4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:61
diesen Monat:24540
Bilder
neuestes10.09.2024
7 Tage154
gesamt87719

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bundesbahn - Seite 33 von 42

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 weiter

41929 Bilder gefunden.

Blick auf Brohl mit dem nordwärts fahrenden IC 124 "Erasmus" (Innsbruck – Amsterdam). (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC 124 im Rheintal (1)

 

Durch Brohl fährt IC 124 "Erasmus" nach Amsterdam, vermeintlich mit 103 210, nordwärts. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IC 124 im Rheintal (2)

 

Blick ins Rheintal bei Brohl auf D 202 "Loreley" (Milano C – Amsterdam), geführt von 110 273. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
D 202 im Rheintal

 

Der Lufthansa-Airport-Express LH 1006 (403 001/002) eilt durch Brohl. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (17)

 

103 208 fährt mit IC 620 "Dompfeil" (München – Hannover - Braunschweig) durch Sinzig, wo ein wohl bekanntes Mineralwasser hergestellt wird. (04.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 208 in Sinzig

 

111 108 vom Bw München 1 vor D 723 (Dortmund – Berchtesgaden) bei Remagen. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 108 bei Remagen

 

403 004/003 als LH 1003 (Düsseldorf Flughafen - Frankfurt Flughafen) in Brohl am Rhein. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (18)

 

Viel los in Remagen: Während rechts 110 349 mit D 718 (München - Dortmund) am Bahnsteig steht, fährt daneben 110 428 mit N 7327 nach Koblenz ein. Parallel stellt 212 025 einen Zug bereit, einstweilen wartet 111 155 am Prellbock auf den nächsten Einsatz. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugtreffen in Remagen

 

212 025 (Bw Koblenz) steht mit N 7327 in Remagen bereit. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 025 in Remagen

 

111 155 war am 17. November 1981 an das Bw Düsseldof in der entsprechenden Lackierung für den NRW-S-Bahneinsatz ausgeliefert wurden. Mangels Verwendungsmöglichkeiten fuhren die Loks in den ersten Monaten noch vor "normalen" Nahverkehrszügen. So verschlug es 111 155 bis nach Remagen. (17.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 155 in Remagen

 

221 131 mit Gag 58541 nach Düsseldorf Hafen auf der Hammer Rheinbrücke. Im Vordergrund stehen noch die Ruinen des 1945 gesprengten südlichen Brückenteils. Erst mit Bau der Ost-West-S-Bahn wurde die Brücke wieder viergleisig ausgebaut. (14.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 131 bei Neuss (1)

 

221 131 mit Gdg 58541 auf der Vorflutbrücke zur Hammer Rheinbrücke. (14.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 131 bei Neuss (2)

 

110 280 mit dem interessanten Eilzug-Langläufer E 2539 (Aachen – Mönchengladbach – Düsseldorf – Duisburg – Essen – Hamm/Westf – Münster/Westf – Bremen – Cuxhaven) auf der Rheinbrücke zwischen Neuss und Düsseldorf-Hamm. (14.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 280 bei Neuss

 

110 506 vom Bw Dortmund 1 vor dem D 347 (Köln – Neuss – Düsseldorf – Essen – Dortmund – Hannover – Helmstedt — Marienborn – Berlin Stadtbahn) auf der Rheinbrücke zwischen Neuss und Düsseldorf. (14.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 506 bei Neuss

 

Die in S-Bahnfabren lackierte 111 141 vor E 3181 nach Iserlohn auf der Rheinbrücke bei Neuss. (14.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 141 bei Neuss

 

Im Siegtal bei Mudersbach ist 111 168 vor E 3778 (Siegen - Köln) unterwegs. (16.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 168 bei Mudersbach

 

Blick auf Mudersbach an der Sieg mit 111 128 vor E 3307 nach Siegen. (16.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 128 bei Mudersbach

 

111 135 mit 111 154 im Schlepp vor E 3312 an der Sieg bei Siegen. (16.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 135 + 111 154 bei Siegen

 

Es war damals nicht ungewöhnlich, dass auch die S-Bahn 111 im Güterverkehr aushelfen musste. Hier verlässt 111 129 mit Ng 65415 den Güterbahnhof von Kreuztal. (16.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 129 in Kreuztal

 

Eine weitere "planmäßige" Güterzugleistung für die Düsseldorfer 111 war der Ng 65393, den hier 111 175 am Posten 98a in Kreuztal am Haken hat. (16.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 175 in Kreuztal

 

Im Rangierdienst war die Siegener 290 040 in Kreuztal tätig, die aus heutiger Sicht ein paar interessante Oldtimer rangierte, die aber damals wohl auf den Schrott gingen. (16.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
290 040 in Kreuztal

 

111 138 mit E 3555 (Köln - Frankfurt/M) am Giersberg-Tunnel in Siegen. Nächster Halt des Zuges ist Siegen Ost. Die 111 war übrigens die 2.400 elektrische Lokomotive, die von der DB in Dienst gestellt wurde. (16.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 138 in Siegen (1)

 

111 128 fährt mit N 6932 in Hüttental-Geisweid ein. (16.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 128 in Hüttental

 

In Hüttental-Geisweid begegnet 212 135 vor E 3326 der einzeln fahrenden 151 078 vom Bw Hagen-Eckesey. (16.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 und 151 in Hüttental

 

111 129 fährt mit E 3326 aus Siegen aus. (16.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 129 in Siegen

 

111 138 verlässt den 732 m langen Giersbergtunnel zwischen dem Bahnhof Siegen und dem Güterbahnhof Siegen-Ost. Daneben führt eine zweigleisige Strecke durch den Giersbergtunnel (699 m) zwischen Siegen-Ost und dem Bahnhof Siegen-Weidenau. Der Giersbergtunnel ist der einzige Eisenbahntunnel in Deutschland mit einander kreuzenden Röhren. Die südlichen Mündungen beider Tunnelröhren liegen in einem Doppelportal nebeneinander im südöstlichen Hang des Giersbergs, um etwa zwei Meter in der Höhe zueinander versetzt. Die zweigleisige Tunnelröhre wird im Berg von der um weitere fünf Meter abgesenkten eingleisigen Röhre mit einer Linkskurve unterquert. Die beiden nördlichen Portale des Giersbergtunnels im Westhang des Berges liegen ebenfalls in der Höhe zueinander versetzt und ungefähr 50 Meter voneinander entfernt; die Portale stehen in einem Winkel von etwa 90 Grad zueinander. (16.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 138 in Siegen (2)

 

111 135 mit N 6832 in Hüttental-Weidenau. (16.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 135 in Hüttental

 

V 36 204 mit einem Sonderzug bei Bredenscheid auf der heute längst stillgelegten Strecke Wuppertal-Wichlinghausen – Hattingen. (23.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 36 204 bei Bredenscheid

 

V 36 231 mit einem Sonderzug im ehemaligen Bahnhof Bredenscheid. (23.05.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 36 231 in Bredenscheid (3)

 

Der quergestellte G-Wagen "Kassel 74366" nach einer Entgleisung im Bahnhof Oberlahnstein. (09.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Entgleisung (6)

 

Die schwierige Aufgleisung des G-Wagens "Kassel 74366" im Bahnhof Oberlahnstein. (09.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Entgleisung (7)

 

Aufgleisung eines quergestellten Güterwagens im Bahnhof Oberlahnstein. (09.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Entgleisung (8)

 

Während die Folgen einer Entgleisung im Einfahrbereich von Oberlahnstein beseitigt werden, passiert eine 50er die Unfallstelle - heute betrieblich undenkbar. (09.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Entgleisung (9)

 

Der Rundschuppen im Bw Koblenz-Mosel, der sich zum Zeitpunkt der Aufnahme überraschend leer zeigt. (09.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Koblenz-Mosel (2)

 

50 1414 vom Bw Oberlahnstein mit einem Güterzug auf der rechten Rheinstrecke bei Leubsdorf. (28.09.1959) <i>Foto: Brian Bittner</i>
50 1414 bei Leubsdorf

 

Kräne der amerikanischen Streitkräfte werden in Wiesbaden auf Rs-Wagen verladen.  (09.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
USA-Kranzug (1)

 

Das primitive Holzschild weist auf die Lademaßüberschreitung der amerikanischen Kräne im Bahnhof Wiesbaden hin. (09.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
USA-Kranzug (2)

 

Eine typische Szene im Nachkriegsdeutschland. Die Kriegsschäden am Bahnhof Landau/Pfalz und der Kraftfahrzeugeinsatzstelle sind noch nicht beseitigt, die neuen DB-Busanhänger sind eingetroffen und werden in der behelfsmäßig reparierten Garage untergestellt, während die Motoren der Vorkriegs-Lkw über das Dreibein auf dem Hof getauscht werden. Dazwischen hängt die frisch gewaschene Wäsche. (09.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Kbw Landau/Pfalz (1)

 

50 303 vom Bw Oberlahnstein mit einem Güterzug aus Gremberg auf der rechten Rheinstrecke zwischen Porz und Troisdorf.  (1953) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 303 bei Porz-Wahn

 

Im November 1952 entgleiste ein Kesselwagenzug auf Bahnstrecke Nienburg – Minden nahe Schlüsselburg.  (10.11.1952) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Schlüsselburg (1)

 

Die eingleisige Bahnstrecke Nienburg – Minden diente hauptsächlich dem Güterverkehr zwischen Hamburg und dem Ruhrgebiet. Aus nicht bekannter Ursache entgleiste bei Schlüsselburg der Kesselwagenzug Dg 6898. (10.11.1952) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Schlüsselburg (2)

 

Zwischen Leese-Stolzenau und Schlüsselburg - ziemlich genau an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen - entgleiste der Dg 6898. (10.11.1952) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Schlüsselburg (3)

 

Aufräumarbeiten nach der Entgleisung des Dg 6898 bei Schlüsselburg an der Weser (Petershagen). Die entgleisten Kesselwagen scheinen ausnahmslos russischer Bauart zu sein, erkennbar an den abgeschrägten Kopfteilen.  Mit der „Germanisierung“ durch Ansetzen von Seitenpuffern wurde es nötig, die Kopfteile durch angesetzte Profile zu verbinden.  (10.11.1952) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Schlüsselburg (4)

 

50 1690 in ihrer Heimat-Dienststelle Bebra (Westseite). Gut zu erkennen ist die "Mühlhausen-Kupplung", die im Schiebedienst über die Rampen zwischen Sontra und Cornberg während der Fahrt vom Lokführer über einen Seilzug ausgehängt werden konnte.  (1963) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 1690 in Bebra

 

50 711 (Bw Oberlahnstein) rollt durch Niederlahnstein. Wie man sieht, war der englische Kollege nicht allein. (12.09.1959) <i>Foto: Will A. Reed</i>
50 711 in Niederlahnstein

 

Ein wahrhaft alten Teckel traf Will Reed im Bahnhof Niederlahnstein an: 91 972 wurde im Jahr 1908 von Hohenzollern gebaut und als "7361 Danzig" in Dienst gestellt (ab 1920: "7360 Stettin"). Nach Schließung des Bw Engers (vgl. Bild-Nr. 3234) kam die Lok am 01.12.1957 buchmäßig zum Bw Oberlahnstein, wo sie am 04. Mai 1961 z-gestellt wurde. Als Besonderheit trug die Lok Schilder mit Pappziffern. (12.09.1960) <i>Foto: Will A. Reed</i>
91 972 in Niederlahnstein (1)

 

Neben den beiden elektrischen ET 91, die seit 1935 im Einsatz waren, ließ die Deutsche Reichsbahn 1936 beim gleichen Hersteller, der Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg, den Dieseltriebwagen VT 137 240 bauen. Seinen ersten Einsatz nach dem Krieg absolvierte der mittlerweile als VT 90 500 bezeichnete Triebwagen zur Mosel, hier aufgenommen im Bahnhof Moselkern. (1950) <i>Foto: Fischer</i>
Gläserner Zug (16)

 

Der zum Bw Köln Bbf gehörende VT 90 500 auf Ausflugsfahrt an die Mosel im Bahnhof Moselkern.  (1950) <i>Foto: Fischer</i>
Gläserner Zug (17)

 

Die erste Fahrt des restaurierten VT 90 500 führte von Köln an die Mosel. Mit dabei war der Fotograf der BD Köln, der für dieses Bild die Weinberge in Moselkern erklomm. Der Aussichtstriebwagen wurde nach der Hauptuntersuchung im April 1950 dem Bw Köln Bbf zugeteilt und hatte die elegante Dachrand-Verglasung über dem Führerstand eingebüßt. (1950) <i>Foto: Fischer</i>
Gläserner Zug (18)

 

Beim Abrüsten einer Dampflok wurden u.a. Aschkasten und Rauchkammer von Verbrennungsrückständen gereinigt. Diese landeten in der sog. Schlackegrube, die hier gerade vom Bekohlungskran im Bw Crailsheim geleert wird.  (11.08.1966) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Grube ausbaggern

 

023 037 mit dem imposanten Bekohlungskran des Bw Heilbronn.  (20.11.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 037 im Bw Heilbronn

 

78 054 (Bw Börßum) trifft mit dem Eröffnungszug im Bahnhof (Salzgitter-) Immendorf-Ost ein, in unmittelbarer Nähe der Stahlwerke Braunschweig (ehemalige "Reichswerke Hermann Göring").  (14.02.1949) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
78 054 in Immendorf-Ost

 

Ein VT 11 passiert als TEE 77 "Helvetia" das bereits 1951 in Betrieb gegangene Dr I-Stellwerk in Cornberg. Mit 973 km war die Altonaer VT 11-Leistung des TEE "Helvetia" zwischen Zürich (ab 7.39 Uhr) und Hamburg (an 18.13 Uhr) damals ein absoluter Spitzenwert.  (10.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
TEE "Helvetia" in Cornberg

 

Blick in das Ausbesserungswerk Mülheim-Speldorf mit pr. G 8.1. Rechts steht 55 5689 vom Bw Mainz-Bischofsheim. (1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Aw Mülheim-Speldorf (1)

 

Aufgleisung der Bremer 94 1731 nach einem Malheur im Hafengelände. (1951) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Entgleisung (5)

 

38 3691 vom Bw Mannheim läuft vor D 530 in den Heidelberger Hauptbahnhof ein. Daneben wartet E 18 28. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3691 in Heidelberg

 

Eine "Entgleisung" ist das Abgleiten oder Abheben eines Eisenbahnfahrzeuges von der Fahrbahn, auch wenn es sich selbst wieder aufgleist, oder der zweispurige Lauf eines Eisenbahnfahrzeugs - so die zur Zeit gültige Definition des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA). Die Folgen sind auf dem Foto zu sehen, das an einem unbekannten Ort im Direktionsbezirk Mainz entstand.  (09.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Entgleisung (11)

 

Während heutzutage bei Eröffnungen von bedeutenden Verkehrsbauwerken meist nur Politiker und Pressevertreter vertreten sind, fand die Wiedereröffnung der Neckarbrücke bei Ladenburg im Zuge der Main-Neckar-Eisenbahn (1945 gesprengt, 1946 behelfsmäßig, 1948 endgültig in der alten Form wieder hergestellt) unter reger Anteilnahme der Bevölkerung statt. Am 21. April 1948 wurde in Anwesenheit von Vertretern der amerikanischen Militärregierung und der RBD Frankfurt die nunmehr zweigleisige Neckarbrücke dem Verkehr übergeben. Mr. T.C. Kierman, der C.Operations Bipartite Control Office Branch, zerschneidet das Band und übergibt die Brücke dem Verkehr. Rechts der Präsident der RBD Frankfurt, Berthold Mehne.  (21.04.1948) <i>Foto: Ax (DENA)</i>
Brückeneinweihung (8)

 

Während 38 3367 vom Bw Mainz mit P 1351 Boppard in Richtung Koblenz verlässt, fährt 94 1363 (rechts) mit P 3837 aus Simmern kommend in den Bahnhof ein. Dazwischen liegt der Schuppen der Lokstation. (30.08.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Blick auf Boppard

 

Aufräumarbeiten nach der Entgleisung eines Güterzuges auf der Bahnstrecke Hannover - Göttingen zwischen Alfeld (Leine) und Godenau. (03.05.1949) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Entgleisung Alfeld (1)

 

Da war wohl viel Handarbeit angesagt, um die Trümmer des Unfalls bei Alfeld an der Leine zu beseitigen. Wenigstens konnte man den Schotter aus den verunfallten Wagen direkt an Ort und Stelle weiter verwenden. (03.05.1949) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Entgleisung Alfeld (2)

 

Die Ursache der Entgleisung war auch schnell in dieser gebrochenen Achse gefunden. (03.05.1949) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Entgleisung Alfeld (3)

 

Auch der Präsident der damaligen Reichsbahndirektion Hannover Hermann Wegener (im hellen Mantel) ließ es sich nicht nehmen, die Unfallstelle zu besichtigen. (03.05.1949) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Entgleisung Alfeld (4)

 

Spektakulärer Betriebsunfall im Privatanschluss Barbara-Erzbergbau AG, Groß Döhren (Anschlussbahnhof DB Bf Othfresen). Eine Rangierabteilung mit 20 beladenen Ok-Wagen und Werklok IV (ex 94 234) war bei der Fahrt aus der Grube Fortuna zum Werkbahnhof Ida auf eine abgestellte Leerwagengruppe aufgefahren.  (09.1957) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Othfresen (1)

 

Ursache für den Betriebsunfall im Privatanschluss Barbara-Erzbergbau AG war, dass die durchgehende Druckluftbremse auf der Gefällestrecke nicht angeschlossen war. Der Sachschaden betrug damals über eine halbe Million Mark. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, das Personal konnte rechtzeitig abspringen. (09.1957) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Othfresen (2)

 

Aufgrund nicht angeschlossener Druckluftbremse rauschte die Werklok IV (BMAG 3915/1907, ex 94 234), im Privatanschluss Barbara-Erzbergbau AG, Groß Döhren (Anschlußbahnhof DB Bf Othfresen) mit 20 beladenen Ok-Wagen bei der Fahrt aus der Grube Fortuna zum Werkbahnhof Ida auf eine Leerwagengruppe. Die Lok wurde anschließend bei Henschel repariert (u.a. neues Führerhaus) und blieb bis Juni 1963 im Einsatz, dann schloß die Grube. (09.1957) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Othfresen (3)

 

Wegen eines losen Radreifens entgleiste dieser beladene Erzzug bei Rheda(-Wiedenbrück).  (04.02.1949) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Rheda (1)

 

Der entgleiste Erzzug bei Rheda(-Wiedenbrück). (04.02.1949) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Rheda (2)

 

Zusammenstoß eines Personenzuges mit einem Güterzug auf der eingleisigen Strecke Seesen - Derneburg zwischen Großrhüden und Bornum/Harz.  (20.12.1952) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Zusammenstoß Bornum (1)

 

Die näheren Umstände des Zusammenstoßes auf der eingleisigen Strecke Seesen - Derneburg zwischen Großrhüden und Bornum/Harz sind nicht bekannt. (20.12.1952) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Zusammenstoß Bornum (2)

 

An dem Zusammenstoß zwischen einem Personenzug und einem Güterzug auf der eingleisigen Strecke Seesen - Derneburg waren eine pr. T 14 (Baureihe 93) sowie 64 461 beteiligt. (20.12.1952) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Zusammenstoß Bornum (3)

 

03 137 (Bw Hannover) mit Doppel-Verbundluftpumpe und nachstellbarem vorderen Treibstangenlager in Hannover. Gut zu erkennen ist auch noch der ehemalige zentrale Rauchkammerverschluss.  (1954) <i>Foto: Hugo Plassmeier</i>
03 137 in Hannover

 

Zu den letzten drei pr. G 10 der BD Wuppertal gehörte 57 2070, die zum Bestand des Bw Hagen Gbf gehörte und sich hier mit einem Schotterzug im Baudienst nützlich macht.  (08.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
57 2070 in Hagen (1)

 

93 632 vom Bw Münster traf mit der ebenfalls in Münster beheimateten Köf 5020 unsanft auf der Emsbrücke unmittelbar am Bahnhof Rheda-Wiedenbrück zusammen. Trotz der erheblichen Zerstörungen wurde Köf 5020 (ab 1968: 323 027) wieder aufgearbeitet und war noch bis 1978 im Einsatz.  (12.11.1956) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Unfall Wiedenbrück

 

Ein VT 11 rauscht als TEE 77 "Helvetia" durch Salzderhelden und überholt eine 44er im Nachbargleis. (09.1962) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
TEE"Helvetia" in Salzderhelden

 

051 267 (links) und 051 415 im Bw Mannheim.  (30.01.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Mannheim (1)

 

Die tiefstehende Wintersonne erzeugte ein ganz besonderes Licht, das der Hamburger Direktionsfotograf für den einfahrenden VT 11 5002 als TEE 78 "Helvetia" nach Zürich in Hamburg Hbf zu nutzen wusste.  (14.01.1960) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE 78 "Helvetia" in Hamburg 4

 

Ankunft des ersten "Nord-Express" L 12 (Kopenhavn - Paris Nord), geführt von einer 03, in Bremen Hbf. (1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Der 1. Nord-Express (1)

 

Begrüßungssansprache durch einen Vertreter der amerikanischen Militärregierung bei Ankunft des ersten "Nord-Express" in Bremen Hbf.  (1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Der 1. Nord-Express (3)

 

Auch der Präsident der RBD Hannover Hermann Wegener (am Mikrofon) hielt eine Ansprache anlässlich der Ankunft des ersten "Nord-Express" in Bremen Hbf. (1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Der 1. Nord-Express (4)

 

Abfahrauftrag für den ersten L 12 "Nord-Express" von Kopenhagen nach Paris in Bremen Hbf. (1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Der 1. Nord-Express (5)

 

Die festlich geschmückte Zuglok (eine 03) des ersten L 12 "Nord-Express" in Bremen Hbf. (1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Der 1. Nord-Express (6)

 

Aus der Pressemeldung: "Auf dem Bahnhof Bissendorf bei Hannover stieß am Sonntag morgen (5.12.1948) um 8.38 Uhr der Personenzug 1475 Hannover-Soltau bei sehr starkem Nebel mit dem aus Soltau kommenden Personenzug 1476 zusammen. Die beiden Lokomotiven wurden schwer beschädigt, zwei Wagen des hannoverschen Zuges ineinandergeschoben und weitere Wagen stark demoliert. Nach Mitteilung der Reichsbahn forderte das Unglück 6 Tote, 10 Schwer- und 48 Leichtverletzte. Die Namen der Toten sind: Joseph Winkel aus Hannover-Kleefeld, Schwerinstr. 14; Ernst Kastelan, Hannover, Eulenkamp 72; Bernhard Kienhorst, Mellendorf; Guza, Janes, Soltau, DP.-Lager; Günther Hanne, Hannover, Auf den Hollen 26 und Frau Ottilie Dittmann, Vinnhorst, Schulstr. 21. Die Verletzten wurden, soweit sie ihre Reise nicht fortsetzen konnten, in den Krankenhäusern Hannover-Nordstadt und Schwarmstedt untergebracht. Auf dem Bild ist der an der Unfallstelle eingetroffene Hilfszug zu sehen." (05.12.1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Bissendorf (1)

 

Aus dem Unfallbericht der RBD Hannover: "Nach den bisherigen Feststellungen hielt der aus Hannover kommende Personenzug 1475 auf dem Bahnhof Bissendorf, um dort auf den Gegenzug aus Soltau zu warten. Die Strecke ist eingleisig. Um den Überweg für die Reisenden frei zu machen, wollte der Aufsichtsbeamte den Zug um eine halbe Länge vorziehen lassen. Er pfiff, und der Lokführer faßte diesen Pfiff als Zeichen zur Abfahrt auf. Das Abfahrsignal mit der weiß-grünen Scheibe glaubte er bei dem dichten Nebel übersehen zu haben. Der Zug fuhr an und stieß in der Höhe des Ausfahrsignals mit dem Gegenzug zusammen."  (05.12.1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Bissendorf (2)

 

Im ersten Personenwagen des Unglückszuges aus Hannover saß die 33jährige Frau Tilla Meyer aus Hannover. "Es war wie bei einem Bombenangriff", berichtete sie mit leiser Stimme. "Ich fahre des öfteren nach Bennemühlen. In Bissendorf sah ich immer den Gegenzug, wenn wir wieder anfuhren. Ich war etwas erstaunt, als er Sonntag morgen nicht kam, habe mir aber nichts weiter dabei gedacht. Der Zug ruckte an und - kurze Zeit später ein entsetzlicher Knall und Sekunden später furchtbares Krachen und Splittern. Ich glaube, es waren zwei Stöße, die uns durcheinander warfen aber der zweite war der Schlimmste."  (05.12.1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Bissendorf (3)

 

Ein völlig zerstörter Wagen nach dem Frontalzusammenstoß zweier Personenzüge am Bahnhof Bissendorf. Das Bild zeigt einmal mehr, wie gefährlich die Reisezugwagen mit Holzwagenkästen auch bei leichteren Unfällen waren. Der Soltauer Zug war ja kaum angefahren, dennoch ist der Cid27-Aufbau vollkommen zerstört, die Aufbauten der Stahlwagen zwischen Lok und Cid27 sind aber noch nahezu intakt. (05.12.1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Bissendorf (4)

 

Im Krankenhaus Nordstadt gab der 36jährigen Heizer Schneider aus Hannover, der auf der Lokomotive (einer P 8) des Soltauer Zuges fuhr, zu Protokoll: "Wir hielten ordnungsmäßig vor dem Bahnhof", so erzählte Schneider, der schwere Beinverletzungen erlitt, "bis das Haltesignal auf freie Fahrt gezogen wurde. In der Kurve vor dem Bahnhof, sehe ich auf einmal, vielleicht zwei Meter vor mir, aus dem Nebel die andere Lokomotive auftauchen. Festhalten, festhalten, konnte ich nur noch meinem Lokführer zuschreien, dann krachte es auch schon. Unser Tender schob sich in die Maschine, Kohlen und andere Gegenstände drückten mich in die andere Ecke." (05.12.1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Bissendorf (5)

 

Detailstudie der beiden ineinander verkeilten P 8. (05.12.1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Bissendorf (6)

 

Blick auf die Unfallstelle mit den beiden zusammengestoßenen P 8. Im Hintergund der eingetroffene Hilfszug.  (05.12.1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Bissendorf (7)

 

Das Reiterstellwerk "Hma" im Rangierbahnhof von Hamm/Westf. Im Hintergrund befindet sich das Bw Hamm. (1955) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Stw "Hma" in Hamm

 

Die frisch im Aw Frankfurt-Nied ausgebesserte 44 456 (Bw Nürnberg Rbf) auf der Rückfahrt in die Heimat im Bahnhof Hanau.  (15.09.1956) <i>Foto: Joseph P. Saitta</i>
44 456 in Hanau

 

Die entstromte und frisch hauptuntersuchte 03 1045 vom Bw Ludwigshafen vor einem F-Zug in Mainz Hbf.  (08.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
03 1045 in Mainz

 

03 1014 vom Bw Dortmund Bbf besaß eine Sonderlackierung mit stahlblauem Kesselanstrich und schwarzer Rauchkammer, die bei genauem Hinsehen auch auch dem Schwarz-Weiß-Foto zu erkennen ist. Ansonsten herrscht im Winter 1950/51 in Mainz Hbf eher Tristesse.  (12.1950) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
03 1014 in Mainz Hbf

 

01 059 vom Bw Köln Bbf beschleunigt den F 9 ("Rheingold-Express") aus dem Bonner Hauptbahnhof. Links ein Zug der Köln-Bonner-Eisenbahn.  (1956) <i>Foto: Michael Holden</i>
01 059 in Bonn

 

24 058 vom Bw Rahden (Kr Lübbecke) mit Ng 9217 nach Nienburg (Weser) bei Lemke.  (07.1963) <i>Foto: Steve Glischinski</i>
24 058 bei Lemke

 

93 897 vom Bw Rahden wartet an der Lokeinsatzstelle im Bahnhof Lippstadt auf ihren nächsten Einsatz.Im Hintergrund ist das alte Lippstädter Empfangsgebäude zu erkennen, das 1969 abgerissen wurde. Die Lok kam wohl über die Nebenbahn Münster - Rheda Wiedenbrück nach Lippstadt.  (08.09.1959) <i>Foto: R. Bishop</i>
93 897 in Lippstadt

 

Letzte Arbeiten an 01 1085 (Bw Osnabrück) am Anheizschuppen des Aw Braunschweig.  (27.05.1968) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
01 1085 im Aw Braunschweig (1)

 

Blick vom Hansahochhaus am Hansaring auf den Ringlokschuppen und Kohlehochbunker des Bw Köln Bbf. Links die Gleisanlagen des Eilgutbahnhofs Köln-Gereon, die wie die Bw-Anlagen längst Geschichte sind. Die in der Bildmitte fahrende belgische 1604 wird mit ihrem Schnellzug aus Oostende gleich den Kölner Hauptbahnhof erreichen.  (15.01.1969) <i>Foto: Hans Frings</i>
Köln Betriebsbahnhof (2)

 

In Mainz Hbf hat dieser preußische Abteilwagen der Bauart C3 pr 12 mit der Nummer "62170 Mainz" den falschen Fahrweg genommen und wird nun mit dem sog. Deutschland-Gerät, einer flexibel einsetzbaren, hydraulischen Hebevorrichtung des herbeigeeilten Hilfszuges, wieder eingegleist.  (05.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Entgleisung in Mainz (1)

 

Bei der Entgleisung eines Güterzuges auf der Allerbrücke im km 84,200 der Strecke Hannover - Bremen zwischen den Bahnhöfen Wahnebergen und Verden landete die beteiligte P 8 in der Aller. (11.01.1955) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Allerbrücke (1)

 

Am 11. Januar 1955 um 5.30 Uhr entgleiste ein beladener Kesselwagenzug auf der Allerbrücke zwischen den Bahnhöfen Wahnebergen und Verden. Der Direktionsfotograf der BD Hannover schoß dabei dieses spektakuläre Bild der brennenden Aller. (11.01.1955) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Allerbrücke (2)

 

Der entgleiste Güterzug auf der Allerbrücke zwischen Wahnebergen und Verden. Wie gut zu erkennen ist, führte die Aller Hochwasser, was das Erreichen der Unfallstelle zusätzlich erschwerte.  (11.01.1955) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Allerbrücke (3)

 

Unfall auf der Allerbrücke der Strecke Hannover - Bremen zwischen den Bahnhöfen Wahnebergen und Verden. (11.01.1955) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Allerbrücke (4)

 

Am 23. August 1954 gegen 23:55 Uhr stieß im Güterbahnhof von Uelzen der internationale D-Zug 276 (Kopenhagen – Flensburg – Hamburg - Basel) mit einer in seiner Fahrstraße haltenden Güterzuglokomotive unmittelbar vor dem Stellwerk Uelzen Süd "Uesf" zusammen. Der D-Zug schob die Güterlok etwa 200 Meter vor sich her und entgleiste. Die Heizer der beiden Lokomotiven und der Lokführer der Güterlok konnten noch abspringen und kamen mit dem Schrecken davon. Der Lokführer des D-Zuges wurde im Führerstand derart eingeklemmt, dass er offenbar sofort tot war. Von den Reisenden des glücklicherweise nur schwach besetzten D-Zuges wurde einer getötet und 17 verletzt.  (24.08.1954) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Zusammenstoß Uelzen (1)

 

086 478 in ihrer Heimat-Dienststelle Bw Nürnberg Rbf, wo sie seit März 1969 stationiert war.  (21.11.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
086 478 in Nürnberg (1)

 

98 812 der Ulmer Eisenbahnfreunde mit einem Sonderzug auf der Strecke Laupheim - Schwendi.  (27.06.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
98 812 bei Laupheim (1)

 

221 125 vor einem Schnellzug nach Stuttgart bei Ellrichshausen nahe Crailsheim.  (13.01.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
221 125 bei Ellrichshausen

 

"High Noon" am Haltepunkt Bochum-Graetz (heute Bochum-Nokia): Um 12.00 Uhr passieren 221 125 + 221 107 vor Ng 63727 den Haltepunkt auf dem Weg zum Anschluss Krupp in Bochum Gbf.  (31.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 125 + 107 in Bochum-Graetz

 

221 125 + 221 107 rangieren den Nahgüterzug 63727 in den Anschluss Krupp im Bochumer Güterbahnhof. (31.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 125 + 107 in Bochum (2)

 

221 125 und 221 107 mit Ng 63727 im Anschluss Krupp im Bochumer Güterbahnhof. (31.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 125 + 107 in Bochum (3)

 

Bereitstellung des Ng 63727 durch 221 125 und 221 107 im Anschluss Krupp in Bochum Güterbahnhof. (31.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 125 + 107 in Bochum (4)

 

Geballte Dieselpower mit 221 125 und 221 107 im Anschluss Krupp in Bochum Gbf. (31.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 125 + 107 in Bochum (5)

 

Im Anschluss Krupp kam es auch zur Begegnung der beiden DB 221 125 und 221 107 und der werkseigenen Lok 11. (31.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 125 + 107 in Bochum (6)

 

Nach getaner Arbeit verlassen 221 125 und 221 107 gemeinsam den Werksanschluss Krupp im Bochumer Güterbahnhof. (31.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 125 + 107 in Bochum (7)

 

221 107 fährt mit Ng 63726 in Bochum-Nord ein. (31.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 107 in Bochum-Nord

 

Auf der anderen Seite des Ng 63726 hing 221 125, die nach dem Kopfmachen im Bahnhof Bochum-Nord nun die Rolle der Zuglok übernehmen wird. (31.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 125 in Bochum-Nord (1)

 

Ausfahrt des Ng 63726 mit 22 125 im Bahnhof Bochum-Nord.  (31.01.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 125 in Bochum-Nord (2)

 

57 2957 vom Bw Hagen Gbf rangiert im Hagener Hauptbahnhof.  (03.1960) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
57 2957 in Hagen (1)

 

57 1387 vom Bw Hagen Gbf rangiert im heute längst stillgelegten Güterbahnhof von Hagen-Hengstey. Die Lok ist mit einem großen Tender der Bauart Pr 3 T20 gekuppelt, der bei der G 10 eher selten war und möglicherweise ein "Erbstück" von einer pr. G 8.2 oder G 12 war. Im Hintergrund ist das Pumpspeicherkraftwerk über dem Hengsteysee aus dem Jahre 1930 (Koepchenwerk) zu erkennen.  (02.1965) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
57 1387 in Hagen-Hengstey

 

23 027 verlässt den Hagener Hbf mit einem Personenzug nach Bestwig. (1966) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
23 027 in Hagen (2)

 

Das Bw Hagen Gbf war in erster Linie für Rangieraufgaben in der näheren Umgebung zuständig. Neben den dort stationierten Loks der Baureihe 57.10 (auf dem Bild 57 2896 und 57 2070), wurden auch Gastloks aus Vorhalle oder Eckesey dort versorgt. Im Herbst 1970 kam das Aus für das Bw Hagen Gbf. Auf dem Areal wurde ein Containerbahnhof gebaut. (1965) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
Bw Hagen Gbf (2)

 

03 1014 hat soeben den Bahnhof Bestwig verlassen und fährt durch Eversberg in Richtung Arnsberg. (04.1966) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
03 1014 in Eversberg

 

23 009 vom Bw Siegen passiert in der südlichen Bahnhofseinfahrt von Altena den Bahnübergang an der Lüdenscheider Straße. Links ist im Straßenpflaster das Meterspur-Gleis der KAE (Kreis Altenaer Eisenbahn) zu erkennen.  (1960) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
23 009 in Altena

 

86 266 war im Frühjahr 1965 beim Bw Bestwig abgestellt worden. Neben den ausgemusterten 38 2252 (Mitte), 86 706 (dahinter) und 50 2787 wartet sie hier auf den Schneidbrenner. (1965) <i>Foto: Slg. Günther Mitze</i>
86 266 in Bestwig

 

03 1014 rollt bei Olsberg (zwischen Brilon und Bestwig) talwärts. (1966) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
03 1014 bei Olsberg

 

50 1132 mit einem Güterzug in Höhe des Einfahrsignals von Altena(Westf).  (1963) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
50 1132 bei Altena

 

23 010 vom Bw Siegen mit einem Personenzug in Altena auf der Ruhr-Siegstrecke. (1958) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
23 010 in Altena

 

03 1082 hat den 148 m langen Hünengraben-Tunnel in Altena hinter sich gelassen und dampft Hagen entgegen. (04.1960) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
03 1082 bei Altena

 

Wiederaufbau der Weserbrücke in Bremen-Neustadt an der Strecke nach Oldenburg. (1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Weserbrücke Bremen

 

Der Bahnhof Stuttgart West an der Gäubahn wurde zum Winterfahrplan 1985/86 (am 29. September 1985) für den Personenverkehr endgültig geschlossen. Als 39 035 an einem regnerischen Sommertag des Jahres 1966 in den Bahnhof einläuft, war der Bahnhof noch in vollen Umfang im Betrieb. (1966) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bahnhof Stuttgart West

 

39 035 fährt mit einem Personenzug in den Bahnhof Stuttgart West auf der Gäubahn ein. Nachdem die Lok bereits von 1948 bis 1959 in Stuttgart stationiert war, hatte sie bis zu ihrer Z-Stellung am 09.01.1967 nochmals ein kurzes Gastspiel in ihrer alten Heimat. (1966) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
39 035 in Stuttgart (1)

 

9 035 (Bw Stuttgart) im Bahnhof Stuttgart West. Unmittelbar hinter dem Bahnhofs schließt sich der 258 m lange Hasenbergtunnel durch den Hasenberg nach Heslach an.  (1966) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
39 035 in Stuttgart (2)

 

In Diensten der US-Army überlebte der in Heidelberg stationierte und mehrfach umgebaute VT 33 803 als letzter seiner Baureihe, hier bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Stuttgart Nord.  (1966) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
VT 33 in Stuttgart Nord

 

Der Bahnhof Stuttgart Nord war Trennungsbahnhof an der Gabelung von Gäubahn (Stuttgart - Horb) und Nordbahn (Stuttgart - Heilbronn). Im Hintergrund der Pragtunnel durch die Prag, einen Höhenrücken zwischen dem Stuttgarter Talkessel und Feuerbach. Mit zwei 680 Meter langen Röhren verbindet der Tunnel den Nordbahnhof mit dem Bahnhof Feuerbach. Durch den Tunnel führen heute die Bahnlinien von Stuttgart in Richtung Karlsruhe, Mannheim und Heilbronn (Bahnstrecken der Frankenbahn und Zuführung zur Schnellfahrstrecke) sowie die S-Bahn-Linien in Richtung Ludwigsburg und Leonberg. Im Bahnhof fährt gerade der in Diensten der US-Army stehende VT 33 als letzter seiner Baureihe aus.  (1966) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bahnhof Stuttgart Nord

 

Der Bahnhof Sulingen (Han) entstand im Jahre 1900 an der Strecke Bünde-Rahden-Bassum. Mit dem Bau der Ost-West-Strecke Nienburg-Diepholz (1921) wurde Sulingen zum Eisenbahnknotenpunkt ausgebaut. Das ursprüngliche Fachwerk-Bahnhofsgebäude (im Hintergrund) wurde Mitte der 1950er Jahre abgerissen und durch einen modernen Zweckbau ersetzt. Die Reisenden erwarten um 13.40 Uhr den Personenzug nach Nienburg (Weser), geführt von 24 019 des Bw Rahden (Kr Lübbecke).  (15.08.1952) <i>Foto: Quebe</i>
Bahnhof Sulingen (Han)

 

012 084 (Bw Rheine) begegnet in Münster Hbf der 112 494 vom Bw Dortmund Bbf. Zwischen den Loks liegen gut 25 Jahre Lokomotiventwicklung. 012 084 wurde am 30.05.1940 als 01 1084 beim Bw Erfurt P in Dienst gestellt, 112 494 am 03.07.1968 beim Bw Frankfurt/M 1. (08.1971) <i>Foto: Joachim Claus</i>
012 und 112 in Münster

 

112 310 (ex E 10 1310) mit dem TEE 27 "Rheinpfeil" bei Frankfurt-Sportfeld. Der Parkplatz am Gleisdreieck diente in erster Linie den Fußballfans von Eintracht Frankfurt bei den Heimspielen und war unter der Woche verwaist.  (07.1971) <i>Foto: Joachim Claus</i>
112 310 bei F-Sportfeld

 

118 034 in ihrem chromoxidgrünen Farbkleid in Nürnberg Hbf, das sie als letzte Lok der Baureihe 118 erst im Jahr 1975 verlor. (1971) <i>Foto: Joachim Claus</i>
118 034 in Nürnberg

 

Henschel DE 2500, noch unter ihrer Werksnummer 31 403, auf Probefahrt in Waldmichelbach. Die Baureihe DE 2500 von Henschel-BBC war eine von drei dieselelektrischen Versuchslokomotiven, die probeweise bis in die 1980er Jahre bei der DB als DB-Baureihe 202 eingesetzt wurden. Als Besonderheit waren sie mit einem Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren ausgerüstet, welche durch einen von einem Dieselmotor angetriebenen Drehstromgenerator gespeist werden. Die Lokomotiven waren modular aufgebaut und konnten sowohl auf zweiachsigen als auch auf dreiachsigen Drehgestellen (für Strecken mit geringerer Achslast) eingesetzt werden. Neben der weißen 202 002 (Foto), gab es noch 202 003 in rot/orangenen Anstrich und 202 004 in blauer Lackierung. 202 002 wurde Mitte der 1970er Jahre zu einer Elektrolokomotive mit Stromabnehmer für 1500 V Gleichstrom umgebaut, gelb lackiert und unter der Betriebsnummer 1600P von den Niederländischen Eisenbahnen (NS) getestet. Nach Rückgabe an die DB und Ausmusterung im Jahr 1977 wurde sie vor dem Bombardier Transportation Werk Kassel im Freien aufgestellt, zu einem Konferenzraum umgebaut und komplett entkernt. (01.1972) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Henschel DE 2500

 

Mit der zunehmenden Verwendung der induktiven Zugbeeinflussung (Indusi) wurde ein Messfahrzeug notwendig, um die korrekte Funktionsweise der Streckeneinrichtungen zu überprüfen. Dazu wurde am 21. Juni 1963 ein Uerdinger Schienenbus der Vorserie mit der Fahrzeugnummer VT 95 906 ausgemustert und im Ausbesserungswerk Kassel zum Prüfwagen für Indusi-Streckeneinrichtungen umgebaut. Die Laufleistung des Fahrzeugs betrug zu diesem Zeitpunkt 1.236.000 Kilometer. Als "6205 Wt" bezeichnet, nahm er am 25. Februar 1964 beim Bahnbetriebswerk Wuppertal-Steinbeck seinen Dienst auf und ersetzte die bis dahin für diesen Zweck vorgehaltene Messdraisine. Ab dem 1. Januar 1968 trug der Triebwagen im computerlesbaren Nummerierungsschema die Bezeichnung 724 001. Am 18. Januar 1986 wurde er beim Bw Köln-Deutzerfeld ausgemustert. Anschließend war das Fahrzeug über 20 Jahre hinweg auf Abstellgleisen, zuletzt vor dem Wormser Lokschuppen, hinterstellt und verfiel zusehends. 2007 wurde der Triebwagen als letzter noch existierender Vorserien-VT 95 von der Vulkaneifelbahn erworben und nach Gerolstein abtransportiert.  (08.1972) <i>Foto: Joachim Claus</i>
724 001

 

Eine 3-teilige 798-Einheit auf der Schwarzwaldbahn bei Gutach. (04.1972) <i>Foto: Joachim Claus</i>
798 auf der Schwarzwaldbahn

 

E 44 088 (Bw Aschaffenburg) drückt einen Nahverkehrszug aus dem Frankfurter Hauptbahnhof. Möglicherweise handelt es sich um den E 761 (Ulm - Lauda-) Aschaffenburg - Frankfurt, der den Hauptbahnhof um 12.54 Uhr erreichte. (1965) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 44 088 in Frankfurt

 

E 10 138 (Bw Frankfurt/M 1) verlässt mit einem TEE den Frankfurter Hauptbahnhof. (1965) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 10 138 in Frankfurt (1)

 

E 10 1310 (Bw Nürnberg Hbf) vor F 22 "Rheinpfeil" in Frankfurt Hauptbahnhof. (1964) <i>Foto: Joachim Claus</i>
"Rheinpfeil" in Frankfurt (2)

 

Blick auf den ausfahrenden F 22 "Rheinpfeil" mit E 10 1310 in Frankfurt Hbf. (1964) <i>Foto: Joachim Claus</i>
"Rheinpfeil" in Frankfurt (3)

 

E 10 1310 wurde als klassische Rheingoldlok in den Farben kobaltblau/beige am 28.11.1963 an das Bw Nürnberg Hbf ausgeliefert und präsentiert sich hier vor dem markanten Frankfurter Zentralstellwerk. (1964) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 10 1310 in Frankfurt

 

Die US-Army beschaffte 1956 sechs VT 08 Züge, die ausschließlich den in Deutschland stationierten amerikanischen Streitkräften zur Verfügung standen. Hinter den Nummern VT 08 801 und 802 (ab 1968: 608 801/802) verbargen sich zwei Salontriebwagen für hohe Offiziere, während es sich bei den restlichen vier Triebwagen um Lazarettzüge handelte. Bis auf den 608 801, hier aufgenommen in Heidelberg Hbf, wurden alle Züge 1973 ausgemustert, 608 801 erst im Jahr 1991.  (1973) <i>Foto: Joachim Claus</i>
608 801 in Heidelberg

 

Zwei Dampfkräne im Einsatz im Bahnhof Kulmbach. (1973) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Dampfkräne in Kulmbach

 

Die Villinger 221 102 kämpft sich mit Güterzug 64935 am Hohnen in Richtung Nußbach die Schwarzwaldbahn hinauf.  (1972) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Güterzug bei Nußbach (1)

 

220 033 hilft als Schiebelok am Ng 64935 mit 221 102 (vgl. Bild-Nr. 34080) am Hohnen bei Nußbach auf der Schwarzwaldbahn. (1972) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Güterzug bei Nußbach (2)

 

Die zurückkehrende Schiebelok 220 033 auf der Schwarzwaldbahn bei Nußbach. (1972) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
220 033 bei Nußbach

 

Die Villinger 220 081 mit einem Eilzug auf der Schwarzwaldbahn bei Gutach. (1972) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Schwarzwaldbahn (7)

 

Perfekte Harmonie zwischen Eisenbahn und Landschaft: Eine Villinger V 200 (220) zieht ihren Eilzug zwischen Hohnen- und Grundwaldtunnel unterhalb Nußbach bergwärts.  (1972) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Schwarzwaldbahn (8)

 

39 022 (Bw Villingen) fährt mit D 170 auf der winterlichen Schwarzwaldbahn über die Gutachbrücke unmittelbar hinter dem Bahnhof Triberg. Leider passte die Schiebelok, deren Dampfwolke links über den Tannen aufsteigend zu erkennen ist, nicht mit aufs Bild. Erwähnenswert ist auch der französische Postwagen unmittelbar hinter der Zuglok.  (1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 022 bei Triberg

 

Oberhalb von Triberg - vor Nußbach - ist am Ende des 2.Kehrschleifenabschnitts beim Überqueren des Hohnenwegs auf dem anschließenden Dammabschnitt bei km 62,6 eine pr. P 10 (Baureihe 39) mit einem Personenzug Offenburg - Konstanz unterwegs.  (1952) <i>Foto: Willi Doh</i>
Schwarzwaldbahn (9)

 

Einsetzen eines neuen Brückenelements auf der Schwarzwaldbahn nahe des 3. Glasträgertunnels über die Bundesstraße 33 bei Niederwasser. (1953) <i>Foto: R. Kohm</i>
Brückenbaustelle (23)

 

38 2307 (Bw Trier) fährt in den Bahnhof Kyllburg an der Eifelbahn ein. Im Hintergrund ist gerade noch das Portal des 181 m langen Dechen-Tunnels zu erkennen. (09.1964) <i>Foto: R.F. Collins</i>
38 2307 in Kyllburg

 

39 075 vom Bw Jünkerath verlässt vor E 555 den Bahnhof Kyllburg in Richtung Köln. (09.1964) <i>Foto: R.F. Collins</i>
39 075 in Kyllburg (1)

 

Nachschuss auf die in Kyllburg ausfahrende 39 075 mit E 555. (09.1964) <i>Foto: R.F. Collins</i>
39 075 in Kyllburg (2)

 

39 257 (Bw Jünkerath) ist mit einem Eilzug bei Trier unterwegs. (09.1964) <i>Foto: R.F. Collins</i>
39 257 bei Trier

 

Blick in den 1. Klasse Komfort eines VT 11. (1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Reisen 1. Klasse (5)

 

Blick in den 1. Klasse Abteilwagen eines VT 11. (1957) <i>Foto: Below</i>
1. Klasse im VT 11

 

Das Bild zeigt einen Mielich-Standard-Umbau eines Abteils aus einem Vorkriegswagen der alten 1. Klasse (4-Plätze 1-4), erkennbar an dem Platznummernanzeiger, vermutlich der Bauart AB4üe 1935 oder AB4üe 1939, in einen Wagen des ab 1956 als 1. Klasse bezeichneten Standards. Die Gegenüberstellung der "alten 1. Klasse" (vgl. Bild-Nr. 34038) mit den nach 1955 als "1. Klasse" bezeichneten Einrichtungen der früheren 2. Klasse lassen die heute fast unbekannten Unterschiede gut erkennen. Die nun einfachere Einrichtung den Nachkriegs-F-Zug-Wagen A4ümg mit 6 Plätzen je Abteil bildet die "neue 1. Klasse". (1955) <i>Foto: Bustorff</i>
1. Klasseabteil Bauart Mielich

 

Das Hofer Betriebswerk war über Jahrzehnte für die Bespannung vieler über Hof verkehrender Schnellzüge zuständig. Bereits 1926 erhielt es als eines der ersten Betriebswerke der damaligen Reichsbahn Einheitsdampflokomotiven. Die Baureihe 02, die Vierzylinder-Variante der BR 01, ergänzte die bis dahin im Schnellzugverkehr ausschließlich eingesetzten Bayerischen S 3/6. Ab 1936 kamen auch Loks der Baureihe 01 nach Hof, zudem wurden die 02er in dieser Zeit schrittweise in zweizylindrige 01 umgebaut. Die inzwischen als Baureihe 18 bezeichneten S 3/6 blieben bis 1957 parallel in Hof, danach bewältigte die Baureihe 01 alleine den Schnellzugverkehr. Ihr Einsatz endete in Hof 1973. (01.10.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bekohlungskräne im Bw Hof

 

Im abziehenden Morgennebel sorgt 044 195 (ex 44 1202) mit dem Frühzug Dg 53845 nach Herzberg in der Kurve bei Bollensen nahe Uslar für Stimmung. (10.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 195 bei Bollensen (1)

 

044 195 legt sich mit Dg 53845, der Ottbergen um 6.15 Uhr verlassen hatte, bei Bollensen in die Kurve.  (10.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 195 bei Bollensen (2)

 

044 195 wurde am 08.07.1942 beim Bw Holzminden in Dienst gestellt. Das sie auch 34 Jahre später nicht zum alten Eisen gehörte, beweist sie hier vor Dg 53845 bei Bollensen. Das morgendliche Schauspiel machte dem Lokpersonal auch sichtlich Vergnügen, selbst der Heizer wechselte schnell noch auf die "Fotoseite".  (10.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 195 bei Bollensen (3)

 

Obwohl der an diesem Tag grenzlastige Dg 53845 mit 044 195 vor Volpriehausen wieder etwas an Fahrt gewonnen hatte, wurde er bereits 4 km nach Bollensen wieder eingeholt. Die Steigungsstrecke wird noch bis in den Ertinghauser Tunnel weitergehen.  (10.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 195 bei Volpriehausen (2)

 

Auf den nebelnassen Schienen vor dem Ertinghauser Tunnel musste 044 195 vor Dg 53845 nochmals alles geben, um die letzten Meter der Steigung zu überwinden.  (10.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 195 bei Ertinghausen (1)

 

Fast 1400 t Anhängelast (also 10 % über Grenzlast) hatte 044 195 mit Dg 53845 an diesem Tag am Haken. Das Personal meisterte die Steigung vor dem Ertinghauser Tunnel trotz nasser Schienen souverän. (10.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 195 bei Ertinghausen (2)

 

044 195 kachelt mit Dg 53845 die letzten Meter zum Ertinghauser Tunnel hinauf. (10.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 195 bei Ertinghausen (3)

 

Die langsame Fahrt des Zuges reichte sogar noch für einen Objektivwechsel aus. Vom 135 mm Tele ging's auf das 50mm Normalobjektiv. Die Vorbeifahrt der 044 195 bis in den Tunnel war ein akustisches Urerlebnis.  (10.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 195 bei Ertinghausen (4)

 

044 067 (ex 44 1067) mit dem Bedarfsgüterzug Gag 57422 von Langelsheim über Kreiensen - Ottbergen - Altenbeken nach Gladbeck-West bei Herste. (10.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 067 bei Herste

 

03 199 (Indienststellung am 26.02.1936 beim Bw Bremen Hbf) in typischer DB-Ausführung in ihrer Heimat-Dienststelle Hamburg-Altona. Bis auf ein zweijähriges Gastspiel in Magdeburg während des Krieges war sie ausschließlich in Norddeutschland stationiert. Am 21.07.1967 wurde sie beim Bw Hamburg-Harburg ausgemustert. (1959) <i>Foto: Konrad Pfeiffer</i>
03 199 im Bw HH-Altona

 

109 109, einzige 103 mit silbernen Lüfterband, an der Hackerbrücke in München Hbf. (31.10.1970) <i>Foto: Günter Scheingraber</i>
103 109 in München (2)

 

Blick durch den Gitterbehang des Bahnübergangs an der Romeiasstraße auf die Villinger 39 091, die vor P 1447 in Singen/Hohentwiel ausfährt. Hinter der Lok ist ein (vermutlich ehemals badischer) 4-achsiger Eilzugwagen mit offenen Endbühnen eingereiht. (15.03.1967) <i>Foto: Joachim Claus</i>
39 091 bei Singen

 

39 134 verlässt mit D 184 den Münchener Hauptbahnhof. (26.05.1954) <i>Foto: Günter Scheingraber</i>
39 134 in München

 

Begegnung mit V 200 046 vom Bw Hamburg-Altona bei Uelzen. (1959) <i>Foto: Konrad Pfeiffer</i>
V 200 046 bei Uelzen

 

001 199 (Bw Ehrang) macht mit P 2452 nach Trier Station im Bahnhof Cochem. (10.1971) <i>Foto: Joachim Claus</i>
001 199 in Cochem

 

Zwei Güterzüge mit Loks der Baureihe 44 begegnen sich auf dem Hangbauwerk ("Galerie") bei Pünderich an der Mosel. (10.1971) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Begegnung an der Mosel

 

Feierlicher Beginn der Elektrifizierungsarbeiten im Bahnhof Norden mit 043 606 vor einem Arbeitszug und der einfahrenden 220 002 mit E 875 nach Altenbeken. Der Menschenandrang erklärt sich wohl dadurch, dass an diesem Tag der offiziell erste Elektrifizierungsmast hier aufgestellt wurde. (13.04.1977) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Bauarbeiten in Norden

 

103 114 war gerade einmal 7 Tage alt, als sie der Fotograf mit einem F-Zug in der Einfahrt nach Frankfurt Hbf erwischte. Die am 02.12.1970 beim Bw Frankfurt/M 1 in Dienst gestellte Lok besitzt noch Schürze und Pufferverkleidungen, die später abgebaut wurden. (09.12.1970) <i>Foto: Joachim Claus</i>
103 114 in Frankfurt

 

103 116 wurde am 22.12.1970 in Dienst gestellt und steht hier noch im Ablieferungszustand im Frankfurter Hauptbahnhof. (01.1971) <i>Foto: Joachim Claus</i>
103 116 in Frankfurt

 

Panoramablick auf den Frankfurter Hauptbahnhof mit der ausfahrenden 141 152. Ganz oben erreicht um 14.30 Uhr der IC 26 "Prinz Eugen" den Bahnhof. (04.1979) <i>Foto: Joachim Claus</i>
141 152 in Frankfurt Hbf

 

517 004 mit 817 606 am neuen Sp Dr S60-Stellwerk im Bahnhof Niedernhausen (Taunus) an der Strecke Limburg - Frankfurt. (04.1975) <i>Foto: Joachim Claus</i>
517 004 in Niedernhausen

 

220 064 und 220 081 mit einem österlichen Verstärkungszug in Norddeich Mole. (04.1977) <i>Foto: Joachim Claus</i>
220 064 + 081 in Norddeich

 

99 192 (Bw Altensteig) rangiert auf der Rollbockgrube im Bahnhof Nagold. (08.1954) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Nagold - Altensteig (2)

 

Rollbock der 1000mm Schmalspurbahn Nagold - Altensteig im Bahnhof Nagold. Als Rollbock bezeichnet man ein zweiachsiges Hilfsdrehgestell mit dem ein normalspuriger Güterwagen auf einer schmalspurigen Eisenbahnstrecke befördert werden kann. Dadurch entfällt das Umladen der Güter vom Normalspur- auf das Schmalspurfahrzeug und umgekehrt. (08.1954) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Rollbock (4)

 

99 192 wurde im Mai 1927 beim Bw Altensteig in Dienst gestellt und war bis zu ihrer Ausmusterung am 15.05.1959 nur auf der Schmalspurbahn Nagold - Altensteig tätig. (08.1954) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Nagold - Altensteig (3)

 

99 192 mit einem GmP in Nagold. Im Vordergrund lagern eine Menge Rollböcke. (08.1954) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
Nagold - Altensteig (4)

 

38 1706 (Bw Frankfurt/M 3) mit einem Personenzug bei Eppstein im Taunus. (10.1954) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
38 1706 bei Eppstein

 

01 192 (Bw Würzburg), ausgerüstet mit einem Henschel-Mischvorwärmer der Bauart MVR, drückt einen Zug aus dem Frankfurter Hauptbahnhof in die Abstellanlage. Auch 9 Jahre nach dem Krieg sind Scheiben der Bahnsteigüberdachungen noch vollständig zerstört. (10.1954) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 192 in Frankfurt/M

 

98 818 (ex bay. GtL 4/4 2568) mit einem Güterzug in Höhe des Bw Aschaffenburg. Im Juni 1959 wurde sie beim Bw Nürnberg Hbf ausgemustert. (10.1954) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
98 818 in Aschaffenburg

 

VT 70 941 (ex VT 135 122 "Köln") mit VB und VB 140 009 im Bahnhof Laufach. Nach seiner Ausmusterung bei der DB am 24.09.1960 wurde er an die Wilstedt-Zeven-Tostedter Eisenbahn verkauft. (10.1954) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
VT 70 in Laufach

 

95 008 schiebt einen Schnellzug über die Rampe nach Heigenbrücken. Die Idylle entstand am Viadukt der Sachsenhäuser Straße in Laufach. (10.1954) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
95 008 in Laufach (2)

 

Die beiden in Laufach tätigen Schiebeloks 95 008 (vorne) und 95 013. Mit Beginn des Winterfahrplanes 1957 wurde der Abschnitt Aschaffenburg - Würzburg elektrifiziert und die letzten pr. T 20 bei der DB abgestellt. (10.1954) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
95 008 und 95 013 in Laufach

 

V 36 405 vom Bw Frankfurt-Griesheim war gerade einmal 6 Jahre alt (Inbetriebnahme am 26.05.1950), als sie der Fotograf bei Frankfurt-Sossenheim auf der Bahnstrecke Frankfurt-Höchst nach Bad Soden erwischte. Nach ihrer Ausmusterung am 22.08.1981 kam sie zur Historischen Eisenbahn Frankfurt. (04.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
V 36 405 bei F-Sossenheim

 

01 192 (Bw Würzburg) fährt mit E 580 nach Kaiserslautern in Heidelberg-Karlstor ein. (28.04.1956) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
01 192 in Heidelberg (1)

 

044 591 (ex 44 1594, Societe Alsascienne de Constructions Mecaniques Graffenstaden, Baujahr 1943) verlässt mit Dg 53850 den Bahnhof Ottbergen. (31.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 591 in Ottbergen (2)

 

Durch den Einschnitt hinter dem Bahnhof Wehrden/Weser rollt 044 571 mit Dg 53840 in Richtung Ottbergen. Das Gleis links führt nach Höxter. (07.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 571 bei Wehrden

 

044 390 rollt mit Ng 64444 über die Weserbrücke bei Corvey. (07.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 390 bei Corvey (1)

 

Der gleiche Zug am gleichen Tag von der anderen Seite.  (07.06.1975) <i>Foto: Dorothee Hager</i>
044 390 bei Corvey (2)

 

Eine der zahlreichen Abschiedsfahrten der Baureihe 01.10 im Jahre 1975: 01 1061 verlässt mit einem Sonderzug des Braunschweiger VBV den Bahnhof Börßum. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 in Börßum (1)

 

01 1061 mit einem Sonderzug von Braunschweig nach Altenbeken über Goslar - Kreiensen und zurück über Warburg - Northeim - Hildesheim in Börßum. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 in Börßum (2)

 

Beim Warten auf den Sonderzug mit 01 1061 erschien vorher noch diese Lz-Fahrt zweier 290 bei Goslar. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
290 Lz bei Goslar

 

Auf dem Abschnitt Vienenburg - Goslar leistete 044 195 dem Sonderzug mit 01 1061 Vorspannhilfe. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 195 + 01 1061 bei Goslar 1

 

044 195 und 01 1061 haben mit dem Sonderzug aus Braunschweig die alte Kaiserstadt Goslar erreicht. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 195 + 01 1061 bei Goslar 2

 

Nachschuss auf den Sonderzug mit 044 195 und 01 1061 in Goslar. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 195 + 01 1061 bei Goslar 3

 

Fotohalt mit abblasenden Sicherheitsventilen in Neuekrug-Hahausen. 044 195 war mittlerweile als Lz nach Kreiensen vorgefahren, um von dort später Schubhilfe für den Sonderzug Richtung Vorwohle zu leisten. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 in Neuekrug-Hahausen 1

 

Ausfahrt des Sonderzuges mit 01 1061 in Neuekrug-Hahausen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 in Neuekrug-Hahausen 2

 

01 1061 verlässt mit einem Sonderzug von Braunschweig nach Altenbeken den Bahnhof Neuekrug-Hahausen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 in Neuekrug-Hahausen 3

 

01 1061 hatte in Neuekrug-Hahausen einige Mühe, den 11-Wagen-Sonderzug aus dem Bahnhof zu beschleunigen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 in Neuekrug-Hahausen 4

 

Nachschuss auf die in Neuekrug-Hahausen ausfahrende 01 1061. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 in Neuekrug-Hahausen 5

 

In Kreiensen ging 044 195 als Schiebelok wieder an den Sonderzug und half 01 1061 über die Steigung bei Naensen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 (044 195) bei Naensen

 

01 1061 mit Schiebelok 044 195 bei Naensen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 (044 195) bei Naensen

 

Ein Blick auf die Schiebelok am Sonderzug mit 01 1061 bei Naensen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 195 bei Naensen (3)

 

044 195 als Schiebelok am Sonderzug mit 01 1061 bei Naensen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 195 bei Naensen (4)

 

In Vorwohle hatte Schiebelok 044 195 den Sonderzug mit 01 1061 wieder verlassen und fuhr Lz weiter nach Ottbergen, hier bei der Durchfahrt in Holzminden. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 195 in Holzminden

 

01 1061 rollt mit dem Sonderzug aus Braunschweig durch den Bahnhof Holzminden. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 in Holzminden

 

Bei Hembsen (hinter Ottbergen) strebt 01 1061 mit ihrem Sonderzug Altenbeken entgegen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 bei Hembsen (1)

 

01 1061 mit dem Sonderzug Braunschweig - Altenbeken bei Hembsen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 bei Hembsen (2)

 

01 1061 auf der Steigung zwischen Ottbergen und Brakel bei Hembsen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 bei Hembsen (3)

 

01 1061 westlich von Ottbergen bei Hembsen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 bei Hembsen (4)

 

Nach dem offiziellen Schnellzugdampfende in Rheine reisten einige der edlen Renner noch mit Sonderzügen quer durch Deutschland. 01 1061 landete am Ende ihrer Deutschlandtour mit ihrer offiziellen Abstellung am 16.06.1975 im DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. Eine Woche zuvor zeigte sie noch ihre Leistungsfähigkeit vor einem Sonderzug nach Altenbeken, aufgenommen bei Hembsen, westlich von Ottbergen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 bei Hembsen (5)

 

01 1061 mit einem Sonderzug aus Braunschweig auf der Steigung zwischen Ottbergen und Brakel. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 bei Hembsen (6)

 

01 1061 auf der Rückfahrt von Altenbeken nach Braunschweig am Reelsener Tunnel. (08.06.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 1061 bei Reelsen

 

01 1061 am Weserufer bei Beverungen-Meinbrexen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 bei Beverungen (1)

 

01 1061 mit dem Sonderzug aus Altenbeken auf dem Rückweg nach Braunschweig bei Beverungen-Meinbrexen. (08.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 1061 bei Beverungen (2)

 

044 969 und 044 326 sind mit Ng 64449 aus Ottbergen in Holzminden eingetroffen. Die Vorspannlok wird hier vom Zug abgehen und den Ng 64418 nach Altenbeken (Holzminden ab 20.47 Uhr) übernehmen, was auch erklärt, warum die Lok rückwärts am Zug ist. (16.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 969 + 326 in Holzminden -1

 

Mittlerweile hat 044 969 in Holzminden den Ng 64449 verlassen, den 044 326 nunmehr allein nach Braunschweig bringen wird, der dort um 0.06 Uhr ankommen soll. 044 969 wird hier den Ng 64418 nach Altenbeken übernehmen. (16.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 969 + 326 in Holzminden -2

 

044 326 vor Ng 64449 nach Braunschweig im Bahnhof Holzminden. Rechts räuchert 044 969 vor Ng 64418 nach Altenbeken. (16.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 326 in Holzminden (1)

 

Kurz vor 20.00 Uhr verlässt 044 326 mit Ng 64449 den Bahnhof Holzminden. (16.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 326 in Holzminden (2)

 

Obwohl noch nicht lange in Dienst gestellt, hinterlässt diese Doppeleinheit ET 30 (vorne ET 30 123) im Bahnhof Wattenscheid einen schlechten Pflegeeindruck, der offensichtlich der im Ruhrgebiet besonders hohen Luftverschmutzung geschuldet war.  (1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
ET 30 123 in Wattenscheid

 

044 463 (ex 44 463) mit einem Güterzug auf dem Hattinger Viadukt bei Immendingen. (08.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
044 463 bei Hattingen

 

044 463 vom Bw Crailsheim rollt mit einem Durchgangsgüterzug bei Weinsberg dem Zielbahnhof Heilbronn entgegen.  (15.01.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 463 bei Weinsberg

 

012 061 durcheilt vor D 1334 den Bahnhof Salzbergen auf dem Weg nach Rheine. Links die Streckengleise von Bad Bentheim. (27.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 061 in Salzbergen

 

012 061 mit D 1338 auf dem eingleisigen Abschnitt nahe der Kanalbrücke von Dörpen.  (30.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 061 bei Dörpen

 

Die Baureihe 10 stellte den Höhepunkt und zugleich Schlusspunkt von Neubaulokomotiven im deutschen Schnellzugdampflokomotivbau dar. Bedingt durch den anstehenden Strukturwandel entstanden jedoch nur zwei Exemplare. 10 001 wurde am 06. März 1958 beim Bw Bebra in Dienst gestellt. Für die mit Kohlehauptfeuerung in Verbindung mit Ölzusatzfeuerung ausgelegte 10 001 war eine Dampferzeugung von 18 t/h als Dauerleistung und eine indizierte Leistung von 3.000 PSi (also rund 2.210 kW) belegt. Sie erzielte damit einen der niedrigsten Werte im spezifischen Dampfverbrauch von 5,4 kg/PSh und unterschritt sogar den sehr günstigen Wert der Baureihe 03 von 6,32 kg/PSh nochmals deutlich und lag nur wenig über den Werten der Mitteldruck-Versuchslokomotiven der Baureihe 04. (12.04.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
10 001 bei Frankfurt

 

18 611 entstand im Dezember 1954 aus dem Umbau von 18 509 und räuchert hier vor dem E 574 (Hof - Stuttgart) am Bahnsteig in Nürnberg Hbf vor sich hin. Der Durchlauf von Neuenmarkt-Wirsberg bis Stuttgart über 305 km galt als herausragende Lesitung der Nürnberger S 3/6, zumal der E 574 der schnellste Zug zwischen Nürnberg und Stuttgart war. (17.08.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
18 611 in Nürnberg

 

92 2011 (ex bay. R 4/4 4154, Krauss, Inbetriebnahme 10.07.1918) rangiert in Nürnberg Hbf. Im Juli 1959 wurde sie ausgemustert. (16.08.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
92 2011 in Nürnberg

 

92 301 (ex bad. Xb 458, Krauss, Baujahr 1921) in Freiburg Hbf. Sie wurde 1963 abgestellt. (20.05.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
92 301 in Freiburg (1)

 

Ein typischer Personenzug auf der Bahnstrecke Georgensgmünd – Spalt, im Volksmund auch "Spalter Bockl" genannt, mit Zuglok 98 307 (ex bay. PtL 2/2 4529). 1905 erschienen die ersten Loks der Baureihe PtL 2/2 ("Glaskasten"), die in den folgenden Jahrzehnten das Bild der Strecke prägen sollten. Die Ära dieser Lokomotiven endete 1963 mit der Ausmusterung der 98 307, die bis zuletzt zwischen Spalt und Georgensgmünd fuhr.  (16.08.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
98 307 in Georgensgmünd (1)

 

98 818 (Bw Nürnberg Hbf) im Bahnhof Uttenreuth auf der Sekundärbahn Erlangen – Gräfenberg, auch "Seku" genannt. (16.08.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Die "Seku" (18)

 

Die erste Vorserienlok der bekannten Baureihe war die 1952 in Gemeinschaftsproduktion von Krauss-Maffei und AEG gebaute E 10 001. Neben den anderen vier Vorserienloks diente sie hauptsächlich der praxisnahen Erprobung von Komponenten, um für die späteren Einheits-Elloks die Kombination der jeweils besten Varianten der einzelnen Bauteile zu finden. Die am 05. März 1953 beim Bw München Hbf in Dienst gestellte Lok ist hier, mittlerweile in Nürnberg stationiert, mit einem Schnellzug in Frankfurt unterwegs. (12.04.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 10 001 in Frankfurt (1)

 

Diese dynamische Aufnahme der gerade einmal drei Monate alten E 10 113 vom Bw Heidelberg gelang dem Fotografen bei Frankfurt-Sportfeld. (03.02.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 10 113 bei F-Sportfeld

 

E 244 01 war eine 1936 von AEG gelieferte Versuchslok, deren Lokkasten an die Baureihe E 44.5 angelehnt war und für den 20 kV/50Hz-Inselbetrieb auf der Höllentalbahn bestimmt war. Mit Umstellung des Betriebs auf der Höllentalbahn auf "Normalbetrieb" von 15 kV/16 2/3 Hz zum 21. Mai 1960 wurden alle fünf vorhandenen E 244 abgestellt. E 244 01 war dann auch die Erste, die am 20.05.1960 ausgemustert wurde.  (20.05.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 244 01 in Freiburg (2)

 

Für den nächsten Einsatz auf der Wiesentalbahn nach Zell (Wiesental) steht E 71 29 in Basel bereit. Noch im Laufe des Jahres 1958 wurde sie hier durch die Baureihe E 32 verdrängt und am 29.11.1958 ausgemustert. (23.04.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 71 29 in Basel

 

Dieses ungewöhnliche Gefährt wurde in Basel Bad Bf fotografiert. Möglicherweise handelt es um eine 1935 von Esslingen gebaute Akku-Draisine (Kle), die in Basel zwischen Bww und Güterabfertigung für den Transport von Stückgütern und Ersatzteilen zuständig war. Der Antrieb erfolgte mittels Elektromotor über die vordere Achse und Akkumulatoren, die mittig im Rahmen untergebracht waren. (20.01.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Draisinenfahrt (5)

 

Eine Bahnmeister-Draisine (Kl), wie sie häufig auch auf den RVM-Bildern aus dem Zweiten Weltkrieg zu sehen war, in Frankfurt.  (10.07.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Draisine (6)

 

Köf 6293 war zum Aufnahmezeitpunkt in Erlangen noch ein recht neues Exemplar, das am 06.09.1957 von Gmeinder an die DB ausgeliefert worden war. 1968 wurde sie in 323 605 umgezeichnet, am 30.10.1987 ausgemustert und später noch nach Italien verkauft. (16.08.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Köf 6293 in Erlangen

 

V 60 1002 war am 28.11.1957 in Offenburg in Dienst gestellt worden und wurde dort ein halbes Jahr später beim Rangieren angetroffen. Als 260 002 (seit 1987: 360 002) wurde sie im Jahr 2000 abgestellt. (12.05.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
V 60 1002 in Offenburg

 

Der beim Bw Nürnberg Hbf stationierte VT 92 501 wurde hauptsächlich als Schlepptriebwagen zum Transport von Trieb-, Steuer- und Beiwagen in das Ausbesserungswerk Nürnberg eingesetzt. Er entstand 1951 durch einen Umbau aus einem Vorkriegstriebwagen und war Versuchsträger für das bei der DB neu zu beschaffende Dieseltriebwagenprogramm. Aus dem Einzelstück wurden später die Baureihen VT 08 und VT 12 entwickelt, sowie das später als „Eierkopf“ bezeichnete stromlinienförmige Design realisiert.  (17.08.1958) <i>Foto: Joachim Claus</i>
VT 92 501 in Nürnberg

 

Durch neue Konzepte wie dem "Haus-Haus-Verkehr" versuchte die DB dem schwindenden Güterverkehrsaufkommen Anfang der 1960er Jahre entgegenzutreten. Dabei sollten Güter vom Absender bis zum Empfänger direkt transportiert werden, wobei es nicht darauf ankam, ob dies durch Direkttransporte auf der Schiene oder durch kombinierte Transporte Schiene/Straße erfolgte. Auf diesem BTs50-Wagen Nummer 012043 sind verschiedene Behältertypen der Bauarten Dkrt und Eokrt verladen. (1959) <i>Foto: Günter Scheingraber</i>
Haus-Haus-Verkehr (15)

 

Wendezug E 936 mit Steuerwagen Pwif41-52 "124391 Han" mit Hagenuk-Wendezugsteuerung (und V 36 206 am anderen Zugende) im Bahnhof Nordenham. (12.12.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 936 in Nordenham

 

Steuerwagen Pwif41-52 "124544 Nür" in einem Wendezugverband im Bahnhof Zirndorf auf der Bahnstrecke Fürth - Cadolzburg. (11.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Pwif-Wg "124 544 Nür"

 

Steuerwagenansicht des Pwif41-52 "124635 Han", der in Nienburg/Weser stationiert war und eine Hagenuk-Wendezugsteuerung besaß.  (1956) <i>Foto: Günter Scheingraber</i>
Pwif-Wg "124 635 Han" (2)

 

Eine Wendezug mit Steuerwagen Pwif41-52 "124635 Han" steht im Bahnhof Hude zwischen Bremen und Oldenburg.  (12.12.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Pwif-Wg "124 635 Han" (3)

 

Perfekte Eisenbahnidylle mit 038 382 vor N 3977 nach Hausach im herbstlichen Kinzigtal bei Schenkenzell.  (27.10.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 382 bei Schenkenzell (4)

 

24 009 + 078 246 vor Sonderzug E 24124 auf der Kinzigbrücke bei Schenkenzell.  (21.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Im Kinzigtal bei Schenkenzell

 

Am Ufer des Bodensees zwischen Radolfzell und Friedrichshafen räuchert 38 1824 vom Bw Lindau entlang. (25.06.1963) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 1824 am Bodensee

 

39 088 vor P 1566 (Köln - Gerolstein) am Mühlgraben kurz vor Urft in der Eifel.  (21.06.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 088 bei Urft/Eifel

 

Im Vergleich zu 2016 (vgl. u.a. Bild-Nr. 33786) sahen die Loks 1982 in Laufach noch etwas anders aus. 103 102 überholt mit IC 522 "Münchner Kindl" (München - Hannover) die auf den nächsten Einsatz wartende 194 583. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 und 194 in Laufach (1)

 

Überraschenderweise ist 140 145 (Indienststellung am 17.11.1959) gerade einmal 3,5 Jahre jünger als 194 583 (Indienststellung am 20.04.1956), die sich hier in Laufach begegnen.  (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 und 194 in Laufach

 

Dier zweite an diesem Tag auf der Spessartrampe eingesetzte Schiebelok war 194 582, die gerade von 111 072 mit D 723 "Berchtesgadener Land" (Dortmund - Berchtesgaden) im Bahnhof Laufach überholt wird. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 und 194 in Laufach

 

Auch "normale" Güterzüge wurden 1982 noch mit der Baureihe 194 bespannt, so wie hier Dg 53104 nach Aschaffenburg mit 194 072 an der damals noch freien S-Kurve bei Hain im Spessart. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 072 bei Hain/Spessart

 

103 124 vor IC 569 "Glückauf" (Dortmund - München) vor der Stadtkulisse von Oberwesel. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 124 bei Oberwesel

 

Damals waren die Schnellzüge noch (fast) eine reine 110er-Domäne, sie wie hier der D 703 "Bodensee-Express" nach Konstanz mit der Dortmunder 110 225 in Bacharach. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 225 in Bacharach

 

110 206 (Bw Dortmund 1) mit D 705 (Dortmund – Freudenstadt) vor der historischen Stadtkulisse von Bacharach. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 206 in Bacharach

 

103 235 vor IC 507 "Rhein-Kurier" (Hamburg-Altona - Basel SBB) in Bacharach. Wer hätte damals gedacht, die gleiche Lok an gleicher Stelle auch noch 33 Jahre später im Plandienst hier aufnehmen zu können (vgl. Bild-Nr. 14870). (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 235 in Bacharach (3)

 

103 109 war die erste Serienlokomotive der Baureihe 103, die am 27. Mai 1970 an die DB ausgeliefert wurde. Als einzige Lok besaß sie eine Lüfterverzierung, die hier auf dem Foto in Bacharach mit IC 125 "Erasmus" (Amsterdam - Innsbruck) gut zu erkennen ist. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 109 in Bacharach

 

Der Lufthansa-Airport-Express war eine von 1982 bis 1993 durch die Fluggesellschaft Lufthansa eingesetzte Zuggattung des Schienenfernverkehrs. Sie diente als Ersatz für Kurzstreckenflüge auf den Verbindungen von Düsseldorf und Stuttgart zum Flughafen Frankfurt am Main. Nachdem die Baureihe 403 aus dem planmäßigen IC-Verkehr ausgeschieden war, bescherte sie den eleganten Zügen damals einen "zweiten Frühling". 403 001 und 403 002 sind hier als LH 1003 zum Frankfurter Flughafen in Bacharach unterwegs. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (9)

 

218 363 verlässt mit N 5524 ins Nahetal den Bahnhof Bingerbrück (heute: Bingen (Rhein) Hauptbahnhof). (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 363 in Bingerbrück

 

103 109 mit IC 528 "Drachenfels" (München - Hannover) bei Bingen am Rhein. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 109 bei Bingen

 

Eigentlich wurde hier eine Würzburger 118 vor dem Rekutenzug Dm 38238 nach Koblenz erwartet. Das Datum (01. April) hätte schon eine Warnung sein sollen - und tatsächlich kam "nur" die Deutzerfelder 110 154 vor dem Zug angefahren. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 154 bei Bingen

 

403 002/001 als LH 1004 von Frankfurt Flughafen nach Düsseldorf in St. Goar. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (10)

 

Nachschuss auf LH 1004 (403 002/001) in St. Goar. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (11)

 

103 227 fährt mit IC 108 "Rheinpfeil" (Zürich – Hamburg-Altona) durch St. Goar. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 227 in St. Goar

 

110 154 mit dem Rekrutenzug Dm 38238 (Würzburg - Koblenz-Lützel) in St. Goar. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 154 in St. Goar

 

110 151 vom Bw Köln-Deutzerfeld vor D 701 (Dortmund – Basel SBB) im Rheintal bei St. Goar. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 151 bei St. Goar

 

403 005/006 als LH 1005 in St. Goar auf dem Weg zum Frankfurter Flughafen. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (12)

 

103 146 überquert mit IC 519 "Patrizier" (Hamburg-Altona – München) die Mosel in Koblenz. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 146 in Koblenz

 

111 152 mit E 3522 kurz vor Remagen. Das Gleis im Vordergrund führt ins Ahrtal. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 152 bei Remagen

 

111 152 wartet mit E 3522 im Bahnhof Remagen eine Überholung ab. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 152 in Remagen

 

Im Bahnhof Remagen begegnet 111 152 vor E 3522 nach Köln der dort rangierenden 212 025. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 152, 212 025 in Remagen

 

103 213 rauscht mit IC 516 "Senator" (München – Hamburg-Altona) durch Remagen. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 213 in Remagen

 

Nach Durchfahrt des IC 516 in Remagen folgt 111 152 mit E 3522 nach Köln. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 152 in Remagen (2)

 

332 218 und 212 025 (beides Koblenzer Maschinen) im Bahnhof Remagen. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
332 und 212 in Remagen

 

111 164 muss mit E 3135 in Remagen ebenfalls in die Überholung. Damals war die linke Rheinstrecke eine der am dicht frequentiertesten Trassen im Fernverkehr. Neben zwei IC-Zügen pro Stunde und Richtung tummelten sich hier auch noch Dutzende von Schnellzügen. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 164 in Remagen

 

110 215 (Bw Frankfurt/Main-1) verlässt mit D 722 (Berchtesgaden – Dortmund) den Bahnhof Remagen. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 215 in Remagen

 

403 006/005 als LH 1006 nach Düsseldorf in Remagen. 111 164 steht rechts übrigens immer noch in der Überholung. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (13)

 

110 223 (Bw Dortmund 1) mit D 202 "Loreley-Express" (Basel SBB – Amsterdam) in Remagen. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 223 in Remagen

 

103 228 fährt mit dem "Rheingold" (Genéve – Amsterdam) durch Remagen. (01.04.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 228 in Remagen

 

117 102 vor E 2353 (Stuttgart - Heilbronn) am Neckarufer bei Lauffen.  (28.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
117 102 bei Lauffen

 

117 120 verlässt vor E 3735 (Heilbronn - Stuttgart) den 584 m langen Kirchheimer Tunnel.  (28.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
117 120 bei Kirchheim

 

An dem ungewöhnlich postierten Wärterstellwerk am Kölner Hauptbahnhof, das ausschließlich die Funktion einer Fahrwegprüfstelle zwischen dem Hauptbahnhof und der Hohenzollernbrücke erfüllte, fährt V 200 042 vom Bw Hamm vorbei. (1958) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 200 042 in Köln

 

Mit der Elektrifizierung der Ruhr-Siegstrecke hielt auch die Baureihe E 10 dort Einzug. Die 8 Jahre alte E 10 193 vom Bw Frankfurt-Griesheim fährt am Unterwerk von Rudersdorf, südlich von Siegen, vorbei.  (1966) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
E 10 193 bei Rudersdorf

 

44 050 (44 050 vom Bw Hamm) mit dem bedarfsweise verkehrenden Sinterzementzug Gag 9754 von Geseke zu den Kalkwerken Dornap-Hahnenfurth in Wuppertal-Wichlinghausen.  (26.10.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 050 in Wuppertal

 

043 652 (44 1652 vom Bw Kassel) überquert mit Ng 16797 das Altenbekener Viadukt. (30.12.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 652 bei Altenbeken (2)

 

Mit äußerster Kraftentfaltung kämpft sich 043 085 (44 1085 vom Bw Kassel) mit Dg 6721 die Steigung nach Buke hinauf. Erst mit Erscheinen der leistungsstarken Baureihe 151 konnte die Dampflok auf den Steigungen des Eggegebirges verdrängt werden. (30.12.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 085 bei Buke

 

044 256 und 044 534 mit Dg 53842 am Schrankenposten 12 westlich Herste. (23.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 256 + 044 534 bei Herste

 

044 256 und 044 534 haben soeben den Reelsener Tunnel hinter sich gelassen und streben mit Dg 53842 Langeland entgegen.  (23.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 256 + 044 534 bei Reelsen

 

75 424 (bad. VI c 888) steht mit einem Personenzug nach Bad Krozingen in Gleis 2 des Freiburger Hauptbahnhofs bereit. (04.10.1957) <i>Foto: Joachim Claus</i>
75 424 in Freiburg

 

85 002 vor einem Zug ins Höllental in Freiburg Hbf.  (04.10.1957) <i>Foto: Joachim Claus</i>
85 002 in Freiburg

 

Schon seit seiner Eröffnung stellte der Betrieb auf der Höllentalbahn zwischen Freiburg und Titisee-Neustadt durch die Steigungen, z.B. im Abschnitt Himmelreich–Hinterzarten bis zu 57,14 ‰, die Eisenbahn vor extreme Herausforderungen. Daher entschloss sich die Reichsbahn im Jahr 1934 zur Elektrifizierung. Allerdings kam dabei nicht die übliche Spannung von 15 kV, 16 2/3 Hz zur Anwendung, sondern ein Versuchsbetrieb mit einer Spannung von 20.000 Volt bei einer Frequenz von 50 Hertz. E 244 01 war eine von AEG gelieferte Versuchslok, deren Lokkasten an die Baureihe E 44.5 angelehnt war, während die anderen E 244 11 (BBC), 21 (Siemens) und 31 (Krupp) vom Lokkasten her an die Serien-E 44 erinnerten. E 244 22 folgte erst nach dem Krieg aus Teilen der zerstörten E 44 005. Nachdem die Rheintalstrecke Mannheim - Basel im Jahr 1958 elektrifiziert worden war, wurde der Inselbetrieb auf der Höllentalbahn immer unwirtschaftlicher. Die DB beschloss deshalb den 50 Hz-Betrieb einzustellen und anstelle der E 244er die Baureihe E 44 mit Widerstandsbremse einzusetzen. Zum 21. Mai 1960 wurden mit dem Abschalten der 20 kV-Spannung alle fünf E 244 abgestellt. E 244 01 war dann auch die Erste, die am 20.05.1960 ausgemustert wurde. (04.10.1957) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 244 01 in Freiburg

 

Die Baureihe V 200 gilt als die "Wirtschaftswunderlok" und entsprach mit ihrer markanten Optik dem typischen Industriedesign der 1950er Jahre. Hier steht die am 23.02.1954 beim Bw Frankfurt-Griesheim in Dienst gestellte V 200 005 im Frankfurter Hauptbahnhof. (1957) <i>Foto: Joachim Claus</i>
V 200 005 in Frankfurt/M Hbf

 

V 200 008 vom Bw Hamm P steht fabrikneu (Abnahme am 16.04.1957) in Frankfurt Hbf. (04.1957) <i>Foto: Joachim Claus</i>
V 200 008 in Frankfurt (1)

 

VT 06 110 ist als Fernschnelltriebzug (Ft) 8 "Rhein-Blitz" aus Dortmund in Basel SBB eingetroffen. (19.06.1957) <i>Foto: Joachim Claus</i>
VT 06 110 in Basel

 

Der "Rhein-Blitz" passiert den Offenburger Güterbahnhof, durch den wohl gerade ein Dampfzug geräuchert ist. (10.1956) <i>Foto: Joachim Claus</i>
VT 06 in Offenburg

 

VT 502 502 verlässt als Ft 138 nach München den Frankfurter Hauptbahnhof. Die Triebwagenzüge VT 07 501 und 502 entstanden 1951 aus vorhandenen Resten von Triebwagen der Bauart Berlin 137 901 bis 903 und wurden bereits 1960 wieder ausgemustert. (17.07.1957) <i>Foto: Joachim Claus</i>
VT 07 502 in Frankfurt

 

01 1081 und 01 1100 (beide vom Bw Bebra) sind mit einem Schnellzug in Fulda eingetroffen. (27.03.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
01 1081 + 1100 in Fulda

 

ET 183 05 (ex LAG 505 der Isartalbahn) im Einsatz auf der 4,2 km langen Stichstrecke Meckenbeuren–Tettnang. Er blieb als einziges Fahrzeug dieser Baureihe erhalten und ist heute im Museum für Technik und Verkehr in Berlin zu besichtigen. (30.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
ET 183 05 in Tettnang (2)

 

Auch Reinhard Todt besuchte die Stichstrecke Meckenbeuren – Tettnang und nahm ein Jahr später den ET 183 05 an identischer Stelle auf. (05.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
ET 183 05 in Tettnang (3)

 

Bei Bedarf kam auf der Strecke Meckenbeuren – Tettnang der zweiachsige Beiwagen EB 184 51 zum Einsatz. Entstanden war er unter Federführung der AEG in den Jahren 1924/25 in Köln-Ehrenfeld bei der Linke-Hofmann-Lauchhammer AG (ehem. Herbrand bzw. Linke-Hofmann-Werke) als Triebwagen T 2 für die Kreis Oldenburger Eisenbahn. Weitgehend baugleiche Fahrzeuge gab es u.a. bei der Südstormarnschen und der Schleswiger Kreisbahn. Bereits nach der Verstaatlichung der KOE lief der T 2 in Holstein nur noch als Beiwagen mit der Bezeichnung VB 140 398. Bereits 1943 wechselte er nach Friedrichshafen zur Teuringertal-Bahn und schließlich nach dem Krieg nach Meckenbeuren, wo er am 29. März 1962 nach der Einstellung des elektrischen Betriebs ausgemustert und noch im selben Jahr verschrottet wurde.  (30.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
EB 184 51 in Tettnang (1)

 

E 10 002 war eine von fünf Vorauslokomotiven der Baureihe E 10, die mechanisch von Krupp und elektrisch von BBC stammte und einen BBC-Scheibenantrieb besaß. Sie wurde am 29.04.1953 beim Bw München Hbf in Dienst gestellt und seit 04.05.1955 in Nürnberg Hbf stationiert, wo auch diese Aufnahme entstand. (04.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 10 002 in Nürnberg

 

Pkw-Transport in einem Güterzug, aufgenommen bei Nürnberg. (05.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Autotransport (10)

 

Ein Klv für Oberleitungsarbeiten vor der bereits abgestellten 70 046 im Bw Treuchtlingen. Die Fahrleitungsmeisterei München hatte, wohl aus der Not heraus, eine alte Draisine mit einer auf dem Dach aufrichtbaren Bühne ausgerüstet, im Innern eine kleine Werkstatt eingebaut, um damit kleinere Arbeiten an Fahrleitungen ausführen zu können. (06.06.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Hoenkel Klv

 

116 009 mit N 4553 (Rosenheim - Übersee) im Bahnhof Prien.  (20.12.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
116 009 in Prien

 

Eine E 16 führt den D 10 bei Endorf zwischen Regensburg und Neumarkt in der Oberpfalz. (26.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
D 10 bei Endorf

 

99 650 auf dem "Öchsle", einer württembergischen Schmalspurbahn mit der Spurweite 750 Millimeter zwischen den oberschwäbischen Städten Biberach an der Riß und Ochsenhausen. (30.05.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
99 650 in Biberach

 

110 229 (Bw Stuttgart) mit dem Eilzug 3011 in Pforzheim Hbf, der u.a. Kurswagen von Dortmund nach Wildbad und Horb mitsichführte. (20.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 229 in Pforzheim

 

140 498 (Bw Mannheim) mit einem Eilzug von Stuttgart nach Konstanz in Horb. (20.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
140 498 in Horb

 

212 257 (Bw Kornwestheim) im Endbahnhof Oberlenningen auf der sog. Teckbahn von Wendlingen am Neckar. (21.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
212 257 in Oberlenningen

 

140 048 trifft bei regnerischem Wetter mit einem Nahverkehrszug im Haltepunkt Oberboihingen an der Strecke Plochingen - Tübingen ein. (21.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
140 048 Oberboihingen

 

425 419 im Haltepunkt Oberboihingen. Eine Besonderheit waren hier die zwei Bahnübergänge. Sie wurden mechanisch von einem Schrankenwärter bedient und war der letzte Schrankenposten in Baden-Württemberg. Die Bahnübergänge wurden am 21. Mai 2012 durch eine Unterführung ersetzt und der Schrankenposten aufgelassen. (21.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 419 in Oberboihingen

 

425 119 im Bahnhof Reutlingen-Betzingen. Zwei Wochen später wurde der Triebwagen am 02.06.1985 abgestellt und am 31. August 1985 ausgemustert. (21.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 119in Reutlingen-Betzingen

 

Auch 427 404 vom Bw Tübingen schied noch 1985 aus dem aktiven Dienst aus. Hier ist er im Bahnhof Reutlingen-Betzingen eingetroffen. Obwohl nur in fünf Exemplaren geliefert, gilt der ET 27 (ab 1968: BR 427) gilt als früher Prototyp der S-Bahn-Baureihe 420, was an der Aufteilung des Innenraums mit jeweils drei Ein- und Ausstiegsräumen und einigen gestalterischen Details wie den gewölbten Frontfenstern deutlich wird.  (21.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
427 404 in Reutlingen

 

425 419 zwischen Reutlingen und Tübingen im Haltepunkt Tübingen-Lustnau. (22.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 419 in Tübingen-Lustnau -1

 

425 419 (ex ET 25 019 b) vom Bw Tübingen im Haltepunkt Tübingen-Lustnau. (22.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 419 in Tübingen-Lustnau -2

 

110 182 mit einem Nahverkehrszug im Haltepunkt Tübingen-Lustnau. Das Bahnwärterhaus dürfte wohl noch aus der Zeit des Baus der Strecke von 1861 stammen. (22.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 182 in Tübingen-Lustnau

 

Durch die Frühlingslandschaft des Neckartals fährt ein 425 nahe Kirchentellinsfurt. (22.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 bei Kirchentellinsfurt

 

In einer passenden Wolkenlücke kam 427 405 bei Kirchentellinsfurt angefahren. (22.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
427 405 bei Kirchentellinsfurt

 

Ein 425 in Kirchentellinsfurt zwischen Reutlingen und Tübingen. (22.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 in Kirchentellinsfurt

 

111 106 (Bw München 1) mit einem Eilzug in Wannweil, kurz hinter Reutlingen. (22.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
111 106 in Wannweil

 

425 110 ist auf dem Weg von Tübingen nach Plochingen im Haltepunkt Wannweil eingetroffen. (22.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 110 in Wannweil

 

427 405 im schönsten Abendlicht im Haltepunkt Wannweil auf dem Weg nach Tübingen. (22.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
427 405 in Wannweil

 

425 102 ist aus Plochingen in Reutlingen-Sondelfingen angekommen. (23.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 102 in Reutl.-Sondelfingen

 

427 102 (MAN, Baujahr 1964) zwischen zwei Regenschauern im Bahnhof Reutlingen-Sondelfingen. (23.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
427 102 in Reutl.-Sondelfingen

 

110 291 (Bw Stuttgart) verlässt mit einem Eilzug nach Tübingen den Reutlinger Hauptbahnhof. (23.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 291 in Reutlingen

 

425 410 fährt in den Bahnhof Esslingen ein. (23.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 410 in Esslingen

 

194 158 vom Bw Ingolstadt fährt mit einem Güterzug durch Esslingen. Wer hätte damals gedacht, die Lok auch noch 30 Jahre später im Einsatz zu sehen. (23.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
194 158 in Esslingen

 

Der legitime Nachfolger der Baureihe 194 war unzweifelhaft die Baureihe 150. Eine der letztgebauten Maschinen war die am 14.02.1973 in Dienst gestellte 150 192, die hier mit einem Kesselwagen-Ganzzug durch den Bahnhof Esslingen (Neckar) fährt. (23.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 192 in Esslingen

 

Vor einer "Weltuntergangskulisse" erreicht 425 410 den Bahnhof Esslingen am Neckar. (23.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 410 in Esslingen (2)

 

218 237 (Bw Regensburg) mit einem Eilzug nach Nürnberg in Pommelsbrunn kurz vor Hersbruck. (24.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
218 237 in Pommelsbrunn

 

Eine 614-Doppeleinheit in den Abstellgleisen in Hersbruck links der Pegnitz. (24.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
614 in Hersbruck l.P.

 

Im Jubiläumsjahr 1985 zu "150 Jahre Eisenbahnen in Deutschland" durften nach 8-jähriger Abstinenz erstmals wieder Dampfloks auf DB-Gleisen fahren. 01 1100 ist hier mit einem Sonderzug von Nürnberg nach Bayreuth am Abzweig Hohenstadt unterwegs. (25.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (1)

 

Mit einem vorbildlich restaurierten Nahverkehrszug ist 86 457 bei Neunkirchen am Sand auf dem Weg nach Nürnberg. (25.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (2)

 

614 033 mit einem angehängtem Expressgutwagen bei Neunkirchen am Sand. (25.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
614 033 bei Neunkirchen a.S.

 

86 457 mit dem Pendelzug Hersbruck - Nürnberg bei Neunkirchen am Sand. (25.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (3)

 

23 105 mit einem Sonderzug aus Amberg bei Neunkirchen am Sand. (25.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (4)

 

Beim Jubiläum "150 Jahre Eisenbahn in Deutschland" war auch der Harsefelder VT 175 in Nürnberg zu Gast und ist hier bei Reichenschwand unterwegs. (25.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (5)

 

86 457 verlässt mit dem letzten Dampfzug des Tages nach Nürnberg den Bahnhof Hersbruck. (25.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 Jahre D. Eisenbahnen (6)

 

220 068 mit einem Eilzug im Neckartal bei Neckarsteinach. (27.05.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
220 068 bei Neckarsteinach

 

050 458 rangiert mit dem Hilfszug im Bahnhof Neckarsteinach. Anscheinend hat der im Hintergrund stehende G-Wagen den Gleisbereich etwas unkonventionell verlassen. (27.05.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
050 458 in Neckarsteinach

 

038 095 (ex 38 3095 vom Bw Heilbronn) im Neckartal bei Neckarsteinach. (27.05.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
038 095 in Neckarsteinach

 

023 040 fährt aus dem Bahnhof Heidelberg Karlstor.  (28.06.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
023 040 in Hd Karlstor

 

Die Darmstädter 065 004 steht mit einer angehängten Schienenbusgarnitur auf Gleis 6 des Bahnhofs Weinheim/Bergstraße zur Abfahrt nach Fürth/Odenwald bereit. Dieses Gespann fuhr nur an Sonntagen ohne Feiertagsfolge, damit beim letzten Zug eine Leerüberführung eingespart werden konnte. (08.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
Nachts in Weinheim

 

Im Rahmen ihrer Abschiedstour traf 018 323 im Bahnhof Schaffhausen auf die Villinger 220 081. Beide Loks galten jeweils als Meilensteine ihrer Zeit. (13.07.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
018 und 220 in Schaffhausen

 

Die zum Bw Ludwigshafen gehörende 03 1001 macht vor wahrscheinlich mit DvZ 203 Station im neuen Heidelberger Hauptbahnhof. Nach der Bespannungsübersicht kamen die Ludwigshafener 03.10 nicht mit Regelschnell- und Eilzügen nach Heidelberg. Die beiden Altbau-Bü-Wagen passen lt. ZpAR zum DVz 203 nach Ludwigshafen. Die Abfahrtzeit lag kurz vor 15:00 Uhr, sodass der Zug hier nach der Bahnhofsuhr wenige Minuten Verspätung hätte. (23.08.1957) <i>Foto: Joachim Claus</i>
03 1001 in Heidelberg

 

75 300 rangiert im Freiburger Hauptbahnhof einen besetzten Gefangenenwagen. Die 75er ist eigentlich ein kaum beachteter Sonderfall im Betriebspark der DB, denn es handelt bei dieser Baureihe um eine Naßdampflok, von der merkwürdigerweise auch keine Maschine auf Heißdampf umgebaut wurde. Der angehängte Zellenwagen "10061 Kar" war einer von sechs Umbauwagen der Gattung Z56, die in Aw Hannover-Leinhausen im Rahmen des Umbauwagenprogramms gebaut wurden. Das der Wagen besetzt ist, zeigt die "gelbe Fahne" (Signal Fz 2) an, mit der (eigentlich im Stillstand) mit Personen besetzte Wagen gekennzeichnet sind. (21.06.1957) <i>Foto: Joachim Claus</i>
75 300 in Freiburg (1)

 

Für den 50-Hertz-Versuchsbetrieb auf der Höllentalbahn ließen die Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen (SWDE) den bei einem Luftangriff ausgebrannten ET 25 026 wiederaufbauen, um auf dem 20kV/50-Hz-Netz der SNCF Versuchsfahrten durchzuführen. Die Deutsche Bundesbahn setzte den Triebwagen später als ET 255 01 im Reisezugverkehr ein. Der Triebwagen erhielt eine elektrische Bremse und eine Magnetschienenbremse. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 90 km/h, seine Leistung 1540 kW. Der Triebwagen konnte damit einen Wagen mit einem Gewicht von 20 Tonnen auf der Steilstrecke ziehen. (04.10.1957) <i>Foto: Joachim Claus</i>
ET 255 01 in Freiburg

 

Den Bahnhof Hamm/Westf. verlässt 03 1001 mit einer unbekannten Schwesterlok vor dem E 501 (Mönchengladbach (ab 6.45 Uhr) - Viersen - Krefeld - Duisburg Hbf - Essen-Altenessen - Hamm (9.03/9.18 Uhr) - Löhne - Hameln - Elze - Hildesheim - Braunschweig (an 13.05 Uhr). Im Hintergrund steht der messeverstärkte F 17 "Germania" aus Bonn, der vom 24. April bis 2. Mai bis Hannover Messebahnhof verkehrte. (04.1965) <i>Foto: Horst Deckert</i>
03 1001 in Hamm

 

03 1001 (Bw Ludwigshafen) mit 50 1329 (Bw Hohenbudberg) und 44 1118 (Bw Ehrang) im Bw Koblenz/Mosel.  (22.03.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bw Koblenz/Mosel

 

Die Tenderklappen der 03 1001 (Bw Hagen-Eckesey) schienen bis zuletzt noch zu funktionieren, auch hier rollt sie mit geschlossenen Tenderklappen vor einem Eilzug bei Altenbeken talwärts in Richtung Paderborn.  (07.1966) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
03 1001 bei Altenbeken

 

Fahrbare Tankanlage der DB mit der Geräte-Nr. 927.99, aufgebaut auf einem ehemaligen SSt-Wagen. Bei diesem Wagen handelt es sich um ein ehemaliges Exemplar der 1941-43 gebauten Wagen zum Transport von flüssigem Sauerstoff zum Raketenversuchsgelände in Peenemünde. Im Gegensatz zu den fahrbaren Tankanlagen anderer Direktionen trägt der Wagen der BD Essen (im Bw Dortmund Hbf beheimatet) keine Bahndienstwagennummer (vgl. der Wagen der BD Nürnberg, Bild-Nr. 78113) und keine Bahnhofswagennummer, sondern eine Gerätenummer. Diese behielt es bis zur endgültigen Aufgabe und Abriss der Dienststelle im Jahr 1966. (1953) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
Fahrbare Tankanlage (1)

 

39 256 (Bw Villingen) hat den "namenlosen" F 128 bei Ludwigsburg am Haken. Im Winterfahrplan 1953/54 war dies ein planmäßiger und im Kursbuch veröffentlichter Zug auf dem Laufweg Frankfurt - Mannheim (Kopfmachen, Lokwechsel auf 39er) - Stuttgart - München und diente zur Entlastung des Ft "Münchner Kindl". Einen Blick ist auch der frisch renovierte 2-achsige württembergische Personenwagen im Vordergund wert. (08.11.1953) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
39 256 bei Ludwigsburg

 

Eichfahrzeug "Karlsruhe x023", das im Bw Heidelberg stationiert war und für das Kalibrieren von Gleiswaagen vorgesehen war. (1971) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Eichfahrzeug

 

50 663 und eine unbekannte 44er rollen mit einem Güterzug durch Mannheim Hbf. (1964) <i>Foto: Joachim Claus</i>
50 663 + 44 in Mannheim

 

E 10 1268 vom Bw Heidelberg wartet mit F 9 "Rheingold" nach Amsterdam über Mannheim - Mainz - Köln - Duisburg - Arnheim - Utrecht / Hoek van Holland auf Abfahrt in Basel SBB. (1963) <i>Foto: Joachim Claus</i>
E 10 1268 in Basel (1)

 

Blick auf die Gleisanlagen und Weichenstraßen des alten Heidelberger Hauptbahnhof, den gerade 50 1925 mit einem Personenzug verlässt. Der erste Bahnhof entstand 1840 als Kopfbahnhof nahe der Heidelberger Altstadt. Städtebauliche Probleme durch den teilweisen Ausbau zum Durchgangsbahnhof 1862 und fehlende Erweiterungsmöglichkeiten führten Anfang des 20. Jahrhunderts zu der Entscheidung, den Bahnhof um gut einen Kilometer nach Westen zu verlegen und dort als Durchgangsbahnhof neu zu bauen. Unterbrochen von beiden Weltkriegen dauerte die Verlegung der Heidelberger Bahnanlagen über 50 Jahre. Der neue Durchgangsbahnhof wurde am 5. Mai 1955 eingeweiht.  (14.09.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Heidelberg Hbf (6)

 

Vom Bahnübergang der Woogstraße aus wurde 01 233 (Bw Gießen) vor D 183 (Zürich - Wilhelmshaven) auf der Main-Weser-Bahn im Überholungsbahnhof Frankfurt-Ginnheim abgelichtet. (03.1962) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
01 233 in Frankfurt-Ginnheim

 

Ungewöhnlicher Durchblick auf 10 002 im Frankfurter Hauptbahnhof. (03.1960) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
10 und E 10 in Frankfurt

 

Übergabe der Zugpapiere vom Zugführer an den Lokführer der 23 049 in Koblenz Hbf.  (01.10.1961) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
23 049 in Koblenz (1)

 

50 2356 fährt aus Gleis 15 in Koblenz Hbf aus. Damals war das Motiv noch nicht durch die mehrspurige Bundesstraße 9 verschandelt. (01.10.1961) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
50 2356 in Koblenz

 

38 3863 (Bw Ingolstadt) erreicht mit P 1360 nach Ansbach den Bahnhof Würzburg Süd. (22.10.1961) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
38 3863 in Würzburg Süd

 

55 4996 hilft im Arbeitszugdienst im Bahnhof Bad Homburg aus. (10.1961) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
55 4996 in Bad Homburg

 

V 80 001 vom Bw Frankfurt-Griesheim schiebt den P 4542 (Bad Homburg - Frankfurt Hbf) aus dem Bahnhof Frankfurt-Rödelheim. Der Bahnübergang an der Radilostraßé im Hintergrund ist heute längst geschlossen, auch das Fahrdienstleiter-Stellwerk "Rf" existiert nicht mehr. Die gesamte Strecke wird heute zentral von Frankfurt aus gesteuert. (03.1962) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
V 80 001 in Frankfurt (1)

 

Eine nicht identifizierte Neubaukessel 01 stürmt durch den Bahnhof Frankfurt West.  (03.1962) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
Bf Frankfurt West

 

78 505 (Bw Hamburg-Berliner Bf) ist mit E 1869 in Lübeck Hbf eingetroffen. Im Bahnhofsvorfeld wartet 50 1033. (15.06.1958) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
78 505 in Lübeck

 

Ein Gleisumbauzug mit einem interessanten Wagenpark im Bahnhof Bad Homburg.  (10.1961) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
Gleisumbauzug in Bad Homburg

 

V 80 001 mit einem der typischen Frankfurter Wendezüge im Bahnhof Bad Homburg. (10.1961) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
V 80 001 in Bad Homburg

 

Eine V 200 ist in Gleis 11 des Frankfurter Hauptbahnhofs eingetroffen. Davor huschen die Reisenden vorbei.  (03.1960) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
Ankunft in Frankfurt

 

01 223 (Bw Hannover) fährt mit D 284 (Bremerhaven - Basel) durch den Haltepunkt Hann. Münden Nord und der Nachwuchs an der Bahnschranke will es wohl ganz genau wissen. (09.1958) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
01 223 in Hann. Münden Nord

 

Als besonderer Überraschungsgast tauchte 45 023 des BZA Minden am Schrankenposten 110 in Hann. Münden Nord auf, die einem Güterzug über die Dransfelder Rampe geholfen hatte. (09.1958) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
45 023 in Hann. Münden Nord -1

 

45 023 in Diensten des BZA Minden als Schiebelok an einem Güterzug bei Hannoversch Münden. (09.1958) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
45 023 in Hann. Münden Nord -2

 

Bei Seulbitz (zwischen Münchberg und Schwarzenbach an der Saale) begegnen sich Pt 1521 und Pt 3560. (02.1962) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
VT 95-Begegnung bei Seulbitz

 

Die kohlegefeuerte 01 1095 (Bw Kassel) war zum Zeitpunkt der Aufnahme die einzige 01.10, die noch nicht mit Neubaukessel ausgerüstet war. Sie besaß seit 1953 den Altbaukessel aus St35 der 01 193 und erhielt ihren Neubaukessel erst 1962. In Hannoversch Münden hat sie D 73 am Haken.  (01.1958) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
01 1095 in Hann. Münden (1)

 

ETA 179 005 fährt als Pt 2782 (Eichenberg - Kassel) in Hannoversch Münden ein. Er erhielt nach einem Unfall eine neue Frontpartie mit flacherem Vorbau und auf Wagenkastenbreite verbreiterten Führerstand und war so noch bis 1960 im Einsatz. (01.1958) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
ETA 179 005 in Hann. Münden

 

44 207 (Bw Göttingen Vbf) ballert mit Dg 6572 durch den Bahnhof Hannoversch Münden. (03.1958) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
44 207 in Hannoversch Münden

 

Blick aus dem Zug auf die hart arbeitende 01 1095 (Bw Kassel) vermutlich auf der Dransfelder Rampe auf der ehemaligen Bahnstrecke Göttingen – Hann. Münden. (01.1958) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
Dransfelder Rampe

 

Beim Halt in Höxter Rathaus sperrt 38 2023 vom Bw Altenbeken den Bahnübergang an der Fürstenberger Straße. Nach kurzem Halt geht es weiter nach Holzminden. Beachtenswert ist auch der damalige an der Schranke wartende Individualverkehr. (26.05.1958) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
38 2023 in Höxter

 

38 2009 vom Bw Bielefeld erreicht mit E 712 (Helmstedt - Kassel) die alte Kaiserstadt Goslar. (06.1958) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
38 2009 in Goslar

 

221 135 mit Gdg 58931 für das Kraftwerk Springorum am Stellwerk "Wr" in Bochum-Weitmar. (22.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 135 in Bochum-Weitmar

 

221 126 vom Bw Oberhausen-Osterfeld Süd mit Gdg 58935 in Bochum Nord auf dem Weg zum Kraftwerk nach Bochum-Weitmar. (22.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 126 in Bochum

 

Auf der Rückfahrt von Bochum-Weitmar legt 221 135 mit Gdg 58932 einen kurzen Halt in Bochum Nord ein. (22.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 135 in Bochum Nord

 

221 116 mit Ng 63727 vor dem Förderturm des Bergbaumuseum an der Wielandstraße in Bochum-Präsident. (22.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 116 in Bochum-Präsident

 

In Bochum Nord hat 221 116 vor Ng 63727 Kopf gemacht und wartet nun auf die Rückfahrt nach Bochum Gbf. (22.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 116 in Bochum Nord

 

430 119/419 im Bahnhof Duisburg-Wedau, der ursprünglich für das Personal der nahen DB-Dienststellen von Aw, Bw und Rbf eingerichtet worden war. Heute ist das Empfangsgebäude stark heruntergekommen, durch Vandalismus zerstört und mit Graffiti beschmiert von den ehemals vier Bahnsteiggleisen ist nur noch ein Gleis in Betrieb. (10.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 119 in Duisburg-Wedau

 

Neben der anderen drei Vorserien 103er landete auch 103 004 nach Ende ihrer aktiven Zeit bei einer der Bundesbahn-Versuchsanstalten. Hier steht sie mit einem Messzug in Heidelberg Hbf. (23.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 004 in Heidelberg

 

211 225 (Bw Dieringhausen) trifft mit N 6414 aus Marienheide in Kotthausen ein. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 225 in Kotthausen

 

215 127 mit N 6418 im Volmetal zwischen Brügge und Meinerzhagen. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 127 bei Vollme

 

215 116 mit N 6407 kurz vor Meinerzhagen. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 116 bei Meinerzhagen

 

212 292 mit N 6166 im Bahnhof Brügge/Westfalen. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 292 in Brügge

 

Neben der Bundesstraße 54 ist 215 116 mit N 6422 bei Vollme unterwegs. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 116 bei Vollme

 

215 116 mit N 6422 im Volmetal bei Grünenbaum. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 116 bei Grünenbaum

 

225 116 mit N 6422 im Kotthausener Einschnitt auf dem Weg nach Gummersbach. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
225 116 bei Kotthausen

 

215 119 mit N 6411 bei Marienheide. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 119 bei Marienheide

 

211 233 hat soeben mit N 6424 den Bahnhof Kotthausen verlassen und befindet sich auf dem Weg nach Gummersbach. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 233 bei Kotthausen

 

215 119 mit N 6424 zwischen Meinerzhagen und Marienheide. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 119 bei Meinerzhagen

 

215 119 überquert mit N 6426 die Agger bei Ründeroth. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 119 bei Ründeroth

 

211 225 mit N 6417 am Aggerufer kurz vor Einfahrt in den Bahnhof Engelskirchen. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 225 bei Engelskirchen

 

215 129 verlässt mit N 6428 nach Köln den Bahnhof Engelskirchen. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 129 in Engelskirchen

 

Blick auf Engelskirchen mit der aus Köln einfahrenden 215 116 vor N 6419. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 116 in Engelskirchen

 

215 127 mit N 6430 an der Agger in Engelskirchen auf dem Weg nach Köln. (27.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 127 in Engelskirchen

 

Begegnung zweier Düsseldorfer 111er in S-Bahnlackierung im Bahnhof Köln-Deutz. Während 111 164 mit E 3660 am Bahnsteig wartet, fährt 111 159 mit Lr N 5016 vorbei. (28.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
S-Bahn 111er in Köln-Deutz

 

420 168 fährt als S 4234 nach Köln-Chorweiler Nord in den Bahnhof Köln-Mülheim ein. Noch ist das neue Dr-Stellwerk "Mf" (Sp Dr S60) nicht in Betrieb, der Einsatz steht aber kurz bevor. (28.03.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
420 168 in Köln-Mülheim

 

Der "Gläserne Zug" 491 001 in der rot/beigen-Farbgebung, die er von 1953 bis 1971 trug. Die Aufnahme entstand im Bahnhof Garmisch-Partenkirchen, dort wo 25 Jahre später am 12. Dezember 1995 der Zug durch einen Unfall aus dem aktiven Dienst scheiden sollte. Bei einer Fahrt von München über die Karwendelbahn nach Innsbruck stieß der "Gläserne Zug" bei der Einfahrt in den Bahnhof von Garmisch-Partenkirchen mit der ÖBB-Lok 1044 235 des an einem Halt zeigenden Signal vorbeigefahrenen RE 3612 frontal zusammen (siehe Bild-Nr. 28182). (01.1969) <i>Foto: Peter Wagner</i>
Gläserner Zug (31)

 

116 020 mit N 4515 nach Rosenheim in München Hbf. (04.1974) <i>Foto: Peter Wagner</i>
116 020 in München Hbf

 

181 201 fährt mit IC 152 "Victor Hugo" von Frankfurt/M Hbf nach Paris Est aus dem Bahnhof Neustadt an der Weinstraße. Im Schatten auf Gleis 5 steht der Museumszug des Kuckucksbähnel von Neustadt nach Elmstein (Abfahrt So 9.05 Uhr), bespannt mit V 36 127. (29.09.1985) <i>Foto: Peter Wagner</i>
181 201 in Neustadt/Weinstraße

 

181 203 mit einem Schnellzug im französischen Straßburg. (09.1995) <i>Foto: Peter Wagner</i>
181 203 in Straßburg

 

01 223 (Bw Hannover), ausgerüstet mit Rollenlagern, steht mit einem Schnellzug in Hamburg Hbf. (02.06.1957) <i>Foto: Egbert Leister</i>
01 223 in Hamburg Hbf

 

Mit dem "Riviera-Express" D 167 (Ventimiglia - Hamburg-Altona) räuchert 10 001 durch Hoheneiche (nördlich von Bebra). (12.08.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
10 001 in Hoheneiche

 

10 001 rollt mit D 174 (Bremerhaven - München) durchs Maintal zwischen Gemünden und Wernfeld. (1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
10 001 bei Gemünden

 

10 002 zieht den D 177 am km 58 auf der Main-Weser-Bahn zwischen Schlierbach und Treysa. (1963) <i>Foto: Joachim Claus</i>
10 002 bei Treysa

 

Mit dem D 173 (München - Bremerhaven) ist ölgefeuerte 01 1085 vom Bw Bebra bei Hannoversch Münden unterwegs. Hinter der Lok läuft der Gepäckwagen MPw4i50 "113 951 Mü", der im kompletten Stammlauf des Zuges eingestellt war. In Hannover kamen noch zwei Postwagen bis Bremen dazu. In der Regel bestand der D 173 aus 12 Wagen. Die Bebraer 01.10, die den Zug im Sommer 1958 von Würzburg bis Hannover bespannte, war also gut ausgelastet.  (08.1958) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
01 1085 bei Hannoversch Münden

 

Die mit Heinl-Mischvorwärmer ausgerüstete 44 433 (Bw Bebra) mit einem Güterzug auf der alten Nord-Südstrecke in Eschwege West. (01.05.1958) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
44 433 in Eschwege

 

ETA 176 004 (Waggonfabrik Wegmann, Indienststellung am 18.01.1954 beim Bw Kassel) erreicht den Bahnhof Hannoversch Münden. (03.1958) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
ETA 176 004 in Hann. Münden

 

86 779 (Bw Kassel) verlässt mit P 2772 nach Göttingen den Bahnhof Hannoversch Münden. (03.1958) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
86 779 in Hann. Münden (1)

 

Am Bahnübergang der "Bahnhofsstraße" in Reichensachsen beginnt der Schrankenwärter gerade, die Schranken zu schließen. Noch haust er in der alten Wellblechbude. Das neue Gebäude ist gerade fertiggestellt und wird im Laufe der Elektrifizierung zum Dr-Stellwerk "Rf" (Reichensachsen Fahrdienstleiter) ausgebaut werden. Neben der Funktion des Schrankenwärters wird der Fahrdienstleiter dann auch die Bedienung des gesamten Bahnhofs übernehmen. Das alte Ausfahrtssignal wird demnächst durch ein Lichtsignal ersetzt, die Bezeichnung "Rf" am Fenster des Gebäudes fehlt noch.  (01.05.1958) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
Bü in Reichensachsen

 

01 1103 (Bw Bebra) rauscht mit D 483 durch den Bahnhof Eschwege West. (01.05.1958) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
01 1103 in Eschwege

 

ETA 177 002 (Umbau aus ETA 180 033) wartet im Bahnhof Hannoversch Münden auf den nächsten Einsatz. Nach alten Zugbildungsplänen war es Praxis, auf Teilstrecken ETAs mit VT-geführten Zügen zu kombinieren. Hier könnte also ein VT 60.5 mit 2. Klasse-Beiwagen und einem ETA 177 zusammengestellt worden sein. (30.11.1957) <i>Foto: Winfried Gronwald</i>
ETA 177 002 in Hann. Münden

 

Dampfbetrieb herrschte zu Pfingsten 1989 zwischen Bad Friedrichshall-Jagstfeld und Ohrnberg. Hier ist die 52 7596 der Eisenbahnfreunde Zollernbahn bei Neuenstadt am Kocher talaufwärts unterwegs. Zum Jahresende 1993 wurde die WEG-Strecke stillgelegt.  (15.05.1989) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
Untere Kochertalbahn (1)

 

Blick vom Dach der Blockstelle Hindenburgdamm auf einen auf Zugkreuzung wartenden Eilzug.  (26.07.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hindenburgdamm (31)

 

052 509 erreicht mit E 3536 aus Bad Harzburg, dem zusätzlich eine 798-Einheit angehängt wurde, die ersten Häuser von Goslar. (31.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 509 in Goslar

 

044 456 und 044 591 mit Dg 53850 bei Wehrden auf dem Weg nach Ottbergen. (31.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 456 + 044 591 bei Wehrden

 

Während des Aufenthalts von Dg 53850 in Ottbergen von 13.54 Uhr bis 15.02 Uhr rücken die Zugloks 044 456 und 044 591 zum Restaurieren ins Bw ein. (31.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 456 + 044 591 in Ottbergen

 

044 456 wurde am 30.10.1941 beim Bw Erfurt G in Dienst gestellt und beendete ihre aktive Zeit am 24.11.1975 (z) beim Bw Ottbergen, wo auch diese Aufnahme entstand. (31.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 456 im Bw Ottbergen (1)

 

Nachdem Kohlen und Wasser im Bw Ottbergen ergänzt wurden, macht sich 044 256 über die Drehscheibe wieder auf den Weg, den Dg 53850 nach Altenbeken zu übernehmen. (31.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 456 im Bw Ottbergen (2)

 

044 456 in ihrer Heimatdienststelle Ottbergen. (31.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 456 im Bw Ottbergen (3)

 

Als Zuglok des Dg 53850 macht sich 044 591 im Bw Ottbergen ebenfalls "auf die Socken". (31.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 591 im Bw Ottbergen (1)

 

044 591 (ex 44 1594) wurde 1943 von der französischen Societe Alsascienne de Constructions Mecaniques Graffenstaden gebaut und am 23. März 1943 dem Bw Güsten zugeteilt. Am 02. Juni 1976 wurde sie im Bw Ottbergen abgestellt. (31.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 591 im Bw Ottbergen (2)

 

Während 044 591 im Bahnhof Ottbergen vor Dg 53850 wartet, überholt der am 19.11.1974 beim Bw Braunschweig in Dienst gestellte 628 019. (31.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 591, 628 019 in Ottbergen

 

044 591 wartet im Bahnhof Ottbergen vor dem samstäglichen Dg 53850 auf die Vorspannlok 044 456, bevor es um 15.02 Uhr Richtung Altenbeken geht. (31.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 591 in Ottbergen

 

Bei typischem Ostfriesenwetter ist 012 063 mit D 735 (Köln-) Rheine - Norddeich Mole) bei Petkum, kurz vor Emden unterwegs. (22.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 063 bei Petkum

 

012 066 kommt mit D 714 nach Norddeich Mole bei Norden angerollt. (22.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 066 bei Norden (2)

 

Für die letzten Kilometer bis Norddeich legt sich 012 066 mit D 714 in Norden nochmals ordentlich ins Zeug. (22.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 066 in Norden (3)

 

Kurz vor 19.00 Uhr wurde es mit dem Licht schon langsam knapp, als 012 066 mit D 714 aus Norden donnerte. (22.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 066 in Norden (4)

 

012 066 beschleunigt den D 714 aus Norden. Gut eine Woche später konnten die Anwohner durchatmen, der Schnellzugeinsatz im Emsland war zu Ende. (22.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 066 in Norden (5)

 

012 066 hatte mit leichter Verspätung um kurz nach 19.00 Uhr den Zielbahnhof Norddeich Mole erreicht. Die Fahrgäste des D 714 aus München wechseln nun zu den letzten Fähren des Tages nach Norderney und Juist. (22.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 066 in Norddeich Mole -3

 

Abendstimmung mit 012 066 in Norddeich Mole.  (22.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 066 in Norddeich Mole -4

 

Aus dieser Perspektive flösst die ölgefeuerte 042 175 im Bw Emden noch mehr Respekt ein. (23.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Blick aus der Grube

 

Auch am nächsten Tag zeigte sich der Wettergott im Emsland nicht einsichtig. So blieb mit dem 18-DIN-Film nur ein Schuss gegen den Himmel übrig, um 012 066 mit E 3112 am Bahnübergang der Bundesstraße 70 nördlich von Leer halbwegs scharf aufs Bild zu bekommen. (23.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 066 bei Leer (1)

 

Nördlich von Meppen sah das Wetter auch nicht besser aus, als 042 175 und 043 321 mit Gdg 52918 angerollt kamen. (23.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
042 175 + 043 321 bei Meppen

 

044 195 mit dem Übergabezug 67948 aus Vorwohle bei Stadtoldendorf. (26.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 195 bei Stadtoldendorf (1)

 

V 200 072 (Bw Hamm P) passiert mit einem Schnellzug die Kokerei Hansa bei Dortmund. (08.1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
V 200 072 bei Dortmund

 

Im Rahmen einer Sonderfahrt gelangte die Gremberger 055 455 (55 4455) nach Wuppertal, hier unter der Bekohlungsanlage des Bw Wuppertal-Vohwinkel. Im Hintergrund wartet 050 439, die ebenfalls an dem Sonderzug britischer Eisenbahnfreunde hing. (30.04.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
055 455 in Wuppertal (1)

 

Im Rahmen von Vorführfahrten weilte V 200 005 zwischen dem 8. und 11. Mai 1955 in Griechenland. Neben der Magistrale Thessaloniki - Athen wurde auch die Strecke von Athen nach Inoi befahren, wo dieses Bild entstand. (09.05.1955) <i>Foto: unbekannt</i>
V 200 005 in Griechenland

 

Blick vom Stellwerk 3 auf das Bahnhofsvorfeld des Stuttgarter Hauptbahnhofs. Während rechts eine E 44 einfährt, verlässt links eine P 8 den Bahnhof.  (11.06.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Stuttgart Hbf (2)

 

Um 12.59 Uhr hatte 012 077 mit E 2109 den Bahnhof Westerland/Sylt verlassen und nähert sich auf dem Hindenburgdamm. Warum Tatort ? Das wird die Lok auf den nächsten Bildern demonstrieren.  (28.09.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Tatort Hindenburgdamm (1)

 

Dann folgt das berüchtigte Rohreblasen. Eine Schaufel Sand in die Feuerkiste, Bläser auf voll und sofort quillt rabenschwarzer Qualm aus dem Schornstein. Das - offiziell verbotene und inoffiziell geduldete - Rohreblasen diente dazu, das an den Innenseiten der Rauch- und Heizrohre und an den Außenseiten der Überhitzerelemente "klebende" unverbrannte Öl zu beseitigen.  (28.09.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Tatort Hindenburgdamm (2)

 

Nach einem kurzen Versuch legt der Heizer der 012 077 nochmals richtig nach. Jetzt sollten die Reisenden im E 2109 die Fenster besser geschlossen halten, denn auf die Wagen und in die Umgebung geht eine Menge ölhaltiger Ruß und Dreck nieder.  (28.09.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Tatort Hindenburgdamm (3)

 

Das Rohreblasen war nicht unumstritten. Bei richtiger Bedienung der Ölfeuerung sollte diese Maßnahme eigentlich gar nicht erforderlich sein, d.h. bei vollständiger Verbrennung konnten sich gar nicht so viele Reste an unverbrannten Öl festsetzen, die zu einer Leistungsminderung hätte führen können. Solche Aufnahmen aus der Stationierungszeit der ölgefeuerten Loks in Bebra, Kassel oder Osnabrück sind daher auch unbekannt. (28.09.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Tatort Hindenburgdamm (4)

 

Das offiziell verbotene Rohreblasen stellte auch eine massive Belastung für die Lok dar, da bei vollem Schieberkastendruck, voll ausgelegter Steuerung und mindestens 100 km/h vor allem die Rohre durch die Schmirgelwirkung, aber auch das Triebwerk Schaden nehmen konnte. Wahrscheinlich interessierten sich die Altonaer Lokmänner der 012 077 nicht mehr für diesen Umstand, war doch zwei Tage später ohnehin Schluss und die letzten Altonaer 012 wurden durch die Baureihe 218 abgelöst. Folgerichtig wurde 012 077 auch am 03.10.1972 nach Rheine umstationiert, wo sie noch bis zum 23.09.1973 Dienst tat.  (28.09.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Tatort Hindenburgdamm (5)

 

Auf einer Wegstrecke von rund einem Kilometer röhrte 012 077 mit E 2109 rohreblasend über den Hindenburgdamm. Heute würde dieses Ereignis wohl mehrere Strafanzeigen zur Folge haben. Nach dem derzeitigen Bußgeldkatalog des Landes Schleswig-Holstein würden bei Verstößen gegen das Landesimmissions­schutzgesetz, wenn erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen eintreten zwischen 500 - 1.500 Euro fällig, wenn darüber hinaus die Gesundheit anderer gefährdet werden können 1.500 - 25.000 Strafe. Genießen wir daher den Blick auf nicht mehr Wiederholbares.  (28.09.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Tatort Hindenburgdamm (6)

 

012 077 entschwindet mit E 2109 nach Hamburg-Altona über den Hindenburgdamm in Richtung Festland. Epilog (mit Dank an U. Budde): "Das Rohrblasen auf dem Hindenburgdamm war zwar sicher ein Umwelt-Frevel, verstieß aber auch nicht gegen irgendwelche Gesetze oder Vorschriften. Verboten war dagegen auch damals schon das Überqueren des Hindenburgdammes per Pedes, also zu Fuß. Und genau das haben wir gemacht. Das Auto wurde festlandsseitig so nah wie möglich am Anfang des Damms abgestellt und los ging’s. Der Fußmarsch war nicht nur weit (11.3 km), sondern auch höllisch unbequem. Entgegen unserer Annahme konnten wir nicht über den harten Sand des Watts laufen konnten, sondern mussten den größten Teil des Wegs am unteren Rand des Damms entweder im Schlick oder auf den groben Befestigungs-Steinen in Schräglage zurücklegen. Aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg…;-) Wahrscheinlich wurden wir von der noch besetzten Blockstelle in der Mitte des Damms beobachtet und unser frevelhaftes Tun an die örtliche Polizei in Sylt vorgemeldet. Denn kaum hatten wir die Insel endlich erreicht, kam der (Dorf-) Polizist aus Keitum angeradelt (!), um uns erst einmal eine Standpauke über unser Vergehen zu halten. Aber im Endeffekt war der Typ doch ganz verständnisvoll, denn nachdem wir jeder 5 DM für eine Ordnungswidrigkeit bezahlt hatten und hoch und heilig versprochen hatten, nicht wieder über den Damm zurückzulaufen (was wir eh nicht mehr geschafft hätten), durften wir weiter am inselseitigen Ende des Damms fotografieren. Irgendwie ging das damals alles noch gemütlicher und menschlicher zu zwischen der Obrigkeit und der "wilden" Jugend." (28.09.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Tatort Hindenburgdamm (7)

 

218 133 nähert sich mit einem Autozug auf dem Hindenburgdamm der Insel Sylt. Neben dem damals noch durch den VW-Käfer geprägten Straßenverkehr, war auch die Menge an Fahrzeugen, die Sylt erreichte, noch überschaubar. Heute kommen in einer Saison bis zu einer halbe Million Kraftfahrzeuge zusätzlich die Insel. (28.09.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hindenburgdamm (27)

 

Auf dem Weg zum Festland überquert 218 129 (Bw Hamburg-Altona) mit einem Autozug den Hindenburgdamm. (28.09.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hindenburgdamm (28)

 

218 128 erreicht mit E 2102 aus Hamburg-Altona die Insel Sylt.  (28.09.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hindenburgdamm (29)

 

218 171 war erst wenige Wochen alt (Abnahme am 31.07.1972), als sie im Bahnhof Westerland auf Sylt angetroffen wurde. Ursprünglich an das Bw Hagen-Eckesey fabrikneu abgeliefert, wurde sie bereits 4 Wochen später am 31.08.1972 nach Hamburg-Altona umstationiert und wurde so auch zum Sargnagel der letzten dort stationierten 012, deren Einsatz zum Fahrplanwechsel am 30.09.1972 endete.  (28.09.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 171 in Westerland

 

Bei Hochdonn überquert die Marschbahn den Nord-Ost-Kanal. 012 077 hat mit D 532 (Westerland - Köln) die Auffahrrampe bereits bewältigt und poltert nun über das imposante Brückenbauwerk.  (27.09.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hochbrücke Hochdonn (5)

 

Die Hochdonner Brücke wurde von 1913 bis 1920 als Ersatz für eine Drehbrücke gebaut, welche ungefähr 12 km weiter südwestlich am alten Streckenverlauf der Marschbahn bei Taterpfahl den Nord-Ostsee-Kanal querte. Die lichte Durchfahrtshöhe für Schiffe beträgt wie bei allen Hochbrücken des Kanals 42 m, die größte Höhe 56,38 m. Die Stahlfachwerkbrücke besitzt eine Gesamtlänge von 2.218 m und hat bei der größten Brückenöffnung über dem Kanal einen Achsabstand bei den beiden kanalseitigen Pfeilern von 143,1 m. Das Brückenelement über dem Kanal hat eine Länge von 121,03 m. Das Stahlgewicht der gesamten Brücke beträgt 14.745 t. (27.09.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hochbrücke Hochdonn (6)

 

Nach dem Objektivwechsel von 135 auf 50 mm Brennweite zeigt sich die über 2 km lange Hochdonner Brücke nochmals ins voller Schönheit. Darüber rauscht 012 077 mit D 532 südwärts. (27.09.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hochbrücke Hochdonn (7)

 

D 532 war um 8.51 Uhr in Westerland auf Sylt gestartet. Auf der Hochdonnerbrücke hatte der Zug die ersten 150 km hinter sich gebracht. 012 077 wird bis Hamburg-Altona am Zug verbleiben, danach wird eine 110 die Restleistung bis Köln übernehmen. Für die Altonaer 012 war es der viertletzte Einsatztag vor D 532, mit Fahrplanwechsel übernahm ab 01.10.1972 die Baureihe 218 alle Leistungen auf der Marschbahn.  (27.09.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hochbrücke Hochdonn (8)

 

012 077 erreicht mit D 532 das südliche Ende der Hochdonner Brücke. (27.09.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hochbrücke Hochdonn (9)

 

Südlich von Husum überquert 012 082 mit E 2109 bei Friedrichstadt eine Drehbrücke über die Eider. (27.09.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 082 bei Friedrichstadt

 

Im Jahre 1972, als diese Aufnahme im Bw Wuppertal-Vohwinkel entstand, konnte man tatsächlich nicht damit rechnen, dass alle drei hier gezeigten Loks erhalten blieben. Während damals 012 100 beim Bw Rheine und die Wuppertaler 094 730 noch im aktiven Dienst standen, war 24 009 gerade frisch aus der DDR als Museumslok in den Westen gekommen. Kurioserweise ist heute ausgerechnet von der Kulisse, vor die sich die Loks präsentieren, überhaupt nichts mehr vorhanden. Das gesamte Bw Vohwinkel wurde mit allen Anlagen dem Erdboden gleichgemacht. (08.10.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gastloks im Bw Wt-Vohwinkel -1

 

Während 012 100 zu den Feierlichkeiten der Wuppertaler Bundesbahndirektion im Bw Wuppertal-Vohwinkel weilte, stand 24 009 als frisch gebackene EK-Museumslok für ihre erste Sonderfahrt ins Bergische Land bereit. 094 730 war damals noch buchmäßig im Bw Vohwinkel stationiert, 050 993 kurz zuvor nach Duisburg-Wedau umstationiert worden. (08.10.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gastloks im Bw Wt-Vohwinkel -2

 

221 106 führt eine Lokreihe von weiteren fünf Loks der BR 221 im Bw Wanne-Eickel an. (20.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221-Parade im Bw Wanne-Eickel

 

Neben 221 114 (in rot) ist auch die Urahnin der Baureihe - 221 101 - und weitere sieben 221 im Bw Wanne-Eickel vertreten. (20.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221-Parade im Bw Wanne-Eickel

 

515 106 (Bw Wanne-Eickel) im Haltepunkt Herne-Rottbruch, der direkt über der Bundesautobahn A 43 (Münster - Wuppertal) liegt. (20.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 106 in Herne-Rottbruch

 

221 149 mit Gdg 58109 nach Rohdenhaus im Angertal bei Flandersbach. (20.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 149 bei Flandersbach

 

221 126 rollt mit Gdg 58114 westlich von Flandersbach das Angertal hinab. (20.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 126 bei Flandersbach

 

221 120 mit Gdg 58151 kurz vor Flandersbach. (20.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 120 bei Flandersbach (2)

 

221 104 vom Oberhausen-Osterfeld Süd mit Gdg 58136 im Angertal kurz hinter Flandersbach. (20.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 104 bei Flandersbach (2)

 

221 149 mit dem beladenen Gdg 58120 auf dem Rückweg von Rohdenhaus im Angertal bei Flandersbach. (20.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 149 bei Flandersbach (2)

 

In Höhe des ehemaligen Rangierbahnhofs zwischen Wuppertal-Vohwinkel und Gruiten ist die Dortmunder 110 484 mit N 5722 unterwegs. (20.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 484 in Wuppertal

 

110 447 (Bw Dortmund 1) mit E 2640 (Braunschweig - Goslar - Kreiensen - Altenbeken - Soest - Wuppertal - Düsseldorf - Aachen) in Wuppertal-Vohwinkel. (20.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 447 in Wuppertal

 

111 127 mit N 5426 an der "Langen Brücke" in Wuppertal-Vohwinkel. (20.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 127 in Wuppertal (1)

 

110 419 (Bw Dortmund) mit D/E 934 (Norddeich Mole - Köln) bei Wuppertal-Vohwinkel. (20.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 419 in Wuppertal

 

111 161 biegt mit N 5624 am Abzweig Linden bei Gruiten in Richtung Düsseldorf ab. (20.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 161 bei Gruiten

 

110 153 - seit 1959 in Köln stationiert - mit D 719 am Abzweig Linden bei Gruiten, wo der Zug gerade in Richtung Köln abgebogen ist. Die Gleise unten sind rechts das Güterzugumfahrungsgleis Gruiten - Wuppertal-Vohwinkel, in der Mitte die heutigen S-Bahngleise, damals noch Zufahrt in den Rangierbahnhof Vohwinkel und links das Ferngleis aus Düsseldorf, das am Abzweig Linden in das Streckengleis aus Köln mündet. (20.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 153 bei Gruiten

 

111 161 mit N 3778 an der Sieg kurz hinter dem Siegener Hauptbahnhof. (21.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 161 bei Siegen

 

111 164 und 111 137 an den Ausfahrtgleisen vom Bahnbetriebswerk Siegen. In Höhe des Bahnsteigendes war dieses markantes Wärterstellwerk "Ss" (Siegen Süd) angesiedelt. Etwas ungewöhnlich war das grüne Farboutfit, aber sonst ein ergiebiges Vorbild für einen Modellbahnnachbau.  (21.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 164 und 111 137 in Siegen

 

111 164 (Indienststellung am 12.08.1981) und 111 137 (Indienststellung am 05.01.1979) machen sich für den nächsten Einsatz in Siegen bereit. (21.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 164 und 111 137 in Siegen

 

111 136 erreicht mit E 3307 aus Köln den Siegener Hauptbahnhof.  (21.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 136 in Siegen

 

Am Siegufer bei Siegen machen sich 111 164 und 111 137 (beide Bw Düsseldorf) mit E 3312 auf den Weg nach Köln. (21.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 164 und 111 137 bei Siegen

 

151 014 fährt mit einem Dg aus dem Güterbahnhof von Kreuztal. (21.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 014 in Kreuztal

 

Es folgt ein weiterer Güterzug mit 151 083 (Bw Hagen-Eckesey) in der türkis-beigen Farbvariante am Schrankenposten 98a in der Südausfahrt von Kreuztal. (21.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 083 in Kreuztal

 

Die eigentlich für den S-Bahnverkehr in NRW vorgesehene 111 124 wurde auch schon mal im Güterzugverkehr "mißbraucht", so wie hier vor Ng 65393 in Kreuztal. (21.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 124 in Kreuztal

 

Und ein weiterer Güterzug (Ng 65415) mit der Düsseldorfer S-Bahn 111 162 am Posten 98a in Kreuztal Gbf. (21.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 162 in Kreuztal

 

150 139 macht sich in Kreuztal auf den Weg in Richtung Dillenburg - Gießen. (21.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
150 139 in Kreuztal

 

111 123 erreicht mit E 3555 den Bahnhof Siegen Ost.  (21.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 123 in Siegen Ost

 

111 119 und 111 162 in der Farbgebung des S-Bahnbetriebs an Rhein, Ruhr und Wupper im Bw Siegen. Bis zur Aufnahme des stilreinen S-Bahnbetriebs kamen die Loks auch vor "normalen" Zügen zum Einsatz und so verschlug es die Düsseldorfewr Loks bis ins Siegerland. (21.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 119, 111 162 in Siegen (1)

 

111 162 wurde am 28. April 1981 beim Bw Düsseldorf in Dienst gestellt. Ein Jahr später war sie immer noch nicht in ihrem vorgesehenen Einsatzgebiet vor S-Bahnzügen tätig, sondern wurde in Siegen angetroffen. (21.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 162 im Bw Siegen

 

Im Bw Siegen treffen sich die Düsseldorfer S-Bahn-Maschinen 111 162 und 111 119. (21.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 162, 111 119 in Siegen (2)

 

111 136 mit N 6625 vor der Ortskulisse von Mudersbach auf dem Weg nach Siegen. (21.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 136 in Mudersbach

 

111 136 mit N 6932 auf der Ruhr-Siegstrecke in Hüttental-Geisweid. (21.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 136 in Hüttental-Geisweid

 

111 162 mit N 3328 nach Köln in Niederschelden Nord. (21.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 162 in Niederschelden Nord

 

111 123 verlässt mit E 3556 den 232m langen Brachbacher Tunnel zwischen Brachbach und Freusburg. (21.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 123 in Brachbach

 

215 119 mit N 6419 nach Dieringhausen am leer gelaufenen Osberghausener Stausee. (21.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 119 bei Osberghausen

 

112 497 macht mit D 2027 (Dortmund - Frankfurt mit Kurswagen nach Pirmasens) Station im Bahnhof Remagen. Links steht der Anschlußzug ins Ahrtal. (16.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
112 497 in Remagen

 

212 049 steht im Bahnhof Kreuzberg (Ahr). Die Ausfahrsignale weisen in Richtung Altenahr. Zwei Wochen nach dieser Aufnahme, ab dem 2. Juni 1985 wurde der Personenverkehr auf den Abschnitt Remagen – Kreuzberg (Ahr) beschränkt und erst im Juni 1996 bis Ahrbrück (vormals Brück/Ahr) wieder aufgenommen. (16.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bf Kreuzberg (Ahr)

 

Blick auf das Gelände der Bw-Außenstelle Kreuzberg (Ahr) des Bw Koblenz Mosel, das nur noch zum Abstellen von Fahrzeugen genutzt wird und 1987 gänzlich stillgelegt wurde. Das am 1. Juli 1920 in Betrieb genommene Bahnbetriebswerk Kreuzberg (Ahr) entstand während des Ersten Weltkrieges aus militärischen Erwägungen zur zweigleisig geplanten Ruhr-Mosel-Entlastungsstrecke, die von Holzheim (b Neuß) über Rommerskirchen, Horrem, Liblar, Rheinbach führen und beim Abzweig Resch in die Untere Ahrtalbahn einmünden sollte. Reste dieser geplanten Streckenführung sind noch heute im Ahrtal zu finden (siehe Bild-Nr. 61009). Kernstück der Bw-Anlage war ein 9-ständiger Ringlokschuppen mit vorgelagerter 20 m-Drehscheibe. (16.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bw Kreuzberg (Ahr)

 

212 050 mit einem Nahverkehrszug von Köln nach Adenau vor der Katharinenkapelle bei Brück im Ahrtal, auf dem ab 02.06.1985 stillgelegten Abschnitt. (16.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
212 050 bei Brück (1)

 

212 050 mit N/E 3015 (Adenau - Dortmund) auf der Ahrbrücke bei Brück. (16.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
212 050 bei Brück (2)

 

Ein typischer Wendezug der Ahrtalbahn in den 1980er Jahren mit der schiebenden 212 049 bei Hönningen. (16.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
212 049 bei Hönningen (Ahr)

 

Wendezug mit 212 049 (Bw Koblenz) im Bahnhof Hönningen an der Ahr. (16.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Wendezug in Hönningen (Ahr)

 

Im Bahnhof Remscheid-Lennep steht 211 272 (Bw Köln-Nippes) mit einem Nahverkehrszug nach Dieringhausen und wartet auf Fahrgäste der Anschlusszüge aus Wuppertal und Solingen, deren Streckenteil links vom Bahnhofsschild verläuft. (17.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 272 in Rs-Lennep

 

Mit einem Wendezug aus Wuppertal trifft eine 212 im Bahnhof Remscheid-Lennep ein. Links steht das Wärterstellwerk "Lnw", dahinter befand sich das alte Bw Lennep. (17.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Wendezug in Rs-Lennep

 

Ungewöhnlicherweise aus Gleis 1 im Bahnhof Remscheid-Lennep startet dieser Personenzug mit der Köln-Nippeser 211 240 nach Dieringhausen. Zum Fahrplanwechsel am 02.06.1985 endeten die Personenzüge dann in Wipperfürth, der Abschnitt nach Marienheide wurde auf Busse umgestellt. (17.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 240 in Rs-Lennep

 

211 240 im Haltepunkt Ohl-Rönsahl auf halben Weg zwischen Wipperfürth und Marienheide. Zwei Wochen später hielt hier kein Zug mehr. (17.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 240 in Ohl-Rönsal

 

211 240 auf dem Rückweg von Dieringhausen nach Remscheid-Lennep bei Ohl-Rönsahl. (17.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 240 bei Ohl-Rönsahl

 

211 272 bei Ohl-Rönsahl auf dem Weg nach Dieringhausen, auf dem Streckenabschnitt, der ab 02.06.1985 stillgelegt wurde. (17.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 272 bei Ohl-Rönsahl

 

211 225 (Bw Köln-Nippes) mit einem Nahverkehrszug nach Remscheid-Lennep auf dem stillegungsgefährdeten Streckenabschnitt zwischen Marienheide und Wipperfürth bei Ohl-Rönsahl. (17.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 225 bei Ohl-Rönsahl

 

Einfahrt eines Wendezuges aus Dieringhausen mit 212 315 und angehängten Leig-Einheiten am Zugschluss. 1975 gab es hier eine große Stückgutreform, welcher im Oberbergischen Kreis eine Menge Verladestellen zum Opfer fielen, wie in Marienheide, Wipperfürth und Hückeswagen. Als Folge dessen ging das Güteraufkommen noch weiter zurück. Der Stückgutzug fuhr also hier ohne Verladung weiter. (17.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Wendezug in Marienheide

 

Im Bahnhof Gummersbach begegnen sich 218 144 vor einer Citybahn nach Köln und ein "klassischer" Nahverkehrszug mit 211 225 von Remscheid-Lennep nach Dieringhausen. (17.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
City-Bahn (3)

 

Die City-Bahn (CB) war eine Zuggattung im Nahverkehr, die die Deutsche Bundesbahn ab 1984 einführte, um Nebenstrecken attraktiver zu machen. Hierfür wurden alte n-Wagen ("Silberlinge") modernisiert und ein dichter Taktfahrplan eingeführt. Vorreiter war die Strecke Köln - Gummersbach - Meinerzhagen, hier mit einem von 218 144 geführten City-Bahnzug nach Köln im Bahnhof Gummersbach.  (17.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
City-Bahn (4)

 

Der Tagestriebzug VT 10 501 "Senator" während einer Präsentationsfahrt in Hagen Hbf. Die zweischiffige Bahnsteighalle aus dem Jahre 1910 trägt noch deutlich die Spuren des Zweiten Weltkriegs. Im Ruhrgebiet blieb sie wenigstens als einzige „klassische“ Bahnsteighalle erhalten, während viele andere Bahnsteighallen wie in Wuppertal-Elberfeld oder Dortmund Hbf nach dem Krieg abgerissen wurden. (1954) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
VT 10 501 in Hagen

 

Der nagelneue als Tagesverbindung Ft 41/42 „Senator“ auf der Relation Hamburg–Frankfurt eingesetzte VT 10 501 trifft in Hamburg Hbf ein. (07.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
VT 10 501 in Hamburg Hbf (1)

 

VT 10 501 "Senator" im Bahnhof Hamburg Hbf. VT 10 501 der wohl kurzlebigste Zug der DB. Nach zweimonatiger Einsatzzeit 1954 stand er für fünf Monate in der Werkstatt, auch 1955 war er ein Drittel des Jahres im AW Nürnberg. (07.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
VT 10 501 in Hamburg Hbf (2)

 

VT 10 501 wartet im Rahmen einer Präsentationsfahrt auf Abfahrt in München Hbf. (1953) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
VT 10 501 in München Hbf

 

Im Rahmen einer Pressefahrt überquert VT 10 501 "Senator" den Nord-Ostseekanal bei Rendsburg. (14.05.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
VT 10 501 in Rendsburg (2)

 

VT 10 501 im Rahmen einer Pressefahrt auf der Rendsburger Hochbrücke über den Nord-Ostseekanal. (14.05.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
VT 10 501 in Rendsburg (3)

 

Wartungsarbeiten am DSG-Nachtgliederzug "Komet" (VT 10 551) im Bw Hamburg-Altona. (10.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
VT 10 551 im Bw Altona

 

VT 10 501, der in Salzgitter entwickelt und gebaut wurde, hatte eine Bauart und Ausrüstung, die erst im ICE 1 so wieder realisiert wurde (geschweißter Wagenkasten aus Aluprofilen und Blechen). Die Einzelachsfahrwerke waren in Deutschland neu, die Anlenkung hat übrigens Talgo dann von den Kruckenberg-Zügen übernommen (die beiden kannten sich). Der Zug wurde mehrfach umgebaut, unter anderem wurden die eingekitteten Führerstandsfenster durch gummigefasste Scheiben ersetzt. Diesen Zustand zeigt die Aufnahme im Bw Hamburg-Altona. Unter der Bekohlungsanlage steht übrigens gerade 05 003. (12.12.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
VT 10 501 im Bw Altona (2)

 

VT 10 501 wird im Bw Hamburg-Altona betankt. Ursprünglich sollten VT 10 501 und VT 10 551 Züge für den Posttransport werden, die Postverwaltung sprang aber ab und DB und DSG übernahmen jeweils einen Zug. Neben dem neuen Triebzug wirkt die 74 1071 aus dem Jahre 1914 schon damals wie aus dem Museum. (12.12.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
VT 10 501 im Bw Altona (3)

 

VT 10 551 verlässt gegen 9.00 Uhr morgens als Ft 49 "Komet" nach Altona den Hamburger Hauptbahnhof. Auch der Nachtzug hatte nur eine kurze Einsatzzeit, wurde Mitte April 1958 z-gestellt und am 20. Dezember 1960 ausgemustert. Immerhin flossen durch den Einsatz viele Erfahrungen in den Bau der TEE-Triebzüge VT 11.5 ein. (17.07.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 10 551 in Hamburg Hbf

 

VT 10 551 unterwegs als Ft 50 "Komet" bei Istein nahe Efringen-Kirchen. (23.06.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 10 551 in Istein

 

VT 10 551 ist als Ft 50 "Komet" auf der Relation Hamburg–Basel frühmorgens in Offenburg unterwegs. Der Zug hatte Hamburg-Altona um 20.12 Uhr verlassen und wird Basel um 8.06 Uhr erreichen. (24.06.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 10 551 in Offenburg

 

VT 10 551 als Ft 50 "Komet" nach Zürich in Stein-Säckingen. Der Zug hatte hier bereits eine Fahrstrecke von fast 1000 km aus Hamburg zurückgelegt. (07.1957) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
VT 10 in Stein-Säckingen (CH)

 

Um 10.08 Uhr rauscht VT 10 551 als Ft 50 "Komet" durch den Bahnhof Wettingen. Der Zug dürfte also an diesem Tag ziemlich pünktlich die mehr als 1000 km Fahrtstrecke von Hamburg bis Zürich zurückgelegt haben. In Zürich HB soll er planmäßig um 10.20 Uhr ankommen. (1957) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
VT 10 551 in Wettingen/CH (2)

 

VT 10 551 steht als Ft 49 "Komet" in Zürich HB bereit. Um 20.01 Uhr wird er zur 1020 km langen Fahrt nach Hamburg-Altona starten und soll dort fahrplanmäßig um 9.09 Uhr ankommen. (06.1957) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
VT 10 551 in Zürich HB (1)

 

VT 10 551 verlässt als Ft 49 "Komet" den Züricher Hauptbahnhof und wird über Basel - Freiburg - Karlsruhe - Mannheim - Frankfurt - Kassel - Hannover über Nacht nach Hamburg fahren. (06.1957) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
VT 10 551 in Zürich HB (2)

 

V 20 050 (BMAG, Baujahr 1941), die einzige V 20 der BD Augsburg, in Landsberg am Lech. Ganz rechts steht der Wittfeld-ETA 178 115 am Bahnsteig. Als 270 050 wurde die Lok erst im März 1979 in Hamburg-Harburg ausgemustert.  (15.02.1958) <i>Foto: Hans-Reinhard Ehlers (Sammlung Ludger Kenning)</i>
V 20 050 in Landsberg/Lech

 

Auf dem Biberacher Bahnhofsvorplatz hatte das „Öchsle“ bis 1964 seinen Ausgangspunkt, allerdings nur für den Personenverkehr. Hier steht der nachmittägliche GmP zur Abfahrt nach Ochsenhausen bereit.  (25.04.1959) <i>Foto: Hans-Reinhard Ehlers (Sammlung Ludger Kenning)</i>
Das "Öchsle" in Biberach

 

Mit drei unterschiedlichen Spitzenlampen wartet die 78 115 im Hildesheimer Hbf auf Abfahrt. Um 12.37 Uhr wird sie mit dem T 2318 als Triebwagenersatz nach Nordstemmen – Elze – Gronau abfahren. Von 1954 bis zum 2. September 1963 war die Lok in Northeim beheimatet gewesen, anschließend in Hannover Hgbf. Am 5. Februar 1964 kam sie nach Hildesheim, wo sie am 1. Dezember 1964 z-gestellt wurde. Im wie aus einer Startpackung einer Modellbahn stammenden, offenbar dem Reservepark entnommenen Zug läuft u.a. ein A2i als x-Wagen mit, also herabgestuft als sehr bequeme 2. Klasse. Ein AB2i-Wagen bietet derweil auch die 1. Klasse an. (09.05.1964) <i>Foto: Hans-Reinhard Ehlers (Sammlung Ludger Kenning)</i>
78 115 in Hildesheim

 

Ein Sonnenbad gönnt sich diese bayrische S 3/6 – die zwei Jahre später ausgemusterte 18 481 (J.A. Maffei, Baujahr 1923) – vor ihrem heimatlichen Heizhaus in Buchloe. (25.04.1959) <i>Foto: Hans-Reinhard Ehlers (Sammlung Ludger Kenning)</i>
18 481 in Buchloe

 

Mit einem überwiegend aus ehemaligen Länderbahnwagen gebildeten Personenzug verläßt die Mönchengladbacher 23 037 den Aachener Hauptbahnhof. (1955) <i>Foto: Hans-Reinhard Ehlers (Sammlung Ludger Kenning)</i>
23 037 in Aachen

 

Die im Dienst des BZA Minden stehende und schon früh ausgeschiedene 01 1090 steht mit einem Meßzug von Minden nach Emden und zurück im Bahnhof Löhne (Westf). Angehängt sind der Unterrichtswagen "5020 Han" und der Meßwagen 2b "5073 Han". Man testete damals die Jurid-Kunststoffbremssohlen.  (26.10.1964) <i>Foto: Hans-Reinhard Ehlers (Sammlung Ludger Kenning)</i>
01 1090 in Löhne

 

Während der Testfahrt für die Jurid-Kunststoffbremssohlen legt 01 1090 einen Zwischenhalt in Lathen ein. Sie war erst wenige Tage zuvor (am 22.10.1964) nach ihrer Abgabe aus Kassel dem BZA Minden zur Verfügung gestellt worden. Nach Aufgabe der Dampflokunterhaltung in Minden kam die Lok nach Lehrte bzw. Braunschweig, wo mit 011 093 und 011 098 noch zwei weitere 01.10 beheimatet waren, die hauptsächlich für das BZA Minden fuhren.  (26.10.1964) <i>Foto: Hans-Reinhard Ehlers (Sammlung Ludger Kenning)</i>
01 1090 in Lathen

 

Vor der Rückfahrt nach Minden wurde in Emden offenkundig der gesamte Zug mit 01 1090 gedreht. Hier steht er gegen 15 Uhr im Bahnhof Meppen an den damals noch schmalen Bahnsteigen.  (26.10.1964) <i>Foto: Hans-Reinhard Ehlers (Sammlung Ludger Kenning)</i>
01 1090 in Meppen

 

Genau 3 Jahre später war 01 1090 des BZA Minden abermals mit einem Versuchszug unterwegs, diesmal mit dem Meßbeiwagen 1 und dem B3yg "86 548 Han", aufgenommen in Lehrte. (26.10.1967) <i>Foto: Hans-Reinhard Ehlers (Sammlung Ludger Kenning)</i>
01 1090 in Lehrte

 

Ein Versuchszug des BZA Minden mit 01 1090, dem Meßbeiwagen 1 sowie dem mit Spitzenlicht und Führerstand ausgestatteten B3yg "86 548 Han", aufgenommen in Isenbüttel-Gifhorn (heute: Gifhorn) im Kreuzungspunkt der Strecken Lehrte - Wolfsburg und Braunschweig - Uelzen.  (26.10.1967) <i>Foto: Hans-Reinhard Ehlers (Sammlung Ludger Kenning)</i>
Meßzug in Isenbüttel-Gifhorn

 

44 130 wurde am 25. September 1938 beim Bw Würzburg in Dienst gestellt und bereits am 15. April 1965 z-gestellt und am 1. September 1965 beim Bw Lehrte ausgemustert. Noch während ihrer aktiven Zeit entstand diese Aufnahme im Bw Kassel. (24.05.1963) <i>Foto: Hans-Reinhard Ehlers (Sammlung Ludger Kenning)</i>
44 130 im Bw Kassel

 

Mit einem GmP hält 98 886 vom Bw Schweinfurt am Haltepunkt Wülfershausen an der Strecke Bad Neustadt (Saale) – Bad Königshofen im Grabfeld. Rund 10 Jahre später wurde der Personen- und weitere 18 Jahre später der Güterverkehr eingestellt. Auf der Trasse verläuft heute der Saaletal-Radweg. (29.04.1966) <i>Foto: Hans-Reinhard Ehlers (Sammlung Ludger Kenning)</i>
98 886 in Wülfershausen (1)

 

98 886 (Abnahme am 02. Mai 1924, Erstbeheimatung beim Bw Neu-Ulm), hier noch in DB-Diensten am Haltepunkt Wülfershausen der Strecke Bad Neustadt (Saale) – Bad Königshofen im Grabfeld. Heute wird die Lok beim „Rhön-Zügle“ in Fladungen betriebsfähig unterhalten. (29.04.1966) <i>Foto: Hans-Reinhard Ehlers (Sammlung Ludger Kenning)</i>
98 886 in Wülfershausen (2)

 

Als es auf der ehemaligen Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn (DGEE) noch Güterverkehr gab, war an einem frühen Junimorgen diese Köf III (seit 1968: Baureihen 331 bis 335) zwischen Gronau und Epe unterwegs.  (01.06.1985) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
Köf III bei Gronau

 

Lange Zeit war die Nord-Süd-Strecke eine Domäne der wuchtigen Baureihe 150. Hier fährt 150 041 (Krauss-Maffei/SSW, Baujahr 1958) vom Bw Nürnberg 2 in den Bahnhof Bad Hersfeld ein. Im Hintergrund verlaufen die Übergabegleise zur Hersfelder Kreisbahn. Die Holzkaue, die als Ersatz für eine im 2. Weltkrieg zerstörte Rangiererbude aufgestellt wurde, stand dort noch bis Anfang der 1990er Jahre. (23.06.1976) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
150 041 in Bad Hersfeld

 

Der Balkon des Stellwerks „Ef“ bietet einen guten Überblick über den Essener Hauptbahnhof und (zumindest) in den 1980er Jahren erlaubten die Stellwerker durchaus mal einem Eisenbahnfreund, ihn zu betreten. Während die 141 286 mit einem Wendezug aus drei Silberlingen in Richtung Steele ausfährt, stehen links auf den Düsseldorfer Gleisen eine S-Bahn-111er und ein Ruhrgebiets-420er. Letzterer wurde hier seinerzeit schon nicht mehr planmäßig eingesetzt, aber zum Jubiläum „150 Jahre Eisenbahn in Deutschland“ waren einige noch orange/weiß lackierte 420er aus Frankfurt hierher zurückversetzt worden. Links das 1963-68 erbaute Hochhaus des Postscheckamts, rechts das Varta-Hochhaus, das DB-Dienststellen beherbergte. (04.10.1985) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
141 286 in Essen

 

An der einstigen Prinz-Wilhelm-Eisenbahn zwischen Essen-Steele und Wuppertal-Vohwinkel entstand dieses Bild der beim Bw Oberhausen-Osterfeld Süd beheimateten, erst 20 Jahre alten 216 023, die ab Mai 1983 ozeanblau/beige lackiert war. Sie überquert gerade mit einem Sonderzug Bochum-Dahlhausen – Essen-Kupferdreh an einem Sonntagmorgen die Ruhr. Sieben Jahre zuvor hatte der Bau einer Verbindungskurve ein Kopfmachen im weiter rechts gelegenen Bahnhof Essen-Steele West erübrigt. Zum 14.12.2003 ging hier die neu elektrifizierte und für den S-Bahn-Verkehr ertüchtigte - mit mehr als 90 Kilometern eine der längsten S-Bahn-Strecken Deutschlands - in Betrieb. Bis dahin dominierten Dieselloks der Baureihen 212 und 216 mit Silberling-Wendezügen das Bild. (04.10.1985) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
216 023 in Essen

 

Eine 430-Doppeleinheit unterwegs von Dortmund nach Witten, hat bei Witten-Annen den Viadukt des Rheinischen Esels unterquert und nähert sich ihrem Fahrtziel.  (19.05.1984) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
430 bei Witten

 

Längst historisch: Ein Zug der Federseebahn in Riedlingen, dem westlichen Endpunkt der Strecke aus Bad Schussenried. Schon ein Jahr später wurde der Abschnitt Kappel – Riedlingen eingestellt. Die Lok der Gattung Tssd steht heute als Denkmal in Buchau. (25.04.1959) <i>Foto: Hans-Reinhard Ehlers (Sammlung Ludger Kenning)</i>
99 637 in Riedlingen

 

Um die Mittagszeit hat 104 018 mit einem Nahverkehrszug nach Münster ihren Heimatbahnhof Osnabrück verlassen und soeben die Autobahn A30 unterquert. Jetzt legt sie sich bei Osnabrück-Hellern in die Kurve. Nicht nur die Altbaulok sowie die Wendezüge aus Silberlingen, sondern auch das Motiv ist längst historisch, denn heute versteckt sich das Gehöft hinter einem Silo und hohen Bäumen.  (31.05.1978) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
104 018 bei Osnabrück

 

Die Zahnradlok 97 103 (Bw Passau) rangiert im Bahnhof Untergriesbach an der Strecke Erlau – Wegscheid.  (01.08.1961) <i>Foto: Hans-Reinhard Ehlers (Sammlung Ludger Kenning)</i>
97 103 in Untergriesbach

 

023 019 fährt mit N 5888 nach Würzburg aus Lauda. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 019 in Lauda

 

Ein weiteres Bild des N 5888 mit 023 019 nach Würzburg gelang bei Grünsfeld. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 019 bei Grünsfeld (1)

 

023 019 (Jung, Baujahr 1952) mit N 5888 bei Grünsfeld. Einen Monat nach dieser Aufnahme wurde sie abgestellt (z 16.06.1975) und am 09.07.1975 ausgemustert. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 019 bei Grünsfeld (2)

 

Ebenfalls bei Grünsfeld wurde 220 061 mit einem Eilzug nach Würzburg erwischt. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 061 bei Grünsfeld

 

023 016 mit 050 098 vor N 7523 nach Bad Mergentheim am Haltepunkt Unterbalbach. In Bad Mergentheim fuhr die Vorspannlok weiter mit N 7527 nach Weikersheim. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
N 7523 bei Unterbalbach (1)

 

Eigentlich war die Doppeltraktion des N 7523 (Lauda ab 11.31 Uhr - Bad Mergentheim an 11.45 Uhr) eine feste 23er Leistung in Doppeltraktion. Abweichend nach dem Maifeiertag fuhr diesmal 050 098 mit, die in Bad Mergentheim mit dem 7532 zurück nach Lauda fuhr. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
N 7523 bei Unterbalbach (2)

 

023 012 verlässt mit N 5526 (Crailsheim - Lauda) den Bahnhof Bad Mergentheim. Im Hintergrund steht 050 098 vor der Garnitur des N 7532. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 012 in Bad Mergentheim

 

023 016 ist mit N 7538 aus Weikersheim in Bad Mergentheim eingetroffen und wird den Zug noch rückwärts bis Lauda bringen. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 016 in Bad Mergentheim (1)

 

Nach Ankunft des N 7523 aus Lauda (vgl. Bild-Nrn. 32994 und 32995) übernahm in Bad Mergentheim die Vorspannlok 023 016 den N 7527 nach Weikersheim. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 016 in Bad Mergentheim (2)

 

Pünktlich um 12.03 Uhr verlässt 023 016 mit N 7527 nach Weikersheim den Bahnhof Bad Mergentheim. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 016 in Bad Mergentheim (3)

 

023 019 ist mit N 5895 aus Würzburg in Lauda eingetroffen.  (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 019 in Lauda (1)

 

023 019 wurde am 25.11.1952 beim Bw Mainz in Dienst gestellt. Seit 1967 war sie in Crailsheim beheimatet. Hier steht sie vor N 5668 im Bahnhof Lauda. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 019 in Lauda (2)

 

023 019 stellt den N 5668 nach Wertheim im Bahnhof Lauda bereit. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 019 in Lauda (3)

 

023 012 wurde am 27.02.1951 beim Bw Siegen in Dienst gestellt. Seit 1969 war sie beim Bw Crailsheim stationiert. 3 Wochen nach diesem Bild war sie bereits abgestellt. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 012 im Bw Lauda

 

050 098 kehrt mit N 7550 aus Bad Mergentheim nach Lauda zurück. Links steht 023 012 vor N 7354 nach Heidelberg am Bahnsteig. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
050 098 in Lauda

 

023 012 steht mit N 7354 am Bahnsteig in Lauda. Der Zug wird um 15.27 Uhr Lauda verlassen und über Osterburken (16.18 Uhr - 16.36 Uhr) nach Heidelberg (Ankunft: 18.26 Uhr) fahren. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 012 in Lauda (5)

 

Am 31. Mai 1975 endete der Schnellzugeinsatz der Baureihe 012 beim Bw Rheine. Zwei Tage zuvor, an Fronleichnam, hatte sich das Wetter bereits der Abschiedsstimmung angepasst. In Norddeich Mole steht 012 063 mit D 715 bereit, dem damals schnellsten Zug auf der Emslandstrecke mit einer respektablen Durchschnittsgeschwindigkeit von fast 100 km/h.  (29.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 063 in Norddeich Mole (3)

 

Pünktlich um 9.20 Uhr verlässt 012 063 mit D 715 den Bahnhof Norddeich Mole. Die Aufnahme entstand aus dem Stellwerk "Nnw", angesichts des Regenwetters keine schlechte Idee. (29.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 063 in Norddeich Mole (4)

 

Der drittletzte dampfgeführte D 715 verlässt mit 012 063 Norddeich Mole. (29.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 063 in Norddeich Mole (5)

 

Das Regenwetter bescherte 012 063 doch einige Mühe, den D 715 aus Norden zu beschleunigen. Das Gesamtzuggewicht an diesem Tag betrug immerhin 430 t. (29.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 063 in Norden (1)

 

Aus allen Knopflöchern dampfte 012 063 bei der Ausfahrt vor D 715 aus Norden. (29.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 063 in Norden (2)

 

Und noch ein Abschiedsblick auf D 715 mit 012 063 an der fast autoleeren Bundesstraße 72 am Ortsende von Norden. (29.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 063 in Norden (3)

 

Letztmalig im Winterfahrplan 1974/75 ist 050 446 mit Lr 34049 nach Bad Harzburg bei Oker unterwegs. Die Streckengleise rechts führen nach Vienenburg/Braunschweig. (30.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
050 446 bei Oker (1)

 

Aus dieser Perspektive wird kaum sichtbar, dass es sich bei 050 446 um die einzige Lehrter Schürzenlok mit Kabinentender handelt. Die Lok ist hier mit Lr 34049 (Goslar - Bad Harzburg) bei Oker unterwegs. Die andere Lehrter Schürzenlok (051 342) besaß einen Normaltender. (30.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
050 446 bei Oker (2)

 

Vor der Kulisse der Zinkoxydhütte Oker ist 051 452 mit E 3547 nach Bad Harzburg unterwegs. (30.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 452 in Oker (1)

 

051 452 (Bw Lehrte) mit der kurzen Eilzugleistung des E 3547 (Goslar ab 17.01 Uhr - Bad Harzburg an 17.14 Uhr) in Oker. (30.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 452 in Oker (2)

 

Die Rückleistung aus Bad Harzburg bestritt die Lehrter Schürzenlok 050 446 ebenfalls mit einem Leerzug, diesmal hat sie Lr 34050 nach Goslar am Haken. (30.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
050 446 in Goslar (1)

 

050 446 mit dem aus 10 Wagen bestehenden Lr 34050 aus Bad Harzburg in Goslar. (30.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
050 446 in Goslar (2)

 

Für die Braunschweiger 216 030 war die Bespannung des E 2422 (mit blauen NS-Wagen) auch der letzte Einsatztag im Vorharz. Ab 01. Juni 1975 gehörte sie zum Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (31.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
216 030 in Bad Harzburg

 

044 434 passiert mit Lr 34035 aus Goslar den Bü "Westeroder Str." in der Bahnhofseinfahrt von Bad Harzburg. (31.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 434 in Bad Harzburg (1)

 

Am letzten Tag des Winterfahrplans 1974/75 steht 044 434 mit E 3104 in Bad Harzburg bereit. (31.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 434 in Bad Harzburg (2)

 

044 434 wurde am 26.08.1941 als 44 434 beim Bw Nordhausen in Dienst gestellt. 34 Jahre später war sie auf der anderen Seite des Harzes tätig und steht hier vor E 3104 nach Goslar im Bahnhof Bad Harzburg. (31.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 434 in Bad Harzburg (3)

 

Und weil es der Wettergott gnädig meinte und eine schönen ortskonstanten Cumulus über Bad Harzburg bescherte, noch eine weitere Aufnahme der 044 434 vor E 3104. (31.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 434 in Bad Harzburg (4)

 

Um 8.16 Uhr war es dann soweit: Pünktlich auf die Minute verlässt 044 434 mit E 3104 den Bahnhof Bad Harzburg. Diesmal spielte die Sonne allerdings nicht mit. (31.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 434 in Bad Harzburg (5)

 

044 434 mit E 3104 an der bekannten Signalbrücke in der Ausfahrt von Bad Harzburg. (31.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 434 in Bad Harzburg (6)

 

052 425 mit E 3536 bei Harlingerode auf halbem Weg zwischen Bad Harzburg und Oker. (31.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 425 bei Harlingerode (1)

 

052 425 (50 2425 vom Bw Lehrte) mit E 3536 nach Goslar bei Harlingerode. (31.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 425 bei Harlingerode (2)

 

052 425 entschwindet mit E 3536 bei Harlingerode in Richtung Oker. (31.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 425 bei Harlingerode (3)

 

01 164 (Bw Paderborn) überquert mit einem Schnellzug nach Kassel das berühmte 482 m lange Viadukt in Altenbeken.  (11.06.1966) <i>Foto: John Carter</i>
01 164 in Altenbeken

 

41 145 und 44 1571 auf dem Kanal im Bw Kassel-Bahndreieck. Sein Name leitet sich aus der Lage des Bw zwischen Hauptbahnhof, dem Streckenast nach Frankfurt/M und Bebra über KS –Wilhelmshöhe und der Strecke nach Paderborn/Göttingen ab. (1953) <i>Foto: Helmut Först</i>
Bw Kassel-Bahndreieck

 

01 1086 (Bw Kassel) vor E 580 in Baunatal-Rengershausen, südlich von Kassel. (07.1966) <i>Foto: A. E.  Durrant</i>
01 1086 bei Kassel

 

01 1105 mit einem reinen Bn-Wagenzug in Baunatal-Rengershausen auf dem Weg nach Kassel. (07.1966) <i>Foto: A. E.  Durrant</i>
01 1105 bei Kassel

 

01 1090, mittlerweile beim Bw Kassel stationiert, ist mit einem kurzen Eilzug in ihrer alten Heimat Bebra eingetroffen. Mit Aufnahme des elektrischen Betriebes auf der Nord-Süd-Strecke wurden die letzten Bebraer Maschinen im Frühjahr 1963 nach Kassel abgegeben. Die kohlegefeuerte 01 1090 verließ Bebra bereits im Mai 1962. (1963) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1090 in Bebra

 

Die kohlegefeuerte 01 1062 (Bw Kassel) steuert an einem trüben Sommertag den Hauptbahnhof ihrer Heimatstadt an. Der 18-DIN Film stieß hier bei Blende 1.2 an seine Grenzen. In Zeiten der digitalen Fotografie sind solche Probleme heute völlig unbekannt.  (07.08.1965) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1062 in Kassel (1)

 

10 001 ergänzt ihre Ölvorräte in ihrem Heimat-Bw Kassel. Die Befüllung erfolgt über den seitlichen Einfüllstützen mit Steigrohr, während der Lokführer auf dem Tender den Fortschritt der Befüllung beobachtet. Anfangs erfolgte das Bunkern der Ölvorräte über eine Betankungsanlage, den sog. "Galgen" von oben in den Tender. Um die Unfallgefahr für das Personal zu minimieren, wurde der Ölanschluss bei allen DB-Loks später nach unten verlegt.  (17.06.1966) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Ölbetankung im Bw Kassel (1)

 

Seit November 1969 steht 01 220 (letztes Bw Nürnberg Hbf) auf dem Denkmalsockel in Treuchtlingen. Die 1937 bei Henschel in Kassel gebaute Lok erhielt am 25.08.1959 ihren Neubaukessel und wurde offiziell am 02.10.1968 ausgemustert.  (22.11.2007) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Denkmallok in Treuchtlingen

 

Probefahrt der neuen Franco-Crosti-Lok 50 1412 (spätere 50 4001) während eines Aufenthalts in Koblenz-Lützel. (26.01.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
50 1412 (1)

 

Versuchsfahrt der 50 1412 (Bw Bingerbrück) in Koblenz-Lützel. Im Vergleich zu ihren "normalen" Schwestern erwies sich die Lok als Sparwunder und war dabei noch leistungsfähiger.  (26.01.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
50 1412 (2)

 

Begutachtung der Franco-Crosti-Lok 50 1412 nach einer Versuchsfahrt von Koblenz-Lützel nach Bingerbrück im gleichnamigen Rangierbahnhof.  (26.01.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
50 1412 (3)

 

Ankunft von 50 1412 nach einer Versuchsfahrt des LVA Minden im Rangierbahnhof von Bingerbrück. Mit dabei u.a. Friedrich Witte vom LVA und Richard Roosen von Henschel, der schon die Kondensloks entwickelt hatte.  (26.01.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
50 1412 (4)

 

Blick auf den Tender der 50 1412 mit den damals neuartigen, schwenkbaren Abdeckflügeln für den Kohlenkasten. Die nicht unumstrittenen, weil hoch anfälligen Schwenkklappen, wurden auch bei der Baureihe 03.10 eingesetzt. Aufnahme in Bingerbrück.  (26.01.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
50 1412 (5)

 

1953 entschloss sich die DB erneut, Lokomotiven nach dem Franco-Crosti-Prinzip umzubauen. Zwar hatten die Versuche mit der DB-Baureihe 42.90 schon früh Probleme mit der Korrosion des Vorwärmerkessels gezeigt, jedoch versprach das Prinzip eine ausreichende Kohleersparnis, um eine zweite Serie dieser Lokomotiven aufzulegen. So baute Henschel 1954 die 50 1412 um. Sie wurde anschließend beim Versuchsamt in Minden und im Betrieb beim Bw Bingerbrück erprobt. Dabei wurde eine Kohleersparnis von 22 % bei ungefähr gleichem Unterhaltungsaufwand festgestellt.  (26.01.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
50 1412 (6)

 

50 1412 (die spätere 50 4001) mit einem Versuchszug des LVA Minden in Koblenz-Lützel. (26.01.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
50 1412 (7)

 

Am 12. November 1954 wurde dem Bw Bingerbrück 50 1412 als dritte Franco-Crosti-Lok zugeteilt. Neben den beiden 42 (9000 und 9001) wurde die ehemalige Landauer 50 1412 bei Henschel in Kassel umgebaut. (03.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
50 1412 (8)

 

01 1056 (Bw Kassel) fährt mit E 585 in Bad Sassendorf ein. Nachdem sie von 1974 bis 1988 als Denkmallok in Rheine stand (vgl. Bild-Nrn. 9354, 9355, 9995) fand sie eine endgültige Bleibe beim Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein.  (01.1966) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
01 1056 in Bad Sassendorf

 

01 091 vom Bw Gießen restauriert im Bw Frankfurt/M-1. Die Lok war um 9.36 Uhr mit D 350 in Frankfurt angekommen und bereitet sich für die Rückfahrt mit D 73 nach Kassel vor.  (24.08.1963) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
01 091 im Bw Frankfurt/M

 

01 1101 (Bw Kassel) durchfährt mit einem Schnellzug den Bahnhof Frankfurt-Eschersheim. (04.1965) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
01 1101 in F-Eschersheim

 

798 828 vor dem stattlichen Empfangsgebäude in Ehrang. (22.04.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
798 in Ehrang

 

Anlässlich des 2000 jährigen Jubiläums der Stadt Trier verkehrten im Frühjahr 1985 etliche Schülersonderzüge zwischen Münster und Trier, die als Vorzug D 15136 zum planmäßigen D 2136 verkehrten. Aus einem Apfelbaum bei Burg Ramstein gelang dieses Bild der 221 107 mit einem dieser Vorzüge. (22.04.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
221 107 bei Burg Ramstein (1)

 

Der Planzug D 2136 (Emden - Trier) mit 215 035 bei Burg Ramstein. (22.04.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 035 bei Burg Ramstein

 

Die Ruine der Burg Ramstein steht auf einem 182 Meter hohen Buntsandsteinfelsen am Rand des Meulenwaldes im unteren Kylltal bei Kordel und gehört zum Typus einer Höhenburg. Davor fährt 215 048 mit einem Nahverkehrszug nach Trier vorbei. (22.04.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 048 bei Burg Ramstein

 

Die Rückfahrt des zusätzlichen Zuges erfolgte als Leerzug. 221 107 ist am Haltepunkt Burg Ramstein mit Lr 15136 nach Münster unterwegs. (22.04.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
221 107 bei Burg Ramstein (2)

 

Der Bahnhof Bernkastel-Kues lag an der Nebenbahn von Wengerohr (heute Wittlich Hauptbahnhof), die die Moselstrecke mit dem nördlichen Ufer der Mosel verband. Der Personenverkehr wurde am 2. Juni 1985 eingestellt, der Gesamtverkehr am 27. Mai 1989. Danach wurde die Strecke komplett zurückgebaut und durch den Maare-Mosel-Radweg ersetzt. (22.04.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bf Bernkastel-Kues

 

798 534 als Nt 8419 nach Wengerohr im Bahnhof Bernkastel-Kues. (22.04.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
798 534 in Bernkastel-Kues

 

181 208 vor D 803 (Dortmund - Koblenz - Saarbrücken) neben 798 534 im Bahnhof Wengerohr (heute Wittlich Hbf). (22.04.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
181 208 in Wengerohr

 

221 104 fährt mit einem Güterzug durch Duisburg Hbf. (29.04.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
221 104 in Duisburg

 

141 152 (Henschel/BBC, Abnahme am 06.12.1960) vor einem Nahverkehrszug in Duisburg Hbf. (29.04.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
141 152 in Duisburg

 

111 123 vor E 3263 (Aachen - Köln - Essen - Herford - Detmold - Altenbeken) mit 216 063 vor einem Eilzug nach Braunschweig in Altenbeken. (29.04.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
111 und 216 in Altenbeken

 

612 506 wartet in Kreiensen auf die Rückfahrt nach Braunschweig. Das 1957 in Dienst gestellte Fahrzeug wurde nach 1991 beim DB-Museum in Nürnberg aufbewahrt. (29.04.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
612 506 in Kreiensen

 

612 506 (Bw Braunschweig) als Nt nach Kreiensen im Bahnhof Wolfenbüttel. (29.04.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
612 506 in Wolfenbüttel

 

815 781 mit 515 586 im Bahnhof Wuppertal-Wichlinghausen, der schon bessere Zeiten gesehen hatte. Bis in die 1970er Jahre verkehrten hier bis zu drei Zuglinien, von denen zuletzt nur noch die Wuppertaler Nordbahn (Rheinsiche Strecke) nach Düsseldorf bedient wurde, die im Herbst 1991 östlich von Mettmann stillgelegt wurde.  (09.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bf Wt-Wichlinghausen

 

815 734 mit einem türkis-beigen 515 am Tellweg zwischen Wuppertal-Wichlinghausen und -Heubruch auf dem Weg nach Düsseldorf. Am 27. September 1991 wurde der Personenverkehr hier stillgelegt. (09.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
515 bei Wt-Wichlinghausen

 

515 614 mit einem 815 auf dem Bartholomäusviadukt kurz vor der Endstation Wuppertal-Wichlinghausen. (09.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
515 614 in Wt-Wichlinghausen

 

Eine 515/815-Garnitur auf dem Steinwegviadukt in Wuppertal-Rott mit Blick zum Alten Markt. Heute kann man über das Viadukt mit dem Fahrrad fahren. (09.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
515 in Wuppertal-Rott

 

Blick vom Rotter Tunnel auf 815 734 und einem 515, die gerade in den gleichnamigen Haltepunkt einfahren und dabei das Einfahrsignal des nächsten Bahnhofs Heubruch passieren. (09.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
515 in Wuppertal-Rott

 

111 175 mit einem S-Bahnzug nach Solingen-Ohligs in Düsseldorf Hbf. (15.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
111 175 in Düsseldorf Hbf

 

515 587 erreicht auf dem Weg nach Düsseldorf den Bahnhof Wuppertal-Ottenbruch. Dank der nie erfolgten Modernisierung nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Bahnhofsensemble gelegentlich als Schauplatz für Außenszenen von Filmen, die in der Vorkriegszeit spielten. (15.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
515 587 in Wt-Ottenbruch

 

Ein einsamer Reisender erwartet 515 607 im Haltepunkt Wuppertal-Dorp. Obwohl die Wuppertaler Nordbahn durch dicht bebautes Gebiet führte, ist dieses Bild symtomatisch für den Niedergang der Strecke, deren Stillegung folgerichtig auch am 27. September 1991 erfolgte. (15.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
515 607 in Wt-Dorp

 

815 781 mit 515 520 fahren in Wuppertal-Varresbeck ein. (15.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
815 + 515 in Wt-Varresbeck

 

515 614 macht auf dem Weg nach Wuppertal Station in Dornap-Hahnenfurth. 1998 übernahm die Regiobahn GmbH mit Sitz in Mettmann die Strecke Düsseldorf-Gerresheim – Dornap-Hahnenfurth von der Deutschen Bahn. Seitdem ist eine Verlängerung bis Wuppertal-Vohwinkel geplant. Dazu wurde im Sommer 2005 eine Neutrassierung der Strecke beschlossen: Die alte Bahntrasse soll bei Dornap-Hahnenfurth verlassen werden, die neue Führung verläuft dann parallel zur Bundesstraße 7 und soll sich bei Wuppertal-Dornap in die Trasse der Bahnstrecke Wuppertal-Vohwinkel – Langenberg (S 9) einfädeln. (15.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
515 614 in Dornap-Hahnenfurth

 

290 393 (MaK, Baujahr 1974) vom Bw Krefeld rangiert im Bahnhof Dornap-Hahnenfurth. (15.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
290 393 in Dornap-Hahnenfurth

 

815 783 mit einem türkis-beigen 515 am etwas asymmetrischen Stellwerk "Vf" in Wuppertal-Varresbeck. (15.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
815 + 515 in Wt-Varresbeck (2)

 

815 721 mit einem 515 im Bahnhof Wuppertal-Ottenbruch auf der Wuppertaler Nordbahn, die am 27.09.1991 stillgelegt wurde. (15.05.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
815 + 515 in Wt-Ottenbruch (1)

 

Der Einsatzbereich der Rheiner 01.10 stellte keine besonderen Ansprüche mehr an die Baureihe. Sowohl der Streckenverlauf durchs flache Emsland als auch die auf 120 km/h begrenzte Höchstgeschwindigkeit wie hier beim E 1806 bei Bentlage dürften sie nicht besonders gefordert haben. (06.04.1974) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
012 075 bei Bentlage

 

Eine Bahnübergangsstörung ermöglichte eine weitere Aufnahme (Nr. 1 - siehe Bild-Nr. 16558) des D 403 aus Berlin mit 118 002 am Haltepunkt Falkenstein nahe der damaligen deutsch-deutschen Grenze zwischen Bayern und Thüringen.  (07.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 002 bei Falkenstein (2)

 

D 403 zum Dritten: Der planmäßige Halt in Ludwigsstadt ermöglichte dieses weitere Bild des D 403 mit 118 002 auf dem Trogenbachviadukt in Ludwigsstadt.  (07.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 002 in Ludwigsstadt

 

Bis zum Zweiten Weltkrieg war der Kasselaner Hauptbahnhof ein bedeutender nationaler wie regionaler Verkehrsknotenpunkt des vor allem in Ost-West-Richtung orientierten Eisenbahnverkehrs. Deshalb wurde seine Bauform als Kopfbahnhof betrieblich lange Zeit als unbefriedigend betrachtet. Nach der deutschen Teilung lag der Bahnhof nahe der innerdeutschen Grenze abseits der über die Nord-Süd-Strecke von Hannover über Göttingen nach Bebra verlaufenden Verkehrsströme des Personenfernverkehrs. Mit Umsetzung des Projektes Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg wurde 1991 der Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe zum neuen Fernbahnhof ausgebaut, wodurch der Hauptbahnhof seine bisherige Bedeutung für den Schienenpersonenfernverkehr verlor. Als 1985 110 122 hier Station machte, war Kassel Hbf noch an den Fernverkehr angebunden. (25.02.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 122 in Kassel Hbf

 

110 463 (Bw Dortmund 1) erreicht mit dem aus 11 Wagen bestehenden D 452 aus Mönchengladbach den Kasselaner Hauptbahnhof. Nach dem Kopfmachen wird er über Bebra weiter nach Leipzig fahren.  (25.02.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 463 in Kassel Hbf

 

In Kassel Hbf hat 112 311 (Bw Hamburg 1) den D 772 aus Freudenstadt übernommen und wird ihn bis Hamburg bringen. (25.02.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
112 311 in Kassel

 

Anlässlich des Ausbaus der S-Bahn Köln (Ausbau der S-Bahn-Stammstrecke von Köln-Mülheim nach Köln-Nippes einschließlich der Erweiterung der Hohenzollernbrücke um einen dritten Brückenzug mit zwei S-Bahn-Gleisen) weilte der "Adler"-Nachbau in Köln. (08.03.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Der "Adler" in Köln (2)

 

Der fahrfähige Nachbau des "Adler" von 1935 im Bw Köln Bbf. Er wurde bei einem Lokschuppenbrand 2005 stark beschädigt und in den Jahren 2006 und 2007 vom Dampflokwerk Meiningen restauriert. (10.03.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Der "Adler" in Köln (3)

 

Sonderzug mit dem "Adler" anlässlich des Ausbaus der Kölner S-Bahn, bei der Einfahrt nach Köln Hbf. (08.03.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Der "Adler" in Köln (4)

 

111 169 verlässt den Kölner Betriebsbahnhof in Richtung Hauptbahnhof. Das nebenstehende Stellwerk "Bf" der Bauart Dr I, das im März 1952 in Betrieb ging, war damals noch völlig graffitifrei. Das Stellwerk ging am 27.07.2014 vom Netz und wurde durch ein elektronisches ersetzt. (10.03.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
111 169 in Köln Bbf

 

111 139 mit der S 11 nach Bergisch-Gladbach kurz vor Köln Hbf. Daneben wartet 140 124 auf die Einfahrt in den Bbf. (10.03.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
111 139 in Köln

 

Auf der Fahrt von Köln Bbf zum Hauptbahnhof begegnet der "Adler" einer stattlichen Anzahl grüner 140er. (10.03.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Der "Adler" in Köln (5)

 

212 051 vor N 3015 nach Dortmund (!) im Bahnhof Adenau auf der Ahrtalbahn. Auf dem Streckenabschnitt Kreuzberg–Adenau wurde der Personenverkehr ab dem 2. Juni 1985 eingestellt und erst im Juni 1996 bis Ahrbrück (vormals Brück (Ahr)) wieder aufgenommen. (20.03.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
212 051 in Adenau

 

110 277 (Bw Köln 2) vor einem Nahverkehrszug nach Koblenz im Bahnhof Remagen. (17.04.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 277 in Remagen

 

Außerhalb ihres angestammten S-Bahngebiets trifft 111 118 mit einem Nahverkehrszug von Köln nach Koblenz in Remagen ein. (17.04.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
111 118 in Remagen

 

Ein Wendezug im Bahnhof Dümpelfeld auf dem Streckenabschnitt Kreuzberg - Adenau, der am 01.06.1985 stillgelegt wurde. (17.04.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Wendezug in Dümpelfeld

 

212 049 (Bw Koblenz) mit einem Nahverkehrszug nach Adenau im vorfrühlingshaften Ahrtal bei Dümpelfeld. (17.04.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
212 049 bei Dümpelfeld (1)

 

212 049 mit N/E 3015 (Adenau - Dortmund) auf dem am 01. Juni 1985 stillgelegten Streckenabschnitt bei Dümpelfeld. (17.04.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
212 049 bei Dümpelfeld (2)

 

Ein Wendezug in der Haltestelle Brück (Ahr), dem heutigen Endpunkt der Ahrtalbahn. Nach der Stillegung des Abschnitts Kreuzberg - Adenau am 01.06.1985 wurde 1996 der Betrieb bis hier wieder aufgenommen, die alte Haltestelle Brück (Ahr) wurde in den Haltepunkt Ahrbrück umbenannt. Betrieblich war Brück (Ahr) etwa seit 1960 kein Bahnhof mehr, sondern eine unbesetzte Haltestelle (Hst u). Haltestellen sind laut Definition der EBO Abzweigstellen oder Anschlußstellen, die mit einem Haltepunkt örtlich verbunden sind, Haltepunkte sind Bahnanlagen ohne Weichen, wo Züge planmäßig halten, beginnen oder enden dürfen. (17.04.1985) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Wendezug in Brück (Ahr)

 

011 088 fährt mit E 1648 aus Marktschorgast und wird nun die Schiefe Ebene nach Neuenmarkt-Wirsberg hinab rollen. (07.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 088 in Marktschorgast

 

Die kohlegefeuerte 011 062 mit E 1631 bei Lingen. (30.03.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
011 062 bei Lingen

 

01 1086 (BMAG, Baujahr 1940) in ihrer Heimat-Dienststelle Kassel. (06.1966) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1086 im Bw Kassel

 

Eine Saarbrückener 023 mit P 2456 an der "Galerie" bei Pünderich auf dem Weg nach Trier. (01.11.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 bei Pünderich

 

064 106 im Maintal bei Laudenbach. (09.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
064 106 bei Laudenbach

 

Die Kasselaner 10 002 ist mit einem Schnellzug in Gießen eingetroffen. Dafür, das die Lok gerade einmal 8 Jahre alt ist, sieht sie schon recht ungepflegt aus. Ein halbes Jahr später, am 06.01.1967 wurde sie nach dem Bruch einer Schieberstange auch schon z-gestellt. (1966) <i>Foto: Robin Fell</i>
10 002 in Gießen (1)

 

240 003 (MaK DE 1024) erreicht mit einem Sonderzug den Hamburger Hauptbahnhof. Die sechsachsigen und für 160 km/h zugelassenen Lokomotiven verfügten über einen 2.650 kW erzeugenden Dieselmotor, welcher über einen Generator die Energie für Drehstrommotoren lieferte. Die DE 1024 war als Mehrzwecklok konzipiert. Das Anlassen des Dieselmotors erfolgt mittels Druckluft. (30.05.1990) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
240 003 in Hamburg (1)

 

050 186 (ex 50 186, Krupp, Baujahr 1939) mit einem Güterzug bei Sulzbach-Rosenberg. (01.1971) <i>Foto: Hans-Dieter Jahr</i>
050 186 bei Sulzbach-Rosenberg

 

112 492 vom Bw Hamburg 1 mit D 816 (Frankfurt - Norddeich) auf der Ruhr-Siegstrecke bei Benolpe. (16.01.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
112 492 bei Benolpe

 

111 137 mit N 6822 im Lennetal bei Plettenberg-Pasel. (16.01.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 137 bei Plettenberg

 

221 128 (Bw Oberhausen-Osterfeld Süd) mit Gdg 58103 nach Rohdenhaus im Angertal bei Hofermühle. (20.01.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 128 bei Hofermühle

 

212 083 mit einem Nahverkehrszug zwischen Wuppertal-Elberfeld und -Steinbeck. (20.01.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 083 in Wuppertal (2)

 

24 009 mit 80 039 im Bw Lippstadt der Westfälischen Landeseisenbahn. (31.01.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Lippstadt (1)

 

Mit einem Sonderzug nach Warstein fährt 24 009 durch Lippstadt. (31.01.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Lippstadt (2)

 

24 009 mit einem Sonderzug auf der Westfälischen Landes-Eisenbahn (WLE) bei Anröchte. (31.01.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Anröchte (1)

 

24 009 dampft mit einem Sonderzug bei Anröchte vorbei. (31.01.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Anröchte (2)

 

24 009 mit einem Sonderzug auf der WLE bei Rüthen. (31.01.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Rüthen

 

24 009 fährt mit ihrem Sonderzug zwischen Rüthen und Anröchte in den Sonnenuntergang. (31.01.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Drewer (1)

 

Im letzten Licht erklimmt 24 009 mit ihrem Sonderzug die Steigung von Rüthen nach Anröchte bei Drewer. (31.01.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Drewer (2)

 

221 143 mit Gdg 58103 am Abzweig Anger auf dem Weg ins Angertal. (05.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 143 bei Ratingen

 

Aus Rohdenhaus kommend passiert 221 118 mit Gdg 58136 das Blocksignal des Abzweigs Anger bei Ratingen. (05.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 118 bei Ratingen (2)

 

Den nächsten Umlauf ins Angertal hatte 221 143 mit Gdg 58103 nach Rohdenhaus, aufgenommen kurz vor Flandersbach. (05.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 143 bei Flandersbach

 

221 104 erreicht mit Gdg 58151 den Werksbahnhof der Kalkwerke in Rohdenhaus. (05.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 104 in Rohdenhaus (1)

 

221 104 rangiert im Werksbahnhof der Rheinischen Kalksteinwerke in Rhodenhaus. (05.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 104 in Rohdenhaus (2)

 

221 104 mit Gag 58120 im Angertal zwischen Flandersbach und Hofermühle. (05.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 104 bei Flandersbach

 

221 143 mit Gdg 58136 im Angertal kurz hinter Flandersbach. (05.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 143 bei Flandersbach (2)

 

221 120 mit Gdg 58141 kurz vor Flandersbach. (05.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 120 bei Flandersbach

 

111 131 mit N 5624 nach Düsseldorf am Abzw. Linden bei Gruiten. Die Gleise rechts führen in den ehemaligen Rangierbahnhof von Wuppertal-Vohwinkel. (05.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 131 bei Gruiten

 

111 135 vor N 5426 an der Langen Brücke in Wuppertal-Vohwinkel. (06.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 135 in Wuppertal (3)

 

111 158 mit N 5424 am Abzw. Linden zwischen Wuppertal-Vohwinkel und Gruiten. Hier verzweigen sich die Streckengleise nach Düsseldorf bzw. Köln. (06.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 158 bei Gruiten

 

Als Schwelm noch Formsignale und keine S-Bahngleise besaß, fährt 111 129 vor N 5424 an den Einfahrsignalen aus Richtung Wuppertal vorbei. (08.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 129 bei Schwelm

 

110 124 verlässt mit D 347 (Köln – Neuss – Düsseldorf – Oberhausen – Gelsenkirchen – Dortmund – Hannover – Helmstedt – Marienborn – Berlin Stadtb) die alte Rheinbrücke bei Düsseldorf-Hamm. (13.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 124 bei Düsseldorf

 

111 142 mit E 3181 nach Iserlohn an der alten Hammer Eisenbahnbrücke. Im Zusammenhang mit dem Bau der Ost-West-S-Bahn S 8 wurde die Brücke 1984 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. (13.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 142 bei Dssd-Hamm

 

110 130 mit E 2641 (Aachen – Düsseldorf – Wuppertal – Soest – Altenbeken – Kreiensen – Goslar – Braunschweig) an der Brückenauffahrt zur Rheinbrücke Düsseldorf. Im Vordergrund sind die Reste der ersten Rheinbrücke von 1870 zu sehen, die im Zweiten Weltkrieg gesprengt und nicht wieder aufgebaut wurde. (13.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 130 bei Neuss

 

216 015 mit Gdg 58541 auf der alten Rheinbrücke zwischen Düsseldorf-Hamm und Neuss. (13.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 015 bei Neuss

 

111 143 mit E 3164 auf der alten Rheinbrücke zwischen Düsseldorf und Neuss. Beide Rheinbrücken wurden am 03. März 1945 von der deutschen Wehrmacht gesprengt, aufgebaut wurde anschließend nur noch die neuere Brücke von 1911, während die erste Brücke von 1870 als Ruine stehenblieb. (13.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 143 bei Neuss

 

103 184 mit dem Kurswagenzug E 2028 (Frankfurt/M – Köln – Neuss – Dortmund) an der Auffahrt zur Düsseldorfer Rheinbrücke. (13.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 184 bei Neuss

 

112 268 (ex E 10 1268, Inbetriebnahme 10.01.1963) mit E 3175 auf der Rheinbrücke zwischen Neuss und Düsseldorf. (13.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
112 268 bei Neuss

 

111 118 mit N 5423 vor den Resten der ersten Düsseldorfer Rheinbrücke bei Neuss. (13.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 118 bei Neuss (1)

 

111 118 mit N 5423 nach Wuppertal auf der Düsseldorfer Rheinbrücke. (13.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 118 bei Neuss (2)

 

Blick aus dem Brückenbogen der ersten Düsseldorfer Rheinbrücke auf 111 166, die mit N 5425 in Richtung Düsseldorf unterwegs ist. (13.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 166 bei Neuss

 

110 283 mit E 3176 auf der alten Düsseldorfer Rheinbrücke auf dem Weg nach Neuss. (13.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 283 bei Neuss

 

815 735 mit 515 625 als N 8123 auf der alten Düsseldorfer Rheinbrücke kurz vor Neuss. (13.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
515 bei Neuss

 

211 051 schiebt N 8125 über die Rheinbrücke zwischen Neuss und Düsseldorf. (13.02.1982) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 051 bei Neuss

 

VT 60 506 (Westwaggon, Indienststellung am 31.03.1939) im Bw Coesfeld. Das Fahrzeug gelangte noch 1971 zum BZA Minden und wurde erst 1977 ausgemustert. (1957) <i>Foto: Willi Marotz</i>
VT 60 506 in Coesfeld

 

V 200 069 (Bw Hamm P) steht abfahrbereit im Bahnhof Minden (Westf) vor einem Schnellzug in Richtung Hannover.  (02.04.1965) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
V 200 069 in Minden

 

Rangierlok 94 942 (Schwartzkopff, Baujahr 1920) in ihrem Heimat-Bw Crailsheim.  (14.10.1966) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
94 942 in Crailsheim

 

50 3049 (Bw Nürnberg Rbf) vor Dg 6716 in der Nähe des Hp Lengenfeld, westlich von Ansbach, auf dem Weg nach Crailsheim. (20.04.1968) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
50 3049 bei Lengenfeld

 

38 3722 vom Bw Dortmund Bbf passiert mit einem Personenzug aus Bochum eine Brückenbaustelle in Wattenscheid. Wegen der häufig im Ruhrgebiet auftretenden Bergsenkungen mussten immer wieder Strecken und Bauwerke angehoben werden.  (02.1957) <i>Foto: Willi Marotz</i>
38 3722 bei Wattenscheid

 

E 19 11 wird zur Verkehrsausstellung "Schiene und Straße" in Essen (Gruga) transportiert.  (06.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (8)

 

Tunnelmesswagen 6210 der BD Karlsruhe im Bw Heilbronn, der 1965 aus dem Triebwagen VT 38 002 (ehemals DR 137 158) umgebaut wurde. Die DB setzte ihn ab 1968 unter der Baureihenbezeichnung 712 noch bis 1993 ein. (28.08.1966) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Tunnelmesswagen (1)

 

Die Rückfront des Tunnelmesswagens "6210 Kar" (ex VT 38 002, späterer 712 001) im Bw Heilbronn.  (28.08.1966) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Tunnelmesswagen (2)

 

Messeinrichtungen des Tunnelmeßwagens "6210 Kar". Wegen seines ungewöhnlichen Aussehens bei ausgeklappter mechanischer Messeinrichtung bekam er den Spitznamen "Tunneligel". (28.08.1966) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Tunnelmesswagen (3)

 

E 93 03 (AEG, 1935) hat soeben die Straßenbrücke der Bundesstraße 10 in Amstetten passiert und rollt die Geislinger Steige talwärts.  (26.07.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 93 03 bei Amstetten (1)

 

Der Nebenbahntriebwagen VT 70 945 (Linke-Hofmann-Busch (Werk Bautzen), Baujahr 1937, ex VT 135 126 Köln) aufgenommen in Frankfurt-Sachsenhausen (Lokalbahnhof), dem Endpunkt der Lokalbahn Frankfurt - Offenbach. Die Strecke wurde 1955 stillgelegt, der Triebwagen am 27.12.1960 ausgemustert. (25.03.1952) <i>Foto: Ron Amberger</i>
VT 70 945 in Frankfurt/M

 

E 94 273 mit einem sehenswerten Abteilwagenzug in Nürnberg-Doos.  (1956) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
E 94 273 in Nürnberg

 

E 94 284 gehörte zu den nach dem Krieg gebauten Maschinen und wurde erst am 02.06.1956 in Dienst gestellt. Reinhard Todt traf sie fabrikneu in Fürth Hbf an. (1956) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
E 94 284 in Fürth

 

VT 08 515/501 als FT 44 "Roland" (Bremen - Basel) in Hannover Hbf.  (1962) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
FT 44 "Roland"

 

038 711 und 038 772 mit einem Sonderzug nach Lindau auf der Geislinger Steige kurz vor Amstetten.  (03.06.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Geislinger Steige (5)

 

194 046 schiebt einen Güterzug über die Geislinger Steige in Richtung Amstetten.  (06.09.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Geislinger Steige (4)

 

104 019 ist mit N 7231 (Münster - Rheine) im Bahnhof Greven eingetroffen. (31.08.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
104 019 in Greven

 

Blick vom Kölner Fahrdienstleiterstellwerk "Kf" auf einen Lokzug von Köln Bbf nach -Deutzerfeld mit 112 499, 110 427, 103 135 und einer weiteren 103.  (06.01.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Lokzug in Köln

 

Die Rangierlok V 60 720 im Bw Hamburg-Wilhelmsburg. Um den Einsatz der Lok wirtschaftlicher zu gestalten, wurde die Baureihe ab 1987 als Kleinlok eingestuft, womit man auf den Lokführer verzichten konnte, da nun ein kostengünstiger "Kleinlokbediener" ausreichte. Mit dem Einbau von Funkfernsteuerungen konnte man sogar auf diesen verzichten. Die Bedienung erfolgte nun über einen "Lokrangierführer", der Rangierarbeiten allein ohne Rangierbegleiter auszuführen konnte. (10.06.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
V 60 720 in Hamburg

 

012 055 vor dem nur aus Bn-Wagen bestehenden D 1334 kurz vor Meppen. In der Luft hängt noch der Dreck eines Richtung Emden fahrenden Dampfgüterzuges. (29.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 055 bei Meppen (1)

 

Im Vorfeld des Altonaer Bahnhofs rückt 01 208 vom Bw Wittenberge ins Bw ein, gleichzeitig wird mit einem Gruß an den Fotografen die VT 08-Garnitur aus Ft 41 "Senator" (Altona an 12:58) für Ft 42 "Senator" nach Frankfurt bereitgestellt.  (14.02.1961) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Winter in Altona (5)

 

Ein Gmms40-Güterwagen wird im Grenzbahnhof Furth im Wald behelfsmäßig desinfiziert. Angesichts der lockeren Arbeitsweise würde heute jeder Arbeitsschutzbeauftragter diese Aktion sofort unterbinden.  (17.06.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Behelfsmäßige Desinfektion

 

053 041 (50 3041) verlässt mit einem Güterzug den Bahnhof Furth im Wald.  (17.06.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
053 041 in Furth i.W.

 

052 440 (50 2440) half als Schiebelok am Güterzug von 053 041 (Zuglok) in Furth im Wald tatkräftig mit. (17.06.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Schiebelok an 053 041

 

E 18 03 verlässt vor D 357 den Bahnhof Wien-West. Die Lok wird den Zug bis München befördern.  (04.03.1965) <i>Foto: Norbert Steinweis</i>
E 18 03 in Wien

 

E 18 16 (Bw Freilassing) mit E 534 nach München am Block Niederstraß bei Freilassing.  (05.03.1965) <i>Foto: Norbert Steinweis</i>
E 18 16 bei Freilassing

 

E 18 17 vor einem Durchgangsgüterzug nach Salzburg bei Großkarolinenfeld.  (02.04.1965) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
E 18 17 bei Großkarolinenfeld

 

E 18 17 überquert mit E 533 die Salzachbrücke in Salzburg. Der Zug wurde in Freilassing aufgeteilt, nur die ersten drei Wagen fuhren über die Grenze nach Salzburg, der Rest ging mit einer E 44.5 nach Berchtesgaden. (05.03.1965) <i>Foto: Norbert Steinweis</i>
E 18 17 bei Salzburg

 

E 19 01 vor einem Schnellzug in München Hbf. Auch dieses Bild - wie die vorherigen - gehören zu dem Versuch, völlig zerstörte Farbnegative zu rekonstruieren, daher bitten wir bei der Farbqualität um Nachsicht.  (07.09.1965) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
E 19 01 in München (3)

 

E 18 18 vor einem Schnellzug in München Hbf.  (05.1964) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
E 18 18 in München (1)

 

V 200 009 (Bw Hamm P) ist mit F 16 "Sachsenroß" (Hannover - Köln) zwischen Hannover und Hamm unterwegs. (Rekonstruktionsversuch eines zerstörten Farbnegativs).  (1962) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
F 16 "Sachsenroß"

 

V 200 014 vor D 93 "Bavaria" nach München bei Röthenbach im Allgäu. Den sechs SBB-Leichtstahlwagen folgen noch drei DB-Wagen, die in Lindau hinzugekommen waren. (09.1962) <i>Foto: Norbert Steinweis</i>
V 200 014 bei Röthenbach

 

V 200 061 verlässt mit einem Eilzug nach Ulm den Bahnhof Lindau am Bodensee. (05.1964) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Bodenseedamm (5)

 

V 200 105 vor D 96 "Isar-Rhone"(München - Genf) auf der Allgäubahn bei Hergatz. (05.1964) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
V 200 105 bei Hergatz

 

Ein VT 95 passiert den Bahnübergang an der Kurt-Schumacher-Straße in Gelsenkirchen-Schalke.  (1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Auf Schalke (1)

 

Ausfahrt des E 532 Hof – Bamberg (- Kaiserslautern) mit 001 202 im Bahnhof Oberkotzau. (04.04.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 202 in Oberkotzau (1)

 

Am Karfreitag 1969 steht D 142 mit 01 229 und 001 164 in Hof Hbf bereit. Wegen des Osterverkehrs ist der Zug so lang, dass beide Loks bereits über das Ausfahrsignal hinaus stehen. (04.04.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 229 + 001 164 in Hof (1)

 

In einer Bilderbuchausfahrt beschleunigen 01 229 und 001 164 den D 142 aus Oberkotzau, deren Dampfwolken fast 100m in den Himmel steigen.  (04.04.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
D 142 in Oberkotzau (1)

 

01 229 + 001 164 legen sich in Oberkotzau mächtig in Zeug, um den im Osterverkehr schweren D 142 in Gang zu bringen. (04.04.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
D 142 in Oberkotzau (2)

 

Auch Nachschüsse haben ihren Reiz, besonders wenn zwei 01er (01 229 und 001 164) bei der Ausfahrt des D 142 in Oberkotzau einen derartigen Augen- (und Ohren-)schmaus bieten. (04.04.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
D 142 in Oberkotzau (3)

 

194 092 passiert mit einem Güterzug den Schrankenposten 8 nördlich von Weilheim bei Wilzhofen. Noch im Jahre der Aufnahme wurde der SchrPo nach Anschluss des dortigen Streckenbereiches an das SpDrL60 Stw in Weilheim aufgelassen.  (04.08.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
194 092 bei Weilheim

 

Anlässlich einer Ausstellung zu 75 Jahre elektrische Zugförderung in Bayern war dieser illustere Lokzug in Diemendorf unterwegs. (04.08.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Überführungsfahrt (132)

 

051 575 mit N 5882 auf der Fahrt nach Würzburg bei Moos nahe Geroldshausen. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
051 575 bei Moos

 

220 061 dieselt mit E 3061 (Würzburg - Stuttgart) bei Reichenberg vorbei. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 061 bei Reichenberg

 

023 039 mit N 5897 (Würzburg - Lauda) bei Reichenberg. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 039 bei Reichenberg (1)

 

Mit Spitzendruck ist 023 039 mit N 5897 aus Würzburg bei Reichenberg unterwegs. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 039 bei Reichenberg (2)

 

052 838 vor Ng 63227 (Würzburg ab 16.08 Uhr - Lauda an 17.45 Uhr) bei Reichenberg. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 838 bei Reichenberg

 

89 7159, ex "6179 Hannover" (Aktiengesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern, 779/1894) wurde auf Initiative von Gerhard Moll vor dem Schneidbrenner gerettet und war anlässlich eines Bahnhofsfestes in Niedermendig im Einsatz. (09.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Dampflokfest Niedermendig (24)

 

Im Walzwerk Schwerte (Ruhr) fand Gerhard Moll diese T 3 der zweiten Bauart. Im Herbst 1968 konnte er sie käuflich erwerben und am 15.12.1968 nach Erndtebrück überführen. In jahrelanger Kleinarbeit wurde sie dort mit vielen fleißigen Helfern wieder betriebsfähig aufgearbeitet. Ab 1. Mai 1971 fuhr sie als erste private Museumslok mit einer offiziellen DB-Zulassung über die Staatsbahngleise. Standort der Lok war weiterhin die Außenstelle Erndtebrück des Bw Siegen. Im April 1977 verfügte die DB allerdings das Aus für die Lok auf ihren Gleisen. Bei der DGEG fand sie bis heute eine neue Heimat. (09.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Dampflokfest Niedermendig (25)

 

Anlässlich des Bahnhofsfestes in Niedermendig pendelte 89 7159 mit diesem historischen Wagenpark zwischen Kruft und Niedermendig. Auf dem Führerstand ist logischerweise ihr Besitzer Gerhard Moll (+) zugegen. (09.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Dampflokfest Niedermendig (26)

 

Planmäßigen Dampfbetrieb gab es 1975 auf der Strecke Andernach - Mayen auch noch. So hatte am 09. Mai 050 954 den N 7268 in Niedermendig am Haken und passiert am Bahnübergang "Dammstraße" eine modisch gekleidete junge Dame. (09.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
050 954 in Niedermendig (1)

 

050 954 mit N 7268 (Andernach ab 12.15 Uhr - Mayen Ost an 12.48 Uhr) in Niedermendig. (09.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
050 954 in Niedermendig (2)

 

050 592 mit N 7272 aus Andernach kurz vor Mayen. Am Zugschluss sind noch einige Sonderzugwagen eingestellt. (09.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
050 592 bei Mayen

 

Bereits um 1890 entstand in Stolberg eine Bahnbetriebswerkstätte, die einen sechsständigen Ringlokschuppen mit Drehscheibe und Kohlebansen hatte. Seit 1942 waren in Stolberg auch Lokomotiven der Baureihe 50 beheimatet. Am 15. Juni 1976 endete hier die Dampflokzeit. Nach Ende der Dampflokzeit wurden die Anlagen zunächst noch weiter genutzt. 1983 wurde das Bw endgültig geschlossen und die Anlagen abgebrochen. Die in Stolberg beheimatete 052 692 (50 2692) wartet hier auf Einfahrt in den Bahnhof. (10.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 692 in Stolberg

 

Die türkis-beige 141 298 (Bw Hagen-Eckesey) mit einem Personenzug von Aachen nach Köln in Stolberg (Rheinl) Hbf. (10.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
141 298 in Stolberg

 

Und hier kommt der Anlass, weshalb der Fotograf den weiten Weg von Göttingen nach Stolberg auf sich nahm: Die Rheiner 012 063 bespannte an diesem Tag den Sonderzug D 28190 von Dortmund nach Lüttich. (10.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 063 in Stolberg (1)

 

Eigentlich sollte am 10. Mai 1975 wieder 012 055 den Sonderzug von Dortmund nach Lüttich bringen (Wiederholung der Fahrt vom 3. Mai, auf der gleichfalls 012 055 aktiv war). Aus Gründen der Ölersparnis wurde sie von Rheine bis Dortmund unbegleitet von einer E-Lok geschleppt, vermeintlich mit einer Geschwindigkeit von bis zu 110 km/h. In Dortmund bemerkte das Personal, daß sich das hintere Lager der mittleren Treibstange heißgelaufen hatte, woraufhin die Lok sofort nach Rheine zurückgebracht wurde. In Rheine stellte man fest, daß das Lagermetall bereits angeschmolzen war und Riefen hatte, sodass die Kropfachse hätte ausgebaut und dem AW Braunschweig zugeführt werden müssen. Da sich dieser Aufwand nicht mehr lohnte, entschied man sich für eine z-Stellung der Lok (aus EK 3/75). Ersatzweise sprang dann die siffige 012 063 vor dem Sonderzug ein. (10.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 063 in Stolberg (2)

 

Nach einem kurzem Halt fährt 012 063 mit Sonderzug D 28190 nach Lüttich aus Stolberg Hbf aus. (10.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 063 in Stolberg (3)

 

Auch der Zustand von 012 066 weist unzweifelhaft auf das bevorstehende Ende der einst stolzen Renner beim Bw Rheine hin. Mit E 3259 nach Norddeich Mole röhrt sie bei Meppen vorbei. Mit Fahrplanwechsel am 31. Mai 1975 war zehn Tage später dann auch Schluss. (21.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 066 bei Meppen

 

044 557 (ex 44 1559) mit E 3104 in Goslar. Der Eilzug war zwischen Bad Harzburg und Goslar die letzte planmäßige Reisezugleistung des Bw Ottbergen.  (20.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 557 in Goslar (1)

 

044 557 erreicht mit E 3104 aus Bad Harzburg die alte Kaiserstadt Goslar. 044 557 wurde am 09.02.1943 beim Bw Ehrang in Dienst gestellt und am 15.03.1976 in Ottbergen ausgemustert. (20.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 557 in Goslar (2)

 

Und wiedereinmal der bedarfsweise verkehrende Kesselwagen-Gag 57422 von Langelsheim nach Gladbeck-West, diesmal mit der Ottbergener Schürzenlok 044 067 bei Naensen, westlich von Kreiensen. (11.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 067 bei Naensen (1)

 

044 067 legt sich mit Gag 57422 mächtig ins Zeug. Bei Naensen ist der Anstieg aus dem Leinetal fast geschafft.  (11.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 067 bei Naensen (2)

 

012 104 steht mit dem letzten dampfgeführten P 2275 nach Rheine in Münster Hbf. Die Rauchkammer der Lok ist dem Anlass entsprechend mit der Kreideanschrift "Alles geht mal zu Ende" verziert. Damals fotografierten ganze zwei Eisenbahnfreunde den Zug, heute würden sich wahrscheinlich Heerscharen von Fans die Füße platt treten. (30.09.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alles geht mal zu Ende (1)

 

Da wir uns nicht entscheiden konnten, welches das bessere Motiv ist, noch ein Bild der 012 104 mit dem letzten dampfgeführten P 2275 nach Rheine in Münster Hbf. (30.09.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alles geht mal zu Ende (2)

 

012 055 steht mit dem letzten dampfgeführten E 1633 am Bahnsteig in Münster Hbf bereit. Der Zug wird Münster um 20.16 Uhr verlassen und damit das Dampfzeitalter dort offiziell beenden.  (30.09.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von Münster (1)

 

012 055 vor dem letzten dampfgeführten E 1633 in Münster Hbf. Der Gepa ist noch mit den letzten Verladearbeiten beschäftigt. Die Rauchkammer der Lok weist nunmehr auch auf die letzte Planleistung einer 012 zwischen Münster und Rheine hin. (30.09.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von Münster (2)

 

Abschied von Baureihe 01.10 in Münster Hbf. Am gespenstisch leeren Bahnsteig steht 012 055 mit dem letzten Planzug (E 1633) nach Rheine bereit. (30.09.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von Münster (3)

 

Der letzte aus Rheine dampfgeführte E 1638 ist um 20.48 Uhr in Münster eingetroffen. Leider ist der letzte planmäßige Besuch einer 012 verwackelt. Auch die Rauchkammeraufschrift hat auf der Fahrt gelitten und lässt sich nicht mehr entziffern. (30.09.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von Münster (4)

 

Einem drohenden Regenschauer versuchen 044 195 (ex 44 1202) und 044 671 (ex 44 1669) vor Dg 52842 bei Bad Driburg zu entfliehen.  (08.04.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 195 + 671 bei Bad Driburg

 

Mit einem gut aufgehäuften Kohleberg steht 001 202 vor E 532 nach Bamberg in Hof Hbf bereit.  (04.04.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 202 in Hof (1)

 

Gerade frisch mit EDV-Nummernschildern ausgerüstet steht 001 202 vor E 532 in Hof Hbf. 01 202 wurde am 20.03.1937 beim Bw Dresden-Altstadt in Dienst gestellt und am 14.04.1973 beim Bw Hof ausgemustert. Am 2. Oktober 1975 wurde die Lok in die Schweiz überführt, seit Juni 1990 steht die Lok im Eigentum des Vereins "Pacific 01 202". Die Mitglieder des Vereins kümmern sich um alle Belange des Unterhalts und Betriebs der Lokomotive. Leider hat sie sich dort äußerlich ein zunehmend kitschiges Erscheinungsbild zugelegt - aber Geschmäcker sind bekanntermaßen verschieden.  (04.04.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 202 in Hof Hbf (2)

 

001 181 fährt mit P 2202 aus Schwandorf in Oberkotzau ein. Im Hintergrund der Turm der ev. St. Jakobus Kirche. (07.1971) <i>Foto: Tim Howerter</i>
001 181 in Oberkotzau (1)

 

220 060 mit einem Eilzug von Stuttgart nach Hof auf der Schiefen Ebene nahe der ehemaligen Bk. Streitmühle. (16.06.1971) <i>Foto: Tim Howerter</i>
220 060 auf der Schiefen Ebene

 

Die Lothringer Stahlindustrie bezog in den 1960/70er Jahren einen Teil des Verhüttungskoks von deutschen Kokereien aus dem Ruhrgebiet. Die Ganzzüge wurden in der Regel aus zweiachsigen Schüttgutwagen gebildet, die von der französischen Waggonbauindustrie extra für diese Transporte entwickelt und von privaten Waggonvermietern z.B. ARBEL oder STEMI an die SNCF vermietet wurden. Wegen ihrer Entgleisungshäufigkeit waren die Wagen bei der DB allerdings nicht sonderlich beliebt. 044 274 (ex 44 1274) vom Bw Ehrang ist mit einem solchen Zug bei Neef an der Mosel unterwegs. (07.1971) <i>Foto: Tim Howerter</i>
044 274 bei Neef

 

044 482 rumpelt mit einem Güterzug nach Koblenz über die Moselbrücke bei Ediger-Eller. (07.1971) <i>Foto: Tim Howerter</i>
044 482 bei Eller

 

93 1146 (Rheinmetall, Baujahr 1923) war am 03. Juli 1958 vom Bw Schwerte ins sauerländische Erndtebrück umstationiert worden, wo sie der Fotograf beim Rangieren antraf. Am 06.11.1962 schied sie dort aus dem aktiven Dienst aus und wurde am 01.07.1964 ausgemustert. (08.1961) <i>Foto: W. König</i>
93 1146 in Erndtebrück

 

44 1254 (Bw Hannover Hgbf) mit einem Schnellgüterzug voller Bananen bei Langendamm nahe Nienburg an der Weser. (09.1963) <i>Foto: Paul Meyer</i>
44 1254 bei Langendamm

 

141 107 (Bw Frankfurt/M-1) vor der Kulisse von Burg Katz in St. Goarshausen. (26.06.1995) <i>Foto: A. Schenkel</i>
141 107 bei St. Goarshausen

 

39 237 war gerade neu in Stuttgart eingetroffen (Umstationierung aus Kempten am 23.08.1961), als sie vor P 2738 in Schwäbisch Hall dem Fotografen vor die Linse fuhr. (29.08.1961) <i>Foto: Dennis Schmitt</i>
39 237 in Schwäbisch Hall

 

39 253 (Bw Stuttgart) erreicht mit P 2738 den Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental. Jahre später tummelten sich hier die Fotografen, um die letzten Crailsheimer Dampfloks aufzunehmen. (19.03.1962) <i>Foto: Dennis Schmitt</i>
39 253 in Schw. Hall-Hessental

 

44 1140 (Bw Northeim) mit einem Güterzug auf der Nord-Südstrecke zwischen Kreiensen und Salzderhelden bei Rittierode.  (07.1963) <i>Foto: J.B. Snell</i>
44 1140 bei Rittierode

 

01 1063 eilt zwischen Bremen und Syke nahe Barrien durch die norddeutsche Landschaft. (07.1965) <i>Foto: J.B. Snell</i>
01 1063 bei Barrien

 

Für den Export bestimmte Opel Kadett B sind bei Bramstedt unterwegs. Der Kadett B von Opel war das zweite Modell der bis heute produzierten PKW-Baureihe Kadett/Astra. Das seinerzeit zur unteren Mittelklasse zählende Modell wurde von 1965 bis 1973 als Nachfolgemodell des Kadett A im Opel-Werk Bochum gefertigt. Vorne (im roten Farbkleid) ist das von 1965 bis 1967 hergestellte sportliche Coupé (Kadett L), das Opel vom biederen „Hosenträger-Image“ der 1950er-Jahre befreien sollte.  (09.1965) <i>Foto: J.B. Snell</i>
Autotransportzug

 

01 1082 (Bw Osnabrück) wartet in Essen Hbf vor N 3389 auf die Rückfahrt in die Heimat. Im Hintergrund das neue Verwaltungsgebäude des Essener Hauptbahnhofs, das damals verschiedene DB-Dienststellen beherbergte. (07.10.1965) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
01 1082 in Essen (1)

 

044 403 befördert einen Schrottzug mit Wedauer 50er am Abzweig Essen-Frillendorf und wird dabei von der einzeln fahrenden 044 215 aus Essen Hbf überholt. (16.10.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Schrottloks nach Braunschweig

 

Neben der Tageszugverbindung Ft 41/42 "Senator" mit VT 10 501, verkehrte ab Mai 1954 zusätzlich die Nachtzugverbindung Ft 49/50 "Komet" auf der Relation Hamburg–Basel. Hierbei kam der im Bild in Frankfurt Hauptbahnhof ausfahrende VT 10 551 zum Einsatz. (05.1954) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
VT 10 551 in Frankfurt (1)

 

001 111 mit einem Sonderzug von Hof nach München bei Langenbach (Oberbayern). Sie wurde im März 1974 als letze Bundesbahn-Altbau-01 ausgemustert und steht heute im DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. (01.09.1973) <i>Foto: Peter Wagner</i>
001 111 bei Langenbach

 

Hinter Marktschorgast legt sich 001 111 vor D 853 (Nürnberg - Hof - Görlitz) auf dem eingleisigen Streckenabschnitt nach Falls in die Kurve. (05.02.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
001 111 bei Marktschorgast (1)

 

Bei Untersteinach wurde der E 658/852 erneut abgepasst. Am 01. Juni 1973, dem vorletzten Tag des Winterfahrplans, haben 001 008 und 001 088 diesen Dienst übernommen. (01.06.1973) <i>Foto: Peter Wagner</i>
001 008+ 088 bei Untersteinach

 

Am vorletzten Einsatztag bespannte 001 150 den E 1648 nach Bamberg, aufgenommen bei Untersteinach. (01.06.1973) <i>Foto: Peter Wagner</i>
001 150 bei Untersteinach

 

044 657 (ex 44 1657 vom Bw Weiden) bei Untersteinach auf dem Weg nach Neuenmarkt-Wirsberg. (01.06.1973) <i>Foto: Peter Wagner</i>
044 657 bei Untersteinach

 

Mit der Kreideanschrift "Sachsen-Express" und Tenderanschrift "Unsere letzte Fahrt mit der 001" ist 001 111 mit D 853 bei Stammbach unterwegs. (01.06.1973) <i>Foto: Peter Wagner</i>
001 111 bei Stammbach

 

Mit einer eindrucksvollen Fahrt über die Schiefe Ebene verbschiedeten sich 012 061, 023 019 und Schiebelok 094 730 im Juni 1975 aus dem aktiven Dienst. Alle Loks dieser Fahrt (zusätzlich noch 078 246) hatten an diesem Tag ihren letzten Einsatztag. (15.06.1975) <i>Foto: Peter Wagner</i>
Abschied auf der SchiefenEbene

 

012 061 (mit 094 730 und 023 019) rollen in der S-Kurve am km 80 der Schiefen Ebene talwärts. Halb Europa war hier anwesend, als an diesem Tag 012 061 und 023 019 einen Sonderzug von Nürnberg nach Hof bespannten, der gleich 3x über den Berg dampfte - abwechselnd geschoben von 078 246 und 094 730. Danach wurden alle vier Loks abgestellt. (15.06.1975) <i>Foto: Peter Wagner</i>
Abschied auf der SchiefenEbene

 

052 602 rangiert in Bad Harzburg die Garnitur des E 3536 an den Bahnsteig, der um 9.21 Uhr den Bahnhof nach Goslar verlassen wird. (26.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 602 in Bad Harzburg

 

Auf seinem kurzen Laufweg von Bad Harzburg nach Goslar wurde der E 3556 mit 052 602 diesmal in Oker abgepasst. (26.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 602 in Oker

 

Als E 3511 ist 515 579 bei Deensen nahe Stadtoldendorf unterwegs. (26.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
515 579 bei Deensen

 

044 492 ist mit Schotterzug Dstg 72020 bei Deensen auf dem Weg nach Holzminden. (26.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 492 bei Deensen

 

044 084 rollt mit Ng 64442 (Kreiensen ab 5.30 Uhr - Ottbergen an 8.15 Uhr) durch Stadtoldendorf. (26.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 084 in Stadtoldendorf

 

In Wehrden biegt diese dreiteilige 798/998-Einheit in Richtung Holzminden ab. (26.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
798 in Wehrden

 

Die am Zugschluss des E 3737 schiebende 211 010 erreicht den Bahnhof Wehrden. (26.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
211 010 in Wehrden

 

044 591 fährt mit dem samstäglichen Dg 53850 durch Wehrden. Das linke Streckengleis führt nach Höxter, der Zug fährt Richtung Ottbergen. (26.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 591 in Wehrden (2)

 

044 591 (ex 44 1594, Societe Alsascienne de Constructions Mecaniques Graffenstaden, Abnahme am 23.03.1943) mit Dg 53850 nach Altenbeken in Wehrden. (26.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 591 in Wehrden (3)

 

Auf der eingleisigen Nebenbahn von Bodenfelde nach Göttingen ist 044 696 mit Dgm 94131 bei Emmenhausen unterwegs. (29.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 696 bei Emmenhausen (1)

 

044 696 rollt mit dem leeren Dgm 94131 durch die Landschaft zwischen Lödingsen und Lenglern. (29.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 696 bei Emmenhausen (2)

 

044 696 (F. Schichau GmbH, Maschinen- und Lokfabrik (Elbing), Indienststellung am 21.01.1943) mit Dgm 94131 bei Emmenhausen auf dem Weg nach Göttingen. (29.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 696 bei Emmenhausen (3)

 

Relative Ruhe herrschte am Maifeiertag 1975 im Bw Ottbergen. Nur 044 319 war aktiv. (01.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 319 im Bw Ottbergen (1)

 

044 319 (ex 44 1319, Krupp, Baujahr 1942) in ihrer Heimatdienststelle Ottbergen. Am 11.06.1976 schied sie auch dort aus dem aktiven Dienst aus. (01.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 319 im Bw Ottbergen (2)

 

Und noch eine schöne Porträtaufnahme der 044 319 im Bw Ottbergen, die so dem Standard des DLA Darmstadt (Treibstange unten, schräg von vorn) entsprach. (01.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 319 im Bw Ottbergen (3)

 

044 256 mit dem beachtlich langen Übergabezug 67948 aus Vorwohle kurz vor Holzminden. Dort werden die Wagen auf Ng 64418 nach Altenbeken übergehen. (29.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 256 bei Holzminden

 

044 389 mit Schotterzug Dstg 80126 bei Holzminden-Allersheim. An der Brücke gab es bereits die ersten Graffities. (23.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 389 bei Holzminden (3)

 

023 016 vor N 5656 nach Wertheim in Lauda. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 016 in Lauda (1)

 

Neben 023 016 vor N 5656 nach Wertheim hat sich 051 575 mit N 5864 nach Würzburg gesellt. Der Kenner wird wissen, dass es gleich zu der bekannten Laudaer Parallelausfahrt beider Züge kommen wird. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 016, 051 575 in Lauda

 

Pünktlich um 7.00 Uhr starten beide Züge in Lauda, wobei diesmal 051 575 mit N 5864 nach Würzburg leicht im Vorteil ist. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Parallelausfahrt in Lauda (2)

 

051 575 hatte diesmal mit N 5964 nach Würzburg die Nase vorn vor 023 016 mit N 5656 nach Wertheim. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Parallelausfahrt in Lauda (3)

 

Mit N 5887 aus Würzburg ist 023 012 um 7.06 Uhr in Lauda eingetroffen. Vier Wochen später am 01. Juni 1975 endete mit Aufnahme des elektrischen Betriebes zwischen Würzburg und Osterburken diese Herrlichkeit fast vollständig. Übrig blieb ein Restbetrieb auf der Strecke Lauda - Crailsheim, der zum 27. September 1975 beendet wurde. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 012 in Lauda (1)

 

Der Wagenpark des N 5887 ging um 7.25 Uhr in Lauda weiter als N 7511 nach Crailsheim. Die Zuglok 023 012 nimmt es gelassen. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 012 in Lauda (2)

 

023 012 wurde am 27.02.1951 beim Bw Siegen in Dienst gestellt. Seit Juni 1969 war sie in Crailsheim stationiert, wo sie auch am 09.07.1975 ausgemustert wurde. Hier steht sie vor N 7511 nach Crailsheim in Lauda. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 012 in Lauda (3)

 

Ausfahrt des N 7511 in Lauda, der nach knapp 100 Minuten Fahrzeit um 9.03 Uhr Crailsheim erreichen wird. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 012 in Lauda (4)

 

Die Vorserienlok 220 004 (Baujahr 1953) verlässt mit eienm Eilzug den Bahnhof Lauda. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 004 in Lauda

 

Gegen 8.30 Uhr trifft 052 838 mit Dg 56390 aus Crailsheim in Lauda ein. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 838 in Lauda

 

023 058 verlässt mit Üg 68881 nach Boxberg-Wölchingen den Bahnhof Lauda. Im Zug ist ein Wagen der Fa. Metzeler eingestellt, der mit seinem Profil das Ladevolumen möglichst optimal ausnutzen wollte. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 058 in Lauda

 

023 016, die sich am Morgen ein Wettrennen mit 051 575 lieferte (vgl. Bild-Nrn. 32420, 32421), kehrt nun mit N 5657 aus Wertheim nach Lauda zurück. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 016 bei Lauda (1)

 

023 058 kehrt mit Üg 68882 aus Boxberg-Wölchingen bei Sachsenflur zurück nach Lauda. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 058 bei Sachsenflur (1)

 

023 058 rollt mit Üg 68882 (Boxberg-Wölchingen ab 9.04 Uhr - Lauda an 9.19 Uhr) bei Sachsenflur vorbei. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 058 bei Sachsenflur (2)

 

Keine große Mühe hatte 052 988 mit Dg 56391 nach Crailsheim bei Lauda. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 988 bei Lauda

 

050 098 vor N 5889 aus Würzburg kurz vor Lauda. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
050 098 bei Gerlachsheim (1)

 

050 098 war seit 1940 auf den Gleisen unterwegs und hat hier mit N 5889 Lauda fast erreicht. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
050 098 bei Gerlachsheim (2)

 

Zwischen Grünsfeld und Gerlachsheim kommt 023 018 mit N 5873 angefahren. Würzburg hatte er um 9.29 Uhr verlassen und sollte Lauda um 10.27 Uhr erreichen, Mo-Fr fuhr er noch um 10.40 Uhr bis Osterburken weiter, Ankunft um 11.37 Uhr. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 018 bei Grünsfeld (1)

 

Noch ein Abschiedsfoto auf 023 018, die am 15.11.1952 beim Bw Mainz ihren Dienst aufnahm und am 22.10.1975 in Crailsheim ausgemustert wurde. (02.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
023 018 bei Grünsfeld (2)

 

01 019 + 38 3830 begegnen vor E 534 im Bahnhof Bühl/Baden der Lok Nr. 1 der Deutschen Eisenbahn-Betriebsgesellschaft (DEBG) mit ihrem Züglein nach Oberbühlertal. Als Besonderheiten bei diesem Bild fallen auf, dass 38 3830 vom Bw Mannheim die seltene Kombination von Wannentender und Wagnerblechen besitzt und im Zug der DEBG der Ausstellungswagen des MEC Wuppertal eingestellt ist.  (27.05.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Ren­dez­vous in Bühl

 

Die Emder Schürzenlok 044 199 mit einem "VW-Zug" bei Aschendorf. (02.10.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 199 bei Aschendorf

 

Blick in das Bw Hamburg-Rothenburgsort mit zahlreichen Loks der Baureihen 50 und 94.  (14.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
Bw Hamburg-Rothenburgsort (2)

 

Die am 17. April 1963 in Dienst gestellte E 10 286 (Bw Hamburg-Eidelstedt) mit einem Schnellzug bei Langendamm, südlich von Nienburg an der Weser. (07.1965) <i>Foto: John Hosty</i>
E 10 286 bei Nienburg

 

E 40 373 (Bw Seelze) mit einem Gag nördlich von Nienburg bei Holtorf. (07.1965) <i>Foto: John Hosty</i>
E 40 373 bei Holtorf

 

Durch die norddeutsche Tiefebene bei Rohrsen (nahe Nienburg an der Weser) eilt ein VT 12 als Dt 364 nach Hannover. Eigentlich war der Dt 364 planmäßig eine Braunschweiger VT 23/24-Leistung, der VT 12.6 könnte in dem intensiven Umlauf (3-Tagesplan) ausgeholfen haben, da es nur 4 Triebzüge VT 23/24 (die ersten VT 24.6 wurden Anfang 1965 an das Bw Braunschweig geliefert) gab.  (07.1965) <i>Foto: John Hosty</i>
VT 12 bei Rohrsen

 

TEE 190 "Parsifal" auf dem Weg von Hamburg nach Paris bei Syke.  (09.1965) <i>Foto: Paul Meyer</i>
TEE 190 "Parsifal" bei Syke

 

Die damals hochwertigsten Zugpferde der DB treffen in Hamburg-Altona aufeinander. 05 001 vom Bw Hamm mit dem als Ft 42 aus Frankfurt eingetroffenen VT 10 501 "Senator". Ein solches Zusammentreffen dürfte eine absolute Rarität gewesen sein, war der seit Mai 1954 im regulären Einsatz befindliche VT 10 501 der wohl kurzlebigste Zug der DB. Nach zweimonatiger Einsatzzeit 1954 stand er für fünf Monate in der Werkstatt, auch 1955 war er ein Drittel des Jahres im AW Nürnberg. Im November 1956 wurde er aus dem regulären Fahrbetrieb genommen und 1959 ausgemustert. (09.07.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
05 001, VT 10 in Hamburg

 

Blick von der Rendsburger Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal auf VT 10 501 ("Senator"), der im Rahmen einer Pressefahrt unterwegs ist.  (14.05.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
VT 10 501 in Rendsburg (1)

 

Eher selten sind Farbaufnahmen des VT 10 551 in der Schweiz, der als Ft 49/50 "Komet" dreimal wöchentlich zwischen Zürich und Hamburg-Altona verkehrte. Hier fährt der "Komet" als Ft 50 durch den Bahnhof Wettingen zwischen Baden und Dietikon. (07.1957) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
VT 10 551 in Wettingen/CH (1)

 

Der nagelneue als Tagesverbindung Ft 41/42 „Senator“ auf der Relation Hamburg–Frankfurt eingesetzte VT 10 501 trifft im Bahnhof Hamburg-Altona auf die 1921 gebaute 38 3240 vom Bw Hamburg-Harburg. Während die P 8 noch bis 1963 in Betrieb war, schied VT 10 501 bereits im November 1957 aus dem regulären Fahrbetrieb aus.  (10.06.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Generationentreffen (1)

 

Der rot/silberne VT 10 551 verkehrte als Ft 49/50 "Komet" dreimal wöchentlich zwischen Hamburg-Altona und Zürich und macht hier im Rahmen einer Pressevorstellung im Kölner Hauptbahnhof Station. (1954) <i>Foto: Fischer</i>
VT 10 551 in Köln (1)

 

Ein Bild vor dem Kölner Wahrzeichen durfte natürlich nicht fehlen. Der Kölner Direktionsfotograf durfte auch unbehelligt mitten im Gleis stehen.  (1954) <i>Foto: Fischer</i>
VT 10 551 in Köln (2)

 

Der nagelneue Speisewagen des U.S. Transportation Corps (Abnahme Juli 1956) No. 900-210 im Bahnhof Frankfurt-Ost.  (12.08.1956) <i>Foto: Joseph P. Saitta</i>
US Transportation Corps

 

Und so sah die im September 1939 aus der Vierzylinderverbundlok 02 007 in die Zwillingsmaschine umgebaute 01 236 bei der DB aus. Dieses auf den ersten Blick unscheinbare Nachkriegsfoto zeigt ein paar wichtige Details, wie die bereits des Zentralverschlusses beraubte Rauchkammertür, die bereits aus den Rauchkammernischen verlegten Pumpen, jedoch noch die alte Doppelverbund-Luftpumpe. Auch hat die Lok ein Tauschführerhaus der Regelbauart erhalten hat (ca.150 mm kürzer als das ursprüngliche Führerhaus der Vorserien-01 und der 02) und den damit zusamenhängenden geänderten (längeren) Aufstieg zum Umlauf. Außerdem fehlt das vordere Führerhaus-Seitenfenster. Es ist nicht nur durch eine Blechtafel verschlossen, sondern es fehlt völlig, sodass man vermuten könnte, dass ein Führerhaus einer 44ÜK auf diese ehemalige 02 gekommen ist. 01 236 war bis zu ihrer Ausmusterung am 04.03.1966 ununterbrochen in Hof stationiert und wartet hier im Stuttgarter Hauptbahnhof auf Ausfahrt. (30.05.1953) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
01 236 in Stuttgart

 

56 566 vom Bw Dieringhausen fährt vor P 1162 nach Köln in den Bahnhof Rösrath ein. Die dramatische Wolkenbildung im Himmel verdanken wir übrigens einer von Bellingrodts-"Wolkenplatten", die er ab und zu benutze, um ein Foto aufzupeppen. Bei genauem Hinsehen verschiedener Aufnahmen tauchen daher auch immer wieder die gleichen Wolken auf. (24.02.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
56 566 in Rösrath

 

Die Frankfurter E 41 197 auf der rechten Rheinstrecke im Bahnhof Rüdesheim. (05.1967) <i>Foto: D. J. Hayward</i>
E 41 197 in Rüdesheim

 

ET 183 05 (ex LAG 505 der Isartalbahn) im Einsatz auf der 4,2 km langen Stichstrecke Meckenbeuren–Tettnang in Tettnang. Er blieb als einziges Fahrzeug dieser Baureihe erhalten und ist heute im Museum für Technik und Verkehr in Berlin zu besichtigen. (27.07.1958) <i>Foto: Paul Meyer</i>
ET 183 05 in Tettnang (1)

 

41 356 (Bw Osnabrück) mit einer 44er auf der Rollbahn bei Syke. Auch für die damalige Zeit ein sehr gewagtes Foto direkt an den Gleisen. (09.1965) <i>Foto: Paul Meyer</i>
41 356 bei Syke

 

141 414 (Bw Hamburg-Eidelstedt) in Buxtehude an der Bahnstrecke nach Cuxhaven. (30.05.1994) <i>Foto: M. Schröder</i>
141 414 in Buxtehude

 

044 178 (Bw Ehrang) kämpft sich aus dem Moseltal in Richtung Kinderbeuren bei Bengel bergwärts. (30.06.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 178 bei Bengel

 

044 212 (ex 44 1211) mit einem Güterzug abseits des Moseltals bei (Wittlich-)Wengerohr. (22.06.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 212 bei Wengerohr

 

044 250 (ex 44 1250) fährt über die (nicht sichtbare) doppelstöckige Moselbrücke kommend in den Bahnhof Bullay ein. In Koblenz-Mosel Gbf wird eine 140 den Zug übernehmen. (24.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 250 in Bullay

 

044 270 (ex 44 1269 vom Bw Koblenz-Mosel) räuchert durch den Bahnhof Wengerohr auf dem Weg nach Ehrang. (27.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 270 bei Wengerohr

 

An den Weinhängen von Neef vorbei rollt 044 335 (Bw Ehrang) mit ihrem Güterzug moselabwärts und wird gleich in den Petersberg-Tunnel einfahren. (28.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 335 bei Neef

 

Die Ehranger 044 387 (ex 44 1385) bei Wengerohr auf dem Weg in die Heimat. (27.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 387 bei Wengerohr

 

044 533 mit einem beladenen Kokszug an die Saar in Bullay. In die Gegenrichtung fährt auch gerade ein dampfgeführter Güterzug durch den Bahnhof. (24.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 533 in Bullay

 

044 688 (ex 44 1684 vom Ehrang) fährt bei Bengel in den Sommerabend.  (30.06.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 688 bei Bengel

 

Freie Fahrt für 044 969 am Ausfahrsignal von Hatzenport. (09.04.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 969 bei Hatzenport

 

Die Nürnberger Schürzenlok 050 975 war von 1963 bis 1971 für das BZA München tätig und trifft in Crailsheim auf die dort stationierte 023 031. (04.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 und 23 im Bw Crailsheim

 

01 213 (Henschel&Sohn, Kassel) wurde am 05.05.1937 beim Bw Nürnberg Hbf in Dienst gestellt. 28 Jahre später war sie immer noch (oder besser gesagt schon wieder) in ihrer fränkischen Heimat tätig und wurde hier im Bw Würzburg angetroffen. (1965) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
01 213 im Bw Würzburg

 

194 117 (Bw Freilassing) fährt mit einem Güterzug durch Prien am Chiemsee. (01.1978) <i>Foto: A. Dengler</i>
194 117 in Prien

 

221 101 und 232 001 im Bahnhof Kempten. 1964 vereinbarten der Hersteller der 232 001 (V 320 001) - Henschel in Kassel, der den Prototyp auf eigene Kosten hergestellt hatte - und die Deutsche Bundesbahn einen Mietvertrag über zehn Jahre. Einsatzstelle für das Einzelstück wurde das Bahnbetriebswerk Kempten. Von dort aus wurde die 3200 PS starke Lok schwerpunktmäßig auf der Allgäubahn eingesetzt. Daneben setzte das Bw Kempten auf die 2700 PS starke Baureihe V 200.1 (ab 1968: 221), die letztlich auch das Rennen gegen die V 320 gewann.  (07.1970) <i>Foto: A. Dengler</i>
221 und 232 in Kempten

 

001 199 (Bw Ehrang) mit P 2485 (Trier ab 17.42 Uhr - Koblenz an 20.36 Uhr) im Bahnhof Bullay. (30.06.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 199 in Bullay (2)

 

Die Osnabrücker 01 1088 - bereits in Vorbereitung auf das EDV-Nummernsystem ihrer Originalschilder beraubt - auf dem Kanal im Bw Hamburg-Altona. Nach der Elektrifizierung der Rollbahn wurde Altona ab 29. September 1968 tatsächlich noch offiziell ihre neue Heimat. (14.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1088 im Bw HH-Altona

 

023 060 fährt mit P 2475 nach Koblenz aus Bullay. (28.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 060 in Bullay

 

023 093 fährt mit P 2456 nach Trier aus dem Bahnhof Ediger-Eller. (22.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 093 in Eller

 

044 014 passiert den Renaissancebau des Schlosses Leyen nahe Kobern-Gondorf, der gerade für die Untertunnelung der Bundesstraße 416 vorbereitet wird. (09.04.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 014 bei Kobern-Gondorf

 

044 969 passiert mit Dg 54312 auf dem Weg nach Braunschweig die Blockstelle Orxhausen, nordöstlich von Kreiensen. (22.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 969 bei Kreiensen

 

Die Lichtverhältnisse Ende März wurden bereits etwas knapp, als 044 390 mit Ng 64444 gegen 17.00 Uhr bei Ippensen (hinter Kreiensen) erschien. (22.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 390 bei Ippensen

 

In der Ausfahrt des 885 m langen Naenser Tunnel war die Sonne im Einschnitt bereits verschwunden. Unmittelbar hinter dem Tunnel befand sich auch das Einfahrvorsignal von Naensen, das 044 390 mit Ng 64444 freie Fahrt am zugehörigen Einfahrsignal (vor-)signalisiert. (22.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 390 bei Naensen

 

Der Eilzug 3104 war die letzte planmäßige Reisezugleistung des Bw Ottbergen. Hier steht 044 969 abfahrbereit vor dem Zug in Bad Harzburg.  (24.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 969 in Bad Harzburg (1)

 

Um 8.16 Uhr wird sich der Signalflügel an der bekannten Signalbrücke von Bad Harzburg heben, um 044 969 die Fahrt nach Goslar mit E 3104 freizugeben. (24.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 969 in Bad Harzburg (2)

 

052 779 (Bw Lehrte) passiert mit E 3536 (Bad Harzburg - Goslar) das Einfahrsignal von Oker. (24.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 779 in Oker

 

Vor dem Eilzug nach Amsterdam ist 220 019 in Goslar unterwegs. (01.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
220 019 in Goslar

 

Ausfahrt des Dg 53842 nach Altenbeken mit 044 969 aus Ottbergen. (18.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 969 in Ottbergen

 

044 599 mit Üs 67948 (Vorwohle - Holzminden) bei Lenne nahe Stadtoldendorf. Noch aus Wuppertaler Zeiten besaß die Lok als einzige ihrer Baureihe einen Haltegriff am Windleitblech. (18.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 599 bei Lenne

 

Wiedereinmal der nur aus Gbs-Wagen gebildete (Kunstdünger) Ganzzug 48961 in die DDR mit 052 757 bei Scharzfeld. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Gag 48961 bei Scharzfeld

 

052 983 mit Dg 45867 nach Ellrich/DDR bei Scharzfeld. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 983 bei Scharzfeld (1)

 

Für die 27 km Strecke von Herzberg/Harz nach Ellrich/DDR benötigte Dg 45867 immerhin 45 Minuten Fahrzeit. Hier kämpft sich 052 983 mit dem Zug die Scharzfelder Rampe hinauf. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 983 bei Scharzfeld (2)

 

052 983 mit Dg 45867 (Herzberg ab 10.50 Uhr - Ellrich/DDR an 11.35 Uhr) bei Scharzfeld. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
052 983 bei Scharzfeld (3)

 

Die bei Scharzfeld talfahrende 050 473 hatte mit Dg 45864 keine große Mühe. (22.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
050 473 bei Scharzfeld (1)

 

Und wieder der ominöse Gag 48961 in die DDR - ein Kunstdüngerzug mit einem Lastgewicht von 1600 t -, diesmal mit 044 381 und 044 492 bei Badenhausen nahe Osterode am Harz. (23.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Gag 48961 bei Osterode (1)

 

044 381 und 044 492 vor Gag 48961 bei Osterode. Seit dem 07.04.1975 verkehrte mo-fr der Kunstdünger-Zug von Langelsheim über Seesen - Herzberg - Walkenried - Ellrich in die DDR. Bespannung bis Ellrich: 2x044, Last: 1600 t. (23.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Gag 48961 bei Osterode (2)

 

Zwischen Osterode und Herzberg verläuft die Bahnstrecke direkt neben der Bundesstraße 243. Hier war es auch einfach, den Gag 48961 mit 044 381 und 044 492 erneut abzupassen.  (23.04.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Gag 48961 bei Osterode (3)

 

038 095 (ex 38 3095) unterwegs bei Schwäbisch Hall mit der außergewöhnlichen Sendung eines Gleisbaukran/Gleisjochverlegekrans der Fa. Niemag mit Fachwerkauslegern. (01.05.1967) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
038 095 bei Schwäbisch Hall

 

290 136 mit einem Kranzug (57t-Kran) zwischen Schwäbisch Hall-Hessental und Wilhelmsglück. (22.06.1968) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
290 136 bei Wilhelmsglück

 

290 136 fährt mit dem Kranzug von Schwäbisch Hall kommend in -Hessental ein. Nach dem Umsetzen geht die Fahrt weiter auf der Murrbahn in Richtung Wilhelmsglück. (22.06.1968) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
290 136 bei Schwäbisch Hall

 

044 386 (ex 44 1384) mit einem Durchgangsgüterzug (Dg) bei Sulzdorf zwischen Crailsheim und Schwäbisch Hall. (22.06.1968) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
044 386 bei Sulzdorf

 

im Frühdunst bei Schwäbisch Hall-Hessental taucht die Crailsheimer 44 1667 mit Dg 6701 auf. (13.07.1968) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
44 1667 bei Hessental

 

Eine 221 überquert die Kocherbrücke nördlich von Gaildorf West, die bereits für den Umbau vorbereitet wurde. (13.07.1968) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
Umbau Kocherbrücke (1)

 

23 039 passiert mit einem Personenzug die für den Umbau vorbereitete Kocherbrücke nördlich von Gaildorf West. (13.07.1968) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
Umbau Kocherbrücke (4)

 

220 013 vor E 238 (Nürnberg - Stuttgart) bei Sulzdorf. (22.07.1968) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
220 013 bei Sulzdorf

 

Blick vom Heilbronner Zentralstellwerk "Hf" auf das gegenüberliegende Wärterstellwerk "Hk" und V 60 427, die gerade mit einem Übergabezug aus dem Hafengelände kommt. (04.08.1967) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
V 60 427 in Heilbronn

 

Der Blick vom Zentralstellwerk auf den Heilbronner Hauptbahnhof und 38 2547, die gerade mit P 4174 den Bahnhof verlässt. (04.08.1967) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
38 2547 in Heilbronn

 

211 210 auf "Falschfahrt" mit einem Dg an einer Gleisbaustelle bei Großaltdorf. Was hinter der Lok qualmt, ist die auf dem Bild nicht sichtbare 050 886. (08.11.1969) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
211 210 bei Großaltdorf

 

003 131 (Bw Ulm) mit dem frühen N 3309 (Ulm ab 6.46 Uhr - Aulendorf an 8.01 Uhr) bei Bad Schussenried.  (31.08.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
003 131 bei Bad Schussenried-1

 

003 088 mit N 3309 nach Aulendorf bei Wattenweiler.  (01.09.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
003 088 bei Wattenweiler

 

03 281 wartet im Bw Aulendorf auf die Rückfahrt nach Ulm.  (19.05.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
03 281 in Aulendorf (1)

 

Treibräder der Ulmer 03 281 im Bw Aulendorf.  (19.05.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
03 281 in Aulendorf (2)

 

Die 1937 bei Borsig in Berlin gebaute 03 281 machte auch nach 31 Dienstjahren eine gute Figur und einen gepflegten Eindruck. (19.05.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
03 281 in Aulendorf (3)

 

38 1772 (Bw Tübingen) zu Gast im Bw Aulendorf. Hinter der P 8 steht 50 2866 vom Bw Ulm, in Hintergrund 38 3369, die offiziell am 01.09.1967 für 14 Tage nach Gremberg umstationiert war. (19.05.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 1772 in Aulendorf

 

38 3369 im Bw Aulendorf. Offiziell war die Lok (LHB, Baujahr 1921) am 01.09.1967 von Köln-Deutzerfeld nach Gremberg umstationiert worden, wurde aber bereits am 15.09.1967 an die BD Stuttgart (Bw Tübingen) weitergereicht, wo sie am 10.07.1969 auch ausgemustert wurde. (19.05.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 3369 in Aulendorf

 

Neben dem Schuppen des Bw Aulendorf steht 50 2866, dahinter 38 1772. Hinten wartet 03 281. (19.05.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Aulendorf

 

Das markante Stellwerk in der nördlichen Bahnhofsausfahrt von Aulendorf an der 1847 eröffneten Württembergischen Südbahn Ulm – Friedrichshafen. Im Bw steht 03 281 vom Bw Ulm. (19.05.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bahnhof Aulendorf (1)

 

Letzte Besprechung zwischen dem Lokpersonal der Rheiner 012 055 und dem Zugführer des D 1334 vor der Weiterfahrt in Norddeich. (22.07.1973) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
012 055 in Norddeich (1)

 

038 559 (ex 38 3559 vom Bw Rottweil) verlässt mit einem Personenzug nach Horb ihren Heimatbahnhof.  (13.07.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
038 559 in Rottweil

 

042 347 ballert mit D 1731 bei Lingen in Richtung Norden vorbei. Da der Zug eigentlich eine 012-Leistung war, musste sich die 41er tatsächlich sputen, um den Fahrplan einigermaßer einzuhalten. (03.09.1974) <i>Foto: Robin Fell</i>
042 347 bei Lingen

 

043 746 mit einem Güterzug nach Rheine bei Lingen. (03.09.1974) <i>Foto: Robin Fell</i>
043 746 bei Lingen

 

044 362 wartet im Bahnhof Bullay mit ihrem Güterzug nach Ehrang eine Überholung ab. Der Meister scheint mit der Maßnahme des Fahrdienstleiters nicht zufrieden gewesen zu sein und statte ihm einen Besuch ab. (14.07.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 362 in Bullay

 

Ordentlich krachen ließ es das Personal der 044 375 (ex 44 1376) bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Rottweil. (13.07.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 375 in Rottweil (1)

 

044 460 konnte es es auch nicht minder schlechter und sorgte ebenfalls für gute Luft in Rottweil. (13.07.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 460 in Rottweil

 

044 595 fährt mit einem für die Moselstrecke recht kurzen Güterzug durch Pünderich, als es dort noch einen richtigen Bahnhof gab. (03.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 595 in Pünderich

 

38 2994 (Bw Limburg) verlässt vorbei an der warteten Motorkonkurrenz den Bahnhof Limburg an der Lahn in Richtung Weilburg.  (25.05.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 2994 in Limburg

 

01 233 (Bw Koblenz-Mosel) erhält am D 172 nach Kaiserslautern den Abfahrauftrag in Landau/Pfalz. Links steht eine 56.2 am Bahnsteig.  (1955) <i>Foto: Günter Hünerfauth</i>
01 233 in Landau/Pfalz

 

110 336 (Bw Frankfurt/Main 1) fährt mit einem Eilzug in den Kaiser-Wilhelm-Tunnel in Cochem ein. Im Vordergrund sind die beim Tunnelumbau 1937/38 die zehn strahlenförmig um das Portal eingesetzten Einzellüfter zur Entrauchung des Tunnels zu sehen. Mit einer Drehzahl von 480 Umdrehungen pro Minute förderte jede dieser Turbinen jeweils 39,5 Kubikmeter Frischluft pro Sekunde in den Tunnel, die mit einer Geschwindigkeit von bis zu 8 m/sek durch die Tunnelröhre gedrückt wurden und die 4205 Meter lange Tunnelstrecke in nur 9 Minuten zurücklegten. Mitte der 1980er Jahre wurden die Lüfteranlagen ausgebaut. (21.07.1981) <i>Foto: unbekannt</i>
Tunnelblick (3)

 

141 106 schiebt N 7528 nach Koblenz durch Oberwesel. (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
141 106 in Oberwesel

 

103 236 vor IC 523 "Münchener Kindl" (Hannover - München) an den Stadttürmen in Oberwesel. (01.10.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 236 in Oberwesel

 

Im Bw Frankfurt/Main-1 haben sich 112 309, 110 328, 110 262, 140 308, 103 233 und 110 241 fotogerecht versammelt. (10.10.1981) <i>Foto: Jörg Reinsberg</i>
Lokparade in Frankfurt

 

103 186 fährt mit IC 517 "Senator" (Hamburg-Altona - München) in Köln-Deutz (heute: Köln-Messe/Deutz) ein. Noch fehlt das S-Bahnstammgleis, das heute hier in einer Überführung die Stammstrecke von Mülheim überquert. (06.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 186 in Köln

 

601 017 fährt als Sonderzug durch Köln-Deutz. (06.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
601 017 in Köln

 

111 168 fährt mit der Leerwagengarnitur des N 8022 aus Deutzerfeld kommend in Köln-Deutz ein. (06.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 168 in Köln

 

420 135 als S 11 nach Köln-Chorweiler Nord in Köln-Deutz. Heute fährt die S-Bahn auf einem eigenem Stammgleis, das hier die Ferngleise aus Mülheim überquert. Die Chemischen Werke Kalk (CWK), deren Kamin im Hintergund auszumachen ist, sind auch Geschichte. (06.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
420 135 in Köln

 

420 664 ist als Sonderzug in Köln-Deutz unterwegs. (06.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
420 664 in Köln

 

103 123 erreicht mit IC 529 "Heinrich der Löwe" (Braunschweig - München) den Bahnhof Köln-Deutz. (06.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 123 in Köln

 

Am 07. und 08. November 1981 feierte die BD ihr 100-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wurde im Köln Bbf eine Fahrzeugschau organisiert, zu dem auch 403 003 gehörte, der an beiden Tagen als Sonderzug "Rund um den Kölner Dom" unterwegs war. (06.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (3)

 

Auch 215 048, hier auf der Drehscheibe in Köln Bbf, gehörte zu den Ausstellungsfahrzeugen. Eigentlich seit 1972 im Bestand des Bw Köln-Nippes, war sie im Juni 1980 vor den Feierlichkeiten nach Trier umstationiert worden (was möglicherweise ihren guten Pflegezustand erklärt).  (06.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (4)

 

Aus Düsseldorf war 111 163 in Köln zu Gast. (06.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (5)

 

E 32 27 und 110 002 auf der Fahrzeugausstellung "100 Jahre BD Köln" in Köln Bbf. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (6)

 

Als Vertreter des Fernverkehrs waren 103 223 und 601 017 auf der Ausstellung. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (7)

 

110 143 mit einer Überführungsfahrt von Köln Bbf nach -Deutzerfeld in Köln-Deutz. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 143 in Köln-Deutz

 

103 165 vor D 439 (Köln - Düsseldorf - Essen - Recklinghausen - Münster - Bremen - Hamburg - Lübeck - Herrnburg - Bad Kleinen - Rostock) am Anfang seiner Reise in Köln-Deutz. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 165 in Köln-Deutz

 

111 149 fährt mit E 3555 nach Siegen in Köln-Deutz ein. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 149 in Köln-Deutz

 

Der vorletzte Einsatz eines 403 vor dem Einsatz als "Lufthansa-Airport-Express" erfolgte am 7./8. November 1981 während der Feierlichkeiten zum 100jährigen Jubiläum der Bundesbahn-Direktion Köln. Hier fährt 403 004/003 in den Bahnhof Köln-Deutz ein. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (8)

 

403 004/003 absolvierte eine Rundfahrt "Rund um Köln", der über Deutz - Kalk Pbf - Südbrücke - Köln-West zurück zum Hauptbahnhof führte. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (9)

 

Als historisches Gegenstück zum 403 verkehrte der DGEG-Sonderzug mit V 36 204 und 216 003 am anderen Ende des Zuges, hier auf dem Weg von Deutz zum Hbf. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (10)

 

420 139 fährt als S 11 nach Bergisch-Gladbach in Köln Hbf ein. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
420 139 in Köln

 

Einfahrt des E 3313 mit 111 151 in Köln Hbf. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 151 in Köln

 

Auf der Hohenzollernbrücke begegnen sich eine 215 mit D 804 aus Saarbrücken und eine 103 vor IC 525 "Wetterstein" aus Hannover. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hohenzollernbrücke (55)

 

Über die Hohenzollernbrücke fährt der Sonderzug mit V 36 204 und 216 003. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (11)

 

Eine weitere Zugbegegnung auf der Hohenzollernbrücke zwischen einer 110 mit einer Übergabe aus Gereon und dem Postpendel von Deutzerfeld nach Bbf (rechts) mit einer 141. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hohenzollernbrücke (56)

 

Ein 420 als S 11 auf der wohl bekanntesten Kölner Rheinbrücke. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hohenzollernbrücke (57)

 

403 004/003 als Sonderzug zum Kölner Direktionsjubiläum auf der Hohenzollernbrücke. Die Veranstaltung war für die BD Köln durchaus ein voller Erfolg, allein 70.000 Menschen pilgerten zur Ausstellung im Bbf. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (12)

 

403 004/003 verlässt die Hohenzollernbrücke vor dem Deutzer Messeturm zum Rundkurs über Kalk - Südbrücke - Köln-West. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (13)

 

Ein 420 als S 4231 trifft auf eine nach Köln Hbf einfahrende 211 vor N 6420 aus Dieringhausen. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hohenzollernbrücke (58)

 

Der historische Zug mit V 36 204 pendelte zwischen Köln-Mülheim und -Bbf und überquert hier den Hochwasser führenden Rhein.  (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (14)

 

Auf der anderen Seite des historsichen Zuges tat die Vorserien 216 003 "Lollo" Dienst. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (15)

 

216 003 (mit V 36 204) mit dem Sonderzug zum 100-jährigen Kölner Direktionsjubiläum auf der Hohenzollernbrücke. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (16)

 

Und noch eine Begegngung zweier S-Bahn 111er mit N 7330 und E 3318 auf der Hohenzollernbrücke. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hohenzollernbrücke (59)

 

111 174 trifft aus dem Abstellbahnhof Köln-Deutzerfeld mit N 8026 in Köln-Deutz ein. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 174 in Köln-Deutz

 

403 003/004 als Sonderzug in Köln-Deutz auf dem Weg nach -Kalk. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (17)

 

110 149 war seit 1959 ein "urkölsches Mädchen" und fährt hier mit N 6570 in Köln-Deutz ein. Bis zu ihrer Ausmusterung am 17.09.2002 blieb sie auch in Köln. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 149 in Köln-Deutz

 

110 125 mit dem aus niederländischen Wagen gebildeten E 2516 nach Den Haag in Köln-Deutz. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 125 in Köln-Deutz

 

211 228 trifft mit einem Lr aus Deutzerfeld in Köln-Deutz ein. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 228 in Köln-Deutz

 

Im letzten Abendlicht trifft 111 142 mit E 2518 nach Den Haag in Köln-Deutz ein. (07.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 142 in Köln-Deutz

 

Am Sonntag war das schöne Wetter zunächst vorbei und der Herbst hatte Einzug gehalten als 403 003/004 auf seinem Rundkurs in Köln-Kalk eintraf. (08.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (18)

 

Am Sonntagnachmittag hatte der Wettergott doch noch ein Einsehen und die Sonne ließ sich blicken, als 403 004/003 zum wiederholten Mal in Köln-Deutz zur Rundfahrt um Köln startete. (08.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (19)

 

103 226 vor IC 523 "Münchner Kindl" (Hannover - München) in Köln-Deutz. Das alte Fahrdienstleiterstellwerk "Df", das 1951 ans Netz ging, ist auch seit 11.05.1997 Geschichte. (08.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 226 in Köln-Deutz

 

Er hatte nichts mit den Feierlichkeiten der Kölner Direktion zu tun und tauchte eher überraschend vor der Linse am Kölner Hauptbahnhof auf. (08.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
624 673 in Köln

 

Zum letzten Mal begibt sich 403 004/003 auf den Rundkurs rund um Köln. Seinen letzten Einsatz in der Ursprungsversion absolvierte er am 12. November 1981 im Rahmen einer DB-internen Sonderfahrt für die Zentrale Transportleitung (ZTL) Mainz nach Wien, danach wurde er zum "Lufthansa-Airport-Express".  (08.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
100 Jahre BD Köln (20)

 

420 139 auf der S-Bahnlinie 11 zwischen Bergisch-Gladbach und Köln-Chorweiler nahe des Kölner Hauptbahnhofs. (08.11.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
420 139 in Köln (2)

 

103 119 vor IC 529 "Heinrich der Löwe" (Braunschweig - München) im winterlichen Ennepetal zwischen Hagen und Wuppertal. (13.12.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 119 bei Ennepetal

 

144 504 vor E 3516 aus Berchtesgaden im Bahnhof Freilassing. (30.12.1981) <i>Foto: Jörg Reinsberg</i>
144 504 in Freilassing (2)

 

64 289 auf der "Traditionellen Winterfahrt in den Oberharz", die vom EK unter dem Titel "Rauch, Dampf und Schneevergnügen" alljährlich veranstaltet wurde. Im Februar 1975 stimmte der Titel, als 64 289 einen Fotohalt bei Lautenthal einlegte. (16.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Sonderfahrt nach Altenau (1)

 

In Lautenthal begegnet der Sonderzug mit 64 289 dem planmäßig auf der Innerstetalbahn verkehrenden 627 004. (16.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Sonderfahrt nach Altenau (2)

 

64 289 mit der ansehnlichen Sonderzugkomposition in Lautenthal. (16.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Sonderfahrt nach Altenau (3)

 

Noch ein genauer Blick auf die Zuglok 64 289, die am 03.02.1934 beim Bw Göttingen in Dienst gestellt wurde und kurz nach dieser Sonderfahrt vom Eisenbahn-Kurier, Hildesheim an die Eisenbahnfreunde Zollernbahn verkauft wurde.  (16.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Sonderfahrt nach Altenau (4)

 

Der nächste Fotohalt fand in Clausthal-Zellerfeld statt.  (16.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Sonderfahrt nach Altenau (5)

 

64 289 vor dem Empfangsgebäude in Clausthal-Zellerfeld. Immerhin blieb das einstige Bahnhofsgebäude nach Stillegung und Demontage der Innerstetalbahn erhalten und beherbergt heute die Stadtbibliothek, Kulturräume und diverse Büros. (16.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Sonderfahrt nach Altenau (6)

 

Trotz der beengten Verhältnisse am Viadukt vor Altenau gelang noch diese passable Aufnahme während eines "Fotohalts mit Scheinanfahrt". (16.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Sonderfahrt nach Altenau (7)

 

64 289 ist mit ihrem Sonderzug im Zielbahnhof Altenau eingetroffen. Am 29. Mai 1976 verkehrten hier die letzten fahrplanmäßigen Züge. Zum 100-jährigen Jubiläum der Strecke befuhr am 15. und 16. Oktober 1977 noch einmal ein Dampfsonderzug mit 41 096 letztmalig die Strecke, dann begann der Abbau.  (16.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Sonderfahrt nach Altenau (8)

 

64 289 im Endpunkt der Strecke aus Langelsheim. Die alte Trasse der Innerstetalbahn dient heute als Wander- und Fahrradweg sowie im Winter als Langlaufloipe. (16.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Sonderfahrt nach Altenau (9)

 

Die Ottbergener 044 672 war die letzte DB-44er mit Pumpen in der Rauchkammernische. Hier wartet sie vor Dg 53842 nach Altenbeken im Bahnhof Ottbergen auf Weiterfahrt. (21.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 672 in Ottbergen (4)

 

Dg 53842 hatte von 14.36 Uhr bis 16.00 Uhr planmäßig Aufenthalt im Bahnhof Ottbergen. Während dieser Zeit restaurierte auch die Zuglok, die den Zug ab Herzberg bespannte, im nebenliegenden Bw. Für die 30 km der letzten Etappe nach Altenbeken benötigte der Zug nochmals eine Stunde Fahrzeit. (21.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 672 in Ottbergen (5)

 

Der Heizer der 044 672 prüft vor Abfahrt des Dg 53842 nochmals die Lager. Die Lok wurde am 09.01.1942 fabrikneu dem Bw Wuppertal-Vohwinkel zugeteilt und schließlich am 27.06.1975 in Ottbergen ausgemustert.  (21.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 672 in Ottbergen (6)

 

Der fast senkrechte Dampfpilz von 044 672 zeigt, dass Dg 53842 an diesem Tag gut ausgelastet war. Die Fahrzeit von einer Stunde bis Altenbeken dürfte wohl gerechtfertigt sein. (21.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 672 bei Hembsen (1)

 

Kurz nach 16.00 Uhr dampft 044 672 mit Dg 53842 nach Altenbeken bei Hembsen am Fotografen vorbei. (21.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 672 bei Hembsen (2)

 

Kurz nach 044 672 mit Dg 53842 verkehrte an diesem Tag auch der Bedarfszug Gag 57422 von Langelsheim nach Gladbeck West, bespannt mit 044 193, in der Ausfahrt von Ottbergen. (21.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 193 bei Ottbergen (1)

 

Hinter Ottbergen wollten Lokführer und Heizer der 044 193 mit aufs Bild. Der Bedarfszug Gag 57422 war übrigens ein Leerwagenzug, der auf der Hinfahrt Ammoniak für die Herstellung von Düngemittel einer Langelsheimer Fabrik transportierte. Die Anlieferung erfolgte jedoch mittels E-Lok von Gladbeck über Hannover nach Kreiensen. Erst dort wurde der Zug in zwei Teilen mit Dampf nach Langelsheim gebracht. Nach Entleerung der Wagen wurde der komplette Zug dann mit einer 44er über Kreiensen - Holzminden nach Altenbeken befördert. Dort übernahm wieder eine E-Lok die Weiterbeförderung nach Gladbeck-West.  (21.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 193 bei Ottbergen (2)

 

Beim Warten auf den Dampfzug Dg 53842 entstand eher aus Langeweile dieses Bild eines 628, der in Amelunxen in Richtung Karlshafen unterwegs ist. Aber immerhin, wer hat damals schon "so etwas" aufgenommen.... (24.02.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
628 bei Amelunxen

 

Zwischen Ottbergen und Amelunxen ist 044 326 mit Dg 53849, der Ottbergen um 14.43 Uhr verlassen hat, unterwegs. (04.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 326 bei Ottbergen (1)

 

044 326 (ex 44 1326, Indienststellung am 11.08.1942) mit Dg 53849 im Nethetal zwischen Ottbergen und Amelunxen. (04.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 326 bei Ottbergen (2)

 

628 009/019 als Nt 6917 zwischen Ottbergen und Amelunxen. (04.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
628 bei Ottbergen

 

211 017 (Bw Bielefeld) schiebt den E 3737 am Einfahrvorsignal von Uslar vorbei. (05.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
211 017 bei Uslar

 

044 363 rollt mit Dg 53842 bei Uslar talwärts Richtung Bodenfelde. (05.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 363 bei Uslar

 

Eine Bielefelder 211 schiebt den E 3737 über die Weserbrücke bei Wehrden. (08.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
211 bei Wehrden

 

An einem schönen Vorfrühlingstag rumpelt 044 084 mit dem samstäglichen Dg 53850 über die Weserbrücke bei Wehrden. (08.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 084 bei Wehrden (1)

 

Ohne viele Worte zeigen wir nachfolgend die schöne Bilderserie der über die Weserbrücke bei Wehrden fahrende 044 084 mit Dg 53850. (08.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 084 bei Wehrden (2)

 

Die Ottbergener Schürzenlok 044 084 mit Dg 53850 auf der Weserbrücke bei Wehrden. (08.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 084 bei Wehrden (3)

 

044 084 (Indienststellung am 06.01.1939 beim Bw Ottbergen!) mit Dg 53850 auf der Weserbrücke bei Wehrden. (08.03.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 084 bei Wehrden (4)

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 weiter