4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:186
diesen Monat:5769
Bilder
neuestes30.09.2025
7 Tage84
gesamt96285

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bundesbahn - Seite 47 von 47

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47

46100 Bilder gefunden.

Verladung von Schweinen nach einer Auktion in Neumünster. (06.10.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Schweineauktion 3

 

Versuchsbox des BZA Minden zum Schweinetransport, aufgenommen in Neumünster. (06.10.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Schweineauktion 4

 

Schweineauktion in Neumünster. (06.10.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Schweineauktion 5

 

Direktions-Fotograf Hollnagel erklomm extra eine Dampframme, um dieses Foto vom erhöhten Standpunkt auf die Lombardsbrücke anfertigen zu können. Eine 01 läuft mit F 1 "Hanseat" dem Hamburger Hbf entgegen. (02.07.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Lombardsbrücke (2)

 

03 013 kreuzt auf dem Weg nach Westerland einen Autoreisezug an der Blockstelle Hindenburgdamm. Für dieses Foto kletterte der Hamburger Direktionsfotograf auf das Blocksignal. (21.07.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hindenburgdamm (2)

 

Verladung von Autos in speziellen DDm-Wagen dienten als Vorläufer des Autoreisezugs, hier im Bahnhof Hamburg-Altona. (01.06.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Autoreisezug (1)

 

V 29 951 auf der "Walhallabahn" in Regensburg- Kalkwerke. Neben zwei regelspurigen Güterwagen, die auf Rollböcken mitgeführt werden, befindet sich hinter der Lok ein Gepäckwagen, der als Bremswagen dient. (19.09.1962) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
Walhallabahn (1)

 

03 1017 fährt mit N 3824 (Hagen - Köln) in den Bahnhof Schwelm zwischen Hagen und Wuppertal ein. (11.05.1963) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
03 1017 in Schwelm

 

212 307 + 212 299 laufen mit Wintersportzug Lr 36011 zur Abstellung in den Bahnhof Hallenberg/Sauerland ein. (19.02.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 307 + 299 in Hallenberg

 

01 1100 des Vm Nürnberg mit Sonderzug Dz 27744 von Köln nach Frankfurt/M zum Abschied des Bahnpostverkehrs bei Porz/Rh. (30.05.1997) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1100 bei Porz

 

913 608 + 613 603 als N 5920 im Bahnhof Seesen/Harz. (28.09.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
913 608 + 613 603 in Seesen

 

Nach einer unzeitigen Weichenbedienung in Frankfurt Hgbf geriet dieser Wagen in bedenkliche Schräglage. (19.02.1987) <i>Foto: A. Wagner</i>
Schieflage

 

119 002 (Bw Nürnberg Hbf) verlässt mit E 3114 den Bahnhof Bamberg. (24.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
119 002 in Bamberg (1)

 

Ein eher seltenes Ereignis war das Nachschieben in Doppeltraktion auf der Rampe Laufach - Heigenbrücken, hier oberhalb Hain mit 194 584 und 194 581. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 584 + 194 581 bei Hain

 

403 005 als Lufthansa-Airport-Express und 410 001 (Erprobungsträger des ICE) begegnen sich im Vorfeld des Kölner Hauptbahnhofs. (29.06.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
403 und 410 in Köln

 

TEE 155 "Parsifal" (VT 11) am Bahnsteig in Essen Hbf. (1957) <i>Foto: Willi Marotz</i>
TEE 155 "Parsifal" in Essen -1

 

E 44 1152 verlässt den Bahnhof Himmelreich auf der Höllentalbahn im Schwarzwald. (11.06.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
E 44 1152 in Himmelreich

 

Aussichtswagen des TEE "Rheingold" (10553 Kar) in Bochum Hbf. (1962) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Rheingold (7)

 

Turmtriebwagen "6211 Esn" bei Oberleitungsarbeiten in Essen Hbf. Das Fahrzeug war am 18.11.1958 von der Waggon- und Maschinenbau GmbH, Donauwörth (WMD) an die DB übergeben worden und wurde 2002 in Hagen ausgemustert. (1965) <i>Foto: Willi Marotz</i>
TVT 6211 Esn (1)

 

Ein Rungenwagen wird in der automatischen Bremsanlage des Ablaufbergs in Oberhausen-Osterfeld Süd abgebremst. (1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Ablaufbetrieb (2)

 

Eine unbekannte 55 leistet Schubhilfe bei einem Güterzug im Bahnhof Büchen. (02.06.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bahnhof Büchen (1)

 

Ankunft des Zirkus Carl Hagenbeck im Güterbahnhof von Heidelberg. (13.09.1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Der Zirkus kommt (4)

 

Ankunft des Zirkus Hagenbeck in Heidelberg. Der Glhs-Güterwagen trägt die interessante Aufschrift "US-Zone Dresden 109 087". (13.09.1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Der Zirkus kommt (5)

 

Ein Güterzug mit neuen Tads-Wagen verlässt den Bahnhof Dortmund Rbf. (1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bf Dortmund Rbf

 

Verladen von Flüssigeisen in Pfannenwagen bei der Fa. Mannesmann. (1956) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Flüssigeisen-Transport (2)

 

Blick vom Stellwerk "Dhf" auf den Dortmunder Hauptbahnhof. (27.05.1962) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Dortmund Hbf (1)

 

03 144 vom Bw Hamburg-Altona mit einem Touropa-Sonderzug bei Winsen an der Luhe. (15.07.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
03 144 bei Winsen/Luhe

 

50 1301 überquert die Hochbrücke in Rendsburg. (13.01.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Rendsburger Hochbrücke (1)

 

Eine unbekannte pr. T 12 in der Halle des Altonaer Bahnhofs. (15.04.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bahnhofsatmosphäre (1)

 

Anlieferung einer Achsdrehbank im Aw Opladen mit einer modernisierten Zugmaschine Kaelble Z6 R 2A 130 (Bj. 1939, 130 PS). Die Fahrzeuge wurden ursprünglich an die Wehrmacht geliefert und nach dem Krieg modernisiert. 5 Zugmaschinen wurden nach dem Krieg noch neu gebaut. (07.1958) <i>Foto: Aw Opladen</i>
Culemeyer (16)

 

Über mehrere Wochen wurden 1959 Fertigbauteile einer dänischen Firma nach Hamburg-Wandsbek befördert. Zunächst mit dem Zug von Glostrup/Dk bis Hamburg-Wandbek wurden die letzten 5 km bis zur Baustelle in Hamburg-Horn auf DB-Straßenrollern gefahren.  (23.04.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Culemeyer (17)

 

V 200 132 (Bw Hamburg-Altona) verlässt vor F 4 "Merkur" den Hamburger Hauptbahnhof. (07.05.1965) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
V 200 132 in Hamburg Hbf

 

Blick in das gediegene Ambiente eines VT 11. (1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
VT 11 Inneneinrichtung

 

E 10 158 verlässt mit F 8 "Rheinblitz" den Stuttgarter Hauptbahnhof. (11.06.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
E 10 158 in Stuttgart

 

F 4 "Merkur" nach Frankfurt überquert mit einer unbekannten V 200 die Lombardsbrücke in Hamburg. (06.05.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
F 4 "Merkur"

 

Reisende im Holland-Skandinavien-Express (F 191). (26.08.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
F 191 "Holland-Skand.-Express"

 

Beladung eines Speisewagens mit Coca-Cola und Eisblöcken in Hamburg-Langenfelde. (20.04.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Speisewagenbeladung (1)

 

Zu Werbezwecken entstand das Foto der etwas verkniffen dreinschauende Dame im TEE 7 "Rheingold". (1962) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Rheingold (6)

 

In Köln Hbf ist immer was los, so auch kurz vor der Abfahrt des F 15 "Sachsenroß" nach Hannover. (23.06.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
F 15 "Sachsenroß" in Köln

 

"So bequem reist man mit der Bundesbahn" betitelte Autor Walter Hollnagel sein in Glückstadt geschossenes Foto. (1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bequemes Reisen

 

65 018 fährt mit einem Personenzug nach Düsseldorf über den BÜ Ruhrtalstraße in den Bahnhof Essen-Werden ein. (27.07.1963) <i>Foto: Willi Marotz</i>
65 018 in Essen

 

65 014 verlässt mit einem geschobenen Personenzug von Düsseldorf nach Essen den Bahnhof Essen-Werden. (27.07.1963) <i>Foto: Willi Marotz</i>
65 014 in Essen (1)

 

03 1054 mit einem Schnellzug bei der Blockstelle Fixheide nahe Opladen. (1954) <i>Foto: Slg. M. Hafenrichter</i>
03 1054 bei Opladen

 

Ein RGP 825 Triebwagen der SNCF als TEE 155 "Parsifal" (Paris Nord - Dortmund) in Essen Hbf. (1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
TEE 155 "Parsifal" in Essen -2

 

Ankunft des ersten nach dem Krieg wiedereingeführten Rheingoldzuges in Köln Hbf. An der Zugspitze eine Altkessel 03.10. (20.05.1951) <i>Foto: Fischer</i>
Rheingold (3)

 

Transport des ETA 150 533 zur Ausstellung "Straße und Schiene" in der Veronikastraße in Essen-Rüttenscheid. Der unverwüstlichen Eigenschaften wegen scheinbar für die Ewigkeit verlegt, ist der laute und bei Nässe zudem schlüpfrige Natursteinstraßenbelag heute längst aus den innerstädtischen Bereichen verschwunden. (1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Culemeyer (13)

 

Einstellen des Zugzielanzeiger zum TEE 78 "Helvetia" nach Zürich per Hand. Aufnahme in Hamburg Hbf. (14.01.1960) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Zugzielanzeiger (3)

 

Fertigmeldung an den Aufsichtsbeamten am Dome-Car Aussichtswagen des TEE "Rheingold" in Köln Hbf. (22.06.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Rheingold (4)

 

Abfahrauftrag am TEE "Rheingold" in Köln Hbf. (22.06.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Rheingold (5)

 

050 190-8 (50 190) vom Bw Gremberg vor einem Militärzug in Höddelbusch/Eifel. (18.07.1975) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Panzerverladung Höddelbusch -2

 

Panzerverladung im Gleisanschluss Höddelbusch an der Strecke Kall - Hellenthal/Eifel. (18.07.1975) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Panzerverladung Höddelbusch -3

 

Portätaufnahme der 57 2180 vom Bw Wuppertal-Langerfeld im Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen. (1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
57 2180 in Wuppertal

 

Ausfahrt frei für 62 003 in Köln Hbf. Ab 01.03.1949 wurde sie vom Bw Düsseldorf Abstellbf zum Bw Dortmund Bbf umbeheimatet. (1948) <i>Foto: RBD Köln</i>
62 003 in Köln (1)

 

Die frisch zum Bw Hagen-Eckesey umstationierte E 19 01 auf Personalschulungsfahrt vermutlich vor dem D 81 im Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen. Während der Lokführerschulung lief jeweils die planmäßige Zuglok, hier eine Hagener 141, als "Angstlok" mit. (22.04.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 19 01 + E 41 in Wuppertal

 

ETA 180 009 in Bergheim/Erft. Im Hintergrund das Bahnbetriebswerk. (1956) <i>Foto: Fischer</i>
ETA 180 009

 

Wagenwäsche per Hand an einem alten preußischen Wagen im Bww Oldenburg. (11.09.1953) <i>Foto: Quebe</i>
Wagenwäsche (3)

 

Werbefoto am "neuen" Rheingold in Köln Hbf. (1952) <i>Foto: Fischer</i>
Rheingold (1)

 

01 241 entstand im Jahre 1942 aus dem Umbau der 02 004. Hier verlässt sie mit einem Schnellzug nach Hannover den Hamburger Hbf. (16.07.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
01 241 in Hamburg

 

38 3421 verlässt den Bahnhof Wesel. Im Hintergrund die Signallehrwerkstatt der DB.  (24.04.1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
38 3421 in Wesel

 

Blick in das Bw Hamm mit 44 400 und weiteren 44. (22.08.1966) <i>Foto: Willi Marotz</i>
44 400 im Bw Hamm

 

E 19 11 auf dem Transport zur Verkehrsausstellung "Schiene und Straße" in Essen (Gruga), kurz vor dem Grugapark-Gelände in Höhe der Norbertstraße.  (06.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Culemeyer (90)

 

Ein frisch ausgebesserter Wagenzug der Hamburger S-Bahn im Aw Opladen.  (1951) <i>Foto: Aw Opladen</i>
S-Bahn Hamburg (2)

 

Ein Bahnpolizist kontrolliert die Ausweise bei den Fahrgästen eines (internationalen) Sonderzuges auf dem Bahnsteig in Hamburg-Altona. (06.07.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Kontrolle

 

Kondenslok 52 1953 vom Bw Kirchweyhe im Bw Osnabrück. Die im Februar 1944 in Dienst gestellte Lok wurde bereits am 14.11.1951 ausgemustert, da die DB über genügend Loks der Baureihe 50 verfügte und für eine Kondenslok keine Verwendung mehr hatte. (23.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
52 1953 in Osnabrück (1)

 

Blick auf den Kondenstender von Lok 52 1953 im Bw Osnabrück. (23.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
52 1953 in Osnabrück (2)

 

In Höhe des Speisewagens erhält der "Loreley-Express" den Abfahrauftrag in Köln Hbf. Im Gegensatz zum gleichnamigen F 164 nach Basel SBB, kam der D 268 (Amsterdam ab 7.21 Uhr - Utrecht - Arnhem - Emmerich 9.04/9.06 Uhr - Oberhausen - Düsseldorf - Köln an 10.58 Uhr) nie über den Status eines Schnellzuges hinaus. Der Abfahrauftrag galt hier nur der Leergarnitur, die in den Betriebsbahnhof am Hansaring fuhr.  (1959) <i>Foto: Fischer</i>
Abfahrauftrag (1)

 

03 074 an der Bekohlungsanlage im Heimat-Bw Hamburg-Altona. Dahinter steht 03 247. (04.04.1948) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
03 074 in Hamburg

 

Bahnsteigszene in Hamburg-Altona mit 03 073 und zwei reisefreudigen Geschwistern. (06.07.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
03 073 in Hamburg

 

03 293 als Ersatzlok für eine ausgefallene 03.10 durcheilt mit F 33 "Gambrinus" den Bahnhof Königsmoor (Strecke Bremen - Hamburg). (23.06.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
03 293 bei Königsmoor

 

03 294 vom Bw Bremen Hbf verlässt mit E 748 nach Osnabrück den winterlichen Bahnhof Hamburg-Dammtor. (12.03.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
03 294 in Hamburg

 

78 330, Lok 2 der ehemaligen Eutin-Lübecker Eisenbahn (ELE), trifft im Bw Hamburg-Altona auf die Weltrekordlok 05 002 vom Bw Hamm (Westf), die gerade ihre Vorräte unter der Bekohlungsanlage ergänzt. (10.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
78 330 in Hamburg (1)

 

Die neue V 200 003 glänzt vor dem F 1 ("Hanseat") nach Kiel im Bahnhof Hamburg-Dammtor. (05.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
V 200 003 in Hamburg (1)

 

V 200 003 vom Bw Frankfurt-Griesheim mit dem F 1 ("Hanseat") nach Kiel in Hamburg-Dammtor. Der Zug nahm ab Dammtor den direkten Laufweg nach Neumünster, ohne Altona anzufahren. (12.05.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
V 200 003 in Hamburg (2)

 

41 012 verlässt mit dem D 82 "Alpen-Express" nach Roma Termini das Fährschiff "Deutschland" in Großenbrode. (23.05.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
41 012 in Großenbrode

 

Abschmierarbeiten an 03 071 im Bw Münster. (1953) <i>Foto: Quebe</i>
Lokpflege (1)

 

65 013 auf der Verkehrsausstellung "Schiene und Straße" in Essen (Gruga). (07.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (1)

 

Transport der E 19 11 zur Verkehrsausstellung "Schiene und Straße" in Essen (Gruga). (06.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (7)

 

VT 95 9565 vom Bw Heilbronn wird auf der Drehscheibe in Schwäbisch Hall-Hessental gedreht. (19.04.1968) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
VT 95 9565 in Hall

 

V 200 139 vor E 792 (Furth i.W. - Nürnberg) bei Etzelwang. (21.04.1968) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
V 200 139 bei Etzelwang

 

50 2975 vom Bw Weiden als Schiebelok hinter Ng 7117 an der Direktionsgrenze Nürnberg/Regensburg bei Neukirchen. (21.04.1968) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
50 2975 bei Neukirchen

 

Nach Ende der Schweineauktion werden die Tiere auf dem Bahnhof Neumünster verladen. (1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Schweineverladung

 

Blick in das Bw Bochum-Langendreer mit 44 1544 vom Bw Hagen-Vorhalle und einer etwas lädierten, unbekannten 50er. (1956) <i>Foto: Willi Marotz</i>
44 1544 im Bw Bo-Langendreer

 

Blick in das Bw Oldenburg mit zwei Loks der Baureihe 74, hinten 74 559. (24.09.1952) <i>Foto: Quebe</i>
Pr. T 12 in Oldenburg

 

Eine 50er befährt den Ablaufberg am markanten Rangierstellwerk "R 5" des Bahnhofs Hohenbudberg. (26.04.1956) <i>Foto: Fischer</i>
Stw "R 5" Hohenbudberg

 

74 1212 im noch kriegszerstörten Schuppen des Bw Köln Bbf. Der Schuppen wurde nicht wieder aufgebaut, die Dachkonstruktion später abgerissen und aus den Gleisen Freistände gemacht. (1957) <i>Foto: Fischer</i>
74 1212 in Köln

 

Blick vom Ablaufstellwerk R 5 auf die Zugbildungsanlagen des Hammer Rangierbahnhofs. (02.1958) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Hamm Rbf (1)

 

Behelfsstellwerk Nr. 3 der BD Essen an einem nicht bekannten Ort. (1950) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Behelfsstellwerk (1)

 

01 151 (Bw Würzburg) mit einem Schnellzug bei Friedlos (Fulda). (08.06.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 151 bei Friedlos

 

Kreuzung von Schiene und Straßenbahn im Bahnhof Immigrath auf der Strecke Duisburg-Wedau - Gremberg. Über die Brücke fährt ein Straßenbahnzug der Bahnen des Rhein-Wupper-Kreises von Ohligs nach Langenfeld (-Opladen). Im Hintergrund nähert sich ein Güterzug mit einer 56.20 Richtung Opladen. (05.1955) <i>Foto: Werner Stock (Archiv Kenning)</i>
Straßenbahn in Immigrath

 

81 009 als Rangierlok 2 in Oldenburg. (24.09.1952) <i>Foto: Quebe</i>
81 009 in Oldenburg (1)

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47