4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:1398
diesen Monat:45894
Bilder
neuestes19.03.2024
7 Tage181
gesamt84330

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bundesbahn - Seite 27 von 41

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 weiter

40516 Bilder gefunden.

001 111 mit D 854 Hof (ab 12.10 Uhr) – Bamberg - Würzburg) kurz vor Neuenmarkt-Wirsberg. (16.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 111 bei N-Wirsberg (1)

 

Hinter Neuenmarkt-Wirsberg nimmt 052 184 mit N 2819 Anlauf für die Schiefe Ebene. (16.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
052 184 bei N-Wirsberg

 

001 150 rollt mit E 1794 hinter Marktschorgast die Schiefe Ebene hinab. (16.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 150 bei Marktschorgast (2)

 

052 339 mit N 2826 (Hof ab 11.38 Uhr - Lichtenfels an 14.00 Uhr) bei Neuenmarkt-Wirsberg. (17.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
052 339 bei N-Wirsberg

 

001 008 und 001 088 haben mit dem „Frankenland“ E 658/852 die Schiefe Ebene bereits hinter sich gelassen und werden in Kürze in Neuenmarkt-Wirsberg einfahren. (17.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 008 + 008 bei N-Wirsberg

 

001 008 und 001 088 mit E 1649 auf dem Rückweg nach Hof bei Falls. (17.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 008 + 088 bei Falls

 

052 339 hat mit E 1655 aus Neuenmarkt-Wirsberg kurz vor Marktschorgast die Schiefe Ebene fast hinter sich gebracht. (17.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
052 339 bei Marktschorgast

 

Güterzugbegleitwagen (Pwg) liefen bis in die 1960er Jahre standardmäßig in jedem Güterzug mit. Während in der Anfangszeit, als Züge noch keine durchgehende Bremse besaßen, von dort aus der Bremser die Wagen per Hand abbremste, fand später dort der begleitende Zugführer Platz. Der Pwg Pr 14 war wohl der häufigste und bekannteste Wagen dieser Bauart. Das Foto zeigt eine der vielfältigen Umbauten durch die Bundesbahn mit Endfeldverstärkung und ohne Dachaufbau, dafür mit Ausguck (seitlich ausgestellte Fenster) auf der Seitenwand. Die Fenster in der Tür sind auch schon entfallen. Der Pwg "131695 Ksl" wurde in Lauterbach in Hessen fotografiert. (03.05.1957) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Pwg "131695 Ksl"

 

Viele Güterzugbegleitwagen waren in den 1950er Jahren veraltet, daher startete die DB ein Umbauprogramm auf Basis des Gms 54. Die Wagen entstanden teilweise aus brauchbaren Teilen der G10, wurden aber in weiten Teilen neu gebaut. Die Pwgs 54 waren ursprünglich mit Gleitachslagern ausgestattet, wurden aber gegen Ende der 1960er Jahre mit Rollenachslagern der Bauart 22 ausgestattet. Innen verfügten sie über ein Zugführerabteil mit Zweiplatz-Klappsitz, Ablagepult und zwei Notsitzen sowie ein WC. Die Aufnahme des Pwghs54 "125529" entstand in Erlangen. (16.08.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Pwghs54 "125529"

 

Von den Begleitwagen nach Musterblatt Fwgä 552.01.000.0 (Pwghs54) entstanden ab 1957 rund 1.200 Exemplare (im Vergleich dazu: Zur Reichsbahnzeit gab es etwa 15.000 Güterzugbegleitwagen). Die Pwghs54 waren bis 1995 bei der DB im Einsatz. Der "125918" wurde in Hanau Hbf erwischt. (23.03.1963) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Pwghs54 "125918"

 

Der Pwgs41 entstand 1941 in 700 Exemplaren als vereinfachte Ausführung des Pwgs 38 in Stahlbauweise. Das hier gezeigte Exemplar "124273" wurde in Hannover entdeckt. (20.05.1966) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Pwgs41 "124273"

 

Der pr. Abteilwagen "70566 Ksl" in Fulda. Diese zweiachsigen Abteilwagen wurden 1921 von der Deutschen Reichsbahn beschafft und wurden als C Pr 21 bezeichnet. Sie sind baugleich mit den Wagen der KPEV nach Musterblatt Ib 9a. Die Preußen hatten zwar drei Achsen, der Wagenkastenaufbau war aber identisch. (13.04.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
pr. Abteilwg "70566 Ksl"

 

ET 90 03, einer der drei ET 85, die 1949 speziell für die Königsseebahn (Berchtesgaden - Königssee) umgebaut wurden, in Berchtesgaden Königsseer Bahnhof. Hinter dem ET läuft der aus einem Heidenau-Altenberger Wagen entstandene Steuerwagen ES 85 40.  (29.03.1962) <i>Foto: Ron Amberger</i>
Königsseebahn (2)

 

Der aus ET 85 13 umgebaute ET 90 01 im Berchtesgaden Königsseer Bahnhof. Rechts ist das Empfangsgebäude des Hauptbahnhofs zu erkennen.  (01.04.1962) <i>Foto: Ron Amberger</i>
Königsseebahn (3)

 

144 508 auf dem Weg nach Berchtesgaden bei Winkl. (30.12.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 508 bei Winkl

 

144 503 mit einem Übergabezug und angehängtem MDie als Expressgutwagen bei Bischofswiesen auf der Strecke Freilassing - Berchtesgaden.  (20.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 503 bei Bischofswiesen (2)

 

Im Jahre 1949 wurden drei ET 85 in die ET 90 01–03 umgebaut. Diese wurden nach einer Getriebeänderung auf der Steilstrecke Berchtesgaden–Königssee eingesetzt. In Erinnerung an diese Einsätze verkehrte 485 030 als Sonderzug durch das Werdenfelser Land, hier im Haltepunkt Jägerhaus. (07.10.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
485 030 in Jägerhaus

 

E 16 15 vor einem Nahverkehrszug in München Hbf. Gut sichtbar ist der Buchli-Antrieb, dessen hochliegende Motoren über ein außenliegendes Getriebe nur eine Seite der Achsen antreiben, während die gegenüberliegende Seite antriebslos ist.  (21.07.1962) <i>Foto: Ron Amberger</i>
E 16 15 in München (1)

 

050 256 mit E 3556 aus Bad Harzburg kurz vor Goslar. (05.02.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 256 bei Goslar (1)

 

050 256 mit E 3556 kurz vor Goslar.  (05.02.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 256 bei Goslar (2)

 

Zwei Tage später war 050 256 wieder in Goslar anzutreffen, diesmal hatte sie aber deutlich mehr Last am Haken als zuvor mit dem E 3556. (07.02.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 256 bei Goslar (3)

 

050 256 passiert mit dem Ganzzug das Einfahrsignal von Goslar. (07.02.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 256 bei Goslar (4)

 

220 019 bei Neuekrug-Hahausen mit einem Eilzug auf dem Weg nach Kreiensen. (02.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
220 019 bei Neuekrug-Hahausen

 

044 195 mit Ng 64444 (Braunschweig - Altenbeken) bei Neuekrug-Hahausen. (02.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 195 bei Neuekrug-Hahausen1

 

050 578 mit Ng 64205 bei Klingenhagen, nördlich von Seesen.  (28.02.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 578 bei Klingenhagen

 

044 334 mit Dg 54312 nördlich von Seesen. (28.02.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 334 bei Klingenhagen

 

In Braunschweig Hbf haben sich gleichzeitig drei 220 versammelt: 220 078 (vorne) vor E 740 nach Aachen (ab Hannover als Schnellzug D 740), 220 067 vor E 2087 und 220 010 (ganz hinten) vor E 3235 nach Kreiensen. (28.02.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
220er-Treffen in Braunschweig

 

050 413 mit N 6178 nach Goslar in Braunschweig Hbf (ab 18.56 Uhr). Daneben steht noch ein 624. (02.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 413 in Braunschweig (1)

 

Nachts in Braunschweig: 050 413 wartet vor N 6178 nach Goslar. Der Zug sollte 3 Monate später auch die letzte Personenzugleistung einer Lehrter 50er sein. (02.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 413 in Braunschweig (2)

 

Und wieder die altbekannte 050 256, die bis zum Ende des Dampfbetriebs in Lehrte blieb, vor N 6178 nach Goslar in Braunschweig Hbf. (02.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 256 in Braunschweig (1)

 

Eine 798/998-Einheit auf der Bahnstrecke Langelsheim – Altenau (Oberharz) bei Wildemann. (21.02.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
798 bei Wildemann

 

Beim Warten auf den Dampfsonderzug musste sich man sich ja irgendwie die Zeit vertreiben und kam dabei auf allerlei seltsame Ideen. Wer hier der schönere Mann ist, lassen wir den Betrachter selbst entscheiden.  (21.02.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
515 542 bei Wildemann

 

052 491 vor einem der zahlreichen Abschiedssonderzüge vor Stilllegung der Innerstetalbahn nach Altenau im Oberharz bei Wildemann. (21.02.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 491 bei Wildemann

 

044 360 mit einem Güterzug aus Helmstedt (Dg 44480) im Buchhorster Wald bei Braunschweig. (02.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 360 bei Braunschweig (2)

 

Und nochmals 044 360 mit Dg 44480 im Buchhorster Wald bei Braunschweig. (02.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 360 bei Braunschweig (3)

 

"Alle reden vom Wetter - wir nicht!" - hieß eine viel beachtete Werbekampagne der DB in den 1960er Jahren. Während dies beim Anblick der in Hannover Hbf ausfahrenden 41 041 durchaus zutreffend sein könnte, stellt die "neue" Bahn bei solchen Wetterlagen heutzutage lieber den Betrieb ein. Der Slogan gehörte übrigens damals zu den erfolgreichsten Werbekampagnen in der Geschichte der DB. (13.02.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
41 041 in Hannover

 

41 348 (Bw Hamburg-Eidelstedt) auf der Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn in Hamburg-Dammtor. Die anfänglich nur als Güterbahn konzipierte Strecke zählt heute zu den verkehrsreichsten Abschnitten in Deutschland. Der Güterverkehr umgeht allerdings heute Hamburgs Zentrum. (13.02.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
41 348 in Hamburg

 

01 161 (Bw Hannover) nimmt mit einem Schnellzug nach Kassel Anlauf über die Dransfelder Rampe in der Südausfahrt von Göttingen. Die Gleise im Vordergrund führen nach Eichenberg/Bebra. (02.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 161 bei Göttingen

 

Eine Neukessel 01 mit einer Schiebelok bei der Einfahrt in den Steigungsabschnitt der Dransfelder Rampe nach Hann. Münden in der Südausfahrt von Göttingen. Das steilste Stück befand sich zwischen Groß Ellershausen und Dransfeld mit einer Neigung von 16 Promille (1:61,7). (02.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Über die Dransfelder Rampe

 

01 1084 (Bw Bebra) mit einer P 8 vor dem TEEM 5594 (Hamburg-Eidelstedt - Salzburg) südlich von Göttingen. Planmäßig sollte der TEEM angeblich mit einer Vorspannlok der Baureihe 10 zwischen Hannover Hgbf und Bebra bespannt werden, es gibt jedoch keinen Bildbeleg, das dies jemals vorkam. Ab Bebra übernahm eine 41er den Zug. (02.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 1084 + P 8 bei Göttingen

 

44 462 mit einem Güterzug südlich von Göttingen auf dem Weg nach Bebra. (02.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
44 462 bei Göttingen

 

Blick von einem 26m-Baugerüst auf die Einfahrgleise nach Hamburg Hbf mit der Brücke über den Oberhafen in der Bildmitte. Während ein VT 11 als TEE 78 in Richtung Süden entschwindet, läuft die Hannoveraner Neukessel 01 126 in Hamburg Hbf ein. Links warten 03 149 und 78 237.  (27.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hochbetrieb in Hamburg

 

Blick von einem 26m Baugerüst auf den Abstellbereich des Betriebsbahnhofs von Hamburg Hbf (früher: Hamburg Berliner Bf) mit den Bereitstellungsgleisen und dem Schuppen des Bw Hamburg Hbf. In der früher der LBE zugeteilten Abstellgruppe (links) ist auch noch eine der LBE-Doppelstockwagen abgestellt. 78 203 fährt gerade mit einem Leerzug nach Hamburg Hbf aus.  (27.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
78 203 in Hamburg (3)

 

41 192 vom Bw Hamburg-Eidelstedt begegnet der einzeln fahrenden 78 359 im Bahnhof Hamburg-Harburg - selbst für den Direktionsfotografen ein nicht ungefährlicher Fotostandpunkt - Nachahmung nicht empfohlen!  (1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bf Hamburg-Harburg (2)

 

Eine unbekannte 03 fährt über die Süderelbebrücke zwischen Hamburg-Wilhelmsburg und -Harburg. Die Eisenbahn überquert seit 1872 hier die Süderelbe mit einer Bogenbrücke. Wie an der Norderelbe wurde diese Brücke vom Brückenbauunternehmen Harkort errichtet. Im Rahmen der von 1970 bis 1979 durchgeführten Erneuerung der Süderelbbrücke wurde die alte Brücke abgerissen.  (1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Süderelbebrücke Hamburg

 

Ausfahrt frei für 50 829 im Güterbahnhof Hamburg-Harburg.  (16.06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
50 829 in HH-Harburg

 

39 025 (Bw Stuttgart) mit Schubunterstützung einer pr. T 14.1 vor dem D 8 nach Schaffhausen am Kriegsbergtunnel auf der Gäubahn vor Stuttgart West.  (25.05.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
39 025 in Stuttgart

 

798 570 mit 998 604 und 998 644 auf der Nebenbahn Steinsfurt – Eppingen im Bahnhof Ittlingen. (18.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Ittlingen (1)

 

Ihre Entstehung verdankt die Eisenbahnstrecke Steinsfurt–Eppingen insbesondere dem Bau der Kraichgaubahn durch Baden. Da bei ihrer Planung zunächst nicht feststand, ob in Fortsetzung der Strecke Karlsruhe–Eppingen ein Anschluss an das württembergische Eisenbahnnetz in Heilbronn zustande kommen würde, begründete die badische Regierung 1872 in der damaligen Gesetzesvorlage die Sinnhaftigkeit des Projektes damit, dass im Zweifelsfall auch ein Weiterbau auf badischem Territorium von Eppingen aus nach Norden mit Anschluss an die Westliche Gabelbahn bei Sinsheim und möglicherweise noch weiter zur Odenwaldbahn möglich sei. In Ittlingen befindet sich 1984 noch das weitgehend originale Stationsgebäude aus dem Jahr 1900. Davor "parkt" 798 570, 998 604, 998 644 als N 4181 nach Eppingen. (18.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Ittlingen (2)

 

215 066 (Bw Ulm) mit E 3319 (Karlsruhe - Heilbronn) bei Eppingen. (18.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 066 bei Eppingen

 

Wettrennen zwischen N 4182 (998 664, 998 137 und 798 528) nach Steinsfurt und N 5687 (998 604, 998 644 und 798 570) nach Heilbronn bei Eppingen. (18.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Parallelfahrt bei Eppingen

 

998 664 mit 998 137 und 798 528 als N 5687 bei Meimsheim. (18.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Meimsheim

 

Im Bahnhof Renningen begegnet 420 865 auf der Linie S 6 (Schwabstraße - Weil der Stadt) der dort abgestellten 193 006. (18.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
420 und 193 in Renningen

 

Im Bahnhof Renningen überholt 194 564 mit Ng 64916 (Stg-Vaihingen ab 17.51 Uhr nach Stg-Zuffenhausen) die auf den nächsten Einsatz wartende 193 006. (18.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 und 193 in Renningen

 

193 006 macht sich bei Renningen auf den Weg nach Weil der Stadt. (18.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
193 006 bei Renningen

 

193 006 ist mit Üg 69109 aus Weil der Stadt in Stuttgart-Zuffenhausen eingetroffen. Der Rangierer ist gleich mit an Bord. (18.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
193 006 in Stg-Zuffenhausen

 

425 119 ist als N 5416 bei Schorndorf unterwegs. (19.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
425 119 bei Schorndorf

 

425 119 ist als N 5416 aus Schwäbisch Gmünd in Plochingen eingetroffen. (19.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
425 119 in Schorndorf

 

Frühling auf der Hohenstaufenbahn: 797 506 mit 998 260 und 998 703 unterwegs als N 6614 aus Göppingen bei Schwäbisch Gmünd. (19.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
797 bei Schwäbisch Gmünd (1)

 

797 506 mit 998 260 und 998 703 als N 6617 auf dem Weg nach Göppingen in Schwäbisch Gmünd. Zum 2. Juni 1984 (Beginn des Sommerfahrplans) wurde der Personenverkehr auf der Gesamtstrecke eingestellt. (19.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
797 bei Schwäbisch Gmünd (2)

 

797 506 mit 998 260 und 998 703 unterwegs nach Göppingen bei Lenglingen. Eine Fahrgastzählung ergab 1981 im Abschnitt Schwäbisch Gmünd – Wäschenbeuren nur knapp 400 Fahrgäste pro Tag, im Abschnitt Wäschenbeuren – Göppingen rund 1000. Insgesamt gingen die Fahrgastzahlen von 1974 bis 1981 um 22 Prozent zurück. Weil Gleise und Gleisbett seit dem Bau der Strecke keine grundlegende Erneuerung erfahren hatten, verschlechterte sich der Streckenzustand, und die Fahrzeiten verlängerten sich immer wieder. Die Deutsche Bundesbahn forderte Hilfen in Millionenhöhe zur Grunderneuerung der Gleise, um den Betrieb fortsetzen zu können. Weder die Bundesregierung noch die Anlieger-Landkreise waren zur Gewährung dieser Hilfen bereit, sie verwiesen stattdessen auf den parallel laufenden Busverkehr. Damit war das Aus der Strecke zum 2. Juni 1984 besiegelt. (19.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
797 bei Lenglingen

 

797 506 mit 998 260 und 998 703 als N 6617 (Schwäbisch Gmünd - Göppingen) kurz vor Rechberghausen. (19.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
797 bei Rechberghausen

 

797 506 mit 998 260 und 998 703 in Faurndau Nord. Zwei Wochen später war die Strecke stillgelegt. (19.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
797 in Faurndau Nord

 

797 506, 998 260 und 998 703 sind als N 6617 aus Schwäbisch Gmünd in Göppingen eingetroffen. Hinten steht 797 503 mit zwei 998 als Gegenzug auf der Hohenstaufenbahn am Bahnsteig. (19.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
797 in Göppingen

 

797 505 mit 997 605 und 997 240 als N 6669 auf der sog. Voralbbahn von Göppingen nach Boll bei Göppingen-St. Gotthardt. (19.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
797 bei Göppingen

 

194 039 wartet mit der Garnitur des N 5247 nach Ulm vor dem Stellwerk im Bahnhof Geislingen. Rechts steht die zweite Schiebelok 194 070. Der N 5247 war ein reiner Schülerzug und eine Zwischenleistung der Geislinger Schiebelok. (19.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 039 in Geislingen (1)

 

Einen langen Weg hatte 110 361 vom Bw Hamburg-Eidelstedt mit Autozug Dk 9719 nach Lindau-Reutin bereits hinter sich und trifft in Geislingen auf 194 039 (links) und 194 070. (19.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 und 194 in Geislingen (1)

 

194 039 fährt mit N 5247 an den Bahnsteig in Geislingen. (19.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 039 in Geislingen (2)

 

Der "Schülerzug" N 5247 nach Ulm, der Geislingen um 12.19 Uhr verließ, wartet auf seine Fahrgäste. (19.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 039 in Geislingen (3)

 

Bevor 194 039 mit N 5247 in Geislingen starten konnte, gab es noch die planmäßige Überholung durch E 3415, der an diesem Tag mit der Stuttgarter 110 296 bespannt war. (19.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 039 in Geislingen (4)

 

194 039 mit N 5247 nach Ulm am Ende der Geislinger Steige kurz vor Amstetten. (19.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 039 bei Amstetten (1)

 

In Westerstetten hatte N 5247 eine planmäßige Überholung durch einen IC. Planmäßig ist 194 039 um 12.39 Uhr dort eingetroffen. (19.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 039 in Westerstetten (1)

 

Die planmäßige Überholung des N 5247 mit 194 039 durch IC 117 "Nymphenburg" (Dortmund - Innsbruck) mit 103 159 im Bahnhof Westerstetten. (19.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 039 in Westerstetten (2)

 

194 039 mit N 5247 nach Ulm vor dem hübschen Bahnhofsensemble von Westerstetten, das sich glücklicherweise in die Gegenwart gerettet hat und 2007 vorbildlich (allerdings nicht durch die Bahn) renoviert wurde. (19.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 039 in Westerstetten (3)

 

Um 13.00 Uhr ist 194 039 mit N 5247 im Bahnhof Beimerstetten eingetroffen. Nach einem kurzen Aufenthalt geht es weiter nach Ulm. (19.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 039 in Beimerstetten (1)

 

Ausfahrt des N 5247 nach Ulm mit 194 039 in Beimerstetten. (19.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 039 in Beimerstetten (2)

 

Von der Baureihe 427 (ET 27) wurden 1963 nur fünf Einheiten in Dienst gestellt. Eigentlich für den Nahschnellverkehr in Ballungsräumen konzipiert konnten die Triebwagen im Alltag aufgrund der geringen Motorleistung nicht überzeugen. Sie waren ausschließlich im Großraum Stuttgart im Einsatz. Hier trifft 427 403/103 als N 5245 in Geislingen ein. (19.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
427 403 in Geislingen

 

194 073 (Bw Augsburg) fährt mit Ne 61215 an der Schiebelok 194 080 in Geislingen vorbei. (19.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 073 in Geislingen

 

Dem Ne 61215 mit 194 073 (vgl. Bild-Nr. 44340) half 194 070 als Schiebelok über die Geislinger Steige. (19.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schiebelok in Geislingen

 

In Neckarelz begegnen sich der pausierende 455 403 und der als N 7327 einfahrende 456 101. (19.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
455 und 456 in Neckarelz (2)

 

E 244 31 war am 6. Januar 1936 die erste von Krupp speziell für die Erfordernisse der Höllentalbahn an die DRG übergebene Lok. Die Aufnahme im Bahnhof Posthalde entstand kurz vor Einstellung des 50 Hz-Betriebs im Jahr 1960, mit dem auch die komplette Baureihe E 244 von der Höllentalbahn verschwand. Gut zu erkennen hier auch die Einfahrt in den steilsten Abschnitt der Höllentalbahn mit einer Steigung von bis zu 57,14 ‰. (12.06.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
E 244 31 in Posthalde

 

Zugkreuzung im Bahnhof Himmelreich: Während links E 244 31 auf die Weiterfahrt nach Titisee wartet, kommt E 244 22 die Steilstrecke hinabgefahren. (12.06.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
E 244 22 in Himmelreich

 

E 32 34 mit einem Personenzug im Bahnhof Schopfheim. Bevorzugt waren die Haltinger Loks damals auf der Wehratalbahn nach Bad Säckingen unterwegs. (15.06.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
E 32 34 in Schopfheim (1)

 

Ein VT 95 auf dem 271m langen und 35m hohen Eistalviadukt bei Eiswoog auf der 1988 stillgelegten Strecke Enkenbach - Grünstadt. (25.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Eistalbrücke (1)

 

50 4017 (Bw Bingerbrück) dampft mit einem Güterzug durch Kaiserslautern Hbf. (25.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
50 4017 in Kaiserslautern

 

50 1636 und 50 786 in Kaiserslautern Hbf. Beide Loks waren auch im dortigen Bw stationiert. (25.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
50 1636+786 in Kaiserslautern

 

86 619 (Bw Kaiserslautern) verlässt mit E 520 (Würzburg - Pirmasens) den Kaiserslauterner Hauptbahnhof, eigentlich die Stammleistung einer 01.  (25.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
86 619 in Kaiserslautern

 

V 60 377 wurde am 05.11.1958 fabrikneu nach Kaiserslautern geliefert und trifft hier mit 50 650 in Kaiserslautern Hbf ein. (25.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
V 60 377 + 50 650 in Kaisersl.

 

50 650 (WLF, Baujahr 1940) fährt mit einem Güterzug aus Kaiserslautern Hbf. Sie überlebte das Aufnahmejahr nicht. (25.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
50 650 in Kaiserslautern

 

86 448 (WLF, Baujahr 1941) mit einem Personenzug in Kaiserslautern Hbf. 2 Monate später war sie bereits abgestellt. (25.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
86 448 in Kaiserslautern

 

86 813 mit P 2575 auf der sog. Biebermühlbahn zwischen Kaiserslautern und Pirmasens bei Hohenecken. (25.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
86 813 bei Hohenecken

 

86 619 (Bw Kaiserslautern) mit E 3133 bei Hohenecken. (25.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
86 619 bei Hohenecken

 

Im Bw Alzey entdeckte Helmut Röth diese zunächst nicht näher identifizierte Lok der Baureihe 52, die dort als Heizlok ihr Dasein fristete. Es könnte sich um die ehemalige Kondenslok 52 2024 handeln, die 1953 beim Bw Mainz-Bischofsheim ausgemustert wurde. (25.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Heizlok in Alzey (1)

 

23 055 (Bw Kaiserslautern) erreicht mit einem Personenzug den Bahnhof Alzey. (25.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
23 055 in Alzey (1)

 

23 055 im 1904 erbauten Bw Alzey, das einen 4-ständigen Lokschuppen, Ringlokschuppen mit Drehscheibe und weiteren kleinere Betriebsgebäude besaß. 1952 verlor es seine Eigenständigkeit und wurde eine Außenstelle des Bw Worms. In den Folgejahren wurde das Bw nach und nach endgültig stillgelegt. Heute ist die Drehscheibe längst entfernt und der Ringlokschuppen abgerissen. (25.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
23 055 in Alzey (2)

 

Anlässlich eines Festumzuges war in Ludwigshafen u.a. 99 7204 von der Schmalspurbahn Mosbach - Mudau auf einem Culemeyer-Fahrzeugroller anwesend. (26.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Festumzug Ludwigshafen (1)

 

Begegnung zwischen dem Festumzug mit Lok 99 7204 und Tw 341 auf der Linie 11 (Rheingönheim – Mundenheim – Saarlandstraße – Berliner Platz – Pfalzbau – Danziger Platz – Rotes Kreuz – Oggersheim/Schillerplatz). (26.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Festumzug Ludwigshafen (2)

 

Der "Adler" war auch im Festumzug vertreten und trifft auf Tw 315, der auf der Linie 11 nach Mundenheim unterwegs ist. (26.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Festumzug Ludwigshafen (3)

 

Der Anlass für den Festumzug in Ludwigshafen ist leider nicht überliefert. Möglicherweise wurde das 1000-jährige Bestehen von Oggersheim gefeiert, dem größten Stadtteil von Ludwighafen, der 1938 eingemeindet wurde.  (26.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Festumzug Ludwigshafen (4)

 

Die Heidelberger E 10 330 (Abnahme 24.03.1964) vor einem Schnellzug im alten Ludwigshafener Hauptbahnhof. Hinter der Lok befindet sich der bereits aus Bild-Nr. 44264 bekannte Postwagen "3444 Köl" der Hechtbauart. (26.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 10 330 in Ludwigshafen

 

In Monsheim an der pfälzischen Nordbahn fand Helmut Röth die seit Oktober 1963 ausgemusterten 56 322 und 56 611.  (26.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
56 322 in Monsheim

 

044 247 (Bw Weiden) mit Ng 16509 nach Sulzbach-Rosenberg bei Lehendorf. (10.04.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
044 247 bei Lehendorf

 

050 186 rollt mit einem leeren Kohlezug zwischen Etzelwang und Lehendorf talwärts. (10.04.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
050 186 bei Lehendorf (1)

 

051 219 und 044 618 rollen mit einem 2275 t Stahlbrammenzug bei Etzelwang talwärts. Für die Steigung von Sulzbach-Rosenberg nach Neukirchen half noch die hier nicht sichtbare 050 287 als Schublok mit. (10.04.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
051 219 + 044 618 b. Etzelwang

 

051 219 (Bw Schwandorf) mit einem Dg auf der Steigungsstrecke von Hartmannshof nach Etzelwang bei Lehendorf. (10.04.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
051 219 bei Lehendorf

 

051 575 (mit Schubunterstützung von 053 121) zwischen Lehendorf und Etzelwang. (10.04.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
051 575 bei Lehendorf

 

Unter tatkräftiger Mithilfe von Schublok 053 121 (Bw Weiden) wird der Dg mit 051 575 (vgl. Bild-Nr. 44273) die Rampe nach Etzelwang hinauf befördert. (10.04.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Schublok 053 121 bei Etzelwang

 

633 801 war einer von drei in den 1950er Jahren von der US Army beschafften Triebwagen. Sie waren stets Eigentum der amerikanischen Armee und wurden durch die Deutsche Bundesbahn lediglich unterhalten. 633 801 ist hier als Dsts bei Lehendorf in der Oberpfalz auf dem Weg nach Nürnberg unterwegs. (10.04.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
633 801 bei Lehendorf

 

57 2180 vom Bw Wuppertal-Langerfeld im Bauzugdiensteinsatz auf der Rheinischen Strecke in Schwelm-Loh.  (21.04.1959) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
57 2180 in Schwelm-Loh (1)

 

Die bereits abgestellte 57 2513 mit einer weiteren Schwesterlok im idyllisch wirkenden Bw Haltingen.  (08.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
57 2513 in Haltingen

 

57 2618 wartet in ihrer Heimatdienststelle Haltingen auf den nächsten Einsatz. (14.09.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
57 2618 in Haltingen (2)

 

Die preußische G 10 war mit 2677 in Deutschland gebauten Exemplaren eine echte Erfolgsstory, hier 57 2618 im Bw Haltingen. (14.09.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
57 2618 in Haltingen (3)

 

Die 1922 in Dienst gestellte 57 2935 lag zum Zeitpunkt der Aufnahme schon in den letzten Zügen und wurde fünf Wochen später beim bw Haltingen z-gestellt. (14.09.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
57 2935 in Haltingen (1)

 

57 2935 vor dem Lokschuppen in Haltingen. (14.09.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
57 2935 in Haltingen (2)

 

Das Bw Haltingen war Auslauf-Bw für zahlreiche G 10 in der BD Karlsruhe. Hierzu gehörte auch 57 2513, die zum Zeitpunkt der Aufnahme ihre besten Tage bereits hinter sich hatte und ein Jahr später ausgemustert wurde.  (30.03.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
57 2513 im Bw Haltingen (2)

 

57 2646 und 57 2053 in Hagen Hbf. 57 2646, die sich als Rangierlok 2 um die Bereitstellung der Reisezüge kümmert, war Anfang 1960 von Wuppertal-Langerfeld nach Hagen gekommen und wurde dort am 25.10.1966 ausgemustert. 57 2053 fährt von Hagen Gbf kommend über das südliche Güterzugumfahrungsgleis zwischen den Stellwerksbezirken Hgw und Abzw. Rehsiepen vorbei. Sie war aus Remscheid-Lennep zum Bw Hagen Gbf umstationiert worden.  (1960) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
57 2646 und 57 2053 in Hagen

 

220 017 fährt mit leeren Autotransportwagen durch Lübeck Hbf. (10.07.1978) <i>Foto: Robin Fell</i>
220 017 in Lübeck (1)

 

Nur 5 Monate war 03 284 beim Bw Mönchengladbach stationiert. Während dieser Zeit kam sie dem Fotografen mit einer Rangierabteilung in Aachen Hbf vor die Linse. Die gelbe Fahne am Postwagen signalisiert, dass dieser besetzt ist. (04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 284 in Aachen (1)

 

120 131 (Bw Nürnberg 2) mit IC 517 "Friedrich Schiller" (Dortmund - München) in Köln West. (27.04.1992) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
120 131 in Köln West

 

110 325 (Bw Köln-Deutzerfeld) mit dem Nachtzug D 249 (Köln - Düsseldorf - Essen - Dortmund - Hannover - Wolfsburg - Kunowice - Poznan - Warszawa - Terespol - Brest - Minsk Moskva/Leningrad) abweichend auf dem Güterzuggleis in Höhe des Güterbahnhofs Köln-Nippes. Der Zug verließ Köln um 19.33 Uhr und erreichte nach einer Fahrtzeit von rund 40 Stunden am übernächsten Tag Moskau um 11.48 Uhr. (22.05.1992) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 325 in Köln-Nippes

 

Mit einem reinrassigen Reichsbahnpark fährt 110 354 vor D 1052 (Leipzig – Halle/S – Nordhausen – Eichenberg – Kassel – Altenbeken – Soest – Wuppertal – Düsseldorf – Neuss – Köln) durch Köln Geldernstraße/Parkgürtel. (19.05.1992) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 354 in Köln

 

Die Baureihe 143 waren die ersten Loks, die nach der Wiedervereinigung und noch vor Gründung der DB AG, als Lokhilfe von der DR an die DB ausgeliehen wurden. Die offiziell noch zum Bw Halle G gehörende 143 889 ist hier mit D 1820 (Köln - Mönchengladbach - Venlo - Eindhoven - Rotterdam CS - Den Haag CS) am Hansaring in Köln unterwegs. Sogar die Fahrplandaten hatte man an die Höchstgeschwindigkeit der "neuen Westloks" angepasst und die Vmax des Schnellzuges von 140 km/h auf 120 km/h reduziert. (22.05.1992) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
DR 143 889 in Köln

 

18 531 und 18 532 (beide vom Bw Darmstadt) sind Lz an der Blockstelle Hain im Spessart unterwegs. (29.09.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 531 + 18 532 am Bk. Hain

 

S 3/6-Parade im Bw Ulm, von denen sich leider nur 18 538 (ganz links) identifizieren ließ. (1958) <i>Foto: Johann B. Kronawitter</i>
S 3/6-Parade im Bw Ulm

 

Der abgewirtschaftete Fahrzeugpark der neu gegründeten DB führte zu der Modernisierung wirtschaftlicher Baureihen, zu der nach dem Krieg auch die bayr. S 3/6 zählte. Im Jahre 1950 wurde die Fa. Krauss-Maffei beauftragt, zunächst 5 Maschinen der Baureihe 18.5 zu modernisieren. Die Abnahme der ersten aus 18 521 umgebauten 18 601 erfolgte im EAW München-Freimann, wo auch diese Aufnahme entstand.  (03.1953) <i>Foto: Günter Scheingraber</i>
18 601 im Aw Mü-Freimann (3)

 

18 603 (Bw Darmstadt) fährt mit D 159 aus dem alten Heidelberger Hauptbahnhof aus. Der Kopfbahnhof wurde gut ein Jahr später durch einen neuen Durchgangsbahnhof ersetzt. (09.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 603 in Heidelberg (2)

 

Mittlerweile in Lindau stationiert, ist 18 603 mit D 91 in München Hbf eingetroffen. (25.10.1959) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
18 603 in München (1)

 

18 604 (ex 18 522) in Darmstadt Hbf. Mit der ankommenden Elektrifizierung endete der Einsatz der S 3/6 zum Winterfahrplan 1957 beim Bw Darmstadt. (1956) <i>Foto: Helmut Oesterling</i>
18 604 in Darmstadt (1)

 

18 604 (Bw Darmstadt) mit einem Personenzug in Mainz Hbf. (16.07.1956) <i>Foto: Helmut Oesterling</i>
18 604 in Mainz Hbf

 

18 606 (Bw Darmstadt) in Frankfurt/M Hbf. (04.1956) <i>Foto: Helmut Oesterling</i>
18 606 in Frankfurt

 

18 607 kurz nach dem Umbau aus 18 527 in ihrer Heimatdienststelle Darmstadt. (1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 607 in Darmstadt

 

01 148 (Bw Gießen) verlässt mit E 570 (Kassel - Frankfurt) den Gießener Hauptbahnhof.  (08.06.1963) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
01 148 in Gießen

 

Frühmorgens wechselt 001 150 mit E 1622 aufgrund von Bauarbeiten erst in der westlichen Bahnhofsausfahrt von Marktschorgast ins richtige Gleis, um die Schiefe Ebene hinabzurollen. (24.04.1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 150 bei Marktschorgast (1)

 

023 069 (Bw Saarbrücken) mit P 1277 im Winzerort Traben-Trarbach, der über die Stichstrecke aus Pünderich mit der Moselstrecke verbunden ist. (26.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 069 in Traben-Trarbach

 

052 404 (50 2404 vom Bw Betzdorf) bedient das Basaltwerk "Adrian" nahe Enspel, bei Erbach/Ww, heute Nistertal-Bad Marienberg.  (01.08.1974) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
052 404 bei Erbach/Ww

 

Der Rangierer des Übergabezuges 67536 war sicherlich weder vom wechselhaften Aprilwetter noch von seiner Position auf der Zugspitze begeistert, als er die geschobene Sperrfahrt mit 052 404 von Erbach/Ww nach Büdingen begleiten musste.  (04.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Geschobene Sperrfahrt

 

052 404 (50 2404 vom Bw Betzdorf) mit Üg 67527 nach Rothenhain bei Erbach im Westerwald.  (04.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 404 bei Erbach/Ww (2)

 

052 404 (50 2404) mit dem beachtlichen Übergabezug 67527 nach Rotenhain bei Enspel im Westerwald. (04.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 404 bei Enspel

 

052 404 mit Üg 67527 am Schotterwerk bei Rotenhain. (04.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 404 bei Rotenhain (1)

 

052 404 mit Üg 67526 auf der Rückfahrt nach Erbach/Ww am Schotterwerk Rotenhain. (04.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 404 bei Rotenhain (2)

 

052 404 kachelt vor Ng 64505 durch die bekannte Fotokurve bei Büdingen (Erbach/Ww).  (17.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 404 bei Erbach/Ww (3)

 

Blick in das Siegtal bei Kleehahn mit 052 404 vor Üg 69618.  (06.06.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Siegtal bei Kleehahn (1)

 

052 404 mit Üg 60618 (Betzdorf - Wissen) bei Kleehahn im Siegtal.  (06.06.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Siegtal bei Kleehahn (2)

 

052 626 (50 2626) mit Ng 64511 nach Rennerod auf dem 225 m langen Hülsbachtalviadukt über den Dächern von Westerburg.  (04.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hülsbachtalbrücke Westerburg

 

Nach einem unerwarteten Schneeeinbruch im April zieht 052 626 (Bw Betzdorf) den Ng 64511 nach Rennerod bei Westerburg-Hergenroth.  (04.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 626 bei Westerburg

 

052 626 mit Ng 64511 (Westerburg - Rennerod) vor der Ortskulisse von Höhn im Westerwald. (04.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 626 bei Höhn (1)

 

052 626 rangiert Wagen aus Ng 64511 im Bahnhof Höhn (Westerwald) auf der Strecke Westerburg - Rennerod.  (04.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 626 bei Höhn (2)

 

Die Betzdorfer blockiert kurzzeitig die Bahnhofsstraße in Höhn im Westerwald. (04.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 626 bei Höhn (3)

 

052 626 (50 2626 vom Bw Betzdorf) rangiert den Nahgüterzug 64511 aus Westerburg im Bahnhof Rennerod. (04.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rangierarbeiten in Rennerod

 

052 626 mit Ng 64512 nach Westerburg im Bahnhof Rennerod. (04.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 626 in Rennerod

 

052 404 (50 2404) war frisch vom Bw Betzdorf ins Ruhrgebiet versetzt worden (am 10.01.1976) und musste ihre Leistungsfähigkeit direkt auf der steigungsreichen Angertalbahn, hier bei Flandersbach, unter Beweis stellen. (27.01.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
052 404 im Angertal

 

221 119 (Bw Oberhausen-Osterfeld Süd) mit dem Kalkzug Gag 57074 im Bahnhof Neanderthal. (03.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 119 in Neanderthal

 

Als Sonderzug Et 28155 an den Rhein sind 430 403 und 430 419 in Düsseldorf-Oberbilk unterwegs. (07.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 403 + 419 in Düsseldorf

 

601 013 als Dt 28473 im heute völlig veränderten Bahnhof Leverkusen-Küppersteg. (10.05.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
601 013 in Lev-Küppersteg

 

601 014/011 trifft als Leerfahrt Lt 36853 aus Hamm in Wuppertal-Oberbarmen ein. (12.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Wuppertal (6)

 

Nachschuss auf 601 011/014 als Et 25391 nach Remscheid bei der Durchfahrt in Wuppertal-Barmen, als es hier noch einen "richtigen" Bahnhof gab. (12.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Wuppertal (7)

 

601 014/011 als Sonderzug Et 25391 bei der Durchfahrt in Remscheid-Lüttringhausen. (12.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Wuppertal (8)

 

601 011/014 fährt in den Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel ein. Rechts liegen noch die Ein- und Ausfahrgleise in den Rangierbahnhof, der zum Zeitpunkt der Aufnahme allerdings schon funktionslos war und nur noch als Abstellanlage diente. (12.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Wuppertal (9)

 

601 014/011 als Sonderzug Et 25391 im Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel mit seinen damals noch markant geschwungenen Bahnsteigdächern. (12.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Wuppertal (10)

 

601 011/014 verlässt den Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel. Rechts das Fahrdienstleiterstellwerk "Vpf" aus dem Jahr 1964, dass 2017 außer Betrieb geht. (12.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Wuppertal (11)

 

Bei seiner nächsten Runde wurde 601 014/011 im Betriebsbahnhof Wuppertal-Rauenthal abgepasst. (12.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Wuppertal (12)

 

Ein Bild auf Deutschlands höchster Eisenbahnbrücke darf natürlich auch nicht fehlen: 601 014/011 als Et 25392 zwischen Remscheid und Solingen. (12.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Wuppertal (13)

 

Eine zwar nicht so hohe, aber durchaus auch bekannte Brücke ist das Viadukt am Zoo in Wuppertal, wo sich Bahn und die einzigartige Schwebebahn kreuzen. (12.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Wuppertal (14)

 

455 101 verlässt als N 7309 aus Heidelberg den Bahnhof Neckarsteinach. (18.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
455 101 in Neckarsteinach

 

Mit dem Gegenzug N 7310 nach Heidelberg ist 455 402 unterhalb der Burg Schadeck zwischen Neckarsteinach und Neckargemünd unterwegs. (18.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
455 402 bei Neckarsteinach

 

110 256 (Bw Stuttgart 1) mit D 951 (Saarbrücken - Mannheim - Heidelberg - Heilbronn - Nürnberg) auf der Neckarbrücke bei Neckargemünd. (18.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 256 bei Neckargemünd

 

455 102 überquert als N 7313 den Neckar bei Neckargemünd. (18.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
455 102 bei Neckargemünd

 

Schienenbusbegegnung im Bahnhof Sinsheim. Vorne steht 798 570 mit 998 604 und 998 644 als N 4181 nach Eppingen. (18.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schienenbusse in Sinsheim

 

Zusammen mit dem Bau der Lokalbahn nach Oberammergau erbaute die LAG im Jahr 1898 wenige Meter östlich des Staatsbahnhofs einen eigenen Bahnhof. Die Station verfügte über zwei Bahnsteiggleise, die an einem Mittelbahnsteig lagen. Außerdem befand sich westlich des Bahnsteigs noch ein Gütergleis. Im Mai 1960 wurde der Bahnhof stillgelegt und die Züge der Lokalbahn fuhren in den Staatsbahnhof ein. Allerdings blieben die Gleise weiter liegen und wurden zur Abstellung von Wagen weiter genutzt. Erst im Jahr 2005 wurde die Weiche zum Lokalbahnhof ausgebaut und das Bahnhofsgelände im Zusammenhang mit dem Bau einer neuen Unterführung für die Staatsstraße nach Saulgrub im Jahr 2009 überbaut. Im Lokalbahnhof steht hier E 69 05 mit einem Zug nach Oberammergau. (06.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
E 69 05 in Murnau Lokalbf

 

E 69 05 mit einem Personenzug nach Oberammergau im Bahnhof Altenau/Bay. (06.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
E 69 05 in Altenau

 

E 69 05 wartet in Unterammergau die Zugkreuzung mit dem aus Oberammergau einfahrenden ET 85 24 ab. (06.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Kreuzung in Unterammergau (1)

 

ET/ES 85 24 ist in Unterammergau eingetroffen, der Personenzug nach Oberammergau (rechts) kann nun weiterfahren.  (06.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Kreuzung in Unterammergau (2)

 

Ankunft des Personenzuges aus Murnau in Oberammergau. Als letzte und leistungsstärkste Lok lieferte Maffei und SSW am 01.04.1930 die Nr. 5 an die LAG. Gegenüber den ersten vier Loks hatte die LAG 5 wesentlich stärkere Tatzlagermotoren und einen längeren Achsstand. Sie wurde als erste Lok der Baureihe E 69 im Sommer 1953 im AW München-Freimann auf 15 kV umgebaut und kehrte unmittelbar nach dem Wechsel des Stromsystems auch als erste Lok wieder auf die Ammergaubahn zurück. Dort versah sie bis zur ihrer Ausmusterung am 24.09.1981 ihren Dienst. (06.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
E 69 05 in Oberammergau

 

Am 31. Mai 1964 endete der Personenverkehr auf der 750mm Schmalspurbahn zwischen Schussenried und Bad Buchau, nachdem die letzten Jahre ehedem nur noch ein Zug gefahren war. Kurz vor dem Ende nutzte der BDEF nochmals die Gelegenheit für einen Sonderzug, der hier mit 99 633 in Schussenried Stadt steht. (05.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
99 633 in Schussenried Stadt

 

99 637 stand von 1904 bis 1965 in Diensten der der von den Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen gegründeten Federseebahn zwischen Schussenried - Buchau und Riedlingen in Oberschwaben. In Bad Buchau erinnert sie heute auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofs an die einst hier verkehrende Schmalspurbahn. (05.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
99 637 in Buchau (1)

 

Der Hochbord-Güterwagen "Stuttgart 186" hinter Lok 99 637 auf der 750mm Schmalspurbahn Bad Schussenried - Bad Buchau. (05.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Osm-Wg "Stg 186"

 

Die Lokomotiven der Reihe Tssd waren Mallet-Dampflokomotiven für 750 mm Spurweite der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen. Sie wurden ab 1899 zunächst beim Öchsle zwischen Biberach an der Riß und Ochsenhausen eingesetzt. Zudem kamen sie auf der Federseebahn zwischen Schussenried und Riedlingen, auf der Zabergäubahn zwischen Lauffen am Neckar und Leonbronn sowie auf der Bottwartalbahn zwischen Marbach am Neckar und Heilbronn Süd zum Einsatz. Das Bild der 99 633 entstand auf der Federseebahn in Bad Buchau. Die Lok war bis zum 18. März 1969 bei der DB im Einsatz. 1985 zog sie in ihrem "zweiten Leben" den ersten Öchsle-Museumsbahnzug. Als "Filmstar" in der SWR-Fernsehsendung "Eisenbahn-Romantik" ist sie im Vorspann der Sendung und als deren Logo zu sehen und damit wohl die meist gezeigteste Lok im Fernsehen.  (05.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
99 633 in Buchau (4)

 

In Bad Buchau treffen die letzten beiden württ. Tssd der Federseebahn aufeinander. "T" bezeichnete die Abkürzung für Tenderlokomotive, "ss" steht für eine Schmalspurlokomotive der Spurweite 750 mm, das später hinzugefügte "d" diente als Abkürzung für Duplex-(Verbund-)Lokomotive, da der Dampf zweimal, in den Hochdruck- und anschließend in den Niederdruckzylindern entspannt wird. (05.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
99 633 und 637 in Buchau

 

181 213 mit dem Saisonschnellzug D 1273 (Köln - Port Bou/Nizza) bei Porz-Wahn. (30.08.1991) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
181 213 bei Porz

 

Die gerade frisch aus der DDR eingetroffene 24 009 beim Bekohlen im Bw Wuppertal-Vohwinkel.  (08.10.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 im Bw Wt-Vohwinkel

 

64 194 (Bw Krefeld) vor P 2011 im Bahnhof Lobberich auf der Strecke Kempen (Niederrhein) - Kaldenkirchen. (1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
64 194 in Lobberich

 

94 789 in ihrer Heimatdienststelle Bw Wuppertal-Vohwinkel. (1960) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
94 789 im Bw Wt-Vohwinkel

 

78 159 war die letzte eines ehemals großen 78er Bestandes des Bw Wuppertal-Vohwinkel. Ein Jahr vor ihrer Ausmusterung war sie nur Reservelok, die lediglich eine Zugleistung nachmittags über die Wuppertaler Nordbahn nach Wuppertal-Oberbarmen fuhr.  (08.1966) <i>Foto: Alan Brack</i>
78 159 in Wuppertal (3)

 

78 159 mit N 4080 aus Hattingen bei Wuppertal-Nächstebreck. Seit 1984 fährt hier kein Zug mehr.  (22.04.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
78 159 in Wuppertal (4)

 

78 159 war die letzte eines ehemals großen 78er Bestandes des Bw Wuppertal-Vohwinkel. Zwei Monate vor ihrer z-Stellung war sie nur Reservelok. Extra für den Besuch der Sonderzugteilnehmer der 57 2559-Rundfahrt erhielt sie eine Lackdusche.  (25.03.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
78 159 in Wuppertal (1)

 

Die letzte Wuppertaler T 18 (78 159) fährt mit dem Mittagszug N 4080 aus Hattingen in Wuppertal-Oberbarmen ein. Mit Fahrplanwechsel wurde die Lok einen Monat später abgestellt.  (28.04.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
78 159 in Wuppertal (5)

 

78 159 wurde zwar 1919 nach Schwaben abgeliefert (Bw Tübingen), befand sich aber seit Mai 1934 im Bestand der RBD Wuppertal. Dort wurde sie zwischen den Bw'en Holzwickede, Hagen-Eckesey, Düsseld-Abstellbahnhof, Schwerte und Wuppertal-Vohwinkel - teilweise mehrfach - hin- und hergereicht, bis sie am 30. Mai 1965 nochmals das Bw Wuppertal-Vohwinkel erreichte und dort als letzte Wuppertaler T 18 am 29.05.1967 abgestellt wurde. (25.03.1967) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
78 159 in Wuppertal (6)

 

Im Bahnhof Bochum-Weitmar blockiert die umsetzende 044 754 (44 1754) den Bahnübergang "An der Holtbrügge".  (30.01.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 754 in Bochum-Weitmar

 

Die Ulmer 18 605 kreuzt mit E 4693 (Friedrichshafen Hafen – Ulm Hbf) in Warthausen die Gleise des "Öchsle" nach Ochsenhausen. (1960) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 605 in Warthausen

 

Nachdem der Streckenabschnitt Gießen - Frankfurt/M bereits elektrifiziert war, wendeten die 01.10 des Bw Kassel in Gießen. Hier trifft 01 1100 mit einem Schnellzug in Gießen ein. Die Fortführung der Elektrifizierung bis nach Kassel bedeutete dann auch im März 1967 das Ende der Schnellzugloks in Kassel. (02.09.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 1100 in Gießen (2)

 

Der Pflegezustand des 01 1100 ließ kurz vor dem Ende der Dampfzeit im Bw Kassel auch zu Wünschen übrig. Womöglich lag es daran, das die später ausgekorene Museumslok zu Planzeiten sowohl in Kassel, wie auch in Altona und Rheine beim Personal eine eher unbeliebte Maschine war. Aufnahme zu Pfingsten 1966 im Bw Gießen.  (29.05.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1100 in Gießen (1)

 

Regelmäßiger Gast auf der Main-Weserbahn war auch die Kasselaner 10 001, hier aufgenommen in Gießen. (02.09.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
10 001 in Gießen (2)

 

65 018 (Bw Limburg) erreicht mit einem Personenzug aus Lollar/Marburg den Bahnhof Gießen. (02.09.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
65 018 in Gießen

 

In Gießen Hbf haben sich gleich drei hochkarätige Baureihen versammelt: Neben der mit D 73 ausfahrenden 10 001 (Bw Kassel) warten dort 01 1100 (Bw Kassel) und 01 067, die mit dem "Westerländer-Eilzug" aus Trier hier eingetroffen war. (02.09.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Schnellzuglok-Treffen

 

44 1672 vom Bw Kassel fährt mit einem Güterzug durch Gießen. Links steht V 36 413, die von 1959 bis 1975 zum Bestand des Bw Gießen gehörte. (02.09.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
44 1672 in Gießen

 

01 1100 verlässt mit einem Eilzug den Bahnhof Gießen, in dem ein DSG-Speisewagen WRümgh-64 der Wagennummern 11 109 bis 11 112 zur Überführung eingestellt war. (02.09.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 1100 in Gießen (3)

 

Auch die zweite 10er war an diesem Tag unterwegs und fährt hier vor D 283 (Basel – Kassel - Bremerhaven-Lehe) durch Lollar. (02.09.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
10 002 in Lollar

 

Kraftvoll beschleunigt 23 023 einen Eilzug aus Gießen. Daneben steht V 36 414. (02.09.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
23 023 in Gießen (1)

 

Die Gießener 23 023 verlässt ihre Heimatstadt. Der Eilzug führt an der Zugspitze einen Postwagen der Deutschen Bundespost, in dem auch Briefe während der Fahrt (natürlich bei den Halten in den Bahnhöfen) eingeworfen werden konnten. (02.09.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
23 023 in Gießen (2)

 

10 002 übernimmt in Gießen den D 183 (Zürich - Wilhelmshaven). Das außergewöhnliche Aussehen der Lok zog auch damals neugierige Blicke auf sich. (02.09.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
10 002 in Gießen (2)

 

Ausfahrt des D 183 mit 10 002 aus Gießen. Nach dem Bruch einer Schieberstange schied die Lok im Januar 1967 aus dem aktiven Dienst aus. (02.09.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
10 002 in Gießen (3)

 

Mit einem Eilzug fährt 01 173 (Bw Hof) den Nürnberger Hauptbahnhof ein. (10.09.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 173 in Nürnberg

 

Abschied vom Personenzugverkehr auf der Bottwartalbahn: Der stetig wachsende motorisierte Individualverkehr sowie eine parallel geführte Bahnbuslinie  führte zur Einstellung des Personenverkehrs zu Beginn des Winterfahrplans am 26. September 1966. Für die Eisenbahnfreunde des BDEF wurde Ende Oktober 1966 nochmals ein Sonderzug organisiert, der hier mit der kranzgeschmückten 99 651 in Beilstein eingetroffen ist. Links steht 99 716, die bereits im November 1964 abgestellt worden war. (30.10.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Bottwartalbahn (13)

 

18 505 (Bw Nürnberg Hbf) mit P 1516 auf der Donaubrücke in Regensburg. Ab 1955 war sie in Diensten der LVA Minden tätig und überlebte so als eine der letzten betriebsfähigen S 3/6 bis ins Jahr 1967. Heute steht sie als Museumslok im DGEG-Museum Neustadt/Weinstraße. (28.06.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 505 in Regensburg

 

18 507 (Bw Lindau) unterwegs im Allgäu bei Buchloe. (1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
18 507 bei Buchloe

 

18 512 befährt die Drehscheibe ihrer Heimatdienststelle Bw Augsburg. Die am 13. Mai 1927 beim Bw Würzburg in Dienst gestellte Lok beendet auch ihre aktive Dienstzeit am 7. Februar 1961 in Augsburg. (03.12.1960) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
18 512 im Bw Augsburg (1)

 

3 Monate vor ihrer z-Stellung präsentiert sich 18 512 im Bw Augsburg. (03.12.1960) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
18 512 im Bw Augsburg (2)

 

Das "Gesicht" der wohl bekanntesten bayerischen Baureihe: 18 512 (J.A. Maffei, Baujahr 1926) im Heimat-Bw Augsburg. (03.12.1960) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
18 512 im Bw Augsburg (3)

 

18 528 wurde 1928 von J.A. Maffei an die Deutsche Reichsbahn abgeliefert. In Erinnerung an den Lokomotivbau von Maffei wurde sie nach ihrer Ausmusterung 1962 vor dem Verwaltungsgebäude der Lokfabrik in München-Allach aufgestellt. (30.04.1966) <i>Foto: Günter Scheingraber</i>
18 528 in Mü-Allach (2)

 

18 528, 18 481 und 18 508, vermutlich aufgenommen im Bw Lindau. (14.08.1961) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
S 3/6-Parade

 

18 607 (Bw Ulm) wartet in Friedrichshafen Stadt auf die Rückfahrt über die württembergische Südbahn in ihre schwäbische Heimat. (25.05.1959) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
18 607 in Friedrichshafen

 

18 609 (Bw Lindau) ist mit D 93 in München Hbf eingetroffen. 4 Monate nach dieser Aufnahme war ihre aktive Dienstzeit bereits beendet. (03.1962) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
18 609 in München (1)

 

18 609 in München Hbf. Noch wird an der neuen Hallenkonstruktion der Haupthalle gewerkelt, die schließlich am 1. August 1960 fertiggestellt wurde. Die Halle ist 140 Meter breit und 222 Meter lang. Sie hat neben den Randstützen bei 70 Meter Stützweite nur noch eine Mittelstützenreihe, was für die damalige Zeit ungewöhnlich war.  (25.10.1959) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
18 609 in München (2)

 

18 610 (Bw Darmstadt) in Frankfurt Hbf. Zum Winterfahrplan 1957 endete der Einsatz der S 3/6 beim Bw Darmstadt. (04.03.1957) <i>Foto: Helmut Oesterling</i>
18 610 in Frankfurt (1)

 

18 612 (Bw Lindau) ist in Buchloe eingetroffen. Hinter ihr steht eine weitere S 3/6. (13.09.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
18 612 in Buchloe

 

18 615 (Bw Lindau) in Augsburg Hbf. 1955 entstand sie aus der 18 529 (Baujahr 1930) und blieb bis 1964, zuletzt beim Bw Lindau, im Einsatz. (03.12.1960) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
18 615 in Augsburg (1)

 

18 615 (Bw Lindau) steht mit einem Personenzug in Augsburg Hbf. (03.12.1960) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
18 615 in Augsburg (2)

 

215 032 (Bw Ulm) überführt ausgemusterte Loks der Baureihe 50 von Ulm zum Verschrotten nach Crailsheim, hier aufgenommen in Oberkochen. (02.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Schrottloks nach Crailsheim 1

 

215 032 mit vier Schrottloks zwischen Wasseralfingen und Goldshöfe auf dem Weg nach Crailsheim. Übermittelt sind u.a. 052 406 und 051 771. (02.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Schrottloks nach Crailsheim 2

 

Der Schrottzug mit vier Ulmern 50ern rollt durch Goldshöfe.  (02.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Schrottloks nach Crailsheim 3

 

Überführung von vier Ulmern 50ern zum Verschrotten nach Crailsheim. (02.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Schrottloks nach Crailsheim 4

 

Der Schrottzug mit Zuglok 215 032 und den Ulmern 50ern ist am Ziel seiner Reise im Bw Crailsheim eingetroffen. Dort werden sie dem Schneidbrenner geopfert. (02.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Schrottloks nach Crailsheim 5

 

221 121 (Bw Villingen) mit E 2856 (Bayreuth - Nürnberg - Stuttgart - Konstanz) in Höhe des Bahnbetriebswerks in Crailsheim. (02.1976) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
221 121 in Crailsheim

 

Unter dem regen Anteil der Bevölkerung wird die neue Wupperbrücke in der östlichen Bahnhofsausfahrt von Wuppertal-Oberbarmen mittels zweier Dampfkräne eingesetzt. Dahinter steht die alte Straßenbrücke zum Höfen, die bezeichnenderweise im Volksmund "Schwindzugbrücke" genannt wurde. Als Kind hatte man hier den besonderen Spaß, dass der Dampf der ausfahrenden Züge durch die Holzbohlen quoll und die Brücke von allen Seiten völlig eingenebelt wurde - für den Straßenverkehr war diese Situation allerdings nicht so prickelnd, daher wurde die Brücke im Zug der Elektrifizierung (!) auch abgerissen und durch eine geschwungene Fußgängerbrücke ersetzt.  (13.08.1950) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
Dampfkraneinsatz in Wuppertal

 

051 531 (Bw Ulm) fährt mit einem Tonröhrenzug in Thiergarten an der Donau ein.  (31.07.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 531 in Thiergarten

 

051 531 mit einem Tonröhrenzug vor der Kulisse der Schaufelsen (einem offiziellen Kletterfelsen des Deutschen Alpenvereins) bei Neidingen im Donautal. (31.07.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 531 bei Neidingen

 

Der Heizerblick aus einer 50er auf die entgegenkommende 50 908 (Bw Lübeck) nahe Bad Oldesloe.  (1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
50 908 bei Bad Oldesloe

 

Als am 5. Juli 1963 das DB-Schiff "Theodor Heuss" (links) und das DSB-Fährschiff "King Frederik IX" in Puttgarden anlegten, erstrahlte die Fähranlage noch im neuen Glanz. Selbst V 200 120, die gerade einen Zug aus der dänischen Fähre zieht, absolvierte erst ihren 13. Einsatztag beim Bw Lübeck.  (05.07.1963) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
V 200 120 in Puttgarden

 

Bis zum Erscheinen der V 200 wurden die Lübecker 41er vorrangig im Schnellzugdienst zwischen Großenbrode Kai und Hamburg eingesetzt. Sie waren die einzigen Güterzuglokomotiven, die planmäßig F-Züge (F 171/172, F 191/192 und F 211/212) bespannten und dafür sogar mit Indusi ausgerüstet wurden.  (1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
41 213 in Lübeck (1)

 

18 610 wurde 1957 aus der 1928 bei Maffei in München entstandenen 18 523 restauriert und war bis 1962 im Einsatz. Zunächst als Heizlok in Lindau abgestellt, diente sie ab Juli 1965 als Versuchsträger für die Automatische Kupplung (AK) beim DB-Versuchsamt in Minden. Vorderfront und Radsätze blieben im Deutschen Dampflok-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg erhalten, der Rest wurde 1976 zerlegt. (13.09.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
18 610 in Buchloe

 

18 610 (Bw Darmstadt) restauriert im Bw Frankfurt/M-1. Daneben steht die dort stationierte 38 3440 auf dem Kanal. Die P 8 wurde noch ein Jahr (1961) vor der S 3/6 ausgemustet. (01.05.1957) <i>Foto: Helmut Oesterling</i>
18 610 im Bw Frankfurt/M-1

 

98 1027 (Bw Schwandorf) mit einem Sonderzug im Haltepunkt Penting auf der stark stillegungsgefährdeten Bahnstrecke Bodenwöhr Nord – Neunburg vorm Wald – Rötz. Nachdem der unter "Streng vertraulich" entworfene 3-Stufen-Plan der Deutschen Bundesbahn zu Streckenstilllegung bekannt geworden war, traten 1965 sogar Bürgermeister und Stadtrat von Rötz aus Protest gegen die geplante Stilllegung der Strecke im deutsch-tschechischen Grenzgebiet zurück, "um auf das rücksichtslose Verhalten der Bundesbahn und der Bundesregierung aufmerksam zu machen". (19.03.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Abschied Bodenwöhr–Rötz (1)

 

98 1027 mit Sonderzug GmP 8375 der Nürnberger Eisenbahnfreunde (NEF) im Haltepunkt Frankenschleife auf der Bahnstrecke Bodenwöhr Nord  –Neunburg vorm Wald – Rötz. (19.03.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Abschied Bodenwöhr–Rötz (2)

 

Nachdem bereits das Fahrplanangebot stark ausgedünnt worden war - werktags fuhren nur noch zwei Personenzüge bis Neunburg v. Wald und einer bis Rötz - endete am 13. Dezember 1969 der planmäßige Personenverkehr. Der Güterverkehr zwischen Neunburg v. Wald und Rötz wurde gleichzeitig eingestellt. Zum bereits 1966 befürchteten Abschied war 98 1027 mit einem Sonderzug unterwegs, hier in Hillstett. (19.03.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Abschied Bodenwöhr–Rötz (3)

 

98 1027 mit Sonderzug GmP 8375 zwischen Hillstett und Rötz. (19.03.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Abschied Bodenwöhr–Rötz (4)

 

98 1027 mit GmP 8375 schiebend in Neunburg vorm Wald. (19.03.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Abschied Bodenwöhr–Rötz (5)

 

50 1198 (Bw Weiden) dampft mit einem Personenzug aus Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg.  (20.03.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
50 1198 in Neukirchen bei S-R

 

V 100 2078 kam am 22. Januar 1964 fabrikneu zum Bw Nürnberg Hbf und befördert hier einen Eilzug auf dem Streckenabschnitt Hartmannshof - Etzelwang bei Oed. 20 Jahre später entwickelte sich diese Strecke zum Eldorado für Dampflokfans aus der ganzen Welt, als zum 150-jährigen Bahnjubiläum hier erstmals das Dampflokverbot von 1977 auf DB-Gleisen wieder aufgehoben wurde. (20.03.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
V 100 2078 bei Etzelwang

 

50 287 (Bw Nürnberg Rbf) mit einem Güterzug auf der Steigungsstrecke Hartmannshof - Etzelwang bei Oed. (20.03.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
50 287 bei Hartmannshof (1)

 

50 287 mit einem Güterzug zwischen Oed und Lehendorf. Hinter der Lok läuft ein aus einem Bi-Wagen (38143) umgebauter Güterzuggepäckwagen. (20.03.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
50 287 bei Hartmannshof (2)

 

Als Schiebelok am Güterzug mit 50 287 war die Nürnberger 50 521 tätig, die hier dem Zug über die Steigung zwischen Hartmannshof und Etzelwang hilft. (20.03.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
50 521 bei Etzelwang

 

50 167 fährt mit einem Güterzug aus Amberg durch den Bahnhof Hersbruck rechts der Pegnitz. (20.03.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
50 167 in Hersbruck

 

86 528 und 86 699 (beide vom Bw Limburg) in der Bw-Ast Bad Schwalbach. (05.04.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
86 528 u. 699 in B. Schwalbach

 

86 528 an der Drehscheibe der Bw-Ast Bad Schwalbach. Die Baureihe 86 löste die pr. T 14 für wenige Jahre auf der Aartalbahn bis zum Erscheinen der V 100 ab. (05.04.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
86 528 in Bad Schwalbach

 

86 699 (Bw Limburg) mit einem Nahgüterzug nach Wiesbaden bei Eiserne Hand. (05.04.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
86 699 bei Eiserne Hand

 

94 1243 (Bw Heilbronn) rangiert in Bad Friedrichshall-Jagstfeld. (29.10.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
94 1243 in Bad Friedrichshall

 

111 187 mit einem x-Wagenzug, der seit 1979 als typischer Zug der S-Bahn Rhein-Ruhr galt, auf der Linie S 6 von Essen nach Langenfeld (damals noch das Ende der S-Bahnlinie 6) kurz vor ihrem Fahrtziel. (29.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S 6 bei Langenfeld (2)

 

Im Bahnhof Altenkirchen (Westerwald) begegnet die Limburger 216 141 mit E 3382 der Koblenzer 212 202, die vor einem Nahgüterzug wartet. (30.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 und 212 in Altenkirchen

 

Der Bahnhof Altenkirchen (Westerwald) wurde am 1. April 1885 mit dem Streckenabschnitt Altenkirchen–Hachenburg der als Oberwesterwaldbahn bezeichneten Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen eröffnet. Mit der Eröffnung der Bahnstrecke Siershahn–Altenkirchen (Holzbachtalbahn) im Jahre 1887 wurde er zum Kreuzungsbahnhof. Als dann im gleichen Jahr am 1. Mai die Bahnstrecke Altenkirchen–Au (Sieg) eröffnet wurde, stieg der Bahnhof zu dem Verkehrsknotenpunkt im vorderen Westerwald auf. Im Frühjahr 1984 stehen dort 815 659 mit 515 570 am Hausbahnsteig, ein Wendezug mit 216 141 aus Limburg und 212 202 vor einem Güterzug. (30.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bf Altenkirchen (Ww)

 

515 570 und 815 659 als N 6668 auf dem Weg nach Siershahn bei Raubach. (30.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 bei Raubach

 

515 570 und 815 659 als N 6668 auf dem Viadukt über den Holzbach bei Brückrachdorf zwischen Dierdorf und Marienrachdorf. (30.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 bei Brückrachdorf

 

N 6668 aus Altenkirchen ist in Form von 515 570 und 815 659 in Selters (Westerwald) eingetroffen. Der Ort hat übrigens nichts mit der umgangssprachlichen Bezeichnung von kohlensäurehaltigem Mineralwasser zu tun, dieses stammt aus Selters an der Lahn. (30.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 in Selters

 

212 163 (Bw Koblenz) rangiert an der Ladestraße im Bahnhof Kruft. (30.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 163 in Kruft (1)

 

998 884 mit 998 175 und 798 704 als N 7262 (Andernach - Mayen) in Kruft. (30.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Kruft

 

212 163 wurde am 26. Mai 1964 als V 100 2163 beim Bw Wuppertal-Steinbeck in Dienst gestellt und steht hier von dem mechanischen Fahrdienstleiterstellwerk "Kf" der Bauart Jüdel im Bahnhof Kruft. Am 18.12.2001 von DB Cargo ausgemustert, wurde die Lok zunächst von ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal übernommen und ist heute (2017) noch als 214 014 (92 80 1214 014-3 D-SLG, Betreiberbezeichnung: V 100-SP-024) für die Spitzke Logistik GmbH (Großbeeren) im Einsatz. (30.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 163 in Kruft (2)

 

Eine Schienenbus-Doppeleinheit, bestehend aus 998 305, 998 632 und 798 735 mit 998 175, 998 804 und 798 704, als N 7262 nach Gerolstein bei Monreal. (30.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Monreal

 

998 305 mit 998 632 und 798 735 sowie 998 175 mit 998 804 und 798 704 als N 7262 (Mayen - Gerolstein) im Bahnhof Uersfeld. (30.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Uersfeld

 

N 7262 (998 305, 998 632 + 798 735 mit 998 175, 998 804 + 798 704) auf der Eifelquerbahn bei Darscheid. (30.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Darscheid

 

998 305 mit 998 632 und 798 735 sowie 998 175 mit 998 804 und 798 704 fahren als N 7262 nach Gerolstein in Daun ein. (30.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Daun

 

103 185 fährt mit IC 521 "Germania" (Hannover - München) durch den heute nicht mehr wiederzuerkennenden Bahnhof Langenfeld im Rheinland. Mit der Verlängerung der S 6 nach Köln wurde der Bahnhof ab 1990 völlig umgekrempelt und zur reinen S-Bahnstation degradiert. Die Bahnsteige an den Ferngleisen wurden zurückgebaut. (30.04.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 185 in Langenfeld/Rhld

 

211 117 fährt mit Sonderzug D 15136 nach Trier an der in Langenfeld/Rheinland wendenden 111 185 auf der S-Bahnlinie 6 nach Essen vorbei. (30.04.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 117 in Langenfeld/Rhld

 

1984 feierte Trier offiziell das 2000-Jahr-Jubiläum der Stadt. In diesem Zusammenhang verkehrte einmal wöchentlich der Sonderzug D 15136 von Münster nach Trier, der von zahlreichen Schulen genutzt wurde und planmäßig mit einer 221 bespannt wurde, hier beim Aufenthalt im Bahnhof Euskirchen, auch wenn der Zugzielanzeiger eine andere Botschaft an die Reisenden ausweist. (30.04.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 117 in Euskirchen

 

221 117 röhrt mit Sonderzug D 15136 nach Trier durch Lissendorf. (30.04.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 117 in Lissendorf

 

215 040 (Bw Trier) mit dem Planzug D 2136 (Norddeich - Trier) vor der Kulisse der Bertradaburg in Mürlenbach in der Eifel. (30.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 040 in Mürlenbach

 

Dem Planzug folgte Sonderzug D 25136 (Münster - Trier) mit 221 117 in Mürlenbach. (30.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 117 in Mürlenbach

 

Im Bahnhof Neckarelz begegnen sich 455 402 als N 7979 und 455 403 als N 7317. (02.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
455 in Neckarelz (1)

 

455 402 fährt als N 7979 vor der Kulisse von Schloss Horneck in Gundelsheim ein. (02.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
455 402 in Gundelsheim

 

456 403 als N 7320 nach Heidelberg bei Zwingenberg am Neckar. (02.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
456 403 bei Zwingenberg

 

Vorbei an der Burg Zwingenberg am Neckar wird 455 108 als N 7320 gleich den gleichnamigen Bahnhof erreichen. (02.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
455 108 bei Zwingenberg

 

456 401 als N 7326 im Bahnhof Mosbach in Baden. (02.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
456 401 in Mosbach

 

455 102 als N 7330 vor der Kulisse der mittelalterlichen Stadt Gundelsheim mit Schloss Horneck. (02.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
455 102 in Gundelsheim

 

Überholung von N 7330 (455 102) durch N 7332 (456 102) im Bahnhof Neckarelz. (02.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
455 und 456 in Neckarelz (1)

 

In Neckarelz treffen sich 456 102 (N 7332) und 455 101 als N 7335. (02.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
456 und 455 in Neckarelz

 

455 103 (Bw Heidelberg) wartet abgestellt im Bahnhof Neckarelz auf seinen nächsten Einsatz. Viele gab es allerdings nicht mehr, vier Wochen nach dieser Aufnahme (am 03.06.1984) war er bereits z-gestellt und wurde am 31. Juli 1984 ausgemustert. (02.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
455 103 in Neckarelz

 

Als fleißiges Bienchen war in Neckarelz die 333 081 vom Bw Mannheim tätig. Nach der "Wende" verschlug es die mittlerweile zur 335 081 umgebaute Lok noch in den hohen Norden nach Schwerin und Rostock. 2003 wurde sie in Magdeburg ausgemustert. (02.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
333 081 in Neckarelz

 

456 102 als N 7334 am Sportplatz der Spielvereinigung 1921 Neckarelz, wo sich die Strecken nach Osterburken bzw. Heilbronn verzweigen. (02.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
456 102 bei Neckarelz

 

051 696 (50 1696 vom Bw Duisburg-Wedau) mit dem Ölzug 57263 aus der BP-Raffinerie Bucholtwelmen am Ufer des Wesel-Datteln-Kanals (damals noch Lippe-Seiten-Kanal) bei Voerde-Friedrichsfeld. (05.02.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Einst....

 

Eine 03 fährt mit ihrem Eilzug, in dem sich auch ein kurzer und ein langer Doppelstockwagen der DB-Versuchsbauart von 1950/51 befindet, dem Hamburger Hauptbahnhof entgegen. Vor der Pfeilerbahn befindet sich der Zollzaun, die Gleisanlagen davor gehören zum Hafenbahnhof "Hamburg Kai rechts" und sind heute nicht mehr existent.  (04.09.1960) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Hamburger Pfeilerbahn (13)

 

In Schwarmstedt kreuzten die Strecken Gifhorn - Verden/Aller (sog. Allertalbahn) und die Heidebahn von Hannover nach Soltau. Regelmäßig trafen sich hier vier Züge und erlaubten das Umsteigen von und nach allen Richtungen. Die Einstellung des Personen- und Güterverkehrs auf der Allertalbahn erfolgte schrittweise zwischen 1966 und 1995. (13.09.1960) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Schienenbusse in Schwarmstedt

 

Am VT 95 9223 (Waggonfabrik Uerdingen, Baujahr 1952) wartet die Tochter des Fotografen auf die Abfahrt in Rotenburg/Wümme. (13.09.1960) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Geht's gleich los?

 

18 608 (Bw Darmstadt) verlässt mit D 469 (Konstanz - Offenburg - Frankfurt - Hannover) den neuen Heidelberger Hauptbahnhof. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 608 in Heidelberg

 

98 1029 (Bw Kempten) vor P 9505 im Bahnhof Landsberg am Lech. (06.03.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
98 1029 in Landsberg

 

Die bayerische GtL 2/2 besaß ein Führerhaus, das bis auf die Rauchkammer den gesamten Kessel umschloss. Diese Eigenart brachte der Lok den Spitznamen "Glaskasten" ein. Ihr letztes Einsatzgebiet war die 7 km lange Nebenbahn von Spalt nach Georgensgmünd. 98 307 war die letzte bayerische PtL 2/2, die bis zu ihrer Ausmusterung 1963 diese Strecke befuhr.  (20.04.1960) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
98 307 in Georgensgmünd (2)

 

In Duisburg-Wanheim verlaufen Ehinger Straße, Duisburger Straßenbahn und das DB-Anschlussgleis nach Huckingen parallel zueinander. Mit dem Leerzug Gdg 58713 ist 044 122 auf dem Weg zu den Mannesmann-Hüttenwerken (heute HKM).  (05.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 122 in Duisburg-Wanheim-1

 

Beim Wettrennen mit 044 122 dürften die Mofafahrer locker mit dem Gdg 59713 im Anschlußgleis zu HKM Duisburg-Wanheim mitgehalten haben.  (05.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 122 in Duisburg-Wanheim-2

 

Mit Dank an J.U. Ebel gibt es zu dieser besonderen Betriebssituation zweier 01.10 - 01 1104 aus Altona und 01 1060 aus Osnabrück - auf der Rollbahn folgende Hintergrundinformationen: "Im April und Mai 1967 hatten sich die Verspätungen gehäuft, weil die Altonaer Lokpersonale nicht mit den Eigenarten der 01.10 und auch nicht mit deren Fähigkeit zu Höchstleistungen bei richtiger Kombination von Brennerleistung, Steuerungs- und Reglerstellung vertraut waren. Vor allem auf Betreiben des Altonaer Lehrlokführers Hans-Heinrich Hansen übertrug die BD Münster der BD Hamburg im seit dem 28. Mai 1967 geltenden Osnabrücker 01.10-Umlauf eine auf den Personaleinsatzplan, nicht aber auf den Lokumlauf abgestimmte Zugfolge auf der Rollbahn, die seither vom Bw Altona mit dessen Personal zu besetzen war. Die Zugfolge D 375 – D 394 – D 497 – D 940 zwischen Hamburg und Osnabrück umfaßte immerhin zwei häufig mehr als 650 t schwere 135 km/h-Züge, vor denen die Loks "alles geben" mußten. Hansen nahm sich immer einen Lokführer und Heizer mit, die er in die Geheimnisse der "Osnabrücker Fahrweise" einwies."  (12.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1104 + 1060 bei Bohmte

 

03 141 ist mit einem Eilzug in Hamburg-Harburg eingetroffen. Die Lok beendete auch ihre aktive Dienstzeit beim Bw Hamburg-Harburg und wurde dort am 05.09.1967 abgestellt. (02.03.1966) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
03 141 in Hamburg-Harburg

 

38 2884 (Bw Bremerhaven-Lehe) im Bahnhof Cuxhaven. Die Lok stand vom September 1971 bis zum September 1983 als Denkmallok am Schwimmbad in Löhne. Im April 1984 wurde sie im Aw Lingen für das 150-jährige Bahnjubiläum als rollfähiges Exponat aufgearbeitet und erhielt dabei wieder Wagnerbleche. Heute steht sie im Verkehrsmuseum Nürnberg. (21.06.1967) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
38 2884 in Cuxhaven

 

Mit einem 5000t-Erzzug nach Dillingen-Hochofen Hütte sind 151 135 und 151 096 (beide vom Bw Hagen-Eckesey) bei Kattenes an der Mosel unterwegs. (31.08.1991) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
151 135 + 096 bei Kattenes

 

141 319 (Bw Saarbrücken) mit einem Nahverkehrszug nach Trier bei Löf an der Mosel. Auf dem gegenüberliegenden Ufer thront die Burg Thurandt oberhalb von Alken. (31.08.1991) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
141 319 bei Löf

 

Am letzten Tag des Jahres 1958 steht die Lindauer 18 617 in Kempten (Allgäu) Hbf, während der Heizer noch mit der Triebwerkspflege beschäftigt ist. (31.12.1958) <i>Foto: Günter Schablin</i>
18 617 in Kempten (1)

 

18 618 (Bw Lindau) mit D 91 nach München im Tal der Obere Argen zwischen Harbatshofen und Oberthalhofen. (1960) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 618 bei Harbartshofen

 

Nach ihrer Ausmusterung am 18.06.1962 verdiente die ehemalige Lindauer 18 626 noch zwei Jahre lang ihr Gnadenbrot als Heizlok im Aw Frankfurt-Nied. 1964 wurde sie in Frankfurt-Ost verschrottet. (03.05.1963) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
18 626 im Aw Frankfurt-Nied

 

Die Vorserienlok E 10 004 wurde am 01.12.1952 an die DB übergeben. Nach umfangreichen Testfahrten wurde sie am 20.09.1953 offiziell in Dienst gestellt und war Star auf der Verkehrsausstellung in München. Hier befördert die beim Bw Nürnberg Hbf beheimatete E 10 004 den F 19 "Glückauf" bei Kitzingen am Main.  (28.04.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 10 004 bei Kitzingen

 

Frischfischumladung in einen Kühlwagen im Hamburger Hafen.  (12.05.1964) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Frische Fische

 

Eine nicht gerade beliebte Arbeit für das Lokpersonal dürfte das Entfernen der Flugasche aus der Rauchkammer gewesen sein, das sog. "Lösche ziehen". Die in der Rauchkammer angesammelten und abgelöschten Aschebestandteile mussten aus der Rauchkammer, hier bei einer 03, geschaufelt werden.  (1960) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
Entfernen der Flugasche (2)

 

Entfernung der Flugasche aus der Rauchkammer der 001 164 im Bw Hof.  (29.07.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Entfernen von Flugasche (6)

 

Der klassische Blick vom Wasserturm auf die Doppeldrehscheibe des Bw Hamburg-Altona. Auf der Scheibe wird gerade 03 013 gedreht, eine von siebzig 03ern, die hier - nach und nach - stationiert waren.  (06.06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bw Hamburg-Altona (6)

 

Blick vom Wasserturm des Bw Altona auf den Altonaer Güterbahnhof und das aufgeständerte Ausfahrgleis in Richtung Holstenstraße/Sternschanze, heute eine riesige Brachfläche.  (06.06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Blick auf Hamburg-Altona

 

103 170 und 110 361 warten unter der bereits teildemontierten Bahnhofshalle von Hamburg-Altona. Für die am 1. April 1979 in Betrieb gehende unterirdische City-S-Bahn Hamburg zum Hamburger Hauptbahnhof entstand unter dem westlichen Teil des Bahnhofsgebäudes und des Bahnhofsvorplatzes eine neue viergleisige Tunnelstation. Mit der Begründung, das alte Bahnhofsgebäude könne den Erschütterungen beim Bau nicht standhalten, wurde es 1974 trotz massiven öffentlichen Widerspruchs samt der Bahnhofshallen abgerissen. Das Bild ist übrigens eine der letzten Aufnahmen des bekannten Hamburger Fotografen Walter Hollnagel, der 1983 verstarb.  (22.04.1978) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hallenabriss in HH-Altona

 

Ausgestattet mit einem Pfingstgruß der Hamburger Kollegen restauriert die Altonaer 03 168 auf dem Weg ins Aw Trier im Bw Jünkerath.  (30.05.1968) <i>Foto: Peter Deicke</i>
03 168 in Jünkerath (1)

 

Die Altonaer 03 168 auf dem Weg ins Aw Trier zu Gast im Bw Jünkerath.  (30.05.1968) <i>Foto: Peter Deicke</i>
03 168 in Jünkerath (2)

 

Im Essener Norden liegt der Bahnhof Vogelheim, der gerade von der aus Oberhausen-Osterfeld kommenden 044 122 angefahren wird. (28.06.1974) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 122 in Essen-Vogelheim

 

Die typischen Vertreter des Bw Dillenburg in den 1970er Jahren: Neben 051 920 (50 1920) warten 094 533 (94 1533) und 094 538 (94 1538) vor dem Schuppen ihrer Heimatdienststelle. (02.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Dillenburg (1)

 

094 533 (94 1533) war von ihrer Indienststellung im Jahre 1922 bis zur Ausmusterung am 15.08.1972 beim Bw Dillenburg beheimatet. (02.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Dillenburg (2)

 

Nach getaner Arbeit rückt 094 533 (ex 94 1533, Henschel, Baujahr 1922) in den Schuppen des Bw Dillenburg ein.  (03.08.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
094 533 im Bw Dillenburg (2)

 

044 262 (44 1262) vom Bw Betzdorf ist mit einer Lademaßüberschreitung (Lü-Sendung) im Bahnhof Dillenburg eingetroffen.  (02.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 262 in Dillenburg

 

094 533 (94 1533) mit P 3214 zwischen Ewersbach und Steinbrücken auf der Nebenbahn Dillenburg - Gönnern - Wallau. (02.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
094 533 bei Ewersbach

 

094 533 mit P 3214 auf der Scheldetalbahn bei Hirzenhain.  (02.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
094 533 bei Hirzenhain

 

Uns erreichte noch dieses interessante Dokument zu den im Aw München-Freimann abgestellten Raritäten (vgl. Bild-Nrn. 43754 - 43769). Die (Trieb-)Wagen ET 88 04, ET 87 03 und ES 87 03b wurden offenkundig von der Fa. Layritz zur Verschrottung übernommen. Zerlegt wurden die Fahrzeuge im ehemaligen HSL Desching bis Ende September 1961. Danach war endgültig Schluss mit Zerlegungen dort und die Fa. Layritz musste sich einen neuen Zerlegeort suchen, der in Feldkirchen gefunden wurde. Dort fanden nachweislich die ersten Zerlegungen ab August 1963 statt.  (21.06.1961) <i>Foto: Slg. F. Krauß</i>
Raritäten in Freimann (20)

 

E 32 06 wartet im Aw München-Freimann auf ihre Ausbesserung. Immerhin war die 1924 gebaute Lok noch bis 1966 im Dienst. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (1)

 

Von den insgesamt vier für das schlesische Netz gebauten ET 88 kamen drei nach Ende des Zweiten Weltkrieges noch in den Bestand der Deutschen Bundesbahn. Der Wagenkasten entsprach einem preußischen Abteilwagen der Bauart 1896. Da sich das Lüfteraggregat für die Fahrmotoren im Drehgestell befand, wurde zur Verbesserung des Luftansaugs um 1932 an den Stirnwänden mittig ein Luftkanal bis zum Dach angebaut, der hier gut zu erkennen ist. Die DB hatte allerdings nicht lange Verwendung für die Fahrzeuge und stellte sie Mitte der 1950er Jahre ab. Im Aw München-Freimann fanden sich Anfang 1959 noch alle drei Triebwagen (ET 88 01, 02 und 04), von denen aber am Ende keiner erhalten blieb. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (2)

 

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges gelangten von den verbliebenen fünf Triebfahrzeugen 1949 auch drei Triebfahrzeuge der Baureihe ET 87 in das Gebiet der Deutschen Bundesbahn. Sie waren 1945 in Halbstadt, dem elektrifizierten Endpunkt der Strecke aus Nieder-Salzbrunn (Schlesien) stehengeblieben und standen anschließend jahrelang im tschechoslowakischen Velky Osek (Groß Wossek). 1950 wurden sie im Bw Nürnberg Hbf beheimatet, die letzte Einheit ET/ES 87 03 wurde am 7. September 1959 ausgemustert.  (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (3)

 

Der bereits ausgemusterte ET 88 02 im Aw München-Freimann.  (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (4)

 

Auch der ET 89 stammte aus Schlesien und war dort speziell für die Strecke Hirschberg–Polaun konzipiert worden. Im Frühjahr 1945 gelangten drei Fahrzeuge nach Bayern, wo jedoch nur der ET 89 04 wieder aufgearbeitet und wieder in Betrieb genommen wurde. Bereits aus dem aktiven Dienst genommen, stand auch er im Aw München-Freimann und wartete auf sein weiteres Schicksal, das ihn am 2. Sptember 1959 in Form der Ausmusterungsverfügung ereilte. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (5)

 

Die 1921 bei AEG gebaute E 71 32 war zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits ausgemustert und wartete im Aw München-Freimann auf ihre Zerlegung. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (6)

 

Neben E 71 32 warteten auch E 71 26, E 71 14 und E 71 13 (alle am 29.11.1958 ausgemustert) im Aw München-Freimann auf den Schneidbrenner. Lediglich von E 71 13 blieb ein Drehgestell erhalten, das sich heute im Vm Nürnberg befindet. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (7)

 

E 75 11 gehörte im Aw München-Freimann allerdings nicht zu den Kandidaten für den Schneidbrenner. Sie erhielt 1968 sogar noch eine neu EDV-Nummer. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (8)

 

E 93 16 (AEG, Baujahr 1939) im Aw München-Freimann. Die im Jahre 1933 erfolgte Elektrifizierung der Geislinger Steige im Verlauf der Strecke Stuttgart – Ulm verlangte nach leistungsfähigen Güterzuglokomotiven. Gefordert wurde von der Reichsbahn eine sechsachsige Drehgestelllokomotive ohne Laufachsen. Sie sollte Güterzüge mit bis zu 1600 Tonnen bis Geislingen-West und im weiteren Verlauf über die Geislinger Steige zusammen mit einer Schublok bis zu 1200 Tonnen Last befördern können. In der Gegenrichtung sollten auf der Rampe von Ulm nach Beimerstetten 1100 Tonnen ohne Schublok befördert werden. Als Höchstgeschwindigkeit waren 65 km/h vorgesehen, was damals der Geschwindigkeit der Schnellgüterzüge entsprach. E 93 16 wurde 1968 noch in 193 016-3 umgezeichnet, am 07.04.1984 z-gestellt und am 31.08.1984 ausgemustert. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (9)

 

E 91 102 wurde fabrikneu ab 1929 für das schlesische Netz im Bw Waldenburg-Dittersbach stationiert. Von der Ursprungsausführung der Baureihe E 91 unterschied sie sich nicht nur technisch durch das geringere Gewicht (vor allem bei den Fahrmotoren) und die elektrische Bremse, sie war auch länger. Von der Ursprungsausführung gab es eine bayerische (E 91 01–20) und eine preußische Variante (E 91 81–94). Die süddeutschen Maschinen blieben während der Reichsbahnzeit stets in Bayern (Bw München Hbf, Regensburg, Rosenheim und Freilassing). Vor Kriegsende wurden die E 91 95 bis E 91 102 aus Schlesien ebenfalls nach Süddeutschland gebracht.  (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (10)

 

Im Jahre 1905 beschaffte die Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) eine Elektrolok für den Güterzugdienst auf der Ammergaubahn von Murnau nach Oberammergau. Der Fahrzeugteil stammte von der Maschinenfabrik Katharinahütte in Rohrbach (Pfalz) (heute Rohrbach), die elektrische Ausrüstung von den Siemens-Schuckertwerken (SSW). LAG 1 (die spätere E 69 01) war die erste Einphasenwechselstrom-Lokomotive in Deutschland wurde durch zwei Motoren in Tatzlager-Anordnung angetrieben. Nach ihrer Ausmusterung im Jahr 1954 kam die Lok in das DB-Ausbesserungswerk München-Freimann, wo sie einschließlich des Original-Stromabnehmers, in den Zustand der LAG-Zeit zurück versetzt wurde und als Denkmal in den Grünanlagen des Werkes stand. Nach der Schließung des Aw (1995) war sie bis 2006 im Deutschen Museum in München ausgestellt. Seit 2006 steht sie mit anderen aus Platzmangel verlegten Lokomotiven im Museum Lokwelt Freilassing in Freilassing. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (11)

 

Die elektrischen Personenzugloks der Gattung EP 3/5 waren die ersten elektrischen Lokomotiven für Einphasenwechselstrom von 15 kV und 16 2/3 Hz für die Bayerische Staatsbahn und waren hauptsächlich auf der Mittenwaldbahn eingesetzt. E 62 01 war bereits am 23 April 1955 ausgemustert worden und stand vier Jahre später immer noch relativ vollständig im Aw München-Freimann. Leider konnte sich DB nicht entschließen die komplette Lok aufzubewahren, sondern es reichte nur für das mittlere Rahmensegment mit zwei Antriebsachsen, dem Fahrmotor und der schrägen Treibstange. Bei dem Brand im Lokschuppen Gostenhof im Jahr 2005 wurde das Exponat schwer beschädigt. Es ist zwar noch vorhanden, eine Aufarbeitung erfolgte bis heute (2017) allerdings nicht. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (12)

 

Wie die Geschichte der Baureihe E 80 zeigt, ist die moderne Variante der "Last-Mile-Lok" der Traxx-3-Reihe von Bombardier (Baureihe 187) auch keine neue Erfindung. Nachdem in den 1920er Jahren der Großraum München vollständig elektrifiziert worden war, verblieben einige Gleisanschlüsse ohne Fahrleitung. Um dennoch auf den Dampfbetrieb verzichten zu können, entwickelten die Firmen Maffei/SSW eine Rangierlok für die Reichsbahn, die ihre Antriebsenergie entweder aus der Oberleitung oder auf den nicht elektrifizierten Streckenteilen aus eingebauten Akkumulatorenbatterien bezog. Obwohl E 80 02 nach Behebung von Kriegsschäden erst seit 1953 wieder einsatzfähig war, erwischte es sie 1957 bei einem Unfall, der zur Abstellung der Lok und Ausmusterung am 09.03.1959 führte. Mit Erscheinen der modernen Rangierlokomotiven der Baureihe V 60 waren ihre Tage ohnehin gezählt. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (13)

 

Die preußische EV 5 (II. Besetzung) "Altona" war ursprünglich 1923 für den Einsatz bei der Altonaer Hafenbahn beschafft worden und besaß die ungewöhnliche Oberleitungsspannung von 6,3 kV/25 Hz als Folge der Übernahme von Fahrzeugen und Ausrüstungen aus dem Versuchsbetrieb mit diesem Stromsystem von der Zweigbahn Schöneweide–Spindlersfeld im Jahr 1905. Von der Reichsbahn wurde sie als betriebliches Einzelstück E 73 05 eingeordnet. Sie war während ihres gesamten Einsatzes von 1923 bis 1954 dem Bahnbetriebswerk Ohlsdorf zugeteilt. 1954 erfolgte die Ausmusterung, weil der elektrische Betrieb auf der Hafenbahn im Zusammenhang mit der Umstellung der S-Bahn Hamburg auf Gleichstrombetrieb entfiel. Fünf Jahre später stand der Torso noch im Aw München-Freimann und hielt hier für ein Erinnerungsfoto der damaligen Besuchergruppe her.  (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (14)

 

Noch ein Blick auf die Raritäten des Aw München-Freimann mit ET 85 01 (ganz rechts), ET 87 03 und einem ET 88 - Fahrzeuge, nach der sich heute jede Museumsbahn die Finger lecken würde. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (15)

 

1924 wurden von der Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg vier Dampftriebwagen der bayerischen Gattung MCCi in die Elektrotriebwagen D4i elT 701–704 (ab 1933: elT 1101–1104, ab 1940: ET 85 01–04) umgebaut. Die umgebauten Fahrzeuge wurden als erste elektrische Triebwagen im Bahnbetriebswerk München Hbf stationiert und kamen ab 1925 zunächst auf der Bahnstrecke München – Garmisch-Partenkirchen zum Einsatz. ET 85 01 wurde am 12.05.1958 ausgemustert und fand sich in einer Reihe abgestellter ehemaliger schlesischer Triebwagen im Aw München-Freimann wieder. Er wurde zerlegt. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (16)

 

Der aus Schlesien evakuierte ET 88 02 im Aw München-Freimann. Die Deutsche Bundesbahn musterte die drei verbliebenen Triebwagen als Splitterbaureihe bereits 1955 aus. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (17)

 

Für den Schnellzugeinsatz im schlesischen Netz vorgesehen, kam E 17 120 am 29. Dezember 1929 fabrikneu zum Bw Breslau Freiburger Bf. 1930 weilte sie bereits einmal in Bayern, um dort zusammen mit der Breslauer E 17 113 auszuhelfen, da zwei Münchener E 16 zu Versuchszwecken in Schlesien weilten. Am 21.10.1944 wurde sie offiziell nach Bayern zum Bw Augsburg umstationiert, wo sie bis zu ihrer Ausmusterung am 28.10.1976 blieb. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (18)

 

Eigentlich sind hier keine Raritäten vor der Halle des Aw München-Freimann zu sehen, sondern die Alltagsmaschinen der DB des Jahres 1959, wie die E 17, E 10, E 93 und E 16. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (19)

 

Die Gelehrten streiten sich noch, ob dieses Bild der Augsburger 18 472 im Bahnhof Buchloe/Allgäu oder Neuenmarkt-Wirsberg entstanden ist. Carl Bellingrodts Liste ist hier auch wenig aufschlußreich. (1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 472

 

18 502 erreicht mit D 72 über den Bodenseedamm kommend den Lindauer Hbf.  (06.09.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 502 in Lindau

 

Blick in die Ostausfahrt des Kölner Hauptbahnhofs mit der Hohenzollernbrücke und deren markanten Brückentürmen. Links trifft 01 181 vom Bw Köln Bbf in ihrer Heimatstadt ein, in der Mitte wartet 01 070 auf Ausfahrt nach Deutz, rechts ein stilreiner preußischer Personenzug mit einer T 18 (BR 78) an der Zugspitze.  (1953) <i>Foto: Fischer</i>
Köln Hbf (30)

 

01 181 (Bw Hof) fährt vor D 147 nach Nürnberg in den Bahnhof Crailsheim ein.  (28.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 181 in Crailsheim (1)

 

01 181 mit dem im Bild nicht sichtbaren D 147 aus Stuttgart kurz vor dem Bahnhof Crailsheim in Höhe des Bahnbetriebswerks.  (28.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 181 in Crailsheim (2)

 

01 181 rangiert einen besetzten Postwagen aus D 148 am Stellwerk 2 in Stuttgart Hbf. (23.09.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 181 in Stuttgart (1)

 

Blick durch das Reiterstellwerk 2 in das Bahnhofsvorfeld des Stuttgarter Hauptbahnhofs mit der rangierenden 01 181. (23.09.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 181 in Stuttgart (2)

 

Abschied von der Baureihe 01 in Stuttgart mit dem letzten dampfbespannten D 147 nach Nürnberg. (23.09.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 181 in Stuttgart (3)

 

Verabschiedung des letzten dampfbespannten D 147 mit 01 181 in Stuttgart Hbf.  (23.09.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 181 in Stuttgart (4)

 

Zum letzten Mal macht 01 181 vor D 147 nach Nürnberg mächtig Dampf in Stuttgart Hbf. (23.09.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 181 in Stuttgart (5)

 

Ausfahrt des letzten dampfbespannten D 147 mit 01 181 aus Gleis 16a des Stuttgarter Hauptbahnhofs. (23.09.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 181 in Stuttgart (6)

 

39 056, 86 370 (links) und zwei weitere pr. P 10 warten im Aw Esslingen auf den Schneidbrenner. (16.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Endstation Schrottplatz (1)

 

Ausgemusterte Stuttgarter P 10 am Westbahnhof in Stuttgart. Wie der Fotograf selbst bemerkte, ein Eldorado für ihn und Abenteuer pur zwischen und auf den Loks.  (26.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Endstation Schrottplatz (2)

 

Eine illustere Sammlung von abgestellten Fahrzeugen u.a. der Baureihe 39 im Stuttgarter Westbahnhof, und Oberlicht-Postwagen, nach der sich jede Museumsbahn heute die Finger lecken würde. (28.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Endstation Schrottplatz (3)

 

E 10 228 rangiert in Höhe des Stellwerks 2 im Stuttgarter Hauptbahnhof. Von ihrer Anlieferung am 19. Mai 1961 bis zu ihrer Ausmusterung am 30. Juni 2003 war die Lok (bis auf eine kurze Zeit in Dortmund) ausschließlich in Stuttgart beheimatet.  (01.05.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
E 10 228 in Stuttgart

 

01 1087 (Bw Bebra) verlässt mit D 74 den Bahnhof Marburg an der Lahn. Links sind 91 1050 und eine unbekannte P 8 abgestellt.  (24.09.1960) <i>Foto: W. Kölsch (Slg. G Moll)</i>
01 1087 in Marburg

 

Über die wiederhergestellte Illerbrücke bei Kempten fährt eine unerkannt gebliebene S 3/6. Nach dem Bau des neuen Hauptbahnhofes im Jahr 1969, wurde die nördliche Brücke für den Bahnverkehr überflüssig und für den Straßenverkehr umgebaut. Seit 1969 führen die Gleise auf der südlichen Brücke vom neuen Durchgangsbahnhof die Züge auf der Illertalbahn (Ulm–Kempten) in Richtung Memmingen und auf der Bayerischen Allgäubahn in Richtung München. (05.1947) <i>Foto: Anzmann</i>
Illerbrücken bei Kempten (2)

 

64 392 mit einem Eilzug nach Oberstdorf bei Kempten.  (1964) <i>Foto: Georg Steidl</i>
64 392 bei Kempten

 

01 083 (Bw Treuchtlingen) vor einem Eilzug bei München-Obermenzing. (1953) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 083 bei München

 

Akku-Triebwagen-Parade der Baureihe ETA 150 (ab 1968: BR 515) im Bw Recklinghausen. (01.1965) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bw Recklinghausen (3)

 

In Höhe des Wilhelmsburger Güterbahnhofs ballert die Bremer 03 053 vorbei. Die Lok war vom 11.03.1948 bis zu ihrer z-Stellung am 30.01.1962 dort stationiert. Zu den Bremer Leistungen gehörten u.a. die Bespannung der Zugläufe des D 92 bzw. D 98 zwischen Altona und Bremen. An der Lok sind die Pumpen bereits nach hinten unter den Umlauf verlegt worden, auch fehlt der Rauchkammer-Zentralverschluss und die Witte-Windleitbleche sind angebracht. Im Hintergrund räuchert ein Abteilwagenzug des Hamburger Nahverkehrs, der von einer 74er gezogen wird, davon.  (03.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
03 053 in HH-Wilhelmsburg

 

Bei winterlichen Bilderbuchwetter verlässt 03 258 (Bw Altona) den Hamburger Hauptbahnhof. Links wartet die frisch neu bekesselte 01 1068 vom Bw Osnabrück auf Ausfahrt.  (01.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
03 258 in Hamburg Hbf

 

78 195 verlässt mit einem Personenzug nach Welzheim auf der Wieslauftalbahn den Bahnhof Schorndorf.  (03.02.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 195 in Schorndorf (2)

 

78 195 vom Bw Aalen wartet in der Lokstation Schorndorf auf ihre nächste Leistung.  (20.08.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 195 in Schorndorf (3)

 

78 195 am heute aufgelassenen Bahnübergang Karlstraße/Heinkelstraße in Höhe des Fahrdienstleiterstellwerks "Sf" im Bahnhof Schorndorf. (22.10.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 195 in Schorndorf (1)

 

38 1451 bekommt vom Fahrdienstleiter Dransfeld die L-Scheibe ("L"= Fahrzeit verlangsamen) gezeigt, um die Zugfolge zu entspannen.  (1956) <i>Foto: Helmut Först</i>
38 1451 in Dransfeld

 

078 195 vor E 4725 im herbstlichen Remstal bei Urbach.  (26.10.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 195 bei Schorndorf

 

Alle drei Traktionsarten in Form der DB-Lokomotiven 139 556 und 216 101 sowie der DR-Lok 01 0529 aus Erfurt versammeln sich am Bw Bebra.  (02.04.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Traktionstreffen in Bebra

 

038 889 (38 1889) als Hilfszuglok im Bw Gremberg. Sie war die letzte pr. P 8 nördlich der Mainlinie bei der DB. Links wartet vor dem Gebäude der Lokleitung E 40 592 mit einer Schwesterlok auf den nächsten Einsatz.  (06.1969) <i>Foto: Peter Deicke</i>
038 889 im Bw Gremberg

 

Verladung eines Kesselwagens auf eine DB-Straßenrollereinheit im Bahnhof Hanau.  (1956) <i>Foto: Paul Trost</i>
Culemeyer (132)

 

18 608 vor D 76 nach Lindau am Donauufer in Ulm. Rechts das Ulmer Münster, das mit 161,53 m den höchsten Kirchturm der Welt besitzt.  (11.03.1960) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 608 bei Ulm

 

18 524 (Bw Darmstadt) verlässt im meinem Schnellzug den Darmstädter Hauptbahnhof. Zwei Wochen später endete der Einsatz der S 3/6 in Darmstadt und die Lok wurde wieder nach Bayern umstationiert. (06.05.1955) <i>Foto: Helmut Oesterling</i>
18 524 in Darmstadt

 

211 226 mit N 6072 nach Remscheid-Lennep in Winterhagen. (26.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 226 in Winterhagen

 

212 306 (Bw Hagen-Eckesey) mit N 6114 (Letmathe – Fröndenberg) nördlich von Westig zwischen Hemer und Iserlohn. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 306 bei Westig

 

798 748 mit 998 826 und 998 139 verlässt als N 6116 nach Fröndenberg den damals noch stattlichen Bahnhof Iserlohn über den Bahnübergang an der Bahnhofsstraße. Heute ist dieser Bereich nicht mehr wiederzuerkennen. Alles, was auf dem Foto zu sehen ist, ist nicht mehr vorhanden. Das Bahnhofsgebäude aus den 1960er Jahren wurde im Jahr 2007/2008 abgerissen und als sogenannter "Stadtbahnhof" von einem privaten Investor neu gebaut. Stellwerk, Signalbrücke und Bahnübergang sind ebenfalls Geschichte, da in Iserlohn heute die Gleise aus Letmathe enden. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in iserlohn (2)

 

212 320 mit Wendezug N 6117 nach Letmathe im Bahnhof Westig. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 320 in Westig

 

212 291 ist mit N 6459 in Bösperde, südlich von Fröndenberg eingetroffen. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 291 in Bösperde

 

212 309 und 212 255 (beide vom Bw Hagen-Eckesey) fahren mit Sonderzug D 25083 in Langschede auf der oberen Ruhrtalbahn zwischen Schwerte und Fröndenberg ein. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 309 + 255 in Langschede

 

218 230 mit E 3191 (Düsseldorf – Warburg) im oberen Ruhrtal bei Wickede. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 230 bei Wickede

 

403 103/403 als N 5665 fährt durch die Westfälische Bucht bei Unna. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 bei Unna

 

798 747/998 703 als N 6467 auf dem Hönneviadukt bei Klusenstein. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Klusenstein (2)

 

998 703 und 798 747 als N 6467 bei Küntrop, kurz vor Neuenrade. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Küntrop

 

Nachschuss auf 798 747/998 703, der als N 6468 das Örtchen Balve erreicht. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Balve

 

798 747 mit 998 703 als N 6468 auf dem Hönneviadukt bei Klusenstein. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Klusenstein (3)

 

In Fröndenberg wurden die Züge N 6449 (798 747 + 998 703) ins Hönnetal und der Wendezug N 6129 (212 289) nach Letmathe zusammengekuppelt, sodass sich diese ungewöhnliche Zugkombination auf dem Streckenabschnitt bis Menden ergab. Aufnahme im Bahnhof Bösperde neben der Hönne. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 mit 212 in Bösperde

 

Im Hönnetal kamen dann 798 747 mit 998 703 als N 6469 nach Neuenrade bei Garbeck allein angeknattert. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Garbeck

 

798 747 mit 998 703 als N 6470 bei Balve. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Balve

 

998 211 mit 998 669 und Motorwagen 798 766 fahren als N 6471 in Balve ein. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Balve

 

998 211 mit 998 669 und 798 766 erreichen den Endpunkt der Strecke aus Menden. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Neuenrade (2)

 

798 766 mit 998 669 und 998 211 als N 6472 nach Fröndenberg bei Garbeck. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Garbeck (2)

 

Nachdem in diesen Tagen der Schiebelokeinsatz auf der Rampe von Laufach nach Heigenbrücken nach 163 Jahren endete, erinnern wir kurz an die andere bekannte Rampe von Geislingen nach Amstetten. Im Frühjahr 1984 warten 194 022 und 194 073 im Bahnhof Geislingen auf den nächsten Einsatz. (28.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schiebeloks in Geislingen (3)

 

194 073 (Bw Augsburg) vor dem Geislinger Zentralstellwerk. (28.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schiebeloks in Geislingen (4)

 

194 073 und 194 022 in Geislingen an der Steige. Erst wenige Jahre zuvor endete hier der Schiebelokeinsatz der Baureihe 193, die durch die Baureihe 194 ersetzt wurden. (28.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schiebeloks in Geislingen (5)

 

Die Loks der Baureihe 193, die im Schiebedienst in Geislingen eingesetzt waren, erhielten eine vom bergseitigen Führerstand aus zu bedienende Überwurfkupplung, worüber der Triebfahrzeugführer die Schiebelok während der Fahrt vom nachzuschiebenden Zug entkuppeln konnte. Diese Einrichtung ist bei 193 004, die hier vor 194 046 im Bahnhof Geislingen steht, gut zu erkennen. (07.09.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Schiebeloks in Geislingen (6)

 

Eine "Füllleistung" der Geislinger Schiebeloks war der mittägliche Schülerzug N 5247 nach Ulm, der aus nur einem Bn-Wagen bestand und hier mit 194 022 im Bahnhof Geislingen steht. (28.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 022 in Geislingen (1)

 

An diesem Tag bestand der N 5247 sogar aus zwei Wagen. Im Bahnhof Geislingen wird noch die Überholung des E 3415 aus Stuttgart abgewartet. (28.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 022 in Geislingen (2)

 

Im Bahnhof Geislingen überholt 110 251 mit E 3415 aus Stuttgart, die vor N 5247 wartende 194 022. (28.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Überholung in Geislingen (2)

 

151 170 (Bw Nürnberg 2) erklimmt mit einem Güterzug (und der hier nicht sichtbaren Schubhilfe durch 194 022) die Geislinger Steige. (28.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Geislinger Steige (12)

 

Immer wieder ein beliebtes Motiv bei den DB-Fotografen: Der Lokführer der 01 130 (Bw Würzburg) erhält eine Anordnung, möglicherweise einen schriftlichen Befehl, durch den örtlichen Aufsichtsbeamten in München Hbf. (1957) <i>Foto: Georg Steidl</i>
Tf und Aufsicht

 

E 10 108 (Bw Heidelberg) mit einem Schnellzug auf der Geislinger Steige in Höhe der Wärterhäuser am Galgenberg. Auffällig ist, das beide Stromabnehmer (beabsichtigt ?) am Fahrdraht sind. (1960) <i>Foto: Steinacker</i>
E 10 108 bei Geislingen

 

Reisende an einem Schnellzug in Frankfurt Hbf. Die 3. Wagenklasse wurde übrigens 1956 bei der DB abgeschafft. (1953) <i>Foto: Max Göllner</i>
Frankfurt Hbf (2)

 

50 598 (Bw Bremen Vbf) durcheilt mit ihrem Güterzug den Bahnhof Bassum. Bassum liegt an der Hauptbahn Bremen - Osnabrück und war Abzweigbahnhof der Strecke nach Rahden - Herford.  (15.08.1952) <i>Foto: Quebe</i>
50 598 in Bassum

 

V 200 007 verschiebt einige Wagen auf das Fährschiff "Deutschland" im Fährbahnhof Puttgarden. (1966) <i>Foto: Fritz Willke, Slg. Stefan Carstens</i>
V 200 007 in Puttgarden

 

Der Blick von der heute nicht mehr existenten alten Friedenheimer Brücke zwischen Pasing und dem Münchener Hauptbahnhof bot einen guten Ausblick auf Bahnanlagen in westlicher Richtung. Hier stellte das Bw München Hbf auch seine schadhaften oder ausgemusterten Loks ab, wie eine Anzahl von T 18 und G 10. 18 466 fährt mit E 575 aus Ingolstadt an den abgestellten Preußen vorbei. (1950) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
18 466 in München

 

Zwischen Würzburg und Rottendorf ist 18 499 (Bw Bamberg) mit einem ExprD unterwegs. (19.07.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 499 bei Würzburg

 

Nachdem 18 451 bereits 1949 beim Bw Augsburg z-gestellt worden war, bekam sie bei der Lokomotiv-Versuchsanstalt Göttingen, später in Minden, eine zweite Chance. Ab 17. Januar 1950 war sie vor Versuchszügen unterwegs, bis sie am 5. April 1952 endgültig abgestellt wurde. (1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 451 in Göttingen

 

Nach ihrer Abstellung im April 1952 und Ausmusterung am 28. Oktober 1954 wurde 18 451 im AW Ingolstadt mustergültig aufgearbeitet und in den Ursprungszustand in grüner Farbgebung zurückversetzt. Im Sommer 1958 nahm die Lok, ohne Tender auf einen Straßenroller verladen (Foto), am Festumzug zur 800-Jahr Feier der Stadt München teil. Um unter den Fahrleitungen der Trambahn durchzukommen, wurde ihr Kamin vorübergehend verkürzt. Anschließend wurde sie dem Deutschen Museum als Schenkung überlassen, seit 5. Mai 1959 ist sie Eigentum des Museums. (14.09.1958) <i>Foto: Slg. Joachim Claus</i>
18 451 auf dem Weg ins Museum

 

Im Donautal bei Hausen führt 18 489 (Bw Ulm) den E 588 in Richtung Donaueschingen. (1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 489 in Hausen im Tal

 

Die Mindener 18 505 mit einem Meßzug am Fuldaufer bie Friedlos zwischen Bas Hersfeld und Bebra. (08.06.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 505 bei Friedlos

 

Am 5. Oktober 1966 verließ 18 478 das Bw Lindau, wo sie als S 3/6 Nr. 3645 von ihrem damaligen Besitzer Dipl.-Ing. Serge Lory nach jahrelanger Arbeit in den bayerischen Originalzustand zurückversetzt worden war. Der stolze Besitzer präsentiert sich neben seiner Lok in Lindau. (05.10.1966) <i>Foto: Walter Sahm</i>
18 478 in die Schweiz (1)

 

18 478, die den Rahmen der S 3/6 Nr. 3645 besitzt, wonach sie eigentlich als 18 422 laufen müsste, auf dem Weg von Lindau nach Frauenfeld in die Schweiz im Bahnhof Bregenz/ÖBB. Nach dem Tod von Serge Lory wechselte die Lok noch zweimal den Eigentümer, bis sie 1993 in den Bestand des BEM in Nördlingen gelangte, wo sie wieder in Betrieb genommen wurde. (05.10.1966) <i>Foto: Walter Sahm</i>
18 478 in die Schweiz (2)

 

18 544 (Bw Darmstadt) fährt mit einem Schnellzug aus Frankfurt in ihrer Heimatstadt ein. (24.08.1953) <i>Foto: Helmut Oesterling</i>
18 544 in Darmstadt

 

18 548 (Bw Darmstadt) im Bw Frankfurt/M-1, wo gerade der Wasserturm neu aufgebaut wird. (11.06.1949) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
18 548 im Bw Frankfurt/M-1

 

18 416 (Abnahme am 24.05.1911 beim Bw München Hbf) kam nach dem Krieg nicht mehr in Fahrt und wurde im Mai 1948 z-gestellt. Carl Bellingrodt traf sie noch voll ausgerüstet im Bw Regensburg an. Am 14.08.1950 wurde sie ausgemustert. (01.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 416 in Regensburg

 

001 073 mit P 2452 nach Trier auf dem Pündericher Viadukt.  (29.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 073 bei Pünderich

 

001 199 (Bw Ehrang) legt sich mit dem nur sonntags mit Dampf bespannten D 229 (Paris Est - Koblenz) auf der Moselbrücke bei Ediger-Eller kräftig ins Zeug. (29.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 199 bei Eller

 

Im Abendlicht des 22. September 1970 rollt eine unerkannt gebliebene 44er aus dem Petersberg-Tunnel kommend über die Moselbrücke bei Ediger-Eller. (22.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
Moselbrücke bei Eller (3)

 

18 528 vor einem Schnellzug in Ulm Hbf. Die 1928 bei Maffei in München gebaute Lok blieb erhalten und stand als Denkmal vor dem Verwaltungsgebäude der ehemaligen Krauss-Maffei AG in München. Nach der Übernahme der Krauss-Maffei Verkehrstechnik durch die Fa. Siemens ist sie im Werksgelände Allach in einem Unterstand öffentlich nicht mehr zugänglich. (1962) <i>Foto: Will A. Reed</i>
18 528 in Ulm

 

Auf der Ausstellung "900 Jahre Nürnberg" (14.-30.07.1950) war die dort gezeigte 42 1496 vom Bw Bamberg gerade einmal 6 Jahre alt. Dass sie nicht unbedingt aus friedlichen Gründen entstand, störte damals offenkundig niemanden. (07.1950) <i>Foto: unbekannt</i>
900 Jahre Nürnberg

 

05 003 (Bw Hamm) wird auf der Verkehrsausstellung "Schiene und Straße" in der Essener Gruga vom Culemeyer-Straßenroller abgeladen. Die "Große Ruhrländische Gartenbau-Ausstellung" (Gruga) war 1929 die erste Gartenbauausstellung Deutschlands, das Gelände dient bis heute der Naherholung. (05.09.1951) <i>Foto: BD Essen</i>
Verkehrsausstellung Gruga (9)

 

216 052 (Bw Trier) hat mit D 356 nach Paris Est soeben den Kaiser-Wilhelm-Tunnel verlassen und brummt nun durch den Bahnhof Ediger-Eller. (07.1971) <i>Foto: Tim Howerter</i>
216 052 in Ediger-Eller

 

In die Gegenrichtung nach Koblenz ist 044 383 in Ediger-Eller unterwegs, die gleich in den rauchgeschwängerten Kaiser-Wilhelm-Tunnel eintauchen wird. (07.1971) <i>Foto: Tim Howerter</i>
044 383 in Ediger-Eller

 

Einen Sonntagsausflug nutze der Wiesbadener Fotograf Peter Scheffler nicht nur um seinen Nachwuchs in Szene zu setzen, fasziniert schaut der Nachwuchs auch der anstürmenden 18 528 (Bw Darmstadt) bei Niederwalluf entgegen. (03.1951) <i>Foto: Peter Scheffler</i>
Sonntagsausflug (3)

 

18 508 verlässt vor E 873 (Lindau - Nürnberg) den Lindauer Hauptbahnhof am Bodensee.  (08.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 508 in Lindau

 

18 476 begegnet einer unbekannten 50er in Nürnberg Hbf.  (1951) <i>Foto: Fritz Söltner</i>
18 476 in Nürnberg

 

Erste Versuche, die Stärken der unterschiedlichen Verkehrsträger optimal nutzen zu können, war der Huckepackverkehr. Da die Eisenbahn erst ab relativ großen Entfernungen und hoher Güterverkehrsleistung wirtschaftlich nutzbar ist, eignete sie sich gut zur Kombination mit dem zeitlich und räumlich flexiblem Lkw-Verkehr, der dann nur noch die kleinteilige Verteilung am Anfang und Ende der Transportkette übernehmen sollte. (1955) <i>Foto: Helmut Först</i>
Huckepackverkehr (2)

 

Lkw-Auflieger auf zweigliedrigen Niederflurwippenwagen der Bauart SSis 01 "Aachen" im Güterbahnhof von Darmstadt. Damals war Schnaps noch ein "Hausmittel" (gegen Erkältung??).  (1965) <i>Foto: Helmut Först</i>
Huckepackverkehr (3)

 

Eine unerkannt gebliebene 50 ÜK wird mit ihrem Personenzug in Hirschhorn am Neckar erwartet. (1952) <i>Foto: Helmut Först</i>
Ankunft in Hirschhorn

 

042 106 unterwegs mit der Samstagsleistung des N 3146 (Emden ab 13.08 Uhr - Rheine an 15.15 Uhr) bei Leschede. (13.04.1974) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
042 106 bei Leschede

 

01 008 mit einem Eilzug nach Trier auf der kombinierten Eisenbahn- und Straßenbrücke in Bullay, die Deutschlands erste Doppelstockbrücke war (Fertigstellung 1878). Über den Obergurt verläuft die Moselstrecke, auf dem Untergurt verläuft die Landstraße L 199. (1966) <i>Foto: J.B. Snell</i>
01 008 in Bullay

 

93 985 (Bw Aachen West) wartet nach vollendeter Schiebeleistung über die Ronheider Rampe im Bahnhof Aachen Süd auf die Rückfahrt nach Aachen Hbf. (1965) <i>Foto: J.B. Snell</i>
Schiebelok in Aachen Süd

 

216 017 mit einem Schnellzug an der Westausfahrt des Kaiser-Wilhelm-Tunnels in Ediger-Eller. (07.1971) <i>Foto: Tim Howerter</i>
216 017 in Ediger-Eller

 

220 060 (Bw Würzburg) erreicht mit einem Eilzug den Bahnhof Zwingenberg in Baden. (09.1970) <i>Foto: Tim Howerter</i>
220 060 in Zwingenberg

 

290 015, die von 1968 bis 1999 in Ulm stationiert war, verlässt mit einem Güterzug den Ulmer Rangierbahnhof.  (09.1970) <i>Foto: Tim Howerter</i>
290 015 in Ulm

 

41 308 (Bw Osnabrück) mit einem Güterzug auf der "Rollbahn" zwischen Bremen und Osnabrück nahe Bramstedt bei Syke. (09.1965) <i>Foto: J.B. Snell</i>
41 308 bei Bramstedt

 

50 598 (Bw Bremen) mit einem Dg auf dem Weg nach Osnabrück bei Bramstedt. (09.1965) <i>Foto: J.B. Snell</i>
50 598 bei Bramstedt

 

01 128 vom Bw Bremen mit einem Eilzug unterwegs auf der Strecke Bremen - Osnabrück bei Bramstedt nahe Syke. (09.1965) <i>Foto: J.B. Snell</i>
01 128 bei Bramstedt

 

01 1076 mit einem Schnellzug Hamburg - Köln auf der "Rollbahn" bei Bramstedt. (09.1965) <i>Foto: J.B. Snell</i>
01 1076 bei Bramstedt

 

41 052 vom Bw Kirchweyhe mit einem Sonderzug vor Bramstedt bei Syke. (09.1965) <i>Foto: J.B. Snell</i>
41 052 bei Bramstedt

 

Anlässlich von Versuchsfahrten des BZA Minden weilte 18 316 am 12. und 13. April 1967 im Bw Wuppertal-Vohwinkel. Carl Bellingrodt wusste offenkundig von dem Umstand und war für dieses Foto zur Stelle. Zwischenzeitlich hatte die Lok den Kessel der abgestellten 18 319 erhalten (vgl. Bild-Nr. 43458), der nicht nur durch die überlange Rauchkammer, die wegen der geänderten Einströmung verlängert werden musste, sondern auch durch den anstelle des Dampfsammeldoms eingebauten Dampfanschluss-Doms (für Nebenantriebe) von den Kesseln der anderen LVA-Maschinen der IVh-Bauart unterschied. Hier ist auch gut die Dampfpfeife vor dem Führerhaus zu sehen, deren Ansteuerung mittels Hebelzug wie bei den zuvor eingebauten Länderbahn-Pfeifen ausgeführt war, jedoch einen deutlich größeren Klangkörper aufwies. (13.04.1967) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 316 in Wuppertal (3)

 

Und so sah 18 319 nach dem Umbau für den Einsatz beim LVA Minden mit geänderter Einströmung (verlängerte Rauchkammer) aus. Die Aufnahme entstand einen Tag vor der offiziellen Abnahme im Aw München-Freimann. (25.11.1952) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
18 319 im Aw Mü-Freimann

 

Schon fast auf dem Schrottplatz angelangt, wurde 18 323 (neben 18 316 und 18 319) durch den vorgesehenen Einsatz beim LVA Minden vor dem Schneidbrenner gerettet. 18 323 war die erste hauptuntersuchte Lok und präsentiert sich hier noch ohne Windleitbleche im Aw München-Freimann. (10.1950) <i>Foto: Günther Scheingraber</i>
18 323 im Aw Mü-Freimann (1)

 

Vor Abschluss der L4-Hauptuntersuchung fehlen im Aw München-Freimann an 18 323 noch die Windleitbleche. Kurioserweise absolvierte sie in diesem Zustand auch ihre Abnahmefahrt auf der Strecke München - Ingolstadt am 04. Oktober 1950. (10.1950) <i>Foto: Günther Scheingraber</i>
18 323 im Aw Mü-Freimann (2)

 

Mittlerweise in Diensten der Lokversuchsanstalt (LVA) Minden ist 18 323 in Münster Hbf unterwegs.  (06.1961) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
18 323 in Münster

 

18 323 mit einem Meßzug des BZA Minden in Bebra. (08.06.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 323 in Bebra (1)

 

8 Jahre später war die Mindener 18 323 wieder zu Gast in Bebra. Äußerlich hatte sich an der Lok nichts geändert (vgl. Bild-Nr. 43464), in Bebra selbst war aber mittlerweise der Fahrdraht angekommen. (02.08.1965) <i>Foto: Joachim Claus</i>
18 323 in Bebra (2)

 

Unter dem Motto "IV h-Abschied in Baden" veranstaltete die Eurovapor am 13. Juli 1969 eine der zahlreichen Abschiedsfahrten mit 18 323, diesmal von Karlsruhe über die Schwarzwaldbahn - Radolfzell - Basel - Freiburg zurück nach Karlsruhe. Am Nachmittag wurde die Lok in Basel Badischer Bahnhof angetroffen. (13.07.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von 18 323 (1)

 

Während ihrer Offenburger Zeit vom 12.02.1920 bis 11.01.1934 dürfte 18 323 häufiger Gast im Bahnhof Basel Badischer Bahnhof gewesen sein. Auf ihrer Abschiedstour durch Baden kam sie 35 Jahre später nochmals hierhin. (13.07.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von 18 323 (2)

 

Volksfeststimmung bei der Abschiedsfahrt der 18 323 in Freiburg Hbf: Von zahlreichen Zaungästen umringt, wartet der Sonderzug auf die Weiterfahrt nach Karlsruhe. (13.07.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von 18 323 (3)

 

018 323 (18 323) verlässt mit ihrem Sonderzug den Freiburger Hauptbahnhof.  (13.07.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von 18 323 (4)

 

18 462 (Bw Neu-Ulm) vor P 1622 an der Iller im Bahnhof Kellmünz.  (05.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 462 in Kellmünz

 

64 147 in ihrer Heimatdienststelle Bw Nürnberg Hbf. Kurze Zeit später wurde sie noch nach Nürnberg Rbf umstationiert, dort aber nur noch als z-Lok geführt und am 05.07.1967 ausgemustert. (13.09.1964) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
64 147 in Nürnberg (1)

 

110 292 (Bw Stuttgart) verlässt mit einem Schnellzug nach München den Ulmer Hbf. (09.1970) <i>Foto: Tim Howerter</i>
110 292 in Ulm

 

In München Hbf haben sich 110 336, 117 014 und ÖBB 1010.02 versammelt.  (09.1970) <i>Foto: Tim Howerter</i>
DB und ÖBB in München

 

Die Fahrleitungsmasten kündigen bereits das nahe Ende des Dampfbetriebes auf der Moselstrecke an. Es sollte aber noch bis Dezember 1973 dauern, bis die letzte 44er hier verschwand. 044 331 (ex 44 1332) ist bei Pommern auf dem Weg nach Ehrang. (07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 331 bei Pommern

 

Ausfahrt der Koblenzer 044 250 (ex 44 1250) im Bahnhof Koblenz-Mosel. (26.06.1971) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 250 in Koblenz-Mosel

 

03 130 (Bw Hamburg-Altona) eilt durch Bramstedt (bei Syke) und überholt einen Güterzug, der offenkundig Bananen aus Übersee geladen hatte. (07.1965) <i>Foto: J.B. Snell</i>
03 130 in Bramstedt

 

50 2521 mit einem Güterzug bei Langendamm nahe Nienburg an der Weser. (09.1966) <i>Foto: J.B. Snell</i>
50 2521 bei Langendamm

 

Blick auf Bahnbetriebswerk und Bahnhof Horb. Im Bw räuchert die Tübinger 38 2366 vor sich hin.  (23.08.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Horb

 

Vor dem alten Bahnsteigensemble wartet 38 3559 in Böblingen auf Ausfahrt.  (30.03.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 3559 in Böblingen

 

38 3559 im Bahnhof Tuttlingen auf der Gäubahn. (19.04.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 3559 in Tuttlingen

 

038 650-8 (38 3650), 038 958-5 (38 3958) sowie 050 612-1 (50 612) beim sonntäglichen Stelldichein im Bw Tübingen. (10.08.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Tübingen (1)

 

38 3650 (Bw Tübingen) wartet in Böblingen auf die Rückleistung.  (19.08.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 3650 in Böblingen

 

Ende der 1960er Jahre war die Strecke von Böblingen nach Herrenberg noch mit Doppel-Telegrafenmasten ausgerüstet. Hier passiert 38 3650 vor einem Personenzug nach Tübingen aus B3yg-Wagen sowie angehängten Expressgut- und Postwagen die Zeugen vergangener Telegrafenübermittlung bei Böblingen. (19.08.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 3650 bei Böblingen

 

44 595 rollt mit einem Ganzzug über die Moselbrücke bei Pfalzel kurz vor Einfahrt in den Ehranger Rangierbahnhof.  (1965) <i>Foto: J.B. Snell</i>
44 595 bei Pfalzel

 

18 612 fährt mit D 91 auf dem Weg nach München durch den Haltepunkt Bühl am Alpsee.  (10.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
18 612 am Alpsee

 

Im März 1955 übersah im Bahnhof Frankfurt-Sportfeld der Lokführer eines Reisezuges ein haltzeigendes Signal. Dabei landete 78 321 vom Bw Mainz im angrenzenden Wald.  (03.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Unfall Frankfurt-Sportfeld (1)

 

Vermeintlich war mangelhafte Signalbeobachtung Ursache des Unfalls in Frankfurt-Sportfeld. (03.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Unfall Frankfurt-Sportfeld (2)

 

Der Zug mit 78 321 (Bw Mainz) konnte erst im angrenzenden Wald zum Stillstand gebracht werden. (03.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Unfall Frankfurt-Sportfeld (3)

 

Im Bahnhof Frankfurt-Sportfeld übersah der Lokführer von 78 321 (Bw Mainz) ein haltzeigendes Signal und landete, nachdem er den Gleisabschluss des Schutzgleises aus dem Weg geräumt hatte, im Wald.  (03.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Unfall Frankfurt-Sportfeld (4)

 

Die verunfallte 78 321 in Frankfurt-Sportfeld. (03.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Unfall Frankfurt-Sportfeld (5)

 

Kräftig umgepflügt hatte 78 321 (Bw Mainz) das Gelände hinter dem Prellbock des Schutzgleises.  (03.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Unfall Frankfurt-Sportfeld (6)

 

78 321 nach dem Unfall im Bahnhof Frankfurt-Sportfeld.  (03.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Unfall Frankfurt-Sportfeld (7)

 

Auslöser des Unfall soll das Überfahren eines haltzeigendes Signals an dieser Signalbrücke gewesen sein, wodurch der Zug, dessen Schluss hier noch zu sehen ist, auf ein Schutzgleis geleitet wurde und anschließend entgleiste.  (03.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Unfall Frankfurt-Sportfeld (8)

 

44 169 (mit 44 560 am anderen Zugende) vor dem Schienenschleifzug im Bahnhof Soltau. (06.07.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Schienenschleifzug (3)

 

44 169 vom Bw Hannover Hbgf am Schienschleifzug in Soltau. (06.07.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Schienenschleifzug (4)

 

Hohe Zugbelastungen, hohe Geschwindigkeiten sowie große Achslasten führen zu einer starken Beanspruchung des Oberbaues. Diese können zu einem hohen Materialverschleiß führen, der sich im Längs- und Querprofil der Schienen durch Fahrflächenfehler auswirkt. Diese Fahrflächenfehler sind Gründe für die Ermüdung des Stahls, Verminderung der Verspannung der Befestigungselemente, stärkere Beanspruchung der Schwellenauflageflächen, Zerstörung des Schottergefüges, Beeinträchtigung des Fahrkomforts, Verschleiß am rollenden Material und hohe Geräuschentwicklung. Daher ist es erforderlich, die Schienenköpfe in regelmäßigen Abständen abzuschleifen. Diese Aufgabe übernahm 44 560 mit dem Schienenschleifzug im Bahnhof Soltau. (06.07.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Schienenschleifzug (5)

 

E 32 12 als Arbeitszuglok im Bahnhof Possenhofen zwischen Starnberg und Tutzing.  (10.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 32 12 in Possenhofen (2)

 

Die Aschaffenburger 094 055 (94 1055) war im Frühjahr 1970 nach Augsburg umstationiert worden und drückt hier einen Zug über den dortigen Ablaufberg.  (13.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
094 055 in Augsburg (3)

 

117 111 wurde am 14.09.1929 als E 17 111 in Dienst gestellt. Hier ist die in Augsburg stationierte Lok im Bw Ulm zu Gast. 1975 wurde sie ausgemustert. (13.03.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
117 111 im Bw Ulm

 

001 192 vor N 2852, der Lichtenfels um 19.51 Uhr erreichen wird, im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. (04.01.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Abend in N-Wirsberg

 

001 173 mit E 1863 auf Bergfahrt über die Schiefe Ebene zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast. (05.01.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Schiefe Ebene (24)

 

Der Grund, warum der schon seit 8 Jahren aus dem Bestand ausgeschiedene VT 32 012 (Westwaggon, Baujahr 1936), noch im Bw Kempten aufgehoben wurde, ist nicht bekannt. Letztlich landete er doch unter dem Schneidbrenner. (21.05.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
VT 32 012 in Kempten (1)

 

043 903 wartet im Bw Kassel auf den nächsten Einsatz. Als einer der letzten Loks verließ sie am 27. Januar 1973 die hessische Metropole in Richtung Rheine. Als Zuglok des letzten Dampfzuges der Deutschen Bundesbahn - einem Hilfszug - wurde sie am 27.10.1977 ausgemustert. (02.10.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
043 903 im Bw Kassel

 

043 133 (ex 44 1133, Borsig, Baujahr 1942) ballert mit einem Güterzug durch den Bahnhof Warburg. Nach dem Dampfende in Kassel wurde sie nicht mehr nach Rheine umstationiert, sondern am 15.01.1973 z-gestellt. (05.09.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
043 133 in Warburg

 

Mehrfach im Jahr veranstaltet auch heute noch der Verein „Historische Eisenbahn Frankfurt e.V." mit einer Dampflok Fahrten auf der Strecke der alten Hafenbahn entlang des Mainufers. Seit 1978 wurde hier auch die ehemalige ÖBB 50 685 eingesetzt. (15.09.1979) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
50 685 in Frankfurt (1)

 

50 685 auf der Frankfurter Hafenbahn am Haltepunkt Eiserner Steg. (15.09.1979) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
50 685 in Frankfurt (2)

 

50 685 auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainkai vor der Kulisse der St. Leonhardskirche und der Bankenskyline. (15.09.1979) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
50 685 in Frankfurt (3)

 

50 685 mit einem Sonderzug am Eisernen Steg auf der Frankfurter Hafenbahn. (15.09.1979) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
50 685 in Frankfurt (4)

 

Die "Dampfstraßenbahn" auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainkai. (15.09.1979) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
50 685 in Frankfurt (5)

 

Blick auf 50 685 auf der Frankfurter Hafenbahn vor dem Historischen Museum zwischen der alten Nikolaikirche (links) und dem Dom. (15.09.1979) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
50 685 in Frankfurt (6)

 

141 087 erreicht mit N 7155 den Bahnhof Wixhausen, nördlich von Darmstadt. (16.09.1979) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
141 087 in Wixhausen

 

212 292 mit N 6170 auf der Bahnstrecke Dortmund Süd – Hagen. Das Bild entstand auf dem Teilstück Löttringhausen – Wittbräucke nördlich des Wittbräucker Tunnels (Ender Tunnel) vor der Kulisse der Bundesautobahn A 45. (09.10.1979) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
212 292 bei Dortmund

 

Ein 515 vor einer Kohlenhalde am Haltepunkt Wilhelmsschacht bei Alsdorf. (19.02.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
515 bei Alsdorf

 

140 754 (Bw Oberhausen-Osterfeld Süd) passiert mit einem Güterzug eine fahrradfahrende Familie an einem Bahnübergang bei Horn zwischen Bad Sassendorf und Lippstadt. (13.04.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
140 754 bei Horn

 

Aus der Gegenrichtung rauscht 110 359 (Bw Hamburg-Eidelstedt) mit E 2746 (Göttingen - Düsseldorf) bei Horn vorbei. (13.04.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
110 359 bei Horn

 

150 060 (Bw Bebra) passiert die Anrufschranke bei Horn, östlich von Bad Sassendorf. (13.04.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
150 060 bei Horn

 

V 36 231 entstand 1939 bei Orenstein&Koppel als Wehrmachtslok WR 360 C14K und wurde erst am 12.06.1944 an das Reichsluftfahrtministerium (Berlin) für das Flakzeugamt Erding bei München ausgeliefert. Von der DB als V 36 231 eingereiht, war sie von 1950 bis 1977 beim Bw Wuppertal-Steinbeck stationiert. Nach ihrer Ausmusterung übernahm sie die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) ins Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, wo sie sich hier im besten Pflegezustand präsentiert. (06.07.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
V 36 231 in Bo-Dahlhausen

 

795 626 (ex VT 95 9626, Baujahr 1955) gehörte 1980 auch zum Bestand der DGEG in Bochum-Dahlhausen, nachdem er 1979 bei der DB ausgemustert worden war. 2010 wurde er an die Vulkan-Eifel-Bahn nach Gerolstein verkauft. (06.07.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
795 626 in Bochum-Dahlhausen

 

218 135 mit E 3181 aus Mönchengladbach am Ruhrufer bei Arnsberg. (13.06.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
218 135 bei Arnsberg

 

515 605 und 815 721 an der "Tankanlage" im Bw Coesfeld. (23.07.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
515/815 im Bw Coesfeld

 

211 013 (ex V 100 1013, Inbetriebnahme am 23.08.1961 beim Bw Bielefeld), nach Zwischenstationen in Braunschweig und Hannover seit 1969 wieder in Bielefeld stationiert, zu Gast im Bw Coesfeld. (23.07.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
211 013 im Bw Coesfeld

 

Bei Lutum (nahe Coesfeld) begegnet ein Kleinwagen (Kl) der Bahnmeisterei Coesfeld einem 624. (23.07.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Der Bahnmeister unterwegs (1)

 

212 001 mit N 7084 auf der Strecke Münster - Gronau im Bahnhof Nordwalde. (23.07.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
212 001 in Nordwalde

 

Ausfahrt des N 7084 mit 212 001 in Nordwalde. Heute verkehrt hier die Regionalbahnlinie 64 der Euregio-Bahn (Münster Hbf - Münster Zentrum Nord - Nordwalde - Steinfurt - Gronau - Enschede/NL) im Stundentakt. (23.07.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
212 001 in Nordwalde (2)

 

Unter "Polizeischutz" fährt 624 675 als N 7086 in Altenberge (Strecke Münster - Gronau) ein. (23.07.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
624 675 in Altenberge

 

624 645 erreicht als N 7088 den Bahnhof Altenberge. (23.07.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
624 645 in Altenberge

 

Zugkreuzung von N 7087 (624 601 - links) und N 7088 (624 675) im Bahnhof Altenberge. (23.07.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Kreuzung in Altenberge

 

212 081 mit einem Übergabezug auf der Strecke Wentholthausen - Altenhundem. (25.07.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
212 081 bei Wenholthausen

 

Bei typisch Wuppertaler Schmuddelwetter dampft 38 2655 (Bw Wuppertal-Langerfeld) mit E 4610 durch Wuppertal-Barmen. Offenkundig war das Bild ein Mitnahmeeffekt auf dem Weg zu Carl Bellingrodt. (28.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 2655 in Wuppertal

 

Zwischendurch ein Blick auf den Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen, in dessen Westausfahrt gerade 78 270 vom Bw Wuppertal-Vohwinkel mit einem Wendezug angedampft kommt. (28.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
78 270 in Wuppertal

 

Besuch beim "Öchsle", der 750 mm Schmalspurbahn zwischen den oberschwäbischen Städten Biberach an der Riß und Ochsenhausen, auf der 99 651 mit einem Sonderzug wartet. (05.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Sdz beim Öchsle (1)

 

99 651 mit einem Sonderzug in Warthausen. Anlass der Sonderfahrt war die am 31. Mai 1964 anstehende Einstellung des Personenverkehrs auf der Gesamtstrecke zwischen Ochsenhausen und Warthausen. (05.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Sdz beim Öchsle (2)

 

Fotohalt mit 99 651 (Henschel, Baujahr 1919) und Fachsimpeln der Fahrtteilnehmer im Bahnhof Reinstetten. (05.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Sdz beim Öchsle (3)

 

Die am 26. März 1920 beim Bw Wilsdruff/Sa. in Dienst gestellte 99 650 kam am 25.10.1928 nach Ochsenhausen, wo sie bis Mai 1965 blieb und dann zur Bottwartalbahn versetzt wurde. (05.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
99 650 in Ochsenhausen (1)

 

Nach Ende des Personenverkehrs auf dem "Öchsle" nahm der Güterverkehr – vor allem durch das Liebherr Kühltechnik-Werk in Ochsenhausen – einen Aufschwung. In Ochsenhausen wurde eine Rampe gebaut, mit der die Güterwagen direkt beladen werden konnten. In den ehemaligen Bahnhöfen Äpfingen, Maselheim und Reinstetten wurden private Anschlussgleise weiter bedient.  (05.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
99 650 in Ochsenhausen (2)

 

Ein als Rollbock bezeichnetes zweiachsiges Hilfsdrehgestell, mit dem ein normalspuriger Güterwagen auf einer schmalspurigen Eisenbahnstrecke, hier auf dem "Öchsle", befördert werden kann. Dadurch entfällt das Umladen der Güter vom Normalspur- auf das Schmalspurfahrzeug und umgekehrt. Gut zu erkennen auch, dass die Röllböcke eine eigene Bremsanlage besaßen. (05.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Rollbock (6)

 

Der Sonderzug mit 99 651 im Bahnhof Ochsenhausen. Rechts hinten ist noch schemenhaft 99 650 zu erkennen. (05.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Sdz beim Öchsle (4)

 

20 km südlicher vom Öchsle besuchten am gleichen Tag die Sonderfahrtteilnehmer die Federseebahn von Schussenried nach Buchau. In Schussenried steht schon 99 633 mit Sonderzug 24812 bereit. (05.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
99 633 in Schussenried (2)

 

50 384 (Bw Jünkerath) wartet in Köln Hbf auf die Rückfahrt in die Eifel.  (1955) <i>Foto: Michael Holden</i>
50 384 in Köln

 

39 042 (Bw Jünkerath) mit D 157 aus Saarbrücken in Köln Hauptbahnhof.  (1958) <i>Foto: Robin Fell</i>
39 042 in Köln

 

Im Schatten des (nicht sichtbaren) Doms fahren 78 072 (Bw Köln Bbf) und eine pr. P 8 aus dem Kölner Hauptbahnhof.  (1958) <i>Foto: Robin Fell</i>
78 072 in Köln

 

Blick in die "behaglich-intime" Bar des VT 10 551. Das Foto wurde mit folgendem werbewirksamen Text versehen: "Für die nötige Bettschwere sorgt ein geselliger Umtrunk in der mit allen Bequemlichkeiten ausgestatteten Bar." (1953) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
DSG-Schlafwagenzug "Komet" (2)

 

Während früher das Warten auf den Zug an der Schranke noch ein Erlebnis war, sind besonders Jugendliche heutzutage nur noch genervt und versuchen sogar noch schnell vor dem herannahenden Zug auf die andere Seite zu kommen, häufig mit verheerenden Folgen. (07.1961) <i>Foto: Helmut Först</i>
An der Schranke

 

798 747 mit 798 703 und 998 826, 998 139 und 998 669 fährt als N 6114 in Iserlohn Ost ein. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Iserlohn (1)

 

798 747 und 998 826 als N 6119 im Bahnhof Westig zwischen Hemer und Iserlohn. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Westig (1)

 

11 263 kreuzt mit N 6118 aus Iserlohn den am Bahnsteig wartenden 798 747 + 998 826 im Bahnhof Westig. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugkreuzung in Westig

 

Nach der Zugkreuzung mit N 6118 verlassen 798 747 und 998 826 den Bahnhof Westig in Richtung Iserlohn. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Westig (2)

 

998 669, 998 139 und 798 703 als N 6461 am Uhu-Tunnel bei Klusenstein. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Klusenstein

 

798 703 mit 998 669 und 998 139 bei Küntrop nahe Neuenrade. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Küntrop

 

798 703 mit 998 669 und 998 139 haben den Bahnhof Neuenrade erreicht. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Neuenrade

 

Keine große Last hatte 212 081 (Bw Hagen-Eckesey) mit N 6463 bei Garbeck zwischen Balve und Neuenrade. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 081 bei Garbeck

 

798 703 mit 998 669 und 998 139 als N 6467 im Hönnetal bei Volkringhausen. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Volkringhausen

 

998 669 und 998 139 mit 798 703 als N 6467 in Garbeck. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Garbeck

 

Die in S-Bahnfarben lackierte 111 158 (Bw Düsseldorf) mit N 6576 nach Siegen auf der Ruhr-Siegstrecke in Finnentrop. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 158 in Finnentrop

 

798 644 mit 998 184 und 998 707 als N 6736 vor den Burg Schnellenberg in Attendorn. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Attendorn (1)

 

798 644 dieselt mit 998 184 und 998 707 als N 6736 aus dem Bahnhof Attendorn. Die Burg Schnellenberg im Hintergrund diente der BD Wuppertal 30 Jahre lang als Erholungsheim. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Attendorn (2)

 

798 701 mit 998 069 und 998 701 als N 6737 vor der Kulisse von Burg Schnellenberg bei Attendorn. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Attendorn (3)

 

998 707 mit 998 184 und 798 644 als N 6739 aus Finnentrop am Biggesee bei Olpe. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Olpe

 

798 701 steht mit 998 069 und 998 701 als N 6738 für die Rückfahrt nach Finnentrop im Bahnhof Olpe bereit. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Olpe (2)

 

103 187 überquert mit D 347 (Köln – Berlin Stadtbahn) die alte Rheinbrücke zwischen Neuss und Düsseldorf-Hamm. (26.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheinbrücke Düsseldorf (50)

 

111 144-2 (Bw Düsseldorf 1) mit E 3141 auf der alten Rheinbrücke zwischen Neuss und Düsseldorf.  (26.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheinbrücke Düsseldorf (55):

 

216 032 mit dem Kohlezug Gdg 58541 nach Düsseldorf Hafen auf der alten Hammer Rheinbrücke. Die Arbeiten für die neue Brücke haben auch bereits begonnen, da der Bau der Ost-West-S-Bahn S 8 eine Erweiterung auf nun wieder vier Gleise erforderlich machte. Die Kosten für den Neubau beliefen sich damals auf umgerechnet 61,4 Millionen Euro. 1987 wurde die neue Brücke eröffnet. (26.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 032 auf Hammer Rheinbrücke

 

Am Abzweig Tiefenbroich bei Ratingen biegt 221 145 mit Gag 58137 nach Rohdenhaus auf die Angertalbahn ab. (26.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 145 bei Ratingen

 

221 118 mit Gag 58136 aus den Kalkwerken in Rohdenhaus am Abzweig Tiefenbroich bei Ratingen. (26.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 118 bei Ratingen

 

Die Offenburger 139 315 mit einem Stückgutzug hoch im Norden am Abzweig Tiefenbroich bei Ratingen. (26.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
139 315 bei Ratingen

 

221 123 mit Gag 58132 an der Brücker Mühle im Angertal bei Ratingen. (26.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 123 bei Ratingen (2)

 

221 123 vor Gdg 57076 mit Kalk im Bahnhof Neanderthal. (26.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 123 in Neanderthal

 

Blick vom Reiterstellwerk "Pb" auf die im Bahnhof Paderborn rangierende 01 1076 vom Bw Hagen-Eckesey. Einen Blick ist auch die am rechten Bildrand abgestellte Wagengruppe wert, die bis auf den Gepäckwagen (3-achsiger Preuße) und einer Donnerbüchse nur aus Mci (Behelfspersonenwagen der DRB) zu bestehen scheint. Im Gegensatz zur DR in der DDR verschwanden die Mci bei der DB recht schnell aus dem regulären Zugverkehr.  (18.03.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
01 1076 in Paderborn

 

03 1022 vom Bw Hagen-Eckesey und eine unbekannte P 8 verlassen den Kölner Hauptbahnhof. (1959) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 1022 in Köln (2)

 

38 3443 (Bw Düsseldorf-Abstellbf) mit einem Versuchszug der BD Wuppertal, gebildet (neben zwei Eilzugwagen der DRG-Bauarten) aus drei gerade frisch angelieferten Doppelstock-Probewagen der 26,4m-Bauart (erkennbar an den 7 Fensternim Obergeschoss), im Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen. Bei der P8 fällt das mit der Rückseite nach vorn eingesteckteKennschild des Ruhrschnellverkehr auf, ebenso die kleine Druckluft-Glocke mit Handgriff (zum Abnehmen?). Im Hintergrund rechts sieht man wieder einmal den Ausstellungswagen der Wuppertaler Modellbahnfreunde, bei denen der Fotograf Mitglied war. (1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3443 in Wuppertal

 

Die Wiesbadener 38 3565 neben 23 056 vom Bw Bingerbrück im Bw Wiesbaden. (1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3565 im Bw Wiesbaden

 

38 3399 (Bw Trier), eine der wenigen DB P8, die noch mit dem "Langlauftender" der Bauart Pr 2'2' T31,5 gekuppelt ist, vor D 122 (Koblenz ab 16.48 Uhr - Saarbrücken an 21.50 Uhr) auf der Moselbrücke in Bullay. Auch die Zugbildung verdient Beachtung: Hinter der Lok ist ein Gepäckwagen der recht seltenen Bauart mit Stromlinien-Kanzel eingestellt, dahinter folgen - auch 1953 für einen D-Zug wohl schon eher die Ausnahme - fast nur Länderbahnwagen: Ein C4ü Pr (vermutl. nach Blatt Ia6b), ein (A)B4ü Pr (Bauart unklar), ein (A)BC4ü Pr oder BC4ü Pr, ein C4ü Pr (vermutl. nach Blatt Ia6a), ein C4(ü oder i), ein Einheits-Eilzugwagen (vermutl. C4i -30) und ein (A)BC4ü Pr (möglicherweise nach Blatt Ia5). (26.04.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3399 in Bullay

 

38 3870 (ex "SAAR 2438") erreicht Homburg an der Saar. Die 1918 gebaute Lok schied 1961 aus dem aktiven Dienst aus. Wie so viele ehemalige Saar-Loks behielt sie bis zum Ende ihre großen Windleitbleche. (13.08.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
38 3870 in Homburg/Saar

 

An einer mit alten badischen Signalen bestückten Signalbrücke fährt 38 3873 mit P 1621 in Rheinfelden ein. (1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3873 in Rheinfelden

 

023 029 mit 023 002 vor dem werktäglich planmäßig doppelt bespannten N 7523 nach Bad Mergentheim bei Unterbalbach.  (13.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Taubertal bei Unterbalbach

 

044 404 (Bw Gelsenkirchen-Bismarck) vor Sonderzug E 28095 am Ruhrufer bei Blankenstein.  (09.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 404 bei Blankenstein/Ruhr

 

Mittlerweile durch die Bismarcker 044 508 verstärkt, rollt Sonderzug E 28096 durch den Haltepunkt Castrop-Rauxel Süd an der Strecke Dortmund - Herne.  (09.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 404 + 508 in C-Rauxel Süd

 

01 1103 vom Bw Bebra im Wende-Bw Frankfurt(M)-1.  (1955) <i>Foto: Slg. Gerhard Moll</i>
01 1103 im Bw Frankfurt/M-1

 

Die Crailsheimer 023 048 im Bw Heilbronn.  (07.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 048 in Heilbronn (1)

 

18 115 (Bw Heilbronn) vor D 8 in Stuttgart-Feuerbach.  (22.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 115 in Stuttgart

 

E 44 077 (Bw Garmisch) mit einem Nahgüterzug im Bahnhof Untergrainau auf der Strecke Reutte in Tirol - Garmisch-Partenkirchen.  (1954) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 44 077 in Untergrainau

 

Eine unbekannte pr. G 8.2 (BR 56.20) überquert mit einer interessanten Personenzuggarnitur die behelfsmäßig wiederaufgebaute Emsbrücke im Stadtgebiet von Rheine.  (16.05.1952) <i>Foto: Quebe</i>
Emsbrücke Rheine (2)

 

023 038 vor P 3723 (Heilbronn - Crailsheim) bei Gailenkirchen.  (04.10.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 038 bei Gailenkirchen

 

023 086 und 050 320 vor Dg 57264 bei Gailenkirchen auf dem Weg nach Heilbronn.  (04.10.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dg 57264 bei Gailenkirchen

 

023 005 vor E 1964 (Schwäbisch Hall-Hessental - Heilbronn) am Einfahrvorsignal von Gailenkirchen.  (04.10.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 005 bei Gailenkirchen

 

38 1408 (Bw Heilbronn) mit P 1784 in Neuenstein vor dem gleichnamigen Renaissanceschloß.  (13.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 1408 bei Neuenstein

 

023 040 vor E 1963 nach Schwäbisch Hall-Hessental bei Weinsberg.  (15.01.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 040 bei Weinsberg

 

023 040 vor dem morgendlichen N 5889 (Würzburg ab 7.37 Uhr) auf dem Weg nach Lauda bei Reichenberg/Unterfranken.  (11.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 040 bei Reichenberg

 

023 050 vor E 1964 von Schwäbisch Hall-Hessental nach Heilbronn bei Bretzfeld. (07.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 050 bei Bretzfeld

 

Vorbei an den Feldern westlich Bretzfeld zieht 023 050 den Nahverkehrszug N 3721 nach Heilbronn. (07.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 050 bei Bretzfeld

 

Die Osnabrücker 01 1076 und 01 1079 im Bw Hamburg-Altona.  (09.04.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
01 1076 und 01 1079

 

Während 50 564 mit einem Sonderzug die Höhen des Spessart kurz vor dem Schwartzkopftunnel erklimmt, fährt ein weiterer Zug von Heigenbrücken nach Laufach die Rampe hinab.  (26.05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Zugbegegnung im Spessart

 

78 088 (Bw Köln-Deutzerfeld) verlässt mit einem Personenzug nach Au/Sieg den Bahnhof Porz-Wahn.  (1956) <i>Foto: Robin Fell</i>
78 088 in Porz-Wahn

 

23 053 vom Bw Crailsheim im Bahnbetriebswerk Heilbronn.  (08.04.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
23 053 in Heilbronn

 

023 040 mit 044 339 vor Dg 7209 auf der Strecke Crailsheim - Ansbach bei Ellrichshausen. (13.01.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dg 7209 bei Ellrichshausen

 

38 3331 (Bw Homburg/Saar) war eine von zwölf P 8, die dort 1960 stationiert waren. Noch vor Ende des P 8-Einsatzes in Homburg im Jahr 1961 wurde sie nach Lindau abgegeben. (05.06.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
38 3331 in Homburg/Saar

 

Im Bw Hagen-Eckesey haben sich an einem Samstagnachmittag 38 3376 (Bw Wanne-Eickel), die noch fast neue V 200 072 vom Bw Hamm P, 50 2500 (Bw Wanne-Eickel) und 78 237 (Bw Essen Hbf) eingefunden. (08.08.1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bw Hagen-Eckesey (3)

 

38 3434 (Bw Friedberg) verlässt mit D 404 (Wiesbaden - Frankfurt/M 12.25 Uhr - Aschaffenburg 13.10 Uhr - Würzburg - Nürnberg 15.59 Uhr - Passau an 19.24 Uhr) den Wiesbadener Hauptbahnhof. Wahrscheinlich beförderte die P 8 den Zug nur bis in den nächsten Kopfbahnhof Frankfurt/M Hbf. (23.01.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3434 in Wiesbaden

 

01 210 und 01 151 fahren mit D 147 nach Nürnberg durch Stuttgart Bad Cannstatt.  (16.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 210 + 151 in Stuttgart (1)

 

01 210 und 01 151 vor D 147 nach Nürnberg in der Ostausfahrt des Bahnhofs Stuttgart Bad Cannstadt. (16.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 210 + 151 in Stuttgart (2)

 

Pünktlich um 15.37 Uhr verlässt 01 210 vor D 147 nach Nürnberg den Stuttgarter Hbf.  (22.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 210 in Stuttgart (1)

 

Nachschuss auf die in Stuttgart Hbf ausfahrende 01 210. (22.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 210 in Stuttgart (2)

 

Die 1928 bei Hanomag gebaute 64 017 im Bw Heilbronn.  (08.04.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
64 017 in Heilbronn

 

94 1243 an der Bekohlungsanlage im Bw Heilbronn. (08.04.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 1243 in Heilbronn (2)

 

94 1243 auf der Drehscheibe ihrer Heimatdienststelle Heilbronn, in der sie vom 05.02.1962 bis 23.02.1969 beheimatet war. (08.04.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 1243 in Heilbronn (3)

 

94 1243 löscht ihren Durst im Bw Heilbronn. (08.04.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 1243 in Heilbronn (1)

 

Während des mittäglichen Schichtwechsels des Lokpersonals sonnt sich 94 557 vor dem Schuppen in Heilbronn.  (08.04.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 557 in Heilbronn (3)

 

Die 1914 bei der Berliner Maschinenbau AG gefertigte 94 557 verdiente ihre Gnadenbrot in Heilbronn. Zwei Monate nach dieser Aufnahme war sie bereits abgestellt. (08.04.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 557 in Heilbronn (4)

 

94 557 auf der Drehscheibe ihrer Heimatdienststelle. (08.04.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 557 in Heilbronn (5)

 

23 061 war bereits im Juni 1968 mit der neuen EDV-Nummer ausgerüstet worden. Hier verlässt sie mit einem Eilzug den Bahnhof Öhringen an der Strecke Crailsheim - Heilbronn. (16.06.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 061 bei Öhringen

 

023 066 auf der Strecke Heilbronn - Crailsheim kurz vor Öhringen. (16.06.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 066 bei Öhringen

 

023 066 vom Bw Crailsheim fährt in den Bahnhof Öhringen ein. (16.06.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 066 in Öhringen

 

Im schönsten Abendlicht verlässt 23 076 den Bahnhof Öhringen in Richtung Heilbronn.  (16.06.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
23 076 in Öhringen

 

038 095 (38 3095) vor der Lokleitung im Bw Heilbronn.  (14.09.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 095 in Heilbronn

 

44 1667 (Bw Crailsheim) und 050 767 (50 767) vor der Bekohlungsanlage im Bw Heilbronn. (14.09.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Heilbronn (1)

 

50 2450 und die bereits ihrer Originalschilder beraubten 38 3309 (038 309-1) im Bw Heilbronn. (14.09.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Heilbronn (2)

 

64 271 unter der Bekohlungsanlage des Bw Heilbronn. (14.09.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
64 271 in Heilbronn

 

64 271 mit einem Eilzug aus Aalen in Schwäbisch Gmünd. (28.08.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
64 271 in Schwäbisch Gmünd

 

038 958-5 (38 3958 vom Bw Heilbronn) dampft mit einem Personenzug bei Schwäbisch-Hall vorbei. (14.02.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 958 bei Schwäbisch-Hall

 

Dampfatmosphäre im Bw Heilbronn mit 023 019 und 050 641.  (20.11.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Heilbronn (5)

 

Blick aus der Lokleitung in das Bw Heilbronn an einem kalten Novembertag des Jahres 1971. (20.11.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Heilbronn (6)

 

Auch in den 1970er Jahren waren Dampflokomotiven wie die Crailsheimer 044 404 bereits seltene Gäste im Rangierbahnhof von Kornwestheim.  (19.12.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 404 in Kornwestheim

 

38 3182 vom Bw Mannheim beim Wasserfassen im Bw Heilbronn.  (28.08.1966) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
38 3182 in Heilbronn

 

99 650 (Bw Heilbronn) auf der 750mm Bottwartalbahn im Bahnhof Talheim.  (30.09.1966) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
99 650 in Talheim

 

Porträtaufnahme der 64 235 im Bw Heilbronn.  (22.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
64 235 im Bw Heilbronn

 

23 019 mit einem Nahverkehrszug auf der Strecke Crailsheim - Heilbronn im Bahnhof Öhringen.  (15.12.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
23 019 im Bahnhof Öhringen

 

An einem regnerischen Wintertag verlässt 023 085 vom Bw Crailsheim den Bahnhof Öhringen.  (15.12.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 085 in Öhringen

 

Eine unbekannte 23er überquert die Ohrn nahe Öhringen auf der Strecke Crailsheim - Heilbronn. (15.12.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Öhringer Viadukt (1)

 

23 085 vom Bw Crailsheim auf dem Ohrn-Viadukt bei Öhringen.  (16.06.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Öhringer Viadukt (2)

 

023 033 vor N 3728 nach Heilbronn bei Neuenstein.  (15.01.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Idylle bei Neuenstein

 

052 838 (50 2838 vom Bw Crailsheim) fährt mit einem Güterzug aus Heilbronn durch den Haltepunkt Gaugshausen. (14.10.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 838 bei Gaugshausen

 

044 404 (44 404) war mit Riggenbach-Gegendruckbremse für Bremsversuchsfahrten ausgerüstet, hier aufgenommen im Bw Crailsheim.  (07.04.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 404 im Bw Crailsheim

 

Die aus der ehemaligen 02 004 (RAW Meiningen, Abnahme-Datum 15.11.1942) umgebaute 01 241 rollt vor D 503 in der damals noch völlig vegetationsfreien Kurve bei Hain im Spessart talwärts.  (24.09.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 241 bei Hain

 

An der Bahnstrecke Mühlacker - Bretten befand sich nahe des Bahnhofs Maulbronn-West der 287 m lange Maulbronner Tunnel. Als 1953 die Strecke elektrifiziert wurde, entschied man sich gegen eine Absenkung des Tunnels und baute stattdessen eine neue Umfahrung in ca. 60 m Entfernung südwestlich am Tunnel vorbei. Die Restarbeiten erledigte im Frühjahr 1954 die Pforzheimer 55 3457 mit einem Arbeitszug. Dieser wird gerade von E 93 10 überholt.  (26.05.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Überholung in Maulbronn

 

Österreichisch-deutsche Zusammenarbeit: Die Innsbrucker E 45 111 leistet E 44 077 (Bw Garmisch) Vorspann vor E 160 bei Klais.  (1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 45 111 + E 44 077 bei Klais

 

01 180 vor E 237 (Stuttgart - Nürnberg) bei Michelbach/Bilz.  (22.04.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 180 bei Michelbach

 

78 192 vor dem Rundlokschuppen ihrer Heimatdienststelle in Aalen.  (13.05.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 192 in Aalen (1)

 

78 474 auf der Drehscheibe im Bw Aalen.  (13.05.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 474 in Aalen (1)

 

78 474 am Bahnsteig Gleis 2 im Bahnhof Aalen. (13.05.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 474 in Aalen (2)

 

78 474 verlässt den Bahnhof Aalen in Richtung Goldshöfe. (13.05.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 474 in Aalen (3)

 

In Ulm Hbf begegnet 003 168, die vor P 3327 am Bahnsteig wartet, der ausfahrenden 023 085.  (10.08.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
03 und 23 in Ulm

 

Mächtig Dampf macht 038 499 (38 2499) vor einem Sonderzug des historischen Rheingoldzuges bei Haag auf der Strecke Waldenburg - Künzelsau.  (27.09.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 499 bei Haag

 

038 499-0 (38 2499) vor dem historischen Rheingoldzug im Bahnhof Waldenburg. (27.09.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 499 in Waldenburg

 

023 040 und 023 023 vor der Lokleitung im Bw Heilbronn.  (13.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Heilbronn (3)

 

Typisches Baureihentreffen im Bw Heilbronn der 1970er Jahre: 050 450 (50 450) fährt auf die Drehscheibe, während die Crailsheimer 044 374 (rechts) und 023 055 auf die nächsten Einsätze warten.  (30.01.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Heilbronn (4)

 

23 062 verlässt mit einem Nahverkehrszug nach Crailsheim den Bahnhof Aalen.  (13.05.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
23 062 in Aalen

 

023 029 und 051 750 befördern den Dg 7263 am Gottwollshauser Tunnel nahe Schwäbisch Hall.  (04.10.1969) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
Dg 7263 bei Schwäbisch Hall

 

220 013 mit E 3461 am Fahrdienstleiterstellwerk "Sf" in Bad Schwartau. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 013 in Bad Schwartau

 

471 114 mit 471 139 auf der S 11 nach Blankenese in Hamburg-Berliner Tor. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S-Bahn Hamburg (30)

 

220 015 mit E 3039 aus Lübeck in Hamburg-Berliner Tor. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 015 in Hamburg (1)

 

In Hamburg-Berliner Tor begegnen sich 471 135 und 471 175 auf der S 11 nach Barmbek und ein weiterer 471 auf der S 1 nach Wedel. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S-Bahn Hamburg (31)

 

Mittlerweile hat 220 015 in Hamburg Hbf gewendet und schiebt den E 3040 in Hamburg-Berliner Tor zurück nach Lübeck. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 015 in Hamburg (2)

 

220 041 und 220 039 warten im Bw Hamburg Hbf auf den nächsten Einsatz. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 041+039 im Bw Hamburg Hbf

 

Blick in das ehemalige Bw Hamburg Hbf, das bis 1951 noch Bw Hamburg Berl hieß. Am 31. Mai 1966 wurden die letzten eigenen Maschinen nach Hamburg-Altona abgegeben und das Bw aufgelöst. Die Anlagen selber wurden weiterhin als Einsatzstelle für Hamburg-Altona genutzt, wo u.a. Loks aus Altona und Lübeck abgestellt und betankt wurden. So wurden im Frühjahr 1984 hier 218 490, 218 337, 220 018 und 212 118 angetroffen. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Hamburg Hbf (1)

 

112 308 überquert mit D 230 "Skandinavien-Holland-Express" (Kobenhavn - Puttgarden - Hamburg - Bremen - Osnabrück - Bad Bentheim - HengeloAmsterdam CS - Schiphol - Hoofddorp) die Oberhafenbrücke in Hamburg. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
112 308 in Hamburg

 

220 025 mit N 4442 aus Cuxhaven auf der Oberhafenbrücke kurz vor dem Hamburger Hauptbahnhof. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 025 in Hamburg

 

471 161 und 471 121 als S 1 nach Poppenbüttel in Hamburg-Hasselbrook. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S-Bahn Hamburg (32)

 

In Hamburg-Hasselbrook sind 471 115 und 471 117 auf der S 11 nach Ohlsdorf eingetroffen. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S-Bahn Hamburg (33)

 

471 127 fährt als S 11 nach Olsdorf aus Hamburg-Hasselbrook. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S-Bahn Hamburg (34)

 

220 029 fährt mit E 3053 aus Lübeck durch Hamburg-Hasselbrook. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 029 in Hamburg (1)

 

220 014 mit Ng 64865 kurz hinter dem Lübecker Rangierbahnhof. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 014 bei Lübeck (1)

 

Vor der Kulisse von Lutherkirche, Dom und St. Katharinen fährt 220 014 mit Ng 64865 bei Lübeck vorbei. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 014 bei Lübeck (2)

 

Eine Lübecker Spezialität war die Verstärkung der Wendezüge im Berufsverkehr zwischen Hamburg und Lübeck, wobei der planmäßigen Wendezuggarnitur mehrere zusätzliche Wagen angehängt wurden, die hinter der schiebenden Lok liefen, so wie hier bei E 3052 (Hamburg - Travemünde) mit der "Mittellok" 220 029 bei Lübeck. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 029 bei Lübeck

 

220 031 mit E 3153 von Kiel nach Lüneburg (mit Kurswagen nach Berlin am Zugende) in Lübeck-Genin, kurz vor der Zusammenführung der Strecken aus Hamburg und Schwerin/Lübeck. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 031 bei Lübeck

 

Vor dem Panorama von Lübeck fährt 218 197 vor E 3177 aus dem Hauptbahnhof. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 197 in Lübeck

 

218 330 (Bw Lübeck) mit E 3067 nach Hamburg in Lübeck Hbf. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 330 in Lübeck

 

218 433 mit einem Güterzug in Lübeck Hbf. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 433 in Lübeck

 

Die nicht gerade werbewirksam aussehende 218 338 vor D 373 (Kobenhavn - Puttgarden - Lübeck (17.45-50 Uhr) - Hamburg - Hannover - Kassel) in Lübeck Hbf. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 338 in Lübeck

 

Wendezug E 3056 aus Hamburg mit "Mittellok" 220 013 und angehängten Expressgutwagen fährt in Lübeck Hbf ein. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 013 in Lübeck (1)

 

Die Abendsonne beleuchtet die in der Bahnhofshalle stehende 220 013, die mit E 3056 aus Hamburg in Lübeck eingetroffen ist. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 013 in Lübeck (2)

 

In der Abendsonne glänzt 220 013 in der Lübecker Bahnhofshalle. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 013 in Lübeck (3)

 

220 013 bringt den Leerpark des E 3056 in die Lübecker Abstellanlage. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 013 in Lübeck (4)

 

Gerade noch trockenen Fußes vor dem aufziehenden Gewitter gelang die Aufnahme der 212 144 (Bw Lübeck) vor einem Nahgüterzug in Lübeck Hbf. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 144 in Lübeck

 

Die 1960 als V 60 706 in Dienst gestellte 261 706 mit einem Übergabezug in Lübeck Hbf. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
261 706 in Lübeck

 

Vor einer aufziehenden Gewitterkulisse verlässt 220 029 mit E 3075 nach Hamburg den Lübecker Hauptbahnhof. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 029 in Lübeck

 

In der Düsseldorfer Stadtmitte an der Bahnüberführung "Ellerstraße" hat eine E 10.12 mit dem "Rheingold" soeben den Hauptbahnhof verlassen. Für den Heimatkundigen fällt an der Kneipe (links) das Schild des "Ohligser Pils" auf, eine Sorte der Beckmann-Brauerei in Solingen, die von 1753 bis 1989 Bier braute. (1966) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
"Rheingold" in Düsseldorf

 

Blick in das Moseltal auf Bullay. Über die Moselbrücke rollt gerade vermeintlich die 38 2501 mit dem D 121 "Montan-Express" nach Koblenz. Schön sind auch die Anlagen der Moseltalbahn unterhalb des DB-Bahnhofs zu erkennen.  (26.04.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Moseltal bei Bullay (1)

 

38 2624 (Bw Frankfurt/M-1) mit einem Eilzug in Heidelberg Hbf. Auffällig sind die höhergelegten Windleitbleche. (03.08.1957) <i>Foto: Joachim Claus</i>
38 2624 in Heidelberg

 

Über die Bullayer Moselbrücke fährt vermeintlich 38 2747 vor D 24 (Koblenz - Trier - Luxembourg - Reims) und wird gleich in den Prinzenkopftunnel eintauchen. Folgt man Bellingrodts Datengenauigkeit, müsste hier eine Lok des Bw Duisburg Hbf den Zug bespannt haben - was wohl eher in das Reich der Fantasie gehört. (26.04.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Moseltal bei Bullay (2)

 

Friedlich nebeneinander stehen im Bw Nürnberg Hbf die dort beheimatete preußische P 8 38 2921 und die bayerische R 4/4 92 2024. (27.05.1960) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
Preuße und Bayer

 

In der "Vor-23er-Zeit" beherrschte die pr. P 8 den Zugverkehr rund um Crailsheim. So fährt hier die dort stationierte P 8 mit der schönen Nummer 38 3000 aus dem Bahnhof Bad Mergentheim. Seit Mai 1950 war sie in Crailsheim beheimatet und wurde dort am 10. März 1965 ausgemustert. (04.1960) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
38 3000 in Bad Mergentheim

 

38 3036, die aus Hanau ins Bw Frankfurt/M-1 gekommen war und dort wieder ihre Vorräte gut aufgefüllt hat. Der Heizer sorgt gerade mit dem Spritzschlauch noch für Sauberkeit auf dem Tenderumlauf. (24.04.1951) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
38 3036 im Bw Frankfurt/M-1

 

38 3029 (Bw Ingolstadt) ist in Saal an der Donau eingetroffen. Die Aufnahme zeigt den P 1314 (Regensburg – Augsburg), an Saal um 14.14 Uhr, ab 14.18 Uhr. Es wird die Ankunft des Gegenzuges P 1309 (Ingolstadt — Regensburg) abgewartet, Saal an 14.17 Uhr, ab 14.20 Uhr, planmäßig bespannt mit einer Regensburger P8. 1962 endete der P8-Einsatz beim Bw Ingolstadt, 38 3029 wurde im Juni an das Bw München Hbf abgegeben. (06.09.1959) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
38 3029 in Saal/Donau

 

38 3066, noch mit einem Schild des Ruhrschnellverkehr versehen, einem System aus schnellen, dampfgeführten Zügen, das ab 1932 in einem Taktfahrplan die wichtigsten Strecken des heutigen Ruhrgebietes verband, im Bw Dortmund Bbf. (04.07.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3066 im Bw Dortmund Bbf

 

01 173 mit einem Sonderzug von Ulm nach Lindau bei Fellheim, nördlich von Memmingen. (18.05.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 173 im Allgäu (1)

 

01 173 auf dem Weg nach Lindau bei Harbartshofen im Allgäu. (18.05.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 173 im Allgäu (2)

 

01 173 wendet auf der Drehscheibe im Bw Lindau. (18.05.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 173 im Allgäu (3)

 

01 173 rollt bei Lindau-Bodolz dem Bodensee entgegen. (18.05.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 173 im Allgäu (4)

 

23 062 (Bw Kaiserslautern), noch mit dem markanten DB-Emblem an der Rauchkammertür, vor E 517 nach Bayreuth bei Frankenstein in der Pfalz. (07.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
23 062 bei Frankenstein

 

Die Kaiserslauterner 23 054 mit D 614 im Pfälzer Wald bei Frankenstein. (07.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
23 054 bei Frankenstein

 

Zwischen Hochspeyer und Frankenstein befördert 23 063 den E 580 nach Kaiserslautern. Bei ihr hatte man das DB-Emblem an der Rauchkammertür gerade frisch entfernt. (07.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
23 063 bei Frankenstein

 

Als Ersatz für die die P 10 erschienen im November 1963 drei Loks der Baureihe 01, die zunächst im Mischplan mit den alten Preußen liefen. Ab 15. März 1964 übernahm die BR 01 komplett alle Leistungen. Das Gastspiel in Kaiserslautern währte aber nur kurz, bereits Anfang 1965 verdrängten die neuen V 160 die 01 aus dem Plandienst. 01 132, die im Januar 1961 mit einem Hochleistungskessel ausgerüstet worden war, war am 31. Oktober 1963 zum Bw Kaiserslautern versetzt worden und ist hier mit D 335 bei Frankenstein in der Pfalz unterwegs. (07.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
01 132 bei Frankenstein

 

99 7202 rollt mit GmP 3091 hoch über den Dächern der Lohrbacher Mühle zu Tal.  (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (33)

 

Packwagen KDi "0172 Kar" in Mosbach. Für die meterspurige Nebenbahn Mosbach – Mudau im Odenwald beschaffte die Deutsche Reichsbahn 1933 einen Packwagen in genieteter Ganzstahlbauweise, der in seinem äußeren Erscheinungsbild weitgehend den regelspurigen Fahrzeugen der damaligen Zeit entsprach. Der von Firma Fuchs in Heidelberg gebaute Wagen blieb aber ein Einzelstück im Schmalspurfahrzeugpark der Reichsbahn. Der Wagen trug zunächst die Betriebsnummer "15 Kar", ab 1963 wurde er in "0172 Kar" umgezeichnet. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (34)

 

Helmut Röth erwischte die fabrikneue Köf 11 073 am Tag ihrer Ablieferung von der Fa. Gmeinder an die DB in Mosbach. Am 9. April 1964 wurde sie dann beim Bw München Hbf in Dienst gestellt und 1997 nach einem Unfall ausgemustert. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Köf-Transport

 

01 235 (ex 02 010) vom Bw Treuchtlingen verlässt mit E 579 nach Würzburg den Bahnhof Mosbach in Baden. Im Vordergrund verläuft das Gleis der Schmalspurbahn Mosbach - Mudau. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
01 235 in Mosbach

 

99 7202 mit P 3084 nach Mudau in Sattelbach. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Mosbach - Mudau (35)

 

Ausfahrt des P 3084 mit 99 7202 in Sattelbach. 1964 hatte die Bahn schon viele Fahrgäste wegen einer direkten und damit schnelleren Anbindung über die Straße in Richtung Eberbach–Heidelberg–Mannheim verloren. Neben dem motorisierten Individualverkehr entzog die DB selbst der Bahn immer mehr Fahrgäste durch eine parallel betriebene Bahnbuslinie, sodass ab 1964 schließlich nur noch ein Zugpaar übrig blieb. Rechts parkt übrigens ein MB 220 Carbriolet. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (36)

 

99 7202 kommt mit P 3084 nach Mudau bei Krumbach mit einer atemberaubenden Höchstgeschwindigkeit von 35 km/h angerumpelt. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Mosbach - Mudau (37)

 

99 7202 mit GmP 3082 im Bahnhof Krumbach. Der Güterverkehr hatte auf der Strecke eine relativ große Bedeutung: Ein Betrieb mit Rollwagen ermöglichte den Transport von Güterwaggons der Normalspur auf der Schmalspur, auch gab es entlang der Bahnhöfe gab es mehrere Anschlussgleise, so in Sattelbach, Krumbach oder Limbach. Links befindet sich der Sportplatz des SV Krumbach, der 1962 immerhin einmal gegen den 1. FC Köln antrat. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (38)

 

99 7202 mit P 3084 vor den Werkhallen der Fa. Grimm bei Limbach. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (39)

 

Bei einer Streckenhöchstgeschwindigkeit von 35 km/h war es nicht schwierig, den P 3084 nach Mudau immer wieder zu erwischen, so wie hier bei Laudenberg. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Mosbach - Mudau (40)

 

99 7202 mit P 3082 kurz vor Laudenberg. Von hier hatten die Fahrgäste auf knapp 430 m Höhe den schönsten Ausblick über den Odenwald. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (41)

 

99 7202 mit P 3084 bei Langenelz, kurz vor Mudau. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Mosbach - Mudau (42)

 

Kurz vor Mudau hat 99 7202 mit P 3084 die knapp 28 km lange Strecke aus Mosbach fast geschafft. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Mosbach - Mudau (43)

 

99 7202 hat mit P 3084 die ersten Häuser von Mudau erreicht. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Mosbach - Mudau (44)

 

Um 15.23 Uhr ist P 3084 aus Mosbach in Mudau angekommen. 1964 war es das letzte Zugpaar auf der Strecke. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Mosbach - Mudau (45)

 

001 103 verlässt mit E 1863 nach Hof den Bahnhof Bamberg. (13.03.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
001 103 in Bamberg

 

Letzte Reisevorbereitungen am Schnellzug Hof - Dortmund mit Zuglok 001 187 in Hof Hbf. (12.03.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Winter in Hof

 

001 229 verlässt mit D 545 (Nürnberg - Hof mit Kw nach Görlitz) den Bahnhof Kulmbach.  (12.03.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
001 229 in Kulmbach

 

023 026 (Bw Bestwig) fährt aus Kassel Hbf. Links ist der Tender der 10 001 auszumachen, die hier im Rahmen einer Ausstellung präsentiert wurde. (11.04.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
023 026 in Kassel

 

Blick in die Fertigungshalle bei Henschel in Kassel, wo gerade die neue Baureihe 103.1 in Produktion ist. Mit einer Dauerleistung von 7.440 kW (10.100 PS) war die 103 bei ihrer Indienststellung die stärkste einteilige Lok der Welt und ist bis heute die leistungsstärkste Lokomotive, die eine Bahn in Deutschland je im Liniendienst eingesetzt hat. Als erste Serienlok wurde übrigens am 27. Mai 1970 die 103 109 ausgeliefert, am 20. Juli vorläufig und am 8. September 1970 endgültig abgenommen.  (11.04.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Bau einer 103

 

Die erste einer sehr erfolgreichen Baureihe: Die am 2. Juli 1957 beim Bw Offenburg in Dienst gestellte 140 001 in ihrer alten Heimat. (26.03.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
140 001 in Offenburg

 

145 152 (ex E 44 1152 bzw. E 44 152W mit Widerstandsbremse) im Bahnhof Basel SBB. (31.10.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
145 152 in Basel

 

Punkt 7.00 Uhr war in Frankfurt(M) Hbf seit je her Abfahrtzeit der renommierten TEE- und F-Züge. Während der Lokführer der 181 001-9 am TEE 50 "Goethe" bereits den Abfahrauftrag entgegen genommen hat und den Zug bis Metz bringen wird, fährt daneben ein VT 601 als Ft 156 "Prinzregent" aus Gleis 7 nach München aus. Nicht sichtbar warten weitere "prominente" Züge auf die Abfahrt: Um 7.04 Uhr der Ft 173 "Sachsenross", ebenfalls ein VT 601 und um 7.08 Uhr ein ÖBB 4010 als "Johann Strauß" nach Wien. Weil um diese Zeit Platzmangel im Hbf herrschte, stand der VT 601 außerhalb der Halle, denn dahinter belegte der ÖBB-ET dasselbe Gleis.  (01.07.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
181 001 in Frankfurt

 

217 012, eine Variante der Baureihe V 160 mit elektrischer Zugheizung, in Hof Hbf. (10.03.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
217 012 in Hof

 

220 032 (Bw Villingen) mit einem Schnellzug auf der Schwarzwaldbahn in Hausach. (04.08.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
220 032 in Hausach

 

220 052 fährt mit einem Sondergüterzug in Offenburg ein. (26.03.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
220 052 in Offenburg

 

103 002 ist mit TEE "Blauer Enzian" in Würzburg Hbf eingetroffen. Auf Anschluss warten eine unbekannte 110 sowie 220 003 in Richtung Lauda. (13.03.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Zugtreffen in Würzburg

 

Eine gewisse Art der Verwandtschaft zwischen den Konstruktionen der DB 220 075 und ihres ostdeutschen Pendants 118 346 lässt sich nicht verleugnen. Die Aufnahme entstand im damaligen DB/DR-Grenzbahnhof Helmstedt. (29.08.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Ost-West-Begegnung Helmstedt 1

 

Freie Fahrt für 221 123 in Hausach. (25.09.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
221 123 in Hausach

 

Obwohl das Bild der 03 1082 vor F 16 "Sachsenroß" nicht den üblichen Qualitätsmaßstäben eines Carl Bellingrodts entspricht, möchten wir es hier zeigen, da es in mehrfacher Hinsicht interessant ist. Als Fotodatum wurde der 5. September 1957 angegeben. 03 1082 erhielt erst am 26. Juni 1957 ihren neuen Kessel. Obwohl es auf dem Foto so scheint, dass die Lok nach gut 2 Monaten einen vermeintlich äußerlich abgewirtschafteten Zustand einschließlich eines verbogenen Windleitblechs aufweist (was durch andere Beurteilungen so nicht bestätigt wurde, da sie seit der Neubekesselung immerhin schon wieder ca. 50000 km geleistet hatte), erhielt die Lok andererseits am 09.10.1958 mit der Umstationierung von Paderborn nach Hagen-Eckesey einen Tender mit Abdeckklappen, sodass der Aufnahmezeitraum tatsächlich zwischen Herbst 1957 und Herbst 1958 zu datieren ist. Fest steht, dass die Dortmunder 03.10 planmäßig den F 16 in einem Mischplan mit der V 200 im Sommerfahrplan 1957 bespannten. Erst ab Herbst 1957 standen genügend V 200 zur Verfügung. Die drei Wagen ohne 1.Klasse Streifen (A4ümg-55 [Wegmann 1957], AR4ümg-54 und am Schluss A4ümg-54) passen auch zum F 16 anno 1957. Das Stationierungsverzeichnis der Lok weist allerdings genau für den Aufnahmetag eine Lücke auf, da sie am 02.09.1957 zwar Dortmund Bbf verlassen hat, in Paderborn aber erst mit dem 26.09.1957 in den Bestandslisten geführt wurde. Es wird vermutet, dass die Lok sich aus o.g. Gründen (Mangel an V 200) leihweise beim Bw Hamm befand, ohne dass dies dokumentiert wurde. Ob sie dort außerplanmäßig den Zug übernahm oder doch bereits planmäßig ab Hannover, ist nicht belegt. Der vorhandene Kohlehaufen auf dem Tender spricht eher erst für eine Übernahme in Hamm, obwohl dort nur eine Minute Halt vorgesehen war. Der direkte Laufweg des Zuges führte jedenfalls von Hamm über Schwerte (-Westhofen) nach Hagen, wo der Zug planmäßig um 17.06 Uhr ankommen sollte. Eine Rarität ist die Aufnahme auch insofern, dass eine 03.10 mit Neubaukessel an diesem Zug dokumentiert wurde. (05.09.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1082 bei Westhofen

 

18 102 (Bw Heilbronn) verlässt mit S 904 nach Stuttgart den Bahnhof Besigheim (ab 8.24 Uhr). Die Zuggattung "S" bezeichnete im Fahrplanjahr 1952 beschleunigte Personenzüge in der Direktion Stuttgart, ähnlich des Städteschnellverkehrs im Ruhrgebiet der 1930er Jahre. Die Zuggattung verschwand allerdings sehr schnell wieder aus den Fahrplänen. (17.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 102 in Besigheim

 

18 103 mit dem "beschleunigten Personenzug" S 902 im Donautal in Beuron.  (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 103 in Beuron

 

Im Bahnhof Radolfzell sind Heilbronner 18 128 und 18 102 eingetroffen.  (11.06.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 128 und 102 in Radolfzell

 

18 133 (Maschinenfabrik Esslingen, Baujahr 1921) in ihrer Heimatdienststelle Heilbronn. Sie bestritt übrigens auch die letzte Leistung einer württ. C am 13. Februar 1955 vor einem Eilzug von Immendingen nach Ulm. Am 12. Mai 1955 wurde sie ausgemustert. Von der Baureihe blieb kein Exemplar erhalten. (23.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 133 im Bw Heilbronn

 

18 133 fährt mit D 8 durch den Bahnhof Asperg nahe Ludwigsburg. (06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 133 in Asperg

 

78 248 vom Bw Essen Hbf mit P 3918 vor der Zeche Dahlhausen in Bochum. Die Nachkriegsveränderungen an der Zeche zeigen sich im Vergleich zu Bild-Nr. 42927 der 74 476, das fast Tag genau 25 Jahre vorher entstand.  (25.08.1960) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Zeche Dahlhausen (2)

 

78 509 (Bw Hamburg-Altona) pausiert am Wärter-Stellwerk "Bso" im Bahnhof Büchen. Als eine der letzten Hamburger T 18 wurde sie am 03. März 1969 ausgemustert. (12.03.1968) <i>Foto: Peter Driesch, Slg. Stefan Carstens</i>
78 509 in Büchen

 

38 3801 (Bw Saarbrücken Hbf) mit einem Personenzug in Saarbrücken Vbf. (04.06.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
38 3801 in Saarbrücken

 

38 3812 (Bw Konstanz) mit E 259 auf der Einödstalbrücke bei Hattingen in Baden. (04.04.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3812 bei Hattingen/Baden

 

38 3822 verlässt mit E 259 nach Stuttgart den Bahnhof Konstanz.  (1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3822 in Konstanz

 

220 073 (Bw Braunschweig) mit E 3501 (Altenbeken - Kreiensen - Bad Gandersheim) bei Holzminden. (05.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 073 bei Holzminden

 

Der E 3658 (Walkenried–Northeim–Ottbergen–Altenbeken–Soest–Hamm–Essen–Oberhausen/Duisburg), den hier 220 059 bei Istrup am Haken hat, war ein sog. "Heckeneilzug", der verschiedene Ballungsräume verband, dessen Laufweg aber über Strecken führte, die ansonsten im Fernverkehr nicht befahren wurden.  (05.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 059 bei Istrup

 

Bei Brakel hatte sich der Himmel deutlich verfinstert, als 220 059 mit E 3658 durch das Eggegebirge röhrt. (05.05.1976) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
220 059 bei Brakel

 

044 534 und 044 210 mit dem gut ausgelasteten Dg 53842 nach Altenbeken bei Istrup. (05.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 534 + 210 bei Istrup (1)

 

044 534 und 044 210 vor Dg 53842 zwischen Brakel und Bad Driburg bei Istrup. (05.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 534 + 210 bei Istrup (2)

 

051 397 mit E 3104 aus Bad Harzburg kurz vor Goslar. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 397 bei Goslar (1)

 

051 397 passiert mit E 3104 das Einfahrsignal von Goslar. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 397 bei Goslar (2)

 

Eine ungewöhnliche Zugkombination aus einem 614 mit einer 515/815-Einheit kurz vor Goslar. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
614 + 515 bei Goslar

 

044 149 weilte zur Übernahme einer Sonderzugleistung im Bw Kreiensen und ergänzt hier ihre Wasservorräte. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 in Kreiensen (1)

 

In Kreiensen übernahm 044 149 den Sonderzug Gag 70423 nach Langelsheim. Der Bedarfsgüterzug aus Gladbeck-West wurde sonst nur in der Gegenrichtung fotografiert. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 in Kreiensen (2)

 

Zwischen Kreiensen und Bad Gandersheim kämpft sich 044 149 mit Gag 70423 (Gladbeck West - Langelsheim) bergwärts. Bei dem 70423 handelte es sich um den 2. Zugteil des Gag 57423, der Kreiensen planmmäßig um 6.55 Uhr verließ. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Orxhausen (1)

 

044 149 mit dem Bedarfsgüterzug Gag 70423 nach Langelsheim bei Orxhausen. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Orxhausen (2)

 

044 149 mit dem Druckkgas-Kesselwagenzug Gag 70423 östlich von Kreiensen. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Orxhausen (3)

 

044 149 mit Gag 70423 (Gladbeck West - Langelsheim) bei Orxhausen. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Orxhausen (4)

 

044 209 mit Dg 53842 bei Amelunxen kurz vor Ottbergen. (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 209 bei Amelunxen (4)

 

Blick in das winterliche Nethetal zwischen Ottbergen und Amelunxen und 044 180 mit Dg 53849 auf dem Weg nach Herzberg. (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 bei Ottbergen (1)

 

044 180 mit Dg 53849 auf dem Damm zwischen Ottbergen und Amelunxen. (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 bei Ottbergen (2)

 

Bei frostigen Temperaturen ist 044 180 mit Dg 53849 nach Herzberg unterwegs. (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 bei Ottbergen (3)

 

044 180 mit Dg 53849 kurz vor Amelunxen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Nethetals sind neben der Strecke nach Höxter zwei abgestellte 44er zu erkennen. (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 bei Ottbergen (4)

 

Eine vierteilige Schienenbuseinheit als N 5924 am Haltepunkt Amelunxen-West, östlich von Ottbergen. (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
795 bei Amelunxen-West

 

Und wiedereinmal der Bedarfsgüterzug Gag 57422 (Langelsheim - Kreiensen - Ottbergen - Altenbeken - Gladbeck-West), diesmal mit 044 360 bei Amelunxen-West. (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 360 bei Amelunxen-West

 

Planmäßig während der Standzeit des Dg 53842 von 15.23 Uhr bis 16.05 Uhr im Bahnhof Ottbergen, überholte der E 3658 (Walkenried - Oberhausen), der mit einer 220 bespannt war, den Güterzug, dessen Zugloks gerade nach dem Restaurieren wieder aus dem Bw ausrücken.  (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 073 in Ottbergen (2)

 

Diesmal ohne Vorspannlok verlässt 044 209 mit Dg 53842 nach Altenbeken den Bahnhof Ottbergen. (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 209 in Ottbergen (5)

 

Ausfahrt des Dg 53842 mit 044 209 pünktlich um 16.05 Uhr im Bahnhof Ottbergen. (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 209 in Ottbergen (6)

 

Auch am nächsten Tag herrschte schönstes Winterwetter im Solling, als 044 360 mit dem Dg 53842 bei Ertinghausen erschien. (29.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 360 bei Ertinghausen (1)

 

044 360 mit Dg 53842 nach Altenbeken auf der Steigung vor dem Ertinghauser Tunnel. (29.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 360 bei Ertinghausen (2)

 

044 180 mit Dg 53849 nach Herzberg in den S-Kurven hinter Uslar. (29.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 bei Uslar (1)

 

Nachschuss auf 044 180, sie sich mit Dg 53849 bei Uslar-Bollensen die Steigung aus dem Wesertal zum Scheitelpunkt nach Ertinghausen hinaufkämpft. (29.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 bei Uslar (2)

 

044 552 mit Dg 53842 kurz vor Ottbergen. (27.01.1976) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
044 552 bei Ottbergen (3)

 

Blick auf Amelunxen (kurz vor Ottbergen) und 044 552 vor Dg 53842. (27.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 552 bei Amelunxen (1)

 

Am 30. Januar 1976 hatte wiederum 044 180 Dienst vor Dg 53849 nach Herzberg, der soeben Ottbergen hinter sich gelassen hat und über den Damm des Nethetals Richtung Amelunxen dampft. (30.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 bei Ottbergen (5)

 

044 180 mit Dg 53849 zwischen Ottbergen und Amelunxen. (30.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 bei Ottbergen (6)

 

044 180 mit Dg 53849 am Weserufer bei Beverungen. (30.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 bei Beverungen

 

515 517 ab der Weser bei Beverungen-Meinbrexen. (30.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
515 517 bei Beverungen

 

044 678 überquert mit Dg 53842 die Weser bei Wehrden. (30.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 678 bei Wehrden (2)

 

Noch vor Sonnenaufgang ist 050 256 mit E 3536 bei Bad Harzburg-Schlewecke unterwegs. (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
050 256 bei Bad Harzburg

 

051 420 mit einem Sonderzug nach Herzberg bei Windhausen, nördlich von Osterode im Harz. (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 420 bei Osterode

 

V 29 953 wartet mit P 3590 nach Donaustauf auf seine Abfahrt in Regensburg-Reinhausen. (28.02.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Walhallabahn (6)

 

V 29 953 vor P 3590, gebildet aus den Wagen C20, C 24, C 19-15 und Pw41, im Bahnhof Regensburg-Reinhausen. (28.02.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Walhallabahn (7)

 

Zugkreuzung zwischen P 3580 nach Wörth (mit der unsichtbaren V 29 953) und einem Güterzug nach Regensburg mit V 29 951 im Bahnhof Sulzbach/Donau. (28.02.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Walhallabahn (8)

 

V 29 951 wartet mit einem Güterzug nach Regensburg im Bahnhof Sulzbach/Donau die Zugkreuzung des N 3590 nach Wörth ab. (28.02.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Walhallabahn (9)

 

V 29 953 vor P 3590 nach Wörth im Bahnhof Sulzbach/Donau). Links steht V 29 951 mit einem Güterzug nach Regensburg. (28.02.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Walhallabahn (10)

 

V 29 953 mit P 3590 nach Wörth in Sulzbach an der Donau. (28.02.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Walhallabahn (11)

 

99 680 mit P 17 auf der Bottwartalbahn vor der Kulisse von Burg Lichtenberg bei Oberstenfeld nahe Beilstein. (18.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bottwartalbahn (10)

 

99 682 rumpelt mit P 106 durch Talheim. (18.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bottwartalbahn (11)

 

Idylle im Örtchen Talheim mit 99 682 vor P 307 an der Schozachbrücke. (18.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bottwartalbahn (12)

 

99 701 mit P 20 auf der Zabergäubahn in Lauffen am Neckar. (06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
99 701 in Lauffen am Neckar

 

99 716 mit einem Sonderzug auf der sog. "Zabergäubahn" von Lauffen (Neckar) nach Leonbronn zwischen Pfaffenhofen/Württ. und Weiler/Zaber, am östlichen Ortsrand von Weiler. (17.10.1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Zabergäubahn (1)

 

Die im Jahre 1904 bei Borsig in Berlin gebaute 99 7201 auf der 1000 mm Schmalspurbahn Mosbach - Mudau vor dem Bahnhof Mosbach, wo Anschluss zur normalspurigen DB bestand. Die Lok tat dort bis zu ihrer Ausmusterung am 10.03.1965 Dienst und hat 2008 bei der Hirzbergbahn eine neue Heimat gefunden, nachdem sie zuvor in der Nähe von Passau in einem Garten gestanden hatte. (12.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
99 7201 in Mosbach (3)

 

99 7201 vor P 3084 nach Mudau in der Odenwaldstraße in Mosbach. Der Bereich ist heute nicht mehr wiederzuerkennen, führt hier jetzt vierspurig die Bundesstraße 27/292 hindurch. Der alte Bahnhof Mosbach ist seit 1997 auch verschwunden. (31.08.1963) <i>Foto: Joachim Claus</i>
99 7201 in Mosbach (4)

 

99 7201 mit P 3084 in Mosbach. Auf den ersten zwei Kilometern führte die Schmalspurbahn parallel zur Bahnstrecke Neckarelz–Osterburken. (31.08.1963) <i>Foto: Joachim Claus</i>
99 7201 in Mosbach (5)

 

18 481 in ihrer seit 1957 angestammten Heimat Augsburg. Zwei Monate nach dieser Aufnahme wurde sie Anfang Juni 1961 nach Lindau umstationiert, kam dort wohl aber nicht mehr zum Einsatz, sondern wurde am 21.06.1961 abgestellt.  (04.04.1961) <i>Foto: Autor unbekannt</i>
18 481 in Augsburg (1)

 

044 202 (Bw Koblenz-Mosel) mit einem Güterzug nach Ehrang auf dem Pündericher Hangviadukt. (01.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 202 bei Pünderich

 

044 367 (Bw Ehrang) rollt in den Bahnhof Bullay. (04.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 367 in Bullay

 

044 330 (ex 44 1331) in Bullay auf dem Weg nach Koblenz. (04.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 330 in Bullay

 

044 737 (ex 44 1737) mit einem Stemi-Güterzug kurz vor Bullay. Als letzte Lok der DB überhaupt erhielt sie am 6. Mai 1974 im Aw Braunschweig eine Ölhauptfeuerung. Über diese hätte sich der Heizer angesichts der bevorstehenden langen Rampe aus dem Moseltal hier sicherlich auch gefreut. (04.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 737 bei Bullay

 

Ende September 1971 hatten die Schatten der Weinberge den Bahnhof Eller schon erreicht, als 044 523 (ex 44 1523) Richtung Ehrang durchfuhr. In umgekehrter Richtung dürfte die Moselbrücke noch im schönsten Abendlicht geglänzt haben. (29.09.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 523 in Eller (2)

 

044 737 und 044 270 rollen das Moseltal bei Pünderich hinab. Links oberhalb der führenden Lok ist noch das Empfangsgebäude des damaligen Bahnhofs Pünderich zu erkennen. (01.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 737 + 044 270 b. Pünderich

 

055 455 (55 4455 vom Bw Gremberg) mit einem Sonderzug britischer Eisenbahnfreunde, der als D 43568 von Emden über Hagen - Marienheide - Wuppertal - Düsseldorf nach Nijmegen fuhr. Zwischen Hagen und Wuppertal bespannte die pr. G 8.1 den Zug durch das Bergische Land, hier bei der Einfahrt nach Wuppertal-Oberbarmen. Dort wechselte die Zuglok auf die Gelsenkirchen-Bismarcker 044 687. (30.04.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
055 455 in Wuppertal (2)

 

Laut Reinhard Gumbert fand am 2. März 1969 "eine der großartigsten Sonderfahrten statt, die der Wuppertaler Eisenbahn-Kurier je organisiert hatte." Es war ein langer Zug mit 11 Wagen und ein gigantischer Laufweg: Düsseldorf Hbf - Essen Hbf - Witten Hbf - Hagen Vorhalle - Schwerte - Unna - Soest - Paderborn Hbf - Altenbeken - Detmold - Bünde - Osnabrück Hbf – Georgsmarienhütte - Münster Hbf - Hamm. In Hamm wurde der Zug auf dem Rückweg geteilt: Der Hauptzug Wt 28070 fuhr mit 7 Wagen und 01 1065 nach Düsseldorf über Dortmund Hbf - Essen Hbf - Duisburg Hbf, der Flügelzug Wt 28072 mit 4 Wagen und 03 252 nach Köln über Unna - Hagen - Wuppertal. Zum Einsatz kamen 001 133 und 001 199 (Bw Paderborn), 03 252 (Bw Mönchengladbach) und 01 1065 (Bw Rheine) sowie Lok 5 (BR 91.3) der Georgsmarienhütten Eisenbahn in Georgsmarienhütte. Der Zug war mit über 700 Teilnehmern voll ausgelastet. Kurt Reimelt erwischte den Zug mit 03 252 und 001 133 bei Paderborn. (02.03.1969) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Pacific-Abschiedsfahrt (1)

 

10 001 vor einem Schnellzug in Kassel Hbf. Sie war als letzte der beiden Loks bis Anfang 1968 im Einsatz. Sie blieb erhalten und steht heute im Deutschen Dampflok Museum in Neuenmarkt-Wirsberg. (17.09.1966) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
10 001 in Kassel (2)

 

Mit einem Kokszug fährt 44 367 (Bw Ehrang) aus dem Bahnhof Cochem. Die Anwesenheit mehrerer Fotografen ist dadurch zu erklären, dass sich hinter dem Güterzug ein Sonderzug mit 41 352 der legendären Karsamstagsfahrt des Freundeskreis Eisenbahn Köln (FEK) versteckt. (13.04.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
44 367 in Cochem

 

Die Mehrsystemlok 184 001, die für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich, Belgien und Luxemburg vorgesehen war, in ihrer damaligen Kölner Heimat in Köln-Deutz. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
184 001 in Köln-Deutz

 

103 219 mit einem TEE in der Ostausfahrt des Kölner Hauptbahnhofs. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 219 in Köln

 

103 126 vor der Kulisse des Doms am Kölner Hauptbahnhofs. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 126 in Köln

 

110 271 (Bw Köln-Deutzerfeld) fährt von der Hohenzollernbrücke kommend nach Köln Hbf ein. Die ursprünglich am 16.01.1963 als normale Kasten-E 10 in Betrieb genommene Lok, erhielt nach einem Unfall im Jahr 1971, bei dem sie völlig ausbrannte, einen neuen Lokkasten in Bügelfaltenausführung. Nach ihrer Ausmusterung im Jahr 2004 hatte das DB-Museum leider kein Interesse an der noch blauen Lok und so scheiterte eine museale Erhaltung. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 271 in Köln

 

110 247 war während ihrer kompletten Einsatzzeit vom 13.06.1962 bis 04.01.2001 beim Bw Dortmund Bbf (später Bw Do 1) beheimatet und erreicht hier den Kölner Hauptbahnhof. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 247 in Köln

 

Parallelausfahrt von 420 169 als S 11 nach Bergisch-Gladbach und 141 272 auf die Hohenzollernbrücke in Köln. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
420 und 141 in Köln

 

Mit einem Schnellzug aus Hagen fährt 112 266 (Bw Dortmund Bbf) in Köln Hbf ein. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
112 266 in Köln

 

216 178 (Bw Trier) fährt von der Hohenzollernbrücke kommend in den Kölner Hauptbahnhof ein. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 178 in Köln

 

Vom Betriebsbahnhof kommend fährt 110 131 in Köln Hbf ein. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 131 in Köln

 

110 168 (Bw Frankfurt/M-1) vor dem Kölner Dom am Hauptbahnhof. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 168 in Köln

 

634 656 (Bw Trier) war über die Eifel nach Köln gekommen und fährt nun in den Abstellbahnhof nach Deutzerfeld. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
634 656 in Köln

 

110 454 war seit 1978 ein "kölsches Mädche" und fährt hier aus Deutz kommend in den Kölner Hauptbahnhof ein. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 454 in Köln

 

215 039 (Bw Köln-Nippes) fährt nach Köln Hbf ein. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
215 039 in Köln

 

212 006 (Bw Göttingen) mit N 5559 am Abzweig Göttingen-Leineberg. (07.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 006 bei Göttingen

 

Im morgendlichen Gegenlicht passiert 50 055 mit einem Güterzug den Schrankenposten 17 bei Meldorf. (02.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
50 055 bei Meldorf

 

Anrufschranke mit Handglocke bei Schwäbisch Hall-Hessental.  (1954) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Anrufschranke (1)

 

Ein VT 95 mit Beiwagen wartet abfahrbereit im Bahnhof Künzelsau auf der Kochertalbahn. (03.1954) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Bahnhof Künzelsau

 

Für die Steigung von Wuppertal nach Schwelm hat der Heizer der 01 009 (Bw Hamm P) vor D 8 ordentlich eingekachelt. Die Lok macht eher einen desolaten Eindruck und trägt offenkundig noch Spuren ihres alten Tarnanstrichs. Das rechte Lampenglas ist auch aufgesprungen. Es ist wohl eine der ersten Aufnahmen von Carl Bellingrodt nach dem Krieg.  (17.07.1947) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 009 in Wuppertal (2)

 

57 3494 (Bw Gelsenkirchen-Bismarck) mit einem Arbeitszug an der Wittener Straße am Bochumer Hbf. An der Bahnüberführung immerhin schon wieder die obligatorische Werbung einer lokalen Bierbrauerei.  (1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
57 3494 in Bochum

 

Blick aus dem alten Fahrdienstleiterstellwerk "Ef" des Essener Hbf auf die ausfahrende 38 3060 vom Bw Oberhausen Hbf. Fast an gleicher Stelle steht heute das SpDrS60-Zentralstellwerk, das 1974 in Betrieb ging. Links befinden sich die Anlagen des Bw Essen Hbf. (02.1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
38 3060 in Essen

 

01 080 vor E 554 von Köln nach Trier auf der Eifelbahn bei Satzvey an der Kreuzung mit der meterspurigen Euskirchener Kreisbahn, die weiter südöstlich an ihrem (per 31.12.1965 stillgelegten) Zweig nach Antweiler-Wachendorf mehrere Anschlußgleise bediente.  (10.1965) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 080 in Satzvey

 

051 494 (50 1494) fährt mit einem Nahgüterzug aus Hohenbudberg in den Rangierbahnhof von Köln-Nippes ein. (06.02.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
051 494 in Köln-Nippes

 

65 018 läuft mit einem Personenzug nach Düsseldorf über den BÜ Ruhrtalstraße in den Bahnhof Essen-Werden ein.  (27.07.1963) <i>Foto: Willi Marotz</i>
65 018 in Essen-Werden

 

38 3075 im Bw Duisburg Hbf. Die Lok trägt an der Rauchkammer noch das Schild des "Ruhrschnellverkehrs", einem System aus schnellen, dampfgeführten Zügen des Nahverkehrs, die ab 1932 in einem Taktfahrplan die wichtigsten Strecken des Ruhrgebietes befuhren. Die Lok selbst wurde im Mai 1921 beim Bw Wuppertal-Steinbeck in Dienst gestellt und am 12.11.1962 beim Bw Düsseldorf Hbf ausgemustert. (1950) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bw Duisburg Hbf (1)

 

38 3075 wendet in ihrem Heimat-Bw Duisburg Hbf. Vor dem Schuppen steht 38 3772, links 42 1507 vom Bw Bingerbrück, die planmäßig einen Eilgutgüterzug nach Duisburg brachte. (1950) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bw Duisburg Hbf (2)

 

38 3075 (rechts) in ihrer Heimatdienststelle Bw Duisburg Hbf. Am Wasserkran ergänzt 41 010 vom Bw Mönchengladbach gerade ihre Vorräte. (1950) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bw Duisburg Hbf (3)

 

Blick aus VT 95 9224 auf die entgegenkommende, durch den Bahnhof Unterlüß stürmende 01 159 vom Bw Hannover. Im Nachbarort Eschede geschah 38 Jahre später das schwerste Zugunglück in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland mit 101 Toten.  (02.05.1960) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Zugbegegnung in Unterlüß

 

38 3093 fährt mit einem Güterzug auf dem Weg zum Rangierbahnhof Würzburg-Zell am Mainufer entlang.  (04.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
38 3093 bei Würzburg

 

220 011 vor dem mit 3 Schlafwagen verstärkten D 597 (Hamburg - Stuttgart) bei Lauda.  (28.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 011 bei Lauda

 

Für einen Sonntagsausflug nutzte der Hamburger Direktionsfotograf eine Tour nach Großenbrode. Vor der Kulisse der 41 026 mit dem D 82 "Alpen-Express" und dem Fährschiff "Danmark" aus Gedser lichtete er auch gleich Ehefrau und Neffe (im Vordergrund) fürs Familienalbum ab.  (14.08.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (28)

 

Ein "offizielles" Foto wurde in Großenbrode Kai auch noch mit den Fahrgästen des Fährschiffs "Danmark" aus Gedser geschossen, die gleich in den "Alpen-Express" (D 82) nach Roma Termini mit 41 026 umsteigen werden. (14.08.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (29)

 

Vermeintlich die Crailsheimer 38 1947 und 38 3833 fahren hier mit P 516 über das Tullauer Viadukt bei Schwäbisch Hall. (08.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
2x P8 auf dem Tullauer Viadukt

 

Die Spuren des Krieges sind in Köln Hbf noch unübersehbar. Die ursprünglich mehrstöckige markante Brückeneinfahrt zur Hohenzollernbrücke, die auch ein Stellwerk beinhaltete, sind vollkommen zerstört, die Brücke selbst ist nur zweigleisig befahrbar. Die Zerstörungen bedingten, dass Köln Hbf als einer der ersten Bahnhöfe nach dem Krieg bereits 1948 ein Dr-Stellwerk mit Lichtsignalen erhielt. Kurios ist allerdings wieder, dass Carl Bellingrodt die rechts stehende P 8 als 38 2010 identifiziert haben will, die jedoch nach 1945 bei der DDR-Reichsbahn verblieb. (1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Köln Hbf 1949

 

Neben dem „Montan-Express“ und dem D 123/124 gab es in den 1950er Jahren als dritte hochwertige Verbindung über die Mosel den D 224, der Koblenz mit Paris über Luxemburg und Reims verband. Die Zugnummer D 224 behielt er allerdings nur bis Trier, danach erhielt der Zug die neue Nummer D 24. Sofern am Aufnahmetag pünktlich, verlässt 38 2088 (Bw Trier) hier um 14.49 Uhr mit D 224 den Bahnhof Cochem. Im danebenliegenden Bw haben sich drei pr. G 10 (u.a. 57 1878) und eine pr. T 14.1 versammelt. (20.02.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 2088 in Cochem

 

Mit dem D 121 nach Koblenz überquert 38 2088 (lt. Bellingrodts-Liste) die Moselbrücke bei Eller. Der Hauptbrückenpfeiler in der Mosel ist 8 Jahre nach dem Krieg immer noch ein Provisorium, etliche Bombenkrater rund um die Brücke prägen zudem die Landschaft. Die Zerstörung der Brücke zum Ende des Zweiten Weltkriegs besorgen allerdings nicht alliierte Bomber, sondern deutsche Pioniere. (04.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Moseltal bei Eller

 

38 2088 (Bw Trier) vor dem D 228 "Montan-Express" in Koblenz Hbf. Der "Montan-Express" startete 1953 zwei Jahre nach der Gründung der Montanunion, einer Vorläuferorganisation der Europäischen Union, zum Sommerfahrplan 1953 als F-Zug-Verbindung zwischen Frankfurt und Luxemburg und wurde anfangs mit einem VT 04 gefahren. Schon 1956 wurde der F-Zug in einen lokbespannten D-Zug umgewandelt, der dann nur noch Koblenz mit Luxemburg verband. Planmäßig verließ der Zug um 8.49 Uhr den Koblenzer Hauptbahnhof und erreichte Luxemburg um 11.11 Uhr, benötigte also eine Fahrzeit von 142 Minuten. Die "moderne" Bahn des Jahres 2017 benötigt übrigens eine Minute mehr.... (1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 2088 in Koblenz

 

Blick vom Stellwerk in Kassel Hbf auf 38 3437 (ganz links) und die mit einem Eilzug nach Fulda ausfahrende 38 2104. (1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Kassel Hbf (3)

 

38 2380 (Bw Aschaffenburg) schleppt 95 034 durch Wernfeld am Main. (1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 2380 + 95 034 in Wernfeld

 

38 2654 erreicht mit P 1982 ihre schwäbische Heimat. (29.08.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 2654 in Rottweil

 

99 638 im Bahnhof Güglingen, dem Betriebsmittelpunkt der Zabergäubahn von Lauffen am Neckar nach Leonbronn. Die 1908 bei der Maschinenfabrik Esslingen gebaute ursprüngliche württ. Tssd 48 wurde bereits im Oktober 1954 ausgemustert. (13.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
99 638 in Güglingen

 

218 104 verlässt mit N 5055 den Kieler Hauptbahnhof, der sich unmittelbar am Hafen befindet. Von dort starten u.a. die Fährschiffe nach Oslo, Göteburg und Klaipeda. In die Kieler Förde fahren mittlerweile sogar Ozeanriesen ein. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 104 in Kiel

 

220 031 vor E 3171 (Kiel ab 12.53 Uhr - Lübeck - Büchen - Lüneburg an 15.47 Uhr) in Kiel Hbf. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 031 in Kiel

 

218 174 übernimmt in Kiel Hbf den D 932 nach Köln. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 174 in Kiel

 

220 025 vor N 4125 nach Lübeck in Kiel Hbf. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 025 in Kiel (1)

 

220 025 mit dem N 4125 nach Lübeck, der planmäßig lediglich aus einem BDyg- und einem Bn-Wagen bestand. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 025 in Kiel (2)

 

220 025 fährt mit N 4125 in den Bahnhof Eutin ein. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 025 in Eutin (3)

 

Ein weiteres Bild des N 4125 mit 220 025 gelang in Pönitz/Holst, auf halber Strecke zwischen Eutin und Bad Schwartau.  (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 025 in Pönitz (1)

 

220 025 mit N 4125 nach Lübeck im Bahnhof Pönitz/Holstein. Bis 1988 zweigte hier die Bahnstrecke nach Ahrensbök ab. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 025 in Pönitz (2)

 

In Pansdorf wurde der N 4125 nach Lübeck mit 220 025 erneut abgepasst. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 025 in Pansdorf

 

220 031 in der Heimat des berühmten "Deutschland-Achters" in Ratzeburg. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 031 in Ratzeburg (1)

 

220 031 mit E 3180 (Lüneburg ab 16.04 Uhr - Büchen 16.28-16.38 Uhr - Lübeck - Kiel an 18.47 Uhr) in Ratzeburg auf dem Weg in die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 031 in Ratzeburg (2)

 

Diesen Anblick konnte man bis zum Sommerfahrplan 1984 täglich im Bw Lübeck genießen: Eine Lokreihe mit 220 014, 220 013 und 220 068. Mit 220 013 wurde die letzte 220 am 31. Juli 1984 ausgemustert. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 im Bw Lübeck (2)

 

220 065 mit Wendezug E 3114 nach Travemünde in Lübeck Hbf. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 065 in Lübeck (1)

 

Richtung Travemünde schiebt 220 065 den E 3314 aus dem Lübecker Hauptbahnhof. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 065 in Lübeck (2)

 

Zu Abwechslung ein Bild der "modernen" Traktion: 218 323 mit Wendezug E 3029 kurz vor dem Lübecker Hauptbahnhof. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 323 in Lübeck

 

212 303 fährt mit E 3471 in Lübeck ein.  (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 303 in Lübeck

 

Mit dem Gegenzug E 3113 aus Travemünde erreicht 220 065 wieder Lübeck. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 065 in Lübeck (3)

 

In der Halle des Lübecker Hbf begegnen sich 220 065, die dort vor E 3470 steht und 218 493 vor E 3093 nach Hamburg. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 065 in Lübeck (4)

 

218 901 fährt mit D 372 (Kassel - Kobenhavn) in Lübeck ein. Bei der Lok mit der außergewöhnlichen Ordnungsnummer handelt es sich um eine der früheren Gasturbinenlokomotiven der Baureihe 210, die seit 1983 beim Bw Braunschweig stationiert waren. Die Baureihe 210 stimmte technisch mit der Baureihe 218 überein, war aber zusätzlich mit einer Gasturbine ausgerüstet und für 160 km/h zugelassen. Nach einem Turbinenbrand wurden die Gasturbinen 1978 stillgelegt und später ausgebaut. Die ehemaligen Loks der Baureihe 210 reihte die DB dann als Baureihe 218.9 ein. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 901 in Lübeck

 

Diese schöne Häuserzeile steht in der Katharinenstraße nördlich des Lübecker Hauptbahnhofs und diente hier als Kulisse für die vorbeifahrende 220 065 mit E 3470. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 065 in Lübeck (5)

 

220 062 mit E 3170 vor der unfotogenen Nordseite des Lübecker Hauptbahnhofs. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 062 in Lübeck (1)

 

220 062 mit E 3170 nach Kiel in Lübeck Hbf. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 062 in Lübeck (2)

 

Ausfahrt des E 3170 nach Kiel mit 220 062 in Lübeck Hbf. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 062 in Lübeck (3)

 

220 065 ist mit E 3475 (Neustadt/Holst. - Lübeck) im Bahnhof Bad Schwartau eingetroffen.  (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 065 in Bad Schwartau

 

220 018 mit Wendezug E 3173 am Dieksee in Timmdorf. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 018 in Timmdorf (1)

 

220 018 schiebt den Wendezug E 3173 aus dem Haltepunkt Timmdorf an der Strecke Malente - Plön. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 018 in Timmdorf (2)

 

Nachschuss auf den in Malente ausfahrend E 3173 nach Kiel mit der schiebenden 220 018. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 018 in Malente

 

220 018 schiebt E 3173 aus dem Bahnhof Pönitz, südlich von Eutin. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 018 in Pönitz

 

220 065 (Bw Lübeck) fährt mit E 3134 in Travemünde-Hafen ein. Links steht der Endwagen "b" des ehemaligen VT 06 106 (ex SVT 137 851) neben dem Vereinsheim des Eisenbahner-Hochsee-Sportfischer-Vereins (EHSFV), der zum Gästehaus umgebaut wurde. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 065 in Travemünde

 

Gut 15 Jahre lang gehörten die Kemptener P 10 zum Erscheinungsbild in München Hbf. 39 153 war seit 19. Februar 1949 in Kempten beheimatet und steht hier neben der Münchener Rangierlok 89 859. Die verbogenen Stahlträger der alten Bahnsteigüberdachung erinnern daran, dass der Krieg erst wenige Jahr vorbei war. (1950) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
39 153 in München Hbf

 

Blick auf Hornberg im Schwarzwald mit 39 198 und Schiebelok 44 1244, die den D 172 aus dem Bahnhof beschleunigen. (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Hornberg im Schwarzwald

 

39 199 (Bw Koblenz-Mosel) verlässt mit D 172 (Krefeld - Bingerbrück - Kaiserslautern - Karlsruhe - Basel SBB) den Bahnhof Bingerbück in Richtung Nahetal. In der abgestellten Lokreihe stehen neben einer pr. G 8.1, Loks der Baureihe 50, auch eine 42.90. (19.05.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 199 in Bingerbrück

 

39 200 (Bw Koblenz-Mosel) mit D 172 (Krefeld - Basel SBB) unterhalb der Burgruine Rheinfels bei St. Goar. Angesichts des Wagenparks aus pr. 3-Achsern sind allerdings Zweifel angebracht, ob Carl Bellingrodt hier den richtigen Zug identifiziert hat. (30.04.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 200 bei St. Goar

 

Fast ihre gesamte Dienstzeit von der Anlieferung am 22.11.1923 bis zu ihrer Abstellung am 25.11.1961 (+ am 01.02.1963) verbrachte 39 201 beim Bw Stuttgart. So war es nicht vermunderlich, dass der Fotograf sie dort antraf. (1957) <i>Foto: Slg. Joachim Claus</i>
39 201 im Bw Stuttgart

 

39 208 (Bw Stuttgart) vor F 154 "Tauern-Express" (Ostende - Köln - Mannheim - Stuttgart - München - Tauernbahn - Ljubljana) auf dem Enzviadukt in Bietigheim.  (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 208 bei Bietigheim

 

Blick in das Rheintal auf den Überholungsbahnhof Werlau zwischen St. Goar und Hirzenach und die dort (vermeintlich) durchfahrende 39 239 vor P 1241 nach Koblenz. (1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Rheintal bei Werlau

 

Eine unbekannte 194 überquert das 287m lange Enzviadukt bei Bietigheim-Bissingen.  (16.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Enzviadukt Bietigheim (5)

 

38 1349 (Bw Karlsruhe) und 38 1384 (Bw Mannheim) mit P 1157 aus Pforzheim kommend kurz vor dem Bahnhbof Ispringen. Im Hintergrund verläuft die Bundesautobahn A 8. (10.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 1349 + 1384 bei Ispringen

 

38 1410 (Bw Freudenstadt) mit P 1910 auf dem Nesenbachviadukt über das Kaltental in Stuttgart-Vaihingen. Die von Carl Bellingrodt genannte Zugnummer des P 1910 (Vaihingen ab 9.25 Uhr) mag nicht so recht passen. Der Sonnenstand spricht eher für ca. 8.00 Uhr morgens, also für den P 1906 nach Böblingen (Vaihingen ab 7.51 Uhr) bzw. für den P 1908 nach Horb (Vaihingen ab 8.08 Uhr). Der Zug scheint am Zugschluss Württemberger Wagen des Nahverkehrs mit sich zu führen, sie dürften nicht nach Freudenstadt durchgelaufen sein. Falls der Zug doch der „Freudenstädter“ sein sollte, dürften diese Wagen in Eutingen bei 10 Minuten Aufenthalt aus dem Verband genommen worden sein. (21.04.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 1410 in Stg-Vaihingen

 

Carl Bellingrodt will hier 38 1443 mit P 3423 auf der Donaubrücke bei Thiergarten erkannt haben, was aber nicht sein kann, weil die Lok nach 1945 in der DDR verblieb. (1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 1443 bei Thiergarten

 

38 1650 (Bw Mühldorf) verlässt mit einem Personenzug den Holzkirchner Bahnhofsteil am Münchener Hauptbahnhof. (15.09.1963) <i>Foto: Joachim Claus</i>
38 1650 in München

 

38 1909 verlässt mit E 525 den alten Heidelberger Hauptbahnhof. Der neue Durchgangsbahnhof in seiner heutigen Form wurde am 5. Mai 1955 eingeweiht. (1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 1909 in Heidelberg (1)

 

99 633 im Kirchweg vor dem Westtor der Klosteranlage von Schussenried. (13.08.1968) <i>Foto: Joachim Claus</i>
99 633 in Schussenried

 

03 220 (Bw Mönchengladbach) verlässt mit einem Eilzug nach Aachen den Bahnhof Herzogenrath. (04.1967) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
03 220 in Herzogenrath

 

41 174 (Bw Wanne-Eickel) mit einem Durchgangsgüterzug auf dem Weg nach Aachen-West in Herzogenrath. (04.1967) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
41 174 in Herzogenrath

 

03 114 in ihrer damaligen Heimatdienststelle Bw Bremen Hbf.  (14.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 114 im Bw Bremen

 

23 091 (Bw Osnabrück Rbf) mit einem Personenzug Osnabrück - Bremen im Bahnhof Vehrte. (13.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 091 in Vehrte

 

012 100 brettert mit E 1631 nach Norddeich Mole aus dem Bahnhof Lingen. (03.04.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 100 in Lingen (2)

 

44 1380 mit 044 655 (ex 44 1654) in ihrer Heimatdienststelle Ehrang. Das Bild entstand 1968, als die DB im Rahmen des Übergangs der UIC-Bahnen auf computerlesbare Fahrzeugnummern ein neues Baureihenschema einführte. (04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 1380, 044 655 im Bw Ehrang

 

001 073 (Bw Ehrang) rauscht mit dem morgendlichen E 1570 (Trier ab 7.38 Uhr - Koblenz an 9.02 Uhr) durch den Bahnhof Uerzig. (28.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 073 in Uerzig

 

023 101 verlässt mit P 2420 (Wittlich ab 6.49 Uhr) nach Trier (an 7.47 Uhr) den Bahnhof Uerzig. (28.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 101 in Uerzig

 

Die Ehranger 044 953 rollt mit einem Güterzug nach Koblenz durch den Bahnhof Bullay. Der Zusatz "DB" wies damals noch darauf hin, dass es auch in Bullay eine rechts der Mosel gelegene 102 km lange Kleinbahnstrecke nach Trier gab, die allerdings bereits am 31.12.1962 stillgelegt worden war. (24.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 953 in Bullay

 

Eine unerkannt gebliebene 44er hat soeben den Prinzenkopftunnel verlassen und rollt über die Bullayer Doppelbrücke (für Straße und Schiene) auf den Bahnhof Bullay zu. (22.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
Moselbrücke Bullay (16)

 

044 117 (ex 44 1118) hat soeben den Bahnhof Bullay durchfahren und rollt der Moselbrücke entgegen. (24.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 117 in Bullay

 

044 121 (ex 44 1122) fährt mit einem Ganzzug in Bullay ein. (02.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 121 in Bullay

 

023 069 mit P 2456 nach Trier auf "Falschfahrt" am Petersberg-Tunnel bei Neef. (28.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 069 bei Neef

 

023 047 mit P 2683 nach Neunkirchen/Saar bei Lebach. (23.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 047 bei Lebach

 

Vor der malerischen Kulisse der mittelalterlichen Stadt Engen im Hegau rollt 39 241 (Bw Stuttgart Hbf) mit dem recht kurzen D 171 vorbei. (03.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 241 bei Engen/Hegau

 

Die Ulmer 050 603 vor Dg 55529 nach Friedrichshafen auf der württembergischen Südbahn bei Meckenbeuren.  (07.09.1974) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 603 bei Meckenbeuren

 

517 002 hat auf dem Weg ins Lahntal soeben die Horchheimer Brücke hinter sich gelassen und biegt Richtung Niederlahnstein ab. (05.1976) <i>Foto: Joachim Claus</i>
517 002 in Koblenz Horchheim

 

Eine unbekannte P 8 überquert mit P 2040 nach Eutingen das 296 m lange und 45 m hohe Kübelbachviadukt (Baujahr 1875 bis 1879) bei Dornstetten. (04.1967) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Kübelbach-Viadukt (2)

 

Eine unbekannte 39 vor F 154 "Tauern-Express" (Ostende - Köln - Mannheim - Stuttgart - München - Tauernbahn - Ljubljana) auf dem Enzviadukt in Bietigheim. (1952) <i>Foto: Slg. Joachim Claus</i>
Tauern-Express in Bietigheim

 

39 016 (Bw Villingen) mit D 469 (Konstanz - Offenburg - Mannheim - Frankfurt - Bebra - Hannover) am Kurzenbergtunnel zwischen Triberg und Niederwasser auf der Schwarzwaldbahn.  (05.06.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 016 bei Triberg

 

39 020 (Bw Heidelberg) mit D 311 im Neckartal bei Eberbach. Für zwei Jahre existierte eine Doppelgängerin der Lok in der DDR: Die 1956 von der PKP zurückgegebene Pt 1-3 (eigentlich 39 187) wurde falsch als 39 020 einsortiert. 1958 wurde der Fauxpas behoben, die Lok wurde in 22 014 umgebaut. (26.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 020 bei Eberbach

 

39 025 (Bw Stuttgart) vor D 80 (Hamburg-Altona - Würzburg - Stuttgart - Schaffhausen - Zürich) auf dem Hattinger Viadukt zwischen Tuttlingen und Hattingen/Baden. (1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 025 bei Hattingen/Baden

 

39 025 fährt mit D 12 an dem zwischen Stuttgart und Heilbronn gelegenen Weinort Lauffen am Neckar vorbei, die auch als Geburtsstadt des Dichters Friedrich Hölderlin bekannt wurde. (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 025 in Lauffen/Neckar

 

39 062 (Bw Villingen) verlässt mit P 1412 nach Konstanz den Bahnhof Triberg. (21.04.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 062 in Triberg

 

39 072 (Bw Villingen) fährt mit E 218 aus Radolfzell am Bodensee. (11.06.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 072 in Radolfzell

 

39 088 (Bw Jünkerath) rollt mit P 1571 (Gerolstein - Köln) bei Sötenich durch die Eifel. Die Besonderheit des neu erbauten Fußgängersteges über die Bahn, die so prägnant das Foto bestimmt, erschließt sich heute allerdings nicht mehr. (21.06.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 088 bei Sötenich/Eifel

 

39 091 (Bw Villingen) fährt mit P 1437 in Niederwasser auf der Schwarzwaldbahn ein. (27.04.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 091 bei Niederwasser

 

39 120 (Bw Kempten) ist in München Hbf eingetroffen. Anscheinend war man mit der Lok in Kempten nicht sonderlich zufrieden. Nachdem sie am 12. Mai 1959 aus Ulm eingetroffen war, wurde sie bereits am 21. Juli 1959 auf "z" gestellt. Reinhard Todt hatte also ziemliches Glück sie dort im Einsatz anzutreffen.  (06.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
39 120 in München

 

Im Bw Siegen präsentieren sich neben der Dillenburger 39 138 (links), 58 1222, 41 042, 55 2110, 41 218, 41 293 und eine weitere 58er.  (1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bw Siegen

 

Seit 1949 gehörte 39 141 dem Bw Kempten an und erreicht hier vor E 872 (Nürnberg - Zürich) über den Bodenseedamm kommend den Bahnhof Lindau Hbf. (06.09.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 141 in Lindau

 

Es dürfte eine der letzten Aufnahmen der Kemptener 39 141 sein. Sie wurde am 14.06.1959 abgestellt und wartet hier vor P 1515 auf die Rückfahrt nach Kempten im Münchener Hauptbahnhof.  (06.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
39 141 in München

 

In Horb am Neckar sind 39 203 und 39 060 (beide vom Bw Stuttgart) vor D 8 nach Schaffhausen eingetroffen. (1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 203 + 060 in Horb

 

38 1772 mit einem Personenzug und klassischem Bahnübergangsensemble bei Böblingen.  (26.10.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 1772 bei Böblingen

 

023 019 vor P 3531 aus Crailsheim kurz vor dem Ulmer Hauptbahnhof.  (13.03.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
023 019 in Ulm

 

Blick von der Calwer Straße auf 38 1772 im Bahnhof Böblingen.  (13.01.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 1772 in Böblingen (2)

 

38 1772 verlässt den Bahnhof Böblingen mit einem Personenzug nach Tübingen. (13.01.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 1772 in Böblingen (3)

 

Die bekannte Fotostelle von der Adenauerbrücke mit dem Ulmer Münster und 003 281 vor E 1991 nach Friedrichshafen.  (25.04.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 281 in Ulm (2)

 

Mit P 3327 nach Aulendorf verlässt 003 168 den Ulmer Hauptbahnhof.  (10.08.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 168 in Ulm

 

Die Ulmer 215 100 vor einem Nahverkehrszug im heute aufgelassenen Bahnhof Kupfer an der Strecke Crailsheim - Heilbronn. (15.01.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
215 100 in Kupfer

 

038 772 (38 1772) vor N 4142 im Kinzigtal bei Wolfach.  (13.10.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 772 bei Wolfach

 

144 002 mit einem einsamen Wagen als Nahverkehrszug aus Griesen bei Untergrainau kurz vor Garmisch-Partenkirchen. (02.01.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
144 002 bei Untergrainau

 

160 009 macht sich mit Rangierarbeiten im Bahnhof Garmisch-Partenkirchen nützlich. (02.01.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
160 009 in Garmisch (1)

 

Die Baureihe E 60 (ab 1968: 160) war als elektrische Rangierlok konzipiert und stand von 1927 bis 1983 im Plandiensteinsatz. Alle vierzehn Loks bleiben bei der DB und verteilten sich auf die Betriebswerke Garmisch, Rosenheim, Freilassing, Heidelberg und Treuchtlingen. 160 009 tat bis zum 29.09.1979 in Garmisch Dienst, bevor sie noch nach Heidelberg umstationiert wurde. Ende 1981 wurde sie abgestellt. (02.01.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
160 009 in Garmisch (2)

 

181 205 mit D 205 (Frankfurt - Saarbrücken - Metz - Paris Est) in Saarbrücken Hbf. Daneben steht ein französischer Triebwagen. (30.03.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
181 205 in Saarbrücken

 

236 255 gehörte seit dem Jahreswechsel 1977/78 nicht mehr zum Bw Holzminden, sondern nach Altenbeken, tat aber in ihrer buchmäßig aufgelösten Dienststelle weiter Dienst. (26.04.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
236 255 in Holzminden

 

Die ebenfalls zum Bw Altenbeken gehörende 236 253 im ehemaligen Bw Holzminden. (26.04.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
236 253 in Holzminden (1)

 

Blick vom Lengericher Tunnel auf eine unbekannte 103, die gleich mit IC 117 "Gambrinus" (Hamburg-Altona – München) in die Tunnelröhre eintauchen wird. (16.05.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 bei Lengerich

 

104 019 mit N 8614 am Lengericher Tunnel. (16.05.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
104 019 bei Lengerich

 

104 022 hat mit N 8608 soeben den Lengericher Tunnel hinter sich gebracht. (19.05.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
104 022 bei Lengerich

 

104 019 mit N 8614 nach Münster kurz vor Lengerich. (19.05.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
104 019 bei Lengerich (2)

 

110 460 (Bw Köln-Deutzerfeld) mit D 535 am Lengericher Tunnel. (19.05.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 460 bei Lengerich

 

103 149 mit D 524 am Nordportal des Lengericher Tunnels. (19.05.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 149 bei Lengerich

 

104 019 vor N 8629 nach Diepholz bei Westbevern. (19.05.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
104 019 bei Westbevern (1)

 

104 019 mit N 8629, der Münster um 17.52 Uhr verlassen hatte, bei Westbevern. (19.05.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
104 019 bei Westbevern (2)

 

044 149 ballert mit Bedarfsgüterzug Gag 57422 (Langelsheim - Kreiensen - Ottbergen - Altenbeken - Gladbeck-West) aus dem Bahnhof Ottbergen. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 in Ottbergen (1)

 

Die Götterdämmerung ist zwar eigentlich die Sage von Geschichte und Untergang der Götter (Weltuntergang) in der Nordischen Mythologie, das bevorstehende Dampfende in Ottbergen wurde von eingefleischten Fans durchaus als ähnliche Situation empfunden. So passt dieses Bild der 044 067 am Bw Ottbergen auch in diese Stimmung. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Götterdämmerung

 

044 678 mit dem nachmittäglichen Dg 53849 nach Herzberg auf der Weserbrücke bei Wehrden. (12.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 678 bei Wehrden

 

044 481 schleppt bei Hembsen eine defekte 212 nach Ottbergen. Die Dampffahne im Hintergrund kündigt bereits den Dg 53842 an. (12.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschlepper (2)

 

Und da ist der Dg 53842 nach Altenbeken, diesmal mit 044 319 und 044 067 bespannt. (12.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 319 + 067 bei Hembsen

 

044 534 und 044 481 im Bw Ottbergen. Die Schürzenlok war nur ein halbes Jahr (vom 15.01.1975 bis 31.07.1976) in Ottbergen stationiert und wanderte nach dem dortigen Dampfende noch weiter nach Gelsenkirchen-Bismarck. (12.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 534 u. 481 im Bw Ottbergen

 

Wer hat sich zur Dampflokzeit hier nicht mit Abscheu abgewandt... So sind Fotos von der Dieselfraktion - und dann noch in der türkis-beigen Variante - im Bw Ottbergen eher selten. Auf der Drehscheibe wendet hier 216 071 vom Bw Braunschweig. (12.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 071 im Bw Ottbergen

 

Dann doch lieber so, wie man Ottbergen in Erinnerung hat: Dg 53842 nach Altenbeken startet mit 044 669 und 044 569. (15.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 669 + 569 in Ottbergen (1)

 

044 669 und 044 569 kacheln mit Dg 53842 aus Ottbergen. (15.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 669 + 569 in Ottbergen (2)

 

Blick über die Weser bei Karlshafen auf die am gegenüberliegenden Ufer vorbeiziehende 044 149 vor Dg 53842. (08.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Karlshafen (1)

 

044 149 mit Dg 53842 im Wesertal bei Karlshafen. (08.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Karlshafen (2)

 

044 149 mit Dg 53842 auf dem Weg nach Ottbergen bei Karlshafen. (08.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Karlshafen (3)

 

Schlechtes Wetter hat manchmal auch etwas für sich: In einem Dampfinferno ziehen 044 085 und 044 067 den Dg 53842 aus dem Bahnhof Ottbergen. (08.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 085 + 067 in Ottbergen (1)

 

Eher ungewöhnlich war der komplette Lokwechsel am Dg 53842 in Ottbergen. So verließ die ankommende 044 149 an diesem Tag den Zug und wurde durch 044 085 und (die eingedampfte) 044 067 ersetzt, die sich nunmehr aus Ottbergen mühen. (08.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 085 + 067 in Ottbergen (2)

 

044 360 startet mit Dg 53849 in der Ostausfahrt von Ottbergen. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 360 in Ottbergen (1)

 

Ausfahrt des Dg 53849 mit 044 360 im Bahnhof Ottbergen. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 360 in Ottbergen (2)

 

Langsame Ausfahrt (Hp 2 = 40 km/h) für Dg 53849 im Bahnhof Ottbergen. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 360 in Ottbergen (3)

 

Gemächlich beschleunigt 044 360 den Dg 53849 nach Herzberg aus Ottbergen. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 360 in Ottbergen (4)

 

044 360 hatte in Ottbergen ihre Wasservorräte gut aufgefüllt und sorgte in der Ausfahrt aus Ottbergen vor Dg 53849 noch für nasse Füße. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 360 in Ottbergen (5)

 

220 073 fährt mit E 3658 (Walkenried - Essen - Duisburg) aus dem Bahnhof Ottbergen. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 073 in Ottbergen

 

Während seines Aufenthaltes im Bahnhof Ottbergen von 15.23 Uhr bis 16.05 Uhr restaurietren nicht nur die Zugloks im Bw, wobei hier gerade eine der beiden (044 277) wieder aus dem Bw ausrückt, sondern der Zug bekam auch noch weitere Wagen beigestellt, deren Aufgabe eine 332 erledigte. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Dg 53842 in Ottbergen

 

Auf eine Vorspannlok für Dg 53842 wurde an diesem Tag verzichtet, 044 569 machte sich als Lz 86942 allein auf den Weg nach Altenbeken. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 569 in Ottbergen

 

044 277 trug an diesem Tag allein die Last des Dg 53842 nach Altenbeken, aufgenommen bei Hembsen. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 277 bei Hembsen

 

Ein 795 mit Beiwagen 995 als N 5924 am Haltepunkt Amelunxen-West. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
795 bei Amelunxen

 

044 149 fährt mit dem Druckgas-Kesselwagenzug Gag 57422 aus Langelsheim in Ottbergen ein. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 in Ottbergen (2)

 

Der Heizer der 044 149 kachelt vor der Abfahrt des Gag 57422 im Bahnhof Ottbergen ordentlich ein. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 in Ottbergen (3)

 

001 180 vor der alten Mälzerei zwischen Bw und Bahnhof Bamberg. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 180 in Bamberg (4)

 

001 180 am 1980 außer Betrieb genommenen Stellwerk "Gwf" an der Memmelsdorfer Straße in Bamberg. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 180 in Bamberg (5)

 

001 150 macht sich in Bamberg auf den Weg, um im Bahnhof den N 2846 nach Lichtenfels zu übernehmen. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 150 in Bamberg (1)

 

Vor dem Dampfzug verließ Vorserienlok 110 005 noch mit einem Eilzug nach Coburg den Bamberger Bahnhof. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
110 005 in Bamberg (2)

 

001 150 verlässt mit N 2846 nach Lichtenfels den Bahnhof Bamberg. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 150 in Bamberg (2)

 

Eine unerkannt gebliebene 194 fährt durch den Bahnhof Bebra. (06.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
194 in Bebra

 

103 169 verlässt vor D 582 nach Hamburg den Bahnhof Bebra, in dem die neuen Lichtsignale bereits die Umstellung auf das neue Dr-Stellwerk (Inbetriebnahme 1975) ankündigen. (06.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
103 169 in Bebra

 

Eine 110 befördert einen Schnellzug die Cornberger Rampe hinauf. Von Bebra bis zum Cornberger Tunnel musste die Nord-Südstrecke, nach dem Krieg einer der am stärksten befahrenen Strecken der DB war, auf 12 km einen Hö­hen­un­ter­schied von 108 Me­tern überwinden. Dazwischen lag auch noch der Braunhäuser Tun­nel, welcher eine Steigung von 1 : 77 aufwies und sich zudem in einer Kurve befand. Dies führte dazu, dass Güterzüge lange Fahrzeiten bis Cornberg hatten oder gar auf der Rampe liegenblieben. Um die Leistungsfähigkeit dieses Streckenabschnittes zu steigern, wurde am 07. Mai 1951 das Dr-Stellwerk "Cf" in Cornberg mit dem am 08. Oktober 1951 bis dato bundesweit einmaligen Gleiswechselbetrieb (GWB) in Betrieb genommen. Für die Durchführung des Gleis­wech­sel­be­trie­bes war ausschließlich der Fdl in Cornberg zuständig, da nur er allein anhand der Ausleuchtungen seines Stell­tisches beurteilen konnte, ob und wann ein Gleiswechselbetrieb möglich war. Selbst die Zugüberwachung in Kassel hatte ihm gegenüber diesbezüglich keine Weisungsbefugnis. Durch Einsatz der Dr-Technik mit GWB und Selbstblock konnte die Leistung des Streckenabschnitts um 90 % er­höht werden.  (06.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
110 auf der Cornberger Rampe

 

118 047 verlässt mit einem Schnellzug den Bahnhof Bamberg. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
118 047 in Bamberg

 

Im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg nehmen vor E 1649 nach Hof die beiden Neukessel-Loks 001 180 und 001 131 Anlauf für die Schiefe Ebene, die mit einer maximalen Neigung von 1:40 nach Marktschorgast führt. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 180 + 131 in N-Wirsberg -4

 

Bei Hof-Moschendorf haben 001 180 und 001 131 mit E 1649 ihr Fahrtziel fast erreicht. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 180 + 131 bei Hof

 

052 817 rollt mit N 2826 nach Lichtenfels die Schiefe Ebene talwärts. (14.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Schiefe Ebene (17)

 

220 051 (Bw Würzburg) dieselt mit einem Eilzug nach Hof die Schiefe Ebene hinauf. (14.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Schiefe Ebene (18)

 

Ein einsamer 795 rollt am km 80 die Schiefe Ebene nach Neuenmarkt-Wirsberg hinab. (14.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Schiefe Ebene (19)

 

So etwas war bei den Fotografen nicht gerne gesehen: Statt der erhofften Doppeltraktion leistete eine 211 der 001 131 Vorspanndienste vor dem "Frankenland" E 658/852 auf der Schiefen Ebene. (14.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Schiefe Ebene (20)

 

220 015 (Bw Würzburg) im Bw-Gelände von Neuenmarkt-Wirsberg, dort wo heute das DDM beheimatet ist. (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
220 015 in Neuenmarkt-Wirsberg

 

001 150 mit E 1648 nach Kaiserslautern kurz vor Neuenmarkt-Wirsberg. Der Zug führte auch Kurswagen nach Dortmund und Bremerhaven. (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 150 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

Eigentlich zum Zeitpunkt der Aufnahme noch eine Hofer 01-Leistung, bespannte an diesem Tag die Kemptener (!) 221 142 den D 853 von Nürnberg nach Hof. (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
221 142 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

001 131 beschleunigt den E 1863 hinter Neuenmarkt-Wirsberg. Mit der Schubunterstützung einer 260 geht es gleich die Schiefe Ebene hinauf. (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 131 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

In einem etwas derangierten Zustand kommt 052 817 bei Neuenmarkt-Wirsberg daher. Die näheren Umstände des Unfalls sind allerdings nicht bekannt. Es dürfte aber die letzte Fahrt der Lok gewesen sein, am nächsten Tag wurde sie z-gestellt. (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
052 817 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

052 184 mit N 2828 (Hof ab 13.30 Uhr - Neuenmarkt-Wirsberg an 14.38 Uhr) kurz vor ihrem Ziel. (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
052 184 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

218 239 auf Abnahmefahrt mit fünf Heizwagen bei Neuenmarkt-Wirsberg. Die bei Krauss-Maffei gebaute Lok wurde zwei Tage später offiziell beim Bw Mühldorf(Obb) in Dienst gestellt. Die Heizwagen hinter der Lok sind vom Typ 868, von denen die Reichsbahn 1940 insgesamt 220 Stück bestellte, 180 Stück wurden jedoch nur ausgeliefert. Einige Fahrzeuge endeten als Belastungswagen, dem AW Nürnberg dienten sie für Probefahrten und wurden im Mai 1985 ausgemustert.  (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
218 239 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

218 239 passiert mit einem Dsts das Einfahrsignal von Neuenmarkt-Wirsberg.  (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
218 239 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

051 628 mit Ng 16825 bei Neuenmarkt-Wirsberg. Auch wie schön frei war damals diese Fotostelle... (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
051 628 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

050 281 vor N 2819 nahe der ehemaligen Bk. Streitmühle auf der Schiefen Ebene. (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Schiefe Ebene (21)

 

221 142 (Bw Kempten) mit einem Eilzug nach Hof auf der Schiefen Ebene an der ehemaligen Blockstelle Streitmühle. (16.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Schiefe Ebene (22)

 

Am nächsten Tag war die Welt vor dem "Frankenland" E 658/852 wieder in Ordnung (vgl. Bild-Nr. 42446). 001 008 und 001 111 rollen die Schiefe Ebene hinab. Unten stehen übrigens keine Fans, sondern Mitarbeiter der Bahnmeisterei bereiteten sich mit einem ausgiebigenden Vesper auf den Feierabend (?) vor. (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Schiefe Ebene (23)

 

Etwas übermotorisiert stehen 211 161 und 211 162 vor einem Personenzug in Neuenmarkt-Wirsberg. (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
211 161 + 162 in Nm-Wirsberg

 

78 252 (Bw Essen Hbf) vor der Kulisse der Zeche Alma in Gelsenkirchen.  (03.08.1962) <i>Foto: Willi Marotz</i>
78 252 in Gelsenkirchen

 

Ein Oldtimer aus dem Jahr 1908, die beim Bw Essen Hbf stationierte 55 473, bei Rangierarbeiten in Essen Hbf. Am 18.10.1954 schied sie aus dem Dienst aus. (02.04.1953) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
55 473 in Essen

 

Im Jahre 1954 besaß das Bw Essen Hbf lediglich noch sieben pr. T 14.1. Eine davon war 93 1025 (Hohenzollern, Baujahr 1923), die hier mit einem stilechten Preußenzug im Hauptbahnhof angekommen ist. Die beiden sichtbaren Zweiachser sind hölzerne Einheits-Abteilwagen. Die Deutsche Reichsbahn beschaffte Tonnendachabteilwagen in Holzbauart als Bauart Cd-21 oder Cd-21 a. (1954) <i>Foto: Robin Fell</i>
93 1025 in Essen

 

050 056 verlässt vor Ng 66779 (Mannesmannröhrenzug) den Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen in Richtung Oberhausen-West. Vorne verläuft das Streckengleis nach Mülheim-Styrum. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 056 in Du-Ruhrort-Hafen

 

044 135 (44 1135) war vom Bw Ehrang zum Bw Gelsenkirchen-Bismarck gekommen und verlässt hier vor Gag 58705 nach Mülheim-Styrum den Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen. (22.02.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 135 in Duisburg-Ruhrort

 

Die fabrikneue 10 001 (Krupp/Essen, Anlieferung 28.03.1957) mit der Werklok des Aw Mülheim-Speldorf, einer preuss. T8 (89 066). Die Abnahme der 10 001 war wohl der letzte Höhepunkt des Aw Speldorf, das zwei Jahre später am 31. März 1959 geschlossen wurde.  (12.07.1957) <i>Foto: Klaus Oesterwind</i>
10 001 im Aw Speldorf (2)

 

38 2628 (Bw Oberhausen Hbf) mit einem Personenzug nach Essen im Bahnhof Mülheim an der Ruhr. (1954) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 2628 in Mülheim/Ruhr

 

78 250 vom Bw Essen Hbf verlässt mit dieser schönen Zuggarnitur den Bahnhof Mülheim an der Ruhr. (1954) <i>Foto: Robin Fell</i>
78 250 in Mülheim/Ruhr

 

Die letzten "Jumbo"-Leistungen des Bw Gelsenkirchen-Bismarck beschränkten sich neben dem Programmverkehr auf solche Sonderleistungen: 044 384 passiert mit einem Maschinenteil als Lü 75519 die Blockstelle Essen-Altendorf.  (26.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lü-Sendung (1)

 

044 384 vor Lü 75519 in Höhe der Blockstelle Katzenbruch bei Mülheim an der Ruhr.  (26.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lü-Sendung (2)

 

Nachschuss auf die Lademaßüberschreitung mit 044 384 am Bk. Katzenbruch bei Mülheim an der Ruhr.  (26.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lü-Sendung (3)

 

An der Einfahrt zum Rangierbahnhof Duisburg-Wedau war Millimeterarbeit mit der Lü-Sendung 75519 erforderlich. Davon unbeeindruckt fährt 430 411 vorbei.  (26.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lü-Sendung (4)

 

044 384 und 044 465 (rechts) in ihrer Heimat-Dienststelle Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (26.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 384 im Bw Ge-Bismarck (2)

 

Bei vier Maschinenwagen des VT 11 (601) wurden Anfang der 1970er Jahre die Fahrdieselmotoren durch Gasturbinen von AVCO-Lycoming (Typ TF35) mit 2200 PS ersetzt und als Baureihe 602 bezeichnet. 602 004 ist hier als IC 174 "Sachsenroß" nach Hamburg bei Ennepetal unterwegs.  (29.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC 174 bei Ennepetal

 

050 761 passiert den Bahnübergang an der Blockstraße in Oberhausen-Alstaden, vorbei an den damals beliebten Automobilen wie Ford Taunus, VW-Käfer und Ford Capri.  (08.11.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
050 761 in Oberhausen (1)

 

Auf der Verbindungsbahn bei Oberhausen-Alstaden ist 050 761 mit einem der zwischen den Mannesmann-Röhrenwerken Mülheim-Styrum und Duisburg-Huckingen verkehrenden Ganzzügen unterwegs.  (08.11.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
050 761 in Oberhausen (2)

 

Mit dem Röhrenzug aus Mülheim-Styrum hat 050 761 bei der Metallhütte Berzelius in Duisburg-Wanheim ihr Ziel in Huckingen fast erreicht.  (08.11.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
050 761 in Duisburg (2)

 

050 761 überquert mit einem Röhrenzug aus Mülheim-Styrum (Mannesmann) den Bahnübergang an der Neuenhofstraße in Duisburg-Wanheim. Ziel des Zuges ist das nahe Mannesmann-Röhrenwerk in Huckingen, wo die Rohre eine Kunststoffbeschichtung erhalten werden. (08.11.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
050 761 in Duisburg (1)

 

Im Essener Norden ist 050 761 im letzten Abendlicht mit Ng 63866 nach Dusiburg-Wedau unterwegs. Der Gebäudekomplex links oben ist übrigens die Essener Uni. (08.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 761 in Essen (1)

 

01 1060 passiert mit E 4618 die Blockstelle Martfeld zwischen Ennepetal und Schwelm, in der der Fotograf seine Kamera postiert hatte. (27.09.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1060 bei Schwelm

 

01 1060 (Bw Hagen-Eckesey) hatte erst im Dezember 1953 ihren neuen Hochleistungskessel erhalten. Zwei Monate später durfte sie ihre Leistungsfähigkeit vor diesem Eilzug von Aachen nach Braunschweig unter Beweis stellen, aufgenommen in Mönchengladbach Hbf.  (27.02.1954) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
01 1060 in Mönchengladbach

 

Der Fahrdraht kündigt bereits vom nahen Ende der Dampftraktion auf der Moselstrecke. 044 384 fährt am Haltepunkt Koblenz-Moselweiß durch die Überführung des Bahnhofswegs. Die offizielle Aufnahme des elektrischen Betriebes erfolgte am 07. Dezember 1973. (15.09.1973) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 384 in Koblenz

 

Unter der Großbekohlungsanlage des Bw Hanau stehen 38 1038 und 55 3688. (05.10.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bw Hanau (2)

 

Blick von der Ruine Scherenburg auf die vermeintlich den P 1307 ziehende 38 1054 in Gemünden am Main. Heute würde hier der Blick auf ein ausgedehntes Gewerbegebiet gehen. Links steht heute die neue Mainbrücke, im Hintergrund führt die Neubaustrecke Hannover - Würzburg über das Maintal. (27.08.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Maintal in Gemünden

 

Die heute beim DDM befindliche 001 111 (01 111) rollt mit D 854 durch den Bahnhof Marktschorgast. (25.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 111 in Marktschorgast (1)

 

001 111 vor E 1863 auf dem Weg nach Hof kurz hinter dem Bahnhof Falls.  (09.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 111 bei Falls (1)

 

Nach dem verheerenden Brand im Nürnberger Museum ist 001 150 (01 150) aktuell wieder für die Stiftung unterwegs. Hier zieht sie im letzten DB-Zustand mit Halbschürze den E 1648 nahe Falls durch die Oberpfalz. (25.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 150 bei Falls

 

001 088-4 rollt mit E 1791 nach Hof in den Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg ein.  (24.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 088 in Nm-Wirsberg

 

Am Heiligabend des Jahres 1972 sind 001 008 und 001 173 vor E 658/852 bei Stadtsteinach unterwegs.  (24.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1972 (1)

 

001 088 und 001 173 vor E 658/852 am Heiligen Abend bei Stadtsteinach. (24.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1972 (2)

 

Die weihnachtliche Stille und Besinnung dürfte bei der Vorbeifahrt des E 658/852 mit 001 088 + 001 173 bei Schödlas wohl vorbei gewesen sein. (24.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1972 (6)

 

"Frohe Weihnachten" wünscht 001 088, die als Vorspannlok vor 001 173 mit E 658/852 bei Poppenreuth unterwegs ist.  (25.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1972 (7)

 

Wenn Weihnachtswünsche in Erfüllung gehen: Die eindrucksvolle Vorbeifahrt von 001 008 + 001 173 am 1. Weihnachtstag des Jahres 1972 vor E 658/852 bei Poppenreuth.  (25.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1972 (8)

 

Ohne viele Worte: 001 088 und 001 173 vor E 658/852 bei Poppenreuth. (25.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1972 (9)

 

001 088 legt sich mit E 1791 nach Hof bei Kulmbach in die Kurve. Rechts die erstaunlich autoleere B 289, die heute durch ihren massiven Verkehrslärm bei den Anwohnern für Verdruss sorgt.  (27.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 088 bei Kulmbach

 

001 088 + 001 173 unterwegs am Heiligabend des Jahres 1972 vor E 658/852 bei Schödlas. (24.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1972 (5)

 

An gleicher Stelle bei Schödlas entstand im Frühjahr 1973 das Bild der 001 211 und 001 088 mit dem "Frankenland" E 658/852, der von Hof bis Bamberg mit 01-Doppeltraktion vefördert wurde. (24.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 211 + 088 bei Schödlas (3)

 

001 211-2 in ihrer Heimatdienststelle Hof.  (29.07.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 211 in Hof

 

001 088 verlässt mit E 1791 nach Hof den Bahnhof Münchberg. (24.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 088 in Münchberg (1)

 

001 150 mit D 854 an der bekannten Steinbogenbrücke bei Schödlas zwischen Münchberg und Stammbach. (24.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 150 bei Schödlas (1)

 

001 150 rollt mit E 1863 nach Hof bei Stammbach am Fotografen vorbei. (23.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 150 bei Stammbach (2)

 

Ausfahrt des E 1791 nach Hof mit 001 131 im Bahnhof Münchberg.  (23.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 131 in Münchberg

 

In voller Fahrt rauscht 001 131 mit D 852 durch Stadtsteinach.  (27.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 131 in Stadtsteinach

 

001 181-7 vor P 2852 nach Lichtenfels im Abendlicht im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg.  (03.08.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 181 in N-Wirsberg (1)

 

001 181 wartet mit P 2852 nach Lichtenfels auf Ausfahrt in Neuenmarkt-Wirsberg. Deren Nachfolger wurde allerdings nicht die Baureihe 216 - rechts 216 116 mit einem Personenzug aus Bayreuth - sondern die stärker motorisierte Baureihe 218. (03.08.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Vorgänger und Nachfolger (8)

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 weiter