4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:1139
diesen Monat:54835
Bilder
neuestes23.04.2024
7 Tage169
gesamt85078

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bundesbahn - Seite 28 von 41

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 weiter

40877 Bilder gefunden.

218 330 (Bw Lübeck) mit E 3067 nach Hamburg in Lübeck Hbf. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 330 in Lübeck

 

218 433 mit einem Güterzug in Lübeck Hbf. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 433 in Lübeck

 

Die nicht gerade werbewirksam aussehende 218 338 vor D 373 (Kobenhavn - Puttgarden - Lübeck (17.45-50 Uhr) - Hamburg - Hannover - Kassel) in Lübeck Hbf. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 338 in Lübeck

 

Wendezug E 3056 aus Hamburg mit "Mittellok" 220 013 und angehängten Expressgutwagen fährt in Lübeck Hbf ein. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 013 in Lübeck (1)

 

Die Abendsonne beleuchtet die in der Bahnhofshalle stehende 220 013, die mit E 3056 aus Hamburg in Lübeck eingetroffen ist. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 013 in Lübeck (2)

 

In der Abendsonne glänzt 220 013 in der Lübecker Bahnhofshalle. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 013 in Lübeck (3)

 

220 013 bringt den Leerpark des E 3056 in die Lübecker Abstellanlage. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 013 in Lübeck (4)

 

Gerade noch trockenen Fußes vor dem aufziehenden Gewitter gelang die Aufnahme der 212 144 (Bw Lübeck) vor einem Nahgüterzug in Lübeck Hbf. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 144 in Lübeck

 

Die 1960 als V 60 706 in Dienst gestellte 261 706 mit einem Übergabezug in Lübeck Hbf. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
261 706 in Lübeck

 

Vor einer aufziehenden Gewitterkulisse verlässt 220 029 mit E 3075 nach Hamburg den Lübecker Hauptbahnhof. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 029 in Lübeck

 

In der Düsseldorfer Stadtmitte an der Bahnüberführung "Ellerstraße" hat eine E 10.12 mit dem "Rheingold" soeben den Hauptbahnhof verlassen. Für den Heimatkundigen fällt an der Kneipe (links) das Schild des "Ohligser Pils" auf, eine Sorte der Beckmann-Brauerei in Solingen, die von 1753 bis 1989 Bier braute. (1966) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
"Rheingold" in Düsseldorf

 

Blick in das Moseltal auf Bullay. Über die Moselbrücke rollt gerade eine P 8 mit dem D 121 "Montan-Express" nach Koblenz. Schön sind auch die Anlagen der Moseltalbahn unterhalb des DB-Bahnhofs zu erkennen.  (26.04.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Moseltal bei Bullay (1)

 

38 2624 (Bw Frankfurt/M-1) mit einem Eilzug in Heidelberg Hbf. Auffällig sind die höhergelegten Windleitbleche. (03.08.1957) <i>Foto: Joachim Claus</i>
38 2624 in Heidelberg

 

Über die Bullayer Moselbrücke fährt vermeintlich 38 2747 vor D 24 (Koblenz - Trier - Luxembourg - Reims) und wird gleich in den Prinzenkopftunnel eintauchen. Folgt man Bellingrodts Datengenauigkeit, müsste hier eine Lok des Bw Duisburg Hbf den Zug bespannt haben - was wohl eher in das Reich der Fantasie gehört. (26.04.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Moseltal bei Bullay (2)

 

Friedlich nebeneinander stehen im Bw Nürnberg Hbf die dort beheimatete preußische P 8 38 2921 und die bayerische R 4/4 92 2024. (27.05.1960) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
Preuße und Bayer

 

In der "Vor-23er-Zeit" beherrschte die pr. P 8 den Zugverkehr rund um Crailsheim. So fährt hier die dort stationierte P 8 mit der schönen Nummer 38 3000 aus dem Bahnhof Bad Mergentheim. Seit Mai 1950 war sie in Crailsheim beheimatet und wurde dort am 10. März 1965 ausgemustert. (04.1960) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
38 3000 in Bad Mergentheim

 

38 3036, die aus Hanau ins Bw Frankfurt/M-1 gekommen war und dort wieder ihre Vorräte gut aufgefüllt hat. Der Heizer sorgt gerade mit dem Spritzschlauch noch für Sauberkeit auf dem Tenderumlauf. (24.04.1951) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
38 3036 im Bw Frankfurt/M-1

 

38 3029 (Bw Ingolstadt) ist in Saal an der Donau eingetroffen. Die Aufnahme zeigt den P 1314 (Regensburg – Augsburg), an Saal um 14.14 Uhr, ab 14.18 Uhr. Es wird die Ankunft des Gegenzuges P 1309 (Ingolstadt — Regensburg) abgewartet, Saal an 14.17 Uhr, ab 14.20 Uhr, planmäßig bespannt mit einer Regensburger P8. 1962 endete der P8-Einsatz beim Bw Ingolstadt, 38 3029 wurde im Juni an das Bw München Hbf abgegeben. (06.09.1959) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
38 3029 in Saal/Donau

 

38 3066, noch mit einem Schild des Ruhrschnellverkehr versehen, einem System aus schnellen, dampfgeführten Zügen, das ab 1932 in einem Taktfahrplan die wichtigsten Strecken des heutigen Ruhrgebietes verband, im Bw Dortmund Bbf. (04.07.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3066 im Bw Dortmund Bbf

 

01 173 mit einem Sonderzug von Ulm nach Lindau bei Fellheim, nördlich von Memmingen. (18.05.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 173 im Allgäu (1)

 

01 173 auf dem Weg nach Lindau bei Harbartshofen im Allgäu. (18.05.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 173 im Allgäu (2)

 

01 173 wendet auf der Drehscheibe im Bw Lindau. (18.05.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 173 im Allgäu (3)

 

01 173 rollt bei Lindau-Bodolz dem Bodensee entgegen. (18.05.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 173 im Allgäu (4)

 

23 062 (Bw Kaiserslautern), noch mit dem markanten DB-Emblem an der Rauchkammertür, vor E 517 nach Bayreuth bei Frankenstein in der Pfalz. (07.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
23 062 bei Frankenstein

 

Die Kaiserslauterner 23 054 mit D 614 im Pfälzer Wald bei Frankenstein. (07.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
23 054 bei Frankenstein

 

Zwischen Hochspeyer und Frankenstein befördert 23 063 den E 580 nach Kaiserslautern. Bei ihr hatte man das DB-Emblem an der Rauchkammertür gerade frisch entfernt. (07.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
23 063 bei Frankenstein

 

Als Ersatz für die die P 10 erschienen im November 1963 drei Loks der Baureihe 01, die zunächst im Mischplan mit den alten Preußen liefen. Ab 15. März 1964 übernahm die BR 01 komplett alle Leistungen. Das Gastspiel in Kaiserslautern währte aber nur kurz, bereits Anfang 1965 verdrängten die neuen V 160 die 01 aus dem Plandienst. 01 132, die im Januar 1961 mit einem Hochleistungskessel ausgerüstet worden war, war am 31. Oktober 1963 zum Bw Kaiserslautern versetzt worden und ist hier mit D 335 bei Frankenstein in der Pfalz unterwegs. (07.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
01 132 bei Frankenstein

 

99 7202 rollt mit GmP 3091 hoch über den Dächern der Lohrbacher Mühle zu Tal.  (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (33)

 

Packwagen KDi "0172 Kar" in Mosbach. Für die meterspurige Nebenbahn Mosbach – Mudau im Odenwald beschaffte die Deutsche Reichsbahn 1933 einen Packwagen in genieteter Ganzstahlbauweise, der in seinem äußeren Erscheinungsbild weitgehend den regelspurigen Fahrzeugen der damaligen Zeit entsprach. Der von Firma Fuchs in Heidelberg gebaute Wagen blieb aber ein Einzelstück im Schmalspurfahrzeugpark der Reichsbahn. Der Wagen trug zunächst die Betriebsnummer "15 Kar", ab 1963 wurde er in "0172 Kar" umgezeichnet. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (34)

 

Helmut Röth erwischte die fabrikneue Köf 11 073 am Tag ihrer Ablieferung von der Fa. Gmeinder an die DB in Mosbach. Am 9. April 1964 wurde sie dann beim Bw München Hbf in Dienst gestellt und 1997 nach einem Unfall ausgemustert. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Köf-Transport

 

01 235 (ex 02 010) vom Bw Treuchtlingen verlässt mit E 579 nach Würzburg den Bahnhof Mosbach in Baden. Im Vordergrund verläuft das Gleis der Schmalspurbahn Mosbach - Mudau. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
01 235 in Mosbach

 

99 7202 mit P 3084 nach Mudau in Sattelbach. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Mosbach - Mudau (35)

 

Ausfahrt des P 3084 mit 99 7202 in Sattelbach. 1964 hatte die Bahn schon viele Fahrgäste wegen einer direkten und damit schnelleren Anbindung über die Straße in Richtung Eberbach–Heidelberg–Mannheim verloren. Neben dem motorisierten Individualverkehr entzog die DB selbst der Bahn immer mehr Fahrgäste durch eine parallel betriebene Bahnbuslinie, sodass ab 1964 schließlich nur noch ein Zugpaar übrig blieb. Rechts parkt übrigens ein MB 220 Carbriolet. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (36)

 

99 7202 kommt mit P 3084 nach Mudau bei Krumbach mit einer atemberaubenden Höchstgeschwindigkeit von 35 km/h angerumpelt. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Mosbach - Mudau (37)

 

99 7202 mit GmP 3082 im Bahnhof Krumbach. Der Güterverkehr hatte auf der Strecke eine relativ große Bedeutung: Ein Betrieb mit Rollwagen ermöglichte den Transport von Güterwaggons der Normalspur auf der Schmalspur, auch gab es entlang der Bahnhöfe gab es mehrere Anschlussgleise, so in Sattelbach, Krumbach oder Limbach. Links befindet sich der Sportplatz des SV Krumbach, der 1962 immerhin einmal gegen den 1. FC Köln antrat. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (38)

 

99 7202 mit P 3084 vor den Werkhallen der Fa. Grimm bei Limbach. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (39)

 

Bei einer Streckenhöchstgeschwindigkeit von 35 km/h war es nicht schwierig, den P 3084 nach Mudau immer wieder zu erwischen, so wie hier bei Laudenberg. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Mosbach - Mudau (40)

 

99 7202 mit P 3082 kurz vor Laudenberg. Von hier hatten die Fahrgäste auf knapp 430 m Höhe den schönsten Ausblick über den Odenwald. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (41)

 

99 7202 mit P 3084 bei Langenelz, kurz vor Mudau. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Mosbach - Mudau (42)

 

Kurz vor Mudau hat 99 7202 mit P 3084 die knapp 28 km lange Strecke aus Mosbach fast geschafft. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Mosbach - Mudau (43)

 

99 7202 hat mit P 3084 die ersten Häuser von Mudau erreicht. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Mosbach - Mudau (44)

 

Um 15.23 Uhr ist P 3084 aus Mosbach in Mudau angekommen. 1964 war es das letzte Zugpaar auf der Strecke. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Mosbach - Mudau (45)

 

001 103 verlässt mit E 1863 nach Hof den Bahnhof Bamberg. (13.03.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
001 103 in Bamberg

 

Letzte Reisevorbereitungen am Schnellzug Hof - Dortmund mit Zuglok 001 187 in Hof Hbf. (12.03.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Winter in Hof

 

001 229 verlässt mit D 545 (Nürnberg - Hof mit Kw nach Görlitz) den Bahnhof Kulmbach.  (12.03.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
001 229 in Kulmbach

 

023 026 (Bw Bestwig) fährt aus Kassel Hbf. Links ist der Tender der 10 001 auszumachen, die hier im Rahmen einer Ausstellung präsentiert wurde. (11.04.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
023 026 in Kassel

 

Blick in die Fertigungshalle bei Henschel in Kassel, wo gerade die neue Baureihe 103.1 in Produktion ist. Mit einer Dauerleistung von 7.440 kW (10.100 PS) war die 103 bei ihrer Indienststellung die stärkste einteilige Lok der Welt und ist bis heute die leistungsstärkste Lokomotive, die eine Bahn in Deutschland je im Liniendienst eingesetzt hat. Als erste Serienlok wurde übrigens am 27. Mai 1970 die 103 109 ausgeliefert, am 20. Juli vorläufig und am 8. September 1970 endgültig abgenommen.  (11.04.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Bau einer 103

 

Die erste einer sehr erfolgreichen Baureihe: Die am 2. Juli 1957 beim Bw Offenburg in Dienst gestellte 140 001 in ihrer alten Heimat. (26.03.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
140 001 in Offenburg

 

145 152 (ex E 44 1152 bzw. E 44 152W mit Widerstandsbremse) im Bahnhof Basel SBB. (31.10.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
145 152 in Basel

 

Punkt 7.00 Uhr war in Frankfurt(M) Hbf seit je her Abfahrtzeit der renommierten TEE- und F-Züge. Während der Lokführer der 181 001-9 am TEE 50 "Goethe" bereits den Abfahrauftrag entgegen genommen hat und den Zug bis Metz bringen wird, fährt daneben ein VT 601 als Ft 156 "Prinzregent" aus Gleis 7 nach München aus. Nicht sichtbar warten weitere "prominente" Züge auf die Abfahrt: Um 7.04 Uhr der Ft 173 "Sachsenross", ebenfalls ein VT 601 und um 7.08 Uhr ein ÖBB 4010 als "Johann Strauß" nach Wien. Weil um diese Zeit Platzmangel im Hbf herrschte, stand der VT 601 außerhalb der Halle, denn dahinter belegte der ÖBB-ET dasselbe Gleis.  (01.07.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
181 001 in Frankfurt

 

217 012, eine Variante der Baureihe V 160 mit elektrischer Zugheizung, in Hof Hbf. (10.03.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
217 012 in Hof

 

220 032 (Bw Villingen) mit einem Schnellzug auf der Schwarzwaldbahn in Hausach. (04.08.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
220 032 in Hausach

 

220 052 fährt mit einem Sondergüterzug in Offenburg ein. (26.03.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
220 052 in Offenburg

 

103 002 ist mit TEE "Blauer Enzian" in Würzburg Hbf eingetroffen. Auf Anschluss warten eine unbekannte 110 sowie 220 003 in Richtung Lauda. (13.03.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Zugtreffen in Würzburg

 

Eine gewisse Art der Verwandtschaft zwischen den Konstruktionen der DB 220 075 und ihres ostdeutschen Pendants 118 346 lässt sich nicht verleugnen. Die Aufnahme entstand im damaligen DB/DR-Grenzbahnhof Helmstedt. (29.08.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Ost-West-Begegnung Helmstedt 1

 

Freie Fahrt für 221 123 in Hausach. (25.09.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
221 123 in Hausach

 

Obwohl das Bild der 03 1082 vor F 16 "Sachsenroß" nicht den üblichen Qualitätsmaßstäben eines Carl Bellingrodts entspricht, möchten wir es hier zeigen, da es in mehrfacher Hinsicht interessant ist. Als Fotodatum wurde der 5. September 1957 angegeben. 03 1082 erhielt erst am 26. Juni 1957 ihren neuen Kessel. Obwohl es auf dem Foto so scheint, dass die Lok nach gut 2 Monaten einen vermeintlich äußerlich abgewirtschafteten Zustand einschließlich eines verbogenen Windleitblechs aufweist (was durch andere Beurteilungen so nicht bestätigt wurde, da sie seit der Neubekesselung immerhin schon wieder ca. 50000 km geleistet hatte), erhielt die Lok andererseits am 09.10.1958 mit der Umstationierung von Paderborn nach Hagen-Eckesey einen Tender mit Abdeckklappen, sodass der Aufnahmezeitraum tatsächlich zwischen Herbst 1957 und Herbst 1958 zu datieren ist. Fest steht, dass die Dortmunder 03.10 planmäßig den F 16 in einem Mischplan mit der V 200 im Sommerfahrplan 1957 bespannten. Erst ab Herbst 1957 standen genügend V 200 zur Verfügung. Die drei Wagen ohne 1.Klasse Streifen (A4ümg-55 [Wegmann 1957], AR4ümg-54 und am Schluss A4ümg-54) passen auch zum F 16 anno 1957. Das Stationierungsverzeichnis der Lok weist allerdings genau für den Aufnahmetag eine Lücke auf, da sie am 02.09.1957 zwar Dortmund Bbf verlassen hat, in Paderborn aber erst mit dem 26.09.1957 in den Bestandslisten geführt wurde. Es wird vermutet, dass die Lok sich aus o.g. Gründen (Mangel an V 200) leihweise beim Bw Hamm befand, ohne dass dies dokumentiert wurde. Ob sie dort außerplanmäßig den Zug übernahm oder doch bereits planmäßig ab Hannover, ist nicht belegt. Der vorhandene Kohlehaufen auf dem Tender spricht eher erst für eine Übernahme in Hamm, obwohl dort nur eine Minute Halt vorgesehen war. Der direkte Laufweg des Zuges führte jedenfalls von Hamm über Schwerte (-Westhofen) nach Hagen, wo der Zug planmäßig um 17.06 Uhr ankommen sollte. Eine Rarität ist die Aufnahme auch insofern, dass eine 03.10 mit Neubaukessel an diesem Zug dokumentiert wurde. (05.09.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1082 bei Westhofen

 

18 102 (Bw Heilbronn) verlässt mit S 904 nach Stuttgart den Bahnhof Besigheim (ab 8.24 Uhr). Die Zuggattung "S" bezeichnete im Fahrplanjahr 1952 beschleunigte Personenzüge in der Direktion Stuttgart, ähnlich des Städteschnellverkehrs im Ruhrgebiet der 1930er Jahre. Die Zuggattung verschwand allerdings sehr schnell wieder aus den Fahrplänen. (17.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 102 in Besigheim

 

18 103 mit dem "beschleunigten Personenzug" S 902 im Donautal in Beuron.  (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 103 in Beuron

 

Im Bahnhof Radolfzell sind Heilbronner 18 128 und 18 102 eingetroffen.  (11.06.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 128 und 102 in Radolfzell

 

18 133 (Maschinenfabrik Esslingen, Baujahr 1921) in ihrer Heimatdienststelle Heilbronn. Sie bestritt übrigens auch die letzte Leistung einer württ. C am 13. Februar 1955 vor einem Eilzug von Immendingen nach Ulm. Am 12. Mai 1955 wurde sie ausgemustert. Von der Baureihe blieb kein Exemplar erhalten. (23.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 133 im Bw Heilbronn

 

18 133 fährt mit D 8 durch den Bahnhof Asperg nahe Ludwigsburg. (06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 133 in Asperg

 

78 248 vom Bw Essen Hbf mit P 3918 vor der Zeche Dahlhausen in Bochum. Die Nachkriegsveränderungen an der Zeche zeigen sich im Vergleich zu Bild-Nr. 42927 der 74 476, das fast Tag genau 25 Jahre vorher entstand.  (25.08.1960) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Zeche Dahlhausen (2)

 

78 509 (Bw Hamburg-Altona) pausiert am Wärter-Stellwerk "Bso" im Bahnhof Büchen. Als eine der letzten Hamburger T 18 wurde sie am 03. März 1969 ausgemustert. (12.03.1968) <i>Foto: Peter Driesch, Slg. Stefan Carstens</i>
78 509 in Büchen

 

38 3801 (Bw Saarbrücken Hbf) mit einem Personenzug in Saarbrücken Vbf. (04.06.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
38 3801 in Saarbrücken

 

38 3812 (Bw Konstanz) mit E 259 auf der Einödstalbrücke bei Hattingen in Baden. (04.04.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3812 bei Hattingen/Baden

 

38 3822 verlässt mit E 259 nach Stuttgart den Bahnhof Konstanz.  (1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3822 in Konstanz

 

220 073 (Bw Braunschweig) mit E 3501 (Altenbeken - Kreiensen - Bad Gandersheim) bei Holzminden. (05.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 073 bei Holzminden

 

Der E 3658 (Walkenried–Northeim–Ottbergen–Altenbeken–Soest–Hamm–Essen–Oberhausen/Duisburg), den hier 220 059 bei Istrup am Haken hat, war ein sog. "Heckeneilzug", der verschiedene Ballungsräume verband, dessen Laufweg aber über Strecken führte, die ansonsten im Fernverkehr nicht befahren wurden.  (05.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 059 bei Istrup

 

Bei Brakel hatte sich der Himmel deutlich verfinstert, als 220 059 mit E 3658 durch das Eggegebirge röhrt. (05.05.1976) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
220 059 bei Brakel

 

044 534 und 044 210 mit dem gut ausgelasteten Dg 53842 nach Altenbeken bei Istrup. (05.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 534 + 210 bei Istrup (1)

 

044 534 und 044 210 vor Dg 53842 zwischen Brakel und Bad Driburg bei Istrup. (05.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 534 + 210 bei Istrup (2)

 

051 397 mit E 3104 aus Bad Harzburg kurz vor Goslar. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 397 bei Goslar (1)

 

051 397 passiert mit E 3104 das Einfahrsignal von Goslar. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 397 bei Goslar (2)

 

Eine ungewöhnliche Zugkombination aus einem 614 mit einer 515/815-Einheit kurz vor Goslar. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
614 + 515 bei Goslar

 

044 149 weilte zur Übernahme einer Sonderzugleistung im Bw Kreiensen und ergänzt hier ihre Wasservorräte. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 in Kreiensen (1)

 

In Kreiensen übernahm 044 149 den Sonderzug Gag 70423 nach Langelsheim. Der Bedarfsgüterzug aus Gladbeck-West wurde sonst nur in der Gegenrichtung fotografiert. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 in Kreiensen (2)

 

Zwischen Kreiensen und Bad Gandersheim kämpft sich 044 149 mit Gag 70423 (Gladbeck West - Langelsheim) bergwärts. Bei dem 70423 handelte es sich um den 2. Zugteil des Gag 57423, der Kreiensen planmmäßig um 6.55 Uhr verließ. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Orxhausen (1)

 

044 149 mit dem Bedarfsgüterzug Gag 70423 nach Langelsheim bei Orxhausen. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Orxhausen (2)

 

044 149 mit dem Druckkgas-Kesselwagenzug Gag 70423 östlich von Kreiensen. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Orxhausen (3)

 

044 149 mit Gag 70423 (Gladbeck West - Langelsheim) bei Orxhausen. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Orxhausen (4)

 

044 209 mit Dg 53842 bei Amelunxen kurz vor Ottbergen. (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 209 bei Amelunxen (4)

 

Blick in das winterliche Nethetal zwischen Ottbergen und Amelunxen und 044 180 mit Dg 53849 auf dem Weg nach Herzberg. (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 bei Ottbergen (1)

 

044 180 mit Dg 53849 auf dem Damm zwischen Ottbergen und Amelunxen. (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 bei Ottbergen (2)

 

Bei frostigen Temperaturen ist 044 180 mit Dg 53849 nach Herzberg unterwegs. (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 bei Ottbergen (3)

 

044 180 mit Dg 53849 kurz vor Amelunxen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Nethetals sind neben der Strecke nach Höxter zwei abgestellte 44er zu erkennen. (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 bei Ottbergen (4)

 

Eine vierteilige Schienenbuseinheit als N 5924 am Haltepunkt Amelunxen-West, östlich von Ottbergen. (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
795 bei Amelunxen-West

 

Und wiedereinmal der Bedarfsgüterzug Gag 57422 (Langelsheim - Kreiensen - Ottbergen - Altenbeken - Gladbeck-West), diesmal mit 044 360 bei Amelunxen-West. (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 360 bei Amelunxen-West

 

Planmäßig während der Standzeit des Dg 53842 von 15.23 Uhr bis 16.05 Uhr im Bahnhof Ottbergen, überholte der E 3658 (Walkenried - Oberhausen), der mit einer 220 bespannt war, den Güterzug, dessen Zugloks gerade nach dem Restaurieren wieder aus dem Bw ausrücken.  (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 073 in Ottbergen (2)

 

Diesmal ohne Vorspannlok verlässt 044 209 mit Dg 53842 nach Altenbeken den Bahnhof Ottbergen. (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 209 in Ottbergen (5)

 

Ausfahrt des Dg 53842 mit 044 209 pünktlich um 16.05 Uhr im Bahnhof Ottbergen. (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 209 in Ottbergen (6)

 

Auch am nächsten Tag herrschte schönstes Winterwetter im Solling, als 044 360 mit dem Dg 53842 bei Ertinghausen erschien. (29.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 360 bei Ertinghausen (1)

 

044 360 mit Dg 53842 nach Altenbeken auf der Steigung vor dem Ertinghauser Tunnel. (29.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 360 bei Ertinghausen (2)

 

044 180 mit Dg 53849 nach Herzberg in den S-Kurven hinter Uslar. (29.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 bei Uslar (1)

 

Nachschuss auf 044 180, sie sich mit Dg 53849 bei Uslar-Bollensen die Steigung aus dem Wesertal zum Scheitelpunkt nach Ertinghausen hinaufkämpft. (29.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 bei Uslar (2)

 

044 552 mit Dg 53842 kurz vor Ottbergen. (27.01.1976) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
044 552 bei Ottbergen (3)

 

Blick auf Amelunxen (kurz vor Ottbergen) und 044 552 vor Dg 53842. (27.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 552 bei Amelunxen (1)

 

Am 30. Januar 1976 hatte wiederum 044 180 Dienst vor Dg 53849 nach Herzberg, der soeben Ottbergen hinter sich gelassen hat und über den Damm des Nethetals Richtung Amelunxen dampft. (30.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 bei Ottbergen (5)

 

044 180 mit Dg 53849 zwischen Ottbergen und Amelunxen. (30.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 bei Ottbergen (6)

 

044 180 mit Dg 53849 am Weserufer bei Beverungen. (30.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 bei Beverungen

 

515 517 ab der Weser bei Beverungen-Meinbrexen. (30.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
515 517 bei Beverungen

 

044 678 überquert mit Dg 53842 die Weser bei Wehrden. (30.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 678 bei Wehrden (2)

 

Noch vor Sonnenaufgang ist 050 256 mit E 3536 bei Bad Harzburg-Schlewecke unterwegs. (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
050 256 bei Bad Harzburg

 

051 420 mit einem Sonderzug nach Herzberg bei Windhausen, nördlich von Osterode im Harz. (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 420 bei Osterode

 

V 29 953 wartet mit P 3590 nach Donaustauf auf seine Abfahrt in Regensburg-Reinhausen. (28.02.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Walhallabahn (6)

 

V 29 953 vor P 3590, gebildet aus den Wagen C20, C 24, C 19-15 und Pw41, im Bahnhof Regensburg-Reinhausen. (28.02.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Walhallabahn (7)

 

Zugkreuzung zwischen P 3580 nach Wörth (mit der unsichtbaren V 29 953) und einem Güterzug nach Regensburg mit V 29 951 im Bahnhof Sulzbach/Donau. (28.02.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Walhallabahn (8)

 

V 29 951 wartet mit einem Güterzug nach Regensburg im Bahnhof Sulzbach/Donau die Zugkreuzung des N 3590 nach Wörth ab. (28.02.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Walhallabahn (9)

 

V 29 953 vor P 3590 nach Wörth im Bahnhof Sulzbach/Donau). Links steht V 29 951 mit einem Güterzug nach Regensburg. (28.02.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Walhallabahn (10)

 

V 29 953 mit P 3590 nach Wörth in Sulzbach an der Donau. (28.02.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Walhallabahn (11)

 

99 680 mit P 17 auf der Bottwartalbahn vor der Kulisse von Burg Lichtenberg bei Oberstenfeld nahe Beilstein. (18.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bottwartalbahn (10)

 

99 682 rumpelt mit P 106 durch Talheim. (18.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bottwartalbahn (11)

 

Idylle im Örtchen Talheim mit 99 682 vor P 307 an der Schozachbrücke. (18.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bottwartalbahn (12)

 

99 701 mit P 20 auf der Zabergäubahn in Lauffen am Neckar. (06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
99 701 in Lauffen am Neckar

 

99 716 mit einem Sonderzug auf der sog. "Zabergäubahn" von Lauffen (Neckar) nach Leonbronn zwischen Pfaffenhofen/Württ. und Weiler/Zaber, am östlichen Ortsrand von Weiler. (17.10.1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Zabergäubahn (1)

 

Die im Jahre 1904 bei Borsig in Berlin gebaute 99 7201 auf der 1000 mm Schmalspurbahn Mosbach - Mudau vor dem Bahnhof Mosbach, wo Anschluss zur normalspurigen DB bestand. Die Lok tat dort bis zu ihrer Ausmusterung am 10.03.1965 Dienst und hat 2008 bei der Hirzbergbahn eine neue Heimat gefunden, nachdem sie zuvor in der Nähe von Passau in einem Garten gestanden hatte. (12.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
99 7201 in Mosbach (3)

 

99 7201 vor P 3084 nach Mudau in der Odenwaldstraße in Mosbach. Der Bereich ist heute nicht mehr wiederzuerkennen, führt hier jetzt vierspurig die Bundesstraße 27/292 hindurch. Der alte Bahnhof Mosbach ist seit 1997 auch verschwunden. (31.08.1963) <i>Foto: Joachim Claus</i>
99 7201 in Mosbach (4)

 

99 7201 mit P 3084 in Mosbach. Auf den ersten zwei Kilometern führte die Schmalspurbahn parallel zur Bahnstrecke Neckarelz–Osterburken. (31.08.1963) <i>Foto: Joachim Claus</i>
99 7201 in Mosbach (5)

 

18 481 in ihrer seit 1957 angestammten Heimat Augsburg. Zwei Monate nach dieser Aufnahme wurde sie Anfang Juni 1961 nach Lindau umstationiert, kam dort wohl aber nicht mehr zum Einsatz, sondern wurde am 21.06.1961 abgestellt.  (04.04.1961) <i>Foto: Autor unbekannt</i>
18 481 in Augsburg (1)

 

044 202 (Bw Koblenz-Mosel) mit einem Güterzug nach Ehrang auf dem Pündericher Hangviadukt. (01.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 202 bei Pünderich

 

044 367 (Bw Ehrang) rollt in den Bahnhof Bullay. (04.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 367 in Bullay

 

044 330 (ex 44 1331) in Bullay auf dem Weg nach Koblenz. (04.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 330 in Bullay

 

044 737 (ex 44 1737) mit einem Stemi-Güterzug kurz vor Bullay. Als letzte Lok der DB überhaupt erhielt sie am 6. Mai 1974 im Aw Braunschweig eine Ölhauptfeuerung. Über diese hätte sich der Heizer angesichts der bevorstehenden langen Rampe aus dem Moseltal hier sicherlich auch gefreut. (04.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 737 bei Bullay

 

Ende September 1971 hatten die Schatten der Weinberge den Bahnhof Eller schon erreicht, als 044 523 (ex 44 1523) Richtung Ehrang durchfuhr. In umgekehrter Richtung dürfte die Moselbrücke noch im schönsten Abendlicht geglänzt haben. (29.09.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 523 in Eller (2)

 

044 737 und 044 270 rollen das Moseltal bei Pünderich hinab. Links oberhalb der führenden Lok ist noch das Empfangsgebäude des damaligen Bahnhofs Pünderich zu erkennen. (01.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 737 + 044 270 b. Pünderich

 

055 455 (55 4455 vom Bw Gremberg) mit einem Sonderzug britischer Eisenbahnfreunde, der als D 43568 von Emden über Hagen - Marienheide - Wuppertal - Düsseldorf nach Nijmegen fuhr. Zwischen Hagen und Wuppertal bespannte die pr. G 8.1 den Zug durch das Bergische Land, hier bei der Einfahrt nach Wuppertal-Oberbarmen. Dort wechselte die Zuglok auf die Gelsenkirchen-Bismarcker 044 687. (30.04.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
055 455 in Wuppertal (2)

 

Laut Reinhard Gumbert fand am 2. März 1969 "eine der großartigsten Sonderfahrten statt, die der Wuppertaler Eisenbahn-Kurier je organisiert hatte." Es war ein langer Zug mit 11 Wagen und ein gigantischer Laufweg: Düsseldorf Hbf - Essen Hbf - Witten Hbf - Hagen Vorhalle - Schwerte - Unna - Soest - Paderborn Hbf - Altenbeken - Detmold - Bünde - Osnabrück Hbf – Georgsmarienhütte - Münster Hbf - Hamm. In Hamm wurde der Zug auf dem Rückweg geteilt: Der Hauptzug Wt 28070 fuhr mit 7 Wagen und 01 1065 nach Düsseldorf über Dortmund Hbf - Essen Hbf - Duisburg Hbf, der Flügelzug Wt 28072 mit 4 Wagen und 03 252 nach Köln über Unna - Hagen - Wuppertal. Zum Einsatz kamen 001 133 und 001 199 (Bw Paderborn), 03 252 (Bw Mönchengladbach) und 01 1065 (Bw Rheine) sowie Lok 5 (BR 91.3) der Georgsmarienhütten Eisenbahn in Georgsmarienhütte. Der Zug war mit über 700 Teilnehmern voll ausgelastet. Kurt Reimelt erwischte den Zug mit 03 252 und 001 133 bei Paderborn. (02.03.1969) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Pacific-Abschiedsfahrt (1)

 

10 001 vor einem Schnellzug in Kassel Hbf. Sie war als letzte der beiden Loks bis Anfang 1968 im Einsatz. Sie blieb erhalten und steht heute im Deutschen Dampflok Museum in Neuenmarkt-Wirsberg. (17.09.1966) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
10 001 in Kassel (2)

 

Mit einem Kokszug fährt 44 367 (Bw Ehrang) aus dem Bahnhof Cochem. Die Anwesenheit mehrerer Fotografen ist dadurch zu erklären, dass sich hinter dem Güterzug ein Sonderzug mit 41 352 der legendären Karsamstagsfahrt des Freundeskreis Eisenbahn Köln (FEK) versteckt. (13.04.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
44 367 in Cochem

 

Die Mehrsystemlok 184 001, die für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich, Belgien und Luxemburg vorgesehen war, in ihrer damaligen Kölner Heimat in Köln-Deutz. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
184 001 in Köln-Deutz

 

103 219 mit einem TEE in der Ostausfahrt des Kölner Hauptbahnhofs. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 219 in Köln

 

103 126 vor der Kulisse des Doms am Kölner Hauptbahnhofs. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 126 in Köln

 

110 271 (Bw Köln-Deutzerfeld) fährt von der Hohenzollernbrücke kommend nach Köln Hbf ein. Die ursprünglich am 16.01.1963 als normale Kasten-E 10 in Betrieb genommene Lok, erhielt nach einem Unfall im Jahr 1971, bei dem sie völlig ausbrannte, einen neuen Lokkasten in Bügelfaltenausführung. Nach ihrer Ausmusterung im Jahr 2004 hatte das DB-Museum leider kein Interesse an der noch blauen Lok und so scheiterte eine museale Erhaltung. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 271 in Köln

 

110 247 war während ihrer kompletten Einsatzzeit vom 13.06.1962 bis 04.01.2001 beim Bw Dortmund Bbf (später Bw Do 1) beheimatet und erreicht hier den Kölner Hauptbahnhof. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 247 in Köln

 

Parallelausfahrt von 420 169 als S 11 nach Bergisch-Gladbach und 141 272 auf die Hohenzollernbrücke in Köln. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
420 und 141 in Köln

 

Mit einem Schnellzug aus Hagen fährt 112 266 (Bw Dortmund Bbf) in Köln Hbf ein. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
112 266 in Köln

 

216 178 (Bw Trier) fährt von der Hohenzollernbrücke kommend in den Kölner Hauptbahnhof ein. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 178 in Köln

 

Vom Betriebsbahnhof kommend fährt 110 131 in Köln Hbf ein. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 131 in Köln

 

110 168 (Bw Frankfurt/M-1) vor dem Kölner Dom am Hauptbahnhof. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 168 in Köln

 

634 656 (Bw Trier) war über die Eifel nach Köln gekommen und fährt nun in den Abstellbahnhof nach Deutzerfeld. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
634 656 in Köln

 

110 454 war seit 1978 ein "kölsches Mädche" und fährt hier aus Deutz kommend in den Kölner Hauptbahnhof ein. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 454 in Köln

 

215 039 (Bw Köln-Nippes) fährt nach Köln Hbf ein. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
215 039 in Köln

 

212 006 (Bw Göttingen) mit N 5559 am Abzweig Göttingen-Leineberg. (07.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 006 bei Göttingen

 

Im morgendlichen Gegenlicht passiert 50 055 mit einem Güterzug den Schrankenposten 17 bei Meldorf. (02.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
50 055 bei Meldorf

 

Anrufschranke mit Handglocke bei Schwäbisch Hall-Hessental.  (1954) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Anrufschranke (1)

 

Ein VT 95 mit Beiwagen wartet abfahrbereit im Bahnhof Künzelsau auf der Kochertalbahn. (03.1954) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Bahnhof Künzelsau

 

Für die Steigung von Wuppertal nach Schwelm hat der Heizer der 01 009 (Bw Hamm P) vor D 8 ordentlich eingekachelt. Die Lok macht eher einen desolaten Eindruck und trägt offenkundig noch Spuren ihres alten Tarnanstrichs. Das rechte Lampenglas ist auch aufgesprungen. Es ist wohl eine der ersten Aufnahmen von Carl Bellingrodt nach dem Krieg.  (17.07.1947) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 009 in Wuppertal (2)

 

57 3494 (Bw Gelsenkirchen-Bismarck) mit einem Arbeitszug an der Wittener Straße am Bochumer Hbf. An der Bahnüberführung immerhin schon wieder die obligatorische Werbung einer lokalen Bierbrauerei.  (1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
57 3494 in Bochum

 

Blick aus dem alten Fahrdienstleiterstellwerk "Ef" des Essener Hbf auf die ausfahrende 38 3060 (Bw Oberhausen Hbf), eine 1923 von Linke-Hofmann-Busch (Werk Breslau) gebaute P 8 für die PKP. Fast an gleicher Stelle steht heute das SpDrS60-Zentralstellwerk, das 1974 in Betrieb ging. Links befinden sich die Anlagen des Bw Essen Hbf. (02.1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
38 3060 in Essen

 

01 080 vor E 554 von Köln nach Trier auf der Eifelbahn bei Satzvey an der Kreuzung mit der meterspurigen Euskirchener Kreisbahn, die weiter südöstlich an ihrem (per 31.12.1965 stillgelegten) Zweig nach Antweiler-Wachendorf mehrere Anschlußgleise bediente.  (10.1965) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 080 in Satzvey

 

051 494 (50 1494) fährt mit einem Nahgüterzug aus Hohenbudberg in den Rangierbahnhof von Köln-Nippes ein. (06.02.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
051 494 in Köln-Nippes

 

65 018 läuft mit einem Personenzug nach Düsseldorf über den BÜ Ruhrtalstraße in den Bahnhof Essen-Werden ein.  (27.07.1963) <i>Foto: Willi Marotz</i>
65 018 in Essen-Werden

 

38 3075 im Bw Duisburg Hbf. Die Lok trägt an der Rauchkammer noch das Schild des "Ruhrschnellverkehrs", einem System aus schnellen, dampfgeführten Zügen des Nahverkehrs, die ab 1932 in einem Taktfahrplan die wichtigsten Strecken des Ruhrgebietes befuhren. Die Lok selbst wurde im Mai 1921 beim Bw Wuppertal-Steinbeck in Dienst gestellt und am 12.11.1962 beim Bw Düsseldorf Hbf ausgemustert. (1950) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bw Duisburg Hbf (1)

 

38 3075 wendet in ihrem Heimat-Bw Duisburg Hbf. Vor dem Schuppen steht 38 3772, links 42 1507 vom Bw Bingerbrück, die planmäßig einen Eilgutgüterzug nach Duisburg brachte. (1950) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bw Duisburg Hbf (2)

 

38 3075 (rechts) in ihrer Heimatdienststelle Bw Duisburg Hbf. Am Wasserkran ergänzt 41 010 vom Bw Mönchengladbach gerade ihre Vorräte. (1950) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bw Duisburg Hbf (3)

 

Blick aus VT 95 9224 auf die entgegenkommende, durch den Bahnhof Unterlüß stürmende 01 159 vom Bw Hannover. Im Nachbarort Eschede geschah 38 Jahre später das schwerste Zugunglück in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland mit 101 Toten.  (02.05.1960) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Zugbegegnung in Unterlüß

 

38 3093 fährt mit einem Güterzug auf dem Weg zum Rangierbahnhof Würzburg-Zell am Mainufer entlang.  (04.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
38 3093 bei Würzburg

 

220 011 vor dem mit 3 Schlafwagen verstärkten D 597 (Hamburg - Stuttgart) bei Lauda.  (28.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 011 bei Lauda

 

Für einen Sonntagsausflug nutzte der Hamburger Direktionsfotograf eine Tour nach Großenbrode. Vor der Kulisse der 41 026 mit dem D 82 "Alpen-Express" und dem Fährschiff "Danmark" aus Gedser lichtete er auch gleich Ehefrau und Neffe (im Vordergrund) fürs Familienalbum ab.  (14.08.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (28)

 

Ein "offizielles" Foto wurde in Großenbrode Kai auch noch mit den Fahrgästen des Fährschiffs "Danmark" aus Gedser geschossen, die gleich in den "Alpen-Express" (D 82) nach Roma Termini mit 41 026 umsteigen werden. (14.08.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (29)

 

Vermeintlich die Crailsheimer 38 1947 und 38 3833 fahren hier mit P 516 über das Tullauer Viadukt bei Schwäbisch Hall. (08.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
2x P8 auf dem Tullauer Viadukt

 

Die Spuren des Krieges sind in Köln Hbf noch unübersehbar. Die ursprünglich mehrstöckige markante Brückeneinfahrt zur Hohenzollernbrücke, die auch ein Stellwerk beinhaltete, sind vollkommen zerstört, die Brücke selbst ist nur zweigleisig befahrbar. Die Zerstörungen bedingten, dass Köln Hbf als einer der ersten Bahnhöfe nach dem Krieg bereits 1948 ein Dr-Stellwerk mit Lichtsignalen erhielt. Kurios ist allerdings wieder, dass Carl Bellingrodt die rechts stehende P 8 als 38 2010 identifiziert haben will, die jedoch nach 1945 bei der DDR-Reichsbahn verblieb. (1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Köln Hbf 1949

 

Neben dem „Montan-Express“ und dem D 123/124 gab es in den 1950er Jahren als dritte hochwertige Verbindung über die Mosel den D 224, der Koblenz mit Paris über Luxemburg und Reims verband. Die Zugnummer D 224 behielt er allerdings nur bis Trier, danach erhielt der Zug die neue Nummer D 24. Sofern am Aufnahmetag pünktlich, verlässt 38 2088 (Bw Trier) hier um 14.49 Uhr mit D 224 den Bahnhof Cochem. Im danebenliegenden Bw haben sich drei pr. G 10 (u.a. 57 1878) und eine pr. T 14.1 versammelt. (20.02.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 2088 in Cochem

 

Mit dem D 121 nach Koblenz überquert 38 2088 (lt. Bellingrodts-Liste) die Moselbrücke bei Eller. Der Hauptbrückenpfeiler in der Mosel ist 8 Jahre nach dem Krieg immer noch ein Provisorium, etliche Bombenkrater rund um die Brücke prägen zudem die Landschaft. Die Zerstörung der Brücke zum Ende des Zweiten Weltkriegs besorgen allerdings nicht alliierte Bomber, sondern deutsche Pioniere. (04.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Moseltal bei Eller

 

38 2088 (Bw Trier) vor dem D 228 "Montan-Express" in Koblenz Hbf. Der "Montan-Express" startete 1953 zwei Jahre nach der Gründung der Montanunion, einer Vorläuferorganisation der Europäischen Union, zum Sommerfahrplan 1953 als F-Zug-Verbindung zwischen Frankfurt und Luxemburg und wurde anfangs mit einem VT 04 gefahren. Schon 1956 wurde der F-Zug in einen lokbespannten D-Zug umgewandelt, der dann nur noch Koblenz mit Luxemburg verband. Planmäßig verließ der Zug um 8.49 Uhr den Koblenzer Hauptbahnhof und erreichte Luxemburg um 11.11 Uhr, benötigte also eine Fahrzeit von 142 Minuten. Die "moderne" Bahn des Jahres 2017 benötigt übrigens eine Minute mehr.... (1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 2088 in Koblenz

 

Blick vom Stellwerk in Kassel Hbf auf 38 3437 (ganz links) und die mit einem Eilzug nach Fulda ausfahrende 38 2104. (1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Kassel Hbf (3)

 

38 2380 (Bw Aschaffenburg) schleppt 95 034 durch Wernfeld am Main. (1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 2380 + 95 034 in Wernfeld

 

38 2654 erreicht mit P 1982 ihre schwäbische Heimat. (29.08.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 2654 in Rottweil

 

99 638 im Bahnhof Güglingen, dem Betriebsmittelpunkt der Zabergäubahn von Lauffen am Neckar nach Leonbronn. Die 1908 bei der Maschinenfabrik Esslingen gebaute ursprüngliche württ. Tssd 48 wurde bereits im Oktober 1954 ausgemustert. (13.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
99 638 in Güglingen

 

218 104 verlässt mit N 5055 den Kieler Hauptbahnhof, der sich unmittelbar am Hafen befindet. Von dort starten u.a. die Fährschiffe nach Oslo, Göteburg und Klaipeda. In die Kieler Förde fahren mittlerweile sogar Ozeanriesen ein. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 104 in Kiel

 

220 031 vor E 3171 (Kiel ab 12.53 Uhr - Lübeck - Büchen - Lüneburg an 15.47 Uhr) in Kiel Hbf. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 031 in Kiel

 

218 174 übernimmt in Kiel Hbf den D 932 nach Köln. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 174 in Kiel

 

220 025 vor N 4125 nach Lübeck in Kiel Hbf. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 025 in Kiel (1)

 

220 025 mit dem N 4125 nach Lübeck, der planmäßig lediglich aus einem BDyg- und einem Bn-Wagen bestand. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 025 in Kiel (2)

 

220 025 fährt mit N 4125 in den Bahnhof Eutin ein. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 025 in Eutin (3)

 

Ein weiteres Bild des N 4125 mit 220 025 gelang in Pönitz/Holst, auf halber Strecke zwischen Eutin und Bad Schwartau.  (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 025 in Pönitz (1)

 

220 025 mit N 4125 nach Lübeck im Bahnhof Pönitz/Holstein. Bis 1988 zweigte hier die Bahnstrecke nach Ahrensbök ab. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 025 in Pönitz (2)

 

In Pansdorf wurde der N 4125 nach Lübeck mit 220 025 erneut abgepasst. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 025 in Pansdorf

 

220 031 in der Heimat des berühmten "Deutschland-Achters" in Ratzeburg. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 031 in Ratzeburg (1)

 

220 031 mit E 3180 (Lüneburg ab 16.04 Uhr - Büchen 16.28-16.38 Uhr - Lübeck - Kiel an 18.47 Uhr) in Ratzeburg auf dem Weg in die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 031 in Ratzeburg (2)

 

Diesen Anblick konnte man bis zum Sommerfahrplan 1984 täglich im Bw Lübeck genießen: Eine Lokreihe mit 220 014, 220 013 und 220 068. Mit 220 013 wurde die letzte 220 am 31. Juli 1984 ausgemustert. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 im Bw Lübeck (2)

 

220 065 mit Wendezug E 3114 nach Travemünde in Lübeck Hbf. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 065 in Lübeck (1)

 

Richtung Travemünde schiebt 220 065 den E 3314 aus dem Lübecker Hauptbahnhof. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 065 in Lübeck (2)

 

Zu Abwechslung ein Bild der "modernen" Traktion: 218 323 mit Wendezug E 3029 kurz vor dem Lübecker Hauptbahnhof. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 323 in Lübeck

 

212 303 fährt mit E 3471 in Lübeck ein.  (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 303 in Lübeck

 

Mit dem Gegenzug E 3113 aus Travemünde erreicht 220 065 wieder Lübeck. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 065 in Lübeck (3)

 

In der Halle des Lübecker Hbf begegnen sich 220 065, die dort vor E 3470 steht und 218 493 vor E 3093 nach Hamburg. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 065 in Lübeck (4)

 

218 901 fährt mit D 372 (Kassel - Kobenhavn) in Lübeck ein. Bei der Lok mit der außergewöhnlichen Ordnungsnummer handelt es sich um eine der früheren Gasturbinenlokomotiven der Baureihe 210, die seit 1983 beim Bw Braunschweig stationiert waren. Die Baureihe 210 stimmte technisch mit der Baureihe 218 überein, war aber zusätzlich mit einer Gasturbine ausgerüstet und für 160 km/h zugelassen. Nach einem Turbinenbrand wurden die Gasturbinen 1978 stillgelegt und später ausgebaut. Die ehemaligen Loks der Baureihe 210 reihte die DB dann als Baureihe 218.9 ein. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 901 in Lübeck

 

Diese schöne Häuserzeile steht in der Katharinenstraße nördlich des Lübecker Hauptbahnhofs und diente hier als Kulisse für die vorbeifahrende 220 065 mit E 3470. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 065 in Lübeck (5)

 

220 062 mit E 3170 vor der unfotogenen Nordseite des Lübecker Hauptbahnhofs. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 062 in Lübeck (1)

 

220 062 mit E 3170 nach Kiel in Lübeck Hbf. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 062 in Lübeck (2)

 

Ausfahrt des E 3170 nach Kiel mit 220 062 in Lübeck Hbf. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 062 in Lübeck (3)

 

220 065 ist mit E 3475 (Neustadt/Holst. - Lübeck) im Bahnhof Bad Schwartau eingetroffen.  (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 065 in Bad Schwartau

 

220 018 mit Wendezug E 3173 am Dieksee in Timmdorf. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 018 in Timmdorf (1)

 

220 018 schiebt den Wendezug E 3173 aus dem Haltepunkt Timmdorf an der Strecke Malente - Plön. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 018 in Timmdorf (2)

 

Nachschuss auf den in Malente ausfahrend E 3173 nach Kiel mit der schiebenden 220 018. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 018 in Malente

 

220 018 schiebt E 3173 aus dem Bahnhof Pönitz, südlich von Eutin. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 018 in Pönitz

 

220 065 (Bw Lübeck) fährt mit E 3134 in Travemünde-Hafen ein. Links steht der Endwagen "b" des ehemaligen VT 06 106 (ex SVT 137 851) neben dem Vereinsheim des Eisenbahner-Hochsee-Sportfischer-Vereins (EHSFV), der zum Gästehaus umgebaut wurde. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 065 in Travemünde

 

Gut 15 Jahre lang gehörten die Kemptener P 10 zum Erscheinungsbild in München Hbf. 39 153 war seit 19. Februar 1949 in Kempten beheimatet und steht hier neben der Münchener Rangierlok 89 859. Die verbogenen Stahlträger der alten Bahnsteigüberdachung erinnern daran, dass der Krieg erst wenige Jahr vorbei war. (1950) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
39 153 in München Hbf

 

Blick auf Hornberg im Schwarzwald mit 39 198 und Schiebelok 44 1244, die den D 172 aus dem Bahnhof beschleunigen. (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Hornberg im Schwarzwald

 

39 199 (Bw Koblenz-Mosel) verlässt mit D 172 (Krefeld - Bingerbrück - Kaiserslautern - Karlsruhe - Basel SBB) den Bahnhof Bingerbück in Richtung Nahetal. In der abgestellten Lokreihe stehen neben einer pr. G 8.1, Loks der Baureihe 50, auch eine 42.90. (19.05.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 199 in Bingerbrück

 

39 200 (Bw Koblenz-Mosel) mit D 172 (Krefeld - Basel SBB) unterhalb der Burgruine Rheinfels bei St. Goar. Angesichts des Wagenparks aus pr. 3-Achsern sind allerdings Zweifel angebracht, ob Carl Bellingrodt hier den richtigen Zug identifiziert hat. (30.04.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 200 bei St. Goar

 

Fast ihre gesamte Dienstzeit von der Anlieferung am 22.11.1923 bis zu ihrer Abstellung am 25.11.1961 (+ am 01.02.1963) verbrachte 39 201 beim Bw Stuttgart. So war es nicht vermunderlich, dass der Fotograf sie dort antraf. (1957) <i>Foto: Slg. Joachim Claus</i>
39 201 im Bw Stuttgart

 

39 208 (Bw Stuttgart) vor F 154 "Tauern-Express" (Ostende - Köln - Mannheim - Stuttgart - München - Tauernbahn - Ljubljana) auf dem Enzviadukt in Bietigheim.  (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 208 bei Bietigheim

 

Blick in das Rheintal auf den Überholungsbahnhof Werlau zwischen St. Goar und Hirzenach und die dort (vermeintlich) durchfahrende 39 239 vor P 1241 nach Koblenz. (1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Rheintal bei Werlau

 

Eine unbekannte 194 überquert das 287m lange Enzviadukt bei Bietigheim-Bissingen.  (16.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Enzviadukt Bietigheim (5)

 

38 1349 (Bw Karlsruhe) und 38 1384 (Bw Mannheim) mit P 1157 aus Pforzheim kommend kurz vor dem Bahnhbof Ispringen. Im Hintergrund verläuft die Bundesautobahn A 8. (10.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 1349 + 1384 bei Ispringen

 

38 1410 (Bw Freudenstadt) mit P 1910 auf dem Nesenbachviadukt über das Kaltental in Stuttgart-Vaihingen. Die von Carl Bellingrodt genannte Zugnummer des P 1910 (Vaihingen ab 9.25 Uhr) mag nicht so recht passen. Der Sonnenstand spricht eher für ca. 8.00 Uhr morgens, also für den P 1906 nach Böblingen (Vaihingen ab 7.51 Uhr) bzw. für den P 1908 nach Horb (Vaihingen ab 8.08 Uhr). Der Zug scheint am Zugschluss Württemberger Wagen des Nahverkehrs mit sich zu führen, sie dürften nicht nach Freudenstadt durchgelaufen sein. Falls der Zug doch der „Freudenstädter“ sein sollte, dürften diese Wagen in Eutingen bei 10 Minuten Aufenthalt aus dem Verband genommen worden sein. (21.04.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 1410 in Stg-Vaihingen

 

Carl Bellingrodt will hier 38 1443 mit P 3423 auf der Donaubrücke bei Thiergarten erkannt haben, was aber nicht sein kann, weil die Lok nach 1945 in der DDR verblieb. (1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 1443 bei Thiergarten

 

38 1650 (Bw Mühldorf) verlässt mit einem Personenzug den Holzkirchner Bahnhofsteil am Münchener Hauptbahnhof. (15.09.1963) <i>Foto: Joachim Claus</i>
38 1650 in München

 

38 1909 verlässt mit E 525 den alten Heidelberger Hauptbahnhof. Der neue Durchgangsbahnhof in seiner heutigen Form wurde am 5. Mai 1955 eingeweiht. (1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 1909 in Heidelberg (1)

 

99 633 im Kirchweg vor dem Westtor der Klosteranlage von Schussenried. (13.08.1968) <i>Foto: Joachim Claus</i>
99 633 in Schussenried

 

03 220 (Bw Mönchengladbach) verlässt mit einem Eilzug nach Aachen den Bahnhof Herzogenrath. (04.1967) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
03 220 in Herzogenrath

 

41 174 (Bw Wanne-Eickel) mit einem Durchgangsgüterzug auf dem Weg nach Aachen-West in Herzogenrath. (04.1967) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
41 174 in Herzogenrath

 

03 114 in ihrer damaligen Heimatdienststelle Bw Bremen Hbf.  (14.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 114 im Bw Bremen

 

23 091 (Bw Osnabrück Rbf) mit einem Personenzug Osnabrück - Bremen im Bahnhof Vehrte. (13.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 091 in Vehrte

 

012 100 brettert mit E 1631 nach Norddeich Mole aus dem Bahnhof Lingen. (03.04.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 100 in Lingen (2)

 

44 1380 mit 044 655 (ex 44 1654) in ihrer Heimatdienststelle Ehrang. Das Bild entstand 1968, als die DB im Rahmen des Übergangs der UIC-Bahnen auf computerlesbare Fahrzeugnummern ein neues Baureihenschema einführte. (04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 1380, 044 655 im Bw Ehrang

 

001 073 (Bw Ehrang) rauscht mit dem morgendlichen E 1570 (Trier ab 7.38 Uhr - Koblenz an 9.02 Uhr) durch den Bahnhof Uerzig. (28.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 073 in Uerzig

 

023 101 verlässt mit P 2420 (Wittlich ab 6.49 Uhr) nach Trier (an 7.47 Uhr) den Bahnhof Uerzig. (28.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 101 in Uerzig

 

Die Ehranger 044 953 rollt mit einem Güterzug nach Koblenz durch den Bahnhof Bullay. Der Zusatz "DB" wies damals noch darauf hin, dass es auch in Bullay eine rechts der Mosel gelegene 102 km lange Kleinbahnstrecke nach Trier gab, die allerdings bereits am 31.12.1962 stillgelegt worden war. (24.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 953 in Bullay

 

Eine unerkannt gebliebene 44er hat soeben den Prinzenkopftunnel verlassen und rollt über die Bullayer Doppelbrücke (für Straße und Schiene) auf den Bahnhof Bullay zu. (22.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
Moselbrücke Bullay (16)

 

044 117 (ex 44 1118) hat soeben den Bahnhof Bullay durchfahren und rollt der Moselbrücke entgegen. (24.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 117 in Bullay

 

044 121 (ex 44 1122) fährt mit einem Ganzzug in Bullay ein. (02.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 121 in Bullay

 

023 069 mit P 2456 nach Trier auf "Falschfahrt" am Petersberg-Tunnel bei Neef. (28.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 069 bei Neef

 

023 047 mit P 2683 nach Neunkirchen/Saar bei Lebach. (23.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 047 bei Lebach

 

Vor der malerischen Kulisse der mittelalterlichen Stadt Engen im Hegau rollt 39 241 (Bw Stuttgart Hbf) mit dem recht kurzen D 171 vorbei. (03.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 241 bei Engen/Hegau

 

Die Ulmer 050 603 vor Dg 55529 nach Friedrichshafen auf der württembergischen Südbahn bei Meckenbeuren.  (07.09.1974) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 603 bei Meckenbeuren

 

517 002 hat auf dem Weg ins Lahntal soeben die Horchheimer Brücke hinter sich gelassen und biegt Richtung Niederlahnstein ab. (05.1976) <i>Foto: Joachim Claus</i>
517 002 in Koblenz Horchheim

 

Eine unbekannte P 8 überquert mit P 2040 nach Eutingen das 296 m lange und 45 m hohe Kübelbachviadukt (Baujahr 1875 bis 1879) bei Dornstetten. (04.1967) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Kübelbach-Viadukt (2)

 

Eine unbekannte 39 vor F 154 "Tauern-Express" (Ostende - Köln - Mannheim - Stuttgart - München - Tauernbahn - Ljubljana) auf dem Enzviadukt in Bietigheim. (1952) <i>Foto: Slg. Joachim Claus</i>
Tauern-Express in Bietigheim

 

39 016 (Bw Villingen) mit D 469 (Konstanz - Offenburg - Mannheim - Frankfurt - Bebra - Hannover) am Kurzenbergtunnel zwischen Triberg und Niederwasser auf der Schwarzwaldbahn.  (05.06.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 016 bei Triberg

 

39 020 (Bw Heidelberg) mit D 311 im Neckartal bei Eberbach. Für zwei Jahre existierte eine Doppelgängerin der Lok in der DDR: Die 1956 von der PKP zurückgegebene Pt 1-3 (eigentlich 39 187) wurde falsch als 39 020 einsortiert. 1958 wurde der Fauxpas behoben, die Lok wurde in 22 014 umgebaut. (26.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 020 bei Eberbach

 

39 025 (Bw Stuttgart) vor D 80 (Hamburg-Altona - Würzburg - Stuttgart - Schaffhausen - Zürich) auf dem Hattinger Viadukt zwischen Tuttlingen und Hattingen/Baden. (1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 025 bei Hattingen/Baden

 

39 025 fährt mit D 12 an dem zwischen Stuttgart und Heilbronn gelegenen Weinort Lauffen am Neckar vorbei, die auch als Geburtsstadt des Dichters Friedrich Hölderlin bekannt wurde. (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 025 in Lauffen/Neckar

 

39 062 (Bw Villingen) verlässt mit P 1412 nach Konstanz den Bahnhof Triberg. (21.04.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 062 in Triberg

 

39 072 (Bw Villingen) fährt mit E 218 aus Radolfzell am Bodensee. (11.06.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 072 in Radolfzell

 

39 088 (Bw Jünkerath) rollt mit P 1571 (Gerolstein - Köln) bei Sötenich durch die Eifel. Die Besonderheit des neu erbauten Fußgängersteges über die Bahn, die so prägnant das Foto bestimmt, erschließt sich heute allerdings nicht mehr. (21.06.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 088 bei Sötenich/Eifel

 

39 091 (Bw Villingen) fährt mit P 1437 in Niederwasser auf der Schwarzwaldbahn ein. (27.04.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 091 bei Niederwasser

 

39 120 (Bw Kempten) ist in München Hbf eingetroffen. Anscheinend war man mit der Lok in Kempten nicht sonderlich zufrieden. Nachdem sie am 12. Mai 1959 aus Ulm eingetroffen war, wurde sie bereits am 21. Juli 1959 auf "z" gestellt. Reinhard Todt hatte also ziemliches Glück sie dort im Einsatz anzutreffen.  (06.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
39 120 in München

 

Im Bw Siegen präsentieren sich neben der Dillenburger 39 138 (links), 58 1222, 41 042, 55 2110, 41 218, 41 293 und eine weitere 58er.  (1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bw Siegen

 

Seit 1949 gehörte 39 141 dem Bw Kempten an und erreicht hier vor E 872 (Nürnberg - Zürich) über den Bodenseedamm kommend den Bahnhof Lindau Hbf. (06.09.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 141 in Lindau

 

Es dürfte eine der letzten Aufnahmen der Kemptener 39 141 sein. Sie wurde am 14.06.1959 abgestellt und wartet hier vor P 1515 auf die Rückfahrt nach Kempten im Münchener Hauptbahnhof.  (06.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
39 141 in München

 

In Horb am Neckar sind 39 203 und 39 060 (beide vom Bw Stuttgart) vor D 8 nach Schaffhausen eingetroffen. (1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 203 + 060 in Horb

 

38 1772 mit einem Personenzug und klassischem Bahnübergangsensemble bei Böblingen.  (26.10.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 1772 bei Böblingen

 

023 019 vor P 3531 aus Crailsheim kurz vor dem Ulmer Hauptbahnhof.  (13.03.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
023 019 in Ulm

 

Blick von der Calwer Straße auf 38 1772 im Bahnhof Böblingen.  (13.01.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 1772 in Böblingen (2)

 

38 1772 verlässt den Bahnhof Böblingen mit einem Personenzug nach Tübingen. (13.01.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 1772 in Böblingen (3)

 

Die bekannte Fotostelle von der Adenauerbrücke mit dem Ulmer Münster und 003 281 vor E 1991 nach Friedrichshafen.  (25.04.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 281 in Ulm (2)

 

Mit P 3327 nach Aulendorf verlässt 003 168 den Ulmer Hauptbahnhof.  (10.08.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 168 in Ulm

 

Die Ulmer 215 100 vor einem Nahverkehrszug im heute aufgelassenen Bahnhof Kupfer an der Strecke Crailsheim - Heilbronn. (15.01.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
215 100 in Kupfer

 

038 772 (38 1772) vor N 4142 im Kinzigtal bei Wolfach.  (13.10.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 772 bei Wolfach

 

144 002 mit einem einsamen Wagen als Nahverkehrszug aus Griesen bei Untergrainau kurz vor Garmisch-Partenkirchen. (02.01.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
144 002 bei Untergrainau

 

160 009 macht sich mit Rangierarbeiten im Bahnhof Garmisch-Partenkirchen nützlich. (02.01.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
160 009 in Garmisch (1)

 

Die Baureihe E 60 (ab 1968: 160) war als elektrische Rangierlok konzipiert und stand von 1927 bis 1983 im Plandiensteinsatz. Alle vierzehn Loks bleiben bei der DB und verteilten sich auf die Betriebswerke Garmisch, Rosenheim, Freilassing, Heidelberg und Treuchtlingen. 160 009 tat bis zum 29.09.1979 in Garmisch Dienst, bevor sie noch nach Heidelberg umstationiert wurde. Ende 1981 wurde sie abgestellt. (02.01.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
160 009 in Garmisch (2)

 

181 205 mit D 205 (Frankfurt - Saarbrücken - Metz - Paris Est) in Saarbrücken Hbf. Daneben steht ein französischer Triebwagen. (30.03.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
181 205 in Saarbrücken

 

236 255 gehörte seit dem Jahreswechsel 1977/78 nicht mehr zum Bw Holzminden, sondern nach Altenbeken, tat aber in ihrer buchmäßig aufgelösten Dienststelle weiter Dienst. (26.04.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
236 255 in Holzminden

 

Die ebenfalls zum Bw Altenbeken gehörende 236 253 im ehemaligen Bw Holzminden. (26.04.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
236 253 in Holzminden (1)

 

Blick vom Lengericher Tunnel auf eine unbekannte 103, die gleich mit IC 117 "Gambrinus" (Hamburg-Altona – München) in die Tunnelröhre eintauchen wird. (16.05.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 bei Lengerich

 

104 019 mit N 8614 am Lengericher Tunnel. (16.05.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
104 019 bei Lengerich

 

104 022 hat mit N 8608 soeben den Lengericher Tunnel hinter sich gebracht. (19.05.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
104 022 bei Lengerich

 

104 019 mit N 8614 nach Münster kurz vor Lengerich. (19.05.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
104 019 bei Lengerich (2)

 

110 460 (Bw Köln-Deutzerfeld) mit D 535 am Lengericher Tunnel. (19.05.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 460 bei Lengerich

 

103 149 mit D 524 am Nordportal des Lengericher Tunnels. (19.05.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 149 bei Lengerich

 

104 019 vor N 8629 nach Diepholz bei Westbevern. (19.05.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
104 019 bei Westbevern (1)

 

104 019 mit N 8629, der Münster um 17.52 Uhr verlassen hatte, bei Westbevern. (19.05.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
104 019 bei Westbevern (2)

 

044 149 ballert mit Bedarfsgüterzug Gag 57422 (Langelsheim - Kreiensen - Ottbergen - Altenbeken - Gladbeck-West) aus dem Bahnhof Ottbergen. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 in Ottbergen (1)

 

Die Götterdämmerung ist zwar eigentlich die Sage von Geschichte und Untergang der Götter (Weltuntergang) in der Nordischen Mythologie, das bevorstehende Dampfende in Ottbergen wurde von eingefleischten Fans durchaus als ähnliche Situation empfunden. So passt dieses Bild der 044 067 am Bw Ottbergen auch in diese Stimmung. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Götterdämmerung

 

044 678 mit dem nachmittäglichen Dg 53849 nach Herzberg auf der Weserbrücke bei Wehrden. (12.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 678 bei Wehrden

 

044 481 schleppt bei Hembsen eine defekte 212 nach Ottbergen. Die Dampffahne im Hintergrund kündigt bereits den Dg 53842 an. (12.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschlepper (2)

 

Und da ist der Dg 53842 nach Altenbeken, diesmal mit 044 319 und 044 067 bespannt. (12.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 319 + 067 bei Hembsen

 

044 534 und 044 481 im Bw Ottbergen. Die Schürzenlok war nur ein halbes Jahr (vom 15.01.1975 bis 31.07.1976) in Ottbergen stationiert und wanderte nach dem dortigen Dampfende noch weiter nach Gelsenkirchen-Bismarck. (12.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 534 u. 481 im Bw Ottbergen

 

Wer hat sich zur Dampflokzeit hier nicht mit Abscheu abgewandt... So sind Fotos von der Dieselfraktion - und dann noch in der türkis-beigen Variante - im Bw Ottbergen eher selten. Auf der Drehscheibe wendet hier 216 071 vom Bw Braunschweig. (12.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 071 im Bw Ottbergen

 

Dann doch lieber so, wie man Ottbergen in Erinnerung hat: Dg 53842 nach Altenbeken startet mit 044 669 und 044 569. (15.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 669 + 569 in Ottbergen (1)

 

044 669 und 044 569 kacheln mit Dg 53842 aus Ottbergen. (15.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 669 + 569 in Ottbergen (2)

 

Blick über die Weser bei Karlshafen auf die am gegenüberliegenden Ufer vorbeiziehende 044 149 vor Dg 53842. (08.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Karlshafen (1)

 

044 149 mit Dg 53842 im Wesertal bei Karlshafen. (08.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Karlshafen (2)

 

044 149 mit Dg 53842 auf dem Weg nach Ottbergen bei Karlshafen. (08.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Karlshafen (3)

 

Schlechtes Wetter hat manchmal auch etwas für sich: In einem Dampfinferno ziehen 044 085 und 044 067 den Dg 53842 aus dem Bahnhof Ottbergen. (08.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 085 + 067 in Ottbergen (1)

 

Eher ungewöhnlich war der komplette Lokwechsel am Dg 53842 in Ottbergen. So verließ die ankommende 044 149 an diesem Tag den Zug und wurde durch 044 085 und (die eingedampfte) 044 067 ersetzt, die sich nunmehr aus Ottbergen mühen. (08.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 085 + 067 in Ottbergen (2)

 

044 360 startet mit Dg 53849 in der Ostausfahrt von Ottbergen. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 360 in Ottbergen (1)

 

Ausfahrt des Dg 53849 mit 044 360 im Bahnhof Ottbergen. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 360 in Ottbergen (2)

 

Langsame Ausfahrt (Hp 2 = 40 km/h) für Dg 53849 im Bahnhof Ottbergen. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 360 in Ottbergen (3)

 

Gemächlich beschleunigt 044 360 den Dg 53849 nach Herzberg aus Ottbergen. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 360 in Ottbergen (4)

 

044 360 hatte in Ottbergen ihre Wasservorräte gut aufgefüllt und sorgte in der Ausfahrt aus Ottbergen vor Dg 53849 noch für nasse Füße. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 360 in Ottbergen (5)

 

220 073 fährt mit E 3658 (Walkenried - Essen - Duisburg) aus dem Bahnhof Ottbergen. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 073 in Ottbergen

 

Während seines Aufenthaltes im Bahnhof Ottbergen von 15.23 Uhr bis 16.05 Uhr restaurietren nicht nur die Zugloks im Bw, wobei hier gerade eine der beiden (044 277) wieder aus dem Bw ausrückt, sondern der Zug bekam auch noch weitere Wagen beigestellt, deren Aufgabe eine 332 erledigte. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Dg 53842 in Ottbergen

 

Auf eine Vorspannlok für Dg 53842 wurde an diesem Tag verzichtet, 044 569 machte sich als Lz 86942 allein auf den Weg nach Altenbeken. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 569 in Ottbergen

 

044 277 trug an diesem Tag allein die Last des Dg 53842 nach Altenbeken, aufgenommen bei Hembsen. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 277 bei Hembsen

 

Ein 795 mit Beiwagen 995 als N 5924 am Haltepunkt Amelunxen-West. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
795 bei Amelunxen

 

044 149 fährt mit dem Druckgas-Kesselwagenzug Gag 57422 aus Langelsheim in Ottbergen ein. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 in Ottbergen (2)

 

Der Heizer der 044 149 kachelt vor der Abfahrt des Gag 57422 im Bahnhof Ottbergen ordentlich ein. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 in Ottbergen (3)

 

001 180 vor der alten Mälzerei zwischen Bw und Bahnhof Bamberg. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 180 in Bamberg (4)

 

001 180 am 1980 außer Betrieb genommenen Stellwerk "Gwf" an der Memmelsdorfer Straße in Bamberg. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 180 in Bamberg (5)

 

001 150 macht sich in Bamberg auf den Weg, um im Bahnhof den N 2846 nach Lichtenfels zu übernehmen. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 150 in Bamberg (1)

 

Vor dem Dampfzug verließ Vorserienlok 110 005 noch mit einem Eilzug nach Coburg den Bamberger Bahnhof. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
110 005 in Bamberg (2)

 

001 150 verlässt mit N 2846 nach Lichtenfels den Bahnhof Bamberg. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 150 in Bamberg (2)

 

Eine unerkannt gebliebene 194 fährt durch den Bahnhof Bebra. (06.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
194 in Bebra

 

103 169 verlässt vor D 582 nach Hamburg den Bahnhof Bebra, in dem die neuen Lichtsignale bereits die Umstellung auf das neue Dr-Stellwerk (Inbetriebnahme 1975) ankündigen. (06.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
103 169 in Bebra

 

Eine 110 befördert einen Schnellzug die Cornberger Rampe hinauf. Von Bebra bis zum Cornberger Tunnel musste die Nord-Südstrecke, nach dem Krieg einer der am stärksten befahrenen Strecken der DB war, auf 12 km einen Hö­hen­un­ter­schied von 108 Me­tern überwinden. Dazwischen lag auch noch der Braunhäuser Tun­nel, welcher eine Steigung von 1 : 77 aufwies und sich zudem in einer Kurve befand. Dies führte dazu, dass Güterzüge lange Fahrzeiten bis Cornberg hatten oder gar auf der Rampe liegenblieben. Um die Leistungsfähigkeit dieses Streckenabschnittes zu steigern, wurde am 07. Mai 1951 das Dr-Stellwerk "Cf" in Cornberg mit dem am 08. Oktober 1951 bis dato bundesweit einmaligen Gleiswechselbetrieb (GWB) in Betrieb genommen. Für die Durchführung des Gleis­wech­sel­be­trie­bes war ausschließlich der Fdl in Cornberg zuständig, da nur er allein anhand der Ausleuchtungen seines Stell­tisches beurteilen konnte, ob und wann ein Gleiswechselbetrieb möglich war. Selbst die Zugüberwachung in Kassel hatte ihm gegenüber diesbezüglich keine Weisungsbefugnis. Durch Einsatz der Dr-Technik mit GWB und Selbstblock konnte die Leistung des Streckenabschnitts um 90 % er­höht werden.  (06.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
110 auf der Cornberger Rampe

 

118 047 verlässt mit einem Schnellzug den Bahnhof Bamberg. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
118 047 in Bamberg

 

Im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg nehmen vor E 1649 nach Hof die beiden Neukessel-Loks 001 180 und 001 131 Anlauf für die Schiefe Ebene, die mit einer maximalen Neigung von 1:40 nach Marktschorgast führt. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 180 + 131 in N-Wirsberg -4

 

Bei Hof-Moschendorf haben 001 180 und 001 131 mit E 1649 ihr Fahrtziel fast erreicht. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 180 + 131 bei Hof

 

052 817 rollt mit N 2826 nach Lichtenfels die Schiefe Ebene talwärts. (14.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Schiefe Ebene (17)

 

220 051 (Bw Würzburg) dieselt mit einem Eilzug nach Hof die Schiefe Ebene hinauf. (14.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Schiefe Ebene (18)

 

Ein einsamer 795 rollt am km 80 die Schiefe Ebene nach Neuenmarkt-Wirsberg hinab. (14.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Schiefe Ebene (19)

 

So etwas war bei den Fotografen nicht gerne gesehen: Statt der erhofften Doppeltraktion leistete eine 211 der 001 131 Vorspanndienste vor dem "Frankenland" E 658/852 auf der Schiefen Ebene. (14.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Schiefe Ebene (20)

 

220 015 (Bw Würzburg) im Bw-Gelände von Neuenmarkt-Wirsberg, dort wo heute das DDM beheimatet ist. (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
220 015 in Neuenmarkt-Wirsberg

 

001 150 mit E 1648 nach Kaiserslautern kurz vor Neuenmarkt-Wirsberg. Der Zug führte auch Kurswagen nach Dortmund und Bremerhaven. (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 150 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

Eigentlich zum Zeitpunkt der Aufnahme noch eine Hofer 01-Leistung, bespannte an diesem Tag die Kemptener (!) 221 142 den D 853 von Nürnberg nach Hof. (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
221 142 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

001 131 beschleunigt den E 1863 hinter Neuenmarkt-Wirsberg. Mit der Schubunterstützung einer 260 geht es gleich die Schiefe Ebene hinauf. (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 131 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

In einem etwas derangierten Zustand kommt 052 817 bei Neuenmarkt-Wirsberg daher. Die näheren Umstände des Unfalls sind allerdings nicht bekannt. Es dürfte aber die letzte Fahrt der Lok gewesen sein, am nächsten Tag wurde sie z-gestellt. (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
052 817 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

052 184 mit N 2828 (Hof ab 13.30 Uhr - Neuenmarkt-Wirsberg an 14.38 Uhr) kurz vor ihrem Ziel. (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
052 184 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

218 239 auf Abnahmefahrt mit fünf Heizwagen bei Neuenmarkt-Wirsberg. Die bei Krauss-Maffei gebaute Lok wurde zwei Tage später offiziell beim Bw Mühldorf(Obb) in Dienst gestellt. Die Heizwagen hinter der Lok sind vom Typ 868, von denen die Reichsbahn 1940 insgesamt 220 Stück bestellte, 180 Stück wurden jedoch nur ausgeliefert. Einige Fahrzeuge endeten als Belastungswagen, dem AW Nürnberg dienten sie für Probefahrten und wurden im Mai 1985 ausgemustert.  (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
218 239 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

218 239 passiert mit einem Dsts das Einfahrsignal von Neuenmarkt-Wirsberg.  (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
218 239 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

051 628 mit Ng 16825 bei Neuenmarkt-Wirsberg. Auch wie schön frei war damals diese Fotostelle... (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
051 628 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

050 281 vor N 2819 nahe der ehemaligen Bk. Streitmühle auf der Schiefen Ebene. (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Schiefe Ebene (21)

 

221 142 (Bw Kempten) mit einem Eilzug nach Hof auf der Schiefen Ebene an der ehemaligen Blockstelle Streitmühle. (16.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Schiefe Ebene (22)

 

Am nächsten Tag war die Welt vor dem "Frankenland" E 658/852 wieder in Ordnung (vgl. Bild-Nr. 42446). 001 008 und 001 111 rollen die Schiefe Ebene hinab. Unten stehen übrigens keine Fans, sondern Mitarbeiter der Bahnmeisterei bereiteten sich mit einem ausgiebigenden Vesper auf den Feierabend (?) vor. (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Schiefe Ebene (23)

 

Etwas übermotorisiert stehen 211 161 und 211 162 vor einem Personenzug in Neuenmarkt-Wirsberg. (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
211 161 + 162 in Nm-Wirsberg

 

78 252 (Bw Essen Hbf) vor der Kulisse der Zeche Alma in Gelsenkirchen.  (03.08.1962) <i>Foto: Willi Marotz</i>
78 252 in Gelsenkirchen

 

Ein Oldtimer aus dem Jahr 1908, die beim Bw Essen Hbf stationierte 55 473, bei Rangierarbeiten in Essen Hbf. Am 18.10.1954 schied sie aus dem Dienst aus. (02.04.1953) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
55 473 in Essen

 

Im Jahre 1954 besaß das Bw Essen Hbf lediglich noch sieben pr. T 14.1. Eine davon war 93 1025 (Hohenzollern, Baujahr 1923), die hier mit einem stilechten Preußenzug im Hauptbahnhof angekommen ist. Die beiden sichtbaren Zweiachser sind hölzerne Einheits-Abteilwagen. Die Deutsche Reichsbahn beschaffte Tonnendachabteilwagen in Holzbauart als Bauart Cd-21 oder Cd-21 a. (1954) <i>Foto: Robin Fell</i>
93 1025 in Essen

 

050 056 verlässt vor Ng 66779 (Mannesmannröhrenzug) den Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen in Richtung Oberhausen-West. Vorne verläuft das Streckengleis nach Mülheim-Styrum. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 056 in Du-Ruhrort-Hafen

 

044 135 (44 1135) war vom Bw Ehrang zum Bw Gelsenkirchen-Bismarck gekommen und verlässt hier vor Gag 58705 nach Mülheim-Styrum den Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen. (22.02.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 135 in Duisburg-Ruhrort

 

Die fabrikneue 10 001 (Krupp/Essen, Anlieferung 28.03.1957) mit der Werklok des Aw Mülheim-Speldorf, einer preuss. T8 (89 066). Die Abnahme der 10 001 war wohl der letzte Höhepunkt des Aw Speldorf, das zwei Jahre später am 31. März 1959 geschlossen wurde.  (12.07.1957) <i>Foto: Klaus Oesterwind</i>
10 001 im Aw Speldorf (2)

 

38 2628 (Bw Oberhausen Hbf) mit einem Personenzug nach Essen im Bahnhof Mülheim an der Ruhr. (1954) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 2628 in Mülheim/Ruhr

 

78 250 vom Bw Essen Hbf verlässt mit dieser schönen Zuggarnitur den Bahnhof Mülheim an der Ruhr. (1954) <i>Foto: Robin Fell</i>
78 250 in Mülheim/Ruhr

 

Die letzten "Jumbo"-Leistungen des Bw Gelsenkirchen-Bismarck beschränkten sich neben dem Programmverkehr auf solche Sonderleistungen: 044 384 passiert mit einem Maschinenteil als Lü 75519 die Blockstelle Essen-Altendorf.  (26.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lü-Sendung (1)

 

044 384 vor Lü 75519 in Höhe der Blockstelle Katzenbruch bei Mülheim an der Ruhr.  (26.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lü-Sendung (2)

 

Nachschuss auf die Lademaßüberschreitung mit 044 384 am Bk. Katzenbruch bei Mülheim an der Ruhr.  (26.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lü-Sendung (3)

 

An der Einfahrt zum Rangierbahnhof Duisburg-Wedau war Millimeterarbeit mit der Lü-Sendung 75519 erforderlich. Davon unbeeindruckt fährt 430 411 vorbei.  (26.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lü-Sendung (4)

 

044 384 und 044 465 (rechts) in ihrer Heimat-Dienststelle Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (26.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 384 im Bw Ge-Bismarck (2)

 

Bei vier Maschinenwagen des VT 11 (601) wurden Anfang der 1970er Jahre die Fahrdieselmotoren durch Gasturbinen von AVCO-Lycoming (Typ TF35) mit 2200 PS ersetzt und als Baureihe 602 bezeichnet. 602 004 ist hier als IC 174 "Sachsenroß" nach Hamburg bei Ennepetal unterwegs.  (29.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC 174 bei Ennepetal

 

050 761 passiert den Bahnübergang an der Blockstraße in Oberhausen-Alstaden, vorbei an den damals beliebten Automobilen wie Ford Taunus, VW-Käfer und Ford Capri.  (08.11.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
050 761 in Oberhausen (1)

 

Auf der Verbindungsbahn bei Oberhausen-Alstaden ist 050 761 mit einem der zwischen den Mannesmann-Röhrenwerken Mülheim-Styrum und Duisburg-Huckingen verkehrenden Ganzzügen unterwegs.  (08.11.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
050 761 in Oberhausen (2)

 

Mit dem Röhrenzug aus Mülheim-Styrum hat 050 761 bei der Metallhütte Berzelius in Duisburg-Wanheim ihr Ziel in Huckingen fast erreicht.  (08.11.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
050 761 in Duisburg (2)

 

050 761 überquert mit einem Röhrenzug aus Mülheim-Styrum (Mannesmann) den Bahnübergang an der Neuenhofstraße in Duisburg-Wanheim. Ziel des Zuges ist das nahe Mannesmann-Röhrenwerk in Huckingen, wo die Rohre eine Kunststoffbeschichtung erhalten werden. (08.11.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
050 761 in Duisburg (1)

 

Im Essener Norden ist 050 761 im letzten Abendlicht mit Ng 63866 nach Dusiburg-Wedau unterwegs. Der Gebäudekomplex links oben ist übrigens die Essener Uni. (08.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 761 in Essen (1)

 

01 1060 passiert mit E 4618 die Blockstelle Martfeld zwischen Ennepetal und Schwelm, in der der Fotograf seine Kamera postiert hatte. (27.09.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1060 bei Schwelm

 

01 1060 (Bw Hagen-Eckesey) hatte erst im Dezember 1953 ihren neuen Hochleistungskessel erhalten. Zwei Monate später durfte sie ihre Leistungsfähigkeit vor diesem Eilzug von Aachen nach Braunschweig unter Beweis stellen, aufgenommen in Mönchengladbach Hbf.  (27.02.1954) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
01 1060 in Mönchengladbach

 

Der Fahrdraht kündigt bereits vom nahen Ende der Dampftraktion auf der Moselstrecke. 044 384 fährt am Haltepunkt Koblenz-Moselweiß durch die Überführung des Bahnhofswegs. Die offizielle Aufnahme des elektrischen Betriebes erfolgte am 07. Dezember 1973. (15.09.1973) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 384 in Koblenz

 

Unter der Großbekohlungsanlage des Bw Hanau stehen 38 1038 und 55 3688. (05.10.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bw Hanau (2)

 

Blick von der Ruine Scherenburg auf die vermeintlich den P 1307 ziehende 38 1054 in Gemünden am Main. Heute würde hier der Blick auf ein ausgedehntes Gewerbegebiet gehen. Links steht heute die neue Mainbrücke, im Hintergrund führt die Neubaustrecke Hannover - Würzburg über das Maintal. (27.08.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Maintal in Gemünden

 

Die heute beim DDM befindliche 001 111 (01 111) rollt mit D 854 durch den Bahnhof Marktschorgast. (25.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 111 in Marktschorgast (1)

 

001 111 vor E 1863 auf dem Weg nach Hof kurz hinter dem Bahnhof Falls.  (09.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 111 bei Falls (1)

 

Nach dem verheerenden Brand im Nürnberger Museum ist 001 150 (01 150) aktuell wieder für die Stiftung unterwegs. Hier zieht sie im letzten DB-Zustand mit Halbschürze den E 1648 nahe Falls durch die Oberpfalz. (25.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 150 bei Falls

 

001 088-4 rollt mit E 1791 nach Hof in den Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg ein.  (24.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 088 in Nm-Wirsberg

 

Am Heiligabend des Jahres 1972 sind 001 008 und 001 173 vor E 658/852 bei Stadtsteinach unterwegs.  (24.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1972 (1)

 

001 088 und 001 173 vor E 658/852 am Heiligen Abend bei Stadtsteinach. (24.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1972 (2)

 

Die weihnachtliche Stille und Besinnung dürfte bei der Vorbeifahrt des E 658/852 mit 001 088 + 001 173 bei Schödlas wohl vorbei gewesen sein. (24.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1972 (6)

 

"Frohe Weihnachten" wünscht 001 088, die als Vorspannlok vor 001 173 mit E 658/852 bei Poppenreuth unterwegs ist.  (25.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1972 (7)

 

Wenn Weihnachtswünsche in Erfüllung gehen: Die eindrucksvolle Vorbeifahrt von 001 008 + 001 173 am 1. Weihnachtstag des Jahres 1972 vor E 658/852 bei Poppenreuth.  (25.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1972 (8)

 

Ohne viele Worte: 001 088 und 001 173 vor E 658/852 bei Poppenreuth. (25.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1972 (9)

 

001 088 legt sich mit E 1791 nach Hof bei Kulmbach in die Kurve. Rechts die erstaunlich autoleere B 289, die heute durch ihren massiven Verkehrslärm bei den Anwohnern für Verdruss sorgt.  (27.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 088 bei Kulmbach

 

001 088 + 001 173 unterwegs am Heiligabend des Jahres 1972 vor E 658/852 bei Schödlas. (24.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1972 (5)

 

An gleicher Stelle bei Schödlas entstand im Frühjahr 1973 das Bild der 001 211 und 001 088 mit dem "Frankenland" E 658/852, der von Hof bis Bamberg mit 01-Doppeltraktion vefördert wurde. (24.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 211 + 088 bei Schödlas (3)

 

001 211-2 in ihrer Heimatdienststelle Hof.  (29.07.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 211 in Hof

 

001 088 verlässt mit E 1791 nach Hof den Bahnhof Münchberg. (24.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 088 in Münchberg (1)

 

001 150 mit D 854 an der bekannten Steinbogenbrücke bei Schödlas zwischen Münchberg und Stammbach. (24.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 150 bei Schödlas (1)

 

001 150 rollt mit E 1863 nach Hof bei Stammbach am Fotografen vorbei. (23.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 150 bei Stammbach (2)

 

Ausfahrt des E 1791 nach Hof mit 001 131 im Bahnhof Münchberg.  (23.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 131 in Münchberg

 

In voller Fahrt rauscht 001 131 mit D 852 durch Stadtsteinach.  (27.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 131 in Stadtsteinach

 

001 181-7 vor P 2852 nach Lichtenfels im Abendlicht im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg.  (03.08.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 181 in N-Wirsberg (1)

 

001 181 wartet mit P 2852 nach Lichtenfels auf Ausfahrt in Neuenmarkt-Wirsberg. Deren Nachfolger wurde allerdings nicht die Baureihe 216 - rechts 216 116 mit einem Personenzug aus Bayreuth - sondern die stärker motorisierte Baureihe 218. (03.08.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Vorgänger und Nachfolger (8)

 

001 131 kämpft sich vor E 659 am bekannten Kilometer 80 die Schiefe Ebene zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast hinauf. (12.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Schiefe Ebene (1)

 

Mit voller Kraftanstrengung geht's für 001 131 vor E 659 nach Hof die Schiefe Ebene bergwärts. (12.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Schiefe Ebene (2)

 

Und weil's so schön ist, noch ein Nachschuss auf 001 131 vor E 659 auf der Schiefen Ebene. (12.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Schiefe Ebene (3)

 

Die ehemalige 02 003 (1938 in 01 234 umgebaut) mit E 1655 aus Neuenmarkt-Wirsberg (ab 16.47 Uhr) auf der Schiefen Ebene nahe der ehemaligen Blockstelle Streitmühle. (28.07.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Schiefe Ebene (7)

 

Eine VT 98-Einheit auf der Ennepetalbahn Hagen Hbf - Ennepetal-Altenvoerde in Ennepetal-Kehr. Der Personenverkehr wurde hier am 28. September 1969 eingestellt. (08.1961) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 98 in Ennepetal-Kehr

 

001 211 und 001 008 warten im stimmungsvollen Abendlicht vor E 658 "Frankenland" auf Ausfahrt im Bahnhof Neuenmarkrt-Wirsberg. Für die Fahrt über die "Schiefe Ebene" wird gerade für den nötigen Kesseldruck gesorgt.  (18.04.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abends in Neuenmarkt-Wirsberg

 

Keine große Mühe hatte 001 234 mit P 2814, da es auf der Schiefen Ebene talwärts ging.  (28.07.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Schiefe Ebene (8)

 

Kraftvoll beschleunigt 001 150 den E 1794 aus dem Bahnhof Münchberg.  (23.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 150 in Münchberg

 

001 168 rollt mit E 659 bei Schödlas durch das Fichtelgebirge. (23.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 168 bei Schödlas

 

Planmäßig in Doppeltraktion verkehrte im Winterfahrplan 1972/73 der E 658/852 zwischen Hof und Bamberg, hier mit 001 211 und 001 088 bei Schödlas.  (22.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 211 + 088 bei Schödlas (1)

 

An gleicher Stelle wie das vorherige Bild wurde einen Tag später der E 658/852 mit der gleichen Konstellation von 001 211 (Vorspann-) und 001 088 (Zuglok) angetroffen. (23.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 211 + 088 bei Schödlas (2)

 

Blick aus E 1791 auf die hart arbeitende 001 131 kurz hinter Marktschorgast. (23.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugausblick

 

Fotografenglück bei Stammbach: In der richtigen Kurve begegnet 001 131 beim Blick aus dem letzten Wagen des E 1791 dem entgegenkommenden E 1648 mit 001 168, aus der ein anderer Fotograf gerade auch auf den Auslöser drückt. (23.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Fotografenglück

 

001 088 spurtet mit E 1791 aus dem Bahnhof Münchberg.  (22.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 088 in Münchberg (2)

 

001 088 vor D 852 "Frankenland" zwischen Oberkotzau und Schwarzenbach bei Fattigau.  (04.01.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
001 088 bei Fattigau

 

001 008 und 001 088 warten vor E 1649 nach Hof auf Ausfahrt in Neuenmarkt-Wirsberg.  (14.02.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abend in Neuenmarkt-Wirsberg

 

Letztmalig überquert 001 008 mit einem Sonderzug die Donaubrücke bei Regensburg-Prüfening. Mit dieser Fahrt verabschiedete sie sich aus Süddeutschland. Am 15. Dezember 1973 wurde sie außer Dienst gestellt und fand eine neue Heimat bei der DGEG in Bochum-Dahlhausen. (21.10.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 01 (1)

 

Bei Stammbach erscheinen 001 008 und 001 088 vor E 658/852.  (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (6)

 

44 1420 rollt mit einem Stahlrollenzug durch den Essener Hauptbahnhof.  (06.1968) <i>Foto: H.D. Kremer</i>
44 1420 in Essen

 

Am ehemaligen Block Streitmühle kämpft sich 001 131 an einem regnerischen Tag mit E 1863 die Schiefe Ebene hinauf. (21.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 131 auf der Schiefen Ebene

 

001 008 mit 001 088 rauschen vor E 658 "Frankenland" (Saarbrücken - Hof) bei Hochstadt-Marktzeuln heran. (15.02.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
001 008 + 088 bei Hochstadt

 

001 211 und 001 088 vor D/E 658 (Hof - Saarbrücken) im winterlichen Fichtelgebirge bei Schödlas nahe Münchberg.  (09.03.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
001 211 + 088 bei Schödlas (4)

 

51 047-9 (50 1047) hat mit ihrem Nahgüterzug an der Brücke Bernecker Straße kurz vor Marktschorgast die Schiefe Ebene fast überwunden. Am Zugschluß hilft 260 112 mit.  (17.10.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
051 047 bei Marktschorgast

 

01 008 und 001 187 mit dem Eilzug Ludwigshafen - Hof auf der Schiefen Ebene zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast.  (17.10.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Schiefe Ebene (14)

 

Am bekannten Fotostandpunkt des km 80 befördert 001 131 den Eilzug Saarbrücken - Hof die Schiefe Ebene hinauf.  (16.02.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Schiefe Ebene (15)

 

001 181 beschleunigt den morgendlichen Personenzug N 2805 nach Hof kurz hinter Marktschorgast.  (05.02.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
001 181 bei Marktschorgast (1)

 

001 211 hat die Schiefe Ebene am Einfahrsignal von Marktschorgast fast hinter sich gebracht. Am Zugschluß hilft 220 061 auf der 25 o/oo Steigung nach.  (17.10.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Schiefe Ebene (16)

 

001 150 rollt durch Falls, als der Ort noch einen Bahnhof besaß (zwischen Marktschorgast und Stammbach). 2005 wurde der zwischenzeitlich eingerichtete Bedarfshaltepunkt endgültig aufgegeben. Die eiserne Fußgängerbrücke, von der dieses Foto enstand, ist auch verschwunden. (22.06.1972) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
001 150 in Falls

 

001 211 und 001 180 (01 211 + 01 180) haben mit E 1649 die Schiefe Ebene bereits hinter sich gebracht und legen sich bei Marktschorgast in die Kurve.  (02.10.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
E 1649 bei Marktschorgast

 

001 008 vor N 3228 im Bahnhof Neustadt (Waldnaab). Der Zug war von Regensburg (ab 13.31 Uhr) nach Hof (an 18.10 Uhr) für 180 km fast 5 Stunden unterwegs !  (26.06.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
001 008 in Neustadt (1)

 

001 008 verlässt mit N 3228 nach Hof den Bahnhof Neustadt (Waldnaab), im Sommerfahrplan 1973 eine der letzten Hofer 01-Leistungen. (26.06.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
001 008 in Neustadt (2)

 

001 150 müht sich vor D 853 die Schiefe Ebene zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast hinauf. Die Rampe überwindet auf dem Weg ins Fichtelgebirge auf 6,8 Kilometern 157,7 Höhenmeter und hat eine durchschnittliche Steigung von 23 o/oo.  (17.10.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Schiefe Ebene (9)

 

Als letzte 01er Leistung des Bw Hof im Sommerfahrplan 1973 verkehrte das Zugpaar N 3215/3228 zwischen Regensburg und Hof. Hier wartet die dienstälteste 01 der DB (Baujahr 1925) vor N 3228 nach Hof im Bahnhof Weiden auf Ausfahrt.  (26.06.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
001 008 in Weiden

 

Blick auf die Bahnanlagen des Bahnhofs Eberbach am Neckar mit 38 3142 vor E 556 (Frankfurt - Stuttgart) und 75 210 vor P 2309 am Hausbahnsteig. Vier Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wirkt es hier im Vergleich zum restlichen Deutschland geradezu idyllisch, als hätte es sechs Jahre Krieg nie gegeben. (26.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bf Eberbach/Neckar

 

38 2637 (Bw Bonn) wird mit P 3356 durch 03 164 (Bw Wiesbaden) vor D 712 im Bahnhof Remagen überholt.  (1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Überholung in Remagen (1)

 

Im Bw Hanau präsentieren sich die dort stationierten 55 3740, 44 1597 und 44 341. (1948) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
Bw Hanau (1)

 

01 168 läuft vor D 148 aus Nürnberg auf Gleis 11 des Stuttgarter Hbf ein. (23.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 168 in Stuttgart (1)

 

01 168 vor D 147 nach Nürnberg in Stuttgarter Hbf.  (10.09.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 168 in Stuttgart (2)

 

Der Heizer der 01 168 (Bw Hof) hat schon gut aufgelegt und räuchert vor D 147 nach Nürnberg den Stuttgarter Hbf ein. (10.09.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 168 in Stuttgart (3)

 

Ausfahrt des D 147 nach Nürnberg mit der Hofer 01 168 in Stuttgarter Hbf. (10.09.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 168 in Stuttgart (4)

 

01 168 schien häufiger Gast in Stuttgart gewesen zu sein und verlässt hier ausnahmsweise aus Gleis 16a mit D 147 nach Nürnberg den Hauptbahnhof. (24.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 168 in Stuttgart (5)

 

Die 1936 nach Königsberg/Ostpr. abgelieferte 01 168 war seit dem 28. April 1967 in Hof stationiert. Hier befährt sie die Drehscheibe ihres Heimat-Bw Hof.  (01.10.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 168 im Bw Hof

 

99 023 der Inselbahn Wangerooge auf der Fahrt über den Steindamm zum Ostanleger. Seit Indienststellung 1913 war sie auf der Inselbahn bei Wind und Wetter im Einsatz. Organisatorisch wurde der Lokbahnhof Wangerooge am 1. Juni 1952 aufgehoben und die neue Dienststelle "Schiffsdienst und Inselbahn Wangerooge" gebildet. Dem Bw Oldenburg (Oldb) Hbf oblag weiterhin die technische Aufsicht.  (1952) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
99 023 auf Wangerooge (2)

 

Lokzug mit 99 045, 99 086 und 99 041 des 1000mm Pfälzer Schmalspurnetzes in Neustadt an der Weinstraße. Die Maschinen 99 041 und 045 wurden ursprünglich als Gattung T 33 für die KED Erfurt gebaut und 1931 von der Feldabahn Dorndorf (Rhön) - Kaltennordheim in die Pfalz versetzt. Die Kastenlokomotive 99 086 war von Anfang an auf dem pfälzischen Meterspurnetz tätig. (13.11.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
pfälz. Lokalbahnloks

 

Die Lokführerseite der Kastenlok 99 087 von hinten, aufgenommen im Bahnhof Neustadt (Weinstr) Lokalbahn. Als pfälzische Gattung L 1 wurde die Kastenlok "XVII, GROSSKARLBACH" 1888 von Krauss in München für das pfälzische Meterspurnetz gebaut.  (13.11.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
99 087 in Neustadt/Weinstr (1)

 

Und die klassische Porträtaufnahme von vorne rechts mit geöffneten Triebwerksklappen, bei der auch der Heizer mit aufs Bild durfte. Die beim Bw Neustadt (Weinstr) beheimatete Lok wurde mit HVB-Verfügung 21.213 Fuv 46 vom 28. Mai 1954 zur Ausmusterung freigegeben und per 05.06.1954 von der BD Mainz ausgemustert.  (13.11.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
99 087 in Neustadt/Weinstr (2)

 

Trotz schlechter Lichtverhältnisse nahm Carl Bellingrodt noch 99 087 mit P 3787 nach Speyer bei der Ausfahrt aus dem Lokalbahnhof in Neustadt (Weinstr) auf.  (13.11.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
99 087 in Neustadt/Weinstr (3)

 

99 092 (ex pfälz. XXVIII SCHWEGENHEIM) auf der Lokalbahn Ludwigshafen–Meckenheim im Bahnhof Mundenheim. Die 1907 gebaute Lok war bis 1954 im Einsatz. (23.03.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
99 092 in Mundenheim

 

Die Locomotivfabrik Krauss & Comp., München, lieferte ebenfalls 1923 diese pfälz. Pts 3/3 h (spätere 99 101, Aufnahme in Meckenheim) an die 1000mm Schmalspurbahn Ludwigshafen-Meckenheim. Im April 1956 wurde sie ausgemustert. (23.03.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
99 101 in Meckenheim

 

Für die Schmalspurbahn Nagold – Altensteig wurde 99 193 im Jahre 1927 von der Maschinenfabrik Esslingen gebaut. 40 Jahre lang war sie ausschließlich dort im Einsatz. Nach ihrer Ausmusterung im November 1967 wurde sie 1969 in die Schweiz verkauft. Im Lokbf Altensteig präsentiert sich die Lok weihnachtlich geschmückt dem Fotografen.  (24.12.1953) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
Nagold - Altensteig (10)

 

99 193 trifft mit einem Personenzug aus Nagold in Altensteig ein. Das Gerüst im Vordergrund diente übrigens zur Feststellung einer Lademaßüberschreitung, hier zweifach für das Lichtraumprofil auf Normal- und Schmalspurgleisen. (24.12.1953) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
Nagold - Altensteig (11)

 

99 2700 wurde von Jung (Jungenthal) 1917 ursprünglich für die Ostdeutschen Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg entwickelt und auf Pillkaller Kleinbahn (PKB) als PKB 21 eingesetzt. Die 1901 eröffnete Pillkaller Kleinbahn, ganz im Osten Ostpreußens gelegen, war im Winter 1914/1915 durch russische Truppen weitgehend zerstört worden. Zunächst provisorisch wiederhergestellt, wurden die Strecken ab 1916 bei laufendem Betrieb von 750 mm auf 1000-mm-Spur umgestellt. Am 12. Juli 1917 fand die Betriebsaufnahme in Meterspur statt. Die fünf Lokomotiven, zu denen auch die hier gezeigte 99 2700 (PKB 21) gehörte, waren die einzigen Maschinen auf dem verzweigten Netz der Bahn. 1938 wurde Pillkallen in Schloßberg umbenannt, die Pillkaller Kleinbahn somit in Schloßberger Kleinbahnen. Bis Oktober 1944 und dem Vorrücken der Roten Armee war die Bahn im Einsatz. Auf ungeklärte Weise gelangten einige Maschinen aus Ostpreußen westwärts. Lok 21 soll 1945 im Harz gestanden haben und kam nach Neustadt an der Weinstraße. Nachdem die Besitzverhältnisse geklärt waren, wurde sie auf den 1000-mm-Schmalspurstrecken der Pfalz eingesetzt, wo auch das Bild entstand. Sie erhielt am 1. Juni 1948 die Nummer 99 2700, abgeleitet von der bisherigen Heeresfeldbahnnummer. Ab 1955 trug sie die neue Nummer 99 241. Ausgemustert wurde sie am 16. August 1957. (13.11.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
99 2700

 

220 015 (Bw Lübeck) mit N 3335 im Bahnhof Cuxhaven. Zum Sommerfahrplan 1984 endete der Lübecker 220er Einsatz, 220 015 wurde am 03.06.1984 abgestellt, ging dann noch an die Brohltal-Schmalspureisenbahn Betriebsgesellschaft, wo sie als Ersatzteilspender für die betriebsfähige 220 053 herhalten musste. (30.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 015 in Cuxhaven

 

Der freundliche Lokführer der 220 015 gewährte in Cuxhaven auch einen Einblick in seinen Arbeitsplatz. (30.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Führerstand der 220 015

 

Im Bahnhof Stade traf 220 015 auf einen nicht näher bezeichneten 798. (30.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 015 in Stade

 

Bei typischen Aprilwetter ist 103 178 vor IC 108 "Rheinpfeil" (Zürich – Hamburg-Altona) in Koblenz Hbf eingetroffen. (02.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 178 in Koblenz

 

Da der erste Werktag im 2. Quartal 1984 nicht auf den 1. des Monats fiel (kein Witz!), bespannte auch wieder eine 118 den Rekrutenzug Dm 38238 aus Würzburg, der hier in Koblenz Hbf auf die Düsseldorfer 111 125 trifft. (02.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 047 in Koblenz (1)

 

Im Schneetreiben ist 118 047 mit Dm 38238 aus Würzburg in Koblenz Hbf eingetroffen. Daneben steht 111 125 vor E 3416. (02.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 047 in Koblenz (2)

 

In Koblenz Hbf kam es noch zu dieser ungewöhnlichen Begegnung zwischen 118 047 vor Dm 38238, 403 001 als LH 1004 und 111 125 vor E 3416. (02.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 047 in Koblenz (3)

 

Nachdem der Lufthansa-Airport-Express in Koblenz Hbf durchgefahren war, folgte 118 047 mit Dm 38238 nach Koblenz-Lützel. (02.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 047 in Koblenz (4)

 

Die in S-Bahnfarben lackierten Düsseldorfer 111er waren vor dem planmäßigen S-Bahneinsatz in NRW sogar außerhalb der Landesgrenzen anzutreffen, wie hier in Koblenz Hbf (RLP). Heute enden die Züge in Bonn-Mehlem, statt in Remagen, nur damit das länderfinanzierte Fahrzeug bloß nicht die Landesgrenze überschreiten muss. (02.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 125 in Koblenz

 

103 109, die als einzige 103 einen grauen Rahmen um die Lüftergitter trug, vor D 411 "Hellas-Express" (Dortmund – Beograd - Athenes) in Hirzenach am Rhein. (02.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 109 in Hirzenach

 

111 102 (Bw München 1) mit einem weiteren Militärzug (Dm 38240) in Hirzenach am Rhein. Eigentlich wurde hier auch die Rückfahrt der 118 047 nach Würzburg erwartet, dummerweise nahm der Zug an diesem Tag den Weg über die rechte Rheinseite. (02.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 102 in Hirzenach

 

815 711 mit 515 511 als N 5979 am Haltepunkt Blankenau an der Bahnstrecke Holzminden–Scherfede (ex KBS 249). Am 2. Juni 1984 endete hier der Personenverkehr. Der Güterverkehr wurde zwischen 1984 und 2001 abschnittsweise eingestellt: Am 30. Mai 1984 Beverungen–Borgholz; am 31. Mai 1988 Fürstenberg–Beverungen; am 31. Mai 1992 Holzminden–Fürstenberg und Borgholz–Nörde; am 10. Juni 2001 Nörde–Scherfede. (06.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 in Blankenau

 

V 36 231 der DGEG mit Sonderzug E 25379 aus Hattingen am Einfahrsignal von Wuppertal-Wichlinghausen. Die Gleise daneben gehören zu Rheinischen Strecke nach Schwelm-Loh - Gevelsberg-West - Hagen-Eckesey. (07.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 36 231 in Wt-Wichlinghausen

 

Am Zugschluss des Sonderzuges E 25379 aus Hattingen hing V 36 204 der DGEG, die gleichzeitig die Zuglok V 36 231 unterstütze und das Umsetzen im Bahnhof Wuppertal-Wichlinghausen ersparte, wo der Zug über Wt-Langerfeld nach -Oberbarmen weiterfuhr. (07.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 36 204 in Wt-Wichlinghausen

 

608 801 stand in Diensten der US-Army und ist hier als Sonderzug Dtm 39463 in Wuppertal-Oberbarmen unterwegs. (13.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
608 801 in Wuppertal (1)

 

608 801 war 1956 von WMD für die US-Army gebaut worden und stand bis 1991 in ihren Diensten. Hier fährt der Zug als Dtm 39463 von Heidelberg nach Bremerhaven durch Wuppertal-Oberbarmen. (13.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
608 801 in Wuppertal (2)

 

Zum Sommerfahrplan 1984 sollte die BR 220 aus dem Plandienst ausscheiden. Daher wurden bereits im Vorfeld zahlreiche Sonder- und Abschiedsfahrten veranstaltet. Am 14.04.1984 wurde auf Initiative des VLV Lübeck die langjährig 220-Leistung nach Bad Harzburg und zurück nochmals mit einer 220 bespannt. Zuglok des E 3217/3230 war an diesem Tag die aufgearbeitete 220 007, die als V 200 007 unterwegs war.  (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 007 in Ratzeburg (1)

 

220 007 (V 200 007) mit zahlreichen Sonderwagen, die in den Planzug E 3217 nach Bad Harzburg eingestellt waren, im Bahnhof Ratzeburg. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 007 in Ratzeburg (2)

 

220 025 mit E 3166 in Pönitz/Holst. zwischen Lübeck und Eutin. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 025 in Pönitz

 

220 025 mit N 4120 vor der fünfstöckigen Galerieholländermühle aus dem Jahr 1850 in Eutin. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 025 in Eutin (1)

 

220 025 vor N 4120 (Eutin ab 11.52 Uhr (werktags, nur 2.Klasse) - Kiel Hbf an 12.48 Uhr) im Ausgangsbahnhof Eutin. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 025 in Eutin (2)

 

220 025 passiert mit N 4120 nach Kiel das Wärterstellwerk "Pln" in der Bahnhofseinfahrt von Plön. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 025 in Plön

 

Zur BDEF-Verbandstagung 1962 hatte die DB im Bahnhof Friedrichshafen Hafen wieder einiges aufgefahren. Neben 75 082 waren u.a. auch 92 250, 39 230, 18 508 und 75 417 vertreten. (01.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1962 (1)

 

39 230 (Bw Villingen) auf der Ausstellung zur BDEF-Verbandstagung im Bahnhof Friedrichshafen Hafen. (01.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1962 (2)

 

75 082 (Baujahr 1920) schied ein Jahr nach dieser Aufnahme aus dem aktiven Dienst aus. Interessant ist immer wieder, dass auf den damaligen BDEF-Fahrzeugausstellungen überwiegend alte Fahrzeuge gezeigt wurden und nicht die "moderne" Bahn. (01.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1962 (3)

 

Und die badische Variante der Baureihe 75 auf der BDEF-Verbandstagung in Friedrichshafen am Bodensee. (01.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1962 (4)

 

Auch die ehemalige badische VIc 881 schaffte es nur noch bis ins Jahr 1964. Ihr Ende kam am 28. Juli 1964. Immerhin kam sie noch auf 49 Dienstjahre. (01.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1962 (5)

 

39 230 (einzige P 10 mit Hängeeisensteuerung) auf der BDEF-Ausstellung in Friedrichshafen Hafen. Dahinter steht die württ. 75 082. Die P 10 überlebte als Kranprüfgewicht im Aw Offenburg und wurde 1984 mustergültig für die 150 Jahr-Ausstellung im Ursprungszustand wieder aufgebaut.  (01.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1962 (6)

 

92 250 vom Bw Villingen besaß ein spezielles Funkensieb, das vom Führerstand aus bedient werden konnte und für die Bedienung feuergefährdener Gleisanschlüsse gedacht war. Die 1914 gebaute bad. X b 867 wurde 1963 ausgemustert. (01.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1962 (7)

 

Die modernste Dampflok auf der Ausstellung war 18 508, die am 12. November 1924 in Dienst gestellt wurde. Nach ihrer Ausmusterung am 20.10.1962 wurde sie an einen Schweizer Privatmann verkauft und nach Wettingen gebracht. Heute steht sie als Leihgabe im Locorama Romanshorn. (01.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1962 (8)

 

Und noch ein Blick auf die kompakte Ausstellung im Bahnhof Friedrichshafen Hafen mit 18 508, 92 250, 75 417, 39 230 und 75 082. (01.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1962 (9)

 

Die modernste Lok auf der BDEF-Ausstellung war V 160 005 vom Bw Hamburg-Altona, die sich zu Messfahrten im Allgäu befand.  (01.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1962 (10)

 

Im Bw Friedrichshafen gab es 1962 natürlich auch noch den Planbetrieb zu bewundern. Beispielhaft haben wir dazu die 64 467 (Baujahr 1940) ausgewählt, die dort im Juli 1963 ihre aktive Dienstzeit beendete. (01.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
64 467 in Friedrichshafen

 

Der vierachsige Gütertriebwagen war für die Deutsche Reichsbahn speziell für den damaligen „Stückgut-Schnellverkehr“ gebaut worden. Die drei 1930 gebauten Fahrzeuge trugen bei der Reichsbahn die Betriebsnummern 10 001 bis 10 003 und wurden ab 1949 von der Deutschen Bundesbahn als VT 69.9 bezeichnet. VT 69 900 war am 27. Dezember 1960 ausgemustert worden und stand zwischen einigen württ. T 5 in Friedrichshafen abgestellt. (01.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
VT 69 900 (1)

 

Das Schrottgleis in Friedrichshafen mit 75 028 (+ 19.01.1961), 75 090 (+ 10.05.1961), VT 69 500 (+ 27.12.1960), 75 065 (+ 17.01.1962) und 75 044 (+ 17.01.1962). (01.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
VT 69 900 (2)

 

Blick von Burgruine Greene auf 044 210, die sich mit dem Bedarfsgüterzug Gag 57422 aus dem Leinetal hinauf in das Weserbergland windet. (19.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 210 bei Greene (1)

 

044 210 mit Bedarfsgüterzug Gag 57422 (Langelsheim - Kreiensen - Ottbergen - Altenbeken - Gladbeck-West) bei Greene. (19.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 210 bei Greene (2)

 

044 210 kämpft sich mit Gag 57422 aus dem Leinetal die stetige Steigung bei Greene hinauf. (19.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 210 bei Greene (3)

 

Blick von der Burgruine Greene auf den gleichnamigen Ort und 044 210, die sich mit Gag 57422 die Steigung von Kreiensen nach Stadtoldendorf hinaufkämpft. (19.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 210 bei Greene (4)

 

Die Bergfahrt der 044 210 vor Gag 57422 dürfte auch ein akustischer Genuss gewesen sein, hatte der Zug aus Druckgaskesselwagen fast immer Grenzlast für die 44er.  (19.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 210 bei Greene (5)

 

Deutlich leichter hatte es 044 569, die mit Dg 53842 durch Moringen (westlich von Northeim) dampft. (19.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 569 in Moringen

 

24 009 restauriert im Bw Holzminden. (22.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
24 009 in Holzminden (1)

 

24 009 mit einem Sonderzug im abendlichen Bahnhof Holzminden. (22.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
24 009 in Holzminden (2)

 

216 061 mit N 6104 bei Amelunxen auf dem Weg nach Ottbergen. (23.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 061 bei Amelunxen

 

044 381 mit Dg 53842 zwischen Amelunxen und Ottbergen. (23.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 381 bei Amelunxen (3)

 

Blick in das Nethetal zwischen Ottbergen und Amelunxen und 044 569 vor Dg 53849. (23.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 569 bei Ottbergen (1)

 

044 569 mit Dg 53849 zwischen Ottbergen und Amelunxen. (23.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 569 bei Ottbergen (2)

 

044 569 mit Dg 53849 auf dem Damm über das Nethetal zwischen Ottbergen und Amelunxen. (23.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 569 bei Ottbergen (3)

 

Pünktlich um 14.35 Uhr hatte 044 569 den Bahnhof Ottbergen mit Dg 53849 verlassen und wird planmäßig um 16.48 Uhr Herzberg erreichen. (23.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 569 bei Ottbergen (4)

 

Wohl tausende von Bildern entstanden an dieser Stelle im Bw Ottbergen, wo die Loks während ihrer Zwischenaufenthalte vor den Güterzügen zwischen Herzberg und Altenbeken restaurierten. (28.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 534 im Bw Ottbergen (2)

 

044 534 (ex 44 1535) hat ihre Tagesleistung bereits hinter sich gebracht und ruht auf der Grube im Bw Ottbergen aus, während sich 044 390 ins Bild schiebt. (28.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 534 im Bw Ottbergen (3)

 

044 256 vor dem samstäglichen Dg 53840 auf dem Weg nach Altenbeken bei Istrup zwischen Brakel und Bad Driburg. (28.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 256 bei Istrup

 

Und wieder der Bedarfsgüterzug Gag 57422 (Langelsheim - Kreiensen - Ottbergen - Altenbeken - Gladbeck-West), diesmal mit 044 569 auf der Leinebrücke zwischen Kreiensen und Ippensen. (03.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 569 bei Kreiensen

 

216 121 mit N 6104 an der Westausfahrt des Ertinghauser Tunnels. (20.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 121 bei Ertinghausen

 

Im Ertinghauser Tunnel befand sich der Scheitelpunkt sowohl der Steigungen aus Northeim wie auch aus Uslar. 044 389 und 044 256 hatten somit mit Dg 53842 aus Herzberg das Ärgste schon hinter sich und konnten es an der Westausfahrt des Ertinghauser Tunnels nunmehr locker angehen lassen. (20.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 389 + 256 bei Ertinghausen

 

Vor der Kulisse von Amelunxen (kurz vor Ottbergen) entstand ein weiteres Bild des Dg 53842 mit 044 389 und 044 256. (20.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 389 und 256 bei Amelunxen

 

Im Bahnhof Ottbergen begegnen sich die Zuglok des Dg 53842 (044 389 - links), der hier planmäßig von 15.23 Uhr bis 16.05 Uhr Aufenthalt hatte und 044 334, die sich als Lz 86942 nach Kreiensen auf den Weg macht. (20.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 389 und 334 in Ottbergen

 

216 148 stellt den Leerpark des E 2422 (Bad Harzburg - Amsterdam) in Bad Harzburg bereit. (21.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 148 in Bad Harzburg

 

044 389 macht sich mit Dg 53842 hinter Ottbergen auf den Weg nach Altenbeken. (20.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 389 bei Ottbergen

 

220 079 fährt mit E 3657 nach Ottbergen ein. (21.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 079 bei Ottbergen

 

044 149 vor dem nur samstags verkehrenden Dg 54840 am Weserufer bei Karlshafen. (21.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Karlshafen

 

044 389 vor Ng 64449 im Bahnhof Holzminden. Der Zug startete um 18.48 Uhr in Ottbergen und erreichte nach mehreren Unterwegsaufenthalten Braunschweig Rbf um 23.21 Uhr. (17.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 389 in Holzminden (1)

 

465 002 fährt in den Stuttgarter Hauptbahnhof ein. Die Triebwagen erledigten den Stuttgarter Vorortverkehr bis zum Erscheinen der Baureihe 420.  (18.11.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
465 002 in Stuttgart

 

Die erste fertiggestellte Lok der Baureihe E 03 war die E 03 002. Sie wurde am 11. Februar 1965 bei Henschel in Kassel im Rahmen einer Feierstunde an die DB übergeben. Für diesen Anlass erhielt sie vorübergehend sogar die Schilder der E 03 001, die anschließend wieder entfernt wurden. Im Aw München-Freimann steht sie hier zur Abnahme bereit, die offiziell am Tag der Aufnahme erfolgte. (28.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 03 002 im Aw Freimann

 

E 18 048 (am 23. August 1939 beim Bw Saalfeld in Dienst gestellt) und E 18 053, die ihre Karriere am 7. Janauar 1940 beim Bw Stuttgart-Rosenstein begann, in Würzburg Hbf. Beide Loks gehörten zum Zeitpunkt der Aufnahme übrigens nicht nach Würzburg, sondern nach Nürnberg bzw. Regensburg.  (18.07.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 18-Treffen in Würzburg

 

Bevor die Baureihe 23 das Betriebsgeschehen auf der neuerdings als "Frankenbahn" bezeichneten Strecke Würzburg - Lauda - Heilbronn beherrschte und zahllose Eisenbahnfreunde bis 1975 anlockte, war dies eine Domäne der pr. P 8, die dort allerdings kaum dokumentiert wurde. Hier verlässt die Crailsheimer 38 2242 mit einem Personenzug nach Lauda den Würzburger Hauptbahnhof.  (18.07.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
38 2242 in Würzburg

 

V 200 003 (Bw Würzburg) mit einem Eilzug am Abzweig Würzburg-West, wo sich die Strecken nach Rottendorf (im Hintergrund) und nach Lauda/Ansbach trennen. (18.07.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
V 200 003 in Würzburg

 

E 44 070 (Bw Aschaffenburg) und 50 3010 (Bw Nürnberg Rbf) vor einem Dg nach Nürnberg Rbf in Würzburg-Heimgarten. (18.07.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 44 und 50 in Würzburg

 

E 10 345 (Bw München Hbf) mit TEE 56 "Blauer Enzian" in Würzburg-Heidingsfeld Ost. (18.07.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 10 345 in Würzburg

 

38 3032 (Bw Crailsheim) mit einem Nahverkehrszug nach Würzburg in Würzburg-Heidingsfeld West. Die Strecke links führt über Heidingsfeld Ost nach Ansbach. (18.07.1965) <i>Foto: Horst Deckert</i>
38 3032 in Würzburg

 

Geballte Power vor einem Personenzug in Gemünden am Main. Mit rund 9000 PS dürfte der Zug mit den Zugloks E 50 032 (Bw Würzburg) und E 44 070 (Bw Aschaffenburg) deutlich übermotorisiert gewesen sein. (19.07.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 50 und E 44 in Gemünden

 

Die Frankfurter E 41 373 besaß bei ihrer Anlieferung am 25. Mai 1965 abweichend vom Regelanstrich einen ockerfarbenen Rahmen. Da der Anstrich schnell verschmutzte und sich damit nicht bewährte, erhielt die Lok bei ihrer ersten Revision wieder die normale tiefschwarze Lackierung. In Gießen Hbf trifft sie auf die (tiefschwarze) 01 1102. (16.10.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 1102 und E 41 373 in Gießen

 

In Gießen hat die Kasseler 01 1102 den E 575 nach Westerland übernommen, den zuvor 01 111 (im Hintergrund) durch Mosel- und Lahntal aus Trier hier angebracht hatte. (16.10.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 1102 und 01 111 in Gießen

 

44 1085 (Bw Kassel) mit einem VW-Autotransportzug am Bk. Rodberg zwischen Lollar und Gießen. (16.10.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
44 1085 bei Gießen

 

Mit einem Schnellzug kommt 10 002 am Bk. Rodberg kurz vor Gießen herangerauscht. (16.10.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
10 002 bei Gießen

 

44 1221 passiert die Blockstelle Badenburg zwischen Lollar und Gießen. (16.10.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
44 1221 bei Gießen

 

Freie Fahrt für 01 1104 mit D 284 am Blocksignal der Bk. Badenburg nördlich von Gießen. (16.10.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 1104 bei Gießen

 

Zurück in Gießen Hbf, reichte es gerade noch für einen Nachschuss der dort ausfahrenden 66 002 aus. (16.10.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
66 002 in Gießen (4)

 

50 1591 mit einem beachtlich langen Nahgüterzug auf der Strecke Gießen - Gelnhausen bei Lich/Oberhess. (16.10.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
50 1591 bei Lich

 

50 1565 auf der Niddabrücke bei Frankfurt-Nied. (19.12.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
50 1565 bei Frankfurt

 

Eine unerkannt gebliebene Limburger 41er fährt über die Zuckschwerdtstraße in Frankfurt-Höchst auf dem Weg zum Hauptbahnhof. (19.12.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
41 in Frankfurt-Höchst

 

01 1087 (Bw Kassel) mit einem Schnellzug nahe der Blockstelle Wasserscheide zwischen Stadtallendorf und Neustadt/Krs. Marburg. (15.01.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 1087 bei Stadtallendorf

 

Mit dem Eilgüterzug De 5195 aus Kassel ist 01 1100 nahe der Bk. Wasserscheide bei Stadtallendorf unterwegs. (15.01.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 1100 bei Stadtallendorf

 

44 440 (Bw Kassel) röhrt durch den Neustädter Sattel nahe Stadtallendorf, der Teil der Rhein-Weser-Wasserscheide ist. (15.01.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
44 440 bei Stadtallendorf

 

41 281 mit einem Personenzug nach Kassel am (gut versteckten) Vorsignal zur Bk. Wasserscheide zwischen Stadtallendorf und Neustadt/Krs. Marburg. (15.01.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
41 281 bei Stadtallendorf

 

Blick aus der Blockstelle Wasserscheide bei Stadtallendorf auf V 200 061 vor F 44 "Roland". (15.01.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
V 200 061 bei Stadtallendorf

 

01 1056 (Bw Kassel) passiert mit E 580 das Blocksignal der Bk. Wasserscheide bei Stadtallendorf. (15.01.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 1056 bei Stadtallendorf

 

01 1105 röhrt mit D 184 (Wilhelmshaven - Zürich) an der Blockstelle Wasserscheide vorbei. (15.01.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 1105 bei Stadtallendorf

 

Der Blockwärter der Bk. Wasserscheide begrüßt 01 1102, die den D 283 aus Basel am Haken hat, im Neustädter Sattel bei Stadtallendorf. Hier befindet sich die Rhein-Weser-Wasserscheide. (15.01.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 1102 bei Stadtallendorf

 

10 002 mit einem Schnellzug nahe der Blockstelle Wasserscheide bei Stadtallendorf. (15.01.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
10 002 bei Stadtallendorf

 

01 1104 mit D 74 (Hamburg-Altona - Basel) bei Neustadt/Krs. Marburg. (15.01.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 1104 bei Neustadt (1)

 

50 912 kommt mit einem Eilzug bei Neustadt/Krs. Marburg angeräuchert. (15.01.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
50 912 bei Neustadt

 

Die kohlegefeuerte 01 1098 vom Bw Kassel mit einem Eilzug bei Neustadt/Krs. Marburg. (15.01.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 1098 bei Neustadt

 

50 516 (Bw Kassel) mit einem Personenzug bei Neustadt/Krs. Marburg. (15.01.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
50 516 bei Neustadt

 

ET 30 004 ist soeben am Bahnsteig 6 des neuen Bochumer Hauptbahnhofs eingetroffen.  (20.06.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
ET 30 004 in Bochum Hbf

 

Ein unbekannter Wechselstrom-Triebwagen (ET 99) der Hamburger S-Bahn auf dem Weg durch das kriegszerstörte Hamburg zwischen den S-Bahnhöfen Hasselbrook und Landwehr.  (04.1948) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
S-Bahn Hamburg (8)

 

Triebzug ET/EB 165 636 der Berliner S-Bahn, der zum ET/ES 182 21 für die Isartalbahn umgebaut wurde. Dieser Zug befand sich während des Zweiten Weltkrieges bei einer niederländischen Waggonbaufirma und sollte für Berlin ausgebessert werden. Bei Kriegsende fand man ihn in der Reichsbahndirektion Köln vor und rüstete ihn auf 750V Gleichstrom um. 1955 wurde die Isartalbahn von der Deutschen Bundesbahn auf 15.000 V und 16 2/3 Hertz umgestellt, wodurch die Verwendung des Zuges hier entfiel. Wegen seines relativ geringen Alters wollte die DB den Zug weiterverwenden und ließ ihn bei Wegmann und BBC Mannheim für den Wechselstrombetrieb umbauen. So wurde aus ET/ES 182 21 der ET/ES 26 003 (Inbetriebnahme am 28.09.1957 im Aw Freimann), der ab 1968 die Betriebsnummer 426 003 trug und bis 1977 im Einsatz war. (07.1953) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ET 182 21 der Isartalbahn

 

Nach dem Krieg bis in die frühen 1960er Jahre wurde viel mit Wagen experimentiert, deren Wagenkasten weitgehend dem eines klassischen offenen Güterwagens entsprach, der aber komplett hydraulisch angehoben und gekippt bzw. dessen Enden so angehoben werden konnten, dass sich das Ladegut in Wagenmitte sammelte. Die Hubkipper setzten sich aber nicht durch, weil der Einsatz von Selbstentladewagen mit Drehschiebern (Fz- bzw. Fc-Wagen) wirtschaftlicher war. (1957) <i>Foto: Besser</i>
Hubkipper "Ommu 56" (4)

 

Eine der letzten planmäßigen Wedauer Zugleistungen war Gdg 75078 aus dem Neanderthal (bei Düsseldorf) nach Duisburg. Die Wedauer Wannentenderlok lief noch bis Dezember 1976 und landete dann als Denkmallok bei der Fa. Vignold in Ratingen. Heute befindet sie sich im Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen. (05.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 075 in Neanderthal (1)

 

053 075 mit Gdg 75078 im Bahnhof Neanderthal an der Strecke Düsseldorf-Gerresheim - Mettmann. (05.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 075 in Neanderthal (2)

 

053 075 hat mit Gdg 75078 aus Neanderthal das Rheinufer bei Duisburg-Hochfeld-Süd erreicht und fährt an einem Vollportalwippdrehkran der Mannheimer Firma "Mohr & Federhoff" vorbei, der heute noch an gleicher Stelle seine Arbeit im Südhafen verrichtet. (05.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 075 in Duisburg-Hochfeld

 

Wie aus einer Hofausfahrt taucht 053 075 vor Gdg 75078 am Bahnübergang Römerstraße in Duisburg-Wanheim auf. (05.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 075 in Duisburg-Wanheim -1

 

Vor typischer Ruhrgebietskulisse passiert 053 075 mit Gdg 75078 ein Hüttenwerk im Anschlußgleis Mannesmann in Duisburg-Wanheim.  (05.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 075 in Duisburg-Wanheim -2

 

Neben der Ehinger Straße in Duisburg-Wanheim verläuft auch heute noch das Anschlussgleis nach Mannesmann HKM, das gerade von 053 075 mit Gdg 75078 aus Neanderthal befahren wird. (05.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 075 in Duisburg-Wanheim -3

 

In den letzten Tagen des Wedauer Dampfbetriebs tauchte 053 075 ständig vor der Linse auf. So auch hier wieder mit mit Gdg 58137 auf dem Weg nach Rohdenhaus auf der Angerbachbrücke bei Hofermühle. (09.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 075 bei Hofermühle

 

Auch den letzten planmäßigen Dampfzug ins Angertal, den Sondergüterzug Gdg 75224, bestritt die Wedauer 053 075, hier aufgenommen am Abzweig Anger bei Ratingen-Tiefenbroich. (02.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 075 im Angertal (2)

 

Nach einer Verfolgungsjagd über Stock und Stein wurde 053 075 vor Sonderzug Gdg 75224 in der bekannten S-Kurve im Angertal nahe des ehemaligen Haltepunktes Steinkothen wieder abgepasst. (02.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 075 im Angertal (3)

 

Der letzte planmäßige Dampfgüterzug im Angertal: 053 075 vom Bw Duisburg-Wedau mit Gdg 75224 hinter dem Bahnhof Flandersbach. (02.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 075 bei Flandersbach

 

Das letzte Bild eines planmäßigen Dampfgüterzuges im Angertal: 053 075 mit dem Leerpark des Sondergüterzuges Gdg 75224 an den Kalkwerken Rohdenhaus. (02.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 075 in Rohdenhaus

 

426 001 überquert als Pendelzug Neuwied - Koblenz die Moselbrücke in Koblenz. Im Hintergrund die Festung Ehrenbreitstein.  (17.07.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
426 001 in Koblenz (1)

 

Nach dem Krieg wurde viel mit Wagen experimentiert, deren Wagenkasten weitgehend dem eines klassischen offenen Güterwagens entsprach, aber komplett hydraulisch angehoben und gekippt werden konnte. Letztlich war aber der Einsatz von Fz- bzw. Fc-Wagen wirtschaftlicher.  (1957) <i>Foto: H. Brunotte</i>
Hubkipper "Ommu 56" (3)

 

044 180 (ex 44 1180, Krupp, Baujahr 1942) räuchert im Bw Northeim vor sich hin. (01.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 im Bw Northeim

 

Bei typischen Ruhrgebiets-Winterwetter veranstaltete die DGEG Anfang Februar 1976 eine Sonderfahrt unter dem Motto „Dampf zwischen Ruhr und Wupper“. Zuglok war 053 075 (50 3075), die hier vor Sonderzug E 28386 die Ruhrbrücke in Mülheim auf der mittlerweile stillgelegten Güterbahn von Duisburg-Hochfeld nach Essen-Nord überquert. (07.02.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 1

 

Neben 053 104 (50 3104) war 053 075 (50 3075) die einzige Wedauer 50er mit Wannentender. Hier fährt sie vor Sonderzug E 28386 nach Wuppertal aus dem Bahnhof Duisburg-Wedau. (07.02.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 2

 

Angesichts der Lichtverhältnisse an diesem Tag war das Farbdia eigentlich eine Verschwendung. Nochmals die 053 075 vor Sonderzug E 28386 bei der Ausfahrt aus Duisburg-Wedau. (07.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 3

 

Der Sonderzug im Angertal nahe des ehemaligen Hp Steinkothen. (07.02.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 4

 

Ausfahrt von 053 075 mit Sonderzug E 28386 nach Wuppertal-Vohwinkel im Bahnhof Hofermühle. (07.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 5

 

053 075 vor Sonderzug E 28386 nach Wuppertal im Angertal kurz hinter Hofermühle.  (07.02.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 6

 

Vom Angertal ging es nach Wülfrath, von dort weiter nach dem Kopfmachen Tender voraus nach Tönisheide und Velbert. In Velbert wurde wiederum für die Rückfahrt über Wülfrath nach Wuppertal-Vohwinkel umgesetzt. (07.02.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 7

 

Durchfahrt des Sonderzuges E 28386 nach Wuppertal mit 053 075 am Bahnübergang der Bundesstraße 224 (Wülfrather Straße) in Tönisheide.  (07.02.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 8

 

053 075 mit Sonderzug E 28385 am Abzweig Oberdüssel, wo der Zug damals noch von der Niederbergbahn (aus Velbert) auf die Strecke Essen - Wuppertal-Vohwinkel wechseln konnte. (07.02.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 9

 

In Wuppertal-Vohwinkel gab es eine längere Pause, wo die Lok abspannte und am letzten verbliebenen Wuppertaler Wasserkran im Rangierbahnhof ihre Vorräte ergänzte. (07.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 10

 

Blick von der Saarstraße auf die in Wuppertal-Mirke ausfahrende 053 075 an der Wuppertaler Nordbahn.  (07.02.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 11

 

Nachdem 053 075 das Stadtviadukt an der Wichlinghauser Straße überquert hat, rollt der Sonderzug in den Bahnhof Wuppertal-Wichlinghausen ein. (07.02.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 12

 

Auch in Wuppertal-Wichlinghausen sind die Gleisanlagen längst verschwunden. Neben dem Streckengleis nach Schwelm-Loh, dass gerade von 053 075 befahren wird, zweigte hier das Streckengleis nach Hattingen über Schee ab. (07.02.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 13

 

Der Sonderzug mit 053 075 am Nordportal des Schwelmer-Tunnels. Der 742 m lange Schwelmer Tunnel wurde 1879 erbaut und 1977 stillgelegt. Er verläuft parallel zum 945 Meter langen, noch befahrenen Linderhauser Tunnel, auf dem die S 8 unterwegs ist. (07.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 14

 

In Gevelsberg West wechselte der Sonderzug auf die damalige Kursbuchstrecke 337 nach Witten Hbf und wurde bei der Einfahrt in den Asbecker Tunnel erneut erwischt. (07.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 15

 

053 075 dem Sonderzug auf dem Weg zurück ins Ruhrgebiet auf der eingleisigen Verbindungsbahn von Gevelsberg-West nach Witten Hbf am Silscheder Tunnel.  (07.02.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 16

 

044 195 (ex 44 1202) mit Ng 64444 nach Ottbergen auf dem Viadukt in Greene. Dem aufmerksamen Beobachter wird nicht entgangen sein, dass der Fotograf nach den Aufnahmen der 053 075 im Ruhrgebiet auf der Rückfahrt nach Göttingen noch diesen weiteren planmäßigen Dampfzug mitnehmen konnte.  (07.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 195 in Greene

 

Offenkundig einige Einsätze im Winter 1975/76 scheint der in Goslar stationierte Klima-Schneepflug 30 80 973 5 039-8 schon hinter sich gebracht haben. (15.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Schneepflug in Goslar

 

Unter dem Motto "Rauch, Dampf und Pulverschnee im Oberharz" veranstaltete der EK alljährlich seine "traditionelle Winterfahrt", die häufig allerdings nicht bei Schnee stattfand oder wenn schon einmal die weiße Pracht vorhanden war, bei grauseligem Wetter wie am 15. Februar 1976. An diesem Tag sind 24 083 und 24 009 unterwegs, die erstmalig bei Grauhof (bei Goslar) abgepasst wurden. (15.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschiedsfahrt nach Altenau -1

 

Das nächste Bild des Sonderzuges entstand bei Wolfshagen, südlich von Langelsheim. Es sollte die letzte Fahrt der 24er nach Altenau sein. (15.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschiedsfahrt nach Altenau -2

 

24 083 und 24 009 passieren das Einfahrvorsignal von Wildemann. (15.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschiedsfahrt nach Altenau -3

 

Blick vom Tunnelportal vor Wildemann auf 24 083 und 24 009 auf dem Weg nach Altenau. (15.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschiedsfahrt nach Altenau -4

 

Einfahrt des Sonderzuges nach Frankenscharrnhütte. Am 29. Mai 1976 verkehrten die letzten fahrplanmäßigen Züge nach Altenau. Zum 100-jährigen Jubiläum der Strecke Langelsheim – Clausthal befuhren am 15. und 16. Oktober 1977 noch einmal Sonderzüge mit der ölgefeuerten Dampflok 41 096 die Strecke, danach wurden die Gleise abgebaut und die Bahnhofsgebäude verkauft. (15.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschiedsfahrt nach Altenau -5

 

Und weiter geht's in Frankenscharrnhütte nach Altenau. Es war die letzte Fahrt der 24er in den Oberharz. (15.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschiedsfahrt nach Altenau -6

 

In der Bahnhofsausfahrt von Clausthal-Zellerfeld überquert der Sonderzug die Bundesstraße 241. (15.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschiedsfahrt nach Altenau -7

 

Der Sonderzug hat sein Fahrziel Altenau im Oberharz erreicht. Die Loks werden für die Rückfahrt auf der dortigen Drehscheibe per Muskelkraft gedreht. (15.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschiedsfahrt nach Altenau -8

 

Auch in Altenau besserte sich das trübe Winterwetter nicht, so entstand das Abschiedsfoto des Sonderzuges mit 24 083 und 24 009 noch vor Abfahrt des Zuges. Die Rückfahrt selbst fiel dann fototechnisch komplett aus. (15.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschiedsfahrt nach Altenau -9

 

93 800 stand hier noch im Bw Wiesbaden unter Dampf. Zwei Monate nach dieser Aufnahme wurde sie abgestellt und am 01.09.1965 ausgemustert. Sie schaffte damit seit ihrer Indienststellung immerhin 42 Betriebsjahre. (08.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
93 800 im Bw Wiesbaden

 

55 2967 mit einer weiteren Schwesterlok in ihrer Heimatdienststelle Wiesbaden. Buchmäßig wurde sie noch am 2. August 1965 nach Dillenburg umstationiert, am 03.09.1965 aber bereits auf z-gestellt. (08.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
55 2967 im Bw Wiesbaden

 

Blick auf die zwei pr. G 8.1 im Bw Wiesbaden. Neben 55 2967 als zweite Lok, will der Fotograf vorne die 55 2928 ausgemacht haben, was aber nicht sein kann, da die Maschine nach 1945 in Polen blieb. (08.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
pr. G 8.1 im Bw Wiesbaden

 

Gleich zwei pr. T 14.1 hatten sich an diesem Tag in Bad Schwalbach versammelt: Während 93 898 (links) im Bw auf den nächsten Einsatz wartet, ist 93 1061 mit einem Nahgüterzug nach Wiesbaden beschäftigt. (08.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
pr. T 14.1 in Bad Schwalbach

 

93 1061 wartet vor einem Nahgüterzug von Limburg nach Wiesbaden auf Ausfahrt in Bad Schwalbach. (08.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
93 1061 in Bad Schwalbach

 

93 1061 (Bw Limburg) auf der 1:33-Steigung zwischen Hahn-Wehen (heute: Taunusstein) und Eiserne Hand. (08.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
93 1061 bei Eiserne Hand (1)

 

93 1061 zwischen Hahn-Wehen und Eiserne Hand auf dem Weg nach Wiesbaden. (08.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
93 1061 bei Eiserne Hand (2)

 

E 75 52, E 75 53 und E 91 09 warten im Aw München-Freimann auf ihre Ausbesserung. (28.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Oldtimer im Aw Freimann

 

Die fabrikneuen E 10 376 und E 10 377 (beide Krauss-Maffei/SSW) warten im Aw München-Freimann auf ihre Abnahme, die bei beiden Loks buchmäßig am 26. Mai 1965 erfolgte. Anschließend fuhren beide Loks in ihre neue Hamburger Heimat nach Eidelstedt. (28.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Warten auf Abnahme

 

E 71 28 (AEG, Baujahr 1922) hatte ihre besten Zeiten schon hinter sich und war bereits am 4. August 1959 ausgemustert worden. Die museale Aufarbeitung sollte allerdings noch einige Jahre dauern. Erst 1979 war sie auf der Fahrzeugschau in München-Freimann in neuem Glanz vertreten. Heute steht sie im Deutschen Technikmuseum Berlin. (28.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 71 28 im Aw Freimann

 

45 023, die für das BZA München tätig war, in ihrer Heimat München Ost. (28.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
45 023 im Bw München Ost (2)

 

70 083 und 01 240 präsentieren sich auf einer Fahrzeugschau anlässlich der BDEF-Tagung 1965 im Bw München Ost. (28.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
70 und 01 im Bw München Ost

 

Am 29. Mai 1965 fand im Rahmen der BDEF-Jahrestagung die offizielle Abschiedsfahrt für die letzte betriebsfähige bayerische S 3/6 statt. Die Fahrt führte von Augsburg über Donauwörth - Treuchtlingen nach Solnhofen. Etwas ungewöhnlich war dabei die Bekohlung im Bw Treuchtlingen, wo der ganze Zug mit ins Bw gezogen wurde. (29.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Abschied von der S 3/6 (1)

 

Ausfahrt des Sonderzuges mit der letzten bayr. S 3/6 (18 622) in Treuchtlingen. Offiziell abgestellt wurde die Lok dann am 9. September 1965. (29.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Abschied von der S 3/6 (2)

 

Am Ziel der Abschiedsfahrt von 18 622 im Bahnhof Solnhofen überholt E 10 344 vor F 37 "Hans Sachs" den Sonderzug. (29.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Abschied von der S 3/6 (3)

 

Die am 26.09.1963 in Dienst gestellte E 10 299 besaß Versuchsdrehgestelle für 200 km/h, die als Erprobungsträger für die künftige Baureihe 103 dienten. Die Aufnahme entstand in Nürnberg Hbf. (30.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 10 299 in Nürnberg

 

01 096 rangiert einen Kurswagen aus dem D 105 (Stuttgart - Hof), wohl aus dem Kurswagenlauf Paris - Frankfurt/Main - Nürnberg - Prag. Die Lok war erst am 02.10.1964 von Gießen nach Hof gekommen, wurde dort aber bereits am 22.11.1965 z-gestellt und am 04.03.1966 ausgemustert.  (30.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 096 in Nürnberg (1)

 

01 096 verlässt mit D 105 nach Hof den Nürnberger Hauptbahnhof. (30.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 096 in Nürnberg (2)

 

39 149 (Bw Stuttgart) verlässt mit einem Eilzug den Stuttgarter Hauptbahnhof. Der Herr im Vordergrund ist übrigens Kurt Eckert selbst, der sich hier von seiner Ehefrau ablichten ließ. (24.04.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
39 149 in Stuttgart (1)

 

Am 3. September 1972 führte die Generalvertretung Ulm der BD Stuttgart die Abschiedsfahrt mit der letzten betriebsfähigen 03 der DB durch. 003 088 verlässt hier mit Sonderzug E 24197 den Bahnhof Marstetten-Aitrach. Gut eine Woche später, am 12. September 1972, wurde 003 088 dann z-gestellt. (03.09.1972) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Abschied von der BR 03 (1)

 

003 088 (Bw Ulm) auf Abschiedstour mit Sonderzug E 24197 von Ulm nach Bad Waldsee auf der Donaubrücke bei Fridingen. (03.09.1972) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Abschied von der BR 03 (2)

 

003 088 im Donautal bei Langenbrunn (zwischen Hausen im Tal und Beuron) vor der Kulisse von Schloss Werenwag. (03.09.1972) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Abschied von der BR 03 (3)

 

Eigentlich eine 012-Leistung, bespannte diesmal die Oldenburger 216 075 den D 714 (München - Norddeich), aufgenommen kurz hinter dem Bahnhof Rheine. (12.08.1972) <i>Foto: Joachim Claus</i>
216 075 in Rheine

 

Bei vier Maschinenwagen der Baureihe 601 (VT 11) wurden Anfang der 1970er Jahre die Fahrdieselmotoren durch Gasturbinen von AVCO-Lycoming (Typ TF35 - geliefert von KHD) mit 2200 PS ersetzt und die Fahrzeuge dann als Baureihe 602 bezeichnet. Äußerlich ließ sich die Gasturbinenvariante leicht an den deutlich vergrößerten Lufteinlässen erkennen. Ab dem 14. Juli 1974 wurde die Intercity-Verbindung „Sachsenroß“ zwischen Hamburg und Ludwigshafen auf den neuen Zug der Baureihe 602 umgestellt. Das Bild des auf Probefahrt befindlichen 602 002 mit einer Bremslok der Baureihe 110 entstand im Bahnhof Offenburg. (19.09.1972) <i>Foto: Joachim Claus</i>
602 002 auf Messfahrt

 

110 152 mit dem aus niederländischen Wagen gebildeten D 2511 bei Grevenbroich. (16.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 152 bei Grevenbroich

 

Zum Sommerfahrplan 1984 endete der Einsatz der Baureihe 430, die jahrezehntelang das Bild des Nahschnellverkehrs im Ruhrgebiet prägte. Höchste zeit sich nochmals um die Baureihe zu kümmern. Den Anfang macht 430 119, der als N 5321 in Witten Hbf starten wird. (17.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 119 in Witten (1)

 

430 419/119 als N 5322 in Witten-Sonnenschein. (17.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 119 in Witten (2)

 

430 423 kreuzt als N 5325 das Viadukt der ehemaligen KBS 331 (Bochum-Langendreer - Dortmund-Löttringhausen) in Witten-Sonnenschein. (17.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 423 in Witten (1)

 

Der Gegenzug N 5324 mit 430 423 wurde dann vom ehemaligen Eisenbahnviadukt der KBS 331 in Witten-Sonnenschein aufgenommen. (17.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 423 in Witten (2)

 

430 119/419 als N 5326 in Witten-Annen. (17.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 119 in Witten (3)

 

430 408/108 erreicht als N 5334 Witten Hbf. (17.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 108 in Witten (1)

 

430 408/108 als N 5335 in Witten-Sonnenschein. (17.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 108 in Witten (2)

 

Und der Nachschuss auf N 5335 (430 108) vom Viadukt der ehemaligen KBS 331 in Witten-Sonnenschein. (17.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 108 in Witten (3)

 

430 108 als N 5338 an einer Kleingartenanlage in Witten-Annen. (17.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 108 in Witten (4)

 

Und der nächste 430-Umlauf mit 430 123 als N 5340 am Viadukt der ehemaligen KBS 331 in Witten-Sonnenschein. (17.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 123 in Witten (3)

 

430 408/108 als N 5342 vor einer Industriekulisse in Witten-Annen Nord. (17.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 108 in Witten (5)

 

In Witten Hbf treffen 111 165 (in der neuen NRW-S-Bahnlackierung) mit N 7710 und 430 113 als N 5322 aufeinander. (24.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 und 111 in Witten

 

Und damit es nicht zu langweilig wird, es gab auch noch andere Züge als den 430: Hier ist 103 186 in Witten-Sonnenschein mit IC 547 "Niedersachsen" (Köln - Hannover) in Witten-Sonnenschein unterwegs. (24.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 186 in Witten

 

430 420 (in Originallackierung) und 420 113 (in der blau-beigen Variante) als N 5327 in Witten-Sonnenschein. (24.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 + 430 in Witten (1)

 

Und noch der Nachschuss vom Viadukt der ehemaligen KBS 331 auf N 5327 mit 430 420 (rot) und 420 413 (blau-beige) in Witten-Sonnenschein. (24.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 + 430 in Witten (2)

 

430 109 als N 5381 auf dem Weg nach Hagen in Wetter an der Ruhr. (25.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 109 in Wetter (1)

 

430 109 überquert als N 5381 nach Hagen die Ruhr bei Wetter. (25.03.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
430 109 in Wetter (2)

 

218 136 mit Lr 36107 nach Brügge/Westf. in Priorei. (25.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TUI-Sonderzug (4)

 

212 314 passiert vor N 6170 aus Hagen das Einfahrsignal von Brügge/Westf. (25.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 314 bei Brügge

 

216 136 fährt mit Lr 36107 nach Brügge in Westfalen ein. (25.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TUI-Sonderzug (5)

 

212 314 mit N 6171 zwischen Brügge und Lüdenscheid. (25.03.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 314 bei Brügge

 

218 131 (an der anderen Seite des Sonderzuges) wurde für die Rückfahrt ab Brügge zur Zuglok und verlässt hier mit dem Vollzug D 28107 den Bahnhof Brügge/Westf. (25.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TUI-Sonderzug (6)

 

218 131 mit TUI-Sonderzug D 28107 im Volmetal bei Rummenohl. (25.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TUI-Sonderzug (7)

 

Nach dem Kopfmachen in Hagen Hbf war 218 136 wieder Zuglok geworden und fährt hier mit D 28107 in Wuppertal-Oberbarmen ein. Am Zugschluss läuft 218 131 mit. (25.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TUI-Sonderzug (8)

 

Nach dem erneuten Kopfmachen in Wuppertal-Oberbarmen erschien 218 131 vor dem TUI-Sonderzug in der Einfahrt nach Remscheid-Lennep. Auf der Brachfläche links befand sich früher das Lenneper Wagenwerk. (25.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TUI-Sonderzug (9)

 

218 131 verlässt mit Sonderzug D 28107 den Bahnhof Remscheid-Lennep. Rechts das heute nicht mehr existente Fahrdienstleiterstellwerk "L" (ohne "f"!) (25.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TUI-Sonderzug (10)

 

Und der Blick aus dem Stellwerk "L" auf den Sonderzug mit 218 131 in Remscheid-Lennep, als dieser noch ein "richtiger" Bahnhof war. (25.03.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TUI-Sonderzug (11)

 

Im letzten Abendlicht beendete 218 136 die Rundfahrt mit dem TUI-Sonderzug in Hagen Hbf und macht sich vor D 28106 auf den Weg nach Brügge/Westf. (25.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TUI-Sonderzug (12)

 

Eine unbekannte 41er schiebt einen Personenzug mit einer P 8 von Brügge nach Lüdenscheid. (29.12.1958) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Schub nach Lüdenscheid

 

Während Carl Bellingrodt es sich in einem Oberweseler Weinlokal gemütlich gemacht hat, wurde für die vorbeifahrende 01 094 (Bw Frankfurt-1), die den D 204 (Dortmund - München) am Haken hat, noch schnell auf den Auslöser gedrückt. (10.09.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 094 in Oberwesel

 

Ansturm der Fahrgäste in ETA 150 615 nach Dortmund Marten-Süd, der soeben in Unna einegtroffen ist und hier wendet. Links steht 78 234. (24.08.1965) <i>Foto: Willi Marotz</i>
ETA 150 615 in Unna (1)

 

051 420 mit einem Sondergüterzug kurz vor Herzberg. (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 420 bei Herzberg

 

Im Bahnhof Herzberg trifft 051 420 auf die dort mit Dg 53840 ausfahrende 044 180. (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Herzberg im Winter

 

Ausfahrt des Dg 45867 nach Ellrich mit 052 501 im Bahnhof Herzberg. (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 501 in Herzberg

 

Im Güterbahnhof von Lehrte stehen 050 473 (links) vor Gag 52913 und 051 397 mit 051 745 vor Gag 47499. (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Ganzzüge in Lehrte

 

Ausfahrt des Gag 52913 mit 050 473 in Lehrte.  (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
050 473 in Lehrte (1)

 

Langsame Ausfahrt (Hp2 = 40 km/h) für Gag 52913 mit 050 473 in Lehrte Gbf. Das nächste Hauptsignal wird ebenfalls in Hp2-Stellung passiert, wie das zugehörige Vorsignal hier anzeigt. (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
050 473 in Lehrte (2)

 

Dem Gag 52913 folgt 051 745 mit Gag 47499 in Lehrte Gbf. Die Vorspannlok 051 397 ist nicht mehr am Zug. (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 745 in Lehrte (1)

 

051 745 (Bw Lehrte) verlässt an einem kalten Wintertag im Januar 1976 mit Gag 47499 den Güterbahnhof von Lehrte.  (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 745 in Lehrte (2)

 

052 223, 050 791 und 050 979 warten in ihrem Heimat-Bw Lehrte auf den nächsten Einsatz. (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Bw Lehrte (5)

 

050 763 (WLF, Baujahr 1940) im Bw Lehrte. Mit dem Dampfende am 31. Mai 1976 wurde sie dort auch abgestellt. (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Bw Lehrte (6)

 

051 192 (ex 50 1192, Skoda Pilsen, Indienststellung am 24.07.1942 beim Bw Ingolstadt) in ihrer letzten Heimat Lehrte, wo sie am 19. Mai 1976 abgestellt wurde. (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Bw Lehrte (7)

 

Eiszapfen am Triebwerk der Lehrter 050 525, die aus der tropfenden Pumpe entstanden. (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Triebwerk der 050 525 (1)

 

Diese bizarre Eisskulptur entstand am Triebwerk der Lehrter 051 192. (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Triebwerk der 051 192

 

118 048 vor E 3823 in Würzburg Hbf. (16.12.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
118 048 in Würzburg (2)

 

111 101 vor D 528 (Regensburg - Hagen) in Würzburg Hbf. Daneben wird ein Speisewagen mit Energie versorgt. (16.12.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
111 101 in Würzburg

 

Doppeltraktionen vor IC-Zügen waren bei der DB eher selten. Im vorweihnachtlichen Zugverkehr benötigte der verstärkte IC 106 "Rheinpfeil" (München – Hannover) in Würzburg Hbf ausnahmsweise zwei Loks der Baureihe 111 (111 098 und 111 109). (16.12.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
111 098 + 109 in Würzburg

 

118 029 vor N 5831 nach Lauda in Würzburg Hbf. Daben steht 118 032. (16.12.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
118 029 in Würzburg

 

Am Weihnachtstag 1978 ist der Braunschweiger 614 064, der als E 3500 bei Höxter in einen Bahnübergangsunfall verwickelt war, im Bw Holzminden abgestellt. Der Triebwagen wurde wieder ausgebessert und war noch bis 2008 im Dienst. 2011 wurde er von der HEROS Helvetic Rolling Stock nach Remarul in Rumänien verkauft. (24.12.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
614 064 nach Unfall

 

111 108 (Bw München 1) vor IC 185 "Nordwind" (Bremen - München) in Göttingen Hbf. (05.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
111 108 in Göttingen

 

152 013 stellt einen Schnellzug in Frankfurt Hbf bereit. Noch im gleichen Jahr wurde sie ausgemustert und bis Dezember 1977 als Heizlok in Haltern eingesetzt. (14.05.1969) <i>Foto: Joachim Claus</i>
152 013 in Frankfurt Hbf

 

216 096 (Bw Ulm) mit einem Personenzug bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Aschaffenburg-Süd. (17.05.1969) <i>Foto: Joachim Claus</i>
216 096 bei Aschaffenburg

 

Am 10. Oktober 1968 war 218 004 fabrikneu dem Bw Hagen-Eckesey zugeteilt geworden und wartet hier im Hagener Hauptbahnhof auf ihren nächsten Einsatz. (13.05.1969) <i>Foto: Joachim Claus</i>
218 004 in Hagen

 

220 039 (Bw Villingen) macht Station im Bahnhof Donaueschingen. (20.07.1969) <i>Foto: Joachim Claus</i>
220 039 in Donaueschingen

 

260 921 wurde am 24.07.1961 als V 60 921 beim Bw Aschaffenburg in Dienst gestellt und ist hier mit einem Übergabezug in Aschaffenburg-Süd unterwegs. Am 01.0.1994 wurde sie per Verfügung der neuen DB AG zur Kleinlok 360 umgewidmet. 1995 wurde sie mit Funkfernsteuerung ausgerüstet zur 364 921. 2002 wurde der alte Maybach-Motor (Maybach GTO6A) gegen den neuen "CAT 3412E DI-TTA" aus dem Hause Caterpillar getauscht, und um auch diese Loks wieder vom Rest der Baureihe unterscheiden zu können, wurde aus der umgebauten Lok 364 921 die 362 921. 2016 stand sie immer noch beim Bh Mainz-Bischofsheim im Dienst. (17.05.1969) <i>Foto: Joachim Claus</i>
260 921 in Aschaffenburg

 

23 097, die zum Zeitpunkt der Aufnahme gerade einmal ein halbes Jahr alt war, verlässt mit einem Eilzug den Bahnhof Leer/Ostfriesland in Richtung Oldenburg. Im Vordergrund kreuzt die Kleinbahn Leer-Aurich-Wittmund (LAW) die Emslandstrecke. (27.08.1958) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
23 097 in Leer

 

38 3405 (Bw Oldenburg) kreuzt in der Einfahrt nach Esens die Gleise der Kleinbahn Leer-Aurich-Wittmund. (27.08.1958) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
38 3405 bei Esens

 

82 008 (Bw Emden) mit einem Zug, gebildet aus den C4-Wagen 726 + 804 und Triebwagen Tw 159 der Kleinbahn Ihrhove - Westrhauderfehn, im Bahnhof Ihrhove. (27.08.1958) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
82 008 in Ihrhove

 

In Aurich trafen DB und die Kleinbahn Leer-Aurich-Wittmund (LAW) aufeinander. Im Staatsbahnteil steht 78 528 vom Bw Emden, links im wesentlich herrschaftlicher aussehenden Bahnhof der Kleinbahn der T 41 der LAW. (26.08.1958) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
LAW (24)

 

212 307 mit 212 299 und 221 117 vor dem Wintersportsonderzug EWi 28013 am Abzweig Nuttlar bei Bestwig. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (38)

 

Der Wintersportzug EWi 28013 mit 212 307, 212 299 und 221 117 kurz vor seinem Ziel Winterberg. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (39)

 

212 307 und 212 299 mit 221 117 vor EWi 28013 bei Winterberg. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (40)

 

Der bereits gut besetzte Bahnhof Winterberg zwang den Sonderzug EWi 28013 noch zu einem außerplanmäßigen Halt vor dem Einfahrsignal. Es musste geklärt werden, wo der Sonderzug abgestellt werden sollte. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (41)

 

Dann geht es hochmotorisiert mit 212 307, 212 299 und 221 117 weiter in den Bahnhof Winterberg. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (42)

 

Ankunft des Wintersportsonderzuges EWi 28013 im Bahnhof Winterberg. Da die Zuglok 221 117 hier verbleiben sollte, werden die Vorspannloks 212 307 und 212 299 abgehängt. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (43)

 

Schnell noch ein Bild von der Zuglok 221 117, die nunmehr den Sonderzug EWi 28013 im Bahnhof Winterberg verlassen wird. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (44)

 

212 307 und 212 299 bringen den Leerzug Lr 36011 (aus EWi 28013) von Winterberg nach Hallenberg. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (45)

 

212 307 und 212 299 erreichen mit Lr 36011 aus Winterberg den Bahnhof Hallenberg. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (46)

 

212 307 und 212 299 mit Wintersportzug Lr 36011 zur Abstellung im Bahnhof Hallenberg/Sauerland.  (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (47)

 

Nach dem Umsetzen von 212 299 und 212 307 im sauerländischen Hallenberg wechselte auch der Leerzug die Zugnummer auf Lr 36010 nach Winterberg. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (48)

 

218 148 mit E 3682 (Winterberg - Hagen) bei Nuttlar, kurz vor Bestwig. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 148 bei Nuttlar

 

21 122 mit Wintersportzug EWi 28007 nach Winterberg an der Abzweigstelle Nuttlar bei Bestwig, wo sich die Strecken nach Brilon/Wald bzw. Winterberg trennen. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (49)

 

221 122 fährt mit dem Wintersportzug EWi 28007 "Klingender Sauerländer" aus Münster durch den Bahnhof Silbach. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (50)

 

221 122 hat mit dem "Klingenden Sauerländer" aus Münster den Zielbahnhof Winterberg erreicht. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (51)

 

Im Bahnhof Winterberg herrscht wieder winterlicher Hochbetrieb. Während 221 122 auf ihre endgültige Abstellung wartet, fährt 218 130 als Rangierfahrt mit der Leergarnitur eines weiteren Wintersportzuges vorbei. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (52)

 

221 122, die am 23.12.1964 in Dienst gestellt wurde, machte auch 20 Jahre später noch einen gepflegten Eindruck und ist hier als Rangierfahrt im Bahnhof Winterberg unterwegs. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (53)

 

Im Bahnhof Winterberg treffen 221 122 und 221 117 mit den Wintersportzügen EWi 28007 und EWi 28008 aufeinander. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (54)

 

221 117 und 218 130 vor EWi 28008 im Bahnhof Winterberg. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (55)

 

Im Bahnhof Winterberg wurde auch noch ein Plätzchen für den einfahrenden E 3687 mit 218 140 gefunden. Links steht Wintersportsonderzug EWi 28008 mit 221 117 und 218 130. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (56)

 

218 140 trifft mit E 3687 aus Hagen im Bahnhof Winterberg ein. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 140 in Winterberg

 

Nach Ankunft des E 3687 setzt 218 140 im Bahnhof Winterberg um, daneben steht 218 129 vor dem Lr E 3683. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 140 und 129 in Winterberg

 

Blick in die Abstellanlage des Bahnhofs Winterberg, wo sich 221 122, 218 137 und 218 140 vor diversen Wintersportzügen versammelt haben. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (57)

 

Blick in die Abstellgleise des Bahnhofs Winterberg, die sich an dem Februarwochenende mit Wintersportzügen gut gefüllt haben. 221 122 hat man für alle Fälle auch schon mit dem künftigen Fahrtziel gekennzeichnet. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (58)

 

218 140 mit E 3686 nach Hagen bei Silbach. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 140 bei Silbach

 

Da in Winterberg kein Platz mehr vorhanden war, bringt 221 117 den Lr 36012 von Bestwig zurück in die sauerländische Wintersportmetropole. Dieser wird dort zum Ewi 28010 nach Duisburg. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (59)

 

Am Zugschluss des Lr 36012 hing 218 132. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (60)

 

221 117 mit Lr 36012 aus Bestwig im Bahnhof Winterberg, der hier sofort von den ersten Wintersportlern zum Aufwärmen genutzt wird. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (61)

 

Rückfahrt des Ewi 28010 mit der Dreifachtraktion 212 299, 212 307 und 221 117 bei Winterberg. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (62)

 

218 129 mit E 3683 nach Winterberg in Silbach. (04.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 129 in Silbach

 

215 030 mit Wintersportzug Ewi 25047 aus Mönchengladbach bei Wulmeringhausen. (04.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (63)

 

215 030 fährt mit Wintersportzug EWi 25047 (Mönchengladbach - Winterberg) durch den Bahnhof Silbach. (04.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (64)

 

Ankunft des EWi 25047 mit 215 030 (Bw Krefeld) im Bahnhof Winterberg, der an diesem Tag der einzige Sonderzug blieb. (04.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (65)

 

218 129 mit D 2329 (Amsterdam CS - Emmerich - Oberhausen - Hagen - Bad Wildungen) bei Olsberg im Sauerland. (04.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 129 bei Olsberg

 

Und der Gegenzug D 2328 (Bad Wildungen ab 14.03 Uhr über Schwerte - Hagen - Witten - Bochum - Essen - Mülheim - Oberhausen - Emmerich - Arnheim - Utrecht nach Amsterdam CS) mit 218 149 bei Olsberg. Der D 2328 bruachte damals für die Gesamtstrecke 6 Stunden und 11 Minuten. Findige Fahrplanexperten haben herausgefunden, dass man heute mit der schnellsten Verbindung um 14.00 Uhr Bad Wildungen nach Kassel-Wilhelmshöhe verlässt, dort in einen IC und in Duisburg in einen ICE umsteigt in Amsterdam um 20.25 Uhr ankommt. Anders ausgedrückt: Man fährt länger und zahlt erheblich mehr. (04.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 149 bei Olsberg

 

39 155 war am 16.05.1924 beim Bw Halle P in Dienst gestellt worden. Ihre letzten Einsatztage verbrachte sie beim Bw Stuttgart, dem sie seit dem 2. Juni 1965 angehörte und dort am 26. Juni 1966 abgestellt wurde. (05.1966) <i>Foto: Walter Illig (Slg. Wollny)</i>
39 155 im Bw Stuttgart

 

39 196 war nicht nur die letzte pr. P 10 der Deutschen Bundesbahn, sondern behielt auch bis zu ihrer Ausmusterung im Jahre 1967 ihre Wagnerbleche. Aufnahme im Bw Stuttgart.  (05.1966) <i>Foto: Hermann Kuom</i>
39 196 in Stuttgart (6)

 

Die Dillenburger 39 128 verlässt das nordwestliche Portal des 732 m langen Giersberg-Tunnel zwischen Siegen-Ost und Siegen Hbf. Daneben verbindet der zweigleisige Giersberg-Tunnel die Ruhr-Siegstrecke zwischen Siegen-Weidenau und Siegen-Ost. Die beiden nördlichen Tunnelöffnungen liegen auf zwei Ebenen übereinander nur etwa fünfzig Meter voneinander entfernt und sind um neunzig Grad gegeneinander verdreht. Diese Tunnelkonstruktion ist in Deutschland einmalig.  (02.06.1961) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 128 bei Siegen

 

39 130 läuft vor E 784 in den Bahnhof Siegen ein. Im Hintergrund befinden sich die Anlagen des DB-Ausbesserungswerkes.  (04.05.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 130 in Siegen

 

39 102 verlässt mit einem Eilzug nach Trier den Bahnhof Gerolstein.  (02.04.1965) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
39 102 in Gerolstein

 

39 225 (Bw Jünkerath) war mit E 555 aus Trier in Köln eingetroffen und fährt nun zum Wenden auf die westliche Drehscheibe im Bw Deutzerfeld.  (11.09.1960) <i>Foto: Will A. Reed</i>
39 225 im Bw Köln-Deutzerfeld

 

150 179 mit einem Güterzug bei (Nersingen-) Unterfahlheim zwischen Günzburg und Ulm. (03.01.1982) <i>Foto: Marcus Niedt</i>
150 179 bei Unterfahlheim

 

001 168 verlässt mit E 658 den Bahnhof Kulmbach. (16.04.1971) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
001 168 in Kulmbach

 

03 276 war am 25.09.1965 vom Bw Köln-Deutzerfeld nach Mönchengladbach umstationiert worden und blieb dennoch ständiger Gast in ihrer alten Heimat. Von 1968 bis 1970 stand sie beim Bw Gremberg für die Beförderung des belgischen Militärzuges über die Siegstrecke zur Verfügung und wechselt dann noch für ein Jahr zum Bw Ulm, wo sie am 23.12.1971 ausgemustert wurde. (04.03.1967) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
03 276 in Köln (2)

 

03 276 (Bw Mönchengladbach) verlässt mit E 297 den Kölner Hauptbahnhof. (04.03.1967) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
03 276 in Köln (3)

 

Sonntagsruhe im Bw Euskirchen mit 55 4848, 55 3343 und 55 2570. Am 31. Mai 1966 wurde das Bw Euskirchen als selbständige Dienststelle aufgelöst und dem Bw Köln Eifeltor als Bw Außenstelle angegliedert, Euskirchen blieb jedoch weiterhin Personaleinsatzstelle. (09.01.1966) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Bw Euskirchen (2)

 

75 435 (Bw Villingen) rangiert im Bahnhof Titisee zwei Kurswagen der TOUROPA, einem 1951 in München gegründeten Touristikunternehmen, das maßgeblich Urlaubsreisen mit der Bahn anbot. (11.06.1963) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
75 435 im Bf Titisee

 

82 039 war seit ihrer Anlieferung am 06. August 1955 beim Bw Altenkirchen stationiert und wechselte erst mit Auflösung der Dienststelle zum Bw Koblenz-Mosel. (20.10.1965) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
82 039 im Bw Altenkirchen (1)

 

82 038 verlässt mit einem Nahgüterzug den Bahnhof Altenkirchen. (20.10.1965) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
82 038 in Altenkirchen (2)

 

94 931 auf der Drehscheibe ihrer Heimat-Dienststelle Bw Hagen Gbf. Am 29.9.1968 wurde das Bw als eigenständige Dienststelle aufgelöst und eine Außenstelle des Bw Bestwig. Im Herbst 1970 wurde auf dem Areal ein Containerbahnhof geplant, der bis 2005 in Betrieb war.  (28.09.1966) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
94 931 im Bw Hagen Gbf

 

Im westlichen Teil des Bw Köln-Deutzerfeld, der zur damaligen eigentlich noch der Dampftraktion vorbehalten war und daher auch nicht mit Fahrdraht überspannt war, wurde neben weiteren E 10 auch E 10 124 (Bw Köln-Deutzerfeld) geparkt. Etwas verschämt lugt zwischen den neuen E-Loks aus dem Jahr 1958 die gerade einmal vier Jahre ältere 23 039 vom Bw Mönchengladbach hervor. (04.03.1967) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
E 10 124 im Bw K-Deutzerfeld

 

Nach getaner Arbeit restauriert 93 642 im Bw Wilhelmshaven.  (09.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
93 642 in Wilhelmshaven

 

215 065 (Bw Ulm) mit einem Eilzug bei Neckargemünd. (05.04.1987) <i>Foto: Andreas Wiel</i>
215 065 bei Neckargemünd

 

220 030 hatte die zweifelhafte Ehre ihre ausgemusterten Schwesterloks (220 071, 037, 036, 051, 048 und 058) zum Verschrotten zum Aw Nürnberg zu fahren. Die Aufnahme entstand bei Dalldorf zwischen Büchen und Lauenburg. (12.02.1984) <i>Foto: Andreas Wiel</i>
Schrottzug nach Nürnberg (1)

 

Die erste Serienmaschine der Baureihe 103, die am 8. Januar 1971 angeliefert wurde, fährt mit einem IC durch den Bahnhof Boppard nordwärts. (08.1982) <i>Foto: E. A. Wood</i>
103 101 in Boppard

 

23 014 (Bw Bestwig) stand bereits 1954 Pate für das gleichnamige Märklin-Modell. Gut zu erkennen ist, dass über dem Führerhaus der Lok nachträglich ein überstehender Regenschutz angebaut wurde.  (10.08.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
23 014 im Bw Hagen Gbf

 

044 270 (ex 44 1269 vom Bw Koblenz-Mosel) ballert mit einem Güterzug nach Ehrang durch Wengerohr. (20.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 270 in Wengerohr

 

052 742 (ex 50 2742, Henschel, Baujahr 1942) fährt mit P 2734 (Crailsheim - Lauda) aus dem Bahnhof Wallhausen. (12.10.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
052 742 in Wallhausen (2)

 

044 568 (Bw Ehrang) mit einem leeren Erzzug auf dem Weg nach Koblenz in Ürzig. (27.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 568 in Ürzig

 

044 653 (Bw Ehrang) mit einem Kokszug auf der Steigung aus dem Moseltal bei Kinderbeuern. (26.09.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 653 bei Kinderbeuern

 

44 1663 hat soeben den Kaiser-Wilhelm-Tunnel hinter sich gelassen und erreicht nunmehr den Bahnhof Cochem. (04.1966) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 1663 in Cochem

 

50 1565 (Bw Aachen West) auf Rampenfahrt zwischen Herzogenrath und Kohlscheid. Im Mai 1966 hatte die Lok im AW Bremen als Ersatz des aus nicht alterungsbeständigem St 47 K-Stahl gefertigten Kessels einen St 34-Kessel (Howaldtswerke 1605/1943) erhalten, der vorher in 50 600 eingebaut war. (12.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 1565 bei Herzogenrath

 

V 200 081 (Bw Hamm) mit einem Schnellzug kurz vor Altenbeken. (20.01.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 200 081 bei Altenbeken

 

023 007 verlässt mit P 2456 nach Trier den Bahnhof Bengel. (01.10.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 007 in Bengel

 

39 090 (Bw Jünkerath) befährt die Hohenzollernbrücke über den Rhein zwischen Köln Hbf und -Deutz. Anlass der Aufnahme war die Dokumentation der neu installierten Lichtsignalbrücke mit Gleiswechsel- und Geschwindigkeitsanzeiger sowie dem Vorsichtssignal Zs 7.  (1953) <i>Foto: Fischer</i>
Hohenzollernbrücke (37)

 

Hochbetrieb am Muttertag in Siegen: Soeben ist eine unbekannte 41er mit D 81 eingetroffen, während 39 232 vor E 382 auf umsteigende Fahrgäste wartet. Bemerkenswert ist auch der Packwagen sächsischer Bauart im D 81. (06.05.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Muttertag in Siegen

 

39 060 (Bw Stuttgart) vor D 9 auf der Kaltentalbrücke in Stuttgart-Vaihingen.  (20.04.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 060 in Stuttgart

 

Auf einer privaten Fahrt nach Heidelberg nutzte der Hamburger Direktionsfotograf das Zusammentreffen mit der Dillenburger 39 128, um seine Ehefrau Johanna in Szene zu setzen. (15.09.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Begegnung mit 39 128

 

39 090 (Bw Treuchtlingen) fährt mit D 90 (Hamburg - München) durch den Bahnhof München-Allach. (1950) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
39 090 bei München

 

39 204 war seit ihrer Anlieferung im Januar 1924 in Stuttgart beheimatet. Hier verlässt sie mit P 2733 nach Schwäbisch Hall den Stuttgarter Hauptbahnhof.  (15.12.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
39 204 in Stuttgart (2)

 

Jahrzehnte lange Gäste waren die Jünkerather P 10 im östlichen Wende-Bw Köln-Deutzerfeld. Im Frühjahr 1963 waren hier 39 233 und 39 236 zu Gast.  (03.04.1963) <i>Foto: Gerhard Röder</i>
39 233 und 236 in Köln (2)

 

Die beiden Dillenburger Maschinen 39 123 und 39 064 warten im Bahnhof Siegen auf Weiterfahrt. (1959) <i>Foto: Wolfgang Kölsch</i>
39 123 und 39 064 in Siegen

 

93 642 war erst ein halbes Jahr zuvor aus Düren zur BD Münster gekommen. Im Endpunkt der 20 km langen Stichstrecke Jever - Harle wartet sie vor einem sog. Tidezug auf Fahrgäste aus Wangerooge.  (09.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
93 642 in Harle (1)

 

93 642 (Bw Wilhelmshaven) wartet im Bahnhof Harle auf Fahrgäste aus Wangerooge. (09.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
93 642 in Harle (2)

 

39 121 (Bw Stuttgart) mit einem Schnellzug auf der Gäubahn zwischen Stuttgart-Heslach und Vaihingen. (1950) <i>Foto: Willi Doh</i>
39 121 auf der Gäubahn

 

39 088 vom Bw Kempten im Bahnhof Lindau am Bodensee. (08.1964) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
39 088 in Lindau

 

39 138 (Bw Dillenburg) fährt mit D 784, den die P 10 von Aachen bis Gießen bespannte, durch Scheuerfeld, kurz vor Betzdorf.  (16.08.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
39 138 in Scheuerfeld

 

Die Ehranger 044 212 (ex 44 1211) mit einem Güterzug auf dem Weg nach Koblenz bei Winningen. (09.04.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 212 bei Winningen

 

001 073 mit P 2452 nach Trier auf der Bullayer Doppelbrücke über die Mosel, kurz vor Einfahrt in den Prinzenkopftunnel. (26.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 073 bei Bullay

 

01 520 räuchert mit einem Schnellzug die Steigung bei Hönebach hinauf. (27.03.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 520 bei Hönebach

 

023 021 verlässt den Bahnhof Rot am See auf dem Weg nach Crailsheim. (09.03.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 021 in Rot am See

 

03 251 befährt die Drehscheibe ihrer Heimatdienststelle Mönchengladbach. (12.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 251 im Bw Mönchengladbach

 

044 121 (ex 44 1122) rollt mit einem Güterzug nach Ehrang durch Hatzenport. (09.04.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 121 in Hatzenport

 

Durch den Bahnhof Wengerohr fährt 044 126 (ex 44 1126), die noch bis Anfang 1972 in Diensten des Bw Ehrang stand. (20.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 126 in Wengerohr

 

39 196 im Bw Stuttgart. Sie war die letzte P 10 der Deutschen Bundesbahn und behielt ihre Wagnerbleche bis zur Ausmusterung am 05.07.1967.  (1966) <i>Foto: Hermann Kuom</i>
39 196 in Stuttgart (1)

 

39 196 mit 39 254 auf dem Ausschlackkanal in ihrer Heimatdienststelle Stuttgart. (1966) <i>Foto: Hermann Kuom</i>
39 196 in Stuttgart (2)

 

39 196 auf dem Ausschlackkanal im Bw Stuttgart. (1966) <i>Foto: Hermann Kuom</i>
39 196 in Stuttgart (3)

 

Blick auf das linke Triebwerk der preußischen P 10 (39 196) mit Antrieb der Innensteuerung, aufgenommen im Bw Stuttgart. (1966) <i>Foto: Hermann Kuom</i>
39 196 in Stuttgart (4)

 

Die letzte preußische P 10, 39 196 des Bw Stuttgart, abgestellt in Esslingen. Am 17. Janauar 1967 wurde sie auf z-gestellt und am 05. September 1967 offiziell ausgemustert worden, 1968 wurde sie im Aw Offenburg zerlegt. (26.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Das Ende

 

Eine der letzten Betriebsaufnahmen der 39 196 am Stuttgarter Hauptbahnhof, die noch durch einen Güterzug gestört wurde - Murphy lässt grüßen. (09.1966) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
39 196 in Stuttgart (5)

 

V 200 064 vom Bw Villingen zeigt sich bestens gepflegt im Bahnhof Konstanz. (30.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
V 200 064 in Konstanz

 

50 2181 und 50 2398 (beide vom Bw Radolfzell) erreichen mit einem Güterzug den Bahnhof Singen/Htw. (30.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
50 2181 + 50 2398 in Singen

 

39 058 fährt mit E 593 (Konstanz ab 15.43 Uhr) nach Stuttgart in den Bahnhof Singen/Htw ein. (30.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 058 in Singen

 

75 409 vom Bw Radolfzell unterwegs im Bahnhof Singen/Htw. (30.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
75 409 in Singen (1)

 

75 452 (Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe, Baujahr 1917, ex bad. VI c 925) im Bahnhof Singen/Htw. Am 30.10.1964 wurde sie ausgemustert. (30.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
75 452 in Singen

 

75 409 hat sich mittlerweile eine "Donnerbüchse" gegriffen und rangiert im Bahnhof Singen/Htw. (30.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
75 409 in Singen (2)

 

50 1221 wurde im März 1941 von der Wiener Lokomotivfabrik AG an das Bw Wien-West geliefert und war noch bis 1971, zuletzt beim Bw Mannheim, tätig. Hier hat die Villingen Lok einen Personenzug nach Singen/Htw gebracht. (30.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
50 1221 in Singen

 

V 200 086 war am 18. August 1959 fabrikneu zum Bw Villingen gekommen und fährt hier durch den Bahnhof Singen/Htw. (30.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
V 200 086 in Singen

 

39 091 (Bw Villingen) mit einem Güterzug im Bahnhof Singen/Htw. (30.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 091 in Singen (1)

 

39 091 mit einem Güterzug vor dem bereits 1887 gegründeten Werk eines Schweizer Unternehmens der Lebensmittelindustrie für Instantsuppen, Brühwürfel, Flüssigwürze, Fertigsaucen und Fertiggerichte. (30.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 091 in Singen (2)

 

75 406 mit 50 2797 im Bahnhof Singen/Htw. (30.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
75 406 in Singen (1)

 

75 406 hat sich mittlerweile von 50 2797 getrennt und wartet im Bahnhof Singen/Htw auf weitere Aufgaben. (30.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
75 406 in Singen (2)

 

Auch die "profane" 50 2797, gebaut 1942 von Jung, war im Bahnhof Singen/Htw ein Foto wert. (30.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
50 2797 in Singen

 

Mit 94 1705 machte sich auch ein alter Preuße von 1923 im badischen Singen/Htw nützlich. (30.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
94 1705 in Singen

 

Die Villinger V 200 037 und V 200 086 stehen abfahrbereit vor D 79 (Zürich HB - Hamburg-Altona) im Bahnhof Singen/Hohentwiel. (30.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
V 200 037 + 086 in Singen

 

Und noch ein Blick auf die Zuglok V 200 086 des D 79 nach Hamburg im Bahnhof Singen/Htw. Davor steht Vorspannlok V 200 037. (30.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
V 200 086 in Singen

 

75 492 wurde am 10.09.1918 als bad. VI c 967 der Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen (BadStB) in Dienst gestellt und wartet hier im Bahnhof Singen/Htw auf neue Aufgaben. (30.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
75 492 in Singen (1)

 

Eine schöne Porträtaufnahme der 44 Jahre alten 75 492 im warmen Abendlicht in Singen/Htw. (30.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
75 492 in Singen (2)

 

Im Februar 1984 fanden zwischen Schwerte und Holzwickede Messfahrten des BZA Minden statt. Dabei waren jeweils 103 001 und 120 003 mit zwei Meßzügen unterwegs, die sich planmäßig im Ostberger Tunnel begegnen sollten. Zur ersten Fahrt vor Dsts 83944 steht 103 001 im Bahnhof Schwerte (Ruhr) bereit. (13.02.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Meßfahrt (1)

 

Im Bahnhof Schwerte muss 103 001 vor Dsts 83944 noch die Überholung von 110 452 vor D 2641 (Aachen - Braunschweig) abwarten. (13.02.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Meßfahrt (2)

 

Nach der Überholung des D 2641 erhält 103 001 Ausfahrt im Bahnhof Schwerte vor Meßzug Dsts 83944 nach Holzwickede. (13.02.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Meßfahrt (3)

 

Aus Holzwickede trifft 120 003 mit dem Meßzug Dsts 83945 im Bahnhof Schwerte (Ruhr) ein. Mit den beiden Meßzügen wurde übrigens im 854 m langen Ostberger Tunnel die Druckertüchtigung der Wagen bei der Begegnung zweier schnellfahrender Züge getestet. (13.02.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Meßfahrt (4)

 

Die Baureihe 120 war die erste in Serie gebaute Drehstrom-Lokomotive (mit elektronischen Umrichtern) der Welt, hier steht 120 003 mit dem Versuchszug Dsts 83949 des Bundesbahn-Zentralamts Minden in Holzwickede. (13.02.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Meßfahrt (5)

 

Im Bahnhof Holzwickede wartet 120 003 vor der nächsten Meßfahrt, die sich genau koordiniert mit dem Meßzug der 103 001 im Ostberger Tunnel begegnen musste, die Einfahrt der Hagener 141 306 vor E 3109 ab. (13.02.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Meßfahrt (6)

 

Der Meßzug Dsts 83949 nach Schwerte mit 120 003 muss im Bahnhof Holzwickede auch noch 111 188 mit E 3114 nach Düsseldorf den Vortritt lassen. (13.02.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Meßfahrt (7)

 

Auch der D 841 (Köln - Braunschweig) mit 110 155 musste noch durch Holzwickede fahren, bevor für beide Messzüge, hier 120 003 vor Dsts 83949, die Streckenabschnitte zwischen Holzwickede und Schwerte für den Begegnungsversuch im Tunnel wieder frei waren. (13.02.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Meßfahrt (8)

 

Nach mehreren Überholungen und Zugkreuzungen im Bahnhof Holzwickede war jetzt die Bahn frei für 120 003 mit dem Meßzug Dsts 83949 nach Schwerte. (13.02.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Meßfahrt (9)

 

140 817 (Bw Dortmund Bbf) mit E 3116 am Ostberger Tunnel zwischen Holzwickede und Schwerte. (13.02.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 817 bei Schwerte Heide

 

Unmittelbar nach der Durchfahrt des Meßzuges mit 103 001 nach Holzwickede kam 120 003 mit Dsts 83953 aus dem Ostberger Tunnel "geschossen". Rechts ein Teil des Versuchsaufbaus des BZA Minden. (13.02.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Meßfahrt (10)

 

Im Bahnhof Schwerte war dann Mittagspause angesagt. 120 003 war am 27.09.1980 beim Bw Nürnberg Rbf in Dienst gestellt worden und wurde vier Jahre später immer noch ausführlich getestet. (13.02.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Meßfahrt (11)

 

In der Bahnhofseinfahrt von Schwerte begegnen sich 218 149 vor E 3492 nach Hagen und der Meßzug mit 120 003. (13.02.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Meßfahrt (12)

 

141 160 (Bw Hagen-Eckesey) fährt mit E 3120 nach Schwerte ein. (13.02.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
141 160 in Schwerte

 

120 003 fährt mit Meßzug Dsts 83957 aus Holzwickede in Schwerte (Ruhr) ein. (13.02.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Meßfahrt (13)

 

Erneut steht 120 003 für die nächste Meßfahrt nach Schwerte in Holzwickede bereit. (13.02.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Meßfahrt (14)

 

120 003 vor Dsts 83961 des Bundesbahn-Zentralamts Minden im Bahnhof Holzwickede. (13.02.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Meßfahrt (15)

 

Bis der Streckenabschnitt zwischen Holzwickede und Schwerte wieder für beide Messzüge frei war, dauerte es immer eine Weile und so konnte der Sonderzug immer ausgiebig fotografiert werden.  (13.02.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Meßfahrt (16)

 

Im Bahnhof Holzwickede begegnet der Meßzug Dsts 83961 mit 120 003 dem "Ruhrgebiets-Urgestein" 430 103, der als N 5674 aus Unna eintrifft. (13.02.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Meßfahrt (17)

 

Die Baureihe 120 gilt als die erste in Serie gebaute Drehstrom-Lokomotive (mit Gate-Turn-Off-Thyristoren als Umrichter) der Welt und stellte 1980 einen Meilenstein in der Entwicklung elektrischer Lokomotiven dar. Sie repräsentierte damals den letzten Stand der Entwicklung, den Drehstromantrieb, bei dem aus dem Wechselstrom der Fahrleitung in Traktionsstromrichtern der Drehstrom zum Antrieb der Asynchron-Fahrmotoren gewonnen wird. Ausgehend von der Technologie der Baureihe 120 wurden später die ersten ICE-Triebköpfe entwickelt. Die Aufnahme der 120 003 entstand während eines Meßfahrtenprogramms des BZA Minden im Bahnhof Holzwickede. (13.02.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Meßfahrt (18)

 

038 282 steht in ihrem Heimatbahnhof Rottweil zur Abfahrt bereit. Sie war 1918 fabrikneu (möglicherweise als Reparationszahlung) von Henschel in Kassel als "Warschau 2426" direkt nach Kutno geliefert worden und wurde später bei der PKP als Ok1-115 eingereiht. 1939 reihte sie die Reichsbahn im besetzten Polen als 38 1282 (Zweitbesetzung) ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieb sie bei der DB und noch bis Ende 1969 im Einsatz. (19.07.1969) <i>Foto: Joachim Claus</i>
038 282 in Rottweil (2)

 

044 374 (ex 44 1374, Krupp, Baujahr 1942) in ihrer Heimat-Dienststelle Crailsheim. (18.07.1969) <i>Foto: Joachim Claus</i>
044 374 im Bw Crailsheim

 

052 845 (ex 50 2845, Krauss-Maffei, Baujahr 1943) unterwegs im Bahnhof Dillenburg. Die dort beheimatete Maschine überlebte das Aufnahmejahr 1969 nicht. (12.05.1969) <i>Foto: Joachim Claus</i>
052 845 in Dillenburg (1)

 

052 845 verlässt mit einem Personenzug den Bahnhof Dillenburg. (12.05.1969) <i>Foto: Joachim Claus</i>
052 845 in Dillenburg (2)

 

094 080 (ex 94 1080, Schwartzkopff, Baujahr 1921) im Bahnhof Dillenburg. Vier Wochen nach dieser Aufnahme schied sie aus dem aktiven Dienst aus. (12.05.1969) <i>Foto: Joachim Claus</i>
094 080 in Dillenburg (1)

 

094 080 räuchert vor P 3218 nach Gönnern den Bahnhof Dillenburg ein.  (12.05.1969) <i>Foto: Joachim Claus</i>
094 080 in Dillenburg (2)

 

Tägliche Gäste auf der Ruhr-Siegstrecke waren auch die Aschaffenburger E 94, die dort seit 1958 heimisch waren. Erst mit dem vermehrten Einsatz der Baureihe 150 und der Konzentration aller 194er Mitte der 1970er Jahre nach Nürnberg verschwanden sie in diesem Einsatzgebiet. (12.05.1969) <i>Foto: Joachim Claus</i>
194 284 in Dillenburg

 

065 002 bestritt ihre gesamte Einsatzzeit von der Ablieferung am 02.03.1951 bis zur Abstellung am 15.03.1970 beim Bw Darmstadt. So ist es wenig verwunderlich, dass sie Joachim Claus im dortigen Hauptbahnhof antraf. (27.05.1969) <i>Foto: Joachim Claus</i>
065 002 in Darmstadt

 

110 005 (Bw Nürnberg Hbf) verlässt mit einem Schnellzug den Aschaffenburger Hauptbahnhof. (17.05.1969) <i>Foto: Joachim Claus</i>
110 005 in Aschaffenburg

 

112 268 fährt mit einem Schnellzug in Aschaffenburg Hbf ein.  (17.05.1969) <i>Foto: Joachim Claus</i>
112 268 in Aschaffenburg

 

Eine unbekannte 110 fährt durch den Bahnhof Bad Krozingen auf der Rheintalbahn zwischen Freiburg und Basel. (20.12.1969) <i>Foto: Joachim Claus</i>
110 in Bad Krozingen

 

Im Schneetreiben verlässt 221 145 (Bw Villingen) mit einem Eilzug den Bahnhof Offenburg. (02.01.1969) <i>Foto: Joachim Claus</i>
221 145 in Offenburg

 

221 150 war die letzte Lok der Baureihe 221, die am 28.09.1965 beim Bw Villingen in Dienst gestellt wurde. Hier verlässt sie mit dem D 1046 (Dresden - Stuttgart) den Bahnhof Crailsheim in Höhe der Bw-Anlagen. Die "Silberlinge" kamen damals planmäßig in den Interzonenzügen zum Einsatz. An diesem Tag kam die 221 zum dritten Mal durch Crailsheim. Der Umlauftag begann mit einem Nachtzug von Nürnberg nach Schirnding u.z., es folgten ein Eilzugpaar Nürnberg - Backnang u.z., der D 1046 nach Stuttgart, E 2008 nach Konstanz und zum Tagesabschluss der E 1609 über die Schwarzwaldbahn nach Offenburg = Tagesleistung 1.196 km! (18.07.1969) <i>Foto: Joachim Claus</i>
221 150 in Crailsheim

 

Blick aus dem Schrankenwärtergebäude des Postens 258 südlich von Meppen auf die mit dem 4000 t-Erzzug Gdg 52918 vorbeirauschenden 042 186 und 043 381.  (16.10.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
042 186 + 043 381 bei Meppen

 

043 737 hat mit Gag 57516 die ersten Häuser von Lingen erreicht.  (16.10.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
043 737 in Lingen

 

03 1021 (Bw Dortmund Bbf) mit E 719 (Frankfurt - Dortmund), der an der Zugspitze die von der DB neu entwickelten Doppelstockwagen führt, bei Bacharach am Rhein. (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1021 bei Bacharach

 

Wiederum der E 719 von Frankfurt nach Dortmund, diesmal mit 03 1022 in Bingen. (1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1022 in Bingen

 

Keine große Mühe hatte 03 1022 (Bw Dortmund Bbf) mit dem aus einem LBE-Doppelstockwagen gebildeten E 714 (Dortmund - Frankfurt) unterhalb der Burg Rheinstein bei Trechtingshausen. (20.05.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1022 bei Trechtingshausen

 

In einem Ausflugslokal neben der alten Bundesstraße 9 erwartete Carl Bellingrodt den E 714 aus Dortmund, diesmal mit 03 1043 bespannt. Ob er angesichts eines guten Tropfen Weins die 03.10 in die Bohnenstangen fahren ließ oder nur den ganzen Zug aufs Bild bekommen wollte, konnte nicht mehr geklärt werden. (13.07.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1043 bei Niederbreisig

 

03 1054 verlässt mit D 398 (Kassel - Köln) den winterlichen Bahnhof Brilon Wald. (02.1962) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1054 in Brilon Wald

 

03 1055 fährt mit E 533 (Aachen - Braunschweig), den die Lok auf dem gesamten Laufweg bespannte, aus dem Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen. (1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1055 in Wuppertal

 

03 1082 (Bw Dortmund Bbf) rollt mit dem "Rheingold" F 163 durch Brohl auf der linken Rheinstrecke. (1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Blick auf Brohl (1)

 

Bei Rheindiebach kreuzen 03 184 (Bw Mainz) vor E 709 und 50 2805 mit P 1334. (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 184 x 50 2805 am Rhein

 

24 095 (Bw Lübeck) läuft im Haltepunkt Sierksdorf ein und wird durch die örtliche "DB-Bahnagentin" Frau Schröder begrüsst. Die Bahnagenten waren in der Regel auf Nebenbahnen eingesetzt, da es auf Stationen mit geringem Verkehrsaufkommen unwirtschaftlich war, diese mit fest angestellten Staatsbahn-Bediensteten zu besetzen. Die Aufgaben waren in einem Agenturvertrag geregelt und in erster Linie verkehrsdienstlicher Natur. Sie umfassen die Abfertigung von Wagenladungen, Stück- und Expressgut und den Verkauf von Fahrkarten, sowie die in diesem Zusammenhang anfallenden Verwaltungsarbeiten wie Kassenführung und Abrechnung. Betriebliche Funktionen waren mit der Agentur in der Regel nicht verbunden, es kam aber vor, dass ein Agent in Personalunion im Betriebsdienst z.B. als Schrankenwärter tätig war. Häfig waren die Bahnagenten in der Nähe von Gastwirtschaften angelegt, der Gastwirt oder seine Frau stellte in solchen Fällen oft gegen Entgelt die Gaststube als Warteraum zur Verfügung und verkaufte dort als Bahnagent zusätzlich Fahrkarten. (25.08.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
24 095 in Sierksdorf

 

50 3090 (Maschinenbau und Bahnbedarf Potsdam-Babelsberg, Inbetriebnahme im August 1943 beim Bw Saargemünd) kann ihre Verwandtschaft als Übergangskriegslok zur Baureihe 52 kaum verleugnen. Hier setzt sie an den P 1453 im Bahnhof Konstanz. (29.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
50 3090 in Konstanz (1)

 

50 3090 hat im Bahnhof Konstanz den P 1453 nach Gottmadingen übernommen. Rechts hat V 200 054 vom Bw Villingen Ausfahrt. (29.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
50 3090 in Konstanz (2)

 

75 409 vom Bw Radolfzell erreicht mit P 1456 den Bahnhof Konstanz. (29.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
75 409 in Konstanz

 

Mit einem freundlichen Gruß an den Fotografen fährt 50 2990 durch Heidelberg-Schlierbach. (26.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
50 2990 bei Heidelberg

 

V 200 010 bei ihrem wohl fast letzten Einsatz für das Bw Frankfurt-Griesheim mit E 580 (Hof - Kaiserslautern) bei Heidelberg-Schlierbach. Zwei Tage später wurde sie nach Würzburg umstationiert. (26.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
V 200 010 bei Heidelberg

 

V 200 065 (Bw Villingen) verlässt mit P 1436 nach Singen (Hohentw) den Bahnhof Offenburg. (29.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
V 200 065 in Offenburg

 

50 1267 (Bw Villingen) erreicht mit dem Schienenschleifzug den Bahnhof Offenburg. Am anderen Zugende hängt 50 1156. (29.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Schienenschleifzug in Ofb (1)

 

Ein Blick auf die am anderen Endes des Schienenschleifzuges hängende Schlusslok 50 1156. (29.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Schienenschleifzug in Ofb (2)

 

E 44 1174 (ex E 44 174w) mit elektrischer Widerstandsbremse im Bahnhof Weil am Rhein. Die im Dezember 1944 in Dienst gestellte Lok war bis Ende 1977 im Einsatz. (28.03.1968) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 44 1174 in Weil am Rhein

 

ETA 150 003 (Bw Haltingen) im Bahnhof Weil am Rhein. Das Fahrzeug stammt aus der sog. "Nullserie" (ETA 150 001–030) mit 92 Sitzplätzen ausschließlich der 2. Klasse in der Anordnung 2 + 3. (28.03.1968) <i>Foto: Joachim Claus</i>
ETA 150 in Weil am Rhein

 

VT 11 5005 als TEE 19 "Saphir" (Frankfurt/M - Brüssel) in Frankfurt/M Hpbf (Hauptpersonenbahnhof).  (27.07.1968) <i>Foto: Joachim Claus</i>
VT 11 5005 in Frankfurt

 

Im Bahnhof Backnang haben sich alle drei Traktionsarten versammelt: 023 018 vor N 5715 nach Schwäbisch-Hall, sowie 212 258 und 141 306. (22.03.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Traktionstreffen in Backnang

 

023 018 mit N 5715 (Backnang ab 10.26 Uhr - Schwäbisch Hall an 11.45 Uhr) bei Fornsbach, kurz vor Einfahrt in den 860m langen Schanztunnel. (22.03.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Blick auf Fornsbach

 

023 018 erreicht mit N 5715 am heute längst aufgelassenen Bahnübergang der L 1050 das Örtchen Fichtenberg. (22.03.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 018 bei Fichtenberg

 

023 018 mit N 5715 bei Oppenweiler. (22.03.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 018 bei Oppenweiler

 

023 018 mit N 5715 zwischen Schleißweiler und Murrhardt. (22.03.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 018 bei Schleißweiler

 

Ausfahrt des N 5715 mit 023 018 aus dem Haltepunkt Mittelrot. (22.03.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 018 bei Mittelrot

 

015 415 mit N 7580 (Aalen - Lauda) bei Jagstzell. (25.03.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 415 bei Jagstzell

 

Durch die mittelalterliche Stadtkulisse von Ellwangen räuchert 051 415 mit N 7531 (Crailsheim - Aalen). (25.03.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 415 in Ellwangen

 

051 415 mit N 7531 nach Aalen im Jagsttal bei Jagstzell. (25.03.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 415 bei Jagstzell (2)

 

Eine 215 mit einer unerkannt gebliebenen 050 mühen sich vor Dg 53655 (Crailsheim - Ansbach) bei Ellrichshausen ab. (25.03.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dg 53655 bei Ellrichshausen

 

Im Bahnhof Crailsheim überholt 220 002 mit D 594 (Stuttgart - Heilbronn - Würzburg - Hannover - Hamburg-Altona) den Anschluss abwartenden N 5526 nach Lauda mit 023 018. (26.03.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
220 + 023 in Crailsheim

 

Blick auf Niederstetten mit 050 833 vor N 5526 (Crailsjheim - Lauda) mit Schloß und Niederstetten Tunnel. (23.03.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 833 in Niederstetten

 

051 415 fährt mit N 7580 nach Lauda in den Märzabend bei Blaufelden. (25.03.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 415 bei Blaufelden (1)

 

Für den N 7580 (Aalen ab 15.56 Uhr - Lauda an 18.38 Uhr) wurde das Licht im März hinter Blaufelden schon langsam knapp. (25.03.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 415 bei Blaufelden (2)

 

051 415 fährt mit N 7580 in den Sonnenuntergang bei Markelsheim. (25.03.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 415 bei Markelsheim

 

Der samstags planmäßig mit Vorspannlok verkehrende N 7543 von Lauda nach Crailsheim, diesmal mit 051 795 und 023 058, in Blaufelden (22.03.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
N 7543 in Blaufelden

 

051 795 mit 023 058 vor N 7543 in Satteldorf. (22.03.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
N 7543 in Satteldorf (1)

 

Ausfahrt des N 7543 (Lauda ab 13.33 Uhr - Crailsheim an 15.05 Uhr) mit 051 795 und 023 058 in Satteldorf. (22.03.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
N 7543 in Satteldorf (2)

 

118 022 steht vor N 5447 nach Aalen in Stuttgart Hbf. Der Zug soll Stuttgart um 17.02 Uhr verlassen und Aalen um 18.41 Uhr erreichen. (23.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
118 022 in Stuttgart Hbf

 

220 002 mit einem Schnellzug auf der Rosensteinbrücke zwsichen Bad Cannstadt und Stuttgart Hbf. (23.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
220 002 in Stuttgart

 

Die seit 04.02.1962 zum Bw Heidelberg gehörende "provisorische Rheingoldlok" E 10 1242 in ihrer kobaltblau/beigen Lackierung vor dem wiedereinführten "Rheingold". Als einer der ganz wenigen Züge seiner Art tauschte der "Rheingold" ab 1963 Kurswagen mit dem TEE "Rheinpfeil" (Dortmund–München) aus. Das Wagenumstellen erfolgte im Duisburger Hauptbahnhof. 1965 wurde der Zuglauf bis Genf verlängert und der "Rheingold" wurde zum Trans-Europ-Express (TEE) aufgewertet. Die Fahrzeuge erhielten die neue TEE-Farbkombination weinrot/beige. (05.1962) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Der "neue" Rheingold

 

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 125-jährigen Jubiläum der Deutschen Eisenbahnen wurde diese Vergleichsaufnahme inzeniert, die 125 Jahre Lokgeschichte zwischen dem Adler-Nachbau und den damals modernsten Fahrzeugen der DB dokumentieren sollte.  (1960) <i>Foto: Wutke</i>
Generationentreffen (4)

 

Nachwuchsausbildung auf dem Dr-Stellwerk in Haiger.  (1970) <i>Foto: Grandt</i>
Ausbildung im Stellwerk

 

260 111 mit P 3827 (Bi-Wagen "82777 Nür") auf der eingleisigen Nebenbahn Falls - Gefrees. Die Strecke war 5,3 Kilometer lang und überwand Höhenunterschiede von insgesamt 80 Metern. Am 30. September 1973 wurde der Personenverkehr eingestellt, zum 31. Dezember 1993 wurde die Strecke stillgelegt. (16.05.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
260 111 bei Falls (3)

 

001 173 und 001 088 mit E 1649 (Bamberg ab 16.38 Uhr - Hof an 18.44 Uhr) bei Stammbach. (15.05.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
001 173 + 088 b. Stammbach (2)

 

Um 7.40 Uhr fährt 052 945 mit P 2805 (Lichtenfels ab 5.57 Uhr - Hof an 8.23 Uhr) in Stammbach ein, der an diesem Tag ausschließlich von weiblichen Fahrgästen erwartet wird. (16.05.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
052 945 in Stammbach

 

001 111 mit E 1863 (Bamberg ab 11.28 Uhr - Hof an 13.33 Uhr) in den S-Kurven hinter Marktschorgast. (16.05.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
001 111 bei Marktschorgast (3)

 

Die letzte Baumblüte für die Hofer 01: 001 173 vor D 854 (Hof - Nürnberg) bei Marktschorgast. (16.05.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
001 173 bei Marktschorgast (1)

 

001 008 und 001 088 rollen mit E 658/852 "Frankenland" hinter dem Bahnhof Marktschorgast die Schiefe Ebene hinab. (16.05.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
001 008+088 in Marktschorgast

 

Um 15.35 Uhr stellt 064 295 den P 4091 nach Weiden im Bahnhof Bayreuth bereit, der planmäßig um 16.05 Uhr abfahren soll. (16.05.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
064 295 in Bayreuth (3)

 

064 393 mit Ng 16185 nach Eslarn bei Vohenstrauß. Der Nahgüterzug startete bereits um 4.56 Uhr in Weiden und erreichte nach etlichen Unterwegshalten den Bahnhof Eslarn um 9.56 Uhr. (18.05.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
064 393 bei Pleystein (2)

 

064 393 mit dem Frühgüterzug Ng 16185 nach Eslarn bei Pleystein.  (18.05.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
064 393 bei Pleystein (3)

 

064 097 mit dem samstäglichen Ng 16181 (Weiden - Eslarn) in Pleystein. Für den Zug hieß es noch früher aufzustehen als vor dem Mo-Fr verkehrenden Ng 16185, da der Zug Vohenstrauß bereits um 5.21 Uhr verließ.  (19.05.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
064 097 in Pleystein (1)

 

064 097 verlässt am frühen Samstag Morgen mit Ng 16181 den Bahnhof Pleystein. (19.05.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
064 097 in Pleystein (2)

 

194 013 (Bw Nürnberg 2) mit einem Dg auf der Strecke Nürnberg - Regensburg in Beratzhausen.  (15.04.1983) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
Blick auf Beratzhausen (1)

 

118 037 mit E 3471 (Nürnberg - Regensburg) vor der Kulisse von Beratzhausen.  (15.04.1983) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
Blick auf Beratzhausen (2)

 

120 003 mit 151 103 als "Angstlok" auf Erprobungsfahrt vor einem Güterzug bei Beratzhausen.  (15.04.1983) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
Blick auf Beratzhausen (3)

 

Die ehemalige Stromlinienlok 03 1001 im DB-Zustand Anfang der 1950er Jahre nach ihrem zweiten Umbau. Sie besitzt noch den alten aus dem Kesselbaustoff St 47 K hergestellten Kessel, der starke Ermüdungserscheinungen im Material zeigte und ab 1957 durch neue Hochleistungskessel ersetzt wurde.  (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1001 in Ludwigshafen

 

03 1001 (Bw Ludwigshafen) im letzten Bauzustand mit dem neuen Ersatzkessel der Fa. Krupp, der am 06.11.1957 eingebaut worden war, in Mainz Hbf. (06.06.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
03 1001 in Mainz

 

03 1001 (Bw Ludwigshafen) vor dem F 10 "Rheingold" (Hoek van Holland  - Rotterdam CS - Venlo - Köln - Bonn - Mainz - Mannheim - Basel SBB) bei Niederheimbach. Hinter der Lok läuft ein stromlinienförmiger Packwagen aus dem einstigen Wagenpark der NS-Reichsregierung, an dritter Stelle der C.I.W.L.-Speisewagen. Am Zugschluss sind die Wagen des F 22 nach München eingestellt. (1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1001 bei Niederheimbach

 

Bei diesem Bild der 03 1001 konnte es sich Carl Bellingrodt einfach machen und seine Kamera bequem auf dem Balkon seiner Wohnung in der Siegesstraße 94 in Wuppertal-Unterbarmen postieren. (26.07.1963) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1001 in Wuppertal (1)

 

Klassische Porträtaufnahme der Ludwigshafener 03 1004, die sich im Wende-Bw Köln-Deutzerfeld auf die Rückfahrt vorbereitet. (05.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1004 im Bw Köln-Deutzerfeld

 

Etwas fotografisch ungünstig eingekeilt steht 03 1008 (Bw Hagen-Eckesey) in Köln Hbf. (15.04.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
03 1008 in Köln (1)

 

03 1009 (Bw Ludwigshafen) verlässt mit den aus den neuentwickelten 26,4 m Doppelstock-Wagen gebildeten E 719 nach Dortmund den Koblenzer Hauptbahnhof. (21.09.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1009 in Koblenz

 

Eine beliebte Fotostelle von Carl Bellingrodt war die Steigung zwischen Wuppertal-Langerfeld und Schwelm, die motivmäßig eher unauffällig war, aber wahrscheinlich für den richtigen Sound sorgte. Im Frühjahr 1958 lichtete er dort die Paderborner 03 1011 vor E 529 (Aachen - Kassel) ab. (04.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1011 bei Wt-Langerfeld

 

Parallelfahrt zwischen der Paderborner 03 1011 vor E 533 im Ferngleis und der Langerfelder 38 1899 mit P 1515 im Ortsgleis der östlichen Elberfelder Bahnhofsausfahrt. Das Ergebnis des Wettrennens ist zwar nicht überliefert, die P 8 dürfte aber gegenüber der hochrädrigen 03.10 im Vorteil gewesen sein. (02.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Parallelfahrt in Wuppertal

 

Und der erneute Blick aus Carl Bellingrodts Wohnzimmer auf 03 1011, die in Richtung Barmen unterwegs ist. (26.07.1963) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1011 in Wuppertal (2)

 

Mit vereinten Kräften verlassen 03 1011 (Bw Hamburg-Altona) und eine unbekannte 01 (und nicht wie Carl Bellingrodt vermerkte 03 1049) vor D 84 nach Berchtesgaden den Hamburger Hauptbahnhof. (17.07.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
D 84 in Hamburg

 

03 1012 (Bw Hagen-Eckesey) steht vor D 398 (Bebra - Köln) in Kassel Hbf. (05.05.1963) <i>Foto: Joachim Claus</i>
03 1012 in Kassel

 

Wie ein Vogelnest hing die Blockstelle Kammereck etwa 600 Meter südlich des gleichnamigen Tunnels zwischen St. Goar und Oberwesel bei Strecken-km 129 an der Felswand. Auf der damals autofreien Bundesstraße 9 hatte Carl Bellingrodt keine Probleme, die Dortmunder 03 1016 vor D 172 ungestört dort aufzunehmen. (1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1016 am Bk Kammereck

 

Die mit Kranzschornstein ausgerüstete und zum Bw Ludwigshafen gehörende 03 1016 vor D 369 in Mainz Hbf. Mit der Elektrifizierung der linksrheinischen Strecke wurden im Herbst 1958 alle Ludwigshafener 03.10 überflüssig und gingen an die BD Wuppertal. (06.06.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
03 1016 in Mainz

 

03 1016 (Bw Ludwigshafen) führt den D 369 (München - Wuppertal-Oberbarmen) auf der linken Rheinstrecke bei Namedy. (07.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1016 bei Namedy

 

03 1016 mit D 266 (Hagen - München) auf der linken Rheinstrecke bei Oberwesel. (04.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1016 bei Oberwesel

 

03 1016 fährt mit einem Eilzug im Bahnhof Werdohl auf der Ruhr-Sieg-Strecke ein. (03.1963) <i>Foto: Joachim Claus</i>
03 1016 in Werdohl

 

03 1017 (Bw Hagen-Eckesey) macht sich in Aachen Hbf mit einem Nahverkehrszug nach Köln-Deutz auf die Reise.  (08.1962) <i>Foto: Max R. Delie</i>
03 1017 in Aachen

 

41 341 (Bw Limburg) verlässt mit E 2407 den Bahnhof Frankfurt-Höchst, der hier planmäßig um 13.07 Uhr abfahren sollte. (27.02.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
41 341 in F-Höchst

 

Im Bahnhof Frankfurt-Höchst begegnen sich um 13.20 Uhr die beiden Limburger Maschinen 38 3708 und 41 345: 38 3708 (Wendezuglok) fährt mit dem N 2445 nach Limburg ein, Weiterfahrt um 13.23 Uhr. 41 345 steht abfahrbereit vor E 2412 (Koblenz - Limburg - Frankfurt/M Hbf, der um 13.21 Uhr abfahren wird. Rechts fährt gerade eine E 41 mit dem N 4128 aus Wiesbaden ein, (Ankunft 13.21 Uhr, Abfahrt 13.25 Uhr), der im Blockabstand hinter E 2412 über Frankfurt-Griesheim zum Hauptbahnhof fahren wird. (27.02.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Begegnung in F-Höchst

 

50 1742 (Bw Frankfurt/M-2) steht vor N 4427 in Gleis 21 des Frankfurter Hauptbahnhofs, während der Vater gerade seinem Nachwuchs die Technik näherbringt. Zwei Wochen nach dieser Aufnahme war die Lok bereits abgestellt.  (06.03.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
50 1742 in Frankfurt Hbf

 

VT 98 9810 (Bw Gießen) in Lich/Oberhess. an der Bahnstrecke Gießen - Gelnhausen. Der Bahnhof wurde am 29. Dezember 1869 gemeinsam mit dem ersten Abschnitt der Lahn-Kinzig-Bahn vom Bahnhof Gießen nach Hungen eröffnet. Das Empfangsgebäude des Licher Bahnhofs ist heute ein Kulturdenkmal. (27.03.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
VT 98 9810 in Lich

 

01 1071 rauscht mit F 44 "Roland" (Bremen - Basel SBB) durch den Bahnhof Frankfurt-West. Bis zum Sommerfahrplan 1963 war dies noch eine Triebwagenleistung des VT 08, dann übernahmen Altoner V 200 die Bespannung zwischen Bremen (-Kassel) und Frankfurt. Ab Sommerfahrplan 1964 ging die Leistung tatsächlich für ein Jahr auf die 01.10 Öl des Bw Kassel auf dem Abschnitt Kassel - Frankfurt über. Der F-Zug bestand aus vier blauen Aüm/ARüm-Wagen, die Höchstgeschwindigkeit war auf 135 km/h begrenzt.  (03.04.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 1071 in Frankfurt (1)

 

Der zweiteilige Dieseltriebwagen VT 08 803 basiert auf dem Serien VT 08. VT 08 803 stammt aus einer Serie von sechs Fahrzeuge, die von der United States Army beschafft wurden. Zwei Fahrzeuge wurden als luxuriöse Salontriebwagen (VT 08 801–802), die anderen als Lazarett-Triebwagen (VT 08 803–806) eingerichtet. VT 08 803 wurde von den Gebrüder Credé & Co. GmbH (Kassel) im Dezember 1956 abgeliefert. An Stelle der Scharfenbergkupplungen erhielt der Triebwagen verkleidete Puffer und Schraubenkupplungen und besaß eine grüne Lackierung. Stationiert wurde er in Kaiserslautern, wo sich die "Kaiserslautern Military Community" befand, mit 52.000 Mann der weltweit größte US-Militär-Stützpunkt außerhalb der USA. (08.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
VT 08 803 in F-Griesheim

 

44 1190 (Bw Altenhundem) im Dilltal bei Herborn. (09.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
44 1190 bei Herborn

 

50 1515 (Bw Dillenburg) mit einem Personenzug zwischen Dillenburg und Dillenburg Kurhaus. 3 Wochen später war die Lok bereits abgestellt. (09.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
50 1515 in Dillenburg

 

Wie die vorhandene Fahrleitung im Bahnhof Dillenburg bereits ankündigt, stand das Einsatzende der Altenhundemer 44er kurz bevor. Zwei Wochen vor der Aufnahme des elektrischen Betriebs fährt 44 1190 mit einem satten Dreizylindersound durch Dillenburg. (09.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
44 1190 in Dillenburg

 

50 1543 fährt mit einem Güterzug durch Eppstein im Taunus. (15.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
50 1543 in Eppstein/Ts

 

41 341 (Bw Limburg) mit E 2427 (Frankfurt/M Hbf ab 16.01 Uhr - Koblenz Hbf an 18.22 Uhr) in Eppstein/Taunus. (15.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
41 341 in Eppstein/Ts

 

Anlieferung von Lokkohle im Bw Schwerte (Ruhr). Offenkundig wurde die Kohle damals so wie sie gefördert wurde, an die Bahn weitergegeben. Bei den großen Kohlebrocken hatten die Heizer kein Vergnügen und mussten sie vor dem Vefeuern nochmals zerkleinern. (07.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Schwerte (1)

 

Behelfsbekohlungsanlage im Bw Schwerte (Ruhr). (07.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Schwerte (2)

 

Während das nahegelegene Ausbesserungswerk häufig Besuch von Eisenbahnfreunden erhielt, sind Aufnahmen aus dem Bw Schwerte eher rar. Auf den Freiständen sind 50 2778, 50 2327 und 50 2341 zu erkennen.  (14.04.1962) <i>Foto: Wolfgang Kölsch</i>
Bw Schwerte (3)

 

Die S-Bahnlok 111 121 (Bw Düsseldorf) vor dem Vorzug D 10614 zum IC 614 "Poseidon" (München - Stuttgart – Hamburg-Altona – (Westerland) in Düsseldorf-Oberbilk.  (27.01.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 121 in Düsseldorf

 

403 004/003 als LH 1005 nach Frankfurt-Flughafen in Düsseldorf-Oberbilk. (27.01.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (37)

 

515 624 als N 6017 auf dem Weg von Wuppertal-Cronenberg nach -Elberfeld im Haltepunkt Hindenburgstraße. (27.01.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 624 in Wuppertal (3)

 

Auch wenn es die Stellung des Einfahrsignals von Wuppertal-Küllenhahn anders vermuten lässt, fährt hier 515 624 als N 6019 nach Wt-Elberfeld aus dem Bahnhof aus, der zu diesem Zeitpunkt durchgeschaltet war. (27.01.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 624 in Wuppertal (2)

 

Bei winterlichen Temperaturen konnte die Akkuleistung des 515 auf der Wuppertaler "Sambabahn" zwischen Elberfeld und Cronenberg schon einmal knapp werden. Aus diesem Grund sorgte dann eine Wuppertaler 212 für die nötige Traktionshilfe, so wie hier 212 084 vor 515 624 und 515 616 im Wuppertaler Burgholz. (27.01.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 + 515 in Wuppertal

 

515 616 vor dem in typisch bergischer Bauweise erstellten Empfangsgebäude von Wuppertal-Küllenhahn. Der Bahnhof wurde 1897 unter dem Namen „Küllenhahn“ eröffnet und war seinerzeit der größte Bahnhof zwischen den Endpunkten der Bahnstrecke. Erst Anfang der 1950er Jahre wurde er in „Wuppertal-Küllenhahn“ umbenannt. Die schieferverkleideten Fachwerkkonstruktion befindet sich heute in Privateigentum und ist seit dem 6. Januar 1992 als Baudenkmal eingetragen, befindet sich aber in einem deutlich sichtbaren schlechten Zustand. Da das Gebäude vom Hausschwamm befallen ist und eine Sanierung bei veranschlagten Kosten von etwa 1,5 Mio. EUR wirtschaftlich nicht vertretbar wäre, droht der Abriss. Mittlerweile wurde das Gebäude wieder von der Denkmalliste gestrichen, vom Eigentümer wurde der Abriss beantragt. (27.01.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 616 in Wt-Küllenhahn (1)

 

Das Dreiergespann mit 515 616, 515 624 und 212 084 auf dem Weg zurück ins Tal im Bahnhof Wuppertal-Küllenhahn. (27.01.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 616 in Wt-Küllenhahn (2)

 

212 084 am Zugschluss von N 6021 mit 515 616 und 515 624 auf der Fahrt von Wuppertal-Cronenberg nach -Elberfeld in Wt-Küllenhahn. (27.01.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 + 515 in Wt-Küllenhahn

 

Am 12. Februar 1984 wehte in den Bahnhöfen zwischen Rheinland und Münsterland offenkundig wieder die so genannte „Schachbrettfahne“, die dem kundigen Reisenden anzeigte, dass wieder die Wintersportzüge ins Sauerland verkehrten. Den Anfang machte an diesem Tag der "Astenberg-Kurier" EWi 28001 mit der Hagener 218 136 bei Silbach. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (6)

 

Dem "Astenberg-Kurier" folgte der "Winterberg-Express" EWi 28003, der mit 218 132 bespannt war und zwischen Silbach und Winterberg abgepasst wurde. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (7)

 

"Normale" Reisezüge gab es natürlich auch. Hier ist 218 131 mit E 3685, der die Kurswagen aus dem E 2743 (Aachen - Kassel) nach Winterberg brachte, kurz vor seinem Zielbahnhof unterwegs. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 131 bei Winterberg

 

Im Bahnhof Silbach muss 218 129 vor E 3682 nach Hagen (rechts) die Kreuzung des durchfahrenden Sonderzuges EWi 28011 mit der Oberhausener 216 012 abwarten. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (8)

 

215 031 (eine der drei Krefelder Maschinen mit E-Heizung) fährt vor Wintersportsonderzug EWi 25047 nach Winterberg durch den Bahnhof Silbach. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (9)

 

Mittlerweile der fünfte Sonderzug an diesem Tag war EWi 28009, der mit der Hagener 218 134 durch Silbach fährt. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (10)

 

Als letzter Sonderzug des Tages kam 221 149 mit dem "Klingenden Sauerländer" EWi 28007 aus Münster durch Silbach gefahren. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (11)

 

Volles Haus im Bahnhof Winterberg: 218 132, 215 031, 218 136, 221 149 und dahinter 218 134, die im Streckengleis nach Hallenberg steht, teilen sich die Abstellgleise im Bahnhof. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (12)

 

221 149 ergänzt im Bahnhof Winterberg die Wasservorräte für ihren Heizkessel, der der Vorwärmung der Maschinenanlage und der Versorgung des Wagenzuges mit Heizdampf diente. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (13)

 

221 149, die mit dem "Klingenden Sauerländer" EWi 28007 aus Münster nach Winterberg gekommen war, ergänzt ihre Wasservorräte für den Heizkessel. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (14)

 

Etwas überraschend tauchte an diesem Tag dann noch 221 141 in Silbach auf. Sie hatte in Bestwig den Lr 36012 übernommen, der aus dem EWi 28011 stammte, den ursprünglich die Oberhausener 216 012 von Duisburg nach Winterberg befördert hatte (vgl. Bild-Nr. 41470). Anscheinend hatte die 216 an diesem Tag auch Probleme, sodass man die zusätzliche 221 ins Sauerland beordert hatte. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (15)

 

221 141 mit Lr 36011 im Bahnhof Silbach. Am Zugschluss hängt noch 216 012, die ursprünglich den Wintersportzug ins Sauerland gebracht hatte. Die 216 sollte eigentlich bereits ab Bestwig zurück ins Ruhrgebiet fahren, nachdem die 221 für die Rückfahrt des EWi 28012 nach Duisburg dort eingetroffen war. Leider hatte der disponierende Lokdienst der BD Essen übersehen, dass 221 141 keinen Heizkessel mehr besaß. Um den Wintersportlern einen kalten Zug zu ersparen, musste 216 012 zunächst als "Heizlok" am Zug verbleiben. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (16)

 

In Silbach wartet 221 141 vom Bw Oberhausen-Osterfeld Süd vor Lr 36012. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (17)

 

Mittlerweise hatte auch der Lokdienst der BD Essen seinen Fauxpas wegen der fehlenden Heizung der 221 141 bemerkt und Abhilfe in Form von 221 114 geschickt, die hier mit 218 146 in Silbach eingetroffen ist. Die aufwändige Doppel-Lz wurde erforderlich, weil ein Lokführer fehlte, der mit der 221 umgehen und sie nach Silbach bringen konnte. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (18)

 

Nach Ankunft der Ersatzlok begannen in Silbach umfangreiche Rangierarbeiten. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (19)

 

Zunächst ging 221 141 vom Zug ab, damit die neue Zugloklok 221 114 (rechts) die Fuhre übernehmen konnte. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (20)

 

Anschließend schiebt 218 146 die neue Zuglok 221 114 an den Lr im Bahnhof Silbach. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (21)

 

Der Loktausch ist vollzogen, die alte und neue Zuglok begegnen sich im Bahnhof Silbach. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (22)

 

221 141 wurde mit 218 146 zusammengekuppelt und wird nunmehr das Durchgangsgleis im Bahnhof Silbach räumen. Wegen der Streckenbelegung ging es allerdings erst nach Winterberg, bevor die Rückfahrt ins Ruhrgebiet angetreten werden konnte. Als neue Zuglok für den Lr 36012, den späteren EWi 28012 von Winterberg nach Duisburg, steht jetzt 221 114 bereit. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (23)

 

Nachdem 221 114 den Lr 36012 im Bahnhof Silbach übernommen hatte, tut sie ihr möglichstes, um den Zug aufzuheizen. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (24)

 

221 114 vor Lr 36012 im Bahnhof Silbach. Am Zugschluss hängt immer noch 216 012, die den Zug ins Sauerland gebracht hatte. Ob bei ihr der Heizkessel einen Defekt erlitten hatte oder sie gar keinen mehr besaß, ist nicht mehr bekannt. Fototechnisch war die 221 auf jedem Fall die schönere Lok am Zug. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (25)

 

Und weil im Bahnhof Silbach alles so schön passte, noch ein Teleschuss auf die dort wartende 221 114. Der Lr musste hier warten, weil im Bahnhof Winterberg wegen Überfüllung kein Platz mehr war. Immerhin waren an diesem Sonntag insgesamt sechs Wintersportzüge dort angekommen. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (26)

 

Ein kurzer Blick in den Bahnhof Winterberg bestätigte, dass hier für einen weiteren Zug kein Platz mehr war. Während 221 141 mit 218 146 noch eine letzte Lücke suchen, warten daneben 218 134 vor EWi 28008 und 218 145. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (27)

 

218 142 mit E 3686 nach Essen kurz hinter Winterberg. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 142 bei Winterberg

 

Nachdem die Ausfahrt des E 3686 für Platz im Bahnhof Winterberg gesorgt hatte, konnte endlich 221 114 mit dem Lr 36012 aus Silbach nachrücken. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (28)

 

216 012 am Zugschluss des Lr 36012 mit Zuglok 221 114 kurz vor Winterberg. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (29)

 

221 114 hat mit Lr 36012 den Bahnhof Winterberg erreicht, wo er schon für die Rückfahrt nach Duisburg von den Wintersportlern erwartet wurde. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (30)

 

In der Abstellanlage des Bahnhofs Winterberg warten noch 221 149 vor dem "Klingenden Sauerländer" nach Münster, 215 031 vor EWi 25048 nach Krefeld und 218 132 vor dem "Winterberg-Express". (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (31)

 

Als Erste macht sich 218 134 mit EWi 28008 auf den Weg zurück ins Ruhrgebiet, aufgenommen kurz hinter Winterberg. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (32)

 

Die interessanteste Bespannung des Tages hatte zweifellos der EWi 28012 nach Duisburg. Allerdings etwas unverhofft kam er nicht allein mit 221 114 angefahren, sondern hatte die beiden 212 273 und 212 249 vorgespannt, um eine Lz nach Bestwig zu sparen. Die beiden 212er hatten zuvor einen in Hallenberg hinterstellten Sonderzug nach Winterberg gebracht. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (33)

 

In Siedlinghausen gelang noch eine Punktlandung für die Durchfahrt des Wintersportsonderzuges EWi 28012 mit 212 273 + 212 249 und 221 114. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (34)

 

Freie Fahrt für 212 273 mit 212 249 und 221 114 vor EWi 28012 am Einfahrsignal von Bestwig. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (35)

 

Im Bahnhof Bestwig verließen die Vorspannloks 212 273 und 212 249 den Wintersportsonderzug. 221 114 wird ab hier den Zug allein weiter nach Duisburg befördern. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (36)

 

In den letzten Sonnenstrahlen des Tages wartet 221 114 vor EWi 28012 (Winterberg - Duisburg) im Bahnhof Bestwig auf die Weiterfahrt. (12.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (37)

 

Während 03 211 vom Bw Köln-Deutzerfeld den F 9 "Rheinpfeil" in Bingerbrück nordwärts führt, fährt auf der gegenüberliegenden Rheinseite ein Eilzug mit einer 03 dem nächsten Halt in Rüdesheim entgegen. (19.04.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Blick auf Bingerbrück (1)

 

03 1076 (Bw Ludwigshafen) mit D 709 (Passau - Dortmund) auf der linken Rheinstrecke bei Rhens. Der hinteren Zugteil wird noch von einem südwärts fahrenden Militärzug verdeckt. (11.05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Rheintal bei Rhens (1)

 

50 2903 (Bw Emden) rollt über die hochgeständerte Trasse am Pferdemarkt in der Westausfahrt des Oldenburger Hauptbahnhofs.  (27.07.1966) <i>Foto: Quebe</i>
50 2903 in Oldenburg

 

01 1052 (Bw Osnabrück) während eines Aw-Aufenthalts in Braunschweig.  (28.05.1968) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
01 1052 im Aw Braunschweig

 

01 1102 (Bw Hamburg-Altona) im Aw Braunschweig. Die Lok blieb als Denkmal am Bahnhof Bebra erhalten und wurde nach 23 Jahren Abstellzeit im Dampflokwerk Meiningen vollständig betriebsfähig aufgearbeitet und am 6. März 1996 wieder in Dienst gestellt. Dabei erhielt sie eine der Ursprungsausführung nachgebaute Stromlinienverkleidung.  (28.05.1968) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
01 1102 im Aw Braunschweig

 

012 104 (Bw Hamburg-Altona) wird im Aw Braunschweig angeheizt. Noch fehlen alle Kolbenschieber in den Zylinderblöcken.  (12.08.1969) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
012 104 im Aw Braunschweig (1)

 

Die Schieberkörper der 012 104 liegen für alle drei Zylinder bereit und scheinen wohl einiges zu wiegen... (12.08.1969) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
012 104 im Aw Braunschweig (2)

 

Die Schieber werden in die Zylinder der 012 104 eingehoben.  (12.08.1969) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
012 104 im Aw Braunschweig (3)

 

Der Schieber wird in das Schiebergehäuse des rechten Zylinders der 012 104 im Aw Braunschweig eingepasst. (12.08.1969) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
012 104 im Aw Braunschweig (4)

 

Es ist fast geschafft, die Schieberstange sitzt aber noch nicht 100prozentig. (12.08.1969) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
012 104 im Aw Braunschweig (5)

 

Die Schieberstange im rechten Zylinder sitzt, nun wird der Mittelzylinder vorbereitet. (12.08.1969) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
012 104 im Aw Braunschweig (6)

 

Einbau des Schieberkörpers in das Schiebergehäuse des Mittelzylinders der 012 104. (12.08.1969) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
012 104 im Aw Braunschweig (7)

 

Einsetzen des Schiebers in das Schiebergehäuse des Mittelzylinders von 012 104. (12.08.1969) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
012 104 im Aw Braunschweig (8)

 

44 384 (Bw Emden) und 44 1364 (Bw Kassel) im Ausbesserungswerk Braunschweig.  (27.05.1968) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
Aw Braunschweig (2)

 

Blick in die Richthalle des Aw Braunschweig mit zahlreichen Loks der Baureihe 44 (vorne) und 01 1052 im Hintergrund.  (28.05.1968) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
Aw Braunschweig (3)

 

Noch herrscht Hochbetrieb im Ausbesserungswerk Braunschweig. 6 Jahre nach dieser Aufnahme verabschiedete sich am 07. August 1975 die letzte dort ausgebesserte Dampflok in Form der Rheiner 043 364-9.  (12.08.1969) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
Aw Braunschweig (4)

 

Blick in die gut ausgelastete Richthalle des Aw Braunschweig. (12.08.1969) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
Aw Braunschweig (5)

 

052 681 vom Bw Tübingen während einer L0-Bedarfsausbesserung im Aw Lingen.  (09.03.1970) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
Aw Lingen (2)

 

Neben dem Aw Braunschweig war das Aw Lingen bis zum Ende der Dampflokzeit auch gut ausgelastet. Während das Aw Braunschweig bis zum Sommer 1975 überlebte, schlossen sich in Lingen die Pforten im Jahr 1972. Als letzte Dampflok verließ die Osterfelder 051 696 das Werk.  (09.03.1970) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
Aw Lingen (1)

 

Ein frisch hauptuntersuchter Kessel preußischer Bauart wartet im Aw Lingen auf den Einbau, wahrscheinlich in eine G 8.1 (Baureihe 55.25).  (09.03.1970) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
Aw Lingen (3)

 

055 193 (55 4192 vom Bw Gremberg) während einer L0-Ausbesserung im Aw Lingen. (09.03.1970) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
Aw Lingen (4)

 

Blick in die Richthalle des Aw Lingen/Ems, wo sich neben 052 681 gerade auch die Hofer Neukessel 01 210 in Ausbesserung befindet. (09.03.1970) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
Aw Lingen (5)

 

Blick in die Lokhalle des Aw Lingen. Links wird die Hofer 001 210 ausgebessert, in der Mitte steht 052 681, rechts der Tender der 055 193. (09.03.1970) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
Aw Lingen (6)

 

50 1247 vom Bw Wanne-Eickel Hbf wird nach erfolgter Hauptuntersuchung im Aw Lingen abgeholt. Der Autor (Bildmitte) ließ es sich nicht nehmen, bei der Lokübergabe sich mit seinen Kollegen ablichten zu lassen. (27.05.1968) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
Aw Lingen (7)

 

Seit Kriegsende waren alle Loks der Baureihe 01.10 abgestellt. Erst Ende 1948 wurden die z-Stellungen der einst stolzen Stromlinienloks wieder aufgehoben, da man angesichts des bevorstehenden Sommerfahrplans 1949 wieder betriebsfähige Schnellzugloks benötigte. Glücklicherweise sahen nicht alle 01.10 so aus wie hier 01 1075, die wohl am schwersten beschädigte Lok der Baureihe. Ohne Tender, der bereits 1946 im RAW Braunschweig verschrottet worden war, wurde sie zum PAW Henschel nach Kassel überstellt. Trotz des Zustandes war die L4-Ausbesserung bereits nach 3 Monaten abgeschlossen und die Lok wurde am 17. Mai 1949 im entstromten Zustand dem Bw Hagen-Eckesey zugeteilt. (01.1949) <i>Foto: Slg. Helmut Bürger</i>
Zerstörte 01 1075

 

Eine weitere durch Kriegseinwirkungen beschädigte Lok war diese unerkannt gebliebene 01, aufgenommen im PAW Henschel in Kassel. Auch bei dieser Lok ist davon auszugehen, dass sie im Sommer 1949 bereits wieder im planmäßigen Einsatz stand. (01.1949) <i>Foto: Slg. Helmut Bürger</i>
Kriegsbeschädigte 01

 

In neuem Glanz zeigt sich die frisch ausgebesserte 01 1092 im PAW Henschel in Kassel, die tags darauf dem Bw Hagen-Eckesey übergeben wurde. Neben der Entstromung waren die 01.10 die ersten Schnellzugloks, die die kleinen Windleitbleche der Bauart Witte und Stauschuten an den Frontfenstern erhielten. (01.06.1949) <i>Foto: Slg. Helmut Bürger</i>
01 1092 im PAW Henschel

 

Lokparade der frisch ausgebesserten und entstromten 01 1088, 01 1057 und 01 1092 im PAW Henschel in Kassel. Die Aufenthaltszeiten der Loks bei Henschel sind auch bekannt: 01 1088 vom 17.01. bis 09.06.1949, 01 1057 vom 14.02. bis 08.06.1949 und 01 1092 vom 17.01. bis 01.06.1949. 01 1088 und 1092 kamen anschließend zum Bw Hagen-Eckesey, 01 1057 zum Bw Paderborn. (01.06.1949) <i>Foto: Slg. Helmut Bürger</i>
01.10-Parade im PAW Henschel

 

Vor dem Eilzugpaar E 387/388 (E 687/688) zwischen Kassel und Münster lief von März 1967 bis Anfang Januar 1968 fast ununterbrochen die 10 001. Im Dezember 1967 hatte der Fotograf jedoch Pech, als im Bahnhof Soest "nur" die Kasselaner 01 1056 auftauchte. (19.12.1967) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
01 1056 in Soest

 

Blick in das wenig bekannte Bw Recklinghausen mit der dort stationierten 50 1793. Der Akku-Triebwagen der Baureihe ETA 177 fand leider keine besondere Beachtung.  (11.06.1961) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
Bw Recklinghausen (1)

 

Ein artreiner aus O-Wagen gebildeter Kohlezug, gezogen von 50 2789 des Bw Wanne-Eickel Hbf, bei Lünen auf der Hamm-Osterfelder Strecke.  (02.1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
50 2789 bei Lünen (1)

 

Nachschuss auf 50 2789 des Bw Wanne-Eickel Hbf bei Lünen auf der Hamm-Osterfelder Strecke. (02.1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
50 2789 bei Lünen (2)

 

Ein typischer Kohlezug aus O-Wagen entschwindet mit 50 2789 bei Lünen. (02.1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
50 2789 bei Lünen (3)

 

50 2410 (Bw Wanne-Eickel) beim Einschottern der eingleisigen Neubaustrecke von Gelsenkirchen-Buer Nord zur Abzweigstelle Lippe (bei Haltern).  (07.1967) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
Streckenneubau Ge-Buer Nord

 

E 10 438 vom Bw Dortmund Bbf hatte die Ehre, den Eröffnungszug auf der Strecke von Gelsenkirchen-Buer Nord nach Haltern am See zu ziehen. Offenkundig wurde das Ereignis von der Marler Bevölkerung lange erwartet.  (29.09.1968) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
Streckeneröffnung (4)

 

Feierliche Eröffnung des Streckenabschnitts Gelsenkirchen-Buer Nord nach Haltern am See in Marl. Den Eröffnungszug, bestehend aus 3 Silberlingen (!), zieht E 10 438. (29.09.1968) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
Streckeneröffnung (5)

 

Unter reger Anteilnahme der Bevölkerung wurde die Strecke von Gelsenkirchen-Buer Nord nach Haltern am See eröffnet. E 10 438 ist mit dem Eröffnungszug in Marl eingetroffen. (29.09.1968) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
Streckeneröffnung (6)

 

Die festlich geschmückte E 10 438 am Eröffnungszug der Neubaustrecke Gelsenkirchen-Buer Nord - Haltern am See. Der Essener Direktionsfotograf hielt das Ereignis ebenfalls fest (vgl. Bild-Nrn. 25987, 25988 und 28577). (29.09.1968) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
Streckeneröffnung (7)

 

41 238 (Bw Kassel) verlässt mit einem Touropa-Sonderzug den Bahnhof Hanau, diesmal mit DB-eigenen Bc4ümg-Wagen, die flaschengrün mit schwarzem Rahmen lackiert waren und nicht mit den typisch blauen, baugleichen TOUROPA Bct4ümg-Liegewagen mit hellgrauem Rahmen. Die "Touropa" war ein 1951 in München gegründetes Touristikunternehmen, das bezahlbare Urlaubsreisenden für den Normalbürger anbieten wollte. Da während dieser Zeit der Zug das Hauptreisemittel war, wurde in Zusammenarbeit mit der damaligen Deutschen Bundesbahn der spezielle Touropa-Liegewagen entwickelt.  (16.10.1958) <i>Foto: Ron Amberger</i>
41 238 in Hanau

 

Wie die Anschriftenleiste von V 60 121 verrät, wurde sie am 04.10.1956 von der DB übernommen und dem Bw Bamberg zugeteilt, wo sie gerade betankt wird. Alles wirkt noch sehr provisorisch, angefangen von der Zapfsäulen-Beleuchtung bis zur Holzbeplankung, um nicht im Matsch zustehen. Umweltschutz wie eine Auffangeinrichtung für Tropfmengen spielte damals keine Rolle. Nach ihrer Ausmusterung am 31.12.1986 (beim Bw Hof) wurde die Lok noch nach Norwegen an die NSB verkauft.  (12.1956) <i>Foto: Burger</i>
V 60 121 wird betankt

 

"De Prinz kütt": In der rheinischen Karnevalshochburg Köln gab es selbst für die DB kein Entrinnen. So beteiligte sich in der Session 1956/57 das Bw Köln-Deutzerfeld mit der prächtig geschmückten 03 005 für den Sonder-Hofzug des Karnevalsprinzen.  (03.03.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Karneval in Köln (2)

 

Und so sah die DB-Version der Lok aus: 03 054 (Bw Köln-Deutzerfeld) verlässt mit D 709 (Passau - Dortmund) die Mainzer Südbrücke. Für die Lok immerhin ein Langlauf von rund 400 km. Der Zug verließ Frankfurt/M Hbf um 13.00 Uhr und erreichte um 18.53 Uhr Dortmund Hbf.  (18.01.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
03 054 in Mainz

 

03 072 (Bw Hamburg-Altona) vor E 577 in der Kurve hinter dem Bahnhof Dammtor. (04.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 072 in Hamburg

 

Originalbildtext: "Voraussichtlich wird mit Fahrplanwechsel 1962 die vor allem für den Güterverkehr wichtige rechtsrheinische Bahnlinie elektrisch befahren werden. Bis zu diesem Zeitpunkt sollen zwischen St. Goarshausen und Kaub zwei neue 350 m und 420 m lange Tunnelröhren durch die Felsmassive der Loreley und des Roßstein gebrochen werden. Ca. 50.000 Kubikmeter Fels muß ausgebrochen werden. Der neue Loreley-Tunnel wird unmittelbar neben dem alten (unser Bild) liegen, der künftig nur eingleisig zu befahren ist, da auf Grund der erforderlichen Fahrdrahthöhe lediglich ein Gleis in der Mitte des Tunnels liegen kann. Schon in diesen Tagen soll mit dem Bau begonnen werden."  (28.06.1960) <i>Foto: BD Mainz</i>
03 193 am Loreley Tunnel

 

1967 noch ein täglicher Anblick in Köln: Die Trierer 01 123 neben der Mönchengladbacher 03 179 im Bw Köln-Deutzerfeld.  (29.03.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 und 01 im Bw K-Deutzerfeld

 

Am Beginn seiner Reise fährt 03 194 (Bw Hamburg-Altona) mit D 96 nach Köln in Hamburg Hbf ein. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 194 in Hamburg

 

03 211 (Bw Köln-Deutzerfeld) fährt mit D 709 (Passau - Dortmund) in Andernach ein. (1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 211 in Andernach

 

03 245 und 03 092 (beide vom Bw Köln-Deutzerfeld) befördern den D 266 (Hagen - Basel SBB) in der Namedyer Kurve bei Andernach. (1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 245 + 092 bei Namedy

 

Aus Anlass der DGEG-Jahrestagung in Essen verkehrte am 05. April 1970 ein Sonderzug unter dem Motto "Mit Rauch und Dampf zur WLE". Als Zuglok von Essen bis Bestwig kam die Paderborner 001 199 zum Einsatz, die hier für die Rückfahrt im Bw Bestwig gedreht wird.  (05.04.1970) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
001 199 in Bestwig

 

65 005 (Bw Darmstadt) mit einem Personenzug bei Höchst im Odenwald, das damals noch ein Einfahrsignal mit sog. Negativflügeln besaß, bei denen die Farben rot und weiß vertauscht waren und vor dunklem Geländehintergrund zum Einsatz kamen. (24.01.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
65 005 bei Höchst im Odw.

 

03 014 (Bw Trier) verlässt mit dem Westerländer Eilzug E 575 den Bahnhof Limburg an der Lahn. (06.02.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
03 014 in Limburg (1)

 

93 868 mit 50 1543, 50 026, 50 236 und 50 2604 im Bw Limburg. (06.02.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Bw Limburg (5)

 

Der frisch im Aw Limburg umgebaute Klima-Schneepflug "Ksl 6662", der zum Bw Eschwege gehörte, im Bahnhof Limburg. (06.02.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Klima-Schneepflug "Ksl 6662"

 

Der frisch abgenommene ETA 150 652 vom Bw Limburg im Bahnhof Kerkerbach. Das Fahrzeug war zum Zeitpunkt der Aufnahme gerade einmal 5 Tage alt und bis zu seiner Abstellung am 01.06.1986 ausschließlich in Limburg beheimatet. (06.02.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
ETA 150 652 in Kerkerbach

 

Im Bw Westerburg warten die Altenkirchener 93 1048 und 93 864 auf ihren nächsten Einsatz. (14.02.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Bw Westerburg (2)

 

V 100 1127 (Bw Hanau) ist mit einem Personenzug im Bahnhof Gedern auf der sog. Oberwaldbahn von Lauterbach/Hess. über Hartmannshain nach  	Glauburg-Stockheim eingetroffen, der damals sogar noch eine Lokstation besaß. (28.02.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Bf Gedern

 

Die Wurzeln des bekannten Reiseveranstalters "TUI" liegen in Wuppertal, als im Jahr 1928 Hubert Tigges zusammen mit seiner Frau Maria die „Tigges-Fahrten“ als Gruppen- und Studienreisen ins In- und Ausland anboten. Aus Anlass des 55-jährigen Bestehens des Unternehmens verkehrte dieser Sonderzug mit 218 149 und 218 135 rund um Wuppertal, hier auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. (03.12.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TUI-Sdz rund um Wuppertal (1)

 

Die Hagener 218 149 und 218 135 mit dem TUI-Sdz Er 25011 am Abzweig Linden zwischen Gruiten und Wuppertal-Vohwinkel. Die Touristik Union International (TUI) wurde am 01. Dezember 1968 in Hannover gegründet, der "TUI-FerienExpress" wurde 1980 aus der Taufe gehoben, mit dem das Unternehmen in den Sonderzug-Tourismus einstieg. (03.12.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TUI-Sdz rund um Wuppertal (2)

 

Der TUI-Sonderzug Er 25013 mit 218 149 und 218 135 auf seiner nächsten Runde rund um Wuppertal auf der Müngstener Brücke bei Solingen. (03.12.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TUI-Sdz rund um Wuppertal (3)

 

212 072 (Bw Wuppertal) überquert mit N 5901 die Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn unter der die weltberühmte Schwebebahn herfährt. (03.12.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wupperbrücke in Wt-Sonnborn

 

Und die nächste Runde mit 218 149 und 218 135 vor Sdz Er 25013 auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. (03.12.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TUI-Sdz rund um Wuppertal (4)

 

Blick in das Bergische Land bei Remscheid-Lennep mit 218 149 und 218 135 vor TUI-Sdz Er 25015. (03.12.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TUI-Sdz rund um Wuppertal (5)

 

212 297 schiebt N 5233 nach Remscheid aus Wuppertal-Oberbarmen. (05.12.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 297 in Wuppertal (2)

 

110 457 (Bw Köln-Deutzerfeld) fährt mit N 5418 in Wuppertal-Oberbarmen ein. (05.12.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 457 in Wt-Oberbarmen

 

Die in S-Bahnfarben lackierte 111 130 mit N 5422 nach Düsseldorf in Wuppertal-Oberbarmen. (05.12.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 130 in Wt-Oberbarmen

 

215 047 (Bw Trier) mit N 7639 bei Scheven in der Eifel. (09.12.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 047 bei Scheven

 

221 114 überführt die Museumsloks 042 241, 044 508, 216 003 und den DGEG-Museumszug als Dsts 80421 nach Gerolstein bei Scheven in der Eifel. (09.12.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Überführung nach Gerolstein -1

 

221 114 mit den kalten Dampfloks 042 241 und 044 508 als Dsts 80421 nach Gerolstein zwischen Scheven und Kall. (09.12.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Überführung nach Gerolstein -2

 

Am 22. Dezember 1883 wurde der erste Abschnitt der sog. Westeifelbahn zwischen Gerolstein und Prüm (Eifel) eröffnet. Aus diesem Anlass veranstaltete die BD Köln am 3. Adventsonntag Sonderzugfahrten auf der Strecke, bei der es zu dieser illusteren Ansammlung von Fahrzeugen im Bahnhof Gerolstein kam. (11.12.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Gerolstein-Prüm (1)

 

V 36 204 mit dem DGEG-Sonderzug auf der Bahnstrecke Gerolstein - Prüm, südlich von Gondelsheim. Am Zugschluss hängt 221 114. (11.12.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Gerolstein-Prüm (2)

 

221 114 am Zugschluss des Museumszuges zum 100-jährigen Jubiläum der Bahnstrecke Gerolstein - Prüm südlich von Gondelsheim. (11.12.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Gerolstein-Prüm (3)

 

Der Sonderzug mit 221 114 im Prümtal bei Dausfeld. (11.12.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Gerolstein-Prüm (4)

 

Die Westeifelbahn (auch Prümtalbahn genannt) zweigte in Gerolstein westwärts von der Eifelstrecke ab und führte als Nebenbahn über Prüm (Eifel) bis nach Sankt Vith (bis 1918 im Deutschen Reich, heute in Belgien). Ursprünglich wurde sie von Gerolstein bis Bleialf zweigleisig errichtet, das zweite Streckengleis wurde jedoch später wieder abgebaut. In Pronsfeld zweigten noch die eingleisigen Stichstrecken Bahnstrecke Pronsfeld–Waxweiler und die Bahnstrecke Pronsfeld–Neuerburg ab. Auf dem Streckenabschnitt zwischen Prüm und Pronsfeld verkehrten seit dem 28. Mai 1972 keine Personenzüge mehr. Zuletzt wurde die Strecke zwischen Gerolstein und Prüm am 27. September 1980 für den Personenverkehr stillgelegt, am 11. Juni 2001 erfolgte die Gesamtstillegung. Heute verläuft hier ein Radweg. (11.12.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Gerolstein-Prüm (5)

 

221 114 mit dem Jubiläumszug bei Müllenborn. Der letzte (offizielle) Zug auf der Strecke fuhr hier im Dezember 2000. Auf dem Abschnitt Gerolstein–Prüm (Eifel) liegen noch die Gleise. Im Herbst 2006 wurde die Strecke von der Vulkan-Eifel-Bahn in Zusammenarbeit mit der IG Westeifelbahn und dem Eifelbahn e.V. freigeschnitten. Danach befuhr nochmals ein Schienenbus die Strecke. Die weitere Nutzung der Strecke ist jedoch weiter ungewiss, der Freischnitt ist nur als ein Schritt zum Streckenerhalt zu sehen. Die Strecke ist rechtlich auch weiterhin stillgelegt, aber nicht von Bahnbetriebszwecken freigestellt. Die Wiederinbetriebnahme der Strecke nach wie vor (Stand 2016) zwischen der RSE und den beteiligten Kommunen umstritten. (11.12.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Gerolstein-Prüm (6)

 

221 114 vor der Kulisse Abtei Prüm mit der Sankt-Salvator-Basilika (gegr. 721). Die Abtei ist heute ein geschütztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz und in der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. (11.12.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Gerolstein-Prüm (7)

 

221 114 fährt mit dem Sonderzug durch den Haltepunkt Schwirzheim. Gleichwohl der Streckenabschnitt zwischen Gerolstein und Prüm am 27. September 1980 für den Personenverkehr stillgelegt wurde, wurden noch kurz zuvor noch einige Haltepunkte, u.a. der in Schwirzheim erneuert. Dies war damals ein bekannter Trick der Staatsbahn, durch (teils unnütze) Investitionen eine Strecke endgültig unrentabel zu rechnen, um sie stillegen zu können.  (11.12.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Gerolstein-Prüm (8)

 

V 36 204 am Zugschluss des Sonderzuges zum Streckenjubiläum 100 Jahre Gerolstein-Prüm bei Schwirzheim. (11.12.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre Gerolstein-Prüm (9)

 

Die Krefelder 215 031 (mit elektrischer Heizung) vor Sonderzug EWi 25047 in Wulmeringhausen auf dem Weg nach Winterberg. (22.01.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (1)

 

218 133 (Bw Hagen-Eckesey) mit E 3682 (Winterberg - Hagen) in Wulmeringhausen im Sauerland. (22.01.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 133 in Wulmeringhausen

 

218 137 (Bw Hagen-Eckesey) mit Wintersportsonderzug EWi 28009 in Wulmeringhausen. (22.01.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (2)

 

221 101 mit dem "Klingenden Sauerländer" EWi 28007 aus Münster in Wulmeringhausen im Sauerland. (22.01.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (3)

 

In Winterberg trifft 218 141 mit dem "Winterberg-Express" (EWi 28003) auf 221 101 mit dem "Klingenden Sauerländer" (EWi 28007). (22.01.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (4)

 

In den Abstellgleisen von Winterberg stehen 215 031 mit EWi 25046 und 218 144 mit EWi 28002 „Astenberg-Kurier“. (22.01.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (5)

 

Bereits 1873 wurde in Bestwig eine Lokstation errichtet. 1918 begann man damit, das Bw den wachsenden Verkehrserfordernissen anzupassen und baute etwa 400 Meter westlich der alten Lokstation einen neuen zehnständigen Ringlokschuppen mit einer 20-Meter-Drehscheibe. Das neue Bw konnte allerdings erst 1924 seinen Betrieb aufnehmen. Am 1. April 1982 verlor das Bw Bestwig seine Eigenständigkeit und wurde dem Bw Hagen-Eckesey als Personaleinsatzstelle angegliedert. Die Drehscheibe und das Dach des Ringlokschuppens wurden abgebaut. In diesem Zustand wurden 212 081, 212 001, 212 295 und 212 023 dort angetroffen. Im Februar 2017 wurden die noch vorhandenen Fragmente des Bw Bestwig endgültig dem Erdboden gleichgemacht. (22.01.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 im Bw Bestwig

 

39 155 verlässt mit einem Sonderzug den Heidelberger Hauptbahnhof. Es dürfte wohl einer der letzten Einsätze der Kaiserslauterner Lok gewesen sein, zwei Tage später wurde sie zum Bw Kempten umstationiert. (20.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 155 in Heidelberg (2)

 

290 219 (Bw Kassel) hat einen Güterzug als Schiebelok die Rampe von Bebra nach Hönebach unterstützt und wird hier vom Zug abgehen. Der Hönebach-Tunnel markierte dabei die Wasserscheide zwischen Werra und Fulda.  (06.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Schiebelok in Hönebach

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 weiter