4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:154
diesen Monat:44650
Bilder
neuestes18.03.2024
7 Tage163
gesamt84312

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bundesbahn - Seite 31 von 41

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 weiter

40517 Bilder gefunden.

Für Normalsterbliche ist diese Fotostelle direkt am Stellwerk "Kf" absolut tabu. In seiner Eigenschaft als Aufsichtsbeamter, tauschte der Fotograf schnell mal seine Rolle und konnte so diese dynamische Ausfahrt der 41 360 aus dem Kölner Hbf aufnehmen. (25.10.1987) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
41 360 in Köln (2)

 

Unterhalb der Marksburg bei Braubach dampft 41 360 mit einem Sonderzug von Düsseldorf nach Offenburg vorbei. (29.10.1988) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
41 360 bei Braubach

 

110 350 (Bw Frankfurt/M 1) vor D 295 "Jugoslawia-Express" (Dortmund - Belgrad) mit Burg Katz am Rhein bei St. Goarshausen. (03.08.1989) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 350 bei St. Goarshausen

 

Bei einer Sonderfahrt des 795 414 rechneten wohl einige Besucher der Brucher Talsperre bei Marienheide nicht damit, dass hier am Wochenende noch ein Eisenbahnfahrzeug auftaucht. So war die tatkräftige Hilfe der Fahrgäste erforderlich, das Auto aus dem Profil zu bewegen. (04.08.1990) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Upps ! (4)

 

52 880 war eine Nachkriegslok von Henschel und wurde am 20.04.1950 in Dienst gestellt. Sie besaß einen Henschel-Mischvorwämer. Hier verlässt die beim Bw Duisburg-Wedau beheimatete Lok den Bahnhof Opladen. (16.04.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
52 880 in Opladen

 

Im Bw Rosenheim machten sich die ehemaligen Kondensloks 52 1895 (vorne), am 12.08.1943 beim Bw Berlin-Schöneweide in Dienst gestellt und am 30.09.1950 beim Bw München ausgemustert, sowie 52 1898 (IBN im August 1943, ausgemustert ebenfalls am 30.09.1950 beim Bw München) als Heizlok 475 und Heizlok 476 noch bis 1963 nützlich.   (12.09.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
52 Kondens als Heizloks

 

55 4230 (Bw Frankfurt 2) rangiert in Frankfurt Hauptgüterbahnhof, der am 1. August 1888 nördlich des Hauptbahnhofs seinen Betrieb aufgenommen hatte. Die Zufahrt zu dem Kopfbahnhof erfolgte von Westen aus von der Taunus-Eisenbahn aus Wiesbaden und über zwei Verbindungskurven in nördlicher und südlicher Richtung auf die Main-Weser-Bahn. Auf dem Gelände des Güterbahnhofs entstand auch ein eigenes Bahnbetriebswerk (Bw Frankfurt(M) 2). Mit Verlagerung der Industrie in Gewerbegebiete an den Stadtrand und der Verlagerung des Stückgutverkehrs auf die Straße wurde der Hauptgüterbahnhof 1996 aufgegeben. 1998 wurde der Oberbau und der überwiegende Teil der Gebäude beseitigt. Heute befinden sich auf dem Areal Teile des Messegeländes und das Europaviertel. (13.04.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
55 4230 in Frankfurt Hgbf

 

93 119, eine pr. T 14, war am 30.09.1960 im Bw Limburg ausgemustert worden und wartet 3 Monate später dort auf den Schneidbrenner, während ihre preußische T 14.1-Schwester 93 1246 im Hintergrund noch bis 1965 unter Dampf stand. (23.12.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
93 119 in Limburg

 

Erprobungsträger E 10 003 (Henschel/SSW mit Siemens Gummiringfeder-Antrieb) wurde am 10.12.1952 beim Bw Nürnberg Hbf in Dienst gestellt und steht hier im Frankfurter Hauptbahnhof. Bis auf eine fünfmonatige Diaspora in München vom Dezember 1953 bis April 1954 war sie ihre komplette Einsatzzeit in Nürnberg stationiert. Am 19.08.1976 wurde sie dort abgestellt und 28.10.1976 ausgemustert. (20.02.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 10 003 in Frankfurt

 

Die erste Serienlok der Baureihe E 10 (ab 1968: 110) erschien am 10.04.1957 auf der Bildfläche und wirkte deutlich moderner als die Baumusterloks der Vorserie. 1962 wurde die Kopfform der Baureihe E 10 nochmals verändert und die sog. "Bügelfalten"-Kopfform verbaut. (30.11.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 10 101 in Frankfurt

 

Am schneelosen Heiligabend 1960 steht E 18 37 mit einem Nahverkehrszug nach Würzburg in Frankfurt Hbf bereit.  (24.12.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 18 37 in Frankfurt (1)

 

Oberleitungsarbeiten mit Hilfe von Klv 61-9113, der von Robel im Juni 1957 an die Flm Frankfurt übergeben wurde und dort bis 1976 im Einsatz war. Die nur 5m kurzen, mit einem 52 PS starken KHD-Motor ausgestatteten Kleinst-Turmtriebwagen, konnten immerhin eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h erreichen. Zwischen 1954 und 1958 wurden insgesamt 30 Exemplare des Klv 61 gebaut. (25.03.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Klv 61-9113 in Frankfurt

 

V 36 403 (Bw Frankfurt/M 1) ist mit einer interessanten Zuggarnitur über die Rodgaubahn in Reinheim/Odenwald eingetroffen.  (25.06.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
V 36 403 in Reinheim

 

V 45 004 entstammt einer Beschaffung der Eisenbahnen des Saarlandes, an die 10 Diesellokomotiven 1956 aus Frankreich geliefert wurden. 1957 kamen die 10 Lokomotiven mit dem Anschluss des Saarlandes an die junge Bundesrepublik zur Deutschen Bundesbahn. Mit Erscheinen der Baureihe V 60 wurden sie im Saarland überflüssig und fanden neue Betätigungsfelder in den DB-Ausbesserungswerken wie Köln-Nippes, Krefeld, Witten und Paderborn. Bis 1980 waren alle ausgemustert.  (05.06.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
V 45 004 in Homburg/Saar

 

Nach der Abfahrt in Frankfurt-Höchst passiert V 80 008 mit P 2115 nach Bad Soden das alte Firmengebäude der Firma Erdal. Anscheinend war gerade die Schule aus, in den damals nur mit Scherengittern gesicherten offenen Plattformen der Zweiachser halten sich trotz des Verbots die Schüler während der Fahrt auf. Gar nichts auszudenken, was da heute los wäre. Die eine Hälfte käme gar nicht am Ziel an, weil sie smartphonedaddelnd aus dem Zug fallen würde, die andere Hälfte dürfte in solchen Zügen gar nicht mitfahren, weil überfürsorgliche Eltern dies nicht zuließen. (07.05.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
V 80 008 in Frankfurt (1)

 

110 240 (Bw Stuttgart) fährt mit D 1717 (Dortmund – Tegernsee) durch den Haltepunkt Trechtingshausen an der linken Rheinstrecke. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 240 in Trechtingshausen

 

Für die Münchener 111 dürfte es einer der weitesten Langläufe vor dem D 723/724 zwischen Dortmund und Passau gewesen sein. Hier fährt 111 016 mit D 723 nach Passau durch Trechtingshausen. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 016 in Trechtingshausen

 

Erstaunlich dass für die gerade einmal 60 km/h schnelle 260 774 mit ihrem Arbeitszug auf der damals dicht belegten linken Rheinstrecke noch eine Fahrplanlücke gefunden wurde. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
260 774 in Trechtingshausen

 

110 222 (Bw Stuttgart 1) mit D 701 (Dortmund – Freudenstadt) vor der Kulisse von Burg Stahleck in Bacharach. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 222 in Bacharach

 

Nach 110 222 rauscht 103 222 (!) vor IC 107 "Lötschberg" (Hamburg-Altona – Brig) durch Bacharach. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 222 in Bacharach

 

403 005/006 auf "Flughöhe Null" als LH 1003 nach Frankfurt-Flughafen in Bacharach. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (19)

 

601 014 als Dt 13317 nach Pfronten-Steinach in Bacharach.  (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (39)

 

103 136 kommt mit IC 521 "Germania" (Hannover - München) aus dem Bank-Tunnel bei St. Goar wieder ans Tageslicht. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 136 bei St. Goar

 

103 124 mit IC 525 "Stolzenfels" (Braunschweig - München) zwischen Bank- und Bett-Tunnel bei St. Goar. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 124 bei St. Goar

 

103 141 passiert mit IC 527 "Drachenfels" (Hannover – München) den mittelalterlichen Ochsenturm in Oberwesel. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 141 in Oberwesel

 

403 004 rauscht als LH 1005 (Düsseldorf Flughafen - Frankfurt Flughafen) durch Oberwesel. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (20)

 

218 384 (Bw Kaiserslautern) mit einem Sonderzug "Deutsche Weinstraße" im Rheintal bei Boppard. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 384 bei Boppard

 

Als es noch keine Triebwagenseuche im Nahverkehr gab, dominierte neben der 110 die Baureihe 141 den Nahverkehr, sowie hier 141 142 vom Bw Mainz vor N 7525 bei Boppard. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
141 142 bei Boppard

 

403 003/004 als LH 1006 auf dem Weg nach Norden bei Boppard. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (21)

 

103 198 vor TEE 11 "Rembrandt" (Amsterdam - Stuttgart) nördlich von Boppard. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 198 bei Boppard

 

Vor der Kulisse der Marksburg zieht 103 189 mit IC 106 "Lötschberg" (Brig – Hamburg-Altona) bei Spay dahin. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 189 bei Spay

 

Die Düsseldorfer 111 134 mit N 7546 bei Spay, weitab von ihrem eigentlichen Einsatzgebiet bei der S-Bahn Rhein-Ruhr. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 134 bei Spay

 

Vor dem Mariendom in Andernach fährt 103 177 mit IC 506 "Rhein-Kurier" (Basel - Hamburg-Altona) nordwärts. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 177 bei Andernach

 

403 005/006 als LH 1007 in Andernach auf dem Weg nach Frankfurt. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (22)

 

103 193 mit dem recht kurzen TEE 8 "Albert Schweizer" (Strasburg - Dortmund) in Andernach. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 193 bei Andernach

 

Im letzten Büchsenlicht erschien dann noch 601 011 als Dt 13316 aus Pfronten in Andernach. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (40)

 

111 020 fährt mit D 220 "Donau-Kurier" (Wien Westbahnhof – Dortmund) aus dem Bahnhof Remagen. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 020 in Remagen

 

In Remagen treffen 212 047 (links) mit N 7597 und 212 090 aufeinander. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
2x 212 in Remagen

 

212 047 (Bw Koblenz) macht auch im 19 Dienstjahr eine gute Figur, hier bei Rangierarbeiten in Remagen. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 047 in Remagen

 

Mittlerweile ist auch die Düsseldorfer 111 134, die in Koblenz vom N 7546 auf den E 3530 wechselte (vgl. Bild-Nr. 35610) in Remagen eingetroffen. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 134 in Remagen

 

403 004/003 als LH 1003 am längst aufgelassen Schrankenposten 24 in Bonn. (10.07.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (23)

 

Am Posten 25 in Bonn erscheint 403 002/001 als LH 1002 auf dem Weg nach Düsseldorf. (10.07.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (24)

 

110 473 (Bw Köln-Deutzerfeld) mit N 7323 am Schrankenposten 25 in Bonn. Wie es heute dort aussieht, zeigt Bild-Nr. 15618 mit 01 150. (10.07.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 473 in Bonn

 

181 220 überquert mit D 2153 (Saarbrücken - Koblenz) die Mosel bei Güls. (10.07.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 220 in Güls

 

181 223 fährt mit D 2057 (Luxembourg - Koblenz) durch die Weinberge bei Winningen. (10.07.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 223 bei Winningen

 

181 203 fährt mit D 2055 (Luxembourg - Koblenz) durch den Haltepunkt Burgen an der Mosel. (11.07.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 203 bei Burgen/Mosel

 

181 209 bei Burgen an der Mosel mit D 2056 auf dem Weg nach Luxembourg. (11.07.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 209 bei Burgen/Mosel

 

Keine echte Doppeltraktion vor D 803 (Dortmund - Saarbrücken) bei Winningen an der Mosel, 181 218 schleppte ihre Schwesterlok 181 223 lediglich als Wagen mit. (11.07.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 218 + 223 bei Winningen

 

112 493 (Bw Hamburg 1) überquert mit D 724 (Passau - Dortmund) die Mosel in Koblenz. (11.07.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
112 493 in Koblenz

 

Dt 13316 aus Pfronten passte dann doch nicht ganz aufs Bild, als er in Form von 601 018 die Moselbrücke in Koblenz befuhr. (11.07.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (41)

 

Und so sah die heute in Diensten von National Express stehende 110 469, damals beim Bw Köln-Deutzerfeld stationiert, im Plandienst aus, hier unterwegs vor D 707 (Dortmund - Oberstdorf) bei Ennepetal. (02.08.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 469 bei Ennepetal

 

1043 233 vor IC 623 "Gürzenich" (Hannover - München) im Einschnitt bei Schwelm-Martfeld. (02.08.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 233 bei Schwelm

 

112 491 mit D 246 "Leningrad-Express" (Warszawa - Aachen) bei Schwelm-Martfeld. (02.08.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
112 491 bei Schwelm

 

Wer ist die schönste im Land? 221 122 und das Auto des Fotografen buhlen um das schönste Rot im Angertal bei Hofermühle. (03.08.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 122 im Angertal

 

111 132 fährt mit N 3120 in Wuppertal-Zoo ein. Damals hatten die Ferngleise dort noch einen Bahnsteig. (03.08.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 132 in Wuppertal-Zoo

 

430 408 fährt als N 5315 aus Dortmund-Barop. (07.08.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 408 in Dortmund

 

111 013 (Bw München 1) mit einem Sonderzug in Dortmund-Barop. (07.08.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 013 in Dortmund

 

430 408 als N 5365 auf der Ruhrbrücke bei Wetter. (07.08.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 408 bei Wetter

 

Der letzte Kölner Schienenbus als Dienstpendelzug am Bahnsteig Escher Straße in Höhe des Brückenbauhofs in Köln-Nippes. Zwischen 5.30 Uhr 22.30 Uhr war der Schienenbus zwischen Bw und Escher Straße 14x mal täglich unterwegs. Die Samstagsfahrten waren Anfang der 1980er Jahre allerdings bereits eingestellt. (22.08.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
795 445 in Köln-Nippes (3)

 

795 445 am Behelfsbahnsteig in Höhe des Stellwerks "R 8" im Rangierbahnhof Köln-Nippes. Der Dienstpendelzug verkehrte für die DB-Mitarbeiter zwischen Bw Köln-Nippes - Rangierbahnhof Nippes und Brückenbauhof Nippes.  (22.08.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
795 445 in Köln-Nippes (4)

 

795 445 in Höhe des Bw Köln-Nippes, das heute als das Rheinische Industriebahn Museum beherbergt. Der Schienenbus war als Rangierfahrt mit höchstens 25 km/h unterwegs, (22.08.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
795 445 in Köln-Nippes (5)

 

051 677 (Bw Aschaffenburg) mit einem Güterzug am Hinterburgtunnel (139 m) im Neckartal bei Neckarsteinach.  (28.12.1971) <i>Foto: Peter Wagner</i>
051 677 bei Neckarsteinach

 

220 057 (Bw Würzburg) im winterlichen Neckartal vor der Kulisse der Mittelburg, einer gut erhaltenen und heute noch bewohnten mittelalterlichen Höhenburg, bei Neckarsteinach. (28.12.1971) <i>Foto: Peter Wagner</i>
220 057 bei Neckarsteinach

 

023 058 legt sich bei Neckarsteinach in die Kurve. (28.12.1971) <i>Foto: Peter Wagner</i>
023 058 bei Neckarsteinach

 

Vorserienlok 220 001 mit einem Eilzug bei Neckarsteinach. (28.12.1971) <i>Foto: Peter Wagner</i>
220 001 bei Neckarsteinach

 

Durch das Neckartal bei Neckarsteinach räuchert eine unbekannte 050 mit ihrem Güterzug. (28.12.1971) <i>Foto: Peter Wagner</i>
050 im Neckartal

 

Die Crailsheimer 023 070 war mit einer 044 und 050 im Neckartal unterwegs. Der Anlass dieser Fuhre ist nicht übermittelt. (06.01.1972) <i>Foto: Peter Wagner</i>
Lokzug bei Neckargemünd

 

Anlässlich einer Sonderfahrt "Mit Dampf in den Taunus" starteten zwei 65er ab Frankfurt, interessanterweise die erste und letzte Lok der Baureihe. Während eines Fotohalts auf der Aartalbahn bei Bad Schwalbach entstand dieses Bild mit 065 001 (vorne) und 065 018 am Zugschluss. (01.03.1970) <i>Foto: Peter Wagner</i>
Fotohalt ! (5)

 

023 012 verlässt den Bahnhof Heidelberg-Karlstor (seit 2008: Heidelberg-Altstadt) und wird den Zug nunmehr durch den 2487 m langen Königstuhltunnel nach Heidelberg Hbf bringen. (02.01.1970) <i>Foto: Peter Wagner</i>
023 012 in Heidelberg-Karlstor

 

Ausfahrt von 023 055 (Bw Crailsheim) mit P 2933 nach Heilbronn in Heidelberg-Karlstor. (02.01.1970) <i>Foto: Peter Wagner</i>
023 055 in Heidelberg-Karlstor

 

E 10 005 entstand 1953 bei Henschel/AEG mit Sécheron-Antrieb und BBC Hochspannungssteuerung. Sie war bauartgleich mit E 10 004 und diente als praxisnaher Erprobungsträger von Komponenten, die in späteren Einheits-Elloks als Kombination der jeweils besten Varianten realisiert wurden. Die seit 30.11.1953 beim Bw Nürnberg Hbf stationierte Lok ist hier in Würzburg Hbf eingetroffen.  (20.05.1961) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
E 10 005 in Würzburg

 

V 60 658 (MaK, Baujahr 1959) im alten Braunschweiger Hauptbahnhofs, der kurze Zeit später stillgelegt wurde. Der neue Hauptbahnhof wurde am 1. Oktober 1960 eröffnet. (08.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
V 60 658 in Braunschweig

 

Steuerwagen VS 144 001 (MAN, Baujahr 1932) an einem VT 70 wahrscheinlich auf der Strecke nach Hauzenberg in Erlau. Das Fahrzeug wurde im April 1960 bei der DB ausgemustert, an die Kahlgrundbahn verkauft und dort als VS 28 eingesetzt. (04.1957) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VS 144 001 bei Passau

 

VS 145 006 (WUMAG, Baujahr 1934) in Münster Hbf, dessen Reste der alten Bahnhofshalle hier noch sichtbar sind.  (1955) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VS 145 006 in Münster

 

515 516 (Bw Mönchengladbach) fährt in den Haltepunkt Feldhausen im Nordosten Bottrops ein. Infolge der stetig sinkenden Fahrgastzahlen stufte die Deutsche Bundesbahn den Bahnhof am 15. Dezember 1959 in eine Blockstelle zurück. Das nicht mehr benötigte Überholgleis wurde gesperrt und im darauf folgenden Jahr abgebaut. Anstelle des Stellwerks "Fe" errichtete die Bundesbahn die Blockstelle "BK Feldhausen" (Foto), das ehemalige Fdl-Stellwerk "St" wurde zum Schrankenposten 9 umgewandelt. Die von ihr überwachten Bahnübergänge ließ die DB im Januar 1988 durch zugbediente Anlagen ersetzten, wodurch der Posten entfallen konnte. (08.1994) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
515 516 in Feldhausen

 

Nach erfolgreicher Probefahrt kehrt 050 981 vom Bw Gremberg zum Aw Braunschweig zurück. (21.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
050 981 im Aw Braunschweig (1)

 

Mit neuen Radreifen macht sich 050 778 vom Bw Lehrte im Aw Braunschweig auf den Weg zur Abnahmefahrt. (22.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 778 im Aw Braunschweig (1)

 

Erste Gehversuche nach einer L 0.2 Ausbesserung für 050 778 im Aw Braunschweig. (22.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 778 im Aw Braunschweig (2)

 

Die neuen und unlackierten Radreifen von 050 778 (Bw Lehrte) glänzen in der Wintersonne bei der ersten Ausfahrt aus dem Aw Braunschweig. (22.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 778 im Aw Braunschweig (3)

 

050 778 ist auf ihrer Probefahrt mittlerweile im Braunschweiger Rangierbahnhof eingetroffen. Noch im Sommer 1976 wurde sie zum Bw Duisburg-Wedau umstationiert, wo sie nur eine kurze Einsatzzeit vom 08. Juli bis 21.12.1976 (z) hatte. (22.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 778 in Braunschweig (4)

 

050 143 (Bw Lehrte) mit Ng 63804 aus Helmstedt kurz vor der Einfahrt nach Braunschweig Rbf. (22.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 143 bei Braunschweig

 

Nach einer L 0.0-Bedarfsausbesserung macht 044 379 vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck ihre ersten Testfahrten im Aw Braunschweig. (22.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 379 im Aw Braunschweig

 

Während 050 143 gerade ihre Bereitstellungsaufgaben am E 740 in Braunschweig Hbf beendet hat, fährt daneben 220 072 vor Dm 38046 in den Bahnhof ein. (23.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 143 in Braunschweig Hbf

 

052 912 (Bw Lehrte) bei Rangierarbeiten im Braunschweiger Rbf. Im Hintergrund zieht gerade ein Unwetter ab. (17.12.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 912 in Braunschweig Rbf

 

052 501 mit einem Sonderzug bei Altenau im Harz. Als zweite Lok dampft die BLME "Hafenbahnlok" im Zug mit.  (03.02.1976) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
052 501 bei Altenau

 

052 613 befindet sich nach einer L 0.2-Ausbesserung in Braunschweig auf dem Rückweg in ihre süddeutsche Heimat. (18.01.1976) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
052 613 bei Braunschweig (3)

 

Winterliche Stimmung über dem Braunschweiger Rangierbahnhof, in dem eine 216 in der Abendsonne glänzt. (01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
Braunschweig Rbf (1)

 

Die Saarbrückener 051 633 präsentiert sich nach einer Ausbesserung im Aw Braunschweig im neuen Lack. (14.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
051 633 im Aw Braunschweig (1)

 

Während die Lok nochmals eine komplette Lackdusche erhielt, reichte es beim Tender der 051 633 nur für ein neues Anschriftenfeld.  (14.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
051 633 im Aw Braunschweig (2)

 

Auch bei 044 171 fällt auf, dass nach einer L 0.2-Ausbesserung im Aw Braunschweig der Tender keinen Anstrich erhielt. Wahrscheinlich erhielt sie den Tender einer anderen Lok. (14.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
044 171 im Aw Braunschweig (1)

 

044 171 (ex 44 1169) macht nach einer L 0.2-Ausbesserung erste Gehversuche im Aw Braunschweig. (14.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
044 171 im Aw Braunschweig (2)

 

044 171 mit ihrer Ottbergener Schwesterlok 044 149 nach einer Ausbesserung im Aw Braunschweig. (14.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
044 171 im Aw Braunschweig (3)

 

044 171 macht sich im Bw Braunschweig für die Rückfahrt in ihre Heimat Ottbergen bereit. (14.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
044 171 im Bw Braunschweig (4)

 

051 745 (Bw Lehrte) im Bw Braunschweig. (14.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
051 745 im Bw Braunschweig

 

Im schönsten Abendlicht machen sich die Ottbergener 044 149 und 044 171 auf den Rückweg in die Heimat und räuchern dabei nochmals kräftig den Braunschweiger Hbf ein. (14.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
044 149 + 171 in Braunschweig

 

053 013 hat den Leerpark des E/D 740 in Braunschweig in der Abstellgruppe vorgeheizt und bringt nun den Zug an den Bahnsteig. (17.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
053 013 in Braunschweig (1)

 

053 013 mit der Leerwagengarnitur des E 740 nach Aachen am Bahnsteig in Braunschweig Hbf. Planmäßige Zuglok des Zuges (ab Hannover Hbf als D 740) wurde dann allerdings eine 220. Fehlte diese bisweilen, musste die 50er den Zug auch schon mal bis Lehrte bringen. (17.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
053 013 in Braunschweig (2)

 

Abendstimmung im Bw Braunschweig mit der Lehrter 050 229. (26.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
Bw Braunschweig (9)

 

050 763 (Bw Lehrte) verlässt mit einen Nahgüterzug den Braunschweiger Rangierbahnhof. (28.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
050 763 in Braunschweig Rbf

 

Eine Besonderheit des Kölner Hauptbahnhofs war die Möglichkeit, zwei Züge als Zugfahrt in dasselbe Gleis einzulassen, hier eine 38 und ein VT 33 im Gleis 4.  (1956) <i>Foto: Fischer</i>
Köln Hbf (4)

 

E 03 001 mit dem dem damals schnellsten Zug der DB. Dieser verkehrte während der Internationalen Verkehrsausstellung (IVA) in München auf der Strecke München Ausstellungsbf - Augsburg Hbf. Zweimal täglich zog die nagelneue E 03 mit einer planmäßigen Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h die Sonderzüge D 10/11 und D 12/13, die zwischen Olching und Augsburg-Hochzoll erreicht wurde. Der in der Regel mit sieben Wagen ausgestattete Zug fuhr auf der Strecke fast 350 Mal und war das absolute Highlight der Ausstellung. Aufnahme in Augsburg Hbf.  (07.1965) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
E 03 001 in Augsburg (2)

 

Die am 14.06.1965 abgelieferte E 03 001 in Augsburg. Die neue Lok wurde der Öffentlichkeit im Rahmen der Internationalen Verkehrsausstellung (IVA) mit Schnellfahrten von München nach Augsburg präsentiert. (07.1965) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
E 03 001 in Augsburg (3)

 

E 41 125 wurde am 16.09.1960 fabrikneu an das Bw Frankfurt/M-1 abgeliefert. Hier präsentiert sich die 5 Jahre alte Lok vor einem Nahverkehrszug in Augsburg Hbf. (07.1965) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
E 41 125 in Augsburg

 

Eine unerkannt gebliebene E 16 in Höhe des IVA-Messegeländes an der Theresienhöhe in München. (07.1965) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
E 16 in München

 

50 1512 (Bw Limburg) wartet in Frankfurt Hbf kurz vor "High Noon" auf die Rückfahrt in die Heimat. (08.1967) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
50 1512 in Frankfurt Hbf

 

Ein VT 24 im Endbahnhof Kronberg/Taunus der sog. Kronberger Bahn im Westen von Frankfurt am Main, die heute ein Teil der S-Bahn Rhein-Main ist. (08.1967) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
VT 24 in Kronberg/Ts

 

E 18 29 (Bw Nürnberg Hbf) ist mit einem Schnellzug in Würzburg Hbf eingetroffen. (22.10.1967) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
E 18 29 in Würzburg Hbf

 

Sonderzug mit 055 345 und 65 001 auf der Ulmtalbahn (Stockhausen/Lahn - Beilstein/Dillkreis) bei Biskirchen. (17.03.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
055 345 und 65 001 (1)

 

Leider ist nicht überliefert, wo die Aufnahme des DGEG-Sonderzuges mit 055 345 und 65 001 entstand.  (17.03.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
055 345 und 65 001 (2)

 

Porträtaufnahme der am 06.08.1936 beim Bw Kempten in Dienst gestellten 86 256. Seit 1962 war im Norden beheimatet und wurde hier in Bremerhaven angetroffen. (08.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
86 256 in Bremerhaven (1)

 

Am Hafengelände von Bremerhaven machen Lok und Personal eine kurze Rangierpause. 86 256 war vom 01. Oktober 1966 bis zum 13. Januar 1969 beim Bw Bremerhaven stationiert. Kurioserweise wurde die bereits abgestellte Lok noch am 14. Januar 1969 zum Bw Bremen Rbf umstationiert und dort am 29.09.1969 endgültig ausgemustert. Eine EDV-Nummer erhielt sie nicht mehr. (08.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
86 256 in Bremerhaven (2)

 

86 107 macht sich als Rangierlok 3 am Hafenkai von Bremerhaven nützlich. (08.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
86 107 in Bremerhaven

 

Schon fast auf dem Schrottplatz angelangt, wurde für 18 323 (vorne) und 18 316 ein neuer Verwendungszweck Anfang der 1950er Jahre bei der Lokversuchs-Anstalt (LVA) Minden gefunden. Beide Loks standen noch bis Ende September 1968 in Diensten des LVA. Die Aufnahme entstand im Bw Minden. (08.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
bad IV h beim BZA Minden (1)

 

18 323 sonnt sich vor dem Schuppen im Bw Minden. Am 20.09.1948 bereits ausgemustert, wurde mit HVB-Verfügung vom 02. Januar 1950 die Ausmusterung der Lok wieder zurückgezogen. Anschließend erhielt die Lok im EAW München-Freimann eine L4-Hauptuntersuchung und wurde am 07. Oktober 1950 der Prüfanstalt Göttingen übergeben. Ab 1951 stand sie der LVA Minden für Sonderdienste zur Verfügung. Nach dem Einsatzende in Minden am 28. September 1968 wurde sie nach Lehrte umstationiert und stand dort noch für gelegentliche Sonderfahrten unter Dampf. Am 03.12.1969 erfolgte die endgültige Ausmusterung. Sie blieb als Denkmallok an der Fachhochschule Offenburg erhalten. (08.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
bad IV h beim BZA Minden (2)

 

Beide Stars des BZA vor dem Schuppen in Minden. 18 316 war ebenfalls 1948 bereits für den Schneidbrenner vorgesehen. Am 18.06.1951 kehrte sie in den Erhaltungsbestand der DB zurück, erhielt vom 12.12.1951 bis 16.05.1952 eine L 4 im EAW München-Freimann und gelangte danach zur LVA Minden. Auch sie blieb erhalten und wurde in den 1990er Jahre sogar nochmals betriebsfähig aufgearbeitet. Heute steht sie im Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. (08.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
bad IV h beim BZA Minden (3)

 

18 323 wird im Bw Minden für den nächsten Einsatz vorbereitet.  (08.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
bad IV h beim BZA Minden (4)

 

Neben den badischen IV h (18 316, 18 319 und 18 323) gelangte auch die bayr. S 3/6 18 505 am 17. April 1955 zur LVA Minden. Für den dortigen Versuchseinsatz wurde sie mit einem Tender der Baureihe 45 gekuppelt und erhielt eine Gegendruckbremse. Am 20. Mai 1967 wurde sie abgestellt und am 10.07.1969 ausgemustert. Dem Vernehmen nach soll sie auf Initiative einiger Eisenbahner wegen der Gefahr der Verschrottung dem Blickfeld der Öffentlichkeit entzogen worden sein und von Minden über Altenbeken - Kassel nach Treuchtlingen geschleppt worden sein. Kurze Zeit später kam sie über Bamberg nach Neuenmarkt-Wirsberg, wo auch 45 010 untergebracht war. 1972 konnte sie die DGEG als Leihgabe übernehmen und erhielt dabei einen Original S 3/6-Tender von 18 612 zurück. Heute steht sie im DGEG Museum Neustadt/Weinstraße. (08.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
18 505 in Minden (3)

 

44 456 auf der Drehscheibe ihrer Heimatdienststelle Minden. Rechts steht 18 323 der LVA. (08.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
44 456 im Bw Minden

 

Für ordentlich Druck im Kessel hat der Heizer der 23 103 im Bauzugeinsatz in Porta gesorgt. (08.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
23 103 in Porta (1)

 

23 103 war gerade einmal 9 Jahre alt, als sie bereits in untergeordneten Arbeitszugdiensten in Porta eingesetzt wurde. Die am 29.10.1959 in Dienst gestellte Lok wurde bereits im Oktober 1973, also nach gerade einmal 14 Dienstjahren abgestellt. (08.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
23 103 in Porta (2)

 

Der Kesseldruck der 23 103 vom Bw Minden hatte sich mittlerweile auch wieder beruhigt. Mit Aufnahme des elektrischen Betriebs am 29. September 1968 auf der Strecke Wunstorf – Minden – Hamm wurde ein Monat später der Einsatz der Baureihe 23 beim Bw Minden überflüssig. Die Lok wurde auch prompt am 29.09.1968 nach Löhne weitergereicht. Das große Bahnbetriebswerk Minden mit zwei Ringlokschuppen an der nordöstlichen Ausfahrt des Bahnhofs Richtung Hannover wurde ebenfalls überflüssig und 1969 abgerissen.  (08.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
23 103 in Porta (3)

 

In flotter Fahrt hatte 220 075 vom Bw Hamm P wohl eine Wartungsklappe verloren. Hier erreicht sie den Bahnhof Porta an der Weser. (08.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
220 075 in Porta

 

Hinter "8517 Han" (Masch 4üe-43) verbirgt sich der ehemalige "105 067 Bln", der im Dezember 1943 von Linke Hofmann Werke aus Breslau als Maschinengepäckwagen für die Regierungszüge der Reichsbahn geliefert worden war. Da größere Mängel an der Dieselgeneratoranlage auftraten, die eine Inbetriebnahme vorerst unmöglich machten, konnte der Wagen erst im Juni 1944 nach längerer Abstellphase und anschließender Überholung des Motors endgültig vom Bww Yorckstraße übernommen werden. Im April 1945 wurde er wohl zusammen mit einem der beiden "Führerzüge" aus seinem Standort Linda (Elster), südlich von Jüterbog, nach Süden abgefahren. Einige Wochen später beschlagnahmte die US Army den Wagen in Österreich und setzte ihn für eigene Zwecke ein. Die Rückgabe an die Deutsche Bundesbahn erfolgte am 10.12.1951. Das anschließend für das BZA Minden umgebaute Fahrzeug wurde erstmals auf der Deutschen Verkehrsausstellung 1953 in München (Foto) präsentiert. (10.1953) <i>Foto: Günter Scheingraber</i>
"8517 Han"

 

ETA 177 117 (Waggonfabrik Gebrüder Gastell, Mainz-Mombach, Baujahr 1908) hat nach Ankunft des Pt 4408 aus Erding im Bahnhof München Ost abgekuppelt und wird um 11.30 Uhr als Pt 4219 nach Deisenhofen fahren. (20.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
ETA 177 117 in München (2)

 

Der Aufnahmeort des beim Bw Bamberg stationierten ETA 180 002 ist nicht überliefert, möglicherweise ist es aber sein Heimatbahnhof. Bekannt ist, das er ein halbes Jahr später (am 27.11.1959) ausgemustert wurde. (05.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
ETA 180 002 in Bamberg (?)

 

Hinter dieser kuriosen Diesellok steckt die am 30.10.1938 an RLM - Reichsluftfahrtministerium Berlin für den Seefliegerhorst Rechlin [Erprobungsstelle der Luftwaffe] ausgelieferte Wehrmachtslok "WL 352". In den 1940er noch von der Reichsbahn, später von der DB als "V 36 310" eingenummert, wurde die am 07.09.1952 ausgemusterte Lok in den Gerätepark des Schienenschleifzugs Hannover 1 als "9678" aufgenommen. Nach Abstellung des Schienenschleifzuges wurde sie am 05.10.1961 an die Westfälische Landes-Eisenbahn (WLE) verkauft und dort bis 1974 als "VL 0608" eingesetzt. Hinter der Lok hängt ein Wasserwagen, der den Zug begleitete, um die Schienen und die weitere Umgebung nach erfolgtem Schleifen nässen zu können, da das Schleifen unter umgünstigen Umständen Böschungsbrände verursachen konnte. (05.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
V-Lok 9678

 

Ein VT 60 fährt aus dem Bahnhof Bebra aus. Im Hintergrund stehen zwei 56.2 sowie ein "Original" der pr. G 8.1. (21.04.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
VT 60 in Bebra

 

VT 70 927 mit VB 140 008, 140 098 140 274 sowie VT 70 924, der vermutlich auf der Strecke nach Behringersmühle pendelte, im Bahnhof Forchheim. (04.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
VT 70 927 in Forchheim

 

VT 70 939 (Linke-Hofmann-Busch (Werk Bautzen), Inbetriebnahme am 11.02.1937) mit zwei VB in Erlangen. 1961 wurde er an die Lokalbahn Lam-Kötzting verkauft und dort noch bis 1966 im Einsatz. (04.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
VT 70 939 in Erlangen

 

VT 75 914 (Linke-Hofmann-Busch (Werk Bautzen), ex VT 135 029 Nürnberg, Abnahme am 04.01.1934) in Regensburg Hbf. Nach dem Krieg war das Fahrzeug von 1945 bis Juni 1949 bei der CSD als M 140.302 eingesetzt und gehört damit zu einem der wenigen Fahrzeuge, die aus diesem Bereich wieder zur DB zurückkehrten. (06.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
VT 75 914 in Regensburg

 

01 1095 (Bw Kassel) war mit einem Kessel ihrer Zweizylinder-Schwester (Baureihe 01) unterwegs und verlässt hier den Frankfurter Hauptbahnhof. (30.07.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
01 1095 in Frankfurt

 

18 508 (Bw Augsburg) verlässt den Bahnhof Buchloe, wo die Bayerische Allgäubahn von München nach Lindau sowie die Bahnstrecken Augsburg–Buchloe und Buchloe–Memmingen aufeinandertreffen. Interessant ist das neben der bayr. Ausführung des "Hp Ru" (das beschreibt, dass der Zugverkehr auf dem zugeordneten Gleis ruht), auch eine Ausführung mit einem Einheitssignalflügel zu sehen ist. (13.09.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
18 508 in Buchloe

 

18 606 vom Bw Lindau fährt mit D 94 aus Buchloe aus. Sie entstand 1953/54 aus der 18 535. (13.09.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
18 606 in Buchloe

 

23 016 (Bw Gießen) fährt mit D 84 (Hagen - Frankfurt) durch den Bahnhof Frankfurt West. (16.02.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
23 016 in Frankfurt West

 

Blick von der Autobahnbrücke der BAB A 5 zum Bf Frankfurt-Griesheim auf einen Wendezug mit einer P 8. (07.05.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Wendezug in Frankfurt (1)

 

Am schneelosen Weihnachtsvortag des Jahres 1960 verlässt 39 054 mit einem Schnellzug nach Kaiserslautern den Frankfurter Hauptbahnhof. (23.12.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
39 054 in Frankfurt

 

50 1630 (Bw Frankfurt(M) 2) ballert mit einem Güterzug aus Frankfurt Ost. (05.11.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
50 1630 in Frankfurt Ost

 

50 288 unterwegs mit einem Güterzug nach Dillenburg in Frankfurt. (16.04.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
50 288 in Frankfurt

 

Blick auf die Franco-Crosti-Lok 50 4019 vom Bw Oberlahnstein in Bingerbrück. (02.04.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
50 4019 in Bingerbrück

 

50 4019 (Umbau vom 14.01.1959 aus 50 3015 -möglicherweise auch aus 50 815) im Bw Oberlahnstein. Insgesamt 31 Maschinen der Baureihe 50 wurden in die Franco-Crosti-Version umgebaut. Hintergrund war ein erhoffter Kostenvorteil durch Kohleersparnis. Allerdings hat sich der zunächst zu recht erwartete Kostenvorteil tatsächlich nicht realisieren lassen, weil Schwefelsäurekorrosion zu immensen Schäden an den Vorwärmerkesseln führten.  (12.09.1960) <i>Foto: Will A. Reed</i>
50 4019 in Oberlahnstein

 

Der ehemalige bayr. ABie-Wagen (bay10) "038 682 Mü" fristete sein Dasein zuletzt als Bauzugwagen, aufgenommen in Frankfurt-Bonames. (27.02.1966) <i>Foto: Joachim Claus</i>
bayr. 2i-Wg "038 682 Mü"

 

Der bayr. 1./2.-Klasse ABie-Wagen (bay10) "038 690 Nür" im Zugverband in Nürnberg Hbf. (17.08.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
ABi-Wg "038 690 Nür"

 

Blick in das Bw Wiesbaden mit zahlreichen dort abgestellten ETA 176 (spätere BR 517). (06.1968) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Bw Wiesbaden

 

82 021 (Bw Koblenz-Mosel) steht mit einem Nahverkehrszug in Neuwied, daneben ist ein ET 85 aus Koblenz eingetroffen. (10.06.1966) <i>Foto: Hans-Dieter Jahr</i>
82 021 in Neuwied

 

001 180 fährt mit E 1794 nach Bamberg aus Neuenmarkt-Wirsberg. (07.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 180 in Neuenmarkt-Wirsberg

 

Anlässlich des Dampfabschieds bei der BD Köln pendelten 050 761 und 050 651 mit einem Sonderzug zwischen Stolberg und Aachen. Hier verlässt 050 651 den Nirmer Tunnel kurz vor Stolberg. (03.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 651 bei Stolberg

 

In Aachen Hbf übernimmt SNCB-Lok 125.013 (Baujahr 1961) einen Schnellzug von 112 309. (04.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
Lokwechsel in Aachen (2)

 

50 579 fährt mit einem Güterzug durch Bünde. (15.09.1965) <i>Foto: David Adams</i>
50 579 in Bünde

 

95 0036 fährt mit einem Personenzug von Sonneberg nach Saalfeld in Kaulsdorf ein. (06.1979) <i>Foto: Robin Fell</i>
95 0036 in Kaulsdorf

 

212 297 überquert mit einem Personenzug nach Remagen hinter Altenahr die Ahr und wird gleich im 66 m langen Engelslay-Tunnel verschwinden. (04.1989) <i>Foto: Detlef Dittmann</i>
212 297 bei Altenahr

 

213 335 im Ahrtal zwischen Kreuzberg und Altenahr. (10.1989) <i>Foto: Detlef Dittmann</i>
213 335 bei Altenahr

 

110 135 vom Bw Köln-Deutzerfeld mit einer Regionalbahn nach Trier auf der doppelstöckigen Moselbrücke in Bullay. (11.08.1995) <i>Foto: Christoph Weinkopf</i>
110 135 bei Bullay

 

Ungewöhnlicher Blick auf den in Georgensgmünd rangierenden "Glaskasten". (21.08.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
98 307 in Georgensgmünd (3)

 

98 307 (Bw Nürnberg Hbf) rangiert im Bahnhof Georgensgmünd. Die bay. PtL 2/2 prägte jahrzehntelang das Bild auf der Bahnstrecke nach Spalt, die auch als "Spalter Bockl" bekannt wurde. (21.08.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
98 307 in Georgensgmünd (4)

 

Freie Fahrt für 98 307 am bayr. Einfahrsignal B von Georgensgmünd(?). Immerhin erreichte die Lok die atemberaubende Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h, was wohl die Bewegungsunschärfe erklärt.... (21.08.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
98 307 bei Georgensgmünd (5)

 

98 307 unterwegs auf der 7 km langen Stichstrecke von Georgensgmünd nach Spalt. Am 28. September 1969 wurde der Personenverkehr hier eingestellt, der Güterverkehr dümpelte noch bis Mai 1995 vor sich hin. (21.08.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
98 307 bei Georgensgmünd (6)

 

In Georgensgmünd wartet 98 307 auf die Anschlusszüge aus Nürnberg und Treuchtlingen. (21.08.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
98 307 in Georgensgmünd (7)

 

98 307 dampft mit ihrem Züglein nach Spalt aus Georgensgmünd. (21.08.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
98 307 in Georgensgmünd (8)

 

98 307 bestritt Anfang der 1960er Jahre 100% aller Zugleistungen zwischen Spalt und Georgensgmünd. Seit 1947 war sie in Nürnberg stationiert und dürfte seitdem hier ständig unterwegs gewesen sein. Nach ihrer Abstellung am 08.10.1962 (z) blieb sie beim DDM in Neuenmarkt-Wirsberg erhalten. (21.08.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
98 307 in Georgensgmünd (9)

 

051 505 vom Bw Lehrte zu Gast im Bw Braunschweig. (13.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
051 505 im Bw Braunschweig

 

Eine unerkannt gebliebene 220mit einem Eilzug am Abzweig Braunschweig-Buchhorst. (13.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
220 bei Braunschweig

 

Nach einer L 0.0-Bedarfsausbesserung macht 044 135 im Aw Braunschweig erste Gehversuche. (13.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 135 im Aw Braunschweig (1)

 

044 135 vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck nach einer L 0.0-Bedarfsausbesserung in der Zufahrt zum Aw Braunschweig. (13.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 135 im Aw Braunschweig (2)

 

Nach einer Lackdusche im Aw Braunschweig präsentiert sich die Ottbergener 044 319 (44 1319) aufgehübscht im Bw Braunschweig. (03.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
044 319 im Bw Braunschweig

 

051 745 mit Ng 63804 auf dem Güterzug-Umgehungsgleis am Braunschweiger Rangierbahnhof. (03.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 745 bei Braunschweig

 

051 192 (Bw Lehrte) setzt in Braunschweig Rbf an Dg 55428. (13.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 192 in Braunschweig Rbf -1

 

Ausfahrt des Dg 55428 nach Lehrte mit 051 192 im Rangierbahnhof von Braunschweig. (13.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 192 in Braunschweig Rbf -2

 

051 192 verlässt mit Dg 55428 den Braunschweiger Rangierbahnhof. (13.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 192 in Braunschweig Rbf -3

 

Sichtlich Mühe hat 051 192 den an diesem Tag gut ausgelasteten Dg 55428 in Braunschweig Rbf in Schwung zu bringen. (13.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
051 192 in Braunschweig Rbf -4

 

052 613 nach einer Bedarfsausbesserung L 0.2 im Aw Braunschweig. (14.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 613 im Aw Braunschweig (1)

 

052 613 macht erste Schritte nach einer L 0.2 im Aw Braunschweig. Warum am Führerhaus ein Lokschild der 38 2383 montiert wurde, ist allerdings unklar. (14.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 613 im Aw Braunschweig (2)

 

052 613 (immer noch mit dem Lokschild der 38 2383) macht sich für die Rückfahrt nach Rottweil bereit. Möglicherweise sollte das falsche Lokschild sicher dorthin überführt werden. (14.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 613 in Braunschweig Rbf -1

 

Während 052 613 (rechts) in Braunschweig Rbf auf die Rückfahrt vom Aw nach Süddeutschland wartet, rollt 050 332 mit dem leeren Kohlezug Gdg 58414 aus Berlin ins Bild. (14.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 613 in Braunschweig Rbf -2

 

050 332 (Bw Lehrte) erhält mit Gdg 58414 Ausfahrt in Braunschweig Rbf, die dahinter stehende 052 613 wird noch von den "schwarzen Männern" eingehend begutachtet. (14.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
052 613 in Braunschweig Rbf -3

 

An der Eisenbahnüberführung am Brodweg wurde 050 332 mit Gdg 58414 nochmals eingeholt. Während der Zug die Kurve aus dem Rbf zum Hbf fahren musste, konnte man über den Brodweg diagonal abkürzen. (14.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 332 in Braunschweig

 

050 615 setzt die Leerwagengarnitur des E 740 nach Aachen an den Bahnsteig in Braunschweig Hbf. Der Zug (ab Hannover Hbf als D 740) wurde dann von einer 220 übernommen. (03.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 615 in Braunschweig Hbf

 

051 011 mit Ng 64043 auf der Eisenbahnüberführung der Strecke nach Salzgitter kurz vor dem Braunschweiger Hauptbahnhof. (18.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 011 bei Braunschweig

 

044 085 auf der Eisenbahnüberführung der Strecke nach Salzgitter kurz vor dem Braunschweiger Hauptbahnhof. (18.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 085 in Braunschweig

 

Obwohl 044 238 noch zum Bw Ottbergen umgezeichnet ist, hat die Emdener Maschine das Aw Braunschweig nicht mehr betriebsfähig verlassen, sondern wurde am 27.08.1974 z-gestellt und am 16.12.1974 ausgemustert. (18.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
044 238 im Aw Braunschweig

 

Obwohl der erste Eindruck täuscht, wartet dagegen die Wedauer 050 885 tatsächlich auf eine Ausbesserung im Aw Braunschweig. Sie blieb auch noch bis zum September 1976 in Betrieb. (18.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
050 885 im Aw Braunschweig

 

Auf Aw-Probefahrt zurück aus Helmstedt passiert 051 580 die Abzweigstelle Buchhorst bei Braunschweig. (20.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 580 bei Braunschweig

 

Es folgt 050 319 vom Bw Crailsheim, die sich ebenfalls auf Aw-Probefahrt an der Abzweigstelle Braunschweig-Buchhorst befindet. Offenkundig hat sie einen Tender einer bereits z-gestellten Schwesterlok erhalten. (20.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 319 bei Braunschweig

 

044 492 taucht mit Gdg 47499 mit Kohle für Berlin in den goldenen Sonnenuntergang nahe der Abzweigstelle Braunschweig-Buchhorst ein. (20.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 492 bei Braunschweig (1)

 

38 2331 (Bw Bestwig) mit einem "Hochwasserersatzzug" aus Volkmarsen, bestehend aus einem B4yg-Wagen, kurz vor der Einmündung in die Hauptstrecke bei Warburg. Hintergrund war ein Diemelhochwasser, dass einen geordneten Bahnbusverkehr nach Volkmarsen unmöglich machte. Daher wurde ein "Busersatzverkehr" auf der Schiene organisiert. (04.1965) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
38 2331 bei Warburg (1)

 

38 2331 mit dem Busersatzzug Lv 438 auf der Diemelbrücke in Warburg, der den Bahnbusverkehr zwischen Volkmarsen und Warburg aufgrund des Hochwassers ersetzte.  (04.1965) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Hochwasser bei Warburg (2)

 

Die Ursache für den leicht desolaten Zustand der 41 222 vom Bw Rheine ist nicht überliefert. Wahrscheinlich ist, dass die Maschine nach einem Unfall (neben dem Windleitblech, dessen vorderer Befestigungsbügel an die Rauchkammer angeklappt ist, fehlt der hintere Befestigungsbügel ganz und vor allem fehlt der rechte Teil der Umlaufschürze und ein Teil des Umlaufs) dringend im Betriebseinsatz gebraucht wurde und das Windleitblech sowie die abgetrennte Umlaufschürze später wieder angebracht wurde. Sie ist - wie viele andere Rheiner Maschinen - mit dem Kurztender 2'2 T30 gekuppelt, besitzt noch den ursprünglichen Schornstein mit größerem Durchmesser, und das Lokschild ist auf der Rauchkammertür noch an der ursprünlichen Stelle montiert. Selten registriert, hier aber gut zu erkennen (weil das Windleitblech fehlt), der Handgriff links außen an der Rauchkammer-Vorderwand. Ein weiteres interessantes Detail ist die links noch sichtbare alte Halle des Münsteraner Hauptbahnhofs, die kurze Zeit später dem Erdboden gleich gemacht wurde. (03.1956) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Upps ! (3)

 

Ein Lokalbahnzüglein mit einer 64er überquert die Innbrücke in Rosenheim. (07.1954) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Innbrücke Rosenheim

 

86 264 vom Bw Kassel im Bahnhof Volkmarsen. (1958) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
86 264 in Volkmarsen

 

86 282 (Bw Fulda) wurde am 25.10.1937 beim Bw Wetzlar in Dienst gestellt. Die mit einem Vollscheiben-Vorlaufrad ausgerüstete Lok wurde in Hünfeld angetroffen. 1966 wurde sie beim Bw Kassel aus dem Verkehr gezogen. (08.1963) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
86 282 in Hünfeld

 

Mit einem Personenzug nach Einbeck verlässt 094 536 vom Bw Goslar den Bahnhof Salzderhelden. Neben anderen Leihloks war auch diese preußische T 16.1 im regulären Betrieb auf der Ilmebahn tätig. (04.1971) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
094 536 in Salzderhelden (1)

 

94 567 vom Bw Göttingen P rangiert als Lok 10 in ihrer Heimat Göttingen. Im Hintergrund ist der Lokschuppen des Aw zu sehen. (11.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
94 567 in Göttingen

 

E 10 428 vom Bw Frankfurt-1 rauscht mit einem Schnellzug durch St. Goar auf der linken Rheinstrecke nordwärts. (05.1968) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
E 10 428 in St. Goar

 

111 146 überquert mit E 3382 die Sieg bei Bülgenauel zwischen Merten und Blankenberg. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 146 bei Bülgenauel

 

Vorbei an glücklichen Kühen fährt 110 425 (Bw Köln-Deutzerfeld) vor E 3555 nach Siegen über die Siegbrücke bei Merten. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 425 bei Merten

 

Sommerfrische an der Sieg und 111 171, die mit E 3312 die Urlaubsruhe bei Merten unterbricht. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 171 bei Merten

 

Der "Gläserne Zug" 491 001-4 passiert als Sonderzug Et 28760 die Siegbrücke bei Merten (Sieg).  (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gläserner Zug (32)

 

111 171 mit E 3312 nach Köln auf der Siegbrücke bei Blankenberg. (30.05.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 171 bei Blankenberg

 

212 096 überquert mit N 5239 Wupper und Schwebebahn am Zoo in Wuppertal-Sonnborn. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 096 in Wt-Sonnborn

 

Diesmal klappte die Begegnung punktgenau: Die in die Haltestelle Zoo/Stadion einfahrende Schwebebahn begegnet 212 097 mit N 5896 auf der Wupperbrücke. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bahn und Schwebebahn (2)

 

Und dann kommt auch das erwartete Objekt der Begierde über die Wupperbrücke gefahren, allerdings ohne die zugehörige Schwebebahn. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gläserner Zug (33)

 

Und der gleiche Zug aus einer etwas anderen Perspektive auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. (30.05.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Gläserner Zug (34)

 

In Wuppertal-Barmen wurde 491 001 erneut abgepasst. Es war der zweite Tag einer von der DGEG organisierten dreitägigen Reise mit dem "Gläsernen Zug", die an diesem Tag von Dillenburg über Siegen – Köln – Wuppertal – Hagen (Westf) zurück nach Dillenburg führte. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gläserner Zug (35)

 

Die bekannte Häuserzeile in Wuppertal-Oberbarmen darf auch nicht fehlen. 491 001 fährt über das Ortsgleis nach Wuppertal-Langerfeld. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gläserner Zug (36)

 

Fotohalt des 491 001 als Sonderzug Et 28761 im Haltepunkt Einsal auf der Ruhr-Siegstrecke. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gläserner Zug (37)

 

Fotohalt mit 491 001 im Haltepunkt Einsal.  (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gläserner Zug (38)

 

Und der nächste Halt des Zuges im Bahnhof Altena (Westf).  (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gläserner Zug (39)

 

111 138 mit E 3225 aus Hagen auf der Lennebrücke bei Werdohl. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 138 bei Werdohl

 

110 146 war von 1959 bis zu ihrer Ausmusterung 2003 ein "kölsches Mädchen", das sich hier ins sauerländische Lenhausen "verirrt" hat. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 146 bei Lenhausen

 

Der "Gläserne Zug" 491 001 fast am Ende seiner Rundfahrt durch Sieger- Rhein- und Sauerland auf der Lennebrücke bei Lenhausen. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gläserner Zug (40)

 

Ausfahrt des Sonderzuges Et 28671 in Finnentrop. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gläserner Zug (41)

 

Vorläufer Abschied von dem "Gläsernen Zug" in Finnentrop. Hinter dem Stellwerk zweigt die Strecke nach Olpe nach rechts von der Ruhr—Siegstrecke ab. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gläserner Zug (42)

 

798 644 mit einem 998 überquert als N 6735 die Bigge bei Altfinnentrop. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 im Biggetal (1)

 

Eine 5-fach-Einheit Schienenbusse, bestehend aus 798 644, 798 642 und drei 998, am Ahauser Stausee bei Attendorn. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 im Biggetal (2)

 

Die fünffach-Einheit hat als N 6740 aus Finnentrop den Biggesee nördlich von Eichhagen erreicht. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 im Biggetal (3)

 

Blick über den Biggesee mit 798 644, 798 642 und drei 998 als N 6740 auf dem Weg nach Olpe bei Eichhagen. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 im Biggetal (4)

 

In dem seit den 1960er Jahren auf Dieselloks spezialisierten Ausbesserungswerk Bremen-Sebaldsbrück werden 216 001 aus Oberhausen-Osterfeld und 216 178 aus Braunschweig ausgebessert. (09.06.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Im Aw Bremen (1)

 

Abseits der KAE entdeckte Detlev Luckmann diesen Wagen russischer Bauart, der offenkundig als Versuchswagen für die Mittelpufferkupplung diente, sowie einen alten preußischen Oberlichtwagen, möglicherweise einen Meßwagen der BD Wuppertal. (26.05.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Bf Lüdenscheid

 

Mit dem E 3676 von Bielefeld (ab 15.49 Uhr) nach Wilhelmshaven (an 19.36 Uhr) hat die Oldenburger 220 051 in der Abendsonne den Bahnhof Schwaförden verlassen. Auch hier liegen heute keine Gleise mehr. (05.06.1980) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
220 051 bei Schwaförden

 

Die Hannoveraner Neubaukessellok 01 138 verlässt bei strömenden Regen den Hamburger Hauptbahnhof. Im Hintergund rangiert 03 087. (12.05.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 138 in Hamburg

 

Blick in das Bw Hamburg-Eidelstedt u.a. mit 41 250 und 41 032. (12.05.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Bw Hamburg-Eidelstedt (1)

 

Auch beim Besuch der Mitglieder des BDEF im Bw Hamburg-Eidelstedt zeigte sich der Wettergott wenig einsichtig. So wurden unterm Regenschirm 44 130, 41 053 (rechts) und 94 878 auf der Drehscheibe begutachtet. Der Bundesverband-Deutscher-Eisenbahnfreunde (BDEF) hielt übrigens vom 11. bis 14. Mai 1961 seine vierte Verbandstagung in Hamburg ab. (12.05.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Bw Hamburg-Eidelstedt (2)

 

Und weiterhin Schietwetter in Hamburg bei der Ausfahrt von 50 2739 im Hauptbahnhof. (12.05.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
50 2739 in Hamburg

 

78 060 vom Bw Hamburg-Eidelstedt rangiert im Vorfeld des Hamburger Hauptbahnhofs. (12.05.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
78 060 in Hamburg

 

Blick aus dem Stellwerk in der Südausfahrt des Hamburger Hauptbahnhofs auf die einzeln fahrende V 200 042 vom Bw Hamm. (12.05.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
V 200 042 in Hamburg

 

Eine unbekannte P 8 fährt am Stellwerk in der Südausfahrt des Hamburger Hauptbahnhofs vorbei.  (12.05.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Stellwerksblick

 

Blick aus dem Fahrdienstleiterstellwerk "Af" auf den ins Bw Hamburg-Altona einrückenden TEE "Parsifal". (12.05.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Bahnhof Hamburg-Altona (8)

 

Den Sonderzug zur BDEF-Verbandstagung nach Westerland bespannte 41 002 vom Bw Hamburg-Eidelstedt, die mit entsprechendem Schmuck an der Rauchkammer einen Zwischenhalt im Bahnhof Neumünster eingelegt hat. (13.05.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
BDEF-Verbandstagung 1961 (13)

 

Ankunft des BDEF-Sonderzuges mit 41 002 im Bahnhof Westerland auf Sylt. (13.05.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
BDEF-Verbandstagung 1961 (14)

 

Ihren nächsten Umbau erhielt 05 003 im Jahre 1950 bei Krauss-Maffei, nunmehr mit schmalen Witte-Windleitblechen, die nagelneu in der Sonne glänzen. Wiederum passte der Fotograf der BD Essen die Lok in ihrer Heimat-Dienststelle Hamm ab.  (31.08.1951) <i>Foto: BD Essen</i>
05 003 (9)

 

Die seit fast einem Jahr im Bw Hamm abgestellten 05 002 (links, z 19.11.1957) und 05 003 (z 24.10.1957) warten auf ihr weiteres Schicksal. Mit Verfügung vom 16. Juni 1958 musterte die HVB alle drei Loks der Baureihe aus. Mittlerweile hatte die Baureihe V 200 beim Bw Hamm die Nachfolge angetreten. 05 002 und 05 003 wurden 1960 in Essen-Karternberg zerlegt. Wenigstens 05 001 blieb der Nachwelt im VM Nürnberg erhalten, obwohl es eigentlich die Weltrekordlok 05 002 verdient hätte.  (06.09.1958) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Das Ende der BR 05

 

18 319 wurde in Diensten des BZA Minden im Bahnhof Warburg angetroffen. Warum der Fotograf die Lok nur angeschnitten von hinten aufnahm, bleibt wohl für immer sein Geheimnis. Konzentrieren wir also auf die Besonderheiten der Lok, die als einzige Schilder mit Rand trug und einen Tender (J.A. Maffei, 5093, Bj. 1919) mit vier Versteifungsstreben besaß. Nach einem Bedienungsfehler erlitt die Lok am 29.07.1963 einen schweren Triebwerksschaden, der in der Folge zu ihrer Ausmusterung (am 01.07.1964) führte. Der Kessel wurde noch in 18 316 weiterverwendet. (1958) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Tender der 18 319

 

23 081 war fabrikneu am 08.10.1957 zum Bw Braunschweig Vbf gekommen. Mittlerweile in Bielefeld stationiert, erwischte sie Reinhard Todt im Frühjahr 1959 in Altenbeken. Bereits 10 Jahre später (z 20.05.1969, + 19.09.1969) wurde beim Bw Emden ausgemustert. (03.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
23 081 in Altenbeken

 

78 352 (Bw Hanau) setzt im Bahnhof Wiebelsbach-Heubach um. Hier verzweigt sich die aus Richtung Erbach kommende Odenwaldbahn in die Streckenäste nach Darmstadt und Hanau. Seit 10. September 2005 heißt der Bahnhof Groß-Umstadt Wiebelsbach. (1958) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
78 352 in Wiebelsbach

 

86 525 (Bw Kassel) rangiert im winterlichen Bahnhof Walburg. (01.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
86 525 in Walburg

 

50 2447 (Bw Paderborn) mit einem Personenzug nach Brilon-Wald im Bahnhof Brilon Stadt. (26.02.1956) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
50 2447 in Brilon Stadt

 

Das stimmungsvolle Bild des eingeschneiten Post4e enstand im nächtlichen Münchener Hauptbahnhof. (02.1952) <i>Foto: Günter Scheingraber</i>
Nachts in München

 

41 006 wurde am 28. Januar 1939 beim Bw Treuchtlingen in Dienst gestellt. Am 28.04.1958 erhielt die mittlerweile in Fulda beheimatete Lok ihren Neubaukessel. Angetroffen wurde sie hier im Bw Bebra. (1959) <i>Foto: Konrad Pfeiffer</i>
41 006 in Bebra

 

50 2845 zu Gast im Bw Bebra. (1959) <i>Foto: Konrad Pfeiffer</i>
50 2845 in Bebra

 

012 105 (01 1105) war die letzte der ursprünglich 205 geplanten Lokomotiven der Baureihe 01.10. Geliefert wurden zwischen 1939/40 wegen der Kriegsereignisse nur 55 Maschinen, die Betriebsnummern 01 1002 - 1051 und 1106 - 1205 blieben unbesetzt. Hier befährt 012 105 die Doppeldrehscheibe im Bw Hamburg-Altona.  (07.07.1971) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 105 in Hamburg (3)

 

Im Bahnhof Husum begegnen sich 012 071 vor D 532 nach Hamburg-Altona (links) und 012 081 mit D 820 nach Westerland. (14.07.1971) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Zugbegegnung in Husum

 

Zwischenstation der 012 081 vor D 820 auf dem Weg nach Westerland im Bahnhof Husum. (14.07.1971) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 081 in Husum (1)

 

012 071 ist vor D 820 nach Westerland im Bahnhof Niebüll eingetroffen. Es folgt nun die letzte Etappe über den Hindenburgdamm, um 11.15 Uhr wird Westerland erreicht werden. (14.07.1971) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 071 in Niebüll

 

Aus Westerland ist 012 104 mit dem Saisonschnellzug D 13471 nach Hamburg im Bahnhof Niebüll eingetroffen. (14.07.1971) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 104 in Niebüll (2)

 

012 001 steht im Bahnhof Westerland mit E 2109 vor der Rückfahrt nach Hamburg-Altona. Auf der Hinfahrt hatte eine vorwitzige Möwe auf dem Hindenburgdamm die linke Loklampe mitgenommen und dies mit dem Leben bezahlt.  (14.07.1971) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 001 in Westerland (1)

 

012 105 fährt vor D 675 (Westerland - Frankfurt/M - Saarbrücken) auf Gleis 9 in Hamburg Hbf ein. Die 01.10 wird hier den Zug verlassen, der mit elektrischer Traktion weiterbefördert werden wird.  (10.06.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
012 105 in Hamburg (4)

 

Letzte planmäßige Leistung der Rheiner 012 ins Ruhrgebiet war der P 2620 aus Rheine, hier aufgenommen mit 012 060 nach der Ankunft im Oberhausener Hauptbahnhof.  (30.04.1971) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 060 in Oberhausen (1)

 

012 060 vor Sonderzug E 42139 beim Fotohalt in Oberhausen Hbf.  (19.10.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 060 in Oberhausen (2)

 

Und gerade noch rechtzeitig, als 044 256 und 044 534 nach dem Restaurieren im Bw wieder an den Zug fuhren, wurde Ottbergen erreicht. Das waren noch Zeiten, als man vom DR-Dampf am gleichen Tag noch zum DB-Dampf wechseln konnte (und früher war sowieso alles besser :-).... (23.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 256 + 534 in Ottbergen (1)

 

044 256 und 044 534 stehen abfahrbereit vor Dg 53842 im Bahnhof Ottbergen. Die Zuglänge an diesem Tag bedingte es, dass sowohl Zug- wie auch Vorspannlok über das Ausfahrsignal hinaus standen. (23.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 256 + 534 in Ottbergen (2)

 

Bei Brakel kommt Dg 53842 mit 044 256 und 044 534 angedampft.  (23.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 256 + 534 bei Brakel (1)

 

044 256 mit 044 534 vor Dg 53842 nach Altenbeken bei Brakel. (23.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 256 + 534 bei Brakel (2)

 

Der spannende Wolken- Sonnenmix konnte diesmal zugunsten der Sonne entschieden werden, als 044 256 und 044 534 mit Dg 53842 bei Brakel erschien.  (23.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 256 + 534 bei Brakel (3)

 

Blick vom Meinerzhagener Tunnel auf die mit N 6405 aus Köln kommende 215 129. (29.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 129 bei Meinerzhagen (3)

 

Als Brügge/Westf. noch ein richtiger Bahnhof war, präsentiert sich 212 290 mit N 6158 am Mittelbahnsteig, der heute nicht mehr existent ist. Alle Züge halten heute rechts an einem einfachen Seitenbahnsteig, die restlichen Gleisanlagen wurden abgebaut. (29.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 290 in Brügge/Westf.

 

Durch die oberbergischen Wälder bei Vollme ist 215 129 unterwegs mit N 6418 nach Köln. (29.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 129 bei Vollme

 

211 227 (Bw Köln-Nippes) verlässt mit N 6066 nach Remscheid-Lennep den Bahnhof Marienheide. (29.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 227 in Marienheide

 

Aus der Gegenrichtung erreicht 211 232 mit N 6067 aus Remscheid den Bahnhof Marienheide. Nach rechts zweigt das Gleis nach Meinerzhagen ab. (29.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 232 in Marienheide

 

In Marienheide begegnen sich 211 227 mit N 6067 aus Remscheid-Lennep und 215 128 vor N 6422 aus Meinerzhagen. Auch hier wurden die Gleisanlagen auf nur ein Gleis reduziert, das Empfangsgebäude steht zwar noch, wird aber als solches nicht mehr genutzt. (29.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bf Marienheide

 

215 128 (Bw Köln-Nippes) verlässt mit N 6422 nach Köln den Bahnhof Marienheide. (29.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 128 in Marienheide (2)

 

215 119 mit N 6411 zwischen Marienheide und Holzwipper. (29.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 119 bei Marienheide (2)

 

211 232 passiert mit N 6424 den Aggerstausee bei Engelskirchen-Loope. (29.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 232 bei Engelskirchen

 

215 129 mit N 6415 aus Köln am Aggerufer kurz vor Engelskirchen. (29.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 129 bei Engelskirchen

 

103 146 mit IC 633 "Graf Luckner" (Köln - Hamburg-Altona) in Schwelm. (29.05.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 146 in Schwelm

 

103 212 erreicht mit IC 107 "Lötschberg" (Hamburg-Altona - Dortmund – Brig) den Bonner Hauptbahnhof. (29.05.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 212 in Bonn

 

181 220 erreicht mit D 2153 (Saarbrücken - Koblenz) aus dem Kaiser-Wilhelm-Tunnel kommend den Bahnhof Cochem. Rechts steht das alte Maschinenhaus der Tunnelbelüftungsanlage. (29.05.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 220 in Cochem

 

Bei Neef begegnet 151 092 (Bw Hagen-Eckesey) mit einem Güterzug der Schiffahrt auf der Mosel. (29.05.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 092 bei Neef

 

140 834 kurz vor Einfahrt in den Prinzenkopftunnel auf der "Galerie" bei Pünderich. (29.05.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 834 bei Pünderich

 

181 205 rollt mit D 2155 (Saarbrücken - Koblenz) das Moseltal bei Pünderich flussabwärts. (29.05.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 205 bei Pünderich

 

181 220 vor D 2154 nach Saarbrücken bei Pünderich, an der Stelle, wo früher der Bahnhof stand. (29.05.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 220 bei Pünderich

 

151 001 (Bw Hagen-Eckesey) mit einem Güterzug nach Ehrang bei Pünderich an der Mosel. (29.05.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 001 bei Pünderich

 

181 211 vor D 2056 nach Luxembourg auf dem bekannten Hangbauwerk ("Galerie") bei Pünderich. (29.05.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 211 bei Pünderich

 

Auf dem Weg nach Traben-Trarbach befindet sich 798 506 bei Pünderich. (29.05.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
798 506 bei Pünderich

 

181 225 vor D 2057 aus Luxembourg bei Hatzenport an der Mosel. (29.05.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 225 bei Hatzenport

 

110 225 (Bw Doertmund 1) mit dem "Ost-West-Express" (Moskva - Smolensk - Minsk - Brest - Terespol - Warszawa - Poznan - Kunowice - Frankfurt(Oder) - Berlin Stadtbahn - Marienborn - Helmstedt - Hannover - Hamm - Köln - Aachen - Paris Nord) bei Köln-Mülheim. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 225 bei Köln-Mülheim

 

111 059 (Bw München 1) im Langlauf vor D 723 (Dortmund – Berchtesgaden) bei Köln-Mülheim. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 059 bei Köln-Mülheim

 

110 427 (Bw Dortmund 1) vor D 232 "Nord-Express" (København - Rødby - Puttgarden - Hamburg - Bremen - Münster - Essen - Düsseldorf - Köln - Aachen) bei Köln-Mülheim. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 427 bei Köln-Mülheim

 

Freie Fahrt für E 2504 (aus niederländischen Wagen) und 111 135 im Bahnhof Köln-Kalk. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Fahrt frei in Köln-Kalk

 

601 013 als Dt 13417 (Dortmund - Ruhpolding) in Köln-Kalk. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (38)

 

99 671 ergänzt ihre Wasservorräte im Bahnhof Beilstein auf der Bottwartalbahn. Seit 1938 war sie hier heimisch. (03.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
99 671 in Beilstein

 

Schmalspuridylle mit 99 672 (Baujahr 1923) im Bahnhof Beilstein auf der Bottwartalbahn. (03.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
99 672 in Beilstein

 

99 682 kam direkt vom Hersteller Henschel fabrikneu am 01.04.1928 zur Bottwartalbahn nach Beilstein. 30 Jahre später rangiert sie (immer noch) im dortigen Bahnhof. Abgestellt wurde sie im Dezember 1963, ausgemustert am 01.12.1964. (03.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
99 682 in Beilstein

 

99 704 mit einem Züglein nach Leonbronn auf der Zabergäubahn in Lauffen am Neckar. Da die Schmalspurbahn in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr dem Selbstbild der Deutschen Bundesbahn entsprach, richtete man bereits ab 1950 einen parallelen Bahnbus-Verkehr ein und dünnte den Fahrplan der Personenzüge mit dem Ziel aus, die Bahnstrecke stillzulegen. Die Busse waren um ca. 10-15 Minuten schneller als die Personenzüge, bei einigen über Cleebronn und Botenheim fahrenden Busse verlängerten sich die Fahrzeiten wieder auf die der auch nicht sehr schnelle Schmalspurbahn. Nach schweren Unfall mit 45 Todesopfern am 20.06.1959, als ein vollbesetzter Bahnbus bei Lauffen auf einem Bahnübergang von einem Zug erfasst wurde (übrigens 3 Wochen nach diesem Bild), wurde auch eine Modernisierung der Zabergäubahn in Betracht gezogen und die Strecke sukzessive bis 1965 auf Normalspur umgespurt. Durch den Umbau mit der gleichzeitigen Beseitigung vieler Bahnübergänge konnte die Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h auf 60 km/h erhöht werden, dadurch verkürzte sich die Reisezeit zwischen den Endpunkten Lauffen und Leonbronn von 69 auf 35 Minuten. (03.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
99 704 in Lauffen

 

99 716 wartet in Heilbronn auf dem Spezialwagen "Mainz 4010" auf den Transport ins Aw. (03.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
99 716 in Heilbronn

 

Szene mit 99 7201 auf der Meterspurbahn Mosbach - Mudau. Vorbei am Empfangsgebäude des DB-Bahnhofs in Mosbach wird der Zug sogleich sein Ziel erreichen. Die Lok hat zunächst einen aus dem Elsaß stammenden Vierachser am Haken. Zwei Wagen weiter läuft der 1933 bei Fuchs in Heidelberg gebaute Ganzstahl-Packwagen 71, der heute der Märkischen Museums-Eisenbahn gehört und mittlerweile in Hüinghausen weitgehend in den Urzustand als "15 Karlsruhe" zurückversetzt wurde. Am Zugschluß hängt eine voluminöse Lü-Sendung. Mit dem Regelspurwagen versendete die Krumbacher Firma Grimm ihre Holzwolle. (13.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
99 7201 in Mosbach (2)

 

Culemeyer-Transport eines Kühlwagens mit Bananen durch München. Selbst Ende der 1950er Jahre scheint ein solcher Transport nichts besonderes gewesen zu sein, wie auch die gelangweilten Reaktionen der Passanten zeigen. Die DB wies 1960 immerhin noch etwa 130 Orte für den Straßenroller-Regelverkehr aus. (20.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Bananen für München

 

E 16 20 wurde 1933 in Dienst gestellt und befindet sich hier in ihrer angestammten Heimat Freilassing. Der Lokführer dürfte sogar noch das Alter seiner Maschine toppen und freut sich hier neben dem Fotografen über den Besuch seiner Angetrauten. (25.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 16 20 in Freilassing

 

Nachdem die Elektrifizierung der Spandauer Hafenbahn infolge des Ersten Weltkrieges nicht fertiggestellt wurde, kam die dafür vorgesehene E-Lok (Borsig, Baujahr 1913) dort nie zum Einsatz. Im Jahre 1925 tauchte sie bei der Lokalbahn Berchtesgaden-Königssee auf, wo sie von der Reichsbahn als E 170 01 eingenummert wurde. Nach Umstellung der Strecke von 1000 V Gleichstrom auf 15 kV Wechselstrom im Jahre 1942 wurde sie zur Akkulok umgebaut. Hier rangiert sie einen Zug der Königsseebahn im Bahnhof Berchtesgaden. (25.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 170 01 in Berchtesgaden (3)

 

E 18 30 vom Bw München Hbf ist mit E 164 in Garmisch-Partenkirchen eingetroffen. (19.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 18 30 in Garmisch

 

Die noch nicht 3 Jahre alte E 41 001 (Bw München Hbf, Abnahme am 29.09.1956) im Bahnhof Garmisch-Partenkirchen. (19.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 41 001 in Garmisch

 

Im strömenden Regen erwischte J. Claus die Vorserienlok E 44 001 (Baujahr 1930, Abnahme am 16.02.1933) im Bahnhof Garmisch-Partenkirchen, die hier der 8 Jahre jüngeren Schwesterlok E 44 076 (Abnahme: 09.07.1938) Vorspann vor einem Personenzug nach Reutte/Tirol leistet. (19.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 44 001 + 076 in Garmisch

 

E 44 506 (Bw Freilassing) rangiert einen besetzten Postwagen im Bahnhof Berchtesgaden. Die gelbe Fahne (Signal Fz 2) kennzeichnet Wagen, die mit Personen besetzt sind.  (26.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 44 506 in Berchtesgaden

 

E 52 11 macht Station im Bahnhof Neumarkt in der Oberpfalz. Die Lok wurde 1925 noch als bay. EP 5 Nr. 21511 in Dienst gestellt. (05.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 52 11 in Neumarkt

 

ET 32 202a mit einer kurz gekuppelten Doppelgarnitur der Baureihe ET 32 in Gleis 35 des Münchener Hauptbahnhofs. (20.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
ET 32 202 in München

 

Der aus ET 85 16 umgebaute ET 90 03 im Endbahnhof Königssee (Oberbay) der Königsseebahn aus Berchtesgaden. (25.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Königsseebahn (8)

 

Der BC4i Pr 11 (Baujahr 1912), umgebaut in BC4i Pr 11/31 (LAB4i), bekannt unter der Bezeichnung "Langenschwalbacher", da er als kurzer Personenzugwagen mit Drehgestellen über­wie­gend auf Stre­cken mit en­gen Ra­dien eingesetzt wurde wie auf der ehemaligen Langenschwalbacher Bahn (Aartalbahn) von Wiesbaden aus. Das Bild entstand in seinem Heimatbahnhof Weinheim an der Bergstraße. (29.08.1957) <i>Foto: Günter Scheingraber</i>
Langenschwalbacher (1)

 

110 128 (Bw Köln 2) vor D 701 (Dortmund - Freudenstadt mit Kurswagen nach Wildbad und Horb) vor der bekannten historischen Häuserzeile in Bacharach. (29.08.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 128 in Bacharach

 

141 388 vor einem Nahverkerhszug von Koblenz nach Bingerbrück in Bacharach. (29.08.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
141 388 in Bacharach

 

103 173 passiert mit IC 503 "Roland" (Hamburg -Frankfurt) den Bahnhof Bacharach. Für 5 Millionen Euro werden hier seit 2013 die Bahnsteige erneuert und die alte Bahnsteigunterführung wird verschwinden.  (29.08.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 173 in Bacharach

 

Die letzte Lok der Baureihe 103 rauscht vor der Kulisse von Burg Stahleck mit TEE 7 "Rheingold" (Amsterdam - Basel) durch den Bahnhof Bacharach. (29.08.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 245 in Bacharach

 

110 455 (Bw Dortmund 1) mit FD 703 "Bodensee" (Münster - Konstanz) in Bacharach. (29.08.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 455 in Bacharach

 

150 060 (Bw Hagen-Eckesey) mit einem Güterzug nach Mannheim bei der Durchfahrt in Bacharach. (29.08.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 060 in Bacharach

 

141 228 rangiert in Koblenz Hbf, damals noch ohne die störende Bundesstraße 9 vor dem Festungswerk des Fort Konstantins an der Karthause. (29.08.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
141 228 in Koblenz

 

Die beim Bw Duisburg-Wedau stationierte 52 892 (Henschel, Baujahr 1951) wendet auf der Drehscheibe im Bw Köln Gereon. Links die Gleisanlagen des Betriebsbahnhofs, auf dem Damm das Einfahrgleis aus Köln-West zum Hauptbahnhof, dahinter der Eilgutbahnhof Gereon. Darüber trohnt das Hansahochhaus und der Dom. (08.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
52 892 im Bw Köln Gereon

 

Die DB präsentierte sich im Rahmen der Ausstellung mit dem historischen Rheingoldzug und 112 491, aufgenommen bei Brühl. (25.08.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
750 Jahre Brühl (3)

 

Dieser Zug passte schon eher zum Ausstellungsmotto der "modernen Bahn". 218 140 mit einer Citybahn-Garnitur bei Brühl. (25.08.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
750 Jahre Brühl (4)

 

601 001 dieselt als Reisebüro-Sonderzug von Lohr/Spessart nach Dortmund durch Leverkusen Mitte. (21.08.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
601 001 in Leverkusen Mitte

 

111 141 mit einem S-Bahnzug auf der Linie S 11 am S-Bahntunnel bei Köln-Chorweiler Nord. (04.07.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
111 141 bei K-Chorweiler

 

110 459 (Bw Dortmund 1) vor D 720 (Passau-Dortmund) bei Köln-Worringen. Links zweigt die S-Bahnstrecke nach Chorweiler ab. Ganz im Hintergund zeichnet sich auch der Kölner Dom am Horizont ab. (04.07.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 459 bei Köln-Worringen

 

110 117 vom Bw Köln-Deutzerfeld war seit Januar 1958 für die DB unterwegs und bespannt hier den D 2346 (Frankfurt-Siegen-Kleve) zwischen Köln-Longerich und -Worringen. (04.07.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 117 bei Köln-Longerich

 

44 475 (Bw Bebra), 1955 als erste DB-Lok mit Ölzusatzfeuerung ausgerüstet, vor einem Güterzug bei Frankfurt-Sportfeld. (24.10.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
44 475 bei F-Sportfeld

 

54 1718 im Arbeitszugeinsatz in München Hbf. Die bayerische G 3/4 H wurde 1923 von Maffei gebaut und am 20.02.1960 ausgemustert. (20.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
54 1718 in München Hbf

 

70 047 macht sich mit einem Lokalbahnzug in Endorf (seit 1989: Bad Endorf) auf den Weg nach Obing. (26.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
70 047 in Endorf (1)

 

Der Bahnhof Endorf wurde am 7. Mai 1860 eröffnet. Als am 15. Januar 1908 die Lokalbahn nach Obing eröffnet wurde, fanden im Bahnhof zahlreiche Umbauarbeiten statt, um die Lokalbahnzüge aufzunehmen zu können. Die Nebenbahn mündete am Gleis 1 ein (Foto mit 70 047). Um die Züge wenden zu können, wurde hinter dem Empfangsgebäude ein Umfahrgleis errichtet. Am 28. Mai 1989 wurde der Bahnhof in Bad Endorf (Oberbay) umbenannt. (26.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
70 047 in Endorf (2)

 

Die ehemalige württ. T 5 1233 (75 031) im Bahnhof Aulendorf. (30.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
75 031 in Aulendorf

 

89 890 rangiert in Nürnberg Hbf. Ein Jahr später schied die 1923 in Dienst gestellte ehemalige bay. R 3/3 4790 aus dem Dienst. (04.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
89 890 in Nürnberg

 

92 296 macht sich in Karlsruhe nützlich. Oben links ist die Halle des Hauptbahnhofs zu erkennen. (21.12.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
92 296 in Karlsruhe

 

94 947 ist im Rangierbahnhof von Karlsruhe tätig. (21.12.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
94 947 in Karlsruhe

 

97 501 fährt auf dem Zahnstangenabschnitt von Lichtenstein (Württ) kommend nach Honau ein. (10.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
97 501 in Honau (1)

 

97 501 macht sich in Honau auf den Weg nach Lichtenstein (Württ). Auf dem Zahnstangenabschnitt bis Lichtenstein überwand die Bahn mit einer Maximalsteigung von 1:10 auf einer Länge von 2,15 Kilometer einen Höhenunterschied von 179 Metern. 97 501 war übrigens von ihrer Inbetriebnahme am 04.05.1923 bis zur Ausmusterung am 13.08.1962 ausschließlich in Reutlingen stationiert. (10.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
97 501 in Honau (2)

 

97 501 schiebt eine Schienenbuseinheit auf dem Zahnstangenabschnitt, der mit einer Riggenbach’schen Leiterzahnstange der Bauart Bissinger-Klose ausgerüstet ist, von Honau nach Lichtenstein (Württ).  (10.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
97 501 in Honau (3)

 

98 1122 (Bw Bamberg) mit einem Güterzug im Bahnhof Erlangen. (04.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
98 1122 in Erlangen

 

98 307 rangiert im Bahnhof Spalt, dem Endpunkt der 7 km langen Stichbahn von Georgensgmünd. Die Lokomotiven der bay. PtL 2/2 ("Glaskasten") prägten über Jahrzehnte das Bild der Strecke.  (05.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
98 307 in Spalt (1)

 

98 307 im Bahnhof Spalt. Mit ihrer Ausmusterung am 09.07.1963 endete auch die Ära der Baureihe PtL 2/2 auf dieser Strecke. Obwohl noch 1963 komplett saniert, wurde am 28. September 1969 der Personenverkehr auf der Strecke stillgelegt, der Güterverkehr wurde bis 1995 weitergeführt. (05.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
98 307 in Spalt (2)

 

111 137 mit E 3162 auf der alten Düsseldorfer Rheinbrücke kurz vor Neuss. (14.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 137 bei Neuss

 

Die nagelneue 111 178 (Abnahme am 23.03.1982) wurde in Düsseldorf statt im S-Bahneinsatz direkt vor einem Güterzug "missbraucht" und fährt hier mit Ne 62005 über die Rheinbrücke zwischen Neuss und Düsseldorf. (14.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 178 bei Neuss (1)

 

111 178 mit Ne 62005 auf der Vorflutbrücke zur alten Düsseldorfer Rheinbrücke bei Neuss. (14.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 178 bei Neuss (2)

 

111 119 mit einem Nahverkehrszug auf dem Ferngleis von Wuppertal-Barmen nach -Elberfeld in Wuppertal-Unterbarmen. Rechts oben verläuft die unter einschlägigen Eisenbahnfans bekannte Siegesstraße (94), das langjährige Domizil von Carl Bellingrodt. (27.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 119 in Wuppertal

 

211 227 (Bw Köln-Nippes) vor N 6065 nach Remscheid-Lennep bei Ohl-Rönsahl. Heute kann man hier mit dem Fahrrad fahren. (29.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 227 bei Ohl-Rönsahl

 

Auf dem Streckenabschnitt Marienheide - Kotthausen hatten einige Doppeltelegrafenmasten überlebt, die hier mit 211 224 vor N 6412 in Szene gesetzt wurden. (29.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 224 bei Kotthausen

 

In der auch 11 Jahre nach Kriegsende noch sehr luftigen Halle des Karlsruher Hauptbahnhofs steht 39 009 (Bw Karlsruhe) vor F 39 "Mozart", der  seit dem Sommerfahrplan 1954 ausschließlich mit Wagen der 2. Klasse zwischen Straßburg und Salzburg verkehrte. Erst im Rahmen der europaweiten Klassenreform zum 3. Juni 1956 wurde er als reiner Zug der 1. Klasse gefahren. (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
39 009 in Karlsruhe

 

93 816 ist mit einem Personenzug im Vorfeld des Stuttgarter Hauptbahnhofs unterwegs. (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
93 816 in Stuttgart

 

Die ehemalige pr. T 9.3 "Frankfurt 7369" (Jung, Baujahr 1912), spätere 91 1643, als Werklok im Aw Stuttgart-Cannstatt. (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Werklok Aw Cannstatt

 

Der fabrikneue ET 30 016 der Waggonfabrik AG, Düsseldorf (DUEWAG) steht zur Abnahme im Aw Stuttgart-Cannstatt bereit. Am 09.08.1956 wurde er dann dem Bw München Hbf zugeteilt. Dahinter steht ET 30 008 der Vereinigten Westdeutschen Waggonfabriken, Köln-Deutz (Westwaggon), der am 17.08.1956 ebenfalls dem Bw München Hbf zugewiesen wurde. (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
ET 30 016 im Aw Cannstatt

 

ES 65 014 mit ET 65 012 am Einfahrsignal von Stuttgart-Bad Cannstatt in Höhe des Ausbesserungswerkes. (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
ET 65 012 bei Bad Cannstatt

 

94 108 (ex württ. Tn 1008, Baujahr 1921) in einem Lokzug in Höhe des Aw Stuttgart-Bad Cannstatt. (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
94 108 in Stg-Bad Cannstatt

 

Ein Lokzug mit Köf 6187 (Gmeinder, Baujahr 1954), 50 3001 (WLF, Baujahr 1942) und 94 108 (Esslingen, Baujahr 1921) in Höhe des Aw Stuttgart-Bad Cannstatt. Im Hintergrund rauscht noch eine E 18 vorbei. (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Lokzug in Cannstatt

 

E 91 68 und 94 1234 am Aw Stuttgart-Bad Cannstatt. Die E 91 stammt aus der Serie für Schlesien ohne Stirnübergang und mit zwei Stirnfenstern.  (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 91 68 in Stg-Bad Cannstatt

 

Die ehemalige württ. T 4 856 (92 106) als Werklok des Aw Esslingen im Bahnhof Esslingen. Die Lok wurde am 01.12.1948 offiziell aus dem Bestand der DR gestrichen und war bis zum 14.02.1959 im Aw Esslingen tätig. (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Werklok Aw Esslingen

 

152 014-7 und 140 119 durcheilen mit einem Güterzug den Bahnhof Weidenthal an der Strecke Kaiserslautern - Neustadt/Weinstraße.  (20.04.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
152 014 in Weidenthal

 

01 019 vom Bw Kaiserslautern befördert den D 1114 nach Saarbrücken im frühlingshaften Nahetal bei Bad Münster am Stein.  (25.04.1965) <i>Foto: Oskar Bär</i>
01 019 bei Bad Münster a.St.

 

Frühlingserwachen auf der Nahetalbahn zwischen Bingerbrück und Bad Münster am Stein. 23 064 vom Bw Kaiserslautern trägt das DB-Emblem noch auf der Rauchkammertür.  (25.04.1965) <i>Foto: Oskar Bär</i>
23 064 bei Bad Münster a.St.

 

023 064 und eine 50er in der "Räucherhöhle" des alten Bw Saarbrücken.  (11.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Saarbrücken (1)

 

23 064 dampft aus dem Bahnhof Crailsheim - damals noch mit höhengleichen Bahnsteigzugängen ausgerüstet. Rechts steht eine weitere 23er.  (28.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
23 064 in Crailsheim

 

110 004 war von 1954 bis zu ihrer Ausmusterung am 27.01.1977 in Nürnberg stationiert, sodass ein Treffen im dortigen Hauptbahnhof nicht unwahrscheinlich war. (05.1971) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
110 004 in Nürnberg

 

212 063 (Bw Bielefeld) hat an einem schneereichen Wintertag im Februar 1969 den Bahnhof Warburg erreicht. (16.02.1969) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
212 063 in Warburg

 

Eine ETA/ESA 150-Einheit im Diemeltal bei Lamerden an der Bahnstrecke Kassel – Warburg. (04.1966) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ETA 150 bei Lamerden

 

E 18 18 war seit ihrer Anlieferung am 20.08.1936 beim Bw München Hbf stationiert. Mittlerweile in Bundesbahn-Manier "entfeinert", gelang diese Porträtaufnahme im Münchener Hauptbahnhof. (05.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
E 18 18 in München (2)

 

Bis zum Erscheinen der Baureihe E 03 (103) war die E 19 die stärkste und schnellste E-Lok der DB. Sie erreichte eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und war konstruktiv sogar für Geschwindigkeiten bis 225 km/h ausgelegt. Nach dem Krieg wurde ihre Geschwindigkeit auf 140 km/h reduziert, da hohe Fahrgeschwindigkeiten zunächst nicht mehr benötigt wurden. E 19 11 wurde in ihrer langjährigen Heimat Nürnberg Hbf angetroffen. (06.1966) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
E 19 11 in Nürnberg (1)

 

E 52 21 wurde 1925 als EP 5 21521 an die Gruppenverwaltung Bayern der DR geliefert und wartet hier im Bw Nürnberg Hbf auf den nächsten Einsatz. (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
E 52 21 in Nürnberg

 

E 75 54 (Baujahr 1928) im Bahnhof München Ost. (07.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
E 75 54 in München

 

E 91 08 wurde noch als bay. 22508 im Jahr 1924 in Dienst gestellt. Hier steht sie vor einem Güterzug im Bahnhof Reutlingen. (06.1966) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
E 91 08 in Reutlingen

 

38 1763 (Bw Hamburg-Harburg) fährt mit einem Personenzug auf der Hamburger Pfeilerbahn dem Hauptbahnhof entgegen.  (22.05.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
38 1763 in Hamburg (1)

 

Als die Lüneburger 38 1610 im Jahre 1959 mit ihrem Personenzug die Hamburger Pfeilbahn befährt, hatte sie ihre besten Jahre bereits hinter sich, 2 Jahre später wurde sie am 29.05.1961 ausgemustert.  (06.06.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
38 1610 in Hamburg (2)

 

Besichtigungstermin eines von 10 Prototypen der Kabinentender in "Rucksackform" im Aw Lingen (Ems). Diese Bauart ging nicht in Serie, auch wegen des nicht abstreitbaren Arguments der Lebensgefahr für den Zugführer bei Auffahrunfällen. Bei der Serie rückte der Kabinentender dann in die sichere Mitte des Tenders, wurde aber auch nicht zum bevorzugten Ort des Zugbegleitpersonals, das lieber gleich den Führerstand der Lok favorisierte.  (04.1957) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Kabinentender (1)

 

Im Kabinentender der Baureihe 50 (hier 50 2322) wurde ein kleiner Raum für den Zugbegleiter bzw. Zugführer eingerichtet, wodurch der Güterzugbegleitwagen eingespart werden konnte. Die Kabine befand sich hinter dem Kohlenkasten und konnte von beiden Seiten des Tenders durch eine Tür erreicht werden.  (1959) <i>Foto: Bustorff</i>
Kabinentender (2)

 

Die neu mit Kabinentender ausgerüstete 50 2322 (Henschel, Baujahr 1942) vom Bw Neumünster. (1959) <i>Foto: Bustorff</i>
Kabinentender (3)

 

Im Zuge der Gleisbauarbeiten zwischen Marktschorgast und Falls wartet 053 129 (mit Wannentender) vor einem Schotterzug auf ihren Einsatz.  (01.08.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
053 129 in Marktschorgast

 

Vergleichsaufnahme der 1953 gebauten Vorserien-Einheitselektrolokomotive E 10 002 mit der im Jahre 1936 gebauten E 18 24 im Bw München Hbf.  (28.05.1954) <i>Foto: Günther Scheingraber</i>
Vorgänger und Nachfolger (1)

 

Die seit dem 24.12.1965 fabrikneu beim Bw Köln-Deutzerfeld beheimatete E 10 399 trifft auf 01 061 aus Trier (Baujahr 1928) und 23 039 aus Mönchengladbach (Baujahr 1954).  (11.03.1967) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Vorgänger und Nachfolger (2)

 

Ein außerplanmäßiger Halt machte es möglich, 044 193 mit dem Fahrrad zu verfolgen und östlich von Peine mit abblasenden Sicherheitsventilen erneut aufzunehmen.  (09.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 193 bei Peine (2)

 

01 1069 (Bw Hagen-Eckesey) rollt mit D 32 (Berlin - Köln) über die behelfsmäßig wiederhergestellte Wupperbrücke bei Opladen. (23.08.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1069 bei Opladen

 

03 282 (Bw Ludwigshafen) in Frankfurt Hbf. Die Lok wurde am 02. August 1937 beim Bw Berlin-Karlshorst in Dienst gestellt und war bis 1967, zuletzt beim Bw Ulm, im Einsatz. (04.04.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
03 282 in Frankfurt

 

44 475 (Bw Bebra) erhielt 1952 einen neuen Stehkessel mit Verbrennungskammer und einen Henschel-Mischvorwärmers sowie eine Turbospeisepumpe VTP-B 250. 1955 wurde sie als erste DB-Lok mit einer Ölzusatzfeuerung ausgerüstet. Die doppelte Brennstoffverwendung im Tender (vorne Kohle, hinten Öl) ist auch auf diesem Foto der Lok am Distelrasen bei Schlüchtern gut auszumachen. 1960 wurde sie dann auf Ölhauptfeuerung umgebaut und gehörte als 043 475 zu den letzten Dampfloks der DB, die am 26.10.1977 beim Bw Rheine ausgemustert wurde. (09.09.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
44 475 bei Schlüchtern

 

E 75 67 und E 75 51 vor einem Güterzug in Gleis 9 des Bahnhofs Rosenheim. Der Zug kam entweder aus Richtung Kufstein oder Freilassing und steht nun in Fahrtrichtung München bereit. Beide Loks waren ursprünglich im Mitteldeutschen Netz tätig und wurden 1943 im Tausch gegen die Baureihe E 77 ins bayerische Netz abgegeben.  (22.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 75 67 + E 75 51 in Rosenheim

 

Der ET 32 entstand aus einem Umbau des ET 31. Nach dem Zweiten Weltkrieg wollte die DB vermehrt Elektrotriebwagen im Vorortverkehr einsetzen. Da  jedoch nicht genügend Triebwagenzüge zur Verfügung standen und ein dreiteiliger Triebzug mit zwei angetriebenen Drehgestellen als ausreichend erachtet wurde, wurden die verbliebenen Triebwagenzüge des ET 31 unter Zuhilfenahme von überzähligen Steuerwagen, die ursprünglich für den ET 25 vorgesehen waren, in sechs dreiteilige Triebzüge der Baureihe ET 32 umgebaut. Dabei wurde bei allen vier Triebwagenzügen jeweils ein Endwagen durch einen ES 25-Steuerwagen, der mit einem Dachstromabnehmer versehen worden war, ersetzt. Aus den dadurch gewonnenen vier einzelnen Triebwagen wurden zwei zweiteilige Triebzüge zusammengestellt, die durch je einen ES 25-Steuerwagen zu dreiteiligen Einheiten verstärkt wurden. ET 32 001 entstand im Mai 1950 aus ET 31 005a/c + ES 25 132, ET 32 002 aus ET 31 002a/c + ES 25 135. Das Bild entstand in München Hbf, Holzkirchener Flügelbahnhof. Rechts ist noch die im Krieg zerstörte Kuppel des bayer. Verkehrsministeriums auszumachen. (25.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
ET 32 001 + 002 in München Hbf

 

Aus dem entgegenkommenden Zug wurde der in Unterammergau stehende ET 85 103 aufgenommen. Es scheint, als stehe der Zug am Schluss nicht ganz profilfrei. (19.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
ET 85 103 in Unterammergau

 

Zwei Akku-Triebwagen der Bauart Wittfeld (ETA 177 117 und ETA 177 121) stehen mit einem ESA 150 im Bahnhof München Ost. Einige ETA 177 erhielten ab 1956/57 die Fernsteuerbuchse von Hagenuk (in Fahrtrichtung unter dem linken Puffer), damit konnten sie auch mit den ESA 150 als Steuerwagen eingesetzt werden. Die beiden Vorkriegs-Triebwagen verschwanden Ende 1960 von der Bildfläche. Die ungewöhnliche Zuggarnitur komplett aus Akku-Triebwagen bildete den Pt 4408, der von Erding bzw. Markt Schwaben nach München Ost verkehrte. (20.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
ETA 177 117 in München (1)

 

Ein 1956 in Dienst gestellter Schotterverteiler, der als Skl beim Gleislager Hanau Nord inventarisiert wurde, im Bahnhof Frankfurt-Höchst. (24.04.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Schotterverteilungsmaschine

 

Als Rollbock bezeichnet man ein zweiachsiges Hilfsdrehgestell mit dem ein normalspuriger Güterwagen auf einer schmalspurigen Eisenbahnstrecke befördert werden kann. Dadurch entfällt das Umladen der Güter vom Normalspur- auf das Schmalspurfahrzeug und umgekehrt. Das Foto entstand auf der 750 mm Bottwartalbahn am Raiffeisen-Lagerhaus in Beilstein. (03.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Rollbock (5)

 

Die ehemalige Wehrmachtslok D 311.04 a/b, seit 1951 als V 188 002 a/b unterwegs, mit einem Güterzug auf der Nord-Südstrecke am Distelrasen bei Schlüchtern. (09.09.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
V 188 002 bei Schlüchtern

 

V 65 003 vom Bw Marburg/Lahn in ihrem Heimatbahnhof. Der im Hintergrund etwas versteckte DSG-Speisewagen WR4üe-35 verdient auch einen kurzen Blick, handelt es sich um eine windschnittige Bauart (geschweißt) mit Görlitz-III-schwer-Drehgestellen, bei dem (ungewöhnlicherweise) die 4.Federung abgebaut wurde. (15.11.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
V 65 003 in Marburg/Lahn

 

Die Baureihe E 44 stellte mit ihrem Erscheinen im Jahr 1933 einen Meilenstein der E-lok-Entwicklung dar, bei ihr wurde erstmals auf Vorlaufachsen und Stangenantrieb verzichtet, außerdem wurde der viele Jahre erfolgreiche Tatzlager-Antrieb etabliert. E 44 001 wurde am 16.02.1933 an die Reichsbahn übergeben und besaß gegenüber den Serienloks ein leicht modifiziertes Aussehen an Vorbauten und Führerstand. Nach ihrer Ausmusterung im Jahr 1978 kam sie zunächst als Leihgabe zur DGEG nach Neustadt/Weinstraße, später ins Deutsches Dampflok Museum nach Neuenmarkt-Wirsberg, heute steht sie im DB-Museum, Standort Lichtenfels. (19.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 44 001 in Garmisch (1)

 

Zu Beginn der 1920er Jahre benötigte die LAG dringend eine leistungsfähige Güterzuglokomotive für die Strecke Murnau–Oberammergau. Siemens in Berlin lieferte 1922 eine zweiachsige Lokomotive mit einem recht eigenwilligen Aufbau. Sie hatte das Führerhaus am Fahrzeugende, davor befand sich ein langer, abgeschrägter Vorbau, auf den sich das weit vorgezogene Dach mit zwei Ständern abstützte. Der mechanische Teil der Lok entstand aus einer Hälfte einer Siemens-Drehstrom-Versuchslokomotive entstanden, die 1902 für die Studiengesellschaft Elektrische Schnellbahnen Marienfelde–Zossen gebaut worden war. 1934 wurde dann von Krauss-Maffei ein neuer Aufbau mit mittigem Führerhaus geliefert, der weitgehend dem der LAG 5 (E 69 05) glich. Bis zum Umbau von 5-kV auf 15-kV im Jahre 1955 im AW München-Freimann blieb die Elektrik der mittlerweile als E 69 04 bezeichneten Lok unverändert. Die Lok versah ihren Dienst auf der Strecke Murnau - Oberammergau bis zur Ausmusterung 1977. Danach wurde sie in München in der Arnulfstraße vor dem Bundesbahn-Zentralamt aufgestellt. Nach Verkauf der Liegenschaft wurde sie 1997 als Denkmal vor dem Bahnhof in Murnau aufgestellt. 2013 wurde der Anstrich der Lok erneuert und das Denkmal um einen historischen Fahrleitungsmast der Bahnstrecke Murnau–Oberammergau samt Oberleitung ergänzt. Das Bild entstand im Lokalbahnhof von Murnau. Ein Jahr nach der Aufnahme wurde dieser für den Regelbetrieb stillgelegt. Die Züge nach Oberammergau verkehren seither vom daneben liegenden (früheren Staats-)Bahnhof.  (19.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 69 04 in Murnau Lokalbf

 

012 082 fährt mit dem Saisonschnellzug D 1338 durch den blühenden Lathener Einschnitt.  (29.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 082 bei Lathen

 

Eine der wenigen nennenswerten Steigungen auf der Emslandstrecke war der Lathender Einschnitt, durch den gerade 012 082 mit D 734 nach Köln stürmt.   (31.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 082 bei Lathen (2)

 

012 082 vor N 2494 nach Bad Bentheim bei Schüttorf.  (03.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 082 bei Schüttorf

 

043 652 und 044 682 befördern den "langen Heinrich" Gdg 5064 (4000 t-Zug) bei Hanekenfähr vor der Kulisse des Atomkraftwerks von Lingen. Für den Heizer der kohlegefeuerten Zuglok war es sicherlich kein Vergnügen mit anzusehen, wie sein Vordermann nur "am Rad drehen" musste, um den Kesseldruck der ölgefeuerten Vorspannlok konstant zu halten, während er von Emden bis Rheine konstant schippen musste.  (28.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 652 + 044 682 bei Lingen

 

012 055 überquert vor dem "popfarbenen" Saisonschnellzug D 1337 die Emsbrücke bei Hanekenfähr auf dem Weg nach Norddeich.  (28.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 055 bei Hanekenfähr

 

043 100 und 043 652 vor dem 4000 t Erzzug Gdg 5064 im bekannten Lathener Einschnitt, der heute völlig zugewachsen ist.  (29.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 100 + 043 652 bei Lathen

 

012 082 vor D 1337 nördlich von Haren. Deutlich ist der bestens gepflegte Brandschutzstreifen zu erkennen, der die angrenzenden Kiefernwälder vor Funkenflug schützen sollte.  (30.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 082 bei Haren

 

044 162-6 (44 162) räuchert vor Gag 69481 über die Emsbrücke bei Hanekenfähr, südlich von Lingen. (30.03.1974)  (30.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Emsbrücke Hanekenfähr (1)

 

012 080 rumpelt vor D 735 über die Emsbrücke bei Hanekenfähr auf dem Weg nach Norddeich. (30.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Emsbrücke Hanekenfähr (2)

 

Die nicht gerade in einem werbetauglichen Pflegezustand befindliche 012 100 (01 1100) vor D 735 auf der Emsbrücke bei Hanekenfähr.  (01.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Emsbrücke Hanekenfähr (3)

 

012 081 vor DC 910 "Emsland" (Frankfurt - Norddeich) auf der Emsbrücke bei Hanekenfähr, der nur vom 01. April bis zum 25. Mai 1974 in einem Sonderplan mit 01.10 gefahren wurde. (03.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Emsbrücke Hanekenfähr (4)

 

150 041 (Bw Nürnberg 2) fährt mit einem Güterzug durch Fürth Hbf. (01.06.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 041 in Fürth

 

Ein 601 fährt als Turnus-Sonderzug Dt 13181 aus Zell am See in Fürth Hbf ein. (01.06.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Alpen-See-Express (35)

 

Der Reisebüro-Sonderzug Dt 13181 (Zell am See - Hamburg) macht Station in Fürth Hbf.  (01.06.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Alpen-See-Express (36)

 

In Fürth Hbf trifft ein 601 als Dt 13181 (Zell am See - Hamburg) auf 614 030. (01.06.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Alpen-See-Express (37)

 

Der "Adler" war die Lok, die am 7. Dezember 1835 die erste deutsche Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth eröffnete. Obwohl das Original bereits 1857 ausgemustert und verschrottet wurde, sollte schon mit der Errichtung des Verkehrsmuseums Nürnberg im Jahr 1925 ein Nachbau entstehen. Zum 100-Jahr-Jubiläum der Eisenbahn in Deutschland 1935 wurde dann ab 1933 von der Deutschen Reichsbahn im Ausbesserungswerk Kaiserslautern ein weitgehend originalgetreuer Nachbau realisiert. 1984 wurde er zur 150-Jahr-Feier der Deutschen Eisenbahnen von der Deutschen Bundesbahn im Ausbesserungswerk in Offenburg erneut betriebsfähig instand gesetzt und pendelte während der Feierlichkeiten zwischen Nürnberg Hbf und dem Ausstellungsgelände in Nürnberg Ost (Foto). (01.06.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Der "Adler" in Nürnberg

 

Mit angehängtem Expressgutwagen dieselt 614 011 aus Nürnberg Ost. Das Fahrzeug war seit der Inbetriebnahme am 16.11.1973 bis zu seiner Abstellung im März 2008 in Nürnberg stationiert, anschließend nach Koleje Slaskie, Katowice (Polen) verkauft worden. (01.06.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
614 011 in Nürnberg Ost

 

Nach dem Dampflokverbot der DB im Jahr 1977 boten die 150 Jahrfeiern die erste Gelegenheit wieder Dampfloks auf Staatsbahngleisen zu fotografieren. Der heimliche Star war damals 01 1100, die hier mit mit einem Sonderzug nach Bayreuth bei Hersbruck (rechts der Pegnitz) unterwegs ist. (01.06.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (7)

 

Im Bahnhof Marktredwitz treffen 218 236 mit einem Nahverkehrszug nach Nürnberg und 218 226 nach Schirnding aufeinander. (31.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
218 in Marktredwitz

 

211 044 (Bw Hof) mit einem Nahverkehrszug von Schirnding nach Schnabelwaid im Bahnhof Marktredwitz. (31.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 044 in Marktredwitz

 

218 001 (Bw Regensburg) vor einem Müllzug im Bahnhof Weiden. Das erste Fahrzeug der Baureihe, die damals als "Dampfloktod" verschrien war, war während ihrer gesamten Einsatzzeit vom 17. Mai 1968 bis 25. Mai 2000 (z-Stellung) in Regensburg stationiert. (31.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
218 001 in Weiden

 

798 664 wartet als Nt nach Weiden im Bahnhof Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg. (31.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
798 664 in Neukirchen b. S.R.

 

614 046 in Hersbruck links der Pegnitz. (30.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
614 046 in Hersbruck

 

141 026 (Indienststellung am 20.12.1956) vor einem Nahverkehrszug in Nürnberg Hbf. (30.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
141 026 in Nürnberg

 

01 1100 wartet in Amberg auf die Rückfahrt nach Nürnberg. (30.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (8)

 

1985 war das Einsatzgebiet der Dampfloks von Nürnberg aus noch auf Amberg und Bayreuth begrenzt. Für das Restaurieren im ehemaligen Bw Amberg wurde sogar extra wieder ein Wasserkran aufgestellt.  (30.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (9)

 

In den frühen 1960er-Jahren entwickelten die DB und die deutsche Schienenfahrzeug-Industrie mit der Baureihe V 160 (ab 1968: Baureihe 216) einen Dieselloktyp mit dieselhydraulischer Kraftübertragung. Zwischen 1965 und 1966 entstanden drei Prototypen mit der Baureihenbezeichnung V 162, die bereits über eine elektrische Zugheizung verfügten. 1967 gab die DB den Bau von zwölf weiteren Lokomotiven in Auftrag, die gemäß dem neuen EDV-Nummernschema als Baureihe 217 abgeliefert wurden. Schon bei der Bestellung der letzten Loks der Baureihe 217 war absehbar, dass anschließend keine weiteren Fahrzeuge dieses Typs mehr gebaut werden, da zeitgleich die stärkere Variante der Baureihe 218 entstand. Die am 24.09.1965 in Dienst gestellte 217 001 (V 162 001) wurde 2011 nach einem mehrjährigen Einsatz beim FTZ Minden abgestellt und befindet sich heute bei der Eisenbahn-Erlebniswelt Horb. (30.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
217 001 in Amberg

 

Als letzte für die DB beschaffte Dampflok wurde 23 105 am 06. Dezember 1959 in Dienst gestellt und ebenfalls für das 150 jährige Bahnjubiläum wieder betriebsfähig aufgearbeitet. Hier fährt sie mit einem Sonderzug nach Bayreuth aus dem Bahnhof Hersbruck.  (29.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (10)

 

614 024/023 auf der Stichstrecke von Neunkirchen am Sand nach Simmelsdorf-Hüttenbach bei Schnaittach Markt. (28.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
614 024 bei Schnaittach

 

Im Gewitterregen ist 614 026/025 zwischen Speikern und Rollhofen unterwegs. Beim Warten auf den Zug, so vermerkte der Fotograf, sei der Blitz in dem 30 m entfernten Andreaskreuz eingeschlagen.  (28.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
614 026 bei Speikern

 

Auf der Rückfahrt des 614 025/026 von Simmelsdorf-Hüttenbach nach Nürnberg hatte sich das Gewitter bereits wieder verzogen.  (28.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
614 025 bei Speikern

 

614 022 fährt in Hersbruck links der Pegnitz ein. (28.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
614 022 in Hersbruck

 

Als 218 205 in Hersbruck links der Pegnitz erschien, war bereits das nächste Gewitter im Anzug. (28.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
218 205 in Hersbruck

 

218 201 (Bw Regensburg) rauscht mit D 250 (Prag - Paris) durch Neunkirchen am Sand. (27.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
218 201 in Neunkirchen

 

50 622 mit einem Sonderzug nach Nürnberg bei Lauf an der Pegnitz. (27.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (11)

 

218 207 fährt mit einem Eilzug von Nürnberg nach Bayreuth durch den Bahnhof Rückersdorf. (27.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
218 207 in Rückersdorf

 

23 105 rollt mit einem Sonderzug von Amberg nach Nürnberg bei Etzelwang talwärts. (26.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (12)

 

01 1100 fährt mit einem Sonderzug nach Nürnberg durch den durchgeschalteten Haltepunkt Etzelwang. (26.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (13)

 

In der Kurve bei Oed ist 01 1100 nach Amberg unterwegs. (26.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (14)

 

01 1100 im Pegnitztal bei Pommelsbrunn. (26.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (15)

 

614 033 verlässt als Nt nach Nürnberg den Bahnhof Hersbruck rechts der Pegnitz. (25.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
614 033 in Hersbruck

 

Im Sommer 1958 wurde diese sehenswerte Parade der S 3/6 im Bw Ulm organisiert: Von links nach rechts stehen die hier stationierten 18 601, 18 607, 18 478 und 18 629. (05.09.1958) <i>Foto: Johann B. Kronawitter</i>
Lokparade in Ulm

 

18 603 (Bw Darmstadt) verlässt mit D 375 den alten Heidelberger Hauptbahnhof. (04.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 603 in Heidelberg (1)

 

Die frisch umgebaute 18 616 (abgenommen am 26.03.1955 aus Umbau 18 517) in ihrer Heimat-Dienststelle Bw Nürnberg Hbf.  (04.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 616 im Bw Nürnberg Hbf

 

18 626 war zum Zeitpunkt der Aufnahme gerade einem Monat mit ihrem neuen Kessel unterwegs (Abnahme am 08.02.1956, Umbau aus 18 546), als sie in Passau von Carl Bellingrodt aufgenommen wurde. Im Hintergrund fährt das österreichische Krokodil 1189.07 mit einem Güterzug in Richtung Wels aus. (18.03.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 626 in Passau

 

Verladung eines Ford Fairlane in den Autotransport-Wagen des Autoreisezuges "Komet" (Hamburg-Altona - Hameln - Basel - Chiasso) auf dem Bahnsteig Gleis 5/6 in Hamburg-Altona. (06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Autoreisezug (3)

 

Maßarbeit bei der Verladung eines Ford Fairlane in den Autotransport-Wagen des Autoreisezuges "Komet" auf dem Bahnsteig Gleis 5/6 in Hamburg-Altona. (06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Autoreisezug (4)

 

Der kompaktere Fiat 11 ließ sich sicherlich leichter in den Autotransport-Wagen des Autoreisezuges "Komet" (Hamburg-Altona - Hameln - Basel - Chiasso) auf dem Bahnsteig Gleis 5/6 in Hamburg-Altona einladen. (06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Autoreisezug (7)

 

18 316 verlässt mit einem Meßzug des BZA Minden den Hagener Hauptbahnhof. 18 316 war noch bis 1969 in Diensten der Mindener Versuchsanstalt und wurde anschließend als Denkmallok in einem Vergnügungspark bei Minden aufgestellt. Anfang der 1990er Jahre wurde sie vom Landesmuseum für Technik und Arbeit (LTA) in Mannheim übernommen und obwohl sie mehr als 20 Jahre im Freien gestanden hatte, gelang es, die Lok wieder betriebsfähig aufzuarbeiten.  (05.1967) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
18 316 in Hagen

 

Neben der badischen IV h (18 316) und der bayerischen S 3/6 (18 505) stand die Mindener 01 1090 in Diensten der VersA (Versuchsanstalt) Minden. Hier wird sie für den Fotografen auf die Drehscheibe in Minden geschleppt.  (04.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 1090 in Minden

 

Zehn Lokomotiven der letzten Serie der V 100.20 (ab 1968: BR 212) erhielten verstärkte Bremsen und modifizierte Getriebe für den Einsatz auf Steilrampen. Diese ursprünglich als V 100 2332 bis 2341 eingereihten Loks (ab 1968: BR 213) lösten die Dampflokomotiven der Baureihen 82 und 94 auf der Murgtalbahn und im Westerwald ab. Hier sind zwei Maschinen (vorne V 100 2332) bei Freudenstadt unterwegs.  (1965) <i>Foto: Engels</i>
Steilstreckenloks

 

V 160 010 wurde am 04.05.1963 an das Bw Hamburg-Altona abgeliefert und war bis 1979 im Dienst. Sie war die erste Serienmaschine, die nicht mehr die typischen Rundungen ihrer Vorgängerloks 216 001-009 ("Lollos") aufwies, sondern sie bekam eine eckige Front, die vom Vorbild der V 320 001 übernommen worden war.  (1963) <i>Foto: Engels</i>
V 160 010

 

Für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg wurde im Januar 1967 die erste von vier Zweisystemloks der Baureihe E 310 (ab 1968: BR 181.0) an die Deutsche Bundesbahn abgeliefert und beim Saarbrücken stationiert. Während E 310 001 und 002 eine Widerstandsbremse besaßen, die die Bewegungsenergie mit Bremswiderständen abbauten, konnten die beiden anderen Maschinen (E 310 003 und 004) den beim Bremsen erzeugten Strom wieder ins Fahrleitungsnetz zurückspeisen. Die Lok war bis 1993 in Betrieb, wurde am 15. Mai 1993 ausgemustert und im August 1993 im Aw Opladen verschrottet. (01.1967) <i>Foto: Fischer</i>
E 310 004

 

Im Jahr 1962 wurde von AEG die E 344 01 (ab 1968: 183 001) als Zweifrequenz-Versuchslok für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg fertiggestellt. Der Lokkasten wurde auf Basis der E 41 im Aw München-Freimann gebaut, die Drehgestelle und der Brückenrahmen stammten von der ehemaligen Höllentallok E 244 21 und die Fahrmotoren von E 244 22. Die an den Drehgestellen befindlichen Pufferbohlen blieben erhalten, was der Maschine ein unverwechselbares Äußeres verlieh. Bereits 1969 wurde die Lok als Einzelstück wieder ausgemustert. (1962) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
E 344 01 in Saarbrücken

 

Nachdem in den 1920er Jahren der Großraum München vollständig elektrifiziert worden war, verblieben einige Gleisanschlüsse ohne Fahrleitung. Um dennoch auf den Dampfbetrieb verzichten zu können, entwickelten die Firmen Maffei/SSW eine Rangierlok für die Reichsbahn, die ihre Antriebsenergie entweder aus der Oberleitung oder auf den nicht elektrifizierten Streckenteilen aus eingebauten Akkumulatorenbatterien bezog. E 80 02 wurde nach einem Unfall 1957 abgestellt und 1959 ausgemustert. Die Verfügbarkeit von modernen Rangierlokomotiven wie der Baureihe V 60 machte schließlich auch die anderen vier Schwestermaschinen entbehrlich. (1956) <i>Foto: Georg Steidl</i>
E 80 02

 

Die Baureihe E 60 war ab 1927 als elektrische Rangierlok konzipiert. E 60 13, deren elektrischer Teil von SSW geliefert wurde, war geringfügig leichter als die anderen Loks, die komplett von AEG hergestellt worden waren. Sie war bis 1979 im Einsatz und wurde am 25. Oktober 1979 ausgemustert.  (01.04.1953) <i>Foto: BD München (Steidl)</i>
E 60 13 (1)

 

193 003 + 193 011 mit dem Lü-Dg aus Lauda bei Sachsenflur.  (27.10.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
193 003 + 011 bei Sachsenflur

 

012 100 scheucht vor dem abendlichen E 2738 (Norddeich - Wuppertal - Köln) bei Neermoor die glücklichen ostfriesischen Kühe auf.  (21.08.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
012 100 bei Neermoor

 

118 010 mit einem Eilzug von Würzburg nach Saarbrücken bei Grünsfeld (Gerlachsheim). (26.10.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 010 bei Grünsfeld

 

118 010 vor D 783 (Bad Kissingen - Bamberg - München) auf der Brücke über den Möhrenbach in Dickmühle südlich von Treuchtlingen.  (04.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 010 bei Treuchtlingen

 

194 152 mit einem Güterzug auf der Strecke Freilassing - Rosenheim bei Axdorf nahe Traunstein. (14.09.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
194 152 bei Axdorf

 

Der abgewirtschaftete Fahrzeugpark der neu gegründeten DB führte zu der Modernisierung wirtschaftlicher Baureihen, zu der nach dem Krieg auch die bayr. S 3/6 zählte. Im Jahre 1950 wurde die Fa. Krauss-Maffei beauftragt, zunächst 5 Maschinen der Baureihe 18.5 zu modernisieren. Die Abnahme der ersten aus 18 521 umgebauten 18 601 erfolgte im EAW München-Freimann, wo auch diese Aufnahme entstand.  (16.03.1953) <i>Foto: Georg Steidl</i>
18 601 im Aw Mü-Freimann (2)

 

Der am 29. Juni 1957 ausgemusterte "Fliegende Hamburger" VT 04 000 a/b wurde im Bw Hamburg-Altona für das Verkehrsmuseum Nürnberg hergerichtet. Erhalten blieb aber nur der Kopfteil des A-Teils, der B-Teil wurde verschrottet. (04.05.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
VT 04 000 in HH-Altona

 

E 40 329 vom Bw Koblenz/Mosel überholt die an einem (heute nicht mehr vorhandenen) Bahnübergang wartenden Autos auf der Bundesstraße 9 bei Hirzenach an der linken Rheinstrecke. Die beiden Bahnübergänge südlich Hirzenach und nördlich Bad Salzig sollen wahre Verkehshindernisse gewesen sein. Bis zu zehn Minuten musste man warten und dazwischen standen noch die Lkw, die man nicht überholen konnte und erst mit dem Bau der A 61 verschwanden. (1961) <i>Foto: Fischer</i>
E 40 329 bei Hirzenach

 

Beim Südberg unterhalb des neuen Drucktasten-Stellwerks„Wsf“ rangiert die Wedauer 55 5185 einige offene Güterwagen. Vor dem Hintergrund der vollzogenen strukturellen Veränderungen im Ruhrgebiet erübrigt sich beinahe der Hinweis, dass vom einstigen Verschiebebahnhof in Duisburg-Wedau kaum etwas geblieben ist.  (26.09.1958) <i>Foto: Willi Marotz</i>
55 5185 in Duisburg-Wedau

 

78 306 (Bw Homburg/Saar) ist mit P 1346 im Bahnhof Ottweiler eingetroffen. Hier verzweigen sich die Ostertalbahn nach Schwarzerden und die Nahetalbahn nach Bingerbrück. (23.06.1961) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
78 306 in Ottweiler

 

220 011 (Bw Würzburg) vor E 576 bei Schwäbisch Hall-Hessental. (27.04.1968) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
220 011 bei Hessental

 

VT 95 9565 als Pt 2814 nahe des Schrankenpostens 130 bei Schwäbisch Hall-Hessental. (19.04.1968) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
VT 95 9565 bei Hessental

 

052 745 (50 2745 vom Bw Crailsheim) vor Dienstgüterzug (Dstg) 27006 bei Schwäbisch Hall.  (15.05.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
052 745 bei Schwäbisch Hall

 

An einem herrlichen Frühlingstag ist 023 062 mit E 537 bei Schwäbisch Hall unterwegs. (15.05.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
023 062 bei Schwäbisch Hall

 

023 083 war nur für 9 Monate - vom 10.09.1968 bis 18.06.1969 - in Crailsheim beheimatet ist ist hier vor E 4643 in blühender Landschaft bei Schwäbisch Hall unterwegs.  (15.05.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
023 083 bei Schwäbisch Hall

 

044 386 (ex 44 1384) wartet mit Dg 56704 vor dem Einfahrsignal von Schwäbisch Hall auf Weiterfahrt. (15.05.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
044 386 bei Schwäbisch Hall -1

 

044 647 (44 1647) rollt vor Dg 56740 aus Nürnberg Rbf bei Schwäbisch Hall an einer Langsamfahrstelle vorbei. (15.05.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
044 647 bei Schwäbisch Hall

 

050 736 (im Einsatz bei der Bw-Außenstelle Dillingen des Bw Saarbrücken) vor Dg 55552 (Dillingen - Bouzonville/Fr.) auf dem Niedaltdorfer Viadukt an der Staatsgrenze zwischen Frankreich und Deutschland.  (21.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Frühling bei Niedaltdorf (1)

 

051 778 vor der dem mit Flüssigeisen beladenen Gdg 47582, der von der Dillinger Hütte zu den lothringischen Stahlwerken verkehrte, auf dem Viadukt in Niedaltdorf.  (21.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Frühling bei Niedaltdorf (2)

 

042 308 mit Sg 41441 aus Oldenzaal (NL) in der frühlingshaften Landschaft bei Rheine-Bentlage.  (20.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Frühling im Emsland (1)

 

042 166 hat mit Dg 44445 die ersten Häuser von Rheine erreicht.  (20.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Frühling im Emsland (2)

 

023 020 und 050 045 passieren als Falschfahrt eine Gleisbaustelle bei Vellberg.  (17.10.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
023 020 bei Vellberg

 

Köf 11-161 (spätere 332 161) mit einem Übergabezug auf der Fahrt nach Wilhelmsglück (zwischen Schwäbisch Hall und Gaildorf).  (22.04.1967) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
Köf 11-161 bei Gaildorf

 

23 055 überquert vor E 4655 die Tullauer Brücke bei Schwäbisch Hall.  (22.04.1967) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
23 055 bei Schwäbisch Hall

 

V 100 2258 vor N 2768 auf der Tullauer Brücke bei Schwäbisch Hall.  (22.04.1967) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
V 100 2258 auf Tullauer Brücke

 

332 161 (ex Köf 11-161, vgl. Bild-Nr. 34580) passiert mit Üs 15791 nach Großaltdorf eine Gleisbaustelle bei Vellberg. (17.10.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
332 161 bei Vellberg

 

23 070 passiert vor dem samstäglichen E 2811 das Einfahrvorsignal von Schwäbisch Hall-Hessental.  (22.04.1967) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
23 070 bei Schwäbisch Hall

 

38 2058 vom Bw Koblenz/Mosel vor P 1467 im frühlingshaften Lahntal bei Dausenau. (02.05.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 2058 im Lahntal

 

Ausfahrt der 78 293 (Bw Aalen) vor der Kulisse des Postgebäudes an der Arnoldstraße in Schorndorf in Richtung Schwäbisch Gmünd.  (03.02.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 293 in Schorndorf

 

78 355 mit einem Personenzug nach Aalen auf der Remstalbahn im Bahnhof Lorch.  (22.10.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 355 in Lorch

 

78 355 (Bw Aalen) fährt aus dem Bahnhof Schorndorf aus.  (05.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 355 in Schorndorf

 

78 293 steht abfahrbereit im Bahnhof Aalen.  (13.05.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 293 in Aalen

 

Die ehemalige SAAR-Lok 78 293 verlässt mit P 1451 nach Aalen den Bahnhof Lorch im Remstal.  (20.08.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 293 in Lorch

 

50 354 (Bw Ulm) vor E 4727 (Stuttgart - Heidenheim) bei Schorndorf.  (10.12.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
50 354 bei Schorndorf

 

Bei knackigen Minustemperaturen dampft 78 306 mit dem Eilzug 4725 nach Aalen durch das Remstal bei Urbach.  (10.12.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 306 bei Urbach

 

023 031 verlässt vor E 1559 den Bahnhof Schwäbisch Hall. (14.02.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 031 in Schwäbisch-Hall

 

023 084 und eine unbekannte 50er mit Dg 7211 auf der Tullauerbrücke über Kocher zwischen Schwäbisch Hall und Michelbach.  (27.06.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Über das Tullauer Viadukt

 

Das regnerische Wetter sorgte bei der Anfahrt von Dg 7211 mit 023 067 vor einer unbekannten 50er im Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental für einige Schwierigkeiten.  (28.10.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dg 7211 in Hessental

 

Durch die feuchten Wiesen bei Satteldorf nähert sich 023 070 mit N 3524 nach Crailsheim.  (12.01.1974) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 070 bei Satteldorf

 

052 801 (50 2801 vom Bw Crailsheim) mit einem Nahgüterzug zwischen Crailsheim und Dombühl bei Ellrichshausen.  (20.12.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Fahrt in den Winterabend (5)

 

78 306 vom Bw Aalen vor dem Schuppen der Lokstation Schorndorf.  (16.12.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Lokstation Schorndorf (2)

 

Die Aalener 078 482 und 78 306 (hinten) in der Lokstation Schorndorf.  (16.12.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Lokstation Schorndorf (3)

 

078 482 und 78 306 dampfen an einem kalten Wintertag in der Lokstation Schorndorf vor sich hin.  (16.12.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Lokstation Schorndorf (4)

 

41 095 mit einem Durchgangsgüterzug auf der "Rollbahn" im Wiehengebirge bei Belm.  (15.03.1968) <i>Foto: C. Gammell</i>
41 095 bei Belm

 

Am 09. Dezember 1973, einem autofreien Sonntag während der Ölkrise, fand eine Abschiedsfahrt mit 01 008 von Essen über Oberhausen nach Dortmund statt. Es war der letzte Einsatz der Lok, die am 15.12.1973 ausgemustert wurde und anschließend eine neue Heimat im DGEG-Museum in Bochum-Dahlhausen fand. (09.12.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 008 im Bw Dortmund Rbf (1)

 

Da wegen des autofreien Sonntags kaum Außenaufnahmen des Sonderzuges mit 01 008 möglich waren, blieb am Ende nur der Besuch im Bw Dortmund Rbf, wo die Lok restaurierte. (09.12.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 008 im Bw Dortmund Rbf (2)

 

Ankunft eines Sonderzuges für Gastarbeiter, bespannt mit 140 477 vom Bw Mainz-Bischofsheim, in Dortmund Hbf. (22.12.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Gastarbeiterzug in Dortmund

 

Nahverkehrsreisende an einem ET 30 in Dortmund Hbf. (21.01.1974) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Dortmund Hbf (5)

 

Auch der Zustieg in die Züge war mit Kinderwagen damals kein Vergnügen, so wie hier an einem 430 nach Hamm in Dortmund Hbf. Heute wird zumindest im Nahverkehr probiert, einen barrierefreien Zustieg zu ermöglichen, z.B. durch ausfahrbare Trittstufen oder mobile Einstiegsrampen. (30.01.1974) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Dortmund Hbf (10)

 

260 587 wurde als V 60 587 am 08.09.1960 beim Bw Hagen-Eckesey in Dienst gestellt und war 14 Jahre später dort immer noch beheimatet. Daneben steht ein unbekannter VS. (03.02.1974) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
260 587 im Bw Hagen-Eckesey

 

141 217 (Indienststellung am 04.07.1962 beim Bw Köln-Deutzerfeld) in ihrer seit 1964 zugewiesenen Heimat-Dienststelle Bw Hagen-Eckesey. (03.02.1974) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
141 217 im Bw Hagen-Eckesey

 

Anlässlich einer DGEG-Tagung weilte die Rheiner 042 052 in Münster Hbf und traf dort auf die Dortmunder 110 138. (20.04.1974) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
042 052 und 110 138 in Münster

 

001 168 hat soeben die "Schiefe Ebene" hinter sich gebracht und durchfährt vor E 1863 den Bahnhof Marktschorgast.  (23.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 168 in Marktschorgast

 

Eine unbekannte 151 fährt mit einem leeren Erzzug aus Dillingen Hochofen Hütte im Rheintal bei Rheinbrohl nordwärts. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Rheinbrohl (1)

 

Begegnung einer 151 mit einem Dg nach Gremberg und der MS "Frankfurt" auf dem Rhein bei Rheinbrohl. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Rheinbrohl (2)

 

Eine 110 mit E 3412 auf dem Weg nach Köln bei Rheinbrohl. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Rheinbrohl (3)

 

Die in S-Bahnfarben lackierte Düsseldorfer 111 156 mit E 3413 nach Koblenz bei Rheinbrohl. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Rheinbrohl (4)

 

111 142 mit E 3006 in Brohl am Rhein. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Brohl (2)

 

140 453 (Bw Köln-Deutzerfeld) fährt mit E 3518 an der Andernacher Pfarrkirche Maria Himmelfahrt ("Mariendom") nordwärts. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Andernach (1)

 

110 354 (Bw Dortmund Bbf) fährt mit D 720 (Passau - Dortmund) durch Andernach. Im Hintergrund zeichnet sich der Kühlturm des Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich ab. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Andernach (2)

 

110 477 (Bw Dortmund 1) mit D 708 (Oberstdorf - Dortmund) in Andernach. Ein Jahr später verunglückte die Lok (am 26. Mai 1983) mit D 225 in Groß Königsdorf und wurde ausgemustert. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Andernach (3)

 

103 236 mit IC 612 "Gorch Fock" (Garmisch-Partenkirchen – Hamburg-Altona - Kiel) in Andernach. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Andernach (4)

 

Beachtenswert wiederum die damalige Vielfalt an Lokomotiven. Fast vor jedem Zug eine andere Baureihe. Hier zieht die Düsseldorfer 111 142 den E 3522 durch Andernach. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Andernach (5)

 

Und die stündliche IC-Taktung auf der linken Rheinstrecke: Als erster Zug erscheint gegen 17.00 Uhr 103 172 mit IC 124 "Erasmus" (Innsbruck – Amsterdam) in Andernach auf der Bildfläche. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Andernach (6)

 

Sechs Minuten hinter IC 124 rauscht IC 516 "Senator" (München – Dortmund – Hamburg-Altona) mit 103 114 durch Andernach. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Andernach (7)

 

Und der Lufthansa-Airport-Express darf auch nicht fehlen: Hier ist 403 005/006 als LH 1006 nach Düsseldorf Flughafen in Andernach unterwegs. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Andernach (8)

 

Blick auf Andernach mit dem Mariendom und 111 156 vor E 3035 nach Köln. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Andernach (9)

 

215 128 (Bw Köln-Nippes) mit N 6422 nach Köln auf dem Bombachviadukt zwischen Overath und Honrath. (18.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 128 bei Agger

 

Durch das liebliche Aggertal bei Engelskirchen ist 215 129 mit N 6415 unterwegs. (18.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 129 in Engelskirchen

 

215 117 fährt mit N 6426 nach Köln aus dem Bahnhof Ründeroth. (18.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 117 in Ründeroth

 

795 414 war am 14.09.1954 als VT 95 9414 beim Bw Letmathe in Dienst gestellt worden. Hier wartet das mittlerweile in Betzdorf stationierte Fahrzeug im Bw Dieringhausen auf die Rückfahrt nach Olpe. (18.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
795 414 in Dieringhausen

 

Westlich von Meinerzhagen fährt 215 129 mit N 6430 durch die oberbergische Landschaft. (18.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 129 bei Meinerzhagen (1)

 

215 128 passiert mit N 6419 aus Köln das Einfahrvorsignal von Meinerzhagen. (18.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 128 bei Meinerzhagen

 

215 128 mit N 6434 auf dem Rückweg nach Köln westlich von Meinerzhagen. (18.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 128 bei Meinerzhagen (2)

 

215 117 mit N 6425 nach Meinerzhagen bei Kotthausen, auf einem Streckenabschnitt, wo damals noch Telegrafen-Doppelmaste die Strecke schmückten. (18.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 117 bei Kotthausen

 

An einem klaren Aprilnachmittag rollt 215 117 mit N 6425 aus Köln durch das Oberbergische dem Zielbahnhof Meinerzhagen entgegen. (18.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 117 bei Meinerzhagen (1)

 

217 117 (Bw Köln-Nippes) mit N 6425 kurz vor Meinerzhagen. (18.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 117 bei Meinerzhagen (2)

 

215 117 wurde am 06. Mai 1970 beim Bw Mühldorf in Dienst gestellt, seit 1975 gehörte sie zum Bw Köln-Nippes. An der Güntenbecke hat sie mit N 6425 aus Köln ihren Zielbahnhof Meinerzhagen fast erreicht. (18.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 117 bei Meinerzhagen (3)

 

111 131 mit E 3532 (Siegen - Hagen) im Lennetal bei Plettenberg-Pasel. (25.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 131 bei Plettenberg (1)

 

111 131 (Bw Düsseldorf) mit E 3532 im Lennetal bei Plettenberg auf dem Weg nach Hagen. (25.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 131 bei Plettenberg (2)

 

798 630 mit 998 062 und 998 816 als N 6737 am Haltepunkt Heggen im Biggetal an der Strecke Finnentrop - Olpe. (25.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Heggen (3)

 

215 129 hat soeben den 384 m langen Meinerzhagener Tunnel hinter sich gelassen und wird N 6434 nach Köln bringen. (25.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 129 bei Meinerzhagen (2)

 

Vor dem Gebäude der Lokleitung der Bw-Ast Remscheid-Lennep warten 211 228 vom Bw Dieringhausen (links) und 212 074 (Bw Köln-Nippes) auf die nächsten Einsätze. (25.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Remscheid-Lennep (2)

 

103 230 mit IC 664 "Stolzenfels" (München - Dortmund) bei Ennepetal. (13.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 230 bei Ennepetal

 

110 278 (Bw Dortmund 1) fährt mit E 2640 (Braunschweig - Goslar - Kreiensen - Altenbeken - Soest - Wuppertal - Düsseldorf - Aachen) hinter Hochdahl in die Gefällestrecke nach Erkrath ein. (13.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 278 bei Hochdahl (1)

 

515 030 (Bw Wanne-Eickel) als Sonderzug im Bahnhof Sprockhövel auf der Strecke Hattingen - Schee - Wuppertal. (23.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 030 in Sprockhövel

 

75 192 (ex bad. VI b 174, Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe, Baujahr 1904) unterwegs als Rangierlok 2 an der Eilguthalle in Basel Bad Bf.  (06.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
75 192 in Basel

 

Auf der Rückfahrt von der Schweiz nach Hause erwischte Kurt Eckert wiederum eine in Freiburg obligatorisch rangierende bad. VI b, diesmal 75 300 (Baujahr 1923), aufgenommen aus dem Zugfenster. Das Stellwerk muste später einem Neubau weichen, der auch schon wieder Geschichte ist. (06.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
75 300 in Freiburg (2)

 

38 2393 (Bw Hanau) macht mit einem Eilzug Station im Bahnhof Frankfurt Süd, damals noch mit einer Halle ausgestattet, die Anfang der 1970er Jahre abgerissen wurde. (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
38 2393 in Frankfurt Süd

 

V 80 004 (Bw Frankfurt-Griesheim) mit dem aus Köln kommenden E 792, der über die Westerwaldbahn über Westerburg und Erbach nach Frankfurt verkehrte, bei Frankfurt-Nied. Abfahrt war in Köln Hbf um 6.36 Uhr, die Ankunft in Frankfurt Hbf um 11.19 Uhr. (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
V 80 004 in Frankfurt (2)

 

Aus Limburg kommend rollt 39 088 in den Bahnhof Eppstein im Taunus ein. (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
39 088 in Eppstein

 

Staatsbesuch des griechischen Königspaares am Hauptbahnhof in Hannover. Dafür erhielt der eingesetzte Speisewagen DSG Nr. 1226, ein Salonspeisewagen ohne Festbestuhlung und noch ohne Klima-Anlage (SalWR4üe-37 - ehem. SalonR4üe), offenkundig extra eine zusätzliche Zwischenuntersuchung. Zuglok des Sonderzuges war übrigens V 200 003.  (20.09.1956) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Staatsbesuch (5)

 

38 3590 vom Bw Neumünster auf dem Kanal in ihrer Heimat-Dienststelle. 38 1183 (ex PKP Ok 1-75) kam aus Husum zu Gast. Das Bw Neumünster war die letzte Dienststelle mit P 8-Planeinsätzen im Hamburger Direktionsbezirk. Am Maifeiertag 1959 gab es offenkundig nicht viel zu fahren, das Bw ist - auch mit einer Menge 50er - gut gefüllt. (01.05.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bw Neumünster (3)

 

Innenansicht des ehemaligen "Rheingold"-Wagens SB4ük Nr. 10707 nach Umbau in den stahlblauen Schürzen-Salon-Gesellschaftswagen SWG4üke-28/51 Nr. 10802. (1951) <i>Foto: Scheyhing</i>
Salonwagen (4)

 

Gediegene Atmosphäre in dem modernisierten Schürzen-Salon-Gesellschaftswagen SWG4üke-28/51 Nr. 10802, umgebaut aus dem ehemaligen "Rheingold"-Wagen SB4ük Nr. 10707. (1951) <i>Foto: Scheyhing</i>
Salonwagen (5)

 

Innenansicht eines Gesellschafts- oder Tanzwagens, der wohl als Konferenzwagen im höherwertigen Betrieb genutzt wurde, auf Basis eines C4üp-39 oder eines der beiden blauen WG4üke-35/52. (1961) <i>Foto: Scheyhing</i>
Gesellschaftswagen (4)

 

Für die Tanzfläche im Gesellschaftswagen konnten die Notsitze (vgl. Bild-Nr. 34410) nahezu unsichtbar weggeklappt werden. Wahrscheinlich wurde der Wagen hauptsächlich als rollender Konferenzraum genutzt. (1961) <i>Foto: Scheyhing</i>
Gesellschaftswagen (3)

 

Mit der für die Neukessel 01 typischen Rauchfahne über dem Mischvorwärmer dampft 001 180 mit E 1886 bei Kauerndorf am Fotografen vorbei.  (26.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 180 bei Kauerndorf (1)

 

Durch die feuchten Morgenwiesen von Kauerndorf strebt 001 180 vor E 1622 mit einer herrlichen Dampffahne Kulmbach entgegen. (22.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 180 bei Kauerndorf (2)

 

001 190 und 001 180 haben vor D 853 am Einfahrsignal von Marktschorgast die "Schiefe Ebene" fast geschafft. Der Einsatz der 001 190 in Hof währte nur kurz, am 18. August 1971 wurde sie dort abgestellt. (09.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Schiefe Ebene (4)

 

001 180 legt sich mit E 1791 vor der Plassenburg nahe Kulmbach dynamisch in die Kurve. (01.10.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 180 bei Kulmbach (2)

 

001 187 und 001 180 vor dem kombinierten D/E 852/658 bei Schödlas. (01.10.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 187 + 180 bei Schödlas

 

001 168-4 (Bw Hof) vor D 853 bei Falls.  (12.08.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 168 bei Falls

 

001 180 hat mit D 853 hinter dem Einfahrsignal von Marktschorgast die Steigung über die berühmte "Schiefe Ebene" fast geschafft. Als "Angstlok" schiebt am Zugende eine V 60 nach. Gut zu erkennen ist auch das berüchtigte Wassereißen der Neubaukesselloks am nassen Wagendach des ersten Wagens. (30.10.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 180 bei Marktschorgast (1)

 

Im 3. Quartal 1981 war es wieder soweit: Der Dm 38238, diesmal mit 118 025, machte sich mit neuen Bundeswehrrekruten von Würzburg nach Koblenz auf den Weg. Erstmalig wurde er vor der Stadtkulisse von Gemünden am Main abgepasst.  (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (1)

 

Aus dem Mainzer Stadttunnel kommend fährt 118 025 mit Dm 38238 in den Hauptbahnhof ein. (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (2)

 

Nächster (Überholungs-)halt des Zuges war Bingen [heute Bingen (Rhein) Stadt].  (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (3)

 

Nach der Überholung zweier IC-Züge geht es auch mit 118 025 in Bingen weiter. (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (4)

 

Das nächste Bild entstand nördlich von Oberwesel. Nachdem Dm 38238 in Bingen (statt Bingerbrück) seinen Überholungshalt eingelegt hatte (vgl. Bild-Nrn. 34437 und 34438), musste man sich auf der Bundesstraße B 9 schon kräftig sputen, um den Zug wieder einzuholen. Die zahlreichen Verkehrsverstöße dürften nach 35 Jahren wohl verjährt sein.... (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (5)

 

Mittlerweile hatte auch der Würzburger Lokführer mitbekommen, dass er mit seiner Lok das Objekt der Begierde war und drosselte freundlicherweise zunehmend das Tempo des Zuges, sodass bereits 2 km nach dem letzten Bild diese Aufnahme in Höhe der ehemaligen Blockstelle Kammereck vor St. Goar wieder möglich war. (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (6)

 

Auch die künftigen Soldaten hatten mitbekommen, was sich auf der Straße abspielte. Unklar bleibt allerdings, ob sie sich für den Fotografen oder doch eher für seine neben ihm stehende attraktive weibliche Begleitung interessierten, während 118 025 in den 289 m langen Kammereck-Tunnel einfährt. (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (7)

 

Hinter St. Goar fährt der Rekrutenzug Dm 38238 mit 118 025 aus Würzburg vor der Kulisse der Burgruine Rheinfels vorbei. (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (8)

 

118 025 mit Dm 38238 (Würzburg - Koblenz-Lützel) bei Hirzenach am Rhein. (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (9)

 

Die freundliche "Bummelei" des Lokführers hatte dann allerdings zur Folge, dass der Zug vor Koblenz nochmals außerplanmäßig in Boppard in die Überholung ging. Der Zugführer war angesichts der Fahrweise seines Zuges nicht so angetan. Wenigstens die Rekruten hatten ihren Spaß und es ging allmählich wie auf einer Sonderfahrt zu. (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (10)

 

Nach der Überholung (durch 110 480) in Boppard, ging es mit 118 025 weiter nach Koblenz. (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (11)

 

Nachdem die letzten Rekruten in Koblenz-Lützel ausgeladen waren, ging es mit dem Leerzug zum Abstellbahnhof, wo dann tatsächlich auch die Sonne noch herauskam. (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (12)

 

In Koblenz-Lützel überholt 103 137 mit IC 610 "Gutenberg" (München – Hamburg-Altona) die Würzburger 118 025. (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (13)

 

Glücklicherweise ließ sich der Lokführer der 118 025 auch in Koblenz-Lützel viel Zeit mit dem Umsetzen der Lok, sodass noch etliche weitere Vorbeifahrten fotografiert werden konnten. Hier sind es 151 118 (mit AK) und eine weitere 151 vor einem Dg. (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (14)

 

Nachdem der Soldatennachwuchs in Koblenz-Lützel ausgeladen war, wurde der Militärzug Dm 38238 dort abgestellt. 118 025 wechselte hier auf die andere Zugseite für die Rückfahrt nach Würzburg. Während dieser Zeit überholte die Eidelstedter 110 323 mit D 714.  (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (15)

 

In Koblenz-Lützel überholt 140 681 (Bw Offenburg) mit einem Sg die dort mit Dm 38238 aus Würzburg eingetroffene 118 025. (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (16)

 

118 025 setzt am Fahrdienstleiterstellwerk "Knf", das für den nördlichen Bahnhofsteil von Koblenz-Lützel zuständig war, um. "Knf" war übrigens eines der ersten Dr-Stellwerke des Herstellers Lorenz und ging 1953 in Betrieb. (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (17)

 

118 025 mit Lr 38239 auf dem Rückweg nach Würzburg in Oberwesel. Wenn man Pech hatte, nahm die 118 auch den Weg über die rechte Rheinstrecke zurück und man hatte hier das Nachsehen.  (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (18)

 

18 609 (Bw Darmstadt) fährt mit D 356 aus dem (neuen) Heidelberger Hbf aus, der erst ein Jahr zuvor eröffnet worden war. (28.04.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
18 609 in Heidelberg (1)

 

E 18 35 (Bw Stuttgart-Rosenstein) vor D 504 in Heidelberg und, wie der Fotograf vermerkte, in blauer Lackierung. Tatsächlich erhielt E 18 35 (neben E 18 06 und den Vorserien E 10) bereits 1953 eine stahlblaue Lackierung. Von der späteren Standardlackierung unterschied sie sich allerdings durch zwei weißen Zierlinien am unteren Rahmen sowie unter der oberen Fenster- und Lüfterreihe, die hier gut zu erkennen sind. (28.04.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 18 35 in Heidelberg

 

Durch den Drahtverhau ein passende Lücke zu finden, ist auch heute immer wieder eine ehrgeizige Aufgabe beim Fotografieren. Bei der Ausfahrt der Heidelberger 39 133 gelang dies in ihrem Heimatbahnhof so gerade noch. Die Zuggarnitur ist auch einen Blick wert. (28.04.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
39 133 in Heidelberg

 

92 307 (ex bad. Xb 318, Baujahr 1921) rangiert einen besetzten Postwagen in Mannheim Hbf. Die Lok war noch bis 1963 im Einsatz. (28.04.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
92 307 in Mannheim (1)

 

78 086 (Bw Frankfurt 3) und 01 1103 aus Kassel im Bw Frankfurt 1. (05.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
78 086 im Bw Frankfurt 1

 

80 028 rangiert im Bahnhof Gemünden am Main. (05.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
80 028 in Gemünden

 

64 503 (Bw Würzburg) vor dem Hilfszug in ihrem Heimat-Bw. (05.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
64 503 in Würzburg

 

A4üe-Wagen 11701 im "Blauen Enzian" in Würzburg Hbf. Mit dem 1951 neu geschaffenen Fernzugnetz wollte die junge Bundesbahn in der Relation München – Hamburg auf der Nord-Süd-Strecke und dem kurzen Weg über Würzburg und Treuchtlingen einen Premiumzug einsetzen, der nur mit den beiden damaligen Polsterklassen ausgestattet war. Im Fahrplan war dieser Zug als F 55/56 verzeichnet. Das Foto zeigt den Gegenzug zum Henschel-Wegmann-Zug. Der "Blauen Enzian" hatte die auffälligsten Wagengarnituren. Der Gegenzug besaß den eigens geschaffenen Kanzelwagen AB4üe-38/50/54 11700 und den abgebildeten A4üe 11701 hoch II Ffm. Dieser war der ehemalige Salonwagen "10251 Bln", ein Salonpressewagen von 1937, der 1954 für den "Blauen Enzian" umgebaut wurde. Sehr schön sind hier auch die erhabenen Buchstaben "DB" und das Schild "BLAUER ENZIAN" zu sehen. (05.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
F-Zug "Blauer Enzian" (6)

 

86 780 (Bw Nürnberg Rbf) ist mit einem Lokalbahnzug aus Steinach (bei Rothenburg o. d. Tauber) in Neustadt an der Aisch eingetroffen. (05.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
86 780 in Neustadt/Aisch

 

Aus einem entgegenkommenden Zug wurde die in Uffenheim rangierende 54 1592 fotografiert. 3 Wochen später (am 11. Juni 1956) wurde sie abgestellt. (05.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
54 1592 in Uffenheim

 

Auf Abnahmefahrt wurde der nagelneue bei MAN entstandene ET 30 020 (Abnahme 18. Mai 1956) in Würzburg Hbf erwischt. (05.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
ET 30 020 in Würzburg

 

403 001/002 durcheilt als LH 1002 nach Düsseldorf den Bahnhof Remagen. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (14)

 

Aus der Gegenrichtung erscheint 403 006/005 als LH 1003 nach Frankfurt Flughafen in Remagen. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (15)

 

103 171 rauscht mit IC 125 "Erasmus" (Amsterdam - Innsbruck) durch Remagen. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 171 in Remagen

 

110 226 (Bw Dortmund 1) vor D 721 (Dortmund – Passau) bei Sinzig am Rhein. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 226 bei Sinzig

 

Vor Inbetriebnahme der Neubaustrecke Köln - Frankfurt war die linke Rheinstrecke eine der dicht belegtesten Trassen im Fernverkehr. Teilweise im Blockabstand fuhren die Fernzügen hintereinander her. Jede Stunde verkehrten linienmäßig allein 4 IC-Züge, dazu kamen noch TEE- und zahlreiche Schnellzüge. Hier ist 103 157 mit TEE 7 "Rheingold" (Amsterdam – Basel SBB) bei Sinzig unterwegs. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 157 bei Sinzig

 

Dem "Rheingold" bei Sinzig folgte IC 515 "Senator" von Hamburg-Altona nach München mit Zuglok 103 173. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 173 bei Sinzig

 

Und der nächste IC: Diesmal IC 517 "Werdenfels" (Hamburg-Altona - Dortmund – Garmisch-Partenkirchen) mit 103 225 in Brohl, aufggenommen vom Gleis der Brohltalbahn. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 225 in Brohl

 

Vor der Kulisse des Rolandsbogen fährt 103 172 mit IC 529 "Heinrich der Löwe" (Braunschweig - Hannover – München) bei Rolandseck im Rheintal südwärts. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 172 bei Rolandseck

 

110 471 vom Bw Köln-Deutzerfeld hatte gerade ihre blaue Originallackierung eingebüßt und war bei der letzten Revision im Aw Opladen unter die türkis-beige Lackdusche gekommen. Mit N 7337 nach Koblenz ist sie bei Rolandseck unterwegs. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 471 bei Rolandseck

 

Unterhalb des Rolandsbogens ist 403 005/006 als LH 1004 auf "Flughöhe Null" auf dem Weg nach Düsseldorf. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (16)

 

Blick auf Brohl mit dem nordwärts fahrenden IC 124 "Erasmus" (Innsbruck – Amsterdam). (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC 124 im Rheintal (1)

 

Durch Brohl fährt IC 124 "Erasmus" nach Amsterdam, vermeintlich mit 103 210, nordwärts. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC 124 im Rheintal (2)

 

Blick ins Rheintal bei Brohl auf D 202 "Loreley" (Milano C – Amsterdam), geführt von 110 273. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
D 202 im Rheintal

 

Der Lufthansa-Airport-Express LH 1006 (403 001/002) eilt durch Brohl. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (17)

 

103 208 fährt mit IC 620 "Dompfeil" (München – Hannover - Braunschweig) durch Sinzig, wo ein wohl bekanntes Mineralwasser hergestellt wird. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 208 in Sinzig

 

111 108 vom Bw München 1 vor D 723 (Dortmund – Berchtesgaden) bei Remagen. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 108 bei Remagen

 

403 004/003 als LH 1003 (Düsseldorf Flughafen - Frankfurt Flughafen) in Brohl am Rhein. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (18)

 

Viel los in Remagen: Während rechts 110 349 mit D 718 (München - Dortmund) am Bahnsteig steht, fährt daneben 110 428 mit N 7327 nach Koblenz ein. Parallel stellt 212 025 einen Zug bereit, einstweilen wartet 111 155 am Prellbock auf den nächsten Einsatz. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugtreffen in Remagen

 

212 025 (Bw Koblenz) steht mit N 7327 in Remagen bereit. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 025 in Remagen

 

111 155 war am 17. November 1981 an das Bw Düsseldof in der entsprechenden Lackierung für den NRW-S-Bahneinsatz ausgeliefert wurden. Mangels Verwendungsmöglichkeiten fuhren die Loks in den ersten Monaten noch vor "normalen" Nahverkehrszügen. So verschlug es 111 155 bis nach Remagen. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 155 in Remagen

 

221 131 mit Gag 58541 nach Düsseldorf Hafen auf der Hammer Rheinbrücke. Im Vordergrund stehen noch die Ruinen des 1945 gesprengten südlichen Brückenteils. Erst mit Bau der Ost-West-S-Bahn wurde die Brücke wieder viergleisig ausgebaut. (14.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 131 bei Neuss (1)

 

221 131 mit Gdg 58541 auf der Vorflutbrücke zur Hammer Rheinbrücke. (14.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 131 bei Neuss (2)

 

110 280 mit dem interessanten Eilzug-Langläufer E 2539 (Aachen – Mönchengladbach – Düsseldorf – Duisburg – Essen – Hamm/Westf – Münster/Westf – Bremen – Cuxhaven) auf der Rheinbrücke zwischen Neuss und Düsseldorf-Hamm. (14.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 280 bei Neuss

 

110 506 vom Bw Dortmund 1 vor dem D 347 (Köln – Neuss – Düsseldorf – Essen – Dortmund – Hannover – Helmstedt — Marienborn – Berlin Stadtbahn) auf der Rheinbrücke zwischen Neuss und Düsseldorf. (14.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 506 bei Neuss

 

Die in S-Bahnfabren lackierte 111 141 vor E 3181 nach Iserlohn auf der Rheinbrücke bei Neuss. (14.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 141 bei Neuss

 

Im Siegtal bei Mudersbach ist 111 168 vor E 3778 (Siegen - Köln) unterwegs. (16.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 168 bei Mudersbach

 

Blick auf Mudersbach an der Sieg mit 111 128 vor E 3307 nach Siegen. (16.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 128 bei Mudersbach

 

111 135 mit 111 154 im Schlepp vor E 3312 an der Sieg bei Siegen. (16.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 135 + 111 154 bei Siegen

 

Es war damals nicht ungewöhnlich, dass auch die S-Bahn 111 im Güterverkehr aushelfen musste. Hier verlässt 111 129 mit Ng 65415 den Güterbahnhof von Kreuztal. (16.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 129 in Kreuztal

 

Eine weitere "planmäßige" Güterzugleistung für die Düsseldorfer 111 war der Ng 65393, den hier 111 175 am Posten 98a in Kreuztal am Haken hat. (16.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 175 in Kreuztal

 

Im Rangierdienst war die Siegener 290 040 in Kreuztal tätig, die aus heutiger Sicht ein paar interessante Oldtimer rangierte, die aber damals wohl auf den Schrott gingen. (16.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
290 040 in Kreuztal

 

111 138 mit E 3555 kurz hinter dem Siegener Hauptbahnhof. Sie war übrigens die 2.400 elektrische Lokomotive, die von der DB in Dienst gestellt wurde. (16.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 138 in Siegen (1)

 

111 128 fährt mit N 6932 in Hüttental-Geisweid ein. (16.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 128 in Hüttental

 

In Hüttental-Geisweid begegnet 212 135 vor E 3326 der einzeln fahrenden 151 078 vom Bw Hagen-Eckesey. (16.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 und 151 in Hüttental

 

111 129 fährt mit E 3326 aus Siegen aus. (16.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 129 in Siegen

 

111 138 verlässt den 732 m langen Giersbergtunnel zwischen dem Bahnhof Siegen und dem Güterbahnhof Siegen-Ost. Daneben führt eine zweigleisige Strecke durch den Giersbergtunnel (699 m) zwischen Siegen-Ost und dem Bahnhof Siegen-Weidenau. Der Giersbergtunnel ist der einzige Eisenbahntunnel in Deutschland mit einander kreuzenden Röhren. Die südlichen Mündungen beider Tunnelröhren liegen in einem Doppelportal nebeneinander im südöstlichen Hang des Giersbergs, um etwa zwei Meter in der Höhe zueinander versetzt. Die zweigleisige Tunnelröhre wird im Berg von der um weitere fünf Meter abgesenkten eingleisigen Röhre mit einer Linkskurve unterquert. Die beiden nördlichen Portale des Giersbergtunnels im Westhang des Berges liegen ebenfalls in der Höhe zueinander versetzt und ungefähr 50 Meter voneinander entfernt; die Portale stehen in einem Winkel von etwa 90 Grad zueinander. (16.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 138 in Siegen (2)

 

111 135 mit N 6832 in Hüttental-Weidenau. (16.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 135 in Hüttental

 

V 36 204 mit einem Sonderzug bei Bredenscheid auf der heute längst stillgelegten Strecke Wuppertal-Wichlinghausen – Hattingen. (23.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 36 204 bei Bredenscheid

 

V 36 231 mit einem Sonderzug im ehemaligen Bahnhof Bredenscheid. (23.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 36 231 in Bredenscheid (3)

 

Der quergestellte G-Wagen "Kassel 74366" nach einer Entgleisung im Bahnhof Oberlahnstein. (09.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Entgleisung (6)

 

Die schwierige Aufgleisung des G-Wagens "Kassel 74366" im Bahnhof Oberlahnstein. (09.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Entgleisung (7)

 

Aufgleisung eines quergestellten Güterwagens im Bahnhof Oberlahnstein. (09.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Entgleisung (8)

 

Während die Folgen einer Entgleisung im Einfahrbereich von Oberlahnstein beseitigt werden, passiert eine 50er die Unfallstelle - heute betrieblich undenkbar. (09.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Entgleisung (9)

 

Der Rundschuppen im Bw Koblenz-Mosel, der sich zum Zeitpunkt der Aufnahme überraschend leer zeigt. (09.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Koblenz-Mosel (2)

 

50 1414 vom Bw Oberlahnstein mit einem Güterzug auf der rechten Rheinstrecke bei Leubsdorf. (28.09.1959) <i>Foto: Brian Bittner</i>
50 1414 bei Leubsdorf

 

Kräne der amerikanischen Streitkräfte werden in Wiesbaden auf Rs-Wagen verladen.  (09.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
USA-Kranzug (1)

 

Das primitive Holzschild weist auf die Lademaßüberschreitung der amerikanischen Kräne im Bahnhof Wiesbaden hin. (09.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
USA-Kranzug (2)

 

Eine typische Szene im Nachkriegsdeutschland. Die Kriegsschäden am Bahnhof Landau/Pfalz und der Kraftfahrzeugeinsatzstelle sind noch nicht beseitigt, die neuen DB-Busanhänger sind eingetroffen und werden in der behelfsmäßig reparierten Garage untergestellt, während die Motoren der Vorkriegs-Lkw über das Dreibein auf dem Hof getauscht werden. Dazwischen hängt die frisch gewaschene Wäsche. (09.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Kbw Landau/Pfalz (1)

 

50 303 vom Bw Oberlahnstein mit einem Güterzug aus Gremberg auf der rechten Rheinstrecke zwischen Porz und Troisdorf.  (1953) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 303 bei Porz-Wahn

 

Im November 1952 entgleiste ein Kesselwagenzug auf Bahnstrecke Nienburg – Minden nahe Schlüsselburg.  (10.11.1952) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Schlüsselburg (1)

 

Die eingleisige Bahnstrecke Nienburg – Minden diente hauptsächlich dem Güterverkehr zwischen Hamburg und dem Ruhrgebiet. Aus nicht bekannter Ursache entgleiste bei Schlüsselburg der Kesselwagenzug Dg 6898. (10.11.1952) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Schlüsselburg (2)

 

Zwischen Leese-Stolzenau und Schlüsselburg - ziemlich genau an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen - entgleiste der Dg 6898. (10.11.1952) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Schlüsselburg (3)

 

Aufräumarbeiten nach der Entgleisung des Dg 6898 bei Schlüsselburg an der Weser (Petershagen). Die entgleisten Kesselwagen scheinen ausnahmslos russischer Bauart zu sein, erkennbar an den abgeschrägten Kopfteilen.  Mit der „Germanisierung“ durch Ansetzen von Seitenpuffern wurde es nötig, die Kopfteile durch angesetzte Profile zu verbinden.  (10.11.1952) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Schlüsselburg (4)

 

50 1690 in ihrer Heimat-Dienststelle Bebra (Westseite). Gut zu erkennen ist die "Mühlhausen-Kupplung", die im Schiebedienst über die Rampen zwischen Sontra und Cornberg während der Fahrt vom Lokführer über einen Seilzug ausgehängt werden konnte.  (1963) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 1690 in Bebra

 

50 711 (Bw Oberlahnstein) rollt durch Niederlahnstein. Wie man sieht, war der englische Kollege nicht allein. (12.09.1959) <i>Foto: Will A. Reed</i>
50 711 in Niederlahnstein

 

Ein wahrhaft alten Teckel traf Will Reed im Bahnhof Niederlahnstein an: 91 972 wurde im Jahr 1908 von Hohenzollern gebaut und als "7361 Danzig" in Dienst gestellt (ab 1920: "7360 Stettin"). Nach Schließung des Bw Engers (vgl. Bild-Nr. 3234) kam die Lok am 01.12.1957 buchmäßig zum Bw Oberlahnstein, wo sie am 04. Mai 1961 z-gestellt wurde. Als Besonderheit trug die Lok Schilder mit Pappziffern. (12.09.1960) <i>Foto: Will A. Reed</i>
91 972 in Niederlahnstein

 

Neben den beiden elektrischen ET 91, die seit 1935 im Einsatz waren, ließ die Deutsche Reichsbahn 1936 beim gleichen Hersteller, der Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg, den Dieseltriebwagen VT 137 240 bauen. Seinen ersten Einsatz nach dem Krieg absolvierte der mittlerweile als VT 90 500 bezeichnete Triebwagen zur Mosel, hier aufgenommen im Bahnhof Moselkern. (1950) <i>Foto: Fischer</i>
Gläserner Zug (16)

 

Der zum Bw Köln Bbf gehörende VT 90 500 auf Ausflugsfahrt an die Mosel im Bahnhof Moselkern.  (1950) <i>Foto: Fischer</i>
Gläserner Zug (17)

 

Die erste Fahrt des restaurierten VT 90 500 führte von Köln an die Mosel. Mit dabei war der Fotograf der BD Köln, der für dieses Bild die Weinberge in Moselkern erklomm. Der Aussichtstriebwagen wurde nach der Hauptuntersuchung im April 1950 dem Bw Köln Bbf zugeteilt und hatte die elegante Dachrand-Verglasung über dem Führerstand eingebüßt. (1950) <i>Foto: Fischer</i>
Gläserner Zug (18)

 

Beim Abrüsten einer Dampflok wurden u.a. Aschkasten und Rauchkammer von Verbrennungsrückständen gereinigt. Diese landeten in der sog. Schlackegrube, die hier gerade vom Bekohlungskran im Bw Crailsheim geleert wird.  (11.08.1966) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Grube ausbaggern

 

023 037 mit dem imposanten Bekohlungskran des Bw Heilbronn.  (20.11.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 037 im Bw Heilbronn

 

78 054 (Bw Börßum) trifft mit dem Eröffnungszug im Bahnhof (Salzgitter-) Immendorf-Ost ein, in unmittelbarer Nähe der Stahlwerke Braunschweig (ehemalige "Reichswerke Hermann Göring").  (14.02.1949) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
78 054 in Immendorf-Ost

 

Ein VT 11 passiert als TEE 77 "Helvetia" das bereits 1951 in Betrieb gegangene Dr I-Stellwerk in Cornberg. Mit 973 km war die Altonaer VT 11-Leistung des TEE "Helvetia" zwischen Zürich (ab 7.39 Uhr) und Hamburg (an 18.13 Uhr) damals ein absoluter Spitzenwert.  (10.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
TEE "Helvetia" in Cornberg

 

Blick in das Ausbesserungswerk Mülheim-Speldorf mit pr. G 8.1. Rechts steht 55 5689 vom Bw Mainz-Bischofsheim. (1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Aw Mülheim-Speldorf (1)

 

Aufgleisung der Bremer 94 1731 nach einem Malheur im Hafengelände. (1951) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Entgleisung (5)

 

38 3691 vom Bw Mannheim läuft vor D 530 in den Heidelberger Hauptbahnhof ein. Daneben wartet E 18 28. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3691 in Heidelberg

 

Eine "Entgleisung" ist das Abgleiten oder Abheben eines Eisenbahnfahrzeuges von der Fahrbahn, auch wenn es sich selbst wieder aufgleist, oder der zweispurige Lauf eines Eisenbahnfahrzeugs - so die zur Zeit gültige Definition des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA). Die Folgen sind auf dem Foto zu sehen, das an einem unbekannten Ort im Direktionsbezirk Mainz entstand.  (09.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Entgleisung (11)

 

Während heutzutage bei Eröffnungen von bedeutenden Verkehrsbauwerken meist nur Politiker und Pressevertreter vertreten sind, fand die Wiedereröffnung der Neckarbrücke bei Ladenburg im Zuge der Main-Neckar-Eisenbahn (1945 gesprengt, 1946 behelfsmäßig, 1948 endgültig in der alten Form wieder hergestellt) unter reger Anteilnahme der Bevölkerung statt. Am 21. April 1948 wurde in Anwesenheit von Vertretern der amerikanischen Militärregierung und der RBD Frankfurt die nunmehr zweigleisige Neckarbrücke dem Verkehr übergeben. Mr. T.C. Kierman, der C.Operations Bipartite Control Office Branch, zerschneidet das Band und übergibt die Brücke dem Verkehr. Rechts der Präsident der RBD Frankfurt, Berthold Mehne.  (21.04.1948) <i>Foto: Ax (DENA)</i>
Brückeneinweihung (8)

 

Während 38 3367 vom Bw Mainz mit P 1351 Boppard in Richtung Koblenz verlässt, fährt 94 1363 (rechts) mit P 3837 aus Simmern kommend in den Bahnhof ein. Dazwischen liegt der Schuppen der Lokstation. (30.08.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Blick auf Boppard

 

Aufräumarbeiten nach der Entgleisung eines Güterzuges auf der Bahnstrecke Hannover - Göttingen zwischen Alfeld (Leine) und Godenau. (03.05.1949) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Entgleisung Alfeld (1)

 

Da war wohl viel Handarbeit angesagt, um die Trümmer des Unfalls bei Alfeld an der Leine zu beseitigen. Wenigstens konnte man den Schotter aus den verunfallten Wagen direkt an Ort und Stelle weiter verwenden. (03.05.1949) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Entgleisung Alfeld (2)

 

Die Ursache der Entgleisung war auch schnell in dieser gebrochenen Achse gefunden. (03.05.1949) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Entgleisung Alfeld (3)

 

Auch der Präsident der damaligen Reichsbahndirektion Hannover Hermann Wegener (im hellen Mantel) ließ es sich nicht nehmen, die Unfallstelle zu besichtigen. (03.05.1949) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Entgleisung Alfeld (4)

 

Spektakulärer Betriebsunfall im Privatanschluss Barbara-Erzbergbau AG, Groß Döhren (Anschlussbahnhof DB Bf Othfresen). Eine Rangierabteilung mit 20 beladenen Ok-Wagen und Werklok IV (ex 94 234) war bei der Fahrt aus der Grube Fortuna zum Werkbahnhof Ida auf eine abgestellte Leerwagengruppe aufgefahren.  (09.1957) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Othfresen (1)

 

Ursache für den Betriebsunfall im Privatanschluss Barbara-Erzbergbau AG war, dass die durchgehende Druckluftbremse auf der Gefällestrecke nicht angeschlossen war. Der Sachschaden betrug damals über eine halbe Million Mark. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, das Personal konnte rechtzeitig abspringen. (09.1957) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Othfresen (2)

 

Aufgrund nicht angeschlossener Druckluftbremse rauschte die Werklok IV (BMAG 3915/1907, ex 94 234), im Privatanschluss Barbara-Erzbergbau AG, Groß Döhren (Anschlussbahnhof DB Bf Othfresen) mit 20 beladenen Ok-Wagen bei der Fahrt aus der Grube Fortuna zum Werkbahnhof Ida auf eine Leerwagengruppe. Die Lok wurde anschließend bei Henschel repariert (u.a. neues Führerhaus) und blieb bis Juni 1963 im Einsatz, dann schloß die Grube. (09.1957) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Othfresen (3)

 

Wegen eines losen Radreifens entgleiste dieser beladene Erzzug bei Rheda(-Wiedenbrück).  (04.02.1949) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Rheda (1)

 

Der entgleiste Erzzug bei Rheda(-Wiedenbrück). (04.02.1949) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Rheda (2)

 

Zusammenstoß eines Personenzuges mit einem Güterzug auf der eingleisigen Strecke Seesen - Derneburg zwischen Großrhüden und Bornum/Harz.  (20.12.1952) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Zusammenstoß Bornum (1)

 

Die näheren Umstände des Zusammenstoßes auf der eingleisigen Strecke Seesen - Derneburg zwischen Großrhüden und Bornum/Harz sind nicht bekannt. (20.12.1952) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Zusammenstoß Bornum (2)

 

An dem Zusammenstoß zwischen einem Personenzug und einem Güterzug auf der eingleisigen Strecke Seesen - Derneburg waren eine pr. T 14 (Baureihe 93) sowie 64 461 beteiligt. (20.12.1952) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Zusammenstoß Bornum (3)

 

03 137 (Bw Hannover) mit Doppel-Verbundluftpumpe und nachstellbarem vorderen Treibstangenlager in Hannover. Gut zu erkennen ist auch noch der ehemalige zentrale Rauchkammerverschluss.  (1954) <i>Foto: Hugo Plassmeier</i>
03 137 in Hannover

 

Zu den letzten drei pr. G 10 der BD Wuppertal gehörte 57 2070, die zum Bestand des Bw Hagen Gbf gehörte und sich hier mit einem Schotterzug im Baudienst nützlich macht.  (08.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
57 2070 in Hagen (1)

 

93 632 vom Bw Münster traf mit der ebenfalls in Münster beheimateten Köf 5020 unsanft auf der Emsbrücke unmittelbar am Bahnhof Rheda-Wiedenbrück zusammen. Trotz der erheblichen Zerstörungen wurde Köf 5020 (ab 1968: 323 027) wieder aufgearbeitet und war noch bis 1978 im Einsatz.  (12.11.1956) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Unfall Wiedenbrück

 

Ein VT 11 rauscht als TEE 77 "Helvetia" durch Salzderhelden und überholt eine 44er im Nachbargleis. (09.1962) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
TEE"Helvetia" in Salzderhelden

 

051 267 (links) und 051 415 im Bw Mannheim.  (30.01.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Mannheim (1)

 

Die tiefstehende Wintersonne erzeugte ein ganz besonderes Licht, das der Hamburger Direktionsfotograf für den einfahrenden VT 11 5002 als TEE 78 "Helvetia" nach Zürich in Hamburg Hbf zu nutzen wusste.  (14.01.1960) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE 78 "Helvetia" in Hamburg 4

 

Ankunft des ersten "Nord-Express" L 12 (Kopenhavn - Paris Nord), geführt von einer 03, in Bremen Hbf. (1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Der 1. Nord-Express (1)

 

Begrüßungssansprache durch einen Vertreter der amerikanischen Militärregierung bei Ankunft des ersten "Nord-Express" in Bremen Hbf.  (1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Der 1. Nord-Express (3)

 

Auch der Präsident der RBD Hannover Hermann Wegener (am Mikrofon) hielt eine Ansprache anlässlich der Ankunft des ersten "Nord-Express" in Bremen Hbf. (1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Der 1. Nord-Express (4)

 

Abfahrauftrag für den ersten L 12 "Nord-Express" von Kopenhagen nach Paris in Bremen Hbf. (1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Der 1. Nord-Express (5)

 

Die festlich geschmückte Zuglok (eine 03) des ersten L 12 "Nord-Express" in Bremen Hbf. (1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Der 1. Nord-Express (6)

 

Aus der Pressemeldung: "Auf dem Bahnhof Bissendorf bei Hannover stieß am Sonntag morgen (5.12.1948) um 8.38 Uhr der Personenzug 1475 Hannover-Soltau bei sehr starkem Nebel mit dem aus Soltau kommenden Personenzug 1476 zusammen. Die beiden Lokomotiven wurden schwer beschädigt, zwei Wagen des hannoverschen Zuges ineinandergeschoben und weitere Wagen stark demoliert. Nach Mitteilung der Reichsbahn forderte das Unglück 6 Tote, 10 Schwer- und 48 Leichtverletzte. Die Namen der Toten sind: Joseph Winkel aus Hannover-Kleefeld, Schwerinstr. 14; Ernst Kastelan, Hannover, Eulenkamp 72; Bernhard Kienhorst, Mellendorf; Guza, Janes, Soltau, DP.-Lager; Günther Hanne, Hannover, Auf den Hollen 26 und Frau Ottilie Dittmann, Vinnhorst, Schulstr. 21. Die Verletzten wurden, soweit sie ihre Reise nicht fortsetzen konnten, in den Krankenhäusern Hannover-Nordstadt und Schwarmstedt untergebracht. Auf dem Bild ist der an der Unfallstelle eingetroffene Hilfszug zu sehen." (05.12.1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Bissendorf (1)

 

Aus dem Unfallbericht der RBD Hannover: "Nach den bisherigen Feststellungen hielt der aus Hannover kommende Personenzug 1475 auf dem Bahnhof Bissendorf, um dort auf den Gegenzug aus Soltau zu warten. Die Strecke ist eingleisig. Um den Überweg für die Reisenden frei zu machen, wollte der Aufsichtsbeamte den Zug um eine halbe Länge vorziehen lassen. Er pfiff, und der Lokführer faßte diesen Pfiff als Zeichen zur Abfahrt auf. Das Abfahrsignal mit der weiß-grünen Scheibe glaubte er bei dem dichten Nebel übersehen zu haben. Der Zug fuhr an und stieß in der Höhe des Ausfahrsignals mit dem Gegenzug zusammen."  (05.12.1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Bissendorf (2)

 

Im ersten Personenwagen des Unglückszuges aus Hannover saß die 33jährige Frau Tilla Meyer aus Hannover. "Es war wie bei einem Bombenangriff", berichtete sie mit leiser Stimme. "Ich fahre des öfteren nach Bennemühlen. In Bissendorf sah ich immer den Gegenzug, wenn wir wieder anfuhren. Ich war etwas erstaunt, als er Sonntag morgen nicht kam, habe mir aber nichts weiter dabei gedacht. Der Zug ruckte an und - kurze Zeit später ein entsetzlicher Knall und Sekunden später furchtbares Krachen und Splittern. Ich glaube, es waren zwei Stöße, die uns durcheinander warfen aber der zweite war der Schlimmste."  (05.12.1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Bissendorf (3)

 

Ein völlig zerstörter Wagen nach dem Frontalzusammenstoß zweier Personenzüge am Bahnhof Bissendorf. Das Bild zeigt einmal mehr, wie gefährlich die Reisezugwagen mit Holzwagenkästen auch bei leichteren Unfällen waren. Der Soltauer Zug war ja kaum angefahren, dennoch ist der Cid27-Aufbau vollkommen zerstört, die Aufbauten der Stahlwagen zwischen Lok und Cid27 sind aber noch nahezu intakt. (05.12.1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Bissendorf (4)

 

Im Krankenhaus Nordstadt gab der 36jährigen Heizer Schneider aus Hannover, der auf der Lokomotive (einer P 8) des Soltauer Zuges fuhr, zu Protokoll: "Wir hielten ordnungsmäßig vor dem Bahnhof", so erzählte Schneider, der schwere Beinverletzungen erlitt, "bis das Haltesignal auf freie Fahrt gezogen wurde. In der Kurve vor dem Bahnhof, sehe ich auf einmal, vielleicht zwei Meter vor mir, aus dem Nebel die andere Lokomotive auftauchen. Festhalten, festhalten, konnte ich nur noch meinem Lokführer zuschreien, dann krachte es auch schon. Unser Tender schob sich in die Maschine, Kohlen und andere Gegenstände drückten mich in die andere Ecke." (05.12.1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Bissendorf (5)

 

Detailstudie der beiden ineinander verkeilten P 8. (05.12.1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Bissendorf (6)

 

Blick auf die Unfallstelle mit den beiden zusammengestoßenen P 8. Im Hintergund der eingetroffene Hilfszug.  (05.12.1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Bissendorf (7)

 

Das Reiterstellwerk "Hma" im Rangierbahnhof von Hamm/Westf. Im Hintergrund befindet sich das Bw Hamm. (1955) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Stw "Hma" in Hamm

 

Die frisch im Aw Frankfurt-Nied ausgebesserte 44 456 (Bw Nürnberg Rbf) auf der Rückfahrt in die Heimat im Bahnhof Hanau.  (15.09.1956) <i>Foto: Joseph P. Saitta</i>
44 456 in Hanau

 

Die entstromte und frisch hauptuntersuchte 03 1045 vom Bw Ludwigshafen vor einem F-Zug in Mainz Hbf.  (08.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
03 1045 in Mainz

 

03 1014 vom Bw Dortmund Bbf besaß eine Sonderlackierung mit stahlblauem Kesselanstrich und schwarzer Rauchkammer, die bei genauem Hinsehen auch auch dem Schwarz-Weiß-Foto zu erkennen ist. Ansonsten herrscht im Winter 1950/51 in Mainz Hbf eher Tristesse.  (12.1950) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
03 1014 in Mainz Hbf

 

01 059 vom Bw Köln Bbf beschleunigt den F 9 ("Rheingold-Express") aus dem Bonner Hauptbahnhof. Links ein Zug der Köln-Bonner-Eisenbahn.  (1956) <i>Foto: Michael Holden</i>
01 059 in Bonn

 

24 058 vom Bw Rahden (Kr Lübbecke) mit Ng 9217 nach Nienburg (Weser) bei Lemke.  (07.1963) <i>Foto: Steve Glischinski</i>
24 058 bei Lemke

 

93 897 vom Bw Rahden wartet an der Lokeinsatzstelle im Bahnhof Lippstadt auf ihren nächsten Einsatz.Im Hintergrund ist das alte Lippstädter Empfangsgebäude zu erkennen, das 1969 abgerissen wurde. Die Lok kam wohl über die Nebenbahn Münster - Rheda Wiedenbrück nach Lippstadt.  (08.09.1959) <i>Foto: R. Bishop</i>
93 897 in Lippstadt

 

Letzte Arbeiten an 01 1085 (Bw Osnabrück) am Anheizschuppen des Aw Braunschweig.  (27.05.1968) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
01 1085 im Aw Braunschweig (1)

 

Blick vom Hansahochhaus am Hansaring auf den Ringlokschuppen und Kohlehochbunker des Bw Köln Bbf. Links die Gleisanlagen des Eilgutbahnhofs Köln-Gereon, die wie die Bw-Anlagen längst Geschichte sind. Die in der Bildmitte fahrende belgische 1604 wird mit ihrem Schnellzug aus Oostende gleich den Kölner Hauptbahnhof erreichen.  (15.01.1969) <i>Foto: Hans Frings</i>
Köln Betriebsbahnhof (2)

 

In Mainz Hbf hat dieser preußische Abteilwagen der Bauart C3 pr 12 mit der Nummer "62170 Mainz" den falschen Fahrweg genommen und wird nun mit dem sog. Deutschland-Gerät, einer flexibel einsetzbaren, hydraulischen Hebevorrichtung des herbeigeeilten Hilfszuges, wieder eingegleist.  (05.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Entgleisung in Mainz (1)

 

Bei der Entgleisung eines Güterzuges auf der Allerbrücke im km 84,200 der Strecke Hannover - Bremen zwischen den Bahnhöfen Wahnebergen und Verden landete die beteiligte P 8 in der Aller. (11.01.1955) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Allerbrücke (1)

 

Am 11. Januar 1955 um 5.30 Uhr entgleiste ein beladener Kesselwagenzug auf der Allerbrücke zwischen den Bahnhöfen Wahnebergen und Verden. Der Direktionsfotograf der BD Hannover schoß dabei dieses spektakuläre Bild der brennenden Aller. (11.01.1955) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Allerbrücke (2)

 

Der entgleiste Güterzug auf der Allerbrücke zwischen Wahnebergen und Verden. Wie gut zu erkennen ist, führte die Aller Hochwasser, was das Erreichen der Unfallstelle zusätzlich erschwerte.  (11.01.1955) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Allerbrücke (3)

 

Unfall auf der Allerbrücke der Strecke Hannover - Bremen zwischen den Bahnhöfen Wahnebergen und Verden. (11.01.1955) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Allerbrücke (4)

 

Am 23. August 1954 gegen 23:55 Uhr stieß im Güterbahnhof von Uelzen der internationale D-Zug 276 (Kopenhagen – Flensburg – Hamburg - Basel) mit einer in seiner Fahrstraße haltenden Güterzuglokomotive unmittelbar vor dem Stellwerk Uelzen Süd "Uesf" zusammen. Der D-Zug schob die Güterlok etwa 200 Meter vor sich her und entgleiste. Die Heizer der beiden Lokomotiven und der Lokführer der Güterlok konnten noch abspringen und kamen mit dem Schrecken davon. Der Lokführer des D-Zuges wurde im Führerstand derart eingeklemmt, dass er offenbar sofort tot war. Von den Reisenden des glücklicherweise nur schwach besetzten D-Zuges wurde einer getötet und 17 verletzt.  (24.08.1954) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Zusammenstoß Uelzen (1)

 

086 478 in ihrer Heimat-Dienststelle Bw Nürnberg Rbf, wo sie seit März 1969 stationiert war.  (21.11.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
086 478 in Nürnberg (1)

 

98 812 der Ulmer Eisenbahnfreunde mit einem Sonderzug auf der Strecke Laupheim - Schwendi.  (27.06.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
98 812 bei Laupheim

 

221 125 vor einem Schnellzug nach Stuttgart bei Ellrichshausen nahe Crailsheim.  (13.01.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
221 125 bei Ellrichshausen

 

"High Noon" am Haltepunkt Bochum-Graetz (heute Bochum-Nokia): Um 12.00 Uhr passieren 221 125 + 221 107 vor Ng 63727 den Haltepunkt auf dem Weg zum Anschluss Krupp in Bochum Gbf.  (31.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 125 + 107 in Bochum-Graetz

 

221 125 + 221 107 rangieren den Nahgüterzug 63727 in den Anschluss Krupp im Bochumer Güterbahnhof. (31.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 125 + 107 in Bochum (2)

 

221 125 und 221 107 mit Ng 63727 im Anschluss Krupp im Bochumer Güterbahnhof. (31.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 125 + 107 in Bochum (3)

 

Bereitstellung des Ng 63727 durch 221 125 und 221 107 im Anschluss Krupp in Bochum Güterbahnhof. (31.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 125 + 107 in Bochum (4)

 

Geballte Dieselpower mit 221 125 und 221 107 im Anschluss Krupp in Bochum Gbf. (31.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 125 + 107 in Bochum (5)

 

Im Anschluss Krupp kam es auch zur Begegnung der beiden DB 221 125 und 221 107 und der werkseigenen Lok 11. (31.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 125 + 107 in Bochum (6)

 

Nach getaner Arbeit verlassen 221 125 und 221 107 gemeinsam den Werksanschluss Krupp im Bochumer Güterbahnhof. (31.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 125 + 107 in Bochum (7)

 

221 107 fährt mit Ng 63726 in Bochum-Nord ein. (31.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 107 in Bochum-Nord

 

Auf der anderen Seite des Ng 63726 hing 221 125, die nach dem Kopfmachen im Bahnhof Bochum-Nord nun die Rolle der Zuglok übernehmen wird. (31.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 125 in Bochum-Nord (1)

 

Ausfahrt des Ng 63726 mit 22 125 im Bahnhof Bochum-Nord.  (31.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 125 in Bochum-Nord (2)

 

57 2957 vom Bw Hagen Gbf rangiert im Hagener Hauptbahnhof.  (03.1960) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
57 2957 in Hagen (1)

 

57 1387 vom Bw Hagen Gbf rangiert im heute längst stillgelegten Güterbahnhof von Hagen-Hengstey. Die Lok ist mit einem großen Tender der Bauart Pr 3 T20 gekuppelt, der bei der G 10 eher selten war und möglicherweise ein "Erbstück" von einer pr. G 8.2 oder G 12 war. Im Hintergrund ist das Pumpspeicherkraftwerk über dem Hengsteysee aus dem Jahre 1930 (Koepchenwerk) zu erkennen.  (02.1965) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
57 1387 in Hagen-Hengstey

 

23 027 verlässt den Hagener Hbf mit einem Personenzug nach Bestwig. (1966) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
23 027 in Hagen (2)

 

Das Bw Hagen Gbf war in erster Linie für Rangieraufgaben in der näheren Umgebung zuständig. Neben den dort stationierten Loks der Baureihe 57.10 (auf dem Bild 57 2896 und 57 2070), wurden auch Gastloks aus Vorhalle oder Eckesey dort versorgt. Im Herbst 1970 kam das Aus für das Bw Hagen Gbf. Auf dem Areal wurde ein Containerbahnhof gebaut. (1965) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
Bw Hagen Gbf (2)

 

03 1014 hat soeben den Bahnhof Bestwig verlassen und fährt durch Eversberg in Richtung Arnsberg. (04.1966) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
03 1014 in Eversberg

 

23 009 vom Bw Siegen passiert in der südlichen Bahnhofseinfahrt von Altena den Bahnübergang an der Lüdenscheider Straße. Links ist im Straßenpflaster das Meterspur-Gleis der KAE (Kreis Altenaer Eisenbahn) zu erkennen.  (1960) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
23 009 in Altena

 

86 266 war im Frühjahr 1965 beim Bw Bestwig abgestellt worden. Neben den ausgemusterten 38 2252 (Mitte), 86 706 (dahinter) und 50 2787 wartet sie hier auf den Schneidbrenner. (1965) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
86 266 in Bestwig

 

03 1014 rollt bei Olsberg (zwischen Brilon und Bestwig) talwärts. (1966) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
03 1014 bei Olsberg

 

50 1132 mit einem Güterzug in Höhe des Einfahrsignals von Altena(Westf).  (1963) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
50 1132 bei Altena

 

23 010 vom Bw Siegen mit einem Personenzug in Altena auf der Ruhr-Siegstrecke. (1958) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
23 010 in Altena

 

03 1082 hat den 148 m langen Hünengraben-Tunnel in Altena hinter sich gelassen und dampft Hagen entgegen. (04.1960) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
03 1082 bei Altena

 

Wiederaufbau der Weserbrücke in Bremen-Neustadt an der Strecke nach Oldenburg. (1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Weserbrücke Bremen

 

Der Bahnhof Stuttgart West an der Gäubahn wurde zum Winterfahrplan 1985/86 (am 29. September 1985) für den Personenverkehr endgültig geschlossen. Als 39 035 an einem regnerischen Sommertag des Jahres 1966 in den Bahnhof einläuft, war der Bahnhof noch in vollen Umfang im Betrieb. (1966) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bahnhof Stuttgart West

 

39 035 fährt mit einem Personenzug in den Bahnhof Stuttgart West auf der Gäubahn ein. Nachdem die Lok bereits von 1948 bis 1959 in Stuttgart stationiert war, hatte sie bis zu ihrer Z-Stellung am 09.01.1967 nochmals ein kurzes Gastspiel in ihrer alten Heimat. (1966) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
39 035 in Stuttgart (1)

 

9 035 (Bw Stuttgart) im Bahnhof Stuttgart West. Unmittelbar hinter dem Bahnhofs schließt sich der 258 m lange Hasenbergtunnel durch den Hasenberg nach Heslach an.  (1966) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
39 035 in Stuttgart (2)

 

In Diensten der US-Army überlebte der in Heidelberg stationierte und mehrfach umgebaute VT 33 803 als letzter seiner Baureihe, hier bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Stuttgart Nord.  (1966) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
VT 33 in Stuttgart Nord

 

Der Bahnhof Stuttgart Nord war Trennungsbahnhof an der Gabelung von Gäubahn (Stuttgart - Horb) und Nordbahn (Stuttgart - Heilbronn). Im Hintergrund der Pragtunnel durch die Prag, einen Höhenrücken zwischen dem Stuttgarter Talkessel und Feuerbach. Mit zwei 680 Meter langen Röhren verbindet der Tunnel den Nordbahnhof mit dem Bahnhof Feuerbach. Durch den Tunnel führen heute die Bahnlinien von Stuttgart in Richtung Karlsruhe, Mannheim und Heilbronn (Bahnstrecken der Frankenbahn und Zuführung zur Schnellfahrstrecke) sowie die S-Bahn-Linien in Richtung Ludwigsburg und Leonberg. Im Bahnhof fährt gerade der in Diensten der US-Army stehende VT 33 als letzter seiner Baureihe aus.  (1966) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bahnhof Stuttgart Nord

 

Der Bahnhof Sulingen (Han) entstand im Jahre 1900 an der Strecke Bünde-Rahden-Bassum. Mit dem Bau der Ost-West-Strecke Nienburg-Diepholz (1921) wurde Sulingen zum Eisenbahnknotenpunkt ausgebaut. Das ursprüngliche Fachwerk-Bahnhofsgebäude (im Hintergrund) wurde Mitte der 1950er Jahre abgerissen und durch einen modernen Zweckbau ersetzt. Die Reisenden erwarten um 13.40 Uhr den Personenzug nach Nienburg (Weser), geführt von 24 019 des Bw Rahden (Kr Lübbecke).  (15.08.1952) <i>Foto: Quebe</i>
Bahnhof Sulingen (Han)

 

012 084 (Bw Rheine) begegnet in Münster Hbf der 112 494 vom Bw Dortmund Bbf. Zwischen den Loks liegen gut 25 Jahre Lokomotiventwicklung. 012 084 wurde am 30.05.1940 als 01 1084 beim Bw Erfurt P in Dienst gestellt, 112 494 am 03.07.1968 beim Bw Frankfurt/M 1. (08.1971) <i>Foto: Joachim Claus</i>
012 und 112 in Münster

 

112 310 (ex E 10 1310) mit dem TEE 27 "Rheinpfeil" bei Frankfurt-Sportfeld. Der Parkplatz am Gleisdreieck diente in erster Linie den Fußballfans von Eintracht Frankfurt bei den Heimspielen und war unter der Woche verwaist.  (07.1971) <i>Foto: Joachim Claus</i>
112 310 bei F-Sportfeld

 

118 034 in ihrem chromoxidgrünen Farbkleid in Nürnberg Hbf, das sie als letzte Lok der Baureihe 118 erst im Jahr 1975 verlor. (1971) <i>Foto: Joachim Claus</i>
118 034 in Nürnberg

 

Henschel DE 2500, noch unter ihrer Werksnummer 31 403, auf Probefahrt in Waldmichelbach. Die Baureihe DE 2500 von Henschel-BBC war eine von drei dieselelektrischen Versuchslokomotiven, die probeweise bis in die 1980er Jahre bei der DB als DB-Baureihe 202 eingesetzt wurden. Als Besonderheit waren sie mit einem Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren ausgerüstet, welche durch einen von einem Dieselmotor angetriebenen Drehstromgenerator gespeist werden. Die Lokomotiven waren modular aufgebaut und konnten sowohl auf zweiachsigen als auch auf dreiachsigen Drehgestellen (für Strecken mit geringerer Achslast) eingesetzt werden. Neben der weißen 202 002 (Foto), gab es noch 202 003 in rot/orangenen Anstrich und 202 004 in blauer Lackierung. 202 002 wurde Mitte der 1970er Jahre zu einer Elektrolokomotive mit Stromabnehmer für 1500 V Gleichstrom umgebaut, gelb lackiert und unter der Betriebsnummer 1600P von den Niederländischen Eisenbahnen (NS) getestet. Nach Rückgabe an die DB und Ausmusterung im Jahr 1977 wurde sie vor dem Bombardier Transportation Werk Kassel im Freien aufgestellt, zu einem Konferenzraum umgebaut und komplett entkernt. (01.1972) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Henschel DE 2500

 

Mit der zunehmenden Verwendung der induktiven Zugbeeinflussung (Indusi) wurde ein Messfahrzeug notwendig, um die korrekte Funktionsweise der Streckeneinrichtungen zu überprüfen. Dazu wurde am 21. Juni 1963 ein Uerdinger Schienenbus der Vorserie mit der Fahrzeugnummer VT 95 906 ausgemustert und im Ausbesserungswerk Kassel zum Prüfwagen für Indusi-Streckeneinrichtungen umgebaut. Die Laufleistung des Fahrzeugs betrug zu diesem Zeitpunkt 1.236.000 Kilometer. Als "6205 Wt" bezeichnet, nahm er am 25. Februar 1964 beim Bahnbetriebswerk Wuppertal-Steinbeck seinen Dienst auf und ersetzte die bis dahin für diesen Zweck vorgehaltene Messdraisine. Ab dem 1. Januar 1968 trug der Triebwagen im computerlesbaren Nummerierungsschema die Bezeichnung 724 001. Am 18. Januar 1986 wurde er beim Bw Köln-Deutzerfeld ausgemustert. Anschließend war das Fahrzeug über 20 Jahre hinweg auf Abstellgleisen, zuletzt vor dem Wormser Lokschuppen, hinterstellt und verfiel zusehends. 2007 wurde der Triebwagen als letzter noch existierender Vorserien-VT 95 von der Vulkaneifelbahn erworben und nach Gerolstein abtransportiert.  (08.1972) <i>Foto: Joachim Claus</i>
724 001

 

Eine 3-teilige 798-Einheit auf der Schwarzwaldbahn bei Gutach. (04.1972) <i>Foto: Joachim Claus</i>
798 auf der Schwarzwaldbahn

 

E 44 088 (Bw Aschaffenburg) drückt einen Nahverkehrszug aus dem Frankfurter Hauptbahnhof. Möglicherweise handelt es sich um den E 761 (Ulm - Lauda-) Aschaffenburg - Frankfurt, der den Hauptbahnhof um 12.54 Uhr erreichte. (1965) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 44 088 in Frankfurt

 

E 10 138 (Bw Frankfurt/M 1) verlässt mit einem TEE den Frankfurter Hauptbahnhof. (1965) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 10 138 in Frankfurt (1)

 

E 10 1310 (Bw Nürnberg Hbf) vor F 22 "Rheinpfeil" in Frankfurt Hauptbahnhof. (1964) <i>Foto: Joachim Claus</i>
"Rheinpfeil" in Frankfurt (2)

 

Blick auf den ausfahrenden F 22 "Rheinpfeil" mit E 10 1310 in Frankfurt Hbf. (1964) <i>Foto: Joachim Claus</i>
"Rheinpfeil" in Frankfurt (3)

 

E 10 1310 wurde als klassische Rheingoldlok in den Farben kobaltblau/beige am 28.11.1963 an das Bw Nürnberg Hbf ausgeliefert und präsentiert sich hier vor dem markanten Frankfurter Zentralstellwerk. (1964) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 10 1310 in Frankfurt

 

Die US-Army beschaffte 1956 sechs VT 08 Züge, die ausschließlich den in Deutschland stationierten amerikanischen Streitkräften zur Verfügung standen. Hinter den Nummern VT 08 801 und 802 (ab 1968: 608 801/802) verbargen sich zwei Salontriebwagen für hohe Offiziere, während es sich bei den restlichen vier Triebwagen um Lazarettzüge handelte. Bis auf den 608 801, hier aufgenommen in Heidelberg Hbf, wurden alle Züge 1973 ausgemustert, 608 801 erst im Jahr 1991.  (1973) <i>Foto: Joachim Claus</i>
608 801 in Heidelberg

 

Zwei Dampfkräne im Einsatz im Bahnhof Kulmbach. (1973) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Dampfkräne in Kulmbach

 

Die Villinger 221 102 kämpft sich mit Güterzug 64935 am Hohnen in Richtung Nußbach die Schwarzwaldbahn hinauf.  (1972) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Güterzug bei Nußbach (1)

 

220 033 hilft als Schiebelok am Ng 64935 mit 221 102 (vgl. Bild-Nr. 34080) am Hohnen bei Nußbach auf der Schwarzwaldbahn. (1972) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Güterzug bei Nußbach (2)

 

Die zurückkehrende Schiebelok 220 033 auf der Schwarzwaldbahn bei Nußbach. (1972) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
220 033 bei Nußbach

 

Die Villinger 220 081 mit einem Eilzug auf der Schwarzwaldbahn bei Gutach. (1972) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Schwarzwaldbahn (7)

 

Perfekte Harmonie zwischen Eisenbahn und Landschaft: Eine Villinger V 200 (220) zieht ihren Eilzug zwischen Hohnen- und Grundwaldtunnel unterhalb Nußbach bergwärts.  (1972) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Schwarzwaldbahn (8)

 

39 022 (Bw Villingen) fährt mit D 170 auf der winterlichen Schwarzwaldbahn über die Gutachbrücke unmittelbar hinter dem Bahnhof Triberg. Leider passte die Schiebelok, deren Dampfwolke links über den Tannen aufsteigend zu erkennen ist, nicht mit aufs Bild. Erwähnenswert ist auch der französische Postwagen unmittelbar hinter der Zuglok.  (1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 022 bei Triberg

 

Oberhalb von Triberg - vor Nußbach - ist am Ende des 2.Kehrschleifenabschnitts beim Überqueren des Hohnenwegs auf dem anschließenden Dammabschnitt bei km 62,6 eine pr. P 10 (Baureihe 39) mit einem Personenzug Offenburg - Konstanz unterwegs.  (1952) <i>Foto: Willi Doh</i>
Schwarzwaldbahn (9)

 

Einsetzen eines neuen Brückenelements auf der Schwarzwaldbahn nahe des 3. Glasträgertunnels über die Bundesstraße 33 bei Niederwasser. (1953) <i>Foto: R. Kohm</i>
Brückenbaustelle (23)

 

38 2307 (Bw Trier) fährt in den Bahnhof Kyllburg an der Eifelbahn ein. Im Hintergrund ist gerade noch das Portal des 181 m langen Dechen-Tunnels zu erkennen. (09.1964) <i>Foto: R.F. Collins</i>
38 2307 in Kyllburg

 

39 075 vom Bw Jünkerath verlässt vor E 555 den Bahnhof Kyllburg in Richtung Köln. (09.1964) <i>Foto: R.F. Collins</i>
39 075 in Kyllburg (1)

 

Nachschuss auf die in Kyllburg ausfahrende 39 075 mit E 555. (09.1964) <i>Foto: R.F. Collins</i>
39 075 in Kyllburg (2)

 

39 257 (Bw Jünkerath) ist mit einem Eilzug bei Trier unterwegs. (09.1964) <i>Foto: R.F. Collins</i>
39 257 bei Trier

 

Blick in den 1. Klasse Komfort eines VT 11. (1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Reisen 1. Klasse (5)

 

Blick in den 1. Klasse Abteilwagen eines VT 11. (1957) <i>Foto: Below</i>
1. Klasse im VT 11

 

Das Bild zeigt einen Mielich-Standard-Umbau eines Abteils aus einem Vorkriegswagen der alten 1. Klasse (4-Plätze 1-4), erkennbar an dem Platznummernanzeiger, vermutlich der Bauart AB4üe 1935 oder AB4üe 1939, in einen Wagen des ab 1956 als 1. Klasse bezeichneten Standards. Die Gegenüberstellung der "alten 1. Klasse" (vgl. Bild-Nr. 34038) mit den nach 1955 als "1. Klasse" bezeichneten Einrichtungen der früheren 2. Klasse lassen die heute fast unbekannten Unterschiede gut erkennen. Die nun einfachere Einrichtung den Nachkriegs-F-Zug-Wagen A4ümg mit 6 Plätzen je Abteil bildet die "neue 1. Klasse". (1955) <i>Foto: Bustorff</i>
1. Klasseabteil Bauart Mielich

 

Das Hofer Betriebswerk war über Jahrzehnte für die Bespannung vieler über Hof verkehrender Schnellzüge zuständig. Bereits 1926 erhielt es als eines der ersten Betriebswerke der damaligen Reichsbahn Einheitsdampflokomotiven. Die Baureihe 02, die Vierzylinder-Variante der BR 01, ergänzte die bis dahin im Schnellzugverkehr ausschließlich eingesetzten Bayerischen S 3/6. Ab 1936 kamen auch Loks der Baureihe 01 nach Hof, zudem wurden die 02er in dieser Zeit schrittweise in zweizylindrige 01 umgebaut. Die inzwischen als Baureihe 18 bezeichneten S 3/6 blieben bis 1957 parallel in Hof, danach bewältigte die Baureihe 01 alleine den Schnellzugverkehr. Ihr Einsatz endete in Hof 1973. (01.10.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bekohlungskräne im Bw Hof

 

Im abziehenden Morgennebel sorgt 044 195 (ex 44 1202) mit dem Frühzug Dg 53845 nach Herzberg in der Kurve bei Bollensen nahe Uslar für Stimmung. (10.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 195 bei Bollensen (1)

 

044 195 legt sich mit Dg 53845, der Ottbergen um 6.15 Uhr verlassen hatte, bei Bollensen in die Kurve.  (10.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 195 bei Bollensen (2)

 

044 195 wurde am 08.07.1942 beim Bw Holzminden in Dienst gestellt. Das sie auch 34 Jahre später nicht zum alten Eisen gehörte, beweist sie hier vor Dg 53845 bei Bollensen. Das morgendliche Schauspiel machte dem Lokpersonal auch sichtlich Vergnügen, selbst der Heizer wechselte schnell noch auf die "Fotoseite".  (10.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 195 bei Bollensen (3)

 

Obwohl der an diesem Tag grenzlastige Dg 53845 mit 044 195 vor Volpriehausen wieder etwas an Fahrt gewonnen hatte, wurde er bereits 4 km nach Bollensen wieder eingeholt. Die Steigungsstrecke wird noch bis in den Ertinghauser Tunnel weitergehen.  (10.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 195 bei Volpriehausen (2)

 

Auf den nebelnassen Schienen vor dem Ertinghauser Tunnel musste 044 195 vor Dg 53845 nochmals alles geben, um die letzten Meter der Steigung zu überwinden.  (10.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 195 bei Ertinghausen (1)

 

Fast 1400 t Anhängelast (also 10 % über Grenzlast) hatte 044 195 mit Dg 53845 an diesem Tag am Haken. Das Personal meisterte die Steigung vor dem Ertinghauser Tunnel trotz nasser Schienen souverän. (10.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 195 bei Ertinghausen (2)

 

044 195 kachelt mit Dg 53845 die letzten Meter zum Ertinghauser Tunnel hinauf. (10.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 195 bei Ertinghausen (3)

 

Die langsame Fahrt des Zuges reichte sogar noch für einen Objektivwechsel aus. Vom 135 mm Tele ging's auf das 50mm Normalobjektiv. Die Vorbeifahrt der 044 195 bis in den Tunnel war ein akustisches Urerlebnis.  (10.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 195 bei Ertinghausen (4)

 

044 067 (ex 44 1067) mit dem Bedarfsgüterzug Gag 57422 von Langelsheim über Kreiensen - Ottbergen - Altenbeken nach Gladbeck-West bei Herste. (10.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 067 bei Herste

 

03 199 (Indienststellung am 26.02.1936 beim Bw Bremen Hbf) in typischer DB-Ausführung in ihrer Heimat-Dienststelle Hamburg-Altona. Bis auf ein zweijähriges Gastspiel in Magdeburg während des Krieges war sie ausschließlich in Norddeutschland stationiert. Am 21.07.1967 wurde sie beim Bw Hamburg-Harburg ausgemustert. (1959) <i>Foto: Konrad Pfeiffer</i>
03 199 im Bw HH-Altona

 

109 109, einzige 103 mit silbernen Lüfterband, an der Hackerbrücke in München Hbf. (31.10.1970) <i>Foto: Günter Scheingraber</i>
103 109 in München (2)

 

Blick durch den Gitterbehang des Bahnübergangs an der Romeiasstraße auf die Villinger 39 091, die vor P 1447 in Singen/Hohentwiel ausfährt. Hinter der Lok ist ein (vermutlich ehemals badischer) 4-achsiger Eilzugwagen mit offenen Endbühnen eingereiht. (15.03.1967) <i>Foto: Joachim Claus</i>
39 091 bei Singen

 

39 134 verlässt mit D 184 den Münchener Hauptbahnhof. (26.05.1954) <i>Foto: Günter Scheingraber</i>
39 134 in München

 

Begegnung mit V 200 046 vom Bw Hamburg-Altona bei Uelzen. (1959) <i>Foto: Konrad Pfeiffer</i>
V 200 046 bei Uelzen

 

001 199 (Bw Ehrang) macht mit P 2452 nach Trier Station im Bahnhof Cochem. (10.1971) <i>Foto: Joachim Claus</i>
001 199 in Cochem

 

Zwei Güterzüge mit Loks der Baureihe 44 begegnen sich auf dem Hangbauwerk ("Galerie") bei Pünderich an der Mosel. (10.1971) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Begegnung an der Mosel

 

Feierlicher Beginn der Elektrifizierungsarbeiten im Bahnhof Norden mit 043 606 vor einem Arbeitszug und der einfahrenden 220 002 mit E 875 nach Altenbeken. Der Menschenandrang erklärt sich wohl dadurch, dass an diesem Tag der offiziell erste Elektrifizierungsmast hier aufgestellt wurde. (13.04.1977) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Bauarbeiten in Norden

 

103 114 war gerade einmal 7 Tage alt, als sie der Fotograf mit einem F-Zug in der Einfahrt nach Frankfurt Hbf erwischte. Die am 02.12.1970 beim Bw Frankfurt/M 1 in Dienst gestellte Lok besitzt noch Schürze und Pufferverkleidungen, die später abgebaut wurden. (09.12.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
103 114 in Frankfurt

 

103 116 wurde am 22.12.1970 in Dienst gestellt und steht hier noch im Ablieferungszustand im Frankfurter Hauptbahnhof. (01.1971) <i>Foto: Joachim Claus</i>
103 116 in Frankfurt

 

Panoramablick auf den Frankfurter Hauptbahnhof mit der ausfahrenden 141 152. Ganz oben erreicht um 14.30 Uhr der IC 26 "Prinz Eugen" den Bahnhof. (04.1979) <i>Foto: Joachim Claus</i>
141 152 in Frankfurt Hbf

 

517 004 mit 817 606 am neuen Sp Dr S60-Stellwerk im Bahnhof Niedernhausen (Taunus) an der Strecke Limburg - Frankfurt. (04.1975) <i>Foto: Joachim Claus</i>
517 004 in Niedernhausen

 

220 064 und 220 081 mit einem österlichen Verstärkungszug in Norddeich Mole. (04.1977) <i>Foto: Joachim Claus</i>
220 064 + 081 in Norddeich

 

99 192 (Bw Altensteig) rangiert auf der Rollbockgrube im Bahnhof Nagold. (08.1954) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Nagold - Altensteig (2)

 

Rollbock der 1000mm Schmalspurbahn Nagold - Altensteig im Bahnhof Nagold. Als Rollbock bezeichnet man ein zweiachsiges Hilfsdrehgestell mit dem ein normalspuriger Güterwagen auf einer schmalspurigen Eisenbahnstrecke befördert werden kann. Dadurch entfällt das Umladen der Güter vom Normalspur- auf das Schmalspurfahrzeug und umgekehrt. (08.1954) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Rollbock (4)

 

99 192 wurde im Mai 1927 beim Bw Altensteig in Dienst gestellt und war bis zu ihrer Ausmusterung am 15.05.1959 nur auf der Schmalspurbahn Nagold - Altensteig tätig. (08.1954) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Nagold - Altensteig (3)

 

99 192 mit einem GmP in Nagold. Im Vordergrund lagern eine Menge Rollböcke. (08.1954) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Nagold - Altensteig (4)

 

38 1706 (Bw Frankfurt/M 3) mit einem Personenzug bei Eppstein im Taunus. (10.1954) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
38 1706 bei Eppstein

 

01 192 (Bw Würzburg), ausgerüstet mit einem Henschel-Mischvorwärmer der Bauart MVR, drückt einen Zug aus dem Frankfurter Hauptbahnhof in die Abstellanlage. Auch 9 Jahre nach dem Krieg sind Scheiben der Bahnsteigüberdachungen noch vollständig zerstört. (10.1954) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 192 in Frankfurt/M

 

98 818 (ex bay. GtL 4/4 2568) mit einem Güterzug in Höhe des Bw Aschaffenburg. Im Juni 1959 wurde sie beim Bw Nürnberg Hbf ausgemustert. (10.1954) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
98 818 in Aschaffenburg

 

VT 70 941 (ex VT 135 122 "Köln") mit VB und VB 140 009 im Bahnhof Laufach. Nach seiner Ausmusterung bei der DB am 24.09.1960 wurde er an die Wilstedt-Zeven-Tostedter Eisenbahn verkauft. (10.1954) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
VT 70 in Laufach

 

95 008 schiebt einen Schnellzug über die Rampe nach Heigenbrücken. Die Idylle entstand am Viadukt der Sachsenhäuser Straße in Laufach. (10.1954) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
95 008 in Laufach (2)

 

Die beiden in Laufach tätigen Schiebeloks 95 008 (vorne) und 95 013. Mit Beginn des Winterfahrplanes 1957 wurde der Abschnitt Aschaffenburg - Würzburg elektrifiziert und die letzten pr. T 20 bei der DB abgestellt. (10.1954) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
95 008 und 95 013 in Laufach

 

V 36 405 vom Bw Frankfurt-Griesheim war gerade einmal 6 Jahre alt (Inbetriebnahme am 26.05.1950), als sie der Fotograf bei Frankfurt-Sossenheim auf der Bahnstrecke Frankfurt-Höchst nach Bad Soden erwischte. Nach ihrer Ausmusterung am 22.08.1981 kam sie zur Historischen Eisenbahn Frankfurt. (04.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
V 36 405 bei F-Sossenheim

 

01 192 (Bw Würzburg) fährt mit E 580 nach Kaiserslautern in Heidelberg-Karlstor ein. (28.04.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 192 in Heidelberg (1)

 

044 591 (ex 44 1594, Societe Alsascienne de Constructions Mecaniques Graffenstaden, Baujahr 1943) verlässt mit Dg 53850 den Bahnhof Ottbergen. (31.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 591 in Ottbergen (2)

 

Durch den Einschnitt hinter dem Bahnhof Wehrden/Weser rollt 044 571 mit Dg 53840 in Richtung Ottbergen. Das Gleis links führt nach Höxter. (07.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 571 bei Wehrden

 

044 390 rollt mit Ng 64444 über die Weserbrücke bei Corvey. (07.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 390 bei Corvey (1)

 

Der gleiche Zug am gleichen Tag von der anderen Seite.  (07.06.1975) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
044 390 bei Corvey (2)

 

Eine der zahlreichen Abschiedsfahrten der Baureihe 01.10 im Jahre 1975: 01 1061 verlässt mit einem Sonderzug des Braunschweiger VBV den Bahnhof Börßum. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 in Börßum (1)

 

01 1061 mit einem Sonderzug von Braunschweig nach Altenbeken über Goslar - Kreiensen und zurück über Warburg - Northeim - Hildesheim in Börßum. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 in Börßum (2)

 

Beim Warten auf den Sonderzug mit 01 1061 erschien vorher noch diese Lz-Fahrt zweier 290 bei Goslar. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
290 Lz bei Goslar

 

Auf dem Abschnitt Vienenburg - Goslar leistete 044 195 dem Sonderzug mit 01 1061 Vorspannhilfe. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 195 + 01 1061 bei Goslar 1

 

044 195 und 01 1061 haben mit dem Sonderzug aus Braunschweig die alte Kaiserstadt Goslar erreicht. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 195 + 01 1061 bei Goslar 2

 

Nachschuss auf den Sonderzug mit 044 195 und 01 1061 in Goslar. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 195 + 01 1061 bei Goslar 3

 

Fotohalt mit abblasenden Sicherheitsventilen in Neuekrug-Hahausen. 044 195 war mittlerweile als Lz nach Kreiensen vorgefahren, um von dort später Schubhilfe für den Sonderzug Richtung Vorwohle zu leisten. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 in Neuekrug-Hahausen 1

 

Ausfahrt des Sonderzuges mit 01 1061 in Neuekrug-Hahausen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 in Neuekrug-Hahausen 2

 

01 1061 verlässt mit einem Sonderzug von Braunschweig nach Altenbeken den Bahnhof Neuekrug-Hahausen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 in Neuekrug-Hahausen 3

 

01 1061 hatte in Neuekrug-Hahausen einige Mühe, den 11-Wagen-Sonderzug aus dem Bahnhof zu beschleunigen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 in Neuekrug-Hahausen 4

 

Nachschuss auf die in Neuekrug-Hahausen ausfahrende 01 1061. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 in Neuekrug-Hahausen 5

 

In Kreiensen ging 044 195 als Schiebelok wieder an den Sonderzug und half 01 1061 über die Steigung bei Naensen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 (044 195) bei Naensen

 

01 1061 mit Schiebelok 044 195 bei Naensen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 (044 195) bei Naensen

 

Ein Blick auf die Schiebelok am Sonderzug mit 01 1061 bei Naensen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 195 bei Naensen (3)

 

044 195 als Schiebelok am Sonderzug mit 01 1061 bei Naensen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 195 bei Naensen (4)

 

In Vorwohle hatte Schiebelok 044 195 den Sonderzug mit 01 1061 wieder verlassen und fuhr Lz weiter nach Ottbergen, hier bei der Durchfahrt in Holzminden. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 195 in Holzminden

 

01 1061 rollt mit dem Sonderzug aus Braunschweig durch den Bahnhof Holzminden. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 in Holzminden

 

Bei Hembsen (hinter Ottbergen) strebt 01 1061 mit ihrem Sonderzug Altenbeken entgegen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 bei Hembsen (1)

 

01 1061 mit dem Sonderzug Braunschweig - Altenbeken bei Hembsen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 bei Hembsen (2)

 

01 1061 auf der Steigung zwischen Ottbergen und Brakel bei Hembsen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 bei Hembsen (3)

 

01 1061 westlich von Ottbergen bei Hembsen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 bei Hembsen (4)

 

Nach dem offiziellen Schnellzugdampfende in Rheine reisten einige der edlen Renner noch mit Sonderzügen quer durch Deutschland. 01 1061 landete am Ende ihrer Deutschlandtour mit ihrer offiziellen Abstellung am 16.06.1975 im DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. Eine Woche zuvor zeigte sie noch ihre Leistungsfähigkeit vor einem Sonderzug nach Altenbeken, aufgenommen bei Hembsen, westlich von Ottbergen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 bei Hembsen (5)

 

01 1061 mit einem Sonderzug aus Braunschweig auf der Steigung zwischen Ottbergen und Brakel. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 bei Hembsen (6)

 

01 1061 auf der Rückfahrt von Altenbeken nach Braunschweig am Reelsener Tunnel. (08.06.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 1061 bei Reelsen

 

01 1061 am Weserufer bei Beverungen-Meinbrexen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 bei Beverungen (1)

 

01 1061 mit dem Sonderzug aus Altenbeken auf dem Rückweg nach Braunschweig bei Beverungen-Meinbrexen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 bei Beverungen (2)

 

044 969 und 044 326 sind mit Ng 64449 aus Ottbergen in Holzminden eingetroffen. Die Vorspannlok wird hier vom Zug abgehen und den Ng 64418 nach Altenbeken (Holzminden ab 20.47 Uhr) übernehmen, was auch erklärt, warum die Lok rückwärts am Zug ist. (16.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 969 + 326 in Holzminden -1

 

Mittlerweile hat 044 969 in Holzminden den Ng 64449 verlassen, den 044 326 nunmehr allein nach Braunschweig bringen wird, der dort um 0.06 Uhr ankommen soll. 044 969 wird hier den Ng 64418 nach Altenbeken übernehmen. (16.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 969 + 326 in Holzminden -2

 

044 326 vor Ng 64449 nach Braunschweig im Bahnhof Holzminden. Rechts räuchert 044 969 vor Ng 64418 nach Altenbeken. (16.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 326 in Holzminden (1)

 

Kurz vor 20.00 Uhr verlässt 044 326 mit Ng 64449 den Bahnhof Holzminden. (16.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 326 in Holzminden (2)

 

Obwohl noch nicht lange in Dienst gestellt, hinterlässt diese Doppeleinheit ET 30 (vorne ET 30 123) im Bahnhof Wattenscheid einen schlechten Pflegeeindruck, der offensichtlich der im Ruhrgebiet besonders hohen Luftverschmutzung geschuldet war.  (1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
ET 30 123 in Wattenscheid

 

044 463 (ex 44 463) mit einem Güterzug auf dem Hattinger Viadukt bei Immendingen. (08.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
044 463 bei Hattingen

 

044 463 vom Bw Crailsheim rollt mit einem Durchgangsgüterzug bei Weinsberg dem Zielbahnhof Heilbronn entgegen.  (15.01.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 463 bei Weinsberg

 

012 061 durcheilt vor D 1334 den Bahnhof Salzbergen auf dem Weg nach Rheine. Links die Streckengleise von Bad Bentheim. (27.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 061 in Salzbergen

 

012 061 mit D 1338 auf dem eingleisigen Abschnitt nahe der Kanalbrücke von Dörpen.  (30.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 061 bei Dörpen

 

Die Baureihe 10 stellte den Höhepunkt und zugleich Schlusspunkt von Neubaulokomotiven im deutschen Schnellzugdampflokomotivbau dar. Bedingt durch den anstehenden Strukturwandel entstanden jedoch nur zwei Exemplare. 10 001 wurde am 06. März 1958 beim Bw Bebra in Dienst gestellt. Für die mit Kohlehauptfeuerung in Verbindung mit Ölzusatzfeuerung ausgelegte 10 001 war eine Dampferzeugung von 18 t/h als Dauerleistung und eine indizierte Leistung von 3.000 PSi (also rund 2.210 kW) belegt. Sie erzielte damit einen der niedrigsten Werte im spezifischen Dampfverbrauch von 5,4 kg/PSh und unterschritt sogar den sehr günstigen Wert der Baureihe 03 von 6,32 kg/PSh nochmals deutlich und lag nur wenig über den Werten der Mitteldruck-Versuchslokomotiven der Baureihe 04. (12.04.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
10 001 bei Frankfurt

 

18 611 entstand im Dezember 1954 aus dem Umbau von 18 509 und räuchert hier vor dem E 574 (Hof - Stuttgart) am Bahnsteig in Nürnberg Hbf vor sich hin. Der Durchlauf von Neuenmarkt-Wirsberg bis Stuttgart über 305 km galt als herausragende Lesitung der Nürnberger S 3/6, zumal der E 574 der schnellste Zug zwischen Nürnberg und Stuttgart war. (17.08.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
18 611 in Nürnberg

 

92 2011 (ex bay. R 4/4 4154, Krauss, Inbetriebnahme 10.07.1918) rangiert in Nürnberg Hbf. Im Juli 1959 wurde sie ausgemustert. (16.08.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
92 2011 in Nürnberg

 

92 301 (ex bad. Xb 458, Krauss, Baujahr 1921) in Freiburg Hbf. Sie wurde 1963 abgestellt. (20.05.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
92 301 in Freiburg (1)

 

Ein typischer Personenzug auf der Bahnstrecke Georgensgmünd – Spalt, im Volksmund auch "Spalter Bockl" genannt, mit Zuglok 98 307 (ex bay. PtL 2/2 4529). 1905 erschienen die ersten Loks der Baureihe PtL 2/2 ("Glaskasten"), die in den folgenden Jahrzehnten das Bild der Strecke prägen sollten. Die Ära dieser Lokomotiven endete 1963 mit der Ausmusterung der 98 307, die bis zuletzt zwischen Spalt und Georgensgmünd fuhr.  (16.08.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
98 307 in Georgensgmünd (1)

 

98 818 (Bw Nürnberg Hbf) im Bahnhof Uttenreuth auf der Sekundärbahn Erlangen – Gräfenberg, auch "Seku" genannt. (16.08.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Die "Seku" (18)

 

Die erste Vorserienlok der bekannten Baureihe war die 1952 in Gemeinschaftsproduktion von Krauss-Maffei und AEG gebaute E 10 001. Neben den anderen vier Vorserienloks diente sie hauptsächlich der praxisnahen Erprobung von Komponenten, um für die späteren Einheits-Elloks die Kombination der jeweils besten Varianten der einzelnen Bauteile zu finden. Die am 05. März 1953 beim Bw München Hbf in Dienst gestellte Lok ist hier, mittlerweile in Nürnberg stationiert, mit einem Schnellzug in Frankfurt unterwegs. (12.04.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 10 001 in Frankfurt (1)

 

Diese dynamische Aufnahme der gerade einmal drei Monate alten E 10 113 vom Bw Heidelberg gelang dem Fotografen bei Frankfurt-Sportfeld. (03.02.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 10 113 bei F-Sportfeld

 

E 244 01 war eine 1936 von AEG gelieferte Versuchslok, deren Lokkasten an die Baureihe E 44.5 angelehnt war und für den 20 kV/50Hz-Inselbetrieb auf der Höllentalbahn bestimmt war. Mit Umstellung des Betriebs auf der Höllentalbahn auf "Normalbetrieb" von 15 kV/16 2/3 Hz zum 21. Mai 1960 wurden alle fünf vorhandenen E 244 abgestellt. E 244 01 war dann auch die Erste, die am 20.05.1960 ausgemustert wurde.  (20.05.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 244 01 in Freiburg (2)

 

Für den nächsten Einsatz auf der Wiesentalbahn nach Zell (Wiesental) steht E 71 29 in Basel bereit. Noch im Laufe des Jahres 1958 wurde sie hier durch die Baureihe E 32 verdrängt und am 29.11.1958 ausgemustert. (23.04.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 71 29 in Basel

 

Dieses ungewöhnliche Gefährt wurde in Basel Bad Bf fotografiert. Möglicherweise handelt es um eine 1935 von Esslingen gebaute Akku-Draisine (Kle), die in Basel zwischen Bww und Güterabfertigung für den Transport von Stückgütern und Ersatzteilen zuständig war. Der Antrieb erfolgte mittels Elektromotor über die vordere Achse und Akkumulatoren, die mittig im Rahmen untergebracht waren. (20.01.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Draisinenfahrt (5)

 

Eine Bahnmeister-Draisine (Kl), wie sie häufig auch auf den RVM-Bildern aus dem Zweiten Weltkrieg zu sehen war, in Frankfurt.  (10.07.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Draisine (6)

 

Köf 6293 war zum Aufnahmezeitpunkt in Erlangen noch ein recht neues Exemplar, das am 06.09.1957 von Gmeinder an die DB ausgeliefert worden war. 1968 wurde sie in 323 605 umgezeichnet, am 30.10.1987 ausgemustert und später noch nach Italien verkauft. (16.08.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Köf 6293 in Erlangen

 

V 60 1002 war am 28.11.1957 in Offenburg in Dienst gestellt worden und wurde dort ein halbes Jahr später beim Rangieren angetroffen. Als 260 002 (seit 1987: 360 002) wurde sie im Jahr 2000 abgestellt. (12.05.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
V 60 1002 in Offenburg

 

Der beim Bw Nürnberg Hbf stationierte VT 92 501 wurde hauptsächlich als Schlepptriebwagen zum Transport von Trieb-, Steuer- und Beiwagen in das Ausbesserungswerk Nürnberg eingesetzt. Er entstand 1951 durch einen Umbau aus einem Vorkriegstriebwagen und war Versuchsträger für das bei der DB neu zu beschaffende Dieseltriebwagenprogramm. Aus dem Einzelstück wurden später die Baureihen VT 08 und VT 12 entwickelt, sowie das später als „Eierkopf“ bezeichnete stromlinienförmige Design realisiert.  (17.08.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
VT 92 501 in Nürnberg

 

Durch neue Konzepte wie dem "Haus-Haus-Verkehr" versuchte die DB dem schwindenden Güterverkehrsaufkommen Anfang der 1960er Jahre entgegenzutreten. Dabei sollten Güter vom Absender bis zum Empfänger direkt transportiert werden, wobei es nicht darauf ankam, ob dies durch Direkttransporte auf der Schiene oder durch kombinierte Transporte Schiene/Straße erfolgte. Auf diesem BTs50-Wagen Nummer 012043 sind verschiedene Behältertypen der Bauarten Dkrt und Eokrt verladen. (1959) <i>Foto: Günter Scheingraber</i>
Haus-Haus-Verkehr (15)

 

Wendezug E 936 mit Steuerwagen Pwif41-52 "124391 Han" mit Hagenuk-Wendezugsteuerung (und V 36 206 am anderen Zugende) im Bahnhof Nordenham. (12.12.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 936 in Nordenham

 

Steuerwagen Pwif41-52 "124544 Nür" in einem Wendezugverband im Bahnhof Zirndorf auf der Bahnstrecke Fürth - Cadolzburg. (11.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Pwif-Wg "124 544 Nür"

 

Steuerwagen Pwif41-52 "124 635 Han", der 1952 bei der DB aus den von der DR 1942 beschafften Pwgs 41 umgebaut wurde. (1956) <i>Foto: Günter Scheingraber</i>
Pwif-Wg "124 635 Han" (1)

 

Steuerwagenansicht des Pwif41-52 "124635 Han", der in Nienburg/Weser stationiert war und eine Hagenuk-Wendezugsteuerung besaß.  (1956) <i>Foto: Günter Scheingraber</i>
Pwif-Wg "124 635 Han" (2)

 

Eine Wendezug mit Steuerwagen Pwif41-52 "124635 Han" steht im Bahnhof Hude zwischen Bremen und Oldenburg.  (12.12.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Pwif-Wg "124 635 Han" (3)

 

Perfekte Eisenbahnidylle mit 038 382 vor N 3977 nach Hausach im herbstlichen Kinzigtal bei Schenkenzell.  (27.10.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 382 bei Schenkenzell (4)

 

24 009 + 078 246 vor Sonderzug E 24124 auf der Kinzigbrücke bei Schenkenzell.  (21.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Im Kinzigtal bei Schenkenzell

 

Am Ufer des Bodensees zwischen Radolfzell und Friedrichshafen räuchert 38 1824 vom Bw Lindau entlang. (25.06.1963) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 1824 am Bodensee

 

39 088 vor P 1566 (Köln - Gerolstein) am Mühlgraben kurz vor Urft in der Eifel.  (21.06.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 088 bei Urft/Eifel

 

Im Vergleich zu 2016 (vgl. u.a. Bild-Nr. 33786) sahen die Loks 1982 in Laufach noch etwas anders aus. 103 102 überholt mit IC 522 "Münchner Kindl" (München - Hannover) die auf den nächsten Einsatz wartende 194 583. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 und 194 in Laufach (1)

 

Überraschenderweise ist 140 145 (Indienststellung am 17.11.1959) gerade einmal 3,5 Jahre jünger als 194 583 (Indienststellung am 20.04.1956), die sich hier in Laufach begegnen.  (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 und 194 in Laufach

 

Dier zweite an diesem Tag auf der Spessartrampe eingesetzte Schiebelok war 194 582, die gerade von 111 072 mit D 723 "Berchtesgadener Land" (Dortmund - Berchtesgaden) im Bahnhof Laufach überholt wird. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 und 194 in Laufach

 

Auch "normale" Güterzüge wurden 1982 noch mit der Baureihe 194 bespannt, so wie hier Dg 53104 nach Aschaffenburg mit 194 072 an der damals noch freien S-Kurve bei Hain im Spessart. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 072 bei Hain/Spessart

 

103 124 vor IC 569 "Glückauf" (Dortmund - München) vor der Stadtkulisse von Oberwesel. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 124 bei Oberwesel

 

Damals waren die Schnellzüge noch (fast) eine reine 110er-Domäne, sie wie hier der D 703 "Bodensee-Express" nach Konstanz mit der Dortmunder 110 225 in Bacharach. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 225 in Bacharach

 

110 206 (Bw Dortmund 1) mit D 705 (Dortmund – Freudenstadt) vor der historischen Stadtkulisse von Bacharach. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 206 in Bacharach

 

103 235 vor IC 507 "Rhein-Kurier" (Hamburg-Altona - Basel SBB) in Bacharach. Wer hätte damals gedacht, die gleiche Lok an gleicher Stelle auch noch 33 Jahre später im Plandienst hier aufnehmen zu können (vgl. Bild-Nr. 14870). (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 235 in Bacharach (3)

 

103 109 war die erste Serienlokomotive der Baureihe 103, die am 27. Mai 1970 an die DB ausgeliefert wurde. Als einzige Lok besaß sie eine Lüfterverzierung, die hier auf dem Foto in Bacharach mit IC 125 "Erasmus" (Amsterdam - Innsbruck) gut zu erkennen ist. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 109 in Bacharach

 

Der Lufthansa-Airport-Express war eine von 1982 bis 1993 durch die Fluggesellschaft Lufthansa eingesetzte Zuggattung des Schienenfernverkehrs. Sie diente als Ersatz für Kurzstreckenflüge auf den Verbindungen von Düsseldorf und Stuttgart zum Flughafen Frankfurt am Main. Nachdem die Baureihe 403 aus dem planmäßigen IC-Verkehr ausgeschieden war, bescherte sie den eleganten Zügen damals einen "zweiten Frühling". 403 001 und 403 002 sind hier als LH 1003 zum Frankfurter Flughafen in Bacharach unterwegs. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (9)

 

218 363 verlässt mit N 5524 ins Nahetal den Bahnhof Bingerbrück (heute: Bingen (Rhein) Hauptbahnhof). (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 363 in Bingerbrück

 

103 109 mit IC 528 "Drachenfels" (München - Hannover) bei Bingen am Rhein. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 109 bei Bingen

 

Eigentlich wurde hier eine Würzburger 118 vor dem Rekutenzug Dm 38238 nach Koblenz erwartet. Das Datum (01. April) hätte schon eine Warnung sein sollen - und tatsächlich kam "nur" die Deutzerfelder 110 154 vor dem Zug angefahren. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 154 bei Bingen

 

403 002/001 als LH 1004 von Frankfurt Flughafen nach Düsseldorf in St. Goar. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (10)

 

Nachschuss auf LH 1004 (403 002/001) in St. Goar. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (11)

 

103 227 fährt mit IC 108 "Rheinpfeil" (Zürich – Hamburg-Altona) durch St. Goar. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 227 in St. Goar

 

110 154 mit dem Rekrutenzug Dm 38238 (Würzburg - Koblenz-Lützel) in St. Goar. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 154 in St. Goar

 

110 151 vom Bw Köln-Deutzerfeld vor D 701 (Dortmund – Basel SBB) im Rheintal bei St. Goar. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 151 bei St. Goar

 

403 005/006 als LH 1005 in St. Goar auf dem Weg zum Frankfurter Flughafen. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (12)

 

103 146 überquert mit IC 519 "Patrizier" (Hamburg-Altona – München) die Mosel in Koblenz. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 146 in Koblenz

 

111 152 mit E 3522 kurz vor Remagen. Das Gleis im Vordergrund führt ins Ahrtal. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 152 bei Remagen

 

111 152 wartet mit E 3522 im Bahnhof Remagen eine Überholung ab. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 152 in Remagen

 

Im Bahnhof Remagen begegnet 111 152 vor E 3522 nach Köln der dort rangierenden 212 025. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 152, 212 025 in Remagen

 

103 213 rauscht mit IC 516 "Senator" (München – Hamburg-Altona) durch Remagen. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 213 in Remagen

 

Nach Durchfahrt des IC 516 in Remagen folgt 111 152 mit E 3522 nach Köln. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 152 in Remagen (2)

 

332 218 und 212 025 (beides Koblenzer Maschinen) im Bahnhof Remagen. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
332 und 212 in Remagen

 

111 164 muss mit E 3135 in Remagen ebenfalls in die Überholung. Damals war die linke Rheinstrecke eine der am dicht frequentiertesten Trassen im Fernverkehr. Neben zwei IC-Zügen pro Stunde und Richtung tummelten sich hier auch noch Dutzende von Schnellzügen. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 164 in Remagen

 

110 215 (Bw Frankfurt/Main-1) verlässt mit D 722 (Berchtesgaden – Dortmund) den Bahnhof Remagen. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 215 in Remagen

 

403 006/005 als LH 1006 nach Düsseldorf in Remagen. 111 164 steht rechts übrigens immer noch in der Überholung. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (13)

 

110 223 (Bw Dortmund 1) mit D 202 "Loreley-Express" (Basel SBB – Amsterdam) in Remagen. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 223 in Remagen

 

103 228 fährt mit dem "Rheingold" (Genéve – Amsterdam) durch Remagen. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 228 in Remagen

 

117 102 vor E 2353 (Stuttgart - Heilbronn) am Neckarufer bei Lauffen.  (28.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
117 102 bei Lauffen

 

117 120 verlässt vor E 3735 (Heilbronn - Stuttgart) den 584 m langen Kirchheimer Tunnel.  (28.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
117 120 bei Kirchheim

 

An dem ungewöhnlich postierten Wärterstellwerk am Kölner Hauptbahnhof, das ausschließlich die Funktion einer Fahrwegprüfstelle zwischen dem Hauptbahnhof und der Hohenzollernbrücke erfüllte, fährt V 200 042 vom Bw Hamm vorbei. (1958) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 200 042 in Köln

 

Mit der Elektrifizierung der Ruhr-Siegstrecke hielt auch die Baureihe E 10 dort Einzug. Die 8 Jahre alte E 10 193 vom Bw Frankfurt-Griesheim fährt am Unterwerk von Rudersdorf, südlich von Siegen, vorbei.  (1966) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
E 10 193 bei Rudersdorf

 

44 050 (44 050 vom Bw Hamm) mit dem bedarfsweise verkehrenden Sinterzementzug Gag 9754 von Geseke zu den Kalkwerken Dornap-Hahnenfurth in Wuppertal-Wichlinghausen.  (26.10.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 050 in Wuppertal

 

043 652 (44 1652 vom Bw Kassel) überquert mit Ng 16797 das Altenbekener Viadukt. (30.12.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 652 bei Altenbeken (2)

 

Mit äußerster Kraftentfaltung kämpft sich 043 085 (44 1085 vom Bw Kassel) mit Dg 6721 die Steigung nach Buke hinauf. Erst mit Erscheinen der leistungsstarken Baureihe 151 konnte die Dampflok auf den Steigungen des Eggegebirges verdrängt werden. (30.12.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 085 bei Buke

 

044 256 und 044 534 mit Dg 53842 am Schrankenposten 12 westlich Herste. (23.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 256 + 044 534 bei Herste

 

044 256 und 044 534 haben soeben den Reelsener Tunnel hinter sich gelassen und streben mit Dg 53842 Langeland entgegen.  (23.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 256 + 044 534 bei Reelsen

 

75 424 (bad. VI c 888) steht mit einem Personenzug nach Bad Krozingen in Gleis 2 des Freiburger Hauptbahnhofs bereit. (04.10.1957) <i>Foto: Joachim Claus</i>
75 424 in Freiburg

 

85 002 vor einem Zug ins Höllental in Freiburg Hbf.  (04.10.1957) <i>Foto: Joachim Claus</i>
85 002 in Freiburg

 

Schon seit seiner Eröffnung stellte der Betrieb auf der Höllentalbahn zwischen Freiburg und Titisee-Neustadt durch die Steigungen, z.B. im Abschnitt Himmelreich–Hinterzarten bis zu 57,14 ‰, die Eisenbahn vor extreme Herausforderungen. Daher entschloss sich die Reichsbahn im Jahr 1934 zur Elektrifizierung. Allerdings kam dabei nicht die übliche Spannung von 15 kV, 16 2/3 Hz zur Anwendung, sondern ein Versuchsbetrieb mit einer Spannung von 20.000 Volt bei einer Frequenz von 50 Hertz. E 244 01 war eine von AEG gelieferte Versuchslok, deren Lokkasten an die Baureihe E 44.5 angelehnt war, während die anderen E 244 11 (BBC), 21 (Siemens) und 31 (Krupp) vom Lokkasten her an die Serien-E 44 erinnerten. E 244 22 folgte erst nach dem Krieg aus Teilen der zerstörten E 44 005. Nachdem die Rheintalstrecke Mannheim - Basel im Jahr 1958 elektrifiziert worden war, wurde der Inselbetrieb auf der Höllentalbahn immer unwirtschaftlicher. Die DB beschloss deshalb den 50 Hz-Betrieb einzustellen und anstelle der E 244er die Baureihe E 44 mit Widerstandsbremse einzusetzen. Zum 21. Mai 1960 wurden mit dem Abschalten der 20 kV-Spannung alle fünf E 244 abgestellt. E 244 01 war dann auch die Erste, die am 20.05.1960 ausgemustert wurde. (04.10.1957) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 244 01 in Freiburg

 

Die Baureihe V 200 gilt als die "Wirtschaftswunderlok" und entsprach mit ihrer markanten Optik dem typischen Industriedesign der 1950er Jahre. Hier steht die am 23.02.1954 beim Bw Frankfurt-Griesheim in Dienst gestellte V 200 005 im Frankfurter Hauptbahnhof. (1957) <i>Foto: Joachim Claus</i>
V 200 005 in Frankfurt/M Hbf

 

V 200 008 vom Bw Hamm P steht fabrikneu (Abnahme am 16.04.1957) in Frankfurt Hbf. (04.1957) <i>Foto: Joachim Claus</i>
V 200 008 in Frankfurt (1)

 

VT 06 110 ist als Fernschnelltriebzug (Ft) 8 "Rhein-Blitz" aus Dortmund in Basel SBB eingetroffen. (19.06.1957) <i>Foto: Joachim Claus</i>
VT 06 110 in Basel

 

Der "Rhein-Blitz" passiert den Offenburger Güterbahnhof, durch den wohl gerade ein Dampfzug geräuchert ist. (10.1956) <i>Foto: Joachim Claus</i>
VT 06 in Offenburg

 

VT 502 502 verlässt als Ft 138 nach München den Frankfurter Hauptbahnhof. Die Triebwagenzüge VT 07 501 und 502 entstanden 1951 aus vorhandenen Resten von Triebwagen der Bauart Berlin 137 901 bis 903 und wurden bereits 1960 wieder ausgemustert. (17.07.1957) <i>Foto: Joachim Claus</i>
VT 07 502 in Frankfurt

 

01 1081 und 01 1100 (beide vom Bw Bebra) sind mit einem Schnellzug in Fulda eingetroffen. (27.03.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
01 1081 + 1100 in Fulda

 

ET 183 05 (ex LAG 505 der Isartalbahn) im Einsatz auf der 4,2 km langen Stichstrecke Meckenbeuren–Tettnang. Er blieb als einziges Fahrzeug dieser Baureihe erhalten und ist heute im Museum für Technik und Verkehr in Berlin zu besichtigen. (30.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
ET 183 05 in Tettnang (2)

 

Auch Reinhard Todt besuchte die Stichstrecke Meckenbeuren – Tettnang und nahm ein Jahr später den ET 183 05 an identischer Stelle auf. (05.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ET 183 05 in Tettnang (3)

 

Bei Bedarf kam auf der Strecke Meckenbeuren – Tettnang der zweiachsige Beiwagen EB 184 51 zum Einsatz. Entstanden war er unter Federführung der AEG in den Jahren 1924/25 in Köln-Ehrenfeld bei der Linke-Hofmann-Lauchhammer AG (ehem. Herbrand bzw. Linke-Hofmann-Werke) als Triebwagen T 2 für die Kreis Oldenburger Eisenbahn. Weitgehend baugleiche Fahrzeuge gab es u.a. bei der Südstormarnschen und der Schleswiger Kreisbahn. Bereits nach der Verstaatlichung der KOE lief der T 2 in Holstein nur noch als Beiwagen mit der Bezeichnung VB 140 398. Bereits 1943 wechselte er nach Friedrichshafen zur Teuringertalbahn und schließlich nach dem Krieg nach Meckenbeuren, wo er am 29. März 1962 nach der Einstellung des elektrischen Betriebs ausgemustert und noch im selben Jahr verschrottet wurde.  (30.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
EB 184 51 in Tettnang (1)

 

E 10 002 war eine von fünf Vorauslokomotiven der Baureihe E 10, die mechanisch von Krupp und elektrisch von BBC stammte und einen BBC-Scheibenantrieb besaß. Sie wurde am 29.04.1953 beim Bw München Hbf in Dienst gestellt und seit 04.05.1955 in Nürnberg Hbf stationiert, wo auch diese Aufnahme entstand. (04.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 10 002 in Nürnberg

 

Pkw-Transport in einem Güterzug, aufgenommen bei Nürnberg. (05.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Autotransport (10)

 

Ein Klv für Oberleitungsarbeiten vor der bereits abgestellten 70 046 im Bw Treuchtlingen. Die Fahrleitungsmeisterei München hatte, wohl aus der Not heraus, eine alte Draisine mit einer auf dem Dach aufrichtbaren Bühne ausgerüstet, im Innern eine kleine Werkstatt eingebaut, um damit kleinere Arbeiten an Fahrleitungen ausführen zu können. (06.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Hoenkel Klv

 

116 009 mit N 4553 (Rosenheim - Übersee) im Bahnhof Prien.  (20.12.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
116 009 in Prien

 

Eine E 16 führt den D 10 bei Endorf zwischen Regensburg und Neumarkt in der Oberpfalz. (26.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
D 10 bei Endorf

 

99 650 auf dem "Öchsle", einer württembergischen Schmalspurbahn mit der Spurweite 750 Millimeter zwischen den oberschwäbischen Städten Biberach an der Riß und Ochsenhausen. (30.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
99 650 in Biberach

 

110 229 (Bw Stuttgart) mit dem Eilzug 3011 in Pforzheim Hbf, der u.a. Kurswagen von Dortmund nach Wildbad und Horb mitsichführte. (20.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 229 in Pforzheim

 

140 498 (Bw Mannheim) mit einem Eilzug von Stuttgart nach Konstanz in Horb. (20.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
140 498 in Horb

 

212 257 (Bw Kornwestheim) im Endbahnhof Oberlenningen auf der sog. Teckbahn von Wendlingen am Neckar. (21.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
212 257 in Oberlenningen

 

140 048 trifft bei regnerischem Wetter mit einem Nahverkehrszug im Haltepunkt Oberboihingen an der Strecke Plochingen - Tübingen ein. (21.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
140 048 Oberboihingen

 

425 419 im Haltepunkt Oberboihingen. Eine Besonderheit waren hier die zwei Bahnübergänge. Sie wurden mechanisch von einem Schrankenwärter bedient und war der letzte Schrankenposten in Baden-Württemberg. Die Bahnübergänge wurden am 21. Mai 2012 durch eine Unterführung ersetzt und der Schrankenposten aufgelassen. (21.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 419 in Oberboihingen

 

425 119 im Bahnhof Reutlingen-Betzingen. Zwei Wochen später wurde der Triebwagen am 02.06.1985 abgestellt und am 31. August 1985 ausgemustert. (21.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 119in Reutlingen-Betzingen

 

Auch 427 404 vom Bw Tübingen schied noch 1985 aus dem aktiven Dienst aus. Hier ist er im Bahnhof Reutlingen-Betzingen eingetroffen. Obwohl nur in fünf Exemplaren geliefert, gilt der ET 27 (ab 1968: BR 427) gilt als früher Prototyp der S-Bahn-Baureihe 420, was an der Aufteilung des Innenraums mit jeweils drei Ein- und Ausstiegsräumen und einigen gestalterischen Details wie den gewölbten Frontfenstern deutlich wird.  (21.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
427 404 in Reutlingen

 

425 419 zwischen Reutlingen und Tübingen im Haltepunkt Tübingen-Lustnau. (22.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 419 in Tübingen-Lustnau -1

 

425 419 (ex ET 25 019 b) vom Bw Tübingen im Haltepunkt Tübingen-Lustnau. (22.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 419 in Tübingen-Lustnau -2

 

110 182 mit einem Nahverkehrszug im Haltepunkt Tübingen-Lustnau. Das Bahnwärterhaus dürfte wohl noch aus der Zeit des Baus der Strecke von 1861 stammen. (22.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 182 in Tübingen-Lustnau

 

Durch die Frühlingslandschaft des Neckartals fährt ein 425 nahe Kirchentellinsfurt. (22.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 bei Kirchentellinsfurt

 

In einer passenden Wolkenlücke kam 427 405 bei Kirchentellinsfurt angefahren. (22.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
427 405 bei Kirchentellinsfurt

 

Ein 425 in Kirchentellinsfurt zwischen Reutlingen und Tübingen. (22.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 in Kirchentellinsfurt

 

111 106 (Bw München 1) mit einem Eilzug in Wannweil, kurz hinter Reutlingen. (22.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
111 106 in Wannweil

 

425 110 ist auf dem Weg von Tübingen nach Plochingen im Haltepunkt Wannweil eingetroffen. (22.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 110 in Wannweil

 

427 405 im schönsten Abendlicht im Haltepunkt Wannweil auf dem Weg nach Tübingen. (22.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
427 405 in Wannweil

 

425 102 ist aus Plochingen in Reutlingen-Sondelfingen angekommen. (23.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 102 in Reutl.-Sondelfingen

 

427 102 (MAN, Baujahr 1964) zwischen zwei Regenschauern im Bahnhof Reutlingen-Sondelfingen. (23.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
427 102 in Reutl.-Sondelfingen

 

110 291 (Bw Stuttgart) verlässt mit einem Eilzug nach Tübingen den Reutlinger Hauptbahnhof. (23.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 291 in Reutlingen

 

425 410 fährt in den Bahnhof Esslingen ein. (23.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 410 in Esslingen

 

194 158 vom Bw Ingolstadt fährt mit einem Güterzug durch Esslingen. Wer hätte damals gedacht, die Lok auch noch 30 Jahre später im Einsatz zu sehen. (23.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
194 158 in Esslingen

 

Der legitime Nachfolger der Baureihe 194 war unzweifelhaft die Baureihe 150. Eine der letztgebauten Maschinen war die am 14.02.1973 in Dienst gestellte 150 192, die hier mit einem Kesselwagen-Ganzzug durch den Bahnhof Esslingen (Neckar) fährt. (23.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 192 in Esslingen

 

Vor einer "Weltuntergangskulisse" erreicht 425 410 den Bahnhof Esslingen am Neckar. (23.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 410 in Esslingen (2)

 

218 237 (Bw Regensburg) mit einem Eilzug nach Nürnberg in Pommelsbrunn kurz vor Hersbruck. (24.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
218 237 in Pommelsbrunn

 

Eine 614-Doppeleinheit in den Abstellgleisen in Hersbruck links der Pegnitz. (24.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
614 in Hersbruck l.P.

 

Im Jubiläumsjahr 1985 zu "150 Jahre Eisenbahnen in Deutschland" durften nach 8-jähriger Abstinenz erstmals wieder Dampfloks auf DB-Gleisen fahren. 01 1100 ist hier mit einem Sonderzug von Nürnberg nach Bayreuth am Abzweig Hohenstadt unterwegs. (25.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (1)

 

Mit einem vorbildlich restaurierten Nahverkehrszug ist 86 457 bei Neunkirchen am Sand auf dem Weg nach Nürnberg. (25.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (2)

 

614 033 mit einem angehängtem Expressgutwagen bei Neunkirchen am Sand. (25.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
614 033 bei Neunkirchen a.S.

 

86 457 mit dem Pendelzug Hersbruck - Nürnberg bei Neunkirchen am Sand. (25.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (3)

 

23 105 mit einem Sonderzug aus Amberg bei Neunkirchen am Sand. (25.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (4)

 

Beim Jubiläum "150 Jahre Eisenbahn in Deutschland" war auch der Harsefelder VT 175 in Nürnberg zu Gast und ist hier bei Reichenschwand unterwegs. (25.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (5)

 

86 457 verlässt mit dem letzten Dampfzug des Tages nach Nürnberg den Bahnhof Hersbruck. (25.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (6)

 

220 068 mit einem Eilzug im Neckartal bei Neckarsteinach. (27.05.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
220 068 bei Neckarsteinach

 

050 458 rangiert mit dem Hilfszug im Bahnhof Neckarsteinach. Anscheinend hat der im Hintergrund stehende G-Wagen den Gleisbereich etwas unkonventionell verlassen. (27.05.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
050 458 in Neckarsteinach

 

038 095 (ex 38 3095 vom Bw Heilbronn) im Neckartal bei Neckarsteinach. (27.05.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
038 095 in Neckarsteinach

 

023 040 fährt aus dem Bahnhof Heidelberg Karlstor.  (28.06.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
023 040 in Hd Karlstor

 

Die Darmstädter 065 004 steht mit einer angehängten Schienenbusgarnitur auf Gleis 6 des Bahnhofs Weinheim/Bergstraße zur Abfahrt nach Fürth/Odenwald bereit. Dieses Gespann fuhr nur an Sonntagen ohne Feiertagsfolge, damit beim letzten Zug eine Leerüberführung eingespart werden konnte. (08.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
Nachts in Weinheim

 

Im Rahmen ihrer Abschiedstour traf 018 323 im Bahnhof Schaffhausen auf die Villinger 220 081. Beide Loks galten jeweils als Meilensteine ihrer Zeit. (13.07.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
018 und 220 in Schaffhausen

 

Die zum Bw Ludwigshafen gehörende 03 1001 macht vor wahrscheinlich mit DvZ 203 Station im neuen Heidelberger Hauptbahnhof. Nach der Bespannungsübersicht kamen die Ludwigshafener 03.10 nicht mit Regelschnell- und Eilzügen nach Heidelberg. Die beiden Altbau-Bü-Wagen passen lt. ZpAR zum DVz 203 nach Ludwigshafen. Die Abfahrtzeit lag kurz vor 15:00 Uhr, sodass der Zug hier nach der Bahnhofsuhr wenige Minuten Verspätung hätte. (23.08.1957) <i>Foto: Joachim Claus</i>
03 1001 in Heidelberg

 

75 300 rangiert im Freiburger Hauptbahnhof einen besetzten Gefangenenwagen. Die 75er ist eigentlich ein kaum beachteter Sonderfall im Betriebspark der DB, denn es handelt bei dieser Baureihe um eine Naßdampflok, von der merkwürdigerweise auch keine Maschine auf Heißdampf umgebaut wurde. Der angehängte Zellenwagen "10061 Kar" war einer von sechs Umbauwagen der Gattung Z56, die in Aw Hannover-Leinhausen im Rahmen des Umbauwagenprogramms gebaut wurden. Das der Wagen besetzt ist, zeigt die "gelbe Fahne" (Signal Fz 2) an, mit der (eigentlich im Stillstand) mit Personen besetzte Wagen gekennzeichnet sind. (21.06.1957) <i>Foto: Joachim Claus</i>
75 300 in Freiburg (1)

 

Für den 50-Hertz-Versuchsbetrieb auf der Höllentalbahn ließen die Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen (SWDE) den bei einem Luftangriff ausgebrannten ET 25 026 wiederaufbauen, um auf dem 20kV/50-Hz-Netz der SNCF Versuchsfahrten durchzuführen. Die Deutsche Bundesbahn setzte den Triebwagen später als ET 255 01 im Reisezugverkehr ein. Der Triebwagen erhielt eine elektrische Bremse und eine Magnetschienenbremse. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 90 km/h, seine Leistung 1540 kW. Der Triebwagen konnte damit einen Wagen mit einem Gewicht von 20 Tonnen auf der Steilstrecke ziehen. (04.10.1957) <i>Foto: Joachim Claus</i>
ET 255 01 in Freiburg

 

Den Bahnhof Hamm/Westf. verlässt 03 1001 mit einer unbekannten Schwesterlok vor dem E 501 (Mönchengladbach (ab 6.45 Uhr) - Viersen - Krefeld - Duisburg Hbf - Essen-Altenessen - Hamm (9.03/9.18 Uhr) - Löhne - Hameln - Elze - Hildesheim - Braunschweig (an 13.05 Uhr). Im Hintergrund steht der messeverstärkte F 17 "Germania" aus Bonn, der vom 24. April bis 2. Mai bis Hannover Messebahnhof verkehrte. (04.1965) <i>Foto: Horst Deckert</i>
03 1001 in Hamm

 

03 1001 (Bw Ludwigshafen) mit 50 1329 (Bw Hohenbudberg) und 44 1118 (Bw Ehrang) im Bw Koblenz/Mosel.  (22.03.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bw Koblenz/Mosel

 

Die Tenderklappen der 03 1001 (Bw Hagen-Eckesey) schienen bis zuletzt noch zu funktionieren, auch hier rollt sie mit geschlossenen Tenderklappen vor einem Eilzug bei Altenbeken talwärts in Richtung Paderborn.  (07.1966) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
03 1001 bei Altenbeken

 

Fahrbare Tankanlage der DB mit der Geräte-Nr. 927.99, aufgebaut auf einem ehemaligen SSt-Wagen. Bei diesem Wagen handelt es sich um ein ehemaliges Exemplar der 1941-43 gebauten Wagen zum Transport von flüssigem Sauerstoff zum Raketenversuchsgelände in Peenemünde. Im Gegensatz zu den fahrbaren Tankanlagen anderer Direktionen trägt der Wagen der BD Essen (im Bw Dortmund Hbf beheimatet) keine Bahndienstwagennummer (vgl. der Wagen der BD Nürnberg, Bild-Nr. 78113) und keine Bahnhofswagennummer, sondern eine Gerätenummer. Diese behielt es bis zur endgültigen Aufgabe und Abriss der Dienststelle im Jahr 1966. (1953) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
Fahrbare Tankanlage (1)

 

39 256 (Bw Villingen) hat den "namenlosen" F 128 bei Ludwigsburg am Haken. Im Winterfahrplan 1953/54 war dies ein planmäßiger und im Kursbuch veröffentlichter Zug auf dem Laufweg Frankfurt - Mannheim (Kopfmachen, Lokwechsel auf 39er) - Stuttgart - München und diente zur Entlastung des Ft "Münchner Kindl". Einen Blick ist auch der frisch renovierte 2-achsige württembergische Personenwagen im Vordergund wert. (08.11.1953) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
39 256 bei Ludwigsburg

 

Die Deutsche Reichsbahn benötigte in den 1930er Jahren Begleitwagen, die bis 100 km/h lauffähig waren. Nach zwei Prototypen (Pwgs-35) entstanden in den Jahren 1938 bis 1942 die Bauarten Pwgs-38 (35 Stück) und Pwgs-41 (687 Stück) in Stahlbauweise, die von Gepäckwagen für Personenzüge abgeleitet wurden. Das Bild zeigt den Pwgs-41 Nr. 124748. (1957) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Pwgs 124748

 

Der ehemalige Packwagen Pwg bay 13 nach Musterblatt 62, der ab 1913 in 430 Exemplaren gebaut wurde, hier bei der DB als "132 892 Han". Die letzten Wagen dieses Typs waren noch bis 1971 im Einsatz. (1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
bayr. Pwg

 

Ein zum Güterzug-Gepäckwagen umgebauter Bi-Wagen im Bahnhof Hausach. (04.08.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Pwghs 83649

 

Eichfahrzeug "Karlsruhe x023", das im Bw Heidelberg stationiert war und für das Kalibrieren von Gleiswaagen vorgesehen war. (1971) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Eichfahrzeug

 

50 663 und eine unbekannte 44er rollen mit einem Güterzug durch Mannheim Hbf. (1964) <i>Foto: Joachim Claus</i>
50 663 + 44 in Mannheim

 

E 10 1268 vom Bw Heidelberg wartet mit F 9 "Rheingold" nach Amsterdam über Mannheim - Mainz - Köln - Duisburg - Arnheim - Utrecht / Hoek van Holland auf Abfahrt in Basel SBB. (1963) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 10 1268 in Basel (1)

 

Blick auf die Gleisanlagen und Weichenstraßen des alten Heidelberger Hauptbahnhof, den gerade 50 1925 mit einem Personenzug verlässt. Der erste Bahnhof entstand 1840 als Kopfbahnhof nahe der Heidelberger Altstadt. Städtebauliche Probleme durch den teilweisen Ausbau zum Durchgangsbahnhof 1862 und fehlende Erweiterungsmöglichkeiten führten Anfang des 20. Jahrhunderts zu der Entscheidung, den Bahnhof um gut einen Kilometer nach Westen zu verlegen und dort als Durchgangsbahnhof neu zu bauen. Unterbrochen von beiden Weltkriegen dauerte die Verlegung der Heidelberger Bahnanlagen über 50 Jahre. Der neue Durchgangsbahnhof wurde am 5. Mai 1955 eingeweiht.  (14.09.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Heidelberg Hbf (6)

 

Vom Bahnübergang der Woogstraße aus wurde 01 233 (Bw Gießen) vor D 183 (Zürich - Wilhelmshaven) auf der Main-Weser-Bahn im Überholungsbahnhof Frankfurt-Ginnheim abgelichtet. (03.1962) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
01 233 in Frankfurt-Ginnheim

 

Ungewöhnlicher Durchblick auf 10 002 im Frankfurter Hauptbahnhof. (03.1960) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
10 und E 10 in Frankfurt

 

Übergabe der Zugpapiere vom Zugführer an den Lokführer der 23 049 in Koblenz Hbf.  (01.10.1961) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
23 049 in Koblenz (1)

 

50 2356 fährt aus Gleis 15 in Koblenz Hbf aus. Damals war das Motiv noch nicht durch die mehrspurige Bundesstraße 9 verschandelt. (01.10.1961) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
50 2356 in Koblenz

 

38 3863 (Bw Ingolstadt) erreicht mit P 1360 nach Ansbach den Bahnhof Würzburg Süd. (22.10.1961) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
38 3863 in Würzburg Süd

 

55 4996 hilft im Arbeitszugdienst im Bahnhof Bad Homburg aus. (10.1961) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
55 4996 in Bad Homburg

 

V 80 001 vom Bw Frankfurt-Griesheim schiebt den P 4542 (Bad Homburg - Frankfurt Hbf) aus dem Bahnhof Frankfurt-Rödelheim. Der Bahnübergang an der Radilostraßé im Hintergrund ist heute längst geschlossen, auch das Fahrdienstleiter-Stellwerk "Rf" existiert nicht mehr. Die gesamte Strecke wird heute zentral von Frankfurt aus gesteuert. (03.1962) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
V 80 001 in Frankfurt (1)

 

Eine nicht identifizierte Neubaukessel 01 stürmt durch den Bahnhof Frankfurt West.  (03.1962) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
Bf Frankfurt West

 

78 505 (Bw Hamburg-Berliner Bf) ist mit E 1869 in Lübeck Hbf eingetroffen. Im Bahnhofsvorfeld wartet 50 1033. (15.06.1958) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
78 505 in Lübeck

 

Ein Gleisumbauzug mit einem interessanten Wagenpark im Bahnhof Bad Homburg.  (10.1961) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
Gleisumbauzug in Bad Homburg

 

V 80 001 mit einem der typischen Frankfurter Wendezüge im Bahnhof Bad Homburg. (10.1961) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
V 80 001 in Bad Homburg

 

Eine V 200 ist in Gleis 11 des Frankfurter Hauptbahnhofs eingetroffen. Davor huschen die Reisenden vorbei.  (03.1960) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
Ankunft in Frankfurt

 

01 223 (Bw Hannover) fährt mit D 284 (Bremerhaven - Basel) durch den Haltepunkt Hann. Münden Nord und der Nachwuchs an der Bahnschranke will es wohl ganz genau wissen. (09.1958) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
01 223 in Hann. Münden Nord

 

Als besonderer Überraschungsgast tauchte 45 023 des BZA Minden am Schrankenposten 110 in Hann. Münden Nord auf, die einem Güterzug über die Dransfelder Rampe geholfen hatte. (09.1958) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
45 023 in Hann. Münden Nord -1

 

45 023 in Diensten des BZA Minden als Schiebelok an einem Güterzug bei Hannoversch Münden. (09.1958) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
45 023 in Hann. Münden Nord -2

 

Bei Seulbitz (zwischen Münchberg und Schwarzenbach an der Saale) begegnen sich Pt 1521 und Pt 3560. (02.1962) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
VT 95-Begegnung bei Seulbitz

 

Die kohlegefeuerte 01 1095 (Bw Kassel) war zum Zeitpunkt der Aufnahme die einzige 01.10, die noch nicht mit Neubaukessel ausgerüstet war. Sie besaß seit 1953 den Altbaukessel aus St35 der 01 193 und erhielt ihren Neubaukessel erst 1962. In Hannoversch Münden hat sie D 73 am Haken.  (01.1958) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
01 1095 in Hann. Münden (1)

 

ETA 179 005 fährt als Pt 2782 (Eichenberg - Kassel) in Hannoversch Münden ein. Er erhielt nach einem Unfall eine neue Frontpartie mit flacherem Vorbau und auf Wagenkastenbreite verbreiterten Führerstand und war so noch bis 1960 im Einsatz. (01.1958) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
ETA 179 005 in Hann. Münden

 

44 207 (Bw Göttingen Vbf) ballert mit Dg 6572 durch den Bahnhof Hannoversch Münden. (03.1958) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
44 207 in Hannoversch Münden

 

Blick aus dem Zug auf die hart arbeitende 01 1095 (Bw Kassel) vermutlich auf der Dransfelder Rampe auf der ehemaligen Bahnstrecke Göttingen – Hann. Münden. (01.1958) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
Dransfelder Rampe

 

Beim Halt in Höxter Rathaus sperrt 38 2023 vom Bw Altenbeken den Bahnübergang an der Fürstenberger Straße. Nach kurzem Halt geht es weiter nach Holzminden. Beachtenswert ist auch der damalige an der Schranke wartende Individualverkehr. (26.05.1958) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
38 2023 in Höxter

 

38 2009 (Bw Bielefeld) erreicht mit E 712 die alte Kaiserstadt Goslar. (06.1958) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
38 2009 in Goslar

 

221 135 mit Gdg 58931 für das Kraftwerk Springorum am Stellwerk "Wr" in Bochum-Weitmar. (22.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 135 in Bochum-Weitmar

 

221 126 vom Bw Oberhausen-Osterfeld Süd mit Gdg 58935 in Bochum Nord auf dem Weg zum Kraftwerk nach Bochum-Weitmar. (22.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 126 in Bochum

 

Auf der Rückfahrt von Bochum-Weitmar legt 221 135 mit Gdg 58932 einen kurzen Halt in Bochum Nord ein. (22.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 135 in Bochum Nord

 

221 116 mit Ng 63727 vor dem Förderturm des Bergbaumuseum an der Wielandstraße in Bochum-Präsident. (22.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 116 in Bochum-Präsident

 

In Bochum Nord hat 221 116 vor Ng 63727 Kopf gemacht und wartet nun auf die Rückfahrt nach Bochum Gbf. (22.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 116 in Bochum Nord

 

430 119/419 im Bahnhof Duisburg-Wedau, der ursprünglich für das Personal der nahen DB-Dienststellen von Aw, Bw und Rbf eingerichtet worden war. Heute ist das Empfangsgebäude stark heruntergekommen, durch Vandalismus zerstört und mit Graffiti beschmiert von den ehemals vier Bahnsteiggleisen ist nur noch ein Gleis in Betrieb. (10.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 119 in Duisburg-Wedau

 

Neben der anderen drei Vorserien 103er landete auch 103 004 nach Ende ihrer aktiven Zeit bei einer der Bundesbahn-Versuchsanstalten. Hier steht sie mit einem Messzug in Heidelberg Hbf. (23.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 004 in Heidelberg

 

211 225 (Bw Dieringhausen) trifft mit N 6414 aus Marienheide in Kotthausen ein. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 225 in Kotthausen

 

215 127 mit N 6418 im Volmetal zwischen Brügge und Meinerzhagen. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 127 bei Vollme

 

215 116 mit N 6407 kurz vor Meinerzhagen. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 116 bei Meinerzhagen

 

212 292 mit N 6166 im Bahnhof Brügge/Westfalen. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 292 in Brügge

 

Neben der Bundesstraße 54 ist 215 116 mit N 6422 bei Vollme unterwegs. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 116 bei Vollme

 

215 116 mit N 6422 im Volmetal bei Grünenbaum. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 116 bei Grünenbaum

 

225 116 mit N 6422 im Kotthausener Einschnitt auf dem Weg nach Gummersbach. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
225 116 bei Kotthausen

 

215 119 mit N 6411 bei Marienheide. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 119 bei Marienheide

 

211 233 hat soeben mit N 6424 den Bahnhof Kotthausen verlassen und befindet sich auf dem Weg nach Gummersbach. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 233 bei Kotthausen

 

215 119 mit N 6424 zwischen Meinerzhagen und Marienheide. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 119 bei Meinerzhagen

 

215 119 überquert mit N 6426 die Agger bei Ründeroth. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 119 bei Ründeroth

 

211 225 mit N 6417 am Aggerufer kurz vor Einfahrt in den Bahnhof Engelskirchen. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 225 bei Engelskirchen

 

215 129 verlässt mit N 6428 nach Köln den Bahnhof Engelskirchen. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 129 in Engelskirchen

 

Blick auf Engelskirchen mit der aus Köln einfahrenden 215 116 vor N 6419. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 116 in Engelskirchen

 

215 127 mit N 6430 an der Agger in Engelskirchen auf dem Weg nach Köln. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 127 in Engelskirchen

 

Begegnung zweier Düsseldorfer 111er in S-Bahnlackierung im Bahnhof Köln-Deutz. Während 111 164 mit E 3660 am Bahnsteig wartet, fährt 111 159 mit Lr N 5016 vorbei. (28.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S-Bahn 111er in Köln-Deutz

 

420 168 fährt als S 4234 nach Köln-Chorweiler Nord in den Bahnhof Köln-Mülheim ein. Noch ist das neue Dr-Stellwerk "Mf" (Sp Dr S60) nicht in Betrieb, der Einsatz steht aber kurz bevor. (28.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
420 168 in Köln-Mülheim

 

Der "Gläserne Zug" 491 001 in der rot/beigen-Farbgebung, die er von 1953 bis 1971 trug. Die Aufnahme entstand im Bahnhof Garmisch-Partenkirchen, dort wo 25 Jahre später am 12. Dezember 1995 der Zug durch einen Unfall aus dem aktiven Dienst scheiden sollte. Bei einer Fahrt von München über die Karwendelbahn nach Innsbruck stieß der "Gläserne Zug" bei der Einfahrt in den Bahnhof von Garmisch-Partenkirchen mit der ÖBB-Lok 1044 235 des an einem Halt zeigenden Signal vorbeigefahrenen RE 3612 frontal zusammen (siehe Bild-Nr. 28182). (01.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
Gläserner Zug (31)

 

116 020 mit N 4515 nach Rosenheim in München Hbf. (04.1974) <i>Foto: Peter Wagner</i>
116 020 in München Hbf

 

181 201 durchfährt mit einem Eurocity den Bahnhof Neustadt an der Weinstraße. (29.09.1985) <i>Foto: Peter Wagner</i>
181 201 in Neustadt/Weinstraße

 

181 203 mit einem Schnellzug im französischen Straßburg. (09.1995) <i>Foto: Peter Wagner</i>
181 203 in Straßburg

 

01 223 (Bw Hannover), ausgerüstet mit Rollenlagern, steht mit einem Schnellzug in Hamburg Hbf. (02.06.1957) <i>Foto: Egbert Leister</i>
01 223 in Hamburg Hbf

 

10 001 macht mit E 373 in ihrer Heimatstadt Bebra Station. (09.1961) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
10 001 in Bebra

 

Mit dem "Riviera-Express" D 167 (Ventimiglia - Hamburg-Altona) räuchert 10 001 durch Hoheneiche (nördlich von Bebra). (12.08.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
10 001 in Hoheneiche

 

10 001 rollt mit D 174 (Bremerhaven - München) durchs Maintal zwischen Gemünden und Wernfeld. (1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
10 001 bei Gemünden

 

10 002 zieht den D 177 am km 58 auf der Main-Weser-Bahn zwischen Schlierbach und Treysa. (1963) <i>Foto: Joachim Claus</i>
10 002 bei Treysa

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 weiter