4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:1331
diesen Monat:42916
Bilder
neuestes18.04.2024
7 Tage121
gesamt84951

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bundesbahn - Seite 29 von 41

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 weiter

40802 Bilder gefunden.

Ausfahrt des D 283 mit 10 002 in Frankfurt/M Hbf. (25.04.1964) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
10 002 in Frankfurt (7)

 

01 073 (Bw Ludwigshafen) und E 41 114 (Bw Mainz) in Frankfurt/M Hbf. (24.06.1964) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 073, E 41 114 in Ffm

 

23 021 (Bw Gießen) verlässt mit einem Eilzug den Frankfurter Hauptbahnhof. (24.06.1964) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
23 021 in Frankfurt (2)

 

86 859 (Bw Friedberg) vor einem Personenzug in der Halle des Frankfurter Hauptbahnhofs. (24.06.1964) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
86 859 in Frankfurt (2)

 

44 344 wurde am 14.06.1941 beim Bw Hanau in Dienst gestellt und 1972 in Ehrang ausgemustert. Hier hat sich mittlerweile in Dillenburg stationierte Lok im hessischen Friedberg eingefunden.  (04.07.1964) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
44 344 im Bw Friedberg

 

Die ebenfalls nach Dillenburg gehörende 44 374 (Esslingen, Baujahr 1941) im Bw Friedberg. (04.07.1964) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
44 374 im Bw Friedberg

 

Das Bw Friedberg war einst ein bedeutendes Bw. Zum 01.07.1950 zählten nicht weniger als 107 Maschinen zum Bestand, zu denen auch die Außenstellen des Bw Friedberg wie Stockheim, Hungen und Nidda zählten. Hier warten 78 404, 78 452 und 86 858 auf ihre nächsten Einsätze. (04.07.1964) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Bw Friedberg (1)

 

44 369 rollt mit einem Güterzug über das Friedberger Viadukt. (04.07.1964) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
44 369 bei Friedberg

 

23 020 (Bw Gießen) mit einem Personenzug bei Friedberg. (04.07.1964) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
23 020 bei Friedberg

 

10 002 mit D 184 (Wilhelmshaven - Zürich) bei Friedberg in Hessen. (04.07.1964) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
10 002 bei Friedberg (1)

 

44 756 fährt mit einem Güterzug bei Friedberg nordwärts. (04.07.1964) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
44 756 bei Friedberg

 

01 1061 (Bw Kassel) mit D 74 auf dem Friedberger Viadukt. (04.07.1964) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 1061 bei Friedberg

 

Anlässlich der Kölner Modellbahnmesse verkehrte dieser Sonderzug mit 216 003 (und 236 204 am Zugschluss) rund um Köln. Aufnahme in Köln-Mülheim. (07.11.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Rund um Köln (1)

 

Und auch 1983 war 216 003 wieder mit einem Sonderzug rund um Köln unterwegs. Im Güterbahnhof Köln-Mülheim überholt 103 136 mit IC 125 "Erasmus" (Amsterdam - Innsbruck) den Lr. (29.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Köln (3)

 

Während 216 003 ihren Sonderzug in Köln-Mülheim Gbf bereitstellt, überholt auch noch 110 508 mit E 3034. (29.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Köln (4)

 

Blick aus dem alten Wärterstellwerk auf die mit IC 515 "Senator" (Hamburg-Altona – Köln - München) in Köln-Mülheim durchfahrende 103 188. (29.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 188 in Köln-Mülheim

 

216 003 vor Sdz N 25931 nach Köln Hbf bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Köln-Mülheim. (29.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Köln (5)

 

Nachdem 216 003 ihre Runde von Köln-Mülheim über Köln Hbf - West - Südbrücke gedreht hatte, fährt sie in Köln-Kalk Pbf ein. Hier wurde Kopf gemacht und die am Zugschluss hängende 236 204 übernahm den Zug zurück nach Mülheim. (29.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Köln (6)

 

Auf dem Düsseldorfer Gleis kommend fährt 103 200 mit IC 517 "Kurpfalz" (Hamburg-Altona - Dortmund – München) durch Köln-Mülheim. (29.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 200 in Köln-Mülheim

 

Über das Wuppertaler Gleis erreichte IC 525 "Stolzenfels" (Braunschweig - Hannover - Hagen - München) mit 103 232 den Bahnhof Köln-Mülheim.  (29.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 232 in Köln-Mülheim

 

Der Sonderzug mit 216 003 drehte anlässlich der Internationalen Modellbahnmesse seine Runden und fährt hier auf dem Rückweg zum Mülheimer Güterbahnhof aus Köln-Mülheim Pbf. (29.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Köln (7)

 

Im Güterbahnhof von Köln-Mülheim wurde der Zug kurz gereinigt und für die nächste Runde vorbereitet.  (29.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Köln (8)

 

Auf dem S-Bahngleis befindet sich der Lr zu N 25935 mit 216 003 auf dem Weg von Köln-Mülheim Gbf zum Personenbahnhof. (29.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Köln (9)

 

Wegen des Halts am Einfahrsignal konnte der Sonderzug zu Fuß überholt werden und so entstand eine zweite Aufnahme der Lr 25935 in der Einfahrt nach Köln-Mülheim Pbf.  (29.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Köln (10)

 

216 003 vor Sdz N 25935 auf der Kölner Südbrücke mit dem Kölner Wahrzeichen. (29.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Köln (11)

 

Während 216 003 ihre Kölner Runde soeben in Köln-Mülheim beendet hat und auf die Weiterfahrt zum Gbf wartet, fährt 103 215 mit IC 611 "Gutenberg" (Hamburg-Altona - Dortmund – München) vorbei. (29.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rund um Köln (12)

 

39 094 (Bw Kaiserslautern) steht mit einem Schnellzug im damaligen Kopfbahnhof Ludwigshafen Hbf. Die Umgestaltung der Ludwigshafener Bahnanlagen begann 1962, als erster Teilabschnitt wurde im Frühjahr 1966 die neue Ortsgüteranlage nordwestlich des Personenbahnhofs fertiggestellt. Die offizielle Inbetriebnahme des Hauptbahnhofs war am 1. Juni 1969 zum Beginn des Sommerfahrplans. Hierbei waren zahlreiche provisorische Gleisverlegungen erforderlich; beispielsweise waren die Zulaufstrecken von Mannheim und Neustadt zum alten Kopfbahnhof ab März 1969 nur noch eingleisig betrieben worden. Die restlichen Arbeiten, insbesondere der Abriss des Kopfbahnhofs, zogen sich bis 1971 hin. Als einziges Gleis in diesem Bereich verblieb die Zufahrt zum BASF-Werksgelände; dieses Gleis wurde in einen 600 Meter langen Tunnel verlegt. (05.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 094 in Ludwigshafen

 

94 1086 (Bw Ludwigshafen) fährt mit einem Güterzug aus klassischen gedeckten Wagen durch den Bahnhof Ludwigshafen-Mundenheim an der Bahnstrecke nach Neustadt/Weinstraße. (05.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
94 1086 in Mundenheim

 

Neben 23 024 diente 23 025, die hier mit E 582 durch Ludwigshafen-Mundenheim fährt, als Erprobungsträger für zahlreiche neue Komponenten, u. a. Mischvorwärmer Bauart Henschel MVC, Kylchap-Saugzuganlage, Wälzlager in den Stangen und ein verbessertes Führerhaus, das dann ab 23 026 serienmäßig zum Einbau kam. (05.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
23 025 in Mundenheim

 

Die Ludwigshafener 50 127 mit 50 1552 in Ludwigshafen-Mundenheim auf dem Weg zum Ludwigshafener Güterbahnhof. (05.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 127 + 50 1552 in Mundenheim

 

78 048 (Bw Ludwigshafen) fährt mit P 1732 in Ludwigshafen-Mundenheim ein. (05.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
78 048 in Mundenheim

 

44 202 fährt mit einem Güterzug aus Mannheim Rbf in Ludwigshafen-Mundenheim. (05.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
44 202 in Mundenheim

 

39 054 (Bw Kaiserslautern) rauscht mit E 3126 durch Ludwigshafen-Mundenheim. (05.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 054 in Mundenheim

 

Hinter dem durchfahrenden Eilzug folgte die Kaiserslauterner 39 124 mit P 1976, der in Ludwigshafen-Mundenheim einen Halt einlegte. (05.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 124 in Mundenheim

 

39 155 fährt mit E 3133 aus Kaiserslautern in Ludwigshafen Hbf ein, der planmäßig um 18.11 Uhr erreicht werden sollte. Zwei Wochen später wurde die Lok nach Kempten umstationiert. (05.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 155 in Ludwigshafen (2)

 

39 258 (Bw Kaiserslautern) mit 01 123 (Bw Ludwigshafen) in Ludwigshafen. (05.05.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 + 01 in Ludwigshafen

 

Eigentlich sollte 221 117 apl. einen Zusatzzug zum Schnellzug D 2328 (Bad Wildungen - Amsterdam) in Brilon-Wald übernehmen. Kurioserweise stellte man erst dort fest, dass die Lok einen defekten Heizkessel hatte und man schickte sie kurzerhand alleine wieder zurück nach Oberhausen. So waren die Kilometer ins Sauerland für alle Beteiligten vergeblich und es blieb nur ein Bild der Lz bei Olsberg. (21.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 117 bei Olsberg

 

Planmäßig wurden zwischen Solingen und Remscheid keine Reisezüge mit 212-Doppeltraktion gefahren. Folgerichtig kann dies auch nur ein Sonderzug sein (Lr 36049 nach Remscheid-Lennep), der hier mit 212 316 und 212 084 den Weyersberger Tunnel in Solingen verlässt. (22.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 + 212 in Solingen

 

In Remscheid-Lennep hatte der Lr Kopf gemacht und steht nun als Sonderzug E 25823 mit 212 084 und 212 316 zur Abfahrt bereit. Im Bw (ganz rechts) steht 212 265, in den Stumpfgleisen ein Wendezug nach Opladen, sowie 211 084 nach Marienheide. (22.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 084 + 316 in Rs-Lennep (1)

 

Ausfahrt des Sonderzuges E 25823 mit 212 084 und 212 316 (beide Bw Wuppertal) in Remscheid-Lennep. (22.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 084 + 316 in Rs-Lennep (2)

 

211 084 (Bw Köln-Nippes) mit N 6067 nach Marienheide in Remscheid-Lennep. (22.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 084 in Rs-Lennep

 

212 044 (Bw Koblenz) erreicht mit dem "Säuferzug" D 26183 den Bahnhof Mayschoss. (22.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 044 in Mayschoss (1)

 

Zu den Weinfesten im Ahrtal herrscht dort Ausnahmezustand. Damals war die Bahn noch in der Lage zahlreiche Sonderzüge dorthin zu fahren. Dazu gehörte auch der D 26183 mit der Koblenzer 212 044, der hier aus Mayschoss ausfährt. (22.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 044 in Mayschoss (2)

 

Der Einfachheit halber hatte man an den Sonderzug D 26183 mit 212 044 aus Koblenz, in Remagen noch einen Sonderzug mit 624 641/662 aus Osnabrück angehängt. Mit dieser ungewöhnlichen Bespannung geht es bei Mayschoss weiter nach Kreuzberg. (22.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
624 im Ahrtal (1)

 

212 044 mit Sonderzug E 26183 kurz vor Kreuzberg/Ahr. (22.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 044 bei Kreuzberg

 

212 090 mit N 3514 nach Köln auf der Ahrbrücke am Bahnhof Kreuzberg. (22.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 090 in Kreuzberg

 

624 662/641 hat im Bahnhof Kreuzberg als zweiter Zugteil den D 26183 verlassen und setzt nunmehr in die Abstellgleise um. (22.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
624 im Ahrtal (2)

 

403 001/002 fährt als LH 1005 nach Frankfurt durch den Bahnhof Remagen. (22.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (35)

 

Bei der Durchfahrt des IC 518 "Patrizier" (München – Hamburg-Altona) begegnet 103 187 der im Bahnhof Remagen umsetzenden 212 090. (22.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 187 in Remagen

 

403 005/006 "fliegt" als LH 1006 nach Düsseldorf durch den Bahnhof Remagen. (22.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (36)

 

Am 22. Oktober 1983 fand aus Protest gegen die Umsetzung des NATO-Doppelbeschlusses eine Friedensdemonstration im Bonner Hofgarten statt, an der etwa 650.000 Menschen teilnahmen. Zahlreiche Demonstranten reisten damals mit der Bahn an, die alles aufs Gleis setzte, was zur Verfügung stand. So war auch dieser 420 158 unterwegs, der gerade als Lt 36003 aus Bonn zur Abstellung nach Remagen einfährt. (22.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Friedensdemo-Sdz (1)

 

Ein weiterer Sonderzug mit dem Düsseldorfer 420 158 erreicht als Lr aus Bonn den Bahnhof Remagen. (22.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Friedensdemo-Sdz (2)

 

Auch alle verfügbaren Gleise auf der rechten Rheinseite wurden zur Abstellung der Sonderzüge genutzt. Aus dem Ruhrgebiet kam dieser Sonderzug mit 140 830, der seine Fahrgäste im rechtsrheinischen Bonn-Beuel abgestzt hatte und sich nun für die Rückfahrt in Linz bereitmacht. (22.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Friedensdemo-Sdz (3)

 

Da auf DB-Gleisen noch das Dampflokverbot herrschte, musste auch die stolze Schnellzuglok 01 150 auf die Gleise der Teutoburger Wald-Eisenbahn (TWE) ausweichen und wartet hier in Gütersloh/TWE auf ihren Einsatz. (23.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 150 auf der TWE (4)

 

01 150 mit 38 1772 vor Sonderzug P 1002 und einer unbeeindruckten Sauengruppe bei Lienen, östlich von Lengerich. (23.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 150 auf der TWE (5)

 

Während die Straßenbaustelle auf der Bundesstraße 9 gerade Pause macht, rauscht 03 1051 mit D 172 (Köln - Lindau) vorbei. Im Hintergrund ist die alte Blockstelle Peternach auszumachen, von der heute lediglich der Bahnübergang übrig blieb.  (1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1051 bei Boppard

 

03 1043 (Bw Dortmund Bbf) fährt mit E 714 bei Boppard auf der linken Rheinstrecke südwärts.  (13.07.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1043 in Boppard

 

Auf dem Weg nach Süden passiert E 40 215 mit einem Güterzug die zwischen Spay und Boppard gelegene Blockstelle Peternach.  (05.1968) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
E 40 215 bei Boppard

 

VT 06 103 (ex SVT 137 851 der Bauart "Köln") als Ft 28 der "Rheinblitz-Gruppe" nach Dortmund in München Hbf. (1951) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
VT 06 103 in München

 

VT 06 103 (ex SVT 137 276 der Bauart "Köln") fährt als Ft 43 "Roland" (Bremen - Basel SBB) durch den Bahnhof Schwetzingen. (1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 06 103 in Schwetzingen

 

Der Gegenzug Ft 43 "Roland" nach Bremen mit VT 06 108 (ex SVT 137 854 der Bauart "Köln") wurde von Carl Bellingrodt ebenfalls im Bahnhof Schwetzingen erwartet. (1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 06 108 in Schwetzingen

 

VT 06 110 (ex SVT 137 857 der Bauart "Köln") als Ft 8 der "Rheinblitz-Gruppe" (Dortmund - Basel SBB) in Efringen-Kirchen zwischen Freiburg und Basel. (26.04.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 06 110 in Efringen

 

Hier war Carl Bellingrodt wieder mit Adleraugen unterwegs, konnte er doch vom gegenüberliegenden Rheinufer die durch Oberwesel fahrenden Ft 8 Doppel-Einheit nach Basel SBB als die beiden VT 06 110 und VT 06 104 ausmachen. (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Der "Rheinblitz" in Oberwesel

 

Auf der linken Rheinstrecke unterhalb der Burg Rheineck sind VT 06 501 + VT 06 110 + VT 06 502 + VT 07 502 als Ft 8 "Rhein-Blitz" bei Niederbreisig unterwegs. (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Ft 8 bei Niederbreisig

 

VT 06 501 mit VT 07 502 als Ft 28 "Rhein-Isar-Blitz" bei Krommenthal im Spessart. (26.05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 06 + VT 07 im Spessart

 

Der nagelneue VT 07 501 (WMD/BBC, Baujahr 1951) vom Bw Dortmund Bbf auf Pressefahrt im sauerländischen Dahlbruch auf der Strecke Kreuztal - Erndtebrück. (02.08.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 07 501 in Dahlbruch

 

Bei Rottendorf (nahe Würzburg) begegnet VT 07 501 als Ft 38 "Rhein-Donau-Blitz" einer P8. (1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 07 501 bei Rottendorf

 

Der "Rhein-Blitz" Ft 8 mit VT 07 501, einem VT 06 und VT 07 502 unterhalb der Burgruine Rheinfels bei St. Goar. (27.04.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Ft 8 in St. Goar

 

Um den Bedarf an Schnelltriebzügen zu decken, entschloss sich die DB 1951, die vorhandenen Reste der Triebwagen der Bauart "Berlin" (SVT 137 901 und SVT 137 902) zu zwei dreiteiligen Triebzügen umzubauen. Aus den noch vorhandenen beiden Mittelwagen sowie dem Steuerwagen fertigte man unter Zuhilfenahme von Teilen des Mittelwagens jeweils einen neuen Maschinenwagen. Am 12.09.1951 wurde VT 07 502 von der Waggon- und Maschinenbau GmbH, Donauwörth (WMD) - mechanischer Teil - und Brown, Boveri & Cie AG (BBC) - elektrischer Teil - dem Betrieb übergeben. 1960 wurde er allerdings schon ausgemustert, weil die DB für die Triebwagen keine Verwendung mehr hatte. (1951) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
VT 07 502 in München (1)

 

VT 07 502 (Bw Dortmund Bbf) wird in München Hbf für die Rückfahrt als Ft 7 nach Dortmund vorbereitet. (1951) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
VT 07 502 in München (2)

 

Der "Rhein-Blitz" Ft 8 nach München fährt mit VT 07 502 und VT 06 110 durch Oberwesel. (18.09.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Ft 8 in Oberwesel

 

Ein 798 fährt als N 7125 nach Remscheid-Lennep ein. (30.08.1979) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
798 bei Rs-Lennep

 

Eine dreiteilige 798/998-Einheit passiert als N 6221 aus Remscheid-Lennep das Einfahrsignal von Bergisch Born. (30.08.1979) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
798 bei Bergisch Born (3)

 

Vor E 1649 nach Hof stehen die beiden Neukessel 001 180 und 001 131 im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg.  (13.05.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
001 180 + 131 in N-Wirsberg -1

 

Ausfahrt des E 1649 mit 001 180 und 001 131 in Neuenmarkt-Wirsberg. (13.05.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
001 180 + 131 in N-Wirsberg -2

 

In Neuenmarkt-Wirsberg nehmen 001 180 und 001 131 vor E 1649 Anlauf für die Schiefe Ebene, die mit einer maximalen Neigung von 1:40 nach Marktschorgast führt. (13.05.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
001 180 + 131 in N-Wirsberg -3

 

001 088 erklimmt mit E 1791 die Schiefe Ebene zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast. (16.05.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
Schiefe Ebene (12)

 

001 088 mit E 1791 auf der Schiefe Ebene in der bekannten S-Kurve am km 80. (16.05.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
Schiefe Ebene (13)

 

Bei Stammbach legen sich 001 173 und 001 088 mit E 1649 in die Kurve. (15.05.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
001 173 + 088 bei Stammbach

 

Kurz hinter Marktschorgast schlängelt sich 001 111 vor E 1863 durch die Kurven nach Falls. (16.05.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
001 111 bei Marktschorgast (2)

 

001 131 mit E 1794 bei Falls. (15.05.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
001 131 bei Falls (2)

 

260 111 mit P 3824 auf der eingleisigen Nebenbahn Falls - Gefrees. Die Strecke war 5,3 Kilometer lang und überwand Höhenunterschiede von insgesamt 80 Metern. Am 30. September 1973 wurde der Personenverkehr eingestellt, zum 31. Dezember 1993 wurde die Strecke stillgelegt. (15.05.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
260 111 bei Falls (1)

 

260 111 erreicht mit P 3824 aus Gefrees das bayerische Einfahrsignal von Falls. Wegen des zurückgegangenen Fahrgastaufkommens reichte auf der Strecke zuletzt meist ein Bi-Wagen für den Personenverkehr aus. Da die Dieselloks über keine Heizeinrichtung verfügten, wurde er noch mit einem Kohleofen geheizt. (15.05.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
260 111 bei Falls (2)

 

Lautstark machen sich die frisch ausgebesserten 042 363 und 042 310 aus Rheine im Bw Braunschweig bemerkbar. (15.05.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
2x 042 im Bw Braunschweig

 

042 310 hatte nach einem Auffahrunfall, wo neben der in Brand geratenen Frontseite auch Pufferträger und Lenkgestell in Mitleidenschaft gezogen wurden, im Aw Braunschweig eine L 0.9 erhalten und ist hier noch im unlackierten Zustand in Braunschweig unterwegs. (14.05.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
042 310 auf Probefahrt

 

044 149 (Bw Ottbergen) mit einem Güterzug Richtung Kreiensen kurz hinter dem Braunschweiger Hauptbahnhof. (14.05.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 149 in Braunschweig

 

Nach einer L 0.9-Ausbesserung im Aw Braunschweig macht die Rheiner 042 310 dort ihre ersten Gehversuche. (14.05.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
042 310 im Aw Braunschweig (3)

 

012 075 steht im Aw Braunschweig für die Rückfahrt nach Rheine bereit. (21.05.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
012 075 im Aw Braunschweig

 

051 482 mit einem Ganzzug zwischen Braunschweig und Helmstedt bei Wierthe zwischen Vechelde und Braunschweig. (16.05.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 482 bei Wierthe

 

012 055 mit angehängten Lasttendern auf Probefahrt bei Wierthe. (16.05.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
012 055 auf Aw-Probefahrt (1)

 

012 055 auf Lastprobefahrt des Aw Braunschweig. (16.05.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
012 055 auf Aw-Probefahrt (2)

 

012 055 erreicht auf ihrer Lastprobefahrt den Bahnhof Wolfsburg. Im Hintergrund verläuft der Mittellandkanal. (16.05.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
012 055 auf Aw-Probefahrt (3)

 

051 505 mit einem Ganzzug zwischen Braunschweig und Vechelde. (16.05.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 505 bei Wierthe

 

044 969 mit Gdg 47497 nahe der Blockstelle Wierthe. (16.05.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 969 bei Wierthe

 

Ausgerechnet die 32 Jahre 052 374 vom Bw Lehrte wurde dazu auserkoren, zwei nagelneue Bm-Wagen der Linke-Hofmann-Busch GmbH von Salzgitter nach Braunschweig zu überführen. (16.05.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 374 in Braunschweig

 

051 525 (Bw Lehrte) mit einem Ganzzug bei Braunschweig. (30.05.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 525 bei Braunschweig

 

Als letzte Vertreterin der Baureihe 50 besaß die Lehrter 051 420 eine Henschel-Mischvorwärmeranlage. Obwohl sie seit 07.11.1954 den Mischvorwämer besaß, wurde er noch kurz vor ihrer Ausmusterung im Jahr 1976 rückgebaut. (30.05.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 420 im Bw Braunschweig

 

050 143 mit einem Güterzug aus Helmstedt im Buchhorster Wald nahe Braunschweig. (30.05.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 143 bei Braunschweig (2)

 

050 919 auf der Okerbrücke am Braunschweiger Hauptbahnhof. (30.05.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 919 in Braunschweig

 

Vor dem Schuppen des Bw Goslar sonnt sich die Lehrter 052 225. Die Lok stammt aus der Deutschen Waffen- und Munitionsfabrik Posen und wurde im Mai 1942 beim Bw Siedlce in Dienst gestellt.  (06.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 225 im Bw Goslar

 

Die 1921 bei Schwartzkopff Berlin gebaute 094 184 (94 1184) macht sich im Bw Goslar für eine Sonderfahrt nach Altenau bereit. (06.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
094 184 im Bw Goslar

 

094 184 mit Lok 2 der Braunschweigische Landes-Museumseisenbahn (BLME) vor einem Sonderzug nach Altenau im Oberharz bei Lautenthal. (06.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
094 184 + BMLE Lok 2 (1)

 

094 184 mit Lok 2 der Braunschweigischen Landes-Museumseisenbahn vor einem Sonderzug bei Frankenscharrnhütte. Lok 2 (Jung, Baujahr 1925) war eine ehemalige Privatbahnlok die von 1925 bis 1933 bei der Bergedorf-Geesthachter-Eisenbahn als Lok 21 im Einsatz stand. Von 1933 bis 1979 war sie als Lok 2 der Hafenbetriebsgesellschaft Braunschweig tätig, kam aber schon seit 1968 vor Museumszügen des VBV zum Einsatz. 1979 konnte der Verein die Lok endgültig übernehmen.  (06.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
094 184 + BMLE Lok 2 (2)

 

094 184 mit BMLE Lok 2 im Oberharz kurz vor Altenau. (06.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
094 184 + BMLE Lok 2 (3)

 

094 184 wird auf der handbedienten Drehscheibe in Altenau gedreht. (06.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
094 184 in Altenau

 

094 184 + BMLE Lok 2 auf dem Rückweg nach Goslar zwischen Wildemann und Lautenthal. (06.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
094 184 + BMLE Lok 2 (4)

 

094 184 mit BMLE Lok 2 an der Innerste Talsperre bei Lautenthal. (06.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
094 184 + BMLE Lok 2 (5)

 

051 724 auf dem Verbindungsgleis vom Abzweig Buchhorst zum Braunschweiger Rangierbahnhof.  (06.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 724 bei Braunschweig (2)

 

220 077 mit einem Schnellzug im Buchhorster Wald bei Braunschweig. (06.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
220 077 bei Braunschweig

 

Und wieder ein Gast aus dem Emsland: Nach einem Kurzaufenhalt im nahen Aw wendet die ölgefeuerte 043 666 (44 1666) auf der Drehscheibe im Bw Braunschweig. (06.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
043 666 im Bw Braunschweig

 

Westlich vom Braunschweiger Hauptbahnhof rollt 044 389 mit Ng 64448 südwärts. (06.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 389 bei Braunschweig

 

Un die nächste Lok aus Rheine, die nach erfolgter Ausbesserung im Aw Braunschweig den Weg zurück in die Heimat nehmen wird. (06.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
042 168 im Bw Braunschweig

 

E 50 104 (Bw Bebra) rollt auf der Cornberger Rampe talwärts. Der Steigungsabschnitt von Bebra nach Cornberg war der erste Streckenabschnitt, der 1951 bei der DB mit Gleiswechselbetrieb ausgerüstet wurde. (11.04.1967) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 50 104 bei Bebra

 

Mit Hilfe einer Köf wird E 41 051 (BBC Mannheim, Abnahme am 30.05.1958) auf die Schiebebühne des Bw Offenburg gefahren.  (1959) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 41 051 in Offenburg (1)

 

E 41 051, die hier auf die Schiebebühne im Bw Offenburg geschoben wird, wurde am 30.05.1958 in stahlblauer Lackierung an das Bw Frankfurt/M abgeliefert. (1959) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 41 051 in Offenburg (2)

 

Neben der Baureihe 103 gilt die E 18 als die optisch gelungenste deutsche Lokomotivschöpfung. Hier präsentiert sich die Münchener E 18 20 dem Fotografen.  (01.04.1953) <i>Foto: Georg Steidl</i>
E 18 20

 

Die ab 1957 gebaute Baureihe E 40 war mit 879 Exemplaren nicht nur eine der meist gebauten, sondern auch die erfolgreichste Einheits-Elektrolok der DB für den Güterverkehr. Sie trug lange Zeit die Hauptlast des Güterzugverkehrs, einige sind derzeit noch bei privaten Eisenbahn-Gesellschaften im Einsatz. (1959) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 40 041 in Offenburg

 

118 024 mit D 2451 (Stuttgart - Heilbronn - Würzburg - Schweinfurt - Bamberg - Lichtenfels - Hof) bei Oberhaid, kurz vor Bamberg. (24.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 024 bei Oberhaid

 

144 084 (Bw Würzburg) rangiert am E 43-Wärterstellwerk 5 im Bahnhof Lichtenfels. Bevor das Sp Dr L60-Stellwerk "Lf" in Betrieb ging, besaß der Bahnhof Lichtenfels fünf mechanische bzw. elektromechanische Stellwerke. Das ehemalige Stellwerk 5, das am 20.12.1989 außer Betrieb ging, dient heute als Vereinsheim. (24.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 084 in Lichtenfels (2)

 

144 084 erreicht mit N 6712 von Bamberg nach Ludwigsstadt (an 12.55 Uhr) den Haltepunkt Redwitz (Rodach). (24.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 084 in Redwitz (1)

 

144 084 am letzten Plantag der E 44 auf der Frankenwaldbahn mit N 6712 (Bamberg - Ludwigsstadt) im Haltepunkt Redwitz. (24.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 084 in Redwitz (2)

 

144 084 mit N 6712 nach Ludwigsstadt kurz vor Neuses. Das linke Streckengleis kommt aus Weißenbrunn, einer eingleisigen Nebenbahn, die 1995 stillgelegt wurde. (24.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 084 bei Neuses

 

144 084 mit N 6712 im Frankenwald bei Förtschendorf. (24.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 084 bei Förtschendorf

 

144 084 erreicht über die Trogenbachbrücke ihr Fahrtziel Ludwigsstadt. (24.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 084 in Ludwigsstadt (1)

 

144 039 war vor dem N 6714 (Lichtenfels ab 12.33 Uhr – Ludwigsstadt an 13.41 Uhr) für den Abschied auf der Frankenwaldbahn entsprechend geschmückt und verlässt hier den Bahnhof Steinbach/Wald. (24.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der E 44 (1)

 

Ankunft des letzten mit E 44 bespannten N 6714 aus Lichtenfels im Bahnhof Ludwigsstadt. (24.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der E 44 (2)

 

Am vorletzten Betriebstag der Baureihe 144 (E 44) in Coburg steht 144 138 vor N 7033 vor der Kulisse der Veste. (24.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der E 44 (3)

 

145 155 mit N 7034 (Lichtenfels - Neustadt b. Coburg) bei Grub am Forst, der an diesem Tag letzmalig mit einer 144 bespannt, hier mit einer Version, die mit elektrischer Widerstandsbremse ausgerüstet war und daher seit 1968 die abweichende EDV-Baureihenbezeichnung 145 erhielt. (24.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der E 44 (4)

 

Die letzte Doppelbespannung des N 7035 von Coburg (ab 15.49 Uhr) nach Lichtenfels (an 16.10 Uhr) mit 144 138 und 145 155 in Creidlitz. (24.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der E 44 (5)

 

Da zwischen dem N 6714 und der Rückfahrt des N 6725 in Ludwigsstadt rund 3 1/2 Stunden Pause lag, konnte zwischendurch den Zugverkehr um Coburg dokumentiert werden. Anschließend ging es zurück in den Frankenwald, wo mittlerweile die festlich geschmückte 144 039 sich vor dem N 6725 parat gestellt hat. Die Baureihe E 44 (seit 1968: 144) war seit der Elektrifizierung der Frankenwaldbahn im Jahr 1939 hier heimisch gewesen. (24.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der E 44 (6)

 

Um 17.11 Uhr verlässt 144 039 den Bahnhof Ludwigsstadt mit dem N 6725 nach Bamberg (an 18.51 Uhr) über die Trogenbachbrücke. (24.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der E 44 (7)

 

144 039 mit dem letzten N 7025 nach Bamberg bei Förtschendorf. (24.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der E 44 (8)

 

Der letzte mit E 44 bespannte N 7025 auf der Frankenwaldbahn bei Pressig-Rothenkirchen. (24.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der E 44 (9)

 

Mit den letzten Sonnenstrahlen des Tages überquert 144 039 letztmalig vor N 7025 nach Bamberg die Mainbrücke Hochstadt-Marktzeuln. (24.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der E 44 (10)

 

118 010 mit D 985 (Coburg - Nürnberg) in Coburg. Während die Baureihe 144 hier zum Winterfahrplan 1983/84 verschwand, hatte die Baureihe 118 noch eine Schonfrist bis zum Sommerfahrplan 1984. Am 03. Juni 1984 brachte eine 118 (118 039) ein letztes Mal den D 985 von Coburg nach Nürnberg. (25.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 010 in Coburg

 

Nachdem am Samstag, den 24. September 1983 der E 44-Einsatz auf der Frankenwaldbahn endete, war ein Tag später auch der Abschied in Coburg angesagt. 144 084 sagt vor N 7017 nach Lichtenfels im Bahnhof Coburg Ade. (25.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der E 44 (11)

 

Coburg Ade: Letztmalig wird eine 144 den N 7017 von Coburg nach Lichtenfels befördern. (25.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der E 44 (12)

 

Abschied von der Baureihe 144 in Coburg: 144 084 vor dem letzten mit Altbau-Ellok bespannten N 7017 nach Lichtenfels im Bahnhof Coburg. (25.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der E 44 (13)

 

Ausfahrt des N 7017 nach Lichtenfels mit 144 084 in Coburg. (25.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der E 44 (14)

 

Abschiedsbild vom Coburger Einsatz der Baureihe 144 mit 144 084 vor N 7017 bei Ebersdorf. (25.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der E 44 (15)

 

118 003 mit E 3404 (Nürnberg ab 13.05 Uhr - Würzburg an 14.26 Uhr) bei Oberlaimbach nahe Markt Bibart. Hinter der Altbau-Ellok läuft noch 111 058 abgebügelt mit. (25.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 003 bei Oberlaimbach

 

Nachdem 118 003 mit E 3404 ihr Fahrtziel Würzburg um 14.26 Uhr erreicht hatte, setzt sie eine Viertelstunde später ins Bw um. Die 1935 in Dienst gestellte Lok war noch bis Juli 1984 im Einsatz. (25.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 003 im Bw Würzburg

 

141 300 (Bw Hagen-Eckesey) ist mit E 3194 in Düsseldorf Hbf eingetroffen, der gerade zur Großbaustelle mutiert ist. Mit dem Bau eines Innenstadttunnels der Düsseldorfer Stadtbahn und der Ost-West-S-Bahn zwischen Hagen und Mönchengladbach begann 1979 ein umfangreicher Umbau des Hauptbahnhofs. Die Umgestaltung des Hauptbahnhofs und der Rohbau des U-Bahnhofs waren am 16. Dezember 1985 abgeschlossen. In diesem Zusammenhang entstand auch eine geschlossene neue Bahnsteighalle, deren vier Schiffe nicht wie üblich parallel, sondern quer über die Gleise und Bahnsteige verlaufen. (13.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
141 300 in Düsseldorf

 

Obwohl die neue Drehstrom-Baureihe 120 erst im Oktober 1984 der Öffentlichkeit offiziell vorgestellt wurde, stand sie bereits seit 1980 in der Erprobung. Hierzu gehörte auch im Winterfahrplan 1983/84 die zeirweise Bespannung eines IC, der üblicherweise mit einer Frankfurter 103 gefahren wurde. Durch den Bahnhof Wuppertal-Barmen rauscht daher hier apl. 120 005 (Bw Nürnberg 2) vor IC 613 "Kurpfalz" (Dortmund - München). Die Drehstromlok blieb bis Stuttgart am Zug. (13.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
120 005 in Wuppertal

 

601 014/013 verlässt als Touristiksonderzug Dt 25424 den Hagener Hauptbahnhof. (15.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
601 in Hagen

 

212 322 (Bw Hagen-Eckesey) schiebt einen Personenzug nach Lüdenscheid aus dem Bahnhof Brügge/Westfalen.  (15.10.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 322 in Brügge

 

Obwohl die Baureihe 66 als sehr gelungene Konstruktion galt, kam sie für die Ablösung die Länderbahnbauarten der Baureihen 38.10, 78 und 93 zu spät, da die DB bereits ein umfangreiches Diesel- und Elektrifizierungsprogramm aufgelegt hatte. So wurden auch nur zwei Exemplare gebaut. Die 1955 in Dienst gestellte 66 001 vom Bw Gießen, die hier gerade aus Frankfurt Hbf ausfährt, wurde dann auch bereits 1966 abgestellt. (05.08.1961) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
66 001 in Frankfurt (2)

 

01 169 (Bw Gießen) ist mit einem Sonderzug in St. Goarshausen eingetroffen. (05.08.1961) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 169 in St. Goarshausen

 

Bei einem kurzen Abstecher zum DB-Bahnhof Gütersloh Hbf wurde dort VT 33 202 (ex VT 137 072 Halle, MAN, Baujahr 1934) im Eilzugdienst angetroffen. (21.08.1963) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
VT 33 202 in Gütersloh

 

03 1016 wartet mit E 791 (Bad Wildungen - Amsterdam) in Brilon-Wald. Der Zug ist bereits von Gleis 9 nach Gleis 3 umgesetzt worden. Dahinter steht 03 1073 mit D 398 (Bebra - Köln) am Haken. Die beiden Züge tauschen nunmehr wechselseitig Kurswagen aus (Bebra - Amsterdam bzw. Bad Wildungen - Köln). Am Zugschluss des E 791 ist bereits eine Rangierlok tätig. D 398 fuhr dann planmäßig um 15.55 Uhr weiter, E 791 um 16.05 Uhr.  (22.08.1963) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
03 1016 in Brilon-Wald

 

Leider besaß Kurt Eckert keine hochwertige Kamera und bei den grottenschlechten Lichtverhältnissen in Brilon-Wald läßt die Qualität der Aufnahmen sehr zu wünschen übrig. Wegen der besonderen Betriebssituation, bei der sich zwei Eckeseyer 03.10 planmäßig begegneten, zeigen wir sie trotzdem. Links steht 03 1016 mit E 791 (Bad Wildungen - Amsterdam), rechts fährt 03 1073 mit D 398 (Bebra - Köln) aus. Nach dem gegenseitigem Austausch von Kurswagen, hätte der D 398 eigentlich um 15.55 Uhr ausfahren sollen und verlässt - sofern die Bahnhofsuhr die richtige Uhrzeit anzeigt - den Bahnhof nunmehr mit 15 minütiger Verspätung. (22.08.1963) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
03 1049 und 03 1073 in Brilon

 

03 1073 fährt mit D 398 nach Köln aus dem Bahnhof Brilon-Wald und wird gleich im 1393 m langen Elleringhäuser Tunnel verschwinden. (22.08.1963) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
03 1073 in Brilon-Wald

 

In Brilon-Wald wartet 03 1016 vor E 791 (Bad Wildungen - Amsterdam), während daneben die Bestwiger 38 3642 den P 2246 (Abfahrt um 16.25 Uhr) am Bahnsteig bereit stellt. (22.08.1963) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
03 1016 + 38 3642 in Brilon

 

50 2857 (Bw Bestwig) erreicht mit einem Güterzug den Bahnhof Brilon-Wald. (22.08.1963) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
50 2857 in Brilon-Wald

 

V 36 211 verlässt mit einem Kranzug den Bahnhof Brilon-Wald in Richtung Bestwig. Links steht 50 2857 mit ihrem Güterzug. (22.08.1963) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
V 36 211 in Brilon-Wald

 

Volles Haus im Bahnhof Korbach: Um 18.35 Uhr haben sich neben 86 465, ein Personenzug mit einer 50er (nicht sichtbar) versammelt, daneben V 100 1127 und rechts ein weiterer Personenzug mit einer V 100. (22.08.1963) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
86 465 in Korbach (1)

 

Fünf Minuten später (vgl. Bild-Nr. 40892) hatte sich der Bahnhof Korbach bis auf den Zug mit der Treysaer 86 465 geleert, die sich nun auf den Weg macht. (22.08.1963) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
86 465 in Korbach (2)

 

99 7202 mit einem Personenzug in Mosbach, wo sich die Bahn auf dem Vorplatz am alten Mudauer Bahnhof den Bahnsteig mit dem Bus teilte. (03.06.1960) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Mosbach - Mudau (27)

 

99 7202 steht an der Bekohlung/Wasserstation auf dem Verbindungsgleis zwischen Güterbahnhof und dem Bahnsteig am Bahnhofsgebäude Mosbach (Baden). Rechts steht das DB-Stellwerk. (03.06.1960) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Mosbach - Mudau (28)

 

99 7202 unterwegs nach Mudau. (03.06.1960) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Mosbach - Mudau (29)

 

Als Lokomotiven für die Strecke Mosbach - Mudau wurden bei Borsig vier dreifach gekuppelte Tenderlokomotiven bestellt. Bei Ablieferung waren die Lokomotiven dreifarbig gestrichen: Führerhaus, Kohlekästen und Kessel grün, Rauchkammer und Schornstein schwarz und das Fahrwerk dunkelrot. In den 1920er Jahren wurden die Lokomotiven dann schwarz lackiert. Am 1. Mai 1931 übernahm die Deutsche Reichsbahn den Betrieb auf der Strecke. Die Loks, hier die ehemalige Nr. 2 wurde als 99 7202 in den Nummernplan eingeordnet. Bis dahin hatten die Lokomotiven bereits über 500.000 Kilometer zurückgelegt. 1932 wurde eine elektrische Lok- und Zugbeleuchtung von AEG installiert. Die Laufleistungen stiegen zu Reichsbahnzeiten stark an. So wurden zwischen 1931 und 1941 zwischen 250.000 und 350.000 Kilometer zurückgelegt. Die in Mudau beheimateten Lokomotiven waren bis Anfang der 1960er Jahre im Einsatz und für den gesamten Verkehr auf der Strecke verantwortlich. 99 7202 wurde 1965 ausgemustert. (03.06.1960) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Mosbach - Mudau (30)

 

Blick aus dem Zug auf 18 622, die mit einem Schnellzug nach Lindau in Ulm Hbf bereit steht. Sie war die letzte S 3/6 der DB und wurde am 09.09.1965 abgestellt. (09.1960) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
18 622 in Ulm

 

64 246 (Bw Nürnberg Hbf) ergänzt ihre Kohlenvorräte in der Lokstation Spalt. Das Interessante an dieser Konstruktion war, das die Kohlen zunächst mit einem Flaschenzug nach oben gezogen wurden, um dann von oben in den Tender geschippt zu werden. (20.09.1960) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
64 246 in Spalt

 

Hier bremst 97 501 eine VT 95-Garnitur talwärts nach Honau/Württ. Man sieht am Abdampf die Gegendruckbremse arbeiten, der zur Schalldämpfung aus dem hohlen Schornsteinkranz nach oben durch viele kleine Bohrungen austritt. Beim Einsatz der Gegendruckbremse wird die Steuerung in Gegenrichtung umgestellt. Dadurch saugen die Kolben Außenluft an und beim Komprimieren in den Zylindern wird die Bremswirkung erzeugt. Die dabei entstehende Wärme wird durch Einspritzen von Kesselwasser in die Zylinder geregelt. Die aus dem Schornsteinkranz austretende Dampffahne zeigt dem Lokführer den Grad der Abkühlung an. Dabei ist die Einhaltung eines Temperaturbereichs zwischen 200 und 350° C sehr wichtig für die Zylinderschmierung.  (09.1960) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
97 501 in Honau (4)

 

97 501 mit einer geschobenen Sperrfahrt kurz hinter dem Bahnhof Honau. (09.1960) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
97 501 in Honau (5)

 

97 501 gehörte zur größten deutschen Zahnraddampflokreihe und war die letzte Neukonstruktion der Königlich Württembergischen Staatsbahn, die speziell für den Betrieb auf der Zahnradbahn Honau – Lichtenstein konstruiert wurde. Von den vier gebauten Maschinen blieben drei erhalten, 97 501 wurde nach 50 Jahren Abstellung sogar wieder betriebsfähig aufgebaut. (09.1960) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
97 501 in Honau (6)

 

97 501 auf dem Weg nach Lichtenstein (Württ) bei Honau. Auf dem Zahnstangenabschnitt überwand die Bahn mit einer Maximalsteigung von 1:10 auf einer Länge von 2,15 Kilometer einen Höhenunterschied von 179 Metern. Sie war die erste Zahnradstrecke für den Personenverkehr in Württemberg und eine der steilsten Eisenbahnstrecken Deutschlands.  (09.1960) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
97 501 in Honau (7)

 

Beim nächsten Besuch auf der Schmalspurbahn Mosbach - Mudau hatte 99 7204 (Borsig, Abnahme am 23.05.1904) Dienst und wurde im Zielbahnhof Mudau erwartet. (09.1960) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Mosbach - Mudau (31)

 

99 7204 wurde am 20.10.1904 an die Bahn Mosbach - Modau ausgeliefert und trug bis zur Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn die Nummer 4. Nach ihrer Ausmusterung am 18.03.1965 erwarb ein Sägewerksbesitzer aus Bayern die Maschine und stellte sie als Denkmal auf. Im Frühjahr 1998 kam sie zur Märkischen Museums-Eisenbahn Plettenberg und wurde nach Hüinghausen ins Sauerland transportiert. Im Mai 2014 wurde sie an einen niederländischen Eisenbahnfreund verkauft, der die Lok wieder betriebsfähig aufarbeiten lassen möchte. (09.1960) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Mosbach - Mudau (32)

 

03 252 (Bw Köln-Deutzerfeld) mit einer unbekannten V 200 auf der Fahrzeugausstellung "125 Jahre Deutsche Eisenbahnen" vor dem Kölner Direktionsgebäude. Heute steht hier das blaue Zelt des Musical Dome Köln. (27.10.1960) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
125 Jahre Dt. Eisenbahnen (5)

 

23 026 (Bw Siegen) erklimmt mit einem Eilzug die Rampe von Erkrath nach Hochdahl, anscheinend ohne Schiebelok, da die entsprechende Aufnahme fehlt. (27.10.1960) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
23 026 bei Erkrath

 

Während die Neubaulok (vgl. Bild-Nr. 40849) die 33,3 ‰ Steigung von Erkrath nach Hochdahl scheinbar leichtfüßig erklamm, scheint die 40 Jahre alte 38 3362 vom Bw Düsseldorf Hbf sichtbar mehr Mühe zu haben. (27.10.1960) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
38 3362 bei Erkrath

 

VT 04 106 in Diensten des "Medical Department" der US-Army bei Nürnberg. Der ehemalige SVT 137 231 wurde 1958 an die Deutsche Reichsbahn der DDR abgegeben und dort wieder unter seiner alten DRG-Nummer eingesetzt (vgl. Bild-Nr. 38820 - 38823). (1949) <i>Foto: US-Army</i>
VT 04 106 bei Nürnberg

 

VT 04 107 (ex SVT 137 232) als Ambulanzwagen der US-Army bei Treuchtlingen. Auch er ging 1958 an die Deutsche Reichsbahn der DDR und war noch bis 1971 im Einsatz. (1949) <i>Foto: US-Army</i>
VT 04 107 bei Treuchtlingen

 

Ein SVT 137 der Bauart "Leipzig" im Aw München-Freimann. Ob hier der SVT möglicherweise für die Abgabe an die DDR-Reichsbahn vorbereitet wurde, ist unklar. (1957) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
SVT 137 im Aw Mü-Freimann

 

Kopfteil des VT 06 110 (ex SVT 137 857) der "Rheinblitz-Gruppe" in München Hbf. (14.07.1951) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
VT 06 110 in München

 

Das 100-jährige Bestehen der Bahnstrecke Winterswijk – Bocholt - Wesel feierte die DB 1980 noch mit einem Bahnhofsfest in Bocholt, bei der auch dieser Sonderzug mit 218 149 verkehrte. Nachdem bereits in den 1930er Jahren der Streckenabschnitt Winterswijk – Barlo stillgelegt wurde, folgte dann am 24. September 1989 der restliche Abschnitt bis Bocholt. Auf niederländischer Seite erinnert ein Wanderweg mit der Bezeichnung Oude Bocholtsebaan (deutsch: Alte Bocholter Bahn) an die Strecke. (28.09.1980) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
218 149 in Bocholt

 

221 114 mit 44 508 und 042 241 machen sich im Bw Gelsenkirchen-Bismarck bereit, als Dsts (Dienstgüterzug) für eine Ausstellung nach Emmerich zu fahren. (24.04.1981) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
Dsts nach Emmerich (1)

 

Auf einer Fahrzeugausstellung in Emmerich begegnen sich ein 1-PS-Gespann und die 2700 PS starke 221 114. Die 044 508 hatte übrigens eine Leistung von 1910 PS (in der ölgefeuerten Version 2100 PS). (24.04.1981) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
Dsts nach Emmerich (2)

 

E 41 195 (Bw Frankfurt/M-1) sieht man ihr neues Aussehen noch an (Indienststellung am 08.12.1961), als sie mit E 298 Frankfurt-Höchst erreicht. (24.03.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 41 195 in F-Höchst (1)

 

E 40 158 (Bw Frankfurt/M-1) rangiert eine Lademaßüberschreitung im Bahnhof Frankfurt-Höchst. (24.03.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 40 158 in F-Höchst

 

E 41 081 wurde am 02. Juli 1959 fabrikneu dem Bw Frankfurt/M-1 übergeben und war dort bis 1974 beheimatet. Hier ist sie mit E 1165 in Frankfurt-Höchst unterwegs. (24.03.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 41 081 in F-Höchst

 

38 3027 (Bw Limburg) mit N 2450 auf dem Weg nach Frankfurt Hbf in Frankfurt-Höchst. (24.03.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
38 3027 in F-Höchst (1)

 

38 2746 (Bw Limburg) räuchert mit N 2441 durch Frankfurt-Höchst auf dem Weg zurück in die Heimat. (24.03.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
38 2746 in F-Höchst

 

Und schon wieder eine Limburger Maschine: Diesmal 39 146, die mit N 2407 in Frankfurt-Höchst ausfährt. (24.03.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 146 in F-Höchst

 

Ebenfalls aus Limburg erreicht 39 111 mit N 2454 den Bahnhof Frankfurt-Höchst. (24.03.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 111 in F-Höchst (2)

 

23 053 (Bw Koblenz-Mosel), die das DB-Schild noch an der Rauchkammertür trägt, mit E 2412 in Frankfurt-Höchst. (24.03.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
23 053 in F-Höchst (2)

 

Vom Frankfurter Hauptbahnhof kommend fährt E 41 195 mit N 1039 durch Frankfurt-Höchst. (24.03.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 41 195 in F-Höchst (2)

 

Und schon erscheint die nächste Limburger P 10: 39 250 mit N 2445 (Frankfurt - Limburg) in Frankfurt-Höchst. (24.03.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 250 in F-Höchst

 

Und auch für 38 3027 geht es in Frankfurt-Höchst mit P 2493 zurück nach Limburg. (24.03.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
38 3027 in F-Höchst (2)

 

E 41 080 (Bw Frankfurt/M-1) mit P 1093 unweit ihrer Heimat in Frankfurt-Höchst. (24.03.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 41 080 in F-Höchst

 

V 60 265 (Bw Frankfurt-Griesheim) macht sich im Bahnhof Frankfurt-Höchst nützlich. (24.03.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
V 60 265 in F-Höchst

 

144 084 mit N 7032 bei Grub am Forst nahe Coburg. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 084 bei Grub am Forst

 

144 084 (Bw Würzburg) mit N 7039 von Neustadt (ab 16.00 Uhr) nach Lichtenfels (an 16.47 Uhr) im Ausgangsbahnhof Neustadt bei Coburg. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 084 in Neustadt b. Coburg

 

144 084 verlässt mit N 7039 nach Lichtenfels den Bahnhof Neustadt bei Coburg und passiert dabei den Bahnübergang an der Eisfelder Straße. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 084 in Neustadt (2)

 

144 021 mit Üg 69703 nach Coburg im Bahnhof Rödental. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 021 in Rödental (1)

 

Im Bahnhof Rödental überholen 141 024 und 145 155 mit N 7038 (Coburg (ab 16.25 Uhr) - Neustadt b. Coburg (an 16.41 Uhr) die dort vor Üg 60703 wartende  144 021. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Überholung in Rödental

 

144 021 war neben 144 071 die einzige in ozeanblau (RAL 5020) - elfenbein (RAL 1014), langläufig auch als "türkis-beige" bezeichnet, lackierte Lok der Baureihe 144 und macht sich im Bahnhof Rödental bereit, den Übergabezug 69703 zu übernehmen. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 021 in Rödental (2)

 

144 021 steht im Bahnhof Rödental vor Üg 69703 nach Coburg bereit. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 021 in Rödental (3)

 

144 021 wartet mit Üg 69703 im Bahnhof Rödental auf Ausfahrt nach Coburg. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 021 in Rödental (4)

 

Mit einem freundlichen Gruß des Lokführers verabschiedet sich 144 021 bei Rödental. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 021 bei Rödental (5)

 

145 155 fährt mit Üg 69705 (Neustadt ab 16.50 Uhr) - Coburg an 17.20 Uhr) aus Neustadt. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
145 155 in Neustadt b. Coburg

 

145 162 mit N 7043 nach Coburg kurz vor Mönchröden. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
145 162 bei Mönchröden

 

In Coburg wechselte Üg 69705 die Zugnummer und nahm neben weiteren Wagen auch 141 360 als Vorspannlok auf. Zuglok blieb 144 021. Die Aufnahme entstand bei Creidlitz, südlich von Coburg. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ng 65705 bei Creidlitz (1)

 

141 360 und 144 021 erreichen mit Ng 65705 nach Lichtenfels den Bahnhof Creidlitz bei Coburg. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ng 65705 bei Creidlitz (2)

 

145 155 fährt mit N 7017 (Neustadt ab 09.01 Uhr - Lichtenfels an 09.50 Uhr) in Coburg ein. (24.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
145 155 in Coburg (1)

 

Ausfahrt des N 7017 nach Lichtenfels mit der Würzburger 145 155 in Coburg. (24.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
145 155 in Coburg (2)

 

01 183 (Bw Koblenz-Mosel) fährt mit einem Eilzug in Bad Ems ein. (31.07.1959) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 183 in Bad Ems

 

Die Franco-Crosti-Lok 50 4017 (ex 50 1319) mit einem Güterzug in Oberlahnstein. Um den recht geringen Wirkungsgrad von max. 10 % der Dampflok zu steigern, entwickelten die italienischen Ingenieure Attilio Franco (1873–1936) und Piero Crosti das nach ihnen beiden benannte Prinzip, mit Rauchgasen das Kesselspeisewasser in zusätzlich angebrachten Vorwärmerkesseln anzuheizen. Bei der Baureihe 50.40 wurde eine Kohleersparnis von 22 % bei ungefähr gleichem Unterhaltungsaufwand festgestellt. Die im Betrieb auftretenden Korrosionsschäden machten Ersatzteile u.a. der Rauchrohre aus korrosionsbeständigem Chromstahl notwendig, was jedoch den Kostenvorteil der Kohleersparnis aufzehrte. Bis 1967 wurden alle Loks der Baureihe 50.40 ausgemustert. (01.08.1959) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
50 4017 in Oberlahnstein (2)

 

50 1459 (Bw Frankfurt/M-2) vor dem Vincenzhaus, einem heilpädagogisches Kinderheim, am Bahnübergang der Lorsbacher Straße in Hofheim am Taunus.  (02.09.1959) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
50 1459 in Hofheim/Ts

 

50 977 rollt mit einem leeren Kohlezug bei Hösbach nahe Aschaffenburg vorbei. (15.09.1959) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
50 977 bei Hösbach

 

E 18 44 (Bw Nürnberg Hbf) mit einem Eilzug nach Frankfurt bei Hösbach. (15.09.1959) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 18 44 bei Hösbach

 

98 855 (ex bay. GtL 4/4 2605) vor ihrer Heimatdienststelle Aschaffenburg. Die am 19.05.1923 in Dienst gestellte Lok wurde am 01.08.1962 ausgemustert. (15.09.1959) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
98 855 in Aschaffenburg

 

01 149 steht mit F 3 "Merkur" abfahrbereit in Frankfurt Hbf. Zumindest im Sommer 1959 war der F 3 von Frankfurt Hbf auf dem kurzen Laufweg nach Wiesbaden Hbf eine Planleistung der Wiesbadener 01, da 1959 der Halt von Wiesbaden Süd in den Kopfbahnhof Wiesbaden Hbf verlegt worden war, was einen Lokwechsel nötig machte. (16.09.1959) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 149 in Frankfurt (1)

 

Ausfahrt des F 3 "Merkur" nach Hamburg-Altona in Frankfurt Hbf, den die Neukessel 01 149 allerdings nur bis Wiesbaden Hbf bespannte. Der "Merkur" war im übrigen der einzige F-Zug, der im Ruhrgebiet die Strecke Essen-Gelsenkirchen-Haltern-Münster benutzte und somit Dortmund nicht anfuhr.  (16.09.1959) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 149 in Frankfurt (2)

 

01 115 (einzige Neubaukessellok des Bw Wiesbaden) rauscht mit F 3 "Merkur" (Frankfurt Hbf - Hamburg-Altona) durch Flörsheim am Main. (13.10.1960) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 115 bei Flörsheim am Main

 

Nach Angaben des Fotografen fährt hier die Wiesbadener 01 094 mit einem Sonderzug in den Wintermorgen bei Flörsheim am Main. (10.01.1960) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 094 bei Flörsheim am Main

 

In flotter Fahrt passiert 01 233 (Bw Wiesbaden) mit F 3 "Merkur" den Schrankenposten Bü 24 in Flörsheim am Main. (10.01.1960) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 233 in Flörsheim am Main

 

Leider in einen Busch gefahren, erreicht die Rottweiler 38 2146 unter einer mit badischen Hauptsignalen bestückten Signalbrücke den Bahnhof Waldshut. (05.08.1960) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
38 2146 bei Waldshut

 

012 066 während eines Wasserhalts vor E 1631 im Bahnhof Leer/Ostfriesland.  (10.03.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
Wassernehmen (3)

 

Wasserhalt von 012 066 vor E 1631 in Leer/Ostfriesland.  (10.03.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
Wassernehmen (4)

 

012 066 ergänzt ihre Wasservorräte am Gelenkwasserkran in Leer/Ostfriesland. (10.03.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
Wassernehmen (5)

 

Während 012 066 ihren Durst löscht, hat der Heizer in Leer/Ostfriesland Zeit für ein gemütliches Pfeifchen. (10.03.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
Wassernehmen (6)

 

012 055 beschleunigt den D 734 (Norddeich Mole - Köln) aus Leer in Ostfriesland. (10.03.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
012 055 in Leer (1)

 

043 666 (ex 44 1666) mit einem beladenen Kokszug bei Lathen. (10.03.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
043 666 bei Lathen (2)

 

Fast hätte die Zugbegegnung bei Lathen geklappt: Während vom Kokszug der 043 666 noch der Zugschluss vorbeirumpelt, nähert sich von Norden 043 606. (10.03.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
043 606 bei Lathen (3)

 

012 055 passiert mit E 1807 nach Norddeich den Bahnübergang an der Niederlangener Straße in Lathen.  (10.03.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
012 055 in Lathen

 

012 066 fährt mit E 1630 nach Rheine in den Bahnhof Lathen ein. Planmäßige Ankunft in Rheine war um 17.42 Uhr.  (10.03.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
012 066 in Lathen

 

043 131 unterwegs mit einem Gag bei Papenburg an der Ems. (28.04.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
043 131 bei Papenburg

 

An einer Milchkannengalerie rauscht 012 061 mit D 734 bei Papenburg vorbei.  (28.04.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
012 061 bei Papenburg

 

Blockkasten mit Fahrstraßenhebeln auf Stellwerk "Wk" in Hamburg-Wilhelmsburg. (1980) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Stw "Wk" HH-Wilhelmsburg (2)

 

Als Baureihe 724 bezeichnete die Deutsche Bundesbahn Bahndienstfahrzeuge zur Prüfung von Indusi-Streckeneinrichtungen. Es existierten insgesamt drei Fahrzeuge dieser Baureihe. Neben dem bereits 1964 zuerst in Dienst gestellten "6205 Wt" (späterer 724 001) folgten 1972 zwei weitere Prüffahrzeuge, u.a. der 724 003, der aus dem VT 795 471 entstand. Im Jahr 2000 wurde er ausgemustert und optisch in den Auslieferungszustand als VT 95 zurückversetzt. Heute steht er als Denkmal am ehemaligen Bahnhof Wuppertal-Cronenberg. (06.1981) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Indusimesswagen 724 003 (1)

 

Ein 612 im Bahnhof Rieseby auf der Bahnstrecke Flensburg - Kiel. (06.05.1980) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
612 im Bf Rieseby

 

01 232 (Bw Hagen-Eckesey) macht mit D 368 (Osnabrück - München) Station im Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen. (16.03.1958) <i>Foto: Hans Schmidt</i>
01 232 in Wuppertal (1)

 

In Gießen Hbf haben sich gleich drei hochkarätige Baureihen versammelt: Neben der ausfahrenden 10 001 (Bw Kassel) warten dort 01 1100 (Bw Kassel) und 01 067, die wohl mit dem "Westerländer-Eilzug" aus Trier hier eingetroffen ist. (02.09.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Schnellzuglok-Treffen

 

Nach seiner Ausmusterung am 29. Juni 1957 wartet der VT 04 000 (ex SVT 877 a/b) in München auf sein weiteres Schicksal. Schade, dass sich die DB damals nicht entschließen konnte, das komplette Fahrzeug aufzubewahren, sondern nur einen Torso des a-Teils. (1957) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
VT 04 000 in München

 

VT 06 103 (ex SVT 137 276) fährt als FT 41 in den Bahnhof Hamburg-Altona ein. Der Triebzug der Bauart "Köln" ist hier in dem von der DB Anfang der 1950er Jahre eingeführten 2-farbigen Anstrich (Blau und Grau) zu sehen. Bei dem Zug handelt sich um einzeln verfahrbare Fahrzeuge mit antriebslosen Mittelwagen, aus denen auch vierteilige Züge gebildet werden konnten (vgl. Bild-Nr. 40702). (02.07.1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
VT 06 103 in Hamburg

 

Ungewöhnlicher Transport auf einem Rungenwagen. (29.07.1966) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Bootstransport

 

E 10 117 (Bw Heidelberg) mit einem Schnellzug in Basel SBB. (08.03.1966) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 10 117 in Basel

 

E 32 20 (Bw Freiburg) verlässt mit einem Güterzug den Bahnhof Basel Badischer Bf. Hinter der Lok läuft ein Fährboot-Kühlwagen. Ein Jahr später war die Lok bereits abgestellt. (11.02.1966) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 32 20 in Basel

 

V 60 258 (Krupp, Baujahr 1957) vor dem Wahrzeichen des Frankfurter Hauptbahnhofs. Das markante Stellwerk "Fpf" ging am 20.09.1957 in Betrieb und galt als das Modernste seiner Zeit mit Fernsteuerung der umliegenden Betriebsstellen, Zugnummernmeldeanlage und automatischer Zugsteuerung. 2005 wurde es durch ein EStw ersetzt. (19.02.1966) <i>Foto: Joachim Claus</i>
V 60 258 in Frankfurt (2)

 

221 128 (Bw Lübeck) mit leicht blätterndem Lack im Bahnhof Hamburg-Eidelstedt. (17.11.1979) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 128 in HH-Eidelstedt

 

221 113 (mit Lokführer Manfred Kantel) vor dem Schlackezug 58784 in Duisburg-Hochfeld Süd. (15.05.1980) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 113 in Duisburg-Hochfeld

 

Vor einer Woche frisch aus Lübeck ins Ruhrgebiet versetzt, inspiziert Lokführer Manfred Kantel den Neuzugang im Bw Oberhausen-Osterfeld. (07.06.1980) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 135 im Bw Oberhausen

 

Auch der Maschinenraum des Neuzugangs wird intensiv begutachtet. (07.06.1980) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
Maschinenraum der 221 135

 

221 114 war schon 1978 von der Ostseeküste ins Ruhrgebiet gekommen. Die beim Bw Gelsenkirchen-Bismarck stationierte Lok macht beim Besuch in Oberhausen-Osterfeld einen sehr gepflegten Eindruck, kein Wunder, war sie doch als (heimliche) Museumslok ausgeguckt worden. (13.09.1980) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 114 in Oberhausen

 

221 134 vor Gag 58117 nach Rohdenhaus am Wasserturm des ehemaligen Bw Duisburg-Wedau. (16.09.1980) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 134 in Duisburg-Wedau

 

Ankunft des Gag 58117 mit 221 134 im Werksbahnhof der Kalkwerke Rohdenhaus. (16.09.1980) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 134 in Rohdenhaus (1)

 

Eigentlich wurde hier eine Kasselaner 01.10 vor dem E 579 nach Würzburg erwartet, stattdessen musste wohl an diesem Tag die Zweizylinder-Variante in Form von 01 081 (Bw Kassel) vor dem Zug einspringen, den Helmut Röth in Heidelberg fotografierte. (03.02.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
01 081 in Heidelberg

 

38 3271 (Bw Mannheim) vor P 2933 kurz hinter dem Heidelberger Hauptbahnhof. (03.02.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
38 3271 in Heidelberg

 

Die mit Heinl-Mischvorwärmer ausgerüstete 50 2403 vom Bw Mannheim verlässt mit P 2339 den Heidelberger Hauptbahnhof. (03.02.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
50 2403 in Heidelberg

 

E 41 060 (Bw Offenburg) mit P 3240 in Heidelberg Hbf. (03.02.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 41 060 in Heidelberg

 

E 10 211 (Bw Frankfurt/M-1) vor D 103 (Stuttgart - Frankfurt) in Heidelberg Hbf. (03.02.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 10 211 in Heidelberg

 

V 80 008 war von 1952 bis 1963 in Frankfurt-Griesheim stationiert und legt hier einen Halt im Bahnhof Frankfurt-Höchst ein. (22.02.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 80 008 in Frankfurt (4)

 

39 233 (Bw Limburg) dampft mit P 2439 (Frankfurt ab 10.00 Uhr - Limburg an 11.35 Uhr) aus Frankfurt-Höchst. (24.03.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
39 233 in Frankfurt (3)

 

E 41 192 (Bw Frankfurt/M-1) mit P 1089, der auch Expressgut- und Postwagen beförderte, in Frankfurt-Höchst. (24.03.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 41 192 in F-Höchst

 

V 60 264 kam am 06. März 1957 fabrikneu zum Bw Frankfurt-Griesheim und rangiert hier im Bahnhof Frankfurt-Höchst. (24.03.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
V 60 264 in F-Höchst

 

V 80 005 mit dem "Heckeneilzug" E 1792 (Köln - Au/Sieg - Limburg - Weilburg - Frankfurt) in Frankfurt-Höchst. Der Zug hatte eine Fahrzeit von rund 5 Stunden und wechselte mehrfach die Fahrtrichtung. (24.03.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 80 005 in Frankfurt (4)

 

E 10 154 (Bw Köln-Deutzerfeld) mit E 788 in Frankfurt-Höchst. (24.03.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 10 154 in F-Höchst

 

E 41 153 (Bw Frankfurt/M-1) ist mit N 4124 bei Frankfurt-Höchst unterwegs. (24.03.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 41 153 in F-Höchst

 

Ein schöner Rücken kann auch entzücken: 38 3708 (Bw Limburg) mit N 4427 in Frankfurt-Höchst. (24.03.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 3708 in Frankfurt (2)

 

39 111 (Bw Limburg) mit N 2447 in Frankfurt-Höchst auf dem Weg in die Heimat. (24.03.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 111 in F-Höchst

 

Die Limburger 50 1802 verlässt mit einem Güterzug den Bahnhof Frankfurt-Höchst. (24.03.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
50 1802 in F-Höchst

 

Ausfahrt des E 2427 mit 23 053 (Bw Koblenz-Mosel) in Frankfurt-Höchst. (24.03.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
23 053 in F-Höchst

 

V 200 005 war gerade frisch von Frankfurt-Griesheim nach Würzburg umstationiert worden, als Helmut Röth sie in Heidelberg Hbf mit dem Einzelstück des 24,4m-F-Zug-Probewagen A4üe-49 „11 802 Ffm“ (Uerdingen 1951) erwischte. (24.03.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 200 005 in Heidelberg

 

38 354 (Hartmann, Baujahr 1918) im Bw Karl-Marx-Stadt (Chemnitz). (11.08.1967) <i>Foto: Michael Holden</i>
38 354 im Bw Karl-Marx-Stadt

 

50 117 (Bw Osnabrück Hbf) vermutlich aufgenommen am Schrankenposten 144 bei Lotte. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
50 117 bei Lotte

 

An einem Samstagnachmittag sonnen sich 44 1754, 44 488, 50 2188 und 50 2781 im Bw Wuppertal-Vohwinkel. (20.01.1968) <i>Foto: W. Schlaack</i>
Bw Wuppertal-Vohwinkel (4)

 

Etwas übermotorisiert erscheint die planmäßige Bespannung des N 7015, der trotz seiner nur 2 Umbauwagen immer mit zwei aufgebügelten 144 fuhr. Hier sind 144 085 und 144 185 mit dem Zug vor der Porzellanfabrik in Creidlitz (bei Coburg) unterwegs. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 085 + 185 in Creidlitz

 

Auf dem Weg nach Lichtenfels wurde die Fuhre des N 7015 mit 144 085 und 144 185 nochmals bei Ebersdorf abgepasst. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 085 + 185 bei Ebersdorf

 

332 027 vom Bw Lichtenfels (Gmeinder, Baujahr 1963) macht sich im Bahnhof Coburg nützlich. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
332 027 in Coburg

 

144 021 erreicht mit N 7017 (Neustadt ab 09.01 Uhr - Lichtenfels an 09.50 Uhr) den Bahnhof Coburg.  (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 021 in Coburg (1)

 

Wie bei den anderen Altbau-E-Lok-Baureihen 118 und 194 kam die ozeanblau-beige Variante der Baureihe 144 bei den eingefleischten Fans damals auch nicht besonders gut an. Aus heutiger Sicht kann man die Sache durchaus gelassener sehen, immerhin steht ihre diese Variante besser zu Gesicht, als z.B. der Baureihe 118 oder 220/221, deren elegante Form hierdurch völlig verloren ging. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 021 in Coburg (2)

 

Vor der bekannten Prozellanfabrik erreicht 144 021 mit N 7017 den Bahnhof Creidlitz bei Coburg. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 021 in Creidlitz (1)

 

Vor dem schönen Bahnhofsensemble von Creidlitz, das gerade farblich aufgepeppt wird, ist 144 021 mit N 7017 nach Lichtenfels zum Halten gekommen. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 021 in Creidlitz (2)

 

Ausfahrt des N 7017 mit 144 021 in Creidlitz. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 021 in Creidlitz (3)

 

118 051 vor D 2451 (Würzburg - Bamberg - Hof) bei Staffelbach kurz vor Bamberg. Ab Bamberg (10.49-59 Uhr) fuhr der Zug nach einem Fahrtrichtungswechsel mit einer 218 weiter nach Hof. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 051 bei Staffelbach

 

211 124 auf der Bahnstrecke Bamberg-Breitengüßbach–Maroldsweisach vor N 8715 in Rentweinsdorf. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 124 in Rentweinsdorf

 

151 150 fährt mit D 302 (München ab 7.36 Uhr - Berlin-Ostbf. an 17.37 Uhr) aus dem Bahnhof Lichtenfels. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 150 in Lichtenfels

 

144 021 mit N 6712 im Bahnhof Hochstadt-Marktzeuln, wo die Strecken in den Frankenwald und nach Hof abzweigen. Der N 6712 nimmt hier den Weg in den Frankenwald. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 021 in Hochstadt

 

144 021 mit N 6712 in Neuses, kurz vor Kronach. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 021 in Neuses

 

144 185 überquert mit N 6714 die Mainbrücke bei Hochstadt-Marktzeuln. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 185 bei Hochstadt

 

144 185 mit N 6714 auf der Frankenwaldbahn in der Ausfahrt aus dem Bahnhof Neues bei Kronach. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 185 bei Neuses

 

144 185 mit N 6714 bei Pressig-Rothenkirchen. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 185 bei Pressig

 

Aus Ludwigsstadt kommt 144 021 mit N 6717 aus der Gegenrichtung bei Pressig-Rothenkirchen angefahren. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 021 bei Pressig

 

Die Anhebung der Höchstgeschwindigkeit von 90 auf 100 km/h bei den mit höherer Leistung ausgerüsteten Loks der Baureihe 194 führte Ende 1970 zur Umzeichnung dieser Maschinen in die Baureihe 194.5. Technische Umbauten waren damit nicht verbunden. Die Umzeichnung diente allein einer eindeutigen Unterscheidung zu den 194.0 mit Vmax 90 km/h. Die 100km/h-Version 194 541 steht hier mit Ne 61735 im Bahnhof Pressig-Rothenkirchen. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 541 in Pressig

 

194 566 mit Ne 61734 auf der Frankenwaldbahn bei Pressig-Rothenkirchen. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 566 bei Pressig (1)

 

194 566 gehörte zu den Nachkriegsbauten der Baureihe E 94 und wurde am 03.11.1954 beim Bw Würzburg in Dienst gestellt. Zuletzt beim Bw Nürnberg 2 stationiert war sie häufiger Gast im Frankenwald, so wie hier vor Ne 61734 bei Pressig-Rothenkirchen. 1986 wurde sie ausgemustert. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 566 bei Pressig (2)

 

Mittlerweile ist 194 541 mit Ne 61735 bei Kronach auf dem Weg nach Nürnberg. (23.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 541 bei Kronach

 

03 1084 mit dem Saisonzug E 778 (Den Helder - Amsterdam - Emmerich - Düsseldorf), der planmäßig ab Arnheim/NL (ab 15.25 Uhr) mit der Hagener 03.10 bespannt wurde, an der IJsselbrücke zwischen Arnheim und Westervoort in den Niederlanden. (25.07.1964) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
03 1084 bei Arnheim/NL

 

Fernblick auf das Pündericher Hangviadukt mit 001 150 vor P 2452, die soeben den Prinzenkopftunnel hinter sich gebracht hat. (01.04.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 150 bei Pünderich (1)

 

044 121 (44 1122) erklimmt mit einem Stemi-Kohlezug die Steigung aus dem Moseltal bei Bengel. (30.06.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 121 bei Bengel

 

064 019 mit P 3315 nach Miltenberg in Obernburg Elsenfeld. (20.05.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
064 019 in Ob-Elsenfeld

 

Seit ihrer Anlieferung am 09. März 1951 war 065 004 in Darmstadt stationiert. Nur die letzten 3 Monate ihrer aktiven Zeit verbrachte sie vom 19.12.1970 bis 07.02.1971 in Aschaffenburg. (10.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
065 004 in Darmstadt (2)

 

41 349 (Bw Köln-Eifeltor) mit einem Güterzug auf dem Weg nach Venlo bei Grevenbroich. (23.09.1964) <i>Foto: Todd Novak</i>
41 349 bei Grevenbroich

 

110 393 (Bw Dortmund) führt den FD 1920 "Bayrischer Wald" (Passau - Dortmund mit Kurswagen aus Hof, Pfarrkirchen, Bad Kissingen, Bayr. Eisenstein) durch Bonn-Oberkassel. (21.04.1991) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 393 in Bn-Oberkassel

 

103 108 mit dem "Kurz-IC" 646 "Hellweg" (Dortmund - Köln) bei Opladen. (27.04.1991) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 108 bei Opladen

 

215 046 (Bw Trier) passiert mit einem Nahverkehrszug nach Köln das Einfahrsignal von Urft/Steinfeld. (11.05.1991) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 046 bei Urft

 

750 001 (ex 103 001) mit einem Meßwagen des BZA Minden anlässlich der 200 km/h-Abnahme der Strecke Köln - Düsseldorf in Köln-Mülheim. (13.05.1991) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
750 001 in Köln-Mülheim

 

Vom Abstellbahnhof Köln-Deutzerfeld kommend, fährt 140 339 (Bw Köln-Deutzerfeld) mit Wagen der Rollenden Landstraße und einem polnischen Schlafwagen an der Zugspitze in Köln-Deutz ein. Das Schild links weist auf den Bau der neuen S-Bahnstammstrecke in Köln hin. Das Stellwerk "Df" (rechts) ist längst auch Geschichte. (13.03.1991) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
140 339 in Köln-Deutz

 

103 185 fährt mit IC 170 "Rätia" (Chur - Hamburg) durch den Bahnhof Bad Sooden-Allendorf. (17.05.1991) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 185 in Bad Sooden

 

Im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme der Neubaustrecke Hannover - Würzburg verkehrte dieser verkürzte ICE-Versuchszug (vorne Tk 401 054) auf der alten Nord-Südstrecke durch Bad Sooden-Allendorf. (17.05.1991) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
401 054 in Bad Sooden

 

103 193 fährt mit IC 648 "Wupper-Kurier" (Dortmund - Köln) durch den Bahnhof Opladen, der an dieser Stelle heute nicht mehr wiederzuerkennen ist. (25.05.1991) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 193 in Opladen

 

103 151 vor IC 646 "Hellweg" (Dortmund - Köln) kurz hinter der Opladener Wupperbrücke. (29.05.1991) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 151 bei Opladen

 

Zwei Tage vor der Streckenstilllegung fährt 515 522 als Nt von Opladen nach Hilgen bei Kuckenberg durch das bergische Land. (29.05.1991) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
515 522 bei Kuckenberg

 

Der letzte Zug auf der Bahnstrecke Opladen - Hilgen im Haltepunkt Burscheid-Dünweg. (31.05.1991) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Letzte Fahrt (1)

 

Abschied von der Bahnstrecke Opladen - Hilgen mit dem verstärkten letzten Zug bei Burscheid. (31.05.1991) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Letzte Fahrt (2)

 

Am letzten Betriebstag der Strecke Kleve - Nijmegen schiebt 215 019 (Bw Krefeld) einen Eilzug aus Krefeld aus Nijmegen-Heyendaal. (01.06.1991) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 019 in Nijmegen/NL (1)

 

215 019 am letzten Betriebstag auf der Strecke nach Kleve bei Nijmegen-Heyendaal. (01.06.1991) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 019 bei Nijmegen (2)

 

Nahe der deutsch-niederländischen Grenze bei Nijmegen-Heyendaal schiebt 215 019 am letzten Betriebstag einen Eilzug nach Kleve. (01.06.1991) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 019 bei Nijmegen (3)

 

Der letzte Zug aus Nijmegen (E 3788) erreicht dem Anlass entsprechend geschmückt den Bahnhof Kleve. (01.06.1991) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Letzte Fahrt (3)

 

Vor der Saline von Bad Sooden-Allendorf zieht 120 134 mit EC 91 "Prinz Eugen" (Hamburg - Wien) vorbei. (17.05.1991) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
120 134 in Bad Sooden

 

Während der Bauzeit der Autobahn Kassel – Dortmund (A 44) bestand oberhalb von Elgershausen ein mit DB-Dampflok bedienter Deckenbahnhof. Mit zwölf Wagenladungen Kies sind die Kasselaner 50 1050 und 50 1795 eingetroffen. Hinter der vorderen Lok (50 1050) ist das alte Forsthaus erkennbar.  (05.1968) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Klb Kassel-Naumburg (16)

 

Blick aus einem Schrankenposten nahe Hämelerwald auf die vorbeifahrende 140 722 vom Bw Seelze. (26.02.1979) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
140 422 bei Hämelerwald

 

110 458 (Bw Köln-Deutzerfeld) vor D 344 (Berlin-Stadtbahn - Hannover - Bad Bentheim - Hoek van Holland (- London), mit Kurswagen nach Köln und Frankfurt/Main, an einem Schrankenposten bei Hämelerwald.  (26.02.1979) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
110 458 bei Hämelerwald

 

Unter Beobachtung des Schrankenwärters befindet sich eine 141 mit P 3451 bei Hämerlerwald auf dem Weg nach Braunschweig. (26.02.1979) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
141 bei Hämelerwald

 

Blick in das Bw Hagen-Eckesey mit 01 1100, die aus Kassel zu Gast ist, 57 1824, 78 013 und einer unbekannten 50er. (05.10.1963) <i>Foto: Wolfgang Kölsch</i>
01 1100 im Bw Hg-Eckesey

 

38 3645 (Bw Düsseldorf Hbf) verlässt neben dem Schwebebahngerüst den Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen. Im Gegensatz zu vielen anderen Stellwerken, die bereits 1963 mit der Elektrifizierung in Wuppertal verschwanden, wurde das imposante Reiterstellwerk "Rw" im Hintergrund erst mit Inbetriebnahme des neuen Dr-Stellwerks "Of", das übrigens fast an gleicher Stelle steht, im Jahr 1978 außer Betrieb genommen. Die Bezeichnung "Rw" stammt noch aus der alten Bahnhofsbezeichnung von 1847, als hier der Bahnhof (Barmen-)Rittershausen entstand. Nach der Gründung der Stadt Wuppertal anno 1929 wurde der Stadtteil in Oberbarmen umbenannt, die Reichsbahn folgte im September 1930 mit der Bahnhofsumbenennung, die Stellwerke behielten aber ihre alten Bezeichnungen. (21.04.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 3645 in Wuppertal

 

50 2358 war im Mai 1942 fabrikneu zum Bw Wuppertal-Vohwinkel angeliefert worden und tat dort 20 Jahre später immer noch Dienst. Hier rangiert sie im Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen. Das Kuriose bei dieser Rangierzusammenstellung ist, dass sich mitten im Zug noch die weitere Rangierlok 86 708 (ganz links) befindet. (21.04.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 2358 in Wuppertal

 

50 1693 (Bw Wuppertal-Vohwinkel) fährt mit einem Personenzug aus Wuppertal-Oberbarmen. Die Rangiersituation scheint sich mittlerweile auch entspannt zu haben, 50 2358 steht jetzt vor einem fertigen Güterzug in der Bildmitte, 86 708 hat sich ganz rechts auch wieder befreit. (21.04.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 1693 in Wuppertal

 

Aus Wuppertal-Barmen kommend fährt 03 1011 (Bw Hagen-Eckesey) mit einem Personenzug nach Wuppertal-Oberbarmen ein. (21.04.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
03 1011 in Wuppertal (1)

 

Von der Brändströmstraße entstand das Bild von der in Wuppertal-Oberbarmen ausfahrenden Hagener 03 1081 mit dem Gerüst der Schwebebahn. (21.04.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
03 1081 in Wuppertal (2)

 

Im Ausziehgleis des Bahnhofs Wuppertal-Oberbarmen rangiert 86 708 vom Bw Wuppertal-Langerfeld. Helmut Röth hatte hier den Fotostandpunkt von der Brändströmstraße (im Hintergund) auf die nächste Straßenüberführung an der Albertstraße in Richtung Barmen gewechselt. (21.04.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
86 708 in Wuppertal (1)

 

V 200 009 (Bw Hamm P) vor D 104 (Hamburg - Köln) in Wuppertal-Oberbarmen. (21.04.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 200 009 in Wuppertal

 

03 1051 mit E 534 (Braunschweig - Aachen) an der heute noch bekannten Fotostelle an der Herzogbrücke in Wuppertal-Barmen. (21.04.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
03 1051 in Wuppertal (1)

 

Vor der Kulisse der Schwebebahn folgt am Karsamstag des Jahres 1962 die Eckeseyer 03 1011 (mit geschlossenen Tenderblechen !) vor einem Personenzug in Wuppertal-Barmen. (21.04.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
03 1011 in Wuppertal (3)

 

50 2700 (Bw Wuppertal-Vohwinkel) mit einer Wagengarnitur "Donnerbüchsen" auf den Ortsgleisen in Wuppertal-Barmen. Ein Jahr zuvor war dies noch eine Leistung einer pr. T 18. (21.04.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 2700 in Wuppertal

 

Mittlerweile hat Helmut Röth auf seiner Fotowanderung den Bahnhof Wuppertal-Barmen erreicht, in dessen Westausfahrt gerade 03 1050 mit einem Personenzug ausfährt. Die schöne Signalbrücke (samt nicht mehr sichtbaren Stellwerk) wurde auch kurze Zeit später Opfer der Elektrifizierung. (21.04.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
03 1050 in Wuppertal (1)

 

Und dann tauchte doch noch eine pr. T 18 auf: Die Vohwinkler 78 430 in Wuppertal-Barmen auf dem Weg nach Elberfeld. (21.04.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
78 430 in Wuppertal (3)

 

V 200 073 (Bw Hamm P) mit D 66 (Norddeich - Köln) in Wuppertal-Unterbarmen. (21.04.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 200 073 in Wuppertal

 

38 3015 (Bw Wuppertal-Langerfeld) mit einem Personenzug auf den Ortsgleis zwischen Wuppertal-Barmen und -Unterbarmen. Der Ortskundige wird erkennen, dass sich der Fotograf hier unmittelbar an der Wohnung Carl Bellingrodts in der Siegesstraße befindet, dem auch anschließend ein österlicher Besuch abgestattet wurde. (21.04.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 3015 in Wuppertal

 

Und noch der berühmte Blick von Carl Bellingrodts Balkon in der Siegesstraße 94 auf die vorbeifahrende 03 1056. (22.04.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
03 1056 in Wuppertal

 

Mit einem frohen Ostergruß fährt 03 1043 an Carl Bellingrodts Wohnung in Wuppertal-Unterbarmen vorbei. (22.04.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
03 1043 in Wuppertal

 

Der Ostermontag begann mit der Aufnahme der 38 1714 (Bw Wuppertal-Langerfeld) vor der Haustür von Carl Bellingrodt in Wuppertal-Unterbarmen.  (23.04.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 1714 in Wuppertal (1)

 

Dann fuhr Helmut Röth in die östliche Bahnhofseinfahrt von Wuppertal-Oberbarmen, wo ihm die einzeln fahrende 01 015 des Bw Hagen-Eckesey auf den Ferngleisen von Schwelm begegnete. Die Gleise in der Mitte führen nach Wuppertal-Langerfeld, rechts geht es nach -Rauenthal und von dort weiter nach -Beyenburg bzw. Remscheid-Lennep. Wir würden gerne noch weitere Bilder von dieser Fotostelle zeigen, aber Helmut Röth vermerkte hier den Verlust eines Negativstreifens im Fotolabor, bei der u.a. Aufnahmen von 01 133, ML 3000 CC (V 300 001), 38 3382, 38 3602 und 03 1082 verloren gingen. (23.04.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 015 in Wuppertal

 

260 579 mit einem Übergabezug auf der Kleinbahn Voldagsen–Duingen–Delligsen im Bahnhof Thüste. (16.09.1977) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
260 579 in Thüste

 

Eine 220 überquert die Ledabrücke südlich von Leer. Das Ledasperrwerk im Hintergrund dient dem Hochwasserschutz des hinter dem Sperrwerk liegenden Einzugsbereichs der Flüsse Leda und Jümme, die ein circa 35.000 Hektar großes Niederungsgebiet entwässern, das durch verhältnismäßig niedrige Deiche nur unzureichend gegen hoch auflaufende Fluten geschützt ist. (24.09.1977) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Ledabrücke bei Leer (1)

 

Am 16.10.1977 endete der planmäßige Einsatz von Dampflokomotiven auf der Emslandstrecke, der von zahlreichen Abschiedsfahrten begleitet war. Ohne Zug ist hier 043 326 auf der Ledabrücke bei Leer unterwegs. (24.09.1977) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Dampfabschied im Emsland (18)

 

043 903 mit einem Sonderzug auf der Ledabrücke bei Leer. (24.09.1977) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Dampfabschied im Emsland (19)

 

Ein weiterer Sonderzug mit 042 113 auf der Ledabrücke bei Leer. (24.09.1977) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Dampfabschied im Emsland (20)

 

Zahlreiche Eisenbahnfreunde begleiteten die Abschiedsfahrten - hier 042 113 bei Leer - im Emsland. (24.09.1977) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Dampfabschied im Emsland (21)

 

Es gab auch noch planmäßige Dampfzüge: Hier überquert 043 737 die Küstenlandkanalbrücke bei Dörpen auf dem Weg nach Emden. (24.09.1977) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Dampfabschied im Emsland (22)

 

Am Wochenende 22./23.10.1977 fand ein großes Dampflok-Abschiedsfest in Rheine statt, zu dessem Anlass auch dieser Sonderzug mit 042 113, hier auf der Küstenlandkanalbrücke bei Dörpen, verkehrte. (23.10.1977) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Dampfabschied im Emsland (23)

 

Unter der Brücke der Bundesstraße 70, die hier parallel zur Emslandstrecke den Küstenlandkanal überquert, wurde Ende Oktober die Abschiedsfahrt des Rheingold-Sonderzuges mit 043 196 erwartet. (23.10.1977) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Dampfabschied im Emsland (24)

 

Einer der Hauptakteure beim Dampfabschied auf der Drehscheibe des Bw Rheine. (23.10.1977) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Dampfabschied im Emsland (30)

 

Das Schild an 043 196 zeigt es an: Die DB verabschiedet sich nach 142 Jahren von der Dampflok. (23.10.1977) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Dampfabschied im Emsland (31)

 

Unter dem Motto "Abschied von der Dampflokomotive" hatte auch die DGEG einen Sonderzug von Köln nach Emden organisiert. In Rheine übernahm 043 196 (ex 44 1203) den Sonderzug D 25934, der vor der Abfahrt ausführlich dokumentiert wurde. (23.10.1977) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Dampfabschied im Emsland (32)

 

24 083 kreuzt mit einem Sonderzug die Bundesstraße 1 in Erwitte. (12.02.1978) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
24 083 in Erwitte

 

001 131 mit E 1863 auf dem Weg nach Hof zwischen Schwarzenbach (Saale) und Oberkotzau. (07.1971) <i>Foto: Tim Howerter</i>
001 131 bei Schwarzenbach

 

In Mannheim warten u.a. 74 916 und 92 220 auf den Schneidbrenner. (21.10.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Schrottplatz Mannheim (1)

 

92 217 war bis 1955 noch als Werklok im Aw Schwetzingen tätig und wartet hier mit 93 994 in Mannheim auf ihr weiteres Schicksal. (21.10.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Schrottplatz Mannheim (2)

 

In Heppenheim verunglückte die gerade einmal 3 Jahre alte E 40 027 und brannte dabei offenkundig teilweise aus. (22.10.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Unfall Heppenheim (1)

 

Über die näheren Umstände des Unfalls mit E 40 027 in Heppenheim liegen leider keine Erkenntnisse vor. (22.10.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Unfall Heppenheim (2)

 

Ein Bild der Verwüstung nach der Entgleisung eines Güterzuges im Bahnhof Heppenheim. (22.10.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Unfall Heppenheim (3)

 

Zerstörte Güterwagen nach einem Unfall im Bahnhof Heppenheim. (22.10.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Unfall Heppenheim (4)

 

Obwohl der Unfall in Heppenheim nicht unerheblich war, haben wir bislang hierzu keine Angaben gefunden. (22.10.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Unfall Heppenheim (5)

 

Das Ergebnis eines Güterzugunfalls im Bahnhof Heppenheim. (22.10.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Unfall Heppenheim (6)

 

Obwohl E 40 027 (Bw Frankfurt/M-1) bei dem Unfall in Heppenheim erheblich beschädigt wurde und auch teilweise ausbrannte, wurde sie wieder aufgearbeitet und war noch bis 2002 im Einsatz. (22.10.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Unfall Heppenheim (7)

 

Die Kasselaner 41 252 macht Station in Gießen Hbf. (12.09.1966) <i>Foto: Joachim Claus</i>
41 252 in Gießen

 

57 3027 (Bw Haltingen) rangiert im Rangierbahnhof Basel Badischer Bahnhof. (02.03.1966) <i>Foto: Joachim Claus</i>
57 3027 in Basel Bad Rbf

 

Blick vom Tullauer Tunnel auf die Kocherbrücke und eine 215 bei Schwäbisch Hall. (28.04.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Tullauer Viadukt (5)

 

Über das Tullauer Viadukt bei Schwäbisch Hall fahren 023 067 und eine 050 mit dem Dg 7209, den sie auf dem Abschnitt Heilbronn - Ansbach befördern. (28.04.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Tullauer Viadukt (6)

 

044 375 (ex 44 1376) mit einem Durchgangsgüterzug (Dg) zwischen Schwäbisch Hall und Michelbach/Bilz. (28.04.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
044 375 bei Schwäbisch Hall

 

064 019 überquert mit N 3318 nach Aschaffenburg die Mainbrücke bei Wörth. (04.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
064 019 bei Wörth

 

064 305 mit N 3322 zwischen Wörth am Main und Klingenberg. (04.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
064 305 bei Wörth

 

023 070 (Bw Crailsheim) mit dem Lü-Dg 7891 bei Klingenberg am Main. (04.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
023 070 bei Klingenberg

 

252 901 mit einem Personenzug nach Mudau auf der Bieberklingenbrücke bei Lohrbach.  (04.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Mosbach - Mudau (21)

 

252 901 auf dem Weg nach Mudau bei Fahrenbach. (04.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Mosbach - Mudau (22)

 

252 901 unterwegs auf der 1000mm-Schmalspurbahn Mosbach – Mudau bei Krumbach. (04.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Mosbach - Mudau (23)

 

252 901 hat mit P 3084 die Haltestelle Langenelz, kurz vor Mudau erreicht. (04.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Mosbach - Mudau (24)

 

Ausfahrt des Personenzuges aus Mosbach im Haltepunkt Langenelz. (04.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Mosbach - Mudau (25)

 

252 901 ist im Endbahnhof Mudau auf der 27 km langen Schmalspurbahn aus Mosbach angekommen. Vier Wochen später, zum 3. Juni 1973 wurde der Gesamtverkehr auf der Strecke eingestellt. Bestrebungen, im Abschnitt Lohrbach–Mudau eine Museumsbahn einzurichten, konnten sich nicht durchsetzen, so dass die Strecke in der Folgezeit abgebaut wurde. (04.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Mosbach - Mudau (26)

 

118 054 (Bw Würzburg) vor E 3232 im Altmühltal bei Dollnstein. (22.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 054 bei Solnhofen

 

118 054 vor E 3232 (München - Neustadt bei Coburg) mit 110 471 frühmorgens im Bahnhof Treuchtlingen. (22.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 054 in Treuchtlingen (1)

 

Neben 118 054 hat sich noch ein weiterer Oldtimer (432 201) aus Nürnberg in Treuchtlingen eingefunden. (22.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 054 in Treuchtlingen (2)

 

Die DB in den frühen 1950er Jahren litt an leistungsfähigen Elektroloks. 1954 boten AEG und Krupp der DB an, aus vorhandenen Teilen zwei weitere Loks der E 18 neu zu fertigen. Obwohl bereits erste Versuchsfahrten mit den Neubauloks E 10 stattfanden, entschloss man sich aufgrund der bewährten Konstruktion der E 18, zwei Loks neu bauen zu lassen. So traf am 13. Dezember 1954 die E 18 054 (und am 07. März 1955 die E 18 055) fabrikneu in München ein. "Neubaulok" E 18 054 (seit 1968: 118 054-6) steht hier vor E 3232 nach Neustadt b. Coburg im Bahnhof Treuchtlingen. (22.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 054 in Treuchtlingen (3)

 

Die lange Standzeit des E 3232 in Treuchtlingen war durch die fahrplanmäßige Überholung des IC 522 vorgegeben. Diese fand auch an diesem Morgen statt (Zuglok des IC war 120 004). Wegen eines "Wolkenschadens" ersparen wir uns dieses Bild hier allerdings. (22.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 054 in Treuchtlingen (4)

 

118 008 vor E 3241 (Würzburg - Treuchtlingen - Ingolstadt - München) im Altmühltal bei (Pappenheim-)Zimmern. (22.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 008 bei Zimmern

 

118 003 mit E 3164 auf der Donaubrücke bei Poikam, südlich von Regensburg. (22.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 003 bei Poikam

 

194 581 mit N 6429 (Regensburg - Plattling) bei Sünching zwischen Regensburg und Straubing. (22.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 581 bei Sünching

 

118 030 führt den D 469 (München - Regensburg) bei Eggmühl zwischen Landshut und Regensburg. (22.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 030 bei Eggmühl

 

194 562 fährt mit Ng 63089 durch den Bahnhof Eggmühl. (22.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 562 in Eggmühl

 

150 048 (Bw Nürnberg 2) mit einem Dg im Einschnitt bei Pölling nahe Neumarkt in der Oberpfalz. (22.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
150 048 bei Pölling

 

Im warmen Abendlicht fährt 118 024 vor E 3422 (Nürnberg - Würzburg) durch den Pöllinger Einschnitt bei Neumarkt in der Oberpfalz. (22.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 024 bei Pölling

 

118 051 ist vor N 5471 im Bahnhof Postbauer-Heng (bei Neumarkt/Oberpfalz) eingetroffen. (22.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 051 in Postbauer-Heng (1)

 

Im letzten Licht des Tages verlässt 118 051 vor N 5471 den Bahnhof Postbauer-Heng. (22.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 051 in Postbauer-Heng (2)

 

An der Düsseldorfer Straße in Duisburg-Wanheimerort ereignete sich beim Rangieren dieser Unfall, der zum Glück nur Sachschaden verursachte. Die Rangierlok "Hd 2" (eine pr. G 8.1) des Rangierbahnhofs Hochfeld-Süd kam nicht rechtzeitig zum Stehen und wurde drei Meter über die seitliche Betonbrüstung des Bahndamms gedrückt. (23.03.1956) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Upps ! (56)

 

03 1084 (Bw Dortmund Bbf) vor F 4 "Schwabenpfeil" nach Stuttgart in Duisburg Hbf. (02.05.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
03 1084 in Duisburg

 

Zu den letzten Exemplaren der pr. G 7.1 gehörten die in Essen Hbf stationierten 55 510, 55 525 und 55 627, die zum Zeitpunkt der Aufnahme allerdings schon alle ausgemustert waren. 55 510 und 55 627 erwischte es am 18.10.1954, 55 525 am 12.05.1955. (09.05.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
pr. G 7.1 in Essen

 

78 277 (Bw Düsseldorf-Abstellbf) vor einem sehr preußisch anmutenden Personenzug in Düsseldorf Hbf. (1954) <i>Foto: Robin Fell</i>
78 277 in Düsseldorf

 

Die aus Rheine leihweise zum Bw Trier gekommene 03 219 vor D 224 (Koblenz - Trier - Paris) in Cochem an der Mosel. Der D 224 behielt seine Zugnummer nur bis Trier, von dort ging es als D 24 weiter. (31.08.1961) <i>Foto: Hans Schmidt</i>
03 219 in Cochem

 

Bei Bedarf kam auf der Strecke Meckenbeuren – Tettnang der zweiachsige Beiwagen EB 184 51 zum Einsatz. Entstanden war er unter Federführung der AEG in den Jahren 1924/25 in Köln-Ehrenfeld bei der Linke-Hofmann-Lauchhammer AG (ehem. Herbrand bzw. Linke-Hofmann-Werke) als Triebwagen T 2 für die Kreis Oldenburger Eisenbahn. Weitgehend baugleiche Fahrzeuge gab es u.a. bei der Südstormarnschen und der Schleswiger Kreisbahn. Bereits nach der Verstaatlichung der KOE lief der T 2 in Holstein nur noch als Beiwagen mit der Bezeichnung VB 140 398. Bereits 1943 wechselte er nach Friedrichshafen zur Teuringertalbahn und schließlich nach dem Krieg nach Meckenbeuren, wo er am 29. März 1962 nach der Einstellung des elektrischen Betriebs ausgemustert und noch im selben Jahr verschrottet wurde.  (1950) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
EB 184 51 in Tettnang (2)

 

Packwagen EB 197 11 der Lokalbahn Meckenbeuren–Tettnang. (1950) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
EB 197 11 in Tettnang

 

ET 183 05 (ex LAG 505 der Isartalbahn) im Einsatz auf der 4,2 km langen Stichstrecke Meckenbeuren–Tettnang in Tettnang. Er blieb als einziges Fahrzeug dieser Baureihe erhalten und ist heute im Museum für Technik und Verkehr in Berlin zu besichtigen. (1950) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
ET 183 05 in Tettnang (4)

 

Der 1940 bei Wegmann in Kassel gebaute Salonwagen "10215 Bln" wurde 1951 von der Deutsche Bundesbahn neben anderen Salonwagen von der US Army übernommen. Er war Görings persönlicher Dienstwagen und somit war der Innenausbau nur auf eine Person zugeschnitten. Dadurch bestand bei der DB zunächst kein Interesse an der Weiternutzung dieses Fahrzeugs, da man es nicht wirtschaftlich betreiben konnte. So wurde er zu dem Gesellschaftswagen "10850 Ffm" für die BD Frankfurt umgebaut und präsentiert sich hier neu auf der Münchener Verkehrsausstellung. (1953) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
Salonwg "10850 Ffm" (1)

 

Der frisch umgebaute Gesellschaftswagens WG 6üm-40/53 "10850 Ffm" (ex Salonwagen Sal 6ü-40 "10215 Bln") auf der Verkehrsausstellung in München. Als Besonderheit behielt er sowohl sein Sonnenschutzdach wie auch die Dachantenne. Abweichend von den meisten Gesellschaftswagen erhielt er den damals gängigen Anstrich der F-Zug-Wagen mit einem stahlblauen Wagenkasten (RAL 5011), tiefschwarzem Untergestell (RAL 9005) und Dach in Weißaluminium (RAL 9006). Zudem wurde an den Seitenwänden der erhabene Schriftzug "Deutsche Bundesbahn" angebracht. Nach nur einjährigem Einsatz brannte der Wagen 1954 in Würzburg aus und wurde noch im November gleichen Jahres ausgemustert. (1953) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
Salonwg "10850 Ffm" (2)

 

50 295 mit einem Schotterzug bei Flörsheim am Main. (09.01.1959) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
50 295 bei Flörsheim

 

Die Baureihe 23 sollte eigentlich die pr. P 8 ablösen. Wegen des Traktionswechsels bei der DB kam es aber nicht mehr dazu. Fast hätte die P 8 sogar noch die Neubaulok überlebt, wurde die letzte (38 1772) erst am 01.01.1975 ausgemustert, also gerade einmal ein Jahr vor der letzten 23er. In Frankfurt Hbf begegnen sich 23 065 (Baujahr 1955) und 38 3827 aus dem Jahr 1922. (09.01.1959) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Vorgänger und Nachfolger (7)

 

65 004 (Bw Darmstadt) mit einem Personenzug in Reinheim/Odenwald. (14.02.1959) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
65 004 in Reinheim

 

VT 30 001 (Westwaggon/Köln, Indienststellung am 02.04.1936, ex VT 137 190, Bauart  BC4ivT) in Darmstadt Hbf. Das Einzelstück befand sich Anfang 1944 in Kiel, wahrscheinlich als Notstromaggregat bei der Marine. Im Sommer 1946 kam er von der britischen in die US-Zone zum RAW Nürnberg. Ende 1947 wurde er mit gerissenem Zylinderblock im Bw Frankfurt/Main 1 abgestellt. Bis zu seiner Ausmusterung am 26.04.1965 war er in Darmstadt beheimatet. Das Bild zeigt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit den Pt 2835 von Darmstadt Hbf nach Mainz-Bischofsheim.  (14.02.1959) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
VT 30 001 in Darmstadt

 

V 80 002 (Bw Frankfurt-Griesheim) mit einem Wendezug in Frankfurt Hbf. (21.02.1959) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
V 80 002 in Frankfurt (1)

 

Das Personal der 82 020 wartet im Bahnhof Altenkirchen die Einfahrt des VT 95 9641 ab. (27.07.1959) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
82 020 in Altenkirchen (1)

 

Bevor es mit 82 020 im Bahnhof Altenkirchen losgehen kann, scheint es noch Probleme zu geben. Nach einem kurzen Gastspiel in Hamburg-Wilhelmsburg war die Lok seit dem 18.12.1951 in Altenkirchen beheimatet und blieb dort 15 Jahre lang heimisch. (27.07.1959) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
82 020 in Altenkirchen (2)

 

56 869 (ex 55 4439) fährt mit einem Personenzug nach Bad Homburg aus Grävenwiesbach aus. (30.07.1959) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
56 869 in Grävenwiesbach

 

Durch den Taunus bei Grävenwiesbach rollt V 80 004 vom Bw Frankfurt-Griesheim mit dem "Heckeneilzug" E 1793 (Frankfurt - Bad Homburg - Weilburg - Limburg - Altenkirchen - Au/Sieg - Köln). (30.07.1959) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
V 80 004 bei Grävenwiesbach

 

218 194 wurde am 20.07.1973 beim Bw Hamburg-Altona in Dienst gestellt. 10 Jahre später wartet die mittlerweile in Flensburg beheimatete Lok auf weitere Aufgaben in Hamburg Hbf. (02.1983) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
218 194 in Hamburg

 

Eine 103 mit dem "Italia-Express" D 271 (Stockholm - Rom) überquert die Süderelbebrücke in Hamburg. (09.05.1979) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
Italia-Express

 

220 019 fährt in den Bahnhof Büchen ein. Links steht der Klv 10 4001, der ein Unikat in der BD Hamburg war und bis 1987 zur Streckenüberprüfung eingesetzt wurde. Er wurde von der Fa. Dr. Alpers (Hamburg) im Jahr 1952 hergestellt. Das 6640 kg schwere Gefährt hatte 2 Sitzbänke mit je 3 Plätzen je Fahrtrichtung, war also für max. 12 Personen zugelassen. Ein Deutz-Motor mit 58 PS brachte das Fahrzeug auf bis zu 70 km/h.  (06.05.1980) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
220 019 in Büchen

 

Vom Abzweig Buchhorst kommend, wird 050 596 (Bw Lehrte) gleich den Braunschweiger Rangierbahnhof erreichen. (09.04.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 596 bei Braunschweig

 

053 013 (Bw Lehrte) auf dem Verbindungsgleis zum Braunschweiger Rangierbahnhof. (09.04.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
053 013 bei Braunschweig

 

044 525 (Bw Ottbergen) mit einem Gdg nahe des Braunschweiger Rangierbahnhofs. (09.04.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 525 bei Braunschweig

 

052 873 mit einem Güterzug auf dem Verbindungsgleis von Braunschweig Rbf zum Hbf. (09.04.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 873 bei Braunschweig

 

044 073 (Bw Ottbergen) zwischen Braunschweig Rbf und Hbf. (09.04.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 073 bei Braunschweig

 

Die Schwandorfer 052 841 wartet nach einer Ausbesserung im Aw Braunschweig im dortigen Bw auf die Rückfahrt in ihre bayerische Heimat. (09.04.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 841 in Braunschweig

 

Am 29. Januar 1974 war 042 052 bei einem Auffahrunfall mit ca. 25-30 km/h im Frontbereich beschädigt worden, wobei u.a. der vordere Pufferträger brach, Umlauf-, Windleitbleche, Fußtritte und der vordere Radkasten verbogen wurden (die näheren Umstände dieses Unfalls sind hier nicht bekannt). Zur Reparatur traf sie am 07.02.1974 (mit der defekten 012 081) im Aw Braunschweig ein. Nach erfolgter Ausbesserung macht sie hier die ersten Gehversuche vor den Toren des Aw. Gut zu erkennen sind die ausgebesserten Schäden, die vom Unfall herrührten. (11.04.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
042 052 im Aw Braunschweig (1)

 

042 168 und 012 055 treffen aus Rheine zur Ausbesserung im Aw Braunschweig ein. (16.04.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
Ankunft im Aw (1)

 

012 055 und 042 168 auf dem Weg ins Aw Braunschweig. Beide Loks verließen nach erfolgreicher Ausbesserung das Aw auch wieder Richtung Rheine. 012 055 erwischte es dann am 15. Mai 1975 nach einem Schaden am mittleren Zylinder, am 26.06.1975 wurde sie ausgemustert. 042 168 war noch bis Ende 1976 in Betrieb. (16.04.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
Ankunft im Aw (2)

 

Nachdem 042 052 auch eine (fast komplette) Neulackierung erhalten hatte, steht sie nun im Bw Braunschweig zur Rückfahrt nach Rheine bereit. (16.04.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
042 052 im Bw Braunschweig

 

052 298 (Bw Lehrte) fährt mit einem Güterzug durch Braunschweig Hbf. (24.04.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 298 in Braunschweig

 

044 591 mit Ng 64444 bei Klingenhagen, nahe Neuekrug-Hahhausen. (20.03.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 591 bei Klingenhagen

 

Die Lehrter Mischvorwärmerlok 051 420 mit Ng 64113 in Höhe des Einfahrsignals von Neuekrug-Hahausen. (20.03.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 420 bei Neuekrug-Hahausen

 

052 180 setzt den Wagenpark des E 3536 in Bad Harzburg an den Bahnsteig um. (03.03.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 180 in Bad Harzburg (1)

 

052 180 (Bw Lehrte) unter der bekannten Signalbrücke von Bad Harzburg. (03.03.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 180 in Bad Harzburg (2)

 

044 591 mit Dg 44480 auf der Strecke Helmstedt - Braunschweig bei Wolstorf. (02.04.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 591 bei Wolsdorf

 

Im Aw Braunschweig macht sich 043 085 (Bw Rheine) auf den Weg zur Lastprobefahrt. Noch fehlen auch die Abnahmedaten auf der Pufferbohle. (18.04.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
043 085 im Aw Braunschweig

 

Nach erfolgter Ausbesserung ist 051 415 in Braunschweig auf dem Rückweg in ihre Heimat nach Crailsheim. (05.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 415 in Braunschweig

 

050 525 (Bw Lehrte) fährt mit einem Güterzug durch Braunschweig Hbf. (05.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 525 in Braunschweig

 

051 011 (Bw Lehrte) mit einem Güterzug auf dem Verbindungsgleis vom Braunschweiger Rangierbahnhof zum Hauptbahnhof. (05.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 011 in Braunschweig

 

052 544 verlässt mit einem Nahgüterzug den Braunschweiger Rangierbahnhof. (05.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 544 in Braunschweig

 

Aus Emden ist 043 652 mit zwei weiteren ölgefeuerten Schwesterloks (u.a. 043 364) im Aw Braunschweig eingetroffen. 043 652 wird das Aw allerdings nicht mehr betriebsbereit verlassen, sondern wurde am 29. Juli 1974 z-gestellt. (05.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
Ankunft im Aw (3)

 

043 737 (ex 44 1737 der Compagnie Générale de Construction de Locomotives Batignolles-Châtillon, Nantes-St. Joseph, Baujahr 1944) war die letzte DB-Lok, die auf Ölfeuerung umgebaut wurde und macht hier ihre ersten Gehversuche als Öllok im Aw Braunschweig. (03.05.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
043 737 im Aw Braunschweig

 

051 420 mit Ng 63804 am Buchhorstdamm kurz vor dem Braunschweiger Rangierbahnhof. (08.05.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 420 bei Braunschweig

 

052 757 mit dem abendlichen E 3550 nach Goslar kurz hinter dem Braunschweiger Hauptbahnhof. (08.05.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 757 bei Braunschweig

 

050 806 (Bw Stolberg) auf Aw-Lastprobefahrt in Braunschweig. (09.05.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 806 bei Braunschweig

 

051 136 (Bw Lehrte) mit dem "Jägermeister-Express", einem Sonderzug des bekannten Kräuterlikör-Herstellers aus dem niedersächsischen Wolfenbüttel, kurz hinter Braunschweig Hbf. Dies war ein bei der DB bestellter Fussballsonderzug, organisiert (und bezahlt) vom Chef der Firma Jägermeister, Herrn Günter Mast, einem bekennenden Fan der örtlichen Eintracht Braunschweig, der so die Fans zum Auswärtsspiel nach Nürnberg karrte. (09.05.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 136 bei Braunschweig

 

Und der zweite "Jägermeister-Express" mit den Fussballfans der Eintracht Braunschweig, der gerade frisch in die Bundesliga aufgestiegen war. Zuglok ist diesmal die Lehrter 050 791, aufgenommen kurz hinter dem Braunschweiger Hbf. An diesem Tag fuhren 4 (!) Sonderzüge, alle mit 50ern von Braunschweig bis Kreiensen bespannt, dann ging es elektrisch weiter nach Nürnberg. Günter Mast, der Chef der Firma Jägermeister, war hierbei ganz schön clever: Die Züge waren zwar umsonst für die Fans, im Zug gab es aber nur seinen Kräuterlikör zu trinken - für gute D-Mark. Wieviele Fans dann überhaupt das Spiel in Nürnberg noch erlebt haben, sei dahingestellt. (09.05.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 791 bei Braunschweig

 

Mit den Lasttendern des Aw Braunschweig geht die Rheiner 043 085 (ex 44 1085 der Wiener Lokomotivfabrik AG, Wien-Floridsdorf, Baujahr 1941) auf Probefahrt. Sie gehörte zu den letzten Dampfloks der DB und wurde erst mit dem Dampfende zum 27.10.1977 ausgemustert. (18.04.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
043 085 auf Lastprobefahrt

 

50 671 (Bw Saarbrücken) fährt durch den Bahnhof Limburgerhof, der bis etwa 1930 Mutterstadt hieß. Er liegt an der Bahnstrecke Mannheim – Saarbrücken. (16.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
50 671 in Limburgerhof

 

Die noch mit einem DB-Schild an der Rauchkammer ausgerüstete 23 058 (Bw Kaiserslautern) legt mit P 1942 (Ludwigshafen - Homburg/Saar) einen Zwischenhalt in Limburgerhof ein. (16.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
23 058 in Limburgerhof

 

VT 33 204/VS 145 198/VS 145 086/VT 33 208 (Bw Landau/Pfalz) als T 1710 nach Germersheim in Limburgerhof. (16.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth</i>
VT 33 in Limburgerhof

 

39 239 (Bw Kaiserslautern) fährt mit P 1933 nach Ludwigshafen in Limburgerhof ein. (16.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 239 in Limburgerhof

 

39 106 (Bw Kaiserslautern) fährt mit D 612 (Heidelberg - Trier) durch den Bahnhof Limburgerhof. (16.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 106 in Limburgerhof

 

ETA 150 025 + ESA 150 096 (Bw Worms) als Eilzug ET 3130 in Limburgerhof. (16.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
ETA 150 in Limburgerhof

 

44 1267 (Bw Kaiserslautern), ausgerüstet mit einem für die Baureihe 44 seltenen Wannentender der Bauart 2'2' T34, im Bahnhof Limburgerhof. (16.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
44 1267 in Limburgerhof

 

01 1084 (Bw Bebra) mit E 580 (Würzburg - Heidelberg) im Neckartal bei Heidelberg-Karlstor (16.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
01 1084 bei Heidelberg

 

38 2515 (Bw Heilbronn) fährt mit E 4889 in Heidelberg-Karlstor ein. (16.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
38 2515 bei Heidelberg

 

Die mit einem Heinl-Mischvorwärmer ausgerüstete 50 2403 (Bw Mannheim) fährt mit einem Güterzug durch Mannheim-Waldhof. (16.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 2403 in Mannheim (1)

 

44 993 (Bw Hanau) passiert eine Brückenbaustelle zwischen Bundesstraße 44 und Waldstraße in Mannheim-Waldhof.  (16.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
44 993 bei Mannheim

 

Und nochmals die einzige Bebraer Leistung durch das Neckartal: 01 1105 (mit „Caledonian“-Schornstein) fährt mit E 580 aus Würzburg in Neckargemünd ein. (17.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
01 1105 in Neckargemünd

 

Dem E 580 folgte in Neckargemünd wie gehabt der E 4889, diesmal mit der Heilbronner 38 2392.  (17.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
38 2392 in Neckargemünd

 

In Heidelberg wechselte 01 1105 (Bw Bebra) vom E 580 (Ankunft 14.47 Uhr) auf die Rückleistung des E 519 (Heidelberg ab 15.22 Uhr - Würzburg an 18.02 Uhr). Helmut Röth passte den Zug an der Bundesstraße 37 bei Eberbach am Neckar ab. Damals war man noch mit dem Moped unterwegs. (17.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
01 1105 bei Eberbach

 

Ausfahrt des E 579 nach Würzburg mit 01 1105 in Heidelberg Hbf. Der Zug verließ um 12.39 Uhr die Universitätsstadt am Neckar und erreichte um 15.22 Uhr die Residenzstadt am Main. (23.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth</i>
01 1105 in Heidelberg (1)

 

E 40 002 war am 31.07.1957 fabrikneu zum Bw Offenburg gekommen und leistet hier ihrer Schwesterlok E 40 139 Vorspanndienste in Heidelberg. (23.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 40 002 in Heidelberg

 

E 94 121 (Bw Kornwestheim) wartet in Heidelberg Rbf auf die Rückfahrt in die Heimat. (24.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 94 121 in Heidelberg

 

Die Bebraer 01 1105 schien im September 1961 Stammlok im Neckartal gewesen zu sein. Vor der Kulisse von Dilsberg, einem weithin sichtbar über dem Neckartal thronenden Bergrücken in einer Flussschleife nahe Neckargemünd, rollt der E 580 nach Heidelberg vorbei. (24.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
01 1105 bei Neckargemünd

 

216 104 (Bw Kassel) am Abzweig Weiterode zwischen Bebra und Ronshausen. Die Brücke im Hintergrund gehört zur ehemaligen Berliner Kurve, die von der ehemaligen Abzweigstelle Faßdorf (in km 206,400) abzweigte und den Zügen von Erfurt nach Frankfurt/Main den Fahrtrichtungswechsel in Bebra ersparte. (20.04.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
216 104 bei Weiterode

 

Damals kaum beachtet, war dieser 798 auf dem Weg nach Bebra bei Weiterode dennoch ein Foto wert. Während der Teilung Deutschlands kamen zwischen Bebra und Obersuhl (letzter Haltepunkt vor der Grenze) Schienenbusse zum Einsatz. Nachdem die Bundesbahn zunächst mit lokbespannten Personenzügen den Nahverkehr abwickelte und die Loks in Gerstungen auf der dortigen Drehscheibe wendete, untersagte die Reichsbahn diese Fahrten ab April 1966. Danach fuhren die Schienenbusse als Sperrfahrt zwischen Hönebach und Obersuhl. Der Haltepunkt Obersuhl wurde verlegt und eine neue Überleitstelle errichtet. (20.04.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
798 bei Weiterode

 

216 210 mit einem Druckgas-Kesselwagen-Ganzzug bei Weiterode. (20.04.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
216 210 bei Weiterode

 

216 104 passiert das Brückenbauwerk des ehemaligen Gütergleises vom Abzweig Weiterode nach Bebra Rbf. (20.04.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
216 104 bei Weiterode

 

Blick von der Brücke des Güterzuggleises Abzw. Weiterode - Bebra Rbf auf 216 103, die mit einem Güterzug aus Gerstungen dem Bahnhof Bebra entgegenrollt. Rechts am Hang ist noch das Streckengleis Bebra Rbf - Abzw. Weiterode zu erkennen. (20.04.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
216 103 bei Weiterode

 

216 094 (Bw Kassel) mit einem Güterzug bei Ronshausen auf dem Weg nach Gerstungen. (20.04.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
216 094 bei Ronshausen

 

216 210 zwischen Weiterode und Ronshausen. (26.04.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
216 210 bei Weiterode (2)

 

216 094 mit einem Güterzug auf dem Weg zur deutsch-deutschen Grenze bei Weiterode. Am Zugschluss hilft noch 216 088 tatkräftig mit. (26.04.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
216 094 bei Weiterode

 

216 214 rollt mit einem Güterzug bei Ronshausen talwärts Richtung Bebra. Gut zu erkennen ist noch das Planum des dritten Gleises, das bis 1952 von der ehemaligen Abzweigstelle Faßdorf (in km 206,400) eine Verbindung zur Nord-Süd-Strecke Bebra–Bad Hersfeld darstellte und den Zügen von Erfurt nach Frankfurt/Main den Fahrtrichtungswechsel in Bebra ersparte. (26.04.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
216 214 bei Ronshausen

 

Eine fünfteilige 798/998-Einheit nach Bebra bei Weiterode. (26.04.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
798 bei Weiterode (2)

 

Blick aus dem Hönebacher Tunnel auf die aus Bebra einfahrende 216 210. Aufgrund seines engen Lichtraumprofils konnte er nur mit einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h befahren werden. (26.04.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Tunnelblick (4)

 

Zwei 103er begegnen sich auf der Cornberger Rampe bei Bebra. Einer der Züge ist der TEE 91 "Blauer Enzian", der mit dem Beginn des Winterfahrplans 1971/72 in das neue InterCity-Netz der DB integriert worden war. Mit einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von 106 km/h war er damals einer der schnellsten Züge der DB. (26.04.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
103-Begegnung

 

98 301 mit 89 704 und 92 2012 im Bw Nürnberg Hbf. Links steht noch eine unbekannte pr. T 18. (14.07.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
98 301 in Nürnberg

 

01 168 (Bw Frankfurt/Main-1) vor E 721 (Frankfurt — Düsseldorf), der Rüsselsheim planmäßig um 12.44 Uhr verließ. Eil- und D-Züge zwischen Frankfurt und Köln wurden im Sommer 1958 noch fast vollständig nicht mit Elloks gefahren, denn die Streckenabschnitte Mainz-Bischofsheim—Frankfurt-Sportfeld und Remagen—Köln waren noch nicht elektrifiziert. So wurde auch das Eilzugpärchen 721/722 von 01 oder V 200 durchs Rheintal befördert. Im nördlichen Teil war das Zugpaar komplett asymmetrisch: Der E 721 fuhr von Köln rechtsrheinisch nur bis Düsseldorf, der E 722 startete als P 722 in Rheine und wurde erst in Münster zum Eilzug. Mit seinen 38 Zwischenhalten spielt der P/E 722 in der Topliga der westdeutschen Züge mit den meisten Zwischenstopps (Quelle: Das 1958er-Projekt). (13.09.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 168 bei Rüsselsheim

 

66 002 auf der Drehscheibe ihrer Heimatdienststelle Frankfurt/Main 1. (03.10.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
66 002 im Bw Frankfurt/M 1

 

38 3586 vor dem Hilfszug des Bw Frankfurt/M-1. Auffällig sind die hochgesetzten Windleitbleche der Lok. (03.10.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
38 3586 im Bw Frankfurt/M 1

 

01 1081 vom Bw Bebra übernachtet im Schuppen des Bw Frankfurt/M-1. Um 5.00 Uhr wird sie den F 211 nach Hannover übernehmen. (03.10.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 1081 im Bw Frankfurt/M 1

 

Als Gastlok im Bw Hagen Gbf war die Vohwinkler 050 278 zu Besuch. Ein Jahr später war das Bw geschlossen. Das Areal wurde anschließend eingeebnet und für den Ausbau eines Containerbahnhofes genutzt.  (17.10.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 278 im Bw Hagen Gbf

 

Neben 051 832 war 053 074-1 (50 3074) war die einzige mit Wannentender ausgerüstete 50er des Bw Kaiserslautern, hier Lz bei Neuhemsbach unterwegs.  (11.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 074 bei Neuhemsbach

 

050 272 (50 272) vor Dg 7041 bei Neuhemsbach auf der Strecke Bad Kreuznach - Kaiserslautern.  (11.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 272 bei Neuhemsbach

 

Diese etwas kuriose Bespannung eines Güterzuges mit der Schnellzuglok E 17 103 (Bw Stuttgart-Rosenstein), die E 93 14 Vorspann leistet, wurde von Joachim Claus in Ludwigsburg erwischt. (05.09.1965) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 17 und E 93 in Ludwigsburg

 

E 44 1176 (Bw Freiburg) mit elektrischen Widerstandsbremse vor einem Personenzug im Bahnhof Schopfheim. (30.06.1965) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 44 1176 in Schopfheim

 

V 200 123 war Ende 1964 fabrikneu zum Bw Villingen gekommen und tat bis September 1977 Dienst auf der Schwarzwaldbahn. Ob sich der Fotograf anschließend in Offenburg ein kühles Blondes der im Hintergrund werbenden Brauerei aus dem Kaiserstuhl gönnte, ist nicht bekannt. (21.05.1965) <i>Foto: Joachim Claus</i>
V 200 123 in Offenburg

 

Fahrzeugreinigungsstand im Bw Hagen-Eckesey. Im Hintergrund wartet 41 021 (Bw Siegen) auf die Dusche. (1956) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
Waschanlage (7)

 

03 1060 war seit dem 02. Oktober 1958 beim Bw Hagen-Eckesey stationiert und wurde dort als eine der letzten ihrer Baureihe am 25.09.1966 ausgemustert. Hier ist sie als Rangierfahrt zwischen Hagen Hbf und Gbf unterwegs. (08.10.1961) <i>Foto: Helmut Röth</i>
03 1060 in Hagen (1)

 

Ebenfalls solo ist 57 1786 in Hagen Hbf unterwegs. (08.10.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
57 1786 in Hagen

 

Am 08. Oktober 1961 veranstaltete der Bundesverband Deutscher Eisenbahn-Freunde im Bereich des Bw Hagen-Eckesey eine große Fahrzeugausstellung, die maßgeblich auch auf die Initiative von Carl Bellingrodt zurückging, der mit seinem MEC Wuppertal zu den Gründungsmitgliedern des BDEF gehörte. Die BD Wuppertal ließ sich nicht lumpen und fuhr einiges an Lokomotiven auf, die auch sehr fotogen auf Abstand präsentiert wurden. Dazu gehörte auch 01 034, die passenderweise vom Juni 1959 bis September 1962 beim Bw Eckesey stationiert war, wie auch die dahinter stehende 03 1073. (08.10.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1961 (1)

 

23 011 präsentierte sich ebenfalls in ihrer damaligen Heimat-Dienststelle Hagen-Eckesey. (08.10.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1961 (2)

 

85 007 war eigentlich für den Steilrampenbetrieb auf der Höllentalbahn im Südschwarzwald konzipiert worden. Mit Aufnahme des elektrischen Betriebes wurden die Dampfloks dort verdrängt und ausgemustert. Lediglich 85 007 rettete sich noch für ein Jahr vom Juni 1960 bis Juni 1961 zum Bw Wuppertal-Vohwinkel, wo man sie auf der Rampe zwischen Erkrath und Hochdahl einsetzte.  (08.10.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1961 (3)

 

Am 12. Juni 1961 endete nach einem knappen Jahr schon wieder der Einsatz der 85 007 auf der Steilrampe Erkrath - Hochdahl. 85 007 kam im Juni 1961 zum Bw Bestwig, wo sie als Heizlok fungierte, bis sie am 04. Dezember 1961 dort ausgemustert und im Bw Warburg untergestellt wurde. Glücklicherweise wurde sie nicht verschrottet, sondern man stellte sie 1966 vor der Technikschule Konstanz auf, bevor sie 1979 zurück nach Freiburg kam, wo sie von der dortigen BSW-Gruppe betreut wird. (08.10.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1961 (4)

 

Und noch ein Blick auf die Kehrseite der 85 007, die sicherlich nicht zufällig auf der BDEF-Verbandstagung 1961 im Bw Hagen-Eckesey anzutreffen war. (08.10.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1961 (5)

 

Gegen den Exoten aus dem Schwarzwald nahm sich 50 211 vom Bw Hagen Gbf eher popelig aus, aber immerhin besaß sie als Besonderheit eine Turbo-Speisepumpe. (08.10.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1961 (6)

 

Ein weiterer Gast auf der BDEF-Verbandstagung war 50 2676, die ebenfalls eine Turbo-Speisepumpe besaß, die hier allerdings nicht sichtbar ist. (08.10.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1961 (7)

 

44 214 war am 10. Mai 1941 fabrikneu zum Bw Hagen-Vorhalle angeliefert worden und gehörte 20 Jahre später immer noch zu deren Bestand. Dahinter stehen die Ausstellungsloks 50 2676 und 85 007. (08.10.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1961 (8)

 

78 367 war am 14.04.1923 neu zum Bw Schwerte gekommen und tauchte nach einigen Stationen in Remscheid, Wuppertal, Köln und Düsseldorf wieder am 17.09.1961 in Hagen-Eckesey auf und wurde prompt auf die Fahrzeugausstellung beordert. (08.10.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1961 (9)

 

Ein Detailblick auf den Tender der 03 1073 auf der BDEF-Verbandstagung in Hagen-Eckesey. Die Kohlenkastenabdeckung sollte dem Austrocknen der Kohle während der Fahrt sowie der Verschmutzung der ersten hinter der Lok laufenden Wagen durch vom Fahrtwind geschleuderten Kohlendreck begegnen. Sie bestand aus im Halbmesser von 1065 mm gebogenen Abdeckplatten, die von je einem druckluftbetriebenen Hubkolben bewegt wurden. Die Einrichtung funktionierte allerdings nur bei guter Wartung der Schmierungstellen, weil sie immer wieder durch Kohlestücke blockierte. Weiterhin besaß der Tender der 03.10 eine Kohlenachschubeinrichtung, die dem Heizer das Besteigen des Tenders beim Vorholen der Kohle ersparen sollte, was bei der zunehmenden Elektrifizierung allein aus Unfallverhütungsgründen sinnvoll war. (08.10.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1961 (10)

 

03 1073, im September 1958 von Dortmund Bbf zum Bw Hagen-Eckesey gekommen, präsentiert sich hier im Endzustand der DB mit Neubaukessel. Seit Oktober 1958 befanden sich alle 26 Loks der Baureihe 03.10 beim Bw Hagen-Eckesey. Der zunehmende Strukturwandel in ihrem Einsatzgebiet führte dazu, dass bereits 1965 die meisten Loks aus Magel an Leistungen abgestellt waren. Während sich die HVB noch bemühte 13 freiwerdende Maschinen u.a. an die Bw'en Hannover, Trier oder Hof zu vermitteln, wurde eine Übernahme als Ersatz für die Baureihe 01 dort von betroffenen Direktionen mit Hinweis auf den vermeintlich zu hohen Unterhaltungsaufwand der 03.10 abgelehnt. Obwohl die verhältnismäßig neuen Loks ihre Umbaukosten noch nicht hereingefahren hatten, wurden sie zum Winterfahrplan 1966 abgestellt. 03 1073 erwischte es bereits am 21. Mai 1966, am 09. November 1967 wurde sie im Aw Bremen zerlegt. (08.10.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1961 (11)

 

V 100 1164 (Bw Bayreuth) mit einem Eilzug Bayreuth - Nürnberg kurz vor Hersbruck rechts der Pegnitz. (13.05.1965) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
V 100 1164 bei Hersbruck

 

V 100 1185 vor P 2024 auf der Wiesenttalbahn Behringersmühle - Forchheim unterhalb der Burgruine Neideck bei Streitberg. (31.07.1963) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 100 1185 bei Streitberg

 

V 160 004 (Bw Hamburg-Altona) mit E 816 nach Lübeck nahe Hamburg Berliner Tor. (20.04.1961) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 160 004 in Hamburg (1)

 

V 160 004 (mittlerweise beim Bw Lübeck stationiert) schiebt einen Wendezug aus Hamburg Hbf. (07.1964) <i>Foto: Dieter Weiss</i>
V 160 004 in Hamburg (2)

 

V 160 004 mit Meßwagen "5007 Mü", dem Meßbeiwagen "5010 Mü" (umgebaut aus dem C4üpwe-50 "75201") und Bremslok 45 019 in Kempten im Allgäu. (01.02.1961) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 160 004 in Kempten (1)

 

Messfahrt mit V 160 005, Meßwagen "5006 Mü" und Bremslok 45 023 bei der Einfahrt vom Bodenseedamm nach Lindau Hbf. (17.05.1962) <i>Foto: Günter Schablin</i>
V 160 005 in Lindau

 

Die V 169 001 war der Prototyp für Diesellokomotiven mit einer Gasturbine als Zusatzantrieb. Sie wurde 1965 aus der Baureihe V 160 entwickelt und auf der IVA in München (Foto) vorgestellt. Von der Baureihe V 169 wurde nur eine Lokomotive beschafft, die ab 1968 die EDV-Nummer 219 001 trug. Mit dem Erscheinen der Baureihe 210 in Kempten im Jahr 1971 wurde die leistungsschwächere 219 001 auf der Allgäubahn überflüssig. Als 1974 die Gasturbine einen Schaden der Brennkammer erlitt, wurde sie ausgebaut. Der Diesel wurde auf 1400 kW (1900 PS) gedrosselt und die Heizanlage ebenfalls stillgelegt. Mit diesen Umbauten konnte die Lok im Reisezugdienst Kempten nicht mehr verwendet werden und kam 1975 als reine Güterzuglok zum Bw Gelsenkirchen-Bismarck und wurde dort bis Fristablauf am 23. November 1977 eingesetzt. Am 26.01.1978 wurde die Lok bei der DB ausgemustert und war dann bis 1985 in Bremen ungeschützt abgestellt. Dennoch konnte sie an ein Gleisbauunternehmen in Italien verkauft werden und war meist zwischen Rom und Neapel mit der Bezeichnung T1591 der Fa. Impresa Attilio Rossi unterwegs. 2000 kehrte sie zur Bahngesellschaft Waldhof AG, Mannheim, nach Deutschland zurück. Bis 2006 war sie noch bei der Elbe-Weser GmbH, Zeven, im Dienst. (08.09.1965) <i>Foto: Joachim Claus</i>
V 169 001

 

Der württembergische 3. Klasse-Wagen Cid "97912 Stg" in Freudenstadt Hbf. (1954) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
württ. Cid "97912 Stg"

 

DSG-Büffetwagen der Bauart CR4ymgb51 "40412 Han" in einem Schnellzug München - Stuttgart - Karlsruhe in München Hbf.  (1955) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
CR4ymgb51 "40412 Han"

 

Der bayerische Lokalbahnwagen 3. Klasse "018301 Mü". (1953) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
bayr. CL-Wg "018301 Mü"

 

Mit einem Wintersportzug aus Göttingen war 50 013 nach St. Andreasberg West gekommen. Die Schneemenge dürfte für die Fahrtteilnehmer allerdings eher enttäuschend gewesen sein. (06.03.1960) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
50 013 in St. Andreasberg (1)

 

50 013 (Bw Northeim) ergänzt ihre Wasservorräte in St. Andreasberg West. Die St. Andreasberger Kleinbahn, eine Zahnradbahn, die von St. Andreasberg West nach St. Andreasberg Stadt führte, war zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits stillgelegt. (06.03.1960) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
50 013 in St. Andreasberg (2)

 

50 013 war mit einem Wintersport-Sonderzug aus Göttingen nach St. Andreasberg im Harz gekommen. Wegen der beengten Verhältnisse wurde der Wagenpark außerhalb des Bahnhofsbereichs abgestellt. Dies war auch ein Grund, weshalb die Bahnstrecke Scharzfeld–St. Andreasberg relativ früh auf Triebwagen umgestellt wurde, was sie am Ende aber auch nicht rettete. Links das Streckengleis mit dem Einfahrsignal aus Richtung Odertal. (06.03.1960) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
50 013 in St. Andreasberg (3)

 

50 013 rangiert den Wintersport-Sonderzug im Bahnhof St. Andreasberg West zurecht. Die Rückfahrt nach Göttingen wird dann für das Lokpersonal in einer nicht so angenehmen Rückwärtsfahrt stattfinden. (06.03.1960) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
50 013 in St. Andreasberg (4)

 

Straßenszene in Herzogenrath mit einer 56.20 auf dem Weg nach Aachen. (04.07.1957) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Herzogenrath 1957

 

In der Abenddämmerung des 4. Januar 1974 ist 038 382 mit N 4142 aus Hausach in Loßburg eingetroffen. (04.01.1974) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 382 in Loßburg

 

Blick aus E 1798 nach Frankfurt mit der Dillenburger Zuglok 39 138 auf dem Niederdielfener Viadukt südlich von Siegen. (26.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Blick aus E 1798

 

01 059 vom Bw Ludwigshafen trifft mit E 520 aus Würzburg in Kaiserslautern Hbf ein. (28.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
01 059 in Kaiserslautern

 

39 130 war gerade wenige Tage zuvor von Limburg in die Pfalz umstationiert worden und bringt hier den 3 Wagen-Schnellzug D 614 nach Kaiserslautern, aufgenommen bei Hochspeyer. (28.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 130 bei Hochspeyer

 

38 3156 (Bw Landau/Pfalz) mit E 580 (Hof - Kaiserslautern) bei Hochspeyer in der Pfalz. (28.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
38 3156 bei Hochspeyer

 

E 40 134 (Bw Offenburg) fährt mit einem Güterzug durch Bruchsal. Wegen ihrer Sonderausrüstung mit elektrischer Widerstandsbremse wurde sie offiziell am 13.06.1961 in E 40 1134 umgezeichnet, fuhr aber - wie dieses Bild beweist - zwei Monate später immer noch mit ihrer Ursprungsbezeichnung durch die Gegend. Im Februar 1985 wurde sie im Aw Opladen zur 110 511 umgebaut. Seit dem 02.10.2013 ist 110 511 für "National Express" im Einsatz. Eingestellt wurde die Lok bei der Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (PRESS) und wurde entsprechend deren Nummernschema als 43. Lok der PRESS, somit als 110 043, bezeichnet. (02.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 40 134 in Bruchsal

 

75 1002 vom Bw Karlsruhe alleine unterwegs in Bruchsal. Die 1920 beim Bw Mannheim in Dienst gestellte Lok war noch bis 1965 auf den Gleisen der DB unterwegs. (02.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth</i>
75 1002 in Bruchsal

 

Eine dreiteilige Schienenbus-Einheit als T 1078 bei Graben-Neudorf. (02.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
VT 98 bei Graben-Neudorf

 

E 40 071 (Bw Offenburg) fährt mit einem Sonderzug durch Graben-Neudorf. (02.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 40 071 in Graben-Neudorf

 

E 94 187 gehörte zu den Nachkriegsmaschinen, die die DB ließ zwischen 1954 und 1956 mit den Nummern E 94 178 bis 196 und E 94 262 bis 285 nachbauen ließ. Die am 18.11.1954 von Krupp zum Bw Nürnberg Rbf gelieferte Lok fährt hier durch Graben-Neudorf. (02.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 94 187 in Graben-Neudorf

 

78 026 (Bw Karlsruhe) biegt mit einem Nahgüterzug in Graben-Neudorf in Richtung Bruchsal ab. (02.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
78 026 in Graben-Neudorf

 

E 94 190 (Bw Heidelberg) mit einem Güterzug in Graben-Neudorf. (02.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 94 190 in Graben-Neudorf

 

Ein VT 08 fährt als FT 43 "Roland" (Bremen - Basel) durch Graben-Neudorf. (02.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
FT 43 in Graben-Neudorf

 

Die zum Zeitpunkt der Aufnahme ein halbes Jahr alte E 10 220 vom Bw Heidelberg (Abnahme 24.02.1961) mit einem Schnellzug in Graben-Neudorf. (02.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 10 220 in Graben-Neudorf

 

65 001 (Bw Darmstadt) mit N 1331 bei Erbach im Odenwald. (10.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
65 001 bei Erbach

 

65 004 (Bw Darmstadt) im Bahnhof Bad König auf der hessischen Odenwaldbahn. Der Wagenpark des P 1328 mag nicht so recht zu der modernen Lok passen. (10.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
65 004 in Bad König (1)

 

65 004 mit P 1328 im Bahnhof Bad König zwischen Höchst/Odw und Michelstadt. Der zweite Teil des Wagenparks war schon modernisiert. Seit 1954 waren alte Länderbahnwagen, von denen nur die Räder und Untergestelle der Fahrzeuge verwendet wurden, mit einem neuen Wagenkasten versehen worden und erhielten die Gattungsbezeichnung 3yg. Bis 1958 wuchs die Zahl der umgebauten Wagen auf 6.500 Exemplare an, was 25 Prozent des Gesamtwagenbestands der Deutschen Bundesbahn entsprach. (10.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
65 004 in Bad König (2)

 

Ausfahrt des P 1328 mit der Darmstädter 65 004 in Bad König. Die Lok war am 10.03.1951 fabrikneu nach Darmstadt gekommen und dort bis Ende 1970 stationiert. (10.09.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
65 004 in Bad König (3)

 

Lok 16 der Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart (GES) mit einem Sonderzug zwischen Backnang und Murrhardt in Oppenweiler. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
GES Lok 16 in Oppenweiler

 

051 795 mit N 7526 nach Lauda bei Satteldorf. (22.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 795 bei Satteldorf

 

Keine schwere Last hatte 023 018 mit N 7751 nach Crailsheim bei Sulzdorf am Haken. (22.03.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 018 bei Sulzdorf

 

052 640 mit N 7531 nach Crailsheim bei Satteldorf. (25.03.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 640 bei Satteldorf

 

01 019 (Bw Kaiserslautern) vor D 1114 (Frankfurt - Mainz - Bad Kreuznach - Kaiserslautern - Paris) in Frankfurt Hbf. (25.04.1965) <i>Foto: Joachim Claus</i>
01 019 in Frankfurt (1)

 

Fast aus der gleichen Zeitepoche stammen 01 093 (Baujahr 1931) und E 17 03 (Baujahr 1929), die hier einträchtig in Augsburg Hbf nebeneinander stehen. (07.09.1965) <i>Foto: Joachim Claus</i>
01 und E 17 in Augsburg

 

In Bebra treffen 01 504 vom Bw Erfurt P und 01 1100 (Bw Kassel) aufeinander. Die 1962 aus 01 224 rekonstruierte 01 504 besitzt noch Boxpok-Räder und eine Teilverkleidung - beides wurde in späteren Jahren wieder demontiert. Die Ölfeuerung erhielt sie erst am 12.02.1965. (15.06.1965) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Ost-West-Treffen in Bebra (4)

 

01 1100 und 01 504 im Bahnhof Bebra. (15.06.1965) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Ost-West-Treffen in Bebra (5)

 

220 081 vor D 716 in Leer/Ostfriesland. Der D 716 fuhr von Frankfurt über Unna (nicht über Hagen) nach Münster und wurde dort im Sommer mit D/E 1736 vereinigt. Um Hagen anzubinden, setzte der D 716 in Letmathe Kurswagen nach Düsseldorf über Hagen und Wuppertal ab.  (28.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 081 in Leer

 

042 096 dampft mit Gag 57547 durch Leer in Ostfriesland. (28.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 096 in Leer

 

Die ehemaligen Kasselaner 043 121 (ex 44 1121) und 043 364 (ex 44 1364) hatte es nach dem Dampfende im Eggegebirge ins Emsland verschlagen. Auch im vermeintlichen Flachland waren sie nicht weniger gefordert und haben hier in Ihrhove (zwischen Leer und Papenburg) 4000t Erz am Haken. (28.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 121 + 364 in Ihrhove

 

Zwischen dem Abzweig Lehe (südlich von Aschendorf) und Dörpen war die Emslandstrecke nur eingleisig befahrbar. Das Lokpersonal der 043 121 und 043 364 dürften vor dem beladenen Erzzug Gdg 52918 über freie Fahrt am Blocksignal des Abzw. Lehe gefreut haben. (28.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 121 + 364 bei Aschendorf

 

Während eines Regenschauers kam es nördlich von Lathen zu einer unerwarteten Begegnung zwischen dem "langen Heinrich" Gdg 52918 und einer 220. (28.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 121 + 364 bei Lathen (1)

 

Der stärkste Steigungsabschnitt der Emslandstrecke befand sich südlich von Lathen. Im bekannten Lathener Einschnitt hatte man bei einer Zugverfolgung ehedem den geschlossenen Bahnübergang der Bundesstraße 70 vor der Nase, soadass man in Ruhe die Vorbeifahrt des 4000t-Erzzuges Gdg 52918 genießen konnte. (28.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 121 + 364 bei Lathen (2)

 

Da man am Bahnübergang der B 70 im Lathener Einschnitt erst die Vorbeifahrt der langen Wagenreihe des Gdg 52918 abwarten musste, gelang das nächste Bild des Zuges erst wieder von der neuen Straßenbrücke nahe der Blockstelle Hemsen zwischen Haren und Meppen. (28.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 121 + 364 bei Hemsen

 

221 149 und 220 027 vor D 714 (München - Norddeich) bei Mehringen, einige Jahre zuvor reichte noch eine 012 für den Zug aus. (28.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 + 220 bei Mehringen

 

Blick durch die Kiefern an der Blockstelle Mehringen auf 043 121 und 043 364 vor Gdg 52918. (28.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 121 + 364 bei Mehringen

 

Eine 01 vom Bw Köln Bbf (vermeintlich 01 173) überquert mit D 849 (Köln - Siegen - Kassel) das Viadukt von Niederdielfen zwischen Siegen und Haiger. Für die Kölner Lok war es ein Langlauf von 309 km. (26.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Niederdielfener Viadukt (2)

 

23 006 vom Bw Siegen mit D 234 (Dortmund - Lindau) auf dem Niederdielfener Viadukt. (26.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Niederdielfener Viadukt (3)

 

Angeblich 01 100 vom Bw Köln Bbf rollt hier mit D 846 (Kassel - Siegen - Köln) über das Viadukt bei Niederdielfen dem nächsten Halt in Siegen entgegen. (26.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Niederdielfener Viadukt (4)

 

Als nächster Zug rollt 39 046 (Bw Dillenburg) mit D 81 nach Düsseldorf über das Niederdielfener Viadukt. (26.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Niederdielfener Viadukt (5)

 

Eine Siegener 50 mit P 4168 auf dem Viadukt bei Niederdielfen. Das Viadukt besteht aus sieben hohen Rundbögen, das fast in Ost-West-Richtung das Aubachtal und die Landesstraßen L 723 und L 893 mitten in Ortslage überquert. Die Außenverkleidung der Brücke besteht aus einem Mauerwerk aus Bossenquadern.  (26.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Niederdielfener Viadukt (6)

 

Richtung Siegen rollt 50 1647 vom Bw Dillenburg mit P 4169 über die Brücke. (26.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Niederdielfener Viadukt (7)

 

Mit D 384 (Aachen - Siegen - Frankfurt) am Haken kommt 39 138 (Bw Dillenburg) über das Viadukt gefahren. Die am Zugschluss schiebende 50 2981 passte nicht mehr aufs Bild. Die Dillenburger P 10 bespannte den Zug bereits ab Aachen Hbf und blieb bis Gießen am Zug. (26.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Niederdielfener Viadukt (8)

 

Dem Schnellzug folgte ein Güterzug mit der Altenhundemer 44 1647, die mit Schubunterstützung von 44 058 südwärts fährt. (26.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Niederdielfener Viadukt (9)

 

44 587 (Bw Altenhundem) räuchert durch den Bahnhof Niederdielfen. (26.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
44 587 in Niederdielfen

 

50 1647 (Bw Dillenburg) fährt mit P 4170 aus Siegen in Niederdielfen ein. (26.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
50 1647 in Niederdielfen

 

50 2404 (Bw Hagen-Vorhalle) und 38 2176 (Bw Hagen-Eckesey) verlassen mit P 2437 den Bahnhof Weidenau. (26.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
50 und P 8 in Weidenau

 

93 1074 (Bw Erndtebrück) fährt mit P 1958 (Marburg - Siegen) aus Weidenau. (26.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
93 1074 in Weidenau

 

Die Siegener 57 3465 rangiert im Bahnhof Weidenau, seit 1975 ein Stadtteil von Siegen. (26.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
57 3465 in Weidenau

 

44 1666 (Bw Hagen-Vorhalle) mit einem Güterzug im Bahnhof Weidenau. (26.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
44 1666 in Weidenau

 

Mit D 84 (Oberhausen - Frankfurt) fährt 01 049 vom Bw Hagen-Eckesey durch Weidenau. (26.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
01 049 in Weidenau

 

Die Siegener 57 2561 (Borsig, Baujahr 1922) rangiert im Bahnhof Weidenau. (26.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
57 2561 in Weidenau

 

03 1008 (Bw Hagen-Eckesey) mit 01 1089 (Bw Osnabrück) mit D 93 (Köln Hbf - Hamburg-Altona) in Wuppertal-Barmen. Der fahrplanmäßig 450 t schwere Zug hatte Köln um 12.49 Uhr verlassen und wurde hier - sofern er pünktlich war - um 13.39 Uhr fotografiert. Nächster Halt war Wuppertal-Oberbarmen (13.41/43 Uhr). (24.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
03 1008 + 01 1089 in Wuppertal

 

78 430 (Bw Wuppertal-Vohwinkel) mit P 3968 nach Wuppertal-Vohwinkel auf den Ortsgleisen zwischen Wuppertal-Barmen und -Unterbarmen. Ab Vohwinkel konnte man mit N 3966 bis Essen-Steele fahren, dort ging es dann mit N 3560 weiter bis Essen Hbf (Ankunft 15.19 Uhr). Man sieht, damals war nicht alles besser. Heute kann man umsteigefrei mit der S 9 von Wuppertal (Hbf) bis Essen fahren. (24.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth</i>
78 430 in Wuppertal (2)

 

78 435 (Bw Wuppertal-Vohwinkel) schiebt einen der damals typischen Wuppertaler Wendezüge, gebildet aus drei "Donnerbüchsen", in Wuppertal-Barmen. Es dürfte sich um den N 042 aus Gevelsberg handeln. (24.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth</i>
78 435 in Wuppertal (2)

 

V 200 023 (Bw Hamm P) fährt mit D 266 (Hagen – Basel SBB) durch Wuppertal-Barmen. Das schöne Ensemble von Signalbrücke und Bahnhofshalle mussten kurze Zeit später der anstehenden Elektrifizierung weichen. (24.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
V 200 023 in Wuppertal

 

38 2983 (Bw Düsseldorf Hbf) mit E 4722 in Wuppertal-Barmen. (24.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
38 2983 in Wuppertal

 

03 1013 (Bw Hagen-Eckesey) liefert sich vor E 4617 (Köln - Hamm) ein Wettrennen mit 38 2934 (Bw Wuppertal-Langerfeld) vor N 3621 in Wuppertal-Barmen. (24.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
03 1013 in Wuppertal

 

23 015 (Bw Siegen) mit E 4560 zwischen Wuppertal-Unterbarmen und -Barmen. Die Fußgängerbrücke im Hintergrund war auch eine häufig besuchte Fotostelle von Carl Bellingrodt, der hier unmittelbar in der Siegesstraße 94 wohnte. (24.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
23 015 in Wuppertal

 

50 2782 (Bw Wuppertal-Vohwinkel) mit P 3819 in Wuppertal-Unterbarmen.  (24.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
50 2782 in Wuppertal

 

Helmut Röth scheint an diesem Tag permanent zwischen Wuppertal-Barmen und -Unterbarmen in Bewegung gewesen zu sein und wechselte für dieses Bild der Vohwinkler 50 313 wiederum die Fotostelle. (24.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth</i>
50 313 in Wuppertal (1)

 

78 075 (Bw Wuppertal-Vohwinkel) hat mit dem N 045 nach Gevelsberg soeben den Bahnhof Wuppertal-Unterbarmen verlassen. Danach, es war jetzt kurz vor 15 Uhr, ging es offenkundig zu Carl Bellingrodt. Das nächste Bild entstand am nächsten Morgen wieder vor seiner Haustür. (24.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth</i>
78 075 in Wuppertal

 

Der nächste Tag startete dann mit der Aufnahme der in Wuppertal-Barmen ausfahrenden 38 3383 (Bw Düsseldorf Hbf) vor E 4722. (25.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
38 3383 in Wuppertal

 

50 2433 (Bw Wuppertal-Langerfeld) begegnet mit P 3810 nach Köln einer nach Wuppertal-Barmen einfahrenden P 8. (25.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
50 2433 in Wuppertal

 

44 508 (Bw Hagen-Vorhalle) mit einem Güterzug auf dem Niederdielfener Viadukt zwischen Siegen und Haiger. (26.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
44 508 bei Niederdielfen

 

74 1028, mittlerweile beim Bw Wiesbaden beheimatet, rangiert im dortigen Hauptbahnhof. (16.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
74 1028 in Wiesbaden

 

74 910 macht sich in Wiesbaden Hbf nützlich. (16.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
74 910 in Wiesbaden (1)

 

ETA 176 007 (rechts) und ESA 176 002 vom Bw Limburg in Wiesbaden Hbf. Die wegen ihres Aussehen auch "Limburger Zigarren" genannten Fahrzeuge waren neben dem Lahntal hauptsächlich auf der Aartalbahn über Bad Schwalbach im Einsatz, auf der sie auch Wiesbaden Hbf anfuhren. ETA 176 007 (seit 1968: 517 007) fand 1981 ein unrühmliches Ende, als er mit einem Traktor kollidierte. (16.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
ETA 176 + ESA 176 in Wiesbaden

 

Die wendezugfähige 38 3851 (Bw Wiesbaden) verlässt mit P 1089 nach Niederlahnstein den Wiesbadener Hauptbahnhof. (16.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
38 3851 in Wiesbaden

 

E 10 140 (Bw Frankfurt/M-1) vor E 298 in Wiesbaden Hbf. (16.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 10 140 in Wiesbaden

 

03 276 (Bw Köln-Deutzerfeld) war mit E 298 aus Mönchengladbach nach Wiesbaden gekommen und setzt nun ins Bw zurück. Die Rückfahrt wird sie um 13.30 Uhr vor E 297 nach Mönchengladbach bestreiten. (16.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
03 276 in Wiesbaden

 

74 910 rangiert einen Post- und Expressgutwagen in Wiesbaden Hbf. (16.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
74 910 in Wiesbaden (2)

 

74 910 (Hohenzollern) wurde am 06.01.1913 als "Essen 7721" in Dienst gestellt. Ihre aktive Dienstzeit beschloss sie beim Bw Wiesbaden, wo sie am 04.05.1964 ausgemustert wurde. (16.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
74 910 in Wiesbaden (3)

 

Als dritte pr. T 12 war 74 1042 im Wiesbadener Hauptbahnhof mit Rangierarbeiten beschäftigt. (16.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
74 1042 in Wiesbaden (3)

 

Und es tauchte sogar noch eine vierte pr. T 12 auf: 74 957 (Hohenzollern, Baujahr 1913) kam im November 1959 aus Karlsruhe nach Wiesbaden. Zwei Jahre später war sie bereits abgestellt, wurde am 02.05.1962 ausgemustert und im April 1963 im Aw Trier zerlegt. (16.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
74 957 in Wiesbaden

 

ETA 177 016 entstand am 23.06.1951 aus einem Umbau des ETA 180 015 (ex AT 311/312). Der Umbau beinhaltete u.a. eine geänderte Klassenbezeichnung (nur 2. Klasse), größere Fenster und ein WC. Die Betriebsnummer ETA 180 015 wurde 1952 erneut an den umgezeichneten ETA 180 030 vergeben. Am Ende seiner Tage war ETA 177 016 offenkundig nur noch als Baudienstfahrzeug unterwegs und wurde 1962 ausgemustert.  (16.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
ETA 177 016 in Wiesbaden

 

01 099 (Bw Koblenz-Mosel) fährt mit D 714 aus Dortmund in Wiesbaden Hbf ein. (16.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
01 099 in Wiesbaden

 

E 41 110 (Bw Mainz) trifft mit E 590 in Mainz Hbf ein. (16.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 41 110 in Mainz

 

Ausfahrt von E 41 085 (Bw Frankfurt/M-1) vor P 2818 in dem heute stark veränderten Mainzer Hauptbahnhof. (16.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 41 085 in Mainz

 

Die mit Wannentender ausgerüstete 50 3055 vom Bw Bingerbrück in Mainz Hbf. (16.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
50 3055 in Mainz

 

V 60 385 (Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal, Kirchen a.d. Sieg) wurde am 09. Januar 1959 fabrikneu an das Bw Mainz geliefert. Nach der Wende landete sie sogar noch auf dem Gebiet der ehemaligen Deutschen Reichsbahn in Leipzig, Halle und Magdeburg. 2012 wurde sie schließlich beim Bw Kornwestheim abgestellt und 2015 bei der Fa. Steil in Ehrang zerlegt. (16.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
V 60 385 in Mainz

 

38 2194 (Bw Cochem) steht mit einem Personenzug über die Moselstrecke in Koblenz Hbf bereit. Damals gab es die Fotostelle noch ohne die hochgeständerte und alles verschandelnde Bundesstraße 9 im Hintergrund. (16.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
38 2194 in Koblenz

 

E 10 131 (Bw Köln-Deutzerfeld) fährt mit D 266 (Hagen – Basel SBB) in Koblenz Hbf ein. Seit 1959 war die linke Rheinstrecke durchgehend elektrisch befahrbar. (16.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 10 131 in Koblenz

 

01 063 vom Bw Dortmund Rbf war anscheinend mit einem Sonderzug nach Koblenz gekommen. Auch in der sonst sehr penibel geführten Kartei des Fotografens ist keine Zugnummer vermerkt. (16.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
01 063 in Koblenz

 

57 2618 (Bw Koblenz-Lützel) erhält mit einem Arbeitszug langsame Ausfahrt (Hp 2) in Koblenz Hbf. (16.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
57 2618 in Koblenz

 

23 001 war mit 24 Dienstjahren (1950 - 1974) eine der am längsten im Einsatz befindliche 23er. Hier fährt die inzwischen 11 Jahre alte und beim Bw Trier beheimatete Lok durch Koblenz Hbf. (16.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth</i>
23 001 in Koblenz (1)

 

50 618 (Bw Aachen West) mit einem Kohlezug nach Montzen auf der Überführung über die Vaalser Straße (Bundesstraße 1) am Westfriedhof in Aachen. (22.06.1958) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
50 618 in Aachen

 

Als Schiebeloks am Kohlezug fungierten eine unerkannt gebliebene 50er (noch mit Wagnerblechen) und eine 55.25 des Bw Aachen-West, aufgenommen an der Vaalser Straße in Aachen. (22.06.1958) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Schubunterstützung in Aachen

 

055 693 (ex 55 4693 vom Bw Aachen West) hat sich als Schiebelok hinter einen Zug in Aachen Hbf gesetzt und wird ihn gleich über die 26‰ Ronheider Rampe bis Aachen Süd nachschieben. Möglicherweise handelt es sich um den D 376 "Skandinavien-Paris-Express" (Kopenhagen - Paris Nord), der um 9.40 Uhr Aachen Hbf verließ. Links hat sich noch die Stolberger 051 791 ins Bild gemogelt. (05.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
055 693 in Aachen (1)

 

055 693 (Bw Aachen West) steht für einen Schubeinsatz in Aachen Hbf bereit. Sie wurde 1917 als "Kattowitz 5321" in Dienst gestellt und 1920 in "Oppeln 5321" umgezeichnet. Bei der Reichsbahn erhielt sie die Betriebsnummer 55 4693 (seit 1968: 055 693). Am 15.12.1971 wurde sie beim Bw Hohenbudberg ausgemustert. (05.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
055 693 in Aachen (2)

 

50 516 (Baujahr 1941) in ihrer Heimatdienststelle Kassel. (1966) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 516 in Kassel

 

01 058 (Bw Hof) wartet vor E 511 (München - Hof) auf die Abfahrt in Regensburg Hbf. Der Meister macht noch eine letzte Nachschau. Die Reisegruppe britischer Eisenbahnfans (links) sortiert sich noch ein wenig. (01.08.1965) <i>Foto: Michael Holden</i>
01 058 in Regensburg Hbf (2)

 

23 016 (Bw Gießen) macht Station im Bahnhof Bad Nauheim.  (25.09.1964) <i>Foto: Joachim Claus</i>
23 016 in Bad Nauheim

 

44 1596 (Bw Friedberg) fährt mit einem Güterzug durch Bad Nauheim. Beachtenswert ist auch die Stammholzverladung in den offenen Güterwagen hinter der Lok. (25.09.1964) <i>Foto: Joachim Claus</i>
44 1596 in Bad Nauheim

 

44 701 vom Bw Altenhundem dampft durch Bad Nauheim. (25.09.1964) <i>Foto: Joachim Claus</i>
44 701 in Bad Nauheim

 

41 238 (Bw Limburg) mit D 84 (Oberhausen - Frankfurt) auf dem Friedberger Viadukt. Die Lok hatte nur ein 8 Monate dauerndes Gastspiel in Limburg und wurde dort bereits am 11.02.1965 z-gestellt. (29.10.1964) <i>Foto: Joachim Claus</i>
41 238 bei Friedberg

 

Die in Friedberg (Hess) beheimatete 78 050 fährt aus ihrem Heimatbahnhof aus. (29.10.1964) <i>Foto: Joachim Claus</i>
78 050 in Friedberg

 

78 186 (Bw Friedberg) mit P 1736 auf dem Weg nach Frankfurt/M bei Bad Vilbel Süd. (24.10.1964) <i>Foto: Joachim Claus</i>
78 186 bei Bad Vilbel

 

E 10 1268 (Bw Heidelberg) vor F 9 "Rheingold" in Basel SBB - dem Renommierzug der DB in den 1960er Jahren. (11.05.1964) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 10 1268 in Basel (2)

 

E 10 290, die dritte Serienlok mit dem aerodynamisch günstigeren Lokkasten (sog. "Bügelfalte"), der zuvor bei der E 10.12 eingeführt worden war, in Frankfurt Hbf. So schön sah die E 10 im Ablieferungszustand mit silbernem Dach und Lüfterband, Pufferverkleidung und Schürze aus. Die Lok selbst war am 09. April 1964 an das Bw Frankfurt-Griesheim geliefert worden und zum Zeitpunkt der Aufnahme 9 Tage alt. (18.04.1964) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 10 290 in Frankfurt

 

V 100 2026 (Bw Frankfurt-Griesheim) an der Main-Weser-Bahn in Frankfurt-Berkersheim. (07.05.1964) <i>Foto: Joachim Claus</i>
V 100 2026 bei Frankfurt

 

E 17 112 fährt mit F 39 "Mozart" (Strasbourg 13.20 Uhr - Kehl 13.32/13.52 Uhr - Karlsruhe - Stuttgart - München - Salzburg 21.16 Uhr) durch Stuttgart-Zuffenhausen. Der Zug war planmäßig aus nur zwei Wagen gebildet. Hier läuft hinter der Lok ein Schürzenwagen und ein Halbspeisewagen AR4üe-39/52. Eine Woche nach dieser Aufnahme, zum Sommerfahrplan 1958, wurde sein Laufweg bis München gekürzt. Salzburg war nur noch durch Umsteigen auf den "Austria-Express" zu erreichen. Mit Ende des Winterfahrplans 1963 verabschiedete sich der "Mozart" aus dem elitären Kreis der F-Züge. Während seiner gesamten Zeit seit 1954 war er immer als lokbespannter Zug unterwegs. (24.05.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
F 39 "Mozart" in Stuttgart

 

E 93 11 verlässt mit einem Personenzug den Stuttgarter Hauptbahnhof. (24.05.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 93 11 in Stuttgart Hbf

 

ET 55 06 unterwegs in Stuttgart. Er wurde 1942 aus ET 25 028 umgebaut, jedoch erst 1951 umgezeichnet. (24.05.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
ET 55 06 in Stuttgart (2)

 

Wie das Zuglaufschild an 18 613 (Bw Nürnberg Hbf) ausweist, trifft sie hier mit D 572 aus Nürnberg fast pünktlich (planmäßige Ankunft um 9.23 Uhr) in Stuttgart Hbf ein. Anschließend ging es zum Restaurieren in das Bw Rosenstein. Die Rückfahrt nach Nürnberg erfolgte erst um 20.24 Uhr mit D 231, wobei die Lok an diesem Umlauftag 405 km zurücklegte. (25.05.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
18 613 in Stuttgart

 

ET 11 01 verlässt als F 30 "Münchener Kindl" den Stuttgarter Hauptbahnhof. Im Jahr 1957 nahm die Bun­des­bahn nochmals rich­tig Geld in die Hand, um den Vor­kriegs­trieb­wa­gen eine län­ge­re Ein­satz­zeit zu er­mög­li­chen, allerdings nur mit mä­ßi­gem Er­folg. Über die Som­mermonate 1957 wur­de bei allen drei Trieb­wa­gen der Ge­päck­raum ver­än­dert, ein 18-plätziger Spei­se­raum neu eingebaut und vier wei­te­re Ab­tei­le mit Ein­steck­ti­schen konnten zum Essen ge­nutzt wer­den (Quelle: "Das 1958-Projekt"). Schon vor dem Som­mer­fahr­plan 1959 wur­den die ET 11 allerdings wieder aus dem Plan­dienst ge­nom­men, so dass die Trieb­wagen gerade einmal von Mit­te No­vem­ber 1957 bis Fe­bru­ar oder März 1959 im F-Zug-Dienst stan­den. (25.05.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
ET 11 01 in Stuttgart (1)

 

ET 11 01 fährt als F 30 "Münchener Kindl" aus dem Stuttgarter Hbf. Der Zug war um 7.00 Uhr in Frankfurt gestartet und wird München Hbf planmäßig um 12.03 Uhr erreichen. (25.05.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
ET 11 01 in Stuttgart (2)

 

E 10 139 war zum Zeitpunkt der Aufnahme gerade einmal 3 Wochen alt. Die am 05. Mai 1958 beim Bw Frankfurt/M-1 in Dienst gestellte Lok wurde in Stuttgart-Bad Cannstatt angetroffen. (25.05.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 10 139

 

E 52 05 war da schon deutlich älter als E 10 139. Sie hatte bereits 34 Dienstjahre hinter sich und wartet in Stuttgart-Bad Cannstatt auf den nächsten Einsatz als Schiebelok.  (25.05.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 52 05 in Stuttgart

 

E 52 05 schiebt einen Personenzug mit 38 3474 an der Zugspitze aus dem Bahnhof Stuttgart-Bad Cannstatt. (25.05.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 52 05 in Stuttgart (2)

 

01 006 (Bw Stuttgart) mit D 237 nach Nürnberg am Einfahrsignal von Fellbach, nordöstlich von Stuttgart. Das Bw Stuttgart beheimatete lediglich 18 Monate lang von November 1957 bis Mai 1959 sechs Loks der Baureihe 01 und stellte für fünf Maschinen sogar einen eigenen Dienstplan auf. Wendebahnhöfe waren Bayreuth, Nürnberg, Würzburg und Crailsheim. (25.05.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 006 bei Fellbach

 

01 013 (Bw Stuttgart) mit D 232 in Fellbach auf dem Weg nach Stuttgart. (25.05.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 013 bei Fellbach

 

01 220 (Bw Würzburg) verlässt mit einem Pfingstgruß am Windleitblech den Stuttgarter Hauptbahnhof. Seit 17. Juli 1969 steht die Lok als Denkmal in einem Park nahe der Altmühltherme in Treuchtlingen.  (25.05.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 220 in Stuttgart (1)

 

01 112 (Bw Würzburg) mit Pfingstgruß in Stuttgart Hbf. Die Lok war eine von fünf umgebauten 01 mit Heinl-Mischvorwärmer und altem, aber mit Verbrennungskammer und gekürzten Rohren versehenen Kessel.  (25.05.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 112 in Stuttgart (1)

 

38 2365 (Bw Freudenstadt) fährt mit einem Eilzug durch den Haltepunkt Stuttgart-Heslach. Der Haltepunkt auf der Gäubahn wurde am 1. September 1879 in Betrieb genommen und am 29. Mai 1960 wieder aufgelassen.  (25.05.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
38 2365 in Stuttgart

 

Diesen prächtigen Stadtblick auf Stuttgart gab es in den 1950er Jahren am Haltepunkt Heslach, in den gerade 38 1457 vom Bw Rottweil einfährt. (25.05.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
38 1457 in Stuttgart

 

E 44 165 w (mit elektrischer Bremse) fährt in Reutlingen Hbf ein. (26.05.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 44 165 in Reutlingen

 

99 672 mit einem Personenzug nach Beilstein auf dem dreigleisigen Abschnitt der Bottwartalbahn bei Marbach/Neckar. Hier zweigte die 1938/39 erbaute Anschlussbahn zum Kraftwerk Marbach von der Bottwartalbahn ab. Eigens hierfür wurde auch der südliche Abschnitt der Strecke auf einer Länge von 1,8 Kilometern dreischienig ausgebaut. (25.05.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
99 672 bei Marbach/Neckar

 

Eine Tenderlok der Baureihe Tn der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen, 1925 von der Deutschen Reichsbahn als 94 110 eingeordnet, im Bahnhof Reutlingen Hbf. Sie wurde am 10. Mai 1960 ausgemustert. (26.05.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
94 110 in Reutlingen

 

Eine württ. Hz (97 502) und eine württembergische T 5 (75 087) im Lokbahnhof Reutlingen. (26.05.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
97 und 75 in Reutlingen

 

Der "schwarze Schwan" aus Bebra erreicht mit einem Schnellzug Frankfurt Hbf. (21.06.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
10 002 in Frankfurt (3)

 

10 002 rangiert E 40 032 für die Lokparade der BDEF-Verbandstagung im Bw Frankfurt-Griesheim zurecht. (28.06.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
BDEF-Verbandstagung 1958 (2)

 

Neben der Neubaulok 10 002 aus Bebra war auch die Neubaulok 66 002 vom Bw Frankfurt/M-1 nach Frankfurt-Griesheim gekommen. (28.06.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
BDEF-Verbandstagung 1958 (3)

 

Und dann steht die Lokparade, aber damals wie heute müssen halt immer einige aus der Reihe tanzen. (28.06.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
BDEF-Verbandstagung 1958 (4)

 

Gut, dann hilft eben nur, alle Mann mal geordnet auf's Bild zu nehmen. (28.06.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
BDEF-Verbandstagung 1958 (5)

 

Und wenn alle mal auf dem Foto waren, dann geht's auch endlich mal ohne Leute - die Lokparade im Bw Frankfurt-Griesheim anlässlich der Tagung des Bundesverbandes Deutscher Eisenbahn-Freunde (BDEF) mit 10 002, 66 002 und E 40 032. (28.06.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
BDEF-Verbandstagung 1958 (6)

 

Der BDEF – Bundesverband Deutscher Eisenbahn-Freunde e.V. – mit Sitz in Pirmasens ist eine Dachorganisation für Vereine, die sich mit dem Schienenverkehr, der Verkehrspolitik sowie mit Modelleisenbahnen beschäftigen. Er wird ehrenamtlich geführt. Der BDEF ist mit über 300 angeschlossenen Organisationen der mitgliederstärkste Verband von Modelleisenbahnern und Eisenbahnfreunden in Europa. Er ist seinerseits Mitglied im Verband der Modelleisenbahner und Eisenbahnfreunde Europas (MOROP), welcher vor allem durch die Erstellung der Modellbahnnormen (NEM) bekannt ist. Außerdem ist er in der Lobbyliste des Deutschen Bundestags eingetragen. Daneben ist er eines der Mitglieder der Allianz pro Schiene. Nach eigenen Angaben hat der BDEF derzeit rund 12.000 Mitglieder, gegründet wurde er 1958. Zu seiner Gründung gab es diese Lokparade im Bw Frankfurt-Griesheim. (28.06.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
BDEF-Verbandstagung 1958 (7)

 

66 002 wurde am 14. Oktober 1955 beim Bw Frankfurt/M-3 in Dienst gestellt und präsentiert sich hier auf der Gründungsveranstaltung des BDEF im Bw Frankfurt-Griesheim. Obwohl sie alle Erwartungen erfüllte und als sehr gelungene Konstruktion galt, blieben aufgrund der zunehmenden Dieselkonkurrenz die beiden Exemplare der Baureihe 66 Einzelstücke. Nachdem 66 001 im Jahr 1967 wegen eines Triebwerkschadens ausgemustert und in Gießen abgestellt wurde, erwischte es 66 002 am 12. März 1968. Sie wurde nach ihrer Ausmusterung von der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) gekauft und ist zurzeit im Eisenbahnmuseum Bochum hinterstellt. (28.06.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
BDEF-Verbandstagung 1958 (8)

 

Die ML 2200 CC war eine sechsachsige Variante der Baureihe V 200, welche der Hersteller Krauss-Maffei für die Jugoslawische Staatseisenbahn (JZ) entworfen hatte. Die JZ kaufte drei Exemplare, eine vierte Lokomotive wurde zur ML 3000 CC umgebaut. Die DB übernahm sie später als V 300 001 (ab 1968: 230 001). Hier steht sie vor einem Wendezug mit V 80 005 im Bw Frankfurt-Griesheim. (28.06.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
BDEF-Verbandstagung 1958 (9)

 

70 001 (Indienststellung am 25.08.1909 beim Bw München Hbf) rangiert in Regensburg Hbf. (07.07.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
70 001 in Regensburg

 

V 36 410 rangiert im Bahnhof Hanau. V 36 410 wurde von MaK am 14.07.1950 an das Bw Frankfurt/M-1 abgeliefert. Bis 1978 war sie beim Bw Hanau stationiert. Dort wurde sie am 30.03.1978 ausgemustert und anschließend im Aw Bremen zerlegt. (05.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth</i>
V 36 410 in Hanau (2)

 

44 1221 (Bw Bebra) fährt mit Dg 7763 aus Frankfurt Hgbf in Hanau ein. (05.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
44 1221 in Hanau

 

V 200 015 (Bw Frankfurt-Griesheim) fährt mit "Interzonenzug" D 200 aus Leipzig durch den Bahnhof Hanau. (05.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
V 200 015 in Hanau

 

E 41 144 (Bw Frankfurt/M-1) mit P 4834 in Hanau. (05.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 41 144 in Hanau

 

92 232, die zum Zeitpunkt der Aufnahme immerhin schon 52 Dienstjahre auf dem Buckel hatte, rangiert in Heidelberg. (14.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
92 232 in Heidelberg

 

Zur Verwirklichung ihres bereits 1950 geplanten Elektrifizierungsprogramms suchte die DB nach einer Universallokomotive, die zwecks Minimierung der Beschaffungs- und Unterhaltungskosten in möglichst vielen Bauteilen übereinstimmen sollte. 1953 wurden fünf Erprobungsträger in Dienst gestellt, die sich im Wesentlichen in ihren Antriebsarten unterschieden und als Baureihe E 10 bezeichnet wurden. E 10 001 wurde am 05. März 1953 von Krauss-Maffei/AEG mit Alsthom-Antrieb beim Bw München Hbf in Dienst gestellt. Die seit Februar 1955 in Nürnberg beheimatete Lok wurde hier in Frankfurt/M Hbf angetroffen. (16.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth</i>
E 10 001 in Frankfurt (2)

 

01 093 verlässt mit E 741 nach Köln den Wiesbadener Hauptbahnhof. (16.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
01 093 in Wiesbaden

 

E 41 139 mit P 2033 in Wiesbaden Hbf. (16.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 41 139 in Wiesbaden

 

74 1042 (Borsig, Baujahr 1914) als Rangierlok in ihrem Heimatbahnhof Wiesbaden. (16.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
74 1042 in Wiesbaden (1)

 

74 1042 (Bw Wiesbaden) rangiert einen Kurswagen im Kopfbahnhof von Wiesbaden. (16.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
74 1042 in Wiesbaden (2)

 

Die wendezugfähige 38 3851 vom Bw Wiesbaden in ihrem Heimatbahnhof. Noch 1961 endete der Plandienst der P 8 beim Bw Wiesbaden. 38 3851 wurde am 02. Oktober 1961 nach Limburg umgesetzt. (16.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
38 3851 in Wiesbaden

 

Blick vom Wasserturm am Oldenburger Hauptbahnhof auf eine Übergabefahrt mit einer Lok der BR 81, die soeben den Güterbahnhof von Oldenburg verlassen hat, um über die Huntebrücke nach halbrechts den Rangierbahnhof zu erreichen. Ganz rechts die Anschlussgleise zum Hafen und zur Glashütte.  (07.05.1954) <i>Foto: Quebe</i>
Huntebrücke Oldenburg

 

VT 11 5006 erreicht als TEE 42 "Paris-Ruhr" aus Dortmund planmäßig den Bahnhof Paris-Nord.  (28.10.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TEE 42 "Paris-Ruhr"

 

TEE 190 "Parsifal" nach Paris beim Zwischenhalt in Hamburg Hbf.  (18.06.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE 190 "Parsifal" (1)

 

TEE 78 "Helvetia" nach Zürich ist in Hamburg Hbf eingetroffen. Er hat den damals weitesten Laufweg von 966 km noch vor sich. (18.06.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE 78 "Helvetia" in Hamburg10

 

Für diesen wohl einmaligen Blick auf den Hamburger Hauptbahnhof erklomm Walter Hollnagel ein 26m hohes Baugerüst, um den Zugverkehr in der südlichen Ausfahrt des Hauptbahnhofs zu dokumentieren. Ein VT 11 hat als TEE 78 "Helvetia" gerade seine 973 km lange Reise nach Zürich begonnen. (27.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE 78 "Helvetia" in Hamburg 2

 

Start des TEE 78 "Helvetia" nach Zürich im Bahnhof Hamburg-Altona.  (06.03.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE 78 in Altona (3)

 

Ein VT 11 verlässt als TEE 190 "Parsifal" nach Paris den Aachener Hauptbahnhof.  (23.06.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE 190 "Parsifal" in Aachen

 

VT 11 5004 fährt als TEE 155 "Parsifal" nach Hamburg in Köln Hbf ein.  (22.06.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE 155 "Parsifal" in Köln (1)

 

TEE 155 "Parsifal" von Paris nach Hamburg beim Zwischenhalt in Köln Hbf.  (22.06.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE 155 "Parsifal" in Köln (2)

 

RGP 825 Triebwagen XR 7777 der SNCF als TEE 155 "Parsifal" (Paris Nord - Dortmund) in Köln Hbf. (1958) <i>Foto: Robin Fell</i>
TEE 155 "Parsifal" in Köln (3)

 

Ein RGP 825 Triebwagen der SNCF als TEE 155 "Parsifal" (Paris Nord - Dortmund) in Essen Hbf.  (04.1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
TEE 155 "Parsifal" in Essen -3

 

Ein VT 08 mit einem VM auf Probefahrt zwischen Nürnberg und Würzburg bei Mainstockheim nördlich von Kitzingen. (1952) <i>Foto: Engels</i>
VT 08 auf Probefahrt (3)

 

VT 08 501 (Bw Frankfurt-Griesheim) fährt als FT 128 (Frankfurt - München) durch Amstetten. (08.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 08 501 in Amstetten

 

VT 08 501/505 als FT 30 "Münchener Kindl" (Frankfurt/M ab 6.53 Uhr - München Hbf an 12.24 Uhr) auf der Schwäbischen Alb bei Lonsee nahe Amstetten. (27.07.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 08 bei Lonsee

 

VT 08 503/505 als FT 30 "Münchener Kindl" (Frankfurt/M - München) bei Bretten. (08.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 08 bei Bretten

 

VT 08 505 als FT 30 "Münchener Kindl" auf der Geislinger Steige. (08.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Geislinger Steige (6)

 

03 032 (Bw Trier) mit E 822 bei Winningen an der Mosel. (09.1964) <i>Foto: R.F. Collins</i>
03 032 bei Winningen

 

044 209 überquert mit einem Durchgangsgüterzug von Hamm nach Kassel das 482 m lange und mit 24 Bögen längste Kalksandsteinviadukt Europas bei Altenbeken. (15.02.1972) <i>Foto: Rolf Behrens</i>
Altenbekener Viadukt (7)

 

043 666 (Bw Emden) mit einem Güterzug auf der Emslandstrecke nördlich von Lingen. (08.1976) <i>Foto: Rolf Behrens</i>
043 666 bei Lingen

 

515 565 auf der Strecke Opladen - Hilgen bei Bergisch Neukirchen. (11.04.1989) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
515 565 bei Berg. Neukirchen

 

110 315 mit 103 213 und 110 426 im Bahnhof Köln-Deutz. (22.09.1989) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 315 in Köln-Deutz

 

Bis zum Herbst 1966 konnte man in Hagen noch “die Legende” erleben, die Maschinen der Baureihe 03.10. Auch wenn man zu Beginn der Fototätigkeiten meist nicht die besten Kameras hatte, war man doch froh, überhaupt Bilder von den Rössern generieren zu können (was sicherlich für jede Generation von Fotofans gegolten hat, wo schon ein oder zwei Jahre im Zeitalter des Traktionswandels viel bei der - oft eben verpassten - “Ausbeute” bedeutete). Das Motiv (Ankunft des E 566) spiegelt eine jahrelang typische Szene im Hagener Hauptbahnhof wieder. Nach Elektrifizierung der BME-Strecke Ende Mai 1964 und der Ruhr-Sieg-Linie ein Jahr später beschränkten sich die relativ wenigen Leistungen auf Fahrten von Hagen ins Sauerland Richtung Kassel und auf der Paderborner Linie nach Ostwestfalen. (03.04.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 1076 in Hagen Hbf

 

Mit einem Güterzug fährt 216 103 (Bw Kassel) durch den Haltepunkt Bosserode, kurz bevor die Strecke nochmals vor Hönebach auf DDR-Gebiet wechselte. (25.03.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
216 103 in Bosserode

 

216 103 fährt mit einem Güterzug nach Gerstungen durch den Bahnhof Hönebach. (25.03.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
216 103 in Hönebach

 

Eine 103 mit TEE 90 "Blauer Enzian" bei Bebra. (25.03.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
TEE 91 bei Bebra

 

221 104 (Bw Gelsenkirchen-Bismarck) im Güterbahnhof Oberhausen-Osterfeld Süd. (24.06.1979) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 104 in Oberhausen

 

Nach der Elektrifizierung der Schwarzwaldbahn wurden die 2700 PS starken Loks der Baureihe 221 ins Ruhrgebiet umstationiert. So traf 221 103 am 26.09.1977 aus Villingen im Bw Gelsenkirchen-Bismarck ein. Hier ist sie im Bw Oberhausen-Osterfeld Süd zu Gast. (08.07.1979) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 103 im Bw Oberhausen

 

221 105 mit 216 031 warten am Abzweig Anger bei Ratingen auf die Weiterfahrt nach Rohdenhaus. Das linke Gleis war damals noch eine direkte Verbindung auf die Güterzugstrecke nach Düsseldorf-Rath. (27.07.1979) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 + 216 bei Ratingen

 

Vorserienlok 216 004 mit Serienlok 216 012 im Mannesmann Werksbahnhof in Duisburg-Hüttenheim. (06.08.1979) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
216 004 in Duisburg HKM

 

221 117 vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck mit einem Ganzzug vor der damals noch vorhandenen Ruhrgebietskulisse der HOAG in Oberhausen. (06.08.1979) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 117 in Oberhausen

 

Nach einem Auffahrunfall in Meppen wurde das Blechkleid der Oldenburger 221 141 im Aw Nürnberg wieder aufgemöbelt. (27.08.1979) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 141 im Aw Nürnberg

 

Im Aw Nürnberg hat die Oldenburger 221 120 ihr rotes Farbkleid bereits verloren und wird das Aw später im neuen türkis/beigen Anstrich verlassen. (27.08.1979) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 120 im Aw Nürnberg

 

221 112 mit Lokführer Manfred Kantel vor Gag 75803 in Essen-Vogelheim. (29.08.1979) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 112 in Essen-Vogelheim

 

Mit dem Oberhausener Hilfszug ist 221 104 in Duisburg-Wanheim eingetroffen. Im Hintergrund die Hochofenkulisse des Hüttenwerks Rheinhausen, das 1993 nach langem Arbeitskampf endgültig geschlossen wurde. (05.09.1979) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 104 in Duisburg-Wanheim

 

Vor dem Schuppen des Bw Oberhausen-Osterfeld Süd sonnen sich 221 104, 221 117 und 221 114. (05.09.1979) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221-Parade in Oberhausen (1)

 

Die Lokparade mit 221 109, 221 104, 221 114 und 221 117 störte nur das türkis-beige "Osterei" 221 105 die perfekte Farbharmonie. (16.09.1979) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221-Parade in Oberhausen (2)

 

221 111 mit Kohlezug Gag 75740 an der Verladeanlage in Möllen am Niederrhein. (15.09.1979) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 111 in Möllen

 

221 105 fährt mit Sonderzug Gag 72483 nach Flandersbach durch Duisburg-Wedau Personenbahnhof. (22.09.1979) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 105 in Duisburg-Wedau

 

Ankunft des Sonderzuges Gag 72483 im Werksbahnhof der Kalkwerke Rohdenhaus. (22.09.1979) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 105 in Rohdenhaus

 

221 114 mit Lokführer W. Hagenbrock vor Ng 63469 im Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen. (25.09.1979) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 114 Dui-Ruhort Hafen

 

Die frisch am Aufnahmetag von Hamburg nach Dortmund umstationierte 110 508 macht mit einem Schnellzug Station im Bahnhof Wanne-Eickel. (30.09.1979) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
110 508 in Wanne-Eickel

 

221 103 vor Üg 66994 im Bahnhof Bottrop-Süd. (25.10.1979) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
221 103 in Bottrop

 

Im Bahnhof Oberhausen-Osterfeld passierte 261 733 ein kleines Missgeschick an einer Gleissperre. Daneben fährt 221 117 vorbei. (25.10.1979) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
Entgleisung 261 733 (1)

 

Die Oberhausener 261 733 wird im Bahnhof Oberhausen-Osterfeld nach Überfahren einer Gleissperre wieder aufgegleist. (25.10.1979) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
Entgleisung 261 733 (2)

 

39 049 (Bw Koblenz-Mosel) verlässt mit E 856 den Frankfurter Hauptbahnhof. Rechts steht die Darmstädter 03 104. (16.03.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
39 049 und 03 104 in Frankfurt

 

50 648 und 50 1963 vor einem BASF-Güterzug nach Limburg/Lahn in Frankfurt-Höchst. (22.03.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
50 648 + 50 1963 in F-Höchst

 

39 162 (Bw Limburg) vor P 2450 im Bahnhof Frankfurt-Höchst. (01.04.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
39 162 in Frankfurt-Höchst

 

Die Limburger 39 209 verlässt mit einem Eilzug den Bahnhof Frankfurt-Höchst. (01.04.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
39 209 in Frankfurt-Höchst

 

39 067 (Bw Gießen) vor P 1732 auf der Niddabrücke bei Frankfurt-Nied. (01.04.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
39 067 bei Frankfurt-Nied

 

VT 06 103 und VT 06 106 als FT 38/138 "Rheinblitz" auf der Niddabrücke bei Frankfurt-Nied. Das Paar blieb bis Nürnberg zusammen. Ft 138 fuhr weiter über Würzburg ohne Halt bis München. (01.04.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
"Rheinblitz" bei Frankfurt

 

50 1401 (Bw Dillenburg) mit einem Güterzug im Niddatal bei Frankfurt-Berkersheim. (01.04.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
50 1401 im Niddatal

 

39 048 (Bw Gießen) mit einem Personenzug im Niddatal bei Frankfurt-Berkersheim. (01.04.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
39 048 im Niddatal

 

V 36 409 (Bw Frankfurt/M-1) mit einem Personenzug bei Frankfurt-Sossenheim auf der Strecke Bad Soden (Taunus) - Frankfurt-Höchst. (04.04.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Frühling bei Sossenheim

 

78 321 (Bw Frankfurt/M-3) mit einem Nahgüterzug in der Verbindungskurve von Neu-Isenburg zum Abzw. Forsthaus bzw. nach Frankfurt-Sportfeld. (05.04.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
78 321 bei Frankfurt

 

44 440 (Bw Hanau) mit einem Güterzug von (Hanau-) Frankfurt-Süd kommend am Abzweig Forsthaus zur Fahrt nach Mannheim. (05.04.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
44 440 in Frankfurt

 

Begegnung von E 10 159 (Bw Frankfurt/M-1) und V 200 003 (Bw Frankfurt-Griesheim) bei Frankfurt-Louisa. (05.04.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Zugbegegnung bei F-Louisa

 

57 1123 mit einem Übergabezug von Frankfurt-Süd nach Niederrad auf dem Kreuzungsbauwerk der Hauptstrecke von/nach Darmstadt bei Frankfurt-Louisa. (05.04.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
57 1123 bei Frankfurt

 

Blick vom Hardtberg auf einen Personenzug mit einer pr. P 8, der soeben die Wetterbrücke überquert hat und gleich in den Bahnhof in Lich/Oberhess. einfahren wird.  (07.04.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Blick auf Lich/Oberhess.

 

Die Ostbahnhofer 01 512 (Umbau aus 01 175) fährt mit D 105 in den Bahnhof Berlin-Wannsee ein. Die Lok besitzt noch Boxpok-Radsätze und Laufblechschürze. Als erster Wagen hinter der Lok läuft der Postwagen Köln - Berlin. (02.1965) <i>Foto: Horst Deckert</i>
01 512 in Berlin

 

212 161 (Bw Siegen) mit einem Nahgüterzug auf der Strecke Kirchen (Sieg) - Finnentrop in Niederfischbach. (28.06.1977) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
212 161 bei Niederfischbach

 

Und damit die Tränen jetzt getrocknet werden können, zeigen wir noch eine betriebsfähige 44 aus dem Jahr 1977: 043 606 vom Bw Emden ist mit einem leeren Autotransportzug bei Haren unterwegs. Eine Woche nach dieser Aufnahme erwischte es 043 606 allerdings auch, als auf der Emslandstrecke der Dampflokeinsatz endete. Am 01.10.1977 wurde 043 606 z-gestellt und am 27.10.1977 ausgemustert. Ihr blieb allerdings das Schicksal der Zerlegung erspart. Sie wurde am 27.08.1981 als Denkmal am Bonte-Kai in Wilhelmshaven aufgestellt, heute steht sie im Bahnpark Augsburg. (24.09.1977) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
043 606 bei Haren

 

Die Diesellok ML 2200 C'C' war eine sechsachsige Variante der Baureihe V 200, welche 1957 in drei Exemplaren für die Jugoslawische Staatseisenbahn (JŽ) gebaut wurde. Eine vierte Lok wurde zur ML 3000 C'C' umgebaut, die als V 300 001 (ab 1968 als 230 001) bei der DB im Einsatz war. Die beim Bw Hamburg-Altona stationierte Lok trifft hier mit dem 13-Wagen-Schnellzug D 533 (Köln - Westerland) in Niebüll ein, wobei ein Depp in der Zugmitte bereits eine Tür zur falschen Seite geöffnet hat.  (03.08.1974) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
230 001 in Niebüll

 

Im Bahnhof Leer/Ostfriesland wartet das Personal der 012 066 das Wassernehmen am E 1631 ab. (10.03.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
Wasserhalt in Leer (1)

 

012 066 füllt ihre Wasservorräte am E 1631 im Bahnhof Leer/Ostfriesland auf. (10.03.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
Wasserhalt in Leer (2)

 

012 066 beendet das Wassernehmen am E 1631 (Rheine ab 8.12 Uhr - Norddeich Mole an 11.01 Uhr) im Bahnhof Leer/Ostfriesland. (10.03.1973) <i>Foto: Dr. Thomas Obst</i>
Wasserhalt in Leer (3)

 

Blick aus dem Hubschrauber auf das Bw Siegen, das 1870 errichtet wurde. 1882 kam der Ringlokschuppen hinzu, die elektrisch betriebene Drehscheibe mit einem Durchmesser von 23 Metern von der Firma Siemag stammt aus dem Jahr 1940. 1997 wurde das Bw geschlossen, seitdem betreuen die Eisenbahnfreunde Betzdorf die Anlage. (07.1976) <i>Foto: Slg. Johannes Glöckner</i>
Bw Siegen

 

795 326 fährt im Bahnhof Betzdorf an der ausgemusterten 044 471 (ex Gelsenkirchen-Bismarck) vorbei. (28.06.1977) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
795 in Betzdorf

 

601 019/011, 110 439 (links), 41 241 und zahlreiche weitere Fahrzeuge beim Tag der offenen Tür im Westhafen der Wanne-Herner-Eisenbahn. (04.09.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Tag der offenen Tür (1)

 

Im Übergabebahnhof der WHE begegnen sich der Pendelzug 613 610/620 und 601 011. (04.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Tag der offenen Tür (3)

 

Bei der Veranstaltung der Wanne-Herner-Eisenbahn bestand auf deren Gleisen kein Dampflokverbot. Daher konnte sich hier 01 150 unter Dampf mit dem historischen Rheingold problemlos zu 601 019 und 515 600 gesellen. (04.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Tag der offenen Tür (4)

 

601 019 fährt als Pendelzug von Wanne-Eickel Hbf zur Veranstaltung der Wanne-Herner-Eisenbahn in den Übergabebahnhof DB/WHE ein.  (04.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Tag der offenen Tür (5)

 

430 420 als N 5144 vor den Resten des Hüttenwerks "Schalker Verein" kurz vor Gelsenkirchen Hbf. (04.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 420 in Gelsenkirchen

 

141 438 (Bw Hagen-Eckesey) mit N 5139 am Wärterstellwerk "Go" in Gelsenkirchen Hbf, das ein Jahr nach dieser Aufnahme außer Betrieb genommen wurde. (04.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
141 438 in Gelsenkirchen

 

110 429 (Bw Köln-Deutzerfeld) mit D 725 (Dortmund - Passau) vor den Resten des Hüttenwerks "Schalker Verein" in Gelsenkirchen. (04.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 429 in Gelsenkirchen

 

Sonntagsruhe im Bw Wanne-Eickel: Die geballte Power von sechs Loks der Baureihe 221 wartet auf den nächsten Einsatz. (04.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Wanne-Eickel (9)

 

... auf 290 380 vom Bw Oberhausen-Osterfeld Süd im Bw Wanne-Eickel. (04.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Blick durch Tor 5

 

211 241 (Bw Köln-Nippes) mit N 7124 nach Opladen im Bahnhof Burscheid. (05.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 241 in Burscheid

 

139 314 (Bw Offenburg) fährt mit E 3326 nach Neustadt (Schwarzwald) ein. (08.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
139 314 bei Neustadt/Schw

 

601 004/008 als Lt 29704 bei Neustadt im Schwarzwald. Die Rückfahrt wird er als Dt 13304 nach Dortmund bestreiten. (08.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (72)

 

601 004 als Lt 29704 aus Friedrichshafen im Bahnhof Seebrugg auf der Dreiseenbahn. Um 9.30 Uhr wird er von hier aus als Dt 13304 nach Dortmund über Donaueschingen - Offenburg - Darmstadt - Koblenz - Köln - Essen fahren. (08.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (73)

 

601 004 ist im Bahnhof Aha auf der Dreiseenbahn eingefahren. Der Dt 13304 nach Dortmund hatte hier keinen planmäßigen Zusteigehalt, sondern musste lediglich eine Zugkreuzung abwarten. (08.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (74)

 

Zugkreuzung des Dt 13304 mit 601 004 und 110 505 (Bw Dortmund !) im Bahnhof Aha, die hier mit E 3533 nach Seebrugg unterwegs ist. (08.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (75)

 

Bei Titisee fährt 601 004/008 als Dt 13304 (Seebrugg - Dortmund) über die Höhen des Schwarzwaldes. (08.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (76)

 

601 004/008 auf dem nicht elektrifizierten Teil der Höllentalbahn zwischen Neustadt und Donaueschingen bei Löffingen. (08.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (77)

 

601 004/008 als Dt 13304 nach Dortmund nördlich von Unadingen im Schwarzwald. (08.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (78)

 

218 400 (Bw Kempten) mit E 2262 bei Hausen vor Wald zwischen Donaueschingen und Döggingen. (08.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 400 bei Hausen vor Wald

 

998 747 + 998 112 + 798 714 am Haltepunkt Hausen vor Wald auf der hinteren Höllentalbahn. (08.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Hausen vor Wald

 

Im Bahnhof Döggingen wartet 998 747/112/798 714 als N 4566 die Zugkreuzung von 215 130 vor E 3541 ab. (08.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugkreuzung in Döggingen

 

Ausfahrt des N 4566 mit 798 714/998 112/747 in Löffingen. (08.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Löffingen

 

218 400 fährt mit E 2263 in Löffingen ein. Im Hintergrund steht die 1897 errichtete Wallfahrtskirche des Witterschneekreuzes im neuromanischen Stil. (08.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 400 in Löffingen

 

215 077 (Bw Ulm) mit E 3354 auf der hinteren Höllentalbahn bei Unadingen. (08.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 077 bei Unadingen

 

211 212 (Bw Tübingen) erreicht mit E 3330 den Bahnhof Löffingen. (08.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 212 in Löffingen

 

Der Gegenzug des Dt 13304 war der nur donnerstags verkehrende Dt 13305 (Dortmund - Seebrugg), der hier in Form des 601 013/014 kurz nach 18 Uhr durch Löffingen fährt. Er war um 9.45 Uhr in Dortmund gestartet und wird planmäßig um 19.08 Uhr in Seebrugg eintreffen. (08.09.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (79)

 

Eine unerkannt gebliebene 601-Einheit als Dt 13304 (Lindau-Dortmund) auf der linken Rheinstrecke bei Niederheimbach. (29.08.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Alpen-See-Express (80)

 

E 40 176 (Bw Offenburg, Abnahme am 18.11.1960) mit einem Güterzug zwischen Mannheim-Friedrichsfeld und Heidelberg-Wieblingen. (15.07.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 40 176 bei Heidelberg

 

E 10 140 (Bw Frankfurt/M-1) mit D 234 (Dortmund - Innsbruck) zwischen Mannheim-Friedrichsfeld und Heidelberg-Wieblingen. Der typische Feriensaisonzug machte auf seiner Fahrtstrecke allein in sieben Bahnhöfen Kopf und wurde mit acht verschiedenen Lokomotiven bespannt: Hagen Hbf - Lokwechsel, Siegen - Lokwechsel, Gießen - Lokwechsel, Frankfurt/M Hbf - Lokwechsel und Kurswagenumstellung, Stuttgart Hbf - Lokwechsel, Ulm Hbf - Lokwechsel und Kurswagenumstellung, Friedrichshafen Stadt - Lokwechsel, Lindau Hbf - Lokwechsel und Kurswagenumstellung, Feldkirch - Kurswagenumstellung. Die Fahrtzeit von Dortmund nach Innsbruck betrug 16 Stunden. (15.07.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 10 140 bei Heidelberg

 

Leicht übermotorisiert war der P 1984 aus Mannheim, der mit E 40 232 (Bw Mainz-Bischofsheim) und E 41 084 vom Bw Frankfurt/M-1 kurz vor Heidelberg-Wieblingen unterwegs ist. (15.07.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 40 und E 41 bei Heidelberg

 

E 10 171 (Bw Heidelberg) mit E 41 060 (Bw Offenburg) vor E 579 bei Heidelberg-Wieblingen. (15.07.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 10 und E 41 bei Heidelberg

 

50 3024 (Bw Mannheim) mit P 2421 zwischen Mannheim-Friedrichsfeld und Heidelberg-Wieblingen. (15.07.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
50 3024 bei Heidelberg

 

Die erste Serienlok einer berühmten Baureihe: E 10 101 vom Bw Heidelberg (Abnahme 10.04.1957) mit P 3247 bei Heidelberg-Wieblingen. Im Hintergrund verläuft die Autobahn A 5. (22.07.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 10 101 bei Heidelberg

 

E 17 111 (Bw Stuttgart-Rosenstein) mit D 368 (Osnabrück ab 8.09 Uhr – Wuppertal - Köln - Bonn-Beuel - Mainz - Stuttgart - München an 19.55 Uhr), den die Lok in Ludwigshafen übernommen hatte, aufgenommen bei Heidelberg-Wieblingen. (22.07.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 17 111 bei Heidelberg

 

Die gerade einmal fünf Wochen alte E 40 233 (Bw Mainz-Bischofsheim) fährt mit einem Güterzug durch Darmstadt Hbf. (05.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 40 233 in Darmstadt

 

E 40 054 (Bw Mainz-Bischofsheim) in Darmstadt. (05.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 40 054 in Darmstadt

 

E 41 047 (Bw Frankfurt/M-1) fährt mit einem Sonderzug des US-Transportation-Corps in Hanau ein. (05.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 41 047 in Hanau

 

E 18 37 (Bw Nürnberg Hbf) mit D 404 (Wiesbaden - Frankfurt/M 12.25 Uhr - Aschaffenburg 13.10 Uhr - Würzburg - Nürnberg 15.59 Uhr - Passau an 19.24 Uhr) in Hanau. (05.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 18 37 in Hanau

 

E 10 001 (Bw Nürnberg Hbf) fährt mit F 22 "Rheingold" (Dortmund 8.24 Uhr - Köln 10.30 Uhr - Frankfurt/M 13.25 Uhr - Aschaffenburg 14.02 Uhr - Würzburg - Ansbach - Ingolstadt - München an 18.34 Uhr) durch Hanau. (05.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 10 001 in Hanau

 

E 41 143 (Bw Frankfurt/M-1) fährt mit P 2322 in Hanau ein. (05.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 41 143 in Hanau

 

Einen beachtlichen Langlauf von 534 km hat die Hamburg-Altonaer V 200 044 vor sich, die hier mit "Interzonenzug" D 199 nach Leipzig durch Hanau fährt. Sie hatte den Zug in Frankfurt übernommen und wird zunächst bis zum Lokwechsel auf eine Erfurter 01 in Bebra am Zug bleiben, anschließend einen Sg nach Hamburg-Eidelstedt befördern. (05.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
V 200 044 in Hanau

 

Mit einer interessanten Personenzuggarnitur des P 2324 am Haken, fährt die Frankfurter E 41 067 in Hanau ein. (05.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 41 067 in Hanau

 

38 2524 (Bw Friedberg) verlässt mit E 3210 den Bahnhof Hanau. (05.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
38 2524 in Hanau

 

44 1535 (Bw Bebra) fährt mit einem Durchgangsgüterzug (Dg) durch Hanau. (05.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
44 1535 in Hanau

 

V 36 410 rangiert in ihrem Heimatbahnhof Hanau. Interessant ist auch das Sammelsurium der Bahnmeisterei-Fahrzeuge am linken Bildrand. (05.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
V 36 410 in Hanau (1)

 

E 41 164 (Bw Frankfurt/M-1) fährt mit P 4832 aus Hanau. (05.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 41 164 in Hanau

 

41 345 (Bw Fulda) mit Sg 5112 (Fulda - Frankfurt-Eilgüterbf) in Hanau. (05.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
41 345 in Hanau

 

V 200 010 (Bw Frankfurt-Griesheim) fährt mit E 3209 in Hanau ein. (05.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
V 200 010 in Hanau

 

E 40 026 (Bw Koblenz-Mosel) mit E 3212 in Hanau. (05.08.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 40 026 in Hanau

 

Der "Europazug" war ein Werbezug für die Zusammenarbeit der Völker und Länder in Europa. Die Organisation für Europäische Wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC) und die Marshall-Plan-Verwaltung (ECA) in Paris hatten in einer Gemeinschaftsarbeit der europäischen Marshall-Plan-Länder eine äußerst sehenswerte Wanderausstellung in fünf Eisenbahnwaggons hergestellt. Dieser technisch moderne Ausstellungszug vermittelte ein anschauliches Bild von der Notwendigkeit einer europäischen Zusammenarbeit, zeigte die wirtschaftliche Stärke Europas und die bisherigen Erfolge, die durch die wirtschaftliche Zusammenarbeit erzielt wurden - eine Idee, die heute auch wieder notwendiger denn je geworden ist. Der "Europazug" wurde am 21. April 1951 mit einem Festakt im Münchner Hauptbahnhof durch den holländischen Außenminister und Präsidenten der OEEC Dirk Stikker feierlich eingeweiht (Foto). Zwei Tage später begann seine Fahrt durch die Bundesrepublik Deutschland und nach Berlin(West). Auf seiner Route besuchte er u.a. die Städte Augsburg, Regensburg, Nürnberg, Schweinfurt, Mainz, Mannheim, Stuttgart, Frankfurt, Bonn, Düsseldorf, Essen, Dortmund, Hannover, Hamburg und Bremen.  (21.04.1951) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
Europazug

 

In Mannheim Hbf begegnen sich 39 094 (Bw Karlsruhe) und VT 08 501/520 als FT 44 "Roland" von Bremen nach Basel SBB. (07.12.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
P 10 und VT 08 in Mannheim

 

74 430 (Bw Frankfurt/M-2) rangiert im Bahnhof Frankfurt Hgbf an den nördlichen Ladegleisen. (07.12.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
74 430 in Frankfurt (1)

 

V 200 026 mit F 22 "Rheingold" auf der Brückenauffahrt zur Deutschherrnbrücke nahe des Frankfurter Ostbahnhofs. (14.12.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
V 200 026 in Frankfurt

 

41 190 (Bw Fulda) mit 38 1975 (Bw Hanau) vor einem Eilzug auf der Südrampe zur Deutschherrnbrücke bei Frankfurt-Ost. (14.12.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
41 190 + 38 1975 in Frankfurt

 

01 148 (Bw Frankfurt/M-1) mit einem Eilzug an den Überführungsbauwerken zum Ostbahnhof an der Gerbermühlstraße östlich des Frankfurter Südbahnhofs. (14.12.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 148 in Frankfurt (1)

 

Die gerade einmal ein halbes Jahr alte E 50 010 vom Bw Aschaffenburg rollt mit einem Güterzug an der neu elektrifizierten Spessartrampe bei der Blockstelle Eisenwerk nahe Hain im Spessart talwärts. Der Name der Blockstelle stammt aus dem Umstand, dass bereits im 15. Jahrhundert Erzvorkommen und Waldreichtum im Spessart Bergwerke und Schmelzhütten entstehen ließen. Der Bau der Eisenbahnlinie Würzburg - Aschaffenburg lieferte dann auch für das Ende des 18. Jahrhunderts gegründete Eisenwerk Laufach große Mengen an Weichenteilen, Unterlegplatten u.ä. aus Gusseisen. Nach dem 1. Weltkrieg trat ein gewisser Friedrich Wilhelm Düker in den Aufsichtsrat des Eisenwerkes Laufach ein und brachte spezielles Know-How zur "Emaillierung großer Gegenstände" mit, nämlich von Gussbadewannen, die ab 1923 mit großem Erfolg hergestellt wurden. Während die Blockstelle heute längst verschwunden ist, existiert das gegenüberliegende Wohnhaus wie auch die Firma an der Bundesstraße 26 in Laufach immer noch.  (15.12.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 50 010 bei Hain/Spessart

 

E 50 008 (Bw Aschaffenburg) mit der Aschaffenburger 44 1686 vor einem Güterzug bei Hain im Spessart. (15.12.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 50 008 + 44 1686 bei Hain

 

Auch nach der Elektrifizierung der Spessartrampe gab es noch Durchläufer mit Dampf. Hier erklimmt 01 131 (Bw Würzburg) mit D 258, den sie in Frankfurt übernommen hatte, die Rampe bei Hain. Leider besuchte Kurt Eckert die Spessartrampe immer bei unterirdischem Wetter, sodass die Qualität zu wünschen übrig lässt.  (15.12.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 131 bei Hain/Spessart

 

Die Leistungsfähigkeit der fabrikneuen E 50 025 (Zuteilung am 10.12.1957 zum Bw Würzburg) wurde direkt auf der Spessartrampe getestet. Hier ist sie mit einem OOt-Kohlezug bei Hain im Spessart unterwegs. (15.12.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 50 025 bei Hain/Spessart

 

Als Schiebelok half E 50 014 dem Kohlezug mit E 50 025 über den Berg. Der Zug befindet sich hier in der letzten Kurve vor dem Schwarzkopftunnel. (15.12.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 50 014 bei Hain/Spessart

 

VT 06 104 als FT 138 "Rheinblitz" (Dortmund - Würzburg - München) auf der Spessartrampe bei Hain. (15.12.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
FT 138 bei Hain/Spessart (1)

 

Nachschuss auf VT 06 104 als FT 138 "Rheinblitz" zwischen Hain und dem Schwarzkopftunnel. (15.12.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
FT 138 bei Hain/Spessart (2)

 

38 1651 (Bw Aschaffenburg) rollt mit E 1303 die Spessartrampe bei Hain hinab. (15.12.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
38 1651 bei Hain/Spessart

 

Sechs Wagen waren offenkundig die Grenzlast für die Baureihe 01 auf der Spessartrampe. 01 020 (Bw Würzburg) ist mit E 682 zwischen Laufach und Hain unterwegs. Was für eine freie Sicht auf die Strecke! (15.12.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 020 bei Laufach

 

01 094 mit D 304 "Donau-Kurier" (Dortmund - Wien) in Höhe der Blockstelle Eisenwerk bei Hain im Spessart, diesmal mit Schubunterstützung durch E 50 014. (15.12.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 094 bei Hain/Spessart

 

Neujahr in Frankfurt Hbf: 03 1001 (Bw Ludwighafen) drückt ihren Zug zurück in die Abstellgruppe. (01.01.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
03 1001 in Frankfurt

 

01 213 (Bw Würzburg) am Neujahrstag 1958 in Frankfurt Hbf. (01.01.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 213 in Frankfurt

 

Diesen hübsch gestalteten Neujahrsgruß gestaltete das Bw Würzburg an seiner 01 213. (01.01.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Neujahrsgruß (2)

 

Die letzte pr. T3 der BD Mainz war 89 7308, die hier im Hafen von Mainz rangiert. Ein halbes Jahr später wurde sie aus dem Verkehr gezogen. (18.01.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
89 7308 in Mainz (1)

 

89 7308 (Jung, Baujahr 1899) rangiert im Hafengelände von Mainz. (18.01.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
89 7308 in Mainz (2)

 

01 215 (Bw Köln Bbf) mit einem Eilzug an den Festungsbauwerken kurz vor der Südbrücke in Mainz. (18.01.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 215 in Mainz

 

23 065 (Bw Mainz) rollt von der Mainzer Südbrücke kommend dem Hauptbahnhof entgegen. (18.01.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
23 065 in Mainz

 

Und wieder eine rückwärtsfahrende 23er, diesmal die Mainzer 23 059 kurz vor der Südbrücke. (18.01.1958) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
23 059 in Mainz

 

044 084 (Bw Ottbergen) wartet mit einem beladenen Kohlezug nach Berlin im Bahnhof Hämelerwald eine Überholung ab. (22.03.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 084 in Hämelerwald (1)

 

042 241 (Bw Rheine) mit den zwölf Probefahrtwagen (Lasttendern) des Aw Braunschweigs unterwegs zwischen Braunschweig Rbf und -Buchhorst. Die sechs paarweise zusammengehängten Wagen hatten eine Anhängelast von 804 t. (07.03.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
042 241 auf Aw-Probefahrt (1)

 

Ankunft der Rheiner 042 241 nach der Lastprobefahrt im Aw Braunschweig. (07.03.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
042 241 auf Aw-Probefahrt (2)

 

042 024 (Bw Rheine) wiederum mit den paarweise gekuppelten Probefahrtwagen des Aw Braunschweigs, diesmal mit einer Anhängelast von 536 t, bei Broitzem. (08.03.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
042 024 auf Aw-Probefahrt

 

Im März 1974 war das Bw Rheine offenkundig gut im Aw Braunschweig vertreten. Hier befindet sich 043 903 nach einer L 0.0-Ausbesserung auf Probefahrt. (25.03.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
043 903 im Aw Braunschweig (1)

 

Neben 043 903 weilte gleichzeitig auch 043 746 im Aw Braunschweig. Davor steht noch 044 594 vom Bw Betzdorf. (25.03.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
043 903 im Aw Braunschweig (2)

 

052 222 (Bw Gremberg) nach erfolgter Ausbesserung im Aw Braunschweig. Mit der zunehmenden Ausmusterung der Dampflokomotiven seit den 1960er Jahren ging auch die Schließung verschiedener Dampflok-Ausbesserungswerke einher. Diese Bestrebungen trafen auch das Aw Braunschweig, wurden aber immer wieder verschoben, erstmals 1964, dann 1968 und schließlich 1972. Das endgültige Aus kam dann 1977 mit dem Ende der Dampflokunterhaltung. Es gab verschiedene Bestrebungen, das AW Braunschweig umzustrukturieren, um ihm neue Aufgaben zukommen zu lassen. Dazu gehörte die Ausbesserung bzw. der Umbau von Sondergüterwagen, die zuvor im Aw Hannover-Leinhausen ausgeführt wurden. Um solche Wagen könnte es sich auch auf diesem Bild handeln.  (27.03.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 222 im Aw Braunschweig (1)

 

Im Aw Braunschweig trifft die Gremberger 052 222 auf 053 164 vom Bw Hamm. Dahinter hängt noch eine nicht identifizierte 042 vom Bw Rheine. (27.03.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 222 im Aw Braunschweig (2)

 

012 077 (Bw Rheine) trifft im Aw Braunschweig auf 050 737. Obwohl sich 012 077 auch frisch lackiert präsentiert, kam sie nicht mehr zum Einsatz, da das Aw Braunschweig einen Riss im Mittelzylinder und lose Radreifen feststellte.  (29.03.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
012 077 in Braunschweig (1)

 

Das Beispiel der 012 077, die vom Bw Rheine zur Ausbesserung ins Aw Braunschweig geschickt wurde, aber nicht mehr zurückkam, führte vermeintlich 1973 zu einem starken Rückgang der Aw-Besuche der Schnellzugloks. So begann das Bw Rheine viele Reparaturen selbst auszuführen, bestellte sogar Ersatzteile in Braunschweig oder gewann sie aus eigens dafür zurückgehaltenen z-Loks. Hier wird die ausgemusterte 012 077 (+ 06.03.1974) von einer 260 vom Aw ins Bw Braunschweig geschleppt. (29.03.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
012 077 in Braunschweig (2)

 

012 077 im Bw Braunschweig. Die Lok wurde am 24.09.1973 z-gestellt, nachdem ein Riss im Mittelzylinder und lose Radreifen im Aw Braunschweig festgestellt wurden. Sie sollte nach ihrer Abstellung verkauft werden, vermeintlich nach Berlin, daher erhielt sie auch nochmals einen kompletten Neuanstrich. Auf dem Weg zu einer Eisenbahnausstellung im Braunschweiger Nordbahnhof legte sie einen Zwischenstop im Bw Braunschweig ein (Foto). Danach wurde sie wieder ins Aw gebracht. Mit dem Verkauf hat es aus unbekannten Gründen nicht geklappt, daher wurde sie später vor Ort verschrottet. (02.04.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
012 077 in Braunschweig (3)

 

333 095 wurde am 02.12.1969 fabrikneu von Orenstein & Koppel an das Bw Braunschweig geliefert, 270 008 (ex V 20 008, Baujahr 1941) hatte zum Aufnahmezeitpunkt schon 33 Betriebsjahre auf dem Buckel.  (01.04.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
333 + 270 im Bw Braunschweig

 

043 381 (Bw Rheine) steht im Aw Braunschweig zur Lastprobefahrt bereit. (02.04.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
043 381 auf Aw-Probefahrt (1)

 

Ausblasen des Ölbrenners. (02.04.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
043 381 auf Aw-Probefahrt (2)

 

043 381 verlässt mit den Probefahrtwagen (Lasttendern) das Aw-Gelände und fährt in Höhe des Braunschweiger Rangierbahnhofs vorbei. (02.04.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
043 381 auf Aw-Probefahrt (3)

 

043 381 auf Probefahrt an der Anrufschranke, die vom Po 8 aus fernbedient wurde, zwischen Weddel und Braunschweig. Im Hintergrund sieht man die Ortschaft Schapen. (02.04.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
043 381 auf Aw-Probefahrt (4)

 

Zwei Tage nach der (offenkundig erfolgreichen) Lastprobefahrt steht die frisch lackierte 043 381 zur Rückfahrt nach Rheine bereit. Dazu gesellt sich 043 315, die nach erfolgter L 0.0-Ausbesserung ebenfalls nach Rheine zurückkehren soll. (04.04.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
043 381 im Aw Braunschweig (4)

 

043 381 mit 043 315 auf dem Rückweg nach Rheine westlich des Braunschweiger Hbf. (04.04.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
043 381 in Braunschweig (5)

 

044 969 mit Dg 55426 auf der Okerbrücke in der Westausfahrt des Braunschweiger Hbf. (04.04.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 969 in Braunschweig (2)

 

052 873 (Bw Lehrte) mit einem Güterzug bei Broitzem. (05.04.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 873 bei Braunschweig (2)

 

Und eine weitere Probefahrt mit 044 390 (Bw Ottbergen) auf dem Rückweg zum Aw Braunschweig. (06.04.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 390 auf Aw-Probefahrt

 

044 084 mit einem Ganzzug bei (Braunschweig-) Broitzem. (06.04.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 084 bei Broitzem

 

050 525 mit einem "VW-Zug" bei Broitzem. (06.04.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 525 bei Braunschweig

 

Ausfahrt der Ottbergener 044 084 in Braunschweig Rbf. (06.04.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 084 in Braunschweig (2)

 

050 763 steht mit einem Gdg in Braunschweig Rbf über das Ausfahrsignal hinaus. Als betriebliche Besonderheit war hier zu beachten, dass der Triebfahrzeugführer dem Fahrdienstleiter mitteilen musste, dass die Spitze des Zuges über das Signal hinaus steht. Wenn das Signal auf Fahrt gestellt wurde, teilte der Fahrdienstleiter dies dem Triebfahrzeugführer mit. (08.04.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 763 in Braunschweig Rbf -2

 

044 682 mit Ng 64448 bei Salzgitter-Drütte. (31.03.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 682 bei Salzgitter

 

Die bereits ausgemusterte 053 097 (+ 15.03.1976) wurde, wie die Tenderaufschrift verrät, vom Bw Ulm zur Verlegung ins Aw Braunschweig gebracht. (29.03.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
053 097 im Aw Braunschweig

 

050 964 (Bw Lehrte) mit einem Sonderzug der "Rollenden Weinstraße" bei Harriehausen. Wein, Weib und Gesang wurden in Wagen serviert, auf denen "Deutsche Weinstraße" stand und die aus Umbau-3achsern (WG3yge 835) bzw. Vorkriegs-4achsern (WGyge 831.1) hergerichtet worden waren. Sie trugen so wohlkingende Namen wie Bütten-Wagen, Lauben-Wagen, Weinprobier-Wagen, Bar-Wagen, Nischen-Wagen oder Schubkärchler-Wagen. (27.03.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 964 bei Harriehausen

 

Ausfahrt für 050 249 mit N 6178 nach Goslar in Braunschweig Hbf. (20.03.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 249 in Braunschweig Hbf

 

Mit Ng 64205 ist 051 420 bei Försterkamp zwischen Seesen und Neuekrug-Hahausen unterwegs. (20.03.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 420 bei Försterkamp

 

044 591 rollt mit Ng 64444 durch den Haltepunkt Harriehausen. (20.03.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 591 in Harriehausen

 

044 389 mit Dg 54312 nach Braunschweig in Ildehausen. (20.03.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 389 in Ildehausen (1)

 

044 389 mit Dg 54312 bei Ildehausen zwischen Bad Gandersheim und Seesen. (20.03.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 389 bei Ildehausen (2)

 

044 389 rollt bei Neuekrug-Hahausen mit Dg 54312 durch die Vorharzlandschaft. (21.03.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 389 bei Neuekrug-Hahausen

 

050 791 fährt in den Bahnhof Braunschweig-Gliesmarode ein. (06.04.1976) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
Einfahrt nach Gliesmarode

 

Eine Woche nach dem ersten Versuch, nahm sich Helmut Röth nochmals die Ein-und Ausfahrt des E 520 in Neustadt an der Weinstraße vor (vgl. Bild-Nr. 38700). Dummerweise war wiederum die gleiche Lok wie zuvor - 03 275 vom Bw Ludwigshafen - am Zug. (25.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
03 275 in Neustadt/W (3)

 

Die Ausfahrt des E 520 (Würzburg - Pirmasens) wurde diesmal am Bahnübergang an der Amalienstraße in Neustadt/Weinstraße aufgenommen. Die Ludwigshafener 03 275 wird den Zug bis Kaiserslautern bespannen. (25.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
03 275 in Neustadt/W (4)

 

50 085 (Bw Kaiserslautern) überquert mit P 1945 die Bundesstraße 39 bei Weidenthal in der Pfalz. (25.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
50 085 bei Weidenthal

 

39 110 (Bw Kaiserslautern) mit E 516 (Bayreuth - Kaiserslautern) bei Frankenstein in der Pfalz. (25.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 110 bei Frankenstein/Pfalz

 

39 110 vor E 517 auf der Rückfahrt von Kaiserslautern nach Bayreuth bei Hochspeyer. Die Wendezeit für die Lok in Kaiserslautern war mit einer 1/2 Stunde durchaus kurz bemessen (Ankunft des E 516 um 14.29 Uhr - Abfahrt des E 517 um 15.07 Uhr). Die Lok wird wiederum bis Ludwigshafen (Ankunft um 16.17 Uhr) am Zug bleiben. (25.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 110 bei Hochspeyer

 

39 124 als Lz auf dem Weg in ihre Heimat Kaiserslautern bei Hochspeyer. (25.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 124 bei Hochspeyer (2)

 

39 258 (Bw Kaiserslautern) mit dem 3 Wagen-Schnellzug D 614 nach Kaiserslautern bei Hochspeyer. In Kaiserslautern werden die Wagen auf den D 1114 (Frankfurt - Saarbrücken) übergehen.  (25.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 258 bei Hochspeyer

 

50 588 vor P 1950 nach Kaiserslautern, der an der Zugspitze einige Eilgutwagen mit sich führt, bei Hochspeyer in der Pfalz. (25.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
50 588 bei Hochspeyer

 

39 219 mit E 580 (Hof - Kaiserslautern) bei Hochspeyer.  (25.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 219 bei Hochspeyer

 

38 1708 (Bw Heilbronn) mit P 2915 im Neckartal bei Neckargemünd. (01.07.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
38 1708 bei Neckargemünd

 

01 1077 mit E 520 (Würzburg - Pirmasens) in Mosbach. Die Bebraer Lok bespannte den Zug bis Heidelberg Hbf, der planmäßig um 11.58 Uhr erreicht wurde. (01.07.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
01 1077 in Mosbach

 

38 3032 (Bw Crailsheim) mit P 2342 in Eichholzheim auf der Strecke Osterburken - Neckarelz. (01.07.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
38 3032 in Eichholzheim

 

99 7204 (Borsig, Baujahr 1904) der Meterspur-Bahnstrecke Mosbach – Mudau im Bahnhof Mosbach. (01.07.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Mosbach - Mudau (16)

 

99 7204 wurde am 23.05.1904 als Lok 4 an die Schmalspurbahn Mosbach - Mudau geliefert. Mit einer Leistung von 160 PS kam sie bei den schwierigen Geländeverhältnissen (maximale Steigung 1 : 40, bei einem kleinsten Kurvenradius von 100 Metern) der Bahn oft an ihre Leistungsgrenze. Nach ihrer Ausmusterung am 10.03.1965 erwarb sie ein Sägewerksbesitzer aus Bayern die Maschine und stellte sie als Denkmal auf. Im Frühjahr 1998 wurde die Lok von der Märkischen Museums-Eisenbahn übernommen und nach Hüinghausen ins Sauerland transportiert. 2014 wurde sie an eine Privatperson aus den Niederlanden verkauft. (01.07.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Mosbach - Mudau (17)

 

99 7204 vor dem DB-Empfangsgebäude in Mosbach. Auf Höhe des Bahnhofsvorplatzes (links) war ein Bahnsteig zum Umsteigen von der Bahnstrecke Heidelberg - Osterburken in die Schmalspurbahn vorhanden. Der Zug (P 3082) hat soeben vom Aufsichtsbeamten, der dem Treiben des Fotografens zuschaut, den Abfahrauftrag nach Mudau bekommen. (01.07.1961) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (18)

 

99 7204 mit P 3082 nach Mosbach bei Lohrbach. (01.07.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Mosbach - Mudau (19)

 

99 7204 mit P 3082 bei Lohrbach auf dem Weg nach Mudau. (01.07.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Mosbach - Mudau (20)

 

92 314 rangiert in Mannheim. (08.07.1961) <i>Foto: Helmut Röth</i>
92 314 in Mannheim

 

VT 11 5006 verlässt als TEE 77 "Helvetia" (Zürich - Hamburg) den Mannheimer Hbf, mit 966 km damals der längste Zuglauf eines DB-Zuges. (08.07.1961) <i>Foto: Helmut Röth</i>
TEE 77 in Mannheim (1)

 

Wer hier wen damals verfolgte, ist nicht ganz klar. Wiederum erwischte Helmut Röth die 03 275 vom Bw Ludwigshafen, diesmal vor D 143 nach Frankfurt bei der Ausfahrt aus Mannheim Hbf. (08.07.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
03 275 in Mannheim

 

Blick von der Kloppenheimer Brücke auf 94 723, die sich im Rangierdienst in Mannheim nützlich macht. Rechts die neue Stückgutumladehalle. (08.07.1961) <i>Foto: Helmut Röth</i>
94 723 in Mannheim

 

Bühne eines bayr. C3i-Wagen in München Hbf. (1953) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
Winter (2)

 

Bahnsteigszene im winterlichen Münchener Hbf. (1953) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
Winter (3)

 

41 032 (Bw Göttingen P) mit einem Güterzug auf der Main-Weserbahn bei Stadtallendorf. (09.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
41 032 bei Allendorf

 

44 1205 (Bw Würzburg) auf der Nord-Südstrecke bei Vollmerz. Im EDV-Zeitalter war sie ab 1968 mit der abweichenden Betriebsnummer 044 198-0 unterwegs. (1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 1205 bei Vollmerz

 

Lupinen dienten hier als Vordergrundkulisse für die Vorbeifahrt der 44 1361 bei Friedlos, nördlich von Bad Hersfeld. Lupinen gehören zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler, zu der auch die Erbse oder Erdnuss zählen (Klugscheißermodus aus). (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 1361 bei Friedlos

 

44 1379 (Bw Würzburg) vor den Felsformationen des Mainfränkischen Muschelkalks am Mainufer bei Karlstadt, auch heute noch eine beliebte Fotostelle. (04.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 1379 bei Karlstadt

 

Blick aus der Blockstelle Distelrasen zwischen Flieden und Schlüchtern auf die vorbeifahrende 44 1440 vom Bw Gemünden. (07.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 1440 bei Flieden

 

44 1550 vom Bw Aschaffenburg rollt mit einem Güterzug am beschaulichen Dörfchen Krommenthal im Spessart, zwischen Heigenbrücken und Lohr, vorbei. (26.05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Blick auf Krommenthal (1)

 

44 471 (Bw Offenburg) mit einem Güterzug auf der Rheintalstrecke bei Efringen-Kirchen. (26.04.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 471 bei Efringen-Kirchen

 

44 481 (Bw Altenhundem) an der Südausfahrt des Rahrbacher Tunnels (698 m) bei Welschen Ennest. (01.11.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 481 bei Welschen Ennest

 

Eine unbekannte Altenhundemer 44er rollt bei Benolpe talwärts. Zu diesem Zeitpunkt waren in dem sauerländischen Bw noch 31 Loks der Baureihe 44 stationiert. Mit Aufnahme des elektrischen Betriebs auf der Ruhr-Siegstrecke am 30. Mai 1965 endete hier die Ära der Dreizylinderloks, das Bw Altenhundem wurde aufgelöst. (03.1964) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 bei Benolpe

 

Außerplanmäßiger Halt eines Güterzuges an der Blockstelle Neuhütten zwischen Heigenbrücken und Wiesthal zwecks Befehlsübermittlung. Obwohl Carl Bellingrodt mit dem Zuordnen von Loknummern bei seinen Schwarz-weiß-Bildern nicht zimperlich war, und ab und zu auch eine "erdichtete", legte er bei seinen Farbaufnahmen offenkundig keinen solchen Maßstab an, sodass die Nummer dieser 44er nicht überliefert ist. (21.05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bk Neuhütten/Spessart (1)

 

44 644 (Bw Hagen-Vorhalle) fährt in den Bahnhof Altenhundem ein. Im Vordergrund fließt die Hundem, die hier in die Lenne mündet. (1962) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 644 in Altenhundem

 

44 1140 (Bw Northeim) mit einem Güterzug nach Göttingen südlich von Kreiensen. (1962) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 1140 bei Kreiensen

 

Der Braunhäuser Tunnel war ein 293 m langer Eisenbahntunnel an der Nord-Süd-Strecke bei Asmushausen, nordöstlich von Bebra. Als die Nord-Süd-Strecke im Jahr 1961 von der Deutschen Bundesbahn elektrifiziert wurde, musste der Tunnel abgebrochen werden, weil seine Bauhöhe für die zu verlegenden Oberleitungen nicht ausreichte. Für die Dauer der Arbeiten wurde dort ein eingleisiger Betrieb eingerichtet. Eine ölgefeuerte Lok der Baureihe 44 passiert die Baustelle in Richtung Bebra. (1961) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Braunhäuser Tunnel (2)

 

44 181 mit einem Güterzug auf dem 275m langen Rosentalviadukt in Friedberg/Hessen an der Main-Weserbahn, das mittlerweile durch einen Betonneubau erstzt wurde. Das alte Viadukt wurde entgegen erster Planungen dabei nicht abgerissen, da es wegen der einmaligen baulichen Ausführung ähnlich eines römischen Aquädukts als bedeutendes verkehrstechnisches Kulturdenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz eingeordnet wurde. (03.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 181 in Friedberg

 

50 484 (Bw Oberlahnstein) auf der linken Rheinstrecke bei Rhens, südlich von Koblenz. Hinter der Lok läuft ein Post-c/10,8. Dieser ehemalige Butterkühlwagen wurde 1950-52 zu einem Paketpostwagen umgebaut. Ursprünglich 1927 entstanden, hielten sich die Postwagen noch bis 1969. (05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
50 484 bei Rhens

 

56 659 (1938 umgebaut aus 55 4519) als Rangierlok 3 im Rangierbahnhof von Bingerbrück. (03.04.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
56 659 in Bingerbrück

 

57 1945 vom Bw St. Wendel im Bahnhof Neunkirchen/Saar. (21.06.1960) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
57 1945 in Neunkirchen/Saar

 

Winterstimmung mit 57 2132 in Freudenstadt. (1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
57 2132 in Freudenstadt

 

Anlässlich der Tagung des Bundesverbandes Deutscher Eisenbahn-Freunde (BDEF) präsentierte sich 66 002 im Bw Frankfurt-Griesheim. (28.06.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
BDEF-Verbandstagung 1958 (1)

 

42 614 (Bw Bingerbrück) mit einem Güterzug zwischen Trechtingshausen und Bingerbrück. (23.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
42 614 bei Rheinstein

 

75 424 fährt mit einem Personenzug aus Bad Krozingen in Freiburg Hbf ein. (1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
75 424 in Freiburg (2)

 

78 128 in ihrer Heimatdienststelle Bw Wuppertal-Vohwinkel. Buchmäßig wurde sie noch am 19.12.1966 nach Hamburg-Altona umstationiert, kam dort wohl nicht mehr zum Einsatz, da sie am 02.01.1967 z-gestellt wurde. (06.1964) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
78 128 in Wuppertal (1)

 

78 390 verlässt mit E 811 nach Lübeck den noch mit Reichsbahn-Formsignalen ("Negativflügel") geprägten Hamburger Hauptbahnhof.  (04.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
78 390 in Hamburg

 

78 124 (Bw Karlsruhe) mit P 3926 nach Schönmünzach auf dem Tennetschlucht-Viadukt bei Gausbach. (1965) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
78 124 im Murgtal

 

044 456 (Bw Ottbergen) mit einem Güterzug nach Lehrte in Braunschweig Hbf.  (08.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 456 in Braunschweig (2)

 

050 811 (Bw Lehrte) mit einem sog. "VW-Zug" am Abzweig Lünischteich in Braunschweig. (08.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 811 bei Braunschweig

 

Nach erfolgreicher Lastprobefahrt kehrt 051 832 (Bw Saarbrücken) ins Aw Braunschweig zurück. Die zehn umgebauten Ballasttender der Bauart 2'2'T34 dürften einem Zuggewicht von 670 t entsprochen haben. (08.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 832 in Braunschweig

 

044 095 am Abzweig Groß-Gleidingen auf dem Weg nach Hildesheim. (06.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 095 bei Braunschweig

 

Über die Verbindungsbahn vom Rangierbahnhof kommend, fährt 044 256 in Braunschweig Hbf ein. Die Streckengleise links führen nach Helmstedt. (08.1973) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 256 in Braunschweig

 

Nach erfolgter Untersuchung im Aw Braunschweig werden an der Weidener 044 197 (ex 44 1204) letzte Arbeiten ausgeführt. (05.01.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 197 im Aw Braunschweig (1)

 

Zum Abschluss der Arbeiten im Aw Braunschweig erhielt 044 197 noch eine Lackdusche. (08.01.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 197 im Aw Braunschweig (2)

 

Nach erfolgter L0.0-Ausbesserung macht 051 505 (Bw Lehrte) ihre erste Probefahrt im Aw Braunschweig. (31.01.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 505 im Aw Braunschweig

 

Wannentender-Lok 053 045 wird nach erfolgter Ausbesserung im Aw Braunschweig für die Rückfahrt in ihre Heimat Duisburg-Wedau vorbereitet. (25.01.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
053 045 im Aw Braunschweig (1)

 

053 045 wurde im März 1943 beim Bw Hamm in Dienst gestellt und weist schon viele Vereinfachungsmerkmale der späteren Baureihe 52 auf. Hier macht sich die Duisburg-Wedauer Lok nach erfolgter Ausbesserung im Aw Braunschweig bereit für die Rückfahrt in die Heimat. (25.01.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
053 045 im Aw Braunschweig (2)

 

Die Betzdorfer 044 953 wartet im Aw Braunschweig auf ihre Ausbesserung.  (26.01.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 953 im Aw Braunschweig

 

043 094 aus Rheine im Aw Braunschweig. Sie erhielt dort eine L0.0. (04.02.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
043 094 im Aw Braunschweig

 

050 702 mit einem Güterzug auf dem Verbindungsgleis zwischen Braunschweig-Buchhorst und dem Rangierbahnhof. (04.02.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 702 bei Braunschweig

 

050 815 fährt durch den heute aufgelassenen Haltepunkt Broitzem in Braunschweig. (01.02.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 815 in Broitzem

 

052 827 (Bw Schwandorf) nach erfolgter Ausbesserung im Bw Braunschweig. (01.02.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 827 in Braunschweig (1)

 

Neben der Schwandorfer 052 827 (rechts) ist auch die Wedauer 052 857 gerade frisch hauptuntersucht aus dem Aw Braunschweig im dortigen Bw eingetroffen. (01.02.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 857 in Braunschweig

 

051 225 (Bw Wanne-Eickel) nach erfolgter Ausbesserung im Bw Braunschweig. (28.02.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 225 in Braunschweig (1)

 

051 225 (Bw Wanne-Eickel) war im Januar 1974 ins Aw Braunschweig gekommen, nachdem sie bei einem Auffahrunfall mit 43 km/h schwer beschädigt worden war. Offenkundig lohnte sich die Ausbesserung (L 0.9) dennoch, sodass sie sich hier wieder einsatzbereit im Aw präsentiert. (28.02.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 225 in Braunschweig (2)

 

044 067 (ex 44 1067) auf dem Weg zum Braunschweiger Rangierbahnhof hinter dem Abzweig Buchhorst. (28.02.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 067 bei Braunschweig

 

Blick in das Bw Braunschweig mit den Lehrtern 050 934 und 050 446 sowie der Ottbergener 044 456. (28.02.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
Bw Braunschweig (10)

 

050 422 (Bw Gremberg) kehrt nach einer Lastprobefahrt ins Aw Braunschweig zurück. (28.02.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 422 im Aw Braunschweig

 

044 953 (Bw Betzdorf) auf Lastprobefahrt des Aw Braunschweigs bei Weddel auf dem Weg nach Helmstedt. (20.02.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 953 auf Probefahrt (1)

 

044 953 mit einer angehängten Last von 804 t auf Probefahrt des Aw Braunschweigs bei Lennebruch. Angehängt sind die sogenannten Probefahrtwagen des Aw Braunschweigs, die paarweise gekuppelt waren. Insgesamt gab es 6 Paare, ein Wagen wog 67 t. (20.02.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 953 auf Probefahrt (2)

 

044 953 mit den Probefahrtwagen (Ballasttendern) auf dem Rückweg von Helmstedt zum Aw Braunschweig bei Lennebruch zwischen Bornum und Schandelah.  (20.02.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 953 auf Probefahrt (3)

 

044 953 (Bw Betzdorf) nach Rückkunft im Aw Braunschweig. Die Ausbesserung war wohl erfolgreich, schließlich stand die Lok noch bis März 1976, zuletzt beim Bw Gelsenkirchen-Bismarck, unter Dampf. (20.02.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 953 auf Probefahrt (4)

 

In Vorbereitung der zahlreichen Abschiedsfahrten nach Altenau im Harz erhielt 094 184 nochmals ihre alte Nummer zurück. Hier wartet sie im Bw Goslar auf die Übernahme des Sonderzuges.  (17.02.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
94 1184 im Bw Goslar

 

Die beiden Sonderzugloks 094 184 (94 1184) und 050 548 (Bw Lehrte) im Bahnhof Altenau im Harz. (17.02.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
Sdz in Altenau

 

044 543 (Bw Ottbergen) wartet im Aw Braunschweig auf ihre Zerlegung. Der Knick im Umlaufblech weist auf einen Unfall hin. Die Lok war bereits im August 1973 ausgemustert worden. (29.03.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 543 im Aw Braunschweig

 

Eigentlich sollte die Weidener 044 582 im Aw Braunschweig ausgebessert werden. Ihr Zustand sprach wohl gegen eine Reparatur und so wurde sie stattdessen am 22.01.1974 auf z-gestellt. Am 09.06.1974 ausgemustert, wurde sie im August 1974 an Ort und Stelle zerlegt. (29.03.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 582 im Aw Braunschweig

 

044 209 vom Bw Hamm wartet im Aw Braunschweig auf ihre L0.2-Ausbesserung. Dahinter steht 052 332 (Bw Gremberg), die für eine L0.0 vorgesehen ist. (26.01.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 209 im Aw Braunschweig

 

Im Aw Braunschweig macht 012 066 nach erfolgter L2-Hauptuntersuchung ihre ersten Gehversuche in der Abenddämmerung.  (01.02.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
012 066 im Aw Braunschweig (1)

 

Ihre letzte L2-Hauptuntersuchung mit H2.1-Kesseluntersuchung erhielt 012 066 buchmäßig am 06.02.1974 im Aw Braunschweig. Damit hätte sie bis 1978 eingesetzt werden können. Mit dem Schnellzugdampfende in Rheine wurde sie am 01.06.1975 auf z-gestellt und am 26.06.1975 bei der DB ausgemustert. Die Ulmer Eisenbahnfreunde (UEF) erwarben die Lok als Ersatz für ihre schadhafte 01 173. Bis heute dürfte sie die meist fotografierteste Museumslok Deutschlands sein. (01.02.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
012 066 im Aw Braunschweig (2)

 

Abenddämmerung über 012 066 im Aw Braunschweig. Die generalüberholte Lok fuhr bis zu ihrer Abstellung am 01.06.1975 noch 133.500 km.  (01.02.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
012 066 im Aw Braunschweig (3)

 

Nach erfolgter L0.2-Ausbesserung im Aw Braunschweig steht 044 442 (Bw Hamm) in Braunschweig Hbf für die Rückfahrt in die Heimat bereit. (02.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 442 in Braunschweig

 

Ausfahrt des D 143 (Saarbrücken - Ludwigshafen - Frankfurt/M) mit 03 188 im damaligen noch Kopfbahnhof Ludwigshafen Hbf. (17.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth</i>
03 188 in Ludwigshafen

 

E 41 106 (Bw Koblenz-Mosel) fährt mit P 1524 in Ludwigshafen Hbf ein. Rechts steht die ebenfalls aus Koblenz stammende E 41 097. (17.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 41 106 in Ludwigshafen

 

39 077 und 39 260 (beide vom Bw Kaiserslautern) sind als Rangierfahrt in Ludwigshafen Hbf unterwegs. (17.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 077 + 260 in Ludwigshafen

 

50 2196 fährt mit einem Ng in Ludwigshafen Hbf ein. Rechts steht (immer noch) die Koblenzer E 41 097. (17.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
50 2196 in Ludwigshafen

 

39 155 (Bw Kaiserslautern) fährt mit D 612 aus dem (damaligen Kopfbahnhof) Ludwigshafen Hbf. (17.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 155 in Ludwigshafen (1)

 

V 60 782 (Henschel, Kassel) war erst am 19.04.1960 fabrikneu dem Bw Ludwigshafen zugeteilt worden und rangiert hier den Wagenpark des P 1524 (vgl. Bild-Nr. 38693) in die Abstellgruppe des Ludwighafener Hauptbahnhofs. (17.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
V 60 782 in Ludwigshafen

 

ET 25 105 in Mannheim Hbf. Der ursprüngliche a-Teil des ET 25 105 wurde als Kriegsverlust am 07.01.1945 ausgemustert. Die neue Zugeinheit wurde nach dem Krieg aus dem b-Teil des ET 25 105, dem ES 26 102 (ET 25 102 a = Kriegsverlust 27.11.1944) und dem ET 25 023 b zusammengebaut. (17.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
ET 25 105 in Mannheim

 

78 155 (Bw Ludwigshafen) fährt mit P 1944 in Neustadt an der Weinstraße ein. (18.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
78 155 in Neustadt/W

 

03 275 (Bw Ludwigshafen) erreicht mit E 520 (Würzburg - Pirmasens) den Bahnhof Neustadt/Weinstraße. (18.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
03 275 in Neustadt/W (1)

 

Ausfahrt des E 520 mit 03 275 in Neustadt/Weinstraße. Die Ludwigshafener 03 bespannte den Zug von Ludwigshafen bis Kaiserslautern. (18.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
03 275 in Neustadt/W (2)

 

39 234 (Bw Kaiserslautern) mit P 1945 bei Neidenfels auf der Strecke Neustadt/W - Kaiserslautern. (18.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 234 bei Neidenfels

 

39 155 mit E 519 (Pirmasens - Würzburg) bei Neidenfels in der Pfalz. (18.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 155 bei Neidenfels

 

39 124 (Bw Kaiserslautern) mit E 516 von Bayreuth nach Kaiserslautern, der dort um 14.29 Uhr eintraf. Vermeintlich war er über vie­le Jah­re ei­ner der meist fo­to­gra­fier­ten Züge bei der DB, denn er wur­de noch lan­ge von Dampf­lo­ko­mo­ti­ven ge­zo­gen. Sei­ne Fahrt­zei­ten be­scher­ten den Hob­by­fo­to­gra­fen auf vielen Stre­cken­ab­schnit­ten zu­dem gu­tes Fo­to­licht. Zwei­ma­li­ges Kopf­ma­chen er­for­der­te min­des­tens zwei Lok­wech­sel, aber auch in Nürn­berg und Crails­heim wurde um­ge­spannt, zu­sätz­li­ch war die Zug­zu­sam­men­stel­lung für ei­nen Eil­zug äu­ßer­st ab­wechs­lungs­reich (Quelle: Das 1958-Projekt). Auf seiner letzten Etappe ab Ludwigshafen war eine Kaiserslauterner P 10 am Zug. (18.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 124 bei Neidenfels

 

Nach einer recht kurzen Wendezeit in Kaiserslautern von 14.29 Uhr (Ankunft des E 516) bis 15.07 Uhr (Abfahrt des E 517) rollt 39 124 mit E 517 nach Bayreuth bei Hochspeyer vorbei. Die Lok wird wiederum bis Ludwigshafen (Ankunft um 16.17 Uhr) am Zug bleiben. (18.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 124 bei Hochspeyer

 

39 077 (Bw Kaiserslautern) mit D 614 nach Kaiserslautern bei Hochspeyer. In Kaiserslautern werden die Wagen auf den D 1114 (Frankfurt - Saarbrücken) übergehen. Die P 10 wird den Zug bis Saarbrücken befördern. (18.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 077 bei Hochspeyer

 

01 008 (Bw Ludwigshafen) mit P 1950 bei Hochspeyer. (18.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
01 008 bei Hochspeyer

 

39 106 mit E 580 (Hof - Kaiserslautern) bei Hochspeyer. 1964 endete hier der Einsatz der Kaiserslauterner P 10. (18.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 106 bei Hochspeyer

 

39 234 (Bw Kaiserslautern) im Bahnhof Neustadt/Weinstraße. Die Anlagen des Bw im Hintergrund beherbergen heute das Eisenbahnmuseum der DGEG. (18.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
39 234 in Neustadt/W

 

44 574 (Bw Mannheim) rangiert im Bahnhof Heidelberg-Kirchheim. (23.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
44 574 in Heidelberg-Kirchheim

 

E 10 107 (Bw Heidelberg) mit einem Sg, in dem an der Zugspitze zwei Viehwagen eingestellt wurden, in Mannheim Rbf. (24.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
E 10 107 in Mannheim

 

50 1199 vom Bw Mainz-Bischofsheim mit einem Güterzug in Mannheim Rbf. (24.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
50 1199 in Mannheim

 

An ihrem Wannentender eindeutig identifizierbar fährt hier 44 1267 vom Bw Kaiserslautern nach Mannheim Rangierbahnhof ein. (24.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth</i>
44 1267 in Mannheim

 

44 1564 (Bw Mannheim Rbf) verlässt mit einem Güterzug den Mannheimer Rangierbahnhof. (24.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
44 1564 in Mannheim

 

V 60 1003 mit 94 1520 (Bw Mannheim Rbf) kurz vor dem Mannheimer Rangierbahnhof. (24.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
V 60 + 94 in Mannheim (1)

 

Möglicherweise ziehen hier Vorgänger und Nachfolgebaureihe noch an einem Strang. Während V 60 1003 erst knapp 4 Jahre seit November 1957 im Dienst stand, hatte 94 1520 schon 38 Jahre auf dem Buckel. Sie schied dann auch am 01.09.1965 beim Bw Mannheim aus dem Dienst, während es V 60 1003 erst zum Jahresende 1986 erwischte. Sie erlebte allerdings noch eine Renaissance und wurde über die Verwertungsfirma Layritz nach Bulfone an Impresa Francesco Ventura, Paola/Italien verkauft. (24.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
V 60 + 94 in Mannheim (2)

 

50 1262 mit einem Güterzug in Mannheim Rbf. (24.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
50 1262 in Mannheim

 

Auch solche Exoten waren 1961 noch unterwegs: 56 222 (Bw Darmstadt), 1935 umgebaut aus 55 4968 und mit einer zusätzlichen Vorlaufachse versehen, am Mannheimer Rangierbahnhof. Sie stand noch bis 1965 in Diensten der DB. (24.06.1961) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
56 222 in Mannheim

 

03 010 (Bw Bremen Hbf) hat mit E 664 aus Kiel den Bahnhof Eystrup an der Bahnstrecke nach Hannover erreicht. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 010 in Eystrup (1)

 

Blick vom Stellwerk in Eystrup auf die dort ausfahrende 03 010. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 010 in Eystrup (2)

 

50 100 (Bw Bremen Vbf) räuchert durch den Bahnhof Eystrup zwischen Nienburg (Weser) und Verden an der Aller. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
50 100 in Eystrup

 

03 140 (Bw Osnabrück) verlässt mit E 526 (Bremen - Köln) den vorweihnachtlichen Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen. (12.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 140 in Wuppertal

 

10 002 ist im Bahnhof Kassel Hbf eingetroffen. Das Leistungsprogramm der Lok sah die Beförderung eines Schnellzuges mit einem Gewicht von 300 t in der Ebene mit 140 km/h vor. Die indizierte Leistung sollte 2.500 PS betragen. Bei Versuchsfahrten ist eine Dampferzeugung von 18 t/h als Dauerleistung und eine indizierte Leistung von 3.000 PS belegt. Die Baureihe 10 erzielte damit einen Bestwert im spezifischen Dampfverbrauch von 5,4 kg/PS. Mit diesem Dampfverbrauchswert unterschritt sie sogar den sehr günstigen Wert der Baureihe 03 von 6,32 kg/PS nochmals deutlich und lag nur wenig über den Werten der Mitteldruck-Versuchslokomotiven der Baureihe 04. (20.08.1962) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
10 002 in Kassel (2)

 

18 316, in Diensten des BZA Minden, pausiert im Bw Wuppertal-Vohwinkel. (13.04.1967) <i>Foto: Klaus Hoffmann</i>
18 316 in Wuppertal (1)

 

Anlässlich von Versuchsfahrten des BZA Minden weilte 18 316 am 12. und 13. April 1967 im Bw Wuppertal-Vohwinkel. Auch für die Lokmänner des Wuppertaler Bw war dies etwas besonderes, hatten sie es doch sonst nur mit den unspektakulären Güterzugsloks der Baureihen 44 und 50 zu tun. (13.04.1967) <i>Foto: Klaus Hoffmann</i>
18 316 in Wuppertal (2)

 

23 033 (Bw Mönchengladbach) fährt vor D 264 „Jugoslavia-Express“ (Den Haag - Belgrad) in Remagen ein. (05.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
23 033 in Remagen

 

Die frisch ausgebesserte 39 048 in ihrem Heimat-Bw Jünkerath. Der neue Lack half allerdings auch nicht weiter, zwei Jahre später, am 25.04.1966, wurde die Lok ausgemustert. (13.07.1964) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 048 in Jünkerath (1)

 

39 048 war gerade frisch von Limburg nach Jünkerath umstationiert worden, als Carl Bellingrodt sie im dortigen Bw antraf. (13.07.1964) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 048 in Jünkerath (2)

 

39 064 als Hilfszugbereitschaftslok in ihrem Heimat-Bw Dillenburg. (03.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 064 in Dillenburg

 

39 109 (Bw Frankfurt/M-1) vor einem Personenzug in Mannheim Hbf. (1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 109 in Mannheim

 

44 1328 (Bw Altenhundem) fährt in der Südausfahrt von Altenhumdem an ihrem Heimat-Bw vorbei, das in seinen Glanzzeiten bis zu 40 Loks der Baureihe 44 beheimatete. (02.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 1328 in Altenhundem (1)

 

Ausfahrt der 44 1328 in Altenhundem mit einem der vielen Kohlezüge, die damals vom Ruhrgebiet nach Süddeutschland fuhren. (02.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 1328 in Altenhundem (2)

 

Nachschuss auf die in Altenhumdem ausfahrende 44 1328. (02.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 1328 in Altenhundem (3)

 

44 275 (Bw Würzburg) rollt bei Krommenthal die östliche Spessartrampe hinab. (02.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 275 bei Krommenthal

 

44 439 vom Bw Bebra fährt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Hoheneiche zwischen Eschwege und Bebra. (1962) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 439 in Hoheneiche

 

50 1220 (Bw Finnentrop) mit P 1263 auf der Ruhr-Siegstrecke am Lenneufer bei Rönkhausen. (31.05.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
50 1220 bei Rönkhausen

 

50 1247 (Bw Wanne-Eickel) im Bahnhof Wengern-Ost zwischen Witten und Hagen-Vorhalle. (23.04.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
50 1247 in Wengern-Ost

 

50 1528 (Bw Soest) mit einem Güterzug an der Abzweigstelle Bechelte zwischen Hagen-Vorhalle und -Eckesey. (01.1965) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
50 1528 in Hagen

 

50 2447 (Bw Paderborn) mit E 539 (Essen - Gelsenkirchen - Dortmund - Hamm - Altenbeken - Kassel) bei Paderborn Kasseler Tor auf der Rampe nach Altenbeken. (02.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
50 2447 bei Paderborn (1)

 

Blick aus der Schwebebahnhaltestelle Wupperfeld auf die in Wuppertal-Oberbarmen ausfahrende 78 430 vom Bw Wuppertal-Vohwinkel. Ein Motiv, was 60 Jahre später annähernd auch noch funktionierte (vgl. Bild-Nrn. 28241, 28805 oder 34945).  (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
78 430 in Wuppertal (1)

 

Blick auf 023 033, die in Höhe der Tauberbrücke in Crailsheim rangiert.  (14.10.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Rauch und Qualm

 

Von Mai 1974 bis Februar 1995 stand 012 102 als Denkmallok in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Bebra. Sie sollte an die Glanzzeiten des dortigen Bw erinnern, wo die Lok auch von 1957 bis 1963 stationiert war. Im Oktober 1995 wurde sie in Stromlinienverkleidung wieder in Betrieb gesetzt. Nach mehreren Schäden wurde sie 2004 wieder abgestellt und steht heute in Ceské Velenice/Tschechien. (22.02.1977) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Denkmallok 012 102

 

50 796 (Bw Darmstadt) mit 50 2679 (Bw Mz-Bischofsheim) bei der Einfahrt in den Rangierbahnhof Mainz-Bischofsheim. (02.11.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
50 796 + 2679 in Bischofsheim

 

E 94 189 (Bw Heidelberg) verlässt mit einem Eilgüterzug den Rangierbahnhof Mainz-Bischofsheim. (02.11.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 94 189 in Mz-Bischofsheim

 

An einem regnerischen Novembertag steht V 80 008 vor einem Wendezug nach Bad Homburg in Frankfurt Hbf. Kurz zuvor hatte sie im Aw Nürnberg den Auspuffschalldämpfer erhalten. (10.11.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
V 80 008 in Frankfurt (3)

 

VT 11 5007/5008 erreicht als TEE 77 "Helvetia" (Zürich - Hamburg-Altona) den Frankfurter Hauptbahnhof.  (10.11.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
TEE "Helvetia" in Frankfurt -1

 

Nach dem Kopfmachen in Frankfurt Hbf fährt TEE 77 "Helvetia" (VT 11 5007/5008) weiter nach Hamburg und begegnet dabei der erst im August 1957 zum Bw Frankfurt-Griesheim abgelieferten V 200 016. (10.11.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
TEE "Helvetia" in Frankfurt -2

 

01 176 vom Bw Paderborn wendet im Bw Kassel. Bereits ein halbes Jahr später war die Lok ausgemustert. (12.06.1965) <i>Foto: Will A. Reed</i>
01 176 im Bw Kassel

 

44 675 wurde am 24.01.1942 beim Bw Stettin Gbf in Dienst gestellt und war dort für die Beförderung schwerer Kohlenzüge zwischen Küstrin und dem Stettiner Hafen zuständig. Die zum Zeitpunkt der Aufnahme zum Bw Hameln gehörende Lok war mit einem Tender der Bauart 2'2' T 32 ausgerüstet und restauriert hier im Bw Kassel. (12.06.1965) <i>Foto: Will A. Reed</i>
44 675 im Bw Kassel

 

50 516 in ihrer Heimatdienststelle Kassel. (12.06.1965) <i>Foto: Will A. Reed</i>
50 516 im Bw Kassel

 

50 1677 mit einem Personenzug nach Arolsen in Kassel Hbf. (12.06.1965) <i>Foto: Will A. Reed</i>
50 1677 in Kassel

 

Ausfahrt des D 173 (München - Bremerhaven) mit 01 1105 aus Bebra. (1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1105 in Bebra

 

An einem Bahnübergang bei Gießen erwischte 01 1082 vom Bw Bebra einen Mercedes-Benz 319. Der Fahrer überlebte diesen Unfall leider nicht. (1957) <i>Foto: Helmut Först</i>
Unfall mit 01 1082

 

Fast 1400 t Anhängelast (also 10 % über Grenzlast) hatte 044 195 mit Dg 53845 an diesem Apriltag des Jahres 1976 am Haken. Östlich von Volpriehausen meisterte das Personal die Steigung vor dem Ertinghauser Tunnel hinauf trotz feuchter Schienen souverän. (10.04.1976) <i>Foto: Frank Neuwald</i>
044 195 bei Ertinghausen (5)

 

044 669 mit einem Sondergüterzug am 269 m langen Walkenrieder Tunnel, kurz vor der damals noch existenten innerdeutschen Grenze. (02.1976) <i>Foto: Frank Neuwald</i>
044 669 bei Walkenried

 

Die letzte gebaute 01.10 wurde am 17.09.1940 noch in der Stromlinienversion beim Bw München Hbf in Dienst gestellt. Seit 1953 mit einem Neubaukessel ausgerüstet, zudem seit 21. Mai 1957 mit Ölhauptfeuerung unterwegs, beendete sie ihre aktive Dienstzeit am 26.09.1972. Sie war eine der wenigen Altonaer 01.10, die mit dem Ende der Pacifics auf der Marschbahn nicht nach Rheine umstationiert wurde, sondern stand seit 27.09.1972 auf z und wurde am 29.12.1972 ausgemustert. Zwei Tage nach dem 012-Ende in Hamburg entstand diese Aufnahme. 012 105 ist niemals wieder aus eigener Kraft gefahren. Sie wurde später in Lübeck verschrottet, was auch speziell war. Das AW Braunschweig, das üblicherweise erst das Ausschlachten der Loks vornahm, hatte wohl genug Ersatzteile für die noch vorhandenen Rheiner Loks. (29.09.1972) <i>Foto: Frank Neuwald</i>
012 105 in Hamburg (5)

 

012 104 mit E 1631 nach Norddeich Mole bei Aschendorf. Im Hintergrund sieht man noch schemenhaft 012 055 vor E 1806 nach Rheine entschwinden.  (06.08.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
012 104 bei Aschendorf

 

043 574 (44 1574) und eine unbekannte kohlegefeuerte Schwesterlok beschleunigen den 4000t Erzzug Gag 52908 an einem regnerischen Sommermorgen kurz hinter Emden bei Petkum. (07.08.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
4000 t Erz (2)

 

Volldampf voraus: 003 179 verlässt vor E 1990 den Ulmer Hauptbahnhof.  (17.10.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 179 in Ulm (2)

 

Die beim Bw Emden beheimatete 043 574 (44 1574) vor Gag 57510 in der großen Neermoorer Kurve, wo die Emslandstrecke aus West-Ostrichtung nach Süden abbiegt.  (29.03.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 574 bei Neermoor

 

57 2444 vom Bw Frankfurt-Ost wartet in Hanau auf Ausfahrt.  (15.09.1956) <i>Foto: Joseph P. Saitta</i>
57 2444 in Hanau

 

194 145 war die einzige Lok der DB mit einem mechanischen Teil des österreichischen Herstellers WLF (Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf). Der Fahrzeugteil der Lok kam 1944 zur Komplettierung ins RAW München-Freimann und wurde dort bei einem Luftangriff beschädigt. Nach dem Krieg wurde die Lok der Fa. Krauss-Maffei überlassen, die sie neu aufbaute und schließlich am 15.11.1950 an die DB ablieferte. 194 145 war bis 1988 im Dienst. Zum Zeitpunkt der Aufnahme im Jahr 1970 war sie noch unentbehrlich und wendet hier auf der Drehscheibe des Bw Bamberg. (19.05.1970) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
194 145 in Bamberg

 

288 002 war ursprünglich eine Wehrmachtslokomotive (D 311.04 a/b) und 1942 für den Einsatz an dem Geschütz "Schwerer Gustav 2" vorgesehen. Da das Geschütz nie fertiggestellt wurde, war sie ab 1943 vor Militärzügen an der französischen Atlantikküste im Einsatz. Das Kriegsende erlebte sie in Holland und wurde 1949 von der DB einem Schrotthändler in Haarlem/NL abgekauft. Von 1968 bis 1971 war sie im Bw Bamberg beheimatet, aus dessen Schuppen sie hier auf die Drehscheibe fährt. (19.05.1970) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
288 002 in Bamberg (1)

 

288 002 auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Bamberg. Wegen eines Risses im Tank wurde sie im November 1971 abgestellt, da eine Reparatur zu aufwändig und teuer war und schließlich am 15.06.1972 ausgemustert. Sie sollte noch verkauft werden, der Verkauf kam aber nicht zustande, sodass die Lok 1973 bei der Fa. Layritz verschrottet wurde. (19.05.1970) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
288 002 in Bamberg (2)

 

608 806, ein Lazarettzug der US-Army, auf der Brücke über den Güterbahnhof nahe des Frankfurter Hauptbahnhofs. (01.06.1970) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
608 806 in Frankfurt

 

110 177 (Bw Offenburg) vor einem Schnellzug in Frankfurt/M Hbf. Die Lok wurde 1995 in 139 177 umgebaut. (01.06.1970) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
110 177 in Frankfurt

 

Begegnung zwischen 110 289 (Bw Nürnberg Hbf) und 211 253 (Bw Gießen) in Frankfurt/M Hbf. (01.06.1970) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
110 und 211 in Frankfurt

 

112 487 (Bw Frankfurt/M-1) trifft mit einem TEE in Frankfurt/M Hbf ein. (01.06.1970) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
112 487 in Frankfurt

 

Die Aschaffenburger 194 273 zu Gast in Frankfurt/M Hbf. (01.06.1970) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
194 273 in Frankfurt

 

112 504 übernimmt in Frankfurt Hbf den TEE 27 "Rheinpfeil".  (01.06.1970) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
112 504 in Frankfurt

 

141 089 vom Bw Frankfurt/M-1 in Frankfurt Hbf. (01.06.1970) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
141 089 in Frankfurt

 

Eine 144 schleppt die Hofer 051 889 bei Ebing zwischen Bamberg und Lichtenfels ab. (03.06.1970) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
144 + 050 bei Ebing

 

"Hof - in Bayern ganz oben", so warb die oberfränkische Stadt in den 1970er Jahren. Bei Eisenbahnfreunden hatte die Stadt zu dieser Zeit eine solche Werbung wohl nicht nötig. Hier rangiert 052 817 vor dem stattlichen Empfangsgebäude aus dem Jahr 1856. (03.06.1970) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
052 817 in Hof (1)

 

217 011 (Bw Regensburg) mit einem Eilzug in Schwandorf. Im Hintergrund entschwindet gerade ein Dampfgüterzug. (05.06.1970) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
217 011 in Schwandorf

 

044 388 (Bw Weiden) dampft mit einem Güterzug durch Schwandorf. (05.06.1970) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
044 388 in Schwandorf

 

218 005 vor D 467 (München - Görlitz) in Schwandorf. Daneben steht 050 591 vor einem Nahverkehrszug nach Nürnberg. (05.06.1970) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
218 005 in Schwandorf

 

050 591 (Bw Nürnberg Rbf) vor N 2556 nach Nürnberg Hbf in Schwandorf.  (05.06.1970) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
050 591 in Schwandorf

 

001 200 vor P 2228 in Regensburg Hbf. Der Zug verließ um 13.30 den Regensburger Hauptbahnhof und traf um 18.10 Uhr in Hof ein. (09.06.1970) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 200 in Regensburg (1)

 

Ausfahrt des P 2228 mit 001 200 in Regensburg Hbf. Für die rund 140 km lange Strecke nach Hof benötigte der Zug mehr als 4 1/2 Stunden. (09.06.1970) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 200 in Regensburg Hbf (2)

 

Keine aktuelle Aufnahme, aber eine, die man sich gerne wieder wünschen würde: 01 150 zu Gast im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (31.08.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 150 im Bw Ge-Bismarck (1)

 

Trotz vorherrschendem Dampflokverbot fuhr 01 150 unzweifelhaft mit eigener Kraft auf die Drehscheibe im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. Wenn das die DB-Oberen damals gewusst hätten... (31.08.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 150 im Bw Ge-Bismarck (2)

 

01 150 mit der damals schon nach Oberhausen-Osterfeld gehörenden 221 109 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (31.08.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 150 im Bw Ge-Bismarck (3)

 

216 030 (Bw Oberhausen-Osterfeld) fährt auf die Drehscheibe im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. Die 1965 in Dienst gestellte Lok wurde bereits 1994 abgestellt.  (31.08.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 030 im Bw Ge-Bismarck

 

221 109 gehörte zwar von 1978 bis 1981 zum Bestand des Bw Gelsenkirchen-Bismarck, zum Zeitpunkt der Aufnahme war sie aber in Oberhausen-Osterfeld beheimatet. Dort wurde sie am 26.09.1987 ausgemustert. Bei der Regentalbahn wurde sie für die Hekurudha Shqiptare, kurz: HSH (deutsch: Albanische Eisenbahn) umgebaut. 2004 wurde die nunmehr als HSH 2005 bezeichnete Lok in Memelshit (Albanien) zerlegt. (31.08.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 109 im Bw Ge-Bismarck

 

Die damals noch im Besitz des Bielefelder Fabrikanten Seidensticker befindliche 01 150 zu Gast im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. Anlass war das traditionelle Hafenfest der Wanne-Herner Eisenbahn (WHE), das am 4.9.1983 stattfand. Immerhin fand dort sogar eine Ausstellung in Kooperation mit dem DGEG-Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen sowie der Deutschen Bundesbahn statt. Sowohl die Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen Herzberg (Mark) wie auch die DB und private Bahnen schickten Fahrzeuge dorthin. 01 150 fuhr damals mit dem historischen Rheingold durch das Hafengelände. (31.08.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 150 im Bw Ge-Bismarck (4)

 

Motorentausch an 221 131 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (31.08.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 131 im Bw Ge-Bismarck

 

213 341 (Bw Gießen) mit N 6880 auf der Hunsrückbahn bei (Boppard-)Fleckertshöhe. (31.08.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
213 341 bei Fleckertshöhe

 

213 341 trifft mit N 6880 in Boppard ein. (31.08.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
213 341 in Boppard

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 weiter