4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:66
diesen Monat:33388
Bilder
neuestes10.01.2025
7 Tage114
gesamt90312

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bundesbahn - Seite 30 von 44

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 weiter

43177 Bilder gefunden.

Die Altonaer 03 168 auf dem Weg ins Aw Trier zu Gast im Bw Jünkerath.  (30.05.1968) <i>Foto: Peter Deicke</i>
03 168 in Jünkerath (2)

 

Im Essener Norden liegt der Bahnhof Vogelheim, der gerade von der aus Oberhausen-Osterfeld kommenden 044 122 angefahren wird. (28.06.1974) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 122 in Essen-Vogelheim

 

Die typischen Vertreter des Bw Dillenburg in den 1970er Jahren: Neben 051 920 (50 1920) warten 094 533 (94 1533) und 094 538 (94 1538) vor dem Schuppen ihrer Heimatdienststelle. (02.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Dillenburg (1)

 

094 533 (94 1533) war von ihrer Indienststellung im Jahre 1922 bis zur Ausmusterung am 15.08.1972 beim Bw Dillenburg beheimatet. (02.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Dillenburg (2)

 

Nach getaner Arbeit rückt 094 533 (ex 94 1533, Henschel, Baujahr 1922) in den Schuppen des Bw Dillenburg ein.  (03.08.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
094 533 im Bw Dillenburg (2)

 

044 262 (44 1262) vom Bw Betzdorf ist mit einer Lademaßüberschreitung (Lü-Sendung) im Bahnhof Dillenburg eingetroffen.  (02.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 262 in Dillenburg

 

094 533 (94 1533) mit P 3214 zwischen Ewersbach und Steinbrücken auf der Nebenbahn Dillenburg - Gönnern - Wallau. (02.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
094 533 bei Ewersbach

 

094 533 mit P 3214 auf der Scheldetalbahn bei Hirzenhain.  (02.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
094 533 bei Hirzenhain

 

Uns erreichte noch dieses interessante Dokument zu den im Aw München-Freimann abgestellten Raritäten (vgl. Bild-Nrn. 43754 - 43769). Die (Trieb-)Wagen ET 88 04, ET 87 03 und ES 87 03b wurden offenkundig von der Fa. Layritz zur Verschrottung übernommen. Zerlegt wurden die Fahrzeuge im ehemaligen HSL Desching bis Ende September 1961. Danach war endgültig Schluss mit Zerlegungen dort und die Fa. Layritz musste sich einen neuen Zerlegeort suchen, der in Feldkirchen gefunden wurde. Dort fanden nachweislich die ersten Zerlegungen ab August 1963 statt.  (21.06.1961) <i>Foto: Slg. F. Krauß</i>
Raritäten in Freimann (20)

 

E 32 06 wartet im Aw München-Freimann auf ihre Ausbesserung. Immerhin war die 1924 gebaute Lok noch bis 1966 im Dienst. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (1)

 

Von den insgesamt vier für das schlesische Netz gebauten ET 88 kamen drei nach Ende des Zweiten Weltkrieges noch in den Bestand der Deutschen Bundesbahn. Der Wagenkasten entsprach einem preußischen Abteilwagen der Bauart 1896. Da sich das Lüfteraggregat für die Fahrmotoren im Drehgestell befand, wurde zur Verbesserung des Luftansaugs um 1932 an den Stirnwänden mittig ein Luftkanal bis zum Dach angebaut, der hier gut zu erkennen ist. Die DB hatte allerdings nicht lange Verwendung für die Fahrzeuge und stellte sie Mitte der 1950er Jahre ab. Im Aw München-Freimann fanden sich Anfang 1959 noch alle drei Triebwagen (ET 88 01, 02 und 04), von denen aber am Ende keiner erhalten blieb. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (2)

 

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges gelangten von den verbliebenen fünf Triebfahrzeugen 1949 auch drei Triebfahrzeuge der Baureihe ET 87 in das Gebiet der Deutschen Bundesbahn. Sie waren 1945 in Halbstadt, dem elektrifizierten Endpunkt der Strecke aus Nieder-Salzbrunn (Schlesien) stehengeblieben und standen anschließend jahrelang im tschechoslowakischen Velky Osek (Groß Wossek). 1950 wurden sie im Bw Nürnberg Hbf beheimatet, die letzte Einheit ET/ES 87 03 wurde am 7. September 1959 ausgemustert.  (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (3)

 

Der bereits ausgemusterte ET 88 02 im Aw München-Freimann.  (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (4)

 

Auch der ET 89 stammte aus Schlesien und war dort speziell für die Strecke Hirschberg–Polaun konzipiert worden. Im Frühjahr 1945 gelangten drei Fahrzeuge nach Bayern, wo jedoch nur der ET 89 04 wieder aufgearbeitet und wieder in Betrieb genommen wurde. Bereits aus dem aktiven Dienst genommen, stand auch er im Aw München-Freimann und wartete auf sein weiteres Schicksal, das ihn am 2. Sptember 1959 in Form der Ausmusterungsverfügung ereilte. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (5)

 

Die 1921 bei AEG gebaute E 71 32 war zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits ausgemustert und wartete im Aw München-Freimann auf ihre Zerlegung. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (6)

 

Neben E 71 32 warteten auch E 71 26, E 71 14 und E 71 13 (alle am 29.11.1958 ausgemustert) im Aw München-Freimann auf den Schneidbrenner. Lediglich von E 71 13 blieb ein Drehgestell erhalten, das sich heute im Vm Nürnberg befindet. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (7)

 

E 75 11 gehörte im Aw München-Freimann allerdings nicht zu den Kandidaten für den Schneidbrenner. Sie erhielt 1968 sogar noch eine neu EDV-Nummer. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (8)

 

E 93 16 (AEG, Baujahr 1939) im Aw München-Freimann. Die im Jahre 1933 erfolgte Elektrifizierung der Geislinger Steige im Verlauf der Strecke Stuttgart – Ulm verlangte nach leistungsfähigen Güterzuglokomotiven. Gefordert wurde von der Reichsbahn eine sechsachsige Drehgestelllokomotive ohne Laufachsen. Sie sollte Güterzüge mit bis zu 1600 Tonnen bis Geislingen-West und im weiteren Verlauf über die Geislinger Steige zusammen mit einer Schublok bis zu 1200 Tonnen Last befördern können. In der Gegenrichtung sollten auf der Rampe von Ulm nach Beimerstetten 1100 Tonnen ohne Schublok befördert werden. Als Höchstgeschwindigkeit waren 65 km/h vorgesehen, was damals der Geschwindigkeit der Schnellgüterzüge entsprach. E 93 16 wurde 1968 noch in 193 016-3 umgezeichnet, am 07.04.1984 z-gestellt und am 31.08.1984 ausgemustert. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (9)

 

E 91 102 wurde fabrikneu ab 1929 für das schlesische Netz im Bw Waldenburg-Dittersbach stationiert. Von der Ursprungsausführung der Baureihe E 91 unterschied sie sich nicht nur technisch durch das geringere Gewicht (vor allem bei den Fahrmotoren) und die elektrische Bremse, sie war auch länger. Von der Ursprungsausführung gab es eine bayerische (E 91 01–20) und eine preußische Variante (E 91 81–94). Die süddeutschen Maschinen blieben während der Reichsbahnzeit stets in Bayern (Bw München Hbf, Regensburg, Rosenheim und Freilassing). Vor Kriegsende wurden die E 91 95 bis E 91 102 aus Schlesien ebenfalls nach Süddeutschland gebracht.  (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (10)

 

Im Jahre 1905 beschaffte die Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) eine Elektrolok für den Güterzugdienst auf der Ammergaubahn von Murnau nach Oberammergau. Der Fahrzeugteil stammte von der Maschinenfabrik Katharinahütte in Rohrbach (Pfalz) (heute Rohrbach), die elektrische Ausrüstung von den Siemens-Schuckertwerken (SSW). LAG 1 (die spätere E 69 01) war die erste Einphasenwechselstrom-Lokomotive in Deutschland wurde durch zwei Motoren in Tatzlager-Anordnung angetrieben. Nach ihrer Ausmusterung im Jahr 1954 kam die Lok in das DB-Ausbesserungswerk München-Freimann, wo sie einschließlich des Original-Stromabnehmers, in den Zustand der LAG-Zeit zurück versetzt wurde und als Denkmal in den Grünanlagen des Werkes stand. Nach der Schließung des Aw (1995) war sie bis 2006 im Deutschen Museum in München ausgestellt. Seit 2006 steht sie mit anderen aus Platzmangel verlegten Lokomotiven im Museum Lokwelt Freilassing in Freilassing. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (11)

 

Die elektrischen Personenzugloks der Gattung EP 3/5 waren die ersten elektrischen Lokomotiven für Einphasenwechselstrom von 15 kV und 16 2/3 Hz für die Bayerische Staatsbahn und waren hauptsächlich auf der Mittenwaldbahn eingesetzt. E 62 01 war bereits am 23 April 1955 ausgemustert worden und stand vier Jahre später immer noch relativ vollständig im Aw München-Freimann. Leider konnte sich DB nicht entschließen die komplette Lok aufzubewahren, sondern es reichte nur für das mittlere Rahmensegment mit zwei Antriebsachsen, dem Fahrmotor und der schrägen Treibstange. Bei dem Brand im Lokschuppen Gostenhof im Jahr 2005 wurde das Exponat schwer beschädigt. Es ist zwar noch vorhanden, eine Aufarbeitung erfolgte bis heute (2017) allerdings nicht. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (12)

 

Wie die Geschichte der Baureihe E 80 zeigt, ist die moderne Variante der "Last-Mile-Lok" der Traxx-3-Reihe von Bombardier (Baureihe 187) auch keine neue Erfindung. Nachdem in den 1920er Jahren der Großraum München vollständig elektrifiziert worden war, verblieben einige Gleisanschlüsse ohne Fahrleitung. Um dennoch auf den Dampfbetrieb verzichten zu können, entwickelten die Firmen Maffei/SSW eine Rangierlok für die Reichsbahn, die ihre Antriebsenergie entweder aus der Oberleitung oder auf den nicht elektrifizierten Streckenteilen aus eingebauten Akkumulatorenbatterien bezog. Obwohl E 80 02 nach Behebung von Kriegsschäden erst seit 1953 wieder einsatzfähig war, erwischte es sie 1957 bei einem Unfall, der zur Abstellung der Lok und Ausmusterung am 09.03.1959 führte. Mit Erscheinen der modernen Rangierlokomotiven der Baureihe V 60 waren ihre Tage ohnehin gezählt. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (13)

 

Die preußische EV 5 (II. Besetzung) "Altona" war ursprünglich 1923 für den Einsatz bei der Altonaer Hafenbahn beschafft worden und besaß die ungewöhnliche Oberleitungsspannung von 6,3 kV/25 Hz als Folge der Übernahme von Fahrzeugen und Ausrüstungen aus dem Versuchsbetrieb mit diesem Stromsystem von der Zweigbahn Schöneweide–Spindlersfeld im Jahr 1905. Von der Reichsbahn wurde sie als betriebliches Einzelstück E 73 05 eingeordnet. Sie war während ihres gesamten Einsatzes von 1923 bis 1954 dem Bahnbetriebswerk Ohlsdorf zugeteilt. 1954 erfolgte die Ausmusterung, weil der elektrische Betrieb auf der Hafenbahn im Zusammenhang mit der Umstellung der S-Bahn Hamburg auf Gleichstrombetrieb entfiel. Fünf Jahre später stand der Torso noch im Aw München-Freimann und hielt hier für ein Erinnerungsfoto der damaligen Besuchergruppe her.  (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (14)

 

Noch ein Blick auf die Raritäten des Aw München-Freimann mit ET 85 01 (ganz rechts), ET 87 03 und einem ET 88 - Fahrzeuge, nach der sich heute jede Museumsbahn die Finger lecken würde. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (15)

 

1924 wurden von der Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg vier Dampftriebwagen der bayerischen Gattung MCCi in die Elektrotriebwagen D4i elT 701–704 (ab 1933: elT 1101–1104, ab 1940: ET 85 01–04) umgebaut. Die umgebauten Fahrzeuge wurden als erste elektrische Triebwagen im Bahnbetriebswerk München Hbf stationiert und kamen ab 1925 zunächst auf der Bahnstrecke München – Garmisch-Partenkirchen zum Einsatz. ET 85 01 wurde am 12.05.1958 ausgemustert und fand sich in einer Reihe abgestellter ehemaliger schlesischer Triebwagen im Aw München-Freimann wieder. Er wurde zerlegt. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (16)

 

Der aus Schlesien evakuierte ET 88 02 im Aw München-Freimann. Die Deutsche Bundesbahn musterte die drei verbliebenen Triebwagen als Splitterbaureihe bereits 1955 aus. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (17)

 

Für den Schnellzugeinsatz im schlesischen Netz vorgesehen, kam E 17 120 am 29. Dezember 1929 fabrikneu zum Bw Breslau Freiburger Bf. 1930 weilte sie bereits einmal in Bayern, um dort zusammen mit der Breslauer E 17 113 auszuhelfen, da zwei Münchener E 16 zu Versuchszwecken in Schlesien weilten. Am 21.10.1944 wurde sie offiziell nach Bayern zum Bw Augsburg umstationiert, wo sie bis zu ihrer Ausmusterung am 28.10.1976 blieb. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (18)

 

Eigentlich sind hier keine Raritäten vor der Halle des Aw München-Freimann zu sehen, sondern die Alltagsmaschinen der DB des Jahres 1959, wie die E 17, E 10, E 93 und E 16. (03.03.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Raritäten in Freimann (19)

 

Die Gelehrten streiten sich noch, ob dieses Bild der Augsburger 18 472 im Bahnhof Buchloe/Allgäu oder Neuenmarkt-Wirsberg entstanden ist. Carl Bellingrodts Liste ist hier auch wenig aufschlußreich. (1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 472 in ?

 

18 502 erreicht mit D 72 über den Bodenseedamm kommend den Lindauer Hbf.  (06.09.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 502 in Lindau

 

Blick in die Ostausfahrt des Kölner Hauptbahnhofs mit der Hohenzollernbrücke und deren markanten Brückentürmen. Links trifft 01 181 vom Bw Köln Bbf in ihrer Heimatstadt ein, in der Mitte wartet 01 070 auf Ausfahrt nach Deutz, rechts ein stilreiner preußischer Personenzug mit einer T 18 (BR 78) an der Zugspitze.  (1953) <i>Foto: Fischer</i>
Köln Hbf (30)

 

01 181 (Bw Hof) fährt vor D 147 nach Nürnberg in den Bahnhof Crailsheim ein.  (28.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 181 in Crailsheim (1)

 

01 181 mit dem im Bild nicht sichtbaren D 147 aus Stuttgart kurz vor dem Bahnhof Crailsheim in Höhe des Bahnbetriebswerks.  (28.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 181 in Crailsheim (2)

 

01 181 rangiert einen besetzten Postwagen aus D 148 am Stellwerk 2 in Stuttgart Hbf. (23.09.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 181 in Stuttgart (1)

 

Blick durch das Reiterstellwerk 2 in das Bahnhofsvorfeld des Stuttgarter Hauptbahnhofs mit der rangierenden 01 181. (23.09.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 181 in Stuttgart (2)

 

Abschied von der Baureihe 01 in Stuttgart mit dem letzten dampfbespannten D 147 nach Nürnberg. (23.09.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 181 in Stuttgart (3)

 

Verabschiedung des letzten dampfbespannten D 147 mit 01 181 in Stuttgart Hbf.  (23.09.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 181 in Stuttgart (4)

 

Zum letzten Mal macht 01 181 vor D 147 nach Nürnberg mächtig Dampf in Stuttgart Hbf. (23.09.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 181 in Stuttgart (5)

 

Ausfahrt des letzten dampfbespannten D 147 mit 01 181 aus Gleis 16a des Stuttgarter Hauptbahnhofs. (23.09.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 181 in Stuttgart (6)

 

39 056, 86 370 (links) und zwei weitere pr. P 10 warten im Aw Esslingen auf den Schneidbrenner. (16.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Endstation Schrottplatz (1)

 

Ausgemusterte Stuttgarter P 10 am Westbahnhof in Stuttgart. Wie der Fotograf selbst bemerkte, ein Eldorado für ihn und Abenteuer pur zwischen und auf den Loks.  (26.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Endstation Schrottplatz (2)

 

Eine illustere Sammlung von abgestellten Fahrzeugen u.a. der Baureihe 39 im Stuttgarter Westbahnhof, und Oberlicht-Postwagen, nach der sich jede Museumsbahn heute die Finger lecken würde. (28.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Endstation Schrottplatz (3)

 

E 10 228 rangiert in Höhe des Stellwerks 2 im Stuttgarter Hauptbahnhof. Von ihrer Anlieferung am 19. Mai 1961 bis zu ihrer Ausmusterung am 30. Juni 2003 war die Lok (bis auf eine kurze Zeit in Dortmund) ausschließlich in Stuttgart beheimatet.  (01.05.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
E 10 228 in Stuttgart

 

01 1087 (Bw Bebra) verlässt mit D 74 den Bahnhof Marburg an der Lahn. Links sind 91 1050 und eine unbekannte P 8 abgestellt.  (24.09.1960) <i>Foto: W. Kölsch (Slg. G Moll)</i>
01 1087 in Marburg

 

Über die wiederhergestellte hintere (südliche) Illerbrücke bei Kempten (Allgäu) fährt eine unerkannt gebliebene S 3/6 in Richtung Kempten-Hegge. Nach dem Bau des neuen Hauptbahnhofes im Jahr 1969 wurde die vordere (mittlere) Brücke für den Bahnverkehr überflüssig und für den Straßenverkehr umgebaut. Seit 1969 führen die Strecken von Memmingen, Buchloe und Pfronten-Steinach ausschließlich über die südliche Brücke zum neuen Hauptbahnhof, der als Durchgangsbahnhof an der Strecke nach Immenstadt liegt.  (05.1947) <i>Foto: Anzmann</i>
Illerbrücken bei Kempten (2)

 

64 392 mit einem Eilzug nach Oberstdorf bei Kempten.  (1964) <i>Foto: Georg Steidl</i>
64 392 bei Kempten

 

01 083 (Bw Treuchtlingen) vor einem Eilzug bei München-Obermenzing. (1953) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 083 bei München

 

Akku-Triebwagen-Parade der Baureihe ETA 150 (ab 1968: BR 515) im Bw Recklinghausen. (01.1965) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bw Recklinghausen (3)

 

In Höhe des Wilhelmsburger Güterbahnhofs ballert die Bremer 03 053 vorbei. Die Lok war vom 11.03.1948 bis zu ihrer z-Stellung am 30.01.1962 dort stationiert. Zu den Bremer Leistungen gehörten u.a. die Bespannung der Zugläufe des D 92 bzw. D 98 zwischen Altona und Bremen. An der Lok sind die Pumpen bereits nach hinten unter den Umlauf verlegt worden, auch fehlt der Rauchkammer-Zentralverschluss und die Witte-Windleitbleche sind angebracht. Im Hintergrund räuchert ein Abteilwagenzug des Hamburger Nahverkehrs, der von einer 74er gezogen wird, davon.  (03.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
03 053 in HH-Wilhelmsburg

 

Bei winterlichen Bilderbuchwetter verlässt 03 258 (Bw Altona) den Hamburger Hauptbahnhof. Links wartet die frisch neu bekesselte 01 1068 vom Bw Osnabrück auf Ausfahrt.  (01.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
03 258 in Hamburg Hbf

 

78 195 verlässt mit einem Personenzug nach Welzheim auf der Wieslauftalbahn den Bahnhof Schorndorf.  (03.02.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 195 in Schorndorf (2)

 

78 195 vom Bw Aalen wartet in der Lokstation Schorndorf auf ihre nächste Leistung.  (20.08.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 195 in Schorndorf (3)

 

78 195 am heute aufgelassenen Bahnübergang Karlstraße/Heinkelstraße in Höhe des Fahrdienstleiterstellwerks "Sf" im Bahnhof Schorndorf. (22.10.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 195 in Schorndorf (1)

 

38 1451 bekommt vom Fahrdienstleiter Dransfeld die L-Scheibe ("L"= Fahrzeit verlangsamen) gezeigt, um die Zugfolge zu entspannen.  (1956) <i>Foto: Helmut Först</i>
38 1451 in Dransfeld

 

078 195 vor E 4725 im herbstlichen Remstal bei Urbach.  (26.10.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 195 bei Schorndorf

 

Alle drei Traktionsarten in Form der DB-Lokomotiven 139 556 und 216 101 sowie der DR-Lok 01 0529 aus Erfurt versammeln sich am Bw Bebra.  (02.04.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Traktionstreffen in Bebra

 

038 889 (38 1889) als Hilfszuglok im Bw Gremberg. Sie war die letzte pr. P 8 nördlich der Mainlinie bei der DB. Links wartet vor dem Gebäude der Lokleitung E 40 592 mit einer Schwesterlok auf den nächsten Einsatz.  (06.1969) <i>Foto: Peter Deicke</i>
038 889 im Bw Gremberg

 

Verladung eines Kesselwagens auf eine DB-Straßenrollereinheit im Bahnhof Hanau.  (1956) <i>Foto: Paul Trost</i>
Culemeyer (132)

 

18 608 vor D 76 nach Lindau am Donauufer in Ulm. Rechts das Ulmer Münster, das mit 161,53 m den höchsten Kirchturm der Welt besitzt.  (11.03.1960) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 608 bei Ulm

 

18 524 (Bw Darmstadt) verlässt im meinem Schnellzug den Darmstädter Hauptbahnhof. Zwei Wochen später endete der Einsatz der S 3/6 in Darmstadt und die Lok wurde wieder nach Bayern umstationiert. (06.05.1955) <i>Foto: Helmut Oesterling</i>
18 524 in Darmstadt

 

211 226 mit N 6072 nach Remscheid-Lennep in Winterhagen. (26.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 226 in Winterhagen

 

212 306 (Bw Hagen-Eckesey) mit N 6114 (Letmathe – Fröndenberg) nördlich von Westig zwischen Hemer und Iserlohn. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 306 bei Westig

 

798 748 mit 998 826 und 998 139 verlässt als N 6116 nach Fröndenberg den damals noch stattlichen Bahnhof Iserlohn über den Bahnübergang an der Bahnhofsstraße. Heute ist dieser Bereich nicht mehr wiederzuerkennen. Alles, was auf dem Foto zu sehen ist, ist nicht mehr vorhanden. Das Bahnhofsgebäude aus den 1960er Jahren wurde im Jahr 2007/2008 abgerissen und als sogenannter "Stadtbahnhof" von einem privaten Investor neu gebaut. Stellwerk, Signalbrücke und Bahnübergang sind ebenfalls Geschichte, da in Iserlohn heute die Gleise aus Letmathe enden. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in iserlohn (2)

 

212 320 mit Wendezug N 6117 nach Letmathe im Bahnhof Westig. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 320 in Westig

 

212 291 ist mit N 6459 in Bösperde, südlich von Fröndenberg eingetroffen. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 291 in Bösperde

 

212 309 und 212 255 (beide vom Bw Hagen-Eckesey) fahren mit Sonderzug D 25083 in Langschede auf der oberen Ruhrtalbahn zwischen Schwerte und Fröndenberg ein. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 309 + 255 in Langschede

 

218 230 mit E 3191 (Düsseldorf – Warburg) im oberen Ruhrtal bei Wickede. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 230 bei Wickede

 

403 103/403 als N 5665 fährt durch die Westfälische Bucht bei Unna. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 bei Unna

 

798 747/998 703 als N 6467 auf dem Hönneviadukt bei Klusenstein. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Klusenstein (2)

 

998 703 und 798 747 als N 6467 bei Küntrop, kurz vor Neuenrade. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Küntrop

 

Nachschuss auf 798 747/998 703, der als N 6468 das Örtchen Balve erreicht. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Balve

 

798 747 mit 998 703 als N 6468 auf dem Hönneviadukt bei Klusenstein. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Klusenstein (3)

 

In Fröndenberg wurden die Züge N 6449 (798 747 + 998 703) ins Hönnetal und der Wendezug N 6129 (212 289) nach Letmathe zusammengekuppelt, sodass sich diese ungewöhnliche Zugkombination auf dem Streckenabschnitt bis Menden ergab. Aufnahme im Bahnhof Bösperde neben der Hönne. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 mit 212 in Bösperde

 

Im Hönnetal kamen dann 798 747 mit 998 703 als N 6469 nach Neuenrade bei Garbeck allein angeknattert. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Garbeck

 

798 747 mit 998 703 als N 6470 bei Balve. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Balve

 

998 211 mit 998 669 und Motorwagen 798 766 fahren als N 6471 in Balve ein. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Balve

 

998 211 mit 998 669 und 798 766 erreichen den Endpunkt der Strecke aus Menden. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Neuenrade (2)

 

798 766 mit 998 669 und 998 211 als N 6472 nach Fröndenberg bei Garbeck. (27.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Garbeck (2)

 

Nachdem 2017 der Schiebelokeinsatz auf der Rampe von Laufach nach Heigenbrücken nach 163 Jahren endete, erinnern wir kurz an die andere bekannte Rampe von Geislingen (Steige) nach Amstetten (Württ). Im Frühjahr 1984 warten 194 022 und 194 073 im Bahnhof Geislingen (Steige) auf den nächsten Einsatz. (28.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schiebeloks in Geislingen (3)

 

194 073 (Bw Augsburg) vor dem Geislinger Zentralstellwerk. (28.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schiebeloks in Geislingen (4)

 

194 073 und 194 022 warten im Bahnhof Geislingen (Steige) auf den nächsten Einsatz. Erst wenige Jahre zuvor endete hier der Schiebelokeinsatz der Baureihe 193, die durch die Baureihe 194 ersetzt wurden. (28.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schiebeloks in Geislingen (5)

 

Die Loks der Baureihe 193, die im Schiebedienst in Geislingen eingesetzt waren, erhielten eine vom bergseitigen Führerstand aus zu bedienende Überwurfkupplung, worüber der Triebfahrzeugführer die Schiebelok während der Fahrt vom nachzuschiebenden Zug entkuppeln konnte. Diese Einrichtung ist bei 193 004, die hier vor 194 046 im Bahnhof Geislingen steht, gut zu erkennen. (07.09.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Schiebeloks in Geislingen (6)

 

Eine "Füllleistung" der Geislinger Schiebeloks war der mittägliche Schülerzug N 5247 nach Ulm, der aus nur einem Bn-Wagen bestand und hier mit 194 022 im Bahnhof Geislingen steht. (28.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 022 in Geislingen (1)

 

An diesem Tag bestand der N 5247 sogar aus zwei Wagen. Im Bahnhof Geislingen wird noch die Überholung des E 3415 aus Stuttgart abgewartet. (28.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 022 in Geislingen (2)

 

Im Bahnhof Geislingen überholt 110 251 mit E 3415 aus Stuttgart, die vor N 5247 wartende 194 022. (28.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Überholung in Geislingen (2)

 

151 170 (Bw Nürnberg 2) erklimmt mit einem Güterzug (und der hier nicht sichtbaren Schubhilfe durch 194 022) die Geislinger Steige. (28.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Geislinger Steige (12)

 

Immer wieder ein beliebtes Motiv bei den DB-Fotografen: Der Lokführer der 01 130 (Bw Würzburg) erhält eine Anordnung, möglicherweise einen schriftlichen Befehl, durch den örtlichen Aufsichtsbeamten in München Hbf. (1957) <i>Foto: Georg Steidl</i>
Tf und Aufsicht

 

E 10 108 (Bw Heidelberg) mit einem Schnellzug auf der Geislinger Steige in Höhe der Wärterhäuser am Galgenberg. Auffällig ist, das beide Stromabnehmer (beabsichtigt ?) am Fahrdraht sind. (1960) <i>Foto: Steinacker</i>
E 10 108 bei Geislingen

 

Reisende an einem Schnellzug in Frankfurt Hbf. Die 3. Wagenklasse wurde übrigens 1956 bei der DB abgeschafft. (1953) <i>Foto: Max Göllner</i>
Frankfurt Hbf (2)

 

50 598 (Bw Bremen Vbf) durcheilt mit ihrem Güterzug den Bahnhof Bassum. Bassum liegt an der Hauptbahn Bremen - Osnabrück und war Abzweigbahnhof der Strecke nach Rahden - Herford.  (15.08.1952) <i>Foto: Quebe</i>
50 598 in Bassum

 

V 200 007 verschiebt einige Wagen auf das Fährschiff "Deutschland" im Fährbahnhof Puttgarden. (1966) <i>Foto: Fritz Willke, Slg. Stefan Carstens</i>
V 200 007 in Puttgarden

 

Der Blick von der heute nicht mehr existenten alten Friedenheimer Brücke zwischen Pasing und dem Münchener Hauptbahnhof bot einen guten Ausblick auf Bahnanlagen in westlicher Richtung. Hier stellte das Bw München Hbf auch seine schadhaften oder ausgemusterten Loks ab, wie eine Anzahl von T 18 und G 10. 18 466 fährt mit E 575 aus Ingolstadt an den abgestellten Preußen vorbei. (1950) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
18 466 in München

 

Zwischen Würzburg und Rottendorf ist 18 499 (Bw Bamberg) mit einem ExprD unterwegs. (19.07.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 499 bei Würzburg

 

Nachdem 18 451 bereits 1949 beim Bw Augsburg z-gestellt worden war, bekam sie bei der Lokomotiv-Versuchsanstalt Göttingen, später in Minden, eine zweite Chance. Ab 17. Januar 1950 war sie vor Versuchszügen unterwegs, bis sie am 5. April 1952 endgültig abgestellt wurde. (1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 451 in Göttingen

 

Nach ihrer Abstellung im April 1952 und Ausmusterung am 28. Oktober 1954 wurde 18 451 im AW Ingolstadt mustergültig aufgearbeitet und in den Ursprungszustand in grüner Farbgebung zurückversetzt. Im Sommer 1958 nahm die Lok, ohne Tender auf einen Straßenroller verladen (Foto), am Festumzug zur 800-Jahr Feier der Stadt München teil. Um unter den Fahrleitungen der Trambahn durchzukommen, wurde ihr Kamin vorübergehend verkürzt. Anschließend wurde sie dem Deutschen Museum als Schenkung überlassen, seit 5. Mai 1959 ist sie Eigentum des Museums. (14.09.1958) <i>Foto: Slg. Joachim Claus</i>
18 451 auf dem Weg ins Museum

 

Im Donautal bei Hausen führt 18 489 (Bw Ulm) den E 588 in Richtung Donaueschingen. (1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 489 in Hausen im Tal

 

Die Mindener 18 505 mit einem Meßzug am Fuldaufer bie Friedlos zwischen Bas Hersfeld und Bebra. (08.06.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 505 bei Friedlos

 

Am 5. Oktober 1966 verließ 18 478 das Bw Lindau, wo sie als S 3/6 Nr. 3645 von ihrem damaligen Besitzer Dipl.-Ing. Serge Lory nach jahrelanger Arbeit in den bayerischen Originalzustand zurückversetzt worden war. Der stolze Besitzer präsentiert sich neben seiner Lok in Lindau. (05.10.1966) <i>Foto: Walter Sahm</i>
18 478 in die Schweiz (1)

 

18 478, die den Rahmen der S 3/6 Nr. 3645 besitzt, wonach sie eigentlich als 18 422 laufen müsste, auf dem Weg von Lindau nach Frauenfeld in die Schweiz im Bahnhof Bregenz/ÖBB. Nach dem Tod von Serge Lory wechselte die Lok noch zweimal den Eigentümer, bis sie 1993 in den Bestand des BEM in Nördlingen gelangte, wo sie wieder in Betrieb genommen wurde. (05.10.1966) <i>Foto: Walter Sahm</i>
18 478 in die Schweiz (2)

 

18 544 (Bw Darmstadt) fährt mit einem Schnellzug aus Frankfurt in ihrer Heimatstadt ein. (24.08.1953) <i>Foto: Helmut Oesterling</i>
18 544 in Darmstadt

 

18 548 (Bw Darmstadt) im Bw Frankfurt/M-1, wo gerade der Wasserturm neu aufgebaut wird. (11.06.1949) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
18 548 im Bw Frankfurt/M-1

 

18 416 (Abnahme am 24.05.1911 beim Bw München Hbf) kam nach dem Krieg nicht mehr in Fahrt und wurde im Mai 1948 z-gestellt. Carl Bellingrodt traf sie noch voll ausgerüstet im Bw Regensburg an. Am 14.08.1950 wurde sie ausgemustert. (01.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 416 in Regensburg

 

001 073 mit P 2452 nach Trier auf dem Pündericher Viadukt.  (29.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 073 bei Pünderich

 

001 199 (Bw Ehrang) legt sich mit dem nur sonntags mit Dampf bespannten D 229 (Paris Est - Koblenz) auf der Moselbrücke bei Ediger-Eller kräftig ins Zeug. (29.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 199 bei Eller

 

Im Abendlicht des 22. September 1970 rollt eine unerkannt gebliebene 44er aus dem Petersberg-Tunnel kommend über die Moselbrücke bei Ediger-Eller. (22.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
Moselbrücke bei Eller (3)

 

18 528 vor einem Schnellzug in Ulm Hbf. Die 1928 bei Maffei in München gebaute Lok blieb erhalten und stand als Denkmal vor dem Verwaltungsgebäude der ehemaligen Krauss-Maffei AG in München. Nach der Übernahme der Krauss-Maffei Verkehrstechnik durch die Fa. Siemens ist sie im Werksgelände Allach in einem Unterstand öffentlich nicht mehr zugänglich. (1962) <i>Foto: Will A. Reed</i>
18 528 in Ulm

 

Auf der Ausstellung "900 Jahre Nürnberg" (14.-30.07.1950) war die dort gezeigte 42 1496 vom Bw Bamberg gerade einmal 6 Jahre alt. Dass sie nicht unbedingt aus friedlichen Gründen entstand, störte damals offenkundig niemanden. (07.1950) <i>Foto: unbekannt</i>
900 Jahre Nürnberg

 

05 003 (Bw Hamm) wird auf der Verkehrsausstellung "Schiene und Straße" in der Essener Gruga vom Culemeyer-Straßenroller abgeladen. Die "Große Ruhrländische Gartenbau-Ausstellung" (Gruga) war 1929 die erste Gartenbauausstellung Deutschlands, das Gelände dient bis heute der Naherholung. (05.09.1951) <i>Foto: BD Essen</i>
Verkehrsausstellung Gruga (9)

 

216 052 (Bw Trier) hat mit D 356 nach Paris Est soeben den Kaiser-Wilhelm-Tunnel verlassen und brummt nun durch den Bahnhof Ediger-Eller. (07.1971) <i>Foto: Tim Howerter</i>
216 052 in Ediger-Eller

 

In die Gegenrichtung nach Koblenz ist 044 383 in Ediger-Eller unterwegs, die gleich in den rauchgeschwängerten Kaiser-Wilhelm-Tunnel eintauchen wird. (07.1971) <i>Foto: Tim Howerter</i>
044 383 in Ediger-Eller

 

Einen Sonntagsausflug nutze der Wiesbadener Fotograf Hans Scheffler nicht nur um seinen Nachwuchs in Szene zu setzen, fasziniert schaut dieser auch der anstürmenden 18 528 (Bw Darmstadt) bei Niederwalluf entgegen. (03.1951) <i>Foto: Hans Scheffler</i>
Sonntagsausflug (3)

 

18 508 verlässt vor E 873 (Lindau - Nürnberg) den Lindauer Hauptbahnhof am Bodensee.  (08.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 508 in Lindau

 

18 476 begegnet einer unbekannten 50er in Nürnberg Hbf.  (1951) <i>Foto: Fritz Söltner</i>
18 476 in Nürnberg

 

Erste Versuche, die Stärken der unterschiedlichen Verkehrsträger optimal nutzen zu können, war der Huckepackverkehr. Da die Eisenbahn erst ab relativ großen Entfernungen und hoher Güterverkehrsleistung wirtschaftlich nutzbar ist, eignete sie sich gut zur Kombination mit dem zeitlich und räumlich flexiblem Lkw-Verkehr, der dann nur noch die kleinteilige Verteilung am Anfang und Ende der Transportkette übernehmen sollte. (1955) <i>Foto: Helmut Först</i>
Huckepackverkehr (2)

 

Lkw-Auflieger auf zweigliedrigen Niederflurwippenwagen der Bauart SSis 01 "Aachen" im Güterbahnhof von Darmstadt. Damals war Schnaps noch ein "Hausmittel" (gegen Erkältung??).  (1965) <i>Foto: Helmut Först</i>
Huckepackverkehr (3)

 

Eine unerkannt gebliebene 50 ÜK wird mit ihrem Personenzug in Hirschhorn am Neckar erwartet. (1952) <i>Foto: Helmut Först</i>
Ankunft in Hirschhorn

 

042 106 unterwegs mit der Samstagsleistung des N 3146 (Emden ab 13.08 Uhr - Rheine an 15.15 Uhr) bei Leschede. (13.04.1974) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
042 106 bei Leschede

 

01 008 mit einem Eilzug nach Trier auf der kombinierten Eisenbahn- und Straßenbrücke in Bullay, die Deutschlands erste Doppelstockbrücke war (Fertigstellung 1878). Über den Obergurt verläuft die Moselstrecke, auf dem Untergurt verläuft die Landstraße L 199. (1966) <i>Foto: J.B. Snell</i>
01 008 in Bullay

 

93 985 (Bw Aachen West) wartet nach vollendeter Schiebeleistung über die Ronheider Rampe im Bahnhof Aachen Süd auf die Rückfahrt nach Aachen Hbf. (1965) <i>Foto: J.B. Snell</i>
Schiebelok in Aachen Süd

 

216 017 mit einem Schnellzug an der Westausfahrt des Kaiser-Wilhelm-Tunnels in Ediger-Eller. (07.1971) <i>Foto: Tim Howerter</i>
216 017 in Ediger-Eller

 

220 060 (Bw Würzburg) erreicht mit einem Eilzug den Bahnhof Zwingenberg in Baden. (09.1970) <i>Foto: Tim Howerter</i>
220 060 in Zwingenberg

 

290 015, die von 1968 bis 1999 in Ulm stationiert war, verlässt mit einem Güterzug den Ulmer Rangierbahnhof.  (09.1970) <i>Foto: Tim Howerter</i>
290 015 in Ulm

 

41 308 (Bw Osnabrück) mit einem Güterzug auf der "Rollbahn" zwischen Bremen und Osnabrück nahe Bramstedt bei Syke. (09.1965) <i>Foto: J.B. Snell</i>
41 308 bei Bramstedt

 

50 598 (Bw Bremen) mit einem Dg auf dem Weg nach Osnabrück bei Bramstedt. (09.1965) <i>Foto: J.B. Snell</i>
50 598 bei Bramstedt

 

01 128 vom Bw Bremen mit einem Eilzug unterwegs auf der Strecke Bremen - Osnabrück bei Bramstedt nahe Syke. (09.1965) <i>Foto: J.B. Snell</i>
01 128 bei Bramstedt

 

01 1076 mit einem Schnellzug Hamburg - Köln auf der "Rollbahn" bei Bramstedt. (09.1965) <i>Foto: J.B. Snell</i>
01 1076 bei Bramstedt

 

41 052 vom Bw Kirchweyhe mit einem Sonderzug vor Bramstedt bei Syke. (09.1965) <i>Foto: J.B. Snell</i>
41 052 bei Bramstedt

 

Anlässlich von Versuchsfahrten des BZA Minden weilte 18 316 am 12. und 13. April 1967 im Bw Wuppertal-Vohwinkel. Carl Bellingrodt wusste offenkundig von dem Umstand und war für dieses Foto zur Stelle. Zwischenzeitlich hatte die Lok den Kessel der abgestellten 18 319 erhalten (vgl. Bild-Nr. 43458), der nicht nur durch die überlange Rauchkammer, die wegen der geänderten Einströmung verlängert werden musste, sondern auch durch den anstelle des Dampfsammeldoms eingebauten Dampfanschluss-Doms (für Nebenantriebe) von den Kesseln der anderen LVA-Maschinen der IVh-Bauart unterschied. Hier ist auch gut die Dampfpfeife vor dem Führerhaus zu sehen, deren Ansteuerung mittels Hebelzug wie bei den zuvor eingebauten Länderbahn-Pfeifen ausgeführt war, jedoch einen deutlich größeren Klangkörper aufwies. (13.04.1967) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 316 in Wuppertal (3)

 

Und so sah 18 319 nach dem Umbau für den Einsatz beim LVA Minden mit geänderter Einströmung (verlängerte Rauchkammer) aus. Die Aufnahme entstand einen Tag vor der offiziellen Abnahme im Aw München-Freimann. (25.11.1952) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
18 319 im Aw Mü-Freimann

 

Schon fast auf dem Schrottplatz angelangt, wurde 18 323 (neben 18 316 und 18 319) durch den vorgesehenen Einsatz beim LVA Minden vor dem Schneidbrenner gerettet. 18 323 war die erste hauptuntersuchte Lok und präsentiert sich hier noch ohne Windleitbleche im Aw München-Freimann. (10.1950) <i>Foto: Günther Scheingraber</i>
18 323 im Aw Mü-Freimann (1)

 

Vor Abschluss der L4-Hauptuntersuchung fehlen im Aw München-Freimann an 18 323 noch die Windleitbleche. Kurioserweise absolvierte sie in diesem Zustand auch ihre Abnahmefahrt auf der Strecke München - Ingolstadt am 04. Oktober 1950. (10.1950) <i>Foto: Günther Scheingraber</i>
18 323 im Aw Mü-Freimann (2)

 

Mittlerweise in Diensten der Lokversuchsanstalt (LVA) Minden ist 18 323 in Münster Hbf unterwegs.  (06.1961) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
18 323 in Münster

 

18 323 mit einem Meßzug des BZA Minden in Bebra. (08.06.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 323 in Bebra (1)

 

8 Jahre später war die Mindener 18 323 wieder zu Gast in Bebra. Äußerlich hatte sich an der Lok nichts geändert (vgl. Bild-Nr. 43464), in Bebra selbst war aber mittlerweise der Fahrdraht angekommen. (02.08.1965) <i>Foto: Joachim Claus</i>
18 323 in Bebra (2)

 

Unter dem Motto "IV h-Abschied in Baden" veranstaltete die Eurovapor am 13. Juli 1969 eine der zahlreichen Abschiedsfahrten mit 18 323, diesmal von Karlsruhe über die Schwarzwaldbahn - Radolfzell - Basel - Freiburg zurück nach Karlsruhe. Am Nachmittag wurde die Lok in Basel Badischer Bahnhof angetroffen. (13.07.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von 18 323 (1)

 

Während ihrer Offenburger Zeit vom 12.02.1920 bis 11.01.1934 dürfte 18 323 häufiger Gast im Bahnhof Basel Badischer Bahnhof gewesen sein. Auf ihrer Abschiedstour durch Baden kam sie 35 Jahre später nochmals hierhin. (13.07.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von 18 323 (2)

 

Volksfeststimmung bei der Abschiedsfahrt der 18 323 in Freiburg Hbf: Von zahlreichen Zaungästen umringt, wartet der Sonderzug auf die Weiterfahrt nach Karlsruhe. (13.07.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von 18 323 (3)

 

018 323 (18 323) verlässt mit ihrem Sonderzug den Freiburger Hauptbahnhof.  (13.07.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von 18 323 (4)

 

18 462 (Bw Neu-Ulm) vor P 1622 an der Iller im Bahnhof Kellmünz.  (05.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 462 in Kellmünz

 

64 147 in ihrer Heimatdienststelle Bw Nürnberg Hbf. Kurze Zeit später wurde sie noch nach Nürnberg Rbf umstationiert, dort aber nur noch als z-Lok geführt und am 05.07.1967 ausgemustert. (13.09.1964) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
64 147 in Nürnberg (1)

 

110 292 (Bw Stuttgart) verlässt mit einem Schnellzug nach München den Ulmer Hbf. (09.1970) <i>Foto: Tim Howerter</i>
110 292 in Ulm

 

In München Hbf haben sich 110 336, 117 014 und ÖBB 1010.02 versammelt.  (09.1970) <i>Foto: Tim Howerter</i>
DB und ÖBB in München

 

Die Fahrleitungsmasten kündigen bereits das nahe Ende des Dampfbetriebes auf der Moselstrecke an. Es sollte aber noch bis Dezember 1973 dauern, bis die letzte 44er hier verschwand. 044 331 (ex 44 1332) ist bei Pommern auf dem Weg nach Ehrang. (07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 331 bei Pommern

 

Ausfahrt der Koblenzer 044 250 (ex 44 1250) im Bahnhof Koblenz-Mosel. (26.06.1971) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 250 in Koblenz-Mosel

 

03 130 (Bw Hamburg-Altona) eilt durch Bramstedt (bei Syke) und überholt einen Güterzug, der offenkundig Bananen aus Übersee geladen hatte. (07.1965) <i>Foto: J.B. Snell</i>
03 130 in Bramstedt

 

50 2521 (Bw Hamburg-Harburg) mit einem Güterzug nach Hannover bei Nienburg (Weser) nahe Langendamm.  (09.1966) <i>Foto: J.B. Snell</i>
50 2521 bei Nienburg/Weser

 

Blick auf Bahnbetriebswerk und Bahnhof Horb. Im Bw räuchert die Tübinger 38 2366 vor sich hin.  (23.08.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Horb

 

Vor dem alten Bahnsteigensemble wartet 38 3559 in Böblingen auf Ausfahrt.  (30.03.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 3559 in Böblingen

 

38 3559 im Bahnhof Tuttlingen auf der Gäubahn. (19.04.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 3559 in Tuttlingen

 

038 650-8 (38 3650), 038 958-5 (38 3958) sowie 050 612-1 (50 612) beim sonntäglichen Stelldichein im Bw Tübingen. (10.08.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Tübingen (1)

 

38 3650 (Bw Tübingen) wartet in Böblingen auf die Rückleistung.  (19.08.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 3650 in Böblingen

 

Ende der 1960er Jahre war die Strecke von Böblingen nach Herrenberg noch mit Doppel-Telegrafenmasten ausgerüstet. Hier passiert 38 3650 vor einem Personenzug nach Tübingen aus B3yg-Wagen sowie angehängten Expressgut- und Postwagen die Zeugen vergangener Telegrafenübermittlung bei Böblingen. (19.08.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 3650 bei Böblingen

 

44 595 rollt mit einem Ganzzug über die Moselbrücke bei Pfalzel kurz vor Einfahrt in den Ehranger Rangierbahnhof.  (1965) <i>Foto: J.B. Snell</i>
44 595 bei Pfalzel

 

18 612 fährt mit D 91 auf dem Weg nach München durch den Haltepunkt Bühl am Alpsee.  (10.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
18 612 am Alpsee

 

Im März 1955 übersah im Bahnhof Frankfurt-Sportfeld der Lokführer eines Reisezuges ein haltzeigendes Signal. Dabei landete 78 321 vom Bw Mainz im angrenzenden Wald.  (03.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Unfall Frankfurt-Sportfeld (1)

 

Vermeintlich war mangelhafte Signalbeobachtung Ursache des Unfalls in Frankfurt-Sportfeld. (03.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Unfall Frankfurt-Sportfeld (2)

 

Der Zug mit 78 321 (Bw Mainz) konnte erst im angrenzenden Wald zum Stillstand gebracht werden. (03.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Unfall Frankfurt-Sportfeld (3)

 

Im Bahnhof Frankfurt-Sportfeld übersah der Lokführer von 78 321 (Bw Mainz) ein haltzeigendes Signal und landete, nachdem er den Gleisabschluss des Schutzgleises aus dem Weg geräumt hatte, im Wald.  (03.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Unfall Frankfurt-Sportfeld (4)

 

Die verunfallte 78 321 in Frankfurt-Sportfeld. (03.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Unfall Frankfurt-Sportfeld (5)

 

Kräftig umgepflügt hatte 78 321 (Bw Mainz) das Gelände hinter dem Prellbock des Schutzgleises.  (03.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Unfall Frankfurt-Sportfeld (6)

 

78 321 nach dem Unfall im Bahnhof Frankfurt-Sportfeld.  (03.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Unfall Frankfurt-Sportfeld (7)

 

Auslöser des Unfall soll das Überfahren eines haltzeigendes Signals an dieser Signalbrücke gewesen sein, wodurch der Zug, dessen Schluss hier noch zu sehen ist, auf ein Schutzgleis geleitet wurde und anschließend entgleiste.  (03.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Unfall Frankfurt-Sportfeld (8)

 

44 169 (mit 44 560 am anderen Zugende) vor dem Schienenschleifzug im Bahnhof Soltau. (06.07.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Schienenschleifzug (3)

 

44 169 vom Bw Hannover Hbgf am Schienschleifzug in Soltau. (06.07.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Schienenschleifzug (4)

 

Hohe Zugbelastungen, hohe Geschwindigkeiten sowie große Achslasten führen zu einer starken Beanspruchung des Oberbaues. Diese können zu einem hohen Materialverschleiß führen, der sich im Längs- und Querprofil der Schienen durch Fahrflächenfehler auswirkt. Diese Fahrflächenfehler sind Gründe für die Ermüdung des Stahls, Verminderung der Verspannung der Befestigungselemente, stärkere Beanspruchung der Schwellenauflageflächen, Zerstörung des Schottergefüges, Beeinträchtigung des Fahrkomforts, Verschleiß am rollenden Material und hohe Geräuschentwicklung. Daher ist es erforderlich, die Schienenköpfe in regelmäßigen Abständen abzuschleifen. Diese Aufgabe übernahm 44 560 mit dem Schienenschleifzug im Bahnhof Soltau. (06.07.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Schienenschleifzug (5)

 

E 32 12 als Arbeitszuglok im Bahnhof Possenhofen zwischen Starnberg und Tutzing.  (10.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 32 12 in Possenhofen (2)

 

Die Aschaffenburger 094 055 (94 1055) war im Frühjahr 1970 nach Augsburg umstationiert worden und drückt hier einen Zug über den dortigen Ablaufberg.  (13.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
094 055 in Augsburg (3)

 

117 111 wurde am 14.09.1929 als E 17 111 in Dienst gestellt. Hier ist die in Augsburg stationierte Lok im Bw Ulm zu Gast. 1975 wurde sie ausgemustert. (13.03.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
117 111 im Bw Ulm

 

001 192 vor N 2852, der Lichtenfels um 19.51 Uhr erreichen wird, im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. (04.01.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Abend in N-Wirsberg

 

001 173 mit E 1863 auf Bergfahrt über die Schiefe Ebene zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast. (05.01.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Schiefe Ebene (24)

 

Der Grund, warum der schon seit 8 Jahren aus dem Bestand ausgeschiedene VT 32 012 (Westwaggon, Baujahr 1936), noch im Bw Kempten aufgehoben wurde, ist nicht bekannt. Letztlich landete er doch unter dem Schneidbrenner. (21.05.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
VT 32 012 in Kempten (1)

 

043 903 wartet im Bw Kassel auf den nächsten Einsatz. Als einer der letzten Loks verließ sie am 27. Januar 1973 die hessische Metropole in Richtung Rheine. Als Zuglok des letzten Dampfzuges der Deutschen Bundesbahn - einem Hilfszug - wurde sie am 27.10.1977 ausgemustert. (02.10.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
043 903 im Bw Kassel

 

043 133 (ex 44 1133, Borsig, Baujahr 1942) ballert mit einem Güterzug durch den Bahnhof Warburg. Nach dem Dampfende in Kassel wurde sie nicht mehr nach Rheine umstationiert, sondern am 15.01.1973 z-gestellt. (05.09.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
043 133 in Warburg

 

Mehrfach im Jahr veranstaltet auch heute noch der Verein „Historische Eisenbahn Frankfurt e.V." mit einer Dampflok Fahrten auf der Strecke der alten Hafenbahn entlang des Mainufers. Seit 1978 wurde hier auch die ehemalige ÖBB 50 685 eingesetzt. (15.09.1979) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
50 685 in Frankfurt (1)

 

50 685 auf der Frankfurter Hafenbahn am Haltepunkt Eiserner Steg. (15.09.1979) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
50 685 in Frankfurt (2)

 

50 685 auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainkai vor der Kulisse der St. Leonhardskirche und der Bankenskyline. (15.09.1979) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
50 685 in Frankfurt (3)

 

50 685 mit einem Sonderzug am Eisernen Steg auf der Frankfurter Hafenbahn. (15.09.1979) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
50 685 in Frankfurt (4)

 

Die "Dampfstraßenbahn" auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainkai. (15.09.1979) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
50 685 in Frankfurt (5)

 

Blick auf 50 685 auf der Frankfurter Hafenbahn vor dem Historischen Museum zwischen der alten Nikolaikirche (links) und dem Dom. (15.09.1979) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
50 685 in Frankfurt (6)

 

141 087 erreicht mit N 7155 den Bahnhof Wixhausen, nördlich von Darmstadt. (16.09.1979) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
141 087 in Wixhausen

 

212 292 mit N 6170 auf der Bahnstrecke Dortmund Süd – Hagen. Das Bild entstand auf dem Teilstück Löttringhausen – Wittbräucke nördlich des Wittbräucker Tunnels (Ender Tunnel) vor der Kulisse der Bundesautobahn A 45. (09.10.1979) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
212 292 bei Dortmund

 

Ein 515 vor einer Kohlenhalde am Haltepunkt Wilhelmsschacht bei Alsdorf. (19.02.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
515 bei Alsdorf

 

140 754 (Bw Oberhausen-Osterfeld Süd) passiert mit einem Güterzug eine fahrradfahrende Familie an einem Bahnübergang bei Horn zwischen Bad Sassendorf und Lippstadt. (13.04.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
140 754 bei Horn

 

Aus der Gegenrichtung rauscht 110 359 (Bw Hamburg-Eidelstedt) mit E 2746 (Göttingen - Düsseldorf) bei Horn vorbei. (13.04.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
110 359 bei Horn

 

150 060 (Bw Bebra) passiert die Anrufschranke bei Horn, östlich von Bad Sassendorf. (13.04.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
150 060 bei Horn

 

V 36 231 entstand 1939 bei Orenstein&Koppel als Wehrmachtslok WR 360 C14K und wurde erst am 12.06.1944 an das Reichsluftfahrtministerium (Berlin) für das Flakzeugamt Erding bei München ausgeliefert. Von der DB als V 36 231 eingereiht, war sie von 1950 bis 1977 beim Bw Wuppertal-Steinbeck stationiert. Nach ihrer Ausmusterung übernahm sie die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) ins Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, wo sie sich hier im besten Pflegezustand präsentiert. (06.07.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
V 36 231 in Bo-Dahlhausen

 

795 626 (ex VT 95 9626, Baujahr 1955) gehörte 1980 auch zum Bestand der DGEG in Bochum-Dahlhausen, nachdem er 1979 bei der DB ausgemustert worden war. 2010 wurde er an die Vulkan-Eifel-Bahn nach Gerolstein verkauft. (06.07.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
795 626 in Bochum-Dahlhausen

 

218 135 mit E 3181 aus Mönchengladbach am Ruhrufer bei Arnsberg. (13.06.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
218 135 bei Arnsberg

 

515 605 und 815 721 an der "Tankanlage" im Bw Coesfeld. (23.07.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
515/815 im Bw Coesfeld

 

211 013 (ex V 100 1013, Inbetriebnahme am 23.08.1961 beim Bw Bielefeld), nach Zwischenstationen in Braunschweig und Hannover seit 1969 wieder in Bielefeld stationiert, zu Gast im Bw Coesfeld. (23.07.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
211 013 im Bw Coesfeld

 

Bei Lutum (nahe Coesfeld) begegnet ein Kleinwagen (Kl) der Bahnmeisterei Coesfeld einem 624. (23.07.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Der Bahnmeister unterwegs (1)

 

212 001 mit N 7084 auf der Strecke Münster - Gronau im Bahnhof Nordwalde. (23.07.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
212 001 in Nordwalde

 

Ausfahrt des N 7084 mit 212 001 in Nordwalde. Heute verkehrt hier die Regionalbahnlinie 64 der Euregio-Bahn (Münster Hbf - Münster Zentrum Nord - Nordwalde - Steinfurt - Gronau - Enschede/NL) im Stundentakt. (23.07.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
212 001 in Nordwalde (2)

 

Unter "Polizeischutz" fährt 624 675 als N 7086 in Altenberge (Strecke Münster - Gronau) ein. (23.07.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
624 675 in Altenberge

 

624 645 erreicht als N 7088 den Bahnhof Altenberge. (23.07.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
624 645 in Altenberge

 

Zugkreuzung von N 7087 (624 601 - links) und N 7088 (624 675) im Bahnhof Altenberge. (23.07.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Kreuzung in Altenberge

 

212 081 mit einem Übergabezug auf der Strecke Wentholthausen - Altenhundem. (25.07.1980) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
212 081 bei Wenholthausen

 

Bei typisch Wuppertaler Schmuddelwetter dampft 38 2655 (Bw Wuppertal-Langerfeld) mit E 4610 durch Wuppertal-Barmen. Offenkundig war das Bild ein Mitnahmeeffekt auf dem Weg zu Carl Bellingrodt. (28.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
38 2655 in Wuppertal

 

Zwischendurch ein Blick auf den Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen, in dessen Westausfahrt gerade 78 270 vom Bw Wuppertal-Vohwinkel mit einem Wendezug angedampft kommt. (28.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
78 270 in Wuppertal

 

Besuch beim "Öchsle", der 750 mm Schmalspurbahn zwischen den oberschwäbischen Städten Biberach an der Riß und Ochsenhausen, auf der 99 651 mit einem Sonderzug wartet. (05.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Sdz beim Öchsle (1)

 

99 651 mit einem Sonderzug in Warthausen. Anlass der Sonderfahrt war die am 31. Mai 1964 anstehende Einstellung des Personenverkehrs auf der Gesamtstrecke zwischen Ochsenhausen und Warthausen. (05.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Sdz beim Öchsle (2)

 

Fotohalt mit 99 651 (Henschel, Baujahr 1919) und Fachsimpeln der Fahrtteilnehmer im Bahnhof Reinstetten. (05.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Sdz beim Öchsle (3)

 

Die am 26. März 1920 beim Bw Wilsdruff/Sa. in Dienst gestellte 99 650 kam am 25.10.1928 nach Ochsenhausen, wo sie bis Mai 1965 blieb und dann zur Bottwartalbahn versetzt wurde. (05.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
99 650 in Ochsenhausen (1)

 

Nach Ende des Personenverkehrs auf dem "Öchsle" nahm der Güterverkehr – vor allem durch das Liebherr Kühltechnik-Werk in Ochsenhausen – einen Aufschwung. In Ochsenhausen wurde eine Rampe gebaut, mit der die Güterwagen direkt beladen werden konnten. In den ehemaligen Bahnhöfen Äpfingen, Maselheim und Reinstetten wurden private Anschlussgleise weiter bedient.  (05.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
99 650 in Ochsenhausen (2)

 

Ein als Rollbock bezeichnetes zweiachsiges Hilfsdrehgestell, mit dem ein normalspuriger Güterwagen auf einer schmalspurigen Eisenbahnstrecke, hier auf dem "Öchsle", befördert werden kann. Dadurch entfällt das Umladen der Güter vom Normalspur- auf das Schmalspurfahrzeug und umgekehrt. Gut zu erkennen auch, dass die Röllböcke eine eigene Bremsanlage besaßen. (05.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Rollbock (6)

 

Der Sonderzug mit 99 651 im Bahnhof Ochsenhausen. Rechts hinten ist noch schemenhaft 99 650 zu erkennen. (05.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Sdz beim Öchsle (4)

 

20 km südlicher vom Öchsle besuchten am gleichen Tag die Sonderfahrtteilnehmer die Federseebahn von Schussenried nach Buchau. In Schussenried steht schon 99 633 mit Sonderzug 24812 bereit. (05.04.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
99 633 in Schussenried (2)

 

50 384 (Bw Jünkerath) wartet in Köln Hbf auf die Rückfahrt in die Eifel.  (1955) <i>Foto: Michael Holden</i>
50 384 in Köln

 

39 042 (Bw Jünkerath) mit D 157 aus Saarbrücken in Köln Hauptbahnhof.  (1958) <i>Foto: Robin Fell</i>
39 042 in Köln

 

Im Schatten des (nicht sichtbaren) Doms fahren 78 072 (Bw Köln Bbf) und eine pr. P 8 aus dem Kölner Hauptbahnhof.  (1958) <i>Foto: Robin Fell</i>
78 072 in Köln

 

Blick in die "behaglich-intime" Bar des VT 10 551. Das Foto wurde mit folgendem werbewirksamen Text versehen: "Für die nötige Bettschwere sorgt ein geselliger Umtrunk in der mit allen Bequemlichkeiten ausgestatteten Bar." (1953) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
DSG-Schlafwagenzug "Komet" (2)

 

Während früher das Warten auf den Zug an der Schranke noch ein Erlebnis war, sind besonders Jugendliche heutzutage nur noch genervt und versuchen sogar noch schnell vor dem herannahenden Zug auf die andere Seite zu kommen, häufig mit verheerenden Folgen. (07.1961) <i>Foto: Helmut Först</i>
An der Schranke

 

798 747 mit 798 703 und 998 826, 998 139 und 998 669 fährt als N 6114 in Iserlohn Ost ein. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Iserlohn (1)

 

798 747 und 998 826 als N 6119 im Bahnhof Westig zwischen Hemer und Iserlohn. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Westig (1)

 

11 263 kreuzt mit N 6118 aus Iserlohn den am Bahnsteig wartenden 798 747 + 998 826 im Bahnhof Westig. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugkreuzung in Westig

 

Nach der Zugkreuzung mit N 6118 verlassen 798 747 und 998 826 den Bahnhof Westig in Richtung Iserlohn. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Westig (2)

 

998 669, 998 139 und 798 703 als N 6461 am Uhu-Tunnel bei Klusenstein. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Klusenstein

 

798 703 mit 998 669 und 998 139 bei Küntrop nahe Neuenrade. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Küntrop

 

798 703 mit 998 669 und 998 139 haben den Bahnhof Neuenrade erreicht. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Neuenrade

 

Keine große Last hatte 212 081 (Bw Hagen-Eckesey) mit N 6463 bei Garbeck zwischen Balve und Neuenrade. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 081 bei Garbeck

 

798 703 mit 998 669 und 998 139 als N 6467 im Hönnetal bei Volkringhausen. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Volkringhausen

 

998 669 und 998 139 mit 798 703 als N 6467 in Garbeck. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Garbeck

 

Die in S-Bahnfarben lackierte 111 158 (Bw Düsseldorf) mit N 6576 nach Siegen auf der Ruhr-Siegstrecke in Finnentrop. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 158 in Finnentrop

 

798 644 mit 998 184 und 998 707 als N 6736 vor den Burg Schnellenberg in Attendorn. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Attendorn (1)

 

798 644 dieselt mit 998 184 und 998 707 als N 6736 aus dem Bahnhof Attendorn. Die Burg Schnellenberg im Hintergrund diente der BD Wuppertal 30 Jahre lang als Erholungsheim. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Attendorn (2)

 

798 701 mit 998 069 und 998 701 als N 6737 vor der Kulisse von Burg Schnellenberg bei Attendorn. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Attendorn (3)

 

998 707 mit 998 184 und 798 644 als N 6739 aus Finnentrop am Biggesee bei Olpe. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Olpe

 

798 701 steht mit 998 069 und 998 701 als N 6738 für die Rückfahrt nach Finnentrop im Bahnhof Olpe bereit. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Olpe (2)

 

103 187 überquert mit D 347 (Köln – Berlin Stadtbahn) die alte Rheinbrücke zwischen Neuss und Düsseldorf-Hamm. (26.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheinbrücke Düsseldorf (50)

 

111 144-2 (Bw Düsseldorf 1) mit E 3141 auf der alten Rheinbrücke zwischen Neuss und Düsseldorf.  (26.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheinbrücke Düsseldorf (55):

 

216 032 mit dem Kohlezug Gdg 58541 nach Düsseldorf Hafen auf der alten Hammer Rheinbrücke. Die Arbeiten für die neue Brücke haben auch bereits begonnen, da der Bau der Ost-West-S-Bahn S 8 eine Erweiterung auf nun wieder vier Gleise erforderlich machte. Die Kosten für den Neubau beliefen sich damals auf umgerechnet 61,4 Millionen Euro. 1987 wurde die neue Brücke eröffnet. (26.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 032 auf Hammer Rheinbrücke

 

Am Abzweig Tiefenbroich bei Ratingen biegt 221 145 mit Gag 58137 nach Rohdenhaus auf die Angertalbahn ab. (26.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 145 bei Ratingen

 

221 118 mit Gag 58136 aus den Kalkwerken in Rohdenhaus am Abzweig Tiefenbroich bei Ratingen. (26.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 118 bei Ratingen

 

Die Offenburger 139 315 mit einem Stückgutzug hoch im Norden am Abzweig Tiefenbroich bei Ratingen. (26.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
139 315 bei Ratingen

 

221 123 mit Gag 58132 an der Brücker Mühle im Angertal bei Ratingen. (26.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 123 bei Ratingen (2)

 

221 123 vor Gdg 57076 mit Kalk im Bahnhof Neanderthal. (26.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 123 in Neanderthal

 

Blick vom Reiterstellwerk "Pb" auf die im Bahnhof Paderborn rangierende 01 1076 vom Bw Hagen-Eckesey. Einen Blick ist auch die am rechten Bildrand abgestellte Wagengruppe wert, die bis auf den Gepäckwagen (3-achsiger Preuße) und einer Donnerbüchse nur aus Mci (Behelfspersonenwagen der DRB) zu bestehen scheint. Im Gegensatz zur DR in der DDR verschwanden die Mci bei der DB recht schnell aus dem regulären Zugverkehr.  (18.03.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
01 1076 in Paderborn

 

03 1022 vom Bw Hagen-Eckesey und eine unbekannte P 8 verlassen den Kölner Hauptbahnhof. (1959) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 1022 in Köln (2)

 

38 3443 (Bw Düsseldorf-Abstellbf) mit einem Versuchszug der BD Wuppertal, gebildet (neben zwei Eilzugwagen der DRG-Bauarten) aus drei gerade frisch angelieferten Doppelstock-Probewagen der 26,4 m-Bauart (erkennbar an den 7 Fenstern im Obergeschoss), im Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen. Bei der P 8 fällt das mit der Rückseite nach vorn eingesteckte Kennschild des Ruhrschnellverkehrs auf, ebenso die kleine Druckluft-Glocke mit Handgriff (zum Abnehmen?). Im Hintergrund rechts sieht man wieder einmal den Ausstellungswagen der Wuppertaler Modellbahnfreunde, bei denen der Fotograf Mitglied war. (1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3443 in Wuppertal

 

Die Wiesbadener 38 3565 neben 23 056 vom Bw Bingerbrück im Bw Wiesbaden. (1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3565 im Bw Wiesbaden

 

38 3399 (Bw Trier), eine der wenigen DB P8, die noch mit dem "Langlauftender" der Bauart Pr 2'2' T31,5 gekuppelt ist, vor D 122 (Koblenz ab 16.48 Uhr - Saarbrücken an 21.50 Uhr) auf der Moselbrücke in Bullay. Auch die Zugbildung verdient Beachtung: Hinter der Lok ist ein Gepäckwagen der recht seltenen Bauart mit Stromlinien-Kanzel eingestellt, dahinter folgen - auch 1953 für einen D-Zug wohl schon eher die Ausnahme - fast nur Länderbahnwagen: Ein C4ü Pr (vermutl. nach Blatt Ia6b), ein (A)B4ü Pr (Bauart unklar), ein (A)BC4ü Pr oder BC4ü Pr, ein C4ü Pr (vermutl. nach Blatt Ia6a), ein C4(ü oder i), ein Einheits-Eilzugwagen (vermutl. C4i -30) und ein (A)BC4ü Pr (möglicherweise nach Blatt Ia5). (26.04.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3399 in Bullay

 

38 3870 (ex "SAAR 2438") erreicht Homburg an der Saar. Die 1918 gebaute Lok schied 1961 aus dem aktiven Dienst aus. Wie so viele ehemalige Saar-Loks behielt sie bis zum Ende ihre großen Windleitbleche. (13.08.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
38 3870 in Homburg/Saar

 

An einer mit alten badischen Signalen bestückten Signalbrücke fährt 38 3873 mit P 1621 in Rheinfelden ein. (1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3873 in Rheinfelden

 

023 029 mit 023 002 vor dem werktäglich planmäßig doppelt bespannten N 7523 nach Bad Mergentheim bei Unterbalbach.  (13.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Taubertal bei Unterbalbach

 

044 404 (Bw Gelsenkirchen-Bismarck) vor Sonderzug E 28095 am Ruhrufer bei Blankenstein (Ruhr).  (09.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 404 bei Blankenstein (1)

 

Mittlerweile durch die Bismarcker 044 508 verstärkt, rollt Sonderzug E 28096 durch den Haltepunkt Castrop-Rauxel Süd an der Strecke Strecke Dortmund—Herne. (09.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 404+508 in Castrop-Rauxel

 

01 1103 vom Bw Bebra im Wende-Bw Frankfurt(M)-1.  (1955) <i>Foto: Slg. Gerhard Moll</i>
01 1103 im Bw Frankfurt/M-1

 

Die Crailsheimer 023 048 im Bw Heilbronn.  (07.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 048 in Heilbronn (1)

 

18 115 (Bw Heilbronn) vor D 8 in Stuttgart-Feuerbach.  (22.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 115 in Stuttgart

 

E 44 077 (Bw Garmisch) mit einem Nahgüterzug im Bahnhof Untergrainau auf der Strecke Reutte in Tirol - Garmisch-Partenkirchen.  (1954) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 44 077 in Untergrainau

 

Eine unbekannte pr. G 8.2 (BR 56.20) überquert mit einer interessanten Personenzuggarnitur die behelfsmäßig wiederaufgebaute Emsbrücke im Stadtgebiet von Rheine.  (16.05.1952) <i>Foto: Quebe</i>
Emsbrücke Rheine (2)

 

023 038 vor P 3723 (Heilbronn - Crailsheim) bei Gailenkirchen.  (04.10.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 038 bei Gailenkirchen

 

023 086 und 050 320 vor Dg 57264 bei Gailenkirchen auf dem Weg nach Heilbronn.  (04.10.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dg 57264 bei Gailenkirchen

 

023 005 vor E 1964 (Schwäbisch Hall-Hessental - Heilbronn) am Einfahrvorsignal von Gailenkirchen.  (04.10.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 005 bei Gailenkirchen

 

38 1408 (Bw Heilbronn) mit P 1784 in Neuenstein vor dem gleichnamigen Renaissanceschloß.  (13.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 1408 bei Neuenstein

 

023 040 vor E 1963 nach Schwäbisch Hall-Hessental bei Weinsberg.  (15.01.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 040 bei Weinsberg

 

023 040 vor dem morgendlichen N 5889 (Würzburg ab 7.37 Uhr) auf dem Weg nach Lauda bei Reichenberg/Unterfranken.  (11.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 040 bei Reichenberg

 

023 050 vor E 1964 von Schwäbisch Hall-Hessental nach Heilbronn bei Bretzfeld. (07.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 050 bei Bretzfeld

 

Vorbei an den Feldern westlich Bretzfeld zieht 023 050 den Nahverkehrszug N 3721 nach Heilbronn. (07.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 050 bei Bretzfeld

 

Die Osnabrücker 01 1076 und 01 1079 im Bw Hamburg-Altona.  (09.04.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
01 1076 und 01 1079

 

Während 50 564 mit einem Sonderzug die Höhen des Spessart kurz vor dem Schwartzkopftunnel erklimmt, fährt ein weiterer Zug von Heigenbrücken nach Laufach die Rampe hinab.  (26.05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Zugbegegnung im Spessart

 

78 088 (Bw Köln-Deutzerfeld) verlässt mit einem Personenzug nach Au/Sieg den Bahnhof Porz-Wahn.  (1956) <i>Foto: Robin Fell</i>
78 088 in Porz-Wahn

 

23 053 vom Bw Crailsheim im Bahnbetriebswerk Heilbronn.  (08.04.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
23 053 in Heilbronn

 

023 040 mit 044 339 vor Dg 7209 auf der Strecke Crailsheim - Ansbach bei Ellrichshausen. (13.01.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dg 7209 bei Ellrichshausen

 

38 3331 (Bw Homburg/Saar) war eine von zwölf P 8, die dort 1960 stationiert waren. Noch vor Ende des P 8-Einsatzes in Homburg im Jahr 1961 wurde sie nach Lindau abgegeben. (05.06.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
38 3331 in Homburg/Saar

 

Im Bw Hagen-Eckesey haben sich an einem Samstagnachmittag 38 3376 (Bw Wanne-Eickel), die noch fast neue V 200 072 vom Bw Hamm P, 50 2500 (Bw Wanne-Eickel) und 78 237 (Bw Essen Hbf) eingefunden. (08.08.1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bw Hagen-Eckesey (3)

 

38 3434 (Bw Friedberg) verlässt mit D 404 (Wiesbaden - Frankfurt/M 12.25 Uhr - Aschaffenburg 13.10 Uhr - Würzburg - Nürnberg 15.59 Uhr - Passau an 19.24 Uhr) den Wiesbadener Hauptbahnhof. Wahrscheinlich beförderte die P 8 den Zug nur bis in den nächsten Kopfbahnhof Frankfurt/M Hbf. (23.01.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3434 in Wiesbaden

 

01 210 und 01 151 fahren mit D 147 nach Nürnberg durch Stuttgart Bad Cannstatt.  (16.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 210 + 151 in Stuttgart (1)

 

01 210 und 01 151 vor D 147 nach Nürnberg in der Ostausfahrt des Bahnhofs Stuttgart Bad Cannstadt. (16.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 210 + 151 in Stuttgart (2)

 

Pünktlich um 15.37 Uhr verlässt 01 210 vor D 147 nach Nürnberg den Stuttgarter Hbf.  (22.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 210 in Stuttgart (1)

 

Nachschuss auf die in Stuttgart Hbf ausfahrende 01 210. (22.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 210 in Stuttgart (2)

 

Die 1928 bei Hanomag gebaute 64 017 im Bw Heilbronn.  (08.04.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
64 017 in Heilbronn

 

94 1243 an der Bekohlungsanlage im Bw Heilbronn. (08.04.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 1243 in Heilbronn (2)

 

94 1243 auf der Drehscheibe ihrer Heimatdienststelle Heilbronn, in der sie vom 05.02.1962 bis 23.02.1969 beheimatet war. (08.04.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 1243 in Heilbronn (3)

 

94 1243 löscht ihren Durst im Bw Heilbronn. (08.04.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 1243 in Heilbronn (1)

 

Während des mittäglichen Schichtwechsels des Lokpersonals sonnt sich 94 557 vor dem Schuppen in Heilbronn.  (08.04.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 557 in Heilbronn (3)

 

Die 1914 bei der Berliner Maschinenbau AG gefertigte 94 557 verdiente ihre Gnadenbrot in Heilbronn. Zwei Monate nach dieser Aufnahme war sie bereits abgestellt. (08.04.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 557 in Heilbronn (4)

 

94 557 auf der Drehscheibe ihrer Heimatdienststelle. (08.04.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 557 in Heilbronn (5)

 

23 061 war bereits im Juni 1968 mit der neuen EDV-Nummer ausgerüstet worden. Hier verlässt sie mit einem Eilzug den Bahnhof Öhringen an der Strecke Crailsheim - Heilbronn. (16.06.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 061 bei Öhringen

 

023 066 auf der Strecke Heilbronn - Crailsheim kurz vor Öhringen. (16.06.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 066 bei Öhringen

 

023 066 vom Bw Crailsheim fährt in den Bahnhof Öhringen ein. (16.06.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 066 in Öhringen

 

Im schönsten Abendlicht verlässt 23 076 den Bahnhof Öhringen in Richtung Heilbronn.  (16.06.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
23 076 in Öhringen

 

038 095 (38 3095) vor der Lokleitung im Bw Heilbronn.  (14.09.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 095 in Heilbronn

 

44 1667 (Bw Crailsheim) und 050 767 (50 767) vor der Bekohlungsanlage im Bw Heilbronn. (14.09.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Heilbronn (1)

 

50 2450 und die bereits ihrer Originalschilder beraubten 38 3309 (038 309-1) im Bw Heilbronn. (14.09.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Heilbronn (2)

 

64 271 unter der Bekohlungsanlage des Bw Heilbronn. (14.09.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
64 271 in Heilbronn

 

64 271 mit einem Eilzug aus Aalen in Schwäbisch Gmünd. (28.08.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
64 271 in Schwäbisch Gmünd

 

038 958-5 (38 3958 vom Bw Heilbronn) dampft mit einem Personenzug bei Schwäbisch-Hall vorbei. (14.02.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 958 bei Schwäbisch-Hall

 

Dampfatmosphäre im Bw Heilbronn mit 023 019 und 050 641.  (20.11.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Heilbronn (5)

 

Blick aus der Lokleitung in das Bw Heilbronn an einem kalten Novembertag des Jahres 1971. (20.11.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Heilbronn (6)

 

Auch in den 1970er Jahren waren Dampflokomotiven wie die Crailsheimer 044 404 bereits seltene Gäste im Rangierbahnhof von Kornwestheim.  (19.12.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 404 in Kornwestheim

 

99 650 (Bw Heilbronn) auf der 750mm Bottwartalbahn im Bahnhof Talheim.  (30.09.1966) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
99 650 in Talheim

 

Porträtaufnahme der 64 235 im Bw Heilbronn.  (22.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
64 235 im Bw Heilbronn

 

23 019 mit einem Nahverkehrszug auf der Strecke Crailsheim - Heilbronn im Bahnhof Öhringen.  (15.12.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
23 019 im Bahnhof Öhringen

 

An einem regnerischen Wintertag verlässt 023 085 vom Bw Crailsheim den Bahnhof Öhringen.  (15.12.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 085 in Öhringen

 

Eine unbekannte 23er überquert die Ohrn nahe Öhringen auf der Strecke Crailsheim - Heilbronn. (15.12.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Öhringer Viadukt (1)

 

23 085 vom Bw Crailsheim auf dem Ohrn-Viadukt bei Öhringen.  (16.06.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Öhringer Viadukt (2)

 

023 033 vor N 3728 nach Heilbronn bei Neuenstein.  (15.01.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Idylle bei Neuenstein

 

052 838 (50 2838 vom Bw Crailsheim) fährt mit einem Güterzug aus Heilbronn durch den Haltepunkt Gaugshausen. (14.10.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 838 bei Gaugshausen

 

044 404-2 (44 404) war mit Riggenbach-Gegendruckbremse für Bremsversuchsfahrten ausgerüstet, hier aufgenommen im Heimat-Bw Crailsheim.  (07.04.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 404 in Crailsheim

 

Die aus der ehemaligen 02 004 (RAW Meiningen, Abnahme-Datum 15.11.1942) umgebaute 01 241 rollt vor D 503 in der damals noch völlig vegetationsfreien Kurve bei Hain im Spessart talwärts.  (24.09.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 241 bei Hain

 

An der Bahnstrecke Mühlacker - Bretten befand sich nahe des Bahnhofs Maulbronn-West der 287 m lange Maulbronner Tunnel. Als 1953 die Strecke elektrifiziert wurde, entschied man sich gegen eine Absenkung des Tunnels und baute stattdessen eine neue Umfahrung in ca. 60 m Entfernung südwestlich am Tunnel vorbei. Die Restarbeiten erledigte im Frühjahr 1954 die Pforzheimer 55 3457 mit einem Arbeitszug. Dieser wird gerade von E 93 10 überholt.  (26.05.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Überholung in Maulbronn

 

Österreichisch-deutsche Zusammenarbeit: Die Innsbrucker E 45 111 leistet E 44 077 (Bw Garmisch) Vorspann vor E 160 bei Klais.  (1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 45 111 + E 44 077 bei Klais

 

01 180 vor E 237 (Stuttgart - Nürnberg) bei Michelbach/Bilz.  (22.04.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 180 bei Michelbach

 

78 192 vor dem Rundlokschuppen ihrer Heimatdienststelle in Aalen.  (13.05.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 192 in Aalen (1)

 

78 474 auf der Drehscheibe im Bw Aalen.  (13.05.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 474 in Aalen (1)

 

78 474 am Bahnsteig Gleis 2 im Bahnhof Aalen. (13.05.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 474 in Aalen (2)

 

78 474 verlässt den Bahnhof Aalen in Richtung Goldshöfe. (13.05.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 474 in Aalen (3)

 

In Ulm Hbf begegnet 003 168, die vor P 3327 am Bahnsteig wartet, der ausfahrenden 023 085.  (10.08.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
03 und 23 in Ulm

 

Mächtig Dampf macht 038 499 (38 2499) vor einem Sonderzug des historischen Rheingoldzuges bei Haag auf der Strecke Waldenburg - Künzelsau.  (27.09.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 499 bei Haag

 

038 499-0 (38 2499) vor dem historischen Rheingoldzug im Bahnhof Waldenburg. (27.09.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 499 in Waldenburg

 

023 040 und 023 023 vor der Lokleitung im Bw Heilbronn.  (13.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Heilbronn (3)

 

Typisches Baureihentreffen im Bw Heilbronn der 1970er Jahre: 050 450 (50 450) fährt auf die Drehscheibe, während die Crailsheimer 044 374 (rechts) und 023 055 auf die nächsten Einsätze warten.  (30.01.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Heilbronn (4)

 

23 062 verlässt mit einem Nahverkehrszug nach Crailsheim den Bahnhof Aalen.  (13.05.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
23 062 in Aalen

 

023 029 und 051 750 befördern den Dg 7263 nahe Schwäbisch Hall-Hessental.  (04.10.1969) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
Dg 7263 bei Schwäbisch Hall

 

220 013 mit E 3461 am Fahrdienstleiterstellwerk "Sf" in Bad Schwartau. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 013 in Bad Schwartau

 

471 114 mit 471 139 auf der S 11 nach Blankenese in Hamburg-Berliner Tor. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S-Bahn Hamburg (30)

 

220 015 mit E 3039 aus Lübeck in Hamburg-Berliner Tor. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 015 in Hamburg (1)

 

In Hamburg-Berliner Tor begegnen sich 471 135 und 471 175 auf der S 11 nach Barmbek und ein weiterer 471 auf der S 1 nach Wedel. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S-Bahn Hamburg (31)

 

Mittlerweile hat 220 015 in Hamburg Hbf gewendet und schiebt den E 3040 in Hamburg-Berliner Tor zurück nach Lübeck. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 015 in Hamburg (2)

 

220 041 und 220 039 warten im Bw Hamburg Hbf auf den nächsten Einsatz. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 041+039 im Bw Hamburg Hbf

 

Blick in das ehemalige Bw Hamburg Hbf, das bis 1951 noch Bw Hamburg Berl hieß. Am 31. Mai 1966 wurden die letzten eigenen Maschinen nach Hamburg-Altona abgegeben und das Bw aufgelöst. Die Anlagen selber wurden weiterhin als Einsatzstelle für Hamburg-Altona genutzt, wo u.a. Loks aus Altona und Lübeck abgestellt und betankt wurden. So wurden im Frühjahr 1984 hier 218 490, 218 337, 220 018 und 212 118 angetroffen. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Hamburg Hbf (1)

 

112 308 überquert mit D 230 "Skandinavien-Holland-Express" (Kobenhavn - Puttgarden - Hamburg - Bremen - Osnabrück - Bad Bentheim - HengeloAmsterdam CS - Schiphol - Hoofddorp) die Oberhafenbrücke in Hamburg. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
112 308 in Hamburg

 

220 025 mit N 4442 aus Cuxhaven auf der Oberhafenbrücke kurz vor dem Hamburger Hauptbahnhof. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 025 in Hamburg

 

471 161 und 471 121 als S 1 nach Poppenbüttel in Hamburg-Hasselbrook. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S-Bahn Hamburg (32)

 

In Hamburg-Hasselbrook sind 471 115 und 471 117 auf der S 11 nach Ohlsdorf eingetroffen. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S-Bahn Hamburg (33)

 

471 127 fährt als S 11 nach Olsdorf aus Hamburg-Hasselbrook. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S-Bahn Hamburg (34)

 

220 029 fährt mit E 3053 aus Lübeck durch Hamburg-Hasselbrook. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 029 in Hamburg (1)

 

220 014 mit Ng 64865 kurz hinter dem Lübecker Rangierbahnhof. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 014 bei Lübeck (1)

 

Vor der Kulisse von Lutherkirche, St. Marien (2 Türme), St. Petri und dem Dom (2 Türme) fährt 220 014 mit Ng 64865 bei Lübeck vorbei. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 014 bei Lübeck (2)

 

Eine Lübecker Spezialität war die Verstärkung der Wendezüge im Berufsverkehr zwischen Hamburg und Lübeck, wobei der planmäßigen Wendezuggarnitur mehrere zusätzliche Wagen angehängt wurden, die hinter der schiebenden Lok liefen, so wie hier bei E 3052 (Hamburg - Travemünde) mit der "Mittellok" 220 029 bei Lübeck. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 029 bei Lübeck

 

220 031 vor E 3180 nach Kiel (mit Kurswagen aus Berlin am Zugende) in Lübeck-Genin auf der Weg zum Lübecker Hauptbahnhof. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 031 bei Lübeck

 

Vor dem Panorama von Lübeck fährt 218 197 vor E 3177 aus dem Hauptbahnhof. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 197 in Lübeck

 

218 330 (Bw Lübeck) mit E 3067 nach Hamburg in Lübeck Hbf. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 330 in Lübeck

 

218 433 mit einem Güterzug in Lübeck Hbf. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 433 in Lübeck

 

Die nicht gerade werbewirksam aussehende 218 338 vor D 373 (Kobenhavn - Puttgarden - Lübeck (17.45-50 Uhr) - Hamburg - Hannover - Kassel) in Lübeck Hbf. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 338 in Lübeck

 

Wendezug E 3056 aus Hamburg mit "Mittellok" 220 013 und angehängten Expressgutwagen fährt in Lübeck Hbf ein. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 013 in Lübeck (1)

 

Die Abendsonne beleuchtet die in der Bahnhofshalle stehende 220 013, die mit E 3056 aus Hamburg in Lübeck eingetroffen ist. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 013 in Lübeck (2)

 

In der Abendsonne glänzt 220 013 in der Lübecker Bahnhofshalle. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 013 in Lübeck (3)

 

220 013 bringt den Leerpark des E 3056 in die Lübecker Abstellanlage. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 013 in Lübeck (4)

 

Gerade noch trockenen Fußes vor dem aufziehenden Gewitter gelang die Aufnahme der 212 144 (Bw Lübeck) vor einem Nahgüterzug in Lübeck Hbf. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 144 in Lübeck

 

Die 1960 als V 60 706 in Dienst gestellte 261 706 mit einem Übergabezug in Lübeck Hbf. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
261 706 in Lübeck

 

Vor einer aufziehenden Gewitterkulisse verlässt 220 029 mit E 3075 nach Hamburg den Lübecker Hauptbahnhof. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 029 in Lübeck

 

In der Düsseldorfer Stadtmitte an der Bahnüberführung "Ellerstraße" hat eine E 10.12 mit dem "Rheingold" soeben den Hauptbahnhof verlassen. Für den Heimatkundigen fällt an der Kneipe (links) das Schild des "Ohligser Pils" auf, eine Sorte der Beckmann-Brauerei in Solingen, die von 1753 bis 1989 Bier braute. (1966) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
"Rheingold" in Düsseldorf

 

Blick in das Moseltal auf Bullay. Über die Moselbrücke rollt gerade eine P 8 mit dem D 121 "Montan-Express" nach Koblenz. Schön sind auch die Anlagen der Moseltalbahn unterhalb des DB-Bahnhofs zu erkennen.  (26.04.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Moseltal bei Bullay (1)

 

38 2624 (Bw Frankfurt/M-1) mit einem Eilzug in Heidelberg Hbf. Auffällig sind die höhergelegten Windleitbleche. (03.08.1957) <i>Foto: Joachim Claus</i>
38 2624 in Heidelberg

 

Über die Bullayer Moselbrücke fährt vermeintlich 38 2747 vor D 24 (Koblenz - Trier - Luxembourg - Reims) und wird gleich in den Prinzenkopftunnel eintauchen. Folgt man Bellingrodts Datengenauigkeit, müsste hier eine Lok des Bw Duisburg Hbf den Zug bespannt haben - was wohl eher in das Reich der Fantasie gehört. (26.04.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Moseltal bei Bullay (2)

 

Friedlich nebeneinander stehen im Bw Nürnberg Hbf die dort beheimatete preußische P 8 38 2921 und die bayerische R 4/4 92 2024. (27.05.1960) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
Preuße und Bayer

 

In der "Vor-23er-Zeit" beherrschte die pr. P 8 den Zugverkehr rund um Crailsheim. So fährt hier die dort stationierte P 8 mit der schönen Nummer 38 3000 aus dem Bahnhof Bad Mergentheim. Seit Mai 1950 war sie in Crailsheim beheimatet und wurde dort am 10. März 1965 ausgemustert. (04.1960) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
38 3000 in Bad Mergentheim

 

38 3036, die aus Hanau ins Bw Frankfurt/M-1 gekommen war und dort wieder ihre Vorräte gut aufgefüllt hat. Der Heizer sorgt gerade mit dem Spritzschlauch noch für Sauberkeit auf dem Tenderumlauf. (24.04.1951) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
38 3036 im Bw Frankfurt/M-1

 

38 3029 (Bw Ingolstadt) ist in Saal an der Donau eingetroffen. Die Aufnahme zeigt den P 1314 (Regensburg – Augsburg), an Saal um 14.14 Uhr, ab 14.18 Uhr. Es wird die Ankunft des Gegenzuges P 1309 (Ingolstadt — Regensburg) abgewartet, Saal an 14.17 Uhr, ab 14.20 Uhr, planmäßig bespannt mit einer Regensburger P8. 1962 endete der P8-Einsatz beim Bw Ingolstadt, 38 3029 wurde im Juni an das Bw München Hbf abgegeben. (06.09.1959) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
38 3029 in Saal/Donau

 

38 3066, noch mit einem Schild des Ruhrschnellverkehr versehen, einem System aus schnellen, dampfgeführten Zügen, das ab 1932 in einem Taktfahrplan die wichtigsten Strecken des heutigen Ruhrgebietes verband, im Bw Dortmund Bbf. (04.07.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3066 im Bw Dortmund Bbf

 

01 173 mit einem Sonderzug von Ulm nach Lindau bei Fellheim, nördlich von Memmingen. (18.05.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 173 im Allgäu (1)

 

01 173 auf dem Weg nach Lindau bei Harbartshofen im Allgäu. (18.05.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 173 im Allgäu (2)

 

01 173 wendet auf der Drehscheibe im Bw Lindau. (18.05.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 173 im Allgäu (3)

 

01 173 rollt bei Lindau-Bodolz dem Bodensee entgegen. (18.05.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 173 im Allgäu (4)

 

23 062 (Bw Kaiserslautern), noch mit dem markanten DB-Emblem an der Rauchkammertür, vor E 517 nach Bayreuth bei Frankenstein in der Pfalz. (07.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
23 062 bei Frankenstein

 

Die Kaiserslauterner 23 054 mit D 614 im Pfälzer Wald bei Frankenstein. (07.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
23 054 bei Frankenstein

 

Zwischen Hochspeyer und Frankenstein befördert 23 063 den E 580 nach Kaiserslautern. Bei ihr hatte man das DB-Emblem an der Rauchkammertür gerade frisch entfernt. (07.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
23 063 bei Frankenstein

 

Als Ersatz für die die P 10 erschienen im November 1963 drei Loks der Baureihe 01, die zunächst im Mischplan mit den alten Preußen liefen. Ab 15. März 1964 übernahm die BR 01 komplett alle Leistungen. Das Gastspiel in Kaiserslautern währte aber nur kurz, bereits Anfang 1965 verdrängten die neuen V 160 die 01 aus dem Plandienst. 01 132, die im Januar 1961 mit einem Hochleistungskessel ausgerüstet worden war, war am 31. Oktober 1963 zum Bw Kaiserslautern versetzt worden und ist hier mit D 335 bei Frankenstein in der Pfalz unterwegs. (07.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
01 132 bei Frankenstein

 

99 7202 rollt mit GmP 3091 hoch über den Dächern der Lohrbacher Mühle zu Tal.  (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (33)

 

Packwagen KDi "0172 Kar" in Mosbach. Für die meterspurige Nebenbahn Mosbach – Mudau im Odenwald beschaffte die Deutsche Reichsbahn 1933 einen Packwagen in genieteter Ganzstahlbauweise, der in seinem äußeren Erscheinungsbild weitgehend den regelspurigen Fahrzeugen der damaligen Zeit entsprach. Der von Firma Fuchs in Heidelberg gebaute Wagen blieb aber ein Einzelstück im Schmalspurfahrzeugpark der Reichsbahn. Der Wagen trug zunächst die Betriebsnummer "15 Kar", ab 1963 wurde er in "0172 Kar" umgezeichnet. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (34)

 

Helmut Röth erwischte die fabrikneue Köf 11 073 am Tag ihrer Ablieferung von der Fa. Gmeinder an die DB in Mosbach. Am 9. April 1964 wurde sie dann beim Bw München Hbf in Dienst gestellt und 1997 nach einem Unfall ausgemustert. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Köf-Transport

 

01 235 (ex 02 010) vom Bw Treuchtlingen verlässt mit E 579 nach Würzburg den Bahnhof Mosbach in Baden. Im Vordergrund verläuft das Gleis der Schmalspurbahn Mosbach - Mudau. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
01 235 in Mosbach

 

99 7202 mit P 3084 nach Mudau in Sattelbach. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Mosbach - Mudau (35)

 

Ausfahrt des P 3084 mit 99 7202 in Sattelbach. 1964 hatte die Bahn schon viele Fahrgäste wegen einer direkten und damit schnelleren Anbindung über die Straße in Richtung Eberbach–Heidelberg–Mannheim verloren. Neben dem motorisierten Individualverkehr entzog die DB selbst der Bahn immer mehr Fahrgäste durch eine parallel betriebene Bahnbuslinie, sodass ab 1964 schließlich nur noch ein Zugpaar übrig blieb. Rechts parkt übrigens ein MB 220 Carbriolet. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (36)

 

99 7202 kommt mit P 3084 nach Mudau bei Krumbach mit einer atemberaubenden Höchstgeschwindigkeit von 35 km/h angerumpelt. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Mosbach - Mudau (37)

 

99 7202 mit GmP 3082 im Bahnhof Krumbach. Der Güterverkehr hatte auf der Strecke eine relativ große Bedeutung: Ein Betrieb mit Rollwagen ermöglichte den Transport von Güterwaggons der Normalspur auf der Schmalspur, auch gab es entlang der Bahnhöfe gab es mehrere Anschlussgleise, so in Sattelbach, Krumbach oder Limbach. Links befindet sich der Sportplatz des SV Krumbach, der 1962 immerhin einmal gegen den 1. FC Köln antrat. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (38)

 

99 7202 mit P 3084 vor den Werkhallen der Fa. Grimm bei Limbach. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (39)

 

Bei einer Streckenhöchstgeschwindigkeit von 35 km/h war es nicht schwierig, den P 3084 nach Mudau immer wieder zu erwischen, so wie hier bei Laudenberg. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Mosbach - Mudau (40)

 

99 7202 mit P 3082 kurz vor Laudenberg. Von hier hatten die Fahrgäste auf knapp 430 m Höhe den schönsten Ausblick über den Odenwald. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Mosbach - Mudau (41)

 

99 7202 mit P 3084 bei Langenelz, kurz vor Mudau. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Mosbach - Mudau (42)

 

Kurz vor Mudau hat 99 7202 mit P 3084 die knapp 28 km lange Strecke aus Mosbach fast geschafft. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Mosbach - Mudau (43)

 

99 7202 hat mit P 3084 die ersten Häuser von Mudau erreicht. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Mosbach - Mudau (44)

 

Um 15.23 Uhr ist P 3084 aus Mosbach in Mudau angekommen. 1964 war es das letzte Zugpaar auf der Strecke. (21.03.1964) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
Mosbach - Mudau (45)

 

001 103 verlässt mit E 1863 nach Hof den Bahnhof Bamberg. (13.03.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
001 103 in Bamberg

 

Letzte Reisevorbereitungen am Schnellzug Hof - Dortmund mit Zuglok 001 187 in Hof Hbf. (12.03.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Winter in Hof

 

001 229 verlässt mit D 545 (Nürnberg - Hof mit Kw nach Görlitz) den Bahnhof Kulmbach.  (12.03.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
001 229 in Kulmbach

 

023 026 (Bw Bestwig) fährt aus Kassel Hbf. Links ist der Tender der 10 001 auszumachen, die hier im Rahmen einer Ausstellung präsentiert wurde. (11.04.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
023 026 in Kassel

 

Blick in die Fertigungshalle bei Henschel in Kassel, wo gerade die neue Baureihe 103.1 in Produktion ist. Mit einer Dauerleistung von 7.440 kW (10.100 PS) war die 103 bei ihrer Indienststellung die stärkste einteilige Lok der Welt und ist bis heute die leistungsstärkste Lokomotive, die eine Bahn in Deutschland je im Liniendienst eingesetzt hat. Als erste Serienlok wurde übrigens am 27. Mai 1970 die 103 109 ausgeliefert, am 20. Juli vorläufig und am 8. September 1970 endgültig abgenommen.  (11.04.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Bau einer 103

 

Die erste einer sehr erfolgreichen Baureihe: Die am 2. Juli 1957 beim Bw Offenburg in Dienst gestellte 140 001 in ihrer alten Heimat. (26.03.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
140 001 in Offenburg

 

145 152 (ex E 44 1152 bzw. E 44 152W mit Widerstandsbremse) im Bahnhof Basel SBB. (31.10.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
145 152 in Basel

 

Punkt 7.00 Uhr war in Frankfurt(M) Hbf seit je her Abfahrtzeit der renommierten TEE- und F-Züge. Während der Lokführer der 181 001-9 am TEE 50 "Goethe" bereits den Abfahrauftrag entgegen genommen hat und den Zug bis Metz bringen wird, fährt daneben ein VT 601 als Ft 156 "Prinzregent" aus Gleis 7 nach München aus. Nicht sichtbar warten weitere "prominente" Züge auf die Abfahrt: Um 7.04 Uhr der Ft 173 "Sachsenross", ebenfalls ein VT 601 und um 7.08 Uhr ein ÖBB 4010 als "Johann Strauß" nach Wien. Weil um diese Zeit Platzmangel im Hbf herrschte, stand der VT 601 außerhalb der Halle, denn dahinter belegte der ÖBB-ET dasselbe Gleis.  (01.07.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
181 001 in Frankfurt

 

217 012, eine Variante der Baureihe V 160 mit elektrischer Zugheizung, in Hof Hbf. (10.03.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
217 012 in Hof

 

220 032 (Bw Villingen) mit einem Schnellzug auf der Schwarzwaldbahn in Hausach. (04.08.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
220 032 in Hausach

 

220 052 fährt mit einem Sondergüterzug in Offenburg ein. (26.03.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
220 052 in Offenburg

 

103 002 ist mit TEE "Blauer Enzian" in Würzburg Hbf eingetroffen. Auf Anschluss warten eine unbekannte 110 sowie 220 003 in Richtung Lauda. (13.03.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Zugtreffen in Würzburg

 

Eine gewisse Art der Verwandtschaft zwischen den Konstruktionen der DB 220 075 und ihres ostdeutschen Pendants 118 346 lässt sich nicht verleugnen. Die Aufnahme entstand im damaligen DB/DR-Grenzbahnhof Helmstedt. (29.08.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Ost-West-Begegnung Helmstedt 1

 

Freie Fahrt für 221 123 in Hausach. (25.09.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
221 123 in Hausach

 

Obwohl das Bild der 03 1082 vor F 16 "Sachsenroß" nicht den üblichen Qualitätsmaßstäben eines Carl Bellingrodts entspricht, möchten wir es hier zeigen, da es in mehrfacher Hinsicht interessant ist. Als Fotodatum wurde der 5. September 1957 angegeben. 03 1082 erhielt erst am 26. Juni 1957 ihren neuen Kessel. Obwohl es auf dem Foto so scheint, dass die Lok nach gut 2 Monaten einen vermeintlich äußerlich abgewirtschafteten Zustand einschließlich eines verbogenen Windleitblechs aufweist (was durch andere Beurteilungen so nicht bestätigt wurde, da sie seit der Neubekesselung immerhin schon wieder ca. 50.000 km geleistet hatte), erhielt die Lok andererseits am 09.10.1958 mit der Umstationierung von Paderborn nach Hagen-Eckesey einen Tender mit Abdeckklappen, sodass der Aufnahmezeitraum tatsächlich zwischen Herbst 1957 und Herbst 1958 zu datieren ist. Fest steht, dass die Dortmunder 03.10 planmäßig den F 16 in einem Mischplan mit der V 200 im Sommerfahrplan 1957 bespannten. Erst ab Herbst 1957 standen genügend V 200 zur Verfügung. Die drei Wagen ohne 1.Klasse Streifen (A4ümg-55 [Wegmann 1957], AR4ümg-54 und am Schluss A4ümg-54) passen auch zum F 16 anno 1957. Das Stationierungsverzeichnis der Lok weist allerdings genau für den Aufnahmetag eine Lücke auf, da sie am 02.09.1957 zwar Dortmund Bbf verlassen hat, in Paderborn aber erst mit dem 26.09.1957 in den Bestandslisten geführt wurde. Es wird vermutet, dass die Lok sich aus o.g. Gründen (Mangel an V 200) leihweise beim Bw Hamm befand, ohne dass dies dokumentiert wurde. Ob sie dort außerplanmäßig den Zug übernahm oder doch bereits planmäßig ab Hannover, ist nicht belegt. Der vorhandene Kohlehaufen auf dem Tender spricht eher erst für eine Übernahme in Hamm, obwohl dort nur eine Minute Halt vorgesehen war. Der direkte Laufweg des Zuges führte jedenfalls von Hamm über Schwerte (-Westhofen) nach Hagen, wo der Zug planmäßig um 17.06 Uhr ankommen sollte. Eine Rarität ist die Aufnahme auch insofern, dass eine 03.10 mit Neubaukessel an diesem Zug dokumentiert wurde. (05.09.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1082 bei Westhofen

 

18 102 (Bw Heilbronn) verlässt mit S 904 nach Stuttgart den Bahnhof Besigheim (ab 8.24 Uhr). Die Zuggattung "S" bezeichnete im Fahrplanjahr 1952 beschleunigte Personenzüge in der Direktion Stuttgart, ähnlich dem Städteschnellverkehr im Ruhrgebiet der 1930er Jahre. Die Zuggattung verschwand allerdings sehr schnell wieder aus den Fahrplänen. (17.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 102 in Besigheim

 

18 103 mit dem "beschleunigten Personenzug" S 902 im Donautal in Beuron.  (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 103 in Beuron

 

Im Bahnhof Radolfzell sind Heilbronner 18 128 und 18 102 eingetroffen.  (11.06.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 128 und 102 in Radolfzell

 

18 133 (Maschinenfabrik Esslingen, Baujahr 1921) in ihrer Heimatdienststelle Heilbronn. Sie bestritt übrigens auch die letzte Leistung einer württ. C am 13. Februar 1955 vor einem Eilzug von Immendingen nach Ulm. Am 12. Mai 1955 wurde sie ausgemustert. Von der Baureihe blieb kein Exemplar erhalten. (23.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 133 im Bw Heilbronn

 

18 133 fährt mit D 8 durch den Bahnhof Asperg nahe Ludwigsburg. (06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 133 in Asperg

 

78 248 vom Bw Essen Hbf mit P 3918 vor der Zeche Dahlhausen in Bochum. Die Nachkriegsveränderungen an der Zeche zeigen sich im Vergleich zu Bild-Nr. 42927 der 74 476, das fast Tag genau 25 Jahre vorher entstand.  (25.08.1960) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Zeche Dahlhausen (2)

 

78 509 (Bw Hamburg-Altona) pausiert am Wärter-Stellwerk "Bso" im Bahnhof Büchen. Als eine der letzten Hamburger T 18 wurde sie am 03. März 1969 ausgemustert. (12.03.1968) <i>Foto: Peter Driesch, Slg. Stefan Carstens</i>
78 509 in Büchen

 

38 3801 (Bw Saarbrücken Hbf) mit einem Personenzug in Saarbrücken Vbf. (04.06.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
38 3801 in Saarbrücken

 

38 3812 (Bw Konstanz) mit E 259 auf der Einödstalbrücke bei Hattingen in Baden. (04.04.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3812 bei Hattingen/Baden

 

38 3822 verlässt mit E 259 nach Stuttgart den Bahnhof Konstanz.  (1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3822 in Konstanz

 

220 073 (Bw Braunschweig) mit E 3501 (Altenbeken - Kreiensen - Bad Gandersheim) bei Holzminden. (05.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 073 bei Holzminden

 

Der E 3658 (Walkenried–Northeim–Ottbergen–Altenbeken–Soest–Hamm–Essen–Oberhausen/Duisburg), den hier 220 059 bei Istrup am Haken hat, war ein sog. "Heckeneilzug", der verschiedene Ballungsräume verband, dessen Laufweg aber über Strecken führte, die ansonsten im Fernverkehr nicht befahren wurden.  (05.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 059 bei Istrup

 

Bei Brakel hatte sich der Himmel deutlich verfinstert, als 220 059 mit E 3658 durch das Eggegebirge röhrt. (05.05.1976) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
220 059 bei Brakel

 

044 534 und 044 210 mit dem gut ausgelasteten Dg 53842 nach Altenbeken bei Istrup. (05.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 534 + 210 bei Istrup (1)

 

044 534 und 044 210 vor Dg 53842 zwischen Brakel und Bad Driburg bei Istrup. (05.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 534 + 210 bei Istrup (2)

 

051 397 mit E 3104 aus Bad Harzburg kurz vor Goslar. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 397 bei Goslar (1)

 

051 397 passiert mit E 3104 das Einfahrsignal von Goslar. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 397 bei Goslar (2)

 

Eine ungewöhnliche Zugkombination aus einem 614 mit einer 515/815-Einheit kurz vor Goslar. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
614 + 515 bei Goslar

 

044 149 weilte zur Übernahme einer Sonderzugleistung im Bw Kreiensen und ergänzt hier ihre Wasservorräte. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 in Kreiensen (1)

 

In Kreiensen übernahm 044 149 den Sonderzug Gag 70423 nach Langelsheim. Der Bedarfsgüterzug aus Gladbeck-West wurde sonst nur in der Gegenrichtung fotografiert. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 in Kreiensen (2)

 

Zwischen Kreiensen und Bad Gandersheim kämpft sich 044 149 mit Gag 70423 (Gladbeck West - Langelsheim) bergwärts. Bei dem 70423 handelte es sich um den 2. Zugteil des Gag 57423, der Kreiensen planmmäßig um 6.55 Uhr verließ. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Orxhausen (1)

 

044 149 mit dem Bedarfsgüterzug Gag 70423 nach Langelsheim bei Orxhausen. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Orxhausen (2)

 

044 149 mit dem Druckkgas-Kesselwagenzug Gag 70423 östlich von Kreiensen. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Orxhausen (3)

 

044 149 mit Gag 70423 (Gladbeck West - Langelsheim) bei Orxhausen. (06.05.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Orxhausen (4)

 

044 209 mit Dg 53842 bei Amelunxen kurz vor Ottbergen. (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 209 bei Amelunxen (4)

 

Blick in das winterliche Nethetal zwischen Ottbergen und Amelunxen und 044 180 mit Dg 53849 auf dem Weg nach Herzberg. (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 bei Ottbergen (1)

 

044 180 mit Dg 53849 auf dem Damm zwischen Ottbergen und Amelunxen. (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 bei Ottbergen (2)

 

Bei frostigen Temperaturen ist 044 180 mit Dg 53849 nach Herzberg unterwegs. (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 bei Ottbergen (3)

 

044 180 mit Dg 53849 kurz vor Amelunxen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Nethetals sind neben der Strecke nach Höxter zwei abgestellte 44er zu erkennen. (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 bei Ottbergen (4)

 

Eine vierteilige Schienenbuseinheit als N 5924 am Haltepunkt Amelunxen-West, östlich von Ottbergen. (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
795 bei Amelunxen-West

 

Und wiedereinmal der Bedarfsgüterzug Gag 57422 (Langelsheim - Kreiensen - Ottbergen - Altenbeken - Gladbeck-West), diesmal mit 044 360 bei Amelunxen-West. (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 360 bei Amelunxen-West

 

Planmäßig während der Standzeit des Dg 53842 von 15.23 Uhr bis 16.05 Uhr im Bahnhof Ottbergen, überholte der E 3658 (Walkenried - Oberhausen), der mit einer 220 bespannt war, den Güterzug, dessen Zugloks gerade nach dem Restaurieren wieder aus dem Bw ausrücken.  (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 073 in Ottbergen (2)

 

Diesmal ohne Vorspannlok verlässt 044 209 mit Dg 53842 nach Altenbeken den Bahnhof Ottbergen. (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 209 in Ottbergen (5)

 

Ausfahrt des Dg 53842 mit 044 209 pünktlich um 16.05 Uhr im Bahnhof Ottbergen. (28.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 209 in Ottbergen (6)

 

Auch am nächsten Tag herrschte schönstes Winterwetter im Solling, als 044 360 mit dem Dg 53842 bei Ertinghausen erschien. (29.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 360 bei Ertinghausen (1)

 

044 360 mit Dg 53842 nach Altenbeken auf der Steigung vor dem Ertinghauser Tunnel. (29.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 360 bei Ertinghausen (2)

 

044 180 mit Dg 53849 nach Herzberg in den S-Kurven hinter Uslar. (29.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 bei Uslar (1)

 

Nachschuss auf 044 180, sie sich mit Dg 53849 bei Uslar-Bollensen die Steigung aus dem Wesertal zum Scheitelpunkt nach Ertinghausen hinaufkämpft. (29.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 bei Uslar (2)

 

044 552 mit Dg 53842 kurz vor Ottbergen. (27.01.1976) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
044 552 bei Ottbergen (3)

 

Blick auf Amelunxen (kurz vor Ottbergen) und 044 552 vor Dg 53842. (27.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 552 bei Amelunxen (1)

 

Am 30. Januar 1976 hatte wiederum 044 180 Dienst vor Dg 53849 nach Herzberg, der soeben Ottbergen hinter sich gelassen hat und über den Damm des Nethetals Richtung Amelunxen dampft. (30.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 bei Ottbergen (5)

 

044 180 mit Dg 53849 zwischen Ottbergen und Amelunxen. (30.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 bei Ottbergen (6)

 

044 180 mit Dg 53849 am Weserufer bei Beverungen. (30.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 bei Beverungen

 

515 517 an der Weser bei Beverungen-Meinbrexen. (30.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
515 517 bei Beverungen

 

044 678 überquert mit Dg 53842 die Weser bei Wehrden. (30.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 678 bei Wehrden (2)

 

Noch vor Sonnenaufgang ist 050 256 mit E 3536 bei Bad Harzburg-Schlewecke unterwegs. (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
050 256 bei Bad Harzburg

 

051 420 mit einem Sonderzug nach Herzberg bei Windhausen, nördlich von Osterode im Harz. (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 420 bei Osterode

 

V 29 953 wartet mit P 3590 nach Donaustauf auf seine Abfahrt in Regensburg-Reinhausen. (28.02.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Walhallabahn (6)

 

V 29 953 vor P 3590, gebildet aus den Wagen C20, C 24, C 19-15 und Pw41, im Bahnhof Regensburg-Reinhausen. (28.02.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Walhallabahn (7)

 

Zugkreuzung zwischen P 3580 nach Wörth (mit der unsichtbaren V 29 953) und einem Güterzug nach Regensburg mit V 29 951 im Bahnhof Sulzbach/Donau. (28.02.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Walhallabahn (8)

 

V 29 951 wartet mit einem Güterzug nach Regensburg im Bahnhof Sulzbach/Donau die Zugkreuzung des N 3590 nach Wörth ab. (28.02.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Walhallabahn (9)

 

V 29 953 vor P 3590 nach Wörth im Bahnhof Sulzbach/Donau). Links steht V 29 951 mit einem Güterzug nach Regensburg. (28.02.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Walhallabahn (10)

 

V 29 953 mit P 3590 nach Wörth in Sulzbach an der Donau. (28.02.1959) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Walhallabahn (11)

 

99 680 mit P 17 auf der Bottwartalbahn vor der Kulisse von Burg Lichtenberg bei Oberstenfeld nahe Beilstein. (18.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bottwartalbahn (10)

 

99 682 rumpelt mit P 106 durch Talheim. (18.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bottwartalbahn (11)

 

Idylle im Örtchen Talheim mit 99 682 vor P 307 an der Schozachbrücke. (18.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bottwartalbahn (12)

 

99 701 mit P 20 auf der Zabergäubahn in Lauffen am Neckar. (06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
99 701 in Lauffen am Neckar

 

99 716 mit einem Sonderzug auf der sog. "Zabergäubahn" von Lauffen (Neckar) nach Leonbronn zwischen Pfaffenhofen/Württ. und Weiler/Zaber, am östlichen Ortsrand von Weiler. (17.10.1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Zabergäubahn (1)

 

Die im Jahre 1904 bei Borsig in Berlin gebaute 99 7201 auf der 1000 mm Schmalspurbahn Mosbach - Mudau vor dem Bahnhof Mosbach, wo Anschluss zur normalspurigen DB bestand. Die Lok tat dort bis zu ihrer Ausmusterung am 10.03.1965 Dienst und hat 2008 bei der Hirzbergbahn eine neue Heimat gefunden, nachdem sie zuvor in der Nähe von Passau in einem Garten gestanden hatte. (12.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
99 7201 in Mosbach (3)

 

99 7201 vor P 3084 nach Mudau in der Odenwaldstraße in Mosbach. Der Bereich ist heute nicht mehr wiederzuerkennen, führt hier jetzt vierspurig die Bundesstraße 27/292 hindurch. Der alte Bahnhof Mosbach ist seit 1997 auch verschwunden. (31.08.1963) <i>Foto: Joachim Claus</i>
99 7201 in Mosbach (4)

 

99 7201 mit P 3084 in Mosbach. Auf den ersten zwei Kilometern führte die Schmalspurbahn parallel zur Bahnstrecke Neckarelz–Osterburken. (31.08.1963) <i>Foto: Joachim Claus</i>
99 7201 in Mosbach (5)

 

18 481 in ihrer seit 1957 angestammten Heimat Augsburg. Zwei Monate nach dieser Aufnahme wurde sie Anfang Juni 1961 nach Lindau umstationiert, kam dort wohl aber nicht mehr zum Einsatz, sondern wurde am 21.06.1961 abgestellt.  (04.04.1961) <i>Foto: Autor unbekannt</i>
18 481 in Augsburg (1)

 

044 202 (Bw Koblenz-Mosel) mit einem Güterzug nach Ehrang auf dem Pündericher Hangviadukt. (01.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 202 bei Pünderich

 

044 367 (Bw Ehrang) rollt in den Bahnhof Bullay. (04.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 367 in Bullay

 

044 330 (ex 44 1331) in Bullay auf dem Weg nach Koblenz. (04.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 330 in Bullay

 

044 737 (ex 44 1737) mit einem Stemi-Güterzug kurz vor Bullay. Als letzte Lok der DB überhaupt erhielt sie am 6. Mai 1974 im Aw Braunschweig eine Ölhauptfeuerung. Über diese hätte sich der Heizer angesichts der bevorstehenden langen Rampe aus dem Moseltal hier sicherlich auch gefreut. (04.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 737 bei Bullay

 

Ende September 1971 hatten die Schatten der Weinberge den Bahnhof Eller schon erreicht, als 044 523 (ex 44 1523) Richtung Ehrang durchfuhr. In umgekehrter Richtung dürfte die Moselbrücke noch im schönsten Abendlicht geglänzt haben. (29.09.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 523 in Eller (2)

 

044 737 und 044 270 rollen das Moseltal bei Pünderich hinab. Links oberhalb der führenden Lok ist noch das Empfangsgebäude des damaligen Bahnhofs Pünderich zu erkennen. (01.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 737 + 044 270 b. Pünderich

 

055 455 (55 4455 vom Bw Gremberg) mit einem Sonderzug britischer Eisenbahnfreunde, der als D 43568 von Emden über Hagen - Marienheide - Wuppertal - Düsseldorf nach Nijmegen fuhr. Zwischen Hagen und Wuppertal bespannte die pr. G 8.1 den Zug durch das Bergische Land, hier bei der Einfahrt nach Wuppertal-Oberbarmen. Dort wechselte die Zuglok auf die Gelsenkirchen-Bismarcker 044 687. (30.04.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
055 455 in Wuppertal (2)

 

Laut Reinhard Gumbert fand am 2. März 1969 "eine der großartigsten Sonderfahrten statt, die der Wuppertaler Eisenbahn-Kurier je organisiert hatte." Es war ein langer Zug mit 11 Wagen und ein gigantischer Laufweg: Düsseldorf Hbf - Essen Hbf - Witten Hbf - Hagen Vorhalle - Schwerte - Unna - Soest - Paderborn Hbf - Altenbeken - Detmold - Bünde - Osnabrück Hbf – Georgsmarienhütte - Münster Hbf - Hamm. In Hamm wurde der Zug auf dem Rückweg geteilt: Der Hauptzug Wt 28070 fuhr mit 7 Wagen und 01 1065 nach Düsseldorf über Dortmund Hbf - Essen Hbf - Duisburg Hbf, der Flügelzug Wt 28072 mit 4 Wagen und 03 252 nach Köln über Unna - Hagen - Wuppertal. Zum Einsatz kamen 001 133 und 001 199 (Bw Paderborn), 03 252 (Bw Mönchengladbach) und 01 1065 (Bw Rheine) sowie Lok 5 (BR 91.3) der Georgsmarienhütten Eisenbahn in Georgsmarienhütte. Der Zug war mit über 700 Teilnehmern voll ausgelastet. Kurt Reimelt erwischte den Zug mit 03 252 und 001 133 bei Paderborn. (02.03.1969) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Pacific-Abschiedsfahrt (1)

 

10 001 vor einem Schnellzug in Kassel Hbf. Sie war als letzte der beiden Loks bis Anfang 1968 im Einsatz. Sie blieb erhalten und steht heute im Deutschen Dampflok Museum in Neuenmarkt-Wirsberg. (17.09.1966) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
10 001 in Kassel (2)

 

Mit einem Kokszug fährt 44 367 (Bw Ehrang) aus dem Bahnhof Cochem. Die Anwesenheit mehrerer Fotografen ist dadurch zu erklären, dass sich hinter dem Güterzug ein Sonderzug mit 41 352 der legendären Karsamstagsfahrt des Freundeskreis Eisenbahn Köln (FEK) versteckt. (13.04.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
44 367 in Cochem

 

Die Mehrsystemlok 184 001, die für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich, Belgien und Luxemburg vorgesehen war, in ihrer damaligen Kölner Heimat in Köln-Deutz. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
184 001 in Köln-Deutz

 

103 219 mit einem TEE in der Ostausfahrt des Kölner Hauptbahnhofs. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 219 in Köln

 

103 126 vor der Kulisse des Doms am Kölner Hauptbahnhofs. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 126 in Köln

 

110 271 (Bw Köln-Deutzerfeld) fährt von der Hohenzollernbrücke kommend nach Köln Hbf ein. Die ursprünglich am 16.01.1963 als normale Kasten-E 10 in Betrieb genommene Lok, erhielt nach einem Unfall im Jahr 1971, bei dem sie völlig ausbrannte, einen neuen Lokkasten in Bügelfaltenausführung. Nach ihrer Ausmusterung im Jahr 2004 hatte das DB-Museum leider kein Interesse an der noch blauen Lok und so scheiterte eine museale Erhaltung. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 271 in Köln

 

110 247 war während ihrer kompletten Einsatzzeit vom 13.06.1962 bis 04.01.2001 beim Bw Dortmund Bbf (später Bw Do 1) beheimatet und erreicht hier den Kölner Hauptbahnhof. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 247 in Köln

 

Parallelausfahrt von 420 169 als S 11 nach Bergisch-Gladbach und 141 272 auf die Hohenzollernbrücke in Köln. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
420 und 141 in Köln

 

Mit einem Schnellzug aus Hagen fährt 112 266 (Bw Dortmund Bbf) in Köln Hbf ein. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
112 266 in Köln

 

216 178 (Bw Trier) fährt von der Hohenzollernbrücke kommend in den Kölner Hauptbahnhof ein. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 178 in Köln

 

Vom Betriebsbahnhof kommend fährt 110 131 in Köln Hbf ein. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 131 in Köln

 

110 168 (Bw Frankfurt/M-1) vor dem Kölner Dom am Hauptbahnhof. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 168 in Köln

 

634 656 (Bw Trier) war über die Eifel nach Köln gekommen und fährt nun in den Abstellbahnhof nach Deutzerfeld. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
634 656 in Köln

 

110 454 war seit 1978 ein "kölsches Mädche" und fährt hier aus Deutz kommend in den Kölner Hauptbahnhof ein. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 454 in Köln

 

215 039 (Bw Köln-Nippes) fährt nach Köln Hbf ein. (23.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
215 039 in Köln

 

212 006 (Bw Göttingen) mit N 5559 am Abzweig Göttingen-Leineberg. (07.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 006 bei Göttingen

 

Im morgendlichen Gegenlicht passiert 50 055 mit einem Güterzug den Schrankenposten 17 bei Meldorf. (02.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
50 055 bei Meldorf

 

Anrufschranke mit Handglocke bei Schwäbisch Hall-Hessental.  (1954) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Anrufschranke (1)

 

Ein VT 95 mit Beiwagen wartet abfahrbereit im Bahnhof Künzelsau auf der Kochertalbahn. (03.1954) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Bahnhof Künzelsau

 

Für die Steigung von Wuppertal nach Schwelm hat der Heizer der 01 009 (Bw Hamm P) vor D 8 ordentlich eingekachelt. Die Lok macht eher einen desolaten Eindruck und trägt offenkundig noch Spuren ihres alten Tarnanstrichs. Das rechte Lampenglas ist auch aufgesprungen. Es ist wohl eine der ersten Aufnahmen von Carl Bellingrodt nach dem Krieg.  (17.07.1947) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 009 in Wuppertal (2)

 

57 3494 (Bw Gelsenkirchen-Bismarck) mit einem Arbeitszug an der Wittener Straße am Bochumer Hbf. An der Bahnüberführung immerhin schon wieder die obligatorische Werbung einer lokalen Bierbrauerei.  (1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
57 3494 in Bochum

 

Blick aus dem alten Fahrdienstleiterstellwerk "Ef" des Essener Hbf auf die ausfahrende 38 3060 (Bw Oberhausen Hbf), eine 1923 von Linke-Hofmann-Busch (Werk Breslau) gebaute P 8 für die PKP. Fast an gleicher Stelle steht heute das SpDrS60-Zentralstellwerk, das 1974 in Betrieb ging. Links befinden sich die Anlagen des Bw Essen Hbf. (02.1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
38 3060 in Essen

 

01 080 vor E 554 von Köln nach Trier auf der Eifelbahn bei Satzvey an der Kreuzung mit der meterspurigen Euskirchener Kreisbahn, die weiter südöstlich an ihrem (per 31.12.1965 stillgelegten) Zweig nach Antweiler-Wachendorf mehrere Anschlußgleise bediente.  (10.1965) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 080 in Satzvey

 

051 494 (50 1494) fährt mit einem Nahgüterzug aus Hohenbudberg in den Rangierbahnhof von Köln-Nippes ein. (06.02.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
051 494 in Köln-Nippes

 

65 018 läuft mit einem Personenzug nach Düsseldorf über den BÜ Ruhrtalstraße in den Bahnhof Essen-Werden ein.  (27.07.1963) <i>Foto: Willi Marotz</i>
65 018 in Essen-Werden

 

38 3075 im Bw Duisburg Hbf. Die Lok trägt an der Rauchkammer noch das Schild des "Ruhrschnellverkehrs", einem System aus schnellen, dampfgeführten Zügen des Nahverkehrs, die ab 1932 in einem Taktfahrplan die wichtigsten Strecken des Ruhrgebietes befuhren. Die Lok selbst wurde im Mai 1921 beim Bw Wuppertal-Steinbeck in Dienst gestellt und am 12.11.1962 beim Bw Düsseldorf Hbf ausgemustert. (1950) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bw Duisburg Hbf (1)

 

38 3075 wendet in ihrem Heimat-Bw Duisburg Hbf. Vor dem Schuppen steht 38 3772, links 42 1507 vom Bw Bingerbrück, die planmäßig einen Eilgutgüterzug nach Duisburg brachte. (1950) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bw Duisburg Hbf (2)

 

38 3075 (rechts) in ihrer Heimatdienststelle Bw Duisburg Hbf. Am Wasserkran ergänzt 41 010 vom Bw Mönchengladbach gerade ihre Vorräte. (1950) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bw Duisburg Hbf (3)

 

Blick aus VT 95 9224 auf die entgegenkommende, durch den Bahnhof Unterlüß stürmende 01 159 vom Bw Hannover. Im Nachbarort Eschede geschah 38 Jahre später das schwerste Zugunglück in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland mit 101 Toten.  (02.05.1960) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Zugbegegnung in Unterlüß

 

38 3093 fährt mit einem Güterzug auf dem Weg zum Rangierbahnhof Würzburg-Zell am Mainufer entlang.  (04.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
38 3093 bei Würzburg

 

220 011 vor dem mit 3 Schlafwagen verstärkten D 597 (Hamburg - Stuttgart) bei Lauda.  (28.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 011 bei Lauda

 

Für einen Sonntagsausflug nutzte der Hamburger Direktionsfotograf eine Tour nach Großenbrode. Vor der Kulisse der 41 026 mit dem D 82 "Alpen-Express" und dem Fährschiff "Danmark" aus Gedser lichtete er auch gleich Ehefrau und Neffe (im Vordergrund) fürs Familienalbum ab.  (14.08.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (28)

 

Ein "offizielles" Foto wurde in Großenbrode Kai auch noch mit den Fahrgästen des Fährschiffs "Danmark" aus Gedser geschossen, die gleich in den "Alpen-Express" (D 82) nach Roma Termini mit 41 026 umsteigen werden. (14.08.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (29)

 

Vermeintlich die Crailsheimer 38 1947 und 38 3833 fahren hier mit P 516 über das Tullauer Viadukt bei Schwäbisch Hall. (08.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
2x P8 auf dem Tullauer Viadukt

 

Die Spuren des Krieges sind in Köln Hbf noch unübersehbar. Die ursprünglich mehrstöckige markante Brückeneinfahrt zur Hohenzollernbrücke, die auch ein Stellwerk beinhaltete, sind vollkommen zerstört, die Brücke selbst ist nur zweigleisig befahrbar. Die Zerstörungen bedingten, dass Köln Hbf als einer der ersten Bahnhöfe nach dem Krieg bereits 1948 ein Dr-Stellwerk mit Lichtsignalen erhielt. Kurios ist allerdings wieder, dass Carl Bellingrodt die rechts stehende P 8 als 38 2010 identifiziert haben will, die jedoch nach 1945 bei der DDR-Reichsbahn verblieb. (1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Köln Hbf 1949

 

Neben dem „Montan-Express“ und dem D 123/124 gab es in den 1950er Jahren als dritte hochwertige Verbindung über die Mosel den D 224, der Koblenz mit Paris über Luxemburg und Reims verband. Die Zugnummer D 224 behielt er allerdings nur bis Trier, danach erhielt der Zug die neue Nummer D 24. Sofern am Aufnahmetag pünktlich, verlässt 38 2088 (Bw Trier) hier um 14.49 Uhr mit D 224 den Bahnhof Cochem. Im danebenliegenden Bw haben sich drei pr. G 10 (u.a. 57 1878) und eine pr. T 14.1 versammelt. (20.02.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 2088 in Cochem

 

Mit dem D 121 nach Koblenz überquert 38 2088 (lt. Bellingrodts-Liste) die Moselbrücke bei Eller. Der Hauptbrückenpfeiler in der Mosel ist 8 Jahre nach dem Krieg immer noch ein Provisorium, etliche Bombenkrater rund um die Brücke prägen zudem die Landschaft. Die Zerstörung der Brücke zum Ende des Zweiten Weltkriegs besorgen allerdings nicht alliierte Bomber, sondern deutsche Pioniere. (04.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Moseltal bei Eller

 

38 2088 (Bw Trier) vor dem D 228 "Montan-Express" in Koblenz Hbf. Der "Montan-Express" startete 1953 zwei Jahre nach der Gründung der Montanunion, einer Vorläuferorganisation der Europäischen Union, zum Sommerfahrplan 1953 als F-Zug-Verbindung zwischen Frankfurt und Luxemburg und wurde anfangs mit einem VT 04 gefahren. Schon 1956 wurde der F-Zug in einen lokbespannten D-Zug umgewandelt, der dann nur noch Koblenz mit Luxemburg verband. Planmäßig verließ der Zug um 8.49 Uhr den Koblenzer Hauptbahnhof und erreichte Luxemburg um 11.11 Uhr, benötigte also eine Fahrzeit von 142 Minuten. Die "moderne" Bahn des Jahres 2017 benötigt übrigens eine Minute mehr.... (1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 2088 in Koblenz

 

Blick vom Stellwerk in Kassel Hbf auf 38 3437 (ganz links) und die mit einem Eilzug nach Fulda ausfahrende 38 2104. (1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Kassel Hbf (3)

 

38 2380 (Bw Aschaffenburg) schleppt 95 034 durch Wernfeld am Main. (1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 2380 + 95 034 in Wernfeld

 

38 2654 erreicht mit P 1982 ihre schwäbische Heimat. (29.08.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 2654 in Rottweil

 

99 638 im Bahnhof Güglingen, dem Betriebsmittelpunkt der Zabergäubahn von Lauffen am Neckar nach Leonbronn. Die 1908 bei der Maschinenfabrik Esslingen gebaute ursprüngliche württ. Tssd 48 wurde bereits im Oktober 1954 ausgemustert. (13.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
99 638 in Güglingen

 

218 104 verlässt mit N 5055 den Kieler Hauptbahnhof, der sich unmittelbar am Hafen befindet. Von dort starten u.a. die Fährschiffe nach Oslo, Göteborg und Klaipeda. In die Kieler Förde fahren mittlerweile sogar Ozeanriesen ein. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 104 in Kiel

 

220 031 vor E 3171 (Kiel ab 12.53 Uhr - Lübeck - Büchen - Lüneburg an 15.47 Uhr) in Kiel Hbf. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 031 in Kiel

 

218 174 übernimmt in Kiel Hbf den D 932 nach Köln. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 174 in Kiel

 

220 025 vor N 4125 nach Lübeck in Kiel Hbf. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 025 in Kiel (1)

 

220 025 mit dem N 4125 nach Lübeck, der planmäßig lediglich aus einem BDyg- und einem Bn-Wagen bestand. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 025 in Kiel (2)

 

220 025 fährt mit N 4125 in den Bahnhof Eutin ein. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 025 in Eutin (3)

 

Ein weiteres Bild des N 4125 mit 220 025 gelang in Pönitz/Holst, auf halber Strecke zwischen Eutin und Bad Schwartau.  (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 025 in Pönitz (1)

 

220 025 mit N 4125 nach Lübeck im Bahnhof Pönitz/Holstein. Bis 1988 zweigte hier die Bahnstrecke nach Ahrensbök ab. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 025 in Pönitz (2)

 

In Pansdorf wurde der N 4125 nach Lübeck mit 220 025 erneut abgepasst. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 025 in Pansdorf

 

220 031 in der Heimat des berühmten "Deutschland-Achters" in Ratzeburg. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 031 in Ratzeburg (1)

 

220 031 mit E 3180 (Lüneburg ab 16.04 Uhr - Büchen 16.28-16.38 Uhr - Lübeck - Kiel an 18.47 Uhr) in Ratzeburg auf dem Weg in die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 031 in Ratzeburg (2)

 

Diesen Anblick konnte man bis zum Sommerfahrplan 1984 täglich im Bw Lübeck genießen: Eine Lokreihe mit 220 014, 220 013 und 220 068. Mit 220 013 wurde die letzte 220 am 31. Juli 1984 ausgemustert. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 im Bw Lübeck (2)

 

220 065 mit Wendezug E 3114 nach Travemünde in Lübeck Hbf. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 065 in Lübeck (1)

 

Richtung Travemünde schiebt 220 065 den E 3314 aus dem Lübecker Hauptbahnhof. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 065 in Lübeck (2)

 

Zu Abwechslung ein Bild der "modernen" Traktion: 218 323 mit Wendezug E 3029 kurz vor dem Lübecker Hauptbahnhof. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 323 in Lübeck

 

212 303 fährt mit E 3471 in Lübeck ein.  (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 303 in Lübeck

 

Mit dem Gegenzug E 3113 aus Travemünde erreicht 220 065 wieder Lübeck. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 065 in Lübeck (3)

 

In der Halle des Lübecker Hbf begegnen sich 220 065, die dort vor E 3470 steht und 218 493 vor E 3093 nach Hamburg. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 065 in Lübeck (4)

 

218 901 fährt mit D 372 (Kassel - Kobenhavn) in Lübeck ein. Bei der Lok mit der außergewöhnlichen Ordnungsnummer handelt es sich um eine der früheren Gasturbinenlokomotiven der Baureihe 210, die seit 1983 beim Bw Braunschweig stationiert waren. Die Baureihe 210 stimmte technisch mit der Baureihe 218 überein, war aber zusätzlich mit einer Gasturbine ausgerüstet und für 160 km/h zugelassen. Nach einem Turbinenbrand wurden die Gasturbinen 1978 stillgelegt und später ausgebaut. Die ehemaligen Loks der Baureihe 210 reihte die DB dann als Baureihe 218.9 ein. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 901 in Lübeck

 

Diese schöne Häuserzeile steht in der Katharinenstraße nördlich des Lübecker Hauptbahnhofs und diente hier als Kulisse für die vorbeifahrende 220 065 mit E 3470. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 065 in Lübeck (5)

 

220 062 mit E 3170 vor der unfotogenen Nordseite des Lübecker Hauptbahnhofs. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 062 in Lübeck (1)

 

220 062 mit E 3170 nach Kiel in Lübeck Hbf. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 062 in Lübeck (2)

 

Ausfahrt des E 3170 nach Kiel mit 220 062 in Lübeck Hbf. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 062 in Lübeck (3)

 

220 065 ist mit E 3475 (Neustadt/Holst. - Lübeck) im Bahnhof Bad Schwartau eingetroffen.  (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 065 in Bad Schwartau

 

220 018 mit Wendezug E 3173 am Dieksee in Timmdorf. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 018 in Timmdorf (1)

 

220 018 schiebt den Wendezug E 3173 aus dem Haltepunkt Timmdorf an der Strecke Malente - Plön. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 018 in Timmdorf (2)

 

Nachschuss auf den in Malente ausfahrend E 3173 nach Kiel mit der schiebenden 220 018. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 018 in Malente

 

220 018 schiebt E 3173 aus dem Bahnhof Pönitz, südlich von Eutin. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 018 in Pönitz

 

220 065 (Bw Lübeck) fährt mit E 3134 in Travemünde-Hafen ein. Links steht der Endwagen "b" des ehemaligen VT 06 106 (ex SVT 137 851) neben dem Vereinsheim des Eisenbahner-Hochsee-Sportfischer-Vereins (EHSFV), der zum Gästehaus umgebaut wurde. (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 065 in Travemünde

 

Gut 15 Jahre lang gehörten die Kemptener P 10 zum Erscheinungsbild in München Hbf. 39 153 war seit 19. Februar 1949 in Kempten beheimatet und steht hier neben der Münchener Rangierlok 89 859. Die verbogenen Stahlträger der alten Bahnsteigüberdachung erinnern daran, dass der Krieg erst wenige Jahr vorbei war. (1950) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
39 153 in München Hbf

 

Blick auf Hornberg im Schwarzwald mit 39 198 und Schiebelok 44 1244, die den D 172 aus dem Bahnhof beschleunigen. (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Hornberg im Schwarzwald

 

39 199 (Bw Koblenz-Mosel) verlässt mit D 172 (Krefeld - Bingerbrück - Kaiserslautern - Karlsruhe - Basel SBB) den Bahnhof Bingerbück in Richtung Nahetal. In der abgestellten Lokreihe stehen neben einer pr. G 8.1, Loks der Baureihe 50, auch eine 42.90. (19.05.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 199 in Bingerbrück

 

39 200 (Bw Koblenz-Mosel) mit D 172 (Krefeld - Basel SBB) unterhalb der Burgruine Rheinfels bei St. Goar. Angesichts des Wagenparks aus pr. 3-Achsern sind allerdings Zweifel angebracht, ob Carl Bellingrodt hier den richtigen Zug identifiziert hat. (30.04.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 200 bei St. Goar

 

Fast ihre gesamte Dienstzeit von der Anlieferung am 22.11.1923 bis zu ihrer Abstellung am 25.11.1961 (+ am 01.02.1963) verbrachte 39 201 beim Bw Stuttgart. So war es nicht vermunderlich, dass der Fotograf sie dort antraf. (1957) <i>Foto: Slg. Joachim Claus</i>
39 201 im Bw Stuttgart

 

39 208 (Bw Stuttgart) vor F 154 "Tauern-Express" (Ostende - Köln - Mannheim - Stuttgart - München - Tauernbahn - Ljubljana) auf dem Enzviadukt in Bietigheim.  (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 208 bei Bietigheim

 

Blick in das Rheintal auf den Überholungsbahnhof Werlau zwischen St. Goar und Hirzenach und die dort (vermeintlich) durchfahrende 39 239 vor P 1241 nach Koblenz. (1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Rheintal bei Werlau

 

Eine unbekannte 194 überquert das 287m lange Enzviadukt bei Bietigheim-Bissingen.  (16.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Enzviadukt Bietigheim (5)

 

38 1349 (Bw Karlsruhe) und 38 1384 (Bw Mannheim) mit P 1157 aus Pforzheim kommend kurz vor dem Bahnhbof Ispringen. Im Hintergrund verläuft die Bundesautobahn A 8. (10.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 1349 + 1384 bei Ispringen

 

38 1410 (Bw Freudenstadt) mit P 1910 auf dem Nesenbachviadukt über das Kaltental in Stuttgart-Vaihingen. Die von Carl Bellingrodt genannte Zugnummer des P 1910 (Vaihingen ab 9.25 Uhr) mag nicht so recht passen. Der Sonnenstand spricht eher für ca. 8.00 Uhr morgens, also für den P 1906 nach Böblingen (Vaihingen ab 7.51 Uhr) bzw. für den P 1908 nach Horb (Vaihingen ab 8.08 Uhr). Der Zug scheint am Zugschluss Württemberger Wagen des Nahverkehrs mit sich zu führen, sie dürften nicht nach Freudenstadt durchgelaufen sein. Falls der Zug doch der „Freudenstädter“ sein sollte, dürften diese Wagen in Eutingen bei 10 Minuten Aufenthalt aus dem Verband genommen worden sein. (21.04.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 1410 in Stg-Vaihingen

 

Carl Bellingrodt will hier 38 1443 mit P 3423 auf der Donaubrücke bei Thiergarten erkannt haben, was aber nicht sein kann, weil die Lok nach 1945 in der DDR verblieb. (1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 1443 bei Thiergarten

 

38 1650 (Bw Mühldorf) verlässt mit einem Personenzug den Holzkirchner Bahnhofsteil am Münchener Hauptbahnhof. (15.09.1963) <i>Foto: Joachim Claus</i>
38 1650 in München

 

38 1909 verlässt mit E 525 den alten Heidelberger Hauptbahnhof. Der neue Durchgangsbahnhof in seiner heutigen Form wurde am 5. Mai 1955 eingeweiht. (1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 1909 in Heidelberg (1)

 

99 633 im Kirchweg vor dem Westtor der Klosteranlage von Schussenried. (13.08.1968) <i>Foto: Joachim Claus</i>
99 633 in Schussenried

 

03 220 (Bw Mönchengladbach) verlässt mit einem Eilzug nach Aachen den Bahnhof Herzogenrath. (04.1967) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
03 220 in Herzogenrath

 

41 174 (Bw Wanne-Eickel) mit einem Durchgangsgüterzug auf dem Weg nach Aachen-West in Herzogenrath. (04.1967) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
41 174 in Herzogenrath

 

03 114 in ihrer damaligen Heimatdienststelle Bw Bremen Hbf.  (14.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 114 im Bw Bremen

 

23 091 (Bw Osnabrück Rbf) mit einem Personenzug Osnabrück - Bremen im Bahnhof Vehrte. (13.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 091 in Vehrte

 

012 100 brettert mit E 1631 nach Norddeich Mole aus dem Bahnhof Lingen. (03.04.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 100 in Lingen (2)

 

44 1380 mit 044 655 (ex 44 1654) in ihrer Heimatdienststelle Ehrang. Das Bild entstand 1968, als die DB im Rahmen des Übergangs der UIC-Bahnen auf computerlesbare Fahrzeugnummern ein neues Baureihenschema einführte. (04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 1380, 044 655 im Bw Ehrang

 

001 073 (Bw Ehrang) rauscht mit dem morgendlichen E 1570 (Trier ab 7.38 Uhr - Koblenz an 9.02 Uhr) durch den Bahnhof Uerzig. (28.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 073 in Uerzig

 

023 101 verlässt mit P 2420 (Wittlich ab 6.49 Uhr) nach Trier (an 7.47 Uhr) den Bahnhof Uerzig. (28.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 101 in Uerzig

 

Die Ehranger 044 953 rollt mit einem Güterzug nach Koblenz durch den Bahnhof Bullay. Der Zusatz "DB" wies damals noch darauf hin, dass es auch in Bullay eine rechts der Mosel gelegene 102 km lange Kleinbahnstrecke nach Trier gab, die allerdings bereits am 31.12.1962 stillgelegt worden war. (24.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 953 in Bullay

 

Eine unerkannt gebliebene 44er hat soeben den Prinzenkopftunnel verlassen und rollt über die Bullayer Doppelbrücke (für Straße und Schiene) auf den Bahnhof Bullay zu. (22.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
Moselbrücke Bullay (16)

 

044 117 (ex 44 1118) hat soeben den Bahnhof Bullay durchfahren und rollt der Moselbrücke entgegen. (24.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 117 in Bullay

 

044 121 (ex 44 1122) fährt mit einem Ganzzug in Bullay ein. (02.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 121 in Bullay

 

023 069 mit P 2456 nach Trier auf "Falschfahrt" am Petersberg-Tunnel bei Neef. (28.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 069 bei Neef

 

023 047 mit P 2683 nach Neunkirchen/Saar bei Lebach. (23.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 047 bei Lebach

 

Vor der malerischen Kulisse der mittelalterlichen Stadt Engen im Hegau rollt 39 241 (Bw Stuttgart Hbf) mit dem recht kurzen D 171 vorbei. (03.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 241 bei Engen/Hegau

 

Die Ulmer 050 603 vor Dg 55529 nach Friedrichshafen auf der württembergischen Südbahn bei Meckenbeuren.  (07.09.1974) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 603 bei Meckenbeuren

 

517 002 hat auf dem Weg ins Lahntal soeben die Horchheimer Brücke hinter sich gelassen und biegt Richtung Niederlahnstein ab. (05.1976) <i>Foto: Joachim Claus</i>
517 002 in Koblenz Horchheim

 

Eine unbekannte P 8 überquert mit P 2040 nach Eutingen das 296 m lange und 45 m hohe Kübelbachviadukt (Baujahr 1875 bis 1879) bei Dornstetten. (04.1967) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Kübelbach-Viadukt (2)

 

Eine unbekannte 39 vor F 154 "Tauern-Express" (Ostende - Köln - Mannheim - Stuttgart - München - Tauernbahn - Ljubljana) auf dem Enzviadukt in Bietigheim. (1952) <i>Foto: Slg. Joachim Claus</i>
Tauern-Express in Bietigheim

 

39 016 (Bw Villingen) mit D 469 (Konstanz - Offenburg - Mannheim - Frankfurt - Bebra - Hannover) am Kurzenbergtunnel zwischen Triberg und Niederwasser auf der Schwarzwaldbahn.  (05.06.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 016 bei Triberg

 

39 020 (Bw Heidelberg) mit D 311 im Neckartal bei Eberbach. Für zwei Jahre existierte eine Doppelgängerin der Lok in der DDR: Die 1956 von der PKP zurückgegebene Pt 1-3 (eigentlich 39 187) wurde falsch als 39 020 einsortiert. 1958 wurde der Fauxpas behoben, die Lok wurde in 22 014 umgebaut. (26.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 020 bei Eberbach

 

39 025 (Bw Stuttgart) vor D 80 (Hamburg-Altona - Würzburg - Stuttgart - Schaffhausen - Zürich) auf dem Hattinger Viadukt zwischen Tuttlingen und Hattingen/Baden. (1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 025 bei Hattingen/Baden

 

39 025 fährt mit D 12 an dem zwischen Stuttgart und Heilbronn gelegenen Weinort Lauffen am Neckar vorbei, die auch als Geburtsstadt des Dichters Friedrich Hölderlin bekannt wurde. (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 025 in Lauffen/Neckar

 

39 062 (Bw Villingen) verlässt mit P 1412 nach Konstanz den Bahnhof Triberg. (21.04.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 062 in Triberg

 

39 072 (Bw Villingen) fährt mit E 218 aus Radolfzell am Bodensee. (11.06.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 072 in Radolfzell

 

39 088 (Bw Jünkerath) rollt mit P 1571 (Gerolstein - Köln) bei Sötenich durch die Eifel. Die Besonderheit des neu erbauten Fußgängersteges über die Bahn, die so prägnant das Foto bestimmt, erschließt sich heute allerdings nicht mehr. (21.06.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 088 bei Sötenich/Eifel

 

39 091 (Bw Villingen) fährt mit P 1437 in Niederwasser auf der Schwarzwaldbahn ein. (27.04.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 091 bei Niederwasser

 

39 120 (Bw Kempten) ist in München Hbf eingetroffen. Anscheinend war man mit der Lok in Kempten nicht sonderlich zufrieden. Nachdem sie am 12. Mai 1959 aus Ulm eingetroffen war, wurde sie bereits am 21. Juli 1959 auf "z" gestellt. Reinhard Todt hatte also ziemliches Glück sie dort im Einsatz anzutreffen.  (06.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
39 120 in München

 

Im Bw Siegen präsentieren sich neben der Dillenburger 39 138 (links), 58 1222, 41 042, 55 2110, 41 218, 41 293 und eine weitere 58er.  (1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bw Siegen

 

Seit 1949 gehörte 39 141 dem Bw Kempten an und erreicht hier vor E 872 (Nürnberg - Zürich) über den Bodenseedamm kommend den Bahnhof Lindau Hbf. (06.09.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 141 in Lindau

 

Es dürfte eine der letzten Aufnahmen der Kemptener 39 141 sein. Sie wurde am 14.06.1959 abgestellt und wartet hier vor P 1515 auf die Rückfahrt nach Kempten im Münchener Hauptbahnhof.  (06.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
39 141 in München

 

In Horb am Neckar sind 39 203 und 39 060 (beide vom Bw Stuttgart) vor D 8 nach Schaffhausen eingetroffen. (1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 203 + 060 in Horb

 

38 1772 mit einem Personenzug und klassischem Bahnübergangsensemble bei Böblingen.  (26.10.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 1772 bei Böblingen

 

023 019 vor P 3531 aus Crailsheim kurz vor dem Ulmer Hauptbahnhof.  (13.03.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
023 019 in Ulm

 

Blick von der Calwer Straße auf 38 1772 im Bahnhof Böblingen.  (13.01.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 1772 in Böblingen (2)

 

38 1772 verlässt den Bahnhof Böblingen mit einem Personenzug nach Tübingen. (13.01.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 1772 in Böblingen (3)

 

Die bekannte Fotostelle von der Adenauerbrücke mit dem Ulmer Münster und 003 281 vor E 1991 nach Friedrichshafen.  (25.04.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 281 in Ulm (2)

 

Mit P 3327 nach Aulendorf verlässt 003 168 den Ulmer Hauptbahnhof.  (10.08.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 168 in Ulm

 

Die Ulmer 215 100 vor einem Nahverkehrszug im heute aufgelassenen Bahnhof Kupfer an der Strecke Crailsheim - Heilbronn. (15.01.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
215 100 in Kupfer

 

038 772 (38 1772) vor N 4142 im Kinzigtal bei Wolfach.  (13.10.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 772 bei Wolfach

 

144 002 mit einem einsamen Wagen als Nahverkehrszug aus Griesen bei Untergrainau kurz vor Garmisch-Partenkirchen. (02.01.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
144 002 bei Untergrainau

 

160 009 macht sich mit Rangierarbeiten im Bahnhof Garmisch-Partenkirchen nützlich. (02.01.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
160 009 in Garmisch (1)

 

Die Baureihe E 60 (ab 1968: 160) war als elektrische Rangierlok konzipiert und stand von 1927 bis 1983 im Plandiensteinsatz. Alle vierzehn Loks bleiben bei der DB und verteilten sich auf die Betriebswerke Garmisch, Rosenheim, Freilassing, Heidelberg und Treuchtlingen. 160 009 tat bis zum 29.09.1979 in Garmisch Dienst, bevor sie noch nach Heidelberg umstationiert wurde. Ende 1981 wurde sie abgestellt. (02.01.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
160 009 in Garmisch (2)

 

181 205 mit D 205 (Frankfurt - Saarbrücken - Metz - Paris Est) in Saarbrücken Hbf. Daneben steht ein französischer Triebwagen. (30.03.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
181 205 in Saarbrücken

 

236 255 gehörte seit dem Jahreswechsel 1977/78 nicht mehr zum Bw Holzminden, sondern nach Altenbeken, tat aber in ihrer buchmäßig aufgelösten Dienststelle weiter Dienst. (26.04.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
236 255 in Holzminden

 

Die ebenfalls zum Bw Altenbeken gehörende 236 253 im ehemaligen Bw Holzminden. (26.04.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
236 253 in Holzminden (1)

 

Blick vom Lengericher Tunnel auf eine unbekannte 103, die gleich mit IC 117 "Gambrinus" (Hamburg-Altona – München) in die Tunnelröhre eintauchen wird. (16.05.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 bei Lengerich

 

104 019 mit N 8614 am Lengericher Tunnel. (16.05.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
104 019 bei Lengerich

 

104 022 hat mit N 8608 soeben den Lengericher Tunnel hinter sich gebracht. (19.05.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
104 022 bei Lengerich

 

104 019 mit N 8614 nach Münster kurz vor Lengerich. (19.05.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
104 019 bei Lengerich (2)

 

110 460 (Bw Köln-Deutzerfeld) mit D 535 am Lengericher Tunnel. (19.05.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 460 bei Lengerich

 

103 149 mit D 524 am Nordportal des Lengericher Tunnels. (19.05.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 149 bei Lengerich

 

104 019 vor N 8629 nach Diepholz bei Westbevern. (19.05.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
104 019 bei Westbevern (1)

 

104 019 mit N 8629, der Münster um 17.52 Uhr verlassen hatte, bei Westbevern. (19.05.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
104 019 bei Westbevern (2)

 

044 149 ballert mit Bedarfsgüterzug Gag 57422 (Langelsheim - Kreiensen - Ottbergen - Altenbeken - Gladbeck-West) aus dem Bahnhof Ottbergen. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 in Ottbergen (1)

 

Die Götterdämmerung ist zwar eigentlich die Sage von Geschichte und Untergang der Götter (Weltuntergang) in der Nordischen Mythologie, das bevorstehende Dampfende in Ottbergen wurde von eingefleischten Fans durchaus als ähnliche Situation empfunden. So passt dieses Bild der 044 067 am Bw Ottbergen auch in diese Stimmung. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Götterdämmerung

 

044 678 mit dem nachmittäglichen Dg 53849 nach Herzberg auf der Weserbrücke bei Wehrden. (12.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 678 bei Wehrden

 

044 481 schleppt bei Hembsen eine defekte 212 nach Ottbergen. Die Dampffahne im Hintergrund kündigt bereits den Dg 53842 an. (12.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschlepper (2)

 

Und da ist der Dg 53842 nach Altenbeken, diesmal mit 044 319 und 044 067 bespannt. (12.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 319 + 067 bei Hembsen

 

044 534 und 044 481 im Bw Ottbergen. Die Schürzenlok war nur ein halbes Jahr (vom 15.01.1975 bis 31.07.1976) in Ottbergen stationiert und wanderte nach dem dortigen Dampfende noch weiter nach Gelsenkirchen-Bismarck. (12.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 534 u. 481 im Bw Ottbergen

 

Wer hat sich zur Dampflokzeit hier nicht mit Abscheu abgewandt... So sind Fotos von der Dieselfraktion - und dann noch in der türkis-beigen Variante - im Bw Ottbergen eher selten. Auf der Drehscheibe wendet hier 216 071 vom Bw Braunschweig. (12.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 071 im Bw Ottbergen

 

Dann doch lieber so, wie man Ottbergen in Erinnerung hat: Dg 53842 nach Altenbeken startet mit 044 669 und 044 569. (15.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 669 + 569 in Ottbergen (1)

 

044 669 und 044 569 kacheln mit Dg 53842 aus Ottbergen. (15.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 669 + 569 in Ottbergen (2)

 

Blick über die Weser bei Karlshafen auf die am gegenüberliegenden Ufer vorbeiziehende 044 149 vor Dg 53842. (08.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Karlshafen (1)

 

044 149 mit Dg 53842 im Wesertal bei Karlshafen. (08.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Karlshafen (2)

 

044 149 mit Dg 53842 auf dem Weg nach Ottbergen bei Karlshafen. (08.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Karlshafen (3)

 

Schlechtes Wetter hat manchmal auch etwas für sich: In einem Dampfinferno ziehen 044 085 und 044 067 den Dg 53842 aus dem Bahnhof Ottbergen. (08.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 085 + 067 in Ottbergen (1)

 

Eher ungewöhnlich war der komplette Lokwechsel am Dg 53842 in Ottbergen. So verließ die ankommende 044 149 an diesem Tag den Zug und wurde durch 044 085 und (die eingedampfte) 044 067 ersetzt, die sich nunmehr aus Ottbergen mühen. (08.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 085 + 067 in Ottbergen (2)

 

044 360 startet mit Dg 53849 in der Ostausfahrt von Ottbergen. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 360 in Ottbergen (1)

 

Ausfahrt des Dg 53849 mit 044 360 im Bahnhof Ottbergen. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 360 in Ottbergen (2)

 

Langsame Ausfahrt (Hp 2 = 40 km/h) für Dg 53849 im Bahnhof Ottbergen. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 360 in Ottbergen (3)

 

Gemächlich beschleunigt 044 360 den Dg 53849 nach Herzberg aus Ottbergen. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 360 in Ottbergen (4)

 

044 360 hatte in Ottbergen ihre Wasservorräte gut aufgefüllt und sorgte in der Ausfahrt aus Ottbergen vor Dg 53849 noch für nasse Füße. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 360 in Ottbergen (5)

 

220 073 fährt mit E 3658 (Walkenried - Essen - Duisburg) aus dem Bahnhof Ottbergen. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 073 in Ottbergen

 

Während seines Aufenthaltes im Bahnhof Ottbergen von 15.23 Uhr bis 16.05 Uhr restaurietren nicht nur die Zugloks im Bw, wobei hier gerade eine der beiden (044 277) wieder aus dem Bw ausrückt, sondern der Zug bekam auch noch weitere Wagen beigestellt, deren Aufgabe eine 332 erledigte. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Dg 53842 in Ottbergen

 

Auf eine Vorspannlok für Dg 53842 wurde an diesem Tag verzichtet, 044 569 machte sich als Lz 86942 allein auf den Weg nach Altenbeken. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 569 in Ottbergen

 

044 277 trug an diesem Tag allein die Last des Dg 53842 nach Altenbeken, aufgenommen bei Hembsen. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 277 bei Hembsen

 

Ein 795 mit Beiwagen 995 als N 5924 am Haltepunkt Amelunxen-West. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
795 bei Amelunxen

 

044 149 fährt mit dem Druckgas-Kesselwagenzug Gag 57422 aus Langelsheim in Ottbergen ein. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 in Ottbergen (2)

 

Der Heizer der 044 149 kachelt vor der Abfahrt des Gag 57422 im Bahnhof Ottbergen ordentlich ein. (09.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 in Ottbergen (3)

 

001 180 vor der alten Mälzerei zwischen Bw und Bahnhof Bamberg. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 180 in Bamberg (4)

 

001 180 am 1980 außer Betrieb genommenen Stellwerk "Gwf" an der Memmelsdorfer Straße in Bamberg. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 180 in Bamberg (5)

 

001 150 macht sich in Bamberg auf den Weg, um im Bahnhof den N 2846 nach Lichtenfels zu übernehmen. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 150 in Bamberg (1)

 

Vor dem Dampfzug verließ Vorserienlok 110 005 noch mit einem Eilzug nach Coburg den Bamberger Bahnhof. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
110 005 in Bamberg (2)

 

001 150 verlässt mit N 2846 nach Lichtenfels den Bahnhof Bamberg. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 150 in Bamberg (2)

 

Eine unerkannt gebliebene 194 fährt durch den Bahnhof Bebra. (06.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
194 in Bebra

 

103 169 verlässt vor D 582 nach Hamburg den Bahnhof Bebra, in dem die neuen Lichtsignale bereits die Umstellung auf das neue Dr-Stellwerk (Inbetriebnahme 1975) ankündigen. (06.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
103 169 in Bebra

 

Eine 110 befördert einen Schnellzug die Cornberger Rampe hinauf. Von Bebra bis zum Cornberger Tunnel musste die Nord-Südstrecke, nach dem Krieg einer der am stärksten befahrenen Strecken der DB war, auf 12 km einen Hö­hen­un­ter­schied von 108 Me­tern überwinden. Dazwischen lag auch noch der Braunhäuser Tun­nel, welcher eine Steigung von 1 : 77 aufwies und sich zudem in einer Kurve befand. Dies führte dazu, dass Güterzüge lange Fahrzeiten bis Cornberg hatten oder gar auf der Rampe liegenblieben. Um die Leistungsfähigkeit dieses Streckenabschnittes zu steigern, wurde am 07. Mai 1951 das Dr-Stellwerk "Cf" in Cornberg mit dem am 08. Oktober 1951 bis dato bundesweit einmaligen Gleiswechselbetrieb (GWB) in Betrieb genommen. Für die Durchführung des Gleis­wech­sel­be­trie­bes war ausschließlich der Fdl in Cornberg zuständig, da nur er allein anhand der Ausleuchtungen seines Stell­tisches beurteilen konnte, ob und wann ein Gleiswechselbetrieb möglich war. Selbst die Zugüberwachung in Kassel hatte ihm gegenüber diesbezüglich keine Weisungsbefugnis. Durch Einsatz der Dr-Technik mit GWB und Selbstblock konnte die Leistung des Streckenabschnitts um 90 % er­höht werden.  (06.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
110 auf der Cornberger Rampe

 

118 047 verlässt mit einem Schnellzug den Bahnhof Bamberg. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
118 047 in Bamberg

 

Im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg nehmen vor E 1649 nach Hof die beiden Neukessel-Loks 001 180 und 001 131 Anlauf für die Schiefe Ebene, die mit einer maximalen Neigung von 1:40 nach Marktschorgast führt. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 180 + 131 in N-Wirsberg -4

 

Bei Hof-Moschendorf haben 001 180 und 001 131 mit E 1649 ihr Fahrtziel fast erreicht. (13.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 180 + 131 bei Hof

 

052 817 rollt mit N 2826 nach Lichtenfels die Schiefe Ebene talwärts. (14.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Schiefe Ebene (17)

 

220 051 (Bw Würzburg) dieselt mit einem Eilzug nach Hof die Schiefe Ebene hinauf. (14.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Schiefe Ebene (18)

 

Ein einsamer 795 rollt am km 80 die Schiefe Ebene nach Neuenmarkt-Wirsberg hinab. (14.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Schiefe Ebene (19)

 

So etwas war bei den Fotografen nicht gerne gesehen: Statt der erhofften Doppeltraktion leistete eine 211 der 001 131 Vorspanndienste vor dem "Frankenland" E 658/852 auf der Schiefen Ebene. (14.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Schiefe Ebene (20)

 

220 015 (Bw Würzburg) im Bw-Gelände von Neuenmarkt-Wirsberg, dort wo heute das DDM beheimatet ist. (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
220 015 in Neuenmarkt-Wirsberg

 

001 150 mit E 1648 nach Kaiserslautern kurz vor Neuenmarkt-Wirsberg. Der Zug führte auch Kurswagen nach Dortmund und Bremerhaven. (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 150 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

Eigentlich zum Zeitpunkt der Aufnahme noch eine Hofer 01-Leistung, bespannte an diesem Tag die Kemptener (!) 221 142 den D 853 von Nürnberg nach Hof. (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
221 142 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

001 131 beschleunigt den E 1863 hinter Neuenmarkt-Wirsberg. Mit der Schubunterstützung einer 260 geht es gleich die Schiefe Ebene hinauf. (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
001 131 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

In einem etwas derangierten Zustand kommt 052 817 bei Neuenmarkt-Wirsberg daher. Die näheren Umstände des Unfalls sind allerdings nicht bekannt. Es dürfte aber die letzte Fahrt der Lok gewesen sein, am nächsten Tag wurde sie z-gestellt. (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
052 817 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

052 184 mit N 2828 (Hof ab 13.30 Uhr - Neuenmarkt-Wirsberg an 14.38 Uhr) kurz vor ihrem Ziel. (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
052 184 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

218 239 auf Abnahmefahrt mit fünf Heizwagen bei Neuenmarkt-Wirsberg. Die bei Krauss-Maffei gebaute Lok wurde zwei Tage später offiziell beim Bw Mühldorf(Obb) in Dienst gestellt. Die Heizwagen hinter der Lok sind vom Typ 868, von denen die Reichsbahn 1940 insgesamt 220 Stück bestellte, 180 Stück wurden jedoch nur ausgeliefert. Einige Fahrzeuge endeten als Belastungswagen, dem AW Nürnberg dienten sie für Probefahrten und wurden im Mai 1985 ausgemustert.  (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
218 239 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

218 239 passiert mit einem Dsts das Einfahrsignal von Neuenmarkt-Wirsberg.  (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
218 239 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

051 628 mit Ng 16825 bei Neuenmarkt-Wirsberg. Auch wie schön frei war damals diese Fotostelle... (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
051 628 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

050 281 vor N 2819 nahe der ehemaligen Bk. Streitmühle auf der Schiefen Ebene. (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Schiefe Ebene (21)

 

221 142 (Bw Kempten) mit einem Eilzug nach Hof auf der Schiefen Ebene an der ehemaligen Blockstelle Streitmühle. (16.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Schiefe Ebene (22)

 

Am nächsten Tag war die Welt vor dem "Frankenland" E 658/852 wieder in Ordnung (vgl. Bild-Nr. 42446). 001 008 und 001 111 rollen die Schiefe Ebene hinab. Unten stehen übrigens keine Fans, sondern Mitarbeiter der Bahnmeisterei bereiteten sich mit einem ausgiebigenden Vesper auf den Feierabend (?) vor. (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Schiefe Ebene (23)

 

Etwas übermotorisiert stehen 211 161 und 211 162 vor einem Personenzug in Neuenmarkt-Wirsberg. (15.05.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
211 161 + 162 in Nm-Wirsberg

 

78 252 (Bw Essen Hbf) vor der Kulisse der Zeche Alma in Gelsenkirchen.  (03.08.1962) <i>Foto: Willi Marotz</i>
78 252 in Gelsenkirchen

 

Ein Oldtimer aus dem Jahr 1908, die beim Bw Essen Hbf stationierte 55 473, bei Rangierarbeiten in Essen Hbf. Am 18.10.1954 schied sie aus dem Dienst aus. (02.04.1953) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
55 473 in Essen

 

Im Jahre 1954 besaß das Bw Essen Hbf lediglich noch sieben pr. T 14.1. Eine davon war 93 1025 (Hohenzollern, Baujahr 1923), die hier mit einem stilechten Preußenzug im Hauptbahnhof angekommen ist. Die beiden sichtbaren Zweiachser sind hölzerne Einheits-Abteilwagen. Die Deutsche Reichsbahn beschaffte Tonnendachabteilwagen in Holzbauart als Bauart Cd-21 oder Cd-21 a. (1954) <i>Foto: Robin Fell</i>
93 1025 in Essen

 

050 056 verlässt vor Ng 66779 (Mannesmannröhrenzug) den Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen in Richtung Oberhausen-West. Vorne verläuft das Streckengleis nach Mülheim-Styrum. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 056 in Du-Ruhrort-Hafen

 

044 135 (44 1135) war vom Bw Ehrang zum Bw Gelsenkirchen-Bismarck gekommen und verlässt hier vor Gag 58705 nach Mülheim-Styrum den Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen. (22.02.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 135 in Duisburg-Ruhrort

 

Die fabrikneue 10 001 (Krupp/Essen, Anlieferung 28.03.1957) mit der Werklok des Aw Mülheim-Speldorf, einer preuss. T8 (89 066). Die Abnahme der 10 001 war wohl der letzte Höhepunkt des Aw Speldorf, das zwei Jahre später am 31. März 1959 geschlossen wurde.  (12.07.1957) <i>Foto: Klaus Oesterwind</i>
10 001 im Aw Speldorf (2)

 

38 2628 (Bw Oberhausen Hbf) mit einem Personenzug nach Essen im Bahnhof Mülheim an der Ruhr. (1954) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 2628 in Mülheim/Ruhr

 

78 250 vom Bw Essen Hbf verlässt mit dieser schönen Zuggarnitur den Bahnhof Mülheim an der Ruhr. (1954) <i>Foto: Robin Fell</i>
78 250 in Mülheim/Ruhr

 

Die letzten "Jumbo"-Leistungen des Bw Gelsenkirchen-Bismarck beschränkten sich neben dem Programmverkehr auf solche Sonderleistungen: 044 384 passiert mit einem Maschinenteil als Lü 75519 die Blockstelle Essen-Altendorf.  (26.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lü-Sendung (1)

 

044 384 vor Lü 75519 in Höhe der Blockstelle Katzenbruch bei Mülheim an der Ruhr.  (26.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lü-Sendung (2)

 

Nachschuss auf die Lademaßüberschreitung mit 044 384 am Bk. Katzenbruch bei Mülheim an der Ruhr. Transportgut ist ein Gußgehäuse. (26.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lü-Sendung (3)

 

An der Einfahrt zum Rangierbahnhof Duisburg-Wedau war Millimeterarbeit mit der Lü-Sendung 75519 erforderlich. Davon unbeeindruckt fährt 430 411 vorbei.  (26.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lü-Sendung (4)

 

044 384 und 044 465 (rechts) in ihrer Heimat-Dienststelle Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (26.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 384 im Bw Ge-Bismarck (2)

 

Bei vier Maschinenwagen des VT 11 (601) wurden Anfang der 1970er Jahre die Fahrdieselmotoren durch Gasturbinen von AVCO-Lycoming (Typ TF35) mit 2200 PS ersetzt und als Baureihe 602 bezeichnet. 602 004 ist hier als IC 174 "Sachsenroß" nach Hamburg bei Ennepetal unterwegs.  (29.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC 174 bei Ennepetal

 

050 761 passiert den Bahnübergang an der Blockstraße in Oberhausen-Alstaden, vorbei an den damals beliebten Automobilen wie Ford Taunus, VW-Käfer und Ford Capri.  (08.11.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
050 761 in Oberhausen (1)

 

Auf der Verbindungsbahn bei Oberhausen-Alstaden ist 050 761 mit einem der zwischen den Mannesmann-Röhrenwerken Mülheim-Styrum und Duisburg-Huckingen verkehrenden Ganzzügen unterwegs.  (08.11.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
050 761 in Oberhausen (2)

 

Mit dem Röhrenzug aus Mülheim-Styrum hat 050 761 bei der Metallhütte Berzelius in Duisburg-Wanheim ihr Ziel in Huckingen fast erreicht.  (08.11.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
050 761 in Duisburg (2)

 

050 761 überquert mit einem Röhrenzug aus Mülheim-Styrum (Mannesmann) den Bahnübergang an der Neuenhofstraße in Duisburg-Wanheim. Ziel des Zuges ist das nahe Mannesmann-Röhrenwerk in Huckingen, wo die Rohre eine Kunststoffbeschichtung erhalten werden. Interessent ist auch die Anlieferung von Obst und Gemüse durch den örtlichen Händler zum Endkunden (links) - möglicherweise der Urahn der heutigen Lieferdienste. (08.11.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
050 761 in Duisburg (1)

 

Im Essener Norden ist 050 761 im letzten Abendlicht mit Ng 63866 nach Dusiburg-Wedau unterwegs. Der Gebäudekomplex links oben ist übrigens die Essener Uni. (08.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 761 in Essen (1)

 

01 1060 passiert mit E 4618 die Blockstelle Martfeld zwischen Ennepetal und Schwelm, in der der Fotograf seine Kamera postiert hatte. (27.09.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1060 bei Schwelm

 

01 1060 (Bw Hagen-Eckesey) hatte erst im Dezember 1953 ihren neuen Hochleistungskessel erhalten. Zwei Monate später durfte sie ihre Leistungsfähigkeit vor diesem Eilzug von Aachen nach Braunschweig unter Beweis stellen, aufgenommen in Mönchengladbach Hbf.  (27.02.1954) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
01 1060 in Mönchengladbach

 

Der Fahrdraht kündigt bereits vom nahen Ende der Dampftraktion auf der Moselstrecke. 044 384 fährt am Haltepunkt Koblenz-Moselweiß durch die Überführung des Bahnhofswegs. Die offizielle Aufnahme des elektrischen Betriebes erfolgte am 07. Dezember 1973. (15.09.1973) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 384 in Koblenz

 

Unter der Großbekohlungsanlage des Bw Hanau stehen 38 1038 und 55 3688. (05.10.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bw Hanau (2)

 

Blick von der Ruine Scherenburg auf die vermeintlich den P 1307 ziehende 38 1054 in Gemünden am Main. Heute würde hier der Blick auf ein ausgedehntes Gewerbegebiet gehen. Links steht heute die neue Mainbrücke, im Hintergrund führt die Neubaustrecke Hannover - Würzburg über das Maintal. (27.08.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Maintal in Gemünden

 

Die heute beim DDM befindliche 001 111 (01 111) rollt mit D 854 durch den Bahnhof Marktschorgast. (25.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 111 in Marktschorgast (1)

 

001 111 vor E 1863 auf dem Weg nach Hof kurz hinter dem Bahnhof Falls.  (09.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 111 bei Falls (1)

 

Nach dem verheerenden Brand im Nürnberger Museum ist 001 150 (01 150) aktuell wieder für die Stiftung unterwegs. Hier zieht sie im letzten DB-Zustand mit Halbschürze den E 1648 nahe Falls durch die Oberpfalz. (25.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 150 bei Falls

 

001 088-4 rollt mit E 1791 nach Hof in den Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg ein.  (24.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 088 in Nm-Wirsberg

 

Am Heiligabend des Jahres 1972 sind 001 008 und 001 173 vor E 658/852 bei Stadtsteinach unterwegs.  (24.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1972 (1)

 

001 088 und 001 173 vor E 658/852 am Heiligen Abend bei Stadtsteinach. (24.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1972 (2)

 

Die weihnachtliche Stille und Besinnung dürfte bei der Vorbeifahrt des E 658/852 mit 001 088 + 001 173 bei Schödlas wohl vorbei gewesen sein. (24.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1972 (6)

 

"Frohe Weihnachten" wünscht 001 088, die als Vorspannlok vor 001 173 mit E 658/852 bei Poppenreuth unterwegs ist.  (25.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1972 (7)

 

Wenn Weihnachtswünsche in Erfüllung gehen: Die eindrucksvolle Vorbeifahrt von 001 008 + 001 173 am 1. Weihnachtstag des Jahres 1972 vor E 658/852 bei Poppenreuth.  (25.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1972 (8)

 

Ohne viele Worte: 001 088 und 001 173 vor E 658/852 bei Poppenreuth. (25.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1972 (9)

 

001 088 legt sich mit E 1791 nach Hof bei Kulmbach in die Kurve. Rechts die erstaunlich autoleere B 289, die heute durch ihren massiven Verkehrslärm bei den Anwohnern für Verdruss sorgt.  (27.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 088 bei Kulmbach

 

001 088 + 001 173 unterwegs am Heiligabend des Jahres 1972 vor E 658/852 bei Schödlas. (24.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1972 (5)

 

An gleicher Stelle bei Schödlas entstand im Frühjahr 1973 das Bild der 001 211 und 001 088 mit dem "Frankenland" E 658/852, der von Hof bis Bamberg mit 01-Doppeltraktion vefördert wurde. (24.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 211 + 088 bei Schödlas (3)

 

001 211-2 in ihrer Heimatdienststelle Hof.  (29.07.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 211 in Hof

 

001 088 verlässt mit E 1791 nach Hof den Bahnhof Münchberg. (24.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 088 in Münchberg (1)

 

001 150 mit D 854 an der bekannten Steinbogenbrücke bei Schödlas zwischen Münchberg und Stammbach. (24.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 150 bei Schödlas (1)

 

001 150 rollt mit E 1863 nach Hof bei Stammbach am Fotografen vorbei. (23.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 150 bei Stammbach (2)

 

Ausfahrt des E 1791 nach Hof mit 001 131 im Bahnhof Münchberg.  (23.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 131 in Münchberg

 

In voller Fahrt rauscht 001 131 mit D 852 durch Stadtsteinach.  (27.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 131 in Stadtsteinach

 

001 181-7 vor P 2852 nach Lichtenfels im Abendlicht im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg.  (03.08.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 181 in N-Wirsberg (1)

 

001 181 wartet mit P 2852 nach Lichtenfels auf Ausfahrt in Neuenmarkt-Wirsberg. Deren Nachfolger wurde allerdings nicht die Baureihe 216 - rechts 216 116 mit einem Personenzug aus Bayreuth - sondern die stärker motorisierte Baureihe 218. (03.08.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Vorgänger und Nachfolger (8)

 

001 131 kämpft sich vor E 659 am bekannten Kilometer 80 die Schiefe Ebene zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast hinauf. (12.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Schiefe Ebene (1)

 

Mit voller Kraftanstrengung geht's für 001 131 vor E 659 nach Hof die Schiefe Ebene bergwärts. (12.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Schiefe Ebene (2)

 

Und weil's so schön ist, noch ein Nachschuss auf 001 131 vor E 659 auf der Schiefen Ebene. (12.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Schiefe Ebene (3)

 

Die ehemalige 02 003 (1938 in 01 234 umgebaut) mit E 1655 aus Neuenmarkt-Wirsberg (ab 16.47 Uhr) auf der Schiefen Ebene nahe der ehemaligen Blockstelle Streitmühle. (28.07.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Schiefe Ebene (7)

 

Eine VT 98-Einheit auf der Ennepetalbahn Hagen Hbf - Ennepetal-Altenvoerde in Ennepetal-Kehr. Der Personenverkehr wurde hier am 28. September 1969 eingestellt. (08.1961) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 98 in Ennepetal-Kehr

 

001 211 und 001 008 warten im stimmungsvollen Abendlicht vor E 658 "Frankenland" auf Ausfahrt im Bahnhof Neuenmarkrt-Wirsberg. Für die Fahrt über die "Schiefe Ebene" wird gerade für den nötigen Kesseldruck gesorgt.  (18.04.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abends in Neuenmarkt-Wirsberg

 

Keine große Mühe hatte 001 234 mit P 2814, da es auf der Schiefen Ebene talwärts ging.  (28.07.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Schiefe Ebene (8)

 

Kraftvoll beschleunigt 001 150 den E 1794 aus dem Bahnhof Münchberg.  (23.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 150 in Münchberg

 

001 168 rollt mit E 659 bei Schödlas durch das Fichtelgebirge. (23.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 168 bei Schödlas

 

Planmäßig in Doppeltraktion verkehrte im Winterfahrplan 1972/73 der E 658/852 zwischen Hof und Bamberg, hier mit 001 211 und 001 088 bei Schödlas.  (22.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 211 + 088 bei Schödlas (1)

 

An gleicher Stelle wie das vorherige Bild wurde einen Tag später der E 658/852 mit der gleichen Konstellation von 001 211 (Vorspann-) und 001 088 (Zuglok) angetroffen. (23.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 211 + 088 bei Schödlas (2)

 

Blick aus E 1791 auf die hart arbeitende 001 131 kurz hinter Marktschorgast. (23.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugausblick

 

Fotografenglück bei Stammbach: In der richtigen Kurve begegnet 001 131 beim Blick aus dem letzten Wagen des E 1791 dem entgegenkommenden E 1648 mit 001 168, aus der ein anderer Fotograf gerade auch auf den Auslöser drückt. (23.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Fotografenglück

 

001 088 spurtet mit E 1791 aus dem Bahnhof Münchberg.  (22.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 088 in Münchberg (2)

 

001 088 vor D 852 "Frankenland" zwischen Oberkotzau und Schwarzenbach bei Fattigau.  (04.01.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
001 088 bei Fattigau

 

001 008 und 001 088 warten vor E 1649 nach Hof auf Ausfahrt in Neuenmarkt-Wirsberg.  (14.02.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abend in Neuenmarkt-Wirsberg

 

Letztmalig überquert 001 008 mit einem Sonderzug die Donaubrücke bei Regensburg-Prüfening. Mit dieser Fahrt verabschiedete sie sich aus Süddeutschland. Am 15. Dezember 1973 wurde sie außer Dienst gestellt und fand eine neue Heimat bei der DGEG in Bochum-Dahlhausen. (21.10.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschied von der BR 01 (1)

 

Bei Stammbach erscheinen 001 008 und 001 088 vor E 658/852.  (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (6)

 

44 1420 rollt mit einem Stahlrollenzug durch den Essener Hauptbahnhof.  (06.1968) <i>Foto: H.D. Kremer</i>
44 1420 in Essen

 

Am ehemaligen Block Streitmühle kämpft sich 001 131 an einem regnerischen Tag mit E 1863 die Schiefe Ebene hinauf. (21.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 131 auf der Schiefen Ebene

 

001 008 mit 001 088 rauschen vor E 658 "Frankenland" (Saarbrücken - Hof) bei Hochstadt-Marktzeuln heran. (15.02.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
001 008 + 088 bei Hochstadt

 

001 211 und 001 088 vor D/E 658 (Hof - Saarbrücken) im winterlichen Fichtelgebirge bei Schödlas nahe Münchberg.  (09.03.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
001 211 + 088 bei Schödlas (4)

 

51 047-9 (50 1047) hat mit ihrem Nahgüterzug an der Brücke Bernecker Straße kurz vor Marktschorgast die Schiefe Ebene fast überwunden. Am Zugschluß hilft 260 112 mit.  (17.10.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
051 047 bei Marktschorgast

 

01 008 und 001 187 mit dem Eilzug Ludwigshafen - Hof auf der Schiefen Ebene zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast.  (17.10.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Schiefe Ebene (14)

 

Am bekannten Fotostandpunkt des km 80 befördert 001 131 den Eilzug Saarbrücken - Hof die Schiefe Ebene hinauf.  (16.02.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Schiefe Ebene (15)

 

001 181 beschleunigt den morgendlichen Personenzug N 2805 nach Hof kurz hinter Marktschorgast.  (05.02.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
001 181 bei Marktschorgast (1)

 

001 211 hat die Schiefe Ebene am Einfahrsignal von Marktschorgast fast hinter sich gebracht. Am Zugschluß hilft 220 061 auf der 25 o/oo Steigung nach.  (17.10.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Schiefe Ebene (16)

 

001 150 rollt durch Falls, als der Ort noch einen Bahnhof besaß (zwischen Marktschorgast und Stammbach). 2005 wurde der zwischenzeitlich eingerichtete Bedarfshaltepunkt endgültig aufgegeben. Die eiserne Fußgängerbrücke, von der dieses Foto enstand, ist auch verschwunden. (22.06.1972) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
001 150 in Falls

 

001 211 und 001 180 (01 211 + 01 180) haben mit E 1649 die Schiefe Ebene bereits hinter sich gebracht und legen sich bei Marktschorgast in die Kurve.  (02.10.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
E 1649 bei Marktschorgast

 

001 008 vor N 3228 im Bahnhof Neustadt (Waldnaab). Der Zug war von Regensburg (ab 13.31 Uhr) nach Hof (an 18.10 Uhr) für 180 km fast 5 Stunden unterwegs !  (26.06.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
001 008 in Neustadt (1)

 

001 008 verlässt mit N 3228 nach Hof den Bahnhof Neustadt (Waldnaab), im Sommerfahrplan 1973 eine der letzten Hofer 01-Leistungen. (26.06.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
001 008 in Neustadt (2)

 

001 150 müht sich vor D 853 die Schiefe Ebene zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast hinauf. Die Rampe überwindet auf dem Weg ins Fichtelgebirge auf 6,8 Kilometern 157,7 Höhenmeter und hat eine durchschnittliche Steigung von 23 o/oo.  (17.10.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Schiefe Ebene (9)

 

Als letzte 01er Leistung des Bw Hof im Sommerfahrplan 1973 verkehrte das Zugpaar N 3215/3228 zwischen Regensburg und Hof. Hier wartet die dienstälteste 01 der DB (Baujahr 1925) vor N 3228 nach Hof im Bahnhof Weiden auf Ausfahrt.  (26.06.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
001 008 in Weiden

 

Blick auf die Bahnanlagen des Bahnhofs Eberbach am Neckar mit 38 3142 vor E 556 (Frankfurt - Stuttgart) und 75 210 vor P 2309 am Hausbahnsteig. Vier Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wirkt es hier im Vergleich zum restlichen Deutschland geradezu idyllisch, als hätte es sechs Jahre Krieg nie gegeben. (26.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bf Eberbach/Neckar

 

38 2637 (Bw Bonn) wird mit P 3356 durch 03 164 (Bw Wiesbaden) vor D 712 im Bahnhof Remagen überholt.  (1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Überholung in Remagen (1)

 

Im Bw Hanau präsentieren sich die dort stationierten 55 3740, 44 1597 und 44 341. (1948) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
Bw Hanau (1)

 

01 168 läuft vor D 148 aus Nürnberg auf Gleis 11 des Stuttgarter Hbf ein. (23.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 168 in Stuttgart (1)

 

01 168 vor D 147 nach Nürnberg in Stuttgarter Hbf.  (10.09.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 168 in Stuttgart (2)

 

Der Heizer der 01 168 (Bw Hof) hat schon gut aufgelegt und räuchert vor D 147 nach Nürnberg den Stuttgarter Hbf ein. (10.09.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 168 in Stuttgart (3)

 

Ausfahrt des D 147 nach Nürnberg mit der Hofer 01 168 in Stuttgarter Hbf. (10.09.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 168 in Stuttgart (4)

 

01 168 schien häufiger Gast in Stuttgart gewesen zu sein und verlässt hier ausnahmsweise aus Gleis 16a mit D 147 nach Nürnberg den Hauptbahnhof. (24.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 168 in Stuttgart (5)

 

Die 1936 nach Königsberg/Ostpr. abgelieferte 01 168 war seit dem 28. April 1967 in Hof stationiert. Hier befährt sie die Drehscheibe ihres Heimat-Bw Hof.  (01.10.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 168 im Bw Hof

 

99 023 der Inselbahn Wangerooge auf der Fahrt über den Steindamm zum Ostanleger. Seit Indienststellung 1913 war sie auf der Inselbahn bei Wind und Wetter im Einsatz. Organisatorisch wurde der Lokbahnhof Wangerooge am 1. Juni 1952 aufgehoben und die neue Dienststelle "Schiffsdienst und Inselbahn Wangerooge" gebildet. Dem Bw Oldenburg (Oldb) Hbf oblag weiterhin die technische Aufsicht.  (1952) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
99 023 auf Wangerooge (2)

 

Lokzug mit 99 045, 99 086 und 99 041 des 1000mm Pfälzer Schmalspurnetzes in Neustadt an der Weinstraße. Die Maschinen 99 041 und 045 wurden ursprünglich als Gattung T 33 für die KED Erfurt gebaut und 1931 von der Feldabahn Dorndorf (Rhön) - Kaltennordheim in die Pfalz versetzt. Die Kastenlokomotive 99 086 war von Anfang an auf dem pfälzischen Meterspurnetz tätig. (13.11.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
pfälz. Lokalbahnloks

 

Die Lokführerseite der Kastenlok 99 087 von hinten, aufgenommen im Bahnhof Neustadt (Weinstr) Lokalbahn. Als pfälzische Gattung L 1 wurde die Kastenlok "XVII, GROSSKARLBACH" 1888 von Krauss in München für das pfälzische Meterspurnetz gebaut.  (13.11.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
99 087 in Neustadt/Weinstr (1)

 

Und die klassische Porträtaufnahme von vorne rechts mit geöffneten Triebwerksklappen, bei der auch der Heizer mit aufs Bild durfte. Die beim Bw Neustadt (Weinstr) beheimatete Lok wurde mit HVB-Verfügung 21.213 Fuv 46 vom 28. Mai 1954 zur Ausmusterung freigegeben und per 05.06.1954 von der BD Mainz ausgemustert.  (13.11.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
99 087 in Neustadt/Weinstr (2)

 

Trotz schlechter Lichtverhältnisse nahm Carl Bellingrodt noch 99 087 mit P 3787 nach Speyer bei der Ausfahrt aus dem Lokalbahnhof in Neustadt (Weinstr) auf.  (13.11.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
99 087 in Neustadt/Weinstr (3)

 

99 092 (ex pfälz. XXVIII SCHWEGENHEIM) auf der Lokalbahn Ludwigshafen–Meckenheim im Bahnhof Mundenheim. Die 1907 gebaute Lok war bis 1954 im Einsatz. (23.03.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
99 092 in Mundenheim

 

Die Locomotivfabrik Krauss & Comp., München, lieferte ebenfalls 1923 diese pfälz. Pts 3/3 h (spätere 99 101, Aufnahme in Meckenheim) an die 1000mm Schmalspurbahn Ludwigshafen-Meckenheim. Im April 1956 wurde sie ausgemustert. (23.03.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
99 101 in Meckenheim

 

Für die Schmalspurbahn Nagold – Altensteig wurde 99 193 im Jahre 1927 von der Maschinenfabrik Esslingen gebaut. 40 Jahre lang war sie ausschließlich dort im Einsatz. Nach ihrer Ausmusterung im November 1967 wurde sie 1969 in die Schweiz verkauft. Im Lokbf Altensteig präsentiert sich die Lok weihnachtlich geschmückt dem Fotografen.  (24.12.1953) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
Nagold - Altensteig (10)

 

99 193 trifft mit einem Personenzug aus Nagold in Altensteig ein. Das Gerüst im Vordergrund diente übrigens zur Feststellung einer Lademaßüberschreitung, hier zweifach für das Lichtraumprofil auf Normal- und Schmalspurgleisen. (24.12.1953) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
Nagold - Altensteig (11)

 

99 2700 wurde von Jung (Jungenthal) 1917 ursprünglich für die Ostdeutschen Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg entwickelt und auf der Pillkaller Kleinbahn (PKB) als PKB 21 eingesetzt. Die 1901 eröffnete Pillkaller Kleinbahn, ganz im Osten Ostpreußens gelegen, war im Winter 1914/1915 durch russische Truppen weitgehend zerstört worden. Zunächst provisorisch wiederhergestellt, wurden die Strecken ab 1916 bei laufendem Betrieb von 750 mm auf 1000-mm-Spur umgestellt. Am 12. Juli 1917 fand die Betriebsaufnahme in Meterspur statt. Die fünf Lokomotiven, zu denen auch die hier gezeigte 99 2700 (PKB 21) gehörte, waren die einzigen Maschinen auf dem verzweigten Netz der Bahn. 1938 wurde Pillkallen in Schloßberg umbenannt, die Pillkaller Kleinbahn somit in Schloßberger Kleinbahnen. Bis Oktober 1944 und dem Vorrücken der Roten Armee war die Bahn im Einsatz. Auf ungeklärte Weise gelangten einige Maschinen aus Ostpreußen westwärts. Lok 21 soll 1945 im Harz gestanden haben und kam nach Neustadt an der Weinstraße. Nachdem die Besitzverhältnisse geklärt waren, wurde sie auf den 1000-mm-Schmalspurstrecken der Pfalz eingesetzt, wo auch das Bild entstand. Sie erhielt am 1. Juni 1948 die Nummer 99 2700, abgeleitet von der bisherigen Heeresfeldbahnnummer. Ab 1955 trug sie die neue Nummer 99 241. Ausgemustert wurde sie am 16. August 1957. (13.11.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
99 2700

 

220 015 (Bw Lübeck) mit N 3335 im Bahnhof Cuxhaven. Zum Sommerfahrplan 1984 endete der Lübecker 220er Einsatz, 220 015 wurde am 03.06.1984 abgestellt, ging dann noch an die Brohltal-Schmalspureisenbahn Betriebsgesellschaft, wo sie als Ersatzteilspender für die betriebsfähige 220 053 herhalten musste. (30.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 015 in Cuxhaven

 

Der freundliche Lokführer der 220 015 gewährte in Cuxhaven auch einen Einblick in seinen Arbeitsplatz. (30.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Führerstand der 220 015

 

Im Bahnhof Stade traf 220 015 auf einen nicht näher bezeichneten 798. (30.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 015 in Stade

 

Bei typischen Aprilwetter ist 103 178 vor IC 108 "Rheinpfeil" (Zürich – Hamburg-Altona) in Koblenz Hbf eingetroffen. (02.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 178 in Koblenz

 

Da der erste Werktag im 2. Quartal 1984 nicht auf den 1. des Monats fiel (kein Witz!), bespannte auch wieder eine 118 den Rekrutenzug Dm 38238 aus Würzburg, der hier in Koblenz Hbf auf die Düsseldorfer 111 125 trifft. (02.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 047 in Koblenz (1)

 

Im Schneetreiben ist 118 047 mit Dm 38238 aus Würzburg in Koblenz Hbf eingetroffen. Daneben steht 111 125 vor E 3416. (02.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 047 in Koblenz (2)

 

In Koblenz Hbf kam es noch zu dieser ungewöhnlichen Begegnung zwischen 118 047 vor Dm 38238, 403 001 als LH 1004 und 111 125 vor E 3416. (02.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 047 in Koblenz (3)

 

Nachdem der Lufthansa-Airport-Express in Koblenz Hbf durchgefahren war, folgte 118 047 mit Dm 38238 nach Koblenz-Lützel. (02.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 047 in Koblenz (4)

 

Die in S-Bahnfarben lackierten Düsseldorfer 111er waren vor dem planmäßigen S-Bahneinsatz in NRW sogar außerhalb der Landesgrenzen anzutreffen, wie hier in Koblenz Hbf (RLP). Heute enden die Züge in Bonn-Mehlem, statt in Remagen, nur damit das länderfinanzierte Fahrzeug bloß nicht die Landesgrenze überschreiten muss. (02.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 125 in Koblenz

 

103 109, die als einzige 103 einen grauen Rahmen um die Lüftergitter trug, vor D 411 "Hellas-Express" (Dortmund – Beograd - Athenes) in Hirzenach am Rhein. (02.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 109 in Hirzenach

 

111 102 (Bw München 1) mit einem weiteren Militärzug (Dm 38240) in Hirzenach am Rhein. Eigentlich wurde hier auch die Rückfahrt der 118 047 nach Würzburg erwartet, dummerweise nahm der Zug an diesem Tag den Weg über die rechte Rheinseite. (02.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 102 in Hirzenach

 

815 711 mit 515 511 als N 5979 am Haltepunkt Blankenau an der Bahnstrecke Holzminden–Scherfede (ex KBS 249). Am 2. Juni 1984 endete hier der Personenverkehr. Der Güterverkehr wurde zwischen 1984 und 2001 abschnittsweise eingestellt: Am 30. Mai 1984 Beverungen–Borgholz; am 31. Mai 1988 Fürstenberg–Beverungen; am 31. Mai 1992 Holzminden–Fürstenberg und Borgholz–Nörde; am 10. Juni 2001 Nörde–Scherfede. (06.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 in Blankenau

 

V 36 231 der DGEG mit Sonderzug E 25379 aus Hattingen am Einfahrsignal von Wuppertal-Wichlinghausen. Die Gleise daneben gehören zu Rheinischen Strecke nach Schwelm-Loh - Gevelsberg-West - Hagen-Eckesey. (07.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 36 231 in Wt-Wichlinghausen

 

Am Zugschluss des Sonderzuges E 25379 aus Hattingen hing V 36 204 der DGEG, die gleichzeitig die Zuglok V 36 231 unterstütze und das Umsetzen im Bahnhof Wuppertal-Wichlinghausen ersparte, wo der Zug über Wt-Langerfeld nach -Oberbarmen weiterfuhr. (07.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 36 204 in Wt-Wichlinghausen

 

608 801 stand in Diensten der US-Army und ist hier als Sonderzug Dtm 39463 in Wuppertal-Oberbarmen unterwegs. (13.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
608 801 in Wuppertal (1)

 

608 801 war 1956 von WMD für die US-Army gebaut worden und stand bis 1991 in ihren Diensten. Hier fährt der Zug als Dtm 39463 von Heidelberg nach Bremerhaven durch Wuppertal-Oberbarmen. (13.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
608 801 in Wuppertal (2)

 

Zum Sommerfahrplan 1984 sollte die BR 220 aus dem Plandienst ausscheiden. Daher wurden bereits im Vorfeld zahlreiche Sonder- und Abschiedsfahrten veranstaltet. Am 14.04.1984 wurde auf Initiative des VLV Lübeck die langjährig 220-Leistung nach Bad Harzburg und zurück nochmals mit einer 220 bespannt. Zuglok des E 3217/3230 war an diesem Tag die aufgearbeitete 220 007, die als V 200 007 unterwegs war.  (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 007 in Ratzeburg (1)

 

220 007 (V 200 007) mit zahlreichen Sonderwagen, die in den Planzug E 3217 nach Bad Harzburg eingestellt waren, im Bahnhof Ratzeburg. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 007 in Ratzeburg (2)

 

220 025 mit E 3166 in Pönitz/Holst. zwischen Lübeck und Eutin. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 025 in Pönitz

 

220 025 mit N 4120 vor der fünfstöckigen Galerieholländermühle aus dem Jahr 1850 in Eutin. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 025 in Eutin (1)

 

220 025 vor N 4120 (Eutin ab 11.52 Uhr (werktags, nur 2.Klasse) - Kiel Hbf an 12.48 Uhr) im Ausgangsbahnhof Eutin. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 025 in Eutin (2)

 

220 025 passiert mit N 4120 nach Kiel das Wärterstellwerk "Pln" in der Bahnhofseinfahrt von Plön. (14.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 025 in Plön

 

Zur BDEF-Verbandstagung 1962 hatte die DB im Bahnhof Friedrichshafen Hafen wieder einiges aufgefahren. Neben 75 082 waren u.a. auch 92 250, 39 230, 18 508 und 75 417 vertreten. (01.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1962 (1)

 

39 230 (Bw Villingen) auf der Ausstellung zur BDEF-Verbandstagung im Bahnhof Friedrichshafen Hafen. (01.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1962 (2)

 

75 082 (Baujahr 1920) schied ein Jahr nach dieser Aufnahme aus dem aktiven Dienst aus. Interessant ist immer wieder, dass auf den damaligen BDEF-Fahrzeugausstellungen überwiegend alte Fahrzeuge gezeigt wurden und nicht die "moderne" Bahn. (01.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1962 (3)

 

Und die badische Variante der Baureihe 75 auf der BDEF-Verbandstagung in Friedrichshafen am Bodensee. (01.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1962 (4)

 

Auch die ehemalige badische VIc 881 schaffte es nur noch bis ins Jahr 1964. Ihr Ende kam am 28. Juli 1964. Immerhin kam sie noch auf 49 Dienstjahre. (01.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1962 (5)

 

39 230 (einzige P 10 mit Hängeeisensteuerung) auf der BDEF-Ausstellung in Friedrichshafen Hafen. Dahinter steht die württ. 75 082. Die P 10 überlebte als Kranprüfgewicht im Aw Offenburg und wurde 1984 mustergültig für die 150 Jahr-Ausstellung im Ursprungszustand wieder aufgebaut.  (01.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1962 (6)

 

92 250 vom Bw Villingen besaß ein spezielles Funkensieb, das vom Führerstand aus bedient werden konnte und für die Bedienung feuergefährdener Gleisanschlüsse gedacht war. Die 1914 gebaute bad. X b 867 wurde 1963 ausgemustert. (01.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1962 (7)

 

Die modernste Dampflok auf der Ausstellung war 18 508, die am 12. November 1924 in Dienst gestellt wurde. Nach ihrer Ausmusterung am 20.10.1962 wurde sie an einen Schweizer Privatmann verkauft und nach Wettingen gebracht. Heute steht sie als Leihgabe im Locorama Romanshorn. (01.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1962 (8)

 

Und noch ein Blick auf die kompakte Ausstellung im Bahnhof Friedrichshafen Hafen mit 18 508, 92 250, 75 417, 39 230 und 75 082. (01.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1962 (9)

 

Die modernste Lok auf der BDEF-Ausstellung war V 160 005 vom Bw Hamburg-Altona, die sich zu Messfahrten im Allgäu befand.  (01.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
BDEF-Verbandstagung 1962 (10)

 

Im Bw Friedrichshafen gab es 1962 natürlich auch noch den Planbetrieb zu bewundern. Beispielhaft haben wir dazu die 64 467 (Baujahr 1940) ausgewählt, die dort im Juli 1963 ihre aktive Dienstzeit beendete. (01.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth *</i>
64 467 in Friedrichshafen

 

Der vierachsige Gütertriebwagen war für die Deutsche Reichsbahn speziell für den damaligen „Stückgut-Schnellverkehr“ gebaut worden. Die drei 1930 gebauten Fahrzeuge trugen bei der Reichsbahn die Betriebsnummern 10 001 bis 10 003 und wurden ab 1949 von der Deutschen Bundesbahn als VT 69.9 bezeichnet. VT 69 900 war am 27. Dezember 1960 ausgemustert worden und stand zwischen einigen württ. T 5 in Friedrichshafen abgestellt. (01.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
VT 69 900 (1)

 

Das Schrottgleis in Friedrichshafen mit 75 028 (+ 19.01.1961), 75 090 (+ 10.05.1961), VT 69 500 (+ 27.12.1960), 75 065 (+ 17.01.1962) und 75 044 (+ 17.01.1962). (01.06.1962) <i>Foto: Helmut Röth</i>
VT 69 900 (2)

 

Blick von Burgruine Greene auf 044 210, die sich mit dem Bedarfsgüterzug Gag 57422 aus dem Leinetal hinauf in das Weserbergland windet. (19.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 210 bei Greene (1)

 

044 210 mit Bedarfsgüterzug Gag 57422 (Langelsheim - Kreiensen - Ottbergen - Altenbeken - Gladbeck-West) bei Greene. (19.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 210 bei Greene (2)

 

044 210 kämpft sich mit Gag 57422 aus dem Leinetal die stetige Steigung bei Greene hinauf. (19.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 210 bei Greene (3)

 

Blick von der Burgruine Greene auf den gleichnamigen Ort und 044 210, die sich mit Gag 57422 die Steigung von Kreiensen nach Stadtoldendorf hinaufkämpft. (19.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 210 bei Greene (4)

 

Die Bergfahrt der 044 210 vor Gag 57422 dürfte auch ein akustischer Genuss gewesen sein, hatte der Zug aus Druckgaskesselwagen fast immer Grenzlast für die 44er.  (19.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 210 bei Greene (5)

 

Deutlich leichter hatte es 044 569, die mit Dg 53842 durch Moringen (westlich von Northeim) dampft. (19.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 569 in Moringen

 

24 009 restauriert im Bw Holzminden. (22.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
24 009 in Holzminden (1)

 

24 009 mit einem Sonderzug im abendlichen Bahnhof Holzminden. (22.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
24 009 in Holzminden (2)

 

216 061 mit N 6104 bei Amelunxen auf dem Weg nach Ottbergen. (23.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 061 bei Amelunxen

 

044 381 mit Dg 53842 zwischen Amelunxen und Ottbergen. (23.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 381 bei Amelunxen (3)

 

Blick in das Nethetal zwischen Ottbergen und Amelunxen und 044 569 vor Dg 53849. (23.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 569 bei Ottbergen (1)

 

044 569 mit Dg 53849 zwischen Ottbergen und Amelunxen. (23.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 569 bei Ottbergen (2)

 

044 569 mit Dg 53849 auf dem Damm über das Nethetal zwischen Ottbergen und Amelunxen. (23.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 569 bei Ottbergen (3)

 

Pünktlich um 14.35 Uhr hatte 044 569 den Bahnhof Ottbergen mit Dg 53849 verlassen und wird planmäßig um 16.48 Uhr Herzberg erreichen. (23.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 569 bei Ottbergen (4)

 

Wohl tausende von Bildern entstanden an dieser Stelle im Bw Ottbergen, wo die Loks während ihrer Zwischenaufenthalte vor den Güterzügen zwischen Herzberg und Altenbeken restaurierten. (28.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 534 im Bw Ottbergen (2)

 

044 534 (ex 44 1535) hat ihre Tagesleistung bereits hinter sich gebracht und ruht auf der Grube im Bw Ottbergen aus, während sich 044 390 ins Bild schiebt. (28.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 534 im Bw Ottbergen (3)

 

044 256 vor dem samstäglichen Dg 53840 auf dem Weg nach Altenbeken bei Istrup zwischen Brakel und Bad Driburg. (28.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 256 bei Istrup

 

Und wieder der Bedarfsgüterzug Gag 57422 (Langelsheim - Kreiensen - Ottbergen - Altenbeken - Gladbeck-West), diesmal mit 044 569 auf der Leinebrücke zwischen Kreiensen und Ippensen. (03.03.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 569 bei Kreiensen

 

216 121 mit N 6104 an der Westausfahrt des Ertinghauser Tunnels. (20.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 121 bei Ertinghausen

 

Im Ertinghauser Tunnel befand sich der Scheitelpunkt sowohl der Steigungen aus Northeim wie auch aus Uslar. 044 389 und 044 256 hatten somit mit Dg 53842 aus Herzberg das Ärgste schon hinter sich und konnten es an der Westausfahrt des Ertinghauser Tunnels nunmehr locker angehen lassen. (20.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 389 + 256 bei Ertinghausen

 

Vor der Kulisse von Amelunxen (kurz vor Ottbergen) entstand ein weiteres Bild des Dg 53842 mit 044 389 und 044 256. (20.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 389 und 256 bei Amelunxen

 

Im Bahnhof Ottbergen begegnen sich die Zuglok des Dg 53842 (044 389 - links), der hier planmäßig von 15.23 Uhr bis 16.05 Uhr Aufenthalt hatte und 044 334, die sich als Lz 86942 nach Kreiensen auf den Weg macht. (20.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 389 und 334 in Ottbergen

 

216 148 stellt den Leerpark des E 2422 (Bad Harzburg - Amsterdam) in Bad Harzburg bereit. (21.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 148 in Bad Harzburg

 

044 389 macht sich mit Dg 53842 hinter Ottbergen auf den Weg nach Altenbeken. (20.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 389 bei Ottbergen

 

220 079 fährt mit E 3657 nach Ottbergen ein. (21.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 079 bei Ottbergen

 

044 149 vor dem nur samstags verkehrenden Dg 54840 am Weserufer bei Karlshafen. (21.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 bei Karlshafen

 

044 389 vor Ng 64449 im Bahnhof Holzminden. Der Zug startete um 18.48 Uhr in Ottbergen und erreichte nach mehreren Unterwegsaufenthalten Braunschweig Rbf um 23.21 Uhr. (17.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 389 in Holzminden (1)

 

465 002 fährt in den Stuttgarter Hauptbahnhof ein. Die Triebwagen erledigten den Stuttgarter Vorortverkehr bis zum Erscheinen der Baureihe 420.  (18.11.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
465 002 in Stuttgart

 

Die erste fertiggestellte Lok der Baureihe E 03 war die E 03 002. Sie wurde am 11. Februar 1965 bei Henschel in Kassel im Rahmen einer Feierstunde an die DB übergeben. Für diesen Anlass erhielt sie vorübergehend sogar die Schilder der E 03 001, die anschließend wieder entfernt wurden. Im Aw München-Freimann steht sie hier zur Abnahme bereit, die offiziell am Tag der Aufnahme erfolgte. (28.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 03 002 im Aw Freimann

 

E 18 048 (am 23. August 1939 beim Bw Saalfeld in Dienst gestellt) und E 18 053, die ihre Karriere am 7. Januar 1940 beim Bw Stuttgart-Rosenstein begann, in Würzburg Hbf. Beide Loks gehörten zum Zeitpunkt der Aufnahme übrigens nicht nach Würzburg, sondern nach Nürnberg bzw. Regensburg.  (18.07.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 18-Treffen in Würzburg

 

Bevor die Baureihe 23 das Betriebsgeschehen auf der neuerdings als "Frankenbahn" bezeichneten Strecke Würzburg - Lauda - Heilbronn beherrschte und zahllose Eisenbahnfreunde bis 1975 anlockte, war dies eine Domäne der pr. P 8, die dort allerdings kaum dokumentiert wurde. Hier verlässt die Crailsheimer 38 2242 mit einem Personenzug nach Lauda den Würzburger Hauptbahnhof.  (18.07.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
38 2242 in Würzburg

 

V 200 003 (Bw Würzburg) mit einem Eilzug am Abzweig Würzburg-West, wo sich die Strecken nach Rottendorf (im Hintergrund) und nach Lauda/Ansbach trennen. (18.07.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
V 200 003 in Würzburg

 

E 44 070 (Bw Aschaffenburg) und 50 3010 (Bw Nürnberg Rbf) vor einem Dg nach Nürnberg Rbf in Würzburg-Heimgarten. (18.07.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 44 und 50 in Würzburg

 

E 10 345 (Bw München Hbf) mit TEE 56 "Blauer Enzian" in Würzburg-Heidingsfeld Ost. (18.07.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 10 345 in Würzburg

 

38 3032 (Bw Crailsheim) mit einem Nahverkehrszug nach Würzburg in Würzburg-Heidingsfeld West. Die Strecke links führt über Heidingsfeld Ost nach Ansbach. (18.07.1965) <i>Foto: Horst Deckert</i>
38 3032 in Würzburg

 

Geballte Power vor einem Personenzug in Gemünden am Main. Mit rund 9000 PS dürfte der Zug mit den Zugloks E 50 032 (Bw Würzburg) und E 44 070 (Bw Aschaffenburg) deutlich übermotorisiert gewesen sein. (19.07.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 50 und E 44 in Gemünden

 

Die Frankfurter E 41 373 besaß bei ihrer Anlieferung am 25. Mai 1965 abweichend vom Regelanstrich einen ockerfarbenen Rahmen. Da der Anstrich schnell verschmutzte und sich damit nicht bewährte, erhielt die Lok bei ihrer ersten Revision wieder die normale tiefschwarze Lackierung. In Gießen Hbf trifft sie auf die (tiefschwarze) 01 1102. (16.10.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 1102 und E 41 373 in Gießen

 

In Gießen hat die Kasseler 01 1102 den E 575 nach Westerland übernommen, den zuvor 01 111 (im Hintergrund) durch Mosel- und Lahntal aus Trier hier angebracht hatte. (16.10.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 1102 und 01 111 in Gießen

 

44 1085 (Bw Kassel) mit einem VW-Autotransportzug am Bk. Rodberg zwischen Lollar und Gießen. (16.10.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
44 1085 bei Gießen

 

Mit einem Schnellzug kommt 10 002 am Bk. Rodberg kurz vor Gießen herangerauscht. (16.10.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
10 002 bei Gießen

 

44 1221 passiert die Blockstelle Badenburg zwischen Lollar und Gießen. (16.10.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
44 1221 bei Gießen

 

Freie Fahrt für 01 1104 mit D 284 am Blocksignal der Bk. Badenburg nördlich von Gießen. (16.10.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 1104 bei Gießen

 

Zurück in Gießen Hbf, reichte es gerade noch für einen Nachschuss der dort ausfahrenden 66 002 aus. (16.10.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
66 002 in Gießen (4)

 

50 1591 mit einem beachtlich langen Nahgüterzug auf der Strecke Gießen - Gelnhausen bei Lich/Oberhess. (16.10.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
50 1591 bei Lich

 

50 1565 auf der Niddabrücke bei Frankfurt-Nied. (19.12.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
50 1565 bei Frankfurt

 

Eine unerkannt gebliebene Limburger 41er fährt über die Zuckschwerdtstraße in Frankfurt-Höchst auf dem Weg zum Hauptbahnhof. (19.12.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
41 in Frankfurt-Höchst

 

01 1087 (Bw Kassel) mit einem Schnellzug nahe der Blockstelle Wasserscheide zwischen Stadtallendorf und Neustadt/Krs. Marburg. (15.01.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 1087 bei Stadtallendorf

 

Mit dem Eilgüterzug De 5195 aus Kassel ist 01 1100 nahe der Bk. Wasserscheide bei Stadtallendorf unterwegs. (15.01.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 1100 bei Stadtallendorf

 

44 440 (Bw Kassel) röhrt durch den Neustädter Sattel nahe Stadtallendorf, der Teil der Rhein-Weser-Wasserscheide ist. (15.01.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
44 440 bei Stadtallendorf

 

41 281 mit einem Personenzug nach Kassel am (gut versteckten) Vorsignal zur Bk. Wasserscheide zwischen Stadtallendorf und Neustadt/Krs. Marburg. (15.01.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
41 281 bei Stadtallendorf

 

Blick aus der Blockstelle Wasserscheide bei Stadtallendorf auf V 200 061 vor F 44 "Roland". (15.01.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
V 200 061 bei Stadtallendorf

 

01 1056 (Bw Kassel) passiert mit E 580 das Blocksignal der Bk. Wasserscheide bei Stadtallendorf. (15.01.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 1056 bei Stadtallendorf

 

01 1105 röhrt mit D 184 (Wilhelmshaven - Zürich) an der Blockstelle Wasserscheide vorbei. (15.01.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 1105 bei Stadtallendorf

 

Der Blockwärter der Bk. Wasserscheide begrüßt 01 1102, die den D 283 aus Basel am Haken hat, im Neustädter Sattel bei Stadtallendorf. Hier befindet sich die Rhein-Weser-Wasserscheide. (15.01.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 1102 bei Stadtallendorf

 

10 002 mit einem Schnellzug nahe der Blockstelle Wasserscheide bei Stadtallendorf. (15.01.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
10 002 bei Stadtallendorf

 

01 1104 mit D 74 (Hamburg-Altona - Basel) bei Neustadt/Krs. Marburg. (15.01.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 1104 bei Neustadt (1)

 

50 912 kommt mit einem Eilzug bei Neustadt/Krs. Marburg angeräuchert. (15.01.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
50 912 bei Neustadt

 

Die kohlegefeuerte 01 1098 vom Bw Kassel mit einem Eilzug bei Neustadt/Krs. Marburg. (15.01.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 1098 bei Neustadt

 

50 516 (Bw Kassel) mit einem Personenzug bei Neustadt/Krs. Marburg. (15.01.1966) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
50 516 bei Neustadt

 

ET 30 004 (Bw Hamm/Westf) ist soeben am Bahnsteig 6 des neuen Bochumer Hauptbahnhofs eingetroffen.  (20.06.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
ET 30 004 in Bochum

 

Ein unbekannter Wechselstrom-Triebwagen (ET 99) der Hamburger S-Bahn auf dem Weg durch das kriegszerstörte Hamburg zwischen den S-Bahnhöfen Hasselbrook und Landwehr.  (04.1948) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
S-Bahn Hamburg (8)

 

Triebzug ET/EB 165 636 der Berliner S-Bahn, der zum ET/ES 182 21 für die Isartalbahn umgebaut wurde. Dieser Zug befand sich während des Zweiten Weltkrieges bei einer niederländischen Waggonbaufirma und sollte für Berlin ausgebessert werden. Bei Kriegsende fand man ihn in der Reichsbahndirektion Köln vor und rüstete ihn auf 750V Gleichstrom um. 1955 wurde die Isartalbahn von der Deutschen Bundesbahn auf 15.000 V und 16 2/3 Hertz umgestellt, wodurch die Verwendung des Zuges hier entfiel. Wegen seines relativ geringen Alters wollte die DB den Zug weiterverwenden und ließ ihn bei Wegmann und BBC Mannheim für den Wechselstrombetrieb umbauen. So wurde aus ET/ES 182 21 der ET/ES 26 003 (Inbetriebnahme am 28.09.1957 im Aw Freimann), der ab 1968 die Betriebsnummer 426 003 trug und bis 1977 im Einsatz war. (07.1953) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ET 182 21 der Isartalbahn

 

Nach dem Krieg bis in die frühen 1960er Jahre wurde viel mit Wagen experimentiert, deren Wagenkasten weitgehend dem eines klassischen offenen Güterwagens entsprach, der aber komplett hydraulisch angehoben und gekippt bzw. dessen Enden so angehoben werden konnten, dass sich das Ladegut in Wagenmitte sammelte. Die Hubkipper setzten sich aber nicht durch, weil der Einsatz von Selbstentladewagen mit Drehschiebern (Fz- bzw. Fc-Wagen) wirtschaftlicher war. (1957) <i>Foto: Besser</i>
Hubkipper "Ommu 56" (4)

 

Eine der letzten planmäßigen Wedauer Zugleistungen war Gdg 75078 aus dem Neanderthal (bei Düsseldorf) nach Duisburg. Die Wedauer Wannentenderlok lief noch bis Dezember 1976 und landete dann als Denkmallok bei der Fa. Vignold in Ratingen. Heute befindet sie sich im Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen. (05.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 075 in Neanderthal (1)

 

053 075 mit Gdg 75078 im Bahnhof Neanderthal an der Strecke Düsseldorf-Gerresheim - Mettmann. (05.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 075 in Neanderthal (2)

 

053 075 hat mit Gdg 75078 aus Neanderthal das Rheinufer bei Duisburg-Hochfeld-Süd erreicht und fährt an einem Vollportalwippdrehkran der Mannheimer Firma "Mohr & Federhoff" vorbei, der heute noch an gleicher Stelle seine Arbeit im Südhafen verrichtet. (05.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 075 in Duisburg-Hochfeld

 

Wie aus einer Hofausfahrt taucht 053 075 vor Gdg 75078 am Bahnübergang Römerstraße in Duisburg-Wanheim auf. (05.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 075 in Duisburg-Wanheim -1

 

Vor typischer Ruhrgebietskulisse passiert 053 075 mit Gdg 75078 ein Hüttenwerk im Anschlußgleis Mannesmann in Duisburg-Wanheim.  (05.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 075 in Duisburg-Wanheim -2

 

Neben der Ehinger Straße in Duisburg-Wanheim verläuft auch heute noch das Anschlussgleis nach Mannesmann HKM, das gerade von 053 075 mit Gdg 75078 aus Neanderthal befahren wird. (05.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 075 in Duisburg-Wanheim -3

 

In den letzten Tagen des Wedauer Dampfbetriebs tauchte 053 075 ständig vor der Linse auf. So auch hier wieder mit mit Gdg 58137 auf dem Weg nach Rohdenhaus auf der Angerbachbrücke bei Hofermühle. (09.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 075 bei Hofermühle

 

Auch den letzten planmäßigen Dampfzug ins Angertal, den Sondergüterzug Gdg 75224, bestritt die Wedauer 053 075, hier aufgenommen am Abzweig Anger bei Ratingen-Tiefenbroich. (02.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 075 im Angertal (2)

 

Nach einer Verfolgungsjagd über Stock und Stein wurde 053 075 vor Sonderzug Gdg 75224 in der bekannten S-Kurve im Angertal nahe des ehemaligen Haltepunktes Steinkothen wieder abgepasst. (02.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 075 im Angertal (3)

 

Der letzte planmäßige Dampfgüterzug im Angertal: 053 075 vom Bw Duisburg-Wedau mit Gdg 75224 hinter dem Bahnhof Flandersbach. (02.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 075 bei Flandersbach

 

Das letzte Bild eines planmäßigen Dampfgüterzuges im Angertal: 053 075 mit dem Leerpark des Sondergüterzuges Gdg 75224 an den Kalkwerken Rohdenhaus. (02.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 075 in Rohdenhaus

 

426 001 überquert als Pendelzug Neuwied - Koblenz die Moselbrücke in Koblenz. Im Hintergrund die Festung Ehrenbreitstein.  (17.07.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
426 001 in Koblenz (1)

 

Nach dem Krieg wurde viel mit Wagen experimentiert, deren Wagenkasten weitgehend dem eines klassischen offenen Güterwagens entsprach, aber komplett hydraulisch angehoben und gekippt werden konnte. Letztlich war aber der Einsatz von Fz- bzw. Fc-Wagen wirtschaftlicher.  (1957) <i>Foto: H. Brunotte</i>
Hubkipper "Ommu 56" (3)

 

044 180 (ex 44 1180, Krupp, Baujahr 1942) räuchert im Bw Northeim vor sich hin. (01.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 180 im Bw Northeim

 

Bei typischen Ruhrgebiets-Winterwetter veranstaltete die DGEG Anfang Februar 1976 eine Sonderfahrt unter dem Motto „Dampf zwischen Ruhr und Wupper“. Zuglok war 053 075 (50 3075), die hier vor Sonderzug E 28386 die Ruhrbrücke in Mülheim auf der mittlerweile stillgelegten Güterbahn von Duisburg-Hochfeld nach Essen-Nord überquert. (07.02.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 1

 

Neben 053 104 (50 3104) war 053 075 (50 3075) die einzige Wedauer 50er mit Wannentender. Hier fährt sie vor Sonderzug E 28386 nach Wuppertal aus dem Bahnhof Duisburg-Wedau. (07.02.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 2

 

Angesichts der Lichtverhältnisse an diesem Tag war das Farbdia eigentlich eine Verschwendung. Nochmals die 053 075 vor Sonderzug E 28386 bei der Ausfahrt aus Duisburg-Wedau. (07.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 3

 

Der Sonderzug im Angertal nahe des ehemaligen Hp Steinkothen. (07.02.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 4

 

Ausfahrt von 053 075 mit Sonderzug E 28386 nach Wuppertal-Vohwinkel im Bahnhof Hofermühle. (07.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 5

 

053 075 vor Sonderzug E 28386 nach Wuppertal im Angertal kurz hinter Hofermühle.  (07.02.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 6

 

Vom Angertal ging es nach Wülfrath, von dort weiter nach dem Kopfmachen Tender voraus nach Tönisheide und Velbert. In Velbert wurde wiederum für die Rückfahrt über Wülfrath nach Wuppertal-Vohwinkel umgesetzt. (07.02.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 7

 

Durchfahrt des Sonderzuges E 28386 nach Wuppertal mit 053 075 am Bahnübergang der Bundesstraße 224 (Wülfrather Straße) in Tönisheide.  (07.02.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 8

 

053 075 mit Sonderzug E 28385 am Abzweig Oberdüssel, wo der Zug damals noch von der Niederbergbahn (aus Velbert) auf die Strecke Essen - Wuppertal-Vohwinkel wechseln konnte. (07.02.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 9

 

In Wuppertal-Vohwinkel gab es eine längere Pause, wo die Lok abspannte und am letzten verbliebenen Wuppertaler Wasserkran im Rangierbahnhof ihre Vorräte ergänzte. (07.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 10

 

Blick von der Saarstraße auf die in Wuppertal-Mirke ausfahrende 053 075 an der Wuppertaler Nordbahn.  (07.02.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 11

 

Nachdem 053 075 das Stadtviadukt an der Wichlinghauser Straße überquert hat, rollt der Sonderzug in den Bahnhof Wuppertal-Wichlinghausen ein. (07.02.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 12

 

Auch in Wuppertal-Wichlinghausen sind die Gleisanlagen längst verschwunden. Neben dem Streckengleis nach Schwelm-Loh, dass gerade von 053 075 befahren wird, zweigte hier das Streckengleis nach Hattingen über Schee ab. (07.02.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 13

 

Der Sonderzug mit 053 075 am Nordportal des Schwelmer-Tunnels. Der 742 m lange Schwelmer Tunnel wurde 1879 erbaut und 1977 stillgelegt. Er verläuft parallel zum 945 Meter langen, noch befahrenen Linderhauser Tunnel, auf dem die S 8 unterwegs ist. (07.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 14

 

In Gevelsberg West wechselte der Sonderzug auf die damalige Kursbuchstrecke 337 nach Witten Hbf und wurde bei der Einfahrt in den Asbecker Tunnel erneut erwischt. (07.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 15

 

053 075 dem Sonderzug auf dem Weg zurück ins Ruhrgebiet auf der eingleisigen Verbindungsbahn von Gevelsberg-West nach Witten Hbf am Silscheder Tunnel.  (07.02.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
"Dampf zw. Ruhr und Wupper" 16

 

044 195 (ex 44 1202) mit Ng 64444 nach Ottbergen auf dem Viadukt in Greene. Dem aufmerksamen Beobachter wird nicht entgangen sein, dass der Fotograf nach den Aufnahmen der 053 075 im Ruhrgebiet auf der Rückfahrt nach Göttingen noch diesen weiteren planmäßigen Dampfzug mitnehmen konnte.  (07.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 195 in Greene

 

Offenkundig einige Einsätze im Winter 1975/76 scheint der in Goslar stationierte Klima-Schneepflug 30 80 973 5 039-8 schon hinter sich gebracht haben. (15.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Schneepflug in Goslar

 

Unter dem Motto "Rauch, Dampf und Pulverschnee im Oberharz" veranstaltete der EK alljährlich seine "traditionelle Winterfahrt", die häufig allerdings nicht bei Schnee stattfand oder wenn schon einmal die weiße Pracht vorhanden war, bei gruseligem Wetter wie am 15. Februar 1976. An diesem Tag sind 24 083 und 24 009 unterwegs, die erstmalig bei Grauhof (bei Goslar) abgepasst wurden. (15.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschiedsfahrt nach Altenau -1

 

Das nächste Bild des Sonderzuges entstand bei Wolfshagen, südlich von Langelsheim. Es sollte die letzte Fahrt der 24er nach Altenau sein. (15.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschiedsfahrt nach Altenau -2

 

24 083 und 24 009 passieren das Einfahrvorsignal von Wildemann. (15.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschiedsfahrt nach Altenau -3

 

Blick vom Tunnelportal vor Wildemann auf 24 083 und 24 009 auf dem Weg nach Altenau. (15.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschiedsfahrt nach Altenau -4

 

Einfahrt des Sonderzuges nach Frankenscharrnhütte. Am 29. Mai 1976 verkehrten die letzten fahrplanmäßigen Züge nach Altenau. Zum 100-jährigen Jubiläum der Strecke Langelsheim – Clausthal befuhren am 15. und 16. Oktober 1977 noch einmal Sonderzüge mit der ölgefeuerten Dampflok 41 096 die Strecke, danach wurden die Gleise abgebaut und die Bahnhofsgebäude verkauft. (15.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschiedsfahrt nach Altenau -5

 

Und weiter geht's in Frankenscharrnhütte nach Altenau. Es war die letzte Fahrt der 24er in den Oberharz. (15.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschiedsfahrt nach Altenau -6

 

In der Bahnhofsausfahrt von Clausthal-Zellerfeld überquert der Sonderzug die Bundesstraße 241. (15.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschiedsfahrt nach Altenau -7

 

Der Sonderzug hat sein Fahrziel Altenau im Oberharz erreicht. Die Loks werden für die Rückfahrt auf der dortigen Drehscheibe per Muskelkraft gedreht. (15.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschiedsfahrt nach Altenau -8

 

Auch in Altenau besserte sich das trübe Winterwetter nicht, so entstand das Abschiedsfoto des Sonderzuges mit 24 083 und 24 009 noch vor Abfahrt des Zuges. Die Rückfahrt selbst fiel dann fototechnisch komplett aus. (15.02.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschiedsfahrt nach Altenau -9

 

93 800 stand hier noch im Bw Wiesbaden unter Dampf. Zwei Monate nach dieser Aufnahme wurde sie abgestellt und am 01.09.1965 ausgemustert. Sie schaffte damit seit ihrer Indienststellung immerhin 42 Betriebsjahre. (08.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
93 800 im Bw Wiesbaden

 

55 2967 mit einer weiteren Schwesterlok in ihrer Heimatdienststelle Wiesbaden. Buchmäßig wurde sie noch am 2. August 1965 nach Dillenburg umstationiert, am 03.09.1965 aber bereits auf z-gestellt. (08.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
55 2967 im Bw Wiesbaden

 

Blick auf die zwei pr. G 8.1 im Bw Wiesbaden. Neben 55 2967 als zweite Lok, will der Fotograf vorne die 55 2928 ausgemacht haben, was aber nicht sein kann, da die Maschine nach 1945 in Polen blieb. (08.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
pr. G 8.1 im Bw Wiesbaden

 

Gleich zwei pr. T 14.1 hatten sich an diesem Tag in Bad Schwalbach versammelt: Während 93 898 (links) im Bw auf den nächsten Einsatz wartet, ist 93 1061 mit einem Nahgüterzug nach Wiesbaden beschäftigt. (08.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
pr. T 14.1 in Bad Schwalbach

 

93 1061 wartet vor einem Nahgüterzug von Limburg nach Wiesbaden auf Ausfahrt in Bad Schwalbach. (08.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
93 1061 in Bad Schwalbach

 

93 1061 (Bw Limburg) auf der 1:33-Steigung zwischen Hahn-Wehen (heute: Taunusstein) und Eiserne Hand. (08.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
93 1061 bei Eiserne Hand (1)

 

93 1061 zwischen Hahn-Wehen und Eiserne Hand auf dem Weg nach Wiesbaden. (08.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
93 1061 bei Eiserne Hand (2)

 

E 75 52, E 75 53 und E 91 09 warten im Aw München-Freimann auf ihre Ausbesserung. (28.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Oldtimer im Aw Freimann

 

Die fabrikneuen E 10 376 und E 10 377 (beide Krauss-Maffei/SSW) warten im Aw München-Freimann auf ihre Abnahme, die bei beiden Loks buchmäßig am 26. Mai 1965 erfolgte. Anschließend fuhren beide Loks in ihre neue Hamburger Heimat nach Eidelstedt. (28.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Warten auf Abnahme

 

E 71 28 (AEG, Baujahr 1922) hatte ihre besten Zeiten schon hinter sich und war bereits am 4. August 1959 ausgemustert worden. Die museale Aufarbeitung sollte allerdings noch einige Jahre dauern. Erst 1979 war sie auf der Fahrzeugschau in München-Freimann in neuem Glanz vertreten. Heute steht sie im Deutschen Technikmuseum Berlin. (28.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 71 28 im Aw Freimann

 

45 023, die für das BZA München tätig war, in ihrer Heimat München Ost. (28.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
45 023 im Bw München Ost (2)

 

70 083 und 01 240 präsentieren sich auf einer Fahrzeugschau anlässlich der BDEF-Tagung 1965 im Bw München Ost. (28.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
70 und 01 im Bw München Ost

 

Am 29. Mai 1965 fand im Rahmen der BDEF-Jahrestagung die offizielle Abschiedsfahrt für die letzte betriebsfähige bayerische S 3/6 statt. Die Fahrt führte von Augsburg über Donauwörth - Treuchtlingen nach Solnhofen. Etwas ungewöhnlich war dabei die Bekohlung im Bw Treuchtlingen, wo der ganze Zug mit ins Bw gezogen wurde. (29.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Abschied von der S 3/6 (1)

 

Ausfahrt des Sonderzuges mit der letzten bayr. S 3/6 (18 622) in Treuchtlingen. Offiziell abgestellt wurde die Lok dann am 9. September 1965. (29.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Abschied von der S 3/6 (2)

 

Am Ziel der Abschiedsfahrt von 18 622 im Bahnhof Solnhofen überholt E 10 344 vor F 37 "Hans Sachs" den Sonderzug. (29.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Abschied von der S 3/6 (3)

 

Die am 26.09.1963 in Dienst gestellte E 10 299 besaß Versuchsdrehgestelle für 200 km/h, die als Erprobungsträger für die künftige Baureihe 103 dienten. Die Aufnahme entstand in Nürnberg Hbf. (30.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 10 299 in Nürnberg

 

01 096 rangiert einen Kurswagen aus dem D 105 (Stuttgart - Hof), wohl aus dem Kurswagenlauf Paris - Frankfurt/Main - Nürnberg - Prag. Die Lok war erst am 02.10.1964 von Gießen nach Hof gekommen, wurde dort aber bereits am 22.11.1965 z-gestellt und am 04.03.1966 ausgemustert.  (30.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 096 in Nürnberg (1)

 

01 096 verlässt mit D 105 nach Hof den Nürnberger Hauptbahnhof. (30.05.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 096 in Nürnberg (2)

 

39 149 (Bw Stuttgart) verlässt mit einem Eilzug den Stuttgarter Hauptbahnhof. Der Herr im Vordergrund ist übrigens Kurt Eckert selbst, der sich hier von seiner Ehefrau ablichten ließ. (24.04.1965) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
39 149 in Stuttgart (1)

 

Am 3. September 1972 führte die Generalvertretung Ulm der BD Stuttgart die Abschiedsfahrt mit der letzten betriebsfähigen 03 der DB durch. 003 088 verlässt hier mit Sonderzug E 24197 den Bahnhof Marstetten-Aitrach. Gut eine Woche später, am 12. September 1972, wurde 003 088 dann z-gestellt. (03.09.1972) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Abschied von der BR 03 (1)

 

003 088 (Bw Ulm) auf Abschiedstour mit Sonderzug E 24197 von Ulm nach Bad Waldsee auf der Donaubrücke bei Fridingen. (03.09.1972) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Abschied von der BR 03 (2)

 

003 088 im Donautal bei Langenbrunn (zwischen Hausen im Tal und Beuron) vor der Kulisse von Schloss Werenwag. (03.09.1972) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Abschied von der BR 03 (3)

 

Eigentlich eine 012-Leistung, bespannte diesmal die Oldenburger 216 075 den D 714 (München - Norddeich), aufgenommen kurz hinter dem Bahnhof Rheine. (12.08.1972) <i>Foto: Joachim Claus</i>
216 075 in Rheine

 

Bei vier Maschinenwagen der Baureihe 601 (VT 11) wurden Anfang der 1970er Jahre die Fahrdieselmotoren durch Gasturbinen von AVCO-Lycoming (Typ TF35 - geliefert von KHD) mit 2200 PS ersetzt und die Fahrzeuge dann als Baureihe 602 bezeichnet. Äußerlich ließ sich die Gasturbinenvariante leicht an den deutlich vergrößerten Lufteinlässen erkennen. Ab dem 14. Juli 1974 wurde die Intercity-Verbindung „Sachsenroß“ zwischen Hamburg und Ludwigshafen auf den neuen Zug der Baureihe 602 umgestellt. Das Bild des auf Probefahrt befindlichen 602 002 mit einer Bremslok der Baureihe 110 entstand im Bahnhof Offenburg. (19.09.1972) <i>Foto: Joachim Claus</i>
602 002 auf Messfahrt

 

110 152 mit dem aus niederländischen Wagen gebildeten D 2511 bei Grevenbroich. (16.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 152 bei Grevenbroich

 

Zum Sommerfahrplan 1984 endete der Einsatz der Baureihe 430, die jahrzehntelang das Bild des Nahschnellverkehrs im Ruhrgebiet prägte. Höchste Zeit sich im Frühjahr 1984 nochmals um die Baureihe zu kümmern. Den Anfang macht 430 119, der als N 5321 in Witten Hbf starten wird. (17.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 119 in Witten (1)

 

430 419/119 als N 5322 in Witten-Sonnenschein. (17.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 119 in Witten (2)

 

430 423 kreuzt als N 5325 das Viadukt der ehemaligen KBS 331 (Bochum-Langendreer - Dortmund-Löttringhausen) in Witten-Sonnenschein. (17.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 423 in Witten (1)

 

Der Gegenzug N 5324 mit 430 423 wurde dann vom ehemaligen Eisenbahnviadukt der KBS 331 in Witten-Sonnenschein aufgenommen. (17.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 423 in Witten (2)

 

430 119/419 als N 5326 in Witten-Annen. (17.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 119 in Witten (3)

 

430 408/108 erreicht als N 5334 Witten Hbf. (17.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 108 in Witten (1)

 

430 408/108 als N 5335 in Witten-Sonnenschein. (17.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 108 in Witten (2)

 

Und der Nachschuss auf N 5335 (430 108) vom Viadukt der ehemaligen KBS 331 in Witten-Sonnenschein. (17.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 108 in Witten (3)

 

430 108 als N 5338 an einer Kleingartenanlage in Witten-Annen. (17.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 108 in Witten (4)

 

Und der nächste 430-Umlauf mit 430 123 als N 5340 am Viadukt der ehemaligen KBS 331 in Witten-Sonnenschein. (17.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 123 in Witten (3)

 

430 408/108 als N 5342 vor einer Industriekulisse in Witten-Annen Nord. (17.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 108 in Witten (5)

 

In Witten Hbf treffen 111 165 (in der neuen NRW-S-Bahnlackierung) mit N 7710 und 430 113 als N 5322 aufeinander. (24.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 und 111 in Witten

 

Und damit es nicht zu langweilig wird, es gab auch noch andere Züge als den 430: Hier ist 103 186 in Witten-Sonnenschein mit IC 547 "Niedersachsen" (Köln - Hannover) in Witten-Sonnenschein unterwegs. (24.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 186 in Witten

 

430 420 (in Originallackierung) und 420 113 (in der blau-beigen Variante) als N 5327 in Witten-Sonnenschein. (24.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 + 430 in Witten (1)

 

Und noch der Nachschuss vom Viadukt der ehemaligen KBS 331 auf N 5327 mit 430 420 (rot) und 420 413 (blau-beige) in Witten-Sonnenschein. (24.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 + 430 in Witten (2)

 

430 109 als N 5381 auf dem Weg nach Hagen in Wetter an der Ruhr. (25.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 109 in Wetter (1)

 

430 109 überquert als N 5381 nach Hagen die Ruhr bei Wetter. (25.03.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
430 109 in Wetter (2)

 

218 136 mit Lr 36107 nach Brügge/Westf. in Priorei. (25.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TUI-Sonderzug (4)

 

212 314 passiert vor N 6170 aus Hagen das Einfahrsignal von Brügge/Westf. (25.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 314 bei Brügge

 

216 136 fährt mit Lr 36107 nach Brügge in Westfalen ein. (25.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TUI-Sonderzug (5)

 

212 314 mit N 6171 zwischen Brügge und Lüdenscheid. (25.03.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 314 bei Brügge

 

218 131 (an der anderen Seite des Sonderzuges) wurde für die Rückfahrt ab Brügge zur Zuglok und verlässt hier mit dem Vollzug D 28107 den Bahnhof Brügge/Westf. (25.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TUI-Sonderzug (6)

 

218 131 mit TUI-Sonderzug D 28107 im Volmetal bei Rummenohl. (25.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TUI-Sonderzug (7)

 

Nach dem Kopfmachen in Hagen Hbf war 218 136 wieder Zuglok geworden und fährt hier mit D 28107 in Wuppertal-Oberbarmen ein. Am Zugschluss läuft 218 131 mit. (25.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TUI-Sonderzug (8)

 

Nach dem erneuten Kopfmachen in Wuppertal-Oberbarmen erschien 218 131 vor dem TUI-Sonderzug in der Einfahrt nach Remscheid-Lennep. Auf der Brachfläche links befand sich früher das Lenneper Wagenwerk. (25.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TUI-Sonderzug (9)

 

218 131 verlässt mit Sonderzug D 28107 den Bahnhof Remscheid-Lennep. Rechts das heute nicht mehr existente Fahrdienstleiterstellwerk "L" (ohne "f"!) (25.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TUI-Sonderzug (10)

 

Und der Blick aus dem Stellwerk "L" auf den Sonderzug mit 218 131 in Remscheid-Lennep, als dieser noch ein "richtiger" Bahnhof war. (25.03.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
TUI-Sonderzug (11)

 

Im letzten Abendlicht beendete 218 136 die Rundfahrt mit dem TUI-Sonderzug in Hagen Hbf und macht sich vor D 28106 auf den Weg nach Brügge/Westf. (25.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TUI-Sonderzug (12)

 

Eine unbekannte 41er schiebt einen Personenzug mit einer P 8 von Brügge nach Lüdenscheid. (29.12.1958) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
Schub nach Lüdenscheid

 

Während Carl Bellingrodt es sich in einem Oberweseler Weinlokal gemütlich gemacht hat, wurde für die vorbeifahrende 01 094 (Bw Frankfurt-1), die den D 204 (Dortmund - München) am Haken hat, noch schnell auf den Auslöser gedrückt. (10.09.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 094 in Oberwesel

 

Ansturm der Fahrgäste in ETA 150 615 nach Dortmund Marten-Süd, der soeben in Unna einegtroffen ist und hier wendet. Links steht 78 234. (24.08.1965) <i>Foto: Willi Marotz</i>
ETA 150 615 in Unna (1)

 

051 420 mit einem Sondergüterzug kurz vor Herzberg. (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 420 bei Herzberg

 

Im Bahnhof Herzberg trifft 051 420 auf die dort mit Dg 53840 ausfahrende 044 180. (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Herzberg im Winter

 

Ausfahrt des Dg 45867 nach Ellrich mit 052 501 im Bahnhof Herzberg. (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 501 in Herzberg

 

Im Güterbahnhof von Lehrte stehen 050 473 (links) vor Gag 52913 und 051 397 mit 051 745 vor Gag 47499. (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Ganzzüge in Lehrte

 

Ausfahrt des Gag 52913 mit 050 473 in Lehrte.  (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
050 473 in Lehrte (1)

 

Langsame Ausfahrt (Hp2 = 40 km/h) für Gag 52913 mit 050 473 aus Lehrte Gbf. Das nächste Hauptsignal wird ebenfalls in Hp2-Stellung passiert, wie das zugehörige Vorsignal hier anzeigt. (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
050 473 in Lehrte (2)

 

Dem Gag 52913 folgt 051 745 mit Gag 47499 in Lehrte Gbf. Die Vorspannlok 051 397 ist nicht mehr am Zug. (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 745 in Lehrte (1)

 

051 745 (Bw Lehrte) verlässt an einem kalten Wintertag im Januar 1976 mit Gag 47499 den Güterbahnhof von Lehrte.  (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 745 in Lehrte (2)

 

052 223, 050 791 und 050 979 warten in ihrem Heimat-Bw Lehrte auf den nächsten Einsatz. (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Bw Lehrte (5)

 

050 763 (WLF, Baujahr 1940) im Bw Lehrte. Mit dem Dampfende am 31. Mai 1976 wurde sie dort auch abgestellt. (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Bw Lehrte (6)

 

051 192 (ex 50 1192, Skoda Pilsen, Indienststellung am 24.07.1942 beim Bw Ingolstadt) in ihrer letzten Heimat Lehrte, wo sie am 19. Mai 1976 abgestellt wurde. (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Bw Lehrte (7)

 

Eiszapfen am Triebwerk der Lehrter 050 525, die aus der tropfenden Pumpe entstanden. (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Triebwerk der 050 525 (1)

 

Diese bizarre Eisskulptur entstand am Triebwerk der Lehrter 051 192. (31.01.1976) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Triebwerk der 051 192

 

118 048 vor E 3823 in Würzburg Hbf. (16.12.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
118 048 in Würzburg (2)

 

111 101 vor D 528 (Regensburg - Hagen) in Würzburg Hbf. Daneben wird ein Speisewagen mit Energie versorgt. (16.12.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
111 101 in Würzburg

 

Doppeltraktionen vor IC-Zügen waren bei der DB eher selten. Im vorweihnachtlichen Zugverkehr benötigte der verstärkte IC 106 "Rheinpfeil" (München – Hannover) in Würzburg Hbf ausnahmsweise zwei Loks der Baureihe 111 (111 098 und 111 109). (16.12.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
111 098 + 109 in Würzburg

 

118 029 vor N 5831 nach Lauda in Würzburg Hbf. Daben steht 118 032. (16.12.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
118 029 in Würzburg

 

Am Weihnachtstag 1978 ist der Braunschweiger 614 064, der als E 3500 bei Höxter in einen Bahnübergangsunfall verwickelt war, im Bw Holzminden abgestellt. Der Triebwagen wurde wieder ausgebessert und war noch bis 2008 im Dienst. 2011 wurde er von der HEROS Helvetic Rolling Stock nach Remarul in Rumänien verkauft. (24.12.1978) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
614 064 nach Unfall

 

111 108 (Bw München 1) vor IC 185 "Nordwind" (Bremen - München) in Göttingen Hbf. (05.03.1979) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
111 108 in Göttingen

 

152 013 stellt einen Schnellzug in Frankfurt Hbf bereit. Noch im gleichen Jahr wurde sie ausgemustert und bis Dezember 1977 als Heizlok in Haltern eingesetzt. (14.05.1969) <i>Foto: Joachim Claus</i>
152 013 in Frankfurt Hbf

 

216 096 (Bw Ulm) mit einem Personenzug bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Aschaffenburg-Süd. (17.05.1969) <i>Foto: Joachim Claus</i>
216 096 bei Aschaffenburg

 

Am 10. Oktober 1968 war 218 004 fabrikneu dem Bw Hagen-Eckesey zugeteilt geworden und wartet hier im Hagener Hauptbahnhof auf ihren nächsten Einsatz. (13.05.1969) <i>Foto: Joachim Claus</i>
218 004 in Hagen

 

220 039 (Bw Villingen) macht Station im Bahnhof Donaueschingen. (20.07.1969) <i>Foto: Joachim Claus</i>
220 039 in Donaueschingen

 

260 921 wurde am 24.07.1961 als V 60 921 beim Bw Aschaffenburg in Dienst gestellt und ist hier mit einem Übergabezug in Aschaffenburg-Süd unterwegs. Am 01.0.1994 wurde sie per Verfügung der neuen DB AG zur Kleinlok 360 umgewidmet. 1995 wurde sie mit Funkfernsteuerung ausgerüstet zur 364 921. 2002 wurde der alte Maybach-Motor (Maybach GTO6A) gegen den neuen "CAT 3412E DI-TTA" aus dem Hause Caterpillar getauscht, und um auch diese Loks wieder vom Rest der Baureihe unterscheiden zu können, wurde aus der umgebauten Lok 364 921 die 362 921. 2016 stand sie immer noch beim Bh Mainz-Bischofsheim im Dienst. (17.05.1969) <i>Foto: Joachim Claus</i>
260 921 in Aschaffenburg

 

23 097, die zum Zeitpunkt der Aufnahme gerade einmal ein halbes Jahr alt war, verlässt mit einem Eilzug den Bahnhof Leer/Ostfriesland in Richtung Oldenburg. Im Vordergrund kreuzt die Kleinbahn Leer-Aurich-Wittmund (LAW) die Emslandstrecke. (27.08.1958) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
23 097 in Leer

 

38 3405 (Bw Oldenburg) kreuzt in der Einfahrt nach Esens die Gleise der Kleinbahn Leer-Aurich-Wittmund. (27.08.1958) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
38 3405 bei Esens

 

82 008 (Bw Emden) mit einem Zug, gebildet aus den C4-Wagen 726 + 804 und Triebwagen Tw 159 der Kleinbahn Ihrhove - Westrhauderfehn, im Bahnhof Ihrhove. (27.08.1958) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
82 008 in Ihrhove

 

In Aurich trafen DB und die Kleinbahn Leer-Aurich-Wittmund (LAW) aufeinander. Im Staatsbahnteil steht 78 528 vom Bw Emden, links im wesentlich herrschaftlicher aussehenden Bahnhof der Kleinbahn der T 41 der LAW. (26.08.1958) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
LAW (24)

 

212 307 mit 212 299 und 221 117 vor dem Wintersportsonderzug EWi 28013 am Abzweig Nuttlar bei Bestwig. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (38)

 

Der Wintersportzug EWi 28013 mit 212 307, 212 299 und 221 117 kurz vor seinem Ziel Winterberg. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (39)

 

212 307 und 212 299 mit 221 117 vor EWi 28013 bei Winterberg. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (40)

 

Der bereits gut besetzte Bahnhof Winterberg zwang den Sonderzug EWi 28013 noch zu einem außerplanmäßigen Halt vor dem Einfahrsignal. Es musste geklärt werden, wo der Sonderzug abgestellt werden sollte. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (41)

 

Dann geht es hochmotorisiert mit 212 307, 212 299 und 221 117 weiter in den Bahnhof Winterberg. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (42)

 

Ankunft des Wintersportsonderzuges EWi 28013 im Bahnhof Winterberg. Da die Zuglok 221 117 hier verbleiben sollte, werden die Vorspannloks 212 307 und 212 299 abgehängt. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (43)

 

Schnell noch ein Bild von der Zuglok 221 117, die nunmehr den Sonderzug EWi 28013 im Bahnhof Winterberg verlassen wird. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (44)

 

212 307 und 212 299 bringen den Leerzug Lr 36011 (aus EWi 28013) von Winterberg nach Hallenberg. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (45)

 

212 307 und 212 299 erreichen mit Lr 36011 aus Winterberg den Bahnhof Hallenberg. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (46)

 

212 307 und 212 299 mit Wintersportzug Lr 36011 zur Abstellung im Bahnhof Hallenberg/Sauerland.  (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (47)

 

Nach dem Umsetzen von 212 299 und 212 307 im sauerländischen Hallenberg wechselte auch der Leerzug die Zugnummer auf Lr 36010 nach Winterberg. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (48)

 

218 148 mit E 3682 (Winterberg - Hagen) bei Nuttlar, kurz vor Bestwig. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 148 bei Nuttlar

 

21 122 mit Wintersportzug EWi 28007 nach Winterberg an der Abzweigstelle Nuttlar bei Bestwig, wo sich die Strecken nach Brilon/Wald bzw. Winterberg trennen. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (49)

 

221 122 fährt mit dem Wintersportzug EWi 28007 "Klingender Sauerländer" aus Münster durch den Bahnhof Silbach. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (50)

 

221 122 hat mit dem "Klingenden Sauerländer" aus Münster den Zielbahnhof Winterberg erreicht. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (51)

 

Im Bahnhof Winterberg herrscht wieder winterlicher Hochbetrieb. Während 221 122 auf ihre endgültige Abstellung wartet, fährt 218 130 als Rangierfahrt mit der Leergarnitur eines weiteren Wintersportzuges vorbei. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (52)

 

221 122, die am 23.12.1964 in Dienst gestellt wurde, machte auch 20 Jahre später noch einen gepflegten Eindruck und ist hier als Rangierfahrt im Bahnhof Winterberg unterwegs. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (53)

 

Im Bahnhof Winterberg treffen 221 122 und 221 117 mit den Wintersportzügen EWi 28007 und EWi 28008 aufeinander. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (54)

 

221 117 und 218 130 vor EWi 28008 im Bahnhof Winterberg. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (55)

 

Im Bahnhof Winterberg wurde auch noch ein Plätzchen für den einfahrenden E 3687 mit 218 140 gefunden. Links steht Wintersportsonderzug EWi 28008 mit 221 117 und 218 130. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (56)

 

218 140 trifft mit E 3687 aus Hagen im Bahnhof Winterberg ein. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 140 in Winterberg

 

Nach Ankunft des E 3687 setzt 218 140 im Bahnhof Winterberg um, daneben steht 218 129 vor dem Lr E 3683. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 140 und 129 in Winterberg

 

Blick in die Abstellanlage des Bahnhofs Winterberg, wo sich 221 122, 218 137 und 218 140 vor diversen Wintersportzügen versammelt haben. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (57)

 

Blick in die Abstellgleise des Bahnhofs Winterberg, die sich an dem Februarwochenende mit Wintersportzügen gut gefüllt haben. 221 122 hat man für alle Fälle auch schon mit dem künftigen Fahrtziel gekennzeichnet. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (58)

 

218 140 mit E 3686 nach Hagen bei Silbach. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 140 bei Silbach

 

Da in Winterberg kein Platz mehr vorhanden war, bringt 221 117 den Lr 36012 von Bestwig zurück in die sauerländische Wintersportmetropole. Dieser wird dort zum Ewi 28010 nach Duisburg. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (59)

 

Am Zugschluss des Lr 36012 hing 218 132. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportsonderzug (60)

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 weiter