4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:1004
diesen Monat:57376
Bilder
neuestes21.12.2024
7 Tage153
gesamt89910

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bundesbahn - Seite 35 von 43

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 weiter

42984 Bilder gefunden.

103 186 fährt mit IC 517 "Senator" (Hamburg-Altona - München) in Köln-Deutz (heute: Köln-Messe/Deutz) ein. Noch fehlt das S-Bahnstammgleis, das heute hier in einer Überführung die Stammstrecke von Mülheim überquert. (06.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 186 in Köln

 

601 017 fährt als Sonderzug durch Köln-Deutz. (06.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
601 017 in Köln

 

111 168 fährt mit der Leerwagengarnitur des N 8022 aus Deutzerfeld kommend in Köln-Deutz ein. (06.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 168 in Köln

 

420 135 als S 11 nach Köln-Chorweiler Nord in Köln-Deutz. Heute fährt die S-Bahn auf einem eigenem Stammgleis, das hier die Ferngleise aus Mülheim überquert. Die Chemischen Werke Kalk (CWK), deren Kamin im Hintergund auszumachen ist, sind auch Geschichte. (06.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
420 135 in Köln

 

420 664 ist als Sonderzug in Köln-Deutz unterwegs. (06.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
420 664 in Köln

 

103 123 erreicht mit IC 529 "Heinrich der Löwe" (Braunschweig - München) den Bahnhof Köln-Deutz. (06.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 123 in Köln

 

Am 07. und 08. November 1981 feierte die BD ihr 100-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wurde im Köln Bbf eine Fahrzeugschau organisiert, zu dem auch 403 003 gehörte, der an beiden Tagen als Sonderzug "Rund um den Kölner Dom" unterwegs war. (06.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (3)

 

Auch 215 048, hier auf der Drehscheibe in Köln Bbf, gehörte zu den Ausstellungsfahrzeugen. Eigentlich seit 1972 im Bestand des Bw Köln-Nippes, war sie im Juni 1980 vor den Feierlichkeiten nach Trier umstationiert worden (was möglicherweise ihren guten Pflegezustand erklärt).  (06.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (4)

 

Aus Düsseldorf war 111 163 in Köln zu Gast. (06.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (5)

 

E 32 27 und 110 002 auf der Fahrzeugausstellung "100 Jahre BD Köln" in Köln Bbf. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (6)

 

Als Vertreter des Fernverkehrs waren 103 223 und 601 017 auf der Ausstellung. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (7)

 

110 143 mit einer Überführungsfahrt von Köln Bbf nach -Deutzerfeld in Köln-Deutz. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 143 in Köln-Deutz

 

103 165 vor D 439 (Köln - Düsseldorf - Essen - Recklinghausen - Münster - Bremen - Hamburg - Lübeck - Herrnburg - Bad Kleinen - Rostock) am Anfang seiner Reise in Köln-Deutz. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 165 in Köln-Deutz

 

111 149 fährt mit E 3555 nach Siegen in Köln-Deutz ein. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 149 in Köln-Deutz

 

Der vorletzte Einsatz eines 403 vor dem Einsatz als "Lufthansa-Airport-Express" erfolgte am 7./8. November 1981 während der Feierlichkeiten zum 100jährigen Jubiläum der Bundesbahn-Direktion Köln. Hier fährt 403 004/003 in den Bahnhof Köln-Deutz ein. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (8)

 

403 004/003 absolvierte eine Rundfahrt "Rund um Köln", der über Deutz - Kalk Pbf - Südbrücke - Köln-West zurück zum Hauptbahnhof führte. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (9)

 

Als historisches Gegenstück zum 403 verkehrte der DGEG-Sonderzug mit V 36 204 und 216 003 am anderen Ende des Zuges, hier auf dem Weg von Deutz zum Hbf. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (10)

 

420 139 fährt als S 11 nach Bergisch-Gladbach in Köln Hbf ein. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
420 139 in Köln

 

Einfahrt des E 3313 mit 111 151 in Köln Hbf. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 151 in Köln

 

Auf der Hohenzollernbrücke begegnen sich eine 215 mit D 804 aus Saarbrücken und eine 103 vor IC 525 "Wetterstein" aus Hannover. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hohenzollernbrücke (55)

 

Über die Hohenzollernbrücke fährt der Sonderzug mit V 36 204 und 216 003. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (11)

 

Eine weitere Zugbegegnung auf der Hohenzollernbrücke zwischen einer 110 mit einer Übergabe aus Gereon und dem Postpendel von Deutzerfeld nach Bbf (rechts) mit einer 141. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hohenzollernbrücke (56)

 

Ein 420 als S 11 auf der wohl bekanntesten Kölner Rheinbrücke. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hohenzollernbrücke (57)

 

403 004/003 als Sonderzug zum Kölner Direktionsjubiläum auf der Hohenzollernbrücke. Die Veranstaltung war für die BD Köln durchaus ein voller Erfolg, allein 70.000 Menschen pilgerten zur Ausstellung im Bbf. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (12)

 

403 004/003 verlässt die Hohenzollernbrücke vor dem Deutzer Messeturm zum Rundkurs über Kalk - Südbrücke - Köln-West. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (13)

 

Ein 420 als S 4231 trifft auf eine nach Köln Hbf einfahrende 211 vor N 6420 aus Dieringhausen. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hohenzollernbrücke (58)

 

Der historische Zug mit V 36 204 pendelte zwischen Köln-Mülheim und -Bbf und überquert hier den Hochwasser führenden Rhein.  (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (14)

 

Auf der anderen Seite des historsichen Zuges tat die Vorserien 216 003 "Lollo" Dienst. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (15)

 

216 003 (mit V 36 204) mit dem Sonderzug zum 100-jährigen Kölner Direktionsjubiläum auf der Hohenzollernbrücke. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (16)

 

Und noch eine Begegngung zweier S-Bahn 111er mit N 7330 und E 3318 auf der Hohenzollernbrücke. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hohenzollernbrücke (59)

 

111 174 trifft aus dem Abstellbahnhof Köln-Deutzerfeld mit N 8026 in Köln-Deutz ein. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 174 in Köln-Deutz

 

403 003/004 als Sonderzug in Köln-Deutz auf dem Weg nach -Kalk. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (17)

 

110 149 war seit 1959 ein "urkölsches Mädchen" und fährt hier mit N 6570 in Köln-Deutz ein. Bis zu ihrer Ausmusterung am 17.09.2002 blieb sie auch in Köln. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 149 in Köln-Deutz

 

110 125 mit dem aus niederländischen Wagen gebildeten E 2516 nach Den Haag in Köln-Deutz. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 125 in Köln-Deutz

 

211 228 trifft mit einem Lr aus Deutzerfeld in Köln-Deutz ein. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 228 in Köln-Deutz

 

Im letzten Abendlicht trifft 111 142 mit E 2518 nach Den Haag in Köln-Deutz ein. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 142 in Köln-Deutz

 

Am Sonntag war das schöne Wetter zunächst vorbei und der Herbst hatte Einzug gehalten als 403 003/004 auf seinem Rundkurs in Köln-Kalk eintraf. (08.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (18)

 

Am Sonntagnachmittag hatte der Wettergott doch noch ein Einsehen und die Sonne ließ sich blicken, als 403 004/003 zum wiederholten Mal in Köln-Deutz zur Rundfahrt um Köln startete. (08.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (19)

 

103 226 vor IC 523 "Münchner Kindl" (Hannover - München) in Köln-Deutz. Das alte Fahrdienstleiterstellwerk "Df", das 1951 ans Netz ging, ist auch seit 11.05.1997 Geschichte. (08.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 226 in Köln-Deutz

 

Er hatte nichts mit den Feierlichkeiten der Kölner Direktion zu tun und tauchte eher überraschend vor der Linse am Kölner Hauptbahnhof auf. (08.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
624 673 in Köln

 

Zum letzten Mal begibt sich 403 004/003 auf den Rundkurs rund um Köln. Seinen letzten Einsatz in der Ursprungsversion absolvierte er am 12. November 1981 im Rahmen einer DB-internen Sonderfahrt für die Zentrale Transportleitung (ZTL) Mainz nach Wien, danach wurde er zum "Lufthansa-Airport-Express".  (08.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (20)

 

420 139 auf der S-Bahnlinie 11 zwischen Bergisch-Gladbach und Köln-Chorweiler nahe des Kölner Hauptbahnhofs. (08.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
420 139 in Köln (2)

 

103 119 vor IC 529 "Heinrich der Löwe" (Braunschweig - München) im winterlichen Ennepetal zwischen Hagen und Wuppertal. (13.12.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 119 bei Ennepetal

 

144 504 vor E 3516 aus Berchtesgaden im Bahnhof Freilassing. (30.12.1981) <i>Foto: Jörg Reinsberg</i>
144 504 in Freilassing (2)

 

64 289 auf der "Traditionellen Winterfahrt in den Oberharz", die vom EK unter dem Titel "Rauch, Dampf und Schneevergnügen" alljährlich veranstaltet wurde. Im Februar 1975 stimmte der Titel, als 64 289 einen Fotohalt bei Lautenthal einlegte. (16.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Sonderfahrt nach Altenau (1)

 

In Lautenthal begegnet der Sonderzug mit 64 289 dem planmäßig auf der Innerstetalbahn verkehrenden 627 004. (16.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Sonderfahrt nach Altenau (2)

 

64 289 mit der ansehnlichen Sonderzugkomposition in Lautenthal. (16.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Sonderfahrt nach Altenau (3)

 

Noch ein genauer Blick auf die Zuglok 64 289, die am 03.02.1934 beim Bw Göttingen in Dienst gestellt wurde und kurz nach dieser Sonderfahrt vom Eisenbahn-Kurier, Hildesheim an die Eisenbahnfreunde Zollernbahn verkauft wurde.  (16.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Sonderfahrt nach Altenau (4)

 

Der nächste Fotohalt fand in Clausthal-Zellerfeld statt.  (16.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Sonderfahrt nach Altenau (5)

 

64 289 vor dem Empfangsgebäude in Clausthal-Zellerfeld. Immerhin blieb das einstige Bahnhofsgebäude nach Stillegung und Demontage der Innerstetalbahn erhalten und beherbergt heute die Stadtbibliothek, Kulturräume und diverse Büros. (16.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Sonderfahrt nach Altenau (6)

 

Trotz der beengten Verhältnisse am Viadukt vor Altenau gelang noch diese passable Aufnahme während eines "Fotohalts mit Scheinanfahrt". (16.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Sonderfahrt nach Altenau (7)

 

64 289 ist mit ihrem Sonderzug im Zielbahnhof Altenau eingetroffen. Am 29. Mai 1976 verkehrten hier die letzten fahrplanmäßigen Züge. Zum 100-jährigen Jubiläum der Strecke befuhr am 15. und 16. Oktober 1977 noch einmal ein Dampfsonderzug mit 41 096 letztmalig die Strecke, dann begann der Abbau.  (16.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Sonderfahrt nach Altenau (8)

 

64 289 im Endpunkt der Strecke aus Langelsheim. Die alte Trasse der Innerstetalbahn dient heute als Wander- und Fahrradweg sowie im Winter als Langlaufloipe. (16.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Sonderfahrt nach Altenau (9)

 

Die Ottbergener 044 672 war die letzte DB-44er mit Pumpen in der Rauchkammernische. Hier wartet sie vor Dg 53842 nach Altenbeken im Bahnhof Ottbergen auf Weiterfahrt. (21.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 672 in Ottbergen (4)

 

Dg 53842 hatte von 14.36 Uhr bis 16.00 Uhr planmäßig Aufenthalt im Bahnhof Ottbergen. Während dieser Zeit restaurierte auch die Zuglok, die den Zug ab Herzberg bespannte, im nebenliegenden Bw. Für die 30 km der letzten Etappe nach Altenbeken benötigte der Zug nochmals eine Stunde Fahrzeit. (21.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 672 in Ottbergen (5)

 

Der Heizer der 044 672 prüft vor Abfahrt des Dg 53842 nochmals die Lager. Die Lok wurde am 09.01.1942 fabrikneu dem Bw Wuppertal-Vohwinkel zugeteilt und schließlich am 27.06.1975 in Ottbergen ausgemustert.  (21.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 672 in Ottbergen (6)

 

Der fast senkrechte Dampfpilz von 044 672 zeigt, dass Dg 53842 an diesem Tag gut ausgelastet war. Die Fahrzeit von einer Stunde bis Altenbeken dürfte wohl gerechtfertigt sein. (21.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 672 bei Hembsen (1)

 

Kurz nach 16.00 Uhr dampft 044 672 mit Dg 53842 nach Altenbeken bei Hembsen am Fotografen vorbei. (21.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 672 bei Hembsen (2)

 

Kurz nach 044 672 mit Dg 53842 verkehrte an diesem Tag auch der Bedarfszug Gag 57422 von Langelsheim nach Gladbeck West, bespannt mit 044 193, in der Ausfahrt von Ottbergen. (21.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 193 bei Ottbergen (1)

 

Hinter Ottbergen wollten Lokführer und Heizer der 044 193 mit aufs Bild. Der Bedarfszug Gag 57422 war übrigens ein Leerwagenzug, der auf der Hinfahrt Ammoniak für die Herstellung von Düngemittel einer Langelsheimer Fabrik transportierte. Die Anlieferung erfolgte jedoch mittels E-Lok von Gladbeck über Hannover nach Kreiensen. Erst dort wurde der Zug in zwei Teilen mit Dampf nach Langelsheim gebracht. Nach Entleerung der Wagen wurde der komplette Zug dann mit einer 44er über Kreiensen - Holzminden nach Altenbeken befördert. Dort übernahm wieder eine E-Lok die Weiterbeförderung nach Gladbeck-West.  (21.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 193 bei Ottbergen (2)

 

Beim Warten auf den Dampfzug Dg 53842 entstand eher aus Langeweile dieses Bild eines 628, der in Amelunxen in Richtung Karlshafen unterwegs ist. Aber immerhin, wer hat damals schon "so etwas" aufgenommen.... (24.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
628 bei Amelunxen

 

Zwischen Ottbergen und Amelunxen ist 044 326 mit Dg 53849, der Ottbergen um 14.43 Uhr verlassen hat, unterwegs. (04.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 326 bei Ottbergen (1)

 

044 326 (ex 44 1326, Indienststellung am 11.08.1942) mit Dg 53849 im Nethetal zwischen Ottbergen und Amelunxen. (04.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 326 bei Ottbergen (2)

 

628 009/019 als Nt 6917 zwischen Ottbergen und Amelunxen. (04.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
628 bei Ottbergen

 

211 017 (Bw Bielefeld) schiebt den E 3737 am Einfahrvorsignal von Uslar vorbei. (05.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
211 017 bei Uslar

 

044 363 rollt mit Dg 53842 bei Uslar talwärts Richtung Bodenfelde. (05.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 363 bei Uslar

 

Eine Bielefelder 211 schiebt den E 3737 über die Weserbrücke bei Wehrden. (08.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
211 bei Wehrden

 

An einem schönen Vorfrühlingstag rumpelt 044 084 mit dem samstäglichen Dg 53850 über die Weserbrücke bei Wehrden. (08.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 084 bei Wehrden (1)

 

Ohne viele Worte zeigen wir nachfolgend die schöne Bilderserie der über die Weserbrücke bei Wehrden fahrende 044 084 mit Dg 53850. (08.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 084 bei Wehrden (2)

 

Die Ottbergener Schürzenlok 044 084 mit Dg 53850 auf der Weserbrücke bei Wehrden. (08.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 084 bei Wehrden (3)

 

044 084 (Indienststellung am 06.01.1939 beim Bw Ottbergen!) mit Dg 53850 auf der Weserbrücke bei Wehrden. (08.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 084 bei Wehrden (4)

 

044 084 auf der 428m langen Brücke über die Weser bei Wehrden. (08.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 084 bei Wehrden (5)

 

044 084 mit Dg 53850 (Herzberg ab 11.44 Uhr - Ottbergen 13.54 - 15.02 Uhr - Altenbeken an 15.55 Uhr) bei Wehrden. (08.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 084 bei Wehrden (6)

 

044 084 entschwindet mit Dg 53850 auf der Weserbrücke bei Wehrden Richtung Ottbergen. (08.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 084 bei Wehrden (7)

 

044 171 mit Dg 53842 auf dem Damm zwischen Amelunxen und Ottbergen. (17.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 171 bei Ottbergen (1)

 

044 171 (ex 44 1169) mit Dg 53842 kurz vor Ottbergen. (17.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 171 bei Ottbergen (2)

 

044 171 dampft über dem Damm im Nethetal dem nächsten Halt in Ottbergen entgegen. (17.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 171 bei Ottbergen (3)

 

044 171 mit Dg 53842 kurz vor Ottbergen. Im Hintergrund verläuft die Strecke aus Holzminden. (17.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 171 bei Ottbergen (4)

 

Mit Dg 53849 verlässt 044 462 Ottbergen, dessen Bahnhofsanlagen wie auch eine Reihe abgestellter 44er, im Hintergrund auszumachen sind. (17.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 462 bei Ottbergen (4)

 

Auf dem damals noch freien Damm über das Nethetal bei Ottbergen dampft 044 462 mit Dg 53849 nach Herzberg. (17.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 462 bei Ottbergen (5)

 

044 462 mit Dg 53849 zwischen Ottbergen und Amelunxen. (17.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 462 bei Ottbergen (6)

 

044 462 wurde am 21.11.1941 beim Bw Eisenach in Dienst gestellt. Sie gehörte zu den wenigen Loks, die nach dem Dampfende in Ottbergen noch nach Gelsenkirchen-Bismarck umstationiert wurde, dort jedoch nicht mehr ans Fahren kam und am 28.08.1976 endgültig abgestellt wurde. (17.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 462 bei Ottbergen (7)

 

Reparaturarbeiten an einer 50er mit abgebauter Treibstange im Bw Crailsheim. (15.08.1966) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
Im Bw Crailsheim (1)

 

Arbeiten am Triebwerk einer 50er im Bw Crailsheim. (15.08.1966) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
Im Bw Crailsheim (2)

 

Nach einem Lagertausch werden die Treibstangen an einer P 8 wieder angepasst. (15.08.1966) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
Im Bw Crailsheim (3)

 

Vesperpause. (15.08.1966) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
Im Bw Crailsheim (4)

 

An 23 059 wurde auch gewerkelt. (15.08.1966) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
Im Bw Crailsheim (5)

 

Ein seltener Einblick in das Innenleben, den geöffneten Dampfdom, einer 50er. Domdeckel und Spannring sind auf dem dahinter befindlichen Sanddom abgelegt. (15.08.1966) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
Im Bw Crailsheim (6)

 

Ausbohren von Stehbolzen in der Feuerbüchse einer 50er. (15.08.1966) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
Im Bw Crailsheim (7)

 

94 1039 (Schwartzkopff, Baujahr 1920) in ihrer Heimatdienstselle Crailsheim, wo sie am 10.05.1967 auch aus dem Verkehr gezogen wurde. (15.08.1966) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
94 1039 im Bw Crailsheim

 

23 064 (Bw Crailsheim) fährt mit P 2799 aus dem Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental. (20.08.1966) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
23 064 in Hessental

 

23 071 fährt mit E 537 aus Schwäbisch Hall-Hessental. (20.08.1966) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
23 071 in Hessental

 

Auch an 23 070 waren wohl ein paar kleinere Schäden zu beheben. (15.08.1966) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
Im Bw Crailsheim (8)

 

Auch 23 066 war frisch von Kaiserslautern nach Crailsheim umstationiert worden. Die 1955 bei Jung gebaute Lok wurde dort 3 Jahre später (am 10.07.1969) ausgemustert. (15.08.1966) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
23 066 im Bw Crailsheim

 

Schlosser im Bw Crailsheim. (15.08.1966) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
Im Bw Crailsheim (9)

 

Schweißarbeiten an der Pufferbohle einer 50er im Bw Crailsheim. (15.08.1966) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
Im Bw Crailsheim (10)

 

Ein abgekuppelter Tender gewährte diese Einblicke in den Führerstand einer 50er. (15.08.1966) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
Im Bw Crailsheim (11)

 

Zwei von Henschel gebaute Diesel-Schneeschleudern ohne eigenen Antrieb, wie sie an Schweden (SJ), Norwegen (NSB) und Rumänien (CFR) geliefert wurden, im Bw Crailsheim. Möglicherweise handelt es sich um die Fabriknummern 31224 und 31225, die laut Henschel Fabrikliste am 30.01.1967 an die CFR abgeliefert wurden.  (31.01.1967) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Schneeschleuder (6)

 

78 195 im Arbeitszugdienst im Bahnhof Lorch zwischen Schorndorf und Schwäbisch Gmünd. (10.04.1967) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
78 195 in Lorch (1)

 

78 195 (Bw Aalen) mit einem Arbeitszug im Bahnhof Lorch. (10.04.1967) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
78 195 in Lorch (2)

 

50 2644 vor E 4727 im Bahnhof Lorch im Remstal. (10.04.1967) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
50 2644 in Lorch

 

44 339 (Bw Crailsheim) passiert die Baustelle am Hessentaler Tunnel. (12.12.1967) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
Tunnelsanierung (2)

 

160 001 unterwegs mit einem Übergabezug zwischen Tutzing und Weilheim. (09.12.1977) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
160 001 bei Tutzing

 

116 009 überquert an der Isartalstraße in Sendling den großen Stadtbach, einen Seitenarm der Isar, der gerade saniert wird. (20.12.1977) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 009 in Mü-Sendling

 

117 106 überquert mit N 6014 die Schmutter bei Gessertshausen zwischen Augsburg und Dinkelscherben. (04.08.1977) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
117 106 bei Gessertshausen

 

194 108 fährt mit einem Güterzug durch Gessertshausen. (04.08.1977) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
194 108 in Gessertshausen

 

117 108 mit N 4012 bei Diedorf nahe Augsburg. (04.08.1977) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
117 108 bei Diedorf

 

117 113 macht mit N 4066 Station in Gessertshausen. (04.08.1977) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
117 113 in Gessertshausen

 

144 185 vor Ng 64483 im Inntal bei Niederaudorf. (24.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 185 bei Niederaudorf

 

Auf der Kuhwiese nördlich von Niederaudorf begegnen sich 144 185 vor Ng 64483 und die einzeln fahrende 144 079. (24.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 185 x 144 079

 

144 086 mit dem Übergabezug 67486 im Inntal bei Niederaudorf. (24.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 086 bei Niederaudorf

 

DB 111 175 und ÖBB 1044.22 vor D 286 (Napoli C - München Hbf) am Kloster Reisach nahe Niederaudorf.  (24.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
DB + ÖBB bei Niederaudorf

 

Abschied von der Baureihe 169 auf der Ammergaubahn: Letztmalig ist 169 003 mit Üg 67663 bei Bad Kohlgrub unterwegs. (25.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 169 (1)

 

Keine schwere Last hatte 169 003 am letzten planmäßigen Verkehrstag auf der Ammergaubahn bei Unterammergau zu ziehen. Auch das Wetter hatte sich dem Anlass entsprechend angepasst. (25.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 169 (2)

 

In Oberammergau wurde 169 003 dem Anlass entsprechend verziert. (25.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 169 (3)

 

In Oberammergau trifft 169 003 auf ihren Nachfolger 141 021, die seit der Ablösung durch Triebwagen hier auch vollständig verschwunden ist. (25.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 169 (4)

 

Eine letzte Begegnung zwischen Vorgänger (169 003) und Nachfolger (141 021) auf der Ammergaubahn in Grafenaschau. (25.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 169 (5)

 

Ein weiteres letztes Refugium für die Baureihe 169 war der "kleine Grenzverkehr" zwischen Garmisch-Partenkirchen und Griesen. Mit N 5426 ist 169 002 bei Untergrainau unterwegs. (25.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 169 (6)

 

169 002 im Grenzbahnhof Griesen auf der Außerfernerbahn. (25.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 169 (7)

 

Für die Rückfahrt nach Garmisch-Partenkirchen steht 169 002 in Griesen bereit. (25.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 169 (8)

 

In Griesen überholt ÖBB 1044.20 vor E 687 aus Reutte/Tirol die in der Überholung stehende 169 002. (25.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 169 (9)

 

111 001 mit N 5428 nach Reutte (Tirol) auf der Außerfernbahn bei Griesen. (25.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 001 bei Griesen

 

169 002 mit Üg 67667 an der Loisach östlich von Griesen. (25.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 169 (10)

 

169 002 mit der Rückleistung aus Griesen kurz vor Garmisch-Partenkirchen. (25.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 169 (11)

 

111 017 mit N 5431 aus Reutte/Tirol bei Garmisch-Partenkirchen. (25.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 017 bei Garmisch

 

Mit IC 563 "Präsident" (Frankfurt - München) legt sich 103 188 bei Rottendorf in die Kurve. (26.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 188 bei Rottendorf

 

141 388 mit E 2651 bei Rottendorf nahe Würzburg. (26.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
141 388 bei Rottendorf

 

194 578 mit Dg 53393 auf dem Weg nach Nürnberg bei Rottendorf. (26.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 578 bei Rottendorf (1)

 

Eine der letzten Loks der überaus erfolgreichen Baureihe 140, die in insgesamt 879 Exemplaren gebaut wurde, war die am 13.06.1972 in Nürnberg in Dienst gestellte 140 842. Ein paar Tage nach dieser Aufnahme bei Rottendorf wurde sie nach Hagen-Eckesey umstationiert. (26.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 842 bei Rottendorf

 

150 034 (Indienststellung am 08.02.1958) gehörte zur 1. Bauart mit Gummiringfederantrieb und ist hier mit einem Güterzug bei Rottendorf unterwegs. (26.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
150 034 bei Rottendorf

 

212 237, 238 und 239 auf der Fahrt von Plattling zu ihrer neuen Heimat Kaiserslautern bei Gemünden am Main. (26.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212-Lokzug bei Gemünden

 

111 049 fährt mit einem Schnellzug nach Gemünden am Main ein. Im Hintergrund entschwindet gerade der 212-Lokzug nach Kaiserslautern. (26.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 049 bei Gemünden

 

151 043 passiert die klassische Fotostelle vor der Kulisse von Gemünden am Main. (26.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 043 in Gemünden

 

103 127 mit IC 528 "Drachenfels" (München - Hannover) auf dem Lohrer Gleis vor der Stadtkulisse von Gemünden. (26.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 127 in Gemünden

 

Vom Sinntal über die alte Nord-Südstrecke kommend erreicht 103 220 mit IC 181 "Karwendel" (Hamburg-Altona - Innsbruck) Gemünden am Main. (26.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 220 in Gemünden

 

Auf dem Streckengleis nach Rieneck fährt 102 142 mit IC 686 "Albrecht Dürer" (München - Bremen) über die Saalebrücke in Gemünden. (26.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 142 in Gemünden

 

140 773 und 140 794 vor einem leeren Kohleganzzug in Gemünden am Main auf dem Weg in die Rhön. (26.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 773+140 794 in Gemünden

 

150 042 macht sich in Gemünden auf den Weg über den Spessart. (26.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
150 042 in Gemünden

 

194 563 mit Ng 61835 bei Rottendorf nahe Würzburg. (26.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 563 bei Rottendorf

 

118 014 mit N 6262 in Rottendorf auf dem Weg nach Würzburg. (26.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 014 bei Rottendorf

 

Die "Touropa" war ein 1951 in München gegründetes Touristikunternehmen, das bezahlbare Urlaubsreisen für den Normalbürger anbieten wollte. Da während dieser Zeit der Zug das Hauptreisemittel war, wurde in Zusammenarbeit mit der damaligen Deutschen Bundesbahn der spezielle Touropa-Liegewagen entwickelt. 01 222 (Bw Hannover) fährt mit einem solchen Sonderzug durch die norddeutsche Tiefebene bei Elze (Han). (1956) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
01 222 vor Touropa-Sdz

 

Am 23. August 1954 gegen 23.55 Uhr fuhr im Güterbahnhof Uelzen der internationale Schnellzug D 276 (Kopenhagen – Flensburg – Hamburg - Basel) mit etwa 90 km/h auf eine in seinem Fahrweg haltende Güterzuglok (Baureihe 50) unmittelbar vor dem Stellwerk Uelzen Süd auf. Die Zuglok des D 276 (01 033 vom Bw Hannover) schob die Güterzuglok etwa 200 Meter vor sich her und entgleiste, ebenso wie vier Wagen des Schnellzuges. Die Heizer der beiden Lokomotiven und der Lokführer der Güterzuglok konnten, kurz bevor der Zug entgleiste, noch abspringen und kamen mit dem Schrecken davon. Der Lokführer der 01 033 wurde im Führerstand derart eingeklemmt, dass er sofort tot war. Seine Leiche konnte erst im Laufe des Vormittags geborgen werden. Von den Reisenden des nur schwach besetzten D-Zuges wurde einer getötet und 17 verletzt, davon einer schwer. Zehn von Ihnen konnten noch im Laufe der Nacht ihre Reise noch fortsetzen, die übrigen wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Bahnstrecke war in beiden Richtungen gesperrt. Der Verkehr wurde über Soltau umgeleitet.  (24.08.1954) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Uelzen

 

Am Abzweig Blankenheim, südlich von Bebra, ereignete sich am 22. Januar 1954 dieser Unfall des Dg 7292, bei dem zwei Menschen starben. Der von Bebra nach Würzburg fahrende Güterzug Dg 7292 prallte gegen 0.25 Uhr mit einer Geschwindigkeit von 50-60 km/h auf einen Wagen des entgegenkommenden Dg 7369, der sich wegen eines Achsschenkelbruchs quergestellt hatte und in den Fahrweg des Dg 7292 hineinragte. Lok und Tender des Dg 7292 kippten um, dabei kamen der 49-jährige Oberlokheizer Johannes Köhler aus Bosserode und der 46-jährige Zugführer Friedrich Böhm aus Nürnberg, der sich im Güterzugbegleitwagen aufhielt, ums Leben. Wie durch ein Wunder wurde der 47-jährige Lokführer Johannes Soldan aus Weiterode nur leicht verletzt. Auf dem Foto erkennt man die verunfallte und wieder auf den Gleisen stehende 50er des Dg 7292 (links), sowie ihren aufgerichteten Tender am Haken des 60-t-Krans und dazwischen den Hilfszug mit einer Bebraer 41er. (22.01.1954) <i>Foto: Helmut Först</i>
Unfall Bebra

 

01 113 (Bw Treuchtlingen) mit einer etwas ratlos wirkenden Reisenden im Schneetreiben in München Hbf. (03.1953) <i>Foto: Georg Steidl</i>
01 113 in München (1)

 

Blick vom Stellwerk "Hwf" in Holzminden auf die dort rangierende 044 381. (01.10.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 381 in Holzminden (6)

 

044 381 verlässt mit Militärzug Dgm 93223 den Bahnhof Holzminden. (01.10.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 381 in Holzminden (7)

 

044 571 (Krupp, Baujahr 1941) vor Sonderzug Gag 72073 in Holzminden. (01.10.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 571 in Holzminden (1)

 

Blick vom Stellwerk "Hwf" auf die in Holzminden den Gag 72023 rangierende 044 571.  (01.10.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 571 in Holzminden (2)

 

044 571 am Reiterstellwerk "Hwf" in Holzminden. Die Lok wurde am 20.06.1941 beim Bw Ludwigshafen in Dienst gestellt und am 25.07.1975 in Ottbergen ausgemustert. (01.10.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 571 in Holzminden (3)

 

64 289 mit einem Sonderzug auf der Leinebrücke bei Göttingen-Weende, der Strecke nach Bodenfelde. (06.10.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
64 289 bei Göttingen

 

Bei typischen Sonderfahrtswetter absolvierte 012 075 eine „Herbstfahrt durchs Mittelgebirge“, deren Ausgangspunkt Münster war. Hier ist sie mit dem Sonderzug D 29129 auf dem Altenbekener Viadukt unterwegs. (20.10.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 075 bei Altenbeken

 

Nach einem Fotohalt in Willebadessen dampft 012 075 mit dem Sonderzug aus dem Bahnhof. (20.10.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 075 in Willebadessen

 

Auf der Rückfahrt hatte sich das Wetter auch nicht gebessert, als 012 075 bei Amelunxen erschien. Die Belichtungszeit reichte auch nur noch für eine 1/250 sec, sodass die Lok nicht mehr scharf zu bekommen war. (20.10.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 075 bei Amelunxen

 

Beim nächsten "Schietwetter" fand diese Sonderfahrt mit 64 289 statt, die gerade den Bahnhof Groß-Gleidingen (bei Braunschweig) erreicht. (10.11.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
64 289 in Groß-Gleidingen

 

Vor Weihnachten 1974 gab es weder Schnee noch Sonnenschein. An einem trüben Vorweihnachtstag rumpelt 044 204 mit Dg 53850 über die Weserbrücke bei Wehrden. (21.12.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 bei Wehrden

 

Auch am Tag vor Weihnachten 1974 zeigte der Wettergott kein Einsehen. Hier fährt diesmal 044 390 mit Dg 53842 über die Weserbrücke bei Wehrden. (23.12.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 390 bei Wehrden (1)

 

044 390 mit Dg 53842 nach Altenbeken auf der Weserbrücke bei Wehrden. (23.12.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 390 bei Wehrden (2)

 

Damit es nicht ganz so trübsinnig wird, wenigstens ein Sonnenfoto, auch wenn es "nur" der zwei Monate alte 628 014 (Indienststellung am 01.10.1974) in Holzminden ist. (01.12.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
628 014 in Holzminden

 

Am 29.12.1974 verabschiedeten die Eisenbahnfreunde Zollernbahn die beiden letzten Preußinnen der DB mit einer Sonderfahrt von Tübingen über Sigmaringen und Tuttlingen nach Horb. Das Foto mit 78 246 vor 38 1772 entstand bei einem Fotohalt in Balingen. (29.12.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschied von den Preußen (1)

 

Bei einem Fotohalt ließ sich sogar kurz die Sonne blicken. Einen Tag später (30.12.1974) wurde 78 246 z-gestellt und noch am 31.12.1974 ausgemustert. 038 772 wurde offiziell am  1. Januar 1975 buchmäßig aus dem Verkehr gezogen; da die tatsächlichen Fristen der Lok aber nicht abgelaufen waren, bestritt sie am 15. Februar noch eine Abschiedsfahrt über die Heidebahn (Vgl. Bild-Nrn. 30897-30902). (29.12.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschied von den Preußen (2)

 

Die nächste Schlechtwettersonderfahrt fand im Januar 1975 auf der Innerstetalbahn nach Altenau statt. 64 289 und 24 009 sind bei Frankenscharrnhütte unterwegs. Angesichts des Wetters sparen wir uns weitere Bilder von dieser Sonderfahrt. (19.01.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Sdz b. Frankenscharrnhütte (4)

 

Mitte Januar 1975 war immer noch kein Schnee in Sicht. Am Samstag, den 25. Januar 1975 hatte Fritz Wolff eine erlebnisreiche Güterzugmitfahrt in den Durchgangsgüterzügen 53845/53850 organisiert. Planabfahrt in Altenbeken war um 5.13 Uhr. Nach der Ankunft in Herzberg (an 8.25 Uhr), bespannte 044 672 mit dem Reisezugwagen den Dg 53850 (Herzberg ab 11.44 Uhr) nach Altenbeken (an 15.55 Uhr). Auf der Rückfahrt waren die Helden wohl schon müde, auffälligerweise schaut bei Amelunxen niemand aus dem Fenster. Auf dem Feldweg parkt übrigens der "Rallyestreifen-Käfer" des Fotografens. (25.01.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 672 bei Amelunxen

 

Ende Januar 1975 waren offenkundig wieder Manöver angesagt. Gut aufgelegt hatte der Heizer der 044 591 vor Dgm 93146 auf der Steigung zwischen Ottbergen und Brakel. (26.01.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 591 bei Hembsen

 

044 591 passiert mit Dgm 93146 das Einfahrsignal von Bad Driburg. (26.01.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 591 bei Bad Driburg

 

Nachdem der Militärzug die Altenbekener Kurve befahren hatte, erwischte ihn der Fotograf bei Buke erneut. (26.01.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 591 bei Buke

 

Ein einzeln fahrender 795 auf Rangierfahrt vom Bahnhof zum Bw Holzminden. (26.01.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
795 in Holzminden

 

044 456 mit Dg 53842 hinter Northeim. (05.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 456 bei Northeim

 

044 171 mit Dg 53842 in Hillerse bei Northeim. (06.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 171 bei Northeim

 

Bei knackig kalten Temperaturen kommt 044 171 mit Dg 53842 bei Northeim angedampft. (06.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 171 bei Northeim (2)

 

Eine vierteilige Schienenbuseinheit als Nt 5926 in Lenne nahe Stadtoldendorf. (07.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
795 bei Lenne

 

044 462 mit Bedarfsgüterzug Gag 57422 von Langelsheim über Kreiensen - Ottbergen - Altenbeken nach Gladbeck-West in Lenne bei Stadtoldendorf. (07.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 462 bei Lenne

 

Diese ungewöhnliche Zugkombination des P 2111 aus Ettringen mit einer bayr. GtL 4/6 (ex LAG 88, DB 98 1802), einem ESA 150-Beiwagen und einem bayr. Gepäckwagen mit Postabteil (PwPostL Bay 06) traf Reinhard Todt im Bahnhof Türkheim (Bay) an der Bahnstrecke Buchloe – Memmingen an. Der Post-/Gepäckwagen besaß auch eine Briefeinwurfmöglichkeit, die neben der Schiebetür zu erkennen ist. Mit 79 gebauten Fahrzeugen war er am häufigsten unter den bayrischen Lokalbahnwagen anzutreffen. 1962 wurden die letzten Exemplare ausgemustert. (04.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
98 1802 in Türkheim (Bay) -1

 

98 1802 in dem an der Hauptbahn Buchloe – Memmingen gelegenen Bahnhof Türkheim (Bay), die mit P 2111 von der "Staudenbahn" aus Ettringen hier eingetroffen war. (04.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
98 1802 in Türkheim (Bay) -2

 

044 334 kommt mit einem leeren Erzzug nahe der Blockstelle Hemsen zwischen Meppen und Haren angeräuchert.  (08.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 334 bei Hemsen

 

Ausfahrt von 001 150 vor E 1622 in Neuenmarkt-Wirsberg. (23.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 150 in N-Wirsberg (1)

 

Eine Bilderbuchausfahrt legte 001 150 vor E 1622 in Neuenmarkt-Wirsberg hin. (23.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 150 in N-Wirsberg (2)

 

001 150 dampft vor E 1622 aus Neuenmarkt-Wirsberg. (23.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 150 in N-Wirsberg (3)

 

001 150 steht vor N 2839 nach Hof im nächtlichen Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. (22.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 150 in N-Wirsberg (4)

 

001 150 vor N 2839 nach Hof im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. (22.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 150 in N-Wirsberg (5)

 

41 139 (Bw Fulda) verlässt mit P 1886 nach Bebra den Bahnhof Göttingen. (03.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
41 139 in Göttingen

 

41 215 ergänzt ihre Wasservorräte in ihrer Heimatdienststelle Bw Göttingen Pbf. (1962) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
41 215 in Göttingen

 

41 100 (Abnahme: 01.07.1939) in ihrem Heimat-Bw Göttingen Pbf. Der Schornstein im Hintergrund gehört übrigens nicht zum Bw, sondern zum örtlichen Gaswerk. (1962) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
41 100 in Göttingen

 

38 3963 und 41 100 im Bw Göttingen Pbf. Die P 8 war seit ihrer Ablieferung im Jahre 1923 bis zum 31.12.1962 fast ununterbrochen in Göttingen beheimatet, während 41 100 nur von 1958 bis 1963 hier heimisch war. (1962) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Bw Göttingen (4)

 

41 229 (Bw Göttingen Pbf) verlässt mit P 2881 den vorweihnachtlichen Bahnhof Göttingen. (23.12.1962) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
41 229 in Göttingen (1)

 

Pünktlich um 11.59 Uhr verlässt 41 199 mit P 1886 nach Bebra, der dort um 13.45 Uhr ankommen wird, den Bahnhof Göttingen. (1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
41 199 in Göttingen (1)

 

Ausfahrt des P 1886 nach Bebra mit 41 199 in Göttingen. (1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
41 199 in Göttingen (2)

 

41 229 hatte mit Halbschürze ein ungewöhnliches Aussehen und dampft vor einem Güterzug durch Eichenberg. (21.01.1963) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
41 229 bei Eichenberg

 

Eine unbekannte Göttinger 41er mit einem Eilzug südlich von Göttingen. (01.1963) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
41 bei Göttingen

 

Letzte Vorbereitungen für die Abfahrt von 41 032 (Bw Göttingen Pbf) im Bahnhof Göttingen. (1962) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
41 032 in Göttingen

 

Die Göttinger 41 251 (mit Glocke) fährt durch Gleis 8 des Göttinger Bahnhofs. (04.1962) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
41 251 in Göttingen

 

Ab 1953 wurden die zweimotorigen Vorserien-VT 98 901 und VT 98 902 mit den einachsigen Vorsetz-Gepäckwagen VB 142 für den Transport von Fahrrädern und Reisegepäck auf der Steil- und Zahnradstrecke Erlau - Wegscheid eingesetzt. 1963 erhielt die Strecke Zahnrad-Schienenbusse der Baureihe VT 97.9, wurde aber nach einem Erdrutsch kurz darauf stillgelegt und die VT 97.9 kamen 1964 nach Tübingen.  (04.1957) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 98 in Wegscheid

 

050 904 (50 904) überquert vor dem belgischen Militärzug Dm 38043 (Brüssel - Siegen) die Aggerbrücke bei Siegburg. Der vorbeiziehende Schwan sorgte zwar für Stimmung, machte aber im entscheidenen Augenblick die Spiegelung in der Agger zunichte.  (19.09.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 904 bei Siegburg

 

Im Bahnhof Laufach wartet die Aschaffenburger 95 006 auf den nächsten Schiebeeinsatz über die Spessartrampe.  (25.09.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
95 006 in Laufach

 

Ausfahrt des VT 11 5002 als TEE 19 "Saphir" (Oostende - Frankfurt) in Aachen Hbf.  (24.04.1959) <i>Foto: Fischer</i>
TEE "Saphir" in Aachen (3)

 

050 023 vom Bw Mayen ist mit dem beachtlichen Nahgüterzug 64284 (Andernach - Mayen) im Bahnhof Kruft eingetroffen. (11.05.1975) (11.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 023 in Kruft

 

515 618 im Endpunkt der "Sambastrecke" aus Wuppertal-Elberfeld in Cronenberg. (05.01.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
515 618 in Wuppertal (1)

 

Das einzige zuverlässige Verkehrsmittel im Winter auf die Wuppertaler Höhen war stets der "Samba" zwischen Wuppertal-Elberfeld und -Cronenberg. Da wegen des Klimawandels solche Schneewinter heutzutage ja ausfallen, wurde die Strecke in weiser Voraussicht bereits 1988 stillgelegt. (05.01.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
515 618 in Wuppertal (2)

 

Die Bahnstrecke von Wuppertal-Elberfeld nach -Cronenberg hatte einen Höhenunterschied von rund 140 Metern auf 10 km Länge zu überwinden und dadurch eine recht kurvenreiche Streckenführung mit einer maximalen Neigung von 25 ‰ (1:40) am Haltepunkt Boltenberg. Das Schaukeln der Triebwagen in den zahlreichen Kurven brachte der Strecke dann auch den Spitznamen "Samba" ein. (05.01.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
515 618 in Wuppertal (3)

 

Ja so etwas hat es tatsächlich auch gegeben. Eine 103 fährt bei einem für Kölner Verhältnisse alpinen Tiefschneewinter über die Hohenzollernbrücke in den Hauptbahnhof ein. (07.01.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Köln im Schnee

 

Eine unbekannt gebliebene 141 auf der Schiebebühne im Bw Köln Bbf. Heute steht an dieser Stelle die neue ICE-Halle. (07.01.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
141 im Bw Köln Bbf

 

140 124 wurde am 27.05.1959 als E 40 124 beim Bw Köln-Deutzerfeld in Dienst gestellt. 26 Jahre später war sie immer noch ein "kölsches Mädchen" und wartet im Bw Köln Bbf auf den nächsten Einsatz. (07.01.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
140 124 im Bw Köln Bbf

 

141 244 (Indienststellung am 22.04.1963) im winterlichen Kölner Betriebsbahnhof. (07.01.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
141 244 in Köln Bbf

 

111 122 fährt mit einem Nahverkehrszug nach Kreuzberg/Ahr in den Kölner Hauptbahnhof ein. (08.01.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
111 112 in Köln

 

111 146 mit einem Nahverkehrszug auf dem Weg nach Aachen in Köln-Ehrenfeld. (12.01.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 146 in Köln-Ehrenfeld

 

Eine unbekannte 140 mit E 3319 nach Siegen auf der Siegbrücke bei Blankenberg. (13.01.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Siegbrücke bei Blankenberg

 

Auch wenn es nicht so aussieht, 111 154 fährt mit einem Nahverkehrszug aus Mönchengladbach in den Bahnhof Köln-Deutz ein - nicht aus. Der Lokführer hatte wohl vor der Rückfahrt nach Köln nur vergessen, den Stromabnehmer zu wechseln. (14.01.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
111 154 in Köln (1)

 

110 158 erreicht mit einem Nahverkehrszug aus Kleve den Bahnhof Köln-Deutz. (14.01.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 158 in Köln-Deutz

 

Auch für dieses Foto der 140 291 vor einem Nahverkehrszug von Siegen nach Köln auf der Siegbrücke bei Blankenberg gab es wohl kalte Füße.  (14.01.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
140 291 bei Blankenberg

 

Eine unbekannte 110 mit D 815 (Köln-Siegen-Gießen-Frankfurt-München) auf der Aggerbrücke bei Troisdorf. (14.01.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
D 815 bei Troisdorf

 

Eine Kölner 110 mit dem D 814 (München - Frankfurt - Gießen - Siegen - Köln) auf der Siegbrücke bei Blankenberg.  (14.01.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
D 814 bei Blankenberg/Sieg

 

Einer der bekannten Wintersportzüge vom Ruhrgebiet ins Sauerland, die in den 1980er Jahren bevorzugt auch mit Oberhausener 221 bespannt wurden.  (17.01.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
221 109 in Winterberg (1)

 

Ein 403 fährt als LH 1004 (TEE 64) nach Düsseldorf-Flughafen durch den Bahnhof Köln-West. (15.02.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Lufthansa-Airport-Express (8)

 

140 690 mit einer im Zug eingestellten Lü-Sendung in Köln-West. (15.02.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
140 690 in Köln-West

 

211 229 mit einem Nahverkehrszug nach Remscheid-Lennep (links) und weiteren Zügen am Bahnsteig in Dieringhausen. (20.02.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Zugtreffen in Dieringhausen

 

Das Eisenbahnzeitalter begann in Dieringhausen 1887, als die Bahn durch das Aggertal die oberbergische Stadt erreichte. Das Bahnsteigdach scheint noch aus dieser Epoche zu stammen. (20.02.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bf Dieringhausen

 

211 229 startet mit einem Nahverkehrszug nach Remscheid-Lennep in Dieringhausen. (20.02.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 229 in Dieringhausen

 

211 229 auf dem Weg nach Dieringhausen in Hückeswagen. (20.02.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 229 in Hückeswagen

 

211 229 mit einem Nahverkehrszug von Remscheid-Lennep nach Dieringhausen am Haltepunkt Wipperfürth-West, in unmittelbarer Nähe eines Sportflughafens. (20.02.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 229 in Wipperfürth

 

98 812 auf der Sekundärbahn Erlangen – Gräfenberg, die in der Bevölkerung liebevoll "Seku" genannt wurde. In den 1950er Jahren verlor die "Seku" mit dem Aufkommen des Autoverkehrs an Bedeutung, nicht zuletzt da sie an Vorfahrtsstraßen anhalten musste. Nach den immer häufiger werdenden Unfällen war die Höchstgeschwindigkeit per Gerichtsbeschluss schließlich auf 15 km/h begrenzt worden. 1963 wurde die Strecke stillgelegt. (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Die "Seku" (1)

 

98 812 auf der Sekundärbahn Erlangen–Gräfenberg ("Seku") in Dormitz, kurz vor Neunkirchen am Brand. (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Die "Seku" (2)

 

98 812 mit dem aus Eschenau zurückkehrenden P 2116 am Haltepunkt Zollhaus in Erlangen. Hinter dem Name "Seku" soll folgende Anekdote stecken: Ein Maler, der an der Bahnhofswirtschaft den Schriftzug „Restauration zur Sekundärbahn“ anbringen sollte, wurde abends nicht ganz fertig und so stand über ein Wochenende „Restauration zur Seku“ am Haus. Vorbeikommende Studenten machten sich über das Fragment lustig und sorgten für eine rasche Verbreitung des neuen Spitznamens. (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Die "Seku" (3)

 

Die "Seku" fährt durch Dormitz. Die Besonderheit ihrer Streckenführung – nicht wie sonst bei Vollbahnen üblich auf eigenem Gleiskörper, sondern auf oder direkt neben der Fahrbahn – war letztlich auch ihr Todesurteil, weil sich der Individualverkehr mit dem langsamen Zug nicht den gleichen Verkehrsweg teilen mochte. (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Die "Seku" (4)

 

98 839 mit dem einzigen Güterzug auf der Strecke von Erlangen über Eschenau nach Gräfenberg in der Ortsdurchfahrt von Dormitz. (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Die "Seku" (5)

 

98 839 rumpelt mit ihrem Züglein durch die Dormitzer Hauptstraße. Auf den verschlissenen Schienen, die teilweise einer Berg- und Talbahn gleichten, waren Entgleisungen zuletzt keine Seltenheit. (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Die "Seku" (6)

 

Ab 1932 wurden auch Triebwagen auf der "Seku" eingesetzt, die die Fahrzeit von Erlangen nach Eschenau von 85 auf 60 Minuten verkürzen konnten. VT 70 929 ist hier mit einem VB 140 als P 2106 aus Nürnberg (über Eschenau) um 8.35 Uhr in Dormitz in Richtung Erlangen unterwegs.  (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Die "Seku" (7)

 

Nachschuss auf VT 70 929 mit VB 140 047, der am Dorfbrunnen in Dormitz mit 15 km/h entlang der Dorfstraße nach Eschenau rollt.  (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Die "Seku" (8)

 

Diesmal mit zwei angehängten VB erreicht VT 70 939 das oberfränkischen Örtchen Dormitz und trifft dort auf eine der vielfältigen unübersichtlichen Ortsdurchfahrten. Hier wird der VT auf 15 km/h ausgebremst und unter Läuten und Pfeifen in den Ort einfahren. (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Die "Seku" (9)

 

Gut besetzt mit Schülern zwängt sich die dreiteilige VT 70/VB 140-Einheit durch Dormitz. (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Die "Seku" (10)

 

Im Stadtgebiet von Erlangen vom Zollhaus aus folgte die Bahn der Luitpold- und im weiteren Verlauf der Drausnickstraße stadtauswärts. An der Kreuzung Drausnick-/Wilhelminenstraße muss VT 70 939 (mit zwei VS 140) abbremsen, um die unübersichtliche Stelle zu passieren. (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Die "Seku" (11)

 

Vorbei an dem vom Architekten Hans Hertlein entworfenen Siemens-Verwaltungsgebäude in Erlangen (gebaut von 1948 bsi 1953) fährt die "Seku" in Form von VT 70 939 mit einem VB als P 2118 vorbei. Hier - in der Werner-von-Siemens-Straße - gab es eine der wenigen Stellen, wo die Bahn eine eigene Trasse neben der neu gebauten Straße erhielt. (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Die "Seku" (12)

 

Am östlichen Stadtrand von Erlangen überquerte die "Seku" gemeinsam mit der Gräfenberger Landstraße die Schwabach auf einer gemeinsamen Brücke. VT 70 942 hat Spardorf hinter sich gelassen und wird gleich Erlanger Stadtgebiet erreichen. (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Die "Seku" (13)

 

Das Bild in Weiher verdeutlicht gut die beengten Verkehrsverhältnisse, die die Sekundärbahn Erlangen – Gräfenberg fast in jedem Ort zu überwinden hatte. (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Die "Seku" (14)

 

VT 70 942 hat in Weiher auf der Fahrt als P 2111 von Erlangen nach Eschenau einen einzigen Fahrgast abgesetzt. (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Die "Seku" (15)

 

VT 70 942 in Weiher, das der Zug immerhin mit 40 km/h passieren durfte. (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Die "Seku" (16)

 

VT 70 942 fährt durch Brand, kurz vor Eschenau. (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Die "Seku" (17)

 

Eine V 200.1 auf der Schwarzwaldbahn am Hippensbachtunnel nahe Niederwasser. (05.1967) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
V 200 bei Niederwasser

 

V 200 064 hat soeben den Kurzenbergtunnel (324 m) bei Niederwasser hinter sich gelassen. (05.1967) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
V 200 064 bei Niederwasser

 

110 004 und 119 002 verlassen vor E 2650 den Bahnhof Bamberg.  (07.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 004 + 119 002 in Bamberg-2

 

110 004 legt sich vor E 3415 (Coburg - Nürnberg) bei Creidlitz in die Kurve.  (23.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 004 bei Creidlitz

 

Die Vorserien-Maschine 110 004-9 vor N 6717 zwischen Steinbach/Wald und Förtschendorf.  (29.03.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 004 bei Steinbach/Wald (1)

 

012 066 vor dem aus Vorkriegswagen gebildeteten Zusatzzug D 10735 im schneebedeckten Lathener Einschnitt - und das im März! (28.03.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 066 bei Lathen (2)

 

012 075 vor E 1806 nach Rheine im dem heute völlig zugewachsenen Einschnitt südlich von Lathen.  (31.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 075 bei Lathen (2)

 

012 075 vor dem Saisonschnellzug D 1339 in typisch ostfriesischer Landschaft bei Petkum, kurz vor Emden.  (31.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 075 bei Petkum (4)

 

012 075 passiert mit D 734 (Norddeich Mole - Rheine - Köln) die Blockstelle Deves nördlich von Rheine, an der Landesgrenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen.  (29.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 075 am Bk Deves

 

Fast noch interessanter als die vor D 1735 in Emden Hbf einfahrende 012 066 ist das ebenfalls längs verschwundene Bahnhofsensemble mit Formsignalen, Wasserkran und Gepäckkarren. Im Sommerfahrplan 1974 verkehrte der Saisonschnellzug übrigens von Wuppertal-Elberfeld (ab 8.41 Uhr) nach Emden Außenhafen (an 13.28 Uhr) und führte Kurswagen von Köln nach Emden mit. (27.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 066 in Emden (4)

 

Eher selten waren Einsätze der Baureihe 01.10 vor Güterzügen. Hier erwischte B. Wollny 012 066 mit leeren Autotransportwagen bei Oldersum.  (08.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
012 066 bei Oldersum (1)

 

Ausnahmsweise vor einem Güterzug mit leeren Autotransportwagen war die Rheiner 012 066 bei Oldersum (zwischen Emden und Leer) unterwegs. (08.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
012 066 bei Oldersum (2)

 

An einem regnerischen Sommertag rauscht 012 075 vor dem D 715 nach München mit 120 km/h bei Lathen vorbei. (10.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 075 bei Lathen (3)

 

012 066 unterwegs mit D 735 nach Köln bei Lathen. (10.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 066 bei Lathen (3)

 

012 063 rauscht mit D 1734 durch das regnerische Emsland bei Lathen. (10.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 063 bei Lathen (1)

 

042 210 fährt mit einer leeren Erzwagengarnitur bei Neermoor nordwärts. (10.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
042 210 bei Neermoor (1)

 

042 210 auf der Sauteler Kanalbrücke nahe Neermoor. (10.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
042 210 bei Neermoor (2)

 

Die kohlegefeuerte 044 888 (Bw Emden) mit einem Erzzug bei Neermoor. (10.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 888 bei Neermoor (1)

 

044 888 fährt mit einem Erzzug über die Sauteler Kanalbrücke bei Neermoor südwärts. (10.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 888 bei Neermoor (2)

 

012 066 mit D 1737 auf der Sauteler Kanalbrücke bei Neermoor. (10.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 066 bei Neermoor

 

042 347 mit einem E-Wagenzug bei Neermoor. (10.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
042 347 bei Neermoor (1)

 

042 347 überquert den Sauteler Kanal bei Neermoor, der Ende der 1960er Jahre als künstliches Gewässer zur Verbesserung der Entwässerung in den Gemeinden Großefehn und Moormerland angelegt wurde.  (10.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
042 347 bei Neermoor (2)

 

Freie Fahrt für 012 075 mit D 714 am Einfahrsignal von Neermoor. Der Kuh geht dies alles am A... vorbei. (10.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 075 bei Neermoor (1)

 

Völlig unbeeindruckt von der vorbeirauschenden 012 075 zeigt sich auch das weitere ostfriesische schwarzbunte Rindvieh bei Neermoor. (10.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 075 bei Neermoor (2)

 

012 100 beschleunigt den E 2738 nach Rheine bei Neermoor. (10.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 100 bei Neermoor (1)

 

Um 17.25 Uhr hatte 012 100 mit E 2738 Norddeich Mole verlassen und wurde eine gute halbe Stunde später bei Neermoor angetroffen. (10.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 100 bei Neermoor (2)

 

012 100 mit E 2738 auf der Sauteler Kanalbrücke bei Neermoor. (10.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 100 bei Neermoor (3)

 

043 903 fährt durch den Bahnhof Neermoor. (10.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
043 903 bei Neermoor

 

Im strömenden Regen fährt 042 168 mit Gag 76500, einem leeren Autotransportzug, durch den Bahnhof Neermoor. Der Fotograf hatte wenigstens ein trockenes Plätzchen auf dem Stellwerk gefunden. (10.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
042 168 in Neermoor

 

Nach dem erfolgreichen Fototag bei Neermoor wurde der E 3265, diesmal bespannt mit 042 310, für die Rückfahrt nach Emden genutzt. (10.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
042 310 in Neermoor

 

Um 19.36 Uhr hat 042 310 mit E 3265 planmäßig den Emdener Hauptbahnhof erreicht. (10.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
042 310 in Emden (1)

 

Nachdem die letzten Reisenden den E 3265 aus Rheine verlassen haben, wird 042 310 in Emden Hbf abspannen und die Zuggarnitur abgestellt werden. (10.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
042 310 in Emden (2)

 

Ein letzter Blick auf 042 310 vor E 3265 in Emden Hbf. (10.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
042 310 in Emden (3)

 

Für den E 2676 hieß es früh aufstehen, verließ der Zug doch bereits um 7.16 Uhr den Bahnhof Leer und erreichte Norddeich Mole um 8.14 Uhr. An einem trüben Sommermorgen befördert 012 063 den Zug aus Norden, der am Zugschluss auch vier Vorkriegswagen mit sich führt. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 063 bei Norden (2)

 

012 082 macht sich in Norddeich auf den Weg, um den Lr 33509 aus Norden abzuholen. 012 100 (rechts) wird kurze Zeit später folgen, um den E 2738 in Norddeich Mole zu bespannen. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 100 in Norddeich (4)

 

Der Heizer der 012 100 kommt schnellen Schrittes zurück, wird er doch bereits vom Lokführer erwartet, der gerade der ausfahrenden 012 082 nachschaut. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 100 in Norddeich (5)

 

012 066 hatte den E 3259 nach Norddeich Mole gebracht und wendet nunmehr für die Rückfahrt am E 3268 nach Rheine auf der Drehscheibe in Norddeich. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 066 in Norddeich (1)

 

012 066 wendet auf der 25m-Drehscheibe in Norddeich. Viel Spielraum nach vorn und hinten hat es für die 24,1m Lok dort wohl nicht gegeben. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 066 in Norddeich (2)

 

012 066 präsentiert sich in Norddeich dem Fotografen. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 066 in Norddeich (3)

 

Dann zeigte sich auch nochmal die Sonne gnädig und tauchte 012 066 in Norddeich in ein abendliches Streiflicht. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 066 in Norddeich (4)

 

Ein schöner Rücken kann auch entzücken: Der 2’3 T 38-Tender von 012 066, der 38.000 l Wasser und 13,5 m³ Schweröl (Bunkeröl C) fasste. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 066 in Norddeich (5)

 

012 082 fährt in Norddeich auf die Drehscheibe. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 082 in Norddeich (4)

 

012 100 kommt mit E 2738 zwischen Norddeich und Norden angeräuchert. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 100 bei Norden (1)

 

Um 17.25 Uhr hatte 012 100 mit E 2738 nach Rheine den Bahnhof Norddeich Mole verlassen und ist kurze Zeit später vor Norden unterwegs. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 100 bei Norden (2)

 

Für die Strecke nach Rheine wird 012 100 mit E 2738 rund 2 1/2-Stunden benötigen und dort um 20.07 Uhr eintreffen. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 100 bei Norden (3)

 

012 082 mit dem täglich außer samstags verkehrenden Lr 33509 von Norden nach Norddeich Mole, der umlaufmäßig eigentlich mit 012-Doppeltraktion bespannt sein sollte. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 082 bei Norden (1)

 

012 082 mit Lr 33509 (Norden ab 18.30 Uhr - Norddeich an 18.36 Uhr) bei Norden. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 082 bei Norden (2)

 

012 082 rollt mit Lr 33509 zwischen Norden und Norddeich vorbei. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 082 bei Norden (3)

 

Der D 730 war der einzige Zug, der einen Schlafwagen führte und Norddeich Mole abends um 19.07 Uhr verließ. Am 11. August 1974 durften die Schlafwagengäste das Röhren von 012 082 bis Rheine genießen. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 082 in Norddeich Mole (1)

 

012 082 steht vor D 730 in Norddeich Mole bereit. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 082 in Norddeich Mole (2)

 

Da es 1974 noch keine Sommerzeit gab, wurde das Fotolicht um 19.00 Uhr schon recht dünn für den D 730, der Norddeich Mole planmäßig um 19.07 Uhr verließ. Neben dem Schlafwagen führte der Zug auch die neuen "popfarbenen" Wagen mit sich. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 082 in Norddeich Mole (3)

 

An diesem Tag sorgte ein verspäteter Fähranschluss für eine 20-minütige Verspätung des D 730. Dann kam 012 082 wegen einer Signalstörung mit ihrem Zug in Norddeich Mole gerade einmal 100m weit und musste erneut warten. Bis es dann letztendlich weiterging, war das letzte Licht für ein Foto fast verschwunden. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 082 in Norddeich Mole (4)

 

042 168 fährt mit E 3260 aus Emden. Für die Zugleistung nach Rheine war umlaufmäßig eigentlich eine 012 vorgesehen. Wegen der besseren Beschleunigung der 41er dürfte sich die Verspätung des Zuges bis Rheine in Grenzen gehalten haben.  (12.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
042 168 bei Emden

 

260 578 rangiert den E 2731 in Emden-Außenhafen an den Bahnsteig. (12.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
260 578 in Emden-Außenhafen

 

Für das kurze Streckenstück von Emden Außenhafen bis Emden Hbf musste die Zuglok des Schnellzugs D 1734, die bereits in Emden Außenhafen an den Zug ging, ihn rückwärts zum Hbf befördern, bevor es dann vorwärts nach Rheine ging. (12.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 063 in Emden-Außenhafen

 

Transport des ETA 150 533 zur Ausstellung "Straße und Schiene" in die Essener Gruga. (07.09.1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (26)

 

ETA 150 533 auf dem Weg von Essen-Rüttenscheid zur Ausstellung "Straße und Schiene" in der Gruga. (07.09.1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (27)

 

Obwohl der ETA nur 23,4 m lang ist, musste in den Essener Straßen Millimeterarbeit auf dem Weg zur Gruga geleistet werden. (07.09.1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (28)

 

Transport des ETA 150 533 zur Ausstellung "Straße und Schiene" durch die Veronikastraße in Essen-Rüttenscheid. Der unverwüstlichen Eigenschaften wegen scheinbar für die Ewigkeit verlegt, ist der laute und bei Nässe zudem schlüpfrige Natursteinstraßenbelag heute längst aus den innerstädtischen Bereichen verschwunden. (07.09.1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (29)

 

Nur im Schritttempo ging es durch die Straßen von Essen-Rüttenscheid. (07.09.1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (30)

 

Der bei Orenstein & Koppel gebaute ETA 150 533 wurde fabrikneu direkt zur Essener Verkehrsausstellung gebracht. Er wurde erst nach der Ausstellung am 11.10.1960 beim Bw Worms in Dienst gestellt. (07.09.1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (31)

 

Auch die Überquerung der vielbefahrenen Martinstraße in Essen-Rüttenscheid verlief anscheinend problemlos. (07.09.1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (32)

 

Ankunft des ETA 150 533 im Ausstellungsgelände der Essener Gruga. Die Ausstellung fand vom 10.09. bis 25.09.1960 statt. (07.09.1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (33)

 

Ein VT 11 (wahrscheinlich VT 11 5018) wurde ebenfalls zur Ausstellung "Straße und Schiene" auf einem Culemeyer-Straßenroller transportiert. (06.1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (34)

 

Für die Straßensteigung vom Bahnhof Essen-Rüttenscheid zur Gruga war sogar eine Doppeltraktion der Kaelble-Zugmaschinen erforderlich. (08.09.1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (35)

 

Wechselseitig wurde eine Kaeble-Zugmaschine offenkundig als "Vorspann-" oder "Schiebe-"Fahrzeug eingesetzt. (08.09.1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (36)

 

An der Martinstraße in Essen-Rüttenscheid musste die Fahrleitung der Straßenbahn für den VT 11 angehoben werden. Erstaunlich ist, dass man den Transport mitten am Tage durchführte, denn der Individualverkehr dürfte damals auch schon erheblich gewesen sein. (08.09.1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (37)

 

Das Überqueren der Straßenkreuzung an der Martinstraße/Rüttenscheider Straße löste dann doch ein kleines Verkehrschaos aus. (08.09.1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (38)

 

Und dann hat es der VT 11-Transport doch geschafft und kann die Hauptverkehrskreuzung an der Martin-/Rüttenscheider Straße räumen. (08.09.1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (39)

 

Ein VT 11 (wahrscheinlich VT 11 5018) am Bahnhof Essen-Rüttenscheid auf der Fahrt zur Gruga. (08.09.1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (40)

 

Auch ein nagelneuer Tdgs-Güterwagen mit öffnungsfähigem Dach wurde zum Essener Grugagelände gekarrt. (08.09.1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (41)

 

Ankunft des neuen DSG-Speisewagens (Indienststellung 1966) der Bauart WR4üm-64 "11116 Ffm" an der Essener Gruga. (1966) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (42)

 

Abladen des roten DSG-Speisewagens "11116 Ffm" (O&K, Baujahr 1966) vor dem Eingang der Essener Gruga. (1966) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (43)

 

Abladen des DSG-Speisewagens vom Culemeyer-Straßenroller an der Essener Gruga. (1966) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (44)

 

Abladen des DSG-Speisewagens am Ausstellungsgelände der Essener Gruga in Rüttenscheid. (1966) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (45)

 

Ein VT 11 und die flammneue E 50 047 (Krupp, Abnahme 24.10.1960) auf der Verkehrsausstellung "Straße und Schiene" in der Essener Gruga. Die Ausstellung dauerte vom 10.09. bis 25.09.1960. (10.09.1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (46)

 

Theodor Heuss, 1949 bis 1959 der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, bei seinem Antrittsbesuch in der freien Hansestadt Hamburg. Damals wurde noch standesgemäß mit dem Zug gefahren. (03.1950) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
BPräs Heuss in Hamburg (1)

 

Verabschiedung von Bundespräsident Heuss in Hamburg Hbf. Sein Salonwagen "11845 Köl" war ursprünglich ein französischer BPw4ü-34 (11845 NORD), den die DB von der SNCF gekauft hatte.  (03.1950) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
BPräs Heuss in Hamburg (3)

 

Ankunft des Bundespräsidenten Heuss in Hamburg, dessen Sonderzug von einer 03 gezogen worden war. (03.1950) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
BPräs Heuss in Hamburg (4)

 

Der Akku-Triebwagen der Baureihe ETA 150 (ab 1968: BR 515) wurde 1955 in Dienst gestellt. Hier ist der nur die 2. Klasse führende Steuerwagen ESA 150 050 in Hameln zu sehen.  (08.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ESA 150 050 in Hameln

 

Der im Mai 1955 von O&K in Berlin-Spandau ausgelieferte erste Serientriebwagen der Baureihe ETA 150 war für den Einsatz beim Bw Basel Bad Bf vorgesehen. Zuvor absolvierte er noch seine Abnahme- und Inbetriebnahmefahrt in Limburg/Lahn. (14.05.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
ETA 150 003 in Limburg (1)

 

ETA 150 003 auf Abnahmefahrt in Limburg/Lahn. Immerhin 232 solcher Triebwagen wurden ab 1954 von der DB über einen Zeitraum von fast elf Jahren beschafft, ein deutliches Zeichen ihrer Bewährung und Wirtschaftlichkeit.  (14.05.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
ETA 150 003 in Limburg (2)

 

Inneneinrichtung des fabrikneuen ETA 150 003.  (14.05.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
ETA 150 003 in Limburg (3)

 

118 048 ist mit E 3422 (Passau - Würzburg) in Regensburg Hbf eingetroffen. (23.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 048 in Regensburg

 

Während 194 585 durch Nürnberg Hbf geschleppt wird, wartet daneben 118 048 mit E 3422 nach Würzburg auf Ausfahrt. (23.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 048, 194 585 in Nürnberg

 

Die mit einer elektrischen Widerstandsbremse ausgestatteten E 44 trugen bis 1962 ein W hinter der Loknummer (E 44 168 W), von 1962 bis 1968 wurde eine 1 vor die Ordnungsnummer (E 44 1168) gesetzt. Ab 1968 erhielten die verbliebenen 16 Maschinen mit dieser Bremse die EDV-Baureihenbezeichnung 145 (hier die 145 168 in Fürth Hbf). (23.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
145 168 in Fürth

 

141 043 wendet im Bahnhof Ludwigsstadt auf der Frankenwaldbahn, damals der letzte Bahnhof auf bundesdeutschem Gebiet. (22.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
141 043 in Ludwigsstadt

 

118 048 vor E 3421 aus Nürnberg in Passau. (23.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 048 in Passau

 

145 168 (mit elektrischer Bremse) mit einem Nahverkehrszug in Bamberg. (23.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
145 168 in Bamberg

 

Hier überholt tatsächlich 150 034 mit ihrem Güterzug den am Bahnsteig in Erlangen wartenden Nahverkehrszug mit 145 168. (23.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 034, 145 168 in Erlangen

 

118 048 vor E 3422 (Passau - Würzburg) in Plattling. (23.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 048 in Plattling

 

Mit einem Personenzug nach Ludwigsstadt fährt 144 084 aus Lichtenfels. (24.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 084 in Lichtenfels

 

Bei Oberwesel überholt 103 153 mit D 411 "Hellas-Express" (Dortmund - Athen) den Schaufelraddampfer "Goethe". (28.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 153 bei Oberwesel

 

110 195 vor D 494 (Hof - Straßburg) im Bahnhof Mühlacker. Rechts an Gleis 1 das alte württembergische Empfangsgebäude von 1853. 1863 errichtete die Badische Staatsbahn ihr Empfangsgebäude auf dem ehemaligen Stationsgarten (heute Gleis 50).  (26.10.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 195 in Mühlacker

 

215 025 vor E 3417 (Nimwegen - Koblenz) im Bahnhof Geldern am Niederrhein. (10.11.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 025 in Geldern

 

212 160 (Bw Siegen) mit einem Nahverkehrszug von Bad Berleburg nach Siegen an der Ederbrücke bei Berghausen. (08.03.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
212 160 bei Berghausen

 

221 127 passiert mit einem Kalkzug aus Rohdenhaus die Abzweigstelle Anger bei Ratingen. (30.10.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
221 127 im Angertal

 

221 114 biegt am Abzweig Tiefenbroich bei Ratingen auf die Angertalbahn ab. (30.10.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
221 114 bei Ratingen

 

140 142 mit einem Güterzug zwischen Abzweig Tiefenbroich und Ratingen-West. (30.10.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
140 142 bei Ratingen

 

Zu ihrem 100-jährigen Jubiläum veranstaltete die BD Köln Sonderfahrten rund um den Dom. Ein historischer Zug wurde von 216 003 gezogen. Die Moderne war durch die Baureihe 403 vertreten, der hier seine letzten Fahrten vor der Umlackierung in den Lufthansa-Airport absolvierte. (08.11.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
100 Jahre BD Köln (1)

 

Der Sonderzug rund um Köln mit 216 003 bei der Ankunft in Köln-Mülheim Gbf. (08.11.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
100 Jahre BD Köln (2)

 

In Höhe des Abzweigs Berliner Straße in Köln-Mülheim fährt 140 855 mit einem Nahverkehrszug aus Düsseldorf vorbei. (04.11.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
140 855 bei Köln-Mülheim

 

103 230 vor dem D 246 (Warschau-Köln) in Höhe der Abzweigstelle Berliner Straße in Köln-Mülheim. (04.11.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 230 bei Köln

 

140 619 mit einem Bauzug auf dem Verbindungsgleis vom Abzweig Berliner Straße zum Güterbahnhof Köln-Kalk Nord bei Köln-Mülheim. (04.11.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
140 619 bei Köln-Mülheim

 

140 649 mit einem Nahverkehrszug aus Wuppertal-Oberbarmen am Abzweig Berliner Straße in Köln-Mülheim. (04.11.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
140 649 bei Köln

 

Eine S-Bahneinheit mit 111 138 ist als Sonderzug für die Modellbahn-Ausstellung in der Kölner Messe bei Köln-Mülheim unterwegs. (04.11.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
111 138 bei Köln-Mülheim

 

Kurz vor der Stilllegung der Strecke am 28.12.1984 steht 515 587 bei passendem Wetter als Nt nach Alsdorf - Stolberg in Herzogenrath bereit. (15.11.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
515 587 in Herzogenrath

 

Ein unerkannt gebliebener 403 ist als Lufthansa-Airport-Express (TEE 65) von Düsseldorf-Flughafen nach Frankfurt-Flughafen am Kölner Betriebsbahnhof unterwegs. (03.12.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Lufthansa-Airport-Express (7)

 

Insgesamt 129 Lokomotiven des Typs WR 200 B 14 wurden zwischen 1939 und 1943 von den Herstellern Berliner Maschinenbau (BMAG), Deutz und Gmeinder sowie Jung und Deutsche Werke für die Wehrmacht gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben 23 Fahrzeuge bei der Deutschen Bundesbahn, die sie als Baureihe V 20 (V 20 001, 002, 005–008, 020–023, 030–041, 050) in ihrem Bestand führte. Im Vergleich mit ihren Schwesternloks unterschied sich V 20 008 durch ein flaches Führershausdach. (08.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
V 20 008 in Salzgitter-Drütte

 

193 002 vom Bw Kornwestheim wartet mit Ng 64278 aus Ausfahrt im Bahnhof Geislingen. (19.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
193 002 in Geislingen

 

Eine türkis-beige 218 fährt vor der Kulisse des Ulmer Münsters über die Donau. (20.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 in Ulm

 

Blick in das Bw München Hbf an der Donnersberger Brücke. Links fährt 144 089 mit einem Lr nach Pasing vorbei. (20.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw München Hbf (2)

 

Als Sonderzug nach Interlaken macht sich 403 003 in München Hbf auf den Weg.  (20.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
403 003 in München

 

Zwischen Klais und Mittenwald ist 601 014/018 als Dt 13487 unterwegs. (20.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (21)

 

144 507 fährt mit N 5507 nach Berchtesgaden in Bayerisch Gmain ein. (21.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 507 bei Bayerisch Gmain

 

144 507 erreicht mit N 5507 Bischofswiesen. (21.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 507 bei Bischofswiesen (2)

 

144 507 mit N 5507 zwischen Bischofswiesen und Berchtesgaden. (21.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 507 bei Bischofswiesen (3)

 

Mit einem Kesselwagen-Ganzzug fährt 194 111 am Bw Freilassing vorbei, wo 111 010 und 194 117 auf die nächsten Einsätze warten. (21.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 111 in Freilassing

 

194 111 ist mit ihrem Ganzzug in Bad Reichenhall eingetroffen. (21.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 111 in Bad Reichenhall (1)

 

Die 1943 in Dienst gestellte 194 111 im Bahnhof Bad Reichenhall.  (21.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 111 in Bad Reichenhall (2)

 

Hinter Hallthurm ist 144 504 mit N 5511 auf dem Weg nach Berchtesgaden. (21.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 504 bei Hallthurm (1)

 

Eine Zugpause wurde von der Mannschaft des 701 065 genutzt, um einige Reparaturarbeiten an der Fahrleitung in Bischofswiesen durchzuführen. (21.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
701 065 in Bischofswiesen

 

Mit N 5510 nach Freilassing passiert 144 504 das Einfahrsignal von Berchtesgaden. (21.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 504 bei Berchtesgaden

 

Blick auf Bischofswiesen mit 144 504 vor N 5510. (21.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 504 in Bischofswiesen (4)

 

In Bischofswiesen musste 144 504 mit N 5510 die Kreuzung des N 5513 mit 111 006 abwarten. Hierzu wurde die Zuggarnitur des IC 511/510 während seiner Stilllage in Berchtesgaden genutzt. So konnten die Fahrgäste des N 5513 einen außergewöhnlichen Komfort genießen.  (21.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 504 in Bischofswiesen (5)

 

144 089 mit N 6544 im Bahnhof Ruhpolding, dem Endpunkt der Stichstrecke aus Traunstein. (21.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 089 in Ruhpolding (1)

 

144 089 steht in Ruhpolding mit N 6544 für die Rückfahrt nach Traunstein bereit. (21.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 089 in Ruhpolding (2)

 

144 089 schiebt N 6544 nach Traunstein an der Weißen Traun bei Eisenärzt. (21.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 089 bei Eisenärzt

 

Auf der Rückfahrt von Traunstein nach Ruhpolding ist 144 089 mit N 6445 bei Traundorf unterwegs. (21.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 089 bei Traundorf

 

144 504 fährt mit N 5517 aus Hammerau, südlich von Freilassing. (21.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 504 in Hammerau

 

Um die erforderlichen Bremsprozente auf dem Steilstreckenabschnitt Hallthurm - Bad Reichenhall-Kirchberg zu erreichen, erhielt 601 014 als Dt 13424 Unterstützung durch 111 072. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (22)

 

Nachschuss auf 601 018/014, der als Dt 14424 (Berchtesgaden - Dortmund) bei Bischofswiesen unterwegs ist. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (23)

 

Hinter Bischofswiesen dieselt 601 018/014 als Dt 13424 vorbei. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (24)

 

Im Bahnhof Bayerisch Gmain musste Dt 14424 die Zugkreuzung von N 5507 abwarten (vgl. Bild-Nr. 16378). 144 507 durfte dann zuerst in Richtung Berchtesgaden ausfahren. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 507 in Bayerisch Gmain

 

In Bayerisch-Gmain wartet 601 018/014 als Dt 13424 auf Ausfahrt in Richtung Freilassing. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (25)

 

Unter Zuhilfenahme von 111 072, die auf dem Steilstreckenabschnitt bis Bad Reichenhall-Kirchberg für die nötige Bremsleistung sorgte, fährt Dt 13424 aus Bayerisch Gmain. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (26)

 

Und ab geht's in das Gefälle von Bayerisch Gmain nach Bad Reichenhall. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (27)

 

Nach dem Ende ihres Einsatzes im hochwertigen Reisezugdienst fuhren die eleganten 601-Triebwagen vermehrt im Touristikverkehr. In einem Netz komfortabler Tagesverbindungen brachten sie Feriengäste umsteigefrei von Dortmund und Hamburg in süddeutsche Feriengebiete. Hier ist 601 014 mit Unterstützung von 111 072 als Dt 13424 (Berchtesgaden - Dortmund) bei Hammerau (nahe Freilassing) unterwegs. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (28)

 

Nachschuss auf Dt 13424 mit 601 018/014, der gleich Freilassing erreichen wird. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (29)

 

111 023 mit D 291 "Akropolis-Express" von München nach Athen bei Niederstraß kurz vor Freilassing. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 023 bei Niederstraß

 

In Freilassing wurde Dt 13424 aus Berchtesgaden mit einer zweiten Garnitur vereinigt und befindet sich nunmehr bei Niederstraß auf dem Weg nach Dortmund. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (30)

 

144 504 mit N 5511 nach Berchtesgaden bei Hammerau. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 504 bei Hammerau

 

Als Ersatz für eine ausgefallene 144.5 kam 194 128 ausnahmsweise mit N 5508 auf der Strecke Berchtesgaden - Freilassing zum Einsatz. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 128 bei Hammerau

 

Porträtaufnahme der 1944 in Dienst gestellten 194 151 im Bahnhof Freilassing. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 151 in Freilassing

 

An der Traun bei Höpfling schiebt 144 185 den N 6544 nach Traunstein. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 185 bei Höpfling

 

144 185 mit N 6445 bei Traundorf auf dem Weg nach Ruhpolding. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 185 bei Traundorf (1)

 

144 185 mit N 6445 bei Traundorf. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 185 bei Traundorf (2)

 

Auf dem Weg von Traunstein nach Ruhpolding fährt 144 185 bei Traundorf vorbei. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 185 bei Traundorf (3)

 

144 185 mit N 6445 (Traunstein - Ruhpolding) bei Traundorf. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 185 bei Traundorf (4)

 

144 185 entschwindet mit N 6445 bei Traundorf in Richtung Ruhpolding. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 185 bei Traundorf (5)

 

144 507 überquert mit Üg 66986 die Saalach bei Bad Reichenhall. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 507 bei Bad Reichenhall

 

144 504 fährt mit N 5517 in Bad Reichenhall ein. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 504 in Bad Reichenhall (1)

 

Ein Sprint über den Bahnsteig ermöglichte noch eine Aufnahme der nach Berchtesgaden ausfahrenden 144 504 in Bad Reichenhall. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 504 in Bad Reichenhall (2)

 

Um 17.54 Uhr ist Dt 13425 aus Dortmund in Freilassing eingetroffen. Für die Fahrt nach Berchtesgaden erhält 601 015 Vorspann von 111 024. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (31)

 

Bei Hammerau sind 601 008/015 mit 111 024 als Dt 13425 nach Berchtesgaden unterwegs. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (32)

 

Bei Piding fahren 601 008/015 und 111 024 als Dt 13425 aus Dortmund den Bergen entgegen. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (33)

 

Im letzten Licht des Tages dieselt 601 008 aus dem Bahnhof Bayerisch Gmain. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (34)

 

Blick in der sehr aufgeräumten Rangierbahnhof von Köln-Kalk Nord, der heute nur noch ein Satellit von Gremberg ist. (1964) <i>Foto: Fischer</i>
Rbf Köln-Kalk Nord

 

Der Rangierbahnhof Gremberg im Süden Kölns besitzt ein zweiseitiger Rangiersystem. Er gehört zu den neun größten Rangierbahnhöfen in Deutschland. Im Rangiersystem Nord-Süd besitzt er insgesamt 31 Richtungsgleise und im Süd-Nord-System 32. Das Bild zeigt den Ablaufberg im Süd-Nordsystem.  (1954) <i>Foto: Fischer</i>
Gremberg Rbf (1)

 

Als zusätzlicher Zug zum "Hellas-Express", der von Dortmund über Duisburg – Köln – Mainz – Mannheim – Stuttgart – München – Salzburg – Villach – Ljubljana – Zagreb – Belgrad – Niš – Skopje – Thessaloniki nach Athen verkehrte, wurde dieser Sonderzug eingesetzt, der von Frankfurt/M Hbf nach Belgrad verkehrte. Wie bei den Zügen "für ausländische Arbeitnehmer" üblich, werden in Stuttgart Hbf alle Öffnungen benutzt, um das Gepäck zu verstauen. Dem Vernehmen nach gab es auch Einsätze der Bahnpolizei an diesem Zug, weil man man über offenen Feuer im Abteil grillte.... (1988) <i>Foto: Goll</i>
Sonderzug (2)

 

Der frisch ausgebesserte ehemalige Wagenzug "1626" der Hamburger S-Bahn im Aw Opladen nach dem Umbau als Steuerwagen BC6f "32 911 Hmb". Rechts befindet sich der Steuerstand. Es war der einzige Steuerwagen, der aus einem sechsachsigen S-Bahn-Triebwagen der Stahlbauart (Baujahre ab 1924) entstand. Vier weitere Steuerwagen waren schon früher durch Trennung ursprünglich gelenkig verbundener dreiachsiger Triebwagen mit hölzernem Wagenkasten (Baujahre ab 1905) entstanden. (1955) <i>Foto: Aw Opladen</i>
S-Bahn Hamburg (2)

 

Blick in die Aussichtskanzel des ehemaligen Henschel-Wegmannzuges im F 56 "Blauer Enzian", der als erster "Premiumzug" der DB nach dem Krieg in der Relation München – Hamburg verkehrte. (23.08.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
F-Zug "Blauer Enzian" (1)

 

Der frühere Henschel-Wegmann-Zug, der einen Aussichts-Schlusswagen nach US-Vorbild führte (Kanzelwagen), wurde speziell für den Einsatz im F 56 "Blauer Enzian" aufgearbeitet.  (23.08.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
F-Zug "Blauer Enzian" (2)

 

Ein Zollbeamter am "Rheingold"-Zug (Amsterdam CS - Chur) während des Grenzaufenthalts im Bahnhof Emmerich. (1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
"Rheingold" in Emmerich

 

Kaelble-Zugmaschine für Culemeyer-Straßentransporte auf der Verkehrsausstellung "Schiene und Straße" in der Essener Gruga.  (07.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (15)

 

9 Jahre später fand erneut eine Verkehrsausstellung "Schiene und Straße" in der Essener Gruga statt. Diesmal wurde die fabrikneue - noch nicht einmal abgenommene - V 160 002 dorthin transportiert. (09.1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (16)

 

Straßenrollervorführung auf der Verkehrsausstellung "Schiene und Straße" in der Essener Gruga.  (07.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (17)

 

Ebenfalls fabrikneu präsentierte sich Köf 6115 von Gemeinder auf der Ausstellung "Straße und Schiene" in der Essener Gruga. Auch sie wurde erst nach der Ausstellung (am 12.10.1951) an die DB übergeben. (07.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (18)

 

Die Bundesbahn bewarb ihren „Haus-Haus-Dienst“ gezielt und führte ihn gern bei verschiedensten Anlässen vor, um neue Kunden zu gewinnen, so wie hier auf der Verkehrsausstellung in der Essener Gruga. So sollte dem schwindenden Güterverkehrsaufkommen auf der Schiene entgegentreten werden, was auch knappe zwei Jahrzehnte leidlich gut gelang. (07.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (19)

 

Auch die "Gummieisenbahn" wurde in Form eines neuen Büssing-Lkw in Essen gezeigt. (07.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (20)

 

An der Verkehrsausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen „Schiene und Straße“ im Grugapark der Stadt Essen vom 8. bis 23. September 1951 beteiligte sich die Deutsche Bundesbahn mit einer vielbeachteten Leistungsschau. Das Heranschaffen der Ausstellungsexponate mittels Straßenroller sorgte in Essen-Rüttenscheid nicht nur auf der Kreuzung Franziskastraße/ Rüttenscheider Straße für beträchtliches Aufsehen. Um der Kaelble-Zugmaschine mit der angehängten Last des ET 32 022 den Weg frei zu machen, musste im Kreuzungsbereich – mit Holzleitern – die Oberleitung der Straßenbahn angehoben werden. (05.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (21)

 

Transport des ET 32 022 vom Bahnhof Essen-Rüttenscheid zur Ausstellung in der Gruga. (07.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (22)

 

Transport der E 19 11 zur Verkehrsausstellung "Schiene und Straße" in Essen. Ob die Beigeisterung der beiden Schulmädchen für den ungewöhnlichen Transport echt oder vom Direktionsfotografen gestellt war, ist nicht überliefert. (06.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (23)

 

Überführung der 05 003 (Bw Hamm) vom Bahnhof Essen-Rüttenscheid zur NRW-Landesausstellung "Schiene und Straße" in der Gruga. (05.09.1951) <i>Foto: BD Essen</i>
Verkehrsausstellung Gruga (24)

 

Auch Carl Bellingrodt ließ sich das Ereignis nicht entgehen und lichte 05 003 auf dem Weg zur Gruga in Essen-Rüttenscheid ab. (05.09.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Verkehrsausstellung Gruga (25)

 

Bei Badenhausen kurz vor Osterode am Harz befördern 044 381 und 044 204 den Gag 48961. Seit dem 07.04.1975 verkehrte mo-fr der Kunstdünger-Zug von Langelsheim über Seesen - Herzberg - Walkenried - Ellrich in die DDR. Bespannung bis Ellrich: 2x044, Last: 1600 t. (21.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 381 + 204 bei Osterode (1)

 

044 381 + 044 204 mit Gag 48961 (Kunstdünger) zwischen Seesen und Osterode am Harz. (21.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 381 + 204 bei Osterode (2)

 

044 381 und 044 204 mit Gag 48961 (Lastgewicht 1600 t) bei Badenhausen kurz vor Osterode am Harz. (21.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 381 + 204 bei Osterode (3)

 

044 381 und 044 204 erreichen mit dem Kunstdünger-Ganzzug für die DDR (Gag 48961) Herzberg am Harz.  (21.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 381 + 044 204 in Herzberg

 

In Herzberg haben sich Vorspann- und Zuglok des Gag 48961 aufgeteilt. Während 044 381 weiterhin den Part der Zuglok übernommen hat, wurde 044 204 als Schublok an das Zugende gestellt. (21.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 381 in Scharzfeld

 

Schiebelok 044 204 am Gag 48961 in Scharzfeld. Vorne zieht 044 381 (vgl. Bild-Nr. 31105). (21.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 in Scharzfeld (1)

 

Tatkräftig hilft 044 204 am Zugschluss des Gag 48961, beladen mit Kunstdünger, in Scharzfeld zur Unterstützung der Zuglok 044 381 mit. (21.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Gag 48961 in Scharzfeld

 

Eine Doppeleinheit 628 unterwegs bei Volpriehausen. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
628 bei Volpriehausen

 

Bei Volpriehausen kämpfen sich 044 155 und 044 390 mit Dg 48975 die Steigung von Uslar nach Ertinghausen hinauf. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 155 + 390 b. Volpriehausen

 

Auf dem Damm am Freibad in Volpriehausen befinden sich 044 155 und 044 390 vor Dg 48975 auf dem Weg nach Herzberg. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 155 + 390 b. Volpriehausen

 

Von der Bundesstraße 27 vor Herzberg entstand diese Aufnahme des Dg 48975 mit 044 155 und 044 390. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 155 + 390 bei Herzberg (1)

 

044 155 und 044 390 mit Dg 49861 kurz vor Herzberg am Harz. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 155 + 390 bei Herzberg (2)

 

In umgekehrter Reihenfolge wie am Vortag (vgl. Bild-Nrn. 31101-31103) sind 044 204 und 044 381 vor Gag 49861 bei Osterode unterwegs. Nicht geklärt ist, warum in diesen Apriltagen 1975 so massiv Güter in die DDR befördert wurden. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 + 381 bei Osterode (1)

 

Den zweiten Ganzzug Richtung DDR an diesem Tag ziehen 044 204 und 044 381 bei Osterode am Harz. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 + 381 bei Osterode (2)

 

044 204 und 044 381 vor Gag 49861 bei Badenhausen zwischen Seesen und Osterode am Harz. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 + 381 bei Osterode (3)

 

Vor den Ausläudern des Harz nahe Osterode fahren 044 204 und 044 381 mit Gag 49861 vorbei. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 + 381 bei Osterode (4)

 

Zwischen Osterode und Herzberg wurde Gag 49861 erneut abgepasst. Für die Zugverfolgung reichte damals der quietschgelbe Käfer aus. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 + 381 bei Osterode (5)

 

An der Bundesstraße 243 hinter Osterode rollen 044 204 und 044 381 mit Gag 49861 entlang. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 + 381 bei Osterode (6)

 

044 204 und 044 381 mit Gag 49861 bei Osterode am Harz. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 + 381 bei Osterode (7)

 

044 204 und 044 381 erreichen mit Gag 49861 Herzberg am Harz. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 + 381 bei Herzberg

 

Bis Ellrich haben die Vorräte der beiden Zugloks des Gag 49861 diesmal nicht gerreicht. Daher machen sich 044 204 und 044 381 auf den Weg in das Bw Herzberg. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 + 381 in Herzberg

 

Bevor es mit Gag 49861 auf die letzte Etappe nach Ellrich geht, ergänzt 044 204 im Bw Herzberg ihre Vorräte. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 im Bw Herzberg

 

012 080 ist mit D 1734 in Rheine eingetroffen. (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 080 in Rheine (2)

 

Pünktlich um 13.06 Uhr hat 012 080 mit D 1734 Rheine erreicht und setzt nunmehr vom Zug ab. Die Weiterbeförderung wird eine 110 übernehmen. (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 080 in Rheine (3)

 

Mit einem Ganzzug rumpeln 043 681 und 042 186 durch den Bahnhof Rheine. (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
043 681 + 042 186 in Rheine -1

 

Die ölgefeuerten 043 681 (ex 44 1681) und 042 186 (ex 41 186) fahren durch Rheine. (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
043 681 + 042 186 in Rheine -2

 

044 888 (ex 44 888, gebaut von Societe de Construction des Locomotives Batignolles, Paris, Abnahme am 08.07.1943) mit einem leeren Erzzug bei Bentlage. (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 888 bei Bentlage (1)

 

Mit sauberer Verbrennung kommt die Emdener 044 888 bei Bentlage angefahren. (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 888 bei Bentlage (2)

 

Mit dem Saisonschnellzug D 1734 rauscht 012 061 durch Salzbergen. (08.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 061 in Salzbergen (2)

 

012 100 fährt mit D 1737 nach Norddeich Mole durch den Bahnhof Salzbergen. (08.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 100 in Salzbergen

 

042 113 erreicht mit E 3259 aus Rheine, der eigentlich planmäßig eine 012-Leistung war, den Bahnhof Salzbergen.  (08.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
042 113 in Salzbergen

 

Im letzten Büchsenlicht kommt 042 363, wiederum für eine ausgefallene 012, mit dem Schlafwagenzug D 730 am Emdener Rangierbahnhof angerauscht. Um die Fahrtzeit bis Rheine zu halten, musste sich die 41er schon mächtig sputen. (08.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
042 363 bei Emden

 

220 027 (Bw Kaiserslautern) vor dem zum größten Teil aus SNCF-Inox Wagen bestehenden D 258 nach Paris Ost in Frankfurt/M Hbf. (28.04.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
220 027 in Frankfurt (1)

 

Am 29. April 1973 veranstaltete der Kölner KEC mit 038 772 eine Sonderfahrt von Tübingen über Freudenstadt-Hausach-Schwarzwaldbahn-Villingen-Rottweil-Horb zurück nach Tübingen. Bei typischen Sonderfahrtswetter fährt der Zug über die Häuser in Wittlensweiler. (29.04.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
038 772 in Wittlensweiler (2)

 

Das Straßenschild weist den Weg: Auch 038 772 wird mit ihrem Sonderzug in 3 km Freudenstadt Hbf erreichen. (29.04.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
038 772 in Wittlensweiler (3)

 

038 772 mit einem Sonderzug auf der Schwarzwaldbahn bei Triberg. (29.04.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
038 772 bei Triberg

 

Ein ETA 515 an einem interessanten Schienen- Straßenbrückenensemble in Dortmund-Dorstfeld. Auch in den 1970er Jahren gab es hier schon den Charme des Morbiden. (11.05.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
515 in Do-Dorstfeld (1)

 

Begegnung zwischen der DB und der Dortmunder Straßenbahn in Dorstfeld. (11.05.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
515 in Do-Dorstfeld (2)

 

Fahrgäste besteigen in Dortmund Hbf einen Reisebüro-Sonderzug nach Rijeka, das damals noch zu Jugoslawien gehörte. (11.05.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Sdz nach Rijeka (1)

 

Bahnsteigszene am Reisebüro-Sonderzug nach Rijeka in Dortmund Hbf. (11.05.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Sdz nach Rijeka (2)

 

Damals bestand die Klimaanlage noch im Öffnen der Fenster. Immerhin konnte man sich vor der Abfahrt des Zuges noch intensiv unterhalten, heute hat man dafür einen (neudeutsch) "Instant-Messaging-Dienst" auf dem Smartphone, da braucht man der anderen Person wenigstens nicht in die Augen zu schauen. (11.05.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Sdz nach Rijeka (3)

 

Abschied am Reisebüro-Sonderzug nach Rijeka in Dortmund Hbf. (11.05.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Sdz nach Rijeka (4)

 

Auf die Abfahrt seines Zuges nach Saarbrücken wartet dieser Reisende in Dortmund Hbf. (11.05.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Warten auf die Abfahrt

 

216 204 mit einem Güterzug aus Gerstungen an der deutsch-deutschen Grenze bei Obersuhl. (02.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
216 204 bei Obersuhl

 

Die knapp 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze trennte die Deutsche Demokratische Republik (DDR) von der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1989. Die DDR bezeichnete die deutsch-deutsche Grenze offiziell bis 1956 als "Demarkationslinie", dann als "Grenze" und ab 1964 als "Staatsgrenze". In der Bundesrepublik hieß sie in den ersten Jahren offiziell die "Demarkationslinie" oder umgangssprachlich häufig bis zur Wiedervereinigung die "Zonengrenze", denn die DDR galt als "SBZ" (Sowjetische Besatzungszone), "Sowjetzone", "Ostzone" oder schlicht als "Zone". Hier passiert 216 210 vom Bw Kassel die Grenze bei Obersuhl Richtung Osten. (02.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Halt! Hier Zonengrenze (4)

 

89 7159, mit Hauptlokführer Karl Klein von der KWD am Regler, steht mit einem Sonderzug im Bahnhof Salchendorf der Kleinbahn Weidenau – Deuz.  (03.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
89 7159 in Salchendorf (1)

 

Die „Moll’sche T3“ 89 7159 steht im Bahnhof Salchendorf der Kleinbahn Weidenau – Deuz zur Abfahrt bereit.  (03.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
89 7159 in Salchendorf (2)

 

110 277 (Bw Köln-Deutzerfeld) trifft mit N 8684 (Köln - Krefeld) im Bahnhof Nievenheim ein. (24.07.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 277 in Nievenheim

 

Der ET 30 (ab 1968: 430) war seit 1957 wohl der bekannteste Nahschnellverkehrszug im Ruhrgebiet. Hier fährt 430 123 am letzten Betriebstag in Witten Hbf ein. (02.06.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
430 123 in Witten (1)

 

Zum Sommerfahrplan 1984 schied der ET 430 aus dem aktiven Dienst bei der DB aus. Am letzten Betriebstag steht 430 123 in Witten Hbf. (02.06.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
430 123 in Witten (2)

 

430 123 unter dem Viadukt der ehemaligen Strecke Bochum-Langendreer - Dortmund-Löttringhausen zwischen Witten-Annen Nord und Witten Hbf.  (02.06.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
430 123 in Witten (5)

 

Zum Fahrplanwechsel, am 2.Juni 1984, wurden die Nahverkehrstriebwagen der Baureihe 430 nach 28 Einsatzjahren abgestellt. Gleichzeitig wurde die S 4 zwischen Unna und Dortmund-Lütgendortmund eröffnet. Während 430 420 auf dem Weg von Dortmund nach Paderborn letztmalig in Unna eintrifft, wird die ebenfalls vergangene Dampfära durch 44 1558 repräsentiert. Den Eröffnungszug der neuen S-Bahnlinie 4 bespannte übrigens 111 182, die dem Fotografen allerdings kein Bild wert war. (02.06.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
430 420 in Unna

 

Der unspektakuläre Abschied des 430 119 und 430 120, die zum letzten Mal in Witten Hbf eintreffen. (02.06.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
430 119 + 430 120 in Witten

 

515 620 und 815 734 vor der Kulisse von Burg Nideggen (Grundsteinlegung 1177) im Rurtal zwischen Düren und Heimbach. (19.06.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
515 620 in Nideggen

 

Ein Kreuzungshalt im Haltepunkt Untermaubach wurde für dieses Foto von 815 734 mit 515 620 genutzt. (19.06.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
815 + 515 in Untermaubach

 

211 230 (Bw Dieringhausen) mit einem Nahverkehrszug nach Hagen an der Volme bei Kierspe. (31.08.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 230 bei Kierspe

 

Auch wenn es wie ein Güterzug aussieht, befördert die Hagener 218 136 hier einen ExprE mit angehängten Schotterwagen im Volmetal bei Kierspe. (31.08.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
218 136 bei Kierspe

 

215 118 vom Bw Köln-Nippes vor einem Schüler-Sonderzug nach Köln in Marienheide. (08.06.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 118 in Marienheide

 

Begegnung zwischen zwei "edlen Rennern" (10 001 und 01 1100) des Bw Kassel im Bahnhof Marburg an der Lahn. (04.1966) <i>Foto: J.A. Bock, Slg. J. Glöckner</i>
10 begegnet 01.10

 

Mit diesem Bild gelang es Carl Bellingrodt eindrucksvoll den Fortschritt im Lokomotivbau darzustellen: Im Bw Kassel wurden 89 7248 (Jung, Baujahr 1897) und 01 1105 (BMAG, Baujahr 1940) fotogerecht nebeneinander platziert. (07.06.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Zwei Lokgenerationen

 

Steuerwagen VS 144 001 mit VT 70 000 als P 3438 unterwegs am Innufer in Passau.  (18.03.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 70 + VS 144 in Passau

 

Auf die Minute pünktlich trifft 01 1076 mit E 522 (Hamburg-Altona - Dortmund - Köln) im Bahnhof Buchholz (Kr. Harburg) (an 14:52 Uhr/ab 14:54 Uhr) ein.  (04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1076 in Buchholz (2)

 

012 066 donnert mit dem Saisonschnellzug D 1736, der nur in den Sommerferien verkehrte, aus Lingen. (03.09.1974) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 066 in Lingen

 

Eine unbekannte 44er rollt über die Moselbrücke bei Ediger-Eller. (22.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
Güterzug bei Eller

 

Die Bestwiger 23 027 präsentiert sich im Bw Hagen Gbf. Kurze Zeit später zum 29.9.1968 wurde das Betriebswerk als eigenständiges Werk aufgelöst und eine Außenstelle, interessanterweise nicht vom Bw Hagen-Eckesey, sondern vom sauerländischen Bw Bestwig. Das endgültige Aus der Dienststelle erfolgte dann im Herbst 1970. Das Areal wurde anschließend eingeebnet und für den Ausbau eines Containerbahnhofs genutzt. (06.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 027 in Hagen (1)

 

Bei Gailenkirchen kommen 023 058 und 051 410 mit Dg 6746 um die Kurve gefahren. (03.11.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 058 + 051 410 v. Dg 6746

 

V 36 231 der DGEG fährt mit einem Sonderzug in Sprockhövel an der Bahnstrecke Hattingen - Wuppertal-Wichlinghausen ein. (27.06.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 36 231 in Sprockhövel (1)

 

Auf der anderen Seite des Pendelzuges war V 36 204 tätig, die hier das Stellwerk "Sot" in Hattingen passiert. (27.06.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 36 204 in Hattingen (1)

 

Die Strecke Hattingen-Wuppertal wurde im Jahr 1979 für den Personenverkehr stillgelegt. Im Rahmen einer Sonderfahrt wurde die Strecke nochmals für Fahrgäste "reaktiviert". (27.06.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 36 231 in Bredenscheid (1)

 

Heute befindet sich hier in Bredenscheid ein Radweg, damals konnte man wenigstens noch im Rahmen von Sonderfahrten mit dem Zug fahren. (27.06.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 36 231 in Bredenscheid (2)

 

V 36 231 im Bahnhof Sprockhövel an der heute stillgelegten Bahnstrecke Hattingen – Wuppertal. Das zwei- bis dreigestöckige Empfangsgebäude aus zum Teil mit Schiefer verkleidetem Naturstein wurde 1884 gebaut. Der hinter der Lok befindliche Güterschuppen wurde in Fachwerkbauweise errichtet. Die Errichtung des Bahnhofs führte dazu, dass sich zum Beginn des 20. Jahrhunderts auch einige Bergbauzulieferer in Sprockhövel niederließen. Der Personenverkehr wurde 1979, der Güterverkehr 1984 eingestellt. Heute liegt der Bahnhof am Von-Ruhr-zur-Ruhr-Radweg und ist Bestandteil der Route der Industriekultur. (28.06.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 36 231 in Sprockhövel (2)

 

Einen relativ vollständigen Eindruck boten die Anlagen des Bahnhofs Sprockhövel, obwohl der Personenverkehr bereits eingestellt war als V 36 204 mit ihrem Sonderzug unterwegs war. (28.06.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 36 204 in Sprockhövel

 

194 151 vom Bw Ingolstadt zu Gast im Bw Ulm. (30.06.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 151 im Bw Ulm

 

Anfang der 1980er Jahre fuhr alle Vierteljahre der Rekruktensonderzug Dm 38238 von Würzburg nach Koblenz, der erfreulicherweise mit einer Würzburger 118 bespannt war. So konnte auch nördlich des Weißwurstäquators tatsächlich wieder eine Altbau-Ellok fotografiert werden. Im Sommer 1981 hatte 118 008 die Ehre, die angehenden Soldaten zu befördern. (01.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 008 in Mainz (1)

 

118 008 vor dem Rekrutensonderzug Dm 38238 in Mainz Hbf, der einer heutigen Museumsgarnitur alle Ehre gemacht hätte.  (01.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 008 in Mainz (2)

 

Die Fahrtzeiten des Dm 38238 waren glücklicherweise wegen zahlreicher Zwischenhalte und Überholungen auf der linken Rheinstrecke recht moderat, sodass man bequem hinterherkam. So wurde ein weiterer Halt des Zuges für diese Aufnahme in Bingerbrück genutzt. (01.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 008 in Bingerbrück

 

118 008 mit dem Rekrutenzug Dm 38238 im Rheintal bei Niederheimbach. (01.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 008 bei Niederheimbach

 

In Oberwesel ließ sich sogar kurz die Sonne blicken. Der Zug endete übrigens in Koblenz-Lützel. Von dort fuhr die 118 mit dem Leerpark zurück in Richtung Heimat. (01.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 008 in Oberwesel

 

118 008 fährt mit Dm 38238 durch St. Goar. (01.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 008 in St. Goar

 

Blick auf Boppard mit 118 008, die vor Dm 38238 in Richtung Koblenz entschwindet. (01.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 008 in Boppard

 

601 009 als Dt 13316 von Pfronten nach Dortmund kurz vor dem Wiesbadener Hauptbahnhof. (02.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (19)

 

601 009/013 als Dt 13316 bei der Einfahrt nach Wiesbaden Hbf. (02.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (20)

 

110 471 verlässt mit D 707 (Hagen - Basel SBB) den Wiesbadener Hauptbahnhof. (02.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 471 in Wiesbaden

 

181 203 erreicht mit IC 624 "Meistersinger" (Garmisch - Hannover) Wiesbaden Hbf. (02.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 203 in Wiesbaden

 

In Wiesbaden Hbf hatte 103 216 den IC 624 von 181 203 übernommen, um ihn nach Hannover zu bringen. (02.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 216 in Wiesbaden

 

403 002/003 als Sonderzug Dt 36327 vor der Kulisse der Burgruine Ehrenfels bei Rüdesheim am Rhein. (03.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
403 bei Rüdesheim (1)

 

Zwischen Assmannshausen und Rüdesheim ist 403 003/002 als Sonderzug Lt 36328 unterwegs. (03.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
403 bei Rüdesheim (2)

 

403 003/002 als Sonderzug Lt 36328 im Rheintal bei Rüdesheim. (03.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
403 bei Rüdesheim (3)

 

In Rüdesheim wurde 403 003/002 abgestellt.  (03.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
403 in Rüdesheim (4)

 

In Rüdesheim wartet 403 002/003 auf die Ankunft seiner Fahrgäste, die mit dem Schiff unterwegs sind. (03.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
403 in Rüdesheim (5)

 

Mit der Einführung des zweiklassigen IC 79-Systems wurden die ET 403 aus dem InterCity-Verkehr abgezogen und verdienten sich ihr Gnadenbrot im Sonderreiseverkehr. Ab 1982 erlebten sie überraschenderweise ihren zweiten Frühling als "Lufthansa-Airport-Express". In der Interimsphase steht 403 003/002 als Sonderzug im Bahnhof Rüdesheim. (03.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
403 in Rüdesheim (6)

 

V 36 204 erhält mit ihrem Sonderzug nach Herbede Ausfahrt in Hattingen/Ruhr. (13.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 36 204 in Hattingen (2)

 

Sonderzug mit V 36 231 auf der heutigen Museumsbahn bei Blankenstein an der Ruhr. (13.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 36 231 bei Blankenstein

 

141 294 (Bw Hagen-Eckesey) schiebt einen Zug der S-Bahnlinie 3 von Hattingen/Ruhr nach Oberhausen Hbf am Ruhrufer bei Bochum-Dahlhausen vorbei. (13.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
141 294 in Bochum-Dahlhausen

 

V 36 204 mit ihrem Sonderzug am Ruhrufer in Bochum-Dahlhausen kurz vor Einfahrt in das Eisenbahnmuseum. (13.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 36 204 bei Bochum-Dahlhausen

 

V 36 204 an der Ruhr in Bochum-Dahlhausen. (13.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 36 204 in Bochum-Dahlhausen

 

221 107 auf der Schiebebühne im Bw Wanne-Eickel. Dahinter stehen die türkis/beigen 221 115 und 221 146. (18.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 107 im Bw Wanne-Eickel (3)

 

221 107 mit 221 134 (links) und 221 146 im Bw Wanne-Eickel. (18.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 107 im Bw Wanne-Eickel (4)

 

Vorbei an der BP-Raffinerie in Gelsenkirchen-Erle erreichen 221 120 und 221 106 vor Ng 63595 den Bahnhof Hugo. (18.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 120 + 106 b. Gelsenkirchen

 

221 117 ist mit Gag 58137 im Bahnhof Flandersbach eingetroffen. Links steht die Bismarcker 216 012. (18.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 117 in Flandersbach

 

98 812 (Bw Nürnberg Hbf) in Erlangen. Die letzten Einsätze der bayr. GtL 4/4 fanden auf der Strecke Bad Neustadt - Königshofen (im Grabfeld) statt. Neben 98 886 war sie die einzige GtL 4/4, die noch eine EDV-Nummer erhielt.  (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
98 812 in Erlangen

 

98 844 wurde am 02.11.1922 beim Bw Passau in Dienst gestellt. Hier wartet sie im Bahnhof Erlangen auf neue Aufgaben. Am 04. Mai 1964 wurde sie beim Bw Schweinfurt ausgemustert. (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
98 844 in Erlangen

 

Während die Diemel mehr oder minder "planmäßig" die angrenzenden Auen unter Wasser gesetzt hat, ist eine 50er mit einem MPw4yg-Wagen zwischen dem Bahnhof Altstadt und Diemelbrücke in Warburg unterwegs. Mit dem erstmals nennenswerten Hochwasser im April 1965 wurde die Brücke im Hintergrund zerstört. Auf dem Bild "Hochwasser in Warburg (2)", auf die Hochwassersituation zu erkennen ist, ist die Brücke bereits durch eine Behelfsbrücke der Bundeswehr ersetzt. Hier steht bereits die neue Brücke.  (15.01.1968) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Hochwasser bei Warburg (1)

 

Blick in das Bw Kassel-Gleisdreieck, das in seinen Glanzzeiten neben drei Drehscheiben noch zwei Schiebebühnen im Lokschuppen besaß und einen legendären Ruf als Schnellzug-Bw hatte. Der Rundschuppen wurde im Krieg teilweise zerstört und danach nie wieder aufgebaut, dadurch boten sich aber von der Kölnischen Straße aus allerbeste Fotoeinblicke. Im Sommer 1967 prägten zahlreiche Loks der Baureihe 86 das Bild. Der Schornstein wurde Ende der sechziger Jahre gesprengt. Heute bietet sich hier ein trostloses Bild: Schuppen und Drehscheibe sind abgerissen, die Weichen sind ausgebaut, die Gleise zugewachsen und der Personalzugang von der Tannenwäldchenbrücke teilweise abgebaut.  (07.1967) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Bw Kassel (5)

 

Ein ETA 177 unterwegs am Alten Bahnhofsweg in Warburg. (04.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ETA 177 bei Warburg

 

ETA 177 102 nahe des Bahnhofs Warburg Altstadt auf der Fahrt nach Volkmarsen. (04.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ETA 177 102 in Warburg (1)

 

ETA 177 110 überquert die Diemelbrücke in Warburg auf der Strecke nach Arolsen. (04.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ETA 177 110 in Warburg (1)

 

Der klassische Blick auf das vorfrühlingshafte Warburg mit ETA 177 110 auf dem Weg nach Volkmarsen. (04.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ETA 177 110 in Warburg (2)

 

ETA 177 104 passiert den Bahnübergang Silberbrede in Warburg. (04.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ETA 177 104 in Warburg

 

Auf der Strecke Warburg - Volkmarsen hat ETA 177 102 soeben den Bahnhof Warburg Altstadt verlassen. (04.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ETA 177 102 in Warburg (2)

 

ETA 177 110 aus Volkmarsen verlässt den 33m langen Warburger Tunnel kurz vor dem Bahnhof Warburg. (04.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ETA 177 110 in Warburg (3)

 

Eine Schienenbuseinheit (VT 98) in Warburg zwischen Diemelbrücke und Altstadt. (04.1966) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 98 in Warburg (5)

 

Der Hamburger Hauptbahnhof ist mit bis zu 500.000 Reisenden täglich, heute der meistfrequentierte Fernbahnhof der Deutschen Bahn. Auch zu Staatsbahnzeiten war der Bahnhof mit rund 200 Ankünften und Abfahrten regelmäßiger Fernzüge pro Tag im Sommerfahrplan 1989 einer der bedeutendsten Knoten im Netz der Deutschen Bundesbahn. Im Bahnhofsteil nach Lübeck steht eine V 200 zur Abfahrt bereit. (09.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Hamburg Hbf (15)

 

078 453 mit einem Personenzug auf der Strecke Rottweil - Villingen in Lauffen. (13.06.1971) <i>Foto: Peter Wagner</i>
078 453 in Lauffen

 

Mit E 1631 ist 012 061 pünktlich in Norddeich Mole angekommen. Für die Reisenden geht es nun weiter nach Juist und Norderney. (08.1973) <i>Foto: Peter Wagner</i>
012 061 in Norddeich Mole (6)

 

012 080 vor E 1334 im Bahnhof Norddeich. Links steht 012 061 vor N 3144 nach Emden. (08.1973) <i>Foto: Peter Wagner</i>
012 080 in Norddeich

 

012 0661 steht vor N 3144 im Bahnhof Norddeich. (08.1973) <i>Foto: Peter Wagner</i>
012 061 in Norddeich (8)

 

212 015 mit einem Personenzug auf der Strecke Norden - Esens. (08.1973) <i>Foto: Peter Wagner</i>
212 015 bei Esens

 

044 456 hat mit Dg 53842 bei Amelunxen die Etappe von Herzberg bis Ottbergen fast geschafft. (27.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 456 bei Amelunxen (1)

 

044 456 wurde am 30.10.1941 als 44 456 beim Bw Erfurt G in Dienst gestellt und beendete ihre aktive Dienstzeit am 24.11.1975 beim Bw Ottbergen. Auf dem Weg dorthin wurde sie vor Dg 53842 bei Amelunxen abgepasst. (27.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 456 bei Amelunxen (2)

 

212 045 vom Bw Göttingen als "Mittellok" in einem Nahverkehrszug bei Ippensen. (28.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 045 bei Ippensen

 

Ausfahrt des Dg 53842 mit 044 591 in Northeim. (28.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 571 bei Northeim (1)

 

044 571 fährt mit Dg 53842 aus Northeim. (28.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 571 bei Northeim (2)

 

044 571 legte in Northeim wohl eine so beeindruckende Ausfahrt hin, dass der Fotograf nicht den Finger vom Auslöser lassen konnte. (28.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 571 bei Northeim (3)

 

Und nochmals ganz nah: 044 571 (Krupp, Baujahr 1941) mit Dg 53842 bei Northeim. (28.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 571 bei Northeim (4)

 

044 171 rollt mit Ng 64444 aus Braunschweig bei Orxhausen talwärts. (01.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 171 bei Orxhausen (1)

 

044 171 hat mit dem samstäglichen Ng 64444 soeben die Blockstelle Orxhausen (im Hintergrund) passiert und rollt Kreiensen entgegen, wo der Zug von 16.34 Uhr bis 16.58 Uhr Aufenthalt hatte. (01.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 171 bei Orxhausen (2)

 

Nach 17.00 Uhr wurde es im Tunneleinschnitt bei Ippensen schon knapp mit dem Licht, als 044 171 endlich mit Ng 64444 nach Ottbergen erschien. (01.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 171 bei Ippensen (1)

 

044 171 mit Ng 64444 kurz vor Einfahrt in den 205 m langen Ippenser Tunnel zwischen Kreiensen und Greene. (01.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 171 bei Ippensen (2)

 

In der damals aktuellen ozeanblau/beigen Farbversion ist 515 114 vom Bw Hameln in Kreiensen eingetroffen. (01.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
515 114 in Kreiensen

 

Nicht einmal ein halbes Jahr alt war der Braunschweiger 628 015 (Abnahme: 29.10.1974), als er in Kreiensen als Nt 5926 abgelichtet wurde. (01.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
628 015 in Kreiensen

 

Im Bahnhof Kreiensen steht der mit Luftfederung ausgestattete 634 653 vom Bw Braunschweig. (01.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
634 653 in Kreiensen

 

Neben 634 653 steht in Gleis 102 des Bahnhofs Kreiensen ein 613 als Eilzug nach Helmstedt. (01.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
634 und 613 in Kreiensen

 

Direkt an der Bundesstraße 83 konnte man diese Fotostelle bei Karlshafen finden. Hier kommt 044 204 mit Dg 53842 angefahren. (21.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 bei Karlshafen (1)

 

044 204 mit Dg 53842 am Weserufer bei Karlshafen. (21.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 bei Karlshafen (2)

 

Ein Stück weiter passiert 044 204 mit Dg 53842 das Einfahrsignal von Karlshafen, das ungewöhnlich weit außerhalb des Bahnhofs lag. (21.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 bei Karlshafen (3)

 

044 204 dampft an den Hannoverschen Klippen nahe Karlshafen vorbei, die im Dreiländereck Hessen - Niedersachsen - Nordrhein-Westfalen liegen. (21.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 bei Karlshafen (4)

 

Und noch ein Abschiedsbild auf 044 204 mit Dg 53842 am Weserufer bei Karlshafen. (21.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 bei Karlshafen (5)

 

Auf dem Damm zwischen Ottbergen und Amelunxen ist 044 462 mit Dg 53849 unterwegs. (17.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 462 bei Ottbergen (1)

 

Lokführer und Heizer der 044 462 wollten es sich nicht nehmen lassen, in lässiger Haltung mit aufs Bild zu kommen. (17.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 462 bei Ottbergen (2)

 

Planmäßig um 14.35 Uhr hatte 044 462 mit Dg 53849 den Bahnhof Ottbergen verlassen und dampft kurze Zeit später Richtung Amelunxen vorbei. (17.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 462 bei Ottbergen (3)

 

220 064 mit E 2543 (Aachen – Krefeld – Essen – Braunschweig – Helmstedt) bei Brakel. (21.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 064 bei Brakel

 

044 210 kommt bei Brakel mit dem Druckgaskesselwagenzug Gag 57422 von Langelsheim/Harz nach Gladbeck-West angedampft. (21.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 210 bei Brakel (2)

 

220 071 mit dem sog. "Heckeneilzug" E 3658 (Walkenried–Northeim–Ottbergen–Altenbeken–Soest–Hamm–Essen–Oberhausen/Duisburg) bei Hembsen. (21.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 071 bei Hembsen (2)

 

Unmittelbar hinter E 3658, der den Dg 53842 während seiner planmäßigen Standzeit in Ottbergen überholte, folgte 044 204 mit dem Durchgangsgüterzug nach Altenbeken. (21.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 bei Hembsen

 

Am Weserufer bei Lauenförde rollt 044 566 mit Dg 53849 nach Herzberg heran. (21.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 566 bei Lauenförde (1)

 

044 566 (Krupp, Baujahr 1941) mit Dg 53849 bei Lauenförde an der Weser. (21.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 566 bei Lauenförde (2)

 

220 023 in der nicht sehr gefälligen türkis-beigen Farbvariante vor E 3334 im Bahnhof Kreiensen. Besonders durch den Wegfall des markanten "V" an den Stirnseiten wirkten die bislang eleganten Loks wie eine schwangere Auster. (22.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 023 in Kreiensen

 

044 969 mit Dg 54312 (Kreiensen - Braunschweig) am Blocksignal der Bk Orxhausen zwischen Kreiensen und Bad Gandersheim. (22.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 969 bei Orxhausen

 

220 069 fährt vor E 3658 (Walkenried - Duisburg) durch den Haltepunkt Amelunxen kurz vor Ottbergen.  (25.02.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 069 in Amelunxen

 

Kurz hinter Ottbergen begegnet uns 220 031 vor E 3658 (Walkenried - Duisburg) im schönsten Fotolicht.  (09.10.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 031 bei Hembsen

 

220 079 fährt mit dem "Heckeneilzug" E 3658 (Walkenried–Northeim–Ottbergen–Altenbeken–Soest–Hamm–Essen–Oberhausen/Duisburg)  aus dem Bahnhof Ottbergen. (07.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 079 in Ottbergen

 

Eine beeindrucksvolle Ausfahrt legte 044 560 mit Dg 53842 in Ottbergen hin. (07.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Ausfahrt in Ottbergen (1)

 

Sichtlich schwer tat sich 044 560, um den Dg 53842 nach Altenbeken in Schwung zu bringen. (07.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Ausfahrt in Ottbergen (2)

 

Dampf aus allen Knopflöchern bei der Ausfahrt von 044 560 in Ottbergen. (07.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Ausfahrt in Ottbergen (3)

 

044 560 bei der mühsamen Ausfahrt des Dg 53842 im Bahnhof Ottbergen. Selbst dem Stellwerker auf Stellwerk "Ow" scheint es nicht ganz geheuer zu sein. (07.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Ausfahrt in Ottbergen (4)

 

Welche Streckensicht das Lokpersonal bei dieser Ausfahrt der 044 560 in Ottbergen noch hatte, bleibt dahingestellt. (07.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Ausfahrt in Ottbergen (5)

 

Irgendwie scheint 044 560 mit Dg 53842 in Ottbergen nicht in die Gänge zu kommen. Dem Vernehmen nach ist sie mit ihrem Zug dennoch bis Altenbeken gekommen. (07.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Ausfahrt in Ottbergen (6)

 

Eine unbekannte 212 mit einem Nahverkehrszug auf der Heidebahn bei Langenhagen. (15.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 bei Langenhagen

 

Obwohl die letzte aktive P 8 der DB (038 772) am 1. Januar 1975 buchmäßig z-gestellt wurde, war die Überraschung groß, dass für den 15. Februar 1975 eine weitere Sonderfahrt angekündigt wurde. Und tatsächlich, da die tatsächlichen Fristen noch nicht abgelaufen waren, fuhr die Lok mit eigener Kraft in zwei Etappen von Rottweil über Würzburg - Göttingen nach Lehrte, wo sie am 15. Februar eine Abschiedsfahrt über die Heidebahn bestritt. Das erste Foto entstand bei Langenhagen. (15.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschied von der P 8 (1)

 

Entsprechend dem Anlass war 038 772 mit allerlei Zierrat an Windleitblech und Tender versehen.  (15.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschied von der P 8 (2)

 

In Soltau (Han) wurde die Lok abgekuppelt, um zum Wasserfassen ins Bw zu fahren. (15.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschied von der P 8 (3)

 

Ausfahrt des Sonderzuges mit 038 772 aus Schwarmstedt. (15.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschied von der P 8 (4)

 

In Schwarmstedt zeigte 038 772, dass sie auch nach 60 Betriebsjahren noch nicht zum alten Eisen gehörte. (15.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschied von der P 8 (5)

 

Bei Walsrode ist 038 772 auf ihrer Abschiedstour unterwegs. (15.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschied von der P 8 (6)

 

Die letzte Aufnahme einer P 8 auf DB-Gleisen für viele Jahre entstand im Bahnhof Jettebruch.  (15.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschied von der P 8 (7)

 

044 381 dampft mit Dg 53842 bei Amelunxen kurz vor Ottbergen vorbei. (24.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 381 bei Amelunxen (1)

 

Blick auf 044 381 vor Dg 53842 bei Amelunxen. (24.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 381 bei Amelunxen (2)

 

Wartungsarbeiten an 044 209 im Bw Ottbergen. (24.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 209 im Bw Ottbergen

 

001 230 war erst kurz zuvor (am 20.02.1969) von Paderborn nach Hof umstationiert worden, als der Fotograf sie mit einem Personenzug in Regensburg Hbf antraf. (07.03.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
001 230 in Regensburg

 

Plattling war das letzte P8-Bw der BD Regensburg. Als vorletzte ihrer Art schied 38 3805 dort am 28.02.1970 aus dem Dienst. (07.03.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
38 3805 in Plattling (1)

 

38 3805 wurde 1922 von der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe gebaut und schaffte immerhin 48 Betriebsjahre. Hier präsentiert sie sich auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Plattling. (07.03.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
38 3805 in Plattling (2)

 

Als Besonderheit war die Plattlinger 38 3805 mit einem 57er Kessel ausgerüstet. (07.03.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
38 3805 in Plattling (3)

 

86 842 in ihrer Heimatdienststelle Plattling. Nach einem Gastspiel von 4 Jahren in Niederbayern wurde sie im Frühjahr 1970 nach Saarbrücken umstationiert und von dort ein halbes Jahr später nach Mayen weitergereicht. Dort wurde sie am 25.11.1970 aus dem Verkehr gezogen. (07.03.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
86 842 in Plattling (1)

 

86 842 mit angebautem Schneeräumer im Bw Plattling. Die Lok war 1943 von der Deutschen Waffen- und Munitionsfabrik in Posen gebaut worden. (07.03.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
86 842 in Plattling (2)

 

Sonderfahrt mit dem "Gläsernen Zug" 491 001 an der Martinswand auf der Mittenwaldbahn nahe Innsbruck. (15.03.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
Gläserner Zug (30)

 

012 082 vor D 1333 im bekannten Lathener Einschnitt auf dem Weg nach Norddeich. (23.06.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
012 082 bei Lathen

 

150 151 auf der Fahrt über die Geislinger Steige zwischen Geislingen und Amstetten. (18.10.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 151 bei Geislingen

 

Mit einem Kesselwagenzug fährt 150 142 (Bw Kornwestheim) über die Geislinger Steige. (18.10.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 142 bei Geislingen

 

Selbst ein Kraftprotz wie 150 142 (vgl. Bild-Nr. 30644) benötigte die Schubhilfe von 194 156, um mit ihrem 2000t-Kesselwagen-Ganzzug über die Geislinger Steige zu kommen. (18.10.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
194 156 bei Geislingen

 

425 110 hat mit einer Leergarnitur fast den Bahnhof Geislingen erreicht. (16.10.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 110 bei Geislingen

 

Als Schiebelok an einem Kesselwagenzug steht 194 117 im Bahnhof Geislingen West bereit.  (16.10.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
194 117 bei Geislingen

 

Mit einem Ganzzug nach Hüttenheim biegt 221 119 am Rheinufer bei Duisburg-Hochfeld Süd um die Ecke. Hinten die Hochfelder Rheinbrücke. (14.03.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
221 119 bei Du-Hochfeld (2)

 

218 450 ist mit einem Eilzug von Oberstdorf nach München in Immenstadt eingetroffen. Am Hausbahnsteig steht ein 628 nach Isny. (17.08.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Anschluss in Immenstadt

 

601 006/016 als "Alpen-See-Express" Dt 13816 (Oberstdorf - Dortmund) im Bahnhof Immenstadt im Allgäu. (17.08.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Alpen-See-Express (15)

 

601 014 fährt als Dt 13120, dem Gegenzug zu Dt 13816 (vgl. Bild-Nr. 30651) nach Oberstdorf, durch den Bahnhof Martinszell (Allgäu). (31.08.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Alpen-See-Express (16)

 

"Alpen-See-Express" Dt 13120 nach Oberstdorf steht im Bahnhof Immenstadt. Nach dem Fahrtrichtungswechsel geht es weiter zum Ziel der Etappe. (31.08.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Alpen-See-Express (17)

 

628 004 ist soeben aus Pfronten-Ried ausgefahren und erreicht in Kürze den Haltepunkt Pfronten-Weißbach. (28.08.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
628 004 bei Pfronten

 

Das Bundesbahn-Zentralamt in München entwickelte ab 1972 zusammen mit den Unternehmen Duewag und MaK einen neuen Triebwagentyp in Leichtbauweise für den Einsatz auf Nebenbahnen, der einteilig als Baureihe 627 und zweiteilig als Baureihe 628 gefertigt wurde. Hier steht 627 007 vor dem Empfangsgebäude in Immenstadt. (17.08.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
627 007 in Immenstdt

 

Mit einem Übergabezug nach Pfronten ist 211 146 bei Nesselwang unterwegs. (22.08.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 146 bei Nesselwang

 

Am einsam gelegenen Haltepunkt Sibratshofen (der Ort ist ca. 3 km entfernt !) ist 627 102 eingetroffen. Einen Monat später wurde der Schienenverkehr am 29.9.1984 aus "technischen Gründen" auf der Strecke Kempten – Isny eingestellt. (18.08.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
627 102 in Sibratshofen

 

In einem nicht gerade werbewirkamen Zustand erreichen 218 413 und 218 426 vor IC 162 "Bavaria" (München - Zürich) den Bahnhof Immenstadt. (17.08.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
IC 162 in Immenstadt

 

Mit einem Nahverkehrszug von Kempten nach Garmisch (mit Kurswagen aus Dortmund !) ist 218 437 bei Wertach-Haslach unterwegs. (15.08.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
218 437 bei Wertach

 

Als Dt 13304 dieselt ein 601 bei St. Georgen im Schwarzwald vorbei. (28.06.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Alpen-See-Express (18)

 

181 104 mit 217 002 und 217 001 und der am Zugschluss nicht sichtbaren 120 005 auf Meßfahrt auf der Schwarzwaldbahn in Triberg. (28.06.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Meßzug in Triberg

 

Als Ersatz für einen ausgefallenen 427 ist 425 108 bei Reichenbach an der Fils unterwegs. (11.05.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 108 bei Reichenbach/Fils

 

Eine nicht identifizierte 141 leistet 144 185 Vorspann in Neustadt bei Coburg. (19.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
141 + 144 bei Neustadt

 

145 168 mit einem Nahgüterzug in Neustadt bei Coburg. (19.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
145 168 bei Neustadt

 

Die Würzburger 144 138 (Baujahr 1942) mit einem Nahverkehrszug im Bahnhof Coburg. Ein halbes Jahr später schied sie aus dem Dienst aus. (19.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 138 in Coburg

 

118 048 rangiert in Würzburg Hbf Wagen für den D 2785 zusammen, der ein höchst interessantes Sammelsurium an Kurswagen mit sich führte. Hauptlauf D 2785 Würzburg - Schweinfurt - Bamberg - Neuenmarkt-Wirsberg - Hof mit Wagen aus Dortmund (D 721) - Würzburg (D 2785) - Schweinfurt (N 5082) - Bad Kissingen bzw. Würzburg (D 2785) - Hof (8974) - Bad Steben und Wagen aus Emden/Oldenburg (D 971) - Hannover (D 785) - Würzburg (D 2785) - Hof (N 8974) - Bad Steben. (18.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 048 in Würzburg

 

Aus Bayreuth ist 614 014 im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg eingetroffen. (20.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
614 014 in Neumarkt-Wirsberg

 

Eine ihrer ersten Sonderfahrten absolvierte die frisch aus der DDR übergesiedelte 24 009 auf der Westfälischen Landeseisenbahn, aufgenommen bei Lippstadt. (01.10.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
24 009 bei Lippstadt

 

Das Bw Letmathe lag an der Bahnstrecke zwischen Hagen und Altena und unterstand dem Maschinenamt Altena. Die hier stationierten Lokomotiven bedienten im Nahbereich die Bahnhöfe und Industrie-Anschlussgleise zwischen Hohenlimburg und Altena sowie den Streckendienst auf der Nebenstrecke Letmathe-Iserlohn-Fröndenberg. In Spitzenzeiten arbeiteten im Bw Letmathe immerhin 140 Mitarbeiter, stationiert waren hier die Länderbahnloks der Baureihen 55 (pr. G 7), 74 (pr. T 12) und 93 (pr. T 14.1). Einige Versuche mit neu angelieferten Loks der Baureihen 64, 65 und 86 scheiterten jedes Mal nach wenigen Monaten. Am 1. Oktober 1966 wurde das Bahnbetriebswerk Letmathe nach 107 Jahren geschlossen. Baustoffhändler nutzten den alten Ringlokschuppen des Bahnwerks noch längere Zeit als Lagerfläche, bis die DB das Gebäude 2007 wegen Baufälligkeit abreißen ließ.  (01.02.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Letmathe

 

111 159 überquert mit N 6569 die Sieg bei Opperzau zwischen Au und Etzbach, die hier gleichzeitig die Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz bildet. (18.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 159 bei Opperzau/Sieg

 

Im Einschnitt von Fürthen nahe Au/Sieg kommt 111 117 mit N 3326 angefahren. (18.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 117 in Fürthen/Sieg

 

111 114 überquert mit E 3556 (Siegen - Köln) die Sieg bei Etzbach. (18.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 114 bei Etzbach/Sieg

 

Über die Siegbrücke von Niederhövels fährt 111 122 mit N 6638. (18.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 122 bei Niederhövels

 

111 128 mit N 6580 auf der Siegbrücke bei Herchen. (18.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 128 bei Herchen

 

Im Bahnhof Laufach wartet 194 583 auf den nächsten Schiebeeinsatz. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 583 in Laufach (1)

 

110 379 überholt mit D 1424 (Innsbruck - Dortmund) die in Laufach wartende 194 584. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 379 in Laufach

 

151 078 fährt mit einem Gag in Laufach ein. Links steht die dritte an diesem Tag anwesende 194 581. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 078 in Laufach

 

194 584 hilft 151 078 bei Hain im Spessart über den Berg. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schubdienst Spessart (9)

 

150 127 rollt mit einem Stückgutzug bei Hain talwärts. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 127 bei Hain/Spessart

 

Gruß an den Lokführer des "Blauen Enzian" (IC 120 Klagenfurt - Braunschweig) mit 103 202 im Bahnhof Laufach, der auch prompt erwidert wird. Rechts steht 194 584. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Gruß an den Lokführer

 

Nach einem kurzen Intermezzo der Baureihe E 50 für wenige Wochen unmittelbar nach der Elektrifizierung der Spessartrampe ab 26. September 1957 dominierte die Baureihe E 94 (194) bis zu ihrer Abstellung im Jahr 1987 das Bild der Schiebeloks. Hier sind es 194 584 und 194 581, die im Mai 1981 dort Dienst schieben. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schiebeloks in Laufach (1)

 

194 583 wurde am 20.04.1956 beim Bw Nürnberg Rbf in Dienst gestellt und war bis zu ihrer Ausmusterung am 18.12.1987 ständiger Gast in Laufach.  (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 583 in Laufach (2)

 

111 063 fährt in Laufach mit D 724 (Passau - Dortmund) an den beiden Schiebeloks 194 584 und 194 581 vorbei. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 063 in Laufach

 

194 581 und 194 581 warten in Laufach auf die Ankunft des Kesselwagenzuges mit 140 665, um ihn anschließend gemeinsam über die Spessartrampe zu schieben. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Warten auf den Schubeinsatz

 

Ein eher seltenes Ereignis war das Nachschieben in Doppeltraktion auf der Rampe Laufach - Heigenbrücken. Hier helfen 194 584 und 194 581 einem Kesselwagen-Ganzzug mit Zuglok 140 665 über den Berg. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
2x 194 auf der Spessartrampe

 

Nach getaner Arbeit kehren 194 584 und 194 581 bei Hain im Spessart zurück nach Laufach. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schiebeloks bei Hain

 

Begrüßung des IC 624 "Meistersinger" (München - Hannover), der mit 103 147 bei Hain im Spessart talwärts rollt. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Gruß an den IC 624

 

Planmäßig befuhren auch die Aschaffenburger 215 die Spessartrampe. Hier ist 215 150 mit dem bescheidenen N 5158 bei Hain im Spessart unterwegs. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
215 150 bei Hain/Spessart

 

140 008 und eine als Wagen mitlaufende 150 am westlichen Portal des Schwarzkopftunnel bei Heigenbrücken. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 + 150 bei Heigenbrücken

 

Mit einem Dgm erscheint 194 023 am Schwarzkopftunnel bei Heigenbrücken. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 023 bei Heigenbrücken (1)

 

103 127 mit IC 568 "Glückauf" (München - Dortmund) am Schwarzkopftunnel bei Heigenbrücken. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 127 bei Heigenbrücken

 

111 010 mit E 3107 am Scheitelpunkt der Spessartrampe kurz vor dem Schwarzkopftunnel bei Heigenbrücken. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 010 bei Heigenbrücken

 

Mit Gdg 58539 fährt 221 131 über die Ruhrbrücke bei Duisburg-Kaiserberg. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 131 bei Du-Kaiserberg (1)

 

221 131 mit Gdg 58539 auf der Ruhrbrücke bei Duisburg-Kaiserberg. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 131 bei Du-Kaiserberg (2)

 

Durch die neue türkis-beige Farbgebung verlor gerade die Baureihe 221 ihr elegantes Aussehen mit dem markanten "V" auf den Stirnseiten. Die nunmehr spöttisch als "Ostereier" titulierten Loks waren damals bei den Fotografen nicht sonderlich beliebt. Aus Mangel an Alternativen wurde 221 119 trotz der neuen Farbgebung vor Gdg 58001 in Duisburg-Hochfeld Süd abgelichtet. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 119 in Duisburg-Hochfeld

 

Über die Rheinbrücke zwischen Duisburg-Rheinhausen und -Hochfeld poltert eine 215 mit einem Nahverkehrszug. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheinbrücke Du-Hochfeld

 

216 035 mit Gdg 58701 am Rheinufer bei Duisburg-Hochfeld. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 035 in Duisburg-Hochfeld

 

221 114 hat soeben den Bahnhof Flandersbach verlassen und befindet sich mit Gdg 58109 auf dem Weg zu den Kalkwerken in Rohdenhaus. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 114 bei Flandersbach

 

221 114 in den Rheinischen Kalkwerken in Rohdenhaus. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 114 in Rohdenhaus (1)

 

Nach Ankunft des Gdg 58109 fährt 221 114 durch die Kalkwerke Rohdenhaus zurück nach Flandersbach. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 114 in Rohdenhaus (2)

 

221 119 ist mit Gdg 58137 im Bahnhof Flandersbach angekommen. Dort wartet eine unbekannte 216. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 119 in Flandersbach (1)

 

Volles Haus in Flandersbach: 221 119 wartet mit Gdg 58137 die Kreuzung von 216 029 ab, die mit einem beladenen Ganzzug aus den Kalkwerken Rohdenhaus hier eintrifft, während eine weitere 216 im Überholungsgleis steht. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 119 in Flandersbach (2)

 

221 114 (rechts) wartet mit Gag 58136 die Begegnung ihrer bergfahrenden Schwesterlok 221 124 vor Gdg 58139 im Bahnhof Hofermühle ab. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugkreuzung in Hofermühle

 

Die einzeln fahrende 221 142 im Bahnhof Flandersbach. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 142 in Flandersbach

 

221 135 mit Gag 58137 im Bahnhof Flandersbach. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 135 in Flandersbach

 

Nicht so ganz passten beide Loks des Ng 63054 (221 135 und 216 001) in die Lücke des Angertals bei Steinkothen. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 + 216 im Angertal

 

01 1065 (Bw Hagen-Eckesey) verlässt vor E 323 den Bahnhof Wuppertal-Elberfeld (heute Wuppertal Hbf) in Richtung Hagen. (16.04.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1065 in Wuppertal (2)

 

39 103 (Bw Frankfurt/M 3) steht mit einem Personzug im heute aufgelassenen Haltepunkt Mannheim-Blumenau zwischen Waldhof und Lampertheim. (1955) <i>Foto: Peter Wagner</i>
39 103 bei Mannheim

 

38 2746 vom Bw Frankfurt 3 mit einem Personenzug im Haltepunkt Mannheim-Blumenau. (1955) <i>Foto: Peter Wagner</i>
38 2746 in Ma-Blumenau

 

Bei Mannheim-Blumenau ist 03 1016 vom Bw Ludwigshafen mit einem Schnellzug unterwegs. (1955) <i>Foto: Peter Wagner</i>
03 1016 bei Mannheim

 

Die Noch-Nürnbergerin 119 002 im Bw München Hbf. Nach einer Hauptuntersuchung im Aw Freimann wurde sie am 20.08.1968 nach Hagen-Eckesey abgegeben. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
119 002 im Bw München Hbf

 

Die zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits 43 Jahre alte E 91 81 in ihrer Heimatdienststelle München Hbf. Sie blieb noch bis 1971 im Einsatz. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
E 91 81 im Bw München Hbf

 

175 011 im Bw München Hbf, aufgenommen von einem bei Eisenbahnfreunden sehr beliebten Dienstweg, der von der Donnersberger Brücke direkt ins Bw München Hbf führte. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
175 011 im Bw München Hbf

 

Die Urahnin der von der jungen Bundesbahn entwickelten Nahverkehrslok, die in insgesamt 451 Exemplaren gebaut wurde. 141 001 war vom 30.09.1956 bis 28.05.1983 beim Bw München Hbf stationiert.  (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
141 001 im Bw München Hbf

 

103 004 ist mit einem Messzug des BZA München im Bw München Hbf abgestellt. Unverkennbar an den Kopfformen kann sie als Nachfolgelok der Baureihe E 18 bezeichnet werden, die mit den weinroten E 19 in den 1930er Jahren einen ähnlichen Kultstatus innehatte, wie später die Baureihe 103. Zwischen E 18 21 (Indienststellung am 15.10.1936 beim Bw München Hbf (sic!) und 103 004 (Indienststellung am 22.06.1965 beim Bw München Hbf !) liegen immerhin fast 30 Jahre. Hinter der 103 004 sieht man die beiden ehemaligen Einzelstücken der Westwaggon-Prototypen, inzwischen als Messbeiwagen in München eingesetzt und rot lackiert: "Mü 5024" Messbeiwagen G der ElVersA, umgebaut aus "33 852" BC4üpwe-49 (Uerdingen 1951) und "Mü 8475" Wohn-Werkstattwagen, Messbeiwagen D der ElVersA, umgebaut aus dem AB4üe-50 "11 801" (Westwaggon Köln 1950). Dahinter ist noch ein ES 85 eingereiht. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
103 004 im Bw München Hbf (1)

 

V 200 140 (Bw Kempten) vor dem aus Wagen der Schweizerischen Bundesbahnen gebildeten D 96 an der Donnersberger Brücke in München. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
V 200 140 in München

 

Starleistungen der Münchener E 03 waren der TEE 55/56 "Blauer Enzian" zwischen München und Hamburg, sowie des F 33/34 "Gambrinus" zwischen München und Nürnberg und F 27/28 "Rheinblitz" zwischen München und Stuttgart. Welchen Zug hier E 03 001 kurz vor Erreichen des Münchener Hauptbahnhofs am Haken hat, wurde vom Fotografen nicht überliefert. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
E 03 001 in München (1)

 

103 004 mit Messwagen des BZA München wird von einer V 60 ins Bw München Hbf geschoben. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
103 004 in München (2)

 

Nach Ankunft mit ihrem TEE-Zug (vgl. Bild-Nr. 30563) rückt E 03 001 in ihre Heimatdienststelle ein. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
E 03 001 in München (2)

 

Ein VT 11 an der Donnersberger Brücke in Höhe des Bw München Hbf. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
VT 11 in München

 

212 247 im Bahnhof Großhesselohe an der Bahnstrecke München – Holzkirchen. Der Bahnhof kam 1962 zu internationalen Filmehren, als dort Eisenbahnszenen mit einer 64er in dem Film "Gesprengte Ketten" (Originaltitel: The Great Escape) gedreht wurden, der von einem Massenausbruch alliierter Soldaten aus einem deutschen Kriegsgefangenenlager während des Zweiten Weltkriegs handelt. Wie so oft, waren auch hier die Eisenbahn betreffend einige Filmfehler zusehen, z.B. waren die Wagen des Zuges, den ein Teil der flüchtenden Kriegsgefangenen aus dem Filmbahnhof Neustadt (Großhesselohe) benutzten, mit der Aufschrift "Deutsche Bundesbahn" versehen. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
212 247 in Großhesselohe

 

45 023 stand zuletzt in Diensten des BZA München und wurde am 15.05.1968 abgestellt. Kurz danach erwischte sie der Fotograf im Bw Mühldorf/Oberbayern. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
45 023 in Mühldorf

 

E 32 107, ursprünglich ein Oldtimer aus dem Jahr 1924, umgebaut 1936 aus E 32 13 (ex bay. 20013), mit einem Leerreisezug zum Abstellbahnhof in Pasing an der Donnersberger Brücke. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
E 32 107 in München

 

An der Donnerberger Brücke, der Zufahrt zum Bw München Hbf, warten 116 007 und 118 037.  (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
116 007 in München

 

An der Zufahrt zum Bw München Hbf warten die Kemptener 221 103 und die Münchener E 10 226. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
221 103 in München (2)

 

An der Grasserbrücke in München ist 118 018 zwischen Bw und Hauptbahnhof unterwegs. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
118 018 in München

 

Die Münchener E 32 12 im Vorfeld des Hauptbahnhofs an der Hackerbrücke. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
E 32 12 in München (1)

 

051 014 fährt mit Lr 34050 in Oker ein. (15.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 014 in Oker (1)

 

Vor der Kulisse der Bleihütte Oker, einem Standort der industriellen Schwer- und Buntmetallgewinnung im Harz, fährt 051 014 mit Lr 34050 in den Bahnhof ein..  (15.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 014 in Oker (2)

 

051 014 (50 1014 vom Bw Lehrte) erreicht mit Lr 34050 den Bahnhof Oker. (15.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 014 in Oker (3)

 

Vor einem Nahgüterzug steht 051 256 (Bw Lehrte) im Bahnhof Goslar bereit. (15.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 256 in Goslar

 

044 210 verlässt mit dem abendlichen Ng 64444 (Braunschweig Rbf - Ottbergen) den Bahnhof Holzminden.  (31.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 210 in Holzminden

 

Mit einem Sonderzug des Vereins Braunschweiger Verkehrsfreunde fährt 41 320 (042 320) durch Holzminden. Die Lok hatte erst 3 Tage zuvor am 28.08.1974 im AW Braunschweig eine L2/H2.8 erhalten und war von den Eisenbahnfreunden für diese Sonderfahrt mit alter Nummer versehen worden. (01.09.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
042 320 in Holzminden

 

Mit kriegerischen Gefährten ist 044 381 in Holzminden eingetroffen. (01.10.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 381 in Holzminden (4)

 

Der Blick vom Stellwerk "Hwf" auf 044 381, die mit Dgm 92223 in Holzminden angekommen ist. (01.10.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 381 in Holzminden (5)

 

044 427 und 044 197 vom Bw Weiden warten nach einem Einsatz für das BZA München im Rangierbahnhof München-Laim auf die Weiterfahrt nach München Ost, wo sie während der BZA-Einsätze hinterstellt waren. (24.11.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Münchener Bremsloks

 

628 014 (Indienststellung am 01.10.1974) wartet im Bw Holzminden auf den nächsten Einsatz. (01.12.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
628 014 im Bw Holzminden

 

Im winterlichen Wesertal ist ein Schienenbus bei Holzminden unterwegs. (13.12.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
795 bei Holzminden (1)

 

Eine vierteilige Schienenbuseinheit knattert als Nt 5924 bei Holzminden vorbei. (13.12.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
795 bei Holzminden (2)

 

An einem klaren Dezembernachmittag kommt 044 363 mit Kesselwagen-Gag 57422 (Langelsheim - Gladbeck-West) angedampft. (13.12.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 363 bei Holzminden

 

044 363 fährt am Weserufer bei Holzminden mit Gag 57422 der Sonne entgegen. (13.12.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 363 bei Holzminden (2)

 

Erst nach Sonnenuntergang taucht 044 560 mit Dg 53850 bei Wehrden an der Weser auf. (14.12.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 560 bei Wehrden

 

Wieder einmal der Bedarfsgüterzug Gag 57422 von Langelsheim über Kreiensen - Ottbergen - Altenbeken nach Gladbeck-West, diesmal mit 044 209 bei Amelunxen-West. (10.01.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 209 bei Amelunxen-West (1)

 

044 209 mit Bedarfszug Gag 57422 zwischen Höxter und Ottbergen. (10.01.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 209 bei Amelunxen-West (2)

 

Während der Standzeit des Dg 53842 (15.23 Uhr - 16.05 Uhr) im Bahnhof Ottbergen, überholte planmäßig der E 3658 (Walkenried -  Duisburg) mit 220 031. (10.01.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 031 in Ottbergen

 

044 193 fährt im schneelosen Januar 1975 mit Dg 53842 aus dem Bahnhof Ottbergen. (10.01.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 193 in Ottbergen

 

Nach einem außerplanmäßigen Lokwechsel hatte 044 672 den Gag 57422 von 044 209 übernommen (vgl. Bild-Nrn. 30531 - 30533) und dampft nun zwischen Ottbergen und Hembsen heran. (10.01.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 672 bei Hembsen

 

044 067 fährt mit Dg 53849 nach Herzberg durch den Bahnhof Wehrden an der Weser. (10.01.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 067 in Wehrden

 

Im Bahnhof Altenbeken treffen 110 276 (Bw Dortmund Bbf) vor E 2640 aus Braunschweig und 141 038 (Bw Hagen-Eckesey) vor einem Leerreisezug aufeinander. (12.01.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 und 141 in Altenbeken

 

Hinter Northeim überquert 044 277 mit Dg 53842 die Nord-Südstrecke. (14.01.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 277 bei Northeim (1)

 

In der Bahnhofsausfahrt von Northeim tut sich 044 277 schwer, den Dg 53842 in Fahrt zu bringen. (14.01.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 277 bei Northeim (2)

 

Mit einem Leerzug von Wuppertal nach Hildesheim überquert 24 009 das Altenbekener Viadukt. (18.01.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
24 009 in Altenbeken

 

043 666 mit einem Erzzug im Bahnhof Salzbergen. Nach ihrer Ausmusterung am 27.10.1977 blieb sie zunächst erhalten und diente 1984 bei der Wiederaufarbeitung der Museumsloks 01 1100 und 50 622 im Aw Offenburg als Ersatzteilspender. Im März 1993 wurde sie dann endgültig dort zerlegt. (03.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
043 666 in Salzbergen (1)

 

23 082 (Bw Osnabrück) mit einem Nahgüterzug auf der Nebenbahn Nienburg – Diepholz bei Wietzen. (08.1965) <i>Foto: Paul Meyer</i>
23 082 bei Wietzen

 

03 182 (Bw Bremen Hbf) mit einem Personenzug bei Bremen-Burg. (08.1965) <i>Foto: Paul Meyer</i>
03 182 bei Bremen (2)

 

044 332 unterwegs auf der Moselstrecke bei Winningen. (15.09.1973) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 332 bei Winningen

 

044 367 beschleunigt einen gut gefüllten Kohlezug aus Koblenz-Moselweiß. (17.07.1971) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 367 bei Koblenz-Moselweiß

 

57 1629 in ihrer Heimatdienststelle Bw Hagen Gbf. (28.09.1966) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
57 1629 in Hagen (1)

 

Im Bw Wuppertal-Vohwinkel waren die letzten Wuppertaler Dampfloks konzentriert. 1966 waren hier noch Loks der Baureihen 44, 50, 78, 86 und 94.5 vertreten, so auch die hier gezeigte 94 1589 und die dahinter drehende 50 2781, die auf einer der damals noch zwei vorhandenen Drehscheiben steht. Darüber ist der Wasserturm und 8-ständige Lokschuppen mit der vorgelagerten Lokleitung zu erkennen. (14.05.1966) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
94 1589 in Wuppertal (1)

 

01 172 vom Bw Rheine dampft aus Münster Hbf. Mit der Übernahme überzähliger 01.10 des Bw Osnabrück waren die Tage der Zweizylinderloks beim Bw Rheine gezählt. 01 172 wurde am 18.07.1968 dann auch z-gestellt. (08.1965) <i>Foto: Paul Meyer</i>
01 172 in Münster

 

Die Ehranger Schürzenlok 44 014 dampft zwischen Bullay und Neef moselabwärts. (04.1965) <i>Foto: Paul Meyer</i>
44 014 an der Mosel

 

Nach einer Bedarfsausbesserung im Aw Braunschweig machen sich eine 01.10 und eine 44er Schürzenlok über die Okerbrücke auf den Weg in die Osnabrücker Heimat. (02.1969) <i>Foto: Wächter</i>
Zurück aus dem Aw Braunschweig

 

12 Jahre nach dem Bild Nr. 30457 besuchte der Fotograf wiederum den Eigelstein, um eine fast parallele Aufnahme einer pr. P 8 am Kölner Hauptbahnhof zu schießen.  (03.1950) <i>Foto: Theo Felten</i>
Köln Eigelstein (2)

 

Die Hohenzollernbrücke war seit 1948 wieder zweigleisig befahrbar. Der provisorische Balkenträger-Mittelteil wurde 1951/52 durch einen Bogenteil mit einer Scheitelhöhe von 30 m und einer Weite von 167,75 m von Auflager zu Auflager ersetzt, der dem ursprünglichen Aussehen der Brücke entsprach. Auf Deutzer Seite ist noch die ausgeglühte Hallenkonstruktion der Bahnhofshalle zu erkennen. (1952) <i>Foto: Theo Felten</i>
Hohenzollernbrücke (52)

 

Ein Sicherungsposten (Sipo) in der Ausfahrt des Kölner Hauptbahnhofs zur Hohenzollernbrücke. Neben der Warnung mit dem Mehrklangsignalhorn hatte der Sipo zu beachten, dass das Leben aller im Gleisbereich Beschäftigten von seiner Aufmerksamkeit und seinem richtigem Verhalten abhingen. Er musste deshalb stets darauf achten, das die von ihm gegebenen Warnsignale sicher aufgenommen und unverzüglich befolgt wurden. Hinter ihm nähert sich 64 004 vom Bw Euskirchen. (03.1959) <i>Foto: Theo Felten</i>
Sicherungsposten (2)

 

Zum tristen Wetter passt der öde Nachkriegszustand der 03 194 (Bw Hamburg-Altona), die einen bunt zusammen gewürfelten Skandinavien-Express im Bahnhof Flensburg übernommen hat.  (26.08.1948) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
03 194 in Flensburg

 

216 104 ist mit einem leeren Kalizug nach Gerstungen zwischen Ronshausen und Hönebach unterwegs. (22.12.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Winter bei Hönebach (15)

 

Mit einem Güterzug zum Südkai verlässt 052 444 den Emdener Rangierbahnhof. (09.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 444 in Emden (1)

 

052 444 verlässt mit einem leeren E-Wagenzug zum Emder Erzumschlaghafen am Südkai den Emdener Rangierbahnhof.  (09.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 444 in Emden (2)

 

Blick in das Bw Emden mit zahlreichen ölgefeuerten 41ern und zwei Köfs. (09.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Bw Emden (1)

 

41er-Lokparade im Bw Emden mit 042 168, 042 245, 042 024, 042 218 und 042 083. (09.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Bw Emden (2)

 

41er Parade im Bw Emden. (09.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Bw Emden (3)

 

Mit E 3259 aus Rheine erreicht 042 210 den Emdener Hauptbahnhof, die wohl als Ersatz für eine ausgefallene 012 unterwegs war. (09.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
042 210 in Emden

 

Eine ölgefeuerte 042 leistet der kohlegefeuerten 044 888 Vorspann vor dem 4000t-Erzzug Gdg 52918 auf einer Verbindungskanalbrücke hinter dem Emdener Rangierbahnhof. Für den Heizer der Kohlelok war ein solcher Dienst Höchststrafe, durfte er sich doch während der gesamten Fahrt an seinem "faulen" Kollegen auf der Vorspannlok erfreuen, der lediglich "am Rad drehen" musste, um für genügend Dampf zu sorgen, während er permanent körperliche Schwerstarbeit leisten musste. (09.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
042 + 044 bei Emden

 

Eine unbekannte 043 überquert eine Verbindungskanalbrücke bei Emden-Friesland. (09.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Kohlezug bei Emden

 

042 363 mit E 2738 aus Norddeich Mole - eigentlich eine 012-Leistung - zwischen Emden und Petkum. (09.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
042 363 bei Emden

 

042 364 mit einem Nahgüterzug kurz vor Emden. (09.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
042 364 bei Emden

 

012 066 ballert mit dem E 2730 durch Emden. (09.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 066 in Emden (3)

 

Nur in den Sommermonaten war der D 730 nach Köln fotografierbar, der einzige Zug, der einen Schlafwagen führte. D 730 verließ Norddeich Mole planmäßig abends um 19.07 Uhr, war aber pünktlichkeitsmäßig ein unsicherer Kandidat, weil er noch einen Fähranschluss abwarten musste. So war es auch am 09. August 1974 schon recht knapp mit dem Licht, als 012 075 mit dem Zug in Emden erschien. (09.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 075 in Emden (1)

 

012 075 "im letzten Büchsenlicht" mit dem Schlafwagen führenden D 730 in Emden. (09.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 075 in Emden (2)

 

Für den E 2676 hieß es früh aufstehen, verließ der Zug doch bereits um 7.16 Uhr den Bahnhof Leer und erreichte Norddeich Mole um 8.14 Uhr. An einem trüben Sommermorgen befördert 012 063 den Zug aus Norden, der am Zugschluss auch vier Vorkriegswagen mit sich führt. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 063 bei Norden

 

012 061 verlässt mit dem nur sonntags verkehrenden E/N 3251 (Rheine ab 7.07 Uhr - Norddeich Mole an 9.49 Uhr) den Emdener Hauptbahnhof. Ab Leer verkehrte der Eilzug als Nahverkehrszug. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 061 in Emden

 

Als D 715 mit 012 075 in Emden erschien, hatte sich die Sonne durch die Wolken gekämpft. D 715 nach München war der schnellste (Dampf-)Zug auf der Emslandstrecke, einschließlich eines Zwischenhaltes in Leer (2 Min.) waren 85 Min. Fahrzeit für die 141 km (Emden - Rheine) vorgesehen und er erreichte damit eine respektable Durchschnittsgeschwindigkeit von fast 100 km/h.  (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 075 in Emden (3)

 

012 061 wartet vor E 2730 in Norddeich Mole. In der Ferienzeit ist der Parkplatz für die Fähren nach Nordeney und Juist auch gut gefüllt. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 061 in Norddeich Mole (1)

 

012 061 wartet vor E 2730 in Norddeich Mole. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 061 in Norddeich Mole (2)

 

Die Standzeit des E 2730 in Norddeich Mole lockte auch jungendliche Bewunderer an.  (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 061 in Norddeich Mole (3)

 

Um 15.09 Uhr setzt sich 012 061 mit E 2730 in Norddeich Mole in Bewegung. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 061 in Norddeich Mole (4)

 

Der Lokführer riskiert einen letzten Blick zur Nordsee, während seine 012 061 mit E 2730 aus Norddeich Mole ausfährt. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 061 in Norddeich Mole (5)

 

012 061 erreicht mit E 2730 nach kurzer Fahrt den Bahnhof Norddeich. Die Urlauber sind damals davon völlig unbeeindruckt. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 061 in Norddeich (6)

 

012 100 erreicht mit E 3112 den Bahnhof Norddeich. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 100 in Norddeich (1)

 

Für die letzten 500 m nach Norddeich Mole muss sich 012 100 mit E 3112 nicht mehr besonders anstrengen. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 100 in Norddeich (2)

 

012 100 zwängt sich zwischen Norddeich und Norddeich Mole durch die engen Gleisradien. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 100 in Norddeich (3)

 

Ankunft des E 3112 in Norddeich Mole. Von hier aus geht es weiter mit den Fähren nach Norderney und Juist. Der "Ostfriesennerz" war damals offenkundig groß in Mode. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 100 in Norddeich Mole (4)

 

In Norddeich Mole finden sich wieder alte und junge Bewunderer in respektvollem Abstand an 012 100 ein, während sich das Lokpersonal mehr für den Fotografen interessiert. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 100 in Norddeich Mole (5)

 

012 100 ist mit E 3112 in Norddeich Mole eingetroffen. Die Fahrgäste brauchen nur noch 50 m zum Pier nach Norderney zurückzulegen. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 100 in Norddeich Mole (6)

 

012 082 passiert mit dem Saisonschnellzug D 1737, der nur in den Sommerferien verkehrte, das Einfahrsignal von Norddeich. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 082 bei Norden

 

Nach Ankunft des D 1737 in Norddeich Mole und dem Zurückdrücken des Zuges bis Norddeich, wird Zuglok 012 082 für die Folgefahrt nach Rheine in Norddeich gedreht. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 082 in Norddeich (2)

 

012 063 mit E/D 1734 auf dem 3 km langen Streckenstück zwischen Emden Außenhafen und Hauptbahnhof. Im Außenhafen gab es einen direkten Schiffsanschluss nach Borkum. Die Züge mussten allerdings immer in Emden Hauptbahnhof Kopf machen. (12.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 063 bei Emden-Außenhafen

 

118 039 mit einem aus 10 (!) Bm-Wagen bestehenden Eilzug von München nach Coburg bei Ellingen, nördlich von Treuchtlingen. Ein typisches 118-Phänomen ist hier auch zu sehen, nämlich dass der vordere Stromabnehmer bei höheren Geschwindigkeiten unbeabsichtigt nach oben wanderte.  (13.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 039 bei Ellingen

 

Mit einem Güterzug ist 151 054 vom Bw Nürnberg Rbf bei Dollnstein im Altmühltal unterwegs. (15.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
151 054 bei Dollnstein

 

118 026 vor einem Eilzug von München nach Nürnberg bei Ellingen. Beachtenswert ist auch die alte Oberleitung mit starren Dreiecksausleger mit zugfesten Isolatoren der Einheitsbauart 1935. (17.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 026 bei Ellingen

 

Mit einem 11 Wagen-Eilzug von Bayreuth nach München legt sich 118 050 bei Ellingen die die Kurve. (13.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 050 bei Ellingen

 

140 465 und die ebenfalls türkis/beige lackierte 144 021 im Altmühltal bei Dollnstein. (15.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
140 465+144 021 bei Dollnstein

 

Durch die Hopfenfelder zwischen Weißenburg und Pleinfeld fährt ein 432 bei Ellingen. (17.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
432 bei Ellingen

 

118 027 ist mit einem Eilzug aus Bayreuth in Weißenburg in Bayern eingetroffen. (12.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 027 in Weißenburg/Bay.

 

118 036 mit einem Eilzug von München nach Treuchtlingen bei Dollnstein im Altmühltal. (15.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 036 bei Dollnstein

 

Eine unbekannte 118 vor einem Eilzug nach Bad Kissingen bei Ellingen. Auch hier hat der Fahrtwind den vorderen Stromabnehmer fast wieder an den Fahrdraht gedrückt. (17.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 bei Ellingen

 

Mite einem Eilzug aus Neustadt fährt 118 047 in München Hbf ein. (18.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 047 in München

 

An der Altmühl rauscht eine 103 mit IC 622 "Gürzenich" (München - Dortmund) bei Dolnhofen vorbei. (21.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 bei Solnhofen

 

Im Holzkirchener Flügelbahnhof steht 141 009 als S 10 nach Wolfratshausen bereit. (18.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
141 009 in München

 

Zwischen Rednitzhembach und Roth ist 432 122 und 432 101 unterwegs. (19.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
432 + 432 bei Roth

 

Auch bei Weißenburg/Bay. hing noch die alte Oberleitung der Bauart 1935, als 432 202 den dortigen Bahnhof fast erreicht hat. (21.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
432 202 bei Weißenburg

 

Über die Altmühlbrücke bei Solnhofen fährt eine unerkannt gebliebene 150 mit einem Stückgutzug, der heute auch vollständig aus dem Bild der Eisenbahn verschwunden ist. (21.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 bei Solnhofen

 

Bei der Überholung durch IC 522 "Münchener Kindl" (München - Köln - Hannover) in Treuchtlingen grüßt der Lokführer der 118 014 seine durchfahrenden Kollegen auf der 120 005. (18.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 und 120 in Treuchtlingen

 

Vorbei an dem damals noch schönen Bahnhofensemble von Roth fährt 432 101 in den Bahnhof ein. (19.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
432 101 in Roth

 

Die unzweifelhaft an ihrer einzigartigen Lüfterlackierung zu erkennende 103 109 fährt mit IC 564 "Burggraf" (München - Köln) über ein Viadukt bei Roth. (23.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 109 bei Roth

 

Gerade noch rechtzeitig verschwand der Güterzug, bevor 118 036 bei Solnhofen um die Kurve kam. (21.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 036 bei Solnhofen

 

Mit einem Eilzug von München nach Bad Kissingen macht 118 026 Station im Bahnhof Weißenburg/Bayern. (24.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 026 in Weißenburg/Bay.

 

118 051 taucht mit einem Eilzug nach Nürnberg aus dem Wald bei Rednitzhembach auf. (20.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 051 bei Rednitzhembach

 

110 260 mit D 417 (Amsterdam - München) auf der linken Rheinstrecke bei St. Goar. (16.08.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 260 bei St. Goar

 

430 120 fährt am Ruhrufer bei Wetter vorbei. (10.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
430 120 bei Wetter/Ruhr

 

Nichts besonderes waren zu Staatsbahnzeiten die Einsätze von Güterzugsloks vor Reisezügen, um Stillstandszeiten zu vermeiden. In der noch graffitifreien Zeit fährt 151 004 mit einem Nahverkehrszug aus Wuppertal-Oberbarmen in den Betriebsbahnhof am Kölner Hansaring ein. (09.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
151 004 in Köln-Hansaring

 

Mit dem letzten Zug N 7806 auf der Strecke Kall - Hellenthal und 20minütiger Verspätung (Grund: Siehe Bild-Nr. 5998) trifft 211 064 im Bahnhof Gmünd/Eifel ein. Bei jeder Streckenstilllegung das gleiche Bild: Wenn immer so viele Fahrgäste in den Zügen mitgefahren wären wie bei der Betriebseinstellung, wäre dieses Schicksal so mancher Strecke erspart geblieben. (30.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Abschied von der Oleftalbahn 3

 

Blick in die alte Bahnhofshalle des Düsseldorfer Hauptbahnhofs mit einem 515 und vielen Post-und Gepäckkarren, die heute vollständig aus dem Bahnhofsumfeld verschwunden sind.  (15.06.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Düsseldorf Hbf (37)

 

795 445 im Rangierbahnhof Köln-Nippes am Stw "Rt 3" auf Personalfahrt. Heute entsteht hier das modernste ICE-Werk der Deutschen Bahn. (23.06.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Der letzte Kölner Schienenbus3

 

140 597 mit einem Nahverkehrszug im Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel. Das alte Bahnsteigdach wie auch die schönen Blumenbeete sind hier längst Geschichte. Die Lok ist Ende 2009 auch den Weg allen Eisens gegangen und wurde bei der Fa. Bender in Opladen zerlegt. (30.07.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
140 597 in Wuppertal

 

215 028 mit einem Nahverkehrszug von Köln nach Gerolstein in Liblar (heute: Erftstadt). (08.07.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 028 in Liblar (Erftstadt)

 

Mit einem Eilzug nach Trier erreicht 215 035 den Bahnhof Kyllburg. Die schöne Signalbrücke sucht man allerdings heute vergeblich. (07.09.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 035 bei Kyllburg

 

Am Ufer der Kyll ist 211 219 im Haltepunkt Mürlenbach eingetroffen. (07.09.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 219 in Mürlenbach

 

103 182 vor IC 524 "Heinrich der Löwe" (München - Braunschweig) in Bonn Hbf. (31.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 182 in Bonn

 

VT 98 9681 + VB 98 199 + VS 98 205 vom Bw Aschaffenburg im Haltepunkt Heimbuchenthal auf der Bahnstrecke Obernburg-Elsenfeld – Heimbuchenthal, die einst das Elsavatal im Spessart zum Tal des Mains hin erschloss. (01.10.1966) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
VT 98 in Heimbuchenthal

 

98 734 mit Beiwagen 998 795 im Bahnhof Kötzting (zwischen Cham und Lam) im Bayerischen Wald. (17.06.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
798 in Kötzting

 

Blick vom Dom auf das rauchgeschwängerte Rheintal und die damals erst zweigleisig wieder befahrbare Hohenzollernbrücke. (1952) <i>Foto: Fischer</i>
Hohenzollernbrücke (48)

 

Blick auf die Reste des Bahnhofshalle in Wuppertal-Elberfeld. Auf Gleis 4 ist Vohwinkler Wendezuglok 78 471 eingetroffen. (30.05.1963) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
Bf Wuppertal-Elberfeld (5)

 

41 290 kommt an einer behelfsmäßig wiederhergestellten Kanalbrücke angedampft. Möglicherweise handelt es sich um die Mittellandkanalbrücke bei Bohmte. (01.1950) <i>Foto: Quebe</i>
41 290 im Münsterland (1)

 

41 290 auf einer unbekannten Brücke, möglicherweise die eingleisig wiederhergestellte Mittellandkanalbrücke am Rande des Wiehengebirges bei Bohmte. (01.1950) <i>Foto: Quebe</i>
41 290 im Münsterland (2)

 

E 41 041 wurde am 02.09.1957 in blauer Lackierung in Dienst gestellt. Im gleichen Jahr wurde auch der neue Bochumer Hauptbahnhof eröffnet, in dem E 41 041 gerade angekommen ist. (1961) <i>Foto: Willi Marotz</i>
E 41 041 in Bochum

 

Großer Bahnhof in Dinslaken, wo V 200 028 anlässlich der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum der Bahnstrecke Oberhausen - Arnhem/NL eingetroffen ist. Eine Anekdote am Rande: Im Bahnhof Empel hatten sich wie hier in Dinslaken Hunderte von Schaulustigen, auch Schulklassen, versammelt, um den Jubiläumszug zu besichtigen, doch dieser rauschte ohne Halt durch den Bahnhof. (19.10.1956) <i>Foto: Willi Marotz</i>
100 Jahre Oberhausen-Arnhem -2

 

Neben der drei Wochen alten V 200 028 (Abnahme am 28.09.1956) war auch der Adler-Nachbau von 1935 auf der Jubiläumsschau in Dinslaken zu sehen. (19.10.1956) <i>Foto: Willi Marotz</i>
100 Jahre Oberhausen-Arnhem -3

 

Ein kleines Späßchen für den Essener Direktionsfotografen durfte auch nicht fehlen, bevor der gut vertäute Adlerzug in Oberhausen von den Flachwagen abgeladen wurde. (19.10.1956) <i>Foto: Willi Marotz</i>
100 Jahre Oberhausen-Arnhem -4

 

50 1525 wurde im November 1941 fabrikneu der RBD Essen zugeteilt und verließ bis zu ihrer Ausmusterung im August 1972 diesen Direktionsbezirk nicht mehr. Im Bw Hamm inspiziert der Meister gerade seine Lok vor dem nächsten Einsatz. (1953) <i>Foto: Willi Marotz</i>
50 1525 in Hamm (2)

 

Als Köln-Mülheim noch Formsignale besaß, fährt 110 204 mit D 713 "Allgäu" nach Oberstdorf ohne Halt durch den Bahnhof. 1983 war es mit der alten Technik vorbei, dann ging das heute noch in Betrieb befindliche SpDrS60-Stellwerk an den Start. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 204 in Köln-Mülheim

 

111 083 mit D 723 "Berchtesgadener Land" (Dortmund - Berchtesgaden) in Köln-Mülheim, ein stattlicher Langlauf für die Münchener Maschine. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 083 in Köln-Mülheim

 

110 109 (Baujahr 1957) fährt mit D 13018 in den Bahnhof Köln-Deutz ein. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 109 in Köln-Deutz

 

420 173 unterwegs auf der S 11 nach Bergisch-Gladbach in Köln-Deutz. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
420 173 in Köln-Deutz

 

103 170 vor IC 122 "van Beethoven" (Frankfurt - Amsterdam) vor der Kulisse des Kölner Doms in Deutz. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 170 in Köln-Deutz

 

Über die Siegbrücke bei Blankenberg fährt 110 403 mit E 3382 nach Köln. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 403 bei Blankenberg

 

111 119 vor N 3309 auf der Siegbrücke bei Blankenberg. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 119 bei Blankenberg

 

Zwischen Eitorf und Merten überquert 111 162 mit E 3778 die Sieg bei Merten und wird gleich in den 235m langen Mertener Tunnel einfahren. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 162 bei Merten

 

111 133 mit E 3555 bei Merten auf dem Weg nach Siegen. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 133 bei Merten

 

Blick in das damals noch intakte Bw Betzdorf. Zur Erinnerung an die Dampflokzeit wurde eine Treibachse einer 44er dort aufgestellt. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 im Bw Betzdorf (1)

 

Schienenbusse glänzen im Spätsommer 1981 im Bw Betzdorf. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 im Bw Betzdorf (2)

 

111 141 fährt mit N 6566 nach Betzdorf aus dem Bahnhof Kirchen/Sieg. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 141 in Kirchen

 

110 228 mit D 814 (München - Dortmund) im Dilltal bei Sechshelden nördlich von Dillenburg. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 228 bei Dillenburg

 

Zwischen Plettenberg und Finnentrop überquert 111 150 vor N 6578 die Lenne bei Lenhausen. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 150 bei Lenhausen

 

111 128 mit N 6834 nach Hagen an der Lenne in Lenhausen. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 128 bei Lenhausen

 

110 473 mit dem 11-Wagenzug des D 818 bei Finnentrop. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 473 bei Finnentrop

 

111 149 mit N 3319 kurz vor Finnentrop. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 149 bei Finnentrop

 

Im Ahauser Stausee spiegeln sich 798 633 + 798608 + zwei 998 als Nt 6740 nach Olpe. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Am Ahauser Stausee (1)

 

N 6740 am Ahauser Stausee nahe Attendorn auf der Strecke Olpe - Finnentrop mit zwei 798 und zwei 998.  (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Am Ahauser Stausee (2)

 

N 6740 aus Finnentrop fährt bei Olpe über den Biggesee. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Am Biggesee (1)

 

Wegen Bauarbeiten im Burgholz war am Wochenende 16./17. Mai 1981 die Strecke zwischen Wuppertal-Boltenberg und Wuppertal-Küllenhahn unterbrochen. Daher pendelte der planmäßige 515 nur zwischen Wuppertal-Elberfeld und -Boltenberg. Der letzte Schienenbus der BD Köln (795 445) erledigte das restliche Streckenstück bis Cronenberg, da ein Akku-Triebwagen das komplette Wochenende ladungstechnisch nicht durchgehalten hätte. (17.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 624 in Wuppertal (4)

 

Nach Ankunft des 515 624 als N 5218 aus Wuppertal-Elberfeld steigen die Fahrgäste in den bereitgestellten Schienenersatzverkehr um. (17.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 624 in Wuppertal (5)

 

Auf der Cronenberger Seite erledigte 795 445 den Pendelverkehr auf dem Reststück zwischen Küllenhahn und Cronenberg. Hier überquert er die Hahnerberger Straße in Wuppertal-Cronenfeld. (17.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
795 445 in Wt-Cronenfeld

 

795 445 als Pendelzug N 5219 im Bahnhof Wuppertal-Küllenhahn. (17.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
795 445 in Wt-Küllenhahn (1)

 

795 445 auf der Burgholzbahn in Wuppertal-Küllenhahn. Wegen Bauarbeiten blieb er das Wochenende am 16./17. Mai 1981 zwischen Burgholz und Cronenberg eingeschlossen und bediente das Reststück. (17.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
795 445 in Wt-Küllenhahn (2)

 

517 006 unterwegs als N 5677 nach Wiesbaden zwischen Bad Schwalbach und Bleidenstadt.  (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 006 bei Bleidenstadt

 

211 256 (rechts) und 213 339 begegnen sich mit zwei Übergabezügen im Bahnhof Kettenbach auf der Aartalbahn. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Güterzugbegegnung inKettenbach

 

211 256 vom Bw Gießen (Krupp, Baujahr 1962) und die ebenfalls in Gießen stationierte 213 339 (MaK, Baujahr 1966) mit hydrodynamischer Bremse im Bahnhof Kettenbach.  (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
211 und 213 in Kettenbach

 

211 256 mit einem Übgergabezug nach Limburg bei Rückershausen auf der Aartalbahn. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
211 256 bei Rückershausen

 

211 256 fährt in Hahnstätten ein. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
211 256 bei Hahnstätten

 

517 001 mit 817 603 und 517 005 verlassen als N 5683 nach Kettenbach den Bahnhof Hahnstätten. Links steht 211 256 mit dem Übergabezug nach Limburg. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 001 + 005 in Hahnstätten

 

517 005 + 817 603 + 517 001 als N 5683 auf der Aartalstrecke (Limburg - Wiesbaden) zwischen Hahnstetten und Kettenbach bei Rückershausen.  (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
N 5683 bei Rückershausen (1)

 

Nachschuss auf 517 005 + 817 603 + 517 001 als N 5683 auf der Fahrt von Limburg nach Kettenbach bei Rückershausen. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
N 5683 bei Rückershausen (2)

 

Die in Limburg stationierte Baureihe 517 trug wegen ihrer besonderen länglich-runden Bauform den Spitznamen "Limburger Zigarre". Gleich drei dieser "Zigarren" sind im Bahnhof Kettenbach versammelt. Während 517 001 (vorne im Bild) als N 5682 weiter nach Wiesbaden fahren wird, kehren 517 005 und 817 603 am Zugschluß zurück nach Limburg. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 in Kettenbach (1)

 

517 001 fährt als N 5683 weiter nach Wiesbaden. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 in Kettenbach (2)

 

517 001 ist bereits Richtung Wiesbaden entschwunden (Bild-Nr. 30281). 517 005 mit Steuerwagen 817 603 warten nun in Kettenbach auf die Rückfahrt nach Limburg. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 in Kettenbach (3)

 

517 005 und 817 603 stehen in Kettenbach bereit als N 5680 nach Limburg zu fahren. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 in Kettenbach (4)

 

In Hohenstein im Aartal fahren 517 002 und 517 003 als N 5682 nach Limburg ein.  (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
571 002 + 003 in Hohenstein

 

Blick von der Burg Hohenstein ins Aartal auf den nach Wiesbaden ausfahrenden 517 004. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 004 in Hohenstein (1)

 

517 004 als N 5687 in Hohenstein auf dem Weg nach Wiesbaden. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 004 in Hohenstein (2)

 

517 006 hat als N 5688 soeben den 169 m langen Hohensteiner Tunnel hinter sich gelassen und fährt in den Bahnhof ein.  (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 006 in Hohenstein

 

Nicht unbedingt ausgelastet war 213 339 (Bw Gießen) mit ihrem Nahgüterzug in Hohenstein. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
213 339 in Hohenstein

 

517 005 mit 817 003 fährt als N 5689 von Wiesbaden nach Limburg in den Bahnhof Bad Schwalbach ein. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 + 817 in Bad Schwalbach

 

065 008 vom Bw Darmstadt in Mörlenbach auf der Weschnitztalbahn von Weinheim (Bergstr) nach Fürth im Odenwald. (07.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
065 008 in Mörlenbach

 

094 540 mit dem Frühzug P 3208 auf der Scheldetalbahn kurz vor Herrnberg. (24.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
094 540 bei Herrnberg

 

Ein kurzer Wirtschaftsaufschwung Ende der 1960er Jahre hatte zur Folge, dass viele 50er des Bw Mayen abgezogen wurden, weil man sie anderswo dringend für höherwertige Zugleistungen benötigte. Anschließend sammelte man alles in Mayen ein, was nur irgendwie für die Leistungen in der Vulkaneifel verwendungsfähig erschien. So tauchten am 01.07.1970 neben 094 720, die in Mannheim bereits z-gestellt war und am 13.05.1971 nach Hamburg-Rothenburgsort weitergereicht wurde, auch zahlreiche 086er auf. Hinter 094 720 haben sich hier 086 809 (vom 26.08.1969 bis 12.08.1971 in Mayen), 086 521 (vom 26.02.1971 bis 12.08.1971 in Mayen) und 086 182 (vom 26.09.1970 bis 12.08.1971 in Mayen) versammelt. (09.04.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
094 720 im Bw Mayen

 

50 105 (Bw Hohenbudberg) nimmt mit ihrem Güterzug Anlauf auf der Rampe von Herzogenrath nach Kohlscheid. 3 Monate nach dieser Aufnahme (19.07.1968) schied sie aus dem aktiven Dienst aus. (12.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 105 bei Herzogenrath

 

94 1557 in ihrem Heimat-Bw Bremen Hbf. (1965) <i>Foto: Robin Fell</i>
94 1557 in Bremen

 

023 004 mit dem recht kurzen P 4173 von Lebach nach Völklingen bei Püttlingen. (23.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 004 bei Püttlingen

 

Die für den neuen "Rheingold" in kobaltblau/beige abgelieferte E 10 1241 präsentiert sich fabrikneu in Stuttgart Hbf. Sie war am 15.03.1962 beim Bw Heidelberg in Dienst gestellt worden. (04.1962) <i>Foto: Hermann Kuom</i>
E 10 1241 in Stuttgart

 

Zum Vergleich: Weihnachten 1975 sah es mit Schnee auch nicht besser aus, als 052 406 und 053 089 von Crailsheim nach Heilbronn unterwegs waren. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1975

 

023 002 entschwindet mit N 3524 nach Lauda bei Blaufelden. (19.12.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 002 bei Blaufelden (2)

 

044 073 wurde als 44 073 am 07.10.1938 fabrikneu an das Bw Northeim geliefert. Seit September 1969 gehörte sie zum Bestand des Bw Ottbergen, wo sie auf der dortigen Drehscheibe angetroffen wurde. Trotz des äußerlich guten Zustands schied sie 3 Monate später (am 14.11.1974) aus dem aktiven Bestand aus. (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 073 im Bw Ottbergen (1)

 

044 512 (Schneider & Cie., Le Creusot, Baujahr 1944) war erst kurz zuvor von Emden nach Ottbergen gekommen. Ein halbes Jahr später ging sie auch den Weg allen Eisens, wurde am 11.02.1975 z-gestellt und im gleichen Jahr noch im Aw Braunschweig zerlegt. (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 512 im Bw Ottbergen

 

044 204 mit Schotterzug Dstg 80126 im Bahnhof Ottbergen. (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 in Ottbergen (1)

 

Ausfahrt des Schotterzuges Dstg 80126 mit 044 204 im Bahnhof Ottbergen. (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 in Ottbergen (2)

 

044 610 mit Ng 64442 nach Ottbergen unter dem Reiterstellwerk "Hwf" in Holzminden. (05.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 610 in Holzminden (3)

 

044 610 mit Ng 64442 in Holzminden. (05.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 610 in Holzminden (4)

 

044 599 legt sich mit Sonderzug 49860 bei Holzminden-Allersheim in die Kurve. Schiebelok 044 319 passte noch nicht ganz aufs Bild. (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 599 bei Holzminden

 

Am Zugschluss des Sonderzuges 49860 half 044 319 tatkräftig mit. (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 319 bei Holzminden (1)

 

Schiebelok 044 319 am Dg 49860 bei Holzminden-Allersheim. (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 319 bei Holzminden (2)

 

Selten war eine solche Paradeaufstellung im Bw Ottbergen. Der Anlass: Ein Lokführer war gerade Vater geworden. "Seine" Lok 044 389 (links) wurde dementsprechend "geschmückt". (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Lokparade im Bw Ottbergen (1)

 

Vor dem Schuppen haben sich 044 389, 210, 073 und 319 versammelt. (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Lokparade im Bw Ottbergen (2)

 

Welche der hier versammelten Herrschaften der frisch gebackende Vater war, ist leider nicht überliefert. (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Lokparade im Bw Ottbergen (3)

 

Die Geburt des Nachwuchses eines Ottbergener Lokführers war Anlass für diese Parade. (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Lokparade im Bw Ottbergen (4)

 

Die Lokführerkollegen mit dem frisch gebackenen Vater im Bw Ottbergen. (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Lokparade im Bw Ottbergen (5)

 

Und alle Maschinen nochmals ohne die Lokführer. (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Lokparade im Bw Ottbergen (6)

 

044 389, 210, 073 und 319 vor dem Schuppen im Bw Ottbergen. (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Lokparade im Bw Ottbergen (7)

 

Und noch ein Abschiedsbild von den einträchtig versammelten 44ern im Bw Ottbergen. (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Lokparade im Bw Ottbergen (8)

 

094 055 (ex 94 1055, Hanomag, Baujahr 1921) war neben 094 730 eine der letzten beiden pr. T 16.1 des Bw Hamm. Hier ergänzt sie ihre Wasservorräte im Bw. Ende 1974 schied sie aus dem Dienst aus. (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
094 055 im Bw Hamm (1)

 

Auch neue Kohlen waren für 094 055 im Bw Hamm notwendig. (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
094 055 im Bw Hamm (2)

 

Nach Ergänzung der Wasser- und Kohlenvorräte macht 094 055 im Bw Hamm Feierabend. (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
094 055 im Bw Hamm (3)

 

Feierabendruhe im Bw Hamm mit 044 687, 052 297, 044 442 und 044 243. (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Bw Hamm (5)

 

104 022 steht vor N 7558 nach Haltern in Gleis 4 des Münsteraner Hauptbahnhofs. (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
104 022 in Münster (1)

 

104 018 vor N 7552 nach Essen in Münster Hbf. (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
104 018 in Münster (1)

 

103 133 beim Zwischenhalt mit TEE 32 "Parsifal" (Hamburg - Paris) in Münster Hbf. Im Schatten versteckt sich 104 022.  (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 133 in Münster

 

Am Fahrdienstleiterstellwerk "Mf" ist 104 022 mit D 1734 aus Rheine in Münster Hbf zum Halten gekommen. (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
104 022 in Münster (2)

 

Ankunft der 104 022 vor dem D 1734 aus Emden Außenhafen in Münster Hbf, den die Lok in Rheine von einer 012 übernommen hatte.  (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
104 022 in Münster (3)

 

Heizerseite der mit Kranzschornstein ausgerüsteten 18 537 im Bw Darmstadt.  (27.08.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 537 (2)

 

Klassische Porträtaufnahme der 18 537 im Bw Darmstadt. Die im Juli 1930 in Dienst genommene Maschine wurde am 14.07.1960 beim Bw Augsburg ausgemustert. (27.08.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 537 (3)

 

Lokführerseite der 18 537 im Bw Darmstadt. (27.08.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 537 (4)

 

38 2642 vom Bw Euskirchen auf der zum 77. Deutschen Katholikentag geflaggten Hohenzollernbrücke in Köln. (08.1956) <i>Foto: Fischer</i>
38 2642 in Köln

 

Ein VT 08 verlässt als TEE 31 "Rhein-Main" den Kölner Hauptbahnhof. (1955) <i>Foto: Fischer</i>
VT 08 in Köln (4)

 

TEE 31 nach Dortmund entschwindet in die Hohenzollernbrücke nach Deutz. (1955) <i>Foto: Fischer</i>
VT 08 in Köln (5)

 

Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurden die Brücken der Bahnstrecke Jülich - Dalheim durch Sprengungen der deutschen Wehrmacht zerstört. Im Dezember 1944 wurde auch der Turmbahnhof in Baal gesprengt, das Empfangsgebäude blieb allerdings bis heute erhalten. Amerikanische Pioniere schütteten das Kreuzungsbauwerk zunächst zu, um die Wiederherstellung der Hauptbahn Aachen – Düsseldorf zu beschleunigen. Aufgrund der damals wichtigen Kohletransporte wurde der Abschnitt Ratheim Rbf – Baal Gbf als erstes wiederhergerichtet. Es folgte am 11. Februar 1950 der Abschnitt Ratheim – Dalheim. Am 1. April 1950 war die Strecke zwischen Jülich und Baal wieder befahrbar. Bis zur durchgehenden Befahrbarkeit der gesamten Strecke zwischen Jülich und Dalheim sollte es noch ein Jahr dauern, da die Wiederherstellung des Turmbahnhofes diese Zeit in Anspruch nahm. (1951) <i>Foto: Fischer</i>
Personenzug in Baal

 

Der Schrankenwärter des Postens 30 "Kapellenweg" zwischen Bad Godesberg und Mehlem. (1951) <i>Foto: Fischer</i>
SchrPo 30 in Bad Godesberg (1)

 

50 2299 vom Bw Köln-Eifeltor passiert den Schrankenposten 30 bei Bonn-Mehlem mit einem nordwärts fahrenden Güterzug. (1951) <i>Foto: Fischer</i>
SchrPo 30 in Bad Godesberg (2)

 

Die Dortmunder 03 1022 am Schrankenposten 30 "Kapellenweg" zwischen Mehlem und Bad Godesberg. Rechts steht das Einfahrsignal von Mehlem. (1951) <i>Foto: Fischer</i>
SchrPo 30 in Bad Godesberg (3)

 

Eine einzeln fahrende Köf am Schrankenposten 30 "Kapellenweg" auf der Rückfahrt aus Mehlem zum Gbf Bad Godesberg. Mehlem hatte früher mehrere Güterschuppen und Fabrikanschlüsse. Im Hintergrund ist das Einfahrsignal von Bad Godesberg zu sehen. (1951) <i>Foto: Fischer</i>
SchrPo 30 in Bad Godesberg (4)

 

Eine unbekannte 50er kommt mit einem Güterzug aus Köln am Schrankenposten 30 "Kapellenweg" südlich von Bad Godesberg (im Hintergund das Einfahrsignal von Bad Godesberg) angefahren. (1951) <i>Foto: Fischer</i>
SchrPo 30 in Bad Godesberg (5)

 

Im Jahre 1965 feierte die Bundesdirektion Köln ihren 85. Geburtstag, u.a. mit einer Fahrzeugausstellung am Konrad-Adenauer-Ufer auf den Gleisanlagen der Rheinuferbahn (KBE), unmittelbar am Direktionsgebäude. Neben der Deutzerfelder 03 276 waren auch eine E 10 und V 160 vertreten. (07.05.1965) <i>Foto: Fischer</i>
85 Jahre BD Köln (1)

 

Fahrzeugausstellung am Konrad-Adenauer-Ufer auf den Gleisanlagen der Rheinuferbahn (KBE) anlässlich des 85-jährigen Bestehens der BD Köln.  (07.05.1965) <i>Foto: Fischer</i>
85 Jahre BD Köln (2)

 

Neben den DB-Fahrzeugen waren auch die Köln-Bonner-Eisenbahn (KBE) und die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) auf der Ausstellung am Konrad-Adenauer-Ufer vertreten. Vorne ist der bei Westwaggon erbaute Prototyp des KBE-Schnelltriebwagens ET 201 zu erkennen. (07.05.1965) <i>Foto: Fischer</i>
85 Jahre BD Köln (3)

 

Einfahrt eines VT 11 als TEE 20 "Saphir" (Oostende - Köln - Frankfurt) in Aachen Hbf. (03.1966) <i>Foto: Fischer</i>
TEE "Saphir" in Aachen (1)

 

Ankunft des TEE 20 "Saphir" in Aachen Hbf. Seit 01.06.1958 verkehrte der TEE "Saphir" mit einem VT 11 des Bw Frankfurt-Griesheim von Frankfurt am Main über Mainz - Koblenz - Bonn - Köln - Aachen - Verviers - Bruxelles-Nord - Bruxelles-Midi - Gent - Brugge nach Oostende mit einem Laufweg von 568 km. Zum Sommerfahrplan 1966 am 22.05.1966 wurde der Halt in Herbesthal aufgegeben und der Zuglauf auf Brüssel verkürzt mit einer Lauflänge von 462 km. (03.1966) <i>Foto: Fischer</i>
TEE "Saphir" in Aachen (2)

 

93 985 wurde als letzte Kölner pr. T 14.1 am 28. Februar 1968 z-gestellt. Grund genug für den Kölner Direktionsfotograf, die Lok vom Bw Aachen-West aufzunehmen. Er erwischte sie im Bw Stolberg. (1966) <i>Foto: Fischer</i>
93 985 im Bw Stolberg

 

Auf dem ehemaligen Streckengleis nach Bochum-Dahlhausen herrschte beim Herannahen der 044 384 in Bochum-Weitmar die beinahe perfekte Landidylle. Wenige Auspuffschläge später dürfte das friedliche Beisammensein des Federviehs wohl ein jähes Ende gefunden haben.... (02.04.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Enten füttern verboten

 

103 217 mit dem "Rheingold"-Flügelzug TEE 17 (Amsterdam CS – Salzburg) in Mainz Süd. (17.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 213 in Mainz

 

103 236 mit TEE 24 "Goethe" (Frankfurt - Dortmund) an der Mainzer Rheinbrücke. (17.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 236 in Mainz

 

112 310 mit D 724 (Passau - Dortmund) in Mainz Süd. (17.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
112 310 in Mainz

 

141 108 mit E 3546 an der Mainzer Kaiserbrücke. (17.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
141 108 in Mainz

 

111 045 mit D 220 "Donau-Kurier" (Wien – Dortmund) an der Mainzer Rheinbrücke. (17.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 045 in Mainz

 

Mit Dg 53755 passiert 194 180 den Schrankenposten 84 bei Groß-Gerau. (19.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 180 bei Groß-Gerau

 

Vergleichsaufnahme zwischen den beiden Akku-Triebwagen 517 005 (Baujahr 1954) und dem "Nachfolgemodell" Steuerwagen 815 805 (Baujahr 1964) im Bw Limburg. (21.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 und 515 im Bw Limburg

 

Eigentlich eine Steuerwagenparade mit 817 602, 817 605, 817 604, 817 601 sowie 515 700 im Bw Limburg. (21.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517-Parade im Bw Limburg

 

517 005 wurde 1954 als ETA 176 005 von Wegmann in Kassel hergestellt. Seit 1968 mit der EDV-Nummer 517 005 unterwegs, lädt er hier seine Batterien im Bw Limburg auf. (21.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 005 im Bw Limburg

 

110 128 passiert mit D 332 (Fredericia - Padborg - Flensburg - Hamburg-Altona - Bremen - Münster - Hamm - Wuppertal - Köln) den im Bw Hamm abgestellten 403 005. (23.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 und 403 in Hamm

 

403 005 (LHB, Baujahr 1973) gehörte zum Zeitpunkt der Aufnahme zum Bestand es Bw Hamm, wo er hier auch angetroffen wurde. (23.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
403 005 im Bw Hamm (1)

 

Der 403 war ein elektrischer Triebzug der Deutschen Bundesbahn, der in nur drei Exemplaren gebaut wurde. Als erster deutscher Hochgeschwindigkeitszug kann er als früher Vorläufer des Intercity-Express bezeichnet werden und galt in den 1970er Jahren als Paradezug der DB. Jede Einheit bestand aus zwei angetriebenen Endwagen und zwei angetriebenen Zwischenwagen. Die Zwischenwagen wurden dabei als Baureihe 404 bezeichnet. Einer der beiden war ein Großraumwagen, der andere war als Halbspeisewagen mit 24 Sitzplätzen ausgeführt. Wegen der charakteristischen Frontgestaltung hatte der Zug den Spitznamen "Donald Duck". (23.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
403 005 im Bw Hamm (2)

 

403 005 wurde am 25.09.1973 beim Bw München Hbf in Dienst gestellt. Der Betriebseinsatz als Intercity dauerte jedoch nur 4 Jahre bis zum Winterfahrplan 1978/1979, überwiegend auf der Strecke zwischen München und Bremen, da sich der nur vierteilige Zug als unflexibel und kostspielig erwies. (23.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
403 005 im Bw Hamm (3)

 

430 413 und 403 005 begegnen sich am Bw Hamm. (23.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
403 und 430 in Hamm

 

103 157 passiert mit IC 1516 "Seelöwe" (Köln - Flensburg) bei der Einfahrt in den Bahnhof Hamm/Westf. den im Bw abgestellten 403 005. (23.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
403 und 103 in Hamm

 

110 314 vor E 3134 nach Köln und 403 005, abgestellt im Bw Hamm. (23.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
403 und 110 in Hamm

 

141 295 fährt mit N 5269 in Hamm ein und trifft dabei auf 403 005. (23.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
141 und 403 in Hamm

 

In Höhe des Bw Hamm begegnet 110 347 mit E 2645 auf 403 005. (23.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 347 in Hamm

 

Am Bw Hamm trifft eine 103 mit IC 1524 "Hohensyburg" (Köln - Hildesheim) auf 110 453 vor E 2645. (23.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugbegegnungen in Hamm

 

118 051 wurde am 02.11.1939 beim Bw Augsburg in Dienst gestellt und am 31.07.1984 beim Bw Würzburg ausgemustert, wo sie gerade auf die Drehscheibe geschoben wird. (26.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 051 im Bw Würzburg

 

Immer wieder wechselnde Lokaufstellungen konnte man im Bw Würzburg antreffen. Im August 1981 waren es 118 054, 118 044, 111 004 und 144 059. (26.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E-Lok-Parade in Würzburg (1)

 

144 059, 111 004, 118 044 und 118 054 im Bw Würzburg. (26.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E-Lok-Parade in Würzburg (2)

 

110 467 mit E 3167 im Lennetal bei Werdohl. (30.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 467 bei Werdohl

 

In ihrer Vor-S-Bahnzeit wurden die Düsseldorfer 111er vor planmäßigen Reisezügen eingesetzt, wie hier 111 135 vor N 6578 bei Werdohl. (30.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 135 bei Werdohl

 

Durch das Lennetal führt 110 466 den D 916 (Wiesbaden - Mönchengladbach) bei Werdohl. (30.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 466 bei Werdohl

 

Die in S-Bahnfarben lackierte 111 170 mit N 6834 im Lennetal bei Werdohl. (30.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 170 bei Werdohl

 

110 122 mit D 818 am Sieseler Tunnel nahe Plettenberg auf der Ruhr-Siegstrecke. (30.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 122 bei Plettenberg

 

111 132 mit N 3319 am 95m kurzen Sieseler Tunnel bei Plettenberg. (30.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 132 bei Plettenberg

 

Als Sonderzug ist dieser 624 auf der Lennebrücke in Plettenberg unterwegs. (30.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
624 bei Plettenberg

 

111 161 überquert mit N 6843 die Lennebrücke in Plettenberg. (30.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 161 bei Plettenberg

 

Der Bahnhof Duisburg-Wedau diente im wesentlichen dem DB-eigenen Betriebspersonal, um damals die in der Nähe liegenden Betriebsstätten des Rangierbahnhofs, Betriebswerks und Ausbesserungswerks zu erreichen. Von den ehemals vier Bahnsteiggleisen ist heute nur noch ein Bahnsteiggleis in Betrieb. Das östlichste Gleis wurde zurückgebaut, der westliche Bahnsteig seit der Schließung des Empfangsgebäudes nicht mehr erreichbar. Am 12.12.2015 wurde die im Hintergrund zu sehende integrierte Personenbrücke abgerissen. (04.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 117 in Duisburg-Wedau

 

Nach einem außerplanmäßigen Halt ballert 044 250 vom Bw Koblenz-Mosel mit ihrem Güterzug im Bahnhof Ürzig los. (27.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 250 in Ürzig

 

Um 7.38 Uhr hatte 001 150 mit E 1570 den Bahnhof Trier verlassen und dampft nummehr in den noch kühlen Sommermorgen bei Bullay. (01.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 150 bei Bullay

 

Für die Rückleistung nach Trier übernahm 001 150 den P 2452, der von 12.40 Uhr bis 14.59 Uhr an der Mosel unterwegs war und hier das bekannte Hangviadukt bei Pünderich befährt. (01.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 150 bei Pünderich (2)

 

001 229 mit E 659 auf der "Schiefen Ebene", die zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast eine maximale Neigung von 1:40 (25 ‰) aufweist. (24.06.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
Schiefe Ebene (10)

 

Im Bahnhof Tostedt der Rollbahn Hamburg - Bremen legt die Osnabrücker 01 1073 einen Zwischenhalt ein, während auf dem Nachbargleis ein Talbot-Triebwagen der Wilstedt-Zeven-Tostedter Eisenbahn bereit steht.  (07.1965) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1073 in Tostedt

 

Mit Volldampf geht's für 023 073 vor P 2476 aus dem Bahnhof Ediger-Eller. (29.09.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 073 in Eller (1)

 

Mit P 2476 nach Trier fährt 023 076 aus dem Bahnhof Ediger-Eller. (29.09.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 073 in Eller (2)

 

023 024 mit P 2457 nach Koblenz kurz vor der Einfahrt in den Petersberg-Tunnel bei Neef an der Mosel. (28.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 024 bei Neef

 

023 084 mit P 2719 in Wallhausen auf dem Weg nach Crailsheim. (12.10.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 084 in Wallhausen

 

03 072 (Bw Mönchengladbach) mit E 2312 nach Aachen bei Herzogenrath. (12.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 072 bei Herzogenrath (1)

 

Der planmäßige Einsatz der Bremer 03 endete mit dem Sommerfahrplan 1968. Die drei letzten Bremer Lok waren 03 090, 114 und 182. Letztere ist hier mit einem Eilzug bei Bremen unterwegs.  (1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 182 bei Bremen

 

Das Viadukt über die Dune bei Neuenbeken lag immer im Schatten des bekannteren großen Viadukts in Altenbeken. Hier lag jedoch mit 1:75 (13,3 ‰) die stärkste Steigung der Altenbekener Rampe. 043 903 rollt hier ohne Last über die Brücke. (18.07.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
Dunetalviadukt (3)

 

Eine unbekannte 44er auf der doppelstöckigen Moselbrücke bei Bullay. Der Zug wird gleich im 458 m langen Prinzenkopftunnel entschwinden. (01.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
Moselbrücke Bullay (15)

 

044 344 mit einem Güterzug in Bengel auf dem Weg nach Ehrang. (01.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 344 in Bengel

 

044 674 (ex 44 1674) räuchert über die Moselbrücke in Bullay.  (22.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 674 bei Bullay (2)

 

Mit einem Güterzug nach Koblenz rollt 044 595 durch den Bahnhof Ürzig. (01.10.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 595 in Ürzig

 

Mit einem Stemi-Kokszug rollen 044 117 und 044 250 durch den Bahnhof Hatzenport. (09.04.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 117 + 250 in Hatzenport

 

Aus der Gegenrichtung fährt 044 330 durch den Bahnhof Hatzenport moselaufwärts in Richtung Ehrang. (09.04.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 330 in Hatzenport

 

044 737 (ex 44 1737, gebaut von Compagnie Générale de Construction de Locomotives Batignolles-Châtillon, Nantes-St. Joseph/Frankreich, Abnahme am 26.01.1944) vor dem Renaissancebau des Schlosses Leyen nahe Kobern-Gondorf, durch das heute die Bundesstraße 416 führt. (09.04.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 737 bei Kobern-Gondorf

 

Mit einem Pilgersonderzug aus Lourdes fährt 050 671 (Bw Saarbrücken) durch Bullay. (22.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
050 671 in Bullay

 

In flotter Fahrt nimmt 050 954 bei Bengel die Steigung aus dem Moseltal zwischen Pünderich und Kinderbeuren hinauf. (10.10.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
050 954 bei Bengel (2)

 

E 40 169 (Krauss-Maffei/SSW) wurde am 05.08.1960 beim Bw Bamberg in Dienst gestellt und präsentiert sich vor einem Eilzug in Nürnberg Hbf.  (1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 40 169 in Nürnberg

 

Mit E 2872 (Kreiensen - Flensburg) ist 220 037 bei Neuekrug-Hahausen unterwegs. (03.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 037 bei Neuekrug

 

112 493 mit einem Eilzug von Kiel nach Frankfurt im Bahnhof Detmold. (09.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
112 493 in Detmold

 

Mit einem Eilzug von Braunschweig nach Bielefeld ist 220 028 in Löhne (Westf) eingetroffen. (09.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 028 in Löhne

 

Durch blühende Landschaften im Vorharz fährt 220 068 vor D 779 (Braunschweig - Frankfurt) nahe Harriehausen. (05.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 068 bei Harriehausen (1)

 

141 098 (Bw Mainz) mit einem Nahverkehrszug in Darmstadt Hbf. (30.03.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
141 098 in Darmstadt

 

220 037 und 216 067 vor einem Eilzug aus Wilhelmshaven nach Paderborn in Herford. (09.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 037 + 216 067 in Herford

 

624 625 im Bahnhof Bünde an der Strecke Löhne – Rheine. Beachtenswert auch der damals so typische "Gewächshaus"-Bahnsteigabgang. (09.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
624 625 in Bünde

 

613 620 bei Harriehausen nahe Bad Gandersheim. (05.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
613 620 bei Harriehausen

 

613 604 passiert die Blockstelle Vogelberg nahe Harriehausen auf dem Weg nach Kreiensen. (05.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
613 604 bei Harriehausen

 

624 625 als Nt von Bielefeld nach Detmold in Herford. (09.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
624 625 in Herford

 

112 485 vor D 246 (Warschau - Paris) in Herford. (09.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
112 485 in Herford

 

220 022 steht vor einem Nahverkehrszug nach Altenbeken in Herford. (09.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 022 in Herford

 

110 292 vor D 448 (Braunschweig - Amsterdam) in Löhne. (09.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 292 in Löhne

 

515 119 am Weserufer bei Vlotho. (09.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
515 119 bei Vlotho

 

Mit einem leeren Dgm nach Höddelbusch ist 211 100 bei Olef in der Eifel unterwegs. (14.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 100 bei Olef

 

Schön sind hier die Anordnungen der Batterien beim 517 003 im Bw Limburg zu erkennen. (15.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
517 003 im Bw Limburg

 

Vor der Kulisse der Burgruine Aardeck nahe Diez kommen 517 005 und 517 002 angerollt. (15.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
517 005 + 002 bei Diez

 

In Bad Schwalbach warten 517 005 und 517 002 auf die Rückfahrt nach Limburg. (15.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
517 005 + 002 in B. Schwalbach

 

Bad Schwalbach wurde bereits im Jahre 1352 erstmals urkundlich erwähnt. Nicht ganz so alt sind die 1954 bzw. 1952 bei Wegmann gebauten 517 005 und 517 002, die auf die Rückfahrt nach Limburg warten. (15.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
517 005+002 in B. Schwalbach 2

 

Mit einem kurzen Übergabezug fährt 211 255 an der Aar bei Flacht südlich von Limburg vorbei. (15.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 255 bei Flacht

 

517 002 + 815 + 517 005 im Haltepunkt Holzheim auf dem Weg von Limburg nach Kettenbach. (15.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
517 002 in Holzheim

 

Flööt - Einsteigen - und Abfahrt! 517 004 auf der Aartalbahn in Flacht.  (15.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
517 004 in Flacht

 

Der einzeln fahrende 517 007 vor der Schlossruine Aardeck auf dem Weg nach Limburg. (15.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
517 007 bei Diez

 

515 639 in Flacht auf der Aartalbahn zwischen Limburg und Hahnstätten. (15.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
515 639 in Flacht

 

Wer sich heute an diese Stelle begibt, wird die Örtlichkeit am Bahnhof Köln-Worringen nicht wiedererkennen. Das komplette Umfeld mit Empfangsgebäude, Stellwerk und Bahnübergang sind verschwunden. Der neue S-Bahnhof kommt in der Kundenbewertung allerdings auch nicht gut weg. Zitat: "Dieser Bahnhof ist einfach nur gruselig... Um auf die Bahnsteige zu kommen, muss man durch eine Unterführung um über Treppen hoch zum Gleis zu kommen. Es ist einfach nur sehr verdreckt und unschön! Es gibt einen Aufzug, welcher allerdings so gut wie noch nie funktioniert hat." oder "Dieser zugige, ewig dreckige und kaputt gemachte Bahnsteig ist mit Sicherheit kein Aushängeschild der Deutschen Bahn." Na, da loben wir uns doch diesen Zustand im Zeitalter der viel gescholtenen Beamtenbahn.  (24.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
140 137 in Köln-Worringen

 

112 498 mit dem "Bundeswehr-IC" 1524 "Hohensyburg" von Köln nach Hannover im Bahnhof Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf). (20.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
112 498 in Solingen-Ohligs

 

Eine unbekannte 103 befördert IC 610 "Gutenberg" (München - Hamburg) am Ruhrufer bei Wetter. (10.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
IC 610 bei Wetter/Ruhr

 

Neben dem bekannten (Dampflok-) Bw Köln Betriebsbahnhof blieb das Wagenwerk dort weitestgehend unbeachtet. Auch der Kölner Direktionsfotograf nutze lediglich das letzte Bild auf dem Film als Lückenfüller für dieses Foto. Vor der Halle steht einer der ehemals preußischen, nach 1949 nur noch behelfsmäßigen 6-achsigen DSG-Schlafwagen 3. Klasse. In dieser Halle wurden auch die Salonwagen der Bundesregierung und des Bundespräsidenten bereit gehalten. Nach mehreren Umbauten werden heute hier ICE 2, ICE 3 und ICE T-Züge instandgehalten. Ab 2017 sollen alle Baureihen der Hochgeschwindigkeitszüge einschließlich der neuen Generation des ICx im neuen ICE-Werk Köln-Nippes gewartet werden. (1956) <i>Foto: Fischer</i>
Bww Köln Bbf

 

052 175 mit N 6142 von Freudenstadt (ab 17.20 Uhr) nach Horb (an 18.14 Uhr) bei Eutingen. (15.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 175 bei Eutingen

 

Eine unbekannte 221 ist mit einem Eilzug bei Eutingen unterwegs. (15.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
221 bei Eutingen

 

Mit N 6147 nach Freudenstadt (Ankunft 19.30 Uhr) fährt 038 772 bei Eutingen vorbei. (15.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 bei Eutingen (2)

 

Die letzte P 8 der DB mit E 3646 nach Eutingen kurz vor dem Zielbahnhof. (16.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 bei Eutingen (3)

 

Kurzer Halt des E 3646 aus Freudenstadt vor dem Einfahrsignal von Eutingen. (16.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 bei Eutingen (4)

 

Einfahrt des E 3646 mit 038 772 nach Eutingen. (16.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 bei Eutingen (5)

 

Im Bw Freudenstadt wird 052 175 von ihrer Flugasche befreit. (16.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 175 im Bw Freudenstadt

 

Mit E 3340 überquert eine nicht identifizierte 215 das Kübelbachviadukt nahe Dornstetten. (16.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
215 bei Dornstetten

 

Die letzte pr. T 18 der DB war die bis Jahresende 1974 beim Bw Rottweil im Einsatz befindliche 078 246, wo auch diese Aufnahme entstand. Heute steht die Lok im DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. (16.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
078 246 in Rottweil (8)

 

Vorgänger und Nachfolger (?) im Bw Rottweil. Während die 1922 bei Vulcan in Stettin gebaute 078 246 nach 52 Dienstjahren kurz vor ihrem Einsatzende steht, hat die 1962 bei Henschel in Kassel gebaute 211 195 noch 20 Dienstjahre vor sich. (16.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
078 246 in Rottweil (9)

 

211 205 steht mit N 5924 nach Böblingen am Bahnsteig in Horb. Die Post hat auch noch einiges am Zug zu tun. (16.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
211 205 in Horb

 

Gegen 13.15 Uhr fährt 038 772 mit N 5963 aus Böblingen über die Neckarbrücke in Horb ein. (17.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 in Horb (5)

 

211 104 macht mit D 386 (Genova - Stuttgart) Station in Horb. (17.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
221 104 in Horb

 

215 075 mit E 3306 zwischen Horb und Mühlen. (21.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
215 075 bei Horb

 

Mit dem nur sonntags verkehrenden N 6140 von Freudenstadt nach Horb steht 038 772 in Eutingen. (21.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 in Eutingen (4)

 

Um 16.50 Uhr ist 038 772 mit N 6140 aus Freudenstadt in Horb eingetroffen. (21.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 in Horb (6)

 

Eine dreiteilige Schienenbuseinheit (vorne 798 758) als Nt 6138 im Bahnhof Schopfloch bei Freudenstadt. (21.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
798 in Schopfloch

 

051 681 donnert mit Ng 65076 nach Horb durch den Bahnhof Schopfloch. (21.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 681 in Schopfloch

 

Mit E 3649 nach Freudenstadt überquert 038 772 das 162 m lange Ettenbachviadukt in Wittlensweiler. (22.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 in Wittlensweiler

 

038 772 mit E 3652 auf der 296 m langen und 42 m hohen Ettenbachbrücke zwischen Wittlensweiler und Dornstetten-Aach. (22.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 bei Aach (1)

 

038 772 vor dem nur montags mit Dampf verkehrenden E 3652 (Freudenstadt ab 12.54 Uhr - Böblingen an 13.15 Uhr) auf dem Ettenbachviadukt bei Dornstetten-Aach. (22.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 bei Aach (2)

 

053 097 mit E 3343 nach Hausach auf der Kinzigbrücke bei Schenkenzell. (22.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
053 097 bei Schenkenzell (1)

 

Die Rottweiler Wannentenderlok 053 097 (50 3097, Baujahr 1943) auf der "Hausacher Tour" mit E 3343 bei Schenkenzell. (22.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
053 097 bei Schenkenzell (2)

 

Mit E 3646 nach Eutingen dampft 038 772 frühmorgens aus Dornstetten. (28.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 bei Dornstetten (3)

 

Eine dreiteilige 798/998-Einheit (vorne 798 714) passiert das Einfahrsignal von Dornstetten. (28.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
798 bei Dornstetten (1)

 

Durch den Einschnitt hinter Dornstetten fährt 038 772 mit E 3649 nach Freudenstadt. (28.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 bei Dornstetten (4)

 

038 772 mit E 3649 bei Dornstetten. (28.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 bei Dornstetten (5)

 

938 772 fährt mit E 3649 in Freudenstadt Hbf ein. Links liegt das 45 o/oo Steilstreckengleis nach Freudenstadt Stadt. (29.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 bei Freudenstadt

 

Mit der Montagsleistung des E 3652 nach Böblingen fährt 038 772 aus Freudenstadt. (29.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 in Freudenstadt (5)

 

Ein Schienenbus unterwegs bei Hochdorf auf dem Weg nach Eutingen. (30.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
798 bei Hochdorf

 

038 772 mit E 3646 nach Eutingen in Schopfloch. (30.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 in Schopfloch (1)

 

038 772 wurde am 28.04.1915 beim Bw Königsberg (Pr) in Dienst gestellt und hatte zum Zeitpunkt der Aufnahme fast 60 Einsatzjahre auf dem Buckel. Als letzte pr. P 8 der DB wurde sie am 01.01.1975 ausgemustert. (30.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 in Schopfloch (2)

 

Um 18.15 Uhr ist am N 4145 nach Freudenstadt noch einiges los, als 215 109 in Schopfloch hält. (30.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
215 109 in Schopfloch

 

Eine etwas andere Perspektive auf die Ettenbachbrücke bei Dornstetten mit 038 772 vor E 3646 nach Eutingen. (Nebenbei: Dies ist Bild-Nr. 30.000). (29.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 bei Dornstetten (6)

 

Eine der Crailsheimer Leihloks eilt als Lz durch den Bahnhof Hochdorf.  (29.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 067 in Hochdorf

 

Mit E 3343 nach Hausach fährt 052 613 aus dem Bahnhof Hochdorf. (29.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 613 in Hochdorf

 

023 002 auf der Drehscheibe im Bw Lauda. (27.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 002 in Lauda

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 weiter