4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:126
diesen Monat:44622
Bilder
neuestes18.03.2024
7 Tage163
gesamt84312

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bundesbahn - Seite 18 von 41

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 weiter

40517 Bilder gefunden.

Bauarbeiten in der S-Bahn-Abstellanlage am Bahnhof Hamburg-Altona. (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (62)

 

103 151 überholt mit IC 111 "Rheinblitz" (Dortmund – München) im Bahnhof Geislingen/Steige die dort wartende Schiebelok 194 039. (18.02.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
103 151 in Geislingen

 

194 039 wurde als E 94 039 am 28.10.1942 beim Bw Kornwestheim in Dienst gestellt und dürfte seitdem häufiger Gast auf der Geislinger Steige gewesen sein. Hier wartet sie zum Schiebedienst degradiert im Bahnhof Geislingen/Steige auf den nächsten Einsatz. (18.02.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
194 039 in Geislingen (5)

 

Vom Schiebeeinsatz kehrt 193 016 aus Amstetten zurück nach Geislingen/Steige. (18.02.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
193 016 in Geislingen (1)

 

Am Zentralstellwerk in Geislingen/Steige begegnen sich die beiden Schiebeloks 193 016 und 194 039. (18.02.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
193 016 in Geislingen (2)

 

194 039 und 193 016 in Geislingen/Steige. Während 194 039 im Jahr 1942 direkt fabrikneu nach Kornwestheim kam, machte die 3 Jahre zuvor in Dienst gestellte 193 016 zunächst noch einen Umweg über das Bw Leipzig-Wahren und blieb dann von 1942 bis zur Ausmusterung 1994 in Kornwestheim. (18.02.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
194 und 193 in Geislingen

 

194 039 vor dem 1963 in Betrieb gegangenen Sp Dr L30-Stellwerk in Geislingen/Steige.  (18.02.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
194 039 in Geislingen (6)

 

Standortwechsel nach Amstetten an das andere Ende der Geislinger Steige, die gleich 103 137 mit TEE 16 "Erasmus" (München - Den Haag) hinunterrollen wird und dort auf einen Sonderzug mit 86 346 trifft. (18.02.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
103 137 in Amstetten

 

86 346 steht für eine Winterfahrt nach Gerstetten im Bahnhof Amstetten bereit. Die Fahrt sollte allerdings noch ein überraschendes Ende finden.  (18.02.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
86 346 in Amstetten (2)

 

110 232 (Bw Stuttgart) überholt mit einem Eilzug nach Ulm in Amstetten die 86 346, die vor einem Sonderzug wartet. (18.02.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
110 232 in Amstetten

 

194 038 fährt mit N 5247 nach Ulm in den Bahnhof Amstetten ein. Rechts steht 86 346 mit einem Sonderzug nach Gerstetten. Der montags bis samstags verkehrende N 5247 war ein reiner Schülerzug und eine Zwischenleistung der Geislinger Schiebelok.  (18.02.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
194 038 in Amstetten

 

150 143 hat in Amstetten die Geislinger Steige erfolgreich hinter sich gebracht und trifft dort auf den WEG T 37, der an diesem Tag nach Laichingen unterwegs war. (18.02.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
150 143 in Amstetten

 

194 191 (Bw Mannheim), ein Krauss-Maffei/AEG-Nachbau von 1955, fährt mit einem Nahgüterzug durch Amstetten. Erwähnenswert sind die hinter der Lok laufenden Behältertragwagen mit Edzkr Behältern (für Futtermittel, Granulate), verladen auf je zwei dreiständigen BTs 50, die als festgekuppelte Einheiten BTmms 51 (=Laabkkmms 588) mit einer Wagennummer liefen. (18.02.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
194 191 in Amstetten

 

40 Jahre später (vgl. Bild-Nr. 65124) fährt 145 176 in den mittlerweile zum Haltepunkt degradierten ehemaligen Bahnhof Höllsteig ein. Gut zu erkennen ist die hier vorhandene maximale Steigung von 1:18 mit dem damals steilsten Normalspurabschnitt Deutschlands. Bereits Anfang der 1960er Jahre erfolgte der Rückbau des zweigleisigen Bahnhofs zum Haltepunkt, Ende der 1970er Jahre wurde er komplett aufgelassen. (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
145 176 in Höllsteig

 

220 068 mit dem "Heckeneilzug" E 2873 mit einer Fahrzeit von fast 9 Stunden (Flensburg ab 9.22 Uhr - Lübeck - Uelzen - Braunschweig - Kreiensen an 18.12 Uhr) am Bk. Schachtenbeck nahe Bad Gandersheim. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 068 bei Bad Gandersheim -2

 

220 061 mit Lr 68309 bei Haieshausen kurz vor Kreiensen. (29.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 061 bei Haieshausen

 

220 061 mit Lr 68309 in Salzderhelden. (29.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 061 in Salzderhelden (1)

 

220 061 wartet mit Lr 68309 in Salzderhelden (Einbeck) eine Überholung ab. Rechts steht der Zug nach Einbeck Mitte. (29.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 061 in Salzderhelden (2)

 

220 061 mit Lr 68309 in (Einbeck-) Salzderhelden an der Hauptstrecke Hannover – Göttingen. Der Bahnhof liegt etwa fünf Kilometer vom Stadtzentrum von Einbeck entfernt. Der Innenstadt nah gelegene Bahnhof Einbeck Mitte wurde zwischen 1984 und 2018 nicht regulär mit Reisezügen bedient. Im Zug einer Gebietsreform kam Salzderhelden im Jahr 1974 zu Einbeck, danach wurde auch der Bahnhof in "Einbeck" umgetauft.  (29.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 061 in Salzderhelden (3)

 

212 315 (Bw Göttingen) mit einem Nahgüterzug im Leinetal nördlich von Salzderhelden. (29.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 315 bei Salzderhelden

 

Die letzte Serien-103 mit D 875 (Hamburg-Altona - Hannover - Frankfurt(M) - Heidelberg - Karlsruhe) nördlich von Salzderhelden. (29.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 245 bei Salzderhelden

 

613 601 als E 3089 bei Salzderhelden. (29.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 610 bei Salzderhelden

 

220 065 wendet letztmalig im Bw Altenbeken. Zum Sommerfahrplan am 31.05.1981 endete der Einsatz der Oldenburger V 200 in Altenbeken. (30.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 065 in Altenbeken

 

Volles Haus in Kreiensen: Während der D 2642 mit 216 121 und 216 226 in den Bahnhof einfährt, wartet 220 065 mit dem Gegenzug D 2641 nach Braunschweig auf Ausfahrt. Rechts steht 634 667/627. (30.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Bahnhof Kreiensen (2)

 

634 667/627 als E 3549 bei Seesen. (30.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
634 667 bei Seesen

 

220 065 führt den letzten V 200-bespannten D 2641 nach Braunschweig bei Seesen. (30.05.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
220 065 bei Seesen (1)

 

Letztmalig befördert eine V 200 den D 2641 nach Braunschweig bei Seesen. (30.05.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
220 065 bei Seesen (2)

 

Abschied von der V 200 mit dem letzten von ihr bespannten D 2641 (Aachen - Braunschweig) bei Seesen. (30.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 065 bei Seesen (3)

 

220 068 mit dem letzten V200-bespannten E 2873 (Flensburg - Kreiensen) bei Neuekrug-Hahausen. (30.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 068 bei Neuekrug (1)

 

Der letzte V 200-bespannte E 2873 nach Kreiensen bei Neuekrug-Hahausen. (30.05.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
220 068 bei Neuekrug (2)

 

220 068 mit E 2873 kurz vor Neuekrug-Hahausen. (30.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 068 bei Neuekrug (3)

 

Am Tag des Fahrplanwechsels 1981 hatte 220 065 letztmalig den D 2740 von Göttingen nach Köln am Haken. Der Zug verließ bereits kurz nach 6.00 Uhr den Bahnhof Göttingen, sodass am Höbelweg bei Erbsen rund 10 km westlich von Göttingen das Licht noch sehr dünn war. Der Zuglauf entsprach übrigens einer der letzten Hagener 03.10-Leistungen mit dem E 316 (Göttingen - Köln), der auch frühmorgens die Nebenbahn nach Bodenfelde befuhr. (31.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 065 bei Erbsen

 

220 065 mit dem letzten V200-geführten D 2740 nach Köln bei Adelebsen, wo der Zug um 6.29/30 Uhr einen Halt hatte. (31.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 065 bei Adelebsen (1)

 

Nach dem Halt in Adelebsen wurde der letztmalig mit einer V 200 (220 065) geführte D 2740 gegen 6.35 Uhr wieder westlich von Adelebsen erwischt. (31.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 065 bei Adelebsen (2)

 

Hinter Offensen rollt 220 065 mit D 2640 Uslar entgegen. Auf dem Bergkamm befindet sich die Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Hessen. (31.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 065 bei Offensen (1)

 

Der letzte D 2740 mit 220 065 zwischen Offensen und Uslar. (31.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 065 bei Offensen (2)

 

Zum letzten Mal ist um 6.52 Uhr der V200-geführte D 2740 in Bodenfelde eingetroffen.  (31.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 065 in Bodenfelde

 

430 409/109 wartet in Altenbeken als N 5826 auf die Rückfahrt nach Hamm. Der Einsatz des ET 30 endete hier erst zum Winterfahrplan 1983. (31.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
430 409 in Altenbeken

 

216 093 (Bw Braunschweig) mit E 3737 im Bahnhof Altenbeken. (31.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 093 in Altenbeken

 

Bis zum Sommer 1971 gab es auf der Insel Wangerooge nur drei Diesellokomotiven. Nachdem davon die Lok 329 502 am 30. Mai 1971 (1. Pfingstfeiertag) entgleist war (vgl. Bild-Nrn. 63348, 63349), suchte Gerd Wolff in seiner Funktion als Amtsvorstand des Maschinenamtes Oldenburg nach einer vierten Diesellok. Fündig wurde er auf der Insel Juist. Von dort traf am 7. September 1971 die Deutz-Lok HEINRICH ein – natürlich per Schiff. (07.09.1971) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Wangerooge Inselbahn (38)

 

211 068 (Bw Hof) mit N 8437 bei Grüb im Bayerischen Wald. (03.09.1986) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
211 068 bei Grüb

 

211 041 mit N 8440 im Bahnhof Grafenau. (03.09.1986) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
211 041 in Grafenau

 

Im Bahnhof Zwiesel treffen die beiden Reisebüro-Sonderzüge Dt 13421 von Dortmund nach Grafenau (links mit 601 004) und Dt 13481 von Hamburg-Altona nach Bodenmais (601 006) aufeinander. Den Abschnitt zwischen Gemünden/Main und Zwiesel bewältigten die beiden 601-Einheiten zusammen. (03.09.1986) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (100)

 

601 006 überholt als Dt 13481 nach Bodenmais im Bahnhof Zwiesel die Hofer 211 063. (03.09.1986) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (101)

 

Die in S-Bahnfarben lackierte 111 117 im hochwertigen Reisezugverkehr vor dem nur freitags verkehrenden Bundeswehr-IC 1501 "Bussard" (Goslar - Hildesheim - Hannover - Dortmund - Wuppertal - Köln-Deutz) kurz vor Opladen. Links verläuft übrigens die Güterzugstrecke nach Duisburg-Wedau, rechts außen die eingleisige Nebenbahn nach Bergisch Born/Remscheid-Lennep, heute ein Radweg. (05.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 117 bei Opladen

 

998 900 mit 998 730, 798 823 und 798 693 als N 6727 in Hadamar auf der Strecke Limburg - Westerburg. (05.09.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Hadamar

 

815 674 mit 515 546 als N 5673 nach Bad Schwalbach vor der Kulisse der Burgruine Aardeck bei Flacht. (05.09.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
815 + 515 bei Flacht

 

815 674 und 515 546 passieren als N 5673 nach Bad Schwalbach den Bahnübergang der Bundesstraße 54 in der Bahnhofsausfahrt von Hahnstätten. (05.09.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
815 und 515 in Hahnstätten

 

798 637 mit 998 907 als N 5674 nach Limburg vor der Burgruine Aardeck bei Flacht, kurz vor Diez. (05.09.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 637 bei Flacht

 

In Zollhaus/Nassau kreuzen 998 792, 998 174 und 798 582 als N 5680 und 515 546 als N 5683. (05.09.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugkreuzung in Zollhaus

 

998 792 mit 998 174 und 798 582 als N 5680 nach Limburg vor den bereits 1860 gegründeten Hahnstätter Kalkwerken. (05.09.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Hahnstätten

 

998 907 und 798 637 als N 5687 nach Bad Schwalbach in Michelbach, das im Bahnhofsnamen noch auf die ehemalige Zugehörigkeit zum Herzogtum Nassau hinweist. (05.09.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Michelbach

 

Auch 1986 lief noch das Nürnberger Standard-Dampfprogramm aus dem Jubiläumsjahr. 01 1100 rollt mit Sonderzug D 19282 aus Amberg durch den 1859 durch die Bayerische Ostbahn eröffneten Bahnhof (jetzt Haltepunkt) Etzelwang. (06.09.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1100 in Etzelwang

 

Als Ersatz für die defekte Lenneper Rangierlok sprang an diesem Tag für die Bedienung der bergischen Strecken die Krefelder 211 065 ein. Hier rangiert sie die Wagen aus Üg 67036 im Bahnhof Wermelskirchen. (11.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
211 065 in Wermelskirchen

 

211 065 (Bw Krefeld) fährt mit Üg 67037 aus Remscheid-Lennep in Wipperfürth ein, damals nach Einstellung des Personenverkehrs die letzte Zugleistung auf der Strecke. (11.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
211 065 in Wipperfürth (1)

 

211 065 bedient der örtlichen Schrotthändler in Wipperfürth. (11.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
211 065 in Wipperfürth (2)

 

Da auch 1986 weiterhin die Dampfloks nur bis Neuenmarkt-Wirsberg fahren durften, musste V 200 002 die Fahrten über die Schiefe Ebene übernehmen. Hier steht sie für die Rückfahrt nach Neuenmarkt-Wirsberg vor Sonderzug D 19290 im Bahnhof Marktschorgast bereit. (20.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 002 in Marktschorgast -1

 

V 200 002 vor Sonderzug D 19290 vor dem heute denkmalgeschützten dreigeschossigen Empfangsgebäude aus Sandstein mit Walmdach und beiderseits eingeschossigen Anbauten. (20.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 002 in Marktschorgast -2

 

V 200 002 fährt mit ihrem Sonderzug aus dem Bahnhof Marktschorgast. (20.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 002 in Marktschorgast -3

 

In Neuenmarkt-Wirsberg begegnen sich die DB-Museumslok V 200 002 und V 36 235 der Dampfbahn Fränkische Schweiz. (20.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 und V 36 in N-Wirsberg

 

Herbstzeit ist Manöverzeit: Neben dem Sonderzug mit V 200 002 und dem planmäßigen E 3766 mit dem markanten Postwagen Hof - Nürnberg und 218 005 steht in Neuenmarkt-Wirsberg ein panzerbeladener Dgm mit 218 220. (20.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zugtreffen in N-Wirsberg

 

01 1100 befördert den Sonderzug D 19290 bei Harsdorf zurück nach Nürnberg. Am Zugschluss hängt V 200 002. (20.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1100 bei Harsdorf

 

Ausfahrt des Sonderzuges D 19290 nach Nürnberg mit 01 1100 in Bayreuth. (20.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1100 in Bayreuth

 

601 015/008 überführt den 430 114 nach Hamm in Wuppertal-Oberbarmen. (25.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
601 und 430 in Wuppertal (1)

 

Ein ungewöhnliches Gespann von 601 015/008 und 430 114 auf der Fahrt nach Hamm in Wuppertal-Oberbarmen. Der 430 wurde noch bis zu seinem Fristablauf 1997 als Sonderzug eingesetzt. Nach langen Abstellungen in Gießen und Koblenz-Lützel war der Zug derart zerfallen, dass auch eine nicht betriebsfähige Aufarbeitung wegen der Durchrostung tragender Teile nicht mehr vertretbar war. Lediglich der Triebkopf 430 414 konnte erhalten werden und wurde an die SVG in Stuttgart verkauft, die ihn in der Eisenbahnerlebniswelt in Horb zeigt. Die anderen Wagen wurden im Oktober 2006 verschrottet. 601 015 erging es etwas besser: Nach seiner Ausmusterung 1987 wurde er nach Italien verkauft. 1990 wurde eine zehnteilige Einheit von Italien nach Deutschland ausgeliehen und vom 27. Juli 1990 bis zum 29. September 1990 als Intercity „Max Liebermann“ von der Deutschen Reichsbahn zwischen Hamburg und Berlin eingesetzt. Ein Teil dieses Triebzuges u.a. der Triebkopf 601 015 wurde später mit einer dunkelblau-weißen Lackierung versehen und durch die ESG Augsburg von der SSB Cargo Italia übernommen. (25.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
601 und 430 in Wuppertal (2)

 

V 200 035 (Bw Hamm) fährt um 15.17 Uhr (Planankunft) mit dem F 34 "Gambrinus" in Köln Hbf ein. Rechts verlässt der Dampfzug N 3355 nach Düsseldorf den Hauptbahnhof (Abfahrt 15:15 Uhr). Köln - Düsseldorf war damals noch nicht elektrifiziert. (1959) <i>Foto: M.C. Mugridge</i>
V 200 035 in Köln

 

03 079 vom Bw Köln Bbf fährt mit E 297 (Wiesbaden - Mönchengladbach) in Köln Hbf ein. (1959) <i>Foto: M.C. Mugridge</i>
03 079 in Köln

 

23 090 (Bw Krefeld) hat in Köln Hbf einen Schnellzug nach Nijmegen/NL übernommen. (1959) <i>Foto: M.C. Mugridge</i>
23 090 in Köln

 

03 114 vom Bw Bremen Hbf zu Gast im Bw Hamburg-Altona. (1963) <i>Foto: M.C. Mugridge</i>
03 114 im Bw HH-Altona

 

Die letzte pr. T 14.1 der DB war die seit 1952 beim Bw Hannover Hgbf stationierte 93 526. Offiziell wurde sie im August 1968 abgestellt und blieb im DDM in Neuenmarkt-Wirsberg erhalten.  (05.09.1965) <i>Foto: M.C. Mugridge</i>
93 526 im Bw Hannover Hgbf (5)

 

55 5404 in ihrer Heimat Bw Duisburg Hbf. Im Schuppen steht die letzte pr. G 8.2 der DB, die 56 2637, die offiziell am Folgetag ausgemustert wurde. (30.08.1965) <i>Foto: M.C. Mugridge</i>
55 5404 im Bw Duisburg Hbf

 

78 272 wartet im Bw Duisburg Hbf auf neue Aufgaben. Einen Monat später wurde sie z-gestellt und am 6.1.1966 ausgemustert. (30.08.1965) <i>Foto: M.C. Mugridge</i>
78 272 im Bw Duisburg Hbf

 

38 1810 vom Bw Düren im Bw Aachen West. Auch die 1916 bei Henschel in Kassel gebaute Lok stand kurz vor der Abstellung, die am 22.11.1965 erfolgte. (28.08.1965) <i>Foto: M.C. Mugridge</i>
38 1810 im Bw Aachen West

 

44 1383 vom Bw Bebra erhielt als einzige DB-44er einen Knorr-Mischvorwärmer mit zweistufiger Kolbenpumpe. Obwohl sie im Betrieb deutlich wirtschaftlicher als ihre Serienschwestern unterwegs war, blieb sie ein Einzelstück. Der Umbau kam angesichts des bevorstehenden Traktionswechsels auf E- und Diesellok einfach zu spät. Im September 1965 wartet die mittlerweile in Mannheim stationierte, aber bereits abgestellte Lok auf ihre Verschrottung, die 1966 im Aw Offenburg erfolgte.  (11.09.1965) <i>Foto: M.C. Mugridge</i>
44 1383 in Mannheim

 

23 058 vom Bw Crailsheim war die letzte ihrer Art bei der DB. Bevor sie am 30.12.1975 abgestellt wurde, nahm sie an einer Abschiedsfahrt teil, bei der sich mehrere Sonderzüge (mit 23 058, 050 419, 051 543, 052 953 und 64 289) von den Ausgangsbahnhöfen Tübingen und Schaffhausen in Ulm trafen. Hier verlässt 23 058 den Bahnhof Fellheim zwischen Ulm und Memmingen. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (1)

 

23 058 auf ihrer vorerst letzten Fahrt in Diensten der DB in Fellheim. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (2)

 

Freie Fahrt für 23 058 mit ihrem Sonderzug vor Memmingen. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (3)

 

23 058 kachelt bei Memmingen vorbei. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (4)

 

23 058 auf ihrer Abschiedsfahrt bei der DB kurz vor Memmingen. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (5)

 

23 058 mit Unterstützung von Schublok 050 419 bei Nehren. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (6)

 

23 058 mit der Ulmer Schublok 050 419 bei Nehren auf dem Weg nach Hechingen. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (7)

 

Der Sonderzug mit 23 058 und Schublok 050 419 zwischen Nehren und Belsen. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (8)

 

Nach einem Kreuzungshalt geht es für 23 058 (und Schiebelok 050 419) in Mössingen weiter. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (9)

 

Ausfahrt des Sonderzuges mit 23 058 (und Schiebelok 050 419) in Mössingen. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (10)

 

Die letzte 23er der DB, 23 058, unterwegs bei Hechingen. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (11)

 

Wasserhalt für 23 058 in Balingen. Am 31. Dezember 1975 erwarb die Eurovapor die Lok von der DB. Nach der offiziellen Übergabe am 1. Januar 1976 wurde die Lok im Bw Crailsheim konserviert abgestellt, bis sie im Juli 1977 nach Wil in die Schweiz überführt wurde. Den ersten Sonderzug für die Eurovapor beförderte sie am 23. Oktober 1977. Von 1978 bis 1984 blieb die Lok abgestellt. Erst am 1. Dezember 1984 wurde sie nach Aufarbeitung in Sulgen (Schweiz) wieder in Betrieb genommen. 2011 wurde sie für Einsätze in den Niederlanden auf Leichtölfeuerung umgebaut, wozu es aber wegen der Insolvenz der niederländischen Touristenbahn nicht kam. 2017 wurde sie wieder auf Kohlefeuerung umgebaut.  (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (12)

 

Der Sonderzug mit 23 058 (und 050 419) unterwegs bei Frommern. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (13)

 

23 058 mit ihrem Sonderzug bei Laufen an der Eyach. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (14)

 

23 058 an ihrem vorerst letzten Einsatztag bei Scheer, hinter Sigmaringen. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (15)

 

23 058 passiert ein altes Bahnwärterhaus hinter Scheer. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (16)

 

23 058 an der Ach bei Schelklingen. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (17)

 

23 058 im Donautal bei Untermarchtal. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (18)

 

Abschied von der Baureihe 23 bei der DB: 23 058 dampft in ihren vorübergehenden Ruhestand. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (19)

 

In der Zeit von Mitte September bis Ende Dezember findet jedes Jahr der organisierte Transport der geernteten Zuckerrüben von den Feldern zu den Zuckerfabriken statt. Früher wurden die Zuckerrüben auf längeren Strecken überwiegend mit der Bahn transportiert. Aus diesem Anlass machen sich hier 052 406 und 053 089 im Bw Crailsheim auf den Weg, einen solchen Transport nach Heilbronn zu übernehmen. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zuckerrübenkampagne (1)

 

Ausfahrt des Sonderzuges Dg 77286 mit Zuckerrüben mit den vereinten Kräftren von 052 406 und 052 089 in Crailsheim. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zuckerrübenkampagne (2)

 

052 406 und 053 089 verlassen mit dem Zuckerrübenzug Dg 77286 den Bahnhof Crailsheim. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zuckerrübenkampagne (3)

 

In der Kurve am Bw Crailsheim donnern 052 406 und 053 089 mit Dg 77286 in Richtung Schwäbisch Hall vorbei. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zuckerrübenkampagne (4)

 

Sichtlich Mühe hatten 052 406 und 053 089 den Dg 77286 mit Zuckerrüben "in die Gänge zu bekommen". Einen guten Kilometer hinter dem Bahnhof Crailsheim in Roßfeld war der Zug bereits wieder eingeholt. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zuckerrübenkampagne (5)

 

052 406 und 053 089 beschleunigen den Zuckerrübenzug Dg 77286 bei Crailsheim-Roßfeld. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zuckerrübenkampagne (6)

 

Der beladene Zuckerrübenzug brachte die beiden 50er bei Crailsheim-Roßfeld an ihre Belastungsgrenze.  (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zuckerrübenkampagne (7)

 

Welch ein Spektakel mit den beiden 50ern vor Dg 77286 bei Crailsheim-Roßfeld. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zuckerrübenkampagne (8)

 

052 406 und 053 089 mit dem Zuckerrübenzug Dg 77286 nach Heilbronn bei Crailsheim-Roßfeld. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zuckerrübenkampagne (9)

 

Auf der langen Steigung bei Bretzfeld hatten die beiden 50er den Zuckerrübenzug schon besser im Griff. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zuckerrübenkampagne (10)

 

Freie Fahrt für Dg 77286 mit 052 406 und 053 089 bei Wackershofen. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zuckerrübenkampagne (11)

 

052 406 und 053 089 mit Dg 77286 (Zuckerrüben) bei Gailenkirchen. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zuckerrübenkampagne (12)

 

In Heilbronn wurde Kopf gemacht. Rückwärts geht es mit 053 089 und 052 406 und den Zuckerrüben im Dg 77286 weiter. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zuckerrübenkampagne (13)

 

Ausfahrt des Dg 77286 mit Zuckerrüben mit 053 089 und 052 406 über die Neckarbrücke im Heilbronner Hauptbahnhof. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zuckerrübenkampagne (14)

 

E 18 34 rückt in das Bw München Hbf ein. Die Lok wurde am 27.02.1938 beim Bw Leipzig Hbf West in Dienst gestellt. 1946 wurde sie als Reparationsleistung in die UdSSR verfrachtet und kam am 23.07.1952 zur DR zurück. Im Rahmen eines Fahrzeugtauschs wurde sie am 22.09.1953 an die DB übergeben und anschließend im Aw München-Freimann bis 17.12.1953 einer Hauptunteruschung unterzogen. Ab 18.12.1953 war sie in Stuttgart stationiert, zum Zeitpunkt der Aufnahme gehörte sie zum Bw Nürnberg Hbf. Am 30.11.1983 wurde sie beim Bw Würzburg ausgemustert. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (34)

 

Porträtaufnahme der E 18 20 im Bw München Hbf, die sich bis auf die Stromabnehmer und fehlende Schürze weitestgehend noch im Ursprungszustand befindet. Die Lok war eine Urbayerin und seit ihrer Anlieferung am 03.10.1936 in München stationiert. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (35)

 

78 489 vor der Hochbunkeranlage des Bw München Hbf. Bis auf ein zweijähriges Gastspiel in Rosenheim (1927/29) war die Lok von der Anlieferung am 28.01.1924 bis zur Ausmusterung am 22.11.1966 in München stationiert. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (36)

 

Nach dem Besuch im Bw München Hbf wechselte die Truppe des Bundesverbandes Deutscher Eisenbahn-Freunde zum Bw München Ost. Dort wurden auch wieder zahlreiche Fahrzeuge fotogerecht aufgestellt, den Anfang macht ET 26 003, der kurze Zeit später nach Regensburg umstationiert wurde. Die DB hatte vier Triebzüge im Bestand, die zum Teil von der S-Bahn Berlin, zum Teil von der Peenemünder Schnellbahn stammten. Nach dem Krieg waren sie als Gleichstromzüge auf der Isartalbahn im Einsatz und wurden danach für Wechselstrombetrieb mit 15 kV / 16 2/3 Hz umgebaut. Jede dieser Einheiten bestand aus einem Triebwagen und einem kurzgekuppelten Steuerwagen.  (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (37)

 

E 91 20 gehörte zur Nachlieferung der "bayerischen" Variante aus dem Jahr 1927. Sie war die letzte von vier Lokomotiven, die zwar noch mit bayerischen Betriebsnummern bestellt worden waren, aber schon mit den neuen Nummern E 91 17–20 geliefert wurden. Nach vierzig Dienstjahren verließ sie noch 1968 ihre süddeutsche Heimat und kam mitten ins Ruhrgebiet zum Oberhausen-Osterfeld Süd, wo sie bis 1971 im Einsatz stand. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (38)

 

Steuerwagen ES 26 003 zum ET 26 003 (ex ET/ES 182 21, ex ET/EB 165 636 der Berliner S-Bahn) im Bw München Hbf. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (39)

 

Das Akku-Schleppzeugfahrzeug Nr. 125 im Bw München Ost. Es war von der bay. Staatsbahn als "805.125" im Jahr 1924 für das Schwellenwerk Kirchseeon beschafft worden und befindet sich heute im Bahnpark in Augsburg. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (40)

 

Heizwagen "7055 Mü" im Bw München Ost, dahinter das Schleppzeug Nr. 125. Heizwagen (hier einer der Bauart BA 868, Hersteller MBA, Baujahr 1943) wurden in langen Zügen und bei strenger Kälte zusätzlich in den Zugverband eingestellt, wenn die Heizkraft des von der Zuglok kommenden Dampfes nicht ausreichte, um auch die letzten Wagen ausreichend mit Wärme zu versorgen. Auch auf elektrisch betriebenen Strecken wurde bei fehlender E-Heizung ein Heizwagen in der Mitte des Zuges eingestellt. Allein in den Jahren 1941 bis 1943 wurden 180 Stück vorrangig für militärische Zwecke gebaut und in Truppentransporten und Lazarettzügen eingesetzt. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (41)

 

Auch die größte deutsche Dampflok war auf der Fahrzeugausstellung im Bw München Ost vertreten. Die 1941 in Dienst gestellte 45 023 war seit 1964 als Bremslok für die Lokversuchsanstalt (LVA) München tätig. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (42)

 

Die Heizerseite von 45 023 im Bw München Ost. Die Lok gehörte zwar erst ab dem 11. Juni 1965 buchmäßig zum Bw München Hbf, stand aber bereits ab Mitte 1964 dem BZA München für Messfahrten mit Diesellokomotiven zur Verfügung.  (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (43)

 

57 2325 verdiente im Bw München Ost bereits seit 1962 ihr Gnadenbrot als Heizlok und wurde nur für die Ausstellung nochmals in Position gezogen.  (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (44)

 

70 083 war auch bereits seit 1963 ausgemustert. Danach wurde sie Lok zunächst in München Ost hinterstellt und äußerlich aufgearbeitet. Am 30. Juli 1969 wurde in Mühldorf als Denkmallok aufgestellt und kehrte 2005 wieder betriebsfähig als Museumslok zurück, womit wohl damals niemand rechnen konnte. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (45)

 

E 04 17 (Bw München Hbf) steht vor einem F-Zug im Münchener Hauptbahnhof. Auch sie kam 1968 noch nach "Preußen" und war in Osnabrück bis 1979 tätig. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 04 17 in München (1)

 

Am 29. Mai 1965 fand im Rahmen der BDEF-Jahrestagung die offizielle Abschiedsfahrt für die letzte betriebsfähige bayerische S 3/6 statt. Die Fahrt führte von Augsburg über Donauwörth - Treuchtlingen nach Solnhofen. Das Wetter in Augsburg Hbf zeigte sich dem Anlass entsprechend. Dem genauen Betrachter wird nicht entgangen sein, das auch Carl Bellingrodt anwesend war, der kleine Herr (zweiter von rechts) im typischen grünen Lodenanzug mit Kappe und wegen des Regens wohl ohne den sonst unvermeidlichen Stumpen. (29.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Abschied von der S 3/6 (4)

 

Zum letzten Mal auf der Drehscheibe des Bw Treuchtlingen präsentiert sich 18 622 auf ihrer Abschiedsfahrt. (29.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Abschied von der S 3/6 (5)

 

Trübe Stimmung beim Abschied der 18 622 im Bw Treuchtlingen. (29.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Abschied von der S 3/6 (6)

 

Endzeitstimmung herrschte auch im Bw Treuchtlingen, da der elektrische Betrieb auf der Strecke Treuchtlingen – Würzburg schon zweieinhalb Monate vor dem Fahrplanwechsel 1965 aufgenommen worden war und die meisten Dampfloks bereits abgezogen waren. In dem fast leeren Bw waren nur noch 64 340 vorhanden, die anschließend nach Mühldorf ging, sowie 44 518, die abgestellt wurde. Zudem war noch die als Heizlok eingesetzte 57 2184 vorhanden - das Ende einer langen Tradition eines Schnellzugs-Bw. 1969 löste die Deutsche Bundesbahn das Bahnbetriebswerk Treuchtlingen endgültig auf.  (29.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Bw Treuchtlingen (1)

 

Da der elektrische Betrieb auf der Strecke Treuchtlingen – Ansbach – Würzburg bereits am 19. März 1965 – also zweieinhalb Monate vor dem Fahrplanwechsel aufgenommen wurde, konnte Helmut Röth in Solnhofen den von E 10 1310 elektrisch geführten F 21 "Rheinpfeil" nach München dort aufnehmen. (29.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 10 1310 in Solnhofen

 

18 622 steht mit ihrem Sonderzug in Solnhofen. Tatsächlich war es aber nicht ihre letzte Fahrt. Als die Arlbergstrecke Ende Juni 1965 nach Unwetterschäden mehrere Tage gesperrt werden musste, kam die Lok sogar vor Umleitungszügen über die Strecke Lindau – Kempten – München Ost noch einmal zu internationalen Schnellzug-Ehren.  (29.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Abschied von der S 3/6 (7)

 

Zum Abschied noch einmal der Lebenslauf der 18 622: 18 622 entstand 1995 aus dem Umbau der 18 511 (J.A. Maffei, Baujahr 1926). Am 09.09.1955 verließ sie mit dem Neubaukessel Krauss-Maffei 18147/1955 das Aw Ingolstadt. Kurzzeitig kehrte sie noch in ihre damalige Heimat Hof zurück, bis sie am 09.10.1957 nach Ulm umstationiert wurde. In Lindau lief sie ab 3. Oktober 1961. Am 09.09.1965 wurde sie z-gestellt und am 06.01.1966 ausgemustert.  (29.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Abschied von der S 3/6 (8)

 

Das letzte Bild von Helmut Röth einer betriebsfähigen S 3/6: 18 622 mit dem Abschiedssonderzug im Rahmen der BDEF-Verbandstagung 1965 im Bahnhof Solnhofen. (29.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Abschied von der S 3/6 (9)

 

Eine ungewöhnliche Idee war der Umbau des ehemaligen WUMAG-Triebwagens VT 66 905 (Baujahr 1927, Ausmusterung 1959) in ein provisorisches Reisebüro. Nach Augsburg kam er noch als provisorische Fahrkartenausgabe in Garmisch-Partenkirchen zum Einsatz. (30.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
VT 66 als Reisebüro

 

118 047 mit einem Schnellzug aus Nürnberg auf Donaubrücke in Regensburg-Prüfening. (1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 047 bei Regensburg

 

110 162 (Bw Frankfurt/M-1) mit einem Eilzug nach Regensburg in Laaber. (1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
110 162 in Laaber

 

Eine 118 mit E 3454 nach Nürnberg auf der Laberbrücke bei Beratzhausen. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Laberbrücke Beratzhausen (4)

 

Frühling im Tal der Schwarzen Laber bei Beratzhausen: Eine 118 überquert die Laberbrücke mit E 3453 nach Regensburg. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Laberbrücke Beratzhausen (5)

 

Eine 118 mit einem Eilzug aus Nürnberg auf der Donaubrücke bei Regensburg-Prüfening. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Donaubrücke Prüfening (1)

 

118 012 fährt mit D 303 (Berlin - München) durch den Bahnhof Baiersdorf, nördlich von Erlangen. (1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 012 in Baiersdorf

 

118 014 am Donauufer bei Matting auf der Strecke Regensburg - Insgolstadt. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 014 bei Matting

 

118 002 mit D 303 (Berlin  - München) vor der verschneiten Kulisse des Frankenwaldes bei Lauenstein. (01.1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 002 bei Lauenstein

 

118 022 führte an diesem Wintertag den D 302 aus München bis Probstzella, aufgenommen von der Brücke der Bundesstraße 85 bei Lauenstein. (01.1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 022 bei Lauenstein (2)

 

118 008 und 118 039 vor N 7339 (Heidelberg - Osterburken) kurz hinter dem Adelsheimer Tunnel. (22.04.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 008 + 039 bei Adelsheim

 

118 008 und 118 039 haben mit N 7339 aus Heidelberg ihr Ziel Osterburken fast erreicht. (22.04.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 008 + 039 bei Osterburken

 

Als Besigheim noch ein Bahnhof war, fährt 118 022 mit einem Eilzug aus Heilbronn am ehemaligen Wärterstellwerk vorbei. Seit Dezember 1995 ist das Stellwerk außer Betrieb, seitdem ist Besigheim nur noch ein Haltepunkt. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 022 in Besigheim

 

118 022 fährt mit N 6710 aus Lichtenfels in Ludwigsstadt ein. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 022 in Ludwigsstadt (1)

 

118 022 fährt über das Trogenbachbachviadukt in Ludwigsstadt ein. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 022 in Ludwigsstadt (2)

 

118 022 mit dem D 528 aus Passau auf dem Viadukt über die Große Laber bei Sünching östlich von Regensburg. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 022 bei Sünching

 

118 024 mit E 3241 (Würzburg - Treuchtlingen - Ingolstadt - München) im Altmühltal bei Dollnstein. (16.05.1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 024 bei Dollnstein (1)

 

Nachdem die Dampflokzeit in Lauda beendet war, konnte man sich dort an nicht minder alten E-Lok-Oldtimern erfreuen. Im Bahnhof Lauda treffen um 14.04 Uhr die 118 051 (Baujahr 1939), 193 006 (Baujahr 1937) vor einem Bauzug und ein 798 aus den 1950er Jahren aufeinander. (22.04.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Oldtimertreffen in Lauda

 

Ein Selbstbildnis muss auch mal sein, ansonsten teilen die Eisenbahnfotografen das Schicksal vieler Hobbyfotografen, die selbst zwar unzählige Fotos machen, selbst aber kaum abgebildet werden. So erfreuen sich vor der am Bw Bamberg abgestellten 118 054 die Berliner "Trainspotter" (v.l.n.r.) Thomas Rieger, Heinz-Jürgen Goldhorn und Karsten Risch auf der Jagd nach Altbau-E-Loks. (1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Trainspotter in Bamberg

 

Mit einem Sonderzug nach Hechingen steht Museumslok E 18 047 gegen 7.30 Uhr in Stuttgart Hbf in der Morgensonne glänzend bereit. (06.04.1985) <i>Foto: Karsten Risch</i>
E 18 047 in Stuttgart (1)

 

E 18 047 fährt auf den Fernbahngleisen von Bad Cannstatt kommend über die S-Bahngleise in Richtung Esslingen. Im Hintergrund zwischen den Masten liegt die heutige S-Bahnhaltestelle Neckarpark, damals Neckarstadion. Rechts die Gleise des Rangierbahnhofes Untertürkheim. (06.04.1985) <i>Foto: Karsten Risch</i>
E 18 047 in Stuttgart (2)

 

In Tübingen hat der Sonderzug mit E 18 047 aus Stuttgart die elektrifizierte Strecke verlassen und wird von der Kemptener 218 450 weiterbefördert.  (06.04.1985) <i>Foto: Karsten Risch</i>
218 + E 18 in Tübingen (1)

 

Blick auf den in Tübingen ausfahrenden historischen Rheingold-Sonderzug mit 218 450 und E 18 047 auf dem Weg nach Hechingen. Am Zugschluss hängt der mit einem Aussichtsabteil ausgerüstete Kanzelwagen. Der Wagen wurde 1950 aus dem Salonwagen 10217 der Gattung Salon4üe-38/50 umgebaut, der wiederum 1940 aus dem Schürzenwagen 19347 der Gattung C4ü-38 entstanden war. Für den Umlauf im "Blauen Enzian" erhielt er damals die Betriebsnummer 11700 und die Gattungsbezeichnung AB4üe-38/50/54. Es gab zwei Kanzelwagen für den "Blauen Enzian", der hier abgebildete gehörte zur zweiten Garnitur, der 1985 noch in elfenbein/ozeanblau lackiert, heute wieder in kobaltblau erstrahlt und zum Bestand des Verkehrsmuseums Nürnberg gehört. (06.04.1985) <i>Foto: Karsten Risch</i>
218 + E 18 in Tübingen (2)

 

E 18 047 verlässt mit einem Sonderzug von Nürnberg nach Ludwigsstadt den Bahnhof Lichtenfels. (22.04.1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
E 18 047 in Lichtenfels

 

E 18 047 mit dem Sonderzug der EF-Zollernbahn auf dem Rückweg nach Nürnberg auf dem Ludwigsstädter Trogenbachviadukt - und zum Glück diesmal kein Bild mit Symbolwert, denn die Maschine landete nicht auf dem (Lok-) Friedhof, sondern blieb erhalten und steht heute bei der BSW-Gruppe Traditionsgemeinschaft Bw Halle P. (22.04.1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
E 18 047 in Ludwigsstadt

 

E 18 047 fährt mit dem Sonderzug nach Nürnberg durch den Bahnhof Kronach unterhalb der Festung Rosenberg aus dem 13. Jahrhundert. (22.04.1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
E 18 047 in Kronach

 

118 048 legt sich bei Beratzhausen in die Kurve. (1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 048 bei Beratzhausen

 

93 781 (Bw Frankfurt/M-1) fährt mit einem Personenzug aus Neu-Isenburg an der Main-Neckar-Eisenbahn. (1953) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
93 781 in Neu-Isenburg (1)

 

Die Darmstädter 18 608, noch im Glanze des gerade vollzogenen Umbaus aus 18 518, rauscht mit einem Schnellzug aus Frankfurt durch den Bahnhof Neu-Isenburg. (1954) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
18 608 in Neu-Isenburg

 

38 3412 (Bw Friedberg) mit einem Personenzug zwischen Frankfurt-West und Abzweig Galluswarte auf dem Weg zum Hauptbahnhof. (1954) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
38 3412 in Frankfurt

 

Die Kasselaner 01 1100 passiert eine Gleisbaustelle auf der Main-Weser-Bahn bei Butzbach. Wie bei der Reichsbahn vor dem Krieg wurden Anfang der 1950er Jahre die vielbefahrenen Hauptstrecken immer noch per Hand gestopft. Die schweißtreibende Arbeit sorgte jedenfalls dafür, dass diese Männer noch keinen "Wohlstandsbauch" besaßen. (1953) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
01 1100 bei Butzbach

 

03 179 (Bw Köln-Deutzerfeld) passiert die Tunnelbaustellen zwischen Nirmer und Eilendorfer Tunnel auf dem Weg nach Aachen westlich von Stolberg. (1961) <i>Foto: Fischer</i>
03 179 bei Stolberg

 

110 278 (Bw Köln 2) fährt mit N 6823 nach Siegen in Plettenberg ein.  (06.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 278 in Plettenberg

 

Anlässlich des Jubiläums "125 Jahre Eisenbahnen im Siegerland" war E 04 20 mit dem Rheingold von 1928 als Dsts 80510 in Plettenberg unterwegs. Der Zug war eine "Prominentenfahrt" einige Tage vor dem offiziellen Jubiläum. Hinter der Lok hängt der Kanzelwagen aus dem ehemaligen Henschel-Wegmannzug. Das elektromechanische Siemens & Halske-Stellwerk aus dem Jahre 1932 ist seit 1992 Geschichte.  (06.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -1

 

E 04 20 fährt mit Dsts 80511 in Finnentrop ein. Der historische Rheingold pendelte anlässlich des Jubiläums an diesem Tag mit ausgesuchten Fahrgästen zwischen Altena/Westf. und Siegen. (06.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -2

 

In Finnentrop überholt 110 147 mit N 6835 den Jubiläums-Sonderzug Dsts 80511 mit E 04 20. (06.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 und E 04 in Finnentrop

 

Nach der Überholung durch 110 147 erhält E 04 20 Ausfahrt in Finnentrop. Bahnübergang und Stellwerk sind längst verschwunden. Die Attendorner Straße läuft heute kreuzungsfrei links vom Stellwerk und Bahnhof vorbei. (06.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -3

 

Ausfahrt von E 04 20 mit Sonderzug Dsts 80511 nach Siegen in Finnentrop. Altbau-E-Loks wie die E 04 waren hier nie planmäßig unterwegs, lediglich die kurzzeitig von Nürnberg nach Hagen umgesetzten E 19 waren hier vor Schnellzügen anzutreffen. (06.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -4

 

Überführungsfahrt eines Lokzuges zu den Festivitäten nach Siegen bei Wetter an der Ruhr. Im Zug befinden sich neben den Zugloks 221 107 und 221 108 die geschleppten Fahrzeuge 41 241, 44 508, V 160 003, V 65 011, V 36 231, 146 BLE, E 32 27 und ET 85 07. (09.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -5

 

Lokzug mit 221 107 und 221 108 und den geschleppten Fahrzeugen 41 241, 44 508, V 160 003, V 65 011, V 36 231, 146 BLE, E 32 27 und ET 85 07 auf dem Weg nach Siegen in Letmathe. (09.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -6

 

Kurze Pause für den Lokzug nach Siegen mit 221 107 und 221 108 und den geschleppten Fahrzeugen 41 241, 44 508, V 160 003, V 65 011, V 36 231, 146 BLE, E 32 27 und ET 85 07 in Finnentrop. (09.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -7

 

151 024 überholt die Überführungsfahrt im Bahnhof Finnentrop. (09.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -8

 

221 107 und 221 108 und den geschleppten Fahrzeugen 41 241, 44 508, V 160 003, V 65 011, V 36 231, 146 BLE, E 32 27 und ET 85 07 als Dsts 83901 bei Benolpe. (09.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -9

 

221 107 und 221 108 mit 41 241, 44 508, V 160 003, V 65 011, V 36 231, 146 BLE, E 32 27 und ET 85 07 warten in Welschen Ennest die Überholung von 151 066 ab. (09.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -10

 

Nach der Überholung geht es für 221 107 und 221 108 in Welschen Ennest weiter nach Siegen. (09.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -11

 

Und noch ein kurzer Blick auf die mitgeführten Fahrzeuge im Lokzug u.a. 41 241, 44 508, V 160 003, V 65 011, V 36 231, 146 BLE, E 32 27 und ET 85 07 in Welschen Ennest. (09.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -12

 

Zwischen Siegen und Erndtebrück pendelte anlässlich der Jubiläums "125 Jahre Eisenbahnen im Siegerland" dieser Museumszug mit 221 107, der hier für die erste Fahrt in Siegen bereitsteht. Mehr war damals nicht drin, da bei der DB - mit Ausbahme zweier Strecke rund um Nürnberg - immer noch das Dampflokverbot herrschte. (10.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -13

 

Auch die moderne Traktion war in Siegen mit der Drehstromlok 120 003 vertreten. Sie galt als die weltweit erste in Serie gebaute Drehstromlok im Hochleistungsbereich mit Umrichter in Halbleitertechnik und stellte einen Meilenstein in der Entwicklung elektrischer Lokomotiven dar. Ausgehend von der Technologie der Baureihe 120 wurden Mitte der 1980er Jahre die ersten ICE-Triebköpfe entwickelt.  (10.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -14

 

Die E 18 stellte hingegen den Meilenstein im E-Lok-Bau der Reichsbahn rund 45 Jahre vor der Baureihe 120 dar. Sie gewann 1937 als leistungsfähigste elektrische Einrahmenlok der Welt drei Grands Prix für Gesamtaufbau und Leistungsfähigkeit, Führerstand und Fahrmotor und zusätzlich ein Ehrendiplom für den massegünstig geschweißten Hauptrahmen.  (10.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -15

 

E 04 20 macht sich im Bw Siegen bereit, den historischen Rheingold-Sonderzug zu übernehmen. Er pendelte an dem Festwochenende zwischen Siegen und Altena/Westf. (10.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -16

 

E 04 20 mit Sonderzug Dsts 80512 bei Benolpe. (10.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -17

 

151 019 (Bw Hagen-Eckesey) fährt mit einem Ganzzug durch den Bahnhof Finnentrop. Das elektro-mechanische Stellwerk "Fn" aus dem Jahr 1937 in der nördlichen Bahnhofsausfahrt ging am 9. Juni 2002 vom Netz. Neben dem denkmalgeschützten, aber abrissbedrohten Reiterstellwerk "Ff" (vgl. Bild-Nr. 64718) ist auch das Stellwerk "Fn" in der Denkmalliste der Gemeinde Finnentrop eingetragen.  (10.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 019 in Finnentrop

 

110 367 (Bw Hamburg-Eidelstedt) fährt mit D 916 (Wiesbaden - Frankfurt(M) - Gießen - Siegen-Weidenau - Hagen - Essen - Krefeld - Mönchengladbach) aus Finnentrop. (10.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 367 in Finnentrop

 

E 04 20 mit dem Rheingold-Sonderzug Dsts 80512 in Finnentrop. (10.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -18

 

221 107 mit Sonderzug Dsts 80519 von Siegen nach Erndtebrück bei Hilchenbach. (10.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -19

 

221 107 fährt mit Sonderzug Dsts 80519 in Vormwald ein. (10.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -20

 

221 107 erreicht mit Dsts 80519 aus Siegen die ersten Häuser von Erndtebrück. (10.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -21

 

Vorbei an dem Reiterstellwerk "Kn" aus dem Jahre 1931 fährt E 04 20 mit dem Rheingold-Sonderzug Dsts 80513 in den Bahnhof Kreuztal ein.  (10.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -22

 

Es folgt der Sonderzug Dsts 80518 aus Erndtebrück mit 221 107 in Kreuztal. (10.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -23

 

E 04 20 mit Sonderzug Dsts 80514 nach Siegen an der Lenne in Altena/Westf. (10.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -24

 

110 110 (Bw Frankfurt/M-1) mit D 912 (Frankfurt(M) - Gießen - Siegen-Weidenau - Hagen - Essen - Krefeld - Mönchengladbach) an der aufgestauten Lenne bei Werdohl. (10.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 110 bei Werdohl

 

140 168 (Bw Mannheim) mit einem Dg nach Hagen-Vorhalle an der Lenne bei Werdohl. (10.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 168 bei Werdohl

 

E 04 20 mit Dsts 80516 an der Lenne bei Werdohl. (10.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -25

 

E 04 20 auf der Rückfahrt nach Siegen mit dem Rheingold-Sonderzug Dsts 80517 auf der Lennebrücke bei Werdohl. (10.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -26

 

212 023 mit N 6740 nach Olpe am Ahauser Stausee bei Attendorn. (10.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 023 bei Attendorn

 

Und kam kam Murphy: 221 107 und 221 108 mit den geschleppten Fahrzeugen 41 241, 44 508, V 160 003, V 65 011, V 36 231, 146 BLE, E 32 27 und ET 85 07 als Dsts 83902 begegnet dem D 817 (Norddeich - Münster - Hamm - Hagen - Siegen-Weidenau - Gießen - Frankfurt/M) bei Werdohl. (11.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -27

 

Ganz knapp ging die Begegnung zwischen Dsts 83902 und dem D 817 doch noch gut. 221 107 mit 221 108 und den geschleppten Fahrzeugen 41 241, 44 508, V 160 003, V 65 011, V 36 231, 146 BLE, E 32 27 und ET 85 07 auf der Rückfahrt von Siegen nach Bochum-Dahlhausen bei Werdohl. (11.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -28

 

Am verlängerten Wochenende vom 27. Mai (Christi Himmelfahrt) bis 29. Mai 1965 fand wiederum die traditionelle Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Eisenbahn-Freunde (BDEF) statt, diesmal aufgeteilt in Augsburg und München. Höhepunkt war die Abschiedsfahrt der 18 622 am 29. Mai. In Augsburg waren eine Fahrzeuge versammelt, zu denen die dort stationierte E 63 06 gehörte, dahinter eine 50er und 64 453. (27.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (1)

 

64 453 vom Bw Augsburg auf der BDEF-Verbandstagung 1965. (27.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (2)

 

18 630 war bereits am 3. April 1965 z-gestellt worden, was man ihr äußerlich aber nicht ansah. Dahinter steht die potentielle Nachfolgerin in Form von V 200 107, die 1963 beim Bw Kempten in Dienst gestellt worden war. (27.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (3)

 

Am Folgetag wechselten die BDEF-Teilnehmer nach München, wo sie zunächst das Bw München Hbf besuchten. Dort trafen sie u.a. Köf 6507 an, die erst 1959 an die DB geliefert worden war. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (4)

 

Die knapp ein Jahr alte V 160 011 (Krupp, Indienststellung am 21.08.1964) in ihrem Heimat-Bw München Hbf. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (5)

 

Ungeplant war wohl, dass die bereits ausgemusterte 54 1641 im Bw München Hbf beim Verfahren für die Ausstellung entgleiste. So verschaffte sie der Hilfszugmannschaft (im Hintergrund) noch einen Übungseinsatz. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (6)

 

Fast fabrikneu im Bw München Hbf war hingegen Köf 11 216 (spätere 332 216-1), die erst am 19. Mai 1965 abgenommen worden war. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (7)

 

V 36 123, die ehemalige Wehrmachtslok 36296 des Oberkommando des Heeres für Heeres-Muna Mölln (bei Lauenburg) im Bw München Hbf. Schon Anfang der 1950er Jahre erfolgte bei fast allen Maschinen der Baureihe V 36 ein Umbau auf Einmann-Bedienung, um den wegen der schlechten Sicht nach vorne vorgeschriebenen Beimann einzusparen. Nach ersten Versuchsmustern der "Bauart Steinbeck" mit einem auf ganzer Breite nach oben verlängertem Führerhaus (V 36 238) und der "Bauart Rosenheim" mit primitiver Dachkanzel, kam als erste Serienlösung die "Bauart Nürnberg" zum Tragen. Äußeres Merkmal waren eine aufgesetzte Dachkanzel und ein in der Höhe verkleinerter Kühlwasser-Ausgleichsbehälter, wie bei V 36 123.  (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (8)

 

V 36 123 wechselte am 12.12.1973 noch von München nach Stuttgart, wo sie am 30.03.1978 ausgemustert wurde. Anschließend wurde sie für das Verkehrsmuseum Nürnberg im Aw Nürnberg aufgearbeitet. 1991 konnte die Lok leihweise von dem Verein DFS (Dampfbahn Fränkische Schweiz) übernommen werden, ein Jahr später ging sie in das Eigentum des DFS über.  (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (9)

 

Die Tage von 78 151 im Bw München Hbf waren auch bereits gezählt. Hier noch unter Dampf, wurde sie am 30.07.1965 abgestellt und am 01.09.1965 ausgemustert. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (10)

 

Die Baureihe E 36 (bay. EP 3) diente als Erprobungsträger auf der neu elektrifizierten Strecke Salzburg – Freilassing – Berchtesgaden. Die lediglich in 4 Exemplaren gebaute E-Lok wurde bereits in den 1940er Jahren wieder ausgemustert. Als letzte wurde die E 36 04 am 24. September 1943 z-gestellt. Alle Loks wurden von Henschel zu Klima-Schneepflügen umgebaut, die ehemalige E 36 02 erhielt die Nummer "Mü 6453" umgebaut. Das Bild zeigt sie im Bw München Hbf. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (11)

 

Schneepflug "München 6453", die ehemalige E 36 02 (Indienststellung 1914, ausgemustert am 03.12.1941) im Bw München Hbf. Er kam sogar noch ins EDV-Zeitalter als 30 80 974 03 027-3 und wurde Anfang der 1970er Jahre zerlegt. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (12)

 

VS 145 076 (Linke-Hofmann-Busch, Werk Bautzen/AEG) wurde am 23.02.1935 in Allenstein/Ostpreußen in Dienst gestellt und beendete sein Dasein weit entfernt der alten Heimat in München. Offiziell ausgemustert wurde am 14.09.1965. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (13)

 

Die Rückseite der 78 151, von 1919 bis 1965 im Einsatz, im Bw München Hbf. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (14)

 

Im Bw München Hbf standen auch die beiden P 8 (38 2407 und 38 1748), die sich am 28.11.1964 am Bahnhof Holzkirchen unsanft begegneten. Gegen 6 Uhr morgens wartete der Münchner Frühzug in Richtung Bayrischzell wegen einer Weichenstörung vor dem Einfahrsignal. Währenddessen war der Gegenzug aus Bayrischzell in Holzkirchen eingetroffen. Der Zug in Richtung München sollte eigentlich umgesetzt werden, der Lokführer interpretierte den Rangierauftrag als Fahrtfreigabe und geriet ins Gleis, auf dem der Gegenzug wartete. Glücklicherweise hatte der Zug noch nicht viel Fahrt aufgenommen, sodass der Zusammenstoß noch relativ glimpflich ausging. Obwohl beide Loks aus den Gleisen sprangen, gab es nur 15 Verletzte. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (15)

 

Die Mühldorfer 01 102, die erste Lok mit 1000mm vorderen Laufrädern, ist im Bw München Hbf eingetroffen. 1967 wechselte sie noch an die Mosel, Anfang 1969 wurde sie in Ehrang abgestellt. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (16)

 

Etwas versteckt hatte sich im Bw München Hbf die dort stationierte 38 3805. Viel zu tun hatte sie wohl dort nicht mehr, noch im Sommer 1965 wurde sie nach Weiden umgesetzt. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (17)

 

Die Hilfszugmannschaft des Bw München Hbf hatte es mittlerweile auch geschafft, 54 1641 wieder aufzugleisen (vgl. auch Bild-Nr. 64665). Die ausgemusterte Lok war nur für die Ausstellung wieder äußerlich aufgearbeitet worden. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (18)

 

Dann wurde noch der "moderne" Teil des Bw München Hbf besucht, wo E 32 16 angetroffen wurde. Die 40 Jahre alte Lok stand noch vier Jahre im Dienst. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (19)

 

E 04 17 war eine Urbayerin und hauptsächlich in München von 1934 bis 1968 stationiert. Erst am 15. Mai 1968 wechselte sie nach Preußen und lief beim Bw Osnabrück bis 1979.  (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (20)

 

Auch die am 8. Juni 1925 von J.A. Maffei (München) an die Gruppenverwaltung Bayern übergebene 21 525 (spätere E 52 25) war im wahrsten Sinn des Wortes ein Schwergewicht. Mit 140 Tonnen war sie die schwerste E-Lok, die je in Deutschland lief und nicht die Baureihe E 95, wie oft behauptet wird. Diese war 1,5 t leichter. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (21)

 

Die Baureihe E 75 war ursprünglich im mitteldeutschen Netz heimisch. 1943 wurden sie im Tausch gegen die E 77 ins bayerische Netz abgegeben. E 75 65 wurde 1966 in Ingolstadt abgestellt und 1969 verschrottet. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (22)

 

Auch E 75 69 kam 1943 von Leipzig nach München und beschloß 1967 ihre aktive Zeit. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (23)

 

Das ganze Haus voller E 32 im Bw München Hbf, zu denen u.a. E 32 33, 12, 08, 105 und 106 zählen. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (24)

 

Und das "moderne" E-Lok-Sammelsurium im Bw München Hbf von der anderen Seite, u.a. mit E 18 054, E 32 15 und E 04 17. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (25)

 

E 18 08 wurde am 29.02.1936 fabrikneu dem Bw München Hbf übergeben. 1965 gehörte sie allerdings zum Bw Freilassing. 1983 ging sie in die Obhut der extra gegründeten "BSW-Gruppe E 18 08" in München über. Dabei erhielt sie einen hellgrauen Neuanstrich (RAL 7031). Am 20. Dezember 1997 hatte die Lok ihren letzten Einsatztag vor einem Sonderzug von Solingen nach Opladen. Für 1998 geplante Reparaturarbeiten im AW Opladen wurden nicht mehr durchgeführt. Im Juli 2000 kehrte sie nach München zurück und wurde im Bw Garmisch abgestellt. Nach Schließung der Museumsaußenstelle wurde sie in den Bahnpark Augsburg überführt.  (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (26)

 

Die Freilassinger E 16 16 zu Gast im Bw München Hbf. Auffällig ist, dass sie, wie auch die anderen E-Loks, in einem top gepflegten Zustand waren. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (27)

 

E 44 027 kam am 27.09.1934 fabrikneu nach München und blieb bis zur Ausmusterung am 30.11.1978 in Bayern, zuletzt in Garmisch-Partenkirchen. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (28)

 

E 91 15 gehörte zu seiner Serie von insgesamt 34 Loks, die zwischen 1925 und 1927 an das bayerische und schlesische Netz ausgeliefert wurden. Die bayerische Variante lief unter den Betriebsnummern E 91 01 - 20, die preußische bekam die Nummern E 91 81 - 94. E 91 15 blieb in München bis zu ihrer Ausmusterung am 01.08.1972. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (29)

 

E 16 05, einzige deutsche Lokbaureihe mit Buchli-Antrieb, im Bw München Hbf. Zum Ausgleich der einseitig angeordneten Antriebsmassen mussten schwere Ausrüstungsteile im Maschinenraum ebenfalls asymmetrisch und außermittig eingebaut werden. Eine weitere technische Besonderheit war die Steuerung der E 16, die per Handbetätigung ein Niederspannungs-Schlittenschaltwerk ansteuerte, dessen Stufenwähler aus Kontaktklötzen bestand, die auf einer geraden Bahn zugeordnet waren. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (30)

 

E 18 05 kam ebenfalls fabrikneu am 25.01.1936 zum Bw München Hbf, gehörte zum Zeitpunkt der Aufnahme aber nach Regensburg.  (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (31)

 

E 04 22 wechselte zum Ende ihrer Dienstzeit auch noch von Bayern nach Osnabrück. Im Gegensatz zu den anderen umstationierten Altbau-Elloks wie z.B. der E 19 in Hagen, war die E 04 im westfälischen Osnabrück durchaus beliebt. Die E 19 hingegen soll dem Vernehmen nach in Hagen keine Begeisterungsstürme ausgelöst haben, waren gerade die Lokführer doch die modernen Führerstände der Nachkriegsbaureihen gewöhnt. So soll sie schon nach kurzer Zeit einen deutlich höheren Schadbestand als in Nürnberg aufgewiesen haben. Böse Zungen behaupten, dass die Loks absichtlich in Grund und Boden gefahren wurden, um sie wieder loszuwerden. Zumindest hat dies auch funktioniert, nach zweijährigem Exil kehrten alle Maschinen im Frühjahr 1970 wieder in ihre alte bayerische Heimat zurück.  (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (32)

 

Die damals mordernsten Loks in München waren die Nürnberger E 10 280 von 1963 und die ebenfalls in Nürnberg stationierte Rheingold-Lok E 10 1308. Dazwischen wirkt die 35 Jahre ältere E 75 56 wirklich altbacken. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (33)

 

E 18 34 (Bw Nürnberg Hbf) fährt mit einem Schnellzug in Höhe des Bw München auf den Hauptbahnhof zu. Beachtenswert ist auch die alte bayerische Oberleitung. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 18 34 in München

 

E 16 08 unter alter bayerischer Oberleitung auf dem Weg zum Münchener Hauptbahnhof. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 16 08 in München (1)

 

03 1010 mit dem Intraflug-Sonderzug D 21526 von Saalfeld nach Weimar an der Saale bei Uhlstädt. (28.02.1982) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 1010 bei Uhlstädt (2)

 

E 18 03 fährt mit Sonderzug D 19310 durch den Bahnhof Nürnberg-Dutzendteich. Die großzügigen Bahnhofsanlagen stammen noch aus der Zeit des großen Bahnhofsumbau von 1934, um den Massenandrang während der Reichsparteitage besser bewältigen zu können. (26.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 18 03 in Nürnberg

 

Die Regensburger 218 214 mit einem Güterzug in Nürnberg-Dutzendteich. (26.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 214 in Nürnberg (2)

 

103 170 mit EC 28 "Johann Strauss" (Wien Westbf - Linz - Passau - Nürnberg - Würzburg - Frankfurt(M) - Mainz - Bonn - Köln) in Nürnberg-Dutzendteich, dem Bahnhof der "Reichsparteitage". Der zweite Umbau des Bahnhofs erfolgte zwischen 1989 und 1992 im Zusammenhang mit den Bauarbeiten für die zweite Nürnberger S-Bahn-Linie nach Altdorf, mit der die Verlegung des verkehrsmäßig ungünstig gelegenen Personenbahnhofs nach Nordwesten an die Überführung über den Südring vorgesehen war. Die Betriebsaufnahme der S2 und der neuen S-Bahn-Station Nürnberg-Dutzendteich fand am 22. November 1992 statt, die alten ungenutzten Bahnsteige wurden im Laufe der folgenden Jahre abgetragen und das ehemalige Empfangsgebäude zu einer Gaststätte umgebaut.  (26.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 170 in Nürnberg

 

141 371 macht mit N 4478 Station im Bahnhof Fischbach (bei Nürnberg). Für die ab 1988 entstehende zweite Nürnberger S-Bahn-Linie wurden die bisherigen Anlagen stillgelegt und ein neuer Seitenbahnsteig auf der Brücke über die Löwenberger Straße errichtet, der am 22. November 1992 in Betrieb genommen wurde. Im Zuge der Bauarbeiten für die Neubaustrecke nach Ingolstadt wurde der nicht mehr genutzte alten Mittelbahnsteig abgetragen, da die Ein- und Ausfädelung der Gütergleise zum Rangierbahnhof baulich angepasst werden musste.  (26.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
141 371 in Fischbach

 

Abends um 19.30 Uhr eilt E 18 03 durch den Bahnhof Fischbach auf dem Weg nach Regensburg. (26.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 18 03 in Fischbach

 

23 105 fährt mit D 19281 (Nürnberg - Neuenmarkt-Wirsberg) durch Trebgast. (27.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
23 105 in Trebgast

 

212 274 passiert mit N 5227 nach Solingen eine Gleisbaustelle in Remscheid-Lennep. (01.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 274 in Remscheid (4)

 

Blick aus dem ehemaligen Lokleitungsgebäude des Bw Remscheid-Lennep auf die mit N 5232 aus Solingen einfahrende 212 327. Links das heute auch nicht mehr existente Fahrdienstleiterstellwerk "L". (01.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 327 in Remscheid (4)

 

260 596 mit dem Umrißmesswagen der Bauart 746 (Nr. 60 80 99-29 911-7, ex "6203 Essen", ex "27897") im Bahnhof Remscheid-Lennep. Der ausgediente ehemalige Bi29-1 war im Ausschnitt des ehemaligen Fahrgastraumes mit Meßgeräten versehen worden. Diese dienten zur Prüfung bei Lademaßüberschreitungen, ob die Vorbeifahrt an Hindernissen, z.B. Signalen, ohne Probleme möglich war. (01.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umrißmesswagen (1)

 

In Remscheid-Lennep wartet 260 596 mit dem Umrißmesswagen 60 80 99-29 911-7 die Einfahrt des N 5233 nach Solingen ab. Offenkundig war auch Expressgut in dem Zug angekündigt, dass von den Mitarbeitern der Expressgutabfertigung am Zug übernommen wird. (01.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umrißmesswagen (2)

 

Das Bw Wuppertal-Steinbeck nutzte die Planzüge über die "Bergische Runde" von Wuppertal über Remscheid nach Solingen, um die reparierten Loks auszuprobieren. So kam es immer wieder zu unverhofften Doppeltraktionen, die wie in diesem Fall mit 212 274 und 212 319 aufgrund eines defekten Steuerwagen sogar auf der "falschen" Zugseite vor N 5439 nach Remscheid-Lennep einfahren. Normalerweise befanden sich die Loks (schon seit der Dampflokzeit) immer auf der Talseite Richtung Wuppertal. (01.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 274 + 319 in Remscheid

 

Die Lenneper "Planrangierlok" 260 448 hat den Umrißmesswagen in eine lange Reihe Bauzugwagen an der ehemaligen Güterabfertigung rangiert, die jetzt Sitz der Bahnmeisterei war. Von den umfangreichen Bahnanlagen sind heute nur noch die zwei vorderen Gleise übrig geblieben. (01.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umrißmesswagen (3)

 

260 448 stellt in Remscheid-Lennep einen Güterzug mit Bauzugwagen und dem Umrißwagen 746 (60 80 99-29 911-7) zusammen. Davor fährt 212 327 mit N 5353 aus Wuppertal ein. (01.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umrißmesswagen (4)

 

212 327 fährt mit N 5360 aus Solingen in Remscheid-Lennep ein. (01.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 327 in Remscheid (5)

 

181 222 vor D 494 (Hof - Marktredwitz - Nürnberg - Aalen - Stuttgart - Karlsruhe - Kehl - Strasbourg) in Karlsruhe Hbf. (02.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 222 in Karlsruhe

 

110 121, die später Kölner Museumslok wurde, ist mit D 701 (Dortmund - Gelsenkirchen - Essen - Düsseldorf - Köln - Bonn - Mainz - Mannheim - Karlsruhe - Freudenstadt) in Karlsruhe Hbf angekommen. Hier wird eine 218 den weiteren Zuglauf übernehmen. (02.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 121 in Karlsruhe

 

218 295 bestritt ab Karlsruhe den weiteren Laufweg des D 701 nach Freudenstadt, den 110 121 aus Dortmund angebracht hatte. (02.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 295 + 110 121 in Karlsruhe

 

218 295 dieselt mit D 701 (Dortmund - Freudenstadt) aus Karlsruhe Hbf. (02.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 295 in Karlsruhe

 

In Amberg treffen 01 1100 und V 200 002 aufeinander. Auch 1986 durften die Nürnberger Museumsdampfloks noch nicht über Amberg hinaus fahren. (02.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Museumslokbegegnung

 

Ankunft des Sonderzuges D 19820 aus Neuenmarkt-Wirsberg in Nürnberg Hbf. (03.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1100 in Nürnberg (1)

 

Im August 1986 folgte der zweite Teil der Filmaufnahmen mit 01 1100 im Pegnitztal (vgl. auch Bild-Nrn. 64418 - 64430). Im Bahnhof Vorra/Pegnitz wartet der Filmzug die Überholung des N 5627 mit 218 232 ab. (12.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 01 1100 (13)

 

Durchfahrt des Filmzuges E 18503 mit 01 1100 in Rupprechtstegen. (12.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 01 1100 (14)

 

Filmpause zwischen den Planzügen im Bahnhof Vorra/Pegnitz.  (12.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 01 1100 (15)

 

Mit Volldampf durchs Pegnitztal: 01 1100 kachelt filmreif mit Sonderzug E 18505 durch das Pegnitztal bei Lungsdorf. (12.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 01 1100 (16)

 

120 005 vor IC 622 "Gambrinus" (München - Augsburg - Würzburg - Frankfurt(M) - Mainz - Bonn - Köln - Wuppertal - Dortmund) in Nürnberg Hbf. Daneben wartet 103 214 auf neue Aufgaben, ganz links 141 037. (17.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 005 in Nürnberg

 

Obwohl der Personenverkehr bereits zum 31. Mai 1986 eingestellt worden war, machte der Bahnhof Wipperfürth auch danach für die einzig noch übrig gebliebende Übergabefahrt einen betriebsamen Eindruck. 260 564 fährt mit Üg 67037 aus Remscheid-Lennep in Wipperfürth ein. (21.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
260 564 in Wipperfürth

 

601 004/011 fährt als Sonderzug Dsts 80427 nach Essen in Bochum Hbf ein. (31.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
601 004/011 in Bochum

 

601 011/004 überquert als Dsts 80428 auf dem Weg nach Wuppertal die Ruhrbrücke in Essen-Steele. (31.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
601 011/004 in Essen

 

145 155 ist mit einem Personenzug aus Freiburg in Kirchzarten eingefahren. (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
145 155 in Kirchzarten

 

145 167 zwischen Kirchzarten und Himmelreich. (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
145 167 bei Kirchzarten (1)

 

145 167 unterwegs auf der Höllentalbahn hinter Kirchzarten. (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
145 167 bei Kirchzarten (2)

 

145 167 fährt mit einem Personenzug auf dem steilsten Abschnitt der Höllentalbahn in den ehemaligen Haltepunkt Höllsteig ein. (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
145 167 in Höllsteig (1)

 

145 167 fährt in Höllsteig ein. Bereits Anfang der 1960er Jahre erfolgte der Rückbau des zweigleisigen Bahnhofs zum Haltepunkt, Ende der 1970er Jahre wurde er komplett aufgelassen.  (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
145 167 in Höllsteig (2)

 

145 167 fährt in Freiburg-Littenweiler ein. Damals verfügte der Bahnhof über drei Bahnsteiggleise, die an einem Haus- und an einem Mittelbahnsteig lagen. Für den Güterverkehr waren weitere Ausweich- und Stumpfgleise eingerichtet. Es war auch noch ein Güterschuppen und ein Laderampe vorhanden. 1988 ließ die DB den Bahnhof zum Haltepunkt zurückbauen, so dass nur noch der Hausbahnsteig und das durchgehende Streckengleis übrig blieb. Die restlichen Gleisanlagen wurden in den 1990er Jahren abgebaut und das Bahnhofsgebäude verkauft. Der Haltepunkt wurde 2018 im Zuge des Projektes Breisgau-S-Bahn 2020 als Kreuzungsbahnhof wieder ausgebaut, um zusätzliche Verstärkerzüge in der Hauptverkehrszeit zu ermöglichen. Hierfür wurde ein Außenbahnsteig gegenüber dem heutigen Hausbahnsteig eingerichtet.  (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
145 167 in Freiburg (2)

 

An einem wohl etwas windigen Frühlingstag ist 145 167 in Freiburg-Littenweiler eingetroffen. (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
145 167 in Freiburg (3)

 

Damals waren solche Zugkreuzungen zwischen 145 167 (links) und 145 169 auf dem Weg nach Freiburg Hbf in Littenweiler noch möglich. 1988 wurde der Bahnhof in einen Haltepunkt mit einem Gleis zurückgebaut. (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zugkreuzung in Fr-Littenweiler

 

145 168 im (heute stillgelegten) Haltepunkt Kappelertal zwischen Littenweiler und Kirchzarten.  (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
145 168 in Kappelertal

 

Zwischen Kirchzarten und Himmelreich ist 145 169 unterwegs. (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
145 169 bei Kirchzarten (2)

 

145 169 auf dem Weg nach Himmelreich bei Kirchzarten. (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
145 169 bei Kirchzarten (3)

 

In Höhe des Bw Freiburg überholt die Stuttgarter 110 294 mit einem Schnellzug nach Basel den abgestellten 485 019. (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
110 und 485 in Freiburg

 

Blick in den Führerstand des 485 019 (Baujahr 1928) im Bw Freiburg. Interessant ist das Geschwindigkeitsschild, das für den Triebwagen eine Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h ausweist, statt der ursprünglichen 75 km/h. Das Fahrzeug selbst war am Ende seiner Laufbahn und wurde am 28.04.1977 ausgemustert. (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Führerstand des 485 019

 

Blick in das Bw Freiburg mit den damals auf der Höllentalbahn eingesetzten steilstreckenfähigen Maschinen der Baureihen 139 und 145. (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Freiburg (3)

 

Blick von der Goslarer Strecke auf 220 058, die mit E 3235 aus Hamburg an der Straße "An den Weiden" in Bad Harzburg einfährt. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 058 in Bad Harzburg

 

Während 220 058, Zuglok des E 3235 (Hamburg - Lüneburg - Uelzen - Braunschweig - Bad Harzburg - Kreiensen - Kassel) in Bad Harzburg Kopf macht, fährt der ebenfalls hier die Fahrtrichtung wechselnde 613 601 als E 3081 in Bad Harzburg ein. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 und 613 in Bad Harzburg

 

Volles Haus in Bad Harzburg: Gleich vier Züge befinden sich parallel um 15.05 Uhr im Bahnhof. Links die Braunschweiger 218 268 und 218 242 mit einem Eilzug, rechts 613 603/601 als E 3081 und die Zuglok des E 3235, 220 058. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Zugtreffen in Bad Harzburg

 

613 603/601 verlässt als E 3081 nach Göttingen den Bahnhof Bad Harzburg. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 60/601 in Bad Harzburg

 

Nachschuss auf den als E 3081 in Bad Harzburg ausfahrenden 613 601/603 mit der bekannten Signalbrücke. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 601/603 in Bad Harzburg

 

216 204 fährt mit E 2642 in Vienenburg ein. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 204 in Vienenburg (1)

 

216 204 ist mit E 2642 in Vienenburg eingetroffen. Oben auf der Brücke steht übrigens Prof. Dr. Hager. (28.05.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
216 204 in Vienenburg (2)

 

220 058 trifft mit E 3234 aus Kreiensen in Vienenburg ein. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 058 in Vienenburg (1)

 

220 058 mit E 3234 (Göttingen - Kreiensen - Braunschweig - Uelzen - Lüneburg - Hamburg [mit Kurswagen nach Kiel]) in Vienenburg.  (28.05.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
220 058 in Vienenburg (2)

 

613 609/619 macht als N 6150 auf dem Weg nach Braunschweig Station in Vienenburg. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 609/619 in Vienenburg (1)

 

613 619/609 als N 6150 im Bahnhof Vienenburg. Der Bahnhof besitzt eines der ältesten heute noch vorhandenen Empfangsgebäude in Deutschland aus dem Jahr 1838/40. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 609/619 in Vienenburg (2)

 

220 068 führt den E 2873 (Flensburg ab 9.22 Uhr - Lübeck - Uelzen - Braunschweig - Kreiensen an 18.12 Uhr) bei Seesen. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 068 bei Seesen

 

Nach einem Spurt über die B 64 konnte der E 2873 mit 220 068 bei Orxhausen erneut abgepasst werden. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 068 bei Orxhausen

 

Ein 613 als E 3537 auf dem Weg nach Braunschweig bei Lutter am Barenberge. (29.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 bei Lutter (6)

 

216 079 mit E 2641 nach Braunschweig bei Neuekrug-Hahausen. Links wartet 216 124 mit einem Güterzug aus Langelsheim auf Einfahrt. (29.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 079 bei Neuekrug

 

220 061 mit dem diesmal recht kurzen E 2873 (Flensburg - Kreiensen) bei Neuekrug-Hahausen. (29.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 061 bei Neuekrug (1)

 

220 061 mit E 2873 auf dem Bahndamm zur Brücke über die B 248 westlich von Neuekrug-Hahausen. (29.05.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
220 061 bei Neuekrug (2)

 

Ein 613 als E 3089 am Bahnübergang Eternastraße an der Blockstelle Schachtenbeck östlich von Bad Gandersheim.  (29.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 bei Bad Gandersheim (4)

 

Blick aus der Blockstelle Schachtenbeck östlich von Bad Gandersheim auf die mit E 2642 vorbeifahrende 220 068. (29.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 068 bei Bad Gandersheim -1

 

169 003 fährt mit N 6615 (Murnau - Oberammergau) in den Haltepunkt Seeleiten-Berggeist ein. (25.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 003 in Seeleiten (1)

 

169 003 mit N 6615 in Seeleiten-Berggeist. Der seltsame Name "Berggeist" soll mit dem Pechkohleabbau in der Gegend zu tun haben. (25.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 003 in Seeleiten (2)

 

169 003 mit N 6610 bei Jägerhaus zwischen Bad Kohlgrub und Grafenaschau. (27.03.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
169 003 bei Jägerhaus (1)

 

169 003 mit N 6610 nach Murnau bei Jägerhaus. (27.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 003 bei Jägerhaus (2)

 

169 003 fährt mit N 6614 in Bad Kohlgrub ein. (27.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 003 bei Bad Kohlgrub

 

169 002 fährt mit N 6615 in Bad Kohlgrub ein. Einige vorwitzige Schüler können den Halt des Zuges gar nicht abwarten und stehen bei geöffneter Tür auf der untersten Trittstufe. Was damals völlig normal war und niemanden aufgeregt hat, würde heute sofort in den sog. sozialen Netzwerken mindestens für einen "Shitstorm" gegen die Bahn sorgen, die ja nicht einmal die Sicherheit der wohlbehüteten Kinder gewährleisten kann. (27.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 002 in Bad Kohlgrub (1)

 

Fahrgastwechsel am N 6615 in Bad Kohlgrub. Gleichzeitig wurde hier eine Zugkreuzung abgewartet. (27.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 002 in Bad Kohlgrub (2)

 

In Bad Kohlgrub kreuzen N 6614 nach Murnau mit 169 003 und N 6615 nach Oberammergau mit 169 002. Gut zu erkennen ist hier, dass der Bahnhof über keine Ausfahrsignale verfügte, sondern stattdessen beleuchtete H-Tafeln besaß, die nicht Indusi gesichert waren. (27.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Zugkreuzung in Bad Kohlgrub -2

 

E 40 334 (Bw Koblenz-Mosel) überquert in Koblenz-Oberwerth die linke Rheinstrecke bei der Auffahrt zur Horchheimer Brücke. (08.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 40 334 in Koblenz

 

V 52 902 war am 23.07.1964 von Gmeinder an die DB geliefert worden und sollte den bis dahin mit Dampfloks durchgeführten Betrieb auf der Meterspur-Strecke Mosbach - Mudau in Baden-Württemberg rationalisieren. Hier steht sie vor P 3084 nach Mudau in Mosbach. (15.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (130)

 

V 52 902 mit P 3084 nach Mudau bei Lohrbach. Die zwei Loks der Baureihe V 52 waren bis auf die Spurweite von 1000 mm mit den drei Lokomotiven der Baureihe V 51 baugleich und gingen 1964 direkt an die Schmalspurbahn Mosbach – Mudau, wo sie bis zur Einstellung der Bahn im Jahr 1973 tätig waren. (15.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (131)

 

V 52 902 hat mit P 3084 soeben den Bahnhof Lohrbach verlassen. Von rechts kreuzt die Bundesstraße 16. (15.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (132)

 

V 52 902 wird gleich mit P 3084 nach Mudau den Mühlwald verlassen, die hier noch parallel zur Bahn verlaufende Römerstraße überqueren und die Haltestelle Trienz erreichen. (15.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (133)

 

Die Haltestelle Langenelz besaß ein massives Stationsgebäude mit Dienst- und Warteraum. Bis Oktober 1959 wurde es von einem Bahnagenten betreut, danach verfiel es zusehends und wurde Ende der 1970er Jahre abgerissen. Mit dem samstäglichen P 3084 erreicht V 52 902 den Haltepunkt. (15.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (134)

 

V 52 902 steht in Mudau für die Rückfahrt nach Mosbach bereit. Links befindet sich der zweigleisige Fachwerklokschuppen, der sich im Kern während der gesamten Betriebszeit nicht veränderte. Dahinter schließt das Werkstattgebäude an, der hohe Bau gehört zur badischen landwirtschaftlichen Zentralgenossenschaft Karlsruhe. Rechts das Bahnhofsgebäude, das später an die Gemeinde überging. (15.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (135)

 

Die zwei neuen Dieselloks der Baureihe V 52 wurden 1964 unmittelbar nach der Auslieferung an die Schmalspurbahn Mosbach-Mudau übergeben, um die verbliebenen vier völlig überalterten Dampflokomotiven zu ersetzen. Beide Maschinen erwiesen sich von Anbeginn als gelungene Konstruktionen, die sich in jeder Hinsicht ausgezeichnet bewährten. Allerdings konnten auch diese damals modernsten Schmalspurloks den Niedergang der baden-württembergischen Lokalstrecken nicht aufhalten, da es trotz aller Rationalisierungsmaßnahmen nicht mehr gelang, einen wirtschaftlich rentablen Betrieb herzustellen. Die Bahn von Mosbach nach Mudau konnte zwar noch einen lebhaften Güterverkehr vorweisen, der Personenverkehr blieb mit einem einzigen täglichen Zugpaar dagegen eher schwach, so dass der Einsatz der V 52 auf ihrer einzigen Einsatzstrecke nicht so lange wie ursprünglich vorgesehen anhielt. V 52 902 wurde 1974 an die SWEG verkauft, nachdem sie auf Normalspur 1435 mm umgespurt worden war. 1986 ging sie nach Italien. (15.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (136)

 

Die ehemaligen Mannheimer 38 1811, 38 2736 und 38 1780 (alle ausgemustert am 10.03.1965) warten in Neckarelz auf ihr weiteres Schicksal.  (15.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Lokfriedhof Neckarelz (1)

 

Die ehemaligen Mannheimer 38 3550, 38 3712, 38 1780, 38 2736 und 38 1811 (alle + 10.03.1965) auf dem Lokfriedhof in Neckarelz.  (15.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Lokfriedhof Neckarelz (2)

 

Beiwagen VB 142 346 zu einem VT 95 in Neckarelz. Das bei der Waggonfabrik J. Rathgeber AG in München gebaute Fahrzeug wurde am 10.08.1954 dem Bw Heidelberg zugeteilt. 1968 wurde er in 995 346-4 umgezeichnet und am 23.03.1975 ausgemustert. (15.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
VB 142 346 in Neckarelz

 

218 421 (Bw Regensburg) mit D 251 (Frankfurt/M - Würzburg - Nürnberg - Schirnding - Cheb - Praha) im Pegnitztal bei Vorra. (20.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 421 bei Vorra

 

218 206 mit D 2854 (Neuenmarkt-Wirsberg - Bayreuth - Nürnberg - Backnang - Stuttgart) bei Vorra. (20.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 206 bei Vorra

 

01 1100 mit Sonderzug D 19474 der BFS Bürgerbahn aus Lüdenscheid bei Vorra im Pegnitztal. (20.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1100 bei Vorra

 

Museumslok V 80 002 mit der Würzburger 211 051 vor Sonderzug D 19473 bei Kauerndorf zwischen Untersteinach und Kulmbach. (20.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
280 + 211 bei Kauerndorf

 

01 1100 und 23 105 mit Sonderzug D 19280 von Neuenmarkt-Wirsberg nach Nürnberg bei Neuenreuth, südlich von Bayreuth. (20.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01.10 und 23 105 b. Neuenreuth

 

01 1100 und 23 105 vor D 19280 nach Nürnberg bei Engenthal nahe Neuhaus an der Pegnitz. (20.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01.10 und 23 105 bei Engenthal

 

Im Sommer 1986 verkehrte 01 1100 mehrfach im Pegnitztal zu Filmaufnahmen. Am Morgen des 21. Juli war sie mit ihrem Filmzug bei Düsselbach (nahe Vorra) unterwegs. (21.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 01 1100 (1)

 

01 1100 mit Filmzug E 18501 auf der Pegnitzbrücke bei Enzendorf zwischen Artelshofen und Rupprechtstegen. (21.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 01 1100 (2)

 

Der Filmzug mit 01 1100 kurz vor Neuhaus an der Pegnitz. (21.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 01 1100 (3)

 

Die zweite Runde des Filmzuges mit 01 1100 im Pegnitztal begann bei Artelshofen. (21.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 01 1100 (4)

 

01 1100 mit E 18503 im Pegnitztal zwischen Rothenfels- und Hufstättetunnel. (21.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 01 1100 (5)

 

Der Filmzug mit 01 1100 verlässt den Gotthardtunnel (318 m) bei Velden. (21.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 01 1100 (6)

 

Eine kleine Pause zwischen den Filmaufnahmen verschafften die Planzüge. Hier ist es 614 027/028, der als E 3665 vor der Burg Veldenstein bei Neuhaus an der Pegniitz vorbeifährt. (21.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
614 027/028 bei Neuhaus

 

Das Motiv mit der Burg Veldenstein bei Neuhaus an der Pegnitz durfte für den Filmzug natürlich auch nicht fehlen. Auch Carl Bellingrodt wusste 47 Jahre zuvor (vgl. Bild-Nr. 41360 mit 03 161) die Fotostelle bereits zu schätzen. (21.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 01 1100 (7)

 

Filmzug E 18503 mit 01 1100 bei Neuhaus an der Pegnitz. (21.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 01 1100 (8)

 

Der nächste Filmtag begann im DDM (ehemaliges Bw) in Neuenmarkt-Wirsberg. Leider spielte das Wetter nicht mehr mit, dafür der Heizer, der Nürnberg Hauptlokführer Alfred Lang, bei der Ausfahrt aus dem Schuppen umso mehr. Das Museum war allerdings alles andere als begeistert von dieser Aktion, anschließend gab es im Schuppen viel zu putzen. (22.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 01 1100 (9)

 

01 1100 brettert mit Filmzug E 18506 durch Trebgast. (22.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 01 1100 (10)

 

01 1100 fährt durch Neuenreuth. (22.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 01 1100 (11)

 

01 1100 kommt hinter dem Sonnenburgtunnel bei Lungsdorf wieder ans Tageslicht. Und: Das Nachbargleis war während der Filmaufnahmen gesperrt. (22.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 01 1100 (12)

 

111 209 mit D 724 (Passau - Nürnberg - Würzburg - Frankfurt(M) - Gießen - Siegen-Weidenau - Hagen - Dortmund) zwischen Pölling und Postbauer-Heng. Heute ist der Bereich links und rechts des Einschnitts komplett mit Photovoltaik-Freiflächenanlagen zugepflastert. (23.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 209 bei Pölling

 

Doppeleinheit 601 005/001 und 601 011/017 als Dt 13420 (Bodenmais - Dortmund) bei Pölling. (23.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (98)

 

151 135 (Bw Nürnberg Rbf) mit einem Coilszug bei Pölling. (23.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 135 bei Pölling

 

Die Nürnberger 151 044 und 151 166 mit einem Ganzzug bei Pölling, nahe Postbauer-Heng. (23.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 044 + 166 bei Pölling

 

601 008/015 als Dt 13421 auf den Weg in den Bayerischen Wald bei Postbauer-Heng. (23.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (99)

 

110 105 (Bw Frankfurt/M-1) vor D 724 (Passau - Dortmund) in Nürnberg Hbf. (25.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 105 in Nürnberg

 

103 124 wartet mit IC 624 "Bacchus" (München - Ingolstadt - Nürnberg - Würzburg - Frankfurt(M) - Mainz - Bonn - Köln - Wuppertal - Dortmund) in Nürnberg Hbf auf den Abfahrauftrag. (25.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 124 in Nürnberg

 

In Nürnberg Hbf überholt 601 014 als Dt 13484 nach Hamburg-Altona den mit Bremsproblemen immer noch wartenden IC 624 nach Dortmund mit 103 124. (25.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 und 601 in Nürnberg

 

Nachdem 001 173 am 15.12.1973 beim Bw Hof ausgemustert worden war, wurde sie vom Deutschen Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg (DDM) von der DB gekauft. Da die Kesselfristen noch nicht abgelaufen waren, konnte die Lok von den Ulmer Eisenbahnfreunden bis Ende 1975 als Museumslok vor Sonderzügen eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang besuchte sie auch nochmal ihre alte Heimat Hof.  (1974) <i>Foto: Karsten Risch</i>
01 173 in Hof (1)

 

Eine Altonaer 03, angeblich 03 149, überquert mit dem "Nordexpress" F 11 die Rendsburger Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal. Die Rendsburger Hochbrücke misst zusammen mit ihren beiden Auffahrtrampen 7,5 Kilometer. Die eigentliche stählerne Brückenkonstruktion hat eine Länge von 2486 m, wobei die Hauptbrücke bei einer Gesamtlänge von 317 m den Kanal mit einer lichten Höhe von 42 m und einer Stützweite von 140 m überspannt.  (04.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Rendsburger Hochbrücke (12)

 

05 001 (Bw Hamm) mit F 14 "Dompfeil" (Hannover ab 6.39 Uhr - Hamm - Wuppertal - Köln an 10.15 Uhr) in Wuppertal-Barmen. Auf die parallel ausfahrende Siegener 23er (ganz rechts) legte Carl Bellingrodt keinen Wert. (19.10.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
05 001 in Wuppertal

 

78 128 (Bw Wuppertal-Vohwinkel) mit einem typischen Wuppertaler Nahverkehrszug der 1950er Jahre auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. (25.03.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
78 128 in Wuppertal (3)

 

78 149 vom Bw Witten mit einem bunt gemischten Personenzug in Wuppertal-Unterbarmen. Der Balkon des Hauses rechts oben gehörte zu Bellingrodts Wohnung in der Siegesstraße 94. Die Lok selbst schien in ihren Einsatzstellen nicht sonderlich beliebt gewesen zu sein. Zwischen ihrer Indienststellung 1919 und der Ausmusterung am 10.01.1963 wurde sie 22x umstationiert, was fast rekordverdächtig ist. (02.08.1948) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
78 149 in Wuppertal

 

Diese ländliche Idylle befand sich tatsächlich am Rande der Großstadt Wuppertal. Die Steinbecker 86 198 ist mit einem Personenzug nach Gevelsberg auf der Rheinischen Strecke bei Wuppertal-Jesinghausen unterwegs. Heute ist davon nicht mehr viel übrig geblieben. Von der Bahnstrecke zeugt lediglich noch der Bahndamm, zwischen Bahndamm und den Häusern befindet sich die Autobahnauffahrt Wt-Langerfeld zur BAB A 1.  (28.04.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
86 198 in Wuppertal

 

Der Bahnhof Wuppertal-Unterbarmen lag vom Heim des Altmeisters in der Siegesstraße 94 nicht weit weg. Entsprechend war Carl Bellingrodt hier oft anzutreffen und hat die Züge in unterschiedlichen Jahrzehnten für sein Archiv festgehalten, auch manchmal nicht ganz regelkonform mitten aus dem Gleisbereich heraus. An der östlichen Einfahrt stand früher das Stellwerk “Ubo” (Unterbarmen Ost), das einen markanten Hintergrund für die Steinbecker 86 875 mit den VB 145-Beiwagen der Reichsbahnbauart als Np 051 bildet.  (09.06.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
86 875 in Wuppertal

 

94 1646 und 85 007 vom Bw Wuppertal-Vohwinkel schieben einen Güterzug über die 33,3 ‰ Steigung nach Hochdahl hinauf.  (23.07.1960) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Schiebeloks in Erkrath (1)

 

110 122 (Bw Köln-Deutzerfeld) verlässt mit N 5432 den Bahnhof Wuppertal-Elberfeld (heute: Wuppertal Hbf). Im heute verwaisten Posthof steht 140 673 aus Köln. (20.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 122 in Wuppertal

 

218 148 in Citybahn-Farben vor der zum Loktausch genutzten Ne 62064 aus Hagen in Wuppertal-Elberfeld. Mit dem Güterzug wurden die Citybahnloks planmäßig von Hagen nach Köln überführt.  (20.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 148 in Wuppertal (3)

 

410 001/002, auch als InterCityExperimental bezeichnet, war ein Versuchszug der DB für die Erprobung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs und Vorläufer der heutigen Intercity-Express-Züge. Der im Oktober 1985 in Dienst gestellte Zug absolvierte zahlreiche Versuchsfahrten, mangels zur Verfügung stehender Hochgeschwindigkeitsstrecken anfangs auch auf dem herkömmlichn Netz, so wie hier als Dsts 80444 in Düsseldorf-Oberbilk. (22.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
410 001/002 in Düsseldorf (1)

 

410 001/002 als Dsts 80444 in der Einfahrt zum Düsseldorfer Flughafenbahnhof. (22.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
410 001/002 in Düsseldorf (2)

 

410 001/002 fährt als Dsts 80439 durch den heute aufgelassenen Bahnhof Kalkum. (22.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
410 001/002 in Kalkum (1)

 

Der Bahnhof Kalkum war ein seit 1846 genutzter Halt an der Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn zwischen Düsseldorf und Duisburg. Nach Eröffnung der S-Bahn Rhein-Ruhr war die Station zuletzt noch Halt der Linie der S 1, zeitweise auch der Linie S 21, zwischen Angermund und Düsseldorf-Unterrath bzw. dem Terminal des Düsseldorfer Flughafens. Am 27. Mai 1990 wurde der Bahnhof zu Beginn des Sommerfahrplans aufgrund des gering eingestuften Bedarfs aufgegeben. Der ICE-Experimentalzug 410 001/002 fährt als Dsts 80439 durch den damals noch intakten Bahnhof. (22.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
410 001/002 in Kalkum (2)

 

111 113 passiert mit einer S 1 (Düsseldorf-Unterrath/Düsseldorf Flughafen Terminal - Dortmund) das Fahrdienstleiterstellwerk "Kf" im Bahnhof Kalkum. Das Stellwerk ging Ende 1986 außer Betrieb und wurde 2002 abgerissen.  (22.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 113 in Kalkum

 

103 109, die als einzige 103 einen grauen Rahmen um die Lüftergitter trug, vor IC 668 "Westfalen" (Nürnberg - Würzburg - Frankfurt(M) - Köln - Wuppertal - Dortmund) in Wuppertal-Oberbarmen. (27.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 109 in Wuppertal

 

110 119 (Bw Köln-Deutzerfeld) vor dem ExprD 14110 nach Hannover/Hamburg in Wuppertal-Oberbarmen. (27.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 119 in Wuppertal

 

212 327 schiebt den N 5269 in Wuppertal-Steinbeck. (27.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 327 in Wuppertal (1)

 

Außerhalb des S-Bahnnetzes kamen die Düsseldorfer 111er immer wieder zu Fernzugehren. Neben der bekannten Stammleistung des IC 565/566 "Goethe" am Rhein gehörten auch temporär fahrende IC-Leistungen dazu, wie der nur freitags verkehrende IC 1501 "Bussard" von Goslar nach Köln, hier bei der Durchfahrt in Gruiten. (27.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 130 in Gruiten (2)

 

110 429 (Bw Dortmund 1) vor D 2942 (Bebra - Kassel - Arnsberg - Wuppertal - Köln) in Gruiten. (27.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 429 in Gruiten

 

515 616 fährt als N 6010 nach Wuppertal-Cronenberg in Wt-Küllenhahn ein. (04.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 616 in Wt-Küllenhahn (3)

 

218 148 mit Ne 62064 in Wuppertal Zoologischer Garten. (04.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 148 in Wuppertal (4)

 

111 116 fährt mit N 5534 in Wuppertal Zoologischer Garten ein. Der Bahnsteig an den Ferngleisen, auf dem der Fotograf steht, ist heute auch verschwunden. (04.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 116 in Wuppertal

 

221 127 vor Gdg 58114 in den Kalkwerken Rohdenhaus. (05.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 127 in Rohdenhaus

 

Ab und zu verkehren auf der eigentlich nur für Güterverkehr genutzten Angertalbahn auch Reisezüge. Im Sommer 1986 war es ein Sonderzug, der ab Velbert verkehrte. 221 108 erreicht mit dem Lr 36166 aus Oberhausen den Bahnhof Flandersbach. (05.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 108 in Flandersbach (1)

 

An diesem Tag war neben 221 108 noch ein weiterer Sonderzug im Angertal unterwegs: In Flandersbach kam es zu dieser Begegnung mit NIAG VT 20 und VT 21, der im Rahmen einer DGEG Sonderfahrt (E 28505) auf einer Rundfahrt von Moers - Duisburg - Velbert unterwegs war. (05.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 108 in Flandersbach (2)

 

221 108 startet mit Sonderzug E 28166 in Velbert Hbf zu einer Reise über Wülfrath - Lintorf - Duisburg-Wedau - Langenberg - Neviges - Wuppertal-Vohwinkel - Düsseldorf - Ratingen West - Duisburg-Wedau - Wülfrath zurück nach Velbert Hbf. Die Fahrzeit betrug mit etlichen Fahrtichtungswechseln rund 5 Stunden. Der Zug hatte über 400 Fahrgäste an Bord. Solche Zahlen hätten sicherlich 1960 nicht zur Einstellung des Personenverkehrs geführt. Fortan diente der Bahnhof Velbert ausschließlich dem Güterverkehr, bis auch dieser 1996 eingestellt wurde. (05.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 108 in Velbert

 

221 108 ist mit Sonderzug E 28166 in Wülfrath eingefahren. Hier wurde Kopf gemacht. Anlass des "Jubiläums-Expreß" waren die Feiern zu 75 Jahre Verkehrsverein Velbert bzw. 25 Jahre Niederbergisches Reisebüro. (05.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 108 in Wülfrath (1)

 

221 108 setzt im Bahnhof Wülfrath um. (05.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 108 in Wülfrath (2)

 

221 108 mit Sonderzug E 28166 aus Velbert zwischen Rohdenhaus und Flandersbach. (05.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 108 bei Flandersbach

 

221 108 mit Sonderzug E 28166 (Velbert - Wülfrath - Duisburg-Wedau - Velbert - Wuppertal-Vohwinkel - Düsseldorf - Ratingen West - Duisburg-Wedau - Wülfrath) bei Langenberg. (05.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 108 bei Langenberg

 

211 272 vom Bw Köln-Nippes mit dem Spritzzug Dsts 80581 im Bahnhof Wermelskirchen. (11.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Spritzzug (18)

 

211 272 verlässt mit Dsts 80582, dem Zug zur chemischen Vegetationskontrolle, den Bahnhof Remscheid-Lennep in Richtung Bergisch Born - Wipperfürth. (11.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Spritzzug (19)

 

Blick vom Stellwerk "Lnw" auf einen mit 211 100 und 212 328 von Wuppertal nach Remscheid-Lennep einfahrenden Dienstgüterzug.  (11.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
211 + 212 in Remscheid-Lennep

 

211 100 (Bw Krefeld) setzt einen Dienstgüterzug in Remscheid-Lennep in die Abstellgleise um. (11.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
211 100 in Remscheid

 

Ähnlich wie in Solingen das Verhältnis zwischen dem Bahnhof Ohligs und dem (alten) Hauptbahnhof war, sah die Situation im benachbarten Remscheid aus: Hier gab es auch einen Hauptbahnhof, der aber von der Betriebsamkeit in Lennep weit in den Schatten gestellt wurde. In dieser bis 1929 selbständigen Gemeinde gab es eine Verknüpfung von fünf Strecken, die zwar alle nicht mit richtigem Fernverkehr, aber regem Zugbetrieb ausgestattet waren. So war es auch nicht verwunderlich, dass in Lennep schon früh eine Betriebswerkstätte eingerichtet wurde und die ursprüngliche Lokstation in Remscheid (Hbf) aufgegeben wurde. Die auf dem Bild noch vorhandenen Gleise unterstreichen die Bedeutung, die der Bahnhof Lennep einstmals hatte und entsprechend großzügig ausgebaut war samt Bahnbetriebswerk und Betriebswagenwerk. 212 327 fährt mit N 5366 aus Wuppertal in den Bahnhof Lennep ein. (11.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 327 in Remscheid (3)

 

140 415 (Bw Dortmund) überführt die ehemals Heidelberger 456 105 und 456 106 bei Unkel am Rhein zum Schrottplatz der Fa. Scheer & Heß in Mülheim an der Ruhr. (13.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fahrt zum Schrottplatz (14)

 

In Unkel wartet der Schrottzug mit den beiden 456 die Überholung des D 1904 (Darmstadt - Dortmund) mit 110 114 ab. (13.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fahrt zum Schrottplatz (15)

 

456 106 mit einem Brandschaden und 456 105 auf dem Weg zum Verschrotten im Bahnhof Unkel/Rhein. (13.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fahrt zum Schrottplatz (16)

 

140 415 bringt 456 105 und 456 106 zum Schrottplatz, hier bei der Durchfahrt in Bad Honnef. (13.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fahrt zum Schrottplatz (17)

 

456 105 (vorne) und 456 106 auf ihrer letzten Fahrt in Bad Honnef. (13.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fahrt zum Schrottplatz (18)

 

456 106 (+ 28.08.1986) mit 456 105 (+ 18.12.1985) auf dem Weg zur Verschrottung bei der Fa. Scheer & Heß in Mülheim/Ruhr. (13.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Fahrt zum Schrottplatz (19)

 

Obwohl der Bahnhof Hückeswagen bereits am 23. Mai 1982 zur Haltestelle degradiert worden war und der Personenverkehr am 1. Juni 1985 endete, erforderte auch der Restbetrieb mit der nur noch bedarfsmäßigen Übergabe ab und zu die Pflege der Gleisanlagen. So wurde im Sommer 1986 die Kölner 260 404 mit einem Kranzug nach Hückeswagen gerufen, um den Kabelkanal zu erneuern. (17.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
260 404 in Hückeswagen

 

Ab 1960 wurde vom Bahnhof Holstenstraße (Foto) eine Verbindungsstrecke für die S-Bahn zur Strecke der Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn (AKN) angelegt, deren Endpunkt dafür nach Langenfelde zurück verlegt wurde. Die S-Bahn bediente die Strecke ab 1965 auf der Trasse der AKN bis Eidelstedt und weiter westlich entlang der Fernbahnstrecke nach Kiel bis zum neu positionierten Bahnhof Elbgaustraße.  (07.1960) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (54)

 

Blick auf die Baustelle der Verbindungskurve Richtung Pinneberg an der S-Bahnstation Holstenstraße. (07.1960) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (55)

 

S-Bahnbau an der Holstenstraße als Verbindungsstrecke Richtung Pinneberg. (07.1960) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (56)

 

Von März bis August 1950 lieferte die Waggonfabrik Uerdingen die Prototypen VT 95 901 bis 910 und sechs gleichartige Beiwagen VB 140 701 bis 706 (später: VB 141 001 bis 006) an die DB ab. Die Fahrzeuge wiesen den damals höchstzulässigen Achsstand von 4,5 Metern auf. Prototyp VT 95 909, hier aufgenommen (möglicherweise als Nt 2754 nach Husum) in Niebüll, wurde am 3. August 1950 nach Heiligenhafen abgeliefert und 1954 nach Husum umstationiert. Die Ablösung der Vorserien-Fahrzeuge kam dann mit Auslieferung der neuen ETA 150. VT 95 909 wurde 1964 ausgemustert. (08.1960) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
VT 95 909 in Niebüll

 

Mit einer V 200 geht es über den damals noch eingleisigen Hindenburgdamm nach Westerland/Sylt. (08.1960) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
Hindenburgdamm (45)

 

01 1074 (Bw Hagen-Eckesey) fährt mit D 31 (Köln - Braunschweig) aus Wuppertal-Elberfeld. Der D 31/32 zwischen Köln und Berlin über Paderborn, Hameln, Hildesheim und Braunschweig war der erste deutsche D-Zug. Er wurde 1892 durch die Preußischen Staatseisenbahnen eingeführt und verkehrte bis zur kriegsbedingten Einstellung 1945 in weitgehend unveränderter Fahrplanlage. Nach 1945 wurde er durch ein D-Zugpaar zwischen Köln und Braunschweig in vergleichbarer Zeitlage ersetzt, das Kurswagen von bzw. nach Berlin führte. Dieses Zugpaar wurde nach 99 Jahren zum Fahrplanwechsel im Sommer 1991 durch die Deutsche Bundesbahn eingestellt.  (28.05.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1074 in Wuppertal (4)

 

Auch acht Jahre nach Kriegsende waren die Schäden in der Wuppertaler Innenstadt unübersehbar, als 01 178 vor F 13 "Dompfeil" (Köln - Hannover) in den Bahnhof Wuppertal-Elberfeld (heute Hbf) einläuft. Rechts das Gebäude der damaligen Bundesbahndirektion. (02.08.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 178 in Wuppertal

 

01 180 (Bw Köln Bbf) mit D 31 nach Braunschweig vor dem Speicherkraftwerk in Hagen-Hengstey. Gebaut wurde das Pumpspeicherkraftwerk von 1927 bis 1930 vom Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk Essen (RWE) zur Stromversorgung des nahen Ruhrgebietes am Steilhang des Ardeygebirges direkt am Hengsteysee an der Ruhr. Zwischen dem Hengsteysee und dem Zug befinden sich die gut gefüllten Anlagen des damaligen Rangierbahnhofs Hengstey. (22.04.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 180 bei Hagen

 

42 1079 mit Henschel-Mischvorwärmer im Bw Aschaffenburg. Die im November 1944 beim Bw Frankfurt/M-2 in Dienst gestellte Lok wurde bereits 10 Jahre später, am 18.10.1954 ausgemustert. (25.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
42 1079

 

Die bei GM gefertigte Lok 1818 (Typ MRS-1) der US-Army wurde so modifiziert, um europäischen Normen zu erfüllen. Sie wurde nach Deutschland versendet und war zunächst in Aachen stationiert. Dort wurde sie nicht nur von der US-Armee genutzt, sondern auch als Demonstrationsobjekt für General Motors. Die US-Armee bat die Deutsche Bundesbahn zu testen, inwieweit die MRS-1 den Anforderungen der DB entsprachen. Dieses Angebot der US-Armee passte der DB, hatte sie doch jetzt die Möglichkeit eine große Diesellok im täglichen Einsatz auf ihrem Netz zu testen. Die DB hoffte, Informationen über den Kraftstoffverbrauch einer solchen Lokomotive in verschiedenen Einsatzarten zu erhalten. Vom 14. Januar 1953 bis zum 18. September 1953 war die Lokomotive im Bw Frankfurt-Griesheim stationiert. Die 1818 war parallel zu einer Dampflokomotive im Einsatz, z.B. zog sie den F 3/F 4 ("Merkur") von Frankfurt/M nach Hamburg-Altona und zurück. In diesem Fahrplan wurde die MRS-1 mit den Dampflokomotiven der Baureihen 03.10 und 05 verglichen. Nach den umfangreichen Tests bevorzugten deutsche Ingenieure Diesellokomotiven jedoch Loks mit diesel-hydraulischen Antrieb. Das Bundesbahn-Versuchsamt in Minden führte auch Vergleichstests auf der Strecke Lehrte-Isenbüttel durch, verglichen wurde die MRS-1 mit den Baureihen 03, 23 und 50. Im Rangierdienst wurde sie mit der Baureihe 55.25 verglichen. Weitere Tests wurden auf der Spessartrampe zwischen Laufach und Heigenbrücken durchgeführt, bei diesen Tests zog die MRS-1 die Schnellzüge D 403/D 404 und F 55/F 56 ("Blauer Enzian") zwischen München und Hamburg-Altona. Die Tests erwiesen sich hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs als positiv, dieser war im Einsatz geringer als der vergleichbarer Dampflokomotiven. Ebenso war diese Lokomotive in der Lage, ein breites Einsatzfeld abzudecken. Direkt nach den Tests in Deutschland, wurde die 1818 anschließend zunächst ein halbes Jahr in Frankreich (u.a. tägliche Laufleistung von 924 km), dann in Belgien getestet. Carl Bellingrodt erwischte die Lok im Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen. Die Lok war zuletzt als Alaska Railroad 1718 im Einsatz und steht heute in Eisenbahnmuseum Wasilla Alaska. (03.06.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
US-Army 1818 in Wuppertal (2)

 

Nach der Währungsreform in den westlichen Besatzungszonen am 20. Juni 1948 entstand eine Normalisierung im Wirtschaftsleben, in dessen Folge auch ein steigendes Reisebedürfnis zu verzeichnen war. Zum 6. Dezember 1948 wurden wieder schnelle Fernzugverbindungen eingerichtet, u.a. der Dt 49/50 zwischen Frankfurt/M und Dortmund. VT 33 207 + VT 33 213 sind hier als Dt 49 (Frankfurt-Mainz-Köln-Dortmund) im Rheintal bei Bacharach unterwegs.  (02.05.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Dt 49 bei Bacharach

 

Beim Bw Wuppertal-Steinbeck gab es nach dem Krieg einige Altbautriebwagen, die im Nahverkehr auf den Nebenbahnlinien in Wuppertal im Einsatz waren. Gekuppelt waren sie zuweilen mit Bei- oder Steuerwagen, so wie hier VT 70 947 (ex "VT 135 128 Hannover", LHB, Baujahr 1937) bei Wuppertal-Beyenburg. (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 70 947 in Wuppertal (4)

 

Im Bahnhof Klein Winternheim-Ober Olm auf der Strecke Alzey - Mainz begegnen sich zwei ETA 515. (05.1978) <i>Foto: Dieter Junker</i>
515-Begegnung in Ober Olm

 

112 312 mit D 790 (Lindau - Wilhelmshaven) bei Olxheim, südlich von Kreiensen. (23.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
112 312 bei Olxheim

 

220 062 (Bw Oldenburg) wendet im Bw Altenbeken. (24.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 062 in Altenbeken

 

Dieselversammlung im Bw Altenbeken: 216 093 (Bw Braunschweig), 220 062 (Bw Oldenburg) und die farblich stark angegriffene 216 042 vom Bw Oldenburg. (24.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Bw Altenbeken

 

216 205 mit E 2642 hinter dem 884 m langen Naenser Tunnel auf der Bahnstrecke Kreiensen - Altenbeken. (24.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 205 bei Naensen

 

Ein 613 hat als E 3089 aus Braunschweig den Bahnhof Kreiensen erreicht. Links stehen u.a 220 068 und 216 172. (24.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 und 220 in Kreiensen (1)

 

220 062 mit einem 613 in Kreiensen. Der Bahnhof ist als Keilbahnhof angelegt. Verbindungen zwischen den Srecken gibt es nur im Süden des Bahnhofes. Die Strecke nach Altenbeken kreuzt die Strecke Hannover - Göttingen im Süden auf einer Überführung.  (24.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 und 220 in Kreiensen (2)

 

220 068 war mit E 2873 nach Kreiensen gekommen und wird hier den Gegenzug E 2872 nach Flensburg übernehmen. (24.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 068 in Kreiensen (1)

 

220 068 ist mit E 2873 (Flensburg - Lübeck - Uelzen - Wittingen - Braunschweig - Kreiensen) in Kreiensen angekommen. (24.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 068 in Kreiensen (2)

 

Hauptlokführer Ippensen auf 220 068 in Kreiensen. (24.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Lokführer auf 220 068

 

218 268 (Bw Braunschweig) mit der ehemaligen Lehrter Dampfzugleistung des Lr E 3536 bei Goslar. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
218 268 bei Goslar

 

Ein 613 fährt als E 3532 in Lutter am Barrenberge ein. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 in Lutter (1)

 

Der E 3532 erreicht Lutter am Barenberge. Bahnhof und Stellwerk existieren heute nicht mehr. (28.05.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
613 in Lutter (2)

 

Ein 613 fährt als E 3532 in Lutter am Barenberge ein. Heute gibt es hier nur noch ein Streckengleis, Züge halten hier nicht mehr. (28.05.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
613 in Lutter (3)

 

Der E 3532 nach Seesen in Lutter am Barenberge. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 in Lutter (4)

 

Ein 613 als E 3537 auf dem Weg nach Braunschweig bei Lutter am Barenberge. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 bei Lutter (5)

 

216 072 mit E 2641 bei Hahausen, nördlich von Seesen. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 072 bei Hahausen

 

515 518 fährt als N 6145 über den Bü "Westeroder Str." aus Bad Harzburg. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
515 118 in Bad Harzburg

 

120 004 verlässt mit IC 624 "Bacchus" (München - Ingolstadt - Nürnberg - Würzburg - Frankfurt(M) - Köln - Wuppertal - Dortmund) den Münchener Hauptbahnhof. (24.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
120 004 in München

 

Mit der Einführung des zweiklassigen IC 79-Systems wurden die drei vierteilgen ET 403 ab Ende Mai 1979 aus dem InterCity-Verkehr abgezogen und nur noch im Sonderverkehr eingesetzt. Ein 6-teiliger 403 ist hier als Messeschnellzug M 1191 zur Hannovermesse bei Bovenden, nördlich von Göttingen unterwegs. (07.04.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
403 bei Bovenden

 

103 222 schleppt die vor D 370 liegengebliebene 112 494 in Göttingen ab. (04.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 und 112 in Göttingen (1)

 

220 075 mit E 2641 bei Naensen, südlich von Seesen. (07.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 075 bei Naensen

 

220 075 fährt mit E 2641 in Ildehausen ein. (07.05.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
220 075 in Ildehausen

 

220 076 fährt mit E 2873 (Flensburg - Kreiensen) durch Ildehausen. (07.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 076 in Ildehausen (1)

 

Zugkreuzung in Ildehausen zwischen E 2873 mit 220 076 und Sonderzug D 12357 mit 216 182. (07.05.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
220 076 in Ildehausen (2)

 

220 076 fährt mit E 2873 (Flensburg ab 9.22 Uhr - Lübeck - Uelzen - Braunschweig - Kreiensen an 18.12 Uhr) durch Ildehausen. Im Hintergrund rauscht Sonderzug D 12357 vorbei. (07.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 076 in Ildehausen (3)

 

103 192 mit IC 671 "Breisgau" (Hannover - Frankfurt(M) - Mannheim - Basel SBB) bei Olxheim nahe Kreiensen. (07.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 192 bei Olxheim

 

119 001 führt den D 303 (Berlin - München) über das Taugwitzviadukt vor Ludwigsstadt. (01.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
119 001 bei Ludwigsstadt (1)

 

Die gleiche Szene mit 119 001 vor D 303 zwischen Lauenstein und Ludwigsstadt, gesehen durch das Teleobjektiv. Auf den Oberleitungsmasten des abgebauten zweiten Gleises wurde eine Speiseleitung geführt, um die Spannungshaltung der im Stich von Steinbach eingespeisten Strecke nach dem Umbau auf Eingleisigkeit nicht zu verschlechtern. (01.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
119 001 bei Ludwigsstadt (2)

 

110 002 eilt Lz durch den Bahnhof Kronach unterhalb der Festung Rosenberg. (01.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
110 002 in Kronach

 

110 002 vor D 302 nach Berlin beim Halt im damaligen Grenzbahnhof Ludwigsstadt.  (01.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
110 002 in Ludwigsstadt

 

Nach der Grenzkontrolle auf bundesdeutscher Seite geht es für den D 302 mit 110 002 bei Lauenstein weiter in Richtung Probstzella. (01.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
110 002 bei Lauenstein (1)

 

Nach der Grenzziehung 1945 verlor die Frankenwaldbahn ihre überregionale Bedeutung als eine der wichtigsten Nord-Süd-Strecken Deutschlands. 1946 wurde von der sowjetischen Besatzungsmacht das zweite Gleis einschließlich der Ausrüstungen für den elektrischen Eisenbahnbetrieb als Reparationsleistung zwischen Probstzella und der Grenze in Falkenstein demontiert. Auf Kosten der BD Nürnberg wurde das verbliebene Gleis von der Grenze bis Probstzella Anfang 1950 erneut erneut elektrifiziert, sodass über die Frankenwaldrampe wieder ein durchgehender elektrischer Zugbetrieb möglich war. Die DB baute das zweite Gleis zwischen Ludwigsstadt und Falkenstein auch ab. Daher ist hier 110 002 mit D 302 auf dem eingleisig zurückgebauten Streckenabschnitt bei Lauenstein unterwegs. (01.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
110 002 bei Lauenstein (2)

 

118 008 mit D 303 unterhalb der Burg Lauenstein im Frankenwald. In Höhe der Schiebelok (110 336) ist das Bahnhofsgebäude des ehemaligen Haltepunktes Lauenstein zu erkennen. Interessant ist auch der elektrische Rückbau der DB in diesem Abschnitt: Während auf DDR-Seite auch die Masten des zweiten Gleises einfach abgesägt wurden, wurde bei der DB nur die Fahrleitung samt Ausleger zurückgebaut, die Masten blieben stehen. (01.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
118 008 bei Lauenstein

 

Eher ungewöhnlich war der Einsatz einer 110 (hier die Frankfurter 110 336) als Schiebelok am D 303 bei Lauenstein. Normalerweise wurde hierfür eine 194 genutzt. (01.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
110 336 bei Lauenstein

 

118 022 führte an diesem Wintertag den D 302 bis Probstzella, aufgenommen bei Lauenstein. (01.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
118 022 bei Lauenstein (1)

 

Bahnsteigstilleben mit 144 140 in Lichtenfels. (01.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
144 140 in Lichtenfels

 

E 75 09 mit Lr 36901 nach Ellwangen auf der oberen Jagstbahn bei Saverwang. (28.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 75 09 bei Saverwang

 

E 75 09 mit Sonderzug N 20902 (Aalen - Ellwangen) bei Oberalfingen. (28.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 75 09 bei Oberalfingen

 

E 75 09 mit N 20903 nach Aalen an der St.-Antonius-Kapelle in Schrezheim. (28.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 75 09 in Schrezheim

 

110 222 mit Sonderzug Dsts 80551 anlässlich des 125-jährigen Streckenjubiläums der Remstalbahn bei Böbingen/Rems. (28.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 222 bei Böbingen/Rems (1)

 

110 222 (Bw Stuttgart) mit dem Streckenjubiläums-Sonderzug Dsts 80551 aus Stuttgart bei Böbingen an der Rems. Offiziell wurde die Bahn am 25. Juli 1861 von Cannstatt über Waiblingen, Schorndorf, Gmünd und Aalen nach Wasseralfingen eröffnet. (28.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 222 bei Böbingen/Rems (2)

 

E 75 09 mit N 20908 nach Ellwangen in Schwabsberg. (28.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 75 09 in Schwabsberg

 

E 75 09 mit N 20909 (Ellwangen - Aalen) bei Schwabsberg. (28.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 75 09 bei Schwabsberg

 

E 75 09 ist mit Sonderzug N 20910 aus Aalen in Ellwangen eingetroffen. (28.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 75 09 in Ellwangen (1)

 

E 75 09 setzt den Sonderzug N 20910 zur Abstellung im Bahnhof Ellwangen an die Seite. (28.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 75 09 in Ellwangen (2)

 

E 75 09 war am 18.02.1929 beim Bw München Hbf in Dienst gestellt worden. Nach ihrer Ausmusterung im Juli 1972 blieb sie als Heizlok erhalten. Im März 1979 wurde sie zusammen mit 175 059 in das Aw München-Freimann überführt. Sie diente als Ersatzteil-Spender für die betriebsfähig aufgearbeitete E 75 059, die die "falsche" Loknummer E 75 09 erhielt. Die echte E 75 09 (175 009) wurde zerlegt. Die Lok erhielt einen grauen Anstrich, wie er üblicherweise zum Fotografieren der abzuliefernden Loks bei den Herstellerfirmen angebracht wurde. In diesem Anstrich war sie auch hier in Ellwangen unterwegs. Am 17.10.2005 brannte sie in Nürnberg beim Lokschuppenbrand aus. Anschließend wurde sie in das Werk Meiningen zwecks äußerlicher Wiederaufarbeitung überführt, die im Jahr 2012 begonnen wurde. Im Herbst 2015 war die Aufarbeitung abgeschlossen und die Lok präsentierte sich in grüner Neulackierung, beschriftet wieder korrekterweise als 175 059-5, allerdings in falscher Schriftform. (28.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 75 09 in Ellwangen (3)

 

E 75 09 verlässt Lz nach Aalen den Bahnhof Ellwangen über den heute nicht mehr vorhandenen Bü am Mühlgraben.   (28.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 75 09 in Ellwangen (4)

 

Am nächsten Tag hatte E 44 002 die Leistungen von E 75 09 übernommen, hier mit dem ersten Sonderzug des Tages N 20901 nach Aalen an der St.-Antonius-Kapelle in Schrezheim. (29.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 44 002 in Schrezheim

 

140 527 (Bw Seelze) hat es mit E 3295 bei Zimmern weit in den Süden verschlagen. (29.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 527 bei Zimmern

 

Zum 125-jährigen Streckenjubiläum der Remstalbahn war 465 006/865 606 als Sonderzug Nt 20701 bei Zimmern unterwegs. (29.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
465 006 bei Zimmern

 

E 44 002 fährt mit Sonderzug N 20907 nach Aalen in Schwabsberg ein. (29.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 44 002 in Schwabsberg (1)

 

Ein weiterer Sonderzug zum Streckenjubiläum war der VT 08 520, der hier als Et 20803 nach Crailsheim im Bahnhof Ellwangen Station macht. (29.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
VT 08 520 in Ellwangen

 

110 216 (Bw Stuttgart) führt den D 854 (Nürnberg - Aalen - Stuttgart) mit Kurswagen vom D 1403 und 303 aus Berlin bei Schwabsberg. (29.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 216 bei Schwabsberg (1)

 

Vor der Kulisse von Schwabsberg, südlich von Ellwangen, ist 110 216 mit D 854 nach Stuttgart unterwegs. (29.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 216 bei Schwabsberg (2)

 

E 44 002 mit Sonderzug N 20909 nach Aalen bei Schwabsberg. (29.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 44 002 bei Schwabsberg

 

E 44 002 bei Goldshöfe mit N 20909 auf dem Weg nach Aalen. (29.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 44 002 bei Goldshöfe (1)

 

E 44 002 mit N 20910 auf der Rückfahrt nach Ellwangen kurz vor Goldshöfe. (29.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 44 002 bei Goldshöfe (2)

 

111 209 mit D 954 (Nürnberg - Aalen - Stuttgart) in Goldshöfe. (29.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 209 in Goldshöfe

 

E 44 002 fährt mit Sonderzug N 20910 (Aalen - Ellwangen) in Goldshöfe ein. (29.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 44 002 bei Goldshöfe (3)

 

E 44 002 mit N 20910 nach Ellwangen in Schwabsberg. (29.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 44 002 in Schwabsberg (2)

 

E 44 002 ist mit dem letzten Sonderzug des Tages, dem N 20910 aus Aalen, in Ellwangen angekommen. (29.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 44 002 in Ellwangen

 

Mit Blick auf die historische Stadtkulisse von Ellwangen verabschiedet sich E 44 002 vor Lr 36910 nach Aalen. (29.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 44 002 bei Ellwangen

 

64 289 der Eisenbahnfreunde Zollernbahn mit einem Sonderzug nach Sigmaringen bei (Albstadt-) Ebingen. (12.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
64 289 bei Ebingen

 

Ausfahrt des Sonderzuges mit 64 289 aus dem Bahnhof (Albstadt-)Ebingen auf dem Häringsteinviadukt über die Gartenstraße. (12.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
64 289 in Ebingen (1)

 

64 289 mit einem Sonderzug nach Onstmettingen (Talgangbahn) auf dem Häringsteinviadukt in Ebingen. (12.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
64 289 in Ebingen (2)

 

24 009 mit einem Sonderzug bei Mühlen am Neckar. (12.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
24 009 bei Mühlen

 

144 009 (Bw Stuttgart) mit einem Nahverkehrszug nach Plochingen bei Metzingen. (12.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
144 009 bei Metzingen

 

144 009 trifft mit einem Personenzug aus Reutlingen im Bahnhof Wendlingen/Neckar ein.  (12.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
144 009 in Wendlingen

 

144 010 verlässt mit einem Nahverkehrszug den Bahnhof Bempflingen in Richtung Nürtingen. (12.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
144 010 in Bempflingen

 

Ein 465, der über Jahrzehnte das Rückgrat des Stuttgarter Vorortverkehrs war, unterwegs bei Bempflingen. (12.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
465 bei Bempflingen

 

465 005 ist mit Steuerwagen 865 611 voraus in Wendlingen eingefahren. (12.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
465 005 in Wendlingen (1)

 

Die im Schiebedienst auf der Geislinger Steige eingesetzten 194 038 und 194 039 besaßen einseitig eine spezielle Überwurfkupplung, der mittels Seilzug vom Führerstand aus nach dem Ende des Schiebevorgangs während der Fahrt gelöst werden konnte. Im Gegensatz dazu besaßen die E 94 für den Schiebebetrieb auf der Spessartrampe eine Sprechfunkverbindung. (12.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Überwurfkupplung

 

Im Planeinsatz war der 403 nie auf der Geislinger Steige unterwegs, sodass dieses Bild nur einen Sonderzugeinsatz dokumentieren kann.  (12.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
403 auf der Geislinger Steige

 

215 104 auf der Strecke nach Leutkirch bei Aulendorf. (12.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
215 104 bei Aulendorf

 

221 124 (Bw Villingen) mit einem Schnellzug nach Stuttgart neben der Bundesstraße 14 bei Sulz am Neckar. (12.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
221 124 bei Sulz/Neckar

 

Was drückt eine Vorweihnachtsstimmung besser aus als die Vorbeifahrt eines Dampfzuges bei frostigen Temperaturen.... (19.12.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dampfwinter

 

E 10 1311 (Bw Nürnberg Hbf) fährt mit TEE 22 "Rheinpfeil" (Dortmund ab 9.14 Uhr - Duisburg - Köln - Frankfurt/M 13.14/20 Uhr - Nürnberg - München an 17.39 Uhr) aus Frankfurt Hbf. (1965) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 10 1311 in Frankfurt (1)

 

Verständigung zwischen dem Lokführer der Frankfurter 260 551 und dem Rangierer in Frankfurt Hbf. Zum Rangieren gehört (per Definition) u.a. das Auflösen und Zusammenstellen (= Bilden) von Zügen, Umsetzen einer Wagengruppe oder einzelner Fahrzeuge in ein anderes Bahnhofsgleis, Umfahren eines auf dem Endbahnhof wendenden Zuges mit der Lokomotive, Bewegungen einzelner Triebfahrzeuge innerhalb des Bahnhofs von und zu Zügen, Bereitstellen und Abholen von Eisenbahnwagen an Verladeeinrichtungen wie Ladestraßen und Laderampen, Zuführen und Abholen von Wagen in Anschlussgleisen und das Überführen von Triebfahrzeugen, Wagen und Wagengruppen zu und von Werkstätten und Abstellbereichen. (1975) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Rangiergespräch

 

220 027 (Bw Kaiserslautern) vor dem zum größten Teil aus SNCF-Inox Wagen bestehenden D 258 nach Paris Ost in Frankfurt/M Hbf. (1973) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
220 027 in Frankfurt (2)

 

Nicht ungewöhnlich war zu Staatsbahnzeiten der Einsatz von Güterzugloks vor Reisezügen. Hier ist es die Nürnberger 151 147, die mit einem Reisezug aus Würzburg in Frankfurt Hbf eingetroffen ist und bereits das Signal Zg 2 gesetzt hat, um den Zug in die Abstellanlage zu drücken. (1977) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
151 147 in Frankfurt

 

Eine schöne Vergleichsaufnahme zur (Nicht-)Weiterentwicklung der Kopfformen der DB E-Loks aus dem Jahr 1966 (141 402) und 111 088 aus dem Jahr 1977. (1978) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
111 und 141 in Frankfurt

 

Das Zugsekretariat war eine besondere Serviceeinrichtung, die die DB von 1950 bis 1982 anbot. Eine Zugsekretärin nahm Diktate entgegen und konnte auch ab Mitte der 1950er Jahre Telefongespräche handvermitteln. Vorbestellungen für die Benutzung der Zugsekretariate waren für eine Dauer von bis zu 2½ Stunden möglich. Die Benutzungsgebühr betrug Mitte der 1970er Jahre 3 DM für jede angefangenen 15 Minuten und für kleinere Schreibarbeiten bis zu 5 Minuten 1 DM. Das wurde in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre auf 5 DM / 2 DM angehoben. Das Diktat von Telegrammen, die im Zug aufgegeben wurden, war kostenfrei. Die Zugsekretärin hatte auch Briefmarken vorrätig und sorgte dafür, dass die Post beim nächsten Halt der Deutschen Bundespost übergeben wurde. Die Zugsekretärinnen verfügten über Fremdsprachenkenntnisse, so dass sie auch Diktate auf Englisch und Französisch entgegennehmen oder übersetzen konnten. Die Zugsekretärinnen waren hinsichtlich der ihnen anvertrauten Korrespondenz zur Geheimhaltung verpflichtet. Es war auch möglich, dass der Kunde sich selbst hinter die Schreibmaschine setzte und diese selbst bediente. Die faktische Nutzung des Schreib-Services war nicht sehr intensiv. Die Tätigkeit der Zugsekretärinnen als Vermittlerin von Telefonaten überwog. Als deshalb in den Zügen nach zwei Jahren Umstellungszeit zum Sommerfahrplan 1982 der Wechsel vom handvermittelten Gespräch zum Münzfernsprecher abgeschlossen war, schlossen auch die letzten Zugsekretariate. (1975) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Zugsekretärin (3)

 

Der frisch im Aw Limburg zugelassene und aus besonderem Anlass angereiste 627 007 im Bw Frankfurt/M-2. Neben 290 085 waren auch noch 152 023 (planmäßig) vor Ort. Der 627 sollte neben dem auch anwesenden Schwesterfahrzeug 627 008 einer Gruppe von HVB-Entscheidungsträgern beide Versionen von Inneneinrichtungen vorführen. Scheinbar schien das Vorstellungsvermögen jener Herren nicht für das Erkennen des Unterschieds zwischen 'Busbestuhlung' (627 008) und 'Vis-a-vis-Sitzanordnung' (627 007) auszureichen – das musste man sich also im Original anschauen oder besser ersitzen. Heute wissen wir: Es hat zu einer Entscheidung für eine Serienbestellung nicht gereicht. Was wir nicht wissen ist, ob es damals an dieser Frage gescheitert sein könnte... (mit Dank an P. Bäuchle). Nach der Aktion wurden beide 627 planmäßig ihrem Heimat-Bw Kempten übergeben. (03.03.1975) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
627 007 im Bw Frankfurt/M-2

 

181 218 und 181 220 in Koblenz Hbf. (1977) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
181 in Koblenz

 

Der Triebfahrzeugführer von 110 106 (Bw Heidelberg) erhält vom Zugführer die Zugpapiere an einem überlangen Schnellzug in Gleis 12 des Frankfurter Hauptbahnhofs. (01.1970) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
110 106 in Frankfurt

 

Mit der Einführung des zweiklassigen Intercity-Systems IC 79 im Jahr 1979 wurde der Touristikverkehr teilweise in das fahrplanmäßige Intercity-Netz integriert. Dazu wurden einzelne Intercity-Züge über das im Stundentakt betriebene Stammnetz hinaus in die Fremdenverkehrsgebiete geführt. Die Reiseveranstalter buchten in diesen Zügen Platzkontingente für ihre Kunden. Ein derartiger „Urlauber-Intercity“ war auch der IC 180/181, der von Bremen kommend über München hinaus täglich bis Innsbruck verkehrte und den Namen "Karwendel" trug. Zwischen München und Mittenwald verkehrte der Zug mit einer Lok der Baureihe 111, hier bei Klais. In Garmisch-Partenkirchen blieb der größte Teil des Zuges stehen, nur einige Wagen liefen weiter nach Innsbruck. Im ÖBB-Streckenabschnitt ab Mittenwald wurde der Zug nur als Eilzug mit der Zugnummer E 1180/1181 geführt. (1980) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
IC "Karwendel"

 

110 352 (Bw Hamburg-Eidelstedt) mit einem Dgm an der ehemaligen Blockstelle Neuhütten im Spessart. (1978) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
110 352 bei Neuhütten

 

Die Nürnberger 150 018 mit einem E-Wagenzug an der aufgelassenen Blockstelle Neuhütten. (1978) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
150 018 bei Neuhütten

 

Klassenfahrt mit IC 515 "Senator" nach München, der mit 103 241 in Koblenz Hbf eintrifft. (1982) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
103 241 in Koblenz

 

Internationales Reisepublikum am IC "Rheinpfeil" nach München in Frankfurt Hbf. (1978) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Reisende in Frankfurt

 

Eine 103 am D 682 nach Osnabrück und ein 601 als IC 160 nach Ludwigshafen in München Hbf. (1978) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
München Hbf (9)

 

Zu Staatsbahnzeiten ein alltägliches Bild auf Deutschlands Bahnhöfen, wie hier in München Hbf: Volle Gepäckkarren, mit denen Reisegepäck und Expressgut von der Gepäckabfertigung im Bahnhof auf den Bahnsteig zu den Reisezügen gebracht oder von dort abgeholt wurde. Die beste Begründung für deren Abschaffung lieferte ein Bahnmanager 1994: Die Bahnreisenden würden keine größeren Gepäckmengen mehr auf die Reise mitnehmen bzw. aufgeben, daher wäre dieser Service entbehrlich. (1978) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Reisegepäck in München

 

Expressgut wurde wie Reisegepäck in Reisezügen befördert. Damit war ein rascher und weitgehend planbarer Versand an den Empfänger möglich. Aus Rationalisierungsgründen entfielen ab den späten 1970er Jahren (auch durch Einführung der Intercity-Züge) nach und nach die Gepäckwagen in den Reisezügen, außerdem wurde die für das Be- und Entladen notwendige Aufenthaltszeit sowie die Personalvorhaltung auf den Stationen immer knapper und damit (künstlich) unwirtschaftlich gemacht. Folgerichtig schaffte es die DB den Expressgutverkehr mit Personenzügen mit Ablauf des Jahresfahrplans 1989/1990 und in der Form eigener Gepäck- und Expressgut-Züge im Jahr 1998 endgültig einzustellen.  (1978) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Expressgut in München

 

Eine Zugbegleiterin auf dem Weg zur Meldestelle in Hamburg Hbf. (1981) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Dienstbeginn (1)

 

Abfahrauftrag durch die Zugführerin an einem Nahverkehrszug nach Ahrensburg in Hamburg Hbf. (1981) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Abfahrauftrag (8)

 

Ein Zug mit nagelneuen Opel aus dem Werk im Hintergrund warten in Rüsselsheim auf den Abtransport. (1977) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Opel Rüsselsheim

 

052 194 (Bw Kaiserslautern) im damaligen Wende-Bw Bingerbrück. (1973) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
052 194 im Bw Bingerbrück (4)

 

Vorstellung der (damals) neuen Baureihe 403 in Frankfurt Hbf. Der Einsatz als Intercityzug begann am 26. September 1974 und endete bereits wieder am 27. Mai 1979. Der unflexible und kostspielige Betrieb eines nur vierteiligen Zuges und die Einführung der zweiten Wagenklasse im Intercity 1979 machten die Triebzüge überflüssig. Am bekanntesten wurde die Baureihe später durch ihren Einsatz als "Lufthansa-Airport-Express" von 1982 bis 1993. (1973) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
403 in Frankfurt

 

V 200 030 (Bw Limburg) rangiert einen Kurswagen im Frankfurter Hauptbahnhof. (1966) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
V 200 030 in Frankfurt (3)

 

103 138 erhält am "Hellas-Express" D 411 den Abfahrauftrag in Dortmund Hbf. Passend zum Aufnahmedatum fuhr genau 140 Jahre zuvor der Adler von Nürnberg nach Fürth.  (07.12.1975) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Hellas-Express (3)

 

Auf der Nord-Südstrecke bei Sterbfritz begegnet ein VT 25 als Et 506 der nordwärts fahrenden 44 1856 vom Bw Bebra mit einem Güterzug. (1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Zugkreuzung bei Sterbfritz

 

Das Bw Tübingen schien in den 1970er Jahren letztes P 8-Bw der DB zu werden. 1970 waren hier noch dreizehn betriebsfähige Preußen stationiert, von denen sich ein nicht unerheblicher Teil auf diesem zusammengebauten Bild befindet. Bis Ende 1972 schmolz die Zahl auf zwei Loks (38 2631 und 3650) zusammen. Am 3. Juni 1973 beheimatete die BD Stuttgart ihre letzten drei P 8 nach Rottweil um, sodass Rottweil dem Bw Tübingen noch den Rang ablief. (15.03.1970) <i>Foto: Walter Eckard</i>
Bw Tübingen (5)

 

Blick vom Wasserturm des Bw Osnabrück Hbf auf die Bw-Anlagen und eine ausfahrende 44 Öl in Richtung Bremen. Der aufmerksame Beobachter zählt mindestens 9 Dampfloks, tatsächlich waren hier im Jahr 1966 40 Maschinen der Baureihe 01.10, 28 Loks der Baureihe 41 Öl und 47 ölgefeuerte 44er stationiert. (20.05.1966) <i>Foto: Walter Eckard</i>
Bw Osnabrück Hbf (4)

 

169 002 mit N 6616 zwischen Grafenaschau und Bad Kohlgrub. (23.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 002 bei Grafenaschau

 

169 002 mit N 6616 aus Oberammergau im Haltepunkt Murnau Ort. (23.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 002 in Murnau (2)

 

169 002 mit N 6616 nach Oberammergau zwischen Murnau Ort und Ramsachleite. (25.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 002 in Murnau (3)

 

Im 135mm-Teleobjektiv wirkt 169 002 mit ihren kurzen, hohen Vorbauten noch wuchtiger. Hier ist sie in Murnau auf dem Weg nach Oberammergau. (25.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 002 in Murnau (4)

 

169 002 verlässt mit N 6616 nach Murnau den Bahnhof Oberammergau, der heute auf ein Gleis zurückgebaut wurde. (25.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 002 in Oberammergau (4)

 

169 002 mit N 6616 zwischen Oberammergau und Unterammergau. (25.03.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
169 002 bei Oberammergau

 

Im Frühjahr 1981 bahnte sich der Traktionswechsel zum Sommerfahrplan langsam aber sicher an: In einem Umlauf lief bereits eine 141, die ab Mai den kompletten Verkehr von der BR 169 übernahmen. Die Münchener 141 016 ist hier mit N 6618 bei Bad Kohlgrub unterwegs. (25.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
141 016 bei Bad Kohlgrub

 

169 002 passiert mit N 6620 nach Murnau das Einfahrsignal von Unterammergau. (25.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 002 bei Oberammergau (3)

 

169 002 überquert mit N 6620 nach Murnau die Ammer kurz vor Unterammergau. Schön zu erkennen ist hier der Längenvergleich zwischen der 7,35 m kurzen Lok und dem 26,40 m langen Bn-Wagen. (25.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 002 bei Unterammergau (3)

 

In Grafenaschau kreuzen planmäßig 169 003 mit N 6606 nach Murnau und 169 002 vor Üg 67663. (27.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Zugkreuzung in Grafenaschau -3

 

169 003 mit N 6603 in Grafenaschau. Links steht Üg 67663 mit 169 002. (27.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 003 in Grafenaschau (2)

 

169 003 mit N 6606 kurz hinter Unterammergau. (27.03.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
169 003 bei Unterammergau (5)

 

169 003 mit N 6606 bei Unterammergau. (27.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 003 bei Unterammergau (6)

 

169 003 rumpelt bei Unterammergau vorbei. (27.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 003 bei Unterammergau (7)

 

169 003 hat mit N 6606 nach Murnau soeben den Haltepunkt Seeleiten-Berggeist verlassen. Der seltsame Name "Berggeist" soll mit dem Pechkohleabbau in der Gegend zu tun haben.  (27.03.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
169 003 bei Seeleiten (1)

 

169 003 mit N 6606 bei Seeleiten-Berggeist auf dem Weg nach Murnau. (27.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 003 bei Seeleiten (2)

 

23 105 mit Sonderzug E 19450 nach Nürnberg nahe der Bk. Mainshof zwischen Sulzbach-Rosenberg und Neukirchen. (16.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
23 105 bei Mainshof

 

614 007/008 als N 5663 im Pegnitztal bei Alfalter. (16.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
614 bei Alfalter

 

218 224 (Bw Regensburg) mit E 3679 bei Artelshofen an der Pegnitz. (16.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 224 bei Artelshofen

 

23 105 mit Sonderzug E 19448 nach Neuhaus/Pegnitz bei Artelshofen. (16.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
23 105 bei Artelshofen

 

In gemischter Farbgebung fährt 614 025/026 als n 5667 in den Haltepunkt Rupprechtstegen ein. (16.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
614 in Rupprechtstegen

 

23 105 mit D 19454 und 50 622 vor D 19452 auf Parallelfahrt durchs Pegnitztal bei Rupprechtstegen. (16.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Parallelfahrt Rupprechtstegen

 

218 221 vor N 5670 bei Hohenstadt/Mittelfr. kurz vor Hersbruck. (16.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 221 bei Hohenstadt

 

Der nächste Versuch einer Parallelfahrt zwischen den Sonderzügen D 19454 (23 105) und D 19452 (50 622) fand bei Lauf rechts der Pegnitz statt. (16.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Parallelfahrt bei Lauf/Pegnitz

 

218 236 fährt mit N 5533 aus Hartmannshof. Das mechanische Stellwerk aus dem Jahr 1913 ging am 28.11.1988 vom Netz und wurde abgerissen. Die Strecke ist heute von Nürnberg aus bis hierhin elektrifiziert. (17.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 336 in Hartmannshof

 

Ein Dampfzug darf hier natürlich auch nicht fehlen: 23 105 fährt mit Unterstützung von V 200 002 vor dem Sonderzug D 19106 auf der "Bayerwald-Rundfahrt" über Amberg - Schwandorf - Regensburg - Ingolstadt - Treuchtlingen nach Nürnberg aus Hartmannshof. (17.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
23 105 in Hartmannshof

 

In Amberg hatte V 200 002 den Sonderzug D 19106 von 23 105 übernommen und begegnet in Freihölz (zwischen Amberg und Schwandorf) der dort wartenden 218 224. (17.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 200 002 in Freihölz

 

Südlich von Regensburg ist mittlerweile E 18 03 an der Doanu bei Matting am Sonderzug, der nunmehr die Zugnummer D 19106 führt. (17.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 18 03 bei Matting

 

E 18 03 fährt mit D 19109 durch Dollnstein im Altmühltal. (17.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 18 03 in Dollnstein

 

In Laufach passiert 103 171 mit IC 620 "Glückauf" (München - Augsburg - Würzburg - Frankfurt/M - Köln - Wuppertal - Dortmund) die auf den nächsten Schiebeeinsatz wartenden 194 585 und 583. (17.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 und 194 in Laufach (3)

 

103 176 mit IC 627 "Nymphenburg" (Dortmund – Frankfurt/M - München) an der Schwebebahn in Wuppertal-Barmen. (20.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 176 in Wuppertal

 

Der E 3198 nach Mönchengladbach wurde häufig für Probefahrten des Aw Opladen genutzt. An diesem Tag war es die Seelzer 141 324, die der Hagener Planlok 141 286 vorgespannt wurde. Die Probefahrten liefen meistens zwischen Hagen und Düsseldorf, wobei die Probelok zunächst Lz von Opladen nach Hagen fuhr und ab Düsseldorf über die Gz-Strecke wieder Lz zurück ins Aw kehrte. (20.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
141 324 + 286 in Wuppertal

 

Der eigentliche Anlass, an diesem Tag die bekannte Fotostelle an der Herzogbrücke in Wuppertal-Barmen zu besuchen, war eine Versuchsfahrt (Dsts ICE 80428) des InterCityExperimental. Seit Anfang 1986 wurde ein umfangreiches Messprogramm mit den zwei Triebköpfen der Baureihe 410 und den drei Mittelwagen der Baureihe 810 aufgenommen. Im gleichen Jahr erfolgten auch erstmals Testfahrten auf dem ersten fertiggestellten Hochgeschwindigkeits-Abschnitt zwischen Burgsinn und dem Hohe Wart-Tunnel auf der NBS Hannover - Würzburg. (20.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
410 in Wuppertal

 

Die in Citybahn-Farben lackierte 218 148 fährt mit Ne 62064 aus Hagen in Wuppertal-Oberbarmen ein. (20.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 148 in Wuppertal (2)

 

Im entkleideten Nachkriegszustand nach Abbau der Stromlinienverkleidung präsentiert sich 01 1101 im Bw Kassel. Der Vorwärmer wurde bereits in der Rauchkammer zurückverlegt. Im Bw Kassel war die Lok vom 13. Mai 1944 bis 3. April 1967 stationiert. (25.08.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1101 im Bw Kassel

 

93 931 vom Bw Simmern mit einem Bauzug auf der Steilstrecke von Boppard nach Buchholz, deren Zahnradbahn-Betrieb 1931 eingestellt worden war. Der Adhäsions-Betrieb wurde dann mit steilstreckentauglichen Loks der Baureihe 94.5 durchgeführt. Der Einsatz einer pr. T 14.1 stellte hier eher die absolute Ausnahme dar. (05.1961) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
93 931 bei Boppard

 

Blick in das Bw Kassel mit 44 476, 50 558 und 44 1318 auf der Grube. (11.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bw Kassel (4)

 

ETA 176 005, der fabrikneu am 14.02.1954 dem Bw Kassel zugeteilt worden war, als Et 830 auf der Fuldabrücke bei Guntershausen südlich von Kassel. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
ETA 176 005 bei Guntershausen

 

01 231 (Bw Hagen-Eckesey) fährt vor D 30 in Höhe der Siegesstraße durch das noch vom Krieg gezeichnete Wuppertal-Barmen.  (16.04.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 231 in Wuppertal

 

41 010 (Bw Köln-Eifeltor) fährt mit einem Reisezug aus dem Bahnhof Köln-Deutz und wird gleich über die Hohenzollernbrücke den Kölner Hauptbahnhof erreichen. (1957) <i>Foto: Robin Fell</i>
41 010 in Köln (2)

 

38 1836 (Bw Bestwig) überquert mit einem Personenzug aus Volkmarsen die Brücke vor dem Bahnübergang der Bundesstraße 7 in Warburg. (07.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
38 1836 in Warburg

 

38 1949 vom Bw Duisburg Hbf präsentierte sich Mitte der 1950er Jahre noch ohne Indusi im Dortmunder Hauptbahnhof. Auffällig sind auch die Vollscheiben-Vorlaufräder, die später nur die Baureihe 03.10 verunzierten. (06.1955) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
38 1949 in Dortmund

 

38 3985 (Bw Paderborn) macht Station im Bahnhof Lippstadt. Das hübsche Fachwerk-Empfangsgebäude aus dem 19. Jahrhundert wurde in den 1970er Jahren durch einen einen Zweckbau aus Beton ersetzt. (03.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
38 3985 in Lippstadt

 

44 1383 vom Bw Bebra erhielt als einzige DB-44er einen Knorr-Mischvorwärmer mit zweistufiger Kolbenpumpe. Obwohl sie im Betrieb deutlich wirtschaftlicher als ihre Serienschwestern unterwegs war, blieb sie ein Einzelstück. Der Umbau kam angesichts des bevorstehenden Traktionswechsels auf E- und Diesellok einfach zu spät. (10.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
44 1383 in Kassel

 

Am Betriebsbahnhof Neuer Weg ist VT 33 227 als Dt 48 Bad Godesberg-Mehlem unterwegs. Als neue "Schnell"triebwagenverbindung des vereinigten Wirtschaftsgebiets der Westzonen wurden ab 6.12.1948 die Zugpaare DT 48/50 zwischen Frankfurt und dem Ruhrgebiet eingesetzt. (22.04.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 33 227 bei Bonn

 

In Anlehnung an den Eilzug Westerland - Trier wurde im Frühjahr 1990 ein Filmzug mit 01 150 nachgestellt, der hier nach Balduinstein einfährt. (18.04.1990) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
01 150 im Lahntal (47)

 

220 007 fährt mit einem Eilzug nach Cuxhaven in Otterndorf ein. (1982) <i>Foto: Karsten Risch</i>
220 007 in Otterndorf

 

Gleich drei 220 versammeln sich hier in Cuxhaven: Links 220 043 vor N 3335, in der Mitte 220 022 mit einem Eilzug nach Hamburg und die einfahrende 220 063. (1982) <i>Foto: Karsten Risch</i>
220-Treffen in Cuxhaven

 

Die Lübecker 220 039 wartet in Cuxhaven auf die Rückfahrt nach Hamburg. Im Hintergrund der alte Wasserturm zwischen Kaemmererplatz und dem Bahnhof gelegen, der als das heimliche Wahrzeichen der Stadt gilt. Er wurde 1897 gebaut und versorgte bis zum Jahr 2004 die Cuxhavener Haushalte mit dem nötigen Wasserdruck.  (1982) <i>Foto: Karsten Risch</i>
220 039 in Cuxhaven

 

Vor ihrer Ausmusterung am 31. Juli 1984 wurde die als V 200 009 umgezeichnete 220 009 des Bw Lübeck noch bei Sonderfahrten in Süddeutschland eingesetzt, hier im Bahnhof Bamberg. Am 7. Juni 1985 wurde die Lok dann an das Unterfränkische Verkehrsmuseum nach Gemünden (Main) verkauft, wo sie ab 1988 zusammen mit E 18 024 und 44 1424 im Freien aufgestellt war. Heute steht sie im Oldtimer Museum Rügen, Binz-Prora. (21.04.1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
V 200 009 in Bamberg

 

V 200 009 dieselt mit einem Sonderzug die Schiefe Ebene an der ehemaligen Blockstelle Streitmühle hinauf. (21.04.1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
V 200 009 Schiefe Ebene (1)

 

An der bekannten S-Kurve am km 80 rollt V 200 009 die Schiefe Ebene hinab. (21.04.1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
V 200 009 Schiefe Ebene (2)

 

V 200 009 mit einem Sonderzug aus Marktschorgast auf der Schiefen Ebene. (21.04.1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
V 200 009 Schiefe Ebene (3)

 

V 60 422 (MaK) kam am 22.12.1958 fabrikneu zum Bw Frankfurt-Griesheim und wartet hier auf neue Rangieraufgaben im Bahnhof Butzbach.  (03.04.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 60 422 in Butzbach

 

23 029 (Bw Gießen) ist mit N 1734 in Butzbach eingetroffen. Zum Sommerfahrplan 1966 endete der Einsatz der Baureihe 23 auf der Main-Weserbahn. (03.04.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
23 029 in Butzbach

 

78 399 (Bw Friedberg) fährt mit P 1781 in Butzbach ein. Planmäßig sind in dem Zug Wagen für Expressgut- und Postsendungen eingestellt. (03.04.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
78 399 in Butzbach (1)

 

78 399 im Bahnhof Butzbach vor dem heute aufgelassenen Bahnübergang an der Bahnhofstraße. Der Sommerfahrplan 1965 brachte eine erhebliche Kürzung für die pr. T 18 im Frankfurter Direktionsbezirk. Vier Loks wurden an die BD Hannover abgegeben, 19 Maschinen ausgemustert. 78 399 wurde bereits 3 Wochen nach dieser Aufnahme, am 23.04.1965 abgestellt. (03.04.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
78 399 in Butzbach (2)

 

78 399 (Vulcan Stettin, Baujahr 1922) wurde am 13.04.1923 beim Bw Arnstadt in Dienst gestellt. Nach 42 Dienstjahren wurde sie am 23.04.1965 z-gestellt und am 01.09.1965 ausgemustert. (03.04.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
78 399 in Butzbach (3)

 

44 594 (Bw Dillenburg) und 44 603 vom Bw Altenhundem fahren mit einem Güterzug durch den Bahnhof Butzbach. (03.04.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
44 594 + 44 603 in Butzbach

 

01 150 (Bw Gießen) macht Station in Butzbach. Ausnahmsweise hat Helmut Röth diesmal keine Zugnummer vermerkt. Wir vermuten, dass es sich um den E 579 nach Kassel handelt. (03.04.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 150 in Butzbach

 

Ohne Halt geht es für 01 1105 (Bw Kassel) in rascher Fahrt mit dem D 74 (Hamburg-Altona - Basel) durch Butzbach. (03.04.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 1105 in Butzbach

 

Wohl eher enttäuschend war die Bespannung des D 84 (Oberhausen - Frankfurt) mit der Hanauer V 100 1133 in Butzbach, da es im Frühjahr eigentlich noch eine verlässliche Dampfzugleistung des Bw Gießen war. (03.04.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 100 1133 in Butzbach

 

44 181 vom Bw Dillenburg fährt mit einem Güterzug durch Butzbach nordwärts. (03.04.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
44 181 in Butzbach

 

23 019 (Bw Gießen) rollt mit E 452 über das Rosentalviadukt dem nächsten Halt in Friedberg entgegen. (03.04.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
23 019 bei Friedberg

 

78 399 mit P 1736 aus Gießen auf dem Friedberger Viadukt. (03.04.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
78 399 bei Friedberg

 

VT 95 9517 vom Bw Mainz fährt mit 2 VB und einem weiteren VT 95 als T 1820 in Alzey ein. Das Verfahren, mit zwei VT an Zugspitze und Zugschluss zu fahren, wurde gerne praktiziert, denn es ersparte das Umsetzen in den Wendebahnhöfen. (04.04.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
VT 95 9517 in Alzey (1)

 

VT 95 9517, ein Uerdinger Schienenbus, der am 02.08.1954 beim Bw Mainz in Dienst gestellt wurde, im Bahnhof Alzey. Am 21.04.1977 wurde er in Gießen ausgemustert. (04.04.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
VT 95 9517 in Alzey (2)

 

ESA 150 024, hier im Bahnhof Alzey, gehörte zur zweiten Lieferung der Steuerwagen ESA 150 021–216, die über eine Kapazität von 74 Sitzplätzen und der -im Gegensatz zur 2 + 3-Bestuhlung der 1. Serie- eine etwas komfortablere 2 + 2-Bestuhlung besaß.  (04.04.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
ESA 150 024 in Alzey

 

V 100 1221, die ab 06.12.1962 fabrikneu zum Bw Landau/Pfalz kam, ist mit D 131 aus Saarbrücken in ihrer Heimat angekommen. Nach dem Kopfmachen fuhr der Zug eigentlich mit einer Kaiserslauterner 01 weiter nach Karlsruhe. Allerdings wurden im März 1965 Personalschulungsfahrten mit neuen V 160 durchgeführt, die u.a. D 132 und D 131 zwischen Karlsruhe und Landau enthielten. Es kann sein, dass im Anschluss an diese Fahrten (oder weil es der Feiertag 1. Mai war) der D 131 nicht mehr mit 01 gefahren wurde, und die paar Wochen bis zum Fahrplanwechsel eine V 100 den Zug führte.  (01.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 100 1221 in Landau/Pf.

 

Die im Bw Landau/Pfalz abgestellte 50 1579 (Henschel, Baujahr 1942). Die Lok war am 7. März 1965 z-gestellt worden und wurde am 01.09.1965 ausgemustert. Angeblich wurde sie als Z-Lok noch nach Kaiserslautern umstationiert. (01.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 1579 in Landau/Pf.

 

Durchaus die Vorgänger- und Nachfolgegeneration teilen sich hier die Zugleistung des P 2043, der in Landau/Pfalz angekommen ist und nunmehr hier abgestellt wird. Vorspannlok V 100 1325 vom Bw Landau/Pf. war gerade einmal 3 Jahre alt, während die Zuglok 38 2547 mit 46 Dienstjahren deutlich mehr auf dem Buckel hatte.  (01.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 100 und P 8 in Landau/Pf.

 

Die Anwesenheit der 38 2547 vom Bw Ulm in Landau/Pfalz war zunächst unklar. Mittlerweile wurde bekannt, dass die Lok im Aw Trier (Ausgang nach L 0.2 am 30.04.1965) frisch einer Ausbesserung unterzogen worden war und sich, trotz des Feiertags, wohl auf Probe-/Überführungsfahrt befand. Die Landauer Strecke wurde dafür gerne genutzt, auch übernachteten die Lokführer z.T. dort. Ein Schmakerl am Rande: Ein Ulmer Lokführer bemägelte am 24. Mai, dass der Kessel und die Fenster der Lok bei der Übernahme nicht geputzt waren... (01.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 2547 in Landau/Pf.

 

In Landau/Pfalz befanden diese sechs T 18 (u.a. 78 019) und eine P 8, die wohl nur noch auf den Schneidbrenner warteten. (01.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Schrottplatz Landau/Pf. (1)

 

E 41 113 vom Bw Mainz erreicht mit E 582 den Bahnhof Neustadt an der Weinstraße. (01.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 41 113 in Neustadt/W.

 

Die Mainzer E 41 260 setzt eine Leerwagengarnitur an den Bahnsteig in Neustadt/Weinstraße. (01.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 41 260 in Neustadt/W.

 

V 100 1328 (Bw Landau/Pf.) fährt mit einem Nahgüterzug in Neustadt/Weinstraße ein. (01.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 100 1328 in Neustadt/W.

 

78 422 (Bw Wanne-Eickel) soll hier vermeintlich den D 84 (Oberhausen - Siegen) am Haken haben, und rollt an der Blockstelle Schwerter Straße dem Hagener Hauptbahnhof entgegen. Ab Hagen übernahm dann eine Siegener 23er den Zug.  (03.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
78 422 in Hagen

 

Die Krefelder 215 021 fährt mit N 8720 in Düsseldorf-Bilk ein. (10.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 021 in Düsseldorf (2)

 

215 031 (Bw Krefeld), mit elektrischer Zugheizung ausgerüstet, fährt mit (Rentner?-)Sonderzug E 25231 in Wuppertal-Ronsdorf ein. (12.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
215 031 in Wuppertal

 

218 144 mit Ne 62064 nach Köln-Kalk Nord in Wuppertal Zoologischer Garten. Über die Güterzugleistung wurden die Citybahnloks für die Strecke Köln - Gummersbach getauscht. (12.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 144 in Wuppertal

 

110 118 (Bw Köln-Deutzerfeld) mit einem Nahverkehrszug im Ortsgleis (heute S-Bahngleis) in Wuppertal Zoologischer Garten. Der Fernbahnsteig, auf dem der Fotograf steht, verschwand mit Inbetriebnahme der Ost-West-S-Bahn im Jahr 1988. (12.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 118 in Wuppertal

 

725 004 (ex VT 98 9674) mit 726 003 (Neubau MBB, 1974) unterwegs als Gleismesszug in Remscheid-Lennep. Die Triebwagen waren 1974/75 im AW Kassel aus den Schienenbussen umgebaut worden. Da jede Strecke in regelmäßigen Abständen einer Kontrolle unterzogen wird, erfolgte die Stationierung der fünf Gleismesszüge an Orten, die über das gesamte Bundesgebiet verteilt lagen: 725 004 und 726 003 gehörten nach Wuppertal-Steinbeck und deckten den Westen Deutschlands ab. Im Jahr 2011 waren noch vier dieser Gleismesstriebzüge bei der DB im Einsatz, der letzte (725 004) wurde 2019 abgestellt. (13.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Gleismesszug (1)

 

211 124 (Bw Würzburg) mit N 7076 in Elfershausen-Trimberg auf der Bahnstrecke Gemünden - Bad Kissingen – Ebenhausen, die größtenteils der Fränkischen Saale folgt.  (13.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 124 in Elfershausen

 

In Elfershausen-Trimberg kreuzen 211 124 mit N 7076 nach Ebenhausen und 212 381 mit N 7075 nach Gemünden/Main. (13.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugkreuzung in Elfershausen

 

798 647 mit 998 309 und 998 808 als N 7870 in Königsberg/Bayern auf der Strecke Haßfurt - Hofheim. (13.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Königsberg/Bay.

 

798 647 mit 998 309 und 998 808 im Museumsbahnhof Hofheim. Im Jahr 1965 entstand mit einem neuen Schulzentrum der Haltepunkt Haßfurt Gymnasium, was lange für hohe Fahrgastzahlen auf der Strecke sorgte. Am 24. September 1994 wurde dann der Güterverkehr, am 31. Juli 1995 der Personenzugverkehr eingestellt und zum 1. Dezember 1995 die Strecke stillgelegt. Der Rückbau war im Januar 1997 abgeschlossen. Das ehemalige Stationsgebäude in Hofheim beherbergt seitdem ein kleines Museum zur Streckengeschichte u.a. mit 323 922 und einem Kl. (13.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Hofheim

 

211 053 (Bw Würzburg) mit N 8726 in Reckendorf auf der Strecke Breitengüßbach – Maroldsweisach. (13.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 053 in Reckendorf

 

23 105 fährt mit Sonderzug E 19283 nach Amberg am ehemaligen Stellwerk von Pommelsbrunn vorbei. (14.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
23 105 in Pommelsbrunn (1)

 

23 105 mit Sonderzug E 19282 nach Nürnberg vor der Kulisse der Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg. (14.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
23 105 in Sulzbach-Rosenberg-1

 

23 105 mit E 19282 am Bk. Mainshof bei Schönlind. (14.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
23 105 bei Schönlind (1)

 

23 105 mit E 19282 nach Nürnberg an einem ehemaligen Bahnwärterhaus zwischen Hersbruck und Reichenschwand. (14.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
23 105 bei Hersbruck

 

50 622 mit E 19378 zwischen Gotthardtunnel und Sonnenburgtunnel im Pegnitztal. (14.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 622 bei Günthersthal (1)

 

218 198 (Bw Regensburg) hat mit N 4533 soeben den Nürnberger Hauptbahnhof verlassen. (15.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 198 in Nürnberg

 

50 622 mit GmP 19431 in Hartmannshof. (15.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 622 in Hartmannshof (1)

 

Während sich die Fans maßgeblich auf 50 622 und 86 457 konzentrieren, fährt fast unbeobachtet 614 015 als N 4544 aus Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg aus. (15.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Fotohalt ! (12)

 

50 622 mit 86 457 vor GmP 19430 auf dem Weg nach Nürnberg zwischen Hersbruck und Reichenschwand. (15.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 622 bei Hersbruck (1)

 

23 105 mit D 19280 an den Eckartswerken zwischen Gotthardtunnel und Sonnenburgtunnel im Pegnitztal.  (15.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
23 105 bei Günthersthal (1)

 

Nicht immer klappten die Parallelfahrten zwischen zwei Dampfzügen so optimal wie hier zwischen 23 105 vor E 19449 und 86457 mit 50 622 vor E 19451 bei Lauf/Pegnitz. (16.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Parallelfahrt in Lauf

 

Bei Lehenhammer begegnen sich 218 211 mit einer weiteren 218 vor N 5533 und 218 009 vor N 5544 auf dem Weg nach Hersbruck. (16.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugkreuzung bei Lehenhammer

 

218 211 mit einer weiteren 218 vor N 5533 bei Lehendorf. (16.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 211 bei Lehendorf

 

86 457 mit Fotogüterzug Ng 64547 bei Lehendorf. (16.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
86 457 bei Lehendorf (1)

 

Mit einem langen Pfiff grüßen 86 457, 23 105 und 50 622 die fotografierende Meute in Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg. (16.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lokparade in Neukirchen (2)

 

23 105 mit Sonderzug E 19449 nach Amberg in Sulzbach-Rosenberg. (16.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
23 105 in Sulzbach-Rosenberg-2

 

614 025/026 fährt als E 3565 in Sulzbach-Rosenberg Hütte ein. (16.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
614 025 in Sulzbach-Rosenberg

 

In Luitpoldhütte überholt 50 622 mit Sonderzug E 19448 die dort wartende 23 105 vor E 19450. (16.06.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überholung in Luitpoldhütte

 

141 040 war nur für ein gutes Jahr beim Bw München Hbf stationiert (21.01.1981 - 22.05.1982) und ist hier vor N 6066 nach Murnau im Einsatz. (23.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
141 040 in Grafenaschau

 

Und dann kam doch eine der Stammloks, 169 003, die rund 70 Jahre auf der Ammertalbahn eingesetzt war, aufgenommen vor N 6603 in Grafenaschau. (23.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 003 in Grafenaschau (1)

 

169 003 mit N 6608 nach Oberammergau kurz hinter Grafenaschau. Die Oberleistungsmasten haben hier offenkundig einmal die Seite gewechselt. (23.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 003 bei Grafenaschau (2)

 

169 003 fährt mit N 6608 in Bad Kohlgrub ein. (23.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 003 in Bad Kohlgrub (2)

 

194 132 mit N 5215 nach Garmisch-Partenkirchen bei Schmalensee kurz vor Klais vor der Kulisse des Karwendel. (21.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
194 132 bei Klais (3)

 

194 132 mit N 5215 (Mittenwald - Garmisch) bei Kaltenbrunn. (21.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
194 132 bei Kaltenbrunn

 

194 132 fährt durch den Haltepunkt Kainzenbad, der direkt an der Olympia-Sprungschanze im Stadtgebiet von Garmisch-Partenkirchen lag. Am 6. Februar 1936 traf hier der Regierungssonderzug mit den NS-Größen zur Eröffnung der Winterolympiade ein. Der letzte offizielle Zug hielt hier am 03. Juni 1984.  (21.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
194 132 in Kainzenbad

 

Einen Tag später hatte 194 132 den Üg 67645 im Loisachtal bei Oberau am Haken. (22.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
194 132 bei Oberau

 

118 029 mit einem Postwagen in München Hbf. (22.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
118 029 in München

 

118 012 ist mit D 899 aus Regensburg in München Hbf eingetroffen. (22.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
118 012 in München (1)

 

145 155 (eine E 44 mit elektr. Widerstandsbremse) hat den Lr des D 308 aus Pasing in den Münchener Hauptbahnhof befördert. (22.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
145 155 in München

 

Nicht ungewöhnlich war zu Staatsbahnzeiten der Einsatz von Güterzuglokomotiven vor Reisezügen, so wie hier die Nürnberger 151 149 vor E 2562 in der Halle des Münchener Hauptbahnhofs. (22.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
151 149 in München

 

118 045 steht vor E 3082 nach Landshut in München Hbf bereit. (22.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
118 045 in München

 

110 140 (Bw Dortmund Bbf) vor D 882 in München Hbf. (22.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 140 in München

 

In Grafenaschau kreuzt 169 005 vor Üg 67664 mit 169 003 vor N 6611 nach Murnau. Im Hintergrund fotografiert übrigens Frau Hager. (23.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Zugkreuzung in Grafenaschau -2

 

Keine große Last hatte 169 005 mit Üg 67774 bei Bad Kohlgrub zu befördern. (23.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 005 bei Bad Kohlgrub (2)

 

169 005 vor Üg 67664 für die Hausbrandversorgung kurz vor Oberammergau. (23.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 005 bei Oberammergau (2)

 

169 002 steht vor N 6615 nach Murnau im Bahnhof Oberammergau, der heute auf ein Gleis zurückgebaut wurde. (23.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 002 in Oberammergau (3)

 

111 041 war seit ihrer Anlieferung am 30.10.1975 bis 2012 in München stationiert und passend in weiß/blau lackiert. Hier ist sie mit einem D-Zug in München Hbf eingetroffen. (22.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
111 041 in München

 

Hinter 144 188 verbirgt sich die ehemalige E 244 11, die 1963 umgebaut worden war, nachdem die Stromversorgung auf der Höllentalbahn auf die üblichen 15 kV mit 16 2/3 Hertz umgestellt worden war. Sie fiel äußerlich durch nur je zwei gummigefasste Frontfenster und seitliche Düsengitter auf. (22.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
144 188 in München

 

144 145 überführt einen Lr zum Abstellbahnhof München-Pasing in München Hbf. (22.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
144 145 in München

 

118 012 vor D 898, den sie bis Regensburg bringen wird, in München Hbf. (22.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
118 012 in München (2)

 

118 012 verlässt mit D 898 den Münchener Hauptbahnhof. (22.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
118 012 in München (3)

 

118 008 vor E 3308 nach Regensburg in München Hbf. Daneben stehen 218 446 und 218 448 vor einem Schnellzug nach Zürich. (22.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
118 008 in München (2)

 

210 004 (Bw Kempten) vor E 3203 in München Hbf. Die Baureihe 210 bestand aus einer Serie von nur acht Loks. Ihre Besonderheit war, dass sie eine Gasturbine besaßen, die bei Leistungsbedarf zugeschaltet wurde. Das machte sie zu den stärksten vierachsigen Dieselloks ihrer Zeit.  (22.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
210 004 in München

 

103 102 wartet vor IC 564 in München Hbf auf den Abfahrauftrag. Rechts steht 103 165. (22.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 102 und 103 165 in München

 

Die erste Serienlok der Kultbaureihe, die am 8. Januar 1971 in Frankfurt in Dienst gestellt wurde, ist vor einem IC in München Hbf angekommen. (24.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 101 in München

 

01 171 (Bw Frankfurt/M-1) und 38 2148 (Bw Bebra) verlassen mit D 374 (Osnabrück - Fulda - München) den Bahnhof Gemünden am Main. (01.11.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 171 + 38 2148 in Gemünden

 

Blick von der Burgruine Scherenberg auf die Frankfurter 01 169, die mit D 658 (Frankfurt - Passau) an der historischen Häuserkulisse von Gemünden am Main vorbeizieht. (01.11.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 169 in Gemünden

 

03 233 (Bw Köln Bbf) mit F 153 "Tauern-Express" (Beograd-) Ljubljana - Jesenice - Rosenbach - Villach - Bad Gastein - Salzburg - München - Stuttgart - Heidelberg - Ludwigshafen - Mainz - Bonn - Köln - Aachen 7- Liege - Bruxelles - Nord-Oostende Kai (-London) am Rhein bei Spay. (18.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 233 bei Spay

 

18 620 verlässt vor D 658 (Frankfurt - Passau) den Regensburger Hauptbahnhof. Links wartet die Regensburger 38 3571 vor P 1410 am Bahnsteig. (02.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 620 in Regensburg

 

18 628 durchfährt vor E 507 (Friedrichshafen - Stuttgart) den Haltepunkt Wattenweiler bei Bad Schussenried. Die Tafel am Bahnsteig weist auf die Wasserscheide Donau - Rhein hin.  (03.1960) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 628 in Wattenweiler

 

Während die (noch zum Bw Ludwigshafen gehörende) 03 1004 im Bw Köln-Deutzerfeld auf die Rückfahrt wartet, fährt V 200 005 vom Bw Frankfurt-Griesheim mit D 712 vorbei. (01.05.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1004 und V 200 in Köln

 

82 016 (Bw Hamburg-Wilhelmsburg) mit einem Güterzug in Hamburg-Sternschanze. Im Hintergrund der markante Schanzenturm, einstmals der größte Wasserturm Europas auf einem Hügel des Hamburger Sternschanzenparks. Erbaut wurde er zwischen 1907 und 1910 von dem bei den Hamburger Wasserwerken angestellten Architekten Wilhelm Schwarz, und wurde bis 1961 in der ursprünglichen Funktion genutzt. Heute beherbergt er ein Hotel. (29.04.1961) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
82 016 in Hamburg

 

41 010 vom Bw Mönchengladbach restauriert im Bw Duisburg Hbf, dass 1966 stillgelegt wurde. Vor dem Schuppen steht 38 3772, links 42 1507 vom Bw Bingerbrück, die planmäßig einen Eilgutgüterzug nach Duisburg brachte.  (1950) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bw Duisburg Hbf (4)

 

Neben 094 652, 050 101 und 051 415 ist bereits die Ablösung in Form von 260 531 im Bw Dillenburg eingetroffen.  (1972) <i>Foto: Günter Hauthal</i>
Bw Dillenburg (6)

 

Von 1965 bis 1971 waren Loks der Baureihe 23 beim Bw Emden stationiert. Im Mai 1969 rangiert 023 093 mit einem Nahgüterzug im Bahnhof Aurich (Ostfriesland), rechts steht ein DKW "Junior". Der Personenverkehr auf der Strecke Emden (West) - Abelitz - Aurich war bereits zwei Jahre zuvor eingestellt worden, der Güterverkehr endete 1996.  (29.05.1969) <i>Foto: Dieter Junker</i>
023 093 in Aurich

 

Der ET 170 wurde in den 1950er Jahren aus der Baureihe ET 171 weiterentwickelt. 1959 wurden er der Öffentlichkeit vorgestellt und mit zunächst 16 Triebzügen an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Weitere acht Triebzüge folgten in einer zweiten Serie 1967, und von 1968 bis 1970 wurden die letzten 21 Fahrzeuge dieses Typs geliefert. Am Bau der insgesamt 45 Triebzüge waren die Unternehmen MAN, O&K, Rathgeber, Wegmann, SSW und BBC beteiligt. Eine Doppeleinheit ist hier bei Hamburg-Dammtor unterwegs. (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (51)

 

Eine Doppeleinheit ET 171, der zwischen 1939 und 1943, sowie in einer Nachlieferung von 1954 bis 1958 entstand, bei Hamburg-Dammtor. Offenkundig war es an diesem Augusttag 1961 sehr warm, man fuhr mit teils offenen Türen - wie haben wir das bloß alle überlebt? (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (52)

 

Ein VT 11 hat als TEE 78 "Helvetia" gerade seine 973 km lange Reise nach Zürich begonnen und wird gleich in Hamburg-Dammtor einfahren. (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
TEE 78 "Helvetia" in Hamburg 7

 

Zwischendurch kommt zwischen Sternschanze und Dammtor wieder ein ET 171 nach Barmbeck vorbei. (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (53)

 

94 1062 (Bw Hamburg-Eidelstedt) mit einer Übergabe zwischen Hamburg-Dammtor und -Sternschanze. (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
94 1062 in Hamburg

 

65 001 gehörte seit ihrer Abnahme am 2. März 1951 zum Bw Darmstadt und fährt hier mit N 1322 aus Darmstadt in Michelstadt/Odw. ein.  (20.09.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
65 001 in Michelstadt

 

65 001 wendet auf der Drehscheibe im Bahnhof Erbach/Odenwald. Der Bahnhof wurde am 24. Dezember 1871 in Betrieb genommen, als die von Norden nach Süden von der Hessischen Ludwigsbahn vorangetriebene Odenwaldbahn bis hierhin eröffnet werden konnte. Aus diesem Grund gab es hier von Anfang an eine kleine Lokstation mit Drehscheibe. Der südliche Anschluss bis nach Eberbach erfolgte 1882. (20.09.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
65 001 in Erbach/Odw (1)

 

Die Baureihe 65 war Teil des Neubauprogramms der DB in den 1950er Jahren und für den Vorort- und Stadtbahnverkehr in Ballungsgebieten konzipiert. Dort sollten sie die alten Preußen der Baureihen 78 und 93.5 ersetzen. Wegen des anstehenden Strukturwandels wurden nur 18 Maschinen zwischen 1951 und 1956 in Betrieb genommen. Alle Fahrzeuge erhielten einen geschweißten Hochleistungskessel. 65 001 – 65 013 stattete man mit einem Oberflächenvorwärmer aus, 65 014 – 65 018 erhielten einen Mischvorwärmer. Für den Wendezugbetrieb auf Strecke Düsseldorf–Kettwig–Essen wurden 1955/56 die 65 012 bis 65 018 umgerüstet. Ironie der Geschichte: Die letzte T 18 (78 246) überlebte die letzte 65er (65 018) noch um gut anderhalb Jahre. (20.09.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
65 001 in Erbach/Odw (2)

 

Mit Erscheinen der Baureihe 65 ab 1951 übernahm diese fast alle Personenzugleistungen im Odenwald. Nach anfänglichen Kinderkrankheiten zeigte sie sich hier als äußerst zuverlässige Maschine und eignete sich wegen ihrer schnellen Anfahrzugkraft sehr gut für die kurzen Bahnhofsabstände auf der Odenwaldbahn. Sämtliche Lokomotiven waren in Darmstadt stationiert. 1970 endete der Dampfbetrieb auf der Odenwaldstrecke, die Zugleistungen wurden von der Baureihe 212 übernommen. 65 001 wanderte am 30.12.1970 nach Aschaffenburg ab. (20.09.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
65 001 in Erbach/Odw (3)

 

Eine Besonderheit der Drehscheibe in Erbach/Odenwald war, dass sie mit Druckluft betrieben wurde, die über die Bremsleitung der Lok gespeist wurde. Während die Wendezuglokomotiven z.B. zwischen Düsseldorf und Essen oder nach Remscheid-Lennep immer mit dem Kessel zum Zug gekuppelt waren, damit der Heizer eine bessere Streckensicht hatte, bevorzugten die Darmstädter wie auch später die Aschaffenburger Personale lieber die Vorwärtsfahrt der Lok. (20.09.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
65 001 in Erbach/Odw (4)

 

65 001 hat ihre Drehscheibenrunde in Erbach/Odenwald beendet und schickt sich an, den N 1331 zurück nach Darmstadt zu übernehmen. (20.09.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
65 001 in Erbach/Odw (5)

 

65 001 mit P 1331 nach Darmstadt bei Zell-Kirchbrombach kurz vor Bad König. (20.09.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
65 001 bei Zell-Kirchbrombach

 

Blick von der Bundesstraße 45 auf 65 009, die mit P 1328 bei Zell-Kirchbrombach in Richtung Michelstadt unterwegs ist. (20.09.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
65 009 bei Zell-Kirchbrombach

 

94 1299 fährt mit einer Übergabe in Mannheim Hbf ein. Die Lok schied bereits Anfang 1965 beim Bw Mannheim aus dem aktiven Dienst aus. (03.10.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
94 1299 in Mannheim (1)

 

E 40 471 war noch relativ neu (Abnahme am 14.02.1964) als Helmut Röth sie in Mannheim Hbf erwischte. Sie war während ihrer gesamten Einsatzzeit in Saarbrücken stationiert, wo sie am 08.02.2002 ausgemustert wurde. (03.10.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 40 471 in Mannheim

 

ET 25 102 - noch im Ursprungszustand mit runder Stirnfront - in Mannheim Hbf - und (ach du liebe Zeit) mit geöffneter Tür auf der bahnsteigabgewandten Seite. (03.10.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
ET 25 102 in Mannheim

 

01 240 vom Bw Treuchtlingen (die ehemalige 02 008) vor dem E 519 nach Würzburg in Heidelberg Hbf. (03.10.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 240 in Heidelberg (1)

 

Nach der Elektrifizierung der Strecke Stuttgart - Ulm wurde dort die Baureihe 93 eingesetzt, die Güterzüge bis 1600 t bis Geislingen-West und mit einer Schublok bis 1200 t über die Geislinger Steige befördern konnte. Das Foto zeigt die 1933 gebaute E 93 02 im Bw Geislingen. (03.1938) <i>Foto: RVM-Filmstelle Berlin (Bellingrodt)</i>
E 93 02 in Geislingen (1)

 

Die im Herbst 1935 gelieferte E 93 04 gehörte bereits im Juni 1942 neben den E 93 01, 02 und 03 zum Bestand des Bw Geislingen und war dort maßgeblich im Schubdienst auf der Steige eingesetzt. Ende der 1970er Jahre wurde sie dort durch die Baureihe E 94 (194) abgelöst. (1952) <i>Foto: Bachmann</i>
E 93 04 in Geislingen

 

Detailaufnahme der Kornwestheimer E 93 09 vor einem Güterzug in Schorndorf. Da sie nicht im Schiebedienst eingesetzt wurde, besaß sie auch keine Überwurfkupplung. (1966) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
E 93 09 in Schorndorf

 

Frontansicht der Stuttgarter E 17 103 in ihrer Heimatdienststelle. (1966) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
E 17 103 in Stuttgart

 

99 651 auf der 750 mm Schmalspurbahn nach Heilbronn in den Weinbergen hoch über dem Neckar bei Marbach. Da das Bild seitenverkehrt eingestellt war, präsentieren wir es nochmals neu. (1965) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
Bottwartalbahn (40)

 

74 1028 wartet in ihrem Heimat-Bw Hanau auf den nächsten Einsatz. Viel hatte man für die Lok hier wohl nicht zu tun, ein Jahr später wurde sie nach Frankfurt/M-2 umstationiert, wo man aber auch keine Verwendung für die Lok mehr hatte, sodass sie im Juli 1965 wieder nach Hanau zurückkehrte und dort direkt abgestellt wurde.  (23.05.1963) <i>Foto: Hermann Kuom</i>
74 1028 in Hanau (1)

 

74 1028 in ihrer Heimat Hanau. Die am 6. Juni 1914 beim Bw Berlin-Rummelsburg in Dienst gestellte Lok war sicherlich in ihrer Anfangszeit häufig auf den Gleisen der Berliner S-Bahn unterwegs, bis sie 1930 nach Stuttgart-Rosenstein umgesetzt wurde. Über die Stationen Remscheid-Lennep, Neustadt/Weinstraße, Ludwigshafen, Wiesbaden, Hanau, Frankfurt und zurück nach Hanau wurde sie am 1.9.1965 - nach immerhin 54 Dienstjahren - ausgemustert. (23.05.1963) <i>Foto: Hermann Kuom</i>
74 1028 in Hanau (2)

 

74 1028 (Bw Hanau) in der "Bellingrodt'schen Grundstellung", also mit Kuppelstange unten, in ihrem Heimat-Bw. (23.05.1963) <i>Foto: Hermann Kuom</i>
74 1028 in Hanau (3)

 

44 460 (Bw Rottweil) verlässt mit einer Ladung Fürstenberg-Bräu aus Donaueschingen den Bahnhof Tuttlingen. (1967) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
44 460 in Tuttlingen (1)

 

50 2715 (Bw Mannheim) fährt in Neckarsulm ein. Bahnübergang und Stellwerk sind heute nicht mehr vorhanden. Etwas weiter in Richtung Bahnhof entstand ein neues Spurplanstellwerk Sp Dr S60.  (1966) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
50 2715 in Neckarsulm

 

Die preußische G 10 war mit 2677 in Deutschland gebauten Exemplaren eine echte Erfolgsstory. Lange Jahre erledigten sie auch den Rangierdienst in Haltingen, unmittelbar an der Schweizer Grenze. 57 2618 wurde dort Anfang 1969 abgestellt. (1967) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
57 2618 in Haltingen (4)

 

Neben 64 231 haben sich noch ein ET 56 und eine P 8 in Heilbronn Hbf versammelt.  (1967) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
64 231 in Heilbronn

 

Im Sommerfahrplan 1968 besaß das Bw Aalen ein 8-tägigen Umlauf mit der pr. T 18. Hier wird 78 355 den Eilzug 4725 nach Crailsheim im Bahnhof Aalen übernehmen. (1968) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
78 355 in Aalen (2)

 

1968 waren beim Bw Aalen neun Maschinen der pr. T 18 stationiert. Die höchste Betriebsnummer besaß 78 482, die hier im Bahnhof Aalen einen Personenzug übernommen hat. (1968) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
78 482 in Aalen (4)

 

Neben der hier stationierten 86 173 sind im Bw Stuttgart-Rosenstein noch 86 279, 01 177, 39 196 und eine weitere P 10 auszumachen. (05.1966) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
86 173 in Stuttgart (8)

 

94 1043 vom Bw Radolfszell rangiert in Singen am Hohentwiel. Am 1. Juli 1969 wurde sie beim Bw Mannheim z-gestellt, 4 Wochen später aber wieder in Betrieb genommen und nach Wanne-Eickel umgesetzt. Dort war sie noch bis März 1970 im Einsatz und wurde am 02.06.1971 ausgemustert. (1968) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
94 1043 in Singen (2)

 

Kurze Rangierpause für 94 1043 im Bahnhof Singen. Daneben steht 211 346 vom Bw Villingen. (1968) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
94 1043 in Singen (3)

 

97 504 mit einer Schienenbusgarnitur bei Honau. Noch 1962 wurde die komplette Baureihe 97.5 abgestellt und durch die Baureihe VT 97.9 (ab 1968: 797) ersetzt, die zum Sommerfahrplan am 27. Mai 1962 den Betrieb auf der Zahnradbahn Honau–Lichtenstein übernahmen.   (02.1962) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
97 504 bei Honau (5)

 

99 651 wurde am 16.11.1919 dem Bw Glashütte/Sa., Lokstation Heidenau fabrikneu zugeteilt. Im Oktober 1928 wurde sie ins württembergische Aulendorf versetzt, wo sie bis zu ihrer Ausmusterung im Jahr 1969 verblieb. Später wurde sie in Steinheim an der Murr neben dem ehemaligen Bahnhofsgebäude der Bottwartalbahn im Freien als Denkmallok aufgestellt. 2016 kehrte sie zum Öchsle zurück und wurde witterungsgeschützt im Lokschuppen Ochsenhausen untergestellt.  (1967) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
Bottwartalbahn (41)

 

99 651 mit einem Personenzug bei Steinheim an der Murr. Trotz des hohen Verkehrsaufkommens führte die zögerliche Modernisierung der Strecke und der stetig wachsende motorisierte Individualverkehr sowie die parallel geführte Bahnbus-Linie zur frühzeitigen Einstellung des Personenverkehrs. Diese erfolgte mit Beginn des Winterfahrplans am 26. September 1966, der Güterverkehr folgte 2 Jahre später und damit das endgültige Aus für den Schmalspurbetrieb auf der Bottwartalbahn.  (1965) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
Bottwartalbahn (42)

 

Während die hohen Betriebsnummer der Baureihe E 17 für das mitteldeutsche (E 17 101 - 112) bzw. schlesische Netz (E 17 113 - 120) vorgesehen waren, waren die E 17 01 bis 18 für das neu elektrifizierte süddeutsche Netz bestimmt und erschienen fabrikneu Ende der 1920er Jahre beim Bw München Hbf. So war auch E 17 12 sicherlich über mehrere Jahrzehnte regelmäßiger Gast in Stuttgart Hbf. (1966) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
E 17 12 in Stuttgart

 

E 17 13 in ihrer damaligen Heimat Bw Stuttgart-Rosenstein. (1966) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
E 17 13 in Stuttgart

 

S-Bahnen am Hamburger Hauptbahnhof. Eine erste Lieferung der Baureihe ET 171 erfolgte bereits vor und im Zweiten Weltkrieg. Zwischen 1939 und 1943 wurden 46 Fahrzeuge ausgeliefert, 67 weitere Triebzüge wurden wegen der Ereignisse des Zweiten Weltkriegs storniert. Erst mit der Erweiterung des Gleichstromnetzes nach Wedel kamen zwischen 1954 und 1958 nochmals 26 Exemplare hinzu, sodass der ET 171 einen Gesamtbestand von 72 Fahrzeugen erreichte. Der Einsatz der mittlerweile als Baureihe 471 bezeichneten Hamburger S-Bahn endete am 27. Oktober 2001 nach fast genau 62 Jahren.  (1968) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
S-Bahn Hamburg (50)

 

Der Zahnstangenabschnitt Honau - Lichtenstein war mit einer Maximalsteigung von 1:10 auf einer Länge von 2,15 Kilometer, auf der ein Höhenunterschied von 179 Metern überwunden wurde, die erste Zahnradstrecke für den Personenverkehr in Württemberg und eine der steilsten Eisenbahnstrecken Deutschlands. Das Bild zeigt den Beginn des Zahnstangenabschnitts in Honau. Der Streckenabschnitt ab Honau wurde am 28. Juli 1969 für den Gesamtverkehr stillgelegt. (1968) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
Zahnradstrecke Honau (3)

 

Zur Bewältigung des steilen Albaufstiegs wurde ein Zahnradantrieb mit einer „Riggenbach’schen Leiterzahnstange der Bauart Bissinger-Klose“ zwischen Honau und Lichtenstein verwendet. Die Triebfahrzeuge - zunächst die württ. Klasse Fz (BR 97.3), der ab 1923 die Hz genannte Baureihe 97.5 folgte, ab 1962 dann die Uerdinger Zahnrad-Schienenbusse VT 97 (ab 1968: BR 797) - hatten zwischen den Rädern sitzende Zahnräder. Ausgangspunkt der Steilstrecke war der Bahnhof Honau, an dessen Einfahrsignal aus Richtung Lichtenstein diese Aufnahme entstand. (1968) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
Zahnradstrecke Honau (4)

 

Ein durchaus planmäßiges Zusammentreffen zwischen Reichsbahn und Bundesbahn im Bahnhof Helmstedt, fanden doch hier während der deutschen Teilung planmäßig die Lokwechsel zwischen beiden Bahnen statt. Hier sind es V 180 049 aus Berlin-Grunewald und V 200 018 aus Hamm. (1966) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
Ost und West in Helmstedt (2)

 

Ein VT 60 des Bw Heilbronn mit Beiwagen VS 145 verlässt den Bahnhof Neckarsulm. (1966) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
VT 60 in Neckarsulm

 

797 906 wurde am 24. Mai 1962 fabrikneu an das Bw Tübingen geliefert und kam direkt 3 Tage später auf der Zahnradstrecke Honau – Lichtenstein zum Einsatz. Hier steht er mit einem VS im Bahnhof Honau. (1968) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
797 906 in Honau

 

Am Westanleger begegnet ein aus Umbauwagen gebildeter Personenzug mit 329 502 einem Gepäcktransportzug mit 329 501 und der neu aus Juist hinzugekommenen Lok "HEINRICH", die auf Wangerooge die Betriebsnummer 329 504 erhielt. Damit sind hier 75 % des Lokbestandes versammelt. (07.09.1971) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Wangerooge Inselbahn (11)

 

Das Gelände um den Lokschuppen und die Werkstatt machte im Juli 1961 einen unaufgeräumten Eindruck. Auf den Abstellgleisen stehen zahlreiche nicht mehr genutzte Güter- und zweiachsige Personenwagen (rechts hinten), die meist von Strecken auf dem Festland stammten. Vor der Wagenhalle steht einer der wuchtigen Umbaupersonenwagen, die regelspurigen B3yg-Wagen ähnelten. Das AW Limburg hatte die 1959 neu angefertigten Kästen auf die Untergestellte von vierachsigen Altbauwagen gesetzt. (08.07.1961) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Wangerooge Inselbahn (12)

 

Ausgerechnet am Pfingstwochenende 1971 entgleiste die Diesellok 329 502 auf dem neu gebauten Umfahrungsgleis am Anlieger. Da es bis zum Sommer 1971 auf der Insel Wangerooge nur drei Diesellokomotiven gab, hatte dies für den Betrieb dramatische Folgen. Daher wurde adhoc nach einer vierten Diesellok gesucht. Auf Juist wurde man fündig. (30.05.1971) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Wangerooge Inselbahn (13)

 

Auf der Insel waren drei fast baugleiche Diesellokomotiven im Einsatz. In der Saison wurden alle drei benötigt, zwei für den Personen- und eine für den Güterverkehr. Der Ausfall einer Maschine traf den Betrieb hart. Genau das passierte am 30. Mai 1971, ausgerechnet am ersten Pfingstfeiertag. Vor dem Anleger in dem neu verlegten Umfahrungsgleis entgleisten 329 502 und zwei Güterwagen. Die Personenzüge konnten (glücklicherweise) auf dem Nebengleis an der Unglückstelle vorbeifahren. Schon am folgenden Tag wurden die Lok und die Wagen wieder ins Gleis gehoben 329 502 war aber nicht mehr fahrbereit. Daher musste dringend nach Ersatz gesucht werden. (30.05.1971) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Wangerooge Inselbahn (14)

 

Auf Juist wurde die zweiachsige 120-PS-Diesellokomotive "HEINRICH" nicht mehr benötigt. Gerd Wolff als zuständiger Dezernent organisierte mit der Reederei Frisia den Kauf für Wangerooge, hatte aber nicht mit der Finanzabteilung der BD Münster gerechnet, die den Kauf wegen fehlender Finanzmittel ablehnte. Nach zwei Anläufen wurde er mit dem Finanzdienst der BD einig, die Lok zu mieten und gleichzeitig mit der Frisia handelseinig, die Miete auf einen späteren Kauf anzurechnen. Anfang September 1971 wurde der Transport von Juist nach Wangerooge durchgeführt. Das Abladen der Diesellok "HEINRICH" gestaltete sich auf der Insel zum Höhepunkt des Tages. Eine der Gmeinderlokomotiven zog sie mit einem Stahlseil über Behelfsgleise vom Schiff. Auf dem Anleger gleisten die Eisenbahner den Neuzugang dann behutsam auf. Die Deutsche Bundesbahn wies der Lok später die Betriebsnummer 329 504 zu. (07.09.1971) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Wangerooge Inselbahn (15)

 

Die neu eingetroffene Lok "HEINRICH" aus Juist mit einer alteingesessenen 329 am Anleger in Wangerooge. Nach Anpassung der Kupplungen wurde der Neuzugang ab Oktober 1971 eingesetzt. Ihren grünen Anstrich und den Namen "HEINRICH" behielt die Lok noch viele Jahre und hob sich damit von den rot lackierten DB-Lokomotiven ab. Nach fünf Jahren befand sich die Lok übrigens zur Verwunderung des Finanzdienstes in Münster im Besitz der DB.... (07.09.1971) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Wangerooge Inselbahn (16)

 

Anfang Mai 1971 verlud der 25-Tonnen-Eisenbahnkran des Bw Oldenburg am Anleger in Harlesiel die vier im AW Oldenburg für die Inselbahn Wangerooge zu Flachwagen und die beiden zu Niederbordwagen umgebauten Güterwagen, die von der stillgelegten Walhallabahn gekommen waren. Das Abladen am Westanleger in Wangerooge übernahm der auf dem MS „Lurch“ des WSA Emden montierte Drehkran. (11.05.1971) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Wangerooge Inselbahn (17)

 

Abladen der ehemaligen Walhallabahnwagen am Westanleger Wangerooge von der MS „Lurch“. Vier Wagen liefen fortan innerhalb der Gattung XX als Flachwagen Nr. 67 bis 70, die beiden in OO mit niedrigen Bordwänden umgebauten ehemaligen GG-Wagen als Nr. 56 und 57 in Wangerooge. (11.05.1971) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Wangerooge Inselbahn (18)

 

Im Frühjahr 1972 trafen aus dem badischen Mosbach in Harlesiel unter anderem der vierachsige gedeckte Güterwagen Karlsruhe 138 sowie der vierachsige offene Güterwagen Karlsruhe 332 ein. Der 25-t-Kran des Bw Oldenburg hob diese Fahrzeuge am 4. April 1972 auf Schiffe des WSA Emden, die sie auf die Insel Wangerooge brachten.  (04.04.1972) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Wangerooge Inselbahn (19)

 

Verladen der Schmalspurwagen aus Mosbach am Anleger in Harlesiel mit dem im Jahr 1934 von Unruh & Liebig in Leipzig gebauten 25-Tonnen-Kranwagen 30 80 9740 054-0 des Bw Oldenburg. (04.04.1972) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Wangerooge Inselbahn (20)

 

Verladen der Mosbacher Schmalspurwagen am Anleger in Harlesiel mit dem 25-Tonnen-Kranwagen 30 80 074 0 054-0 des Bw Oldenburg aus dem Jahr 1934. (04.04.1972) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Wangerooge Inselbahn (21)

 

Die Oldenburger Köf 322 023 überstellt die aus Mudau im Rangierbahnhof Oldenburg eingetroffenen Schmalspur-Reisezugwagen für die Inselbahn Wangerooge von Jever nach Harlesiel. Auf dem ersten Transportwagen befindet sich der Gepäckwagen KDi Kar 0172, dahinter der Sitz-/Gepäckwagen KBDi Kar 150. (12.06.1973) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Wangerooge Inselbahn (22)

 

Der 45-Tonnen-Kranwagen des Bw Oldenburg hob am 12. und 13. Juni 1973 die sechs Mudauer Reisezugwagen sowie einen zweiachsigen gedeckten Güterwagen aus Mudau auf Transportschiffe des WSA Emden, hier den KBi Kar 123. (12.06.1973) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Wangerooge Inselbahn (23)

 

Verladen der aus Mosbach übernommenen Personenwagen mit dem 45-Tonnen-Kranwagen 30 80 974 0 004-5 in Harlesiel. Dieser war 1963 von Krupp und Ardelt unter der Fabriknummer 205068 gebaut worden und als „Han 6639“ in Dienst gegangen. (12.06.1973) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Wangerooge Inselbahn (24)

 

Der Mosbacher Personenwagen KBi Kar 123 fest vertäut auf dem Transportschiff "Kopersand" beim Ablegen in Harlesiel auf dem Weg nach Wangerooge. (12.06.1973) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Wangerooge Inselbahn (25)

 

Ein 25-t-Kran beim Verladen der für die Inselbahn Wangerooge bestimmten Güterwagen aus Mudau auf die MS "Lurch" in Harlesiel. Dass der (staatliche) Kranwagen des Bw Oldenburg damals auch den (staatlichen) Wasser- und Schifffahrtsämtern (WSA) Emden und Norden mehrmals unentgeltlich geholfen hatte, brachte Gerd Wolff schwer Ärger ein, stellte es doch einen Verstoß gegen die Finanz- und Kassenordnung dar... (14.03.1972) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Wangerooge Inselbahn (26)

 

Da auf Wangerooge fast alles mit Bahn befördert wurde, waren die Güterzüge immer gut ausgelastet. Für das Gepäck der Touristen gab es eigene kleine Container, die direkt ins Schiff verladen werden konnten. Seit der Eröffnung im Jahr 1897 waren auf der Wangerooger Inselbahn zahlreiche Güterwagen im Einsatz. Durch ihre Zugehörigkeit zu den Staatsbahnen war Wangerooge häufig Zweitverwerter für das Wagenmaterial, das bei stillgelegten Strecken auf dem Festland arbeitslos wurde und auf der Insel gebraucht werden konnte. Vor allem in den 1960er und 1970er Jahren gelangten so zahlreiche museumsreife Einzelstücke nach Wangerooge.  (08.1969) <i>Foto: Dr. Hans-Jürgen Vorsteher</i>
Wangerooge Inselbahn (27)

 

Ein Zug der Inselbahn im Outfit der 1960er Jahre. Köf 329 501 (Gmeinder, Baujahr 1952) ist mit einer Garnitur unterwegs, die überwiegend aus den alten Personenwagen besteht. Hinter der Lok ist ein Niederbordwagen eingereiht, der die Gepäckcontainer für die Schiffsverladung trägt. Hinter dem Packwagen aus der Länderbahnzeit läuft einer der sieben Wagen, die 1959 im AW Limburg umgebaut wurden. Die Aufnahme entstand auf dem Ortsdeich, der Zug wartet auf die Fahrgäste, für die der Urlaub nun zu Ende ist.  (08.1969) <i>Foto: Dr. Hans-Jürgen Vorsteher</i>
Wangerooge Inselbahn (28)

 

Ursprünglich kam Köf 99 501 am 28.05.1952 als V 11 901 nach Wangerooge und besaß wesentlich kleinere Fenster. 1958 wurde sie zusammen mit ihren beiden Insel-Schwestern als Kleinlok eingestuft und bekam die Nummer Köf 99 501 (99 für Schmalspurloks). Die offizielle Umzeichnung auf Computerbeschriftung erfolgte zum 1.1.1968 mit der neuen Bezeichnung 329 501-1. Ungewöhnlich war, dass die Loks noch einige Jahre zusätzlich zur EDV-Nummer mit der "Köf"-Bezeichnung herumfuhren. Im Zuge der Umstrukturierung der deutschen Bahnen musste wiederum der Maler bemüht werden, denn ab 1992 wurde die Maschine als 399 101 beziffert. Auch das DB-Zeichen auf dem Bild scheint vom Schriftbild aus älteren Tagen zu stammen, denn - wenn nicht ausgeschrieben - wäre eigentlich ein DB-”Keks” üblich gewesen.   (08.1967) <i>Foto: Dr. Hans-Jürgen Vorsteher</i>
Wangerooge Inselbahn (29)

 

329 503 (rechts) und 329 502 im "Bw" Wangerooge, die seit 1968 eine computergerechte neue Betriebsnummer besaßen. Hier bekamen die Loks eine aufmerksame Pflege, die im rauen Klima der Nordsee eine absolute Notwendigkeit darstellten. (08.1969) <i>Foto: Dr. Hans-Jürgen Vorsteher</i>
Wangerooge Inselbahn (30)

 

329 503 am Westanleger auf Wangerooge. Im Hintergrund logiert am Kai das DB-Fahrgastschiff MS "Oldenburg", gebaut 1958 bei der Rolandwerft in Bremen.    (08.1969) <i>Foto: Dr. Hans-Jürgen Vorsteher</i>
Wangerooge Inselbahn (31)

 

329 503 mit einem Güterzug im Bahnhof Wangerooge, mit dem OO-Wagen Nr. 54, einem Wagen für die Wasserversorgung und einem Kesselwagen für den Heizöltransport, der bei der Firma Esso eingestellt war.  (08.1969) <i>Foto: Slg. Dr. Hans-Jürgen Vorsteher</i>
Wangerooge Inselbahn (32)

 

329 501 im Inselbahnhof Wangerooge. Mit der damals als V 11 901 ausgelieferten Lok erreichte die erste Diesellokomotive die Insel, die nicht über die Marine beschafft wurde. Die Gmeinder-Lok wurde auf der Basis der bekannten Heeresfeldbahntype HF 130 C neu gebaut und wird Stammlok auf Wangerooge. Nach ihrem Eintreffen wurde die unbeliebte Kastenlok 99 081 ausgemustert und verschrottet. Erst 1957 folgten zwei fast bauartgleiche weitere Dieselloks von Gmeinder, die die letzten beiden Dampfloks, 99 023 und 99 211, ersetzten. (08.1969) <i>Foto: Dr. Hans-Jürgen Vorsteher</i>
Wangerooge Inselbahn (33)

 

329 002 und 329 503 im Insel-Bw auf Wangerooge. (08.1969) <i>Foto: Dr. Hans-Jürgen Vorsteher</i>
Wangerooge Inselbahn (34)

 

Ohne Sprit läuft nichts: 329 503 wird in Wangerooge betankt. Technisch entsprach diese Lok (Baujahr 1957) wie auch ihre Schwester 329 503 weitgehend der Vorgängerin 329 501 aus dem Jahr 1952, der Aufbau dagegen wies rundere Formen auf und das Führerhaus war mit 2,6 m deutlich breiter. (08.1969) <i>Foto: Dr. Hans-Jürgen Vorsteher</i>
Wangerooge Inselbahn (35)

 

Neben dem "Bw" befand sich am Bahnhof Wangerooge ein Freiladegleis, wo die angelieferten Güter direkt umgeladen werden konnten. Während sich andernorts die Lkws tummeln, geht es auf der autofreien Insel geruhsamer zu, denn den Transport übernehmen hier Elektrokarren oder gar das gute alte Arbeitspferd. So ist es wenig verwunderlich, dass es weder Reifenabrieb noch Ölspuren gibt, sondern andere Teile auf der Strasse liegen... Köf 329 502 hat frischen Nachschub für die durstigen Feriengäste gebracht, der nun auf das 2-PS-Gefährt umgeladen wird. Das Gebäude rechts stammt aus den Anfängen der Bahn und hat den Baustil der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Bahnhofshalle. Der Lokschuppen links stammt von Mitte der 1930er Jahre. (08.1969) <i>Foto: Dr. Hans-Jürgen Vorsteher</i>
Wangerooge Inselbahn (36)

 

99 211 wartet im Lokschuppen der Inselbahn Wangerooge auf bessere Zeiten. Nach der letzten Untersuchung am 14.06.1956 beim Bw Oldenburg (Oldb) Hbf stand sie bis Mitte 1957 im Planeinsatz, bevor zwei neue Gmeinder-Dieselloks auftauchten. Am 21. Juni 1968 wurde die Maschine neben dem Alten Leuchtturm am Bahnhof Wangerooge als Denkmallok aufgestellt. (08.1967) <i>Foto: Dr. Hans-Jürgen Vorsteher</i>
Wangerooge Inselbahn (37)

 

212 327 (Bw Wuppertal) am Wendezug N 5221 nach Solingen-Ohligs im Bahnhof Remscheid-Lennep. (26.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 327 in Remscheid (1)

 

212 327 fährt mit N 5236 aus Solingen-Ohligs in Remscheid Hbf ein. Dieser Blick ist normalerweise nur dem Fahrdienstleiter auf dem Zentral-Stellwerk "Rf" exklusiv vorbehalten.  (26.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 327 in Remscheid (2)

 

218 142 fährt mit CB 6428 aus Köln in Engelskirchen ein. (26.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
City-Bahn (32)

 

218 146 fährt mit CB 6430 nach Gummersbach am Schrankenposten 37 in Ründeroth vorbei. (26.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
City-Bahn (33)

 

218 146 wartet mit CB 6431 nach Köln auf die Rückfahrt im Bahnhof Gummersbach. (26.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
City-Bahn (34)

 

Dunkle Wolken über der Hagener 212 035, die mit N 6365 in Kierspe unterwegs ist. Die Stimmung ist geradezu symbolhaft, wurde doch einen Tag später die Strecke für den Personenverkehr stillgelegt. (30.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 035 in Kierspe

 

218 143 mit einer der letzten Citybahnzüge bei Meinerzhagen. Einen Tag später wurde der Personenverkehr zwischen Meinerzhagen und Marienheide eingestellt. (30.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
City-Bahn (35)

 

212 035 mit N 6263 nach Hagen bei Meinerzhagen. Auch die Streckenverlängerung von Meinerzhagen bis Brügge wurde einen Tag später für den Personenverkehr stillgelegt. (30.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 035 bei Meinerzhagen

 

Der Zugführer des N 6071 bereitet die letzte geschobene Fahrt von Wipperfürth nach Wipperfürth Ost mit einem Luftbremskopf vor. Mit dem Luftbremskopf konnte der geschobene, druckluftgebremste Zug durch den an der Spitze stehenden Zugführer im Gefahrfall zum Halten gebracht werden. Der Triebfahrzeugführer blieb dabei weiterhin für die Einhaltung der Geschwindigkeit während der Fahrt und die Beachtung der Signale verantwortlich. Das Verfahren war eine betriebliche Besonderheit auf der Kursbuchstrecke 412 für die geschobenen Züge nach Wipperfürth Ost. Die letzte Zugfahrt nach Wipperfürth Ost am nächsten Tag bestand aus einer Wendezugeinheit mit Steuerwagen voraus, sodass der Luftbremskopf hier nicht mehr zum Einsatz kam. (30.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschied von der Kbs 412 (6)

 

Ein unspektakulärer Abschied: 212 238 fährt mit dem vorletzten Zug aus Wipperfürth, dem geschobenen N 6071, in Wipperfürth Ost ein und blockiert bis zur Rückfahrt die Lüdenscheider Straße. Der knapp 2 Kilometer lange Abschnitt nach Wipperfürth-Ost musste für den Schülerverkehr des St. Angela-Gymnasiums am Haltepunkt mangels Omnibusersatz noch ein Jahr länger als die übrige Strecke im Personenverkehr bedient werden. Einen Tag später, am 31. Mai 1986 folgte auch hier nach 110 Jahren die Einstellung des Personenverkehrs, der von einer Bahnbuslinie übernommen wurde. (30.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschied von der Kbs 412 (7)

 

Mit dem vorletzten Zug aus Wipperfürth Ost (N 6070) verlässt 212 238 am Freitag, den 30. Mai 1986 den Bahnhof Wipperfürth. Für den Abschnitt Wipperfürth - Remscheid-Lennep war es die drittletzte Fahrt. Es folgte am gleichen Tag noch die Nachmittagstour nach Wipperfürth (N 6073/6072), am darauffolgenden Samstag die letzte Fahrt zum Haltepunkt Wipperfürth Ost mit dem Zugpaar N 6067/6066. (30.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschied von der Kbs 412 (8)

 

Für den Fotografen wurde noch ein kurzer Fotohalt in der Ausfahrt von Wipperfürth eingelegt. Die Schüler im N 6070 werden es kaum gemerkt haben. (30.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschied von der Kbs 412 (9)

 

Unter der Zugnummer 6073 verlässt zum letzten Mal 212 283 mit der Nachmittagsleistung nach Wipperfürth den Bahnhof Remscheid-Lennep. Der Blick vom Fahrdienstleiterstellwerk offenbart, das auch die DB schon kräftig im Gleisbild des Bahnhofs aufgeräumt hatte. (30.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschied von der Kbs 412 (11)

 

Rückfahrt des letzten N 6072 mit 212 283 am Sportflughafen in Wipperfürth West. (30.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschied von der Kbs 412 (12)

 

212 283 mit N 6072 nach Remscheid-Lennep im Oberbergischen bei Bornbach zwischen Winterhagen und Bergisch Born. (30.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschied von der Kbs 412 (13)

 

212 068 (Bw Köln-Nippes) mit N 3312 aus Köln in Remscheid-Lennep. (30.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 068 in Remscheid

 

212 264 schiebt den N 5269 nach Solingen-Ohligs aus dem Bahnhof Remscheid-Lennep, der damals bereits schon einige Gleise eingebüßt hatte. Auch das elektromechanische Fahrdienstleiter-Stellwerk hatte Teile seines Namens eingebüßt. Es gibt allerdings keine Belege, dass das ehemalige Wärterstellwerk "Ls" aus dem Jahr 1932 tatsächlich jemals die Bezeichnung "Lf" trug, belegt ist immer nur die Bezeichnung "L". (30.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 264 in Remscheid (2)

 

140 424 (Bw Seelze) mit Sgk 52009 aus Wuppertal-Langerfeld kurz vor dem Bahnhof Opladen. Im Vordergrund verlaufen die Güterzuggleise nach Duisburg-Wedau. (30.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 424 bei Opladen

 

Kaum war der Sgk vorbei, erschien in Opladen 103 148 mit dem Kurz-IC 649 "Wupper-Kurier" (Köln - Wuppertal - Dortmund) auf der Bildfläche. (30.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 148 in Opladen

 

Zum Sommerfahrplan 1986 standen einige Nebenbahnen im Bergischen Land auf der Abschussliste. Wie so oft nutzten einige Eisenbahnfreunde die letzte Gelegenheit und fuhren die Strecken nochmals ab. Dabei kamen immer wieder ganz unterschiedliche Fahrzeuge zum Einsatz, meist welche, die hier nie gefahren sind. So auch dieser VT 24.6 aus Osnabrück, der im Bergischen Land an sich nicht heimisch war. 624 669/674 ist hier im alten Solinger Hbf als Et 25186 nach Remscheid unterwegs. (31.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
624 669 in Solingen

 

Auch die Fahrgäste des Sonderzuges Et 25186 nutzten die letzte Möglichkeit, die Kbs 412 zu befahren. Hier verlässt 624 674/669 den Bahnhof Remscheid-Lennep in Richtung Bergisch Born. (31.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschied von der Kbs 412 (14)

 

Ausfahrt des Sonderzuges Et 25186 (624 669/674) in Remscheid-Lennep. Der Zug kreuzt gerade die Streckengleise nach Remscheid Hbf und biegt nach links in Richtung Bergisch Born ab. (31.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschied von der Kbs 412 (15)

 

Nachdem 624 674/669 einen kurzen Abstecher nach Wermelskirchen gemacht hatte, kehrte er zurück nach Bergisch Born. Hier wurde Kopf gemacht und unter der neuen Zugnummer Et 25187 ging es weiter nach Marienheide. (31.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der Kbs 412 (16)

 

624 674/669 fährt als Sonderzug Et 25187 in Wipperfürth ein.  (31.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der Kbs 412 (17)

 

Das Personal des letzten Zuges nach Wipperfürth, in der Bildmitte mit dem viel zu früh verstorbenen Wuppertaler Lokführer Mansfeld, stellt sich in Remscheid-Lennep dem Fotografen. Um sich das lästige Kopfmachen in Wipperfürth zu ersparen, wurde dem letzten Zug sogar eine Wendezugeinheit aus der Lenneper Stilllage spendiert. Die Bn-Wagen waren sonst nicht auf der Strecke zu finden. (31.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschied von der Kbs 412 (18)

 

212 264 mit dem letzten Zug (N 6066) von Wipperfürth Ost nach Remscheid-Lennep im Bahnhof Wipperfürth. (31.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschied von der Kbs 412 (19)

 

Nach 110 Jahren der letzte Reisezug im Bahnhof Hückeswagen.  (31.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abschied von der Kbs 412 (20)

 

Der Sonderzug mit 624 669/674 hat unter der neuen Zugnummer Et 28726 mittlerweile Meinerzhagen erreicht und befährt die Stichstrecke nach Krummenerl. (31.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der Kbs 459 (1)

 

Neben dem Sonderzug mit 624 674 (Bildmitte) hat ein weiterer 624 den Bahnhof Brügge/Westf erreicht. Links steht der letzte Personenzug (N 6366) von Brügge nach Dieringhausen, für den etwas überbordend ein naher Birkenwald geplündert wurde. (31.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der Kbs 459 (2)

 

212 308 fährt mit dem letzten Personenzug N 6366 nach Dieringhausen in Kierspe ein. Aktuell (2019) gibt es Bestrebungen, die Strecke zwischen Brügge und Marienheide wieder zu reaktivieren. (31.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der Kbs 459 (3)

 

Der (vorerst) letzte Personenzug ist in Meinerzhagen eingetroffen. Anschluss an das Bahnnetz fand Meinerzhagen erstmals am 1. Juli 1892, als an der Volmetalbahn der Abschnitt zwischen Brügge und Meinerzhagen in Betrieb genommen wurde (Bahnstrecke Hagen–Dieringhausen). Der Bau einer 1902 geplanten Weiterführung der Strecke von Meinerzhagen nach Olpe und damit ins Siegerland endete 1927 in Krummenerl. Nach Einstellung des Personenverkehrs am 31. Mai 1986 wurde ein Jahr später auch das Bahnhofsgebäude abgerissen. 2012 begann die Reaktivierung des Bahnhofs und der Strecke nach Marienheide. Zunächst wurden alle vorhandenen Gleisanlagen entfernt, um zwei neue Gleise zu verlegen. Durch Insolvenz einer Baufirma verzögerten sich die Arbeiten, sodass bei dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 Meinerzhagen von der Deutschen Bahn durch Schienenersatzverkehr-Busse in Richtung Dieringhausen bedient wurde. Seit dem 27. Februar 2014 verkehren wieder Personenzüge durchgängig vom Bahnhof Meinerzhagen nach Köln. (31.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der Kbs 459 (4)

 

Der letzte Zug aus Brügge/Westf ist in Dieringhausen eingetroffen. Die Rückleistung aus dem N 6366 sparte man sich bereits, 212 308 fuhr als Lr zurück nach Hagen. (31.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der Kbs 459 (5)

 

Der Sonderzug mit 624 674/669 war mittlerweile aus dem Sauerland ins Bergische zurückgekehrt und wartet hier im Betriebsbahnhof Wuppertal-Rauenthal eine Überholung ab. (31.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
624 674 in Wuppertal (1)

 

624 674/669 als Sonderzug Et 28728 nach Remscheid auf der Wupperbrücke über den Häusern von Wuppertal-Rauenthal. (31.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
624 674 in Wuppertal (2)

 

Die ebenfalls stilllegungsgefährdete Stichstrecke nach Remscheid-Hasten war immer beliebtes Ziel für Sonderfahrten. Hier fährt 624 674/669 durch den ehemaligen Bahnhof Remscheid-Vieringhausen. (31.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
624 674 in Remscheid (1)

 

624 674/669 befährt als Sonderzug Et 28728 den Bahnübergang an der Bundesstraße 229 in Remscheid-Vieringhausen. Das Bahnhofsgelände erstreckte sich zeitweilig zu beiden Seiten des Bahnübergangs. In Vieringhausen wurden während des Ersten Weltkriegs Lebensmittel und Kohlen auf die hier querende Straßenbahn zum Weitertransport in die Innenstadt umgeladen. Der Bahnhof/Güterabfertigung war damals sogar eine eigenständige Dienststelle, mit einem Obersekretär als Dienststellenleiter. (31.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
624 674 in Remscheid (2)

 

624 674/669 auf der Fahrt nach Remscheid-Hasten in der Stockder Straße in Vieringhausen. Die Stockder Straße gelangte zwei Jahre später zu trauriger Berühmheit, als hier am 8. Dezember 1988 ein Flugzeug der US-Airforce im Tiefflug wegen "Räumlicher Desorientierung“ des Piloten ein Wohnhaus rammte und im Nachbarhaus zerschellte. Dabei kamen neben dem Piloten sechs weitere Personen ums Leben, 50 Menschen wurden verletzt.  (31.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
624 674 in Remscheid (3)

 

Der Sonderzug ist im Endbahnhof Remscheid-Hasten eingetroffen. Hasten erhielt zur Eröffnung der Strecke ein verschiefertes Empfangsgebäude mit Wartesälen und Bahnhofsrestauration in Fachwerkbauweise. Dazu kamen ein Güterschuppen und mehrere Abstell- und Ladegleise. Einrichtungen zur Versorgung von Lokomotiven fehlten, eine Gleiswaage war jedoch vorhanden. Gebäude und Gleise mussten bereits nach wenigen Jahren erweitert werden. Während des Ersten Weltkriegs bestand eine Feldbahnverbindung in 600 Millimeter Spurweite vom Bahnhof Hasten zu den wenige hundert Meter entfernten Glockenstahlwerken Richard Lindenberg in der Hammesberger Straße, die zeitweise mit einer werkseigenen Dampflok betrieben wurde. Das Teilstück am Streckenende zwischen Vieringhausen und Hasten wurde am 22. Dezember 1986 stillgelegt. (31.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
624 674 in Remscheid (4)

 

Postensicherung für Sonderzug Et 25188 am Bahnübergang an der Taubenstraße in Remscheid-Hasten. Nicht nur die Gleise, auch das Stahlwerk sind hier längst Geschichte.  (31.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
624 674 in Remscheid (5)

 

624 674/669 fährt von Hasten kommend in Remscheid Hbf ein. Der letzte planmäßige Personenzug fuhr hier vor 68 Jahren! Der Streckenabschnitt zwischen Remscheid Hbf und Vieringhausen wurde am 20. Mai 1988 stillgelegt, nachdem auf dem Teilstück zwischen Vieringhausen und Hasten der Betrieb bereits am 22. Dezember 1986 endete. Der Fotograf war übrigens nicht lebensmüde, sondern stand auf dem geöffneten Bahnübergang an der Blumentalstraße. (31.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
624 674 in Remscheid (6)

 

624 674/669 als Et 25189 diesmal in der Westausfahrt des alten Solinger Hauptbahnhofs. Das Wärterstellwerk "Sw" (gebaut 1947 als Ersatz für ein im Krieg beschädigtes Stellwerk aus dem Jahr 1910) ging am 6. Januar 1990 vom Netz und wurde später abgebrochen. 2006 wurde auch der alte Solinger Hauptbahnhof aufgegeben und durch zwei neue Haltepunkte Solingen Mitte und -Grünewald im Abstand von nur 800 m ersetzt. (31.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
624 674 in Solingen

 

212 232 (Bw Wuppertal) mit N 5787 nach Solingen-Ohligs auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Rauenthal. (09.06.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 232 in Wuppertal

 

Ein letzter Gruß an die Fahrgäste eines Eilzuges, der gerade im Begriff ist über den Hindenburgdamm die Insel Sylt zu verlassen. (1985) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Abschied von Sylt

 

Ein abfahrbereiter Autozug in der Sylter Verladeanlage. Rechts wartet 218 170 vom Bw Flensburg. Sylt platzt mittlerweile aus allen Nähten, die Zahl der Besucher hat sich in den vergangenen 20 Jahren fast verdoppelt: von knapp 522.000 im Jahr 1990 auf 952.000 im Jahr 2017 - und die meisten kommen mit dem Auto, was mittlerweile zu teils chaotischen Verkehrsverhältnissen in Westerland führt - aber, die Bahn verdient halt auch gut daran. (1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Autoverladung Sylt

 

455 103 (Bw Heidelberg) verlässt den Bahnhof Seckach. (1982) <i>Foto: Karsten Risch</i>
455 103 in Seckach

 

Übergabe der Papiere an den Lokführer der 118 002 vor einem Schnellzug nach München im Bahnhof Bamberg. Man sieht deutlich das schmalere Mittelfenster in der Front der Vorserie.  (1982) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 002 in Bamberg

 

118 051 trifft mit einem Eilzug in Baiersdorf vor Erlangen ein. (1982) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 051 in Baiersdorf

 

E 18 047 mit einem Sonderzug der EF Zollernbahn von Nürnberg nach Ludwigsstadt bei Förtschendorf. (22.04.1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
E 18 047 bei Förtschendorf

 

118 048 vor der Kulisse der Malzfabrik in Bamberg. (1982) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 048 in Bamberg

 

118 051 mit einem Schnellzug am Stellwerk 3 in Bamberg. (1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 051 in Bamberg

 

144 505 ist mit N 5503 aus Freilassing vor der Kulisse des Watzmann in Berchtesgaden eingetroffen. Die Watzmann-Mittelspitze ist mit 2713 m der höchste Punkt im deutschen Teil der Berchtesgadener Alpen.  (1979) <i>Foto: Karsten Risch</i>
144 505 in Berchtesgaden

 

39 236 vom Bw Jünkerath fährt mit D 152 aus Köln in Saarbrücken Hbf ein. Nach dem Ende der Jünkerather P 10 wurde dies noch eine Stammleistung der Trierer 01. (23.08.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 236 in Saarbrücken

 

E 320 01 (ab 1968: 182 001) war eine Mehrsystemlok, die für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg für zwei verschiedene Oberleitungsspannungen ausgerüstet war. Neben E 320 01 entstanden noch zwei Schwestermaschinen, die vorwiegend auf der Strecke Saarbrücken - Forbach eingesetzt wurden. 182 001 (offiziell ausgemustert am 30.06.1977) wurde 1981 an die AEG verkauft und diente noch bis Ende der 1980er Jahre als Versuchsträger. Hierzu erhielt sie einen neuen Anstrich in rot/beige. Hier setzt sie in Saarbrücken Hbf an den D 1112. (23.08.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 320 01 in Saarbrücken (1)

 

E 320 01 vor D 1112 in Saarbrücken Hbf.  (23.08.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 320 01 in Saarbrücken (2)

 

Um 12.54 Uhr verlässt die Trierer 03 054 mit D 131 nach Karlsruhe über Landau/Pfalz den Hauptbahnhof von Saarbrücken. (23.08.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
03 054 in Saarbrücken

 

01 149 wartet im Bw Nürnberg Hbf auf den nächsten Einsatz. Ihren Neubaukessel hatte sie im April 1959 erhalten, am 10.07.1969 wurde sie ausgemustert. (13.02.1967) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
01 149 im Bw Nürnberg

 

220 004 (Bw Würzburg) mit einem Eilzug nach Stuttgart in Heilbronn Hbf. (10.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
220 004 in Heilbronn

 

Die Crailsheimer 23 055 in Heidelberg Hbf. (09.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 055 in Heidelberg

 

Die recht gammelig wirkende 23 075 (Bw Emden) fährt in Rheine ein. Die Neubauloks lösten einst die Baureihe 38.10 auf der Emslandstrecke ab bis der Rheiner 012-Bestand durch Zugänge aus Hamburg-Altona groß genug war, um auch diese Leistungen mit der 01.10 zu fahren. (04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 075 in Rheine

 

23 092 (Bw Osnabrück Rbf) macht Station im Bahnhof Diepholz. Mit Aufnahme des elektrischen Betriebs auf der Rollbahn am 28.09.1968 verschwand hier auch die Baureihe 23. (09.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 092 in Diepholz (1)

 

41 224 mit einer kohlegefeuerten 44er vor einem Durchgangsgüterzug in Bremen Hbf. (19.06.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
41 224 in Bremen

 

Die in Bremen Hbf stationierte 50 173 auf Hilfszugeinsatz in ihrer Heimat. (21.06.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 173 in Bremen

 

94 1186 auf dem Weg zu neuen Aufgaben in Bremen Hbf. Die Schlussscheibe (Signal Zg 2) befindet sich allerdings auf der falschen Seite der Lok. (21.06.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
94 1186 in Bremen (1)

 

Einen sehr gepflegten Eindruck hinterlässt V 60 900 in Bremen Hbf, obwohl sie schon seit 5 Jahren im Einsatz stand. (21.06.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 60 900 in Bremen

 

44 1754 vom Bw Osnabrück Hbf fährt durch Diepholz. Um 1884 erhielt der Bahnhof bereits eine Lokstation mit Lokschuppen (rechts), der heute komplett verschwunden ist. (09.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 1574 in Diepholz

 

E 10 258 vom Bw Hamburg-Eidelstedt fährt mit einem Schnellzug nach Hamburg-Altona aus Hamburg Hbf. (06.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 10 258 in Hamburg (2)

 

Zwei 50er schieben an der Vaalserstraße in Aachen West einen Kohlezug auf der Rampe nach Gemmenich nach. (1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
Schiebeloks in Aachen

 

Zum Abschied der Baureihe E 18 beim Bw Würzburg verkehrte ein Sonderzug zur deutsch-deutschen Grenze nach Falkenstein. Zahlreiche Fahrgäste des D 19100 "Frankenblitz" (Würzburg – Ansbach – Nürnberg – Ludwigstadt – Falkenstein) nutzten die letzte Gelegenheit, hier nochmals den Renner aus den 1930er Jahren abzulichten, der von 1939 bis 1945 hier planmäßig unterwegs war. Nach 1945 endete der Fahrdraht im knapp zwei Kilometer entfernten Probstzella und war damit die einzige grenzüberschreitende elektrifizierte Eisenbahnverbindung zwischen der Bundesrepublik und der DDR. (21.07.1984) <i>Foto: Jürgen Kroneberg</i>
Fotohalt ! (11)

 

103 118 fährt mit IC 603 "Kaiserstuhl" (Berlin Zoo - Potsdam Stadt - Magdeburg - Hannover - Dortmund - Essen - Düsseldorf - Köln - Bonn - Mainz - Mannheim - Stuttgart) in Duisburg Hbf ein, und wie es sich damals gehörte, pünktlich auf die Minute. In den 1970er Jahren war die Lok mit einem geänderten Getriebe ausgestattet und für 265 km/h zugelassenen. Links steht die Hagener 141 287 vor einem Nahverkehrszug nach Mönchengladbach. (1992) <i>Foto: Hans Hilger</i>
103 118 in Duisburg

 

194 582 wartet im nächtlichen Laufach auf den nächsten Schiebeeinsatz. (1986) <i>Foto: Hans Hilger</i>
194 582 in Laufach (2)

 

141 248 (Bw Hagen-Eckesey) steht mit einem Nahverkehrszug in Duisburg Hbf. Sie erhielt mit einem Umbau für einen Muster-S-Bahnzug im AW Karlsruhe Ende 1977 eine Sonderlackierung. Die spezielle Lackierung mit dem seitlichen Pfeil brachte es allerdings mit sich, dass sie nur mit dem Führerstand 2 voraus "richtig" zum Zug laufen konnte. Aus Abnutzungsgründen wurden die Loks im S-Bahnbereich aber alle 4 Wochen gedreht. Daher wurde der Anstrich-Vorschlag als nicht zielführend wieder verworfen. (1988) <i>Foto: Hans Hilger</i>
141 248 in Duisburg

 

181 001 (ex E 310 001) mit dem französischen Militär-Schnellzug Dm 38636 in Trier Hbf. (1995) <i>Foto: Hans Hilger</i>
181 001 in Trier

 

01 1100 mit einem Sonderzug auf der Rampe von Hartmannshof nach Etzelwang bei Lehendorf. (1988) <i>Foto: Hans Hilger</i>
01 1100 bei Lehendorf

 

Viel ist schon über das Thema Eisenbahnfotografie geschrieben worden. Wer sich mit den vielen Facetten der Eisenbahnfotografie beschäftigen möchte, dem sei ein Aufsatz von Jan-Geert-Luckner (www.blockstelle.de/fotostudio) empfohlen, der sich ausführlich mit dem wer, wie und warum beschäftigt. Offen bleibt allerdings immer noch die Frage, warum ausgerechnet dieses Hobby so männerlastig ist. Hier fahren 01 1100 und 23 105 an einer Gruppe von Fans auf der Rückfahrt von der Schiefen Ebene nach Nürnberg bei Harsdorf vorbei. (02.10.1988) <i>Foto: Hans Hilger</i>
Faszination Bahnfotografie

 

Eine 218 mit einer Regionalbahn auf dem 150m langen Hubertus-Viadukt zwischen Boppard und Buchholz. (10.1998) <i>Foto: Hans Hilger</i>
Hubertus-Viadukt

 

In den 1990er Jahren noch unverzichtbar, befördert hier 120 138 den IC 612 "Bacchus" (München - Stuttgart - Heidelberg - Mannheim - Mainz - Bonn - Köln - Düsseldorf - Essen - Münster) durch St. Goar an der linken Rheinstrecke. (1994) <i>Foto: Hans Hilger</i>
120 138 in St Goar

 

103 203 vor IC 501 "Marie Luise Kaschnitz" (Berlin Zoo - Potsdam Stadt - Magdeburg - Hannover - Dortmund - Wuppertal - Köln - Bonn - Mainz - Mannheim - Basel SBB) bei St. Goar. (1994) <i>Foto: Hans Hilger</i>
103 203 in St. Goar

 

Bei Rüdesheim überholt ein nordwärts fahrender Güterzug mit einer Oberlahnsteiner 50.40 den Raddampfer "Rheingold" aus dem Jahr 1902. (1959) <i>Foto: Robin Fell</i>
Rhein bei Rüdesheim

 

93 536 (Bw Rheine) im Bahnhof Bad Bentheim. Anscheinend wurde der Zug gerade einer Zollkontrolle unterzogen, der Zollbeamte verlässt rechts schnellen Schrittes den Zug. (22.11.1952) <i>Foto: Robin Fell</i>
93 536 in Bentheim

 

E 10 258 vom Bw Hamburg-Eidelstedt mit einem Eilzug in Hamburg Hbf. (1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 10 258 in Hamburg

 

03 113 (Bw Braunschweig) steht vor E 566 nach Goslar in Braunschweig Hbf. (1961) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 113 in Braunschweig

 

Die letzte Dampflok, die von der Deutschen Bundesbahn beschafft wurde (23 105), schleppt eine preußische Schwesterlok, die sie eigentlich ersetzten sollte, durch Heidelberg Hbf. (09.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 105 + pr.P 8 in Heidelberg

 

Von zahlreichen Fahrgästen wird die Ankunft des E 508 in Herford erwartet, der (planmäßig) mit der Hammer 05 003 bespannt ist. (1953) <i>Foto: Robin Fell</i>
05 003 in Herford

 

38 3577 (Bw Duisburg Hbf), noch ohne Windleitbleche, mit einer bunt zusammengewürfelten Länderbahngarnitur in Hamm/Westf.  (31.03.1953) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 3577 in Hamm

 

Stelldichein mit 023 020, 50 572 und 01 128 im Bw Saarbrücken. (05.04.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
Bw Saarbrücken (4)

 

44 175 vom Bw Paderborn mit einem Güterzug bei Warburg. Bereits 1957 schied sie schon aus dem Betriebsdienst aus. (29.03.1953) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 175 bei Warburg

 

44 432 (Bw Bestwig) mit einer unbekannten Schwesterlok zwischen Haueda und Warburg. (29.03.1953) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 432 bei Warburg

 

50 2357 vom Bw Schwerte/Ruhr passiert mit einem Güterzug das Bw Hamm. (1952) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 2357 in Hamm

 

52 126 (Bw Duisburg-Wedau) mit einem Ganzzug in Hamm/Westf in Höhe des Bw. Bei der Lok handelt es um einen Nachbau von Henschel aus dem Jahr 1948. Die am 23.01.1948 in Minden in Dienst gestellte Lok wurde bereits am 18.10.1954 ausgemustert. Die DB verzichtete ab diesem Zeitpunkt komplett auf die Baureihe 52, da genügend Loks der Baureihe 50 zur Verfügung standen.  (1952) <i>Foto: Robin Fell</i>
52 126 in Hamm

 

Die Gremberger G 8.1 waren Jahrzehnte lang Gast in Troisdorf. Hier wurde 55 5414, die von 1960 bis zu ihrer Ausmusterung 1967 in Gremberg stationiert war, mit einen Güterzug zum dortigen Rangierbahnhof aus dem vorbeifahrenden Zug erwischt. (1961) <i>Foto: Robin Fell</i>
55 5414 in Troisdorf

 

78 070 (Bw München Hbf) steht im Bahnhof Schliersee mit einem Personenzug nach Bayrischzell bereit. (1954) <i>Foto: Robin Fell</i>
78 070 in Schliersee

 

75 1023 (Bw Villingen) hat im Bahnhof Neustadt/Schwarzwald den E 4613 am Haken. Der ABü hinter der Lok wird in Rottweil als Kurswagen auf den Stuttgarter Eilzug übergehen. Die 1920 von der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe gebaute Lok war die höchste Nummer aus der 8. Serie. Nach dem Ersten Weltkrieg bildete die VI c zusammen mit den Lokomotiven der Gattung VI b mit fast 50 % des aktiven Lokbestandes das Rückgrat der Badischen Staatsbahn. (1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
75 1023 in Neustadt/Schw.

 

23 023 neben 10 002 aus Bebra im Bw Gießen. (1961) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 023 im Bw Gießen

 

Pünktlich auf die Minute fährt E 10 1239 (Bw Heidelberg) mit dem F 9 "Rheingold" (Basel SBB ab 14.43 Uhr - Mannheim - Mainz - Köln - Arnhem - Amsterdam CS an 22.55 Uhr) in Mainz Hbf ein. (1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 10 1239 in Mainz (2)

 

Köf 4250 wurde am 15.11.1933 von Krauss-Maffei als "Kö 4250" an die Reichsbahn ausgeliefert. 1960 wurde sie in "Köf 4250" umgezeichnet, 1968 erhielt sie die EDV-Nr. 323 951-4. Am 16.07.1977 wurde sie beim Bw Koblenz-Mosel ausgemustert. Anschließend wurde sie an die Basalt AG, Werk Kalenborn in Linz am Rhein verkauft, seit 1989 war sie im Westerwald im Werk Stockum, Bf. Rotenhain, tätig. Nach Einstellung des Werkbetriebs wurde sie an die Fa. Unirail nach Recke (nahe Ibbenbüren) verkauft. Mangels Interessenten soll sie 2016 verschrottet worden sein. Das Bild entstand im Bahnhof Brohl am Rhein. (1961) <i>Foto: Robin Fell</i>
Köf 4250 in Brohl

 

Der klassische Blick vom Wasserturm auf die Doppeldrehscheibe des Bw Hamburg-Altona mit einem ET 171, der gerade auf dem Weg nach Sternschanze ist. Im Hintergrund die Ein- und Ausfahrgleise des Altonaer Güterbahnhofs mit den Streckengleisen nach Eidelstedt, links die Schornsteine des Kraftwerks für die Wechselstromerzeugung der Hamburger S-Bahn. (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
Bw Hamburg-Altona (7)

 

Blick vom Wasserturm des Bw Hamburg-Altona auf die hochgeständerten Gleise über den Güterbahnhof zwischen dem Bahnhof Altona und dem Abzweig Rainweg (im Hintergrund). Nach Fertigstellung der rechten Brücke wurde das alte Bauwerk (links, vgl. auch Bild-Nr. 7227) abgerissen. (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
Bahnhof Hamburg-Altona (1)

 

Der Blick vom Wasserturm nach Süden zum Bahnhof Altona, dessen Hallen ganz oben auszumachen sind sowie auf eine restaurierende 78 im Bw.  (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
Bw Hamburg-Altona (8)

 

Hier geht der Blick vom Wasserturm westwärts in Richtung Ottensen mit dem Reparaturschuppen neben dem Lokschuppen, den Abstellgleisen mit einem VT 11 und einer V 200, einer nach Altona einfahrenden 03 und zwei S-Bahnen. Die 03 ist mit ihrem Zug auf dem Richtungsgleis Abw. Rainweg -  Bf Altona unterwegs, dem Gegengleis zu den im Bild 63102 gezeigten Brücken (vgl. Bild 63108). Das Gebäude hinter dem Wagen mit dem hellen Dach ist das Empfangsgebäude des nie in Betrieb gegangenen Haltepunkts „Kreuzweg“, das kleine Gebäude zwischen den S-Bahngleisen rechts davon ist die gleichnamige Blockstelle, die auf der Fläche des Bahnsteigs stand. Diese „Investitionsruine“ entspringt einer Vereinbarung zu Gunsten der Elektrifizierung der Hamburger Stadt- und Vorortbahn Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Gebäude sind heute abgerissen und der Gleisverlauf leicht geändert, so dass der Haltepunkt nicht mehr zu erkennen ist. (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
Bw Hamburg-Altona (9)

 

Und nochmals der Klassiker vom Altonaer Wasserturm mit Bekohlungsanlage und Doppeldrehscheibe, auf der gerade eine V 200 wendet. (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
Bw Hamburg-Altona (10)

 

Blick in Richtung Hamburg-Bahrenfeld mit einem VT 11 und einer V 200, die in den Abstellgleisen am Bw Altona stehen. (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
Bw Hamburg-Altona (11)

 

38 3489 war aus Husum nach Hamburg-Altona gekommen und macht sich im Bw Altona bereit für die Rückfahrt in die Heimat. (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
38 3489 im Bw HH-Altona

 

Was wie eine eingleisige Nebenbahn anmutet, ist tatsächlich das Zufahrtgleis zum Bahnhof Hamburg-Altona aus Richtung Dammtor. 50 325 vom Bw Hamburg-Wilhelmsburg muss dabei einmal den Lokschuppen des Bw Altona umrunden. Links verlaufen die S-Bahngleise. (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
50 325 in Hamburg

 

Als letzte der alten Wechselstrom-S-Bahn-Triebwagen verdienten zwei für Gleichstrom-Stromschienenbetrieb umgebaute Tonnendachtriebwagen ihr Gnadenbrot als Gepäckzug, hier ET 174 001 a/b aufgenommen in Hamburg-Blankenese.  (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
ET 174 001 a/b in Hamburg (4)

 

Ein ET 171 verlässt auf der S 1 nach Poppenbüttel den Bahnhof Blankenese. Links sieht man noch den Kopfteil des Gepäcktriebwagens ET 174 stehen.  (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (46)

 

Ein ET 171 auf dem eingleisigen Abschnitt zwischen Sülldorf und Rissen auf der Fahrt nach Wedel. (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (47)

 

Ein ET 171 an der alten S-Bahnhalle in Altona. Oben befindet sich ein Zug auf dem Weg zum Bahnhof Altona. (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (48)

 

Ein ET 171 fährt in Hamburg-Altona ein. Rechts steht eine S-Bahn in der Abstellanlage zwischen Bw und Bahnhof. (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (49)

 

111 005 fährt mit FD 210 "Wörthersee" (Klagenfurt - Villach - Badgastein - Salzburg - München - Stuttgart - Darmstadt - Mainz - Bonn - Köln - Düsseldorf - Essen - Gelsenkirchen - Dortmund) in Heidelberg Hbf ein. Der "FernExpress" (FD) war zum Sommerfahrplan 1983 von der DB eingeführt worden. Diese Züge mit Namen, die meist einen Landschaftsbezug in touristischer Hinsicht hatten, verbanden in der Regel den Großraum Hamburg oder das Ruhrgebiet mit Ferienzentren im süddeutschen Raum und Österreich. (15.05.1984) <i>Foto: Helmut Röth</i>
111 005 in Heidelberg

 

110 104 mit einem Werbeaufkleber für das 150-jährige Jubiläum der Deutschen Eisenbahnen in Heidelberg Hbf. (24.10.1985) <i>Foto: Helmut Röth</i>
110 104 in Heidelberg

 

110 227 (Bw Stuttgart) fährt mit dem FD 211 "Wörthersee" (Dortmund - Gelsenkirchen - Essen - Düsseldorf - Köln - Bonn - Mainz - Darmstadt - Stuttgart - München - Salzburg - Badgastein - Villach - Klagenfurt) durch Heidelberg-Kirchheim. (06.11.1985) <i>Foto: Helmut Röth</i>
110 227 in Hd-Kirchheim

 

Die Stuttgarter 110 185 fährt mit IC 692 "Hohenstaufen" (München - Stuttgart - Mannheim - Frankfurt(M) - Hannover - Hamburg-Altona) in Heidelberg Hbf ein. Die 110 bespannte den Zug zwischen Stuttgart und Frankfurt. (14.07.1986) <i>Foto: Helmut Röth</i>
110 185 in Heidelberg

 

103 173 verlässt mit einem Sonderzug den Heidelberger Hauptbahnhof. (06.08.1986) <i>Foto: Helmut Röth</i>
103 173 in Heidelberg

 

103 168 mit dem Münchener Flügelzug des TEE "Rheingold" (TEE 17: Mainz 11.38 Uhr - Darmstadt - Heidelberg - Stuttgart - München 15.44 Uhr - Salzburg an 17.29 Uhr) in Heidelberg-Kirchheim. (11.08.1986) <i>Foto: Helmut Röth</i>
103 168 in Hd-Kirchheim

 

Helmut Röth nutzte auch nach Ende der Dampflokzeit gerne die Fotostellen an der Bundesstraße 37 bei Neckargemünd, die mittlerweile "autogerecht" ausgebaut wurde. Hier fährt 110 173 mit E 3378 vorbei. (11.09.1986) <i>Foto: Helmut Röth</i>
110 173 bei Neckargemünd

 

Die Karlsruher 212 170 begegnet mit E 3376 der Gummieisenbahnkonkurrenz auf der Bundesstraße 37 bei Neckargemünd. (11.09.1986) <i>Foto: Helmut Röth</i>
212 170 bei Neckargemünd

 

110 171 (Bw Stuttgart) mit E 3375 bei Neckargemünd. (11.09.1986) <i>Foto: Helmut Röth</i>
110 171 bei Neckargemünd

 

212 208 (Bw Karlsruhe) mit N 7930 in Heidelberg-Schlierbach. (19.09.1986) <i>Foto: Helmut Röth</i>
212 208 bei Heidelberg

 

140 306 vom Bw Seelze mit einem Zug nagelneuer Audis, die mittlerweile - wie die Lok wohl schon in der Zweitverwertung unterwegs sind - bei Heidelberg-Schlierbach.  (19.09.1986) <i>Foto: Helmut Röth</i>
140 306 bei Heidelberg

 

110 206 (Bw Dortmund 1) mit N 7249 in Heidelberg Hbf. (20.09.1986) <i>Foto: Helmut Röth</i>
110 206 in Heidelberg

 

In Bad Kohlgrub kreuzen 169 003 mit N 6608 nach Oberammergau und 141 040 mit N 6609 nach Murnau. (23.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Zugkreuzung in Bad Kohlgrub -1

 

169 003 mit N 6608 bei Jägerhaus. (23.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 003 bei Jägerhaus (3)

 

Durch die Pfützen der Schneeschmelze fährt 169 003 mit N 6608 dem nächsten Halt in Unterammergau entgegen. (23.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 003 bei Unterammergau (3)

 

169 003 mit N 6608 bei Unterammergau-Scherenau. (23.03.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
169 003 bei Unterammergau (4)

 

Als letzte und mit Abstand leistungsstärkste Lokomotive beschaffte die LAG im Jahre 1930 die Nr. 5 (spätere E 69 05) von Maffei und SSW für die Beförderung schwerer Güterzüge. Gegenüber den ersten vier Loks hatte die LAG 5 wesentlich stärkere Tatzlagermotoren sowie einen längeren Achsstand und war insgesamt länger. Das Führerhaus war wesentlich geräumiger gestaltet; die dadurch relativ kurzen, aber hohen und nur wenig abgeschrägten Vorbauten gaben der Maschine ein bulliges Aussehen. Hier wartet die mittlerweile mit EDV-Nummer versehene 169 005 vor Üg 67664 eine Zugkreuzung in Grafenaschau ab. (23.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 005 in Grafenaschau

 

In Grafenaschau kreuzt 169 005 vor Üg 67664 mit 169 003 vor N 6611 nach Murnau. (23.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Zugkreuzung in Grafenaschau -1

 

In München Hbf warten 120 005 vor IC 621 "Wetterstein" und 103 102 vor IC 564 nach Hannover, daneben steht 103 165. (22.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
IC-Treffen in München

 

Zwei Generationen von E-Loks treffen in München Hbf aufeinander. Während die E 18 in den 1930er Jahren die leistungsfähigste elektrische Einrahmenlokomotive darstellte, war die Baureihe 120 die weltweit erste in Serie gebaute Drehstrom-Lokomotive im Hochleistungsbereich mit Umrichter in Halbleitertechnik. Sie repräsentierte in den 1980er Jahren den letzten Stand der Entwicklung des Drehstromantriebs, bei dem aus dem Wechselstrom der Fahrleitung in Traktionsstromrichtern der Drehstrom zum Antrieb der Asynchron-Fahrmotoren gewonnen wird. Ausgehend von der Technologie der Baureihe 120 wurden die ersten ICE-Triebköpfe entwickelt.  (22.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
118 016 in München (1)

 

Am 14. Mai 1979 wurde mit der 120 001-3 die erste Lokomotive mit Drehstromantriebstechnik an die damalige Deutsche Bundesbahn übergeben. Sie wurde zunächst für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h zugelassen und beim Betriebswerk Nürnberg Rbf praktisch erprobt. Bis Januar 1980 wurden ihre Schwestern 120 002–005 ausgeliefert; die optisch leicht abweichende 120 005 (mit tiefer gezogenem Knick auf der Front sowie einer anfänglichen Verkleidung auf dem Dach und um die Puffer herum) wurde dabei von Ablieferung an für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen. Das optische Erscheinungsbild der Baureihe 120 war prägend für das „Gesicht“ der Deutschen Bundesbahn in den 1980er Jahren. Alle Vorserien-Lokomotiven erhielten noch ein purpurrotes/elfenbeinfarbiges TEE-Farbkleid, während die Serienmaschinen als einzige DB-Baureihe ab Werk im orientroten Farbschema ausgeliefert wurden.  (22.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
120 005 in München

 

In München Hbf warten zwei 103er, wobei die hintere eindeutig als 103 109 mit dem grauen Rahmen um die Lüftergitter zu identifizieren ist, und eine 118 auf Ausfahrt. Gut zu erkennen ist auch, dass die 103 die im Windkanal optimierte Kopfform der 118 übernommen hatte. (22.03.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
103 und 118 in München

 

118 029 (rechts) vor D 469 (München - Regensburg - Schwandorf - Furth im Wald - Plzen - Praha) und 118 045 mit E 3082 nach Landshut in München Hbf. (22.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
118 029 und 045 in München

 

Während die Stuttgarter 110 218 in München Hbf noch auf ihren Zug wartet, fährt die Münchener 111 035 mit D 799 vorbei. (22.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 und 111 in München

 

218 175 und 218 181 (beide vom Bw Flensburg) mit einem Güterzug in Hamburg Hbf, in dem ein Wagen für den Lufthansa-Airport-Express eingestellt wurde. Der Avmz 107-Wagen war für den Einsatz über die Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart vorgesehen und druckertüchtigt worden. (11.1991) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
218 175 + 181 in Hamburg

 

Der Klv 10 4001 (Hersteller: Fa. Dr. Alpers, Hamburg, Baujahr 1952) war ein Unikat und wurde bis 1987 in der BD Hamburg zur Streckenüberprüfung eingesetzt. Das 6640 kg schwere Gefährt hatte 2 Sitzbänke mit je 3 Plätzen je Fahrtrichtung, war also für max. 12 Personen zugelassen. Ein Deutz-Motor mit 58 PS brachte das Fahrzeug auf bis zu 70 km/h. (05.1980) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Klv 10 4001 in Eutin

 

Zum nahenden Ende der Dampflokzeit wurden diese immer mehr zu Ausstellungsstücken degradiert, so wie hier die Lehrter 051 505 in Hamburg-Harburg, ließ sich doch so gut der Fortschritt zur modernen Bahn dokumentieren. (10.1970) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
051 505 in Hamburg

 

Die Mittelcontainer des sauerländischen Leuchtmittelherstellers Trilux sind auf der Schiene in Neheim-Hüsten angekommen. Dort werden sie nun an der Ladestraße zur Hauszustellung auf das Fahrzeug nach dem System Ackermann wechseln. Passender ließe sich die Grundidee des Pa-Behälterverkehrs wohl nicht in einem Bild veranschaulichen. (11.1984) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Haus-Haus-Verkehr (10)

 

Für die Güterbeförderung, insbesondere der Zustellung von Gütern abseits ihrer Gleisanlagen, besaß die DB eigene Lkw. Seit den 1960er Jahren galt die DB als einer der größten Lkw-Halter in Deutschland. Dieses Exemplar wurde an der Güterabfertigung in Neuenmarkt-Wirsberg gesichtet. (07.1981) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Haus-Haus-Verkehr (11)

 

Das Stellwerk "Hga"(Harburg Gabelung), das in Hamburg-Harburg im Schnittpunkt der Strecken von/nach Hannover und Bremen stand, diente nach seiner Außerbetriebnahme im März 1965 noch 26 Jahre lang als "Posten 340". Am 12.08.1991 wurde es endgültig außer Betrieb genommen und 1994/95 abgerissen.  (19.05.1974) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Stw "Hga" Hamburg-Harburg

 

Ende der 1950er Jahre wurden die Loks der Baureihe E 60 grundlegend für den Rangierdienst modernisiert. Sie erhielten u.a. Rangierübergänge an beiden Lokenden, eine umfangreiche Erneuerung der elektrischen Ausrüstung sowie zusätzliche seitliche Führerstandsfenster. 1964 kamen E 60 05 (und 06) als erste Maschinen nach Heidelberg. Der Neuankömmling ist hier mit einem Postwagen (Post 2-a/13) von 1950/51 im Heidelberger Hauptbahnhof unterwegs. Dieser stammt aus der ersten Nachkriegskonstruktion der Bundespost und war für Nebenbahnen gedacht.  (11.07.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 60 05 in Heidelberg (3)

 

Die Treuchtlinger 01 080 als Leerfahrt im Heidelberger Hauptbahnhof. Wahrscheinlich hatte sie den E 580 hierher gebracht und macht sich nun für die Rückfahrt vor dem E 519 nach Würzburg bereit. (11.07.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 080 in Heidelberg

 

Einer der letzten noch nicht generalüberholten ET 25 mit der alten Kopfform war der ET 25 019, den Helmut Röth in seiner Heimat Heidelberg antraf. (11.07.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
ET 25 019 in Heidelberg (1)

 

Kö 0254 (Gmeinder, Baujahr 1936) wurde am 13. März 1937 an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert und am 5. Mai 1937 abgenommen. Die hier im Bw Heidelberg angetroffene Kleinlok wurde am 30.10.1967 beim Bw Mannheim ausgemustert und anschließend an das Margarinewerk Saar Gebr. Fauser in St. Ingbert verkauft, wo sie noch 10 Jahre im Einsatz stand. (11.07.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Kö 0254 in Heidelberg

 

VT 08 507 fährt als D 1110 in Saarbrücken Hbf ein. Ursprünglich war es die erste Zugverbindung zwischen Frankfurt/M und Frankreich, die zum Winterfahrplan 1952/53 als Ft 1101/1124 eingerichtet worden war. Entgegen deutschen Wünschen, die wieder „Normalität“ nach dem Zweiten Weltkrieg demonstrieren wollten und nach internationaler Anerkennung der Bundesrepublik Deutschland strebten, richtete die SNCF damals aber keine durchgehende Verbindung nach Paris ein. Der Zug fuhr nur von und nach Metz, dort musste man nach Paris umsteigen. Die Fahrzeit Paris–Frankfurt betrug so etwa 8 1/2 Stunden. Ab Sommerfahrplan 1955 gab es den Einsatz modernerer Dieseltriebwagen der SNCF auf dieser Relation, immer aber noch weigerte sich die SNCF den Zug nach Paris durchgehend verkehren zu lassen. Erst 1961 wurde die Verbindung dann durch den D 1110/1107 ersetzt, der nun Frankfurt und Paris auch direkt miteinander verband und mit VT 08 des Bw Frankfurt-Griesheim gefahren wurde. (23.08.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
VT 08 507 in Saarbrücken

 

212 325 fährt mit N 6062 aus Wipperfürth in Remscheid-Lennep ein. Im ehemaligen Bw-Bereich steht die Wuppertaler 212 283. (16.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 325 in Remscheid (2)

 

Mit dem beachtlich langen Stückgutzug Ng 67037 nach Wermelskirchen fährt 260 409 aus Remscheid-Lennep. Daneben steht der aus Wipperfürth eingefahrene N 6062, rechts 212 283. (16.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
260 409 in Remscheid (1)

 

Zurück aus Wermelskirchen rangiert 260 409 einen Hbis-Wagen in Remscheid-Lennep. Dahinter das heute auch nicht mehr existente Stellwerk "Lnw" aus dem Jahr 1913. (16.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
260 409 in Remscheid (2)

 

Im Jahr 1986 besaß das Bw Wuppertal nur noch zwei altrote 212er. Neben 212 264 war dies 212 274, die hier gerade mit N 5224 nach Wuppertal den Bahnhof Remscheid-Lennep verlässt. (16.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 274 in Remscheid (2)

 

Die mit elektrischer Zugheizung ausgerüstete 215 032 (Bw Krefeld) vor einem TUI-Sonderzug D 13206 in Remscheid-Lennep. Das Bild entstand vom Fahrdienstleiter-Stellwerk "L" (ohne "f"). (16.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
215 032 in Remscheid (11)

 

212 325 mit N 6071 nach Wipperfürth in Hückeswagen. (16.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 325 in Hückeswagen

 

212 325 mit N 6070 auf der Rückfahrt von Wipperfürth nach Remscheid-Lennep kurz vor Bergisch Born. (16.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 325 bei Bergisch Born

 

212 274 mit N 5373 nach Solingen-Ohligs vor dem Empfangsgebäude von Remscheid-Lennep. (16.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 274 in Remscheid (3)

 

290 168 (Bw Krefeld) rangiert in Neuss Hafen Gbf. (17.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
290 168 in Neuss

 

221 134 mit Sonderzug E 25196 in Hagen Hbf. (18.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 134 in Hagen

 

Am 24. und 25. Mai 1986 lud die Westerwaldbahn zu Sonderfahrten ein. Aus diesem Anlass machten sich 41 360 und V 160 003, hier am Besandungsturm im Bw Gelsenkirchen-Bismarck, auf den Weg in den Westerwald. (21.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 a.d. Westerwaldbahn -1

 

Da 1986 immer noch ein Dampflokverbot außerhalb einiger Strecken um Nürnberg bestand, wurde 41 360 mit Hilfe der Museumslok V 160 003 von Gelsenkirchen-Bismarck nach Betzdorf überführt. Der Dsts passiert hier das Ruhrviadukt bei Witten. (21.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 a.d. Westerwaldbahn -2

 

V 160 003 und 41 360 vor dem historischen Rheingoldzug im Bahnhof Betzdorf. (22.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 a.d. Westerwaldbahn -3

 

Vor den offiziellen Sonderfahrten auf der Westerwaldbahn wurde eine Sonderfahrt mit dem historischen Rheingold für die Ehrengäste durchgeführt. Die Überführung der 41 360 nach Scheuerfeld auf DB-Gleisen fand wieder mit V 160 003 statt, hier in Höhe des Betzdorfer Güterbahnhofs. (22.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 a.d. Westerwaldbahn -4

 

Auf der Westerwaldbahn nach Bindweide durfte 41 360 dann alleine zeigen, was in ihr steckt. Mit dem Rheingoldzug brachte sie im Elbbachtal auch einige Reiter ins Straucheln. (22.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 a.d. Westerwaldbahn -5

 

41 360 übernachtete im Bw Siegen und macht sich für die Ausfahrt nach Scheuerfeld bereit. (25.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 360 a.d. Westerwaldbahn -8

 

Wegen des Dampflokverbots auf den DB-Strecken beförderte die Museumslok V 160 003 den Sonderzug zwischen Scheuerfeld und Betzdorf, hier bei der Einfahrt nach Betzdorf. (25.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 360 a.d. Westerwaldbahn -11

 

41 360 und 74 1192 mit einem Sonderzug nach Bindweide oberhalb von Scheuerfeld.  (25.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 360 a.d. Westerwaldbahn -12

 

Nach anstregender Bergfahrt erreichen 41 360 und 74 1192 den Bahnhof Bindweide. (25.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 360 a.d. Westerwaldbahn -14

 

Der Siegener 798 702 war als Sonderzug beim Bahnhofsfest in Betzdorf vertreten und befindet sich hier auf der Rückfahrt nach Siegen in Kirchen an der Sieg. (25.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 702 in Kirchen

 

Die auf der Lokausstellung in Betzdorf/Sieg gezeigten DB-Loks, u.a. 218 144, 151 120 und 110 208, auf dem Weg nach Siegen in Kirchen an der Sieg. (25.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lokzug in Kirchen

 

V 160 003 mit 41 360 auf dem Rückweg von der Westerwaldbahn nach Siegen vor der Kulisse der St. Michael Kirche in Kirchen an der Sieg. (25.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 360 a.d. Westerwaldbahn -21

 

212 325 überführt den Wipperfürther Wagenpark von Düsseldorf-Abstellbf nach Remscheid-Lennep in Remscheid Hbf. (26.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 325 in Remscheid (3)

 

218 137 mit Ne 62064 nach Köln-Kalk Nord in Wuppertal-Zoologischer Garten. (26.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 137 in Wuppertal (3)

 

Das Schild an der Dortmunder 110 420 bezieht sich weder auf die Lok noch auf die Schließung des Aw Opladens, wo diese Aufnahme entstand, sondern auf die Verabschiedung eines Abnahmelokführer des Werkes. (28.06.1971) <i>Foto: Slg. Klaus Schophaus</i>
Die letzte Probefahrt

 

57 1763 (Bw Mayen Ost) verlässt mit P 1221 nach Mayen den Bahnhof Koblenz-Lützel. (27.04.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
57 1763 in Koblenz-Lützel

 

86 316 im Schuppen ihrer Heimatdienststelle Bw Trier, wo sie 1965 auch abgestellt wurde.  (10.09.1959) <i>Foto: R. Bishop</i>
86 316 in Trier

 

55 2162 (Bw Opladen) rangiert im dortigen Güterbahnhof. Opladen, zur damaligen Zeit noch ein Bahnknotenpunkt, der nicht nur für die regionale Güterverteilung im Schnittpunkt zweier Strecken zwischen Wuppertal, Düsseldorf und Köln zuständig war, sondern auch ein Ausbesserungswerk (rechts) beheimatete. Heute ist der Bahnhof in völlige Bedeutungslosigkeit versunken. Ausbesserungswerk und Gleisbauhof sind längst geschlossen, das Bahnhofsgebäude abgerissen, um Platz für die Verlegung der Güterstrecke zu schaffen. Auch der Güterbahnhof ist längst Geschichte. (26.09.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
55 2162 in Opladen

 

660 522 (VT 60 522) war als Sonderzug aus Rheine ins Ahrtal gekommen. Einer seiner letzten Einsätze führte ihn ausgerechnet dorthin, wo er 1939 als "VT 137 382 Köln" seine Dienstzeit begann, nach Kreuzberg/Ahr. (21.09.1969) <i>Foto: Dr. Hans-Jürgen Vorsteher</i>
660 522 in Kreuzberg/Ahr

 

Eine der zahlreichen Abschiedsfahrten führte 018 323 auch nach Altenbeken, wo sie auf dem bekannten Viadukt angetroffen wurde. (15.06.1969) <i>Foto: Dr. Hans-Jürgen Vorsteher</i>
018 323 bei Altenbeken

 

Die beim Bw Kassel stationierte kohlegefeuerte 01 1086 ist mit einem Schnellzug auf der Main-Weserbahn bei Marburg unterwegs.  (06.1966) <i>Foto: Tony Clarke</i>
01 1086 bei Marburg

 

Blick aus einem Sonderzug auf die Rendsburger Hochbrücke und eine 24er, die im Bahnhof auf Ausfahrt wartet. (08.1960) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
Durchfahrt in Rendsburg

 

In den 1930er-Jahren sollte das Nahverkehrssystem der Deutschen Reichsbahn in Hamburg nach Berliner Vorbild modernisiert und umgestaltet werden. Teil dieses Vorhabens war, die S-Bahn Hamburg von Wechselstrom mit 25 Hz und 6,3 KV über Oberleitung auf Gleichstrom mit 1,2 kV und seitlicher Stromschiene umzustellen. Im Dezember 1939 wurde der erste Triebzug in Hamburg angeliefert, bis 1943 folgten 46 weitere Einheiten. Die Auslieferung der restlichen von 67 ursprünglich bestellten ET 171 wurde durch den Kriegsverlauf verhindert. So musste der aufwändige Mischbetrieb mit Wechsel- und Gleichstromfahrzeugen noch bis 1955 durchgeführt werden. ET 171 040a wurde am 8. April 1943 zum S-Bahn Bw Hamburg-Ohlsdorf angeliefert, wo auch diese Aufnahme entstand. Ausgemustert wurde am 26.10.2000. (07.1960) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (37)

 

ET 170 104a in Hamburg-Bergedorf. Diese Triebwagenzüge wurden in den 1950er Jahren aus der Baureihe ET 171 weiterentwickelt. 1959 wurden sie der Öffentlichkeit vorgestellt und mit zunächst 16 Triebzügen an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Weitere acht Triebzüge folgten in einer zweiten Serie 1967, und von 1968 bis 1970 wurden die letzten 21 Fahrzeuge dieses Typs geliefert. Am Bau der insgesamt 45 Triebzüge waren die Unternehmen MAN, O&K, Rathgeber, Wegmann, SSW und BBC beteiligt.  (07.1960) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (38)

 

ET 170 104a ist in Hamburg-Berliner Tor eingefahren. Der am 23.07.1959 in Dienst gestellte Zug war bis 1998 im Einsatz. (07.1960) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (39)

 

ET 170 110b im S-Bahn Bw Hamburg-Ohlsdorf. Der dreiteilige Triebzug bestand aus zwei Endtriebwagen und einem nicht angetriebenen Mittelwagen. Die Betriebsnummern waren (ab 1968) 470 101 – 470 145 beziehungsweise 470 401 – 470 445 für die Endtriebwagen und 870 101 – 870 145 für die Mittelwagen. Für die Wagenkästen wählte man eine geschweißte Leichtbaukonstruktion, bei der die Bodenwanne als tragendes Teil ausgeführt war. Die Führerstandsfenster an der Stirnfront des Zuges waren zu beiden Seiten hin gebogen ausgeführt, um einen besseren Rundblick des Triebfahrzeugführers zu ermöglichen. Die Endwagen hatten an der Stirnseite automatische Scharfenbergkupplungen. Zwischen den Wagen einer Garnitur war eine Kurzkupplung vorhanden, die sich nur in der Werkstatt lösen ließ. Zwischen den Wagen gab es keinen Durchgang für die Reisenden. Jeder Wagen hatte an beiden Seiten vier Doppelschiebetüren, die sich elektropneumatisch schlossen. Am Kopf der beiden Endtriebwagen befand sich jeweils links eine Einzelschiebetür.  (07.1960) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (40)

 

ET 171 017a im Bw Hamburg-Ohlsdorf, der ab 17.10.1941 auf der Hamburger S-Bahn tätig war. Fast auf den Tag genau wurde er 59 Jahre später ausgemustert.  (07.1960) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (41)

 

Blick in das S-Bahn Bw Hamburg-Ohlsdorf, vorne steht ET 171 052b. Das S-Bahn Werk Ohlsdorf ist seit 1906 die Zentrale Instandhaltungsstelle (Instandhaltungswerk) für die Triebzüge der Hamburger S-Bahn. (07.1960) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (42)

 

ET 171 035 (Abnahme am 07.08.1942) im S-Bahn Bw Hamburg-Ohlsdorf.  (07.1960) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (43)

 

Die beiden letzten von ursprünglich drei verschiedenen Turmwagen mit Akkuantrieb im S-Bahn Bw Hamburg-Ohlsdorf, die für Reparaturarbeiten an der bis 1955 mit Wechselstrom gespeisten Oberleitung zuständig waren. Mit der Umstellung auf die seitliche Stromschiene wurden die Fahrzeuge überflüssig. Vorne der äußerlich noch vollständige Turmwagen "Hamburg 6380", der als Flt "Altona 700 500" auf Bild 27396 zu sehen ist. (08.1960) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (44)

 

ET 171 035b (Baujahr 1942) in Hamburg-Ohlsdorf.  (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (45)

 

78 420 vom Bw Hamburg Berliner Bahnhof in Hamburg Hbf. (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
78 420 in Hamburg (3)

 

56 201 rangiert wahrscheinlich in Cuxhaven. Wie die in Lübeck stationierte Lok hierhin kam, ist noch unklar. Zwischen dem Jahr 1934 und 1941 baute die Deutsche Reichsbahn insgesamt 691 Dampflokomotiven der bis dahin als Baureihe 55.25 eingruppierten Preußischen G 8.1 um; daraus entstand die Baureihe 56.2. Die bisher laufachslosen Vierkuppler erhielten vorn eine Bisselachse mit 100 mm Seitenspiel und wurden so zu Lokomotiven der Bauart 1’D. Die Laufachse ließ eine höhere Geschwindigkeit zu, und die Lokomotiven konnte auch vor Personenzügen eingesetzt werden. Außerdem war die durchschnittliche Achslast geringer geworden, so dass die Loks auch auf Nebenstrecken eingesetzt werden konnten. Bei dem Umbau wurde der Kessel nach vorn verschoben und auch etwas angehoben. Auch wurde über den vorderen Kuppelachsen ein Ballastgewicht eingebaut. Das Zweizylinder-Heißdampftriebwerk blieb unverändert. Die Lokomotiven erhielten Betriebsnummern zwischen 56 201 und 56 891, wobei die Nummerierung nicht fortlaufend war. 56 201 entstand Ende 1934 aus 55 4491 und war noch bis 1963 im Einsatz. Die Deutsche Bundesbahn übernahm nach dem Zweiten Weltkrieg 368 der 410 vorhandenen Exemplare und musterte sie bis 1968 aus. (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
56 201 in Cuxhaven

 

Mit abblasenden Sicherheitsventilen wartet 03 054 im Bahnhof Niebüll auf Ausfahrt nach Hamburg. (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
03 054 in Niebüll

 

012 063 wartet mit D 594 auf Ausfahrt in Hamburg-Altona in Richtung Osnabrück. (08.1968) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
012 063 in Hamburg-Altona

 

012 088 hingegen verlässt mit E 2101 nach Westerland den Bahnhof Hamburg-Altona. (08.1968) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
012 088 in Hamburg-Altona

 

795 634 (Bw Mainz) im Bw Bingerbrück. Der als "Nachlösewagen" ausgezeichnete Triebwagen bot den besonderen Service, dass Reisende ohne Fahrschein in diesem Wagen nur den Fahrpreis mit einer Nachlösegebühr (1,-DM) beim Schaffner zahlen konnten.  (02.03.1975) <i>Foto: Helmut Röth</i>
795 634 in Bingerbrück

 

194 182 (Bw Mannheim) mit einem Dg im Neckartal bei Heidelberg-Schlierbach auf dem Weg nach Mannheim. (10.05.1975) <i>Foto: Helmut Röth</i>
194 182 bei Heidelberg

 

023 012 (Bw Crailsheim) mit P 7351 (Heidelberg ab 16.25 Uhr - Osterburken an 18.14 Uhr) in Neckargemünd. Zum Sommerfahrplan 1975 endete die Crailsheimer Dampfleistung durchs Neckartal nach Heidelberg. (10.05.1975) <i>Foto: Helmut Röth</i>
023 012 in Neckargemünd

 

Auch die Würzburger V 200 beendeten ihre Leistungen durchs Neckartal zum Sommerfahrplan 1975. 220 068 ist mit E 2657 in Neckargemünd eingetroffen. 3 Wochen später ging die Lok nach Oldenburg. (11.05.1975) <i>Foto: Helmut Röth</i>
220 068 in Neckargemünd

 

Ende 1974 wurde die Blockstelle Schlüssel bei Heidelberg-Wieblingen durch Selbstblock-Signale ersetzt. 1975 begann der Abbruch der ehemaligen Blockstelle. (17.05.1975) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Das Ende des Bk. Schlüssel

 

181 208 (Bw Saarbrücken) mit E 2656 (Würzburg - Pirmasens) in Höhe der ehemaligen Blockstelle Schlüssel bei Heidelberg-Wieblingen. (17.05.1975) <i>Foto: Helmut Röth</i>
181 208 bei Heidelberg

 

Eine sechsteilge 798/998-Einheit als N 7352 auf der Neckarbrücke bei Neckargemünd. (19.05.1975) <i>Foto: Helmut Röth</i>
798 bei Neckargemünd

 

220 010 mit dem E 2654 (Würzburg - Pirmasens) auf der Neckarbrücke bei Neckargemünd. (19.05.1975) <i>Foto: Helmut Röth</i>
220 010 bei Neckargemünd

 

In ihrer letzten Würzburger Einsatzwoche fährt 220 003 mit E 2654 (Würzburg - Pirmasens) an der Neckarschleuse bei Heidelberg-Schlierbach vorbei. (23.05.1975) <i>Foto: Helmut Röth</i>
220 003 bei Heidelberg

 

Auch für die Crailsheimer 23er waren die letzten Einsätze im Neckartal angebrochen. 023 023 hat hier den N 7354 (Lauda ab 15.27 Uhr - Osterburken 16.18/36 Uhr - Heidelberg an 18.26 Uhr) bei Heidelberg-Schlierbach am Haken.  (23.05.1975) <i>Foto: Helmut Röth</i>
023 023 bei Heidelberg

 

Den drittletzten Einsatz nach Heidelberg bestritt 220 015, die mit E 2658 den Königstuhltunnel hinter sich gebracht hat und gleich nach Heidelberg Hbf einfahren wird. Den letzten Zug bespannte übrigens die türkis/beige 220 060 am 31. Mai 1975. (29.05.1975) <i>Foto: Helmut Röth</i>
220 015 in Heidelberg

 

118 010 wartet vor N 7339 in Heidelberg Hbf auf die Rückfahrt nach Würzburg. (16.08.1975) <i>Foto: Helmut Röth</i>
118 010 in Heidelberg

 

023 018 bespannte die letzte Crailsheimer Leistung nach Heidelberg. Die Rückfahrt wurde mit entsprechender Bemalung vor dem N 7351 bestritten, der als Lr hier an den Bahnsteig rollt. (31.05.1975) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Abschied von der 23 in Hd (1)

 

Um 16.25 Uhr erfolgte die Abfahrt des letzten planmäßigen Dampfzuges N 7351 nach Osterburken mit 023 018 in Heidelberg Hbf. (31.05.1975) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Abschied von der 23 in Hd (2)

 

118 032 mit einem Güterzug nach Mannheim in Höhe der ehemaligen Blockstelle Schlüssel bei Heidelberg-Wieblingen.  (16.08.1975) <i>Foto: Helmut Röth</i>
118 032 bei Heidelberg

 

140 200 (Bw Koblenz-Mosel) mit einem Dgm an der ehemaligen Blockstelle Schlüssel bei Heidelberg-Wieblingen.  (16.08.1975) <i>Foto: Helmut Röth</i>
140 200 bei Heidelberg

 

193 017 mit einem Nahgüterzug in Höhe der ehemaligen Blockstelle Schlüssel bei Heidelberg-Wieblingen.  (16.08.1975) <i>Foto: Helmut Röth</i>
193 017 bei Heidelberg.

 

Immerhin wurde die Baureihe 23 auf der Neckarstrecke durch interessante Altbau-Eloks ersetzt. So fährt hier 144 011 mit N 7342 aus Osterburken in Heidelberg ein. (02.05.1976) <i>Foto: Helmut Röth</i>
144 011 in Heidelberg

 

Die Würzburger V 200 wurde durch die E 18 ersetzt, was auch kein schlechter Tausch war. 118 032 fährt an der heute hier völlig veränderten Szenerie an der Rohrbacher Straße mit E 2658 dem Heidelberger Hauptbahnhof entgegen. Heute befindet sich hier die S-Bahnstation Heidelberg-Weststadt/Südstadt. (02.05.1976) <i>Foto: Helmut Röth</i>
118 032 in Heidelberg

 

In Heidelberg Hbf erfolgte am E 2658 nach Pirmasens der Lokwechsel von der 118 032 auf die 181 207.  (02.05.1976) <i>Foto: Helmut Röth</i>
181 207 in Heidelberg

 

Die Baureihe 181 umfasste Zweisystemlokomotiven, die ab 1966 speziell für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg beschafft wurden. Die Vorserie wurde bei Indienststellung noch als Baureihe E 310 bezeichnet. Nach 1968 wurden die vier Prototypen im Baureihenschema der DB wegen technischer Unterschiede als Baureihe 181.0 eingereiht, bevor ab 1974 die 25 Serienlokomotiven als Baureihe 181.2 in Dienst gestellt wurden. Die am 23. Mai 1967 in Dienst gestellte 181 002, hier in Heidelberg Hbf, wurde am 5.11.1987 abgestellt. (18.05.1976) <i>Foto: Helmut Röth</i>
181 002 in Heidelberg

 

Der Bahnhof Zwiesel (Bay) war seit jeher der bedeutendste Eisenbahnknoten im Bayerischen Wald. Er liegt an der Bahnstrecke Plattling – Bayerisch Eisenstein. Im Bahnhof Zwiesel zweigen auch die Bahnstrecken nach Grafenau und Bodenmais ab. Im Frühjahr 1986 treffen hier 218 236 und 211 310 vor N 7181 aufeinander. (25.04.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bahnhof Zwiesel (1)

 

211 040 und 211 310 (vor N 7181) im Bahnhof Zwiesel. (25.04.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bahnhof Zwiesel (2)

 

Am 26. und 27. April 1986 fand in Remscheid ein Bahnhofsfest statt, das auch von dem Fotografen organisiert wurde. Durch die guten Kontakte zum C-Gruppenleiter des Bw Gelsenkirchen-Bismarck konnten auch einige besondere Fahrzeuge ins Bergische überführt werden. Leider spielte das Wetter nicht ganz mit. Im Bw Gelsenkirchen-Bismarck machen sich 221 108 mit 41 241 und V 160 003 zur Fahrt nach Remscheid bereit. (25.04.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bahnhofsfest Remscheid (1)

 

Bei "usseligem" Wetter (rhein.: für sehr bescheiden...) erreichte die Überführungsfahrt Dsts 80423 aus Gelsenkirchen-Bismarck mit 221 107, 221 108, 41 241, 44 508 und V 160 003 den Remscheider Hauptbahnhof. (25.04.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bahnhofsfest Remscheid (2)

 

Ein kleiner privater Fotohalt wurde noch in Remscheid Hbf eingelegt und die beiden 221 107 und 221 108 neben die 41 241 gestellt. (25.04.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bahnhofsfest Remscheid (3)

 

Die "bergische Runde" zwischen Solingen und Remscheid befuhr der Museumszug der DGEG mit V 160 003 und V 36 231, der hier in Remscheid Hbf bereitgestellt wird. (26.04.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bahnhofsfest Remscheid (4)

 

Während des Bahnhofsfestes in Remscheid übernachteten die Bismarcker 221 107 und die DB-Museumslok V 160 003 mit dem DGEG-Museumszug im Bahnhof Remscheid-Lennep. (27.04.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bahnhofsfest Remscheid (5)

 

Die DB-Museumslok V 160 003 vor Lr 36280 nach Remscheid Hbf in Remscheid-Lennep, der damals noch ein "richtiger" Bahnhof war. (27.04.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bahnhofsfest Remscheid (6)

 

Ein Blick in die Fahrzeugausstellung in Remscheid Hbf, bevor der große Ansturm begann: 212 103 (Bw Köln-Nippes), mit 103 240 (Bw Hamburg-Eidelstedt), 111 177 (Bw Düsseldorf) und 41 241 aus Gelsenkirchen-Bismarck und leicht versteckt 221 108. (27.04.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bahnhofsfest Remscheid (7)

 

221 107 und 215 032 in Remscheid Hbf. (27.04.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bahnhofsfest Remscheid (8)

 

V 160 003 vor dem Pendelzug nach Solingen mit 221 107, auf der Führerstandsmitfahrten stattfanden. (27.04.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bahnhofsfest Remscheid (9)

 

221 107, die die Besucher mit Führerstandsmitfahrten im Remscheider Hauptbahnhof beglückte. (27.04.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bahnhofsfest Remscheid (10)

 

V 160 003 fährt mit Sonderzug Nv 25971 in Remscheid-Güldenwerth ein. (27.04.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bahnhofsfest Remscheid (11)

 

V 160 003 mit Nv 25972 zwischen Remscheid-Lüttringhausen und Remscheid-Lennep. Im Hintergrund verläuft die BAB A 1. (27.04.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bahnhofsfest Remscheid (12)

 

V 160 003 auf dem Streckenast nach Remscheid-Hasten. Vorne verlaufen die Gleise nach Solingen. (27.04.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bahnhofsfest Remscheid (13)

 

V 160 003 mit dem Lr 25975 auf der Hastener Strecke am Remscheider Hauptbahnhof. Davor die Solinger Strecke mit dem Bü "Blumentalstraße". (27.04.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bahnhofsfest Remscheid (14)

 

212 097 schiebt den N 5351 nach Solingen-Ohligs aus dem Remscheider Hauptbahnhof. Oben steht V 36 231 auf dem Streckenast nach Hasten. (27.04.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bahnhofsfest Remscheid (15)

 

V 36 231 fährt mit dem Lr 25975 über den Bü "Papenberger Straße" in Remscheid Hbf ein. (27.04.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bahnhofsfest Remscheid (16)

 

Blick in den Remscheider Hauptbahnhof, dessen Erscheinungsbild sich heute auch grundlegend verändert hat. Am Bahnsteig stehen 215 032 mit einem bunt zusammen gewürfelten Ausstellungszug sowie V 160 003 mit dem Pendelzug. (27.04.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bahnhofsfest Remscheid (17)

 

Die in Citybahnfarben lackierte 218 145 vor dem Ne 62064 nach Köln-Kalk-Nord in Wuppertal-Oberbarmen. (02.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 145 in Wuppertal (1)

 

218 145 rangiert im Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen zusätzliche Wagen auf den Ne 62064 nach Köln. (02.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 145 in Wuppertal (2)

 

218 145 rangiert im Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen, dessen Gütergleise heute weitgehend durch einen Baumarkt überbaut wurden. (02.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 145 in Wuppertal (3)

 

Eine etwas andere Perspektive an der Barmer Herzogbrücke mit 218 145, der Wupper und der Schwebebahn. (02.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 145 in Wuppertal (4)

 

515 564 mit 815 781 fährt als N 6271 aus Düsseldorf in Mettman ein. (03.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 in Mettmann

 

515 564 überholt als N 6270 mit dem führenden Steuerwagen 815 781 einen in Mettmann wartenden Sonderzug mit der Krefelder 215 032. (03.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 und 515 in Mettmann

 

Hau ruck! Anlässlich eines Bahnhofsfestes im Neandertal war die Muskelkraft bediente Draisine der DGEG im Bahnhof Mettmann unterwegs, weiterhin V 36 204 (mit V 36 231) mit einem Pendelzug und ein Sonderzug mit 215 032. (03.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bahnhofsfest Mettmann (1)

 

221 131 mit Sonderzug E 25195 in Wuppertal-Oberbarmen. (04.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 131 in Wuppertal

 

216 055 fährt mit E 3381 in Sande an der Strecke Wilhelmshaven - Oldenburg ein. Hier zweigt auch die Strecke nach Esens/Ostfriesl. ab. Die markante Bahnsteigüberführung, die während ihrer letzten zwei Jahrzehnte bereits gesperrt war, wurde im Oktober 2019 abgerissen. (05.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 055 in Sande

 

110 281 (Bw Köln) fährt mit dem aus Reichsbahnwagen gebildeten D 452 (Frankfurt(Oder) - Cottbus - Leipzig - Erfurt - Gerstungen - Bebra - Kassel - Altenbeken - Hamm - Essen - Krefeld - Mönchengladbach) in Hamm/Westf. ein. (11.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 281 in Hamm

 

Die TEE-Triebzüge der Baureihe VT 11.5 waren fabrikneu jahrelang im Bw Dortmund Bbf stationiert. Erst in den 1980er Jahre kamen sie nach dem Ende ihres Planeinsatzes zum Bw Hamm, wo sie im Sonderzugverkehr eingesetzt wurden. Hier haben sich u.a. 601 015, 014 ("TEE"), 008 und 016 versammelt. (11.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
601 im Bw Hamm

 

110 273 (Bw Köln-Deutzerfeld) fährt mit N 7870 in Hamm/Westf. ein. (11.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 273 in Hamm

 

Am Bw Hamm/Westf. trifft 103 144 mit IC 1512 "Bussard" (Köln - Wuppertal - Dortmund - Hannover - Hildesheim - Goslar) auf den 601 015, der unbestritten den hochwertigen Fernverkehr in den 1950er Jahren bei der DB einläutete. (11.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 144 in Hamm

 

24 009 und 38 1772 mit einem Sonderzug im Godorfer Rheinbahnhof. (12.05.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sonderzug in Godorf

 

218 145 mit CB 6426 nach Köln im Bahnhof Marienheide. (09.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
City-Bahn (31)

 

Nach einer Wanderung von Herne nach Wanne fanden die eisenbahnbegeisterten Mitglieder der Familie Wolff im Gelände des Hafens Recklinghausen I die zur Verschrottung bereitstehende Dampflok 42 664. Diese war erst im Jahr 1944 mit der Fabriknummer 13004 von der Berliner Maschinenbau-AG vormals L. Schwartzkopff (BMAG) an die Deutsche Reichsbahn geliefert worden. Nach dem Krieg gehörte sie 1946 zum Bw Braunschweig und fuhr durch die Sowjetzone bis Berlin. Die erst neun Jahre alte Lok wurde am 07. September 1953 ausgemustert und am 16. Mai 1954 dem AW Schwerte zur Zerlegung zugeführt. Ihre Verschrottung soll dort letztendlich im Jahr 1956 erfolgt sein. (07.10.1953) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Das Ende der 42 664

 

220 036 vor E 3234 (Göttingen - Hamburg) im Bahnhof Bad Harzburg. (01.11.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 036 in Bad Harzburg (1)

 

Ausfahrt des E 3234 in Bad Harzburg mit der bekannten Signalbrücke. (01.11.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 036 in Bad Harzburg (2)

 

112 266 führt den D 773 (Hamburg-Altona - Freudenstadt) im Leinetal bei Olxheim, südlich von Kreiensen. (02.11.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
112 266 bei Olxheim

 

Die Münchener 111 050 mit D 785 nach Passau in Kreiensen. (02.11.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
111 050 in Kreiensen

 

Nördlich von Göttingen ist 150 010 (Bw Nürnberg 2) mit einem Güterzug unterwegs. (02.11.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
150 010 in Bovenden

 

220 075 mit E 3708 (Braunschweig-Hildesheim-Elze-Hameln-Herford) in Hameln.  (22.11.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 075 in Hameln (1)

 

Ausfahrt des E 3708 nach Herford mit der Oldenburger 220 075 in Hameln. (22.11.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 075 in Hameln (2)

 

236 255, die seit 1. Februar 1978 zum Bw Altenbeken gehörte, in ihrer alten Heimat Holzminden. (07.12.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
236 255 in Holzminden (1)

 

236 255 (MaK Kiel, Baujahr 1948) wurde am 25.08.1949 beim Bw München Hbf in Dienst gestellt und nach 32 Einsatzjahren am 11.06.1981 beim Bw Altenbeken ausgemustert. Hier wartet sie im Bw Holzminden auf den nächsten Einsatz. (07.12.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
236 255 in Holzminden (2)

 

220 022 mit E 2640 (Braunschweig - Mönchengladbach) bei Holzminden-Allersheim. (07.12.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 022 bei Holzminden (1)

 

220 022 staubt mit E 2640 durch die Schneelandschaft bei Holzminden-Allersheim. (07.12.1980) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
220 022 bei Holzminden (2)

 

Im letzten Licht des Tages ist 220 028 mit E 2641 nach Braunschweig bei Holzminden-Allersheim unterwegs. (07.12.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 028 bei Holzminden (2)

 

110 328 (Bw Hamburg-Eidelstedt) fährt mit D 873 in Göttingen ein. (09.12.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 328 in Göttingen

 

220 028 (Bw Oldenburg) mit E 2640 (Braunschweig - Mönchengladbach) bei Stadtoldendorf. (11.01.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 028 bei Stadtoldendorf

 

Ein 601 als Dt 13387 (Hamburg-Altona - Oberstdorf) bei Kreiensen. (01.02.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Alpen-See-Express (97)

 

220 037 fährt mit D 2640 durch Ildehausen. (01.02.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
220 037 in Ildehausen (1)

 

Freie Fahrt für 220 037 mit E 2640 in Ildehausen. (01.02.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 037 in Ildehausen (2)

 

220 037 mit E 2640 (Braunschweig - Mönchengladbach) in Ildehausen. (01.02.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 037 in Ildehausen (3)

 

Ein 613 rollt als E 3530 bei Orxhausen dem nächsten Halt in Kreiensen entgegen. (01.02.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
613 bei Orxhausen (7)

 

Ein 613 als E 3530 nach Kreiensen bei Orxhausen. (01.02.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 bei Orxhausen (8)

 

517 006 und 517 002 sind als N 5673 nach Wiesbaden im Hp Eiserne Hand eingetroffen, mit 420 m höchstgelegener Bahnhof des Taunus. (20.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Bf Eiserne Hand

 

517 004 als N 5677 am 150 m langen Adolfsecker Tunnel. (20.03.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
517 004 bei Adolfseck

 

517 008 als N 5674 nach Limburg in Bad Schwalbach. Der Bad Schwalbacher Bahnhof wurde am 15. November 1889 als Bahnhof Langenschwalbach an der Aartalbahn eröffnet. Auf Basis der speziellen Anforderungen der Aartalbahn (u.a. enge Kurvenradien bei gleichzeitig hohem Anspruch der Kurgäste an Geschwindigkeit, Innenausstattung und Laufruhe) entwickelte man für die Bahn einen speziellen Wagentyp, den "Langenschwalbacher". Am 25.09.1983 stellte die DB den Verkehr im Streckenabschnitt Wiesbaden - Bad Schwalbach ein, am 27.09.1986 folgte die Betriebseinstellung zwischen Bad Schwalbach und Kettenbach, 2000 schließlich die Einstellung des Betriebes zwischen Kettenbach und Diez. (20.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
517 008 in Bad Schwalbach

 

194 132 steht vor N 4691 nach Mittenwald im Bahnhof Garmisch-Partenkirchen. (21.03.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
194 132 in Garmisch (1)

 

194 132 (Bw Ingolstadt) mit N 4691 nach Mittenwald in Garmisch-Partenkirchen. (21.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
194 132 in Garmisch (2)

 

194 132 mit N 5215 vor dem Karwendelpanorama zwischen Mittenwald und Klais. (21.03.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
194 132 bei Klais (1)

 

194 132 mit N 5215 nach Garmisch bei Klais. (21.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
194 132 bei Klais (2)

 

118 036 wartet vor dem D 308 nach Berlin auf die Abfahrt in München Hbf. (22.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
118 036 in München

 

220 041 wartet mit E 3024 in Hamburg Hbf auf die Rückfahrt nach Lübeck. (16.02.1984) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
220 041 in Hamburg

 

In Hamburg Hbf treffen die damals noch nicht vereinigten Staatsbahnen aufeinander: Links DR 132 624 vor D 439 nach Dresden, rechts DB 218 337 (mit einer unbekannten Schwesterlok) vor EC 33 nach Kopenhagen. (27.05.1990) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
DR und DB in Hamburg

 

Eine 112 führt den TEE 10 "Rheingold" (Amsterdam CS ab 7.38 Uhr - Utrecht (-Emmerich 9.12/9.24) - Duisburg - Köln - Bonn (-Mainz) - Mannheim (-Basel Bad 15.32/15.33) - Basel SBB - Bern - Lausanne - Geneve C an 18.49 Uhr) im Rheintal bei Hirzenach. (1968) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
TEE "Rheingold" bei Hirzenach

 

An gleicher Stelle bei Hirzenach wurde auch der von einer 112 geführte, nordwärts fahrende TEE 11 "Rembrandt" (München - Amsterdam) abgepasst. Die Zugbildung enstpricht genau den Zugbildunsgvorschriften mit 2x Avm, 1x Apm, WRm, ARDm (nur donnerstags) und weiteren 1-3x Avm. Der Speisewagen der Bauart WRümh 132 mit TEE-Beschriftung ist entweder 61 80 88-80 123 oder 124, beide wurden 1967 beschafft und direkt in einem zweitägigen Frankfurter Wagenumlauf in den TEE "Rhein-Main" (Frankfurt/M - Amsterdam) / TEE "Rembrandt" (Amsterdam - München) und zurück eingesetzt.  (1968) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
TEE "Rembrandt" bei Hirzenach

 

Die Lübecker 220 071 mit ihrer türkis-beigen Schwesterlok 220 023 in Hamburg Hbf. (12.11.1982) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
220 071 in Hamburg

 

220 014 im Gleisvorfeld des Hamburger Hauptbahnhofs. Ab 1986 war sie noch als Am 4/4 18462 in der Schweiz tätig. (04.1984) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
220 014 in Hamburg

 

Zum Jahreswechsel 1978/79 erlebte der Norden Deutschlands einen Wintereinbruch, dessen Ausmaße zunächst nicht abzusehen waren. Ende Dezember 1978 verschärften sich die Temperaturdifferenzen in Europa; ein stabiles Hochdruckgebiet aus Skandinavien und ein Tiefdruckgebiet aus dem Rheinland stießen über der Ostsee zusammen, ein massiver Kälteeinbruch begann. Das extreme Wetter begann am 28. Dezember 1978, als es im nördlichen Teil Schleswig-Holsteins im Laufe des Nachmittages zu schneien begann, während es südlich davon noch stark regnete. Während der Nacht wurde aus dem zunächst dichten Schneegestöber, das nach und nach das ganze Land überzog, ein ausgewachsener Schneesturm, der mit bis zu Windstärke 10 wütete und fünf Tage andauerte. Die Ostsee vor Sassnitz fror innerhalb weniger Stunden vollständig zu, gleichzeitig gab es ein Ostseesturmhochwasser. In Ostholstein wurden Schneehöhen bis 70 cm verzeichnet. Während heute drei Schneeflocken schon zu einem Verkehrschaos führen und die DB ihren Betrieb "sicherheitshalber" gleich ganz einstellt, verfolgte damals die Staatsbahn immer noch ihren Werbslogan der 1960er Jahre "Alle reden von Wetter - wir nich!" und fuhr, wenngleich mit massiven Verspätungen. Am 31. Dezember 1978 stehen hier 218 126 vor dem D 337 nach Berlin (mit rund 3 Stunden Verspätung) und 218 181 vor dem D 437 nach Dresden (mit rund 2.30 Stunden Verspätung) in Hamburg Hbf.  (31.12.1978) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Schnee in Hamburg

 

82 040 auf dem 108m langen und 22m hohen Christophstalviadukt zwischen Friedrichstal und Freudenstadt. (1965) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
82 040 bei Freudenstadt (1)

 

82 040 auf dem Steilstreckenabschnitt zwischen Friedrichstal/Murgtal und Freudenstadt Stadt auf dem Christophstalviadukt.  (1965) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
82 040 bei Freudenstadt (2)

 

Im Schneetreiben begegnen sich 78 354 (Bw Aalen) und die Stuttgarter E 44 022 im Bahnhof Schorndorf. (03.1966) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
78 und E 44 in Schorndorf

 

99 650, eine sächsische VI K, kam zusammen mit 99 651 Ende des Jahres 1928 zur Reichsbahndirektion Stuttgart, welche sie beim dem Bw Aulendorf unterstellten Lokbahnhof Ochsenhausen einsetzte. Beide Loks waren bis zur Einstellung des Personenverkehrs am 31. Mai 1964 die Stammfahrzeuge der württembergischen Schmalspurbahn Biberach – Warthausen – Ochsenhausen. Anschließend kamen sie zur Bottwartalbahn und wurden vorher noch einer Zwischenuntersuchung im Aw Offenburg unterzogen.  (09.07.1965) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
99 650 im Aw Offenburg

 

E 91 10 am Rangierstellwerk 2 in Kornwestheimer Rangierbahnhof.  (1966) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
E 91 10 in Kornwestheim

 

In Kornwestheim Rbf überholt E 93 17 (links) ihre wartende Schwesterlok E 93 16. (1966) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
E 93 in Kornwestheim

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ die SWDE (Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen) in der französischen Besatzungszone den für 50-Hertz-Versuchsbetrieb bei einem Luftangriff ausgebrannten ET 25 026 wieder aufbauen, um Versuchsfahrten durchzuführen. Die Deutsche Bundesbahn übernahm den Triebwagen später als ET 255 01. Er erhielt eine elektrische Bremse und eine Magnetschienenbremse für den Einsatz auf der Höllentalbahn. Nach Ende des dortigen 50 Hz-Betriebs wurde der Triebwagen 1962 im Aw Stuttgart-Bad Cannstatt auf die Spannung von 15 kV bei 16 2/3 Hz umgebaut. Zuletzt war er als ET 45 01 (ab 1968: 445 001) im Einsatz, hier aufgenommen in Kornwestheim. (1966) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
ET 45 01 in Kornwestheim

 

Die Elektrotriebwagen der Baureihe ET 65 prägten über Jahrzehnte das Bild des Stuttgarter Vorortverkehrs. Von 1961 bis 1963 wurden die 30 Jahre alten Triebwagen im AW Stuttgart-Bad Cannstatt einer Modernisierung unterzogen. Hauptmerkmal war die neue DB-Einheitsfront, wie sie viele Altbau-Triebwagen erhielten, die Frontfenster wurden vergrößert, Doppellampen und ein oberes Spitzenlicht eingebaut. In der zweiten Klasse wurden die Holzbänke durch Polstersitze ersetzt. Die Sitzplatzzahl in jedem Triebwagen wurde dabei von 73 auf 58 verringert. Mit vier neuen Fahrmotoren ausgerüstet, erreichten die Triebwagen dann eine Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h. Die alten württembergischen Wagen wurden durch Umbau-Wagen der Bauart B4yg ersetzt, die als Mittelwagen der Baureihe EM 65 eingestellt wurden. Ab 1968 wurden die Triebwagen als 465, die Mittel- und Steuerwagen als 865 bezeichnet. Hier passiert ET 65 008 eine Signalbrücke in Kornwestheim. Am 30. September 1978 endete der Planeinsatz des 465. (1966) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
ET 65 008 bei Kornwestheim

 

Die Frontansicht verdeutlicht gut, warum die ET 30 wegen ihrer markanten Kopfform den Spitznamen "Eierköpfe" trugen. Die Fahrzeuge waren originär eigentlich im Ruhrgebiet heimisch und kamen nur zu Hauptuntersuchungen in den Süden zum Aw Stuttgart-Cannstatt. (1966) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
ET 30 010a in Cannstatt

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 weiter