtliche Gleisvorfeld des Frankfurter Hauptbahnhofs. (17.12.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
Nachts in Frankfurt (8)

 

Zwei "Doppelnuller" in Nürnberg Hbf: 218 200 neben 218 300, die beide dem Bw Regensburg angehörten. (17.12.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
218 200 und 300 in Nürnberg

 

103 142 vor IC 180 "Karwendel" (Garmisch-Partenkirchen - Bremen) und 120 005 vor IC 621 "Glückauf" nach München in Nürnberg Hbf. (17.12.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
103 und 120 in Nürnberg

 

103 129 mit IC 120 "Blauer Enzian" (Klagenfurt - Braunschweig) und 120 004 vor IC 521 "Germania" nach München in Nürnberg Hbf. (17.12.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
103 129 in Nürnberg

 

141 039 und 141 370 zur "blauen Stunde", der Zeit zwischen Dämmerung und Dunkelheit, in Nürnberg Hbf. (17.12.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
141 in Nürnberg

 

Das abendliche Gleisvorfeld des Nürnberger Hauptbahnhofs mit einer 103. (17.12.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
Nachts in Nürnberg (4)

 

103 150 vor IC 582 "Jakob Fugger" nach Hamburg-Altona und 103 147 vor IC 587 "Herrenchiemsee" nach München in Nürnberg Hbf. (17.12.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
Nachts in Nürnberg (5)

 

141 037 und 141 220 in Nürnberg Hbf. (17.12.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
Nachts in Nürnberg (6)

 

218 201 vor E 3078 nach Stuttgart in Nürnberg Hbf. (17.12.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
Nachts in Nürnberg (7)

 

118 048 vor E 3422 nach Würzburg in Nürnberg Hbf. (17.12.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
Nachts in Nürnberg (8)

 

Im Führerstand der Werklok des Aw Frankfurt-Nied. 331 002 wurde als Köf 10 002 am 5. August 1959 in Dienst gestellt und wurde kurz vor ihrer Ausmusterung im Jahr 1994 noch in 332 602 umgezeichnet. (21.12.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
Im Führerstand der 331 002

 

Mit Blick auf die Frankfurter Skyline fährt 111 105 vor IC 524 "Heinrich der Löwe" (München - Braunschweig) am Rebstock in Höhe des Hauptgüterbahnhofs vorbei. (07.02.1984) <i>Foto: A. Wagner</i>
111 105 bei Frankfurt

 

Zusammen mit den Baureihen E 10, E 40 und E 41 gehörte die E 50 (ab 1968: 150) zu den Einheits-E-Loks, die die junge DB in den 1950er Jahren beschaffte. Für den vorgesehenen Einsatz im schweren Güterzugdienst auf steigungsreichen Strecken kam entsprechend dem damaligen Stand der Technik nur eine sechsachsige Maschine in Frage. Die ersten 25 Maschinen wurden noch mit Tatzlagerantrieb geliefert, deren Anfahrverhalten stark an die E 94 erinnerte. 150 002 wurde am 31.05.1957 beim Bw Würzburg in Dienst gestellt und pausiert hier in ihrer damals aktuellen Heimat-Dienststelle Nürnberg Rbf. (26.10.1980) <i>Foto: A. Wagner</i>
150 002 in Nürnberg

 

Zwei Generationen von Güterzugloks präsentieren sich im Bw Nürnberg Rbf. Während 194 564 als "nachgebaute" E 94 264 am 25.09.1954 in Dienst gestellt wurde, stammte 151 051 aus der zweiten Nachfolgeneration aus dem Jahr 1974. (26.10.1980) <i>Foto: A. Wagner</i>
151 und 194 in Nürnberg

 

118 028 in der ungeliebten türkis/beigen Variante vor E 3237 nach München in Nürnberg Hbf. (26.10.1980) <i>Foto: A. Wagner</i>
118 028 in Nürnberg

 

Jahrelang prägte die E 60 (ab 1968: Baureihe 160) das Bild der Rangierloks im Heidelberger Hauptbahnhof. 1964 wurden die ersten Maschinen dort stationiert, 1976 strich die Bundesbahn die Baureihe aus dem Unterhaltungsbestand, am 31. August 1983 wurde mit 160 012 die letzte Lok ausgemustert. 160 003 macht sich hier bei Rangierarbeiten in Heidelberg Hbf nützlich. (31.10.1980) <i>Foto: A. Wagner</i>
160 003 in Heidelberg

 

420 760 als S 1 nach Wiesbaden im Haltepunkt Frankfurt-Nied an dem heute aufgelassenen Bahnübergang der Oeserstraße, der durch eine Unterführung ersetzt wurde. (02.11.1980) <i>Foto: A. Wagner</i>
420 760 in Frankfurt

 

181 201 vor N 8417 in Frankfurt Hbf. Bis zum planmäßgen Ende im Dezember 2015 war die Zweisystemlok regelmäßiger Gast in Frankfurt. (02.12.1980) <i>Foto: A. Wagner</i>
Nachts in Frankfurt (9)

 

Mit Unterstützung von 93 985 wird der D 106 (Moskau - Warschau - Berlin - Köln - Aachen - Paris) über die Rampe nach Herbesthal/B bis Aachen Süd nachgeschoben. Der Wagenpark mit Fahrzeugen der SNCF und PKP spiegelt auch den Laufweg des Zuges wieder. (22.10.1965) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
Schiebedienst in Aachen (1)

 

Nachdem die Elektrifizierung Mitte der 1960er Jahre auch Aachen erreicht hatte, war das Ende des Schiebedienstes mit Dampf hier abzusehen. Gerhard Moll nutze daher fast die letzte Gelegenheit, den Schiebedienst zu dokumentieren. 93 838 vom Bw Aachen West hat sich in Aachen Hbf hinter einen Schnellzug gesetzt und wird diesen bis Aachen Süd nachschieben. (22.10.1965) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
Schiebedienst in Aachen (2)

 

Im Bw Ansbach ließ es sich Gerhard Moll nicht nehmen, sich auf dem Führerstand der 40 Jahre alten bayr. R 3/3 ablichten zu lassen. Viele Möglichkeiten, die alten bayerischen Länderbahnloks im Einsatz aufzunehmen, gab es Anfang der 1960er Jahre nicht mehr, Ansbach war hierfür prädestiniert, fuhren hier neben der R 3/3 auch noch die bayr. Pt 2/3 und G 3/4 H herum. (1960) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
89 826 in Ansbach (1)

 

Auch die 1910 bei Krauss in München gebaute 70 028 stand 1960 bereits auf der Abschussliste, als sie im Bw Ansbach ihre Wassevorräte auffüllte. Zwei Jahre später war sie ausgemustert. (1960) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
70 028 in Ansbach

 

Mit viel Glück erwischte Gerhard Moll auch noch 54 1658 im Bw Ansbach, die hier nur 3 Monate vom 9. März bis 8. Juni 1960 stationiert war. Anfang September 1960 wurde sie in Nürnberg endgültig abgestellt. (1960) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
54 1658 in Ansbach

 

Keine mangelhafte Vegetationspflege, sondern tatsächlich das Ende der ehemaligen Verbindungsbahn zwischen der Ruhr-Sieg-Strecke von Altenhundem aus und der Main-Weser-Bahn über Erndtebrück bei Röspe. Seit 1944 war hier kein durchgehender Verkehr mehr möglich, Reaktivierungsversuche scheiterten mehrfach, 1980 wurde die Reststrecke zwischen Altenhundem und Würdinghausen endgültig stillgelegt. (08.06.1961) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
Streckenende (1)

 

Nachdem die RBD Wuppertal die Einstellung des Verkehrs auf der Strecke Würdinghausen–Röspe am 1. Oktober 1944 verfügt hatte, verkehrten in der Folgezeit nur noch Züge der Wehrmacht auf der Strecke. Noch am Ostermontag 1945 sprengte die Wehrmacht völlig sinnlos die Talbrücke über den Schwarzbach hinter dem Bahnhof Röspe. Eine Absicherung wie einen Prellbock gab es für die noch verkehrenden Rangierfahrten vor der Brücke selbst 1958 nicht. Zum Umsetzen musste die Lok die Wagen wieder bis Röspe zurückdrücken. (10.1958) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
Streckenende (2)

 

Auf der ehemaligen Verbindungsbahn zwischen der Ruhr-Sieg-Strecke und der Main-Weser-Bahn passiert 93 1123 das Einfahrsignal von Birkelbach aus Richtung Erndtebrück. Vier Kilometer weiter hinter Röspe lag dann das Ende der Strecke (vgl. Bild-Nrn. 70096 und 70097). (08.06.1961) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
Streckenende (3)

 

In Marburg hielten sich bis Anfang der 1970er Jahren noch die letzten "Donnerbüchsen" der BD Kassel, die nicht wie zunächst vermutet, hier als Ersatz für das ausgefallenene Schienenbuspaar T 4492/4493 (Frankenberg ab 13.25 Uhr - Berleburg 14.48/14.57 Uhr - Frankenberg an 16.16 Uhr) im Einsatz sind. Stattdessen könnte es sich um eine interne Bereisungsfahrt der Bahnmeisterei handeln, da die beiden Wagen offiziell Ende Dezember 1971 aus den Bestandslisten gestrichen worden waren und danach kaum mehr im öffentlichen Verkehr zum Einsatz gekommen sein dürften. Für Gerhard Moll tauchte dieser Zug mit der Marburger 211 180 in Hatzfeld/Eder an der Strecke Frankenberg - Bad Berleburg jedenfalls völlig überraschend auf, sodass nur noch ein Notschuss übrig blieb, bei dem die Lok schon durch einen Baum verdeckt wurde. (21.07.1972) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
211 180 in Hatzfeld/Eder

 

Das Bw Finnentrop war lange Zeit Heimat der Baureihe V 36, die dort hauptsächlich im Rangierdienst, vor Übergabe- und Bauzügen im Raum Altena/Werdohl eingesetzt wurden. Eine Lok war auch immer in Altenhundem stationiert. V 36 257 wurde im Heimat-Bw Finnentrop angetroffen, wo auch Mitte April 1963 noch die Folgen des extremen Winters 1962/63 (vgl. auch die Fotos vom zugefrorenen Rhein) zu spüren waren. (16.04.1963) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
V 36 257 in Finnentrop

 

Im Gegenlicht eines Sommermorgens des Jahres 1953 fährt 44 914 vom Bw Würzburg durch den Bahnhof Fürth in Bayern. Links wartet 64 425, rechts steht ein Schnellzug mit einer E 18. (08.1953) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
44 914 in Fürth

 

70 034 vom Bw Schwandorf legt mit P 2253 einen kurzen Halt in Röthenbach (Oberpfalz) an der Strecke Neukirchen (b Sulzbach-Rosenberg) - Weiden ein. (04.07.1960) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
70 034 in Röthenbach (Oberpf)

 

Die zuverlässigen Preußen der Baureihe 57.10 waren seit Jahrzehnten auch in Bayern heimisch. Im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg macht sich 57 2623 im Rangierdienst nützlich, sie kam aber auch als Schiebelok auf der Schiefen Ebene zum Einsatz. (17.06.1961) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
57 2623 in Neuenmarkt-Wirsberg

 

Es gab immer schon verschiedene Möglichkeiten, wie sich die Natur meist auf stillgelegten Bahnstrecken ihr Terrain zurückholt. Eher ungewöhnlich - aber vielleicht auch besonders schlau - ist die Variante dieses Vogels, der sein Nest in den Führerstand der erkalteten 18 516 im Bw Augsburg gebaut hatte. Zum Glück erst nach dem Foto wurde Gerhard Moll auf den ungewöhnlichen Bewohner hingewiesen, mit der Bitte die Lok nicht zu betreten. In der Lokleitung hing dann auch der unglaubliche Hinweis: "Wenn für 18 516 die Ausmusterungsverfügung kommt und die Überführung zum Verschrotten feststeht, unbedingt zuerst prüfen, ob die Vögel aus dem Nest im Führerstand ausgeflogen sind. Erst dann ist die abgestellte Lok zur Verschrottung abzufahren!" Eine erstaunliche Geste.  (18.05.1960) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
Die hat ja einen Vogel

 

Im Herbst 1958 wurden alle Loks der Baureihe 03.10 der DB beim Bw Hagen-Eckesey zusammengezogen. Jahrelang wendeten die Loks in Siegen, nur im Sommerfahrplan 1963 wurde u.a. der D 84 (Oberhausen - Frankfurt), der in diesem Fahrplanabschnitt wegen der Elektrifizierungsarbeiten nicht in Siegen hielt, von Hagen bis Gießen mit 03.10 gefahren, was die Anwesenheit der 03 1045 in Gießen erklärt. Die Rückleistung erfolgte dann mit dem D 235. Gut zur Geltung kommt hier auch die burgähnliche, in rotem Sandstein gehaltene Architektur des Empfangsgebäudes sowie die gusseisernen Säulen der Bahnsteigüberdachung, die noch aus der Zeit der Main-Weser-Bahn von 1854 stammen. (06.08.1963) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
03 1045 in Gießen

 

66 001 verlässt mit D 84 nach Frankfurt den Gießener Hauptbahnhof. (04.05.1963) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
66 001 in Gießen (3)

 

66 002 steht vor D 235 (Innsbruck - Lindau - Stuttgart - Frankfurt - Dortmund) in Frankfurt/M Hbf. Gerade noch ist Zeit für ein Schwätzchen zwischen Zugführer und Lokpersonal.  (08.07.1961) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
66 002 in Frankfurt (2)

 

01 007 vom Bw Dillenburg fährt mit E 1795 (Frankfurt - Gießen - Siegen - Hagen) aus Wetzlar. (25.05.1963) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
01 007 in Wetzlar

 

39 088 (Bw Limburg) ist in Frankfurt/M Hbf eingetroffen, der damals noch Hpbf (Hauptpersonenbahnhof) hieß. Ein Jahr später, zum Sommerfahrplan 1964, trat die Baureihe 41 die Nachfolge der P 10 in Limburg an. (29.05.1963) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
39 088 in Frankfurt (2)

 

65 016 wartet in Limburg mit einem Güterzug über Aartalbahn nach Wiesbaden auf Ausfahrt. Die Lok war gerade erst von Essen nach Limburg umstationiert worden, zwei Jahre später wurde sie nach Aschaffenburg weitergereicht. (17.09.1966) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
65 016 in Limburg

 

78 021 steht auf der Drehscheibe 2 im Bw Köln-Deutzerfeld, wo sie auch viele Jahre beheimatet war. Zum Aufnahmezeitpunkt gehörte sie allerdings nach Euskirchen und trug sogar noch das bei der Bundesbahn längst abgeschaffte Gattungskennzeichen Pt 37.17. (02.09.1962) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
78 021 in Köln (5)

 

Der Strukturwandel hatte in den 1960er Jahren auch den Dienstalltag von Gerhard Moll eingeholt. So kam er nicht mehr mit Dampf, sondern mit einer Siegener V 100 in das Bw Köln Bbf, wo er aus dem Führerstand der Lok die dort wartende 50 1443 vom Bw Düren wie auch eine Jünkerather P 10 mit dem P 1580 nach Trier unter der Kölner Kohlenseilbahn aufnehmen konnte. (23.06.1963) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
Im Bw Köln Bbf

 

Die Bedeutung des Bw Köln-Deutzerfeld macht diese Aufnahme mit den zahlreichen im Vorfeld wartenden Dampfloks deutlich. Vorne stehen die Jünkerather 39 064 und 39 014, dahinter ein Sammelsurium aus 03, 23, 38.10 und 50ern. Von den vielen Deutzerfelder 01 ist allerdings nichts zu sehen, möglicherweise waren alle im Einsatz. (02.09.1962) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
Bw Köln-Deutzerfeld

 

03 1049 (Bw Hagen-Eckesey) war zum Aufnahmezeitpunkt erst neun Monate mit ihrem neuen Kessel unterwegs und fährt hier mit einem Eilzug nach Kassel aus dem Bahnhof Unna. Gerhard Moll war kein Freund der Baureihe, insbesondere für den Neubaukessel hatte er nur vernichtende Kritik wegen des ständigen Wassereißens oder Klemmen des Heißdampfreglers übrig und schimpfte auf die Verspätungen und zusätzlichen Nachschiebe- und Ersatzleistungen an Schnellzügen mit der 03.10 auf der Ruhr-Sieg-Strecke. (03.03.1960) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
03 1049 in Unna

 

103 240 überholt mit IC 175 "Otto Hahn" (Hamburg-Altona - Fulda - Basel) im Bahnhof Eichenberg einen Güterzug mit einer 140. (01.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 240 in Eichenberg

 

Wenige Tage vor der Einstellung des Personenverkehrs auf dem Abschnitt Göttingen - Hann. Münden hat 212 033 mit dem Mittagszug N 5559 von Göttingen nach Kassel den Weg über die Dransfelder Rampe genommen. (26.04.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 033 bei Settmarshausen

 

In Hann. Münden treffen 212 045 vor N 5559 aus Göttingen und 141 414 aufeinander, die den Zug nach Kassel übernehmen wird. (19.04.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 und 141 in Hann. Münden

 

Bevor die drei Triebzüge der Baureihe 403 (alt) zum Lufthansa-Airport-Express" umgebaut wurden, wurden sie noch sporadisch im Sonderverkehr eingesetzt. 403 005/006 ist hier als Messezug M 1191 bei Göttingen-Leineberg unterwegs. (19.04.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
403 bei Göttingen (3)

 

403 005/006 als Messesonderzug M 1191 bei Göttingen-Leineberg. (19.04.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
403 bei Göttingen (4)

 

110 455 vom Bw Köln-Deutzerfeld mit D 790 (Lindau - Wilhelmshaven) kurz vor Göttingen. (19.04.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 455 bei Göttingen

 

141 254 (Bw Bebra) fährt mit E 2871 in den Bahnhof Hannoversch Münden ein. (17.04.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
141 254 in Hann. Münden

 

Zwischen Göttingen und Dransfeld wurde am 31. Mai 1980 der Betrieb komplett eingestellt. Gerüchten zufolge soll mit dem Abbau der Signalanlagen in Dransfeld bereits gleich nach Abfahrt des letzten Zuges begonnen worden sein. Bereits im April 1982 war der Rückbau abgeschlossen, der Oberbau entfernt worden. Ein Grund für die Eile war, dass im Göttinger Ortsteil Grone die Trasse der Dransfelder Bahn für den Bau der Neubaustrecke Hannover – Würzburg benötigt wurde. Hier ist 212 033 mit N 5559 aus Göttingen bei Scheden unterwegs. (17.04.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 033 bei Scheden (1)

 

Anfang 1980 verkehrten auf der Strecke von Göttingen nach Hann. Münden täglich nur noch zwei Nahverkehrszugpaare und ein Übergabezug. Den Mittagszug N 5559 (Göttingen - Kassel) bespannt hier 212 033, die freie Fahrt am Einfahrvorsignal von Oberscheden signalisiert bekommt. (17.04.1980) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
212 033 bei Scheden (2)

 

Kaum vorstellbar, dass hier einmal Schnellzüge wie der D 76 (Kiel – Lindau), D 284 (Bremerhaven – Karlsruhe) oder der D 512 (Kopenhagen – Basel) verkehrten. Nachdem 1963 die Nord-Süd-Strecke und 1964 die Werratalstrecke Eichenberg – Hann. Münden – Kassel elektrifiziert worden waren, bevorzugte die DB für den Personenfernverkehr die zwar acht Kilometer längere, dafür aber wesentlich steigungsärmere und schnellere Verbindung von Göttingen über Bebra und Fulda in Richtung Süden. Damit endete die Ära des Fernverkehrs über die Dransfelder Rampe. Am Ende blieben solche Züge wie mit 212 045 vor N 5558 bei Volkmarshausen übrig, der sechs Wochen vor Stillegung der Strecke nach Göttingen unterwegs ist. (16.04.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 045 bei Volkmarshausen

 

Im letzten Fahrplanjahr verkehrte der N 5559 um 13.31 Uhr ab Göttingen nach Kassel, der hier in einer großen Kurve mit 212 080 das Örtchen Scheden umfährt. Der Gegenzug N 5562 erreichte Göttingen um 13.55 Uhr als N 5562. Die Zugkreuzung fand planmäßig zwischen Groß Ellershausen und Dransfeld statt.  (16.04.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 080 bei Scheden

 

212 003 mit N 5558 am 325 m langen Volkmarshäuser Tunnel. Der Kilometerstein 135 weist noch daraufhin, dass dies ursprünglich keine Nebenbahn war, sondern einst Teil der als Hannöversche Südbahn gebauten Eisenbahnstrecke von Hannover nach Kassel. (15.04.1980) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
212 003 bei Volkmarshausen (1)

 

212 003 fährt mit N 5558 in den Volkmarshäuser Tunnel ein. Bereits während des Zweiten Weltkriegs wurde 1942 das zweite Gleis der Strecke abgebaut – auch im Tunnel, und wurde in der Nachkriegszeit nicht mehr ersetzt.  (15.04.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 003 bei Volkmarshausen (2)

 

212 085 mit N 5559 am Südportal des Volkmarshäuser Tunnel. Schon Rudolf Kreutzer nutze genau die gleiche Perspektive, um 1936 den fabrikneuen Dt 51 hier abzulichten (vgl. Bild-Nr. 27273). Damals war die Strecke noch zweigleisig. (14.04.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 085 bei Volkmarshausen

 

111 006 mit dem IC 681 "Veit Stoß" (Hamburg-Altona - München) bei Olxheim, südlich von Kreiensen. (13.04.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
111 006 bei Olxheim

 

111 014 mit IC 583 "Jakob Fugger" nach München bei Eichenberg. (01.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
111 014 bei Eichenberg

 

Ein 601 in der "Zweitverwertung" als "Alpen-See-Express" Dt 13421 auf dem Weg in den Bayerischen Wald bei Eichenberg. (01.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Alpen-See-Express (134)

 

Der "Alpen-See-Express" Dt 13421 auf der alten Nord-Südstrecke bei Eichenberg. (01.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Alpen-See-Express (135)

 

Eine 212 fährt mit N 5559 aus Göttingen über die 160 Meter lange und 23 Meter hohe Werrabrücke nach Hann. Münden ein. (03.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Frühling bei Hann. Münden (1)

 

Eine 212 mit N 5559 auf der Werrabrücke kurz vor Hannoversch Münden. Sie wurde 1856 als Steinbogenbrücke im Zuge der Hannöverschen Südbahn fertiggestellt. Die am Ende des Zweiten Weltkriegs am 6. April 1945 gesprengte Brücke wurde 1949 wiederhergestellt. Nach Stilllegung der Strecke über Dransfeld ist sie seit 1995 wegen Baufälligkeit gesperrt, steht aber unter Denkmalschutz und wurde daher nicht abgerissen.  (03.05.1980) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
Frühling bei Hann. Münden (2)

 

111 018 mit D 783 (Hamburg-Altona - Oberstdorf) im Leinetal bei Olxheim. (04.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
111 018 bei Olxheim

 

Ein 601 als Dt 13487 nach Seefeld/Tirol südlich von Kreiensen bei Olxheim. (04.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Alpen-See-Express (136)

 

220 028 mit E 2641 nach Braunschweig bei Bad Gandersheim.  (04.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 028 bei Bad Gandersheim

 

212 007, die heutige Museumslok der DGEG, fährt mit N 5559 über die heute zwar stillgelegte, aber unter Denkmalschutz stehende Werrabrücke nach Hann. Münden ein. Gut zu erkennen ist, dass die Strecke einmal zweigleisig war. (05.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 007 bei Hann. Münden

 

212 004 fährt mit N 5558 nach Göttingen in den Haltepunkt Hannoversch Münden Nord ein. (06.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 004 in Hann. Münden Nord-1

 

Vom einstigen Hauptbahncharakter der Dransfelder Strecke ist am Haltepunkt Hann. Münden Nord nichts mehr zu erkennen. 212 004 macht sich mit N 5558 auf den Weg nach Göttingen. (06.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 004 in Hann. Münden Nord-2

 

111 023 mit D 780 (Berchtesgaden - Hamburg-Altona) bei Friedland. (09.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
111 023 bei Friedland

 

515 579 mit 815 863 als N 5571 auf der legendären Dransfelder Rampe mit einer Steigung von 16‰ zwischen Groß Ellershausen und Dransfeld. (09.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
515 bei Groß Ellershausen

 

212 304 mit N 5559 nach Kassel auf der Dransfelder Rampe bei Groß Ellershausen. Heute kann man hier Fahrrad fahren. (09.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 304 bei Groß Ellershausen

 

Eher ungewöhnlich war kurz vor Stillegung der Strecke der Einsatz der Braunschweiger 216 167, die hier mit N 5552 in Dransfeld einfährt. (10.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 167 in Dransfeld

 

216 167 mit N 5552 bei Groß Ellershausen auf der Hannöverschen Südbahn. (10.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 167 bei Groß Ellershausen

 

212 045 mit N 5559 auf der Dransfelder Rampe in der großen Schleife hinter Groß Ellershausen. (10.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 045 bei Groß Ellershausen

 

103 240 mit IC 175 "Otto Hahn" (Hamburg - Basel) im Werratal bei Oberrieden. (10.05.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 240 bei Oberrieden

 

Morgendunst über der Südausfahrt des Rangierbahnhofs von Bebra. Neben zwei Rangierloks der Baureihe G 8.1 (BR 55.25) wartet 44 1551 auf die Übernahme eines Güterzuges. Der Rangierbahnhof wurde 1906 eröffnet, seine Blütezeit erlebte er nach der deutschen Teilung, als die Verkhersströme sich von der West-Ostrichtung in eine Nord-Südrichtung änderten. Nicht umsonst beherbergte das Bw Bebra bis in die 1960er Jahre bis zu 60 Güterzugloks der Baureihen 44 und 50. (1953) <i>Foto: Helmut Först</i>
Bebra Rangierbahnhof

 

Jahre später lief 44 1551 vom Bw Kassel wieder vor die Linse, diesmal bespannte sie wohl eher außerplanmäßig einen Reisezug in Kassel-Wilhelmshöhe.  (1967) <i>Foto: Günter Hauthal</i>
44 1551 in Kassel

 

Kurz vor dem Dienstende der Baureihe 194 im Schiebedienst auf der Geislinger Steige war dort auch die einzige ozeanblau/elfenbein lackierte 194 178 im Einsatz. (08.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 178 in Geislingen (1)

 

Nicht nur Güterzüge, auch schwere Reisezüge benötigten die Schubhilfe über die 22,5 ‰ Steigung der Geislinger Steige. Hier setzt 194 084 im Bahnhof Geislingen an den D 263, der den berühmten Namen des "Orient-Express" trägt. Der Zug hatte hier einen planmäßigen Betriebshalt von 07.37 Uhr bis 07.39 Uhr für die Aufnahme der Schiebelok. (08.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 084 in Geislingen (1)

 

194 084 unterstützt den "Orient-Express" D 263 (Paris Est - Strasbourg - Karlsruhe - Stuttgart - München - Salzburg - Wien Westbf - Budapest-Keleti - Bucuresti Nord) bei der Fahrt über die Geislinger Steige. (08.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 084 in Geislingen (2)

 

Die Stuttgarter 110 225 fährt mit E 3532 aus dem Bahnhof Geislingen und trifft dort auf 194 178, die auf den nächsten Schiebediensteinsatz wartet. (08.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 225 in Geislingen

 

Nachdem 194 084 von ihrem Schubeinsatz hinter D 263 zurückgekehrt ist, setzt sie sich im Bahnhof Geislingen an 194 178. (08.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schiebeloks in Geislingen (11)

 

194 091 und 194 044 vor dem planmäßig mit zwei Loks der Baureihe 194 bespannten Dg 54955 nach Augsburg in Ulm Hbf. Die zweite Lok wurde allerdings nur überführt und lief immer als Wagen mit. (08.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 091 + 194 044 in Ulm

 

420 326 mit einem Schwesterfahrzeug als S 1 (Plochingen - Böblingen) auf der Neckarbrücke in Stuttgart-Rosenstein. Die heute von Kirchheim/T nach Herrenberg verkehrende S 1 ist mit etwa 102.000 werktäglichen Fahrgästen (mehr als ein Drittel mehr als 2003) die am stärksten genutzte Linie im Stuttgarter S-Bahnnetz. (08.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
420 in Stuttgart

 

111 190 und 111 010 vor dem FD 210 "Wörthersee" (Klagenfurt - Villach - Salzburg - München - Stuttgart - Mainz - Köln - Essen - Dortmund) auf der Neckarbrücke kurz vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof, der planmäßig um 14.51 Uhr erreicht werden sollte. (08.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 + 111 in Stuttgart

 

103 128 mit IC 692 "Hohenstaufen" (München - Stuttgart - Mannheim - Frankfurt/M - Hannover - Hamburg-Altona) auf der Neckarbrücke in Stuttgart-Rosenstein. (08.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 128 in Stuttgart

 

Mit Sonderzug D 19148 aus Nürnberg hat 01 1100 auf der Neckarbrücke in Stuttgart-Rosenstein ihr Ziel fast erreicht. (08.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1100 in Stuttgart

 

103 143 mit IC 690 "Herkules" (München - Stuttgart - Mannheim - Frankfurt/M - Kassel) am Fuße der Geislinger Steige in Geislingen. (08.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 143 in Geislingen

 

Das Original der in ozeanblau/elfenbein lackierten 194 178 löste damals - wie bei den anderen in dieser Farbvariante lackierten Altbau-E-Loks (und Dieselloks der Baureihe 220/221) eher gemischte Gefühle bei den Eisenbahnfans aus. Jahre später sah dies auf einmal völlig anders aus, als Barbara Pirch ihre 194 580 in dieser Farbvariante lackieren ließ, und damit einen regelrechten Hype auf die Lok auslöste, die sogar als die "Blaue Mauritius" unter den Lokomotiven tituliert wurde. (08.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 178 in Geislingen (2)

 

194 178 schiebt einen Güterzug über die Geislinger Steige. Im Regelfall wurden die Schiebeloks im 3 km entfernten Bahnhof Geislingen West angesetzt, um mit Schwung durch den Bahnhof Geislingen in die Steigung einfahren zu können. (08.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 178 in Geislingen (3)

 

194 178 ist nach ihrer Schubleistung wieder nach Geislingen zurückgekehrt. (08.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 178 in Geislingen (4)

 

103 114 überholt mit IC 697 "Nymphenburg" (Hamburg-Altona - Hannover - Frankfurt/M - Mannheim - Stuttgart - München) 194 178 im Bahnhof Geislingen. (08.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 114 in Geislingen

 

Und nochmals ein Porträt der originalen 194 178 im Bahnhof Geislingen. Die Lok gehörte zu den Nachbauten der Baureihe und wurde am 18.04.1955 in Nürnberg in Dienst gestellt. Wie bereits erwähnt, war sie die einzige Lok der Baureihe in der ozeanblau/elfenbein Variante, die sie am 8. Januar 1976 im Rahmen einer E3-Revision im Aw München-Freimann erhielt und bis zu ihrer Ausmusterung am 18.12.1987 behielt. (08.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 178 in Geislingen (5)

 

In Geislingen/Steige trifft 111 099 mit dem D 411 "Hellas-Express" (Dortmund - Athen) auf 194 178. (08.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 099 in Geislingen

 

Um 9.32 Uhr fährt 18 615 mit D 91 "Bavaria" nach München aus Lindau Hbf. Die Reise über die Allgäubahn wird gut 3 Stunden dauern, München Hbf wird planmäßig um 12.45 Uhr erreicht. Ein vergleichbarer Eurocity mit 2x BR 218 ist hier heute eine halbe Stunde schneller. (14.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 615 in Lindau (1)

 

75 044 wartet in Lindau auf die Übernahme des D 235 aus Innsbruck, den sie bis Friedrichshafen Stadt bringen wird. (14.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 044 in Lindau (1)

 

38 2144 vom Bw Radolfzell auf der Drehscheibe im Bw Lindau. (14.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 2144 in Lindau

 

Ebenfalls aus Radolfzell war 50 1427 nach Lindau gekommen. (14.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 1427 in Lindau

 

ÖBB 1110.10 fährt mit dem D 235 aus Innsbruck in Lindau Hbf ein. Der Zug hatte auf seinem Laufweg bis Dortmund außer in Lindau noch weitere sieben Lokwechsel z.T. mit Kopfmachen, u.a. in Friedrichshafen Stadt, Ulm, Stuttgart, Frankfurt, Gießen, Siegen und Hagen. (14.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
ÖBB 1110.10 in Lindau

 

18 603 fährt mit E 827 aus Freiburg, den die S 3/6 in Radolfzell übernommen hatte, in Lindau Hbf ein. Daneben wartet eine weitere S 3/6, während eine 75er den Rangierdienst übernommen hat. (14.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 603 in Lindau (2)

 

Entgegen der Aufzeichnungen von Helmut Röth soll es sich hier nicht um den E 4869 nach Singen handeln, sondern um den mit der ÖBB 1110.10 um 11.35 Uhr angekommenen D 235 (Innsbruck - Dortmund) - vgl. Bild-Nr. 69949. Links steht mit einer ÖBB-Ellok der P 1140 nach Bregenz, Lindau ab 11.40 Uhr, der hinter der Lok einen Kurswagen mitführt. (14.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 044 in Lindau (2)

 

75 044 legt sich mit dem D 235 bei der Abfahrt in Lindau ordentlich ins Zeug, schließlich lag ihre Höchstgeschwindigkeit bei nur 80 km/h. Die württ. T 5 wird den Zug bis Friedrichshafen Stadt bringen, dann wird eine 18.6 den Zug bis Ulm übernehmen. (14.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 044 in Lindau (3)

 

Einen weiteren Oldtimer traf Helmut Röth in Lindau-Reutin mit der 1922 von Maffei gebauten 54 1697 an. (14.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
54 1697 in Lindau (1)

 

Drei Mann auf einer Lok: 54 1697 fährt durch den Bahnhof Lindau-Reutin. In der letzten Phase der Dampflokentwicklung in Bayern wurde der Lokomotivbestand in der Ausrichtung auf Leistung und Wirtschaftlichkeit modernisiert. Ganz besonders bewährte Loktypen wurden auch nach der Einsetzung des Vereinheitlichungsausschusses (Engeren Ausschusses für Lokomotiven zur Vereinheitlichung von Lokomotiven) 1921 noch nachgebaut, dazu gehörte auch die Reihe der G 3/4 H, spätere Baureihe 54 15-17. Die Ausmusterung dieser Länderbahnvariante erfolgte in den 1960er Jahren erst recht spät, da für den leichten Güterzugdienst lange keine geeigneteren Lokomotiven zur Verfügung standen. (14.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
54 1697 in Lindau (2)

 

18 604 passiert mit P 1541 (Kempten - Lindau) das Einfahrsignal von Hergensweiler, dessen Bahnstation auch schon längst Geschichte ist. (14.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 604 bei Hergensweiler

 

39 153 vom Bw Kempten führt den D 94 in Hergensweiler auf dem Weg nach Lindau. (14.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 153 bei Hergensweiler

 

39 122 (Bw Kempten) mit dem Ne 5364 nach Lindau-Reutin, der an diesem Tag eine Leig-Einheit mit sich führte, im Bahnhof Hergatz. (14.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 122 in Hergatz

 

18 627 mit D 93 "Bavaria" bei Röthenbach im Allgäu. Der Zug hatte Lindau um 12.54 Uhr verlassen und wird München um 16.02 Uhr erreichen. (14.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 627 bei Röthenbach

 

98 1026 stellt im Bahnhof Röthenbach/Allgäu die Wagen für den PmG 9375 nach Scheidegg zusammen. Dazu gehört der Packwagen Pw3 "0110 075 Au". (14.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
98 1026 in Röthenbach (4)

 

98 1026 stammte aus dem Jahr 1932 und war seit dem 1. Oktober 1952 in Lindau stationiert. Zahlreiche Bilder belegen, dass sie wohl Stammlok auf der Stichstrecke nach Scheidegg war. Hier rangiert sie in Röthenbach den PmG 9375 zusammen.  (14.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
98 1026 in Röthenbach (5)

 

Nachdem sich die Fahrzeuge der bayerischen Gattung GtL 4/4 als sehr zuverlässig erwiesen hatten und alle durch die Reichsbahn übernommen wurden, entschied man sich, diese nachzubauen. Da sie allerdings mit 40 km/h recht langsam waren, modifizierte man die Konstruktion und verpasste der Weiterentwicklung GtL 4/5 eine zusätzliche hintere Laufachse, die mit der letzten Kuppelachse zu einem Krauss-Helmholtz-Lenkgestell verbunden wurde. Krauss lieferte 1929 zunächst fünf Exemplare dieser Maschinen. Es folgten 1930/31 16 weitere Lokomotiven. Die restlichen Maschinen wurden durch die neu entstandene Firma Krauss-Maffei 1932 und 1933 hergestellt, dazu gehörte auch 98 1026. Trotz der zusätzlichen Laufachse konnte die Höchstgeschwindigkeit nur auf 45 km/h gesteigert werden. Alle 45 Lokomotiven kamen nach 1945 zur DB, wo sie zwischen 1957 und 1966 ausgemustert wurden. (14.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
98 1026 in Röthenbach (6)

 

98 1026 mit PmG 9375 nach Scheidegg kurz hinter Röthenbach. (14.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
98 1026 bei Röthenbach (7)

 

98 1026 rumpelt mit PmG 9375 über den Bahnübergang der Landstraße nach Ellhofen hinter Röthenbach im Allgäu. (14.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
98 1026 bei Röthenbach (8)

 

38 2025 vom Bw Lindau mit P 1549 (Kempten ab 16.32 Uhr - Lindau an 19.03 Uhr) am Bahnübergang der alten Bundesstraße 19 bei Waltenhofen. Lt. Kemptener Umlaufplantag 8 erwartete Helmut Röth hier eigentlich eine 18.6. (14.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 2025 bei Waltenhofen

 

18 481 gehörte 1960 zu den letzten vier Augsburger S 3/6 und war mit dem E 690 nach Kempten gekommen. Der Sommerfahrplan 1960 war der vorletzte Umlaufplan für die Augsburger Loks. Zum Planwechsel im Mai 1961 wurde der Restbestand von drei Lokomotiven (18 481, 508 und 528) nach Lindau umbeheimatet. Eine lange Zukunft hatte 18 481 in Lindau allerdings nicht, der Neuzugang wurde bereits am 21.06.1961 dort abgestellt. (14.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 481 in Kempten

 

144 189 ist mit einem Personenzug aus Pforzheim in der Halle des Karlsruher Hauptbahnhofs angekommen. Die Lok hatte bereits zwei "Leben" hinter sich. In Dienst gestellt wurde sie am 20.09.1933 als E 44 005 und wurde Anfang 1951 in E 244 22 für das Höllental umgebaut. 1965 in eine klassische E 44 zurückverwandelt, erhielt sie dann die Betriebsnummer E 44 189, ab 1968: 144 189. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 189 in Karlsruhe

 

Ein 798 mit Bei- und Steuerwagen in Karlsruhe Hbf. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
798 in Karlsruhe

 

Im strömenden Regen bekommt nicht nur 144 034 im Bahnhof Karlsruhe-Durlach eine Dusche von oben. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 034 in Karlsruhe (1)

 

Bei diesem Foto der 144 034 in Karlsruhe-Durlach blieb zumindestens der Fotograf trocken. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 034 in Karlsruhe (2)

 

181 208 fährt durch Karlsruhe-Durlach. Sie wurde schon relativ früh im Jahr 2007 abgestellt und diente noch als Ersatzteilspender im Aw Dessau, bis sie im Juli 2013 endgültig zerlegt wurde. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
181 208 in Karlsruhe

 

Mit einem beachtlichen Personenzug mit angehängtem Expressgut ist 144 024 in Wilferdingen eingetroffen. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 024 in Wilferdingen (1)

 

Die "besondere" 144 189 hat in Wilferdingen ihre Fahrgäste aus dem Zug entlassen, die nunmehr aus der Bahnsteigunterführung ans Tageslicht kommen. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 189 in Wilferdingen

 

An einer Reihe von Weichenspannwerken stellt 144 085 im Bahnhof Wilferdingen einen Nahverkehrszug nach Pforzheim bereit. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 085 in Wilferdingen (1)

 

110 343 vom Bw Köln-Deutzerfeld passiert den Schrankenposten 15a bei Singen im Enzkreis. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
110 343 bei Singen

 

In Königsbach/Baden ist die Schule aus. Während die Schüler auf ihre Heimfahrt warten, fährt aus der Gegenrichtung die Offenburger 140 406 mit einem Personenzug ein. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
140 406 in Königsbach

 

Recht diszipliniert erwarten die Schüler in Königsbach/Baden die Einfahrt des Personenzuges mit 144 081. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 081 in Königsbach (1)

 

Bei der Einfahrt nach Königsbach/Baden scheint 144 081 einige Bremsprobleme zu haben, der Lokführer ist kräftig am Sanden. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 081 in Königsbach (2)

 

144 081 mit einem Personenzug nach Karlsruhe, der um die Mittagszeit hauptsächlich von Schülern genutzt wird, in Königsbach/Baden. Rechts wartet 144 084. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 081 in Königsbach (3)

 

Aus Karlsruhe kommend ist 144 084 in Königsbach/Baden eingefahren. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 084 in Königsbach

 

Mit einem Personenzug von Pforzheim nach Karlsruhe fährt 144 084 aus Ersingen. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 084 in Ersingen

 

144 126 fährt mit N 6023 aus Karlsruhe in Ersingen ein. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 126 in Ersingen (1)

 

Aus dem Hasenbergtunnel kommend fährt 144 126 in den Bahnhof Stuttgart West ein. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 126 in Stuttgart (1)

 

110 283 vom Bw Dortmund Bbf im Bahnhof Stuttgart West. Am 29. September 1985 wurde der planmäßige S-Bahn-Verkehr nach Stuttgart-Vaihingen und Böblingen aufgenommen. Gleichzeitig entfielen die Nahverkehrszüge auf der Strecke Stuttgart–Böblingen, sie wurden durch die Züge der S 1 ersetzt. Der Westbahnhof wurde damit entbehrlich und wurde nach über 100 Jahren für den Personenverkehr aufgelassen. Die weiterhin auf dieser Strecke verkehrenden Eil- und Schnellzüge passieren ihn wie bisher ohne Halt. Etwas länger hielt sich noch die Bedienung der Gleisanschlüsse im benachbarten Industriegebiet, diese wurden 1993 aufgegeben. 1993 wurden auch die beiden Stellwerke außer Betrieb genommen, seither ist der Westbahnhof unbesetzt. Der Bahnhof wird heute aus dem Stellwerk Stuttgart-Vaihingen fernbedient.  (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
110 283 in Stuttgart

 

Eine 110 gewinnt mit einem Schnellzug auf der stetig ansteigenden Trasse entlang der Stuttgarter Innenstadt bis Stuttgart-Vaihingen knapp 200 Höhenmeter.  (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Gäubahn in Stuttgart

 

140 008 vom Bw Mannheim mit einem Personenzug auf der Gäubahn in Stuttgart. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
140 008 in Stuttgart

 

Dieses Bild der 110 234 mit dem Ausblick auf den Stuttgarter Talkessel zeigt, warum die Gäubahn hier als „Panoramabahn“ bezeichnet wird und als eine der schönsten innerstädtischen Bahnstrecken Deutschlands gilt.  (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
110 234 in Stuttgart

 

141 219 nahe des 1960 aufgelassenen Haltepunkts Stuttgart-Heslach. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
141 219 in Stuttgart

 

144 126 am ehemaligen Haltepunkt Stuttgart-Heslach hinter dem Hasenbergtunnel. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 126 in Stuttgart (2)

 

110 175 vom Bw Stuttgart rauscht mit D 482 (Zürich - Stuttgart) durch Neckarhausen. (04.1985) <i>Foto: Karsten Risch</i>
110 175 in Neckarhausen

 

Der Februar 1956 gehörte zu den kältesten Monaten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Deutschland und war sogar vielerorts der kälteste Einzelmonat überhaupt. Fast alle großen Flüsse waren nach den eisigen und oft klaren Nächten rasch zugefroren und führten schon nach wenigen Tagen Eisschollen. Vor allem der Rhein fror zu, wie es hier in Lorchhausen zu sehen ist. (02.1956) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Jahrhundertwinter am Rhein (1)

 

Unbeeindruckt von den tiefen Minustemperaturen, die im Februar 1956 bis auf - 22 Grad C fielen, fährt 03 108 vom Bw Ludwigshafen mit einem Schnellzug bei Lorchhausen vorbei. Ein besonderes Vergnügen für die Einheimischen war sicherlich, den zugefrorenen Rhein betreten zu können, der wirtschaftliche Schaden für die Schiffahrt aber auch den Weinbau waren allerdings erheblich. Auch fielen mehrere hundert Menschen in ganz Europa dem Kältetod zum Opfer. Nach Einsetzen des Tauwetters Anfang März 1956 kam es dann zu großen Überschwemmungen.   (02.1956) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Jahrhundertwinter am Rhein (2)

 

39 214 vom Bw Gießen verlässt den Frankfurter Hauptbahnhof. Noch steht die alte Signalbrücke, die mit Inbetriebnahme des neuen Zentralstellwerks im Juni 1957 abgerissen wurde. (1956) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
39 214 in Frankfurt

 

Mit dem D 404 (Wiesbaden - Frankfurt/M 12.25 Uhr - Aschaffenburg 13.10 Uhr - Würzburg - Nürnberg 15.59 Uhr - Passau an 19.24 Uhr) fährt die Würzburger 01 125 aus Frankfurt Hbf. (1956) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
01 125 in Frankfurt

 

Im Schneetreiben wartet die Darmstädter 18 610 in Frankfurt Hbf auf Ausfahrt. (1956) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
18 610 in Frankfurt (2)

 

Neben dem noch im Rohbau befindlichen Zentralstellwerk "Fpf" fährt 01 1097 vom Bw Kassel aus Frankfurt Hbf. (1956) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
01 1097 in Frankfurt

 

Mit einem eher nicht standesgemäßen Zug aus einem AB3yg (mit 6 Fenstern) und drei C3yg fährt 18 603 vom Bw Darmstadt in Frankfurt Hbf ein. (1956) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
18 603 in Frankfurt (1)

 

Nicht nur die neueste Mode, auch die modernen Fahrzeuge der Bundesbahn waren für den Modekatalog gut genug. Bewundernswert ist auch der Mut der beiden Mannequins, die auf dem improvisierten Laufsteg leichtfüßig unterwegs sind. (27.02.1956) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Modenschau (2)

 

Modeaufnahmen vor dem Steuerwagen VS 08 505 im Aw Frankfurt-Nied mit einem selbstbewussten Lokführer. Auf eine solche wackelige Bohle würde sich heute wohl kein Model mehr hinstellen. (27.02.1956) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Modenschau (3)

 

01 1061 vom Bw Bebra hat mit einem Schnellzug den Frankfurter Hauptbahnhof erreicht und drückt nun die Wagengarnitur zurück in die Abstellgleise im Bahnhofsvorfeld. (05.1963) <i>Foto: A. E.  Durrant</i>
01 1061 in Frankfurt (1)

 

Auf dem Streckengleis Richtung Altenbeken fährt 50 665 mit einem Güterzug vorbei. Die beiden rechten Gleise bilden die oberere Ruhrtalbahn nach Brilon Wald. (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
50 665 bei Warburg

 

V 200 012 mit dem D 198 von Leipzig nach Mönchengladbach an der Blockstelle Daseburg bei Warburg-Haueda (03.1966) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
V 200 012 bei Warburg

 

86 525 (Bw Kassel) beim Halt in Kassel-Kirchditmold. (05.1966) <i>Foto: Günter Hauthal</i>
86 525 in Kassel

 

Im Jahre 1959 bestellte die DB je zwei dreiteilige Dieseltriebwagen, die als Erprobungsträger dienen sollten. Neben dem VT 23 von MAN, präsentierte die Waggonfabrik Uerdingen den fast baugleichen VT 23. In der Serienausführung bauten beide den späteren nur noch als VT 24 (BR 624) bezeichneten Triebwagen. Einer der Prototypen des VT 24 fährt hier durch den Haltepunkt Haueda an der Strecke Kassel - Warburg.  (05.1965) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 24 in Haueda

 

Nach der donnernden Bergfahrt der 01 0529 kommt ein 798 als Pendelzug nach Obersuhl eher leise in den Haltepunkt Ronshausen geknattert. (02.01.1971) <i>Foto: Dieter Junker</i>
798 in Ronshausen

 

Während es an dieser Fotostelle vor dem Hönebacher Tunnel wohl massenhaft Aufnahmen der 01.5 gibt, drehten sich die meisten Fotografen mit Schaudern zur Seite, wenn der Pendelzug nach Obersuhl auf der Bildfläche erschien. Der 798 bediente die Haltepunkte bis zur Grenze. (01.1971) <i>Foto: Dieter Junker</i>
798 bei Hönebach

 

216 181 mit einem gemischten Güterzug aus Gerstungen kurz hinter der deutsch/deutschen Grenze bei Obersuhl. (01.1971) <i>Foto: Dieter Junker</i>
216 181 bei Obersuhl

 

Nach 1945 lag die innerdeutsche Grenze lag unmittelbar an der Ortsgrenze von Obersuhl. Der Grenzverlauf verlief so unglücklich, dass das letzte Haus der Straße teilweise auf DDR-Gebiet lag und die Grenze die Straße nach Untersuhl diagonal trennte, sodass ein Befahren der letzten Meter bis zur Grenzbefestigung mit dem einen Rad auf dem Gebiet der Bundesrepublik und dem anderen auf dem der DDR erfolgte. Im Rahmen eines Gebietstausches wurde später eine Änderung des Grenzverlaufs vorgenommen. Ein 798 wartet auf dem Stumpfgleis in Obersuhl auf Fahrgäste nach Bebra. Offenkundig beherbergte das Bahnhofsgebäude auch ein Stellwerk. (01.1971) <i>Foto: Dieter Junker</i>
798 in Obersuhl

 

216 100 passiert die deutsch-deutsche Grenze bei Obersuhl. (01.1971) <i>Foto: Dieter Junker</i>
216 100 bei Obersuhl

 

216 019 vom Oberhausen-Osterfeld Süd mit einem Ganzzug am Rhein-Herne-Kanal bei Gelsenkirchen-Horst. (14.07.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 019 bei Gelsenkirchen

 

110 150 mit FD 702 "Bodensee" (Konstanz - Offenburg - Mannheim - Köln - Essen - Dortmund - Münster) in Düsseldorf-Eller Süd. (19.07.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 150 in Düsseldorf

 

103 136 mit dem Kurz-IC 646 "Hellweg" (Dortmund - Wuppertal - Köln) in Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf). (27.07.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 136 in Solingen

 

194 112 schiebt einen Güterzug durch den Bahnhof Geislingen/Steige. Links wartet 194 181. (01.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schiebeloks in Geislingen (9)

 

Der Sommer 1987 war der letzte Jahr für die Baureihe 194 im Schiebedienst auf der Geislinger Steige. Im Bahnhof Geislingen warten 194 112 und 194 181 auf den nächsten Einsatz. (01.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schiebeloks in Geislingen (10)

 

194 112 mit einem Bn-Wagen im Bereich des ehemaligen Bw Geislingen. (01.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 112 in Geislingen

 

194 070 (Bw Ingolstadt) mit 194 575 (Bw Nürnberg Rbf) vor Dg 54955 in Augsburg. (01.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 070 + 194 575 in Augsburg

 

194 055 vom Bw Ingolstadt vor dem Schuppen des Bw München Hbf. (01.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 055 in München (2)

 

111 003 passiert mit E 3614 nach München Hbf die am Bw Hbf abgestellten Schwesterloks, u.a. die in der neuen Farbgebung lackierte 111 068.  (01.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 am Bw München Hbf

 

Die Baureihe 111 hat in ihrem über 30-jährigen Einsatz mehrere Farbvarianten erlebt. Bei Auslieferung wurde sie in der damals üblichen Farbgebung in ozeanblau-beige geliefert. Die der S-Bahn Rhein-Ruhr zugeteilten Maschinen 111 111 bis 111 188 wurden in der S-Bahn-Lackierung in reinorange (RAL 2004) und kieselgrau in Dienst gestellt. Das neue, rote Farbschema der DB wurde zunächst 1985 an zwei Münchener 111 (068 und 069) in mehreren Varianten getestet. Nach und nach wurden die ozeanblau/beigen Maschinen im Rahmen ihrer Hauptuntersuchungen in das Ende 1987 eingeführte orientrote Farbschema (RAL 3031) mit weißem Lätzchen als Kontrastfläche umlackiert. Dier erste war 111 068 am 15.10.1986. (01.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 068 in München

 

Die nagelneue 120 107 (Thyssen-Henschel/BBC) auf Erprobungsfahrt vor einem IC in Nürnberg Hbf. Abgenommen wurde die Lok erst 3 Monate später am 27.11.1987. Sie gehört zu den wenigen noch im Jahr 2020 im Einsatz befindlichen Loks der Baureihe 120 als 120 203 bei DB Regio, Region Nordost. (02.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 107 in Nürnberg

 

515 616 mit 815 781 als N 8754 in Düsseldorf Hbf. (06.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 516 in Düsseldorf

 

Die Krefelder 215 030 mit elektrischer Heizung vor N 8724 in Düsseldorf Hbf. (06.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 030 in Düsseldorf

 

601 014/011 als Alpen-See-Express Dt 13415 (Dortmund - Bodenmais) in Düsseldorf Hbf. (21.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (132)

 

601 014/011 fahren als Urlaubszug Dt 13415 nach Bodenmais aus Düsseldorf Hbf. (21.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (133)

 

110 261 (Bw köln 2) mit N 5432 im Ortsgleis in Wuppertal-Steinbeck. (21.08.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 261 in Wuppertal

 

44 1358 vom Bw Aschaffenburg kachelt mit einem Güterzug die Spessartrampe zwischen Neuhütten und Heigenbrücken hinauf. 1962 ging die fotogene Blockstelle Neuhütten außer Betrieb. (04.07.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 1358 bei Neuhütten

 

50 941 vom Bw Darmstadt-Kranichstein rollt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Boppard nordwärts. (1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
50 941 in Boppard

 

39 198 hat vor D 612 (Heidelberg - Trier) soeben den Saarbrückener Hauptbahnhof verlassen. Zu dem von Bellingrodt angegebenen Zuglauf gibt es allerdings widersprüchliche Aussagen: Es könnte sich auch um E 553 nach Köln handeln.  (17.06.1960) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 198 in Saarbrücken

 

39 204, die ihre gesamte Einsatzzeit vom Januar 1924 bis Mai 1966 beim Bw Stuttgart verbrachte, unterwegs mit E 594 im Rohrer Wald.  (1961) <i>Foto: Walter Illig (Slg. Wollny)</i>
39 204 bei Stuttgart (1)

 

Aus heutiger Sicht zählt der Schienen-Straßenbus zu den Kuriositäten der Bahngeschichte. Die Idee, die Vorzüge von Schiene und Straße miteinander zu verbinden war eigentlich nicht neu, ungewöhnlich aber die Art der Umsetzung. Für den Betrieb auf Eisenbahngleisen wurde der Bus auf zwei zweiachsige Untergestelle – genannt „Spurwagen“ – gesetzt. Dafür besaß der Schienen-Straßenbus zwei hydraulische Hebevorrichtungen, mit der wechselseitig die vordere und hintere Fahrzeughälfte zum Auf- und Absetzen von den Spurwagen angehoben wurde. Vor der Vorderachse und hinter der Hinterachse befand sich je ein Lager für den Drehzapfen des Spurwagens. Für das Umsetzen wurde ein Rillenschienen-Gleis auf Straßenebene benötigt. Im Schienenbetrieb war die Vorderachse vollständig abgehoben, die Reifen der Hinterräder saßen auf den Schienen auf und sorgten für den Antrieb. Die letzten Busse waren bis 1967 im Einsatz. Das Bild entstand während einer Werbepräsentation in der BD Stuttgart, wo das Gefährt allerdings nie eingesetzt wurde. (1953) <i>Foto: Willi Doh</i>
Schienen-Straßenbus (20)

 

Am 22. Januar 1970 war 078 293 von Aalen nach Rottweil umstationiert worden. An einem Montag im März 1970 macht sich sich für den nächsten Dienst bereit. Lange war sie hier nicht mehr beschäftigt, am 9. April wurde sie abgestellt und am 22.09.1970 ausgemustert. (16.03.1970) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
078 293 im Bw Rottweil

 

053 089 und 051 584 mit Dg 6750 bei Affaltrach kurz vor Heilbronn. (02.08.1973) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Dg 6750 bei Affaltrach

 

In den 1980er Jahren wurde mit dem Ausbau der Rheintalstrecke zwischen Mannheim und Karlsruhe begonnen. Das Teilstück zwischen Mannheim Hauptbahnhof und dem Bahnhof Graben-Neudorf wurde 1987 als erstes Teilstück der Neubaustrecke fertiggestellt. In diesem Zusammenhang ist 103 003 mit einem Messzug bei Oftersheim unterwegs. (03.03.1978) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Inbetriebnahme NBS (1)

 

Gegenüber von Assmannshausen fährt ein IC mit einer 103 vor der Kulisse von Burg Rheinstein südwärts. (21.10.1983) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Rheintal bei Assmannshausen -1

 

Ein 103 geführter IC im Rheintal unterhalb der Burg Rheinstein zwischen Trechtingshausen und Bingen. (21.10.1983) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Rheintal bei Assmannshausen -2

 

103 105 mit IC 515 "Senator" (Hamburg-Altona – München) an der Bahnschranke zur Engelsburg gegenüber von Kaub und der Burg Pfalzgrafenstein im Rhein. (28.09.1983) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Rheintal bei Kaub (2)

 

103 113 fährt mit IC 621 "Wetterstein" (Münster - Dortmund – Garmisch-Partenkirchen) durch Oberwesel. (28.09.1983) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
103 113 in Oberwesel

 

103 120 am Banktunnel hinter St. Goar. (14.07.1987) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
103 120 bei St. Goar

 

Ohne sie wäre das IC-System undenkbar gewesen. Die Loks der Baureihe 103 galten lange als das Flaggschiff der DB und waren eine der bekanntesten deutschen Loks. Mit einer Dauerleistung von 7.440 kW (10.116 PS) war sie bei ihrer Indienststellung die stärkste einteilige Lok der Welt und ist bis heute die leistungsstärkste Lok, die in Deutschland eingesetzt wurde. Zum großen Bekanntheitsgrad und auch zum späteren Mythos trug sowohl ihre Verwendung als Werbefigur als auch ihr Auftreten in der Fernsehwerbung der DB bei, in der die Baureihe 103 ganz bewusst als Zugpferd in Szene gesetzt wurde. Hier steht 103 127 vor IC 573 nach Basel in Mannheim Hbf. (09.09.1983) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
103 127 in Mannheim

 

103 145 mit dem TEE 6 "Rheingold" (Basel SBB - Amsterdam) bei Rheindiebach. (28.09.1983) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
103 145 bei Rheindiebach

 

103 153 vor dem "Hellas-Express" D 411 nach Athen im Rheintal bei Rheindiebach. (28.09.1983) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
103 153 bei Rheindiebach

 

103 163 vor dem "Christoforus-Express" Az 9621 (Düsseldorf - München Ost) bei Trechtingshausen. (07.10.1983) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
103 163 bei Trechtingshausen

 

103 245 mit IC 527 "Drachenfels" (Hannover – Köln - München) bei Oberwesel. Links die alte B 9, rechts unten die neue Straße. (28.09.1983) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
103 245 bei Oberwesel

 

103 183 fährt mit IC 616 "Hölderlin" (München - Stuttgart – Köln - Hamburg-Altona) durch Bingerbrück. (07.10.1983) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
103 183 in Bingerbrück

 

Ein 103 fährt unterhalb der Burg Rheinstein mit einem IC nordwärts. (23.10.1983) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Rheintal bei Assmannshausen -3

 

103 179 und 103 174 im IC-Systembahnhof Dortmund Hbf. Zum Beginn des Sommerfahrplans am 27. Mai 1979 wurde das Programm IC 79 mit den Slogans „Jede Stunde, jede Klasse“ und „nur die Straßenbahn fährt öfter“ in allen Zügen auch mit Wagen der zweiten Wagenklasse eingeführt und der Takt auf einen exakten Stundenrhythmus verdoppelt. Allerdings verschwanden dafür auf den IC-Strecken insbesondere zu den Fahrplanwechseln 1979 und 1985 eine ganze Reihe der bisherigen tagsüber verkehrenden D-Züge. Für IC 79 wurde konsequent alles unternommen, um die Reisezeiten zu verkürzen. Neben dem sukzessiven Ausbau der Strecken für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h wurde seitens der Züge weitestgehend auf Kurswagen und das damit verbundene zeitaufwändige Kuppeln und Rangieren verzichtet. Neben dem Taktfahrplan zeichnete sich das IC-Netz von Anfang an dadurch aus, dass der Reisende in den Verknüpfungsbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg durch Korrespondenzhalte die Möglichkeit hatte, am gleichen Bahnsteig von einer Linie in den Zug der anderen Linie zu wechseln. Aus der Netzkonfiguration ergab sich, dass sich ab 1979 in allen Korrespondenzbahnhöfen die Wagen der ersten bzw. zweiten Klasse an den Bahnsteigen jeweils gegenüberstanden. Während der Blütezeit des InterCity-Systems in den 1980er Jahren war festzustellen, dass auch damals längst nicht alle Züge pünktlich waren, die Anschlüsse von IC-Zügen untereinander jedoch außerordentlich verlässlich sichergestellt wurden, was zu einer hohen Reisekettenpünktlichkeit für den Fahrgast führte und damit zu einer guten Planbarkeit einer Eisenbahnreise im Fernverkehr.  (05.04.1988) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
IC 79

 

Mit dem Konzept IC 85 sollten die Reisezeiten im Fernverkehr verkürzt, zusätzliche Bahnhöfe bedient, neue Anschlüsse geschaffen und der Service verbessert werden. Im Zuge umfangreicher Marketing-Maßnahmen wurde auch der ICE beworben, der aber erst sechs Jahre später eingeführt werden sollte. Die Zahl der Linien wurde von vier auf sechs erhöht, die der Züge von 157 auf 205 pro Tag. Zur Inbetriebnahme des IC-85-Systems wurde auf insgesamt 440 Streckenkilometern eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h erreicht. Die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit stieg von 100 auf 108 km/h. Die Fahrzeit zwischen Hamburg und München reduzierte sich um fast eine Stunde. Auf internationalen Relationen wurden Fahrzeitverkürzungen von bis zu 71 Minuten erreicht. Neu wurde auch der Frankfurter Flughafen im Stundentakt in das IC-Netz eingebunden. Neuerungen erfuhr auch das Servicekonzept mit der Einführung von IC-Chefs und IC-Betreuern. Auf der IC-Linie Hamburg–Hannover–Würzburg–München wurde erstmals ein Am-Platz-Service mit Speisen und Getränken für Reisende der ersten Klasse angeboten.  (09.11.1989) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
IC 85

 

103 206 und 103 163 im Gleisvorfeld des Frankfurter Hauptbahnhofs, das in ein goldenes Abendlicht getaucht ist. (09.11.1989) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Nachts in Frankfurt (7)

 

136 Jahre Eisenbahngeschichte haben sich im Bw Nürnberg Hbf versammelt, vom Adler (Bj. 1835) über 01 1066 (Bj. 1939), V 200 002 (Bj. 1954) bis zur 103 172 (Bj. 1971). (11.07.1985) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Generationentreffen (8)

 

103 243 mit einem IC im Haunetal bei Hermannspiegel südlich von Bad Hersfeld. Der Schrankenposten an der Lindenbachstraße an der heute noch bekannten Fotostelle wurde durch eine Brücke ersetzt. (19.09.1987) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
103 243 bei Hermannspiegel

 

103 138 mit einem IC bei Hermannspiegel auf dem Weg nach Hannover. (19.09.1987) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
103 138 bei Hermannspiegel

 

103 126 mit einem IC an den Ruhrbrücken zwischen Mülheim/Ruhr und Duisburg. (05.04.1988) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
103 126 bei Duisburg

 

50 622 war im Dezember 1940 beim Bw Stralsund in Dienst gestellt worden. Am 22. Mai 1958 erhielt sie im Aw Schwerte den Rahmen von 50 133 ("Schwerter Rahmentausch") und müsste daher eigentlich als 50 133 bezeichnet werden. Nach einer Gesamtlaufleistung von 2.008.065 km wurde sie am 28.09.1976 in Duisburg-Wedau ausgemustert. Danach überlebte die Lok im Aw Opladen und wurde Ende 1983 für die betriebsfähige Aufarbeitung zum 150-jährigen Bahnjubiläum vorgesehen und nach Offenburg überführt. Am 7. Juli 1984 wurde die Lok erstmals betriebsfähig der Öffentlichkeit im Aw Offenburg vorgeführt. Im Oktober 1984 war sie auf Probefahrt am Offenburger Güterbahnhof unterwegs. (22.10.1984) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
50 622 bei Offenburg

 

Mit Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h ist 50 622 bei Bayreuth unterwegs. (28.09.1986) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Unterwegs mit 50 622 (1)

 

Auf dem Heimweg nach Nürnberg ein kurzer Blick des Lokführers von 50 622 in die "La", die eigentlich "Zusammenstellung der vorübergehenden Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten" heißt und wöchentlich herausgegeben wird. Sie enthält alle betrieblichen Besonderheiten und ergänzt den Buchfahrplan u.a. über Langsamfahrstellen wegen Bauarbeiten oder unterjährige Abweichungen vom Fahrplan. (28.09.1986) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Unterwegs mit 50 622 (2)

 

Mit Grüßen zum Weihnachtsfest 1985 präsentiert sich 50 622 im Bw Nürnberg Hbf. (21.12.1985) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
Nachts in Nürnberg (3)

 

64 087 rangiert einen Spritzzug in Ulm Hbf. (11.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
64 087 in Ulm

 

18 614 war nur 2 1/2 Jahre in Ulm stationiert. Mit E 695 aus Friedrichshafen ist sie hier um 16.44 Uhr in Ulm Hbf eingetroffen. Im Vordergrund steht 75 025, die später der P 1384 nach Aulendorf bespannen wird. (11.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 614 in Ulm (2)

 

75 025 mit 75 024 vor P 1384 nach Aulendorf am Donauufer vor dem Wahrzeichen Ulms. (11.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 025 + 75 024 bei Ulm

 

Während eine württ. T 5 auf Einfahrt nach Ulm Hbf wartet, überquert ein Güterzug mit einer E 94 und 50er die Landesgrenze von Bayern nach Baden-Württemberg über der Donau. (11.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Warten auf Einfahrt

 

38 3095 vom Bw Crailsheim verlässt um 17.17 Uhr mit E 538 nach Ludwigshafen Hbf (an 23.38 Uhr) über Crailsheim - Heilbronn - Heidelberg den Ulmer Hauptbahnhof. (11.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 3095 in Ulm

 

Die Augsburger 18 483 als Rangierfahrt in Memmingen. Drei Tage später wurde sie abgestellt. (12.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 483 in Memmingen

 

39 206 vom Bw Neu-Ulm mit E 706, der Ulm um 8.49 Uhr verlassen hatte und über Memmingen um 9.24 Uhr Kempten im Allgäu erreichen wird, in Senden, südlich von Ulm. (12.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 206 bei Senden

 

98 1701, die ehemalige LAG Lok 84 (Baujahr 1935) rangiert den P 2790 aus Ottobeuren im Bahnhof Memmingen. (12.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
98 1701 in Memmingen (2)

 

98 1701 setzt den Wagenpark des P 2790 in Memmingen beiseite. (12.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
98 1701 in Memmingen (3)

 

18 483 fährt mit P 1244 (Memmingen - Buchloe) aus Ungerhausen, östlich von Memmingen. Im Sommer 1960 wurde nur noch ein zweitägiger Umlauf für die Augsburger S 3/6 aufgestellt. Sie wurden dort abgefahren und nach Erreichen der Kilometer- oder Zeitfrist abgestellt. Auf diese Weise sank der Bestand der betriebsbereiten S 3/6 stetig, im Winterfahrplan 1960/61 waren nur noch drei Maschinen einsatzbereit. Zum Sommerfahrplan wurden die letzten drei (18 481, 508 und 528) nach Lindau umbeheimatet. (12.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 483 in Ungerhausen (1)

 

Es dürfte wohl eine der letzten Betriebsaufnahmen von 18 483 sein, die mit P 1244 den Bahnhof Ungersheim bei Memmingen verlässt. Drei Tage später, am 15. Mai 1960, wurde sie abgestellt. (12.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 483 in Ungerhausen (2)

 

18 611 vom Bw Lindau räuchert mit E 827 nach München bei Westerheim vorbei. (12.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 611 bei Westerheim

 

98 1701 mit P 2871 auf der 10 km langen Stichstrecke nach Ottobeuren, der sog. Günztalbahn, in Westerheim. Am 22. Oktober 1900 wurde mit täglich sechs Zugpaaren der öffentliche Reise- und Güterzugverkehr aufgenommen, ein für damalige Verhältnisse sehr dichter Fahrplan. Es verkehrten später aber nur noch täglich vier bis fünf Zugpaare, sie fuhren meist durchgehend von und bis Memmingen. In den 1960er Jahren waren es werktags zehn Zugpaare, alle Züge führten nur die zweite Klasse, die meisten verkehrten als Triebwagen. Den bis Ende der sechziger Jahre eingesetzten GmP zog eine V 100, um 1968 unterstützt durch eine Lok der Baureihe 50 aus dem Bahnbetriebswerk Lindau. Am 17. Dezember 1962 verunglückte ein Zug mit der Lok V 100 1151 in Ottobeuren, ohne dass es trotz des zerstörten Personenwagens, einer Donnerbüchse, zu Schwerverletzten kam.  (12.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
98 1701 in Westerheim (1)

 

98 1701 hat mit P 2871 aus Memmingen die Haltestelle Westerheim erreicht, die sich etwas westlich des namengebenden Ortes befand. Dort stand ein typisch bayerisches Agenturgebäude, das aber noch vor Einstellung des Personenverkehrs durch einen einfachen Unterstand ersetzt wurde. An dem beidseitig angebundenen Nebengleis war eine Ladestraße vorhanden, von dem aus ein weiteres Stumpfgleis das Lagerhaus der örtlichen Darlehenskasse anschloss. Am Rand der Anlagen betrieb ein Sägewerk eine kurze Rollbahn.  (12.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
98 1701 in Westerheim (2)

 

98 1701 fährt mit P 2871 (Memmingen - Ottobeuren) aus Westerheim. Obwohl 1967 das Angebot noch auf 14 Zugpaare erweitert worden war, wurde am 1. Oktober 1972 zunächst der Personenverkehr eingestellt. Danach gab es noch vereinzelte Sonderzüge zu den Konzerten in der Ottobeurer Basilika, sowie Pilger-Sonderzüge und organisierte Gesellschaftssonderfahrten. Hierbei gelangte mindestens einmal sogar eine VT 601-Einheit nach Ottobeuren, ansonsten wurde als Triebfahrzeug die Baureihe 218 mit je einer Lok an jedem Zugende eingesetzt, da der Bahnhof Ottobeuren war zum Umsetzen der Loks zu kurz war. Die genossenschaftlichen Lagerhäuser in Westerheim und Hawangen, ein Baustoffhandel in Ottobeuren und gelegentliche Holzverladungen hielten den Güterverkehr aufrecht, die mit 211 oder 260 bespannt wurden. Nachdem auch der Güterverkehr am 1. Juni 1996 eingestellt wurde, erfolgte am 1. Oktober die Gesamtstilllegung, in der Folgezeit wurde die Strecke abgebaut. Ende Juli 2009 wurde mit dem Umbau der Trasse in einen 8,5 km langen Radweg begonnen. Von den ehemaligen Bahnanlagen entlang der Strecke existiert nicht mehr viel, lediglich die privaten Lagerhäuser in Westerheim und Hawangen stehen noch. In Ottobeuren ist das ehemalige Bahngelände weitergehend überbaut worden. Die Remise war bereits mit Ende des Dampfbetriebs überflüssig und wurde bereits lange vor Stilllegung abgerissen. Das Empfangsgebäude ist in ein privates Wohnhaus umgebaut worden, in der Güterhalle hat sich ein Eisenbahnverein niedergelassen.  (12.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
98 1701 in Westerheim (3)

 

78 185 vom Bw München Hbf stellt in Memmingen den P 1348 bereit. (12.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
78 185 in Memmingen

 

39 144 ist mit der sehenswerten Zuggarnitur des P 1616 (Ulm - Kempten) in Memmingen eingetroffen.  (12.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 144 in Memmingen (1)

 

39 144 vom Bw Neu Ulm vor P 1616 im Bahnhof Memmingen. Der Zug hatte um 12.51 Uhr den Ulmer Hauptbahnhof verlassen und wird Kempten um 15.32 Uhr erreichen. (12.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 144 in Memmingen (2)

 

Der einsetzende Regen ließ Helmut Röth vorübergehend seine Fototour in Memmingen beenden, da eine Weiterfahrt auf dem Moped sicherlich nicht angenehm gewesen wäre. So wartete er im Bahnhof ab und wurde dort mit einem außerplanmäßigem Lokwechsel der 39 144 vom P 1616 auf den P 1621 belohnt, der hier in Memmingen zurück nach Ulm ausfährt.  (12.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 144 in Memmingen (3)

 

Zwischen Bad Grönenbach und Wolfertschwenden dokumentierte Helmut Röth den Grund für den außerplanmäßigen Lokwechsel der 39 144 in Memmingen. Statt einer P 10 tauchte der P 1625, eigentlich die planmäßige Rückleistung des P 1616 aus Kempten, mit der Ulmer 50 1046 auf. (12.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 1046 bei Bad Grönenbach

 

39 206 nähert sich mit P 1622 (Ulm ab 16.05 Uhr - Kempten an 18.39 Uhr) bei Dietmannsried dem Zielort Kempten. (12.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 206 bei Dietmannsried

 

39 149 mit dem aus Schweizer Wagenmaterial gebildeten D 92 "Bavaria" im regenverhangenen Allgäu bei Waltenhofen südlich von Kempten. Der D 92 war um 7.37 Uhr in München Hbf abgefahren, hielt in Buchloe, Kaufbeuren, Kempten-Hegge und Röthenbach (Allgäu). Er erreichte Lindau um 10:38 Uhr. Um 10.51 Uhr fuhr er in Richtung Bregenz ab. Mit Halten in St. Margrethen, Rorschach, St. Gallen, Winterthur, Zürich HB, Otten und Bern erreichte er um 16.39 Uhr Genf. (13.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 149 bei Waltenhofen

 

64 360 in ihrer (noch-) Heimat Bw Kempten. Am 25.05.1960 wurde sie nach Neu Ulm umstationiert. (13.05.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
64 360 in Kempten

 

236 255, die seit 1. Februar 1978 zum Bw Altenbeken gehörte, in ihrer alten Heimat Holzminden. Anfang 1981 wurde sie ausgemustert und an die Schwenk Zement KG, Werk Allmendingen, verkauft. 1984 übernahm sie der Historisches Schienenverkehr Wesel, ab 1994 die Westfälische Almetalbahn in Altenbeken. (08.09.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
236 255 in Holzminden (3)

 

236 255 im Bw Holzminden, wo auch der Bahnbus Einzug gehalten hatte. (08.09.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
236 255 in Holzminden (4)

 

212 046 und 212 045 vor E 3526 nach Bodenfelde bei Göttingen-Weende. (08.09.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 046 und 045 bei Göttingen

 

Ein 613 als E 3550 am Schrankenposten 87 bei Seesen. (21.09.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 bei Seesen

 

220 063 mit E 2872 nach Flensburg bei Seesen. (21.09.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 063 bei Seesen

 

216 073 mit 216 062 vor E 3535 bei Seesen. (21.09.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 073 + 062 bei Seesen

 

220 076 fährt mit E 2640 (Braunschweig - Mönchengladbach) in Bad Gandersheim ein. (21.09.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 076 in Bad Gandersheim (1)

 

220 076 fährt mit E 2640 aus Bad Gandersheim. (21.09.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 076 in Bad Gandersheim (2)

 

Nach einer kurzen Verfolgung über die Bundesstraße 64 wurde 220 076 mit dem E 2640 bei Wenzen erneut erwischt.  (21.09.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 076 bei Wenzen

 

Die neue von der DB Ende der 1970er Jahre eingeführte türkis-beige Farbgebung stellte nicht unbedingt eine Verbesserung für die einstmals formschönen Loks der Baureihe 220 dar. Spöttisch damals als "Osterei" bezeichnet, wartet hier 220 060 vor dem E 2641 nach Braunschweig im Bahnhof Kreiensen. Rechts steht der Gegenzug E 2642 mit 216 102. (21.09.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 060 in Kreiensen

 

220 060 mit E 2641 nach Braunschweig am Blocksignal des Bk Vogelberg westlich von Harriehausen. (21.09.1980) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
220 060 bei Harriehausen (1)

 

220 060 mit E 2641 an der Blockstelle Vogelberg bei Harriehausen. (21.09.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 060 bei Harriehausen (2)

 

220 033 mit E 2873 (Flensburg ab 9.22 Uhr - Lübeck - Uelzen - Braunschweig - Kreiensen an 18.12 Uhr) nahe der Bk Schachtenbeck bei Bad Gandersheim. (21.09.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 033 bei Bad Gandersheim

 

220 068 mit E 2873 nach Kreiensen bei Harriehausen. (23.07.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 068 bei Harriehausen (2)

 

220 068 mit E 2873 bei Harriehausen. (23.07.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 068 bei Harriehausen (3)

 

Anschluss in Göttingen: 103 197 vor IC 576 "Schauinsland" (Basel SBB - Hamburg-Altona) und 112 311 vor E 2070 nach Hannover, der die Fahrgäste aus dem IC übernimmt und in der Region halten wird. (23.09.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 und 112 in Göttingen (2)

 

Auch im Regen waren Fahrten im Gläsernen Zug gefragt. 491 001 wartet in Göttingen auf den Abfahrauftrag. An diesem Tag war er von München nach Hamburg-Altona unterwegs. (23.09.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Gläserner Zug (56)

 

Drei Tage später fuhr 491 001 von Hamburg-Altona zurück nach München und machte wieder einen kurzen Zwischenstopp in Göttingen. (26.09.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Gläserner Zug (57)

 

Eine dreiteilige 798/998 als N 6017 bei Seesen. (27.09.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
798 bei Seesen

 

Ein 613 als E 3530 nach Kreiensen bei Ildehausen. (27.09.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 bei Ildehausen (4)

 

Der Schwerkleinwagen Klv 53 war ein Nebenfahrzeug für Gleisbau- und Unterhaltungsarbeiten. Ab 1963 beschaffte die Deutsche Bundesbahn insgesamt 824 Wagen dieses Typs, was ihn zum meistgebauten Dienstfahrzeug machte. Obwohl durch ihre große Stückzahl die gelb lackierten Skl an fast jedem westdeutschen Bahnhof präsent waren, führte dies dazu, dass sie zwar zu den typischsten Fahrzeugen der Bundesbahn zählten, gleichermaßen aber kaum von Eisenbahnfotografen beachtet wurden. Mit gleich drei Anhängern ist dieser Klv 53 bei Harriehausen unterwegs. (27.09.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Skl bei Harriehausen

 

634 621 als E 3549 nahe der Bk Vogelberg bei Harriehausen. 13 dreiteilige 624-Einheiten wurden 1968 mit der Neigetechnik ausgestattet, für 140 km/h zugelassen und in die Baureihen 634/934 umgezeichnet. Aufwand und Nutzen der Neigetechnik standen jedoch in keinem Verhältnis zueinander, zumal der Neigungswinkel durch die nicht verjüngten Wagenkästen beschränkt war, sodass sie bis 1979 bei allen Fahrzeugen wieder entfernt wurde. Beibehalten wurden die luftgefederten Drehgestelle und die damit verbundenen besseren Laufeigenschaften im Vergleich zum 624. (27.09.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
634 621 bei Harriehausen

 

220 061 mit E 2641 nach Braunschweig am Bk Vogelberg westlich von Harriehausen. (27.09.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 061 bei Harriehausen (2)

 

22 063 mit dem recht kurzen E 2873 aus Flensburg bei Bad Gandersheim. (27.09.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 063 bei Bad Gandersheim

 

Einen Tag später hatte 220 063 den E 2640 nach Mönchengladbach bei Harriehausen am Haken. (28.09.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 063 bei Harriehausen

 

Blick von der Greener Burg auf den E 2640 mit 220 063. (28.09.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 063 bei Greene (1)

 

Freie Fahrt für den E 2640 mit 220 063 bei Greene. (28.09.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 063 bei Greene (2)

 

Es dürfte wohl die einzige Betriebsaufnahme der 44 933 vom Bw Mannheim mit einem Güterzug im Neckartal bei Lindach zwischen Eberbach und Zwingenberg sein. Die 1942 bei Societe Francaise de Constructions Mécaniques in Denain/Frankreich gebaute Lok wurde am 29.08.1950 vorsorglich abgestellt, da man eine Rückgabe nach Frankreich befürchtete. Am 09.02.1952 wurde sie nach Zustimmung durch Verf. HVB 21.213 Blaf 23 vom 30.03.1951 ausgemustert und am 17.04.1952 an die Administration des Domaines (französische Staatsgüterverwaltung) übergeben. Die Lok ging aber nicht in den Bestand der SNCF über und wurde nicht mehr in Betrieb genommen. (1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 933 bei Lindach

 

64 029 (Bw Krefeld) fährt mit P 2017 nach Kempen aus dem Bahnhof Kaldenkirchen. Die Lok besitzt noch einen Rauchkammerzentralverschluss sowie ein aufgemaltes Nummernschild. (14.05.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
64 029 in Kaldenkirchen

 

01 213 vom Bw Würzburg überholt mit dem F 55 "Blauer Enzian" in Ansbach einen Personenzug mit 70 093. (13.07.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Überholung in Ansbach

 

Die Aschaffenburger 86 196 rollt mit einem Brückenbauzug bei Laufach talwärts. (09.10.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
86 196 bei Laufach

 

221 129 in ihrer Heimat-Dienststelle Bw Oberhausen-Osterfeld Süd. (16.07.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
221 129 in Oberhausen

 

221 140 war wie die meisten ihrer Schwesterloks im Jahr 1980 aus Oldenburg bzw. Lübeck ins Ruhrgebiet gekommen und sollten dort vor schweren Güterzügen nur noch "abgefahren" werden. Ihre Leichtbauweise führte gerade hier vermehrt zu Korrosionsschäden. Der hohe Unterhaltungsaufwand, aber auch der rückläufige Güterverkehr im Ruhrgebiet brachte dann die Ausmusterung der kompletten Baureihe bis Ende Mai 1987. Die griechische OSE erwarb noch 20 Loks, die albanische Staatsbahn HSH fünf Maschinen der 221, die später teilweise wieder zurück nach Deutschland kamen. Insgesamt 16 Maschinen der Baureihe V 200.1 blieben erhalten. (16.07.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
221 140 in Oberhausen

 

Nachdem Ende 1981 das Bw Gelsenkirchen-Bismarck geschlossen wurde, versammelte die BD Essen alle Maschinen der Baureihe 221 im Bw Oberhausen-Osterfeld Süd, so auch 221 126, die Ende September 1980 aus Oldenburg gekommen war. (16.07.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
221 126 in Oberhausen

 

Zwei Köf und 221 110 im Bw Oberhausen-Osterfeld Süd. (16.07.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
323 und 221 in Oberhausen

 

221 132 macht sich im Bw Oberhausen-Osterfeld Süd für den nächsten Einsatz bereit. (16.07.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
221 132 in Oberhausen

 

Die Hagen-Eckeseyer 151 100, die den Dg 54122 aus Hagen-Vorhalle gebracht hatte, auf dem Ablaufberg in Frankfurt Hgbf. Im Vordergrund ist eine Gleisbremse zu sehen. Die Balkengleisbremse verzögert die Wagenablaufgeschwindigkeit, indem Bremsbalken mit Verschleißbremsleisten seitlich gegen die Radreifen gepresst werden. (20.07.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
151 100 in Frankfurt Hgbf

 

290 089 überführt in Frankfurt Hgbf die Köf 331 002 auf einem Tiefladewagen zum Bw Frankfurt/M-2. (21.07.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
290 mit Köf in Frankfurt

 

Die Mannheimer 194 182 fährt mit Ng 63533 aus Bad Homburg in Frankfurt Hgbf ein. (21.07.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
194 182 in Frankfurt (1)

 

150 100 mit 194 180 am Ablaufberg in Frankfurt/M Hgbf. (22.07.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
150 100 + 194 in Frankfurt

 

Einfahrt des Ng 63533 aus Bad Homburg mit 194 191 in Frankfurt Hgbf. (22.07.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
194 191 in Frankfurt (1)

 

194 191 als Rangierfahrt aus Ng 63533 in Gleis 78 des Frankfurter Hauptgüterbahnhofs. (22.07.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
194 191 in Frankfurt (2)

 

260 551 hatte im November 1982 im Aw Kasel ihr türkis/beiges Farbkleid gemäß dem damals aktuellen Farbkonzept der DB erhalten und dieselt hier über den Ablaufberg in Frankfurt Hgbf. (29.07.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
260 551 in Frankfurt

 

290 085 und 194 180 (Rgf aus 54184) auf der Kreuzung I am Rebstock in Frankfurt Hgbf. (29.07.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
290 und 194 in Frankfurt

 

290 089 war am 18.09.1968 beim Bw Braunschweig in Dienst gestellt worden. Die Baureihe besiegelte das endgültige Ende der bis dahin unentbehrlichen Dampfloks im Rangierdienst der Baureihen 55.25, 57.10 und 94.5. 290 089 gehörte seit Mai 1978 zum Frankfurter Lokbestand und fährt hier über den Ablaufberg in Frankfurt Hgbf. (02.08.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
290 089 in Frankfurt

 

Schon erstaunlich, dass selbst eine 194 ablaufbergtauglich war. Für die Mannheimer 194 184 geht's nach Ankunft des 61731 in Frankfurt Hgbf abwärts. (02.08.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
194 184 in Frankfurt

 

Auch 194 190 schaffte es problemlos über den Ablaufberg in Frankfurt Hgbf. (09.08.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
194 190 in Frankfurt

 

194 179 als Lz 87508 auf dem Weg nach Bad Homburg in Frankfurt Ftg. (09.08.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
194 179 in Frankfurt (1)

 

Mit einem Güterzug aus Frankfurt Hgbf schlängelt sich die Nürnberger 151 051 über die Weichenstraßen am Abzweig Main-Neckar-Brücke. (10.08.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
151 051 in Frankfurt

 

Neben 118 028 und 049 gab es glücklicherweise nur drei türkis-beige Fehlgriffe bei der Baureihe 118. Hier wartet die dritte Maschine in neuer Farbgebung (118 013) vor E 3421 nach Passau in Nürnberg Hbf. (11.08.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
118 013 in Nürnberg

 

144 117 vor N 5744 nach Bamberg in Nürnberg Hbf. (11.08.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
144 117 in Nürnberg

 

260 260 beim Tanken in Frankfurt Hgbf. (17.08.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
260 260 in Frankfurt

 

194 182 fährt mit Dg 54184 in Frankfurt Hgbf (Gleis 55) ein. Rechts das 1967 in Betrieb gegangene SpDr S60-Stellwerk "Frwf". (18.08.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
194 182 in Frankfurt (2)

 

Ein 601 erreicht als Ferienexpress-Sonderzug Dt 13415 (Dortmund - Bodenmais) den Frankfurter Hbf. (20.08.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
Alpen-See-Express (131)

 

Eine Schotterreinigungsmaschine im Einsatz an den Weichen 80/81 in Frankfurt Hgbf. (23.08.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
Gleisbauarbeiten (32)

 

Thermitschweißung nach Erneuerung der Weichen 80/81 in Frankfurt Hgbf. Bei dem Thermit-Prozess wird eine Mischung aus Eisenoxid und fein verteiltem Aluminium in einem Tiegel zur Entzündung gebracht. Die dadurch entstehende chemische Reaktion liefert flüssiges Eisen und flüssige Aluminium-Schlacke (Korund), die eine Temperatur von ca. 2400°C haben, mit denen die Schienenstücke verschweißt werden. (23.08.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
Gleisbauarbeiten (33)

 

627 105 vom Bw Kempten im Aw Frankfurt. Von den einteiligen vierachsigen Triebwagen der Baureihe 627 wurden insgesamt 13 Fahrzeuge in zwei Bauserien gefertigt. Die Serie 1 aus dem Jahr 1974 umfasste die Fahrzeuge 627 001–008, Serie 2 aus dem Jahr 1981 die 627 101–105. Bis 2006 wurde die komplette Baureihe ausgemustert. Ein Teil der Triebwagen (u.a. auch der 627 105) fanden in Polen bei der Koleje Mazowieckie eine neue Heimat, der Rest wurde verschrottet. (30.08.1983) <i>Foto: A. Wagner</i>
627 105 in Frankfurt

 

Bedienungseinrichtung für die Waschanlage im Kbw Neustadt/Weinstraße. (1959) <i>Foto: BD Mainz, Slg. W. Löckel</i>
Kbw Neustadt/Weinstr. (3)

 

Im Jahr 1960 begannen die Elektrifizierungsarbeiten auf der Strecke Mannheim - Saarbrücken. Besonders der tunnelreiche Abschnitt von Lambrecht bis Kaiserslautern sorgte für einige Probleme, da viele Tunnel aufgeweitet werden mussten, und verzögerte die Inbetriebnahme um einige Jahre. Am Köpfl-Tunnel bei Weidenthal macht sich Köf 6151 vom Bw Landau/Pfalz mit einem Bauzug nützlich. (04.1961) <i>Foto: BD Mainz, Slg. W. Löckel</i>
Elektrifizierungsarbeiten (9)

 

Blick aus dem Gipp-Tunnel auf die aus dem Köpfl-Tunnel kommende 03 281 vom Bw Ludwigshafen. Der riskante Standort des Fotografens sorgte beim zuständigen Wärter der Hilfsbetriebsstelle schon für einige Aufregung, der Zug war allerdings nur mit 40 km/h unterwegs. (04.1961) <i>Foto: BD Mainz, Slg. W. Löckel</i>
Elektrifizierungsarbeiten (10)

 

39 121 vom Bw Kaiserslautern kommt aus dem Köpfl-Tunnel zwischen Weidenthal und Frankenstein, der zur Vorbereitung der Elektrifizierung nur eingleisig befahrbar war. Damals traute man sich jedenfalls nicht, eine wichtige Hauptstrecke über Wochen komplett zu sperren. Ein solches Ansinnen hätte auch bestenfalls für ungläubiges Kopfschütteln gesorgt. (04.1961) <i>Foto: BD Mainz, Slg. W. Löckel</i>
Elektrifizierungsarbeiten (11)

 

Bauarbeiten am Köpfltunnel nahe Weidenthal mit der Überleitstelle vom eingleisigen zum zweigleisigen Betrieb. (04.1961) <i>Foto: BD Mainz, Slg. W. Löckel</i>
Elektrifizierungsarbeiten (12)

 

Auch der Köpfle-Tunnel musste für die Elektrifizierung aufwändig aufgeweitet werden. Solche Arbeiten verzögerten die Fertigstellung des durchgehenden elektrischen Betriebs auf der Bahnstrecke Mannheim - Saarbrücken bis zum 12. März 1964. (04.1961) <i>Foto: BD Mainz, Slg. W. Löckel</i>
Elektrifizierungsarbeiten (13)

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 weiter