4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:666
diesen Monat:8023
Bilder
neuestes29.09.2024
7 Tage49
gesamt88180

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bundesbahn - Seite 19 von 43

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 weiter

42152 Bilder gefunden.

216 138 (Bw Limburg) mit E 3762 im Lahntal östlich von Lahnstein am ehemaligen Abzweig Hohenrhein. (25.02.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 138 bei Lahnstein

 

216 131 fährt mit N 6930 nach Koblenz in Friedrichssegen ein. (25.02.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 131 in Friedrichssegen (1)

 

216 131 ist mit N 6930 aus Limburg in Friedrichssegen/Lahn eingetroffen. (25.02.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 131 in Friedrichssegen (2)

 

Ausfahrt des N 6930 nach Koblenz mit 216 131 in Friedrichssegen. (25.02.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 131 in Friedrichssegen (3)

 

216 129 mit N 6936 nach Koblenz im Haltepunkt Nievern, westlich von Bad Ems. (25.02.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 129 in Nievern

 

Die von Krupp/AEG frisch angelieferte 120 102 wird im Testfeld des Aw Opladen unter die Lupe genommen. (03.03.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
120 102 im Aw Opladen (1)

 

Die nagelneue 120 102 glänzt im Aw Opladen. Die weltweit erste in Serie gebaute Drehstrom-Lok mit Umrichter in Halbleitertechnik wurde vor ihrer Abnahme noch zahlreichen Tests unterzogen. Die eigentliche Abnahme erfolgte dann auch erst neun Monate nach dieser Aufnahme am 12.12.1987. (03.03.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
120 102 im Aw Opladen (2)

 

Die fabrikneue 120 102 mit 103 001 (Baujahr 1965), die damals im Versuchsdienst für das Bundesbahnzentralamt Minden tätig war, im Aw Opladen. (03.03.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
120 102 im Aw Opladen (3)

 

Nach vierjähriger Erprobung wurden 1984 insgesamt 60 Serienlokomotiven der Baureihe 120.1 zu einem Stückpreis von 5,5 Millionen D-Mark bestellt. Die Auslieferung der kompletten Serie dauerte noch bis Ende 1988. Die erste Serienlok war 120 103, die am 13. Januar 1987 von der Industrie im Bundesbahn-Ausbesserungswerk München-Freimann übergeben wurde. 120 102 war die erste Lok, die dem Aw Opladen Anfang März 1987 zur Erprobung zur Verfügung gestellt wurde.  (03.03.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
120 102 im Aw Opladen (4)

 

Da 120 102 noch nicht abgenommen war, übernahm die Beförderung auf DB-Strecken die 103 001 des BZA Minden, die hier gerade vom Aw Opladen in den Bahnhof umsetzt. (03.03.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
120 102 in Opladen (5)

 

103 001 mit 120 001 im Bahnhof Opladen. Im Hintergrund die Anlagen des Aw Opladen, das Ende 2003 geschlossen wurde. (03.03.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
120 102 in Opladen (6)

 

103 001 verlässt mit der flammneuen, aber noch nicht abgenommenen 120 102 den Bahnhof Opladen. Nicht nur das Aw, auch das Rangierstellwerk "R1" wie auch die Fußgängerbrücke sind längst Geschichte. (03.03.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
120 102 in Opladen (7)

 

V 200 005 war die erste Lok der Baureihe V 200, die am 24. Februar 1954 beim Bw Frankfurt-Griesheim in Dienst gestellt wurde. Der erste planmäßige Umlaufplan der fünf Prototypen erfolgte zum Sommerfahrplan 1955 und wies eine durchschnittliche Tagesleistung von 965 km auf, u.a. Langläufe vor dem F 34 "Gambrinus" zwischen Hamburg und Frankfurt. Im ersten Betriebsjahr wurden die Loks häufig noch in Versuchfahrten eingebunden, um Betriebserfahrungen zu gewinnen. Ein anderes Betätigungsfeld waren Sonderzüge, vor denen die formschönen Loks pressewirksam präsentiert wurden.  (1954) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
V 200 005 in Frankfurt (1)

 

V 200 005 (Bw Frankfurt-Griesheim) rollt mit E 580 (?) an den Messehallen dem Frankfurter Hauptbahnhof entgegen. (1955) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
V 200 005 in Frankfurt (2)

 

Im Jahr 1954 verkehrte ein Sonderzug von Traben-Trabach an der Mosel zur damals noch fast neuen Fähranlage in Großenbrode Kai an die Ostsee. Der Hintergrund dieser etwas kuriosen Fahrt ist unbekannt. Zumindestens scheinen wichtige Personen an Bord gewesen zu sein, denn die DB bot damals die modernsten Zuglokomotiven wie hier V 80 008 in Traben-Trabach auf. Daneben kam auch V 200 001 zum Einsatz. Der Zug bestand aus zwei Schlaf- und einem Speisewagen. (1954) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Sdz nach Großenbrode (1)

 

Der Sonderzug von Traben-Trabach nach Großenbrode Kai während eines Kreuzungshalt nördlich von Lübeck, möglicherweise im Bahnhof Heringsdorf/Holst. Der erste Wagen ist ein Schlafwagen der DSG vom Typ „Spezial“, WLBs4üe aus 1949, ausschließlich mit Einzelbettabteilen der 2. Klasse in „ZickZack“-Anordnung auf beiden Seiten des Mittelgangs. Der zweite Wagen ist ein WLAB4ü aus 1938 mit 11 Doppelbettabteilen, die auch als Einzelbettabteile 1. Klasse angeboten wurden. Der dritte Wagen ist der Speisewagen des Zuges, der WR4 ü(e)-39 Nr. 1181 (Breslau, Baujahr 1939). Somit konnten 42 Gäste in den Betten ausreichend Platz finden. Zuglok war wohl eine 41er. (1954) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Sdz nach Großenbrode (2)

 

V 200 029 (Bw Hamm) verlässt mit dem F 3 "Merkur" nach Hamburg-Altona den Frankfurter Hauptbahnhof. (1958) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
V 200 029 in Frankfurt (1)

 

V 80 002 vom Bw Frankfurt-Griesheim verlässt mit N 4555 nach Bad Homburg den Frankfurter Hauptbahnhof. Das markante Zentralstellwerk, das bei zahlreichen Aufnahmen von Reinhold Palm werbewirksam ins Bild gesetzt wurde, war im Juli 1957 in Betrieb gegangen. (1959) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
V 80 002 in Frankfurt (2)

 

Der nagelneue VT 11 5002 (Abnahme am 15.05.1957) vom Bw Dortmund Bbf während einer Präsentationsfahrt im Bahnhof Frankfurt Süd. (1957) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
VT 11 5002 in Frankfurt Süd

 

Der fabrikneue VT 11 5002 auf Abnahmefahrt im Bahnhof Marktschorgast. Die „Aw-Runde“ über Nürnberg Rbf – Bayreuth – Neuenmarkt-Wirsberg – Schiefe Ebene nach Marktschorgast – Neuenmarkt-Wirsberg (mit Mittagspause in der allgemein gelobten Kantine) und dann Rückfahrt über Bamberg nach Nürnberg mit der jeweiligen Fahrzeughöchstgeschwindigkeit war die „klassische“ Abnahmefahrt aller neu im AW Nürnberg abgenommen Verbrennungsfahrzeuge bis zum Ende der Diesellokbeschaffung bei der DB in den 1970er Jahren.  (15.05.1957) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
VT 11 5002 auf Abnahmefahrt

 

Die erste Großdiesellok von MaK wurde 1953 als "1600 001" in Dienst gestellt. Nach der Umrüstung der Maschinenanlage auf 2 x 1000 PS wurde sie 1955 in "2000 001" umgezeichnet. Im gleichen Jahr ging sie als Leihgabe an die DB, wo sie in Frankfurt und Hamburg in Umlaufplänen der V 200 lief. Reinhold Palm erwischte die Lok im Bw Frankfurt-Griesheim. (1955) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
MaK 2000 001 in Frankfurt

 

Die MaK-Lok 2000 001 während einer Probefahrt beim Einsatz bei der DB im Bahnhof Oberursel. Ihr Einsatz bei der DB währte allerdings nur kurz, da bereits die V 200 zur Auslieferung gekommen war. 1956 wurde sie als Leihgabe an die Rheinische Braunkohle AG weitergegeben, in den darauffolgenden Jahren war sie in Norwegen und Finnland im Einsatz. 1961 wurde sie ausgemustert. (1955) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
MaK 2000 001 in Oberursel

 

Eine gestellte Szene für das DB-Werbeamt. (1957) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Reisen 1. Klasse (9)

 

Die gestellten Fotos im VT 11 sollten wohl besonders den Wohlfühlfaktor und Platz im Vergleich zu Auto und Flugzeug betonen. (1957) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Reisen 1. Klasse (10)

 

Dann wurden die Statisten umgesetzt und erneut im VT 11 abgelichtet. (1957) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Reisen 1. Klasse (11)

 

Blick in den Großraumwagen eines VT 11 mit "Reisenden", die im Regelfall aus freiwilligen DB-Mitarbeiter/innen bestanden. Für besondere Werbefotos wurden auch professionelle Models eingesetzt (vgl. Bild-Nrn. 56442, 66238). (1957) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Reisen 1. Klasse (12)

 

Die Deutsche Bundesbahn führte 1955 zunächst auf den Linien Stuttgart – Mainz – Köln – Dortmund und Aschaffenburg – Frankfurt – Köln – Emmerich die Zugtelefonie im analogen A-Netz ein, das handvermittelt werden musste. Bis 1960 wurden die Fernschnellzüge "Gambrinus" (F 33/34), "Schwabenpfeil" (F 23/24) und "Rhein-Main" (F 31/32) sowie alle TEE-Züge (VT 08, VT 11) mit Funkanlagen ausgestattet.  (1957) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Zugtelefon im VT 11

 

Die Frankfurter E 10 212 mit einem F-Zug unterhalb der Burg Reichenstein bei Trechtingshausen. (1959) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 10 212 bei Trechtingshausen

 

Die fabrikneue E 10 155 vom Bw Heidelberg wartet in Frankfurt Hbf auf Ausfahrt. (1957) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 10 155 in Frankfurt

 

Auch für die Bespannung des "Rheinpfeils" fehlten Anfang der 1960er Jahre entsprechende schnelle Lokomotiven, sodass erneut E 10-Serienloks, diesmal E 10 250-254, für 160 km/h modifiziert wurden. Hier fährt die kobaltblau/beige lackierte E 10 250 (Bw Nürnberg Hbf) mit dem "Rheinpfeil" aus Frankfurt Hbf. (1963) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 10 250 in Frankfurt

 

E 41 111 (Bw Mainz) mit einem Nahverkehrszug vor klassischer Kulisse in Oberwesel. (1968) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 41 111 in Oberwesel

 

Die frisch am 30.09.1963 abgelieferte V 100 2057 in ihrem Heimat-Bw Frankfurt-Griesheim, wo sie neben anderen Fahrzeugen in einer Ausstellung präsentiert wurde. (1963) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
V 100 2057 in Frankfurt

 

Köf 6747 wurde im April 1960 von Jung an die DB übergeben und steht hier im Bw Frankfurt-Griesheim auf einer Fahrzeugausstellung. (1963) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Köf 6747 in Frankfurt

 

Der Blick aus dem heimischen Wohnzimmer auf V 100 2025 (Bw Frankfurt-Griesheim), die in Kronberg/Ts angekommen ist. Die Gerresheimer Glas AG, ehemals weltgrößter Flaschenhersteller mit 13.000 Mitarbeitern, siedelte sich 1957 auf dem Gelände am Kronberger Bahnhof an. 1964 wurde mit erheblichem Aufwand (z.B. wurde der Westerbach unter die Erde verlegt) das neue Verkaufslager im Hintergrund in Betrieb genommen. (1964) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
V 100 2025 in Kronberg

 

Die Heidelberger E 10 117 verlässt mit dem D 72 "Hispania-Express" (Kobenhavn 22.45 Uhr - Puttgarden 2.55/3.43 Uhr - Lübeck - Hamburg - Hannover - Frankfurt/M - Heidelberg - Basel Bad 15.22/15.39 Uhr - -Lausanne - Genève - Lyon - Valence - Avignon - Narbonne - Port Bou 6.50 Uhr - Barcelona) den Frankfurter Hauptbahnhof. (08.1965) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 10 117 in Frankfurt

 

Blick aus der Blockstelle Peternach nördlich von Boppard auf die nordwärts fahrende E 10 126 vom Bw Köln-Deutzerfeld. (1963) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 10 126 bei Boppard

 

Mit Schlips und Kittel auf der fast neuen E 10 1310 in Frankfurt Hbf. Interessant ist auch der Pflegehinweis an der Lok, keine Pflegemittel oder Schutzfilme aufzutragen.  (1964) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Lokführer auf E 10 1310

 

E 10 1310 (Bw Nürnberg Hbf), kurioserweise mit aufgemalter Nummer, in Frankfurt Hbf. Im Oktober 1963 begann die Auslieferung der Loks E 10 1308 - 1312 für den "Rheinpfeil". Der einzige optische Unterschied zur den E 10.12 (1265 - 1270) bestand in der umlaufenden Griffstange unter den Frontfenstern und dem zugehörigen Trittrost an der Rahmenoberkante.  (1964) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 10 1310 in Frankfurt (2)

 

Am 20. Mai 1965 traf Queen Elizabeth II. während ihres Deutschlandsbesuchs zu einer königlichen Stippvisite in Wiesbaden ein. Der Sonderzug wurde von der Dortmunder E 10 334 gezogen. (20.05.1965) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Die Queen in Deutschland (4)

 

Blick aus der Blockstelle Pfalz (gegenüber Kaub unmittelbar vor der Engelsburg) auf V 200 001 (Bw Frankfurt-Griesheim), die mit dem F 34 "Gambrinus" (Kiel ab 8.12 Uhr - Hamburg-Altona - Bremen - Münster - Hamm - Dortmund - Wuppertal - Köln - Koblenz - Frankfurt/M - Würzburg - Augsburg - München an 23.20 Uhr) im Rheintal unterwegs ist. Die Masten kündigen bereits das Ende der Dieselbespannung an. Während im Sommer 1958 die V 200 noch bis Treuchtlingen durchlief, übernahm im daraufolgenden Jahr eine E 10 die Zugförderung im Rheintal. (1958) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
V 200 001 bei Oberwesel

 

V 200 001 wurde am 23. Juli 1954 fabrikneu dem Bw Frankfurt-Griesheim zugeteilt. Sie war allerdings nicht die erste Neuanlieferung. Diese Ehre wurde V 200 005 am 24. Februar 1954 zuteil. Der Grund lag wohl darin, dass V 200 001 als neue "Wirtschaftswunderlok" viel herumgereicht wurde, so z.B. auf der Verkehrsausstellung in München von Juni bis Oktober 1953. Bis dahin hatte sie allein schon 4.000 km Probefahrten hinter sich. 1954 wurden die fünf Vorauslokomotiven der Baureihe V 200 von Frankfurt aus ständig eingesetzt und erprobt, sodass sie in dem Jahr auf 673.000 km Laufleistung kamen, für das erste Betriebsjahr einer neuen Baureihe ein beachtliches Ergebnis. Hier ist V 200 001 mit einem Sonderzug der HVB-Oberen von Frankfurt an die Mosel unterwegs. Der Aufnahmeort wurde leider nicht überliefert. (1954) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
V 200 001

 

Speisewagen und Domecar im 1962 wiedereingeführten "Rheingold". Erst im Jahr 1965 wurde der Zug vom F-Zug zum Trans-Europ-Express (TEE) aufgewertet und die Fahrzeuge erhielten die Farbkombination weinrot/beige.  (1966) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
"Rheingold" in Oberwesel (1)

 

Tanzvergnügen im Wintersportsonderzug zum Vogelsberg. (1965) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Wintersportsonderzug (127)

 

E 10 344 (Bw München Hbf) trifft im Schneegestöber in Klais ein. (1968) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 10 344 in Klais

 

Ein VT 55 (ab 1968: Baureihe 701) im Bahnhof Klais. Zwischen 1955 und 1974 beschaffte die DB insgesamt 167 überwiegend zweimotorige Wartungsfahrzeuge für die Oberleitung. Der TVT entstand auf Basis des Schienenbusses VT 98. Hersteller war die Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth beziehungsweise deren Nachfolger MBB. (1968) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
TVT in Klais

 

Mit der Eröffnung des neuen Heidelberger Hauptbahnhofs am 5.5.55 wurde auch der komplette Rangierdienst an die damals noch grün lackierten E 69 03 (und E 69 02) abgegeben. Die sonst von der "Ammergaubahn" von Murnau nach Oberammergau bekannten Loks befanden sich neun Jahre lang in der Diaspora, bevor sie 1964 auf ihre bayrische Stammstrecke zurückkehrten. Hier erledigt E 69 03 als Rangierlok 2 eine Zustellfahrt im Posthof. (06.02.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 69 03 in Heidelberg (4)

 

50 2218 (Bw Heidelberg) fährt mit P 2339 aus Heidelberg hbf. (06.02.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 2218 in Heidelberg

 

01 1077 (Bw Bebra) fährt mit E 579 nach Würzburg durch Neckargemünd. (07.02.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 1077 in Neckargemünd

 

99 7203 mit GmP 3091 aus Mudau kurz vor dem Kreuzungsbauwerk über die Hauptbahn Neckarelz – Osterburken vor Mudau. (10.02.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (137)

 

99 7203 rumpelt über die Brücke der Hauptbahn Neckarelz – Osterburken kurz vor Mosbach. (10.02.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (138)

 

01 1105 mit E 579 nach Würzburg auf dem Gänsauviadukt im Elztal bei Dallau. (10.02.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 1105 bei Dallau

 

An einem kühlen Wintermorgen macht sich 99 7203 mit Gepäck- und Stückgutwagen sowie einem "aufgerollten" Regelspurwagen auf den Weg nach Mudau. Der folgende Abschnitt der Straßenstrecke ist offenbar frei - der Lokführer gibt Volldampf. Bahnhofsgebäude und Kastanie sind heute verschwunden, stattdessen verläuft hier die vierspurige Bundesstraße 27. (10.02.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (139)

 

Hoch über dem Hasbachtal hat 99 7203 an den Abhängen des Mosbacher Stadtwaldes vor Lohrbach schwer zu kämpfen, obwohl dem vormittäglichen Güterzug 8394 nach Mudau nur ein einziger aufgeschemelter Normalspurwagen angehängt worden ist. (10.02.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (140)

 

99 7203 mit Güterzug 8394 auf der Steigung kurz vor Lohrbach. (10.02.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (141)

 

99 7203 mit Gz 8394 auf der Brücke an der Lohrbacher Mühle, die in gut 17 m Höhe den Stehbach überquert. (10.02.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (142)

 

Etwas flotter ging es dann für 99 7203 mit Gz 8394 bei Sattelbach voran. (10.02.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (143)

 

Einen Blinklicht gesicherten Bahnübergang passiert 99 7203 bei Sattelbach - und Helmut Röth war an diesem Tag nicht der einzige Fotograf. (10.02.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (144)

 

99 7203 mit dem Vormittagszug 8394 kurz vor Trienz. (10.02.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (145)

 

99 7203 dampft bei Langenelz vorbei. (10.02.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (146)

 

ÖBB 1116 063 mit DGS 41940 (Wels Vbf - Duisburg-Ruhrort Hafen) in Hilden. (01.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ÖBB 1116 063 in Hilden

 

140 003 von Rail Cargo Carrier vor DGS 59837 (Gießen-Bergwald - Duisburg-Wedau) in Hilden. (01.04.2020) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
RCC 140 003 in Hilden

 

03 1021 ist mit einer unbekannten Schwesterlok in Gleis 11 in Hannover Hbf angekommen. Anlässlich der Hannovermesse hatten die V 200 des Bw Hamm P zusätzliche Leistungen vor Messe-Sonderzügen zu fahren. Dadurch trat ein kurzzeitiger Lokmangel ein, der u.a. durch den Einsatz der Eckeseyer-Schnellzugdampfloks im V 200-Umlauf kompensiert wurde. So fuhr während der Messezeit 1965 und 1966 der eigentlich der Baureihe V 200 zugedachte D 110 (Berlin - Paris) im Abschnitt Braunschweig - Hamm mit zwei Loks der Baureihe 03.10. Die hier fotografierte Hinleistung könnte der D/E 123 (Köln - Hamm - Hannover 12.31/12.47 Uhr) sein, der um 13.37 Uhr in Braunschweig ankam.  (05.1965) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
03 1021 in Hannover

 

23 086 vom Bw Minden mit P 1139 in Hannover Hbf, Ankunft um 12.12 Uhr. Der Zug fuhr Samstags/Sonntags/Feiertags um 12.17 Uhr weiter nach Lehrte. (05.1965) <i>Foto: Gerhard Greß</i>
23 086 in Hannover

 

01 104 (Bw Hannover) beschleunigt den Urlauberzug D 430 "Fehmarn" in Hannover. Der D 430 hatte laut Kursbuch für die 177 km nach Hamm bei fünf Zwischenhalten (Minden, Bad Oeynhausen, Herford, Bielefeld, Gütersloh) eine Fahrzeit von 142 Minuten; bis Minden waren es 65 km bei 44 Minuten, was immerhin einen Schnitt von knapp 89 km/h machte. Ein gemütlicher Fahrplan für das Hannoveraner Personal war das eher nicht. (08.1968) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
01 104 in Hannover

 

23 014 (Bw Siegen) fährt mit D 81 nach Düsseldorf in Altenhundem ein. Im Hintergrund befinden sich die Anlagen des Bahnbetriebswerks. (02.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
23 014 in Altenhundem (3)

 

Die Hannoveraner 03 129 mit F 54 "Domspatz" (Hamburg-Altona ab 13.24 Uhr - Regensburg an 22.28 Uhr) auf der Pfeilerbahn zwischen Hamburg Hbf und den Norderelbbrücken. Die Lok wird den Zug bis Hannover bringen. Der F 54 fuhr als einziger Zug mit nur 3 Wagen und mittigem BRüm. Bis auf das letzte F-Zugjahr 1958 war der F 53/54 immer ein lokbespannter Zug. (05.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 129 in Hamburg

 

01 063 (Bw Hamm) fährt mit F 14 "Dompfeil" (Hannover ab 6.46 Uhr - Hamm - Wuppertal - Köln an 10.12 Uhr) in Bönen vor der Kulisse der Zeche Königsborn II/IV weiter. Der Zug hatte wegen Bauarbeiten einen Gegenzug abwarten müssen (vgl. auch Bild-Nr. 50852). An dritter Stelle läuft der Kölner DSG-Speisewagen "1223" (Wumag, Baujahr 1942). (03.05.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 063 in Bönen (2)

 

Der Personenzug P 1222 macht sich mit einer P 8 und Schubunterstützung durch eine Vorserien-V 100 in Brügge auf den Weg nach Lüdenscheid. Für die Statistiker: Carl Bellingrodt will hier die 38 3306 ausgemacht haben, die aber nach 1945 in Polen blieb, als Schublok soll die nagelneue Münsteraner V 100 004 am Zug sein. Auch der Pwü wü21 vor der V 100 ist erwähnenswert. Die Strecke weist eine Maximalsteigung von 1:36 auf, was in den 1930er Jahren sogar zum Einsatz der bayr. Gt 2×4/4 (Baureihe 96) führte, die im Bw Brügge stationiert war. Im Vordergrund verlaufen die Gleise der Volmetalbahn Hagen – Dieringhausen. (30.05.1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Personenzug in Brügge/Westf. 1

 

Eine 50er passiert mit einem Eilzug aus Hagen das Einfahrvorsignal von Brügge/Westf. auf der Volmetalbahn. (30.05.1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Personenzug in Brügge/Westf. 2

 

50 2874 (Bw Treysa) mit einem Personenzug in Wiera, heute ein Stadtteil der hessischen Stadt Schwalmstadt. (06.1965) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
50 2874 in Wiera

 

Gegenüber von Kaub am Rhein fährt ein Schnellzug mit einer E 10 vor der Kulisse von Burg Pfalzgrafenstein und Haus Engelsburg nordwärts. (1963) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Schnellzug bei Kaub

 

Und so sah der Blick vom Haus Engelsburg aus: E 10 123 vom Bw Köln-Deutzerfeld fährt mit einem Personenzug durch das Rheintal südlich von Oberwesel. (1962) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 10 123 bei Oberwesel

 

Die Vorserien E 10 005 (Bw Nürnberg Hbf) im Vorfeld des Frankfurter Hauptbahnhofs. (1964) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 10 005 in Frankfurt (1)

 

Die am 18.07.1963 abgelieferte E 10 300 diente neben E 10 299 als Erprobungsträger für die Baureihe E 03. Sie war mit speziellen Henschel-Drehgestellen ausgerüstet und erreichte am 22.11.1963 bei Testfahrten auf der Strecke Bamberg - Forchheim die Marke von 200 km/h. (1963) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 10 300 in Frankfurt (1)

 

Im Zuge der Entwicklungsarbeiten für die neue Schnellfahrlok E 03 erhielten E 10 299 und 300 spezielle Versuchsdrehgestelle, die auf den Henschel-Dg der Rheingold-Loks basierten. Erprobt wurden neue Konzepte bei der Radsatzführung und der Drehmomentübertragung (Verzweigerantrieb versus Gummiring-Kardanantrieb). Mit diesen Drehgestellen wurden bei den Versuchsfahrten anstandslos die angestrebten 200 km/h erreicht. Nach Abschluss der Versuche wurde E 10 299 noch 1964 wieder auf den Serienzustand zurückgebaut, während E 10 300 noch mehrere Jahre ihre Schnellfahr-Drehgestelle behielt. (Quelle: "Die Bundesbahnzeit" mit Dank an U. Budde). Der HVB-Fotograf traf die Lok fabrikneu in Frankfurt an. (1963) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 10 300 in Frankfurt (2)

 

Die seit 04.02.1962 zum Bw Heidelberg gehörende "provisorische Rheingoldlok" E 10 1242 in ihrer kobaltblau/beigen Lackierung vor dem wiedereinführten "Rheingold". Als einer der ganz wenigen Züge seiner Art tauschte der "Rheingold" ab 1963 Kurswagen mit dem TEE "Rheinpfeil" (Dortmund–München) aus. Das Wagenumstellen erfolgte im Duisburger Hauptbahnhof. 1965 wurde der Zuglauf bis Genf verlängert und der "Rheingold" wurde zum Trans-Europ-Express (TEE) aufgewertet. Die Fahrzeuge erhielten die neue TEE-Farbkombination weinrot/beige. (05.1962) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Der "neue" Rheingold

 

Die am 7. Juni 1958 abgelieferte E 50 030 (Bw Würzburg) mit einem Güterzug in Frankfurt Hgbf. Links im Bild das Gebäude des ehemaligen Wagenausbesserungswerkes an der Idsteiner Straße. (1961) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 50 030 in Frankfurt (1)

 

E 40 364 (Bw Mainz-Bischofsheim) mit einem Güterzug auf der rechten Rheinstrecke unterhalb der Burgruine Ehrenfels bei Rüdesheim. (1964) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 40 364 bei Rüdesheim

 

E 10 271 (Bw Nürnberg Hbf) mit einem Schnellzug auf der alten Nord-Südstrecke bei Sontra. (1966) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 10 271 bei Sontra

 

Der erste Zug mit elektrischer Traktion von Frankfurt-Sportfeld nach Mannheim ist in Mannheim Hauptbahnhof eingetroffen. Die Ehre hatte E 10 336, die erst zwei Monate zuvor, am 21.07.1964, in Dienst gestellt worden war.  (27.09.1964) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Eröffnungszug (18)

 

Welche Honoratioren sich hier am Eröffnungszug aus Frankfurt in Mannheim Hbf die Hand geben, ist nicht bekannt. (27.09.1964) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Eröffnungszug (19)

 

Die festlich geschmückte E 10 336 (Bw Frankfurt/M-1) brachte den Eröffungszug zur Aufnahme des elektrischen Zugbetriebs von Frankfurt-Sportfeld nach Mannheim Hbf. (27.09.1964) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Eröffnungszug (20)

 

E 41 258 (Bw Würzburg) auf der alten Nord-Südstrecke bei Burgsinn. (1966) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 41 258 bei Burgsinn

 

Fischversand der gemeinwirtschaftlichen Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Konsumgenossenschaften (GEG) aus Bremerhaven in Frankfurt Hgbf. (1961) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Fischversand

 

Ein "Klaus Bremsluft-Kipper" auf dem Flachwagen Xf 08 der DR Brit-US-Zone Nr. 475969 in Frankfurt Hgbf. Unter der Gattungsbezeichnung Xf hatte die DB ab 1950 ca. 1.000 Wagen, vor allem für den Fahrzeugtransport, zusammengefasst, die auch aus Schadwagen (hier vermutl. aus einem Länderbahn G 02) hergerichtet wurden. Die Firma Klaus aus Memmingen lieferte seit Ende der 1940er Jahre mehr als 100.000 der sog. "Bremsluft-Schnellkipper". Sie waren eine kostengünstige Alternative zum Hydraulikkipper, da Druckluft durch die Bremsanlage kostenlos vorhanden war. Die Kipper hatten aber auch ihre Tücken, z.B. durch ein unkontrolliertes Hochschnellen der Brücke, wenn nicht mehr genug Gegendruck durch die Ladung vorhanden war. Ein kontrolliertes, langsames Abkippen, z.B. während langsamer Fahrt, war dann nicht mehr möglich. (1950) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Anhängerverladung

 

Auf der IVA 1965, die vom 25. Juni bis 3. Oktober 1965 auf dem Messegelände Theresienhöhe in München stattfand, wurden auf neun Gleisen mit 3500 m Schienen mehr als 100 Schienenfahrzeuge ausgestellt. Dazu gehörte auch dieser Autotransportwagen, der mit nagelneuen VW-Käfern bestückt war. (07.1965) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
IVA München (4)

 

Auf dem Freigelände der IVA München wurden als 100 Schienenfahrzeuge ausgestellt, unter ihnen die gerade fertiggestellte E 03, aber auch andere Zugpferde wie E 10.12, E 50, V 169, V 200.1, V 320 und die Triebwagen ET 27, ETA 150, VT 11.5, VT 24.6, aber auch französische und belgische Loks wie hier die SNCF CC 40104 mit INOX-TEE-Wagen. (07.1965) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
IVA München (5)

 

Blick in den Seitengang eines nagelneuen 1. Klasse A4üm-61-Wagens. (1961) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Reisen 1. Klasse (7)

 

Die gediegene Reiseatmosphäre in der 1. Klasse eines VT 11. (1958) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Reisen 1. Klasse (8)

 

Blick auf 01 211, 94 1545, 50 1734 und 01 178 im Bw Hannover Hbgf. Bei näherem Hinsehen offenbart sich eine besondere Variante der EDV-Umzeichnung. Bei Lok "51 734" handelt es sich eigentlich um 50 1734, die man durch einfaches Umnageln der alten Lokschilder ins neue EDV-Zeitalter bringen wollte, in gleicher Art - durch Entfernen einer "1" - wurde auch 94 1545 umgezeichnet.  (22.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Bw Hannover Hgbf (5)

 

Porträt der Neukessel 01 159 in ihrer Heimat-Dienststelle Bw Hannover Hgbf. (22.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
01 159 in Hannover Hgbf

 

41 295 im Heimat-Bw Hannover Hgbf. 4 Monate später wurde sie abgestellt und am 11.12.1968 ausgemustert. (22.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
41 295 im Bw Hannover Hgbf

 

Auch ein schöner Rücken kann netzücken: 93 526, die letzte DB T 14.1, mit 051 734 im Bw Hannover Hbgf. Bei Lok "51 734" handelt es sich eigentlich um 50 1734, die man durch einfaches Umnageln der alten Lokschilder ins neue EDV-Zeitalter bringen wollte. (22.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
051 734 und 93 526 in Hannover

 

93 526 war das letzte aktive Exemplar der Baureihe 93.5 (pr. T 14.1) bei der DB. Hier ist sie bei der Bedienung des städtischen Schlachthofs in Hannover unterwegs. Nur vier Monate später erlitt sie einen leichten Unfallschaden und wurde abgestellt. (28.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
93 526 in Hannover (1)

 

93 526 auf Anschlussbedienungsfahrt zum Schlachthof an der Hans-Böckler-Allee in Hannover. (28.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
93 526 in Hannover (2)

 

Anschlussbedienung mit 93 526 im Schlachthof in Hannover. (28.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
93 526 in Hannover (3)

 

Hier hatte wohl der Straßenverkehr Vorrang. 93 526 wartet auf der Fahrt vom Schlachthof in Hannover die Zustimmung für das Kreuzen der Hans-Böckler-Allee ab. (28.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
93 526 in Hannover (4)

 

93 526 hat nun freie Bahn, die Hans-Böckler-Allee in Hannover zu kreuzen. (28.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
93 526 in Hannover (5)

 

93 526 im Gleisanschluss Schlachthof in Hannover. (28.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
93 526 in Hannover (6)

 

Ein 613 fährt als T 2875 aus dem 1984 aufgelassenen Haltepunkt Grasdorf aus. Strecke Hildesheim - Braunschweig. (05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
613 in Grasdorf

 

Beschilderung der Braunschweiger 94 1315, die im September 1968 das Zeitliche segnete. (23.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
94 1315

 

VT 45 503a wurde am 31.12.1940 als VT 137 375a bei der Reichsbahn in Dienst gestellt. Bei der DB wurden einige Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt, wie die angesetzten Lampen mit intergriertem Schlusslicht oder die Rückspiegel. Offiziell erhielt er noch die EDV-Nummer 645 103, was wohl nur auf dem Papier geschah, da das Fahrzeug am 15.03.1969 in Braunschweig ausgemustert wurde. (23.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
VT 45 503a in Braunschweig

 

Der Braunschweiger VT 45 504 (WUMAG, Baujahr 1940, ex VT 137 326) in Elze. (23.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
VT 45 504 in Elze

 

50 1063 vom Bw Uelzen nimmt Wasser in ihrem Heimat-Bw. (24.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
50 1063 in Uelzen

 

50 585 (Bw Uelzen) im Bw Uelzen. (24.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
50 585 in Uelzen

 

50 2293 (Bw Uelzen) im Bahnhof Lüchow auf der 1945 unterbrochenen Nebenbahn von Salzwedel (Sachsen-Anhalt) nach Dannenberg (Niedersachsen). (24.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
50 2293 in Lüchow

 

E 40 027 (Bw Mainz-Bischofsheim) passiert den Bahnübergang Lamboystraße am Bahnhof Hanau-Nord.  (06.02.1966) <i>Foto: Mike Harper</i>
E 40 027 in Hanau

 

41 002 vom Bw Fulda wechselt im Nordteil des Hanauer Hauptbahnhofs von der hessischen Kinzigtalbahn in Richtung Offenbach über. (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
41 002 in Hanau

 

Anlässlich der Feierlichkeiten zu "40 Jahre Bundesrepublik Deutschland" verkehrte dieser F-Zug mit V 200 033, der hier an historischer Stelle mit Erpeler Ley und den alten Brückentürmen der Ludendorff-Brücke abgelichtet wurde.  (21.10.1989) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
"40 Jahre BR Deutschland" (1)

 

V 200 033 mit dem nachgestellten F-Zug "Blauer Enzian" (Sonderzug Er 25614) anlässlich der Feierlichkeiten zu "40 Jahre Bundesrepublik Deutschland" in Remagen. (21.10.1989) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
"40 Jahre BR Deutschland" (2)

 

Ein 03 geführter Schnellzug fährt im Rheintal bei Oberwesel nordwärts. (1956) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Blick auf Oberwesel (3)

 

Eine mit professionellen Fotomodellen gestellte Abschiedsszene, die in den Werbematerialen der DB der 1950er Jahre Verwendung fand. Obwohl es damals kaum Möglichkeiten gab, Farbbilder herzustellen, zeigte sich die DB hier schon sehr früh sehr innovativ. Die meisten Direktionsfotografen blieben allerdings bis in die 1970er Jahre der S/W-Fotografie treu, Ausnahmen waren nur der Fotograf der BD Wuppertal (Helmut Säuberlich) und der Fotograf der HVB in Frankfurt Reinhold Palm. Bei dem Wagen handelt es sich um den Salonwagen Salon4ü "10308 Ffm" (LHB, Baujahr 1938). Dieser war der „Dienstwagen“ des Bundesbahnpräsidenten Edmund Frohne und seiner Vorgänger Dorpmüller, Busch und Helberg bei der DRB. (1954) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Abschied (12)

 

Viele Autos beginnen auch heute noch ihre erste Fahrt mit der Bahn, meist in Ganzzügen. Im Jahr 1958 waren dies in einem "normalen" Güterzug nagelneue Daimler-Benz W 180 (auch bekannt als 220 oder 220 S), die auf der Main-Neckarbahn bei Frankfurt-Louisa unterwegs sind. (1958) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Autotransport (11)

 

E 10 138 (Bw Frankfurt/M-1) fährt vom Frankfurter Hauptbahnhof kommend am Abzweig Main-Neckar-Brücke vorbei in Richtung Offenbach/Hanau. Die Gleise links führen zum Frankfurter Hauptgüterbahnhof.  (03.1959) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 10 138 in Frankfurt (3)

 

Die seit 04.02.1962 zum Bw Heidelberg gehörende "provisorische Rheingoldlok" E 10 1242 in ihrer kobaltblau/beigen Lackierung für den neu wiedereingeführten "Rheingold". So fuhr die Lok allerdings nur neun Monate herum. Nachdem die originären E 10.12 ausgeliefert worden waren, wurde sie im Dezember 1962 wieder in eine Serien-E 10 mit Hg 150 km/h umgebaut. Gleichzeitig erhielt sie die stahlblaue Lackierung der Serienloks und wurde in E 10 242 umgezeichnet. (04.1962) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 10 1242 in Frankfurt (2)

 

E 04 20 hat einen Schnellzug nach München Hbf gebracht. Am anderen Zugende hat wohl eine Dampflok übernommen, dessen Heizer bereits gut aufgelegt hat. Die Fahrgäste scheinen aber einem anderen, noch nicht angekommen Zug, zuzustreben. (1960) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 04 20 in München

 

E 10 167 (Bw Stuttgart-Rosenstein) ist in München Hbf angekommen. Die Reisenden streben der neuen Haupthalle (Bahnsteige 11-26) zu, die zwischen 1958 und 1960 entstand. Obwohl erst zwei Jahre alt, sieht man der Lok an, dass sie täglich gefordert wurde. (1960) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 10 167 in München

 

Reisende in München Hbf. Wieviel Öl damals die Loks in die Gleise verloren, zeigt anschaulich der Bereich vor dem Gleisabschluss. (1960) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
München Hbf (11)

 

E 10 127 vom Bw Köln-Deutzerfeld wartet in Frankfurt Hbf auf die Abfahrt, während der Zugführer noch seine Papiere sortiert. Der Abstand zwischen Lok und Bahnsteig ist allerdings für die Übergabe der Zugpapiere eine Herausforderung und konnte zu ungewollten akrobatischen Einlagen führen, sofern der Lokführer nicht so freundlich war und dem Zugführer "entgegen" kam. (1962) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 10 127 in Frankfurt

 

Vor der Kulisse des Karwendelgebirges fährt eine E 41 aus Mittenwald kommend in Klais ein. (1961) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 41 bei Klais

 

Der Klv 61 war ein Kleinstturmtriebwagen, der zwischen 1954 und 1958 in 30 Exemplaren gebaut wurde. Der Antrieb erfolgte auf eine Achse mit einem 52 PS Deutz-Dieselmotor. Hier ist ein solches Fahrzeug bei Klais unterwegs. (1961) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Klv 61 bei Klais

 

Eine ÖBB 1145 ist bei Klais auf dem Weg nach Mittenwald. (1961) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
ÖBB 1145 bei Klais

 

E 10 132 (Bw Frankfurt/M-1) mit einem Personenzug nach Darmstadt zwischen Frankfurt-Louisa und Neu-Isenburg. (10.1961) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 10 132 bei Neu-Isenburg

 

Die flammneue E 10 160 (Abnahme am 26.11.1957) im Gleisvorfeld des Frankfurter Hauptbahnhofs. (12.1957) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 10 160 in Frankfurt (1)

 

E 41 008 vom Bw München Hbf mit einem Touropa-Sonderzug im Bahnhof Klais. (1957) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 41 008 in Klais (1)

 

E 41 008 hat in Klais mit ihrem Touropa-Sonderzug die Zugkreuzung eines Zuges nach Mittenwald abgewartet. Die "Touropa" war ein 1951 in München gegründetes Touristikunternehmen, das bezahlbare Urlaubsreisenden für den Normalbürger anbieten wollte. Da in den 1950er Jahren der Zug noch das Hauptreisemittel war, wurde in Zusammenarbeit mit der damaligen Deutschen Bundesbahn der spezielle Touropa-Liegewagen entwickelt. (1957) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 41 008 in Klais (2)

 

Eine E 10 ist im Rheintal kurz vor Oberwesel unterwegs. Die Felseninsel im Rhein ist der "Tauber Werth", ursprünglich als "Taufer Werth" bezeichnet (seichtes Wasserloch), da man bei Niedrigwasser zu Fuß auf die Insel gehen kann. Sie zählt tatsächlich auch zu den Untiefen des Rheins, die sich im Laufe der Zeit in seinem sehr engen und kurvenreichen Flussbett gebildet haben und die Rheinschifffahrt behinderten oder bei niedrigen Wasserständen gefährdeten. Heute sind viele dieser Untiefen durch den Rheinausbau beseitigt oder entschärft worden. Zwischen Sankt Goar und Oberwesel wird die Schifffahrt seit 1972 mit Hilfe von Lichtsignalen geregelt, die letzten Rheinlotsen waren bis 1988 tätig.  (1959) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 10 bei Oberwesel

 

Der "rollende Weinkeller" WG4yg "320 022 Ffm" gehörte wohl zu den orginellsten Eisenbahnfahrzeugen seiner Zeit. Äußerlich aus einem alten MC4i-Wagen aus dem Jahr 1944 umgebaut und - bis auf den silbernen Anstrich - eher unscheinbar, war er innen in der Art eines Weinkellers eingerichtet. (1957) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Der rollende Weinkeller

 

485 027 im Bahnhof Weil Ost auf der Bahnstrecke Weil am Rhein – Lörrach im Dreiländereck bei Basel.  (02.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
485 027 in Weil Ost (2)

 

485 027 im Bahnhof Weil Ost. 1977 endete der Einsatz der Freiburger ET 85. (02.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
485 027 in Weil Ost (3)

 

485 027 auf der Wiesebrücke in Lörrach.  (02.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
485 027 in Lörrach (3)

 

485 027 fährt als T 5741 in Efringen-Kirchen ein. Um 12.59 Uhr wird es weiter nach Basel Bad Bf gehen. (02.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
485 027 in Efringen

 

E 17 105 mit einem Touropa-Sonderzug an der Blockstelle Nockherberg zwischen München Hbf und Ost. (01.06.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 17 105 in München

 

Ein 03 geführter Schnellzug fährt im Rheintal bei Bacharach nordwärts. Links und rechts der Bahnstrecke die alte (noch mit Post-Telegrafenleitungen) und neue Bundesstraße 9. Die S-Kurve der linken Rheinstrecke wurde später an dieser Stelle begradigt, sodass die Streckengeschwindigkeit von 100 auf 120 km/h angehoben werden konnte. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Schnellzug bei Bacharach

 

Ein Schnellzug mit einem DSG-Speisewagen fährt in Gemünden am Main ein. (01.11.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Schnellzug in Gemünden

 

Blick auf das nördliche Gleisvorfeld des Bahnhofs Gemünden am Main im November 1955, wo sich zwei einsame VT 95 aufhalten. Die Elektrifizierung der Nord-Südstrecke erfolgte erst 1963. (01.11.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bf Gemünden/Main

 

Am Schuppen des Bw Hamm G geht der Blick zum Bw Hamm P. Beide Bw wurden 1966 zu der einheitlichen Dienststelle „Bw Hamm (Westf.)“ zusammengelegt. Die ersten Masten sind auch schon aufgestellt, am 10. Mai 1957 wurde die erste elektrifizierte Strecke von hier nach Düsseldorf in Betrieb genommen. (05.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bw Hamm (8)

 

Blick auf das Schnellzug-Bw Osnabrück Hbf, u.a. mit 03 287. Der aufmerksame Beobachter zählt mindestens 10 Dampfloks, tatsächlich waren hier Anfang der 1960er Jahre 40 Maschinen der Baureihe 01.10, 28 Loks der Baureihe 41 Öl und 47 ölgefeuerte 44er stationiert.  (1961) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bw Osnabrück Hbf (5)

 

86 103 vom Bw Passau steht im Bahnhof Neumarkt-St. Veit. Die Bahnstrecke Passau Hbf – Neumarkt-St. Veit (auch Rottalbahn genannt) war mit einer Länge von 97 km die längste Nebenbahn Bayerns.  (11.02.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
86 103 in Neumarkt-St. Veit

 

Ein ETA 150 unterwegs im Lahntal bei Nassau. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Lahntal bei Nassau

 

Ein ETA 150 in Mainz-Amöneburg auf der Fahrt zum Wiesbadener Hauptbahnhof. Über die linke Brücke führt die Strecke Wiesbaden Hbf - Wiesbaden-Erbenheim, die rechte Brücke ist das sog. Gütergleis Wiesbaden Hbf - Wiesbaden Ost, das ein paar Meter weiter die Personengleise ein weiteres Mal mit einer Brücke überqueren wird.  (26.05.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
ETA 150 bei Wiesbaden

 

Ein VT 95 fährt von der Strecke Groß-Almerode — Witzenhausen — Eichenberg (Gelstertalbahn) kommend in den Bahnhof Eichenberg ein. Die beiden rechten Gleise führen nach Bebra und überqueren über die Brücke im Hintergrund die Strecke nach Kassel und Witzenhausen, die beiden mittleren Gleise (3 und 4) führen nach Kassel über Witzenhausen Nord, das linke Gleis nach Witzenhausen und zum Hohen Meißner. (08.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 95 in Eichenberg

 

Gegen 18.00 Uhr fährt V 200 047 (Bw Hamburg-Altona) mit F 54 "Domspatz" (Hamburg-Altona - Regensburg) an der neu trassierten Bundesstraße 27 in Höhe des Einfahrsignals von Mecklar, ca. 6 km südlich von Bebra vorbei. Im Hintergrund fließt die Fulda. (1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 200 047 bei Bebra

 

Blick aus der Bopparder Sesselbahn auf einen südwärts fahrenden Schnellzug auf der linken Rheinstrecke. Rechts am Hang führt die Hunsrückbahn nach Simmern. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Blick auf Boppard (2)

 

Ein Doppelstock-Autotransportwagen, der sowohl für den Autotransport mittels einer hydraulischen Hebebühne wie auch als Gepäckwagen genutzt werden konnte. Der MPw4ümg-Wagen "Hamburg 105904" kam im Autoreisezug "Komet" (Hamburg-Altona - Hameln - Basel - Chiasso) zum Einsatz. Hier präsentiert die DB das Fahrzeug mit einer Isabella Borgward auf des Expo in Brüssel. (1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Autoreisezug (17)

 

044 263 (44 1263 vom Bw Weiden) mit einem Kokszug auf dem Weg nach Sulzbach-Rosenberg bei Lehenhammer. (26.04.1975) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
044 263 bei Lehenhammer

 

044 263 kurz vor Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg. (26.04.1975) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
044 263 bei Neukirchen

 

044 657 (44 1657 vom Bw Weiden) kämpft sich mit Gag 57925 die Rampe von Hartmannshof nach Etzelwang hinauf. (09.1974) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
044 657 bei Etzelwang (2)

 

Deutlich leichter hatte es die Schwandorfer 050 167 mit dem kurzen Nahgüterzug bei Oed. (13.05.1975) <i>Foto: Hans-Jürgen Müller</i>
050 167 bei Oed

 

Einer der letzten noch nicht generalüberholten ET 25 mit der alten Kopfform war der ET 25 019, den Helmut Röth in seiner Heimat Heidelberg antraf.  (29.08.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
ET 25 019 in Heidelberg (2)

 

Der ET 65 prägte über Jahrzehnte das Bild des Stuttgarter Vorortverkehrs. Hier verlässt der 1933 in Dienst gestellte ET 65 009 den Stuttgarter Hauptbahnhof. (29.08.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
ET 65 009 in Stuttgart

 

Die 1964 in Dienst gestellten Triebzüge der Baureihe ET 27 (ab 1968: Baureihe 427) wurden für den Nahschnellverkehr in Ballungsräumen konzipiert. Sie bestanden aus zwei Triebwagen und einem Mittelwagen ohne Antrieb. Die Züge führten die 1. und die 2. Wagenklasse und verfügten über einen Gepäckraum. Im Alltag konnten sich diese Triebzüge aufgrund des schwachen Trafos und der geringen Motorleistung nicht bewähren und wurden daher auch nur in fünf Exemplaren beschafft. Sie waren ausschließlich im Großraum Stuttgart im Einsatz, wie hier ET 27 005/002 im Bahnhof Esslingen. (29.08.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
ET 27 005/002 in Esslingen (1)

 

ET 27 005/002 fährt aus dem Bahnhof Esslingen. Im weitesten Sinne gilt der ET 27 als früher Prototyp der S-Bahn-Baureihe 420, was an der Aufteilung des Innenraums mit jeweils drei Ein- und Ausstiegsräumen und einigen gestalterischen Details wie den gewölbten Frontfenstern deutlich wird. Die Betriebserfahrungen aus den bestehenden S-Bahn-Netzen (Hamburg und Berlin) führten dazu, die neuen S-Bahn-Züge der Baureihe 420 mit einer Thyristorsteuerung und für höhere Bahnsteighöhen zu entwickeln.  (29.08.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
ET 27 005/002 in Esslingen (2)

 

Die Kornwestheimer E 94 179 (ein Nachbau von 1954) fährt mit einem Güterzug durch Esslingen am Neckar. (29.08.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 94 179 in Esslingen

 

V 60 1120 und V 60 1117 (beide vom Bw Kornwestheim) fahren mit einem Güterzug in Esslingen ein. Links stehen die ET 65 für den Vorortverkehr nach Stuttgart. Überliefert sind für diesen Tag: ET 65 014, ES 65 002, ES 25 127, ES 25 110 und ES 25 121. (29.08.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 60 1120 + 1117 in Esslingen

 

ET 65 014 trifft mit dem führenden Steuerwagen (ES) in Esslingen am Neckar ein. (29.08.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
ET 65 014 in Esslingen

 

Im Gegensatz zu dem "popeligen" 5-Wagen-Wintersportsonderzug des Jahres 2020 war die Bahn im Winter 1987 noch ganz anders aufgestellt. Bei guter Schneelage verkehrten damals in einer Wintersaison über 100 Sonderzüge nach Winterberg! Am 1. Februar 1987 machte EWi 28005 "Familien-Express" (Duisburg - Winterberg) mit 218 141 bei Arnsberg den Anfang. (01.02.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Wintersportsonderzug (112)

 

218 131 mit E 3682 (Winterberg - Hagen) in Wulmeringhausen im Sauerland.  (01.02.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 131 bei Wulmeringhausen

 

221 124 mit dem Wintersportsonderzug "Klingender Sauerländer" EWi 28007 (Münster - Winterberg) bei Wulmeringhausen. (01.02.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Wintersportsonderzug (113)

 

221 124 mit dem Wintersportsonderzug "Klingender Sauerländer" EWi 28007 aus Münster in Wulmeringhausen. (01.02.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (114)

 

221 124 (Bw Oberhausen-Osterfeld Süd) mit EWi 28007 nach Winterberg in Wulmeringhausen. Für die 221 war es der letzte Winter, am 25.05.1987 wurde sie abgestellt. (01.02.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (115)

 

221 124 mit dem "Klingender Sauerländer" EWi 28007 aus Münster kurz vor Winterberg. (01.02.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Wintersportsonderzug (116)

 

221 124 hat mit den Wintersportlern aus dem Münsterland ihr Ziel in Winterberg fast erreicht.  (01.02.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Wintersportsonderzug (117)

 

221 124 hat mit dem "Klingenden Sauerländer" EWi 28007 aus Münster den Zielbahnhof Winterberg erreicht. (01.02.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (118)

 

Volles Haus in Winterberg: Beim Umsetzen begegnet 221 124 den vor den Wintersportsonderzügen wartenden 215 032 vor EWi 25160 nach Mönchengladbach, 218 141 vor dem "Familien-Express" EWi 28004 nach Duisburg sowie 218 140 vor EWi 28002 "Astenberg-Kurier" nach Duisburg. (01.02.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Wintersportsonderzug (119)

 

221 124 mit 218 141 und 218 140 im Wintersportparadies Winterberg im Sauerland. (01.02.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Wintersportsonderzug (120)

 

215 032 vor EWi 25160 nach Mönchengladbach, 218 141 vor dem "Familien-Express" EWi 28004 nach Duisburg sowie 218 140 vor EWi 28002 "Astenberg-Kurier" nach Duisburg im Bahnhof Winterberg. (01.02.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Wintersportsonderzug (121)

 

218 134 rangiert im Bahnhof Winterberg. (01.02.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Wintersportsonderzug (122)

 

221 124 vor dem 2014 abgerissenen Empfangsgebäude, dass durch einen futuristischen "Bürgerbahnhof" ersetzt wurde. (01.02.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Wintersportsonderzug (123)

 

215 032 stellt den EWi 25160 nach Mönchengladbach im Bahnhof Winterberg bereit. (01.02.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Wintersportsonderzug (124)

 

218 138 und 218 141 mit 221 124 im Bahnhof Winterberg. (01.02.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (125)

 

212 273 trifft mit dem einfahrenden Planzug E 3689 im Bahnhof Winterberg auf die Krefelder 215 032 vor dem Wintersportsonderzug EWi 25160. (01.02.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (126)

 

212 273 (Bw Hagen-Eckesey) ist mit E 3689 in Winterberg angekommen und setzt nun um. (01.02.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 273 in Winterberg

 

218 133 mit E 3181 auf der Ruhrbrücke in Bestwig. (01.02.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 133 in Bestwig

 

218 133 mit E 3181 (Mönchengladbach - Winterberg) in Nuttlar. Der Zug ist gerade über die Weichenverbindung im Hintergrund von der Oberen Ruhrtalbahn auf die Winterberger Strecke abgebogen. (01.02.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 133 in Nuttlar (3)

 

218 130 mit E 3184 kurz vor Wennemen. Hier zweigte bis 1996 die ehemalige Strecke nach Finnentrop ab. (01.02.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 130 bei Wennemen

 

216 096 (Bw Kassel) mit E 3491 (Dortmund - Brilon Wald) in Wennemen. (01.02.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
216 096 in Wennemen

 

218 131 überquert mit E 3191 (Düsseldorf – Warburg) vor Arnsberg das Gleis der Ruhr-Lippe-Eisenbahnen (RLE) nach Neheim-Hüsten. (01.02.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 131 bei Arnsberg

 

216 216 (Bw Kassel) mit E 3592 (Korbach – Köln) hinter dem Schloßbergtunnel in Arnsberg. (01.02.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
216 216 in Arnsberg (1)

 

216 216 mit E 3592 (Korbach – Köln) auf dem Schlossbergviadukt in Arnsberg. (01.02.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 216 in Arnsberg (2)

 

Blick von der Heronger Straße auf 218 149 (Bw Hagen-Eckesey), die mit D 417 (Amsterdam CS - Utrecht CS - Arnhem - Nijmegen - Kranenburg - Krefeld - Köln) gleich Aldekerk erreichen wird. (02.02.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 149 bei Aldekerk

 

211 102 (Bw Krefeld) fährt mit E 3810 in den Haltepunkt Wardt auf der Strecke Kleve - Xanten ein. (02.02.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 102 in Wardt

 

215 046 (Bw Trier) mit E 3603 aus Köln unterhalb der Kasselburg bei Pelm. Das rechte Gleis gehört zur Eifelquerbahn nach Daun. (25.02.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 046 bei Gerolstein

 

215 040 (Bw Trier) vor N 7632 nach Köln-Deutz im Bahnhof Gerolstein. (25.02.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 040 in Gerolstein

 

Die Darmstädter 18 543 rauscht mit dem F 4 "Merkur" (Hamburg-Altona - Stuttgart) durch den Bahnhof Neu-Isenburg. 1957 wurde sie in 18 630 umgebaut. (1954) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
18 543 in Neu-Isenburg

 

Blick auf Frankfurt Hbf mit seinem fünf Bahnsteighallen vor dem Umbau mit dem bis heute prägenden Stellwerksturm "Hpf". In den fast verlassen wirkenden Bahnhof fährt eine P 8 ein. (1951) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Frankfurt Hbf (7)

 

39 109 (Bw Frankfurt/M-3) verlässt mit D 404 den Frankfurter Hauptbahnhof. (1952) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
39 109 in Frankfurt

 

50 1542 (Bw Darmstadt-Kranichstein) an der Brückenbaustelle zur neuen Mainbrücke zwischen Stockstadt und Mainaschaff. Die alte Eisenbahnbrücke wurde im Zweiten Weltkrieg durch die sich vor der anrückenden US-Armee zurückziehende Wehrmacht am 24. März 1945 gesprengt. Die heute noch bestehende, 211 Meter lange Brücke wurde am 1. Dezember 1955 eröffnet. Sie kostete 3 Mio. DM und nutzt einige der historischen, mit Beton sanierten Buntsandstein-Pfeiler der ersten Brücke als Auflager.  (1955) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
50 1542 bei Stockstadt

 

50 886 vom Bw Friedberg passiert eine Gleisbaustelle im Bahnhof Ostheim bei Butzbach. (1955) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
50 886 in Ostheim

 

V 200 041 (Bw Hamm) erhält vor dem F 3 "Merkur" nach Hamburg-Altona in Frankfurt Hbf den Abfahrauftrag. Planmäßige Abfahrt war allerdings erst um 14.04 Uhr, sodass der Fotograf der HVB die Szene schnell noch gestellt haben dürfte.  (05.1957) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
V 200 041 in Frankfurt

 

VT 08 504 (Bw Frankfurt-Griesheim) fährt als FDt 44 "Roland" aus dem Frankfurter Hauptbahnhof. Planmäßig hatte der Zug hier von 13.09 Uhr bis 13.12 Uhr zwecks Kopfmachens einen Aufenthalt. Die Bahnhofsuhr zeigt an, dass er an diesem Tag planmäßig den Hauptbahnhof verließ. (1954) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
VT 08 504 in Frankfurt

 

Eine 23er überquert den Neckar zwischen Bad Friedrichshall und Bad Wimpfen. (03.1967) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Neckarbrücke Bad Wimpfen (1)

 

Im Bahnhof Bad Wimpfen wartet die Ulmer 38 2631 die Kreuzung eines einfahrenden Zuges aus Bad Friedrichshall mit der Heilbronner 38 3095 ab. (1965) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Zugkreuzung in Bad Wimpfen

 

236 104 (O&K, Baujahr 1942) in ihrer Heimat Bw München Hbf, wo sie auch 1975 ihre aktive Dienstzeit beschloss. (07.09.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
236 104 in München

 

Das Bw München Hbf sammelte Ende der 1960er Jahre die V 36 mit Dachkanzeln ein. Sehr früh erfolgte bei fast allen Maschinen der Baureihe V 36 ein Umbau auf Einmann-Bedienung, um den ansonsten im Streckendienst wegen der schlechten Sicht nach vorne vorgeschriebenen Beimann einzusparen. Nach ersten Versuchsmustern der "Bauart Steinbeck" mit einem auf ganzer Breite nach oben verlängertem Führerhaus (V 36 238) und der "Bauart Rosenheim" mit primitiver Dachkanzel kam als erste Serienlösung die Bauart Nürnberg zum Tragen, mit der die hier gezeigten V 36 ausgerüstet sind.   (07.09.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
236 104 und 118 in München

 

Mit Einführung des zweistündig getakteten Intercity-Verkehr im Jahr 1971 - zunächst ausschließlich mit der 1. Klasse - ergänzten die ehemaligen noblen TEE-Züge der Baureihe VT 11.5 (ab 1968: 601) die lokbespannten Züge. Statt des "TEE"-Emblems pragte nun an den Stirnseiten das neue "InterCity"-Signet, so wie an diesen beiden 601 im Bw München Hbf. (07.09.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
601 in München (2)

 

103 168 war zum Zeitpunkt der Aufnahme am Bw München Hbf ein Jahr alt und machte dafür noch einen passablen Eindruck. Die am 22.09.1971 neu an das Bw München Hbf angelieferte Lok wurde am 20.11.2000 ausgemustert. (07.09.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
103 168 in München

 

118 051 mit dem D 469 (München - Prag) an der Donnersbergerbrücke in München. (07.09.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
118 051 in München

 

1972 war München Austragungsort der Olympischen Spiele, was dort zur Einrichtung eines leistungsfähigen S-Bahn-Netzes führte. Zwischen 1970 und 1972 wurden in der ersten Bauserie 117 Zugeinheiten der Baureihe 420 dorthin ausgeliefert, zu denen auch 420 030 (Inbetriebnahme: 03.05.1971) zählte, der hier in den S-Bahnhof Donnersbergerbrücke einfährt. (07.09.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
420 030 in München

 

420 014/514 steht im Ablieferungszustand (27.09.1971) in der S-Bahnstation Hackerbrücke. Seit Ende 2004 ist der Münchener 420-Einsatz vorbei, Nachfolger wurde der häufig als "Quietschie" verspottete 423.  (07.09.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
420 514 in München

 

420 055 (LHB, 19.08.1971) im S-Bahnhof Hackerbrücke neben dem Münchener Zentralstellwerk. (07.09.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
420 055 in München

 

Der im Februar 1970 von MAN/SSW nach München gelieferte 420 503/003 war der dritte Prototyp der Baureihe 420 und war eigentlich für die S-Bahn Frankfurt bestimmt. Daher hatte er auch die für München ungewöhnliche Farbgebung in Karminrot (RAL 3002) und Kieselgrau, hier in der S-Bahnstation Hackerbrücke. (07.09.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
420 503 in München (1)

 

420 572/072 aus der 1. Bauserie in der S-Bahnstation Hackerbrücke. (07.09.1972) <i>Foto: Dieter Junker</i>
420 572 in München

 

Blick aus dem Zug auf 116 009, die mit einem Reisebürosonderzug im Bahnhof Traunstein steht. (1976) <i>Foto: Dieter Junker</i>
116 009 in Traunstein (4)

 

116 003 mit einem Nahverkehrszug bei Traunstein. (1976) <i>Foto: Dieter Junker</i>
116 003 bei Traunstein

 

Ein 798 auf der 1902 eröffneten, 10 km langen Nebenbahn Traunstein - Waging am See. Die Strecke wird tatsächlich heute noch werktags fast im Stundentakt und an Wochenenden im Zweistundentakt bedient. Die kostenfreie Fahrradmitnahme wird vom Tourismusverband Chiemgau finanziert. Alle Stationen zwischen Traunstein und Waging sind Bedarfshalte. Die Fahrtzeit für die Gesamtstrecke beträgt knapp 20 Minuten.  (1976) <i>Foto: Dieter Junker</i>
798 in Hufschlag

 

110 300 vom Bw München Hbf fährt in Traunstein ein. Die am 18.07.1963 abgelieferte Lok diente neben E 10 299 als Erprobungsträger für die Baureihe E 03. Sie war mit speziellen Henschel-Drehgestellen ausgerüstet und erreichte am 22.11.1963 bei Testfahrten auf der Strecke Bamberg - Forchheim die Marke von 200 km/h. Die seit 1968 als 110 300-1 bezeichnete Lok ist hier noch weitestgehend im Originalzustand. Die Pufferverkleidungen sind noch vorhanden, aber der vordere Teil der Frontschürzen ist bereits abgebaut, während man die Seitenteile belassen hat. (1976) <i>Foto: Dieter Junker</i>
110 300 in Traunstein

 

144 185 schiebt einen Wendezug aus Ruhpolding bei Seiboldsdorf vorbei.  (1976) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Wendezug bei Seiboldsdorf

 

Wendezuglok 144 185 schiebt einen Zug nach Traunstein aus dem Haltepunkt Höpfling. (1976) <i>Foto: Dieter Junker</i>
144 185 in Höpfling

 

144 096 verlässt mit einem Personenzug nach Traunstein den Haltepunkt Eisenärzt, dessen Namen auf den seit alter Zeit betriebenen Eisenerzbergbau erinnert. (1976) <i>Foto: Dieter Junker</i>
144 096 in Eisenärzt

 

E 03 004 mit TEE 56 "Blauer Enzian" (Hamburg - München) auf der alten Nord-Südstrecke bei Burgsinn. (1966) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
E 03 004 bei Burgsinn

 

Eine E 10 ist im Schneetreiben in Klais in Richtung Mittenwald unterwegs. (1968) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Winter in Klais (3)

 

01 073 (Bw Trier) macht sich in Koblenz Hbf bereit, den E 826 nach Trier zu übernehmen. (10.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
01 073 in Koblenz (1)

 

Ausfahrt des E 826 nach Trier mit 01 073 in Koblenz Hbf. (10.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
01 073 in Koblenz (2)

 

01 008 hatte den E 825 nach Koblenz gebracht und setzt nun in das Bw Moselweiß um. Links steht 50 1357, die im Rahmen eines Bahnhofsfestes in Koblenz Hbf anwesend war. (10.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
01 008 in Koblenz (1)

 

50 1357 war frisch aus dem Aw Trier gekommen und wurde auf der Fahrt in ihre Heimat Betzdorf offenkundig direkt für eine Veranstaltung in Koblenz Hbf festgehalten, um dort das Publikum mit Führerstandsmitfahrten zu erfreuen. (10.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
50 1357 in Koblenz

 

23 052 vom Bw Saarbrücken im Bw Koblenz-Mosel. (10.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
23 052 in Koblenz (1)

 

23 052 rückt aus dem Bw Koblenz-Mosel aus. Anschließend wird es wohl mit einem Zug über die Mosel nach Trier gehen. (10.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
23 052 in Koblenz (2)

 

82 028 gehörte seit Mai 1966 zum Bestand des Bw Koblenz-Mosel. Ihr bevorzugtes Einsatzgebiet war der Tonverkehr im Westerwald. (10.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
82 038 in Koblenz (1)

 

82 038 in ihrem Heimat-Bw Koblenz-Mosel, wo sie auch ihre aktive Zeit am 5. Mai 1971 beendete. (10.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
82 038 in Koblenz (2)

 

01 235, die ehemalige 02 010, an einem ihrer letzten Einsatztage im Bw Koblenz-Mosel. Lt. den Stationierungsverzeichnissen soll sie hier allerdings bereits 3 Tage z-gestellt gewesen sein?! (10.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
01 235 in Koblenz

 

94 817 ergänzt ihre Wasservorräte im Bw Koblenz-Mosel, wo sie vom 29.03.1962 bis 02.10.1968 stationiert war. (10.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
94 817 in Koblenz (1)

 

Frisch bekohlt und mit neuem Wasser versorgt, setzt 94 817 im Bw Koblenz-Mosel um. (10.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
94 817 in Koblenz (2)

 

94 817 war eigentlich während ihrer gesamten Einsatzzeit im Mittelrheintal unterwegs. Die 1917 in Dienst gestellte Lok war u.a in Bingerbrück, Engers, Oberlahnstein und Koblenz-Mosel stationiert. (10.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
94 817 in Koblenz (3)

 

094 652 (94 1652) war nur Gast im Bw Koblenz-Mosel. Sie befand sich wohl auf dem Weg in ihre neue Heimat von Siegen nach Kaiserslautern. (10.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
094 652 in Koblenz

 

82 039 auf einer Fahrzeugausstellung im Koblenzer Hauptbahnhof. (10.05.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
82 039 in Koblenz

 

01 094 (Bw Frankfurt/M-1) passiert eine Baustelle in Höhe des AW (Wagenwerk) in Frankfurt am Main. Offenkundig überführt sie gerade frisch hauptuntersuchte Wagen. Links oben die Einfahrt in den Hauptgüterbahnhof. Heute ist die Eisenbahn hier gänzlich verschwunden, das ganze Areal überbaut. (1954) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
01 094 in Frankfurt (1)

 

Während die Baureihe 10 zu ihrer Zeit Ende der 1950er Jahre die Krönung und den Abschluss des Dampflokomotivbaus in Westdeutschland darstellte, war die Baureihe 103 ab den 1970er Jahren das Non-plus-ultra im schnellen Reisezugverkehr. Hier treffen beide Lokgenerationen im Bw Kassel-Gleisdreieck aufeinander. (1972) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Vorgänger und Nachfolger (12)

 

10 001 wurde am 06. März 1958 in Dienst gestellt. Da sie wegen des anstehenden Strukturwandels eigentlich schon viel zu spät kam, schied sie bereits nach 10 Jahren aus dem aktiven Dienst aus. Im Gegensatz zu ihrer Schwestermaschine, die 1972 verschrottet wurde, blieb sie im DDM in Neuenmarkt-Wirsberg erhalten. 103 144 kam am 14.10.1971 fabrikneu zum Bw Hamburg-Eidelstedt und wurde 2003 abgestellt. Für ein Vergleichsfoto wurden beide Loks im Bw Kassel nebeneinander gestellt. (1972) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Vorgänger und Nachfolger (13)

 

103 147 mit dem TEE 7 "Rheingold" (Hoek van Holland - Genf) unterhalb der Burg Rheinstein bei Trechtingshausen. (1974) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
103 147 bei Trechtingshausen

 

103 151 wartet in Frankfurt/M Hbf auf Ausfahrt. (1977) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
103 151 in Frankfurt

 

103 159 mit dem IC 107 "Rheinpfeil" (Hannover - München) im winterlichen Spessart bei Heigenbrücken. (1975) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
103 159 bei Heigenbrücken

 

110 128 (Bw Frankfurt/M-1) mit einem Schnellzug bei Heigenbrücken im Spessart. (1975) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
110 128 bei Heigenbrücken

 

103 178 ist in Frankfurt/M Hbf ("Hauptpersonenbahnhof" Hpbf) eingetroffen. Im Vordergrund der Aufnahme standen allerdings die neu installierten Bremsprellböcke. In der Regel sollten sie einen 850 t-Zug auf sieben Metern von 15 km/h bis zum Stillstand abbremsen, ohne die Fahrzeuge oder den anschließenden Querbahnsteig zu beschädigen. (1975) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
103 178 in Frankfurt

 

Der in Frankfurt/M Hbf (hier noch als "Hauptpersonenbahnhof" Hpbf beschildert) eingetroffene 420 158 entlässt gerade seine Fahrgäste. Daneben stehen 103 235 und eine Limburger 216. (1975) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Berufsverkehr (4)

 

Gefühlt war der Fotograf der HVB seit den 1950er Jahren fast jeden Winter in Klais. Bei "Ski und Rodel gut" fotografierte er hier die Münchener 110 198. (1976) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
110 198 in Klais

 

Im Bahnhof Klais wartet 110 449 die Einfahrt der 110 434 ab. (1974) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Zugkreuzung in Klais

 

111 004 bei Bilderbuchwinterwetter mit einem Eilzug bei Klais. (1976) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
111 004 bei Klais (2)

 

111 005 mit dem IC 180 "Karwendel" nach Bremen bei Klais. (1976) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
111 005 bei Klais (2)

 

111 010 mit IC 180 "Karwendel" zwischen Klais und Kaltenbrunn. (02.1980) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
111 010 bei Kaltenbrunn

 

Die nagelneue 111 001 auf Lastprobefahrt vor einer 103 in Frankfurt/M Hbf.  (1975) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
111 001 in Frankfurt

 

Letzter Plausch zwischen Zugführer und Lokführer des TEE 27 "Rheinpfeil" (Dortmund - München) in Frankfurt/M Hbf. (1970) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
112 265 in Frankfurt

 

112 488 verlässt mit dem "Rheinpfeil" den Frankfurter Hauptbahnhof.  (1969) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
112 488 in Frankfurt (1)

 

Diese Perspektive sollte wohl vor dem Erscheinen der Baureihe 103 die Baureihe E 10.12 (ab 1968: 112) besonders dynamisch erscheinen lassen. Ein solcher Standpunkt mitten im Gleis des Frankfurter Hauptbahnhof war sicherlich nur den berufsmäßigen DB-Fotografen vorbehalten. (1968) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
112 490 in Frankfurt (1)

 

112 490, die von April 1968 bis Mai 1972 in Frankfurt/M stationiert war, im heimatlichen Hauptbahnhof. Dahinter steht die Limburger V 160 109. (1968) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
112 490 in Frankfurt (2)

 

Nochmals die Perspektive von unten, die 112 493 im Vorfeld des Frankfurter Hauptbahnhofs besonders bullig wirken lässt. (1968) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
112 493 in Frankfurt (1)

 

Eine Menge Camembert wird in Frankfurt aus einem Kühlwagen ausgeladen.  (1968) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Alles Käse

 

Warum diese hochrangigen Herrschaften aus der Hauptverwaltung der DB genau diesen Bahnübergang besichtigten, ist nicht überliefert. Selbstverständlich wird standesgemäß mit einem VT 11 gereist. (1968) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Bahnübergangsschau

 

Vorstellung des neuen Raupenbaggers Nr. 704 des Gleislagers Karlsruhe in Frankfurt Hgbf. Speziell für den Bagger wurde auch ein Flachwagen umgebaut. (1958) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Raupenbagger (1)

 

Der Raupenbagger Nr. 704 des Gleislagers Karlsruhe auf seinem Transportwagen "Karlsruhe 1019", der in Karlsruhe Rbf stationiert war. Das Eisenwerk Weserhütte Otto Wolff GmbH war ein Unternehmen der Anlagen- und Maschinenbauindustrie mit Sitz in der ostwestfälischen Stadt Bad Oeynhausen. Das Unternehmen wurde 1844 als Eisenwerk Weserhütte gegründet, war ein Teil der deutschen Rüstungsindustrie im Zweiten Weltkrieg und ging 1987 in die Insolvenz.  (1958) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Raupenbagger (2)

 

Ein verladener Bischoff Polytrac 1200 bei einer Vorführung in Frankfurt Hgbf. Der Preis für das Gerät mit Greifer-Ausrüstung betrug 38.600,— DM. Der Nachfolger ab 1963 kostete bereits 50.200.- DM. Die Firma aus Recklinghausen fertigte diese Baumaschinen in unterschiedlichsten Ausführungen, z.B. mit hydraulischem Stangengreifer (Standardausrüstung), Steingabel, Planierschild, Lasthebemagnet, Felsschaufel oder 3-Zahn-Aufreißer für das Aufreißen von Straßendecken. Der Polytrac steht auf einem Rungenwagen R 10 ohne Rungen (= Ro 10). Von 1913-1927 wurden ca. 36.000 bei der DRB als "R Stuttgart" bezeichnete Wagen gebaut, von denen noch ca. 6.000 als R 10 zur DB kamen. Ende der 1950er Jahre überwiegend zum Umbau in Rlmms 58 herangezogen, verblieben ca. 3.000 Ro 10 ohne Rungen und abgebaute Rungentaschen (hier auch ohne Bremserhaus), die bis 1969 ausgemustert wurden. Die Überfahrt zum nächsten Wagen wurde durch die sich überlappenden, abgeklappten Stirnwände ermöglicht. (1958) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Polytrac 1200

 

Ein Schotterreinigungsmaschine des Gleisbauhofs Hanau bei der Arbeit. Wie selbstverständlich läuft daneben der Eisenbahnbetrieb weiter. (1971) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Gleisbauarbeiten (28)

 

Steuerwagen BDylf 457 (Hansa-Waggonbau 1954) in einem Wendezug mit einer V 100 im Bahnhof Kronberg/Taunus, der langjährigen Heimat von Reinhold Palm. 38 Steuerwagen dieser Bauart wurden ab 1954 gebaut und waren bis Ende der 1980er Jahre im Einsatz. Ihre Nachfolge trat ab 1960 der "Silberling"-Steuerwagen des Typs BDnf738 an.  (1967) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Wendezug in Kronberg/Ts

 

01 113 vom Bw Treuchtlingen hat mit E 580 aus Würzburg soeben den Königstuhltunnel durchfahren und wird gleich den Heidelberger Hauptbahnhof erreichen. (26.09.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 113 in Heidelberg (1)

 

Die badische X b stand Ende der 1950er Jahre schon auf der Abschussliste. 92 218 überlebte noch drei weitere Einsatzjahre bis ins Jahr 1962, bevor sie am 30.04.1963 das Zeitliche segnete. Der hier angekuppelte (nicht luftgebremste) Schutt-Wagen des Bw Heidelberg "Kar 1934" gehört zu den 1943/44 vom USATC auf den westeuropäischen Kriegsschauplatz gebrachten, meist in England zusammengebauten, Bausatz-Kriegsgüterwagen. Die DR British-US-Zone übernahm Ende der 1940er Jahre u.a. 8.591 O-Wagen mit der neuen Gattungsbezeichnung DR-A Owp 09. Die einseitig auf die Radsätze wirkende Westinghouse-Bremse war meist defekt, deshalb erhielten die Wagen das Bremskennzeichen als Leitungswagen. Sie gehörten zum Bereitschaftspark, viele wurden zu Bahndienstwagen umgebaut, der Rest 1963 ausgemustert.  (26.09.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
92 218 in Heidelberg (3)

 

92 218 rangiert in Heidelberg Hbf. Im Hintergrund steht der hier stationierte VT 08 der US-Army.  (26.09.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
92 218 in Heidelberg (4)

 

E 40 056 war am 20.02.1958 fabrikneu zum Bw Heidelberg angeliefert worden. Zum Zeitpunkt der Aufnahme gehörte sie zum Bw Mainz-Bischofsheim und ist hier zwischen Heidelberg und Mannheim bei Heidelberg-Wieblingen unterwegs. (26.09.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 40 056 bei Heidelberg

 

Gleich zwei badische X b, 92 311 und 92 309, befördern einen Güterzug im Güterbahnhof von Mannheim. (26.09.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
92 311 + 92 309 in Mannheim

 

Etwas übermotorisiert erscheint die Bespannung des E 3135 mit E 41 108 und E 41 098 im alten Ludwigshafener Hbf. Die Vorspannlok war allerdings auf Probefahrt des Bw Koblenz-Mosel, wohin sie gerade abgeliefert worden war. E 41 098 gehörte bereits seit Juli 1959 nach Koblenz. Im Hintergrund steht noch 39 181 mit dem P 1948 nach Kaiserslautern. (27.09.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 41 108 + 098 in Ludwigshafen

 

Ausfahrt des P 1948 mit der Kaiserslauterner 39 181 in Ludwigshafen Hbf. Der neue Hauptbahnhof ging erst im Mai 1969 als Durchgangsbahnhof in Betrieb. (27.09.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 181 in Ludwigshafen (5)

 

Die im Mai 1942 als 50 2295 Ük nach Worms angelieferte 50er räuchert mit einem Güterzug durch Mannheim. (27.09.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 2295 in Mannheim

 

01 076 (Bw Treuchtlingen) mit E 519 nach Würzburg im Neckartal bei Heidelberg-Schlierbach. (03.10.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 076 bei Heidelberg (1)

 

01 076 rollt mit E 580 (Hof - Kaiserslautern) durch das Neckartal bei Heidelberg-Schlierbach. (10.10.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 076 bei Heidelberg (2)

 

50 1925 vom Bw Mannheim fährt mit P 2424 in Neckargemünd ein. (10.10.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 1925 in Neckargemünd

 

38 2392 (Bw Heilbronn) passiert mit E 4889 das Einfahrsignal von Schlierbach-Ziegelhausen (heute: Heidelberg-Schlierbach/Ziegelhausen). (10.10.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 2392 bei Heidelberg

 

92 311 rangiert eine Kurswagengruppe in Heidelberg Hbf. (10.10.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
92 311 in Heidelberg (3)

 

92 311 wurde 1921 in Dienst gestellt und stand bis 1965 im Dienst. Ihr (außerplanmäßiger) Einsatz als Rangierlok im Heidelberger Hauptbahnhof scheint am diesen Tag durch den Ausfall der E 69 begründet gewesen zu sein. (10.10.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
92 311 in Heidelberg (4)

 

Die Mannheimer 92 311 macht sich in Heidelberg Hbf nützlich. Kurz vor ihrer Abstellung wurde sie 1965 noch nach Radolfszell umstationiert. (10.10.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
92 311 in Heidelberg (5)

 

Einen wahren Exoten erwischte Helmut Röth mit der 1913 in Dienst gestellten 74 911 in Heidelberg Hbf. So richtig konnte man mit der Lok wohl nichts mehr anfangen, in ihren letzten Einsatzjahren wurde sie fast im Jahresrhythmus von Mannheim über Ludwighafen nach Wiesbaden durchgereicht. (17.10.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
74 911 in Heidelberg (2)

 

Die Treuchtlinger 01 076 rollt durch den Heidelberger Hauptbahnhof, um den E 519 nach Würzburg zu übernehmen. (18.10.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 076 in Heidelberg (1)

 

50 2417 (Bw Mannheim) ist mit P 2941 in Heidelberg Hbf angekommen. Die Mannheimer Lok erhielt am 7. Juli 1955 einen Henschel-Mischvorwärmer der Bauart MVR, der 1964 wieder ausgebaut wurde. (18.10.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 2417 in Heidelberg

 

Der Anblick einer ölgefeuerten Dampflok war Anfang 1960 in Heidelberg auch nicht mehr alltäglich. Einzige Stammleistung der Bebarer Ölloks war der Umlauf E 520/E 579 zwischen Würzburg und Heidelberg. Hier ist es 01 1082, die sich in Heidelberg Hbf auf den Weg macht, den E 579 zu übernehmen. (10.01.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 1082 in Heidelberg (1)

 

Ausfahrt des E 579 nach Würzburg mit der Bebraer 01 1082 in Heidelberg Hbf. Die kühlen Temperaturen sorgten zwar für eine schöne Dampfentwicklung, zeigen wieder das grundsätzliche Problem einer Dampflok auf, die nach längerer Standzeit mit offenen Zylinderhähnen abfahren musste, um Schäden zu vermeiden - für das Lokpersonal eine Abfahrt ins Ungewisse, da keine Strecken- und Signalbeobachtung mehr möglich war. (10.01.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 1082 in Heidelberg (2)

 

Das Personal der Mannheimer 38 3712 hatte es mit der kurzen Aufenthaltszeit vor dem P 2933 in Heidelberg Hbf etwas besser als die Bebraer Kollegen mit 01 1082 (vgl. Bild-Nr. 65976) und brauchten die Zylinderhähne nur ein wenig zu öffnen. (10.01.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 3712 in Heidelberg (1)

 

E 10 123 vom Bw Köln-Deutzerfeld erreicht mit einem Postzug den Heidelberger Hauptbahnhof. (10.01.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 10 123 in Heidelberg

 

E 10 102 (Bw Heidelberg) fährt mit D 368 (Osnabrück ab 8.09 Uhr – Wuppertal - Köln - Bonn-Beuel - Mainz - Stuttgart - München an 19.55 Uhr) in Heidelberg Hbf ein. (10.01.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 10 102 in Heidelberg

 

01 113 (Bw Treuchtlingen) zieht in Heidelberg vom Bw zum Bahnhof vor, um den E 519 zu übernehmen. (10.01.1960) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 113 in Heidelberg (2)

 

216 184, die während ihrer gesamten Einsatzzeit vom 23.10.1968 bis 05.03.1999 in Braunschweig stationiert war, fährt mit D 777 (Braunschweig - Bad Harzburg - Goslar - Kassel - Frankfurt(M) - Wiesbaden) durch Ildehausen. (07.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 184 in Ildehausen

 

216 161, seit der letzten HU Anfang 1979 im Aw Bremen im türkis-beigen Farbkleid unterwegs, mit einem Güterzug in Ildehausen, südlich von Seesen. (07.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 161 in Ildehausen

 

220 076 übernimmt einen Güterzug in Einbeck. (07.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 076 in Einbeck (1)

 

220 076 steht vor einem Nahgüterzug nach Kreiensen im Bahnhof Einbeck (-Salzderhelden). (07.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 076 in Einbeck (2)

 

220 076 fährt mit einem Ng nach Kreiensen aus Einbeck. (07.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 076 in Einbeck (3)

 

103 186 führt den IC 587 "Herrenchiemsee" (Hamburg-Altona - Hannover - Würzburg - Augsburg - München) bei Olxheim nahe Kreiensen. (08.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 186 bei Olxheim

 

Der "Gläserne Zug" 491 001 auf einem seiner vielen Sonderfahrten, diesmal als Et 17381 von Hamburg-Altona über Würzburg nach München auf der alten Nord-Südstrecke bei Kreiensen in Höhe der Ortschaft Olxheim. (08.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Gläserner Zug (54)

 

220 075 mit D 2640 (Braunschweig - Mönchengladbach) im Beverbachtal bei Arholzen, westlich von Stadtoldendorf. (10.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 075 bei Arholzen

 

216 200 vom Bw Kassel mit dem einzigen Schnellzug (D 2642) auf dem Streckenabschnitt Holzminden - Scherfede auf der Weserbrücke bei Fürstenberg/Weser. (10.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 200 bei Fürstenberg

 

Von 15.24 Uhr bis 15.27 Uhr hatte der Schnellzug D 772 von Freudenstadt über Karlsruhe - Heidelberg - Frankfurt(M) - Kassel - Hannover nach Hamburg-Altona einen planmäßigen Aufenthalt im Bahnhof Göttingen, diesmal mit Zuglok 112 490. (21.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
112 490 in Göttingen

 

220 061 (Bw Oldenburg) fährt mit Lr 33711 aus Paderborn kommend in den Bahnhof Altenbeken ein. (23.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 061 in Altenbeken (1)

 

Über das Altenbekener Viadukt befördert 220 061 den Lr 33711 aus Paderborn. (23.05.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
220 061 in Altenbeken (2)

 

110 299 diente einstmals zusammen mit 110 300 als Erprobungsträger für die Baureihe E 03. Beide Loks waren mit speziellen Henschel-Drehgestellen ausgerüstet und erreichten bei Testfahrten am 26.09.1963 auf der Strecke Bamberg - Forchheim die 200 km/h-Marke. Mittlerweile wieder als "normale" 110 unterwegs, steht hier die beim Bw Hamburg 1 stationierte 110 299 vor dem D 842 im Bahnhof Altenbeken. Links wartet 216 169 vor E 3737. (23.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 299 in Altenbeken

 

220 061 mit D 2641 nach Braunschweig zwischen Lenne und dem Bahnhof Vorwohle. (23.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 061 bei Vorwohle (1)

 

220 061 mit dem D 2641 (Aachen - Braunschweig) kurz vor Vorwohle. (23.05.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
220 061 bei Vorwohle (2)

 

220 061, die den E 2641 in Kreiensen übernommen hatte, bei Bad Gandersheim. (23.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 061 bei Bad Gandersheim -2

 

220 062 ist mit E 2873 (Flensburg - Lübeck - Uelzen - Wittingen - Braunschweig - Kreiensen) in Ildehausen eingetroffen. (23.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 062 in Ildehausen (1)

 

220 062 röhrt mit E 2873 (Flensburg - Kreiensen) aus Ildehausen. Der Zug war fast 9 Stunden für den Zuglauf über Kiel - Lübeck - Lüneburg - Uelzen - Wittingen - Braunschweig - Bad Harzburg unterwegs. (23.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 062 in Ildehausen (2)

 

220 062 fährt mit dem "Heckeneilzug" E 2873 aus Ildehausen. (23.05.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
220 062 in Ildehausen (3)

 

220 076 steht vor dem sog. "Heckeneilzug" E 2872 nach Flensburg im Bahnhof Kreiensen. (03.08.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 076 in Kreiensen (1)

 

220 076 fährt mit E 2872 aus Kreiensen. Wie der Gegenzug benötigte auch dieser "Heckeneilzug" bis zu seinem Ziel in Flensburg fast 9 Stunden Fahrtzeit. (03.08.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 076 in Kreiensen (2)

 

Die Göttinger 212 315 und 212 033 vor E 3526 auf der Nebenbahn Göttingen – Bodenfelde bei Erbsen nahe Adelebsen. (04.08.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 315 + 033 bei Erbsen

 

601 014/008 fährt als Touristik-Sonderzug Dt 13381 (Hamburg-Altona - Innsbruck) in Göttingen ein. (07.08.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Alpen-See-Express (110)

 

Die Nürnberger 151 113 mit einem TEEM auf der alten Nord-Südstrecke bei Arnstein kurz vor Eichenberg. (15.08.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
151 113 bei Eichenberg

 

Ein 601 als der nur freitags verkehrende "Alpen-See-Express" Dt 13386 von Oberstdorf nach Hamburg-Altona bei Arnstein nahe Eichenberg. (15.08.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Alpen-See-Express (111)

 

Die ehemalige Rheingold-Lok 112 269 (E 10 1269) mit D 773 (Hamburg-Altona - Hannover - Kassel - Frankfurt(M) - Heidelberg - Karlsruhe - Freudenstadt) bei Salzderhelden. (17.08.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
112 269 bei Salzderhelden

 

Der sonntäglich verkehrende Dt 13486 aus Traunstein hatte an diesem Tag wohl einige Traktionsprobleme, sodass die Münchener 111 054 dem defekten 601 zu Hilfe eilen musste, hier beim Halt in Kreiensen. (17.08.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Alpen-See-Express (112)

 

Eine 601-Doppeleinheit als Dt 13420 (Grafenau - Dortmund) auf der Donaubrücke bei Regensburg-Prüfening. (21.08.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Alpen-See-Express (113)

 

Die 601-Doppeleinheit als Dt 13420 nach Dortmund aus einem anderen Blickwinkel auf der Regensburger Donaubrücke bei Mariaort. (21.08.1980) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
Alpen-See-Express (114)

 

Eine 118 überquert mit E 3453 die Donau kurz vor ihrem Ziel in Regensburg. (21.08.1980) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
Donaubrücke bei Regensburg (8)

 

118 032 fährt mit E 3033 nach München aus dem Haltepunkt Regensburg-Burgweinting. (21.08.1980) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
118 032 in Burgweinting

 

023 010 vor N 36359 (Bad Kreuznach - Kaiserslautern) bei Neuhemsbach.  (11.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 010 bei Neuhemsbach

 

01 173 war im Dezember 1973 den Ulmer Eisenbahnfreunden von privater Seite für Sonderfahrten zur Verfügung gestellt worden. Im November 1975 befand sich die Lok auf einer Überführungsfahrt zum Aw Braunschweig im Bw Crailsheim. Dort wurde bei der fälligen Kesselinspektion ein Schaden festgestellt, der das vorläufige Ende der Lok bedeutete. (08.11.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Überführungsfahrt (50)

 

01 173 mit den weiteren Dampfloks der UEF 86 346 und 64 289 im Bw Crailsheim auf dem Weg ins Aw Braunschweig. (08.11.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Überführungsfahrt (51)

 

01 173 überführt 86 346 und 64 289 nach Braunschweig. (08.11.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Überführungsfahrt (52)

 

01 173 mit 86 346 und 64 289 überqueren die Brenz bei Herbrechtingen. Über der Giengener Straße wurde der Träger amputiert und durch einen Vollwandträger ersetzt, um den Straßenfahrzeugen die notwendige Höhe einzuräumen. Hierzu mußte ein zusätzlicher Pfeiler zwischen Straße und Fluss erstellt werden. (08.11.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Überführungsfahrt (53)

 

023 012 war offiziell am 10. Juli 1975 beim Bw Crailsheim ausgemustert worden. Als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme durften dann die Schlosser, die die Lok dort jahrelang gepflegt hatten, diese anschließend zerlegen. (08.11.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 012 in Crailsheim

 

Herbstzeit ist Manöverzeit: Mit einem Sondergüterzug zur Panzerverladung verlassen 051 540 und 051 650 den Bahnhof Lauda. (11.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Sondergüterzug in Lauda (1)

 

Einen Sonderauftrag für die Bundeswehr erfüllen 051 540 und 051 650 mit der Überführung leerer Flachwagen für den Panzertransport, hier bei der Ausfahrt aus Lauda. (11.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Sondergüterzug in Lauda (2)

 

Die Crailsheimer 051 540 und 051 650 kacheln mit einem Sondergüterzug aus Lauda. (11.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Sondergüterzug in Lauda (3)

 

Der Heizer der 051 650 hat sichtlich Spaß mit seiner Fuhre, die mit 051 540 aus Lauda kachelt. (11.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Sondergüterzug in Lauda (4)

 

Ein Genuss für Augen und Ohren war die Ausfahrt der beiden 50er 051 540 und 051 650 aus Lauda. (11.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Sondergüterzug in Lauda (5)

 

Einen weiteren Sondergüterzug hatte 052 406 bei Blaufelden am Haken. (11.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 406 bei Blaufelden

 

Im Herbst 1975 fanden in Süddeutschland mehrere große Manöver statt (u.a. Reforger), die auch die DB mit so manchem Sonderzug erfreuten und vorzugsweise noch mit den Reservedampfloks befördert wurden. Hier überführt 052 406 bei Gröningen (Satteldorf) leere Flachwagen für den Panzertransport. (11.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 406 bei Gröningen (1)

 

052 406 (Bw Crailsheim) mit einem Sondergüterzug bei Gröningen (Satteldorf), nördlich von Crailsheim. (11.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 406 bei Gröningen (2)

 

052 406 dampft mit einem Sondergüterzug an der Stadtkulisse von Weikersheim vorbei. (11.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 406 bei Weikersheim (1)

 

052 406 vor der Kulisse von Schloss Weikersheim im Taubertal. Lichttechnisch hätte der Zug auch keine Minute später kommen dürfen. (11.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 406 bei Weikersheim (2)

 

052 406 (Bw Crailsheim) mit einem Flachwagenzug im Taubertal bei Weikersheim. (11.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 406 bei Weikersheim (3)

 

052 406 mit einem Sondergüterzug auf der Tauberbrücke bei Weikersheim auf dem Weg nach Lauda. (11.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 406 bei Weikersheim (4)

 

181 219 mit dem D 265 "Mozart" (Paris - Wien) bei Kornwestheim. (11.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
181 219 bei Kornwestheim

 

Die Mannheimer 194 160 mit einem Güterzug nahe des Rangierbahnhofs Kornwestheim. (11.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
194 160 bei Kornwestheim

 

Stimmungsvolles Bild einer Expressgutverladung im Bahnhof Lauda. Aus Rationalisierungsgründen entfielen ab den späten 1970er Jahren (auch durch Einführung der Intercity-Züge) nach und nach die Gepäckwagen in den Reisezügen, außerdem wurde die für das Be- und Entladen notwendige Aufenthaltszeit sowie die Personalvorhaltung auf den Stationen mehr und mehr unwirtschaftlich. Der Expressgutverkehr mit Personenzügen wurde bei der Deutschen Bundesbahn mit Ablauf des Jahresfahrplans 1989/1990, in der Form eigener Expressgut-Züge (GEP) bei der DB AG im Jahr 1998 eingestellt.  (11.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Expressgutverladung (3)

 

601 015/011 als Turnussonderzug Dt 13484 "Alpen-See-Express" nach Hamburg-Altona im deutsch/österreichischen Grenzgebiet bei Scharnitz. (18.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (104)

 

601 011/015 fährt als Dt 13484 (Seefeld/Tirol - Hamburg-Altona) in Klais ein. (18.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (105)

 

218 438 (Bw Kempten) mit E 3665 nach Mittenwald in Klais. Links dieselt gerade der "Alpen-See-Express" Dt 13484 aus dem Bahnhof. (18.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 438 in Klais

 

In der herrlichen Schneelandschaft zwischen Klais und Kaltenbrunn ist 601 015/011 als Dt 13484 unterwegs. (18.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (106)

 

601 011/015 als Ferien-Sonderzug Dt 13484 nach Hamburg-Altona bei Kainzenbad. (18.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (107)

 

601 011/015 fährt als Dt 13484 in den Bahnhof Garmisch-Partenkirchen ein, der teilweise noch mit bayerischen Formsignalen ausgerüstet war. Die bayerischen Hauptsignale durften bei der Deutschen Bahn offiziell noch bis zum Jahr 2002 verwendet werden. (18.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (108)

 

601 011 wartet als Dt 13484 nach Hamburg-Altona im Bahnhof Garmisch-Partenkirchen auf Weiterfahrt. (18.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (109)

 

111 003 steht vor E 3682 nach München im Bahnhof Mittenwald. (18.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 003 in Mittenwald

 

212 068 (Bw Köln-Nippes) rangiert im Bahnhof Altenkirchen.  (30.01.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 068 in Altenkirchen

 

798 785 mit 998 730 fährt als Nt 6731 aus Au/Sieg in den Kreuzungsbahnhof Breitscheidt bei Altenkirchen ein. (30.01.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Breitscheidt

 

798 785 mit 998 730 ist als Nt 6731 aus Au/Sieg im Bahnhof Altenkirchen eingetroffen. (30.01.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Altenkirchen (1)

 

798 785 mit 998 730 fährt als Nt 6731 nach Westerburg aus Altenkirchen aus. (30.01.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Altenkirchen (2)

 

998 842 mit 798 590 fährt als Nt 6718 nach Altenkirchen in Hattert ein. (30.01.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Hattert

 

Bilderbuchwinterwetter im Westerwald mit 998 842 und 798 590 als Nt 6735 bei Ingelbach. (30.01.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Ingelbach

 

998 842 mit 798 590 als Nt 6735 am Bü der Rotenhainer Straße am Haltepunkt Enspel. (30.01.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Enspel

 

998 842 mit 798 590 ist als Nt 6735 aus Au/Sieg in Westerburg eingetroffen. (30.01.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Westerburg

 

216 136 (Bw Limburg) mit N 6927 aus Koblenz in Runkel an der Lahn. (30.01.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 136 in Runkel/Lahn

 

216 135 mit E 3762 nach Koblenz bei Runkel an der Lahn. (30.01.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 135 bei Runkel/Lahn

 

Blick vom König-Konrad-Denkmal auf die Limburger 216 125, die mit N 6932 nach Koblenz bei Villmar vor der ortsprägenden Pfarrkirche St. Peter und Paul unterwegs ist. (30.01.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 125 bei Villmar

 

998 730 mit 798 785 als Nt 6734 nach Au/Sieg in Wilsenroth. Kurz hinter dem Bahnhof befindet sich die Landesgrenze Hessen – Rheinland-Pfalz. (30.01.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Wilsenroth

 

998 730 mit 798 785 fährt als Nt 6734 in den durchgeschalteten Bahnhof Rotenhain ein. Wegen seines „unschönen“ Klangs wurde der Ortsname am 3. Juli 1937 von Rotzenhahn in Rotenhain geändert.  (30.01.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Rotenhain

 

Während am 30. Januar 1987 im Westerwald noch ausreichend Schnee lag, sah es am gleichen Tag, als 110 249 mit dem IC 648 "Wupper-Kurier" nach Köln den Bahnhof Solingen-Ohligs erreichte, im Bergischen Land eher mau aus. (30.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 249 in Solingen

 

150 123 wartet im Bahnhof Solingen-Ohligs (heute: Solingen Hbf) vor Dg 55511 die Überholung des IC 629 "Münchner Kindl" (Dortmund - Wuppertal - Köln - Bonn - Mainz - Frankfurt(M) - Würzburg - Augsburg - München) mit 103 185 ab. (30.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 und 103 in Solingen

 

Nach der Überholung durch den IC 629 geht es für 150 123 vom Bw Hagen-Eckesey in Solingen-Ohligs mit Dg 55511 weiter nach Gremberg. (30.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 123 in Solingen

 

110 132-8 vom Bw Köln 2 fährt mit E 3156 nach Mönchengladbach aus dem Bahnhof Neuss. (31.01.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 132 in Neuss

 

140 726-1 (Bw Oberhausen 1) fährt mit einem Güterzug durch Neuss. Links befindet sich der Güterbahnhof, den der Zug im wahrsten Sinne des Wortes "links liegen" ließ. (31.01.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 726 in Neuss

 

212 275-2 (Bw Wuppertal) fährt mit dem durchgehenden Zug N 8120 von Düsseldorf nach Heimbach (Eifel) in Neuss ein. (31.01.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 275 in Neuss

 

110 304-3 vom Bw Köln 2 erreicht mit D 417 (Amsterdam CS ab 9.19 Uhr – Utrecht CS – Arnhem – Nijmegen – Kranenburg – Krefeld – Neuss – Köln-Deutz an 12.51 Uhr) den Bahnhof Neuss. (31.01.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 304 in Neuss

 

Der Bau der Ost-West-S-Bahn (S 8) machte 1984 einen Neubau der Hammer Eisenbahnbrücke mit einer Erweiterung auf wieder vier Gleise erforderlich. Hierzu wurde parallel zur alten Brücke eine zweite neue Brücke errichtet, die 1987 eröffnet wurde. Auf der Vorbrücke zur alten Rheinbrücke ist 110 400 mit D 2312 (Köln – Neuss – Düsseldorf – Emmerich – Arnhem – Utrecht CS – Amsterdam CS) in Richtung Düsseldorf unterwegs. Das Bild entstand von einem abgestellten Bauzug, der sich den Gleisen zur neuen Brücke befindet. (31.01.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheinbrücke Düsseldorf (14)

 

212 262 mit N 8124 nach Düren auf der alten Hammer Rheinbrücke zwischen Düsseldorf und Neuss. (31.01.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheinbrücke Düsseldorf (15)

 

110 325 (Bw Köln-Deutzerfeld) mit dem D 2311 (Amsterdam CS - Köln) auf der alten Hammer Rheinbrücke. (31.01.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheinbrücke Düsseldorf (16)

 

110 355-5 vom Bw Köln 2 überquert mit D 2734 (Wilhelmshaven – Osnabrück – Münster/Westf – Recklinghausen – Oberhausen – Düsseldorf – Neuss – Köln) den Rhein zwischen Düsseldorf und Neuss. Rechts die neue Stahlbogenbrücke.  (31.01.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheinbrücke Düsseldorf (17)

 

Die alte und neue Rheinbrücke zwischen Düsseldorf und Neuss. 110 320-9 vom Bw Köln 2 mit D 2640 (Braunschweig – Bad Harzburg – Goslar – Kreiensen – Altenbeken – Soest – Wuppertal – Düsseldorf – Mönchengladbach) auf der alten Brücke, die nach der Inbetriebnahme der parallel verlaufenden neuen Hammer Eisenbahnbrücke bis auf die Brückentürme abgerissen wurde. (31.01.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheinbrücke Düsseldorf (18)

 

141 306 (Bw Hagen-Eckesey) mit N 5526 (Hagen - Mönchengladbach) auf der alten Hammer Rheinbrücke. (31.01.1987) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheinbrücke Düsseldorf (19)

 

Personalwechsel an einer S-Bahn im Bahnhof Hamburg-Langenfelde.  (22.02.1962) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (66)

 

Ein ET 170 fährt in den S-Bahnhof (Hamburg-) Holstenstraße ein. Die Triebwagen wurden in den 1950er Jahren aus der Baureihe ET 171 weiterentwickelt. 1959 wurden sie der Öffentlichkeit vorgestellt und mit zunächst 16 Triebzügen an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Weitere acht Triebzüge folgten in einer zweiten Serie 1967, und von 1968 bis 1970 wurden die letzten 21 Fahrzeuge dieses Typs geliefert. Am Bau der insgesamt 45 Triebzüge waren die Unternehmen MAN, O&K, Rathgeber, Wegmann, SSW und BBC beteiligt.  (22.02.1962) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (67)

 

Ab 1960 wurde vom Bahnhof Holstenstraße (Foto) eine Verbindungsstrecke für die S-Bahn zur Strecke der Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn (AKN) angelegt, deren Endpunkt dafür nach Langenfelde zurück verlegt wurde. Die S-Bahn bediente die Strecke ab 1965 auf der Trasse der AKN bis Eidelstedt und weiter westlich entlang der Fernbahnstrecke nach Kiel bis zum neu positionierten Bahnhof Elbgaustraße. Die Inbetriebnahme der Verbindungskurve war kurz zuvor am 22.02.1962 erfolgt. (04.1962) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (68)

 

Die neue Verbindungsstrecke an der Holstenstraße in Richtung Pinneberg. Weitere Bilder vom Bau der Strecke sind unter den Bildnummern 64215 - 64217, 65134 - 65137 und 65506 zu finden. (04.1962) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (69)

 

110 201 vom Bw Dortmund Bbf passiert den Rangierbahnhof Hamburg-Wilhelmsburg, in dem gerade umfangreiche Umbauarbeiten der Gleisanlagen stattfinden. In seiner Hochzeit fertigte der Rangierbahnhof bis zu 4000 Güterwagen täglich ab und beschäftigte etwa 2000 Eisenbahner. Mit der Inbetriebnahme des neuen Rangierbahnhofs Maschen in den Jahren 1977 bis 1980 verlor Wilhelmsburg seine Aufgabe als Zugbildungsbahnhof. (30.07.1991) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
110 201 in Hamburg

 

Nachdem Helmut Röth für Samstag, den 17. Juli 1965 den Tipp bekommen hatte, das die Reservelok 99 193 für die in Reparatur befindliche V 29 952 auf der Strecke Nagold - Altensteig unterwegs sei, machte er sich mit einem Bekannten aus Heidelberg dorthin auf den Weg. Wie schon die Hinfahrt (vgl. Bild-Nrn. 65590 - 65614), konnte auch die Rückfahrt erfolgreich über die Bundesstraße 28 verfolgt werden. Das erste Bild mit 99 193 entstand zwischen Altensteig und Berneck. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (45)

 

Durch die enge Ortsdurchfahrt von Ebhausen quetscht sich 99 193 mit ihrer Fuhre aus Altensteig. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (46)

 

99 193 erreicht mit ihrem Güterzug den Bahnhof Ebhausen, nachdem die enge Durchfahrt zwischen den Wohnhäusern passiert worden war. Der Telegrafenmast im Hintergrund führte neben den bahneigenen Leitungen wie Basa auch ein Gestänge mit Leitungen der Bundespost. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (47)

 

Hinter dem Bahnhof Ebhausen verlässt die Strecke kurz die Seitenlage neben der Bundesstraße 28 und führt am Ufer der Nagold entlang. 99 193 hat soeben ein BÜ-Überwachungssignal für den nachfolgenden Bahnübergang passiert. Am Zugschluss wird ein aufgeschemelter französischer Güterwagen der Bauart Standard A mitgeführt. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (48)

 

Im Nachschuss zum vorherigen Bild bot sich in Ebhausen dieses dörfliche Idyll. Der damals alltägliche Anblick der Schmalspurbahn war für die beiden Kinder wohl nicht so interessant wie der Fotograf. Sofern die beiden noch hier wohnen sollten, wären sie inzwischen fast die letzten Zeitzeugen der Kleinbahn. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (49)

 

Nachdem das Stadtgebiet von Nagold durchfahren worden war, befördert 99 193 ihren Zug die gut ein Kilometer lange Steigung zum Regelspur-Bahnhof hinauf. Im Hintergrund das markante Stadtviadukt der Bundesstraße 28. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (50)

 

99 193 auf den letzten Metern hinauf zum Regelspur-Bahnhof Nagold. Der Zug hat soeben die einfache Vorsignaltafel (Signal Ne 2) zum Einfahrsignal in den Bahnhof passiert. Auf Höhe des Gepäckwagen befindet sich der Neigungsanzeiger, der hier eine Steigung von 1:25 ausweist. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (51)

 

99 193 auf der damals sicherlich lautstärksten Passage des Güterzuges auf der 1:25 Steigung hinauf zum Regelspur-Bahnhof in Nagold. Der Zug befährt gerade den Übergang an der Wolfsbergstraße, der Blick in den Gepäckwagen offenbart reichlich Frachtgut. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (52)

 

Am Bahnhofsvorplatz von Nagold kommt 99 193 mit ihrer Fuhre aus Altensteig zum Stehen, weil hier das Expressgut und Reisegepäck entladen wurde. Zudem befand sich hier der Wasserkran, wo die Vorräte der Lok ergänzt werden konnten. Anschließend wurde vorgezogen, um an die Umsetzanlage zu gelangen. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (53)

 

Während 99 193 im Bahnhof Nagold umsetzte, nahm Helmut Röth schnell noch die Gelegenheit war und dokumentierte den vierachsigen Express- und Stückgutwagen GGsm 91 mit Klose-Lenkachsen, der 1892 von Esslingen als OOsm geliefert und 1898 zum GGsm umgebaut worden war. Das Schwesterfahrzeug GGsm 92 blieb später erhalten. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (54)

 

99 193 setzt die Express- und Stückgutwagen an die Güterabfertigung des Bahnhofs Nagold um. Vor dem Empfangsgebäude wartet noch der aufgebockte französische Güterwagen, um auf das Regelspurgleis gesetzt zu werden. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (55)

 

99 193 bringt im Bahnhof Nagold den aufgebockten SNCF-Wagen zur Rollbockgrube. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (56)

 

An der Rollblockgrube wird der SNCF-Wagen von 99 193 auf die Aufschemelanlage bugsiert, wo seine Radsätze das darüber aufgeständerte Regelspurgleis erreichen. Dann werden die Achshalterungen der Rollschemel weggeklappt, und der Wagen im leichten Gefälle gegen einen ausgelegten Hemmschuh laufen und damit gesichert werden. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (57)

 

99 193 auf der Rollbockgrube in Nagold. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (58)

 

Für die Schmalspurbahn Nagold – Altensteig wurde 99 193 im Jahre 1927 von der Maschinenfabrik Eßlingen gebaut. 40 Jahre lang war sie ausschließlich dort im Einsatz und blieb als einzige der insgesamt 4 gebauten Maschinen erhalten. Heute ist sie auf der Museumsbahn Blonay–Chamby in der Schweiz im Einsatz. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (59)

 

50 2689 vom Bw Mannheim ist Lz in Heidelberg-Wieblingen unterwegs. Nach den Bestandslisten war die Lok zum Zeitpunkt der Aufnahme eigentlich schon seit einem Jahr (August 1964) abgestellt??! (24.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 2689 in Heidelberg

 

E 10 229 (Bw Stuttgart-Rosenstein) mit D 235 (Innsbruck - Lindau - Stuttgart - Frankfurt - Siegen - Dortmund) in Heidelberg-Wieblingen, der wohl mit siebenmal Kopfmachen auf seinem Laufweg den Spitzenplatz im Lokwechseln einnahm. (24.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 10 229 in Heidelberg

 

38 2113, eine der letzten acht P 8 des Bw Mannheim, mit einem Güterzug in Heidelberg-Wieblingen. Zwei Jahre später wurde sie abgestellt und am 12.03.1968 ausgemustert. (24.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 2113 in Heidelberg

 

Eine unschöne Seite des Bahnbetriebs dokumentierte Helmut Röth am 14. August 1965 in Lampertheim: Zwei Tage zuvor stieß der TEE 77 „Helvetia“ im Bahnhof Lampertheim mit einem nicht profilfrei stehenden Ende eines Güterzugs zusammen. Dass "nur" vier Menschen bei dem Unfall starben, grenzt angesichts der völlig zerfetzten Wagen an ein Wunder. (14.08.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Unfall Lampertheim (1)

 

Zuglok des TEE 77 war die Frankfurter E 10 364. Den Ermittlungen nach war der TEE „Helvetia“ mit rund 120 km/h auf der Riedbahn unterwegs. Der Lokführer erkannte die Gefahr des nicht profilfrei stehenden Güterzuges zwar noch und leitete eine Schnellbremsung ein, diese reichte aber nicht mehr aus, um den Zusammenstoß zu verhindern, der um 11.35 Uhr erfolgte. (14.08.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Unfall Lampertheim (2)

 

Die Reste eines bereits verladen TEE Ap4üm-62-Wagen aus dem TEE 77 im Bahnhof Lampertheim, der später verschrottet wurde. Vier Menschen starben bei dem Unfall. Darüber hinaus wurden sechs schwer und 39 leicht verletzt. Unter ihnen befanden sich auch sechs Schweizer, fünf US-amerikanische und ein dänischer Staatsbürger. Da die Türen nach der Kollision klemmten, mussten sich die Fahrgäste durch Einschlagen der Fenster befreien.  (14.08.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Unfall Lampertheim (3)

 

Trümmerreste mit dem Zuglaufschild des TEE 77 "Helvetia". (14.08.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Unfall Lampertheim (4)

 

Bei den Aufräumarbeiten kam auch schweres Gerät zum Einsatz, hier der Kranwagen "Frankfurt 6602". Die Hilfzüge wurden damals noch mit Dampf an die Unfallstelle gefahren. Im Hintergrund das mechanische Fahrdienstleiter-Stellwerk des Bahnhofs Lampertheim, auf dem der den Unfall verursachende Fahrdienstleiter Dienst tat. Er hatte die Zugfahrt des TEE 77 zugelassen, ohne sich zu vergewissern, dass der in die Überholung gefahrene Güterzug grenzzeichenfrei stand. (14.08.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Unfall Lampertheim (5)

 

Am 12. August 1965 um 11.35 Uhr rammte der TEE 77 im Bahnhof Lampertheim (Südhessen) den letzten Wagen des Güterzuges Dg 6621. Der in gleicher Fahrtrichtung wie der TEE fahrende Güterzug sollte in Lampertheim überholt werden. Sechs Minuten vor dem Unfall fuhr der 600 m lange Güterzug in das Überholgleis, er zog im Überholgleis allerdings nicht bis zum Ausfahrsignal vor. Nach eigener Aussage prüfte der 28 Jahre alte Fahrdienstleiter per Augenschein, dass der Güterzug profilfrei stand, bevor er die Zugfahrt des TEE zuließ. Er unterschätze allerdings, dass der Güterzug sich im Gleis zu strecken begann und der Puffer des letzten Wagens rund 20 cm in das Profil des durchgehenden Hauptgleises ragte. Mit voller Wucht prallte die Zuglok des TEE (E 10 364) auf den letzten Wagen und entgleiste, wie auch alle sieben Wagen des Zuges, etwa 200 Meter hinter der Aufprallstelle. Die Staatsanwaltschaft kam zu dem Ergebnis, dass die Katastrophe von Lampertheim hätte vermieden werden können, wenn der Bahnhof bereits über eine moderne Stellwerkstechnik verfügt hätte. Der Fahrdienstleiter wurde vom Landgericht Darmstadt zu einer Freiheitsstrafe von 7 Monaten auf Bewährung verurteilt. (14.08.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Unfall Lampertheim (6)

 

Der Glmms61-Wagen Nr. 189 024 war nicht der verursachende letzte Wagen des Dg 6621, sondern stand mitten im Zugverband. Gut zu erkennen ist, dass Lok und Wagen des TEE 77 auch an der Außenseite dieses Güterwagens wie an fast dem gesamten Güterzug vorbeischrammten. Der Oberbau wurde ebenfalls stark beschädigt, der Sachschaden betrug insgesamt 2,5 Mio. DM.  (14.08.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Unfall Lampertheim (7)

 

Zwei Tage nach dem schweren Unfall wirken die Gleisanlagen des Bahnhofs Lampertheim schon wieder sehr aufgeräumt. Die DB konnte in Sachen Unfallschutz bei ihren neuen Wagen der Gattung Ap4üm-62 jedenfalls lapidar feststellen, dass die neuartige Stahlkonstruktion der TEE-Wagen verhinderte, daß noch mehr der 85 Reisenden zu Schaden kamen - auch eine Erkenntnis. (14.08.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Unfall Lampertheim (8)

 

Die große weite Welt zu Gast in Remscheid oder sollte gar eine neue Fassung vom “Mord im Orient-Express” gedreht werden? Nein, nur eine Werbefahrt der im neuen Glanz auferstandenen Zuggarnitur, die sich hier ins Bergische Land verirrt hat. Für die Loks hätte man sicher noch eine stilvollere Variante finden können, so waren es (nur) die beiden Wuppertaler 212 274 und 212 316. (27.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Orient-Express in Remscheid -1

 

Blick vom Stellwerk "Rf" auf den in Remscheid Hbf ausfahrenden Orient-Express-Sonderzug mit 212 274 und 212 316. (27.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Orient-Express in Remscheid -2

 

Im Jahr 1879 ging die Bahnstrecke von Düsseldorf über das Neanderthal nach Wuppertal in Betrieb. Ob aus diesem Anlass 107 Jahre später der VT 08 520 als Sonderzug "Der Neanderthaler" dort unterwegs war, ist unklar. Jedensfalls fährt er hier zu seiner ersten Fahrt von Düsseldorf nach Mettmann als Lt 36351 in Düsseldorf Hbf ein. (29.11.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
VT 08 im Neanderthal (1)

 

VT 08 520 als Sonderzug Nt 25870 im Bahnhof Mettmann. Das Fahrzeug stammt aus der Gründerära der DB, die mit den Planungen für neue Schnelltriebwagen als Fortführung der legendären Vorkriegs-SVT bereits Ende der 1940er Jahre begann. Nach diversen Erprobungen im Altbau-VT07 und dem eigens gebauten Komponententräger VT92 wurden das VT08-Konzept festgelegt und die ersten 13 Garnituren 1951 bei der Industrie bestellt. (29.11.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
VT 08 im Neanderthal (2)

 

VT 08 520 fährt als Sonderzug "Der Neanderthaler" Nt 25870 aus dem Bahnhof Mettmann. Der wohl spektakulärste Einsatz eines VT 08 war die Rückfahrt der Fußballnationalmannschaft nach der gewonnenen Weltmeisterschaft 1954 in Bern, der extra mit dem Schriftzug 'Fussball-Weltmeister 1954' versehen worden war. Entgegen der landläufigen Meinung war dies aber nicht der spätere DB-Museumszug VT 08 520 (obwohl dieser auch zeitweise im Museumsbetrieb mit dem Weltmeister-Schriftzug unterwegs war), sondern der VT 08 502. (29.11.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
VT 08 im Neanderthal (3)

 

VT 08 520 als Sonderzug Nt 25873 aus Düsseldorf kurz vor dem Bahnhof Neanderthal.  (29.11.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
VT 08 im Neanderthal (4)

 

VT 08 520 fährt in den Bahnhof Mettmann ein. (29.11.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
VT 08 im Neanderthal (5)

 

VT 08 520 als Sonderzug "Der Neanderthaler" im Bahnhof Mettmann. Ab 1962 war die große Zeit der VT 08 endgültig vorbei und es begann der Umbau der Fernschnelltriebwagen auf Eilzugstandard gemäß der VT 12, also ein Umbau des Speisewagens in normale Reisewagen (Großraum mit 2+2-Bestuhlung) und Ausrüstung der ehem. 1. Klasse-Abteile mit Kunstledersitzen.  (29.11.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
VT 08 im Neanderthal (6)

 

VT 08 520 als Sonderzug Nt 25876 im Neanderthal kurz vor Düsseldorf-Gerresheim. (29.11.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
VT 08 im Neanderthal (7)

 

VT 08 520 als Sonderzug Nt 25878 zwischen Düsseldorf-Gerresheim und -Flingern. (29.11.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
VT 08 im Neanderthal (8)

 

111 122 mit E 3175 nach Iserlohn am Abzweig Dora in Düsseldorf-Flingern. (29.11.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 122 in Düsseldorf

 

Abendstimmung im Düsseldorfer Hauptbahnhof mit dem mustergültig wieder aufgearbeiteten VT 08 520. (29.11.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
VT 08 im Neanderthal (9)

 

VT 08 520 passiert als Sonderzug Nt 25871 aus Düsseldorf das Einfahrsignal des Bahnhofs Neanderthal. (30.11.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
VT 08 im Neanderthal (10)

 

Freie Fahrt für VT 08 520 als Nt 25873 nach Mettmann am Einfahrsignal von Neanderthal. (30.11.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
VT 08 im Neanderthal (11)

 

VT 08 520 als Nt 25872 am Neanderthaler Kalksteinbruch, dessen Abbaulizenz im Jahr 2020 endet. (30.11.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
VT 08 im Neanderthal (12)

 

VT 08 520 fährt als Sonderzug Nt 25874 nach Düsseldorf durch den Haltepunkt Erkrath Nord. (30.11.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
VT 08 im Neanderthal (13)

 

Vt 08 520 fährt als Nt 25877 aus Düsseldorf in den Bahnhof Neanderthal ein. (30.11.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
VT 08 im Neanderthal (14)

 

Während ÖBB 1044.084 mit E 687 nach Innsbruck im Bahnhof Mittenwald auf die Weiterfahrt wartet, setzt 111 033 vor einem angekommenen Eilzug aus München um. (17.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
DB und ÖBB in Mittenwald

 

Eine türkis-beige Versammlung im Bahnhof Mittenwald mit der Münchener 111 033 und den Kemptener 218 442 und 218 467. (17.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 und 218 in Mittenwald

 

140 011 (Bw München Hbf) fährt mit N 4693 in Mittenwald ein. (17.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 011 in Mittenwald

 

In Seefeld/Tirol überholt ÖBB 1042.613 mit N 5432 nach Mittenwald den 601 011/015 als Ferienzug "Alpen-See-Express" Dt 13484 nach Hamburg-Altona. (18.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (102)

 

Während 601 015/011 als Dt 13484 nach Hamburg-Altona im Bahnhof Seefeld/Tirol vor sich hin dieselt, erreicht ein weiterer Wintersportsonderzug mit 111 098 und 111 114 den österreichischen Wintersportort. (18.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (103)

 

Bei frostigen Temperaturen und Bilderbuchwinterwetter erreicht ein Wintersportzug mit 111 098 und 111 114 den Bahnhof Seefeld in Tirol, während der Turnussonderzug Dt 13484 mit 601 015 auf Ausfahrt nach Mittenwald wartet. (18.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Winter in Seefeld/Tirol (3)

 

111 098 und die leihweise von Düsseldorf nach München umgesetzte 111 114 vor einem Wintersportzug in Seefeld in Tirol. (18.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Winter in Seefeld/Tirol (4)

 

Die in den NRW-S-Bahnfarben lackierte Düsseldorfer 111 114 (leihweise Bw München Hbf) mit ihrer bayerischen Schwesterlok 111 098 im Bahnhof Seefeld in Tirol. (18.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Winter in Seefeld/Tirol (5)

 

111 098 und 111 114 mit 601 015 als "Alpen-See-Express" Dt 13484 nach Hamburg im Bahnhof Seefeld/Tirol. (18.01.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Winter in Seefeld/Tirol (6)

 

Zugkreuzung im Bahnhof Hirschsprung mit 139 315 auf dem Weg nach Titisee. Schon lange halten hier keine Züge mehr, der Bahnhof dient heute nur noch als Kreuzungsstelle. Die umfangreichen Gleisanlagen aus der Zeit, als hier früher die Schiebeloks angekuppelt wurden und die Züge auf der Steilstrecke hinauf nach Hinterzarten schoben, wurden auch bis auf zwei Gleise zurückgebaut. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (1)

 

139 315 verlässt den Bahnhof Höllental zeitgleich mit einem nach Freiburg ausfahrenden Personenzug. Das Ausfahrsignal in Richtung Posthalde stand damals links vom Gleis. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (2)

 

139 315 fährt in den Bahnhof Posthalde in. Gut erkennen die hinter dem Bahnhof beginnende Steigung mit bis 57,14 ‰. Damit ist die Höllentalbahn die steilste Hauptbahn Deutschlands.  (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (3)

 

Auch wenn der N 4561 laut Umlaufplan eigentlich mit einer 145 hätte bespannt hätte sein sollen, macht sich 139 315 auch gut auf dem Ravennaviadukt. Gut sichtbar sind die vor dem Viadukt noch erhaltenen Widerlager der alten Brücke, die 1927 durch das Ravenna-Viadukt ersetzt wurde.  (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (4)

 

139 315 mit Schubunterstützung einer 145 kurz vor Himmelreich. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (5)

 

Streng genommen sind wir nicht mehr im Höllental, sondern auf der Dreiseenbahn, auf der gerade 145 152 mit einem Personenzug nach Seebrugg unterwegs ist. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (6)

 

145 152 auf dem Rückweg von Seebrugg nach Freiburg am Schluchsee. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (7)

 

145 152 auf der Dreiseenbahn am Schluchsee. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (8)

 

145 152 mit E 3330 bei der Einfahrt ins Höllental in Buchenbach. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (9)

 

145 152 mit E 3330 in Buchenbach, eine übrigens auch schon bei Carl Bellingrodt beliebte Fotostelle. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (10)

 

145 152 zwischen Himmelreich und Hirschsprung am Beginn des Höllentals in Buchenbach. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (11)

 

Der E 3330 mit 145 152 bei Buchenbach. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (12)

 

145 152 mit E 3330 zwischen Buchenbach und Falkensteig. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (13)

 

Im Bahnhof Himmelreich wartet die zum Schubdienst eingeteilte 145 155 auf neue Aufgaben. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (14)

 

145 155 (mit Schubunterstützung von 145 176) bei Kirchzarten. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (15)

 

145 155 (Henschel/SSW, Baujahr 1943, abgeliefert als E 44 155W) vor Kirchzarten. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (16)

 

145 155 rollt mit E 3584 bei Falkensteig talwärts. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (17)

 

145 155 mit E 3584 nach Freiburg über den Häusern von Buchenbach. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (18)

 

145 155 fährt mit einem Personenzug aus Freiburg in den Bahnhof Titisee ein. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (19)

 

Bilderbuchwinter im Schwarzwald mit 145 155 im Bahnhof Titisee. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (20)

 

145 155 verlässt mit einem Eilzug nach Freiburg den Bahnhof Titisee über die Seestraße. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (21)

 

145 155 auf dem Weg nach Freiburg bei Kirchzarten. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (22)

 

145 167 fährt nach Himmelreich ein. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (23)

 

145 167 im winterlichen Bahnhof Neustadt/Schwarzwald. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (24)

 

145 181 am Oberen Hirschsprung-Tunnel (69 m) am Bahnhof Hirschsprung. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (25)

 

145 168 fährt in Himmelreich ein. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (26)

 

145 172 und 145 181 mit E 3327 bei Kirchzarten. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (27)

 

145 172 mit N 4561 oberhalb von Buchenbach. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (28)

 

145 176 mit Schubunterstützung von 145 181 auf dem Ravennaviadukt. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (29)

 

145 181 erreicht den Bahnhof Posthalde. Anschließend geht es in die 57 ‰ Steigung bis Hinterzarten. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (30)

 

145 181 fährt mit einem Personenzug aus Freiburg in Himmelreich ein.  (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (31)

 

145 176 zwischen Kirchzarten und Himmelreich. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (32)

 

145 176 rollt mit E 3351 über den Ravennaviadukt talwärts. Das "Wirtshaus unter der Steig" hatte seine besten Zeiten auch schon hinter sich. Immerhin: Der Brand sorgte wieder für die Möglichkeit eines Seitenblick aufs Viadukt. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (33)

 

Abenddämmerung im Bahnhof Kirchzarten mit 145 172, die aus Freiburg eingetroffen ist. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (34)

 

Im letzten Licht des Wintertages fährt eine 145 in den 392 m hoch gelegenen Bahnhof Kirchzarten ein.  (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im Höllental (35)

 

103 243 fährt mit einem Ersatzzug (IC 15xx) in Hamburg Hbf ein. (05.07.1991) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
103 243 in Hamburg

 

169 002 vor N 6615 (Murnau - Oberammergau) am Einfahrsignal von Unterammergau.  (18.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
169 002 bei Unterammergau (1)

 

169 002 mit N 6615 nach Oberammergau kurz hinter Bad Kohlgrub. (27.03.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
169 002 bei Bad Kohlgrub (1)

 

169 002 mit N 6615 am Einfahrsignal aus Richtung Saulgrub bei Bad Kohlgrub. (27.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 002 bei Bad Kohlgrub (2)

 

169 002 mit N 6615 aus Murnau kurz vor ihrem Ziel zwischen Unterammergau und Oberammergau. (27.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 002 bei Unterammergau (2)

 

169 002 mit N 6616 auf dem Rückweg nach Murnau zwischen Oberammergau und Unterammergau. (27.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 002 bei Unterammergau (4)

 

169 002 mit N 6616 im Pulvermoos zwischen Ober- und Unterammergau. (27.03.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
169 002 bei Unterammergau (5)

 

169 002 mit N 6616 kurz vor Unterammergau. (27.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 002 bei Unterammergau (6)

 

169 002 fährt mit N 6619 aus Murnau in Seeleiten-Berggeist ein. (27.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 002 bei Seeleiten (1)

 

169 002 mit N 6619 nach Oberammergau kurz vor dem Haltepunkt Seeleiten-Berggeist. (27.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 002 bei Seeleiten (2)

 

169 002 erreicht mit N 6619 aus Murnau den Haltepunkt Seeleiten-Berggeist. (27.03.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
169 002 bei Seeleiten (3)

 

Blick auf Unterammergau und die parallel zur Bundesstraße 23 fahrende 169 002 mit N 6619 auf dem Weg nach Oberammergau. (27.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 002 bei Unterammergau (7)

 

169 002 mit N 6619 zwischen Unter- und Oberammergau. (27.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 002 bei Unterammergau (8)

 

169 002 mit N 6620 nach Murnau bei (Unterammergau-) Scherenau. (27.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 002 bei Scherenau

 

194 087 vor N 4691 nach Mittenwald bei Klais. (28.03.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
194 087 bei Klais (1)

 

194 087 mit N 4691 in den Buckelwiesen an der Schmalenseehöhe zwischen Klais und Mittenwald. (28.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
194 087 bei Klais (2)

 

194 087 hat soeben Klais verlassen und rollt mit N 5428 dem nächsten Halt in Garmisch-Partenkirchen entgegen. Auf der Bundesstraße 2 sind die Wintersportler unterwegs. (28.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
194 087 bei Klais (3)

 

194 087 mit N 5428 auf dem Weg nach Garmisch-Partenkirchen bei Klais. (28.03.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
194 087 bei Klais (4)

 

Nachdem im August 1962 der Personenverkehr auf der 1000mm Schmalspurbahn Nagold - Altensteig eingestellt worden war, folgte im Mai 1967 auch der Güterverkehr. Langjährige Bemühungen der Interessengemeinschaft Nebenbahn in Altensteig, der rund hundert örtliche Unternehmen angehörten, blieben vergeblich. Allerdings nutzen viele Unternehmen die Bahn in den letzten Jahren nur für die wenig ertragreiche Fracht, während lukrative Güter eher an die Lastwagen-Speditionen vergeben wurden. Insofern hatten auch die Anlieger ihren Anteil am Niedergang. Die DB wiederum machte keine Zusage über einen möglichen Mindestfortbestand der Bahn, so dass die Güterkunden ihre Logistik immer weniger an der Schiene ausrichteten. Die Strecke wurde im Sommer 1967 sofort komplett abgebaut. Hier rangiert 99 193 im Bahnhof Nagold. (14.08.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (20)

 

Am Samstag, den 17. Juli 1965, hatte Helmut Röth aus Heidelberg von einem Bekannten den Tipp erhalten, dass sich in Altensteig derzeit die Diesellok in Reparatur befände und die "Eiserne Reserve" - die Dampflok 99 193 - zum Einsatz käme. So machte er sich auf den Weg und traf die Schmalspur-Dampflok tatsächlich beim Rangieren in Nagold an. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (21)

 

99 193 setzt sich in Nagold mit dem Güterzug nach Altensteig in Bewegung. Neben dem Gepäckwagen folgt einer der vierachsigen GGw für Express- und Stückgut, am Schluss laufen drei aufgeschemelte regelspurige O-Wagen. Vorne rechts steht einer der Rollschemel (Rollbock), mit denen sich die Regelspurfahrzeuge auf der schmalen Spur bewegten. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (22)

 

99 193 hat mit ihrem Zug nach Altensteig den früheren Haltepunkt Nagold Stadt und die Nagoldbrücke hinter sich gelassen und fährt entlang der Bundesstraße 28. Die Verkehrsführung erklärt auch, warum bei der kilometerlangen Passage unmittelbar neben der damals schon stark befahrenen Altensteiger Straße die rot-weißen Warnstreifen an beiden Lokenden angebracht waren.   (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (23)

 

Der Rollbock-Güterzug 9084, geführt von 99 193, neben der Altensteiger Straße und dem Industriegebiet Nagold Stadt (links) der Ölfabrik August Reichert und einer Wollreißerei, das bis zum Schluss einen stark frequentierten Gleisanschluss besaß. Am letzten Wagen des Zuges ist das auf Schmalspurbahnen zugelassene vereinfachte Schlusssignal angebracht. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (24)

 

99 193 rollt mit Schrittgeschwindigkeit durch Rohrdorf, in hauchdünnem Abstand am Gasthaus zum Adler vorbei. Gegenüber, wo gerade ein Passant dem Fahrradfahrer etwas zuruft, befindet sich der örtliche Lebensmittelladen mit einem kombinierten Getränke- und Süßwarenautomat. Heute ist Rohrdorf eine sog. Modellgemeinde im Rahmen des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum in Baden-Württemberg, mit dem die Attraktivität kleiner Landgemeinden gesteigert werden soll.  (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (25)

 

In Rohrdorf (b. Nagold) hatte der Güterzug einen Rangieraufenthalt. Wie man sieht, war das Hauptransportgut zum Ende der Bahn neben dem Holz der Kohlentransport. Das Empfangsgebäude entstand um die Jahrhundertwende. Zuvor behalf man sich mit alten Wagenkästen der Staatsbahn als behelfsmäßige Unterstell- und Aufnahmegebäude. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (26)

 

99 193 rangiert im Bahnhof Rohrdorf. Zwei Jahre später wurde die Strecke stillgelegt, auch weil die Stadt Nagold die Bahn wegen der mehrmaligen Querungen mit Straßen als Verkehrshindernis bezeichnete und massiv die Auflassung der Strecke betrieb, obwohl seit 1962 nur noch ein Zugpaar verkehrte.  (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (27)

 

99 193 rangiert in Rohrdorf. Auf der Straße überholt der gummibetriebene Ersatz für den 1962 eingestellten Personenzugverkehr, ein damals recht moderner Mercedes-Benz O 317-Bahnbus. Der Haltebügel am Kohlebunker der Lok wurde aus Unfallverhütungsgründen für das Personal gegen das Herabstürzen beim Kohleladen angebracht. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (28)

 

99 193 erreicht Ebhausen, etwa in Streckenmitte zwischen Nagold und Altensteig. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (29)

 

Die Wagen zur Hausbrandversorgung war offenkundig alle in Rohrdorf geblieben (vgl. Bild-Nr. 65596), sodass in Ebhausen für 99 193 nur noch der Gepäckwagen und der vierachsigen GGw für Express- und Stückgut übrig geblieben waren. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (30)

 

Nach einem kurzen Aufenthalt geht es für 99 193 in Ebhausen weiter in Richtung Nagold. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (31)

 

Hinter Ebhausen kreuzt 99 193 die Altensteiger Straße. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (32)

 

99 193 dampft durch den ehemaligen Haltepunkt Berneck, kurz vor Altensteig. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (33)

 

99 193 fährt durch Berneck, kurz vor Altensteig. Auch war der dortige Tankhof noch bis zum Schluss Kunde der Bahn. Der Mineralölhandel existiert heute noch, die Bahn nicht mehr. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (34)

 

99 193 auf Rangierfahrt im Endbahnhof Altensteig mit seinen umfangreichen Gleisanlagen. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (35)

 

99 193 stellt im Bahnhof Altensteig den vierachsigen GGw für Express- und Stückgut und den Gepäckwagen am Empfangsgebäude bereit. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (36)

 

Für die Schmalspurbahn Nagold – Altensteig wurde 99 193 im Jahre 1927 von der Maschinenfabrik Esslingen gebaut. 40 Jahre lang war sie ausschließlich dort im Einsatz und blieb als einzige der insgesamt 4 gebauten Maschinen erhalten. Heute ist sie auf der Museumsbahn Blonay–Chamby in der Schweiz im Einsatz. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (37)

 

99 193 rangiert ihre Fuhre im Bahnhof Altensteig zusammen. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (38)

 

99 193 rangiert in Altensteig die Wagen für die Rückfahrt nach Nagold zusammen. Der Einsatz der 99er war an diesem Tag eine Ausnahme, da V 29 952 in Reparatur war. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (39)

 

99 193 steht mit dem Güterzug im Bahnhof Altensteig unter dem Lademaß, das bei hochbeladenen O-Wagen zur Kontrolle und Einhaltung der zulässigen Fahrzeugumgrenzung eine wichtige Rolle spielte. Links daneben befindet sich die Gleiswaage. In dem Schuppen sind deren Bedienelemente untergebracht. Im Hintergrund die Anlagen der Holzverarbeitung Theurer, die auch bis zuletzt regelmäßiger Kunde im Güterverkehr der Bahn war. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (40)

 

Gsm-Gepäckwagen "Stuttgart 52", 1911 als PwPosti von der Waggon-Werkstätte Cannstadt geliefert, im Bahnhof Altensteig. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (41)

 

Bevor es zurück nach Nagold ging, wurde im Schuppen von Altensteig 99 193 abgeölt und Wasser gefasst.  (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (42)

 

99 193 wartet im Bahnhof Altensteig auf die Rückfahrt nach Nagold. Gut zu erkennen, die rot-weißen Warnstreifen an der Vorderseite der Lok, um die schwarze Lok bei Dunkelheit für die entgegenkommenden Autofahrer sichtbarer zu machen; eine Besonderheit, die es nur auf der Schmalspurbahn Nagold - Altensteig gab.  (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (43)

 

99 193, die letzte Überlebende der vier Dampfloks der Schmalspurbahn Nagold - Altensteig. Seit 1969 ist sie hoch über dem Genfer See in Blonay (nahe Montreux) zu Hause. (17.07.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Nagold - Altensteig (44)

 

Ein 795/995 als Sonderzug auf der Siegbrücke bei Blankenberg. (05.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
795 bei Blankenberg/Sieg

 

260 593 mit Üg 67037 nach Wipperfürth in Hückeswagen. (08.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
260 593 in Hückeswagen

 

260 410 macht sich in Remscheid-Lennep mit Üg 67035 auf den Weg nach Wermelskirchen. An der Tankanlage des Bw wartet die Krefelder 211 066. (08.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
211 + 260 in Rs-Lennep

 

212 283 mit 212 321, eine Lastprobefahrt des Bw Wuppertal vor dem N 5230 (Solingen-Ohligs - Wuppertal-Elberfeld), fährt in Remscheid-Lennep ein. Vorne steht 211 066 vom Bw Krefeld. (08.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
211 + 212 in Rs-Lennep

 

218 134 schiebt die CB 6415 nach Gummersbach durch den mit Doppelmasten ausgestatteten Einschnitt bei Kotthausen. (09.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
City-Bahn (39)

 

218 134 mit CB 6428 (Gummersbach - Köln-Hansaring) im Bahnhof Marienheide. (09.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
City-Bahn (40)

 

Ein beliebtes Fahrzeug für Sonderfahrten war immer wieder der 624. Hier ist es der Osnabrücker 624 674, der als Et 21792 die wohl schon leicht angeheiterten Fahrgäste an den Rhein bringt. Der Bahnhof Opladen hat sein Aussehen zwischenzeitlich auch komplett verändert. (11.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
624 674 in Opladen

 

215 031 mit elektrischer Heizung vor Sonderzug E 25759 im Betriebsbahnhof Wuppertal-Rauenthal. (12.10.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 031 in Wuppertal (2)

 

Ein defekter Steuerwagen sorgte dafür, dass der N 5215 nach Solingen-Ohligs mit Lok voraus (212 239) in Remscheid-Lennep einfuhr. (13.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 239 in Remscheid (1)

 

Bei der Mittagsleistung des N 5349 nach Solingen war der Steuerwagen offenkundig immer noch defekt, sodass 212 239 weiterhin "verkehrt" am Zug war. Aufnahme im Bahnhof Remscheid-Lennep. (13.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 239 in Remscheid (2)

 

211 066 (Bw Krefeld) steht vor Üg 66833 im Bahnhof Remscheid Hbf, dessen "Skyline" sich auch komplett verändert hat. Bahnhofsgebäude und Überweg wurden Ende 2006 ersatzlos abgerissen. (13.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
211 066 in Remscheid (1)

 

Und auch die Nachmittagstour vor dem N 5379 wurde noch "Lok voraus" bespannt, sodass auch im alten Remscheider Hauptbahnhof dieses sonst nicht mögliche Motiv umgesetzt werden konnte. (13.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 239 in Remscheid (3)

 

103 194 vor EC 25 "Erasmus" (Amsterdam CS - Utrecht CS - Arnhem - Emmerich - Düsseldorf - Köln - Bonn - Mainz - Frankfurt(M) Hbf - Würzburg - Augsburg - München - Kufstein - Innsbruck) in Duisburg Hbf. (18.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 194 in Duisburg

 

E 04 20 vor Sonderzug E 28543 nach Koblenz in Duisburg Hbf. (18.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 04 20 in Duisburg

 

E 04 20 fährt mit Sonderzug E 28543 durch den heute aufgelassenen Bahnhof Kalkum. (18.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 04 20 in Kalkum

 

E 04 20 mit Sonderzug E 28543 in Bad Honnef am Rhein. (18.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 04 20 in Bad Honnef

 

Nach fast 110 Jahren wurde am 1. Juni 1985 der Güter- und Personenverkehr zwischen Wipperfürth-Ost und Marienheide eingestellt. Nachdem bekannt wurde, dass ein Verein das Gleis zwischen Marienheide und Wipperfürth für eine Museumseisenbahn nutzen wollte, handelte die DB blitzschnell, und begann Ende Oktober 1986 mit dem Streckenabbau. Hierfür stellten hier 212 323 und 212 270 in Remscheid-Lennep den Abbauzug zusammen. (24.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Streckenabbau Wipperfürth (1)

 

212 270 mit 212 323 und 260 597 rangieren einen Bauzug in Remscheid-Lennep. (24.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Streckenabbau Wipperfürth (2)

 

212 323 und 260 597 mit dem Bauzug des Glb Opladen in Remscheid-Lennep. (24.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Streckenabbau Wipperfürth (3)

 

212 253 und 212 304 erreichen mit dem Abbauzug den Bahnhof Wipperfürth. (27.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Streckenabbau Wipperfürth (4)

 

Der Gleisumbauzug US-3 entfernt das Streckengleis zwischen Egerpohl und Wupperfürth Ost. (29.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Streckenabbau Wipperfürth (5)

 

212 253 und 212 304 in Wipperfürth West auf dem Weg nach Wipperfürth Ost, um die abgebauten Schwellen und Gleise zu übernehmen. (29.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Streckenabbau Wipperfürth (6)

 

212 253 und 212 304 am Flughafen Neye in Höhe des ehemaligen Haltepunkts Wipperfürth West. (29.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Streckenabbau Wipperfürth (7)

 

212 253 und 212 304 am bereits aufgelassenen Bahnübergang der Lüdenscheider Straße in Wipperfürth. (29.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Streckenabbau Wipperfürth (8)

 

Der letzte Zug auf der Strecke Marienheide - Wipperfürth am Bahnübergang der Lüdenscheider Straße in Höhe des ehemaligen Haltepunkts Wipperfürth Ost. (29.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Streckenabbau Wipperfürth (9)

 

212 304 und 212 253 mit einem Dstg der Streckenreste der Wippertalbahn am Wupperufer zwischen Wipperfürth Ost und Wipperfürth - und dem definitiv letzten Zug auf diesem Streckenabschnitt. (29.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Streckenabbau Wipperfürth (10)

 

Der Abbauzug hat Remscheid-Lennep erreicht. Während die Zugloks 212 253 und 212 304 umsetzen, fährt N 5783 nach Solingen-Ohligs mit 212 275 in den Bahnhof ein. (29.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Streckenabbau Wipperfürth (11)

 

212 253 und 212 304 mit dem Altschienenzug von der Strecke Marienheide - Wipperfürth im Bahnhof Remschied-Lennep. Rechts fährt 212 275 ein, die sich mit N 5260 auf dem Rückweg von Solingen nach Wuppertal befindet. (29.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Streckenabbau Wipperfürth (12)

 

212 253 und 212 304 mit einem Dstg, den Gleisresten aus Wipperfürth Ost, in Remscheid-Lennep. (29.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Streckenabbau Wipperfürth (13)

 

211 066 vom Bw Krefeld fährt am alten Fahrdienstleiter-Stellwerk "L" (tatsächlich ohne "f") aus dem Bw-Bereich in Remscheid-Lennep. (29.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
211 066 in Remscheid (2)

 

Kurz zuvor passierte die altrote Wuppertaler 212 274 mit N 5367 nach Solingen-Ohligs die im Bw-Bereich von Remscheid-Lennep stehende Krefelder 211 066. (29.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 und 211 in Rs-Lennep

 

Ausfahrt des Wipperfürther Altschienenzuges mit den beiden Wuppertalern 212 253 und 212 304 in Remscheid-Lennep. (29.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Streckenabbau Wipperfürth (14)

 

103 200 rauscht mit IC 521 "Herrenhausen" (Braunschweig - Hannover - Dortmund - Essen - Düsseldorf - Köln - Bonn - Mainz - Frankfurt(M) Hbf - Würzburg - Nürnberg - Ingolstadt - München) durch Düsseldorf-Unterrath am Düsseldorfer Flughafen. In Höhe des Flugzeugs am Zugende ging im Jahr 2000 der neue Flughafenbahnhof in Betrieb. (09.11.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 200 in Düsseldorf

 

403 005/006 als LH 1002 (Frankfurt Flughafen - Düsseldorf Flughafen) am VES 4-Reihen-Reiterstellwerk "Dnf" (Inbetriebnahme 12.04.1936) in Düsseldorf-Derendorf. (09.11.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (46)

 

Im Bahnhof Kalkum überholt 111 155 auf der S 1 nach Düsseldorf den Orient-Express-Sonderzug Lr 36456 mit 110 326. (09.11.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Orientexpress in Kalkum

 

103 196 ist mit einem Schnellzug nach Stuttgart in Lauda eingetroffen. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
103 196 in Lauda

 

Mit der 6 Jahre alten 103 196 trifft in Lauda die damals moderne DB auf die 35 Jahre ältere 193 006. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Generationentreffen in Lauda

 

Die Stuttgarter 110 254 mit einem 798 im Bahnhof Lauda. Die höhengleiche Übergänge zum Hausbahnsteig 1 sind seit 2015 auch Geschichte. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
110 und 798 in Lauda

 

In Lauda haben sich ein 798, die Stuttgarter 110 254 und die Ulmer 215 099 versammelt. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
798, 110 und 215 in Lauda

 

118 003 und 118 055 vor N 7339 (Heidelberg - Osterburken) in Osterburken. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
118 003 + 055 in Osterburken

 

118 029 mit N 5890 nach Würzburg bei Grünsfeld. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
118 029 bei Grünsfeld

 

118 055 mit N 7354 nach Heidelberg in Hirschlanden. Mitte der 1980er Jahre wurde die Bahnstation ausgegeben.  (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
118 055 in Hirschlanden (1)

 

193 006 mit Ng 63223 (Würzburg - Heilbronn) im Bahnhof Lauda. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
193 006 in Lauda

 

193 006 mit Ng 63223 nach Heilbronn in Hirschlanden. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
193 006 in Hirschlanden (1)

 

193 006 mit Ng 62223 (Würzburg - Heilbronn) am Einfahrsignal von Eubigheim. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
193 006 bei Eubigheim

 

193 006 mit Ng 63223 aus Würzburg bei Wittinghausen, kurz vor Lauda. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
193 006 bei Wittinghausen

 

193 018 mit einem Nahverkehrszug nach Würzburg in Grünsfeld. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
193 018 in Grünsfeld

 

193 018 steht vor einem Nahverkehrszug nach Würzburg im Bahnhof Lauda. Interessanterweise ersetzte die DB hier die Dampfloks durch noch ältere Elektroloks. (01.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
193 018 in Lauda

 

117 004 mit N 5010 nach Donauwörth in Augsburg. (02.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
117 004 in Augsburg (1)

 

In Augsburg Hbf warten 117 004 und 117 116 auf ihre nächsten Einsätze. (02.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
117 004 und 116 in Augsburg

 

117 116 (Baujahr 1930) und 117 004 (Baujahr 1929) warten vor Personenzügen nach Donauwörth in Augsburg Hbf. (02.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
117 116 und 004 in Augsburg

 

117 004 vor einem Personenzug nach Donauwörth in Augsburg Hbf. Rechts steht 117 116. (02.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
117 004 in Augsburg (2)

 

117 112 mit N 4011 nach Augsburg im Haltepunkt Burlafingen, östlich von Ulm. (02.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
117 112 in Burlafingen (1)

 

117 112 mit N 4011 (Ulm - Augsburg) im Haltepunkt Burlafingen, der 1987 aufgelassen wurde. (02.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
117 112 in Burlafingen (2)

 

117 116 begegnet mit N 4010 nach Ulm bei Neusäß (nahe Augsburg) einem 601 als IC 160 "Präsident" (München - Ludwigshafen). (02.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
117 116 und 601 bei Neusäß

 

117 116 mit N 4010 auf dem Weg nach Ulm in Neusäß. Im Hintergrund fährt ein 601 als IC 160 davon. (02.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
117 116 bei Neusäß

 

117 116 erreicht mit einem Personenzug aus Ulm den Bahnhof Westheim in Schwaben, an der Stadtgrenze zu Augsburg. (02.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
117 116 in Westheim

 

Freie Fahrt für 194 039 am Einfahrsignal von Neusäß, nahe Augsburg. (02.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
194 039 bei Neusäß

 

194 046 befördert eine 218 und 290 308 bei Neusäß. (02.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Lz bei Neusäß (1)

 

194 046 mit einer 218 und 290 308 in Neusäß. (02.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Lz bei Neusäß (2)

 

117 115 zwischen Diedorf/Schwaben und Gessertshausen auf der Strecke Augsburg - Ulm. (02.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
117 115 bei Diedorf

 

110 421 überführt E 71 19, den Schi-Stra-Bus und die auf einen Flachwagen verladene "Pfalz" in Boxberg-Wölchingen. (12.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Überführungsfahrt (47)

 

110 421 überführt E 71 19, den Schi-Stra-Bus und die auf einen Flachwagen verladene "Pfalz" in Boxberg-Wölchingen. Die 1958 ausgemusterte E 71 19 diente bis 1968 als Anschauungsobjekt zur Schulung von Lokomotivführern in München. Dort geriet sie in Vergessenheit, Witterung und Vandalismus setzten ihr schwer zu, bis sie schließlich von der Verschrottung bedroht war. Das DB Museum Nürnberg restaurierte sie von 1998 bis 2000. Heute steht sie in der Außenstelle Koblenz des DB-Museums. Der Schienen-Straßen-Omnibus befindet sich im Museum Bochum-Dahlhausen, die "Pfalz" im DGEG-Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße. (12.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Überführungsfahrt (48)

 

110 421 (Bw Dortmund 1) überführt E 71 19, den Schi-Stra-Bus und die auf einen Flachwagen verladene "Pfalz" bei Eubigheim. (12.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Überführungsfahrt (49)

 

Ein ET 171 nach Poppenbüttel fährt von Altona zur Holstenstraße und ist gerade auf der Weiche, auf der die beiden Gleise von Altona zusammenlaufen. Der Zug im Hintergrund kommt von der Holstenstraße, wird gleich das Gleis Altona—Holstenstraße überqueren und in Altona an den östlichen Bahnsteig einfahren, um dort in Richtung Bahrenfeld Kopf zu machen. So konnte schon damals kreuzungsfrei fahren. Gleiches Prinzip wie heute, nur daß die dafür nötige Brücke damals woanders war. (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (63)

 

ET 171 033a (LHB/BBC, Baujahr 1942) in der Abstellanlage des Bahnhofs Altona.  (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (64)

 

Ab 1960 wurde vom Bahnhof Holstenstraße aus eine Verbindungsstrecke für die S-Bahn zur Strecke der Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn (AKN) angelegt, deren Endpunkt dafür nach Langenfelde zurückverlegt wurde. Die S-Bahn bediente die Strecke ab 1965 auf der Trasse der AKN bis Eidelstedt und weiter westlich entlang der Fernbahnstrecke nach Kiel bis zum neu positionierten Bahnhof Elbgaustraße. Im Sommer 1961 war der Bau der neuen Verbindungskurve (vgl. auch Bild-Nrn. 64215 - 64217, 65135 - 65137) in der Endphase. (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (65)

 

E 18 14 (Bw Freilassing) trifft mit einem Eilzug in Prien ein. (07.1965) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
E 18 14 in Prien (2)

 

E 69 02 mit einem Personenzug aus Oberammergau in Grafenaschau. (07.1965) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
E 69 02 in Grafenaschau

 

38 3074 (Henschel, Baujahr 1921) in ihrem Heimat-Bw Tübingen, wo sie auch am 03.03.1969 ausgemustert wurde. (07.1965) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
38 3074 in Tübingen

 

Die fabrikneue V 160 033 vom Bw München Hbf im Einsatz auf der Allgäubahn in Röthenbach. Die am 7. Juli 1965 neu angelieferte Lok verbrachte nur zwei Monate in München und wurde bereits am 25.09.1965 nach Mühldorf umstationiert. (07.1965) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
V 160 033 in Röthenbach (1)

 

Ausfahrt der V 160 033 in Röthenbach/Allgäu. Der Ford mit dem Hamburger Kennzeichen gehörte dem Fotografen. (07.1965) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
V 160 033 in Röthenbach (2)

 

38 3797 vom Bw Radolfszell stellt ihren Zug an den Bahnsteig in Konstanz bereit. (30.06.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 3797 in Konstanz

 

Trübes Wetter bei Ankunft der 10 001 vor dem E 387/687 nach Münster im Bahnhof Soest. 10 001 fuhr ab dem 21. März 1967 bis zu ihrer Abstellung am 09. Januar 1968 fast ununterbrochen vor dem Eilzugpaar E 387/388 (E 687/688) zwischen Kassel und Münster. (1967) <i>Foto: Dr. Hans-Jürgen Vorsteher</i>
10 001 in Soest

 

260 567 mit Üg 67037, dem letzten planmäßigen Zug auf der Strecke Remscheid-Lennep - Wipperfürth, bei Hückeswagen. (30.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
260 567 bei Hückeswagen

 

212 283, auf Probefahrt des Bw Wuppertal, leistet der Planlok 212 097 vor N 5230 (Solingen-Ohligs - Wuppertal-Elberfeld) Vorspanndienste, aufgenommen vom Stellwerk "L" in Remscheid-Lennep. Im Hintergrund entschwindet noch 212 232 mit N 5343 nach Solingen. (01.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 283 + 212 097 in Remscheid

 

212 264 schiebt den N 5367 nach Solingen-Ohligs aus Remscheid-Lennep. (01.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 264 in Remscheid (3)

 

Die DB-Museumslok E 18 047 ist mit Sonderzug D 19700 nach Koblenz in Bingerbrück eingetroffen. (03.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 18 047 in Bingerbrück

 

Und dann schlug Murphy wieder zu: Eine entgegenkommende 110 verhinderte das perfekte Bild der E 18 047 vor dem Sonderzug D 19700 am Rhein bei Trechtingshausen. (03.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 18 047 bei Trechtingshausen

 

151 145 (Bw Nürnberg 2) fährt mit einem Dg aus Gremberg in Kaub südwärts. (03.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 145 in Kaub

 

110 263 (Bw Köln 2) mit E 2425 in Kaub am Rhein. (03.10.1986) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
110 263 in Kaub

 

Die Frankfurter 141 079 macht mit N 7029 nach Wiesbaden Station in Kaub. (03.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
141 079 in Kaub

 

151 088 vom Bw Hagen-Eckesey fährt mit einem Dg durch Kaub. (03.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 088 in Kaub

 

110 420 (Bw Dortmund) führt den D 2024 durch Kaub auf der rechten Rheinstrecke. (03.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 420 in Kaub

 

Und dann kam endlich auch das Objekt der Begierde: E 18 047 mit dem "Orient-Express" D 19701 in Kaub. (03.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 18 047 in Kaub (1)

 

Gourmetfahrt des "Orient-Express" am Rhein in Kaub mit Zuglok E 18 047. (03.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 18 047 in Kaub (2)

 

140 860 (Bw Dortmund Bbf) schleppt ihre Schwesterlok 140 702 vom Bw Deutzerfeld mit einem kurzen Güterzug durch Kaub. (03.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 860 + 140 702 in Kaub

 

Die nächste außergewöhnliche Bespannung des Tages war die Überführung von 194 579 von Kornwestheim ins Aw Opladen, hier im Schlepp von der Nürnberger 151 112 bei der Durchfahrt in Kaub. (03.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 112 + 194 579 in Kaub (1)

 

In den Jahren 1987 und 1988 wurde 194 579 Stück für Stück grundlegend im Bw Kornwestheim wieder betriebsfähig aufgearbeitet. Den letzten Schliff bekam sie dann noch im Aw Opladen, auf dessen Weg sie sich gerade im Zug mit 151 112 befindet. (03.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 112 + 194 579 in Kaub (2)

 

151 112 und 194 579 (auf Überführungsfahrt ins Aw Opladen) in Braubach vor der Kulisse der Marksburg. (03.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 112+194 579 in Braubach -1

 

151 112 überführt 194 579 aus Kornwestheim in einem Güterzug nach Gremberg. Von dort ging es weiter ins Aw Opladen. Die Aufnahme entstand in Braubach. (03.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 112+194 579 in Braubach -2

 

Und das dritte Highlight des Tages: 211 105 vom Bw Osnabrück überführt 01 150 als Dsts 83940 von Bielefeld nach Siegburg zum 75-jährigen Streckenjubiläum der Kleinbahn Siegburg - Zündorf. (03.10.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 105 + 01 150 in Wuppertal

 

Auf einer Rundfahrt über die stillegungsgefährdeten Strecken rund um Wuppertal fährt 601 018/013 durch Wuppertal-Wichlinghausen. (04.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um Wuppertal (31)

 

601 013/018 als Sonderzug auf der Rheinischen Strecke in Wuppertal-Wichlinghausen. (04.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um Wuppertal (32)

 

601 018/013 als Sonderzug Et 25762 nach Wuppertal-Cronenberg auf dem Bartholomäusviadukt in Wuppertal-Heubruch. Heute kann man hier auf der sog. Nordbahntrasse mit dem Drahtesel über die Brücke fahren. (04.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um Wuppertal (33)

 

601 013/018 fährt als Sonderzug Et 25762 durch Wuppertal-Varresbeck. (04.10.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Wuppertal (34)

 

Mit funkenstrühenden Rädern erklimmt 601 018 die Steigung nach Wuppertal-Cronenberg in Wuppertal-Küllenhahn. (04.10.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Wuppertal (35)

 

Schon erstaunlich, wo der einstige Starzug der DB überall hinkam. Hier befährt er die kurvenreiche Nebenbahn durch das Wuppertaler Burgholz und erreicht Wuppertal-Cronenberg. (04.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um Wuppertal (36)

 

Nachdem auch 1986 weiterhin das DB-Dampflokverbot außerhalb von Nürnberg galt, musste 01 150 notgedrungen auf nichtbundeseigene Bahnstrecken ausweichen. Hier ist sie mit dem historischen Rheingoldzug anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Kleinbahn Siegburg - Zündorf bei Siegburg unterwegs. (05.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 bei Siegburg (1)

 

01 150 mit dem historischen Rheingoldzug anlässlich des 75-jährigen Streckenjubiläums der Kleinbahn Siegburg - Zündorf in Sieglar. (05.10.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 in Sieglar

 

41 343 (Bw Wanne-Eickel) mit einem Sonderzug, einem 170t Trafo auf dem 18achsigen SSt 125-Wagen Nr. 537 630 der Rhein. Westf. Elektrizitätswerk A.G. Essen (RWE), bei Gruiten auf dem Weg nach Wuppertal. (04.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
41 343 bei Gruiten

 

Ein unbekannter VT 95 mit zwei Beiwagen macht Station in Neubeckum.  (01.1961) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 95 in Neubeckum

 

Eine VT 95/VB 142-Einheit fährt durch Sondern im Biggetal. Die alte Trasse ging mit Bau des Biggestausees unter.  (03.08.1962) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 95 im Biggetal (1)

 

Auf der neu trassierten Strecke am Bedarfs-Haltepunkt Eichhagen (Biggesee) ist eine 3-teilige Schienenbus-Einheit eingetroffen. (09.1966) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 95 im Biggetal (2)

 

Eigentlich war die Fahrt mit einer BR 212 (hier die Wuppertaler 212 275) in den Anschluss der Fa. ThyssenKrupp in Remscheid Hbf gar nicht zugelassen. Ein entgleister Wagen erforderte aber dennoch deren Einsatz, da eine 323 oder 260 das Gefälle in den Anschluss bzw. die Steigung aus dem Anschluss mit dem Steinbecker Hilfszug nicht schaffte.  (22.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Hilfszug in Remscheid

 

Für die stillegungsgefährdete Wiehltalbahn von Dieringhausen nach Waldbröl suchte man in den 1980er Jahren nach einem kostenkünstigen Fahrzeugersatz. So kam im September 1986 probeweise der Kemptener 628 102/928 102 zum Einsatz, der hier als Dsts 80541 an der Agger bei Osberghausen unterwegs ist. Der Triebzug der Übergangsbaureihe 628.1 vermochte aber im hügeligen Bergischen Land nicht zu überzeugen. Bereits nach einem Tag waren die Probefahrten wieder beendet. Das Schicksal der Wiehltalbahn wurde 10 Jahre später mit deren Stillegung vollendet. (24.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Probefahrt im Aggertal (1)

 

628 192 auf Probefahrt im Bahnhof Dieringhausen. Die drei Triebzüge der Übergangsbaureihe 628.1 (628/928 101, 102 und 103) waren alle von Anfang an in Kempten im Allgäu beheimatet. Von hier aus kamen sie zwischen 1982 und 2007 in einem eigenen Umlaufplan auf der Außerfernbahn und auf der Illertalbahn zum Einsatz, bis zum Fahrplanwechsel 2006 erreichten sie auch noch weitere Ziele im Allgäu, z.B. auf der Strecke von Augsburg nach Füssen. Bei ihrer letzten Hauptuntersuchung in den Jahren 2001 und 2002 wurden die Fahrzeuge zur technischen Vereinheitlichung in einigen Punkten an die Unterbaureihe 628.2 angepasst. Anfang 2008 wurden alle 628.1 abgestellt. (24.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Probefahrt im Aggertal (2)

 

Der Kemptener 628/928 102 verlässt als Dsts 80542 den Bahnhof Dieringhausen im Oberbergischen. Die einteilige Variante des 628 ging nicht in Serie, da sie nur wenig mehr Plätze als ein Omnibus bot und daher nicht wirtschaftlich einsetzbar war. Als Besonderheit besaß der 628 102 als einziger dieser kleinen Serie ein Abteil der 1. Klasse.  (24.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Probefahrt im Aggertal (3)

 

Die 1984 auf der Aggertalbahn zwischen Köln und Gummersbach eingeführte "City-Bahn" war hingegen ein Erfolg und steigerte die Fahrgastzahlen dort um mehr als 30 %. Ihre Erfolgsstory endete mit der DB AG, als aus den Zügen normale Regionalbahnen mit dem entsprechenden unkomfortablem Triebwagenmaterial wurden. Hier steht 218 140 mit CB 6415 aus Köln im Bahnhof Marienheide. (24.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
City-Bahn (36)

 

Die Hagener 218 140 mit CB 6415 nach Gummersbach im Bahnhof Marienheide. (24.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
City-Bahn (37)

 

218 140 mit CB 6428 in Marienheide auf dem Weg nach Köln. (24.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
City-Bahn (38)

 

110 254 (Bw Dortmund 1) fährt mit dem D 719 (Dortmund - München) in Wuppertal-Oberbarmen ein. (25.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 254 in Wuppertal (1)

 

221 107 mit 41 241, V 36 231, 44 508 und V 160 003 als Dts 80422 bei Langenberg	auf dem Weg zum Bahnhofsfest nach Schee an der Strecke Wuppertal-Wichlinghausen – Hattingen. Obwohl dort seit 1979 kein Personenzug mehr fuhr, feierte die DB das 100-jährige Bestehen noch mit großem Aufwand. (26.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (39)

 

221 107 mit 41 241, V 36 231 und 44 508 auf dem Weg zum Bahnhofsfest nach Schee bei Langenberg. (26.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (40)

 

221 107 und 41 241 auf Überführungsfahrt Dsts 80422 bei Langenberg.  (26.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (41)

 

221 107 hat mit ihrer Fuhre den Bahnhof Wuppertal-Wichlinghausen erreicht. Wegen der eingeschränkten Meterlast auf der Nebenbahn nach Schee waren zwischen den schweren Fahrzeugen immer Zwischenwagen gekuppelt worden. Im Hintergrund ist noch die planmäßige Rangierlok 260 565 zugange. Heute liegt hier kein einziges Gleis mehr. (26.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (42)

 

221 107 fährt in Wuppertal-Wichlinghausen als Dsts 80422 weiter nach Schee. Hinter dem Bahnhof trennten sich die eingleisige Nebenbahn nach Hattingen und die zweigleisige Hauptbahn der Rheinischen Strecke nach Hagen-Eckesey. Diese wurde stillgelegt und bis Schwelm abgebaut als im Zuge des sechsstreifigen Ausbaus der Bundesautobahn 1 die querende Eisenbahnbrücke an der Stadtgrenze Wuppertal/Schwelm abgerissen und somit die Trasse unterbrochen wurde.  (26.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (43)

 

V 160 003 als Schlusslok an der Überführungsfahrt Dsts 80422 von Gelsenkirchen-Bismarck nach Schee. Das Bild entstand aus dem heute nicht mehr vorhandenen Wärterstellwerk "Wo" (urspr. "Ono") in der Ostausfahrt des Bahnhofs Wuppertal-Wichlinghausen. (26.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (44)

 

Ankunft der Überführungsfahrt Dsts 80422 aus Gelsenkirchen-Bismarck mit Zuglok 221 107 im Bahnhof Schee. Anlass war ein Fest zum 100-jährigen Bestehen des Bahnhofs. Auf der Bahnstrecke Wuppertal–Wichlinghausen – Hattingen endete der Personenzugverkehr am 30. November 1979, der Güterverkehr 1984. Heute kann man hier mit dem Fahrrad durchradeln. (26.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (45)

 

Für das Bahnhofsfest werden im Bahnhof Schee die Loks bereit gestellt. Den Anfang macht 41 241, die 1991 sogar nochmals in Betrieb genommen wurde. (26.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überführungsfahrt (46)

 

Die Regensburger 218 235 im bw Nürnberg 1. Dahinter steht Museumslok V 200 002, die genau hier am 17.Oktober 2005 beim Lokschuppenbrand schwer beschädigt und Ende Juni 2006 vor Ort in Nürnberg verschrottet wurde. (27.09.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 235 im Bw Nürnberg

 

23 105 macht sich im Bw Nürnberg 1 bereit, einen Sonderzug nach Neukirchen zu übernehmen. Die Regensburger 218 235 darf sich noch ein wenig vor dem Schuppen sonnen. (27.09.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
23 105 in Nürnberg

 

23 105 mit Sonderzug D 19321 "Oberpfalz-Rundfahrt" (Nürnberg-Weiden-Bayreuth-Nürnberg) bei Nürnberg-Erlenstegen. (27.09.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
23 105 bei Nürnberg

 

23 105 mit Sonderzug D 19321 bei Lehendorf, wo "planmäßig" ein Fotohalt eingelegt wurde. (27.09.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
23 105 bei Lehendorf

 

Nach dem Fotohalt geht es für 23 105 mit dem Sonderzug "Oberpfalz-Rundfahrt" D 19321 weiter, hier auf dem Damm kurz vor Etzelwang. (27.09.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
23 105 bei Etzelwang

 

Mit abblasenden Sicherheitsventilen ist 23 105 in Neukirchen b.Sulzbach-Rosenberg angekommen. (27.09.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
23 105 in Neukirchen (1)

 

In Neukirchen (b. Sulzbach-Rosenberg) erfolgte ein Lokwechsel von 23 105 auf V 200 002, die den Sonderzug weiter in Richtung Weiden beförderte. (27.09.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
23 105 in Neukirchen (2)

 

V 160 003 fährt mit Sonderzug N 25808 aus Schee in Wuppertal-Wichlinghausen ein. (28.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Bf Schee (1)

 

V 160 003 als Schlusslok am Sonderzug N 25809 von Wuppertal-Wichlinghausen nach Schee am Haltepunkt Wuppertal-Nächstebreck. (28.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Bf Schee (2)

 

V 160 003 erreicht mit Sonderzug N 25810 aus Schee den Bahnhof Wuppertal-Wichlinghausen. Offiziell war die Strecke aus Hattingen bereits 1984 stillgelegt worden, konnte aber im Abschnitt Schee - Wichlinghausen von Sonderzügen noch sporadisch befahren werden. (28.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Bf Schee (3)

 

V 160 003 mit dem Sonderzug N 25809 in Höhe des Wärterstellwerks "Wo" in Wuppertal-Wichlinghausen. (28.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Bf Schee (4)

 

Sonderzug N 25812 anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Bahnhofs Schee mit V 160 003 im damals noch intakten Bahnhof Wuppertal-Wichlinghausen. Heute ist hier die komplette Bahninfrastruktur verschwunden. (28.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Bf Schee (5)

 

Eine unbekannte 103 überquert mit einem IC das Werraviadukt bei Oberrieden auf dem Weg nach Bebra. (31.05.1990) <i>Foto: Thomas Konz</i>
Werrabrücke Oberrieden (5)

 

Eine Schienenbusgarnitur (VT 95/VB 142) fährt aus Neckarsteinach. (22.04.1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
VT 95 in Neckarsteinach

 

65 004 vom Bw Darmstadt wendet auf der Drehscheibe in Eberbach. (22.04.1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
65 004 in Eberbach

 

01 154 war eine von fünf Lokomotiven der Baureihe 01 mit Mischvorwärmer der Bauart Henschel MVR, Turbopumpe VTP-B 250 und Verbrennungskammer. Hier wendet sie auf der Drehscheibe ihrer Heimat-Dienststelle Bw Nürnberg Hbf. (1960) <i>Foto: Peter W. Gray</i>
01 154 im Bw Nürnberg Hbf

 

38 1664 neben 38 3983 in ihrer Heimat-Dienststelle Bw Lindau. (25.06.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 1664 im Bw Lindau

 

Blick von der Wallfahrtskirche Kloster Birnau auf eine unbekannte 50er, die am Bodenseeufer an Schloss Maurach vorbeifährt. (26.06.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 bei Birnau

 

Eine 118 führt den E 3453 nach Regensburg über die Schwarze Laber bei Beratzhausen. (1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Laberbrücke Beratzhausen (6)

 

118 025 passiert mit E 3241 (Würzburg - Treuchtlingen - Ingolstadt - München) kurz vor Dollnstein die Altmühl. (16.05.1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 025 bei Dollnstein (1)

 

118 028 in der damals gerade für Altbau-Elloks unschönen Farbgebung RAL 1001 (Beige) und RAL 5013 (Kobaltblau) am Tunnel Esslingerberg vor Dollnstein. (16.05.1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 028 bei Hagenacker (1)

 

118 028 auf der Fahrt nach Dollnstein hinter dem Tunnel Esslingerberg (im Hintergrund) bei Hagenacker. (16.05.1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 028 bei Hagenacker (2)

 

118 030 steht vor E 3404 nach Würzburg in Nürnberg Hbf. Daneben wartet 832 622/432 121 als Nahverkehrszug nach Treuchtlingen auf die Abfahrt. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 und 432 in Nürnberg

 

118 035 wartet mit E 3404 nach Würzburg in Nürnberg Hbf auf den Abfahrauftrag. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 035 in Nürnberg (1)

 

Ausfahrt des E 3404 nach Würzburg mit 118 035 in Nürnberg Hbf. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 035 in Nürnberg (2)

 

118 037 mit einem Eilzug nach Regensburg auf dem Viadukt über die Donau bei Poikam (Regensburg). Poikam ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Abbach im niederbayerischen Landkreis Kelheim. Das Dorf liegt am linken Ufer der Donau, etwa zweieinhalb Kilometer westlich des Hauptorts an der Donautalbahn. Hier liegt auch das Kraftwerk Bad Abbach, das u.a. in das Bahnnetz einspeist und der Beginn des Kanals mit der Schleuse (Fotostandpunkt) Bad Abbach. Im Hintergrund rechts auf dem Hang ist der Ort Kapfelberg zu sehen. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 035 bei Poikam

 

118 047 mit einem Schnellzug nach Regensburg auf dem Damm in Endorf. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 047 in Endorf

 

118 047 vor der Kulisse von Schloß Mainberg aus dem 13. Jahrhundert im Schweinfurter Mainbogen zwischen Schonungen und Schweinfurt. (04.1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 047 bei Schweinfurt

 

118 051 mit E 3633 (Würzburg - Bamberg) auf dem Viadukt über den Main bei Hallstadt. (04.1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 051 bei Hallstadt

 

Die planmäßige samstägliche 118-Doppeltraktion vor N 7354 (Lauda ab 15.27 Uhr - Heidelberg an 18.20 Uhr) mit 118 029 und 118 051 bei Zwingenberg am Neckar. (1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 029 + 051 bei Zwingenberg

 

Eine 118 mit dem samstäglichen N 7339 von Heidelberg (ab 13.22 Uhr) nach Osterburken (an 15.18 Uhr) am Neckar unterhalb der Burg Zwingenberg aus dem 13. Jahrhundert. (1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Frühling im Neckartal

 

118 038 ist mit einem Nahverkehrszug aus Lauda in Unterschüpf eingetroffen. (1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 038 in Unterschüpf (1)

 

118 049 mit N 5893 (Würzburg - Osterburken) bei Unterschüpf. (22.04.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 049 bei Unterschüpf (1)

 

118 039 mit N 5895 von Würzburg nach Lauda bei Zimmern. Drei Jahre zuvor war dies noch eine 23er Leistung. (22.04.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 039 bei Zimmern

 

118 050 fährt mit N 5893 aus Würzburg in Grünsfeld ein. Nicht nur die Lok auch der signifikante Gasthof sind Geschichte. (04.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 050 in Grünsfeld (1)

 

118 051 mit E 3453 nach Regensburg bei Beratzhausen. (1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 051 bei Beratzhausen

 

Eine 798-Einheit vor der Kulisse von Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar.  (1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
798 in Gundelsheim (1)

 

118 054 mit E 3727 nach Stuttgart bei Besigheim. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 054 bei Besigheim

 

118 054 mit E 3454 nach Nürnberg im Naabtal bei Etterzhausen. (1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 054 bei Etterzhausen

 

Blick auf die Donaubrücken bei Regensburg-Prüfening. Hinten die Strecke nach Nürnberg/Hof, die "Mariaorter Eisenbahnbrücke", mit einer 141, vorne die "Donautalbahn" nach Ingolstadt mit der "Sinzinger Eisenbahnbrücke". (1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Donaubrücken bei Regensburg

 

Blick auf Dollnstein im Altmühltal mit einem von einer 140 geführten Güterzug, der in Richtung Treuchtlingen unterwegs ist. (16.05.1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Blick auf Dollnstein

 

150 020 mit einem Dg nach Nürnberg im Altmühltal bei Dollnstein. Als sechster Wagen ein DSG/DB-WLmh-33 in roter TEN-Lackierung im Zug eingereiht. (16.05.1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
150 020 bei Dollnstein

 

118 008 vor N 5267 (Nürnberg - Treuchtlingen) südlich von Weißenburg auf einem Streckenabschnitt der damals noch mit der alten Oberleitung (Einheitsbauart 1935) ausgerüstet war.  (05.05.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 008 bei Weißenburg

 

Die frisch aus 18 542 umgebaute 18 609 vom Bw Darmstadt restauriert im Bw Frankfurt/M-1. Damals beherrschte eindeutig die Dampflok noch die Zugförderung. Im Oktober 2008 schloss auch das traditionsreiche Bw Frankfurt 1 seine Pforten. (1955) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
18 609 im Bw Frankfurt/M-1 (2)

 

01 1103 (Bw Kassel) mit einem Schnellzug zwischen Frankfurt-West und Abzweig Galluswarte auf dem Weg zum Hauptbahnhof. (1954) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
01 1103 in Frankfurt (1)

 

Parallelfahrt von 93 784 (Bw Frankfurt/M 1) und 93 238 vom Bw Frankfurt/M Ost zwischen Frankfurt-Louisa und Neu-Isenburg. Bei den Zügen könnte es sich links um den leicht verpäteten P 4934 vom Hauptbahnhof über die Main-Neckar-Bahn nach Darmstadt (Louisa ab 17.26 Uhr) handeln und den P 2914 von Frankfurt-Süd über die Dreieich-Bahn nach Ober Roden (Louisa ab 17.32 Uhr). Der Fahrleitungsmast (rechts) gehört zur Straßenbahnlinie nach Neu-Isenburg, der ehemaligen Frankfurter Waldbahn. (1954) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Wettrennen bei F-Louisa

 

50 626 (Bw Frankfurt/M-1) mit P 1455 unter der Behelfsbrücke der Bundesautobahn A 3 bei Limburg. Die Hilfsbrücke stand noch bis 1965. (05.09.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
50 626 bei Limburg

 

94 1376 verlässt gegen 9.15 Uhr mit P 3919 nach Karlsruhe (und nicht wie von Carl Bellingrodt angegeben mit E 769) den Hauptbahnhof in Freudenstadt. Der E 769 folgte erst eine Stunde später. (31.12.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
94 1376 in Freudenstadt

 

Der E 769 nach Karlsruhe mit Kurswagen nach Frankfurt, der Freudenstadt gegen 10.30 Uhr verließ, erforderte gleich drei Lokomotiven. An der Zugspitze arbeiten 94 1268 mit 82 041, am Zugschluss schiebt 82 040.  (07.05.1966) <i>Foto: Jörg Schulze</i>
E 769 in Freudenstadt

 

V 200 032 (Bw Villingen) mit E 675 nach Wiesbaden bei Singen/Htw, wo der Zug von 17.02 bis 17.04 Uhr einen Aufenthalt hatte. Der Zug hatte damals für die Strecke von Konstanz nach Wiesbaden die bemerkenswerte Fahrzeit von über 7 Stunden mit Lokwechseln u.a. auf Mainzer 23er und Wiesbadener 01. (1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 200 032 bei Singen

 

Pause für Personal und Lok im Rangierbahnhof Kornwestheim. Das Abdrücksignal am Ablaufberg zeigt ebenfalls "Halt! Abdrücken verboten!" (Signal Ra 6). 94 1269 (Indienststellung 1922) gehörte mindestens seit 1931 zum Bestand des Bw Kornwestheim und beschloss ihre aktive Zeit auch dort am 16.06.1960 (+ am 28.05.1963). (1954) <i>Foto: Willi Doh</i>
94 1269 in Kornwestheim

 

Blick aus der vorbeifahrenden S-Bahn auf die Baustelle der neuen Verbindungskurve Richtung Pinneberg am S-Bahnhof Holstenstraße. (10.1960) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (57)

 

Ab 1960 wurde vom Bahnhof Holstenstraße aus eine Verbindungsstrecke für die S-Bahn zur Strecke der Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn (AKN) angelegt, deren Endpunkt dafür nach Langenfelde zurückverlegt wurde. Die S-Bahn bediente die Strecke ab 1965 auf der Trasse der AKN bis Eidelstedt und weiter westlich entlang der Fernbahnstrecke nach Kiel bis zum neu positionierten Bahnhof Elbgaustraße. (10.1960) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (58)

 

Das neue Planum des S-Bahngleises an der Holstenstraße als Verbindungsstrecke Richtung Pinneberg. (10.1960) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (59)

 

Die neue Verbindungskurve in Höhe des Abzweigs Rainweg zwischen Holstenstraße und Bahnhof Altona in Blickrichtung Diebsteich. (10.1960) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (60)

 

Im Bahnhof Morsum/Sylt wartet ein Autozug nach Niebüll die Kreuzung der einfahrenden 03 066 mit einem Personenzug nach Westerland ab. (08.1963) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
03 066 in Morsum/Sylt

 

Für ein Provisorium, dass lediglich vom 15.07.1951 bis zur Eröffnung der Vogelfluglinie am 14. Mai 1963 existierte, verfügte der Bahnhof Großenbrode Kai über eine stattliche Anzahl von Gleisen. Die 41er des Bw Lübeck erledigten zwischen Großenbrode Kai und Hamburg als einzige Güterzugloks planmäßig den hochwertigen F-Zug-Verkehr (z.B. F 191/192 bzw. F 211/212), wozu sie 1956 als erste DB 41er Indusi erhielten, den Rangierdienst erledigten die V 36 des Bw Heiligenhafen. (06.1962) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
V 36 219 in Großenbrode

 

Ein ET 171 fährt aus Hamburg-Altona zur Holstenstraße aus. Das Gleis links kommt aus Bahrenfeld. Rechts steht eine S-Bahn in der Abstellanlage zwischen Bw und Bahnhof. (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (61)

 

Bauarbeiten in der S-Bahn-Abstellanlage am Bahnhof Hamburg-Altona. (08.1961) <i>Foto: Uwe Jens Jansen</i>
S-Bahn Hamburg (62)

 

103 151 überholt mit IC 111 "Rheinblitz" (Dortmund – München) im Bahnhof Geislingen/Steige die dort wartende Schiebelok 194 039. (18.02.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
103 151 in Geislingen

 

194 039 wurde als E 94 039 am 28.10.1942 beim Bw Kornwestheim in Dienst gestellt und dürfte seitdem häufiger Gast auf der Geislinger Steige gewesen sein. Hier wartet sie zum Schiebedienst degradiert im Bahnhof Geislingen/Steige auf den nächsten Einsatz. (18.02.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
194 039 in Geislingen (5)

 

Vom Schiebeeinsatz kehrt 193 016 aus Amstetten zurück nach Geislingen/Steige. (18.02.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
193 016 in Geislingen (1)

 

Am Zentralstellwerk in Geislingen/Steige begegnen sich die beiden Schiebeloks 193 016 und 194 039. (18.02.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
193 016 in Geislingen (2)

 

194 039 und 193 016 in Geislingen/Steige. Während 194 039 im Jahr 1942 direkt fabrikneu nach Kornwestheim kam, machte die 3 Jahre zuvor in Dienst gestellte 193 016 zunächst noch einen Umweg über das Bw Leipzig-Wahren und blieb dann von 1942 bis zur Ausmusterung 1994 in Kornwestheim. (18.02.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
194 und 193 in Geislingen

 

194 039 vor dem 1963 in Betrieb gegangenen Sp Dr L30-Stellwerk in Geislingen/Steige.  (18.02.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
194 039 in Geislingen (6)

 

Standortwechsel nach Amstetten an das andere Ende der Geislinger Steige, die gleich 103 137 mit TEE 16 "Erasmus" (München - Den Haag) hinunterrollen wird und dort auf einen Sonderzug mit 86 346 trifft. (18.02.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
103 137 in Amstetten

 

86 346 steht für eine Winterfahrt nach Gerstetten im Bahnhof Amstetten bereit. Die Fahrt sollte allerdings noch ein überraschendes Ende finden.  (18.02.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
86 346 in Amstetten (2)

 

110 232 (Bw Stuttgart) überholt mit einem Eilzug nach Ulm in Amstetten die 86 346, die vor einem Sonderzug wartet. (18.02.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
110 232 in Amstetten

 

194 038 fährt mit N 5247 nach Ulm in den Bahnhof Amstetten ein. Rechts steht 86 346 mit einem Sonderzug nach Gerstetten. Der montags bis samstags verkehrende N 5247 war ein reiner Schülerzug und eine Zwischenleistung der Geislinger Schiebelok.  (18.02.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
194 038 in Amstetten

 

150 143 hat in Amstetten die Geislinger Steige erfolgreich hinter sich gebracht und trifft dort auf den WEG T 37, der an diesem Tag nach Laichingen unterwegs war. (18.02.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
150 143 in Amstetten

 

194 191 (Bw Mannheim), ein Krauss-Maffei/AEG-Nachbau von 1955, fährt mit einem Nahgüterzug durch Amstetten. Erwähnenswert sind die hinter der Lok laufenden Behältertragwagen mit Edzkr Behältern (für Futtermittel, Granulate), verladen auf je zwei dreiständigen BTs 50, die als festgekuppelte Einheiten BTmms 51 (=Laabkkmms 588) mit einer Wagennummer liefen. (18.02.1978) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
194 191 in Amstetten

 

40 Jahre später (vgl. Bild-Nr. 65124) fährt 145 176 in den mittlerweile zum Haltepunkt degradierten ehemaligen Bahnhof Höllsteig ein. Gut zu erkennen ist die hier vorhandene maximale Steigung von 1:18 mit dem damals steilsten Normalspurabschnitt Deutschlands. Bereits Anfang der 1960er Jahre erfolgte der Rückbau des zweigleisigen Bahnhofs zum Haltepunkt, Ende der 1970er Jahre wurde er komplett aufgelassen. (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
145 176 in Höllsteig

 

220 068 mit dem "Heckeneilzug" E 2873 mit einer Fahrzeit von fast 9 Stunden (Flensburg ab 9.22 Uhr - Lübeck - Uelzen - Braunschweig - Kreiensen an 18.12 Uhr) am Bk. Schachtenbeck nahe Bad Gandersheim. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 068 bei Bad Gandersheim -2

 

220 061 mit Lr 68309 bei Haieshausen kurz vor Kreiensen. (29.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 061 bei Haieshausen

 

220 061 mit Lr 68309 in Salzderhelden. (29.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 061 in Salzderhelden (1)

 

220 061 wartet mit Lr 68309 in Salzderhelden (Einbeck) eine Überholung ab. Rechts steht der Zug nach Einbeck Mitte. (29.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 061 in Salzderhelden (2)

 

220 061 mit Lr 68309 in (Einbeck-) Salzderhelden an der Hauptstrecke Hannover – Göttingen. Der Bahnhof liegt etwa fünf Kilometer vom Stadtzentrum von Einbeck entfernt. Der Innenstadt nah gelegene Bahnhof Einbeck Mitte wurde zwischen 1984 und 2018 nicht regulär mit Reisezügen bedient. Im Zug einer Gebietsreform kam Salzderhelden im Jahr 1974 zu Einbeck, danach wurde auch der Bahnhof in "Einbeck" umgetauft.  (29.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 061 in Salzderhelden (3)

 

212 315 (Bw Göttingen) mit einem Nahgüterzug im Leinetal nördlich von Salzderhelden. (29.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 315 bei Salzderhelden

 

Die letzte Serien-103 mit D 875 (Hamburg-Altona - Hannover - Frankfurt(M) - Heidelberg - Karlsruhe) nördlich von Salzderhelden. (29.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 245 bei Salzderhelden

 

613 601 als E 3089 bei Salzderhelden. (29.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 610 bei Salzderhelden

 

220 065 wendet letztmalig im Bw Altenbeken. Zum Sommerfahrplan am 31.05.1981 endete der Einsatz der Oldenburger V 200 in Altenbeken. (30.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 065 in Altenbeken

 

Volles Haus in Kreiensen: Während der D 2642 mit 216 121 und 216 226 in den Bahnhof einfährt, wartet 220 065 mit dem Gegenzug D 2641 nach Braunschweig auf Ausfahrt. Rechts steht 634 667/627. (30.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Bahnhof Kreiensen (2)

 

634 667/627 als E 3549 bei Seesen. (30.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
634 667 bei Seesen

 

220 065 führt den letzten V 200-bespannten D 2641 nach Braunschweig bei Seesen. (30.05.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
220 065 bei Seesen (1)

 

Letztmalig befördert eine V 200 den D 2641 nach Braunschweig bei Seesen. (30.05.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
220 065 bei Seesen (2)

 

Abschied von der V 200 mit dem letzten von ihr bespannten D 2641 (Aachen - Braunschweig) bei Seesen. (30.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 065 bei Seesen (3)

 

220 068 mit dem letzten V200-bespannten E 2873 (Flensburg - Kreiensen) bei Neuekrug-Hahausen. (30.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 068 bei Neuekrug (1)

 

Der letzte V 200-bespannte E 2873 nach Kreiensen bei Neuekrug-Hahausen. (30.05.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
220 068 bei Neuekrug (2)

 

220 068 mit E 2873 kurz vor Neuekrug-Hahausen. (30.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 068 bei Neuekrug (3)

 

Am Tag des Fahrplanwechsels 1981 hatte 220 065 letztmalig den D 2740 von Göttingen nach Köln am Haken. Der Zug verließ bereits kurz nach 6.00 Uhr den Bahnhof Göttingen, sodass am Höbelweg bei Erbsen rund 10 km westlich von Göttingen das Licht noch sehr dünn war. Der Zuglauf entsprach übrigens einer der letzten Hagener 03.10-Leistungen mit dem E 316 (Göttingen - Köln), der auch frühmorgens die Nebenbahn nach Bodenfelde befuhr. (31.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 065 bei Erbsen

 

220 065 mit dem letzten V200-geführten D 2740 nach Köln bei Adelebsen, wo der Zug um 6.29/30 Uhr einen Halt hatte. (31.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 065 bei Adelebsen (1)

 

Nach dem Halt in Adelebsen wurde der letztmalig mit einer V 200 (220 065) geführte D 2740 gegen 6.35 Uhr wieder westlich von Adelebsen erwischt. (31.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 065 bei Adelebsen (2)

 

Hinter Offensen rollt 220 065 mit D 2640 Uslar entgegen. Auf dem Bergkamm befindet sich die Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Hessen. (31.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 065 bei Offensen (1)

 

Der letzte D 2740 mit 220 065 zwischen Offensen und Uslar. (31.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 065 bei Offensen (2)

 

Zum letzten Mal ist um 6.52 Uhr der V200-geführte D 2740 in Bodenfelde eingetroffen.  (31.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 065 in Bodenfelde

 

430 409/109 wartet in Altenbeken als N 5826 auf die Rückfahrt nach Hamm. Der Einsatz des ET 30 endete hier erst zum Winterfahrplan 1983. (31.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
430 409 in Altenbeken

 

216 093 (Bw Braunschweig) mit E 3737 im Bahnhof Altenbeken. (31.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 093 in Altenbeken

 

Bis zum Sommer 1971 gab es auf der Insel Wangerooge nur drei Diesellokomotiven. Nachdem davon die Lok 329 502 am 30. Mai 1971 (1. Pfingstfeiertag) entgleist war (vgl. Bild-Nrn. 63348, 63349), suchte Gerd Wolff in seiner Funktion als Amtsvorstand des Maschinenamtes Oldenburg nach einer vierten Diesellok. Fündig wurde er auf der Insel Juist. Von dort traf am 7. September 1971 die Deutz-Lok HEINRICH ein – natürlich per Schiff. (07.09.1971) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Wangerooge Inselbahn (38)

 

211 068 (Bw Hof) mit N 8437 bei Grüb im Bayerischen Wald. (03.09.1986) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
211 068 bei Grüb

 

211 041 mit N 8440 im Bahnhof Grafenau. (03.09.1986) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
211 041 in Grafenau

 

Im Bahnhof Zwiesel treffen die beiden Reisebüro-Sonderzüge Dt 13421 von Dortmund nach Grafenau (links mit 601 004) und Dt 13481 von Hamburg-Altona nach Bodenmais (601 006) aufeinander. Den Abschnitt zwischen Gemünden/Main und Zwiesel bewältigten die beiden 601-Einheiten zusammen. (03.09.1986) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (100)

 

601 006 überholt als Dt 13481 nach Bodenmais im Bahnhof Zwiesel die Hofer 211 063. (03.09.1986) <i>Foto: Slg. Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (101)

 

Die in S-Bahnfarben lackierte 111 117 im hochwertigen Reisezugverkehr vor dem nur freitags verkehrenden Bundeswehr-IC 1501 "Bussard" (Goslar - Hildesheim - Hannover - Dortmund - Wuppertal - Köln-Deutz) kurz vor Opladen. Links verläuft übrigens die Güterzugstrecke nach Duisburg-Wedau, rechts außen die eingleisige Nebenbahn nach Bergisch Born/Remscheid-Lennep, heute ein Radweg. (05.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 117 bei Opladen

 

998 900 mit 998 730, 798 823 und 798 693 als N 6727 in Hadamar auf der Strecke Limburg - Westerburg. (05.09.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Hadamar

 

815 674 mit 515 546 als N 5673 nach Bad Schwalbach vor der Kulisse der Burgruine Aardeck bei Flacht. (05.09.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
815 + 515 bei Flacht

 

815 674 und 515 546 passieren als N 5673 nach Bad Schwalbach den Bahnübergang der Bundesstraße 54 in der Bahnhofsausfahrt von Hahnstätten. (05.09.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
815 und 515 in Hahnstätten

 

798 637 mit 998 907 als N 5674 nach Limburg vor der Burgruine Aardeck bei Flacht, kurz vor Diez. (05.09.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 637 bei Flacht

 

In Zollhaus/Nassau kreuzen 998 792, 998 174 und 798 582 als N 5680 und 515 546 als N 5683. (05.09.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugkreuzung in Zollhaus

 

998 792 mit 998 174 und 798 582 als N 5680 nach Limburg vor den bereits 1860 gegründeten Hahnstätter Kalkwerken. (05.09.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Hahnstätten

 

998 907 und 798 637 als N 5687 nach Bad Schwalbach in Michelbach, das im Bahnhofsnamen noch auf die ehemalige Zugehörigkeit zum Herzogtum Nassau hinweist. (05.09.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Michelbach

 

Auch 1986 lief noch das Nürnberger Standard-Dampfprogramm aus dem Jubiläumsjahr. 01 1100 rollt mit Sonderzug D 19282 aus Amberg durch den 1859 durch die Bayerische Ostbahn eröffneten Bahnhof (jetzt Haltepunkt) Etzelwang. (06.09.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1100 in Etzelwang

 

Als Ersatz für die defekte Lenneper Rangierlok sprang an diesem Tag für die Bedienung der bergischen Strecken die Krefelder 211 065 ein. Hier rangiert sie die Wagen aus Üg 67036 im Bahnhof Wermelskirchen. (11.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
211 065 in Wermelskirchen

 

211 065 (Bw Krefeld) fährt mit Üg 67037 aus Remscheid-Lennep in Wipperfürth ein, damals nach Einstellung des Personenverkehrs die letzte Zugleistung auf der Strecke. (11.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
211 065 in Wipperfürth (1)

 

211 065 bedient der örtlichen Schrotthändler in Wipperfürth. (11.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
211 065 in Wipperfürth (2)

 

Da auch 1986 weiterhin die Dampfloks nur bis Neuenmarkt-Wirsberg fahren durften, musste V 200 002 die Fahrten über die Schiefe Ebene übernehmen. Hier steht sie für die Rückfahrt nach Neuenmarkt-Wirsberg vor Sonderzug D 19290 im Bahnhof Marktschorgast bereit. (20.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 002 in Marktschorgast -1

 

V 200 002 vor Sonderzug D 19290 vor dem heute denkmalgeschützten dreigeschossigen Empfangsgebäude aus Sandstein mit Walmdach und beiderseits eingeschossigen Anbauten. (20.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 002 in Marktschorgast -2

 

V 200 002 fährt mit ihrem Sonderzug aus dem Bahnhof Marktschorgast. (20.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 002 in Marktschorgast -3

 

In Neuenmarkt-Wirsberg begegnen sich die DB-Museumslok V 200 002 und V 36 235 der Dampfbahn Fränkische Schweiz. (20.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 und V 36 in N-Wirsberg

 

Herbstzeit ist Manöverzeit: Neben dem Sonderzug mit V 200 002 und dem planmäßigen E 3766 mit dem markanten Postwagen Hof - Nürnberg und 218 005 steht in Neuenmarkt-Wirsberg ein panzerbeladener Dgm mit 218 220. (20.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zugtreffen in N-Wirsberg

 

01 1100 befördert den Sonderzug D 19290 bei Harsdorf zurück nach Nürnberg. Am Zugschluss hängt V 200 002. (20.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1100 bei Harsdorf

 

Ausfahrt des Sonderzuges D 19290 nach Nürnberg mit 01 1100 in Bayreuth. (20.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1100 in Bayreuth

 

601 015/008 überführt den 430 114 nach Hamm in Wuppertal-Oberbarmen. (25.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
601 und 430 in Wuppertal (1)

 

Ein ungewöhnliches Gespann von 601 015/008 und 430 114 auf der Fahrt nach Hamm in Wuppertal-Oberbarmen. Der 430 wurde noch bis zu seinem Fristablauf 1997 als Sonderzug eingesetzt. Nach langen Abstellungen in Gießen und Koblenz-Lützel war der Zug derart zerfallen, dass auch eine nicht betriebsfähige Aufarbeitung wegen der Durchrostung tragender Teile nicht mehr vertretbar war. Lediglich der Triebkopf 430 414 konnte erhalten werden und wurde an die SVG in Stuttgart verkauft, die ihn in der Eisenbahnerlebniswelt in Horb zeigt. Die anderen Wagen wurden im Oktober 2006 verschrottet. 601 015 erging es etwas besser: Nach seiner Ausmusterung 1987 wurde er nach Italien verkauft. 1990 wurde eine zehnteilige Einheit von Italien nach Deutschland ausgeliehen und vom 27. Juli 1990 bis zum 29. September 1990 als Intercity „Max Liebermann“ von der Deutschen Reichsbahn zwischen Hamburg und Berlin eingesetzt. Ein Teil dieses Triebzuges u.a. der Triebkopf 601 015 wurde später mit einer dunkelblau-weißen Lackierung versehen und durch die ESG Augsburg von der SSB Cargo Italia übernommen. (25.09.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
601 und 430 in Wuppertal (2)

 

V 200 035 (Bw Hamm) fährt um 15.17 Uhr (Planankunft) mit dem F 34 "Gambrinus" in Köln Hbf ein. Rechts verlässt der Dampfzug N 3355 nach Düsseldorf den Hauptbahnhof (Abfahrt 15:15 Uhr). Köln - Düsseldorf war damals noch nicht elektrifiziert. (1959) <i>Foto: M.C. Mugridge</i>
V 200 035 in Köln

 

03 079 vom Bw Köln Bbf fährt mit E 297 (Wiesbaden - Mönchengladbach) in Köln Hbf ein. (1959) <i>Foto: M.C. Mugridge</i>
03 079 in Köln

 

23 090 (Bw Krefeld) hat in Köln Hbf einen Schnellzug nach Nijmegen/NL übernommen. (1959) <i>Foto: M.C. Mugridge</i>
23 090 in Köln

 

03 114 vom Bw Bremen Hbf zu Gast im Bw Hamburg-Altona. (1963) <i>Foto: M.C. Mugridge</i>
03 114 im Bw HH-Altona

 

Die letzte pr. T 14.1 der DB war die seit 1952 beim Bw Hannover Hgbf stationierte 93 526. Offiziell wurde sie im August 1968 abgestellt und blieb im DDM in Neuenmarkt-Wirsberg erhalten.  (05.09.1965) <i>Foto: M.C. Mugridge</i>
93 526 im Bw Hannover Hgbf (5)

 

55 5404 in ihrer Heimat Bw Duisburg Hbf. Im Schuppen steht die letzte pr. G 8.2 der DB, die 56 2637, die offiziell am Folgetag ausgemustert wurde. (30.08.1965) <i>Foto: M.C. Mugridge</i>
55 5404 im Bw Duisburg Hbf

 

78 272 wartet im Bw Duisburg Hbf auf neue Aufgaben. Einen Monat später wurde sie z-gestellt und am 6.1.1966 ausgemustert. (30.08.1965) <i>Foto: M.C. Mugridge</i>
78 272 im Bw Duisburg Hbf

 

38 1810 vom Bw Düren im Bw Aachen West. Auch die 1916 bei Henschel in Kassel gebaute Lok stand kurz vor der Abstellung, die am 22.11.1965 erfolgte. (28.08.1965) <i>Foto: M.C. Mugridge</i>
38 1810 im Bw Aachen West

 

44 1383 vom Bw Bebra erhielt als einzige DB-44er einen Knorr-Mischvorwärmer mit zweistufiger Kolbenpumpe. Obwohl sie im Betrieb deutlich wirtschaftlicher als ihre Serienschwestern unterwegs war, blieb sie ein Einzelstück. Der Umbau kam angesichts des bevorstehenden Traktionswechsels auf E- und Diesellok einfach zu spät. Im September 1965 wartet die mittlerweile in Mannheim stationierte, aber bereits abgestellte Lok auf ihre Verschrottung, die 1966 im Aw Offenburg erfolgte.  (11.09.1965) <i>Foto: M.C. Mugridge</i>
44 1383 in Mannheim

 

23 058 vom Bw Crailsheim war die letzte ihrer Art bei der DB. Bevor sie am 30.12.1975 abgestellt wurde, nahm sie an einer Abschiedsfahrt teil, bei der sich mehrere Sonderzüge (mit 23 058, 050 419, 051 543, 052 953 und 64 289) von den Ausgangsbahnhöfen Tübingen und Schaffhausen in Ulm trafen. Hier verlässt 23 058 den Bahnhof Fellheim zwischen Ulm und Memmingen. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (1)

 

23 058 auf ihrer vorerst letzten Fahrt in Diensten der DB in Fellheim. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (2)

 

Freie Fahrt für 23 058 mit ihrem Sonderzug vor Memmingen. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (3)

 

23 058 kachelt bei Memmingen vorbei. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (4)

 

23 058 auf ihrer Abschiedsfahrt bei der DB kurz vor Memmingen. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (5)

 

23 058 mit Unterstützung von Schublok 050 419 bei Nehren. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (6)

 

23 058 mit der Ulmer Schublok 050 419 bei Nehren auf dem Weg nach Hechingen. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (7)

 

Der Sonderzug mit 23 058 und Schublok 050 419 zwischen Nehren und Belsen. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (8)

 

Nach einem Kreuzungshalt geht es für 23 058 (und Schiebelok 050 419) in Mössingen weiter. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (9)

 

Ausfahrt des Sonderzuges mit 23 058 (und Schiebelok 050 419) in Mössingen. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (10)

 

Die letzte 23er der DB, 23 058, unterwegs bei Hechingen. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (11)

 

Wasserhalt für 23 058 in Balingen. Am 31. Dezember 1975 erwarb die Eurovapor die Lok von der DB. Nach der offiziellen Übergabe am 1. Januar 1976 wurde die Lok im Bw Crailsheim konserviert abgestellt, bis sie im Juli 1977 nach Wil in die Schweiz überführt wurde. Den ersten Sonderzug für die Eurovapor beförderte sie am 23. Oktober 1977. Von 1978 bis 1984 blieb die Lok abgestellt. Erst am 1. Dezember 1984 wurde sie nach Aufarbeitung in Sulgen (Schweiz) wieder in Betrieb genommen. 2011 wurde sie für Einsätze in den Niederlanden auf Leichtölfeuerung umgebaut, wozu es aber wegen der Insolvenz der niederländischen Touristenbahn nicht kam. 2017 wurde sie wieder auf Kohlefeuerung umgebaut.  (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (12)

 

Der Sonderzug mit 23 058 (und 050 419) unterwegs bei Frommern. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (13)

 

23 058 mit ihrem Sonderzug bei Laufen an der Eyach. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (14)

 

23 058 an ihrem vorerst letzten Einsatztag bei Scheer, hinter Sigmaringen. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (15)

 

23 058 passiert ein altes Bahnwärterhaus hinter Scheer. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (16)

 

23 058 an der Ach bei Schelklingen. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (17)

 

23 058 im Donautal bei Untermarchtal. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (18)

 

Abschied von der Baureihe 23 bei der DB: 23 058 dampft in ihren vorübergehenden Ruhestand. (28.12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 23 (19)

 

In der Zeit von Mitte September bis Ende Dezember findet jedes Jahr der organisierte Transport der geernteten Zuckerrüben von den Feldern zu den Zuckerfabriken statt. Früher wurden die Zuckerrüben auf längeren Strecken überwiegend mit der Bahn transportiert. Aus diesem Anlass machen sich hier 052 406 und 053 089 im Bw Crailsheim auf den Weg, einen solchen Transport nach Heilbronn zu übernehmen. Die Transportleistungen von Crailsheim in Richtung Heilbronn fanden in dieser Form allerdings nur im Winter 1974/75 statt. Die Rübenzüge wurden in Crailsheim und teilweise in Ansbach durch die Crailsheimer Loks übernommen. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zuckerrübenkampagne (1)

 

Ausfahrt des Sonderzuges Dg 77286 mit Zuckerrüben mit den vereinten Kräftren von 052 406 und 052 089 in Crailsheim. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zuckerrübenkampagne (2)

 

052 406 und 053 089 verlassen mit dem Zuckerrübenzug Dg 77286 den Bahnhof Crailsheim. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zuckerrübenkampagne (3)

 

In der Kurve am Bw Crailsheim donnern 052 406 und 053 089 mit Dg 77286 in Richtung Schwäbisch Hall vorbei. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zuckerrübenkampagne (4)

 

Sichtlich Mühe hatten 052 406 und 053 089 den Dg 77286 mit Zuckerrüben "in die Gänge zu bekommen". Einen guten Kilometer hinter dem Bahnhof Crailsheim in Roßfeld war der Zug bereits wieder eingeholt. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zuckerrübenkampagne (5)

 

052 406 und 053 089 beschleunigen den Zuckerrübenzug Dg 77286 bei Crailsheim-Roßfeld. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zuckerrübenkampagne (6)

 

Der beladene Zuckerrübenzug brachte die beiden 50er bei Crailsheim-Roßfeld an ihre Belastungsgrenze.  (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zuckerrübenkampagne (7)

 

Welch ein Spektakel mit den beiden 50ern vor Dg 77286 bei Crailsheim-Roßfeld. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zuckerrübenkampagne (8)

 

052 406 und 053 089 mit dem Zuckerrübenzug Dg 77286 nach Heilbronn bei Crailsheim-Roßfeld. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zuckerrübenkampagne (9)

 

Auf der langen Steigung bei Bretzfeld hatten die beiden 50er den Zuckerrübenzug schon besser im Griff. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zuckerrübenkampagne (10)

 

Freie Fahrt für Dg 77286 mit 052 406 und 053 089 bei Wackershofen. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zuckerrübenkampagne (11)

 

052 406 und 053 089 mit Dg 77286 (Zuckerrüben) bei Gailenkirchen. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zuckerrübenkampagne (12)

 

In Heilbronn wurde Kopf gemacht. Rückwärts geht es mit 053 089 und 052 406 und den Zuckerrüben im Dg 77286 weiter. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zuckerrübenkampagne (13)

 

Ausfahrt des Dg 77286 mit Zuckerrüben mit 053 089 und 052 406 über die Neckarbrücke im Heilbronner Hauptbahnhof. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zuckerrübenkampagne (14)

 

E 18 34 rückt in das Bw München Hbf ein. Die Lok wurde am 27.02.1938 beim Bw Leipzig Hbf West in Dienst gestellt. 1946 wurde sie als Reparationsleistung in die UdSSR verfrachtet und kam am 23.07.1952 zur DR zurück. Im Rahmen eines Fahrzeugtauschs wurde sie am 22.09.1953 an die DB übergeben und anschließend im Aw München-Freimann bis 17.12.1953 einer Hauptunteruschung unterzogen. Ab 18.12.1953 war sie in Stuttgart stationiert, zum Zeitpunkt der Aufnahme gehörte sie zum Bw Nürnberg Hbf. Am 30.11.1983 wurde sie beim Bw Würzburg ausgemustert. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (34)

 

Porträtaufnahme der E 18 20 im Bw München Hbf, die sich bis auf die Stromabnehmer und fehlende Schürze weitestgehend noch im Ursprungszustand befindet. Die Lok war eine Urbayerin und seit ihrer Anlieferung am 03.10.1936 in München stationiert. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (35)

 

78 489 vor der Hochbunkeranlage des Bw München Hbf. Bis auf ein zweijähriges Gastspiel in Rosenheim (1927/29) war die Lok von der Anlieferung am 28.01.1924 bis zur Ausmusterung am 22.11.1966 in München stationiert. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (36)

 

Nach dem Besuch im Bw München Hbf wechselte die Truppe des Bundesverbandes Deutscher Eisenbahn-Freunde zum Bw München Ost. Dort wurden auch wieder zahlreiche Fahrzeuge fotogerecht aufgestellt, den Anfang macht ET 26 003, der kurze Zeit später nach Regensburg umstationiert wurde. Die DB hatte vier Triebzüge im Bestand, die zum Teil von der S-Bahn Berlin, zum Teil von der Peenemünder Schnellbahn stammten. Nach dem Krieg waren sie als Gleichstromzüge auf der Isartalbahn im Einsatz und wurden danach für Wechselstrombetrieb mit 15 kV / 16 2/3 Hz umgebaut. Jede dieser Einheiten bestand aus einem Triebwagen und einem kurzgekuppelten Steuerwagen.  (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (37)

 

E 91 20 gehörte zur Nachlieferung der "bayerischen" Variante aus dem Jahr 1927. Sie war die letzte von vier Lokomotiven, die zwar noch mit bayerischen Betriebsnummern bestellt worden waren, aber schon mit den neuen Nummern E 91 17–20 geliefert wurden. Nach vierzig Dienstjahren verließ sie noch 1968 ihre süddeutsche Heimat und kam mitten ins Ruhrgebiet zum Oberhausen-Osterfeld Süd, wo sie bis 1971 im Einsatz stand. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (38)

 

Steuerwagen ES 26 003 zum ET 26 003 (ex ET/ES 182 21, ex ET/EB 165 636 der Berliner S-Bahn) im Bw München Hbf. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (39)

 

Das Akku-Schleppzeugfahrzeug Nr. 125 im Bw München Ost. Es war von der bay. Staatsbahn als "805.125" im Jahr 1924 für das Schwellenwerk Kirchseeon beschafft worden und befindet sich heute im Bahnpark in Augsburg. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (40)

 

Heizwagen "7055 Mü" im Bw München Ost, dahinter das Schleppzeug Nr. 125. Heizwagen (hier einer der Bauart BA 868, Hersteller MBA, Baujahr 1943) wurden in langen Zügen und bei strenger Kälte zusätzlich in den Zugverband eingestellt, wenn die Heizkraft des von der Zuglok kommenden Dampfes nicht ausreichte, um auch die letzten Wagen ausreichend mit Wärme zu versorgen. Auch auf elektrisch betriebenen Strecken wurde bei fehlender E-Heizung ein Heizwagen in der Mitte des Zuges eingestellt. Allein in den Jahren 1941 bis 1943 wurden 180 Stück vorrangig für militärische Zwecke gebaut und in Truppentransporten und Lazarettzügen eingesetzt. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (41)

 

Auch die größte deutsche Dampflok war auf der Fahrzeugausstellung im Bw München Ost vertreten. Die 1941 in Dienst gestellte 45 023 war seit 1964 als Bremslok für die Lokversuchsanstalt (LVA) München tätig. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (42)

 

Die Heizerseite von 45 023 im Bw München Ost. Die Lok gehörte zwar erst ab dem 11. Juni 1965 buchmäßig zum Bw München Hbf, stand aber bereits ab Mitte 1964 dem BZA München für Messfahrten mit Diesellokomotiven zur Verfügung.  (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (43)

 

57 2325 verdiente im Bw München Ost bereits seit 1962 ihr Gnadenbrot als Heizlok und wurde nur für die Ausstellung nochmals in Position gezogen.  (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (44)

 

70 083 war auch bereits seit 1963 ausgemustert. Danach wurde sie Lok zunächst in München Ost hinterstellt und äußerlich aufgearbeitet. Am 30. Juli 1969 wurde in Mühldorf als Denkmallok aufgestellt und kehrte 2005 wieder betriebsfähig als Museumslok zurück, womit wohl damals niemand rechnen konnte. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (45)

 

E 04 17 (Bw München Hbf) steht vor einem F-Zug im Münchener Hauptbahnhof. Auch sie kam 1968 noch nach "Preußen" und war in Osnabrück bis 1979 tätig. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 04 17 in München (1)

 

Am 29. Mai 1965 fand im Rahmen der BDEF-Jahrestagung die offizielle Abschiedsfahrt für die letzte betriebsfähige bayerische S 3/6 statt. Die Fahrt führte von Augsburg über Donauwörth - Treuchtlingen nach Solnhofen. Das Wetter in Augsburg Hbf zeigte sich dem Anlass entsprechend. Dem genauen Betrachter wird nicht entgangen sein, das auch Carl Bellingrodt anwesend war, der kleine Herr (zweiter von rechts) im typischen grünen Lodenanzug mit Kappe und wegen des Regens wohl ohne den sonst unvermeidlichen Stumpen. (29.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Abschied von der S 3/6 (4)

 

Zum letzten Mal auf der Drehscheibe des Bw Treuchtlingen präsentiert sich 18 622 auf ihrer Abschiedsfahrt. (29.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Abschied von der S 3/6 (5)

 

Trübe Stimmung beim Abschied der 18 622 im Bw Treuchtlingen. (29.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Abschied von der S 3/6 (6)

 

Endzeitstimmung herrschte auch im Bw Treuchtlingen, da der elektrische Betrieb auf der Strecke Treuchtlingen – Würzburg schon zweieinhalb Monate vor dem Fahrplanwechsel 1965 aufgenommen worden war und die meisten Dampfloks bereits abgezogen waren. In dem fast leeren Bw waren nur noch 64 340 vorhanden, die anschließend nach Mühldorf ging, sowie 44 518, die abgestellt wurde. Zudem war noch die als Heizlok eingesetzte 57 2184 vorhanden - das Ende einer langen Tradition eines Schnellzugs-Bw. 1969 löste die Deutsche Bundesbahn das Bahnbetriebswerk Treuchtlingen endgültig auf.  (29.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Bw Treuchtlingen (1)

 

Da der elektrische Betrieb auf der Strecke Treuchtlingen – Ansbach – Würzburg bereits am 19. März 1965 – also zweieinhalb Monate vor dem Fahrplanwechsel aufgenommen wurde, konnte Helmut Röth in Solnhofen den von E 10 1310 elektrisch geführten F 21 "Rheinpfeil" nach München dort aufnehmen. (29.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 10 1310 in Solnhofen

 

18 622 steht mit ihrem Sonderzug in Solnhofen. Tatsächlich war es aber nicht ihre letzte Fahrt. Als die Arlbergstrecke Ende Juni 1965 nach Unwetterschäden mehrere Tage gesperrt werden musste, kam die Lok sogar vor Umleitungszügen über die Strecke Lindau – Kempten – München Ost noch einmal zu internationalen Schnellzug-Ehren.  (29.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Abschied von der S 3/6 (7)

 

Zum Abschied noch einmal der Lebenslauf der 18 622: 18 622 entstand 1995 aus dem Umbau der 18 511 (J.A. Maffei, Baujahr 1926). Am 09.09.1955 verließ sie mit dem Neubaukessel Krauss-Maffei 18147/1955 das Aw Ingolstadt. Kurzzeitig kehrte sie noch in ihre damalige Heimat Hof zurück, bis sie am 09.10.1957 nach Ulm umstationiert wurde. In Lindau lief sie ab 3. Oktober 1961. Am 09.09.1965 wurde sie z-gestellt und am 06.01.1966 ausgemustert.  (29.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Abschied von der S 3/6 (8)

 

Das letzte Bild von Helmut Röth einer betriebsfähigen S 3/6: 18 622 mit dem Abschiedssonderzug im Rahmen der BDEF-Verbandstagung 1965 im Bahnhof Solnhofen. (29.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Abschied von der S 3/6 (9)

 

Eine ungewöhnliche Idee war der Umbau des ehemaligen WUMAG-Triebwagens VT 66 905 (Baujahr 1927, Ausmusterung 1959) in ein provisorisches Reisebüro. Nach Augsburg kam er noch als provisorische Fahrkartenausgabe in Garmisch-Partenkirchen zum Einsatz. (30.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
VT 66 als Reisebüro

 

118 047 mit einem Schnellzug aus Nürnberg auf Donaubrücke in Regensburg-Prüfening. (1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 047 bei Regensburg

 

110 162 (Bw Frankfurt/M-1) mit einem Eilzug nach Regensburg in Laaber. (1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
110 162 in Laaber

 

Eine 118 mit E 3454 nach Nürnberg auf der Laberbrücke bei Beratzhausen. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Laberbrücke Beratzhausen (4)

 

Frühling im Tal der Schwarzen Laber bei Beratzhausen: Eine 118 überquert die Laberbrücke mit E 3453 nach Regensburg. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Laberbrücke Beratzhausen (5)

 

Eine 118 mit einem Eilzug aus Nürnberg auf der Donaubrücke bei Regensburg-Prüfening. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Donaubrücke Prüfening (1)

 

118 012 fährt mit D 303 (Berlin - München) durch den Bahnhof Baiersdorf, nördlich von Erlangen. (1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 012 in Baiersdorf

 

118 014 am Donauufer bei Matting auf der Strecke Regensburg - Insgolstadt. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 014 bei Matting

 

118 002 mit D 303 (Berlin  - München) vor der verschneiten Kulisse des Frankenwaldes bei Lauenstein. (01.1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 002 bei Lauenstein

 

118 022 führte an diesem Wintertag den D 302 aus München bis Probstzella, aufgenommen von der Brücke der Bundesstraße 85 bei Lauenstein. (01.1977) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 022 bei Lauenstein (2)

 

118 008 und 118 039 vor N 7339 (Heidelberg - Osterburken) kurz hinter dem Adelsheimer Tunnel. (22.04.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 008 + 039 bei Adelsheim

 

118 008 und 118 039 haben mit N 7339 aus Heidelberg ihr Ziel Osterburken fast erreicht. (22.04.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 008 + 039 bei Osterburken

 

Als Besigheim noch ein Bahnhof war, fährt 118 022 mit einem Eilzug aus Heilbronn am ehemaligen Wärterstellwerk vorbei. Seit Dezember 1995 ist das Stellwerk außer Betrieb, seitdem ist Besigheim nur noch ein Haltepunkt. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 022 in Besigheim

 

118 022 fährt mit N 6710 aus Lichtenfels in Ludwigsstadt ein. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 022 in Ludwigsstadt (1)

 

118 022 fährt über das Trogenbachbachviadukt in Ludwigsstadt ein. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 022 in Ludwigsstadt (2)

 

118 022 mit dem D 528 aus Passau auf dem Viadukt über die Große Laber bei Sünching östlich von Regensburg. (1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 022 bei Sünching

 

118 024 mit E 3241 (Würzburg - Treuchtlingen - Ingolstadt - München) im Altmühltal bei Dollnstein. (16.05.1983) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 024 bei Dollnstein (1)

 

Nachdem die Dampflokzeit in Lauda beendet war, konnte man sich dort an nicht minder alten E-Lok-Oldtimern erfreuen. Im Bahnhof Lauda treffen um 14.04 Uhr die 118 051 (Baujahr 1939), 193 006 (Baujahr 1937) vor einem Bauzug und ein 798 aus den 1950er Jahren aufeinander. (22.04.1978) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Oldtimertreffen in Lauda

 

Ein Selbstbildnis muss auch mal sein, ansonsten teilen die Eisenbahnfotografen das Schicksal vieler Hobbyfotografen, die selbst zwar unzählige Fotos machen, selbst aber kaum abgebildet werden. So erfreuen sich vor der am Bw Bamberg abgestellten 118 054 die Berliner "Trainspotter" (v.l.n.r.) Thomas Rieger, Heinz-Jürgen Goldhorn und Karsten Risch auf der Jagd nach Altbau-E-Loks. (1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
Trainspotter in Bamberg

 

Mit einem Sonderzug nach Hechingen steht Museumslok E 18 047 gegen 7.30 Uhr in Stuttgart Hbf in der Morgensonne glänzend bereit. (06.04.1985) <i>Foto: Karsten Risch</i>
E 18 047 in Stuttgart (1)

 

E 18 047 fährt auf den Fernbahngleisen von Bad Cannstatt kommend über die S-Bahngleise in Richtung Esslingen. Im Hintergrund zwischen den Masten liegt die heutige S-Bahnhaltestelle Neckarpark, damals Neckarstadion. Rechts die Gleise des Rangierbahnhofes Untertürkheim. (06.04.1985) <i>Foto: Karsten Risch</i>
E 18 047 in Stuttgart (2)

 

In Tübingen hat der Sonderzug mit E 18 047 aus Stuttgart die elektrifizierte Strecke verlassen und wird von der Kemptener 218 450 weiterbefördert.  (06.04.1985) <i>Foto: Karsten Risch</i>
218 + E 18 in Tübingen (1)

 

Blick auf den in Tübingen ausfahrenden historischen Rheingold-Sonderzug mit 218 450 und E 18 047 auf dem Weg nach Hechingen. Am Zugschluss hängt der mit einem Aussichtsabteil ausgerüstete Kanzelwagen. Der Wagen wurde 1950 aus dem Salonwagen 10217 der Gattung Salon4üe-38/50 umgebaut, der wiederum 1940 aus dem Schürzenwagen 19347 der Gattung C4ü-38 entstanden war. Für den Umlauf im "Blauen Enzian" erhielt er damals die Betriebsnummer 11700 und die Gattungsbezeichnung AB4üe-38/50/54. Es gab zwei Kanzelwagen für den "Blauen Enzian", der hier abgebildete gehörte zur zweiten Garnitur, der 1985 noch in elfenbein/ozeanblau lackiert, heute wieder in kobaltblau erstrahlt und zum Bestand des Verkehrsmuseums Nürnberg gehört. (06.04.1985) <i>Foto: Karsten Risch</i>
218 + E 18 in Tübingen (2)

 

E 18 047 verlässt mit einem Sonderzug von Nürnberg nach Ludwigsstadt den Bahnhof Lichtenfels. (22.04.1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
E 18 047 in Lichtenfels

 

E 18 047 mit dem Sonderzug der EF-Zollernbahn auf dem Rückweg nach Nürnberg auf dem Ludwigsstädter Trogenbachviadukt - und zum Glück diesmal kein Bild mit Symbolwert, denn die Maschine landete nicht auf dem (Lok-) Friedhof, sondern blieb erhalten und steht heute bei der BSW-Gruppe Traditionsgemeinschaft Bw Halle P. (22.04.1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
E 18 047 in Ludwigsstadt

 

E 18 047 fährt mit dem Sonderzug nach Nürnberg durch den Bahnhof Kronach unterhalb der Festung Rosenberg aus dem 13. Jahrhundert. (22.04.1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
E 18 047 in Kronach

 

118 048 legt sich bei Beratzhausen in die Kurve. (1984) <i>Foto: Karsten Risch</i>
118 048 bei Beratzhausen

 

93 781 (Bw Frankfurt/M-1) fährt mit einem Personenzug aus Neu-Isenburg an der Main-Neckar-Eisenbahn. (1953) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
93 781 in Neu-Isenburg (1)

 

Die Darmstädter 18 608, noch im Glanze des gerade vollzogenen Umbaus aus 18 518, rauscht mit einem Schnellzug aus Frankfurt durch den Bahnhof Neu-Isenburg. (1954) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
18 608 in Neu-Isenburg

 

38 3412 (Bw Friedberg) mit einem Personenzug zwischen Frankfurt-West und Abzweig Galluswarte auf dem Weg zum Hauptbahnhof. (1954) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
38 3412 in Frankfurt

 

Die Kasselaner 01 1100 passiert eine Gleisbaustelle auf der Main-Weser-Bahn bei Butzbach. Wie bei der Reichsbahn vor dem Krieg wurden Anfang der 1950er Jahre die vielbefahrenen Hauptstrecken immer noch per Hand gestopft. Die schweißtreibende Arbeit sorgte jedenfalls dafür, dass diese Männer noch keinen "Wohlstandsbauch" besaßen. (1953) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
01 1100 bei Butzbach

 

03 179 (Bw Köln-Deutzerfeld) passiert die Tunnelbaustellen zwischen Nirmer und Eilendorfer Tunnel auf dem Weg nach Aachen westlich von Stolberg. (1961) <i>Foto: Fischer</i>
03 179 bei Stolberg

 

110 278 (Bw Köln 2) fährt mit N 6823 nach Siegen in Plettenberg ein.  (06.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 278 in Plettenberg

 

Anlässlich des Jubiläums "125 Jahre Eisenbahnen im Siegerland" war E 04 20 mit dem Rheingold von 1928 als Dsts 80510 in Plettenberg unterwegs. Der Zug war eine "Prominentenfahrt" einige Tage vor dem offiziellen Jubiläum. Hinter der Lok hängt der Kanzelwagen aus dem ehemaligen Henschel-Wegmannzug. Das elektromechanische Siemens & Halske-Stellwerk aus dem Jahre 1932 ist seit 1992 Geschichte.  (06.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -1

 

E 04 20 fährt mit Dsts 80511 in Finnentrop ein. Der historische Rheingold pendelte anlässlich des Jubiläums an diesem Tag mit ausgesuchten Fahrgästen zwischen Altena/Westf. und Siegen. (06.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -2

 

In Finnentrop überholt 110 147 mit N 6835 den Jubiläums-Sonderzug Dsts 80511 mit E 04 20. (06.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 und E 04 in Finnentrop

 

Nach der Überholung durch 110 147 erhält E 04 20 Ausfahrt in Finnentrop. Bahnübergang und Stellwerk sind längst verschwunden. Die Attendorner Straße läuft heute kreuzungsfrei links vom Stellwerk und Bahnhof vorbei. (06.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -3

 

Ausfahrt von E 04 20 mit Sonderzug Dsts 80511 nach Siegen in Finnentrop. Altbau-E-Loks wie die E 04 waren hier nie planmäßig unterwegs, lediglich die kurzzeitig von Nürnberg nach Hagen umgesetzten E 19 waren hier vor Schnellzügen anzutreffen. (06.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -4

 

Überführungsfahrt eines Lokzuges zu den Festivitäten nach Siegen bei Wetter an der Ruhr. Im Zug befinden sich neben den Zugloks 221 107 und 221 108 die geschleppten Fahrzeuge 41 241, 44 508, V 160 003, V 65 011, V 36 231, 146 BLE, E 32 27 und ET 85 07. (09.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -5

 

Lokzug mit 221 107 und 221 108 und den geschleppten Fahrzeugen 41 241, 44 508, V 160 003, V 65 011, V 36 231, 146 BLE, E 32 27 und ET 85 07 auf dem Weg nach Siegen in Letmathe. (09.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -6

 

Kurze Pause für den Lokzug nach Siegen mit 221 107 und 221 108 und den geschleppten Fahrzeugen 41 241, 44 508, V 160 003, V 65 011, V 36 231, 146 BLE, E 32 27 und ET 85 07 in Finnentrop. (09.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -7

 

151 024 überholt die Überführungsfahrt im Bahnhof Finnentrop. (09.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -8

 

221 107 und 221 108 und den geschleppten Fahrzeugen 41 241, 44 508, V 160 003, V 65 011, V 36 231, 146 BLE, E 32 27 und ET 85 07 als Dsts 83901 bei Benolpe. (09.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -9

 

221 107 und 221 108 mit 41 241, 44 508, V 160 003, V 65 011, V 36 231, 146 BLE, E 32 27 und ET 85 07 warten in Welschen Ennest die Überholung von 151 066 ab. (09.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -10

 

Nach der Überholung geht es für 221 107 und 221 108 in Welschen Ennest weiter nach Siegen. (09.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -11

 

Und noch ein kurzer Blick auf die mitgeführten Fahrzeuge im Lokzug u.a. 41 241, 44 508, V 160 003, V 65 011, V 36 231, 146 BLE, E 32 27 und ET 85 07 in Welschen Ennest. (09.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -12

 

Zwischen Siegen und Erndtebrück pendelte anlässlich der Jubiläums "125 Jahre Eisenbahnen im Siegerland" dieser Museumszug mit 221 107, der hier für die erste Fahrt in Siegen bereitsteht. Mehr war damals nicht drin, da bei der DB - mit Ausbahme zweier Strecke rund um Nürnberg - immer noch das Dampflokverbot herrschte. (10.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -13

 

Auch die moderne Traktion war in Siegen mit der Drehstromlok 120 003 vertreten. Sie galt als die weltweit erste in Serie gebaute Drehstromlok im Hochleistungsbereich mit Umrichter in Halbleitertechnik und stellte einen Meilenstein in der Entwicklung elektrischer Lokomotiven dar. Ausgehend von der Technologie der Baureihe 120 wurden Mitte der 1980er Jahre die ersten ICE-Triebköpfe entwickelt.  (10.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -14

 

Die E 18 stellte hingegen den Meilenstein im E-Lok-Bau der Reichsbahn rund 45 Jahre vor der Baureihe 120 dar. Sie gewann 1937 als leistungsfähigste elektrische Einrahmenlok der Welt drei Grands Prix für Gesamtaufbau und Leistungsfähigkeit, Führerstand und Fahrmotor und zusätzlich ein Ehrendiplom für den massegünstig geschweißten Hauptrahmen.  (10.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -15

 

E 04 20 macht sich im Bw Siegen bereit, den historischen Rheingold-Sonderzug zu übernehmen. Er pendelte an dem Festwochenende zwischen Siegen und Altena/Westf. (10.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -16

 

E 04 20 mit Sonderzug Dsts 80512 bei Benolpe. (10.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -17

 

151 019 (Bw Hagen-Eckesey) fährt mit einem Ganzzug durch den Bahnhof Finnentrop. Das elektro-mechanische Stellwerk "Fn" aus dem Jahr 1937 in der nördlichen Bahnhofsausfahrt ging am 9. Juni 2002 vom Netz. Neben dem denkmalgeschützten, aber abrissbedrohten Reiterstellwerk "Ff" (vgl. Bild-Nr. 64718) ist auch das Stellwerk "Fn" in der Denkmalliste der Gemeinde Finnentrop eingetragen.  (10.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 019 in Finnentrop

 

110 367 (Bw Hamburg-Eidelstedt) fährt mit D 916 (Wiesbaden - Frankfurt(M) - Gießen - Siegen-Weidenau - Hagen - Essen - Krefeld - Mönchengladbach) aus Finnentrop. (10.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 367 in Finnentrop

 

E 04 20 mit dem Rheingold-Sonderzug Dsts 80512 in Finnentrop. (10.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -18

 

221 107 mit Sonderzug Dsts 80519 von Siegen nach Erndtebrück bei Hilchenbach. (10.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -19

 

221 107 fährt mit Sonderzug Dsts 80519 in Vormwald ein. (10.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -20

 

221 107 erreicht mit Dsts 80519 aus Siegen die ersten Häuser von Erndtebrück. (10.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -21

 

Vorbei an dem Reiterstellwerk "Kn" aus dem Jahre 1931 fährt E 04 20 mit dem Rheingold-Sonderzug Dsts 80513 in den Bahnhof Kreuztal ein.  (10.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -22

 

Es folgt der Sonderzug Dsts 80518 aus Erndtebrück mit 221 107 in Kreuztal. (10.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -23

 

E 04 20 mit Sonderzug Dsts 80514 nach Siegen an der Lenne in Altena/Westf. (10.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -24

 

110 110 (Bw Frankfurt/M-1) mit D 912 (Frankfurt(M) - Gießen - Siegen-Weidenau - Hagen - Essen - Krefeld - Mönchengladbach) an der aufgestauten Lenne bei Werdohl. (10.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 110 bei Werdohl

 

140 168 (Bw Mannheim) mit einem Dg nach Hagen-Vorhalle an der Lenne bei Werdohl. (10.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 168 bei Werdohl

 

E 04 20 mit Dsts 80516 an der Lenne bei Werdohl. (10.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -25

 

E 04 20 auf der Rückfahrt nach Siegen mit dem Rheingold-Sonderzug Dsts 80517 auf der Lennebrücke bei Werdohl. (10.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -26

 

212 023 mit N 6740 nach Olpe am Ahauser Stausee bei Attendorn. (10.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 023 bei Attendorn

 

Und kam kam Murphy: 221 107 und 221 108 mit den geschleppten Fahrzeugen 41 241, 44 508, V 160 003, V 65 011, V 36 231, 146 BLE, E 32 27 und ET 85 07 als Dsts 83902 begegnet dem D 817 (Norddeich - Münster - Hamm - Hagen - Siegen-Weidenau - Gießen - Frankfurt/M) bei Werdohl. (11.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -27

 

Ganz knapp ging die Begegnung zwischen Dsts 83902 und dem D 817 doch noch gut. 221 107 mit 221 108 und den geschleppten Fahrzeugen 41 241, 44 508, V 160 003, V 65 011, V 36 231, 146 BLE, E 32 27 und ET 85 07 auf der Rückfahrt von Siegen nach Bochum-Dahlhausen bei Werdohl. (11.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
125 J. Eisenbahn in Siegen -28

 

Am verlängerten Wochenende vom 27. Mai (Christi Himmelfahrt) bis 29. Mai 1965 fand wiederum die traditionelle Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Eisenbahn-Freunde (BDEF) statt, diesmal aufgeteilt in Augsburg und München. Höhepunkt war die Abschiedsfahrt der 18 622 am 29. Mai. In Augsburg waren eine Fahrzeuge versammelt, zu denen die dort stationierte E 63 06 gehörte, dahinter eine 50er und 64 453. (27.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (1)

 

64 453 vom Bw Augsburg auf der BDEF-Verbandstagung 1965. (27.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (2)

 

18 630 war bereits am 3. April 1965 z-gestellt worden, was man ihr äußerlich aber nicht ansah. Dahinter steht die potentielle Nachfolgerin in Form von V 200 107, die 1963 beim Bw Kempten in Dienst gestellt worden war. (27.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (3)

 

Am Folgetag wechselten die BDEF-Teilnehmer nach München, wo sie zunächst das Bw München Hbf besuchten. Dort trafen sie u.a. Köf 6507 an, die erst 1959 an die DB geliefert worden war. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (4)

 

Die knapp ein Jahr alte V 160 011 (Krupp, Indienststellung am 21.08.1964) in ihrem Heimat-Bw München Hbf. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (5)

 

Ungeplant war wohl, dass die bereits ausgemusterte 54 1641 im Bw München Hbf beim Verfahren für die Ausstellung entgleiste. So verschaffte sie der Hilfszugmannschaft (im Hintergrund) noch einen Übungseinsatz. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (6)

 

Fast fabrikneu im Bw München Hbf war hingegen Köf 11 216 (spätere 332 216-1), die erst am 19. Mai 1965 abgenommen worden war. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (7)

 

V 36 123, die ehemalige Wehrmachtslok 36296 des Oberkommando des Heeres für Heeres-Muna Mölln (bei Lauenburg) im Bw München Hbf. Schon Anfang der 1950er Jahre erfolgte bei fast allen Maschinen der Baureihe V 36 ein Umbau auf Einmann-Bedienung, um den wegen der schlechten Sicht nach vorne vorgeschriebenen Beimann einzusparen. Nach ersten Versuchsmustern der "Bauart Steinbeck" mit einem auf ganzer Breite nach oben verlängertem Führerhaus (V 36 238) und der "Bauart Rosenheim" mit primitiver Dachkanzel, kam als erste Serienlösung die "Bauart Nürnberg" zum Tragen. Äußeres Merkmal waren eine aufgesetzte Dachkanzel und ein in der Höhe verkleinerter Kühlwasser-Ausgleichsbehälter, wie bei V 36 123.  (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (8)

 

V 36 123 wechselte am 12.12.1973 noch von München nach Stuttgart, wo sie am 30.03.1978 ausgemustert wurde. Anschließend wurde sie für das Verkehrsmuseum Nürnberg im Aw Nürnberg aufgearbeitet. 1991 konnte die Lok leihweise von dem Verein DFS (Dampfbahn Fränkische Schweiz) übernommen werden, ein Jahr später ging sie in das Eigentum des DFS über.  (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (9)

 

Die Tage von 78 151 im Bw München Hbf waren auch bereits gezählt. Hier noch unter Dampf, wurde sie am 30.07.1965 abgestellt und am 01.09.1965 ausgemustert. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (10)

 

Die Baureihe E 36 (bay. EP 3) diente als Erprobungsträger auf der neu elektrifizierten Strecke Salzburg – Freilassing – Berchtesgaden. Die lediglich in 4 Exemplaren gebaute E-Lok wurde bereits in den 1940er Jahren wieder ausgemustert. Als letzte wurde die E 36 04 am 24. September 1943 z-gestellt. Alle Loks wurden von Henschel zu Klima-Schneepflügen umgebaut, die ehemalige E 36 02 erhielt die Nummer "Mü 6453" umgebaut. Das Bild zeigt sie im Bw München Hbf. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (11)

 

Schneepflug "München 6453", die ehemalige E 36 02 (Indienststellung 1914, ausgemustert am 03.12.1941) im Bw München Hbf. Er kam sogar noch ins EDV-Zeitalter als 30 80 974 03 027-3 und wurde Anfang der 1970er Jahre zerlegt. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (12)

 

VS 145 076 (Linke-Hofmann-Busch, Werk Bautzen/AEG) wurde am 23.02.1935 in Allenstein/Ostpreußen in Dienst gestellt und beendete sein Dasein weit entfernt der alten Heimat in München. Offiziell ausgemustert wurde am 14.09.1965. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (13)

 

Die Rückseite der 78 151, von 1919 bis 1965 im Einsatz, im Bw München Hbf. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (14)

 

Im Bw München Hbf standen auch die beiden P 8 (38 2407 und 38 1748), die sich am 28.11.1964 am Bahnhof Holzkirchen unsanft begegneten. Gegen 6 Uhr morgens wartete der Münchner Frühzug in Richtung Bayrischzell wegen einer Weichenstörung vor dem Einfahrsignal. Währenddessen war der Gegenzug aus Bayrischzell in Holzkirchen eingetroffen. Der Zug in Richtung München sollte eigentlich umgesetzt werden, der Lokführer interpretierte den Rangierauftrag als Fahrtfreigabe und geriet ins Gleis, auf dem der Gegenzug wartete. Glücklicherweise hatte der Zug noch nicht viel Fahrt aufgenommen, sodass der Zusammenstoß noch relativ glimpflich ausging. Obwohl beide Loks aus den Gleisen sprangen, gab es nur 15 Verletzte. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (15)

 

Die Mühldorfer 01 102, die erste Lok mit 1000mm vorderen Laufrädern, ist im Bw München Hbf eingetroffen. 1967 wechselte sie noch an die Mosel, Anfang 1969 wurde sie in Ehrang abgestellt. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (16)

 

Etwas versteckt hatte sich im Bw München Hbf die dort stationierte 38 3805. Viel zu tun hatte sie wohl dort nicht mehr, noch im Sommer 1965 wurde sie nach Weiden umgesetzt. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (17)

 

Die Hilfszugmannschaft des Bw München Hbf hatte es mittlerweile auch geschafft, 54 1641 wieder aufzugleisen (vgl. auch Bild-Nr. 64665). Die ausgemusterte Lok war nur für die Ausstellung wieder äußerlich aufgearbeitet worden. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (18)

 

Dann wurde noch der "moderne" Teil des Bw München Hbf besucht, wo E 32 16 angetroffen wurde. Die 40 Jahre alte Lok stand noch vier Jahre im Dienst. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (19)

 

E 04 17 war eine Urbayerin und hauptsächlich in München von 1934 bis 1968 stationiert. Erst am 15. Mai 1968 wechselte sie nach Preußen und lief beim Bw Osnabrück bis 1979.  (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (20)

 

Auch die am 8. Juni 1925 von J.A. Maffei (München) an die Gruppenverwaltung Bayern übergebene 21 525 (spätere E 52 25) war im wahrsten Sinn des Wortes ein Schwergewicht. Mit 140 Tonnen war sie die schwerste E-Lok, die je in Deutschland lief und nicht die Baureihe E 95, wie oft behauptet wird. Diese war 1,5 t leichter. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (21)

 

Die Baureihe E 75 war ursprünglich im mitteldeutschen Netz heimisch. 1943 wurden sie im Tausch gegen die E 77 ins bayerische Netz abgegeben. E 75 65 wurde 1966 in Ingolstadt abgestellt und 1969 verschrottet. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (22)

 

Auch E 75 69 kam 1943 von Leipzig nach München und beschloß 1967 ihre aktive Zeit. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (23)

 

Das ganze Haus voller E 32 im Bw München Hbf, zu denen u.a. E 32 33, 12, 08, 105 und 106 zählen. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (24)

 

Und das "moderne" E-Lok-Sammelsurium im Bw München Hbf von der anderen Seite, u.a. mit E 18 054, E 32 15 und E 04 17. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (25)

 

E 18 08 wurde am 29.02.1936 fabrikneu dem Bw München Hbf übergeben. 1965 gehörte sie allerdings zum Bw Freilassing. 1983 ging sie in die Obhut der extra gegründeten "BSW-Gruppe E 18 08" in München über. Dabei erhielt sie einen hellgrauen Neuanstrich (RAL 7031). Am 20. Dezember 1997 hatte die Lok ihren letzten Einsatztag vor einem Sonderzug von Solingen nach Opladen. Für 1998 geplante Reparaturarbeiten im AW Opladen wurden nicht mehr durchgeführt. Im Juli 2000 kehrte sie nach München zurück und wurde im Bw Garmisch abgestellt. Nach Schließung der Museumsaußenstelle wurde sie in den Bahnpark Augsburg überführt.  (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (26)

 

Die Freilassinger E 16 16 zu Gast im Bw München Hbf. Auffällig ist, dass sie, wie auch die anderen E-Loks, in einem top gepflegten Zustand waren. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (27)

 

E 44 027 kam am 27.09.1934 fabrikneu nach München und blieb bis zur Ausmusterung am 30.11.1978 in Bayern, zuletzt in Garmisch-Partenkirchen. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (28)

 

E 91 15 gehörte zu seiner Serie von insgesamt 34 Loks, die zwischen 1925 und 1927 an das bayerische und schlesische Netz ausgeliefert wurden. Die bayerische Variante lief unter den Betriebsnummern E 91 01 - 20, die preußische bekam die Nummern E 91 81 - 94. E 91 15 blieb in München bis zu ihrer Ausmusterung am 01.08.1972. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (29)

 

E 16 05, einzige deutsche Lokbaureihe mit Buchli-Antrieb, im Bw München Hbf. Zum Ausgleich der einseitig angeordneten Antriebsmassen mussten schwere Ausrüstungsteile im Maschinenraum ebenfalls asymmetrisch und außermittig eingebaut werden. Eine weitere technische Besonderheit war die Steuerung der E 16, die per Handbetätigung ein Niederspannungs-Schlittenschaltwerk ansteuerte, dessen Stufenwähler aus Kontaktklötzen bestand, die auf einer geraden Bahn zugeordnet waren. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (30)

 

E 18 05 kam ebenfalls fabrikneu am 25.01.1936 zum Bw München Hbf, gehörte zum Zeitpunkt der Aufnahme aber nach Regensburg.  (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (31)

 

E 04 22 wechselte zum Ende ihrer Dienstzeit auch noch von Bayern nach Osnabrück. Im Gegensatz zu den anderen umstationierten Altbau-Elloks wie z.B. der E 19 in Hagen, war die E 04 im westfälischen Osnabrück durchaus beliebt. Die E 19 hingegen soll dem Vernehmen nach in Hagen keine Begeisterungsstürme ausgelöst haben, waren gerade die Lokführer doch die modernen Führerstände der Nachkriegsbaureihen gewöhnt. So soll sie schon nach kurzer Zeit einen deutlich höheren Schadbestand als in Nürnberg aufgewiesen haben. Böse Zungen behaupten, dass die Loks absichtlich in Grund und Boden gefahren wurden, um sie wieder loszuwerden. Zumindest hat dies auch funktioniert, nach zweijährigem Exil kehrten alle Maschinen im Frühjahr 1970 wieder in ihre alte bayerische Heimat zurück.  (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (32)

 

Die damals mordernsten Loks in München waren die Nürnberger E 10 280 von 1963 und die ebenfalls in Nürnberg stationierte Rheingold-Lok E 10 1308. Dazwischen wirkt die 35 Jahre ältere E 75 56 wirklich altbacken. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
BDEF-Verbandstagung 1965 (33)

 

E 18 34 (Bw Nürnberg Hbf) fährt mit einem Schnellzug in Höhe des Bw München auf den Hauptbahnhof zu. Beachtenswert ist auch die alte bayerische Oberleitung. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 18 34 in München

 

E 16 08 unter alter bayerischer Oberleitung auf dem Weg zum Münchener Hauptbahnhof. (28.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 16 08 in München (1)

 

03 1010 mit dem Intraflug-Sonderzug D 21526 von Saalfeld nach Weimar an der Saale bei Uhlstädt. (28.02.1982) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
03 1010 bei Uhlstädt (2)

 

E 18 03 fährt mit Sonderzug D 19310 durch den Bahnhof Nürnberg-Dutzendteich. Die großzügigen Bahnhofsanlagen stammen noch aus der Zeit des großen Bahnhofsumbau von 1934, um den Massenandrang während der Reichsparteitage besser bewältigen zu können. (26.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 18 03 in Nürnberg

 

Die Regensburger 218 214 mit einem Güterzug in Nürnberg-Dutzendteich. (26.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 214 in Nürnberg (2)

 

103 170 mit EC 28 "Johann Strauss" (Wien Westbf - Linz - Passau - Nürnberg - Würzburg - Frankfurt(M) - Mainz - Bonn - Köln) in Nürnberg-Dutzendteich, dem Bahnhof der "Reichsparteitage". Der zweite Umbau des Bahnhofs erfolgte zwischen 1989 und 1992 im Zusammenhang mit den Bauarbeiten für die zweite Nürnberger S-Bahn-Linie nach Altdorf, mit der die Verlegung des verkehrsmäßig ungünstig gelegenen Personenbahnhofs nach Nordwesten an die Überführung über den Südring vorgesehen war. Die Betriebsaufnahme der S2 und der neuen S-Bahn-Station Nürnberg-Dutzendteich fand am 22. November 1992 statt, die alten ungenutzten Bahnsteige wurden im Laufe der folgenden Jahre abgetragen und das ehemalige Empfangsgebäude zu einer Gaststätte umgebaut.  (26.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 170 in Nürnberg

 

141 371 macht mit N 4478 Station im Bahnhof Fischbach (bei Nürnberg). Für die ab 1988 entstehende zweite Nürnberger S-Bahn-Linie wurden die bisherigen Anlagen stillgelegt und ein neuer Seitenbahnsteig auf der Brücke über die Löwenberger Straße errichtet, der am 22. November 1992 in Betrieb genommen wurde. Im Zuge der Bauarbeiten für die Neubaustrecke nach Ingolstadt wurde der nicht mehr genutzte alten Mittelbahnsteig abgetragen, da die Ein- und Ausfädelung der Gütergleise zum Rangierbahnhof baulich angepasst werden musste.  (26.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
141 371 in Fischbach

 

Abends um 19.30 Uhr eilt E 18 03 durch den Bahnhof Fischbach auf dem Weg nach Regensburg. (26.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 18 03 in Fischbach

 

23 105 fährt mit D 19281 (Nürnberg - Neuenmarkt-Wirsberg) durch Trebgast. (27.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
23 105 in Trebgast

 

212 274 passiert mit N 5227 nach Solingen eine Gleisbaustelle in Remscheid-Lennep. (01.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 274 in Remscheid (4)

 

Blick aus dem ehemaligen Lokleitungsgebäude des Bw Remscheid-Lennep auf die mit N 5232 aus Solingen einfahrende 212 327. Links das heute auch nicht mehr existente Fahrdienstleiterstellwerk "L". (01.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 327 in Remscheid (4)

 

260 596 mit dem Umrißmesswagen der Bauart 746 (Nr. 60 80 99-29 911-7, ex "6203 Essen", ex "27897") im Bahnhof Remscheid-Lennep. Der ausgediente ehemalige Bi29-1 war im Ausschnitt des ehemaligen Fahrgastraumes mit Meßgeräten versehen worden. Diese dienten zur Prüfung bei Lademaßüberschreitungen, ob die Vorbeifahrt an Hindernissen, z.B. Signalen, ohne Probleme möglich war. (01.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umrißmesswagen (1)

 

In Remscheid-Lennep wartet 260 596 mit dem Umrißmesswagen 60 80 99-29 911-7 die Einfahrt des N 5233 nach Solingen ab. Offenkundig war auch Expressgut in dem Zug angekündigt, dass von den Mitarbeitern der Expressgutabfertigung am Zug übernommen wird. (01.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umrißmesswagen (2)

 

Das Bw Wuppertal-Steinbeck nutzte die Planzüge über die "Bergische Runde" von Wuppertal über Remscheid nach Solingen, um die reparierten Loks auszuprobieren. So kam es immer wieder zu unverhofften Doppeltraktionen, die wie in diesem Fall mit 212 274 und 212 319 aufgrund eines defekten Steuerwagen sogar auf der "falschen" Zugseite vor N 5439 nach Remscheid-Lennep einfahren. Normalerweise befanden sich die Loks (schon seit der Dampflokzeit) immer auf der Talseite Richtung Wuppertal. (01.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 274 + 319 in Remscheid

 

Die Lenneper "Planrangierlok" 260 448 hat den Umrißmesswagen in eine lange Reihe Bauzugwagen an der ehemaligen Güterabfertigung rangiert, die jetzt Sitz der Bahnmeisterei war. Von den umfangreichen Bahnanlagen sind heute nur noch die zwei vorderen Gleise übrig geblieben. (01.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umrißmesswagen (3)

 

260 448 stellt in Remscheid-Lennep einen Güterzug mit Bauzugwagen und dem Umrißwagen 746 (60 80 99-29 911-7) zusammen. Davor fährt 212 327 mit N 5353 aus Wuppertal ein. (01.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Umrißmesswagen (4)

 

212 327 fährt mit N 5360 aus Solingen in Remscheid-Lennep ein. (01.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 327 in Remscheid (5)

 

181 222 vor D 494 (Hof - Marktredwitz - Nürnberg - Aalen - Stuttgart - Karlsruhe - Kehl - Strasbourg) in Karlsruhe Hbf. (02.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
181 222 in Karlsruhe

 

110 121, die später Kölner Museumslok wurde, ist mit D 701 (Dortmund - Gelsenkirchen - Essen - Düsseldorf - Köln - Bonn - Mainz - Mannheim - Karlsruhe - Freudenstadt) in Karlsruhe Hbf angekommen. Hier wird eine 218 den weiteren Zuglauf übernehmen. (02.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 121 in Karlsruhe

 

218 295 bestritt ab Karlsruhe den weiteren Laufweg des D 701 nach Freudenstadt, den 110 121 aus Dortmund angebracht hatte. (02.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 295 + 110 121 in Karlsruhe

 

218 295 dieselt mit D 701 (Dortmund - Freudenstadt) aus Karlsruhe Hbf. (02.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 295 in Karlsruhe

 

In Amberg treffen 01 1100 und V 200 002 aufeinander. Auch 1986 durften die Nürnberger Museumsdampfloks noch nicht über Amberg hinaus fahren. (02.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Museumslokbegegnung

 

Ankunft des Sonderzuges D 19820 aus Neuenmarkt-Wirsberg in Nürnberg Hbf. (03.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1100 in Nürnberg (1)

 

Im August 1986 folgte der zweite Teil der Filmaufnahmen mit 01 1100 im Pegnitztal (vgl. auch Bild-Nrn. 64418 - 64430). Im Bahnhof Vorra/Pegnitz wartet der Filmzug die Überholung des N 5627 mit 218 232 ab. (12.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 01 1100 (13)

 

Durchfahrt des Filmzuges E 18503 mit 01 1100 in Rupprechtstegen. (12.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 01 1100 (14)

 

Filmpause zwischen den Planzügen im Bahnhof Vorra/Pegnitz.  (12.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 01 1100 (15)

 

Mit Volldampf durchs Pegnitztal: 01 1100 kachelt filmreif mit Sonderzug E 18505 durch das Pegnitztal bei Lungsdorf. (12.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 01 1100 (16)

 

120 005 vor IC 622 "Gambrinus" (München - Augsburg - Würzburg - Frankfurt(M) - Mainz - Bonn - Köln - Wuppertal - Dortmund) in Nürnberg Hbf. Daneben wartet 103 214 auf neue Aufgaben, ganz links 141 037. (17.08.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 005 in Nürnberg

 

Obwohl der Personenverkehr bereits zum 31. Mai 1986 eingestellt worden war, machte der Bahnhof Wipperfürth auch danach für die einzig noch übrig gebliebende Übergabefahrt einen betriebsamen Eindruck. 260 564 fährt mit Üg 67037 aus Remscheid-Lennep in Wipperfürth ein. (21.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
260 564 in Wipperfürth

 

601 004/011 fährt als Sonderzug Dsts 80427 nach Essen in Bochum Hbf ein. (31.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
601 004/011 in Bochum

 

601 011/004 überquert als Dsts 80428 auf dem Weg nach Wuppertal die Ruhrbrücke in Essen-Steele. (31.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
601 011/004 in Essen

 

145 155 ist mit einem Personenzug aus Freiburg in Kirchzarten eingefahren. (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
145 155 in Kirchzarten

 

145 167 zwischen Kirchzarten und Himmelreich. (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
145 167 bei Kirchzarten (1)

 

145 167 unterwegs auf der Höllentalbahn hinter Kirchzarten. (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
145 167 bei Kirchzarten (2)

 

145 167 fährt mit einem Personenzug auf dem steilsten Abschnitt der Höllentalbahn in den ehemaligen Haltepunkt Höllsteig ein. (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
145 167 in Höllsteig (1)

 

145 167 fährt in Höllsteig ein. Bereits Anfang der 1960er Jahre erfolgte der Rückbau des zweigleisigen Bahnhofs zum Haltepunkt, Ende der 1970er Jahre wurde er komplett aufgelassen.  (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
145 167 in Höllsteig (2)

 

145 167 fährt in Freiburg-Littenweiler ein. Damals verfügte der Bahnhof über drei Bahnsteiggleise, die an einem Haus- und an einem Mittelbahnsteig lagen. Für den Güterverkehr waren weitere Ausweich- und Stumpfgleise eingerichtet. Es war auch noch ein Güterschuppen und ein Laderampe vorhanden. 1988 ließ die DB den Bahnhof zum Haltepunkt zurückbauen, so dass nur noch der Hausbahnsteig und das durchgehende Streckengleis übrig blieb. Die restlichen Gleisanlagen wurden in den 1990er Jahren abgebaut und das Bahnhofsgebäude verkauft. Der Haltepunkt wurde 2018 im Zuge des Projektes Breisgau-S-Bahn 2020 als Kreuzungsbahnhof wieder ausgebaut, um zusätzliche Verstärkerzüge in der Hauptverkehrszeit zu ermöglichen. Hierfür wurde ein Außenbahnsteig gegenüber dem heutigen Hausbahnsteig eingerichtet.  (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
145 167 in Freiburg (2)

 

An einem wohl etwas windigen Frühlingstag ist 145 167 in Freiburg-Littenweiler eingetroffen. (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
145 167 in Freiburg (3)

 

Damals waren solche Zugkreuzungen zwischen 145 167 (links) und 145 169 auf dem Weg nach Freiburg Hbf in Littenweiler noch möglich. 1988 wurde der Bahnhof in einen Haltepunkt mit einem Gleis zurückgebaut. (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Zugkreuzung in Fr-Littenweiler

 

145 168 im (heute stillgelegten) Haltepunkt Kappelertal zwischen Littenweiler und Kirchzarten.  (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
145 168 in Kappelertal

 

Zwischen Kirchzarten und Himmelreich ist 145 169 unterwegs. (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
145 169 bei Kirchzarten (2)

 

145 169 auf dem Weg nach Himmelreich bei Kirchzarten. (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
145 169 bei Kirchzarten (3)

 

In Höhe des Bw Freiburg überholt die Stuttgarter 110 294 mit einem Schnellzug nach Basel den abgestellten 485 019. (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
110 und 485 in Freiburg

 

Blick in den Führerstand des 485 019 (Baujahr 1928) im Bw Freiburg. Interessant ist das Geschwindigkeitsschild, das für den Triebwagen eine Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h ausweist, statt der ursprünglichen 75 km/h. Das Fahrzeug selbst war am Ende seiner Laufbahn und wurde am 28.04.1977 ausgemustert. (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Führerstand des 485 019

 

Blick in das Bw Freiburg mit den damals auf der Höllentalbahn eingesetzten steilstreckenfähigen Maschinen der Baureihen 139 und 145. (03.1977) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Freiburg (3)

 

Blick von der Goslarer Strecke auf 220 058, die mit E 3235 aus Hamburg an der Straße "An den Weiden" in Bad Harzburg einfährt. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 058 in Bad Harzburg

 

Während 220 058, Zuglok des E 3235 (Hamburg - Lüneburg - Uelzen - Braunschweig - Bad Harzburg - Kreiensen - Kassel) in Bad Harzburg Kopf macht, fährt der ebenfalls hier die Fahrtrichtung wechselnde 613 601 als E 3081 in Bad Harzburg ein. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 und 613 in Bad Harzburg

 

Volles Haus in Bad Harzburg: Gleich vier Züge befinden sich parallel um 15.05 Uhr im Bahnhof. Links die Braunschweiger 218 268 und 218 242 mit einem Eilzug, rechts 613 603/601 als E 3081 und die Zuglok des E 3235, 220 058. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Zugtreffen in Bad Harzburg

 

613 603/601 verlässt als E 3081 nach Göttingen den Bahnhof Bad Harzburg. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 60/601 in Bad Harzburg

 

Nachschuss auf den als E 3081 in Bad Harzburg ausfahrenden 613 601/603 mit der bekannten Signalbrücke. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 601/603 in Bad Harzburg

 

216 204 fährt mit E 2642 in Vienenburg ein. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 204 in Vienenburg (1)

 

216 204 ist mit E 2642 in Vienenburg eingetroffen. Oben auf der Brücke steht übrigens Prof. Dr. Hager. (28.05.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
216 204 in Vienenburg (2)

 

220 058 trifft mit E 3234 aus Kreiensen in Vienenburg ein. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 058 in Vienenburg (1)

 

220 058 mit E 3234 (Göttingen - Kreiensen - Braunschweig - Uelzen - Lüneburg - Hamburg [mit Kurswagen nach Kiel]) in Vienenburg.  (28.05.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
220 058 in Vienenburg (2)

 

613 609/619 macht als N 6150 auf dem Weg nach Braunschweig Station in Vienenburg. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 609/619 in Vienenburg (1)

 

613 619/609 als N 6150 im Bahnhof Vienenburg. Der Bahnhof besitzt eines der ältesten heute noch vorhandenen Empfangsgebäude in Deutschland aus dem Jahr 1838/40. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 609/619 in Vienenburg (2)

 

220 068 führt den E 2873 (Flensburg ab 9.22 Uhr - Lübeck - Uelzen - Braunschweig - Kreiensen an 18.12 Uhr) bei Seesen. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 068 bei Seesen

 

Nach einem Spurt über die B 64 konnte der E 2873 mit 220 068 bei Orxhausen erneut abgepasst werden. (28.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 068 bei Orxhausen

 

Ein 613 als E 3537 auf dem Weg nach Braunschweig bei Lutter am Barenberge. (29.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 bei Lutter (6)

 

216 079 mit E 2641 nach Braunschweig bei Neuekrug-Hahausen. Links wartet 216 124 mit einem Güterzug aus Langelsheim auf Einfahrt. (29.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 079 bei Neuekrug

 

220 061 mit dem diesmal recht kurzen E 2873 (Flensburg - Kreiensen) bei Neuekrug-Hahausen. (29.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 061 bei Neuekrug (1)

 

220 061 mit E 2873 auf dem Bahndamm zur Brücke über die B 248 westlich von Neuekrug-Hahausen. (29.05.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
220 061 bei Neuekrug (2)

 

Ein 613 als E 3089 am Bahnübergang Eternastraße an der Blockstelle Schachtenbeck östlich von Bad Gandersheim.  (29.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
613 bei Bad Gandersheim (4)

 

Blick aus der Blockstelle Schachtenbeck östlich von Bad Gandersheim auf die mit E 2642 vorbeifahrende 220 068. (29.05.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 068 bei Bad Gandersheim -1

 

169 003 fährt mit N 6615 (Murnau - Oberammergau) in den Haltepunkt Seeleiten-Berggeist ein. (25.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 003 in Seeleiten (1)

 

169 003 mit N 6615 in Seeleiten-Berggeist. Der seltsame Name "Berggeist" soll mit dem Pechkohleabbau in der Gegend zu tun haben. (25.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 003 in Seeleiten (2)

 

169 003 mit N 6610 bei Jägerhaus zwischen Bad Kohlgrub und Grafenaschau. (27.03.1981) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
169 003 bei Jägerhaus (1)

 

169 003 mit N 6610 nach Murnau bei Jägerhaus. (27.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 003 bei Jägerhaus (2)

 

169 003 fährt mit N 6614 in Bad Kohlgrub ein. (27.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 003 bei Bad Kohlgrub

 

169 002 fährt mit N 6615 in Bad Kohlgrub ein. Einige vorwitzige Schüler können den Halt des Zuges gar nicht abwarten und stehen bei geöffneter Tür auf der untersten Trittstufe. Was damals völlig normal war und niemanden aufgeregt hat, würde heute sofort in den sog. sozialen Netzwerken mindestens für einen "Shitstorm" gegen die Bahn sorgen, die ja nicht einmal die Sicherheit der wohlbehüteten Kinder gewährleisten kann. (27.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 002 in Bad Kohlgrub (1)

 

Fahrgastwechsel am N 6615 in Bad Kohlgrub. Gleichzeitig wurde hier eine Zugkreuzung abgewartet. (27.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
169 002 in Bad Kohlgrub (2)

 

In Bad Kohlgrub kreuzen N 6614 nach Murnau mit 169 003 und N 6615 nach Oberammergau mit 169 002. Gut zu erkennen ist hier, dass der Bahnhof über keine Ausfahrsignale verfügte, sondern stattdessen beleuchtete H-Tafeln besaß, die nicht Indusi gesichert waren. (27.03.1981) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Zugkreuzung in Bad Kohlgrub -2

 

E 40 334 (Bw Koblenz-Mosel) überquert in Koblenz-Oberwerth die linke Rheinstrecke bei der Auffahrt zur Horchheimer Brücke. (08.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 40 334 in Koblenz

 

V 52 902 war am 23.07.1964 von Gmeinder an die DB geliefert worden und sollte den bis dahin mit Dampfloks durchgeführten Betrieb auf der Meterspur-Strecke Mosbach - Mudau in Baden-Württemberg rationalisieren. Hier steht sie vor P 3084 nach Mudau in Mosbach. (15.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (130)

 

V 52 902 mit P 3084 nach Mudau bei Lohrbach. Die zwei Loks der Baureihe V 52 waren bis auf die Spurweite von 1000 mm mit den drei Lokomotiven der Baureihe V 51 baugleich und gingen 1964 direkt an die Schmalspurbahn Mosbach – Mudau, wo sie bis zur Einstellung der Bahn im Jahr 1973 tätig waren. (15.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (131)

 

V 52 902 hat mit P 3084 soeben den Bahnhof Lohrbach verlassen. Von rechts kreuzt die Bundesstraße 16. (15.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (132)

 

V 52 902 wird gleich mit P 3084 nach Mudau den Mühlwald verlassen, die hier noch parallel zur Bahn verlaufende Römerstraße überqueren und die Haltestelle Trienz erreichen. (15.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (133)

 

Die Haltestelle Langenelz besaß ein massives Stationsgebäude mit Dienst- und Warteraum. Bis Oktober 1959 wurde es von einem Bahnagenten betreut, danach verfiel es zusehends und wurde Ende der 1970er Jahre abgerissen. Mit dem samstäglichen P 3084 erreicht V 52 902 den Haltepunkt. (15.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (134)

 

V 52 902 steht in Mudau für die Rückfahrt nach Mosbach bereit. Links befindet sich der zweigleisige Fachwerklokschuppen, der sich im Kern während der gesamten Betriebszeit nicht veränderte. Dahinter schließt das Werkstattgebäude an, der hohe Bau gehört zur badischen landwirtschaftlichen Zentralgenossenschaft Karlsruhe. Rechts das Bahnhofsgebäude, das später an die Gemeinde überging. (15.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (135)

 

Die zwei neuen Dieselloks der Baureihe V 52 wurden 1964 unmittelbar nach der Auslieferung an die Schmalspurbahn Mosbach-Mudau übergeben, um die verbliebenen vier völlig überalterten Dampflokomotiven zu ersetzen. Beide Maschinen erwiesen sich von Anbeginn als gelungene Konstruktionen, die sich in jeder Hinsicht ausgezeichnet bewährten. Allerdings konnten auch diese damals modernsten Schmalspurloks den Niedergang der baden-württembergischen Lokalstrecken nicht aufhalten, da es trotz aller Rationalisierungsmaßnahmen nicht mehr gelang, einen wirtschaftlich rentablen Betrieb herzustellen. Die Bahn von Mosbach nach Mudau konnte zwar noch einen lebhaften Güterverkehr vorweisen, der Personenverkehr blieb mit einem einzigen täglichen Zugpaar dagegen eher schwach, so dass der Einsatz der V 52 auf ihrer einzigen Einsatzstrecke nicht so lange wie ursprünglich vorgesehen anhielt. V 52 902 wurde 1974 an die SWEG verkauft, nachdem sie auf Normalspur 1435 mm umgespurt worden war. 1986 ging sie nach Italien. (15.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (136)

 

Die ehemaligen Mannheimer 38 1811, 38 2736 und 38 1780 (alle ausgemustert am 10.03.1965) warten in Neckarelz auf ihr weiteres Schicksal.  (15.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Lokfriedhof Neckarelz (1)

 

Die ehemaligen Mannheimer 38 3550, 38 3712, 38 1780, 38 2736 und 38 1811 (alle + 10.03.1965) auf dem Lokfriedhof in Neckarelz.  (15.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Lokfriedhof Neckarelz (2)

 

Beiwagen VB 142 346 zu einem VT 95 in Neckarelz. Das bei der Waggonfabrik J. Rathgeber AG in München gebaute Fahrzeug wurde am 10.08.1954 dem Bw Heidelberg zugeteilt. 1968 wurde er in 995 346-4 umgezeichnet und am 23.03.1975 ausgemustert. (15.05.1965) <i>Foto: Helmut Röth</i>
VB 142 346 in Neckarelz

 

218 421 (Bw Regensburg) mit D 251 (Frankfurt/M - Würzburg - Nürnberg - Schirnding - Cheb - Praha) im Pegnitztal bei Vorra. (20.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 421 bei Vorra

 

218 206 mit D 2854 (Neuenmarkt-Wirsberg - Bayreuth - Nürnberg - Backnang - Stuttgart) bei Vorra. (20.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 206 bei Vorra

 

01 1100 mit Sonderzug D 19474 der BFS Bürgerbahn aus Lüdenscheid bei Vorra im Pegnitztal. (20.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1100 bei Vorra

 

Museumslok V 80 002 mit der Würzburger 211 051 vor Sonderzug D 19473 bei Kauerndorf zwischen Untersteinach und Kulmbach. (20.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
280 + 211 bei Kauerndorf

 

01 1100 und 23 105 mit Sonderzug D 19280 von Neuenmarkt-Wirsberg nach Nürnberg bei Neuenreuth, südlich von Bayreuth. (20.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01.10 und 23 105 b. Neuenreuth

 

01 1100 und 23 105 vor D 19280 nach Nürnberg bei Engenthal nahe Neuhaus an der Pegnitz. (20.07.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01.10 und 23 105 bei Engenthal

 

Im Sommer 1986 verkehrte 01 1100 mehrfach im Pegnitztal zu Filmaufnahmen. Am Morgen des 21. Juli war sie mit ihrem Filmzug bei Düsselbach (nahe Vorra) unterwegs. (21.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 01 1100 (1)

 

01 1100 mit Filmzug E 18501 auf der Pegnitzbrücke bei Enzendorf zwischen Artelshofen und Rupprechtstegen. (21.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 01 1100 (2)

 

Der Filmzug mit 01 1100 kurz vor Neuhaus an der Pegnitz. (21.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 01 1100 (3)

 

Die zweite Runde des Filmzuges mit 01 1100 im Pegnitztal begann bei Artelshofen. (21.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 01 1100 (4)

 

01 1100 mit E 18503 im Pegnitztal zwischen Rothenfels- und Hufstättetunnel. (21.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 01 1100 (5)

 

Der Filmzug mit 01 1100 verlässt den Gotthardtunnel (318 m) bei Velden. (21.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Filmaufnahmen mit 01 1100 (6)

 

Eine kleine Pause zwischen den Filmaufnahmen verschafften die Planzüge. Hier ist es 614 027/028, der als E 3665 vor der Burg Veldenstein bei Neuhaus an der Pegniitz vorbeifährt. (21.07.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
614 027/028 bei Neuhaus

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 weiter