4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:2563
diesen Monat:69989
Bilder
neuestes28.03.2024
7 Tage138
gesamt84519

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bundesbahn - Seite 33 von 41

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 weiter

40605 Bilder gefunden.

Straßenrollervorführung auf der Verkehrsausstellung "Schiene und Straße" in der Essener Gruga.  (07.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (17)

 

Ebenfalls fabrikneu präsentierte sich Köf 6115 von Gemeinder auf der Ausstellung "Straße und Schiene" in der Essener Gruga. Auch sie wurde erst nach der Ausstellung (am 12.10.1951) an die DB übergeben. (07.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (18)

 

Die Bundesbahn bewarb ihren „Haus-Haus-Dienst“ gezielt und führte ihn gern bei verschiedensten Anlässen vor, um neue Kunden zu gewinnen, so wie hier auf der Verkehrsausstellung in der Essener Gruga. So sollte dem schwindenden Güterverkehrsaufkommen auf der Schiene entgegentreten werden, was auch knappe zwei Jahrzehnte leidlich gut gelang. (07.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (19)

 

Auch die "Gummieisenbahn" wurde in Form eines neuen Büssing-Lkw in Essen gezeigt. (07.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (20)

 

An der Verkehrsausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen „Schiene und Straße“ im Grugapark der Stadt Essen vom 8. bis 23. September 1951 beteiligte sich die Deutsche Bundesbahn mit einer vielbeachteten Leistungsschau. Das Heranschaffen der Ausstellungsexponate mittels Straßenroller sorgte in Essen-Rüttenscheid nicht nur auf der Kreuzung Franziskastraße/ Rüttenscheider Straße für beträchtliches Aufsehen. Um der Kaelble-Zugmaschine mit der angehängten Last des ET 32 022 den Weg frei zu machen, musste im Kreuzungsbereich – mit Holzleitern – die Oberleitung der Straßenbahn angehoben werden. (05.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (21)

 

Transport des ET 32 022 vom Bahnhof Essen-Rüttenscheid zur Ausstellung in der Gruga. (07.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (22)

 

Transport der E 19 11 zur Verkehrsausstellung "Schiene und Straße" in Essen. Ob die Beigeisterung der beiden Schulmädchen für den ungewöhnlichen Transport echt oder vom Direktionsfotografen gestellt war, ist nicht überliefert. (06.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (23)

 

Überführung der 05 003 (Bw Hamm) vom Bahnhof Essen-Rüttenscheid zur NRW-Landesausstellung "Schiene und Straße" in der Gruga. (05.09.1951) <i>Foto: BD Essen</i>
Verkehrsausstellung Gruga (24)

 

Auch Carl Bellingrodt ließ sich das Ereignis nicht entgehen und lichte 05 003 auf dem Weg zur Gruga in Essen-Rüttenscheid ab. (05.09.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Verkehrsausstellung Gruga (25)

 

Bei Badenhausen kurz vor Osterode am Harz befördern 044 381 und 044 204 den Gag 48961. Seit dem 07.04.1975 verkehrte mo-fr der Kunstdünger-Zug von Langelsheim über Seesen - Herzberg - Walkenried - Ellrich in die DDR. Bespannung bis Ellrich: 2x044, Last: 1600 t. (21.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 381 + 204 bei Osterode (1)

 

044 381 + 044 204 mit Gag 48961 (Kunstdünger) zwischen Seesen und Osterode am Harz. (21.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 381 + 204 bei Osterode (2)

 

044 381 und 044 204 mit Gag 48961 (Lastgewicht 1600 t) bei Badenhausen kurz vor Osterode am Harz. (21.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 381 + 204 bei Osterode (3)

 

044 381 und 044 204 erreichen mit dem Kunstdünger-Ganzzug für die DDR (Gag 48961) Herzberg am Harz.  (21.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 381 + 044 204 in Herzberg

 

In Herzberg haben sich Vorspann- und Zuglok des Gag 48961 aufgeteilt. Während 044 381 weiterhin den Part der Zuglok übernommen hat, wurde 044 204 als Schublok an das Zugende gestellt. (21.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 381 in Scharzfeld

 

Schiebelok 044 204 am Gag 48961 in Scharzfeld. Vorne zieht 044 381 (vgl. Bild-Nr. 31105). (21.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 in Scharzfeld (1)

 

Tatkräftig hilft 044 204 am Zugschluss des Gag 48961, beladen mit Kunstdünger, in Scharzfeld zur Unterstützung der Zuglok 044 381 mit. (21.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Gag 48961 in Scharzfeld

 

Eine Doppeleinheit 628 unterwegs bei Volpriehausen. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
628 bei Volpriehausen

 

Bei Volpriehausen kämpfen sich 044 155 und 044 390 mit Dg 48975 die Steigung von Uslar nach Ertinghausen hinauf. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 155 + 390 b. Volpriehausen

 

Auf dem Damm am Freibad in Volpriehausen befinden sich 044 155 und 044 390 vor Dg 48975 auf dem Weg nach Herzberg. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 155 + 390 b. Volpriehausen

 

Von der Bundesstraße 27 vor Herzberg entstand diese Aufnahme des Dg 48975 mit 044 155 und 044 390. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 155 + 390 bei Herzberg (1)

 

044 155 und 044 390 mit Dg 49861 kurz vor Herzberg am Harz. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 155 + 390 bei Herzberg (2)

 

In umgekehrter Reihenfolge wie am Vortag (vgl. Bild-Nrn. 31101-31103) sind 044 204 und 044 381 vor Gag 49861 bei Osterode unterwegs. Nicht geklärt ist, warum in diesen Apriltagen 1975 so massiv Güter in die DDR befördert wurden. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 + 381 bei Osterode (1)

 

Den zweiten Ganzzug Richtung DDR an diesem Tag ziehen 044 204 und 044 381 bei Osterode am Harz. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 + 381 bei Osterode (2)

 

044 204 und 044 381 vor Gag 49861 bei Badenhausen zwischen Seesen und Osterode am Harz. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 + 381 bei Osterode (3)

 

Vor den Ausläudern des Harz nahe Osterode fahren 044 204 und 044 381 mit Gag 49861 vorbei. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 + 381 bei Osterode (4)

 

Zwischen Osterode und Herzberg wurde Gag 49861 erneut abgepasst. Für die Zugverfolgung reichte damals der quietschgelbe Käfer aus. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 + 381 bei Osterode (5)

 

An der Bundesstraße 243 hinter Osterode rollen 044 204 und 044 381 mit Gag 49861 entlang. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 + 381 bei Osterode (6)

 

044 204 und 044 381 mit Gag 49861 bei Osterode am Harz. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 + 381 bei Osterode (7)

 

044 204 und 044 381 erreichen mit Gag 49861 Herzberg am Harz. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 + 381 bei Herzberg

 

Bis Ellrich haben die Vorräte der beiden Zugloks des Gag 49861 diesmal nicht gerreicht. Daher machen sich 044 204 und 044 381 auf den Weg in das Bw Herzberg. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 + 381 in Herzberg

 

Bevor es mit Gag 49861 auf die letzte Etappe nach Ellrich geht, ergänzt 044 204 im Bw Herzberg ihre Vorräte. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 im Bw Herzberg

 

012 080 ist mit D 1734 in Rheine eingetroffen. (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 080 in Rheine (2)

 

Pünktlich um 13.06 Uhr hat 012 080 mit D 1734 Rheine erreicht und setzt nunmehr vom Zug ab. Die Weiterbeförderung wird eine 110 übernehmen. (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 080 in Rheine (3)

 

Mit einem Ganzzug rumpeln 043 681 und 042 186 durch den Bahnhof Rheine. (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
043 681 + 042 186 in Rheine -1

 

Die ölgefeuerten 043 681 (ex 44 1681) und 042 186 (ex 41 186) fahren durch Rheine. (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
043 681 + 042 186 in Rheine -2

 

044 888 (ex 44 888, gebaut von Societe de Construction des Locomotives Batignolles, Paris, Abnahme am 08.07.1943) mit einem leeren Erzzug bei Bentlage. (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 888 bei Bentlage (1)

 

Mit sauberer Verbrennung kommt die Emdener 044 888 bei Bentlage angefahren. (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 888 bei Bentlage (2)

 

Mit dem Saisonschnellzug D 1734 rauscht 012 061 durch Salzbergen. (08.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 061 in Salzbergen (2)

 

012 100 fährt mit D 1737 nach Norddeich Mole durch den Bahnhof Salzbergen. (08.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 100 in Salzbergen

 

042 113 erreicht mit E 3259 aus Rheine, der eigentlich planmäßig eine 012-Leistung war, den Bahnhof Salzbergen.  (08.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
042 113 in Salzbergen

 

Im letzten Büchsenlicht kommt 042 363, wiederum für eine ausgefallene 012, mit dem Schlafwagenzug D 730 am Emdener Rangierbahnhof angerauscht. Um die Fahrtzeit bis Rheine zu halten, musste sich die 41er schon mächtig sputen. (08.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
042 363 bei Emden

 

220 027 (Bw Kaiserslautern) vor dem zum größten Teil aus SNCF-Inox Wagen bestehenden D 258 nach Paris Ost in Frankfurt/M Hbf. (28.04.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
220 027 in Frankfurt (1)

 

Am 29. April 1973 veranstaltete der Kölner KEC mit 038 772 eine Sonderfahrt von Tübingen über Freudenstadt-Hausach-Schwarzwaldbahn-Villingen-Rottweil-Horb zurück nach Tübingen. Bei typischen Sonderfahrtswetter fährt der Zug über die Häuser in Wittlensweiler. (29.04.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
038 772 in Wittlensweiler (2)

 

Das Straßenschild weist den Weg: Auch 038 772 wird mit ihrem Sonderzug in 3 km Freudenstadt Hbf erreichen. (29.04.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
038 772 in Wittlensweiler (3)

 

038 772 mit einem Sonderzug auf der Schwarzwaldbahn bei Triberg. (29.04.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
038 772 bei Triberg

 

Ein ETA 515 an einem interessanten Schienen- Straßenbrückenensemble in Dortmund-Dorstfeld. Auch in den 1970er Jahren gab es hier schon den Charme des Morbiden. (11.05.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
515 in Do-Dorstfeld (1)

 

Begegnung zwischen der DB und der Dortmunder Straßenbahn in Dorstfeld. (11.05.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
515 in Do-Dorstfeld (2)

 

Fahrgäste besteigen in Dortmund Hbf einen Reisebüro-Sonderzug nach Rijeka, das damals noch zu Jugoslawien gehörte. (11.05.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Sdz nach Rijeka (1)

 

Bahnsteigszene am Reisebüro-Sonderzug nach Rijeka in Dortmund Hbf. (11.05.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Sdz nach Rijeka (2)

 

Damals bestand die Klimaanlage noch im Öffnen der Fenster. Immerhin konnte man sich vor der Abfahrt des Zuges noch intensiv unterhalten, heute hat man dafür einen (neudeutsch) "Instant-Messaging-Dienst" auf dem Smartphone, da braucht man der anderen Person wenigstens nicht in die Augen zu schauen. (11.05.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Sdz nach Rijeka (3)

 

Abschied am Reisebüro-Sonderzug nach Rijeka in Dortmund Hbf. (11.05.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Sdz nach Rijeka (4)

 

Auf die Abfahrt seines Zuges nach Saarbrücken wartet dieser Reisende in Dortmund Hbf. (11.05.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Warten auf die Abfahrt

 

216 204 mit einem Güterzug aus Gerstungen an der deutsch-deutschen Grenze bei Obersuhl. (02.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
216 204 bei Obersuhl

 

Die knapp 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze trennte die Deutsche Demokratische Republik (DDR) von der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1989. Die DDR bezeichnete die deutsch-deutsche Grenze offiziell bis 1956 als "Demarkationslinie", dann als "Grenze" und ab 1964 als "Staatsgrenze". In der Bundesrepublik hieß sie in den ersten Jahren offiziell die "Demarkationslinie" oder umgangssprachlich häufig bis zur Wiedervereinigung die "Zonengrenze", denn die DDR galt als "SBZ" (Sowjetische Besatzungszone), "Sowjetzone", "Ostzone" oder schlicht als "Zone". Hier passiert 216 210 vom Bw Kassel die Grenze bei Obersuhl Richtung Osten. (02.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Halt ! Hier Zonengrenze (4)

 

89 7159, mit Hauptlokführer Karl Klein von der KWD am Regler, steht mit einem Sonderzug im Bahnhof Salchendorf der Kleinbahn Weidenau – Deuz.  (03.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
89 7159 in Salchendorf (1)

 

Die „Moll’sche T3“ 89 7159 steht im Bahnhof Salchendorf der Kleinbahn Weidenau – Deuz zur Abfahrt bereit.  (03.06.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
89 7159 in Salchendorf (2)

 

110 277 (Bw Köln-Deutzerfeld) trifft mit N 8684 (Köln - Krefeld) im Bahnhof Nievenheim ein. (24.07.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 277 in Nievenheim

 

Der ET 30 (ab 1968: 430) war seit 1957 wohl der bekannteste Nahschnellverkehrszug im Ruhrgebiet. Hier fährt 430 123 am letzten Betriebstag in Witten Hbf ein. (02.06.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
430 123 in Witten (1)

 

Zum Sommerfahrplan 1984 schied der ET 430 aus dem aktiven Dienst bei der DB aus. Am letzten Betriebstag steht 430 123 in Witten Hbf. (02.06.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
430 123 in Witten (2)

 

430 123 unter dem Viadukt der ehemaligen Strecke Bochum-Langendreer - Dortmund-Löttringhausen zwischen Witten-Annen Nord und Witten Hbf.  (02.06.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
430 123 in Witten (5)

 

Zum Fahrplanwechsel, am 2.Juni 1984, wurden die Nahverkehrstriebwagen der Baureihe 430 nach 28 Einsatzjahren abgestellt. Gleichzeitig wurde die S 4 zwischen Unna und Dortmund-Lütgendortmund eröffnet. Während 430 420 auf dem Weg von Dortmund nach Paderborn letztmalig in Unna eintrifft, wird die ebenfalls vergangene Dampfära durch 44 1558 repräsentiert. Den Eröffnungszug der neuen S-Bahnlinie 4 bespannte übrigens 111 182, die dem Fotografen allerdings kein Bild wert war. (02.06.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
430 420 in Unna

 

Der unspektakuläre Abschied des 430 119 und 430 120, die zum letzten Mal in Witten Hbf eintreffen. (02.06.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
430 119 + 430 120 in Witten

 

515 620 und 815 734 vor der Kulisse von Burg Nideggen (Grundsteinlegung 1177) im Rurtal zwischen Düren und Heimbach. (19.06.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
515 620 in Nideggen

 

Ein Kreuzungshalt im Haltepunkt Untermaubach wurde für dieses Foto von 815 734 mit 515 620 genutzt. (19.06.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
815 + 515 in Untermaubach

 

211 230 (Bw Dieringhausen) mit einem Nahverkehrszug nach Hagen an der Volme bei Kierspe. (31.08.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 230 bei Kierspe

 

Auch wenn es wie ein Güterzug aussieht, befördert die Hagener 218 136 hier einen ExprE mit angehängten Schotterwagen im Volmetal bei Kierspe. (31.08.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
218 136 bei Kierspe

 

215 118 vom Bw Köln-Nippes vor einem Schüler-Sonderzug nach Köln in Marienheide. (08.06.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 118 in Marienheide

 

Begegnung zwischen zwei "edlen Rennern" (10 001 und 01 1100) des Bw Kassel im Bahnhof Marburg an der Lahn. (04.1966) <i>Foto: J.A. Bock, Slg. J. Glöckner</i>
10 begegnet 01.10

 

Mit diesem Bild gelang es Carl Bellingrodt eindrucksvoll den Fortschritt im Lokomotivbau gegenüberstellen: Im Bw Kassel wurden 89 7248 (Jung, Baujahr 1897) und 01 1105 (BMAG, Baujahr 1940) fotogerecht nebeneinander platziert. (07.06.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Zwei Lokgenerationen

 

Steuerwagen VS 144 001 mit VT 70 000 als P 3438 unterwegs am Innufer in Passau.  (18.03.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 70 + VS 144 in Passau

 

Auf die Minute pünktlich trifft 01 1076 mit E 522 (Hamburg-Altona - Dortmund - Köln) im Bahnhof Buchholz (Kr. Harburg) (an 14:52 Uhr/ab 14:54 Uhr) ein.  (04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1076 in Buchholz (2)

 

012 066 donnert mit dem Saisonschnellzug D 1736, der nur in den Sommerferien verkehrte, aus Lingen. (03.09.1974) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 066 in Lingen

 

Eine unbekannte 44er rollt über die Moselbrücke bei Ediger-Eller. (22.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
Güterzug bei Eller

 

Die Bestwiger 23 027 präsentiert sich im Bw Hagen Gbf. Kurze Zeit später zum 29.9.1968 wurde das Betriebswerk als eigenständiges Werk aufgelöst und eine Außenstelle, interessanterweise nicht vom Bw Hagen-Eckesey, sondern vom sauerländischen Bw Bestwig. Das endgültige Aus der Dienststelle erfolgte dann im Herbst 1970. Das Areal wurde anschließend eingeebnet und für den Ausbau eines Containerbahnhofs genutzt. (06.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 027 in Hagen (1)

 

Bei Gailenkirchen kommen 023 058 und 051 410 mit Dg 6746 um die Kurve gefahren. (03.11.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 058 + 051 410 v. Dg 6746

 

V 36 231 der DGEG fährt mit einem Sonderzug in Sprockhövel an der Bahnstrecke Hattingen - Wuppertal-Wichlinghausen ein. (27.06.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 36 231 in Sprockhövel (1)

 

Auf der anderen Seite des Pendelzuges war V 36 204 tätig, die hier das Stellwerk "Sot" in Hattingen passiert. (27.06.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 36 204 in Hattingen (1)

 

Die Strecke Hattingen-Wuppertal wurde im Jahr 1979 für den Personenverkehr stillgelegt. Im Rahmen einer Sonderfahrt wurde die Strecke nochmals für Fahrgäste "reaktiviert". (27.06.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 36 231 in Bredenscheid (1)

 

Heute befindet sich hier in Bredenscheid ein Radweg, damals konnte man wenigstens noch im Rahmen von Sonderfahrten mit dem Zug fahren. (27.06.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 36 231 in Bredenscheid (2)

 

V 36 231 im Bahnhof Sprockhövel an der heute stillgelegten Bahnstrecke Hattingen – Wuppertal. Das zwei- bis dreigestöckige Empfangsgebäude aus zum Teil mit Schiefer verkleidetem Naturstein wurde 1884 gebaut. Der hinter der Lok befindliche Güterschuppen wurde in Fachwerkbauweise errichtet. Die Errichtung des Bahnhofs führte dazu, dass sich zum Beginn des 20. Jahrhunderts auch einige Bergbauzulieferer in Sprockhövel niederließen. Der Personenverkehr wurde 1979, der Güterverkehr 1984 eingestellt. Heute liegt der Bahnhof am Von-Ruhr-zur-Ruhr-Radweg und ist Bestandteil der Route der Industriekultur. (28.06.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 36 231 in Sprockhövel (2)

 

Einen relativ vollständigen Eindruck boten die Anlagen des Bahnhofs Sprockhövel, obwohl der Personenverkehr bereits eingestellt war als V 36 204 mit ihrem Sonderzug unterwegs war. (28.06.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 36 204 in Sprockhövel

 

194 151 vom Bw Ingolstadt zu Gast im Bw Ulm. (30.06.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 151 im Bw Ulm

 

Anfang der 1980er Jahre fuhr alle Vierteljahre der Rekruktensonderzug Dm 38238 von Würzburg nach Koblenz, der erfreulicherweise mit einer Würzburger 118 bespannt war. So konnte auch nördlich des Weißwurstäquators tatsächlich wieder eine Altbau-Ellok fotografiert werden. Im Sommer 1981 hatte 118 008 die Ehre, die angehenden Soldaten zu befördern. (01.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 008 in Mainz (1)

 

118 008 vor dem Rekrutensonderzug Dm 38238 in Mainz Hbf, der einer heutigen Museumsgarnitur alle Ehre gemacht hätte.  (01.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 008 in Mainz (2)

 

Die Fahrtzeiten des Dm 38238 waren glücklicherweise wegen zahlreicher Zwischenhalte und Überholungen auf der linken Rheinstrecke recht moderat, sodass man bequem hinterherkam. So wurde ein weiterer Halt des Zuges für diese Aufnahme in Bingerbrück genutzt. (01.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 008 in Bingerbrück

 

118 008 mit dem Rekrutenzug Dm 38238 im Rheintal bei Niederheimbach. (01.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 008 bei Niederheimbach

 

In Oberwesel ließ sich sogar kurz die Sonne blicken. Der Zug endete übrigens in Koblenz-Lützel. Von dort fuhr die 118 mit dem Leerpark zurück in Richtung Heimat. (01.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 008 in Oberwesel

 

118 008 fährt mit Dm 38238 durch St. Goar. (01.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 008 in St. Goar

 

Blick auf Boppard mit 118 008, die vor Dm 38238 in Richtung Koblenz entschwindet. (01.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 008 in Boppard

 

601 009 als Dt 13316 von Pfronten nach Dortmund kurz vor dem Wiesbadener Hauptbahnhof. (02.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (19)

 

601 009/013 als Dt 13316 bei der Einfahrt nach Wiesbaden Hbf. (02.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (20)

 

110 471 verlässt mit D 707 (Hagen - Basel SBB) den Wiesbadener Hauptbahnhof. (02.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 471 in Wiesbaden

 

181 203 erreicht mit IC 624 "Meistersinger" (Garmisch - Hannover) Wiesbaden Hbf. (02.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
181 203 in Wiesbaden

 

In Wiesbaden Hbf hatte 103 216 den IC 624 von 181 203 übernommen, um ihn nach Hannover zu bringen. (02.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 216 in Wiesbaden

 

403 002/003 als Sonderzug Dt 36327 vor der Kulisse der Burgruine Ehrenfels bei Rüdesheim am Rhein. (03.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
403 bei Rüdesheim (1)

 

Zwischen Assmannshausen und Rüdesheim ist 403 003/002 als Sonderzug Lt 36328 unterwegs. (03.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
403 bei Rüdesheim (2)

 

403 003/002 als Sonderzug Lt 36328 im Rheintal bei Rüdesheim. (03.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
403 bei Rüdesheim (3)

 

In Rüdesheim wurde 403 003/002 abgestellt.  (03.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
403 in Rüdesheim (4)

 

In Rüdesheim wartet 403 002/003 auf die Ankunft seiner Fahrgäste, die mit dem Schiff unterwegs sind. (03.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
403 in Rüdesheim (5)

 

Mit der Einführung des zweiklassigen IC 79-Systems wurden die ET 403 aus dem InterCity-Verkehr abgezogen und verdienten sich ihr Gnadenbrot im Sonderreiseverkehr. Ab 1982 erlebten sie überraschenderweise ihren zweiten Frühling als "Lufthansa-Airport-Express". In der Interimsphase steht 403 003/002 als Sonderzug im Bahnhof Rüdesheim. (03.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
403 in Rüdesheim (6)

 

V 36 204 erhält mit ihrem Sonderzug nach Herbede Ausfahrt in Hattingen/Ruhr. (13.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 36 204 in Hattingen (2)

 

Sonderzug mit V 36 231 auf der heutigen Museumsbahn bei Blankenstein an der Ruhr. (13.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 36 231 bei Blankenstein

 

141 294 (Bw Hagen-Eckesey) schiebt einen Zug der S-Bahnlinie 3 von Hattingen/Ruhr nach Oberhausen Hbf am Ruhrufer bei Bochum-Dahlhausen vorbei. (13.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
141 294 in Bochum-Dahlhausen

 

V 36 204 mit ihrem Sonderzug am Ruhrufer in Bochum-Dahlhausen kurz vor Einfahrt in das Eisenbahnmuseum. (13.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 36 204 bei Bochum-Dahlhausen

 

V 36 204 an der Ruhr in Bochum-Dahlhausen. (13.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 36 204 in Bochum-Dahlhausen

 

221 107 auf der Schiebebühne im Bw Wanne-Eickel. Dahinter stehen die türkis/beigen 221 115 und 221 146. (18.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 107 im Bw Wanne-Eickel (3)

 

221 107 mit 221 134 (links) und 221 146 im Bw Wanne-Eickel. (18.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 107 im Bw Wanne-Eickel (4)

 

Vorbei an der BP-Raffinerie in Gelsenkirchen-Erle erreichen 221 120 und 221 106 vor Ng 63595 den Bahnhof Hugo. (18.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 120 + 106 b. Gelsenkirchen

 

221 117 ist mit Gag 58137 im Bahnhof Flandersbach eingetroffen. Links steht die Bismarcker 216 012. (18.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 117 in Flandersbach

 

98 812 (Bw Nürnberg Hbf) in Erlangen. Die letzten Einsätze der bayr. GtL 4/4 fanden auf der Strecke Bad Neustadt - Königshofen (im Grabfeld) statt. Neben 98 886 war sie die einzige GtL 4/4, die noch eine EDV-Nummer erhielt.  (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
98 812 in Erlangen

 

98 844 wurde am 02.11.1922 beim Bw Passau in Dienst gestellt. Hier wartet sie im Bahnhof Erlangen auf neue Aufgaben. Am 04. Mai 1964 wurde sie beim Bw Schweinfurt ausgemustert. (03.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
98 844 in Erlangen

 

Während die Diemel mehr oder minder "planmäßig" die angrenzenden Auen unter Wasser gesetzt hat, ist eine 50er mit einem MPw4yg-Wagen zwischen dem Bahnhof Altstadt und Diemelbrücke in Warburg unterwegs. Mit dem erstmals nennenswerten Hochwasser im April 1965 wurde die Brücke im Hintergrund zerstört. Auf dem Bild "Hochwasser in Warburg (2)", auf die Hochwassersituation zu erkennen ist, ist die Brücke bereits durch eine Behelfsbrücke der Bundeswehr ersetzt. Hier steht bereits die neue Brücke.  (15.01.1968) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Hochwasser bei Warburg (1)

 

Blick in das Bw Kassel-Gleisdreieck, das in seinen Glanzzeiten neben drei Drehscheiben noch zwei Schiebebühnen im Lokschuppen besaß und einen legendären Ruf als Schnellzug-Bw hatte. Der Rundschuppen wurde im Krieg teilweise zerstört und danach nie wieder aufgebaut, dadurch boten sich aber von der Kölnische Straße allerbeste Fotoeinblicke. Im Sommer 1967 prägten zahlreiche Loks der Baureihe 86 das Bild. Der Schornstein wurde Ende der sechziger Jahre gesprengt. Heute bietet sich hier ein trostloses Bild: Schuppen und Drehscheibe sind abgerissen, die Weichen sind ausgebaut, die Gleise zugewachsen und der Personalzugang von der Tannenwäldchenbrücke teilweise abgebaut.  (07.1967) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Bw Kassel (5)

 

Ein ETA 177 unterwegs am Alten Bahnhofsweg in Warburg. (04.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ETA 177 bei Warburg

 

ETA 177 102 nahe des Bahnhofs Warburg Altstadt auf der Fahrt nach Volkmarsen. (04.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ETA 177 102 in Warburg (1)

 

ETA 177 110 überquert die Diemelbrücke in Warburg auf der Strecke nach Arolsen. (04.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ETA 177 110 in Warburg (1)

 

Der klassische Blick auf das vorfrühlingshafte Warburg mit ETA 177 110 auf dem Weg nach Volkmarsen. (04.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ETA 177 110 in Warburg (2)

 

ETA 177 104 passiert den Bahnübergang Silberbrede in Warburg. (04.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ETA 177 104 in Warburg

 

Auf der Strecke Warburg - Volkmarsen hat ETA 177 102 soeben den Bahnhof Warburg Altstadt verlassen. (04.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ETA 177 102 in Warburg (2)

 

ETA 177 110 aus Volkmarsen verlässt den 33m langen Warburger Tunnel kurz vor dem Bahnhof Warburg. (04.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ETA 177 110 in Warburg (3)

 

Eine Schienenbuseinheit (VT 98) in Warburg zwischen Diemelbrücke und Altstadt. (04.1966) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 98 in Warburg (5)

 

Der Hamburger Hauptbahnhof ist mit bis zu 500.000 Reisenden täglich, heute der meistfrequentierte Fernbahnhof der Deutschen Bahn. Auch zu Staatsbahnzeiten war der Bahnhof mit rund 200 Ankünften und Abfahrten regelmäßiger Fernzüge pro Tag im Sommerfahrplan 1989 einer der bedeutendsten Knoten im Netz der Deutschen Bundesbahn. Im Bahnhofsteil nach Lübeck steht eine V 200 zur Abfahrt bereit. (09.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Hamburg Hbf (15)

 

078 453 mit einem Personenzug auf der Strecke Rottweil - Villingen in Lauffen. (13.06.1971) <i>Foto: Peter Wagner</i>
078 453 in Lauffen

 

Mit E 1631 ist 012 061 pünktlich in Norddeich Mole angekommen. Für die Reisenden geht es nun weiter nach Juist und Norderney. (08.1973) <i>Foto: Peter Wagner</i>
012 061 in Norddeich Mole (6)

 

012 080 vor E 1334 im Bahnhof Norddeich. Links steht 012 061 vor N 3144 nach Emden. (08.1973) <i>Foto: Peter Wagner</i>
012 080 in Norddeich

 

012 0661 steht vor N 3144 im Bahnhof Norddeich. (08.1973) <i>Foto: Peter Wagner</i>
012 061 in Norddeich (8)

 

212 015 mit einem Personenzug auf der Strecke Norden - Esens. (08.1973) <i>Foto: Peter Wagner</i>
212 015 bei Esens

 

044 456 hat mit Dg 53842 bei Amelunxen die Etappe von Herzberg bis Ottbergen fast geschafft. (27.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 456 bei Amelunxen (1)

 

044 456 wurde am 30.10.1941 als 44 456 beim Bw Erfurt G in Dienst gestellt und beendete ihre aktive Dienstzeit am 24.11.1975 beim Bw Ottbergen. Auf dem Weg dorthin wurde sie vor Dg 53842 bei Amelunxen abgepasst. (27.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 456 bei Amelunxen (2)

 

212 045 vom Bw Göttingen als "Mittellok" in einem Nahverkehrszug bei Ippensen. (28.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 045 bei Ippensen

 

Ausfahrt des Dg 53842 mit 044 591 in Northeim. (28.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 571 bei Northeim (1)

 

044 571 fährt mit Dg 53842 aus Northeim. (28.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 571 bei Northeim (2)

 

044 571 legte in Northeim wohl eine so beeindruckende Ausfahrt hin, dass der Fotograf nicht den Finger vom Auslöser lassen konnte. (28.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 571 bei Northeim (3)

 

Und nochmals ganz nah: 044 571 (Krupp, Baujahr 1941) mit Dg 53842 bei Northeim. (28.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 571 bei Northeim (4)

 

044 171 rollt mit Ng 64444 aus Braunschweig bei Orxhausen talwärts. (01.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 171 bei Orxhausen (1)

 

044 171 hat mit dem samstäglichen Ng 64444 soeben die Blockstelle Orxhausen (im Hintergrund) passiert und rollt Kreiensen entgegen, wo der Zug von 16.34 Uhr bis 16.58 Uhr Aufenthalt hatte. (01.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 171 bei Orxhausen (2)

 

Nach 17.00 Uhr wurde es im Tunneleinschnitt bei Ippensen schon knapp mit dem Licht, als 044 171 endlich mit Ng 64444 nach Ottbergen erschien. (01.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 171 bei Ippensen (1)

 

044 171 mit Ng 64444 kurz vor Einfahrt in den 205 m langen Ippenser Tunnel zwischen Kreiensen und Greene. (01.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 171 bei Ippensen (2)

 

In der damals aktuellen ozeanblau/beigen Farbversion ist 515 114 vom Bw Hameln in Kreiensen eingetroffen. (01.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
515 114 in Kreiensen

 

Nicht einmal ein halbes Jahr alt war der Braunschweiger 628 015 (Abnahme: 29.10.1974), als er in Kreiensen als Nt 5926 abgelichtet wurde. (01.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
628 015 in Kreiensen

 

Im Bahnhof Kreiensen steht der mit Luftfederung ausgestattete 634 653 vom Bw Braunschweig. (01.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
634 653 in Kreiensen

 

Neben 634 653 steht in Gleis 102 des Bahnhofs Kreiensen ein 613 als Eilzug nach Helmstedt. (01.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
634 und 613 in Kreiensen

 

Direkt an der Bundesstraße 83 konnte man diese Fotostelle bei Karlshafen finden. Hier kommt 044 204 mit Dg 53842 angefahren. (21.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 bei Karlshafen (1)

 

044 204 mit Dg 53842 am Weserufer bei Karlshafen. (21.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 bei Karlshafen (2)

 

Ein Stück weiter passiert 044 204 mit Dg 53842 das Einfahrsignal von Karlshafen, das ungewöhnlich weit außerhalb des Bahnhofs lag. (21.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 bei Karlshafen (3)

 

044 204 dampft an den Hannoverschen Klippen nahe Karlshafen vorbei, die im Dreiländereck Hessen - Niedersachsen - Nordrhein-Westfalen liegen. (21.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 bei Karlshafen (4)

 

Und noch ein Abschiedsbild auf 044 204 mit Dg 53842 am Weserufer bei Karlshafen. (21.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 bei Karlshafen (5)

 

Auf dem Damm zwischen Ottbergen und Amelunxen ist 044 462 mit Dg 53849 unterwegs. (17.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 462 bei Ottbergen (1)

 

Lokführer und Heizer der 044 462 wollten es sich nicht nehmen lassen, in lässiger Haltung mit aufs Bild zu kommen. (17.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 462 bei Ottbergen (2)

 

Planmäßig um 14.35 Uhr hatte 044 462 mit Dg 53849 den Bahnhof Ottbergen verlassen und dampft kurze Zeit später Richtung Amelunxen vorbei. (17.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 462 bei Ottbergen (3)

 

220 064 mit E 2543 (Aachen – Krefeld – Essen – Braunschweig – Helmstedt) bei Brakel. (21.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 064 bei Brakel

 

044 210 kommt bei Brakel mit dem Druckgaskesselwagenzug Gag 57422 von Langelsheim/Harz nach Gladbeck-West angedampft. (21.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 210 bei Brakel (2)

 

220 071 mit dem sog. "Heckeneilzug" E 3658 (Walkenried–Northeim–Ottbergen–Altenbeken–Soest–Hamm–Essen–Oberhausen/Duisburg) bei Hembsen. (21.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 071 bei Hembsen (2)

 

Unmittelbar hinter E 3658, der den Dg 53842 während seiner planmäßigen Standzeit in Ottbergen überholte, folgte 044 204 mit dem Durchgangsgüterzug nach Altenbeken. (21.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 bei Hembsen

 

Am Weserufer bei Lauenförde rollt 044 566 mit Dg 53849 nach Herzberg heran. (21.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 566 bei Lauenförde (1)

 

044 566 (Krupp, Baujahr 1941) mit Dg 53849 bei Lauenförde an der Weser. (21.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 566 bei Lauenförde (2)

 

220 023 in der nicht sehr gefälligen türkis-beigen Farbvariante vor E 3334 im Bahnhof Kreiensen. Besonders durch den Wegfall des markanten "V" an den Stirnseiten wirkten die bislang eleganten Loks wie eine schwangere Auster. (22.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 023 in Kreiensen

 

044 969 mit Dg 54312 (Kreiensen - Braunschweig) am Blocksignal der Bk Orxhausen zwischen Kreiensen und Bad Gandersheim. (22.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 969 bei Orxhausen

 

220 069 fährt vor E 3658 (Walkenried - Duisburg) durch den Haltepunkt Amelunxen kurz vor Ottbergen.  (25.02.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 069 in Amelunxen

 

Kurz hinter Ottbergen begegnet uns 220 031 vor E 3658 (Walkenried - Duisburg) im schönsten Fotolicht.  (09.10.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 031 bei Hembsen

 

220 079 fährt mit dem "Heckeneilzug" E 3658 (Walkenried–Northeim–Ottbergen–Altenbeken–Soest–Hamm–Essen–Oberhausen/Duisburg)  aus dem Bahnhof Ottbergen. (07.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 079 in Ottbergen

 

Eine beeindrucksvolle Ausfahrt legte 044 560 mit Dg 53842 in Ottbergen hin. (07.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Ausfahrt in Ottbergen (1)

 

Sichtlich schwer tat sich 044 560, um den Dg 53842 nach Altenbeken in Schwung zu bringen. (07.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Ausfahrt in Ottbergen (2)

 

Dampf aus allen Knopflöchern bei der Ausfahrt von 044 560 in Ottbergen. (07.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Ausfahrt in Ottbergen (3)

 

044 560 bei der mühsamen Ausfahrt des Dg 53842 im Bahnhof Ottbergen. Selbst dem Stellwerker auf Stellwerk "Ow" scheint es nicht ganz geheuer zu sein. (07.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Ausfahrt in Ottbergen (4)

 

Welche Streckensicht das Lokpersonal bei dieser Ausfahrt der 044 560 in Ottbergen noch hatte, bleibt dahingestellt. (07.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Ausfahrt in Ottbergen (5)

 

Irgendwie scheint 044 560 mit Dg 53842 in Ottbergen nicht in die Gänge zu kommen. Dem Vernehmen nach ist sie mit ihrem Zug dennoch bis Altenbeken gekommen. (07.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Ausfahrt in Ottbergen (6)

 

Eine unbekannte 212 mit einem Nahverkehrszug auf der Heidebahn bei Langenhagen. (15.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
212 bei Langenhagen

 

Obwohl die letzte aktive P 8 der DB (038 772) am 1. Januar 1975 buchmäßig z-gestellt wurde, war die Überraschung groß, dass für den 15. Februar 1975 eine weitere Sonderfahrt angekündigt wurde. Und tatsächlich, da die tatsächlichen Fristen noch nicht abgelaufen waren, fuhr die Lok mit eigener Kraft in zwei Etappen von Rottweil über Würzburg - Göttingen nach Lehrte, wo sie am 15. Februar eine Abschiedsfahrt über die Heidebahn bestritt. Das erste Foto entstand bei Langenhagen. (15.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschied von der P 8 (1)

 

Entsprechend dem Anlass war 038 772 mit allerlei Zierrat an Windleitblech und Tender versehen.  (15.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschied von der P 8 (2)

 

In Soltau (Han) wurde die Lok abgekuppelt, um zum Wasserfassen ins Bw zu fahren. (15.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschied von der P 8 (3)

 

Ausfahrt des Sonderzuges mit 038 772 in Schwarmstedt. (15.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschied von der P 8 (4)

 

In Schwarmstedt zeigte 038 772, dass sie auch nach 60 Betriebsjahren noch nicht zum alten Eisen gehörte. (15.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschied von der P 8 (5)

 

Bei Walsrode ist 038 772 auf ihrer Abschiedstour unterwegs. (15.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschied von der P 8 (6)

 

Die letzte Aufnahme einer P 8 auf DB-Gleisen für viele Jahre entstand im Bahnhof Jettebruch.  (15.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Abschied von der P 8 (7)

 

044 381 dampft mit Dg 53842 bei Amelunxen kurz vor Ottbergen vorbei. (24.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 381 bei Amelunxen (1)

 

Blick auf 044 381 vor Dg 53842 bei Amelunxen. (24.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 381 bei Amelunxen (2)

 

Wartungsarbeiten an 044 209 im Bw Ottbergen. (24.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 209 im Bw Ottbergen

 

001 230 war erst kurz zuvor (am 20.02.1969) von Paderborn nach Hof umstationiert worden, als der Fotograf sie mit einem Personenzug in Regensburg Hbf antraf. (07.03.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
001 230 in Regensburg

 

Plattling war das letzte P8-Bw der BD Regensburg. Als vorletzte ihrer Art schied 38 3805 dort am 28.02.1970 aus dem Dienst. (07.03.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
38 3805 in Plattling (1)

 

38 3805 wurde 1922 von der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe gebaut und schaffte immerhin 48 Betriebsjahre. Hier präsentiert sie sich auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Plattling. (07.03.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
38 3805 in Plattling (2)

 

Als Besonderheit war die Plattlinger 38 3805 mit einem 57er Kessel ausgerüstet. (07.03.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
38 3805 in Plattling (3)

 

86 842 in ihrer Heimatdienststelle Plattling. Nach einem Gastspiel von 4 Jahren in Niederbayern wurde sie im Frühjahr 1970 nach Saarbrücken umstationiert und von dort ein halbes Jahr später nach Mayen weitergereicht. Dort wurde sie am 25.11.1970 aus dem Verkehr gezogen. (07.03.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
86 842 in Plattling (1)

 

86 842 mit angebautem Schneeräumer im Bw Plattling. Die Lok war 1943 von der Deutschen Waffen- und Munitionsfabrik in Posen gebaut worden. (07.03.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
86 842 in Plattling (2)

 

Sonderfahrt mit dem "Gläsernen Zug" 491 001 an der Martinswand auf der Mittenwaldbahn nahe Innsbruck. (15.03.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
Gläserner Zug (30)

 

012 082 vor D 1333 im bekannten Lathener Einschnitt auf dem Weg nach Norddeich. (23.06.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
012 082 bei Lathen

 

150 151 auf der Fahrt über die Geislinger Steige zwischen Geislingen und Amstetten. (18.10.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 151 bei Geislingen

 

Mit einem Kesselwagenzug fährt 150 142 (Bw Kornwestheim) über die Geislinger Steige. (18.10.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 142 bei Geislingen

 

Selbst ein Kraftprotz wie 150 142 (vgl. Bild-Nr. 30644) benötigte die Schubhilfe von 194 156, um mit ihrem 2000t-Kesselwagen-Ganzzug über die Geislinger Steige zu kommen. (18.10.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
194 156 bei Geislingen

 

425 110 hat mit einer Leergarnitur fast den Bahnhof Geislingen erreicht. (16.10.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 110 bei Geislingen

 

Als Schiebelok an einem Kesselwagenzug steht 194 117 im Bahnhof Geislingen West bereit.  (16.10.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
194 117 bei Geislingen

 

Mit einem Ganzzug nach Hüttenheim biegt 221 119 am Rheinufer bei Duisburg-Hochfeld Süd um die Ecke. Hinten die Hochfelder Rheinbrücke. (14.03.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
221 119 bei Du-Hochfeld (2)

 

218 450 ist mit einem Eilzug von Oberstdorf nach München in Immenstadt eingetroffen. Am Hausbahnsteig steht ein 628 nach Isny. (17.08.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Anschluss in Immenstadt

 

601 006/016 als "Alpen-See-Express" Dt 13816 (Oberstdorf - Dortmund) im Bahnhof Immenstadt im Allgäu. (17.08.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Alpen-See-Express (15)

 

601 014 fährt als Dt 13120, dem Gegenzug zu Dt 13816 (vgl. Bild-Nr. 30651) nach Oberstdorf, durch den Bahnhof Martinszell/Algäu. (31.08.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Alpen-See-Express (16)

 

"Alpen-See-Express" Dt 13120 nach Oberstdorf steht im Bahnhof Immenstadt. Nach dem Fahrtrichtungswechsel geht es weiter zum Ziel der Etappe. (31.08.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Alpen-See-Express (17)

 

628 004 auf dem Weg von Füssen nach Kempten bei Oy-Mittelberg. (28.08.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
628 bei Oy-Mittelberg

 

Das Bundesbahn-Zentralamt in München entwickelte ab 1972 zusammen mit den Unternehmen Duewag und MaK einen neuen Triebwagentyp in Leichtbauweise für den Einsatz auf Nebenbahnen, der einteilig als Baureihe 627 und zweiteilig als Baureihe 628 gefertigt wurde. Hier steht 627 007 vor dem Empfangsgebäude in Immenstadt. (17.08.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
627 007 in Immenstdt

 

Mit einem Übergabezug nach Pfronten ist 211 146 bei Nesselwang unterwegs. (22.08.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 146 bei Nesselwang

 

Am einsam gelegenen Haltepunkt Sibratshofen (der Ort ist ca. 3 km entfernt !) ist 627 102 eingetroffen. Einen Monat später wurde der Schienenverkehr am 29.9.1984 aus "technischen Gründen" auf der Strecke Kempten – Isny eingestellt. (18.08.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
627 102 in Sibratshofen

 

In einem nicht gerade werbewirkamen Zustand erreichen 218 413 und 218 426 vor IC 162 "Bavaria" (München - Zürich) den Bahnhof Immenstadt. (17.08.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
IC 162 in Immenstadt

 

Mit einem Nahverkehrszug von Kempten nach Garmisch (mit Kurswagen aus Dortmund !) ist 218 437 bei Wertach-Haslach unterwegs. (15.08.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
218 437 bei Wertach

 

Als Dt 13304 dieselt ein 601 bei St. Georgen im Schwarzwald vorbei. (28.06.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Alpen-See-Express (18)

 

181 104 mit 217 002 und 217 001 und der am Zugschluss nicht sichtbaren 120 005 auf Meßfahrt auf der Schwarzwaldbahn in Triberg. (28.06.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Meßzug in Triberg

 

Als Ersatz für einen ausgefallenen 427 ist 425 108 bei Reichenbach an der Fils unterwegs. (11.05.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 108 bei Reichenbach/Fils

 

Eine nicht identifizierte 141 leistet 144 185 Vorspann in Neustadt bei Coburg. (19.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
141 + 144 bei Neustadt

 

145 168 mit einem Nahgüterzug in Neustadt bei Coburg. (19.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
145 168 bei Neustadt

 

Die Würzburger 144 138 (Baujahr 1942) mit einem Nahverkehrszug im Bahnhof Coburg. Ein halbes Jahr später schied sie aus dem Dienst aus. (19.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 138 in Coburg

 

118 048 rangiert in Würzburg Hbf Wagen für den D 2785 zusammen, der ein höchst interessantes Sammelsurium an Kurswagen mit sich führte. Hauptlauf D 2785 Würzburg - Schweinfurt - Bamberg - Neuenmarkt-Wirsberg - Hof mit Wagen aus Dortmund (D 721) - Würzburg (D 2785) - Schweinfurt (N 5082) - Bad Kissingen bzw. Würzburg (D 2785) - Hof (8974) - Bad Steben und Wagen aus Emden/Oldenburg (D 971) - Hannover (D 785) - Würzburg (D 2785) - Hof (N 8974) - Bad Steben. (18.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 048 in Würzburg

 

Aus Bayreuth ist 614 014 im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg eingetroffen. (20.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
614 014 in Neumarkt-Wirsberg

 

Eine ihrer ersten Sonderfahrten absolvierte die frisch aus der DDR übergesiedelte 24 009 auf der Westfälischen Landeseisenbahn, aufgenommen bei Lippstadt. (01.10.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
24 009 bei Lippstadt

 

Das Bw Letmathe lag an der Bahnstrecke zwischen Hagen und Altena und unterstand dem Maschinenamt Altena. Die hier stationierten Lokomotiven bedienten im Nahbereich die Bahnhöfe und Industrie-Anschlussgleise zwischen Hohenlimburg und Altena sowie den Streckendienst auf der Nebenstrecke Letmathe-Iserlohn-Fröndenberg. In Spitzenzeiten arbeiteten im Bw Letmathe immerhin 140 Mitarbeiter, stationiert waren hier die Länderbahnloks der Baureihen 55 (pr. G 7), 74 (pr. T 12) und 93 (pr. T 14.1). Einige Versuche mit neu angelieferten Loks der Baureihen 64, 65 und 86 scheiterten jedes Mal nach wenigen Monaten. Am 1. Oktober 1966 wurde das Bahnbetriebswerk Letmathe nach 107 Jahren geschlossen. Baustoffhändler nutzten den alten Ringlokschuppen des Bahnwerks noch längere Zeit als Lagerfläche, bis die DB das Gebäude 2007 wegen Baufälligkeit abreißen ließ.  (01.02.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Letmathe

 

111 159 überquert mit N 6569 die Sieg bei Opperzau zwischen Au und Etzbach, die hier gleichzeitig die Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz bildet. (18.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 159 bei Opperzau/Sieg

 

Im Einschnitt von Fürthen nahe Au/Sieg kommt 111 117 mit N 3326 angefahren. (18.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 117 in Fürthen/Sieg

 

111 114 überquert mit E 3556 (Siegen - Köln) die Sieg bei Etzbach. (18.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 114 bei Etzbach/Sieg

 

Über die Siegbrücke von Niederhövels fährt 111 122 mit N 6638. (18.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 122 bei Niederhövels

 

111 128 mit N 6580 auf der Siegbrücke bei Herchen. (18.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 128 bei Herchen

 

Im Bahnhof Laufach wartet 194 583 auf den nächsten Schiebeeinsatz. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 583 in Laufach (1)

 

110 379 überholt mit D 1424 (Innsbruck - Dortmund) die in Laufach wartende 194 584. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 379 in Laufach

 

151 078 fährt mit einem Gag in Laufach ein. Links steht die dritte an diesem Tag anwesende 194 581. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 078 in Laufach

 

194 584 hilft 151 078 bei Hain im Spessart über den Berg. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schubdienst Spessart (9)

 

150 127 rollt mit einem Stückgutzug bei Hain talwärts. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 127 bei Hain/Spessart

 

Gruß an den Lokführer des "Blauen Enzian" (IC 120 Klagenfurt - Braunschweig) mit 103 202 im Bahnhof Laufach, der auch prompt erwidert wird. Rechts steht 194 584. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Gruß an den Lokführer

 

Nach einem kurzen Intermezzo der Baureihe E 50 für wenige Wochen unmittelbar nach der Elektrifizierung der Spessartrampe ab 26. September 1957 dominierte die Baureihe E 94 (194) bis zu ihrer Abstellung im Jahr 1987 das Bild der Schiebeloks. Hier sind es 194 584 und 194 581, die im Mai 1981 dort Dienst schieben. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schiebeloks in Laufach (1)

 

194 583 wurde am 20.04.1956 beim Bw Nürnberg Rbf in Dienst gestellt und war bis zu ihrer Ausmusterung am 18.12.1987 ständiger Gast in Laufach.  (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 583 in Laufach (2)

 

111 063 fährt in Laufach mit D 724 (Passau - Dortmund) an den beiden Schiebeloks 194 584 und 194 581 vorbei. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 063 in Laufach

 

194 581 und 194 581 warten in Laufach auf die Ankunft des Kesselwagenzuges mit 140 665, um ihn anschließend gemeinsam über die Spessartrampe zu schieben. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Warten auf den Schubeinsatz

 

Ein eher seltenes Ereignis war das Nachschieben in Doppeltraktion auf der Rampe Laufach - Heigenbrücken. Hier helfen 194 584 und 194 581 einem Kesselwagen-Ganzzug mit Zuglok 140 665 über den Berg. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
2x 194 auf der Spessartrampe

 

Nach getaner Arbeit kehren 194 584 und 194 581 bei Hain im Spessart zurück nach Laufach. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schiebeloks bei Hain

 

Begrüßung des IC 624 "Meistersinger" (München - Hannover), der mit 103 147 bei Hain im Spessart talwärts rollt. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Gruß an den IC 624

 

Planmäßig befuhren auch die Aschaffenburger 215 die Spessartrampe. Hier ist 215 150 mit dem bescheidenen N 5158 bei Hain im Spessart unterwegs. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
215 150 bei Hain/Spessart

 

140 008 und eine als Wagen mitlaufende 150 am westlichen Portal des Schwarzkopftunnel bei Heigenbrücken. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 + 150 bei Heigenbrücken

 

Mit einem Dgm erscheint 194 023 am Schwarzkopftunnel bei Heigenbrücken. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 023 bei Heigenbrücken (1)

 

103 127 mit IC 568 "Glückauf" (München - Dortmund) am Schwarzkopftunnel bei Heigenbrücken. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 127 bei Heigenbrücken

 

111 010 mit E 3107 am Scheitelpunkt der Spessartrampe kurz vor dem Schwarzkopftunnel bei Heigenbrücken. (20.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 010 bei Heigenbrücken

 

Mit Gdg 58539 fährt 221 131 über die Ruhrbrücke bei Duisburg-Kaiserberg. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 131 bei Du-Kaiserberg (1)

 

221 131 mit Gdg 58539 auf der Ruhrbrücke bei Duisburg-Kaiserberg. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 131 bei Du-Kaiserberg (2)

 

Durch die neue türkis-beige Farbgebung verlor gerade die Baureihe 221 ihr elegantes Aussehen mit dem markanten "V" auf den Stirnseiten. Die nunmehr spöttisch als "Ostereier" titulierten Loks waren damals bei den Fotografen nicht sonderlich beliebt. Aus Mangel an Alternativen wurde 221 119 trotz der neuen Farbgebung vor Gdg 58001 in Duisburg-Hochfeld Süd abgelichtet. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 119 in Duisburg-Hochfeld

 

Über die Rheinbrücke zwischen Duisburg-Rheinhausen und -Hochfeld poltert eine 215 mit einem Nahverkehrszug. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheinbrücke Du-Hochfeld

 

216 035 mit Gdg 58701 am Rheinufer bei Duisburg-Hochfeld. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 035 in Duisburg-Hochfeld

 

221 114 hat soeben den Bahnhof Flandersbach verlassen und befindet sich mit Gdg 58109 auf dem Weg zu den Kalkwerken in Rohdenhaus. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 114 bei Flandersbach

 

221 114 in den Rheinischen Kalkwerken in Rohdenhaus. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 114 in Rohdenhaus (1)

 

Nach Ankunft des Gdg 58109 fährt 221 114 durch die Kalkwerke Rohdenhaus zurück nach Flandersbach. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 114 in Rohdenhaus (2)

 

221 119 ist mit Gdg 58137 im Bahnhof Flandersbach angekommen. Dort wartet eine unbekannte 216. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 119 in Flandersbach (1)

 

Volles Haus in Flandersbach: 221 119 wartet mit Gdg 58137 die Kreuzung von 216 029 ab, die mit einem beladenen Ganzzug aus den Kalkwerken Rohdenhaus hier eintrifft, während eine weitere 216 im Überholungsgleis steht. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 119 in Flandersbach (2)

 

221 114 (rechts) wartet mit Gag 58136 die Begegnung ihrer bergfahrenden Schwesterlok 221 124 vor Gdg 58139 im Bahnhof Hofermühle ab. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugkreuzung in Hofermühle

 

Die einzeln fahrende 221 142 im Bahnhof Flandersbach. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 142 in Flandersbach

 

221 135 mit Gag 58137 im Bahnhof Flandersbach. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 135 in Flandersbach

 

Nicht so ganz passten beide Loks des Ng 63054 (221 135 und 216 001) in die Lücke des Angertals bei Steinkothen. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 + 216 im Angertal

 

01 1065 (Bw Hagen-Eckesey) verlässt vor E 323 den Bahnhof Wuppertal-Elberfeld (heute Wuppertal Hbf) in Richtung Hagen. (16.04.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1065 in Wuppertal (2)

 

39 103 (Bw Frankfurt/M 3) steht mit einem Personzug im heute aufgelassenen Haltepunkt Mannheim-Blumenau zwischen Waldhof und Lampertheim. (1955) <i>Foto: Peter Wagner</i>
39 103 bei Mannheim

 

38 2746 vom Bw Frankfurt 3 mit einem Personenzug im Haltepunkt Mannheim-Blumenau. (1955) <i>Foto: Peter Wagner</i>
38 2746 in Ma-Blumenau

 

Bei Mannheim-Blumenau ist 03 1016 vom Bw Ludwigshafen mit einem Schnellzug unterwegs. (1955) <i>Foto: Peter Wagner</i>
03 1016 bei Mannheim

 

Die Noch-Nürnbergerin 119 002 im Bw München Hbf. Nach einer Hauptuntersuchung im Aw Freimann wurde sie am 20.08.1968 nach Hagen-Eckesey abgegeben. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
119 002 im Bw München Hbf

 

Die zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits 43 Jahre alte E 91 81 in ihrer Heimatdienststelle München Hbf. Sie blieb noch bis 1971 im Einsatz. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
E 91 81 im Bw München Hbf

 

175 011 im Bw München Hbf, aufgenommen von einem bei Eisenbahnfreunden sehr beliebten Dienstweg, der von der Donnersberger Brücke direkt ins Bw München Hbf führte. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
175 011 im Bw München Hbf

 

Die Urahnin der von der jungen Bundesbahn entwickelten Nahverkehrslok, die in insgesamt 451 Exemplaren gebaut wurde. 141 001 war vom 30.09.1956 bis 28.05.1983 beim Bw München Hbf stationiert.  (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
141 001 im Bw München Hbf

 

103 004 ist mit einem Messzug des BZA München im Bw München Hbf abgestellt. Unverkennbar an den Kopfformen kann sie als Nachfolgelok der Baureihe E 18 bezeichnet werden, die mit den weinroten E 19 in den 1930er Jahren einen ähnlichen Kultstatus innehatte, wie später die Baureihe 103. Zwischen E 18 21 (Indienststellung am 15.10.1936 beim Bw München Hbf (sic!) und 103 004 (Indienststellung am 22.06.1965 beim Bw München Hbf !) liegen immerhin fast 30 Jahre. Hinter der 103 004 sieht man die beiden ehemaligen Einzelstücken der Westwaggon-Prototypen, inzwischen als Messbeiwagen in München eingesetzt und rot lackiert: "Mü 5024" Messbeiwagen G der ElVersA, umgebaut aus "33 852" BC4üpwe-49 (Uerdingen 1951) und "Mü 8475" Wohn-Werkstattwagen, Messbeiwagen D der ElVersA, umgebaut aus dem AB4üe-50 "11 801" (Westwaggon Köln 1950). Dahinter ist noch ein ES 85 eingereiht. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
103 004 im Bw München Hbf (1)

 

V 200 140 (Bw Kempten) vor dem aus Wagen der Schweizerischen Bundesbahnen gebildeten D 96 an der Donnersberger Brücke in München. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
V 200 140 in München

 

Starleistungen der Münchener E 03 waren der TEE 55/56 "Blauer Enzian" zwischen München und Hamburg, sowie des F 33/34 "Gambrinus" zwischen München und Nürnberg und F 27/28 "Rheinblitz" zwischen München und Stuttgart. Welchen Zug hier E 03 001 kurz vor Erreichen des Münchener Hauptbahnhofs am Haken hat, wurde vom Fotografen nicht überliefert. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
E 03 001 in München (1)

 

103 004 mit Messwagen des BZA München wird von einer V 60 ins Bw München Hbf geschoben. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
103 004 in München (2)

 

Nach Ankunft mit ihrem TEE-Zug (vgl. Bild-Nr. 30563) rückt E 03 001 in ihre Heimatdienststelle ein. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
E 03 001 in München (2)

 

Ein VT 11 an der Donnersberger Brücke in Höhe des Bw München Hbf. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
VT 11 in München

 

212 247 im Bahnhof Großhesselohe an der Bahnstrecke München – Holzkirchen. Der Bahnhof kam 1962 zu internationalen Filmehren, als dort Eisenbahnszenen mit einer 64er in dem Film "Gesprengte Ketten" (Originaltitel: The Great Escape) gedreht wurden, der von einem Massenausbruch alliierter Soldaten aus einem deutschen Kriegsgefangenenlager während des Zweiten Weltkriegs handelt. Wie so oft, waren auch hier die Eisenbahn betreffend einige Filmfehler zusehen, z.B. waren die Wagen des Zuges, den ein Teil der flüchtenden Kriegsgefangenen aus dem Filmbahnhof Neustadt (Großhesselohe) benutzten, mit der Aufschrift "Deutsche Bundesbahn" versehen. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
212 247 in Großhesselohe

 

45 023 stand zuletzt in Diensten des BZA München und wurde am 15.05.1968 abgestellt. Kurz danach erwischte sie der Fotograf im Bw Mühldorf/Oberbayern. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
45 023 in Mühldorf

 

E 32 107, ursprünglich ein Oldtimer aus dem Jahr 1924, umgebaut 1936 aus E 32 13 (ex bay. 20013), mit einem Leerreisezug zum Abstellbahnhof in Pasing an der Donnersberger Brücke. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
E 32 107 in München

 

An der Donnerberger Brücke, der Zufahrt zum Bw München Hbf, warten 116 007 und 118 037.  (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
116 007 in München

 

An der Zufahrt zum Bw München Hbf warten die Kemptener 221 103 und die Münchener E 10 226. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
221 103 in München (2)

 

An der Grasserbrücke in München ist 118 018 zwischen Bw und Hauptbahnhof unterwegs. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
118 018 in München

 

Die Münchener E 32 12 im Vorfeld des Hauptbahnhofs an der Hackerbrücke. (1968) <i>Foto: Peter Wagner</i>
E 32 12 in München

 

051 014 fährt mit Lr 34050 in Oker ein. (15.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 014 in Oker (1)

 

Vor der Kulisse der Bleihütte Oker, einem Standort der industriellen Schwer- und Buntmetallgewinnung im Harz, fährt 051 014 mit Lr 34050 in den Bahnhof ein..  (15.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 014 in Oker (2)

 

051 014 (50 1014 vom Bw Lehrte) erreicht mit Lr 34050 den Bahnhof Oker. (15.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 014 in Oker (3)

 

Vor einem Nahgüterzug steht 051 256 (Bw Lehrte) im Bahnhof Goslar bereit. (15.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 256 in Goslar

 

044 210 verlässt mit dem abendlichen Ng 64444 (Braunschweig Rbf - Ottbergen) den Bahnhof Holzminden.  (31.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 210 in Holzminden

 

Mit einem Sonderzug des Vereins Braunschweiger Verkehrsfreunde fährt 41 320 (042 320) durch Holzminden. Die Lok hatte erst 3 Tage zuvor am 28.08.1974 im AW Braunschweig eine L2/H2.8 erhalten und war von den Eisenbahnfreunden für diese Sonderfahrt mit alter Nummer versehen worden. (01.09.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
042 320 in Holzminden

 

Mit kriegerischen Gefährten ist 044 381 in Holzminden eingetroffen. (01.10.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 381 in Holzminden (4)

 

Der Blick vom Stellwerk "Hwf" auf 044 381, die mit Dgm 92223 in Holzminden angekommen ist. (01.10.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 381 in Holzminden (5)

 

044 427 und 044 197 vom Bw Weiden warten nach einem Einsatz für das BZA München im Rangierbahnhof München-Laim auf die Weiterfahrt nach München Ost, wo sie während der BZA-Einsätze hinterstellt waren. (24.11.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Münchener Bremsloks

 

628 014 (Indienststellung am 01.10.1974) wartet im Bw Holzminden auf den nächsten Einsatz. (01.12.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
628 014 im Bw Holzminden

 

Im winterlichen Wesertal ist ein Schienenbus bei Holzminden unterwegs. (13.12.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
795 bei Holzminden (1)

 

Eine vierteilige Schienenbuseinheit knattert als Nt 5924 bei Holzminden vorbei. (13.12.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
795 bei Holzminden (2)

 

An einem klaren Dezembernachmittag kommt 044 363 mit Kesselwagen-Gag 57422 (Langelsheim - Gladbeck-West) angedampft. (13.12.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 363 bei Holzminden

 

044 363 fährt am Weserufer bei Holzminden mit Gag 57422 der Sonne entgegen. (13.12.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 363 bei Holzminden (2)

 

Erst nach Sonnenuntergang taucht 044 560 mit Dg 53850 bei Wehrden an der Weser auf. (14.12.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 560 bei Wehrden

 

Wieder einmal der Bedarfsgüterzug Gag 57422 von Langelsheim über Kreiensen - Ottbergen - Altenbeken nach Gladbeck-West, diesmal mit 044 209 bei Amelunxen-West. (10.01.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 209 bei Amelunxen-West (1)

 

044 209 mit Bedarfszug Gag 57422 zwischen Höxter und Ottbergen. (10.01.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 209 bei Amelunxen-West (2)

 

Während der Standzeit des Dg 53842 (15.23 Uhr - 16.05 Uhr) im Bahnhof Ottbergen, überholte planmäßig der E 3658 (Walkenried -  Duisburg) mit 220 031. (10.01.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 031 in Ottbergen

 

044 193 fährt im schneelosen Januar 1975 mit Dg 53842 aus dem Bahnhof Ottbergen. (10.01.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 193 in Ottbergen

 

Nach einem außerplanmäßigen Lokwechsel hatte 044 672 den Gag 57422 von 044 209 übernommen (vgl. Bild-Nrn. 30531 - 30533) und dampft nun zwischen Ottbergen und Hembsen heran. (10.01.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 672 bei Hembsen

 

044 067 fährt mit Dg 53849 nach Herzberg durch den Bahnhof Wehrden an der Weser. (10.01.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 067 in Wehrden

 

Im Bahnhof Altenbeken treffen 110 276 (Bw Dortmund Bbf) vor E 2640 aus Braunschweig und 141 038 (Bw Hagen-Eckesey) vor einem Leerreisezug aufeinander. (12.01.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
110 und 141 in Altenbeken

 

Hinter Northeim überquert 044 277 mit Dg 53842 die Nord-Südstrecke. (14.01.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 277 bei Northeim (1)

 

In der Bahnhofsausfahrt von Northeim tut sich 044 277 schwer, den Dg 53842 in Fahrt zu bringen. (14.01.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 277 bei Northeim (2)

 

Mit einem Leerzug von Wuppertal nach Hildesheim überquert 24 009 das Altenbekener Viadukt. (18.01.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
24 009 in Altenbeken

 

043 666 mit einem Erzzug im Bahnhof Salzbergen. Nach ihrer Ausmusterung am 27.10.1977 blieb sie zunächst erhalten und diente 1984 bei der Wiederaufarbeitung der Museumsloks 01 1100 und 50 622 im Aw Offenburg als Ersatzteilspender. Im März 1993 wurde sie dann endgültig dort zerlegt. (03.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
043 666 in Salzbergen (1)

 

23 082 (Bw Osnabrück) mit einem Nahgüterzug auf der Nebenbahn Nienburg – Diepholz bei Wietzen. (08.1965) <i>Foto: Paul Meyer</i>
23 082 bei Wietzen

 

03 182 (Bw Bremen Hbf) mit einem Personenzug bei Bremen-Burg. (08.1965) <i>Foto: Paul Meyer</i>
03 182 bei Bremen (2)

 

044 332 unterwegs auf der Moselstrecke bei Winningen. (15.09.1973) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 332 bei Winningen

 

044 367 beschleunigt einen gut gefüllten Kohlezug aus Koblenz-Moselweiß. (17.07.1971) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 367 bei Koblenz-Moselweiß

 

57 1629 in ihrer Heimatdienststelle Bw Hagen Gbf. (28.09.1966) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
57 1629 in Hagen (1)

 

Im Bw Wuppertal-Vohwinkel waren die letzten Wuppertaler Dampfloks konzentriert. 1966 waren hier noch Loks der Baureihen 44, 50, 78, 86 und 94.5 vertreten, so auch die hier gezeigte 94 1589 und die dahinter drehende 50 2781, die auf einer der damals noch zwei vorhandenen Drehscheiben steht. Darüber ist der Wasserturm und 8-ständige Lokschuppen mit der vorgelagerten Lokleitung zu erkennen. (14.05.1966) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
94 1589 in Wuppertal (1)

 

01 172 vom Bw Rheine dampft aus Münster Hbf. Mit der Übernahme überzähliger 01.10 des Bw Osnabrück waren die Tage der Zweizylinderloks beim Bw Rheine gezählt. 01 172 wurde am 18.07.1968 dann auch z-gestellt. (08.1965) <i>Foto: Paul Meyer</i>
01 172 in Münster

 

Die Ehranger Schürzenlok 44 014 dampft zwischen Bullay und Neef moselabwärts. (04.1965) <i>Foto: Paul Meyer</i>
44 014 an der Mosel

 

Nach einer Bedarfsausbesserung im Aw Braunschweig machen sich eine 01.10 und eine Schürzenlok 44er über die Okerbrücke auf den Weg in die Heimat. (02.1969) <i>Foto: Wächter</i>
Zurück aus dem Aw Braunschweig

 

12 Jahre nach dem Bild Nr. 30457 besuchte der Fotograf wiederum den Eigelstein, um eine fast parallele Aufnahme einer pr. P 8 am Kölner Hauptbahnhof zu schießen.  (03.1950) <i>Foto: Theo Felten</i>
Köln Eigelstein (2)

 

Die Hohenzollernbrücke war seit 1948 wieder zweigleisig befahrbar. Der provisorische Balkenträger-Mittelteil wurde 1951/52 durch einen Bogenteil mit einer Scheitelhöhe von 30 m und einer Weite von 167,75 m von Auflager zu Auflager ersetzt, der dem ursprünglichen Aussehen der Brücke entsprach. Auf Deutzer Seite ist noch die ausgeglühte Hallenkonstruktion der Bahnhofshalle zu erkennen. (1952) <i>Foto: Theo Felten</i>
Hohenzollernbrücke (52)

 

Ein Sicherungsposten (Sipo) in der Ausfahrt des Kölner Hauptbahnhofs zur Hohenzollernbrücke. Neben der Warnung mit dem Mehrklangsignalhorn hatte der Sipo zu beachten, dass das Leben aller im Gleisbereich Beschäftigten von seiner Aufmerksamkeit und seinem richtigem Verhalten abhingen. Er musste deshalb stets darauf achten, das die von ihm gegebenen Warnsignale sicher aufgenommen und unverzüglich befolgt wurden. Hinter ihm nähert sich 64 004 vom Bw Euskirchen. (03.1959) <i>Foto: Theo Felten</i>
Sicherungsposten (2)

 

Zum tristen Wetter passt der öde Nachkriegszustand der 03 194 (Bw Hamburg-Altona), die einen bunt zusammen gewürfelten Skandinavien-Express im Bahnhof Flensburg übernommen hat.  (26.08.1948) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
03 194 in Flensburg

 

216 104 ist mit einem leeren Kalizug nach Gerstungen zwischen Ronshausen und Hönebach unterwegs. (22.12.1972) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Winter bei Hönebach (15)

 

Mit einem Güterzug zum Südkai verlässt 052 444 den Emdener Rangierbahnhof. (09.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 444 in Emden (1)

 

052 444 verlässt mit einem leeren E-Wagenzug zum Emder Erzumschlaghafen am Südkai den Emdener Rangierbahnhof.  (09.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 444 in Emden (2)

 

Blick in das Bw Emden mit zahlreichen ölgefeuerten 41ern und zwei Köfs. (09.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Bw Emden (1)

 

41er-Lokparade im Bw Emden mit 042 168, 042 245, 042 024, 042 218 und 042 083. (09.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Bw Emden (2)

 

41er Parade im Bw Emden. (09.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Bw Emden (3)

 

Mit E 3259 aus Rheine erreicht 042 210 den Emdener Hauptbahnhof, die wohl als Ersatz für eine ausgefallene 012 unterwegs war. (09.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
042 210 in Emden

 

Eine ölgefeuerte 042 leistet der kohlegefeuerten 044 888 Vorspann vor dem 4000t-Erzzug Gdg 52918 auf einer Verbindungskanalbrücke hinter dem Emdener Rangierbahnhof. Für den Heizer der Kohlelok war ein solcher Dienst Höchststrafe, durfte er sich doch während der gesamten Fahrt an seinem "faulen" Kollegen auf der Vorspannlok erfreuen, der lediglich "am Rad drehen" musste, um für genügend Dampf zu sorgen, während er permanent körperliche Schwerstarbeit leisten musste. (09.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
042 + 044 bei Emden

 

Eine unbekannte 043 überquert eine Verbindungskanalbrücke bei Emden-Friesland. (09.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Kohlezug bei Emden

 

042 363 mit E 2738 aus Norddeich Mole - eigentlich eine 012-Leistung - zwischen Emden und Petkum. (09.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
042 363 bei Emden

 

042 364 mit einem Nahgüterzug kurz vor Emden. (09.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
042 364 bei Emden

 

012 066 ballert mit dem E 2730 durch Emden. (09.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 066 in Emden (3)

 

Nur in den Sommermonaten war der D 730 nach Köln fotografierbar, der einzige Zug, der einen Schlafwagen führte. D 730 verließ Norddeich Mole planmäßig abends um 19.07 Uhr, war aber pünktlichkeitsmäßig ein unsicherer Kandidat, weil er noch einen Fähranschluss abwarten musste. So war es auch am 09. August 1974 schon recht knapp mit dem Licht, als 012 075 mit dem Zug in Emden erschien. (09.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 075 in Emden (1)

 

012 075 "im letzten Büchsenlicht" mit dem Schlafwagen führenden D 730 in Emden. (09.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 075 in Emden (2)

 

Für den E 2676 hieß es früh aufstehen, verließ der Zug doch bereits um 7.16 Uhr den Bahnhof Leer und erreichte Norddeich Mole um 8.14 Uhr. An einem trüben Sommermorgen befördert 012 063 den Zug aus Norden, der am Zugschluss auch vier Vorkriegswagen mit sich führt. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 063 bei Norden

 

012 061 verlässt mit dem nur sonntags verkehrenden E/N 3251 (Rheine ab 7.07 Uhr - Norddeich Mole an 9.49 Uhr) den Emdener Hauptbahnhof. Ab Leer verkehrte der Eilzug als Nahverkehrszug. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 061 in Emden

 

Als D 715 mit 012 075 in Emden erschien, hatte sich die Sonne durch die Wolken gekämpft. D 715 nach München war der schnellste (Dampf-)Zug auf der Emslandstrecke, einschließlich eines Zwischenhaltes in Leer (2 Min.) waren 85 Min. Fahrzeit für die 141 km (Emden - Rheine) vorgesehen und er erreichte damit eine respektable Durchschnittsgeschwindigkeit von fast 100 km/h.  (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 075 in Emden (3)

 

012 061 wartet vor E 2730 in Norddeich Mole. In der Ferienzeit ist der Parkplatz für die Fähren nach Nordeney und Juist auch gut gefüllt. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 061 in Norddeich Mole (1)

 

012 061 wartet vor E 2730 in Norddeich Mole. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 061 in Norddeich Mole (2)

 

Die Standzeit des E 2730 in Norddeich Mole lockte auch jungendliche Bewunderer an.  (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 061 in Norddeich Mole (3)

 

Um 15.09 Uhr setzt sich 012 061 mit E 2730 in Norddeich Mole in Bewegung. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 061 in Norddeich Mole (4)

 

Der Lokführer riskiert einen letzten Blick zur Nordsee, während seine 012 061 mit E 2730 aus Norddeich Mole ausfährt. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 061 in Norddeich Mole (5)

 

012 061 erreicht mit E 2730 nach kurzer Fahrt den Bahnhof Norddeich. Die Urlauber sind damals davon völlig unbeeindruckt. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 061 in Norddeich (6)

 

012 100 erreicht mit E 3112 den Bahnhof Norddeich. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 100 in Norddeich (1)

 

Für die letzten 500 m nach Norddeich Mole muss sich 012 100 mit E 3112 nicht mehr besonders anstrengen. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 100 in Norddeich (2)

 

012 100 zwängt sich zwischen Norddeich und Norddeich Mole durch die engen Gleisradien. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 100 in Norddeich (3)

 

Ankunft des E 3112 in Norddeich Mole. Von hier aus geht es weiter mit den Fähren nach Norderney und Juist. Der "Ostfriesennerz" war damals offenkundig groß in Mode. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 100 in Norddeich Mole (4)

 

In Norddeich Mole finden sich wieder alte und junge Bewunderer in respektvollem Abstand an 012 100 ein, während sich das Lokpersonal mehr für den Fotografen interessiert. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 100 in Norddeich Mole (5)

 

012 100 ist mit E 3112 in Norddeich Mole eingetroffen. Die Fahrgäste brauchen nur noch 50 m zum Pier nach Norderney zurückzulegen. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 100 in Norddeich Mole (6)

 

012 082 passiert mit dem Saisonschnellzug D 1737, der nur in den Sommerferien verkehrte, das Einfahrsignal von Norddeich. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 082 bei Norden

 

Nach Ankunft des D 1737 in Norddeich Mole und dem Zurückdrücken des Zuges bis Norddeich, wird Zuglok 012 082 für die Folgefahrt nach Rheine in Norddeich gedreht. (11.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 082 in Norddeich (2)

 

012 063 mit E/D 1734 auf dem 3 km langen Streckenstück zwischen Emden Außenhafen und Hauptbahnhof. Im Außenhafen gab es einen direkten Schiffsanschluss nach Borkum. Die Züge mussten allerdings immer in Emden Hauptbahnhof Kopf machen. (12.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 063 bei Emden-Außenhafen

 

118 039 mit einem aus 10 (!) Bm-Wagen bestehenden Eilzug von München nach Coburg bei Ellingen, nördlich von Treuchtlingen. Ein typisches 118-Phänomen ist hier auch zu sehen, nämlich dass der vordere Stromabnehmer bei höheren Geschwindigkeiten unbeabsichtigt nach oben wanderte.  (13.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 039 bei Ellingen

 

Mit einem Güterzug ist 151 054 vom Bw Nürnberg Rbf bei Dollnstein im Altmühltal unterwegs. (15.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
151 054 bei Dollnstein

 

118 026 vor einem Eilzug von München nach Nürnberg bei Ellingen. Beachtenswert ist auch die alte Oberleitung mit starren Dreiecksausleger mit zugfesten Isolatoren der Einheitsbauart 1935. (17.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 026 bei Ellingen

 

Mit einem 11 Wagen-Eilzug von Bayreuth nach München legt sich 118 050 bei Ellingen die die Kurve. (13.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 050 bei Ellingen

 

140 465 und die ebenfalls türkis/beige lackierte 144 021 im Altmühltal bei Dollnstein. (15.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
140 465+144 021 bei Dollnstein

 

Durch die Hopfenfelder zwischen Weißenburg und Pleinfeld fährt ein 432 bei Ellingen. (17.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
432 bei Ellingen

 

118 027 ist mit einem Eilzug aus Bayreuth in Weißenburg in Bayern eingetroffen. (12.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 027 in Weißenburg/Bay.

 

118 036 mit einem Eilzug von München nach Treuchtlingen bei Dollnstein im Altmühltal. (15.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 036 bei Dollnstein

 

Eine unbekannte 118 vor einem Eilzug nach Bad Kissingen bei Ellingen. Auch hier hat der Fahrtwind den vorderen Stromabnehmer fast wieder an den Fahrdraht gedrückt. (17.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 bei Ellingen

 

Mite einem Eilzug aus Neustadt fährt 118 047 in München Hbf ein. (18.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 047 in München

 

An der Altmühl rauscht eine 103 mit IC 622 "Gürzenich" (München - Dortmund) bei Dolnhofen vorbei. (21.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 bei Solnhofen

 

Im Holzkirchener Flügelbahnhof steht 141 009 als S 10 nach Wolfratshausen bereit. (18.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
141 009 in München

 

Zwischen Rednitzhembach und Roth ist 432 122 und 432 101 unterwegs. (19.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
432 + 432 bei Roth

 

Auch bei Weißenburg/Bay. hing noch die alte Oberleitung der Bauart 1935, als 432 202 den dortigen Bahnhof fast erreicht hat. (21.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
432 202 bei Weißenburg

 

Über die Altmühlbrücke bei Solnhofen fährt eine unerkannt gebliebene 150 mit einem Stückgutzug, der heute auch vollständig aus dem Bild der Eisenbahn verschwunden ist. (21.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 bei Solnhofen

 

Bei der Überholung durch IC 522 "Münchener Kindl" (München - Köln - Hannover) in Treuchtlingen grüßt der Lokführer der 118 014 seine durchfahrenden Kollegen auf der 120 005. (18.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 und 120 in Treuchtlingen

 

Vorbei an dem damals noch schönen Bahnhofensemble von Roth fährt 432 101 in den Bahnhof ein. (19.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
432 101 in Roth

 

Die unzweifelhaft an ihrer einzigartigen Lüfterlackierung zu erkennende 103 109 fährt mit IC 564 "Burggraf" (München - Köln) über ein Viadukt bei Roth. (23.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 109 bei Roth

 

Gerade noch rechtzeitig verschwand der Güterzug, bevor 118 036 bei Solnhofen um die Kurve kam. (21.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 036 bei Solnhofen

 

Mit einem Eilzug von München nach Bad Kissingen macht 118 026 Station im Bahnhof Weißenburg/Bayern. (24.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 026 in Weißenburg/Bay.

 

118 051 taucht mit einem Eilzug nach Nürnberg aus dem Wald bei Rednitzhembach auf. (20.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 051 bei Rednitzhembach

 

110 260 mit D 417 (Amsterdam - München) auf der linken Rheinstrecke bei St. Goar. (16.08.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 260 bei St. Goar

 

430 120 fährt am Ruhrufer bei Wetter vorbei. (10.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
430 120 bei Wetter/Ruhr

 

Nichts besonderes waren zu Staatsbahnzeiten die Einsätze von Güterzugsloks vor Reisezügen, um Stillstandszeiten zu vermeiden. In der noch graffitifreien Zeit fährt 151 004 mit einem Nahverkehrszug aus Wuppertal-Oberbarmen in den Betriebsbahnhof am Kölner Hansaring ein. (09.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
151 004 in Köln-Hansaring

 

Mit dem letzten Zug N 7806 auf der Strecke Kall - Hellenthal und 20minütiger Verspätung (Grund: Siehe Bild-Nr. 5998) trifft 211 064 im Bahnhof Gmünd/Eifel ein. Bei jeder Streckenstilllegung das gleiche Bild: Wenn immer so viele Fahrgäste in den Zügen mitgefahren wären wie bei der Betriebseinstellung, wäre dieses Schicksal so mancher Strecke erspart geblieben. (30.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Abschied von der Oleftalbahn 3

 

Blick in die alte Bahnhofshalle des Düsseldorfer Hauptbahnhofs mit einem 515 und vielen Post-und Gepäckkarren, die heute vollständig aus dem Bahnhofsumfeld verschwunden sind.  (15.06.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Düsseldorf Hbf (37)

 

795 445 im Rangierbahnhof Köln-Nippes am Stw "Rt 3" auf Personalfahrt. Heute entsteht hier das modernste ICE-Werk der Deutschen Bahn. (23.06.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Der letzte Kölner Schienenbus3

 

140 597 mit einem Nahverkehrszug im Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel. Das alte Bahnsteigdach wie auch die schönen Blumenbeete sind hier längst Geschichte. Die Lok ist Ende 2009 auch den Weg allen Eisens gegangen und wurde bei der Fa. Bender in Opladen zerlegt. (30.07.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
140 597 in Wuppertal

 

215 028 mit einem Nahverkehrszug von Köln nach Gerolstein in Liblar (heute: Erftstadt). (08.07.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 028 in Liblar (Erftstadt)

 

Mit einem Eilzug nach Trier erreicht 215 035 den Bahnhof Kyllburg. Die schöne Signalbrücke sucht man allerdings heute vergeblich. (07.09.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 035 bei Kyllburg

 

Am Ufer der Kyll ist 211 219 im Haltepunkt Mürlenbach eingetroffen. (07.09.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 219 in Mürlenbach

 

103 182 vor IC 524 "Heinrich der Löwe" (München - Braunschweig) in Bonn Hbf. (31.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 182 in Bonn

 

VT 98 9681 + VB 98 199 + VS 98 205 vom Bw Aschaffenburg im Haltepunkt Heimbuchenthal auf der Bahnstrecke Obernburg-Elsenfeld – Heimbuchenthal, die einst das Elsavatal im Spessart zum Tal des Mains hin erschloss. (01.10.1966) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
VT 98 in Heimbuchenthal

 

98 734 mit Beiwagen 998 795 im Bahnhof Kötzting (zwischen Cham und Lam) im Bayerischen Wald. (17.06.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
798 in Kötzting

 

Blick vom Dom auf das rauchgeschwängerte Rheintal und die damals erst zweigleisig wieder befahrbare Hohenzollernbrücke. (1952) <i>Foto: Fischer</i>
Hohenzollernbrücke (48)

 

Blick auf die Reste des Bahnhofshalle in Wuppertal-Elberfeld. Auf Gleis 4 ist Vohwinkler Wendezuglok 78 471 eingetroffen. (30.05.1963) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
Bf Wuppertal-Elberfeld (5)

 

41 290 kommt an einer behelfsmäßig wiederhergestellten Kanalbrücke angedampft. Möglicherweise handelt es sich um die Mittellandkanalbrücke bei Bohmte. (01.1950) <i>Foto: Quebe</i>
41 290 im Münsterland (1)

 

41 290 auf einer unbekannten Brücke, möglicherweise die eingleisig wiederhergestellte Mittellandkanalbrücke am Rande des Wiehengebirges bei Bohmte. (01.1950) <i>Foto: Quebe</i>
41 290 im Münsterland (2)

 

E 41 041 wurde am 02.09.1957 in blauer Lackierung in Dienst gestellt. Im gleichen Jahr wurde auch der neue Bochumer Hauptbahnhof eröffnet, in dem E 41 041 gerade angekommen ist. (1961) <i>Foto: Willi Marotz</i>
E 41 041 in Bochum

 

Großer Bahnhof in Dinslaken, wo V 200 028 anlässlich der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum der Bahnstrecke Oberhausen - Arnhem/NL eingetroffen ist. Eine Anekdote am Rande: Im Bahnhof Empel hatten sich wie hier in Dinslaken Hunderte von Schaulustigen, auch Schulklassen, versammelt, um den Jubiläumszug zu besichtigen, doch dieser rauschte ohne Halt durch den Bahnhof. (19.10.1956) <i>Foto: Willi Marotz</i>
100 Jahre Oberhausen-Arnhem -2

 

Neben der drei Wochen alten V 200 028 (Abnahme am 28.09.1956) war auch der Adler-Nachbau von 1935 auf der Jubiläumsschau in Dinslaken zu sehen. (19.10.1956) <i>Foto: Willi Marotz</i>
100 Jahre Oberhausen-Arnhem -3

 

Ein kleines Späßchen für den Essener Direktionsfotografen durfte auch nicht fehlen, bevor der gut vertäute Adlerzug in Oberhausen von den Flachwagen abgeladen wurde. (19.10.1956) <i>Foto: Willi Marotz</i>
100 Jahre Oberhausen-Arnhem -4

 

50 1525 wurde im November 1941 fabrikneu der RBD Essen zugeteilt und verließ bis zu ihrer Ausmusterung im August 1972 diesen Direktionsbezirk nicht mehr. Im Bw Hamm inspiziert der Meister gerade seine Lok vor dem nächsten Einsatz. (1953) <i>Foto: Willi Marotz</i>
50 1525 in Hamm (2)

 

Als Köln-Mülheim noch Formsignale besaß, fährt 110 204 mit D 713 "Allgäu" nach Oberstdorf ohne Halt durch den Bahnhof. 1983 war es mit der alten Technik vorbei, dann ging das heute noch in Betrieb befindliche SpDrS60-Stellwerk an den Start. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 204 in Köln-Mülheim

 

111 083 mit D 723 "Berchtesgadener Land" (Dortmund - Berchtesgaden) in Köln-Mülheim, ein stattlicher Langlauf für die Münchener Maschine. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 083 in Köln-Mülheim

 

110 109 (Baujahr 1957) fährt mit D 13018 in den Bahnhof Köln-Deutz ein. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 109 in Köln-Deutz

 

420 173 unterwegs auf der S 11 nach Bergisch-Gladbach in Köln-Deutz. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
420 173 in Köln-Deutz

 

103 170 vor IC 122 "van Beethoven" (Frankfurt - Amsterdam) vor der Kulisse des Kölner Doms in Deutz. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 170 in Köln-Deutz

 

Über die Siegbrücke bei Blankenberg fährt 110 403 mit E 3382 nach Köln. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 403 bei Blankenberg

 

111 119 vor N 3309 auf der Siegbrücke bei Blankenberg. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 119 bei Blankenberg

 

Zwischen Eitorf und Merten überquert 111 162 mit E 3778 die Sieg bei Merten und wird gleich in den 235m langen Mertener Tunnel einfahren. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 162 bei Merten

 

111 133 mit E 3555 bei Merten auf dem Weg nach Siegen. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 133 bei Merten

 

Blick in das damals noch intakte Bw Betzdorf. Zur Erinnerung an die Dampflokzeit wurde eine Treibachse einer 44er dort aufgestellt. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 im Bw Betzdorf (1)

 

Schienenbusse glänzen im Spätsommer 1981 im Bw Betzdorf. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 im Bw Betzdorf (2)

 

111 141 fährt mit N 6566 nach Betzdorf aus dem Bahnhof Kirchen/Sieg. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 141 in Kirchen

 

110 228 mit D 814 (München - Dortmund) im Dilltal bei Sechshelden nördlich von Dillenburg. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 228 bei Dillenburg

 

Zwischen Plettenberg und Finnentrop überquert 111 150 vor N 6578 die Lenne bei Lenhausen. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 150 bei Lenhausen

 

111 128 mit N 6834 nach Hagen an der Lenne in Lenhausen. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 128 bei Lenhausen

 

110 473 mit dem 11-Wagenzug des D 818 bei Finnentrop. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 473 bei Finnentrop

 

111 149 mit N 3319 kurz vor Finnentrop. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 149 bei Finnentrop

 

Im Ahauser Stausee spiegeln sich 798 633 + 798608 + zwei 998 als Nt 6740 nach Olpe. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Am Ahauser Stausee (1)

 

N 6740 am Ahauser Stausee nahe Attendorn auf der Strecke Olpe - Finnentrop mit zwei 798 und zwei 998.  (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Am Ahauser Stausee (2)

 

N 6740 aus Finnentrop fährt bei Olpe über den Biggesee. (06.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Am Biggesee (1)

 

Wegen Bauarbeiten im Burgholz war am Wochenende 16./17. Mai 1981 die Strecke zwischen Wuppertal-Boltenberg und Wuppertal-Küllenhahn unterbrochen. Daher pendelte der planmäßige 515 nur zwischen Wuppertal-Elberfeld und -Boltenberg. Der letzte Schienenbus der BD Köln (795 445) erledigte das restliche Streckenstück bis Cronenberg, da ein Akku-Triebwagen das komplette Wochenende ladungstechnisch nicht durchgehalten hätte. (17.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 624 in Wuppertal (4)

 

Nach Ankunft des 515 624 als N 5218 aus Wuppertal-Elberfeld steigen die Fahrgäste in den bereitgestellten Schienenersatzverkehr um. (17.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 624 in Wuppertal (5)

 

Auf der Cronenberger Seite erledigte 795 445 den Pendelverkehr auf dem Reststück zwischen Küllenhahn und Cronenberg. Hier überquert er die Hahnerberger Straße in Wuppertal-Cronenfeld. (17.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
795 445 in Wt-Cronenfeld

 

795 445 als Pendelzug N 5219 im Bahnhof Wuppertal-Küllenhahn. (17.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
795 445 in Wt-Küllenhahn (1)

 

795 445 auf der Burgholzbahn in Wuppertal-Küllenhahn. Wegen Bauarbeiten blieb er das Wochenende am 16./17. Mai 1981 zwischen Burgholz und Cronenberg eingeschlossen und bediente das Reststück. (17.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
795 445 in Wt-Küllenhahn (2)

 

517 006 unterwegs als N 5677 nach Wiesbaden zwischen Bad Schwalbach und Bleidenstadt.  (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 006 bei Bleidenstadt

 

211 256 (rechts) und 213 339 begegnen sich mit zwei Übergabezügen im Bahnhof Kettenbach auf der Aartalbahn. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Güterzugbegegnung inKettenbach

 

211 256 vom Bw Gießen (Krupp, Baujahr 1962) und die ebenfalls in Gießen stationierte 213 339 (MaK, Baujahr 1966) mit hydrodynamischer Bremse im Bahnhof Kettenbach.  (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
211 und 213 in Kettenbach

 

211 256 mit einem Übgergabezug nach Limburg bei Rückershausen auf der Aartalbahn. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
211 256 bei Rückershausen

 

211 256 fährt in Hahnstätten ein. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
211 256 bei Hahnstätten

 

517 001 mit 817 603 und 517 005 verlassen als N 5683 nach Kettenbach den Bahnhof Hahnstätten. Links steht 211 256 mit dem Übergabezug nach Limburg. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 001 + 005 in Hahnstätten

 

517 005 + 817 603 + 517 001 als N 5683 auf der Aartalstrecke (Limburg - Wiesbaden) zwischen Hahnstetten und Kettenbach bei Rückershausen.  (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
N 5683 bei Rückershausen (1)

 

Nachschuss auf 517 005 + 817 603 + 517 001 als N 5683 auf der Fahrt von Limburg nach Kettenbach bei Rückershausen. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
N 5683 bei Rückershausen (2)

 

Die in Limburg stationierte Baureihe 517 trug wegen ihrer besonderen länglich-runden Bauform den Spitznamen "Limburger Zigarre". Gleich drei dieser "Zigarren" sind im Bahnhof Kettenbach versammelt. Während 517 001 (vorne im Bild) als N 5682 weiter nach Wiesbaden fahren wird, kehren 517 005 und 817 603 am Zugschluß zurück nach Limburg. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 in Kettenbach (1)

 

517 001 fährt als N 5683 weiter nach Wiesbaden. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 in Kettenbach (2)

 

517 001 ist bereits Richtung Wiesbaden entschwunden (Bild-Nr. 30281). 517 005 mit Steuerwagen 817 603 warten nun in Kettenbach auf die Rückfahrt nach Limburg. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 in Kettenbach (3)

 

517 005 und 817 603 stehen in Kettenbach bereit als N 5680 nach Limburg zu fahren. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 in Kettenbach (4)

 

In Hohenstein im Aartal fahren 517 002 und 517 003 als N 5682 nach Limburg ein.  (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
571 002 + 003 in Hohenstein

 

Blick von der Burg Hohenstein ins Aartal auf den nach Wiesbaden ausfahrenden 517 004. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 004 in Hohenstein (1)

 

517 004 als N 5687 in Hohenstein auf dem Weg nach Wiesbaden. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 004 in Hohenstein (2)

 

517 006 hat als N 5688 soeben den 169 m langen Hohensteiner Tunnel hinter sich gelassen und fährt in den Bahnhof ein.  (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 006 in Hohenstein

 

Nicht unbedingt ausgelastet war 213 339 (Bw Gießen) mit ihrem Nahgüterzug in Hohenstein. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
213 339 in Hohenstein

 

517 005 mit 817 003 fährt als N 5689 von Wiesbaden nach Limburg in den Bahnhof Bad Schwalbach ein. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 + 817 in Bad Schwalbach

 

065 008 vom Bw Darmstadt in Mörlenbach auf der Weschnitztalbahn von Weinheim (Bergstr) nach Fürth im Odenwald. (07.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
065 008 in Mörlenbach

 

094 540 mit dem Frühzug P 3208 auf der Scheldetalbahn kurz vor Herrnberg. (24.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
094 540 bei Herrnberg

 

Ein kurzer Wirtschaftsaufschwung Ende der 1960er Jahre hatte zur Folge, dass viele 50er des Bw Mayen abgezogen wurden, weil man sie anderswo dringend für höherwertige Zugleistungen benötigte. Anschließend sammelte man alles in Mayen ein, was nur irgendwie für die Leistungen in der Vulkaneifel verwendungsfähig erschien. So tauchten am 01.07.1970 neben 094 720, die in Mannheim bereits z-gestellt war und am 13.05.1971 nach Hamburg-Rothenburgsort weitergereicht wurde, auch zahlreiche 086er auf. Hinter 094 720 haben sich hier 086 809 (vom 26.08.1969 bis 12.08.1971 in Mayen), 086 521 (vom 26.02.1971 bis 12.08.1971 in Mayen) und 086 182 (vom 26.09.1970 bis 12.08.1971 in Mayen) versammelt. (09.04.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
094 720 im Bw Mayen

 

50 105 (Bw Hohenbudberg) nimmt mit ihrem Güterzug Anlauf auf der Rampe von Herzogenrath nach Kohlscheid. 3 Monate nach dieser Aufnahme (19.07.1968) schied sie aus dem aktiven Dienst aus. (12.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 105 bei Herzogenrath

 

94 1557 in ihrem Heimat-Bw Bremen Hbf. (1965) <i>Foto: Robin Fell</i>
94 1557 in Bremen

 

023 004 mit dem recht kurzen P 4173 von Lebach nach Völklingen bei Püttlingen. (23.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 004 bei Püttlingen

 

Die für den neuen "Rheingold" in kobaltblau/beige abgelieferte E 10 1241 präsentiert sich fabrikneu in Stuttgart Hbf. Sie war am 15.03.1962 beim Bw Heidelberg in Dienst gestellt worden. (04.1962) <i>Foto: Hermann Kuom</i>
E 10 1241 in Stuttgart

 

Zum Vergleich: Weihnachten 1975 sah es mit Schnee auch nicht besser aus, als 052 406 und 053 089 von Crailsheim nach Heilbronn unterwegs waren. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1975

 

023 002 entschwindet mit N 3524 nach Lauda bei Blaufelden. (19.12.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 002 bei Blaufelden (2)

 

044 073 wurde als 44 073 am 07.10.1938 fabrikneu an das Bw Northeim geliefert. Seit September 1969 gehörte sie zum Bestand des Bw Ottbergen, wo sie auf der dortigen Drehscheibe angetroffen wurde. Trotz des äußerlich guten Zustands schied sie 3 Monate später (am 14.11.1974) aus dem aktiven Bestand aus. (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 073 im Bw Ottbergen (1)

 

044 512 (Schneider & Cie., Le Creusot, Baujahr 1944) war erst kurz zuvor von Emden nach Ottbergen gekommen. Ein halbes Jahr später ging sie auch den Weg allen Eisens, wurde am 11.02.1975 z-gestellt und im gleichen Jahr noch im Aw Braunschweig zerlegt. (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 512 im Bw Ottbergen

 

044 204 mit Schotterzug Dstg 80126 im Bahnhof Ottbergen. (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 in Ottbergen (1)

 

Ausfahrt des Schotterzuges Dstg 80126 mit 044 204 im Bahnhof Ottbergen. (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 204 in Ottbergen (2)

 

044 610 mit Ng 64442 nach Ottbergen unter dem Reiterstellwerk "Hwf" in Holzminden. (05.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 610 in Holzminden (3)

 

044 610 mit Ng 64442 in Holzminden. (05.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 610 in Holzminden (4)

 

044 599 legt sich mit Sonderzug 49860 bei Holzminden-Allersheim in die Kurve. Schiebelok 044 319 passte noch nicht ganz aufs Bild. (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 599 bei Holzminden

 

Am Zugschluss des Sonderzuges 49860 half 044 319 tatkräftig mit. (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 319 bei Holzminden (1)

 

Schiebelok 044 319 am Dg 49860 bei Holzminden-Allersheim. (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 319 bei Holzminden (2)

 

Selten war eine solche Paradeaufstellung im Bw Ottbergen. Der Anlass: Ein Lokführer war gerade Vater geworden. "Seine" Lok 044 389 (links) wurde dementsprechend "geschmückt". (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Lokparade im Bw Ottbergen (1)

 

Vor dem Schuppen haben sich 044 389, 210, 073 und 319 versammelt. (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Lokparade im Bw Ottbergen (2)

 

Welche der hier versammelten Herrschaften der frisch gebackende Vater war, ist leider nicht überliefert. (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Lokparade im Bw Ottbergen (3)

 

Die Geburt des Nachwuchses eines Ottbergener Lokführers war Anlass für diese Parade. (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Lokparade im Bw Ottbergen (4)

 

Die Lokführerkollegen mit dem frisch gebackenen Vater im Bw Ottbergen. (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Lokparade im Bw Ottbergen (5)

 

Und alle Maschinen nochmals ohne die Lokführer. (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Lokparade im Bw Ottbergen (6)

 

044 389, 210, 073 und 319 vor dem Schuppen im Bw Ottbergen. (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Lokparade im Bw Ottbergen (7)

 

Und noch ein Abschiedsbild von den einträchtig versammelten 44ern im Bw Ottbergen. (06.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Lokparade im Bw Ottbergen (8)

 

094 055 (ex 94 1055, Hanomag, Baujahr 1921) war neben 094 730 eine der letzten beiden pr. T 16.1 des Bw Hamm. Hier ergänzt sie ihre Wasservorräte im Bw. Ende 1974 schied sie aus dem Dienst aus. (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
094 055 im Bw Hamm (1)

 

Auch neue Kohlen waren für 094 055 im Bw Hamm notwendig. (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
094 055 im Bw Hamm (2)

 

Nach Ergänzung der Wasser- und Kohlenvorräte macht 094 055 im Bw Hamm Feierabend. (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
094 055 im Bw Hamm (3)

 

Feierabendruhe im Bw Hamm mit 044 687, 052 297, 044 442 und 044 243. (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Bw Hamm (5)

 

104 022 steht vor N 7558 nach Haltern in Gleis 4 des Münsteraner Hauptbahnhofs. (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
104 022 in Münster (1)

 

104 018 vor N 7552 nach Essen in Münster Hbf. (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
104 018 in Münster (1)

 

103 133 beim Zwischenhalt mit TEE 32 "Parsifal" (Hamburg - Paris) in Münster Hbf. Im Schatten versteckt sich 104 022.  (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 133 in Münster

 

Am Fahrdienstleiterstellwerk "Mf" ist 104 022 mit D 1734 aus Rheine in Münster Hbf zum Halten gekommen. (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
104 022 in Münster (2)

 

Ankunft der 104 022 vor dem D 1734 aus Emden Außenhafen in Münster Hbf, den die Lok in Rheine von einer 012 übernommen hatte.  (07.08.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
104 022 in Münster (3)

 

Heizerseite der mit Kranzschornstein ausgerüsteten 18 537 im Bw Darmstadt.  (27.08.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 537 (2)

 

Klassische Porträtaufnahme der 18 537 im Bw Darmstadt. Die im Juli 1930 in Dienst genommene Maschine wurde am 14.07.1960 beim Bw Augsburg ausgemustert. (27.08.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 537 (3)

 

Lokführerseite der 18 537 im Bw Darmstadt. (27.08.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 537 (4)

 

38 2642 vom Bw Euskirchen auf der zum 77. Deutschen Katholikentag geflaggten Hohenzollernbrücke in Köln. (08.1956) <i>Foto: Fischer</i>
38 2642 in Köln

 

Ein VT 08 verlässt als TEE 31 "Rhein-Main" den Kölner Hauptbahnhof. (1955) <i>Foto: Fischer</i>
VT 08 in Köln (4)

 

TEE 31 nach Dortmund entschwindet in die Hohenzollernbrücke nach Deutz. (1955) <i>Foto: Fischer</i>
VT 08 in Köln (5)

 

Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurden die Brücken der Bahnstrecke Jülich - Dalheim durch Sprengungen der deutschen Wehrmacht zerstört. Im Dezember 1944 wurde auch der Turmbahnhof in Baal gesprengt, das Empfangsgebäude blieb allerdings bis heute erhalten. Amerikanische Pioniere schütteten das Kreuzungsbauwerk zunächst zu, um die Wiederherstellung der Hauptbahn Aachen – Düsseldorf zu beschleunigen. Aufgrund der damals wichtigen Kohletransporte wurde der Abschnitt Ratheim Rbf – Baal Gbf als erstes wiederhergerichtet. Es folgte am 11. Februar 1950 der Abschnitt Ratheim – Dalheim. Am 1. April 1950 war die Strecke zwischen Jülich und Baal wieder befahrbar. Bis zur durchgehenden Befahrbarkeit der gesamten Strecke zwischen Jülich und Dalheim sollte es noch ein Jahr dauern, da die Wiederherstellung des Turmbahnhofes diese Zeit in Anspruch nahm. (1951) <i>Foto: Fischer</i>
Personenzug in Baal

 

Der Schrankenwärter des Postens 30 "Kapellenweg" zwischen Bad Godesberg und Mehlem. (1951) <i>Foto: Fischer</i>
SchrPo 30 in Bad Godesberg (1)

 

50 2299 vom Bw Köln-Eifeltor passiert den Schrankenposten 30 bei Bonn-Mehlem mit einem nordwärts fahrenden Güterzug. (1951) <i>Foto: Fischer</i>
SchrPo 30 in Bad Godesberg (2)

 

Die Dortmunder 03 1022 am Schrankenposten 30 "Kapellenweg" zwischen Mehlem und Bad Godesberg. Rechts steht das Einfahrsignal von Mehlem. (1951) <i>Foto: Fischer</i>
SchrPo 30 in Bad Godesberg (3)

 

Eine einzeln fahrende Köf am Schrankenposten 30 "Kapellenweg" auf der Rückfahrt aus Mehlem zum Gbf Bad Godesberg. Mehlem hatte früher mehrere Güterschuppen und Fabrikanschlüsse. Im Hintergrund ist das Einfahrsignal von Bad Godesberg zu sehen. (1951) <i>Foto: Fischer</i>
SchrPo 30 in Bad Godesberg (4)

 

Eine unbekannte 50er kommt mit einem Güterzug aus Köln am Schrankenposten 30 "Kapellenweg" südlich von Bad Godesberg (im Hintergund das Einfahrsignal von Bad Godesberg) angefahren. (1951) <i>Foto: Fischer</i>
SchrPo 30 in Bad Godesberg (5)

 

Im Jahre 1965 feierte die Bundesdirektion Köln ihren 85. Geburtstag, u.a. mit einer Fahrzeugausstellung am Konrad-Adenauer-Ufer auf den Gleisanlagen der Rheinuferbahn (KBE), unmittelbar am Direktionsgebäude. Neben der Deutzerfelder 03 276 waren auch eine E 10 und V 160 vertreten. (07.05.1965) <i>Foto: Fischer</i>
85 Jahre BD Köln (1)

 

Fahrzeugausstellung am Konrad-Adenauer-Ufer auf den Gleisanlagen der Rheinuferbahn (KBE) anlässlich des 85-jährigen Bestehens der BD Köln.  (07.05.1965) <i>Foto: Fischer</i>
85 Jahre BD Köln (2)

 

Neben den DB-Fahrzeugen waren auch die Köln-Bonner-Eisenbahn (KBE) und die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) auf der Ausstellung am Konrad-Adenauer-Ufer vertreten. Vorne ist der bei Westwaggon erbaute Prototyp des KBE-Schnelltriebwagens ET 201 zu erkennen. (07.05.1965) <i>Foto: Fischer</i>
85 Jahre BD Köln (3)

 

Einfahrt eines VT 11 als TEE 20 "Saphir" (Oostende - Köln - Frankfurt) in Aachen Hbf. (03.1966) <i>Foto: Fischer</i>
TEE "Saphir" in Aachen (1)

 

Ankunft des TEE 20 "Saphir" in Aachen Hbf. Seit 01.06.1958 verkehrte der TEE "Saphir" mit einem VT 11 des Bw Frankfurt-Griesheim von Frankfurt am Main über Mainz - Koblenz - Bonn - Köln - Aachen - Verviers - Bruxelles-Nord - Bruxelles-Midi - Gent - Brugge nach Oostende mit einem Laufweg von 568 km. Zum Sommerfahrplan 1966 am 22.05.1966 wurde der Halt in Herbesthal aufgegeben und der Zuglauf auf Brüssel verkürzt mit einer Lauflänge von 462 km. (03.1966) <i>Foto: Fischer</i>
TEE "Saphir" in Aachen (2)

 

93 985 wurde als letzte Kölner pr. T 14.1 am 28. Februar 1968 z-gestellt. Grund genug für den Kölner Direktionsfotograf, die Lok vom Bw Aachen-West aufzunehmen. Er erwischte sie im Bw Stolberg. (1966) <i>Foto: Fischer</i>
93 985 im Bw Stolberg

 

Auf dem ehemaligen Streckengleis nach Bochum-Dahlhausen herrschte beim Herannahen der 044 384 in Bochum-Weitmar die beinahe perfekte Landidylle. Wenige Auspuffschläge später dürfte das friedliche Beisammensein des Federviehs wohl ein jähes Ende gefunden haben.... (02.04.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Enten füttern verboten

 

103 217 mit dem "Rheingold"-Flügelzug TEE 17 (Amsterdam CS – Salzburg) in Mainz Süd. (17.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 213 in Mainz

 

103 236 mit TEE 24 "Goethe" (Frankfurt - Dortmund) an der Mainzer Rheinbrücke. (17.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 236 in Mainz

 

112 310 mit D 724 (Passau - Dortmund) in Mainz Süd. (17.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
112 310 in Mainz

 

141 108 mit E 3546 an der Mainzer Kaiserbrücke. (17.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
141 108 in Mainz

 

111 045 mit D 220 "Donau-Kurier" (Wien – Dortmund) an der Mainzer Rheinbrücke. (17.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 045 in Mainz

 

Mit Dg 53755 passiert 194 180 den Schrankenposten 84 bei Groß-Gerau. (19.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 180 bei Groß-Gerau

 

Vergleichsaufnahme zwischen den beiden Akku-Triebwagen 517 005 (Baujahr 1954) und dem "Nachfolgemodell" Steuerwagen 815 805 (Baujahr 1964) im Bw Limburg. (21.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 und 515 im Bw Limburg

 

Eigentlich eine Steuerwagenparade mit 817 602, 817 605, 817 604, 817 601 sowie 515 700 im Bw Limburg. (21.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517-Parade im Bw Limburg

 

517 005 wurde 1954 als ETA 176 005 von Wegmann in Kassel hergestellt. Seit 1968 mit der EDV-Nummer 517 005 unterwegs, lädt er hier seine Batterien im Bw Limburg auf. (21.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 005 im Bw Limburg

 

110 128 passiert mit D 332 (Fredericia - Padborg - Flensburg - Hamburg-Altona - Bremen - Münster - Hamm - Wuppertal - Köln) den im Bw Hamm abgestellten 403 005. (23.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 und 403 in Hamm

 

403 005 (LHB, Baujahr 1973) gehörte zum Zeitpunkt der Aufnahme zum Bestand es Bw Hamm, wo er hier auch angetroffen wurde. (23.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
403 005 im Bw Hamm (1)

 

Der 403 war ein elektrischer Triebzug der Deutschen Bundesbahn, der in nur drei Exemplaren gebaut wurde. Als erster deutscher Hochgeschwindigkeitszug kann er als früher Vorläufer des Intercity-Express bezeichnet werden und galt in den 1970er Jahren als Paradezug der DB. Jede Einheit bestand aus zwei angetriebenen Endwagen und zwei angetriebenen Zwischenwagen. Die Zwischenwagen wurden dabei als Baureihe 404 bezeichnet. Einer der beiden war ein Großraumwagen, der andere war als Halbspeisewagen mit 24 Sitzplätzen ausgeführt. Wegen der charakteristischen Frontgestaltung hatte der Zug den Spitznamen "Donald Duck". (23.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
403 005 im Bw Hamm (2)

 

403 005 wurde am 25.09.1973 beim Bw München Hbf in Dienst gestellt. Der Betriebseinsatz als Intercity dauerte jedoch nur 4 Jahre bis zum Winterfahrplan 1978/1979, überwiegend auf der Strecke zwischen München und Bremen, da sich der nur vierteilige Zug als unflexibel und kostspielig erwies. (23.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
403 005 im Bw Hamm (3)

 

430 413 und 403 005 begegnen sich am Bw Hamm. (23.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
403 und 430 in Hamm

 

103 157 passiert mit IC 1516 "Seelöwe" (Köln - Flensburg) bei der Einfahrt in den Bahnhof Hamm/Westf. den im Bw abgestellten 403 005. (23.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
403 und 103 in Hamm

 

110 314 vor E 3134 nach Köln und 403 005, abgestellt im Bw Hamm. (23.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
403 und 110 in Hamm

 

141 295 fährt mit N 5269 in Hamm ein und trifft dabei auf 403 005. (23.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
141 und 403 in Hamm

 

In Höhe des Bw Hamm begegnet 110 347 mit E 2645 auf 403 005. (23.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 347 in Hamm

 

Am Bw Hamm trifft eine 103 mit IC 1524 "Hohensyburg" (Köln - Hildesheim) auf 110 453 vor E 2645. (23.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugbegegnungen in Hamm

 

118 051 wurde am 02.11.1939 beim Bw Augsburg in Dienst gestellt und am 31.07.1984 beim Bw Würzburg ausgemustert, wo sie gerade auf die Drehscheibe geschoben wird. (26.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 051 im Bw Würzburg

 

Immer wieder wechselnde Lokaufstellungen konnte man im Bw Würzburg antreffen. Im August 1981 waren es 118 054, 118 044, 111 004 und 144 059. (26.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E-Lok-Parade in Würzburg (1)

 

144 059, 111 004, 118 044 und 118 054 im Bw Würzburg. (26.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E-Lok-Parade in Würzburg (2)

 

110 467 mit E 3167 im Lennetal bei Werdohl. (30.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 467 bei Werdohl

 

In ihrer Vor-S-Bahnzeit wurden die Düsseldorfer 111er vor planmäßigen Reisezügen eingesetzt, wie hier 111 135 vor N 6578 bei Werdohl. (30.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 135 bei Werdohl

 

Durch das Lennetal führt 110 466 den D 916 (Wiesbaden - Mönchengladbach) bei Werdohl. (30.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 466 bei Werdohl

 

Die in S-Bahnfarben lackierte 111 170 mit N 6834 im Lennetal bei Werdohl. (30.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 170 bei Werdohl

 

110 122 mit D 818 am Sieseler Tunnel nahe Plettenberg auf der Ruhr-Siegstrecke. (30.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 122 bei Plettenberg

 

111 132 mit N 3319 am 95m kurzen Sieseler Tunnel bei Plettenberg. (30.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 132 bei Plettenberg

 

Als Sonderzug ist dieser 624 auf der Lennebrücke in Plettenberg unterwegs. (30.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
624 bei Plettenberg

 

111 161 überquert mit N 6843 die Lennebrücke in Plettenberg. (30.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 161 bei Plettenberg

 

Der Bahnhof Duisburg-Wedau diente im wesentlichen dem DB-eigenen Betriebspersonal, um damals die in der Nähe liegenden Betriebsstätten des Rangierbahnhofs, Betriebswerks und Ausbesserungswerks zu erreichen. Von den ehemals vier Bahnsteiggleisen ist heute nur noch ein Bahnsteiggleis in Betrieb. Das östlichste Gleis wurde zurückgebaut, der westliche Bahnsteig seit der Schließung des Empfangsgebäudes nicht mehr erreichbar. Am 12.12.2015 wurde die im Hintergrund zu sehende integrierte Personenbrücke abgerissen. (04.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 117 in Duisburg-Wedau

 

Nach einem außerplanmäßigen Halt ballert 044 250 vom Bw Koblenz-Mosel mit ihrem Güterzug im Bahnhof Ürzig los. (27.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 250 in Ürzig

 

Um 7.38 Uhr hatte 001 150 mit E 1570 den Bahnhof Trier verlassen und dampft nummehr in den noch kühlen Sommermorgen bei Bullay. (01.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 150 bei Bullay

 

Für die Rückleistung nach Trier übernahm 001 150 den P 2452, der von 12.40 Uhr bis 14.59 Uhr an der Mosel unterwegs war und hier das bekannte Hangviadukt bei Pünderich befährt. (01.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 150 bei Pünderich (2)

 

001 229 mit E 659 auf der "Schiefen Ebene", die zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast eine maximale Neigung von 1:40 (25 ‰) aufweist. (24.06.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
Schiefe Ebene (10)

 

Im Bahnhof Tostedt der Rollbahn Hamburg - Bremen legt die Osnabrücker 01 1073 einen Zwischenhalt ein, während auf dem Nachbargleis ein Talbot-Triebwagen der Wilstedt-Zeven-Tostedter Eisenbahn bereit steht.  (07.1965) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1073 in Tostedt

 

Mit Volldampf geht's für 023 073 vor P 2476 aus dem Bahnhof Ediger-Eller. (29.09.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 073 in Eller (1)

 

Mit P 2476 nach Trier fährt 023 076 aus dem Bahnhof Ediger-Eller. (29.09.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 073 in Eller (2)

 

023 024 mit P 2457 nach Koblenz kurz vor der Einfahrt in den Petersberg-Tunnel bei Neef an der Mosel. (28.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 024 bei Neef

 

023 084 mit P 2719 in Wallhausen auf dem Weg nach Crailsheim. (12.10.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 084 in Wallhausen

 

03 072 (Bw Mönchengladbach) mit E 2312 nach Aachen bei Herzogenrath. (12.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 072 bei Herzogenrath

 

Der planmäßige Einsatz der Bremer 03 endete mit dem Sommerfahrplan 1968. Die drei letzten Bremer Lok waren 03 090, 114 und 182. Letztere ist hier mit einem Eilzug bei Bremen unterwegs.  (1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 182 bei Bremen

 

Das Viadukt über die Dune bei Neuenbeken lag immer im Schatten des bekannteren großen Viadukts in Altenbeken. Hier lag jedoch mit 1:75 (13,3 ‰) die stärkste Steigung der Altenbekener Rampe. 043 903 rollt hier ohne Last über die Brücke. (18.07.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
Dunetalviadukt (3)

 

Eine unbekannte 44er auf der doppelstöckigen Moselbrücke bei Bullay. Der Zug wird gleich im 458 m langen Prinzenkopftunnel entschwinden. (01.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
Moselbrücke Bullay (15)

 

044 344 mit einem Güterzug in Bengel auf dem Weg nach Ehrang. (01.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 344 in Bengel

 

044 674 (ex 44 1674) räuchert über die Moselbrücke in Bullay.  (22.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 674 bei Bullay (2)

 

Mit einem Güterzug nach Koblenz rollt 044 595 durch den Bahnhof Ürzig. (01.10.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 595 in Ürzig

 

Mit einem Stemi-Kokszug rollen 044 117 und 044 250 durch den Bahnhof Hatzenport. (09.04.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 117 + 250 in Hatzenport

 

Aus der Gegenrichtung fährt 044 330 durch den Bahnhof Hatzenport moselaufwärts in Richtung Ehrang. (09.04.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 330 in Hatzenport

 

044 737 (ex 44 1737, gebaut von Compagnie Générale de Construction de Locomotives Batignolles-Châtillon, Nantes-St. Joseph/Frankreich, Abnahme am 26.01.1944) vor dem Renaissancebau des Schlosses Leyen nahe Kobern-Gondorf, durch das heute die Bundesstraße 416 führt. (09.04.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 737 bei Kobern-Gondorf

 

Mit einem Pilgersonderzug aus Lourdes fährt 050 671 (Bw Saarbrücken) durch Bullay. (22.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
050 671 in Bullay

 

In flotter Fahrt nimmt 050 954 bei Bengel die Steigung aus dem Moseltal zwischen Pünderich und Kinderbeuren hinauf. (10.10.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
050 954 bei Bengel (2)

 

E 40 169 (Krauss-Maffei/SSW) wurde am 05.08.1960 beim Bw Bamberg in Dienst gestellt und präsentiert sich vor einem Eilzug in Nürnberg Hbf.  (1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 40 169 in Nürnberg

 

Mit E 2872 (Kreiensen - Flensburg) ist 220 037 bei Neuekrug-Hahausen unterwegs. (03.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 037 bei Neuekrug

 

112 493 mit einem Eilzug von Kiel nach Frankfurt im Bahnhof Detmold. (09.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
112 493 in Detmold

 

Mit einem Eilzug von Braunschweig nach Bielefeld ist 220 028 in Löhne (Westf) eingetroffen. (09.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 028 in Löhne

 

Durch blühende Landschaften im Vorharz fährt 220 068 vor D 779 (Braunschweig - Frankfurt) nahe Harriehausen. (05.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 068 bei Harriehausen (1)

 

141 098 (Bw Mainz) mit einem Nahverkehrszug in Darmstadt Hbf. (30.03.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
141 098 in Darmstadt

 

220 037 und 216 067 vor einem Eilzug aus Wilhelmshaven nach Paderborn in Herford. (09.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 037 + 216 067 in Herford

 

624 625 im Bahnhof Bünde an der Strecke Löhne – Rheine. Beachtenswert auch der damals so typische "Gewächshaus"-Bahnsteigabgang. (09.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
624 625 in Bünde

 

613 620 bei Harriehausen nahe Bad Gandersheim. (05.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
613 620 bei Harriehausen

 

613 604 passiert die Blockstelle Vogelberg nahe Harriehausen auf dem Weg nach Kreiensen. (05.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
613 604 bei Harriehausen

 

624 625 als Nt von Bielefeld nach Detmold in Herford. (09.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
624 625 in Herford

 

112 485 vor D 246 (Warschau - Paris) in Herford. (09.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
112 485 in Herford

 

220 022 steht vor einem Nahverkehrszug nach Altenbeken in Herford. (09.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 022 in Herford

 

110 292 vor D 448 (Braunschweig - Amsterdam) in Löhne. (09.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 292 in Löhne

 

515 119 am Weserufer bei Vlotho. (09.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
515 119 bei Vlotho

 

Mit einem leeren Dgm nach Höddelbusch ist 211 100 bei Olef in der Eifel unterwegs. (14.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 100 bei Olef

 

Schön sind hier die Anordnungen der Batterien beim 517 003 im Bw Limburg zu erkennen. (15.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
517 003 im Bw Limburg

 

Vor der Kulisse der Burgruine Aardeck nahe Diez kommen 517 005 und 517 002 angerollt. (15.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
517 005 + 002 bei Diez

 

In Bad Schwalbach warten 517 005 und 517 002 auf die Rückfahrt nach Limburg. (15.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
517 005 + 002 in B. Schwalbach

 

Bad Schwalbach wurde bereits im Jahre 1352 erstmals urkundlich erwähnt. Nicht ganz so alt sind die 1954 bzw. 1952 bei Wegmann gebauten 517 005 und 517 002, die auf die Rückfahrt nach Limburg warten. (15.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
517 005+002 in B. Schwalbach 2

 

Mit einem kurzen Übergabezug fährt 211 255 an der Aar bei Flacht südlich von Limburg vorbei. (15.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 255 bei Flacht

 

517 002 + 815 + 517 005 im Haltepunkt Holzheim auf dem Weg von Limburg nach Kettenbach. (15.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
517 002 in Holzheim

 

Flööt - Einsteigen - und Abfahrt ! 517 004 auf der Aartalbahn in Flacht.  (15.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
517 004 in Flacht

 

Der einzeln fahrende 517 007 vor der Schlossruine Aardeck auf dem Weg nach Limburg. (15.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
517 007 bei Diez

 

515 639 in Flacht auf der Aartalbahn zwischen Limburg und Hahnstätten. (15.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
515 639 in Flacht

 

Wer sich heute an diese Stelle begibt, wird die Örtlichkeit am Bahnhof Köln-Worringen nicht wiedererkennen. Das komplette Umfeld mit Empfangsgebäude, Stellwerk und Bahnübergang sind verschwunden. Der neue S-Bahnhof kommt in der Kundenbewertung allerdings auch nicht gut weg. Zitat: "Dieser Bahnhof ist einfach nur gruselig... Um auf die Bahnsteige zu kommen, muss man durch eine Unterführung um über Treppen hoch zum Gleis zu kommen. Es ist einfach nur sehr verdreckt und unschön! Es gibt einen Aufzug, welcher allerdings so gut wie noch nie funktioniert hat." oder "Dieser zugige, ewig dreckige und kaputt gemachte Bahnsteig ist mit Sicherheit kein Aushängeschild der Deutschen Bahn." Na, da loben wir uns doch diesen Zustand im Zeitalter der viel gescholtenen Beamtenbahn.  (24.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
140 137 in Köln-Worringen

 

112 498 mit dem "Bundeswehr-IC" 1524 "Hohensyburg" von Köln nach Hannover im Bahnhof Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf). (20.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
112 498 in Solingen-Ohligs

 

Eine unbekannte 103 befördert IC 610 "Gutenberg" (München - Hamburg) am Ruhrufer bei Wetter. (10.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
IC 610 bei Wetter/Ruhr

 

Güterzugbegleitwagen dienten dem Zugbegleitpersonal als Aufenthaltsort, um von dort den ordnungsgemäßen Fahrtverlauf des Zuges zu überwachen. In den 1950er Jahren beschaffte die DB ihre letzte Bauart Güterzugbegleitwagen, der auf dem gedeckten Güterwagen Gms-54 basierte. Das „E“ am Wagen bedeutet, dass der Pwg ausschließlich für Eilgüterzüge einzusetzen war.  (1957) <i>Foto: Bustorff</i>
Pwghs 54 (1)

 

Prototyp des Güterzugbegleitwagens Pwghs 54, basierend auf dem gedeckten Güterwagen Gms-54. Die dreistellige Wagennummer bedeutet, dass der Wagen als Versuchswagen des BZA, dem Zuglaufschild nach in einem festen Umlauf zwischen Wanne-Eickel und Hamburg-Eidelstedt eingesetzt wurde.  (1956) <i>Foto: Bustorff</i>
Pwghs 54 (2)

 

Neben dem bekannten (Dampflok-) Bw Köln Betriebsbahnhof blieb das Wagenwerk dort weitestgehend unbeachtet. Auch der Kölner Direktionsfotograf nutze lediglich das letzte Bild auf dem Film als Lückenfüller für dieses Foto. Vor der Halle steht einer der ehemals preußischen, nach 1949 nur noch behelfsmäßigen 6-achsigen DSG-Schlafwagen 3. Klasse. In dieser Halle wurden auch die Salonwagen der Bundesregierung und des Bundespräsidenten bereit gehalten. Nach mehreren Umbauten werden heute hier ICE 2, ICE 3 und ICE T-Züge instandgehalten. Ab 2017 sollen alle Baureihen der Hochgeschwindigkeitszüge einschließlich der neuen Generation des ICx im neuen ICE-Werk Köln-Nippes gewartet werden. (1956) <i>Foto: Fischer</i>
Bww Köln Bbf

 

052 175 mit N 6142 von Freudenstadt (ab 17.20 Uhr) nach Horb (an 18.14 Uhr) bei Eutingen. (15.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 175 bei Eutingen

 

Eine unbekannte 221 ist mit einem Eilzug bei Eutingen unterwegs. (15.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
221 bei Eutingen

 

Mit N 6147 nach Freudenstadt (Ankunft 19.30 Uhr) fährt 038 772 bei Eutingen vorbei. (15.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 bei Eutingen (2)

 

Die letzte P 8 der DB mit E 3646 nach Eutingen kurz vor dem Zielbahnhof. (16.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 bei Eutingen (3)

 

Kurzer Halt des E 3646 aus Freudenstadt vor dem Einfahrsignal von Eutingen. (16.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 bei Eutingen (4)

 

Einfahrt des E 3646 mit 038 772 nach Eutingen. (16.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 bei Eutingen (5)

 

Im Bw Freudenstadt wird 052 175 von ihrer Flugasche befreit. (16.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 175 im Bw Freudenstadt

 

Mit E 3340 überquert eine nicht identifizierte 215 das Kübelbachviadukt nahe Dornstetten. (16.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
215 bei Dornstetten

 

Die letzte pr. T 18 der DB war die bis Jahresende 1974 beim Bw Rottweil im Einsatz befindliche 078 246, wo auch diese Aufnahme entstand. Heute steht die Lok im DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. (16.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
078 246 in Rottweil (8)

 

Vorgänger und Nachfolger (?) im Bw Rottweil. Während die 1922 bei Vulcan in Stettin gebaute 078 246 nach 52 Dienstjahren kurz vor ihrem Einsatzende steht, hat die 1962 bei Henschel in Kassel gebaute 211 195 noch 20 Dienstjahre vor sich. (16.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
078 246 in Rottweil (9)

 

211 205 steht mit N 5924 nach Böblingen am Bahnsteig in Horb. Die Post hat auch noch einiges am Zug zu tun. (16.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
211 205 in Horb

 

Gegen 13.15 Uhr fährt 038 772 mit N 5963 aus Böblingen über die Neckarbrücke in Horb ein. (17.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 in Horb (5)

 

211 104 macht mit D 386 (Genova - Stuttgart) Station in Horb. (17.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
221 104 in Horb

 

215 075 mit E 3306 zwischen Horb und Mühlen. (21.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
215 075 bei Horb

 

Mit dem nur sonntags verkehrenden N 6140 von Freudenstadt nach Horb steht 038 772 in Eutingen. (21.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 in Eutingen (4)

 

Um 16.50 Uhr ist 038 772 mit N 6140 aus Freudenstadt in Horb eingetroffen. (21.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 in Horb (6)

 

Eine dreiteilige Schienenbuseinheit (vorne 798 758) als Nt 6138 im Bahnhof Schopfloch bei Freudenstadt. (21.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
798 in Schopfloch

 

051 681 donnert mit Ng 65076 nach Horb durch den Bahnhof Schopfloch. (21.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 681 in Schopfloch

 

Mit E 3649 nach Freudenstadt überquert 038 772 das 162 m lange Ettenbachviadukt in Wittlensweiler. (22.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 in Wittlensweiler

 

038 772 mit E 3652 auf der 296 m langen und 42 m hohen Ettenbachbrücke zwischen Wittlensweiler und Dornstetten-Aach. (22.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 bei Aach (1)

 

038 772 vor dem nur montags mit Dampf verkehrenden E 3652 (Freudenstadt ab 12.54 Uhr - Böblingen an 13.15 Uhr) auf dem Ettenbachviadukt bei Dornstetten-Aach. (22.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 bei Aach (2)

 

053 097 mit E 3343 nach Hausach auf der Kinzigbrücke bei Schenkenzell. (22.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
053 097 bei Schenkenzell (1)

 

Die Rottweiler Wannentenderlok 053 097 (50 3097, Baujahr 1943) auf der "Hausacher Tour" mit E 3343 bei Schenkenzell. (22.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
053 097 bei Schenkenzell (2)

 

Mit E 3646 nach Eutingen dampft 038 772 frühmorgens aus Dornstetten. (28.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 bei Dornstetten (3)

 

Eine dreiteilige 798/998-Einheit (vorne 798 714) passiert das Einfahrsignal von Dornstetten. (28.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
798 bei Dornstetten (1)

 

Durch den Einschnitt hinter Dornstetten fährt 038 772 mit E 3649 nach Freudenstadt. (28.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 bei Dornstetten (4)

 

038 772 mit E 3649 bei Dornstetten. (28.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 bei Dornstetten (5)

 

938 772 fährt mit E 3649 in Freudenstadt Hbf ein. Links liegt das 45 o/oo Steilstreckengleis nach Freudenstadt Stadt. (29.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 bei Freudenstadt

 

Mit der Montagsleistung des E 3652 nach Böblingen fährt 038 772 aus Freudenstadt. (29.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 in Freudenstadt (5)

 

Ein Schienenbus unterwegs bei Hochdorf auf dem Weg nach Eutingen. (30.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
798 bei Hochdorf

 

038 772 mit E 3646 nach Eutingen in Schopfloch. (30.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 in Schopfloch (1)

 

038 772 wurde am 28.04.1915 beim Bw Königsberg (Pr) in Dienst gestellt und hatte zum Zeitpunkt der Aufnahme fast 60 Einsatzjahre auf dem Buckel. Als letzte pr. P 8 der DB wurde sie am 01.01.1975 ausgemustert. (30.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 in Schopfloch (2)

 

Um 6.15 Uhr (!) ist am N 6145 nach Freudenstadt schon einiges los, als 215 109 in Schopfloch hält. (30.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
215 109 in Schopfloch

 

Eine etwas andere Perspektive auf die Ettenbachbrücke bei Dornstetten mit 038 772 vor E 3646 nach Eutingen. (Nebenbei: Dies ist Bild-Nr. 30.000). (29.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
038 772 bei Dornstetten (6)

 

Eine der Crailsheimer Leihloks eilt Lz durch den Bahnhof Hochdorf.  (29.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 067 in Hochdorf

 

Mit E 3343 nach Hausach fährt 052 613 aus dem Bahnhof Hochdorf. (29.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 613 in Hochdorf

 

023 002 auf der Drehscheibe im Bw Lauda. (27.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 002 in Lauda

 

290 288 (MaK Kiel) war am 03.08.1972 fabrikneu dem Bw Braunschweig zugeteilt worden. Hier wartet sie im Bw Seesen auf den nächsten Einsatz. (27.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
290 288 im Bw Seesen

 

044 599 steht vor Ng 64442 im Bahnhof Holzminden. (26.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 599 in Holzminden (1)

 

Vorbei am Lokschuppen des Bw Holzminden fährt 044 599 mit Ng 64442 nach Ottbergen. (26.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 599 in Holzminden (2)

 

Ng 64442 war seit 02.39 Uhr aus Braunschweig unterwegs. Nach einem kurzen Aufenthalt in Holzminden wird der Zug planmäßig um 8.04 Uhr in Ottbergen enden. (26.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 599 in Holzminden (3)

 

Nicht mehr viel übrig war vom Ng 64442 aus Braunschweig Rbf, als 044 599 den Bahnhof Holzminden in Richtung Ottbergen verlässt. (26.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 599 in Holzminden (4)

 

515 569 als Et 3511 im Bahnhof Ottbergen. (26.07.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
515 569 in Ottbergen

 

41 010 vom Bw Mönchengladbach erreicht mit einem Personenzug den Kölner Hauptbahnhof. (1952) <i>Foto: Fischer</i>
41 010 in Köln

 

Um die Wasserkräne vor Frost zu schützen, wurden diese in Köln Hbf mit angebauten Öfen erwärmt. Hier versorgt ein Eisenbahnner am Gleis 5/6 den Kran mit neuem Brennstoff und hat bereits einen beachtlichen Aschehaufen entsorgt. Im Hintergrund wartet eine 78er auf die Ausfahrt nach Deutz. (1955) <i>Foto: Fischer</i>
Winter in Köln (6)

 

50 2428 dampft mit einem Güterzug durch den Bahnhof Bonn-Beuel auf der rechten Rheinstrecke südwärts. Von der Stahlbau Hilgers AG aus Rheinbrohl wurde gerade ein neuer Brückenüberbau auf der Straße "Auf dem Grendt" verlegt. Von der Fa. Hilgers stammte übrigens auch die 1963 abgerissene Bahnhofshalle in Wuppertal-Elberfeld. (1956) <i>Foto: Fischer</i>
50 2428 in Bonn-Beuel

 

Die 1910 bei Hohenzollern gebaute 91 1382 im Arbeitszugdienst irgendwo auf der rechten Rheinstrecke. Am 26.01.1959 wurde sie aus den Bestandslisten der DB gestrichen. (1956) <i>Foto: Fischer</i>
91 1382 mit Bauzug (1)

 

91 1382 im Arbeitszugeinsatz in einem unbekannten Bahnhof. Um die Kurve kommt der nächste Güterzug gefahren, der Fotograf täte gut daran, den Gleisbereich zu verlassen. (1956) <i>Foto: Fischer</i>
91 1382 mit Bauzug (2)

 

41 305 (Bw Wanne-Eickel), mit einem Kurztender 2'2 T32 gekuppelt, vor einem Eilgutzug im Güterbahnhof Köln Gereon, der bis 1987 Kölns zentraler Güterbahnhof war. Ob man die Hemmschuhe extra für den Fotografen so sorgfältig auf die Ablegesteine drapiert hat, ist nicht überliefert, jedenfalls ist es schon ungewöhnlich. (1952) <i>Foto: Fischer</i>
41 305 in Köln Gereon (1)

 

Als der Zug mit 41 305 aus Köln-Gereon ausfuhr, hatte der Direktionsfotograf keine ruhige Hand und verwackelte die Aufnahme leicht. Da Aufnahmen aus der Dampflokzeit aus dem ältesten Kölner Eilgutbahnhof rar sind, zeigen wir sie hier trotzdem. (1952) <i>Foto: Fischer</i>
41 305 in Köln Gereon (2)

 

Blick von dem südlichen Deutzer Brückenturm auf eine über die Hohenzollernbrücke rollende 03. Für Kölner Verhältnisse muss es ein kalter Winter gewesen sein, selbst auf dem Rhein treiben Eisschollen - heute wohl eine Sensation. (02.1953) <i>Foto: Fischer</i>
Hohenzollernbrücke (46)

 

Der Blick vom Deutzer Brückenturm offenbart die Baulücken von der im Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs untergegangen Kölner Altstadt. Die nur zweigleisig befahrbare Hohenzollernbrücke hat zumindestens ihr altes Aussehen als Dreibogenbrücke wiederbekommen. Es fehlt allerdings komplett der Straßenteil, der südlich der Brücke angebunden war. (02.1953) <i>Foto: Fischer</i>
Hohenzollernbrücke (47)

 

03 211 vom Bw Köln-Deutzerfeld mit der Postübergabe vom Bbf nach Deutzerfeld auf der Hohenzollernbrücke in Köln. (1955) <i>Foto: Fischer</i>
03 211 in Köln (2)

 

Die Osnabrücker 03 090 überquert vor D 93 nach Hamburg mit deutlich mehr Schwung den Rhein. (1955) <i>Foto: Fischer</i>
03 090 in Köln

 

Auch in Köln liegt tatsächlich ab und zu Schnee: Hilfreiche Hände befreien die Weichen im Kölner Hauptbahnhof von der weißen Pracht. Vor dem Dom dampfen eine "entstromte" 01.10 und eine P8. (1951) <i>Foto: Fischer</i>
Winter in Köln (18)

 

Schneeräumen an einer Weiche in der Osteinfahrt des Kölner Hauptbahnhofs. (1951) <i>Foto: Fischer</i>
Winter in Köln (19)

 

Und nochmals der Schneeräumtrupp in Köln Hbf. Die fehlende Sicherungsaufsichtskraft sowie die schwarze Arbeitskleidung soll hier nicht diskutiert werden. Heute liest sich dies übrigens so: "Gefährdungen sind primär durch zwangsläufig wirkende technische und organisatorische Maßnahmen zu vermeiden bzw. zu vermindern. Ist dies nicht möglich, oder bieten die Maßnahmen keinen ausreichenden Schutz, müssen Versicherte zusätzlich durch geeignete Persönliche Schutzausrüstungen (PSA), wie z.B. Warnkleidung, geschützt werden" (§ 4 Arbeitsschutzgesetz). (1951) <i>Foto: Fischer</i>
Winter in Köln (20)

 

Ein ungewöhnliches Aussehen hatte die Frankfurter 381 020, die für den Einsatz vor Arbeitszügen an der Fahrzeugfront einen großen Scheinwerfer erhielt.  (12.08.1981) <i>Foto: A. Wagner</i>
381 020 in Frankfurt Hgbf

 

141 253 vor N 8435 am Haltepunkt Mannheim-Blumenau, der bis Januar 1940 Sandtorf hieß. (12.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
141 253 bei Mannheim

 

103 123 passiert mit IC 575 "Kaiserstuhl" (Bremen - Basel SBB) den ehemaligen Haltepunkt Sandtorf bei Mannheim-Blumenau. (12.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 123 bei Mannheim

 

193 184 mit Dg 53745 auf der Strecke Frankfurt - Mannheim am ehemaligen Hp Sandtorf bei Mannheim-Blumenau. (12.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 184 bei Mannheim

 

151 020 verlässt mit einer unbekannten Schwesterlok den Mannheimer Rangierbahnhof. Rechts steht die fabrikneue bei Brown Boveri, BBC in Mannheim gebaute Ellok 17 2221 für die dänische Staatsbahn (DSB), die technisch auf der DB-Baureihe 120 basiert. (12.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 020 in Mannheim Rbf

 

110 163 (Bw Frankfurt) mit E 2425 auf der rechten Rheinstrecke bei Hattenheim auf dem Weg nach Eltville. (13.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 163 bei Hattenheim

 

An der Rheinpromenade in Rüdesheim fährt 140 596 mit einem Güterzug nordwärts. (13.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 596 in Rüdesheim

 

Vorbei an dem Empfangsgebäude des Bahnhofs Rüdesheim im Stil des Klassizismus, das heute zu den Kulturdenkmalen im UNESCO-Welterbe "Oberes Mittelrheintal" zählt, fährt 140 679 mit einem Güterzug von Gremberg nach Mainz-Bischofsheim. (13.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 679 in Rüdesheim

 

110 159 (Bw Köln-Deutzerfeld) mit N 7028 in Rüdesheim am Rhein. (13.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 159 in Rüdesheim

 

151 011 (Bw Hagen-Eckesey) mit einem Durchgangsgüterzug in Rüdesheim am Rhein. (13.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 011 in Rüdesheim

 

Jeder Zug eine andere Baureihe, da machte das Fotografieren noch Spaß: In Rüdesheim ist 141 093 mit N 7030 unterwegs. (13.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
141 093 in Rüdesheim

 

Mit einem Gdg fährt 150 042 durch Rüdesheim. (13.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 042 in Rüdesheim

 

Mit dem bunt zusammengewürfelten D 410 "Hellas-Express" (Athen - Dortmund) fährt 110 117 vom Bw Köln-Deutzerfeld durch Kaub am Rhein. (13.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 117 in Kaub

 

Als Dt 13316 (Pfronten-Steinach - Dortmund) dieselt 601 019 durch Kaub am Rhein. (13.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (12)

 

140 066 vom Bw Offenburg vor einem Schnellgüterzug auf der rechten Rheinstrecke bei Lorch. (13.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 066 in Lorch

 

151 045 vom Bw Nürnberg Rbf rollt bei Mottgers auf der alten Nord-Südstrecke talwärts. (14.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 045 bei Mottgers

 

194 568 bei Mottgers vor der Kulisse von Burg Schwarzenfels mit Dg 53394 nach Bebra. (14.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 568 bei Mottgers

 

601 017 unterwegs als Dt 13387 nach Oberstdorf bei Mottgers in der Rhön. (14.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (13)

 

Nachschuss auf den zweiten Triebkopf 601 017 im "Alpen-See-Express" Dt 13387 von Hamburg-Altona nach Oberstdorf bei Mottgers. (14.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (14)

 

Eine unbekannte 150 überquert den Sinngrund bei Jossa auf der alten Nord-Südstrecke. (14.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Güterzug bei Jossa

 

Mit IC 126 "Prinz Eugen" (Wien Westbf - Hannover) erklimmt 103 234 die Spessarthöhen bei Wiesthal. (14.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 234 bei Wiesthal

 

Im Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen trifft 111 146 mit E 2643 (Aachen - Kassel) auf zwei Nahverkehrszüge aus dem Bergischen mit 212 082 und 212 030. (15.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wuppertaler Nahverkehrstreffen

 

Die in S-Bahnfarben lackierte 111 146 macht mit E 2643 nach Kassel Station im Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen, der kurze Zeit später vollständig umgestaltet wurde. (15.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 146 in Wuppertal

 

In Wuppertal-Barmen begegnet 111 139 mit N 3109 der dort einfahrenden 110 243. (15.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 139 in W-Barmen

 

110 411 vor E 3155 nach Iserlohn vor der Gründerhauszeile in Wuppertal-Oberbarmen. Der "Fleck" im Himmel ist übrigens ein Zeppelin, der zufällig über der Szene dahinschwebte. (15.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 411 in Wuppertal

 

112 493 erreicht mit D 1842 (Puttgarden – Mönchengladbach) den Bahnhof Wuppertal-Elberfeld (heute Hbf). Links ist 140 017 abgestellt. (15.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
112 493 in Wuppertal

 

111 125 mit N 5624 an der "Wolkenburg" kurz vor dem Bahnhof Wuppertal-Elberfeld.  (15.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 125 in Wuppertal

 

IC 625 "Meistersinger" war um 13.53 Uhr in Hannover gestartet und erreicht hier gegen 16.25 Uhr Wuppertal-Elberfeld. Die Fahrt des Zuges wird um 23.46 Uhr in München enden. (15.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 198 in Wuppertal

 

Über das Ortsgleis fährt 111 143 mit N 5428 nach Wuppertal-Elberfeld ein. (15.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 143 in Wuppertal (1)

 

103 185 fährt mit IC 530 "Hölderlin" nach Stuttgart aus dem Bahnhof Wuppertal-Elberfeld (heute Hbf). Rechts parkt 150 150 vor der Post. (15.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 185 in Wuppertal

 

Vor Aufnahme des S-Bahnbetriebs im Tal der Wupper bewährten sich die dafür beschafften 111er vor Nahverkehrszügen, so wie hier 111 148 vor N 5430 in Wuppertal-Elberfeld. (15.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 148 in Wuppertal

 

111 162 überquert mit E 3312 nach Köln die Siegbrücke bei Blankenberg. (16.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 162 bei Blankenberg/Sieg

 

Ebenfalls auf dem Weg nach Köln ist hier 111 148 mit N 6566 bei Blankenberg an der Sieg. (16.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 148 bei Blankenberg/Sieg

 

111 133 erreicht mit N 5624 aus Wuppertal Köln-Mülheim. Über die Brücke fährt die S-Bahnlinie 6. (16.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 133 bei Köln-Mülheim

 

Mit E 3424 ist 110 148 in Köln Hbf eingefahren. (16.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 148 in Köln (1)

 

110 148 mit E 3424 in Köln Hbf, als noch die Post- und Gepäckkarren das Bild des Bahnhofs prägten. (16.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 148 in Köln (2)

 

112 308 vor E 438 in Köln Hbf. Heute fährt auf diesem Gleis die S-Bahn ab. (16.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
112 308 in Köln

 

Während 112 308 mit E 438 noch auf die Ausfahrt wartet, schiebt sich 140 112 mit einem Lr ins Bild. (16.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
112 308, 140 112 in Köln

 

103 244 ist mit IC 629 "Herrenhausen" aus Hannover in Köln Hbf eingetroffen. (16.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 244 in Köln

 

Die Systemverknüpfung zwischen den Zügen war wesentlicher Bestandteil des IC-Zugsystems. In Köln Hbf werden IC 629 "Herrenhausen" (Hannover - Nürnberg) und IC 534 "Schwabenpfeil" (Hamburg-Altona - Stuttgart) - links - miteinander vernetzt. Die Ablösung des Tf der 103 233 wartet ebenfalls schon. (16.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC-Treffen in Köln (1)

 

103 233 vor IC 534 "Schwabenpfeil" in Köln Hbf. Der Zug hatte um 14.21 Uhr den Bahnhof Hamburg-Altona verlassen und wird um 22.51 Uhr Stuttgart erreichen. (16.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 233 in Köln

 

Als erster Zug verlässt IC 534 nach Stuttgart mit 103 233 den Kölner Hauptbahnhof. 103 244 wird mit IC 629 nach Nürnberg im Blockabstand folgen. (16.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC-Treffen in Köln (2)

 

Mit E 2742 fährt 111 138 im schönsten Abendlicht von der Hohenzollernbrücke kommend in den Kölner Hauptbahnhof ein. (16.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 138 in Köln Hbf

 

Am Wupperufer zwischen Wuppertal-Oberbarmen und -Barmen fährt 111 161 vorbei, eine Fotostelle, die schon Carl Bellingrodt zu nutzen wusste (vgl. Bild-Nr. 4256). (18.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 161 in Wuppertal

 

Ein VT 95 aus Wegscheid auf der Verbindungsbahn nach Passau Hbf Voglau an der Innbrücke in Passau. (04.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
VT 95 in Passau

 

Zufällig erwischte der Fotograf bei diesem dreiteiligen Schienenbus eine drei Prototypen des VT 98 901 - 903, die beim Bw Passau beheimatet waren. Diese waren zweimotorig ausgestattet, hatten jedoch noch die Mittelpufferkupplungen und kleinen Federpuffer des VT 95. Die Einheit wird offensichtlich vom Hbf aus in die Abzweigestelle der Nebenbahn geschoben (kein Zugschluss aufgesteckt). Im Gepäckraum steht auch der Zugführer zur Streckenbeobachtung. Weiteres interessantes Detail: Die beiden VB haben eine Magnetschienenbremse, wie sie ansonsten nur die VT hatten, wahrscheinlich eine Besonderheit für den Einsatz der VB auf der (Steil-)Strecke nach Wegscheid. (04.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
VT 98 901 in Passau

 

64 229 und eine weitere 64 befördern einen Personenzug vor der Stadtkulisse Passaus mit Stephansdom und Veste Oberhaus in Richtung Neuburg am Inn. (04.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
64 229 in Passau

 

Auch wenn es der äußerliche Zustand nicht vermuten lässt, war 44 043 zum Zeitpunkt der Aufnahme in Appenweier gerade 9 Jahre alt. Sie wurde am 08.11.1937 beim Bw Paderborn in Dienst gestellt und am 30.09.1960 beim Bw Offenburg ausgemustert. (1946) <i>Foto: Ron Amberger</i>
44 043 in Appenweier

 

94 899 als Rangierlok "Mt I" im östlichen Bereich an der Umladehalle des Bf Wanne-Eickel Hbf. (1950) <i>Foto: Willi Marotz</i>
94 899 in Wanne-Eickel

 

41 361 weilte aus Wanne-Eickel im Bw Köln-Deutzerfeld. Daneben steht die in Hamm beheimatete 01 015.  (03.1957) <i>Foto: Robin Fell</i>
41 361 im Bw K-Deutzerfeld

 

Pflegearbeiten an VT 06 103 im Bw Dortmund Bbf. Das Fahrzeug wurde am 15.08.1938 als "Fliegender Zug" SVT 137 276 beim Bw Berlin-Grunewald in Dienst gestellt und am 20.11.1959 beim Bw Köln-Nippes ausgemustert. (03.05.1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
VT 06 103 in Dortmund (2)

 

50 498 vom Bw Osnabrück Hbf überquert die in Bau befindliche Autobahn BAB A 1 bei Bremen-Hemelingen.  (15.06.1959) <i>Foto: Quebe</i>
50 498 bei Bremen

 

Die fast neue 23 016 (Bw Mainz) mag nicht so recht in die morbide Umgebung des heimatlichen Hauptbahnhofs passen. (1953) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 016 in Mainz

 

Aus der Pressemitteilung: "Vor der westlichen Einfahrt des Dortmunder Hauptbahnhofes stießen am Sonntagvormittag kurz vor acht Uhr ein Triebwagenzug und ein Personenzug frontal zusammen. Bisher wurden zwei Tote, 11 Schwerverletzte und mehrere Leichtverletzte registriert. Der aus dem Hauptbahnhof ausfahrende Triebwagenzug von vier aneinandergekuppelten Schienenbussen (VT 95) stieß auf einer Weiche gegen die Tenderlokomotive (BR 78) des einfahrenden Personenzuges. Drei Wagen des Triebwagenzuges entgleisten und schoben sich aufeinander."  (25.06.1956) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Zusammenstoß in Dortmund (1)

 

Ein tragischer Unfall ereignete sich in der Vorweihnachtszeit des Jahres 1954: Im Dortmunder Hauptbahnhof kollidierte ein ausfahrender Nahverkehrszug mit einem einfahrenden Kinder-Sonderzug. Ursache war eine wegen Bauarbeiten falsch gestellte Weiche. Die schreckliche Bilanz: 15 Tote und 71 Verletzte.  (18.12.1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Zusammenstoß in Dortmund (2)

 

01 164 (Bw Dortmund) verlässt den Kölner Hauptbahnhof auf dem Weg in ihre Heimat.  (1958) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 164 in Köln

 

Blick in das Innere des Autotransportwagens Typ MPw4ümg-56 oder -57, der im Autoreisezug "Komet" ab 1956 den Nachfolgebetrieb des gleichnamigen DSG-Nachtzugtriebwagens übernahm. Der "Komet" war der erste Autoreisezug der DB und verkehrte ab Sommerfahrplan 1956 über Nacht zwischen Hamburg-Altona und Chiasso (CH). Oben steht übrigens ein "Simca", unten ein "Opel Kapitän". (1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Autoreisezug "Komet"

 

62 003 während einer Ausstellung an Christi Himmelfahrt im Bahnhof Köln-Deutz (tief). Die Lok diente später neben der 17 218 der Bundesbahnschule in Troisdorf als Anschauungsobjekt. (30.05.1957) <i>Foto: Fischer</i>
62 003 in Köln-Deutz (1)

 

Welcher Junge wollte damals nicht Lokführer werden? Offenbar faszinierte auch schon die Feuerbüchse der kalten 62 003 in Köln-Deutz. (30.05.1957) <i>Foto: Fischer</i>
62 003 in Köln-Deutz (2)

 

Jungenträume auf der 62 003 während einer Ausstellung im Bahnhof Köln-Deutz (tief). (30.05.1957) <i>Foto: Fischer</i>
62 003 in Köln-Deutz (3)

 

Vor den Messehallen am Bahnhof Köln-Deutz (tief) wird 62 003 präsentiert. Die zuletzt beim Bw Krefeld stationierte Lok war zuvor mit HVB-Verfügung 21.213 Fau 258 vom 23. November 1956 offiziell zur Ausmusterung und Verwendung als Ausstellungsstück für die Kölner Messe freigegeben worden. Später gelangte 62 003 als Unterrichtsmodell an die Bundesbahn-Schule Troisdorf. Sie schaffte es auch noch in die berühmte Loksammlung des AW Schwerte (Ruhr), wurde aber 1970 doch zerlegt. (30.05.1957) <i>Foto: Fischer</i>
62 003 in Köln-Deutz (4)

 

Der Anlass für die Präsentation der optisch hergerichteten 62 003 im Bahnhof Köln-Deutz (tief) ist leider nicht überliefert. Sie scheint auch die einzige Lok gewesen zu sein, die dort vorgestellt wurde. Vielleicht war es eine Werbeveranstaltung für den künftigen Lokführernachwuchs. (30.05.1957) <i>Foto: Fischer</i>
62 003 in Köln-Deutz (5)

 

86 493 hatte die Ehre, den ersten Zug auf der Rurtalbahn nach dem Zweiten Weltkrieg zu bespannen, hier vor der Abfahrt im Bahnhof Düren. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Strecke in einem recht desolaten Zustand. Im Endkampf um den Rurübergang wurden die zwei großen Rurbrücken bei Zerkall und Abenden durch Sprengung zerstört. Der Wiederaufbau ging nur schrittweise voran, so konnte ab November 1945 die Strecke von Düren bis Friedenau kurz vor Kreuzau wieder befahren werden. Ab 1947 erreichten die Züge den zu diesem Zeitpunkt neu eingerichteten Haltepunkt Zerkall. Eine Weiterfahrt in Richtung Nideggen war aufgrund der zerstörten Rurbrücke noch nicht möglich. Nachdem die Brücke mit Mitteln aus dem Grenzlandfonds der Regierung wieder aufgebaut worden war, konnte der Zugverkehr im Mai 1950 über Nideggen bis Abenden verlängert werden. Im Oktober 1950 wurde schließlich wieder Heimbach erreicht, nachdem auch die zweite Rurbrücke instand gesetzt war. (05.1950) <i>Foto: Fischer</i>
Streckeneröffnung Rurtalbahn 1

 

Unter reger Anteilnahme der Bevölkerung wurde nach dem Zweiten Weltkireg die Rurtalbahn zwischen Düren und Heimbach wieder in Betrieb genommen. Hier wird der Sonderzug mit 86 493 im Haltepunkt Blens, einem Ortsteil von Heimbach, erwartet.  (05.1950) <i>Foto: Fischer</i>
Streckeneröffnung Rurtalbahn 2

 

Ankunft des Eröffnungs-Sonderzuges mit 86 493 im Haltepunkt Blens.  (05.1950) <i>Foto: Fischer</i>
Streckeneröffnung Rurtalbahn 3

 

86 493 führte den Eröffungszug zur Wiederinbetriebnahme der Strecke Düren - Heimbach nach dem Zweiten Weltkrieg, hier im Haltepunkt Abenden, wo der Zugverkehr im Mai 1950 vorübergehend noch endete. Nachdem auch die zweite Rurbrücke instand gesetzt war, konnte im Herbst 1950 auch Heimbach angefahren werden. (05.1950) <i>Foto: Fischer</i>
Streckeneröffnung Rurtalbahn 4

 

TEE 20 "Saphir" begegnet 38 3433 vom Bw Düren am Überwerfungsbauwerk zur Überleitung vom Linksfahrbetrieb aus Belgien aufs rechte Regelgleis der DB bei Aachen-Süd. (23.06.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE 20 bei Aachen

 

Als besondere Überraschung für die jüngsten Zugreisenden kam in Köln der Nikolaus mit kleinen Präsenten an den Zug.  (06.12.1955) <i>Foto: Fischer</i>
Der Nikolaus kommt (1)

 

Noch etwas skeptisch schauen die kleinen Reisenden auf den bärtigen Mann. (06.12.1955) <i>Foto: Fischer</i>
Der Nikolaus kommt (2)

 

Als es Süßes gibt, scheint das Eis gebrochen. (06.12.1955) <i>Foto: </i>
Der Nikolaus kommt (3)

 

Artig wird dem Nikolaus noch die Hand gegeben. (06.12.1955) <i>Foto: Fischer</i>
Der Nikolaus kommt (4)

 

Auch dieser Nachwuchs kann mit dem bärtigen Mann anscheinend nicht viel anfangen. Da helfen auch die Süßigkeiten nicht weiter. (06.12.1955) <i>Foto: Fischer</i>
Der Nikolaus kommt (5)

 

Die Mutter ist von der Kölner Nikolausaktion mehr begeistert als das Kind. Vielleicht war es auch deshalb die letzte ihrer Art bei der DB in Köln, weil die Begeisterung für werbewirksame Fotos fehlte. (06.12.1955) <i>Foto: Fischer</i>
Der Nikolaus kommt (6)

 

93 921 vom Bw Düren verlässt mit einem Übergabezug den Bahnhof Benzelrath bei Frechen. Mit der KFBE bestand in Benzelrath bis 1961 ein gemeinsamer Bahnhof mit Abschlüssen u.a. zur Brikettfabrik Sybilla und den Gruben Carl und Wachtberg. (1958) <i>Foto: Robin Fell</i>
93 921 in Benzelrath

 

38 3433 (Bw Düren) fährt aus dem Kölner Hauptbahnhof. Der Zug wird in Deutz enden und der Leerpark bis zur Rückfahrt nach Deutzerfeld einrücken.  (1959) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 3433 in Köln

 

An einem trüben Wintertag hat sich eine illustere Fahrzeugsammlung in Köln eingefunden. Während die Dortmunder 03 1043 mit einen Schnellzug den Hauptbahnhof verlässt, dampft die Krefelder 62 003 vor der Halle neben einer alltäglichen preußischen P 8. (1953) <i>Foto: Fischer</i>
Winter in Köln (16)

 

62 003 (Bw Krefeld) und eine P 8 vor der Kulisse des Doms im Kölner Hauptbahnhof. (1953) <i>Foto: Fischer</i>
Winter in Köln (17)

 

Eine unbekannte 50er dampft mit einem Güterzug über die Eisenbahnüberführung an der Bonner Straße (Bundesstraße 56) in Siegburg. (1956) <i>Foto: Fischer</i>
50er in Siegburg

 

E 40 162 war fabrikneu als sie der Fotograf in Oberwinter auf der linken Rheinstrecke antraf. Sie wurde am 03.07.1959 dem Bw Koblenz-Mosel zugeteilt. (08.1959) <i>Foto: Fischer</i>
E 40 162 in Oberwinter

 

Die Moselbrücke in Koblenz wurde zum Ende des Zweiten Weltkriegs wie alle Koblenzer Brücken im März 1945 von den sich zurückziehenden Einheiten der Wehrmacht gesprengt, aber bereits wenig später von amerikanischen Truppen durch eine Behelfsbrücke provisorisch repariert. Danach wurde die Brücke in der alten Bauweise wiederhergestellt. (1947) <i>Foto: Fischer</i>
Moselbrücke Koblenz (12)

 

Wiederherstellung der Moselbrücke zwischen Koblenz Hbf und -Lützel nach ihrer Sprengung durch deutsche Truppen im März 1945. (1947) <i>Foto: Fischer</i>
Moselbrücke Koblenz (13)

 

Brückenbelastungsprobe auf einer wiederhergestellten Brücke an einem nicht näher bezeichneten Ort. (1947) <i>Foto: Fischer</i>
Brückenbelastungsprobe (16)

 

Wiederaufbau der Horchheimer Brücke über den Rhein zwischen Koblenz-Oberwerth und Horchheim. Sie verbindet die linke mit der rechten Rheinstrecke. (1947) <i>Foto: Fischer</i>
Horchheimer Brücke (1)

 

Einschub des neuen Brückenüberbaus an der Horchheimer Brücke in Koblenz. (1947) <i>Foto: Fischer</i>
Horchheimer Brücke (2)

 

Präsentationsfahrt des VT 11 5003 im Bahnhof Koblenz Hbf. Das Zuglaufschild weist ihn als TEE 168 ("Paris-Ruhr") aus, dessen Laufweg planmäßig jedoch nicht über Koblenz, sondern über Köln - Aachen ging. (1958) <i>Foto: Fischer</i>
VT 11 in Koblenz (4)

 

E 10 121 mit einem der ersten elektrisch bespannten Züge in Koblenz Hbf. Sie hatte auch die Ehre, anlässlich der Eröffnung des elektrischen Zugbetriebs auf der linksrheinischen Strecke Remagen - Koblenz - Ludwigshafen den Zug mit den Festgästen zu befördern (vgl. Bild-Nr. 21713). (1958) <i>Foto: Fischer</i>
E 10 121 in Koblenz (2)

 

E 10 1243 vor F 22 "Rheinpfeil" (Dortmund - München) in Koblenz Hbf. (18.06.1962) <i>Foto: Fischer</i>
E 10 1243 in Koblenz

 

Die Würzburger E 50 025 (Inbetriebnahme am 10.12.1957) fährt mit einem Güterzug durch Veitshöchheim nahe Würzburg. (1959) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 50 025 in Veitshöchheim

 

Der gleiche Blick vom Dom wie Bild-Nr. 29808, acht Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Den Hauptbahnhof verlässt diesmal eine Dortmunder 03.10 vor dem Doppelstockzug E 719 aus Frankfurt. (01.1953) <i>Foto: Theo Felten</i>
Köln Hbf (45)

 

Der ET 25 102 a/b stellt ein Kuriosum dar. Der am 06.03.1935 von MAN/AEG als elT 1809 a/b an die Deutsche Reichsbahn gelieferte Triebwagen wurde 1944 bei einem Angriff auf München teilweise zerstört. Der a-Teil des Triebwagens wurde dann am 27.11.1944 als Kriegsverlust abgeschrieben. Der neue a-Teil entstand aus ET 26 127, dessen b-Teil im Krieg zerstört wurde. Die beiden zusammengesetzten Triebwagen liefen bei der DB später als ET 25 022 a/b und wurden am 30.11.1984 beim Bw Tübingen ausgemustert. Die Aufnahme entstand in Heidelberg Hbf. (04.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ET 25 102 a/b in Heidelberg

 

Im Gegensatz zu ET 65 006 (vgl. Bild-Nr. 24587) hatte ET 65 017 seine Modernisierung noch vor sich, als Reinhard Todt ihn am Bahnsteig in Esslingen antraf. (05.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ET 65 017 in Esslingen

 

Der Erprobungsträger für den ETA 150 war der ETA 176, der zwischen 1952 und 1954 in acht Exemplaren gebaut wurde. Wegen seines ungewöhnlichen Aussehens und seiner maßgeblichen Stationierung in Limburg (Lahn) erhielt er den Spitznamen „Limburger Zigarre“.  (05.1968) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ETA 176 002 in Limburg

 

01 167 (Bw Bremen) rauscht mit einem vorösterlichen Verstärkungszug durch den Bahnhof Ostercappeln. (11.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 167 in Ostercappeln

 

Das Bw Altona bot immer wieder neue Konstellationen für Lokparaden. Diesmal stehen 78 235 mit 03 184, 01 1069 und 03 283 vor dem Schuppen. (14.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
Lokparade im Bw HH-Altona (2)

 

78 293 verlässt mit einem Personenzug den Bahnhof Aalen. (18.06.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
78 293 in Aalen (2)

 

Eine Eckeseyer 03.10 erreicht über die Hohenzollernbrücke den Kölner Hauptbahnhof. (03.1960) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Hohenzollernbrücke (45)

 

Eine der letzten Jünkerather P 10 war 39 198, die am 21. März 1966 ihre letzte Fahrt unternahm. Ein Jahr zuvor steht sie mit P 1579 (Trier - Köln-Deutz), der in Gerolstein von 15:16 Uhr bis 15:32 Uhr Aufenthalt hatte, am Bahnsteig. (03.1965) <i>Foto: R.F. Collins</i>
39 198 in Gerolstein

 

023 093 (Bw Saarbrücken) verlässt mit P 2475 nach Koblenz den Bahnhof Bullay. (22.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 093 in Bullay

 

Die am 28. November 1941 in Dienst gestellte 44 535 (ab 1968: 044 535-3) beendete am 06.03.1974 ihre aktive Dienstzeit beim Bw Ehrang, wo auch diese Aufnahme entstand.  (1971) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
044 535 im Bw Ehrang (3)

 

44 1572 (Bw Kassel) auf der Drehscheibe im Bw Bebra. Neben Kassel mit 24 Maschinen beherbergte Bebra Anfang der 1960er Jahre selbst 55 Loks der Baureihe 44, davon 32 Maschinen mit Ölfeuerung. (1965) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
44 1572 im Bw Bebra

 

Blick vom Petersberg-Tunnel auf die Ehranger 001 073 mit E 1570 bei Neef. (27.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 073 bei Neef

 

Im Anheizschuppen des Aw Braunschweig stehen die Rheiner 042 094 und 043 221. (11.05.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
043 im Aw Braunschweig

 

Letzte Arbeiten an der frisch ausgebesserten 042 310 (Bw Rheine) im Aw Braunschweig. (11.05.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
042 310 im Aw Braunschweig

 

Nachdem im Januar 1972 die Rheiner 012 077 eine L2-Hauptuntersuchung erhalten hatte, sollte sie im Sommer 1973 wegen vermeintlich kleiner Schäden im Aw Braunschweig erneut ausgebessert werden. Hierbei stellte man einen gerissenen Mittelzylinder und lose Radreifen fest, was das Todesurteil für die Lok bedeutete. Sie wurde am 24.09.1973 z-gestellt und am 06.03.1974 ausgemustert und als Ausstellungsstück äußerlich nochmals aufgearbeitet. (11.05.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 077 im Aw Braunschweig

 

052 888 (rechts) und eine unbekannte 044 während der Ausbesserung im Aw Braunschweig. (11.05.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Aw Braunschweig (7)

 

Blick in die Richthalle des Aw Braunschweig mit zahlreichen Loks, überwiegend der Baureihen 44 und 50. (11.05.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Aw Braunschweig (8)

 

Im Frühjahr 1974 hatte das Aw Braunschweig noch gut zu tun, seit Ende 1972 war die Dampflokunterhaltung von Trier auch nach Braunschweig übergegangen. Ein Jahr später war die Geschichte des Aw Braunschweigs nach 137 Jahren allerdings auch zu Ende. (11.05.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Aw Braunschweig (9)

 

Blick in die Richthalle des Aw Braunschweig mit zahlreichen 44 und 50ern. (11.05.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Aw Braunschweig (10)

 

044 676 aus Gelsenkirchen-Bismarck und 012 075 (Bw Rheine) im Aw Braunschweig. (11.05.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Aw Braunschweig (11)

 

042 245 hatte beim Bw Rheine offenbar mehrfach Pech. Nachdem sie am 19. September 1969 in Salzbergen als Zuglok des Ng 9353 mit Gdg 26954 kollidierte, erwischte sie es am 24. April 1974 erneut, als sie als Zuglok des TEEM 41441 in Kirchlengern mit 634 663 (Bw Osnabrück) als Nt 36928 zusammenstieß. Sie wurde aber nochmals im Aw Braunschweig ausgebessert und erhielt dabei u.a. eine neue Rauchkammertür von der Baureihe 50 mit abmontiertem Zentralverschluss (vgl Bild-Nr. 11604). Am 21.06.1974 verließ 042 245 das AW Braunschweig nach erfolgter L 0.9 und war noch bis 12.11.1976 im Einsatz. (11.05.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
042 245 im Aw Braunschweig

 

In der Abstellgruppe von Göttingen wartet die 044 067 vor der letzten planmäßigen Ottbergener Reisezugbespannung des N 3108 nach Bodenfelde. (16.05.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 067 in Göttingen (1)

 

044 067 vor N 3108 in der Abstellgruppe des Göttinger Hauptbahnhofs. (16.05.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 067 in Göttingen (2)

 

044 067 mit N 3108 nach Bodenfelde, der Göttingen um 17.52 Uhr verlassen hatte, auf der Leinebrücke bei Weende. (16.05.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 067 bei Göttingen

 

151 022 war zum Zeitpunkt der Aufnahme gerade einmal zwei Monate alt. Die am 18.03.1974 im Aw Opladen abgenommene Lok war beim Bw Hagen-Eckesey stationiert und ist hier in Göttingen zu Gast. (16.05.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
151 022 im Bw Göttingen

 

Neben der fabrikneuen 151 022 sonnen sich 103 001, die sich gerade auf dem Weg vom Bw München nach Hamburg-Eidelstedt befindet, sowie 110 356 aus Hamburg-Eidelstedt, im Bw Göttingen. (16.05.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
E-Loks im Bw Göttingen

 

044 363 in ihrer Heimatdienststelle Ottbergen. Sie wurde im August 1941 fabrikneu dem Bw Karsznice (RBD Posen) zugeteilt und am 28.05.1975 beim Bw Ottbergen ausgemustert. (19.05.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 363 im Bw Ottbergen

 

220 071 vor E 2640 (Braunschweig - Köln) in Holzminden. (02.06.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 071 in Holzminden

 

044 696 vor dem beachtlich langen Ng 64449 nach Braunschweig Rbf in Holzminden. Daneben steht der Ng 64418 nach Ottbergen. (04.06.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 696 in Holzminden (2)

 

Und wieder der Ng 64449, einen Tag später mit 044 390 bespannt und der bekannten "Rommenhöller Kohlensäure" an der Zugspitze. Zu den Rommenhöllerwerken gehörten zeitweise an verschiedenen Standorten in Europa und Afrika insgesamt 40 Kohlensäurewerke, zu denen zahlreiche Kohlensäuresprudel und -lagerstätten gehörten. 1894 erschloss Rommenhöller in Herste (heute ein Stadtteil von Bad Driburg) den Westfalia-Sprudel und errichtete für die Kohlensäureverarbeitung vor Ort ein Werk, das dort bis heute besteht und mittlerweile zur Linde AG gehört.  (05.06.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 390 in Holzminden (1)

 

Ausfahrt des Ng 64449 nach Braunschweig Rbf mit 044 390 im Bahnhof Holzminden. (05.06.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 390 in Holzminden (2)

 

044 067 fährt mit Ng 64418 aus dem Bahnhof Holzminden. Das schöne Reiterstellwerk "Hwf" wurde 2008 außer Betrieb genommen. (05.06.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 067 in Holzminden (2)

 

290 288 (MaK Kiel, Inbetriebnahme 03.08.1972) rangiert im Bahnhof Oker. (06.06.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
290 288 in Oker

 

044 566 legt sich mit Ng 64449 bei Holzminden in die Kurve. (07.06.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 566 bei Holzminden

 

Bei Holzminden-Allersheim rollt 044 390 mit Üs 67948 aus Stadtoldendorf vorbei. (07.06.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 390 bei Holzminden

 

Anlässlich einer Feuerwehrübung weilte 236 215 auf der Hafenbahn in Holzminden. (08.06.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
236 215 in Holzminden (4)

 

236 215 mit einem Sonderzug unterwegs auf der Hafenbahn in Holzminden. (08.06.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
236 215 in Holzminden (5)

 

236 107 (V 36 107) wurde 1940 als Lok 36280 an das Reichsluftfahrtministerium für Luftpark Anklam/Vorpommern geliefert. Die seit 1966 zum Bw Fulda gehörende Lok rangiert hier einen Expressgutwagen im Bahnhof Holzminden. (21.06.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
236 107 in Holzminden (1)

 

236 107 rangiert im Bahnhof Holzminden. Nach ihrer Ausmusterung am 06.08.1977 beim Bw Fulda war sie 20 Jahre im Aw Bremen hinterstellt. Erst Anfang 1999 wurde sie äußerlich aufgearbeitet und als Denkmallok vor dem Werk in Bremen-Sebaldsbrück aufgestellt. Am 13. November 2013 wurde die Lok per Straßentieflader von Bremen in das Museum nach Koblenz transportiert. (21.06.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
236 107 in Holzminden (2)

 

Pferdeverladung im Bahnhof Lingen an der Ems. Während sich die Bahn aufgrund von "öffentlicher Kritik bei solchen Transporten" im Jahr 2001 komplett aus dem Geschäft zurückzog, hat die Straße diese Skrupel nicht: Allein 2014 wurden dort rund 16 Millionen Schweine, 800.000 Rinder und 460 Millionen (!) Stück Geflügel transportiert. (1950) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Pferdetransport (2)

 

50 611 rangiert am Stellwerk "Hl" im Bahnhof Hamburg-Harburg. Die Lok wurde im November 1940 in Dienst gestellt und am 22.05.1967 beim Bw Hamburg-Harburg ausgemustert. Das sie hier nicht einmal 8 Jahre alt ist, sieht man ihr auch nicht unbedingt an. (05.1948) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
50 611 in HH-Harburg

 

94 1171 rangiert im Verschiebebahnhof von Hamburg-Harburg.  (05.1948) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
94 1171 in HH-Harburg

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Kraftfahrzeuge nach Sylt zunächst über Kopframpen, die ursprünglich der Viehverladung dienten, auf Flachwagen verladen. In Niebüll machen sich die Reisenden für die Überfahrt bereit. Auch die britischen Besatzungstruppen beutzen den Autozug zum Rückweg zum Flughafen Westerland, der damals als Airfield B.170 eine britische Luftstreitkräftebasis war oder zu den Kasernen List und Hörnum. Ihr damals sehr typischer Offiziers-Dienstwagen (ein VW-Käfer) ist als zweiter auf dem vorderen K-Wagen eingereiht. (1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Sylt-Shuttle (4)

 

Fahrkartenkontrolle im Bahnhof Niebüll vor der Überfahrt nach Sylt. (1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Sylt-Shuttle (5)

 

Abfahrt des Autozuges nach Sylt im Bahnhof Niebüll. Schon 1950 wurden 20.000 Fahrzeuge über den Hindenburgdamm befördert. (1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Sylt-Shuttle (6)

 

Auf einfachen K-Wagen, gezogen von einer P 8, begann die Autobeförderung über den Hindenburgdamm nach Sylt. Gut zu sehen ist, dass die Pkw mit Insassen rückwärts auf den Flachwagen befördert wurden, was nicht jedem Reisenden bekam und auch heute, insbesondere bei sehr großen Luxus-Pkw, noch erlebt werden kann. (1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Sylt-Shuttle (7)

 

Unterwegs nach Sylt in offenen Personenwagen und offenen Güterwagen. Und der pfiffige Walter Hollnagel hat sich im chromverspiegelten Ersatzrad gleich mit verewigt. (1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Sylt-Shuttle (8)

 

74 1318 mit einer originalen LBE-Zugkomposition im Bahnhof Hamburg-Harburg. Einer der seltenen Fotodokumente, auf dem zu erkennen ist, dass der Zug als geschobener Wendezug unterwegs ist. (30.04.1948) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
74 1318 in Hamburg (1)

 

Am Bahnsteig 1 in Lübeck Hbf wartet (möglicherweise der F 211/212 "Italien-Skandinavien-Expreß") auf die Weiterfahrt nach Kopenhagen. (06.07.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Schnellzug nach Kopenhagen (1)

 

Bahnsteigzene in Lübeck Hbf, vermutlich am F 211/212 am "Italien-Skandinavien-Expreß". (06.07.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Schnellzug nach Kopenhagen (2)

 

Ein typisches Produkt der "Wirtschaftswunderzeit" war der DER-Ferienexpress. Der erste Zug startete am 17. Mai 1952 als Deutschlands erster internationaler Rundreisezug zu einer Reise durch die Länder Schweiz, Italien und Österreich. In zwölftägiger Fahrt brachte der Express seine Gäste nach Luzern, Lugano, Florenz, Rom, Neapel, Venedig und Innsbruck. Die auf Basis der Eilzugwagen für den DER-Ferienexpress aufgearbeiteten Sitzwagen C4ü(e)-36 boten nachts durch aufgespannte Hängematten den Urlaubern einen Liegeplatz in der 3. Klasse. Diese Züge waren die direkten Vorläufer der modernen "TOUROPA"-Liegewagen-Urlaubszüge ab 1953. Der rechte Wagen - und vermutlich auch der nächste - war ein sehr komfortabler DSG-Schlafwagen 1. und 2. Klasse der "Hecht"-Bauart WLABü-23.  (17.05.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Ferienexpress (1)

 

Der elegante Ferienexpress bestand aus sechs D-Zugwagen mit Polstersesseln, einem Speise- und einem Gesellschaftswagen. Die Fahrt sollte den Teilnehmern nicht nur eine Kenntnis der schönsten Reiseziele vermitteln, sondern sie sollte auch im Ausland eine Werbung für Deutschland und die Deutsche Bundesbahn darstellen. Ein grüngold uniformierter Page, der während der Reise um das Wohl der Gäste bemüht war, begleitete den Zug.  (17.05.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Ferienexpress (2)

 

Abfahrt des ersten internationalen Ferienexpress der Touropa zu einer Rundreise durch die Länder Schweiz, Italien und Österreich in Hamburg-Altona. Der letzte Wagen des Zuges ist ein normaler C4y-30, der offenbar gerade im Rahmen des "Cilly-Programmes" renoviert und mit Polstersitzen in der 3. Klasse ausgerüstet wurde. Bist etwa 1958 bildeten die aufgearbeiteten und nachträglich mit Polstersitzen in der 3. Klasse und Faltenbalgübergang versehenen, verhältnismäßig modernen Eilzugwagen tatsächlich das Rückgrat des D-Zug-Verkehrs in Deutschland. Der Service-Mitarbeiter sprintet übrigens los, um noch eine offene Tür zu schließen. (17.05.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Ferienexpress (3)

 

Eine unbekannte V 200.1 auf der Hamburger Lombardsbrücke wird gleich den Bahnhof Dammtor erreichen. (04.1965) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
V 200 auf der Lombardsbrücke

 

Ein VT 11 als TEE 77 "Helvetia" auf der Lombardsbrücke in Hamburg. (04.1965) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE "Helvetia" in Hamburg

 

Der Leerpark des TEE 78 "Helvetia" fährt aus der Abstellgruppe in den Bahnhof Hamburg-Altona ein. Um 12.49 Uhr wird er seine fast 1000 km lange Reise nach Zürich beginnen. (01.1965) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE "Helvetia" in Altona

 

Bei winterlich trüben Wetter verlässt die Bremer 01 161 den Bahnhof Hamburg-Altona. (01.1965) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
01 161 in Hamburg (1)

 

Die fabrikneue V 80 007 auf Mak-Probefahrt bei Elmshorn. Abgenommen wurde die Lok am 25.01.1952 und dem Bw Bamberg zugeteilt. (01.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
V 80 007 auf Probefahrt (1)

 

Mit IC 522 "Münchner Kindl" (München - Hannover) fährt 103 143 durch Boppard am Rhein. (25.07.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 143 in Boppard

 

221 110 in dem damals noch besetzten Kreuzungsbahnhof Hofermühle auf der Angertalbahn. (31.07.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 110 in Hofermühle

 

221 135 rangiert Ne 62864 im Bahnhof Velbert. 1999 wurde der Streckenabschnitt zwischen Wülfrath und Velbert stillgelegt. (31.07.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 135 in Velbert

 

Mittlerweile wurden auch die Stückgutwagen aus Wülfrath an den Haken genommen und 221 135 verlässt mit Ne 62864 den Bahnhof. (31.07.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 135 in Wülfrath

 

112 497 wurde am 16. August 1968 in der rot/beigen Farbgebung an das Bw Frankfurt/Main abgeliefert. Inzwischen in Hamburg-Eidelstedt beheimatet, wurde sie hier vor einer 110 in Duisburg Hbf angetroffen. 1988 in 114 497 umgezeichnet, wurde 1995 aus ihr 110 497. Im Januar 2013 wurde sie ausgemustert. (01.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
112 497 in Duisburg

 

112 486 kam in ihrer rot/beigen Farbgebung fabrikneu am 15.03.1968 zum Bw Heidelberg. Auch sie gehörte zum Zeitpunkt der Aufnahme in Duisburg Hbf zum Hamburg-Eidelstedt.  (01.08.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
112 486 in Duisburg

 

111 030 fährt mit D 220 "Donau-Kurier" (Wien – Dortmund) in Mainz Hbf ein. (04.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 030 in Mainz

 

Aus dem Mainzer Tunnel kommend fährt 110 194 mit E 3544 nach Mainz Hbf ein. Seit September 2010 ist die Strecke hier viergleisig ausgebaut, der alte Tunnel wurde in drei neue Einzeltunnel erweitert. (04.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 194 in Mainz

 

103 175 erreicht mit IC 506 "Rhein-Kurier" (Basel SBB - Hamburg-Altona) den Mainzer Hauptbahnhof. (04.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 175 in Mainz

 

Am Drasenberg bei Schlüchtern fährt 601 009 als "Alpen-See-Express" Dt 13480 auf dem Heimweg aus dem bayerischen Wald nach Hamburg vorbei. (06.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (9)

 

Vor der Ruine der Burg Schwarzenberg bei Mottgers fährt 103 210 mit IC 680 "Südwind" (München - Bremen) nordwärts. (06.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 210 bei Mottgers

 

150 137 mit einem leeren Ganzzug (Gag) bei Mottgers in der Rhön. (06.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 137 bei Mottgers

 

140 806 und 140 757 vor der Ruine Schwarzenberg bei Mottgers in der Rhön. (06.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 + 140 bei Mottgers

 

Über das Viadukt bei Jossa fährt eine türkis/beige 140 nordwärts. (06.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 bei Jossa

 

Mit wenig Last fährt diese 150 bei Burgsinn in den Sonnenuntergang. (06.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 bei Burgsinn

 

Auf der Rückfahrt nach Nürnberg war 120 002 nicht mehr ganz fit und benötigte die Unterstützung von 140 434. Eigentlich sollte an diesem Tag die Leistungsfähigkeit der Lok auf der Spessartrampe getestet werden.... (07.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lastprobefahrt bei Laufach

 

Da 120 002 an diesem Tag ausgefallen war, schaffte es die Ersatzlok 140 434 nicht allein über die Spessartrampe (vgl. Bild-Nr. 29667) und benötigte die Hilfe von Schiebelok 194 582. (07.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 582 bei Laufach

 

103 104 mit IC 587 "Ernst Barlach" (Hamburg-Altona - München) bei Wernfeld am Main. (07.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 104 bei Wernfeld

 

Am Drasenberg bei Schlüchtern legt sich 103 227 mit IC 180 "Karwendel" (Innsbruck - Hamburg-Altona) in die Kurve. (07.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 227 bei Schlüchtern

 

Mit Dg 53385 aus Bebra fährt eine 194 über das Viadukt bei Jossa südwärts. (08.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 bei Jossa

 

601 019 als Dt 13485 nach Mittenwald auf der alten Nord-Südstrecke bei Jossa. (08.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (10)

 

111 013 mit D 784 (Passau - Hamburg) bei Mottgers in der Rhön. Damals fuhr die (Bundes)Post auch noch auf der Schiene. (08.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 013 bei Mottgers

 

Einen bemerkenswerten Lauflauf absolvierte die Münchener 111 029 mit dem täglich verkehrenden E 2682/D 782 von Mittenwald bis Hamburg-Altona. Besonders komfortabel dürfte die Fahrt im ersten Wagen allerdings nicht gewesen sein. (08.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 029 bei Mottgers

 

112 485 mit D 770 von Basel Bad Bf nach Hamburg-Altona. Der Zug führte Kurswagen aus Seebrugg und Konstanz, die mit E 2370 und E 2270 nach Freiburg bzw. Offenburg befördert wurden. Am Zugschluss liefen noch Liegewagen aus Cerbere mit. Die Aufnahme entstand bei Hünfeld zwischen Fulda und Bad Hersfeld. (08.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
112 485 bei Hünfeld

 

110 214 mit D 351 (Frankfurt - Berlin Stadtbahn) im Haunetal bei Hünfeld. (08.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 214 bei Hünfeld

 

Hinter Hünfeld ist 103 174 mit IC 179 "Helvetia" (Westerland - Basel SBB) auf der alten Nord-Südstrecke unterwegs. (08.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 174 bei Hünfeld

 

Diesmal kein IC, sondern der D 780 (Berchtesgaden – Hamburg) mit 103 117 bei Hünfeld. (08.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 117 bei Hünfeld

 

Und dann kam er endlich: 601 009/011 als Dt 13484 nach Hamburg-Altona bei Hünfeld. (08.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Alpen-See-Express (11)

 

216 204 trifft mit E 3598 nach Kassel in Marsberg ein. (09.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
216 204 in Marsberg (1)

 

216 204 mit E 3598 im Bahnhof Marsberg auf der oberen Ruhrtalbahn. (09.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
216 204 in Marsberg (2)

 

216 097 vor E 3203 im Bahnhof Marsberg. (09.08.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
216 097 in Marsberg

 

Der VT 97 (ab 1968: 797) war die Schienenbusvariante mit Zahnradantrieb u.a. für die Steilstrecke Honau – Lichtenstein, auf der gerade ein Exemplar, angeführt von einem der sechs Steuerwagen VS 97 001-006 im Zahnstangenabschnitt bergwärts fährt. (14.07.1968) <i>Foto: Dieter Junker</i>
797 bei Honau

 

144 185 schiebt einen Wendezug aus dem Bahnhof Siegsdorf an der Strecke Traunstein - Ruhpolding.  (13.09.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 185 in Siegsdorf

 

181 103 macht mit D 807 (Köln - Saarbrücken) Station im Bahnhof Saarburg/Bez. Trier. (19.03.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
181 103 in Saarburg

 

181 224 vor D 254 (Frankfurt - Paris) im deutsch/französischen Grenzbahnhof Forbach. (19.03.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
181 224 in Forbach

 

Ursprünglich 1958 als Lok 19 an die 1000 mm schmalspurige Kerkerbachtalbahn geliefert, wurde sie 1961 auf Normalspur (1435 mm) umgebaut und erhielt eine normale Zug- und Stoßeinrichtung. 1975 wurde sie bei der Bundesbahn als 333 902 eingereiht und am 29.10.1981 ausgemustert. 1981 an die Furka-Oberalp-Bahn verkauft, wurde sie dort erneut auf 1000mm-Schmalspur umgebaut. Nach Rückkehr aus der Schweiz wurde sie 2011 wieder auf Normalspur zurückgebaut und an die Bäcker-Rail-design, Siegen verkauft. Die Aufnahme entstand im Bw Hanau. (26.02.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
333 902 in Hanau

 

212 088 (ex V 100 2088, MaK Kiel, Baujahr 1964) im Bw Hanau. Am 11.12.2001 wurde sie ausgemustert und an die On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH, Mettmann überstellt. Von dort wurde sie nach Frankreich verkauft. (26.02.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
212 088 im Bw Hanau

 

430 103 mit der samstäglichen Leistung des N 3112 (Hamm - Köln) im Bahnhof Köln-Mülheim. (19.01.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
430 103 in Köln-Mülheim

 

456 104 fährt in den Bahnhof Seckach an der Strecke Heidelberg - Osterburken ein. (28.10.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
456 104 in Seckach

 

111 125 (in S-Bahn Lackierung) mit einem Eilzug von Köln nach Den Haag bei Pulheim. (23.09.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
111 125 bei Pulheim

 

515 537 mit einem türkis-beigen Steuerwagen im Haltepunkt Dausenau auf der Lahntalbahn. (14.05.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
515 537 in Dausenau

 

216 213 mit einem Eilzug nach Koblenz im frühlingshaften Lahntal bei Dausenau. (14.05.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
216 213 bei Dausenau

 

795 438 wartet im Bahnhof Breitscheidt (Strecke Au/Sieg - Altenkirchen) auf eine Zugkreuzung. (13.05.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
795 438 in Breitscheidt

 

798 791 mit einem 998 und einem weiteren 798 im Bahnhof Au/Sieg. (13.05.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
798 in Au/Sieg

 

111 012 mit IC 511 "Chiemgau" (Köln - Berchtesgaden) bei Winkl. (11.09.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
111 012 bei Winkl

 

144 502 rangiert im Bahnhof Bad Reichenhall einen Expressgut-Kurswagen an den Eilzug 3501 München - Berchtesgaden. (11.09.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 502 in Bad Reichenhall

 

111 041 mit D 722 (Berchtesgaden - Dortmund) bei Traunstein, als auf der Strecke München - Salzburg noch die alte Oberleitung hing. (12.09.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
111 041 bei Traunstein

 

Ein Kuriosum ergab sich in den 1980er Jahren auf der Strecke Rosenheim - Mühldorf: Als 1982 die zwischen den Orten Jettenbach und Waldkraiburg gelegene Innbrücke Jettenbach aufgrund von Schäden für den Zugverkehr gesperrt werden musste, wurden unmittelbar nördlich und südlich der Brücke die Haltepunkte "Innbrücke Nord" und "Innbrücke Süd" eingerichtet. Die aus Richtung Mühldorf bzw. Wasserburg kommenden Personenzüge wendeten fortan an den jeweiligen Haltepunkten, während die Fahrgäste den Weg über die Brücke zu Fuß zurücklegten. Die rund 200 Meter lange Brücke wurde zu diesem Zweck mit einer hölzernen Überdachung versehen. (07.09.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Haltepunkt Innbrücke (4)

 

798 638 ist am Innufer bei Wasserburg unterwegs. (07.09.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
798 bei Wasserburg

 

144 187 schiebt einen Wendezug aus Ruhpolding an der Traun bei Höpfling vorbei. (01.09.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Wendezug bei Höpfling

 

Mit einem Reisebürosonderzug aus Dortmund ist 111 080 auf der Bahnstrecke Traunstein – Ruhpolding bei Eisenärzt unterwegs. (01.09.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
111 080 bei Eisenärzt

 

Vor der Kulisse des Rauschbergs schiebt 144 187 ihren Wendezug bei Eisenärzt nach Traunstein. (02.09.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Wendezug bei Eisenärzt

 

Der Schwarzwälder Hirschsprung beschreibt eine Sage aus dem Höllental, nach der ein Hirsch den Jägern mit einem kühnen Sprung über die klammartige Engstelle im Mittelteil des Höllentals mit bis zu 130 Meter hohen Wänden entkam. Nach dem Hirschsprung ist auch der 800 m talaufwärts liegende, heute nur noch als Kreuzungsstelle ohne Personenverkehr betriebene Bahnhof der Höllentalbahn benannt. Der Standort des in dieser äußerst dünn besiedelten Gegend gelegenen Bahnhofs rührt daher, dass hier früher die zusätzlichen Schiebeloks angekuppelt wurden, die die Züge auf der Steilstrecke hinauf nach Hinterzarten nachschoben. (07.08.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
139 131 bei Hirschsprung

 

140 821 und 140 843 befördern einen leeren Kohle-Ganzzug auf der Gillbachstrecke bei Köln-Ehrenfeld. (02.08.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
140 821 + 843 bei K-Ehrenfeld

 

110 344 mit einem Eilzug nach Rotterdam zwischen Köln-Ehrenfeld und Pulheim. (02.08.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 344 bei Köln-Ehrenfeld

 

139 554 fährt mit einem Eilzug nach Ulm aus dem Bahnhof Himmelreich auf der Höllentalbahn. (07.08.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
139 554 in Himmelreich

 

Nahe der Militärringstraße ist 111 138 mit einem aus niederländischen Wagen gebildeten Eilzug Köln - Rotterdam bei Köln-Ehrenfeld unterwegs. (02.08.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
111 138 bei Köln-Ehrenfeld

 

221 150 röhrt mit D 934 (Norddeich - Köln) bei Mesum am Fotografen vorbei. (12.07.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
221 150 bei Mesum

 

Vor der Kulisse von Balduinstein und Schloß Schaumburg rollen ein 515 und 815 das Lahntal hinab. (07.06.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
515 im Lahntal

 

Auf dem Weg von Kreiensen nach Braunschweig wurde dieser 613 bei Ildehausen erwischt. (05.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
613 bei Ildehausen (1)

 

Die ehemalige Wehrmachtslok D 311, die 1939 für die schweren Eisenbahngeschütze Dora beschafft wurde, wartet im Schneetreiben im Bahnhof Laufach auf die Schubunterstützung für die Rampenfahrt nach Heigenbrücken. Der Fahrdraht hängt bereits, die offizielle Aufnahme des elektrischen Betriebs auf der Main-Spessart-Bahn erfolgte ein halbes Jahr nach dieser Aufnahme am 26.09.1957. (05.04.1957) <i>Foto: Ron Amberger</i>
V 188 002 in Laufach

 

E 50 014 wartet als Schiebelok 2 im Bahnhof Laufach auf den nächsten Einsatz. Die Baureihe E 50 wurde nur wenige Wochen lang auf der neu elektrifizierten Spessartrampe als Schiebelok eingesetzt und durch die Baureihe E 94.2 (ab 1968: 194.5) abgelöst. Nach Ausmusterung der Baureihe 194 kehrte die E 50 im Herbst 1987 bis 2003 bis zu ihrer eigenen Abstellung auf die Spessartrampe zurück. Seitdem wird die Baureihe 151 als Schublok dort eingesetzt und wird wohl auch 2017 das Kapitel des Schiebebetriebs beschließen. (04.01.1958) <i>Foto: Ron Amberger</i>
E 50 014 in Laufach

 

03 1060 (Bw Hagen-Eckesey) verlässt die Hohenzollernbrücke über den Rhein und fährt in den Bahnhof Köln-Deutz ein. (04.1960) <i>Foto: Fischer</i>
03 1060 in Köln

 

Die Mönchengladbacher 23 039 auf der Hohenzollernbrücke in Köln. Im Hintergrund sind die Halle des Hauptbahnhofs und das Direktionsgebäude am Rheinufer auszumachen. (04.1960) <i>Foto: Fischer</i>
23 039 in Köln (1)

 

Der gleiche Zug mit 23 039 auf der Hohenzollernbrücke aus etwas anderer Perspektive.  (04.1960) <i>Foto: Fischer</i>
23 039 in Köln (2)

 

Auf dem Weg zum Bw Deutzerfeld dampft 23 038 (Bw Mönchengladbach) über die Kölner Hohenzollernbrücke. Angesichts der Zugfahrten auf drei von vier Gleisen dürfte sich selbst der Bundesbahn-Fotograf auf der Brücke nicht besonders wohl gefühlt haben.  (04.1960) <i>Foto: Fischer</i>
23 038 in Köln (1)

 

Seit 04. Oktober 1959 gehörte 38 3552 zum Bw Düren. Für den Kölner Direktionsfotografen war die 1921 gebaute Lok wohl bereits ein Exot, sodass er sie im Bw Köln-Deutzerfeld aus allen Lagen und Richtungen ablichtete. (11.1960) <i>Foto: Fischer</i>
38 3552 im Bw K-Deutzerfeld -1

 

Noch eine Standardaufnahme der 38 3552 (Bw Düren) im Bw Köln-Deutzerfeld. Die 1921 bei Humboldt in Köln gebaute Lok wurde bereits 1932 im amtlichen Bestand der RBD Köln (Bw Krefeld) geführt. Im Oktober 1959 wechselte sie vom Bw Bonn nach Düren, am 27.09.1966 wurde sie beim Bw Heilbronn ausgemustert. (11.1960) <i>Foto: Fischer</i>
38 3552 im Bw K-Deutzerfeld -2

 

Die näheren Umstände dieses Unfalls der beim Bw Köln-Eifeltor stationierten 50 1683 sind nicht überliefert. In der Folge wurde sie jedenfalls am 17.04.1963 ausgemustert. (12.1962) <i>Foto: Fischer</i>
Unfalllok 50 1683

 

Im Zuge der bevorstehenden Elektrifizierung wurden die markanten Brückentürme der Hohenzollernbrücke abgerissen. (06.11.1956) <i>Foto: Fischer</i>
Hohenzollernbrücke (44)

 

Während umfangreiche Gleisbauarbeiten im Vorfeld des Kölner Hauptbahnhofs stattfinden, warten dort zwei P10 und eine 01 auf die Ausfahrt nach Deutz. (1964) <i>Foto: Fischer</i>
Gleisumbau in Köln Hbf

 

23 004 vom Bw Oberlahnstein rollt über die noch zweigleisige Hohenzollernbrücke dem Kölner Hauptbahhnhof entgegen. (1953) <i>Foto: Fischer</i>
23 004 in Köln

 

03 091 (Bw Rheine R) erreicht über die Hohenzollernbrücke kommend den Kölner Hauptbahnhof. (1953) <i>Foto: Fischer</i>
03 091 in Köln (1)

 

Drei Jahre nach dem Krieg bekam der Kölner Direktionsfotograf den Auftrag, den Zustand der Siegbrücken zu dokumentieren. Immerhin waren zwischen Siegburg und Betzdorf 24 Brücken vorhanden, von Betzdorf bis Siegen kamen nochmals 15 Brücken dazu. (1948) <i>Foto: Fischer</i>
Siegbrücken 1948 (1)

 

Die Horchheimer Eisenbahnbrücke in Koblenz verbindet die linke mit der rechten Rheinstrecke. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs von den sich zurückziehenden Einheiten der Wehrmacht fast völlig zerstört, konnte sie nach Errichtung einer provisorischen Gitterkonstruktion ab dem 16. Juni 1947 wieder eingleisig befahren werden. 1960 begann der Einschub der neuen Balkenbrücke auf die alten Brückenpfeiler. (1960) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Horchheimer Brücke (3)

 

Nach Errichtung einer provisorischen Gitterkonstruktion wurde die Horchheimer Brücke in Koblenz am 16. Juni 1947 eingleisig wieder in Betrieb genommen. 1961 erhielt die Brücke ihre heutige Gestalt in Form einer modernen Balkenbrücke, die auf die alten Brückenpfeiler verschoben wurde. Während der Arbeiten lief der Betrieb weiter. Eine 01 überquert gerade den Rhein auf dem Weg vom Koblenzer Hauptbahnhof nach Oberlahnstein. (1960) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Horchheimer Brücke (4)

 

01 108 (Bw Köln Bbf) fährt mit einem Personenzug nach Köln in Wuppertal-Elberfeld (heute Hbf) ein. Parallel trifft 38 3731 (Bw Düsseldorf Hbf) mit einem Personenzug auf dem Ortsgleis ein, während eine weitere P 8 auf die Ausfahrt in Richtung Barmen wartet. (1958) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Dampfloktreffen in W-Elberfeld

 

Der Nachtgliederzug "Komet" der DSG (VT 10 551) verkehrte als FT 49/50 zwischen Basel und Hamburg-Altona und trifft hier im Bahnhof Altona ein. (10.07.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
"Komet" in HH-Altona

 

Autoverladung an einem der beiden Doppelstock-Autotransportwagen der Bauart MDD4ümg-56 des Nachtzuges "Komet" (Ab 1956 Nachfolgebetrieb des DSG-Nachtzugtriebwagens - vgl. Bild-Nr. 29451). Der "Komet" war der erste Autoreisezug der DB und verkehrte ab Sommerfahrplan 1956 über Nacht zwischen Hamburg-Altona und Chiasso (CH). (06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Autoreisezug (2)

 

41 300 erhielt ihren Neubaukessel (Henschel, Fabrik-Nr. 29651) am 19. Januar 1958. Offiziell war sie zu dieser Zeit beim Bw Marburg stationiert, über Kassel (01.11.1958 bis 31.05.1959) kam sie bis zur Auflösung des Bw Bremerhaven-Geestemünde (30.09.1966) in den Norden und wurde schließlich am 27.11.1970 beim Bw Bremen Rbf ausgemustert. Der DB-Fotograf hatte wohl den Auftrag, die frisch neubekesselte Lok zu fotografieren. Die Grundsätze der DLA-Darmstadt-Fotografen, dass sich bei Standardaufnahmen sich die Kuppelstange unten zu befinden hatte, fand bei der DB keine Berücksichtigung mehr. (01.1958) <i>Foto: Bustorff</i>
41 300

 

44 1064 wendet auf der Drehscheibe im Bw Gremberg. Rechts ist die für den Kölner Zoo bestimmte 89 7462 zu sehen. (1960) <i>Foto: Fischer</i>
44 1064 in Gremberg

 

Die beim Bw Hamm am 06. August 1960 ausgemusterte 89 7462 (Hagans, Bj. 1904) wurde äußerlich wieder hergerichtet und anschließend als Spielgerät im Kölner Zoo aufgestellt. Dazu erhielt sie die Fantasieanschrift der BD Köln und des Bw Gremberg, wo die Lok nie stationiert war.  (1960) <i>Foto: Fischer</i>
89 7462 im Bw Gremberg (1)

 

Nach ihrer Ausmusterung diente 89 7462 als Spielgerät im Kölner Zoo. Dazu wurde sie im Bw Gremberg äußerlich wieder aufgearbeitet. Im Jahre 1999 wurde die Lok an das DB Museum zurückgegeben und anschließend nach Koblenz-Lützel überführt.  (1960) <i>Foto: Fischer</i>
89 7462 im Bw Gremberg (2)

 

E71 22 (AEG, Baujahr 1921) wurde als "EG 522" der ED Halle (Saale) zugeteilt. Das Bw Bitterfeld gab sie am 31.01.1930 leihweise an das Bw  Basel Badischer Bf ab, die endgültige (buchmäßige) Umsetzung erfolgte dann ab 10.08.1930. Bis zur Z-Stellung am 20.03.1957 war die Lok  vorwiegend auf der Wiesen- und Wehratalbahn im Einsatz, kurzzeitige Leihgaben an die SBB 1945 (siehe Bild-Nr: 85601) und 1946 ausgenommen. Ab 02.06.1957 zählte sie als Z-Lok zum Bestand des Bw Haltingen. Nach der Ausmusterung am 29.11.1958 wurde E 71 22 für Ausbildungszwecke der Bundesbahn-Schule Troisdorf überstellt, wo auch diese Aufnahme entstand.  (1960) <i>Foto: Fischer</i>
E 71 22 in Troisdorf (1)

 

Mit dem VT 08 wurde am 2. Juni 1957 in Deutschland das TEE-Zeitalter eröffnet. Die Fahrzeuge wurden allerdings schon bald vom neueren TEE-Triebwagen VT 11.5 abgelöst. Möglicherweise steht hier F 38 "Hans Sachs" zur Abfahrt nach München im Kölner Hauptbahnhof bereit.  (1961) <i>Foto: Fischer</i>
VT 08 in Köln (3)

 

Möglicherweise ist dieser VT 08 im Rahmen einer Personalschulungsfahrt auf der linken Rheinstrecke unterwegs. Das Foto entstand im Überholungsgleis in Bonn-Bad Godesberg. (1961) <i>Foto: Fischer</i>
VT 08 in Bad Godesberg (1)

 

Von der Bundesstraße 9 aus erwischte der DB-Fotograf den VT 08 ein weiteres Mal in der Einfahrt nach Mehlem. Im Hintergrund liegt der Schrankenposten 30 "Kapellenweg" – 1961 inzwischen als richtige Straße ausgebaut. 1935 wurde die Gemeinde Mehlem in die Stadt Bad Godesberg eingegliedert, mit dieser erst am 1. August 1969 Teil der Stadt Bonn.  (1961) <i>Foto: Fischer</i>
VT 08 in Mehlem

 

Neben dem VT 08 und der V 200 war der VT 11 das Symbol der modernen Bahn der Wirtschaftswunderzeit. Nachdem eine Serie neu angelieferter VT 08 im Bw Köln-Nippes stationiert und gewartet wurden, verfügte das Bw auch in den 1970er Jahren noch über genügend Fachleute, außerplanmäßig einen VT 11 (601 008) reparieren zu können.  (06.08.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
601 im Bw Köln-Nippes

 

44 1672 (Krupp, Abnahme: 03.02.1943, erstes Bw: Bingerbrück) erhielt ihre Ölfeuerung am 10.05.1960. Dadurch konnte die Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit der Bebraer Lok auf den Mittelgebirgsrampen der Nord-Südstrecke nochmals gesteigert werden.  (1966) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 1672 im Bw Kassel

 

Eine 50er mit Kabinentender überquert den Rhein über die Kölner Südbrücke auf dem Weg zu den rechtsrheinischen Rangierbahnhöfen Gremberg oder Kalk-Nord. Offenkundig finden gerade Restaurationsarbeiten auf den Brückenbögen statt. (1959) <i>Foto: Fischer</i>
Kölner Südbrücke (5)

 

In luftiger Höhe werden die letzten Elektrifizierungsarbeiten am Kölner Hauptbahnhof beendet. Vor dem Dom steht die Koblenzer 01 092.  (04.1959) <i>Foto: Fischer</i>
Elektrifizierung in Köln (1)

 

Abschluss der Elektrifizierungsarbeiten in Köln Hbf. Der Streckenabschnitt nach Düsseldorf ging am 16. April 1959 in Betrieb. (04.1959) <i>Foto: Fischer</i>
Elektrifizierung in Köln (2)

 

Neben 01 092 (Bw Koblenz) dampft 23 040 vom Bw Mönchengladbach aus dem Kölner Hauptbahnhof. Die Vorboten der modernen Zeit hängen bereits. Die Elektrifizierung erfolgte damals immer unter dem "rollenden Rad". Nur für bestimmte Arbeiten, wie hier dem Spannen der Kettentragwerke, wurden einzelne Gleise kurzzeitig gesperrt. (06.04.1959) <i>Foto: Fischer</i>
Elektrifizierung in Köln (3)

 

Auf der Deutzer Seite sorgte diese akrobatische Einlage im laufenden Betrieb für Aufmerksamkeit, die auch damals den Unfallverhütungsvorschriften nicht entsprochen haben dürfte. (06.02.1959) <i>Foto: Fischer</i>
Elektrifizierung in Köln (4)

 

Am letzten Betriebstag der Ottbergener 44er rollt 044 552 (44 1552) vor Dg 53842 über die Weserbrücke bei Wehrden.  (28.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 552 bei Wehrden

 

Eine unbekannte Langerfelder 86er ist im Bauzugdienst bei Gruiten unterwegs. (16.05.1962) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
Bauzug bei Gruiten

 

Ein 795 mit Beiwagen hat soeben den Rauenthaler Tunnel verlassen und fährt durch den gleichnamigen Betriebsbahnhof. Der Einschnitt wurde wegen der permanenten Steinschlaggefahr frisch mit Spritzbeton ausgekleidet.  (07.08.1972) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
795 in Wt-Rauenthal

 

In den 1960er und 1970er Jahren gab es eine direkte Kurswagenverbindung von Remscheid-Lennep nach Süddeutschland. So verkehrte z.B. 1965 täglich der D 803/D 804 nach Regensburg. Die Kurswagen, die gerade mit einer 50er über die Müngstener Brücke zwischen Remscheid und Solingen gebracht werden, wurden in Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf) an den Stammzug gekuppelt. (22.06.1961) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
Müngstener Brücke (13)

 

Die letzte Gesamtsanierung der Müngstener Brücke fand in den Jahren 1960/61 statt (Foto). Nachdem 50 Jahre lang nur "Schönheitsreparaturen" durchgeführt wurden, ordnete das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) Anfang April 2010 eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 10 km/h, ein Begegnungsverbot und eine Gewichtsbeschränkung auf leichte Triebwagen an. Bereits einige Wochen zuvor wurde der Güterverkehr auf der Brücke aus demselben Grund untersagt. Erst danach begann die DB AG mit einer Grundsanierung der Brücke, die 2016 abgeschlossen sein soll. (1960) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
Müngstener Brücke (14)

 

Planmäßig endete der Reisezugbetrieb mit Dampfloks im Raum Remscheid/Solingen bereits Mitte der 1960er Jahre. Die letzten Leistungen waren Wendezüge mit Bn-Wagen (Silberlinge) mit der BR 78 des Bw Wuppertal-Vohwinkel (samt einzelner 65er Einsätze des Bw Essen). Zuvor waren die Züge aus Vorkriegswagen mit vereinzelnten Byg-Umbauwagen unterwegs, wie auf diesem Bild zu sehen ist. (22.06.1961) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
Müngstener Brücke (15)

 

140 443 erreicht mit einem Nahverkehrszug den Bahnhof Wuppertal-Elberfeld (heute Wuppertal Hbf). Anlaß für das Foto war weniger der Zug, sondern die Dokumentation neuer Werbeplakate an Lampenmasten, die wie hier die Werbung für Hochprozentiges eines Schnaps-Herstellers aus Nieder-Olm machten. Wind und Wetter machten den Papp-Plakaten aber arg zu schaffen, sodass sie sich auf Dauer nicht durchsetzten. (08.1968) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
140 443 in Wt-Elberfeld

 

Der damals noch unverbaute Blick von der Distelbeck auf die historische Stadthalle am Johannisberg und einer aus dem Bahnhof Wuppertal-Elberfeld ausfahrenden pr. P 8. (18.03.1957) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
Blick auf Elberfeld (1)

 

Blick vom Dach der Fernschreibstelle der BD Wuppertal auf V 200 038, die gerade mit E 712 im Bahnhof Wuppertal-Elberfeld Station macht. (18.03.1957) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
V 200 038 in Wuppertal (1)

 

Nochmals der Blick vom Dach der Fernschreibstelle auf die ausfahrende V 200 038 mit E 712. Auch 12 Jahre nach dem Krieg sind die Folgen in Form der mannigfaltigen Baulücken erkennbar.  (18.03.1957) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
V 200 038 in Wuppertal (2)

 

Umbaumaßnahmen in der Güterabfertigung Düsseldorf-Derendorf. Bis zu 2000 Wagen täglich wurden hier in den Hochzeiten abgefertigt. Heute fährt dies sinnvollerweise alles auf der Straße.  (1955) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
Ga Düsseldorf-Derendorf

 

Zur Vorbereitung der Elektrifizierung wurden auf der Strecke Köln - Aachen etliche Tunnelbauwerke ganz oder teilweise aufgeschlitzt, so wie hier der Ichenberger Tunnel in Eschweiler. (1962) <i>Foto: Fischer</i>
Tunnelbaustelle Eschweiler 2

 

38 1889 in der damals modernsten Dampflokwaschanlage im Bw Köln-Deutzerfeld.  (1961) <i>Foto: Fischer</i>
Waschanlage (1)

 

38 1889 wird in der Waschanlage des Bw Köln-Deutzerfeld eingeseift. Der Einsatz solcher Waschanlagen bei Dampfloks war nicht ganz unumstritten, konnte dies doch zu starken Entölung von Lagern und den dementsprechenden Folgeschäden führen. (1961) <i>Foto: Fischer</i>
Waschanlage (2)

 

012 057 fährt mit D 65 aus Köln in Emden Hbf ein. (31.08.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 057 in Emden

 

044 170 vom Bw Ehrang dampft über die kombinierte Straßen-/Schienenbrücke in Bullay und wird gleich im Prinzenkopf-Tunnel eintauchen. (14.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 170 in Bullay

 

001 192 mit E 1794 am Fuße der Schiefen Ebene kurz vor Neuenmarkt-Wirsberg. (16.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 192 bei Neuenmarkt-Wirsberg

 

Zwischen Pünderich und Kinderbeuren kämpft sich 050 954 bei Bengel mit einem Güterzug aus dem Moseltal hinauf. (06.07.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
050 954 bei Bengel

 

078 453 erreicht mit P 3988 den Bahnhof Rottweil. (13.07.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
078 453 in Rottweil (2)

 

012 100 steht abfahrbereit vor D 498 in Kiel Hbf. Die britischen Eisenbahnfreunde fuhren anschließend im ersten Wagen hinter der Lok bis Altona mit. Von der Mitfahrt schwärmt Robin Fell noch heute. (22.06.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 100 in Kiel Hbf

 

044 367, 044 331, 044 533 und 023 060 haben im Bw Koblenz-Mosel Aufstellung genommen. (08.06.1969) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Lokparade im Bw Ko-Mo

 

01 1075 mit einem Schnellzug nach Hamburg bei Syke. Als zweiter Wagen hinter dem Post4m läuft einer der beiden Doppelstockpackwagen DPw4ümg-60/DDümg913 mit motorischer Hebebühne. Diese waren den 4 Autotransportwagen DPw4ümg-56 und -57 (MDDümg 911/912) bauartähnlich. (07.1965) <i>Foto: Paul Meyer</i>
01 1075 bei Syke

 

01 061 kommt in Ediger-Eller aus dem Kaiser-Wilhelm-Tunnel wieder ans Tageslicht. (08.1965) <i>Foto: Gerald T. Robinson</i>
01 061 bei Ediger-Eller

 

ETA 176 003 nach Verlassen der Kaiserbrücke auf der Fahrt nach Wiesbaden Ost. Die Elektrifizierungsarbeiten sind in vollem Gange. (03.1959) <i>Foto: Peter Scheffler</i>
Elektrifizierung bei Wiesbaden

 

Mit D 712 (Oberstdorf – Dortmund) fährt 110 413 durch Rüdesheim. (09.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 413 in Rüdesheim

 

110 200 mit dem 13 Wagen starken D 1424 von Berchtesgaden nach Münster in Rüdesheim am Rhein. (09.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 200 in Rüdesheim

 

Als das Objekt der Begierde in Form des 601 013 als Reisebüro-Sonderzug Dt 13316 (Oberstdorf - Dortmund) endlich in Rüdesheim erschien, tauchte die Sonne gerade hinter der planmäßigen Fotowolke ab - Murphy lässt grüßen. (09.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
601 013 in Rüdesheim

 

194 046 wartet mit einer weiteren Schwesterlok auf den nächsten Schiebeeinsatz über die Geislinger Steige im Bahnhof Geislingen West. (10.07.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schiebeloks in Geislingen West

 

Die 40 Jahre alte 194 046 (Abnahme am 05.12.1941) im Bahnhof Geislingen West. (10.07.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 046 in Geislingen West

 

118 020 vor E 3033 in Regensburg Hbf. (14.07.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 020 in Regensburg Hbf

 

Blick vom Loreleyfelsen auf den nordwärts fahrenden 601 001 als Dt 13316 nach Dortmund. (16.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
601 an der Loreley

 

Mit dem "Donau-Kurier" D 221 (Dortmund - Wien) fährt 110 484 durch Heigenbrücken im Spessart. (29.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 484 in Heigenbrücken

 

150 078 mit einem Güterzug nach Nürnberg Rbf in Heigenbrücken. Etwa an dieser Stelle wird die Neubaustrecke mit Umfahrung des Schwarzkopftunnels wieder auf die Bestandsstrecke treffen. (29.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 078 in Heigenbrücken

 

111 038 mit D 723 (Dortmund - Berchtesgaden) in Heigenbrücken im Spessart. (29.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 038 in Heigenbrücken

 

103 147 fährt mit IC 621 "Hans Sachs" (Münster - München) an Heigenbrücken vorbei. (29.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 147 in Heigenbrücken

 

Die letzten Ingolstädter "Krokodil"-Leistungen über den Spessart waren die Durchgangsgüterzüge (Dg) 53104 und 53107 bis/von Aschaffenburg. Auf der Rückfahrt nach Ingolstadt passiert 194 092 mit Dg 53107 das Spessartörtchen Heigenbrücken. (29.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 092 in Heigenbrücken

 

Blick vom Westportal des Schwarzkopftunnels auf 103 120 vor IC 127 "Prinz Eugen" nach Wien Westbf. (29.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 120 bei Heigenbrücken

 

798 697 knattert als N 6125 gleich durch den Schwarzkopftunnel nach Heigenbrücken. (29.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
798 bei Heigenbrücken

 

111 061 mit E 3113 kurz vor Einfahrt in der Schwarzkopftunnel bei Heigenbrücken. (29.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 061 bei Heigenbrücken

 

Da der Schwarzkopftunnel vermeintlich nach Angaben der Deutschen Bahn aus wirtschaftlichen und technischen Gründen nicht erneuert werden kann, soll auch aus Gründen, den kostenintensiven Schiebebetrieb einzustellen und gleichzeitig die Höchstgeschwindigkeit auf dem Streckenabschnitt Laufach - Heigenbrücken zu erhöhen, der gesamte Abschnitt grundlegend neu trassiert werden. Damit werden solche Bilder von wartenden Schiebelokomotiven am Schwartzkopftunnel spätestens 2017 endgültig der Vergangenheit angehören.  (29.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 582 bei Heigenbrücken (1)

 

194 582 wartet nach vollendeter Schiebeleistung am Schwarzkopftunnel bei Heigenbrücken auf die Rückfahrt nach Laufach.  (29.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 582 bei Heigenbrücken (3)

 

Zwischen Hadamar und Westerburg erreicht 515 560 als N 6726 die ersten Häuser von Dornburg. (30.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
515 560 bei Dornburg

 

216 141 vor N 6735 nach Limburg im Bahnhof Wilsenroth/Westerwald. (30.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
216 141 in Wilsenroth

 

216 141 vor N 6735 bei Dornburg an der Grenze zwischen Rheinland-Pfalz und Hessen. (30.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
216 141 bei Dornburg

 

216 141 verlässt mit N 6735 nach Limburg die hessische Kleinstadt Hadamar mit ihren zahlreichen denkmalgeschützten Gebäuden. (30.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
216 141 in Hadamar

 

517 003 mit 817 603 an der Lahnbrücke bei Limburg-Staffel. Rechts der Limburger Dom. (30.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 003 bei Limburg

 

517 003 mit 817 603 als N 3390 nach Altenkirchen bei Dornburg. (30.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 003 bei Dornburg

 

517 003 und 817 603 haben den Bahnhof Wilsenroth kurz vor Westerburg erreicht. (30.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 003 in Wilsenroth

 

Einen einsamen Waldwegübergang kreuzen 517 003 und 817 603 auf dem Weg nach Altenkirchen nahe Westerburg. (30.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 003 bei Westerburg

 

Zwischen Westerburg und Erbach passieren 517 003 und Steuerwagen 817 603 als N 3390 das Schotterwerk von Langenhahn. (30.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 003 bei Langenhahn

 

Vorbei an der kath. Kirche von Nistertal rollen 517 003 und 817 603 in Enspel dem nächsten Halt in Erbach entgegen. (30.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 003 bei Enspel

 

601 013 fährt als Dt 13316 nach Dortmund durch den Weinort Braubach am Rhein, eine Fotostelle, die schon Carl Bellingrodt 44 Jahre zuvor zu schätzen wusste (vgl. Bild-Nr. 20211). Heute versteckt sich die schöne Fotostelle mit der Marksburg hinter Schallschutzwänden. (30.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
601 in Braubach

 

044 149 wartet vor Ng 64449 nach Braunschweig auf Ausfahrt im Bahnhof Kreiensen. (16.04.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 149 in Kreiensen

 

Der Zustand der Lok der Lok verrät unerkennbar, dass sich 050 646 auf der Rückfahrt vom Aw Braunschweig nach Crailsheim befindet, als der Fotograf sie in Kreiensen antraf. Für eine Komplettlackierung des Triebwerks hat es wohl nicht mehr gerreicht. (19.04.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
050 646 in Kreiensen

 

220 056 vor E 1644 (Braunschweig - Goslar - Wuppertal - Düsseldorf - Aachen) nahe der Blockstelle Bevern bei Holzminden. (14.04.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 056 bei Holzminden

 

044 525 verlässt mit Dg 6770 den Bahnhof Ottbergen. (13.04.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 525 in Ottbergen (6)

 

Vorbei am Wärterstellwerk "Ow" in der Westausfahrt des Bahnhofs Ottbergen fährt 044 525 mit Dg 6770 aus dem Bahnhof. (13.04.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 525 in Ottbergen (7)

 

236 209 im Bw Göttingen. Die 1939 beim Oberkommando des Heeres, Berlin, in Dienst gestellte Lok war buchmäßig zum Zeitpunkt der Aufnahme in Bremerhaven beheimatet und wurde erst am 11.11.1974 nach Holzminden umstationiert. Die Lok hat auf dem Vorbau große Diesel-Zusatztanks erhalten, außerdem wurde auf dem Dach eine Rangierantenne montiert. (19.04.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
236 209 in Göttingen

 

Wie aus dem Ei gepellt präsentiert sich die gerade einmal 4 Wochen alte 103 242 (Abnahme: 14.03.1974) vor D 573 in Göttingen Hbf. (19.04.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 242 in Göttingen (1)

 

Detailaufnahme der frisch abgelieferten 103 242 mit dem Einholm-Stromabnehmer der Bauart SBS65 (=Siemens Bahn-Stromabnehmer, Entwicklungsjahr 1965). (19.04.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
103 242 in Göttingen (2)

 

Gepäckträgerservice am "Blauen Enzian" in München Hbf. Mit dem neuen 1951 geschaffenen neuen Fernzugnetz setzte die junge Bundesbahn in der Relation München – Hamburg auf der Nord-Süd-Strecke und dem kurzen Weg über Würzburg und Treuchtlingen erstmals den Premiumzug "Blauer Enzian" (F 55/56) ein, der nur eine Wagenklasse – die damalige 2. Klasse, führte. Die 1. Klasse wurde nur in internationalen Zügen angeboten und bot nur in Vorkriegswagen der Regelbauarten besonderen Komfort, der sich gegenüber der 2. Klasse abhob. Aus diesem Grund war die „1“ bei den "blauen F-Zügen" im Inlandsverkehr bei AB4ü-Wagen durch einen Deckel abgedeckt, wie hier gut zu sehen ist. Ab Sommerfahrplan 1956 entfiel die alte 1. Klasse europaweit generell und die alte 2. Klasse wurde nunmehr als 1. Klasse bezeichnet. Damit führte auch der "Blaue Enzian" dann ausschließlich die 1. Klasse. (1953) <i>Foto: Georg Steidl</i>
F-Zug "Blauer Enzian" (3)

 

Verabschiedung an der Nachtzugverbindung (Arnheim CS - Duisburg - Köln - Mainz - Basel - Rom Termini) in Oberhausen Hbf. (1955) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Gastarbeiterzug in Oberhausen

 

Luftaufnahme vom Bahnhof Siegburg an der Strecke Köln - Siegen vor dem Umbau im Zuge der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main. (1971) <i>Foto: BD Köln (Felten)</i>
Bahnhof Siegburg (3)

 

Ankunft des "Freundschaftszuges" in Frankfurt am Main mit Repräsentanten der Militärregierung und der fünf US-Staaten, deren Spenden in dem Zug mitgeführt wurden, sowie Pressevertreter und Gästen der Amerikaner. Der "Freundschaftszug" war mit amerikanischen Hilfsgütern von Bremerhaven bis Frankfurt unterwegs.  (13.03.1948) <i>Foto: Paul Trost</i>
Freundschaftszug (6)

 

Vor einem Eilzug nach Wilhelmshaven wartet 221 123 in Bremen Hbf. (24.04.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
221 123 in Bremen

 

Die Akkumulator-Triebwagen der Bauart Wittfeld waren die ersten konsequent für den elektrischen Antrieb und die Speicherung der Antriebsenenergie mit Akkumulatoren konstruierten mehrteiligen Triebwagen in Deutschland. Ab 1907 von den Preußischen Staatseisenbahnen beschafft waren sie bis 1962 bei der DB als Baureihe ETA 177, 178 und 180 im Einsatz. Hier fährt ETA 178 112 nach Passieren der Lahnbrücke in den Bahnhof Oberlahnstein ein. (12.09.1960) <i>Foto: R. Bishop</i>
ETA 178 112 bei Oberlahnstein

 

Die nicht im Bild sichtbare V 36 228 schiebt den Beiwagen VS 145 064 als Kurzpersonenzug auf die Wuppertaler Höhen nach Cronenberg.  (18.05.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Im Burgholz

 

50 2371 ist mit P 1562 bei Hückeswagen (Strecke Marienheide - Remscheid-Lennep) unterwegs. Im Packwagen halten gerade der Zugführer und der Ladeschaffner einen Plausch. (12.08.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
50 2371 bei Hückeswagen

 

055 455 (55 4455 vom Bw Gremberg) mit einem Sonderzug britischer Eisenbahnfreunde, der als D 43568 von Emden über Hagen - Marienheide - Wuppertal - Düsseldorf nach Nijmegen fuhr. Zwischen Hagen und Wuppertal bespannte die pr. G 8.1 den Zug durch das Bergische Land, hier bei Hämmern zwischen Wipperfürth und Hückeswagen. (30.04.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
055 455 bei Hämmern

 

03 1082 passiert auf dem Weg nach Köln eine Brückenbaustelle an der Opladener Straße in Leichlingen. (05.1961) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
03 1082 in Leichlingen

 

57 2180 vom Bw Wuppertal-Langerfeld im Bauzugdiensteinsatz mit einem 75-t-Dampfkran auf der Rheinischen Strecke in Schwelm-Loh.  (21.04.1959) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
57 2180 in Schwelm-Loh (1)

 

Im Zug des Ausbaus der Bundesautobahn A 1 zwischen Wuppertal und Hagen wurde die Eisenbahnbrücke auf der Rheinischen Strecke in Schwelm-Vörfken auf dem Abschnitt Gevelsberg-West und Wuppertal-Wichlinghausen erneuert. Hierzu kamen mehrere 75-t-Dampfkräne und 57 2180 vom Bw Wuppertal-Langerfeld zum Einsatz.  (21.04.1959) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
57 2180 in Schwelm-Loh (2)

 

Arbeiten zum Brückeneinschub auf der Rheinischen Strecke zwischen Wuppertal-Wichlinghausen und Schwelm-Vörfken zur Überquerung der neuen Bundesautobahn A1. Der Kranwagen wurde 1949 von Demag speziell für die DB gebaut. Seine Tragfägigkeit betrug 30t bei einer Ausladung von 29,2 m.  (14.03.1959) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
Brückenbaustelle Schwelm (1)

 

Brückenvorschub über die neue Bundesautobahn A1 bei Schwelm-Vörfken. Rechts die Behelfsblockstelle Vörfken auf dem Streckenabschnitt Wuppertal-Wichlinghausen - Schwelm-Loh der rheinischen Strecke. Brücke und Strecke sind mit dem sechsspurigen Ausbau der Autobahn heute verschwunden. Die Brücke wurde in Solingen-Landwehr als Überführung über die B 229 wiederverwertet. Links der 1949 von Demag speziell für die DB gebaute Kran mit einer Tragfägigkeit von 30 t. (14.03.1959) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
Brückenbaustelle Schwelm (2)

 

Ja, auch in Köln gibt es Schnee: Eine unbekannte 50er hat mit einem Zug aus "Donnerbüchsen" soeben den Kölner Hauptbahnhof verlassen und befindet sich in Höhe des heutigen S-Bahnhaltepunkts Köln-Hansaring. Rechts das Stellwerk "Bf" von Köln-Betriebsbahnhof, das am 27. Juli 2014 außer Betrieb ging und durch ein ESTW ersetzt wurde.  (01.1957) <i>Foto: Fischer</i>
Winter in Köln (2)

 

Steuerwagen VS 145 355, gekuppelt an einen unbekannten VT, erreicht den Kölner Betriebsbahnhof. Rechts das Stellwerk "Bf".  (01.1957) <i>Foto: Fischer</i>
Winter in Köln (3)

 

Stimmungsvolle Ausfahrt eines Schnellzuges mit einer 03 aus dem Betriebsbahnhof in Köln in Richtung Hauptbahnhof.  (01.1957) <i>Foto: Fischer</i>
Winter in Köln (4)

 

Ein eingereifter Schnellzugwagen der Bauart "Hecht" im Bw Köln Bbf. Als "Hechtwagen" bezeichnete man eine Wagenform, die sich von der abgeschrägten Kopfform des gleichnamigen Raubfisches ableitet. Die zu den Enden hin abgeschrägten Wagenkästen ermöglichten insbesondere in engen Kurven eine bessere Ausnutzung des Lichtraumprofils. Der abgebildete Wagen ist jedoch kein "echter Hecht" der DRG-Bauartgruppe 23, sondern ein Exot, ein sog. "polnischer Hecht". Von diesen polnischen Beutewagen verblieben nach dem Krieg mangels Rückführungsabkommen mindestens 192 Stück in Westdeutschland und gelangten so zur DB, wo sie bis zu ihrer Ausmusterung in den 1980er-Jahren auch verblieben. Erkennbar sind sie daran, daß an den konisch zulaufenden Wagenenden das Dach nicht nach oben wegfluchtet, wie bei der deutschen Bauartgruppe 23, sondern in einer Ebene gerade bis zum Wagenende durchläuft. Diese PKP-Hechte waren Eigenentwicklungen polnischer Waggonbaufirmen (1928 - 1939) und hatten keine deutsche Mitlieferanten. Im Hintergrund sieht man außerdem die Kohlenseilbahn zwischen dem Bw Betriebsbahnhof (links außerhalb des Bildes) und dem Kohlenlager (rechts außerhalb des Bildes). (01.1957) <i>Foto: Fischer</i>
Winter in Köln (5)

 

E 10 120 verlässt den Kölner Hauptbahnhof zur Hohenzollernbrücke. (12.1960) <i>Foto: Fischer</i>
Winter in Köln (8)

 

E 41 097 erreicht über die Hohenzollernbrücke den Kölner Hauptbahnhof. (12.1960) <i>Foto: Fischer</i>
Winter in Köln (9)

 

Ein VT 11 verlässt als TEE 155 "Parsifal" (Paris Nord - Hamburg-Altona) den Kölner Hauptbahnhof. (12.1960) <i>Foto: Fischer</i>
Winter in Köln (10)

 

Nachschuss auf den TEE 155 "Parsifal", der über die Hohenzollernbrücke in Richtung Deutz entschwindet. (12.1960) <i>Foto: Fischer</i>
Winter in Köln (11)

 

Eine vom Winter gezeichnete E 10 erreicht den Kölner Hauptbahnhof. Wie lautete doch damals der Werbespruch der viel gescholtenen Behördenbahn: "Alle reden vom Wetter - wir nicht!" - und sie fuhr tatsächlich. Ob sich dies die heutige private Bahn auch trauen würde, die ja in der Selbstdarstellung behauptet: "Die Bahn macht mobil", sei dahingestellt. (12.1960) <i>Foto: Fischer</i>
Winter in Köln (12)

 

03 1043 vom Bw Hagen-Eckesey fährt aus Köln Hbf. Am Windleitblech prangt ein Aufkleber zum 125-jährigen Jubiläum der Bahn. (12.1960) <i>Foto: Fischer</i>
Winter in Köln (13)

 

Die damals wohl noch stahlbkau lackierte E 41 042 vor der Kulisse des Doms in Köln. (12.1960) <i>Foto: Fischer</i>
Winter in Köln (14)

 

Die nach Köln Hbf einfahrende E 10 124 begegnet an der Hohenzollernbrücke einer unbekannten Schwesterlok. (12.1960) <i>Foto: Fischer</i>
Winter in Köln (15)

 

Eine unbekannte 64 unterwegs mit einem Personenzug zwischen Memmingen und Mindelheim bei Sontheim.  (1964) <i>Foto: BD München (Steidl)</i>
Winter im Allgäu

 

215 127 (Bw Köln-Nippes) verlässt mit einem Eilzug von Hagen nach Köln den Bahnhof Rösrath im Aggertal. (26.04.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 127 in Rösrath

 

140 609 durchfährt mit einem Gdg den Bahnhof Brock-Ostbevern auf dem Weg nach Münster. (07.04.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
140 609 in Brock-Ostbevern

 

104 018 ist mit N 7563 (Essen - Haltern) im Bahnhof Dülmen eingetroffen. (07.04.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
104 018 in Dülmen

 

Mit D 417 (Nijmegen - München) fährt 218 133 durch den Haltepunkt Köln-Geldernstraße/Parkgürtel im Norden Kölns. (01.03.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
218 133 in Köln-Geldernstraße

 

601 016 fährt als IC 160 "Präsident" (München - Ludwigshafen) auf der Geislinger Steige talwärts. (06.09.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
IC 160 bei Geislingen

 

218 160 mit einem Sonderzug auf der Achertalbahn in Kappelrodeck. (06.08.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
218 160 in Kappelrodeck

 

103 165 hat im Bahnhof Emmerich den TEE 17 "Erasmus" (Den Haag - München) von der NS-Lok 1106 übernommen. (06.12.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Lokwechsel in Emmerich

 

420 197 auf der S-Bahnlinie 11 nach Bergisch-Gladbach im Haltepunkt Köln-Geldernstraße/Parkgürtel. (07.01.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
S 11 in Köln-Geldernstraße

 

Im DB-Ausbesserungswerk Hamburg-Harburg ist 265 004 tätig. (22.03.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
265 004 in HH-Harburg

 

Durch neue Konzepte wie dem "Haus-Haus-Verkehr" versuchte die DB dem schwindenden Güterverkehrsaufkommen Anfang der 1960er Jahre entgegenzutreten. Dabei sollten Güter vom Absender bis zum Empfänger direkt transportiert werden, wobei es nicht darauf ankam, ob dies durch Direkttransporte auf der Schiene oder durch kombinierte Transporte Schiene/Straße erfolgte. Der hier gezeigte einfache Auflieger (Deutsches Bundespatent DE814275B) ist vom Bochumer Omnibus-, Omnibus-Anhänger- und Fahrzeugbauer „von Lienen“ entwickelt worden und weicht von der verbreiteten Ackermann-Lösung erheblich ab. Aufnahme in Bochum.  (1961) <i>Foto: Barnarius</i>
Haus-Haus-Verkehr (5)

 

Behältertragwagen BT 10, später Lbs 576, mit dem offenen Mittelcontainer Eokrt 0771 für den Haus-Haus-Verkehr. (1950) <i>Foto: Besser</i>
Haus-Haus-Verkehr (6)

 

Behältertragwagen BTs 50, später Lbs 578, mit dem offenen Mittelcontainer Edkrt 72 für den Haus-Haus-Verkehr, einer der ersten Neuentwicklungen der DB nach dem Krieg. Die ersten Wagen hatten noch Blechbremserhäuser auf der Handbremsseite. (1952) <i>Foto: Bustorff</i>
Haus-Haus-Verkehr (7)

 

Haus-Haus-Container und Lkw auf einem Btfs57-Tiefladewagen, mit dem der Huckepackverkehr bei der DB erprobt wurde. Der Versuchswagen bestand aus einer 45,50 m langen, fünfteiligen Niederflureinheit mit niedrigen Radsätzen, gebaut von der Siegener Eisenbahn Bedarf AG (SEAG) in Dreis-Tiefenbach.  (1959) <i>Foto: Besser</i>
Haus-Haus-Verkehr (8)

 

Der Behältertragwagen BT 10 010 138 markiert den Anfang des von der Bundesbahn vorangetriebenen Ausbaus des Haus-Haus-Verkehrs nach dem Vorbild aus den Niederlanden. Die verlasteten Behälter Ekrt wurden in dieser Form 1950 gebaut und gehörten zu den Urtypen dieses Systems. Als diese Aufnahme in Braunschweig Rbf entstand, war das Verzurren der Pa-Behälter durch Ösen am Wagenrahmen schon längst nicht mehr üblich. Das Aufkommen der Spezialbehälter ließ diese Form der Transportsicherung nicht mehr zu. (08.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Haus-Haus-Verkehr (9)

 

Die Behältertragwagen BT 10 entstanden durch Umbau auf alten Fahrwerken von gedeckten Wagen der Gattungen G 10 und G(r) 20.Zwei solcher Spenderfahrzeuge der erstgenannten Bauart stehen in Kassel neben und hinter dem Tragwagen mit der Nr. 010 235. (03.1961) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Haus-Haus-Verkehr (12)

 

Die Behältertragwagen BT(hs) 30 entstanden durch Umbauten und basierten auf Fahrwerken des „Oppeln“ oder offener Wagen der Gattung „Klagenfurt“, hier der BThs30 010297 mit offenen Mittelcontainern in Holzminden. (01.07.1962) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Haus-Haus-Verkehr (13)

 

Der Behältertragwagen BTmms 51 mit der Betriebsnummer 013 691 gehört keiner eigenständigen Bauart an, sondern war nur eine Hälfte von zwei aus tariflichen Gründen festgekuppelten BTs 50. Sie waren oft, wie auch hier, mit Schüttgutbehältern Efkr unterwegs, deren Ladegüter meist die zulässigen Gewichtsgrenzen nicht ausnutzen konnten. (03.1962) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Haus-Haus-Verkehr (14)

 

Schienenschleifzug "8517 Au" im Bahnhof Eberbach. (04.1962) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Schienenschleifzug (2)

 

Im Neckartal ist 456 403 als N 7321 bei Eberbach unterwegs. (25.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
456 403 bei Eberbach/Neckar

 

140 139 mit einem der damals typischen Stückgutzüge aus Gbs-Wagen bei Eberbach am Neckar.  (25.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 139 bei Eberbach/Neckar

 

Als Sonderzug verkehrte dieser 601 zwischen Heidelberg und Neckarelz im Neckartal. (25.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
601 bei Eberbach/Neckar

 

Mit einem Durchgangsgüterzug von Mannheim Rbf nach Kornwestheim ist 150 147 im Neckartal bei Eberbach unterwegs. (25.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 147 bei Eberbach

 

140 017 mit ihrer türkis/beigen Schwesterlok 140 115 im Neckartal südlich von Eberbach. (25.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 017 bei Eberbach/Neckar

 

Unterhalb der Burg Zwingenberg rollt 194 179 mit Dg 53665 vorbei. (25.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 179 in Zwingenberg

 

Eine unbekannte 23er passiert vor E 1925 (Heilbronn - Frankfurt) die Kulisse des Schlosses Zwingenberg am Neckar.  (04.07.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Burg Zwingenberg

 

050 682 mit einem Durchgangsgüterzug vor der Kulisse der Burg Zwingenberg am Neckar. (04.07.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 682 bei Zwingenberg

 

110 431 vor D 790 (Lindau - Wilhelmshaven) vor der Burg Zwingenberg am Neckar. (25.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
110 431 bei Zwingenberg

 

Auch dies war zu Bundesbahnzeiten nichts außergewöhnliches: Um Standzeiten oder Überführungsfahrten zu vermeiden, wurden Güterzugsloks vor planmäßige Reisezüge gespannt, wie hier 150 175 vor N 7342 nach Heidelberg bei Zwingenberg. (25.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 175 bei Zwingenberg

 

798 580 mit zwei angehängten 998 knattert bei Zwingenberg am Neckar als N 7535 vorbei. (25.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
798 580 bei Zwingenberg

 

Als Sonderzug nach Heidelberg verkehrte 601 019 im Neckartal bei Zwingenberg. (25.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
601 bei Zwingenberg

 

118 014 vor E 2658 (Hof - Kaiserslautern) bei Zwingenberg am Neckar. (25.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 014 bei Zwingenberg (3)

 

Aus Kornwestheim kommt 150 145 bei Zwingenberg am Neckar angefahren. (25.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 145 bei Zwingenberg

 

111 046 vor der als Wagen mitlaufenden 110 238 mit D 791 (Wilhelmshaven - Lindau) in Hirschhorn am Neckar (25.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 + 110 in Hirschhorn

 

118 035 verlässt mit E 2657 nach Hof den Bahnhof Hirschhorn. (25.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
118 035 in Hirschhorn

 

456 102 fährt als N 7343 in den Bahnhof Hirschhorn am Neckar ein. (25.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
456 102 in Hirschhorn (1)

 

456 102 hat als N 7343 den Bahnhof Hirschhorn am Neckar erreicht. (25.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
456 102 in Hirschhorn (2)

 

Mit einem Ganzzug fährt 150 126 durch Neckarzimmern. (25.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
150 126 in Neckarzimmern

 

Eine 798/998-Einheit als N 7990 nach Heidelberg in Neckarzimmern. (25.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
798 667 in Neckarzimmern

 

Hier handelt es sich um die "echte" 194 178 (nicht um die nachträglich gepimpte 194 580), die vor N 7354 bei Zwingenberg vorbeifährt. (25.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 178 bei Zwingenberg

 

425 122 wartet als N 5247 nach Ulm die Überholung durch einen IC im Bahnhof Beimerstetten ab. (08.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
425 122 in Beimerstetten

 

111 159 fährt mit Expr E 14263 durch den Bahnhof Letmathe auf der Ruhr-Siegstrecke. (10.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 159 in Letmathe

 

Mit einem Sonderzug fährt 110 427 in Finnentrop ein. (10.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 427 in Finnentrop

 

Mit E 2846 nach Hagen fährt 110 283 aus Finnentrop. (10.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 283 in Finnentrop

 

Am Lenneufer bei Rönkhausen fährt 111 170 mit E 3225 vorbei. (10.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 170 in Rönkhausen

 

112 308 erreicht mit einem Nahverkehrszug den Bahnhof Gevelsberg an der heutigen S-Bahnstrecke Hagen - Schwelm. (16.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
112 308 in Gevelsberg

 

Vorbei an der Burg Zwingenberg zieht 38 3094 (lassen wir mal dahingestellt, ob diese Nummer stimmt) den P 342 durch das Neckartal. (1934) <i>Foto: DLA Darmstadt (Bellingrodt)</i>
38 3094 bei Zwingenberg

 

Ausschlackarbeiten an 41 291 (Bw Osnabrück) im Bw Münster.  (1959) <i>Foto: Quebe</i>
Lokpflege (8)

 

Der Lokführer der 03 071 erhält im Bahnhof Rheine die Zugpapiere (Wagenliste und Bremszettel) vom Zugführer. Sie sind Voraussetzung für eine sichere Zugfahrt, erhalten sie doch u.a. die individuellen Daten über Gewicht, zulässige Höchstgeschwindigkeit und Bremsvermögen des Zuges. (16.05.1952) <i>Foto: Quebe</i>
Übergabe der Zugpapiere (2)

 

Fahrzeugschau anlässlich des Jubiläums "125 Jahre Deutsche Eisenbahnen" vor dem Gebäude der Bundesbahndirektion Köln mit dem "Adler"-Nachbau und der Deutzerfelder 03 252.  (05.10.1960) <i>Foto: Fischer</i>
125 Jahre Dt. Eisenbahnen (1)

 

Das Ausstellungsgelände vor der Kölner Direktion (rechts) mit der Nachbildung des "Adler".  Heute steht hier das blaue, kuppelförmige Dach des "Musical Dome". (05.10.1960) <i>Foto: Fischer</i>
125 Jahre Dt. Eisenbahnen (2)

 

03 252 auf der Fahrzeugausstellung "125 Jahre Deutsche Eisenbahnen" vor dem Kölner Direktionsgebäude. (05.10.1960) <i>Foto: Fischer</i>
125 Jahre Dt. Eisenbahnen (3)

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 weiter