4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:143
diesen Monat:2884
Bilder
neuestes31.03.2025
7 Tage116
gesamt92235

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bundesbahn - Seite 40 von 45

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 weiter

44184 Bilder gefunden.

012 052 hat mit E 1638 aus Norddeich Mole den Bahnhof Rheine erreicht. Die Lok wird bis Münster am Zug bleiben und dort um 20.48 Uhr ankommen. (12.03.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
012 052 in Rheine

 

Im nächtlichen Bahnhof Rheine wartet 012 055 mit E 1633 (Münster ab 20.16 Uhr - Emden Süd an 22.52 Uhr) auf Weiterfahrt.  (12.03.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
012 055 in Rheine (2)

 

Wegen eines Oberleitungsschadens in Bochum Hbf muss 261 827 der abgebügelten 112 309 vor F 31 ("Toller Bomberg") durch den stromlosen Abschnitt helfen. (18.03.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Abschlepphilfe (2)

 

TEE 25 "Diamant" wartet in Dortmund Hbf auf die Weiterfahrt nach Brüssel. Kurioserweise fuhr TEE 25 über Dortmund - Hagen, während TEE 26 bei der Rückfahrt nach Hannover den direkten Weg über Hagen - Hamm nahm. Hinter dem 601 steht 112 504. (12.04.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
TEE 25 "Diamant" in Dortmund

 

280 001 mit einem Schotterzug auf der Strecke Breitengüßbach – Maroldsweisach bei Ebern. (05.07.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
280 001 bei Ebern

 

Einen Tag nach der Aufnahme mit 280 001 (vgl. Bild-Nr. 22512) kam 280 002 an gleicher Stelle mit dem Schotterzug vorbei. (06.07.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
280 002 bei Ebern

 

280 009 mit einem Personenzug nach Bamberg am Hausbahnsteig in Hallstadt mit dem längst verschwundenen Empfangsgebäude. (06.07.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
280 009 in Hallstadt

 

141 208 war von 1962 bis 2002 in Betrieb. Sie wurde am 20.04.1962 fabrikneu dem Bw Stuttgart zugeteilt und am 15.12.2002 beim Bh Frankfurt/M z-gestellt und am 15.01.2003 ausgemustert. Hier steht sie mit einem Nahverkehrszug in Plochingen. (11.08.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
141 208 in Plochingen

 

140 063 fährt mit einem Sg durch den Haltepunkt Hirzenach an der linken Rheinstrecke. Gebäude und Bahnübergang sind heute wie auch die Lok längst Geschichte. (16.07.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
140 063 in Hirzenach

 

D 1523 (Dortmund - Berchtesgaden), bespannt mit einer 112, begegnet unterhalb der Burgruine Rheinfels in St. Goar einer nordwärts fahrenden 151 mit einem Güterzug. (16.07.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Zugkreuzung in St. Goar

 

110 140 mit einem Sonderzug am Bank-Tunnel hinter St. Goar. Die Lok war von 1958 (Abnahme am 02.04.1958) bis 2002 (z-Stellung am 15.12.2002) im Einsatz. (16.07.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 140 bei St. Goar

 

103 202 vor IC 121 "Hans Sachs" (Hagen - München) in St. Goar am Rhein. (16.07.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 202 in St. Goar

 

110 209 vor D 705 (Dortmund - Basel) unterwegs zwischen St. Goar und Oberwesel auf der linken Rheinstrecke. (28.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 209 bei Oberwesel

 

110 125 verlässt mit D 701 (Dortmund - Freudenstast) den 367 m langen Bank-Tunnel bei St. Goar. (28.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 125 bei St. Goar

 

03 072 fährt von der Hohenzollernbrücke kommend in Köln-Deutz ein. Mit der Aufnahme des elektrischen Betriebs auf der linken Rheinstrecke brauchte das Bw Köln-Deutzerfeld Platz für die neuen E-Loks. Nach der Verteilung der Deutzerfelder 03er u.a. zum Bw Mönchengladbach (wie bei 03 072), begann auch der "soziale Abstieg" der Baureihe von der Schnellzuglok zur Nahverkehrslok. (1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 072 in Köln (1)

 

VT 60 512 wurde im Oktober 1939 als VT 137 360 (Hersteller: Waggon- und Maschinenfabrik vorm. Busch, Bautzen) von der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt. Am 07.09.1949 wurde er bei der DB als VT 60 512 eingereiht und war noch bis August 1969 in Betrieb. Hier ist er in Mainz Hbf unterwegs. (05.1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
VT 60 512 in Mainz

 

VT 60 517 (ex VT 137 377, Düsseldorfer Waggonfabrik AG, Düsseldorf (DUEWAG), Baujahr 1939) im Bw Mainz. (05.1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
VT 60 517 in Mainz

 

38 3300 vom Bw Koblenz-Mosel fährt mit einem Personenzug nach Trier in den Bahnhof Moselkern ein, vorbei am alten Fahrdienstleiterstellwerk "Mkf". (1952) <i>Foto: Privatfoto</i>
38 3300 in Moselkern

 

50 532 vom Bw Wuppertal-Langerfeld trifft mit P 3810 aus Wuppertal in Köln-Mülheim ein.  (08.1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 532 in Köln-Mülheim

 

Da zum Start des neuen Rheingolds die Loks der Baureihe E 10.12 nicht rechtzeitig fertig wurden, erhielten als Zwischenlösung die gerade in der Fertigung befindlichen Serienloks E 10 239 - 244 eine Rheingold-Lackierung und eine Getriebeübersetzung für Vmax = 160 km/h. Zur Kennzeichnung ihrer besonderen Verwendung erhielten auch sie die vorangestellte "1" in ihrer Nummer, so wie hier E 10 1240 mit dem F 9 "Rheingold" bei der Einfahrt nach Mainz Hbf, der ebenfalls noch nicht mit dem endgültigen Wagenpark aus klimatisierten Großraumwagen bestückt ist. (05.1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 10 1240 in Mainz Hbf

 

Bis auf den ersten Wagen hinter der Lok trifft der Gegenzug F 10 "Rheingold" nach Basel bereits in seiner endgültigen Zugbildung aus klimatisierten Wagen einschließlich des Domecar in Mainz Hbf (vgl. Bild-Nr. 22460) ein. Als Zuglok fungiert E 10 1242  - ebenfalls eine "Zwischenlösung". (05.1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 10 1242 in Mainz (1)

 

V 60 430 (Hersteller MaK) wurde am 26. Januar 1959 an die DB übergeben. Nach Umzeichnungen in "260 430-4" (01.01.1968) und "360 430-3" (01.10.1987) wurde sie 2002 in Singen ausgemustert und im Oktober 2004 bei der Fa. Steil in Köln zerlegt. (1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 60 430 in Konstanz (1)

 

001 181 (Henschel, Baujahr 1936) erhielt am 12. Mai 1960 ihren Neubaukessel. Seit 28. Mai 1967 war sie für das Bw Hof im Einsatz, wo sie auch am 21.12.1972 ausgemustert wurde. Während ihrer Hofer Zeit entstand auch dieses Bild bei der Einfahrt in den Bahnhof Oberkotzau. (05.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 181 in Oberkotzau

 

01 073 (Bw Ludwigshafen) verlässt mit D 1114 den Mainzer Hbf. (04.1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 073 in Mainz

 

01 1080 rauscht mit F 191 (Hoek van Holland - Kopenhagen) durch Vehrte. Die Lok hatte den Zug um 11.34 Uhr in Osnabrück übernommen, Lokwechsel fand um 14.13 Uhr in Hamburg Hbf statt. (13.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1080 bei Vehrte

 

Obwohl zum Aufnahmezeitpunkt die kohlegefeuerte 01 1094 bereits zum Bw Rheine gehörte, war sie am Ostersamstag 1968 nochmals in einem Osnabrücker Umlauf unterwegs, um die zusätzlichen Zugleistungen abzufahren. (13.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1094 bei Osnabrück

 

Die zum Bw Emden gehörende 023 102 (Jung, Baujahr 1959) wendet im Bw Rheine. Ausgemustert wurde sie am 24. August 1973 beim Bw Saarbrücken. (04.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 102 im Bw Rheine

 

01 240 entstand noch mitten im Krieg (Abnahme 15.10.1942) aus 02 008. Trotz der hohen Betriebsnummer entsprach sie bauartmäßig den 01-Loks der ersten Lieferung. Während ihres kurzen Einsatzes beim Bw Mühldorf (24.03.1965 - 28.04.1967) besucht sie hier das Bw München. (02.08.1965) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 240 im Bw München Hbf

 

Ein Kohlezug aus französischen Stemi-Wagen wechselt in Eller auf das "falsche Gleis". Als Zugloks fungieren die Ehranger 044 274 (44 1274) und 044 331 (44 1331), die nach Überqueren der Moselbrücke im 368 m langen Petersberg-Tunnel einfahren werden. (28.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 274 + 331 in Eller

 

044 344 vom Bw Ehrang rollt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Ediger-Eller an der Mosel. (26.04.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 344 in Eller

 

Im Bahnhof Ediger-Eller wechselt 044 523 (44 1523 vom Bw Koblenz-Mosel) auf das Gegengleis. (28.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 523 in Eller (1)

 

44 1512 fährt mit einem Güterzug aus Ehrang kommend in den Bahnhof Ediger-Eller ein. (24.06.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 1512 in Eller

 

052 742 (ex 50 2742, Henschel, Baujahr 1942) ist mit P 2734 (Crailsheim - Lauda) im Bahnhof Wallhausen eingetroffen. (12.10.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
052 742 in Wallhausen (1)

 

41 145 vom Bw Kirchweyhe rauscht mit einem Güterzug durch ihren Heimatbahnhof. (14.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
41 145 in Kirchweyhe

 

Die Kasselaner 44 636 (spätere 043 636) fährt mit einem Durchgangsgüterzug Hamm - Kassel über das Altenbekener Viadukt. (20.01.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 636 bei Altenbeken (1)

 

50 2426 (Krupp, Baujahr 1942) kam wohl frisch aus dem Aw Trier, als der Fotograf sie im Bw Saarbrücken ablichtete. (04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 2426 im Bw Saarbrücken

 

50 3091 (Bw Ehrang) mit einem Sonderzug auf der Strecke Traben-Trarbach - Bullay. (10.06.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 3091 bei Traben-Trarbach

 

044 508 mit Sonderzug N 28039 auf der Strecke Brügge - Halver bei Ehringhausen. (06.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 508 bei Ehringhausen

 

Durch Brügge/Westf. dampft 044 508 mit Sonderzug N 28040 nach Lüdenscheid. (06.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 508 in Brügge (1)

 

Aus Lüdenscheid kommend rollt 044 508 mit Sonderzug N 28041 in Brügge/Westf. talwärts. (06.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 508 in Brügge (2)

 

Am Abzweig Oberbrügge fährt 044 508 mit Sonderzug N 28041 in Richtung Halver. Das vordere Gleis führt nach Meinerzhagen. (06.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 508 bei Oberbrügge (1)

 

Die Ausfahrt mit dem bekannten Reiterstellwerk in Brügge darf natürlich auch nicht fehlen. 044 508 nimmt mit Sonderzug N 28042 Anlauf für die Steigung nach Lüdenscheid. (06.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 508 in Brügge (3)

 

Mit N 28043 hat 044 508 ihr Etappenziel Halver fast erreicht. (06.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 508 bei Halver

 

Das drohende Dampfende in Rheine warf ihre Schatten mit zahlreichen Sonderfahrten voraus. Am 13. März 1977 war 042 113 mit einem Sonderzug der Eisenbahnfreunde Hannover (E 26188) in Leer/Ostfriesland unterwegs. (13.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland -1

 

Blick von der Bundesstraße 70 bei Aschendorf auf die dahin donnernde 042 113 mit Sonderzug E 26188. (13.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland -2

 

Im damals noch gepflegten Lathener Einschnitt konnte Sonderzug E 26188 mit 042 113 erneut abgepasst werden. (13.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland -3

 

Neben 042 113 war auch 043 903 mit Sonderzug E 26187 unterwegs, die sich immer wieder wechselseitig überholten. (13.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland -4

 

043 903 mit Sonderzug E 26187 nahe der Blockstelle Hemsen nördlich von Meppen. (13.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland -5

 

Vor Meppen wurde auch der Sonderzug mit 042 113 wieder eingeholt. (13.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland -6

 

In Lingen ließ sich bei der Durchfahrt der 042 113 mit Sdz E 26188 sogar kurz die Sonne blicken. (13.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland -7

 

043 903 passiert mit Sonderzug E 26187 den Schrankenposten 227 bei Elbergen. (13.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland -8

 

Nanu - ist doch gar keine Dampflok !  Die Eisenbahnfreunde Hannover verabschiedeten sich "standesgemäß" mit 104 019, die den Sonderzug E 26189 von Rheine zurück nach Hannover brachte. Die Aufnahme entstand bei Melle zwischen Osnabrück und Bünde. (13.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland -9

 

Planmäßige Dampfzüge geb es natürlich auch noch: 043 085 ist mit nagelneuen Autos vor Gag 57929 bei Mehringen unterwegs. (19.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 085 bei Mehringen

 

Über die Brücke des Papenburger Sielkanals, unmittelbar am Bahnhof, fährt 220 052 mit D 734. (19.03.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 052 in Papenburg

 

043 321 (ex 44 1321, Krupp, Baujahr 1942) erhielt erst am 06. November 1973 - trotz der herrschenden Ölkrise und der damit verbundenen Abstellung ölgefeuerten Lokomotiven - eine Ölhauptfeuerung. Dies rettete sie vorübergehend noch vor der Ausmusterung, diese erfolgte dann zum offiziellen Dampfende bei der DB am 26.10.1977. (20.03.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland-10

 

220 074 mit D 734 an der Abzweigstelle (Abzw) Lehe, die betrieblich eigentlich eine Überleitstelle (Üst) war, da es hier vom zweigleisigen Streckenabschnitt von Aschendorf her, eingleisig über die Dörpener Kanalbrücke ging. (20.03.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
220 074 bei Lehe

 

Eine Woche nach den Sonderfahrten mit 042 113 und 043 903 (vgl. Bild-Nrn. 22340 - 22347) waren wieder "Abschiedsfahrten" im Emsland unterwegs, diesmal u.a. mit 042 096 vor E 26188 am Abzw. Lehe südlich von Aschendorf. (20.03.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland-11

 

In Haren fand eine Überholung der Sonderzüge statt. 042 096 (rechts) wartet die Durchfahrt der 043 903 mit E 26187 ab. (20.03.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland-12

 

Bei Meppen kommt 043 903 mit ihrem Sonderzug angeräuchert. (20.03.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland-13

 

Fast an gleicher Stelle wie 043 903 nördlich von Meppen (vgl. Bild-Nr. 22355) hatte 042 096 vor Sonderzug E 26188 ihren Regler bereits geschlossen. (20.03.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland-14

 

Bei Mehringen kommt 042 096 mit Sonderzug E 26188 erneut angerauscht. (20.03.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland-15

 

Im Bw Rheine verabschieden sich 042 096 und 042 113. (20.03.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschiedsfahrten im Emsland-16

 

052 838 und 052 438 befördern den Dg 6745 bei Michelbach an der Bilz nahe Schwäbisch Hall.  (02.11.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 838+052 438 b. Michelbach

 

Die 1922 von der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe gebaute 38 3831 in ihrer Heimat-Dienststelle Lindau. (11.03.1963) <i>Foto: David Adams</i>
38 3831 im Bw Lindau

 

Die neue E 10 1309 macht mit F 21 "Rheinpfeil" (München - Dortmund) Station in Nürnberg Hbf. (31.08.1964) <i>Foto: David Adams</i>
E 10 1309 in Nürnberg

 

Wegen Lokmangels bei der SBB waren Anfang der 1960er Jahre etliche Leihloks der DB-Baureihe E 40 mit schlanken BBC-Stromabnehmer und SBB-Wippe in der Schweiz unterwegs. Neben E 40 177, die hier vor einem Schnellzug in Olten steht, wurden von 1961 bis Oktober 1964 die E 40 017, 018, 019, 138, 139, 149, 150, 151, 152, 177, 191, 225, 228, 236, 243, 244, 251, 252, 254, 255, 264 und E 40 1166 in der Schweiz eingesetzt. (25.09.1962) <i>Foto: David Adams</i>
DB-E 40 in der Schweiz (1)

 

Die 1924 in Dienst gestellte E 52 12 vor einem Personenzug nach Bamberg in Nürnberg Hbf. (31.08.1963) <i>Foto: David Adams</i>
E 52 12 in Nürnberg Hbf

 

03 164 (Bw Mönchengladbach) drückt den Leerpark des E 4712 in die Abstellgruppe des Aachener Hauptbahnhofs. (16.07.1967) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
03 164 in Aachen (1)

 

Die im Juni 1965 abgelieferte Vorserienlokomotive 103 003 (E 03 003) in München Hbf.  (16.04.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
103 003 in München

 

Nachmittägliches Zugtreffen im Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental mit 5 Maschinen der Baureihen 215 und 218.  (02.07.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zugtreffen in Schwäbisch Hall

 

211 002 wurde am 05.12.1958 zunächst als V 100 002 in Dienst gestellt. Am 20.10.1960 wurde sie in V 100 1002 umgezeichnet, am 01.01.1968 erhielt sie offiziell ihre EDV-Nummer 211 002-1. Am 20.11.1984 z-gestellt und am 18.06.1985 ausgemustert, wurde sie noch im gleichen Jahr an Friul-Motor Alfredo Bulfone S.p.A., Udine/Italien verkauft. Zuletzt war sie bei HUPAC S.p.A., Busto Arsizio/Italien tätig. Die Aufnahme entstand in Lippstadt. (06.01.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
211 002 in Lippstadt

 

Die in Hamm stationierte 044 493 (44 493) und die aus Kassel angereiste ölgefeuerte Schwesterlok 043 440 (44 440) frieren im Bw Hamm. Im Hintergund fährt eine 50er vorbei. (06.01.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Winter im Bw Hamm (1)

 

094 666 (94 1666) und 050 804 (50 804), die durch einen nicht näher bekannten Umstand ihr linkes Windleitblech einbüßte, im Bw Hamm. (06.01.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Winter im Bw Hamm (2)

 

Spuren des Winters am Triebwerk von 094 361 (94 1361) im Bw Hamm. (06.01.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Winter im Bw Hamm (3)

 

044 687 (ex 44 1687, Schichau, Baujahr 1942) fährt mit einem Güterzug aus dem Bahnhof Soest aus. (06.01.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
044 687 in Soest (1)

 

Solche stimmungsvollen Aufnahmen sind nur im Winter möglich. In Soest dampft 044 687 vorbei. (06.01.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
044 687 in Soest (2)

 

044 210 (Bw Hamm) fährt in Paderborn aus. Im Hintergrund ist der Rundlokschuppen des Bw zu erkennen. Während Rundschuppen bei anderen Bahnen Europas und in Nordamerika sehr verbreitet waren, waren sie in Deutschland eher selten anzutreffen. Lediglich zwei Rundhäuser bei der DR (im Güterbahnhof Berlin-Pankow und in der Einfahrt zum Bw Berlin-Rummelsburg) sowie der im April 1978 abgerissene Schuppen in Paderborn waren vorhanden. Weitere Rundschuppen preußischer Bauart gab es noch in Polen im ehem. Bw Schneidemühl (Pila) und im russischen Kaliningrad (Königsberg). (27.01.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
044 210 in Paderborn

 

Über das Duhnetalviadukt bei Neuenbeken donnert die Kasselaner 043 221. (27.01.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
043 221 bei Neuenbeken

 

044 071 (44 1070 vom Bw Kassel) mit einem Durchgangs-Güterzug von Hamm nach Kassel zwischen Neuen- und Altenbeken. (27.01.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
044 071 bei Altenbeken

 

043 100 erhielt als 44 100 am 05. April 1960 ihre Ölhauptfeuerung. Im Schuppen des Bw Dortmund Rbf wartet sie auf die Rückfahrt nach Kassel. (07.03.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
043 100 im Bw Dortmund Rbf

 

Die Hammer Schürzenlok 044 144 (ex 44 1144, Borsig, Baujahr 1942) im Bw Dortmund Rbf. (07.03.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
044 144 im Bw Dortmund Rbf

 

044 216 wurde ursprünglich als 44 1212 in Dienst gestellt (Schichau, 1942). Um Doppelungen bei der Umstellung auf das EDV-Nummernsystem zu vermeiden, rutschte sie zahlenmäßig nach hinten. Aufnahme im Bw Dortmund Rbf. (07.03.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
044 216 im Bw Dortmund Rbf

 

Nach einem berüchtigten "Wasserschlag" wurde 051 926 mit defektem Zylinder im Bw Dortmund Rbf abgestellt. Eine Reparatur lohnte sich offenkundig nicht mehr, die Lok wurde dort am 02. Juni 1971 ausgemustert. (07.03.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Zylinderschaden (1)

 

Das herabtropfende Wasser an 044 144 im Bw Dortmund Rbf hat für eine feste Verbindung zwischen Lok und Gleis gesorgt. (07.03.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Vereiste Achse

 

110 449 mit einem internationalen Express-Güterzug der Zuggattung "Trans-Europ-Express-Marchandises" (TEEM) bei Kiefersfelden. (19.03.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
110 449 bei Kiefersfelden

 

Reges Treiben herrscht auf dem Bahnhof Möckmühl bei der Einfahrt eines von einer 144 gezogenen Nahverkehrszuges Osterburken - Heilbronn.  (01.09.1977) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Bahnhof Möckmühl

 

Ein Kuriosum stellte dieser VB 141 247 dar, der als einachsiger Gepäckanhänger für Schienenbusse der Baureihe VT 95 und VT 98 ab 1952 geliefert wurde. Diese hatten noch keine vollwertigen Puffer, sondern eine SchaKu und entsprachen somit äußerlich den VT 95.9. Von Passau aus kam er mit den Zahnradtriebwagen der Baureihe VT 98.9 auf der Steilstrecke nach Wegscheid zum Einsatz.  Die beiden in Passau stationierten Exemplare wurden auch als letzte ihrer Art am 18. Dezember 1968 ausgemustert. (12.09.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Gepäckanhänger für VT 98

 

Die Baureihe ET 27 (ab 1968: 427) stellte im Bestand der DB mit nur fünf Exemplaren eine Splittergattung dar. Die Fahrzeuge wurden zwischen 1964 und 1985 im Nahverkehr rund um Stuttgart eingesetzt. Hier verlässt ein 427 als N 4962 den Bahnhof Böblingen in Richtung Stuttgart. (10.10.1976) <i>Foto: Dieter Junker</i>
ET 427 in Böblingen

 

Bau eines VT 24-Prototyps bei der Waggonfabrik Uerdingen. (1961) <i>Foto: Scheyhing</i>
Triebwagenbau VT 24

 

Blick in den alten Braunschweiger Hauptbahnhof, der zwei Jahre nach diesem Foto dicht gemacht wurde. Am Bahnsteig warten 50 2223 (?) und ein VT 95. (1958) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Braunschweig Hbf (alt) -2

 

Innenansicht eines Umbauwagens der Bauart B4yg, der 72 Reisenden auf mit Kunststoff überzogenen Polstersitzen Platz bot. (1960) <i>Foto: Scheyhing</i>
Innenansicht eines B4yg

 

001 227 war zum Zeitpunkt der Aufnahme im Frühjahr 1969 im Bw Paderborn bereits kalt abgestellt. Die letzten Einsätze der anderen beiden Paderborner 01 (001 133 und 199) absolvierten sie im Osterreiseverkehr 1970. 001 133 und 199 wurden Ende Oktober 1970 an die Mosel geschickt, 001 227 ging im Juni 1970 zunächst nach Hamburg-Rothenburgsort und folgte dann auch im Herbst des gleichen Jahres nach Ehrang. (02.03.1969) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
001 227 in Paderborn

 

Leider leicht angeschnitten, schiebt die Vohwinkler 78 382 einen für Wuppertal typischen Bi-Wagen-Wendezug durch Wuppertal-Oberbarmen, wohl auf dem Weg Richtung Langerfeld/Gevelsberg. (06.1963) <i>Foto: Nathan Dahm</i>
78 382 in Wuppertal

 

094 533 (ex 94 1533, Henschel, Baujahr 1923) mit P 3218 auf der Scheldetalbahn bei Adolfshütte. (24.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
094 533 bei Adolfshütte

 

001 150 (Bw Ehrang) dampft mit E 1867 nach Koblenz durch Bengel (zwischen Kinderbeuern und Pünderich). An diesem Tag waren zusätzlich zwei Überführungswagen der SNCF hinter der Lok eingestellt. (25.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 150 in Bengel

 

023 024 mit P 2456 zwischen Bengel und Kinderbeuern auf dem Weg nach Trier. (25.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 024 bei Bengel

 

023 054 (Krupp, Baujahr 1955) wartet vor P 2458 nach Trier auf Ausfahrt im Bahnhof Bullay. (25.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 054 in Bullay (1)

 

023 101 hat mit dem Frühzug P 2414 (Bullay ab 6.15 Uhr - Trier an 7.27 Uhr) den Bahnhof Ürzig erreicht. (27.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 101 bei Ürzig

 

Eine unerkannt gebliebene 44er dampft über die Moselbrücke in Bullay und wird gleich in den Prinzenkopf-Tunnel eintauchen. (25.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
Über die Mosel bei Bullay

 

044 367 (44 367, Borsig, Abnahme am 09.09.1941) rollt im Abendlicht mit einem Güterzug aus Ehrang durch den Bahnhof Ediger-Eller. (22.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 367 in Eller/Mosel

 

044 562 (44 562) verbrachte ihre gesamte Dienstzeit beim Bw Ehrang von der Anlieferung am 11.06.1941 bis zur Ausmusterung am 18.04.1972. Hier befördert sie einen Güterzug nach Ehrang nahe Kinderbeuern. (27.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 562 bei Kinderbeuern

 

044 670 (urspr. 44 1668, Abnahme am 01. Februar 1943) auf der Moselstrecke nahe Bengel. (27.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 670 bei Bengel

 

094 540 (urspr. 94 1539, BMAG, Baujahr 1922) vom Bw Dillenburg trifft mit P 3244 im Bahnhof Herrnberg ein. (24.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
094 540 in Herrnberg

 

44 1135 räuchert mit Gag 6955 aus Saarbrücken-Burbach durch den Bahnhof Dillingen. (29.07.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 1135 in Dillingen

 

50 164 vom Bw Hohenbudberg vor einem der typischen Kohlezüge aus dem Aachener Revier bei Rheydt. (12.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 164 bei Rheydt

 

55 4537 wurde 1917 als "Essen 5917" in Dienst gestellt. Sie wurde am 04. März 1970 als 055 537-5 beim Bw Stolberg ausgemustert. Die Aufnahme entstand im Bw Aachen West. (12.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
55 4537 im Bw Aachen West

 

012 055, die unterwegs dem "Gülleanschlag" eines Bauern zum Opfer gefallen war, in ihrer Heimatdienststelle Rheine. (26.09.1974) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
012 055 in Rheine (1)

 

Während der Elektrifizierung der Moselstrecke erhielten die Dampfgüterzüge Vorspann durch Dieselloks, um der Verrauchung der Tunnel entgegen zu treten. Ob die Luft im Tunnel dadurch gesünder wurde, bleibt dahingestellt. Hier leistet 216 105 (Henschel, Baujahr 1967) der 25 Jahre älteren 044 402 (44 1402, Schichau, Baujahr 1942) Traktionshilfe vor einem Güterzug nach Ehrang bei der Durchfahrt im (damals noch vorhandenen) Bahnhof Pünderich. (02.09.1972) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
216 105 + 044 402 in Pünderich

 

Leider liegen zu diesem Bild keine näheren Angaben vor. (1959) <i>Foto: Quebe</i>
Unbekannter Schienenkran

 

Das Scheldetal war eine der Domänen der Dillenburger 94er. 094 540 (94 1539) ist mit P 3218 bei Gönnern unterwegs. 94 1539 beendete am 01. Mai 1972 auch den Dampfbetrieb der pr. T 16.1 beim Bw Dillenburg. (09.04.1970) <i>Foto: Rolf Behrens</i>
094 540 bei Gönnern

 

052 484-4 (50 2484) vom Bw Wuppertal-Vohwinkel wartet vor Sonderzug N 42282 der Interessengemeinschaft "Historischer Schienenverkehr" auf den Abfahrauftrag im Bahnhof Wuppertal-Elberfeld (heute: Wuppertal Hbf). Neben 052 484 kam auch die Gremberger 055 455 zum Einsatz zu der als „Mit Dampf rund um Wuppertal“ benannten Sonderfahrt von Wuppertal-Elberfeld über Mettmann – Düsseldorf Hbf – Angertal zurück nach Wuppertal. (22.04.1972) <i>Foto: Rolf Behrens</i>
052 484 in Wuppertal (1)

 

Über eine solche Betriebssituation freute sich jeder Fotograf im Angertal, den egal wo man stand, man hatte den Eindruck, die Loks kamen immer rückwärts. Die letzte gebaute Maschine der wohl bekanntesten Güterzugbaureihe 053 164 (50 3164) verlässt hier den Bahnhof Flandersbach. Die 1943 gebaute Lok war eigentlich als 52 120 oder 143 vorgesehen, wurde dann aber doch noch als BR 50 geliefert. Am 13. März 1956 wurde sie zur "halben 52er", als sie den Kessel aus 52 5378 eingebaut bekam, ausgemustert wurde sie am 22.10.1975 beim Bw Duisburg-Wedau. (04.03.1975) <i>Foto: Rolf Behrens</i>
053 164 in Flandersbach

 

Die am 28. November 1941 in Dienst gestellte 44 535 (ab 1968: 044 535-3) beendete am 06.03.1974 ihre aktive Dienstzeit beim Bw Ehrang, wo auch diese Aufnahme entstand. (1971) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
044 535 im Bw Ehrang (2)

 

82 036 wurde 1951 an die DB geliefert und beendete ihre aktive Zeit am 24.06.1970 (+) beim Bw Emden. Die Aufnahme entstand im Bahnhof Emden-West. (15.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
82 036 in Emden (1)

 

044 493 (ex 44 493, Henschel/Kassel, Abnahme am 13.03.1942) wartet im Bw Dortmund Rbf nicht auf die Rückfahrt nach Hamm, sondern eher auf den Hilfszug, da die vordere Laufachse entgleist ist. (18.10.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
044 493 im Bw Dortmund Rbf

 

Lok "Carl Alexander Nr. 4" (ex 56 3007)  begegnet in Merkstein 050 220 vom Bw Aachen-West. (30.10.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Begegnung in Merkstein

 

Im Übergabebahnhof der Grube Anna in Alsdorf treffen die dortige Werklok "Anna 5" und die DB-Lok 050 620 vom Bw Stolberg aufeinander. "Anna 5" kam 1991 zur "Trains à Vapeur de Cevennes" als "040 T 1751" ins französische Jarny, 050 620 wurde am 12. April 1973 ausgemustert.  (30.10.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
EBV "Anna 5" und DB 050 620

 

051 299 (50 1299 vom Bw Stolberg) im Zechenbahnhof Alsdorf. (30.10.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
051 299 in Alsdorf

 

055 647 (55 4647, Schichau/Elbing, Abnahme am 19.09.1917) war die letzte pr. G 8.1 des Bw Stolberg. Eine Woche nach dieser Aufnahme, bereits nach Hohenbudberg umstationiert, hatte sie auch dort die zweifelhafte Ehre, die letzte G 8.1 dieses Bw zu sein. (30.10.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
055 647 in Stolberg

 

051 196 und 051 640 (50 1196 + 50 1640 beide vom Bw Dortmund Rbf) mühen sich mit einem Kohle-Ganzzug bei Dortmund-Hörde ab. (21.11.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
051 196 + 051 640 bei Dortmund

 

Die Moll'sche 89 7159 leistet 042 024 vor Sonderzug E 28298 Vorspanndienst bei Hilchenbach. (05.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sonderzug bei Hilchenbach (1)

 

89 7159 und 042 042 (41 024) mit Sonderzug E 28298 auf dem Weg nach Erndtebrück bei Hilchenbach. (05.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sonderzug bei Hilchenbach (2)

 

Anlässlich von Filmaufnahmen präsentieren sich 044 550, 044 556 und 044 215 gut ausgeleuchtet im nächtlichen Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (11.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nachts im Bw Ge-Bismarck (1)

 

044 550 (ex 44 1550, Borsig, Baujahr 1943) vor der Lokleitung im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (11.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nachts im Bw Ge-Bismarck (2)

 

Zu Filmaufnahmen präsentiert sich 044 550 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (11.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nachts im Bw Ge-Bismarck (3)

 

Einen besonderen Reiz üben Nachtaufnahmen aus. Ein aufwändiges Equipment sorgte für die entsprechende Lichtgestaltung im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (11.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nachts im Bw Ge-Bismarck (4)

 

Die Standaufnahmen können zwar nicht die Stimmung wiedergeben, die die bewegten Bilder in der Nacht erzeugt haben. Sie vermitteln aber durchaus den Eindruck, warum diese Loks auch "Jumbos" genannt werden. (11.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Nachts im Bw Ge-Bismarck (5)

 

Eine typische Aufstellung, wie sie tagtäglich vor dem Schuppen des Bw Gelsenkirchen-Bismarcks anzutreffen war, hier mit 044 424, 44 481 und 44 209. (19.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lokparade im Bw Ge-Bismarck

 

Die 1941 gebaute 44 508 (ab 1968: 044 508-0) war das "Paradepferd" des Bw Gelsenkirchen-Bismarck, die sich dort immer im besten Pflegezustand präsentierte. In früheren Betriebsjahren war dies nicht immer der Fall (vgl. Bild-Nr. 7572). (19.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 508 im Bw Ge-Bismarck (5)

 

Das Bw Duisburg-Wedau verabschiedete die dort jahrzehntelang beheimateten "Mädchen für alles" mit einer Abschiedsfahrt durch das Ruhrgebiet. Im Bw Gelsenkirchen-Bismarck trifft 051 724 (ex 50 1724, Krupp, Baujahr 1941) mit zahlreichen Fans auf die gleich alte 044 508. (19.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 50 (1)

 

051 724 und 044 508 mit dem Abschieds-Sonderzug für die Baureihe 50 bei Bochum-Langendreer. (19.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 50 (2)

 

Abschiedsfahrt für die Baureihe 50 im Ruhrgebiet: 051 724 (Bw Duisburg-Wedau) und 044 508 (Bw Gelsenkirchen-Bismarck) mit Sonderzug E 28446 bei Bochum-Langendreer. Zwei Tage nach dieser Fahrt war 051 724 bereits ausgemustert. (19.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der BR 50 (3)

 

Spektakuläre Ausfahrt der 044 209 mit dem 1800t Kohlenzug Gdg 47192 in Gelsenkirchen-Hugo.  (23.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 209 in Gelsenkirchen-Hugo

 

Die Vorserien 216 005 mit Gag 58530 vor typischer Ruhrgebietskulisse in Duisburg-Wanheim. (28.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 005 in Du-Wanheim

 

Für Nachschub zu den Hüttenwerken in Duisburg-Hüttenheim sorgte 044 216. Auf dem Rückweg fährt sie mit dem leeren Gdg 58001 in Duisburg-Wanheim vorbei. (28.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 216 in Du-Wanheim

 

044 216 fährt mit Gdg 58001 in den Güterbahnhof Duisburg-Hochfeld Süd ein. Die Brücke im Hintergrund stellt die Rheinüberquerung zwischen Hochfeld und Rheinhausen dar (vgl. auch Bild-Nr. 4353). (28.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 216 in Du-Hochfeld

 

Mit Ende des Dampfbetriebs beim Bw Hamm am 30.09.1975 kam 044 442 (Henschel, 18.09.1941) zum Bw Gelsenkirchen-Bismarck. Schürzenlok 044 434 (Henschel, 26.08.1941) war seit Juni 1976 aus Ottbergen kommend im Ruhrgebiet heimisch geworden. (28.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 442 in Gelsenkirchen (3)

 

Bereits ihrer Tender-Lokschilds beraubt, fährt 044 434 mit Gdg 75284 am Bahnübergang Uechtingstraße in Gelsenkirchen-Bismarck am Fotografen vorbei. (28.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 434 bei Ge-Bismarck

 

Wieder mit alter Nummer versehen, beschleunigt 44 434 (044 434) den Gdg 75284 aus dem Güterbahnhof von Wanne-Eickel. (28.02.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 434 in Wanne-Eickel

 

03 1022 wartet vor einer unbekannten Schwesterlok in der Westausfahrt des Hagener Hauptbahnhofs auf den Abfahrauftrag in Richtung Wuppertal.  (03.1960) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
03 1022 in Hagen Hbf

 

Eine Schienenbus-Einheit im Bahnhof Lüchow auf der ehemaligen Bahnstrecke Dannenberg - Salzwedel, die seit Ende des Zweiten Weltkriegs auf bundesdeutscher Seite in Lüchow endete. Zum Zeitpunkt der Aufnahme verkehrten hier werktags noch fünf, sonntags zwei Schienenbuspaare zwischen Dannenberg und Lüchow. Haltestellen an der Strecke waren die Bahnhöfe Dannenberg West, Jameln, Grabow und Gollau. Die endgültige Einstellung des Personenverkehrs auf der damaligen Kursbuchstrecke 152 erfolgte am 31. Mai 1975. (15.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Bahnhof Lüchow

 

Der Bahnhof Waldenburg war der Endpunkt der Kochertalbahn ins 24 km entfernte Forchtenberg in Baden-Württemberg. Der Personenverkehr wurde hier am 30. Mai 1981 zugunsten des "Nahverkehrsmodells Hohenlohekreis", eines Pilotprojektes für Omnibusnetze im ländlichen Raum, eingestellt, der Güterverkehr schließlich am 15. Mai 1991. Die förmliche Gesamtstilllegung der Strecke erfolgte zum 1. August 1995. Inzwischen ist die Bahnstrecke zurückgebaut, abschnittsweise verlaufen Fuß- und Radwege auf oder neben der ehemaligen Trasse. (08.1979) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Bahnhof Waldenburg

 

Eine dreiteilige 798-Einheit fährt in den Bahnhof Waldkraiburg-Kraiburg an der Bahnstrecke Rosenheim - Mühldorf/Obb. ein. (07.09.1979) <i>Foto: Dieter Junker</i>
798 in Waldkraiburg-Kraiburg

 

Eine 515/815-Einheit in alter und neuer Farbgebung verlässt den Bahnhof Jülich auf dem Weg nach Düren. Auch diese Strecke war ab Mitte der 1970er Jahre von den Rationalisierungsmaßnahmen der DB betroffen. Parallel verkehrende Busse verursachten eine Verlagerung des Verkehrs von der Schiene auf die Straße. In den 1980er Jahren drohte die Komplettstilllegung. Nach langen Verhandlungen mit der DB übernahm der Kreis Düren die Strecke. So konnte die Dürener Kreisbahn (DKB) im Juni 1992 als erste Nichtbundeseigene Eisenbahn eine Eisenbahnstrecke des Bundes zum symbolischen Preis von 1 DM erwerben. Dies galt als Blaupause für die zwei Jahre später einsetzende Bahnreform, bei der sich der Bund im Rahmen von "Regionalisierungen" vermeintlich unrentabler Strecken entledigen konnte. (02.05.1980) <i>Foto: Dieter Junker</i>
ETA in Jülich

 

Die 1941 bei der Wiener Lokfabrik gebaute 86 398 pausiert im Bw Passau. (12.09.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
86 398 im Bw Passau

 

Die Lokomotiven der Reihe Tssd waren Mallet-Dampflokomotiven für 750 mm Spurweite der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen. Sie wurden ab 1899 zunächst beim Öchsle zwischen Biberach an der Riß und Ochsenhausen eingesetzt. Zudem kamen sie auf der Federseebahn zwischen Schussenried und Riedlingen, auf der Zabergäubahn zwischen Lauffen am Neckar und Leonbronn sowie auf der Bottwartalbahn zwischen Marbach am Neckar und Heilbronn Süd zum Einsatz. Das Bild der 99 633 entstand auf der Federseebahn. Die Lok war bis zum 18. März 1969 bei der DB im Einsatz. 1985 zog sie in ihrem "zweiten Leben" den ersten Öchsle-Museumsbahnzug. Als "Filmstar" in der SWR-Fernsehsendung "Eisenbahn-Romantik" ist sie im Vorspann der Sendung und als deren Logo zu sehen und damit wohl die meistgezeigte Lok im Fernsehen. (09.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
99 633 in Buchau (1)

 

Die "Federseebahn" führte ursprünglich von Bad Schussenried über Bad Buchau bis nach Riedlingen. Der Personenverkehr zwischen Buchau und Riedlingen wurde bereits am 01. Oktober 1960, auf der Reststrecke am 31. Mai 1964 eingestellt. Der verbliebene schmalspurige Güterverkehr wurde Ende 1969 ebenfalls beendet. Im Sommer 1968 war 99 633 (Baujahr 1899) noch im Einsatz und erledigte den Güterverkehr in Bad Buchau.  (09.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
99 633 in Buchau (2)

 

99 633 (eine württ. Tssd) rangiert im Bahnhof Bad Buchau. "T" bezeichnet die Abkürzung für Tenderlokomotive, "ss" steht für eine Schmalspurlokomotive der Spurweite 750 mm, das später hinzugefügte "d" diente als Abkürzung für Duplex-(Verbund-)Lokomotive, da der Dampf zweimal, in den Hochdruck- und anschließend in den Niederdruckzylindern entspannt wird.  (09.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
99 633 in Buchau (3)

 

Die im Sommer 1969 entstandene Aufnahme zeigt den Bahnhof Aalen mit seiner alten Gleislage vor der grundlegenden Vereinfachung des Spurplans. Die zahlreichen Doppelkreuzungsweichen ersetzte man durch einfache Weichen. Die Villinger 221 122 verlässt gerade mit D 148 (Hof - Straßburg) den Bahnhof.  (18.07.1969) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Bahnhof Aalen

 

Die 1941 von Henschel in Kassel an die Deutsche Reichsbahn gelieferte Dampfschneeschleuder "Regensburg 6582" steht im Bw Passau unter Dampf. Offenbar wird die Maschine an diesem Tag einer Funktionsprüfung unterzogen, Schneefälle waren im September wohl nicht zu erwarten.  (12.09.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Dampfschneeschleuder (5)

 

Innenansicht eines 1. Klasse Abteilwagens der DB. (1962) <i>Foto: Spang</i>
Reisen 1. Klasse (4)

 

Ein Kuriosum ergab sich in den 1980er Jahren auf der Strecke Rosenheim - Mühldorf: Als 1982 die zwischen den Orten Jettenbach und Waldkraiburg gelegene Innbrücke Jettenbach aufgrund von Schäden für den Zugverkehr gesperrt werden musste, wurden unmittelbar nördlich und südlich der Brücke die Haltepunkte "Innbrücke Nord" und "Innbrücke Süd" eingerichtet. Die aus Richtung Mühldorf bzw. Wasserburg kommenden Personenzüge wendeten fortan an den jeweiligen Haltepunkten, während die Fahrgäste den Weg über die Brücke zu Fuß zurücklegten. Die rund 200 Meter lange Brücke wurde zu diesem Zweck mit einer hölzernen Überdachung versehen. (07.09.1983) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Haltepunkt Innbrücke (2)

 

Die Sperrung der Innbrücke bei Jettenbach auf der Strecke Mühldorf - Rosenheim zwang die Reisenden zu einem 200 m langen Fußweg über eine Behelfsbrücke, wo sie auf der anderen Seite die Reise im Zug fortsetzen konnten.  (07.09.1983) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Haltepunkt Innbrücke (3)

 

099 651 - die einzige je mit Computer-Nummer versehene Schmalspurdampflok der DB - im Bahnhof Heilbronn Süd. (12.12.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
099 651 in Heilbronn Süd (1)

 

Während der Olympischen Spiele in München begrüßte 132 027 als Denkmallok die vorbeifahrenden Gäste am Bw München Hbf. Auch 003 131 war hier abgestellt und trug zeitweise sogar die olympischen Ringe auf dem Tender, die aber auf Druck der DB-Oberen wieder entfernt werden mussten, weil sie schon damals nicht in das moderne Image der Bahn passten. (07.09.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
132 027 in München

 

Die Strecke Karlsruhe - Stuttgart war lange Zeit eine Domäne der im Bw Stuttgart-Rosenstein beheimateten Altbau-Elloks der Baureihe 144. Hier erreicht die 1983 beim Bw Würzburg ausgemusterte 144 059 mit N 6033 von Karlsruhe nach Mühlacker den beschaulichen Bahnhof Ersingen. (07.1978) <i>Foto: Dieter Junker</i>
144 059 in Ersingen

 

Ein Nahverkehrszug mit einer 212 hat soeben den Bahnhof Herrenberg auf der Gäubahn Singen - Stuttgart verlassen und fährt an der 1497 fertiggestellten Stiftskirche vorbei - eine auch noch heute beliebte Fotostelle. (03.1971) <i>Foto: Dieter Junker</i>
212 bei Herrenberg

 

Die soeben fertiggestellte 215 024 bei Krupp in Essen. Sie wurde am 14. April 1970 von der DB abgenommen und stand als 225 024 auch noch 2013 im Einsatz. (02.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Abnahme der 215 024

 

Im Frühjahr 1969 stand die Umzeichnung der Dampfloks auf EDV-Nummer unmittelbar bevor. 39 3156 (Bw Tübingen) trug noch ihre Original-Nummer, als sie unweit Tübingen-Derendingen mit einem Personenzug nach Sigmaringen abgelichtet wurde.  (06.04.1969) <i>Foto: Dieter Junker</i>
38 3156 bei Tübingen

 

425 416 trifft im Bahnhof Lauffen am Neckar an der Strecke Heilbronn - Ludwigsburg ein. (07.1978) <i>Foto: Dieter Junker</i>
425 416 in Lauffen

 

Kurz vor seiner Umstationierung nach Koblenz wurde dieser unbekannte 426 in Regensburg Hbf angetroffen.  (24.05.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
426 in Regensburg

 

Bis Mai 1968 verkehrten auf der Strecke Hamburg-Bergedorf - Aumühle - Büchen noch Wendezüge mit der Baureihe 78, so wie hier 78 235, die gerade den Bahnhof Büchen verlässt. (05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
78 235 bei Büchen

 

Auf dem Führerstand der schiebenden 78er (vgl. Bild-Nr. 22036) befand sich eine solche Fahrschalteranzeige der Fa. Hagenuk, die dem Heizer die Befehle des Lokführers aus dem Steuerwagen anzeigte. (05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Hagenuk-Fahrschalter

 

Bei der Steuerung der Bauart Hagenuk handelte es sich um eine indirekte Steuerung, die mittels eines solchen Steuerkabels Befehle vom Steuerwagen zur Lok übertrug. Der Lokführer erteilte an seinem Gerät die Befehle, der Heizer bekam sie auf der schiebenden Lok angezeigt, quittierte sie dadurch, dass er sein Gerät ebenso einstellte und führte dann den Befehl aus. Um bei Notbremsungen ein Nachschieben der Lok zu vermeiden, wurden nur noch druckluftbetätigte Reglerschließvorrichtungen eingebaut, mit denen bei Bremsungen der Regler unmittelbar (ohne Eingriff des Heizers) geschlossen wurde. Der schließende Regler konnte allerdings dann auch den Heizer ohne Vorwarnung körperlich treffen. (05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Steuerkabel für Wendezüge

 

Wie auf vielen Nebenbahnen im Wuppertaler Umland wurde der Zugverkehr auf der Strecke Wuppertal - Radevormwald - Brügge überwiegend mit Schienenbussen durchgeführt. Schon Mitte der 1960er Jahre wurde das Mittelstück zwischen Radevormwald und Halver stillgelegt und damit die direkte Verbindung zwischen dem Bergischen Land und dem märkischen Sauerland gekappt. Der Bau der Wuppertalsperre, der die Bahnhöfe Krebsöge und Kräwinklerbrücke überflutete, brachte dann das endgültige Aus für die Strecke. Alternativstreckenführungen, wie bereits am Biggesee gebaut, wurden zwar diskutiert, aber nicht umgesetzt. Die Bahnstrecke wird auch stets mit dem schwersten Eisenbahnunglück der damaligen Deutschen Bundesbahn bei Dahlerau in Verbindung gebracht werden, als am 27. Mai 1971 der Schülersonderzug Eto 42227 (795 + 998) mit dem Güterzug Ng 16856 (212 030) zusammenstieß und 46 Tote zu beklagen waren. (26.05.1976) <i>Foto: Dieter Junker</i>
795 in Radevormwald

 

Zugbegegnung zweier 798er-Einheiten im Bahnhof Waldkraiburg-Kraiburg auf der Strecke Wasserburg (Inn) - Mühldorf. (07.09.1979) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Bf Waldkraiburg-Kraiburg

 

Ebenfalls auf der Bahnstrecke Wasserburg (Inn) - Mühldorf begegnen sich diese zwei 798 im Bahnhof Soyen. (07.09.1979) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Bf Soyen

 

Eine 798-Einheit im Bahnhof Mühldorf (Oberbay), dem Ausgangspunkt der Strecke nach Wasserburg/Inn. (07.09.1979) <i>Foto: Dieter Junker</i>
798 in Mühldorf

 

Bei den Dreharbeiten zum SWR-Fernsehfilm "Magere Zeiten", der im Nachkriegsdeutschland des Jahres 1947 spielen sollte, kam die Bismarcker 044 754 (44 1754) im Bahnhof Schee zum Einsatz. Statisten, die den Kohlenklau an dem Zug nachstellen sollten, werden gerade von der amerikanischen Militärpolizei abgeführt... (13.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Filmaufnahmen in Schee (11)

 

Der 31. Januar 1977 wird allen Beteiligten wohl unvergessen in Erinnerung bleiben. Obwohl schneelos präsentierte sich das Ruhrgebiet an diesem Tag mit einem einzigartigen klaren und kaltem Winterwetter, das bei den Dampfzügen für mächtige Dampfentwicklungen sorgte, wie hier bei 044 434 mit Gdg 58931 bei Herne-Rottbruch.  (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 434 bei Herne-Rottbruch

 

Die von Eisenbahnfreunden mit alter Nummer beklebte 044 434 fährt mit Gdg 58931 nach Bochum-Weitmar durch den Haltepunkt Bochum-Graetz (später: Bochum-Nokia). (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 434 in Bochum-Graetz

 

Nach Ansetzen der Schiebelok verlässt 044 434 den Bahnhof Bochum-Riemke. (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 434 in Bochum-Riemke

 

Hinter dem Bahnhof Bochum-Nord drehte 044 434 für den Steigungsabschnitt nach Bochum-Weitmar nochmals ordentlich auf. (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 434 bei Bochum-Nord (1)

 

Der Blick von der Goerdtstraße in Bochum-Nord offenbart die Ansammlung der Fotografen, die das Schauspiel der 044 434 vor Gdg 58931 auf Zelluloid bannten. Anschließend konnte man nur schnell in Deckung gehen... (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 434 bei Bochum-Nord (2)

 

044 434 mit Gdg 58931 auf der Eisenbahnüberführung über die B 226 in Bochum-Weitmar unterwegs zum Kraftwerk Springorum. (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 434 bei Bochum-Weitmar

 

Ein Stück weiter östlich, machte sich am gleichen Tag 044 404 (Bw Gelsenkirchen-Bismarck) mit Gdg 57847 hinter dem Bahnhof Dortmund-Mengede auf dem Weg zum Kraftwerk nach Bodelschwingh. (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 404 in Dortmund (2)

 

Nach dem Halt vor den (heute verschwundenen) Bahnübergängen an der Ammerstraße in Dortmund-Nette tut sich 044 404 schwer, den Gdg 57847 wieder in Fahrt zu bringen. (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 404 in Dortmund (3)

 

Bei Dortmund-Nette begegnet 044 404 mit Gdg 58547 der Straßenbahn der Linie 5 (Mengede – Westerfilde – Huckarde – Stadtmitte – Hacheney). (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 404 in Dortmund (4)

 

044 404 mit Gdg 57847 zum Kraftwerk Gustav Knepper an einem unbeschrankten Bahnübergang im Dortmunder Ortsteil Bodelschwingh. (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 404 in Dortmund (5)

 

044 404 drückt Gdg 57847 in das Zustellgleis zum Kraftwerk Gustav Knepper an der Bodelschwinger Straße zurück. (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 404 in Dortmund (6)

 

044 404 mit Gdg 57847 zum Kraftwerk Gustav Knepper im Übergabebahnhof Dortmund-Bodelschwingh. (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 404 in Dortmund (7)

 

044 404 stellt Gdg 58747 zum Kraftwerk zu. (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 404 in Dortmund (8)

 

044 442 mit Gag 57925, dessen Empfänger die Maxhütte im fernen oberpfälzischen Sulzbach-Rosenberg sein wird, wo es mit dem veredelten Brennstoff die einzigen in Bayern betriebenen Hochöfen zu versorgen gilt. Ein Zug, der bis Mitte der 1970er Jahre am Beginn seiner Reise in Castrop-Rauxel Süd und Ende seines Laufwegs ab Nürnberg Rbf mit 44er bespannt war (vgl. auch Bild-Nrn. 12687 und 12688). (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 442 in Castrop-Süd

 

Die heute noch erhaltene 044 556 (44 1558), die mit Unterstützung der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt wieder fahrbereit gemacht werden soll, während ihrer "Planzeit" im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 556 im Bw Ge-Bismarck

 

In der untergehenden Sonne von Gelsenkirchen-Bismarck verabschiedet sich 044 556 (44 1558) in ihrem Heimat-Bw. Sie war dort noch bis zum 24. Mai 1977 im Einsatz. Danach wurde sie noch einige Jahre bei der Museumseisenbahn in Hamm eingesetzt und wird heute von der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt betreut. (31.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von 044 556

 

03 1051 verlässt mit einem Schnellzug nach Hagen den Bahnhof Altena an der Ruhr-Siegstrecke. (1962) <i>Foto: Dietrich Crone (Slg. G.Mitze)</i>
03 1051 in Altena

 

44 214 vom Bw Hagen-Vorhalle passiert in der südlichen Bahnhofsausfahrt von Altena die Sonntags-Spaziergänger am Bahnübergang an der Bachstraße. Links ist im Straßenpflaster das Meterspur-Gleis der KAE (Kreis Altenaer Eisenbahn) zu erkennen. (1958) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
44 214 in Altena

 

Seit den 1960er Jahren gingen die Haupteinsatzgebiete der in der BD Wuppertal konzentrierten Baureihe 03.10 immer mehr verloren. Letzte Rückzugsgebiete waren die Strecken Hamm - Wuppertal - Köln/Düsseldorf bis zur Aufnahme des elektrischen Betriebes am 31. Mai 1964 sowie die Ruhr-Siegstrecke bis zu ihrer Elektrifizierung am 30. Mai 1965. Danach verblieb nur noch die Obere Ruhrtalbahn von Hagen nach Kassel bis zum endgültigen Aus der gesamten Baureihe zum Fahrplanwechsel am 25.09.1966. 03 1050, die hier mit einem Personenzug bei Einsal auf der Ruhr-Siegstrecke unterwegs ist, gehörte zu den letzten 3 Loks, die bis zum 25.09.1966 in Betrieb waren. (03.1960) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
03 1050 bei Einsal

 

Der Fotograf holte sich genau an der richtigen Stelle nasse Füße im Wattenmeer, als 012 082 vor D 533 (Köln - Westerland) einer 218 aus Westerland auf dem Hindenburgdamm begegnete.  (15.07.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Hindenburgdamm (9)

 

Die Bahnstrecke Meckenbeuren - Tettnang war eine besondere Bahn: Die 1895 eröffnete Privatbahnstrecke der LAG galt als erste in Deutschland elektrisch betriebene regelspurige Eisenbahn mit Personen- und Güterverkehr. 1938 von der Reichsbahn übernommen, wurde die 4,2 km lange Strecke noch bis 1962 von LAG Triebwagen befahren. Bis zur Stilllegung am 30.05.1976 kamen dann DB-Schienenbusse zum Einsatz. Kurz vor Toresschluss wurde dieser 798 im Endbahnhof Tettnang dokumentiert. (13.04.1976) <i>Foto: Dieter Junker</i>
798 in Tettnang

 

03 268 begegnet vor E 343 im Aachener Hauptbahnhof einem niederländischen Triebwagen, der aus Heerlen in die Kaiserstadt gekommen war. Zwei Monate später endete hier zum Sommerfahrplan 1968 der Mönchengladbacher 03-Einsatz. 03 268 wurde am 26.05.1968 zum Güterzug-Bw Gremberg umstationiert. (25.03.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
03 268 in Aachen Hbf

 

116 002 mit einem Eilzug von Kufstein nach München bei Oberaudorf. (07.1971) <i>Foto: Dieter Junker</i>
116 002 bei Oberaudorf

 

Kurz vor den Olympischen Spielen in München verfügte die DB am 01.08.1972 die Abstellung der letzten sechs ab 1924 in Betrieb genommenen E 32 (seit 1968: BR 132). Wahrscheinlich passten sie nicht in das moderne Bild der Bahn, das man der Weltöffentlichkeit präsentieren wollte, ähnlich wie die am Bw München Hbf aufgestellte 03 131, die mit den olympischen Ringen verziert, auch dort weichen musste. Zuletzt versahen die 132 Bereitstellungsdienste zwischen München Hbf und -Pasing, so wie hier 132 101, die zu den acht Maschinen gehörte, die 1932 mit einer anderen Getriebeübersetzung geliefert, für eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h zugelassen waren und damit 15 km/h schneller waren als die ursprüngliche Serie. (04.09.1969) <i>Foto: Dieter Junker</i>
132 101 in München (1)

 

Blick in die Montagehalle bei Krupp in Essen. Die im Bau befindliche 215 031 wurde am 05. August 1970 dem Betrieb übergeben. Sie war eine von drei im Jahre 1974 mit einem elektrischen Heizgenerator versehene 215, die beim Bw Köln-Nippes stationiert war. (02.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Bau der 215 031

 

Der Einsatz der Baureihe 23 beim Bw Gießen neigte sich bereits dem Ende zu, als 23 022 im Frühjahr 1967 das Bw Limburg besuchte. Wenige Wochen später kam sie zum Bw Saarbrücken. (10.03.1967) <i>Foto: Dieter Junker</i>
23 022 im Bw Limburg

 

Die letzte verbliebene Kölner P8 (38 1889) verdiente ihr Gnadenbrot als Hilfszug-Bereitschaftslok beim Bw Köln-Deutzerfeld. Zwei Wochen nach dieser Aufnahme meldete die BD Köln ihre Bahnbetriebswerke in der Domstadt als "dampffrei". 38 1889 kam wenige Kilometer weiter südlich nach Gremberg, wo sie de facto nicht mehr für Einsätze vorgesehen war. (22.07.1967) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Hilfszugbereitschaft

 

Die letzten der ab 1935 von der Reichsbahn beschafften ET 25 (ab 1968: BR 425) wurden überwiegend auf den von Stuttgart ausgehenden Strecken nach Heilbronn und Tübingen eingesetzt. 1985 wurden die letzten Fahrzeuge abgestellt. Im Sommer 1978 hat 425 116 als N 5832 (Bietigheim-Bissingen - Heilbronn) den Bahnhof Besigheim erreicht. (07.1978) <i>Foto: Dieter Junker</i>
425 116 in Besigheim

 

Ein 427 unterwegs auf der Strecke Rosenheim - Kufstein bei Oberaudorf. (07.1971) <i>Foto: Dieter Junker</i>
427 bei Oberaudorf

 

Die Nebenbahn Bad Aibling - Feilnbach war ursprünglich eine mit 550 V Gleichstrom betriebene private Lokalbahn. 1959 ließ die DB die 12 km lange Strecke auf 15 kV und 16 2/3Hz-Wechselstrombetrieb umstellen. Nun übernahmen Triebwagen der Baureihe ET 85 und später ET 90 die Bedienung der Strecke. Der ET 90 entstand in drei Exemplaren aus ET85-Triebwagen, die man speziell für die Strecke Berchtesgaden - Königssee ausrüstete und nach deren Einstellung auf der Feilnbacher Bahn einsetzte. Hier ist ET 90 03 (490 003) in Au (b. Aibling) eingetroffen. (12.10.1971) <i>Foto: Dieter Junker</i>
490 003 in Au b.Aibling

 

628 008 unterwegs im grenzüberschreitenden Verkehr auf der Außerfernbahn Garmisch - Reutte/Tirol bei Lermoos vor der Kulisse des Wettersteinmassivs. Der Triebwagen verfügt noch über die automatische Scharfenbergkupplung, der Umbau auf normale Zug- und Stoßeinrichtungen erfolgte erst ab Mitte der 1980er Jahre. (11.1978) <i>Foto: Dieter Junker</i>
628 008 bei Lermoos

 

Am Ems-Seitenkanal bei Oldersum ist 220 051 mit E 2730 (Norddeich - Essen -Köln) unterwegs, einige Jahre zuvor noch eine 012-Leistung. Hinter der Lok läuft ein Düm. (31.08.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 051 bei Oldersum

 

043 196 ergänzt ihre Wasservorräte im Bw Rheine. Sie war die vorletzte Lok, die bei der DB erst am 16.12.1973 auf Ölfeuerung umgebaut wurde. Ursprünglich versteckt sich hinter der Maschine die 44 1203 (Krupp/Essen, Indienststellung 08.07.1942), die wegen der Doppelbelegungen im neuen Nummernschema mit ihrer EDV-Nummer soweit nach vorne rückte. (08.06.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 196 in Rheine (1)

 

043 606 (Krupp/Essen, Indienststellung 03.09.1941) erhielt am 08. Juni 1960 ihre Ölfeuerung, um die Heizer auf den Steigungsstrecken der Nord-Südstrecke zu entlasten. Sie war eine der wenigen ölgefeuerten Maschinen, die bis Anfang der 1970er Jahre ihre Frontschürze behielt. Als eine der letzten DB-Öler wurde sie am 27.10.1977 beim Bw Emden ausgemustert. (08.06.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 606 im Bw Rheine

 

An der "Betankungsanlage für schweres Heizöl" (landläufig: Bunkeröl C) hat 043 606 im Bw Rheine angedockt. (08.06.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Ölbetankung im Bw Rheine

 

043 196 auf der Drehscheibe im Bw Rheine (und nein - der Puffer ist wirklich nicht mehr auf dem Bild). (08.06.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 196 in Rheine (2)

 

Im Gegensatz zu der Emdener 043 196 (vgl. Bild-Nrn. 21955 und 21958) zeigt der Pflegezustand der Rheiner 042 052 schon deutlich das Ende der Dampftraktion an. Mit ihren letzten Einsätzen beerdigte sie sich sozusagen selbst: Sie bespannte die Arbeitszüge zur Elektrifizierung der Emslandstrecke.  (08.06.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
042 052 in Rheine (1)

 

043 666 verlässt mit Gag 57503 nach Emden den Rheiner Rangierbahnhof. (08.06.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 666 in Rheine (2)

 

Straßenbahnähnlich fährt 56 3007 (die ehemalige LBE-Lok Nr. 97, die am Schluss in der Kohlengrube Carl-Alexander in Baesweiler mit der Betriebsnummer 4 eingesetzt wurde) durch die Grabenstraße in Troisdorf-Sieglar. (05.06.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
56 3007 in Troisdorf

 

602 004 ist nicht planmäßig als IC auf der Strecke von Wuppertal nach Remscheid unterwegs, sondern als Sonderzug anlässlich der Feierlichkeiten zu "80 Jahre Müngstener Brücke". (25.06.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
80 Jahre Müngstener Brücke (1)

 

Den alten Solinger Hauptbahnhof verlässt 602 004 als Sonderzug zu "80 Jahre Müngstener Brücke". Heute ist das komplette Ensemble mit Stellwerk "Sw", Signalen und Überholungsgleisen verschwunden. Im Rahmen der Modernisierung der Bahnstrecke Remscheid–Solingen (Regionale 2006) wurde der Bahnhof aufgegeben und in unmittelbarer Nähe die Haltepunkte Solingen-Mitte und -Grünewald errichtet, die die Verkehrsbeziehungen innerhalb Solingens deutlich verbesserten. (25.06.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
80 Jahre Müngstener Brücke (2)

 

Ein 425 überquert die Neckarbrücke zwischen Bad Cannstatt und Stuttgart Hbf. (11.08.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 bei Bad Cannstatt

 

118 026 vor E 2658 (Hof - Kaiserslautern) in Würzburg Hbf. Der gelbe Wagen ist ein Meßfahrzeug des BZA Minden. (04.07.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 026 in Würzburg

 

280 001 mit einem Personenzug bei Eyrichshof auf der Strecke (Bamberg-) Breitengüßbach - Maroldsweisach. (04.07.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
280 001 bei Eyrichshof

 

Vor den Häusern von Fischbach (bei Ebern) fährt 280 008 vorbei. (04.07.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
280 008 bei Fischbach

 

Nach Ende des Dampfbetriebs übernahmen u.a. die Kasselaner 216 die Interzonenzüge. An der bekannten Fotostelle bei Hönebach fährt 216 217 mit dem D 453 (Frankfurt/M - Görlitz) vorbei. (24.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
216 217 bei Hönebach

 

Eine unorthodoxe Methode zum Auftauen eines eingefrorenen Zylinders wurde bei 042 097 im Bw Rheine angewendet. (02.01.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Eingefroren

 

050 278 vom Bw Bestwig mit E 2085 im winterlichen Sauerland bei (Olsberg-) Bigge auf der Strecke nach Winterberg. (05.01.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
050 278 bei Bigge

 

011 091 ist mit E 1812 aus Norddeich Mole im verschneiten Münsteraner Hauptbahnhof eingetroffen. (02.01.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
011 091 in Münster

 

044 599 fährt mit einem Durchgangsgüterzug von Kassel nach Hamm durch den Bahnhof Warburg. (06.01.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
044 599 in Warburg

 

023 016 fährt mit E 1894 in Warburg Richtung Scherfede aus. (06.01.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
023 016 in Warburg

 

044 209 kämpft sich mit einem Güterzug aus Kassel am Einfahrsignal von Warburg am Fotografen vorbei. (06.01.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
044 209 bei Warburg

 

044 256 räumt im Bahnhof Warburg die Gleise frei. (06.01.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Schneepflugeinsatz in Warburg

 

Blick aus dem Altenbekener Zentralstellwerk auf die Richtung Kassel durchfahrende 043 469. (07.01.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
043 469 in Altenbeken

 

043 475 kommt mit einem Güterzug bei Paderborn Kasseler Tor dem Fotografen entgegen.  (07.01.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
043 475 bei Paderborn

 

094 360 (94 1360) ergänzt ihre Wasservorräte im Bw Hohenbudberg. (19.05.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
094 360 im Bw Hohenbudberg

 

Die Kasselaner 043 903 biegt im Bahnhof Schwerte-Ost auf die Verbindungsbahn nach Heide/Dortmund ab. (20.05.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
043 903 in Schwerte-Ost

 

Im Bw Gremberg versammelten sich zum Ende der Dampfzeit einige Exoten, für die die BD Köln anderweitig keine Verwendung mehr hatte. Neben der letzten pr. P 8 (38 1889) aus Köln-Deutzerfeld und einigen 03er aus Mönchengladbach, fand ab August 1970 auch 041 293 des Bw Köln-Eifeltor in Gremberg eine letzte Heimat.  (30.07.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
041 293 im Bw Gremberg (1)

 

Hauptaufgabe der 041 293 des Bw Gremberg war die Beförderung des belgischen Militärzuges Dm 80045/046 zwischen Troisdorf und Siegen. Offiziell wurde die Lok erst 2 Wochen nach dieser Aufnahme (am 15. August 1970) von Eifeltor nach Gremberg umstationiert, offensichtlich wollte man sich erst versichern, ob sie auch die Leistungen der 03 übernehmen konnte. Mit Einsätzen vor Güterzügen auf der rechten Rheinstrecke war man nicht zufrieden, da es mit dem Wasser bis Oberlahnstein wohl immer recht knapp wurde. (30.07.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
041 293 im Bw Gremberg (2)

 

Im Zug der Elektrifizierungsarbeiten und des viergleisigen Ausbaus der Hohenzollernbrcke mussten die markanten Brückentürme der Hohenzollernbrücke weichen. Dieser Blick von der Domplatte zur "Schäl Sick" (rhein. für "falsche Seite") nach Deutz ist heute durch den Bau des Museums Ludwig nicht mehr möglich. (08.1959) <i>Foto: Fischer</i>
Hohenzollernbrücke (38)

 

Die Dortmunder 110 505 fährt mit einem Sonderzug durch den Bahnhof Rolandseck zwischen Bonn und Remagen. (06.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 505 in Rolandseck

 

110 415 vor dem beachtlich langen D 521 (Dortmund - Passau) an der Kaiserstr. in Bonn. (09.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 415 in Bonn

 

140 230 passiert den längst verschwundenen Schrankenposten 8 am Bahnübergang der Militärringstraße zwischen Köln-Ehrenfeld und Lövenich. (24.09.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
140 230 bei Lövenich

 

DER typische Stuttgarter Vorortzug war der ET 65, der seit den 1930er Jahren einen vertakteten Betrieb ermöglichte. Eine Mehrfacheinheit mit 465 005 an der Zugspitze steht am Bahnsteig in Stuttgart-Bad Cannstatt bereit. (11.08.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
465 005 in Bad Cannstatt

 

220 071 ist mit DC 912 "Ostfriesland" (Frankfurt - Norddeich) bei Petkum, kurz vor Emden unterwegs. Im August 1977 endeten hier genau die Masten. (31.08.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 071 bei Petkum

 

Eine unerkannt gebliebene 194 bei Gessertshausen auf dem Weg nach Augsburg. (14.09.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
194 bei Gessertshausen

 

Die Kombination von Schnee und klarem Winterwetter waren eher selten im Ruhrgebiet. So wurden die freien Tage zwischen Weihnachten und Neujahr 1976 direkt für einen Besuch im Bw Gelsenkirchen-Bismarck genutzt, wo 044 209 vor sich hin dampfte. (29.12.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 209 im Bw Ge-Bismarck

 

So schön das Wetter zwischen Weihnachten und Neujahr auch war, im Programmverkehr war leider nichts los, sodass 044 556 (44 1558) und 044 754 (44 1754) im Bw Gelsenkirchen-Bismarck nur untätig herumstanden. (29.12.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 754, 556 im Bw Ge-Bismarck

 

Am vorletzten Tag des Jahres 1976 verkehrten wenigstens zwei Dampfzüge, einer war Gdg 58931 mit 044 215 zum Kraftwerk nach Bochum-Weitmar, aufgenommen in Bochum-Nord. (30.12.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 215 bei Bochum-Nord

 

Ein weiterer Programmzug für die Bismarcker 44er war der Gdg 75233, der hier mit 044 209 am Stellwerk "Rt2" den Rangierbahnhof von Gelsenkirchen-Bismarck verlässt. (30.12.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 209 in Ge-Bismarck Rbf

 

044 209 mit Gdg 75233 nördlich von Marl-Sinsen. (30.12.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 209 bei Marl-Sinsen

 

Der Bahnhof Schee an der Strecke Wuppertal - Hattingen wurde zur Endzeit des Dampfbetriebs häufig für Filmaufnahmen genutzt (siehe auch Bild-Nrn. 13167 - 13171). Hier drückt die Bismarcker 044 754 den Filmzug in den Scheetunnel zurück. Heute diskutiert man darüber, ob der dort befindliche Radweg halbjährlich gesperrt werden soll, damit die im Tunnel hausenden Fledermäuse nicht im Winterschlaf gestört werden. Was die wohl zu der 44er gesagt haben ?? (13.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Filmaufnahmen in Schee (6)

 

044 754 verlässt mit "Filmzug" Dsts 80712 den Scheetunnel, damals noch Fledermausfrei.... (13.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Filmaufnahmen in Schee (7)

 

Bei den Dreharbeiten zum SWR-Fernsehfilm "Magere Zeiten", der im Nachkriegsdeutschland des Jahres 1947 spielen sollte, wurde in Schee das Abführen der Kohlenklauer durch amerikanische Militärpolizei nachgestellt.  (13.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Filmaufnahmen in Schee (8)

 

Die "Kohlenklau"-Statisten verlassen den Drehort. 044 754 erhält Einfahrt in den Bahnhof Schee. (13.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Filmaufnahmen in Schee (9)

 

Filmzug Dsts 80712 war sogar mit echten Kohlen beladen, die von den Statisten geklaut werden sollten, nachdem die Einfahrt des Zuges in den Bahnhof (Schee) sabotiert worden war.  (13.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Filmaufnahmen in Schee (10)

 

Winterstimmung im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (13.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 434 im Bw Ge-Bismarck

 

Die von Fans mit alter Nummer ausgestattete 044 481 mit Gdg 58931 auf dem Weg zum Kraftwerk in Bochum-Weitmar.  (21.01.1977) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 481 in Bochum

 

Mit Kraftwerkskohle für Bochum-Weitmar ballert 044 402 (44 1402) vor Gdg 58929 durch den Bahnhof Bochum-Nord. (31.01.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 402 in Bochum-Nord

 

Auf dem ehemaligen Streckenast nach Bochum-Dahlhausen drückt 044 402 den Gdg 58929 in den Bahnhof Bochum-Weitmar zurück. (31.01.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 402 in Bochum-Weitmar (1)

 

044 402 rangiert im Bahnhof Bochum-Weitmar die Kohlenwagen aus Gdg 58929 für das Kraftwerk Springorum zurecht. (31.01.1977) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 402 in Bochum-Weitmar (2)

 

Eine Doppeleinheit VT 12 fährt in den Bahnhof Hamburg-Altona ein.  (02.1961) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
2x VT 12 in Altona

 

Zugaufsicht an der S-Bahn in Blankenese. Die Aufnahme entstand aus dem Zug heraus. (12.11.1970) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Aufsichtsbeamtin (2)

 

Andrang am D 163 nach Berlin. (1963) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
"Interzonenzug" nach Berlin -1

 

Reisende am "Interzonenzug" nach Berlin auf Gleis 6 des Hamburger Hauptbahnhofs, die aber offenkundig auf ein anderes Fahrtziel warten. (1963) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
"Interzonenzug" nach Berlin -2

 

Reisender im 1. Klasse-Abteil des A4üe "11604 Hmb" mit dem etwas merkwürdigen Zuglauf von Hamburg-Altona nach Husum. (1961) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Reisen 1. Klasse (1)

 

Läutewerk an einem Bahnübergang zwischen Deutsch-Evern und Bienenbüttel auf der Strecke Lüneburg - Uelzen. (1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bahnübergangs-Läutewerk

 

Blick von der "Altmannbrücke" auf den winterlichen Hamburger Hauptbahnhof. (26.02.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Winter in Hamburg (4)

 

Wartungsarbeiten an einem hochstehenden Sperrsignal (Hs-Signal) im Hamburger Hauptbahnhof. (26.02.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Signalpflege (11)

 

Auf dem Bodenseedamm, der Lindau mit dem Festland verbindet, begegnet eine allein fahrende 50er einer P 8, die in den Lindauer Hbf einfährt. (10.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bodenseedamm

 

93 572 (Bw Hamburg-Harburg) mit einem Güterzug auf der Oberhafenbrücke in Hamburg.  (17.07.1946) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
93 572 am Oberhafen

 

50 1450 (Bw Dortmund Vbf) mit einem Koks-Kübelwagenzug bei Oberhausen. (04.1961) <i>Foto: Willi Marotz</i>
50 1450 bei Duisburg

 

Ein Steuerwagen ist ein antriebsloser Eisenbahnwagen mit Führerstand, von dem aus ein nicht an der Zugspitze laufendes Triebfahrzeug gesteuert wird. Steuerwagen verfügen über sämtliche Sicherheitseinrichtungen wie Zugbeeinflussung oder Sicherheitsfahrschaltung. Sie finden bei Wendezügen Verwendung, damit die Lokomotive an Endbahnhöfen nicht mehr von einem Zugende an das andere umgesetzt werden muss. Der Einsatz von Steuerwagen sorgt für eine Rationalisierung des Eisenbahnbetriebs, da keine Infrastruktur für das Umsetzen in Anspruch genommen wird und zusätzliches Personal in Form eines Rangierers eingespart wird: Der Lokomotivführer wechselt einfach den Führerstand. Steuerwagen werden nach dem Bauart-Bezeichnungssystem für Reisezugwagen in Deutschland mit dem Gattungsbuchstaben „f“ (Führerstand) bezeichnet. (1956) <i>Foto: Georg Steidl</i>
Steuerwg-Führerstand

 

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Koblenzer Hauptbahnhofs verkehrte dieser Sonderzug mit der Augsburger 117 106, aufgenommen bei Winningen an der Mosel. (23.04.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
117 106 bei Winningen

 

Unter tatkräftiger Mithilfe von 160 005 wird die Henschel-BBC-Versuchslok DE 2500 (202 004-8), die mit Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren ausgerüstet war, auf die Drehscheibe im Bw Koblenz-Mosel geschoben. (22.04.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
202 004 im Bw Koblenz-Mosel

 

Ein weiterer Gast zum Koblenzer Bahnhofsjubiläum war die Freilassinger 144 507. (22.04.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 507 im Bw Koblenz-Mosel

 

Im Wechsel mit 117 106 (vgl. Bild-Nr. 21728) und 116 006 übernahm auch 119 001 die Bespannung der Sonderzüge zwischen Koblenz Hbf und Kobern-Gondorf, hier bei Winningen an der Mosel. (23.04.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
119 001 bei Winningen

 

119 001 ist mit einem Sonderzug aus Koblenz Hbf in Winningen eingetroffen. (23.04.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
119 001 in Winningen

 

Und so sah der Lokzug aus, der zum 75-jährigen Jubiläum nach Koblenz rollte: 111 058 zog 116 006, 144 507, 117 106, 144 183, 194 565 und 119 001, aufgenommen im Überholungsbahnhof Königsbach kurz vor Koblenz. (22.04.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Lokzug bei Königsbach

 

Die Tragfähigkeit eines 90t-Krans wurde mit der ausgemusterten 044 402 während der Dampfabschiedsfestes im Bw Gelsenkirchen-Bismarck getestet. (21.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 402 am Kran

 

Ein 601 ist als IC 140 "Dompfeil" (Hannover - Frankfurt) an der Kaiserstr. in Bonn unterwegs. (09.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
IC 140 in Bonn

 

212 354 bei Kelkheim im Taunus. (22.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
212 354 bei Kelkheim

 

Am vorletzten Betriebstag als 601 passiert IC 140 "Dompfeil" (Hannover - Frankfurt) das Einfahrsignal von Remagen. (19.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
IC 140 bei Remagen

 

Ein 602 verlässt als IC 147 "Dompfeil" nach Hannover den Kölner Hauptbahnhof. (17.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
IC 147 in Köln

 

Eine unbekannte 103 fährt mit IC 123 "Nymphenburg" (Dortmund - Würzburg - München) am Rhein bei Remagen vorbei. (19.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
IC 123 bei Remagen

 

Die Schleuse des Dortmund-Emskanals passiert 043 196 mit einem Sonderzug von Duisburg nach Hannover zwischen Münster und Sudmühle. (15.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 196 bei Münster

 

601 004/009 als IC 140 "Dompfeil" (Hannover - Frankfurt) unterhalb des Rolandsbogens bei Rolandseck. (06.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
IC 140 bei Rolandseck

 

Der in Diensten der US-Army stehende 608 801 in Bonn-Mehlem. (29.04.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
608 801 in Bonn-Mehlem

 

Ein 602 als IC 140 "Dompfeil" nach Frankfurt röhrt durch den Bahnhof Remagen. (02.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
IC 140 in Remagen

 

602 003 als IC 137 "Toller Bomberg" (Frankfurt - Hamburg) in Wiesbaden Hbf. (05.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
IC 137 in Wiesbaden

 

117 106 vor N 6010 (Augsburg - Dinkelscherben) im Distel gespickten Einschnitt bei Kutzenhausen. (14.09.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
117 106 bei Kutzenhausen

 

23 046 (Bw Mainz) leistet einer unbekannten 01 Vorspann in Köln Hbf. Es könnte sich um die Zugleistung des D 302 handeln. (1955) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 046 + 01 in Köln Hbf

 

38 1059'' vom Bw Wuppertal-Langerfeld mit Vollscheibenrad in der ersten Laufachse, alter Steuerung und einem sehr preußischen Personenzug in Köln Hbf. Bei der Lok handelt es sich um eine Zweitbesetzung der ehemaligen PKP Ok1-22, ex 2418 Halle (Borsig 8136/1912). (1955) <i>Foto: Michael Holden</i>
38 1059'' in Köln

 

Anlässlich der Eröffnung des elektrischen Zugbetriebs auf der linksrheinischen Strecke Remagen - Koblenz - Ludwigshafen hatte E 10 121 die Ehre, den Zug mit den Festgästen zu befördern, der hier im Bahnhof Koblenz Hbf einen Zwischenstopp einlegt. (29.05.1958) <i>Foto: Fischer</i>
Eröffnungszug (4)

 

Typisch für eine unzeitige Weichenbedienung ist das Entgleisungsbild der 94 1731 im Bremer Hafengelände. (1951) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Entgleisung (4)

 

50 2194 mit einem Güterzug bei Mainz-Bischofsheim. Die Verwandschaft der 1942 bei der Wiener Lokfabrik gebauten Maschine zur späteren Kriegslokbaureihe 52 lässt sich kaum verleugnen. (16.04.1952) <i>Foto: Ron Amberger</i>
50 2194 bei Mz-Bischofsheim

 

111 093 rollt mit D 284 (Bologna C - Frankfurt/M) auf dem "richtigen" linken Gleis bei Matrei auf der Brennerstrecke talwärts. (14.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 093 bei Matrei

 

194 121 mit Dg 49830 nach München-Ost auf der Brennerstrecke bei Matrei. (14.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 121 bei Matrei

 

111 084 mit EC 10 "Leonardo da Vinci" (Mailand - Dortmund) bei Steinach am Brenner. (16.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 084 bei Steinach

 

Giraffentransport auf einem DB-Rungenwagen im Hamburger Hafen. (1974) <i>Foto: Grandt</i>
Ungewöhnliche Ladung

 

Der freundliche Schalterbeamte in der Fahrkartenausgabe München Hbf. (1974) <i>Foto: Grandt</i>
Hier bedient Sie...

 

Der Kopfbahnhof Bad Harzburg machte das Drehen der 03 131 auf der dortigen 23m-Drehscheibe notwendig. Anschließend macht sie sich für die Rückfahrt nach Braunschweig parat. (08.1967) <i>Foto: Reiner Moritz</i>
03 131 in Bad Harzburg (1)

 

Wahrscheinlich im Rahmen einer Sonderleistung für eine ausgefallene Diesellok bespannte 03 131 (Bw Braunschweig) einen Eilzug ab Bad Harzburg. (08.1967) <i>Foto: Reiner Moritz</i>
03 131 in Bad Harzburg (2)

 

03 111 (Bw Köln-Deutzerfeld) passiert die Reste der alten Brückenauffahrt auf die Hohenzollernbrücke in Köln.  (03.1957) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 111 in Köln (1)

 

Ein VT 36 mit angehängtem VS 145 fährt aus dem Bahnhof Köln-Deutz aus und wird gleich die Hohenzollernbrücke zum Hauptbahnhof überqueren. Die Triebwagen von 1937/38 waren dieselhydraulisch angetrieben und hatten eine besondere eckige Kopfform. Hinzu kamen Steuerwagen in der gleichen Bauform. Die DB ordnete sie als VT 36.5 ein, mit den Steuerwagen VS/VB 145 157 bis 183. (1954) <i>Foto: Robin Fell</i>
VT 36 in Köln-Deutz

 

Anlässlich eines Betriebsausflugs brachte 97 502 diese Gruppe nach Lichtenstein. Auf dem Zahnstangenabschnitt von Honau überwand die Bahn mit einer Maximalsteigung von 1:10 auf einer Länge von 2,15 Kilometer einen Höhenunterschied von 179 Metern. Sie war die erste Zahnradstrecke für den Personenverkehr in Württemberg und eine der steilsten Eisenbahnstrecken Deutschlands. (1956) <i>Foto: Sammlung Ludger Kenning</i>
97 502 in Lichtenstein (1)

 

Die bereits abgestellte 56 2637 wird im Bw Duisburg-Ruhrort Hafen für den Fotografen durch eine Lok der Baureihe 50 nochmals in Fotoposition gezogen.  (1963) <i>Foto: Willi Marotz</i>
56 2637 in Duisburg (5)

 

Präsentationsfahrt des VT 11 5003 im Bahnhof Koblenz Hbf.  (1958) <i>Foto: Fischer</i>
VT 11 in Koblenz (1)

 

Präsentationsfahrt des VT 11 5003 im Bahnhof Koblenz Hbf. Das Zuglaufschild weist ihn als TEE 168 ("Paris-Ruhr") aus, dessen Laufweg planmäßig jedoch nicht über Koblenz, sondern über Köln - Aachen ging. (1958) <i>Foto: Fischer</i>
VT 11 in Koblenz (2)

 

Die Baureihe 184 (bis 1968: E 410) umfasste 5 Mehrsystemloks, die für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich, Belgien und Luxemburg vorgesehen waren. Die ersten fahrplanmäßigen Einsätze erfolgten vor Schnellzügen zwischen Köln und dem belgischen Lüttich ab Sommer 1969. Die Weiterfahrt nach Brüssel–Oostende kam wegen befürchteter Beeinträchtigungen auf das belgsiche Signalsystem nicht zustande. Beheimatet waren die 184 im Bw Köln-Deutzerfeld. (1969) <i>Foto: Grandt</i>
184 111 in Köln (5)

 

Blick über 55 4592 auf 03 260 und 03 077 an der Bekohlungsanlage im Bw Gremberg.  (28.03.1968) <i>Foto: Peter Deicke</i>
Bw Gremberg (7)

 

Ausfahrt frei für 50 2704 vom Bw Bochum-Dahlhausen in Dortmund Rbf.  (11.1957) <i>Foto: Willi Marotz</i>
50 2704 in Dortmund Rbf

 

Nikolausbesuch am Personenzug mit 50 975 im Bahnhof Köln-West. Im Gegensatz zu Hannover (vgl. Bild 5502) fiel im Rheinland das Presseinteresse eher gering aus.  (06.12.1949) <i>Foto: Fischer</i>
Nikolaus in Köln

 

Die badische VI b (hier 75 289) bestimmte über Jahrzehnte das Bild der Rangierloks im alten Heidelberger Hauptbahnhof. Die Aufnahme entstand aus einem einfahrenden Zug. (05.07.1950) <i>Foto: A. E. Durrant</i>
75 289 in Heidelberg

 

78 302 und 38 2631 pausieren im Bahnhof Crailsheim.  (26.07.1966) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
78 302, 38 2631 in Crailsheim

 

Blick vom alten Stellwerk "Kf" in Köln Hbf auf den ausfahrenden SVT 06 110 der "Rheinblitz"-Gruppe.  (1953) <i>Foto: Fischer</i>
SVT 06 110 in Köln

 

94 988 im Rangierbahnhof Hohenbudberg. Der Niedergang des 1913 eröffneten Rangierbahnhofs begann mit dem Rückzug der Montanindustrie und dem Zechensterben am linken Niederrhein in den 1970er Jahren.  (26.04.1956) <i>Foto: Fischer</i>
94 988 in Hohenbudberg

 

111 044 fährt mit D 284 (Bologna C - Frankfurt/M) bei St. Jodok talwärts. (29.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 044 bei St. Jodok

 

Vom Brenner kommend rollt 194 128 mit Dg 49830 bei St. Jodok Innsbruck entgegen. (29.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 128 bei St. Jodok

 

111 211 vor D 1286 bei St. Jodok am Brenner. (29.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 211 bei St. Jodok

 

194 137 fährt mit Dg 49830 bei St. Jodok am Brenner talwärts. (30.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 137 am Brenner

 

Innenraumausstattung eines 2. Klasse Bn-Wagens mit Wascheinrichtung im Toilettenraum. (1961) <i>Foto: Bustorff</i>
Der "Silberling" (3)

 

Abschiedszene am Schnellzug nach Köln im Hamburger Hauptbahnhof. (1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Abschied (5)

 

Bevor der Individualverkehr endgültig der Bahn den Rang als bevorzugtes Verkehrsmittel ablief, war ein solcher Andrang auf die Fernzüge wie hier in Hannover Hbf alltäglich. (25.08.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Ansturm auf den Zug

 

Feierabendverkehr auf der S-Bahn im Hamburger Hauptbahnhof.  (20.07.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
S-Bahn Hamburg (14)

 

Die neue Rolltreppe am S-Bahnsteig Gleis 1/2 im Hamburger Hauptbahnhof. (1964) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
S-Bahn Hamburg (15)

 

Eine ungewöhnliche Perspektive vom Autozug nach Sylt auf die Haupt-/Vorsignalkombination des Einfahrsignals von Klanxbüll. (06.06.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Fahrt nach Westerland

 

Blick aus den Zug bei Bienenbüttel auf den mit neuen Betonschwellen ausgerüsteten Streckenabschnitt zwischen Lüneburg und Uelzen. Walter Hollnagel interessierte sich aber wohl eher für die Atmosphäre, die der Dampfzug an der Hochwasser führenden Ilmenau erzeugte. (03.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hochwasser bei Bienenbüttel

 

Reparaturarbeiten an einer Freileitung, die damals maßgeblich der Nachrichtenübermittlung (Zugmeldeverfahren) zwischen den Betriebsstellen diente. (1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Klettermaxe

 

Die Ankunft des Eilzuges nach Lübeck mit der Wendezuglok V 160 005 ("Lollo") am Zugschluss wird in Hamburg Hbf erwartet. (1961) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburg Hbf (13)

 

Ausfahrt des "Interzonenzuges" mit B3yg-Wagen (!) nach Berlin im morgendlichen Hamburger Hauptbahnhof. (07.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Abschied (7)

 

012 075-8 überquert vor D 714 (München - Siegen - Norddeich) die Raddebrücke nördlich von Meppen. Die Brücke im Hintergrund gehört zur Meppen-Haselünner Eisenbahn. (14.09.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
012 075 bei Meppen

 

Fast vor der Haustür gelang Carl Bellingrodt dieses Bild im Nachkriegs Wuppertal-Barmen. Auch der blühende Baum kann beim genauen Hinsehen die zahlreichen Schäden an den Häusern nicht verbergen. 01 179 (Bw Hagen-Eckesey) führt den D 32 über die Ortsgleise in Richtung Elberfeld. (17.04.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 179 in Wuppertal

 

50 587 mit einem Nahgüterzug bei Lünen an der Hamm - Osterfelder Strecke.  (1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
50 587 bei Lünen

 

Mit dem D 438 (Norddeich Mole – Köln) unterquert die 012 063-4 gegen 13.15 Uhr in Salzbergen die damalige B 65. In jenem Jahr war das Zugpaar aus dem 1953 eingelegten D 65/66 hervorgegangen, der zwischen Rheine und Köln früher den Moha-Milchkurswagen Hestrup – Frankfurt/M mitführte. Zum Winter 1970/71 wurde das Paar in D 734/735, im Jahr 1979 in D 934/935 sowie 1988 in D 2732/2733 umbenannt.  (12.07.1969) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
012 063 bei Salzbergen (1)

 

Abgesang im Bw Rheine: Der 31. Mai 1975 wurde zum Schicksalstag der letzten 01.10. Mit Wechsel zum Sommerfahrplan 1975 wurde alle noch vorhandenen Maschinen (012 061, 063, 066, 075, 081 und 100) aus dem Verkehr gezogen. Einen Monat zuvor war 012 075 noch betriebsfahig im Bw Rheine unterwegs. (11.04.1975) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
012 075 in Rheine (5)

 

Die Hofer 01 234 (die ehemalige 02 003) wartet im Bw Nürnberg Hbf auf den nächsten Einsatz. (09.10.1966) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
01 234 in Nürnberg

 

1967 waren solche Loktreffen im Bw Köln-Deutzerfeld noch Alltag: 03 077 und 03 252 vom Bw Mönchengladbach begegnen der Trierer 01 059. (15.07.1967) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Lokparade in Deutzerfeld (1)

 

03 111 und 03 268 vom Bw Mönchengladbach im Bw Köln-Deutzerfeld. Neben dem Einsatz auf den klassischen Strecken Richtung Niederlande und Aachen, war 03 111 zum Zeitpunkt der Aufnahme nach Trier ausgeliehen und befuhr die Eifelstrecke. Zwei Monate später wurden zum Sommerfahrplan 1968 die Mönchengladbacher 03er weitestgehend arbeitslos. Nur wenige Loks wurden noch nach Ulm, Gremberg und Neuß umstationiert. (30.03.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
03-Treffen in Köln

 

Zu den beiden Mönchengladbacher 03 111 und 03 268 hat sich die Trierer 01 108 im Bw Köln-Deutzerfeld gesellt. (30.03.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Lokparade in Deutzerfeld (2)

 

Der Bahnhof Koblenz-Mosel diente bis zur Elektrifizierung der Moselstrecke als Umspannbahnhof für die Güterzüge. Nach dem Wechsel der Traktionsart von E auf Dampf verlässt 044 362 (Bw Ehrang) den Bahnhof. (15.01.1972) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 362 in Koblenz (2)

 

Blick in das Bw Dieringhausen mit den dort stationierten V 100 1227, 1228 und 1225, dazwischen die Finnentroper Gastlok 50 058, die über Olpe ins Bergische gekommen war. (16.10.1966) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Bw Dieringhausen (4)

 

Die Trier 216 177 leistet der Ehranger 044 674 Vorspann in Koblenz-Mosel. (05.05.1973) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
216 + 044 in Koblenz-Mosel

 

Nur mit viel Glück konnte man die im Bw Duisburg-Wedau stationierte 41 353 unter Dampf erleben, war sie doch keine zwei Monate dort im Einsatz (06.02.1968 bis z-Stellung am 30.03.1968). Lediglich ein Ein-Tagesumlauf brachte die Lok noch über Krefeld bis Aachen-West. (26.02.1968) <i>Foto: W. Schlaack</i>
41 353 im Bw Wedau (1)

 

Aus dem entgegen kommenden Zug erwischte der Fotograf diese unbekannte 01 im Bahnhof Buchloe. Das rechte abgeklappte bayerische Hauptsignal zeigt übrigens die Signalstellung Hp "Ru" an. Es bedeutet, dass auf diesem Gleis der Zugverkehr ruht, aber auf dem Gleis rangiert werden darf. 1975 verschwand das Signal aus dem Signalbuch. (07.1966) <i>Foto: Marc Owen</i>
Bahnhof Buchloe/Allgäu

 

Zugtreffen im Bahnhof Heimbach auf der Rurtalbahn mit 212 264 (links), 212 270 und 515 521. (05.03.1987) <i>Foto: Dieter Spillner</i>
Bahnhof Heimbach

 

01 216 vom Bw Paderborn ergänzt vor der Abfahrt in Hagen Hbf nochmals ihre Wasservorräte. (1960) <i>Foto: Peter Webber</i>
01 216 in Hagen

 

Eine unerkannt gebliebene P 8, vermutlich vom Bw Wuppertal-Langerfeld, verlässt den Hagener Hauptbahnhof in Richtung Wuppertal. (1960) <i>Foto: Peter Webber</i>
P8 in Hagen Hbf

 

Die unter der Fabriknummer 12000 im Jahre 1926 von Borsig gelieferte 01 008 in ihrem 41. Dienstjahr im Bw Trier. (17.07.1967) <i>Foto: Andrew Wiltshire</i>
01 008 im Bw Trier

 

Durch die "holsteinische Schweiz" nahe Plön ist 220 014 unterwegs. (05.1984) <i>Foto: M. Dornscheidt</i>
220 014 bei Plön

 

Zum Zeitpunkt der Aufnahme war 56 2637 als letzte ihrer Gattung bereits kalt abgestellt im Bw Duisburg-Ruhrort Hafen. (1963) <i>Foto: Willi Marotz</i>
56 2637 in Duisburg (2)

 

Die bereits abgestellte 56 2637 wird im Bw Duisburg-Ruhrort Hafen für den Fotografen durch eine Lok der Baureihe 50 nochmals in Fotoposition gezogen. (1963) <i>Foto: Willi Marotz</i>
56 2637 in Duisburg (3)

 

56 2637 war die letzte Vertreterin ihrer Art bei der DB, hier bereits kalt abgestellt im Bw Duisburg-Ruhrort Hafen. (1963) <i>Foto: Willi Marotz</i>
56 2637 in Duisburg (4)

 

012 064-2 beschleunigt den Schnellzug D 735, der die Rheinländer an die See brachte, aus Rheine heraus.  (28.07.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 064 bei Rheine

 

78 214 fährt mit ihrem Personenzug vor der Kulisse der Zeche Dahlbusch in Gelsenkirchen-Rotthausen vorüber.  (23.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
78 214 in Gelsenkirchen

 

Unter Volldampf verlässt die mit Franco-Crosti-Abgasvorwärmer ausgerüstete 50 4009 vom Bw Kirchweyhe den Rangierbahnhof von Hamburg-Eidelstedt.  (15.06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
50 4009 in Hamburg (1)

 

50 4009 vom Bw Kirchweyhe wartet im Rangierbahnhof von Hamburg-Eidelstedt auf Ausfahrt.  (15.06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
50 4009 in Hamburg (2)

 

Blick auf den Eilgutgüterbahnhof Köln Gereon, in dem soeben eine 50er mit ihrem Güterzug eingetroffen ist. Heute sind die Gleise längst verschwunden und an gleicher Stelle wurde der "MediaPark" errichtet. (1954) <i>Foto: Fischer</i>
Eilgutbf Köln Gereon (1)

 

Blick aus dem Rangierstellwerk in Köln Gereon. Rechts rangiert 91 446, während links ein Güterzug in Richtung Köln-Ehrenfeld ausfährt.  (1954) <i>Foto: Fischer</i>
Eilgutbf Köln Gereon (2)

 

Eine unbekannte P 8 überquert die behelfsmäßig wiederaufgebaute Hohenzollernbrücke zwischen Köln Hbf und Deutz. Von 1948 bis 1952 lag über der mittleren Stromöffnung ein SKR-Stahlüberbau (Schaper-Krupp-Reichsbahn), der 1952 wieder durch einen Bogen ersetzt wurde. (1948) <i>Foto: RBD Köln</i>
Hohenzollernbrücke (19)

 

050 495-1 (ex 50 495) + 052 218-5 (ex 50 2218) passieren mit Dg 6745 die Hilfsbetriebsstelle Abzw. Vellberg bei Schwäbisch Hall. (10.10.1969) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
050 495 + 052 218 in Vellberg

 

Kraft seines Amtes als Direktionsfotograf konnte Walter Hollnagel derartige Perspektiven vom Dach der Güterabfertigung in Hamburg-Hannoverscher Bf nutzen, was dem gewöhnlichen Fotografen verwehrt blieb. Vor den zahllosen Kaikränen im Hafen rangiert eine 94er. Im Vordergrund die Pfeilerbahn zwischen Abzweig Elbbrücke und Hauptbahnhof.  (20.06.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Pfeilerbahn (12)

 

TEE 78 "Helevtia" auf der Hamburger Pfeilerbahn mit ebenso interessanten Fahrzeugen der motorisierten Konkurrenz auf der Straße: einer Heinkel Kabine, einem VW-Käfer und einem Lieferwagen Tempo Matador.  (20.06.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE "Helvetia" vor Hamburg Hbf

 

Aus dem Zugfenster erwischte Walter Hollnagel die in Eidelstedt ausfahrende 50 2379. (15.06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
50 2379 in HH-Eidelstedt

 

Der unerschrockenen Vorgehensweise des Hamburger BD-Fotografen, möglichst immer einen erhöhten Standpunkt einzunehmen, ist es zu verdanken, dass er von der Plattform eines Seefunkmastes diese Übersichtsaufnahme vom Bahnhof Großenbrode Kai anfertigen konnte.  (12.06.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (8)

 

Eine Lübecker 41er zieht Wagen des F 212 "Italien-Skandinavien-Express" aus dem Fährschiff "Deutschland", während die Reisenden den Fußweg vom Fährschiff zum Bahnsteig nehmen.  (12.06.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (9)

 

Blick vom Seefunkmast im Fährbahnhof Großenbrode Kai auf eine Lübecker 41er, die soeben Wagen des F 212 "Italien-Skandinavien-Express" aus dem Fährschiff holt.  (12.06.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (10)

 

Übersichtsaufnahme auf den Fährbahnhof Großenbrode Kai.  (12.06.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (12)

 

Nachdem die Fährverbindungen über Sassnitz und Warnemünde seit der Teilung Deutschlands für westdeutsche Bürger nicht mehr erreichbar waren, wurde von DB und Dänischer Staatsbahn (DSB) am 15. Juli 1951 der 67 km lange Fährverkehr zwischen Großenbrode Kai und Gedser aufgenommen.  (12.06.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (13)

 

Das Fährschiff "Deutschland" nach Ankunft des F 212 "Italien-Skandinavien-Express" am Anleger in Großenbrode Kai.  (12.06.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (14)

 

V 188 002 auf der Nord-Südstrecke zwischen Mottgers und Gemünden bei Mittelsinn. (14.09.1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 188 002 bei Mittelsinn

 

Durch die kriegszerstörten Häuserschluchten in Wuppertal-Barmen dampft 01 049 (Bw Hagen-Eckesey) mit D 30 im Ferngleis Richtung Köln. Links das Gerüst der Schwebebahn. (23.03.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 049 in Wuppertal (1)

 

01 034 (Bw Köln Bbf) vor dem aus einem internationalen Wagenpark gebildeten F 107 ("Italien-Holland-Express") bei Düsseldorf-Derendorf.  (17.06.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 034 in Düsseldorf (1)

 

01 228 vom Bw Osnabrück und 39 048 vom Bw Jünkerath vor der Dauerbaustelle Kölner Dom in Köln Hbf.  (04.07.1964) <i>Foto: W. Kölsch (Slg. G Moll)</i>
01 228 in Köln (1)

 

01 194 vom Bw Hamm-P während eines Wasseraufenthalts in Köln Hbf. Die Halle ist auch fünf Jahre nach dem Krieg noch völlig glaslos. Die Lok trägt anlässlich des Maifeiertags allerlei Zierrat. (01.05.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 194 in Köln Hbf

 

Keine große Mühe dürfte die Ehranger 044 367 mit ihrem kurzen Güterzug nahe Cochem gehabt haben. (03.07.1971) <i>Foto: Tim Howerter</i>
044 367 bei Cochem

 

001 173 fährt mit D 251 (?) durch  den winterlichen Bahnhof Hersbruck. (05.01.1971) <i>Foto: Johannes Peisker</i>
001 173 in Hersbruck

 

Ein Achsbruch führte zur Entgleisung dieses Containerzuges bei Breyell auf der Strecke Viersen - Venlo. Die in S-Bahnfarben lackierte 111 137 passiert die profilfreie Unfallstelle mit einem Eilzug nach Köln. (21.12.1983) <i>Foto: M. Polnik</i>
Unfall bei Breyell

 

Erntedanktag im Bw Koblenz-Mosel: Nach Beendigung der Zugleistung des E 825 um 14.40 Uhr im Koblenzer Hauptbahnhof rückt die Trierer 01 073 ins nahe Bw ein. (01.10.1967) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
01 073 im Bw Koblenz-Mosel

 

Die Gremberger 55 2771 (Henschel, Baujahr 1913) steht für einen "Spezialauftrag" im Bahnhof Köln-Deutz-Tief bereit (vgl. Bild-Nrn. 21163 und 21164).  (30.08.1956) <i>Foto: Fischer</i>
55 2771 in Köln-Deutz

 

Anlässlich des 77. Katholikentages in Köln erwärmte 55 2771 in Großbehältern die Essensrationen für die Gläubigen im Bahnhof Deutz-Tief.  (30.08.1956) <i>Foto: Fischer</i>
Küchenlok (1)

 

Die Gremberg 55 2771 hilft beim 77. Katholikentag in Köln, die in Großbehältern angelieferten Essensrationen aufzuwärmen. (30.08.1956) <i>Foto: Fischer</i>
Küchenlok (2)

 

50 618 vom Bw Aachen-West mit einem Sonderzug anlässlich des 77. Katholikentages, der an einem extra errichteten Behelfsbahnsteig zwischen Lövenich und Köln-Ehrenfeld zum Halten gekommen ist. (02.09.1956) <i>Foto: Fischer</i>
77. Katholikentag in Köln

 

50 3119 und 38 3995 im Bw Neumünster. Zwischen 1956 und 1969 wurden bei der DB 77 Bahnbetriebswerke aufgelöst. Das Bw Neumünster verlor 1969 seine Eigenständigkeit und wurde seitdem als Außenstelle des Bahnbetriebswerkes Kiel betrieben. Der Lokschuppen wurde bis auf sechs Stände abgerissen; ebenso der Wasserturm, bevor das Betriebswerk 1988 endgültig stillgelegt wurde. (06.10.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bw Neumünster (1)

 

Freie Fahrt für 39 252 am hohen Blocksignal der Bk Kanalstraße auf dem Weg zum Kölner Hauptbahnhof. Im Hintergrund die Kohlenbeförderungsanlage zum Bw Köln Bbf. (1948) <i>Foto: Fischer</i>
39 252 in Köln

 

65 001 passiert das Einfahrsignal von Mörlenbach im Odenwald.  (06.07.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
65 001 bei Mörlenbach

 

65 001 mit einem Personenzug bei Rimbach/Odenwald auf der Strecke Weinheim - Fürth/Odw. (06.07.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
65 001 bei Rimbach/Odw

 

50 232 und 50 1009 an der Bekohlungsanlage des Bw Oberhausen Osterfeld-Süd. (02.1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bw Oberhausen-Osterfeld (1)

 

Die neu angelieferten Kohlenvorräte werden im Bw Oberhausen-Osterfeld Süd entladen, rechts nimmt 50 232 Wasser.  (02.1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bw Oberhausen-Osterfeld (2)

 

Blick in das Bw Oberlahnstein mit der Bw-Stammlok 89 7216 (Hohenzollern, Baujahr 1896). (1954) <i>Foto: BD Mainz</i>
Bw Oberlahnstein (2)

 

Eine unbekannte 78 überquert vom Bahnhof Wattenscheid kommend mit ihrem Personenzug eine Brückenbaustelle in Wattenscheid/Westenfelder Straße während der Höherlegung des durch Bergschäden abgesenkten Bahnhofs. Unter dem Zug fährt ein voll besetzter Linienbus der Firma Lingener auf der Linie 63 durch. (03.1956) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Brückenbaustelle Wattenscheid1

 

Pfingstruhe im Bw Aalen: 078 293-8 (78 293) wartet auf den nächsten Einsatz. (25.05.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
078 293 im Bw Aalen

 

051 046-1 (50 1046) mit einem Nahgüterzug auf der Wieslauftalbahn kurz vor dem Bahnhof Klaffenbach-Althütte. (29.05.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 046 bei Klaffenbach

 

78 431 mit einem Flachdachgüterwagen nach Normalie IId8 als 03-33-15 der DR auf der Straßenunterführung Hüttenstraße zwischen Düsseldorf Hbf und -Oberbilk.  (04.11.1957) <i>Foto: Helmut Säuberlich</i>
78 431 in Düsseldorf Hbf

 

Umfangreiche Bauarbeiten fanden 1959 am Hamburger Hauptbahnhof statt. 78 007 bereichert mit einem Umbauwagenzug die Szene. (24.04.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
78 007 in Hamburg

 

140 004 mit P 3043 im Haltepunkt Neukirchen beim Lambach auf der österreichischen Westbahn. (22.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 004 in Neukirchen/ÖBB

 

Eine unbekannte (Oberlahnsteiner ?) 50er zieht ihren Güterzug durch das Rheintal bei Lorch in Richtung Mainz-Bischofsheim.  (10.09.1959) <i>Foto: R. Bishop</i>
Rheintal bei Lorch

 

56 603 vom Bw Darmstadt-Kranichstein verlässt mit einer Leig-Einheit für den Stückgut-Schnellverkehr den Bahnhof Eberbach am Neckar.  (26.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
56 603 in Eberbach

 

50 2455 beschleunigt ihren Güterzug aus dem Rangierbahnhof Oberlahnstein heraus in Richtung Süden.  (18.09.1959) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
50 2455 bei Oberlahnstein

 

Am frühen Morgen rauscht 50 182 vom Bw Gremberg mit Dg 6734 durch den Bahnhof Niederlahnstein südwärts. (12.09.1959) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
50 182 in Niederlahnstein

 

03 245 vom Bw Köln-Deutzerfeld vor einem Eilzug auf der rechten Rheinstrecke bei Oberlahnstein. (18.09.1959) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
03 245 bei Oberlahnstein

 

50 2799 (Bw Oberlahnstein) mit einem Güterzug zwischen Oberlahnstein und Braubach.  (18.09.1959) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
50 2799 bei Oberlahnstein

 

50 4022 wurde am 16.02.1959 offiziell aus 50 097 in die Franco-Crosti-Version umgebaut. Ihren fast fabrikneuen Zustand sieht man ihr nach einem halben Jahr Betriebseinsatz bei der Durchfahrt in Niederlahnstein allerdings nicht mehr an.  (09.09.1959) <i>Foto: R. Bishop</i>
50 4022 in Niederlahnstein

 

50 2552 (Bw Oberlahnstein) mit einem Güterzug nach Mainz-Bischofsheim in der Ausfahrt des Oberlahnsteiner Rangierbahnhofs.  (18.09.1959) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
50 2552 bei Oberlahnstein

 

Eher selten war die Baureihe 44 auf der rechten Rheinstrecke anzutreffen. Hier verlässt 44 134 vom Bw Koblenz-Lützel den Rangierbahnhof von Oberlahnstein. (18.09.1959) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
44 134 bei Oberlahnstein

 

261 710-8 wurde im März 1960 als "V 60 710" von der DB in Dienst gestellt und verschiedenen Umbauten unterzogen (am 01.10.1987 Umzeichnung in "361 710-7", am 24.11.1989 Umbau in "365 710-3", am 19.04.2001 Umbau in "363 710-5"). Die Aufnahme entstand in Hamburg-Oberhafen. (24.04.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
261 710 in Hamburg

 

38 2705 auf der Drehscheibe ihrer Heimatdienststelle im Bw Nürnberg Hbf, welches ab 1985 zum Eldorado von Eisenbahnfans aus aller Welt wurde, nachdem das 1977 ausgesprochene Dampflokverbot bei der DB anlässlich der 150 Jahrfeier wieder gelockert wurde. (08.09.1963) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 2705 im Bw Nürnberg Hbf

 

Bereits ihrer Originalschilder beraubt, fährt die ölgefeuerte Rheiner 44 665 mit einem Erzzug bei Lathen südwärts. (05.11.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 665 bei Lathen

 

Neben der Gremberger 50 001 (+ am 01.01.1975) und der Dillenburger 50 002 (+ 11.12.1968) war 50 003 (Baujahr 1938) eine der dienstältesten Maschinen dieser Baureihe bei der DB. Sie wurde erst am 28.09.1976 beim Bw Duisburg-Wedau ausgemustert.  (16.04.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
50 003 im Bw Wanne-Eickel

 

Blick auf Nassau an der Lahn mit der vorbeifahrenden 23 004 (Bw Oberlahnstein) und P 1456.  (03.05.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
23 004 in Nassau/Lahn

 

75 129 mit P 2856 vor der Kulisse von Schloss Horneck - einer Burg des ehemaligen Deutschen Ordens - in Gundelsheim am Neckar. Die badische VIb ist mit einer rein badischen Kombination unterwegs: Ein Pw Bad 16 gefolgt von einem B4i Bad 03 und einem C4i Bad 02. (12.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
75 129 bei Gundelsheim

 

Über die Dächer von Westerburg dampft 052 626 mit Ng 64511 auf der 257 m langen Hülsbachtalbrücke dahin. (08.02.1975) <i>Foto: Rolf Behrens</i>
052 626 bei Westerburg (1)

 

01 133 war lediglich 3 Jahre in Paderborn beheimatet (26.09.1967 - 31.10.1970) und verließ zusammen mit 01 199 als letzte Pacific diese Dienststelle. Hier steht sie abfahrbereit im Bahnhof Hamm vor E 549, den sie zurück in die Heimat bringen wird. (07.1968) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
01 133 in Hamm

 

01 067 gab nur ein kurzes Gastspiel in Hof. Sie war am 01. August 1968 aus Trier gekommen und bereits am 22.09.1969 z-gestellt worden. Hier ist sie mit E 510 nach Lichtenfels bei Hof-Moschendorf unterwegs. (19.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 067 bei Hof

 

001 088 mit D 546 nach Nürnberg nahe Hof. (19.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 088 bei Hof

 

01 1054 mit D 521 nach Hamburg zwischen Osnabrück Vorbf und Belm. (13.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1054 bei Belm

 

Am Ostermontag 1968 fährt 01 1052 mit einem zusätzlichen DvZ zu D 522, gebildet aus Vorkriegswagen, bei Ostercappeln Richtung Osnabrück vorbei. (15.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1052 bei Ostercappeln

 

01 240 entstand noch mitten im Krieg (Abnahme 15.10.1942) aus 02 008. Trotz der hohen Betriebsnummer entsprach sie bauartmäßig den 01-Loks der ersten Lieferung. Während ihres kurzen Einsatzes beim Bw Mühldorf (24.03.1965 - 28.04.1967) besucht sie hier das Bw München. (02.08.1965) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 240 im Bw München

 

023 058 mit N 7527 aus Bad Mergentheim am Einfahrsignal von Weikersheim. (08.03.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 058 bei Weikersheim

 

Mit einem Güterzug nach Ehrang ist die Koblenzer 044 202-0 (44 202) bei Bengel unterwegs. (25.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 202 in Bengel

 

044 331-7 (44 1332 vom Bw Ehrang) mit einem Güterzug in Bengel auf dem Weg nach Trier. (25.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 331 in Bengel

 

050 058 passiert den Bahnübergang "Zum Blauen See", einem beliebten Ausflugsziel in Ratingen, auf dem Weg ins Angertal. (01.1975) <i>Foto: Udo Kandler</i>
Am "blauen See"

 

39 106 (Bw Heidelberg) vor F 3 "Merkur" bei Maulbronn. Der Zug hatte den Laufweg Stuttgart-Heidelberg-Mannheim-Darmstadt-Frankfurt-Köln-Hamburg-Altona mit der Zugbildung: AB4ü-30, WR4üe-39 und AB4ü-29. Die P 10 blieb bis Heidelberg am Zug, von dort übernahm eine 18.5 bis Frankfurt. (26.05.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 106 bei Maulbronn

 

052 840-6 (50 2840) mit einem Personenzug zwischen Schorndorf und Urbach. Hinter der Lok läuft ein Postwagen.  (01.03.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 840 bei Schorndorf

 

Die Bingerbrücker 52 3716 (WLF, Baujahr 1944) unterwegs auf der linken Rheinstrecke bei Bacharach. (23.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
52 3716 bei Bacharach

 

Bei typischen (Foto-)Herbstwetter dampft 78 453 vor P 1451 durch das Remstal kurz vor Schwäbisch Gmünd.  (26.10.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 453 bei Schwäbisch Gmünd

 

Blick auf Drehscheibe und Schuppen des Bw Oberlahnstein. (08.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Oberlahnstein (6)

 

Blick von der Bekohlungsanlage auf die Lokbehandlungsanlagen im Bw Braunschweig mit zahlreichen Loks der Baureihe 50. Auffällig ist das gänzlich leere Kohlenlager rechts im Bild. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Braunschweig (3)

 

62 005 vom Bw Krefeld verlässt mit einem Personenzug in Richtung Neuß den Düsseldorfer Hauptbahnhof. Seit Juni 1949 ist sie, damals noch beim Bw Dortmund Bbf beheimatet, mit Witte-Windleitblechen unterwegs. (02.04.1953) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
62 005 in Düsseldorf (2)

 

50 1657 vom Bw Düren ergänzt ihre Vorräte im Bw Oberlahnstein. (1954) <i>Foto: BD Mainz</i>
Bw Oberlahnstein (8)

 

38 3003 (Bw Stuttgart) + 18 102 (Bw Heilbronn) befördern den beachtlich langen P 1847 durch den Bahnhof Stuttgart-Nord und werden gleich im 680 m langen Pragtunnel verschwinden. (08.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3003 + 18 102 in Stuttgart

 

55 3555 vom Bw Neckarelz mit einem Güterzug auf der Neckartalbahn bei Eberbach.  (26.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
55 3555 bei Eberbach

 

56 2141 passiert mit einem Güterzug auf der linken Rheinstrecke das Einfahrsignal von Bacharach.  (24.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
56 2141 bei Bacharach

 

Blick über den Main auf die nach Gemünden einfahrende 64 427 vor P 2838. (23.06.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
64 427 in Gemünden (Main)

 

Der Nachschuss bietet sich als Vergleichsbild zur Aufnahme-Nr. 9765 an. Als die 50er vor 39 Jahren den Bahnübergang befuhr, war dieser nur durch das STVO-Zeichen 151 und Andreaskreuz gesichert, die Leitplanke gab es nicht, dafür ist heute die Freileitung verschwunden und alles deutlich mehr zugewachsen. (16.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 909 im Angertal (3)

 

Während der Dampflokzeit ein gut besuchter Ort, ist Ottbergen heute zur eisenbahnmäßigen Diaspora verkommen. In "besseren" Zeiten warten 044 195 (44 1202) und 044 390 (44 390) im Bw Ottbergen auf den nächsten Einsatz. (21.02.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bw Ottbergen (1)

 

23 073 mit einem Personenzug unterwegs auf der linken Rheinstrecke bei Spay. (1958) <i>Foto: Fischer</i>
23 073 bei Spay

 

Die zum Bestand des Bw Bebra gehörende 44 1264 auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw. Sie war eine der ersten der beiden 44er, die 1958 versuchsweise auf Ölfeuerung umgebaut und beim Bw Bebra in einem Vergleichsplan mit den kohlegefeuerten Schwesterloks erprobt wurden. Mit der Elektrifizierung der Nord-Südstrecke wurde 44 1264 nach Kassel umstationiert, wo sie am 03.12.1969 ausgemustert wurde. (19.02.1959) <i>Foto: Helmut Först</i>
44 1264 in Bebra

 

Die Kasselaner 01 1100 fährt in den Bahnhof Wilhelmshöhe ein.  (01.05.1965) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1100 in Ksl-Wilhelmshöhe

 

Durch einen ungünstig stehenden Westwind räuchert sich 01 1069 (Bw Hagen-Eckesey) vor dem E 533 im Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel selbst ein. (1953) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1069 in Wuppertal

 

An einem regnerischen Herbsttag fährt 01 1091 vom Bw Hagen-Eckesey in den Kölner Hauptbahnhof ein. Die Umgegend ist noch stark von den Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs gezeichnet.  (10.1953) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1091 in Köln

 

03 1022 (Bw Dortmund Bbf) verlässt die Hohenzollernbrücke und fährt in den Bahnhof Köln-Deutz ein. Leider stand die imposante Brückeneinfahrt der Elektrifizierung im Wege und musste Ende der 1950er Jahre weichen (vgl. Bild-Nr. 355). (1955) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 1022 in Köln (1)

 

23 105 war die letzte Dampflok, die an die DB abgeliefert wurde (Abnahme am 04. Dezember 1959). Die zum Bw Minden gehörende Lok weilt hier in Hannover. (1963) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 105 in Hannover (1)

 

Der Tag des Baumes wurde am 27. November 1951 von den Vereinten Nationen beschlossen. Der deutsche „Tag des Baumes“ wurde erstmals am 25. April 1952 begangen. Hier passiert die Bebraer 44 122 die Veranstaltung der Deutschen Bundesbahn in Hünfeld (nördlich von Fulda). (25.04.1952) <i>Foto: Helmut Först</i>
Tag des Baumes (2)

 

41 308 vom Bw Osnabrück überfuhr einen Prellbock und grub sich spektakulär ins Gelände ein. Nähere Angaben zum Unfallhergang sind leider nicht bekannt. (1957) <i>Foto: Quebe</i>
Entgleisung der 41 308 (1)

 

Aufgleisung der auf Abwegen geratenen 41 308 vom Bw Osnabrück. Die Lok rückte im September 1957 (nach diesem Unfall?) ins Aw Braunschweig ein und erhielt dort ihren Neubaukessel. (1957) <i>Foto: Quebe</i>
Entgleisung der 41 308 (2)

 

Aufgleisung des 2'2'T30-Tenders der entgleisten 41 308 vom Bw Osnabrück. Die Lok war von ihrer Indienststellung im Jahre 1939 bis zum Erhalt ihres Neubaukessels im September 1957 mit diesem Originaltender gekuppelt. (1957) <i>Foto: Quebe</i>
Entgleisung der 41 308 (3)

 

03 1082 vom Bw Hagen-Eckesey am Rangierstellwerk "Aw" in Aachen Hbf.  (28.07.1963) <i>Foto: Fischer</i>
03 1082 in Aachen

 

Was andere heute nur mit nachträglicher Bildbearbeitung erreichen, glückte dem Fotografen im Bw Wuppertal-Vohwinkel: 044 434-9 vom Bw Ottbergen, eine der drei letzten DB-44er mit Schürze, wendet auf der Drehscheibe 2 für die Rückfahrt nach Paderborn, als ein Luftschiff der letzten Wuppertaler Brauerei vorüberfährt. (19.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 434 in Wuppertal

 

044 386-1 (44 1384) mit Üs 15792 an der Hilfsbetriebsstelle Vellberg, die wegen umfangreicher Gleisbauarbeiten zwischen Großaltdorf und Sulzdorf (zeitweise eingleisiger Betrieb) eingerichtet wurde. (10.10.1969) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
044 386 bei Vellberg

 

44 1564 (Bw Crailsheim) mit einem Durchgangsgüterzug zwischen Vellberg und Sulzdorf.  (11.08.1966) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
44 1564 bei Vellberg

 

44 344 erhält eine nasse Dusche in ihrer Heimatdienststelle Dillenburg. (1962) <i>Foto: Günter Stolz (Slg. Peter Stolz)</i>
Lokwäsche (5)

 

01 103 (Bw Würzburg) steht abfahrbereit vor dem F 21 "Rheinpfeil" im Münchener Hauptbahnhof. (1952) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 103 in München

 

44 1222 vom Bw Dillenburg mit einem Güterzug im Bahnhof Hanau-Nord.  (22.03.1957) <i>Foto: Ron Amberger</i>
44 1222 in Hanau

 

Während 050 632-9 mit einem Schotterzug an einer Baustelle bei Vellberg wartet, überholen 044 143-7 + 050 112-2 als Lz 13789 nach Crailsheim.  (17.10.1969) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
Überholung bei Vellberg

 

023 037 (im Hintergund) hilft mit einem Bauzug beim Verlegen neuer Schwellen, als 211 210 + 051 540 mit einem Güterzug die Baustelle bei Vellberg passieren.  (17.10.1969) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
Gleisumbau bei Vellberg

 

An einem trüben Dezembertag dampft die Crailsheimer 044 386-1 (44 1384) mit einem Güterzug bei Öhringen vorbei. (15.12.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 386 bei Öhringen

 

Schnell fahrende Lokomotiven wie die Baureihe 38.10 waren bevorzugte Maschinen für den Transport von Leig-Einheiten. Ein solcher Zug überquert in Rheine die Ems auf der behelfsmäßig wieder aufgebauten Brücke in Richtung Quakenbrück.Typisch für die Bundesbahn wurde das Fehlen der auffälligen Schriften auf den Wagen. (16.05.1952) <i>Foto: Quebe</i>
Emsbrücke Rheine (1)

 

Lokparade der preußischen P 8 am 1. Mai im Bw Hamburg-Altona mit 38 1670, 38 2858, 38 1572, 38 3887 und 38 1882 (v. l. n. r.).  (01.05.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Lokparade im Bw Altona (1)

 

Verladeszene im Rendsburger Kreishafen vor der Kulisse der gleichnamigen Hochbrücke über den Nord-Ostseekanal. (13.01.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Rendsburger Hochbrücke (5)

 

Zur Vorbereitung der Elektrifizierung wurden auf der Strecke Köln - Aachen etliche Tunnelbauwerke ganz oder teilweise aufgeschlitzt. 01 173 vom Bw Köln Bbf passiert auf dem Weg nach Köln die Tunnelbaustelle am Ichenberger Tunnel in Eschweiler. (1962) <i>Foto: Fischer</i>
Tunnelbaustelle Eschweiler

 

01 1068 vom Bw Hagen-Eckesey wendet im Bw Köln Bbf. Oberhalb der Lok verläuft die Kohlenbeförderungsanlage zum Hochbunker des Bw. (1953) <i>Foto: Fischer</i>
01 1068 im Bw Köln Bbf

 

044 552-8 (ex 44 1552) + 051 540-3 (ex 50 1540) passieren die Hilfsbetriebsstelle Vellberg bei Schwäbisch Hall. (10.10.1969) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
044 552 + 051 540 bei Vellberg

 

Blick vom Bekohlungskran auf die wassernehmenden Maschinen 01 1103, 03 127, 03 063 (v.l.n.r.) und weitere Loks der Baureihen 03 und 38.10. im Bw Hamburg-Altona. (1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hochbetrieb im Bw Altona

 

Die elegante Form der Baureihe 10 faszinierte auch den Hamburger Direktionsfotografen, der die Lok 10 001 in Hamburg-Harburg abpasste. (22.03.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
10 001 in HH-Harburg (1)

 

10 001 wartet vor D 87 (Hannover - Altona) auf Ausfahrt in Hamburg-Harburg. (22.03.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
10 001 in HH-Harburg (2)

 

Detailaufnahme der 10 001 am Bahnsteig in Hamburg-Harburg. (22.03.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
10 001 in HH-Harburg (3)

 

24 009 der Arbeitsgemeinschaft Eisenbahn-Kurier im Bw Gremberg. Der alte Schuppen ist längst der Spitzhacke zum Opfer gefallen, hinten rauscht heute der ICE nach Frankfurt vorbei.  (01.03.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
24 009 im Bw Gremberg

 

24 009 mit einem Sonderzug im Kölner Stadt- bzw. Rheinau Hafen. Oben ist die überwiegend vom Güterverkehr genutzte Südbrücke zu sehen, die Eifeltor und Gremberg verbindet. (01.03.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
24 009 in Köln (2)

 

24 009 trifft mit einem Leerreisezug aus Deutzerfeld im Bahnhof Köln-Deutz ein. An dieser Stelle quert heute die S-Bahn auf einer Betonbrücke die Streckengleise aus Köln-Mülheim. (23.02.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
24 009 in Köln (3)

 

Blick vom Dach der Güterabfertigung des Hannoverschen Güterbahnhofs auf die nach Hamburg Hbf einfahrende 01 1105 vom Bw Bebra. (22.05.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Pfeilerbahn (6)

 

44 1374 vor Dg 6705 bei Schwäbisch Hall (Vorsignal gehört zu Schwäbisch Hall) auf der Fahrt nach Hessental kurz vor dem Tullauer Viadukt. (22.04.1967) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
44 1374 bei Hessental

 

044 568-4 (44 568) mit einem Durchgangsgüterzug auf der Moselstrecke bei Hatzenport. (04.1969) <i>Foto: Peter Deicke</i>
044 568 bei Hatzenport

 

Blick vom Schuppendach des Bw Altenhundem auf die dort wendende 44 214. (02.1951) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
44 214 im Bw Altenhundem

 

044 523-9 (44 1523) mit einem Güterzug nach Ehrang bei Pünderich an der Mosel. (23.05.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 523 bei Pünderich

 

Die neu zum Bw Hagen-Eckesey gehörende 01 1073 verlässt mit D 31 den Hagener Hauptbahnhof. Das markante Reiterstellwerk II am Ende der Bahnsteige mit angeschlossener Signalbrücke stammt aus dem Jahre 1912 und wurde nach Kriegszerstörung nur provisorisch wieder aufgebaut. Die Ablösung erfolgte 1955 mit dem Fahrdienstleiterstellwerk Hpf. Südlich Richtung Wuppertal stand ein ähnliches Stellwerk I, dass allerdings nach der Zerstörung nicht wieder in Betrieb kam. (26.05.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1073 in Hagen (1)

 

01 1074 passiert mit D 32 das Reiterstellwerk "Ub" mit angebauter Auslegersignalbrücke in der westlichen Bahnhofsausfahrt von Wuppertal-Unterbarmen. Rechts im Anschnitt ist die alte Holzbedachung an den Bahnsteigen zu erkennen, über den letzten Waggen lugt das Dach des tieferliegenden Empfangsgebäudes hervor. (20.04.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1074 in Wuppertal (1)

 

39 179 (Bw Koblenz/Mosel) + 03 182 (Bw Mainz) laufen vor einem Schnellzug über die Hohenzollernbrücke in den Kölner Hauptbahnhof ein. (26.02.1954) <i>Foto: A. E. Durrant</i>
39 179 + 03 182 in Köln

 

Das ehemalige Schnellzug-Bw Wuppertal-Langerfeld wurde nach dem Krieg etwas stiefmütterlich behandelt. So war auch 13 Jahre nach Ende des Krieges der Wiederaufbau noch nicht abgeschlossen, daher musste die dort beheimatete 38 2628 weiterhin im Freien übernachten. (1958) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
38 2628 im Bw Wt-Langerfeld

 

38 3417 (Bw Dortmund Bbf) im Gleisvorfeld des Dortmunder Hbf. (02.1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
38 3417 in Dortmund

 

Abriss der markanten Brückentürme der Hohenzollernbrücke anlässlich der bevorstehenden Elektrifizierung. Eine P 8 rollt von der Brücke in den Deutzer Bahnhof ein.  (06.11.1956) <i>Foto: Fischer</i>
Hohenzollernbrücke (1)

 

Die DB-Museumslok 23 105 mit Sonderzug D 19840 nach Nürnberg bei Engenthal, südlich von Neuhaus im Pegnitztal. (20.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
23 105 bei Engenthal

 

044 383 verlässt mit Gdg 58000 den Bahnhof Gelsenkirchen-Hugo.  (03.02.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 383 in Gelsenkirchen

 

Ankunft der 38 1941 (Bw Gronau) mit einem Personenzug in Selm-Beifang auf der Strecke Coesfeld - Lünen. Die Lok war bereits vor dem Krieg in der RBD Münster stationiert. Sie wurde am 14.08.1942 vom Bw Osnabrück Gbf zur HBD Nord/Riga umstationiert und im Mai 1944 zurückgegeben. (03.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Berufsverkehr (2)

 

Die "Malocher" kehren heim: 38 1941 brachte den nachmittäglichen Personenzug nach Selm-Beifang. (03.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Berufsverkehr (3)

 

Die Emdener Schürzenlok 044 199 mit einem beladenen Erzzug im Lathener Einschnitt. (08.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 199 bei Lathen (1)

 

Die Crailsheimer 044 375-4 (44 1376) und 051 540-3 (50 1540) vom Bw Heilbronn befördern Dg 6708 bei Michelbach (Bilz).  (07.10.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dg 6708 bei Michelbach

 

Im Morgendunst überquert die Crailsheimer 044 404 mit einem Güterzug die Neckarbrücke bei Marbach (Neckar). (19.12.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 404 in Marbach

 

Sonntagsruhe im Bw Braunschweig mit der dort stationierten 044 610 an der Spitze einer langen Lokreihe.  (19.07.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Lokreihe im Bw Braunschweig

 

44 101 war am 17. Juni 1939 neu an das Bw Altenhundem abgeliefert worden und war dort bis zu ihrer Ausmusterung am 30.09.1960 im Dienst. Hier rollt sie von der Drehscheibe ihrers Heimat-Bw in den Schuppen.  (1951) <i>Foto: Slg. Gerhard Moll</i>
44 101 im Bw Altenhundem (1)

 

39 048 vom Bw Gießen passiert mit P 1470 eine Schiffsschleuse bei Nassau an der Lahn. (02.05.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 048 im Lahntal

 

41 042 vom Bw Siegen läuft vor P 1253 in Altena (Sauerland) ein. An der Bahnschranke wartet der motorisierte Sonntagsnachmittagsausflugsverkehr.  (12.10.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
41 042 in Altena

 

41 292 (Bw Siegen) verlässt vor D 81 nach Düsseldorf den Bahnhof Altenhundem im Sauerland. Am Bahnsteig wartet eine 44er mit einem Güterzug die Überholung ab. (03.04.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
41 292 in Altenhundem

 

41 349 (Bw Siegen) mit P 1242 am heute aufgelassenen Bahnübergang der Olper Straße (B 236) an der Hundem in Altenhundem.  (01.05.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
41 349 in Altenhundem

 

44 1050 (Bw Schweinfurt) passiert mit einem Güterzug das Örtchen Neuhütten zwischen Lohr und Heigenbrücken im Spessart.  (26.05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 1050 im Spessart

 

Blick über die Gleisanlagen der Würzburger Ostausfahrt mit 44 168 (Bw Nürnberg Rbf), die sich mit einem Güterzug offenkundig auf den Weg in die Heimat macht.  (06.06.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 168 in Würzburg

 

01 061 wendet auf der Drehscheibe ihrer Heimatdienststelle Hannover. Es fällt auf, das die Lok noch kein drittes Spitzensignal trägt.  (1959) <i>Foto: R. Bishop</i>
01 061 in Hannover (1)

 

38 1020 (ex PKP Ok 1-8) verlässt mit E 528 ihren Heimatbahnhof Wuppertal-Langerfeld. Die Lok passiert gerade das Überführungsbauwerk über die Märkische Strecke Wuppertal - Hagen. Heute befindet sich hier der S-Bahnhaltepunkt Langerfeld. Der alte Personenbahnhof wurde im Zuges des S-Bahnbaus in den 1980er Jahre aufgegeben. Links das Streckengleis nach Wuppertal-Wichlinghausen, welches die Ostverbindung zwischen Märkischer und Rheinischer Strecke in Wuppertal darstellte. (04.08.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 1020 in Wuppertal

 

01 002 (Bw Hamm) läuft vor E 316 in den Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen ein. Im Zuge der Trümmerbeseitigung nach dem Zweiten Weltkrieg wird im Hintergrund die Bundesstraße 7 mehr als großzügig ausgebaut. (10.02.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 002 in Wuppertal

 

23 049 mit einem Personenzug auf dem Weg nach Koblenz bei Oberlahnstein.  (18.09.1959) <i>Foto: A. E. Durrant</i>
23 049 bei Oberlahnstein

 

Entgegen der bisherigen Annahmen, dass hier 41 259 (Bw Lübeck) vor der Halle des Hamburger Hauptbahnhof steht, scheinen einige Details der Lok dafür zu sprechen, dass es sich wohl um die Lübecker 41 250 handelt. Interessant ist auch der Umstand, dass Ende der 1950er Jahre hier noch die Negativ-Formsignale in Reichsbahnausführung stehen. (24.04.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
41 250 in Hamburg Hbf

 

03 037 (Bw Hamburg-Altona) passiert eine Gleisbaustelle bei Bevensen auf der Strecke Hannover - Hamburg.  (17.11.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
03 037 bei Bevensen

 

Blick auf die Kohlenbeförderungsanlage zum Hochbunker des Bw Köln Bbf, sowie auf die Streckeneinfädelungen der linken Rheinstrecke und Aachener Strecke. Links die ehem. Blockstelle Kanalstraße.  (1948) <i>Foto: Fischer</i>
Kohlenbahn Köln Bbf

 

Blick in das Bw Hamm. Links steht in einer Reihe mit anderen Lokomotiven 44 400, während rechts 44 442 ihre Sandvorräte ergänzt. (1961) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bw Hamm (1)

 

Ein VT 12.5 auf der Rampenauffahrt zur Rendsburger Hochbrücke.  (13.01.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
VT 12 bei Rendsburg

 

18 509 fährt vor D 404 durch den rechtsrheinischen Weinort Rüdesheim.  (05.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 509 in Rüdesheim

 

01 1095 (Bw Kassel) überholt vor D 283 (Basel - Bremerhaven-Lehe) die in Gießen Hbf am Bahnsteig wartende 39 067 (Bw Gießen) mit E 575 nach Westerland.  (12.06.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1095 und 39 067 in Gießen

 

01 1082 vom Bw Bebra rollt auf der Nord-Süd-Strecke bei Mottgers in der Rhön vor D 174 südwärts. Hinter der Lok läuft einer der nur in 20 Exemplaren gebaute PwPost4ü aus dem Jahre 1928. (07.06.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1082 bei Mottgers

 

03 037 (Bw Hamburg-Altona) führt den F 11 "Nordexpress" auf der Rampe zur Rendsburger Hochbrücke am Nord-Ostsee-Kanal entlang.  (04.05.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 037 bei Rendsburg

 

01 1096 (Bw Bebra) mit D 512 "Basel-Express" am Ufer des Elbe-Lübeck-Kanals bei Lauenburg.  (06.08.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1096 bei Lauenburg

 

01 229 durcheilt vor F 53 "Domspatz" (Regensburg - Hamburg-Altona) den Rangierbahnhof Würzburg-Zell. Bei dem Wagenpark handelt es sich um den Gegenzug des "Blauen Enzian". (1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 229 bei Würzburg

 

01 227 rollt mit D 257, einem aus dem typischen Wagensammelsurium der Nachkriegszeit gebildeten Schnellzug, vor dem Spessartstädtchen Laufach talwärts.  (24.09.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 227 in Laufach

 

01 223, einer der wenigen DB-Neukessel-01er mit Rollenlagern (01 206, 211, 217, 223, sowie 01 222 mit Altbaukessel) bei der Einfahrt in den Bahnhof Hamburg-Harburg vor den Hallen des DB-Ausbesserungswerkes.  (08.1961) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 223 in HH-Harburg

 

Die mit Henschel-Mischvorwärmer ausgerüstete 01 046 vom Bw Würzburg mit E 872 vor der Kulisse von Schloß Mainberg bei Schweinfurt. (1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 046 bei Schweinfurt

 

01 1080 (Bw Hagen-Eckesey) verlässt vor D 65 den Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen, dessen Empfangsgebäude von Kriegsschäden noch stark gezeichnet ist. Die Stellwerksbezeichnung "R" des am Bahnsteig stehenden Behelfsstellwerk erinnert an die alte Stadtteilbezeichnung von Oberbarmen hin, das früher "Rittershausen" hieß. (18.05.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1080 in Wuppertal (1)

 

01 1075 (Bw Hagen-Eckesey) rollt von Schwelm kommend auf den Fernbahngleisen vor D 30 durch Wuppertal-Langerfeld. Der erhöhte Blick stammt aus dem Reiterstellwerk, das in der Ostausfahrt des Bahnhofs Langerfeld stand. Das mittlere Gleis führte von/nach Schwelm - Wt-Langerfeld, das Gleis ganz links ging über die 13-Bogen-Brücke von/nach Schwelm-Loh.  Heute befinden sich hier 5 Gleise: Ganz rechts zwei S-Bahngleise, in der Mitte die Fernbahngleise und ganz links das Güterzugverbindungsgleis nach Schwelm. Abgesehen von dem Umstand, dass der Fotostandpunkt in den 1960er Jahren abgerissen wurde, ist der freie Blick in Richtung Schwelm heute durch ein durchgehendes Gewerbegebiet getrübt. Die dramatische Wolkenbildung hat Carl Bellingrodt nachträglich in den Abzug hineinkopiert. (22.07.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1075 bei Wt-Langerfeld

 

Die frisch mit neuem Hochleistungskessel ausgerüstete 01 122 im Bw Paderborn. Nach einem Unfall wurde die Lok bereits am 21.04.1965 ausgemustert, den Kessel erhielt 01 131. (29.01.1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 122 im Bw Paderborn

 

Die in die bayr. "3624" verwandelte 18 505 mit einem Filmzug anlässlich der 125 Jahrfeier der deutschen Eisenbahnen in Niederlahnstein. Hinter der Lok läuft ein ehemaliger Flakwagen als Gerätewagen der Filmstelle der DB. (02.05.1960) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Filmzug (1)

 

012 104 rauscht mit D 734 (Norddeich Mole - Köln) durch den Bahnhof Salzbergen. (13.10.1973) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 104 in Salzbergen

 

01 068 vom Bw Hannover-Ost verlässt mit D 311 den alten Bochumer Hauptbahnhof. Nach britischen Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde der Bahnhof wie auch große Teile der Innenstadt Bochums nahezu vollständig zerstört. Der nötige Wiederaufbau wurde von der Stadtplanung dazu genutzt, den Grundriss der Innenstadt zu verändern. Auch der in seiner alten Lage nicht mehr erweiterbare Hauptbahnhof sollte näher an die Innenstadt heran verschoben werden und wurde ab 1955 um etwa 650 Meter in Richtung Osten verlegt.  (19.05.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 068 in Bochum

 

01 1068 (Bw Hagen-Eckesey) und die mit einem Kurztender der Bauart 2'2'T30 gekuppelte 03 101 (Bw Hannover-Ost) verlassen vor E 524 den Hagener Hauptbahnhof. (17.11.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1068 + 03 101 in Hagen

 

01 151 fährt vor E 712 (Hagen ab 12.40 Uhr - Frankfurt an 17.36 Uhr) durch den Bahnhof Opladen. Hinter den Bäumen befinden sich die Werkhallen des Ausbesserungswerkes, welches Ende 2003 geschlossen wurde. (02.08.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 151 in Opladen

 

Nicht weit zu Fuß hatte es Carl Bellingrodt, um 01 230 vom Bw Hamm-P vor D 30 vor seiner Haustür in der Siegesstraße in Wuppertal-Unterbarmen aufzunehmen. (16.04.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 230 in Wuppertal (1)

 

221 109 erhält mit Lr 37137 (Trier - Münster) freie Fahrt an der (mittlerweile verschwundenen) Blockstelle Katzvey zwischen Mechernich und Satzvey. (15.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 109 bei Mechernich

 

Mittlerweile mit Neubaukessel ausgerüstet, verlässt 01 177 (Bw Nürnberg) vor E 237 (Stuttgart - Nürnberg) den Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental. (20.08.1966) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
01 177 in Schwäbisch Hall

 

Der Hamburger Wechselstrom S-Bahnzug ET 1626a/b zu Gast im Aw Opladen vor dem Umbau in einen Steuerwagen. Das Bild-Nr. 31178 zeigt das Fahrzeug nach dem Umbau als Steuerwagen BD6f mit der Nummer "32 911 Hmb".  (1954) <i>Foto: Aw Opladen</i>
S-Bahn Hamburg in Opladen

 

043 737 und eine unbekannte Schwestermaschine biegen im Bahnhof Rheine mit dem 4000t-Erzzug Gag 52908 auf die Güterzuggleise ab. (08.1974) <i>Foto: Steward Blencowe</i>
4000t-Erzzug in Rheine

 

Lokparade mit diversen Loks der Baureihe 50 im Bw Limburg. (1971) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
Bw Limburg (4)

 

Mit einem Eilzug aus Plön fährt eine 218 über den Bahnübergang "Langenrade" in den Bahnhof Ascheberg (Holst) ein. (05.1985) <i>Foto: M. Dornscheidt</i>
Ascheberg (Holst)

 

Bei der Einfahrt des N 2422 mit der Trierer 01 051 in den Bahnhof Eller stieß der 50 Asa-Film Agfa CT 18 belichtungstechnisch an seine Grenzen, so dass nur eine leicht bewegungsunscharfe Aufnahme möglich war. Der Zug hatte Koblenz um 6.11 Uhr verlassen und wird um 9.09 Uhr Trier Hbf erreichen. (10.06.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 051 in Eller/Mosel

 

012 080 legt sich mit E 1806 aus Norddeich Mole bei Lingen in die Kurve. (05.11.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 080 bei Lingen (1)

 

41 291 (Bw Kirchwehye) vor dem Hilfszug in ihrem Heimat-Bw. Am 25. Mai 1968 wurde die Lok nach Rheine umstationiert, dort wurde sie am 01. Juli 1969 z-gestellt. Buchmäßig wurde sie noch nach Emden abgegeben, wo sie am 03. Dezember 1969 ausgemustert wurde. (14.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
41 291 in Kirchwehye (2)

 

Die in Diensten des BZA Minden stehende 45 023 auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw. Die am 06. Mai 1941 in Dienst gestellte Maschine wurde letztlich beim BZA München am 09.10.1968 ausgemustert. Sie war die stärkste aller deutschen Dampflokomotiven und die einzige, die die imaginäre 3000 PS-Grenze erreichte. (1961) <i>Foto: Robin Fell</i>
45 023 in Minden (4)

 

50 3004 vom Bw Siegen passiert mit ihrem Personenzug nach Betzdorf das neue Dr-Stellwerk "Brf" in der Südausfahrt von Brachbach. (1966) <i>Foto: Fischer</i>
50 3004 in Brachbach

 

050 142-9 (50 142) befördert einen Sonderzug nach Niedermendig im Bahnhof Kruft. Am Zugschluß hängen die Wagen des historischen Rheingoldzuges. (11.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Dampflokfest Niedermendig (23)

 

Für die "Aktion Sorgenkind" veranstaltete die BD Köln ein Dampflokfest in Niedermendig. 023 076 + 052 167 befördern die Ehrengäste im historischen Rheingoldzug bei Niedermendig. (10.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Dampflokfest Niedermendig (24)

 

50 1360 vom Bw Gremberg hatte die Ehre den ersten Güterzug über die wiederaufgebaute Urmitzer Rheinbrücke zu führen. (10.05.1954) <i>Foto: Fischer</i>
50 1360 in Urmitz

 

Die Gremberger 50 3054 wendet auf der Drehscheibe in ihrem Heimat-Bw. Die Lok ist als eine von wenigen Lok der BR 50 mit einem Wannentender für Loks mit offenem Führerhaus gekuppelt. Zudem scheint sie auch einen Original 52er-Kessel erhalten zu haben, denn nur diese hatten den ungeteilten Guss-Schorstein, während die 50er den kurzen Guss-Schlot in Verbindung mit dem Aufsatz erhalten hatten. Das Führerhaus ist im übrigen noch mit der Behelfs-Entlüftung (Saughutze) versehen. (1955) <i>Foto: Fischer</i>
50 3054 im Bw Gremberg

 

23 017 war noch fast neu (Baujahr 1952), als sie vor dem "Rheingold-Express" (!) im Mainzer Hauptbahnhof eingesetzt wurde.  (1953) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 017 in Mainz

 

Zufällig erwischte der Fotograf die mit Henschel-Versuchsdrehgestellen ausgerüstete "provisorische" Rheingoldlok E 10 1244, die zuvor in E 10 184 erprobt worden waren, auf einer Probefahrt des Aw München-Freimann vor einer unbekannten E 18 im Bahnhof Prien. (09.05.1962) <i>Foto: Ron Amberger</i>
E 10 1244 auf Probefahrt

 

145 152 unterwegs auf der Höllentalbahn bei Himmelreich. (08.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
145 152 bei Himmelreich

 

50 2862 vom Bw Gremberg wendet im Bw Oberlahnstein. Unklar ist die Bedeutung der Schlußlaterne als Spitzensignal an der Rauchkammertür. (1954) <i>Foto: BD Mainz</i>
Bw Oberlahnstein (4)

 

Während die Einheitslok der Baureihe 01 der Star der jungen Reichsbahn der 1920er Jahre war, kann die Baureihe V 200 dies für die Bundesbahn unumstritten in Anspruch nehmen. 01 010 (Baujahr 1926) aus Hannover begegnet der gerade 3 Monate alten V 200 024 aus Hamburg-Altona. (01.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Vorgänger/Nachfolger-Begegnung

 

24 064 (Bw Kleve) in Duisburg Hbf. Die Kriegsschäden am Bahnhof sind auch 9 Jahre nach Kriegsende unübersehbar.  (1954) <i>Foto: Robin Fell</i>
24 064 in Duisburg

 

In Hamburg Hbf besteigen Reisende einen Zug mit nicht überlieferten Ziel. Deutlich zu erkennen sind die alten Türverschlüsse an den Wagen. Hierzu ein Artikel aus "Der Spiegel" 30/1984 vom 23.07.1984: "Lebensgefahr für Bundesbahn-Reisende - Technische Mängel an den Türen von Bundesbahn-Waggons haben schon Dutzende von Todesopfern gefordert. Weil drei Viertel aller Wagen nicht verriegelt werden können, öffnen sich Türen auf freier Strecke wie von Geisterhand, so daß Passagiere vom Fahrtwind erfaßt werden und, großenteils tödlich, verunglücken. Die Bundesbahn spielt die Gefahr herunter, obwohl alle 40 Stunden ein Reisender aus einem Zug stürzt." Wie haben wir bloß früher das Bahnfahren überlebt???  (07.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Ferienzeit - Reisezeit (5)

 

Die am 24.04.1960 in Dienst gestellte V 60 717 im größten Seehafen Deutschlands.  (12.05.1964) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
V 60 717 im Hamburger Hafen -1

 

"Was will er mir damit bloß sagen ?" Angesichts des Rangierauftrags schaut der Lokführer der V 60 717 schaut etwas skeptisch drein. (12.05.1964) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
V 60 717 im Hamburger Hafen -2

 

Walter Hollnagel zog es immer wieder in den Hamburger Hafen, wo er viele stimmungsvolle Aufnahmen an der Schnittstelle zwischen Schiene und Schiff anfertigte, so wie diese Verladeszene im Frühjahr 1964. (12.05.1964) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Hafen (33)

 

V 60 714 kam am 10.04.1960 zum Bw Hamburg-Wilhelmsburg als Ablösung für die dort stationierten pr. T 16. 4 Jahre später hatte sie die alten Preußen im Hafen offenkundig schon erfolgreich verdrängt. (12.05.1964) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
V 60 714 im Hamburger Hafen -4

 

In hanseatischer Pose macht der Lokführer der V 60 575 (Abnahme 20.06.1960) Pause auf seiner Lok. Der "Hackordnung" entsprechend darf sich der Rangierer nur auf den Umlauf kauern... (12.05.1964) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
V 60 575 im Hamburger Hafen

 

Wohl einmalig in Deutschland ist die Verladung von Fahrzeugen im Autoreisezug in einem Personenbahnhof. In Hamburg-Altona erwarten die Fahrgäste ihre Autos. Wie damals üblich dominiert der VW-"Käfer" das Geschehen.  (1972) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Autoreisezug (11)

 

Ausladung in der Reisezuganlage des Bahnhofs Hamburg-Altona. (1972) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Autoreisezug (12)

 

Bereitstellung von Reisezügen mit Rangierloks der Baureihen 92 und 74 im Bahnhof Hamburg-Langenfelde. (22.11.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Herbststimmung

 

VT 06 103 (Bw Dortmund Bbf) als FT 28 (Dortmund - München) in Geislingen. (22.08.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 06 103 in Geislingen

 

VT 06 103 unterwegs als FDt 20 auf dem 703 km langen Langlauf von Hamburg-Altona über Dortmund nach Frankfurt/M im rechtsrheinischen St. Goarshausen. Offenkundig war der Fotograf durch das hohe Verkehrsaufkommen auf der Bundesstraße 42 abgelenkt und ließ den Zug in den Masten fahren... (29.08.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 06 103 bei St. Goarshausen

 

VT 06 104 als FT 38 (Dortmund - Nürnberg) auf der rechten Rheinstrecke gegenüber von Oberwesel. (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 06 104 bei Oberwesel

 

FT 38 "Rhein-Donau-Blitz" von Dortmund nach Nürnberg passiert die Pfalz bei Kaub. Auf der gegenüberliegenden linken Rheinstrecke räuchert gerade ein Güterzug entlang. (09.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 06 110 in Kaub

 

VT 04 501 als FT 38 in Filsen am Rhein auf dem Weg nach Nürnberg. (13.07.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 04 501 in Filsen

 

Pflegearbeiten an VT 06 103 im Bw Dortmund Bbf. (03.05.1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
VT 06 103 in Dortmund (2)

 

03 1073 (Bw Hagen-Eckesey) fährt an den südlichen Ausfahrsignalen von Werdohl vorbei und wird gleich im 317 m langen Werdohler Tunnel entschwinden. (1962) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
03 1073 in Werdohl

 

E 41 026 wartet am Stumpfgleis 1a des Garmisch Partenkirchener Bahnhofs auf ihren nächsten Einsatz. (27.08.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 41 026 in Garmisch

 

110 344 mit einem Eilzug von München nach Mittenwald im Bahnhof Garmisch-Partenkirchen. (27.08.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
110 344 in Garmisch

 

In Garmisch-Partenkirchen erwarten die Fahrgäste an Gleis 1 den Schnellzug nach Dortmund. Zuglok ist die Münchener 110 395. (27.08.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
110 395 in Garmisch

 

Die fabrikneue E 50 020 (Krupp, Baujahr 1957) vor Gdg 7976 im Bahnhof Laufach, unmittelbar nach Aufnahme des elektrischen Betriebes. (01.10.1957) <i>Foto: Ron Amberger</i>
E 50 020 in Laufach

 

Der S-Bahn-Betrieb auf der Linie (S 6) Essen Hbf – Ratingen Ost – Düsseldorf Hbf – Düsseldorf-Garath – Langenfeld (Rheinl) gilt als Keimzelle des S-Bahn-Systems an Rhein und Ruhr. Realisiert wurde die Linie in mehreren Etappen auf einem vom Fern- und Güterverkehr weitgehend unabhängigen Gleiskörper. Beginnend mit dem am 28. September 1967 zwischen Düsseldorf-Garath und Ratingen Ost aufgenommenen elektrischen Stadt- oder Schnellbahnverkehr, gefolgt von der Verlängerung nach Essen am 26. Mai 1968. Aus eben diesem Anlass wartet hier die sauber rausgeputzte E 41 411 (Bw Dortmund Bbf) in Essen Hauptbahnhof den Abfahrauftrag der ersten offiziellen S-Bahn nach Düsseldorf ab. Bevor mit der Inbetriebnahme des letzten Teilstücks Düsseldorf-Garath – Langenfeld (Rheinl) am 12. Dezember des Jahres die S-Bahn-Linie umfänglich realisiert werden konnte. Bis Mitte der 1970er Jahre waren die Einsätze der Baureihe E 41 mit den aus n-Wagen, den so genannten „Silberlingen“, gebildeten Wendezügen prägender Bestandteilder S 6. Genauso wie die anfangs an den Stirnseiten der Elloks angebrachten weiß-grünen S-Bahn-Logos.  (26.05.1968) <i>Foto: Willi Marotz</i>
S-Bahn Eröffnung (1)

 

E 10 225 ist mit F-Zug "Mozart" in Gleis 11 des Stuttgarter Hbf eingetroffen. Rechts wartet E 44 010. (10.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Stuttgart Hbf (3)

 

Mit Aufnahme des elektrischen Betriebes über den Spessart ersetzte die Baureihe E 50 die bis dahin eingesetzten 94 und 95er. Hier wartet E 50 017 als Schiebelok 3 am Bahnsteig in Laufach auf den nächsten Einsatz. (04.01.1958) <i>Foto: Ron Amberger</i>
E 50 017 in Laufach

 

110 126 vor E 3012 auf der Strecke Karlsruhe - Pforzheim bei Ersingen (Kämpfelbach). (16.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
110 126 bei Ersingen

 

Anglerfreuden in der Werra und eine 140 auf der 43 m hohen Werrabrücke bei Oberrieden. (30.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Werrabrücke Oberrieden (1)

 

Mit der schönen Länderbahngarnitur des P 3449 am Haken ist 75 037 bei Neidingen im Donautal unterwegs. Der erste Wagen ist ein C3 Bad 07 (Abteilwagen), der die äußeren Türen zu den beiden Toiletten, ebenso die Lüftungsschieber über diesen Türen verloren hat - ein bei Abteilwagen häufig vorkommender Umbau durch die DRG. Der zweite Wagen ist ein BC4i Wü 01, der hier als reiner dritte-Klasse-Wagen läuft. (24.08.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
75 037 bei Neidingen

 

Vor dem Empfangsgebäude von Rheinfelden (Baden) pausiert 75 1107. (21.06.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
75 1107 in Rheinfelden

 

Über den Bodenseedamm rollt 75 403 mit P 3749 in den Bahnhof Lindau ein. (06.09.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
75 403 in Lindau

 

Auf der Gäubahn bei Engen im Hegau leistet 75 406 der Stuttgarter 39 154 Vorspann vor D 161. (28.08.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
75 406 + 39 154 in Engen

 

"Alle reden vom Wetter - wir nicht!" Mit der viel beachteten Werbekampagne startete die DB zwar erst 1966, zehn Jahre früher hätte dieser Slogan im Stuttgarter Bahnhofsvorfeld bei Schnee, Kälte und fehlenden Weichenheizungen auch gepasst. (1956) <i>Foto: Willi Doh</i>
Stuttgart Hbf (23)

 

01 113 macht Station vor E 520 im Bahnhof Lauda. Die Lok erhielt am 13.10.1960 ihren neuen Kessel und war zum Zeitpunkt der Aufnahme in Treuchtlingen stationiert. (05.1962) <i>Foto: Albert Schöppner</i>
01 113 in Lauda (1)

 

Ausfahrt für E 520 mit 01 113 im Bahnhof Lauda. (08.03.1964) <i>Foto: Albert Schöppner</i>
01 113 in Lauda (2)

 

Und nochmals 01 113 vor E 520 im Bahnhof Lauda. (1964) <i>Foto: Albert Schöppner</i>
01 113 in Lauda (3)

 

Die Treuchtlinger 01 113 vor E 520 in Lauda. Die dortige Ära der Baureihe 01 endete ein Jahr später im März 1965 durch die Elektrifizierung der maßgeblichen Einsatzstrecken nach München und Würzburg. (1964) <i>Foto: Albert Schöppner</i>
01 113 in Lauda (4)

 

E 40 205 hat soeben den Bonner Hauptbahnhof hinter sich gelassen und passiert mit ihrem Güterzug auf dem Weg nach Süden den Schrankenposten 25 an der Kaiserstraße. (18.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
E 40 205 in Bonn

 

05 003 hat mit F 1 "Hanseat" soeben den Bahnhof Hamburg-Dammtor in Richtung Sternschanze verlassen. Direkt hinter der Lok läuft der grüne Bedarfskurswagen Bremerhaven Lehe - Hamburg-Altona (stets ein AB4ü-23a), der nur bei Bedarf zur Verbindung mit HAPAG- bzw. Nordd.-Lloyd-Schiffen ab Bremerhaven eingesetzt wurde.  (08.06.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
05 003 in HH-Dammtor

 

Ausbau der alten Kocherbrücke im Bf Gaildorf-West. Vorne der 90 t-Kran "Nür 6700", gebaut 1944 bei den Ardeltwerken in Eberswalde. (30.10.1968) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
Brückenbaustelle (14)

 

Personal am 90 t-Kran "Nür 6700" auf dem Kranwagen "Essen 6670" im Bahnhof Gaildorf-West.  (30.10.1968) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
Brückenbaustelle (20)

 

103 174 begegnet mit IC "Herrenhausen" im Bahnhof Köln-Mülheim der mit einem Sonderzug ins Bergische Land wartenden 38 2383. (28.05.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Zugkreuzung in Köln-Mülheim

 

052 899-2 (50 2899) vom Bw Köln-Eifeltor verlässt den Güterbahnhof von Brühl (b. Bonn) mit einem Güterzug nach Bickendorf. (10.03.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 899 in Brühl

 

Blick aus dem damals noch neuen Dr-Stellwerk "Bf" (IBN am 21.05.1969) in Brühl Gbf auf die aus Köln-Eifeltor in Richtung KBE-Übergabebahnhof Brühl-Vochem einfahrende 051 530-4 vom Bw Köln Eifeltor. (15.04.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
051 530 in Brühl

 

Nachmittägliches Stelldichein der Gremberger 050 259-1 (vorne) und 050 190-8 im Übergabebahnhof der Köln-Bonner Eisenbahn (KBE) Brühl-Vochem.  (06.09.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 259 und 050 190 in Brühl

 

Pünktlich um 11.33 Uhr durchfährt 38 2111 vor E 4646 die Ortschaft Gaugshausen an der Strecke Crailsheim - Schwäbisch Hall. (11.08.1966) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
38 2111 bei Crailsheim

 

Blühende Landschaften im Taubertal: 023 012-8 verlässt vor N 7511 nach Crailsheim den Bahnhof Markelsheim.  (02.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 012 bei Markelsheim

 

E 41 099 - damals noch im hochwertigen Schnellzugdienst eingesetzt - läuft im Bonner Hauptbahnhof ein.  (18.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
E 41 099 in Bonn

 

Bundesbahnobersekretär Dierks beim Schafemelken an seinem Schrankenposten bei Prisdorf auf der Marschbahn.  (09.07.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Selbstversorgung (1)

 

BOS (Bundesbahnobersekretär) Dierks mit seinem "Dienstschaf" bei Prisdorf. Das Halten von Kleinvieh oder der Anbau von Gemüse am Dienstgebäude hatte damals noch reale Hintergründe, konnte doch so das karge Gehalt aufgebessert und die eigene Versorgung sichergestellt werden. (09.07.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Selbstversorgung (2)

 

Selbst der Bundesbahn-Fotograf war von der Szene so begeistert, dass er eine ganze Fotoserie schoß. Da der Name des Schrankenwärters überliefert ist, ist zu vermuten, dass sich Walter Hollnagel bei ihm mit ein paar Fotoabzügen bedankt hat. (09.07.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Selbstversorgung (3)

 

Selbstversorgung vom Schaf am Bahndamm nahe Prisdorf, nördlich von Hamburg auf der Marschbahn. Der (nicht näher bekannte) Hauptakteur mit Bundesbahnobersekretär Dierks vom Schrankenposten 19. (09.07.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Selbstversorgung (4)

 

Präsentation des Ardelt 25-t Kran(wagens) "Wuppertal 711 011" für die Deutsche Bundesbahn im Werk Wilhelmshaven. (1949) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ardelt-Eisenbahnkran (8)

 

Und nochmal Bundesbahnobersekretär Dierks beim Schafemelken an seinem Schrankenposten bei Prisdorf auf der Marschbahn. (09.07.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Selbstversorgung (5)

 

Vorführung eines 6t Dieselkrans beim Verladen von Kranauslegerteilen im Werk Wilhelmshaven. (1956) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ardelt-Eisenbahnkran (10)

 

Messevorführung der Leistungsfähigkeit eines 57-t Ardelt-Schienenkrans. (1957) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ardelt-Eisenbahnkran (11)

 

Mit Unterstützung eines gewaltigen Schienenkrans wird ein Brückenelement in Osnabrück eingepasst. (1954) <i>Foto: Quebe</i>
Gleisumbau Osnabrück

 

Auf der rechten Rheinstrecke passiert die Deutzerfelder 03 193 mit E 292 (Köln - Nürnberg) diese schöne Fachwerkhäuserzeile in Filsen (zwischen Osterspai und Kamp-Bornhofen). (13.07.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 193 in Filsen am Rhein

 

Nach dem Krieg hatte 03 193 einiges von ihrer alten Eleganz eingebüßt (vgl. Bild-Nr. 14801) und Teile der Stromlinienverkleidung verloren. Die zum Bw Deutzerfeld gehörende Lok ist hier vor dem D 3 (Köln - Hamm - Hannover - Braunschweig) in Wuppertal-Barmen unterwegs. Bei 03 193 handelt es sich um die Parallelbestellung zu 05 001 und 05 002, die als Reservelok für den Verkehr zwischen Berlin und Hamburg ebenfalls mit einer gleichartigen Stromlinienverkleidung ausgestattet war. (17.04.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 193 in Wuppertal

 

Bei Brohl auf der linken Rheinstrecke befördert 03 196 (Bw Köln-Deutzerfeld) den D 504 (Hagen - Oberstdorf). Der Individualverkehr auf der neuen Bundesstraße 9 hält sich im Sommer 1952 noch in Grenzen. (08.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 196 bei Brohl

 

Auf der Südseite des Hamburger Hauptbahnhofs erhält 01 192 (mit Henschel-Mischvorwärmer) Ausfahrt mit D 496 nach Duisburg. Bei diesem Schnellzug handelte es sich um einen Entlastungszug zu D 96 nach Köln, der mit 03 197 im Nachbargleis wartet. (02.07.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburg Hbf (10)

 

Wer wollte damals nicht Lokführer werden und dann noch auf einer stolzen Schnellzugmaschine ? Ob es einer drei tatsächlich geschafft hat, ist nicht bekannt. Heute ist es für den Nachwuchs nicht mehr unbedingt ein Wunschberuf.  (1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Jungenträume (1)

 

03 199 (Bw Hamburg-Altona) rauscht um 8.03 Uhr mit einem Schnellzug durch den Bahnhof Radbruch auf dem Weg nach Lüneburg. Woher der auffällige Knick hinter dem Windleitblech stammt, ist ungeklärt. (28.05.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
03 199 in Radbruch

 

Aus Hamburg ist F 11 "Nord-Express" mit der Altonaer 03 200 im Bahnhof Flensburg eingetroffen. Nun vollzieht sich der Lokwechsel auf die DSB Lok E 974 vom Depot Aarhus. Der Rangierer gibt der 03 den Auftrag zum Vorziehen, um der DSB-Lok Platz vor dem Zug zu machen. (07.01.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Lokwechsel in Flensburg

 

03 219 (Bw Osnabrück) mit blank geputzen Kesselringen hat vor F 4 "Merkur" soeben den Bahnhof Altona verlassen und fährt über die mit Stahlträgern verstärkte Verbindungsbrücke am Bw in Richtung Dammtor vorbei. Der Zug führt keinen Gepäckwagen. (04.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 219 in HH-Altona

 

Blick in das "Binger Loch" und auf die mit dem "Rheingoldzug" F 164 am Rangierbahnhof von Bingerbrück vorbeifahrende 03 222 vom Bw Köln-Deutzerfeld. (08.04.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 222 in Bingerbrück

 

Mittlerweile in Ulm beheimatet, wartet 03 222 im dortigen Hauptbahnhof die Überholung von E 10 182 ab. (06.1964) <i>Foto: Doh</i>
03 222 in Ulm

 

03 225 (Bw Offenburg) fährt mit D 270 aus dem Bahnhof Freiburg in Richtung Basel aus. Die Rauchwolke am Zugschluss lässt vermuten, dass der Zug aus dem Bahnhof angeschoben wurde. (14.08.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 225 in Freiburg

 

Um 15.04 Uhr fährt im Hamburger Hauptbahnhof der Eilzug 572 nach Kassel mit der Hannoveraner 03 225 ein, der planmäßig um 15.02 Uhr abfahren sollte. (06.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
03 225 in Hamburg Hbf

 

Durch die Weinberge bei Bacharach befördert die Ludwigshafener 03 226 den D 368 (Münster - Köln - München) südwärts. (09.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 226 bei Bacharach

 

Nach Ankunft eines Schnellzuges mit 03 230 (Bw Altona) in ihrem Heimatbahnhof beeilen sich die helfenden Hände der Gepäckabfertigung, die Koffer der Reisenden zur Ausgabestelle zu bringen. Neben der 03 steht 38 3186 vom Bw Uelzen. (23.06.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
03 230 in HH-Altona

 

Diese stimmungsvolle Aufnahme gelang Walter Hollnagel in der Vorweihnachtszeit des Jahres 1952 im Bw Hamburg-Altona mit 03 232, 74 642 und 74 600. (19.12.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Winter in Altona (1)

 

01 183 (Bw Treuchtlingen) vor E 520 im Bahnhof Lauda. Die Lok hatte am 17.02.1959 ihren Neubaukessel erhalten. (04.1964) <i>Foto: Albert Schöppner</i>
01 183 in Lauda (1)

 

01 183 verlässt mit E 520 den Bahnhof Lauda. (04.1964) <i>Foto: Albert Schöppner</i>
01 183 in Lauda (2)

 

Die Treuchtlinger 01 183 wendet im Bw Würzburg. (15.02.1964) <i>Foto: Albert Schöppner</i>
01 183 im Bw Würzburg

 

Hilfestellung durch einen freundlichen Zugschaffner im Bahnhof Rheine. Wie immer viele Zuschauer und wenig Helfer. Bei dem Wagen handelt es sich um einen bereits stark "vereinfachten" Länderbahn-D-Zug-Wagen. Die Lüftungsklappen über den Fenstern wurden alle stillgelegt und verblecht.  (16.05.1952) <i>Foto: Quebe</i>
Einstiegshilfe

 

Süßigkeitenverkäufer auf dem Bahnsteig in Hamburg Hbf.  (04.07.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Süßwarenverkäufer (1)

 

Süßwarenverkauf am einem internationalen Schnellzug nach Dänemark in Hamburg Hbf. (04.07.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Süßwarenverkäufer (2)

 

Reisende am Eilzug von Hamburg Hbf nach Travemünde (Strand), gebildet aus Doppelstockwagen der ehemaligen Lübeck-Büchener-Eisenbahn. Interessant auch der Hinweis auf den Anschluss an einen F-Zug in Lübeck. Ebenso auch das "Geschirr", mit dem eine Mutter den Bewegungsdrang ihrer Jüngsten zu zügeln versucht. (02.07.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburg Hbf - Gleis 5

 

Ein unbekannter VT 12.5 läuft pünktlich um 6.36 Uhr als Dt 141 "Kopenhagen-Express" in Hamburg Hbf ein. Da die Vogelfluglinie noch nicht in Betrieb war, wird der Triebwagen in Großenbrode Kai aufs Fährschiff umgesetzt werden.  (1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Dt 141 nach Kopenhagen

 

Am 28. März 1977 prallte 112 494 als Zuglok des D 640 (rechts) im Bahnhof Opladen auf die in Gleis 1 stehende 110 397. 110 397 war zuvor außerplanmäßig als Schlusslok von einem Personenzug abgehängt worden und sollte eine Zugleistung ab Opladen übernehmen. Trotz Besetztanzeige wurde die Stellwerksanlage ohne die vorgeschriebene Fahrwegprüfung in Grundstellung gebracht, sodass der nachfolgende D 640 nahezu ungebremst auf die stehende Lok auffuhr. Es waren mehrere Tote (u.a. der Lokführer des D 640) und Schwerverletzte zu beklagen. Das Bild zeigt die beiden Unfallloks am Tag nach dem Zusammenstoß an der Güterhalle neben der Unfallstelle in Gleis 1. (29.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Unfall Opladen (1)

 

290 378 schleppt einen Eilzug mit der abgebügelten 110 460 durch den stromlos geschalteten Bahnhof Opladen an der Unfallstelle vorbei (vgl. Bild-Nr. 20186). (29.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Unfall Opladen (2)

 

Eine 602/601-Einheit fährt als IC 140 "Dompfeil" (Hannover - Köln - Frankfurt) durch den Bahnhof Köln-West.  (30.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
602 in Köln-West

 

602 004 als IC 140 "Dompfeil" (Hannover - Köln - Frankfurt) im Kölner Hauptbahnhof.  (29.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
602 004 in Köln Hbf

 

Stimmungsvoller Abschied der letzten 44er beim Bw Gelsenkirchen-Bismarck: 044 508 dampft mit einem DGEG-Sonderzug durch das Sauerland bei Meschede.  (24.04.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 508 bei Meschede

 

Die Hagener 023 027 ergänzt ihre Wasservorräte im Bw Warburg/Westf. (22.01.1969) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
023 027 im Bw Warburg

 

03 179 vom Bw Köln-Deutzerfeld befördert den F 10 "Rheingold" auf der linken Rheinstrecke am Bahnhof Koblenz-Königsdorf. Im Hintergrund ist die Horchheimer Rheinbrücke zu sehen. Beachtenswert ist auch der hinter der Lok eingestellte Schürzengepäckwagen mit nicht-stromlinienförmiger Zugführerkanzel, der sich daran leicht als 105 073, Gattung Pw 4üe-38/53, identifizieren lässt. (08.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 179 in Koblenz (1)

 

Mit dem aus den neuen Doppelstockwagen der DB gebildeten E 719 nach Dortmund verlässt die Deutzerfelder 03 179 den Koblenzer Hauptbahnhof. Es handelt sich um zwei (im Bild sichtbare) DC4ymg-51 mit 26,4 m LüP. Zum Aufnahmezeitunkt gab es in einem Wagen eine Küche, die Wagen waren noch blau gestrichen. 1950 wurden insgesamt drei kurze Doppelstock-Wagen (22,4 m der Bauart DBCüp-50, DCRüp-50 und DCüp-51) und drei lange (26,4m vom Typ DBCüp-51, DCRüp-51 und DCüp-51) beschafft. (22.02.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 179 in Koblenz (2)

 

Ardelt 25t-Kran mit Sonderausleger bei einer Werksvorführung im Werk Wilhelmshaven. (1956) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ardelt-Eisenbahnkran (7)

 

211 034 auf der Drehscheibe des Bw Kreuzberg/Ahr. (12.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 034 in Kreuzberg

 

Vor der nächsten Fahrt durchs Ahrtal restauriert 24 009 (mit Lokführer Gerhard Moll) im Bw Kreuzberg. (12.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Kreuzberg (2)

 

Ausfahrt aus dem Bw zum Bahnhof Kreuzberg. (12.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Kreuzberg (3)

 

Der Sonderzug aus Kreuzberg rollt über die Ahrbrücke nach Altenahr ein. (12.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Altenahr (2)

 

053 074 und 053 062 vom Bw Kaiserslautern mit der abgebügelten 140 763 vor dem umgeleiteten Gag 60473 auf der Alsenztalbahn bei Enkenbach. (11.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Enkenbach

 

Die jeweils modernsten Lokomotiven ihrer Zeit, die Vorserien 103 003 (Baujahr 1965) und ihre Vorkriegsschwester 118 044 (Baujahr 1938), an einem Eilzug in München Hbf. (01.10.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 + 118 in München

 

052 372 mit Gdg 69956 an einem Blinklicht-Bü zwischen Rohdenhaus und Flandersbach. (22.09.1973) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
052 372 bei Rohdenhaus

 

Als zurückkehrende Schiebelok aus Bochum-Nord wartet 044 353 im Bahnhof Bochum-Präsident auf die Weiterfahrt nach Riemke. (05.10.1973) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 353 in Bo-Präsident

 

An der Besandungsanlage des Bw Gelsenkirchen-Bismarck steht die dort stationierte 044 465. (05.10.1973) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 465 im Bw Ge-Bismarck

 

Wegen einer ausgebauten Drehscheibe herrschte im Bw Gelsenkirchen-Bismarck Platzmangel. Jeder Meter Gleis wurde genutzt, u.a. durch 044 527, 044 652 und 044 556. (05.10.1973) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 527 im Bw Ge-Bismarck

 

044 556 (eigentlich die am 08.02.1943 in Betrieb genommene 44 1558) vor dem Hilfszug im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. Der Dampfkran im Hintergrund müht sich an der Drehscheibe ab. (05.10.1973) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 556 im Bw-Ge-Bismarck

 

044 607 (Krupp/Essen, Baujahr 1941) vor zwei 216 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (05.10.1973) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 607 in Gelsenkirchen

 

044 673 mit Gag 69438 vor der Kulisse des Bergbaumuseums in Bochum-Präsident. (05.10.1973) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 673 in Bo-Präsident

 

052 372 verlässt mit Gdg 69951 nach Rohdenhaus den Bahnhof Flandersbach. (12.10.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 372 in Flandersbach

 

050 003 (Bw Duisburg-Wedau) mit Gdg 69956 im Werkbahnhof der Kalkwerke Rohdenhaus.  (12.10.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 003 in Rohdenhaus (3)

 

050 003 mit Gdg 69956 im Werkbahnhof der Kalkwerke Rohdenhaus. (12.10.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 003 in Rohdenhaus (4)

 

050 003 (Henschel, Baujahr 1938) in Rohdenhaus. Sie wurde am 28.09.1976 beim Bw Duisburg-Wedau ausgemustert. (12.10.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 003 in Rohdenhaus (5)

 

Ausfahrt von Gdg 69956 mit 050 003 im Bahnhof Rohdenhaus. (12.10.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 003 in Rohdenhaus (6)

 

Die Bismarcker 044 652 als Schiebelok an einem Ganzzug im Bahnhof Bochum-Nord. (25.10.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 652 in Bochum-Nord

 

052 545 (Elbing, Baujahr 1942) war aus Duisburg-Wedau nach Hamm gekommen und wendet auf der dortigen Drehscheibe. Damals war man noch mit dem Klapprad unterwegs. (03.11.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 545 im Bw Hamm

 

01 008 (Borsig, Fabrik-Nr. 12000) war als Museumslok der DGEG in Bochum-Dahlhausen vorgesehen. Vor ihrem Fristablauf am 18.12.1973 absolvierte sie eine letzte Sonderfahrt durch das Ruhrgebiet. Hierzu wurde sie im Bw Gelsenkirchen-Bismarck äußerlich nochmals auf Hochglanz gebracht. (07.12.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 008 im Bw Ge-Bismarck (1)

 

01 008 macht sich letztmalig unter Dampf für eine Sonderfahrt im Bw Gelsenkirchen-Bismarck bereit. (07.12.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 008 im Bw Ge-Bismarck (2)

 

Am "autofreien Sonntag" des 09. Dezember 1973 absolvierte 01 008 ihre letzte Fahrt durch das Ruhrgebiet. Die Lok fuhr zunächst als Lz 74464 von Gelsenkirchen-Bismarck nach Dortmund Hbf, um dort die Wagengarnitur abzuholen, die als Lr 53464 nach Essen Hbf befördert wurde (Foto). Von dort ging es als Sdz E 38464 über Mülheim-Speldorf nach Duisburg Hbf. (09.12.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von 01 008 (2)

 

043 364-9 (44 1364) donnert vor Gag 57520 durch die Kiefernwälder bei Elbergen.  (08.07.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 364 bei Elbergen

 

01 159 (Bw Hannover) verlässt mit einem DvZ den Bahnhof Helmstedt. (19.05.1966) <i>Foto: K.D.Hensel</i>
01 159 in Helmstedt

 

052 602 (Bw Kirchenlaibach) mit einem Güterzug bei Hohenstadt. Die Strecke durch das Pegnitztal wurde 1985 zum Anziehungspunkt für Eisenbahnfreunde aus aller Welt, als nach nach 8 Jahren Dampflokverbot bei der DB im Rahmen der 150-Jahrfeier zum ersten Mal von Nürnberg nach Bayreuth wieder die schwarzen Ungetüme fuhren. (30.03.1971) (30.03.1971) <i>Foto: Johannes Peisker</i>
052 602 bei Hohenstadt

 

Ablaufbetrieb im Rangierbahnhof von Hamm. Links rangiert eine pr. T 16. (02.1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Hamm Rbf (3)

 

82 038 während eines Wasseraufenthalts im Bahnhof Grenzau auf der Brexbachtalbahn.  (21.01.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
82 038 in Grenzau

 

Der Sonderzug (Dsts 90422) zur Aufnahme des elektrischen Zugbetriebs zwischen Herford und Altenbeken erhält im Bahnhof Detmold seinen Abfahrauftrag.  (27.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Eröffnungszug (2)

 

Der 1. Zug zur Aufnahme des elektrischen Betriebes zwischen Herford und Altenbeken steht abfahrbereit im Bahnhof Herford. Zuglok ist 112 309-0. (27.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Eröffnungszug (3)

 

94 1171 rangiert im Verschiebebahnhof von Hamburg-Harburg.  (05.1948) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
94 1171 in HH-Harburg

 

39 173 passiert ein württembergisches Bahnwärterhaus bei Schwäbisch Hall-Hessental. Und nicht nur das Bahnwärterhaus ist württembergisch, auch die beiden ehemaligen 4. o. 3. Klasse-Wagen der Gattung E, die direkt hinter der Lok laufen, sind echte Württemberger. (11.1954) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
39 173 bei Schwäbisch Hall

 

V 200 032 auf der Schwarzwaldbahn bei Sommerau. (1965) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
V 200 032 bei Sommerau

 

Eine ehemalige pr. G 5.4 (Baureihe 54), als Heizlok Nr. 6935 im Bw Heide/Holstein eingesetzt, steht unter Dampf im Bw Hamburg-Altona. Es handelt sich mit großer Wahrscheinlichkeit um 54 825, ausgemustert am 14.11.1946. Im Lokbestand der BD Hamburg vom 01.12.1945 wird 54 825 mit Kessel 6935 angegeben.  (1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
pr. G 5.4 als Heizlok

 

Eine unbekannte 50 überquert mit einem Nahgüterzug die Müngstener Brücke zwischen Solingen und Remscheid. Die 465 m lange Brücke ist auch heute noch mit einer Scheitelhöhe von 107 m die höchste Stahlgitterbrücke Deutschlands.  (11.08.1959) <i>Foto: Klaus Feller</i>
Müngstener Brücke (1)

 

Ein VT 36 des Bw Wuppertal-Steinbeck auf der mit 107 m höchsten Stahlgitterbrücke Deutschlands. Die Müngstener Brücke verbindet die Städte Solingen und Remscheid über das Tal der Wupper. (11.08.1959) <i>Foto: Klaus Feller</i>
Müngstener Brücke (2)

 

VT 36 511 hat soeben den Kölner Hauptbahnhof hinter sich gelassen und erhält freie Fahrt am Signalausleger in Höhe Hansaring. (1950) <i>Foto: Fischer</i>
VT 36 511 in Köln

 

01 1105 aus Bebra auf der markanten Doppel-Drehscheibe des Bw Hamburg-Altona. Die Lok zeigt neben dem Kranzschornstein noch ein paar weitere interessante Details, wie sie nur kurze Zeit nach der Neubekesselung zu finden waren: die hohen Sandkästen auf dem Umlauf (später durch zwischen Kessel und Umlauf versenkte Sandkästen ersetzt) - die blanken Kesselringe, die auf der mit vielen Leitungen und Gestängen belegten Heizerseite des Kessels selbst im Neuzustand kaum zur Geltung kommen - das schmale Eigentumsschild "Deutsche Bundesbahn" - die kurze Stauschute am Führerstands-Frontfenster - die fehlende (noch nicht wieder freigelegte oder eingebaute) Führerstands-Be-und Entlüftung - der noch vorhandene Speisepumpenträger zwischen Treib- und hinterem Kuppelradsatz - und das "Hängeohr" (das schief angebrachte oder durch einen Anstoß schief gewordene Windleitblech). (26.08.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
01 1105 in Hamburg (1)

 

Der Zierrat an der Rauchkammertür deutet bereits auf den Anlaß hin: Das letzte Einsatzwochenende der Hofer 01 ist angebrochen. E 1863 passiert mit 001 168 die Steinbogenbrücke in der Ausfahrt von Neuenmarkt-Wirsberg. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (3)

 

Die Bergfahrt über die Schiefe Ebene machte es möglich: Mit dem schnelleren Auto wurde E 1863 mit 001 168 bei Falls nochmals erwischt. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (4)

 

Bei Stammbach begegnet uns 001 111 mit D 853. An der Kesseltür wurde von mitfahrenden Eisenbahnfreunden die Kreideanschrift "Sachsen-Express", am Tender "Unsere letzte Fahrt mit der 001" angebracht.  (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (5)

 

In Untersteinach konnten 001 008 und 001 088 vor E 658/852 erneut erwischt werden. Leider spielte die Sonne nicht mehr mit. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (7)

 

Auch ein Bild mit Symbolkraft: Neben den Hofer 01 stand auch in Weiden zum Fahrplanwechsel am 02.06.1973 die Ablösung der Dampftraktion bevor. 064 097 war am vorletzten Betriebstag nochmals mit N 3824 von Eslarn nach Weiden bei Vohenstrauß unterwegs. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (1)

 

Über die kleine Abschiedsdusche aus dem überlaufenden Wasserkasten freuten sich die Blumen am Bahndamm in Altenstadt bei Vohenstrauß, als 064 097 mit N 3824 nach Weiden vorbeifuhr. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (2)

 

Bei Waldau rollt 064 097 mit N 3824 aus Eslarn durch die liebliche Landschaft. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (3)

 

064 097 hat mit N 3824 nach Weiden den Bahnhof Waldthurn erreicht. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (4)

 

Schnell noch die letzte Tür am N 3824 schließen, dann geht's in Waldthurn weiter nach Weiden. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (5)

 

Kurz hinter Waldthurn zeigt sich N 3824 mit 064 097 erneut. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (6)

 

N 3824 hatte eine Fahrzeit von 107 Minuten für die 56 km lange Strecke von Eslarn nach Weiden. So konnte es 064 097 bei Waldthurn auch eher gemütlich angehen lassen.  (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (7)

 

In Floß verabschieden wir 064 097 mit N 3824 nach Weiden. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (8)

 

Das letzte Bild des Tages entstand bei Förbau mit 001 131 und N 2839 nach Hof, was auch gleichzeitig die letzte Dampfbespannung dieser Zugleistung darstellte, da der Zug am letzten Fahrplantag (02.06.) nicht mehr verkehrte. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (8)

 

Der letzte Hofer Einsatztag begann kurz vor 7 Uhr morgens westlich von Seulbitz mit diesem Blick aus einem Strommasten auf E 1622 nach Bamberg, geführt von 001 131. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (9)

 

Aus der Gegenrichtung rollt kurz darauf 001 168 – mit geschmückter Rauchkammertür – vor N 2803 (Münchberg ab 7.04 Uhr - Hof an 7.35 Uhr) auf den Bahnhof Seulbitz zu und überquert bei km 106,8 einen Zufluß zur Sächsischen Saale. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (10)

 

E 1791 hatte am letzten Einsatztag Bamberg pünktlich um 7.35 Uhr verlassen. Unterhalb der Plassenburg bei Kulmbach wurde der Zug mit 001 088 auf dem Weg nach Hof erwartet. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (11)

 

In Stammbach kreuzte E 1791 mit dem ebenfalls 01 geführten E 1648, der sich hier mit 001 150 in einem Tümpel bei Falls spiegelt. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (12)

 

Den offiziellen Abschiedssonderzug E 23408 bespannte 001 173 von Hof bis Kirchenlaibach, der hier in voller Fahrt über den Eger-Viadukt in Marktleuthen donnert. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (13)

 

Den Sonderzug E 23408 übernahmen 064 415 und 086 809 von 001 173 im Bahnhof Kirchenlaibach und brachten ihn bis Neuenmarkt-Wirsberg. Aufnahme von der Autobahnbrücke der BAB A 70 bei Harsdorf, die auch ab 1985 wieder als Fotopunkt herhalten sollte. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (14)

 

Letzte Parallelfahrt zweier Dampfzüge in Weiden: 051 198 (rechts) hat vor N 3280 nach Hof leicht die Oberhand vor 052 640 gewonnen, die N 4084 nach Bayreuth befördert, was eigentlich noch eine 64er Leistung sein sollte. Ungeachtet dessen war es der letzte planmäßig dampfgeführte Reisezug nach Bayreuth. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (9)

 

Am letzten Betriebstag hatte sogar das Bw Weiden ein Einsehen mit den Eisenbahnfreunden und bespannte auf deren Bitte hin, ausnahmsweise den letzten Zug nach Eslarn mit Rauchkammer voraus. So konnte 064 097 diesmal vorwärts mit N 3817 auf der Naabrücke bei Neustadt abgelichtet werden. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (10)

 

Ankunft des letzten dampfbespannten N 3817 nach Eslarn im Bahnhof Störnstein. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (11)

 

064 097 hat mit N 3817 den Haltepunkt Gailersreuth erreicht. Während sich die Fans auf die 01er in Hof konzentrierten, verlief der Abschied der 64er auf der Strecke Weiden - Eslarn eher unspektakulär. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (12)

 

Durch die Wiesen von Gailersreuth schlängelt sich 064 097 mit N 3817 nach Eslarn. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (13)

 

Nebenbahnidylle bei Floß mit dem letzten dampfgeführten Reisezug auf der Strecke Weiden - Eslarn. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (14)

 

Ein einzelner Fahrgast erwartet den letzten dampfgeführten Reisezug nach Eslarn in Albersrieth. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (15)

 

Bei Waldau zeigte sich sogar die Sonne, als letztmalig 064 097 den N 3817 nach Eslarn bringt. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (16)

 

Bei Vohenstrauß befindet sich 064 097 auf dem Weg nach Eslarn. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (17)

 

Ankunft des letzten dampfgeführten N 3817 in Pleystein. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (18)

 

Bei Pleystein hat 064 097 noch 17 km bis Eslarn vor sich. Von dort ging es letztmalig mit dem nur samstags verkehrenden N 3826 - diesmal ausnahmsweise rückwärts - zurück nach Weiden. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (19)

 

Am letzten Betriebstag war neben 064 097 auch 064 393 mit dem Nahgüterzugpärchen Ng 16181/16190 auf der Strecke Weiden - Eslarn unterwegs. Auf der Rückfahrt wurde Ng 16190 auf der Naabbrücke in Neustadt an der Waldnaab abgepasst. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (20)

 

Abschied von den Hofer 01er auf der Schiefen Ebene mit 001 008 und 001 088 vor E 1649 am ehemaligen Bk. Streitmühle. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (15)

 

Am Sonntag nach dem Pacific-Ende in Hof verkehrte anlässlich des 16. BDEF-Verbandstages noch ein Sonderzug auf der Stichstrecke Hof - Bad Steben, der hier mit 086 809 bei Selbitz fotografiert wurde. (03.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (16)

 

086 809 mit Sonderzug E 23411 bei Naila. Der Angler kann eine gewisse Ähnlichkeit mit dem damaligen Staatsratsvorsitzenden des anderen deutschen Staates nicht verbergen. (03.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (17)

 

086 809 mit Sonderzug E 23411 in Naila auf der Nebenbahn Hof - Bad Steben. Das linke Gleis führte nach Schwarzenbach am Wald. (03.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (18)

 

Ausfahrt des Sonderzuges E 23411 mit 086 809 im Bahnhof Selbitz. (03.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (19)

 

086 809 mit Sonderzug E 23411 auf der Steinbogenbrücke über die Frankenstraße in Helmbrechts an der Strecke Selbitz - Münchberg. (03.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (20)

 

44 623 verlässt mit Schubunterstützung einer weiteren 44er den Bahnhof Altenhundem. (01.1961) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
44 623 in Altenhundem

 

Es ist schon erstaunlich, wie unterschiedlich die Prioritäten der Eisenbahnfotografen gesetzt werden: Während deutsche Fotografen nach Heilbronn und Crailsheim pilgerten, um die Dampfrösser wie 23, 44, oder 50 abzulichten, bevorzugte der amerikanische Kollege ausschließlich die "fotogenere", weil farbenfrohere Dieselfraktion, wie hier die 1964 in Dienst gestellte V 100 2196 im Bw Heilbronn. (19.08.1967) <i>Foto: Joe McMillan</i>
V 100 2196 in Heilbronn

 

Die zweiachsigen offenen Güterwagen stellten lange Zeit den größten Anteil am Güterwagenpark dar. Um den Bedarf nach dem Zweiten Weltkrieg zu decken, wurden alle möglichen Bauarten um- und nachgebaut, wie hier der im RZA Göttingen entstandene offene Güterwagen der Bauart Ommu "Duisburg 2330" mit Bremserhaus. (1948) <i>Foto: Helmut Först</i>
Ommu-Wg "Duisburg 2330"

 

Bei diesem Ommu "Duisburg 3101" handelt es sich um einen Nachkriegs-Neubau. Als verstärkte Form des Ommu "Klagenfurt" von 1943 wurde hier wieder in Friedensqualität gebaut. Das zwischen 1948 und 1952 in großer Stückzahl -rund 24.500 Wagen- beschaffte Fahrzeug kam aus Fabriken im In- und Ausland. (1948) <i>Foto: Helmut Först</i>
Ommu-Wg "Duisburg 3101"

 

044 143 (Bw Ehrang) mit einem Güterzug auf der Moselbrücke in Güls. (17.07.1971) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 143 bei Güls

 

Die zum Bestand des Bw Koblenz-Mosel gehörende 044 202 auf der Moselbrücke in Güls. (17.07.1971) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 202 bei Güls

 

Der Fahrdraht hängt bereits, das nahende Dampfende auf der Moselstrecke ist absehbar. Davon unbeeindruckt dampft 044 274-9 (44 1274 vom Bw Ehrang) mit einem beladenen Kohlezug moselaufwärts durch Müden. (17.03.1973) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 274 in Müden

 

50 1813 vom Bw Dieringhausen mit einem Sonderzug des Zirkus Barum an der Verladerampe in Gummersbach. (12.08.1966) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Zirkus in Gummersbach

 

Auf der Schiebebühne des Aw Trier weilt die Saarbrückener 023 095 während eines Werkstattaufenthalts. Viel geholfen hat es wohl nicht, gut ein Jahr später war die Lok ausgemustert. (23.05.1971) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
023 095 im Aw Trier

 

Ausfahrt frei für die Ehranger 044 362 (Borsig, Baujahr 1941) im Bahnhof Koblenz-Mosel. (05.05.1973) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 362 in Koblenz (1)

 

Unweit des Haltepunkts Koblenz-Moselweiß dampft 044 953 vom Bw Ehrang vorbei. (02.10.1971) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 953 bei Ko-Moselweiß

 

Die am 19. Juli 1940 beim Bw Hamburg-Rothenburgsort in Dienst gestellte 41 359 - nunmehr beim Bw Hamm tätig - mit einem Güterzug in Herford. (09.1963) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
41 359 in Herford

 

Noch beherrscht die Dampftraktion das Bild im Bahnhof Altenhundem. Die Aufnahme des elektrischen Betriebs am 30. Mai 1965 hatte die Auflösung des dortigen Bahnbetriebswerks zur Folge und das Ende der Baureihe 44, die jahrzehntelang von der Ruhr-Siegstrecke nicht wegzudenken war. Im Bahnhof stehen 44 093 und 44 1545 mit der bereits vorgespannten E 40 436, die sich wohl auf Personalschulungsfahrt befand. (04.1965) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Bf Altenhundem

 

Bereits ihrer Originalschilder beraubt, jedoch weiterhin mit aufgepinselter alter Nummer, fährt die Emdener 44 218 durch den Bahnhof Rheine. (27.07.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
44 218 in Rheine

 

Nahe der ehemaligen Blockstelle Keimberg bei Neuenbeken erklimmt 044 209 vom Bw Hamm mit Dg 6761 die Steigung nach Altenbeken. (21.07.1971) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 209 bei Neuenbeken (1)

 

Eine Menge Koffer warten in Hamburg Hbf auf ihre Weiterbeförderung Richtung Süden. Sie waren wohl nicht für den ehemaligen LBE-Doppelstockzug mit 74 1321 bestimmt, der gerade am Bahnsteig steht. (16.03.1953) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Reisegepäck in Hamburg (2)

 

38 2007 hat soeben die Klappbrücke über die Stör passiert und fährt nun am Fahrt zeigenden Einfahrsignal in den Bahnhof Itzehoe ein. Die Industrieanlage gehört zu der Alsenschen Portland Zement Fabrik. (25.02.1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
38 2007 in Itzehoe

 

38 3218 (Bw Uelzen) auf der Strecke Hamburg - Lüneburg bei Radbruch. (05.11.1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
38 3218 bei Radbruch

 

78 133 vom Bw Hamburg Hbf verlässt mit einem stilreinen preußischen Abteilwagenzug den Bahnhof Altona. (20.02.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
78 133 in Altona

 

Blick von der Altmannbrücke auf die Weichenstraßen in der Südeinfahrt von Hamburg Hbf. Im Hintergrund nähert sich eine 82er mit einem langen Güterzug. (14.01.1960) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Weichenstraßen in HH Hbf

 

003 168 vor E 1991 nach Friedrichshafen auf der württembergischen Südbahn bei Aulendorf. (10.08.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 168 bei Aulendorf

 

Im Dezember 1953 bekam der "Gläserne Zug" ET 91 01 (ab 1968: 491 001-4) einen neuen roten Anstrich mit beigefarbenem Fensterband und schwarzen Schürzen. Erst mit der Anstricherneuerung im Dezember 1971 wählte man für den Triebwagen einen hellblauen Farbton, was die Sonderstellung dieses Fahrzeuges hervorheben sollte. Im noch roten Farbkleid ist 491 001 auf der Rudolfsbahn in Österreich bei Unzmarkt unterwegs.  (15.06.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
491 001 bei Unzmarkt

 

Einer der vielen Sonderfahrten des "Gläsernen Zuges" führte 491 001 auch nach Hieflau, einer kleinen Gemeinde in der Steiermark, die ohne die Anbindung an die Rudolfsbahn (durchs Gesäuse) und der Erzbergbahn wohl kaum bekannt wäre. An der Erzbergbahn in Hieflau Verschiebebahnhof wurde ein Fotohalt eingelegt. (16.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
491 001 in Hieflau

 

Der Bahnhof Beddingen (Groß-Gleidingen) dient als Übergabebahnhof zum Werksgelände der Salzgitter AG. 050 763 vom Bw Lehrte wartet dort auf die nächsten Aufgaben.  (04.01.1974) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
050 763 in Beddingen

 

Im goldenen Licht der ersten Sonnenstrahlen fährt 044 256 mit Gdg 69573 aus dem Bahnhof Groß-Gleidingen. (05.01.1974) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Sonnenaufgang in Gleidingen -1

 

Sonnenaufgang mit 044 256 in Groß-Gleidingen. (05.01.1974) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Sonnenaufgang in Gleidingen -2

 

216 029 mit einem Güterzug aus Braunschweig zwischen Groß-Gleidingen und Vechelde. (05.01.1974) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Sonnenaufgang in Gleidingen -3

 

In Richtung Braunschweig ist 216 032 mit einem Güterzug bei Vechelde unterwegs. (05.01.1974) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
216 032 bei Vechelde

 

Durch den klaren, aber schneelosen Wintermorgen bei Vechelde fährt 052 598 mit Gag 69168. Die 1942 von der BMAG gebaute Lok wurde am 18.09.1974 beim Bw Lehrte ausgemustert. (05.01.1974) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
052 598 bei Vechelde

 

Aus der Gegenrichtung kommt 050 131 mit dem leeren Gag 69588 entgegen. (05.01.1974) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
050 131 bei Vechelde

 

E 17 120 kam am 20.12.1929 fabrikneu zum Bw Breslau Freiburger Bf, am 21.10.1944 wurde sie an das Bw Augsburg abgegeben. 30 Jahre später hatte sie beim Besuch im Bw München Hbf äußerlich schon etwas gelitten. (11.02.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
117 120 in München

 

117 111 wartet vor E 3280 nach Ingolstadt im Münchener Hauptbahnhof. (11.02.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
117 111 in München Hbf

 

94 1184 und 050 548 vor einem Sonderzug in Frankenscharrnhütte auf der "Innerstetalbahn" Goslar - Altenau. Das gebäude im Hintergrund ist die sog "Einersberger Zentrale“, die Leitwarte für die Energieversorgung der (ehemals) umliegenden Bergwerke, Hüttenbetriebe und der Zentralen Erzaufbereitung in Clausthal Zellerfeld. (17.02.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sdz b. Frankenscharrnhütte (2)

 

Noch ein Nachschuss auf den Sonderzug nach Altenau mit 94 1184 (094 184) und 050 548 bei Frankenscharrnhütte. (17.02.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sdz b. Frankenscharrnhütte (3)

 

Ausfahrt des Sonderzuges nach Altenau mit 94 1184 und 050 548 in Clausthal-Zellerfeld. (17.02.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sdz in Clausthal-Zellerfeld -2

 

Über die Bundesstraße 241 am Bahnhof Clausthal-Zellerfeld fahren 94 1184 und 050 548 in Richtung Altenau. (17.02.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sdz in Clausthal-Zellerfeld -3

 

Als Neanderthal noch einrichtiger Bahnhof war: Neben den Gleisen 1 und 2 mit je einem Bahnsteig besaß er ein in beiden Richtungen befahrbares Überholungsgleis (Gleis 3), drei Rangier- und Abstellgleise (Gleise 4 bis 6), sowie ein Anschlussgleis für Güterzüge des nahegelegenen Mannesmann-Kalkwerkes. 050 606 ist soeben aus Duisburg-Wedau eingetroffen, um einen beladenen Kalkzug zu übernehmen. (25.02.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 606 in Neanderthal

 

052 451 vom Bw Duisburg-Wedau mit Gag 69933 aus dem nahegelegenen Mannesmann-Kalkwerk im Neanderthal. (25.02.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 451 im Neanderthal

 

116 015 (Bw Freilassing) vor einem Eilzug in Gleis 14 im Münchener Hauptbahnhof. Die Lok wurde am 25.03.1975 z-gestellt und am 24.06.1975 ausgemustert. (15.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
116 015 in München Hbf

 

042 271 wurde am 18.04.1940 als 41 271 in Dienst gestellt und kam fabrikneu zum Bw Osnabrück, wo sie bis zum 27.09.1969 Dienst tat. Danach wurde sie zum Auslauf-Bw Rheine umstationiert, wo auch diese Aufnahme entstand. Sie wurde offiziell am 06. Oktober 1977 ausgemustert. Im Februar 1978 wurde die Lok von der Stadt Rendsburg gekauft, die sie im August 1982 dem gerade gegründeten Verein "Rendsburger EF" überließ. (27.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 271 im Bw Rheine

 

Von der EÜ der Quakenbrücker Strecke in Rheine wurde 044 360 mit Ng 17331 auf dem Weg nach Norden abgepasst. (27.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 360 in Rheine

 

012 100 war um 13.52 Uhr mit E 1937 nach Norddeich Mole gestartet und befindet sich etwa einen Kilometer hinter dem Bahnhof Rheine noch in der Beschleunigungsphase. (27.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 100 in Rheine

 

220 059 mit E 1528 nach Amsterdam in Rheine. (27.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 059 in Rheine

 

Am Blocksignal von Bentlage rollt 042 202 mit Ng 17510 vorbei. (27.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 202 bei Bentlage

 

Ng 17347 nach Salzbergen war planmäßig mit zwei ölgefeuerten 41ern bespannt. Hier sind 042 206 und 042 358 am Zug, während rechts 042 202 in Richtung Rheine entschwindet. (27.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
2x 042 bei Deves

 

042 241 hatte mit N 2515 nach Osnabrück den Bahnhof Rheine um 7.21 Uhr verlassen und brettert hier aus dem Bahnhof Hörstel. (28.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 241 in Hörstel

 

In der letzten Betriebswoche mit Dampf steht 064 097 mit N 3824 nach Weiden im Bahnhof Eslarn bereit. (30.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 097 in Eslarn

 

Am Waidhauser Tümpel fährt 064 097 mit N 3824 nach Weiden vorbei. (30.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 097 bei Waidhaus

 

Zahlreiche Reisende erwarten N 3824 mit 064 097 im Bahnhof Vohenstrauss. (30.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 097 in Vohenstrauss

 

064 097 mit N 3824 nahe Albersrieth. (30.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 097 bei Albersrieth (1)

 

Die typischen "Baywa"-Speicherhäuser prägen vielfach die bayerische Landschaft und dienen hier als Blickfang für den vorbeifahrenden N 3824 bei Albersrieth. (30.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 097 bei Albersrieth (2)

 

Dieses Kruzifix stand in der Ausfahrt des Haltepunkt Albersrieth. (30.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 097 bei Albersrieth (3)

 

Zum Sommerfahrplan 1973 war offiziell Schluss mit den Einsätzen der Baureihe 01 beim Bw Hof. Kurz vor Ende des Hofer Pacific-Einsatzes kämpft sich 001 131 am Einfahrsignal von Marktschorgast letztmalig mit D 853 die Schiefe Ebene hinauf.  (31.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (1)

 

Die nachmittägliche Leistung des E 1649 von Bamberg (ab 16.38 Uhr) nach Hof (Ankunft 18.44 Uhr) war am vorletzten Betriebstag mit 001 008 und 001 150 bespannt. Aufnahme bei Falls. (31.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (2)

 

Auch den Weidener 64ern drohte zum Sommerfahrplan 1973 das Aus. Am Freitag, den 01. Juni wurde am frühen Morgen letztmalig Ng 16185 mit 064 393 bei Floß abgepasst, der Weiden um 4.56 Uhr verlassen hatte. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 393 bei Floß

 

Nach der Ankunft von Ng 16185 in Floß, machte sich 064 295 mit N 3810 aus Vohenstrauß (ab 5.18 Uhr) auf den Weg nach Weiden und konnte mit einer fast perfekten Spiegelung bei Waldthurn abgelichtet werden.  (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 295 bei Waldthurn

 

064 393 hatte mit Ng 16185 die Kreuzung von N 3810 (vgl. Bild-Nr. 19808) im Bahnhof Floß abgewartet und dampft kurz vor 6.00 Uhr morgens am Tümpel von Waldthurn vorbei. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 393 bei Waldthurn (1)

 

064 393 spiegelt sich mit Ng 16185 nach Eslarn im Waldthurner Tümpel. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 393 bei Waldthurn (2)

 

Bei Waldau hat 064 393 den Bahnhof Vohenstrauß fast erreicht. Dort hatte Ng 16185 zwecks Rangierarbeiten planmäßig Aufenthalt von 6.21 Uhr bis 7.45 Uhr. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 393 bei Waldau (1)

 

Beim Örtchen Waldau/Oberpf. durchbricht 064 393 mit Ng 16185 die morgendliche Stille. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 393 bei Waldau (2)

 

Durch menschen- und autoleere Oberpfalz dampft 064 393 frühmorgens mit Ng 16185 nach Eslarn. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 393 bei Altenstadt

 

064 295 steht zum letzten Mal mit N 3801 nach Weiden im Bahnhof Grafenwöhr bereit, der den Bahnhof um 7.10 Uhr verlassen wird.  (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 295 in Grafenwöhr

 

Der letzte dampfgeführte Reisezug aus Grafenwöhr: 064 295 mit N 3801 nach Weiden auf der Heidenaabbrücke bei Pressath. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 295 bei Pressath

 

Nach dem Abstecher auf die KBS 421a zum N 3801 ging es zurück auf die Strecke Weiden - Eslarn. Dort hat Ng 16185 mittlerweile Lohma erreicht. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 393 in Lohma

 

Das nächste Fotomotiv mit Spiegelung bot sich am windstillen Morgen des 1. Juni 1973 bei Waidhaus an. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 393 bei Waidhaus

 

Um 8.45 Uhr ist Waidhaus erreicht. Für die letzten 7 km bis Eslarn wird Ng 16185 fahrplanmäßig nochmals eine Stunde benötigen. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 393 in Waidhaus

 

In Pfrentsch ist Ng 16185 deutlich kürzer geworden. Der Heizer von 064 393 kachelt auf den letzten Kilometern nach Eslarn nochmals kräftig ein. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 393 in Pfrentsch

 

Über die Pfreimdbrücke zwischen Pfrentsch und Pfrentschwiese fährt 064 393 mit Ng 16185. Zehn Minuten später wird der Zug um 9.56 Uhr in Eslarn ankommen. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 393 bei Pfrentsch

 

Statt der erhofften 64er kam am vorletzten Betriebstag "nur" 052 668 vor N 4080 nach Bayreuth zum Einsatz. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 668 bei Seybothenreuth

 

Der Haltepunkt Eremitage lag zwischen Stockau und Baureuth. 052 668 fährt mit N 4060 aus Weiden ein. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 668 in Eremitage

 

Am vorletzten Betriebstag der Weidener 64er rangiert 064 295 im Bahnhof Bayreuth. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 295 in Bayreuth (1)

 

In Bayreuth werden an 064 295 nochmals die Wasservorräte aufgefüllt. Damals hätte keiner geahnt, dass nach dem 1977 ausgesprochenen Dampfverbot zum 150-jährigen Bahnjubiläum hier wieder ein Eldorado entstehen würde. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 295 in Bayreuth (2)

 

Die Augsburger 50 867 (Krauss-Maffei, Baujahr 1941) wartet am Bw Ulm mit einem Güterzug auf die Rückfahrt in die Heimat. Unter der Bekohlungsanlage steht die hier beheimatete 03 047. (19.08.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 867 in Ulm

 

78 195 (Bw Aalen) unterwegs im Remstal bei Schwäbisch Gmünd. (11.06.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
78 195 bei Schwäbisch Gmünd

 

86 620 (Borsig, Baujahr 1942) rangiert im Bahnhof Kempten/Allgäu. (19.08.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
86 620 in Kempten

 

Eine pr. P 8 überquert die nach dem Zweiten Weltkrieg behelfsmäßig wiederhergestellte Hohenzollernbrücke zwischen Köln Hbf und Deutz. Die Zugbildung ist auch einen Blick wert: Hinter der Lok läuft zunächst ein 4-achsiger Postwagen (Bauart 4ü-a/17), dahinter ein Ctr -21 oder -26, dann ein C3 Pr, dahinter ein Bi -29 (seit 1930 häufig der Polsterklassewagen in Personenzügen), dann ein C3tr Pr04 und ein (oder mehrere) C3 Prxx. (03.1950) <i>Foto: Fischer</i>
Hohenzollernbrücke (8)

 

Abfahrauftrag am Domecar des TEE "Rheingold" in Köln Hbf. Möglicherweise handelt es sich um eine der Probefahrten, da ein hemdsärmeliger Aufsichtsbeamter am Prämiumzug der Deutschen Bundesbahn den Abfahrauftrag erteilt, der Schaffner in der Ladetür (Unfallgefahr) statt an einer der normalen Wagentüren steht und der Schürzenspeisewagen im normalen DSG-Rot gehörte sicher nicht in den Zugverband des TEE. (22.06.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Rheingold (13)

 

023 044 kachelt mit E 1559 die Steigung bei Michelbach (Bilz) nach Schwäbisch Hall-Hessental hinauf.  (05.12.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 044 bei Michelbach (1)

 

Und noch ein Nachschuss auf 023 044 mit E 1559 bei Michelbach. (05.12.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 044 bei Michelbach (2)

 

Keine große Last hatte 023 019 mit diesem Byg-Wagen bei Schwäbisch-Hall. (27.06.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 019 bei Schwäbisch-Hall

 

In Köln-Nippes ist 420 174 als S 11 auf dem Weg nach Bergisch-Gladbach unterwegs. Heute befindet sich an dieser Stelle exakt der neue Haltepunkt Köln-Nippes. Kuriosum am Rande: 20 Jahre nach Ende des Triebwageneinsatzes kehrten die 420er im Jahre 2014 nach Düsseldorf zurück, um die lokbespannten S-Bahneinheiten mit BR 143 und x-Wagen zu ersetzen. (13.02.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
420 174 in Köln-Nippes

 

260 571 rangiert im Güterbahnhof von Köln-Nippes. 1998 wurde bei der mittlerweile auf Funkfernsteuerung umgebauten Lok der alte Motor durch ein leistungsstärkeres Aggregat ersetzt und sie hielt die Bezeichnung 362 571-2. Von Köln aus verschlug es sie noch bis nach Chemnitz. (16.02.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
260 571 in Köln-Nippes

 

110 463 vom Bw Köln-Deutzerfeld vor D 701 (Dortmund - Basel) am ehemaligen Bk. Peternach vor Boppard. Die Bügelfalten-E10 besitzt bereits keine Pufferverkleidungen und auch keine Frontschürze mehr. (08.09.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 463 bei Boppard

 

Mit TEE 19 "Gambrinus" (Hamburg - München) am Haken fährt 103 244 durch die Weinberge bei Boppard. (08.09.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 244 bei Boppard

 

329 502 war eine von insgesamt 4 Lokomotiven der Reihe 329, die bis 1999 den Betrieb auf der 1000mm schmalspurigen Wangerooger Inselbahn bewältigten. Die 1956 von Gmeinder gebaute Lok wurde ursprünglich als V 11 902 abgeliefert, erhielt ab 1957 die Nummer V 99 502 um zu verdeutlichen, dass es sich um eine schmalspurige Lokomotive handelte. Wiederum ein Jahr später wurde sie schließlich als Kleinlok unter der Bezeichnung Köf 99 502 geführt, mit dem UIC-Nummernschema wurde sie ab 1968 zum vierten Mal in 329 502 umgenummert. Mit der Einführung eines deutschlandweiten Nummernsystems im Zusammenhang mit der geplanten Zusammenlegung von DB und DR wurde sie schließlich noch zur 399 102. (03.09.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Wangerooge Inselbahn (3)

 

329 502 ist mit Gepäckcontainern und dem wichtigsten Transportgut (Bierfässern!) im Watt auf Wangerooge unterwegs. (03.09.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Wangerooge Inselbahn (4)

 

Der schmalspurige Kleinwagen (Kl) der Wangerooger Inselbahn auf Inspektionsfahrt im Watt. (02.09.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Wangerooge Inselbahn (5)

 

Die umweltfreundliche Haus-Haus-Bedienung auf Wangerooge mit den von der Schmalspurbahn angelieferten Collico-Containern. (02.09.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Wangerooge Inselbahn (6)

 

Die Stichstrecke von Wuppertal-Elberfeld nach Cronenberg war eigentlich eine Domäne der Baureihe 515. Wenn wegen Bauarbeiten ein Teil der Strecke gesperrt war, übernahm eine 798-Einheit (hier 798 773 mit Beiwagen) den Inselbetrieb, da er länger durchhielt als der Akku-Triebwagen. (23.06.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
798 in Wt-Cronenberg

 

Die am 18.07.1963 abgelieferte E 10 300 diente neben E 10 299 als Erprobungsträger für die Baureihe E 03. Sie war mit speziellen Henschel-Drehgestellen ausgerüstet und erreichte am 22.11.1963 bei Testfahrten auf der Strecke Bamberg - Forchheim die Marke von 200 km/h. Die seit 1968 als 110 300-1 bezeichnete Lok wurde im Bw Köln Bbf noch weitestgehend im Originalzustand angetroffen. Die Pufferverkleidungen sind noch vorhanden, aber der vordere Teil der Frontschürzen ist bereits abgebaut, während man die Seitenteile belassen hat. (07.08.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 300 im Bw Köln Bbf

 

Auch außerhalb des klassischen Einsatzgebietes im Ruhrpott tauchten die Hammer 430er auf. 430 116 fährt als Nt aus Dortmund in Mönchengladbach Hbf ein. (19.05.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
430 116 in Mönchengladbach

 

Am 7. März 1981 fuhr E 3283 (Köln - Dieringhausen) in einen abgerutschten Hang bei Honrath (zwischen Rösrath und Overath). Die führende 212 des Bw Dieringhausen und 2 Byg-Wg entgleisten (Foto), es gab 2 Verletzte. Zunächst wurde ein Schienenersatzverkehr zwischen Honrath und Rösrath eingerichtet, ab Montag, den 9.3. verkehrte ein Teil der Züge über Rösrath bis Honrath, die Strecke selbst blieb bis 05. April gesperrt. (08.03.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Erdrutsch bei Honrath

 

Auf Personalfahrt ist der letzte Kölner Schienenbus am Haltepunkt Geldernstr./Parkgürtel unterwegs. Noch 1975 fuhr der Personalzug sage und schreibe 32x täglich, samstags 16x, zwischen Bw und Escher Straße hin und her. Nachdem die Arbeitsplätze im Bw und Güterbahnhof Nippes immer mehr wegfielen, wurde der Dienstpendel 1983 eingestellt. (25.03.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
795 445 in Köln-Nippes (2)

 

215 041 und 215 037 mit einem Nahverkehrszug nach Gerolstein bei Kalscheuren. (18.04.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 + 215 bei Kalscheuren

 

111 106 mit IC 183 "Prinz Eugen" (Hamburg - Wien) im Leinetal bei Salzderhelden. (20.04.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
111 106 bei Einbeck

 

251 903 rangiert im Bahnhof Warthausen. Seit den 1980er Jahren verschlechterte sich der Zustand der Bahnanlagen auf dem "Öchsle" zusehends. Die Deutsche Bundesbahn erwog eine Umspurung auf Normalspur, leitete aber 1981 ein Stilllegungsverfahren ein. Am 31. März 1983 wurde der Gesamtverkehr eingestellt. Durch das Engagement des Öchsle Schmalspurbahn e.V. unterblieb der Abbau der Strecke, die Anliegergemeinden und der Landkreis Biberach erwarben sie. Am 29. Juni 1985 nahm die Museumsbahn den Betrieb zwischen Warthausen und Ochsenhausen wieder auf. Betreiber sind heute die Öchsle Bahn AG als EIU und die Öchsle Bahn Betriebs-GmbH als EVU. (19.05.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
251 903 in Warthausen (2)

 

118 013 mit einem Nahverkehrszug nach Treuchtlingen im Altmühltal bei Dollnstein. (24.05.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 013 bei Dollnstein

 

150 029 gehörte zur ersten Bauart mit Gummiringfederantrieb (statt Tatzlager). Durch das abendliche Altmühltal bei Dollnstein fährt die Nürnberger Maschine mit einem Sg Richtung Treuchtlingen. (24.05.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 029 bei Dollnstein

 

Die mit elektrischer Widerstandsbremse ausgerüstete 145 158 war eher ein seltener Gast im Altmühltal. Durch die landschaftlich reizvollen Felsformationen bei Dollnstein kommt sie mit einem Güterzug entgegen. (25.05.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
145 158 bei Dollnstein

 

215 029 mit einem Eilzug nach Jünkerath im Bahnhof Köln-Süd. (09.06.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 029 in Köln-Süd

 

Wie an der Sh2-Scheibe (links) zu erkennen ist, waren Bauarbeiten der Grund, dass 215 038 mit ihrem Eilzug nach Köln auf dem falschen Gleis durch Kierberg fuhr. (02.09.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 038 in Kierberg (1)

 

Über die Siegbrücke bei Au fährt 515 650 mit einem 815 als Nt nach Altenkirchen. (07.07.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
515 bei Au/Sieg

 

110 355 (Bw Dortmund Bbf) fährt mit einem Schnellzug nach Aachen durch den Bahnhof Horrem. (22.09.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 355 in Horrem

 

420 149 auf der am 01. Juni 1975 eröffneten Linie S 11 von Bergisch-Gladbach nach Köln-Chorweiler im Bahnhof Köln-Dellbrück. (16.03.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
420 149 in Köln-Dellbrück

 

212 308 kommt mit einem Nahverkehrszug von Hagen nach Lüdenscheid aus dem 227m langen Winkhauser Tunnel bei Brügge gefahren. (24.02.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
212 308 bei Brügge

 

425 118 am Haltepunkt Heidelsheim nahe Bruchsal. Am Triebwagen sind keine Autotransportwagen angehängt, es kreuzte lediglich ein Güterzug. (21.04.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 118 bei Heidelsheim

 

261 651 befördert im Bahnhof Willebadessen den Mittelwagen 934 450 als Dsts vom Aw Kassel zum Bw Braunschweig. (02.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Überführungsfahrt vom AwKassel

 

613 617 passiert als Nt von Braunschweig nach Kreiensen das Einfahrsignal von Neuekrug-Hahausen. (03.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
613 617 bei Neuekrug

 

103 109-5 war die erste Serienlokomotive der Baureihe 103, die am 27. Mai 1970 an die DB ausgeliefert wurde. Als einzige Lok besaß sie eine Lüfterverzierung, die hier auf dem Foto in Köln Hbf mit IC 629 "Herrenhausen" (Hannover - Köln - Nürnberg) gut zu erkennen ist. (22.04.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 109 in Köln

 

Die Tübinger 038 559 (38 3559) war wohl über die Zollern-Albbahn nach Aulendorf gekommen. Die 1921 von Humboldt in Köln gebaute Lok sonnt sie hier bis zur Rückfahrt neben dem Aulendorfer Schuppen. Sie trägt noch zwei der älteren großen Loklaternen (Bauart 1938).  (15.06.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 559 in Aulendorf

 

Spezialtransport eines Tankbehälters, der, auf zwei kurzgekuppelten Schemelwagen der Bauart Uai 812 mit abgesenkten Kopfstücken verladen ist, sorgfältig vom Wagenmeister abgenommen wird. (1971) <i>Foto: Krüger</i>
Schwertransport (6)

 

Spezialwagen der Siegener Eisenbahnbedarf AG (SEAG) aus Dreis-Tiefenbach. (1955) <i>Foto: Besser</i>
Hubkipper Bauart "Siegen"

 

24 009 verlässt mit Sonderzug 30133 den 80m langen Spärle-Tunnel bei Niederwasser auf der Schwarzwaldbahn. (21.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Niederwasser

 

Der Besuch von 24 009 im April 1973 dürfte wohl der erste Einsatz einer 24er auf der Schwarzwaldbahn gewesen sein. Aufnahme in Triberg. (21.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Triberg

 

24 009 mit Sonderzug E 30133 bei Aufen, kurz vor Donaueschingen. (21.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Aufen (1)

 

An der Brigach vor Donaueschingen dampft 24 009 mit Sonderzug E 30133 vorbei. (21.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Aufen (2)

 

Hinter Donaueschingen legt sich 24 009 in die Kurve. (21.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Donaueschingen

 

In Immendingen zweigt die Donautalbahn nach Ulm ab, gleichzeitig treffen südlich von hier Schwarzwaldbahn und Gäubahn aufeinander. 24 009 nimmt über die Donaubrücke den Weg weiter Richtung Singen/Htw. (21.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Immendingen

 

24 009 am zugefrorenen Alpsee bei Immenstadt. (23.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 am Alpsee

 

24 009 mit Sonderzug E 21298 auf der Allgäubahn bei Bühl am Alpsee. (23.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Bühl

 

Am Niedersonthofener See bei Martinszell (Allgäu) rollt 24 009 mit Sonderzug E 21298 vorbei. (23.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Martinszell

 

Mit Gdg 69949 am Haken fährt die Osterfelder 052 291-2 (50 2291) am ehemaligen Haltepunkt Steinkothen im Angertal bergwärts. (11.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 291 im Angertal

 

Die Spuren des ehemaligen Haltepunktes Steinkothen im Angertal sind noch zu erahnen, als 050 409 dort vor Gdg 69956 talwärts fährt. (11.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 409 im Angertal

 

Kurz vor Hofermühle kommt 052 497-9 (50 2297) vom Bw Duisburg-Wedau mit Gdg 69951 entgegen. (11.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 497 im Angertal (2)

 

Durch den damals noch besetzten Kreuzungsbahnhof Hofermühle rollt 052 291 mit dem beladenen Kalkzug Gdg 69958. (11.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 291 in Hofermühle

 

Die Wedauer 052 183 (50 2183) rangiert einige alte Länderbahnwagen an der Signalwerkstätte am Bw Wuppertal-Vohwinkel. (11.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 183 in Wuppertal

 

Das Risiko im Angertal bestand immer darin, dass man nie wusste, ob die Züge vorwärts oder rückwärts bespannt waren. Eine nicht so beliebte Variante war diese mit dem vorausfahrenden Kabinentender, hier mit 051 737 vor Gdg 69949 zwischen Flandersbach und Rohdenhaus fotografiert. (12.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 737 im Angertal

 

Auch das konnte im Angertal passieren: Statt der erhofften 50er kam eine V 100 um die Ecke, hier die Wuppertaler 212 317 mit dem Nahgüterzug aus Wülfrath. (12.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 317 in Rohdenhaus

 

044 427 vom Bw Hamm war mit dem Kalkzug Geseke - Dornap-Hahnenfurth ins Bergische gekommen. Vor der Rückfahrt nach Hamm werden die Vorräte an der Bekohlungsanlage im Bw Wuppertal-Vohwinkel ergänzt. Das Ende der Dampfzeit zeichnet sich ab, der Kohlenbunker wurde bereits flachgelegt. (17.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 427 in Wuppertal

 

1973 besaß das Bw Wuppertal-Vohwinkel bereits keine eigenen 50er mehr, beherbergte aber weiterhin Gastloks aus Duisburg-Wedau, wie hier 052 183 und 050 533. (17.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50er im Bw Wt-Vohwinkel

 

Wie kein anderes Fahrzeug steht der VT 08 für die entschlossene Modernisierung der DB in ihren frühen Tagen. Als Vertreter des neuen Zugangebots im FT-Netz verband der Zuglauf des FT 75/74 "Saphir" Dortmund mit Oostende. Hier hat VT 08 504, noch mit dem markanten Flügelrad an der Stirnfront, einen planmäßigen Zwischenhalt in Essen Hbf auf der Fahrt nach Dortmund eingelegt.  (1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
VT 08 504 in Essen Hbf

 

Meisterhaft von Walter Hollnagel in Szene gesetzt wurde die Stimmung in der Licht durchfluteten Halle des Bahnhofs Hamburg-Altona. Am Bahnsteig 6 hat eine 74 einen Schnellzug nach Berlin (Abfahrt 12.54 Uhr) bereitgestellt, daneben ist der D 86 nach Basel angeschlagen. (01.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Licht und Schatten (1)

 

221 143 hat um 10.16 Uhr mit E 3071 nach Nürnberg den Bahnhof Backnang verlassen. Die weiße Wäsche dürfte diesmal nicht zu Schaden gekommen sein. (06.09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
221 143 in Backnang

 

Bahnsteigszene mit 023 042 und N 5715 im Bahnhof Crailsheim. Drei Wochen später endete zum Fahrplanwechsel im September 1975 der Einsatz der Crailsheimer 23er. (06.09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 042 in Crailsheim

 

Letztmalig dampfbespannt ist N 7519 mit 023 058 und 052 838 von Lauda nach Bad Mergentheim bei Königshofen unterwegs. (27.09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dampfabschied in Lauda (1)

 

Abschied vom Dampfbetrieb im Bahnhof Lauda mit 023 058 und 052 838 vor N 7519 nach Bad Mergentheim. (27.09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dampfabschied in Lauda (2)

 

(K)Eine Alltagsszene zum Ende des Dampfbetriebs im Bahnhof Lauda. Auf dem Bild sind bis auf zwei Ausnahmen alles Eisenbahnfreunde zu sehen, die die letzten Fahrten aufnehmen möchten. Vor dem N 7519 warten 023 058 und 052 828. Die Abfahrt nach Bad Mergentheim wird um 10.45 Uhr erfolgen. Dort wurde 23 058 ausgestellt, um später als als N 7510 um 12.10 Uhr nach Weikersheim zu fahren.  (27.09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dampfabschied in Lauda (3)

 

Der Blick aus der Bahnhofshalle in Lauda auf 023 058 am Hausbahnsteig. (27.09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dampfabschied in Lauda (4)

 

Stilleben im Bahnhof Lauda mit 023 058 vor N 7543 nach Crailsheim. (27.09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dampfabschied in Lauda (5)

 

Kleine Bewunderer im Bahnhof Backnang, die sich für die 023 058 am N 5715 nach Schwäbisch Hall interessieren. Wie man sieht, ist nicht nur das männliche Geschlecht interessiert. (06.09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Faszination Dampflok (1)

 

023 058 vor N 7543 auf ihrer letzten Fahrt nach Crailsheim in Elpersheim. (27.09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dampfabschied in Lauda (7)

 

023 058 mit N 7543 in Niederstetten. (27.09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dampfabschied in Lauda (8)

 

Letzte Fahrt des N 7543 nach Crailsheim mit 023 058 bei Satteldorf. (27.09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dampfabschied in Lauda (9)

 

Vorbeifahrt von 023 058 mit N 7543 bei Rot am See. (27.09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dampfabschied in Lauda (10)

 

Die "letzte Fahrt" von 023 058 endete auf der Schlackengrube in Crailsheim. (27.09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dampfabschied in Lauda (11)

 

Über 100 Jahre beheimatete das Bw Crailsheim Dampflokomotiven, dessen Bedeutung sich an den dort zusammenlaufenden vier Bahnstrecken maß. Der letzte Dampfer verließ das Bw am 30. Juni 1976. Obwohl es für das Betreten des Bw Crailsheim eigentlich einer schriftlichen Genehmigung der BD Stuttgart bedurfte, konnte man auch "genehmigungsfrei" dort diese Aufnahmen "durch die Hintertür" machen. Auf der Drehscheibe wendet gerade 023 001. (07.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Crailsheim

 

Über die Jagstbrücke rollt 052 759 vor Ng 17761 in den Bahnhof Crailsheim ein. (07.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 759 in Crailsheim

 

Während 023 033-4 im Bahnhof Schwäbisch Hall vor dem hier beginnenden P 3725 nach Crailsheim auf ihre Abfahrt wartet, überholen die frisch im Aw Trier ausgebesserten Schwandorfer 050 168-4 + 052 055-1 auf dem Weg zurück in die Heimat.  (07.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Überholung in Schwäbisch Hall

 

Keine besondere Mühe wird wohl 023 033 mit den aus zwei B3yg-Pärchen gebildeten N 3725 nach Crailsheim gehabt haben. Aufnahme im Bahnhof Schwäbisch Hall. (07.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 033 in Schwäbisch Hall

 

023 042 und 050 112 im gerade rechtzeitig aufleuchtenden Sonnenloch vor dem samstäglichen Dg 7229 (Crailsheim ab 14.35 Uhr - Ansbach an 15.46 Uhr) bei Gailenkirchen. (07.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dg 7229 bei Gailenkirchen

 

Aus der Gegenrichtung erscheint 052 888 vom Bw Crailsheim vor Dg 6746 nach Heilbronn bei Gailenkirchen (Württ). (07.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 888 bei Gailenkirchen (1)

 

Durch das Hohenloher Land rollt die Crailsheimer 052 888-5 (50 2888) vor Dg 6746 bei Gailenkirchen (Württ), der um 11.50 Uhr den Bahnhof Crailsheim verlassen hat und um 13.53 Uhr Heilbronn erreichen wird. (07.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 888 bei Gailenkirchen (2)

 

Vor den Häusern von Gailenkirchen (Württ), nördlich von Schwäbisch Hall, dampft 052 888 mit Dg 6746 vorbei. (07.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 888 bei Gailenkirchen (3)

 

051 540-3 restauriert im Heimat-Bw Heilbronn. Die 1941 als 50 1540 in Dienst gestellte Lok wurde am 24.06.1976 beim Bw Crailsheim ausgemustert.  (07.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 540 in Heilbronn

 

050 500 im Bw Ehrang. 1940 von Borsig (Berlin) gebaut, erhielt sie am 14.11.1960 den Kessel aus 52 5185 (Baujahr 1943) und wurde am 24.08.1973 beim Bw Dillingen ausgemustert. (14.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 500 im Bw Ehrang

 

Die 1942 von den Skodawerken in Pilsen gebaute 50 1922 (ab 1968: 051 922-3) war bis 16.05.1975 im Einsatz, zuletzt beim Bw Saarbrücken. Aufnahme im bw Ehrang. (14.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 922 im Bw Ehrang

 

Neben den Ehrangern 044 599, 044 136, 044 143, 044 969 hat sich ganz links 052 990 vom Bw Saarbrücken mit aufs Bild geschlichen. (14.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lokparade im Bw Ehrang (1)

 

Nachdem 052 990 den Platz im Bw Ehrang geräumt hatte (vgl. Bild-Nr. 19563), machte sich 023 026 neben den 044 599, 136 und 143 breit. (14.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lokparade im Bw Ehrang (2)

 

Im Rahmen einer Sonderfahrt weilte 023 026 im Bw Ehrang. Dahinter steht 24 009. (14.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 026 im Bw Ehrang

 

044 969 (Société Francaise de Constructions Mécaniques, Baujahr 1943) macht sich im Bw Ehrang für den nächsten Einsatz bereit. (14.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 969 im Bw Ehrang

 

Die Reste von 082 021 (ex Bw Koblenz/Mosel) auf dem Lokfriedhof in Karthaus. (14.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Endstation Schrottplatz (4)

 

Die Wedauer Kabinentenderlok 052 696 (Henschel, Baujahr 1942) pausiert vor dem neu in Betrieb genommenen Dr-Stellwerk im Bahnhof Flandersbach. (17.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 696 in Flandersbach

 

051 873 mit Gag 69960 auf der Angertalbahn zwischen Rohdenhaus und Flandersbach. (12.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 873 bei Flandersbach

 

03 047 wurde am 17. Oktober 1931 zum Preis von 218.000.- Reichsmark an die Reichsbahn abgeliefert. Die Zulassung für 130 km/h erhielt sie am 30.04.1935, Indusi wurde am 10.05.1938 eingebaut. Das Foto entstand im Bw Ulm, wo die Lok seit dem 29.06.1961 bis zu ihrer z-Stellung am 26.09.1964 stationiert war. (19.08.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 047 im Bw Ulm

 

Die kohlegefeuerte 044 669 des Bw Emden ist mit einem Ganzzug bei Aschendorf unterwegs. (02.10.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 669 bei Aschendorf

 

Die zum Bestand des Bw Mühldorf gehörende 38 2253 in ihrem Heimatbahnhof. (1961) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 2253 in Mühldorf

 

038 772 (38 1772) vor N 3977 nach Hausach im Bahnhof Freudenstadt. (03.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 772 in Freudenstadt (1)

 

Durch das frisch eingeschneite Kinzigtal bei Schiltach rollt 038 772 Hausach entgegen. (03.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 772 bei Schiltach (1)

 

Mittlerweile in Hausach eingetroffen, wird die kurze Pause genutzt, um sich für die Rückfahrt mit N 4142 nach Horb bereit zu machen. (03.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 772 in Hausach (1)

 

Auf der Rückfahrt nach Horb dampft 038 772 mit N 4142 bei Halbmeil vorbei. (03.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 772 bei Halbmeil

 

Mittlerweile ist der Schnee der Hinfahrt (vgl. Bild-Nr. 19478) fast verschwunden, als 038 772 vor N 4142 bei Schiltach bergwärts dampft. (03.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 772 bei Schiltach (2)

 

Noch ein Blick auf 038 772 mit N 4142 (Hausach ab 16.15 Uhr - Horb an 18.18 Uhr) im Kinzigtal bei Schiltach. (03.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 772 bei Schiltach (3)

 

Bei Loßburg, südlich von Freudenstadt, hat 038 772 mit N 4142 den Scheitelpunkt der Strecke fast erreicht. Auf 660 m Höhe lag auch wieder Schnee. (03.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 772 bei Loßburg

 

Auf dem 213 m langen Lauterbad-Viadukt bei Loßburg-Rodt fährt 038 772 mit N 4142 Freudenstadt entgegen. (03.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 772 bei Lauterbad

 

Am nächsten Tag hatte das Aprilwetter wieder zugeschlagen. Mit der ersten fotografierbaren Leistung des E 1946 nach Eutingen kachelt 038 711 über das Kübelbachviadukt bei Dornstetten nach Eutingen/Württ.  (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Dornstetten

 

Als 215 072 vor E 214 bei Lauterbad angetroffen wurde, war die Lok gerade einmal 2 1/2 Jahre alt.  (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 072 bei Lauterbad

 

Für DB-Verhältnisse außerst ungewöhnlich behielt die am 05.11.1936 abgenommene 311 263 (ex "Kö 0263") ihre schwarze Lackierung bis zu ihrer Ausmusterung am 02. Januar 1974. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
311 263 in Eutingen

 

Über die Dächer von Wittlensweiler rollt 038 711 mit E 1949 aus Eutingen. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Wittlensweiler

 

Die in Karlsruhe beheimatete 218 165 (Abnahme 12.04.1972) kam über die Murgtalbahn nach Freudenstadt, wo sie im dortigen Bw abgelichtet wurde. Das große weiße Anschriftenfeld am seitlichen Rahmen weist extra darauf hin, dass die Lok für die Steilstrecke Freudenstadt - Baiersbronn zugelassen ist. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 165 in Freudenstadt

 

051 681 (50 1681) war mit Nahgüterzug Ng 16852 aus Offenburg in Freudenstadt eingetroffen. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 681 in Freudenstadt

 

Aus Horb war die Tübinger 050 383 mit Ng 17063 nach Freudenstadt gekommen. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 383 in Freudenstadt

 

Beim Bekohlen ist noch Zeit mit einem kleinen Plausch unter Kollegen.  (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 im Bw Freudenstadt

 

Mit frischen Vorräten steht 038 711 nunmehr vor N 3977 in Freudenstadt Hbf bereit, den sie um 14.04 Uhr Richtung Hausach verlassen wird. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 in Freudenstadt

 

Über die Kinzigbrücke von Schenkenzell rollt 038 711 (38 3711) mit N 3977 nach Hausach.  (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Schenkenzell (1)

 

Bei Halbmeil tauchte pünktlich mit dem Zug die planmäßige Fotowolke auf, sodass nur ein Notschuss mit 038 711 vor N 3977 möglich war, bervor der Zug in den Schatten fuhr. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Halbmeil

 

038 711 steht mit N 4142 am Hausbahnsteig in Hausach für die Rückfahrt nach Freudenstadt bereit. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 in Hausach (1)

 

Durch die Frühlingssonne bei Kirnbach dampft 038 711 mit N 4142, der um 16.15 Uhr den Bahnhof Hausach verlassen hat und über Freudenstadt nach Horb fahren wird.  (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Kirnbach (4)

 

Romantisches Kinzigtal mit Mühle und Dampfzug bei Schiltach. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Schiltach (1)

 

Noch ein Seitenschuss auf 038 711 vor N 4142 nach Freudenstadt und weiter nach Horb bei Schiltach. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Schiltach (2)

 

Bei Ehlenbogen, südlich von Loßburg, erreichten neben der Bundesstraße 294 die letzten Sonnenstrahlen den N 4142 mit 038 711. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Ehlenbogen

 

Für die pünktliche Abfahrt um 14.04 Uhr steht 038 382 in der Frühlingssonne vor P 3977 im Freudenstädter Hauptbahnhof bereit. Nichts erinnert mehr an die winterliche Situation von vor zwei Tagen (vgl. Bild-Nr. 19477). (05.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 in Freudenstadt

 

Zwischen Freudenstadt und Loßburg enstand dieses Bild von 038 382 mit N 3977 nach Hausach. (05.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 bei Loßburg

 

Südlich von Schenkenzell rollt 038 382 mit N 3977 aus dem Schenkenberg-Tunnel kommend über die nächste Kinzigbrücke. (05.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 bei Schenkenzell (2)

 

Bei Kirnbach hat 038 382 mit N 3977 das Fahrziel Hausach an der Schwarzwaldbahn fast erreicht. (05.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 bei Kirnbach

 

In Hausach gab es eine Drehscheibe, auf der die Lok für die Rückfahrt gewendet werden konnte. Noch ist 038 382 nicht gedreht und das Personal nutzt die Wartezeit auf den Drehscheibenwärter für eine kurze Ruhepause. (05.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 in Hausach

 

Neben den Tübinger P 8 war auch die letzte Rottweiler T 18 Objekt der Begierde, hier angetroffen vor N 3915 nach Villingen bei Deißlingen. (05.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
078 192 bei Deißlingen

 

Mit N 3915 um 17.22 Uhr aus Rottweil eingetroffen, präsentiert sich 078 192 im Bahnhof Villingen fotogerecht im Abendlicht. (05.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
078 192 in Villingen (1)

 

94 1730 mit Sonderzug N 42357 auf dem 168m langen und 40m hohen Eulenbachviadukt in Velbert auf der längst stillgelegten Strecke Wülfrath - Kettwig. (10.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sonderzug bei Velbert

 

Im Rahmen einer Sternfahrt englischer Eisenbahnfreunde trafen sich im Frühjahr 1973 insgesamt 4 Dampfloks in Remscheid-Lennep. Neben 050 705, 044 644 und 012 077 (vgl. Bild-Nr. 3135) beförderte 012 063 einen Sonderzug, hier aufgenommen am östlichen Einfahrsignal von Remscheid-Lennep. (18.03.1973) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Sternfahrt nach Lennep (1)

 

Neben 012 063 war die Rheiner 012 077 mit einem Sonderzug englischer Eisenbahnfreunde nach Remscheid-Lennep unterwegs, hier beim Zwischenstation im Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel. (18.03.1973) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Sternfahrt nach Lennep (6)

 

001 131 mit D 854 nach Bamberg bei Schödlas. (22.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 131 bei Schödlas (1)

 

001 131-2 zieht D 854 durch die winterliche Oberpfalz bei Schödlas (nahe Münchberg). (23.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 131 bei Schödlas (2)

 

001 173 vor D 853 mit den Reichsbahn-Kurswagen am Zugschluss bei Schödlas. (23.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 173 bei Schödlas

 

Zu Zeiten der Hofer Pacificloks eher wenig beachtet, wäre man heute froh tagtäglich eine 50er, wie hier 050 281 vor N 2828 nach Neuenmarkt-Wirsberg bei Schödlas, fotografieren zu können. (23.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 281 bei Schödlas

 

Beim Auftauchen eines solchen Fahrzeugs drehten sich die eingefleischten Dampfloksfans eher schaudernd zur Seite weg. Der Sicherheitsschuss am Filmanfang rette dann doch ein Bild eines 624 bei der Durchfahrt in Falls. (25.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
624 in Falls

 

Die 5km lange Stichstrecke von Falls nach Gefrees bediente 245 005 mit einem echten DB Bi-Wagen, hier am Endpunkt der Strecke in Gefrees. (25.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
245 005 in Gefrees

 

Viel "altes Eisen" im Bahnhof Lichtenfels: Neben der ausfahrenden 001 111 vor E 1863 nach Hof warten die Vorkriegs-Eloks 194 132 und 144 070. (26.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 111 in Lichtenfels

 

216 101 mit einem Güterzug Richtung Gerstungen/DDR bei Hönebach. (27.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 101 bei Hönebach (2)

 

24 009 überquert mit Sonderzug Dsts 70453 für geladene Gäste die Fuldabrücke bei Guntershausen. Gedeiert wurde "125 Jahre Friedrich-Wilhelms Nordbahn Gerstungen – Cassel – Haueda/Carlshafen". (31.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Guntershausen

 

Die zum 125 jährigen Jubiläum der "Friedrich-Wilhelms Nordbahn Gerstungen – Cassel – Haueda/Carlshafen" geschmückte 24 009 hat mit Sonderzug Dsts 70453 Bebra erreicht. (31.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Bebra

 

Am Nachmittag verkehrte 24 009 auch mit einem Sonderzug (Dsts 70454) für das "normale" Publikum, der hier am Fuldaufer bei Röhrenfurth abgepasst wurde.  (31.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Röhrenfurth

 

Neben dem Dampfzug mit 24 009 bot die DB anlässlich "125 Jahre Friedrich-Wilhelms Nordbahn Gerstungen – Cassel – Haueda/Carlshafen" natürlich auch das Modernste auf, was sie damals zu bieten hatte, nämlich in Form von 103 189 und einem TEE-Sonderzug bei Röhrenfurth an der Fulda. (31.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 189 bei Röhrenfurth

 

Zusammentreffen der Sonderzüge mit 103 189 und 24 009 und dem Anlaß entsprechend kostümierten Statisten anläßlich des 125 jährigen Jubiläums der Friedrich-Wilhelm-Nordbahn im Bahnhof (Hofgeismar-) Hümme. (31.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
125 Jahre Fr.-WilhelmNordbahn

 

Dieser besondere Service eines Gepäckträgers in Hamburg Hbf sorgte sicherlich damals schon für ein entspanntes Reisen. (1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Ferienzeit - Reisezeit (2)

 

Da geht doch noch was: Zur Not passten die Koffer auch durchs Fenster direkt ins Abteil. Heute sind am Zug weder offene Fenster vorgesehen noch die Beförderung einer solchen Anzahl von Koffern erwünscht.  (1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Ferienzeit - Reisezeit (4)

 

Die Altonaer 03 247 verlässt den noch durch Kriegseinwirkungen gekennzeichneten Hamburger Hauptbahnhof. Links wartet 50 557. (04.06.1949) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
03 247 in Hamburg

 

94 1527 (Henschel, Baujahr 1922) auf der Drehscheibe ihrer Heimatdienststelle im Bw Bremen Hbf. (1966) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
94 1527 in Bremen

 

41 031 (Bw Fulda) wartet vor einem Postexpresszug nach Frankfurt Hgbf im Bahnhof Fulda. (22.09.1961) <i>Foto: Herb Clearley</i>
41 031 in Fulda

 

01 178 vom Bw Köln Bbf verlässt den Bonner Hauptbahnhof auf der noch nicht elektrifizierten linken Rheinstrecke südwärts. (08.1957) <i>Foto: N. Dahms</i>
01 178 in Bonn

 

03 066 (Bw Hamburg-Altona) mit einem internationalen Schnellzug im deutsch-dänischen Grenzbahnhof Flensburg. (07.1961) <i>Foto: N. Dahms</i>
03 066 in Flensburg

 

Eine 03.10 passiert auf der Fahrt nach Süden den Güterbahnhof von Hamburg-Harburg. (19.02.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Fahrt in den Morgen

 

Die Altonaer 03 259 führt einen Touropa-Sonderzug auf der Hamburger Pfeilerbahn am Oberhafen. Walter Hollnagel stand auf dem Dach des Schuppens 24/25 an der Versmannstraße. (20.06.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Touropa-Sonderzug in Hamburg

 

Einer der beiden 1951 gebauten Maschinenwagen VT 07 501/502 mit einem VT 95 in der Werkstatthalle des Bw Dortmund Hbf. Im Hintergrund links ist V 36 310 auszumachen. (13.01.1953) <i>Foto: Willi Marotz</i>
VT 07 im Bw Dortmund Hbf

 

Während 01 1061 dem Hamburger Hauptbahnhof entgegen strebt, rangiert 94 1597 am ehemaligen Hannoverschen Güterbahnhof. (22.05.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
01 1061 in Hamburg

 

Die fabrikneue V 200 044 mit einem Schnellzug auf der Hamburger Pfeilerbahn zwischen Hauptbahnhof und Abzw. Elbebrücke. (22.05.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Pfeilerbahn (9)

 

03 092 vom Bw Hamburg-Altona passiert mit einem Eilzug nach Bremen auf der Hamburger Pfeilerbahn zwischen Hauptbahnhof und Abzw. Elbebrücke die dort rangierende 94 1597. (22.05.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Pfeilerbahn (10)

 

Der 03 092 folgt 93 837 vom Bw Hamburg-Wilhelmsburg auf der Hamburger Pfeilerbahn zwischen Hauptbahnhof und Abzw. Elbebrücke.  (22.05.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Pfeilerbahn (11)

 

Blick von der Altmannbrücke auf die winterliche Südausfahrt des Hamburger Hauptbahnhofs mit zwei begegnenden S-Bahnzügen. Es ist 15.10 Uhr: Im Hintergrund warten eine V 200 vor dem vereinigten F 30211 "Holland-Skandinavien-" und "Italia-Express" (planmäßige Abfahrt 14.56 Uhr) und eine 41 (wahrscheinlich die Lübecker 41 342) auf Ausfahrt. (02.1963) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburg Hbf (4)

 

An einem trüben Junitag dampft 01 1092 aus dem Bahnhof Hamburg-Altona. (06.06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
01 1092 in Hamburg-Altona

 

VT 11 5008 verlässt als TEE 78 "Helvetia" nach Zürich den Hamburger Hauptbahnhof. Links wartet 38 3705. (21.01.1960) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE 78 "Helvetia" in Hamburg 3

 

Der TEE 78 "Helvetia" nach Zürich am Bahnsteig in Hamburg Hbf. (14.01.1960) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE 78 "Helvetia" in Hamburg 1

 

Ein VT 11.5 passiert als TEE 32 "Rhein-Main" den Posten 27 kurz hinter der niederländischen Grenze zwischen Elten und Emmerich. (21.06.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE 32 "Rhein-Main" b.Emmerich

 

V 200 080 trifft mit einem Schnellzug im deutsch-niederländischen Grenzbahnhof Emmerich ein. (21.06.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
V 200 080 in Emmerich

 

Bereits ihrer alten Schilder beraubt, aber noch ohne EDV-Nummer, wartet die kohlegefeuerte 01 1069 im Bahnhof Rheine auf Ausfahrt nach Emden. (25.04.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1069 in Rheine

 

Die Lübecker 38 3110 macht sich in Hamburg Hbf auf den Weg in die Heimat. (22.05.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
38 3110 in Hamburg

 

Ausfahrt frei für 03 197 (Bw Osnabrück) in Hamburg Hbf.  (02.07.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
03 197 in Hamburg Hbf

 

38 3246 vom Bw Crailsheim mit einem Personenzug im Neckartal bei Heidelberg. (06.07.1963) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 3246 bei Heidelberg

 

Scheinbar mühelos erklimmt 01 067 (Bw Hof) die Schiefe Ebene zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast. Der Lokführer hat sogar Zeit für einen Gruß an den Fotografen. (29.08.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
01 067 auf der Schiefen Ebene

 

03 276 (Bw Mönchengladbach) verlässt mit E 1777 den Kölner Hauptbahnhof. Im Hintergrund ist noch das alte Zentralstellwerk "Kf" zu erkennen, das bis 1975 in Betrieb war. (04.03.1967) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
03 276 in Köln (1)

 

V 65 013 wurde am 25.06.1956 abgenommen und beim Bw Marburg stationiert. Mit ihrer Ablösung durch die leistungsstärkere V 100 im Jahre 1964 kam sie zum Bw Hamburg-Altona und wurde dort am 01.07.1976 ausgemustert. (1956) <i>Foto: Helmut Först</i>
V 65 013 in Marburg

 

Für die Wehrmacht konstruiert wurde V 20 035 (Deutz, Baujahr 1943) am 13.10.1943 (ohne Nummer) an das Luftfahrtministerium Berlin geliefert. Nach dem Krieg war sie bei der DB als V 20 035 im Einsatz, hier aufgenommen im Bahnhof Husum. 1982 kam sie als Museumslok zum VBV nach Braunschweig. (05.1953) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
V 20 035 in Husum

 

Eine Altenhundener 44er fährt in das Südportal des 698 m langen Rahrbacher Tunnels ein und wird auf der anderen Seite den Bahnhof Welschen Ennest erreichen. (25.02.1965) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Am Rahrbacher Tunnel

 

03 1014 (Bw Hagen-Eckesey) legt im Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel mit E 711 einen kurzen Zwischenhalt ein.  (05.06.1960) <i>Foto: J.O. Willham</i>
03 1014 in Wuppertal (5)

 

Die chemische Vegetationskontrolle auf Bahngleisen war in Deutschland seit 1931 üblich. In den 1950er Jahren wurde von der DB der Sprengwagenpark erneuert. Diese bestanden aus einem oder zwei Präparatewagen (gedeckte Güterwagen) und mehreren Wasserwagen, einem Mischwagen umgebaut aus einem Loktender und dem eigentlichem Spritzwagen, der ebenfalls aus einem Loktender entstand. Bis 1996 verwendete die Bahn für ihre Gleise das Unkrautvernichtungsmittel Diuron, das sich aber im Oberflächen- oder Grundwasser anreichern kann. Seitdem werden weniger giftige Stoffe eingesetzt, die aber auch weniger wirksam sind. (1960) <i>Foto: Bustorff</i>
Unkrautbekämpfungszug (6)

 

Unter der Großbekohlungsanlage des Bw Wuppertal-Vohwinkel steht die mit Wannentender ausgerüstete 053 075 des Bw Duisburg-Wedau. Dahinter ist eine weitere Gastlok, 044 065 vom Bw Hamm eingetroffen, die den Kalkzug von Geseke nach Dornap-Hahnenfurth gebracht hatte. (21.12.1972) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
053 075 in Wuppertal

 

Dampfschneeschleuder 947 5160-9 im Bw Wuppertal-Vohwinkel.  (21.12.1972) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfschneeschleuder (3)

 

An dem kalten aber schneelosen Wintermorgen des 30.12.1972 befördert 044 209 (Bw Hamm) den Dg 6761 nach Kassel bei Geseke. (30.12.1972) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 209 bei Geseke

 

Am Bahnübergang des "Hildesheimer Hellweg" kurz vor Neuenbeken begegnen wir 044 209 mit Dg 6761 erneut. (30.12.1972) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 209 bei Neuenbeken (2)

 

Am Dunetalviadukt befand sich mit 1:75 (13,3 ‰) die stärkste Steigung der Altenbekener Rampe, die hier von 044 209 mit Dg 6761 problemlos gemeistert wird. (30.12.1972) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dunetalviadukt (1)

 

Ganz zu unrecht steht das Dunetal-Viadukt bei Neuenbeken immer im Schatten des größeren und bekannteren Beke-Viadukts bei Altenbeken. 044 209 dampft hier vor Dg 6761 Altenbeken entgegen. (30.12.1972) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dunetalviadukt (2)

 

Über das bekannte Altenbekener Viadukt wird 044 209 mit Dg 6761 gleich den Bahnhof Altenbeken erreichen. Der Hund hat mehr den Fotografen im Blick als den Schwan. (30.12.1972) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 209 in Altenbeken (2)

 

Mit einem Durchgangsgüterzug aus Kassel dampft die ölgefeuerte 043 336 über das Altenbekener Viadukt. (30.12.1972) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
043 336 bei Altenbeken

 

Mit äußerster Kraftentfaltung kämpft sich 043 085 (Bw Kassel) mit Dg 6721 die Steigung nach Buke hinauf. Erst mit Erscheinen der leistungsstarken Baureihe 151 konnte die Dampflok auf den Steigungen des Eggegebirges verdrängt werden. (30.12.1972) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
043 085 bei Buke

 

Im letzten Licht des Tages dampft 044 673 mit Dg 6769 bei Neuenbeken vorbei. (30.12.1972) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 673 bei Neuenbeken

 

Wasserhalt der Kasselaner 043 336 im Bahnhof Paderborn. (30.12.1972) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
043 336 in Paderborn

 

24 009 macht sich im Bw Goslar für eine Sonderfahrt nach Altenau bereit. (21.01.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Goslar

 

Fotohalt in Frankenscharrnhütte mit 24 009 vor dem EK-Sonderzug auf der heute längst stillgelegten Strecke nach Altenau. Das Gebäude ist die sog. "Einersberger Zentrale", die Leitwarte für die Energieversorgung der (ehemals) umliegenden Bergwerke, Hüttenbetriebe und der Zentralen Erzaufbereitung in Clausthal Zellerfeld. (21.01.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Frankenscharrnhütte

 

Der 31. Januar 1973 sollte der letzte planmäßige Einsatztag der ölgefeuerten 043er zwischen Hamm und Kassel sein. Daher wurde eine Woche zuvor das schöne Winterwetter ausgenutzt, um nochmals 043 167 vor Dg 6721 auf dem Altenbekner Viadukt zu erleben. (25.01.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 167 bei Altenbeken (1)

 

Die Anwohner von Buke vermissten solche Vorbeifahrten der ölgefeuerten 043er des Bw kassel wohl nicht wirklich. 043 167 legt sich vor Dg 6721 kurz vor dem offiziellen Dampfende nochmal mächtig ins Zeug. (25.01.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 167 bei Buke

 

Vor D 147 nach Nürnberg steht 01 210 abfahrbereit im Stuttgarter Hauptbahnhof. (16.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 210 in Stuttgart (4)

 

Mit E 825 nach Koblenz rollt 01 111 durch Eller und wird gleich im Kaiser-Wilhelm-Tunnel verschwinden. (24.06.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 111 bei Eller

 

Abseits des Moseltals wurden die Dampfzüge eher selten fotografiert. Um so mehr erfreuen wir uns an diesem Bild der in Bengel einfahrenden 023 007 vor P 2456 nach Trier. (01.11.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 007 in Bengel

 

Eigentlich wurde eine Hofer 01 vor E 659 am ehemaligen Bk. Streitmühle auf der Schiefen Ebene erwartet. "Besser eine 50er als gar keine Dampflok" dachte sich wohl der Fotograf und drückte auch bei 053 129 auf den Auslöser. Am Zugschluss hilft eine V 100 mit. (18.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
053 129 auf der Schiefen Ebene

 

064 106 vor P 3321 nach Miltenberg in Kleinwallstadt. (11.10.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
064 106 bei Kleinwallstadt

 

Mit der Schubunterstützung zweier 50er bringt 50 610 (Bw Düren) den Kohlezug Gdg 6174 über die Steigung von Herzogenrath nach Kohlscheid. (12.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 610 bei Herzogenrath

 

Mit drei Loks der Baureihe 50 geht es für den Gdg 6174 über die Rampe von Herzogenrath nach Aachen. Zuglok ist 50 2920 vom Bw Aachen West. (24.03.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
Gdg 6174 bei Herzogenrath (1)

 

012 081 brettert mit D 735 durch die typisch ostfriesische Marschlandschaft der Nordseeküste entgegen. (07.05.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 081 bei Petkum (1)

 

Nahe Petkum (bei Emden) dampft 012 066 mit E 2730 vorbei. (07.05.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 066 bei Petkum (5)

 

012 100 vor E 3112 bei Emden auf dem Weg nach Norddeich. (07.05.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 100 bei Petkum

 

Der bekannte Blick von der Bundesstraße 70 bei Aschendorf auf 012 075 vor E 1806. (07.05.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 075 bei Aschendorf (2)

 

044 084 und 044 334 räuchern mit Dg 53842 den Bahnhof Langelsheim ordentlich ein. (11.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 084 + 334 in Langelsheim 1

 

Mit Volldampf geht's mit dem Dg 53842 nach Altenbeken durch Langelsheim. (11.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 084 + 334 in Langelsheim 2

 

Die Baureihe E 75 wurde ab 1927 in 31 Exemplaren für den Personen- und Güterzugdienst gebaut. Es handelte sich um eine in der elektrischen Ausrüstung weitgehend mit der Baureihe E 77 gleiche Lokomotive, die jedoch auf einem einteiligen Fahrzeugrahmen mit der Achsfolge 1'BB1' aufgebaut war. Von dieser Änderung versprach man sich eine Verbesserung der Laufeigenschaften, die jedoch nur wenig besser ausfielen als bei der E 77 und lediglich eine Heraufsetzung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h auf 70 km/h erlaubten. Bis 1972 wurde alle Maschinen ausgemustert. (1965) <i>Foto: Georg Steidl</i>
E 75 56

 

E 320 01 (ab 1968: 182 001) war eine Mehrsystemlok, die für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg für zwei verschiedene Oberleitungsspannungen ausgerüstet war. Neben E 320 01 entstanden noch zwei Schwestermaschinen, die vorwiegend auf der Strecke Saarbrücken - Forbach eingesetzt wurden. 182 001 (offiziell ausgemustert am 30.06.1977) wurde 1981 an die AEG verkauft und diente noch bis Ende der 1980er Jahre als Versuchsträger. Hierzu erhielt sie einen neuen Anstrich in rot/beige. (1960) <i>Foto: Engels</i>
E 320 01

 

215 054 kam am 28.04.1970 fabrikneu zum Bw Hagen-Eckesey, wo auch dieses Foto entstand. Ihre aktive Dienstzeit beendete sie am 22.09.2000 (z) beim Bw Gießen, am 28.02.2001 wurde sie ausgemustert. (1970) <i>Foto: Helmut Säuberlich</i>
215 054 in Hagen

 

218 002-4 wurde am 08.08.1968 von der Fa. Krupp an die DB übergeben und kam zum Bw Hagen-Eckesey. Aktuell (im Jahr 2014) befindet sie sich immer noch im Einsatz beim Bw Mühldorf, allerdings unter der seit 2005 neuen Bezeichnung 225 802-8. (1968) <i>Foto: Helmut Säuberlich</i>
218 002

 

Der letzte planmäßige dampfbespannte Güterzug in Wuppertal war Ng 18602, der von Wuppertal-Wichlinghausen nach Wuppertal-Vohwinkel verkehrte und hier nach einem Zwischenhalt zwecks Wagenaufnahme den Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen mit der Vohwinkler 052 408 verlässt. (23.05.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 408 in Wuppertal

 

Für die Leistung des Ng 18602 war 052 286 Lz aus Wuppertal-Vohwinkel im Bahnhof Wuppertal-Wichlinghausen eingetroffen. Anschließend ging es vor dem Nahgüterzug über Wuppertal-Oberbarmen zurück zum Rangierbahnhof -Vohwinkel. (26.05.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 286 in Wuppertal (1)

 

In Höhe der Siegesstraße fährt 052 781 mit Ng 18602 über die Ortsgleise zwischen Wuppertal-Barmen und -Unterbarmen. (27.05.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 781 in Wt-Barmen

 

064 247 steht im Bahnhof Miltenberg vor N 3314 nach Aschaffenburg bereit. (02.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 247 in Miltenberg

 

064 247 steht hier nicht im Vorgarten, sondern eigentlich in der Bw-Ast Miltenberg. (02.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 247 im Bw Miltenberg

 

065 018 ist vor N 3311 aus Aschaffenburg im Bahnhof Miltenberg eingetroffen. (02.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 018 in Miltenberg (2)

 

065 018 (am 03.04.1956 als 65 018 an die DB geliefert) war vom  07.12.1970 bis 28.12.1972 beim Bw Aschaffenburg stationiert und von dort aus regelmäßiger Gast in Miltenberg. Als letzte von Krauss-Maffei gebaute Dampflok besaß sie ein Leichtbaugestänge. Da aber die Lok erst 1956 geliefert wurde, unterbleiben weitere offizielle Versuchsfahrten damit. Nach ihrer Ausmusterung am 19.04.1973 kam sie in das Deutsche Dampflokmuseum nach Neuenmarkt-Wirsberg und wurde dort gründlich aufgearbeitet. 1981 wurde sie von der SSN übernommen und nach Rotterdam überführt. Dort steht sie seit Herbst 1984 wieder unter Dampf. (02.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 018 im Bw Miltenberg (1)

 

064 519 vor Ng 18882 am Stellwerk 2 im Bahnhof Boxberg-Wölchingen. (04.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 519 in Boxberg-Wölchingen

 

Im schönsten Abendlicht präsentiert sich die Bamberger 280 002 im Bahnhof Lichtenfels. (08.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
280 002 in Lichtenfels

 

Unter der imposanten Hochbunkeranlage des Bw Hof steht die dort beheimatete 086 407. Rechts im Hintergrund ist das nicht weniger stattliche Verwaltungsgebäude des Bw zu erkennen. (09.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 407 im Bw Hof

 

086 809 und 086 160 (beide vom Bw Nürnberg Rbf) warten im Bahnhof Neumarkt/Opf. auf ihre nächsten Einsätze. (11.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
2x 086 in Neumarkt

 

260 888 lädt in ihrem Heimat-Bw Nürnberg Rbf ihre Batterien wieder auf. (11.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
260 888 in Nürnberg

 

086 587 in ihrer Heimat-Dienststelle Bw Nürnberg Rbf. Kurze Zeit später (am 01.10.1972) wurde sie noch nach Hof umstationiert, wo sie aber bereits nach einem halben Jahr (z am 24.03.1973) endgültig abgestellt wurde.  (11.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 587 im Bw Nürnberg Rbf

 

Auf der Strecke Weiden - Eslarn ist 064 415 frühmorgens mit Ng 16196 im Bahnhof Waidhaus eingetroffen. Wer mag, darf das wenig scheue Kanninchen auf dem Bild suchen. (23.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 415 in Waidhaus

 

064 295 hat am Endpunkt der Strecke in Eslarn umgesetzt und wird nun vorwärts den N 3824 zurück nach Weiden bringen. (23.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 295 in Eslarn (3)

 

210 002 (Krupp, Baujahr 1970) besaß neben dem MTU Zwölfzylinder-V-Motor vom Typ MA 12 V 956 TB 10 eine zuschaltbare Gasturbine vom Typ T 53-L-13 von AVCO LYCOMING, zu erkennen an dem kaminartigen Auspuffschacht auf dem Dach der Lok. Neben der 2500 PS Leistung durch den Hauptdiesel konnten so zusätzlich 1150 PS durch die Turbine erzeugt werden. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h wurde sie hauptsächlich auf der Allgäubahn beim Bw Kempten eingesetzt. Nach mehreren Vorfällen im Jahr 1978, bei dem u.a. ein Turbinenlaufrad brach und eine Lok in Brand geriet, wurden alle Gasturbinen der Baureihe 210 stillgelegt und später ausgebaut. 210 002 wurde am 24.02.1981 zur 218 902 umgebaut und war noch bis 2004 im Einsatz. (25.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
210 002 im Aw Nürnberg

 

Allersberg war der Endpunkt der 15 km langen Stichstrecke von Burgthann. Hier steht 086 587 vom Bw Nürnberg Rbf mit N 3508 zur Rückfahrt nach Burgthann bereit. (25.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 587 in Allersberg

 

086 400 (Bw Nürnberg Rbf) im Bahnhof Neumarkt/Ofr., dem Endpunkt der Strecke von Beilngries, mit Anschluss an die Hauptbahn Nürnberg – Regensburg. (25.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 400 in Neumarkt (1)

 

086 400 am Schuppen in Neumarkt/Opf. (25.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 400 in Neumarkt (2)

 

086 400 stellt die Garnitur des N 2511 nach Beilngries im Bahnhof Neumarkt/Opf. bereit. (25.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 400 in Neumarkt (3)

 

Hinter Marktschorgast war der steilste Streckenabschnitt überwunden, sodass 001 168 mit E 1863 deutlich Fahrt aufnehmen konnte. (24.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 168 bei Marktschorgast

 

Porträtaufnahme der 18 490 im Bw Augsburg. Die 1923 in Dienst gestellte Maschine war bis 1957, zuletzt beim Bw Ulm, im Einsatz. (10.04.1952) <i>Foto: Steidl</i>
18 490 in Augsburg

 

Die frisch hauptuntersuchte 41 309 präsentiert sich im Bw Göttingen Pbf. (28.06.1961) <i>Foto: Helmut Först</i>
41 309 in Göttingen

 

Die E 03 steht wohl wie keine andere Lok als Synonym für den schnellen Reiseverkehr bei der DB. Obwohl bereits 2003 alle Maschinen offiziell aus dem Verkehr gezogen wurden, erfreuten einige Maschinen bis 2016 noch die Fans vor planmäßigen Reisezügen (vgl. Fotos der 103 113, 235, 245). Das Bild zeigt die fabrikneue E 03 002 (Abnahme 28.05.1965) bei den 200 km/h-Schnellfahrten anlässlich der IVA München zwischen München und Augsburg bei Augsburg-Hochzoll. (26.06.1965) <i>Foto: Georg Steidl</i>
E 03 002 bei Augsburg

 

Im tief verschneiten Bahnhof Garmisch-Partenkirchen erhält E 16 18 den Abfahrauftrag zur Fahrt nach Mittenwald. (01.1956) <i>Foto: Georg Steidl</i>
E 16 18 in Garmisch

 

E 32 24 wurde 1926 als EP 2 20024 nach dem Nummernschema der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen in Dienst gestellt. Bei der Reichs- und Bundesbahn trug sie die Nummer E 32 24, ab 1968 die EDV-Bezeichnung 132 024-1. Sie war fast ausschließlich beim Bw München Hbf stationiert, wo sie auch am 01. August 1972 ausgemustert wurde. Der Fotograf der BD München porträtierte die Lok auf dem Umgehungsring in München-Freimann. (31.01.1951) <i>Foto: BD München (Steidl)</i>
E 32 24 in München

 

Die unterschiedlichen Oberleitungsspannungen in Frankreich und den Benelux-Staaten machten zeitintensive Lokwechsel in den Grenzbahnhöfen erforderlich. Aus diesem Grund wurde eine Lokomotive entwickelt, die ihren Fahrstrom aus den verschiedenen europäischen Systemen - Deutschland (15 kV 16,7 Hz), Frankreich (25 kV 50 Hz) Wechselstromsystem sowie belgischer und französischer Gleichstrom (3 bzw. 1,5 kV) beziehen konnte. So entstand 1965 als erste von 5 Lokomotiven die E 410 001, die umfangreiche Probefahrten u.a. zwischen Köln und Brüssel absolvierte. (1965) <i>Foto: Fischer</i>
E 410 001 in Köln (2)

 

Für den ab Sommer 1954 nach Freising, Tutzing und Herrsching erweiterten Wendezugbetrieb reichten offensichtlich die E 44 W mit direkter Zugsteuerung nicht aus. Beim Bw München Hbf wurden auch einige E 44 mit Einrichtungen für den indirekten Wendezugbetrieb eingesetzt. Bekannt sind E 44 010 B und E 44 012 B (Foto). Ihrer Betriebsnummer wurde zur Kenntlichmachung ein "B" hinzugefügt, das von "Befehlsgerät" abgeleitet ist. (1954) <i>Foto: Georg Steidl</i>
E 44 012 B

 

Die Baureihe Bayerische EP 5 (ab 1927: Baureihe E 52, ab 1968: Baureihe 152) war als Elektrolok für den schweren Personenzugverkehr konzipiert. Ihre aktive Einsatzzeit beendeten sie in den 1980er Jahren bei der DB als Heiz- oder Trafoloks. E 52 33 wurde bei München noch in voller Einsatzblüte angetroffen. (1965) <i>Foto: Georg Steidl</i>
E 52 33 in München

 

Am 28. Oktober 1912 wurde der elektrische Betrieb auf der Strecke Garmisch–Scharnitz aufgenommen, am 28. Mai 1913 folgte die Strecke Garmisch–Reutte in Tirol. Hierzu wurden fünf Lokomotiven der Baureihe EP 3/5 20 001 – 005 (spätere E 62 01-05) in Dienst gestellt. Während die Maschinen ab 1939 ausgemustert wurden, überlebte E 62 01 bis ins Jahr 1965 im Aw München-Freimann. Erhalten geblieben ist die Antriebseinheit der E 62 01 im Verkehrsmuseum Nürnberg, die beim Brand im Lokschuppen Nürnberg-Gostenhof im Jahr 2005 allerdings schwer beschädigt wurde. (1961) <i>Foto: Georg Steidl</i>
E 62 01 in Freimann

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 weiter