4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:611
diesen Monat:45107
Bilder
neuestes19.03.2024
7 Tage166
gesamt84315

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bundesbahn - Seite 22 von 41

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 weiter

40515 Bilder gefunden.

023 074 verlässt mit einem Personenzug nach Lauda den Bahnhof Crailsheim. (07.1971) <i>Foto: Tim Howerter</i>
023 074 in Crailsheim

 

Die Schneeschmelze im Januar 1955 brachte der 56 539 (Bw Bingerbrück), als Vorspannlok vor einer P 8, im Bahnhof Bingen nasse Füße im Rheinwasser, von dem die Reisenden auf dem Bahnsteig gerade noch verschont blieben. (01.1955) <i>Foto: Privatfoto</i>
Hochwasser in Bingen (2)

 

Am Donnerstag, den 30. Mai 1985, war der nächste Fahrtag in Nürnberg, bei dem 01 1100 mit D 18625 nach Amberg auf der Rampe von Etzelwang nach Neukirchen unterwegs war.  (30.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (55)

 

Östlicher Endpunkt für die Dampffahrten war 1985 noch das oberpfälzische Amberg, auf dessen Drehscheibe 01 1100 gerade ihre Runden dreht. (30.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (56)

 

01 1100 mit D 18626 auf dem Rückweg nach Nürnberg vor der historischen Kulisse von Schloss und Pfarrkirche in Sulzbach-Rosenberg. (30.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (57)

 

01 1100 rollt mit Sonderzug D 18626 bei Lehendorf an einem ehemaligen Bahnwärterhaus vorbei. (30.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (58)

 

Der dampffreie 31. Mai 1985 wurde wieder dazu genutzt, den Planbetrieb aufzunehmen. Diesmal ging es an die Strecke Nürnberg - Regensburg, wo 140 800 und 140 811 gerade mit einem leeren Gag die Laberbrücke bei Deining überqueren. (31.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Laberbrücke bei Deining (1)

 

194 572 mit Dg 54132 auf der 306 m langen Brücke über die weiße Laber bei Deining. (31.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Laberbrücke bei Deining (2)

 

111 196 (Bw München 1) führt den D 720 (Passau - Dortmund) bei Parsberg. (31.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 196 bei Parsberg

 

151 069 (Bw Hagen-Eckesey) mit einem leeren E-Wagenzug bei Parsberg in der Oberpfalz. (31.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 069 bei Parsberg

 

Auch im Güterzugdienst machte sich die Baureihe 111 nützlich, hier die Münchener 111 083 mit einem Sg nach Nürnberg Rbf bei Parsberg. (31.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 083 bei Parsberg

 

Eine unbekannte 194 mit Ng 61460 auf dem Viadukt über die schwarze Laber bei Beratzhausen. (31.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Laberbrücke Beratzhausen (1)

 

151 065 (Bw Hagen-Eckesey) mit einem bunt gemischten Durchgangsgüterzug bei Pölling. (31.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 065 bei Pölling

 

Am Abend hatte sich noch eine Schafherde an der Laberbrücke bei Deining eingefunden, die als lebender Vordergrund bei der Vorbeifahrt einer 151 diente. (31.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Laberbrücke bei Deining (3)

 

456 106 als N 7324 am Neckarufer bei Eberbach. (30.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
456 bei Eberbach

 

110 211 (Bw Frankfurt/M-1) mit einem Schnellzug auf der Neckarbrücke bei Neckargemünd. (30.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 211 bei Neckargemünd

 

Bei einer Fahrzeugschau in Trier Hbf trafen GAR 56.21 und 601 006 aufeinander. Hinter der Dampflok versteckt sich die ehemalige 52 3504 (Krauss-Maffei, Baujahr 1943), die nach 1945 bei den österreichischen Bundesbahn verblieb und dort am 10.09.1978 ausgemustert wurde. Danach erwarb sie Groupement des Amis du Rail (GAR) in Luxemburg. Heute firmiert sie Lok unter „CFL 5621“  des staatlichen Denkmalschutzamtes SSMN und steht im Industrie- und Eisenbahnpark Fond-de-Gras in Luxemburg. (28.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Fahrzeugschau in Trier

 

815 764 mit 515 624 als Lt 6261 aus Wuppertal-Langerfeld auf dem Schwarzbachviadukt in Wuppertal-Wichlinghausen. (31.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 in Wt-Wichlinghausen (2)

 

515 630 und 815 781 als N 6036 nach Düsseldorf auf dem Wupperfelder Viadukt in Wuppertal-Heubruch. Heute kann man hier mit dem Fahrrad die sog. Nordbahntrasse erkunden. (31.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 + 815 in Wt-Heubruch

 

515 627 fährt als N 6272 in Wuppertal-Loh ein. (31.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 627 in Wuppertal-Loh

 

515 630 mit 815 781 als N 6039 auf dem Weg nach Wuppertal-Wichlinghausen auf dem Steinwegviadukt in Wuppertal-Barmen. (31.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 + 815 in Wuppertal-Barmen

 

Blick aus dem Stellwerk "Lo" des Bahnhofs Wuppertal-Loh auf den dort einfahrenden 815 781 mit 515 630 als N 6038 nach Düsseldorf. (31.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
815 + 515 in Wuppertal-Loh

 

515 587 als N 6274 nach Düsseldorf am Dorrenberg-Tunnel zwischen Wuppertal-Mirke und -Ottenbruch. (31.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 587 in Wuppertal-Mirke

 

815 721 mit 515 633 fährt als N 6276 in den Haltepunkt Wuppertal-Dorp ein. (31.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
815 + 515 in Wuppertal-Dorp

 

815 760 und 515 624 fahren als N 6040 aus dem Bahnhof Wuppertal-Loh. (31.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
815 + 515 in Wuppertal-Loh (2)

 

Blick vom Rotter Tunnel auf den in den Haltepunkt Wuppertal-Rott einfahrenden 815 781 und 515 630 als N 6278 auf dem Weg nach Düsseldorf. (31.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
815 + 515 in Wuppertal-Rott

 

815 781 und 515 630 als N 6278 am elektromechanischen Pilzstellwerk "Vf" aus dem Jahr 1930. (31.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
815 + 515 in Wt-Varresbeck (3)

 

815 760 und 515 624 haben soeben als N 6042 nach Düsseldorf den Bahnhof Wuppertal-Ottenbruch verlassen. (31.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
815 + 515 in Wt-Ottenbruch (2)

 

815 760 und 515 624 als N 6282 nach Düsseldorf am markanten Fahrdienstleiterstellwerk "Vf" in Wuppertal-Varresbeck. (31.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
815 + 515 in Wt-Varresbeck (4)

 

212 297 schiebt den N 5789 (Solingen - Remscheid - Wuppertal) über die Wupperbrücke in Wuppertal-Rauenthal. (31.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 297 in Wuppertal (3)

 

Der Abschied auf der 31 km lange Eisenbahnstrecke von Bergisch Born über Wipperfürth nach Marienheide erfolgte auf Raten. Den Anfang machte am 1. Juni 1985 das Teilstück von Wipperfürth-Ost nach Marienheide. Der letzte Zug (N 6067) steht hier mit 211 240 in Remscheid-Lennep bereit. Der Abschnitt Lennep - Wipperfürth-Ost musste für den Schülerverkehr eines Gymnasiums mangels Omnibusersatz noch weiter bedient werden. Ein Jahr später, am 31. Mai 1986, folgte aber auch dort nach 110 Jahren die Einstellung des Personenverkehrs. (01.06.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der Kbs 412 (1)

 

Ausfahrt des letzten Personenzuges N 6067 nach Marienheide mit der Kölner 211 240 aus dem Bahnhof Remscheid-Lennep, der damals bereits schon einige Gleise eingebüßt hatte. Auch das elektromechanische Fahrdienstleiter-Stellwerk hatte Teile seines Namens eingebüßt. Es gibt allerdings keine Belege, dass das ehemalige Wärterstellwerk "Ls" aus dem Jahr 1932 tatsächlich jemals die Bezeichnung "Lf" trug, belegt ist immer nur die Bezeichnung "L". (01.06.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der Kbs 412 (2)

 

211 240 mit dem gut besetzten letzten Zug N 6067 nach Marienheide bei Ohl-Rönsahl. Der Niedergang der Strecke war von der Bundesbahn durchaus gewollt. 1975 gab es eine große Stückgutreform, welcher im ganzen Oberbergischen Kreis die Verladestellen zum Opfer fielen, so auch in Marienheide, Wipperfürth und Hückeswagen. Neben dem Rückgang des Güteraufkommens wurde noch eine Wochenendruhe eingeführt. Zwischen Samstagnachmittag und Montagmorgen wurden alle Züge gestrichen. Der Anfang vom Ende, der auf vielen Nebenbahnen so praktiziert wurde. (01.06.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der Kbs 412 (3)

 

Der letzte Zug aus Remscheid-Lennep fährt in Marienheide ein. Bestrebungen, auf dem stillgelegten Streckenstück zwischen Marienheide und Wipperfürth eine Museumseisenbahn zu implementieren, wurden von der DB schnell zunichte gemacht, indem man die Gleise zügig abbaute. (01.06.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der Kbs 412 (4)

 

Und das wars: Letztmalig verlässt ein Personenzug aus Remscheid-Lennep (N 6067) mit 211 240 (Bw Köln-Nippes) den Bahnhof Marienheide. (01.06.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der Kbs 412 (5)

 

VT 08 519 vom Bw Frankfurt-Griesheim als Ft 43 "Roland" (Basel SBB ab 12.52 Uhr - Basel Bad Bf 12.58/13.02 Uhr - Mannheim - Darmstadt - Frankfurt/M - Gießen - Kassel - Hannover - Bremen an 22.18 Uhr) bei Bad Nauheim. (19.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Ft 43 bei Bad Nauheim

 

44 619 (Bw Dillenburg) rollt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Wetzlar. (20.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
44 619 in Wetzlar

 

01 179 vom Bw Köln Bbf fährt mit D 849 (Köln - Siegen - Kassel) in Wetzlar ein. (20.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 179 in Wetzlar

 

50 965 in ihrem Heimatbahnhof Gießen. Immer wieder irritiert die Schreibweise der Stadt wahlweise mit "ß" oder mit doppelten "s". Der Leiter des Stadtarchivs äußerte sich einmal hierzu: "Herauszufinden, wer mit der Unart anfing, Gießen mit zwei "s" zu schreiben, lässt sich nicht mehr ermitteln, aber es hat sich über die Jahre zu einer Art Selbstläufer entwickelt. Immer öfter tauchte seit dem 18. Jahrhundert diese Schreibweise auf, sogar in amtlichen Mitteilungen war das doppelte "s" zu finden. Auch Firmen, Institutionen und Vereine, die "Giessen" in ihrem Logo verwenden, ließen dieses vermutlich sogar amtlich eintragen. Aber es ist nicht das erste Mal, dass sich der Name und die Schreibweise in schleichender Form geändert haben. Da es in der deutschen Schrift für "ß" keinen Großbuchstaben gibt, hat es sich eingebürgert, bei der Schreibweise in Großbuchstaben einen Doppelkonsonanten zu verwenden. Üblicherweise gilt daher bei der Verwendung von Kleinbuchstaben die Schreibweise "Gießen", bei der Verwendung von Großbuchstaben die Schreibweise "GIESSEN". Dies entspricht auch den Regelungen des Duden, wobei jedoch die Ausnahme gilt, dass ‚in Dokumenten … bei Namen aus Gründen der Eindeutigkeit auch "ß" verwendet werden’ kann." Die amtliche Schreibweise "Gießen" wurde übrigens bei der Auflösung der Stadt Lahn im Jahre 1972 durch das Lahn-Dill-Gesetz festgelegt. Fazit: Gießen heißt "Gießen" und nicht "Giessen". (20.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 965 in Gießen

 

Ein wahren Oldtimer entdeckte Helmut Röth in Marburg: Die fast 50 Jahre alte 91 1457 machte sich hier noch im Rangierdienst nützlich. (20.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
91 1457 in Marburg (1)

 

91 1457 zählte seit Mai 1953 zum Bestand des Bw Marburg. Ein halbes Jahr nach dieser Aufnahme (am 22.10.1959) wurde sie allerdings aus den Bestandslisten gestrichen. (20.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
91 1457 in Marburg (2)

 

Helmut Röth war offenkundig fasziniert von der pr. T 9.3 in Marburg und lichtete sie für seine Verhältnisse gerdezu filmverschwenderisch ab. (20.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
91 1457 in Marburg (3)

 

Die Mittagspause ist anscheinend zu Ende, 91 1457 schickt sich im Bahnhof Marburg an, die Verschubarbeiten zu erledigen. (20.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
91 1457 in Marburg (4)

 

91 1457 auf Rangierfahrt im Bahnhof Marburg. Am Haken hat sie die Bi-Wagen "82254 Ksl" und "84192 Ksl". (20.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
91 1457 in Marburg (5)

 

44 407 (Bw Hanau) fährt mit einem Güterzug in Marburg ein.  (20.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
44 407 in Marburg

 

86 541 - hier in der Bw-Ausfahrt des Bw Marburg - hatte dort nur ein kurzes Gastspiel vom 15.02.1959 bis 10.08.1959. Dann wurde sie nach Kassel weitergereicht, wo sie noch bis Oktober 1966 im Einsatz war. Der fensterlose Führerstand deutet daraufhin, das die Lok während des Krieges entstand, erste Heimat der Lok war ab 30.11.1942 das Bw Kleve. (20.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
86 541 in Marburg

 

23 016 vom Bw Gießen rückt aus dem Bw Marburg aus. (20.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
23 016 in Marburg (1)

 

Blick vom Ortenbergsteg über dem Bahnhof Marburg auf 23 016 vom Bw Gießen, die vor einem Kühlwagen probiert, mit zahlreichen Sägefahrten vom Bw in den Bahnhof zu kommen. Rechts hinten steht die bereits bekannte 91 1457, links eine P 8 vor einem Personenzug nach Treysa. (20.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
23 016 in Marburg (2)

 

01 1085 (Bw Bebra) fährt mit E 570 (Kassel - Frankfurt) im Marburg an der Lahn ein, der an diesem Tag von zahlreichen Fahrgästen erwartet wird. (20.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 1085 in Marburg (1)

 

Während 01 1085 mit E 570 nach Frankfurt im Bahnhof Marburg/Lahn auf Ausfahrt wartet, kommt die Gießener 23 021 mit E 451 entgegen. Im Hintergrund scheint 23 016 mit dem Kühlwagen endlich ihren Wagenpark auf der anderen Bahnhofsseite erreicht zu haben. (20.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 1085 in Marburg (2)

 

103 173 (Henschel/BBC, Baujahr 1971) verlässt mit einem TEE den Münchener Hauptbahnhof. Nach nur zwei Einsatzmonaten war sie im Februar 1972 in Kohlscheid bei Aachen in einem schweren Unfall mit 215 044 verwickelt. Danach erhielt sie nachträglich lange Führerstände, die eigentlich erst ab 103 216 verbaut wurden. Die Aufarbeitung der Lok im Aw Opladen dauerte bis zum 14. Dezember 1973. Am 30.11.1999 wurde sie beim Bw Hamburg-Eidelstedt ausgemustert.  (29.12.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
103 173 in München

 

Einblick in die Dachkonstruktion eines AB4ü-Reisezugwagens beim Waggonhersteller Westwaggon in Köln. Hier erkennt man sehr gut die Aufnahmebohrungen für die Schrauben, mit denen der Vorbau an Dach und Seitenwänden befestigt wurde.  (1950) <i>Foto: Scheyhing (Werkfoto)</i>
Dachkonstruktion

 

Wagenkasten des AB 4üe-50-Wagens "11801", der als einziger in der alten Spantenbauweise mit tragender Blechbekleidung gebaut wurde, beim Hersteller Westwaggon in Köln. (1950) <i>Foto: Scheyhing</i>
AB4ü im Rohbau (1)

 

Rohbau der Seitenwand eines AB4ü-Wagens bei Westwaggon.  (1950) <i>Foto: Scheyhing (Werkfoto)</i>
AB4ü im Rohbau (2)

 

Belastungsprobe eines geschweißten Wagenkastens der Bauart C4i.  (1950) <i>Foto: Scheyhing</i>
Belastungsprobe eines C4i-Wg

 

Unter diesem Titel entstand dieses bekannte Werbefoto des Hamburger BD-Fotografens im Schilfufer der Luhe bei Winsen.  (15.07.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
"Fahrt an die See"

 

Der Lokführer der E 18 17 (Bw München Hbf) erhält seine Papiere vom Zugführer in Stuttgart Hbf. Die Lok war eine "Geflüchtete" aus Niederschlesien. Als die Rote Armee im Februar 1945 die RBD Breslau erreichte, entschloss man sich die noch im schlesischen Netz vorhandenen E 18 nach Westen abzufahren. So trafen Anfang März 1945 neben E 18 17 noch E 18 10 bis 14 und E 18 16 des Bw Hirschberg in Bayern ein. Angesichts der allgemeinen Lage in Deutschland zu dieser Zeit, ein Wunder, dass sie überhaupt den Weg unbeschadet schafften. (1951) <i>Foto: Bachmann</i>
E 18 17 in Stuttgart

 

Nach Carl Bellingrodts Aufzeichnungen überquert hier vermeintlich 38 2264 vom Bw Radolfzell mit dem beschleunigten Personenzug S 903 die Altmühlbrücke bei Dollnstein.  (19.07.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 2264 im Altmühltal

 

30 Jahre nach Carl Bellingrodts Aufnahme (vgl. Bild-Nr. 54464) hat die Altmühlbrücke bei Dollnstein nichts von ihrem Reiz verloren, als 118 012 mit E 3282 nach Treuchtlingen vorüberzieht. (30.05.1982) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
118 012 bei Dollnstein

 

03 1050 leistet einer P 8 Vorspann bei der Ausfahrt eines Schnellzuges in Düsseldorf Hbf. (1964) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
03 1050 in Düsseldorf

 

050 220 (Bw Duisburg-Wedau) wartet vor Gag 57074 im Bahnhof Neanderthal. (18.02.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 220 in Neanderthal

 

Ein ETA 150 mit einem ESA überquert die neu erbaute Brücke über die Talstraße bei Mettmann. (1966) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
ETA 150 bei Mettmann

 

Im Mai 1976 fand in Bergneustadt ein Bahnhofsfest anlässlich des 80 jährigen Geburtstages des Bahnhofs sowie 675 Jahre Stadtgeschichte statt. Hierzu überführten die Bismarcker 044 508 und 044 216 den DGEG-Museumszug mit 146 BLE + Walsum 5 als Dsts 80452, hier aufgenommen auf dem Viadukt bei Bredenscheid auf der heute längst stillgelegten Strecke von Hattingen nach Wuppertal. (14.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dsts bei Bredenscheid

 

Die Überführungsfahrt nach Bergneustadt mit 044 508 + 044 216 + 146 BLE + Walsum 5 hat den Bahnhof Wuppertal-Wichlinghausen erreicht.  (14.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dsts in Wuppertal

 

Der Bahnhof Hiddinghausen war seit 1963 Endpunkt der Stichstrecke von Schee über Hasslinghausen nach Silschede. Der Personenverkehr wurde bereits am 7. Oktober 1951 eingestellt. Auf der Strecke gab es bis zur Stilllegung 1989 noch einige bedarfsmäßige Güterzugleistungen zur Firma Kraft. Im Zuge des Autobahnbaus der A 43 von Wuppertal nach Recklinghausen rangiert die Vohwinkler 050 978 einen Abraumzug im offenbar früher weitläufigen Endbahnhof. (05.1969) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
050 978 in Hiddinghausen (1)

 

Der Autobahnbau der A 43 von Wuppertal nach Recklinghausen führte nochmals zu einer kurzen Renaissance der 9 km Stichstrecke von Schee nach Silschede. Im Bahnhof Hiddinghausen wurden das Abraummaterial vom Lkw auf den Zug umgeladen. (05.1969) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
050 978 in Hiddinghausen (2)

 

053 132 (Wuppertal-Vohwinkel) ist mit einem weiteren Abraumzug auf dem Hattinger Gleis nach Schee bei Wuppertal-Wichlinghausen unterwegs. Links verläuft die Rheinische Strecke nach Schwelm-Loh. (05.1969) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
053 132 bei Wt-Wichlinghausen

 

Noch ein Blick in den Bahnhof Hiddinghausen mit der Vohwinkler 050 978, der einen kurzen Güterverkehrsaufschwung im Zuge des Autobahnbaus der A 43 erlebte. (05.1969) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
050 978 in Hiddinghausen (3)

 

50 854 ist mit einem Verwaltungssonderzug bei Bredenscheid zwischen Sprockhövel und Hattingen unterwegs.  (12.06.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
50 854 bei Bredenscheid

 

Etwas nördlich vom Bahnhof Bredenscheid gab es früher dieses sehr ansprechende Motiv mit einem Viadukt - und mit einem Zug, der hier schon lange nicht mehr fährt. Heute kann man die Strecke mit dem Fahrrad erleben. 1973 fährt ein Akkutriebwagen der Baureihe 515 von Hattingen nach Wuppertal. (05.1973) <i>Foto: Wilfried Harder</i>
515 bei Bredenscheid

 

ELNA BLE 146 und Walsum 5 warten im Bahnhof Wuppertal-Wichlinghausen auf dem Verbindungsgleis nach Wuppertal-Langerfeld auf Weiterfahrt. Interessant ist auch das Hinweisschild für Reisende an der Brückenmauer, die von hier (mangels anderer Gelegenheiten) den Fußweg zum Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen nehmen sollen.  (18.06.1976) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
Überführung nach Remscheid (6)

 

Der Zug hat den Bahnhof Wuppertal-Wichlinghausen verlassen und fährt über die hohe Brücke an der Schwarzbach in Richtung Wuppertal-Oberbarmen, dessen Bahnhof am Ende der Straße hinter dem Schwebebahngerüst liegt. Der Zug wird allerdings nach Durchfahren des Wichlinghauser Tunnels, über eine 180 Grad-Kehre am Sportplatz Grundstraße den Bahnhof Langerfeld tangieren und dann vor Oberbarmen durch den Langerfelder Tunnel zum Betriebsbahnhof Wuppertal-Rauenthal abbiegen (vgl. auch Bild-Nr. 12740).  (18.06.1976) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
Überführung nach Remscheid (7)

 

515 615 (Bw Wuppertal) am 722 m langen Tunnel Schee zwischen Schee und dem Wuppertaler Stadtgebiet. Der Tunnel unterquert den aus Sandstein geformten, an dieser Stelle 315 Meter hohen Höhenzug Haßlinghauser Rücken, auf dem die Stadtgrenze von Wuppertal zu Sprockhövel, die Landesstraße 432 und die Bundesautobahn 46 verlaufen. Der Höhenzug ist zugleich die Wasserscheide zwischen den Flusssystemen der Wupper und der Ruhr und die Grenze zwischen Rheinland und Westfalen. Rechts ist das zugemauerte Portal des 1902 angelegten zweiten Streckengleises erkennbar. Die Zweigleisigkeit gab man 1951 wieder auf. (01.10.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 615 bei Schee

 

01 235 (Bw Trier) rüstet sich im Bw Köln-Deutzerfeld für die Rückfahrt durch die Eifel. (08.05.1967) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
01 235 in Köln (2)

 

01 235 an der Drehscheibe II im Bw Köln-Deutzerfeld. Sie wird nunmehr neben dem Schuppen zum Abstellbahnhof fahren und dort den N 3550 nach Kall übernehmen. (08.05.1967) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
01 235 in Köln (3)

 

Die Trierer 01 235 war Anfang Mai 1967 offensichtlich Stammgast in Köln. Hier verlässt sie den Kölner Hauptbahnhof vor D 157 nach Düsseldorf. (10.05.1967) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
01 235 in Köln (4)

 

Frisch von Braunschweig nach Mönchengladbach umstationiert, führte eine der ersten Fahrten die Lok nach Köln, hier aufgenommen im Bw Köln-Deutzerfeld. (17.06.1967) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
03 164 im Bw K-Deutzerfeld

 

Am früheren Tag der deutschen Einheit, dem 17. Juni 1967, war eine Sonderfahrt von Köln in die Eifel angesagt. Neben der Hauptbahn nach Trier wurden auch die Nebenbahnen nach Hellenthal und Bad Münstereifel befahren. Zuglok war 38 1889, die letzte betriebsfähige P 8 vom Bw Köln-Deutzerfeld. Neben der P 8 kommt die Mönchengladbacher 03 276 ins Bw gefahren. (17.06.1967) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
38 1889 in Köln (2)

 

Für alle, die die Lok wenige Wochen zuvor noch in Deutzerfeld gesehen hatten, war es an dem Sonderfahrtstag eine angenehme Überraschung, welche Metamorphose die Lok durchlaufen hatte, war sie vielen zuvor nur als vergammelte Rostlaube in Erinnerung.  (17.06.1967) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
38 1889 in Köln (3)

 

Eine bewegte Vergangenheit über Breslau, Würzburg, Wuppertal, Köln, Hamburg bis Rottweil brachte 78 021 hinter sich. Die Stationierung in Köln-Eifeltor von Juni 1966 bis Oktober 1967 war dabei nur ein kurzes Zwischenspiel. Hier steht sie zusammen mit einer unbekannten pr. G 8.1 im Bw Köln-Deutzerfeld. (08.05.1967) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
78 021 in Köln (4)

 

Vom Fahrzeughersteller Windhoff wurde Ks 4864 am 07. Oktober 1936 an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Um 1960 wurde sie in "Ka 4864" umbenannt, mit Beginn des Computer-Zeitalters erhielt sie die Bezeichnung 381 006-6. Sie war noch bis Ende 1974 beim Bw Köln-Deutzerfeld im Einsatz. (29.03.1967) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
Ka 4864 im Bw K-Deutzerfeld

 

Ein VT 11 fährt als TEE 19 "Saphir" (Frankfurt/M ab 8.20 Uhr - Wiesbaden - Bingen - Bonn - Köln - Bruxelles an 13.14 Uhr) durch Köln-Süd. (20.05.1966) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
TEE "Saphir" in Köln

 

Eigentlich ein Foto aus dem Familienalbum, aber mit einem zufälligen Eisenbahnbezug. Der stromaufwärts liegende Mittelbogen der Kölner Hohenzollernbrücke wurde beeits wieder erneuert, aber der Brückenzug daneben fehlt noch und wesentliche Umbauten zum Aufbau dieses Brückenteils sind nicht zu erkennen. Beim Arbeitsschiff am Brückenpfeiler könnte es sich aber um erste Arbeiten handeln, denn am Kölner Ufer ist bereits ein neuer Brückenteil montiert. Am Westufer stehen noch die beiden markanten Brückentürme (links neben den Bahnbrücken gab es vor dem Krieg noch einen Brückenzug für die Straßenbahn). Der sichtbare große Bogen wurde 1952 neu aufgebaut, nachdem man die Lücke anno 1948 provisorisch durch ein SKR-Gittertragwerk geschlossen hatte. Der zweite Übergang war dann ab 1959 wieder befahrbar. (1957) <i>Foto: Dr. Hans-Jürgen Vorsteher</i>
Blick auf Köln

 

212 318 (Bw Wuppertal) steht mit dem Stückgutzug nach Düsseldorf-Derendorf in Gleis 1 des Remscheider Hauptbahnhofs. Das nach der Kriegszerstörung in vereinfachter Form auf den noch verbliebenen Grundmauern wieder aufgebaute und am 14. August 1956 erneut eingeweihte Empfangsgebäude (links) war mehrere Jahre lang Gegenstand heftiger Diskussionen. Da seitens der Bahn nur die nötigsten Arbeiten am Gebäude durchgeführt wurden, verschlechterte sich dessen Zustand immer weiter. Im Rahmen der „Regionale 2006“ wurde im Rahmen der Sanierung der Bahnhöfe und der Bahnstrecke daher ein kompletter Neubau des Bahnhofs beschlossen. Im Zeitraum zwischen Dezember 2006 und Februar 2007 wurde das alte Bahnhofsgebäude abgerissen. Im April 2009 wurde der umgebaute Remscheider Hauptbahnhof eröffnet, im übrigen nur einer von drei Hauptbahnhöfen in deutschen Großstädten, die an kein Fernverkehrsnetz angeschlossen sind. (31.07.1975) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
212 318 in Remscheid

 

001 190 war nur eine kurze Einsatzzeit beim Bw Hof beschieden. Erst Anfang 1971 von Braunschweig umstationiert, wurde sie am 18. August 1971 bereits z-gestellt. Hier nimmt sie vor D 853 hinter Neuenmarkt-Wirsberg Anlauf für die Schiefe Ebene. (11.04.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 190 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

Während 012 081 mit D 715 in Norden eintrifft, wartet 012 100 auf die Weiterfahrt nach Norddeich Mole. (07.1974) <i>Foto: Robin Fell</i>
Begegnung in Norden

 

044 737 vom Bw Koblenz-Mosel (ex 44 1737, Baujahr 1944) ergänzt im Bw Ehrang ihre Kohlenvorräte. (10.10.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 737 im Bw Ehrang

 

094 533 mit P 3209 (Gönnern - Dillenburg) auf dem Viadukt bei Niederscheld. (24.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
094 533 bei Niederscheld

 

094 538 mit einem Personenzug auf der 60 Promille-Steigung zwischen Herrnberg und Hirzenhain. (24.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
094 538 bei Herrnberg

 

Mit dem im Mai 1964 eingerichteten E 651 aus Hannover ist die Oldenburger 216 044-8 in Nieuweschans angekommen. Gut 13 Min. stehen für die Paßkontrolle und den Geldumtausch zur Verfügung. Dann geht es für die Reisenden mit einer niederländischen Zuggarnitur weiter. (10.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
216 044 in Nieuweschans

 

044 143 (Bw Ehrang) auf der Bullayer Doppelstockbrücke kurz vor Einfahrt in den Prinzenkopftunnel. (26.03.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 143 in Bullay

 

Die ölgefeuerte 44 1574 (Bw Osnabrück) rollt scheinbar mühelos mit einem Güterzug durch den Bahnhof Ostercappeln. (13.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 1574 in Ostercappeln

 

001 128 (Bw Ehrang) mit P 2452 (Koblenz - Trier) bei Pommern an der Mosel.  (26.03.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 128 bei Pommern

 

Ausfahrt frei für 03 1073 (Bw Hagen-Ecksesey) mit einem Schnellzug im Bahnhof Wuppertal-Elberfeld (heute: Wuppertal Hbf). Die Elektrifizierungsarbeiten haben bereits begonnen, bald werden Bahnhofshalle und Stellwerk "Wt" Geschichte sein.  (04.07.1962) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
03 1073 in Wt-Elberfeld

 

Die Tristesse dieser Ruhrgebietskulisse bei Herne kann auch die neue V 200 084 nicht aufbessern. Das Bild entstand von der Überwerfung der Personenzuggleise der Emschertalbahn über das Gleis Wanne - Dortmund der CME. V 200 084 fährt auf dem richtigen Gleis Richtung Bladenhorst - Rauxel - Dortmund. Die Emschertalbahn-Personenzuggleise liegen auf dem Damm, der rechts vor den Firsten der Häuserreihe verläuft. Das Gleis Dortmund - Wanne liegt unsichtbar hinter diesem Damm. Das Gebäude zwischen den Gleisen müsste Stellwerk "Hot" = Herne Ost-Turm gewesen sein. Links die jeweils zweigleisigen Güterzugein- und -ausfahrten Richtung Abzw Bladenhorst (CME) und Abzw Hp Herne-Börning (Emschertalbahn). Der Wasserturm im Hintergrund müßte zum Bw Herne gehören.  (01.1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
V 200 084 bei Herne

 

052 909 (Bw Bestwig) rangiert am Reiterstellwerk "Dfn" in Dortmunderfeld. Das Stellwerk aus dem Jahr 1920/29 ging am 20. Mai 1984 außer Betrieb und wurde anschließend abgebrochen.  (27.12.1969) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
052 909 in Dortmunderfeld

 

Personenzug Nr. 1369 (planm. Abfahrt 10.27 Uhr in Husum), gebildet aus "Donnerbüchsen" und Zuglok V 36 ist auf der Nebenbahn Husum - Tönning (-St. Peter-Ording) im ehemaligen Kreuzungsbahnhof Büttel eingetroffen.  (1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Husum - Tönning

 

001 199 ballert mit E 1570 (Trier - Koblenz) aus dem Bahnhof Bullay. (02.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 199 in Bullay (3)

 

012 101 beschleunigt den E 1807 nach Emden aus dem Bahnhof Meppen. (19.04.1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 101 in Meppen (2)

 

044 250 (Bw Koblenz-Mosel) schleppt zwei unbekannte Schwesterloks durch Bengel. (01.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
3x 044 in Bengel

 

001 128 überholt mit P 2485 einen in Wengerohr wartenden Güterzug mit der Ehranger 044 674. (05.07.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
Überholung in Wengerohr

 

044 685 (ex 44 1685 vom Bw Ehrang) mit einem französischen Militärzug in Wengerohr. (05.07.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 685 in Wengerohr

 

Mit einer schönen Dampffahne beschleunigt 023 064 den P 2456 nach Trier aus dem Bahnhof Treis-Karden. (26.03.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 064 in Treis-Karden

 

001 199 (Bw Ehrang) mit E 1867 im Moseltal bei Pünderich. (01.04.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 199 bei Pünderich

 

01 1085 (Bw Bebra) fährt mit E 570 (Kassel - Frankfurt) in Butzbach ein. (19.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 1085 in Butzbach

 

V 36 413 wurde am 5. September 1950 von MaK an die DB ausgeliefert und am 11.09.1950 fabrikneu dem Bw Frankfurt/M-1 übergeben. Die hier in Butzbach rangierende Lok gehörte zum Zeitpunkt der Aufnahme zum Bw Gießen, wo sie auch am 19.04.1975 ausgemustert wurde. (19.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 36 413 in Butzbach (1)

 

V 36 413 macht sich bei Rangierarbeiten im Bahnhof Butzbach an der Main-Weser-Bahn nützlich. (19.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 36 413 in Butzbach (2)

 

44 374 vom Bw Friedberg (Hessen) erreicht mit einem Güterzug Butzbach. (19.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
44 374 in Butzbach

 

V 36 413 (Bw Gießen) vor dem Fahrdienstleiter-Stellwerk "Bf" im Bahnhof Butzbach, das noch deutliche Spuren des letzten Krieges aufweist und nur behelfsmäßig wieder zusammengeflickt worden war. 1962 wurde es durch ein DrS2-Stellwerk ersetzt. (19.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 36 413 in Butzbach (3)

 

V 36 413 am Bahnübergang der Kleeberger Straße in Butzbach, die heute gut ausgebaut die Eisenbahn unterfährt. (19.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 36 413 in Butzbach (4)

 

Die Dillenburger 44 594 mit einem Güterzug auf der Main-Weser-Bahn in Butzbach. Das Bild entstand von einem Fußgängersteg, der damals den Bahnübergang an der Kleeberger Straße in der nördlichen Bahnhofseinfahrt überquerte.  (19.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
44 594 in Butzbach

 

44 993 (Bw Dillenburg) fährt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Butzbach nordwärts. (19.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
44 993 in Butzbach

 

23 028 (Bw Gießen) im hochwertigen Schnellzugdienst vor D 384 (Aachen - Gießen - Frankfurt/M) in Butzbach. (19.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
23 028 in Butzbach

 

38 2256 (Bw Gießen) fährt mit P 1737 nach Marburg, dem hinter der Lok ein zweiachsiger Zellenwagen (Z 56) eingestellt wurde, aus dem Bahnhof Butzbach. (19.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 2256 in Butzbach

 

44 1401 (Bw Dillenburg) passiert mit einem Kokszug die aufgelassene Blockstelle Obermörlen nördlich von Bad Nauheim. (19.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
44 1401 bei Bad Nauheim

 

VT 08 504 (Bw Frankfurt-Griesheim) unterwegs als Ft 44 "Roland" (Bremen ab 7.47 Uhr - Hannover - Kassel - Gießen - Frankfurt/M - Darmstadt - Mannheim - Basel Bad 16.45/16.50 Uhr - Basel SBB an 16.56 Uhr) an der aufgelassenen Blockstelle Obermörlen bei Bad Nauheim. (19.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
VT 08 514 bei Bad Nauheim

 

50 3009 mit einem Flachwagenzug, der fast im Obergurt des Rosentalviadukts verschwindet, kurz vor dem Bahnhof Friedberg. (19.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Rosentalviadukt b. Friedberg 1

 

Begegnung auf dem Rosentalviadukt bei Friedberg zwischen der nordwärts fahrenden 44 478 (Bw Dillenburg) und V 200 056, die den D 184 nach Chur am Haken hat. (19.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Rosentalviadukt b. Friedberg 2

 

V 200 056 (Bw Frankfurt-Griesheim) -zum Zeitpunkt der Aufnahme gerade einmal 2 Monate alt- vor D 184 (Wilhelmshaven ab 5.55 Uhr - Oldenburg - Bremen - Hannover - Kassel - Gießen - Frankfurt/M - Heidelberg - Basel Bad Bf (19.14/19.34 Uhr) - Basel SBB - Zürich - Chur an 23.39 Uhr) auf dem Rosentalviadukt bei Friedberg. (19.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Rosentalviadukt b. Friedberg 3

 

39 116 (Bw Dillenburg) mit der sehenswerten Garnitur des P 1743 (Frankfurt ab 12.45 Uhr - Marburg an 16.31 Uhr) auf dem Rosentalviadukt bei Friedberg. (19.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Rosentalviadukt b. Friedberg 4

 

44 445 (Bw Dillenburg) auf dem Rosentalviadukt, das in einer Länge von 275 Metern und in einer Höhe von 16 Metern das Usatal kurz vor dem Bahnhof Friedberg überspannt.  (19.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Rosentalviadukt b. Friedberg 5

 

Die Gießener 39 048 mit P 1734 nach Frankfurt auf dem Rosentalviadukt bei Friedberg. Die Lok war übrigens nur zwei Monate vom 18.05.1959 bis 23.07.1959 in Gießen stationiert. (19.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Rosentalviadukt b. Friedberg 6

 

39 067 (Bw Gießen) rollt mit N 1739 nach Marburg über das Friedberger Viadukt. (19.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Rosentalviadukt b. Friedberg 7

 

38 2395 (Bw Gießen) mit einer höchst interessanten Garnitur des N 1732 (Marburg - Frankfurt) auf dem Friedberger Viadukt. Die ersten vier Wagen sind Einheits-Abteilwagen mit Tonnendach. Der erste ist ein C-21, hiervon wurden nur 10 Wagen beschafft. Die folgenden drei sind Cd-21b oder Cd-27. Diess waren die häufigsten Tonnendachabteilwagen. Es folgen zwei C3 Pr 11, und ein Bi-29, der als Ai laufen könnte. Es folgen zwei Donnerbüchsen, vermutlich Cid-26 oder 27. Zum Schluß ein Pärchen dreiachsige Umbauwagen, einschließlich eines BD3yg.  (19.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Rosentalviadukt b. Friedberg 8

 

01 1090 (Bw Kassel) mit E 580 nach Frankfurt auf dem Friedberger Viadukt. (19.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Rosentalviadukt b. Friedberg 9

 

44 253 (Bw Dillenburg) mit einem Zug voller neuer VW-Käfer auf dem Rosentalviadukt bei Friedberg. (19.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Rosentalviadukt b.Friedberg 10

 

01 006 (Bw Kassel) führt den D 73 bei Bad Nauheim. (19.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 006 bei Bad Nauheim

 

86 856 vom Bw Friedberg/Hessen mit einem Personenzug im Bahnhof Bad Nauheim. (19.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
86 856 in Bad Nauheim

 

044 379 vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck verlässt mit Gdg 57847 zum Kraftwerk Dortmund-Bodelschwingh den Bahnhof Herne. Rechts das 1982 außer Betrieb gegangene Stellwerk "Hot".  (29.01.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 379 in Herne

 

044 379 vor Gdg 57847 auf der Fahrt von Herne nach Dortmund bei Castrop-Rauxel-Bladenhorst. (29.01.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 379 bei Castrop-Rauxel

 

044 379 vor Gdg 57847 auf dem Weg zum Kraftwerk nach Bodelschwingh in Dortmund-Mengede. (29.01.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 379 in Dortmund-Mengede -1

 

Auf der Fahrt von Dortmund-Mengede zum Kraftwerk nach Bodelschwingh musste Gdg 57847 mit 044 379 mehrfach anhalten, um die Bahnübergänge zu sichern. (29.01.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 379 in Dortmund-Mengede -2

 

Da die Zuglast selbst für eine 44er zu schwer war, wurde Gdg 57847 auf dem letzten Streckenabschnitt in zwei Teilen zum Kraftwerk nach Bodelschwingh gefahren. (29.01.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 379 in Dortmund-Mengede -3

 

044 379 mit dem zweiten Teil des Gdg 57847 auf dem Weg zum Kraftwerk nach Bodelschwingh. (29.01.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 379 in Dortmund-Mengede -4

 

Nachschub für die Kraftwerke in Bochum-Weitmar: Neben Gdg 58931 mit 044 122 (links für "Springorum") ist noch ein weiterer Kohlezug (Gag 58927 mit Fals) mit 044 402 für das Heizkraftwerk im Bahnhof Weitmar eingetroffen.  (16.12.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bf Bochum-Weitmar (1)

 

In den Wintermonaten mussten die Kraftwerke häufig Volllast fahren, um den in kalter und dunkler Jahreszeit erhöhten Strombedarf zu decken. So war es nicht ungewöhnlich, dass in Spitzenzeiten mehrere Kohlezüge zur Entladung in Bochum-Weitmar bereit gestellt wurden. 044 122 (links) setzt Gdg 58931 für das Kraftwerk "Springorum" um, rechts wartet ein zusätzlicher Kohlezug (Gag 58927) mit 044 402 für das Heizkraftwerk Bochum.  (16.12.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bf Bochum-Weitmar (2)

 

Gelsenkirchen-Bismarck war Auslauf-Bw der letzten 44er im Ruhrgebiet, die bis zum endgültigen Ende des Dampfbetriebs im Mai 1977 hier im Einsatz waren. Unter der Bekohlungsanlage warten die dort stationierten 044 654 und 044 379.  (20.06.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bw Gelsenkirchen-Bismarck (3)

 

Die 1941 bei der Maschinenfabrik Esslingen unter der Fabriknummer 4444 (!) gebaute 44 379 (044 379) beendete ihre aktive Dienstzeit beim Bw Gelsenkirchen-Bismarck am 22.12.1976. Ein Jahr zuvor wird sie hier bekohlt.  (03.07.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
44 379 im Bw Ge-Bismarck

 

Blick von der Ripshorster Straßenbrücke auf die Bismarcker 044 329 (44 1329) im Bf Oberhausen Hütte (HOAG). Links wartet eine Vorserien 216 ("Lollo") mit einem weiteren Zug.  (24.07.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Bf Oberhausen Hütte (HOAG) - 1

 

044 472 vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck mit einem Sondergüterzug zum Heizkraftwerk nach Bochum-Weitmar an der Goerdtstraße in Bochum-Nord.  (18.12.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 472 in Bochum

 

Eine weitere typische 44er Leistung des Bw Gelsenkirchen-Bismarck war im auslaufenden Dampfbetrieb des Ruhrgebiets die Kraftwerksbedienung zum Werk "Springorum" in Bochum-Weitmar. 044 652 (44 1650) arbeitet sich vor Gdg 58931 durch eine Baustelle in Bochum-Weitmar vor. (29.01.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 652 bei Bo-Weitmar (1)

 

044 402-6 (44 1402) kachelt mit einem Güterzug die Steigung bei Michelbach (Bilz) auf dem Weg nach Crailsheim hinauf.  (05.12.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 402 bei Michelbach

 

18 504 (Bw Lindau) mit einem Schnellzug aus München am Alpsee bei Ratholz. (1953) <i>Foto: Anzmann</i>
18 504 am Alpsee

 

18 505 in Diensten des BZA Minden fährt mit einem Versuchszug durch den Haltepunkt Solingen-Landwehr. Der Haltepunkt lag zwischen Solingen-Ohligs und Leichlingen an der Hauptstrecke Wuppertal - Köln, kurz vor der Stadtgrenze zu Leichlingen. Er wurde zum 1.10.1884 in Betrieb genommen und zum Sommerfahrplan 1962 kassiert. (02.1962) <i>Foto: unbekannt</i>
18 505 in Solingen-Landwehr

 

Eine unbekannte 50 passiert einen mit einer neuen Blinklichtanlage gesicherten Bahnübergang bei Gelsenkirchen-Schalke. (07.1958) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bahnübergang (3)

 

50 840 vom Bw Hamm (links) und 50 3147 (Bw Hohenbudberg) zu Gast im Bw Dortmund Rbf. (1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bw Dortmund Rbf (1)

 

Die Baureihe 210 mit Gasturbine war mit 2500 PS vom Hauptdiesel sowiezusätzlich 1150 PS aus der Turbine die seinerzeit leistungsstärkste Diesellok der DB. 210 003 ist auf der Allgäubahn mit einem Eilzug im Bahnhof Buchloe eingetroffen.  (23.04.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
210 003 in Buchloe

 

55 5180 macht sich im Bahnhof Gießen nützlich. Während das Bw Gießen vorzugsweisemit den pr. G 8.1 den Rangierdienst erledigte, wurden die Umbauloks (Baureihe 56.2) für den Personen- und Güterverkehr rund um die mittelhessische Universitätsstadt eingesetzt. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
55 5180 in Gießen (1)

 

VT 08 503 (Bw Frankfurt-Griesheim) macht als Ft 44 "Roland" (Bremen ab 7.47 Uhr - Hannover - Kassel - Gießen - Frankfurt/M - Darmstadt - Mannheim - Basel Bad 16.45/16.50 Uhr - Basel SBB an 16.56 Uhr) Station in Gießen. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
VT 08 503 in Gießen

 

55 5180 wartet in Gießen auf ihre nächsten Aufgaben. Die Lok gehörte mindestens seit 1954 zum Bestand des Bw Gießen. Später wurde sie noch nach Mainz-Bischofsheim, von dort weiter nach Duisburg-Wedau umstationiert, wo sie aber unmittelbar z-gestellt und am 19.08.1966 ausgemustert wurde. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
55 5180 in Gießen (2)

 

Und noch ein weiterer Blick auf 55 5180 (Hanomag, Baujahr 1918), die an diesem Tag eine von drei im Bahnhof Gießen tätige pr. G 8.1 war. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
55 5180 in Gießen (3)

 

VT 98 9572 (Bw Fulda) mit zwei angehängten By3-Wagen als T 1572 im Bahnhof Gießen. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
VT 98 9572 in Gießen

 

Die bestens gepflegte Gießener 55 3400 in ihrer Heimatstadt. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
55 3400 in Gießen (1)

 

55 3400 wurde 1915 von der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft BMAG (vormals L. Schwartzkopff) gebaut und nach 50 Dienstjahren beim Bw Dillenburg abgestellt. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
55 3400 in Gießen (2)

 

55 3400 im Bahnhof Gießen. Leider hat Helmut Röth nicht übermittelt, ob die Lok vor einem "klassischen" Personenzug steht oder lediglich eine Rangiergruppe übernommen hat. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
55 3400 in Gießen (3)

 

Als 86 528 den Bahnhof Gießen hier besuchte, gehörte sie zum Bestand des Bw Wetzlar. Fast interessanter als die Lok ist auf diesem Bild allerdings das Umfeld. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
86 528 in Gießen (1)

 

86 528 fährt im Bahnhof Gießen an den Zug. Die Lok besitzt einen Scheibenvorlaufradsatz. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
86 528 in Gießen (2)

 

86 528 (Bw Wetzlar) fährt in Gießen an den Zug. Die Lok entstand 1942 bei Krupp in Essen und wurde am 26.11.1942 fabrikneu dem Bw Friedberg (Hess) übergeben. Ihre hessische Heimat hat die Lok nie verlassen und wurde 1966 in Gießen ausgemustert. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
86 528 in Gießen (3)

 

86 528 vor dem Empfangsgebäude des Bahnhofs Gießen, das in den Jahren von 1904 bis 1906 von Ludwig Hofmann mit Anklängen an den Darmstädter Jugendstil errichtet wurde; dabei wurden Teile des Vorgängerbaus der Main-Weser-Bahn von 1854 beibehalten.  (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
86 528 in Gießen (4)

 

86 528 hat in Gießen an einen Personenzug angekuppelt, der anschließend wohl über die Vogelsbergbahn nach Alsfeld fahren wird. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
86 528 in Gießen (5)

 

Die nächste pr. G 8.1 an diesem Tag war 55 4808, die gerade einen höchst interessanten Personenzug im Bahnhof Gießen bereitgestellt hat. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
55 4808 in Gießen (1)

 

55 4808 (Hanomag, Baujahr 1918) mit der Rangierkennung "S" hat einen Zug im Bahnhof Gießen bereitgestellt. Die Schlusssignale wurden im Vergleich zu Bild 54281 nunmehr vollständig angebracht worden. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
55 4808 in Gießen (2)

 

78 491 war erst zwei Wochen vor dieser Aufnahme von Aschaffenburg nach Friedberg (Hess) versetzt worden und ist hier im Bahnhof Gießen eingetroffen. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
78 491 in Gießen

 

01 228 hatte nur ein kurzes, halbjähriges Gastspiel während des Sommerfahrplans 1959 beim Bw Kassel. Genau in dieser Zeit erwischte sie Helmut Röth vor dem E 580 in Gießen. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 228 in Gießen

 

39 243 (Bw Gießen) bespannt in Gießen den N 1734 nach Frankfurt/M. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 243 in Gießen

 

Die modernste Lok an diesem Fototag in Gießen dürfte wohl V 200 013 vom Bw Frankfurt-Griesheim gewesen sein, die mit D 184 (Wilhelmshaven ab 5.55 Uhr - Oldenburg - Bremen - Hannover - Kassel - Gießen - Frankfurt/M - Heidelberg - Basel Bad Bf (19.14/19.34 Uhr) - Basel SBB - Zürich - Chur an 23.39 Uhr) hier eintrifft. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 200 013 in Gießen

 

Im Gegenlicht ist 78 050 (Bw Friedberg) mit E 1797 in Gießen eingetroffen. Hier wird der Zug Kopf machen und von einer Dillenburger P 10 weiterbefördert werden. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
78 050 in Gießen

 

39 138 (Bw Dillenburg) macht sich im Bahnhof Gießen bereit, den E 1797 zu übernehmen. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 138 in Gießen (1)

 

Die Dillenburger 39 138 steht abfahrbereit vor E 1797 im Bahnhof Gießen. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 138 in Gießen (2)

 

38 2357 vom Bw Limburg verlässt mit P 1470 nach Limburg den Bahnhof Gießen. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 2357 in Gießen

 

Blick von der Brücke der Klinikstraße auf die mit P 1623 in Gießen ausfahrende 38 2395 (Bw Gießen), dessen Wagenpark fast dem Alter der Lok entsprechen dürfte. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 2395 in Gießen

 

56 697 ist mit einem Bauzug bei Dutenhofen zwischen Gießen und Wetzlar unterwegs. Hinter Lok läuft ein XXo-Wagen, der mit amerikanischen Diamond-Drehgestellen ausgerüstet ist, wohl ein Überbleibsel des letzten Krieges. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
56 697 bei Dutenhofen

 

39 232 (Bw Dillenburg) hat bei Dutenhofen (Wetzlar) den D 83 nach Oberhausen am Haken. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 232 bei Dutenhofen

 

39 156 (Bw Dillenburg) mit E 1796 bei Dutenhofen auf dem Weg nach Gießen. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 156 bei Dutenhofen

 

38 2211 (Bw Limburg) mit N 1480 aus Gießen im Bahnhof Wetzlar. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 2211 in Wetzlar

 

50 509 (Bw Dillenburg) verlässt mit P 1635, der eine Menge Expressgut mit sich führt, den Bahnhof Wetzlar. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 509 in Wetzlar

 

Als Gastlok im Bw Hagen Gbf war die Vohwinkler 050 278 zu Besuch. Ein Jahr später war das Bw geschlossen. Das Areal wurde anschließend eingeebnet und für den Ausbau eines Containerbahnhofes genutzt.  (17.10.1969) <i>Foto: Dr. Hans-Jürgen Vorsteher</i>
050 278 im Bw Hagen Gbf (2)

 

57 1824 hat wohl schon bessere Zeiten gesehen, aber für den Bereitschaftsdienst am Hilfszug reicht es allemal noch aus. Dieser steht im hinteren, also westlichen Teil des Bw Hagen-Eckesey. Ein typisches Merkmal waren bei vielen Hagener G 10-Lokomotiven auch die sichtbaren Kalkabsonderungen an der Rauchkammer.  (21.04.1963) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
57 1824 im Bw Hagen-Eck (1)

 

Wenn in den letzten Jahren des Dampfbetriebes im Bw Hagen-Eckesey Maschinen der preußischen Baureihe G 10 auftauchten, so kamen sie aus dem Bestand des Bw Hagen Gbf, das Luftlinie nicht weit entfernt lag. Die Loks wurden nur noch in untergeordneten Diensten eingesetzt, wie vor Bauzügen oder standen wie auf diesem Bild am Hilfszug. 57 1824 hat auch schon einige Schilder verloren und wurde ein Jahr später aus dem Bestand gestrichen. (21.04.1963) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
57 1824 im Bw Hagen-Eck (2)

 

Noch ein Bild vom Abgesang der pr. G 10 im Westen: Als das Bw Hagen Gbf schon zur Außenstelle des Bw Bestwig degradiert war, kamen die alteingesessenenen Hagener Lok noch zeitweise vor Arbeitszügen zum Einsatz. Früher ständiger Gast im großen Güterbahnhof von Hagen-Vorhalle, ist sie dort nun mit einem Arbeitszug zum Einschottern unterwegs. (17.10.1969) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
57 2070 in Hagen (3)

 

Der Hinweis auf dem Tender der 57 2501 lässt schon nichts Gutes erahnen. Die kalt abgestellte Lok wurde dann auch ein halbes Jahr später z-gestellt und am 19.01.1967 ausgemustert. (24.05.1966) <i>Foto: Dr. Hans-Jürgen Vorsteher</i>
57 2501 in Hagen (3)

 

Als Rangierlok 1 wartet 57 2509 im Bw Hagen Gbf auf den nächsten Einsatz im nahen Güterbahnhof. (24.05.1966) <i>Foto: Dr. Hans-Jürgen Vorsteher</i>
57 2509 im Bw Hagen Gbf

 

Nachschau an 57 2577 in ihrer Heimatdienststelle Bw Hagen Gbf. Besonders bei den Wuppertaler Eisenbahnfreunden war das Bw Hagen Gbf als Auslauf-Bw für die Baureihe 57.10 beliebtes Ausflugsziel, nachdem sich das Bw Eckesey bereits 1966 von seinen stolzen Schnellzugsloks der Baureihe 03.10 verabschiedet hatte. Hier kamen auch rein praktische Gründe zum tragen, da den damaligen Schülern Informationen zu den letzten dampfbespannten Einsätzen in der BD Wuppertal fehlten, zum anderen sich die Kameras, die meist nur eine Belichtungszeit von 1/125 sec besaßen, gerade einmal für Standaufnahmen ausreichten - und nicht zu vergessen, das Bw Hagen Gbf war angesichtes mangelnder finanzieller Möglichkeiten auch gut ohne Auto zu erreichen.  (26.08.1968) <i>Foto: Dr. Hans-Jürgen Vorsteher</i>
57 2577 in Hagen (2)

 

57 2577 mit der Rangierfunk-Kennzeichnung 4 im Bw Hagen Gbf. (26.08.1968) <i>Foto: Dr. Hans-Jürgen Vorsteher</i>
57 2577 in Hagen (3)

 

Und der alte Preuße zum dritten: Am Rosenmontag des Jahres 1968 darf sich die 48 Jahre alte Lok im Bereich der ehemaligen südlichen Drehscheibe sonnen. Aus der Form der großen Stützmauer im Hintergrund lässt sich gut auf den ehemals davor liegenden Schuppen schließen. Nach Abriss der Anlagen in diesem Bereich gab es nur noch einige Freiluft-Abstellgleise. Meist standen in den letzten Jahren die Loks aber im Areal des noch vorhandenen Schuppens oder neben den Behandlungsgleisen abgestellt. 57 2577 vermittelt aus dieser Perspektive die typisch preußische Silhouette, die auch an viele andere alte Baureihen aus der Länderbahnzeit erinnert. (26.02.1968) <i>Foto: Dr. Hans-Jürgen Vorsteher</i>
57 2577 in Hagen (4)

 

85 007 war eigentlich für den Steilrampenbetrieb auf der Höllentalbahn im Südschwarzwald konzipiert worden. Mit Aufnahme des elektrischen Betriebes wurden die Dampfloks dort verdrängt und ausgemustert. Lediglich 85 007 rettete sich noch für ein Jahr vom Juni 1960 bis Juni 1961 zum Bw Wuppertal-Vohwinkel, wo man sie auf der Rampe zwischen Erkrath und Hochdahl einsetzte. Am 12. Juni 1961 endete nach einem knappen Jahr schon wieder der Einsatz der 85 007 auf der Steilrampe Erkrath - Hochdahl. 85 007 kam im Juni 1961 zum Bw Bestwig, wo sie als Heizlok fungierte, bis sie am 04. Dezember 1961 dort ausgemustert und im Bw Warburg untergestellt wurde. Glücklicherweise wurde sie nicht verschrottet, sondern man stellte sie 1966 vor der Technikschule Konstanz auf, bevor sie 1979 zurück nach Freiburg kam, wo sie von der dortigen BSW-Gruppe betreut wird. Hier steht sie auf der BDEF-Verbandstagung 1961 im Bw Hagen-Eckesey. (08.10.1961) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
85 007 im Bw Hagen-Eckesey

 

57 2646 ist als Rangierfahrt zwischen Hagen Gbf und Hagen Hbf unterwegs. (21.04.1963) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
57 2646 in Hagen

 

57 1629 kommt aus dem Rechteckschuppen des Bw Hagen-Eckesey gefahren. Die preußischen G 10 waren zeitweise auch im Bw Eckesey zu Hause, während sie zu Ende der Dampflokstationierung dann vom Bw Hagen Gbf aus hier zu finden waren. 57 1629 gehörte bis Ende der 1960er Jahre zu den letzten Maschinen dieser beliebten Baureihe im Hagener Raum.  (18.06.1961) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
57 1629 in Hagen (3)

 

Als die Reichsbahn den Westen erreichte: Um den Jahreswechsel 1990/91 erschienen erstmalig Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn im Westen Deutschlands, um u.a. den Lokbestand des Bw Dortmund 1 zu verstärken. Durch den wirtschaftlichen Aufschwung im Güterverkehr nach der "Wende" fehlten der DB "völlig überraschend" Loks im Güterverkehr. Das Problem ließ sich aber diesmal elegant beheben, da die Reichsbahn genau umgekehrt durch die Nachwende-Verkehrseinbrüche plötzlich Lokomotiven entbehren konnte. Neben dem Einsatz im Güterverkehr war die Baureihe 143 im S-Bahnverkehr in Düsseldorf anzutreffen, da diese ihre angestammten Loks der Baureihe 111 u.a. nach München abgeben mussten. Insgesamt soll der Bestand an angemieteten Reichsbahnloks bei der DB bei rund 150 Maschinen gelegen haben. (07.1995) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
Bw Hagen-Eckesey (4)

 

Blick vom östlichen Bahnsteigende des Hagener Hauptbahnhofs in das Bw Hagen-Eckesey, das gut mit Reichsbahnloks der Baureihe 143 gefüllt ist. Diese wurden von hier aus zunächst zu Personalschulungsfahrten eingesetzt. Rechts steht noch das alte Stellwerk "Hpf", das 1995 außer Betrieb ging. (08.1991) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
Bw Hagen-Eckesey (5)

 

Auf dem Weg zum Bw Hagen-Eckesey konnte man vor 55 Jahren nebenbei diese Szene einfangen - aus heutiger Sicht fast ein Bild mit Symbolkraft. Vorne sehen wir die noch ziemlich neue V 200 073 vom Bw Hamm, während 03 1049 schon in den Hintergrund rückt. Beide Maschinen fahren offenbar zu ihren Zügen an die Bahnsteige. An der Ortsgüteranlage links rangiert eine V 60. Interessant ist auch die alte Bahnhofsausfahrt, die durch eine Aneinanderreihung doppelter Kreuzungsweichen geprägt ist. (21.04.1963) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
V 200 073 in Hagen

 

Das Bw Hagen-Vorhalle war ein typisches Güterzug-Bw. Obwohl der Stern des Bw seit der zunehmenden Elektrifizierung im Sinken war, waren zum Aufnahmezeitpunkt (1963) noch 28 Loks der Baureihe 44 hier beheimatet und überwiegend auf der Ruhr-Sieg-Strecke tätig. Vorne steht die hier beheimatete 44 1127, dahinter die ebenfalls hier stationierte 44 443. (12.10.1963) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
44 1127 im Bw Hagen-Vorhalle

 

01 1100 mit Sonderzug D 18613 (Nürnberg - Bayreuth - Neuenmarkt-Wirsberg) im Pegnitztal bei Düsselbach. (25.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (39)

 

Bei Velden wurde der Sonderzug mit 01 1100 vor der Burg Veldenstein aus dem 12. Jahrhundert erneut abgepasst. (25.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (40)

 

Der nächste Sonderzug in Richtung Bayreuth (D 18601) wurde mit 23 105 bespannt, die durch das Pegnitztal bei Lungsdorf fährt. (25.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (41)

 

Alle guten Dinge sind drei: Den dritten Sonderzug Richtung Bayreuth (D 18611) bespannte an diesem Tag 50 622, aufgenommen bei Engenthal zwischen Velden und Neuhaus an der Pegnitz. (25.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (42)

 

Nördlicher Endpunkt für die Dampfloks war 1985 die Festspielstadt Bayreuth. Den Abschnitt nach Neuenmarkt-Wirsberg übernahm ab hier die Dieselfraktion. (25.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (43)

 

218 217 mit Sonderzug D 18600 (Neuenmarkt-Wirsberg - Nürnberg) kurz vor Bayreuth. (25.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (44)

 

Ab Bayreuth war 01 1100 wieder am Sonderzug D 18600 nach Nürnberg und macht hier bei Rupprechtstegen ordentlich Dampf. (25.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (45)

 

Bei Eschenbach ließ es 01 1100 deutlich ruhiger angehen und rollt Hersbruck entgegen. (25.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (46)

 

218 207 mit einem Kokszug nach Sulzbach-Rosenberg bei Etzelwang. (26.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 207 bei Etzelwang

 

01 1100 mit D 18605 nach Amberg auf der Steigung von Etzelwang nach Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg. (26.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (47)

 

Zwischen zwei Dampfzügen kam noch 218 234 (Bw Regensburg) mit dem N 5533 bei Etzelwang vorbei. (26.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 234 bei Etzelwang

 

Fast mühelos scheint 23 105 die Steigung bei Etzelwang vor D 18619 zu nehmen. (26.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (48)

 

Die Dampfpause vor der Rückfahrt der Züge nach Nürnberg wurde zu einem Streckenwechsel ins Pegnitztal genutzt, wo 218 001 mit einem Güterzug am "Dreitunnelblick" bei Lungsdorf auftauchte. (26.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 001 bei Lungsdorf

 

Naürlich ging es nicht um die Planzüge im Pegnitztal, sondern um den T 175 der Buxtehude-Harsefelder-Eisenbahn, ex 761 "Trier" (WUMAG, Baujahr 1927), den die DB zwischen 1949 bis zum Verkauf im Jahr 1955 als VT 66 904 führte, und der hier mit Beiwagen 140 255 als Sonderzug Et 19940 nach Nürnberg den Hufstättetunnel bei Lungsdorf verlässt. (26.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (49)

 

Zurück an die Amberger Strecke wurde 01 1100 mit Sonderzug D 18606 nach Nürnberg bei Schönlind nahe Neukirchen erwartet. (26.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (50)

 

Zwischen den Dampfzügen kam noch der unvermeintliche Planzug bei Schönlind angefahren, hier der N 4570 mit der Regensburger 218 226. (26.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 226 bei Schönlind

 

Dann folgte 23 105 mit D 18620 nach Nürnberg bei Schönlind. (26.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (51)

 

23 105 rollt mit Sonderzug D 18620 bei Lehendorf an einem alten Bahnwärterhaus vorbei. (26.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (52)

 

798 686 mit 998 795 als N 6561 in Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg. (27.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
798 in Neukirchen

 

798 686 mit 998 795 überquert als N 6561 nach Weiden die Schönlinder Straße bei Neuhaus. (27.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
798 bei Neuhaus

 

Blick in das Lehental bei Deinsdorf auf 01 1100, die mit dem privaten Sonderzug D 19915 nach Amberg unterwegs ist. (27.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (53)

 

01 1100 mit D 19914 nach Nürnberg vor der Kulisse von Sulzbach-Rosenberg mit Christuskirche und Stadtpfarrkirche St. Marien (ganz rechts). Das Rentnerehepaar war nicht nur vom Dampfzug angetan, auch von den "Preußen", die hierfür extra in die Oberpfalz gereist waren, wussten sie doch davon zu erzählen, dass hier Dampfzüge jahrzehntelang banaler Alltag waren. (27.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (54)

 

Die dampfreie Zeit wurde dazu genutzt, die stillegungsgefährdeten Nebenbahnen zu besuchen. Hier ist 998 880 mit 798 680 als N 8910 nach Selb am Haltepunkt Göpfersgrün auf der Nebenbahn Holenbrunn – Selb unterwegs. (28.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
798 in Göpfersgrün

 

998 880 mit 798 680 als N 8910 kurz vor Rehau auf dem Streckenabschnitt Selb - Oberkotzau. (28.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
798 bei Rehau (1)

 

Nachschuss auf den N 8910 mit 798 680 und 998 880 kurz vor Rehau. (28.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
798 bei Rehau (2)

 

211 257 (Bw Hof) mit N 8911 am Steinbruch der Hessit-Werk Steinbruch und Betriebs GmbH, in dem Gabbro und Serpentin als Schottermaterial abgebaut werden.  (28.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
211 257 bei Wurlitz

 

211 257 fährt mit N 8911 aus Hof in Selb-Plößberg ein. Hier wird der Zug von der Hauptbahn nach Cheb (Eger) auf die Nebenbahn nach Selb Stadt abbiegen. (28.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
211 257 in Selb

 

211 257 steht mit N 8912 nach Hof in Selb Stadt bereit. Daneben ist 798 686 als N 7943 aus Wunsiedel(-Holenbrunn) eingetroffen. Der Personenverkehr auf dem 22 Kilometer langen Abschnitt Selb Stadt – Thiersheim – Holenbrunn wurde am 28. September 1986 eingestellt, gleichzeitig auch der Güterverkehr auf dem Abschnitt Höchstädt-Thierstein – Thiersheim. Der Abschnitt Selb Stadt – Höchstädt-Thierstein wurde am 28. Mai 1988 und der zwischen Wunsiedel-Holenbrunn – Thiersheim am 5. März 1993 eingestellt. Offiziell stillgelegt wurde der Abschnitt Selb Stadt – Thiersheim am 25. Februar 1993 und das Reststück am 1. Mai 1994.  (28.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bf Selb Stadt

 

798 686 mit 998 094 und 998 795 als N 7943 am Haltepunkt Johanneszeche, einem Ortsteil der Kreisstadt Wunsiedel im Fichtelgebirge (Oberfranken), sechs Kilometer östlich der Kreisstadt. Im Jahr 1985 lebten hier gerade einmal 24 Personen - aber mit eigener Bahnstation !  (28.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
798 bei Johanneszeche

 

798 660 mit 998 878 ist als N 6981 im Bahnhof Mitterteich auf der Bahnstrecke Wiesau – Eger (Cheb). Die Deutsche Bundesbahn stellte am 30. Mai 1986 den – mit zeitweise mehr als zehn Zugpaaren bemerkenswert umfangreichen – Personenverkehr hier ein.  (28.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
798 in Mitterteich

 

218 010 mit dem aus Reichsbahnwagen gebildeten D 309 (Berlin Stadtbahn - Gutenfürst - Hof - Regensburg - München) an der Naab bei Denkenreuth nahe Neustadt an der Waldnaab. (28.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 010 bei Denkenreuth

 

Kurze Zeit später tauchte der Gegenzug D 308 (München - Berlin) mit 218 214 bei Denkenreuth an der Naab auf. (28.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 214 bei Denkenreuth

 

Und noch ein Besuch auf der Nebenbahn Weiden - Eslarn, wo 998 834 mit 998 303 und 798 684 als N 6953 angeknattert kommt.  (28.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
798 bei Gailersreuth

 

998 834 mit 998 303 und 798 684 als N 6954 im Bahnhof Floß, einst eine Domäne der Weidener 64er. (28.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
798 in Floß

 

798 684 mit 998 303 und 998 834 auf der Nebenbahn von Eslarn im Keilbahnhof Neustadt an der Waldnaab. Gegenüber bestand Anschluss an die Hauptbahn Regensburg – Hof. (28.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
798 in Neustadt/Waldnaab

 

053 132 (50 3132 vom Bw Gremberg) mit Dm 80045 (Brüssel - Siegen), dem Urlauberzug für belgische Soldaten, bei Kleehahn an der Sieg.  (06.08.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
053 132 bei Kleehahn

 

01 086 (Bw Bremen) verlässt mit einem Eilzug den Bahnhof Rotenburg/Wümme, der damals noch Rotenburg/Han. hieß. Rechts steht das elektromechanische Fahrdienstleiterstellwerk "Rog", das 1968 außer Betrieb ging.  (02.1967) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 086 in Rotenburg

 

Szene an einem Bahnübergang an der Sterkrader Straße in Oberhausen. Die Straßenbahnlinie 1 auf dem Weg nach Holten Bahnhof und kreuzt im Vordergrund die Emschertalbahn. (1961) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bahnübergang (7)

 

50 1746 fährt vor D 148 aus Nyborg/Dk in den Bahnhof Flensburg ein. Im Hintergrund steht das elektromechanische Stellwerk "Fo" aus dem Jahr 1926, auf dem sich auch der Fahrdienstleiter befand. (02.08.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
50 1746 in Flensburg

 

98 1125 (Bw Schweinfurt) vor P 3943 in Großeibstadt auf der Strecke Bad Neustadt - Königshofen. (04.1967) <i>Foto: Rainer Schmidt</i>
98 1125 in Großeibstadt (1)

 

98 1125 mit P 3943 in Großeibstadt auf der Strecke Bad Neustadt - Königshofen. (04.1967) <i>Foto: Rainer Schmidt</i>
98 1125 in Großeibstadt (2)

 

98 1125 passiert mit P 3943 die Bundesstraße 279 bei Wülfershausen. Am 30. Mai 1976 wurde auf der Strecke nach Königshofen der Personenzugverkehr, am 30. Dezember 1994 der Güterzugverkehr eingestellt. (04.1967) <i>Foto: Rainer Schmidt</i>
98 1125 bei Wülfershausen

 

Das Einfahrsignal von Waldmichelbach/Odenwald an der Strecke Mörlenbach - Wahlen. (1956) <i>Foto: Paul Trost</i>
Esig Waldmichelbach

 

Blick durch die noch glaslose Halle des Bahnhofs Oldenburg Hbf auf eine dort rangierende 74.  (1950) <i>Foto: Quebe</i>
Oldenburg Hbf (1)

 

Eine unbekannte P 8 (BR 38.10) passiert die Signalbrücke in der Ostausfahrt des Oldenburger Hauptbahnhofs Richtung Huntebrücke - Bremen bzw. Cloppenburg. (1950) <i>Foto: Quebe</i>
Oldenburg Hbf (3)

 

38 2219 (links) und 38 3965 warten an der Westseite des Oldenburger Hbf auf Ausfahrt. (1950) <i>Foto: Quebe</i>
Oldenburg Hbf (4)

 

38 3391 (ex Nr. 291 der Großherzoglich Oldenburgische Eisenbahnen) verlässt Oldenburg Hbf mit einem Personenzug nach Wilhelmshaven. (1950) <i>Foto: Quebe</i>
38 3391 in Oldenburg

 

93 1220 mit P 3610 vor der Kulisse der Löwenburg und Ruine Monreal auf der Strecke Mayen - Gerolstein in der Eifel.  (25.07.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
93 1220 in Monreal/Eifel

 

E 71 13 läuft vor P 1235 aus Lörrach in den Bahnhof Weil am Rhein ein. Rechts die Streckengleise nach Basel.  (20.06.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 71 13 in Weil am Rhein

 

01 1056 vom Bw Kassel steht im Vorfeld des Bahnhofs Gießen. Der gut angehäufte Kohlenberg auf dem Tender lässt vermuten, dass sie sich auf dem Weg vom Bw an den Zug befindet. (15.04.1967) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
01 1056 in Gießen

 

012 075 (Bw Rheine) steht mit einem Sonderzug von Münster nach Ottbergen im Bahnhof Hamm. Der durchschnittliche Bahnreisende wird sich gefragt haben - Ottbergen, wo soll das denn liegen und wer fährt denn freiwillig dahin? Die Frage ist nicht unberechtigt, denn kaum ein Normalbürger wird diesen kleinen Ort zwischen Brakel und Höxter im Weserbergland kennen. Den Eisenbahnfans - ein Erdkundelehrer würde sich wundern, welch gute geografische Kenntnisse die Fans in solchen Fällen besitzen - geht es da allerdings anders. Denn hier gab es ein Bahnbetriebswerk, bei dem noch Mitte der 1970er Jahre viele Jumbos der Baureihe 044 mit schweren Zügen durch die Mittelgebirgslandschaft dampften.  (20.10.1974) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
012 075 in Hamm

 

094 153 (94 1153) macht am Sonntagnachmittag ein Päuschen im Schuppen des Bw Hamm G. Deutlich ist noch der entfernte Zentralverschluss an der Rauchkammer zu erkennen und die dadurch abweichend tief angebrachte Loknummer (19.10.1969) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
094 153 im Bw Hamm (2)

 

Hans-Jürgen Vorsteher beschrieb die zufällige Entstehung dieses Bildes wie folgt: "Eine Hobbytour führte Bernd Backhaus und mich am 8. Januar 1968 zunächst nach (Bad) Sassendorf - bis hierhin mit dem Auto. An der Bundesstraße 1 stiegen wir aus und liefen über einen Stoppelacker zu den Gleisen, wo etliche Schrottloks der Baureihe 50.40 abgestellt waren. Vom nahen Soest aus wollten wir dann mit dem Eilzug 387/687 (Kassel - Altenbeken - Soest - Hamm - Münster – Rheine) und der 10 001 nach Hamm fahren. Die Lok kam aber leider nicht mehr, da sie 3 Tage zuvor einen Schieberstangenbruch erlitten hatte. Als Ersatzlok fuhr 01 1062 den Zug. Dafür gab es in Hamm eine große Überraschung, dort stand 18 316 am Bahnsteig! Schnell aus dem Zug, ein Spurt zum nächsten Bahnsteig (schnauf, hoffentlich fährt sie noch nicht ab), und da stand der badische Renner der Reihe IV h in voller Pracht. Die Vierzylinder-Maschine war damals bei der Versuchsanstalt in Minden eingestellt und fuhr zuweilen Messzüge. Insider wussten zuweilen von geplanten Einsätzen, aber es war schon großes Glück, das stolze Dampfross in Betrieb zu erleben." (08.01.1968) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
18 316 in Hamm

 

Die Baureihe 44 war viele Jahre lang ein Markenzeichen in Hamm, sowohl vom eigenen Bw aus eingesetzt als auch durch Versorgungs-Besuche aus etlichen anderen Bahnwerken. Als Synonym für die Zuglok im schweren Güterverkehr bekam sie auch den Spitznamen "Jumbo". Eine Spezialität der Hammer Einsätze waren die Ganzzüge zwischen den Zechen und Kraftwerksanlagen im östlichen Ruhrgebiet. 044 499 darf sich hier im heimischen Bw eine Sonntagsruhe gönnen. (19.10.1969) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
044 499 im Bw Hamm

 

44 155 vom Bw Hannover Hgbf macht sich im Bw Hamm bereit für die Rückfahrt in die Heimat. (03.1968) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
44 155 im Bw Hamm

 

Offenbar steht ein schwerer Güterzug auf dem Plan und es müssen zwei Jumbos vorgespannt werden. 44 155 (Bw Hannover Hgbf) und 44 170 (Bw Hildesheim) verlassen das Bw Hamm und werden gleich auf die viergleisige Rollbahn in Richtung Bielefeld gehen. Der elektrische Gesamtbetrieb auf der Linie nach Hannover wurde erst Ende September 1968 aufgenommen.  (03.1968) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
44 170 und 44 155 im Bw Hamm

 

Zwei Gastloks aus Minden im Bw Hamm. (03.1968) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
44 441 und 23 104 im Bw Hamm

 

Die zuverlässigen Maschinen der Baureihe 94.5 waren zur Dampflokzeit fester Bestandteil der großen Rangierbahnhöfe, das war in Hamm nicht anders. Hier waren einige Loks immer auf Tour im weiten Gleisfeld des Rangierbahnhofs, während andere im Bw auf ihre Auswechselung warteten. Bei den Rangierloks waren auf den Frontseiten oftmals Tafeln angebracht, die auf bestimmte Rangierbezirke oder Stellwerke hindeuteten. Es gab unzählige Varianten der Baureihe im Detail, was ganz besonders für Länderbahntypen zutraf. Etliche Ausführungen am Kessel oder der Dachformen resultierten aus unterschiedlichen Bauserien, aber viele Dinge wurden auch erst später in den Ausbesserungswerken oder im Bahnbetriebswerk verändert. Auch bei den beiden Loks (aus dem Jahr 1921), die nur drei Nummern auseinanderliegen, erkennt man sofort eine ganze Reihe von Unterschieden (wie Lampen, Griffstangen, Schilderanordnung). Der Mast (links im Anschnitt) verheißt allerdings nichts Gutes für die Zukunft der Loks. 94 1150 wurde im April 1968 nach Gremberg versetzt, 94 1153 Ende 1969 ausgemustert. (04.1968) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
94 1150 und 1153 im Bw Hamm

 

Ein spezielles Markenzeichen des Bw Hamm war die Erprobung neuer Lokomotivtypen, die z.T. auch hier stationiert waren. Dazu gehörte auch V 300 001. Sie war ein Einzelstück und wurde von der Firma Krauss-Maffei im Jahre 1957 in Dienst gestellt (ML 2200 mit zwei 1.100 PS-Motoren). Ein Jahr später bekam sie zwei andere Motoren (1.500 PS) und wurde als ML 3000 CC bezeichnet. Von der Idee her sollte es eine starke sechsachsige Variante der V 200 sein, für die aber bei der DB kein richtiger Bedarf bestand. Anno 1964 wurde sie von der Bundesbahn angekauft und im Schema der V 200 lackiert. Vor dem Umbau hatte sie ein bläuliches, dann ein rot-weißes Outfit. Zwischen 1959 und 1970 war die Lok in Hamm stationiert, später dann in Lübeck und Hamburg-Altona. Ausgemustert wurde die ab 1968 als 230 001 bezeichnete Maschine am 26.08.1975. (1968) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
V 300 001 im Bw Hamm (1)

 

50 4021 war aus Kirchweyhe über die "Rollbahn" nach Hamm gekommen und wartet neben der Hammer 44 369 und einer unbekannten 50er auf die Rückfahrt. (16.05.1965) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
50 4021 im Bw Hamm

 

Nicht weit vom Bw entfernt rangiert 50 4022 vom Bw Hamm einen Güterzug. Zwischen 1955 und 1959 wurden 31 Exemplare der Einheitsbaureihe 50 derart umgebaut, dass sie unter dem Langkessel einen zweiten Kessel bekamen, den nach dem italienischen Konstrukteur so bezeichneten Franco-Crosti-Vorwärmer. Durch Umlenkung der Rauchgase von der Rauchkammer in den Vorwärmkessel sollte der Brennstoffverbrauch verringert werden. Die Loks “qualmten” daher nicht aus dem üblichen Schlot, sondern durch einen seitlich angebauten neuen Schornstein. Sie waren anfangs am Rhein, dann auf den norddeutschen Strecken im Güterverkehr anzutreffen. Beim Bw Hamm waren zeitweise auch Exemplare der Umbaulok beheimatet. Die letzten 50.40er wurden im November 1967 ausgemustert. Alles in allem waren sie aber für deutsche Augen schon seltsame Gefährte und einen Schönheitspreis hätten sie sicherlich auch nicht gewonnen. (26.10.1965) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
50 4022 in Hamm

 

94 1306 war seit 1947 beim Bw Hamm G beheimatet und macht sich hier im nahen Rangierbahnhof nützlich. Am 24.02.1967 wurde sie hier auch ausgemustert. (16.05.1965) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
94 1306 in Hamm

 

Nachdem die Dampfrösser bei der DB-Versuchsanstalt in Minden ausgedient hatten, waren andere Mess-Fahrzeuge gefragt, und das besonders auch im Hinblick auf den Hochgeschwindigkeitsverkehr bei der DB auf einer stetig wachsenden Anzahl von Streckenabschnitten. 103 001 gehört zu einer Vorserie von vier Maschinen der Baureihe E 03 aus dem Jahre 1965. Damals machten die Loks mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h gewaltig Furore, was viele Besucher der Internationalen Verkehrsausstellung in München auf den Sonderfahrten nach Augsburg live erleben konnten. Mit der ab 1970 begonnenen Serienfertigung der Baureihe 103 wurden die Vorserienloks überflüssig und wurden an das BZA abgegeben. (16.02.1981) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
103 001 in Hamm

 

110 202 und 110 508 vom Bw Dortmund Bbf als Gastloks im Bw Hamm. In Hamm waren übrigens nie E-Loks stationiert, aber durch die Funktion als Zugbildungs- und früher als Umspannbahnhof war die E-Traktion bereits seit 1957 hier anzutreffen. Der hier stationierte 601 019 dieselt für den nächsten Einsatz als Reisebüro-Sonderzug vor sich hin. (16.02.1981) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
Bw Hamm (7)

 

112 488 (Bw Hamburg-Eidelstedt) ist mit einem Schnellzug in Hamm eingetroffen. Die Lok stammt aus den letzten Lieferungen der E 10-Familie und kam 1968 in den Bestand der DB. In jenem Jahr wurden noch 20 Maschinen der Serie E 10.12 in TEE-Farben in Dienst gestellt, die die Zeit bis zur Ablieferung der 103-Serienloks (ab 1970) überbrücken sollten. Diese rot-beigen Elloks wurden gleich mit der ab dem 1.1.1968 offiziell gültigen neuen Bezeichnung 112 abgeliefert, bekamen also kein E 10-Lokschild mehr.  (16.02.1981) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
112 488 in Hamm

 

Nüchtern betrachtet steht hier in Hamm nicht mehr als ein Haufen Schrott. Bahnhistorisch war es einmal die E 44 501. Sie wurde 1930 als E 44 101 in Dienst gestellt und kam bald vom Bw Freilassing aus im Berchtesgadener Land zum Einsatz. Dieser Vorauslok folgten ab 1933 in zwei Serien mit unterschiedlichen Lokkästen acht weitere Maschinen dieses Typs. Im Jahre 1958 erfolgte bereits die Ausmusterung der E 44 501, während ihre Schwestern noch bis Ende der 1970er Jahre zwischen Freilassing und Berchtesgaden pendelten. E 44 501 kam dann als "Bahnhofswagen Nr. 60125" zum Bw Hamm, wo sie als “Aufgleisungsgerät” diente, in dem sie umgeworfen und von den Mitarbeitern des Hilfszuges wieder auf die Räder gestellt werden musste. 1982 endete ihre zweite "Karriere" und sie wurde zerlegt. (16.02.1981) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
"Umwerflok"

 

Waren das noch Zeiten, als die Loks noch “logische” Farben trugen. Alles war schön übersichtlich in grünem, blauem (und rotem) Outfit. Auch wenn die Dortmunder E 41 276 einen ziemlich verdreckten Zustand aufweist, ist sie das klassische Gesicht der ersten Neubau-E-Loks der DB. Im Bw Hamm waren keine E-Loks beheimatet, da aber hier Züge endeten und umgespannt wurden, waren im Bw-Areal immer diverse Maschinen anzutreffen. E 41 216 links kommt vom Bw Hagen-Eckesey, E 41 276 vom Bw Dortmund Bbf. Die E 10 sind wahrscheinlich in Dortmund oder Köln-Deutzerfeld zu Hause sein. (30.04.1967) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
E-Loks im Bw Hamm

 

Im Jahr 1956 nahm die Bundesbahn den dreiteiligen Triebzug der Baureihe ET 30 in Betrieb. Er wurde das Gesicht des neuen Nahschnellverkehrs im Ruhrgebiet und sollte dampfgeführte Züge mit schnellem Anfahrvermögen ablösen. Insgesamt wurden 24 Züge beschafft. Ein paar davon kamen zum Bw Nürnberg Hbf, die weitaus meisten nach Dortmund Bbf. Hier fuhren sie ab Juni 1957 zunächst im “Inselbetrieb” zwischen Hamm und Düsseldorf, später dann im erweiterten elektrischen Netz an Rhein und Ruhr. In den Jahren 1967/68 wechselten die im Ruhrgebiet fahrenden Züge zum Bw Hamm. Anno 1972 kamen auch die sechs Fahrzeuge aus Franken hierhin. Gemäß des neuen Umzeichnungsschemas ab 1968 hieß die Baureihe nun 430, ausgemustert wurden sie 1984. (16.02.1981) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
430 405 in Hamm

 

Während das äußere Erscheinungsbild des 430 für die Fahrgäste sicherlich keine Rolle spielte, war die türkis/beige Variante des Triebszuges bei den Fotografen nicht sonderlich beliebt. Hier war eher das rote Original gefragt. Eisenbahnfans scheinen ehedem eher an alten Traditionen und Werten zu hängen und neuen Entwicklungen - und wenn es nur um die Farbe geht - eher kritischer gegenüber zu stehen. Konservativ eingestellte Menschen sind auch häufig der Ansicht, dass es Grundsätze und Ordnungen aus früheren Zeiten gibt, die bewahrt werden sollten und sehen sie in der modernen Gesellschaft in Gefahr. Und wie heißt noch der bekannte Leitspruch: "Tradition ist das Bewahren des Feuers, nicht der Asche". (16.02.1981) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
430 422 in Hamm

 

V 200 006 war von 1965 bis 1968 im Bw Hamm stationiert und sonnt sich hier in ihrer westfälischen Heimat. (30.04.1967) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
V 200 006 im Bw Hamm

 

Mit einem Eilzug aus Hannover ist V 200 071 in Hamm eingetroffen und übergibt hier den Zug an eine E-Lok. (30.04.1967) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
V 200 071 in Hamm

 

Mit der Einführung des neuen InterCity-Systems '79 – „jede Stunde, jede Klasse“ – endete der Einsatz der Baureihe 601 im IC-Verkehr. Ab 1980 wurden die Triebzüge zehnteilig dann im Touristiksonderverkehr als "Alpen-See-Express" eingesetzt. Für einen solchen Einsatz bereitet sich hier 601 019 im Bw Hamm vor. (16.02.1981) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
601 019 im Bw Hamm

 

270 051 hatte zum Aufnahmezeitpunkt schon bessere Tage gesehen und war nach ihrer Ausmusterung im Bw Hamm auch aus dem öffentlichen Blickfeld verschwunden. Das unscheinbare Löckchen wurde 1943 von den Deutschen Werken Kiel (DWK) als Wehrmachtslok WL 218 für das Reichsluftfahrtministerium in Dienst gestellt. Die zwei- aber auch dreiachsigen Exemplare der Wehrmacht wurden nach Kriegsende als V 20, V 22 und V 36 ins Nummernschema eingereiht. Beim dem hier sichtbaren Vehikel handelt es sich um die frühere V 22 007. Obwohl sie von den Wehrmachts-Einheitsloks der Baureihe V 20 optisch wie auch technisch stark abwichen, wurde die Baureihe V 22 nach einem Umbau in die Schwesterreihe V 20 integriert. Da das größere Führerhaus und der Kastenvorbau beibehalten wurden, konnte man ihre ursprüngliche Herkunft bei der ab 1968 bezeichneten Reihe 270 aber immer erkennen.  (16.02.1981) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
270 051 im Bw Hamm

 

52 878 vom Bw Löhne und eine unbekannte pr. T 14.1 im Rangierbahnhof von Hamm/Westf.  (02.1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Hamm Rbf (2)

 

50 1617 vom Bw Soest setzt im Rangierbahnhof Hamm um. (02.1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
50 1617 in Hamm Rbf

 

Vor der Kulisse des Sigmaringer Schlosses, dem ehemaligen fürstlichen Residenzschloss und Verwaltungssitz der Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen, verlässt ein 628 als RSB (Regionalstadtbahn) 3356 den Bahnhof.  (19.06.1989) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
628 in Sigmaringen

 

Die Ulmer 215 005 mit E 3489 im Bereich des ehemaligen Wärterstellwerks 2 im Einfahrbereich des Bahnhofs Inzigkofen aus Richtung Sigmaringen. (10.06.1987) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
215 005 bei Inzigkofen

 

215 053 und 215 079 mit E 3816 am Abzweig Inzigkofen, wo sich die die Zollernalbbahn nach Tübingen und die Donautalbahn nach Tuttlingen trennen. (10.06.1987) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
215 + 215 bei Inzigkofen

 

Ein 628 als RSB 3353 auf der Donaubrücke bei Dietfurt. (24.04.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
628 im Donautal

 

218 474 (Bw Kempten) mit E 3210 auf der Donaubrücke bei Gutenstein. (24.04.1992) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
218 474 im Donautal

 

Die im Jahre 1904 bei Borsig in Berlin gebaute 99 7201 auf der 1000 mm Schmalspurbahn Mosbach - Mudau im Bahnhof Mosbach. Die Lok tat dort bis zu ihrer Ausmusterung am 10.03.1965 ihren Dienst und hat 2008 bei der Hirzbergbahn in Thüringen eine neue Heimat gefunden, nachdem sie zuvor in der Nähe von Passau in einem Garten gestanden hatte.  (1960) <i>Foto: Oskar Bär</i>
99 7201 in Mosbach (1)

 

05 002 (Bw Hamm) mit F 16 "Sachsenroß" (Hannover ab 14.06 Uhr - Dortmund - Hagen - Wuppertal - Köln an 17.51 Uhr) auf den Kölner Gleisen hinter dem Abzweig Linden bei Gruiten. Die Gleise links führen von und nach Düsseldorf über die Hochdahler Steilrampe. (07.06.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
05 002 bei Gruiten

 

Die Reparatur der kriegsbeeinträchtigten Glashalle des Bahnhofs Hamburg-Altona durch die Firma Eickelkamp-Schmidt aus Düsseldorf scheint fast abgeschlossen, als 74 452 eine Leerwagengarnitur in den Bahnhof zieht. Die Halle wie auch der alte Bahnhof musste 1979 einem Neubau weichen, im Jahre 2014 wurde beschlossen, den Bahnhof Altona bis auf die S-Bahngleise komplett aufzugeben und nach Diebsteich zu verlegen. (1950) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Wiederaufbau in Altona

 

Der Osnabrücker Hauptlokführer Ferdinand Dubber auf dem Führerstand einer 01.10, die möglicherweise gerade den D 93 oder D 94 am Haken hat, der öfters auf dem Dienstplan des Lokführers stand. (1960) <i>Foto: Slg. Elmar Dubber</i>
Im Führerstand der 01.10

 

Ein S-Bahnzug (ET 171) am winterlichen Bahnhof Hamburg-Dammtor. Der Kuppelbau im Hintergrund gehört wiederum zur Universität. (13.01.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
S-Bahn Hamburg (3)

 

23 014 (Bw Bestwig) stand bereits 1954 Pate für das gleichnamige Märklin-Modell. Gut zu erkennen ist, dass über dem Führerhaus der Lok nachträglich ein überstehender Regenschutz angebaut wurde.  (10.08.1968) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
23 014 im Bw Hagen Gbf (2)

 

Das Bw Bestwig war innerhalb der BD Wuppertal das letzte Bw, das die pr. P 8 beheimatete. Mit der Elektrifizierung der Ruhr-Sieg-Strecke wurden diese durch die in Siegen und Gießen freiwerdenden Neubaudampfloks der Baureihe 23 ersetzt. 23 014 kam am 30.05.1965 aus Siegen ins sauerländische Bestwig und blieb dort bis 31.10.1970. Haupteinsatzgebiet für die Loks war die obere Ruhrtalbahn nach Hagen. So ist es wenig verwunderlich, dass hier neben 23 014 noch eine zweite (nicht dokumentierte) 23er im Wende-Bw Hagen Gbf anzutreffen war. (10.08.1968) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
23 014 im Bw Hagen Gbf (3)

 

23 015 vom Bw Bestwig auf der Drehscheibe im Bw Hagen Gbf. Am 29.9.1968 wurde das Bw als eigenständige Dienststelle aufgelöst und eine Außenstelle des Bw Bestwig. Im Herbst 1970 wurde auf dem Areal ein Containerbahnhof geplant, der bis 2005 in Betrieb war.  (25.07.1967) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
23 015 im Bw Hagen Gbf (1)

 

Zeitenwende im Bw Hagen-Eckesey: Noch steht die unverwünstlich preußische P 8 vor einer ebenso zuverlässigen Ellokreihe der Nachkriegszeit. Ob die 38.10er die E 40 nun vom nicht elektrifizierten Gleis ziehen will, ist nicht überliefert; jedenfalls ist gewiss, wer letztlich die Oberhand behalten hat. 38 3603 ist aus dem Sauerland vom Bw Bestwig nach Hagen gekommen. Bald darauf waren die Loks dieser Reihe aber auch berschwunden und für einige Jahre kam die Neubaulok der BR 23 über die Ruhrtalbahn angedampft. Da zu dieser Zeit in Eckesey die Behandlungsanlagen bereits aufgegeben waren, mussten die Dampfloks im Bw Hagen Gbf wenden. (04.06.1966) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
38 3603 im Bw Hagen-Eck (1)

 

So ganz passt die Güterzuglok nicht in das Schnellzug-Bw Köln-Deutzerfeld. Hinzu kommt, dass 55 2594 nur für die kurze Zeitspanne vom 06.11.1967 bis 28.02.1968 zum nahen Bw Gremberg gehörte. Insofern war es doppeltes Glück die Lok ausgerechnet hier anzutreffen. (01.1968) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
55 2594 im Bw K-Deutzerfeld

 

Ein Bild vom Abgesang der pr. G 10 im Westen: Als das Bw Hagen Gbf schon zur Außenstelle des Bw Bestwig degradiert war, kamen die alteingesessenenen Hagener Lok noch zeitweise vor Arbeitszügen zum Einsatz. Früher ständiger Gast im großen Güterbahnhof von Hagen-Vorhalle, ist sie dort nun mit einem Arbeitszug zum Einschottern unterwegs - und obwohl wir bereits Oktober 1969 schreiben, besitzt sie noch keine Computernummer. Möglicherweise hatte die BD Wuppertal die Langlebigkeit der Lok unterschätzt.... (17.10.1969) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
57 2070 in Hagen (2)

 

86 201 vom Bw Goslar macht sich im Bw Hildesheim bereit, einen Sonderzug zu übernehmen. (02.08.1969) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
86 201 im Bw Hildesheim (1)

 

Am 2. August 1969 führte der Hildesheimer EK-Ableger eine als „Dampflok-Sonderfahrt im Stile vergangener Jahrzehnte” durch. Dazu wurde 86 201 aus Goslar hierher beordnet, die sich hier im Bw Hildesheim bereit macht. (02.08.1969) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
86 201 im Bw Hildesheim (2)

 

Die letzte pr. T 14.1 der DB war die seit 1952 beim Bw Hannover Hgbf stationierte 93 526. Offiziell erst im August 1968 abgestellt, hatte sie aber bereits im Frühjahr des Jahres wohl nichts mehr zu tun und stand eingekeilt im heimischen Bw abgestellt. Sie blieb übrigens erhalten und befindet sich heute im DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. (29.04.1968) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
93 526 im Bw Hannover Hgbf (1)

 

Ein Jahr zuvor hatte 93 526 noch einen überdachten Platz im Schuppen des Bw Hannover Hgbf gefunden. Nach ihrer Abstellung am 23.08.1968 wurde sie nach Lehrte überführt und dort am 11.12.1968 ausgemustert. (1967) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
93 526 im Bw Hannover Hgbf (2)

 

03 1017 auf der Drehscheibe in ihrem Heimat-Bw Hagen-Eckesey. An dieser Stelle - der Zufahrt zum Hauptbahnhof - ging es im Werksareal recht beengt zu. Der Zustand der Lok weist bereits auf das vorstehende Ende der stolzen Schnellzuglok hin. Zwei Monate nach dieser Aufnahme war sie dann auch ausgemustert.  (25.06.1966) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
03 1017 in Hagen (1)

 

Das klassische Motiv vom Bw Hagen-Eckesey: 03 1021 steht unter der Bekohlungsanlage neben dem riesigen Rechteckschuppen. Zur Dampflokzeit glänzte der Schuppen nur so vor Ruß und Dreck. Im Sommer 1966 war der Stern der 03.10 schon sehr gesunken. Ein halbes Jahr später war sie wie auch die gesamte Baureihe ausgemustert, was gleichbedeutend mit der Aufgabe der Dampflokunterhaltung in Eckesey war. (04.06.1966) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
03 1021 im Bw Hagen-Eckesey

 

Eine stolze Erscheinung war sie schon, die Baureihe 03.10, auch wenn die Vollscheiben-Vorlaufräder das elegante Bild etwas trüben. Leider kamen die Loks nach dem teuren Umbau mit neuen Kesseln bei der DB nur noch wenige Jahre zum Einsatz. Ende September 1966 war beim Bw Eckesey Schluss, und die gesamte Baureihe und damit auch die letzten Schnellzugdampfer der BD Wuppertal fuhren aufs Abstellgleis. Die meisten der 26 Maschinen waren zum damaligen Zeitpunkt ohnehin nicht mehr in Verwendung. Für einen weiteren Einsatz gab es offenbar kein Interesse von anderen Betriebswerken, zumal auch genügend andere Schnellzugmaschinen für die Dampftraktion noch zur Verfügung standen und sowohl Heißdampfregler wie auch das Dreizylindertriebwerk bei den anvisierten neuen Dienststellen wie Trier und Hof nicht sonderlich beliebt waren. 03 1081 steht hier im Bereich hinter dem alten Ringlokschuppen in ihrer Heimat Hagen-Eckesey. Sie wurde mit Verfügung der BD Wuppertal 21 A M 11 Fau 23 vom 2. Dezember 1966 zum 07.12.1966 ausgemustert.  (25.07.1964) <i>Foto: Wilfried Harder</i>
03 1081 im Bw Hagen-Eckesey

 

Loks der Baureihe 23 waren in Hagen lange Zeit planmäßig zu sehen. Nach der Elektrifizierung der Strecke nach Wuppertal im Mai 1964 kamen sie noch für ein Jahr weiter aus Siegen über die Ruhr-Sieg-Strecke hierher. Bis 1970 gab es dann noch Leistungen vom Bw Bestwig, wobei die Loks über die obere Ruhrtalbahn aus dem Sauerland angedampft kamen, dann allerdings im Bw Hagen Gbf wendeten. Hier im Bild ist 23 014 vom Bw Siegen, aufgenommen auf der Drehscheibe an der südlichen Einfahrt zum Bw Eckesey.  (25.07.1964) <i>Foto: Wilfried Harder</i>
23 014 im Bw Hagen-Eckesey

 

Zwei Preußen im Originalzustand haben sich im Bw Hagen-Eckesey versammelt. Beide besitzen noch den Originaltender sowie die großen Windleitbleche. 38 3603 war hier beheimatet, 38 3444 war aus Düsseldorf gekommen. (10.1956) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
38 3603 im Bw Hagen-Eckesey

 

Zwischen dem Rechteckschuppen und den beiden Rundschuppen verlief in Hagen-Eckesey die Rheinische Strecke. Der Güterzug mit der Hammer 44 490 kommt gerade aus dem Güterbahnhof Eckesey und wird gleich die Nordtrasse nach Wuppertal(-Vohwinkel) nehmen. An der Weichenstellung ganz rechts ist erkennbar, dass der Zug noch auf das Richtungsgleis nach Gevelsberg einbiegen muss. Das E-43-Stellwerk "Hr" (Hagen Rheinische Strecke) aus dem Jahr 1931 ist in ungewöhnlicher, aber hoch interessanter Weise direkt an die Schuppenwand gebaut worden. 2002 ging es außer Betrieb und wurde abgerissen. (09.04.1966) <i>Foto: Wilfried Harder</i>
44 490 in Hagen-Eckesey

 

Besuch aus dem sauerländischen Bw Bestwig im Bw Hagen Gbf. (25.07.1967) <i>Foto: Hans-Dieter Andreas</i>
23 027 und 015 im Bw Hagen Gbf

 

Letzte Vorbereitungen für die Rückfahrt der Bestwiger 23 026 im Bw Hagen Gbf.  (01.1967) <i>Foto: Hans-Dieter Andreas</i>
23 026 im Bw Hagen Gbf (1)

 

23 026 war vom 30.05.1965 bis 25.09.1970 in Bestwig stationiert und in dieser Zeit sicherlich häufiger Gast im Bw Hagen Gbf. (01.1967) <i>Foto: Hans-Dieter Andreas</i>
23 026 im Bw Hagen Gbf (2)

 

Im Oktober 1961 gab es im Bereich des Bw Hagen-Eckesey eine große Fahrzeugausstellung, die vom Bundesverband deutscher Eisenbahnfreunde veranstaltet wurde. Der BDEF war unter Initiative von Carl Bellingrodt entstanden und vereinte viele Bahnfans, die in den Nachkriegszeiten relativ wenig Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung über den Bahnbetrieb hatten. Im übersättigten Medienmarkt von heute kann man sich kaum vorstellen, unter welchen unzulänglichen Bedingungen man damals das Bahnhobby ausüben musste. Neben seinen Fototouren arbeitete Carl Bellingrodt auch stark engagiert an der Zeitschrift des Vereins und hatte sein Wohnzimmer nicht selten zum Büro umfunktioniert. 44 214 gehörte zu einer Baureihe, die hier vielfach anzutreffen war. Besonders auf der Ruhr-Sieg-Strecke bespannte sie die schweren Güterzüge. Hierfür standen in den Bahnbetriebswerken von Altenhundem und Hagen-Vorhalle nahezu 100 Exemplare zur Verfügung. (08.10.1961) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
BDEF-Verbandstagung 1961 (12)

 

An einem regnerischen Maitag des Jahres 1965 verirrte sich die Bestwiger 50 571 in das Schnellzug-Bw Hagen-Eckesey. Grund war das Abschleppen der schadhaft gewordenden 03 1049 in ihre Heimat-Dienststelle. (05.1965) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
50 und 03.10 im Bw Hagen-Eck

 

57 1629 kommt über die Schiebebühne (im Schuppen) aus dem Rechteckschuppen des Bw Hagen-Eckesey gefahren. Die preußischen G 10 waren zeitweise selbst im Bw Eckesey zu Hause, während sie zu Ende der Dampflokstationierung dann vom Bw Hagen Gbf aus hier zu finden waren. Schließlich lagen beide Betriebswerke luftlinienmäßig nicht weit auseinander (was aber bei einem gegenseitigen Besuch zu etlichen Sägefahrten führte). 57 1629 gehörte bis Ende der 1960er Jahre zu den letzten Maschinen dieser beliebten Baureihe im Hagener Raum.  (18.06.1961) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
57 1629 in Hagen (2)

 

Die Ausfahrt vom Schuppen über die Drehscheibe bzw. umgekehrt war im Bw Hagen Gbf nordwärts ausgerichtet, lichtmäßig für Fotografen nicht gerade ideal. So lagen in dieser Ansicht die Loks durchweg mit der Vorderseite im Schatten. Das machte aber meistens nichts, da infolge des mäßigen Pflegezustandes der Loks, hier die 57 2070, die Loknummer ohnehin kaum zu lesen war. (25.07.1967) <i>Foto: Hans-Dieter Andreas</i>
57 2070 im Bw Hagen Gbf (2)

 

57 1565 wird von einer unbekannten 44er in ihrer Heimatdienststelle Hagen-Eckesey unterstützt. Ein halbes Jahr nach dieser Aufnahme war sie bereits abgestellt und wurde am 12.07.1962 ausgemustert. (01.1961) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
57 1565 im Bw Hagen-Eckesey

 

In Wetzlar warten die "z"-Loks 56 336, 56 583 und 56 653 auf den Schneidbrenner. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Schrottplatz Wetzlar (1)

 

56 336 wurde im Jahr 1913 von Hanomag als "Köln 4867" in Dienst gestellt. Bei der Reichsbahn wurde sie als 55 2681 eingeordnet, bis sie im Dezember 1935 in 56 336 umgebaut wurde. Offiziell ausgemustert wurde sie am 14. Juli 1960. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Schrottplatz Wetzlar (2)

 

56 653 hatte einen ähnlichen Werdegang wie 56 336 (vgl. Bild-Nr. 53936). 1917 von Hanomag gebaut wurde sie als "Altona 4945" in Dienst gestellt, und erheilt später die Reichsbahn-Nummer 55 4526. Zwischen dem Jahr 1934 und 1941 baute die Deutsche Reichsbahn insgesamt 691 Dampflokomotiven der preußischen G 8.1 um; daraus entstand die Baureihe 56.2–8. Die vierachsigen Lokomotiven erhielten vorne eine Bisselachse mit 100 mm Seitenspiel und wurden so zu Lokomotiven der Bauart 1’D. Die Laufachse ließ eine höhere Geschwindigkeit zu und die Lok konnte auch als Personenzuglokomotive eingesetzt werden. Außerdem veringerte sich die durchschnittliche Achslast, was sie nebenbahntauglich machte. Der Umbau in 56 653 erfolgte im Okrober 1938. Ausgemustert wurde sie am 19.04.1960. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Schrottplatz Wetzlar (3)

 

56 520 macht sich auf dem Ablaufberg in Wetzlar nützlich. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
56 520 in Wetzlar (1)

 

In einer Rangierpause auf dem Ablaufberg in Wetzlar, findet auch das Personal der 56 520 Zeit, sich dem Fotografen zu widmen. Die Lok selbst stammt von O&K aus dem Jahr 1919, lief zunächst als "Altona 5168", dann als 55 5466, nach dem Umbau im Jahr 1938 als 56 520. Am 23.10.1963 wurde sie ausgemustert. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
56 520 in Wetzlar (2)

 

50 1834 mit P 1612 an der Lahn kurz vor Wetzlar. Leider spielte das Sucherbild und der tatsächlich aufgenommenen Ausschnitt mal wieder nicht mit. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 1834 bei Wetzlar

 

38 2634 (Bw Limburg) mit P 1458 (Gießen ab 10.29 Uhr - Limburg an 12.07 Uhr) auf der Dillstrecke nach Wetzlar in Höhe des Bahnbetriebswerks Gießen. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 2634 in Gießen

 

39 232 benutzte mit P 4171 nach Dillenburg zwischen Gießen und Wetzlar die gleiche Strecke wie die Limburger P 8 (vgl. Bild-Nr. 53951). In einem großen Bogen umfährt die Dillstrecke kurz hinter dem Gießener Bahnhof hier das Bahnbetriebswerk und unterquert anschließend die Main-Weser-Bahn, die links zwischen Dillstrecke und Bw verläuft. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 232 in Gießen

 

38 2732 hat mit P 1453 aus Limburg soeben die Main-Weser-Bahn unterquert und wird gleich nach Gießen einfahren. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 2732 in Gießen

 

01 1061 vom Bw Bebra mit E 570 (Kassel - Frankfurt) kurz hinter dem Gießener Bahnhof. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 1061 in Gießen (1)

 

23 029 (Bw Gießen) fährt auf der Main-Weser-Bahn mit E 1796 in Gießen ein. In Gießen wird der Zug Kopf machen und mit einer Dillenburger P 10 über die unten verlaufende Dillstrecke weiter nordwärts fahren. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
23 029 in Gießen (1)

 

23 005 (Baujahr 1951) gehörte seit Juni 1958 zum Bw Trier und war wohl mit dem "Westerländer" E 575 (Trier - Westerland) nach Gießen gekommen und rückt nunmehr ins Bw ein.  (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
23 005 in Gießen (1)

 

23 005 vom Bw Trier zu Gast in Gießen. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
23 005 in Gießen (2)

 

55 3830 hatte an diesem Tag den Rangierdienst in Gießen zu bestreiten und stellt hier zwei Postwagen zu. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
55 3830 in Gießen (1)

 

Nach der Übernahme des E 1796 von 23 029 (vgl. Bild-Nr. 53955) in Gießen und dem Wechsel der Fahrtrichtung, verlässt der Zug mit der Dillenburger 39 156 den Bahnhof. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 156 in Gießen

 

39 067 (Bw Gießen) übernimmt im dortigen Bahnhof den D 384. Einen Monat nach dieser Aufnahme war die Lok bereits abgestellt. Das Bild zeigt auch schön  die betriebliche Situation des Bahnhofs Gießen mit zwei Bahnhofsteilen und elf Bahnsteiggleisen. Links befindet sich die Main-Weser-Bahn mit den Gleisen 1 bis 5, rechts der Oberhessische Bahnhofsteil mit den Gleisen 11 bis 15. Hier verkehren die Züge von Vogelsberg- und Lahn-Kinzig-Bahn, sowie in südwestliche Richtung die Züge der Lahntalbahn nach Limburg und der Dillstrecke in Richtung Dillenburg. Zwischen den beiden Bahnhofsteilen liegt mit Gleis 9 das einzige Stumpfgleis des Bahnhofs, das einen Bahnsteig besitzt.  (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 067 in Gießen (1)

 

23 023 war seit 14. April 1958 in Gießen beheimatet. Nach Ankunft vor einem Personenzug aus Marburg im heimatlichen Bahnhof rückt sie nunmehr ins Bw ein. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
23 023 in Gießen (3)

 

Der "gute Geist" des Bahnhofs Gießen unterwegs mit einem Postwagen im Bahnhofsteil der Main-Weser-Bahn. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
55 3830 in Gießen (2)

 

Eine weitere pr. G 8.1 - 55 3400 vom Bw Gießen - war an den Ladegleisen und der Güterabfertigung beschäftigt. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
55 3400 in Gießen

 

39 067 fährt mit D 384 (Aachen - Gießen - Frankfurt/M) aus Gießen. Hier war auch der Lokwechsel von einer Dillenburger P 10 auf die Gießener Lok vollzogen worden. (18.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 067 in Gießen (2)

 

V 200 054 (Bw Villingen) fährt mit einem Personenzug in Biberach (Baden) auf der Schwarzwaldbahn ein. Links steht ein Triebwagen der DEBG, der die Harmersbachtalbahn nach Oberharmersbach bedient. (02.06.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
DEBG und DB und Biberach

 

50 1726 (Bw Gießen) mit P 1629 am Bk. Dammgarten bei Wetzlar. (15.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 1726 bei Wetzlar

 

Die Limburger 38 2732 mit P 1478 an der Dill zwischen Wetzlar und Aßlar. (15.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 2732 bei Wetzlar

 

39 064 (Bw Dillenburg) mit P 1643 aus Gießen bei Wetzlar. (15.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 064 bei Wetzlar

 

44 358 (Bw Dillenburg) rollt durch den Bahnhof Aßlar, nördlich von Wetzlar. (16.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
44 358 in Aßlar

 

39 128 (Bw Dillenburg) fährt mit P 4171 in Aßlar ein. Das Gleis rechts war eine direkte Verbindung zur Lahntalbahn nach Limburg, die das Kopfmachen in Wetzlar ersparte. (16.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 128 in Aßlar

 

Die ehemalige 44 1658 ÜK (Abnahme im Januar 1943) fährt mit einem leeren E-Wagenzug durch Aßlar nordwärts. (16.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
44 1658 in Aßlar

 

44 344 (Bw Dillenburg) mit dem nächsten leeren E-Wagenzug in Aßlar auf dem Weg ins Ruhrgebiet. (16.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
44 344 in Aßlar

 

39 156 (Bw Dillenburg) fährt mit D 384 (Aachen - Gießen - Frankfurt/M) durch Aßlar.  (16.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 156 in Aßlar

 

44 597 (Bw Dillenburg) mit einem Güterzug vor den Röchlingstahlwerken (später Buderus Edelstahl) zwischen Wetzlar und Aßlar. (16.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
44 597 bei Wetzlar

 

39 232 (Bw Dillenburg) mit E 1795 (Frankfurt - Gießen ab 11.33 Uhr - Siegen an 12.49 Uhr - Hagen) bei Wetzlar. (16.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 232 bei Wetzlar

 

50 1331 (Bw Dillenburg) mit einem Güterzug zwischen Aßlar und Werdorf. Die 1941 in Dienst gestellte Lok wurde bereits 1960 ausgemustert. (16.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 1331 bei Aßlar

 

50 3009 mit P 1621 an der Dill bei Aßlar. (16.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 3009 bei Aßlar

 

Eine unbekannte 50er fährt mit einem Güterzug, in dem ein Kranzug eingestellt ist, bei Aßlar nordwärts. (16.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 bei Aßlar

 

50 1378 ist mit einem Güterzug bei Ehringshausen (zwischen Herborn und Wetzlar) unterwegs. (16.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 1378 bei Ehringshausen

 

93 669 (Bw Dillenburg) mit P 1650 bei Edingen/Dill, südlich von Herborn. (16.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
93 669 bei Edingen/Dill

 

39 221 mit P 1633 (Gießen ab 13.06 Uhr - Dillenburg an 14.31 Uhr) bei Edingen/Dill. (16.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 221 bei Edingen/Dill

 

39 138 (Bw Dillenburg) führt den D 84 (Oberhausen - Frankfurt) bei Edingen/Dill. (16.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 138 bei Edingen/Dill

 

39 156 (Bw Dillenburg) mit E 1797 bei Edingen, südlich von Herborn. (16.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 156 bei Edingen/Dill

 

Eher ungewöhnlich war der Umstand, dass die 44er in den Güterzuglangläufen auf der Ruhr-Sieg-/Dillstrecke rückwärts liefen. Wohl auch nicht zur Freude des Personals kommt hier die Dillenburger 44 1222 bei Edingen/Dill Tender voraus angerollt. (16.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
44 1222 bei Edingen/Dill

 

Und der nächste gemischte Güterzug mit einer Dillenburger 44er bei Edingen/Dill, diesmal ist es die 1943 von Societe Alsascienne de Constructions Mecaniques Graffenstaden gebaute 44 1596. (16.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
44 1596 bei Edingen/Dill

 

Die Gießener 38 2012 mit P 1623 südlich von Herborn. (16.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 2012 bei Edingen/Dill

 

39 138 (Bw Dillenburg) mit D 83 nach Oberhausen in Aßlar. (16.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 138 in Aßlar

 

Zugbegegnung zwischen zwei Dillenburger Maschinen, dem E 1796 mit 39 232 und 44 374 vor einem nordwärts fahrenden Güterzug in Aßlar. (16.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 232 in Aßlar (2)

 

Und die nächste Dillenburger 44er (44 1117) mit einem leeren E-Wagenzug in Aßlar, der nach Hagen-Vorhalle unterwegs ist. (16.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
44 1117 in Aßlar

 

Die Gießener 55 3779 (Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden, Baujahr 1916) bei Rangierarbeiten auf dem Ablaufberg im Bahnhof Wetzlar. (16.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
55 3779 in Wetzlar

 

In Wetzlar begegnen sich die auf dem Ablaufberg tätige 55 3779 (Bw Gießen) und die als Lz vorbeifahrende 56 868. (16.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
55 3779 und 56 868 in Wetzlar

 

56 868 (Bw Gießen) mit P 2542 auf der sog. Solmsbachbahn von Wetzlar nach Grävenwiesbach bei Braunfels-Oberndorf. (17.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
56 868 bei Braunfels

 

Der Kemptener VT 32 002 (ex VT 137 074, ex VT 39 000) in München Hbf. Der nachgelieferte VT 137 074 war im Gegensatz zu der übrigen Serie mit einem Motor mit 309 kW Leistung ausgerüstet. Der Motor des VT 137 074 war ein sogenannter Zweiwellenmotor, bei dem jede Zylinderseite eine eigene Kurbelwelle besaß. Diese zwei Kurbelwellen wurden über ein Übertragungsgetriebe auf einen gemeinsamen Abgang zum Generator geführt. Allen Fahrzeugen gemeinsam waren jedoch Motorprobleme. So erhielt auch der VT 137 074 nach wenigen Jahren einen 360 PS Motor von Deutz. Die DB bezeichnete das Einzelstück zunächst als VT 39 000, reihte es aber dann ab 1953 in die Bezeichnung der übrigen Triebwagen ein. (25.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
VT 32 002 in München

 

VT 38 003 (ex "137 159 Karlsruhe") war zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits abgestellt. Zum Sommerfahrplan 1958 war er zusammen mit dem VT 38 002 von Karlsruhe nach Konstanz umstationiert worden, und war nach Radolfzell, Singen (Hohentw) und Waldshut im Einsatz. (03.06.1962) <i>Foto: Joachim Claus</i>
VT 38 003 in Konstanz

 

VT 38 003 als Dt 676 auf der Schwarzwaldbahn bei Nussbach. (01.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 38 003 bei Nussbach

 

Der Vorserien-Schienenbus VT 95 901 wird im Bw Husum betankt. (1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Tanken

 

Lokführer auf einer Schnellzuglok im Bw Frankfurt/M 1. (1950) <i>Foto: Max Göllner</i>
Der Lokführer (2)

 

Aus heutiger Sicht zählt der Schienen-Straßenbus zu den Kuriositäten der Bahngeschichte. Die Idee, die Vorzüge von Schienen und Straße miteinander zu verbinden war eigentlich nicht neu, ungewöhnlich aber die Art der Umsetzung. Nach mehrjähriger Erprobung bestellte die noch junge Deutsche Bundesbahn in den Jahren 1953/54 rund 50 Busse vom ansonsten wenig bekannten Herstellers NWF (Nordwestdeutscher Fahrzeugbau, Wilhelmshaven), der sich nach dem Krieg auf dem Gelände des ehemaligen Marine-Artillerie-Depots angesiedelt hatte. Wegen des unerwarteten Konkurses der NWF im Jahr 1955 wurden nur 15 Busse ausgeliefert. Über einen hydraulisch betätigten, speziell entwickelten Hebemechanismus konnte der Bus vorn und hinten angehoben werden, um Schienen-Rollwagen unterschieben zu können. Somit konnten dem Reisenden ohne Umsteigen günstige Verbindungen angeboten werden, die allein auf dem Schienen große Umwege bedeutet hätten oder wegen der damals noch schlechten Straßen nicht zu bedienen waren. An sich eine tolle Idee, in der Praxis aber mit vielen Problemen behaftet. Nur wenige der 15 Wagen wurden auch tatsächlich im Zweiwegeverkehr eingesetzt, die große Mehrzahl der dafür technisch vorbereiteten Busse lief ganz normal im Linienverkehr auf der Straße. Angetrieben wurden die BS 300, so die offizielle Typbezeichnung, mit luftgekühlten Deutz-Diesel-Motoren im Heck, die als Sechszylinder mit 8 Liter Hubraum 125 PS leisteten. Die letzten Busse waren bis 1967 im Einsatz. Diese Aufnahme enstand im Bahnhof Zwiesel. (1953) <i>Foto: Burger</i>
Schienen-Straßenbus (17)

 

50 873 ist mit einem Sonderzug im Bahnhof Neustadt/Weinstraße eingetroffen. (07.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 873 in Neustadt/W.

 

38 1708 (Bw Heilbronn) mit einem Eilzug am Hausbahnsteig des neuen Heidelberger Hauptbahnhofs. (06.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 1708 in Heidelberg

 

03 263 (Bw Saarbrücken) fährt mit D 143 (Saarbrücken - Ludwigshafen - Mainz - Frankfurt/M) in Neustadt/Weinstraße ein. (07.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
03 263 in Neustadt/W. (1)

 

Ein kurze Zugverfolgung mit dem Moped ermöglichte Helmut Röth noch ein Bild von der Ausfahrt des D 143 mit der Saarbrückener 03 263 in Neustadt an der Weinstraße. (07.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
03 263 in Neustadt/W. (2)

 

Und noch ein Blick auf den Sonderzug mit 50 873 in Neustadt/Weinstraße. Ein Jahr zuvor hatte die Lok im Aw Schwerte im sog. "Schwerter Rahmentausch" den Rahmen von 50 2979 (andere Quellen sprechen von 50 1057) erhalten.  (07.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 873 in Neustadt/W. (2)

 

39 219 (Bw Kaiserslautern) mit D 172 (Krefeld - Bingerbrück - Kaiserslautern - Karlsruhe - Basel SBB) bei Neidenfels in der Pfalz. (07.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 219 bei Neidenfels

 

39 155 (Bw Kaiserslautern) mit P 1941 (Kaiserslautern ab 11.23 Uhr - Ludwigshafen an 12.57 Uhr) bei Neidenfels/Pfalz. (07.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 155 bei Neidenfels

 

78 154 (Bw Ludwigshafen) übernimmt in Neustadt/Weinstraße den P 1949 nach Ludwigshafen. (07.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
78 154 in Neustadt/W. (1)

 

23 065 fährt mit E 580 (Hof - Kaiserslautern) in Neustadt an der Weinstraße ein. Lt. Stationierungsverzeichnung war sie zum Zeitpunkt der Aufnahme eine Lok des Bw Bingerbrück (11.12.1958 - 27.05.1961), was aber eher unwahrscheinlich ist. Mit ziemlicher Sicherheit gehörte sie eher nach Kaiserslautern. (07.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
23 065 in Neustadt/W.

 

78 154 macht sich in Neustadt/Weinstraße mit P 1949 auf den Weg nach Ludwigshafen. (07.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
78 154 in Neustadt/W. (2)

 

50 1804 fährt mit einem Güterzug durch Neustadt an der Weinstraße. (07.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 1804 in Neustadt/W.

 

38 3046 (Bw Landau/Pf) fährt mit E 3157 in Neustadt/Weinstraße ein. (07.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 3046 in Neustadt/W.

 

28 2113 (Bw Limburg) fährt mit P 1453 nach Gießen in den Bahnhof Wetzlar ein. (15.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 2113 in Wetzlar

 

Blick von der Gloelstraße auf die im Bahnhof Wetzlar wartende 38 2357 vom Bw Limburg. Sie hat den P 1458 aus Gießen in ihre Heimat am Haken. Das im Januar 1917 vollendete Jugendstil-Empfangsgebäude wurde im Zuge der Modernisierung der Stellwerkstechnik um 1985 abgerissen, womit der Stadt Wetzlar eines ihrer kulturell und architektonisch bedeutungsvollsten Gebäude beraubt wurde. (15.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 2357 in Wetzlar

 

39 123 (Bw Dillenburg) verlässt mit P 4171 den Bahnhof Wetzlar. (15.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 123 in Wetzlar

 

Statt einer 01 hatte an diesem Tag außerplanmäßig die Trierer 23 044 den Langlauf des E 575 (Trier - Westerland) am Haken und erreicht hier Wetzlar. (15.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
23 044 in Wetzlar

 

44 618 rumpelt mit einem O-Wagenzug durch den Bahnhof Wetzlar und wird gleich auf der Dillstrecke in Richtung Dillenburg weiterfahren. (15.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
44 618 in Wetzlar

 

Vor der Kulisse der Buderuswerke fährt 39 138 (Bw Dillenburg) mit D 384 (Aachen - Gießen - Frankfurt/M) in Wetzlar ein. (15.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 138 in Wetzlar

 

56 379 entstand erst 1936 durch Umbau aus der 1915 bei Borsig gebauten 55 3295 und ist hier mit P 2542 bei Wetzlar unterwegs. (15.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
56 379 bei Wetzlar

 

50 1848 fährt mit P 1621 nach Dillenburg aus Wetzlar aus. (15.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 1848 in Wetzlar

 

56 380 mit P 3118 auf dem Weg nach Lollar bei Dorlar. (15.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
56 380 bei Dorlar

 

38 2634 (Bw Limburg) mit P 1470 aus Gießen bei Dutenhofen. Die Gleise rechts führen nach Gießen-Bergwald. (15.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 2634 bei Dutenhofen

 

38 3365 (Bw Gießen) mit P 1623 auf dem viergleisigen Abschnitt der Dillstrecke bei Dutenhofen. (15.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 3365 bei Dutenhofen

 

50 1570 (Bw Gießen) mit einem Güterzug bei Dutenhofen zwischen Gießen und Wetzlar. (15.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 1570 bei Dutenhofen

 

39 123 (Bw Dillenburg) rauscht mit D 84 (Oberhausen - Frankfurt) bei Dutenhofen vorbei. (15.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 123 bei Dutenhofen (1)

 

39 123 mit D 84 aus Oberhausen auf dem Weg nach Gießen bei Dutenhofen. (15.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 123 bei Dutenhofen (2)

 

38 2553 (Bw Limburg) mit P 1463 auf dem Weg nach Gießen bei Dutenhofen. (15.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 2553 bei Dutenhofen

 

Nachdem 39 123 den D 84 in Gießen einer neuen Zuglok übergeben hat (vgl. Bild-Nrn. 53677 und 53678), bestritt sie die Rückfahrt mit dem Gegenzug D 83 nach Oberhausen, aufgenommen bei Dutenhofen. (15.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 123 bei Dutenhofen (3)

 

50 219 (Bw Gießen) mit P 4177 nahe der Blockstelle Dammgarten bei Wetzlar. (15.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 219 bei Wetzlar

 

39 156 (Bw Dillenburg) mit E 1796 nahe der Blockstelle Dammgarten bei Wetzlar. (15.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 156 bei Wetzlar

 

38 2012 (Bw Gießen) mit E 3244 an der Blockstelle Dammgarten bei Wetzlar. (15.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 2012 bei Dutenhofen

 

Blick von der Rohrbacher Straße in Heidelberg auf die Stuttgarter 39 186, die den E 579 nach Würzburg führt, vor der damals neu erbauten Willy-Helpach-Schule. 39 186 verkehrt noch ohne drittes Spitzenlicht, obwohl es an der Neckarbahn unbeschrankte BÜ gab. Die Bespannung des Eilzuges durch eine Stuttgarter P 10 dürfte ehedem eine absolute Ausnahme gewesen sein, planmäßig war hier eine Würzburger 01 am Zug. (28.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 186 in Heidelberg

 

Der Gegenzug des E 579 war dann wieder planmäßig mit der seit dem 8. Oktober 1958 neubekesselten 01 192 vom Bw Würzburg bespannt, die hier mit E 580 nach Kaiserslautern in Heidelberg-Karlstor einfährt. (28.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 192 in Heidelberg (5)

 

38 2736 (Bw Mannheim) dampft mit E 4889 (Stuttgart - Ludwigshafen) durch das Neckartal bei Neckargemünd. (28.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 2736 bei Neckargemünd

 

38 3530 (Bw Crailsheim) fährt mit P 2361 aus Heidelberg-Karlstor. (28.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 3530 in Heidelberg

 

Freie Fahrt für die Stuttgarter 39 079 vor E 4894 in Heidelberg-Karlstor. (28.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 079 in Heidelberg

 

50 2218 mit P 2941 an der Bundesstraße 37 bei Heidelberg-Karlstor. Das ungewöhnliche Auto, das links ins Bild fährt, ist ein Auto Union 1000 Spezial Coupe, ein zweisitziger Sportwagen auf Basis des Auto Union 1000 S, der zur IAA 1957 erschien und von 1958 bis 1965 bei Baur in Stuttgart in rund 5000 Exemplaren gefertigt wurde. Die Motorleistung des 3-Zylinder-Zweitakters wurde auf 41 kW (55 PS) gesteigert und brachte den „Schmalspur-Thunderbird“, wie der 1000 Sp in der Presse gelegentlich genannt wurde, auf eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Das Auto kostete damals 10.950 DM. Rechts steht das eher bescheidene Gefährt von Helmut Röth. (28.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 2218 bei Heidelberg

 

Die am 28.08.1957 fabrikneu nach Ludwigshafen angelieferte V 60 281 bei Rangierarbeiten im alten Ludwigshafener Kopfbahnhof. (31.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 60 281 in Ludwigshafen (1)

 

E 10 142 (Bw Dortmund Bbf) hat in Ludwigshafen Hbf den D 369 nach Dortmund übernommen. (31.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 10 142 in Ludwigshafen

 

50 1251 mit einem Leerreisezug im alten Ludwigshafener Kopfbahnhof. (31.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 1251 in Ludwigshafen (1)

 

03 011 vom Bw Saarbrücken (noch mit vorne liegenden Pumpen) fährt mit D 614 nach Kaiserslautern aus dem alten Kopfbahnhof von Ludwigshafen Hbf. Bei der Ankunft in Kaiserslautern (um 15.25 Uhr) wird die 03 die Wagen auf den D 1114 aus Frankfurt umstellen, und um 15.35 Uhr den D 1114 nach Saarbrücken (Ankunft um 16.57 Uhr) befördern. Der Wagenpark gibt noch einige Rätsel auf: Hinter der Lok läuft eventuell ein gemischter Sitz- und Packwagen der SNCF, allerdings irritiert das Ofenrohr etwas, was eher zu einem Speisewagen passt. Auch der dritte Wagen besitzt eine ungewöhnliche Lüfteranordnung. (31.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
03 011 in Ludwigshafen

 

Ausfahrt der Ludwigshafener 78 119 mit P 1718 im alten Hauptbahnhof. (31.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
78 119 in Ludwigshafen

 

Die Kaiserslauterner 23 058 fährt mit E 519 (Kaiserlautern - Würzburg) im alten Ludwigshafener Kopfbahnhof ein. Nach dem Kopfmachen wird hier eine Würzburger 01 den Zug übernehmen. Für die Lok dürfte es der letzte Einsatz für das Pfälzer Bw gewesen sein, am 1. Juni 1959 wurde sie nach Bingerbrück umstationiert. (31.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
23 058 in Ludwigshafen (1)

 

Etwas übermotorisiert erscheint die Bespannung des E 3135 mit E 40 089 und E 40 106 in Ludwigshafen Hbf. Die Vorspannlok war allerdings auf dem Weg von Bamberg nach Koblenz-Mosel, wohin sie gerade umstationiert wurde. E 40 106 gehörte bereits seit Sommer 1958 nach Koblenz. (31.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 40 089 + 106 in Ludwigshafen

 

39 077 (Bw Kaiserslautern) verlässt mit P 1948 den alten Ludwigshafener Kopfbahnhof zur Rückfahrt in ihre pfälzische Heimat. (31.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 077 in Ludwigshafen

 

V 60 281 hat einen im Kopfbahnhof angekommenen Personenzug übernommen, um ihn in die Abstellgruppe zu bringen. (31.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 60 281 in Ludwigshafen (2)

 

50 1251 auf Rangierfahrt im alten Ludwigshafener Kopfbahnhof. (31.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 1251 in Ludwigshafen (2)

 

Bei der definitiv letzten Fahrt für das Bw Kaiserlautern hat der Heizer der 23 058 vor E 580 in Ludwigshafen Hbf nochmals gut aufgelegt. Am nächsten Tag gehörte die Lok nach Bingerbrück. Interessant ist auch die Menge an Postsendungen, die sonntags auf den Versand wartet. (31.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
23 058 in Ludwigshafen (2)

 

E 10 195 vom Bw Stuttgart-Rosenstein fährt mit D 1203 "Glückauf" (München - Dortmund) in Mannheim Hbf ein. (31.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 10 195 in Mannheim

 

E 40 014 und E 40 123 (beide vom Bw Offenburg) fahren mit einem Güterzug durch Ludwigshafen Hbf. Die Zugleistung wurde auch hier offenkundig dazu genutzt, die Zuglok zur Umstationierung nach Köln-Deutzerfeld mitzunehmen. (31.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 40 014 + 123 in Mannheim

 

01 124 (Bw Würzburg) fährt mit E 510 (Hof - Kaiserslautern) durch Neckarsteinach. (03.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 124 in Neckarsteinach

 

01 081 fährt mit E 580 (Hof - Kaiserslautern) in Heidelberg Hbf ein. Statt mit einer Würzburger Maschine, ist der Eilzug an diesem Tag mit einer Treuchtlinger 01 bespannt. Wie die folgenden Aufnahmen von Helmut Röth zeigen, gab es auch (aus diesem Grund ?) einen außerplanmäßigen Lokwechsel in Heidelberg Hbf. Leider hat er nicht dokumentiert, womit der E 580 weiterfuhr, die Treuchtlinger 01 war ihm wichtiger. (06.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 081 in Heidelberg (1)

 

01 081 (Bw Treuchtlingen) hat in Heidelberg Hbf außerplanmäßig den E 580 verlassen (vgl. Bild-Nr. 53596) und fährt zum Drehen ins Bw. (06.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 081 in Heidelberg (2)

 

01 081 macht sich in Heidelberg auf den Rückweg nach Treuchtlingen. (06.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 081 in Heidelberg (3)

 

38 3816 (Bw Heilbronn) in Heidelberg Hbf. Die Lok wurde 1922 in Dienst gestellt und am 7. November 1960 nach einem kuriosen Unfall ausgemustert; am 07. September 1960 fiel sie im AW St. Wendel aus 6 m Höhe vom Kran. (06.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 3816 in Heidelberg (1)

 

38 3816 mit einem Sonderzug in Heidelberg Hbf. Näheres zu der Sonderleistung ist leider nicht überliefert. (06.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 3816 in Heidelberg (2)

 

Blick in den Heidelberger Hauptbahnhof, in dem die Heilbronner 38 3816 mit einem Sonderzug eingetroffen ist. (06.06.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 3816 in Heidelberg (3)

 

Verwaltungssitz der Bundesbahndirektion Hannover in der Joachimstraße Nr. 8. Am 11. März 1843 errichtete das Königreich Hannover als Zentralverwaltung der Königl. Hannöverschen Staatseisenbahnen die "Königliche Eisenbahn-Direktion" in der Residenzstadt Hannover, aus der kurze Zeit später die „Königl. Generaldirektion der Eisenbahnen und Telegraphen zu Hannover“ wurde. Nach Annexion des Königreichs Hannover durch das Königreich Preußen im Jahre 1866 wurde sie zur „Königlichen Eisenbahndirektion Hannover“ der Preußischen Staatseisenbahnen. Ab 6. Juli 1922 wurde daraus die "Reichsbahndirektion Hannover". Nach Kriegsende 1945 wurde die RBD Hannover der Reichsbahn-Generaldirektion (RBGD) der Britischen Zone mit Sitz Bielefeld unterstellt. 1949 wurde aus der ehemaligen Reichsbahndirektion die "Bundesbahndirektion (BD) Hannover". Im Rahmen der Verwaltungsreform wurde noch 1974 die BD Münster aufgelöst und Teile der BD Hannover zugeschlagen. Mit Gründung der Deutschen Bahn AG wurde die Direktion 1994 aufgelöst. Heute beherbergt das denkmalgeschützte Gebäude als „Ernst-August-Carrée“ im Erdgeschoss Unternehmen des Einzelhandels und der Gastronomie, während in den oberen Etagen die Deutsche Bahn AG der Hauptmieter ist. (1968) <i>Foto: H. Brunotte</i>
BD Hannover

 

Ein Schnellzug mit einer E 18 erklimmt die 22,5 ‰ Steigung zwischen Geislingen und Amstetten. (1952) <i>Foto: Willi Doh</i>
Geislinger Steige (18)

 

78 319 (Bw Saarbrücken) mit einem Personenzug von Kaiserslautern nach Saarbrücken bei Scheidt (zwischen St.Ingbert und Saarbrücken). Im Vordergrund verläuft die Bundesstraße 40.  (17.08.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
78 319 bei Scheidt

 

Blick vom Emder Stellwerk "Ewn" auf die ausfahrende 012 100 vor dem "bunten" Saisonschnellzug D 1337 nach Norddeich Mole.  (31.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 100 in Emden (1)

 

023 009 vor E 1912 (Kaiserslautern - Bingenbrück) bei Rockenhausen.  (11.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 009 bei Rockenhausen

 

44 1321 (Bw Gemünden/M) rollt am Drasenberg bei Elm talwärts.  (16.09.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
44 1321 bei Elm

 

Um 6.00 Uhr morgens fährt 012 100 mit Ng 65623 nach Abelitz aus Emden Hbf - übrigens eine Planleistung für die 012. (26.07.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
012 100 in Emden (2)

 

Planmäßig um 7.29 Uhr verlassen 043 167 (und die in Dampf gehüllte 042 356) mit dem 4000t-Erzzug Gdg 52908 den Emdener Rangierbahnhof. (26.07.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
Gdg 52908 in Emden

 

043 167 und 042 356 vor dem 4000t-Erzzug Gdg 52908 in Emden Rbf. (26.07.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
043 167 + 042 356 in Emden

 

052 529 vom Bw Emden vor Gag 57805 in Emden Rbf auf dem Weg zum Emdener Erzkai.  (26.07.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 529 in Emden (3)

 

012 100 rumpelt mit E 3260 (Norddeich ab 7.50 Uhr - Rheine an 10.15 Uhr) über die Klappbrücke am alten Emdener Binnenhafen. (26.07.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
012 100 in Emden (3)

 

Im Bw Emden warten 042 096 und 043 681 (ex 44 1681) auf ihre nächsten Einsätze. (26.07.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
Bw Emden (4)

 

012 075 bringt den E/D 1734 vom Emdener Außenhafen zum Hauptbahnhof. (26.07.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
012 075 in Emden (7)

 

012 066 mit E 3260 an der Emdener Klappbrücke am alten Binnenhafen. (29.07.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
012 066 in Emden (6)

 

042 106 und 043 167 (ex 44 1167) im Bw Emden. (29.07.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
Bw Emden (5)

 

043 167 (ex 44 1167) war im Mai 1973 von Kassel zum Bw Rheine umstationiert worden. Hier macht sie sich für die nächste Zugleistung im Bw Emden parat.  Am 26.05.1977 wurde sie ausgemustert und im Oktober 1980 zerlegt.  (29.07.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
043 167 im Bw Emden

 

042 358 fährt mit N 7468 - der Zuggarnitur für E/D 1734 - in Emden Außenhafen ein. (29.07.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
042 358 in Emden (2)

 

012 082 auf dem Weg zum Emdener Außenhafen am Bü Hansastraße in Emden. Dort wird sie den E/D 1734 übernehmen. (29.07.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
012 082 in Emden (3)

 

012 082 mit E/D 1734 am Einfahrsignal von Emden Außenhafen auf dem Weg zum Hauptbahnhof. (29.07.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
012 082 in Emden (4)

 

012 082 mit E/D 1734 bei Emden Außenhafen auf dem Weg zum Hauptbahnhof. Dort machte die 012 planmäßig Kopf und fuhr vorwärts in Richtung Rheine. (29.07.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
012 082 in Emden (5)

 

052 908 nach erfolgter Ausbesserung (und fast Neulackierung) unterwegs in Braunschweig. Zum Zeitpunkt der Aufnahme gehörte die Lok zum Bw Betzdorf. (08.07.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 908 in Braunschweig

 

044 073 (Bw Ottbergen) mit Dg 54311 in Braunschweig Hbf. (08.07.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 073 in Braunschweig

 

051 525 neben Dienstgebäude und Stellwerk im Braunschweiger Rangierbahnhof. (08.07.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 525 in Braunschweig

 

053 104 wartet nach erfolgter Ausbesserung im Aw Braunschweig im nahen Bw auf die Rückfahrt in ihre Heimat nach Duisburg-Wedau. (07.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
053 104 im Bw Braunschweig (2)

 

044 566 mit Üg 66923 bei Braunschweig-Broitzem. (12.07.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 566 bei Broitzem

 

044 381 (Bw Ottbergen) fährt mit einem Güterzug durch den heute aufgelassenen Haltepunkt (Braunschweig-) Broitzem. (12.07.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 381 in Broitzem

 

Die Nebenbahn von Neheim-Hüsten nach Sundern im Hochsauerlandkreis wird auch als Röhrtalbahn bezeichnet. Im Mai 1985 war dort ein Dampfsonderzug mit 38 1772 und 24 009 unterwegs, der hier gerade den Bahnhof Neheim-Hüsten im Ruhrtal verlässt. (26.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampf im Röhrtal (1)

 

Seit 1978 hatte die AG Ruhr-Lippe-Eisenbahnen (RLE) die Betriebsführung der Röhrtalbahn übernommen, daher konnten trotz des DB-Dampfverbots (außerhalb Nürnbergs) dampfbespannte Sonderzüge verkehren. 38 1772 und 24 009 befördern den Sonderzug P 129 bei Müschede. (26.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampf im Röhrtal (2)

 

38 1772 und 24 009 mit Sonderzug P 129 von Neheim-Hüsten nach Sundern im Röhrtal bei Müschede. (26.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampf im Röhrtal (3)

 

Die 14 Kilometer lange Röhrtalbahn wurde am 1. Juni 1900 durch die Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft als dritte von Neheim über Hüsten ausgehende Kleinbahnstrecke eröffnet. Bis zum Ersten Weltkrieg gab es sogar konkrete Pläne zur Verlängerung der Strecke über Allendorf nach Finnentrop, die aber nie verwirklicht wurden. 38 1772 und 24 009 fahren hier mit P 129 nach Sundern durch Stemel. Hier entstand ab 1927 zum Bau der Sorpetalsperre ein zusätzliches Gleis, welches nach Vollendung der Talsperre 1936 wieder abgebaut wurde. (26.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampf im Röhrtal (4)

 

Zur AG Ruhr-Lippe-Eisenbahnen (RLE) gehörte auch die Bahnstrecke von Soest über Neheim-Hüsten nach Arnsberg Süd. Auf diesem Teil verlässt 24 009 mit Sonderzug P 130 den Bahnhof Neheim-Hüsten. Die beiden Gleise in der Mitte gehören zur oberen Ruhrtalbahn nach Brilon-Wald, das Gleis links führt nach Sundern. (26.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampf auf der RLE (1)

 

Am Arnsberger Burgweg unterquert 24 009 mit Sonderzug P 130 aus Neheim-Hüsten das Viadukt der oberen Ruhrtalbahn. (26.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampf auf der RLE (2)

 

38 1772 macht sich in Neheim-Hüsten mit Sonderzug P 131 auf den Weg nach Sundern. (26.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampf im Röhrtal (5)

 

38 1772 fährt mit Sonderzug P 131 aus Neheim-Hüsten in Stemel ein. (26.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampf im Röhrtal (6)

 

38 1772 im Endpunkt der Röhrtalbahn in Sundern, der 1985 noch seinen zweigleisigen Lokschuppen (1992/93 entfernt) und einen eingleisigen Triebwagenschuppen (abgerissen 1986) besaß. Der Bahnhof besaß zudem ein Empfangsgebäude mit Güterschuppen. Das Untergeschoss hatte einen Dienstraum, einen Warteraum und eine Gaststätte, das Obergeschoss war eine Wohnung. Das Empfangsgebäude wurde verkauft, ein Kiosk ist dort noch vorhanden. Der große, mehrfach erweiterte Güterschuppen ist vermietet. (26.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampf im Röhrtal (7)

 

Streckenwechsel für 38 1772 mit Sonderzug P 133, die hier auf der RLE-Strecke bei Arnsberg-Niedereimer angedampft kommt. (26.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampf auf der RLE (3)

 

24 009 kehrt mit dem Sonderzug aus Arnsberg nach Neheim-Hüsten zurück. In der Mitte die Gleise der oberen Ruhrtalbahn, rechts die Röhrtalbahn. Der Bahnübergang der B 229 wurde mittlerweile durch eine Brücke ersetzt. (26.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampf auf der RLE (4)

 

Zurück im Röhrtal ist 24 009 als Schlusslok am Sonderzug nach Sundern an der Röhr bei Sophienhammer-Müschede unterwegs. (26.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampf im Röhrtal (8)

 

38 1772 mit Sonderzug P 133 nach Sundern in Stemel. Hier gab es je ein Kreuzungs- und ein Ladegleis mit einem kleinen Bahnhofsgebäude und Güterschuppen, das verkauft wurde und heute privat genutzt wird. Wegen der dichten Besiedelung des Tales und seiner zahlreichen Industriebetriebe erreichte das Verkehrsaufkommen auf der Röhrtalbahn stets einen beachtlichen Umfang, sodass die Röhrtalbahn lange als profitable Privatbahn betrieben werden konnte. Am 20. April 1966 wurde der Bahn ein Omnibusbetrieb angegliedert, der nach und nach die gesamte Personenbeförderung übernahm. Schon seit 1972 wurde nur noch ein Zugpaar pro Tag angeboten, der Personenverkehr auf der Schiene endete vollständig am 20. Dezember 1977.  (26.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampf im Röhrtal (9)

 

38 1772 als Schlusslok am Sonderzug P 134 nach Neheim-Hüsten in Sundern. (26.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampf im Röhrtal (10)

 

24 009 mit Sonderzug P 134 in Sundern. (26.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampf im Röhrtal (11)

 

Der Kleinwagen 12-4658 wurde am 14.08.1957 von der Sollinger Hütte an das Bw Hagen-Eckesey geliefert. Am 25.06.1985 ausgemustert, stand das Fahrzeug noch bis 07.09.1988 im Bahnbetriebswerk Hagen-Eckesey abgestellt. Anschließend wurde es an die Eisenbahnfreunde Hönnetal nach Menden verkauft, am 17.12.1993 an die Deutsche Draisinen Sammlung in Bad Nauheim weitergegeben. Im Oktober 1997 übernahm das Fahrzeug ein Privatmann in Flieden. (26.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Kl 12-4658 in Hagen

 

E 244 31 verlässt mit E 585 nach Stuttgart über Villingen - Rottweil den Freiburger Hauptbahnhof. (18.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 244 31 in Freiburg

 

E244 21 (SSW/Krauss-Maffei, Baujahr 1936) steht für den wohl letzten Versuch, eine Lokomotive mit 50 Hz Einphasen-Reihenschluss-Motoren zu betreiben. Mit zwei Motoren je Achse, die ständig in Reihe geschaltet waren, sollte die spezifische Kommutierungsleistung am Kollektor gesenkt werden, allerdings um den Preis eines beträchtlich erhöhten Wartungsaufwands. Auch wenn die Lok ansonsten technisch recht anspruchslos war und sich als recht zuverlässig erwies, war dieser Ansatz letztlich nicht zielführend. Teile des Lokkastens wurden 1960 für den Aufbau der Zweifrequenz-Lok E 344 01 verwendet (mit vielem Dank an U. Budde). Die Aufnahme entstand in Freiburg Hbf. (18.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 244 21 in Freiburg

 

E 244 22 entstand erst 1950 (Abnahme am 10.01.1951) unter Verwendung von Teilen der kriegsbeschädigten E 44 005 als weitere 50 Hz Versuchs-Lokomotive. Technisch lehnt sie sich an die E 244 21 an, wobei hier jedoch statt zwei separater Motoren je Achse sogenannte Tandem-Motoren (zwei Rotoren in einem gemeinsamen Stator) erprobt wurden, die sich bestens bewährten und später in der E 344 01 weiterverwendet wurden. Aus der Lok selbst entstand 1965 die E 44 189. Aufnahme in Freiburg Hbf. (18.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 244 22 in Freiburg (1)

 

Zusammentreffen der beiden E 244 21 und E 244 22 in Freiburg Hbf. Nach der Elektrifizierung der Höllentalbahn 1936 nahm die damalige Deutsche Reichsbahn den Versuchsbetrieb mit der vom Bahnstrom (16 2/3 Hz, 15kV) abweichenden Frequenz von 50 Hz und einer Spannung von 20kV auf. Es sollte die Frage beantwortet werden, ob sich der Strom aus der Steckdose auch im harten Betriebsalltag der Bahn bewährte. Die Höllental- und Dreiseenbahn waren aufgrund der Steilstrecke und dem harten Winter besonders geeignetes Testgebiet. Für den Insel-Betrieb wurden zu Anfangs vier E-Loks der Baureihe E 244 von unterschiedlichen Herstellern geliefert, die sich alle von der technischen Ausrüstung unterschieden, um so möglichst viele Testergebnisse zu erhalten. Die Maschinen etablierten sich im Probe- und Alltagsbetrieb mehr oder minder gut, wobei sich die E 244 21 von Siemens als zuverlässigste Lok herausstellte. Nach dem Krieg zog die Strecke das Interesse der französischen Besatzer auf sich. Diese setzten sich für den raschen Wiederaufbau ein und ließen sogar eine fünfte Lokomotive (E 244 22) aus Teilen der kriegsbeschädigten E 44 005 aufbauen, um so für die französische Eisenbahn Tests durchzuführen. Bis heute fahren die Franzosen mit 50 Hz und 25kV. Die Deutsche Bundesbahn übernahm 1949 die elektrische Inselbahn und führte den Betrieb fort. Als in den 1950er Jahren der Fahrdraht mit den regulären 16 2/3 Hz und 15 kV Freiburg erreichte wurde der Versuchsbetrieb zum Problem, denn ein Bahnhof mit zwei unterschiedlichen Stromsystemen ist im Alltagsbetrieb sehr hinderlich. So beschloss die DB den 50 Hz-Betrieb aufzugeben und auf den üblichen Bahnstrom umzustellen. Im Mai 1960 wurde der Strom umgestellt und gleichzeitig alle 5 Versuchsloks abgestellt. E 244 01 wurde alsbald verschrottet, aus E 244 11 und E 244 22 wurden die E 44 188 und 189 und Teile der E 244 21 wurden zum Bau der Mehrsystemlok E 344 01 verwendet. Als technisches Denkmal dieser Baureihe ist die E 244 31 erhalten geblieben und wird vom Verein Historische Eisenbahn Mannheim e.V. betreut (Quelle: 3seenbahn.de). (18.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 244 21 und 22 in Freiburg

 

44 1562 (Bw Crailsheim) als Lz auf der Gäubahn bei Neckarhausen. Trotz des damals noch geringem Straßenverkehrs finden auf der Bundesstraße 14 gleich mehrere waghalsige Überholmanöver statt. 1959 gab es in Deutschland bei einem Fahrzeugbestand von 8 Mio Autos rund 14.000 Verkehrstote!! Zum Vergleich 2017: 55 Mio Kfz und 3.200 Tote. (24.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
44 1562 bei Neckarhausen

 

99 701 fährt mit P 1674 aus Marbach in Heilbronn Süd ein. (24.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Bottwartalbahn (37)

 

Der kombinierte Post-/Gepäckwagen KPwi Post "153 Stg" in Heilbronn Süd. (24.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Bottwartalbahn (38)

 

99 701 beim Bekohlen in Heilbronn Süd. (24.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Bottwartalbahn (39)

 

38 3080 (Bw Heilbronn) mit E 4890 nach Stuttgart (an 15.25 Uhr) auf der Brücke über dem Neckarkanal in der Westausfahrt des Heilbronner Hauptbahnhofs, den der Zug planmäßig um 14.23 Uhr verließ. (24.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 3080 in Heilbronn

 

75 059 hat bereits ihre beste Zeit hinter sich. In Heilbronn wartet sie mit Schwesterlok 75 089 (rechts) auf ihr weiteres Schicksal. (24.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Schrottplatz Heilbronn (1)

 

Für 75 089 (+ 02.05.1962) und 75 059 (+ 14.07.1960) sowie 75 034 (+ 14.07.1960, ganz rechts) gab es schon 1959 in Heilbronn keine Arbeit mehr. (24.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Schrottplatz Heilbronn (2)

 

74 749 stand zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits 49 Jahre im Dienst und macht sich hier in Heilbronn Hbf nützlich. (24.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
74 749 in Heilbronn (1)

 

Die Rangierabteilung hat sich mittlerweile für 74 749 etwas vergrößert. Von der Brücke über den Neckarkanal aus wird sie gleich in den Heilbronner Hauptbahnhof zurückdrücken. (24.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
74 749 in Heilbronn (2)

 

Seit 1946 war 39 231 in Stuttgart stationiert und macht sich hier mit E 864 in Heilbronn (Abfahrt 15.28 Uhr) auf den Rückweg in ihre schwäbische Heimat (Ankunft 16.24 Uhr). (24.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 231 in Heilbronn

 

64 080 (Bw Heilbronn) mit E 4892 (Neckarelz — Heilbronn Hbf) bei Bad Friedrichshall. Nach den Recherchen des "1958-Projekts" sollte dies eigentlich ein VT 60 sein. (24.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
64 080 b. Bad Friedrichshall 1

 

64 080 rollt mit E 4892 aus Neckarelz über die Neckarbrücke bei Bad Friedrichshall. (24.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
64 080 b. Bad Friedrichshall 2

 

E 10 183 (Bw Heidelberg) überquert mit D 530 (Kassel - Frankfurt/M - Heidelberg - Stuttgart - Augsburg - München) den Neckar bei Ladenburg. (28.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 10 183 bei Ladenburg

 

Auf der Neckarbrücke zwischen Neckarhausen und Ladenburg begegnen sich die Heidelberger E 10 176 mit D 73 (links) und die Frankfurter E 10 138 vor E 1956. (28.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Neckarbrücke Ladenburg

 

Als Rollbock bezeichnet man ein zweiachsiges Hilfsdrehgestell mit dem ein normalspuriger Güterwagen auf einer schmalspurigen Eisenbahnstrecke befördert werden kann. Dadurch entfällt das Umladen der Güter vom Normalspur- auf das Schmalspurfahrzeug und umgekehrt, so wie hier auf der Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft in Heidelberg-Wieblingen mit dem Omm37-Wagen Nr. 853396. (28.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Rollbock (7)

 

01 020 (Bw Würzburg) mit E 520 nach Pirmasens bei Neckargemünd. Auf der Bundesstraße 45 verläuft die Straßenbahnlinie 5. (28.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 020 bei Neckargemünd

 

Für Helmut Röth anfangs ein alltäglicher Anblick, machte sich die pr. P 10 ab 1958 in Heidelberg rar. Umso erfreuter dürfte er gewesen sein, im Mai 1959 die Stuttgarter 39 186 in seiner Heimatstadt zu entdecken.  (28.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 186 in Heidelberg

 

Im April 1975 wurden die ehemaligen Hofer 001 180 und 001 202 nach Bowil in die Schweiz überführt. In Rottweil trafen sie auf die ebenfalls bereits ausgemusterten 038 711 und 078 246. (13.04.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Überführung in die Schweiz (1)

 

001 180 und 001 202 auf dem Weg von Hof in die Schweiz im Bw Rottweil. Seit 2014 steht 001 180, die 2011 zum BEM nach Nördlingen zurückkehrte, wieder unter Dampf; die in der Schweiz verbliebene 001 202 dampft dort seit 2013 wieder. (13.04.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Überführung in die Schweiz (2)

 

211 318 hatte seit Hof die beiden 01er begleitet und übernimmt in Rottweil die Fuhre erneut. (13.04.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Überführung in die Schweiz (3)

 

Zwischendurch war noch Zeit, die Tübinger 211 363 vor einem Güterzug in Rottweil aufzunehmen. (13.04.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
211 363 in Rottweil

 

Die Hofer 211 318 mit 001 180 und 001 202 bei Epfendorf auf dem Weg in die Schweiz. (13.04.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Überführung in die Schweiz (4)

 

Die Fuhre aus Hof mit 211 318 und 001 180 mit 001 202 auf der Gäubahn bei Epfendorf. (13.04.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Überführung in die Schweiz (5)

 

211 318 mit 001 180 und 001 202 rollen bei Talhausen durch das Neckartal. (13.04.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Überführung in die Schweiz (6)

 

221 123 mit einer unbekannten Schwesterlok fahren mit einem Schnellzug von Stuttgart nach Zürich durch Böblingen. (26.07.1974) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
221 + 221 in Böblingen

 

Besichtigungstour durch das Aw Opladen während eines "Tags des offenen Tür". Bewundert wird hier 103 215 aus Hamburg-Eidelstedt, die gerade eine U2-Untersuchung erhält und 6 Tage später das Aw wieder verließ. (18.09.1976) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
Im Aw Opladen (16)

 

Eine 103 während einer Hauptuntersuchung im Aw Opladen. Beim 75jährigen Jubiläum des Werkes im Jahre 1978 lag der Unterhaltungsbestand des Aw bei 1.440 E-Loks, die sich aus elf Betriebswerken nördlich der Mainlinie rekrutierten. Baureihenmäßig waren die Baureihen 103, 110, 112, 140, 141, 151, 181, 182 und 184 in der Obhut von Opladen. Über 1.200 Mitarbeiter waren zu diesem Zeitpunkt für die Reparaturtätigkeiten verantwortlich.  (1984) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Im Aw Opladen (17)

 

Manchmal war auch viel Blechkosmetik an den Loks erforderlich. Es wird geschliffen, gespachtelt, grundiert und lackiert, wie hier bei einer Maschine der Baureihe 140, an deren Lokkasten offenbar etliche Ausbesserungen notwendig waren. (1984) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Im Aw Opladen (18)

 

In der großen Werkhalle des Aw Opladen wurden auch Achsen gewartet. Auch wenn viele Arbeiten noch per Hand ausgeführt werden konnten und schwere Hilfsgeräte schon immer genutzt wurden, erinnert nur wenig an die alte Dampflokausbesserung, wie sie die Bilderserien aus den Werken Nied und Braunschweig zeigen. (1984) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
Im Aw Opladen (19)

 

Eine vom harten Wintereinsatz gekennzeichnete 50er mit angebautem Schneeräumpflug in einem süddeutschen Bw. (1954) <i>Foto: Willi Doh</i>
Wintereinsatz (3)

 

Am 23. Juli 1960 gegen 11.15 Uhr stießen zwei Arbeitszüge an der Christbuchenstraße in Kassel-Kirchditmold zusammen. Das Unglück ereignete sich, als ein aus Richtung Harleshausen mit zwei Lokomotiven bespannter Arbeitszug (92 743 und 92 853, beide vom Bw Kassel) auf einen stehenden Arbeitszug auffuhr. Durch die Wucht des Aufpralls wurde alle drei Lokomotiven sowie etliche Güterwagen beschädigt. Ein 49-jähriger Az-Führer wurde so schwer verletzt, das er im Krankenhaus verstarb, ein 45-jähriger Lokführer wurde mit schweren inneren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. 92 743 und 92 853 wurden beide am 24.07.1960 z-gestellt und am 25.10.1960 ausgemustert. (23.07.1960) <i>Foto: Privatfoto</i>
Unfall Ksl-Harleshausen

 

Durch neue Konzepte wie dem "Haus-Haus-Verkehr" versuchte die DB dem schwindenden Güterverkehrsaufkommen entgegenzutreten. Dabei sollten Güter vom Absender bis zum Empfänger direkt transportiert werden, wobei es nicht darauf ankam, ob dies durch Direkttransporte auf der Schiene oder durch kombinierte Transporte Schiene/Straße erfolgte. Der hier gezeigte einfache Auflieger (Deutsches Bundespatent DE814275B), der gerade einen geschlossenen Ekrt-Behälter (Baujahr 1950) aufnimmt, ist vom Bochumer Omnibus-, Omnibus-Anhänger- und Fahrzeugbauer „von Lienen“ entwickelt worden und weicht von der verbreiteten Ackermann-Lösung erheblich ab. (1951) <i>Foto: Below</i>
Haus-Haus-Verkehr (17)

 

Entladung eines Efkr-Schüttgutbehälters mit Hilfe einer Kippvorrichtung. Der Behälter hatte ein Fassungsvermögen von 7,5 m³ und war für nässeempfindliche Schüttgüter geeignet. (1962) <i>Foto: Barnarius</i>
Haus-Haus-Verkehr (18)

 

Einheben einer Ersatzbrücke über die Siegfriedstraße auf der Odenwaldbahn bei Hetzbach. Die alte Brücke war in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs zerstört worden. (1950) <i>Foto: Paul Trost</i>
Brückenerneuerung Hetzbach/Odw

 

Damals noch ein Jungentraum, hat der Beruf des Lokführers heute stark an Ansehen verloren. So arbeiteten im Jahr 1990 noch fast 41.000 Lokführer bei den beiden deutschen Staatsbahnen. Infolge des allgemeinen Stellenabbaus und des Aufkommens privater Eisenbahnunternehmen sank die Zahl der Triebfahrzeugführer bei der Deutschen Bahn bis Ende 2016 auf rund 19.000. Im Jahr 1951, dem Zeitpunkt der Aufnahme, erschien der Lokführer selbst auf der Dampflok im gestärkten weißen Kragen, auch wenn der Rest der Berufskleidung schon bessere Zeiten gesehen hatte. Er war sicherlich bei der Deutschen Reichsbahn eingestellt worden, und erlebte dort sowohl die Blütezeit der Eisenbahn wie auch deren komplette Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Heute schreckt der Schichtdienst rund um die Uhr und am Wochenende wie auch die nicht gerade rosige Bezahlung junge Menschen von dem Beruf ab.    (1951) <i>Foto: Below</i>
Der Lokführer

 

Um bei längerer Abstellzeit den Dampfdruck in der Lok zu erhalten, wird ein sog. Ruhefeuer vor der Feuerbüchsrohrwand angelegt. Auf dem Rest des Feuerrostes befindet sich dann kein Feuer. Wenn die Lok wieder dienstbereit gemacht wird, zieht der Heizer das Ruhefeuer mit einem Schürhaken auseinander (Foto), verteilt es wieder über die ganze Rostfläche und wirft frische Kohle auf.  (1953) <i>Foto: Paul Trost</i>
Lokpflege (12)

 

Aus heutiger Sicht zählt der Schienen-Straßenbus zu den Kuriositäten der Bahngeschichte. Die Idee, die Vorzüge von Schienen und Straße miteinander zu verbinden war eigentlich nicht neu, ungewöhnlich aber die Art der Umsetzung. Nach mehrjähriger Erprobung bestellte die noch junge Deutsche Bundesbahn in den Jahren 1953/54 rund 50 Busse vom ansonsten wenig bekannten Herstellers NWF (Nordwestdeutscher Fahrzeugbau, Wilhelmshaven), der sich nach dem Krieg auf dem Gelände des ehemaligen Marine-Artillerie-Depots angesiedelt hatte. Das Unternehmen baute leichte, selbsttragende Stromlinienbusse, entwickelt vom Flugzeugpionier Professor Heinrich Focke. Die Leichtbauweise gab den Anstoß zur Verbindung mit der Bahn. Über einen hydraulisch betätigten, speziell entwickelten Hebemechanismus konnte der Bus vorn und hinten angehoben werden, um Schienen-Rollwagen unterschieben zu können. Somit konnten dem Reisenden ohne Umsteigen günstige Verbindungen angeboten werden, die allein auf dem Schienen große Umwege bedeutet hätten oder wegen der damals noch schlechten Straßen nicht zu bedienen waren. An sich eine tolle Idee, in der Praxis aber mit vielen Problemen behaftet. So wurden dann auch nur 15 Wagen ausgeliefert, wohl auch deshalb, weil die NWF 1955 sehr plötzlich in Konkurs ging. Ein Teil der Fahrzeuge wurde tatsächlich im Zweiwegeverkehr eingesetzt, die große Mehrzahl der dafür technisch vorbereiteten Busse lief aber ganz normal im Linienverkehr auf der Straße. Angetrieben wurden die BS 300, so die offizielle Typbezeichnung, mit luftgekühlten Deutz-Diesel-Motoren im Heck, die als Sechszylinder mit 8 Liter Hubraum 125 PS leisteten. Die letzten Busse waren bis 1967 im Einsatz.  (1954) <i>Foto: Below</i>
Schienen-Straßenbus (16)

 

Auf der Höllentalbahn im Schwarzwald führt E 244 22 den P 1557 aus Freiburg über die Ravennaschlucht. (18.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Ravenna-Viadukt (5)

 

Der P 1557 benötigte am Pfingstmontag des Jahres 1959 die Schubunterstützung von E 244 11.  (18.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Ravenna-Viadukt (6)

 

E 244 01 rollt mit P 1558 nach Freiburg über das 36 Meter hohe und 224 Meter lange Ravennaviadukt dem nächsten Halt in Höllsteig entgegen. (18.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Ravenna-Viadukt (7)

 

Auf dem 224 m langen Viadukt überwindet die Höllentalbahn einen Höhenunterschied von 12 m. E 244 21 befährt die Brücke mit P 1561 auf dem Weg von Freiburg nach Titisee. Der P 1561 war normalerweise ein Pt 1561 und endete in Neustadt. Als Ersatzgarnitur (wegen zu großem Reisendenaufkommen an Pfingstmontag ?) sehen wir deshalb nicht die typischen Höllentalwagen aus Einheitsnebenwagen.  (18.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Ravenna-Viadukt (8)

 

E 244 31 rollt mit E 586 (Stuttgart — Böblingen — Rottweil — Villingen — Neustadt — Freiburg) über das Ravenna-Viadukt zwischen Hinterzarten und Posthalde. Das Schild "Zum Bahnhof" verweist auf den heute aufgelassenen Bahnhof Höllsteig. (18.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Ravenna-Viadukt (9)

 

E 244 01 ist mit P 1565 aus Freiburg im Bahnhof Höllsteig eingetroffen. Der Bahnhof lag oberhalb des Orts Höllsteig in rund 740 Metern Höhe bei Breitnau im Hochschwarzwald. Gut zu erkennen ist, das sich das Zugende noch in der Gefällestrecke befindet. (18.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 244 01 in Höllsteig (1)

 

E 244 01 kann ihre Herkunft aus dem Hause AEG nicht verleugnen. Die 1936 gebaute Lok entsprach im mechanischen Teil weitgehend der 2. Bauserie der Baureihe E 44.5 (E44 506 - 509). Der elektrische Teil war dagegen völlig neuartig: Der Wechselstrom aus der Fahrleitung wurde auf dem Fahrzeug in Gleichstrom umgeformt und dann den Fahrmotoren in klassischer Gleichstromtechnik zugeführt. Als einzige 50 Hz Versuchslok wurde sie nach ihrer Ausmusterung am 27.07.1960 verschrottet.  (18.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 244 01 in Höllsteig (2)

 

E 244 21 hat soeben das Ravenna-Viadukt hinter sich gelassen und fährt mit P 1562 in den Bahnhof Höllsteig ein. Einziger Fahrgast scheint an diesem Tag Helmut Röth gewesen zu sein, der anschließend in Freiburg seine Fototour fortsetzte.  (18.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 244 21 in Höllsteig

 

75 290 rangiert am Expressgutschuppen in Freiburg Hbf.  (18.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 290 in Freiburg (1)

 

Selbst am Pfingstmontag 1959 herrschte in Freiburg Hbf an der Expresssgutabfertigung reges Treiben. Der Heizer der 75 290 hat zudem ein wachsames Auge auf den Fotografen. (18.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 290 in Freiburg (2)

 

Gemeinsam befördern die mit einer elektrischen Widerstandsbremse ausgestatteten E 44 176w und E 44 161w den P 3122 aus Freiburg Hbf. (18.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 44 + E 44 in Freiburg

 

Die Freiburger 75 408 fährt einen Leerpark in Freiburg Hbf in die Abstellgruppe. (18.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 408 in Freiburg

 

E 44 152w fährt mit P 3124 in Höhe des Freiburger Bahnbetriebswerks an einer langen Reihe abgestellter bad. VIb und bad. Xb vorbei. Der Chronist notierte als z-Loks: 75 294, 92 204, 75 300, 75 295, 92 225 und 75 258. (18.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 44 152w in Freiburg

 

Blick von der Dreisambrücke zum Freiburger Hauptbahnhof, wo 75 290 (rechts) und 92 243 auf neue Aufgaben warten. (18.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
bad. VIb und Xb in Freiburg

 

VT 08 501 (Bw Frankfurt-Griesheim) macht als Ft 44 "Roland" (Bremen ab 7.47 Uhr - Hannover - Kassel - Gießen - Frankfurt/M - Darmstadt - Mannheim - Basel Bad 16.45/16.50 Uhr - Basel SBB an 16.56 Uhr) Station in Freiburg Hbf. (18.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
VT 08 501 in Freiburg

 

Im Jahr des 150. deutschen Eisenbahnjubiläums gab es auch so manche kuriose Sonderfahrt. So verkehrte am 25. Mai 1985 der Osnabrücker 624 507 auf einem Rundkurs kreuz und quer durch das Bergische Land, um dort noch einmal viele stilllegungsgefährdete Strecken zu besuchen. Zu den nicht stilllegungsgefährdeten Abschnitten gehört allerdings die Wuppertaler Talstrecke, auf der der Triebwagen als Sonderzug Et 28043 gerade die Wupper in Wuppertal-Sonnborn überquert. (25.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rundfahrt durchs Berg. Land 1

 

624 507 fährt als Sonderzug Et 28043 durch den Bahnhof Remscheid-Lüttringhausen. (25.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rundfahrt durchs Berg. Land 2

 

Der Sonderzug erreicht den Bahnhof Hückeswagen auf der Strecke Remscheid-Lennep - Marienheide. (25.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rundfahrt durchs Berg. Land 3

 

624 507 (Bw Osnabrück) als Sonderzug Et 28043 im Bahnhof Wipperfürth. Die Strecke von Remscheid-Lennep über Wipperfürth nach Marienheide wurde bis 1995 schrittweise stillgelegt und bis 2012 weitgehend zu einem Rad- und Gehweg umgebaut. Heute erinnert nur noch das Empfangsgebäude, das als Jugendkunstschule genutzt wird, an den alten Bahnhof.  (25.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rundfahrt durchs Berg. Land 4

 

624 507 als Sonderzug Et 28043 zwischen Wipperfürth und Marienheide bei Ohl-Rönsahl. (25.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rundfahrt durchs Berg. Land 5

 

624 507 im "Doppelmasteneinschnitt" südlich von Kotthausen auf dem Weg nach Gummersbach. (25.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rundfahrt durchs Berg. Land 6

 

624 507 auf der Aggertalbahn westlich von Dieringhausen in Osberghausen. (25.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rundfahrt durchs Berg. Land 7

 

In Osberghausen war 624 507 von der Aggertalbahn auf die Wiehltalbahn abgebogen und ist hier bei Weiershagen unterwegs. (25.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rundfahrt durchs Berg. Land 8

 

624 507 fährt als Sonderzug Et 28043 in Wiehl ein. Auf dem alten Hausbahnsteig befindet sich heute die Terrasse der Bahnhofsgaststätte.  (25.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rundfahrt durchs Berg. Land 9

 

Der Osnabrücker 624 507 als Sonderzug im Bahnhof Wiehl. Die Wiehltalbahn steht wegen ihrer eisenbahngeschichtlichen Bedeutung heute unter Denkmalschutz. Viele Jahre lang – vor allem zwischen 2006 und 2010 – wurde zwischen den Kommunen entlang der Strecke und dem Förderkreis zur Rettung der Wiehltalbahn um ihren Bestand der Strecke gestritten, auch des Öfteren vor Gericht.  (25.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rundfahrt durchs Berg. Land 10

 

Nach dem Kopfmachen in Waldbröl wurde nicht nur die Strecke, sondern auch die Zugnummer gewechselt. 624 507 nunmehr als Nt 25194 auf der Wissertalbahn im Bahnhof Morsbach/Sieg.  (25.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rundfahrt durchs Berg. Land 11

 

624 507 im Bahnhof Morsbach/Sieg auf der sog. Wissertalbahn. Diese bestand eigentlich aus zwei Bahnstrecken. Die zuerst gebaute Strecke führte von Morsbach nach Wissen (Sieg), die zweite von Hermesdorf an der Wiehltalbahn nach Morsbach. Dort vereinigten sich beide Strecken in einem Kopfbahnhof. Eine Besonderheit der Strecke war bis 1960 der Morsbacher Bahnhof, der damals der einzige echte Kopfbahnhof der Region war. Der Abschnitt Volperhausen–Wissen wurde nach starken Kriegsbeschädigungen bereits im März 1945 stillgelegt und nicht wieder aufgebaut. Der Abschnitt Morsbach–Volperhausen verlor den Personenverkehr 1954. Der Güterverkehr zwischen Volperhausen und Morsbach wurde am 2. Oktober 1960 eingestellt. Mehrere Jahre lang wurde nach dem Zweiten Weltkrieg der Wiederaufbau der Strecke nach Wissen gefordert, trotz harter Verhandlungen wurde er letztendlich aber nicht realisiert. Auf dem Reststück Hermesdorf–Morsbach verkehrten noch bis zum 2. Oktober 1960 Personenzüge, wobei es sich zuletzt nur noch um ein Zugpaar Waldbröl–Hermesdorf–Morsbach handelte. Im Abschnitt Morsbach–Wissen wurden die Gleise bereits bis zum Jahr 1965 entfernt. Die letzte Personenzugsonderfahrt nach Morsbach fand am 8. Mai 1993 statt, zur gleichen Zeit wie auf dem Abschnitt Dieringhausen – Olpe der Bahnstrecke Siegburg–Olpe. Am 5. Oktober 1994 fuhr auf der Wissertalbahn der bis heute letzte Güterzug; 1997 folgte die Stilllegung der Strecke. (25.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rundfahrt durchs Berg. Land 12

 

624 507 als Sonderzug Nt 25194 im Bahnhof Morsbach/Sieg. Auch um diese Strecke gab es einen Rechtstreit, der teilweise Züge einer Provinzposse trug. So fand im Oktober 2008 eine Gleisbaurotte am Haltepunkt Kömpel einen nicht den Normen entsprechenden Prellbock vor, welcher vom Bauhof der Gemeinde Morsbach angebracht wurde und mit den Schienen verschweißt war. Der Morsbacher Bürgermeister bestätigte, dass die Konstruktion durch Mitarbeiter des städtischen Bauhofs aus Gründen der Verkehrssicherheit installiert wurde. Daraufhin stellte die Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE), die sich nach Erteilung der Betriebsgenehmigung selber in der Verkehrssicherungspflicht sah, wegen der irregulären Aufstellung des Hindernisses Strafanzeige gegen die Gemeinde, da sie darin einen gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr feststellte. 2009 bekam die RSE schließlich in allen Punkten Recht, auch eine Stilllegung der Strecke wurde abgelehnt. Konkrete Pläne für die Nutzung der Strecke gibt es allerdings bis heute nicht. (25.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rundfahrt durchs Berg. Land 13

 

624 507 fährt aus Morsbach kommend in Waldbröl ein. Nach dem Kopfmachen ging es über die Wiehltalbahn zurück nach Osberghausen. (25.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rundfahrt durchs Berg. Land 14

 

624 507 fährt als Sonderzug Nt 25196 auf dem Weg von Waldbröl nach Osberghausen durch den ehemaligen Bahnhof Hermesdorf. Das rechte Gleis führt nach Morsbach/Sieg. (25.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rundfahrt durchs Berg. Land 15

 

624 648/507 fährt auf der Rückfahrt aus Waldbröl durch den Bahnhof Wiehl.  (25.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rundfahrt durchs Berg. Land 16

 

624 507/648 als Sonderzug Nt 25196 nach Olpe am Aggerstausee zwischen Osberghausen und Dieringhausen. (25.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rundfahrt durchs Berg. Land 17

 

624 507 auf dem heute stillgelegten Abschnitt von Dieringhausen nach Olpe im Bahnhof Derschlag. Der Bahnhof wurde 1887 eröffnet. In Derschlag gab es bis in die 1950er Jahre zwei Bahnhöfe, der zweite Bahnhof auf dem Platz des heutigen Busbahnhofs und Schützenplatzes war Teil der Gummersbacher Kleinbahnen, von ihm ist heute nichts mehr zu sehen. Das Empfangsgebäude des Staatsbahnhofs (Foto) ist noch vorhanden und steht heute unter Denkmalschutz. (25.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rundfahrt durchs Berg. Land 18

 

Der Sonderzug fährt in Bergneustadt ein. Hier gab es seit Eröffnung der Strecke im Jahr 1896 eine kleine Lokstation für zwei Lokomotiven, zudem ein Stellwerk, ein Postgebäude und einen Güterschuppen. Der Bahnhof hatte acht Gleise, 10 Weichen und einen Wasserturm mit zwei Kränen. Trotz Protest der Stadt Bergneustadt verlegte die Bahn die Lokstation bei Eröffnung des Lückenschlusses Bergneustadt – Olpe nach Olpe. 1912 und 1930 wurde der Bahnhof großzügig erweitert, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Das Empfangsgebäude wurde zwischen August 1937 und August 1938 umgestaltet und durch einen Stellwerksanbau erweitert, dabei erhielt Bahnsteig 1 auch seine Überdachung. Der Fahrkartenschalter wurde nach der Stilllegung des Personenverkehrs 1979 noch bis zum 24. September 1988 betrieben. Das Empfangsgebäude stand seit der Stilllegung von Niederseßmar nach Bergneustadt 1994 leer, verfiel immer mehr und wurde schließlich Ende 2008 abgerissen. (25.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rundfahrt durchs Berg. Land 19

 

Nach einem kurzem Halt in Bergneustadt passiert 624 507 als Sonderzug Nt 25196 in der Bahnhofsausfahrt nach Wiedenest ein Gebäude der Textilfabrik Leopold Krawinkel, die 1806 gegründet wurde. (25.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rundfahrt durchs Berg. Land 20

 

624 507 fährt in Drolshagen ein. Der Bahnhof hatte ab der Eröffnung 1903 zunächst vier Gleise. Von 1910 bis in die 1930er Jahre wurde hier eine Feldbahn, genannt Stupperbahn der Firma Jungjohann & Siebel von deren Steinbruch Stupperhof zum Bahnhof betrieben. Außerdem gab es hier von 1920 bis in die 1980er Jahre eine Umladeanlage für die Schmalspurbahn der Firma Meyer&Teubner, von der man noch Überreste sehen kann. Der Bahnhof war ab 1976 eine unbesetzte Haltestelle. Das Empfangsgebäude wurde 1986 trotz damals bestehendem Denkmalschutz abgerissen, an der Stelle steht seitdem eine Lagerhalle. Das Gleisfeld ist inzwischen überteert worden. (25.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rundfahrt durchs Berg. Land 21

 

624 507 als Sonderzug Et 28043 am Biggesee bei Olpe auf dem Weg nach Finnentrop. (25.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rundfahrt durchs Berg. Land 22

 

624 507 am Ahauser Stausee bei Attendorn. Er wurde 1937/1938 angelegt und gehört heute dem Ruhrverband. Der Staudamm ist ein 165 m breiter Erddamm, die maximale Wassertiefe beträgt 13 m.  (25.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rundfahrt durchs Berg. Land 23

 

624 507 (Bw Osnabrück) spiegelt sich im Ahauser Stausee bei Attendorn. (25.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rundfahrt durchs Berg. Land 24

 

624 507/648 als Sonderzug Et 28042 am Ahauser Stausee bei Attendorn. (25.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rundfahrt durchs Berg. Land 25

 

624 507 fährt als Sonderzug Et 28042 von der Biggetalbahn kommend in Finnentrop ein und wechselt hier auf die Ruhr-Siegstrecke nach Hagen.  (25.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rundfahrt durchs Berg. Land 26

 

Der Sonderzug mit 624 507/648 entschwindet in Finnentrop nordwärts. (25.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rundfahrt durchs Berg. Land 27

 

Nach ihrer Ausmusterung am 18.09.1974 stand 064 491 bis 1984 in Konstanz und gelangte über einen Zwischenhändler zum Verein zur Erhaltung und Förderung des Schienenverkehrs nach Bocholt. Der Verein ließ die Lok 1993 im RAW Meiningen wieder betriebsfähig aufarbeiten. Mangels sinnvoller Einsatzmöglichkeiten musste der Verein aber im Jahr 1995 die Lok zum Verkauf ausschreiben. Bevor sie zum Verein Dampfbahn Fränkische Schweiz für den Einsatz auf der Museumsstrecke Ebermannstadt - Beringersmühle abgegeben wurde, machte sie noch eine Abschiedstour durch das Bergische Land, hier aufgenommen auf der Strecke Wipperfürth - Remscheid-Lennep bei Bergisch Born. (30.12.1995) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
064 491 bei Bergisch Born

 

111 037 (Bw München) fährt mit einem Schnellzug durch Heigenbrücken. (04.1981) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
111 037 in Heigenbrücken

 

112 504 (Bw Hamburg 1) erreicht mit einem Eilzug den Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen. (03.1981) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
112 504 in Wuppertal

 

212 099 (Bw Wuppertal) ist mit N 7116 nach Opladen in Bergisch Born eingetroffen. Im Hintergrund verlässt der Gegenzug nach Remscheid-Lennep den Bahnhof. (14.05.1983) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
212 099 in Bergisch Born

 

Typisch für die Strecke von Remscheid-Lennep nach Opladen waren die Wendezüge mit Silberlingen. Erst mit Ende der durchgehenden Befahrbarkeit der Strecke wurden diese durch Wuppertaler ETA ersetzt. Hier ist N 7134 nach Opladen im Bahnhof Pattscheid eingetroffen. Erbaut wurde der Bahnhof 1902 und war bis 1991 in Betrieb. 1998 erwarb eine regionale Firma den Bahnhof samt dazugehörigem Areal und renovierte das Gebäude nach denkmalschützerischen Gesichtspunkten. Heute wird der Bahnhof als Konferenzzentrum des Unternehmens genutzt. (07.05.1979) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
Wendezug in Pattscheid

 

Nach der Auslieferung der ersten serienmäßigen Sitzwagen ab 1960 wurden ein Jahr später die ersten Steuerwagen des Typs BDnf738 in Betrieb genommen. Ab 1971 erhielten die Wagen eine veränderte schräge Stirnfront. Der Triebfahrzeugführer saß beengt im rechten Steuerabteil (ketzerisch auch “Hasenkasten” genannt), gegenüber links war das Zugführerabteil. Durch Drehtüren konnte man die Abteile verschließen und einen Gang gewinnen, so dass ein Überweg zum nächsten Wagen ermöglicht wurde. Dies war sinnvoll für jene Situationen, wenn ein solcher Wagen doch in der Mitte des Zuges eingereiht wurde. Bei der Mitfahrt auf der Strecke von Remscheid-Lennep nach Opladen ist der Fotograf in Tente kurz aus dem Zug gesprungen.  (07.05.1979) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
Wendezug in Tente

 

Wendezug N 7134 (Remscheid-Lennep - Opladen) mit einer Wuppertaler 212 im Bahnhof Wermeskirchen, wo damals auch noch Expressgut verladen wurde. In der Anfangszeit war der Bahnhof zunächst unterdimensioniert errichtet worden. Kurios war die Aufstellung des ersten provisorischen Empfangsgebäudes, das vorher bereits als Bahnhof in Kettwig gedient hatte. Bereits 1886 wurde ein zweigeschossiges Empfangsgebäude neu errichtet (rechts). Weitere Gleise wurden gebaut, Bahnsteige neu angelegt und verlängert, und mit der Zweigleisigkeit kam 1910 die Unterführung und die Überdachung des Zwischenbahnsteigs. Vor dem Bahnhof begann zwischen 1890 bis zur Stilllegung 1930 die meterspurige Wermelskirchener-Burger Eisenbahn. Das Empfangsgebäude steht heute noch und ist in gewerblicher Nutzung.  (07.05.1979) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
Wendezug in Wermelskirchen

 

Die Strecke von Remscheid-Lennep nach Opladen wurde aufgrund ihrer topografischen Lage als “Balkanstrecke” bezeichnet, da sie eine mehr ländliche Region bediente. Obwohl im Bergischen Land gelegen, war der westliche Bereich in nicht geringem Maße auf die Rheinschiene ausgerichtet. Der Endpunkt Opladen, früher selbst Kreisstadt des Bezirks Rhein-Wupper, gehörte seit der kommunalen Neugliederung Anfang der 1970er Jahre zur Stadt Leverkusen. Dort gab es Anschlüsse nach Köln Hauptbahnhof, Solingen-Ohligs und Düsseldorf Hauptbahnhof. Von Wuppertal aus war der Streckenanfang in Lennep schnell erreichbar, jedoch gab es für potentielle Fahrgäste Richtung Köln planmäßig nie direkte Zugverbindungen aus der Schwebebahnstadt über diese Linie. Zwischen Wermelskirchen und Hilgen stellte die Deutsche Bundesbahn im Mai 1983 den Personenverkehr ein. 1991 wurde der Abschnitt zwischen Opladen und Hilgen stillgelegt. (07.05.1979) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
Die "Balkanstrecke"

 

Ein Schnellzug in Remscheid-Lennep? Fast, es handelt sich um den E 3256, der mit einem ABüm und einem Büm samt der Wuppertaler 212 082 den reinen Kurswagenzug zum D 515 nach Solingen-Ohligs bringt. Der Schnellzug fuhr im Stamm von Münster nach München. So konnte man vor Jahren, wie hier im Jahr 1976, von Remscheid-Lennep (ab 10.22 Uhr) direkt in die bayerische Landeshauptstadt reisen (an 18.24 Uhr). Auf die Tageszeit bezogen war die Fahrplanlage wohl nicht so optimal, daher wurde die Kurswagenverbindung nach einem Jahr auch wieder eingestellt. (01.05.1976) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
212 082 in Rs-Lennep

 

01 108 (Bw Trier) fährt mit P 1860 nach Saarbrücken aus dem Bahnhof Karthaus. (13.04.1968) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
01 108 in Karthaus (1)

 

Die Trierer 01 123 in ihrer Heimat im mittleren Moseltal. Die Lok war vom 1. Juni 1965 bis 28. September 1968 in Trier stationiert und wurde noch als z-Lok ins Bw Ehrang umbeheimatet. Am 11.12.1968 wurde sie ausgemustert. (13.04.1968) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
01 123 in Trier

 

Nachdem im Sommer 1963 der Fahrdraht Hannover erreichte, wurden die dort arbeitslos gewordenen 01er u.a. nach Bremen umstationiert. So gelangte auch 01 161 ab 19. Mai 1963 dorthin. (29.04.1968) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
01 161 im Bw Bremen (1)

 

Am 29. September 1968 endete der Einsatz der Osnabrücker 01.10 auf der Rollbahn nach Hamburg. Wenige Monate vor der Umstellung auf elektrischen Betrieb wartet 01 1066 mit ihrem Schnellzug auf Weiterfahrt in Bremen Hbf.  (29.04.1968) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
01 1066 in Bremen (1)

 

01 123 (Bw Trier) pausiert im Bw Köln-Deutzerfeld, um am späten Nachmittag den N 3540 nach Jünkerath zu bringen.  (29.03.1967) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
01 123 im Bw K-Deutzerfeld (3)

 

03 179 war aus Mönchengladbach als Gast ins Bw Köln-Deutzerfeld gekommen. (29.03.1967) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
03 179 in Köln (1)

 

Ebenfalls aus Mönchengladbach sonnt sich 03 276 vor dem Schuppen im Bw Köln-Deutzerfeld. (29.03.1967) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
03 276 in Köln (4)

 

Auch wenn es auf den ersten Blick anders aussieht, da es überall qualmt, war 03 149 (Bw Bremen) bereits ausgemustert und wartet im Bw Hannover Hgbf auf ihre Zerlegung im Aw Braunschweig. Interessant ist der Umstand, dass man der Lok zwei Schlusssignale (Zg 2) für die Überführungsfahrt als Spitzenlicht verpasst hatte. (29.04.1968) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
03 149 in Hannover

 

Ein zufriedener Lokführer auf der Hannoveraner 01 138 in ihrer niedersächsischen Heimat. (29.04.1968) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
01 138 im Bw Hannover Hbgf (1)

 

01 138 wurde am 4. Juni 1935 im Bw Breslau in Dienst gestellt. Im November 1960 erhielt sie im Ausbesserungswerk Frankfurt-Nied einen Verbrennungskammer-Kessel (AW Nied 263), Mischvorwärmer Bauart 1957 und Einfachventil-Heißdampfregler. Obwohl sie hier in ihrer Heimat Bw Hannover Hbgf einen gepflegten Eindruck macht, wurde sie ein halbes Jahr später abgestellt. Im Umnummerungsplan von 1968 war sie noch als "001 138-7" vorgesehen, die EDV-Nummer erhielt sie jedoch nicht mehr. (29.04.1968) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
01 138 im Bw Hannover Hbgf (2)

 

03 1021 ergänzt ihre Wasservorräte neben dem riesigen Rechteckschuppen im Bw Hagen-Eckesey. Zur Dampfzeit glänzte der Schuppen nur so vor Ruß und Dreck. Am Aufnahmetag im Sommer 1966 war der Stern der einst stolzen Stromlinienlok schon sehr gesunken, wie auch der äußere Zustand der Lok verrät. Es gab noch eine Fahrplanperiode bis Ende September. Am 25.09.1966 war Schluss, was gleichbedeutend mit der Aufgabe der Dampflokunterhaltung in Eckesey war. (04.06.1966) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
03 1021 im Bw Hagen-Eckesey

 

Am 4. Mai 1969 organisierte der EK eine Abschiedssonderfahrt mit einer der letzten Hamburger T 18 von Hamburg aus durchs Wendland nach Dannenberg-Ost, wo dieses Bild während der Sonderfahrt entstand.  (04.05.1969) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
078 248 in Dannenberg

 

044 377 (ex 44 1377) kann mit Fug und Recht als die letzte betriebsfähige Regeldampflok im Einsatz der DB bezeichnet werden. Obwohl am 26. Mai 1977 ausgemustert, drehte sie noch von November 1977 bis zum 17. Januar 1979 als selbstfahrende Heizlok mehrfach in der Woche im Bw Gelsenkirchen-Bismarck ihre Runde vom Schuppen über die Drehscheibe (Foto) zur Bekohlungsanlage und zurück, und das auf offiziellen DB-Gleisen. Die bestens gepflegte Lok ging später an die DGEG. (12.09.1978) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
044 377 im Bw Ge-Bismarck

 

Hier zeigt sich E 93 02 im Nachkriegszustand knapp 20 Jahre nach ihrer Ablieferung bei der Deutschen Bundesbahn. Zum Zeitpunkt der Aufnahme gehörte sie zum Bw Geislingen/Steige. (26.07.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 93 02 (2)

 

E 93 07 (Bw Kornwestheim) fährt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Amstetten und wird gleich die Geislinger Steige hinabrollen. (26.07.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 93 07 in Amstetten

 

An der Bahnstrecke Mühlacker - Bretten befand sich nahe des Bahnhofs Maulbronn-West der 287 m lange Maulbronner Tunnel. Als 1953 die Strecke elektrifiziert wurde, entschied man sich gegen eine Absenkung des Tunnels und baute stattdessen eine Umfahrung in ca. 60 m Entfernung südwestlich am Tunnel vorbei. E 93 09 mit E 93 12 (beide vom Bw Kornwestheim) fahren mit einem Güterzug auf der neuen Umfahrung an dem stillgelegten Maulbronner Tunnel vorbei. Davor steht die Pforzheimer 55 3457 mit einem Arbeitszug. (26.05.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 93 09 + 12 in Maulbronn

 

E 93 13 (Bw Kornwestheim) fährt mit einem Güterzug durch Amstetten. (26.07.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 93 13 bei Amstetten

 

Am 16. Mai 1985 begann eine neue (alte) Ära bei der DB: Nach 8 Jahren Dampfabstinenz durften zum ersten Mal wieder Dampfloks auf Staatsbahngleisen fahren. 01 1100 und 23 105 führen den Eröffnungszug des Dampfprogramms 1985 (D 19901 von Nürnberg nach Bayreuth) im Pegnitztal bei Lungsdorf. (16.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (27)

 

Im Bw Bayreuth kam es am ersten Tag der neuen Dampfzeitära bei der DB zu einer kleinen Lokparade mit 01 1066, 01 1100, V 200 002 und den zwei "Planloks" 218 300 und 215 139. (16.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (28)

 

Damals eher ein Abfallprodukt und Zeitverteib beim Warten auf die Dampfzüge - auch heutiger Sicht fast interessanter als die Dampffahrten - waren die Planzüge mit den Baureihen 217 und 218, die damals noch zahlreich in Oberfranken vertreten waren. Hier sind es 218 218 und 217 020, die mit einem Ölzug an einem ehemaligen Bahnwärterhaus zwischen Etzelwang und Hartmanshof bei Lehendorf talwärts rollen. (16.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 und 217 bei Etzelwang

 

86 457 begrüßte vor dem ersten Dampfzug von Amberg nach Nürnberg (E 18604) die wartenden Fotografen bei Lehendorf mit einem langen Pfiff. (16.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (29)

 

01 1100 und 23 105 mit dem Eröffnungszug D 19902 auf dem Rückweg von Bayreuth nach Nürnberg bei Hohenstadt. (16.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (30)

 

01 1066 mit dem zweiten Sonderzug aus Bayreuth (D 18600) am "Dreitunnelblick" zwischen Velden und Rupprechtstegen im Pegnitztal nahe Lungsdorf.  (16.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (31)

 

218 200 (Bw Regensburg) mit D 250 (Praha - Plzen - Cheb - Schirnding - Nürnberg - Würzburg - Frankfurt/M) bei Hersbruck. (16.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 200 bei Hersbruck

 

Christi Himmelfahrt 1985 war der erste Dampftag der neuen Zeitrechnung bei der DB. 50 622 war mit einem Sonderzug von Amberg nach Nürnberg (D 18606) unterwegs und begegnet hier im Bahnhof Hersbruck dem 614 022 als N 4673.  (16.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (32)

 

Der markanteste Unterschied zwischen der Regelausführung der Formhauptsignale und der bayerischen Version besteht in seinem rautenförmigen Signalflügel - Bayern lieben nunmal Rauten, wie sich auch in der weiß/blauen Staatsfahne zeigt. Das Ausfahrsignal E stand in Feuchtwangen. (17.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bayr. Formsignal (2)

 

Der Freitag nach Christi Himmelfahrt war ein dampffreier Tag. Dieser wurde genutzt, um auf der stilllegungsgefährdeten Strecke von Nördlingen nach Dinkelsbühl den 515 008 aufzunehmen. Zwei Wochen später, am 1. Juni 1985 wurde der planmäßige Personenverkehr auf der Strecke aufgegeben. Das Empfangsgebäude wurde im April 2013 abgerissen. An seiner Stelle wurde ein Drogeriemarkt errichtet. (17.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
515 008 in Dinkelsbühl

 

Vor der Kulisse des mittelalterlichen Städtchens Dinkelsbühl fährt 515 008 als N 5147 am bayerischen Formeinfahrsignal A vorbei. (17.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
515 008 bei Dinkelsbühl

 

Samstag war wieder Dampftag. Etwas überraschend legte 23 105 mit Sonderzug D 18611 nach Bayreuth vor der Kulisse der Burg Veldenstein bei Neuhaus (Pegnitz) einen Fotohalt ein, obwohl dies auf freier Strecke gar nicht vorgesehen war. Auf dem gleichen Hügel stand auch schon Carl Bellingrodt 46 Jahre zuvor (vgl. Bild-Nr. 41360), um dort 03 161 mit D 321 abzulichten. (18.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (33)

 

Der außerplanmäßge Fotohalt bei Neuhaus (vgl. Bild-Nr. 53197) ermöglichte eine weitere Aufnahme der 23 105 vor Sonderzug D 18611 (Nürnberg - Bayreuth) zwischen Neuhaus und Ranna. Die schöne Steinbogenbrücke ist mittlerweile auch ein Opfer der Spitzhacke geworden. (18.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (34)

 

Blick von der Steinbogenbrücke bei Ranna auf einen Durchgangsgüterzug mit 218 305, der nach Nürnberg unterwegs ist. Die Regensburger Lok wurde zwei Wochen später nach Haltingen umstationiert. (18.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 305 bei Ranna

 

Während des Jubiläumjahres pendelte 86 457 mit einer wunderschönen Personenzuggarnitur maßgeblich zwischen Nürnberg und Hersbruck (rechts Pegnitz). Hier fährt sie mit E 18560 nach Nürnberg in Lauf (rechts Pegnitz) ein. (18.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (35)

 

50 622 und 23 105 mit Sonderzug D 18610 aus Bayreuth vor der Kulisse von Creußen, kurz vor Schnabelwaid. (18.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (36)

 

01 1100 mit Sonderzug D 19907, gebildet aus dem historischen Rheingold, zwischen Hohenstadt und Eschenbach. (18.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (37)

 

01 1100 mit Sonderzug D 19907 nach Bayreuth zwischen Neuhaus und Ranna. (18.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (38)

 

Um die letzte Elektrifizierungslücke zwischen Nürnberg und Stuttgart zu schließen, wurde Ende 1982 mit der Elektrifizierung des rund 30 km langen Abschnitts zwischen Goldshöfe und Crailsheim begonnen. Der elektrische Zugbetrieb auf der Oberen Jagstbahn wurde offiziell zum Fahrplanwechsel am 2. Juni 1985 aufgenommen. Der Eröffnungszug verkehrte allerdings schon 2 Wochen vorher. 120 004 bespannte den Dsts mit den Ehrengästen, aufgenommen bei Schönau zwischen Ellwangen und Jagstzell. (19.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Eröffnung E-Betrieb Jagsttal 1

 

E 18 047 bespannte den historischen Sonderzug E 20359 nach Crailsheim, aufgenommen in Ellwangen. Dafür ließ man auch schon mal den Dampftag in Nürnberg sausen. (19.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Eröffnung E-Betrieb Jagsttal 2

 

Bis zur Aufnahme des elektrischen Betriebs auf dem fehlenden 30 km Stück der oberen Jagsttalbahn verkehrten durchgehende Züge zwischen Stuttgart und Nürnberg mit Dieselloks. Wenige Tage vor Ende des Dieselbetriebs sind 218 453 und 218 224 mit D 954 (Nürnberg - Aalen - Stuttgart) bei Jagstzell unterwegs. (19.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 + 218 bei Jagstzell

 

Nach der Zugkreuzung mit D 954 (vgl. Bild-Nr. 53206) in Jagstzell hatte auch der Sonderzug E 20359 mit E 18 047 freie Bahn, um nach Crailsheim zu fahren. (19.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Eröffnung E-Betrieb Jagsttal 3

 

Zwischen Crailsheim und Aalen pendelte zudem der 465 006/865 006, der hier als Et 20721 nördlich von Jagstzell unterwegs ist. (19.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Eröffnung E-Betrieb Jagsttal 4

 

865 606/465 006 als Sonderzug Et 20722 in dem zum Haltepunkt degradierten ehemaligen Bahnhof Schwabsberg. (19.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Eröffnung E-Betrieb Jagsttal 5

 

865 606/465 006 passiert als Sonderzug Et 20722 das Bw Crailsheim mit der dort abgestellten 290 314 und einer Reihe 215. (19.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Eröffnung E-Betrieb Jagsttal 6

 

Das stattliche Empfangsgebäude gibt Zeugnis von der einstigen Bedeutung von Hochdahl am Kopf der Steilrampe von Erkrath herauf. Mit Inbetriebnahme der Ost-West-S-Bahn anno 1988 wurden die alten Bahnsteige, an denen 111 161 mit einem Nahverkehrszug nach Düsseldorf zum Halten kommt, zurückgebaut. Der neue Haltepunkt entstand in Blickrichtung hinter dem Stellwerk. Beim Bau der Ost-West-S-Bahn wurde die seit 1963 zweigleisig zurückgebaute Strecke wieder um ein drittes Gleis ergänzt. Bei den Bauarbeiten wurden die Umlenkrolle des Seilzugbetriebs (1841 - 1927) samt Radkasten wiederentdeckt und werden heute vor dem Bahnhof ausgestellt.  (09.1982) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
111 161 in Hochdahl

 

Nördlich des Personenbahnhofs Köln-Mülheim verzweigen sich die S-Bahnstrecken nach Düsseldorf (über die Brücke) und nach Bergisch Gladbach, aus dessen Richtung gerade ein 420 auf der S-Bahnlinie 11 nach Köln-Chorweiler unterwegs ist. Der Triebwagen entstammt der Serienfertigung der Baureihe 420, die Anfang der 1970er Jahre ursprünglich für die drei S-Bahnnetze von München (blau), Stuttgart (rot) und Frankfurt (orange) gebaut wurden. Später wurden einige für die Rhein-Ruhr-Region übernommen. Die Formsignale verschwanden mit der Inbetriebnahme des neuen Spurplanstellwerks SpDrS60 "Mf" in Köln-Mülheim Ende der 1980er Jahre. (06.09.1981) <i>Foto: Zeno Pillmann</i>
420 bei Köln-Mülheim

 

V 200 055 und V 200 026 (beide vom Bw Villingen) fahren mit D 369 (Konstanz - Dortmund) in Donaueschingen ein. Im Lokbahnhof Donaueschingen köchelt 75 416 vor sich hin, die später den E 590 nach Freiburg übernehmen wird. (17.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
D 369 in Donaueschingen

 

75 439 (Bw Villingen) verlässt mit E 583 den Bahnhof Donaueschingen in Richtung Neustadt/Schwarzwald. (17.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 439 in Donaueschingen (1)

 

75 439 biegt in der Westausfahrt von Donaueschingen mit E 586 in Richtung Neustadt/Schwarzwald ab. Die Gleise oben führen nach Singen. (17.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 439 in Donaueschingen (2)

 

V 200 028 (Bw Villingen) fährt am Pfingstsonntag 1959 mit D 162 (Straßburg - Offenburg - Lindau - Innsbruck) durch Donaueschingen. Der Zug bestand aus internationalem Wagenmaterial. Hinter der Lok läuft ein Pws der SNCF (an Sonntagen mit 1/4 Postabteil bis nach Radolfzell), es folgen zwei 2. Klassewagen der BD Augsburg, dann ein 1./2.Klassewagen der ÖBB sowie an 4. Stelle ein 2.Klasse-Verstärker, wohl wegen Pfingsten. (17.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 200 028 in Donaueschingen

 

Ein schöner Blick von der Straßenbrücke der Friedrich-Ebert-Straße auf die umfangreichen Gleisanlagen des Bahnhofs Donaueschingen mit VT 95 9123 vom Bw Konstanz, der als T 1442 nach Immendingen unterwegs ist. (17.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
VT 95 9123 in Donaueschingen

 

18 608 (Bw Ulm) fährt mit E 590 nach Freiburg in den Bahnhof Donaueschingen ein. Dort wird der Zug Kopfmachen und von der aus der Lokstation bereits ausrückenden 75 416 übernommen werden. (17.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 608 in Donaueschingen (1)

 

75 416 (Bw Villingen) setzt in Donaueschingen an den E 590 an. (17.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 416 in Donaueschingen (1)

 

Blick von der Fußgängerbrücke auf den Bahnhof Donaueschingen mit 75 416, die den hier kopfmachenden E 590 übernommen hat. (17.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 416 in Donaueschingen (2)

 

75 416 mit E 590 nach Freiburg in Gleis 1 des Bahnhofs Donaueschingen. Auf der anderen Seite setzt gerade 18 608 (vgl. Bild-Nr. 53150) vom Zug ab. (17.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 416 in Donaueschingen (3)

 

Bei der Ausfahrt des E 590 aus Donaueschingen spielte der Sucher von Helmut Röths Kamera ihm wieder einen Streich. Es offenbart eines der größten Probleme im Umgang mit den damaligen Sucherkameras. Durch den sogenannten Parallaxenfehler kam etwas anderes aufs Bild, als man durch den Sucher sah. Auch Helmut Röth wird sich im Nachgang geärgert haben, gingen ihm dadurch doch einige schöne Motive daneben. (17.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 416 in Donaueschingen (4)

 

Nachschuss auf den ausfahrenden E 590 mit 75 416 in Donaueschingen. (17.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 416 in Donaueschingen (5)

 

Mittlerweile hat auch 18 608 eine neue Leistung im Bahnhof Donaueschingen übernommen. Es ist der P 1497 nach Villingen, der von der leistungsstarken Bayerin nicht unbedingt Höchstleistungen abfordern wird. (17.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 608 in Donaueschingen (2)

 

In Immendingen warten 75 269 (ex Bw Konstanz), 75 271 (ex Bw Freiburg), 75 274 (ex Bw Offenburg), 38 1556, 38 1986 (beide ex Bw Radolfzell) und eine unerkannt gebliebene 50er auf den Schneidbrenner.  (17.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Endstation Immendingen (1)

 

75 269 wurde 1921 in Dienst gestellt und wartet hier in Immendingen auf den Weg allen Eisens. Offiziell wurde sie am 15. Juni 1959 ausgemustert. (17.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Endstation Immendingen (2)

 

Nochmals ein Blick auf die lange Reihe von Schrottloks in Immendingen mit 75 269, 75 271, 75 274, 38 1556, 38 1986 und einer unbekannten 50er. (17.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Endstation Immendingen (3)

 

V 200 062 (Bw Villingen) fährt mit D 469 (Konstanz - Offenburg - Frankfurt - Hannover) durch Immendingen. Rechts steht die mittlerweile bekannte Reihe Schrottloks. (17.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 200 062 bei Immendingen

 

V 200 054 (Bw Villingen) mit P 1436, der aus mehr Post- als Personenwagen besteht, kurz vor Immendingen. (17.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 200 054 bei Immendingen

 

75 494 (Bw Villingen) fährt mit E 585 (Freiburg - Stuttgart) in Donaueschingen ein. Im Gleisdreieck der Strecken aus Neustadt (Höllentalbahn) bzw. Singen (Schwarzwaldbahn - ganz links) befindet sich der Lokbahnhof mit vierständigem Segmentschuppen, Drehscheibe und Wasserkran. Rechts stehen die abgestellten 44 651, einige Tender der Baureihe 42 und 44 159, die wir bereits von den Bildern Nrn. 52949 bis 52952 kennen. Hinter dem Bw wurde im Zweiten Weltkrieg eine Verbindungskurve zwischen Höllental- und Schwarzwaldbahn gebaut, deren ehemalige Trasse in der Baumreihe verlief und das Kopfmachen in Donaueschingen ersparen sollte.  (17.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 494 in Donaueschingen

 

E 244 11 verlässt mit P 1447 den Bahnhof Neustadt/Schwarzwald. Sie gehörte zu den vier E-Loks, die 1936 speziell für das neu konzipierte Stromsystem auf der Höllentalbahn (20kV/50Hertz) entwickelt worden war. Sie besaß einen ungesteuerten Quecksilberdampfgleichrichter und wurde über ein Schaltwerk an der Hochspannungsseite des Transformators gesteuert. Die Fahrmotoren der Lok wurden mit dem von diesem Gleichrichter erzeugten pulsierenden Gleichstrom gespeist. Nach dem Umbau der Höllentalbahn auf die üblichen 15kV mit 16 2/3 Hertz im Jahr 1960 wurde sie in eine "normale" E 44 (E 44 188) umgebaut. (17.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 244 11 in Neustadt

 

E 244 31 mit P 1551 in Hinterzarten. Nach dem Umbau der Höllentalbahn auf 15kV mit 16 2/3 Hertz wurde sie am 11. Januar 1961 ausgemustert. 1962 kam sie ins Deutsche Museum, ab 1969 gehörte sie der Universität Karlsruhe. 2003 wurde sie an die Historische Eisenbahn Mannheim ausgeliehen. (18.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 244 31 in Hinterzarten (2)

 

98 1027 (Bw Schwandorf) mit Sonderzug GmP 8375 der Nürnberger Eisenbahnfreunde (NEF) im Endbahnhof Rötz auf der stark stillegungsgefährdeten Bahnstrecke Bodenwöhr Nord – Neunburg vorm Wald – Rötz. Nachdem der unter "Streng vertraulich" entworfene 3-Stufen-Plan der Deutschen Bundesbahn zur Streckenstilllegung bekannt geworden war, traten 1965 sogar Bürgermeister und Stadtrat von Rötz aus Protest gegen die geplante Stilllegung der Strecke im deutsch-tschechischen Grenzgebiet zurück, "um auf das rücksichtslose Verhalten der Bundesbahn und der Bundesregierung aufmerksam zu machen". (19.03.1966) <i>Foto: David Adams</i>
Abschied Bodenwöhr–Rötz (6)

 

01 1086 (Bw Rheine) mit E 1732 aus Norddeich Mole bei Greven. (03.1968) <i>Foto: John Carter</i>
01 1086 bei Greven

 

Die Heilbronner 038 313 (38 2313) unterwegs an einem unbekannten Ort im Hoheloher Land. (05.1968) <i>Foto: John Carter</i>
038 313 bei Heilbronn

 

Bei regnerischem Wetter hilft die Bebraer 44 326 als Schiebelok einem "Interzonenzug" in Richtung Gerstungen zwischen Bebra und Abzw. Weiterode nach. (1965) <i>Foto: John Carter</i>
44 326 bei Bebra

 

10 002 (Bw Kassel) ballert mit D 178 (Westerland/Sylt — Mannheim Hbf) aus dem Bahnhof Marburg. (1965) <i>Foto: John Carter</i>
10 002 in Marburg (1)

 

Spiegelung der Rheiner 042 363 mit Gag 57519 nach Emden in einem Zulauf des Reglinger Baches nördlich von Lingen. (01.06.1974) <i>Foto: Robin Fell</i>
042 363 bei Lingen

 

50 2855 (Bw Aachen West) hilft mit einer unbekannten Schwesterlok einem Ganzzug über die 14 Promille Rampe von Herzogenrath nach Kohlscheid. (27.03.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
Schiebeloks bei Herzogenrath

 

012 080 fährt mit dem Saisonschnellzug D 1731, der teilweise aus den neu lackierten "popfarbenen" Wagen in kobaltblau/kieselgrau besteht, in Lingen/Ems ein. (31.08.1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 080 in Lingen

 

012 082 führt bei Lingen den D 715 nach München, der mit 85 Minuten Fahrzeit für die 141 km von Emden nach Rheine der schnellste Dampfzug im Emsland war und auf eine respektable Durchschnittsgeschwindigkeit von fast 100 km/h kam. (01.09.1974) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 082 bei Lingen

 

012 063 kachelt mit E 3265 nach Emden aus Lingen (Ems). (30.08.1974) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 063 bei Lingen (1)

 

012 100 mit E 2738 (Norddeich Mole ab 17.25 Uhr - Rheine an 20.07 Uhr) vor Lingen.  (30.08.1974) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 100 bei Lingen (2)

 

043 315 (44 1315) war schon im Herbst 1968 von Osnabrück nach Rheine umstationiert worden und war als eine der letzten Vertreterin ihrer Art bis zum Dampfende am 26.10.1977 auf der Emslandstrecke unterwegs. Im Sommer 1974 fährt sie durch die typischen Kieferwälder mit einem Güterzug nach Rheine bei Lingen. (30.08.1974) <i>Foto: Robin Fell</i>
043 315 bei Lingen

 

012 082 mit D 734 auf dem Weg nach Rheine bei Lingen. (11.02.1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 082 bei Lingen (2)

 

44 079 (Bw Emden) mit einem Schwellenzug bei Lathen. (05.11.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 079 bei Lathen

 

Eine Ehranger 44er rollt im letzten Licht des Tages über die doppelstöckige Moselbrücke dem Bahnhof Bullay entgegen. (30.06.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
Moselbrücke Bullay (18)

 

064 415 (Bw Weiden) mit einem Personenzug nach Eslarn auf der Waldnaabbrücke bei Neustadt. (20.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
064 415 bei Neustadt

 

Blick auf den östlichen Teil des Personenbahnhofs von Dieringhausen im Ortsteil Vollmerhausen. Hinter dem Stellwerk "Do" (Dieringhausen Ost - ganz rechts) vorbei führen die beiden Strecken nach Olpe sowie Hagen/Wuppertal. Davor befinden sich die Abstellgleise des Bahnhofs. Dort steht ein Personenzug mit einer pr. P 8. (1959) <i>Foto: Slg. Dr. Hans-Jürgen Vorsteher</i>
Bahnhof Dieringhausen (4)

 

E 18 08 des DB-Museums leistet 41 018 der Dampflok-Gesellschaft München Vorspanndienste vor einem Sonderzug von München nach Badgastein bei Prien. (07.07.1991) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 18 08 + 41 018 bei Prien

 

Ein Schnellzug mit 01 1060 ist soeben im Kopfbahnhof Hamburg-Altona eingetroffen, die Reisenden streben dem Ausgang zu. (1960) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Ankunft in Altona

 

103 237 passiert mit TEE 7 "Rheingold" (Amsterdam CS – Basel SBB) das alte Fahrdienstleiterstellwerk "Lf" am heute ebenfalls aufgelassenen Bahnübergang 19b der Hittorfer Straße in der Südausfahrt des Bahnhofs Langenfeld/Rheinland. (06.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 237 in Langenfeld

 

290 169 (Bw Köln-Nippes) mit dem Besichtigungswagen 395 des Neubauamtes Düsseldorf (ex 998 115) als Dsts 80442 in Leverkusen-Küppersteg. 6 Jahre später lief dann hier die S 6 bis Köln durch, die Strecke Köln - Düsseldorf war auf 200 km/h ertüchtigt, Stellwerk und Bahnübergang verschwunden. (11.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
S-Bahn-Bereisung (6)

 

Als Kalkum noch ein Bahnhof war, hielten hier sogar lange Sonderzüge. 1846 wurde der Bahnhof von der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft an der Bahnstrecke Düsseldorf - Duisburg in Betrieb genommen. Mit der Eröffnung des nur 1,5 km entfernten Bahnhofs Düsseldorf Flughafen im Mai 1990 wurde der Bahnhof stillgelegt und das Stellwerk abgerissen. Im Mai 1985 ist 290 270 mit Rangierarbeiten beschäftigt, während 111 175 mit einem Zug der S-Bahnlinie 1 überholt. (11.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Sonderzug in Kalkum (1)

 

Während die Krefelder 290 270 einen Sonderzug des Reisebüros Mittelthurgau im Bahnhof Kalkum bereitstellt, überholt im Ferngleis 103 210 mit IC 527 "Walhalla" (Hannover – Frankfurt/M Flughafen - Regensburg). (11.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Sonderzug in Kalkum (2)

 

Am Muttertag 1985 führte eine bemerkenswerte Sonderfahrt aus dem DB-Fahrtenprogramm "Der schöne Tag" von Dortmund durchs obere Ruhrtal über die Nebenstrecken nach Schmallenberg und Hallenberg. 601 001/016, auf dessen Triebkopf leider das DB-Logo abgeklebt wurde, fährt als Sonderzug Et 28361 durch Langschede. (12.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
601 in Langschede (1)

 

601 001/016 fährt als Et 28361 von Dortmund nach Schmallenberg durch Langschede. (12.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
601 in Langschede (2)

 

601 001/016 als Sonderzug Et 28361 aus dem DB-Fahrtenprogramm "Der schöne Tag" zwischen Fröndenberg und Wickede/Ruhr bei Neimen. (12.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
601 bei Neimen

 

601 001/016 als Sonderzug Et 28361 nach Schmallenberg hinter dem Freienohler Tunnel. (12.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
601 in Freienohl (1)

 

601 001/016 fährt durch den Bahnhof Freienohl auf dem Weg nach Schmallenberg. Ganz links fließt übrigens die Ruhr. (12.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
601 in Freienohl (2)

 

Nach dem Kopfmachen in Wennemen, führte 601 016, der mit einem TEE-Logo versehen war, den Sonderzug nach Schmallenberg. Hier fährt er durch den ehemaligen Bahnhof Berge/Krs. Meschede an der Bahnstrecke nach Finnentrop. (12.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
601 in Berge

 

Hinter Wenholthausen zweigte die Bahnstrecke nach Schmallenberg (- Altenhundem) von der Strecke Wennemen - Finnentrop ab. Zwischen Fredeburg und Heiminghausen legt sich 601 016 in die Kurve.  (12.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
601 bei Heiminghausen

 

Der Sonderzug aus dem DB-Fahrtenprogramm "Der schöne Tag" nach Schmallenberg wurde natürlich auch von zahlreichen Fotografen begleitet, die hier den Zug am Bahnübergang der Kreisstraße von Fredeburg nach Ebbinghof erwarten, der mit rasenden 10 km/h passiert wurde.  (12.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
601 bei Fredeburg

 

601 016/001 fährt als Et 28361 nach Schmallenberg durch Fredeburg. (12.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
601 in Fredeburg

 

Blick in das "Land der 1000 Berge" mit einem Nachschuss auf den Sonderzug Et 28360, der sich zwischen Schmallenberg und Fredeburg bei Gleidorf auf dem Rückweg ins Ruhrtal befindet. (12.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
601 bei Gleidorf

 

601 001/016 als Et 28360 nach Hallenberg bei Mailar zwischen Fredeburg und Dorlar. (12.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
601 bei Mailar (1)

 

Nachschuss auf den Sonderzug nach Hallenberg mit 601 016/001 bei Mailar. (12.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
601 bei Mailar (2)

 

601 016 fährt als Sonderzug Et 28363 durch Eversberg zwischen Meschede und Bestwig. (12.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
601 in Eversberg

 

Bei zusehends schlechter werdenden Wetter erreicht 601 016/001 den Bahnhof Silbach auf der Strecke von Bestwig nach Winterberg. (12.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
601 in Silbach

 

Letzte Vorbereitungen zur Wiederinbetriebnahme der 41 360 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck, die damals noch der "Dampflok-Arbeitsgemeinschaft 41 360 im Bundesbahn-Sozialwerk" gehörte. Ihren ersten Einsatz hatte sie im September 1985 aus Anlaß des 150jährigen Jubiläums deutscher Eisenbahnen bei den großen Fahrzeugparaden in Nürnberg. (15.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 360 im Bw Ge-Bismarck (1)

 

Letzte Lackierarbeiten an 41 360 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck, die wohl zu den bekanntesten Museumsloks überhaupt gehörte. Die Lok wurde am 21. Juli 1940 beim Bw Wuppertal-Vohwinkel in Dienst gestellt und am 25.05.1977 in Rheine ausgemustert. Einer Gruppe engagierter Eisenbahner ist es zu verdanken, dass die Lok vor dem Schneidbrenner gerettet wurde und in zahllosen Arbeitsstunden in Gelsenkirchen-Bismarck wieder betriebsfähig hergerichtet werden konnte. Nach dem Konkurs der Dampflok-Tradition Oberhausen (DTO) bleibt zu hoffen, dass sie bald wieder im Einsatz zu sehen ist. (15.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 360 im Bw Ge-Bismarck (2)

 

1985 war die Welt in Laufach noch in Ordnung: Frühmorgens warten 194 582 und 194 581 (hinten) auf die nächsten Schiebeeinsätze. Auf einen solchen Zug zu warten, war an diesem Tag allerdings keine Zeit, denn in Nürnberg begann an diesem Tag nach 8 Jahren Abstinenz bei der DB das Dampfnostalgieprogramm anlässlich der 150 Jahr-Feiern. (16.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 582 in Laufach

 

57 2548 (Bw Haltingen) drückt eine Wagengruppe als Rangierlok 1 über den Ablaufberg in Basel Badischer Rangierbahnhof. (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
57 2548 in Basel Bad Rbf (3)

 

Auf diesem Bild ist schön die Ablaufbergfähigkeit der pr. G 10 trotz fünfach gekuppelter Achsen zu erkennen. Die Höhe eines Ablaufberges entsprach ungefähr dem Rollwiderstand der Wagen, der aus dem Krümmungswiderstand in den Verteilweichen und Bogen ermittelt wurde. Typisch waren Höhen um 2 m, das Gefälle zu den Richtungsgleisen hin betrug 30 bis 60 Promille. Als Besonderheit hatten einige Rangierbahnhöfe zwei Ablaufberge. Der Grund hierfür lag in dem Umstand, dass das Öl in den Gleitachslagern der früheren Wagen in der kalten Jahreszeit wesentlich zäher war und die Laufeigenschaften der Wagen vor allem bei starker Kälte sich merklich verschlechterten. Zum Ausgleich wurden zwei Ablaufberge nebeneinander angelegt, wobei der Sommerberg bei warmem Wetter und der ungefähr 0,5–0,8 m höhere Winterberg bei kalter Witterung verwendet wurde.  (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
57 2548 in Basel Bad Rbf (4)

 

75 437 wurde 1917 in Dienst gestellt. Die Haltinger Lok wartet hier mit P 1223 in Weil am Rhein. Ein Jahr später war sie bereits abgestellt. (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 437 in Weil am Rhein (1)

 

75 437 wartet mit P 1223 nach Schliengen in Weil am Rhein. Am Zugschluss hängt einer der in Haltingen stationierten ETA 150. (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 437 in Weil am Rhein (2)

 

Die Haltinger E 32 24 rumpelt durch Weil am Rhein. (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 32 24 in Weil am Rhein

 

Preußen und Baden stehen einträchtig nebeneinander im Bahnhof Waldshut. Beide Maschinen gehörten zum Zeitpunkt der Aufnahme zum Bw Waldshut. 75 1023 war die Lok mit der höchsten Nummer aus der 8. Bauserie. (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
bad VIc und pr P 8 in Waldshut

 

75 432 (Bw Freiburg) verlässt mit P 2130 den Bahnhof Waldshut. (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 432 bei Waldshut

 

50 1511 (Bw Waldshut) ist vor P 4441 (mit einem Schweizer Wagenpark, bestehend aus einem SBB Gepäckwagen, zweiter Wagen ein SBB AB Typ Schwer, dritter Wagen möglicherweise ein SBB B3) bei Waldshut unterwegs, wobei der auf die Bundesstraße 34 einbiegende Daimler sich mit dem Alter der Lok durchaus messen kann. (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 1511 bei Waldshut

 

Vergleichsaufnahme von 75 437 (Baujahr 1917) und ihrer 3 Jahre jüngeren Schwester 75 1012 im Bw Waldshut. Auffällig sind die unterschiedlichen Positionen, in denen die Halterungen für das dritte Spitzenlicht an den Loks angebracht sind. Vermutlich steht dies im Zusammenhang mit der Bauart der Rauchkammertüren: Die alte Tür (links) mit Haltegriffen in der Mitte und darunter angebrachtem Lokschild, rechts die neue Preßblechtür mit Lokschild in der Mitte. (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 437 und 75 1012 in Waldshut

 

44 124 vom Bw Haltingen zu Gast im Bw Waldshut. Die Lok wurde am 13.06.1938 beim Bw Würzburg in Dienst gestellt und am 22.05.1967 in Mannheim ausgemustert. (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
44 124 in Waldshut (1)

 

Kleine Lokparade im Bw Waldshut mit 44 124, 75 437 und 75 1012. (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 und 44 im Bw Waldshut

 

Eine Triebwageneinheit, bestehend aus VS 145 057, dem VS 145 060 des Bw Konstanz, der als einziger Konstanzer VS seine Schürze komplett verloren hatte, und VT 38 003 erreichen als T 2125 den Bahnhof Waldshut. (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
VS 145/VT 38 in Waldshut

 

44 124 ist mit einem Güterzug an der mit badischen Formsignalen ausgestatten Signalbrücke in der Westausfahrt von Waldshut unterwegs. (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
44 124 in Waldshut (2)

 

94 1520 macht sich als Rangierlok im Bahnhof Waldshut nützlich. (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
94 1520 in Waldshut

 

Zurück im Bw Waldshut war dort nur noch 75 1023 übrig geblieben. Die 1920 von der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe gebaute Lok war die höchste Nummer aus der 8. Serie. Nach dem Ersten Weltkrieg bildete die VI c zusammen mit den Lokomotiven der Gattung VI b mit fast 50 % des aktiven Lokbestandes das Rückgrat der Badischen Staatsbahn. (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 1023 in Waldshut

 

Die im Januar 1943 in Dienst gestellte 50 2838 besaß schon die ersten Vereinfachungsmerkmale der späteren Baureihe 52 (u.a. das Führerhaus mit nur einem Seitenfenster) und wendet hier auf der Drehscheibe des Bw Waldshut. (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 2838 in Waldshut

 

18 619 (Bw Ulm) vor E 587 (Freiburg - Ulm) in Donaueschingen. (17.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 619 in Donaueschingen (1)

 

Blick vom Fußgängersteg des Bahnhofs Donaueschingen, von dem man eine fantastische Aussicht über die Gleisanlagen hatte. Rechts köchelt 18 619 mit E 587 nach Ulm vor sich hin, daneben führt ein Bahnbediensteter die Reisenden aus dem Schienenbus über den höhengleichen Überweg. Interessant ist auch die Batterie von Emailletafeln rechts am Zaun, damals die übliche Art der Werbung. (17.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 619 in Donaueschingen (2)

 

Etwas weiter hinter dem (heute verschwundenen) Fußgängersteg liegt die Straßenbrücke der Friedrich-Ebert-Straße. Von dort nahm Helmut Röth die aus dem Bahnhof Donaueschingen beschleunigende 18 619 auf, die mit E 587 in Richtung Singen ausfährt. (17.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 619 in Donaueschingen (3)

 

18 619 verlässt mit E 587 (Freiburg - Ulm) den Bahnhof Donaueschingen. Das mechanische Stellwerk in der Ausfahrt nach Singen wurde 1982 durch ein Spurplanstellwerk ersetzt. (17.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
18 619 in Donaueschingen (4)

 

44 159 wartet in Donaueschingen auf ihr weiteres Schicksal. Offiziell wurde sie erst gut ein Jahr nach dieser Aufnahme, am 30.09.1960, ausgemustert. Die zuletzt in Villingen stationierte Lok hatte aber vorher schon alle entbehrlichen Teile eingebüßt. (17.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Schrottplatz Donaueschingen -1

 

44 651 (Borsig, Baujahr 1941) kam auch aus Villingen und wartete in Donaueschingen auf den Schneidbrenner. Offiziell erreichte sie die Ausmusterungsverfügung am 30.09.1960. Dahinter stehen zwei Tender der Kriegsloks Baureihe 42. (17.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Schrottplatz Donaueschingen -2

 

44 651 besaß einen genieteten Tender der Bauart 2'2' T 34, der in der Höhe vergrößerte Kohlenkastenbleche zu besitzen scheint, aber keine seitlichen Kohlenkastenstützen. Die letzte Untersuchung fand lt. Anschrift am 14.07.1952 im Aw Offenburg statt. Abgestellt (z) wurde 44 651 bereits am 21.05.1954. Im Gegensatz zur Lok wurde der Tender (T 4592) nicht an Ort und Stelle verschrottet, sondern wurde im Juli 1960 an einen privaten Zerleger verkauft, vermutlich an die Fa. Walter Trapp GmbH in Frankfurt. Nach dem Krieg traten die Niettender an den großen Einheitslokomotiven der Deutschen Bundesbahn kaum noch in Erscheinung, weil sie durch Schweißtender von im Krieg zerstörten Lokomotiven und später ausgemusterten Lokomotiven schrittweise ersetzt werden konnten. Bei der Deutschen Reichsbahn in der DDR war der Tauschvorrat nicht so groß, dort mussten sogar noch vereinzelt preußische Vierachstender 2'2' T 31,5  für den Einsatz hinter der BR 44 rekonstruiert werden, um die Reko-Lokomotiven der BR 22 mit den Schweißtendern auszurüsten. Links steht der Tender der 42 598 (ausgemustert am 18.10.1954), der noch bis Ende 1969 an verschiedenen Abstellorten durchhielt und letztlich im Bahnhof Immendingen zerlegt wurde. (17.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Schrottplatz Donaueschingen -3

 

Um die triste Szenerie um die Schrottloks in Donaueschingen etwas "aufzupeppen", suchte Helmut Röth einen "schönen" Vordergrund, den er in der Weichenlaterne der Weiche 100 fand. Im Hintergrund steht 44 651. (17.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Schrottplatz Donaueschingen -4

 

99 193 rangiert im Bahnhof Nagold, dem Ausgangspunkt der Schmalspurbahn nach Altensteig. Sie wurde 1891 als erste Schmalspurbahn der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen eröffnet.  (01.06.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Nagold - Altensteig (1)

 

Die Schmalspurdiesellok V 29 wurde in drei Exemplaren für die Pfälzischen Lokalbahnstrecken Mundenheim – Meckenheim und Neustadt – Speyer von der DB im Jahr 1952 bei der Lokomotivfabrik Jung beschafft. Nach der Stilllegung der Ludwigshafener Bahn wurde V 29 952 nach dem Umbau der Zugbremse auf Druckluft und der Kupplung auf Kuppelhaken zur Strecke Nagold – Altensteig umgesetzt. Dort erhielt sie auch an den Ecken von Vorbau und Führerhaus zunächst auf einer Seite, dann beidseitig einen Warnanstrich. (01.06.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Nagold - Altensteig (12)

 

V 29 952 rangiert einen auf Rollböcke aufgebockten O-Wagen im Bahnhof Altensteig. Den Anschluss "an die weite Welt" hatte die Schmalspurbahn in Nagold, wo sie auf die normalspurige Strecke von Pforzheim über Calw nach Hochdorf (bei Horb) traf. Normalspurige Güterwagen wurden über Rollböcke auf der Schmalspurbahn transportiert. (01.06.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Nagold - Altensteig (13)

 

V 29 952 war bis zur Stilllegung der Schmalspurbahn Nagold - Altensteig im Jahr 1967 dort im Einsatz. 1967 wurde sie dann an die Mittelbadische Eisenbahnen AG (MEG) verkauft, bei der sie bis 1980 von Schwarzach aus als V 29 01 eingesetzt wurde. In den 1970er Jahren erhielt sie neue Frontlichter und eine orange Lackierung mit einem hellblauen Zierstreifen, der oberhalb der Frontlichter nun ganz um die Lokomotive lief. Nachdem dort 1980 auch der meterspurige Restbetrieb eingestellt worden war, ging sie 1981 an die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG). Nach Auflösung der DGEG-Schmalspursammlung wurde sie 1997 durch den Deutschen Eisenbahn-Verein übernommen und aufgearbeitet. Seit 2001 ist sie wieder betriebsfähig und in der alten weinroten Lackierung im Einsatz.  (01.06.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Nagold - Altensteig (6)

 

Beiden hier sichtbaren Maschinen blieb nach Stilllegung der Schmalspurbahn Nagold - Altensteig das Schicksal der Strecke erspart. V 29 952 ist heute beim DEV in Bruchhausen-Vilsen beheimatet, 99 193 kam zur Museumsbahn Blonay – Chamby in die Schweiz. (01.06.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Nagold - Altensteig (7)

 

V 29 952 und 99 193 mit GmP 9084 bei Rohrdorf. (01.06.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Nagold - Altensteig (16)

 

Rangierarbeiten mit GmP 9084 im Bahnhof Rohrdorf. (01.06.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Nagold - Altensteig (18)

 

Unterwegshalt des GmP 9084 nach Altensteig mit V 29 952 und 99 193 in Ebhausen. (01.06.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Nagold - Altensteig (17)

 

Obwohl der GmP 9084 gleich zwei Zugloks hatte, wurde ein O-Wagen aus dem Zug mit Muskelkraft in Ebhausen bereitgestellt. (01.06.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Nagold - Altensteig (19)

 

Durch den Einsatz von Rollböcken entfiel im Güterverkehr das Umladen der Güter in Fahrzeuge der anderen Spurweite. Die Kosten des Umladens, die den Betrieb von Schmalspurbahnen derart verteuerten, dass deren Kostenvorteile bei Anlage und Betrieb wieder verloren gingen, entfiel so. Das Aufbocken von Personenwagen war nicht üblich, da die Reisenden selbst relativ leicht in andere Fahrzeuge umsteigen konnten und das Kipp-Risiko bei Personenbeförderung nicht akzeptabel war. (01.06.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Nagold - Altensteig (8)

 

V 29 953 und 99 193 sind mit GmP 9084 aus Nagold im Endbahnhof Altensteig eingetroffen. (01.06.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Nagold - Altensteig (14)

 

99 193 rückt in den Lokschuppen von Altensteig ein. Altensteig war der Endpunkt der Schmalspurstrecke und zugleich ihr Betriebsmittelpunkt. Hier war die Lokstation mit Lokschuppen und den Lokomotivbehandlungsanlagen. Umfangreiche Abstellgleise dienten zum Abstellen nicht benötigter Fahrzeuge.  (01.06.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Nagold - Altensteig (15)

 

V 200 052 (Bw Villingen) leistet der Stuttgarter 39 196 Vorspann vor E 593 auf der Gäubahn in Tuttlingen. (01.06.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
V 200 und 39 in Tuttlingen

 

50 2193 vom Bw Düsseldorf-Derendorf zu Gast im Bw Remscheid-Lennep. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war das Bw Lennep gerade als selbstständige Dienststelle aufgelassen worden und zur Außenstelle vom Bw Wt-Langerfeld degradiert worden. Ende Mai 1964 wurde es endgültig und zusammen mit dem Wuppertaler Betriebswerk infolge der Elektrifizierungen im Tal stillgelegt. Ab diesem Zeitpunkt kamen Dampfloks im Personenverkehr nur noch wenige Monate planmäßig nach Remscheid (bis 1965 mit den Wendezügen und der BR 78 - zeitweise mit Essener BR 65 - von Wuppertal herauf). Der ehemalige Lokschuppen an der Ausfahrt nach Lüttringhausen hat sich über Jahrzehnte halten können. Eine Firma konnte das Areal für sich nutzen.  (21.05.1960) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
50 2193 im Bw Rs-Lennep

 

Der Wuppertaler 515 565 auf der Strecke Opladen - Burscheid - Remscheid-Lennep als N 7123 nach Hilgen bei Pattscheid. (24.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
515 565 bei Pattscheid

 

Die Doppeleinheit 601 018 mit 601 014 und 601 019 mit 601 015 als Sonderzug Dt 28204 auf der Strecke Marienheide - Remscheid-Lennep in Wipperfürth. (26.04.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
601 in Wipperfürth

 

Der BFS-Sonderzug Dt 28204 mit 601 018/014 und 601 019/015 in Bergisch Born auf dem Weg nach Remscheid-Lennep. (26.04.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
601 in Bergisch Born

 

Und wieder einer der zahllosen Sonderzüge anlässlich der 2000 Jahrfeier der Stadt Trier. 221 131 fährt mit dem Zusatz-Schnellzug D 15136 von Münster nach Trier in Duisburg Hbf ein. (29.04.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 131 in Duisburg

 

Bei der Mitfahrt auf der 221 131 wurde der kurze Halt des D 15136 in Düsseldorf-Benrath für ein schnelles Foto genutzt. (29.04.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 131 in Dssd-Benrath

 

221 131 fährt mit D 15136 (Münster - Trier) an der damals noch in Langenfeld/Rhld. endenden S 6 mit 111 114 vorbei. (29.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 131 in Langenfeld

 

Nächster Halt des D 15136 im Bahnhof Lverkusen-Mitte. Dort gab es auch noch zwei Überholungen durch IC-Züge. (29.04.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 131 in Leverkusen (1)

 

Ausfahrt des D 15136 nach Trier am Bahnübergang der Manforter Straße in Leverkusen Mitte. Stellwerk und Bahnübergang verschwanden mit der Ertüchtung der Strecke auf 200 km/h Ende der 1980er Jahre. (29.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 131 in Leverkusen (2)

 

221 131 fährt mit D 15136 nach Trier in Liblar ein. Wegen des nahen Braunkohleabbaus wuchs der Bahnhof bis 1938 auf 16 Gleise (!) und um zwei Wassertürme an. Um 1960 waren auch die letzten Tagebaue ausgekohlt und damit der Braunkohle-Export in Liblar nicht mehr möglich. In den darauf folgenden Jahren verlor der Bahnhof Liblar immer mehr an Bedeutung. 1969 kam es im Zuge der Kommunalreform und der daraufhin folgenden Neugliederung des Landkreises Euskirchen zum Zusammenschluss mehrerer Gemeinden (darunter auch Liblar) und der Gründung der Stadt Erftstadt. Im Jahre 1981 wurde das alte Bahnhofsgebäude im Auftrag der Bundesbahn abgerissen. Durch den Ausbau der Eisenbahnstrecke Köln–Trier wurde an derselben Stelle der heutige Bahnhof Erfstadt errichtet. Am 27. Mai 1990 wurde der Bahnhof Liblar in „Erftstadt“ umbenannt.  (29.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 131 in Liblar (1)

 

221 131 mit dem zusätzlichen D 15136 nach Trier in Liblar (heute Erftstadt). (29.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 131 in Liblar (2)

 

221 131 fährt mit D 15136 durch Urft (Steinfeld). Urft war ein zusätzlicher Kreuzungsbahnhof auf dem eingleisigen Abschnitt der Eifelbahn zwischen Kall und Nettersheim. Am Mittwoch, den 24. September 1958 ereignete sich hier ein schwerer Unfall, als 23 080 des Bw Krefeld auf der Fahrt zum Aw Trier mit dem entgegenkommenden P 3515 von Jünkerath nach Köln, bespannt mit 38 2965 zusammenstieß. Zuvor hatte das Lokpersonal der 23er mindestens drei Haltesignale übersehen. Das Personal der P 8 sowie sieben Reisende des P 3515 wurden getötet, 25 Reisenden wurden schwer, fünf leicht verletzt. Auch Lokführer und Heizer der 23er fand den Tod. (29.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 131 in Urft

 

221 131 mit D 15136 auf dem höchsten Punkt der Eifelbahn in Schmidtheim (550 m), wo Ende April sogar noch die letzten Reste des Winters vorhanden waren. (29.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 131 in Schmidtheim

 

221 131 fährt mit D 15136 nach Trier durch Lissendorf. Hier zweigte bis 1982 die Bahnstrecke über Ahrdorf nach Dümpelfeld ab. (29.04.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 131 in Lissendorf (1)

 

Durchfahrt des D 15136 mit 221 131 in Lissendorf zwischen Jünkerath und Gerolstein. (29.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 131 in Lissendorf (2)

 

221 131 hat mit D 15136 (Münster - Trier) den Bahnhof Gerolstein erreicht. (29.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 131 in Gerolstein (1)

 

221 136 mit D 15136 vor dem Bahnhofsgebäude im Stil der Neogotik im Bahnhof Gerolstein. Das Gebäude überstand den Zweiten Weltkrieg weitgehend unversehrt und wurde in der Nachkriegszeit nochmals erweitert. Viele Bahnhofsgebäude entlang der Eifelstrecke sind im gleichen Stil erbaut. Finanziert wurden die aufwendigen Bauten aus den französischen Kriegsschuldzahlungen nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71. (29.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 131 in Gerolstein (2)

 

221 131 mit D 15136 nach Trier auf dem eingleisigen Abschnitt von Gerolstein nach Birresborn. Das linke Streckengleis führt nach Prüm. (29.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 131 in Gerolstein (3)

 

221 131 auf dem Rückweg von Trier nach Münster mit Lr 37137 bei Bewingen. Im Hintergrund ist noch die Kasselburg zu erkennen. (29.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 131 bei Bewingen

 

Die mit E-Heizung ausgerüstete 215 031 vom Bw Krefeld mit Lr 36436 nach Wuppertal-Nächstebreck in Wuppertal-Oberbarmen. (05.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Wuppertal (15)

 

215 031 (Bw Krefeld) mit Lr 36436 auf der Rheinischen Strecke in Wuppertal-Wichlinghausen. (05.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um Wuppertal (16)

 

Am Zugschluss des Lr 36436 nach Wuppertal-Nächstebreck befand sich die Wuppertaler 212 098. Der Zug zweigt hier gerade im Bahnhof Wuppertal-Wichlinghausen von der Wuppertaler Nordbahn auf die Strecke nach Hattingen ab. Heute kann man hier Fahrrad fahren. (05.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um Wuppertal (17)

 

215 031 (mit Schlusslok 212 098) vor Lr 36436 auf dem Hattinger Streckengleis in Wuppertal-Wichlinghausen. Die zwei Gleise daneben führen über Gevelsberg nach Hagen-Eckesey. (05.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Wuppertal (18)

 

Der vom Bürgerverein Nächstebreck organisierte Sonderzug über stillegungsgefährdete Strecken rund um Wuppertal hat Wuppertal-Nächstebreck erreicht. Von hier ging es u.a. nach -Cronenberg und -Beyenburg. (05.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Wuppertal (19)

 

Schlusslok 215 031 am Sonderzug N 25180 aus Wuppertal-Nächstebreck auf dem Wupperfelder Viadukt zwischen Wuppertal-Wichlinghausen und -Heubruch. (05.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Wuppertal (20)

 

Über die Dächer von Wuppertal ist Sonderzug N 25180 (Wt-Nächstebreck - Wt-Cronenberg) auf der Wuppertaler Nordbahn in Wt-Heubruch unterwegs. Zuglok ist 212 098, am Zugschluss hängt 215 031. (05.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Wuppertal (21)

 

Gleicher Zug und gleiches Viadukt wie die Fotos Nr. 52886 und 52887, nur aus einer anderen Perspektive: 215 031 am Sonderzug N 25180 aus Wuppertal-Nächstebreck auf dem Wupperfelder Viadukt zwischen Wuppertal-Wichlinghausen und -Heubruch. (05.05.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rund um Wuppertal (22)

 

515 624 als N 6013 aus Wuppertal-Cronenberg im Haltepunkt Wt-Hindenburgstraße. (05.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 624 in Wuppertal (6)

 

515 624 zwängt sich auf der Sambastrecke dem nächsten Halt in Wuppertal-Steinbeck entgegen. Im Hintergrund der Wuppertaler Nützenberg. (05.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 624 in Wuppertal (7)

 

212 098 fährt mit dem Sonderzug des Bürgervereins Nächstebreck in Wuppertal-Küllenhahn ein. (05.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Wuppertal (23)

 

Mittlerweile ist der Sonderzug auf der Strecke nach Wt-Beyenburg unterwegs und passiert am Wupperufer bei Laaken den Fotografen. (05.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Wuppertal (24)

 

Nach dem Kopfmachen in Wuppertal-Beyenburg geht es zurück nach Wuppertal-Oberbarmen. (05.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Wuppertal (25)

 

Schlusslok 215 031 am Sonderzug N 25184 in Wuppertal-Beyenburg. (05.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Wuppertal (26)

 

Nachschuss auf Sonderzug N 25184 mit Zuglok 212 098 und Schlusslok 215 031 auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Rauenthal. (05.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Wuppertal (27)

 

215 031 auf der Verbindungsbahn von Wuppertal-Oberbarmen nach Wuppertal-Wichlinghausen mit Sonderzug N 25185 auf dem Viadukt über das Schwarzbachtal mit Halt vor dem Einfahrsignal von -Wichlinghausen. (05.05.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Wuppertal (28)

 

Die Jünkerather 39 119 wartet im Bw Köln-Deutzerfeld auf die Rückfahrt in die Eifel. Dahinter steht noch 78 515 vom Bw Düsseldorf Abstellbf sowie eine 23er aus Mönchengladbach. (09.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 119 im Bw K-Deutzerfeld (1)

 

39 119 (HANOMAG, Baujahr 1924) wurde am 7. Mai 1925 beim Bw Hamm P in Dienst gestellt. In Jünkerath hatte sie nur ein kurzes Gastspiel vom 08.10.1958 bis 16.09.1959. Danach kam sie nach Gießen, wo sie aber sofort abgestellt wurde, obwohl sie 1955 mit besserer Luftzuführung zum Rost und engerem Schornstein umgebaut worden war, laut Theodor Düring mit vollem Erfolg. Am 30.09.1960 wurde sie ausgemustert. (09.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 119 im Bw K-Deutzerfeld (2)

 

91 1510 stammte aus dem Jahr 1911 und war erst im Februar 1959 vom Bw Köln Bbf nach -Deutzerfeld umstationiert worden. Dort wurde sie am 14. Oktober 1959 abgestellt. Der Wasserturm im Hintergrund fiel übrigens erst Ende der 1970er Jahre der Spitzhacke zum Opfer.  (09.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
91 1510 im Bw Köln-Deutzerfeld

 

Eine typische Mischung von Dampflokomotiven, wie sie damals tagtäglich vor der Westseite des Deutzerfelder Schuppens anzutreffen waren. Neben den in Deutzerfeld stationierten Schnellzugloks der Baureihen 01 und 03 war es einer der beiden großen Kölner Wende-Bw (neben Köln Bbf), die immer eine Vielzahl von Gastloks beherbergten. Hier sind es u.a. 23 041 aus Mönchengladbach, 78 515 aus Düsseldorf, sowie eine P 10 aus Jünkerath. (09.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Bw Köln-Deutzerfeld

 

75 250 macht sich in Freiburg Hbf nützlich. (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 250 in Freiburg (1)

 

75 250 (Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe, Baujahr 1908) als Rangierlok 2 in Freiburg Hbf. Gut zu erkennen sind hier die offenstehenden Abdeckklappen des Kohlenkastens. 1960 wurde sie in Haltingen ausgemustert. (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 250 in Freiburg (2)

 

E 44 175 W (Bw Freiburg) mit einem Personenzug in Weil am Rhein. Die mit einer elektrischen Widerstandsbremse ausgestatteten E 44 trugen bis 1962 ein W hinter der Loknummer, von 1962 bis 1968 wurde eine 1 vor die Ordnungsnummer gesetzt. So wurde z.B. aus E 44 175 W die E 44 1175. Ursprünglich sollten alle E 44 ab der Ordnungsnummer 152 mit der elektrischen Bremse ausgestattet werden, tatsächlich wurde sie nur bei einem Teil der letzten Bauserie eingebaut. Ab 1968 erhielten die verbliebenen 16 Maschinen mit dieser Bremse die EDV-Baureihenbezeichnung 145, die heute wieder durch eine Güterzugbaureihe der DB AG besetzt wurde.  (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 44 175 W in Weil am Rhein

 

V 60 153 war am 21. August 1957 fabrikneu zum Bw Haltingen gekommen und machte sich seitdem wohl hauptsächlich im nahen Rangierbahnhof von Basel Badischer Bahnhof nützlich. (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 60 153 in Basel Bad Rbf

 

Lange Zeit war die pr. G 10 in Haltingen unentbehrlich. Dort wurden die Loks ausschließlich in zwei Dienstplänen im Rangierdienst eingesetzt. Auch für zahlreiche Loks aus anderen Direktionen war Haltingen Auslauf-Bw. Seit 1960 nahm der Bestand allerdings koninuierlich ab. Waren 1960 noch 21 G 10 vorhanden, schrumpfte der Bestand bis 1965 auf 16 Stück zusammen. Die letzte Haltingen G 10 wurde im Sommer 1970 abgestellt. (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
57 2935 in Basel Bad Rbf

 

57 2548 (Bw Haltingen) als Rangierlok 1 in Basel Badischer Rbf. Anfang 1960 wurde sie abgestellt und am 01.08.1962 ausgemustert. (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
57 2548 in Basel Bad Rbf (1)

 

57 2548 beim Abdrückgeschäft im Rangierbahnhof von Basel Badischer Bf. Als Laufleistung im Rangierdienst erreichten sie dort durchschnittlich 149 km pro Tag. (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
57 2548 in Basel Bad Rbf (2)

 

"Neue und alte Zeit" betitelte Helmut Röth dieses Bild in Weil am Rhein. Nicht ganz zu unrecht. Geplant war, dass die Baureihe V 60 (hier V 60 153) die alten Preußen des Bw Haltingen (hier 57 2548) ersetzen sollte. Da die pr. G 10 aber deutlich leistungsfähiger war, dauerte es noch 10 Jahre bis man auf die Dampfer hier verzichten konnte. (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Vorgänger und Nachfolger (11)

 

Im Jahr 1959/60 besaß das Bw Haltingen zwar noch 21 Loks der pr. G 10, elf davon waren aber bereits abgestellt. 57 2719 stand seit 20.12.1957 auf z, der von 42 597 übrig gebliebene Tender war schon seit fünf Jahren im Gelände stehen geblieben. (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Lokfriedhof Haltingen (1)

 

Neben den Haltingern G 10 (hier 57 2905, seit 15.11.1957 abgestellt) fanden sich dort auch die ehemals in Haltingen stationierten badischen VI b auf dem Schrottplatz wieder. 75 221 wurde am 14.01.1960 ausgemustert, 75 302 war seit 15.11.1957 aus den Bestandslisten gestrichen, 75 225 erwischte es auch am 14.01.1960. (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Lokfriedhof Haltingen (2)

 

In einer langen Reihe weiterer pr. G 10 steht 57 2983 in Haltingen, die seit 27. Mai 1958 abgestellt war und am 21.10.1960 ausgemustert wurde. (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Lokfriedhof Haltingen (3)

 

75 302 war am 15.11.1957 in Haltingen abgestellt worden, 1960 wurde sie verschrottet. (16.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Lokfriedhof Haltingen (4)

 

Einblicke in den mobilen Werkstattwagen eines Signalumbauzuges. Hier wird gerade an dem Signalanzeiger eines E43-Stellwerks gewerkelt.  (1954) <i>Foto: Below</i>
Signalumbauzug

 

V 160 003 mit dem DGEG-Museumszug als Sonderzug N 25972 bei Remscheid-Lüttringhausen. Im Hintergrund verläuft die Autobahn A 1 (Köln - Bremen).  (27.04.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 003 bei Rs-Lüttringhausen

 

VT 98 903 (Bw Passau) mit dem einachsigen Vorsetz-Gepäckwagen VB 141 210 für den Transport von Fahrrädern und Reisegepäck auf der Steil- und Zahnradstrecke Erlau - Wegscheid im Bahnhof Wegscheid.  (12.05.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
VT 98 903 in Wegscheid (4)

 

VT 98 903 im Endpunkt der Nebenbahn aus Erlau im Bahnhof Wegscheid. Die Bahnstrecke Erlau – Obernzell wurde am 15. Mai 1909 eröffnet, die Weiterführung bis zum damaligen Kreishauptort Wegscheid folgte am 1. Dezember 1912. Von Mitterwasser bis zum Endbahnhof Wegscheid gab es einen Zahnstangenabschnitt mit Steigungen bis zu 70 Promille. Die Zahnradabschnitte wurden im System Strub gebaut. Es war die einzige Zahnradstrecke der Bayerischen Staatsbahn. Die Parallelführung von Bussen machte seit den 1950er Jahren der Streckenauslastung zu schaffen. 1951 wurde versucht, mit dem Schi-Stra-Bus der Firma Büssing und 1953 mit den Schienenbus-Prototypen VT 98 901–903 die Strecke besser auszulasten. Beide Fahrzeuge fuhren dabei im Reibungsbetrieb. Die Schienenbusse wurden für den Steilstreckeneinsatz mit zusätzlichen Bremseinrichtungen ausgerüstet. Ab 1960 wurden zusätzlich Bahnbusse im Parallelbetrieb eingesetzt, die DB legte Stilllegungspläne vor, die zunächst abgelehnt wurden. Nach einem Felssturz zwischen Erlau und Obernzell am 28. Januar 1965 wurde der Gesamtverkehr zwischen Erlau und Wegscheid eingestellt. Fünf Jahre nach dem Felssturz, am 31. März 1970, wurde der Güterverkehr nach Obernzell wieder aufgenommen. Der weitere Streckenverlauf nach Wegscheid blieb ohne Verkehr und wurde im Sommer 1975 schließlich abgebaut und zu einem Fuß- und Radweg umgebaut. Die offizielle Einstellung des Personenverkehrs Erlau – Wegscheid und des Güterverkehrs Obernzell – Wegscheid erfolgte amtlich zum 1. August 1973. Abgebaut wurde die Strecke 1975. (12.05.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
VT 98 903 in Wegscheid (5)

 

Die PtzL 3/4 der Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen (spätere Baureihe 97.1) war eine Zahnradlok, deren Zahnradtriebwerk für das Befahren von Gleisen mit Zahnstangen System Strub ausgelegt war. Nachdem die ersten drei Maschinen 1903 geliefert wurden, kam 1923 eine weitere (97 104) hinzu. Bis zur Einstellung der Zahnradstrecke zwischen Erlau, Obernzell und Wegscheid im Jahre 1963 fuhren die Loks ausschließlich auf ihrer Stammstrecke. Sie waren dem Bahnbetriebswerk Passau zugeordnet. Die letzte Fahrt einer 97.1 fand am 5. Januar 1963 statt. 97 104 (hier vor dem Schuppen in Wegscheid) wurde am 25.04.1963 ausgemustert und im April 1964 in Simbach am Inn verschrottet.  (12.05.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
97 104 in Wegscheid (1)

 

Das Zahnradtriebwerk der 97 104 für das Befahren von Gleisen mit Zahnstangen System Strub. Die Zahnstange nach dem System Emil Strub baute auf den Erfahrungen vom System Riggenbach auf. Jedoch begegnete Strub dem gefürchteten Aufklettern des Zahnrades, indem er statt einer Leiterzahnstange eine Keilschiene mit eingefrästen Zähnen verwendete. Das System Strub konnte so auch bei Steigungen von über 250‰ eingesetzt werden, während flacheren Strecken eher die Zahnstange nach Riggenbach vorbehalten war. (12.05.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
97 104 in Wegscheid (2)

 

97 104 mit einem Güterzug im Endbahnhof Wegscheid. (12.05.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
97 104 in Wegscheid (3)

 

97 104 auf dem Zahnstangenabschnitt zwischen Wegscheid (674 m) und Mitterwasser. Auf der Steilstrecke musste sich die Lok immer auf der Talseite befinden. Die Fahrt eines Personenzuges im Jahr 1924 dauerte auf der 20,1 km langen Strecke von Obernzell nach Wegscheid zwischen 107 und 125 Minuten, die Talfahrt immerhin auch noch zwischen 86 und 110 Minuten.  (12.05.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
97 104 bei Mitterwasser

 

97 104 am Beginn des Zahnstangenabschnitts bei Mitterwasser. Die Strecke hatte hier eine Steigung von bis zu 70 Promille. (12.05.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
97 104 bei Mitterwasser (2)

 

Unter Einsatz der Riggenbach'schen Gegendruckbremse rollt 97 104 bei Mitterwasser talwärts. (12.05.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
97 104 bei Mitterwasser (3)

 

Kurzer Wasserhalt von 97 104 in Untergriesbach. Auf den letzten 10 Streckenkilometern hatte die Bahn bereits einen Höhenunterschied von 132 m überwunden. (12.05.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
97 104 in Untergriesbach (1)

 

97 104 wartet mit ihrem Zug in Untergriesbach auf ihre Weiterfahrt. (12.05.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
97 104 in Untergriesbach (2)

 

97 104 auf dem Zahnstangenabschnitt zwischen Streckenkilometer 5,67 und Kilometer 3,81 Kilometer zwischen Untergriesbach und Obernzell. (12.05.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
97 104 bei Obernzell (1)

 

Rangierarbeiten im Bahnhof Obernzell. Hier war hauptsächlich Holzindustrie ansässig. Interessant ist auch der Umstand, das während des Rangierens die restlichen Güterwagen am Bahnsteig abgestellt wurden.  (12.05.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
97 104 in Obernzell (2)

 

Nach Beendigung der Rangierarbeiten übernimmt 97 104 in Obernzell die im Streckengleis abgestellten Wagen. (12.05.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
97 104 in Obernzell (3)

 

62 002 zählte ab 12.01.1949 als Schadlok zum Bestand des Bw Dortmund Bbf. Bei der Firma Henschel in Kassel wurde sie einer Generalreparatur (L4) unterzogen und hat am 27.07.1949 das Werk, nun mit Witte-Windleitblechen verlassen. Vom 01.06.1951 bis zur Ausmusterung war sie beim Bw Krefeld beheimatet. Ihre Ausmusterung wurde mit HVB-Verfügung 21.213 Fuv 258 vom 23. November 1956 genehmigt.  (04.07.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
62 002 in Dortmund (3)

 

62 011 (Bw Krefeld) ist mit einem Personenzug in Köln Hbf eingetroffen. Der britische Fotograf nutze gleich die Gelegenheit und lichtete sie und seine Ehefrau vor der Kulisse des Doms ab. Im Februar 1956 war die Dienstzeit für 62 011 abgelaufen, die Ausmusterung folgte im November 1956 durch die BD Köln. Vor Pfingsten hatte die Gepäckabfertigung auch gut zu tun. (27.05.1955) <i>Foto: Robin Fell</i>
62 011 in Köln

 

64 214 (Bw Tübingen) mit einem "Länderbahn"-Personenzug in Reutlingen Hbf. (06.05.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
64 214 in Reutlingen

 

Personalwechsel in Honau: Der Spätdienst übernimmt 97 504 (Bw Tübingen) für die nächste Fahrt über die Zahnradstrecke nach Lichtenstein/Württ. (06.05.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
97 504 in Honau (2)

 

97 504 schiebt einen Personenzug nach Lichtenstein (Württ). Auf dem Zahnstangenabschnitt von Honau bis Lichtenstein überwand die Bahn mit einer Maximalsteigung von 1:10 auf einer Länge von 2,15 Kilometer einen Höhenunterschied von 179 Metern. (06.05.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
97 504 bei Honau (3)

 

97 504 gehörte zur größten deutschen Zahnraddampflokreihe und war die letzte Neukonstruktion der Königlich Württembergischen Staatsbahn, die speziell für den Betrieb auf der Zahnradbahn Honau – Lichtenstein konstruiert wurde. Von den vier gebauten Maschinen blieben drei erhalten, 97 504 kann im Deutschen Technikmuseum Berlin bewundert werden, 97 501 wurde nach 50 Jahren Abstellung sogar wieder betriebsfähig aufgebaut. (06.05.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
97 504 in Honau (4)

 

97 504 (Esslingen, IBN 10.07.1925 in Reutlingen) im Bahnhof Honau am Fuße der Steilstrecke nach Lichtenstein. Die Lok besaß einen Zahnradantrieb nach dem System Winterthur mit zwei außen übereinanderliegenden Triebwerken, was die Instandhaltung wesentlich vereinfachte (einem unteren und einem oberen Zylinderpaar). In der Ebene liefen die Maschinen wie normale Dampflokomotiven nur mit dem unteren Triebwerk (Zylinderpaar). Vor der Einfahrt in die Zahnstange wurde das obere Triebwerk mit Frischdampf in Betrieb gesetzt und dann in der Zahnstange auf Verbundbetrieb umgeschaltet. (06.05.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
97 504 in Honau (5)

 

97 504 schiebt eine Schienenbuseinheit auf dem Zahnstangenabschnitt, der mit einer Riggenbach’schen Leiterzahnstange der Bauart Bissinger-Klose ausgerüstet ist, von Honau nach Lichtenstein/Württ. Die Strecke bereits für den kommenden Einsatz des VT 97 in mehrmonatiger Sperrung aufgearbeitet worden. Erkennbar ist dies hier an den durchgehend verschweißten Schienen und Zahnstangen sowie den nicht mehr sichtbaren Verankerungen gegen das Bergabwandern des Gleises. Die VT 97 hatten im Gegensatz zu den Dampfloks keine Höheneinstellmöglichkeit für die Treibzahnräder, so daß eine wesentlich genauere Zahnstangenlage erforderlich war. (06.05.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
97 504 bei Honau (6)

 

97 504 mit einer Schienenbuseinheit auf dem 1:10 Zahnstangenabschnitt zwischen Honau und Lichtenstein/Württ. (06.05.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
97 504 bei Honau (7)

 

97 504 rollt aus Lichtenstein/Württ. kommend auf der Steilstrecke talwärts. (06.05.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
97 504 bei Honau (8)

 

Der Zahnstangenabschnitt Honau - Lichtenstein war mit einer Maximalsteigung von 1:10 auf einer Länge von 2,15 Kilometer, auf der ein Höhenunterschied von 179 Metern überwunden wurde, die erste Zahnradstrecke für den Personenverkehr in Württemberg und eine der steilsten Eisenbahnstrecken Deutschlands. Das Bild zeigt 97 504 am Beginn des Zahnstangenabschnitts in Honau. Der Streckenabschnitt ab Honau wurde am 28. Juli 1969 für den Gesamtverkehr stillgelegt.  (06.05.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
97 504 in Honau (9)

 

97 504 hat den rechts auf Gleis 1 stehenden Schienenbus soeben von Lichtenstein zu Tal gebracht und sich nun an den aus Reutlingen eingetroffenen Zug Richtung Münsingen gesetzt, um ihn über die Zahnradstrecke zu bringen. Dieser Pendelbetrieb der Zahnradloks ausschließlich in der Zahnstange ergab mit den vielen Wartezeiten einen rechnerischen Kohleverbrauch pro Kilometer, der dem einer 01 entsprach, dazu kam noch ein viel höherer Instandhaltungsaufwand. Das führte zu vielfältigen Überlegungen, wie der Betrieb kostengünstiger zu gestalten wäre. So wurde sogar errechnet, was eine Elektrifizierung der Strecke und ein Umbau von E 91 auf Zahnradbetrieb kosten würde! Letztendlich entwickelte das BZA München aus den VT 98 die VT 97 mit Zahnradantrieb, die dann ab September 1962 zum Einsatz kamen und das Ende für die 97.5 bedeuteten. (06.05.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
97 504 in Honau (10)

 

97 504 ergänzt ihre Wasservorräte im Bahnhof Honau. Einen Monat später (am 9. Juni 1962) stand die Lok bereits auf z, am 13.08.1962 wurde sie ausgemustert. (06.05.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
97 504 in Honau (11)

 

VT 98 903 (Bw Passau) im Bahnhof Erlau. Hier zweigte von der Bahnstrecke Passau – Hauzenberg die Stichstrecke nach Wegscheid ab. (12.05.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
VT 98 903 in Erlau

 

Ab 1953 wurden die zweimotorigen Vorserien-VT 98 901 bis 903 mit den einachsigen Vorsetz-Gepäckwagen VB 141 für den Transport von Fahrrädern und Reisegepäck auf der Steil- und Zahnradstrecke Erlau - Wegscheid eingesetzt. Hier wird VB 141 210 hinter VT 98 903 im Bahnhof Wegscheid entladen. 1963 erhielt die Strecke Zahnrad-Schienenbusse der Baureihe VT 97.9, wurde aber nach einem Erdrutsch kurz darauf stillgelegt und die VT 97.9 gingen 1964 zurück nach Tübingen. (12.05.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
VT 98 903 in Wegscheid (1)

 

VT 98 903 wartet im Bahnhof Wegscheid auf das Verschieben des Einachsanhängers VB 141 210, was offenkundig mit "1 1/2 PS" bewerkstelligt werden konnte. (12.05.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
VT 98 903 in Wegscheid (2)

 

VT 98 903 steht mit VB 141 210 in Wegscheid für die Rückfahrt nach Erlau bereit. (12.05.1962) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
VT 98 903 in Wegscheid (3)

 

Frühmorgens um 6.15 Uhr verlässt 064 491 mit N 3903 nach Villingen den Bahnhof Rottweil. (19.04.1974) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
064 491 in Rottweil (2)

 

064 491 fährt mit N 3910 (Villingen - Rottweil) aus dem Haltepunkt Lauffen am Neckar. (19.04.1974) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
064 491 bei Lauffen (2)

 

064 491 entschwindet mit N 3910 nach Rottweil bei Lauffen. (19.04.1974) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
064 491 bei Lauffen (3)

 

064 491 mit N 3903 bei Zollhaus kurz vor Villingen. (19.04.1974) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
064 491 bei Zollhaus

 

050 902 fährt mit N 3911 (Rottweil ab 12.24 Uhr - Villingen an 13.09 Uhr) durch Schwenningen. (19.04.1974) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
050 902 in Schwenningen

 

221 123 fährt mit einem DC Stuttgart - Mailand in Rottweil ein. (19.04.1974) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
221 123 in Rottweil

 

051 482 fährt mit N 3937 aus Horb in Rottweil ein (Ankunft um 14.04 Uhr). (19.04.1974) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
051 482 in Rottweil

 

064 491 beschleunigt den N 3910 nach Rottweil aus dem Bahnhof Deißlingen. (19.04.1974) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
064 491 in Deißlingen (1)

 

064 491 war die letzte betriebsfähige 64er der DB und fährt hier mit N 3910 nach Rottweil in Deißlingen aus. (19.04.1974) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
064 491 in Deißlingen (2)

 

Frühmorgens fährt 078 246 mit N 3924 (Rottweil ab 6.08 Uhr - Tübingen an 7.39 Uhr) aus Mühlen am Neckar. (20.04.1974) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
078 246 in Mühlen

 

Am Neckar bei Rottenburg kommt 078 246 mit Ng 17255 nach Horb angedampft. (20.04.1974) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
078 246 bei Rottenburg (1)

 

078 246 mit Ng 17255 (Tübingen ab 8.30 Uhr - Horb an 9.37 Uhr) am Neckarufer bei Rottenburg. (20.04.1974) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
078 246 bei Rottenburg (2)

 

211 218 fährt mit einem Personenzug in Mühlen am Neckar ein. (20.04.1974) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
211 218 in Mühlen

 

Am 21. April 1974 bespannte 078 246 (mit 24 009) einen Sonderzug durch das Kinzigtal. Aus diesem Anlass weilte sie im Bw Freudenstadt. (21.04.1974) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
078 246 im Bw Freudenstadt (1)

 

078 246 mit einem gut angehäuften Kohlenberg, der wohl der Norm von 4,5 t entsprochen haben dürfte, im Bw Freudenstadt. (21.04.1974) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
078 246 im Bw Freudenstadt (2)

 

Die letzte pr. T 18 der DB (Stettiner Maschinenbau-AG Vulcan/Stettin, Indienststellung am 23.02.1922 beim Bw Recklinghausen) wurde am 31.12.1974 beim Bw Rottweil ausgemustert. Nach ihrer Ausmusterung fand sie einen Platz im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg. Seit Ende 2017 befindet sich die Lok leihweise in der Obhut der Eisenbahnfreunde Zollernbahn und wurde im Januar 2018 von Neuenmarkt-Wirsberg nach Rottweil überführt. Dort soll sie wieder betriebsfähig aufgearbeitet werden. (21.04.1974) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
078 246 im Bw Freudenstadt (3)

 

078 246 macht sich im Bw Freudenstadt für eine Sonderfahrt bereit. (21.04.1974) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
078 246 im Bw Freudenstadt (4)

 

44 079 vom Bw Rheine (mit Schürze und Turbospeisepumpe) und Schiebelok 44 208 vom Bw Hamm kämpfen sich mit dem alten Schörling-Schienenschleifzug an der Schmalzgrube zwischen Solingen-Ohligs (heute Hbf) und Solingen Hbf (heute Solingen Mitte) bergwärts. (28.02.1969) <i>Foto: Dr. Hans-Jürgen Vorsteher</i>
Schienenschleifzug (8)

 

Winter im Allgäu: Die Kemptener 64 382 ist mit einem Personenzug bei Pfronten unterwegs. (1956) <i>Foto: Anzmann</i>
64 382 bei Pfronten

 

110 344 (Bw Köln-Deutzerfeld) vor einem aus niederländischen Wagen gebildeten Eilzug von Köln nach Rotterdam in Pulheim bei Köln.  (13.08.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 344 in Pulheim

 

V 100 1052 (Bw Köln-Nippes) mit dem Heckeneilzug E 698 (Paderborn - Finnentrop - Köln) auf dem Streckenabschnitt Wennemen - Finnentrop bei Eslohe. (06.1963) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 100 1052 bei Eslohe

 

V 100 2322 (Bw Hagen-Eckesey) mit E 683 (Oberhausen - Warburg) auf der Oberen Ruhrtalbahn im Bremecketal. (08.1966) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 100 2322 im Bremecketal

 

Begegnung von HzL VT 5 (MAN Nürnberg, Baujahr 1960, Indienststellung am 02.11.1960 in Gammertingen) und DB 215 084 (MaK Kiel, Baujahr 1971, Indienststellung am 11.03.1971 in Ulm) in Hechingen. (04.06.1987) <i>Foto: Ulrich Neumann</i>
DB und HzL in Hechingen

 

01 150 (Bw Hof) passiert die Blockstelle Elsen bei Paderborn auf dem Weg zum Aw Lingen. Dort erhielt sie eine L 0-Bedarfsausbesserung und verließ am 7. Mai 1968 wieder das Ausbesserungswerk.  (04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 150 bei Paderborn

 

Die Kasselaner 44 1167 mit einem Dg nach Hamm am Bk/Hp Elsen zwischen Paderborn und Salzkotten. (04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 1167 bei Paderborn

 

023 105 brettert durch Aalen-Erlau auf dem Weg nach Ulm. (06.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 105 bei Aalen

 

Beim Auftauchen eines solchen Fahrzeugs drehten sich die eingefleischten Dampfloksfans eher schaudernd zur Seite weg. Der Sicherheitsschuss am Filmanfang rette dann doch ein Bild eines 624 bei Münchberg. (09.1970) <i>Foto: Tim Howerter</i>
624 bei Münchberg

 

Die Vorserien 216 007 vor Gdg 58103 am Abzweig Tiefenbroich bei Ratingen auf dem Weg ins Angertal.  (29.01.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 007 bei Ratingen (1)

 

Die Vorserienlok 216 007 (wegen ihrer runden Formen in Anlehnung an die italienische Schauspielerin Gina Lollobrigida liebevoll "Lollo" genannt) mit dem leeren Kalkzug Gdg 58 103 auf der Angertalbahn zwischen den Abzweigstellen Tiefenbroich und Anger bei Ratingen. (29.01.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 007 bei Ratingen (2)

 

103 197 vor dem TEE 7 "Rheingold" (Amsterdam – Basel SBB) in Duisburg Hbf. Am 30. Mai 1987 wurde der Betrieb des "Rheingolds" zugunsten der europaweiten Einführung von gemischtklassigen EuroCity-Zügen eingestellt.  (22.04.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 197 in Duisburg

 

221 107 fährt mit dem Zusatzschnellzug D 15136 (Münster - Trier) durch den Bahnhof Langenfeld/Rheinland, dessen Aussehen sich mit Ausbau der S 6 nach Köln völlig verändert hat.  (22.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 107 in Langenfeld

 

221 107 mit D 15136 nach Trier vor der Kulisse der mittelalterlichen (Wasser-) Burg Veynau bei Satzvey. (22.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 107 bei Satzvey (1)

 

221 107 mit D 15136 an der Kyll bei Mürlenbach. (22.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 107 bei Mürlenbach (1)

 

221 107 mit dem zusätzlichen D 15136 von Münster nach Trier vor der Bertradaburg in Mürlenbach. (22.04.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 107 bei Mürlenbach (2)

 

221 107 mit D 15136 in Kyllburg. Der zusätzliche Zug verkehrte anlässlich der 2000-Jahr-Feier der Stadt Trier. (22.04.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 107 in Kyllburg (1)

 

221 107 passiert das alte Fahrdienstleiterstellwerk "Kf" in Kyllburg, das 1982 aufgegeben wurde, als im Empfangsgebäude ein neues Sp Dr L60-Stellwerk implementiert wurde. (22.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 107 in Kyllburg (2)

 

221 107 fährt in den 218 m langen Kyllburger Tunnel ein, der sich in der Westausfahrt des Bahnhofs befindet. (22.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 107 in Kyllburg (3)

 

221 107 mit D 15136 nach Trier zwischen Hüttingen und Philippsheim. (22.04.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 107 bei Hüttingen

 

Zehn Minuten später folgte 215 035 (Bw Trier) mit dem Stammzug D 2136 (Emden/Münster - Trier) bei Hüttingen. (22.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
215 035 bei Hüttingen

 

221 107 mit Lr 37137 auf dem Rückweg nach Münster bei Burg Ramstein vor Kordel. (22.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 107 bei Burg Ramstein (3)

 

221 107 mit Lr 37137 zwischen Burg Ramstein und Kordel. (22.04.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 107 bei Burg Ramstein (4)

 

221 107 wartet mit Lr 37137 (Trier - Münster) in Kordel eine Zugkreuzung ab. (22.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 107 in Kordel (1)

 

221 107 vor Lr 37137 in Kordel. (22.04.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 107 in Kordel (2)

 

221 107 mit Lr 37137 im Kreuzungsbahnhof Kordel. (22.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 107 in Kordel (3)

 

Nach erfolgter Zugkreuzung geht es für 221 107 in Kordel weiter in Richtung Daufenbach. (22.04.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 107 in Kordel (4)

 

221 107 verlässt mit Lr 37137 nach Münster den Bahnhof Kordel und passiert den Bahnübergang an der B 422. (22.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 107 in Kordel (5)

 

Durchfahrt des Lr 37137 aus Trier im Bahnhof Densborn. (22.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 107 in Densborn

 

221 107 rollt mit Lr 37137 durch Nettersheim. (22.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 107 in Nettersheim (1)

 

221 107 vor Lr 37137 neben der Urft in Nettersheim. (22.04.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 107 in Nettersheim (2)

 

Blick von der Autobahn A 1 auf 221 107, die mit Lr 37137 an der Wasserburg Veynau vorbei, in Richtung Euskirchen fährt. (22.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 107 bei Satzvey (2)

 

E 10 153 (Bw Köln-Deutzerfeld) vor der Kulisse des Doms in Köln Hbf. Sie ist eine der ersten drei im Februar 1957 von der DB abgenommenen Serien-E10 und eine von vermutlich nur 3 Lokomotiven, die bei Ablieferung noch keinen DB-Keks trugen und zudem die Daten als Gussplatte am Wagenkasten trugen. (09.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 10 153 in Köln

 

39 114 fährt mit P 1555 aus Gerolstein, der Köln planmäßig um 8.55 Uhr erreichte, in den dortigen Hauptbahnhof ein. (09.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 114 in Köln (1)

 

Während 39 046 (Bw Dillenburg) mit D 384 (Aachen - Gießen - Frankfurt/M) in den Kölner Hauptbahnhof einfährt, zieht gegen 9 Uhr die Osnabrücker 01 1073 den Leerpark des D 393 aus dem Betriebsbahnhof zum Hbf vor. (09.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 046 und 01 1073 in Köln

 

01 1073 (Bw Osnabrück) fährt mit dem Leepark des D 93 nach Hamburg in den Kölner Hauptbahnhof ein. Rechts steht das alte Stellwerk "Kf", das als eines der ersten Dr-Stellwerke der DB am 2. Dezember 1951 in Betrieb ging und 1975 durch ein neues SpDrS60-Stellwerk, das genau gegenüber entstand, ersetzt wurde. Im Vordergrund stehen noch zwei Relikte aus dem Zweiten Weltkrieg, sog. Splitterschutzzellen oder auch Einmannbunker genannt. Die Bunker sollten Schutz vor Splittern durch Bombenexplosionen oder Beschuss mit leichten Feuerwaffen bieten. Sie waren allerdings nicht darauf ausgelegt, einen Volltreffer zu überstehen. Sie wurden dort eingesetzt, wo einzelne Personen keinen geeigneten Schutzraum auf die Schnelle erreichen konnten. (09.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
01 1073 in Köln

 

Im Bw Gremberg (der Ort, der eigentlich nicht existiert) ergänzen die dort stationierte 50 725 und 50 079 vom Bw Köln-Eifeltor ihre Vorräte. Über die Namensgebung des Rangierbahnhofs gibt es verschiedene Versionen, die wahrscheinlichste ist, das das wenige Meter nördlich des Bahnhofs beginnende Gremberger Wäldchen namensgebend war, umgeben von der mit dem Rangierbahnhof entstandenen Eisenbahnersiedlung Gremberghoven. (09.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Bw Gremberg (13)

 

Die Franco-Crosti-Lok 50 4022 vom Bw Oberlahnstein war kein ungewöhnlicher Gast im Bw Gremberg. In den Dienstplänen 21 und 27 kamen sechs Loks der Baureihe 50.40 im Sommer 1959 planmäßig nach Gremberg und erreichten dabei Tageskilometerleistungen von 558 bzw. 574 km. Im Laufplan 21 erreichte 1960 die Baureihe 50.40 mit Bespannungen zwischen Mainz-Bischofsheim und Gremberg die höchste Tagesleistung aller DB 50er mit 640 km. (09.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
50 4022 im Bw Gremberg

 

Die Wannentenderlok 50 1857 in ihrem Heimat-Bw Gremberg. Die Lok wurde im Oktober 1941 (gebaut bei der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft (BMAG) vormals L. Schwartzkopff) beim Bw Lübeck in Dienst gestellt und am 05.12.1974 beim Bw Duisburg-Wedau ausgemustert. (09.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
50 1857 im Bw Gremberg

 

Blick in den Freiluft-Abstellbereich des Bw Gremberg mit zahlreichen Loks der Baureihe 50. Ganz rechts ist die Wannentenderlok 50 1857 auszumachen, als dritte von rechts 50 4022 und links 94 587, die bis zum 22. Juni 1959 zum Bestand des Bw Gremberg gehörte. Die pr. T 16.1 war hier eher selten vertreten, wurde der komplette Rangierdienst doch von der pr. G 8.1 beherrscht. (09.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Bw Gremberg (14)

 

50 2821 (mit 52er Kessel) in ihrer Kölschen Heimat Gremberg. (09.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
50 2821 im Bw Gremberg

 

Die Firma Henschel rüstete 1951 die Lokomotiven 52 893 und 52 894 mit Franco-Crosti-Vorwärmkessel aus. Wegen der dabei erhöhten Achslast wurden die Fahrzeuge als neue Baureihe 42.90 eingereiht und mit den Betriebsnummern 42 9000 und 42 9001 versehen. Die gesammelten Erfahrungen flossen später in die Franco-Crosti Kessel der DB-Baureihe 50.40 ein. Zum Vorheizen wurden rechts und links unter dem Langkessel der Maschinen zwei Vorwärmkessel angebracht. Die Rauchgase wurden in der Rauchkammer nach unten in die Vorwärmkessel umgeleitet. Zwei zusätzliche Schornsteine leiteten die Rauchgase zusammen mit dem Abdampf der Zylinder ins Freie. Sie waren seitlich neben dem Langkessel in Höhe der dritten Kuppelachse angebaut. Der bereits vorhandene Schornstein vorne auf der Rauchkammer wurde beibehalten. Er diente nur noch im Stillstand zum Anheizen. Während der Fahrt wurde er stillgelegt und mit einer Klappe verschlossen. Damit hatte die 42.90 als Besonderheit drei Schornsteine. Anfangs wurden die beiden Loks ohne Windleitbleche gefahren. Allerdings drang aus den seitlichen Schornsteinen Rauchgase in den Führerstand ein, was für das fahrende Personal auf Dauer untragbar war. Noch 1951 erhielten die Lokomotiven große Windleitbleche und Windabweiser auf dem Führerstanddach. Die seitlichen Schornsteine erhielten später zusätzliche Windleitbleche. Die weitere Technik der beiden Fahrzeuge entsprach der Baureihe 52. Sie waren mit einem Schlepptender der Bauart 2’2’ T 30 ausgestattet.  (09.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
42 9001 im Bw Gremberg (1)

 

42 9001 (Bw Oberlahnstein) rückt in das Bw Gremberg ein. Die kurze Einsatzzeit der Lok von nur neun Jahren lag in dem Umstand, dass die zusätzlich verbauten Vorwärmkessel unter erheblicher Korrosion litten, was Unterhalt und Wartung zu sehr verteuerte. Am 30.09.1960 wurde sie ausgemustert. (09.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
42 9001 im Bw Gremberg (2)

 

Die pr. G 8.1 war die typische Rangierlok im Gremberger Rangierbahnhof wurde wurde erst 1972 durch die V 90 abgelöst. Neben den Rangieraufgaben war sie auch bestens geeignet, die Fahrten zu den Anschlüssen in der direkten Umgebung abzuwickeln. 55 4407 entstand bei Linke-Hofmann-Busch im gleichen Jahr wie der Gremberger Rangierbahnhof (1917) und wurde am 30.01.1964 ausgemustert.  (09.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
55 4407 in Gremberg (1)

 

Der Rangierbahnhof Gremberg im Süden Kölns besitzt ein zweiseitiger Rangiersystem. Er gehört zu den neun größten Rangierbahnhöfen in Deutschland. Im Rangiersystem Nord-Süd besitzt er insgesamt 31 Richtungsgleise und im Süd-Nord-System 32. Im Süd-Nordsystem befanden sich Ende der 1950er Jahre diese zwei Gleisbremsen hinter dem Ablaufberg. (09.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Gremberg Rbf (2)

 

Die mit Rangierfunk ausgerüstete 55 4407 im Gremberger Rangierbahnhof. (09.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
55 4407 in Gremberg (2)

 

Auf dem Ablaufberg am Südberg in Höhe des Stellwerks "Bs" wartet 55 4407 auf die nächsten Aufgaben. Daneben ist ein Rangierer mit einer sog. Knippstange unterwegs, die das Öffnen der Kupplungen während der langsamen Fahrt über den Abdrückberg ermöglichte oder das Weiterschieben von frühzeitig stehengebliebenen Wagen. (09.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
55 4407 in Gremberg (3)

 

38 2640 (Bw Bonn) fährt mit P 1328 aus Deutzerfeld von der Hohenzollernbrücke kommend in den Kölner Hauptbahnhof ein. (09.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 2640 in Köln (1)

 

39 114 (Bw Jünkerath) mit dem "Langlaufpersonenzug" P 1580 (Köln ab 14.19 Uhr - Trier an 19.36 Uhr) an der Hohenzollernbrücke in Köln. (09.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 114 in Köln (2)

 

78 227 (Bw Köln-Deutzerfeld) fährt mit P 3346 von der Hohenzollernbrücke kommend in den Kölner Hauptbahnhof ein. (09.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
78 227 in Köln (1)

 

Eine besondere Spezialität waren die Wendezüge des Bw Wuppertal-Steinbeck mit der V 36. Von November 1958 bis Januar 1959 wurden die sechs V 36 208, 209, 210, 225, 226 und 229 und die Wendezugbefehlswagen VS 145 351 und VS 145 394 sowie die VB 147 002, 012 und 053 im Bw Wuppertal-Steinbeck für die direkte Steuerung umgebaut. Den Spitzenwagen bei direkter Steuerung bezeichnete man als Wendezugsteuerwagen. Das Bww Wuppertal-Vohwinkel rüstete die 5 zweiachsigen Personenwagen Bib 84 124, 84 606, 85 280, 83 087 und 84 042 sowie die 4 ABib 84 256, 36 398, 83 423 und 83 525 als Wendezugwagen mit 15-adriger Steuerleitung aus. Damit konnten drei Wendezug-Garnituren für den täglichen Einsatz nach Köln, eine Reserve-Einheit und der Wendezug nach Kettwig gebildet werden. Bemerkenswert ist aber, dass trotz ausreichend vorhandener Wagen mit Polsterklasse (2. Klasse, ab 1956 als 1. Klasse bezeichnet) in den Fahrplänen lediglich die 3. bzw ab 1956 die 2. Klasse angeboten wurde. Zum Sommerfahrplan 1959 wurde der 3-tägige Wendezug-Umlauf nach Köln um einen Umlauftag gekürzt (mit Dank an "Das 1958-Projekt"). Helmut Röth erwischte V 36 226 (Bw Wuppertal-Steinbeck) mit dem Wendezug N 3819 nach Wuppertal bei der Ausfahrt aus dem Kölner Hauptbahnhof. An der Zugspitze befindet sich ein VS 147. (09.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 36 226 in Köln

 

Der Krieg ist vier Jahre vorbei, aber überall sind die Folgen mit maroden Gebäuden und Behelfshütten in Wuppertal noch sichtbar. Die Rheinische Strecke hatte ziemliches Glück, das keines der großen Viadukte (wie hier das an der Bartholomäusstraße) zerstört wurde und sich auch die übrigen Schäden in Grenzen hielten, sodass 1949 die Vohwinkler 50 1877 mit einem Güterzug hier unterwegs sein konnte. Die Lok hat ihre Wagnerbleche bereits eingebüßt, aber noch keine neuen der Bauart Witte bekommen. (1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
50 1877 in Wuppertal

 

Im Bahnhof Altenbeken begegnen sich die Rheiner 01 196 mit E 317, der von Oberhausen über Hamm, Paderborn, Altenbeken und Ottbergen bis nach Walkenried fuhr und 03 1082 vom Bw Hagen-Eckesey vor E 316 von Göttingen nach Aachen. Während die 03.10 den gesamten Laufweg des Eilzugs bestritt, blieb die Rheiner 01 bis Northeim am Zug. (23.02.1965) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 und 03.10 in Altenbeken (1)

 

Den Wasserhalt der Eckeseyer 03 1082 in Paderborn vor E 316 nach Aachen nutzt auch der Heizer, um die Kohle im Tender hervorzuholen. (23.02.1965) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
03 1082 in Paderborn

 

Blick aus der Wattenscheider Fritz-Reuter-Straße auf 38 3962 vom Bw Düsseldorf-Abstellbf, die die Brückenbaustelle passiert. Bergsenkungen durch den Kohleabbau machten eine Höherlegung des Bahnhofs in den 1950er Jahren nötig. Die neue höhergelegte Brücke ging am 16.12.1956 in Betrieb. Der Zug kommt aus Bochum und befindet sich etwa 200m vor dem Bahnhof Wattenscheid.  (03.1957) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Brückenbaustelle Wattenscheid2

 

01 141 vom Bw Hamm hat soeben den Dortmunder Hauptbahnhof verlassen und ist westwärts Richtung Dorstfeld unterwegs. (1956) <i>Foto: Willi Marotz</i>
01 141 in Dortmund

 

Eine Lenneper 78er rollt zwischen Remscheid Hbf und Remscheid-Güldenwerth talwärts und wird gleich in den 106m langen Büchener Tunnel einfahren. Im Hintergrund ist das sog. Alexanderwerk zu sehen, das mit der Produktion eines handbetriebenen Fleischwolfs bekannt wurde, der in den Haushalten vergangener Jahre zur Standardausrüstung gehörte.  (1958) <i>Foto: Wolfgang R. Reimann</i>
78 in Remscheid

 

Absturz eines Güterwagens an der Ladestraße in Remscheid Hbf. (1976) <i>Foto: Wolfgang R. Reimann</i>
Upps ! (6)

 

VT 25 503 (ex VT 137 107, VT 32 009) mit VS 145 214 vom Bw Wuppertal-Steinbeck fahren nach Wuppertal-Elberfeld ein.  (01.05.1954) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
VT 25 + VS 145 in Wuppertal

 

01 1058 (Bw Osnabrück) mit einem Schnellzug nach Köln bei Vehrte kurz vor dem Ende des Dampfbetriebs auf der "Rollbahn" Hamburg - Osnabrück. (09.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1058 bei Vehrte (2)

 

Die gerade einmal vier Wochen alte E 10 257 (Bw Hannover) mit einem Schnellzug bei Ippensen nahe Kreiensen.  (07.1963) <i>Foto: John Hosty</i>
E 10 257 bei Ippensen

 

Die Leistungen der Würzburger V 200 führten bis nach Hof. Hier ist 220 056 (Bw Würzburg) mit E 1863 bei Münchberg unterwegs. Und - nicht jeder drückte damals auf den Auslöser, wenn statt der 01 eine Diesellok erschien. (07.1971) <i>Foto: Tim Howerter</i>
220 056 bei Münchberg

 

23 016 (Bw Gießen) zu Gast in Fulda. (22.05.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
23 016 in Fulda

 

R 40 031 (Bw Mainz-Bischofsheim) mit einem Durchgangsgüterzug (Dg) in Fulda. (22.05.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 40 031 in Fulda

 

Zwischen 1954 und 1956 ließ die DB 41 Lokomotiven der Baureihe E 94 nachbauen und erwarb zudem vier weitere Loks von der Deutschen Reichsbahn. Zu den Nachbauten aus dem Jahr 1954 (Abnahme am 14.12.1954) gehörte auch die seit 1961 beim Bw Aschaffenburg stationierte E 94 274, die hier mit einem Güterzug durch Fulda fährt. (22.05.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 94 274 in Fulda

 

E 10 301 (Bw Hannover) fährt mit D 83 in Fulda ein. Neben dem D 83, der den Laufweg Frankfurt - Oberhausen hatte, gab es parallel auch einen D 83, der von München nach Hamburg fuhr und damals bis Hannover mit E 10 bespannt war. (22.05.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 10 301 in Fulda

 

Blick auf die Bahnhofsanlagen der 750mm Bottwartalbahn im Bahnhof Beilstein mit der ausgemusterten 99 650.  (08.10.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Endstation Beilstein (5)

 

99 672 wartet mit P 1675 nach Marbach (Neckar) in Heilbronn Süd.  (16.05.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Bottwartalbahn (16)

 

99 672 wurde ursprünglich am 19.06.1923 an das Wilsdruffer Schmalspurnetz nach Sachsen geliefert und kam erst 1938 nach Heilbronn. Dort blieb sie dann auch bis zu ihrer Ausmusterung am 29.09.1965. (16.05.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Bottwartalbahn (17)

 

99 672 steht abfahrbereit mit P 1675 nach Marbach (Neckar) in Heilbronn Süd.  (16.05.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Bottwartalbahn (18)

 

99 672 kreuzt mit P 1675 die Bundesstraße 27/Kolpingstraße in Heilbronn-Sontheim. Bis 1951 kreuzte hier die meterspurige Heilbronner Straßenbahn das Dreischienengleis der Bottwartalbahn. (16.05.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Bottwartalbahn (19)

 

99 672 überquert mit P 1675 in Talheim die Schozach, einen Nebenfluss des Neckars. (16.05.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Bottwartalbahn (20)

 

99 672 rumpelt mit P 1675 nach Marbach (Neckar) bei Schozach vorbei. (16.05.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Bottwartalbahn (21)

 

99 672 hat den Haltepunkt Schozach erreicht. (16.05.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Bottwartalbahn (22)

 

99 672 verlässt mit P 1675 den Haltepunkt Schozach. (16.05.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Bottwartalbahn (23)

 

99 672 mit P 1675 bei Ilsfeld. (16.05.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Bottwartalbahn (24)

 

99 672 unterwegs auf der Bottwartalbahn zwischen Schozach und Ilsfeld an der Kreuzung mit der Landstraße L 1105. (16.05.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Bottwartalbahn (25)

 

Helmut Röth war mit seinem Motorrad gut unterwegs und erwischte den P 1675 mit 99 672 bei Auenstein erneut. (16.05.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Bottwartalbahn (26)

 

99 672 mit P 1675 zwischen Auenstein und Beilstein. (16.05.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Bottwartalbahn (27)

 

99 672 vor Beilstein. (16.05.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Bottwartalbahn (28)

 

99 704 mit P 1678 aus Marbach (Neckar) bei Beilstein. (16.05.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Bottwartalbahn (29)

 

Nach der Kreuzung mit P 1678 in Beilstein, geht es auch für 99 672 weiter nach Marbach/Neckar. (16.05.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Bottwartalbahn (30)

 

99 672 mit P 1675 in Oberstenfeld. (16.05.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Bottwartalbahn (31)

 

99 672 mit P 1675 vor der Kulisse von Burg Lichtenberg bei Oberstenfeld zwischen Beilstein und Großbottwar. (16.05.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Bottwartalbahn (32)

 

Nächster Halt Großbottwar, 6 km vor Marbach.  (16.05.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Bottwartalbahn (33)

 

99 672 mit P 1675 bei Kleinbottwar. (16.05.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Bottwartalbahn (34)

 

99 672 hat Steinheim an der Murr erreicht. (16.05.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Bottwartalbahn (35)

 

Das letzte Bild des P 1675 mit 99 672 entstand bei Murr und dürfte wohl die erfolgreichste Zugverfolgung von Helmut Röth gewesen sein. (16.05.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Bottwartalbahn (36)

 

052 428 mit 094 730 und 24 009 warten vor Dsts 35665 (Gremberg - Linz/Rh) im Bahnhof Niederdollendorf eine Überholung ab.  (19.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Überführungsfahrt (5)

 

Die immer bestens vom Lokführer Albrecht Lind gepflegte Gremberger 052 428 mit sich im Bw Gremberg auf den Weg, um den belgischen Militärzug Dm 80845 von Troisdorf nach Siegen zu übernehmen.  (13.01.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 428 in Gremberg (2)

 

Zu Bundesbahnzeiten glänzten gerade viele kleinere Bahnhöfe durch üppigen Blumenschmuck, der hier als Farbtupfer für die Lz durch den Bahnhof Kalscheuren verkehrende Gremberger 050 220 dient.  (12.09.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 220 in Kalscheuren

 

050 220 (Bw Gremberg) fährt mit Nahgüterzug 64665 nach Gremberg durch den Bahnhof Köln-Ehrenfeld. Sie hatte am 15. Januar 1958 den Rahmen von 50 2702 (Henschel, Baujahr 1942) und den Kessel der neugelieferten 52 125 (Henschel, Baujahr 1947) bekommen. (17.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 220 in Köln-Ehrenfeld

 

Bis zum Ende der Dampfzeit war 052 428 (50 2428) mit einem Wannentender ausgerüstet und wurde durch ein bestimmtes Lokpersonal immer bestens gepflegt. Hier wartet sie vor Ng 64665 im Bezirk IV des Güterbahnhofs Köln-Nippes auf Ausfahrt nach Gremberg.  (28.05.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 428 in Köln

 

050 220 (Bw Duisburg-Wedau) vor Gdg 58136 aus Rhodenhaus am Abzweig Anger bei Ratingen.  (09.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 220 bei Ratingen

 

93 712 (Bw Simmern/Hunsrück) passiert mit P 3816 den Kalksteinbruch von Stromberg auf der Hunsrückquerbahn.  (03.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
93 712 bei Stromberg

 

Etwa auf der Hälfte der Strecke von Freilassing nach Berchtesgaden liegt der Bahnhof Bayerisch Gmain. Die in zünftiger Sonntagstracht gekleideten Reisenden des E 3573 (mit Zuglok 144 504) nutzen den Halt zum Zustieg.  (15.04.1979) <i>Foto: Udo Kandler</i>
Halt in Bayerisch Gmain

 

Zum Bekohlen verfügte das Bw Duisburg-Wedau über mehrere Regelspurkräne mit Greifer. Das hier mit 050 220 beschäftigte Exemplar verfügt noch über einen recht antiquiert anmutenden Holzaufbau.  (23.03.1976) <i>Foto: Udo Kandler</i>
050 220 im Bw Dbg-Wedau

 

Wer würde diesen Schildern heute nicht gerne folgen - vorausgesetzt die Lokomotiven im Hintergrund wären noch vorhanden.  (09.09.1975) <i>Foto: Udo Kandler</i>
Bw Duisburg-Wedau

 

Das Bw Radolfzell an der Strecke Konstanz—Sigmaringen—Tübingen war früher eine P 8 Hochburg. Ende der 1970er Jahre war neben einigen Schienenbussen und der obligatorischen "Bahnhofsköf" nur noch die interessante Drehscheibe in Betrieb. (30.12.1978) <i>Foto: Udo Kandler</i>
Bw Radolfzell (2)

 

E 10 144 war ein urkölsches Mädchen und vom 09.04.1959 (Indienststellung am 21.04.1958) bis zu ihrer Ausmusterung am 13.10.2005 ausschließlich in Köln-Deutzerfeld beheimatet. Der Fotograf traf die zwei Jahre alte Maschine im Bahnhof Köln-Deutz an.  (11.09.1959) <i>Foto: Will A. Reed</i>
E 10 144 in Köln (1)

 

E 10 165 (Bw Frankfurt-Griesheim) im Bahnhof Gießen. Nach einer Einsatzzeit von fast 44 Jahren wurde die Lok am 31.12.2001 ausgemustert.  (06.1965) <i>Foto: Will A. Reed</i>
E 10 165 in Gießen (1)

 

E 10 165 wurde am 28.01.1958 von der DB abgenommen. Hier wirbt sie im Bahnhof Gießen für die Internationale Verkehrsausstellung (IVA), die in München vom 25. Juni bis 03. Oktober 1965 stattfand.  (06.1965) <i>Foto: Will A. Reed</i>
E 10 165 in Gießen (2)

 

E 10 396 war gerade einmal 3 Monate alt (Abnahme am 16.11.1965), als sie der Fotograf im Bahnhof Gießen antraf. Sie war noch bis 2011 im Einsatz.  (02.1966) <i>Foto: Will A. Reed</i>
E 10 396 in Gießen

 

E 41 074 (Bw Köln-Deutzerfeld) wurde am 05. Mai 1959 in Dienst gestellt. In ihrer grüner Originallackierung steht sie mit einem Nahverkehrszug nach Köln in Bonn Hauptbahnhof. (12.09.1960) <i>Foto: Will A. Reed</i>
E 41 074 in Bonn

 

75 279 hat in Neckarsteinach einen interessanten Wagenpark aus Behelfspersonenwagen am Haken. (1950) <i>Foto: Willi Doh</i>
75 279 in Neckarsteinach

 

In Feldberg-Bärental, mit 967 m der höchstgelegene DB-Bahnhof, ist der noch aus der Zeit des 50-Hz-Betriebs stammende ET 45 01 (ex ET 255 01) eingetroffen, der 1960 auf das gebräuchliche 16 2/3-Hz-System umgerüstet worden war. (02.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
ET 45 01 in Feldberg-Bärental

 

Fernblick auf 044 149, die gerade mit Ng 64444 die Blockstelle Orxhausen nahe Kreiensen in der gleichnamigen Ortschaft passiert. (15.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Orxhausen (5)

 

044 149 mit Ng 64444 in Orxhausen, kurz vor Kreiensen. (15.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Orxhausen (6)

 

044 149 mit dem Bedarfsgüterzug Gag 70423 nach Langelsheim bei Orxhausen. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Orxhausen (7)

 

044 149 mit Gag 70423 (Gladbeck West - Langelsheim) bei Orxhausen.  (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Orxhausen (8)

 

044 149 mit dem Druckkgas-Kesselwagenzug Gag 70423 östlich von Kreiensen. Bei dem 70423 handelte es sich um den 2. Zugteil des Gag 57423, der Kreiensen planmmäßig um 6.55 Uhr verließ. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Orxhausen (9)

 

044 149 kämpft sich mit Gag 70423 zwischen Kreiensen und Orxhausen bergauf.  (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Orxhausen (10)

 

044 180 mit Dg 53842 im Wesertal bei Karlshafen. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 bei Karlshafen

 

Freie Fahrt für 044 389 mit Dg 53849 in Karlshafen. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 389 in Karlshafen (1)

 

044 389 mit Dg 53849 auf dem Weg nach Herzberg in Karlshafen an der Weser. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 389 in Karlshafen (2)

 

044 682 wurde am 21.12.1942 als 44 1676 (!) beim Bw Hildesheim in Dienst gestellt. In Ottbergen war sie nur ein halbes Jahr vom 15.10.1976 bis 31.07.1976 stationiert. Ihre aktive Dienstzeit endete am 28.09.1976 beim Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 682 im Bw Ottbergen

 

Mit vereinten Kräften befördern 044 067 und 044 180 den Dg 53842 bei Bad Driburg. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 067+180 bei Bad Driburg -1

 

Im letzten Fahrplanabschnitt der Ottbergener 44er erhielt der Dg 53842 planmäßig eine Vorspannlok von Ottbergen bis Altenbeken, um eine Lz-Fahrt einzusparen. Hier sind 044 067 und 044 180 mit dem Zug bei Bad Driburg unterwegs. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 067+180 bei Bad Driburg -2

 

044 591 mit Ng 64431 bei Auekrug, westlich von Herzberg. (07.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 591 bei Auekrug

 

Mit abblasenden Sicherheitsventilen fährt 051 420 mit Dg 45864 in den Walkenrieder Tunnel ein. (07.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 420 bei Walkenried (2)

 

220 075 vor dem "Heckeneilzug" E 3658 (Walkenried–Northeim–Ottbergen–Altenbeken–Soest–Hamm–Essen–Oberhausen/Duisburg) bei Bad Sachsa. (07.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 075 bei Bad Sachsa

 

051 482 mit Dg 45868 aus Ellrich im Kreidefelseneinschnitt bei Bad Sachsa. (07.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 482 bei Bad Sachsa (1)

 

Im Morgendunst kämpft sich 044 195 mit Ng 63242 (Herzberg ab 3.14 Uhr - Ottbergen an 6.25 Uhr) bei Bodenfelde durch das Wesertal. (15.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 195 bei Bodenfelde

 

044 149 (44 149 vom Bw Ottbergen) durchfährt vor Gag 58414 den Bahnhof Groß Gleidingen zwischen Braunschweig und Vechelde.  (06.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 149 in Groß Gleidingen

 

Baumblüte bei Walkenried und 051 420 (50 1420 vom Bw Lehrte) mit Dg 45865 auf dem Weg nach Ellrich/DDR.  (07.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 420 bei Walkenried (1)

 

051 420 nunmehr mit Dg 45864 auf dem Rückweg von Ellrich (ab 10.20 Uhr) nach Herzberg (an 11.02 Uhr) bei Bad Sachsa. (07.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 420 bei Bad Sachsa

 

Blick vom Walkenrieder Tunnel auf die am Itelteich vorbeifahrende 051 482 mit Dg 45867, die in 2 km die innerdeutsche Grenze bei Ellrich erreichen wird. (07.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 482 bei Walkenried

 

220 058 überholt mit E 3658 nach Oberhausen den Dg 53842 im Bahnhof Ottbergen. Die Puffer der 044 591 wurden während des Aufenthalts im Bw von ein paar Scherzkeksen mit Smilies verziert.  (24.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Überholung in Ottbergen

 

051 482 (50 1482 vom Bw Lehrte) mit Dg 45874 bei Bad Sachsa. Der Ort Neuhof im Hintergrund gehörte bereits zur DDR.  (14.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
051 482 bei Bad Sachsa (3)

 

050 904 vor dem belgischen Militärzug Dm 38043 (Brüssel - Siegen) auf der Siegbrücke bei Stromberg zwischen Eitorf und Herchen. (02.08.1974) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
050 904 bei Stromberg

 

052 428 mit einem FEK-Sonderzug auf dem Brexbach-Viadukt zwischen Burg-Tunnel (rechts) und Sayner Tunnel bei Bendorf-Sayn.  (13.04.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 428 im Brexbachtal

 

052 428 mit einem Sonderzug auf der Siegbrücke bei Merten.  (13.04.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 428 bei Merten/Sieg

 

050 904-2 (50 904) vor einem Güterzug nach Betzdorf bei Merten an der Sieg.  (28.07.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 904 bei Merten/Sieg

 

044 262 (44 1262 vom Bw Betzdorf) vor Dg 6709 bei Merten an der Sieg.  (28.07.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 262 bei Merten/Sieg

 

Über die Hochwasser führende Sieg bei Blankenberg führt die einzige Gremberger Wannentenderlok 052 428 den belgischen Militärzug Dm 80045 nach Siegen.  (30.05.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 428 bei Blankenberg/Sieg

 

Die Gremberg "Starlok" 052 428 (50 2428) als Gast auf der 1000-Jahrfeier der Stadt Linz am Rhein.  (26.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 428 in Linz/Rhein

 

184 003 passiert mit einem Personenzug nach Krefeld den Güterbahnhof von Köln-Nippes. Heute befindet sich hier das neue ICE-Werk. (20.08.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
184 003 in Köln-Nippes

 

03 132 (Bw Köln-Deutzerfeld) verlässt mit E 298 nach Wiesbaden den Kölner Hauptbahnhof. (08.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
03 132 in Köln (4)

 

VT 36 518 vom Bw Köln-Nippes fährt mit einem VB als Nt 4551 nach Mönchengladbach in den Kölner Hbf ein. (08.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
VT 36 518 in Köln

 

Parallelausfahrt von 38 1479 (Bw Bonn) mit P 1261 und der Deutzerfelder 03 093 vor E 223 nach Dortmund in Köln Hbf. (08.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
38 1479 u. 03 093 in Köln

 

38 2645 mit N 1323 in Köln. Die Lok war von ihrer Ablieferung am 17.04.1920 bis zu ihrer Ausmusterung am 04.12.1961 ausschließlich in Düren beheimatet. (08.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
38 2645 in Köln

 

E 10 144 (Bw Köln-Deutzerfeld) verlässt mit D 363 (München - Dortmund) den Kölner Hauptbahnhof. (08.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 10 144 in Köln (2)

 

03 1076 (Bw Hagen-Eckesey) erreicht mit E 4606 (Hamm - Wuppertal - Köln) die Domstadt am Rhein. (08.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
03 1076 in Köln

 

23 014 (Bw Siegen) fährt mit E 785 in Köln Hbf ein. (08.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
23 014 in Köln

 

In der Ostausfahrt des Kölner Hauptbahnhofs haben sich 39 161 (Bw Jünkerath), 01 230 (Bw Hamm), 23 047 (Bw Koblenz-Mosel) und 03 276 vom Bw Köln-Deutzerfeld versammelt. (08.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Köln Hbf (52)

 

Ausfahrt der Hammer 01 230 in Köln Hbf. (08.05.1959) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 230 in Köln (1)

 

Ende Dezember 1973 steht 012 066-7 für ihre Probefahrt im AW Braunschweig, Anheizschuppen Ost, bereit. Es war die letzte von der HVB Frankfurt genehmigte L 2 für diese Baureihe. Danach gab es nur noch Bedarfsausbesserungen. 012 068 sollte kurz danach auch noch eine L 2 bekommen, dies wurde aber von der HVB abgelehnt wegen eines zu hohem Kostenvoranschlags und die Lok wurde z-gestellt. Nichtsdestotrotz wurden auch später noch einige 012er ausgebessert mit einer L 0.2, dies waren verkappte L 2. die Betzdorfer 044 596 auf eine Bedarfsausbesserung. (22.12.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
012 066 im Aw Braunschweig (4)

 

Obwohl in den Betriebsunterlagen von 012 066 eine L 2 am 20.12.1973 im Aw Braunschweig vermerkt ist, stand die Lok noch 2 Tage vor Weihnachten ohne Tender im Aw. (22.12.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
012 066 im Aw Braunschweig (5)

 

Die ölgefeuerte 043 167 (ex 44 1167) macht sich nach erfolgter HU (19.12.1973) im Aw Braunschweig auf den Rückweg nach Rheine. (21.12.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
043 167 im Aw Braunschweig (1)

 

Letzte Prüfung der Sicherheitsventile im Aw Braunschweig. (21.12.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
043 167 im Aw Braunschweig (2)

 

043 221 (ex 44 1221) war erst am 4. Februar 1973 aus Kassel nach Rheine gekommen und weilt hier zu einer Bedarfsausbesserung im Aw Braunschweig. (19.12.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
043 221 im Aw Braunschweig (1)

 

Wie die Kreideaufschrift am Tender ausweist, hielt sich 043 221 (Bw Rheine) zu einer L 0-Ausbesserung im Aw Braunschweig auf. (19.12.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
043 221 im Aw Braunschweig (2)

 

044 462 mit dem nur an Freitagen verkehrenden Leerreisezug von Braunschweig nach Hannover kurz hinter dem Braunschweiger Hauptbahnhof. (28.12.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 462 bei Braunschweig

 

Auch wenn es nicht so aussieht, 044 599 vom Bw Ehrang wurde tatsächlich nochmals im Aw Braunschweig ausgebessert. Offiziell wurde sie erst zwei Jahre später, am 22.12.1975, ausgemustert. (22.12.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 599 im Aw Braunschweig

 

Neben 044 599 (Bw Ehrang) wartet 042 347 (Bw Rheine) auf Ausbesserung im Aw Braunschweig. Dagegen bleibt für 044 543 (Bw Ottbergen, ausgemustert am 24.08.1973) nur noch der Schneidbrenner.  (22.12.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
Warten auf Ausbesserung

 

050 473 (Bw Lehrte) mit einem E-Wagenzug am Brodweg kurz vor dem Braunschweiger Hauptbahnhof. (30.12.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 473 in Braunschweig (2)

 

Nach einer L 0.0 verlässt die Betzdorfer 052 404 das Aw Braunschweig. (20.12.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 404 im Aw Braunschweig

 

052 602 vom Bw Kirchenlaibach wartet im Bw Braunschweig auf die Rückfahrt in ihre Heimat. (12.12.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 602 im Bw Braunschweig

 

Am Abend des 30. Dezember 1973 verlässt eine Lehrter 50er den Braunschweiger Rangierbahnhof. (30.12.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
Ausfahrt in Braunschweig Rbf

 

Zwischen Weihnachten und Neujahr 1973 herrschte auch im Aw Braunschweig eine gewisse Betriebsruhe. 052 055 (Bw Schwandorf) und 044 197 (Bw Weiden) werden daher wohl erst im neuen Jahr das Werk verlassen. (29.12.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
Aw Braunschweig (12)

 

043 475 (Bw Rheine) nach erfolgter Ausbesserung vor dem Anheizschuppen im Aw Braunschweig. (11.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
043 475 im Aw Braunschweig

 

050 229 (Bw Lehrte) mit einem Güterzug an der Okerbrücke in der Ausfahrt des Braunschweiger Hauptbahnhofs. (11.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 229 in Braunschweig (2)

 

050 034 war gerade zwei Tage zuvor von Limburg nach Lehrte umstationiert worden und ist hier auf dem Verbindungsgleis zum Rangierbahnhof Braunschweig unterwegs. (04.12.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 034 bei Braunschweig

 

050 791 war seit 1946 beim Bw Lehrte stationiert und verlässt hier garantiert zum x-ten Mal den Braunschweiger Rangierbahnhof. (11.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 791 in Braunschweig

 

042 202 lässt sich nach erfolgter Ausbesserung im nahen Aw im Bw Braunschweig für die Rückfahrt nach Rheine in die richtige Richtung drehen. (09.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
042 202 im Bw Braunschweig

 

044 443 (Bw Weiden) nach einem Besuch im Aw Braunschweig im nahen Bw. (09.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 443 in Braunschweig

 

044 187 (Bw Ottbergen) im nächtlichen Braunschweiger Rangierbahnhof. (09.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
Nachts in Braunschweig

 

Obwohl 1973/74 wegen der herrschenden Ölkrise zahlreiche ölgefeuerte Dampfloks abgestellt wurden, wurden noch drei weitere 44er im Aw Braunschweig auf  Ölfeuerung umgebaut. 044 321 (44 1321) war die erste Nachzüglerin und präsentiert sich vor Lasttendern im Aw Braunschweig. Obwohl sie bereits auf Ölfeuerung umgebaut wurde, trägt sie noch die alte EDV-Nummer als 044. (06.11.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
Umbau auf Ölfeuerung (1)

 

Die frisch auf Ölfeuerung umgebaute 044 321 (eigentlich jetzt 043 221) im Aw Braunschweig. Das Aufnahmetag entspricht auch dem Tag der Abnahme auf die neue Feuerungsart.  (06.11.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
Umbau auf Ölfeuerung (2)

 

Der Umbau von 3 weiteren Kohle-44ern auf Ölfeuerung Ende 1973/Anfang 1974 war durchaus eine kleine Sensation, da dies zu einer Zeit geschah, als das Ende des Dampfbetriebs längst absehbar war und zudem die Ölkrise herrschte. Lange wurde gerästelt, was die Bundesbahn zu diesem Schritt veranlasst haben könnte, zumal der Umbau aller anderen 44er bereits 13 Jahre zurücklag. Die Erklärung ist aus heutiger Sicht simpel: Im Aw Braunschweig lagen Teile inzwischen ausgemusterter Öl-Loks herum. Da der Umbau relativ einfach war, im 2'2' T34-Tender wurde einfach der Kohlenkasten gegen einen abnehmbaren Flüssigkeitsbehälter mit 12 cbm Fassungsvermögen ausgetauscht und auch der Umbau der Feuerbüchse stellte keine große Herausforderung dar - und schon war die neue Öllok fertig. (06.11.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
Umbau auf Ölfeuerung (3)

 

042 360 mit einer Rheiner 043 und einem Schneepflug am Aw Braunschweig. (07.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
042 360 im Aw Braunschweig

 

044 681 (Bw Ottbergen) unterwegs auf der Strecke Braunschweig - Lehrte bei Wierthe. (17.07.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 681 bei Wierthe

 

Die Gremberger 50 1857 wendet im Bw Oberlahnstein.  (1954) <i>Foto: BD Mainz</i>
50 1857 im Bw Oberlahnstein

 

001 230 kreuzt mit Eilzug 1623 (Hof - Dortmund) einen mit 051 242 wartenden Personenzug im Bahnhof Falls.  (12.10.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
001 230 in Falls

 

Pünktlich um 16.58 Uhr verlässt 003 088 mit P 3342 nach Ulm den Bahnhof Friedrichshafen Stadt.  (31.08.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
003 088 in Friedrichshafen

 

Mit neuen Wagen für die Hamburger U-Bahn (DT 3 von Linke-Hofmann-Busch aus Salzgitter) verlässt 050 452 den Braunschweiger Rangierbahnhof. (02.1969) <i>Foto: Wächter</i>
050 452 in Braunschweig Rbf

 

Bahnsteigszene mit einem 795 in Börßum.  (07.1974) <i>Foto: Wächter</i>
Schienenbus in Börßum

 

"Auf de Schwäb’sche Eisenbahne" zieht 003 088 mit E 1991 (Ulm - Friedrichshafen Hafen) bei Meckenbeuren vorüber. Der E 1991 war im Sommer 1971 der anspruchvollste Dampfzug auf der Südbahn Ulm - Friedrichshafen. Die Fahrzeit betrug 76 Minuten bei sechs Zwischenhalten. Dazu kamen die aufwendigen Fahrten in Friedrichshafen Stadt mit Kopfmachen und nach 3 Minuten Aufenthalt mit 20 km/h geschoben zum Hafen und dort 4 Minuten später wieder als Lr mit 30 km/h zum Stadtbahnhof. (31.08.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
003 088 bei Meckenbeuren (1)

 

Um 8.00 Uhr morgens hat 003 088 mit dem Frühzug N 3309 aus Ulm ihr Fahrtziel Aulendorf fast erreicht. (02.09.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
003 088 bei Aulendorf

 

Am weitläufigen Ablaufberg in Seesen betätigt sich die dort stationierte 086 516.  (04.08.1969) <i>Foto: Wächter</i>
Ablaufberg in Seesen

 

94 1542 im Bw Börßum an der Strecke Braunschweig - Bad Harzburg. (1958) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
94 1542 im Bw Börßum

 

221 109 passiert mit D 15136 nach Trier die Blockstelle Katzvey zwischen Satzvey und Mechernich. (15.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 109 bei Mechernich (2)

 

221 109 fährt mit D 15136 (Münster - Trier) durch Schmidtheim, der damals noch ein "richtiger" Bahnhof war.  (15.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 109 in Schmidtheim (1)

 

Anlässlich der 2000-Jahrfeier von "Augusta Treverorum" fuhren 1984/85 zahlreiche Sonderzüge nach Trier. Ein verlässlicher Kandidat mit einer 221 als Zuglok war der Vorzug zum D 2136 (D 15136) von Münster nach Trier, hier mit der Osterfelder 221 109 in Schmidtheim. (15.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 109 in Schmidtheim (2)

 

221 109 fährt mit D 15136 in Kyllburg ein. (15.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 109 in Kyllburg (1)

 

Ein kurzer Aufenthalt für D 15136 nach Trier im Bahnhof Kyllburg. (15.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 109 in Kyllburg (2)

 

221 109 fährt mit D 15136 aus Kyllburg und wird anschließend im gleichnamigen Tunnel entschwinden. (15.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 109 in Kyllburg (3)

 

215 033 mit D 2137 von Trier nach Münster/Emden in Kyllburg. Die Fahrzeit von Trier nach Köln betrug damals im "richtigen" Zug 2 Stunden und 35 Minuten, die Plastikschüssel von heute ist 6 Minuten schneller. (15.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
215 033 in Kyllburg

 

Beim Aufenthalt des D 15136 in Bitburg-Erdorf ließ sich sogar kurz die Sonne blicken. (15.04.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 109 in Bitburg-Erdorf

 

Die Rückfahrt des Zusatzzuges aus Münster erfolgte als Lr, der hier in St. Thomas eine Zugkreuzung abwarten muss. (15.04.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 109 in St. Thomas

 

221 109 mit Lr 37137 (Trier - Münster) bei Usch-Zendscheid. (15.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 109 b. Usch-Zendscheid (1)

 

221 109 auf der Rückfahrt von Trier nach Münster mit Lr 37137 bei Usch-Zendscheid vor Densborn. (15.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 109 b. Usch-Zendscheid (2)

 

21 109 erhält mit Lr 37137 (Trier - Münster) freie Fahrt an der (mittlerweile verschwundenen) Blockstelle Katzvey zwischen Mechernich und Satzvey. (15.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 109 bei Mechernich (3)

 

221 109 fährt mit dem Lr 37137 nach Münster von der Abzw. Werkstätte kommend durch den Bahnhof Opladen. Die Gleisanlagen des Güterbahnhofs sind auch schon längst Geschichte. (15.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 109 in Opladen

 

1983 baute das DB-Neubauamt Düsseldorf den ehemaligen 998 115 (ex VB 98 115, Baujahr 1955) unter der Bezeichnung 60 80 99 23 357-9 zum Tagungs- und Bereisungswagen um. Hier ist er mit Zuglok 212 265 (Bw Wuppertal) als Dsts 80436 am neu geplanten Hochdahl-Millrath unterwegs. (19.04.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S-Bahn-Bereisung (5)

 

515 633 (Bw Aachen) als N 6270 (Wuppertal-Wichlinghausen - Düsseldorf Hbf) auf der rheinischen Strecke in Wuppertal-Lüntenbeck. (19.04.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 633 in Wt-Lüntenbeck

 

Mit Steuerwagen 815 780 voraus, erreicht 515 619 den Haltepunkt Wuppertal-Rott. (19.04.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 in Wt-Rott

 

815 757 und 515 565 (Bw Aachen) als N 6276 aus Wuppertal-Wichlinghausen in Wuppertal-Heubruch. (19.04.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 in Wt-Heubruch

 

Eine Akku-Triebwagen-Einheit steht am Hausbahnsteig in Wuppertal-Wichlinghausen und wartet auf die Rückfahrt über die REG-Linie nach Düsseldorf. Das Gleis 1 am Hausbahnsteig wurde üblicherweise zum Wenden der Züge Richtung Vohwinkel oder Düsseldorf benutzt. 815 757 und 515 565 stehen dort als N 6044 bereit. (19.04.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 in Wt-Wichlinghausen (1)

 

215 127 (Bw Köln-Nippes) mit einem Gesellschaftssonderzug aus Remscheid-Lennep in Bergisch Born. (20.04.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 127 in Bergisch Born

 

215 127 trifft mit Sonderzug E 25909 aus Remscheid in Wipperfürth ein. Hier befand sich früher als betriebliche Besonderheit eine Drehscheibe am Streckenende zum Wenden der Lokomotiven, diese entfiel beim Weiterbau nach Marienheide allerdings wieder und wurde durch eine Weiche ersetzt. Die Lokstation in Wipperfürth (in der Einfahrt von Hämmern) stand noch bis in die 1950er Jahre. Zu dieser Zeit wurde auch das alte, kleinere Bahnhofsgebäude durch den hier sichtbaren Neubau ersetzt. Am 1. Juni 1985 wurde der Güter- und Personenverkehr zwischen Wipperfürth-Ost und Marienheide eingestellt. Der Abschnitt Lennep - Wipperfürth-Ost musste für den Schülerverkehr des Gymnasiums beim Haltepunkt Wipperfürth-Ost mangels Omnibusersatz noch im Personenverkehr bedient werden. Ein Jahr später, am 31. Mai 1986, folgte aber auch dort nach 110 Jahren die Einstellung des Personenverkehrs. Im Empfangsgebäude des Bahnhofs befindet sich seit 2009 eine Jugendkunstschule (KuBa – Kunstbahnhof Wipperfürth). Der alte Lokschuppen in Wipperfürth ist im gleichen Jahr abgerissen worden. Seit 2007 etwa gab es in Wipperfürth bis auf den Bahnhof keine Gleise mehr. Die letzten Gleise wurden im März 2011 abgebaut. Im April 2015 wurde ein renovierter Schienenbus als Denkmal auf dem Bahnhofsgelände ausgestellt. Zudem wurden alte Gleise neu verlegt sowie ein Prellbock und ein Signal wieder aufgestellt. Dieses Denkmal erinnert sowohl an die Bahngeschichte als auch an den Standort eines Durchgangslagers für Flüchtlinge, das 1945 von den Briten errichtet wurde und bis 1960 existierte. (20.04.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 127 in Wipperfürth

 

Mittlerweile hat der Sonderzug E 25909 aus Remscheid mit 215 127 das Aggertal erreicht und fährt in Osberghausen ein. (20.04.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 127 bei Osberghausen

 

110 154 (Bw Frankfurt/M-1) mit dem TUI-Sonderzug D 13693 am Schrankenposten 25 in Bonn. (20.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 154 in Bonn

 

Glücklicherweise wurde hier weder der Sonderzug noch die Voreifelbahn symbolisch beerdigt, sondern die Strecke feierte ihr 105-jähriges Bestehen mit einigen Sonderzügen. Hier ist 236 231 mit N 25312 bei Witterschlick unterwegs. (20.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
236 231 bei Witterschlick

 

211 228 (Bw Köln-Nippes) mit Sonderzug N 25313 in Witterschlick. (20.04.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 228 in Witterschlick

 

Die Planzüge auf der Strecke Bonn - Euskirchen wurden an diesem Tag mit Garnituren der City-Bahn bespannt, die eigentlich auf der Bahnstrecke Köln - Gummersbach heimisch war. Hier verlässt 218 142 mit N 7771 nach Bonn den Bahnhof Witterschlick. (20.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
City-Bahn in Witterschlick

 

218 142 fährt mit N 7775 (Euskirchen - Bonn) aus Rheinbach in Richtung Meckenheim. (20.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
City-Bahn in Rheinbach (1)

 

Der gleiche Zug - andere Perspektive: 218 142 mit N 7775 nach Bonn in Rheinbach. (20.04.1985) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
City-Bahn in Rheinbach (2)

 

110 511 wurde von Februar bis April 1985 im Aw Opladen aus 139 134 als Ersatz für die am 26. Mai 1983 bei einem Unfall in Groß Königsdorf zerstörte 110 477 (vgl. Bild-Nrn. 37333 - 37337) umgebaut. Dies erklärt trotz der hohen Betriebsnummer den alten Kastenaufbau der Lok, der eigentlich seit 110 288 den aerodynamisch günstigeren Lokomotivkasten (sog. „Bügelfalte“) trug. Einen Tag vor der offiziellen Abnahme präsentiert sich die neue Lok im Aw Opladen. (22.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 511 im Aw Opladen

 

003 088 vor P 2712 (Crailsheim - Backnang) bei Oppenweiler.  (27.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 088 bei Oppenweiler

 

Von der Wintersonne gut ausgeleuchtet präsentiert sich 064 491 im Bw Ulm.  (11.11.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 491 im Bw Ulm

 

Sichtlich Mühe hat 051 889 (50 1889) mit Ng 16285 auf der Schiefen Ebene am ehemaligen Block Streitmühle.  (23.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bk Streitmühle

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 weiter