4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:2720
diesen Monat:32341
Bilder
neuestes11.12.2024
7 Tage198
gesamt89685

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bundesbahn - Seite 1 von 43

Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 weiter

42871 Bilder gefunden.

Mit dem Einsatz der beiden V 29 auf der Walhallabahn ab 1956 konnte auf einige Dampflok-Oldtimer verzichtet werden. Dazu gehörte u.a. 99 251 (Krauss, Baujahr 1902, links), die in Donaustauf abgestellt wurde. Die daneben stehende Heißdampf-Tenderlok 99 261 hingegen war als Reservelok ab und zu noch im Einsatz.  (06.1957) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (56)

 

Im Juni 1957 wird in der Bw-Außenstelle Donaustauf Lok 99 253 mit dem dritten Spitzenlicht, jeweils vorne und hinten, ausgerüstet. Grund war eine Gesetzesänderung der EBO, die alle Eisenbahnfahrzeuge betraf, um eine Verwechselung mit Straßenfahrzeugen auszuschließen. Bei Dunkelheit hatte dies gerade bei der Walhallabahn besondere Bedeutung, weil deren Gleise oft unmittelbar neben der Straße lagen. (06.1957) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (57)

 

99 253 erhält in der Bw-Außenstelle Donaustauf ihr drittes Spitzensignal. Die Lok war 1908 von Krauss als LAG 62 geliefert worden. 1957 wurde sie nur noch selten eingesetzt. Ihre monatliche Laufleistung lag unter 2.000 km. (06.1957) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (58)

 

Mit dem vormittäglichen Güterzug nach Wörth (Donau) ist V 29 253 zwischen Tegernheim und Donaustauf unterwegs. Es dürften die ersten "richtigen" Einsätze der Lok auf der Walhallabahn gewesen sein, nachdem sie im Dezember 1956 nach einem schweren Unfall über mehrere Wochen ausgefallen war. Zuvor war sie im AW Opladen nach der Umstationierung aus Ludwigshafen einigen Anpassungsarbeiten unterzogen worden. (06.1957) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (59)

 

99 253 ist im Bahnhof Regensburg Kalkwerke mit Rangierarbeiten beschäftigt. Rechts ist die damals noch oberirdisch geführte Post-Telegrafenleitung nach Wörth (Donau) zu sehen. Mit vier Leitungen war auch die DB am unteren Querträger beteiligt. (06.1957) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (60)

 

In Regensburg Kalkwerke wurde 99 253 beim Rangieren angetroffen. Die 1908 gebaute Lok wurde im Oktober 1959 abgestellt und am 8. August 1960 ausgemustert. Später bleibt die Lok als Denkmal an der Stadtamhofer Hauptstraße in Regensburg erhalten (vgl. Bild-Nrn. 78622, 92959). (06.1957) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (61)

 

99 253 rangiert einen auf Rollböcken verladenen normalspurigen Rs-Wagen im Bahnhof Regensburg Kalkwerke. An der Kreuzung mit der nach Schwandorf führenden Staatsbahnstrecke am Lokalbahnhof Walhallastraße hatte die Walhallabahn 1903 eine große Umladeanlage gebaut, um zunächst mit zwei Portalkränen die Umladung auf die Schmalspurwagen zu organisieren. Mit steigendem Güterverkehr wurde ab dem 1. Mai 1911 dort über Rollbockgruben der Einsatz von Rollböcken für den Transport normalspuriger Güterwagen auf der Strecke begonnen. (06.1957) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (62)

 

99 253 beim Rangieren im Bahnhof Regensburg Kalkwerke. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird am Fuße des Keilbergs bei Regensburg Kalkstein abgebaut und zu hochwertigem Kalk veredelt. Die Walhalla-Kalkwerke waren der größte Kunde der Bahn. (06.1957) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (63)

 

99 253 im Bahnhof Regensburg Kalkwerke. Gut zu erkennen ist die nachträgliche Ausrüstung des seitlichen Wasserkastens, da der Wasservorrat in der Vorratsräumen des Rahmens sich sehr bald als zu gering herausstellte. (06.1957) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (64)

 

Aus Wörth (Donau) ist V 29 953 mit einem Rollbock-Güterzug in Donaustauf eingetroffen. Rechts steht ein mit Grubenholz beladener O-Wagen. (06.1957) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (65)

 

99 252 war seit 1956 Ersatzteilspender für die noch im Einsatz befindliche 99 253. Obwohl schon einiger Teile beraubt, war sie zum Aufnahmezeitpunkt noch nicht ausgemustert. Diese erfolgte zum 29.10.1959. In der Bw-Außenstelle Regenstauf wartet die ehemalige LAG-Lok 62 auf die weitere Demontage. (06.1957) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (66)

 

Der Güterzug aus Wörth (Donau) ist mit V 29 953 bei Tegernheim unterwegs. (06.1957) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (67)

 

Der typischen LAG-Bahnhofsarchitektur entsprachen die Empfangsgebäude von Wörth (Donau), Bach und Sulzbach (Donau). Der Sulzbacher Bahnhof präsentiert sich mit Laderampe, über die bedarfsweise noch Stückgut verladen werden konnte. Ebenso besaß er eine Außenbeleuchtung, eine Gleiswaage und ein seperates Abortgebäude. (06.1957) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (68)

 

99 261 war ein Einzelgänger auf der Walhallabahn. Sie war 1926 von Maffei als die erste Heißdampflok für die Bahn geliefert worden. Sie verfügte über einen hohen Sand- und einen ebensolchen Dampfdom. Der Antrieb erfolgte auf die dritte Achse. Um die Bogenläufigkeit zu gewährleisten, war der vierte Kuppelradsatz um 20 mm seitlich verschiebbar, und die Räder der zweiten Kuppelachse waren ohne Spurkränze ausgeführt. Der Kessel war für eine Schmalspurlokomotive ungewöhnlich hoch angeordnet; die Kesselmitte befand sich 2100 Millimeter über der Schienenoberkante. Die Deutsche Reichsbahn übernahm das Fahrzeug 1938 unter der Nummer 99 261.  Hier rangiert sie im Bahnhof Regensburg Kalkwerke. (06.1957) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (69)

 

99 261 im Bahnhof Regensburg Kalkwerke. Kurz zuvor hatte auch sie ihr drittes Spitzensignal erhalten. Dem werktäglichen Güterzug sind Talbot-Schotterwagen als "Dienstgut" mitgegeben. Der Oberbauschotter wurde zum Nachstopfen einfach an den notwendigen Stellen auf der Strecke abgelassen. Die Gleisbaurotte fuhr meist im Gepäckwagen mit und erledigte sofort vor Ort die notwendigen Arbeiten. (06.1957) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (70)

 

Eine kurze Pause für Personal und Lok 99 253 am P 3590 nach Wörth (Donau) im Bahnhof Regensburg Kalkwerke. Das imposante Gebäude im Hintergrund ist der Verwaltungstrakt der Walhalla Kalkwerke. (06.1957) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (71)

 

99 253 wartet mit P 3590 (Regensburg-Reinhausen - Wörth/Donau) im Bahnhof Regensburg Kalkwerke. Für die 22 km lange Strecke benötigte der Zug 66 Minuten. (06.1957) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (72)

 

Obwohl gegenüber das Gasthaus lockte, hat es sich das Personal der 99 253 in Regensburg Kalkwerke auf der Lok bequem gemacht. Hinter der Lok folgt der Wagen "26 Reg", der seit 2003 im Museumseinsatz im Südwestfälischen Sauerland ist. (06.1957) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (73)

 

Die Zwangspause des P 3590 mit 99 253 im Bahnhof Regensburg Kalkwerke war an diesem Tag der Begegnung des Güterzuges mit V 29 953 aus Wörth (Donau) geschuldet, der auf sich warten ließ. (06.1957) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (74)

 

V 29 953 hat mit ihrem Güterzug aus Wörth (Donau) den Bahnhof Regensburg Kalkwerke erreicht. (06.1957) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (75)

 

Der "Restgüterzug" mit Zuglok V 29 953 und Schlusslok 99 253 am Bahnhofsgebäude des Bahnhofs Regensburg Kalkwerke. (06.1957) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (76)

 

99 253 ist im Bahnhof Regensburg Kalkwerke mit Rangieren beschäftigt. Sie war nur noch im Einsatz, weil die zweite V 29 (951) noch zur Ausbesserung im AW Opladen weilte.  (06.1957) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (77)

 

99 253 rangiert an der Rollbockgrube des Bahnhofs Regensburg Kalkwerke die Rollböcke zusammen. Durch den Einsatz von Rollböcken konnte im Güterverkehr der Schmalspurbahn das Umladen der Güter von den Normalspurfahrzeugen in die Schmalspurwagen entfallen. Auf dem Rollbock wurden die Räder jeweils eines Radsatzes des Normalspurwagens verankert. Für einen zweiachsigen Güterwagen waren also immer zwei Rollböcke erforderlich. Die Beförderung vierachsiger Güterwagen auf Rollböcken war nicht möglich. Normalspurwagen auf Rollböcken wurden mittels Kuppelstangen verbunden. Die Verbindung mit dem Zugfahrzeug erfolgte ebenfalls über Kuppelstangen. (06.1957) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (78)

 

99 253 rangiert im Bahnhof Regensburg Kalkwerke einen offenen Güterwagen der Belgischen Staatsbahn zum Absatteln auf die Rollbockgrube. (06.1957) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (79)

 

Rangierarbeiten mit 99 253 an der Rollbockgrube im Bahnhof Regensburg Kalkwerke. (06.1957) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (80)

 

99 253 beim Rangieren im Bahnhof Regensburg Kalkwerke. Die Ansicht gibt einen Blick auf den verschließbaren Kohlenkasten der Lok frei, der bereits wenige Jahre nach Inbetriebnahme vergrößert wurde - wie auch die seitlichen Wasserkästen zu dieser Zeit nachgerüstet wurden. (06.1957) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (81)

 

Blick auf die Gleisanlagen des Bahnhofs Regensburg Kalkwerke mit 99 253.  (06.1957) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (82)

 

Mit dem P 3591 nach Regensburg-Reinhausen fährt 99 253 durch Regensburg Kalkwerke. Inzwischen zeigt sich die Lok auch mit dem nachgerüsteten dritten Spitzensignal. (06.1957) <i>Foto: Gerhard Karl</i>
Walhallabahn (83)

 

03 1021 vom Bw Dortmund Bbf mit dem D 367 (München - Münster) an der Blockstelle Kammereck bei St. Goar. Davor verläuft die damals autofreie Bundestraße 9. (12.09.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1021 bei St. Goar

 

03 194 (Bw Hamburg-Altona) fährt mit dem F 191 "Holland-Skandinavien-Express" nach Kobenhavn durch den Bahnhof Neumünster. (10.05.1956) <i>Foto: Fuhrmeister</i>
03 194 in Neumünster

 

10 001 (Bw Bebra) fährt mit einem Vorzug zum D 84 (Hamburg-Altona - München) in Fulda ein. Der Hauptzug folgte 10 Minuten später. (08.06.1960) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
10 001 in Fulda

 

18 126 vom Bw Heilbronn fährt mit dem D 16 nach Stuttgart durch den Haltepunkt Duttenberg-Obergriesheim kurz vor Bad Friedrichshall. Der Haltepunkt wurde 1971 aufgelassen. Der Turm (rechts) gehört zum Schloß Heuchlingen. Der Bahnübergang der Kreisstraße 2159 nach Obergriesheim existiert heute noch. (20.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 126 in Duttenberg

 

23 026 vom Bw Siegen verlässt mit dem D 81 (Frankfurt/M - Düsseldorf) den Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen, der damals noch Schnellzughalt war. Die Lok war zum Aufnahmezeitpunkt erst zwei Monate alt. (07.04.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
23 026 in Wuppertal

 

39 014 vom Bw Jünkerath befördert den D 152 nach Saarbrücken durch Mürlenbach in der Vulkaneifel. (10.08.1963) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 014 in Mürlenbach

 

41 042 vom Bw Hagen-Eckesey mit dem D 66 (Norddeich - Köln) zwischen Ennepetal-Milspe und Schwelm-Martfeld. (04.05.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
41 042 bei Ennepetal (2)

 

Die Eckeseyer 41 042 fährt mit P 1257 nach Hagen aus dem Bahnhof Finnentrop. Im Bw-Bereich sind einige alte Preußen (G 10) und eine 86er abgestellt. (11.03.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
41 042 in Finnentrop

 

44 389 (Bw Paderborn) mit einem Güterzug auf dem Steigungsabschnitt von Paderborn nach Altenbeken in Paderborn Kasseler Tor. (21.11.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 389 in Paderborn

 

50 508 und 50 1686 (beide vom Bw Treuchtlingen) fädeln sich mit einem Güterzug aus Ingolstadt in Treuchtlingen in die schon elektrisch betriebene Strecke aus Augsburg ein. (05.09.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
50 508 + 1686 in Treuchtlingen

 

93 925, die während ihrer gesamten Einsatzzeit von Dezember 1922 bis Juli 1958 dem Bw Erndtebrück angehörte, mit einem Personenzug nach Marburg (Lahn) oberhalb von Hilchenbach. (01.05.1951) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
93 925 bei Hilchenbach

 

120 131 mit FD 1981 "Königssee" (Hamburg-Altona - Bremen - Hannover - Würzburg - München - Berchtesgaden) am Schürzeberg-Tunnel im Bahnhof Oberrieden. (30.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 131 in Oberrieden

 

103 195 hat mit IR 1681 (Flensburg - Hamburg-Altona - Hannover - Fulda) soeben den 173 m langen Schürzeberg-Tunnel in Oberrieden durchfahren. (30.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 195 in Oberrieden

 

Baumblüte im Werratal in Ellershausen nördlich von Bad Sooden-Allendorf. 103 203 rauscht mit FD 1983 "Alpenland" (Hamburg-Altona - Hannover - Würzburg - Augsburg - Kempten - Immenstadt - Oberstdorf) vorbei. Im Hintergrund ist noch der Grenzzaun der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze zu erkennen. (30.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 203 in Ellershausen

 

120 120 vor IC 783 "Ernst Barlach" (Hamburg-Altona - München - Garmisch-Partenkirchen - Seefeld in Tirol) vor der noch sichtbaren deutsch-deutschen Grenze im Werratal in Ellershausen  (30.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 120 in Ellershausen

 

103 132 mit IC 573 "Deichgraf" (Westerland - Hamburg-Altona - Frankfurt/M - Mannheim - Basel SBB) im frühlingshaften Werratal bei Wichmannshausen kurz vor Sontra. (30.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 132 bei Wichmannshausen

 

Unterhalb von Schloss Rothestein ist 103 179 mit FD 1982 "Alpenland" (Oberstdorf - Kempten - Augsburg - Würzburg - Hannover - Hamburg-Altona) bei Bad Sooden-Allendorf unterwegs. (30.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 179 bei Bad Sooden-Allend.

 

Eine nicht identifizierte 103 fährt mit IC 575 "Kaiserstuhl" (Hamburg-Altona - Hannover - Frankfurt/M - Mannheim - Basel SBB) an einem blühenden Rapsfeld bei Albungen (Werra) vorbei. (30.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC 575 bei Albungen

 

Bei Albungen (Werra) kreuzen IC 575 nach Basel SBB und 111 006 mit E 3674 nach Göttingen. (30.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC 575 begegnet E 3674

 

120 111 mit IC 682 "Albrecht Dürer" (München - Nürnberg - Würzburg - Hannover - Hamburg-Altona) bei Albungen (Werra). Aus dem blühenden Rapsfeld wird später Rapsöl gewonnen, das anfangs wegen des hohen Anteils an Bitterstoffen und der ernährungsphysiologisch bedenklichen Erucasäure kaum in der Ernährung eingesetzt wurde, sondern vor allem als Lampenöl, Schmiermittel und Grundstoff für die Seifenherstellung. Seit der Züchtung von Sorten mit geringeren Anteilen an Erucasäure und Bitterstoffen hat sich Raps weltweit zu einer der wichtigsten und in Deutschland zu der mit Abstand dominierenden Ölpflanze entwickelt. In Deutschland wird heute Rapsöl hauptsächlich zu Biodiesel verarbeitet. (30.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 111 bei Albungen

 

IC 685 "Linderhof" auf der Fahrt von Hamburg-Altona nach München mit der Nürnberger 120 135 bei Albungen (Werra). (30.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 135 bei Albungen

 

In der Werraschleife bei Kleinvach zwischen Bad Sooden-Allendorf und Albungen hat 103 231 den IC 699 "Konsul" (Hamburg-Altona - Frankfurt/M - Mannheim - Stuttgart) am Haken. (30.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 231 in Kleinvach

 

Das Dorf Kleinvach wurde erstmals im Jahr 1297 schriftlich erwähnt und ist damit deutlich älter als die Bahnstrecke (1866) und allemal als 120 115 (1987), die mit IC 687 "Veit Stoß" nach München vorbeizieht. (30.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 115 bei Kleinvach

 

Die Stuttgarter 110 217 mit E 3077 im Werratal bei Kleinvach. (30.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 217 bei Kleinvach

 

Eine unbekannte 103 führt den IR 1680 (Fulda - Hannover - Hamburg-Altona) bei Sontra. (30.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IR 1680 bei Sontra

 

110 122 vom Bw Köln-Dutzerfeld vor dem D 1173 mit dem interessanten Laufweg (Dortmund - Oberhausen - Düsseldorf - Neuss - Köln - Bonn-Beuel - Wiesbaden - Frankfurt/M - Mannheim - Karlsruhe - Kehl - Strasbourg - Mulhouse - Belfort - Dijon - Port-Bou) bei Unkel am Rhein. (01.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 122 bei Unkel

 

Der DB-Museumstriebwagen 601 014/019 (TEE) als Lt 36865 nach Koblenz bei Unkel. (01.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
601 bei Unkel

 

151 119 und 151 096 mit dem leeren 5400 t-Erzzug von der Saar in Rheinbrohl. (01.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 119 + 096 in Rheinbrohl

 

Die Dortmunder 110 508, 1987 als die erste 110 der DB in neurot umlackiert, fährt mit E 3416 in den Bahnhof Rheinbrohl ein. (01.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 508 in Rheinbrohl (1)

 

110 508 fährt mit E 3416 am 1884 errichteten Empfangsgebäude im Bahnhof Rheinbrohl vorbei. (01.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 508 in Rheinbrohl (2)

 

TEE 601 014/019 fährt als Sonderzug Lt 36865 durch den Bahnhof Rheinbrohl, dessen Gleisanlagen einschließlich Ladestraße bis heute (2024) erhalten blieben. (01.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
601 in Rheinbrohl (1)

 

Der Triebkopf VT 11 5014 (601 014) wurde 1985 zusammen mit dem Triebkopf VT 11 5019 (601 019) und einigen Mittelwagen als zukünftige Museumsfahrzeuge ausgewählt und im AW Nürnberg äußerlich nahezu in den Ablieferungszustand mit TEE-Emblemen und der seitlichen Beschriftung als "Trans Europa Express" zurückversetzt. In diesem Zustand fuhr er noch 1990 durch den Bahnhof Rheinbrohl. 1999 musste die Museumsgarnitur aufgrund von Asbestbelastung abgestellt werden. 2004 wurde die Aufarbeitung der Fahrzeuge wegen deutlicher Kostenüberschreitung eingestellt. 2020 wurde das Fahrzeug schließlich verschrottet. (01.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
601 in Rheinbrohl (2)

 

103 231 fährt mit IC 712 "Diplomat" (Stuttgart - Köln - Dortmund - Hamburg-Altona) durch Andernach. Links steht die römisch-katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt (Mariendom), im Hintergrund ist der Kühlturm des Atomkraftwerks Mülheim-Kärlich zu sehen. (01.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 231 in Andernach

 

601 019/014 als Sonderzug Dt 28286 in Andernach. Als römische Gründung ist Andernach (lat. Antunnacum) eine der ältesten Städte Deutschlands und feierte 1988 bereits ihr 2000-jähriges Bestehen.  (01.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
601 in Andernach

 

Die Kölner 110 304 sprang vor dem EC 24 "Erasmus" nach Amsterdam CS für eine ausgefallene 103 ein. Sie hatte den EC in Frankfurt/M übernommen und muss sich in Andernach sputen, um die Fahrzeiten einzuhalten. (01.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 304 in Andernach

 

Als nächste orientrote 103 kam mit 103 122 vor dem IC 514 "Heinrich der Löwe" (München - Stuttgart - Köln - Hannover - Braunschweig) in Andernach angefahren. (01.05.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 122 in Andernach

 

110 352 vom Bw Köln 2 fährt mit FD 1916 "Tegernsee" (Tegernsee - München - Stuttgart - Köln - Dortmund) aus dem Bahnhof Remagen, wo der Zug von 17.02 Uhr bis 17.04 Uhr einen planmäßigen Halt hatte. (01.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 352 in Remagen

 

Für 110 304 ging es vor dem EC 24 "Erasmus" (Innsbruck - München - Frankfurt/M - Köln - Emmerich - Arnhem - Amsterdam CS) ohne Halt durch Remagen. (01.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 304 in Remagen

 

120 151 befördert den EC 14 "Wörthersee" (Klagenfurt - Salzburg - München - Stuttgart - Köln - Bremen - Hamburg-Altona - Kiel) in Remagen. (01.05.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 151 in Remagen

 

75 1002 trifft mit P 1615 aus Erzingen (Baden) in Waldshut ein. (24.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 1002 in Waldshut (1)

 

Nach einer 23-minütigen Wendezeit steht 75 1002 im Bahnhof Waldshut vor P 2130 für die Abfahrt nach Schaffhausen bereit. (24.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 1002 in Waldshut (2)

 

75 1002 im Bahnhof Waldshut. Ihre Zeit währte hier allerdings nicht lange. Am 1. Mai 1963 aus Haltingen hierher versetzt, wurde sie am 4. März 1964 nach Radolfzell weitergereicht. (15.07.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 1002 in Waldshut (3)

 

Im Bahnhof Waldshut trifft 75 1002 auf die Werklok der Lonza-Werke, einen C-Kuppler der Maschinenfabrik Esslingen, Baujahr 1937. (15.07.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 1002 in Waldshut (4)

 

75 1002 mit P 2127 (Thayngen - Waldshut) bei Herblingen kurz vor Schaffhausen. (21.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 1002 bei Herblingen (1)

 

75 1002 rollt mit P 2127 nach Waldshut auf Herblingen (bei Schaffhausen) zu. Die idyllische Landschaft ist heute ein riesiges Gewerbegebiet. (21.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 1002 bei Herblingen (2)

 

75 1002 verlässt den Bahnhof Tiengen (Hochrhein) vor P 2130 nach Schaffhausen. Der Fußweg vom Seilerbergweg zur Berghausstraße ist heute noch vorhanden, allerdings nicht mehr als beschrankter Bahnübergang. (24.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 1002 in Thiengen (1)

 

Die Waldshuter 75 1002 dampft mit P 2130 aus Richtung Tiengen (Oberrhein). (24.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 1002 in Thiengen (2)

 

75 409 vom Bw Radolfzell rangiert im Bahnhof Schaffhausen. (03.02.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 409 in Schaffhausen (1)

 

Der Bahnhof Schaffhausen ist seit 1863 ein Gemeinschaftsbahnhof, der zu 65 Prozent den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und zu 35 Prozent der DB bzw. heute dem Bundeseisenbahnvermögen (BEV) gehört. Seitdem gehörten lange Zeit badische Lokomotiven zum Stadtbild. Auch 1962 ist hier noch die badische VI c in Form der Radolfzeller 75 409 vertreten. (03.02.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 409 in Schaffhausen (2)

 

75 409 als Rangierfahrt im deutsch-schweizer Gemeinschaftsbahnhof Schaffhausen. (03.02.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 409 in Schaffhausen (3)

 

Eine weitere badische Lok in Schaffhausen war an diesem Tag die 75 417 aus Radolfzell. Das Kreuzsignal neben der Lok ist ein schweizerisches Rangiersignal, das das Rangieren verbietet (wie im Bild) oder fallweise gestattet. Das Signal besaß einen blau-weißen Anstrich.  (03.02.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 417 in Schaffhausen (1)

 

75 417 rangiert im Bahnhof Schaffhausen. Das Rangiersignal (links) gilt nicht für sie. (03.02.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 417 in Schaffhausen (2)

 

Bei Umsetzen im Bahnhof Schaffhausen trifft 75 417 (Bw Radolfzell) auf die Ae 3/6 I Nr. 10625 der SBB. (03.02.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 417 in Schaffhausen (3)

 

75 417 ist als Rangierfahrt im Bahnhof Schaffhausen unterwegs, um dort den D 7 zu übernehmen.  (03.02.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 417 in Schaffhausen (4)

 

75 417 fährt mit dem D 7 (Zürich - Stuttgart) aus dem Bahnhof Schaffhausen aus. Hinter der Lok läuft ein Halbspeisewagen, dann folgt ein Halbgepäckwagen, zwei Wagen der SBB und die Kurswagen aus Rom.  (03.02.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 417 in Schaffhausen (5)

 

75 417 mit dem D 7 nach Stuttgart im Bahnhof Schaffhausen. (03.02.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 417 in Schaffhausen (6)

 

75 492 vom Bw Radolfzell stellt im Bahnhof Schaffhausen den nur Sa/So verkehrenden P 2123 nach Erzingen (Baden) bereit. In dem Rs-Wagen (links) ist Torf verladen. (03.02.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 492 in Schaffhausen (1)

 

75 492 rangiert im Bahnhof Schaffhausen den Leerwagenpark des P 2123. (03.02.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 492 in Schaffhausen (2)

 

75 492 dampft mit P 2123 nach Erzingen (Baden) auf der Hochrheinbahn in Richtung Neuhausen Bad Bf. Rechts verläuft die Rheinfallbahn nach Winterthur. Heute ist die Fotostelle kaum wieder zu erkennen, da zwischen beiden Eisenbahnstrecken ein Autobahnkreuz entstanden ist. (03.02.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 492 in Schaffhausen (3)

 

75 492 mit P 2123 auf der Hochrheinstrecke zwischen Schaffhausen und Neuhausen Bad Bf kurz vor dem Charlottenfels-Tunnel (286 m). Hier befindet sich auch die Eigentumsgrenze zwischen SBB und DB. (03.02.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 492 in Schaffhausen (4)

 

Gemeinschaftlich befördern 75 412 und 75 1002 am Zugschluss den P 2118 von Schaffhausen nach Thayngen bei Herblingen. (21.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 412 bei Herblingen (1)

 

75 412 und 75 1002 (am Zugschluss) mit dem P 2118 nach Thayngen bei Herblingen. (21.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 412 bei Herblingen (2)

 

Wohl etwas überrascht war der Fotograf von der Bespannung des D 79 (Genf - Hamburg-Altona) mit der Radolfzeller 75 422 bei Herblingen, sodass nur noch ein Notschuss gelang. Die Lok hat den Zug noch bis Singen (Hohentw) befördert. (21.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 422 bei Herblingen

 

75 452 vom Bw Radolfzell wird mit P 2111 nach Schaffhausen gleich in Herblingen einfahren. Die Fotostelle ist heute in einem Industriegebiet versunken. (21.05.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 452 bei Herblingen

 

78 419 vom Bw Hamburg-Altona fährt mit dem leicht verspäteten P 2051 nach Bad Oldesloe aus dem Hamburger Hauptbahnhof. (14.08.1956) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
78 419 in Hamburg (1)

 

Mit der schönen Wagengarnitur des P 2051 nach Bad Oldesloe dampft 78 419 aus Hamburg Hbf. Die Ausfahrsignale besaßen noch die Negativflügel der Vorkriegs-Reichsbahn. (14.08.1956) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
78 419 in Hamburg (2)

 

Die Rheinbrücke ist das Herzstück der Basler Verbindungsbahn, welche den Badischen Bahnhof auf der rechten Rheinseite mit dem Schweizerischen Bundesbahnhof und dem Streckennetz der SBB auf der linken Rheinseite verbindet. Eine 191 ist dort auf dem Weg von Weil am Rhein zum Güterbahnhof Muttenz. (09.09.1970) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
Rheinbrücke Basel (11)

 

Blick vom Balkon der Siegesstraße 94 in Wuppertal-Barmen, dem Wohnort von Carl Bellingrodt, auf 01 004 vom Bw Hagen-Eckesey, die den D 266 (Hagen/Westf - Basel SBB) am Haken hat. (05.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 004 in Wuppertal (3)

 

Ostergrüße an der Würzburger 01 102 vor einem Personenzug in München Hbf. (04.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 102 in München (3)

 

01 235 vom Bw Treuchtlingen, die ehemalige 02 010, wartet in Würzburg Hbf auf die Abfahrt. (1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 235 in Würzburg (3)

 

Die nagelneue 23 024 auf der vom 20. Juni bis zum 11. Oktober 1953 stattfindenden Verkehrsausstellung in München. Dort versuchte sich die deutsche Verkehrsindustrie nach dem Zweiten Weltkrieg wieder auf dem Weltmarkt zu etablieren. (1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Verkehrsausstellung München-21

 

Die von Carl Bellingrodt notierte 50 1751 vom Bw Hamm war es wohl nicht, die an einem frühen Sommermorgen mit E 566 (Kassel - Fulda - Frankfurt/M) gegen 7.30 Uhr die Fuldabrücke südlich von Melsungen überquert. Der Zug war eine Kasselaner Leistung.  (1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
50 1751 bei Melsungen

 

50 711 vom Bw Oberlahnstein fährt in Braubach an der Barbarakirche und Marksburg vorbei. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
50 711 in Braubach

 

54 1717 genießt in ihrem Heimat-Bw München Hbf eine Pause in der Oktobersonne. Die 1923 bei J.A. Maffei in München gebaute Lok schied nach 40 Einsatzjahren am 10.05.1963 aus dem Dienst aus. (14.10.1956)  (14.10.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
54 1717 in München (2)

 

Die (leicht verwackelte) 74 508 vom Bw Koblenz-Mosel rangiert in Koblenz. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
74 508 in Koblenz

 

74 938 auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Hamburg-Altona.  (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
74 938 in Hamburg

 

75 191 vom Bw Karlsruhe rangiert in Freiburg Hbf. (27.06.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
75 191 in Freiburg

 

80 038 rangiert im Bahnhof Ansbach. Dort war sie nur kurz vom 15.01.1955 bis 06.09.1956 stationiert. (21.09.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
80 038 in Ansbach (2)

 

Nach ihrer Ausmusterung bei der DB wurde 80 038 im Jahr 1960 an die Klöckner Bergbau AG verkauft und verrichtete dort ihren Dienst auf der Zeche Königsborn. Ihre spätere RAG-Nummer lautete D-723. Ausgemustert wurde sie 1976.  (21.09.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
80 038 in Ansbach (3)

 

VT 33 213 als Et 856 im Fuldatal bei Röhrenfurth. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 33 213 bei Röhrenfurth (2)

 

Da großer Wert auf die Arbeitsbedingungen von Lokführer und Heizer gelegt wurde, hatte die Baureihe 66 ein vollkommen geschlossenes Führerhaus, Oberlichtfenster, Fußbodenheizung und gepolsterte Sitze mit Rückenlehne und war deshalb beim Personal durchaus beliebt. Die beiden 66er waren Mitte der 1960er Jahre zwar im Einsatz, wurden aber offensichtlich „wild“ eingesetzt, so dass sie meist nur im Heimat-Bw Gießen angetroffen wurden, wie hier 66 001. Diese hatte zum Aufnahmezeitpunkt nur noch einen Monat aktiven Dienstes vor sich, am 02.10.1966 erlitt sie in voller Fahrt einen Treibstangenbruch und wurde am folgenden Tag z-gestellt. Die Ausmusterung folgte am 24.02.1967. (04.09.1966) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
66 001 in Gießen (7)

 

Nach einem Triebwerksschaden im Oktober 1966 stand die z-gestellte 66 001 Anfang 1967 auf dem Schrottgleis im Bw Gießen. Am 4. März 1967 folgte die Ausmusterung. Im Juli 1967 wurde sie im AW Trier zerlegt. (21.01.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
Das Ende von 66 001

 

66 002 in ihrem Heimat-Bw Gießen. Im Vergleich zu ihrer Schwesterlok hielt sie immerhin noch ein weiteres Jahr bis zur Z-Stellung am 15.09.1967 durch (+ 12.03.1968). Bekanntlich wurde die Lok anschließend von der DGEG erworben.  (04.09.1966) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
66 002 in Gießen (6)

 

74 1070 vor dem Hilfszug in Düren. Ein Jahr später war sie die letzte T 12 der DB und schmauchte am 18.01.1966 (z) ihr Leben aus. Am 11.05.1966 wurde sie ausgemustert. (24.12.1964) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
74 1070 in Düren (1)

 

An Heiligabend 1964 stand die Dürener 74 1070 vor dem Hilfszug unter Dampf. (24.12.1964) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
74 1070 in Düren (2)

 

Ab Mitte der 1960er Jahre wurden auf einem Areal des Bahnhofs Hohenbudberg hunderte ausrangierter Dampflokomotiven abgestellt. Die ehemalige Dürener 74 1212 wartete hier auch auf den Verwerter. Sie gehörte zu den wenigen 74ern, die einen Kessel mit Speisedom besaßen.Ursprunglich wurden nur 10 Lokomotiven "8480-8489 BERLIN" (74 1202-1211) von Borsig mit einer solchen „Luxusausstattung“ geliefert. 74 1212 war durch einen Kesseltausch in den Genuß des Speisedomkessels gekommen. (10.06.1966) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
Schrottplatz Hohenbudberg (3)

 

Im März 1965 trafen beim Bw Hagen-Eckesey immer noch fabrikneue E 40 zur Auffüllung des E-Lok-Bestandes ein. E 40 526 (Krupp Essen) wurde am 19.03.1965 abgenommen und wenige Tage später in der Bw-Zufahrt aufgenommen. (03.1965) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
E 40 526 in Hagen

 

236 235 (Bw Wuppertal-Steinbeck) und 236 234 (Bw Finnentrop) abgestellt vor einem Bauzug in Schwelm.  (23.03.1972) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
236 235 + 236 234 in Schwelm

 

Der „Fischzug“ Sg 51347 (Bremerhaven -) Würzburg ab 6.23 Uhr – Osterburken (- Stuttgart Hbf) mit den Crailsheimern 052 759 und 050 646 vor Geroldshausen. (14.09.1974) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
Der Fischzug bei Geroldshausen

 

052 844 (Bw Ulm) mit einem südwärts fahrenden Güterzug auf der Württembergischen Südbahn bei Aulendorf. (12.08.1969) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
052 844 bei Aulendorf

 

052 856 (Bw Ulm) mit einem langen Güterzug nach Ulm bei Schemmerberg nördlich von Biberach an der Riß. (11.08.1969) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
052 856 bei Schemmerberg

 

03 111 vom Bw Mönchengaldbach mit dem E 4814 (Duisburg - Mönchengladbach ab 12.37 Uhr – Aachen) auf der damals noch eingleisigen Rurbrücke zwischen Baal und Brachelen. Der Engpass wurde erst 1976 mit Inbetriebnahme einer neuen zweigleisigen Brücke beseitigt. (21.10.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 111 bei Baal (3)

 

144 504 mit 144 507 vor einem Eilzug nach Berchtesgaden im Bahnhof Bad Reichenhall. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 504 in Bad Reichenhall (4)

 

Die Doppeltraktion mit 144 504 und 144 507 fährt durch Bischofswiesen. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 504 in Bischofswiesen (6)

 

144 502 mit einem Güterzug nach Berchtesgaden kurz vor dem Haltepunkt Winkl mit der "Schlafenden Hexe". Die drei Rotofentürme des Lattengebirges bilden eine Silhouette, die an eine auf dem Rücken liegende Frau erinnert. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 502 bei Winkl

 

144 502 mit Üg 66983 auf dem Weg nach Berchtesgaden neben der Bischofswieser Ache in Bischofswiesen.. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 502 in Bischofswiesen (3)

 

144 504 und 144 507 auf der Fahrt nach Berchtesgaden zwischen Bischofswiesen und Winkl. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 504 bei Bischofswiesen

 

144 505 mit einer schönen Zuggarnitur zwischen Winkl und Hallthurm. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 505 bei Winkl (11)

 

144 505 mit einem Personenzug nach Freilassing bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Bayerisch Gmain. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 505 in Bayr. Gmain

 

194 159 und 194 086 fahren mit einem Eilzug nach Berchtesgaden in Bayerisch Gmain ein. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
194 159 bei bayr. Gmain

 

194 159 und 194 086 haben soben den Haltepunkt Winkl hinter sich gelassen.  (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
194 159 + 194 bei Winkl

 

194 159 und 194 086 haben Bischofswiesen erreicht. Rechts fließt die Bischofswieser Ache, daneben verläuft die B 20. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
194 159 in Bischofswiesen

 

Ankunft von 194 159 und 194 086 in Berchtesgaden Hbf.  (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
194 159 in Berchtesgaden

 

194 087 mit einem Reisebüro-Sonderzug nach Berchtesgaden zwischen Freilassing und Bad Reichenhall. Die Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung sind mittlerweile unbegrenzt. In ein Schwarz-weiß Foto kann ein bunter Sonnenuntergang hineinkopiert werden und auf der Wiese ist endlich die lila Werbekuh gefunden worden. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Die lila Kuh

 

Wie erhielt man im analogen Zeitalter eine Fahrplanauskunft? Ganz einfach, man fragte einfach das Bahnpersonal vor Ort, wie hier im Bahnhof Bad Reichenhall. Nachdem sich die Bahn in den letzten Jahrzehnten totoptimert und -gespart hat, gibt es auf den meisten Bahnhöfen allerdings kein Personal mehr. Heute hat ja jeder eine "App" - glaubte jedenfalls die Bahn und wollte so zum Fahrplanwechsel 2024/25 die gedruckten Ankunftspläne abschaffen. Nach scharfer Kritik von Sozial- und Fahrgastverbänden werden die Aushänge (vorerst) beibehalten. Und was die App auch nicht kann ist das Zwischenmenschliche. In Bad Reichenhall ist es 18 Uhr 11, bis zur Abfahrt nach Freilassing um 18.52 Uhr ist es noch lange hin, also Zeit für ein "Schwätzchen". Eigentlich sind Menschen soziale und sich gemeinsam entwickelnde Wesen, aber das wird uns von den "sozialen" Medien auch noch abgewöhnt. Wissenschaftler haben festgestellt, dass der nonverbale Anteil der Kommunikation mehr als 80 Prozent der Reaktionen des Gegenüber auslöst. Zwischenmenschliche Kommunikation geschieht also nicht nur in gesprochener oder geschriebener Sprache, sondern auch nonverbal durch Mimik und Gestik, durch Tonfall und Rhythmus, durch Nähe und Berührung oder Distanz. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Fahrplanauskunft (2)

 

194 128 vom Bw Freilassing erhält vor einem Reisezug nach Berchtesgaden Ausfahrt in Bad Reichenhall. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
194 128 in Bad Reichenhall

 

144 505 mit einem Nahverkehrszug auf dem Weg nach Freilassing bei Winkl. Bei diesem Motiv und Wetter buchen wir doch gerne das Zimmer... (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 505 bei Winkl (12)

 

110 409 vom Bw Hamburg-Eidelstedt hatte in Winkl bereits einen weiten Weg hinter sich gebracht. Im Lattengebirge zeigt sich wieder die "Schlafende Hexe". Um diese ranken sich gleich mehrere Sagen, die entweder von einer Hexe oder einer Magd erzählen, die hier versteinert wurde. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
110 409 bei Winkl

 

An der Bischofswieser Ache ist 144 505 nach Berchtesgaden unterwegs. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 505 in Bischofswiesen (6)

 

Eine für die Berchtesgadener Strecke damals moderne Nahverkehrsgarnitur aus Bn-Wagen hat 144 505 zwischen Hallthurm und Winkl am Haken. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 505 bei Winkl (13)

 

Zwischen Bischofswiesen und Gmundbrücke fährt 144 506 unter der Brücke der Bundesstraße 20 hindurch. Im Hintergrund ist wieder die "Schlafende Hexe" zu sehen. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 506 bei Bischofswiesen

 

Kurzer Halt für 144 505 am heute aufgelassenen Haltepunkt Gmundbrücke kurz vor Berchtesgaden. Was der Zugführer auf der anderen Seite des Zuges suchte, ist nicht überliefert. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 505 in Gmundbrücke

 

Vorbei an dem namensgebenden Wehrturm ("Hallthurm") verlässt 144 502 mit einem Eilzug nach Freilassing den Bahnhof Hallthurm über den Bahnübergang der B 20. Anschließend geht es hier ins Gefälle von 40,8 ‰ nach Bayerisch Gmain. Der Personenverkehr im Bahnhof Hallthurm ist heute aufgelassen, die Anlage dient derzeit nur noch als Betriebsbahnhof für Zugkreuzungen auf der eingleisigen Strecke. (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 502 in Hallthurm

 

Der zweiteilige Dieseltriebwagenzug VT 08.8 entsprach in Maschinenanlage und Wagenkasten der Konstruktion des klassischen VT 08, jedoch ohne den Mittelwagen. Die Triebwagenzüge wurden von der United States Army 1956 in sechs Exemplaren beschafft. Sie waren als luxuriöse Salontriebwagen (VT 08 801–802) sowie als Lazarett-Triebwagen (VT 08 803–806) eingerichtet. 608 801 war häufig Gast mit hochrangigen US-Militärs in Berchtesgaden. Nach 1945 nutzte die US-Army das Gelände von Hitlers Obersalzberg als Erholungseinrichtung für amerikanische Soldaten in Deutschland. Am 5. Mai jeden Jahres wurde dort zudem der Jahrestag der Befreiung von Berchtesgaden und des Obersalzbergs gefeiert. Die beiden 194er haben gerade einen Nahverkehrszug aus Freilassing hierher gebracht. Im Hintergrund ist der Tunnel der ehemaligen Bahnstrecke nach Hangender Stein (Österreich) zu sehen.  (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
608 801 in Berchtesgaden

 

Die letzte Wedauer G 8¹ 055 345 (ex 55 3345) am Ablaufberg in Duisburg Gbf.  (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
055 345 in Duisburg (4)

 

051 751 vom Bw Duisburg-Wedau rangiert im Bahnhof Duisburg-Hochfeld Süd. Der Bahnhof Hochfeld entwickelte sich im 19. Jahrhundert zum zentralen Knotenbahnhof dreier wichtiger Bahnstrecken - der Bahnstrecke Hohenbudberg–Dortmund Süd, der Bahnstrecke Mülheim-Speldorf–Troisdorf und der Bahnstrecke nach Oberhausen-Osterfeld, die mit zahlreichen kurzen Strecken von oder nach Hochfeld verbunden wurden. Die Preußischen Staatseisenbahnen bauten weitere Verbindungsstrecken, darüber hinaus wurde Duisburg Hochfeld-Süd einer der Ausgangspunkte einer Güterumgehungsbahn nach Oberhausen West. Heute sind nur noch die Güterstrecke nach Oberhausen West und die Bahnstrecke nach Duisburg-Wedau übrig geblieben. (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 751 in Duisburg

 

044 508 vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck ist mit einem Fad-Ganzzug im Bahnhof Rheinhausen eingetroffen. Damals, beim ersten Foto der Lok, ahnte noch niemand, dass sich die Lok zur meist fotografierten 44er entwickeln sollte. Dafür sorgte auch das Bw Bismarck, das die Lok später wie ein Zirkuspferd herausputzte und sie bei zahlreichen Sonderveranstaltungen einsetzte. (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 508 in Rheinhausen

 

051 708 vom Bw Hohenbudberg mit einem Güterzug im Bahnhof Rheinhausen. Anders als der Name des Bahnhofs vermuten lässt, liegt er nicht in der Innenstadt von Duisburg-Rheinhausen, sondern von Friemersheim. Er liegt an der Bahnstrecke Krefeld-Oppum – Mülheim (Ruhr)-Speldorf und ist Ausgangspunkt der Niederrheinstrecke in Richtung Xanten.  (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 708 in Rheinhausen

 

Nächste Station war das Bw Hohenbudberg, wo 055 880 (ex 55 3880) direkt neben dem Treppenaufgang aus dem Fußgängertunnel, durch den man ins Bw gelangte, vor sich hin räucherte.  (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
055 880 in Hohenbudberg

 

Neben 055 880 stand etwas zurückgesetzt mit 055 703 (ex 55 4703) eine weitere G 8¹ vor dem Schuppen in Hohenbudberg. (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
055 880, 703 in Hohenbudberg

 

Zwischen Lokleitung und dem großen Rechteck-Schuppen wartete im Bw Hohenbudberg 055 755 (ex 55 4755). (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
055 755 in Hohenbudberg

 

044 508 war inzwischen als Lz aus Rheinhausen im Bw Hohenbudberg eingetroffen. (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 508 in Hohenbudberg

 

055 567 (ex 55 3567) machte sich neben dem Bw Hohenbudberg mit der Erledigung von Rangieraufgaben nützlich. Interessant ist auch die Anordnung des Wartesignals über dem Gleis. (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
055 567 in Hohenbudberg (3)

 

Im Hohenbudberger Rangierbahnhof war ein Güterzug mit der Doppelbespannung 050 880 aus Oberhausen-Osterfeld Süd und der Hohenbudberger 052 274 eingetroffen. Die Vorspannlok kuppelte hier ab und setzte anschließend zum Restaurieren und Wenden ins Bw um, während die Zuglok nach einer kurzen Verschnaufpause mit dem kurzen Güterzug weiterfuhr. (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 880 + 052 in Hohenbudberg

 

Zum "Preußen-Paradies" des Bw Hohenbudberg gehörten neben den G 8¹ auch etliche T 16¹. Eine war 094 597 (ex 94 1597), die mit leeren Rs-Wagen durch den Rangierbahnhof dampfte. (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 597 in Hohenbudberg (1)

 

094 597 (ex 94 1597, BMAG, Baujahr 1923) war erst 1966 von Hamburg-Rothenburgsort nach Hohenbudberg umstationiert worden. 1970 wurde sie zum Bw Goslar weitergereicht. (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 597 in Hohenbudberg (2)

 

Zwischendurch wieder ein Blick auf 055 567, die nun vor der großen Wagenhalle tätig war. Neben dem Stellwerk "Hof" ist die Wagenhalle heute das letzte Überbleibsel des einstmals größten Rangierbahnhofs im Westen Deutschlands.  (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
055 567 in Hohenbudberg (4)

 

094 360 (ex 94 1360) im Abdrückeinsatz am Hohenbudberger Ablaufberg. Neben Rangierfunk besaß sie die Hohenbudberg-typische Kohlenkastenvariante mit Bretteraufbau. (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 360 in Hohenbudberg (1)

 

Am Stellwerk "R 5" in Hohenbudberg drückt 094 360 einen Zug über den Ablaufberg. Gut zu erkennen ist auch der Rangierer mit der sog. "Knippstange", der die Kupplungen während der langsamen Fahrt über den Abdrückberg öffnete. (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 360 in Hohenbudberg (2)

 

Die "unechte" 094 001 (ex 94 1001) war am Ablaufberg am Stellwerk "Hsf" in Hohenbudberg im Einsatz. (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 001 in Hohenbudberg (5)

 

Die ebenfalls mit Rangierfunk und Kohlenkasten-Bretteraufbau ausgerüstete 094 001 am Ablaufberg "Hsf" im Rangierbahnhof Hohenbudberg. (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 001 in Hohenbudberg (6)

 

Auf der Rückfahrt von Hohenbudberg nach Wuppertal wurde noch kurz im Bw Neuß nachgeschaut, wo die dort stationierte 051 383 pausierte. (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 383 in Neuß

 

Eine ihrer zahlreichen Abschiedsfahrten bestritt die badische 18 323 im September 1969 von Düsseldorf über Wesel nach Arnhem, dann über den Rhein nach Nijmegen und von dort über Kleve zurück nach Düsseldorf. Im noch leicht nebelverhangenen Düsseldorfer Abstellbahnhof bringt die Lok am Morgen den Lr 28021 zum Hauptbahnhof. (14.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
018 323 in Düsseldorf (2)

 

Während der Sonderzug mit 018 323 den Weg von Düsseldorf über Oberhausen und Emmerich nach Arnhem nahm, wurde auf dem Weg zum Niederrhein noch die im Bahnhof Rheinhausen wartende 044 189 (ex 44 1189) vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck mitgenommen. (14.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 189 in Rheinhausen (2)

 

Sonntagsruhe im Bw Hohenbudberg mit den dort beheimateten 051 338, 052 879 und 052 274. (14.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Hohenbudberg (2)

 

018 323 steht vor Sonderzug E 28022 im niederländischen Bahnhof Nijmegen für die Rückfahrt nach Düsseldorf bereit.  (14.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
018 323 in Nijmegen (1)

 

Eine unangenehme Überraschung gab es dann in der Ausfahrt aus Nijmegen, wo der 018 323 bis Kranenburg die dieselelektrische NS-Lok 2223 vorgesannt worden war. Grund war wohl, dass bei den Niederländern zu diesem Zeitpunkt keine Dampflok mehr allein verkehren durfte. (14.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
018 323 in Nijmegen (2)

 

Der Sonderzug E 28022 ist aus dem niederländischen Nijmegen im Grenzbahnhof Kranenburg eingetroffen. Hier ging die Diesellok der NS (rechts) vom Zug ab. Der rund 28 Kilometer lange Abschnitt von Kleve über Kranenburg nach Nijmegen wurde 1999 stillgelegt. (14.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
018 323 in Kranenburg

 

018 323 mit Sonderzug E 28022 zwischen Bedburg-Hau und Pfalzdorf. (14.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
018 323 bei Pfalzdorf

 

018 323 rollt durch den Bahnhof Pfalzdorf über den Bahnübergang an der Hevelingstraße. Der Bahnhof, zuletzt zum Haltepunkt abgewertet, wurde 1992 aufgelassen. (14.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
018 323 in Pfalzdorf

 

Ein paar Kilometer weiter in Goch war der Sonderzug mit 018 323 wieder eingeholt und konnte bei der Bahnhofsdurchfahrt abgelichtet werden. Anscheinend waren an diesem Sonntag die Straßen völlig leer und die Zugverfolgung mit einem VW 1500 problemlos möglich. (14.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
018 323 in Goch

 

Vorbei an den für den Niederrhein typischen 'Kappesfelder' (Kohlfelder) fährt 018 323 mit Sonderzug E 28022 an der Einfahr-/Ausfahrvorsignal-Kombination von Weeze vorbei, die eine langsame Einfahrt mit anschließendem Halt signalisierte. (14.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
018 323 bei Weeze

 

Der kurze Halt des Zuges in Weeze ermöglichte die nächste Aufnahme des Sonderzuges mit 018 323 hinter Aldekerk. (14.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
018 323 bei Aldekerk (1)

 

Bei einem Fotohalt zwischen Aldekerk und St. Hubert-Vösch ließ sich sogar die Sonne kurz blicken. (14.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
018 323 bei Aldekerk (2)

 

Bei Kempen (Niederrhein) rauscht 018 323 mit Sonderzug E 28022 über den Bahnübergang der B 509, heute eine Brücke. (14.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
018 323 bei Kempen

 

In Neuß rückte der besetzte Sonderzug als Rangierfahrt in das Bahnbetriebswerk ein. Der Sonderzug mit der badischen IVh wurde dort in der ungewohnten Umgebung erwartet. (14.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
018 323 in Neuß (1)

 

Im Bw Neuß wurde den Sonderzugteilnehmern diese Begegnung zwischen 018 323 und der dort stationierten 055 113 (ex 55 3113) arrangiert. Auch wenn die preußische G 8¹ einen verwahrlosten Eindruck macht, hielt sie immerhin noch fast eineinhalb Jahre bis Februar 1971 durch. (14.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
018 323 in Neuß (2)

 

Abschied von der badischen IVh im Rheinland mit der abendlichen Ausfahrt von 018 323 in Neuß in Richtung Düsseldorf. (14.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
018 323 in Neuß (3)

 

E 75 67 vom Bw Ingolstadt zu Gast im Bw München Hbf. Wegen ihres gegenläufigen Stangenantriebs bekamen die Loks den Spitznamen "Heuwender". (12.1963) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
E 75 67 in München

 

Altbau-E-Lok-Versammlung im Bw München Hbf mit E 16 12, E 04 19 und E 91 20.  (12.1963) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
E 04 19 in München

 

E 91 20 rückt aus ihrer Heimat-Dienststelle Bw München Hbf aus. (12.1963) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
E 91 20 in München

 

E 16 17 rauscht mit einem Eilzug in Höhe des Bw München Hbf an der Donnersberger Brücke vorbei. (12.1963) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
E 16 17 in München (2)

 

50 1619 (Bw Bamberg) wartet vor einem Personenzug im Bahnhof Schweinfurt auf die Rückfahrt in die Heimat. Links ist das Bahnbetriebswerk zu sehen, das später einem Containerbahnhof weichen musste. (12.1963) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
50 1619 in Schweinfurt

 

Die letzten Tenderloks der Baureihe 80 bei der DB verdienten sich ihr Gnadenbrot in Schweinfurt. Dort rangiert auch 80 031, die zwei Jahre später ausgemustert wurde. (12.1963) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
80 031 in Schweinfurt (1)

 

80 031 macht sich im Rangierdienst im Bahnhof Schweinfurt nützlich. (12.1963) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
80 031 in Schweinfurt (2)

 

93 960 (Bw Porzheim, Ast Calw) im Bahnhof Calw der Nagoldtalbahn Pforzheim – Calw – Nagold – Hochdorf bei Horb. Am 29. Mai 1983 wurde der Personenverkehr zwischen Weil der Stadt und Calw eingestellt. Am 29. Februar 1988 folgte mit der Auflassung des Güterverkehrs auch die Gesamtstilllegung der Strecke. Dadurch verlor der Bahnhof Calw seine Funktion als Umstiegsbahnhof zwischen Nagoldtal- und Schwarzwaldbahn und wurde wieder zum Durchgangsbahnhof. Mit Eröffnung dieses stadtnahen Haltepunkts wurde der alte Bahnhof zunächst im Personen- und später auch im Güterverkehr aufgegeben. Der neue Haltepunkt befindet sich seitdem im Gebäude des Zentralen Omnibusbahnhofs. (08.1955) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
93 960 in Calw

 

93 897 war seit 10.03.1962 die einzige pr. T 14.1, die in Rahden (Kreis Lübbecke) beheimatet war, und ist hier im örtlichen Rangierdienst im Einsatz. (02.1964) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
93 897 in Rahden (2)

 

Bei den umfangreichen Gleisbaumaßnahmen im Bahnhof Düren hilft 93 1042 vom Bw Düren aus. (02.1964) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
93 1042 in Düren

 

50 281 (Bw Hagen Gbf) und 44 1316 (Bw Hagen-Vorhalle) vor einem Güterzug nach Hagen (Westf) zwischen Plettenberg und Werdohl. (03.1964) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
50 281 + 44 bei Plettenberg

 

Wie weckt man den Eisenbahnbazillus? 03 1055 zeigt sich in ihrem letzten Einsatzwinter 1964/65 auf der Ruhr-Sieg-Strecke in Altena. Die E-Masten stehen schon. Der Junge ist auf den nicht gerade stabilen Holzzaun geklettert und hält sich am Verkehrsschild des Parkplatzes fest. So kann er den Lokführer der 03 1055 besser beobachten, ja geradezu fixieren bei seinen Handlungen zum Start des großen Dreizylinder-Renners in Richtung Siegen. Die Lok zeigt sich im berühmten Schmuddel-Look einer Maschine, die im Dauereinsatz fährt. Doch Ehrensache der Hagen-Eckeseyer Lokführer war es, egal wie dreckig die Maschine war, die Beschilderung wurde immer gewienert. Die Ausfahrt ist frei, der Heizer hat auf seiner Seite schon den Auftrag des Zugführers entgegengenommen und los geht's. Die unverkennbare Dreizylindermelodie wird in dem engen Tal anschließend eindrucksvoll erklingen, während wegen des naßkalten Wintertages die Dampffahne noch lange den Blick auf die Burg Altena vernebeln wird - eine Erinnerung, die lange nachwirken wird. (03.1964) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
03 1055 in Altena (1)

 

Die Hannoveraner 01 062 wartet vor einem Touropa-Sonderzug auf die Abfahrt in Hamburg-Altona, wobei der Fotograf mehr Wert auf seine Begleiterin als auf die Lok legte. (1957) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
01 062 in Hamburg

 

18 316 der LVA Minden ist mit einem Versuchszug in Minden (Westf) angekommen und setzt nun zur Lokversuchsanstalt um. (04.1966) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
18 316 in Minden (9)

 

Neben einer badischen IV h (18 316) und einer bayerischen S 3/6 (18 505) stand auch die Mindener 01 1090 in Diensten der Versuchsanstalt Minden (Westf). Hier wartet sie an der Ausfahrt des Versuchsamtes die Vorbeifahrt der einrückenden 18 316 ab. (04.1966) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
01 1090 in Minden (2)

 

18 316 rückt in die Lokversuchsanstalt Minden (Westf) ein. (04.1966) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
18 316 in Minden (10)

 

18 316 mit einem Versuchszug als Rangierfahrt auf dem Weg vom Bahnhof zur LVA in Minden (Westf). Rechts ist der Lokschuppen des Bw Minden (Westf) zu sehen. Hinter der Lok ist der nur einmal gebaute AB4üm-64-Wagen (späterer ABüm226 Nr. 31-41 001) gekuppelt. (04.1966) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
18 316 in Minden (11)

 

Die Lokversuchsanstalt bzw. das spätere Bundesbahn-Zentralamt (BZA) Minden lieh sich mehrfach 01 1090 für Meßfahrten aus. Buchmäßig gehörte die Lok zwischen 1964 und 1968 zum BZA, danach nach Lehrte bzw. Braunschweig. (04.1966) <i>Foto: Hermann Gerdes</i>
01 1090 in Minden (3)

 

Nach ihrer Fahrt durch die Eifel wartet die Jünkerather 39 236 im Bahnhof Köln-Deutz auf die Ausfahrt zum Abstellbahnhof Deutzerfeld. (10.1964) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
39 236 in Köln

 

41 001 war bereits im November 1954 von Mönchengladbach nach Köln Eifeltor umstationiert worden und ergänzt hier ihre Kohlenvorräte unter der heimischen Bekohlungsanlage. (19.03.1966) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
41 001 in Köln (5)

 

41 001 präsentiert sich neben dem Rechteckschuppen ihrer Heimat-Dienststelle Bw Köln Eifeltor. Die Lok war noch mit einem 2’2’ T 32-Tender gekuppelt. (19.03.1966) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
41 001 in Köln (6)

 

Vom harten Wintereinsatz gezeichnet hat 41 012 am letzten Tag des Jahres 1968 im Bw Rheine ihren Dienst beendet. (31.12.1968) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
41 012 in Rheine

 

Vom bestens gepflegten Brandschutzstreifen aus hatte man damals einen guten Blick auf den Lathener Einschnitt, der heute völlig zugewachsen ist. Mit einem gemischten Güterzug ist 042 018 auf dem Weg nach Emden. Der Fotograf Peter Schiffer erwischte den Zug am gleichen Tag 500 m früher am Bahnübergang der Bundesstraße 70 (vgl. Bild-Nr. 14822). (23.06.1973) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
042 018 bei Lathen (2)

 

Der E 3260 (Norddeich Mole – Rheine – Essen Hbf), der an diesem Tag abweichend vom Umlaufplan statt einer 012 mit 042 018 bespannt war, legte in Meppen eine knackige Anfahrt hin. (22.03.1975) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
042 018 bei Meppen

 

Mit einer Sonderleistung brettert 41 060 vom Bw Köln Eifeltor durch den Bahnhof Rommerskirchen nordwärts. (04.01.1969) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
41 060 in Rommerskirchen (1)

 

41 060 mit einer Sonderleistung in Rommerskirchen. Den schönen 32er-Tender büßte sie kurz vor ihrer Abstellung noch gegen einen 2’2’T34-Tender (Henschel 24333/1939) von 041 353 ein. Der Grund war eine defekte Tenderzugstange und Tenderzugstangenführung des alten Tenders. (04.01.1969) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
41 060 in Rommerskirchen (2)

 

41 060 dampft auf dem Weg von Köln Eifeltor in den Kölner Norden durch Köln Süd. (09.04.1968) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
41 060 in Köln (2)

 

41 060 fährt mit Dg 7142 (Kaldenkirchen ab 11.18 Uhr - Viersen - Neersen - Krefeld - Gremberg an 14.00 Uhr) durch Köln-Nippes. (04.05.1968) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
41 060 in Köln (3)

 

41 060 kehrt als Lz bei Liblar zurück in ihre Heimat nach Köln Eifeltor. (27.04.1968) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
41 060 bei Liblar

 

41 073 (Bw Osnabrück Hbf) ist bei Lengerich mit einem Güterzug in Richtung Münster (Westf) unterwegs. (30.04.1966) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
41 073 bei Lengerich

 

41 092 (Bw Bielefeld) dampft mit einem Güterzug durch den Bahnhof Porta. (30.03.1965) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
41 092 in Porta

 

Mit dem E 731 (Düsseldorf – Recklinghausen - Münster – Norddeich Mole) verlässt 042 095 den Bahnhof Greven. (06.09.1969) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
042 095 in Greven

 

41 096 vom Bw Kirchweyhe mit einem Güterzug im Wiehengebirge bei Ostercappeln. (29.04.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
41 096 bei Ostercappeln

 

Die Masten stehen bereits, als 41 096 mit einem Güterzug auf der "Rollbahn" bei Vehrte unterwegs ist. Ein Jahr später, am 28.09.1968 wurde der elektrische Betrieb aufgenommen. (10.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
41 096 bei Vehrte

 

042 096 mit einem Zug nagelneuer VW-Käfer bei Lingen (Ems). Damals war wohl silber die angesagte Exportfarbe. Hoffentlich hatten sich bis dahin nicht schwarze Sprenkel in den Lack gebrannt... (24.06.1976) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
042 096 bei Lingen

 

Bei Lotte, kurz vor Osnabrück, legt sich 042 097 vor dem TEEM 44403 (Bentheim ab 7.18 Uhr – Osnabrück) in die Kurve. (13.09.1975) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
042 097 bei Lotte

 

41 105 (Bw Kirchweyhe) passiert mit einem Dg aus Hamburg das Einfahrsignal von Sottrum. (29.04.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
41 105 bei Sottrum

 

Auch wenn die Lok beim Filmanfang nicht so ganz auf das Negativ passte, zeigt es ein seltenes Bilddokument der 42 592 (BMAG, Baujahr 1944) im Bw Bingerbrück. Die nachträgliche Ausrüstung mit einem Henschel-MV hat der Lok allerdings auch nicht viel genutzt, am 18.10.1954 wurde sie ausgemustert. (11.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
42 592 in Bingerbrück

 

93 931 vom Bw Simmern (Hunsr) im Bw Bingerbrück. (11.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
93 931 in Bingerbrück

 

Die bestens gepflegte 38 2062 aus Worms vor dem Wärterstellerk "Bot" im Bahnhof Bingerbrück. Beachtenswert sind auch die höherliegenden Windleitbleche der Lok, die eine Spezialität in den Direktionen Mainz und Frankfurt/M waren. (11.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
38 2062 in Bingerbrück

 

Im Jahresfahrplan 1951/52 begann die DB schrittweise im "Blauen F-Zug-Netz" einzelne, bisher lokbespannte Zugläufe auf Vorkriegs-SVT umzustellen. Um die Fahrzeuge für ihre angedachten Aufgaben fit zu machen, erfolgten langwierige Inbetriebnahme- und Probefahrten. In Mainz Hbf wird das Kuppel-Manöver zwischen VT 07 501 und einen VT 06 geprobt. Ab Mitte 1952 fuhren diese Züge u.a. in der "Rheinblitz-Gruppe". Das (Ent-)kuppeln der Ft 18/128/138 fand dann allerdings in Koblenz Hbf statt.  (11.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
VT 07 501 in Mainz (1)

 

Der neu in Dienst gestellte und weinrot lackierte VT 07 501 (WMD, Baujahr 1951) verlässt den Mainzer Hbf in Richtung Süden. Wenige Monate später gehörte er zur neuen "Rheinblitz-Gruppe", die von Dortmund aus nach Basel SBB (Ft 18), München (Ft 128) und Regensburg (Ft 138) verkehrte. (11.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
VT 07 501 in Mainz (2)

 

Die neu angelieferte V 80 006 vom Bw Frankfurt-Griesheim auf Probefahrt in Mainz Hbf. Die interessantere Lok steht allerdings im Hintergrund: Eine 88.0 (Lok Nr. 3, 4 oder 5) der Hafenbahn Mainz. (11.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
V 80 006 in Mainz

 

Mit Inbetriebnahme des Kornwestheimer Rangierbahnhofs im Jahr 1894 entstand in dessen unmittelbarer Nähe ein Bahnbetriebswerk, das sich schnell zum größten Bw der Region entwickelte. Anfang der 1950er Jahre waren hier 173 Lokomotiven stationiert, davon 22 E-Loks. 1945 wurden bei alliierten Bombenangriffen Bahnbetriebswerk und der Rangierbahnhof schwer beschädigt. Noch 1951 war man mit der Beseitigung der Schäden beschäftigt, als der Zugförderungs-Dezernent der BD Mainz das Bw besuchte. (12.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Kornwestheim (1)

 

Weiter ging die Dienstreise ins Bw Stuttgart-Rosenstein, wo gerade 38 1871 und 93 667 restaurieren. (12.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Stuttgart-Rosenstein

 

57 2481 unter der Bekohlungsanlage im Bw Frankfurt/M-2. (12.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
57 2481 in Frankfurt/M

 

Bei der Erprobung der ersten ausgelieferten Neubauloks der Baureihe 23 begegnete dem Mainzer Zugförderungs-Dezernenten die fabrikneue 23 015 in Mainz. Nach der Indienststellung am 25.04.1951 kehrte die Siegener Lok nach Feststellung von Kesselschäden und Ausbeulungen der Domaushalsung zur LVA Minden (Westf) zurück, die sie vom 14.11.1951 bis 21.04.1954 umfangreichen Versuchsfahrten unterzog. (12.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
23 015 in Mainz

 

42 613 (BMAG, Baujahr 1944) mit einem Güterzug aus Mainz-Bischofsheim auf der Mainzer Südbrücke. (01.1952) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
42 613 in Mainz

 

93 736 (Bw Altenkirchen/Ww) vor einem Personenzug nach Altenkirchen (Westerwald) im Bahnhof Au (Sieg). (01.1952) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
93 736 in Au/Sieg

 

82 021 vom Bw Altenkirchen (Westerwald) ist vor einem Personenzug aus Westerburg im Bahnhof Au (Sieg) eingetroffen. Die Neubauloks sollten die alten Preußen der Baureihe 93 und 94 ersetzen. Eine Erstzuteilung war für die steigungs- und krümmungsreich trassierten Strecken des Westerwaldes vorgesehen. Die Loks konnten aber anfangs die in sie gesetzten Anforderungen nicht erfüllen und so kam 82 021 zunächst zum Bw Hamburg-Wilhelmsburg, um dort den Mangel an Rangierloks zu lindern. Erst am 18. Dezember 1951 erreichte 82 021 zusammen mit Schwesterlok 82 020 das Bw Altenkirchen. 82 021 blieb bis zur Ausmusterung 1972 ihren Westerwälder Strecken treu, ab 1966 beim Bw Koblenz (Mosel). (01.1952) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
82 021 in Au/Sieg

 

Die Baureihe 71 war in den letzten Kriegsmonaten sehr in Mitleidenschaft gezogen worden und stand teilweise erst einmal auf dem Abstellgleis. Erst 1949 erinnerte man sich an die kleinen schnellen Maschinen. 71 003 erhielt im September 1949 im EAW Mülheim-Speldorf eine Hauptuntersuchung und wurde im Februar 1952 von Nürnberg nach Ludwigshafen umstationiert. Dort nahm man eine Probefahrt nach Schifferstadt vor, um anschließend nach Undichtigkeiten an den Rauchrohren zu suchen und die ordnungsgemäße Funktion der Funkenschutzeinrichtungen zu überprüfen. So ganz zufrieden schien man nicht zu sein, denn anschließend stellte man die Lok ab. Erst nach einer erneuten L 3 im AW Kaisterslautern kam die Maschine ab Januar 1953 wieder ans Laufen. (02.1952) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
71 003 in Ludwigshafen (1)

 

71 003 präsentiert sich vor dem Rundschuppen II in ihrer neuen Heimat Bw Ludwigshafen (Rhein). Die Lok war frisch vom Bw Nürnberg Hbf umstationiert worden und wurde hier direkt wieder aus dem Verkehr gezogen. Nach einer erneuten Hauptuntersuchung im AW Kaiserslautern kam die Lok ab Januar 1953 zum Bw Landau (Pfalz). Nach zweijähriger Einsatzzeit wurde sie dort auch wieder abgestellt und am 12.05.1955 ausgemustert. (02.1952) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
71 003 in Ludwigshafen (2)

 

Die Hannoveraner 01 021 mit einem Messe-Sonderzug in Hannover Messebahnhof. (30.04.1964) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 021 in Hannover (2)

 

01 168 vom Bw Gießen stellt einen Messe-Sonderzug in Hannover Messebahnhof bereit. (29.04.1963) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 168 in Hannover

 

V 200 025 (Bw Hamburg-Altona) ist mit einem Messe-Sonderzug aus Hamburg auf Gleis 5 des Messebahnhofs Hannover eingetroffen. (05.05.1964) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
V 200 025 in Hannover

 

03 140 vom Bw Rheine rangiert einen Packwagen für den E 872 im niederländischen Bahnhof Hengelo.  (02.1962) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
03 140 in Hengelo (1)

 

03 140 hat vor E 872 nach Bad Pyrmont Ausfahrt im niederländischen Bahnhof Hengelo erhalten. Die Gepäckverladung ist allerdings noch nicht abgeschlossen. (02.1962) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
03 140 in Hengelo (2)

 

Ausfahrt des E 872 mit der Rheiner 03 140 aus dem Bahnhof Hengelo. (02.1962) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
03 140 in Hengelo (3)

 

78 438 (Bw Emden) verlässt mit P 2247 nach Emden Süd den Bahnhof Leer (Ostfriesl). Im Vordergrund kreuzen die Gleise der schmalspurigen Kleinbahn Leer–Aurich–Wittmund (LAW). (20.04.1963) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
78 438 in Leer

 

97 501 fährt mit einer Schienenbusgarnitur als Sonntagsausflugszug P 3350 nach Honau aus dem Bahnhof Lichtenstein (Württ). 75 051 wird einen Zug nach Kleinengstingen zu übernehmen. Interessant sind auch noch die vorhandenen Stellstangen (statt Drahtzüge) für die Weichen und Signale. Diese hatte man um 1900 eingesetzt, um bei damals den üblichen den Schneeverhältnissen dennoch die Stellfähigkeit zu sichern. Wie man auch sieht, ersetzte man die Stangen schrittweise durch die üblichen Drahtzüge. (17.08.1958) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
97 501 in Lichtenstein (1)

 

97 501 setzt im Bahnhof Lichtenstein (Württ) von Gleis 2 nach Gleis 1 um. Die Zahnradstrecke ab Honau wurde am 28. Juli 1969 für den Gesamtverkehr stillgelegt und bis Engstingen abgebaut. Lok 97 501 blieb als betriebsfähige Museumslok erhalten. (17.08.1958) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
97 501 in Lichtenstein (2)

 

012 077 (Bw Hamburg-Altona) verlässt mit einem Schnellzug nach Westerland (Sylt) den Bahnhof Heide (Holst). Der Bahnübergang in der nördlichen Bahnhofsaufahrt ist heute aufgelassen. (20.08.1969) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
012 077 in Heide

 

01 215 vom Bw Köln Bbf führt den F 23 "Schwabenpfeil" (Stuttgart - Dortmund) an der Mainzer Südbrücke. (21.02.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 215 bei Mainz

 

03 160 (Bw Ludwigshafen/Rhein) mit einer außerplanmäßigen Güterzugleistung am Schrankenposten 42 bei Niederbreisig. (02.08.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 160 bei Niederbreisig

 

Eine Heilbronner 18¹ befördert den D 8 (Würzburg - Zürich) in Herbolzheim (Jagst). Die von Carl Bellingrodt identifizierte 18 127 kann es nicht sein, da sie zum Aufnahmezeitpunkt bereits ausgemustert war. (20.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
D 8 in Herbolzheim

 

23 068 vom Bw Mainz Hbf fährt mit P 1347 nach Koblenz aus Hirzenach. (20.07.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
23 068 in Hirzenach

 

38 1708 vom Bw Oberlahnstein mit P 1470 (Gießen - Koblenz) im Lahntal in Balduinstein. Die Lok ist mit einem P 10-Tender gekuppelt. (02.05.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 1708 in Balduinstein

 

41 021 vom Bw Hagen-Eckesey fährt mit D 81 (Frankfurt/M - Düsseldorf) in Wuppertal-Oberbarmen ein. Im Hintergrund entsteht gerade die neue Bundesstraße 7. (10.02.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
41 021 in Wuppertal (5)

 

Durch das noch vom Krieg gezeichnete Wuppertal-Unterbarmen rollt 41 364 vom Bw Hagen-Eckesey mit dem D 32 (Braunschweig - Köln) unmittelbar an Carl Bellingrodts damaliger Wohnung in der Siegesstraße 94 vorbei. (16.04.1947) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
41 364 in Wuppertal

 

E 16 21 (Bw München Hbf) mit einem Personenzug nach Kochel im Bahnhof Starnberg. Im Hintergrund legt gerade das Fahrgastschiff "Bayern" (Baujahr 1939) am Anleger an. (12.05.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 16 21 in Starnberg

 

Wohl nicht geplant war die Beförderung des D 304 "Donaukurier" (Dortmund - Wien) mit der Würzburger Güterzuglok E 50 027, die den Zug bei Gemünden (Main) am Haken hat. (22.08.1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 50 027 bei Gemünden/Main

 

V 200 135 mit einer Schwesterlok auf Werkprobefahrt der Fa. Maybach im Raum Kempten (Allg). Maybach lieferte das Getriebe Mekydro K184U für die komplette Baureihe. Es war eine auf die größere Getriebeeingangsleistung abgestimmte, weiterentwickelte Version des Ausrückwandler-Getriebes K104U, das in zahlreichen V 200.0 zum Einsatz gekommen war. Durch die größere Baulänge des Getriebes musste die Dachöffnung der Führerhäuser der V 200.1 um je 315 Millimeter verlängert werden, da das Getriebe zum Austausch durch das Dach gekrant werden sollte. Um die markant gekrümmten Führerhauspartien der V 200.0 weiter nutzen zu können, wurden die Führerhausbleche bei unveränderter Länge des Lokrahmens steiler nach außen aufgerichtet eingebaut und so im Dachbereich der notwendige Platz für die Getriebe gewonnen.   (05.1965) <i>Foto: Werkfoto</i>
V 200 135 auf Probefahrt

 

V 200 063 vom Bw Villingen (Schwarzw) mit dem D 79 (Zürich – Schaffhausen – Stuttgart – Würzburg – Hamburg-Altona) bei Singen (Hohentw). (1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 200 063 bei Singen/Htw

 

V 200 117 (Bw Lübeck) mit einem Schnellzug nach Hamburg-Altona im Bahnhof Hamburg-Dammtor.  (1966) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 200 117 in Hamburg (2)

 

V 65 009 (Bw Marburg/Lahn) fährt mit P 1172 aus Korbach in Brilon Wald ein.  (08.1956) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 65 009 bei Brilon Wald

 

80 039 in ihrer langjährigen Heimat Schweinfurt, wo sie vom 07.09.1929 bis 12.10.1961 stationiert war. 1962 wurde sie an die Klöckner-Bergbau Königsborn-Werne AG in Unna-Königsborn verkauft. Zuletzt war sie für die Ruhrkohle AG auf der Zeche Werne I/II tätig. Im Mai 1978 ging sie an die Hammer Eisenbahnfreunde, heute gehört sie der Deutschen Privatbahn GmbH in Altenbeken. (1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
80 039 in Schweinfurt (2)

 

03 1060 vom Bw Hagen-Eckesey verlässt das Bw Osnabrück Hbf, um eine Zugleistung in die Heimat zu übernehmen. (1964) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
03 1060 in Osnabrück (2)

 

01 1103 vom Bw Kassel zu Gast im Bw Osnabrück Hbf. (03.1967) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
01 1103 in Osnabrück

 

03 262 war aus Hamburg-Altona nach Osnabrück gekommen und rückt nun in den Schuppen des Bw Osnabrück Hbf ein. (07.1967) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
03 262 in Osnabrück

 

93 1162 (Bw Rheine) im Bw Osnabrück Hbf. (1964) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
93 1162 in Osnabrück

 

181 201 passiert mit einem Schnellzug den Schrankenposten 118 bei Neustadt (Weinstraße). (13.04.1984) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
181 201 bei Neustadt/W

 

181 204 kommt mit E 2054 nach Luxembourg nach Durchfahren des 4205 m langen Kaiser-Wilhelm-Tunnel bei Ediger-Eller wieder ans Tageslicht. (08.09.1979) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
181 204 bei Ediger-Eller

 

181 207 fährt mit einem Eilzug aus Neustadt (Weinstr) Hbf. (02.06.1991) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
181 207 in Neustadt/W

 

181 216 verlässt mit einem Eilzug den Bahnhof Neustadt (Weinstr) Hbf. Das schöne Reiterstellwerk "Nf" aus dem Jahr 1938 ging am 15.05.1999 außer Betrieb, blieb aber als technisches Denkmal erhalten. (05.06.1984) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
181 216 in Neustadt/W

 

181 218 fährt am Reiterstellwerk "Nf" mit D 259 (Paris Est - Frankfurt/M Hbf) aus Neustadt (Weinstr) Hbf aus. (24.09.1987) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
181 218 in Neustadt/W

 

Vor dem Binger Mäuseturm und der Burgruine Ehrenfels fährt 181 224 mit D 2151 (Trier - Frankfurt/M) auf der Rechten Rheinstrecke dem nächsten Halt in Rüdesheim entgegen. (21.10.1983) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
181 224 bei Rüdesheim

 

181 224 mit einem Schnellzug nach Saarbrücken auf der Brücke über die Bundesstraße 38 bei Mußbach kurz vor Neustadt an der Weinstraße. (22.08.1991) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
181 224 bei Mußbach

 

1960 wurden die Lokomotiven E 320 01, 11 und 21 als Mehrfrequenzloks für das französische Wechselstromsystem geliefert und vorwiegend auf der Strecke Saarbrücken–Forbach eingesetzt. 1962 wurde von AEG die E 344 01 als weitere Versuchslok fertiggestellt. Sie unterschied sich wesentlich von den Fahrzeugen der Baureihe E 320. Der Lokkasten wurde auf Basis der Baureihe E 41 im AW München-Freimann gebaut, die Drehgestelle und der Brückenrahmen stammten von der ehemaligen Höllentalbahn-Lokomotive E 244 21 und die Fahrmotoren von der E 244 22. Bereits nach sieben Jahren wurde die Lok 1969 wieder ausgemustert. Zuvor erhielt sie noch die EDV-gerechte Triebfahrzeugnummer 183 001-7. Hier steht die Lok des Bw Saarbrücken Hbf vor einem Nahverkehrszug in Saarbrücken Hbf. (10.06.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
183 001 in Saarbrücken

 

Der Einsatz der Baureihe 184 erfolgte seit 1979 durch das Bw Saarbrücken, das die Loks auf der Obermoselstrecke nach Apach einsetzte. Vor einem Güterzug aus dem französischen Apach erscheint 184 003 bei Wincheringen an der Mosel. (23.05.1986) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
184 003 bei Wincheringen

 

Neben der Baureihe 104 nach Osnabrück und der BR 119 nach Hagen Eckesey wurden 1968 völlig überraschend auch und ein gutes Dutzend 191 ins Ruhrgebiet umstationiert. Das Bw Oberhausen-Osterfeld Süd konnte sich besonders darüber freuen, unter seinen 13 Loks gleich alle 3 Unterbaureihen zu bekommen. Die Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h löste allerdings keine Begeisterungsstürme in den Einsatzplänen aus. So bespannten die Loks auch nur "Kirchturmleistungen" rund um Oberhausen, wie hier 191 094, die der Seelzer 140 482 Vorspann in Bochum Nord leistet. (07.1969) <i>Foto: Dirk Auffermann, Slg. Holzborn</i>
191 094 in Bochum

 

193 013 (Bw Kornwestheim) mit einem Güterzug auf der sog. 'Frankenbahn" bei Nordheim (Württ). (02.05.1976) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
193 013 bei Nordheim (3)

 

194 080 (Bw Augsburg) auf der Güterumgehungsbahn Stuttgart-Untertürkheim – Kornwestheim bei Stuttgart-Münster. (13.07.1983) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
194 080 bei Stuttgart

 

Die Nürnberger 194 578 mit einem Güterzug nach Bebra in Retzbach am Main. (10.03.1976) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
194 578 in Retzbach

 

38 2111 vom Bw Limburg (Lahn) fährt mit P 1467 (Koblenz - Limburg/Lahn) unterhalb der Burg Schadeck nach Runkel ein. (07.1957) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
38 2111 in Runkel

 

Die Hannoveraner 01 062 befördert mit Unterstützung der Schiebelok 50 2541 den D 74 (Hamburg-Altona - Basel SBB) über die Dransfelder Rampe (16‰) bei Groß Ellershausen. (05.1963) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Dransfelder Rampe (5)

 

50 2541 (Bw Göttingen Vbf) als Schiebelok am D 74 nach Basel SBB auf der Dransfelder Rampe bei Groß Ellershausen. (05.1963) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Dransfelder Rampe (6)

 

Der D 74 mit Zuglok 01 062 und Schiebelok 50 2541 auf der Dransfelder Rampe in der großen Kurve bei Groß Ellershausen. (05.1963) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Dransfelder Rampe (7)

 

In Hannover Hbf haben sich 01 1082 (Bw Bebra) und 01 178 (Bw Hannover) versammelt. Im Hintergrund fährt die Bremer 03 225 aus. (04.1962) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Loktreffen in Hannover

 

38.000 l Wasser fasste der Tender 2'3' T 38 der Baureihe 01.10, die hier ihre Wasservorräte an einem Gelenkwasserkran der KS Hildesheim AG in Hannover Hbf ergänzt. Mit vollen Vorräten wog der Tender knapp 85 t. (1963) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Wasserfassen (3)

 

Erstaunlicherweise prägten noch Anfang der 1960er Jahre viele Pferdefuhrwerke der bahnamtlichen Rollfuhrunternehmer das Bild an der Güterabfertigung Hannover Hbgf. (04.1963) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Ga Hannover Hgbf

 

44 484 vom Bw Göttingen Vbf mit einem Kesselwagen-Ganzzug bei Bad Sooden-Allendorf. (05.1963) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
44 484 bei Bad Sooden

 

Ein Güterzug mit einer 44er überquert die Werrabrücke bei Oberrieden nahe der damaligen deutsch-deutschen Grenze zwischen Hessen und Thüringen. (05.1963) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Werrabrücke Oberrieden (14)

 

Mit abblasenden Sicherheitsventilen rollt 44 1392 (Bw Göttingen Vbf) bei Oberrieden vorbei. (05.1963) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
44 1392 bei Oberrieden

 

50 2470 (Bw Northeim/Han) mit einem Eilzug bei Oberrieden, der an der Spitze zwei Touropawagen überführt. (05.1963) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
50 2470 bei Oberrieden (1)

 

50 2470 mit einem Eilzug bei Oberrieden. An der Zugspitze werden zwei Touropawagen überführt. (05.1963) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
50 2470 bei Oberrieden (2)

 

Die seit April 1960 mit Ölfeuerung ausgerüstete 44 189 vom Bw Bebra mit einem Güterzug bei Oberrieden. (05.1963) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
44 189 bei Oberrieden

 

Die Göttinger 44 650 rollt mit einem Güterzug am Örtchen Oberrieden im Werratal vorbei.  (05.1963) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
44 650 bei Oberrieden

 

Die Göttinger 41 252 mit P 1886 (Göttingen - Bebra) bei Bad Sooden-Allendorf. (05.1963) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
41 252 bei Bad Sooden (1)

 

Südlich von Bad Sooden-Allendorf hatte 41 252 mit dem P 1886 nach Bebra leichtes Spiel. (05.1963) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
41 252 bei Bad Sooden (2)

 

44 1678 (Bw Bebra) vor einem nordwärts fahrenden Durchgangsgüterzug (Dg) mit Burg Rothenstein bei Bad Sooden-Allendorf. (05.1963) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
44 1678 bei Bad Sooden (1)

 

44 1678 mit einem Dg südlich von Bad Sooden-Allendorf. (05.1963) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
44 1678 bei Bad Sooden (2)

 

01 1061 (Bw Bebra) fährt mit P 1890 nach Bebra in den Bahnhof Bad Sooden-Allendorf ein. (05.1963) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 1061 in Bad Sooden

 

01 1085 (Bw Bebra) fährt mit P 1889 nach Göttingen aus dem Bahnhof Bad Sooden-Allendorf. (05.1963) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 1085 in Bad Sooden

 

44 477 (Bw Bebra) mit einem Güterzug bei Werleshausen. (05.1963) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
44 477 bei Werleshausen

 

44 441 (Bw Seelze) mit Dg 7614 von Seelze nach Kassel Rbf zwischen Friedland (Han) und Eichenberg. (05.1963) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
44 441 bei Friedland

 

44 1138 (Bw Kassel) rollt mit einem Güterzug bei Hebenshausen auf Eichenberg zu. (05.1963) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
44 1138 bei Hebenshausen (1)

 

44 1138 mit einem Güterzug an der Unterführung der Landstraße 3123 bei Hebenshausen kurz vor Eichenberg. (05.1963) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
44 1138 bei Hebenshausen (2)

 

44 476 (Bw Kassel) mit einem fotointeressierten Personal vor einem Güterzug bei Eichenberg. (05.1963) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
44 476 bei Eichenberg

 

41 281 vom Bw Kassel ist mit P 1894 (Göttingen - Bebra) im Bahnhof Eichenberg eingetroffen. Rechts wartet 78 514 vom Bw Northeim (Han).  (05.1963) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
41 281 in Eichenberg

 

Zwei Erzzüge mit 043 begegnen sich in der nördlichen Bahnhofseinfahrt von Leer (Ostfriesl). Rechts verläuft das Gleis der schmalspurigen Kleinbahn Leer–Aurich–Wittmund (LAW). (04.10.1969) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Zugbegegnung in Leer

 

44 648 (Bw Kornwestheim) vor einem Güterzug in Kornwestheim. (1958) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 648 in Kornwestheim

 

Die Braunschweiger 03 101 hat im Bahnhof Helmstedt einen Schnellzug aus Berlin übernommen. (1960) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
03 101 in Helmstedt

 

44 903 war erst eine Woche zuvor aus dem AW Braunschweig nach Bebra zurückgekehrt, nachdem sie dort den Kessel (Henschel 26065/1941) von 44 456 und eine Ölhauptfeuerung erhalten hatte. Im Bahnhof Bebra hat sie einen Kurswagen an einen Schnellzug gesetzt. (21.06.1960) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 903 in Bebra (3)

 

44 050 vom Bw Göttingen Vbf rückt aus dem Bw Bebra aus. (24.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 050 in Bebra

 

44 130 vom Bw Seelze ist in Bebra Rbf angekommen. Sie wird hier abspannen und ins Bw fahren (vgl. Bild-Nr. 103236). Interessant sind auch die beiden Skoda Oktavia, die links auf einem Güterwagen verladen sind. Das ab 1959 in dieser Form gebaute Auto wurde in über 60 Länder verkauft. Er verfügte über einen 1,1-Liter-Viertakt-Frontmotor mit 40 PS und trat im Ausland gegen Ford Taunus 12 M, Opel 1200 oder Borgward Hansa 1100 an. Er schaffte es sogar bis in die Fuhrparks verschiedener skandinavischer Regierungen. In der Bundesrepublik wurde das Auto allerdings nur mäßig verkauft. (24.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 130 in Bebra (2)

 

Vor dem Stellwerk "Bwf" am Bw Bebra wartet 41 007 aus Fulda. (24.03.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
41 007 in Bebra (2)

 

Die meist bei Meßfahrten des BZA Minden als Bremslok eingesetzte 45 016 zu Gast im Bw Kornwestheim. (11.1961) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
45 016 in Kornwestheim (6)

 

Der TEE "Helvetia" zwischen Zürich und Hamburg-Altona war der erste lokbespannde TEE-Wagenzug der DB, da er bereits kurz nach der Fertigstellung der Elektrifizierungsarbeiten bis Hamburg seit 12.04.1965 mit den neu gelieferten rot-beigen TEE-Wagen der Bauart 64 verkehrte. Die F-Züge "Rheingold", "Rheinpfeil" und "Blauer Enzian" wurden erst zum 30.05.1965 zum TEE hochgestuft. 103 001 vom Bw München Hbf ist mit dem TEE 77 "Helvetia" nach Hamburg-Altona bei Banteln zwischen Alfeld (Leine) und Elze (Han) unterwegs. (07.1968) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
103 001 bei Banteln

 

E 10 376 vom Bw Hamburg-Eidelstedt führt den TEE 77 "Helvetia" (Zürich - Hamburg-Altona) im Leinetal bei Banteln. (03.05.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 10 376 bei Banteln

 

Die Hamburger E 10 374 mit dem Gegenzug TEE 78 "Helvetia" nach Zürich bei Banteln. Der Aufkleber neben der Führerstandstür weist auf die IVA in München hin. (04.05.1965) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 10 374 bei Banteln

 

112 501 mit dem TEE 77 "Helvetia" nach Hamburg-Altona bei Banteln. Der TEE "Helvetia" verfügte als lokbespannter Zug über bis zu 324 Sitzplätze, die sich auf 2 Av-, 1 Ap-, 1 Speisewagen und 1 Barwagen, sowie 2 weitere Av-Wagen und bei Bedarf noch 1 Ap-Wagen (Hamburg-Basel SBB) in einem zweitägigen Umlauf verteilten. Ab Sommer 1967 erfolgte die Aufnahme des "Helvetia" in den TEE-Kurswagenumlauf, wodurch es zu einem Kurswagentausch (2 Av-Wagen) mit dem TEE "Rembrandt" in Mannheim kam. Jedoch erwies sich diese Maßnahme durch die gegenseitige Abhängigkeit bei Verspätungen als nicht besonders sinnvoll und wurde deshalb im Sommer 1971 wieder abgeschafft. Stattdessen blieb ein wechselseitiger Anschluss von TEE "Helvetia" und TEE "Rembrandt" am Bahnsteig in Mannheim noch bis Sommer 1973 erhalten. (06.1969) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
112 501 bei Banteln

 

Der TEE 78 "Helvetia" nach Zürich mit der Frankfurter 112 495 auf dem Weg nach Süden im Leinetal bei Banteln. (06.1969) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
112 495 bei Banteln

 

490 003 ist im Endpunkt der Bahnstrecke aus Bad Aibling in Feilnbach angekommen. Nach der Bahnstrecke Türkheim–Bad Wörishofen war die 1895 eröffnete Bahnstrecke die zweite elektrisch betriebene Vollbahn Bayerns. Ein stetig zurückgehendes Fahrgast- und Güterverkehrsaufkommen führte jedoch dazu, dass die Deutsche Bundesbahn den Eisenbahnbetrieb Anfang der 1970er Jahre aufgab. Zunächst wurde am 28. Mai 1972 der elektrische Betrieb beendet. Schienenbusse der Baureihe 798 übernahmen den Reiseverkehr. Am 29. September 1973 wurde schließlich der Reiseverkehr eingestellt, der Güterverkehr wenig später. Die Gleise wurden abgebaut, auf weiten Teilen der Bahntrasse verläuft heute ein Radweg.  (1970) <i>Foto: Klaus-P. Wesseling</i>
490 003 in Feilnbach

 

065 002 in ihrem Heimat-Bw Darmstadt, wo sie von der Anlieferung am 03.03.1951 bis zur Ausmusterung genau 20 Jahre später am 03.03.1971 beheimatet war. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 002 in Darmstadt (2)

 

Nach Ende der Restaurierungsarbeiten geht es für 065 008 zu einem Ruheplatz im Bw Darmstadt. Während ihrer Dillenburger Zeit bekam die Lok eine Rangierfunkeinrichtung. Die Antenne ist auf dem Führerhausdach noch zu erkennen. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 008 in Darmstadt (2)

 

In voller Schönheit präsentiert sich 065 008 auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Darmstadt, wo sie seit 1954 (mit zwei kleinen Unterbrechungen) stationiert war. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 008 in Darmstadt (3)

 

Um 180 Grad gedreht sucht sich 065 008 im Bw Darmstadt einen Ruheplatz in den Freigleisen zwischen den beiden Teilschuppen. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 008 in Darmstadt (4)

 

065 008 fand im Bw Darmstadt ihren Abstellplatz auf dem freien Gleis zwischen 065 001 und 065 002.  (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
65er-Parade in Darmstadt

 

065 004 mit P 3522 nach Erbach (Odw) in der langgezogenen Kurve bei Traisa, südöstlich von Darmstadt. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 004 bei Traisa

 

Die Zugverfolgung erwies sich schwieriger als angenommen und so konnte der P 3522 mit 065 004 erst kurz vor Bad König wieder eingeholt werden. Auch wenn es keine 1a-Fotostelle war, kommt hier gut der lange Zug mit 10 Dreiachs-Umbauwagen zur Geltung. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 004 bei Bad König

 

Die nächste Aufnahme entstand hinter Zell (Odenw) und war unverkennbar ein Notschuss, weil auf die Schnelle kein besseres Motiv gefunden werden konnte. Mit den vielen Telegrafendrähten vor der Lok hätte man normalerweise damals gar nicht auf den Auflöser gedrückt. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 004 bei Zell/Odw

 

Für den nächsten Zug nach Erbach (Odenw) wurde als neue Fotostelle das Südportal des Frau-Nauses-Tunnels bei Höchst (Odenw) ausgesucht. Statt der erwarteten 65er bespannte jedoch die Darmstädter 050 473 den P 3528 – und dann auch noch Tender voraus. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 473 bei Höchst/Odw

 

065 002 lief hingegen in einem Darmstädter 50er-Plan, sodass mit der herrlichen Garnitur des P 3546 nach Eberbach in Mümling-Grumbach diese Aufnahme gelang. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 002 in Grumbach

 

Im Bahnhof Fürth (Odenw) an der Weinheimer Strecke steht 065 003 mit dem P 3322 abfahrbereit, während der Heizer noch eine kurze Nachschau an der Lok vornimmt. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 003 in Fürth/Odw

 

Für den Gegenzug P 3323 aus Weinheim fand sich für 065 013 nur diese suboptimale Fotostelle an der Weschnitzbrücke hinter Mörlenbach, die damals schon ziemlich zugewachsen war. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 013 bei Mörlenbach (2)

 

Das letzte Bild der Darmstädter 65er entstand im Bahnhof Fürth (Odenw), wo 065 013 mit P 3324 auf die Rückfahrt nach Weinheim wartet. Das nächste Wiedersehen mit der Baureihe 65 gab es dann in Aschaffenburg. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 013 in Fürth/Odw

 

Auf dem Rückweg vom Odenwald in die Wuppertaler Heimat wurde auf der Bahnstrecke Aschaffenburg–Miltenberg noch der P 2335 nach Aschaffenburg mit 064 367 nördlich von Kleinwallstadt mitgenommen. (20.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 367 bei Kleinwallstadt

 

050 003 in ihrem Heimat-Bw Duisburg-Wedau, wo sie bis zur Ausmusterung am 30.09.1976 blieb. (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 003 in Duisburg (1)

 

044 189 (ex 44 1189) war aus Gelsenkirchen-Bismarck nach Duisburg-Wedau gekommen und verlässt nun das Bw für eine Rückleistung in die Heimat. (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 189 in Duisburg

 

Dienstbeginn für 051 731 und Personal im Heimat-Bw-Duisburg-Wedau. (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 731 in Duisburg

 

051 036 steht während kleinerer Reparaturarbeiten vor dem Schuppen ihres Heimat-Bw Duisburg-Wedau. Seit 1960 besaß sie den Kessel (O&K 4023/1944) von 52 5031. (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 036 in Duisburg

 

051 252 war aus Wanne-Eickel nach Duisburg-Wedau gekommen. Im nahen Rangierbahnhof wird sie einen Güterzug in die Heimat übernehmen. (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 252 in Duisburg

 

Die preußische G 8¹ stand im Herbst 1969 beim Bw Duisburg-Wedau auf der Abschussliste und war der eigentliche Grund, das Bw zu besuchen. Von der Frühschicht aus Duisburg-Hochfeld Vorbahnhof (Stellwerksbereich „Hd“) kehrte 055 635 (ex 55 3635) in ihr Heimat-Bw Wedau zurück. (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
055 635 in Duisburg (1)

 

055 635 auf der Drehscheibe im Bw Duisburg-Wedau. Der Wasserturm ist das einzige Relikt, das heute hier noch an die Dampflokzeit erinnert.  (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
055 635 in Duisburg (2)

 

055 635 rückt in den Schuppen ihres Heimat-Bw Duisburg-Wedau ein. Vor dem Schuppen steht 051 036. (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
055 635 in Duisburg (3)

 

In klassischer Pose - mit Stangen unten - steht 051 006 vom Bw Oberhausen-Osterfeld Süd vor dem Schuppen im Bw Duisburg-Wedau. (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 006 in Duisburg

 

Im Bw Duisburg-Wedau erhielten wir die Info, dass eine weitere preußische G 8¹ in Duisburg-Hochfeld Süd rangieren würde. Zwar nicht direkt in Hochfeld Süd, sondern um die Ecke in Duisburg Gbf wartete 055 345 (ex 55 3345) bei einer kurzen Rangierpause auf dem Ablaufberg. Hinten links erkennt man den Wasserturm des früheren Bw Duisburg Hbf, der als Industriedenkmal erhalten blieb und heute als Bürohaus und Restaurant genutzt wird. (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
055 345 in Duisburg (1)

 

055 345 vom Bw Duisburg-Wedau am Ablaufberg in Duisburg Gbf. Sie sollte die letzte Wedauer G 8¹ werden und wurde Ende 1970 abgestellt. (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
055 345 in Duisburg (2)

 

Die Verschnaufpause für 055 345 dauerte nicht lange, dann ging es im Duisburger Hauptgüterbahnhof weiter. Den Wagenpark hatte die Lok wohl vom Kraftwerk der Stadtwerke in Duisburg West abgeholt. (03.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
055 345 in Duisburg (3)

 

012 055 brettert mit E 1637 (Saarbrücken - Emden) an der alten militärischen Speicherstadt bei Münster-Nevinghoff vorbei. (18.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 055 bei Münster

 

Ihre letzte L2-Ausbesserung erhielt 001 088 vom Bw Hof am 13.05.1970 im AW Lingen (Ems). Einige Tage später befand sie sich auf der Rückfahrt in ihre oberfränkische Heimat in Münster (Westf) Hbf.  (18.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
001 088 in Münster

 

012 054 (Bw Rheine) wartet im Gleisvorfeld des Münsteraner Hauptbahnhofs auf die Übernahme des D 439. (18.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 054 in Münster (4)

 

012 054 verlässt mit D 439 (Köln - Norddeich) den Hauptbahnhof von Münster. (18.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 054 in Münster (5)

 

Am Pfingstmontag 1970 gab es für 012 063 und 012 064 keine Rückleistungen ab Münster (Westf), sodass sie Lz nach Rheine zurückkehrten, aufgenommen bei Münster-Nevinghoff. (18.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 063 + 012 064 bei Münster

 

043 431 (Bw Rheine) mit einem Gag von Emden nach Hamm Rbf bei Sprakel. (20.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
043 431 bei Sprakel

 

011 056 mit dem DvZ 10439 (Köln - Emden) bei Sprakel. (20.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
011 056 bei Sprakel

 

043 438 passiert mit Gdg 7444 (Emden - Dortmund) die Autobahn A 1 nördlich von Sprakel. (20.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
043 438 bei Sprakel

 

043 606, 1970 die einzige Schürzen-44er mit Ölfeuerung, vor 044 678 am 4000 t-Erzzug Gdg 6982 an die Saar bei Sprakel. (20.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
043 606 + 044 678 bei Sprakel

 

012 059 eilt mit E 1806 (Norddeich - Duisburg) durch Sprakel. (20.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 059 bei Sprakel

 

012 058 rangiert in Münster (Westf) Hbf zusätzliche Postwagen an den E 1631 nach Düsseldorf. Zuglok wird anschließend eine 110 werden. (22.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 058 in Münster

 

Blick aus dem Stellwerk "Mf" in Münster (Westf) Hbf auf den vorbeifahrende Lokzug 042 254 und 043 381. (22.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
042 254 und 043 381 in Münster

 

012 059 rückt in das Bw Münster (Westf) ein. (23.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 059 in Münster (2)

 

140 616 (Bw Osnabrück) und 150 109 (Bw Hagen-Eckesey) befördern gemeinsam einen Durchgangsgüterzug (Dg) von Osnabrück Rbf nach Hamm Rbf in Münster (Westf) Hbf. (23.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
140 + 150 in Münster

 

012 063 stürmt mit E 1631 (Düsseldorf - Norddeich) durch Münster-Nevinghoff. Rechts ist die Übergabe nach Coerde unterwegs. (29.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 063 bei Münster (2)

 

212 236 vom Bw Münster/Westf mit N 2212 (Rheine - Münster/Westf) am Bü Holtmannsweg in Münster-Nevinghoff. (29.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
212 236 bei Münster

 

042 186 mit Ng 9366 (Rheine - Münster) bei Münster-Nevinghoff. (29.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
042 186 bei Münster

 

Köf 55262 des Royal Corps of Transportation (RCT) auf dem Weg zum britischen Heeresverpflegungslager Winterbourne in Münster-Coerde. Die Kleinlok war von Deutz am 02.10.1952 an die Royal Air Force Germany für Flugplatz in Faßberg (bei Celle) ausgeliefert worden. 1965 übernahm die British Army (RCT) die Kleinlok. Münster war bis 2013 mit 5.800 Soldaten und 11.000 britischen Staatsangehörigen die größte britische Garnison in der Bundesrepublik und zweitstärkste Garnison außerhalb des Vereinigten Königreichs. Die Köf wurde 1980 nach Italien verkauft, weiterer Verbleib unbekannt. (29.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
RCT 55262 in Münster

 

064 289 rollt mit einem Nahgüterzug aus Gültstein über die Neckarbrücke in Tübingen. (23.07.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
064 289 in Tübingen

 

012 054 mit E 1806 nach Duisburg 'in blühender Landschaft' bei Münster-Nevinghoff. (09.07.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 054 bei Münster

 

Auf dem Weg ins AW Lingen (Ems) erwischte Bernd Kappel die beiden 094 730 und 094 651 des Bw Wuppertal-Vohwinkel in Münster (Westf) Hbf. (09.07.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
094 730 in Münster

 

Im Abendlicht ist 012 057 mit E 1637 (Saarbrücken - Emden) bei Münster-Nevinghoff unterwegs. (21.07.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 057 bei Münster (2)

 

044 482 vom Bw Ehrang rollt mit einem Gdg über die Moselbrücke dem Bahnhof Bullay entgegen. (08.08.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
044 482 in Bullay

 

001 230 ist nach einer Ausbesserung im AW Lingen (Ems) als Lzw in Münster-Nevinghof auf dem Rückweg in ihre oberfränkische Heimat nach Hof. Das Personal hat eine Tour von rund 550 km vor sich und einen entsprechenen Kohlenberg auf dem Tender, der dafür ausreichen sollte. (25.07.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
001 230 in Münster

 

012 052 startet in Münster (Westf) Hbf mit dem E 1631 (Düsseldorf - Norddeich). Rechts steht 110 153 aus Köln. (22.07.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 052 in Münster

 

104 020 befördert den D 714 (Norddeich - München) durch den Betriebsbahnhof Münster Geist. (18.09.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
104 020 in Münster

 

78 352 (Bw Hanau) wartet vor P 1373 nach Hanau im Bahnhof Wiebelsbach-Heubach an der Odenwaldbahn. (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
78 352 in Wiebelsbach (2)

 

Der Bahnhof Wiebelsbach-Heubach ist damals wie heute Abzweigbahnhof von der Odenwaldbahn nach Darmstadt. Im Sommer 1962 setzt sich soeben 65 005 mit P 1331 nach Darmstadt in Bewegung. Links wartet 78 352 mit P 1373 nach Hanau. Aufgrund der betrieblichen Bedeutung des Bahnhofs war hier bis in die 1970er Jahre eine Außenstelle des Bw Darmstadt eingerichtet, die neben einem Wasserturm auch mit einer Drehscheibe und einem zweiständigen Lokschuppen ausgestattet war. (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
65 005 in Wiebelsbach (1)

 

78 283 vom Bw Hanau pausiert in der Lokstation Wiebelsbach-Heubach, einer Außenstelle des Bw Darmstadt. (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
78 283 in Wiebelsbach

 

Die Darmstädter 65 005 in der Lokstation Wiebelsbach-Heubach. (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
65 005 in Wiebelsbach (2)

 

65 003 vom Bw Darmstadt verlässt den Bahnhof Wiebelsbach-Heubach an der hessischen Odenwaldbahn. Hier verzweigt sich die aus Richtung Erbach kommende Odenwaldbahn in die Streckenäste nach Darmstadt und nach Hanau.  (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
65 003 in Wiebelsbach (2)

 

38 2770 vom Bw Heilbronn mit E 556 (Frankfurt/M - Stuttgart) auf der Steigung von Wiebelsbach-Heubach zum Frau-Nauses-Tunnel.  (05.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
38 2770 bei Wiebelsbach (1)

 

Für den E 556 nach Stuttgart hieß es früh aufzustehen, denn bereits kurz nach 8 Uhr erschien der Zug mit der Heilbronner 38 2770 hinter Wiebelsbach-Heubach. (05.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
38 2770 bei Wiebelsbach (2)

 

Hinter Erbach (Odenw) gelang Karl-Ernst Maedel ein erneutes Bild des E 556 mit der Heilbronner 38 2770. (05.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
38 2770 bei Erbach

 

65 009 (Bw Darmstadt) fährt mit P 1325 nach Darmstadt aus dem Bahnhof Reinheim (Odenw). Im Bahnhof wartet der hier kreuzende Nt 1320 nach Erbach (ein VT 95). Das Gleis rechts im Vordergrund gehörte zu der hier abzweigenden privaten Reinheim-Reichelsheimer-Eisenbahn, deren Personenverkehr am 25. Mai 1963 eingestellt wurde. (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
65 009 in Reinheim

 

Seit 1951 beheimatete das Bw Darmstadt die Neubauloks der Baureihe 65. Auch die erste Lok der Baureihe war dort seit März 1951 stationiert. Hier ergänzt 65 001 ihre Wasservorräte im Bahnhof Erbach (Odenw). (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
65 001 in Erbach/Odw (6)

 

65 003 im Bahnhof Erbach (Odw) an der hessischen Odenwaldbahn. Die Lok war während ihrer gesamten Einsatzzeit vom 03.03.1951 bis 23.03.1970 beim Bw Darmstadt stationiert.  (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
65 003 in Erbach/Odw. (4)

 

Anfang 1962 tauchten die ersten V 100 auf der Odenwaldbahn auf. V 100 1132 war seit dem 18.04.1962 beim Bw Hanau stationiert und erreicht gleich Höchst (Odenw). (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
V 100 1132 bei Höchst/Odw

 

65 004 (Bw Darmstadt) mit einem Personenzug bei Erbach (Odenw). (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
65 004 bei Erbach/Odw

 

38 2517 (Bw Heilbronn) wartet vor E 554 nach Stuttgart auf den Abfahrauftrag im Bahnhof Hanau. (08.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
38 2517 in Hanau

 

Die Heilbronner 38 2517 mit dem E 556 (Frankfurt/M - Stuttgart) zwischen Wiebelsbach-Heubach und dem Frau-Nauses-Tunnel. (04.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
38 2517 bei Wiebelsbach

 

65 008 (Bw Darmstadt) rollt mit der lokbespannten Samstagsleistung des P 1373 auf Groß Umstadt zu. (04.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
65 008 bei Groß Umstadt

 

39 138 (Bw Limburg/L) mit einem Eilzug bei Lorsbach (Ts). (10.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
39 138 bei Lorsbach

 

38 3432 (Bw Hanau) dampft mit E 3201 nach Fulda bei Wirtheim vorbei. (08.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
38 3432 bei Wirtheim (1)

 

Die erst vor kurzem auf Ölfeuerung umgerüstete 44 381 vom Bw Bebra rollt mit einem Güterzug durch das Kinzigtal bei Wirtheim auf Gelnhausen zu. (08.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
44 381 bei Wirtheim

 

01 132 vom Bw Kassel mit E 566 (Kassel - Fulda - Frankfurt/M) bei Wirtheim. (08.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
01 132 bei Wirtheim

 

Die seit März 1960 mit Ölhauptfeuerung ausgestattete 44 1085 vom Bw Bebra ist mit einem Güterzug bei Wirtheim unterwegs. (08.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
44 1085 bei Wirtheim

 

38 1451 vom Bw Fulda mit P 1860 (Schlüchtern - Frankfurt/M) bei Wirtheim. (08.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
38 1451 bei Wirtheim

 

V 200 047 vom Bw Hamburg-Altona mit dem D 167 "Riviera-Express" (Ventimiglia - Basel - Frankfurt/M - Bebra - Hannover - Hamburg-Altona) bei Wirtheim. (08.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
V 200 047 bei Wirtheim

 

Eine unerkannt gebliebene 78er mit P 1859 (Hanau - Fulda) bei Wirtheim. (08.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
78 bei Wirtheim

 

Die beiden Loks der Baureihe 10 galten bei Eisenbahnfreunden als besondere Ikonen. Auch bei Karl-Ernst Maedel, der für sie liebevoll den Begriff des "Schwarzen Schwans" prägte, fanden sie besondere Beachtung. Bei Wirtheim erwischte er 10 002 vom Bw Bebra vor dem Interzonenzug D 199 (Frankfurt/M - Leipzig), der weitgehend aus "Kriegsbeute-Wagen" westeuropäischer Staatsbahnen gebildet ist, die nach 1945 bei der DR geblieben waren. (08.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
10 002 bei Wirtheim

 

Dem D 199 folgte bei Wirtheim ein weiterer Schnellzug, der mit der Frankfurt-Griesheimer V 200 060 bespannt war. (08.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
V 200 060 bei Wirtheim

 

Eine unbekannte 50er nähert sich mit N 1811 nach Fulda dem Bahnhof Wirtheim. (08.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
50 bei Wirtheim

 

Die Hanauer 38 3432 mit P 1862 nach Frankfurt/M bei Wirtheim. (08.1960) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
38 3432 bei Wirtheim (2)

 

38 2309 (Bw Heilbronn) startet mit P 4854 frühmorgens um kurz nach 7.00 Uhr im Bahnhof Untergriesheim in Richtung Bad Friedrichshall-Jagstfeld. (24.06.1964) <i>Foto: Helge Hufschläger</i>
38 2309 in Untergriesheim

 

99 7201 fährt mit P 3091 aus Mudau in Mosbach (Baden) ein. (24.06.1964) <i>Foto: Helge Hufschläger</i>
99 7201 in Mosbach (7)

 

Um 13.35 Uhr fährt 99 7201 mit dem Gegenzug P 3082 in Mosbach (Baden) zurück nach Mudau. (24.06.1964) <i>Foto: Helge Hufschläger</i>
99 7201 in Mosbach (8)

 

38 3098 (Bw Crailsheim) vor P 2342 nach Heidelberg im Bahnhof Mosbach (Baden). (24.06.1964) <i>Foto: Helge Hufschläger</i>
38 3098 in Mosbach

 

Ein P 8 geführter Personenzug fährt aus Mannheim Hbf. (1951) <i>Foto: Prof. Wolfgang Reisewitz</i>
Ausfahrt aus Mannheim

 

Ein Kohlenzug mit einer 44er und 93er Schublok überquert an einem nebelig-trüben Tag die Mosel in Bullay. (10.1956) <i>Foto: Prof. Wolfgang Reisewitz</i>
Moselbrücke Bullay (57)

 

Bahnübergang der Bundesstraße 39 über die Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken in Neustadt (Weinstraße)-Schöntal. (1953) <i>Foto: Prof. Wolfgang Reisewitz</i>
Bahnübergang in Neustadt/W

 

Eine der letzten bayerischen R 3/3 beheimatete das Bw Ansbach. Diese ließ sich der DB-Fotograf dort in Position fahren. (1960) <i>Foto: R. Werkle</i>
89 826 in Ansbach (3)

 

89 7382 (Jung, Baujahr 1901) in ihrem letzten Heimat-Bw Friedberg (Hess), wo sie am 07.08.1956 den Dienst quittierte. (1951) <i>Foto: Paul Trost</i>
89 7382 in Friedberg

 

Der D 735 aus Köln ist im Molengleis des Bahnhofs Norddeich-Mole angekommen. Die Reisenden streben gut gelaunt ihrem Urlaub auf den Nordseeinseln entgegen. (20.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
012 063 in Norddeich Mole (13)

 

Am Freitag, den 20. September 1974, war der D 735 gut ausgelastet. In Norddeich Mole steigen die Reisenden nun in die Fähren zu den Nordeeinseln Norderney und Juist um. (20.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
012 063 in Norddeich Mole (14)

 

012 061 drückt den Wagenpark des D 1731 aus dem Bahnhof Norddeich Mole zurück in die Abstellung des nur 500 m entfernten Bahnhofs Norddeich. (09.1974) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
012 061 in Norddeich Mole (13)

 

Eine 043 fährt zum Wassernehmen in den Bahnhof Lingen (Ems) in die Überholung ein. Das Stellwerk "Lnf" mit dem Bahnübergang der Georgstraße existiert heute noch. Der Fußgängersteg, von dem aus das Bild entstand, ist allerdings verschwunden. (13.01.1975) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
Einfahrt nach Lingen

 

Lokwechsel am D 714 im Bahnhof Rheine. 103 183 wird von 012 063 abgelöst. (09.1974) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
Lokwechsel in Rheine (3)

 

Einer der letzten Dampfschnellzüge der DB: 012 100 ballert mit dem D 714 am Block Bentlage vorbei. (09.1974) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
012 100 bei Bentlage (3).

 

Bei Haren kommt einer 043 der D 735 nach Norddeich Mole mit 012 063 entgegen.  (08.1974) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
Zugbegegnung bei Haren

 

Mit respektvollen Abstand wird im Bahnhof Rheine die Einfahrt einer 012 abgewartet. (09.1974) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
Ankunft in Rheine

 

Der Aufenthalt auf dem Bahnsteig im Bahnhof Norddeich war nichts für Klaustrophobiker, wenn sich dort zwei Züge begegneten. 042 018 wartet mit dem E 3112 die Einfahrt des Kollegen vor dem E 2730 mit 012 063 ab. (20.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
Begegnung in Norddeich (2)

 

In Emden Hbf muss 012 061 mit dem D 734 aus Norddeich Mole dem mit einer 012 ausfahrenden Saisonschnellzug D 1734 (Emden Außenhafen - Münster/Westf) den Vortritt lassen. (09.1974) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
Mitfahrt auf 012 061 (1)

 

In Petkum, östlich von Emden, hat 012 061 mit dem D 734 ordentlich Fahrt aufgenommen. (09.1974) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
Mitfahrt auf 012 061 (2)

 

In flotter Fahrt ist 012 066 mit dem D 715, damals der schnellste Zug auf der Emslandstrecke mit der respektablen Durchschnittsgeschwindigkeit von fast 100 km/h, zwischen Elbergen und Leschede unterwegs. (08.1974) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
012 066 bei Elbergen (2)

 

012 082 mit dem Saisonschnellzug D 1731 auf dem Weg zur Küste bei Marienhafe. (08.1974) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
012 082 bei Marienhafe

 

Im Bahnhof Norddeich Mole trifft 012 063, die mit dem E 2676 angekommen ist, auf den örtlichen 2 PS-Gepäckbeförderungsdienst der Reederei zum Schiffsanleger. (15.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
2500 PS treffen auf 2 PS

 

012 055 setzt den Leerwagenpark des E 2730 an den Bahnsteig in Norddeich Mole. (09.1974) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
012 055 in Norddeich Mole (3)

 

012 080 wartet vor dem Saisonschnellzug D 1736, der noch bis zum 8. September 1974 verkehrte, im Bahnhof Norddeich Mole.  (01.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
012 080 in Norddeich Mole (5)

 

012 081 startet mit dem D 715 nach München in Norddeich Mole. Zwei Monate später war es mit der Dampfherrlichkeit hier vorbei. Die Ära der 01.10 endete am 31. Mai 1975. (23.03.1975) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
012 081 in Norddeich Mole (4)

 

Eine 012 mit Urlaubern im Bahnhof Norddeich Mole.  (01.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
Dampflok zur See

 

In der Abenddämmerung fährt 012 100 vor dem in Popfarben lackierten Wagenpark des D 730 nach München aus Emden Hbf. (07.1974) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
012 100 in Emden (7)

 

Im Bw Rheine standen sich 012 080 und 051 724 im Weg.  (18.10.1974) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
Upps ! (84)

 

Eine der vielen Lokparaden vor dem Schuppen im Bw Rheine, hier mit 042 113, 043 196 und 043 121. (01.1975) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
Bw Rheine (3)

 

043 381 (Esslingen, Baujahr 1941) gehörte seit 28.09.1969 dem Bw Rheine an und blieb dort bis zum Dampfende am 27.10.1977. Im Mai 1960 hatte sie eine Ölhauptfeuerung und den Kessel (Schichau 3335/1938) von 44 100 erhalten.  (31.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
043 381 in Rheine

 

043 672 (ex 44 1672) auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Rheine. Damals der Sehnsuchtsort der Dampflokenthusiasten würde man den Ort heute als "lost place" bezeichnen. Alle Anlagen des Bw Rheine wurden nach dessen Schließung in den 1980er Jahren bis auf die Gebäude abgetragen und sind seitdem dem Verfall ausgesetzt. Stadt und DB hatten nie Ambitionen, die Anlagen zu erhalten. Das Betreten des Geländes ist wegen freiliegender Kanalschächte, unabgesperrter Wasserbunker und Arbeitsgruben, den einsturzgefährdeten Gebäuden und deren Anbauten lebensgefährlich und daher verboten. (09.1974) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
043 672 in Rheine (2)

 

042 226 fährt mit einem Kesselwagenzug aus Holthausen (Ems) durch den Bahnhof Rheine. Vielen dürfte die damals prägnante Stimme des Zugansagers noch in Erinnerung sein, der mit einem sehr betonten, langem "R" die Ankunft eines Zuges mit "Rheine, hier Rheine" ansagte. (02.1975) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
042 226 in Rheine

 

Nachdem 012 081 den D 714 letztmalig nach Norddeich Mole gefahren hatte, kehrte sie als Lz 87864 nach Rheine zurück. Heizer Clemens Poggemann hatte zuvor im Rheine die Abschiedsbeschriftung auf der Rauchkammertür angebracht.  (31.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
Das Ende der 012 (1)

 

Beim Warten auf den D 714 im Lokwechselgleis des Bahnhofs Rheine wurde 012 081 noch zusätzlich mit einem Blumengruß versehen. Lokführer Albert Roelzoffen nimmt es gelassen hin. (31.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
Das Ende der 012 (2)

 

Zum letzten Mal in Norddeich Mole. Am 1. Juni 1975 bespannte 012 061 das Sonderzugpaar E 28185/28186 über die Emslandstrecke. Da waren alle anderen 012 bereits abgestellt. (01.06.1975) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
Das Ende der 012 (3)

 

Der letzte Sonnenuntergang für einen dampfgeführten Schnellzug bei der DB. Der Blick aus dem Führerstand der 012 081 auf den D 714 nach Norddeich Mole. (31.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Staiger</i>
Das Ende der 012 (4)

 

Der Fahrdienstleiter im Bahnhof Königsmoor an der Strecke Bremen - Hamburg mit dem damals zur Nachrichtenübermittlung üblichen Morse-Fernschreiber, umgangssprachlich auch "Telegraph" genannt. Er schreibt hier die soeben empfangene Zugmeldung in das Zugmeldebuch. Die Fahrdienstleiter mußten damals noch das "Morsen" beherrschen, um mit Hilfe der Morsetaste (rechts unten im Bild) die Zugmeldung senden zu können, bzw. die empfangene Zugmeldung vom Papierstreifen lesen zu können. Das Wort "ZUG" sieht in Morseschrift z.B. so aus:   _ _..   .._    _ _. Links im Bild sieht man einen zweiten Fernschreiber, den sogenannten Bezirkstelegraphen. Dieser ist mit allen Stationen der Strecke gleichzeitig verbunden. (30.07.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Menschen bei der Bahn (2)

 

Kleinlokbediener Netzelmann (links) rangiert auf der Heidelberger Köf 6763 (Baujahr 1960, spätere 323 833-4) im Bahnhof Neckargemünd. Kleinlokomotiven wurden entwickelt, um die geringen Durchschnittsgeschwindigkeiten der Güterzüge steigern zu können, denn bis in die 1930er Jahre rangierte die Zuglok in den Unterwegsbahnhöfen die Güterwagen zu den jeweiligen Gleisanschlüssen. Die Stationierung von Dampfloks als Rangierloks für kleine Bahnhöfe kam aus Rentabilitätsgründen nicht in Betracht. Kleine Loks mit Verbrennungsmotor schafften hier neue Möglichkeiten: Sie waren günstig in Anschaffung und Unterhalt sowie einfacher und  durch nur einen Mann zu bedienen. Die Übernahme der Rangierarbeit durch kleine Rangierloks – etwa 1500 Stück der Leistungsgruppen I und II wurden gebaut – war ein großer Gewinn für den Schienengüterverkehr. (17.07.1962) <i>Foto: Alfred Volk</i>
Menschen bei der Bahn (9)

 

Den einsamsten Dienstposten der DB hatte der Blockwärter im Kreuzungsbahnhof Hindenburgdamm. Der Betriebsbahnhof war um 1955 errichtet worden, um eine Kreuzungsmöglichkeit mitten auf dem Hindenburgdamm zu schaffen. Die Inbetriebnahme des Stellwerks "HDM" erfolgte am 26.06.1956, pünktlich vor der Urlaubssaison. Für den Personalwechsel hatten bestimmte Autozüge einen Betriebshalt an der Blockstelle. Bis zur Schließung des Stellwerks am 27.09.1996 durch Umwandlung in eine Selbstblocksignalstelle gab es dort weder Wasser noch eine Toilette. Das Gebäude wird heute als Relaisgebäude für die Sbk-Signale wie auch als Wetterstation genutzt. (07.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Menschen bei der Bahn (10)

 

Bei der Deutschen Bundesbahn war die Laufbahn des Lokführers eine Beamtenlaufbahn des mittleren technischen Dienstes. Zugangsvoraussetzung war der Volksschul- bzw. Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Lehre im Metall- oder Elektrohandwerk, ebenso war eine zweijährige Gesellenzeit nachzuweisen. Die Lehre wurde in der Regel in einer bahneigenen Werkstatt absolviert. Das Bild zeigt den Lokführer im VT 95 9230 des Bw Finnentrop auf der Biggetalbahn Finnentrop–Olpe. (1956) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
Menschen bei der Bahn (13)

 

Der Zugführer übergibt die Zugpapiere (Wagenliste und Bremszettel) an den Lokführer der Hannoveraner 01 012. Sie sind Voraussetzung für eine sichere Zugfahrt und enthalten u.a. die individuellen Daten über Gewicht, zulässige Höchstgeschwindigkeit und Bremsvermögen des Zuges. (1959) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Menschen bei der Bahn (23)

 

Die Baureihe 01 musste während ihrer 50-jährigen Einsatzzeit rund 600 Bauartänderungen über sich ergehen lasen. Zu den auffälligsten Änderungen nach dem Krieg gehörte die Anbringung der kleinen Witte-Windleitbleche. In diesem Zustand präsentiert sich bereits die "Urahnin" 01 001 in ihrem Heimat-Bw Hamm.  (19.06.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 001 in Hamm

 

01 006 (Bw Dillenburg) vor einem Eilzug im Bahnhof Gießen. (26.09.1964) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 006 in Gießen

 

Die Sensation im Jubiläumsjahr 1985 war sicherlich das Erscheinen der 01 1100 unter Dampf. Die Lok rostete nach ihrer Ausmusterung 1975 beim Schrotthandel Jost in Mülheim (Ruhr) vor sich hin. Am 16. Januar 1983 wurde sie in das AW Offenburg geschleppt und dort betriebsfähig wieder aufgearbeitet. Im April 1985 präsentiert sich die frisch aufgearbeitete Lok in Offenburg. (16.04.1985) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (424)

 

Nach zehnjähriger Abstellzeit machte 01 1100 erste Gehversuche durch das Kinzigtal von Offenburg nach Hausach und wurde vor der historischen Stadtkulisse von Gengenbach abgepasst.  (17.04.1985) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (425)

 

Die gleiche Szene wie Bild-Nr. 104875, nur aus einer anderen Perspektive. 01 1100 auf ihrer ersten Ausfahrt vom AW Offenburg nach Hausach in Gengenbach. (17.04.1985) <i>Foto: Slg. Klaus D. Holzborn</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (426)

 

01 1100 auf ihrer ersten Probefahrt in Gengenbach. (17.04.1985) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (427)

 

Den Saisonschnellzug D 1734 mit dem kurzen Laufweg Emden Außenhafen - Münster (Westf) übernahm die Zuglok (hier 012 101) bereits in Emden Außenhafen (Foto). Von dort aus ging es rückwärts zum Hbf. In Emden Hbf wurde umgesetzt und dann ging es vorwärts bis Rheine. (15.06.1974) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
012 101 in Emden (9)

 

Nach dem Umsetzen in Emden Hbf beschleunigt 012 101 nun vorwärts den D 1334 nach Münster (Westf) aus dem Bahnhof. (15.06.1974) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
012 101 in Emden (10)

 

In Würzburg Hbf hat 01 1102 vom Bw Bebra den D 173 (München - Bremerhaven-Lehe) übernommen.  (24.09.1958) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 1102 in Würzburg

 

Die beiden leistungsstärksten Dampflok-Baureihen der DB im Bw Kassel: 01 1102 aus dem Jahr 1940 und 10 001 aus dem Jahr 1957. (25.04.1965) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01.10 und 10 in Kassel

 

Die "Super-Pacific" der DB im letzten Bauzustand mit Neubaukessel. 01 1105 war die erste 01.10 mit Ölhauptfeuerung, die sie am 21. Mai 1957 erhalten hatte. Von den nachgelieferten Loks unterschied sie sich durch einen gegossenen Schornsteinaufsatz mit Caledonian-Krempe. Die hochliegenden Sandkästen sollten später noch unter das Umlaufblech wandern. Das Bild entstand in Bebra. (07.06.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1105 in Bebra (2)

 

01 193 vom Bw Rheine verlässt mit einem Eilzug den Dortmunder Hauptbahnhof. (18.04.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 193 in Dortmund

 

Die Neubauloks der Baureihe 10 sollten bei der DB ab 1957 die Baureihen 01 und 01.10 im schweren Schnellzugdienst ersetzen und vor attraktiven Fernzügen eingesetzt werden. Der Strukturwandel in der Zugförderung brachte es aber mit sich, dass nur zwei Maschinen der Baureihe 10 bei Krupp in Essen gebaut wurden. 10 001 war lediglich 11 Jahre von 1957 bis 1968 im Einsatz. Sie überlebte als nicht betriebsfähiges Exponat im Deutschen Dampflokomotiv-Museum (DDM) in Neuenmarkt-Wirsberg. Hier befindet sie sich in ihrem Heimat-Bw Kassel, wo sie seit dem 01.10.1962 stationiert war. (25.03.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
10 001 in Kassel (8)

 

01 064 vom Bw Köln-Deutzerfeld mit dem belgischen Militärzug Dm 80651 (Brüssel Nord) – Köln-Mülheim – Hagen – Altenbeken – Kassel, der jeden zweiten Tag verkehrte. Der Zug hat soeben den Bahnhof Ennepetal-Milspe durchfahren und rollt nun Richtung Hagen talwärts. Da es damals noch keine Sommerzeit gab, entstand das Foto unter schwierigen Lichtverhältnissen, bei denen auch der 18 DIN-Diafilm an seine Grenzen stieß. (29.07.1965) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
01 064 in Ennepetal

 

Im Sommerfahrplan 1966 war es mit den dampfbespannten Zügen zwischen Köln und Hagen endgültig vorbei, Auch der belgische Militärzug Dm 80651 verkehrte elektrisch bis Hagen Hbf. Dort erhielt er eine Eckeseyer 03.10 als Zuglok. Die Freude hielt allerdings nicht lange an, Ende September 1966 wurde die gesamte Baureihe 03.10 bei der DB ausgemustert. Zur blauen Stunde wartet 03 1060 in Hagen Hbf vor dem Militärzug auf die Abfahrt, die planmäßig um 19.01 Uhr erfolgen sollte. (21.08.1966) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 1060 in Hagen (5)

 

Nachdem der belgische Militärzug über die Wupper bespannungstechnisch uninteressant geworden war, konzentrierte man sich auf das Pendant, das über die Siegstrecke fuhr. Zum Einsatz vor dem Dm 80655 (Brüssel Nord -) Troisdorf – Siegen kamen die 03 des Bw Gremberg, die nach dem Dampfende in Mönchengladbach extra für diese Zugleistung in das Kölner Güterzug-Bw umstationiert wurden. Die Abfahrzeit des Zuges in Troisdorf um 16.49 Uhr war allerdings nicht besonders fotofreundlich. (03.1969) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
03 276 in Troisdorf (2)

 

601 001 als Reisebüro-Sonderzug Dt 13321 bei Lathen. (23.06.1973) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
601 001 bei Lathen

 

Ein nicht identifizierter 601 ist auf dem Emsbrücke bei Hanekenfähr als Reisebüro-Sonderzug in Richtung Küste unterwegs. (24.06.1972) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
601 bei Hanekenfähr

 

Da im Sommerfahrplan 1975 die IC 131/136 (Köln – Hamburg – Köln) an Samstagen nicht verkehrten, wurde die 9-teilige 602-Garnitur samstags im Turnusverkehr Köln – Norddeich Mole – Köln eingesetzt. Hier brummt die Rückleistung IC 13320 (Norddeich Mole ab 14.44 Uhr) nördlich von Meppen vorbei. (02.08.1975) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
602 bei Meppen

 

Ein VT 11 als TEE 190 „Parsifal“ (Hamburg-Altona - Paris-Nord) bei Buchholz (Kr Harburg). (30.04.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
TEE 190 bei Buchholz

 

Ein 612 als E 1859 an der Schleibrücke bei Lindaunis (Strecke Flensburg - Kiel), die als kombinierte Straßen-/Eisenbahnbrücke die beiden Halbinseln Schwansen und Angeln verbindet. (27.10.1972) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
612 bei Lindaunis

 

VS 145 236 mit VT 60 500 als E 4888 (Neckarelz – Heilbronn) bei Bad Friedrichshall-Kochendorf. (27.08.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
VT 60 500 b.Bad Friedrichshall

 

Die einzige planmäßige Dampfzugleistung Mitte der 1970er Jahre war auf der Rheinischen Strecke zwischen Hagen-Eckesey und Wuppertal-Wichlinghausen der Gag 58936, der Sinterzement aus Geseke zum Mahlen nach Dornap-Hahnenfurt transportierte. Der Zug ließ meist wegen fehlender Schiebelok in Hagen-Eckesey lange auf sich warten. So lichtete man aus lauter Langeweile auch schon mal einen solchen Zug mit einer unbekannten Köf ab, der in Schwelm-Loh als Falschfahrt in Richtung Wichlinghausen vorbeifuhr.  (09.04.1974) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
Köf bei Schwelm

 

VT 11 5003 vom Bw Dortmund Bbf fährt als TEE 75 "Saphir" nach Oostende durch Köln-Mülheim.  (21.08.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 11 5003 in Köln

 

Ein VT 95 mit einem VB 142 fährt als Sonderzug für den Verein deutscher Eisenbahn-Freunde (VdEF) in Solingen-Schaberg ein. Tags zuvor war eine Fotosession unter Leitung von Carl Bellingrodt im Bw Wuppertal-Vohwinkel mit den Vereinsmitgliedern durchgeführt worden (vgl. Bild-Nrn. 57581 - 57598). Links steht übrigens Helmut Röth, der das Bild-Nr. 57989 schoss. (14.06.1964) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
VT 95 in Solingen (2)

 

Am 20. März 1967, einem Montag, wurde der elektrische Betrieb auf der Main-Weser-Bahn zwischen Kassel und Gießen aufgenommen. Den offiziellen Eröffnungszug bespannte E 03 003 vom Bw München Hbf, die hier gegen 15.40 Uhr mit dem Sonderzug aus Kassel in Gießen eintrifft. (20.03.1967) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
Eröffnungszug (28)

 

Eien seltene Aufnahme des Bw Wuppertal-Vohwinkel, auf dem der alte achtzehnständige Teil des Ringlokschuppens noch zu erkennen ist. Dieser fiel der Elektrifizierung zum Opfer. Der Abbruch hat bereits begonnen, wie man an dem Lüftungsaufsatz sehen kann. An der Drehscheibe steht 94 1641. (04.1964) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
Bw Wuppertal-Vohwinkel (32)

 

Noch beherrscht die Dampflok den Teil des Bw Wuppertal-Vohwinkel, der künftig den E-Loks vorbehalten sein soll. Der alte achtzehnständige Lokschuppenteil ist bereits abgerissen. An dem achtständigen Anbau aus den 1920er Jahren ist die gewölbte Dachform des Altbaus noch gut zu erkennen, da die Seitenwand noch nicht verkleidet ist.  (05.1964) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
Bw Wuppertal-Vohwinkel (33)

 

Ein Vergleich mit dem Foto aus dem April 1964 (Bild-Nr. 104855) lässt den Schluss zu, dass die Abtragung des alten Lokschuppens in Wuppertal-Vohwinkel recht schnell abgelaufen sein muss. Im Vordergrund ist bereits ein Fundament für einen der neuen Turmmasten zu sehen, die später für die „Spinne“ über der Drehscheibe aufgestellt wurden, im Hintergrund ist das neue Stellwerk "Vpf" zu sehen. Obwohl mit der Elektrifizierung Ende Mai 1964 in Wuppertal ein Großteil der Dampflokleistungen quasi von heute auf morgen wegbrachen, herrschte im Bw Vohwinkel Platzmangel. Diese Verhältnisse dürften auch ein Grund dafür gewesen sein, dass das nicht mehr benötigte Bw-Areal in Langerfeld als Abstellfläche sehr willkommen war. (05.1964) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
Bw Wuppertal-Vohwinkel (34)

 

Ein VT 08 fährt als Ft 54 "Adler" nach Würzburg in Hamburg Hbf ein.  (1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 08 in Hamburg (2)

 

Wieder eine bei Fotografen nicht beliebte Variante: 220 044 leistet 012 075 Vorspann vor dem D 675 (Westerland/Sylt – Hamburg – Frankfurt am Main) bei Morsum auf Sylt.  (21.08.1971) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
220 044 + 012 075 bei Morsum

 

Aufgenommen vom Damm der ehemaligen Kleinbahn Lingen – Berge – Quakenbrück röhrt 220 061 mit dem D 715 nach München auf Lingen (Ems) zu. (02.08.1975) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
220 061 bei Lingen

 

Mit der Baureihe 221 wurde die letzte Etappe des Dieselbetriebs im Emsland und gleichzeitig das Ende des Dampfbetriebs eingeläutet. Seit 30. Mai 1976 war 221 150 als erste Lok in Oldenburg heimisch und wurde sogleich intensiv zur Personalschulung eingesetzt. Dabei wurden auch die dicken Brocken wie die 4000 t schweren Erzzüge von Emden ins Ruhrgebiet gefahren. Hier ist der "lange Heinrich" Gag 52918 mit Planlok 043 093 und Vorspannlok 221 150 nördlich von Meppen unterwegs. (07.08.1976) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
221 150 + 043 bei Meppen

 

82 020 vom Bw Koblenz-Mosel verlässt mit einem Güterzug nach Siershahn den Bahnhof Grenzau. Am Zugschluss hilft 82 021 als Schiebelok tatkräftig mit (vgl. Bild-Nr. 102538). (10.04.1968) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
82 020 in Grenzau (2)

 

Blick in das Bw Hamburg-Rothenburgsort, das in der Nähe des S-Bahn-Haltepunkts Tiefstaak lag, und zum 31.10.1972 aufgelöst wurde. In den 1990er Jahren wurde in Rothenburgsort ein neuer Bahndamm quer durch das Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks geführt, so dass von den Anlagen des Bw Hamburg-Rothenburgsort heute nichts mehr zu erkennen ist.  (08.1972) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
Bw Hamburg-Rothenburgsort (3)

 

E 10 104 vom Bw Offenburg fährt mit dem D 265 (Basel SBB - Hagen) in Offenburg ein. Die Lok zeigt sich noch im Ablieferungszustand der ersten Exemplare mit hochliegenden Gußschildern und im BR4ymg-Speisewagen raucht der Kohlenherd in der Küche. (04.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 10 104 in Offenburg

 

E 40 074 auf Werkprobefahrt von Krauss-Maffei in München. Am 06.06.1957 wurde sie dem Bw Offenburg zugeteilt. (06.1957) <i>Foto: Günther Scheingraber</i>
E 40 074 in München

 

E 94 145 (Bw Augsburg) wird für die Münchener Elektromesse verladen. (12.09.1950) <i>Foto: Günther Scheingraber</i>
E 94 145 in München

 

Der nagelneue ETA 150 003 steht beim Hersteller Orenstein & Koppel zur Abnahme bereit. Am 14. Mai 1955 wurde er dem Bw Basel zugewiesen. (05.1955) <i>Foto: Werkfoto</i>
ETA 150 003

 

Die Diesellokomotive ML 2200 C’C’ war eine sechsachsige Variante der Baureihe V 200, welche der Hersteller Krauss-Maffei für die Jugoslawische Staatseisenbahn (JZ) entworfen hatte. Die JZ kaufte drei Exemplare, welche unter der Baureihenbezeichnung D 66 liefen. Krauss-Maffei stellte die JZ D 66–001 auf der Hannover Messe im Frühjahr 1957 aus, welche Carl Bellingrodt zusammen mit der nagelneuen E 10 108 auf der Rückfahrt nach München erwischte. D 66-001 war hellgrau-blau lackiert und trug schon bei der Ablieferung den Namen "Dinara". Noch im Mai 1957 erfolgte die Überführung nach Jugoslawien. Dort erfolgte lange Zeit der Einsatz vor dem Regierungssonderzug des Staatspräsidenten Josip Broz Tito. (05.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
JZ 66-001 + E 10 108

 

Mit dem letzten dampfgeführten N 3228 nach Hof kam es in Regensburg Hbf zu dieser unerwarteten Begegnung zwischen 001 131 und dem 403 001, der sich auf Probefahrt befand. (23.05.1973) <i>Foto: Zettler</i>
001 und 403 in Regensburg

 

V 200 001 vom Bw Frankfurt-Griesheim fährt mit dem Fernschnellzug F 34 "Gambrinus" am Güterbahnhof Hagen-Vorhalle vorbei. Der "Gambrinus" war der F-Zug mit dem längsten Laufweg von über 1200 km bei ungefähr 14 Stunden Fahrzeit von Hamburg über Köln - Frankfurt/M nach München. (03.03.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 200 001 in Hagen (3)

 

Auf der Strecke von Wuppertal-Cronenberg nach -Elberfeld sind die Steinbecker V 36 208 und V 36 259 mit zwei Steuerwagen VS 145 unterwegs. (1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 36 208 + 259 in Wuppertal

 

V 36 223 (Bw Wuppertal-Steinbeck) mit VS 145 064 auf dem Weg nach Wuppertal-Cronenberg in Wuppertal-Küllenhahn. Im Hintergrund ist der 1892 eröffnete Grauwackesteinbruch Korzert zu sehen, der im Bahnhof Küllenhahn einen eigenen Gleisanschluss besaß. Er produzierte vor allem Gleisschotter für die Reichsbahn, aber auch Körnungen für den Straßen- und Betonbau sowie Naturwerksteine. Um 1970 endete der Steinabbau und in der Bruchsohle bildete sich ein See, der sogenannte „Silbersee“. Auf der Höhe am Bruchrand begann 1972 der Bau eines Müllheizkraftwerks für die Stadt Wuppertal. An den Steinbruchbetrieb wie auch an die Eisenbahntrasse erinnert heute nichts mehr. Sie wurde 2007 zu einem Radweg umgebaut. (18.05.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 36 223 in Wuppertal

 

38 3443 vom Bw Düsseldorf Abstellbf kämpft sich vor dem P 2337 nach Hamm (Westf) ohne Schiebelok die Steilrampe nach Hochdahl hinauf.  (24.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
38 3443 in Erkrath

 

Nachdem im Bahnhof Erkrath die beiden Schiebeloks an das Zugende gefahren sind, startet 50 302 (Bw Düsseldorf-Derendorf) mit ihrem Güterzug auf die 33 ‰ Rampe nach Hochdahl. (24.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
50 302 in Erkrath

 

An den Einfahrsignalen des Bahnhofs Erkrath befindet sich 38 3645 vom Bw Düsseldorf Abstellbf mit N 3627 (Düsseldorf Hbf - Wuppertal-Oberbarmen) bereits auf der 2,5 Kilometer langen Steilrampe nach Hochdahl. Im Hintergrund ist der noch in der Ebene liegende Bahnhof Erkrath zu sehen. (24.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
38 3645 in Erkrath

 

Auch 23 011 vom Bw Siegen konnte nur unter Zuhilfenahme einer Schiebelok den D 82 (Düsseldorf - Hagen - Frankfurt/M) über die Steilrampe nach Hochdahl befördern. Obwohl die Lokomotiven beim Bau der Strecke nicht einmal die Antriebsleistungen besaßen, die Steilrampe allein zu überwinden, nahm man den steilen Abschnitt zwischen Düsseldorf (40 m NN) und Elberfeld (150 m NN) in Betrieb. Anfangs wurden die Züge mit Hilfe einer stationären Dampfmaschine an einem Seil den Berg hinaufgezogen. Schon im Laufe des Jahres 1841 stellte sich dieses Verfahren als unwirtschaftlich heraus. Die Anlage wurde so umgebaut, dass ein zu Tal fahrender Zug einen entgegenkommenden bergwärts fahrenden Zug mit diesem Seil über drei Umlenkrollen die Rampe hinauf zog. Erst 1926 wurde der Seilzugbetrieb durch den Einsatz von Lokomotiven mit ausreichender Leistung überflüssig. Stattdessen wurden ab Erkrath bis zu zwei Schiebe- und vor allem bei schweren Güterzügen zusätzlich Vorspannlokomotiven eingesetzt, so dass bis zu vier Dampflokomotiven einen Zug den Berg hinaufbeförderten. (24.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
23 011 bei Erkrath

 

38 3444 vom Bw Düsseldorf Abstellbf fährt mit N 3634 aus Wuppertal-Oberbarmen in den Bahnhof Erkrath ein. Die damalige Bremsvorschrift schrieb vor, dass vor Einfahrt in eine Steilstrecke die Bremsen durch eine Betriebsbremsung auf Funktionsfähigkleit zu prüfen waren. Das Gefälle von 33 ‰ auf 2,5 km Länge dürfte dennoch eine Herausforderung für die Klotzbremsen gewesen sein. Dem Vernehmen nach kam so mancher Personenzug bei unsichtigem Wetter ("schlüpfrige Schienen") erst hinter dem Bahnsteig zum Stehen. (24.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
38 3444 in Erkrath

 

Die Düsseldorfer 38 2653 nimmt mit N 3629 (M Gladbach - Wuppertal-Oberbarmen) im Bahnhof Erkrath Anlauf für die Steilrampe nach Hochdahl. Links steht 94 1122, die an diesem Tag als Schiebelok im Einsatz war. (24.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
38 2653 in Erkrath

 

Entgegen sonstiger Gepflogenheiten, dass zwei Loks der preußischen T 16¹ des Bw Wuppertal-Vohwinkel den Schiebedienst auf der Rampe Erkrath–Hochdahl abwickelten, war an diesem Tag die Derendorfer 50 2422 hier im Einsatz.  (24.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
50 2422 in Erkrath

 

Lok 2 im Schiebediensteinsatz war 94 1122 vom Bw Wuppertal-Vohwinkel, die hier im Bahnhof Erkrath auf den nächsten Einsatz wartet. (24.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
94 1122 in Erkrath

 

Die beiden an diesem Tag tätigen Schiebeloks, 50 2422 vom Bw Düsseldorf-Derendorf und 94 1122 (Bw Wuppertal-Vohwinkel), im Bahnhof Erkrath. Gut zu erkennen ist der hier beginnende Anstieg der Steilrampe nach Hochdahl. (24.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
Schiebeloks in Erkrath (4)

 

An diesem Tag war wohl Preußentag in Erkrath. Die nächste P 8 - 38 3380 vom Bw Düsseldorf Abstellbf - rollt mit N 1642 aus Hagen an den Einfahrsignalen von Erkrath vorbei. (24.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
38 3380 in Erkrath

 

Das letzte Bild in Erkrath fertigte Jacques H. Renaud mit der Zuglok des N 3633 - 38 2366 vom Bw Wuppertal-Langerfeld - an.  (24.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
38 2366 in Erkrath

 

Zwischen Wuppertal-Elberfeld und -Unterbarmen überholte Jacques H. Renaud den P 3633 mit 38 2366 aus dem parallel fahrenden E 343. In diesem war er um 17.47 Uhr in Erkrath eingestiegen, da der Eilzug dort einen planmäßigen Halt hatte. (24.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
38 2366 in Wuppertal (2)

 

Die P 8 war im Antritt wohl etwas schneller als die Zuglok des E 343 nach Soest. Jacques H. Renaud schoß das Bild auf die Langerfelder Lok in der Ausfahrt aus dem Bahnhof Wuppertal-Elberfeld. (24.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
38 2366 in Wuppertal (3)

 

41 328 auf der Drehscheibe in ihrem Heimat-Bw Fulda, das in Höhe des Güterbahnhofs lag. (08.07.1960) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
41 328 in Fulda

 

Ein heftiger Regenschauer zwang den Fotografen, sich in den Schuppen zurückzuziehen, als 86 283 auf der Drehscheibe des Bw Fulda erschien. (08.07.1960) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
86 283 in Fulda

 

Die moderne Traktion traf am 16.11.1959 in Form der neuen Rangierlok V 60 749 im Bw Fulda ein. Im strömenden Regen fährt sie in den Schuppen ihres Heimat-Bw. Dieser ist übrigens als einziges Relikt des alten Bahnbetriebswerks erhalten geblieben. (08.07.1960) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
V 60 749 in Fulda

 

44 1284 war aus Kassel im Bw Fulda eingetroffen. Der anhaltende Regen zwang weiterhin dazu, aus dem geschützten Schuppen die Fotos anzufertigen. (08.07.1960) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
44 1284 in Fulda

 

10 002 vom Bw Bebra rollt mit dem D 199 (Frankfurt/M - Leipzig) am Güterbahnhof von Fulda vorbei. Nächster Halt ist um 11.36 Uhr der Bahnhof Fulda.  (08.07.1960) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
10 002 in Fulda

 

41 160 (Bw Fulda) rollt in Höhe des Fuldaer Güterbahnhofs dem nächsten Halt im Personenbahnhof entgegen.  (08.07.1960) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
41 160 in Fulda

 

44 077 mit einem Durchgangsgüterzug aus Würzburg in Fulda. (08.07.1960) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
44 077 in Fulda

 

Im Bahnhof Fulda überholt 44 1683 (Bw Bebra) mit einem Güterzug die am Bahnsteig wartende 38 2341 (Bw Fulda) vor dem E 3212 nach Frankfurt/M, der in wenigen Minuten um 13.40 Uhr starten wird. Im Hintergrund entsteht gerade das neue Sp Dr S 59-Stellwerk "Fpf", das 1961 in Betrieb genommen wurde. (08.07.1960) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
Überholung in Fulda

 

Die Lokleitung stellte die Dienstpläne auf und überwachte deren Einhaltung. Auch wurde dort geplant, dass ausreichend Personale und Triebfahrzeuge bereitstanden und wirtschaftlich eingesetzt wurden. Ebenfalls wurde hier der Verwendungsnachweis für die Triebfahrzeuge geführt, eine Übersicht, aus der die betriebliche Leistung der einzelnen Triebfahrzeuge hervorging. Für den Eisenbahnfotografen war es auch die Stelle, in der er sich für einen Besuch im Bw anzumelden hatte und die obligatorischen 1,39 DM für eine Versicherung zu bezahlen hatte. Interessant ist auch die Tafel an der Wand, die die Standorte der Kasselaner Kräne auswies. Der 60-t-Dampfkran "Ksl 6651" befand sich demnach gerade in Lorch am Rhein. (09.07.1960) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
Lokleitung Bw Kassel

 

Im Schuppen des Bw Kassel stehen ein VT 98 und V 60 762. (09.07.1960) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
VT 98 und V 60 in Kassel

 

Der Klima-Schneepflug "Kassel 6451" im Bw Kassel, wohl der einzige Klima-Schneepflug auf einem ehemaligen 5-achsigen Tiefladewagen-Drehgestell. Benannt ist das Fahrzeug nach seinem Erfinder, dem Konstrukteur Rudolf Klima aus Österreich, der diesen Schneepflug entwickelte und sich die Erfindung auch patentieren ließ. Früher konnten nur Schneehöhen bis zu 40 cm beseitigt werden, mit den Klima-Schneepflügen waren es Schneehöhen von bis zu 1,50 Metern. Die Deutsche Reichsbahn setzte im Jahre 1929 erstmals Klima-Schneepflüge in Deutschland ein, die Henschel aus Kassel nach dem Erwerb der Rechte nachbaute.  (09.07.1960) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
Klima-Schneepflug "Ksl 6451"

 

44 476 restauriert unter der Bekohlungsanlage ihres Heimat-Bw Kassel Bahndreieck. (09.07.1960) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
44 476 in Kassel

 

Klassische Porträtaufnahme der Paderborner 01 195 im Bw Kassel. (09.07.1960) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
01 195 in Kassel (1)

 

01 195 (Bw Paderborn) mit dem Kasselaner 'Hofhund' 89 7296 im Bw Kassel Bahndreieck. (09.07.1960) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
01 195 in Kassel (2)

 

Zwei Lokgenerationen treffen sich im Bw Kassel. Während 01 195 (Baujahr 1936) den Inbegriff der klassischen Schnellzuglok darstellte, führten Rangierloks wie die 1899 gebaute 89 7296 eher ein Schattendasein. Die bei Henschel in Cassel entstandene preußische T 3 hat ihre Heimat nie verlassen und war sage und schreibe 62 Jahre lang ausschließlich beim Bw Kassel beheimatet. Nach ihrer Ausmusterung im April 1961 stand die T 3 bis 1970 als Spielplatzlok in Kassel-Bettenhausen, von Mai 1970 bis 1995 auf einem Spielplatz in Bayreuth. 1996 wurde sie schließlich für 32.000 DM an das Brandenburgische Museum für Klein- und Privatbahnen in Gramzow verkauft. (09.07.1960) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
01 195 in Kassel (3)

 

601 019 passiert das Ausfahrsignal P2 des alten Köln-Kalker Personenbahnhofs, der Mitte der 1990er Jahre geschlossen und vollständig abgerissen wurde. (28.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
601 019 in Köln

 

213 335 wartet mit E 7172 im Bahnhof Remagen auf die Abfahrt ins Ahrtal. (28.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
213 335 in Remagen (1)

 

103 152 fährt mit IC 514 "Heinrich der Löwe" (München - Stuttgart - Köln - Hannover - Braunschweig) durch den Bahnhof Remagen an der schönen Häuserzeile der Drususstraße vorbei. (28.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 152 in Remagen

 

103 155 führt den EC 24 "Erasmus" (Innsbruck - München - Frankfurt/M - Köln - Emmerich - Amsterdam CS) auf der Linken Rheinstrecke in Remagen. (02.11.2024) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 155 in Remagen

 

Die weltweit erste in Serie gebaute Drehstrom-Lokomotive war die DB-Baureihe 120. Sie stellte damals einen Meilenstein in der Entwicklung elektrischer Lokomotiven dar und repräsentierte zu ihrer Zeit den neuesten Stand des Drehstromantriebs. 120 111 (Krupp/AEG, Baujahr 1987) rauscht mit EC 14 "Wörthersee" (Klagenfurt - Kiel) durch Remagen. (28.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 111 in Remagen

 

Während 213 336 mit N 7167 aus dem Ahrtal im Bahnhof Remagen eingetroffen ist, wartet 111 165 mit E 3037 nach Köln im Überholungsgleis auf den Abfahrauftrag. (28.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
213 336 in Remagen (1)

 

213 336 mit Wendezug N 7167 im Bahnhof Remagen. Zehn Lokomotiven der Baureihe V 100.20 aus der letzten Serie von 1966 erhielten für den Einsatz auf Steilrampen eine hydrodynamische Bremse und ein modifiziertes Getriebe. Ab 1968 wurde sie als Baureihe 213 geführt. (28.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
213 336 in Remagen (2)

 

Die in S-Bahn-Farben lackierte 111 173 verlässt vor N 7352 nach Köln den Bahnhof Remagen. Bis zum endgültigen Einsatz im S-Bahn-Verkehr wurden die Düsseldorfer 111er in den 'normalen' Nahverkehr eingebettet. (28.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 173 in Remagen

 

403 001/002 fährt als LH 1006 nach Düsseldorf Flughafen durch Remagen. Ab dem 28. März 1982 wurde die Baureihe 403 als Lufthansa-Airport-Express eingesetzt und fuhr fortan im Auftrag und in Lackierung der Lufthansa. Er diente bis 1992 als Ersatz für Kurzstreckenflüge auf der Verbindung zwischen Düsseldorf und dem Flughafen Frankfurt am Main.  (28.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (70)

 

120 152 fährt mit IR 1677 (Kassel - Konstanz) aus dem Bahnhof Gießen und begegnet dem am Bw abgestellten 798 629. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
120 152 in Gießen (1)

 

120 152 mit IR 1677 (Kassel - Frankfurt/M - Heidelberg - Offenburg - Konstanz) in Gießen-Bergwald.  (29.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 152 in Gießen (2)

 

Vorserienlok 212 001 in der damals aktuellen türkis-beigen Farbgebung in ihrem Heimat-Bw Gießen. Nach ihrer Ausmusterung am 26.10.2001 übernahm das DB-Museum die Lok. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 001 in Gießen

 

218 154 fährt am Wendezug CB 6441 nach Gummersbach in Dieringhausen ein. Die City-Bahn war eine Zuggattung im Schienenpersonennahverkehr, welche die Deutsche Bundesbahn zum Fahrplanwechsel am 30. September 1984 einführte, um den Nahverkehrszug (N) abzulösen und Nebenstrecken attraktiver zu machen. Hierfür wurden vorhandene n-Wagen modernisiert und ein dichter Taktfahrplan eingeführt. Das diesbezügliche Werbemotto lautete „City-Bahn – Ohne Stau im Stundentakt“. Im Kursbuch wurde sie als 'Qualitätszug des Verdichtungsverkehrs' bezeichnet. (29.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
City-Bahn (46)

 

218 135 fährt mit CB 6452 nach Köln aus dem Bahnhof Dieringhausen. (29.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
City-Bahn (47)

 

Die Strecke zwischen Hannover und Würzburg war in den 1980er Jahren völlig überlastet. Werktäglich verkehrten dort bis zu 380 Züge, wobei nur bei 290 eine „reibungslose Betriebsabwicklung möglich“ gewesen sei. Daher bestand der Wunsch, die bestehende Engpässe der stark befahrenen Nord-Süd-Bestandsstrecke zu beseitigen. So entstand die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg, die 1991 in Betrieb gehen sollte. Daher war es an der Zeit, nochmals die alte Nord-Süd-Strecke zu besuchen. Im Morgendunst erscheint 120 106 mit IC 781 "Spessart" (Bremen - Hannover - Würzburg - Augsburg - München) bei Werleshausen. (30.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 106 bei Werleshausen

 

103 185 mit EC 171 "Rätia" (Hamburg-Altona - Hannover - Frankfurt/M - Basel SBB - Chur) bei Werleshausen. Hinter der Lok läuft ein privater Sonderwagen. (30.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 185 bei Werleshausen

 

103 233 mit IC 578 "Brahms" (Frankfurt/M - Hannover - Hamburg-Altona) im Frühdunst des Werratals bei Werleshausen mit der Burg Ludwigstein. (30.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 233 bei Werleshausen

 

Eine 103 überquert mit IC 678 "Sachsenroß" (Ludwigshafen - Frankfurt/M - Hannover - Hamburg-Altona) die Werra bei Oberrieden. (30.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werrabrücke Oberrieden (11)

 

Der IC 693 "Hohenstaufen" (Hamburg-Altona - Frankfurt/M - Stuttgart - München) rauscht mit einer 103 über die Werrabrücke bei Oberrieden. (30.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werrabrücke Oberrieden (12)

 

Eine 110 mit E 3070 nach Göttingen auf der Werrabrücke bei Oberrieden. (30.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werrabrücke Oberrieden (13)

 

103 180 fährt mit EC 75 "Tiziano" (Hamburg-Altona - Frankfurt/M - Basel SBB - Gotthard - Milano C) aus dem Schürzeberg-Tunnel kommend durch den Bahnhof Oberrieden. (30.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 180 in Oberrieden

 

120 111 mit IC 681 "Riemenschneider" (Hamburg-Altona - Würzburg - München) am 173 m langen Schürzeberg-Tunnel am Bahnhof Oberrieden. Die beiden neuromanischen Tunnelportale aus Buntsandstein stehen heute unter Denkmalschutz. (30.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 111 in Oberrieden

 

18 622 des Bw Lindau war die letzte S 3/6 der DB und wurde am 06.01.1966 ausgemustert. Während ihrer Zeit beim Bw Ulm (1957 - 1961) wurde sie im Bahnhof Friedrichshafen Stadt angetroffen. (1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
18 622 in Friedrichshafen

 

Ausführlich porträtierte Carl Bellingrodt die 1916 bei Henschel & Sohn in Cassel gebaute 38 1803 in ihrem Heimat-Bw Wuppertal-Langerfeld und fertigte allein fünf Detailaufnahmen der Lok an. Vielleicht war es eine Vorahnung, denn im August 1956 verunglückte die Lok bei Schwenke, als sie auf eingleisiger Strecke zwischen Radevormwald und Anschlag mit einer 50er zusammenstieß und anschließend ausgemustert werden musste. (25.10.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 1803 in Wuppertal

 

Insgesamt 30 Loks der Baureihe 50 rüstete die DB mit Mischvorwärmern der Bauart Henschel MVR aus. Zudem besaßen diese Loks auch eine Turbospeisepumpe. Eine der so ausgestatteten Loks war die Emdener 50 3039, die hier im Bw Rheine wendet. (1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 3039 in Rheine (2)

 

50 606 (Bw Bestwig) mit E 1497 nach Winterberg (Westf) in Nuttlar. Die Bahnschranken (rechts) gehören zur Oberen Ruhrtalbahn nach Brilon Wald. (02.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 606 bei Nuttlar

 

57 2260 vom Bw Hagen-Eckesey rangiert im Hagener Güterbahnhof. Wenige Wochen später war sie bereits abgestellt (z am 31.08.1959) (07.1959) <i>Foto: Robin Fell</i>
57 2260 in Hagen (2)

 

64 161 (Bw Augsburg) überquert mit einem Personenzug die Lechbrücke in Schongau. (29.10.1961) <i>Foto: Günther Scheingraber</i>
64 161 bei Schongau

 

64 340  vom Bw Ingolstadt mit P 2736 nach Dietfurt (Altmühl) auf der Sulzbrücke in Beilngries. (11.07.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
64 340 in Beilngries

 

65 004 (Bw Darmstadt) wendet auf der Drehscheibe in Eberbach am Neckar. (22.04.1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
65 004 in Eberbach (2)

 

Besuch einer Mädchenschulklasse im Bw Augsburg. Wohl nicht ganz zufällig wurde dort die aus 38 2919 umgebaute 78 1001 vorgeführt. (03.06.1958) <i>Foto: BD Augsburg (Ansmann)</i>
78 1001 in Augsburg

 

78 473 vom Bw Wuppertal-Vohwinkel fährt mit P 936 aus Hattingen (Ruhr) in den Bahnhof Bredenscheid ein. Das Stellwerk "Bn" in der Nordeinfahrt des Bahnhofs regelte die Ein- und Ausfahrten Richtung Hattingen. Zudem gab es hier mehrere Gleisanschlüsse zu einer Ziegelei und einer Zeche. (12.06.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
78 473 in Bredenscheid

 

Die Hannoveraner 01 166 im außerplanmäßigen Güterzugeinsatz in Osnabrück. (17.12.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 166 in Osnabrück

 

50 1318 restauriert in ihrem Heimat-Bw Osnabrück Rbf. Die Lok war am 05.06.1941 beim Bw Kohlfurt (Niederschlesien) in Dienst gestellt worden. Ausgemustert wurde sie in Osnabrück am 15.10.1966. (17.12.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
50 1318 in Osnabrück

 

23 080 war aus Oldenburg ins Bw Osnabrück Rbf gekommen und pausiert vor dem dortigen Schuppen. (17.12.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
23 080 in Osnabrück (2)

 

VT 60 516 vom Bw Rheine mit einem VS 145 in Münster Hbf. (23.12.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
VT 60 516 in Münster

 

Am zweiten Weihnachtsfeiertag 1962 hatte die Kasselaner 01 081 keine Dienstruhe, sondern bespannte den E 487 (Altenbeken - Rheine), der hier durch Bockum-Hövel rauscht. (26.12.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 081 in Bockum-Hövel

 

01 011 vom Bw Hagen-Eckesey im Bw Münster (Westf). (02.01.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 011 in Münster

 

Am ersten Arbeitstag des Jahres 1963 wartet 03 109 vom Bw Rheine im Bw Münster (Westf) auf die Rückfahrt ins Emsland. Links steht 50 3020 aus Düsseldorf-Derendorf, rechts die in Münster stationierte 50 2345. (02.01.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
03 109 in Münster

 

Neben 03 071 aus Rheine wartet im Bw Münster VT 25 503. Rechts ist die "moderne" Fraktion präsent mit V 100 1007 und einem VT 95. (02.01.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
VT 25 503 in Münster

 

01 033 vom Bw Hannover Ost fährt mit E 576 (Westerland - Trier) in Hamburg-Harburg ein. (14.01.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 033 in Hamburg (2)

 

93 664 vom Bw Hamburg-Harburg genießt im Bw Buchholz (Nordheide) eine kurze Pause in der Wintersonne. (14.01.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
93 664 in Hamburg

 

50 1878 vom Bw Rheine mit angebautem Schneepflug im Bw Münster (Westf). (24.02.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
50 1878 in Münster

 

01 1078 (Bw Osnabrück Hbf) verlässt mit E 521 nach Hamburg-Altona den Hauptbahnhof in Münster (Westf). (06.04.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 1078 in Münster (2)

 

38 2196 und 50 1800 (beide vom Bw Gronau) fahren mit dem P 2655 nach Gronau (Westf) aus Münster (Westf) Hbf. (06.04.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
38 2196 + 50 1800 in Mst

 

Mit vereinten Kräften starten die Rheiner 03 064 und 01 009 mit dem E 731 (Wuppertal-Vohwinkel - Norddeich) in Münster (Westf) Hbf. (06.04.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
03 064 + 01 009 in Münster

 

Mit dem D 97 nach Hamburg-Altona startet die Osnabrücker 01 1057 in Münster (Westf) Hbf. Die Parallelfahrt mit dem dahinter ausfahrenden D 65 nach Norddeich klappte an diesem Tag nicht so ganz. (06.04.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 1057 in Münster

 

38 3467 vom Bw Essen Hbf zu Gast im Bw Münster (Westf).  (06.04.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
38 3467 in Münster

 

50 062 vom Bw Münster (Westf) war seit 22.11.1962 zur Ast. Haltern (Westf) ausgeliehen worden. Dort traf der Fotograf sie auch an. (06.04.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
50 062 in Haltern

 

01 1097 besaß seit 15. Oktober 1959 den von Henschel mit der Fabrik-Nr. 24813 gebauten Tender aus 45 011 mit Tenderabdeckklappen und pumpenbetriebener Kohlennachschubeinrichtung, wie sie später alle Tender der 03.10 besaßen. Hier ist die Lok in Münster (Westf) Hbf mit der Sonderbauart unterwegs.  (16.03.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 1097 in Münster

 

Die Osnabrücker 01 1075 startet in Münster (Westf) Hbf mit einem Schnellzug nach Hamburg-Altona. (18.06.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 1075 in Münster

 

50 2535 (Bw Münster/Westf) fährt mit einem Güterzug in Münster (Westf) Hbf ein. Das Wärterstellwerk "Mn" (links) aus dem Jahr 1948 war langjähriger Arbeitsplatz des Fotografen. Es besaß 100 Hebelplätze und war durchgehend mit zwei Bediensteten besetzt, weshalb man für ein Foto seinen Arbeitsplatz auch schon mal unauffällig kurz verlassen konnte. (18.06.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
50 2535 in Münster

 

03 1045 vom Bw Hagen-Eckesey hat einen Zug nach Münster (Westf) gebracht und setzt nun ins Bw zurück. (18.06.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
03 1045 in Münster

 

Der kurze Aufenthalt der Gronauer 38 4003 wird im Bahnhof Dülmen dazu genutzt, der Pumpe auf die Sprünge zu helfen. (20.06.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
38 4003 in Dülmen

 

01 056 vom Bw Rheine im Bw Münster (Westf). Daneben steht der VS 145 148. (17.06.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 056 in Münster

 

01 063 (Bw Rheine) fährt mit dem D 65 nach Norddeich aus Münster (Westf) Hbf. (02.06.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
01 063 in Münster

 

41 011 war aus Rheine ins Bw Münster (Westf) gekommen. (22.06.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
41 011 in Münster

 

Blick aus dem vorbeifahrenden Zug auf 94 931, die in Hagen-Vorhalle rangiert. (24.06.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
94 931 in Hagen (2)

 

38 3210 vom Bw Wuppertal-Langerfeld wartet in Hagen Hbf auf die Abfahrt in Richtung Wuppertal. (24.06.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
38 3210 in Hagen

 

Für die Bereitstellung der Wagenparks in Hagen Hbf war an diesem Tag 57 2896 vom Bw Hagen Gbf zuständig. (24.06.1963) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
57 2896 in Hagen

 

75 1115 (Bw Waldshut) mit einem Personenzug in Neuhausen an der Hochrheinbahn. Sie ist Teil der deutschen Eisenbahnstrecken auf Schweizer Gebiet, die unter der Verantwortung der DB stehen.  (25.08.1949) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 1115 bei Neuhausen

 

75 1107 vom Bw Waldshut ist mit P 4441 in Koblenz/CH angekommen und setzt nun für die Rückfahrt um. (22.08.1959) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 1107 in Koblenz/CH (1)

 

75 1107 verlässt mit dem aus Schweizer Wagen gebildeten P 4406 nach Waldshut den Bahnhof Koblenz/CH. (22.08.1959) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 1107 in Koblenz/CH (2)

 

Die Eisenbahnlinie von Koblenz/CH nach Waldshut besitzt eine interessante Streckenführung. Nach Verlassen des Bahnhofs Koblenz führt sie zunächst nach Osten durch einen tiefen Einschnitt im Frittel-Hügel, durchquert diesen anschliessend in einem rund 200 Meter langen bogenförmigen Tunnel und führt im Dorfzentrum über die Strecke nach Bülach auf einem Viadukt. Daraufhin wird der Rhein, der hier die Grenze darstellt, in nordwestlicher Richtung auf einer der ältesten erhaltenen Eisenbahnbrücken Europas überquert. Für den Fotografen war es daher einfach, am Rhein entlang den Weg abzukürzen und 75 1107 mit P 4406 beim Grenzübertritt nochmals zu erwischen. (22.08.1959) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 1107 in Koblenz/CH (3)

 

75 1107 nähert sich mit P 4441 aus Waldshut der Rheinbrücke in Koblenz/CH. (22.08.1959) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 1107 in Koblenz/CH (4)

 

75 1107 überquert mit P 4413 aus Waldshut die Rheinbrücke in Koblenz/CH und damit die deutsch-schweizer Grenze. (22.08.1959) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 1107 in Koblenz/CH (5)

 

Nach nur 12 Minuten Aufenthaltszeit startet 75 1107 im Bahnhof Koblenz/CH mit der Rückfahrt des P 4408 nach Waldshut. (22.08.1959) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 1107 in Koblenz/CH (6)

 

75 1107 dampft mit P 4408 nach Waldshut aus dem Bahnhof Koblenz/CH. Die Fahrzeit zwischen den beiden Orten betrug 7 Minuten. (22.08.1959) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 1107 in Koblenz/CH (7)

 

Am späten Nachmittag sprang die Waldshuter 94 834 vor den Pendelzügen nach Koblenz/CH ein und hat hier mit P 4415 soeben die Grenze zur Schweiz hinter der Koblenzer Rheinbrücke passiert. (22.08.1959) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
94 834 bei Koblenz/CH

 

75 1108 vom Bw Waldshut vor P 1619 (Waldshut - Basel) im Bahnhof Schaffhausen. Mit einer akrobatischen Einlage wird gerade der Wasserkran gechlossen. (12.10.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 1108 in Schaffhausen (1)

 

75 1117 rangiert einen Leerwagenpark in die Abstellanlage des Bahnhofs Schaffhausen. (03.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 1117 in Schaffhausen (1)

 

75 1117 bringt einen Leerwagenpark in die Abstellanlage des Bahnhofs Schaffhausen. (03.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 1117 in Schaffhausen (2)

 

75 1117 (Bw Waldshut) bringt einen Leerwagenpark im Bahnhof Schaffhausen zur Abstellanlage. Daneben ist 75 409 aus Radolfzell als Rangierfahrt unterwegs. (03.1962) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 1117 in Schaffhausen (3)

 

75 1012 (Bw Waldshut) mit P 2130 aus Waldshut bei Beringen kurz vor Schaffhausen. Rechts ist ein Straßenbahnzug auf der Strecke Oberwiesen-Stühlingen–Schaffhausen unterwegs, die im Oktober 1964 durch Autobusse ersetzt wurde. (25.08.1949) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 1012 bei Beringen (1)

 

75 1012 vom Bw Waldshut mit P 2130 (Waldshut - Schaffhausen) bei Beringen. (25.08.1949) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
75 1012 bei Beringen (2)

 

78 177 (Bw München Hbf) steht vor P 1217 nach Lenggries im Holzkirchener Bahnhofsteil des Münchener Hauptbahnhofs. (10.1954) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
78 177 in München (2)

 

Ausfahrt des P 1217 mit 78 177 in Richtung Holzkirchen - Schaftlach in München Hbf. (10.1954) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
78 177 in München (3)

 

03 1055 macht sich in Hagen Hbf bereit, den D 266 nach Basel SBB zu übernehmen. (24.03.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
03 1055 in Hagen (1)

 

03 1055 startet mit dem D 266 nach Basel SBB in Hagen Hbf. (24.03.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
03 1055 in Hagen (2)

 

78 193 vom Bw Hagen-Eckesey als Schiebelok am D 266 in Hagen Hbf. (24.03.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
78 193 in Hagen (1)

 

Auf dem Steigungsabschnitt von Hagen bis Schwelm hilft 78 193 als Schiebelok am D 266 (Hagen - Basel SBB) tatkräftig mit. Vorne müht sich 03 1055 ab. (24.03.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
78 193 in Hagen (2)

 

Eine preußische T 18 wartet in Köln Hbf auf die Abfahrt nach Deutz. Der damals noch südlich des Hauptbahnhofs gelegene zentrale Busbahnhof wanderte später auf die Nordseite des Bahnhofs. Am Frankenplatz entstand das Museum Ludwig. (11.1952) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
Köln Hbf (57)

 

Oberhalb des alten zentralen Busbahnhofs am Kölner Hauptbahnhof wartet eine preußische T 18. Am Busbahnsteig 1c steht der Kraftpostomnibus des Fabrikats Krauss-Maffei KMO 150 nach Gießen. (11.1952) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
Köln Hbf (58)

 

78 209 vom Bw Köln Bbf wartet in Köln Hbf auf die Ausfahrt zur Hohenzollernbrücke Richtung Deutz. Als Provisorium war die Brücke notdürftig von der Firma Krupp Stahlbau Rheinhausen wieder benutzbar gemacht und am 8. Mai 1948 dem Verkehr übergeben worden.  (11.1952) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
78 209 in Köln

 

78 328 vom Bw Dillingen (Saar), eine ehemalige SAAR-Maschine, vor einem Personenzug in Saarbrücken Hbf. (23.03.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
78 328 in Saarbrücken

 

In Saarbrücken Hbf steht die Trierer 03 102. Dahinter wartet 78 328 aus Dillingen (Saar). (23.03.1963) <i>Foto: Karl Wyrsch, Slg. D. Ammann</i>
03 102 in Saarbrücken

 

012 061 räuchert mit dem E 2109 (Westerland/Sylt - Hamburg-Altona) über die Hochdonner Brücke. (08.08.1971) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
Hochbrücke Hochdonn (20)

 

Blick aus dem Brückenstellwerk der Hochdonner Brücke auf 012 104, die mit D 1223 aus Westerland (Sylt) in 42 m Höhe über den Nord-Ostsee-Kanal rollt. Das rechte Streckengleis Richtung St. Michaelisdonn wird gerade saniert. (20.07.1972) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
Hochbrücke Hochdonn (21)

 

230 001 (ex ML 3000 C'C') vom Bw Hamburg-Altona mit D 533 auf der Hochdonner Brücke. Im Rahmen von Rekonstruktionsarbeiten wurde im November 2006 das 1460 t schwere Mittelteil der über 85 Jahre alten Brücke, über das gerade der Zug fährt, ersetzt. Der Neubau war eine 125 Tonnen leichtere Schweißkonstruktion.  (08.08.1971) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
Hochbrücke Hochdonn (22)

 

012 104 poltert mit dem Saisonschnellzug D 1323 aus Westerland (Sylt) über die nur eingleisig befahrbare Hochdonner Brücke. (08.08.1971) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
Hochbrücke Hochdonn (23)

 

Blick vom Wasserturm auf den Schuppen des Bw Hamburg-Altona mit seiner Doppeldrehscheibe. Heute ist von dem traditionsreichen Bahnbetriebswerk nur noch der Wasserturm übrig geblieben. (07.1972) <i>Foto: Otfried Eisenhardt</i>
Bw Hamburg-Altona (26)

 

Im letzten Licht des Tages überquert 012 071 mit dem D 821 nach Hamburg-Altona den Nord-Ostsee-Kanal bei Hochdonn. (19.07.1972) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
Hochbrücke Hochdonn (24)

 

Am nächsten Tag gelang das perfekte Foto im Sonnenuntergang an der Hochdonner Brücke, als 012 077 mit dem D 821 aus Westerland (Sylt) erschien. (20.07.1972) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
Hochbrücke Hochdonn (25)

 

Der Blick von einem Silo am Nord-Ostsee-Kanal bescherte eine neue Perpektive auf die Hochdonner Brücke und auf 012 104, die mit dem Saisonschnellzug D 1323 nach Hamburg-Altona den Weg über die 2.218 m lange Brücke nimmt. (20.07.1972) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
Hochbrücke Hochdonn (26)

 

012 082 mit dem nur am Wochenende als Autoreisezug verkehrenden D 1222 auf der Hochdonner Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal. (23.07.1972) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
Hochbrücke Hochdonn (27)

 

012 102 mit dem nur Mittwochs verkehrenden D 13470 nach Westerland (Sylt) auf der Hochdonner Brücke. (19.07.1972) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
Hochbrücke Hochdonn (28)

 

Abschied von der 012 auf der Marschbahn mit dem passenden Bild der 012 061 vor dem D 821 nach Hamburg-Altona auf der Hochdonner Brücke. (21.07.1972) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
Hochbrücke Hochdonn (29)

 

Der Tunneluntersuchungswagen 711 001 (ex Kar 6209) war ein Fahrzeug zur Überprüfung und Untersuchung von Eisenbahntunneln. Er wurde von 1959 bis 1982 im gesamten Bundesgebiet eingesetzt. Hier fährt er in den 471 m langen Katzenbühltunnel bei Vorbach (Oberpf) an der Bahnstrecke zwischen Kirchenlaibach und Schnabelwaid ein. (24.05.1972) <i>Foto: Johannes Peisker</i>
711 001 bei Vorbach

 

ÖBB-Triebzug 4010.08 als D 229 "Johann Strauß" nach Wien neben einem 601 als IC 171 "Merian" nach Basel. (1973) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
ÖBB 4010 und 601 in Frankfurt

 

Noch in den 1960er Jahren präsentierte sich ein Großteil der Fahrzeuge der Deutschen Bundesbahn einfarbig und in konservativen, gedeckten und schmutzunempfindlichen Farben. Ende der 1960er Jahre stellte die DB dem damaligen Zeitgeist entsprechend Überlegungen an, wie sie ihrem Fahrzeugmaterial ein frischeres, modernes, freundliches und vor allem helleres Aussehen und damit eine neue Wahrnehmung in der Öffentlichkeit verschaffen könnte. Im Frühjahr 1970 erhielt das Design Center den Auftrag, für Schnellzugwagen entsprechende Ideen zu erarbeiten. So entstand eine neue Farbaufteilung der Reisezugwagen, die sog "Pop-Wagen". In der Praxis gelang es allerdings selten, die Pop-Wagen in reinrassigen Garnituren zu verwenden, zumal es nie passende Lokomotiven dazu gab. Hier hat 012 063 die reinrassige Garnitur des Bäderzuges D 1337 von Norddeich Mole in die Abstellanlage nach Norddeich zurückgesetzt. (18.08.1973) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
012 063 in Norddeich (3)

 

051 580 vom Bw Emden mit einem Nahgüterzug im Bahnhof Dornum (Ostfriesl) an der Bahnstrecke Norden - Esens. (18.08.1973) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
051 580 in Dornum

 

094 561 (94 1561 vom Bw Emden) macht sich im Emder Rangierbahnhof nützlich. (18.08.1973) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
094 561 in Emden-Süd (3)

 

In der Abenddämmerung steht 012 104 vor dem in popfarbenen lackierten Wagenpark des D 730 nach München, der den Bahnhof Norddeich Mole um 19.04 Uhr verließ. Er war mit dem Gegenzug D 731 die einzige Verbindung auf der Emslandstrecke, die einen Schlafwagen führte. (18.08.1973) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
012 104 in Norddeich Mole

 

012 100 ist mit E 14105 aus Rheine im Bahnhof Norddeich Mole eingetroffen. (18.08.1973) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
012 100 in Norddeich Mole (8)

 

012 063 wartet vor dem D 715 nach München in Norddeich Mole. (18.08.1973) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
012 063 in Norddeich Mole (12)

 

Herbert Vaupel beeilt sich, 052 188 (Bw Emden) und 042 254 (Bw Rheine) im Bahnhof Bentheim zu erwischen. (15.09.1973) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
052 188 in Bentheim

 

Vom Bahnhofsfest in Stolberg kehrt die Moll'sche T 3 (89 7159) über die Kölner Südbrücke zurück in die Heimat nach Hilchenbach. (05.04.1976) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
89 7159 in Köln

 

41 018 der Dampflok-Gesellschaft München überführt 001 164 + 10 001 + 93 526 in Aschaffenburg Hbf. Ziel war wohl das DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. (22.09.1976) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
Überführungsfahrt (157)

 

038 772 + 038 382 vor einem Sonderzug beim Fotohalt im Bahnhof Nussbach (b Triberg) auf der Schwarzwaldbahn. (08.04.1973) <i>Foto: Herbert Vaupel</i>
Fotohalt!

 

023 094 vom Bw Emden mit N 2228 (Rheine - Münster) bei Münster-Nevinghof. (26.03.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
023 094 bei Münster

 

052 200 vom Bw Bestwig kehrt bei Münster-Nevinghoff nach einer Bedarfsausbesseung im AW Lingen (Ems) zurück in ihre Heimat. Rechts entschwindet eine 043 in Richtung Rheine. (26.03.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
052 200 bei Münster

 

043 381 vom Bw Rheine fährt mit Gag 7444 (Emden - Dortmund) durch den Betriebsbahnhof Münster-Nevinghof. (02.04.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
043 381 bei Münster

 

042 226 vom Bw Rheine mit Dg 7193 (Münster - Enschede/NL) auf dem Außengleis im Betriebsbahnhof Münster-Nevinghof, das hier in Richtung Altenberge - Gronau abzweigt. Hinter der Lok laufen Kugel-Silowagen der Niederländischen Staatsbahnen (NS). (02.04.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
042 226 bei Münster

 

043 100 und 043 746 vor dem 4000 t-Erzzug Gag 6982 zur Saar in Münster-Nevinghof Bbf. (02.04.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
043 100 + 043 746 bei Münster

 

Die Ulmer 003 268 wartet mit ihrer Schwesterlok 003 168 (mit abgebauten Stangen) im Betriebsbahnhof Münster-Nevinghof auf die Weiterfahrt ins AW Lingen (Ems). (02.04.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
003 268 + 003 168 bei Münster

 

Überraschender Wintereinbruch Anfang April 1970: Die Rheine 043 746 (ex 44 1746) rollt mit Gag 7132 (Emden - Hamm) durch den Betriebsbahnhof Münster-Nevinghof. (03.04.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
043 746 bei Münster (2)

 

042 164 befördert den Ng 9366 von Rheine nach Münster (Westf) nach überraschendem Neuschnee durch den Betriebsbahnhof Münster-Nevinghof. Der Bahnübergang in der nördlichen Bahnhofseinfahrt ist heute verschwunden. (03.04.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
042 164 bei Münster

 

212 307 vom Bw Münster (Westf) mit N 2664 (Gronau - Münster/Westf) in Münster-Nevinghof. (03.04.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
212 307 bei Münster

 

Mit dem E 1632 nach Köln rollt 012 052 durch den Betriebsbahnhof Münster-Nevinghof dem nächsten Halt in Münster Hbf entgegen. (03.04.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 052 bei Münster

 

Im Betriebsbahnhof Münster-Nevinghof überholt 624 607 als Et 1935 (Münster - Emden) die Kasselaner 011 056, die gerade auf dem Weg in ihre neue Heimat Rheine ist. (03.04.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Überholung in Nevinghof (3)

 

Buchmäßig war 011 056 am 1. April 1970 von Kassel nach Rheine umstationiert worden. Vielleicht hatte dies irgendjemand für einen Aprilscherz gehalten, sodass sie tatsächlich erst zwei Tage später auf die Reise ging, hier bei einem kurzen Überholungshalt in Münster-Nevinghof Bbf. (03.04.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
011 056 bei Münster

 

011 072 verlässt mit einem Sonderzug von Venlo nach Bad Bentheim den Hauptbahnhof in Münster (Westf). (04.04.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
011 072 in Münster (3)

 

Der Indusi-Prüfwagen 724 001 vom Bw Wuppertal-Steinbeck in Münster-Nevinghof. Zur Prüfung von Indusi-Streckeneinrichtungen wurde am 21. Juni 1963 der Uerdinger Schienenbus der Vorserie mit der Fahrzeugnummer VT 95 906 ausgemustert und im Ausbesserungswerk Kassel zum Indusi-Prüfwagen umgebaut. Die Laufleistung des Fahrzeugs betrug zu diesem Zeitpunkt bereits 1.236.000 Kilometer. Als "Wt 6205" bezeichnet, nahm er am 25. Februar 1964 seinen Dienst auf und ersetzte die bis dahin für diesen Zweck vorgehaltene Messdraisine. Ab dem 1. Januar 1968 trug der Triebwagen im computerlesbaren Nummerierungsschema die Bezeichnung 724 001-3. Am 18.01.1986 wurde er ausgemustert. (22.04.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
724 001 bei Münster

 

050 705 vom Bw Hamm (Westf) überführt eine unbekannte ausgemusterte Schwesterlok in Münster-Nevinghof ins AW Lingen (Ems). (28.04.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Überführungsfahrt (154)

 

Eine nicht identifizierte Schrott-50er wird von 050 705 (Bw Hamm/Westf) in Münster-Nevinghof ins AW Lingen (Ems) gebracht.  (28.04.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Überführungsfahrt (155)

 

Der Betriebsbahnhof Münster-Nevinghof wurde auch für Bespannungswechsel genutzt. Hier geht die Rheiner 043 315 als Zuglok an einen Dg nach Rheine. (28.04.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
043 315 bei Münster

 

Neben der ölgefeuerten 043 315 übernahm 044 384 vom Bw Emden in Münster-Nevinghof den Dg aus Wanne-Eickel. Rückwärts geht es nun nach Rheine. (28.04.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
044 384+043 315 bei Münster 1

 

Mit vereinten Kräften geht es für 044 384 und 043 315 mit einem Dg nach Rheine aus dem Betriebsbahnhof Münster-Nevinghof. (28.04.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
044 384+043 315 bei Münster 2

 

011 062 (Bw Rheine) schleppt die Ehranger 001 073 durch Münster-Nevinghof Bbf. Der Grund für die Lz-Fahrt ist nicht überliefert, zumal die Fahrt nicht ins Aw Lingen (Ems) geht, sondern in die Gegenrichtung. (01.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Überführungsfahrt (156)

 

012 066 eilt mit E 1622 nach Frankfurt/M durch Münster-Nevinghof. (01.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
012 066 bei Münster (2)

 

In flotter Fahrt geht es für 011 065 vor E 1632 nach Köln durch Münster-Nevinghof Bbf. (01.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
011 065 bei Münster (4)

 

Am Maifeiertag gab es für 011 065 offenkundig keine Rückleistung auf der Emslandstrecke, sodass sie Lz von Münster (Westf) nach Rheine zurückkehrte. (01.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
011 065 bei Münster (5)

 

Wenn "Not am Mann war" scheute man offenkundig nicht vor ungewöhnlichen Bespannungen zurück. So hatte 011 062 den Ganzzug Gdg 6959 von Laer nach Emden in Münster-Nevinghof am Haken und das auch noch rückwärts. (01.05.1970) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
011 062 bei Münster (2)

 

Über den steigungs- und bogenreichen Abschnitt von Bayerisch Gmain nach Hallthurm half E 44 501 ihrer Schwestermaschine E 44 508 am D 364 als Schiebelok nach. In Hallthurm wird sie nun durch Anbringen der Schlussscheibe für die Rückfahrt als Lz nach Bayerisch Gmain vorbereitet. Der Schnellzug fährt bis Berchtesgaden mit einer Lok weiter. (1951) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
E 44 501 in Hallthurm

 

ET 90 03 im Hp Unterstein-Schönau auf der Königsseebahn. Die 4 Kilometer lange Stichstrecke stellte ab Berchtesgaden die Verbindung der Strecke Bad Reichenhall–Berchtesgaden nach Königssee mit dem gleichnamigen See her.  (1951) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Königsseebahn (14)

 

E 94 071 (Bw Rosenheim) wartet im Überholungsgleis des Bahnhofs Kiefersfelden auf die Weiterfahrt ins österreichische Kufstein. (1951) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
E 94 071 in Kiefersfelden

 

E 16 17 verlässt mit P 1875 nach Kufstein den Bahnhof Kiefersfelden. (1951) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
E 16 17 in Kiefersfelden

 

E 16 09 mit E 538 nach München an der deutsch/österreichischen Grenze im Inntal bei Kufstein. (1951) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
E 16 09 bei Kufstein

 

Mit der vom 20. Juni bis zum 11. Oktober 1953 stattfindenden Verkehrsausstellung in München versuchte sich die deutsche Verkehrsindustrie nach dem durch den Zweiten Weltkrieg verursachten Zusammenbruch der deutschen Industrie wieder dem Weltmarkt zu präsentieren. Die DB stellte mehr als 50 Fahrzeuge unter den Stichworten „Sicher“, „Schnell“, „Bequem“ und „Leistungsfähig“ aus. Das Freigelände umfasste eine Fläche von 4 ha und 2.500 m Gleise. Die Besucher konnten sogar Lokomotiven selbst über ein 430 m langes Gleis fahren. Zum Einsatz kamen neben V 200 001 die hier zu sehende 18 602 aus Darmstadt, die zuvor am 10. Juni im AW Freimann eine HU bekommen hatte. Links steht die nagelneue 23 024. (08.1953) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Verkehrsausstellung München-16

 

18 602 (Bw Darmstadt) auf der Verkehrsausstellung in München, wo die Besucher über ein 430 m langes Gleis die Lok unter Aufsicht selbst fahren durften.  (08.1953) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Verkehrsausstellung München-17

 

Die am 13.12.1952 von Krupp/BBC fertiggestellte E 10 002 präsentierte die DB ebenfalls auf der Münchener Verkehrsausstellung. Sie gehörte zu den Baumusterloks der neuen Baueihe E 10, an denen verschiedene Fahrzeugkonzepte und neue Bauteile erprobt wurden. E 10 002 absolvierte am 14.04.1953 ihre Probefahrt zwischen München und Freilassing. Die Abnahme erfolgte am 29.04.1953, allerdings wurde die Lok zunächst nur für 100 km/h zugelassen. Nach einer erneuten Probefahrt am 15.07.1953 wurde schließlich eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h bewilligt. Bis 23.09.1953 stand sie auf der Verkehrsausstellung und wurde dann dem Bw München Hbf zum Betrieb übergeben. (08.1953) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Verkehrsausstellung München-18

 

Auch die Deutsche Bundespost war in München mit einem Musterpostamt präsent. Dort stellte sie u.a. das Projekt eines Postschnellzuges vor (vgl. Bild-Nr. 99664), mit dem die Postbeförderung auf der Schiene beschleunigt werden sollte. An dem Zuglaufschild eines Bahnpostwagens wurden die Zugläufe der Postsendungen demonstriert. (08.1953) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Verkehrsausstellung München-20

 

E 44 502 hat mit einer Schwesterlok im Bahnhof Freilassing den P 2023 nach Berchtesgaden übernommen. (08.1953) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
E 44 502 in Freilassing (2)

 

An einem nebligen Sommertag setzt E 32 102 im Bahnhof Mering (bei Augsburg) um. (1954) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
E 32 102 in Mering

 

E 17 07 (Bw Augsburg) vor P 1717 nach München im Bahnhof Mering. (1954) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
E 17 07 in Mering

 

Ein VT 06 fährt als FT 27 "Rhein-Isar-Blitz" (München - Dortmund) durch den Bahnhof Mering. (1954) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
FT 27 in Mering

 

54 1711 als Zuglok an einem Güterzug bei Mering. Auf die Vorspannlok, eine profane 50er (50 1764 vom Bw Augsburg), wurde kein Wert gelegt. (1954) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
50 + 54 bei Mering

 

94 1549 vom Bw München Ost ist bei Mering solo unterwegs. (1954) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
94 1549 bei Mering

 

44 1314 (Bw Bebra) auf Bergfahrt bei Hebenshausen kurz vor Eichenberg. (1955) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
44 1314 bei Eichenberg

 

44 014 vom Bw Göttingen Vbf rollt mit einem Güterzug bei Eichenberg zu Tal. (1955) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
44 014 bei Eichenberg

 

01 012 vom Bw Hannover Ost passiert mit einem Schnellzug die Blockstelle Reckershausen bei Eichenberg. (1955) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 012 bei Eichenberg

 

01 196 vom Bw Hannover Ost mit einem Schnellzug nahe der Blockstelle Reckershausen zwischen Friedland (Han) und Eichenberg. (04.1953) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 196 bei Eichenberg

 

18 614 (Bw Regensburg) wartet vor dem D 403 nach Dortmund auf die Abfahrt in Passau Hbf. (1956) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
18 614 in Passau

 

In Würzburg Hbf begegnen sich die beiden Treuchtlinger 01 074 und 01 081, die durch ihre Nummernschilder mit Rand auffallen. (1955) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 074 und 081 in Würzburg

 

Punktgenau ist 44 149 vom Bw Northeim (Han) am Gelenkwasserkran im Bahnhof Göttingen zu Halten gekommen. (1960) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
44 149 in Göttingen

 

051 238 (WLF, Baujahr 1941) gehörte seit Juli 1959 dem Bw Heilbronn an. Dort steht sie in perfekter Fotoposition. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 238 in Heilbronn

 

Das Bw Heilbronn war eines der Auslauf-Bw für die Baureihe 64. Obwohl die ersten Maschinen hier erst 1959 auftauchten, waren bis zum Ende des 64er-Einsatzes in Heilbronn mit Ablauf der Winterfahrplans 1971/72 dort 34 Loks stationiert. 064 231 (mit Scheibenvorlaufrad) gehörte vom 05.03.1967 bis 21.05.1970 (z) zum Bestand. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 231 in Heilbronn

 

051 750 (Bw Heilbronn) mit einem Ganzzug auf dem Streckengleis nach Neckarelz in Bad Friedrichshall-Jagstfeld. Unter der Brücke der Bundesstraße 27 (oben) verläuft die Strecke nach Osterburken. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 750 in Bad Friedrichshall

 

064 235 vom Bw Heilbronn fährt mit P 3871 (Heilbronn - Osterburken) aus dem Bahnhof Bad Friedrichshall-Jagstfeld. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 235 in Bad Friedrichshall

 

Im Bahnhof Bad Friedrichshall-Jagstfeld steht die Heilbronner 064 513 vor dem abendlichen Personenzug P 3866 nach Heilbronn. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 513 in Bad Friedrichshall

 

023 046 vom Bw Crailsheim (mit tiefliegenden Lokschild) wird im Bw Heilbronn gepflegt. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 046 in Heilbronn

 

Der nächste Tag begann mit einem Besuch im Bw Heilbronn. Dort standen 44 562 und 053 059 vor dem Lokschuppen. Während die Crailsheimer Maschine noch mit aufgemalter alter Nummer auffällt, besitzt die Heilbronner 50er bereits die seit 01.01.1968 gültige EDV-Nummer. (16.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
44 und 50 in Heilbronn

 

Obwohl 038 335 (ex 38 3335) im Bw Heilbronn sichtbar unter Dampf stand, durfte sie aus unbekannten Gründen nicht bewegt werden. (16.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 335 in Heilbronn

 

Für den samstäglichen Mittagszug nach Eppingen ging es nach Großgartach, wo die Heilbronner 064 271 den P 4770 am Haken hatte. Die Gemeinden Großgartach und Schluchtern wurden am 01.01.1970 zur Stadt Leingarten zusammengeschlossen. (16.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 271 bei Großgartach

 

Kurz hinter der Jagstbrücke in Bad Friedrichshall kommt die Heilbronner 038 626 (ex 38 2626) mit E 559 nach Heidelberg angerollt. (16.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 626 bei Bad Friedrichshall

 

023 041 mit dem E 4643 nach Crailsheim am Abzweig Pfühl in Heilbronn-Trappensee. Das Gleis links geht zum damals noch bedienten Gbf Heilbronn Süd, wo einst die schmalspurige Bottwartalbahn nach Marbach (Neckar) begann. (17.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 041 in Heilbronn (3)

 

Nur wenig später erscheint in Heilbronn-Trappensee der Gegenzug E 4644 nach Heilbronn mit der Crailsheimer 023 065. Der Zug hat soeben den im Hintergrund gut erkennbaren Weinsberger Tunnel passiert. (17.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 065 in Heilbronn

 

Ein fahrbares Gestell zum Rohreausblasen im Einsatz im Bw Heilbronn. Bemerkenswerterweise wird hier mit 023 074 eine Lok aus einem anderen Bw (Crailsheim) behandelt. Eine ähnliche Vorrichtung besaß z.B. auch das Bw Hamburg-Altona. (17.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 074 in Heilbronn

 

Auch Sonntags hatte "das Mädchen für alles", die Baureihe 50, keine Pause. Auf der Ausschlackgrube ("Kanal") im Bw Heilbronn haben sich 050 524 und 052 990 aus Mannheim sowie die hier beheimatete 050 767 versammelt. (17.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Auf dem Kanal in Heilbronn

 

Auf der Weiterfahrt nach Mannheim wurde am Nachmittag am Einfahrsignal nach Kochendorf noch der P 3871 nach Osterburken mit der Heilbronner 064 231 mitgenommen. Dass die Lok blöderweise in das Signal gefahren war, realisierte man damals erst Tage später wieder zu Hause, als der Film aus der Entwicklung kam. (17.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 231 bei Kochendorf

 

Der "Hofhund" 236 125 im Heimat-Bw Mannheim. Die Lok war im Frühjahr 1944 durch die Gewerkschaft Mathias Stinnes in Essen-Karnap für das Hydrierwerk Welheim (bei Bottrop) der Ruhröl GmbH direkt vom Hersteller O&K gekauft worden. Am 28.12.1949 übernahm sie die DB als V 36 125 für die ED Stuttgart zu einem Kaufpreis von 84.000 DM. Am 07.12.1976 wurde sie in Mannheim ausgemustert. (18.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
236 125 in Mannheim

 

194 180 war ein Nachkriegsbau von Krauss-Maffei/AEG aus dem Jahr 1954. Seit September 1969 war sie in Mannheim stationiert. Nach einer Flankenfahrt mit 150 097 am 31.10.1985 in Kornwestheim Rbf wurde die schwer beschädigte 194 am 18.12.1985 ausgemustert.  (18.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 180 in Mannheim

 

Die 1967 in Freiburg (Brsg) abgestellte E 32 20 wurde noch bis 1971 als Heizlok im Bw Heidelberg eingesetzt, wo auch dieses Foto entstand. Danach diente sie als Ersatzteilspender für die erhalten gebliebene E 32 27 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen.  (18.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 32 20 in Heidelberg

 

Die Mannheimer 194 187 (Krupp/AEG, Baujahr 1954) wartet im Bw Heidelberg auf neue Aufgaben. (18.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 187 in Heidelberg

 

Über zwei Jahrzehnte prägte die Baureihe E 60 (ab 1968: BR 160) das Bild der Rangierlok in Heidelberg Hbf. 160 012 war eine der letzten Maschinen, die im Sommer 1983 in Heidelberg abgestellt wurden. Nach ihrer Ausmusterung kam sie über die Historische Eisenbahn Frankfurt (Main) zum Auto- und Technikmuseum Sinsheim. (18.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
160 012 in Heidelberg (2)

 

Als letzter Anlaufpunkt der großen Eisenbahntour durch Süddeutschland im Sommer 1969 stand das Bw Darmstadt mit seinen 65ern auf dem Programm. Mangels Streckenkenntnis gab es zunächst einige verunglückte Zugaufnahmen, die hier nicht unbedingt vorzeigbar sind. Das erste halbwegs gelungende Bild entstand mit 065 003 vor dem P 3321 nach Fürth (Odw) östlich von Rimbach. (18.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 003 bei Rimbach (2)

 

Nach der Übernachtung in der Jugendherberge Erbach (Odw) ging es am nächsten Tag zunächst zum Bahnhof, wo um 7.30 Uhr 065 008 mit P 3510 nach Hetzbach auf die Abfahrt wartete. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 008 in Erbach

 

Der Vorschuss auf die leider etwas saft- und kraftlos in Reinheim anfahrende 065 008 vor P 3523 nach Darmstadt ist heute wegen des sichtbaren Bahnhofsumfelds interessanter als der formatfüllende Hauptschuss. Links hinten ist übrigens noch der Abzweig der früheren Reinheim-Reichelsheimer Eisenbahn zu sehen, von der 1969 nur noch ein privat betriebenes Anschlussgleis von Reinheim bis Groß-Bieberau existierte. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 008 in Reinheim

 

Laut den "Dampfgeführten Reisezügen" gab es nun eine größere Dampfpause, der für einen Kurzbesuch im Bw Darmstadt genutzt wurde. 065 008 war zwischenzeitlich auch in Darmstadt angekommen und setzte im Hauptbahnhof gerade ins Bw um. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 008 in Darmstadt (1)

 

Im Bw Darmstadt stand eine Paradeaufstellung von gleich drei 65ern: 065 002, 065 016 und 065 001, ein gemischtes Tripel aus zwei Maschinen mit Oberflächen- und einer mit Mischvorwärmer. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065-Parade in Darmstadt

 

Die einzige der drei Loks, die in der Darmstädter Paradeaufstellung einzeln fotografiert werden konnte, war 065 001, immerhin die erste der 1951 von Krauss-Maffei abgelieferten Neubauloks. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 001 in Darmstadt

 

Vor dem Schuppen im Bw Darmstadt präsentierte sich 065 004, die lichtmäßig allerdings etwas ungünstiger stand als das "Dreierpack" auf den Freigleisen im Hintergrund. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 004 in Darmstadt (3)

 

Dienstbeginn für 065 016 im Bw Darmstadt. Von der früheren Wendezugausrüstung zu Essener Zeiten zeugt nur noch der Anschluss für den inzwischen demontierten Luftschlauch der Hauptluftbehälterleitung. (19.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 016 in Darmstadt

 

V 200 134 vom Bw Lübeck verlässt mit einem Eilzug nach Hamburg den Bremer Hauptbahnhof. (09.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 200 134 in Bremen

 

Bei Langenprozelten begegnet E 18 12 vom Bw Nürnberg Hbf mit dem D 303 "Donau-Kurier" (Wien West - Dortmund) einer 64er mit einem Güterzug. (13.06.1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 18 12 bei Langenprozelten

 

Lebhafte Verabschiedung der Feriengäste am Deichdurchlass kurz hinter dem Bahnhof Wangerooge. Im Hintergrund ist der alte Leuchtturm aus dem Jahr 1856 zu sehen, der bis 09. Dezember 1969 in Betrieb war.  (08.1966) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
Wangerooge Inselbahn (40)

 

Reger Andrang bei der Eröffnung der neuen Germersheimer Rheinbrücke. Da die Deutsche Bundesbahn die Rheinbrücke für betrieblich nicht notwendig erachtete, unterblieb der Wiederaufbau unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Erst im Jahr 1965 begann die DB den Bau einer neuen Rheinquerung, eröffnete sie am 23. Oktober 1967 und nahm sie einen Tag später in Betrieb. Den Eröffnungszug bespannte V 160 055 vom Bw Kaiserslautern. Die alte Brücke war am 24. März 1945 als letzte Rheinbrücke zwischen der Schweiz und den Niederlanden durch die Deutsche Wehrmacht gesprengt worden. (23.10.1967) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
Brückeneröffnung

 

V 200 021 vom Bw Hamm trifft mit dem F 22 "Rheinpfeil" (Dortmund - München) in Bonn ein und überholt dabei VT 95 9336 als Nt 1710 aus Düren. (12.03.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 200 021 in Bonn

 

V 60 255 vom Bw Hamburg-Altona macht sich in Hamburg Hbf nützlich. (1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 60 255 in Hamburg

 

Die Baureihe DE 2500 war eine von Henschel-BBC produzierte Kleinserie von drei dieselelektrischen Versuchslokomotiven, die als Baureihe 202 bis in die 1980er Jahre bei der DB probeweise eingesetzt wurden. Ihre Besonderheit waren die Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren, welche durch einen von einem Dieselmotor angetriebenen Drehstromgenerator gespeist wurden. Die Lokomotiven waren modular aufgebaut und konnten sowohl auf zweiachsigen als auch auf dreiachsigen Drehgestellen (für Strecken mit geringerer zulässiger Achslast) eingesetzt werden. Alle drei Exemplare sind erhalten geblieben. Die im Juni 1970 in Dienst gestellte 202 002-2 (mit weißem Anstrich) ist hier im Bahnhof Neckarelz unterwegs. Im Hintergrund steht die Mannheimer 052 668. (06.1972) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
202 002 in Neckarelz

 

In Kornwestheim waren Anfang der 1960er Jahre neun Güterzugloks der Baureihe E 91 beheimatet. Aus dem preußischen und aus dem bayerischen Nummernkreis waren dies E 91 02, E 91 03, E 91 08, E 91 09, E 91 10, E 91 16, E 91 18 sowie E 91 89 und E 91 94. Da die E 91 eine Höchstgeschwindigkeit von nur 55 km/h hatte, aber über sehr gute Anfahrzugkräfte verfügte, eignete sie sich besonders gut für den schweren Verschub oder für Güterzüge mit vielen Unterwegshalten. Vor Üg 8839 nach Plochingen wartet E 91 16 im Bahnhof Stuttgart-Untertürkheim. (24.08.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 91 16 in Stuttgart (1)

 

E 91 16 (Bw Kornwestheim) vor Üg 6639 nach Plochingen im Bahnhof Stuttgart-Untertürkheim. (24.08.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 91 16 in Stuttgart (2)

 

E 93 13 vom Bw Kornwestheim rangiert am Güterschuppen im Bahnhof Bempflingen an der Bahnstrecke Plochingen–Immendingen. Hinter der Lok läuft ein SNCF-Niederbordwagen für den Kleincontainerverkehr. Das System ähnelte dem der Benelux-Bahnen und der DB/ÖBB "von Haus zu Haus", nur waren die Wagen sehr viel einfacher. Die Wagen waren in Deutschland sehr selten zu sehen und dienten wohl zur Versorgung französischer Truppen. In Bempflingen gab am 1. August 1988 die Deutsche Bundesbahn den Güterverkehr auf. Den nicht mehr benötigten Güterschuppen erwarb die Gemeinde zwischen 1989 und 1992. Seit 1. Februar 1993 ist der Bahnhof unbesetzt. Die Bahn baute alle Nebengleise und Weichen ab und stufte somit den Bahnhof zu einem Haltepunkt zurück. Direkte Bahnverbindungen nach Stuttgart gibt es nur noch einmal täglich.  (24.08.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 93 13 in Bempflingen

 

V 100 2168 war am 24. Juli 1963 dem Bw Ludwigshafen (Rhein) fabrikneu zugeteilt worden und wartet vor dem dortigen Lokschuppen auf neue Aufgaben. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
V 100 2168 in Ludwigshafen

 

Die beim Bw Kaiserslautern beheimatete 23 066 rückt im Bw Ludwigshafen (Rhein) aus. Die Lok gehörte zur 6. Bauserie, hergestellt durch die Fa. Jung in Jungenthal bei Kirchen an der Sieg. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
23 066 in Ludwigshafen (1)

 

Vor der Rückfahrt nach Kaiserlautern ergänzt 23 066 im Bw Ludwigshafen (Rhein) ihre Wasservorräte. Die 23er der 6. Bauserie besaßen einen Heinl-Mischvorwärmer mit Warmwasserspeicher unter der Rauchkammer sowie ein neues Führerhaus mit ins Dach eingelassener Belüftung sowie Wälzlager in den Stangen. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
23 066 in Ludwigshafen (2)

 

23 066 (Bw Kaiserslautern) an der Großbekohlungsanlage des Bw Ludwigshafen (Rhein). Hinter dem Loktender ist ein vierachsiger US-Kriegsgüterwagen zu sehen. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
23 066 in Ludwigshafen (3)

 

01 082 auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Ludwigshafen (Rhein). Mit der fortschreitenden Streckenelektrifizierung verlor sie hier ihre Einsatzgebiete und wurde im Januar 1964 nach Lindau umgesetzt. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 082 in Ludwigshafen

 

39 234 vom Bw Kaiserslautern im Bw Ludwigshafen (Rhein). (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
39 234 in Ludwigshafen (1)

 

39 234 an der Großbekohlungsanlage im Bw Ludwigshafen (Rhein). (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
39 234 in Ludwigshafen (2)

 

39 234 wird im Bw Ludwigshafen (Rhein) bekohlt. Im April 1965 wurde sie in Kaiserslautern z-gestellt und am 10.03.1965 ausgemustert. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
39 234 in Ludwigshafen (3)

 

Die preußischen T 18 des Bw Ludwigshafen (Rhein) waren im Sommer 1963 weitgehend arbeitslos. 78 017 wurde vier Tage nach dieser Aufnahme nach Friedberg (Hess) umstationiert, die dahinter stehende 78 019 im November 1963 nach Landau (Pfalz). Die dritte T 18 müsste 78 085 sein, die am 16.11.1963 ebenfalls zum Bw Landau (Pfalz) abwanderte. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
78 017 in Ludwigshafen

 

94 1038 macht sich im Bw Ludwigshafen (Rhein) für die Spätschicht im nahen Rangierbahnhof bereit. Im Dezember 1963 ging sie nach Kaiserslautern. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
94 1038 in Ludwigshafen

 

94 1222 (Bw Mannheim Rbf) im Mannheimer Rangierbahnhof. (03.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
94 1222 in Mannheim (1)

 

Die mit Rangierfunk ausgerüstete 94 1222 (BMAG, Baujahr 1921) im Mannheimer Rangierbahnhof. (03.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
94 1222 in Mannheim (2)

 

44 1437 vom Bw Mannheim Rbf fährt mit einem Güterzug aus Heidelberg Rbf. (03.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
44 1437 in Heidelberg (2)

 

01 131 (Bw Nürnberg Hbf) im Bw Stuttgart Hbf. Am 25.01.1966 erhielt sie den Neubaukessel (Esslingen 5215/1958) von 01 122. (14.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 131 in Stuttgart (2)

 

Nürnberger 01 waren regelmäßige Gäste in Stuttgart, so auch 01 131, die hier noch mit ihrem alten Kessel unterwegs ist. (14.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 131 in Stuttgart (3)

 

Die Nürnberger 01 220, die heute noch als Denkmal in Treuchtlingen an die dortige Dampflokzeit erinnert, im Bw Stuttgart. (14.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 220 in Stuttgart (3)

 

38 3845 vom Bw Freudenstadt wartet im Bahnhof Böblingen auf die Übernahme ihrer Zugleistung. Die Lok war eine saarländische P 8. Sie wurde als "2426 Saarbrücken" (Borsig 1911/7945) geliefert und 1920 zur "2413 SAAR". Mit Anschluss des Saarlandes wurde sie am 1. März 1935 zur 38 3845. In das EDV-Zeitalter schaffte sie es nicht mehr, am 13.07.1967 wurde sie ausgemustert. (14.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
38 3845 in Böblingen

 

64 299 vom Bw Tübingen im Bahnhof Böblingen. Während ihrer Wuppertaler Zeit (Bw Wt-Vohwinkel) besaß sie 1955/56 eine Wendezugsteuerung. (14.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
64 299 in Böblingen

 

Wie die meisten ab Februar 1961 beim Bw Stuttgart stationierten 64er kam auch 64 006 aus der BD Köln. Nach rund zweieinhalb Jahren endete der Einsatz der Baureihe 64 in Stuttgart wieder. Mit Ablauf des Winterfahrplans 1962/63 gab man rund die Hälfte des Bestandes nach Tübingen ab, 64 006 ging nach Aalen.  (14.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
64 006 in Stuttgart

 

86 578 war seit Oktober 1962 in Stuttgart beheimatet. Dort beschloss sie auch am 09.09.1966 ihre aktive Dienstzeit (z-Stellung) und wurde am 24.02.1967 ausgemustert. (14.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
86 578 in Stuttgart (1)

 

Die gerade einmal eine Woche alte E 10 306 (Bw Heidelberg) zu Gast im Bw Stuttgart. (14.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 10 306 in Stuttgart (2)

 

E 93 18 (Bw Kornwestheim) mit einem Güterzug zwischen Tamm (Württ) und Asperg. (02.1964) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 93 18 bei Tamm

 

Die zum Bw Rottweil gehörende 50 1667 (Krauss-Maffei, Baujahr 1942) auf Rangierfahrt in Kornwestheim Rbf. (05.1964) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
50 1667 in Kornwestheim

 

E 94 022 vom Bw Augsburg im Bw Kornwestheim. Am 27.09.1987 wurde sie nach einem Schaden am Fahrmotor 5 abgestellt und am 30.10.1987 ausgemustert.  (05.1964) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 94 022 in Kornwestheim

 

86 578 verlässt mit einem Nahverkehrszug nach Backnang den Stuttgarter Hauptbahnhof, eine der wenigen Planleistungen der Stuttgarter 86er. (05.1964) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
86 578 in Stuttgart (2)

 

01 169 vom Bw Frankfurt/M-1 führt den D 258 (Frankfurt/M – München) über die Spessartrampe bei Hain im Spessart. Am Zugschluss hilft 95 013 tatkräftig mit. (21.06.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
D 258 bei Hain/Spessart

 

Die Mainzer 03 226 führt den E 114 durch das romantische Rheintal in Niederheimbach. (22.04.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 226 in Niederheimbach

 

44 130 und 44 310 (beide vom Bw Nürnberg Rbf) überqueren mit einem Güterzug die Donau bei Regensburg. (28.06.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 130 + 44 310 bei Regensburg

 

78 112 vom Bw Köln Bbf mit P 3068 (Troisdorf ab 10.55 Uhr – Au/Sieg an 11.56 Uhr) auf der Siegbrücke in Roßbach. (31.08.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
78 112 in Roßbach

 

Die Straße völlig leer, die Brücke neu, eine 'Donnerbüchse' mit frischen Anstrich - ein Bild aus den 1930er Jahren? Nein, an dem DB-Keks und dem Dreilichtspitzensignal ist zu erkennen, das 78 141 vom Bw München Hbf im Sommer 1958 mit einem Personenzug nach Lengries bei Bad Tölz die Bundesstraße 13/472 überquert. (24.06.1958) <i>Foto: Günther Scheingraber</i>
78 141 bei Bad Tölz

 

93 1012 vom Bw Marburg (Lahn) mit Nahgüterzug Ng 8783 aus Winterberg in Hallenberg im Sauerland. (07.07.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
93 1012 in Hallenberg

 

Ein VT 06 erreicht als Fernschnelltriebwagen (FDt 71) nach Hamburg-Altona den Bahnhof Göttingen. (1950) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
VT 06 bei Göttingen

 

Aus der noch glaslosen Halle des Frankfurter Hauptpersonenbahnhofs fährt ein VT 36. (1950) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
VT 36 in Frankfurt/M

 

38 2376 vom Bw Hagen-Eckesey wartet im Bahnhof Göttingen vor dem E 418 nach Oberhausen auf die Abfahrt. (1950) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
38 2376 in Göttingen

 

Die Treuchtlinger 01 052 leistet einer unbekannten Schwesterlok Vorspann vor dem D 174 nach München im Bahnhof Göttingen. (1950) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 052 in Göttingen

 

44 207 vom Bw Göttingen Vbf dampft mit einem Güterzug durch den Bahnhof Göttingen. (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
44 207 in Göttingen

 

Die vermeintlich blau lackierte 01 1087 vom Bw Bebra fährt mit dem D 284 (Hamburg-Altona - Frankfurt/M) in Göttingen ein. (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 1087 in Göttingen

 

50 013 vom Bw Northeim/Han passiert mit einem Sonderzug nach St. Andreasberg den (heute nicht mehr vorhandenen) Bü der Bundesstraße 27 bei Scharzfeld. (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
50 013 bei Scharzfeld (1)

 

Die 1939 an das Bw Wustermark abgelieferte 50 013, die seit 1949 dem Bw Northeim (Han) angehörte, mit einem Sonderzug zwischen Scharzfeld und Bad Lauterberg. Gut zu erkennen ist der 1942 erfolgte Umbau der Führerstandes, bei dem das hintere Führerhausfenster um 100 mm höher verlegt wurde. Seit April 1947 besaß sie den Kessel (BMAG 11570/1941) aus 50 1081. Nach einem Unfall in Goslar wurde sie 1967 abgestellt. (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
50 013 bei Scharzfeld (2)

 

Eine Kasselaner 01.10 befördert den D 74 (Hamburg-Altona - Basel SBB) auf der Dransfelder Rampe. Die Rampe war ein Steigungsabschnitt mit bis 16 Promille auf dem heute stillgelegten Abschnitt zwischen Göttingen und Hann. Münden der Hannöverschen Südbahn von Hannover nach Kassel.  (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Dransfelder Rampe (4)

 

01 1085 vom Bw Bebra fährt mit dem P 1893 (Bebra - Göttingen) in den Haltepunkt Rosdorf südlich von Göttingen ein. (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 1085 bei Göttingen

 

01 1062 vom Bw Bebra fährt mit dem D 273 nach Hamburg-Altona durch Rosdorf. (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 1062 bei Göttingen

 

Die Kasselaner 01 1099 führt den F 43 "Roland" von der Dransfelder Rampe kommend bei Göttingen-Grone. Der Wagenpark besteht aus dem Schnellzug-Probewagen AB4üe-49 Nr. "11 802 Hmb" (Uerdingen 1950), es folgt der Speisewagen WR 6üe-40/52 "DSG 1227"  (Umbau aus dem SalonR 6ü-40 "10 245", Wegmann 1940) - noch mit Sonnenschutzdach - und zuletzt der AB 4ue-50 "11 801" (Westwaggon Köln 1950). Die Farbzusammenstellung des Zuges: DSG-rot von F-Zug-Blau eingerahmt. (1952) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 1099 bei Göttingen

 

38 2178 (Bw Hameln) hat in Altenbeken den D 131 nach Braunschweig übernommen. Rechts steht der E 534 nach Aachen. (02.1954) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
38 2178 in Altenbeken

 

94 580 hat im Bahnhof Altenbeken einen Kurswagen nach Düsseldorf an den E 534 (Braunschweig - Aachen) rangiert. (02.1954) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
94 580 in Altenbeken

 

41 044 vom Bw Göttingen rollt mit P 2705 aus Kassel die Dransfelder Rampe bei Groß Ellershausen hinab. (02.1954) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
41 044 bei Göttingen

 

Die Hannoveraner 01 211 führt den D 384 (Emden - Hannover - Würzburg - München) über die Dransfelder Rampe bei Groß Ellershausen. (02.1954) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 211 bei Göttingen

 

44 087 (Bw Göttingen Vbf) fährt mit einem Güterzug aus dem Bahnhof Göttingen. 1960 erhielt sie eine Ölhauptfeuerung. (02.1954) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
44 087 in Göttingen

 

44 472 (Bw Bebra) dampft mit einem Güterzug durch den Bahnhof Göttingen. (02.1954) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
44 472 in Göttingen

 

Im Bahnhof Rosenheim trifft E 75 08 (Bw München Ost) auf einen ET 25 sowie die rangierende E 60 03. (08.1951) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
E 75 08 in Rosenheim

 

E 16 15 wartet vor P 1808 am Bahnsteig in Freilassing. (08.1951) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
E 16 15 in Freilassing

 

E 44 506 ist mit dem D 384 aus Dortmund im Bahnhof Berchtesgaden eingetroffen. Hinter der Lok ist der Kurswagen aus Nijmegen eingestellt. (08.1951) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
E 44 506 in Berchtesgaden (3)

 

038 057 (38 3057 vom Bw Tübingen) fährt mit P 3941 (Rottweil - Böblingen) in den Bahnhof Horb ein. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 057 in Horb

 

Mit dem E 4686 nach Freudenstadt erreicht 038 259 (38 2259 vom Bw Tübingen) den Bahnhof Hochdorf (b.Horb). (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 259 in Hochdorf (1)

 

Kurzer Halt für 038 259 vor dem E 4686 (Böblingen - Freudenstadt) im Bahnhof Hochdorf (b. Horb). (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 259 in Hochdorf (2)

 

Auf der Gäubahn, die in Eutingen (Württ.) beginnt, ist 038 382 (38 2383 vom Bw Tübingen) ohne große Anstrengung mit dem N 3934 aus Sindelfingen hinunter nach Horb unterwegs. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 bei Eutingen

 

Hinter der Neckarbrücke in Horb beginnt die Mühlener Steige hinauf nach Eutingen, die von 038 382 vor dem P 3939 nach Böblingen schwungvoll in Angriff genommen wird. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 bei Horb (2)

 

Südlich von Dettingen kommt 078 459 vom Bw Rottweil mit dem P 3989 nach Horb angerollt. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
078 459 bei Dettingen

 

038 650 (38 3650 vom Bw Tübingen) verlässt mit P 1930 nach Horb den Bahnhof Mühlen (b. Horb). (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 650 in Mühlen

 

In Horb war derweil 078 459 gedreht worden und stand für die Rückfahrt nach Rottweil mit P 3994 bereit. (13.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
078 459 in Horb

 

Nach einem kurzen Halt am Einfahrsignal zum Bahnhof Tübingen Hbf bekommt 038 958 (38 3958) vor P 3971 Einfahrt mit Signalstellung Hp 2. (14.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 958 in Tübingen

 

Im Bw Tübingen warten 078 453 und 038 509 (38 3509), die hier typischerweise immer mit der Rauchkammer zum Schuppen standen. (14.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
P 8 und T 18 in Tübingen

 

Wie in Rottweil gab es auch im Bw Tübingen eine Schiebebühne, dia allerdings viel zu wenig beachtet wurde. So blieb das Bild der 064 094 das einzige Foto. (14.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 094 in Tübingen (2)

 

Der lichtmäßig etwas schwierige P 3941 nach Rottweil wurde wiederum bei der Einfahrt in den Bahnhof Horb fotografiert, diesmal mit 038 650 (38 3650) als Zuglok. (14.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 650 in Horb (2)

 

Nach einem kurzen Halt in Aistaig fährt 078 453 mit P 3988 weiter in Richtung Oberndorf. (14.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
078 453 in Aistaig (2)

 

Die letzte Aufnahme am 14. August 1969 galt wieder dem P 3939 nach Böblingen. Im Gegensatz zu 038 382 am Vortag (vgl. Bild-Nr. 104017) kachelt 038 057 (38 3057) volles Rohr die Mühlener Steige hinauf, obwohl der kurze Zug mit den drei Umbauwagen keine wirkliche Herausforderung war. (14.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 057 bei Horb

 

Der P 3713 von Heilbronn nach Crailsheim war planmäßig mit einer Crailsheimer 44er bespannt. An diesem Tag hatte 044 374-7 (44 1374) den Zug mit seiner schönen Wagengarnitur in Heilbronn am Pfühlpark am Haken. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 374 bei Heilbronn

 

Bei Weinsberg wurde die Crailsheimer 023 072 mit dem E 516 nach Heilbronn abgepasst. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 072 bei Weinsberg

 

Im Bw Heilbronn trafen sich 038 626 (38 2626) und 064 419. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38.10 und 64 in Heilbronn

 

Am Triebwagenschuppen des Bw Heilbronn erledigte 064 271 einige kleinere Rangieraufgaben. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 271 in Heilbronn

 

023 071 präsentiert sich auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Heilbronn. 1972 wurde sie nach Saarbrücken umstationiert. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 071 in Heilbronn

 

064 231 vom Bw Heilbronn mit dem P 4760 (Heilbronn - Eppingen) bei Großgartach. Im Zuge der Gebietsreform vom 1. Januar 1970 wurde aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Großgartach und Schluchtern der Ort Leingarten. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 231 bei Großgartach

 

Ein schneller Stellungswechsel an die Neckar-Strecke ermöglichte bei Neckarsulm das Foto der 064 438 mit P 3846 von Osterburken nach Heilbronn. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 438 bei Neckarsulm

 

Auch wenn es nicht so aussieht, befinden wir uns hier mitten in der Stadt Heilbronn. Kurz vor dem Hauptbahnhof lässt es das Personal der 023 041 vor dem P 3728 aus Crailsheim nur noch ausrollen. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 041 in Heilbronn (1)

 

038 631 (38 2631 vom Bw Heilbronn) mit E 559 nach Heidelberg an der Jagstbrücke bei Bad Friedrichshall. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38 631 bei Bad Friedrichshall

 

Wer zu spät kommt... Für den P 2933 von Heidelberg nach Heilbronn war bei Kochendorf nur noch ein Notschuss neben der Bundesstraße 27 möglich. Die Crailsheimer 023 038 war die einzige 23er, bei der ein neuer Tender gegen einen alten (von 023 001) getauscht wurde. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 038 bei Kochendorf

 

An der Eppinger Strecke in Großgartach stand das Licht inzwischen perfekt für den P 4774, der mit 038 959 (38 3959) leider rückwärts daher kam. In Eppingen gab es keine Drehscheibe und eigentlich war der Zug laut "Dampfgeführte Reisezüge" auch eine Leistung der Heilbronner 64. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 959 bei Großgartach

 

Nach Ankunft des P 3728 in Heilbronn (vgl. Bild-Nr. 104035) war 023 041 inzwischen ins Bw gefahren und hatte dort fotografisch einen perfekten Platz gefunden. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 041 in Heilbronn (2)

 

038 095 (38 3095) war im Bw Heilbronn eine Achse abhandengekommen. Sie kam aber wieder ans Laufen und wurde erst im Folgejahr abgestellt. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 095 in Heilbronn (2)

 

Die im Juni 1940 beim Bw Engelsdorf in Dienst gestellte 050 340 präsentiert sich in ihrem Heimat-Bw Heilbronn. Dort schied sie auch am 24.11.1972 aus dem Betriebsdienst aus. (15.08.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 340 in Heilbronn

 

Ein dampfgeführter Wendezug mit einer Limburger P 8 verlässt den Bahnhof Hofheim (Taunus). Während unter der Woche die Züge aus relativ langen Garnituren bestanden, kam man am Wochenende, wie hier am N 2456 (Limburg/Lahn - Frankfurt/M), mit drei Wagen aus. Die Lok wurde von einem reglerberechtigtem Heizer bedient, während der Lokführer vorne im Steuerwagen ihm seine Anweisungen per Hagenuk-Befehlsgerät übermittelte und für das Bremsen zuständig war. (02.06.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
Wendezug in Hofheim

 

50 2296 (Bw Limburg/Lahn) hat mit ihrem Güterzug soeben das Einfahrsignal von Hofheim (Taunus) passiert. Hinter dem Güterzugbegleitwagen Pwgs-54 folgen abwechselnd vierachsige Schotterwagen und Erzwagen OOtz44. (02.06.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
50 2296 bei Hofheim

 

39 162 vom Bw Limburg (Lahn) ist mit E 2412 von Koblenz nach Frankfurt/M bei Hofheim (Taunus) unterwegs. (02.06.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
39 162 bei Hofheim

 

93 1240 am südlichen Wärterstellwerk "Ls" des Bahnhofs Lorsbach. Zum Aufnahmezeitpunkt wurde die Lok gerade vom Bw Frankfurt/M Ost nach Limburg (Lahn) umstationiert. Das Wärterstellwerk ging 1973 außer Betrieb, da war die preußische T 14¹ schon 9 Jahre ausgemustert. (02.06.1962) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
93 1240 in Lorsbach

 

Die Limburger 39 102 hat mit dem aus 10 Vierachsern bestehenden N 2449 (Frankfurt/M - Limburg/Lahn) soeben den Haltepunkt Niederseelbach verlassen, der auf 340 m Höhe den Brechpunkt der Taunusstrecke markiert. (08.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
39 102 bei Niederseelbach

 

39 232 (Bw Limburg/Lahn) fährt mit E 2424 nach Frankfurt/M durch den Haltepunkt Niederseelbach. Der Haltepunkt wurde 1971 aufgelassen. (08.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
39 232 in Niederseelbach

 

Das war Fotografenpech: Die erst kurz zuvor beim Bw Frankfurt/M-Griesheim in Dienst gestellte V 100 2035 kam wohl statt einer 50er bei Niederseelbach angedieselt. (08.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
V 100 2035 in Niederseelbach

 

50 382 vom Bw Frankfurt/M-2 vor N 4460 (Niedernhausen/Ts - Frankfurt/M Hbf) in Niederseelbach. (08.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
50 382 in Niederseelbach

 

Die frisch von Dillenburg nach Limburg (Lahn) umstationierte mit E 2427 nach Koblenz bei Niederseelbach. (08.1963) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
39 023 in Niederseelbach

 

Eine Limburger 39er wartet vor N 2439 nach Limburg (Lahn) auf die Abfahrt im Bahnhof Eppstein. Im Hintergrund folgt der 200 m lange Eppsteiner Tunnel. (10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
39 in Eppstein

 

Eine Frankfurter Wendezug-P 8 schiebt den N 4452 (Niedernhausen/Ts - Frankfurt/M Hbf) aus dem Bahnhof Eppstein. (10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
Wendezug in Eppstein

 

39 048 (Bw Limburg/Lahn) dampft mit N 2450 nach Frankfurt/M Hbf am Wärterstellwerk "Es" in der südlichen Bahnhofsausfahrt von Eppstein vorbei. (10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
39 048 in Eppstein

 

Die wendezugfähige 38 2131 vom Bw Limburg/Lahn verlässt mit N 2441 nach Limburg (Lahn) den Bahnhof Hofheim (Taunus).  (10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
38 2131 in Hofheim

 

Die Limburger 39 221 fährt mit E 2424 nach Frankfurt/M Hbf in Lorsbach (Ts) ein. (10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
39 221 in Lorsbach

 

Eine P 10 mit P 2493 auf dem Weg nach Limburg (Lahn) zwischen Lorsbach und Eppstein. (10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
P 10 bei Lorsbach

 

39 146 (Bw Limburg/Lahn) mit der Samstagsleistung des N 2447 nach Limburg (Lahn) nördlich von Lorsbach. (10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
39 146 bei Lorsbach

 

39 048 mit N 2449 (Frankfurt/M Hbf - Limburg/Lahn) zwischen Lorsbach und Eppstein. (10.1961) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
39 048 bei Lorsbach

 

Ab Mai 1963 übernahmen die V100.20 vom Bw Frankfurt/M-Griesheim einige der P8-Wendezugleistungen des Bw Frankfurt/M. 1. Der hier bei Niederbrechen vorbeifahrende "Heckeneilzug" E 798 (Köln - Limburg - Frankfurt/M) war zuvor allerdings eine Leistung der Griesheimer V 80. Der dampfbespannte Wendezugbetrieb endete endgültig zum Sommerfahrplan 1964. 1971 wurde die Strecke bis Niedernhausen elektrifiziert, 1986 dann die restliche Strecke bis Limburg (Lahn). (03.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
Wendezug bei Niederbrechen

 

Gleich zwei V 100 des Bw Frankfurt/M-Griesheim waren mit einem Eilzug bei Niederbrechen unterwegs. (03.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
V 100 bei Niederbrechen

 

Eine nicht identifizierte Limburger 50er mit einem Güterzug nördlich von Niederbrechen auf dem Weg nach Limburg (Lahn). (03.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
Güterzug bei Niederbrechen

 

Im Frühjahr 1964 neigte sich die Zeit der Limburger P 10 dem Ende zu. Den Niedergang verdeutlicht anschaulich der Einsatz der 39 116 vor einer 50er mit einem Güterzug am nördlichen Einfahrsignal des Bahnhofs Niederbrechen. Zum folgenden Fahrplanwechsel wurden die P 10 durch Loks der Baureihe 41 abgelöst.  (03.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
39 116 in Niederbrechen (1)

 

39 116 und eine 50er passieren mit einem Güterzug nach Limburg (Lahn) den Bahnübergang der Bundesstraße 8 in Niederbrechen. (03.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
39 116 in Niederbrechen (2)

 

03 245 vom Bw Trier mit dem "Westerländer" E 575 (Trier - Westerland/Sylt) kurz vor Einfahrt in den 494 m langen Ennericher Tunnel östlich von Eschhofen auf der Lahntalbahn. Seit Dezember 1963 war Karl-Ernst Maedel auch motorisiert unterwegs. Links steht sein Opel Rekord P1 (Baujahr 1959) samt wartender Ehefrau. (03.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
03 245 bei Eschhofen

 

Die "Limburger Zigarre" ETA 176 005 mit Steuerwagen ESA 176 im Bahnhof Eschhofen. Der Akku-Triebwagen war während seiner gesamten Einsatzzeit vom 14.02.1954 bis 14.09.1982 in Limburg (Lahn) stationiert. (03.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
ETA 176 005 in Eschhofen

 

38 3640 fährt mit N 2445 nach Limburg (Lahn) in Niederselters ein. Die Zeit der dampfbespannten Wendezüge war bereits vorbei. Nur einige P 8, die nach Limburg umgesetzt worden waren, fuhren noch bis Anfang 1964 ein paar Wendezüge, bis genügend V100.20 vorhanden waren. (03.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
38 3640 bei Niederselters

 

50 382 vom Bw Frankfurt/M-2 verlässt mit E 2407 nach Limburg (Lahn) den Bahnhof Niedernhausen. Hinter der Lok ist ein italienischer Ghms-Spitzdachwagen eingestellt. (04.1964) <i>Foto: Karl-Ernst Maedel</i>
50 382 in Niedernhausen

 

50 3118 ÜK (BMAG, Baujahr 1943) in ihrem Heimat-Bw Kornwestheim. Die mit einem Wannentender ausgerüstete Lok besaß seit Januar 1956 den Kessel (BZA Minden 87) von 52 7071. (10.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
50 3118 in Kornwestheim

 

93 783 (Hohenzollern, Baujahr 1921) wartet in ihrem Heimat-Bw Kornwestheim auf neue Aufgaben. Ein Jahr später wurde sie nach Limburg (Lahn) umstationiert. (10.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
93 783 in Kornwestheim

 

39 185 (Bw Stuttgart) verlässt mit P 2733 nach Schwäbisch Hall-Hessental den Stuttgarter Hauptbahnhof. (11.1962) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
39 185 in Stuttgart

 

Im Bw Kornwestheim warten 75 016 (+ 19.01.1961), 75 054 (+ 19.01.1962), 75 053 (+ 15.01.1960) sowie zwei weitere württembergische T 5 und eine 94er auf den Schneidbrenner. (04.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
Das Ende der württ. T 5

 

86 253 im Az-Dienst in Kornwestheim. Sie war nur 10 Monate hier stationiert und wurde im Juli 1963 zum Bw Stuttgart Hbf weitergereicht, wo  sie nach einem Unfall am 03.09.1965 z-gestellt und am 04.03.1966 ausgemustert wurde.  (04.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
86 253 in Kornwestheim

 

86 374 während ihrer Kornwestheimer Zeit in ihrem Heimat-Bw.  (04.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
86 374 in Kornwestheim

 

38 2392 (Bw Heilbronn) war mit P 4174 aus Heilbronn über die Kraichgaubahn nach Bretten gekommen und fährt nun weiter in Richtung Karlsruhe. (06.04.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
38 2392 in Bretten

 

78 118 vom Bw Karlsruhe, eine pr. T 18 der Stettiner Maschinenbau Actien-Gesellschaft Vulcan vom Baujahr 1918, wartet in Bretten auf die Übernahme ihrer Zugleistung. (06.04.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
78 118 in Bretten

 

Die nur kurze Zeit in Kornwestheim beheimateten 86er waren anscheinend ein begehrtes Fotoobjekt für den dort tätigen Lokführer und Hobby-Fotografen Wolfgang Jahn. In ihrem Heimat-Bw fuhr ihm 86 371 vor die Linse, die bereits einen Monat später nach Plattling weitergereicht wurde. (07.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
86 371 in Kornwestheim

 

86 512 war im Sommer 1962 aus Plochingen nach Kornwestheim gekommen. Am 30.05.1964 wurde sie nach Plattling umstationiert. (07.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
86 512 in Kornwestheim

 

Bei Gründung der Deutschen Reichsbahn fuhren auf den Nebenstrecken größtenteils veraltete Länderbahn-Lokomotiven, die es zu ersetzen galt. Schon 1920 gab es Entwürfe für eine dreifach gekuppelte, moderne Heißdampf-Tenderlokomotive mit je einer Laufachse vorne und hinten. Diese sollte mit einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h auch für leichte Züge auf Hauptbahnen tauglich sein. Die erste Maschine der neuen Baureihe 64 traf am 12. Januar 1928 im RAW Kassel ein, absolvierte schon fünf Tage später ihre erste Probefahrt von Kassel nach Treysa und wurde am 24.04.1928 dem Bw Münster (Westf) übergeben. Insgesamt sind 520 Lokomotiven der Baureihe 64 gebaut worden. 64 001 gehörte zu den acht Wuppertaler 64er, die bereits 1954 auf Wendezugsteuerung umgerüstet wurden. Bereits im Jahr darauf wurden die 64er durch 78er ersetzt, weil die Wasservorräte nicht ausreichten. Seit 01.01.1961 gehörte 64 001 dem Bw Ulm an. Nach ihrer Ausmusterung 1967 stand sie noch bis Juli 1970 in der berühmten Loksammlung des AW Schwerte (Ruhr), wurde dann aber wie viele andere Unikate verschrottet. (23.07.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
64 001 in Ulm

 

E 94 046 vom Bw Kornwestheim mit einem Güterzug am Bw Ulm. Die Lok (AEG, Baujahr 1941) war am 04.05.1946 von Weißenfels aus mit E 94 040, 052, 054, 056 und 106 in die UdSSR abtransportiert worden. Am 20.08.1952 kam sie in die DDR zurück. Die DR tauschte sie am 03.01.1954 gegen Teile für elektrischen Fahrbetrieb mit der DB. Das AW Freimann benötigte dann noch 8 Monate, bis die Lok wieder einsatzbereit war. (23.07.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 94 046 in Ulm

 

Im Sommer 1963 gab es für zahlreiche Kornwestheimer 86er nichts mehr zu tun. Es war eine Minute nach zwölf, wie passenderweise die Uhr anzeigt. 86 370 ging im Juni 1964 zum Bw Stuttgart, 86 512 im Mai 1964 nach Schwandorf, 86 580 im Februar 1965 ebenfalls nach Stuttgart. Die letzte 86er in der Reihe konnte nicht identifiziert werden. (08.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
Abgestellte 86 in Kornwestheim

 

Für den schweren Güterzugdienst auf den elektrifizierten Strecken der BD Stuttgart war die seit 1957 in Dienst gestellte Baureihe E 50 prädestiniert. Folgerichtig erhielt das Bw Kornwestheim den Nachfolger der Baureihe E 94 zugeteilt, wie E 50 057 im Februar 1962. (08.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 50 057 in Kornwestheim

 

Die nagelneue V 100 2208 des Bw Kornwestheim (Abnahme 06.08.1963) mit P 1772 (Backnang - Ludwigsburg) am Haltepunkt Favoritepark in Ludwigsburg. (08.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
V 100 2208 in Ludwigsburg

 

01 045 in ihrem Heimat-Bw Ludwigshafen (Rhein). Zwar blieb das Bw von der nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzenden Schließungswelle von Bahnbetriebswerken lange verschont, jedoch büßte es mehr und mehr seine einstige Bedeutung, z.B. mit der Bespannung des "Rheingold"-Zuges, ein. Eine wesentliche Rolle spielte dabei die Elektrifizierung der Bahnstrecke Mainz–Ludwigshafen und der Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken. Bis 1964 wanderten alle Schnellzugloks aus Ludwigshafen ab. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
01 045 in Ludwigshafen (2)

 

Am 31. Dezember 1962 beherbergte das Bw Ludwigshafen (Rhein) noch 31 Dampflokomotiven; hinzu kamen 16 Rangier-Dieselloks. Im Schuppen stehen 01 074, 01 123 und 01 045. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
Bw Ludwigshafen (14)

 

23 056 war aus Kaiserslautern ins Bw Ludwigshafen (Rhein) gekommen. Sie gehörte zur 5. Lieferserie der Baureihe 23 (23 053 - 064), die ab Werk mit einem DB-Logo auf der Rauchkammertür ausgestattet waren, was ihr nicht schlecht zu Gesicht stand.  (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
23 056 in Ludwigshafen

 

50 038 (Bw Ludwigshafen) fährt mit einem Güterzug am Bw Ludwigshafen (Rhein) vorbei. Unten stehen u.a. die ausgemusterten 74 696 und 74 476. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
50 038 in Ludwigshafen

 

50 3133 auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Ludwigshafen (Rhein). Im Mai 1964 endete ihre Einsatzzeit in Ludwigshafen und sie wurde nach Bingerbrück umstationiert. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
50 3133 in Ludwigshafen (1)

 

50 3133 verlässt das Bw Ludwigshafen (Rhein). Die Anlagen haben ihre besten Zeiten auch schon hinter sich. Dies hing mit dem ab 1962 erfolgten Umbau des Ludwigshafener Hauptbahnhofs zusammen, der 1969 in Betrieb genommen wurde. In dieser Zeit wurde auch das Bw faktisch neu errichtet. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
50 3133 in Ludwigshafen (2)

 

74 696 (und die davorstehende 74 476) hatten bereits ausgedient und warten in Ludwigshafen (Rhein) auf den Schneidbrenner. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
74 696 in Ludwigshafen

 

94 1086 im Heimat-Bw Ludwigshafen (Rhein). Die Rangierfunkantenne weist auf ihren Einsatz im nahen Rangierbahnhof hin. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
94 1086 in Ludwigshafen

 

94 1114 kalt abgestellt im Bw Ludwigshafen (Rhein). Die 1921 von der BMAG gebaute Lok blieb bis 1967 im Einsatz, zuletzt im Bw Radolfzell. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
94 1114 in Ludwigshafen (1)

 

Porträtaufnahme der 94 1114 in ihrer Ludwigshafener Heimat.  (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
94 1114 in Ludwigshafen (2)

 

V 36 260 war ein Nachkriegsbau der Wehrmachtslok WR 360 C14. MaK Kiel lieferte die Lok im Jahr 1948. Hier sonnt sie sich im Bw Ludwigshafen (Rhein), dem sie bis zum 31.01.1974 angehörte. Ausgemustert wurde sie am 30.03.1978 in Stuttgart. (02.09.1963) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
V 36 260 in Ludwigshafen

 

E 17 105 mit E 556 (Frankfurt/M - Stuttgart) bei Ludwigsburg. (02.1964) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 17 105 bei Ludwigsburg

 

Die Stuttgarter E 44 014 mit einem Eilzug bei Ludwigsburg. (02.1964) <i>Foto: Wolfgang Jahn</i>
E 44 014 bei Ludwigsburg

 

Ende April 1990 fuhren zwei Sonderzüge über die Vogelsbergbahn von Fulda nach Gießen. Den ersten Teil der Etappe bewältigten die Züge aus Nürnberg über die Nord-Süd-Strecke. Sonderzug 1 (Dz 19142) ist mit 01 150 und 23 105 bei Vollmerz unterwegs. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (1)

 

Sonderzug 2 (Dz 19144) folgte mit 01 1066, aufgenommen bei Vollmerz. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (2)

 

Zwischen Fulda und Maberzell überqueren 01 150 und 23 105 vor Dz 19142 die Fulda. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (3)

 

In Großenlüder überholte Sonderzug 2 mit 01 1066 den Sonderzug 1 mit 01 150 und 23 105. In Eichenau erschien daher 01 1066 zuerst. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (4)

 

01 150 und 23 105 mit Sonderzug 1 (Dz 19142) zwischen Großenlüder und Bad Salzschlirf in Eichenau. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (5)

 

01 150 und 23 105 mit Dz 19142 auf der Vogelsbergbahn in Eichenau. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (6)

 

01 1066 dampft mit Sonderzug D 19144 aus Bad Salzschlirf. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (7)

 

01 1066 im frühlingshaften Lautertal hinter Bad Salzschlirf. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (8)

 

01 150 und 23 105 mit Sonderzug Dz 19142 unterhalb der Burgruine Wartenberg vor Angersbach. Hier verlief früher die Landesgrenze zwischen Hessen und Preußen. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (9)

 

01 1066 mit Sonderzug Dz 19144 unterhalb der Burgruine Wartenberg bei Angersbach. Die Burg entstand um 1220 auf den Ruinen eines römischen Kastells (ca. 200 n. Chr.) und Resten von 8 karolingischen Wehrhöfen (ca. 700 n. Chr.)  (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (10)

 

Vorbei an der Burgruine Wartenberg strebt 01 1066 im Lautertal auf Angersbach zu. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (11)

 

01 1066 hat soeben Lauterbach (Hess) hinter sich gelassen und strebt Alsfeld (Oberhess) entgegen. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (12)

 

Durch den durchgeschalteten Bahnhof Renzendorf rollt 01 1066 mit Sonderzug Dz 19144 Richtung Alsfeld (Oberhess). Der Bahnhof wurde 2011 zum Haltepunkt degradiert, das Bahnhofsgebäude abgerissen. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (13)

 

In Alsfeld (Oberhess) wurden beide Sonderzüge zusammengekuppelt und fuhren in Dreifach-Traktion mit 01 1066 + 01 150 + 23 105 weiter. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (14)

 

Hinter Alsfeld (Oberhess) befördern 01 1066 + 01 150 + 23 105 die zusammengekuppelten Sonderzüge als Dz 19146. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (15)

 

01 1066 mit 01 150 und 23 105 vor Dz 19146 hinter Alsfeld (Oberhess). (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (16)

 

Durch die blühenden Landschaften am Vogelsberg zwischen Alsfeld (Oberhess) und Zell-Romrod rollen 01 1066 + 01 150 + 23 105. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (17)

 

Fotohalt mit Scheineinfahrt in den Bahnhof Zell-Romrod. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (18)

 

01 1066 + 01 150 + 23 105 mit Sonderzug Dz 19146 im Bahnhof Zell-Romrod. Das gesamte Bahnhofsensemble einschließlich Empfangsgebäude ist heute verschwunden. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (19)

 

In Nieder-Ohmen wurden die Sonderzüge wieder getrennt. Am Einfahrsignal aus Richtung Mücke (Hess) kamen zuerst 01 150 und 23 105 angedampft. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (20)

 

Dem Sonderzug 1 (Dz 19143) folgte in Nieder Ohmen im Blockabstand 01 1066 mit Sonderzug 2 (Dz 19145). (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (21)

 

Zwischen Grünberg (Oberhess) und Reiskirchen (Kr Gießen) fährt 01 1066 mit Sonderzug Dz 19145 durch das Wiesecktal bei Göbelnrod. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (22)

 

01 1066 rollt bei Göbelnrod auf Saasen zu. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (23)

 

01 150 und 23 105 mit Sonderzug Dz 19143 in Gießen-Bergwald. Das E 43-Stellwerk "Gvf" aus dem Jahr 1951 existiert heute (2024) noch. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (24)

 

01 150 und 23 105 fahren durch den Betriebsbahnhof Gießen-Bergwald. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (25)

 

Der Sonderzug Dz 19143 dampft mit 01 150 und 23 105 durch Gießen-Bergwald. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (26)

 

In der Bahnhofsausfahrt von Gießen trifft 01 1066 mit Sonderzug Dz 19145 auf den im Bw abgestellten 798 629. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (27)

 

01 1066 beschleunigt den Sonderzug Dz 19145 durch den Betriebsbahnhof Gießen-Bergwald. (29.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um den Vogelsberg (28)

 

18 539 vom Bw Regensburg verlässt mit dem F 19 "Glückauf" (Wien Westbf - Passau ab 12.33 Uhr - Frankfurt/M - Köln Hbf) den Bahnhof Passau. Die Lok wird bis Regensburg am Zug bleiben, dann wird eine E 18 übernehmen. (18.03.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 539 in Passau

 

50 1352 (Bw Nürnberg Hbf) fährt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Röthenbach (Pegnitz). Rechts stehen die Wagen des Modelleisenbahnclubs Wuppertal, der 1950 von Carl Bellingrodt gegründet worden war.  (03.07.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
50 1352 in Röthenbach

 

52 7209 vom Bw Nürnberg Rbf verlässt mit einer Übergabe den Hufstätte-Tunnel bei Rupprechtstegen im Pegnitztal. Die Lok wurde wenig später abgestellt und gemäß HVB-Verfügung 21.213 Fau 63 vom 18. Oktober 1954 am 27.10.1954 beim Bw Nürnberg Rbf ausgemustert.  (1950) <i>Foto: Burger</i>
52 7209 bei Rupprechtstegen

 

56 2109 (Bw Troisdorf) passiert einen Schrankenposten bei Niederbreisig auf der Linken Rheinstrecke. Fünf Wochen später wurde die Lok z-gestellt. (03.08.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
56 2109 bei Niederbreisig

 

65 009 vom Bw Düsseldorf Abstellbf mit einem Sonderzug im Ahrtal bei Heimerzheim. (1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
65 009 im Ahrtal

 

E 10 1312 mit dem Eröffnungszug des elektrischen Zugbetriebs auf der Ruhr-Sieg-Strecke bei Lenhausen. (14.05.1965) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Eröffnungszug (27)

 

ET 171 005 und ET 171 038 als Vollzug der S 1 nahe der Haltestelle Rübenkamp (heute City Nord). (11.04.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
S-Bahn Hamburg (87)

 

Ein in Bielefeld Hbf verunglückter VT 45 wird mit Hilfe eines 90-t-Krans wieder aufgegleist. (29.05.1956) <i>Foto: unbekannt</i>
Upps ! (83)

 

01 081 (Bw Trier) fährt mit dem Leerreisezug des P 3540 nach Jünkerath aus dem Abstellbahnhof Köln-Deutzerfeld.  (02.04.1968) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
01 081 in Köln (3)

 

01 1104 (Bw Hamburg-Altona) und 41 310 (Bw Kirchweyhe) im Bw Hamburg-Altona. (1968) <i>Foto: Jürgen Munzar</i>
01 1104 und 41 310 in Altona

 

Die dienstälteste bei der DB erhaltene ist 01 008 (Borsig, Fabrik-Nr. 12000), die sich heute bei der Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum befindet. Während ihrer aktiven Zeit in Trier war die Lok häufig im Wende-Bw Köln-Deutzerfeld anzutreffen. (21.05.1967) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 008 in Köln (5)

 

Die 1975 von den Ulmer Eisenbahnfreunden übernommene 01 1066 in Karlsruhe Hbf. (09.1992) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 1066 in Karlsruhe

 

Bis zum Sommerfahrplan 1966 wurde Dortmund planmäßig u.a. mit den Schnellzügen D 394 und D 396 aus Altona von Osnabrückern 01.10 angefahren. Hier ist es 01 1053, die mit dem D 394 den Dortmunder Hauptbahgnhof erreicht. (26.04.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 1053 in Dortmund

 

01 1098 präsentiert sich im Bw Rheine, wo sie allerdings nur gut anderhalb Jahre vom 01.04.1967 bis 10.12.1968 heimisch war. (12.07.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 1098 in Rheine (3)

 

01 1099 in ihrem Heimat-Bw Rheine. Auch sie war zum 01. April 1967 von Osnabrück nach Rheine gekommen und wurde dort genau zwei Jahre später ausgemustert. (09.10.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
01 1099 in Rheine

 

012 100 vor dem E 1806 nach Essen in der damals wohl beliebtesten Fotostelle der Emslandstrecke, dem Lathener Einschnitt. (08.1972) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
012 100 bei Lathen

 

012 102 verlässt mit dem E 2109 nach Hamburg-Altona den Bahnhof Westerland (Sylt). (15.07.1972) <i>Foto: Dirk Auffermann, Slg. Holzborn</i>
012 102 in Westerland (3)

 

01 1104 fährt mit einem Schnellzug am Bw Kassel vorbei. Der Freiluft-Schuppen wurde im Krieg zerstört und danach nicht wieder aufgebaut, sorgte aber so für beste Einblicke.  (15.05.1966) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
01 1104 in Kassel (2)

 

01 118 mit einem Sonderzug von Bayreuth nach Nürnberg bei Zips zwischen Schnabelwaid und Pegnitz. (01.09.1985) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (422)

 

01 118 fährt mit ihrem Sonderzug aus Bayreuth in Nürnberg Hbf ein. Das Gebäude im Hintergrund gehört zu den Diehl-Werken, die u.a. die erste Funkarmbanduhr der Welt produzierten. (01.09.1985) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (423)

 

001 173 rollt mit D 854 über die 'Schiefe Ebene' von Marktschorgast nach Neuenmarkt-Wirsberg zu Tal. (26.04.1973) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
001 173 auf der Schiefen Ebene

 

Im Bw Essen Hbf genießen die dort stationierten 65 013 und 78 509 ihre Ruhepause. (06.05.1966) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
65 013 + 78 509 in Essen

 

Die fünf 65er des Bw Essen Hbf fuhren seit den 1950er Jahren einen S-Bahn-ähnlichen Verkehr zwischen Düsseldorf und Essen. In Essen Hbf ist 65 017 mit einem Wendezug aus Düsseldorf angekommen. Ab 1. Mai 1966 fuhr bereits jeder zweite Zug mit V 100.20 und ab Fahrplanwechsel (29.5.) jeder Zug mit Diesel. Die 65er wurden nach Limburg umbeheimatet. (31.03.1965) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
65 017 in Essen

 

Blick aus dem Fahrdienstleiterstellwerk "Nf" auf die Paderborner 01 148, die mit dem D 398 nach Köln durch Neuenheerse stürmt. Der Bahnhof wurde 1966 für den Personenverkehr stillgelegt. 2003 wurde die Bahntrasse im Bereich Neuenheerse zum Eggetunnel verschwenkt und anschließend die alte Trasse abgebaut. Die Bahnhöfe Willebadessen und Bad Driburg sind seitdem in jeweils etwa 8 km Entfernung die nächstgelegenen Bahnanschlüsse.  (27.05.1966) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 148 in Neuenheerse

 

Die ehemalige Stromlinienlok 03 1001 im DB-Zustand Anfang der 1950er Jahre nach der Generalüberholung im Heimat-Bw Ludwigshafen (Rhein). Sie besitzt noch den alten aus dem Kesselbaustoff St 47 K hergestellten Kessel, der wegen starker Ermüdungserscheinungen im Material 1957 durch einen neuen Hochleistungskessel ersetzt wurde. Am 01.10.1958 erfolgte die Umbeheimatung zum Bw Hagen-Eckesey.  (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1001 in Ludwigshafen (2)

 

03 1073 vom Bw Dortmund Bbf fährt mit dem (nicht sichtbaren) E 298 nach Frankfurt/M durch Wellmich, heute ein Stadtteil von St. Goarshausen. (05.06.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1073 in Wellmich

 

Im Osnabrücker Hauptbahnhof fuhr die Osnabrücker 03 144 auf einen stehenden Personenwagen auf. Außer Sachschäden gab es wohl keine ernsthaften Folgen. (1956) <i>Foto: unbekannt</i>
Upps ! (82)

 

01 003 vom Bw Köln Bbf trifft mit dem Sonderzug "Klingender Rheinländer" aus Köln in Linz am Rhein ein. Der "Klingende Rheinländer" war in den 1950er Jahren ein „Musik- und Tanzzug“ und steuerte meist Ziele in den Weinanbaugebieten von Rhein, Mosel und Ahr an. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 003 in Linz

 

01 059 vom Bw Köln Bbf führt den F 9 "Rheingold" durch das Rheintal in Boppard. (05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 059 in Boppard

 

01 123 vom Bw Koblenz-Mosel mit dem D 269 (Basel SBB - Dortmund Hbf) am Krahnenberg bei Namedy. (26.08.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 123 bei Namedy

 

01 197 (Bw Köln Bbf) mit einer unbekannten Schwesterlok vor einem südwärts fahrenden Schnellzug im Rheintal bei Niederheimbach. (05.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 197 bei Niederheimbach

 

01 233 vom Bw Koblenz-Mosel hat mit dem D 704 (Dortmund - Oberstdorf) soeben die Blockstelle Pfalz in Höhe des Hotels "Haus Engelsburg" zwischen Oberwesel und Bacharach passiert. (04.04.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 233 bei Oberwesel

 

74 539 befand sich wohl auf der Rückfahrt vom AW Trier nach Frankfurt/M, als Carl Bellingrodt die Lok zwischen Oberwesel und Bacharach vor die Linse fuhr. (04.04.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
74 539 bei Oberwesel

 

03 017 vom Bw Köln-Deutzerfeld vor E 706 (Dortmund - Frankfurt/M) im Rheintal bei Bacharach. Rechts und links der Bahnstrecke ist die alte (noch mit Post-Telegrafenleitungen) und neue Bundesstraße 9 zu erkennen. Die Bahnstrecke wurde später an dieser Stelle begradigt, sodaß die Streckengeschwindigkeit von 100 auf 120 km/h angehoben werden konnte. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 017 bei Bacharach

 

Zwischen Niederheimbach und Bacharach führt die Ludwigshafener 03 108 einen Eilzug durch das Rheintal. Auf der gegenüberliegenden Rheinseite liegt Lorch. (1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 108 bei Niederheimbach

 

05 003 (Bw Hamm) fährt mit dem F 14 "Dompfeil" (Hannover - Köln) aus dem Bahnhof Wuppertal-Elberfeld. (06.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
05 003 in Wuppertal (3)

 

18 627, in Diensten der LVA Minden, überführt einen VT 08 zum AW Nürnberg auf der Rechten Rheinstrecke. (04.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Überführungsfahrt (153)

 

38 1282 (Zweitbesetzung) und 38 3439 warten in der Bw-Ausfahrt am Nürnberger Hauptbahnhof. 38 1282 war eine 1918 von Henschel direkt nach Polen gelieferte P 8, die im Zweiten Weltkrieg in den Bestand der Reichsbahn kam. Seit Dezember 1944 gehörte sie dem Bw Nürnberg Hbf an und war mit einem 39er-Tender der Bauart pr. 2'2'T 31,5 gekuppelt. (06.05.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 1282 in Nürnberg

 

38 207 auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Nürnberg Hbf. (06.05.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 2807 in Nürnberg

 

Die Schwandorfer 38 3628 restauriert im Bw Nürnberg Hbf. (06.05.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3628 in Nürnberg

 

38 3330 noch mit "SAAR"-Beschriftung im Bw Bingerbrück. Am 25. Januar 1951 waren die 'Saarländischen Eisenbahnen' (SEB) in 'Eisenbahnen des Saarlandes' (EdS) umbenannt worden. Damit änderte sich auch das an den Lokomotiven angeschriebene Eigentumsmerkmal an den Fahrzeugen. Aus dem zu SEB-Zeiten symbolischen Rad wurde bei der EdS die große "SAAR"-Beschriftung in gelber Farbe. Am 1. Januar 1957 fand die Integration der EdS in die Deutsche Bundesbahn statt. Von einstmals 346 saarländischen Dampflokomotiven fanden noch 287 Maschinen den Weg zur DB, die plötzlich wieder Kriegslokomotiven der Baureihe 42 in ihrem Bestand hatte. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3330 in Bingerbrück

 

Von Eis und Schnee gezeichnet zeigt sich die Regensburger 38 3878 im Bahnhof Vilshofen. (02.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3878 in Vilshofen

 

Im abendlichen Frankfurter Hauptpersonenbahnhof (Hpbf) wartet die Heidelberger 39 260 auf die Abfahrt. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 260 in Frankfurt/M

 

41 244 (Bw Hagen-Eckesey) verlässt mit P 1247 nach Hagen den Bahnhof Altenhundem. (02.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
41 244 in Altenhundem (2)

 

44 094 vom Bw Nürnberg Hbf ist im Bahnhof Heigenbrücken in die Überholung gefahren. (05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 094 in Heigenbrücken

 

50 1742 (Bw Frankfurt/M-2) wartet vor einem Güterzug im Rangierbahnhof Bingerbrück. (18.11.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
50 1742 in Bingerbrück

 

50 250 ist mit einem kurzen Güterzug in Oberwinter unterwegs. (05.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
50 250 in Oberwinter

 

57 1703 (Bw Wuppertal-Langerfeld) rangiert im Bahnhof Wuppertal-Loh. (07.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
57 1703 in Wuppertal

 

86 350 (Bw Bamberg) sonnt sich im Bahnhof Bamberg. (10.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
86 350 in Bamberg

 

Die im November 1951 beim Bw Bamberg in Dienst gestellte V 80 006 in Bamberg. Sie war die erste neuentwickelte Diesellok der Deutschen Bundesbahn für den Streckendienst nach dem Zweiten Weltkrieg. (10.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 80 006 in Bamberg

 

Ab Sommerfahrplan 1951 bot die DB mit der "Rheinblitz-Gruppe" mehrere aufeinander abgestimmt verkehrende Fernschnellzüge an, die nach dem Zweiten Weltkrieg erstmals wieder ein Netz qualitativ hochwertigen Fernverkehrs darstellten. Dazu wurde ein System mit drei (zunächst noch namenlosen) Zügen eingerichtet. In Dortmund Bbf wurden hierfür Dieseltriebwagen verschiedener Vorkriegs-Baureihen zusammengezogen und damit drei Linien angeboten: Ft 7/8 (Basel SBB–Dortmund), Ft 27/28 (München–Stuttgart–Dortmund) und Ft 37/38 (Regensburg–Frankfurt/M–Köln). Die Züge führten nur die (alte) 2. Klasse. Das Besondere war, dass sie über Teilstrecken ihres Laufweges gemeinsam verkehrten, dazu zusammengeführt und dann wieder geflügelt wurden. So verließen Ft 28 und Ft 38 getrennt, kurz hintereinander Dortmund und steuerten Köln auf unterschiedlichen Laufwegen an, einmal über Wuppertal–Elberfeld, der zweite über Essen Hauptbahnhof. In Köln Hauptbahnhof wurden die Züge vereinigt und der hier beginnende Ft 8 ebenfalls angekuppelt. So verkehrten sie als ein Zug über die Linke Rheinstrecke bis Koblenz, wo der Ft 8 nach Regensburg abgekuppelt und als selbständige Fahrt über die Rechte Rheinstrecke weitergeführt wurde. Der vereinigte "Rheinblitz" Ft 8 ist hier mit VT 06 104, VT 06 103, VT 07 501 und VT 06 110 bei Spay nach Süden unterwegs. (05.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
"Rheinblitz" bei Spay

 

Die auf dem Laufabschnitt Köln – Bonn –Mainz vereinigten vier Flügelzüge Ft 8 + Ft 28 + Ft 38 + Ft 138 der „Rheinblitz“-Gruppe Köln/Dortmund – Basel SBB/Regensburg/München, bestehend aus den VT 06 104, VT 06 103, VT 07 501 (ex-Bauart Berlin) und VT 06 110 bei St. Goar. (05.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 07 501 in St. Goar

 

VT 11 5001 mit einem VT 08 fährt als TEE 31 "Rhein-Main" nach Amsterdam CS durch Bacharach. (1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
TEE 31 in Bacharach (2)

 

VT 95 9240 fährt in Dümpelfeld ein. Der Personenverkehr Dümpelfeld–Lissendorf wurde am 3. Juni 1973 eingestellt, der Güterverkehr Dümpelfeld–Hillesheim (Eifel) folgte am 30. September 1973. Anschließend wurde die Strecke abgebaut. Der restliche Abschnitt Hillesheim–Lissendorf wurde Ende 1982 stillgelegt und später demontiert.  (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 95 9240 in Dümpelfeld

 

89 7296 war eine Ur-Kasselanerin. 1899 bei Henschel in Cassel gebaut, war sie bis zur Ausmusterung im Jahr 1961 in Kassel stationiert. Danach stand sie in Kassel-Bettenhausen als Denkmal auf einem Spielplatz. 1996 wurde sie an das Brandenburgische Museum für Klein- und Privatbahnen in Gramzow verkauft. Solche Kletterversuche ihrer Kinder würde heute bei vielen Eltern zu Schnappatmung führen. Gerade überfürsorgliche und überängstliche Eltern sorgten dafür, dass solche Spielplatzattraktionen heute verschwunden sind. Sich stundenlang mit dem Smartphone zu beschäftigen ist heute natürlich weitaus ungefährlicher als draußen zu spielen...  (1961) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
89 7296 in Kassel (2)

 

44 948 (Bw Altenhundem) vor einem Güterzug in Hagen-Hengstey. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
44 948 in Hagen

 

44 669 (Bw Hagen-Vorhalle) dampft mit einem südwärts fahrenden Güterzug durch Altena (Westf). (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
44 669 in Altena

 

Im damals legendären Bahnknoten Altenhundem verlässt ein Güterzug mit einer 44er als Schiebelok den Bahnhof, um die Rampe nach Welschen Ennest in Angriff zu nehmen. Links steht die Altenhundemer 86 494, die am Morgen mit dem P 1762 aus Wenholthausen hier angekommen war. Über das Breitspurgleis (ganz rechts) fuhr der Bekohlungskran. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
Dampf in Altenhundem

 

Ausfahrt eines Dienstgüterzuges mit 50 2434 vom Bw Finnentrop in Altenhundem. Hinter der Lok hängt wohl ein Pwg bay 06, dahinter folgt eine ehemalige Leig-Einheit. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
50 2434 in Altenhundem

 

Die Bestwiger 50 1242 war mit einem weiteren Dienstgüterzug in Altenhundem unterwegs. Es könnte sich um Oberleitungsbauwagen handeln. Nun geht es die kurvenreiche 12 ‰ Steigung nach Welschen Ennest hinauf. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
50 1242 in Altenhundem (1)

 

Während 50 1242 die Steigung nach Welschen Ennest in Angriff nimmt, wartet 44 1316 mit einem Güterzug auf die Einfahrt nach Altenhundem. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
50 1242 in Altenhundem (2)

 

44 1316 vom Bw Hagen-Vorhalle fährt nach Altenhundem ein. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
44 1316 in Altenhundem

 

Mit einer Schiebelok verlässt 44 701 (Bw Altenhundem) vor einem Coilszug den Bahnhof Altenhundem. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
44 701 in Altenhundem (1)

 

Für 44 701 geht es in Altenhundem in die Rampe nach Welschen Ennest. Die Coils sind auf amerikanischen Wagen der Bauart SSkms 49 verladen. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
44 701 in Altenhundem (2)

 

Die Grenzlast der Güterzüge auf der Rampe von Altenhundem nach Welschen Ennest betrug rund 600 t. Daher wurden fast alle Güterzüge bis Welschen Ennest nachgeschoben. So auch der Coilszug mit 44 701 durch die Schiebelok 44 579. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
44 571 in Altenhundem

 

Und der nächste Güterzug mit 44 576 (Bw Hagen-Vorhalle) geht mit einer Schiebelok über die Rampe nach Welschen Ennest. Im Hintergrund ist das Bw Altenhundem zu sehen, das mit der Elektrifizierung der Ruhr-Sieg-Strecke 1965 sang- und klanglos verschwand. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
44 576 in Altenhundem (1)

 

44 576 (Bw Hagen-Vorhalle) kämpft sich die 12 ‰ Rampe in Richtung Kirchhundem hinauf. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
44 576 in Altenhundem (2)

 

44 1420 (Bw Dillenburg) dampft aus Altenhundem. Auffällig ist die große Anzahl an Güterzügen, die an diesem Tag die Ruhr-Sieg-Strecke befuhren. Nicht umsonst beheimatete allein das Bw Altenhundem in den 1950er Jahren bis zu 60 Maschinen der Baureihe 44. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
44 1420 in Altenhundem

 

44 596 (Bw Altenhundem) hilft als Schiebelok der 44 1420 mit ihrem Güterzug über den Berg. Zwischen Altenhundem und Welschen Ennest, mit 420 m der höchste Punkt der Ruhr-Sieg-Strecke, mussten auf 12 km rund 130 Höhenmeter überwunden werden. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
44 596 in Altenhundem

 

Rund 700 m hinter der Bahnhofsausfahrt von Altenhundem fährt 44 486 (Bw Altenhundem) über die Hundem kurz vor Kichhundem. Am Zugschluss arbeitet unverkennbar wieder eine Schiebelok mit. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
44 486 bei Altenhundem

 

Der einzige an diesem Tag dokumentierte Personenzug war der P 2441 von Siegen nach Hagen mit der Siegener 23 013, der hier nach Altenhundem einfährt. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
23 013 in Altenhundem

 

86 704 fährt mit einem Personenzug aus Freienohl neben der Bundesstraße 236 durch Altenhundem und wird gleich den Bahnhof erreichen. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
86 704 in Altenhundem

 

Im Bahnhof Siegen wartet 38 2977 (Bw Betzdorf) auf die Abfahrt des P 1629 nach Köln. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
38 2977 in Siegen

 

Die Siegener 57 2015 rangiert in ihrem Heimatbahnhof. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
57 2015 in Siegen (2)

 

41 041 (Bw Hagen-Eckesey) ist mit P 2436 aus Hagen in Siegen eingetroffen. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
41 041 in Siegen

 

57 1624 (Bw Siegen) macht sich im Rangierdienst im Bahnhof Siegen nützlich. Gut zwei Monate später war die Lok bereits abgestellt. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
57 1624 in Siegen

 

57 2015 mit einem Leerreisezug im Bahnhof Siegen. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
57 2015 in Siegen (3)

 

57 2015 wartet vor einem Reisezug für die Abstellanlage im Bahnhof Siegen. Die Wagen dürften dem Baujahr der Lok (1920) in nichts nachstehen. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
57 2015 in Siegen (4)

 

50 904 (Bw Betzdorf) fährt mit einem langen Nahgüterzug aus Betzdorf (Sieg) in den Bahnhof Siegen ein. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
50 904 in Siegen

 

50 308 (Bw Siegen) leistet einer Erndtebrücker 93er Vorspann, die mit dem P 2530 aus Hilchenbach in Siegen einfahren. (25.07.1958) <i>Foto: Jacques H. Renaud</i>
50 308 in Siegen

 

Die Inbetriebsetzung der ICE 1-Triebköpfe erfolgte 1990 in mehreren Schritten: Zunächst erfolgte ein Trockentest der Komponenten in der Werkshalle des AW Opladen. Anschließend folgten Mess- und Einstellungsfahrten bis 140 km/h, an deren Ende die vorläufige Zulassung stand. Danach wurden Schnellfahrten mit 200 km/h durchgeführt. In der "Phase 2" ist Triebkopf 401 008 mit dem Dummyzug und Bremslok 110 133 als Dst 83778 in Solingen-Ohligs auf dem Weg nach Opladen. (05.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (39)

 

218 139 (Bw Hagen-Eckesey) am N 5422 von Hagen nach Köln in Solingen-Ohligs. Mit diesem Zug wurden planmäßig die Citybahnloks auf der Strecke Köln - Gummersbach getauscht, weil es keinen direkten Zugang von Hagen aus mehr ins Oberbergische gab. (05.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 139 in Solingen

 

Die stündliche IC-/EC-Korrespondenz in Köln Hbf: Links 103 157 mit dem EC 27 "Frans Hals" (Amsterdam CS - München), rechts 103 102 mit IC 740 "Lenne-Kurier" (Dortmund - Köln). (06.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 157 und 103 102 in Köln

 

ICE-Triebkopf 401 006 fährt auf Probefahrt des AW Opladen als Dsts 89520 durch den Bahnhof Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf). In respektvollem Abstand wartet ein Trupp der Signalmeisterei. (10.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (40)

 

401 006 als Dsts 89521 auf der Rückfahrt ins AW Opladen in Solingen-Ohligs. (10.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ICE-Inbetriebsetzung (41)

 

614 063 fährt als Nt 6775 aus dem Bahnhof Großrhüden auf der Strecke Hildesheim - Seesen. (12.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
614 063 in Großrhüden

 

614 063 ist als Nt 6786 im Bahnhof Bockenem eingetroffen. Auf der heute streckenweise stillgelegten Bahnstrecke Derneburg–Seesen findet zwischen Bornum und Derneburg nur noch der Werksverkehr des Unternehmens HAW Linings statt.  (12.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
614 063 in Bockenem

 

634 603 als Et 6029 im Bahnhof Seesen. Die mit Luftfederung ausgestatteten Fahrzeuge der Baureihe VT 24 (624) erhielten die Bezeichnung 634. (12.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
634 603 in Seesen

 

216 138 (Bw Limburg) mit N 6918 nach Koblenz in Obernhof (Lahn). (16.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 138 in Obernhof

 

Die Kölner 110 130 mit D 2256 (Koblenz - Trier - Saarbrücken) bei Winningen an der Mosel. (19.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 130 bei Winningen

 

110 108 vom Bw Frankfurt/M-1 vor dem Ferienexpress FD 1922 "Berchtesgadener Land" (Berchtesgaden - Freilassing - München - Würzburg - Frankfurt/M - Köln - Essen  - Dortmund) in Koblenz-Lützel. (19.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 108 in Koblenz

 

Den IC 512 mit dem traditionsreichen Namen "Gambrinus" (München - Stuttgart - Mannheim - Köln - Hannover) führt 103 107 in Koblenz-Lützel. (19.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 107 in Koblenz

 

01 150 mit Sonderzug Dz 21764 in Fachingen (Lahn). (22.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 150 im Lahntal (48)

 

01 150 fährt mit einem Sonderzug durch Fachingen (Lahn). Überregionale Bekanntheit erhielt der Ort durch die Heilwasserquelle Staatl. Fachingen, deren Produktionstätte links vom Zug zu sehen ist. Die Heilquelle wird seit 1742 genutzt und ist nach Angabe des Betreibers – gemessen an den Marktanteilen – die bedeutendste Heilwasserquelle Deutschlands. Die Quelle besaß zeitweise sogar eigene vierachsige Kühlwagen der Bauart TThs 43. (22.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (49)

 

Einer der letzten besetzten Schrankenposten der Lahntalbahn befand sich in der Ortslage von Miellen. 01 150 rollt mit Sonderzug Dz 21764 durch den Ort, der  südwestlich von Bad Ems liegt. (22.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (50)

 

01 150 fährt mit Sonderzug Dz 21764 in Friedrichssegen ein. Das Wärterstellwerk "Fo" aus dem Jahr 1913 (Bauform Bruchsal I) sichert gleichzeitig den Bahnübergang der Kreisstraße 66 "Am weißen Berg". (22.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 150 im Lahntal (51)

 

403 002/001 als LH 1004 zum Frankfurter Flughafen in Koblenz-Lützel. Der Lufthansa-Airport-Express war ein von 1982 bis 1993 durch die Fluggesellschaft Lufthansa (LH) und die Deutsche Bundesbahn gemeinsam eingesetzter Zug und sollte als Ersatz für unrentable Kurzstreckenflüge auf den Verbindungen von Düsseldorf und Stuttgart zum Flughafen Frankfurt am Main dienen.  (22.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (69)

 

103 146 fährt mit EC 9 "Rheinpfeil" (Hannover - Chur) durch Koblenz-Lützel und wird nach Überqueren der Mosel den nächsten Halt in Koblenz Hbf erreichen. (22.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 146 in Koblenz (2)

 

Die Hamburger 110 371 war eine der ersten 110 in der neuen orientroten Farbgebung mit weißem Lätzchen. Hier befördert sie den D 2021 (Dortmund - Frankfurt/M) durch Koblenz-Lützel. (22.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 371 in Koblenz

 

01 150 überquert mit Sonderzug Dz 21764 die Lahn bei Oberlahnstein. (22.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Mit 01 150 am Rhein (13)

 

Der Sonderzug mit 01 150 fährt durch den Bahnhof Oberlahnstein. Das 1934 entstandene Reiterstellwerk "Of" ging am 13.07.2008 vom Netz, ist aber noch vorhanden. Der Gebäudeentwurf stammte vom Hochbaudezernenten der RBD Mainz Hans Kleinschmidt, der später Präsident der RBD wurde. (22.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 01 150 am Rhein (14)

 

01 150 mit einem Sonderzug auf der Rechten Rheinstrecke bei Kestert. (22.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Mit 01 150 am Rhein (15)

 

01 150 fährt mit Sonderzug Dz 21763 durch St. Goarshausen. Mangels Weitwinkel passte die Burg Katz nicht mehr aufs Bild. (22.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 01 150 am Rhein (16)

 

01 150 mit Burg Katz und dem alten Verladekran aus dem Jahr 1917 in St. Goarshausen. (22.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Mit 01 150 am Rhein (17)

 

Vorbei an der früheren Zollstation der Burg Pfalzgrafenstein rollt 01 150 durch Kaub. (22.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 01 150 am Rhein (18)

 

01 150 mit Sonderzug Dz 21763 bei Lorchhausen. Auf der gegenüberliegenden Rheinseite liegt Bacharach. (22.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Mit 01 150 am Rhein (19)

 

Im Mittelrheintal fährt 01 150 durch den vom Weinbau geprägten Ort Lorch mit der Kirche St. Martin und Burg Nollig. (22.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Mit 01 150 am Rhein (20)

 

Kurz vor Rüdesheim dampft 01 150 mit Sonderzug Dz 21763 am Fotografen vorbei. (22.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Mit 01 150 am Rhein (21)

 

044 888 hat in Koblenz-Mosel einen Kokszug übernommen, den sie nun zur Mosel hin in Gang bringt. (20.09.1971) <i>Foto: Walter Abriel</i>
044 888 in Koblenz (2)

 

044 268 (44 1268) vor einer Schwesterlok in ihrem Heimat-Bw Koblenz-Mosel. Das gelbe Schild weist das Personal daraufhin, das Qualmen und Abblasen der Loks zum Schutz der Anwohner und des nahen Krankenhauses zu vermeiden. (20.09.1971) <i>Foto: Walter Abriel</i>
044 268 in Koblenz (2)

 

Erst seit 24. Mai 1971 war 052 317 im Bw Koblenz-Mosel beheimatet. Bis zum nächsten Einsatz sonnt sie sich vor dem Schuppen. Am 29.12.1972 endete hier auch ihr betriebliches Dasein mit der Ausmusterungsverfügung der BD Köln. (20.09.1971) <i>Foto: Walter Abriel</i>
052 317 in Koblenz

 

001 133 (Bw Ehrang) fährt mit E 1867 aus Trier in Koblenz Hbf ein. (20.09.1971) <i>Foto: Walter Abriel</i>
001 133 in Koblenz (2)

 

Der ET 420 wurde ursprünglich für die S-Bahn München konzipiert und hatte zu den Olympischen Sommerspiele 1972 seine erste (erfolgreiche) Bewährungsprobe. Die dreiteiligen Triebzüge der Baureihe 420 erwiesen sich als sehr gelungene Konstruktion. Neben der S-Bahn München waren sie ab 1972 bei der S-Bahn Rhein-Ruhr und ab 1978 bei der S-Bahn Frankfurt und der S-Bahn Stuttgart anzutreffen. Die Farbgebung der Züge war von 1971 bis 1986 konstant. Die Züge der Münchener S-Bahn waren in grünblau und kieselgrau lackiert, wobei der offiziell als „kieselgrau“ benannte Farbton (RAL 7032) eher weiß wirkte. Der am 19.04.1971 in Dienst gestellte 420 005 präsentiert sich am Bahnsteig in München Ost. (03.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
420 005 in München

 

Das Bw München Hbf "erdreistete" sich zur Olympiade 1972 zwei Oldtimer in Form der Ulmer 003 131 und der Münchener 132 027 gut sichtbar für alle Reisenden, die den Münchener Hbf anfuhren, aufzustellen. Als sogar noch ein Olympiagruß auf dem Tender der 03 gemalt wurde, schalteten sich die DB-Oberen ein und die Tenderaufschrift musste wieder entfernt werden. Zeitweise wurden dann die beiden Loks für die vorbeifahrenden Reisenden dezent hinter anderen Fahrzeugen versteckt, wie hier hinter einem 601, der natürlich besser in das Image der Bahn passte. (30.07.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
003 131 in München

 

116 018 (Bw Freilassing) bringt einen Lr vom Münchener Hbf zwischen dem Block Kanal und München-Pasing nach Unterquerung der Allacher Gütergleise zur Abstellanlage Pasing/Langwied.  (27.07.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
116 018 in München

 

044 290 (44 1290 vom Bw Emden) rumpelt mit einem leeren Kokszug durch den Bahnhof Leer (Ostfriesland). (23.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
044 290 in Leer

 

Nicht nur das Personal auf den ölgefeuerten Loks hatte es deutlich leichter als die Kollegen auf den kohlegefeuerten Maschinen, auch konnten die Loks effektiver eingesetzt werden. Die ölgefeuerte 043 100 (Bw Rheine) hat hier einen 2000 t Erzzug bei der Durchfahrt in Leer (Ostfriesland) am Haken. (23.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
043 100 in Leer

 

012 064 fährt mit dem D 735 aus Köln in Leer (Ostfriesland) ein. (23.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
012 064 in Leer (1)

 

Außerplanmäßig bespannte 012 055 einen Güterzug nach Rheine, der durch Leer (Ostfriesland) rollt. (23.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
012 055 in Leer (3)

 

042 164 hatte keine große Mühe vor einem Nahgüterzug, der den Bahnhof Leer (Ostfriesland) erreicht. (23.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
042 164 in Leer

 

Überpünktlich (zwei Minuten vor Plan) fährt 012 064 um 16.07 Uhr mit E 1630 nach Köln in den Bahnhof Leer (Ostfriesland) ein.  (23.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
012 064 in Leer (2)

 

Im Bahnhof Leer (Ostfriesland) hatte der E 1630 planmäßig einen dreiminütigen Aufenthalt, der u.a. zum Beladen mit Gepäck- und Expressgut genutzt wurde. (23.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
012 064 in Leer (3)

 

Während des Aufenthalts von 012 064 in Leer (Ostfriesland) fuhr 043 094 mit einem beladenen Kokszug in Richtung Emden durch den Bahnhof. (23.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
043 094 in Leer

 

Zwischenzeitlich waren die Ladearbeiten am E 1630 beendet worden. Personal und Aufsichtsbeamter warten im Bahnhof Leer (Ostfriesland) auf die Abfahrtszeit um 16.12 Uhr. (23.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
012 064 in Leer (4)

 

Abfahrt des E 1630 (Norddeich Mole - Köln Hbf) mit 012 064 in Leer (Ostfriesland). Die Lok wird den Zug bis Münster (Westf) bringen. (23.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
012 064 in Leer (5)

 

Mit einem Zug voller neuer VW-Bullies für den Export ist 042 097 in Leer (Ostfriesland) auf dem Weg nach Emden. (23.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
042 097 in Leer

 

Im Bahnhof Leer (Ostfriesland) begegnen einander 042 164 mit einem Güterzug nach Emden und 012 055 vor dem E 1806 nach Essen. (24.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
Begegnung in Leer

 

Kurze Entspannungspause für das Personal der Rheiner 012 080, bevor es nach einem zehnminütigen Aufenthalt mit dem E 1631 in Leer (Ostfriesland) weiter nach Emden geht. (24.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
012 080 in Leer (2)

 

012 092 fährt mit N 3146 (Emden - Rheine) in Leer (Ostfriesland) ein. (24.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
012 092 in Leer

 

Mit einem leeren Erzzug geht es für 043 131 (Bw Rheine) durch Lingen (Ems). (24.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
043 131 in Lingen

 

051 283 vom Bw Emden wird in der Nordeinfahrt von Lingen (Ems) mit ihrem Güterzug in die Überholung geschickt. (24.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
051 283 in Lingen

 

012 064 fährt mit E 1630 (Norddeich Mole - Köln) nach Lingen (Ems) ein. (24.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
012 064 in Lingen

 

012 064 dampft um 17.20 Uhr mit dem E 1630 aus dem Bahnhof Lingen (Ems) in Richtung Rheine. Die dort in die Überholung gefahrene 051 283 war mit ihrem Güterzug für das Überholungsgleis zu lang und blockierte derweil die Nordausfahrt. Vor den Hallen des AW steht eine 82er. (24.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
Überholung in Lingen (2)

 

042 186 fährt mit einem Kesselwagenzug aus der Raffinerie Holthausen in Lingen (Ems) in die Überholung. (24.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
042 186 in Lingen

 

Den heute nicht mehr vorhandenen Bahnübergang an der Haselünner Straße (Schrankenposten 24) in Lingen (Ems) passiert 042 206 mit einem nordwärts fahrenden Güterzug. (24.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
042 206 in Lingen

 

012 063 fährt mit E 1732 (Emden - Köln) nach Lingen (Ems) ein. (24.08.1972) <i>Foto: Walter Abriel</i>
012 063 in Lingen (2)

 

Die Rheiner 03 169 wartet im Bw Münster (Westf) Hbf auf die Rückfahrt ins Emsland. (05.10.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
03 169 in Münster (2)

 

03 169 (Bw Rheine Pbf) wendet auf der Drehscheibe im Bw Münster (Westf). Dahinter rückt 45 019 des BZA Minden (Westf) ins Bild. (05.10.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
03 169 in Münster (3)

 

Die häufig als Bremslok verwendete 45 019 des BZA Minden (Westf) im Bw Münster (Westf). Bis 1968 stand die Lok noch in Diensten der Mindener Lokversuchsanstalt. (05.10.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
45 019 in Münster

 

Im Bw Münster (Westf) treffen sich die Gastloks 01 058 aus Rheine, 23 015 aus Hagen-Eckesey und 18 319 des BZA Minden (Westf). (05.10.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
Lokparade in Münster

 

78 165 vom Bw Nürnberg Hbf verlässt mit einem Personenzug ihren Heimatbahnhof. (11.10.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
78 165 in Nürnberg

 

Die ab 1955 in Dienst gestellte V 60 sollte die alten preußischen Rangierloks ablösen. Daher wurden bis 1963 insgesamt 942 Exemplare in Dienst gestellt. V 60 004 war am 26.10.1955 dem Bw Nürnberg Hbf fabrikneu zugeteilt worden. An der Vorserienlok sind äußerlich noch einige Abweichungen zur späteren Serienlok zu erkennen. (11.10.1962) <i>Foto: Bernd Kappel</i>
V 60 004 in Nürnberg

 

Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 weiter