4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:139
diesen Monat:24617
Bilder
neuestes10.09.2024
7 Tage154
gesamt87719

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bundesbahn - Seite 32 von 42

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 weiter

41929 Bilder gefunden.

03 182 (Bw Bremen) verlässt mit einem Eilzug aus Hamburg den Bahnhof Rotenburg/Wümme. (09.04.1967) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
03 182 in Rotenburg/Wümme

 

01 1068 (Bw Osnabrück) auf der "Rollbahn" Hamburg - Bremen - Osnabrück in Rotenburg/Wümme. (09.04.1967) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 1068 in Rotenburg/Wümme

 

78 104 (Bw Hamburg-Altona) verlässt mit einem Wendezug und einem modernen vierachsigen Eilzug-Steuerwagen an der Zugspitze den Bahnhof Aumühle. Mit der Gründung des Hamburger Verkehrsverbunds 1967 wurde die Strecke als S 2 (heute S 21, S 2 Altona ? Bergedorf) in das Stadtschnellbahnnetz der Hansestadt integriert, sodass hier tatsächlich noch planmäßig eine "Dampf-S-Bahn" betrieben wurde. Der Dampfbetrieb endete mit Beginn des Winterfahrplans 1968/69, als von T 18 auf V 100 umgestellt wurde. (09.04.1967) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
78 104 in Aumühle (1)

 

In der Abstellanlage des Bahnhofs Aumühle steht 78 510 mit einem Wendezug für den S-Bahnverkehr bereit. Dahinter restauriert 78 104 in der Lokstation. (09.04.1967) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
78 510 und 104 in Aumühle

 

78 361 vom Bw Hamburg-Altona restauriert in der Lokstation Aumühle. (09.04.1967) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
78 361 in Aumühle (1)

 

Die pr. T 18 auf der "Dampf-S-Bahn" Bergedorf - Aumühle lieferten immerhin noch eine Monatsleistung zwischen 7.000 und 9.000 km ab. Entsprechend hoch war auch der Bedarf an Lokomotiven: Im Dezember 1966 besaß das Bw Altona immerhin 34 pr. T 18. (09.04.1967) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
78 361 in Aumühle (2)

 

78 361 (Baujahr 1923) war seit 1928 in Hamburg stationiert, erreichte aber erst am 01.06.1966 das Bw Altona. 3 Monate nach dieser Aufnahme wurde sie z-gestellt. (09.04.1967) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
78 361 in Aumühle (3)

 

Die Kohlenvorräte in der Lokstation Aumühle. Der Dampf-Wendezugbetrieb endete hier zum Beginn des Winterfahrplans 1968/69. Damit endete auch die 44-jährige Geschichte der pr. T 18 in der BD Hamburg. Als letzte wurde 078 234 im Jahr 1969 zur BD Stuttgart abgegeben. (10.04.1967) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
78 361 in Aumühle (4)

 

Vor dem Schuppen in Aumühle warten 78 468 (links) und 78 506 auf ihre nächsten Einsätze. 78 506 wurde zwei Wochen später (am 22.04.1967) z-gestellt. (10.04.1967) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Lokstation Aumühle (1)

 

Volles Haus in Aumühle mit 78 361 (vorne) und 78 468 mit 78 506 vor dem Schuppen. (10.04.1967) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Lokstation Aumühle (2)

 

Die wendezugfähige 78 468 war am 19.12.1966 vom Bw Wuppertal-Vohwinkel nach Hamburg-Altona gekommen und wartet hier in Aumühle auf neue Aufgaben. Am 10. Juli 1969 wurde sie ausgemustert, entging jedoch dem Schneidbrenner und kam in das Museum für Hamburgische Geschichte. Als letzte pr. T 18 ist sie heute wieder vor Sonderzügen im Einsatz. (10.04.1967) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
78 468 in Aumühle

 

78 104 verlässt mit einem Wendezug nach Bergedorf die Abstellanlage in Aumühle. (10.04.1967) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
78 104 in Aumühle (2)

 

78 104 stellt ihren Zug nach Bergedorf in Aumühle bereit. (10.04.1967) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
78 104 in Aumühle (3)

 

78 104 verlässt mit einem Wendezug Aumühle in Richtung Reinbek. (10.04.1967) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
78 104 in Aumühle (4)

 

T 18-Treffen auf der dampfgeführten S-Bahn von Bergedorf im Bahnhof Aumühle, das auch andere Bewunderer auf sich zog. (10.04.1967) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
T 18 im Bf Aumühle

 

78 509 (Bw Hamburg-Altona) verlässt mit einem Wendezug den Bahnhof Aumühle. (10.04.1967) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
78 509 in Aumühle

 

78 104 erreicht mit einem Dampfwendezug aus Bergedorf den Bahnhof Aumühle. (10.04.1967) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
78 104 in Aumühle (5)

 

Die beidseits mit Indusi für den Wendezugbetrieb ausgerüstete 78 104 (Bw Hamburg-Altona) im Bahnhof Aumühle. Typisch auch für die Hamburger T 18 der blecherne Kohlenaufsatz. Der Kohlevorrat indes scheint schon ziemlich dezimiert zu sein. (10.04.1967) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
78 104 in Aumühle (6)

 

Blick von der Fußgängerbrücke in Aumühle auf 78 104 mit einem Wendezug der "Hamburger Dampf-S-Bahn".  (10.04.1967) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
78 104 in Aumühle (7)

 

Bis zum Winterfahrplan 1968/1969 beherrschte die Baureihe 78 das Geschehen auf dem Abschnitt Bergedorf - Aumühle. Walter Hollnagel dokumentierte das Betriebsgeschehen im Bahnhof Aumühle im Sommer 1954. (07.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bahnhof Aumühle (2)

 

Im Sommer 1954 beherrschten noch die preußischen Abteilwagen das Bild. 78 450 verlässt mit einer stilreinen Garnitur den Abstellbahnhof von Aumühle.  (07.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
78 450 in Aumühle

 

Durch eine Nachlackierung ihrer Stirnfront des DB-Emblems beraubt, fährt 103 122 mit IC 575 "Kaiserstuhl" (HH-Altona - Basel SBB) bei Mörfelden vorbei. (06.01.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 122 bei Mörfelden

 

Blick aus dem Schrankenposten 62 bei Mörfelden auf 181 201 mit D 256 nach Paris. (06.01.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 201 bei Mörfelden

 

Blick aus dem Schrankenposten an der Bundesstraße 44 südlich von Mörfelden auf 194 196, die mit Dg 53745 (Bebra - Mannheim) auf der Riedbahn unterwegs ist. (06.01.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 196 bei Mörfelden

 

517 003 mit 517 002 unterwegs auf der Aartalbahn bei Breithardt als N 5673 nach Wiesbaden. (20.01.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 + 517 bei Breithardt

 

517 003 und 517 002 erreichen als N 5673 den Bahnhof Bad Schwalbach. (20.01.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 + 517 in Bad Schwalbach -3

 

Im Bahnhof Bad Schwalbach warten 517 003 und 517 002 (N 5673) die Zugkreuzung mit N 5670 aus Wiesbaden ab. (20.01.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 + 517 in Bad Schwalbach -4

 

Aus Wiesbaden kommend nähert sich 515 528 als N 5670 dem Bahnhof Bad Schwalbach. (20.01.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
515 528 bei Bad Schwalbach

 

Dem Verlauf der Aar folgend sind 517 003 und 517 002 als N 5673 zwischen Bad Schwalbach und Bleidenstadt unterwegs. (20.01.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 + 517 bei Bad Schwalbach

 

517 003 und 517 002 als N 5673 kurz vor Bleidenstadt. (20.01.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 + 517 bei Bleidenstadt (2)

 

517 003 und 517 002 werden im Winter 1983 als N 5673 nach Wiesbaden gleich Bleidenstadt (Taunusstein) erreichen.  (20.01.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 + 517 bei Bleidenstadt (3)

 

Im Schneetreiben wartet 118 016 vor E 3237 nach München auf Ausfahrt in Nürnberg Hbf. (05.02.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 016 in Nürnberg Hbf

 

103 192 und 118 016 (vor E 3237) im winterlichen Nürnberger Hauptbahnhof. (05.02.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 und 118 in Nürnberg

 

151 146 (Bw Nürnberg 2) bei Mottgers in der Rhön auf dem Weg nach Bebra. (08.02.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 146 bei Mottgers

 

194 575 unterwegs mit Dg 53385 bei Mottgers/Rhön. (08.02.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 575 bei Mottgers/Rhön

 

110 162 (Bw Frankfurt/M-1) vor E 2080 in Mittelsinn. Die Holzverladung am Bahnhof scheint eine lange Tradition zu haben, Carl Bellingrodt nutzte sie schon als Vordergrund bei der Vorbeifahrt der 45 010 im Jahr 1951 (vgl. Bild-Nr. 24214). (09.02.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 162 in Mittelsinn

 

Die Baureihe 120 diente vier Jahre lang als Erprobungsträger für die Drehstromantriebstechnik und der elektrischen Nutzbremse (Rückspeisung von Energie in die Oberleitung beim elektrischen Bremsen). Während dieser Zeit war die am 21.01.1981 in Dienst gestellte 120 002 auch planmäßig vor Güterzügen unterwegs. Als "Angstlok" war dabei ständig die planmäßige Zuglok, hier die Nürnberger 151 136, mit am Zug. Aufnahme des Dg 53251 bei der Durchfahrt im Bahnhof Jossa. (09.02.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
120 002 + 151 136 in Jossa

 

194 566 (Bw Nürnberg 2) rollt mit Dg 53385 aus Bebra durch den Bahnhof Jossa. (09.02.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 566 in Jossa

 

103 129 mit IC 177 "Mont Blanc" (Hannover - Genf) am Schlüchterner Tunnel an der Kinzigtalbahn Fulda - Frankfurt am Main.  (09.02.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 129 bei Schlüchtern

 

194 181 hat mit Dg 53745 (Bebra - Mannheim) soeben den 3575 m langen Schlüchternen Tunnel hinter sich gebracht. (09.02.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 181 bei Schlüchtern

 

103 167 mit IC 520 "Germania" (München - Hannover) auf der östlichen Spessartrampe bei Wiesthal. (10.02.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 167 bei Wiesthal

 

194 053 mit Dg 53104 nach Aschaffenburg auf der Spessart-Ostrampe bei Wiesthal - heute ist hier die Strecke völlig zugewachsen. (10.02.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 053 bei Wiesthal (1)

 

194 053 mit Dg 53104 bei Wiesthal im Spessart. (10.02.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 053 bei Wiesthal (2)

 

144 140 (Bw Würzburg) mit Sonderzug 59904 bei Hain im Spessart. (10.02.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
144 140 bei Hain/Spessart

 

515 626 ist als N 6010 aus Wuppertal-Elberfeld in Wt-Cronenberg eingetroffen.  (14.02.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 626 in Wuppertal (1)

 

515 626 macht sich in Wuppertal-Cronenberg als N 6011 für die Rückfahrt nach Wt-Elberfeld bereit. (14.02.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 626 in Wuppertal (2)

 

515 605 fährt als N 6014 durch das Burgholz nach Wuppertal-Cronenberg. (14.02.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 605 in Wuppertal (1)

 

515 605 fährt als N 6018 nach Wt-Cronenberg durch das Burgholz. (14.02.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 605 in Wuppertal (2)

 

515 605 als N 6019 auf der "Sambastrecke" durch das Burgholz kurz vor Wuppertal-Küllenhahn. (14.02.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 605 in Wuppertal (3)

 

Von den Gleisen der Brohltalbahn entstand dieses Bild der E 10 116 (Bw Heidelberg) im Rheintal bei Brohl.  (06.09.1959) <i>Foto: B. Bishop</i>
E 10 116 bei Brohl

 

18 617 (ex 18 548) vom Bw Augsburg vor einem Eilzug in Nürnberg Hbf. (12.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
18 617 in Nürnberg

 

V 60 002 war am 20.01.1956 beim Bw Nürnberg Hbf in Dienst gestellt worden. Die noch nicht einmal ein Jahr alte Lok versieht auch im dortigen Hauptbahnhof ihre Rangieraufgaben. (12.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
V 60 002 in Nürnberg

 

54 1612 überquert mit einem Güterzug die Rednitz bei Nürnberg-Stein. (12.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Rednitzbrücke bei Nürnberg

 

Blick über die winterlichen Anlagen des Nürnberger Rangierbahnhofs mit E 52 21, die mit dem Personalpendelzug unterwegs ist. (12.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 52 21 in Nürnberg Rbf

 

18 611 (Bw Nürnberg Hbf) vor einem Eilzug in Nürnberg Hbf. (12.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
18 611 in Nürnberg (2)

 

ET 32 022 (ex ET 31 012) fährt in Nürnberg Hbf ein. (12.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
ET 32 022 in Nürnberg

 

92 2012 (Abnahme am 17.07.1918) stand bereits kurz vor ihrer Ausmusterung, als sie Kurt Eckert in Nürnberg Hbf erwischte. Die bayr. R 4/4 prägten über viele Jahrzehnte das Bild der Rangierloks in der fränkischen Metropole. (12.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
92 2012 in Nürnberg

 

86 852 (Bw Nürnberg Hbf) mit einem Personenzug in Roth bei Nürnberg. (12.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
86 852 in Roth

 

Der bayr. "Glaskasten" 98 301 im Bahnhof Georgensgmünd. (12.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
98 301 in Georgensgmünd (1)

 

98 301 wurde am 05.05.1908 als bayr. PtL 2/2 4510 in Dienst gestellt und am 19.01.1961 beim Bw Nürnberg Hbf ausgemustert. Fast ihre gesamte Einsatzzeit verbrachte sie auf der Stichstrecke Georgensgmünd - Spalt. Im Hintergrund steht ein Zug mit Getreide-Wagen der Bauart KKt 46, die aus Kondenstendern der Baureihe 52 umgebaut wurden. Fotos dieser Wagen aus dem Betrieb sind selten. Ein fabrikneuer Wagen wird auf Bild-Nr. 36369 gezeigt. (12.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
98 301 in Georgensgmünd (2)

 

98 301 dampft aus Georgensgmünd und passiert dabei das bayr. Einfahrformsignal aus Richtung Spalt.  (12.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
98 301 bei Georgensgmünd (3)

 

93 979 (Bw Darmstadt-Kranichstein) mit einem Personenzug in Mainz Hbf. In seinen Aufzeichnungen vermerkte der Fotograf hier eine Eilzugleistung, den die Lok aber wohl nur in einem Sondereinsatz übernommen haben kann. (01.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
93 979 in Mainz

 

Ausfahrt des D 279 mit der Koblenzer 01 233 aus Mainz Hbf. (01.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 233 in Mainz

 

Im Bw Mainz warten 23 053 (seit 11.06.1955 hier stationiert) und die dahinter stehende 23 018 auf neue Aufgaben. 23 053 trägt hier noch das DB-Emblem an der Rauchkammertür. Schön zu erkennen sind auch die Unterschiede in der Führerhausbelüftung, 23 053 hat noch den Heinl-Mischvorwärmer und den doppelten Kamin für die Entlüftung des Mischvorwärmers. (01.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
23 053 im Bw Mainz

 

Etwas versteckt fand K. Eckert im Bw Mainz auch noch diese, 1896 bei Henschel in Kassel gebaute, pr. T 3. 89 7183 war zum Zeitpunkt der Aufnahme zwar bereits ausgemustert (am 21.10.1956), war damals sicherlich für den Fotografen interessanter als die neu angelieferten 23er.  (01.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
89 7183 im Bw Mainz

 

V 36 113 (Baujahr 1942) wurde am 18.05.1955 auf Einmannbedienung Bauart Nürnberg [mit Kanzel] umgebaut und steht hier abfahrbereit im Bahnhof Roth bei Nürnberg. Am 07.12.1963 wurde sie erneut umgebaut, dabei wurde die Kanzel wieder entfernt. (12.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
V 36 113 in Roth

 

Ein Übergabezug mit 55 2817 ist im Februar 1957 mit zwei Moha-Wagen, einem älteren Milchwagen mit drei querliegenden Tanks sowie fünf Kühlwagen auf dem Weg durch Frankfurt-Höchst zur Moha. Die Moha hatte ihren Hauptsitz im Frankfurter Osthafen. 1951 wurde der Milchhof Sossenheim der Milchversorgung Frankfurt (Moha) als eine der modernsten Anlagen Europas eingeweiht. Die Milch wurde mit der Bahn auf zwei Arten befördert: In Kannen als 'Stückgut' in speziellen Umläufen. Der Transport erfolgte in wärmeisolierten gedeckten Güterwagen - hier am Zugschluss eingestellt. Spezielle Regale sicherten die Kannen gegen Verrutschen und Umfallen. Diese Wagen entsprachen nicht den üblichen Kühlwagen und waren mit speziellen Regalen und zusätzlichen Lüftungsschlitzen versehen. Die zweite Transportart erfolgte in speziellen wärmeisolierten Kesselwagen. Für diese Wagen wurden eigene Umlaufpläne erstellt; sie wurden in fast allen Zügen, vom Güterzug bis zum D-Zug, befördert. Betrieblich wurden sie wie Kurswagen behandelt. (02.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
55 2817 bei Frankfurt-Höchst

 

38 2634 mit der wendezugfähigen 38 2994 (Bw Frankfurt/M-3) fahren mit einem Personenzug aus Frankfurt-Höchst. (02.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
38 2634 + 38 2994 bei F-Höchst

 

01 039 (Bw Koblenz-Mosel) erreicht mit einem Eilzug Frankfurt-Höchst. (02.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 039 bei Frankfurt-Höchst

 

78 186 (Bw Frankfurt/M-3) überquert mit einem Eilzug die Niddabrücke bei Frankfurt-Nied.  (02.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
78 186 bei Frankfurt-Nied

 

Der ehemalige SVT 137 227 (auch bekannt als "Fliegender Hamburger") wurde nach dem Krieg bis 1950 durch die U.S. Army als Lazarettzug genutzt. 1950/51 erhielt er eine hydraulische Leistungsübertragung (Achsfolge B'+2'+B') und wurde als VT 04 501 eingereiht. Sein Einsatz erfolgte in der sog. "Rheinblitz-Gruppe" des neu aufgebauten F-Zug-Netzes der Bundesbahn. Ende 1957 endete sein Einsatz bei der DB und er wurde an die Deutsche Reichsbahn (DR) in der DDR abgegeben. Das nunmehr beim Bw Berlin-Karlshorst beheimatete Fahrzeug erhielt dort seine Vorkriegsnummer SVT 137 227 zurück. 1968 wurde er ausgemustert. (02.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
VT 04 501 in Frankfurt

 

Als das Zentralstellwerk "Fpf" im Juli 1957 in Frankfurt Hbf in Betrieb ging, stellte es damals die absolute Spitzentechnologie im Stellwerksbau mit Fernsteuerung der umliegenden Betriebsstellen, Zugnummernmeldeanlage und automatischer Zugsteuerung dar. Am 26.11.2005 wurde es vom Netz genommen. Vor dem Stellwerk fährt gerade 39 236 (Bw Heidelberg) mit D 461 nach Frankfurt Hbf ein. (02.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Zentralstellwerk Frankfurt Hbf

 

Die beim Frankfurt-Griesheim beheimatete V 200 002 fährt mit D 184 in Frankfurt Hbf ein. (02.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
V 200 002 in Frankfurt Hbf

 

V 60 256 war zum Zeitpunkt der Aufnahme gerade 3 Wochen im Einsatz und erst am 16. Januar 1957 vom Hersteller Krupp zum Bw Frankfurt-Griesheim gekommen. 2001 wurde sie ausgemustert. (02.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
V 60 256 in Frankfurt (1)

 

78 399 (Bw Wiesbaden) rangiert in der Südausfahrt des Darmstädter Hauptbahnhofs. (02.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
78 399 in Darmstadt

 

01 148 (Bw Frankfurt/M-1) verlässt mit D 184 den Darmstädter Hauptbahnhof. (02.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 148 in Darmstadt

 

V 200 038 (Bw Frankfurt-Griesheim) rauscht mit F 21 "Rheingold" durch Mainz-Bischofsheim. (02.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
V 200 038 in Mz-Bischofsheim

 

V 200 041 fährt mit F 3 "Merkur" durch die Weinberge bei Hochheim. (02.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
V 200 041 bei Hochheim

 

03 164 mit D 263 "Jugoslavia-Express" (Istanbul/Athen - Den Haag) bei Hochheim am Main. (02.1957) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
03 164 bei Hochheim

 

Als letzte der alten Wechselstrom-S-Bahn-Triebwagen verdienten zwei für Gleichstrom-Stromschienenbetrieb umgebaute Tonnendachtriebwagen ihr Gnadenbrot als Gepäckzug, hier ET 174 001 a/b aufgenommen in Hamburg-Altona. (14.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
ET 174 001 a/b in Hamburg (1)

 

Gepäckzug ET 174 001 a/b in Hamburg Hbf. (14.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
ET 174 001 a/b in Hamburg (2)

 

Die DB baute im Zuge der Einstellung des Hamburger Wechselstrom-S-Bahn-Betriebes zwei Doppeltriebwagen dieses Systems aus der 1932 gebauten letzten Bauserie auf Gleichstrombetrieb als ET 174 001 a/b und ET 174 002 a/b um. Dabei wurden die Wagenkästen zu Gepäckräumen verwandelt. Motoren und Schaltwerke wurden aus dem Serienbau für den ET 171 entnommen. Die Aufnahme des ET 174 001 a/b entstand in Hamburg Hbf. (14.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
ET 174 001 a/b in Hamburg (3)

 

ET 171 003 als S-Bahn nach Poppenbüttel im Bahnhof Barmbeck. (11.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
S-Bahn Hamburg (20)

 

Ein S-Bahnzug ET 171 im Hamburger Hauptbahnhof. Links fährt gerade eine 03 mit dem Nachtzug aus Richtung Kopenhagen/Großenbrode/Lübeck ein, erkennbar am CIWL-Schlafwagen der Bauart „U-Hansa“. Er wird hier seine Fahrtrichtung wechseln und Wagen austauschen.  (14.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
S-Bahn Hamburg (21)

 

Ein S-Bahnzug (ET 171) am Abzweig Rainweg in Hamburg-Altona. (12.01.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
S-Bahn Hamburg (22)

 

KDL 01-03 (Schöma, im Lieferzustand mit 22 PS Deutz-Motor) wurde am 15.08.1958 an die DB abgeliefert. Das beim Bw Karlsruhe stationierte Fahrzeug wartet hier auf ihre nächsten Aufgaben. (13.10.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
KDL 01-03

 

KLV 81-9601 war ein Einzelstück und wurde 1957 von Robel gebaut. Das Fahrzeug diente zur Überprüfung der Indusi-Gleismagneten. Die Messeinrichtung wurde von Siemens & Halske Berlin geliefert. Für den Fahrzeugteil wurde auf die Konstruktion des Klv 61 zurückgegriffen. Neben der messtechnische Einrichtung unterschied sich aber der Klv 81 vom Klv 61 durch die mittig aufgesetzte Beobachtungskanzel. Das Fahrzeug war nur 10 Jahre im Einsatz und danach jahrelang an verschiedenen Orten abgestellt. Hier wurde er in Kirchweyhe erwischt. (16.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
KLV 81-9601 in Kirchweyhe

 

Kö 0211 wurde am 13.03.1936 an die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft ausgeliefert. 1968 wurde sie in 311 211 umgezeichnet und am 02.02.1976 in Fulda ausgemustert. Die Lok wurde im Bahnhof Langenselbold auf der Kinzigtalbahn in Hessen aufgenommen. (07.07.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Kö 0211 in Langenselbold (2)

 

Das BZA Minden ex­pe­ri­men­tie­rte an diesem Wagen verschiedene Versuchslackierungen aus (Aufnahme als Schlusswagen in einem Zug in Kirchweyhe). Leider lässt sich an dem S/W-Bild nicht nachvollziehen, welche Lackierung letztlich den Zuschlag bekommen hat. (16.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Versuchsanstrich

 

Der BC4i Pr 11 (Baujahr 1912), umgebaut in BC4i Pr 11/31 (LAB4i), bekannt unter der Bezeichnung "Langenschwalbacher", da er als kurzer Personenzugwagen mit Drehgestellen über­wie­gend auf Stre­cken mit en­gen Ra­dien eingesetzt wurde wie auf der ehemaligen Langenschwalbacher Bahn (Aartalbahn) von Wiesbaden aus. Das Bild entstand in seinem Heimatbahnhof Weinheim an der Bergstraße.  (29.08.1957) <i>Foto: Günter Scheingraber</i>
Langenschwalbacher (2)

 

103 172 rollt mit IC 524 "Heinrich der Löwe" (München – Braunschweig) die Spessartrampe bei Hain hinab.  (14.11.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 172 bei Hain/Spessart

 

181 208 mit D 256 nach Paris bei Walldorf/Hessen. (16.11.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 208 bei Walldorf

 

194 186 vor Dg 53745 (Bebra - Mannheim Rbf) bei Walldorf/Hessen. (16.11.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 186 bei Walldorf

 

181 202 fährt mit D 257 aus Paris in den Winterabend bei Groß-Gerau. (23.11.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 202 bei Groß-Gerau

 

Die letzten Sonnenstrahlen des Tages wurden für ein Foto mit 103 139 vor IC 170 bei Groß-Gerau genutzt. (23.11.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 139 bei Groß-Gerau

 

110 505 (Bw Dortmund 1) mit E 3044 bei Groß-Gerau. (23.11.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 505 bei Groß-Gerau

 

517 002 mit 517 003 treffen als N 5673 nach Wiesbaden in Bad Schwalbach auf die Darmstädter 212 056. (24.11.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 und 212 in Bad Schwalbach

 

Blick in den Bahnhof Bad Schwalbach auf der Aartalbahn mit 517 002/517 003 und 212 056. (24.11.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 und 517 in Bad Schwalbach

 

Hinter Bad Schwalbach befinden sich 517 002 und 517 003 als N 5673 auf dem Weg nach Wiesbaden. (24.11.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 002+003 bei Bad Schwalbach

 

517 002 und 517 003 fahren als N 5673 aus dem Bahnhof Hahn-Wehen. (24.11.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 002+003 in Hahn-Wehen

 

Als N 5673 nach Wiesbaden fahren 517 002 und 517 003 in den Bahnhof Bad Schwalbach ein. (30.11.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 002+003 in Bad Schwalbach

 

517 002 und 517 003 als N 5673 hinter Eiserne Hand unterwegs nach Wiesbaden. (30.11.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 002 + 003 bei Eiserne Hand

 

Ein Geheimtipp war die Probefahrt des nagelneuen 628 102/928 102 auf der Aartalbahn. Als Ersatz für eine 517-Doppeleinheit war er am 01.12.1982 als N 5673 von Limburg nach Wiesbaden unterwegs, hier aufgenommen im Bahnhof Hohenstein. (01.12.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
628 auf der Aartalbahn (1)

 

628 102/928 102 auf DUEWAG-Werksprobefahrt und 517-Ersatzzug im Bahnhof Bad Schwalbach. (01.12.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
628 auf der Aartalbahn (2)

 

628 102 hatte seine Bewährungsprobe auf der Aartalbahn und fährt hier als N 5673 nach Wiesbaden aus dem Bahnhof Bad Schwalbach. Erstes offizielles Heimat-Bw des Fahrzeugs wurde dann ab 21.01.1982 das Bw Kempten im Allgäu. (01.12.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
628 auf der Aartalbahn (3)

 

628 102/928 102 hatte seine Probefahrt auf der Aartalbahn erfolgreich abgeschlossen und rückt nun aus dem Wiesbadener Hauptbahnhof ins nahe Bw ein. (01.12.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
628 auf der Aartalbahn (4)

 

Die auf Probefahrt befindliche 044 701 vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck begegnet in Braunschweig Hbf der vor Dm 38046 wartenden 220 072. (05.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 701 x 220 072 in Bwg

 

Eine Begegnung zwischen der auf Probefahrt befindlichen 053 075 vom Bw Duisburg-Wedau und der mit Dg 56765 (Fallersleben VW - Mainz-Bischofsheim) in Braunschweig Rbf ausfahrenden 044 676. (06.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 676 x 053 075 in Bwg

 

Die auf Probefahrt befindliche 053 075 (Bw Duisburg-Wedau) begegnet in Braunschweig Rbf der ausfahrenden 044 676 mit Dg 56765 aus Fallersleben VW. (06.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
053 075 in Braunschweig (1)

 

Ankunft der 053 075 nach einer Probefahrt im Aw Braunschweig. (06.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
053 075 in Braunschweig (2)

 

043 321 (Bw Rheine) wartet im Aw Braunschweig auf Aufbesserung. Sie am Ende eine der letzten in Betrieb befindlichen ölgefeuerten Loks der DB und wurde am 27.10.1977 ausgemustert.  (08.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
043 321 im Aw Braunschweig

 

051 724 trifft mit ihrer Lehrter Schwesterlok 050 034 und der bereits z-gestellten 044 512 aus Ottbergen im Aw Braunschweig ein. (08.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 724 in Braunschweig (1)

 

Ankunft des Lokzuges mit 051 724 (Bw Lehrte) und 050 034 im Aw Braunschweig. (08.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 724 in Braunschweig (2)

 

Der Lokzug mit 051 724, 050 034 und 044 512 wird im Aw Braunschweig abgestellt. (08.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 724 in Braunschweig (3)

 

Beim Rangieren im Aw Braunschweig trifft 051 724 auf die bereits ausgemusterten 051 530 (ex Bw Stolberg) und 053 082 (ex Bw Duisburg-Wedau). (08.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 724 in Braunschweig (4)

 

Auf der Fahrt vom Aw zum Braunschweiger Hauptbahnhof befindet sich die frisch ausgebesserte Ottbergener 044 195 (ex 44 1202). (17.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 195 in Braunschweig

 

Die Crailsheimer 050 319 auf dem Weg zum Aw Braunschweig am Schrankenposten 46 bei Neuwallmoden, südlich von Salzgitter-Ringelheim. (18.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 319 bei Neuwallmoden

 

050 811 (Bw Lehrte) fährt mit Ng 64054 durch Neuwallmoden. (18.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 811 in Neuwallmoden (1)

 

050 811 entschwindet mit Ng 64054 (Braunschweig Rbf - Salzgitter Bad - Seesen [kopfmachen] - Langelsheim) bei Neuwallmoden. (18.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 811 bei Neuwallmoden (2)

 

Ng 64054 entschwindet mit 050 811 bei Neuwallmoden in Richtung Seesen. (18.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 811 bei Neuwallmoden (3)

 

052 223 verlässt mit einer Lademaßüberschreitung im Zug den Braunschweiger Rangierbahnhof. (21.03.1975) <i>Foto: Dirk Mielke, Sammlung Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 223 in Braunschweig Rbf

 

Die Hannoveraner 236 112 mit einem Bauzug bei Hämelerwald. (21.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
236 112 bei Hämelerwald

 

Glückssekunde für den Fotografen: 050 763 (links) begegnet mit einem Durchgangsgüterzug nach Braunschweig der in Richtung Lehrte fahrenden 052 873 bei Hämelerwald. (21.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
Zugbegegnung bei Hämelerwald

 

050 763 (Bw Lehrte) bei Hämelerwald auf dem Weg nach Braunschweig. (21.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 763 bei Hämelerwald

 

050 229 mit einem Güterzug nach Beddingen bei Hämelerwald. (21.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 229 bei Hämelerwald (1)

 

044 560 mit einem Nahgüterzug bei Hämelerwald. (21.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 560 bei Hämelerwald

 

044 155 (Bw Ottbergen) mit Gdg 56339 bei Hämelerwald. (21.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 155 bei Hämelerwald

 

052 978 mit einem leeren Autotransportzug bei Hämelerwald auf dem Weg nach Braunschweig. (21.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 978 bei Hämelerwald (1)

 

Die Lehrter Schürzenlok 051 342 mit einem Dg nach Braunschweig bei Hämelerwald. (21.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 342 bei Hämelerwald

 

052 978 mit einer leeren Ganzzug-Garnitur bei Hämelerwald. (21.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 978 bei Hämelerwald (2)

 

052 602 mit einem Ganzzug an einer Anrufschranke bei Hämelerwald. (21.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 602 bei Hämelerwald

 

052 223 bei Hämelerwald auf dem Weg nach Braunschweig. (21.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 223 bei Hämelerwald

 

Mit einem Stahlzug aus Beddingen kommt 050 229 bei Hämelerwald angedampft. (21.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 229 bei Hämelerwald (2)

 

050 229 bei Hämelerwald auf dem Weg nach Lehrte. (21.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 229 bei Hämelerwald (3)

 

044 390 vom Bw Ottbergen mit einem Güterzug bei Hämelerwald.  (21.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 390 bei Hämelerwald

 

044 155 auf dem Weg von Braunschweig nach Lehrte bei Hämelerwald. (21.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 155 bei Hämelerwald (2)

 

Der Tag geht zur Neige, 052 858 dampft im letzten Licht bei Hämelerwald nach Braunschweig. (21.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 858 bei Hämelerwald

 

Morgenstimmung im Bahnhof Hämelerwald: 044 599 dampft der soeben aufgegangenen Sonne entgegen. Rechts wartet eine 236 in der Überholung. (21.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 599 in Hämelerwald

 

Die seit Januar 1958 mit Ölhauptfeuerung ausgerüstete 44 1264 vom Bw Bebra auf der Cornberger Rampe nahe Bebra. Die Form des Ölbehälters wirkt - im Gegensatz zu späteren Bauformen - noch sehr kantig. (21.04.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
44 1264 bei Bebra

 

Auf der Cornberger Rampe folgt 44 1392 (Bw Göttingen Rbf), die noch mit einem Tender der Bauart 2'2' T 32 ausgerüstet war. (21.04.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
44 1392 bei Bebra

 

44 269 (Bw Hannover Hgbf) rollt auf der Cornberger Rampe talwärts dem Bahnhof Bebra entgegen. (21.04.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
44 269 bei Bebra

 

44 1289 (Bw Würzburg) mit einem Güterzug bei Fulda. (14.04.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
44 1289 bei Fulda

 

Die in Diensten des BZA Minden stehende 45 010 zu Gast in Bebra. (13.10.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
45 010 in Bebra

 

50 1787 (Bw Osnabrück Vbf) verlässt mit einem Güterzug den Bahnhof Kirchweyhe. (16.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
50 1787 in Kirchweyhe

 

50 2207 (Bw Hannover Hgbf) - noch ohne Indusi - vor einem Postwagen in Hannover Hbf. (23.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
50 2207 in Hannover

 

50 3166 vom Bw Löhne mit Henschel-Mischvorwärmer, Turbospeisepumpe und dem Kessel der 52 130 im Bahnhof Minden.  (18.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
50 3166 in Minden

 

Das Aw Bremen baute aus dem Rahmen der 50 1939 (CKD, Baujahr 1943) und dem Kessel von 52 134 (Henschel, Baujahr 1948) die neue Mischvorwärmerlok 50 3170 auf, die hier in ihrer Heimat Löhne unterwegs ist. (18.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
50 3170 in Löhne

 

Franco-Crosti-Lok 50 4002 (1958 umgebaut aus 50 1887) in ihrem Heimatbahnhof Kirchweyhe. (16.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
50 4002 in Kirchweyhe

 

Die 1958 aus 50 362 entstandene 50 4010 fährt durch Kirchweyhe. (16.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
50 4010 in Kirchweyhe

 

50 4006 (Bw Kirchweyhe) rauscht mit einem Güterzug durch Bohmte. (16.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
50 4006 in Bohmte

 

50 4029 (ex 50 980) fährt mit einem Güterzug durch Bremen Hbf. (16.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
50 4029 in Bremen

 

50 467 vom Bw Oldenburg Vbf in ihrer Heimatstadt.  (16.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
50 467 in Oldenburg

 

74 1000 rangiert eine Reihe von preußischen Abteilwagen, die etwa dem Baujahr der Lok entsprechen dürften, im Bahnhof Hamburg-Altona. Die beiden letzten Wagen sind pr. C3tr Pr 04, ehemalige 4. Klasse-Wagen, die später als Traglastenwagen liefen. Bei beiden wurde das Bremserhaus abgebaut. Besonders interessant ist der letzte Wagen, der ein von der DB aufgebautes Flachdach erhielt.  (14.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
74 1000 in HH-Altona

 

74 756 (Borsig, Baujahr 1910) rangiert im Bahnhof Hamburg-Altona. (11.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
74 756 in Hamburg (1)

 

Ausfahrt der 78 080 (Bw Bielefeld) aus dem Bahnhof Herford. (18.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
78 080 in Herford

 

81 004 ergänzt ihre Wasservorräte im einheimischen Bahnbetriebswerk Oldenburg. (15.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
81 004 in Oldenburg (1)

 

81 004 wurde am 24. Juli 1928 bei der RBD Magdeburg (Bw Goslar) in Dienst gestellt. Seit Mai 1944 war sie in Oldenburg beheimatet und wurde dort am 28.11.1963 ausgemustert. (15.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
81 004 in Oldenburg (2)

 

81 004 blieb nach ihrer Ausmusterung 1963 im Bw Oldenburg hinterstellt. Sie war für das Steamtown-Museum in Scranton, Pennsylvania (USA) vorgesehen, der Transport in die USA scheiterte aber an den hohen Frachtkosten. 1971 kam sie als Leihgabe zur DGEG nach Bochum-Dahlhausen und wurde um 1978 als Denkmallok an den Baumarkt Johann Siebels in Marienhafe verkauft. 1996 kam sie zum Hessencourrier nach Kassel-Wilhelmshöhe. (15.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
81 004 in Oldenburg (3)

 

Die Fußgängerbrücke über den Oldenburger Hbf ermöglichte einen guten Überblick über das Betriebsgeschehen auch im danebenliegenden Bw, in das gerade 81 004 einrückt. (15.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
81 004 in Oldenburg (4)

 

Als zweite Rangierlok sonnte sich 81 005 vor dem Schuppen im Bw Oldenburg, die dort am 22.02.1962 das Zeitliche segnete. Daneben schaut noch der Tender einer 23er heraus. (15.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
81 005 in Oldenburg

 

E 91 100 wartet im Bahnhof Basel SBB auf ihre nächsten Aufgaben. (17.03.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 91 100 in Basel SBB

 

E 91 102 (Bw Haltingen) im Bahnhof Basel SBB. (27.04.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 91 102 in Basel SBB

 

E 94 160 fährt mit einem Güterzug aus dem Bahnhof Bruchsal, wo sich die Strecken nach Karlsruhe bzw. nach Mühlacker verzweigen. (14.02.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 94 160 in Bruchsal

 

064 289 rangiert Kurswagen aus dem Frankfurter Eilzug E 1750 an den D 594 (Stuttgart - Hamburg). Anschließend wird sie der führenden V 200 (220 061) noch Anschubhilfe geben.  (07.08.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
064 289 in Lauda (1)

 

ETA 179 007 (1948 umgezeichnet aus AT 615/616, ausgemustert am 10.12.1959) trifft in Kassel Hbf ein. (08.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
ETA 179 007 in Kassel

 

Der in Kassel stationierte ETA 177 002 (ex ETA 180 033) in Kassel Hbf. (08.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
ETA 177 002 in Kassel

 

41 341 (Bw Marburg) fährt mit D 197 durch Kassel-Wilhelmshöhe. (08.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
41 341 in Ksl-Wilhelmshöhe

 

44 1674 mit einem Schotterzug aus Talbot-Wagen fährt in Kassel-Wilhelmshöhe ein. Die Fa. Talbot in Aachen war der älteste deutsche Hersteller von Schienenfahrzeugen (gegr. 1838), dessen Selbstentladewagen seit 1928 unter dem Synonym Talbotwagen wohl zu den bekanntesten Bauarten gehört. (08.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
44 1674 in Ksl-Wilhelmshöhe

 

44 1552 (Bw Kassel) mit einem Eilzug in Kassel-Wilhelmshöhe. (08.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
44 1552 in Ksl-Wilhelmshöhe

 

18 609 (Bw Darmstadt) zu Gast im Bw Frankfurt/M-1.  (08.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
18 609 im Bw Frankfurt/M-1

 

Die nicht einmal ein Jahr alte 66 002 vom Bw Frankfurt/M-3 mit einem Personenzug bei Flörsheim am Main. (08.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
66 002 bei Flörsheim

 

18 602 (ex 18 547 vom Bw Darmstadt) fährt mit einem Eilzug in Frankfurt-Höchst ein. (08.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
18 602 in Frankfurt-Höchst

 

V 80 008 fährt mit dem sog. "Heckeneilzug" E 792 aus Köln in Frankfurt-Höchst ein. Der Zug verließ um 6.36 Uhr den Kölner Hauptbahnhof und fuhr über Au/Sieg - Altenkirchen - Westerburg - Limburg - Niedernhausen nach Frankfurt Hbf (Ankunft um 11.19 Uhr). (08.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
V 80 008 in Frankfurt (2)

 

03 1043 (Bw Dortmund Bbf) unterwegs mit F 3 "Merkur" (Stuttgart - Frankfurt - Dortmund - Hamburg-Altona) bei Försheim am Main. Auf dem 702 km langen Bespannungsabschnitt beförderte die 03.10 den Zug von Frankfurt bis Hamburg. Personalwechsel war in Dortmund Hbf am Bahnsteig. Nur alle zehn Tage wurde die Lok damals zur Reparatur aus dem Umlauf genommen. Obwohl die Dortmunder 03.10 Monatsleistungen von über 20.000 km fuhren, betrug der Schadbestand nur 1,5 %. Den Rekord stellte die hier gezeigte 03 1043 im Juli 1954 mit 28.460 km auf. (09.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
03 1043 bei Flörsheim

 

03 1076 vom Bw Ludwigshafen mit einem Eilzug in Höhe des Bw 1 in Frankfurt. (09.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
03 1076 in Frankfurt

 

01 079 (Bw Treuchtlingen) fährt mit F 33 "Gambrinus" in Frankfurt Hbf ein. Der "Gam­bri­nus" war der F-Zug mit dem längs­ten Lauf­weg von über 1200 km von München über Würzburg - Frankfurt - Köln - Wuppertal - Dortmund - Münster - Bremen - Hamburg nach Kiel bei einer Fahrtzeit von fast 15 Stun­den.  (09.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 079 in Frankfurt

 

03 1055 (möglicherweise auch 03 1056) vom Bw Dortmund Bbf vor dem Langlauf F 3 "Merkur", den sie bis Hamburg-Altona beförderte, auf der Niddabrücke bei Frankfurt-Nied. (09.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
03 1055 bei Frankfurt

 

55 3964 fährt mit einem Personenzug aus Bad Sooden kommend in Frankfurt-Höchst ein. (11.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
55 3964 in Frankfurt (1)

 

Etwas überraschend tauchte 212 204 mit einer Güterzugleistung an der Ostausfahrt des Hönebacher Tunnels auf, die normalerweise von Kasselaner 216 bespannt war. (17.02.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
212 204 bei Hönebach

 

216 210 war gerade erst am 06. Februar 1973 von Kempten nach Kassel umstationiert worden und ist hier mit einem Güterzug von Gerstungen nach Bebra bei Hönebach unterwegs. (17.02.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
216 210 bei Hönebach

 

332 031 (Jung, Baujahr 1963) rangiert einen ex-PKP-Schnellzugwagen der Bauart "Polnischer Hecht", mittlerweile in Hilfszugdienste herabgestuft, am Bw Bebra. (17.02.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
332 031 in Bebra

 

Eine fünfteilige 798-Einheit bei Ronshausen auf dem Weg nach Obersuhl. (26.04.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
798 bei Ronshausen

 

Die eingeschneite 103 115 wartet im Bahnhof Mittenwald auf ihren nächsten Einsatz. (24.02.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Alle reden vom Wetter....(5)

 

Zwei durch den Wendezugbetrieb schneebestäubte 141 mit der Mühldorfer 216 131 in München Hbf. (25.02.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Alle reden vom Wetter... (6)

 

215 129 und 218 230 (beide vom Bw Mühldorf) in Gleis 6 und 7 in München Hbf. (25.02.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
215 und 218 in München

 

Für Ski-Urlauber fuhr schon seit dem Winterfahrplan 1969/70 der zum IC aufgewertete Turnuszug IC 1113/1112 zwischen Frankfurt/M und Seefeld/Tirol, der planmäßig als 601 verkehrte und hier in Mittenwald angetroffen wurde. (25.02.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
601 in Mittenwald

 

144 087 vom Bw Garmisch-Partenkirchen im Bahnhof Mittenwald. (25.02.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
144 087 in Mittenwald

 

Zwei Vorkriegs-Eilzugwagen im harten bayerischen Wintereinsatz im Bahnhof Mittenwald. Solche Wagen bei diesem Wetter zu kuppeln war sicherlich kein Vergnügen.  (25.02.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Alle reden vom Wetter...(7)

 

Die am 23.07.1932 beim Bw Rosenheim in Dienst gestellte E 60 10 und mittlerweile in Garmisch-Partenkirchen beheimatete 160 010 beim Rangieren in München Hbf. (25.02.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
160 010 in München

 

In München Hbf begegnen sich 118 022 vom Bw Freilassing und die Gasturbinenlok 210 006 aus Kempten. (01.03.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
118 022 in München (2)

 

"Papierübergabe" an 118 022 vor einem Schnellzug in München Hbf. (01.03.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
118 022 in München (3)

 

116 010 vor N 4509 nach Rosenheim in München Hbf. (01.03.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
116 010 in München Hbf

 

Oldtimertreffen in München Hbf mit 116 010 (Baujahr 1927) und 118 022 (Baujahr 1936). (01.03.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
118 022 in München (4)

 

118 048 (Bw Freilassing) vor einem Schnellzug in München Hbf. Die Lok hatte nach dem Zweiten Weltkrieg eine wahre Odyssee hinter sich. Obwohl sie sich mit Ende des Krieges im Betriebsbestand der amerikanischen Besatzungszone (Bw Nürnberg Hbf) befand, wurde sie mit Verfügung vom 21.05.1946 an das MPS (Ministrvo Putej Schrobcheniadie) in die sowjetische Besatzungszone zum Bw Weißenfels abgegeben. Am 19.12.1952 kehrte sie völlig ausgeschlachtet aus der UdSSR zur DR zurück und wurde am 22.09.1953 im Tausch für dringend benötigte Dampflokersatzteile an die DB übergeben. Nach einer Hauptuntersuchung vom 23.09.1953 bis 29.04.1954 im Aw München-Freimann wurde sie am 30.04.1954 wieder dem Betrieb beim Bw Stuttgart übergeben. (01.03.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
118 048 in München Hbf (1)

 

In München Hbf treffen 118 021 und 118 048 aufeinander. (01.03.1973) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
118 021 x 118 048

 

050 489 vom Bw Duisburg-Wedau vor Ng 66984 von Duisburg-Hochfeld-Süd (ab 14.39 Uhr) nach Oberhausen-Osterfeld Süd (an 15.08 Uhr) auf der Ruhrbrücke in Duisburg-Kaiserberg.  (25.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ruhrbrücke Duisburg (1)

 

051 300 (50 1300) vor Gdg 58540 aus Düsseldorf Hafen (ab 15.23 Uhr) nach Walsum (an 18.43 Uhr) auf der Ruhrbrücke in Duisburg-Kaiserberg. Unmittelbar hinter der Eisenbahnbrücke verläuft die Bundesautobahn A 3. (25.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ruhrbrücke Duisburg (2)

 

051 300 begegnet mit Gdg 58540 aus Düsseldorf-Hafen dem französischen Schubschiff "Seille" auf der Ruhr bei Duisburg-Kaiserberg. (25.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ruhrbrücke Duisburg (3)

 

140 298 vor Dg 55416 auf der Ruhrbrücke in Duisburg-Kaiserberg. Der Zug führt DB-Container, deren Verkehr seit Anfang der 1970er Jahre explosionsartig zunahm. 1968 landete das erste Containerschiff in Hamburg, heute werden mehr als 90% der Stückgüter in Containern transportiert. (25.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ruhrbrücke Duisburg (4)

 

044 379 (Bw Gelsenkirchen-Bismarck) vor einem Fc-Wagenzug nach Duisburg-Wedau auf der Ruhrbrücke in Duisburg-Kaiserberg. (25.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ruhrbrücke Duisburg (5)

 

051 779 (50 1779 vom Bw Oberhausen-Osterfeld Süd) vor dem mit Stahlbrammen beladenen Gdg 58703 aus Duisburg-Mannesmann (ab 15.03 Uhr) nach Mülheim-Styrum (an 17.20 Uhr) auf der Ruhrbrücke in Duisburg-Kaiserberg. (25.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ruhrbrücke Duisburg (6)

 

052 483 (Bw Duisburg-Wedau) mit Ng 66767 aus Oberhausen (ab 17.44 Uhr) auf der Ruhrbrücke in Duisburg-Kaiserberg. Im Zug laufen nagelneue VW-Golfs der 1. Generation mit, die auf Laaes 541-Autotransportwagen verladen sind, die grundsätzlich in Doppeleinheit gefahren wurden. (25.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ruhrbrücke Duisburg (7)

 

044 402 (44 1402 vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck) vor Gdg 58713 aus Duisburg-Mannesmann mit Halbzeug (vorgefertigtes Stahl-Rohmaterial) auf der Ruhrbrücke in Duisburg-Kaiserberg.  (25.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ruhrbrücke Duisburg (8)

 

Zum Abschluss des erfolgreichen Fotonachmittags an der Ruhrbrücke bei Duisburg-Kaiserberg überquert die Vorserien 216 005 vor Ng 66742 mit leeren Rs-Wg die Brücke. (25.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ruhrbrücke Duisburg (9)

 

Durch das blühende Angertal rollt 052 857 vom Bw Duisburg-Wedau mit Gag 58120 am Angerweg zwischen Flandersbach und Hofermühle talwärts.  (06.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 857 im Angertal

 

050 142 mit 89 7159 und Walsum 5 fahren nach Niedermendig ein.  (09.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampflokfest Niedermendig (27)

 

Lokzug mit 050 142, 89 7159 und Walsum 5 kurz vor Niedermendig. (09.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampflokfest Niedermendig (28)

 

Wannentenderlok 051 524 (50 1524 vom Bw Oberhausen-Osterfeld Süd) überquert vor Üg 66779 den Rheine-Herne-Kanal in Duisburg-Ruhrort-Hafen.  (22.02.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 524 in Duisburg-Ruhrort

 

051 046-1 (50 1046) mit einem Nahgüterzug auf der Wieslauftalbahn am Bahnübergang oberhalb Klaffenbach-Althütte.  (29.05.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
051 046 bei Laufenmühle

 

290 137-9 (Bw Heilbronn) mit einem Übergabezug nach Künzelsau im Bahnhof Forchtenberg.  (27.09.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
290 137 in Forchtenberg

 

290 137-9 mit einem Übergabezug nach Künzelsau am Kocherufer zwischen Forchtenberg und Weißbach.  (27.09.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
290 137 bei Forchtenberg

 

99 651 vor dem Schuppen in Beilstein.  (30.09.1966) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
99 651 in Beilstein

 

Ein vierteiliger Schienenbus (VT 95) aus Wiebelsbach-Heubach erreicht den Bahnhof Höchst im Odenwald. Im Vordergrund die 1973 stillgelegte Strecke nach Mömlingen.  (01.10.1966) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Höchst im Odenwald

 

051 046 (50 1046) durcheilt mit ihrem Nahgüterzug den Bahnhof Laufenmühle an der Strecke Rudersberg - Welzheim/Württemberg.  (29.05.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
051 046 in Laufenmühle

 

Die Baureihe 240 wurde im Jahre 1989 in Zusammenarbeit von MaK, Krupp und ABB als DE 1024 in drei Exemplaren hergestellt. Die sechsachsigen und für 160 km/h zugelassenen Lokomotiven verfügten über einen 2.650 kW erzeugenden Dieselmotor, welcher über einen Generator die Energie für die Drehstrommotoren lieferte. Die DE 1024 war als Mehrzwecklok konzipiert und in Norddeutschland eingehend erprobt, aber nicht von der DB angekauft. Aus Sicht der DB bestand kein echter Bedarf, da einerseits die Elektrifizierung weiterer Hauptstrecken in Norddeutschland und andererseits der nach der Wiedervereinigung bestehende Überhang an starken dieselelektrischen Lokomotiven der Baureihe 232 der Deutschen Reichsbahn eine Anschaffung überflüssig machte. Nach der Rückgabe durch die DB gelangten die Lokomotiven über Umwege zur HGK, wo sie als DE 11–13 umgezeichnet wurden. DE 11 und DE 12 wurden nach Führerstandsbränden im Bahnbetriebswerk der HGK in Brühl-Vochem abgestellt, DE 13 (die hier gezeigte 240 003 am ehemaligen Bw Köln-Nippes) die letzte betriebsfähige Lok dieser Baureihe.  (25.08.1990) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
240 003 in Köln-Nippes

 

114 502 mit einem TEE-Rheingold-Sonderzug bei Erpel am Rhein. (21.10.1989) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
114 502 bei Erpel

 

212 237 (Bw Krefeld) mit einem aus einem Bn-Wagen bestehenden Eilzug von Nijmegen nach Kleve an der deutsch-niederländischen Grenze in Strecken-km 131,1/0,0 bei Kranenburg. (18.11.1989) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
212 237 bei Kranenburg

 

212 237 mit einem Eilzug aus Kleve auf dem Weg nach Nijmegen in Höhe der deutsch-niederländischen Grenze bei Groesbeek in den Niederlanden. (18.11.1989) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
212 237 bei Groesbeek/NL

 

111 150 vor D 206 "Colonia-Express" (Köln - Hoek v. Holland) an einer Brückenbaustelle über die Innere Kanalstraße in Köln-Ehrenfeld. (01.05.1990) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
111 150 in K-Ehrenfeld

 

Anlässlich der Eröffnung S-Bahn-Stammstrecke von Köln-Nippes nach Köln-Mülheim wurde sogar ein S-Bahnzug aus Berlin zur Ausstellung nach Köln-Gereon gefahren. (26.05.1990) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
S-Bahn-Ausstellung Köln

 

Im Bahnhofsvorfeld kommt dem nach Frankfurt Hauptbahnhof einfahrenden Fotografen die Gießener 01 095 mit D 383 (Frankfurt - Gießen - Betzdorf - Aachen) entgegen. (22.10.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
01 095 in Frankfurt (1)

 

01 1053 (Bw Bebra) auf der Nord-Süd-Strecke kurz vor Fulda, damals eine der bedeutendsten und meistbefahrenen Verbindung zwischen Nord- und Süddeutschland. (14.04.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
01 1053 bei Fulda

 

01 1066 (Bw Osnabrück Hbf) leistet einer von MaK gebauten unbekannten V 200 (erkennbar am Verlauf der vorderen Zierlinie = V 200 006 bis V 200 025) Vorspann in Hamburg-Altona. (14.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
01 1066 in HH-Altona (2)

 

Ausfahrt der kohlegefeuerten 01 1098 vom Bw Bebra in Frankfurt Hbf. (17.03.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
01 1098 in Frankfurt (1)

 

01 211 (Bw Hannover) hatte am 12.05.1959 im Aw Nied ihren Neubaukessel erhalten und wartet hier in Bremen Hbf auf die Rückfahrt in ihre Heimat. (16.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
01 211 in Bremen

 

01 217 (Bw Hannover) steht mit E 572 nach Kassel in Hamburg Hbf bereit. Bis zur Elektrifizierung der Nord-Südstrecke beheimatete das Bw Hannover in den 1950er und 1960er Jahren mehr als 60 Maschinen der Baureihe 01. Im Sommer 1966 gab Hannover schließlich die Dampfunterhaltung auf. (14.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
01 217 in Hamburg

 

03 197 vom Bw Rheine mit einem britischen Militärzug in Hannover Hbf. (26.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
03 197 in Hannover

 

23 097 war am 17.07.1959 fabrikneu dem Bw Minden zugeteilt worden. Seit 24.09.1960 gehörte sie zum Bw Bielefeld, kehrte aber hier an den Ort ihrer Erstbeheimatung zurück. (19.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
23 097 in Minden (2)

 

23 103 (Bw Minden) vor einem Nahverkehrszug im Bahnhof Herford. Als eine der letzten 23er verließ sie das Bw Minden am 28.09.1968. (18.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
23 103 in Herford

 

24 007 verlässt den Bahnhof in Herford. Zwei Jahre später kam für die Rahdener Lok das Ende. Nach der Z-Stellung am 11.07.1963 folgte am 15. November 1963 mit HVB-Verfügung 21.213 Fau 708 die Freigabe zur Ausmusterung.  (18.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
24 007 in Herford (3)

 

24 042 war während ihrer gesamten Einsatzzeit vom 10.11.1928 bis zur Ausmusterung am 28.05.1963 beim Bw Rahden (Kr Lübbecke) stationiert. Hier steht sie vor P 1377 in Herford, der um 13.18 Uhr nach Lübbecke (Westf) abfahren wird. (18.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
24 042 in Herford

 

24 056 war seit Dezember 1942 beim Bw Rahden (Kr Lübbecke) beheimatet. Im Bahnhof Herford wurde sie vor P 1389 nach Bielefeld angetroffen. (18.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
24 056 in Herford (2)

 

82 012 mit einer Wilhelmsburger Schwesterlok liefern sich mit 38 3019 vom Bw Hamburg-Harburg ein Wettrennen bei Hamburg-Veddel. (14.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Wettrennen in Hamburg

 

39 103 (Bw Limburg) zu Gast in Frankfurt Hbf. Ende 1962 wurde sie noch nach Jünkerath umstationiert und dort am 30.05.1964 abgestellt. (25.07.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
39 103 in Frankfurt

 

39 233 (Bw Dillenburg) trifft mit P 1722 aus Gießen in Frankfurt Hbf ein. (17.03.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
39 233 in Frankfurt (1)

 

41 037 rollt durch Bremen Hbf. Die beim Bw Bremerhaven-Geestemünde stationierte Lok beförderte mit ihren 40 weiteren Schwestermaschinen vornehmlich die sog. Bananenzüge in Richtung Hannover - Osnabrück/Ruhrgebiet. Am 01.10.1966 wurde das Bw aufgelöst. (16.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
41 037 in Bremen

 

Mit einem Kesselwagenzug rauschen 41 304 (Bw Osnabrück Hbf) und 50 1806 (Bw Osnabrück Vbf) durch den Bahnhof Bohmte. Leider ist das Negativ durch einen Lichteinfall beschädigt. (16.05.1961) <i>Foto: Joachim Claus</i>
41 304 + 50 1806 in Bohmte

 

Am 21. September 1982 kam es in Höhe des Bw Aschaffenburg an der Streckenverzweigung Richtung Gemünden/Würzburg bzw. Miltenberg/Wertheim zu einem folgenschweren Zusammenstoß. Der Lokführer der dort rangierenden 215 149 übersah ein haltzeigendes Gleissperrsignal und fuhr der Zuglok 111 036 des IC 129 "Johann Strauss" in die Flanke. 111 036 und der erste Wagen des IC entgleisten. 64 Reisende wurden teilweise schwer verletzt. (21.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Unfall Aschaffenburg (1)

 

Aufräumarbeiten nach dem Zusammenstoß in Aschaffenburg. Links steht die entgleiste Zuglok 111 036 des IC 129, rechts der "Unfallverursacher" 215 149. (21.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Unfall Aschaffenburg (2)

 

112 486 fährt mit IC 124 "Erasmus" (Innsbruck – Amsterdam) an der Laufacher Schiebelok 194 585 vorbei - ein Motiv, das auch heute noch (mit anderen Fahrzeugen) möglich ist. (21.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
112 486 und 194 585 in Laufach

 

111 092 (Bw München 1) vor D 210 (Klagenfurt - Dortmund) in Mainz Hbf. (22.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 092 in Mainz Hbf

 

110 127 mit D 295 "Jugoslavija-Express" (Frankfurt(M) - Heidelberg - Stuttgart - München - Salzburg - Villach Westbf - Jesenice - Ljubljana - Zagreb - Beograd) am Posten 84 bei Groß-Gerau. (28.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 127 bei Groß-Gerau

 

181 208 mit D 256 (Frankfurt - Saarbrücken - Metz - Paris Est) am Schrankenposten 84 bei Groß-Gerau. (28.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 208 bei Groß-Gerau

 

103 109, die offenkundig einen Einschlag in ihr Blechkleid verdauen musste, vor IC 177 "Mont Blanc" (Hannover - Genf) bei Mörfelden. (29.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 109 bei Mörfelden

 

110 422 mit D 295 "Jugoslavija-Express" nach Beograd südlich von Mörfelden. (29.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 422 bei Mörfelden

 

181 209 mit D 256 nach Paris südlich von Mörfelden. (29.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 209 bei Mörfelden

 

103 114 wird in der Waschanlage des Bw Dortmund auf Hochglanz gebracht.  (07.02.1971) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Waschanlage (3)

 

Und pünktlich zum neuen Quartal tauchte auch wieder der Rekrutenzug Dm 38238 von Würzburg nach Koblenz-Lützel im Rheintal auf, diesmal gezogen von 118 029. (04.10.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 029 in Mainz

 

In Bingen fuhr der Rekrutenzug wegen einer Überholung leider nicht unter dem Reiterstellwerk durch. So blieb "nur" die Aufnahme der 118 029 aus dem Überholungsgleis. (04.10.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 029 in Bingen

 

An der bekannten Fotostelle bei Trechtingshausen wurde auch 118 029 mit Dm 38238 abgelichtet. Leider spielte wie so oft das Wetter beim Verkehren dieses Zuges nicht mit. (04.10.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 029 bei Trechtingshausen

 

Eine weitere Überholung des Dm 38238 erfolgte in Bacharach. Angesichts des trüben Wetters wurde anschließend das Angebot des Lokführers für eine Führerstandsmitfahrt auf der 118 029 bis Koblenz gerne angenommen. (04.10.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 029 in Bacharach

 

Zwei Tage später war die Würzburger 118 029 wieder im Plandienst - und bei deutlich besserem Wetter - vor E 3063 in Lauda unterwegs. (06.10.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 029 in Lauda

 

221 115 röhrt mit einem Ganzzug durch den Bahnhof Moers. (20.10.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 115 in Moers

 

517 008 mit 517 002 als N 5673 auf der Fahrt von Limburg nach Wiesbaden bei Bleidenstadt (Taunusstein). (26.10.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 008 + 002 bei Bleidenstadt

 

Nachschuss auf 517 008/517 002 als N 5673 bei Bleidenstadt (Taunusstein). (26.10.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 008 + 002 bei Bleidenstadt

 

517 008 mit 517 002 als N 5673 kurz vor dem Haltepunkt Eiserne Hand. (26.10.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 008 + 002 bei Eiserne Hand

 

517 008 mit 517 002 hinter dem Haltepunkt Eiserne Hand auf der Fahrt nach Wiesbaden. (26.10.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 008 + 002 bei Eiserne Hand

 

517 008 und 517 002 rollen als N 5673 nahe des Haltepunktes Waldstraße dem Zielbahnhof Wiesbaden Hbf entgegen. (26.10.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 008 + 002 in Wiesbaden

 

517 008 hat mit 517 002 als N 5673 aus Limburg den Wiesbadener Hauptbahnhof erreicht. (26.10.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 002 in Wiesbaden Hbf (1)

 

517 002 (mit 517 008) vor der repräsentativen Halle des Wiesbadener Hbf. (26.10.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 002 in Wiesbaden Hbf (2)

 

Auch zwei Tage später war das Gespann mit 517 002 und 517 008 wiederum als N 5673 von Limburg nach Wiesbaden unterwegs, hier beim Halt in Hohenstein. (28.10.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 002 + 008 in Hohenstein -1

 

517 002 und 517 008 verlassen als N 5673 den Bahnhof Hohenstein vor der Kulisse der Burgruine Hohenstein. (28.10.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 002 + 008 in Hohenstein -2

 

In Bad Schwalbach kreuzen 517 002/008 als N 5673 nach Wiesbaden und 515 642 als N 5670 nach Limburg. (28.10.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 x 515 in Bad Schwalbach

 

Gleich fünf pr. T 18 erwischte Kurt Eckert auf einem Bild in Hamburg Hbf. Die einzig überlieferte Nummer ist die von 78 524 (Bw Hamburg-Eidelstedt), die mit dem schönen Abteilwagenzug in Hamburg Hbf einfährt. (31.07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
T 18-Treffen in Hamburg

 

Die Wendezugfähige 38 2208 vom Bw Hamburg-Harburg erreicht den Hamburger Hauptbahnhof.  (31.07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
38 2208 in Hamburg Hbf

 

Ein mit Gleichstrom betriebener ET 171 verlässt den Hamburger Hauptbahnhof. Im S-Bahngleis stehen noch die Masten aus der Einphasenwechselstrom-Ära, die 1955 endete. (31.07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
S-Bahn Hamburg (17)

 

38 2090 (Bw Hannover Hgbf) fährt aus dem Hamburger Hauptbahnhof. Links an der Halle steht der umgebaute ehemalige Wechselstrom-Steuerwagen 32 911. Er entstand aus ET 99 1626 a/b. (31.07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
38 2090 in Hamburg Hbf

 

Einen besonderen Komfort bot die DB mit diesem zusätzlichen Schnellzug als Interzonenzug von Hamburg über Büchen - Schwanheide - Hagenow Land nach Ludwigslust, gebildet aus 3-achsigen Umbauwagen. Es handelt sich wohl um den D 1063 (Hamburg-Altona ab 06.31 Uhr - Hamburg Hbf ab 7.02 Uhr - Büchen 08.08 Uhr - Schwanheide 08.16/09.00 Uhr - Hagenow Land 09.43/10.08 Uhr - Ludwigslust an 10.38 Uhr). Der Gegenzug D 1064 verkehrte ab Ludwigslust um 11.37 Uhr - Hamburg-Altona an 15.33 Uhr. Das Zugpaar bestand jeweils aus 16 Umbauwagen mit einem Zuggewicht von 600t. (1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Interzonenzug (1)

 

Ein Hochbahnzug nach Volksdorf trifft auf einen S-Bahnzug (ET 171 014) nach Blankenese im Bahnhof Barmbek. (31.07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Hochbahn und S-Bahn

 

ET 171 009 (LHB/BBC, Baujahr 1940) im Bahnhof Blankenese. (31.07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
S-Bahn Hamburg (18)

 

50 100 passiert mit einem Güterzug die kombinierte Straßen-/Eisenbahnbrücke am Hamburger Oberhafen. Die untere Ebene ist dem Straßenverkehr vorbehalten und auf der oberen Ebene wird auf vier Gleisen der gesamte elbüberquerende Zugverkehr zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und dem Bahnhof Hamburg-Harburg geführt. Die Brücke ist als Fachwerkbrücke ausgeführt und wurde ab Mai 1902 errichtet und im Mai 1904 fertiggestellt. Sie überquert den Oberhafenkanal, eine Verbindung zwischen der Norderelbe kurz hinter Rothenburgsort und dem Zollkanal.  (31.07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
50 100 auf Oberhafenbrücke

 

01 1075 (Bw Osnabrück) fährt mit D 96 nach Köln von der Lombardsbrücke kommend in Hamburg Hbf ein. (31.07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 1075 in Hamburg

 

Ein ET 171 in der Nordeinfahrt zum Hamburger Hauptbahnhof. (01.08.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
S-Bahn Hamburg (19)

 

74 1318 (Bw Hamburg Hbf) rangiert mit einem Arbeitszug in Hamburg-Ohlsdorf. An der früher stromlinienverkleideten Lok der Lübeck-Büchener Eisenbahn sind nach dem Abbau der Stromschale das 1936 neu angefertigte Führerhaus und der Kohlenkasten in abgerundeter Form erhalten geblieben. (01.08.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
74 1318 in Hamburg (2)

 

78 187 (Bw Hamburg-Berliner Tor) mit einem Postzug im Bahnhof Hamburg-Dammtor. (01.08.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
78 187 in HH-Dammtor

 

74 706 (Borsig, Baujahr 1909) mit einem Postzug an der Lombardsbrücke in Hamburg. (01.08.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
74 706 in Hamburg

 

Eine 01 überquert die Lombardsbrücke über die Hamburger Binnenalster. Im Zug ist auch ein (kurzer) Doppelstockwagen der Bauart DByg 548 (Baujahr 1950) eingereiht, erkennbar an den jeweils zwei Fenstern neben dem Mitteleinstieg. (01.08.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Lombardsbrücke (11)

 

38 3019 (Bw Hamburg-Harburg) schiebt einen Wendezug nach Cuxhaven in Hamburg-Unterelbe. (01.08.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
38 3019 in HH-Unterelbe

 

V 20 005 entstand 1941 bei KHD als Rangierlok des Typs WR 200 B 14 für die deutsche Wehrmacht und wurde an das Oberkommando des Heeres, Berlin "36660" ausgeliefert. Ab 1942 wurde sie beim Ersatz-Verpflegungsmagazin Bamberg eingesetzt und dort auch ab Oktober 1947 zunächst noch im Bestand der Deutschen Reichsbahn als V 20 005 geführt. Die mittlerweile in Hamburg-Harburg stationierte Maschine wurde hier in Winsen an der Luhe angetroffen. 1968 wurde sie noch in 270 005 umgezeichnet und 1976 ausgemustert. (02.08.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
V 20 005 in Winsen/Luhe

 

Die am 26.10.1977 beim Bw Rheine ausgemusterte 042 271 wurde im Februar 1978 von der Stadt Rendsburg gekauft. Der Magistrat der Stadt Rendsburg beschloss die Herrichtung der Lok als schleppfähiges Ausstellungsobjekt. Im August 1982 trennte sich die Stadt Rendsburg von der Lok und überließ sie dem gerade gegründeten Verein "Rendsburger Eisenbahnfreunde". Durch die Erfolge im Zuge der Feierlichkeiten im Rahmen des Jubiläums 150 Jahre deutsche Eisenbahnen wurde im April 1986 die Kieler Landesregierung auf das Projekt "Wiederinbetriebnahme" aufmerksam. Trotzdem dauerte es noch weitere fünf Jahre bis sie wieder betriebsfähig war. Im RAW Meiningen trifft die frisch hauptuntersuchte Lok auf den maroden Kessel der 01 066. (13.06.1991) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
042 271 in Meiningen (1)

 

Auch 41 241 weilte im Frühjahr 1991 im RAW Meiningen. Obwohl eigentlich nur als Ersatzteilspender für 41 360 vorgesehen, konnte sie durch den Verein Dampflok-Tradition Oberhausen (DTO) hauptuntersucht werden. Sie blieb aber nur bis zur nächsten HU im Jahr 1999 betriebsfähig. (13.06.1991) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
41 241 in Meiningen (1)

 

Im RAW Meiningen begegnen sich die beiden Museumsloks 042 271 und 41 241. (14.06.1991) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
042 271 in Meiningen (2)

 

41 241 macht nach 14-jähriger Abstellung ihre ersten Gehversuche nach erfolgter Hauptuntersuchung im RAW Meiningen.  (14.06.1991) <i>Foto: Manfred Kantel</i>
41 241 in Meiningen (2)

 

44 497 (Bw Bebra) mit einem Güterzug auf der Nord-Südstrecke bei Göttingen. (23.12.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Südausfahrt Göttingen (1)

 

Bei prächtigem Winterwetter dampfte eine unbekannte 44er am Weihnachtsvortag 1961 südlich von Göttingen in Richtung Eichenberg.  (23.12.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Südausfahrt Göttingen (2)

 

Die Hannoveraner 01 104 biegt mit einem Schnellzug hinter Göttingen auf die Dransfelder Rampe ab. Zur Vermeidung einer Linienführung über kurhessisches Gebiet wurde 1856 trotz schwierigen Geländes die Eisenbahn über Dransfeld nach Hannoversch Münden geführt. Es musste eine Höhendifferenz von 158 Metern mit starken Steigungen bis 16 Promille, Kurvenradien von zum Teil nur 200 Metern, aufwändige Dammschüttungen und kostenintensive Kunstbauten wie der Volkmarshäuser Tunnel, übrigens der einzige Tunnel im hannoverschen Streckennetz, überwunden werden. Im Vordergrund verlaufen die Gleise der Nord-Südstrecke zwischen Göttingen und Eichenberg. (23.12.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Südausfahrt Göttingen (3)

 

Der Weg über die Dransfelder Rampe erforderte häufig die tatkräftige Unterstützung von Schiebeloks, so wie hier mit einer 50er am Schnellzug mit 01 104 (vgl Bild-Nr. 35974). Der stärkste Anstieg lag bei Groß Ellershausen mit 16 Promille (1:61,7). (23.12.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Südausfahrt Göttingen (4)

 

Aus Eichenberg kommend begegnet 01 1053 (Bw Bebra) in der Südausfahrt von Göttingen einer entgegenkommenden V 200. (23.12.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Südausfahrt Göttingen (5)

 

103 189 überquert mit IC 686 "Max Planck" (München - Würzburg - Hannover - Hamburg-Altona - Kiel) die Fränkische Saale in Gemünden. (11.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 189 in Gemünden

 

194 562 erreicht mit Dg 53385 aus Bebra von der Nord-Südstrecke kommend die Streckenverzweigung mit der Main-Spessart-Bahn bei Gemünden. (11.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 562 in Gemünden (1)

 

In Gemünden wird 194 562 von 110 477 mit D 721 (Dortmund - Passau) überholt. (11.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 562 in Gemünden (2)

 

601 005/004 unterwegs als Dt 13485 von Hamburg-Altona nach Seefeld/Tirol in Gemünden am Main. (11.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (47)

 

798 710 knattert mit zwei 998 die Spessartrampe bei Hain hinauf. (11.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
798 bei Hain

 

111 067 mit D 720 von Passau nach Dortmund in der S-Kurve bei Hain im Spessart. (11.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 067 bei Hain

 

103 210 rollt mit IC 124 "Dompfeil" (München - Köln - Hannover) die Spessartrampe bei Hain talwärts. Im Zug ist der Speisewagen WRmh 132.0 Nr. 61 80 88-70 210-4 eingestellt, der als einziger zwischen November 1977 und Mai 1985 in ozeanblau-beiger Lackierung unterwegs war. (11.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 210 bei Hain

 

110 507 passiert mit D 724 nach Dortmund die in Laufach stehende 194 583, die an dem damals noch eingesetzten Kuppelwagen steht, der auf der einen Seite mit herkömlicher Schraubenkupplung und auf der anderen mit Mittelpufferkupplung ausgerüstet war, um die mit AK ausgerüsteten Erz- und Kohlezüge über die Spessartrampe nachschieben zu können. (11.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 583 und 110 507 in Laufach

 

150 120 und 150 042 fahren mit einem Ganzzug an der in Laufach wartenden 194 581 vorbei. Ein Blick ins Wartegleis verrät auch, warum mit steigendem Umweltbewußtsein die dort abgestellten "Krokodile" zum Problem wurden. (11.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 120 und 194 583 in Laufach

 

103 104 vor IC 624 "Bacchus" (München - Würzburg - Frankfurt - Köln - Wuppertal - Dortmund) mit der in Laufach wartenden Schiebelok 194 583. (11.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 104 und 194 583 in Laufach

 

Anlässlich des Altstadtfestes in Hückeswagen im September 1982 organisierten die Eisenbahnfreunde vom Flügelrad Opladen mit dem Bürgerverein zur Förderung des Schienenverkehrs (BFS) und dem Remscheider General-Anzeiger (RGA) einige Sonderfahrten mit 795 414, 795 627 und zwei 995, die zwischen Remscheid-Lennep und Wipperfürth pendelten, hier bei der Einfahrt nach Wipperfürth. (11.09.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
"Bever-Express" (1)

 

795 414 und 795 627 mit zwei 995 passieren als Sonderzug ET 25049 "Bever-Express" den Sportflughafen in Wipperfürth-West. Bei dieser Fahrt erlitt die Jülicher Schienenbusgarnitur mit 795 627 einen Getriebeschaden, sodass die Nachmittagsfahrten nur noch der verbliebenen Opladener Zweiteiler-Garnitur (795 414 + 995 409) durchgeführt werden konnten. (11.09.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
"Bever-Express" (2)

 

110 245 (Bw Dortmund) fährt mit D 712 (Oberstdorf - Dortmund) durch Rüdesheim. (12.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 245 in Rüdesheim

 

Seit 1862 teilt die Bahn den Weinort Rüdesheim in zwei Teile. Seitdem sorgt der Bahnübergang an der Rheinstraße immer wieder für lange Wartezeiten, so auch bei 110 430 mit E 2022. (12.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 430 in Rüdesheim

 

601 008/004 als Dt 13416 auf der Fahrt von Bodenmais nach Dortmund in Rüdesheim. (12.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (48)

 

601 004 (hinten) und 601 008 als Dt 13416 in Rüdesheim am Rhein. (12.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (49)

 

403 005 als LH 1003 auf der Mainbrücke zwischen Mainz-Gustavsburg und Hochheim. (13.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (26)

 

403 006/005 als LH 1003 auf dem Weg nach Düsseldorf auf der Hochheimer Mainbrücke, die zwischen 1902 bis 1904 als Bogen-Stahlgitterbrücke entstand. (13.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (27)

 

Auf dem Weg nach Aschaffenburg hat 194 023 soeben den 930m langen Schwarzkopftunnel bei Heigenbrücken hinter sich gelassen. (14.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 023 bei Heigenbrücken (2)

 

Keine große Anhängelast hatte 140 243 vom Bw Offenburg in Laufach am Haken. (14.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 243 und 194 581 in Laufach

 

Der Zug wurde immer länger und passte am Ende doch nicht aufs Bild. 601 008/013 passiert als Dt 13424 aus Berchtesgaden die Laufacher Schiebelok 194 583. (14.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (50)

 

110 109 (Bw Frankfurt-1) fährt mit D 724 (Passau - Dortmund) die Spessartrampe bei Hain hinab. (14.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 109 bei Hain

 

Heute entsteht an dieser Stelle der neue Tunnel Hain, der die alte Trasse zum Schwarzkopftunnel überflüssig machen wird. Im Jahre 1982 war davon noch keine Rede, als 103 195 mit IC 624 "Bacchus" aus München den Spessart hinabrollte. (14.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 195 bei Hain

 

212 238 (Bw Kaiserslautern) ist mit E 3264 in Mainz Hbf eingetroffen. (15.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 238 in Mainz Hbf

 

111 002 war während ihrer gesamten Einsatzzeit vom 24.06.1975 bis 22.05.2013 beim Bw München stationiert. Hier hat sie den D 210 aus Klagenfurt in Mainz Hbf am Haken. (15.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 002 in Mainz (1)

 

Ausfahrt des D 210 (Klagenfurt - Dortmund) mit 111 002 in Mainz Hbf. (15.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 002 in Mainz (2)

 

103 218 vor TEE 8 "Albert Schweitzer", der an diesem Tag außerplanmäßig einen Gesellschftswagen mit sich führte, in Mainz Hbf. (15.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 218 in Mainz

 

Vor der Kulisse der Burgruine Ehrenfels fährt 110 375 (Bw Hamburg-Eidelstedt) mit dem Saisonschnellzug D 1424 (Innsbruck - Dortmund) nordwärts. (16.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 375 bei Rüdesheim

 

Mit Urlaubern aus dem Bayerischen Wald biegt 601 001 als Dt 13420 im Rheintal bei Rüdesheim um die Kurve. (16.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (51)

 

221 120 mit einem Kokszug am Abzweig Mathilde in Oberhausen-West. (17.09.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 120 in Oberhausen-West

 

194 155 (AEG, Baujahr 1944) vor einem Güterzug in Freilassing. (19.09.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 155 in Freilassing

 

Als Sonderzug passiert 601 006 im strömenden Regen das Einfahrsignal von Remscheid-Lüttringhausen. (26.09.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
601 bei Rs-Lüttringhausen

 

Nach getaner Arbeit kehrt 052 913 mit dem Hilfszug zurück nach Braunschweig. (21.02.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
052 913 in Braunschweig

 

An einem frostigen Februarmorgen dampft 044 557 mit Dg 55426 nach Lehrte am Brodweg in Braunschweig vorbei. (21.02.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
044 557 in Braunschweig

 

220 078 mit einem Schnellzug aus Berlin im Buchhorster Wald bei Braunschweig. (20.02.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
220 078 bei Braunschweig

 

Mit Dg 55758 nach Uelzen ist 050 868 bei Braunschweig-Querum unterwegs.  (20.02.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
050 868 bei Braunschweig

 

Eine unbekannte 220 strebt mit einem Schnellzug durch den Buchhorster Wald bei Braunschweig dem nächsten Halt in Helmstedt entgegen. (20.02.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
Schnellzug bei Braunschweig

 

044 672 hat E 740 nach Aachen in Braunschweig Hbf bereitgestellt. (20.02.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 672 in Braunschweig (1)

 

044 672 vor dem Leerpark des E 740 in Braunschweig Hbf. Ab hier wird planmäßig eine 220 den Zug übernehmen, allerdings nicht die Lok im Hintergrund. Diese steht vor dem (nicht sichtbaren) Militärzug Dm 38043. (20.02.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 672 in Braunschweig (2)

 

050 473 mit einem Nahgüterzug in Höhe des Stellwerks 7 in Braunschweig Rbf. (20.02.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 473 in Braunschweig

 

Nach einer Probefahrt kehren 050 078 und 044 334 in Braunschweig zum Aw zurück. (18.02.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
050 078 + 044 334 in Bwg (1)

 

050 078 und 044 334 kurz vor der Einfahrt in das Aw Braunschweig. (18.02.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
050 078 + 044 334 in Bwg (2)

 

050 540 und 052 374 fahren aus Helmstedt kommend in den Braunschweiger Rangierbahnhof ein. (05.03.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
050 540 + 052 374 in Bwg

 

Und wiedereinmal der Leerpark des E 740, der diesmal von 052 425 in Braunschweig Hbf an den Bahnsteig bereit gestellt wird. (05.03.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 425 in Braunschweig

 

Nach einer L 0.0-Ausbesserung verlässt 044 379 (Bw Gelsenkirchen-Bismarck) den Braunschweiger Rbf. (29.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
044 379 in Braunschweig Rbf

 

Die ersten Sonnenstrahlen kamen gerade rechtzeitig für die Vorbeifahrt der Lehrter Schürzenlok 050 446 in Braunschweig hervor. (28.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
050 446 in Braunschweig

 

Nach erfolgter Ausbesserung wartet 043 666 im Aw Braunschweig auf die Rückfahrt nach Emden. (29.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
043 666 im Aw Braunschweig

 

Auf dem Verbindungsgleis vom Braunschweiger Rangierbahnhof zum Hauptbahnhof ist 052 073 unterwegs. (01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
052 073 in Braunschweig

 

050 546 liefert sich vor Dg 55428 nach Lehrte ein Wettrennen mit einer parallel ausfahrenden 216 in Braunschweig Rbf. (01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
Parallelausfahrt in Bwg Rbf -1

 

Bei der Ausfahrt des Dg 55428 mit 050 546 in Braunschweig Rbf scheint doch die parallel fahrende 216 die Nase vorn zu haben. (01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
Parallelausfahrt in Bwg Rbf -2

 

Im letzten Licht des Tages macht sich eine unbekannte 050 in Braunschweig Rbf mit einem Ganzzug auf den Weg. (01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
Abenddämmerung in Bwg Rbf (1)

 

Eine weitere 050 dampft im fahlen Abendlicht aus dem Braunschweiger Rbf. (01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
Abenddämmerung in Bwg Rbf (2)

 

Morgens um 8.00 Uhr verlässt 044 557 mit Dg 55426 nach Lehrte den Braunschweiger Rangierbahnhof. (21.02.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
044 557 in Braunschweig Rbf

 

Vor E 3550 (Braunschweig ab 18.44 Uhr) nach Goslar (an 19.38 Uhr) steht 051 724 in Braunschweig Hbf bereit. (01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
051 724 in Braunschweig Hbf

 

Eine unbekannte 220 fährt durch den Haltepunkt Vöhrum zwischen Hämelerwald und Peine. Die ersten Masten künden bereits von dem bevorstehenden Traktionswechsel. Der elektrische Betrieb wurde dann auch noch 1976 zwischen Lehrte und Braunschweig aufgenommen. (02.1976) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
Winter bei Vöhrum (1)

 

Eine unbekannte 044 mit einem Ganzzug bei Vöhrum, westlich von Peine. (02.1976) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
Winter bei Vöhrum (2)

 

Durch die Winterlandschaft bei Vöhrum dampft eine 044 auf dem Weg nach Lehrte. (02.1976) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
Winter bei Vöhrum (3)

 

Der Ganzzug entschwindet Richtung Hämelerwald. (02.1976) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
Winter bei Vöhrum (4)

 

Vor einem Ganzzug hilft eine 216 einer Ottbergener 044 bei Vöhrum aus. (02.1976) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
Winter bei Vöhrum (5)

 

Eine unbekannte 050 bei Vöhrum kurz vor Peine. (02.1976) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
Winter bei Vöhrum (6)

 

Eine 050 unterwegs mit Dg 53415 bei Vöhrum auf dem Weg nach Braunschweig. (02.1976) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
Winter bei Vöhrum (7)

 

Eine 050 in der Winterlandschaft kurz vor Peine. (02.1976) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
Winter bei Vöhrum (8)

 

In Richtung Lehrte ist diese 050 bei Vöhrum unterwegs. (02.1976) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
Winter bei Vöhrum (9)

 

Gag 58412 mit einer 050 bei Vöhrum auf dem Weg nach Lehrte. (02.1976) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
Winter bei Vöhrum (10)

 

044 678 vor Ng 64444 nach Ottbergen in Braunschweig Rbf. (03.01.1976) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
044 678 in Braunschweig Rbf

 

044 360 vor dem sonntäglichen Dg 44480 aus Helmstedt kurz vor Braunschweig. (02.1976) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
044 360 bei Braunschweig

 

052 225 (Bw Lehrte) mit einem Güterzug kurz vor dem Braunschweiger Rbf. (21.02.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
052 225 bei Braunschweig

 

042 018 (Bw Rheine) nach erfolgter Ausbesserung am Aw Braunschweig. (18.02.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
042 018 in Braunschweig (1)

 

Nach erfolgter Probefahrt kehrt 042 018 ins Aw Braunschweig zurück. (18.02.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
042 018 in Braunschweig (2)

 

042 018 macht sich im Bw Braunschweig für die Rückfahrt nach Rheine fertig. (18.02.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
042 018 in Braunschweig (3)

 

Nach einer L 0.2-Ausbesserung im Aw Braunschweig glänzt die Wedauer 050 003 in der Abendsonne im nahen Bw. (10.02.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
050 003 im Bw Braunschweig

 

051 192 setzt in Braunschweig Hbf vom E 740 ab, den sie aus der Abstellgruppe zum Bahnsteig gebracht hat. (21.02.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
051 192 in Braunschweig Hbf

 

Durch die Kiefernwälder zwischen Georgsgmünd und Spalt ist 98 307 auf dem "Spalter Bockerl" unterwegs. (21.08.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
98 307 bei Georgensgmünd (10)

 

141 436 (Bw Hagen-Eckesey) mit E 3230 nach Dortmund auf der Ruhrbrücke in Wetter. (28.08.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
141 436 bei Wetter

 

430 119 als N 7718 auf der Ruhrtalbahn zwischen Hagen und Witten bei Oberwengern. (28.08.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 119 bei Oberwengern

 

430 413 verlässt als N 5370 nach Witten den Bahnhof Oberwengern. Ursprünglich lautete der Bahnhofsname Volmarstein, als am 01.06.1874 der Personenverkehr auf der mittleren Ruhrtalbahn Hattingen – Wengern Ost (damals Wengern) – Hagen-Vorhalle (damals Herdecke) aufgenommen wurde. Erst 1897 erhielt der Bahnhof dann den Namen Oberwengern. (28.08.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 413 in Oberwengern

 

430 119 als N 7721 bei Witten auf dem Weg nach Hagen. (28.08.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 119 bei Witten (1)

 

430 119 auf der mit Natursteinen verkleidete Betonbogenbrücke bei Witten, die auf einer Länge von 716 Metern mit 20 Bögen das Ruhrtal überspannt. (28.08.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 119 bei Witten (2)

 

430 119 als N 7721 nach Hagen auf dem Ruhrviadukt bei Witten. (28.08.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 119 bei Witten (3)

 

Der Güterzug mit 140 643 vom Bw Oberhausen-Osterfeld Süd in Oberwengern unterstreicht die eigentliche Bedeutung der Ruhrtalbahn als Güterzugstrecke. (28.08.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 643 bei Oberwengern

 

103 121 fährt mit IC 625 "Bacchus" (Dortmund - Wuppertal - Frankfurt(M) - Würzburg - Augsburg - München) durch Wetter an der Ruhr. (28.08.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 121 in Wetter

 

103 128 mit IC 528 "Drachenfels" in Wetter auf dem Weg nach Hannover. (28.08.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 123 in Wetter

 

Der ET 30 wurde seit dem Fahrplan 1965/66 planmäßig auf der Ruhrtalbahn bis zum Ende des Winterfahrplan 1982 eingesetzt. Hier fährt 430 406 als N 5372 in Oberwengern ein. (28.08.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 406 in Oberwengern

 

Vorbei am alten Stellwerk "Hpf", das von 1955 bis 1995 in Betrieb war, fährt 430 412 als N 7723 in Hagen Hbf ein. (28.08.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 412 in Hagen

 

150 110 (Bw Hagen-Eckesey) fährt mit einem Bauzug durch den Bahnhof Volmarstein. (04.09.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
150 110 in Volmarstein

 

430 408 als N 5369 in Wetter. (04.09.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 408 in Wetter (1)

 

430 408 fährt als N 5369 nach Hagen aus dem Bahnhof Wetter/Ruhr. (04.09.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 408 in Wetter (2)

 

Als in Volmarstein noch Züge hielten, war einer von diesen 430 109 als N 7719. 3 Wochen später endete hier der Einsatz des 430. (04.09.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 109 in Volmarstein

 

430 118 ist als N 5321 aus Dortmund in Witten Hbf eingetroffen. (04.09.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 118 in Witten

 

In Witten Hbf begegnen sich 430 108 (links) als N 5370 nach Dortmund und 430 422 als N 7721 nach Hagen. (04.09.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
2x 430 in Witten

 

430 108 verlässt mit N 5370 nach Dortmund den Wittener Hauptbahnhof. (04.09.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 108 in Witten

 

In Witten Hbf überholt die in S-Bahnfarben lackierte Düsseldorfer 111 161 mit E 3235 den auf Anschluss wartenden 430 422. Links lugt noch 430 418 unter dem Dach hervor. (04.09.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 161 in Witten

 

Und endlich mal ein rotes Fahrzeug: 430 418 als N 5324 aus Dortmund in Witten Hbf. (04.09.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 418 in Witten (1)

 

Der 1956 in Dienst gestellte 430 418 überlebte das Jahr 1982 nicht mehr und wurde am 30.12.1982 abgestellt. (04.09.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 418 in Witten (2)

 

In Witten Hbf wendet 430 418 für die Rückfahrt nach Dortmund. (04.09.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 418 in Witten (3)

 

In Witten Hbf trifft die Dortmunder 110 316 mit D 719 (Dortmund - München) auf 430 418. (04.09.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 316 in Witten

 

103 133 überholt mit IC 625 nach München den in Witten Hbf wartenden 430 418. (04.09.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 133 in Witten

 

Diese Begegnung zwischen 140 080 vor einem Coilszug und dem in Wengern-Ost ausfahrenden 430 109 war so nicht geplant, sodass das entscheidende Foto des 430 fehlt. (04.09.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 x 430 in Wengern-Ost

 

103 180 überquert mit IC 610 "Gutenberg" (München - Hamburg) die Ruhr bei Wetter. (04.09.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 180 bei Wetter

 

Da sich das nahe Ende der Baureihe 517 beim Bw Limburg anbahnte, wurde schon zum Winterfahrplan 1982/83 vermehrt die Baureihe 515 auf der Aartalbahn eingesetzt. 515 128 ist hier als N 5673 in Bad Schwalbach eingetroffen. (06.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
515 128 in Bad Schwalbach

 

Kreuzung von N 5673 (515 128 rechts) und 515 652 als N 5670 im Bahnhof Bad Schwalbach. (06.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
2x 515 in Bad Schwalbach

 

403 004 als LH 1004 auf dem Weg nach Düsseldorf an der Südbrücke in Mainz. (09.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (25)

 

110 341 (Bw Frankfurt/M 1) passiert mit D 410 "Hellas-Express" (Athenes - Thessaloniki - Gevgelija - Skopje - Nis - Beograd - Zagreb Gl K. - Ljubljana - Jesenice - Villach Westbf - Salzburg - München - Stuttgart - Mannheim - Mainz - Dortmund) den damals noch besetzten Schrankenposten 113 südlich von Kaub. (09.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 341 bei Kaub

 

141 079 mit N 7037 südlich von Kaub. (09.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
141 079 bei Kaub

 

140 505 vom Bw Mannheim fährt auf der rechten Rheinseite bei Kaub mit einem Güterzug südwärts. (09.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 505 bei Kaub

 

110 202 (Bw Dortmund Bbf) mit D 712 (Oberstdorf - Dortmund) am Schrankenposten 113 südlich von Kaub. (09.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 202 bei Kaub

 

601 016 als Dt 13420 (Grafenau - Dortmund) unterwegs auf der rechten Rheinstrecke bei Kaub. (09.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (42)

 

Dadurch, dass Dt 13420 hinter einem Nahverkehrszug herbummelte, konnte er nördlich von Kaub nochmals abgepasst werden. (09.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (43)

 

601 015/016 entschwindet als Dt 13420 nach Dortmund gegenüber von Oberwesel auf der rechten Rheinstrecke nordwärts. (09.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (44)

 

110 452 mit dem "Hellas-Express" D 410 aus Athen nördlich von Assmannshausen. (10.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 452 bei Assmannshausen

 

110 159 (Bw Köln-Deutzerfeld) mit Autoreisezug Dk 9315 (Düsseldorf - Ljubljana) bei Assmannshausen am Rhein. (10.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 159 bei Assmannshausen

 

110 121 mit E 3022 im Rheintal bei Assmannshausen. (10.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 121 bei Assmannshausen

 

Am nächsten Tag hatte 601 015/016 (vgl. Bild-Nrn. 35761 - 34763) schon eine Tour von über 1000 km hinter sich und befand sich als Dt 13316 bei Assmannshausen bereits wieder auf dem Rückweg von Pfronten-Steinach nach Dortmund. (10.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (45)

 

601 015/016 als Dt 13316 (Pfronten-Steinach - Dortmund) nördlich von Assmannshausen. (10.09.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (46)

 

151 151 (Bw Nürnberg 2) schlängelt sich mit einem Dgm aus dem Frankfurter Hauptgüterbahnhof. (11.09.1982) <i>Foto: A. Wagner</i>
151 151 in Frankfurt Hgbf

 

103 123 mit dem Eröffungszug anlässlich der Aufnahme des elektrischen Betriebs auf der "Limesbahn" von Frankfurt zunächst bis zur neuen Station Schwalbach Limesbahnhof in Frankfurt Hbf. (22.12.1970) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Eröffnung Limesbahn (1)

 

Nachdem seit dem Jahre 1964 am Rande der Gemeinde Schwalbach am Taunus „auf der grünen Wiese“ eine beachtliche Wohnsiedlung unter dem Namen „Limesstadt“ entstand, fehlte von Angang an eine zufriedenstellende Erschließung mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Mithilfe des damals zuständigen Bundestagsabgeordneten Georg Leber, der von 1966 bis 1972 Bundesverkehrsminister war, gelang es, hier eine von Anfang an elektrisch betriebene Bahnstrecke zu errichten, die Teil der S-Bahn Rhein-Main war. Den Eröffnungszug zog 103 123 vom Bw Frankfurt/M 1, die auch erst einen Monat zuvor in Dienst gestellt wurde. (22.12.1970) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Eröffnung Limesbahn (2)

 

103 123 mit dem Eröffnungszug der "Limesbahn" in Frankfurt Hbf. Die Aufnahme gewährt auch einen schönen Blick auf den Hauptbahnhof vor dem großen Umbau mit dem Citytunnel (1971) und dem Abriss der Gepäckbahnsteige (1991). (22.12.1970) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Eröffnung Limesbahn (3)

 

103 123 mit dem Eröffnungszug kurz vor Schwalbach Limesbahnhof. Erst am 6. November 1972 wurde die bestehende Lücke bis Bad Soden geschlossen, das bis dahin nur mit Frankfurt-Höchst eine Bahnverbindung durch die Sodener Bahn besaß. Seit 28. Mai 1978 fährt die S-Bahn-Linie S3. (22.12.1970) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Eröffnung Limesbahn (4)

 

Uns so sahen die typischen S-Bahnzüge zu Beginn der Betriebsaufnahme aus: Ein mit 141 bespannter Wendezug aus Bn-Wagen. (22.12.1970) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Eröffnung Limesbahn (6)

 

141 374 (Bw Frankfurt/M 1) mit einem S-Bahnzug im neuen Bahnhof Schwalbach Limesbahnhof. (22.12.1970) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
Eröffnung Limesbahn (7)

 

Bis in die 1970er Jahre war für die Züge von Wertheim nach Aschaffenburg ein recht aufwändiger Betrieb erforderlich: Sie hielten zunächst in Miltenberg Nord (Foto), fuhren dann auf die Strecke in Richtung Aschaffenburg und setzten von dort nach einem betrieblichen Halt nach Miltenberg Hauptbahnhof zurück, der ein Kopfbahnhof war. Anschließend fuhren sie nach erneutem Fahrtrichtungswechsel nach Aschaffenburg weiter. Dieser Betrieb entsprach dem einer Fahrt durch eine Spitzkehre. Da der Miltenberger Hauptbahnhof als Kopfbahnhof ein fortwährendes Betriebshindernis darstellte, wurde er im Personenverkehr 1977 durch den rechtsmainischen Bahnhof Miltenberg Nord abgelöst und diente von da an bis 2001 nur noch als Güterbahnhof.  (08.05.1971) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
064 106 in Miltenberg (2)

 

064 106 mit einem Nahverkehrszug nach Aschaffenburg im alten Miltenberger Hauptbahnhof. Am 22. Mai 1977 löste der neue „Bahnhof Miltenberg“ (ehemals: Miltenberg Nord) den Miltenberger Hauptbahnhof im Personenverkehr vollständig ab, der Hauptbahnhof hieß von nun an „Miltenberg Güterbahnhof“ (Miltenberg Gbf). Ende 2001 wurde auch der Güterbahnhof geschlossen, der letzte reguläre Güterzug verließ den Bahnhof am 20. Dezember 2001. (14.07.1972) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
064 106 in Miltenberg (3)

 

065 018 (am 03.04.1956 als 65 018 an die DB geliefert) war vom 07.12.1970 bis 28.12.1972 beim Bw Aschaffenburg stationiert und von dort aus regelmäßiger Gast in Miltenberg. Als letzte von Krauss-Maffei gebaute Dampflok kam sie nach ihrer Ausmusterung am 19.04.1973 in das Deutsche Dampflokmuseum nach Neuenmarkt-Wirsberg und wurde dort gründlich aufgearbeitet. 1981 wurde sie von der SSN übernommen und nach Rotterdam überführt. Dort steht sie seit Herbst 1984 wieder unter Dampf. (14.07.1972) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
065 018 im Bw Miltenberg (4)

 

Zu 065 018 im Bw Miltenberg hat sich die ebenfalls in Aschaffenburg stationierte 064 305 gesellt. Beide Loks bereiten sich am frühen Abend auf die Rückfahrt mit P 3326 nach Aschaffenburg vor. (14.07.1972) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
064 305+065 018 in Miltenberg

 

064 305 und 065 018 vor P 3326 nach Aschaffenburg in Miltenberg Hbf. Die attraktive Bespannung fuhr allerdings erst um 19.30 Uhr in Miltenberg los, was weitere Streckenaufnahmen schwierig gestaltete. (14.07.1972) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
064 305+065 018 in Miltenberg

 

Abend in Miltenberg Hbf: Vor P 3326 nach Aschaffenburg (Abfahrt 19.30 Uhr) stehen 064 305 und 065 018. Rechts das Mainzer Tor, ein 1379 erstmals erwähnter spätmittelalterlicher Torturm am Westrand der Altstadt von Miltenberg, der zu dieser Zeit der äußerste westliche Begrenzpunkt der Stadt war.  (14.07.1972) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
064 305+065 018 in Miltenberg

 

In Miltenberg Hbf warten 064 305 und die dahinter stehende 065 018 vor einem bayerischen Signal auf Ausfahrt nach Aschaffenburg. Derweil hat sich noch die Ulmer 215 102 mit dem Eilzug Ulm-Frankfurt/M hinzugesellt. (14.07.1972) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
215 und 064 in Miltenberg

 

Bevor 064 305 und 065 018 nach Aschaffenburg losfahren dürfen, müssen sie auch noch einen einzeln fahrenden 795 in Miltenberg Hbf passieren lassen. (14.07.1972) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
795 und 064 in Miltenberg

 

Mit dem TEE "Blauer Enzian" ist 103 155 (Bw München Hbf) in Bebra eingetroffen. (14.05.1972) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
103 155 in Bebra

 

97 502 verlässt mit einem kurzen Güterzug den Bahnhof Lichtenstein. Auf dem Zahnstangenabschnitt von Honau überwand die Bahn mit einer Maximalsteigung von 1:10 auf einer Länge von 2,15 Kilometer einen Höhenunterschied von 179 Metern. Sie war die erste Zahnradstrecke für den Personenverkehr in Württemberg und eine der steilsten Eisenbahnstrecken Deutschlands.  (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
97 502 in Lichtenstein (2)

 

97 502 (Esslingen, IBN 11.05.1923) im Bahnhof Honau am Fuße der Steilstrecke nach Lichtenstein. Die Lok besaß einen Zahnradantrieb nach dem System Winterthur mit zwei außen übereinanderliegenden Triebwerken, was die Instandhaltung wesentlich vereinfachte (einem unteren und einem oberen Zylinderpaar). In der Ebene liefen die Maschinen wie normale Dampflokomotiven nur mit dem unteren Triebwerk (Zylinderpaar). Vor der Einfahrt in die Zahnstange wurde das obere Triebwerk mit Frischdampf in Betrieb gesetzt und dann in der Zahnstange auf Verbundbetrieb umgeschaltet. Von den vier gebauten Loks blieben drei erhalten, u.a. auch 97 502 in Bochum-Dahlhausen.  (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
97 502 in Honau (1)

 

97 502 wartet mit einer Schienenbusgarnitur in Honau auf die Abfahrt nach Lichtenstein.  (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
97 502 in Honau (2)

 

97 502 schiebt eine Schienenbuseinheit aus (von rechts) einem VT, VB und VS 98 nach Münsingen die Steilstrecke nach Lichtenstein hinauf, der an einem warmen Sommertag mit offenen Türen (!) unterwegs war. (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
97 502 bei Honau (3)

 

97 502 schiebt eine Schienenbusgarnitur auf dem Zahnradabschnitt von Honau nach Lichtenstein. Hier sieht man auch sehr schön die Zahnstange der Bauart Bissinger-Klose. Nikolaus Riggenbach hatte die trapezförmigen Zähne seiner Zahnstangen in den Seitenwangen durch gestanzte Vierkantlöcher gegen Verdrehung gesichert befestigt. Diese Stanzlöcher waren jedoch sehr rissanfällig. Baurat Bissinger entwarf dann für den Bau der Höllentalbahn Zahnstangenzähne mit beiderseits angedrehten Zapfen sie dann in gebohrte Löcher der Seitenwangen gesteckt wurden. Damit war die Rissanfälligkeit beseitigt, als Verdrehsicherung war eine Aufstandsleiste für die Zahnfüße an den Seitenwangen mit aufgewalzt. Adolph Klose entwickelte für Honau - Lichtenstein (und Freudenstadt) die Zahnstange noch weiter und liess an den Seitenwangen auch noch eine Anlageleiste für die Zahnköpfe mit anwalzen, was die Festigkeit der Zähne noch vergrößerte. Nur jeder zehnte Zahn war mit der Zahnstange vernietet, was auch auf dem Bild erkennbar ist. Hinzu kam eine verbesserte Verbindungslasche zwischen den Zahnstangenelementen, die wiederum erlaubte, gleichseite Zahnstangen zu bauen, die dann nach bergseitiger Abnutzung noch gedreht und weiterverwendet werden konnten. Dadurch blieben die meisten Zahnstangen von 1893 bis zum Abbau 1969 einsetzbar. (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
97 502 bei Honau (4)

 

50 603 vom Bw Ulm begegnet in Lichtenstein der 97 502.  (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
50 603 in Lichtenstein

 

E 94 196 war noch flammneu, als sie hier mit einem Schnellzug in Stuttgart Hbf eintrifft. Sie war am 03. Juli 1956 beim Bw Heidelberg in Dienst gestellt worden und gehörte zu den 43 Nachbauten, die nach dem Krieg direkt an die DB geliefert wurden. Äußerlich unterschieden sie sich kaum von der Ursprungsausführung, die seit 1940 im Einsatz war, besaß jedoch andere Fahrmotoren. (08.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 94 196 in Stuttgart Hbf

 

Die Baureihe E 63 war speziell für Rangierarbeiten in den elektrifizierten Kopfbahnhöfen Süddeutschlands beschafft worden. So wurde folgerichtig E 63 03 am 21.12.1935 dem Bw Stuttgart-Rosenstein für den dortigen Hauptbahnhof fabrikneu zugeteilt und machte sich auch noch 21 Jahre später dort nützlich. (08.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 63 03 in Stuttgart (1)

 

194 160 mit einem Güterzug nach Mannheim Rbf im Neckartal bei Neckarelz. (13.05.1986) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
194 160 bei Neckarelz

 

Die City-Bahn (CB) war eine Zuggattung im Nahverkehr, die die Deutsche Bundesbahn ab 1984 einführte, um Nebenstrecken attraktiver zu machen. Hierfür wurden alte n-Wagen ("Silberlinge") modernisiert und ein dichter Taktfahrplan eingeführt. Vorreiter war die Strecke Köln - Gummersbach - Meinerzhagen, hier mit einem von 218 137 geschobenen City-Bahnzug nach Marienheide in Köln Hbf. (23.03.1986) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
City-Bahn (5)

 

Für Normalsterbliche ist diese Fotostelle direkt am Stellwerk "Kf" absolut tabu. In seiner Eigenschaft als Aufsichtsbeamter, tauschte der Fotograf schnell mal seine Rolle und konnte so diese dynamische Ausfahrt der 41 360 aus dem Kölner Hbf aufnehmen. (25.10.1987) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
41 360 in Köln (2)

 

Unterhalb der Marksburg bei Braubach dampft 41 360 mit einem Sonderzug von Düsseldorf nach Offenburg vorbei. (29.10.1988) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
41 360 bei Braubach

 

110 350 (Bw Frankfurt/M 1) vor D 295 "Jugoslawia-Express" (Dortmund - Belgrad) mit Burg Katz am Rhein bei St. Goarshausen. (03.08.1989) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 350 bei St. Goarshausen

 

Bei einer Sonderfahrt des 795 414 rechneten wohl einige Besucher der Brucher Talsperre bei Marienheide nicht damit, dass hier am Wochenende noch ein Eisenbahnfahrzeug auftaucht. So war die tatkräftige Hilfe der Fahrgäste erforderlich, das Auto aus dem Profil zu bewegen. (04.08.1990) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Upps ! (4)

 

52 880 war eine Nachkriegslok von Henschel und wurde am 20.04.1950 in Dienst gestellt. Sie besaß einen Henschel-Mischvorwämer. Hier verlässt die beim Bw Duisburg-Wedau beheimatete Lok den Bahnhof Opladen. (16.04.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
52 880 in Opladen

 

Im Bw Rosenheim machten sich die ehemaligen Kondensloks 52 1895 (vorne), am 12.08.1943 beim Bw Berlin-Schöneweide in Dienst gestellt und am 30.09.1950 beim Bw München ausgemustert, sowie 52 1898 (IBN im August 1943, ausgemustert ebenfalls am 30.09.1950 beim Bw München) als Heizlok 475 und Heizlok 476 noch bis 1963 nützlich.   (12.09.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
52 Kondens als Heizloks

 

55 4230 (Bw Frankfurt 2) rangiert in Frankfurt Hauptgüterbahnhof, der am 1. August 1888 nördlich des Hauptbahnhofs seinen Betrieb aufgenommen hatte. Die Zufahrt zu dem Kopfbahnhof erfolgte von Westen aus von der Taunus-Eisenbahn aus Wiesbaden und über zwei Verbindungskurven in nördlicher und südlicher Richtung auf die Main-Weser-Bahn. Auf dem Gelände des Güterbahnhofs entstand auch ein eigenes Bahnbetriebswerk (Bw Frankfurt(M) 2). Mit Verlagerung der Industrie in Gewerbegebiete an den Stadtrand und der Verlagerung des Stückgutverkehrs auf die Straße wurde der Hauptgüterbahnhof 1996 aufgegeben. 1998 wurde der Oberbau und der überwiegende Teil der Gebäude beseitigt. Heute befinden sich auf dem Areal Teile des Messegeländes und das Europaviertel. (13.04.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
55 4230 in Frankfurt Hgbf

 

93 119, eine pr. T 14, war am 30.09.1960 im Bw Limburg ausgemustert worden und wartet 3 Monate später dort auf den Schneidbrenner, während ihre preußische T 14.1-Schwester 93 1246 im Hintergrund noch bis 1965 unter Dampf stand. (23.12.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
93 119 in Limburg

 

Erprobungsträger E 10 003 (Henschel/SSW mit Siemens Gummiringfeder-Antrieb) wurde am 10.12.1952 beim Bw Nürnberg Hbf in Dienst gestellt und steht hier im Frankfurter Hauptbahnhof. Bis auf eine fünfmonatige Diaspora in München vom Dezember 1953 bis April 1954 war sie ihre komplette Einsatzzeit in Nürnberg stationiert. Am 19.08.1976 wurde sie dort abgestellt und 28.10.1976 ausgemustert. (20.02.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 10 003 in Frankfurt

 

Die erste Serienlok der Baureihe E 10 (ab 1968: 110) erschien am 10.04.1957 auf der Bildfläche und wirkte deutlich moderner als die Baumusterloks der Vorserie. 1962 wurde die Kopfform der Baureihe E 10 nochmals verändert und die sog. "Bügelfalten"-Kopfform verbaut. (30.11.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 10 101 in Frankfurt

 

Am schneelosen Heiligabend 1960 steht E 18 37 mit einem Nahverkehrszug nach Würzburg in Frankfurt Hbf bereit.  (24.12.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 18 37 in Frankfurt (1)

 

Oberleitungsarbeiten mit Hilfe von Klv 61-9113, der von Robel im Juni 1957 an die Flm Frankfurt übergeben wurde und dort bis 1976 im Einsatz war. Die nur 5m kurzen, mit einem 52 PS starken KHD-Motor ausgestatteten Kleinst-Turmtriebwagen, konnten immerhin eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h erreichen. Zwischen 1954 und 1958 wurden insgesamt 30 Exemplare des Klv 61 gebaut. (25.03.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Klv 61-9113 in Frankfurt

 

V 36 403 (Bw Frankfurt/M 1) ist mit einer interessanten Zuggarnitur über die Rodgaubahn in Reinheim/Odenwald eingetroffen.  (25.06.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
V 36 403 in Reinheim

 

V 45 004 entstammt einer Beschaffung der Eisenbahnen des Saarlandes, an die 10 Diesellokomotiven 1956 aus Frankreich geliefert wurden. 1957 kamen die 10 Lokomotiven mit dem Anschluss des Saarlandes an die junge Bundesrepublik zur Deutschen Bundesbahn. Mit Erscheinen der Baureihe V 60 wurden sie im Saarland überflüssig und fanden neue Betätigungsfelder in den DB-Ausbesserungswerken wie Köln-Nippes, Krefeld, Witten und Paderborn. Bis 1980 waren alle ausgemustert.  (05.06.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
V 45 004 in Homburg/Saar

 

Nach der Abfahrt in Frankfurt-Höchst passiert V 80 008 mit P 2115 nach Bad Soden das alte Firmengebäude der Firma Erdal. Anscheinend war gerade die Schule aus, in den damals nur mit Scherengittern gesicherten offenen Plattformen der Zweiachser halten sich trotz des Verbots die Schüler während der Fahrt auf. Gar nichts auszudenken, was da heute los wäre. Die eine Hälfte käme gar nicht am Ziel an, weil sie smartphonedaddelnd aus dem Zug fallen würde, die andere Hälfte dürfte in solchen Zügen gar nicht mitfahren, weil überfürsorgliche Eltern dies nicht zuließen. (07.05.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
V 80 008 in Frankfurt (1)

 

110 240 (Bw Stuttgart) fährt mit D 1717 (Dortmund – Tegernsee) durch den Haltepunkt Trechtingshausen an der linken Rheinstrecke. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 240 in Trechtingshausen

 

Für die Münchener 111 dürfte es einer der weitesten Langläufe vor dem D 723/724 zwischen Dortmund und Passau gewesen sein. Hier fährt 111 016 mit D 723 nach Passau durch Trechtingshausen. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 016 in Trechtingshausen

 

Erstaunlich dass für die gerade einmal 60 km/h schnelle 260 774 mit ihrem Arbeitszug auf der damals dicht belegten linken Rheinstrecke noch eine Fahrplanlücke gefunden wurde. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
260 774 in Trechtingshausen

 

110 222 (Bw Stuttgart 1) mit D 701 (Dortmund – Freudenstadt) vor der Kulisse von Burg Stahleck in Bacharach. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 222 in Bacharach

 

Nach 110 222 rauscht 103 222 (!) vor IC 107 "Lötschberg" (Hamburg-Altona – Brig) durch Bacharach. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 222 in Bacharach

 

403 005/006 auf "Flughöhe Null" als LH 1003 nach Frankfurt-Flughafen in Bacharach. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (19)

 

601 014 als Dt 13317 nach Pfronten-Steinach in Bacharach.  (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (39)

 

103 136 kommt mit IC 521 "Germania" (Hannover - München) aus dem Bank-Tunnel bei St. Goar wieder ans Tageslicht. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 136 bei St. Goar

 

103 124 mit IC 525 "Stolzenfels" (Braunschweig - München) zwischen Bank- und Bett-Tunnel bei St. Goar. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 124 bei St. Goar

 

103 141 passiert mit IC 527 "Drachenfels" (Hannover – München) den mittelalterlichen Ochsenturm in Oberwesel. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 141 in Oberwesel

 

403 004 rauscht als LH 1005 (Düsseldorf Flughafen - Frankfurt Flughafen) durch Oberwesel. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (20)

 

218 384 (Bw Kaiserslautern) mit einem Sonderzug "Deutsche Weinstraße" im Rheintal bei Boppard. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 384 bei Boppard

 

Als es noch keine Triebwagenseuche im Nahverkehr gab, dominierte neben der 110 die Baureihe 141 den Nahverkehr, sowie hier 141 142 vom Bw Mainz vor N 7525 bei Boppard. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
141 142 bei Boppard

 

403 003/004 als LH 1006 auf dem Weg nach Norden bei Boppard. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (21)

 

103 198 vor TEE 11 "Rembrandt" (Amsterdam - Stuttgart) nördlich von Boppard. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 198 bei Boppard

 

Vor der Kulisse der Marksburg zieht 103 189 mit IC 106 "Lötschberg" (Brig – Hamburg-Altona) bei Spay dahin. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 189 bei Spay

 

Die Düsseldorfer 111 134 mit N 7546 bei Spay, weitab von ihrem eigentlichen Einsatzgebiet bei der S-Bahn Rhein-Ruhr. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 134 bei Spay

 

Vor dem Mariendom in Andernach fährt 103 177 mit IC 506 "Rhein-Kurier" (Basel - Hamburg-Altona) nordwärts. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 177 bei Andernach

 

403 005/006 als LH 1007 in Andernach auf dem Weg nach Frankfurt. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (22)

 

103 193 mit dem recht kurzen TEE 8 "Albert Schweizer" (Strasburg - Dortmund) in Andernach. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 193 bei Andernach

 

Im letzten Büchsenlicht erschien dann noch 601 011 als Dt 13316 aus Pfronten in Andernach. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (40)

 

111 020 fährt mit D 220 "Donau-Kurier" (Wien Westbahnhof – Dortmund) aus dem Bahnhof Remagen. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 020 in Remagen

 

In Remagen treffen 212 047 (links) mit N 7597 und 212 090 aufeinander. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
2x 212 in Remagen

 

212 047 (Bw Koblenz) macht auch im 19 Dienstjahr eine gute Figur, hier bei Rangierarbeiten in Remagen. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 047 in Remagen

 

Mittlerweile ist auch die Düsseldorfer 111 134, die in Koblenz vom N 7546 auf den E 3530 wechselte (vgl. Bild-Nr. 35610) in Remagen eingetroffen. (09.07.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 134 in Remagen

 

403 004/003 als LH 1003 am längst aufgelassen Schrankenposten 24 in Bonn. (10.07.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (23)

 

Am Posten 25 in Bonn erscheint 403 002/001 als LH 1002 auf dem Weg nach Düsseldorf. (10.07.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (24)

 

110 473 (Bw Köln-Deutzerfeld) mit N 7323 am Schrankenposten 25 in Bonn. Wie es heute dort aussieht, zeigt Bild-Nr. 15618 mit 01 150. (10.07.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 473 in Bonn

 

181 220 überquert mit D 2153 (Saarbrücken - Koblenz) die Mosel bei Güls. (10.07.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 220 in Güls

 

181 223 fährt mit D 2057 (Luxembourg - Koblenz) durch die Weinberge bei Winningen. (10.07.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 223 bei Winningen

 

181 203 fährt mit D 2055 (Luxembourg - Koblenz) durch den Haltepunkt Burgen an der Mosel. (11.07.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 203 bei Burgen/Mosel

 

181 209 bei Burgen an der Mosel mit D 2056 auf dem Weg nach Luxembourg. (11.07.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 209 bei Burgen/Mosel

 

Keine echte Doppeltraktion vor D 803 (Dortmund - Saarbrücken) bei Winningen an der Mosel, 181 218 schleppte ihre Schwesterlok 181 223 lediglich als Wagen mit. (11.07.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 218 + 223 bei Winningen

 

112 493 (Bw Hamburg 1) überquert mit D 724 (Passau - Dortmund) die Mosel in Koblenz. (11.07.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
112 493 in Koblenz

 

Dt 13316 aus Pfronten passte dann doch nicht ganz aufs Bild, als er in Form von 601 018 die Moselbrücke in Koblenz befuhr. (11.07.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (41)

 

Und so sah die heute in Diensten von National Express stehende 110 469, damals beim Bw Köln-Deutzerfeld stationiert, im Plandienst aus, hier unterwegs vor D 707 (Dortmund - Oberstdorf) bei Ennepetal. (02.08.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 469 bei Ennepetal

 

1043 233 vor IC 623 "Gürzenich" (Hannover - München) im Einschnitt bei Schwelm-Martfeld. (02.08.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 233 bei Schwelm

 

112 491 mit D 246 "Leningrad-Express" (Warszawa - Aachen) bei Schwelm-Martfeld. (02.08.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
112 491 bei Schwelm

 

Wer ist die schönste im Land? 221 122 und das Auto des Fotografen buhlen um das schönste Rot im Angertal bei Hofermühle. (03.08.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 122 im Angertal

 

111 132 fährt mit N 3120 in Wuppertal-Zoo ein. Damals hatten die Ferngleise dort noch einen Bahnsteig. (03.08.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 132 in Wuppertal-Zoo

 

430 408 fährt als N 5315 aus Dortmund-Barop. (07.08.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 408 in Dortmund

 

111 013 (Bw München 1) mit einem Sonderzug in Dortmund-Barop. (07.08.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 013 in Dortmund

 

430 408 als N 5365 auf der Ruhrbrücke bei Wetter. (07.08.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 408 bei Wetter

 

Der letzte Kölner Schienenbus als Dienstpendelzug am Bahnsteig Escher Straße in Höhe des Brückenbauhofs in Köln-Nippes. Zwischen 5.30 Uhr 22.30 Uhr war der Schienenbus zwischen Bw und Escher Straße 14x mal täglich unterwegs. Die Samstagsfahrten waren Anfang der 1980er Jahre allerdings bereits eingestellt. (22.08.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
795 445 in Köln-Nippes (3)

 

795 445 am Behelfsbahnsteig in Höhe des Stellwerks "R 8" im Rangierbahnhof Köln-Nippes. Der Dienstpendelzug verkehrte für die DB-Mitarbeiter zwischen Bw Köln-Nippes - Rangierbahnhof Nippes und Brückenbauhof Nippes.  (22.08.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
795 445 in Köln-Nippes (4)

 

795 445 in Höhe des Bw Köln-Nippes, das heute als das Rheinische Industriebahn Museum beherbergt. Der Schienenbus war als Rangierfahrt mit höchstens 25 km/h unterwegs, (22.08.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
795 445 in Köln-Nippes (5)

 

051 677 (Bw Aschaffenburg) mit einem Güterzug am Hinterburgtunnel (139 m) im Neckartal bei Neckarsteinach.  (28.12.1971) <i>Foto: Peter Wagner</i>
051 677 bei Neckarsteinach

 

220 057 (Bw Würzburg) im winterlichen Neckartal vor der Kulisse der Mittelburg, einer gut erhaltenen und heute noch bewohnten mittelalterlichen Höhenburg, bei Neckarsteinach. (28.12.1971) <i>Foto: Peter Wagner</i>
220 057 bei Neckarsteinach

 

023 058 legt sich bei Neckarsteinach in die Kurve. (28.12.1971) <i>Foto: Peter Wagner</i>
023 058 bei Neckarsteinach

 

Vorserienlok 220 001 mit einem Eilzug bei Neckarsteinach. (28.12.1971) <i>Foto: Peter Wagner</i>
220 001 bei Neckarsteinach

 

Durch das Neckartal bei Neckarsteinach räuchert eine unbekannte 050 mit ihrem Güterzug. (28.12.1971) <i>Foto: Peter Wagner</i>
050 im Neckartal

 

Die Crailsheimer 023 070 war mit einer 044 und 050 im Neckartal unterwegs. Der Anlass dieser Fuhre ist nicht übermittelt. (06.01.1972) <i>Foto: Peter Wagner</i>
Lokzug bei Neckargemünd

 

Anlässlich einer Sonderfahrt "Mit Dampf in den Taunus" starteten zwei 65er ab Frankfurt, interessanterweise die erste und letzte Lok der Baureihe. Während eines Fotohalts auf der Aartalbahn bei Bad Schwalbach entstand dieses Bild mit 065 001 (vorne) und 065 018 am Zugschluss. (01.03.1970) <i>Foto: Peter Wagner</i>
Fotohalt ! (5)

 

023 012 verlässt den Bahnhof Heidelberg-Karlstor (seit 2008: Heidelberg-Altstadt) und wird den Zug nunmehr durch den 2487 m langen Königstuhltunnel nach Heidelberg Hbf bringen. (02.01.1970) <i>Foto: Peter Wagner</i>
023 012 in Heidelberg-Karlstor

 

Ausfahrt von 023 055 (Bw Crailsheim) mit P 2933 nach Heilbronn in Heidelberg-Karlstor. (02.01.1970) <i>Foto: Peter Wagner</i>
023 055 in Heidelberg-Karlstor

 

E 10 005 entstand 1953 bei Henschel/AEG mit Sécheron-Antrieb und BBC Hochspannungssteuerung. Sie war bauartgleich mit E 10 004 und diente als praxisnaher Erprobungsträger von Komponenten, die in späteren Einheits-Elloks als Kombination der jeweils besten Varianten realisiert wurden. Die seit 30.11.1953 beim Bw Nürnberg Hbf stationierte Lok ist hier in Würzburg Hbf eingetroffen.  (20.05.1961) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
E 10 005 in Würzburg

 

V 60 658 (MaK, Baujahr 1959) im alten Braunschweiger Hauptbahnhofs, der kurze Zeit später stillgelegt wurde. Der neue Hauptbahnhof wurde am 1. Oktober 1960 eröffnet. (08.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
V 60 658 in Braunschweig

 

Steuerwagen VS 144 001 (MAN, Baujahr 1932) an einem VT 70 wahrscheinlich auf der Strecke nach Hauzenberg in Erlau. Das Fahrzeug wurde im April 1960 bei der DB ausgemustert, an die Kahlgrundbahn verkauft und dort als VS 28 eingesetzt. (04.1957) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VS 144 001 bei Passau

 

VS 145 006 (WUMAG, Baujahr 1934) in Münster Hbf, dessen Reste der alten Bahnhofshalle hier noch sichtbar sind.  (1955) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VS 145 006 in Münster

 

515 516 (Bw Mönchengladbach) fährt in den Haltepunkt Feldhausen im Nordosten Bottrops ein. Infolge der stetig sinkenden Fahrgastzahlen stufte die Deutsche Bundesbahn den Bahnhof am 15. Dezember 1959 in eine Blockstelle zurück. Das nicht mehr benötigte Überholgleis wurde gesperrt und im darauf folgenden Jahr abgebaut. Anstelle des Stellwerks "Fe" errichtete die Bundesbahn die Blockstelle "BK Feldhausen" (Foto), das ehemalige Fdl-Stellwerk "St" wurde zum Schrankenposten 9 umgewandelt. Die von ihr überwachten Bahnübergänge ließ die DB im Januar 1988 durch zugbediente Anlagen ersetzten, wodurch der Posten entfallen konnte. (08.1994) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
515 516 in Feldhausen

 

Nach erfolgreicher Probefahrt kehrt 050 981 vom Bw Gremberg zum Aw Braunschweig zurück. (21.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
050 981 im Aw Braunschweig (1)

 

Mit neuen Radreifen macht sich 050 778 vom Bw Lehrte im Aw Braunschweig auf den Weg zur Abnahmefahrt. (22.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 778 im Aw Braunschweig (1)

 

Erste Gehversuche nach einer L 0.2 Ausbesserung für 050 778 im Aw Braunschweig. (22.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 778 im Aw Braunschweig (2)

 

Die neuen und unlackierten Radreifen von 050 778 (Bw Lehrte) glänzen in der Wintersonne bei der ersten Ausfahrt aus dem Aw Braunschweig. (22.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 778 im Aw Braunschweig (3)

 

050 778 ist auf ihrer Probefahrt mittlerweile im Braunschweiger Rangierbahnhof eingetroffen. Noch im Sommer 1976 wurde sie zum Bw Duisburg-Wedau umstationiert, wo sie nur eine kurze Einsatzzeit vom 08. Juli bis 21.12.1976 (z) hatte. (22.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 778 in Braunschweig (4)

 

050 143 (Bw Lehrte) mit Ng 63804 aus Helmstedt kurz vor der Einfahrt nach Braunschweig Rbf. (22.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 143 bei Braunschweig

 

Nach einer L 0.0-Bedarfsausbesserung macht 044 379 vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck ihre ersten Testfahrten im Aw Braunschweig. (22.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 379 im Aw Braunschweig

 

Während 050 143 gerade ihre Bereitstellungsaufgaben am E 740 in Braunschweig Hbf beendet hat, fährt daneben 220 072 vor Dm 38046 in den Bahnhof ein. (23.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 143 in Braunschweig Hbf

 

052 912 (Bw Lehrte) bei Rangierarbeiten im Braunschweiger Rbf. Im Hintergrund zieht gerade ein Unwetter ab. (17.12.1974) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 912 in Braunschweig Rbf

 

052 501 mit einem Sonderzug bei Altenau im Harz. Als zweite Lok dampft die BLME "Hafenbahnlok" im Zug mit.  (03.02.1976) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
052 501 bei Altenau

 

052 613 befindet sich nach einer L 0.2-Ausbesserung in Braunschweig auf dem Rückweg in ihre süddeutsche Heimat. (18.01.1976) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
052 613 bei Braunschweig (3)

 

Winterliche Stimmung über dem Braunschweiger Rangierbahnhof, in dem eine 216 in der Abendsonne glänzt. (01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
Braunschweig Rbf (1)

 

Die Saarbrückener 051 633 präsentiert sich nach einer Ausbesserung im Aw Braunschweig im neuen Lack. (14.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
051 633 im Aw Braunschweig (1)

 

Während die Lok nochmals eine komplette Lackdusche erhielt, reichte es beim Tender der 051 633 nur für ein neues Anschriftenfeld.  (14.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
051 633 im Aw Braunschweig (2)

 

Auch bei 044 171 fällt auf, dass nach einer L 0.2-Ausbesserung im Aw Braunschweig der Tender keinen Anstrich erhielt. Wahrscheinlich erhielt sie den Tender einer anderen Lok. (14.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
044 171 im Aw Braunschweig (1)

 

044 171 (ex 44 1169) macht nach einer L 0.2-Ausbesserung erste Gehversuche im Aw Braunschweig. (14.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
044 171 im Aw Braunschweig (2)

 

044 171 mit ihrer Ottbergener Schwesterlok 044 149 nach einer Ausbesserung im Aw Braunschweig. (14.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
044 171 im Aw Braunschweig (3)

 

044 171 macht sich im Bw Braunschweig für die Rückfahrt in ihre Heimat Ottbergen bereit. (14.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
044 171 im Bw Braunschweig (4)

 

051 745 (Bw Lehrte) im Bw Braunschweig. (14.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
051 745 im Bw Braunschweig

 

Im schönsten Abendlicht machen sich die Ottbergener 044 149 und 044 171 auf den Rückweg in die Heimat und räuchern dabei nochmals kräftig den Braunschweiger Hbf ein. (14.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
044 149 + 171 in Braunschweig

 

053 013 hat den Leerpark des E/D 740 in Braunschweig in der Abstellgruppe vorgeheizt und bringt nun den Zug an den Bahnsteig. (17.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
053 013 in Braunschweig (1)

 

053 013 mit der Leerwagengarnitur des E 740 nach Aachen am Bahnsteig in Braunschweig Hbf. Planmäßige Zuglok des Zuges (ab Hannover Hbf als D 740) wurde dann allerdings eine 220. Fehlte diese bisweilen, musste die 50er den Zug auch schon mal bis Lehrte bringen. (17.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
053 013 in Braunschweig (2)

 

Abendstimmung im Bw Braunschweig mit der Lehrter 050 229. (26.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
Bw Braunschweig (9)

 

050 763 (Bw Lehrte) verlässt mit einen Nahgüterzug den Braunschweiger Rangierbahnhof. (28.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
050 763 in Braunschweig Rbf

 

Eine Besonderheit des Kölner Hauptbahnhofs war die Möglichkeit, zwei Züge als Zugfahrt in dasselbe Gleis einzulassen, hier eine 38 und ein VT 33 im Gleis 4.  (1956) <i>Foto: Fischer</i>
Köln Hbf (4)

 

E 03 001 mit dem dem damals schnellsten Zug der DB. Dieser verkehrte während der Internationalen Verkehrsausstellung (IVA) in München auf der Strecke München Ausstellungsbf - Augsburg Hbf. Zweimal täglich zog die nagelneue E 03 mit einer planmäßigen Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h die Sonderzüge D 10/11 und D 12/13, die zwischen Olching und Augsburg-Hochzoll erreicht wurde. Der in der Regel mit sieben Wagen ausgestattete Zug fuhr auf der Strecke fast 350 Mal und war das absolute Highlight der Ausstellung. Aufnahme in Augsburg Hbf.  (07.1965) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
E 03 001 in Augsburg (2)

 

Die am 14.06.1965 abgelieferte E 03 001 in Augsburg. Die neue Lok wurde der Öffentlichkeit im Rahmen der Internationalen Verkehrsausstellung (IVA) mit Schnellfahrten von München nach Augsburg präsentiert. (07.1965) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
E 03 001 in Augsburg (3)

 

E 41 125 wurde am 16.09.1960 fabrikneu an das Bw Frankfurt/M-1 abgeliefert. Hier präsentiert sich die 5 Jahre alte Lok vor einem Nahverkehrszug in Augsburg Hbf. (07.1965) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
E 41 125 in Augsburg

 

Eine unerkannt gebliebene E 16 in Höhe des IVA-Messegeländes an der Theresienhöhe in München. (07.1965) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
E 16 in München

 

50 1512 (Bw Limburg) wartet in Frankfurt Hbf kurz vor "High Noon" auf die Rückfahrt in die Heimat. (08.1967) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
50 1512 in Frankfurt Hbf

 

Ein VT 24 im Endbahnhof Kronberg/Taunus der sog. Kronberger Bahn im Westen von Frankfurt am Main, die heute ein Teil der S-Bahn Rhein-Main ist. (08.1967) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
VT 24 in Kronberg/Ts

 

E 18 29 (Bw Nürnberg Hbf) ist mit einem Schnellzug in Würzburg Hbf eingetroffen. (22.10.1967) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
E 18 29 in Würzburg Hbf

 

Sonderzug mit 055 345 und 65 001 auf der Ulmtalbahn (Stockhausen/Lahn - Beilstein/Dillkreis) bei Biskirchen. (17.03.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
055 345 und 65 001 (1)

 

Leider ist nicht überliefert, wo die Aufnahme des DGEG-Sonderzuges mit 055 345 und 65 001 entstand.  (17.03.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
055 345 und 65 001 (2)

 

Porträtaufnahme der am 06.08.1936 beim Bw Kempten in Dienst gestellten 86 256. Seit 1962 war im Norden beheimatet und wurde hier in Bremerhaven angetroffen. (08.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
86 256 in Bremerhaven (1)

 

Am Hafengelände von Bremerhaven machen Lok und Personal eine kurze Rangierpause. 86 256 war vom 01. Oktober 1966 bis zum 13. Januar 1969 beim Bw Bremerhaven stationiert. Kurioserweise wurde die bereits abgestellte Lok noch am 14. Januar 1969 zum Bw Bremen Rbf umstationiert und dort am 29.09.1969 endgültig ausgemustert. Eine EDV-Nummer erhielt sie nicht mehr. (08.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
86 256 in Bremerhaven (2)

 

86 107 macht sich als Rangierlok 3 am Hafenkai von Bremerhaven nützlich. (08.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
86 107 in Bremerhaven

 

Schon fast auf dem Schrottplatz angelangt, wurde für 18 323 (vorne) und 18 316 ein neuer Verwendungszweck Anfang der 1950er Jahre bei der Lokversuchs-Anstalt (LVA) Minden gefunden. Beide Loks standen noch bis Ende September 1968 in Diensten des LVA. Die Aufnahme entstand im Bw Minden. (08.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
bad IV h beim BZA Minden (1)

 

18 323 sonnt sich vor dem Schuppen im Bw Minden. Am 20.09.1948 bereits ausgemustert, wurde mit HVB-Verfügung vom 02. Januar 1950 die Ausmusterung der Lok wieder zurückgezogen. Anschließend erhielt die Lok im EAW München-Freimann eine L4-Hauptuntersuchung und wurde am 07. Oktober 1950 der Prüfanstalt Göttingen übergeben. Ab 1951 stand sie der LVA Minden für Sonderdienste zur Verfügung. Nach dem Einsatzende in Minden am 28. September 1968 wurde sie nach Lehrte umstationiert und stand dort noch für gelegentliche Sonderfahrten unter Dampf. Am 03.12.1969 erfolgte die endgültige Ausmusterung. Sie blieb als Denkmallok an der Fachhochschule Offenburg erhalten. (08.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
bad IV h beim BZA Minden (2)

 

Beide Stars des BZA vor dem Schuppen in Minden. 18 316 war ebenfalls 1948 bereits für den Schneidbrenner vorgesehen. Am 18.06.1951 kehrte sie in den Erhaltungsbestand der DB zurück, erhielt vom 12.12.1951 bis 16.05.1952 eine L 4 im EAW München-Freimann und gelangte danach zur LVA Minden. Auch sie blieb erhalten und wurde in den 1990er Jahre sogar nochmals betriebsfähig aufgearbeitet. Heute steht sie im Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. (08.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
bad IV h beim BZA Minden (3)

 

18 323 wird im Bw Minden für den nächsten Einsatz vorbereitet.  (08.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
bad IV h beim BZA Minden (4)

 

Neben den badischen IV h (18 316, 18 319 und 18 323) gelangte auch die bayr. S 3/6 18 505 am 17. April 1955 zur LVA Minden. Für den dortigen Versuchseinsatz wurde sie mit einem Tender der Baureihe 45 gekuppelt und erhielt eine Gegendruckbremse. Am 20. Mai 1967 wurde sie abgestellt und am 10.07.1969 ausgemustert. Dem Vernehmen nach soll sie auf Initiative einiger Eisenbahner wegen der Gefahr der Verschrottung dem Blickfeld der Öffentlichkeit entzogen worden sein und von Minden über Altenbeken - Kassel nach Treuchtlingen geschleppt worden sein. Kurze Zeit später kam sie über Bamberg nach Neuenmarkt-Wirsberg, wo auch 45 010 untergebracht war. 1972 konnte sie die DGEG als Leihgabe übernehmen und erhielt dabei einen Original S 3/6-Tender von 18 612 zurück. Heute steht sie im DGEG Museum Neustadt/Weinstraße. (08.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
18 505 in Minden (3)

 

44 456 auf der Drehscheibe ihrer Heimatdienststelle Minden. Rechts steht 18 323 der LVA. (08.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
44 456 im Bw Minden

 

Für ordentlich Druck im Kessel hat der Heizer der 23 103 im Bauzugeinsatz in Porta gesorgt. (08.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
23 103 in Porta (1)

 

23 103 war gerade einmal 9 Jahre alt, als sie bereits in untergeordneten Arbeitszugdiensten in Porta eingesetzt wurde. Die am 29.10.1959 in Dienst gestellte Lok wurde bereits im Oktober 1973, also nach gerade einmal 14 Dienstjahren abgestellt. (08.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
23 103 in Porta (2)

 

Der Kesseldruck der 23 103 vom Bw Minden hatte sich mittlerweile auch wieder beruhigt. Mit Aufnahme des elektrischen Betriebs am 29. September 1968 auf der Strecke Wunstorf – Minden – Hamm wurde ein Monat später der Einsatz der Baureihe 23 beim Bw Minden überflüssig. Die Lok wurde auch prompt am 29.09.1968 nach Löhne weitergereicht. Das große Bahnbetriebswerk Minden mit zwei Ringlokschuppen an der nordöstlichen Ausfahrt des Bahnhofs Richtung Hannover wurde ebenfalls überflüssig und 1969 abgerissen.  (08.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
23 103 in Porta (3)

 

In flotter Fahrt hatte 220 075 vom Bw Hamm P wohl eine Wartungsklappe verloren. Hier erreicht sie den Bahnhof Porta an der Weser. (08.1968) <i>Foto: Dieter Kempf</i>
220 075 in Porta

 

Hinter "8517 Han" (Masch 4üe-43) verbirgt sich der ehemalige "105 067 Bln", der im Dezember 1943 von Linke Hofmann Werke aus Breslau als Maschinengepäckwagen für die Regierungszüge der Reichsbahn geliefert worden war. Da größere Mängel an der Dieselgeneratoranlage auftraten, die eine Inbetriebnahme vorerst unmöglich machten, konnte der Wagen erst im Juni 1944 nach längerer Abstellphase und anschließender Überholung des Motors endgültig vom Bww Yorckstraße übernommen werden. Im April 1945 wurde er wohl zusammen mit einem der beiden "Führerzüge" aus seinem Standort Linda (Elster), südlich von Jüterbog, nach Süden abgefahren. Einige Wochen später beschlagnahmte die US Army den Wagen in Österreich und setzte ihn für eigene Zwecke ein. Die Rückgabe an die Deutsche Bundesbahn erfolgte am 10.12.1951. Das anschließend für das BZA Minden umgebaute Fahrzeug wurde erstmals auf der Deutschen Verkehrsausstellung 1953 in München (Foto) präsentiert. (10.1953) <i>Foto: Günter Scheingraber</i>
"8517 Han"

 

ETA 177 117 (Waggonfabrik Gebrüder Gastell, Mainz-Mombach, Baujahr 1908) hat nach Ankunft des Pt 4408 aus Erding im Bahnhof München Ost abgekuppelt und wird um 11.30 Uhr als Pt 4219 nach Deisenhofen fahren. (20.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
ETA 177 117 in München (2)

 

Der Aufnahmeort des beim Bw Bamberg stationierten ETA 180 002 ist nicht überliefert, möglicherweise ist es aber sein Heimatbahnhof. Bekannt ist, das er ein halbes Jahr später (am 27.11.1959) ausgemustert wurde. (05.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
ETA 180 002 in Bamberg (?)

 

Hinter dieser kuriosen Diesellok steckt die am 30.10.1938 an RLM - Reichsluftfahrtministerium Berlin für den Seefliegerhorst Rechlin [Erprobungsstelle der Luftwaffe] ausgelieferte Wehrmachtslok "WL 352". In den 1940er noch von der Reichsbahn, später von der DB als "V 36 310" eingenummert, wurde die am 07.09.1952 ausgemusterte Lok in den Gerätepark des Schienenschleifzugs Hannover 1 als "9678" aufgenommen. Nach Abstellung des Schienenschleifzuges wurde sie am 05.10.1961 an die Westfälische Landes-Eisenbahn (WLE) verkauft und dort bis 1974 als "VL 0608" eingesetzt. Hinter der Lok hängt ein Wasserwagen, der den Zug begleitete, um die Schienen und die weitere Umgebung nach erfolgtem Schleifen nässen zu können, da das Schleifen unter umgünstigen Umständen Böschungsbrände verursachen konnte. (05.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
V-Lok 9678

 

Ein VT 60 fährt aus dem Bahnhof Bebra aus. Im Hintergrund stehen zwei 56.2 sowie ein "Original" der pr. G 8.1. (21.04.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
VT 60 in Bebra

 

VT 70 927 mit VB 140 008, 140 098 140 274 sowie VT 70 924, der vermutlich auf der Strecke nach Behringersmühle pendelte, im Bahnhof Forchheim. (04.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
VT 70 927 in Forchheim

 

VT 70 939 (Linke-Hofmann-Busch (Werk Bautzen), Inbetriebnahme am 11.02.1937) mit zwei VB in Erlangen. 1961 wurde er an die Lokalbahn Lam-Kötzting verkauft und dort noch bis 1966 im Einsatz. (04.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
VT 70 939 in Erlangen

 

VT 75 914 (Linke-Hofmann-Busch (Werk Bautzen), ex VT 135 029 Nürnberg, Abnahme am 04.01.1934) in Regensburg Hbf. Nach dem Krieg war das Fahrzeug von 1945 bis Juni 1949 bei der CSD als M 140.302 eingesetzt und gehört damit zu einem der wenigen Fahrzeuge, die aus diesem Bereich wieder zur DB zurückkehrten. (06.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
VT 75 914 in Regensburg

 

01 1095 (Bw Kassel) war mit einem Kessel ihrer Zweizylinder-Schwester (Baureihe 01) unterwegs und verlässt hier den Frankfurter Hauptbahnhof. (30.07.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
01 1095 in Frankfurt

 

18 508 (Bw Augsburg) verlässt den Bahnhof Buchloe, wo die Bayerische Allgäubahn von München nach Lindau sowie die Bahnstrecken Augsburg–Buchloe und Buchloe–Memmingen aufeinandertreffen. Interessant ist das neben der bayr. Ausführung des "Hp Ru" (das beschreibt, dass der Zugverkehr auf dem zugeordneten Gleis ruht), auch eine Ausführung mit einem Einheitssignalflügel zu sehen ist. (13.09.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
18 508 in Buchloe

 

18 606 vom Bw Lindau fährt mit D 94 aus Buchloe aus. Sie entstand 1953/54 aus der 18 535. (13.09.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
18 606 in Buchloe

 

23 016 (Bw Gießen) fährt mit D 84 (Hagen - Frankfurt) durch den Bahnhof Frankfurt West. (16.02.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
23 016 in Frankfurt West

 

Blick von der Autobahnbrücke der BAB A 5 zum Bf Frankfurt-Griesheim auf einen Wendezug mit einer P 8. (07.05.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Wendezug in Frankfurt (1)

 

Am schneelosen Weihnachtsvortag des Jahres 1960 verlässt 39 054 mit einem Schnellzug nach Kaiserslautern den Frankfurter Hauptbahnhof. (23.12.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
39 054 in Frankfurt

 

50 1630 (Bw Frankfurt(M) 2) ballert mit einem Güterzug aus Frankfurt Ost. (05.11.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
50 1630 in Frankfurt Ost

 

50 288 unterwegs mit einem Güterzug nach Dillenburg in Frankfurt. (16.04.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
50 288 in Frankfurt

 

Blick auf die Franco-Crosti-Lok 50 4019 vom Bw Oberlahnstein in Bingerbrück. (02.04.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
50 4019 in Bingerbrück (1)

 

50 4019 (Umbau vom 14.01.1959 aus 50 3015 -möglicherweise auch aus 50 815) im Bw Oberlahnstein. Insgesamt 31 Maschinen der Baureihe 50 wurden in die Franco-Crosti-Version umgebaut. Hintergrund war ein erhoffter Kostenvorteil durch Kohleersparnis. Allerdings hat sich der zunächst zu recht erwartete Kostenvorteil tatsächlich nicht realisieren lassen, weil Schwefelsäurekorrosion zu immensen Schäden an den Vorwärmerkesseln führten.  (12.09.1960) <i>Foto: Will A. Reed</i>
50 4019 in Oberlahnstein

 

Der ehemalige bayr. ABie-Wagen (bay10) "038 682 Mü" fristete sein Dasein zuletzt als Bauzugwagen, aufgenommen in Frankfurt-Bonames. (27.02.1966) <i>Foto: Joachim Claus</i>
bayr. 2i-Wg "038 682 Mü"

 

Der bayr. 1./2.-Klasse ABie-Wagen (bay10) "038 690 Nür" im Zugverband in Nürnberg Hbf. (17.08.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
ABi-Wg "038 690 Nür"

 

Blick in das Bw Wiesbaden mit zahlreichen dort abgestellten ETA 176 (spätere BR 517). (06.1968) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Bw Wiesbaden

 

82 021 (Bw Koblenz-Mosel) steht mit einem Nahverkehrszug in Neuwied, daneben ist ein ET 85 aus Koblenz eingetroffen. (10.06.1966) <i>Foto: Hans-Dieter Jahr</i>
82 021 in Neuwied

 

001 180 fährt mit E 1794 nach Bamberg aus Neuenmarkt-Wirsberg. (07.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 180 in Neuenmarkt-Wirsberg

 

Anlässlich des Dampfabschieds bei der BD Köln pendelten 050 761 und 050 651 mit einem Sonderzug zwischen Stolberg und Aachen. Hier verlässt 050 651 den Nirmer Tunnel kurz vor Stolberg. (03.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 651 bei Stolberg

 

In Aachen Hbf übernimmt SNCB-Lok 125.013 (Baujahr 1961) einen Schnellzug von 112 309. (04.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
Lokwechsel in Aachen (2)

 

50 579 fährt mit einem Güterzug durch Bünde. (15.09.1965) <i>Foto: David Adams</i>
50 579 in Bünde

 

95 0036 fährt mit einem Personenzug von Sonneberg nach Saalfeld in Kaulsdorf ein. (06.1979) <i>Foto: Robin Fell</i>
95 0036 in Kaulsdorf

 

212 297 überquert mit einem Personenzug nach Remagen hinter Altenahr die Ahr und wird gleich im 66 m langen Engelslay-Tunnel verschwinden. (04.1989) <i>Foto: Detlef Dittmann</i>
212 297 bei Altenahr

 

213 335 im Ahrtal zwischen Kreuzberg und Altenahr. (10.1989) <i>Foto: Detlef Dittmann</i>
213 335 bei Altenahr

 

110 135 vom Bw Köln-Deutzerfeld mit einer Regionalbahn nach Trier auf der doppelstöckigen Moselbrücke in Bullay. (11.08.1995) <i>Foto: Christoph Weinkopf</i>
110 135 bei Bullay

 

Ungewöhnlicher Blick auf den in Georgensgmünd rangierenden "Glaskasten". (21.08.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
98 307 in Georgensgmünd (3)

 

98 307 (Bw Nürnberg Hbf) rangiert im Bahnhof Georgensgmünd. Die bay. PtL 2/2 prägte jahrzehntelang das Bild auf der Bahnstrecke nach Spalt, die auch als "Spalter Bockl" bekannt wurde. (21.08.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
98 307 in Georgensgmünd (4)

 

Freie Fahrt für 98 307 am bayr. Einfahrsignal B von Georgensgmünd(?). Immerhin erreichte die Lok die atemberaubende Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h, was wohl die Bewegungsunschärfe erklärt.... (21.08.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
98 307 bei Georgensgmünd (5)

 

98 307 unterwegs auf der 7 km langen Stichstrecke von Georgensgmünd nach Spalt. Am 28. September 1969 wurde der Personenverkehr hier eingestellt, der Güterverkehr dümpelte noch bis Mai 1995 vor sich hin. (21.08.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
98 307 bei Georgensgmünd (6)

 

In Georgensgmünd wartet 98 307 auf die Anschlusszüge aus Nürnberg und Treuchtlingen. (21.08.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
98 307 in Georgensgmünd (7)

 

98 307 dampft mit ihrem Züglein nach Spalt aus Georgensgmünd. (21.08.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
98 307 in Georgensgmünd (8)

 

98 307 bestritt Anfang der 1960er Jahre 100% aller Zugleistungen zwischen Spalt und Georgensgmünd. Seit 1947 war sie in Nürnberg stationiert und dürfte seitdem hier ständig unterwegs gewesen sein. Nach ihrer Abstellung am 08.10.1962 (z) blieb sie beim DDM in Neuenmarkt-Wirsberg erhalten. (21.08.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
98 307 in Georgensgmünd (9)

 

051 505 vom Bw Lehrte zu Gast im Bw Braunschweig. (13.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
051 505 im Bw Braunschweig

 

Eine unerkannt gebliebene 220mit einem Eilzug am Abzweig Braunschweig-Buchhorst. (13.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
220 bei Braunschweig

 

Nach einer L 0.0-Bedarfsausbesserung macht 044 135 im Aw Braunschweig erste Gehversuche. (13.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 135 im Aw Braunschweig (1)

 

044 135 vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck nach einer L 0.0-Bedarfsausbesserung in der Zufahrt zum Aw Braunschweig. (13.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 135 im Aw Braunschweig (2)

 

Nach einer Lackdusche im Aw Braunschweig präsentiert sich die Ottbergener 044 319 (44 1319) aufgehübscht im Bw Braunschweig. (03.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
044 319 im Bw Braunschweig

 

051 745 mit Ng 63804 auf dem Güterzug-Umgehungsgleis am Braunschweiger Rangierbahnhof. (03.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 745 bei Braunschweig

 

051 192 (Bw Lehrte) setzt in Braunschweig Rbf an Dg 55428. (13.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 192 in Braunschweig Rbf -1

 

Ausfahrt des Dg 55428 nach Lehrte mit 051 192 im Rangierbahnhof von Braunschweig. (13.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 192 in Braunschweig Rbf -2

 

051 192 verlässt mit Dg 55428 den Braunschweiger Rangierbahnhof. (13.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 192 in Braunschweig Rbf -3

 

Sichtlich Mühe hat 051 192 den an diesem Tag gut ausgelasteten Dg 55428 in Braunschweig Rbf in Schwung zu bringen. (13.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
051 192 in Braunschweig Rbf -4

 

052 613 nach einer Bedarfsausbesserung L 0.2 im Aw Braunschweig. (14.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 613 im Aw Braunschweig (1)

 

052 613 macht erste Schritte nach einer L 0.2 im Aw Braunschweig. Warum am Führerhaus ein Lokschild der 38 2383 montiert wurde, ist allerdings unklar. (14.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 613 im Aw Braunschweig (2)

 

052 613 (immer noch mit dem Lokschild der 38 2383) macht sich für die Rückfahrt nach Rottweil bereit. Möglicherweise sollte das falsche Lokschild sicher dorthin überführt werden. (14.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 613 in Braunschweig Rbf -1

 

Während 052 613 (rechts) in Braunschweig Rbf auf die Rückfahrt vom Aw nach Süddeutschland wartet, rollt 050 332 mit dem leeren Kohlezug Gdg 58414 aus Berlin ins Bild. (14.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
052 613 in Braunschweig Rbf -2

 

050 332 (Bw Lehrte) erhält mit Gdg 58414 Ausfahrt in Braunschweig Rbf, die dahinter stehende 052 613 wird noch von den "schwarzen Männern" eingehend begutachtet. (14.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
052 613 in Braunschweig Rbf -3

 

An der Eisenbahnüberführung am Brodweg wurde 050 332 mit Gdg 58414 nochmals eingeholt. Während der Zug die Kurve aus dem Rbf zum Hbf fahren musste, konnte man über den Brodweg diagonal abkürzen. (14.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 332 in Braunschweig

 

050 615 setzt die Leerwagengarnitur des E 740 nach Aachen an den Bahnsteig in Braunschweig Hbf. Der Zug (ab Hannover Hbf als D 740) wurde dann von einer 220 übernommen. (03.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 615 in Braunschweig Hbf

 

051 011 mit Ng 64043 auf der Eisenbahnüberführung der Strecke nach Salzgitter kurz vor dem Braunschweiger Hauptbahnhof. (18.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 011 bei Braunschweig

 

044 085 auf der Eisenbahnüberführung der Strecke nach Salzgitter kurz vor dem Braunschweiger Hauptbahnhof. (18.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 085 in Braunschweig

 

Obwohl 044 238 noch zum Bw Ottbergen umgezeichnet ist, hat die Emdener Maschine das Aw Braunschweig nicht mehr betriebsfähig verlassen, sondern wurde am 27.08.1974 z-gestellt und am 16.12.1974 ausgemustert. (18.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
044 238 im Aw Braunschweig

 

Obwohl der erste Eindruck täuscht, wartet dagegen die Wedauer 050 885 tatsächlich auf eine Ausbesserung im Aw Braunschweig. Sie blieb auch noch bis zum September 1976 in Betrieb. (18.01.1975) <i>Foto: Uwe Knoblauch</i>
050 885 im Aw Braunschweig

 

Auf Aw-Probefahrt zurück aus Helmstedt passiert 051 580 die Abzweigstelle Buchhorst bei Braunschweig. (20.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
051 580 bei Braunschweig

 

Es folgt 050 319 vom Bw Crailsheim, die sich ebenfalls auf Aw-Probefahrt an der Abzweigstelle Braunschweig-Buchhorst befindet. Offenkundig hat sie einen Tender einer bereits z-gestellten Schwesterlok erhalten. (20.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
050 319 bei Braunschweig

 

044 492 taucht mit Gdg 47499 mit Kohle für Berlin in den goldenen Sonnenuntergang nahe der Abzweigstelle Braunschweig-Buchhorst ein. (20.01.1975) <i>Foto: Dr. Uwe Knoblauch</i>
044 492 bei Braunschweig (1)

 

38 2331 (Bw Bestwig) mit einem "Hochwasserersatzzug" aus Volkmarsen, bestehend aus einem B4yg-Wagen, kurz vor der Einmündung in die Hauptstrecke bei Warburg. Hintergrund war ein Diemelhochwasser, dass einen geordneten Bahnbusverkehr nach Volkmarsen unmöglich machte. Daher wurde ein "Busersatzverkehr" auf der Schiene organisiert. (04.1965) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
38 2331 bei Warburg (1)

 

38 2331 mit dem Busersatzzug Lv 438 auf der Diemelbrücke in Warburg, der den Bahnbusverkehr zwischen Volkmarsen und Warburg aufgrund des Hochwassers ersetzte.  (04.1965) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Hochwasser bei Warburg (2)

 

Die Ursache für den leicht desolaten Zustand der 41 222 vom Bw Rheine ist nicht überliefert. Wahrscheinlich ist, dass die Maschine nach einem Unfall (neben dem Windleitblech, dessen vorderer Befestigungsbügel an die Rauchkammer angeklappt ist, fehlt der hintere Befestigungsbügel ganz und vor allem fehlt der rechte Teil der Umlaufschürze und ein Teil des Umlaufs) dringend im Betriebseinsatz gebraucht wurde und das Windleitblech sowie die abgetrennte Umlaufschürze später wieder angebracht wurde. Sie ist - wie viele andere Rheiner Maschinen - mit dem Kurztender 2'2 T30 gekuppelt, besitzt noch den ursprünglichen Schornstein mit größerem Durchmesser, und das Lokschild ist auf der Rauchkammertür noch an der ursprünlichen Stelle montiert. Selten registriert, hier aber gut zu erkennen (weil das Windleitblech fehlt), der Handgriff links außen an der Rauchkammer-Vorderwand. Ein weiteres interessantes Detail ist die links noch sichtbare alte Halle des Münsteraner Hauptbahnhofs, die kurze Zeit später dem Erdboden gleich gemacht wurde. (03.1956) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Upps ! (3)

 

Ein Lokalbahnzüglein mit einer 64er überquert die Innbrücke in Rosenheim. (07.1954) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Innbrücke Rosenheim

 

86 264 vom Bw Kassel im Bahnhof Volkmarsen. (1958) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
86 264 in Volkmarsen

 

86 282 (Bw Fulda) wurde am 25.10.1937 beim Bw Wetzlar in Dienst gestellt. Die mit einem Vollscheiben-Vorlaufrad ausgerüstete Lok wurde in Hünfeld angetroffen. 1966 wurde sie beim Bw Kassel aus dem Verkehr gezogen. (08.1963) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
86 282 in Hünfeld

 

Mit einem Personenzug nach Einbeck verlässt 094 536 vom Bw Goslar den Bahnhof Salzderhelden. Neben anderen Leihloks war auch diese preußische T 16.1 im regulären Betrieb auf der Ilmebahn tätig. (04.1971) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
094 536 in Salzderhelden (1)

 

94 567 vom Bw Göttingen P rangiert als Lok 10 in ihrer Heimat Göttingen. Im Hintergrund ist der Lokschuppen des Aw zu sehen. (11.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
94 567 in Göttingen

 

E 10 428 vom Bw Frankfurt-1 rauscht mit einem Schnellzug durch St. Goar auf der linken Rheinstrecke nordwärts. (05.1968) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
E 10 428 in St. Goar

 

111 146 überquert mit E 3382 die Sieg bei Bülgenauel zwischen Merten und Blankenberg. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 146 bei Bülgenauel

 

Vorbei an glücklichen Kühen fährt 110 425 (Bw Köln-Deutzerfeld) vor E 3555 nach Siegen über die Siegbrücke bei Merten. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 425 bei Merten

 

Sommerfrische an der Sieg und 111 171, die mit E 3312 die Urlaubsruhe bei Merten unterbricht. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 171 bei Merten

 

Der "Gläserne Zug" 491 001-4 passiert als Sonderzug Et 28760 die Siegbrücke bei Merten (Sieg).  (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gläserner Zug (32)

 

111 171 mit E 3312 nach Köln auf der Siegbrücke bei Blankenberg. (30.05.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 171 bei Blankenberg

 

212 096 überquert mit N 5239 Wupper und Schwebebahn am Zoo in Wuppertal-Sonnborn. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 096 in Wt-Sonnborn

 

Diesmal klappte die Begegnung punktgenau: Die in die Haltestelle Zoo/Stadion einfahrende Schwebebahn begegnet 212 097 mit N 5896 auf der Wupperbrücke. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bahn und Schwebebahn (2)

 

Und dann kommt auch das erwartete Objekt der Begierde über die Wupperbrücke gefahren, allerdings ohne die zugehörige Schwebebahn. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gläserner Zug (33)

 

Und der gleiche Zug aus einer etwas anderen Perspektive auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Sonnborn. (30.05.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Gläserner Zug (34)

 

In Wuppertal-Barmen wurde 491 001 erneut abgepasst. Es war der zweite Tag einer von der DGEG organisierten dreitägigen Reise mit dem "Gläsernen Zug", die an diesem Tag von Dillenburg über Siegen – Köln – Wuppertal – Hagen (Westf) zurück nach Dillenburg führte. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gläserner Zug (35)

 

Die bekannte Häuserzeile in Wuppertal-Oberbarmen darf auch nicht fehlen. 491 001 fährt über das Ortsgleis nach Wuppertal-Langerfeld. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gläserner Zug (36)

 

Fotohalt des 491 001 als Sonderzug Et 28761 im Haltepunkt Einsal auf der Ruhr-Siegstrecke. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gläserner Zug (37)

 

Fotohalt mit 491 001 im Haltepunkt Einsal.  (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gläserner Zug (38)

 

Und der nächste Halt des Zuges im Bahnhof Altena (Westf).  (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gläserner Zug (39)

 

111 138 mit E 3225 aus Hagen auf der Lennebrücke bei Werdohl. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 138 bei Werdohl

 

110 146 war von 1959 bis zu ihrer Ausmusterung 2003 ein "kölsches Mädchen", das sich hier ins sauerländische Lenhausen "verirrt" hat. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 146 bei Lenhausen

 

Der "Gläserne Zug" 491 001 fast am Ende seiner Rundfahrt durch Sieger- Rhein- und Sauerland auf der Lennebrücke bei Lenhausen. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gläserner Zug (40)

 

Ausfahrt des Sonderzuges Et 28671 in Finnentrop. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gläserner Zug (41)

 

Vorläufer Abschied von dem "Gläsernen Zug" in Finnentrop. Hinter dem Stellwerk zweigt die Strecke nach Olpe nach rechts von der Ruhr—Siegstrecke ab. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gläserner Zug (42)

 

798 644 mit einem 998 überquert als N 6735 die Bigge bei Altfinnentrop. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 im Biggetal (1)

 

Eine 5-fach-Einheit Schienenbusse, bestehend aus 798 644, 798 642 und drei 998, am Ahauser Stausee bei Attendorn. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 im Biggetal (2)

 

Die fünffach-Einheit hat als N 6740 aus Finnentrop den Biggesee nördlich von Eichhagen erreicht. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 im Biggetal (3)

 

Blick über den Biggesee mit 798 644, 798 642 und drei 998 als N 6740 auf dem Weg nach Olpe bei Eichhagen. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 im Biggetal (4)

 

In dem seit den 1960er Jahren auf Dieselloks spezialisierten Ausbesserungswerk Bremen-Sebaldsbrück werden 216 001 aus Oberhausen-Osterfeld und 216 178 aus Braunschweig ausgebessert. (09.06.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Im Aw Bremen (1)

 

Abseits der KAE entdeckte Detlev Luckmann diesen Wagen russischer Bauart, der offenkundig als Versuchswagen für die Mittelpufferkupplung diente, sowie einen alten preußischen Oberlichtwagen, möglicherweise einen Meßwagen der BD Wuppertal. (26.05.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Bf Lüdenscheid

 

Mit dem E 3676 von Bielefeld (ab 15.49 Uhr) nach Wilhelmshaven (an 19.36 Uhr) hat die Oldenburger 220 051 in der Abendsonne den Bahnhof Schwaförden verlassen. Auch hier liegen heute keine Gleise mehr. (05.06.1980) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
220 051 bei Schwaförden

 

Die Hannoveraner Neubaukessellok 01 138 verlässt bei strömenden Regen den Hamburger Hauptbahnhof. Im Hintergund rangiert 03 087. (12.05.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
01 138 in Hamburg

 

Blick in das Bw Hamburg-Eidelstedt u.a. mit 41 250 und 41 032. (12.05.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Bw Hamburg-Eidelstedt (1)

 

Auch beim Besuch der Mitglieder des BDEF im Bw Hamburg-Eidelstedt zeigte sich der Wettergott wenig einsichtig. So wurden unterm Regenschirm 44 130, 41 053 (rechts) und 94 878 auf der Drehscheibe begutachtet. Der Bundesverband-Deutscher-Eisenbahnfreunde (BDEF) hielt übrigens vom 11. bis 14. Mai 1961 seine vierte Verbandstagung in Hamburg ab. (12.05.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Bw Hamburg-Eidelstedt (2)

 

Und weiterhin Schietwetter in Hamburg bei der Ausfahrt von 50 2739 im Hauptbahnhof. (12.05.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
50 2739 in Hamburg

 

78 060 vom Bw Hamburg-Eidelstedt rangiert im Vorfeld des Hamburger Hauptbahnhofs. (12.05.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
78 060 in Hamburg

 

Blick aus dem Stellwerk in der Südausfahrt des Hamburger Hauptbahnhofs auf die einzeln fahrende V 200 042 vom Bw Hamm. (12.05.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
V 200 042 in Hamburg

 

Eine unbekannte P 8 fährt am Stellwerk in der Südausfahrt des Hamburger Hauptbahnhofs vorbei.  (12.05.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Stellwerksblick

 

Blick aus dem Fahrdienstleiterstellwerk "Af" auf den ins Bw Hamburg-Altona einrückenden TEE "Parsifal". (12.05.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
Bahnhof Hamburg-Altona (8)

 

Den Sonderzug zur BDEF-Verbandstagung nach Westerland bespannte 41 002 vom Bw Hamburg-Eidelstedt, die mit entsprechendem Schmuck an der Rauchkammer einen Zwischenhalt im Bahnhof Neumünster eingelegt hat. (13.05.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
BDEF-Verbandstagung 1961 (13)

 

Ankunft des BDEF-Sonderzuges mit 41 002 im Bahnhof Westerland auf Sylt. (13.05.1961) <i>Foto: Detlev Luckmann</i>
BDEF-Verbandstagung 1961 (14)

 

Ihren nächsten Umbau erhielt 05 003 im Jahre 1950 bei Krauss-Maffei, nunmehr mit schmalen Witte-Windleitblechen, die nagelneu in der Sonne glänzen. Wiederum passte der Fotograf der BD Essen die Lok in ihrer Heimat-Dienststelle Hamm ab.  (31.08.1951) <i>Foto: BD Essen</i>
05 003 (9)

 

Die seit fast einem Jahr im Bw Hamm abgestellten 05 002 (links, z 19.11.1957) und 05 003 (z 24.10.1957) warten auf ihr weiteres Schicksal. Mit Verfügung vom 16. Juni 1958 musterte die HVB alle drei Loks der Baureihe aus. Mittlerweile hatte die Baureihe V 200 beim Bw Hamm die Nachfolge angetreten. 05 002 und 05 003 wurden 1960 in Essen-Karternberg zerlegt. Wenigstens 05 001 blieb der Nachwelt im VM Nürnberg erhalten, obwohl es eigentlich die Weltrekordlok 05 002 verdient hätte.  (06.09.1958) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Das Ende der BR 05

 

18 319 wurde in Diensten des BZA Minden im Bahnhof Warburg angetroffen. Warum der Fotograf die Lok nur angeschnitten von hinten aufnahm, bleibt wohl für immer sein Geheimnis. Konzentrieren wir also auf die Besonderheiten der Lok, die als einzige Schilder mit Rand trug und einen Tender (J.A. Maffei, 5093, Bj. 1919) mit vier Versteifungsstreben besaß. Nach einem Bedienungsfehler erlitt die Lok am 29.07.1963 einen schweren Triebwerksschaden, der in der Folge zu ihrer Ausmusterung (am 01.07.1964) führte. Der Kessel wurde noch in 18 316 weiterverwendet. (1958) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Tender der 18 319

 

23 081 war fabrikneu am 08.10.1957 zum Bw Braunschweig Vbf gekommen. Mittlerweile in Bielefeld stationiert, erwischte sie Reinhard Todt im Frühjahr 1959 in Altenbeken. Bereits 10 Jahre später (z 20.05.1969, + 19.09.1969) wurde beim Bw Emden ausgemustert. (03.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
23 081 in Altenbeken

 

78 352 (Bw Hanau) setzt im Bahnhof Wiebelsbach-Heubach um. Hier verzweigt sich die aus Richtung Erbach kommende Odenwaldbahn in die Streckenäste nach Darmstadt und Hanau. Seit 10. September 2005 heißt der Bahnhof Groß-Umstadt Wiebelsbach. (1958) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
78 352 in Wiebelsbach

 

86 525 (Bw Kassel) rangiert im winterlichen Bahnhof Walburg. (01.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
86 525 in Walburg

 

50 2447 (Bw Paderborn) mit einem Personenzug nach Brilon-Wald im Bahnhof Brilon Stadt. (26.02.1956) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
50 2447 in Brilon Stadt

 

Das stimmungsvolle Bild des eingeschneiten Post4e enstand im nächtlichen Münchener Hauptbahnhof. (02.1952) <i>Foto: Günter Scheingraber</i>
Nachts in München

 

41 006 wurde am 28. Januar 1939 beim Bw Treuchtlingen in Dienst gestellt. Am 28.04.1958 erhielt die mittlerweile in Fulda beheimatete Lok ihren Neubaukessel. Angetroffen wurde sie hier im Bw Bebra. (1959) <i>Foto: Konrad Pfeiffer</i>
41 006 in Bebra

 

50 2845 zu Gast im Bw Bebra. (1959) <i>Foto: Konrad Pfeiffer</i>
50 2845 in Bebra

 

012 105 (01 1105) war die letzte der ursprünglich 205 geplanten Lokomotiven der Baureihe 01.10. Geliefert wurden zwischen 1939/40 wegen der Kriegsereignisse nur 55 Maschinen, die Betriebsnummern 01 1002 - 1051 und 1106 - 1205 blieben unbesetzt. Hier befährt 012 105 die Doppeldrehscheibe im Bw Hamburg-Altona.  (07.07.1971) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 105 in Hamburg (3)

 

Im Bahnhof Husum begegnen sich 012 071 vor D 532 nach Hamburg-Altona (links) und 012 081 mit D 820 nach Westerland. (14.07.1971) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Zugbegegnung in Husum

 

Zwischenstation der 012 081 vor D 820 auf dem Weg nach Westerland im Bahnhof Husum. (14.07.1971) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 081 in Husum (1)

 

012 071 ist vor D 820 nach Westerland im Bahnhof Niebüll eingetroffen. Es folgt nun die letzte Etappe über den Hindenburgdamm, um 11.15 Uhr wird Westerland erreicht werden. (14.07.1971) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 071 in Niebüll

 

Aus Westerland ist 012 104 mit dem Saisonschnellzug D 13471 nach Hamburg im Bahnhof Niebüll eingetroffen. (14.07.1971) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 104 in Niebüll (2)

 

012 001 steht im Bahnhof Westerland mit E 2109 vor der Rückfahrt nach Hamburg-Altona. Auf der Hinfahrt hatte eine vorwitzige Möwe auf dem Hindenburgdamm die linke Loklampe mitgenommen und dies mit dem Leben bezahlt.  (14.07.1971) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 001 in Westerland (1)

 

012 105 fährt vor D 675 (Westerland - Frankfurt/M - Saarbrücken) auf Gleis 9 in Hamburg Hbf ein. Die 01.10 wird hier den Zug verlassen, der mit elektrischer Traktion weiterbefördert werden wird.  (10.06.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
012 105 in Hamburg (4)

 

Letzte planmäßige Leistung der Rheiner 012 ins Ruhrgebiet war der P 2620 aus Rheine, hier aufgenommen mit 012 060 nach der Ankunft im Oberhausener Hauptbahnhof.  (30.04.1971) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 060 in Oberhausen (1)

 

012 060 vor Sonderzug E 42139 beim Fotohalt in Oberhausen Hbf.  (19.10.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 060 in Oberhausen (2)

 

Und gerade noch rechtzeitig, als 044 256 und 044 534 nach dem Restaurieren im Bw wieder an den Zug fuhren, wurde Ottbergen erreicht. Das waren noch Zeiten, als man vom DR-Dampf am gleichen Tag noch zum DB-Dampf wechseln konnte (und früher war sowieso alles besser :-).... (23.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 256 + 534 in Ottbergen (1)

 

044 256 und 044 534 stehen abfahrbereit vor Dg 53842 im Bahnhof Ottbergen. Die Zuglänge an diesem Tag bedingte es, dass sowohl Zug- wie auch Vorspannlok über das Ausfahrsignal hinaus standen. (23.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 256 + 534 in Ottbergen (2)

 

Bei Brakel kommt Dg 53842 mit 044 256 und 044 534 angedampft.  (23.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 256 + 534 bei Brakel (1)

 

044 256 mit 044 534 vor Dg 53842 nach Altenbeken bei Brakel. (23.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 256 + 534 bei Brakel (2)

 

Der spannende Wolken- Sonnenmix konnte diesmal zugunsten der Sonne entschieden werden, als 044 256 und 044 534 mit Dg 53842 bei Brakel erschien.  (23.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 256 + 534 bei Brakel (3)

 

Blick vom Meinerzhagener Tunnel auf die mit N 6405 aus Köln kommende 215 129. (29.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 129 bei Meinerzhagen (3)

 

Als Brügge/Westf. noch ein richtiger Bahnhof war, präsentiert sich 212 290 mit N 6158 am Mittelbahnsteig, der heute nicht mehr existent ist. Alle Züge halten heute rechts an einem einfachen Seitenbahnsteig, die restlichen Gleisanlagen wurden abgebaut. (29.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 290 in Brügge/Westf.

 

Durch die oberbergischen Wälder bei Vollme ist 215 129 unterwegs mit N 6418 nach Köln. (29.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 129 bei Vollme

 

211 227 (Bw Köln-Nippes) verlässt mit N 6066 nach Remscheid-Lennep den Bahnhof Marienheide. (29.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 227 in Marienheide

 

Aus der Gegenrichtung erreicht 211 232 mit N 6067 aus Remscheid den Bahnhof Marienheide. Nach rechts zweigt das Gleis nach Meinerzhagen ab. (29.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 232 in Marienheide

 

In Marienheide begegnen sich 211 227 mit N 6067 aus Remscheid-Lennep und 215 128 vor N 6422 aus Meinerzhagen. Auch hier wurden die Gleisanlagen auf nur ein Gleis reduziert, das Empfangsgebäude steht zwar noch, wird aber als solches nicht mehr genutzt. (29.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bf Marienheide

 

215 128 (Bw Köln-Nippes) verlässt mit N 6422 nach Köln den Bahnhof Marienheide. (29.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 128 in Marienheide (2)

 

215 119 mit N 6411 zwischen Marienheide und Holzwipper. (29.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 119 bei Marienheide (2)

 

211 232 passiert mit N 6424 den Aggerstausee bei Engelskirchen-Loope. (29.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 232 bei Engelskirchen

 

215 129 mit N 6415 aus Köln am Aggerufer kurz vor Engelskirchen. (29.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 129 bei Engelskirchen

 

103 146 mit IC 633 "Graf Luckner" (Köln - Hamburg-Altona) in Schwelm. (29.05.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 146 in Schwelm

 

103 212 erreicht mit IC 107 "Lötschberg" (Hamburg-Altona - Dortmund – Brig) den Bonner Hauptbahnhof. (29.05.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 212 in Bonn

 

181 220 erreicht mit D 2153 (Saarbrücken - Koblenz) aus dem Kaiser-Wilhelm-Tunnel kommend den Bahnhof Cochem. Rechts steht das alte Maschinenhaus der Tunnelbelüftungsanlage. (29.05.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 220 in Cochem

 

Bei Neef begegnet 151 092 (Bw Hagen-Eckesey) mit einem Güterzug der Schiffahrt auf der Mosel. (29.05.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 092 bei Neef

 

140 834 kurz vor Einfahrt in den Prinzenkopftunnel auf der "Galerie" bei Pünderich. (29.05.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 834 bei Pünderich

 

181 205 rollt mit D 2155 (Saarbrücken - Koblenz) das Moseltal bei Pünderich flussabwärts. (29.05.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 205 bei Pünderich

 

181 220 vor D 2154 nach Saarbrücken bei Pünderich, an der Stelle, wo früher der Bahnhof stand. (29.05.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 220 bei Pünderich

 

151 001 (Bw Hagen-Eckesey) mit einem Güterzug nach Ehrang bei Pünderich an der Mosel. (29.05.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 001 bei Pünderich

 

181 211 vor D 2056 nach Luxembourg auf dem bekannten Hangbauwerk ("Galerie") bei Pünderich. (29.05.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 211 bei Pünderich

 

Auf dem Weg nach Traben-Trarbach befindet sich 798 506 bei Pünderich. (29.05.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
798 506 bei Pünderich

 

181 225 vor D 2057 aus Luxembourg bei Hatzenport an der Mosel. (29.05.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 225 bei Hatzenport

 

110 225 (Bw Doertmund 1) mit dem "Ost-West-Express" (Moskva - Smolensk - Minsk - Brest - Terespol - Warszawa - Poznan - Kunowice - Frankfurt(Oder) - Berlin Stadtbahn - Marienborn - Helmstedt - Hannover - Hamm - Köln - Aachen - Paris Nord) bei Köln-Mülheim. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 225 bei Köln-Mülheim

 

111 059 (Bw München 1) im Langlauf vor D 723 (Dortmund – Berchtesgaden) bei Köln-Mülheim. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 059 bei Köln-Mülheim

 

110 427 (Bw Dortmund 1) vor D 232 "Nord-Express" (København - Rødby - Puttgarden - Hamburg - Bremen - Münster - Essen - Düsseldorf - Köln - Aachen) bei Köln-Mülheim. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 427 bei Köln-Mülheim

 

Freie Fahrt für E 2504 (aus niederländischen Wagen) und 111 135 im Bahnhof Köln-Kalk. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Fahrt frei in Köln-Kalk

 

601 013 als Dt 13417 (Dortmund - Ruhpolding) in Köln-Kalk. (30.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (38)

 

99 671 ergänzt ihre Wasservorräte im Bahnhof Beilstein auf der Bottwartalbahn. Seit 1938 war sie hier heimisch. (03.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
99 671 in Beilstein

 

Schmalspuridylle mit 99 672 (Baujahr 1923) im Bahnhof Beilstein auf der Bottwartalbahn. (03.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
99 672 in Beilstein

 

99 682 kam direkt vom Hersteller Henschel fabrikneu am 01.04.1928 zur Bottwartalbahn nach Beilstein. 30 Jahre später rangiert sie (immer noch) im dortigen Bahnhof. Abgestellt wurde sie im Dezember 1963, ausgemustert am 01.12.1964. (03.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
99 682 in Beilstein

 

99 704 mit einem Züglein nach Leonbronn auf der Zabergäubahn in Lauffen am Neckar. Da die Schmalspurbahn in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr dem Selbstbild der Deutschen Bundesbahn entsprach, richtete man bereits ab 1950 einen parallelen Bahnbus-Verkehr ein und dünnte den Fahrplan der Personenzüge mit dem Ziel aus, die Bahnstrecke stillzulegen. Die Busse waren um ca. 10-15 Minuten schneller als die Personenzüge, bei einigen über Cleebronn und Botenheim fahrenden Busse verlängerten sich die Fahrzeiten wieder auf die der auch nicht sehr schnelle Schmalspurbahn. Nach schweren Unfall mit 45 Todesopfern am 20.06.1959, als ein vollbesetzter Bahnbus bei Lauffen auf einem Bahnübergang von einem Zug erfasst wurde (übrigens 3 Wochen nach diesem Bild), wurde auch eine Modernisierung der Zabergäubahn in Betracht gezogen und die Strecke sukzessive bis 1965 auf Normalspur umgespurt. Durch den Umbau mit der gleichzeitigen Beseitigung vieler Bahnübergänge konnte die Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h auf 60 km/h erhöht werden, dadurch verkürzte sich die Reisezeit zwischen den Endpunkten Lauffen und Leonbronn von 69 auf 35 Minuten. (03.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
99 704 in Lauffen

 

99 716 wartet in Heilbronn auf dem Spezialwagen "Mainz 4010" auf den Transport ins Aw. (03.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
99 716 in Heilbronn

 

Szene mit 99 7201 auf der Meterspurbahn Mosbach - Mudau. Vorbei am Empfangsgebäude des DB-Bahnhofs in Mosbach wird der Zug sogleich sein Ziel erreichen. Die Lok hat zunächst einen aus dem Elsaß stammenden Vierachser am Haken. Zwei Wagen weiter läuft der 1933 bei Fuchs in Heidelberg gebaute Ganzstahl-Packwagen 71, der heute der Märkischen Museums-Eisenbahn gehört und mittlerweile in Hüinghausen weitgehend in den Urzustand als "15 Karlsruhe" zurückversetzt wurde. Am Zugschluß hängt eine voluminöse Lü-Sendung. Mit dem Regelspurwagen versendete die Krumbacher Firma Grimm ihre Holzwolle. (13.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
99 7201 in Mosbach (2)

 

Culemeyer-Transport eines Kühlwagens mit Bananen durch München. Selbst Ende der 1950er Jahre scheint ein solcher Transport nichts besonderes gewesen zu sein, wie auch die gelangweilten Reaktionen der Passanten zeigen. Die DB wies 1960 immerhin noch etwa 130 Orte für den Straßenroller-Regelverkehr aus. (20.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Bananen für München

 

E 16 20 wurde 1933 in Dienst gestellt und befindet sich hier in ihrer angestammten Heimat Freilassing. Der Lokführer dürfte sogar noch das Alter seiner Maschine toppen und freut sich hier neben dem Fotografen über den Besuch seiner Angetrauten. (25.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 16 20 in Freilassing

 

Nachdem die Elektrifizierung der Spandauer Hafenbahn infolge des Ersten Weltkrieges nicht fertiggestellt wurde, kam die dafür vorgesehene E-Lok (Borsig, Baujahr 1913) dort nie zum Einsatz. Im Jahre 1925 tauchte sie bei der Lokalbahn Berchtesgaden-Königssee auf, wo sie von der Reichsbahn als E 170 01 eingenummert wurde. Nach Umstellung der Strecke von 1000 V Gleichstrom auf 15 kV Wechselstrom im Jahre 1942 wurde sie zur Akkulok umgebaut. Hier rangiert sie einen Zug der Königsseebahn im Bahnhof Berchtesgaden. (25.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 170 01 in Berchtesgaden (3)

 

E 18 30 vom Bw München Hbf ist mit E 164 in Garmisch-Partenkirchen eingetroffen. (19.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 18 30 in Garmisch

 

Die noch nicht 3 Jahre alte E 41 001 (Bw München Hbf, Abnahme am 29.09.1956) im Bahnhof Garmisch-Partenkirchen. (19.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 41 001 in Garmisch

 

Im strömenden Regen erwischte J. Claus die Vorserienlok E 44 001 (Baujahr 1930, Abnahme am 16.02.1933) im Bahnhof Garmisch-Partenkirchen, die hier der 8 Jahre jüngeren Schwesterlok E 44 076 (Abnahme: 09.07.1938) Vorspann vor einem Personenzug nach Reutte/Tirol leistet. (19.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 44 001 + 076 in Garmisch

 

E 44 506 (Bw Freilassing) rangiert einen besetzten Postwagen im Bahnhof Berchtesgaden. Die gelbe Fahne (Signal Fz 2) kennzeichnet Wagen, die mit Personen besetzt sind.  (26.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 44 506 in Berchtesgaden

 

E 52 11 macht Station im Bahnhof Neumarkt in der Oberpfalz. Die Lok wurde 1925 noch als bay. EP 5 Nr. 21511 in Dienst gestellt. (05.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 52 11 in Neumarkt

 

ET 32 202a mit einer kurz gekuppelten Doppelgarnitur der Baureihe ET 32 in Gleis 35 des Münchener Hauptbahnhofs. (20.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
ET 32 202 in München

 

Der aus ET 85 16 umgebaute ET 90 03 im Endbahnhof Königssee (Oberbay) der Königsseebahn aus Berchtesgaden. (25.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Königsseebahn (8)

 

Der BC4i Pr 11 (Baujahr 1912), umgebaut in BC4i Pr 11/31 (LAB4i), bekannt unter der Bezeichnung "Langenschwalbacher", da er als kurzer Personenzugwagen mit Drehgestellen über­wie­gend auf Stre­cken mit en­gen Ra­dien eingesetzt wurde wie auf der ehemaligen Langenschwalbacher Bahn (Aartalbahn) von Wiesbaden aus. Das Bild entstand in seinem Heimatbahnhof Weinheim an der Bergstraße. (29.08.1957) <i>Foto: Günter Scheingraber</i>
Langenschwalbacher (1)

 

110 128 (Bw Köln 2) vor D 701 (Dortmund - Freudenstadt mit Kurswagen nach Wildbad und Horb) vor der bekannten historischen Häuserzeile in Bacharach. (29.08.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 128 in Bacharach

 

141 388 vor einem Nahverkerhszug von Koblenz nach Bingerbrück in Bacharach. (29.08.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
141 388 in Bacharach

 

103 173 passiert mit IC 503 "Roland" (Hamburg -Frankfurt) den Bahnhof Bacharach. Für 5 Millionen Euro werden hier seit 2013 die Bahnsteige erneuert und die alte Bahnsteigunterführung wird verschwinden.  (29.08.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 173 in Bacharach

 

Die letzte Lok der Baureihe 103 rauscht vor der Kulisse von Burg Stahleck mit TEE 7 "Rheingold" (Amsterdam - Basel) durch den Bahnhof Bacharach. (29.08.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 245 in Bacharach

 

110 455 (Bw Dortmund 1) mit FD 703 "Bodensee" (Münster - Konstanz) in Bacharach. (29.08.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 455 in Bacharach

 

150 060 (Bw Hagen-Eckesey) mit einem Güterzug nach Mannheim bei der Durchfahrt in Bacharach. (29.08.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 060 in Bacharach

 

141 228 rangiert in Koblenz Hbf, damals noch ohne die störende Bundesstraße 9 vor dem Festungswerk des Fort Konstantins an der Karthause. (29.08.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
141 228 in Koblenz

 

Die beim Bw Duisburg-Wedau stationierte 52 892 (Henschel, Baujahr 1951) wendet auf der Drehscheibe im Bw Köln Gereon. Links die Gleisanlagen des Betriebsbahnhofs, auf dem Damm das Einfahrgleis aus Köln-West zum Hauptbahnhof, dahinter der Eilgutbahnhof Gereon. Darüber trohnt das Hansahochhaus und der Dom. (08.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
52 892 im Bw Köln Gereon

 

Die DB präsentierte sich im Rahmen der Ausstellung mit dem historischen Rheingoldzug und 112 491, aufgenommen bei Brühl. (25.08.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
750 Jahre Brühl (3)

 

Dieser Zug passte schon eher zum Ausstellungsmotto der "modernen Bahn". 218 140 mit einer Citybahn-Garnitur bei Brühl. (25.08.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
750 Jahre Brühl (4)

 

601 001 dieselt als Reisebüro-Sonderzug von Lohr/Spessart nach Dortmund durch Leverkusen Mitte. (21.08.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
601 001 in Leverkusen Mitte

 

111 141 mit einem S-Bahnzug auf der Linie S 11 am S-Bahntunnel bei Köln-Chorweiler Nord. (04.07.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
111 141 bei K-Chorweiler

 

110 459 (Bw Dortmund 1) vor D 720 (Passau-Dortmund) bei Köln-Worringen. Links zweigt die S-Bahnstrecke nach Chorweiler ab. Ganz im Hintergund zeichnet sich auch der Kölner Dom am Horizont ab. (04.07.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 459 bei Köln-Worringen

 

110 117 vom Bw Köln-Deutzerfeld war seit Januar 1958 für die DB unterwegs und bespannt hier den D 2346 (Frankfurt-Siegen-Kleve) zwischen Köln-Longerich und -Worringen. (04.07.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 117 bei Köln-Longerich

 

44 475 (Bw Bebra), 1955 als erste DB-Lok mit Ölzusatzfeuerung ausgerüstet, vor einem Güterzug bei Frankfurt-Sportfeld. (24.10.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
44 475 bei F-Sportfeld

 

54 1718 im Arbeitszugeinsatz in München Hbf. Die bayerische G 3/4 H wurde 1923 von Maffei gebaut und am 20.02.1960 ausgemustert. (20.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
54 1718 in München Hbf

 

70 047 macht sich mit einem Lokalbahnzug in Endorf (seit 1989: Bad Endorf) auf den Weg nach Obing. (26.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
70 047 in Endorf (1)

 

Der Bahnhof Endorf wurde am 7. Mai 1860 eröffnet. Als am 15. Januar 1908 die Lokalbahn nach Obing eröffnet wurde, fanden im Bahnhof zahlreiche Umbauarbeiten statt, um die Lokalbahnzüge aufzunehmen zu können. Die Nebenbahn mündete am Gleis 1 ein (Foto mit 70 047). Um die Züge wenden zu können, wurde hinter dem Empfangsgebäude ein Umfahrgleis errichtet. Am 28. Mai 1989 wurde der Bahnhof in Bad Endorf (Oberbay) umbenannt. (26.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
70 047 in Endorf (2)

 

Die ehemalige württ. T 5 1233 (75 031) im Bahnhof Aulendorf. (30.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
75 031 in Aulendorf

 

89 890 rangiert in Nürnberg Hbf. Ein Jahr später schied die 1923 in Dienst gestellte ehemalige bay. R 3/3 4790 aus dem Dienst. (04.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
89 890 in Nürnberg

 

92 296 macht sich in Karlsruhe nützlich. Oben links ist die Halle des Hauptbahnhofs zu erkennen. (21.12.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
92 296 in Karlsruhe

 

94 947 ist im Rangierbahnhof von Karlsruhe tätig. (21.12.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
94 947 in Karlsruhe

 

97 501 fährt auf dem Zahnstangenabschnitt von Lichtenstein (Württ) kommend nach Honau ein. (10.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
97 501 in Honau (1)

 

97 501 macht sich in Honau auf den Weg nach Lichtenstein (Württ). Auf dem Zahnstangenabschnitt bis Lichtenstein überwand die Bahn mit einer Maximalsteigung von 1:10 auf einer Länge von 2,15 Kilometer einen Höhenunterschied von 179 Metern. 97 501 war übrigens von ihrer Inbetriebnahme am 04.05.1923 bis zur Ausmusterung am 13.08.1962 ausschließlich in Reutlingen stationiert. (10.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
97 501 in Honau (2)

 

97 501 schiebt eine Schienenbuseinheit auf dem Zahnstangenabschnitt, der mit einer Riggenbach’schen Leiterzahnstange der Bauart Bissinger-Klose ausgerüstet ist, von Honau nach Lichtenstein (Württ).  (10.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
97 501 in Honau (3)

 

98 1122 (Bw Bamberg) mit einem Güterzug im Bahnhof Erlangen. (04.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
98 1122 in Erlangen

 

98 307 rangiert im Bahnhof Spalt, dem Endpunkt der 7 km langen Stichbahn von Georgensgmünd. Die Lokomotiven der bay. PtL 2/2 ("Glaskasten") prägten über Jahrzehnte das Bild der Strecke.  (05.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
98 307 in Spalt (1)

 

98 307 im Bahnhof Spalt. Mit ihrer Ausmusterung am 09.07.1963 endete auch die Ära der Baureihe PtL 2/2 auf dieser Strecke. Obwohl noch 1963 komplett saniert, wurde am 28. September 1969 der Personenverkehr auf der Strecke stillgelegt, der Güterverkehr wurde bis 1995 weitergeführt. (05.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
98 307 in Spalt (2)

 

111 137 mit E 3162 auf der alten Düsseldorfer Rheinbrücke kurz vor Neuss. (14.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 137 bei Neuss

 

Die nagelneue 111 178 (Abnahme am 23.03.1982) wurde in Düsseldorf statt im S-Bahneinsatz direkt vor einem Güterzug "missbraucht" und fährt hier mit Ne 62005 über die Rheinbrücke zwischen Neuss und Düsseldorf. (14.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 178 bei Neuss (1)

 

111 178 mit Ne 62005 auf der Vorflutbrücke zur alten Düsseldorfer Rheinbrücke bei Neuss. (14.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 178 bei Neuss (2)

 

111 119 mit einem Nahverkehrszug auf dem Ferngleis von Wuppertal-Barmen nach -Elberfeld in Wuppertal-Unterbarmen. Rechts oben verläuft die unter einschlägigen Eisenbahnfans bekannte Siegesstraße (94), das langjährige Domizil von Carl Bellingrodt. (27.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 119 in Wuppertal

 

211 227 (Bw Köln-Nippes) vor N 6065 nach Remscheid-Lennep bei Ohl-Rönsahl. Heute kann man hier mit dem Fahrrad fahren. (29.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 227 bei Ohl-Rönsahl

 

Auf dem Streckenabschnitt Marienheide - Kotthausen hatten einige Doppeltelegrafenmasten überlebt, die hier mit 211 224 vor N 6412 in Szene gesetzt wurden. (29.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 224 bei Kotthausen

 

In der auch 11 Jahre nach Kriegsende noch sehr luftigen Halle des Karlsruher Hauptbahnhofs steht 39 009 (Bw Karlsruhe) vor F 39 "Mozart", der  seit dem Sommerfahrplan 1954 ausschließlich mit Wagen der 2. Klasse zwischen Straßburg und Salzburg verkehrte. Erst im Rahmen der europaweiten Klassenreform zum 3. Juni 1956 wurde er als reiner Zug der 1. Klasse gefahren. (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
39 009 in Karlsruhe

 

93 816 ist mit einem Personenzug im Vorfeld des Stuttgarter Hauptbahnhofs unterwegs. (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
93 816 in Stuttgart

 

Die ehemalige pr. T 9.3 "Frankfurt 7369" (Jung, Baujahr 1912), spätere 91 1643, als Werklok im Aw Stuttgart-Cannstatt. (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Werklok Aw Cannstatt

 

Der fabrikneue ET 30 016 der Waggonfabrik AG, Düsseldorf (DUEWAG) steht zur Abnahme im Aw Stuttgart-Cannstatt bereit. Am 09.08.1956 wurde er dann dem Bw München Hbf zugeteilt. Dahinter steht ET 30 008 der Vereinigten Westdeutschen Waggonfabriken, Köln-Deutz (Westwaggon), der am 17.08.1956 ebenfalls dem Bw München Hbf zugewiesen wurde. (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
ET 30 016 im Aw Cannstatt

 

ES 65 014 mit ET 65 012 am Einfahrsignal von Stuttgart-Bad Cannstatt in Höhe des Ausbesserungswerkes. (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
ET 65 012 bei Bad Cannstatt

 

94 108 (ex württ. Tn 1008, Baujahr 1921) in einem Lokzug in Höhe des Aw Stuttgart-Bad Cannstatt. (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
94 108 in Stg-Bad Cannstatt

 

Ein Lokzug mit Köf 6187 (Gmeinder, Baujahr 1954), 50 3001 (WLF, Baujahr 1942) und 94 108 (Esslingen, Baujahr 1921) in Höhe des Aw Stuttgart-Bad Cannstatt. Im Hintergrund rauscht noch eine E 18 vorbei. (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Lokzug in Cannstatt

 

E 91 68 und 94 1234 am Aw Stuttgart-Bad Cannstatt. Die E 91 stammt aus der Serie für Schlesien ohne Stirnübergang und mit zwei Stirnfenstern.  (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 91 68 in Stg-Bad Cannstatt

 

Die ehemalige württ. T 4 856 (92 106) als Werklok des Aw Esslingen im Bahnhof Esslingen. Die Lok wurde am 01.12.1948 offiziell aus dem Bestand der DR gestrichen und war bis zum 14.02.1959 im Aw Esslingen tätig. (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Werklok Aw Esslingen

 

152 014-7 und 140 119 durcheilen mit einem Güterzug den Bahnhof Weidenthal an der Strecke Kaiserslautern - Neustadt/Weinstraße.  (20.04.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
152 014 in Weidenthal

 

01 019 vom Bw Kaiserslautern befördert den D 1114 nach Saarbrücken im frühlingshaften Nahetal bei Bad Münster am Stein.  (25.04.1965) <i>Foto: Oskar Bär</i>
01 019 bei Bad Münster a.St.

 

Frühlingserwachen auf der Nahetalbahn zwischen Bingerbrück und Bad Münster am Stein. 23 064 vom Bw Kaiserslautern trägt das DB-Emblem noch auf der Rauchkammertür.  (25.04.1965) <i>Foto: Oskar Bär</i>
23 064 bei Bad Münster a.St.

 

023 064 und eine 50er in der "Räucherhöhle" des alten Bw Saarbrücken.  (11.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Saarbrücken (1)

 

23 064 dampft aus dem Bahnhof Crailsheim - damals noch mit höhengleichen Bahnsteigzugängen ausgerüstet. Rechts steht eine weitere 23er.  (28.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
23 064 in Crailsheim

 

110 004 war von 1954 bis zu ihrer Ausmusterung am 27.01.1977 in Nürnberg stationiert, sodass ein Treffen im dortigen Hauptbahnhof nicht unwahrscheinlich war. (05.1971) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
110 004 in Nürnberg

 

212 063 (Bw Bielefeld) hat an einem schneereichen Wintertag im Februar 1969 den Bahnhof Warburg erreicht. (16.02.1969) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
212 063 in Warburg

 

Eine ETA/ESA 150-Einheit im Diemeltal bei Lamerden an der Bahnstrecke Kassel – Warburg. (04.1966) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ETA 150 bei Lamerden

 

E 18 18 war seit ihrer Anlieferung am 20.08.1936 beim Bw München Hbf stationiert. Mittlerweile in Bundesbahn-Manier "entfeinert", gelang diese Porträtaufnahme im Münchener Hauptbahnhof. (05.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
E 18 18 in München (2)

 

Bis zum Erscheinen der Baureihe E 03 (103) war die E 19 die stärkste und schnellste E-Lok der DB. Sie erreichte eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und war konstruktiv sogar für Geschwindigkeiten bis 225 km/h ausgelegt. Nach dem Krieg wurde ihre Geschwindigkeit auf 140 km/h reduziert, da hohe Fahrgeschwindigkeiten zunächst nicht mehr benötigt wurden. E 19 11 wurde in ihrer langjährigen Heimat Nürnberg Hbf angetroffen. (06.1966) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
E 19 11 in Nürnberg (1)

 

E 52 21 wurde 1925 als EP 5 21521 an die Gruppenverwaltung Bayern der DR geliefert und wartet hier im Bw Nürnberg Hbf auf den nächsten Einsatz. (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
E 52 21 in Nürnberg

 

E 75 54 (Baujahr 1928) im Bahnhof München Ost. (07.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
E 75 54 in München

 

E 91 08 wurde noch als bay. 22508 im Jahr 1924 in Dienst gestellt. Hier steht sie vor einem Güterzug im Bahnhof Reutlingen. (06.1966) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
E 91 08 in Reutlingen

 

38 1763 (Bw Hamburg-Harburg) fährt mit einem Personenzug auf der Hamburger Pfeilerbahn dem Hauptbahnhof entgegen.  (22.05.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
38 1763 in Hamburg (1)

 

Als die Lüneburger 38 1610 im Jahre 1959 mit ihrem Personenzug die Hamburger Pfeilbahn befährt, hatte sie ihre besten Jahre bereits hinter sich, 2 Jahre später wurde sie am 29.05.1961 ausgemustert.  (06.06.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
38 1610 in Hamburg (2)

 

Besichtigungstermin eines von 10 Prototypen der Kabinentender in "Rucksackform" im Aw Lingen (Ems). Diese Bauart ging nicht in Serie, auch wegen des nicht abstreitbaren Arguments der Lebensgefahr für den Zugführer bei Auffahrunfällen. Bei der Serie rückte der Kabinentender dann in die sichere Mitte des Tenders, wurde aber auch nicht zum bevorzugten Ort des Zugbegleitpersonals, das lieber gleich den Führerstand der Lok favorisierte.  (04.1957) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Kabinentender (1)

 

Im Kabinentender der Baureihe 50 (hier 50 2322) wurde ein kleiner Raum für den Zugbegleiter bzw. Zugführer eingerichtet, wodurch der Güterzugbegleitwagen eingespart werden konnte. Die Kabine befand sich hinter dem Kohlenkasten und konnte von beiden Seiten des Tenders durch eine Tür erreicht werden.  (1959) <i>Foto: Bustorff</i>
Kabinentender (2)

 

Die neu mit Kabinentender ausgerüstete 50 2322 (Henschel, Baujahr 1942) vom Bw Neumünster. (1959) <i>Foto: Bustorff</i>
Kabinentender (3)

 

Im Zuge der Gleisbauarbeiten zwischen Marktschorgast und Falls wartet 053 129 (mit Wannentender) vor einem Schotterzug auf ihren Einsatz.  (01.08.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
053 129 in Marktschorgast

 

Vergleichsaufnahme der 1953 gebauten Vorserien-Einheitselektrolokomotive E 10 002 mit der im Jahre 1936 gebauten E 18 24 im Bw München Hbf.  (28.05.1954) <i>Foto: Günther Scheingraber</i>
Vorgänger und Nachfolger (1)

 

Die seit dem 24.12.1965 fabrikneu beim Bw Köln-Deutzerfeld beheimatete E 10 399 trifft auf 01 061 aus Trier (Baujahr 1928) und 23 039 aus Mönchengladbach (Baujahr 1954).  (11.03.1967) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Vorgänger und Nachfolger (2)

 

Ein außerplanmäßiger Halt machte es möglich, 044 193 mit dem Fahrrad zu verfolgen und östlich von Peine mit abblasenden Sicherheitsventilen erneut aufzunehmen.  (09.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 193 bei Peine (2)

 

01 1069 (Bw Hagen-Eckesey) rollt mit D 32 (Berlin - Köln) über die behelfsmäßig wiederhergestellte Wupperbrücke bei Opladen. (23.08.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1069 bei Opladen

 

03 282 (Bw Ludwigshafen) in Frankfurt Hbf. Die Lok wurde am 02. August 1937 beim Bw Berlin-Karlshorst in Dienst gestellt und war bis 1967, zuletzt beim Bw Ulm, im Einsatz. (04.04.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
03 282 in Frankfurt

 

44 475 (Bw Bebra) erhielt 1952 einen neuen Stehkessel mit Verbrennungskammer und einen Henschel-Mischvorwärmers sowie eine Turbospeisepumpe VTP-B 250. 1955 wurde sie als erste DB-Lok mit einer Ölzusatzfeuerung ausgerüstet. Die doppelte Brennstoffverwendung im Tender (vorne Kohle, hinten Öl) ist auch auf diesem Foto der Lok am Distelrasen bei Schlüchtern gut auszumachen. 1960 wurde sie dann auf Ölhauptfeuerung umgebaut und gehörte als 043 475 zu den letzten Dampfloks der DB, die am 26.10.1977 beim Bw Rheine ausgemustert wurde. (09.09.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
44 475 bei Schlüchtern

 

E 75 67 und E 75 51 vor einem Güterzug in Gleis 9 des Bahnhofs Rosenheim. Der Zug kam entweder aus Richtung Kufstein oder Freilassing und steht nun in Fahrtrichtung München bereit. Beide Loks waren ursprünglich im Mitteldeutschen Netz tätig und wurden 1943 im Tausch gegen die Baureihe E 77 ins bayerische Netz abgegeben.  (22.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 75 67 + E 75 51 in Rosenheim

 

Der ET 32 entstand aus einem Umbau des ET 31. Nach dem Zweiten Weltkrieg wollte die DB vermehrt Elektrotriebwagen im Vorortverkehr einsetzen. Da  jedoch nicht genügend Triebwagenzüge zur Verfügung standen und ein dreiteiliger Triebzug mit zwei angetriebenen Drehgestellen als ausreichend erachtet wurde, wurden die verbliebenen Triebwagenzüge des ET 31 unter Zuhilfenahme von überzähligen Steuerwagen, die ursprünglich für den ET 25 vorgesehen waren, in sechs dreiteilige Triebzüge der Baureihe ET 32 umgebaut. Dabei wurde bei allen vier Triebwagenzügen jeweils ein Endwagen durch einen ES 25-Steuerwagen, der mit einem Dachstromabnehmer versehen worden war, ersetzt. Aus den dadurch gewonnenen vier einzelnen Triebwagen wurden zwei zweiteilige Triebzüge zusammengestellt, die durch je einen ES 25-Steuerwagen zu dreiteiligen Einheiten verstärkt wurden. ET 32 001 entstand im Mai 1950 aus ET 31 005a/c + ES 25 132, ET 32 002 aus ET 31 002a/c + ES 25 135. Das Bild entstand in München Hbf, Holzkirchener Flügelbahnhof. Rechts ist noch die im Krieg zerstörte Kuppel des bayer. Verkehrsministeriums auszumachen. (25.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
ET 32 001 + 002 in München Hbf

 

Aus dem entgegenkommenden Zug wurde der in Unterammergau stehende ET 85 103 aufgenommen. Es scheint, als stehe der Zug am Schluss nicht ganz profilfrei. (19.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
ET 85 103 in Unterammergau

 

Zwei Akku-Triebwagen der Bauart Wittfeld (ETA 177 117 und ETA 177 121) stehen mit einem ESA 150 im Bahnhof München Ost. Einige ETA 177 erhielten ab 1956/57 die Fernsteuerbuchse von Hagenuk (in Fahrtrichtung unter dem linken Puffer), damit konnten sie auch mit den ESA 150 als Steuerwagen eingesetzt werden. Die beiden Vorkriegs-Triebwagen verschwanden Ende 1960 von der Bildfläche. Die ungewöhnliche Zuggarnitur komplett aus Akku-Triebwagen bildete den Pt 4408, der von Erding bzw. Markt Schwaben nach München Ost verkehrte. (20.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
ETA 177 117 in München (1)

 

Ein 1956 in Dienst gestellter Schotterverteiler, der als Skl beim Gleislager Hanau Nord inventarisiert wurde, im Bahnhof Frankfurt-Höchst. (24.04.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Schotterverteilungsmaschine

 

Als Rollbock bezeichnet man ein zweiachsiges Hilfsdrehgestell mit dem ein normalspuriger Güterwagen auf einer schmalspurigen Eisenbahnstrecke befördert werden kann. Dadurch entfällt das Umladen der Güter vom Normalspur- auf das Schmalspurfahrzeug und umgekehrt. Das Foto entstand auf der 750 mm Bottwartalbahn am Raiffeisen-Lagerhaus in Beilstein. (03.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Rollbock (5)

 

Die ehemalige Wehrmachtslok D 311.04 a/b, seit 1951 als V 188 002 a/b unterwegs, mit einem Güterzug auf der Nord-Südstrecke am Distelrasen bei Schlüchtern. (09.09.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
V 188 002 bei Schlüchtern

 

V 65 003 vom Bw Marburg/Lahn in ihrem Heimatbahnhof. Der im Hintergrund etwas versteckte DSG-Speisewagen WR4üe-35 verdient auch einen kurzen Blick, handelt es sich um eine windschnittige Bauart (geschweißt) mit Görlitz-III-schwer-Drehgestellen, bei dem (ungewöhnlicherweise) die 4.Federung abgebaut wurde. (15.11.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
V 65 003 in Marburg/Lahn

 

Die Baureihe E 44 stellte mit ihrem Erscheinen im Jahr 1933 einen Meilenstein der E-lok-Entwicklung dar, bei ihr wurde erstmals auf Vorlaufachsen und Stangenantrieb verzichtet, außerdem wurde der viele Jahre erfolgreiche Tatzlager-Antrieb etabliert. E 44 001 wurde am 16.02.1933 an die Reichsbahn übergeben und besaß gegenüber den Serienloks ein leicht modifiziertes Aussehen an Vorbauten und Führerstand. Nach ihrer Ausmusterung im Jahr 1978 kam sie zunächst als Leihgabe zur DGEG nach Neustadt/Weinstraße, später ins Deutsches Dampflok Museum nach Neuenmarkt-Wirsberg, heute steht sie im DB-Museum, Standort Lichtenfels. (19.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 44 001 in Garmisch (1)

 

Zu Beginn der 1920er Jahre benötigte die LAG dringend eine leistungsfähige Güterzuglokomotive für die Strecke Murnau–Oberammergau. Siemens in Berlin lieferte 1922 eine zweiachsige Lokomotive mit einem recht eigenwilligen Aufbau. Sie hatte das Führerhaus am Fahrzeugende, davor befand sich ein langer, abgeschrägter Vorbau, auf den sich das weit vorgezogene Dach mit zwei Ständern abstützte. Der mechanische Teil der Lok entstand aus einer Hälfte einer Siemens-Drehstrom-Versuchslokomotive entstanden, die 1902 für die Studiengesellschaft Elektrische Schnellbahnen Marienfelde–Zossen gebaut worden war. 1934 wurde dann von Krauss-Maffei ein neuer Aufbau mit mittigem Führerhaus geliefert, der weitgehend dem der LAG 5 (E 69 05) glich. Bis zum Umbau von 5-kV auf 15-kV im Jahre 1955 im AW München-Freimann blieb die Elektrik der mittlerweile als E 69 04 bezeichneten Lok unverändert. Die Lok versah ihren Dienst auf der Strecke Murnau - Oberammergau bis zur Ausmusterung 1977. Danach wurde sie in München in der Arnulfstraße vor dem Bundesbahn-Zentralamt aufgestellt. Nach Verkauf der Liegenschaft wurde sie 1997 als Denkmal vor dem Bahnhof in Murnau aufgestellt. 2013 wurde der Anstrich der Lok erneuert und das Denkmal um einen historischen Fahrleitungsmast der Bahnstrecke Murnau–Oberammergau samt Oberleitung ergänzt. Das Bild entstand im Lokalbahnhof von Murnau. Ein Jahr nach der Aufnahme wurde dieser für den Regelbetrieb stillgelegt. Die Züge nach Oberammergau verkehren seither vom daneben liegenden (früheren Staats-)Bahnhof.  (19.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 69 04 in Murnau Lokalbf

 

012 082 fährt mit dem Saisonschnellzug D 1338 durch den blühenden Lathener Einschnitt.  (29.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 082 bei Lathen

 

Eine der wenigen nennenswerten Steigungen auf der Emslandstrecke war der Lathender Einschnitt, durch den gerade 012 082 mit D 734 nach Köln stürmt.   (31.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 082 bei Lathen (2)

 

012 082 vor N 2494 nach Bad Bentheim bei Schüttorf.  (03.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 082 bei Schüttorf

 

043 652 und 044 682 befördern den "langen Heinrich" Gdg 5064 (4000 t-Zug) bei Hanekenfähr vor der Kulisse des Atomkraftwerks von Lingen. Für den Heizer der kohlegefeuerten Zuglok war es sicherlich kein Vergnügen mit anzusehen, wie sein Vordermann nur "am Rad drehen" musste, um den Kesseldruck der ölgefeuerten Vorspannlok konstant zu halten, während er von Emden bis Rheine konstant schippen musste.  (28.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 652 + 044 682 bei Lingen

 

012 055 überquert vor dem "popfarbenen" Saisonschnellzug D 1337 die Emsbrücke bei Hanekenfähr auf dem Weg nach Norddeich.  (28.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 055 bei Hanekenfähr

 

043 100 und 043 652 vor dem 4000 t Erzzug Gdg 5064 im bekannten Lathener Einschnitt, der heute völlig zugewachsen ist.  (29.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 100 + 043 652 bei Lathen

 

012 082 vor D 1337 nördlich von Haren. Deutlich ist der bestens gepflegte Brandschutzstreifen zu erkennen, der die angrenzenden Kiefernwälder vor Funkenflug schützen sollte.  (30.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 082 bei Haren

 

044 162-6 (44 162) räuchert vor Gag 69481 über die Emsbrücke bei Hanekenfähr, südlich von Lingen. (30.03.1974)  (30.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Emsbrücke Hanekenfähr (1)

 

012 080 rumpelt vor D 735 über die Emsbrücke bei Hanekenfähr auf dem Weg nach Norddeich. (30.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Emsbrücke Hanekenfähr (2)

 

Die nicht gerade in einem werbetauglichen Pflegezustand befindliche 012 100 (01 1100) vor D 735 auf der Emsbrücke bei Hanekenfähr.  (01.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Emsbrücke Hanekenfähr (3)

 

012 081 vor DC 910 "Emsland" (Frankfurt - Norddeich) auf der Emsbrücke bei Hanekenfähr, der nur vom 01. April bis zum 25. Mai 1974 in einem Sonderplan mit 01.10 gefahren wurde. (03.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Emsbrücke Hanekenfähr (4)

 

150 041 (Bw Nürnberg 2) fährt mit einem Güterzug durch Fürth Hbf. (01.06.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 041 in Fürth

 

Ein 601 fährt als Turnus-Sonderzug Dt 13181 aus Zell am See in Fürth Hbf ein. (01.06.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Alpen-See-Express (35)

 

Der Reisebüro-Sonderzug Dt 13181 (Zell am See - Hamburg) macht Station in Fürth Hbf.  (01.06.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Alpen-See-Express (36)

 

In Fürth Hbf trifft ein 601 als Dt 13181 (Zell am See - Hamburg) auf 614 030. (01.06.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Alpen-See-Express (37)

 

Der "Adler" war die Lok, die am 7. Dezember 1835 die erste deutsche Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth eröffnete. Obwohl das Original bereits 1857 ausgemustert und verschrottet wurde, sollte schon mit der Errichtung des Verkehrsmuseums Nürnberg im Jahr 1925 ein Nachbau entstehen. Zum 100-Jahr-Jubiläum der Eisenbahn in Deutschland 1935 wurde dann ab 1933 von der Deutschen Reichsbahn im Ausbesserungswerk Kaiserslautern ein weitgehend originalgetreuer Nachbau realisiert. 1984 wurde er zur 150-Jahr-Feier der Deutschen Eisenbahnen von der Deutschen Bundesbahn im Ausbesserungswerk in Offenburg erneut betriebsfähig instand gesetzt und pendelte während der Feierlichkeiten zwischen Nürnberg Hbf und dem Ausstellungsgelände in Nürnberg Ost (Foto). (01.06.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Der "Adler" in Nürnberg

 

Mit angehängtem Expressgutwagen dieselt 614 011 aus Nürnberg Ost. Das Fahrzeug war seit der Inbetriebnahme am 16.11.1973 bis zu seiner Abstellung im März 2008 in Nürnberg stationiert, anschließend nach Koleje Slaskie, Katowice (Polen) verkauft worden. (01.06.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
614 011 in Nürnberg Ost

 

Nach dem Dampflokverbot der DB im Jahr 1977 boten die 150 Jahrfeiern die erste Gelegenheit wieder Dampfloks auf Staatsbahngleisen zu fotografieren. Der heimliche Star war damals 01 1100, die hier mit mit einem Sonderzug nach Bayreuth bei Hersbruck (rechts der Pegnitz) unterwegs ist. (01.06.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (7)

 

Im Bahnhof Marktredwitz treffen 218 236 mit einem Nahverkehrszug nach Nürnberg und 218 226 nach Schirnding aufeinander. (31.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
218 in Marktredwitz

 

211 044 (Bw Hof) mit einem Nahverkehrszug von Schirnding nach Schnabelwaid im Bahnhof Marktredwitz. (31.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 044 in Marktredwitz

 

218 001 (Bw Regensburg) vor einem Müllzug im Bahnhof Weiden. Das erste Fahrzeug der Baureihe, die damals als "Dampfloktod" verschrien war, war während ihrer gesamten Einsatzzeit vom 17. Mai 1968 bis 25. Mai 2000 (z-Stellung) in Regensburg stationiert. (31.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
218 001 in Weiden

 

798 664 wartet als Nt nach Weiden im Bahnhof Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg. (31.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
798 664 in Neukirchen b. S.R.

 

614 046 in Hersbruck links der Pegnitz. (30.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
614 046 in Hersbruck

 

141 026 (Indienststellung am 20.12.1956) vor einem Nahverkehrszug in Nürnberg Hbf. (30.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
141 026 in Nürnberg

 

01 1100 wartet in Amberg auf die Rückfahrt nach Nürnberg. (30.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (8)

 

1985 war das Einsatzgebiet der Dampfloks von Nürnberg aus noch auf Amberg und Bayreuth begrenzt. Für das Restaurieren im ehemaligen Bw Amberg wurde sogar extra wieder ein Wasserkran aufgestellt.  (30.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (9)

 

In den frühen 1960er-Jahren entwickelten die DB und die deutsche Schienenfahrzeug-Industrie mit der Baureihe V 160 (ab 1968: Baureihe 216) einen Dieselloktyp mit dieselhydraulischer Kraftübertragung. Zwischen 1965 und 1966 entstanden drei Prototypen mit der Baureihenbezeichnung V 162, die bereits über eine elektrische Zugheizung verfügten. 1967 gab die DB den Bau von zwölf weiteren Lokomotiven in Auftrag, die gemäß dem neuen EDV-Nummernschema als Baureihe 217 abgeliefert wurden. Schon bei der Bestellung der letzten Loks der Baureihe 217 war absehbar, dass anschließend keine weiteren Fahrzeuge dieses Typs mehr gebaut werden, da zeitgleich die stärkere Variante der Baureihe 218 entstand. Die am 24.09.1965 in Dienst gestellte 217 001 (V 162 001) wurde 2011 nach einem mehrjährigen Einsatz beim FTZ Minden abgestellt und befindet sich heute bei der Eisenbahn-Erlebniswelt Horb. (30.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
217 001 in Amberg

 

Als letzte für die DB beschaffte Dampflok wurde 23 105 am 06. Dezember 1959 in Dienst gestellt und ebenfalls für das 150-jährige Bahnjubiläum wieder betriebsfähig aufgearbeitet. Hier fährt sie mit einem Sonderzug nach Bayreuth aus dem Bahnhof Hersbruck.  (29.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (10)

 

614 024/023 auf der Stichstrecke von Neunkirchen am Sand nach Simmelsdorf-Hüttenbach bei Schnaittach Markt. (28.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
614 024 bei Schnaittach

 

Im Gewitterregen ist 614 026/025 zwischen Speikern und Rollhofen unterwegs. Beim Warten auf den Zug, so vermerkte der Fotograf, sei der Blitz in dem 30 m entfernten Andreaskreuz eingeschlagen.  (28.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
614 026 bei Speikern

 

Auf der Rückfahrt des 614 025/026 von Simmelsdorf-Hüttenbach nach Nürnberg hatte sich das Gewitter bereits wieder verzogen.  (28.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
614 025 bei Speikern

 

614 022 fährt in Hersbruck links der Pegnitz ein. (28.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
614 022 in Hersbruck

 

Als 218 205 in Hersbruck links der Pegnitz erschien, war bereits das nächste Gewitter im Anzug. (28.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
218 205 in Hersbruck

 

218 201 (Bw Regensburg) rauscht mit D 250 (Prag - Paris) durch Neunkirchen am Sand. (27.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
218 201 in Neunkirchen

 

50 622 mit einem Sonderzug nach Nürnberg bei Lauf an der Pegnitz. (27.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (11)

 

218 207 fährt mit einem Eilzug von Nürnberg nach Bayreuth durch den Bahnhof Rückersdorf. (27.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
218 207 in Rückersdorf

 

23 105 rollt mit einem Sonderzug von Amberg nach Nürnberg bei Etzelwang talwärts. (26.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (12)

 

01 1100 fährt mit einem Sonderzug nach Nürnberg durch den durchgeschalteten Haltepunkt Etzelwang. (26.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (13)

 

In der Kurve bei Oed ist 01 1100 nach Amberg unterwegs. (26.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (14)

 

01 1100 im Pegnitztal bei Pommelsbrunn. (26.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (15)

 

614 033 verlässt als Nt nach Nürnberg den Bahnhof Hersbruck rechts der Pegnitz. (25.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
614 033 in Hersbruck

 

Im Sommer 1958 wurde diese sehenswerte Parade der S 3/6 im Bw Ulm organisiert: Von links nach rechts stehen die hier stationierten 18 601, 18 607, 18 478 und 18 629. (05.09.1958) <i>Foto: Johann B. Kronawitter</i>
Lokparade in Ulm

 

18 603 (Bw Darmstadt) verlässt mit D 375 den alten Heidelberger Hauptbahnhof. (04.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 603 in Heidelberg (1)

 

Die frisch umgebaute 18 616 (abgenommen am 26.03.1955 aus Umbau 18 517) in ihrer Heimat-Dienststelle Bw Nürnberg Hbf.  (04.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 616 im Bw Nürnberg Hbf

 

18 626 war zum Zeitpunkt der Aufnahme gerade einem Monat mit ihrem neuen Kessel unterwegs (Abnahme am 08.02.1956, Umbau aus 18 546), als sie in Passau von Carl Bellingrodt aufgenommen wurde. Im Hintergrund fährt das österreichische Krokodil 1189.07 mit einem Güterzug in Richtung Wels aus. (18.03.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 626 in Passau

 

Verladung eines Ford Fairlane in den Autotransport-Wagen des Autoreisezuges "Komet" (Hamburg-Altona - Hameln - Basel - Chiasso) auf dem Bahnsteig Gleis 5/6 in Hamburg-Altona. (06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Autoreisezug (3)

 

Maßarbeit bei der Verladung eines Ford Fairlane in den Autotransport-Wagen des Autoreisezuges "Komet" auf dem Bahnsteig Gleis 5/6 in Hamburg-Altona. (06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Autoreisezug (4)

 

Der kompaktere Fiat 11 ließ sich sicherlich leichter in den Autotransport-Wagen des Autoreisezuges "Komet" (Hamburg-Altona - Hameln - Basel - Chiasso) auf dem Bahnsteig Gleis 5/6 in Hamburg-Altona einladen. (06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Autoreisezug (7)

 

18 316 verlässt mit einem Meßzug des BZA Minden den Hagener Hauptbahnhof. 18 316 war noch bis 1969 in Diensten der Mindener Versuchsanstalt und wurde anschließend als Denkmallok in einem Vergnügungspark bei Minden aufgestellt. Anfang der 1990er Jahre wurde sie vom Landesmuseum für Technik und Arbeit (LTA) in Mannheim übernommen und obwohl sie mehr als 20 Jahre im Freien gestanden hatte, gelang es, die Lok wieder betriebsfähig aufzuarbeiten.  (05.1967) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
18 316 in Hagen

 

Neben der badischen IV h (18 316) und der bayerischen S 3/6 (18 505) stand die Mindener 01 1090 in Diensten der VersA (Versuchsanstalt) Minden. Hier wird sie für den Fotografen auf die Drehscheibe in Minden geschleppt.  (04.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 1090 in Minden

 

Zehn Lokomotiven der letzten Serie der V 100.20 (ab 1968: BR 212) erhielten verstärkte Bremsen und modifizierte Getriebe für den Einsatz auf Steilrampen. Diese ursprünglich als V 100 2332 bis 2341 eingereihten Loks (ab 1968: BR 213) lösten die Dampflokomotiven der Baureihen 82 und 94 auf der Murgtalbahn und im Westerwald ab. Hier sind zwei Maschinen (vorne V 100 2332) bei Freudenstadt unterwegs.  (1965) <i>Foto: Engels</i>
Steilstreckenloks

 

V 160 010 wurde am 04.05.1963 an das Bw Hamburg-Altona abgeliefert und war bis 1979 im Dienst. Sie war die erste Serienmaschine, die nicht mehr die typischen Rundungen ihrer Vorgängerloks 216 001-009 ("Lollos") aufwies, sondern sie bekam eine eckige Front, die vom Vorbild der V 320 001 übernommen worden war.  (1963) <i>Foto: Engels</i>
V 160 010

 

Für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg wurde im Januar 1967 die erste von vier Zweisystemloks der Baureihe E 310 (ab 1968: BR 181.0) an die Deutsche Bundesbahn abgeliefert und beim Saarbrücken stationiert. Während E 310 001 und 002 eine Widerstandsbremse besaßen, die die Bewegungsenergie mit Bremswiderständen abbauten, konnten die beiden anderen Maschinen (E 310 003 und 004) den beim Bremsen erzeugten Strom wieder ins Fahrleitungsnetz zurückspeisen. Die Lok war bis 1993 in Betrieb, wurde am 15. Mai 1993 ausgemustert und im August 1993 im Aw Opladen verschrottet. (01.1967) <i>Foto: Fischer</i>
E 310 004

 

Im Jahr 1962 wurde von AEG die E 344 01 (ab 1968: 183 001) als Zweifrequenz-Versuchslok für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg fertiggestellt. Der Lokkasten wurde auf Basis der E 41 im Aw München-Freimann gebaut, die Drehgestelle und der Brückenrahmen stammten von der ehemaligen Höllentallok E 244 21 und die Fahrmotoren von E 244 22. Die an den Drehgestellen befindlichen Pufferbohlen blieben erhalten, was der Maschine ein unverwechselbares Äußeres verlieh. Bereits 1969 wurde die Lok als Einzelstück wieder ausgemustert. (1962) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
E 344 01 in Saarbrücken

 

Nachdem in den 1920er Jahren der Großraum München vollständig elektrifiziert worden war, verblieben einige Gleisanschlüsse ohne Fahrleitung. Um dennoch auf den Dampfbetrieb verzichten zu können, entwickelten die Firmen Maffei/SSW eine Rangierlok für die Reichsbahn, die ihre Antriebsenergie entweder aus der Oberleitung oder auf den nicht elektrifizierten Streckenteilen aus eingebauten Akkumulatorenbatterien bezog. E 80 02 wurde nach einem Unfall 1957 abgestellt und 1959 ausgemustert. Die Verfügbarkeit von modernen Rangierlokomotiven wie der Baureihe V 60 machte schließlich auch die anderen vier Schwestermaschinen entbehrlich. (1956) <i>Foto: Georg Steidl</i>
E 80 02

 

Die Baureihe E 60 war ab 1927 als elektrische Rangierlok konzipiert. E 60 13, deren elektrischer Teil von SSW geliefert wurde, war geringfügig leichter als die anderen Loks, die komplett von AEG hergestellt worden waren. Sie war bis 1979 im Einsatz und wurde am 25. Oktober 1979 ausgemustert.  (01.04.1953) <i>Foto: BD München (Steidl)</i>
E 60 13 (1)

 

193 003 + 193 011 mit dem Lü-Dg aus Lauda bei Sachsenflur.  (27.10.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
193 003 + 011 bei Sachsenflur

 

012 100 scheucht vor dem abendlichen E 2738 (Norddeich - Wuppertal - Köln) bei Neermoor die glücklichen ostfriesischen Kühe auf.  (21.08.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
012 100 bei Neermoor

 

118 010 mit einem Eilzug von Würzburg nach Saarbrücken bei Grünsfeld (Gerlachsheim). (26.10.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 010 bei Grünsfeld

 

118 010 vor D 783 (Bad Kissingen - Bamberg - München) auf der Brücke über den Möhrenbach in Dickmühle südlich von Treuchtlingen.  (04.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 010 bei Treuchtlingen

 

194 152 mit einem Güterzug auf der Strecke Freilassing - Rosenheim bei Axdorf nahe Traunstein. (14.09.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
194 152 bei Axdorf

 

Der abgewirtschaftete Fahrzeugpark der neu gegründeten DB führte zu der Modernisierung wirtschaftlicher Baureihen, zu der nach dem Krieg auch die bayr. S 3/6 zählte. Im Jahre 1950 wurde die Fa. Krauss-Maffei beauftragt, zunächst 5 Maschinen der Baureihe 18.5 zu modernisieren. Die Abnahme der ersten aus 18 521 umgebauten 18 601 erfolgte im EAW München-Freimann, wo auch diese Aufnahme entstand.  (16.03.1953) <i>Foto: Georg Steidl</i>
18 601 im Aw Mü-Freimann (2)

 

Der am 29. Juni 1957 ausgemusterte "Fliegende Hamburger" VT 04 000 a/b wurde im Bw Hamburg-Altona für das Verkehrsmuseum Nürnberg hergerichtet. Erhalten blieb aber nur der Kopfteil des A-Teils, der B-Teil wurde verschrottet. (04.05.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
VT 04 000 in HH-Altona

 

E 40 329 vom Bw Koblenz/Mosel überholt die an einem (heute nicht mehr vorhandenen) Bahnübergang wartenden Autos auf der Bundesstraße 9 bei Hirzenach an der linken Rheinstrecke. Die beiden Bahnübergänge südlich Hirzenach und nördlich Bad Salzig sollen wahre Verkehshindernisse gewesen sein. Bis zu zehn Minuten musste man warten und dazwischen standen noch die Lkw, die man nicht überholen konnte und erst mit dem Bau der A 61 verschwanden. (1961) <i>Foto: Fischer</i>
E 40 329 bei Hirzenach

 

Beim Südberg unterhalb des neuen Drucktasten-Stellwerks„Wsf“ rangiert die Wedauer 55 5185 einige offene Güterwagen. Vor dem Hintergrund der vollzogenen strukturellen Veränderungen im Ruhrgebiet erübrigt sich beinahe der Hinweis, dass vom einstigen Verschiebebahnhof in Duisburg-Wedau kaum etwas geblieben ist.  (26.09.1958) <i>Foto: Willi Marotz</i>
55 5185 in Duisburg-Wedau

 

78 306 (Bw Homburg/Saar) ist mit P 1346 im Bahnhof Ottweiler eingetroffen. Hier verzweigen sich die Ostertalbahn nach Schwarzerden und die Nahetalbahn nach Bingerbrück. (23.06.1961) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
78 306 in Ottweiler

 

220 011 vom Bw Würzburg vor E 576 (Nürnberg - Stuttgart) bei Westheim zwischen bei Schwäbisch Hall-Hessental und Gaildorf. (27.04.1968) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
220 011 bei Westheim

 

VT 95 9565 als Pt 2814 nahe des Schrankenpostens 130 bei Schwäbisch Hall-Hessental. (19.04.1968) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
VT 95 9565 bei Hessental

 

052 745 (50 2745 vom Bw Crailsheim) vor Dienstgüterzug (Dstg) 27006 bei Schwäbisch Hall.  (15.05.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
052 745 bei Schwäbisch Hall

 

An einem herrlichen Frühlingstag ist 023 062 mit E 537 bei Schwäbisch Hall unterwegs. (15.05.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
023 062 bei Schwäbisch Hall

 

023 083 war nur für 9 Monate - vom 10.09.1968 bis 18.06.1969 - in Crailsheim beheimatet ist ist hier vor E 4643 in blühender Landschaft bei Schwäbisch Hall unterwegs.  (15.05.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
023 083 bei Schwäbisch Hall

 

044 386 (ex 44 1384) wartet mit Dg 56704 vor dem Einfahrsignal von Schwäbisch Hall auf Weiterfahrt. (15.05.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
044 386 bei Schwäbisch Hall -1

 

044 647 (44 1647) rollt vor Dg 56740 aus Nürnberg Rbf bei Schwäbisch Hall an einer Langsamfahrstelle vorbei. (15.05.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
044 647 bei Schwäbisch Hall

 

050 736 (im Einsatz bei der Bw-Außenstelle Dillingen des Bw Saarbrücken) vor Dg 55552 (Dillingen - Bouzonville/Fr.) auf dem Niedaltdorfer Viadukt an der Staatsgrenze zwischen Frankreich und Deutschland.  (21.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Frühling bei Niedaltdorf (1)

 

051 778 vor der dem mit Flüssigeisen beladenen Gdg 47582, der von der Dillinger Hütte zu den lothringischen Stahlwerken verkehrte, auf dem Viadukt in Niedaltdorf.  (21.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Frühling bei Niedaltdorf (2)

 

042 308 mit Sg 41441 aus Oldenzaal (NL) in der frühlingshaften Landschaft bei Rheine-Bentlage.  (20.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Frühling im Emsland (1)

 

042 166 hat mit Dg 44445 die ersten Häuser von Rheine erreicht.  (20.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Frühling im Emsland (2)

 

023 020 und 050 045 passieren als Falschfahrt eine Gleisbaustelle bei Vellberg.  (17.10.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
023 020 bei Vellberg

 

Köf 11-161 (spätere 332 161) mit einem Übergabezug auf der Fahrt nach Wilhelmsglück zwischen Schwäbisch Hall-Hessental und Gaildorf.  (22.04.1967) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
Köf 11-161 bei Gaildorf

 

23 055 überquert vor E 4655 die Tullauer Brücke bei Schwäbisch Hall.  (22.04.1967) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
23 055 bei Schwäbisch Hall

 

V 100 2258 vor N 2768 auf der Tullauer Brücke bei Schwäbisch Hall.  (22.04.1967) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
V 100 2258 auf Tullauer Brücke

 

332 161 (ex Köf 11-161, vgl. Bild-Nr. 34580) passiert mit Üs 15791 nach Großaltdorf eine Gleisbaustelle bei Vellberg. (17.10.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
332 161 bei Vellberg

 

23 070 passiert vor dem samstäglichen E 2811 das Einfahrvorsignal von Schwäbisch Hall. (22.04.1967) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
23 070 bei Schwäbisch Hall

 

38 2058 vom Bw Koblenz/Mosel vor P 1467 im frühlingshaften Lahntal bei Dausenau. (02.05.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 2058 im Lahntal

 

Ausfahrt der 78 293 (Bw Aalen) vor der Kulisse des Postgebäudes an der Arnoldstraße in Schorndorf in Richtung Schwäbisch Gmünd.  (03.02.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 293 in Schorndorf

 

78 355 mit einem Personenzug nach Aalen auf der Remstalbahn im Bahnhof Lorch.  (22.10.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 355 in Lorch

 

78 355 (Bw Aalen) fährt aus dem Bahnhof Schorndorf aus.  (05.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 355 in Schorndorf

 

78 293 steht abfahrbereit im Bahnhof Aalen.  (13.05.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 293 in Aalen

 

Die ehemalige SAAR-Lok 78 293 verlässt mit P 1451 nach Aalen den Bahnhof Lorch im Remstal.  (20.08.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 293 in Lorch

 

50 354 (Bw Ulm) vor E 4727 (Stuttgart - Heidenheim) bei Schorndorf.  (10.12.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
50 354 bei Schorndorf

 

Bei knackigen Minustemperaturen dampft 78 306 mit dem Eilzug 4725 nach Aalen durch das Remstal bei Urbach.  (10.12.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 306 bei Urbach

 

023 031 verlässt vor E 1559 den Bahnhof Schwäbisch Hall. (14.02.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 031 in Schwäbisch-Hall

 

023 084 und eine unbekannte 50er mit Dg 7211 auf der Tullauerbrücke über Kocher zwischen Schwäbisch Hall und Michelbach.  (27.06.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Über das Tullauer Viadukt

 

Das regnerische Wetter sorgte bei der Durchfahrt des Dg 7211 mit 023 067 vor einer unbekannten 50er im Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental für einige Schwierigkeiten, sodass beide Loks für eine volle Kraftentfaltung sorgen mussten. (28.10.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dg 7211 in Hessental

 

Durch die feuchten Wiesen bei Satteldorf nähert sich 023 070 mit N 3524 nach Crailsheim.  (12.01.1974) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 070 bei Satteldorf

 

052 801 (50 2801 vom Bw Crailsheim) mit einem Nahgüterzug zwischen Crailsheim und Dombühl bei Ellrichshausen.  (20.12.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Fahrt in den Winterabend (5)

 

78 306 vom Bw Aalen vor dem Schuppen der Lokstation Schorndorf.  (16.12.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Lokstation Schorndorf (2)

 

Die Aalener 078 482 und 78 306 (hinten) in der Lokstation Schorndorf.  (16.12.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Lokstation Schorndorf (3)

 

078 482 und 78 306 dampfen an einem kalten Wintertag in der Lokstation Schorndorf vor sich hin.  (16.12.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Lokstation Schorndorf (4)

 

41 095 mit einem Durchgangsgüterzug auf der "Rollbahn" im Wiehengebirge bei Belm.  (15.03.1968) <i>Foto: C. Gammell</i>
41 095 bei Belm

 

Am 09. Dezember 1973, einem autofreien Sonntag während der Ölkrise, fand eine Abschiedsfahrt mit 01 008 von Essen über Oberhausen nach Dortmund statt. Es war der letzte Einsatz der Lok, die am 15.12.1973 ausgemustert wurde und anschließend eine neue Heimat im DGEG-Museum in Bochum-Dahlhausen fand. (09.12.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 008 im Bw Dortmund Rbf (1)

 

Da wegen des autofreien Sonntags kaum Außenaufnahmen des Sonderzuges mit 01 008 möglich waren, blieb am Ende nur der Besuch im Bw Dortmund Rbf, wo die Lok restaurierte. (09.12.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 008 im Bw Dortmund Rbf (2)

 

Ankunft eines Sonderzuges für Gastarbeiter, bespannt mit 140 477 vom Bw Mainz-Bischofsheim, in Dortmund Hbf. (22.12.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Gastarbeiterzug in Dortmund

 

Nahverkehrsreisende an einem ET 30 in Dortmund Hbf. (21.01.1974) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Dortmund Hbf (5)

 

Auch der Zustieg in die Züge war mit Kinderwagen damals kein Vergnügen, so wie hier an einem 430 nach Hamm in Dortmund Hbf. Heute wird zumindest im Nahverkehr probiert, einen barrierefreien Zustieg zu ermöglichen, z.B. durch ausfahrbare Trittstufen oder mobile Einstiegsrampen. (30.01.1974) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Dortmund Hbf (10)

 

260 587 wurde als V 60 587 am 08.09.1960 beim Bw Hagen-Eckesey in Dienst gestellt und war 14 Jahre später dort immer noch beheimatet. Daneben steht ein unbekannter VS. (03.02.1974) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
260 587 im Bw Hagen-Eckesey

 

141 217 (Indienststellung am 04.07.1962 beim Bw Köln-Deutzerfeld) in ihrer seit 1964 zugewiesenen Heimat-Dienststelle Bw Hagen-Eckesey. (03.02.1974) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
141 217 im Bw Hagen-Eckesey

 

Anlässlich einer DGEG-Tagung weilte die Rheiner 042 052 in Münster Hbf und traf dort auf die Dortmunder 110 138. (20.04.1974) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
042 052 und 110 138 in Münster

 

001 168 hat soeben die "Schiefe Ebene" hinter sich gebracht und durchfährt vor E 1863 den Bahnhof Marktschorgast.  (23.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 168 in Marktschorgast

 

Eine unbekannte 151 fährt mit einem leeren Erzzug aus Dillingen Hochofen Hütte im Rheintal bei Rheinbrohl nordwärts. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Rheinbrohl (1)

 

Begegnung einer 151 mit einem Dg nach Gremberg und der MS "Frankfurt" auf dem Rhein bei Rheinbrohl. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Rheinbrohl (2)

 

Eine 110 mit E 3412 auf dem Weg nach Köln bei Rheinbrohl. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Rheinbrohl (3)

 

Die in S-Bahnfarben lackierte Düsseldorfer 111 156 mit E 3413 nach Koblenz bei Rheinbrohl. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Rheinbrohl (4)

 

111 142 mit E 3006 in Brohl am Rhein. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Brohl (2)

 

140 453 (Bw Köln-Deutzerfeld) fährt mit E 3518 an der Andernacher Pfarrkirche Maria Himmelfahrt ("Mariendom") nordwärts. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Andernach (1)

 

110 354 (Bw Dortmund Bbf) fährt mit D 720 (Passau - Dortmund) durch Andernach. Im Hintergrund zeichnet sich der Kühlturm des Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich ab. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Andernach (2)

 

110 477 (Bw Dortmund 1) mit D 708 (Oberstdorf - Dortmund) in Andernach. Ein Jahr später verunglückte die Lok (am 26. Mai 1983) mit D 225 in Groß Königsdorf und wurde ausgemustert. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Andernach (3)

 

103 236 mit IC 612 "Gorch Fock" (Garmisch-Partenkirchen – Hamburg-Altona - Kiel) in Andernach. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Andernach (4)

 

Beachtenswert wiederum die damalige Vielfalt an Lokomotiven. Fast vor jedem Zug eine andere Baureihe. Hier zieht die Düsseldorfer 111 142 den E 3522 durch Andernach. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Andernach (5)

 

Und die stündliche IC-Taktung auf der linken Rheinstrecke: Als erster Zug erscheint gegen 17.00 Uhr 103 172 mit IC 124 "Erasmus" (Innsbruck – Amsterdam) in Andernach auf der Bildfläche. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Andernach (6)

 

Sechs Minuten hinter IC 124 rauscht IC 516 "Senator" (München – Dortmund – Hamburg-Altona) mit 103 114 durch Andernach. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Andernach (7)

 

Und der Lufthansa-Airport-Express darf auch nicht fehlen: Hier ist 403 005/006 als LH 1006 nach Düsseldorf Flughafen in Andernach unterwegs. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Andernach (8)

 

Blick auf Andernach mit dem Mariendom und 111 156 vor E 3035 nach Köln. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheintal bei Andernach (9)

 

215 128 (Bw Köln-Nippes) mit N 6422 nach Köln auf dem Bombachviadukt zwischen Overath und Honrath. (18.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 128 bei Agger

 

Durch das liebliche Aggertal bei Engelskirchen ist 215 129 mit N 6415 unterwegs. (18.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 129 in Engelskirchen

 

215 117 fährt mit N 6426 nach Köln aus dem Bahnhof Ründeroth. (18.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 117 in Ründeroth

 

795 414 war am 14.09.1954 als VT 95 9414 beim Bw Letmathe in Dienst gestellt worden. Hier wartet das mittlerweile in Betzdorf stationierte Fahrzeug im Bw Dieringhausen auf die Rückfahrt nach Olpe. (18.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
795 414 in Dieringhausen

 

Westlich von Meinerzhagen fährt 215 129 mit N 6430 durch die oberbergische Landschaft. (18.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 129 bei Meinerzhagen (1)

 

215 128 passiert mit N 6419 aus Köln das Einfahrvorsignal von Meinerzhagen. (18.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 128 bei Meinerzhagen

 

215 128 mit N 6434 auf dem Rückweg nach Köln westlich von Meinerzhagen. (18.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 128 bei Meinerzhagen (2)

 

215 117 mit N 6425 nach Meinerzhagen bei Kotthausen, auf einem Streckenabschnitt, wo damals noch Telegrafen-Doppelmaste die Strecke schmückten. (18.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 117 bei Kotthausen

 

An einem klaren Aprilnachmittag rollt 215 117 mit N 6425 aus Köln durch das Oberbergische dem Zielbahnhof Meinerzhagen entgegen. (18.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 117 bei Meinerzhagen (1)

 

217 117 (Bw Köln-Nippes) mit N 6425 kurz vor Meinerzhagen. (18.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 117 bei Meinerzhagen (2)

 

215 117 wurde am 06. Mai 1970 beim Bw Mühldorf in Dienst gestellt, seit 1975 gehörte sie zum Bw Köln-Nippes. An der Güntenbecke hat sie mit N 6425 aus Köln ihren Zielbahnhof Meinerzhagen fast erreicht. (18.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 117 bei Meinerzhagen (3)

 

111 131 mit E 3532 (Siegen - Hagen) im Lennetal bei Plettenberg-Pasel. (25.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 131 bei Plettenberg (1)

 

111 131 (Bw Düsseldorf) mit E 3532 im Lennetal bei Plettenberg auf dem Weg nach Hagen. (25.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 131 bei Plettenberg (2)

 

798 630 mit 998 062 und 998 816 als N 6737 am Haltepunkt Heggen im Biggetal an der Strecke Finnentrop - Olpe. (25.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Heggen (3)

 

215 129 hat soeben den 384 m langen Meinerzhagener Tunnel hinter sich gelassen und wird N 6434 nach Köln bringen. (25.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 129 bei Meinerzhagen (2)

 

Vor dem Gebäude der Lokleitung der Bw-Ast Remscheid-Lennep warten 211 228 vom Bw Dieringhausen (links) und 212 074 (Bw Köln-Nippes) auf die nächsten Einsätze. (25.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Remscheid-Lennep (2)

 

103 230 mit IC 664 "Stolzenfels" (München - Dortmund) bei Ennepetal. (13.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 230 bei Ennepetal

 

110 278 (Bw Dortmund 1) fährt mit E 2640 (Braunschweig - Goslar - Kreiensen - Altenbeken - Soest - Wuppertal - Düsseldorf - Aachen) hinter Hochdahl in die Gefällestrecke nach Erkrath ein. (13.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 278 bei Hochdahl (1)

 

515 030 (Bw Wanne-Eickel) als Sonderzug im Bahnhof Sprockhövel auf der Strecke Hattingen - Schee - Wuppertal. (23.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 030 in Sprockhövel

 

75 192 (ex bad. VI b 174, Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe, Baujahr 1904) unterwegs als Rangierlok 2 an der Eilguthalle in Basel Bad Bf.  (06.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
75 192 in Basel

 

Auf der Rückfahrt von der Schweiz nach Hause erwischte Kurt Eckert wiederum eine in Freiburg obligatorisch rangierende bad. VI b, diesmal 75 300 (Baujahr 1923), aufgenommen aus dem Zugfenster. Das Stellwerk muste später einem Neubau weichen, der auch schon wieder Geschichte ist. (06.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
75 300 in Freiburg (2)

 

38 2393 (Bw Hanau) macht mit einem Eilzug Station im Bahnhof Frankfurt Süd, damals noch mit einer Halle ausgestattet, die Anfang der 1970er Jahre abgerissen wurde. (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
38 2393 in Frankfurt Süd

 

V 80 004 (Bw Frankfurt-Griesheim) mit dem aus Köln kommenden E 792, der über die Westerwaldbahn über Westerburg und Erbach nach Frankfurt verkehrte, bei Frankfurt-Nied. Abfahrt war in Köln Hbf um 6.36 Uhr, die Ankunft in Frankfurt Hbf um 11.19 Uhr. (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
V 80 004 in Frankfurt (2)

 

Aus Limburg kommend rollt 39 088 in den Bahnhof Eppstein im Taunus ein. (07.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
39 088 in Eppstein

 

Staatsbesuch des griechischen Königspaares am Hauptbahnhof in Hannover. Dafür erhielt der eingesetzte Speisewagen DSG Nr. 1226, ein Salonspeisewagen ohne Festbestuhlung und noch ohne Klima-Anlage (SalWR4üe-37 - ehem. SalonR4üe), offenkundig extra eine zusätzliche Zwischenuntersuchung. Zuglok des Sonderzuges war übrigens V 200 003.  (20.09.1956) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Staatsbesuch (5)

 

38 3590 vom Bw Neumünster auf dem Kanal in ihrer Heimat-Dienststelle. 38 1183 (ex PKP Ok 1-75) kam aus Husum zu Gast. Das Bw Neumünster war die letzte Dienststelle mit P 8-Planeinsätzen im Hamburger Direktionsbezirk. Am Maifeiertag 1959 gab es offenkundig nicht viel zu fahren, das Bw ist - auch mit einer Menge 50er - gut gefüllt. (01.05.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bw Neumünster (3)

 

Innenansicht des ehemaligen "Rheingold"-Wagens SB4ük Nr. 10707 nach Umbau in den stahlblauen Schürzen-Salon-Gesellschaftswagen SWG4üke-28/51 Nr. 10802. (1951) <i>Foto: Scheyhing</i>
Salonwagen (4)

 

Gediegene Atmosphäre in dem modernisierten Schürzen-Salon-Gesellschaftswagen SWG4üke-28/51 Nr. 10802, umgebaut aus dem ehemaligen "Rheingold"-Wagen SB4ük Nr. 10707. (1951) <i>Foto: Scheyhing</i>
Salonwagen (5)

 

Innenansicht eines Gesellschafts- oder Tanzwagens, der wohl als Konferenzwagen im höherwertigen Betrieb genutzt wurde, auf Basis eines C4üp-39 oder eines der beiden blauen WG4üke-35/52. (1961) <i>Foto: Scheyhing</i>
Gesellschaftswagen (4)

 

Für die Tanzfläche im Gesellschaftswagen konnten die Notsitze (vgl. Bild-Nr. 34410) nahezu unsichtbar weggeklappt werden. Wahrscheinlich wurde der Wagen hauptsächlich als rollender Konferenzraum genutzt. (1961) <i>Foto: Scheyhing</i>
Gesellschaftswagen (3)

 

Mit der für die Neukessel 01 typischen Rauchfahne über dem Mischvorwärmer dampft 001 180 mit E 1886 bei Kauerndorf am Fotografen vorbei.  (26.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 180 bei Kauerndorf (1)

 

Durch die feuchten Morgenwiesen von Kauerndorf strebt 001 180 vor E 1622 mit einer herrlichen Dampffahne Kulmbach entgegen. (22.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 180 bei Kauerndorf (2)

 

001 190 und 001 180 haben vor D 853 am Einfahrsignal von Marktschorgast die "Schiefe Ebene" fast geschafft. Der Einsatz der 001 190 in Hof währte nur kurz, am 18. August 1971 wurde sie dort abgestellt. (09.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Schiefe Ebene (4)

 

001 180 legt sich mit E 1791 vor der Plassenburg nahe Kulmbach dynamisch in die Kurve. (01.10.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 180 bei Kulmbach (2)

 

001 187 und 001 180 vor dem kombinierten D/E 852/658 bei Schödlas. (01.10.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 187 + 180 bei Schödlas

 

001 168-4 (Bw Hof) vor D 853 bei Falls.  (12.08.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 168 bei Falls (1)

 

001 180 hat mit D 853 hinter dem Einfahrsignal von Marktschorgast die Steigung über die berühmte "Schiefe Ebene" fast geschafft. Als "Angstlok" schiebt am Zugende eine V 60 nach. Gut zu erkennen ist auch das berüchtigte Wassereißen der Neubaukesselloks am nassen Wagendach des ersten Wagens. (30.10.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 180 bei Marktschorgast (1)

 

Im 3. Quartal 1981 war es wieder soweit: Der Dm 38238, diesmal mit 118 025, machte sich mit neuen Bundeswehrrekruten von Würzburg nach Koblenz auf den Weg. Erstmalig wurde er vor der Stadtkulisse von Gemünden am Main abgepasst.  (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (1)

 

Aus dem Mainzer Stadttunnel kommend fährt 118 025 mit Dm 38238 in den Hauptbahnhof ein. (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (2)

 

Nächster (Überholungs-)halt des Zuges war Bingen [heute Bingen (Rhein) Stadt].  (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (3)

 

Nach der Überholung zweier IC-Züge geht es auch mit 118 025 in Bingen weiter. (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (4)

 

Das nächste Bild entstand nördlich von Oberwesel. Nachdem Dm 38238 in Bingen (statt Bingerbrück) seinen Überholungshalt eingelegt hatte (vgl. Bild-Nrn. 34437 und 34438), musste man sich auf der Bundesstraße B 9 schon kräftig sputen, um den Zug wieder einzuholen. Die zahlreichen Verkehrsverstöße dürften nach 35 Jahren wohl verjährt sein.... (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (5)

 

Mittlerweile hatte auch der Würzburger Lokführer mitbekommen, dass er mit seiner Lok das Objekt der Begierde war und drosselte freundlicherweise zunehmend das Tempo des Zuges, sodass bereits 2 km nach dem letzten Bild diese Aufnahme in Höhe der ehemaligen Blockstelle Kammereck vor St. Goar wieder möglich war. (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (6)

 

Auch die künftigen Soldaten hatten mitbekommen, was sich auf der Straße abspielte. Unklar bleibt allerdings, ob sie sich für den Fotografen oder doch eher für seine neben ihm stehende attraktive weibliche Begleitung interessierten, während 118 025 in den 289 m langen Kammereck-Tunnel einfährt. (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (7)

 

Hinter St. Goar fährt der Rekrutenzug Dm 38238 mit 118 025 aus Würzburg vor der Kulisse der Burgruine Rheinfels vorbei. (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (8)

 

118 025 mit Dm 38238 (Würzburg - Koblenz-Lützel) bei Hirzenach am Rhein. (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (9)

 

Die freundliche "Bummelei" des Lokführers hatte dann allerdings zur Folge, dass der Zug vor Koblenz nochmals außerplanmäßig in Boppard in die Überholung ging. Der Zugführer war angesichts der Fahrweise seines Zuges nicht so angetan. Wenigstens die Rekruten hatten ihren Spaß und es ging allmählich wie auf einer Sonderfahrt zu. (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (10)

 

Nach der Überholung (durch 110 480) in Boppard, ging es mit 118 025 weiter nach Koblenz. (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (11)

 

Nachdem die letzten Rekruten in Koblenz-Lützel ausgeladen waren, ging es mit dem Leerzug zum Abstellbahnhof, wo dann tatsächlich auch die Sonne noch herauskam. (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (12)

 

In Koblenz-Lützel überholt 103 137 mit IC 610 "Gutenberg" (München – Hamburg-Altona) die Würzburger 118 025. (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (13)

 

Glücklicherweise ließ sich der Lokführer der 118 025 auch in Koblenz-Lützel viel Zeit mit dem Umsetzen der Lok, sodass noch etliche weitere Vorbeifahrten fotografiert werden konnten. Hier sind es 151 118 (mit AK) und eine weitere 151 vor einem Dg. (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (14)

 

Nachdem der Soldatennachwuchs in Koblenz-Lützel ausgeladen war, wurde der Militärzug Dm 38238 dort abgestellt. 118 025 wechselte hier auf die andere Zugseite für die Rückfahrt nach Würzburg. Während dieser Zeit überholte die Eidelstedter 110 323 mit D 714.  (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (15)

 

In Koblenz-Lützel überholt 140 681 (Bw Offenburg) mit einem Sg die dort mit Dm 38238 aus Würzburg eingetroffene 118 025. (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (16)

 

118 025 setzt am Fahrdienstleiterstellwerk "Knf", das für den nördlichen Bahnhofsteil von Koblenz-Lützel zuständig war, um. "Knf" war übrigens eines der ersten Dr-Stellwerke des Herstellers Lorenz und ging 1953 in Betrieb. (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (17)

 

118 025 mit Lr 38239 auf dem Rückweg nach Würzburg in Oberwesel. Wenn man Pech hatte, nahm die 118 auch den Weg über die rechte Rheinstrecke zurück und man hatte hier das Nachsehen.  (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 025 am Rhein (18)

 

18 609 (Bw Darmstadt) fährt mit D 356 aus dem (neuen) Heidelberger Hbf aus, der erst ein Jahr zuvor eröffnet worden war. (28.04.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
18 609 in Heidelberg (1)

 

E 18 35 (Bw Stuttgart-Rosenstein) vor D 504 in Heidelberg und, wie der Fotograf vermerkte, in blauer Lackierung. Tatsächlich erhielt E 18 35 (neben E 18 06 und den Vorserien E 10) bereits 1953 eine stahlblaue Lackierung. Von der späteren Standardlackierung unterschied sie sich allerdings durch zwei weißen Zierlinien am unteren Rahmen sowie unter der oberen Fenster- und Lüfterreihe, die hier gut zu erkennen sind. (28.04.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
E 18 35 in Heidelberg

 

Durch den Drahtverhau ein passende Lücke zu finden, ist auch heute immer wieder eine ehrgeizige Aufgabe beim Fotografieren. Bei der Ausfahrt der Heidelberger 39 133 gelang dies in ihrem Heimatbahnhof so gerade noch. Die Zuggarnitur ist auch einen Blick wert. (28.04.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
39 133 in Heidelberg

 

92 307 (ex bad. Xb 318, Baujahr 1921) rangiert einen besetzten Postwagen in Mannheim Hbf. Die Lok war noch bis 1963 im Einsatz. (28.04.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
92 307 in Mannheim (1)

 

78 086 (Bw Frankfurt 3) und 01 1103 aus Kassel im Bw Frankfurt 1. (05.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
78 086 im Bw Frankfurt 1

 

80 028 rangiert im Bahnhof Gemünden am Main. (05.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
80 028 in Gemünden

 

64 503 (Bw Würzburg) vor dem Hilfszug in ihrem Heimat-Bw. (05.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
64 503 in Würzburg

 

A4üe-Wagen 11701 im "Blauen Enzian" in Würzburg Hbf. Mit dem 1951 neu geschaffenen Fernzugnetz wollte die junge Bundesbahn in der Relation München – Hamburg auf der Nord-Süd-Strecke und dem kurzen Weg über Würzburg und Treuchtlingen einen Premiumzug einsetzen, der nur mit den beiden damaligen Polsterklassen ausgestattet war. Im Fahrplan war dieser Zug als F 55/56 verzeichnet. Das Foto zeigt den Gegenzug zum Henschel-Wegmann-Zug. Der "Blauen Enzian" hatte die auffälligsten Wagengarnituren. Der Gegenzug besaß den eigens geschaffenen Kanzelwagen AB4üe-38/50/54 11700 und den abgebildeten A4üe 11701 hoch II Ffm. Dieser war der ehemalige Salonwagen "10251 Bln", ein Salonpressewagen von 1937, der 1954 für den "Blauen Enzian" umgebaut wurde. Sehr schön sind hier auch die erhabenen Buchstaben "DB" und das Schild "BLAUER ENZIAN" zu sehen. (05.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
F-Zug "Blauer Enzian" (6)

 

86 780 (Bw Nürnberg Rbf) ist mit einem Lokalbahnzug aus Steinach (bei Rothenburg o. d. Tauber) in Neustadt an der Aisch eingetroffen. (05.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
86 780 in Neustadt/Aisch

 

Aus einem entgegenkommenden Zug wurde die in Uffenheim rangierende 54 1592 fotografiert. 3 Wochen später (am 11. Juni 1956) wurde sie abgestellt. (05.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
54 1592 in Uffenheim

 

Auf Abnahmefahrt wurde der nagelneue bei MAN entstandene ET 30 020 (Abnahme 18. Mai 1956) in Würzburg Hbf erwischt. (05.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
ET 30 020 in Würzburg

 

403 001/002 durcheilt als LH 1002 nach Düsseldorf den Bahnhof Remagen. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (14)

 

Aus der Gegenrichtung erscheint 403 006/005 als LH 1003 nach Frankfurt Flughafen in Remagen. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (15)

 

103 171 rauscht mit IC 125 "Erasmus" (Amsterdam - Innsbruck) durch Remagen. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 171 in Remagen

 

110 226 (Bw Dortmund 1) vor D 721 (Dortmund – Passau) bei Sinzig am Rhein. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 226 bei Sinzig

 

Vor Inbetriebnahme der Neubaustrecke Köln - Frankfurt war die linke Rheinstrecke eine der dicht belegtesten Trassen im Fernverkehr. Teilweise im Blockabstand fuhren die Fernzügen hintereinander her. Jede Stunde verkehrten linienmäßig allein 4 IC-Züge, dazu kamen noch TEE- und zahlreiche Schnellzüge. Hier ist 103 157 mit TEE 7 "Rheingold" (Amsterdam – Basel SBB) bei Sinzig unterwegs. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 157 bei Sinzig

 

Dem "Rheingold" bei Sinzig folgte IC 515 "Senator" von Hamburg-Altona nach München mit Zuglok 103 173. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 173 bei Sinzig

 

Und der nächste IC: Diesmal IC 517 "Werdenfels" (Hamburg-Altona - Dortmund – Garmisch-Partenkirchen) mit 103 225 in Brohl, aufggenommen vom Gleis der Brohltalbahn. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 225 in Brohl

 

Vor der Kulisse des Rolandsbogen fährt 103 172 mit IC 529 "Heinrich der Löwe" (Braunschweig - Hannover – München) bei Rolandseck im Rheintal südwärts. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 172 bei Rolandseck

 

110 471 vom Bw Köln-Deutzerfeld hatte gerade ihre blaue Originallackierung eingebüßt und war bei der letzten Revision im Aw Opladen unter die türkis-beige Lackdusche gekommen. Mit N 7337 nach Koblenz ist sie bei Rolandseck unterwegs. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 471 bei Rolandseck

 

Unterhalb des Rolandsbogens ist 403 005/006 als LH 1004 auf "Flughöhe Null" auf dem Weg nach Düsseldorf. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (16)

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 weiter