4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:849
diesen Monat:59428
Bilder
neuestes25.04.2024
7 Tage144
gesamt85113

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bundesbahn - Seite 38 von 41

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 weiter

40877 Bilder gefunden.

Nachdem 10 001 im Juni 1968 abgestellt worden war, wartete sie im Bw Kassel auf einen Käufer. Während 10 002 noch einige Jahre als Heizlok im Bw Ludwigshafen Verwendung fand, wurde sie 1972 im Aw Offenburg verschrottet. Dieses Schicksal blieb 10 001 erspart, sie fand eine neue Heimat im Deutschen Dampflokomotiv-Museum (DDM) in Neuenmarkt-Wirsberg. (25.07.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
10 001 im Bw Kassel

 

Neben 10 001, deren Tender links noch zu sehen ist, wartete im Sommer 1968 die Ur-Kasselaner 89 7296 (gebaut von Henschel&Sohn in Kassel im Jahr 1899) ebenfalls auf einen Käufer. Nachdem sie auf Spielplätzen in Kassel und Bayreuth vor sich hinrostete, steht sie nunmehr im Brandenburgischen Kleinbahnmuseum in Gramzow. (25.07.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
89 7296 in Kassel

 

Die Henschel Dampfschneeschleuder 6481 wurde bis zum nächsten Winter beim Bw Kassel geparkt. Interessantes Detail: Auf dem Tender lagert eine mobile Pufferbohle zur Montage am Rahmen des Schleuder-Rads (Schneid-Rad) der Schneeschleuder, einschließlich Luftanschlüsse und Kupplung sowie den separat gelagerten Puffern. (25.07.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Dampfschneeschleuder (4)

 

Während im Sommer 1968 für 10 001 nach lediglich 11 Betriebsjahren schon das Ende gekommen war, schaffte die 1954 bei Krupp in Essen gebaute 23 049 insgesamt 19 Dienstjahre. 23 049 gehörte damals zum Bw Bestwig. (25.07.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
2 Neubauloks in Kassel

 

03 1084 mit E 114 (Dortmund - Frankfurt) vor der Kulisse des Siebengebirges mit Burg Drachenfels (rechts) und Schloss Drachenburg. (22.04.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Siebengebirgsblick

 

Eine Straßenbaustelle an der Bundesstraße 9 passiert 03 1084 (Bw Dortmund Bbf) mit D 301 aus Frankfurt nördlich von Boppard. (1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1084 bei Boppard

 

456 103-1 (Bw Tübingen) als N 7343 in Neckarsteinach. (09.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
456 103 in Neckarsteinach

 

430 403 und 430 119 unterwegs als Sonderzug Et 28155 an die Mosel in Düsseldorf-Oberbilk. (07.05.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
2x 430 in Dssd-Oberbilk

 

03 1076 (Bw Ludwigshafen) verlässt vor D 172 (Köln - Lindau) den Bonner Hauptbahnhof. (1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1076 in Bonn

 

Die frisch neu bekesselte 03 1076 mit D 709 auf der linken Rheinstrecke bei Rhens. Trotz Neubekesselung besitzt der Tender (noch) keine Abdeckklappen und Kohlennachschubeinrichtung. (27.09.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1076 bei Rhens

 

Unterhalb der Burg Rheinfels bei St. Goar ist 03 1013 mit E 301 nach Dortmund unterwegs. Hinter der Lok sind ein Postwagen und zwei Gepäckwagen eingestellt. (1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1013 bei St. Goar

 

In Höhe des Bonner Güterbahnhofs dampft 03 1014 (Bw Dortmund Bbf) mit E 719 (Frankfurt - Dortmund) vorbei. Im Zug befinden sich die neu entwickelten Doppelstockwagen mit eingezogenen Endeinstiegen am Wagenende sowie einem Mitteleinstieg im unteren Bereich. Im Gegensatz zur Reichsbahn der DDR bewährte sich der Dosto-Einsatz bei der DB nicht und es blieb bei sechs Prototypen. Erst Mitte der 1990er Jahre sollten die Doppelstockwagen vermehrt auch auf die Gleise im Westen zurückkehren. (04.10.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1014 in Bonn

 

Wie ein Vogelnest hing die Blockstelle Kammereck etwa 600 Meter südlich des gleichnamigen Tunnels zwischen St. Goar und Oberwesel bei Strecken-km 129 an der Felswand. Auf der damals autofreien Bundesstraße 9 hatte Carl Bellingrodt keine Probleme, die Dortmunder 03 1016 vor D 172 ungestört dort aufzunehmen. (1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bk Kammereck

 

In Richtung Norden ist 03 1021 (Bw Dortmund Bbf) mit D 367 (München - Münster) an der Blockstelle Kammereck bei St. Goar unterwegs. (1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1021 am Bk Kammereck

 

03 1021 mit dem schon bekannten, mit Post- und Gepäckwagen gespickten E 301 nach Dortmund vor der Kulisse von Liebfrauenkirche und Schönburg in Oberwesel. (1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1021 in Oberwesel

 

Als Wuppertal-Elberfeld noch wie ein Großstadtbahnhof aussah, machte 03 1016 vom Bw Hagen-Eckesey vor E 534 (Braunschweig - Aachen) hier Station. Bei allen aktuellen Bemühungen die Substanz des heutigen Wuppertaler Hauptbahnhofs mit dem 1848 erbauten Empfangsgebäude als einen der ältesten Vertreter seiner Art zu bewahren, fehlt dem Bahnhof seit dem Abriss der Bahnhofshalle einfach das großstädtische Flair. (1961) <i>Foto: Klaus Feller</i>
03 1016 in Wuppertal (1)

 

50 1582 im winterlichen Rangierbahnhof von Duisburg-Ruhrort Hafen. (21.01.1966) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Winter in Duisburg (1)

 

Die zum Bw Wanne-Eickel gehörende 50 1582 im Bahnhof Duisburg-Ruhrort-Hafen. (21.01.1966) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Winter in Duisburg (2)

 

50 1582 wartet im Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen auf Ausfahrt. (21.01.1966) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Winter in Duisburg (3)

 

Das schöne Winterwetter animierte den Essener Direktionsfotografen noch zu dieser schönen Detailstudie mit 50 1582 in Duisburg-Ruhrort Hafen. (21.01.1966) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Winter in Duisburg (4)

 

41 018 vom Bw Mönchengladbach verlässt mit D 163 in Richtung Kaldenkirchen/Venlo den Kölner Hauptbahnhof. (03.1953) <i>Foto: Fischer</i>
41 018 in Köln

 

Mit dem Rheingold von 1928 ist E 04 20 in Plettenberg unterwegs. Hinter der Lok hängt der Kanzelwagen aus dem ehemaligen Henschel-Wegmann-Gegenzug. Das elektromechanische Siemens & Halske-Stellwerk aus dem Jahre 1932 ist seit 1992 Geschichte. (10.08.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
E 04 20 in Plettenberg

 

Anlässlich der Kölner Modellbahnmesse war 41 360 mit historischem Wagenmaterial rund um Köln unterwegs. Ein - zugegebener verbotener - Halt auf der Kölner Zoobrücke machte diesen Blick auf den Zug bei Buchforst möglich. (25.10.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 bei Köln-Buchforst

 

Mit einem Sonderzug fährt 41 360 von der Südbrücke kommend in den damals noch aktiven Bahnhof Köln-Kalk ein. (25.10.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 in Köln (1)

 

03 1008 (Bw Dortmund Bbf) vor E 301 (Frankfurt - Dortmund) am Bett-Tunnel nahe St. Goar. Hinter der gerade entstromten Lok (mit "Knubbelvorwärmer") laufen drei Nicht-Personenwagen, nämlich neben dem Postwagen (Hechtbauart) an erster Position auch noch zwei Gepäckwagen, zunächst ein Wagen der Länderbahnbauarten (vmtl. preußisch) und ein älterer Einheits-Gepäckwagen (mit außen laufenden Türen). Der 5. Wagen im Zug scheint ein "Polenhecht" zu sein - gerade frisch aus der HU mit hellem Dach. (09.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1008 bei St. Goar

 

Die Ludwigshafener 03 1004 strebt mit D 201 dem Mainzer Hauptbahnhof entgegen. Die Lok, die mit ihrem Zug aus Richtung Worms kommend die Überwerfung an der Mainzer Südbrücke unterquert, ist eine der wenigen Stromlinienlok, bei der der Vorwärmer in eine neu geschaffene Einpolterung der Rauchkammer verlegt wurde und die auch eine "normale" runde Rauchkammertür erhielt. Der helle Schimmer der Kesselbleche, der sich vom übrigen schwarzen Anstrich der Lok absetzt, lässt vermuten, dass diese Lok auch stahlblau gestrichen sein könnte. (22.02.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1004 bei Mainz

 

Vorbei an den abgelandeten Raddampfern der Rheinflotte fährt 03 1008 mit E 113 nach Dortmund in Oberwesel vorbei. (10.09.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 1008 in Oberwesel

 

03 1012 vor D 65 nach Norddeich im Bahnhof Solingen-Ohligs (heute: Solingen Hbf). Aus dem Stellwerk an Gleis 3 war dieser interessante Blick auf die ausnahmsweise einmal geschlossenen Tenderklappen möglich. (04.1958) <i>Foto: Klaus Feller</i>
03 1012 in Solingen-Ohligs (1)

 

03 1012 vom Bw Hagen-Eckesey hatte erst vor wenigen Wochen ihren Neubaukessel erhalten (13.03.1958), als sie in Solingen-Ohligs vor D 65 angetroffen wurde. (04.1958) <i>Foto: Klaus Feller</i>
03 1012 in Solingen-Ohligs (2)

 

Kurz vor dem Ende des Hagener 03.10-Einsatzes konnte 03 1012 vor E 534 nach Aachen in der Nähe von Lippstadt angetroffen werden. (08.09.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 1012 bei Lippstadt

 

Der im Jahre 1896 eingeführte "Nord-Express" verkehrte als Schlafwagen-Luxuszug von Paris und Oostende über Berlin bis an die damalige deutsch-russische Grenze, wo wegen des Spurwechsels ein Umsteigen auf den russischen Express nach St. Petersburg erforderlich war. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor der "Nord-Express" seine Bedeutung und seine ehemalige Wegstrecke. Er verkehrte nun auf der Route Paris-Kopenhagen. Aus dem einstigen Luxuszug wurde ein internationaler F-Zug (F 11/12). Mit dem Sommerfahrplan 1963 wurde er zum D-Zug degradiert. 03 1049 vom Bw Hamburg-Altona ist hier mit dem F 11 "Nord-Express" gegen 11.00 Uhr in Hamburg-Dammtor unterwegs. (15.02.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
F 11 in Hamburg

 

Blick in das Bw Dillingen mit 50 500, 50 041 und 78 453. (02.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Dillingen (1)

 

78 256 mit P 2438 (Paderborn - Hamm) im Bahnhof Lippstadt. Der Bahnhof wurde 1987 komplett umgebaut, das alte Empfangsgebäude abgerissen. (22.07.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
78 256 in Lippstadt (1)

 

Ausfahrt des P 2438 nach Hamm mit der Paderborner 78 256 im Bahnhof Lippstadt. (22.04.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
78 256 in Lippstadt (2)

 

78 256 (Bw Paderborn) erreicht mit P 2438 nach Hamm den Bahnhof Benninghausen nahe Lippstadt.  (12.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
78 256 in Benninghausen

 

01 141 mit einem für eine Schnellzuglok nicht gerade standesgemäßen Personenzug nach Paderborn zwischen Benninghausen und Lippstadt. (12.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 141 bei Lippstadt

 

Am späten Sommerabend fährt 01 148 (Bw Paderborn) mit D 1098 aus dem Bahnhof Lippstadt. (12.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 148 in Lippstadt

 

Nach der Modernisierung von 05 002 bei Krauss-Maffei in München präsentiert sich die Lok neben einer Liliputmaschine mit 381 mm Spurweite für Tata Limited-Bahn in Neu-Dehli, Indien. (1951) <i>Foto: Werkaufnahme</i>
05 002 bei Krauss-Maffei

 

05 002 während eines Zwischenhalts im Bahnhof Solingen-Ohligs (heute: Solingen Hbf).  (1955) <i>Foto: Klaus Feller</i>
05 002 in Solingen (1)

 

05 002 ist vor dem Wärterstellwerk "Som" an Gleis 3/8 in Solingen-Ohligs zum Halten gekommen. Die Fahrt wird gleich in Richtung Wuppertal weitergehen. (1955) <i>Foto: Klaus Feller</i>
05 002 in Solingen (2)

 

Auf halbem Weg zwischen Bremen und Hamburg-Harburg passiert 05 003 mit F 1 "Hanseat" die Blockstelle 35 bei Lauenbrück. (07.06.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
05 003 bei Lauenbrück

 

Diesmal ist es 05 003, die in Gleis 3 des Bahnhofs Solingen-Ohligs angekommen ist. Der Heizer nutzt den Aufenthalt für eine kurze Nachschau. (1954) <i>Foto: Klaus Feller</i>
05 003 in Solingen

 

Das traurige Ende der 06 001, die mit gesprengten Zylindern seit Januar 1945 in Frankfurt (Main) auf bessere Zeiten wartet. Da die DB an den beiden Loks der Baureihe 06 kein Interesse hatte, wurden sie als Splittergattung eingestuft und mit HVB-Verfügung vom 14. November 1951 zur Ausmusterung genehmigt.  (07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
06 001 in Frankfurt

 

Leider sind keine Daten zu dem Bild der 23 061 übermittelt worden, vermutlich entstand das Bild der Mainzer Maschine im Großraum Ludwigshafen. (1961) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
23 061 in Ludwigshafen

 

Transport der E 19 11 zur Verkehrsausstellung "Schiene und Straße" in der Essener Gruga. (06.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (12)

 

Mittlerweile auf dem Ausstellungsgelände in der Essener Gruga angekommen, zeigt sich E 19 11 auf der Verkehrsausstellung "Schiene und Straße" neben 05 003. (07.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (2)

 

Eine Köf der Leistungsgruppe II neben einem Kleinwagen (Kl) auf der Verkehrsausstellung "Schiene und Straße" in Essen (Gruga). (07.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (6)

 

Ein neues Bahnmeistereifahrzeug für Streckeninspektionsfahrten, vorgestellt auf der Verkehrsausstellung "Schiene und Straße" in Essen (Gruga). (07.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (10)

 

051 252 (50 1252 vom Bw Wanne-Eickel) mit einem Sonderzug in Essen-Rüttenscheid. Im Hintergund ist die Gruga-Halle auszumachen. (26.07.1975) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
051 252 in Essen (1)

 

Eine unbekannte 103 führt den IC 694 "Kieler Förde" (München - Kiel) über die Werrabrücke bei Oberrieden auf der alten Nord-Südstrecke. Warum der vordere Stromabnehmer benutzt wird, ist unklar. Vielleicht hat der Lokführer in Frankfurt/M nur vergessen, diesen zu wechseln. (13.04.1991) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Werrabrücke Oberrieden (2)

 

Die Krefelder 215 031-6, ausgerüstet mit elektrischer Zugheizung, sorgt im Wintersportzug EWi 25047 für behagliche Wärme auf der Fahrt nach Winterberg. (22.01.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 031 bei Wulmeringhausen

 

Sonderzugtreffen im Bahnhof Winterberg: Während 221 122 unverkennbar den EWi 28006 nach Münster bringen wird, wird die Hagener 218 146 den EWi 28002 ins Ruhrgebiet fahren. 215 032 aus Krefeld wird das Rheinland bedienen. (19.02.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Wintersportzüge in Winterberg

 

Ursache des Zusammenstoßes in Uelzen war mangelhafte Fahrwegprüfung durch den Fahrdienstleiter. Dieser übersah nachts die Rangierfahrt einer 50er unmittelbar vor seinem Stellwerk und gab den Fahrweg für den verspäteten D 276, geführt von einer 01, frei. Der Zusammenstoß geschah mit einer Geschwindigkeit von etwa 90 km/h. Bei der Aufgleisung half ein 75t-Kran. (24.08.1954) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Zusammenstoß Uelzen (2)

 

Das prestigeträchtigste DB-Neubauprojekt der Nachkriegszeit war sicherlich der 1958 angestoßene Bau der Vogelfluglinie über den Fehmarnsund als kürzeste Verbindung zwischen dem europäischen Festland und den nordischen Staaten. Das Bild zeigt den Bauzustand vom Dezember 1962 von der westlichen Landseite aus gesehen mit dem Haupttragwerk nach dem Absetzen. (12.1962) <i>Foto: Böhlke</i>
Fehmarnsundbrücke (4)

 

An nicht überlieferter Stelle wurde die Pufferbohle der Bingerbrücker 56 434 nach einem Bahnübergangsunfall verbogen. (07.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Unfall mit 56 434 (1)

 

Die auflaufenden Wagen rissen bei 56 434 am Tender ebenfalls die Puffer ab. (07.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Unfall mit 56 434 (2)

 

Die auf 56 434 aufgelaufenen preußischen Abteilwagen gaben bei dem Bahnübergangsunfall kein gutes Bild ab. Von passiver Sicherheit hatten die alten Preußen noch nichts gehört. (07.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Unfall mit 56 434 (3)

 

Den Unfallgegener der 56 434 - einen VW Käfer - hatte es auf dem Bahnübergang vollständig zerlegt. Hier möchte man nicht drin gesessen haben. Noch ein interessantes Detail: Der Reifen ist völlig ohne Profil. (07.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Unfall mit 56 434 (4)

 

Ankunft des Zirkus Carl Hagenbeck auf der Ladestraße in Heidelberg. (13.09.1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Der Zirkus kommt (1)

 

Ausladen der Zirkuspferde von Carl Hagenbeck in Heidelberg, eine Beschäftigung, bei der auch Kriegsversehrte Arbeit fanden. (13.09.1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Der Zirkus kommt (2)

 

Hier ist nicht Hannibal unterwegs, sondern die Elefanten des Zirkus Carl Hagenbeck marschieren vom Güterbahnhof in die Heidelberger Innenstadt.  (13.09.1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Der Zirkus kommt (3)

 

Aus Artenschutzgründen wären wahrscheinlich heute viele Tiere nicht mehr dabei. 6 Jahre nach dem Krieg war die Ankunft eines Zirkus noch eine Sensation. (13.09.1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Der Zirkus kommt (6)

 

Damals wie heute besaßen die Zirkusleute urige Zugmaschinen für ihre Wagen. So überlebte dieser Vorkriegs-Lkw auch beim Zirkus Hagenbeck. (13.09.1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Der Zirkus kommt (10)

 

Ausladen von Lamas des Zirkus Hagenbeck im Güterbahnhof von Heidelberg. Nach der Wagenbeschriftung fuhren Lamas, Yaks und Watussi-Rinder in einem Wagen. (13.09.1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Der Zirkus kommt (11)

 

Hochbetrieb auf der Ladestraße in Heidelberg nach Ankunft des Zirkus Hagenbeck aus Hamburg. (13.09.1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Der Zirkus kommt (12)

 

Zwischenhalt des TEE 77 "Helvetia" (Zürich - Hamburg-Altona) in Form des VT 11 5013 in Heidelberg Hbf. (15.06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE "Helvetia" in Heidelberg

 

Seit etwa 200 Jahren werden Elefanten im Zirkus gehalten. Heute ist deren Haltung in Gefangenschaft, inbesondere im Zirkus nicht unumstritten. Im Jahre 1959 dürfte dies bei diesem Spezialtransport noch kein Thema gewesen sein. (23.06.1959) <i>Foto: Fischer</i>
Dickhäuter (1)

 

Ankunft eines Spezialtransports des Zirkus Crone mit Mutter und Kind im Güterbahnhof von Köln-Nippes. (23.06.1959) <i>Foto: Fischer</i>
Dickhäuter (2)

 

Nicht ganz ungefährlich war der Transport der Dickhäuter auch aus dem Grund, weil diese die Angewohnheit haben, überall ihren Rüssel hinzustrecken, was bei einem Eisenbahntransport aufgrund der nahen Signale und Masten schon mal problematisch werden konnte. (23.06.1959) <i>Foto: Fischer</i>
Dickhäuter (3)

 

Nicht gerade bequemes Ausladen eines Elefanten im Güterbahnhof von Köln-Nippes. (23.06.1959) <i>Foto: Fischer</i>
Dickhäuter (4)

 

Mit einem "Säuferzug" zu den Weinfesten im Ahrtal ist 215 030-8 vor Sonderzug Er 25339 bei Dernau unterwegs. (27.10.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 030 bei Dernau

 

Ein weiterer Sonderzug Er 25223 erreicht mit der Krefelder 215 021-7 den Bahnhof Kreuzberg (Ahr). (27.10.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 021 in Kreuzberg (1)

 

Eher selten waren die Ausflüge der Gremberger 55er in den Kölner Norden. Hier läuft 055 538-3 (55 3538) als Zugleitungsreservelok mit einem Nahgüterzug aus Gremberg in den Güterbahnhof Köln-Nippes ein. In der vordigitalen Fotozeit war bei den 18-DIN-Diafilmen und einer Blende von 1.4 keine bessere Tiefenschärfe in der Dämmerung möglich. Ungeachtet der mäßigen Qualität zeigen wir das Bild wegen der Besonderheit trotzdem. (18.08.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
055 538 in Köln-Nippes (1)

 

Im allerletzten Büchsenlicht wartet 055 538 (55 3538) vor dem markanten Fdl-Stellwerk "Nsf" in Köln-Nippes auf die Rückfahrt nach Gremberg. (18.08.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
055 538 in Köln-Nippes (2)

 

Starleistung der Kölner 215 war die Bespannung des DC 941 "Werraland" (Köln - Kassel), hier auf der Siegbrücke bei Merten.  (09.06.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
DC 941 "Werraland"

 

Eine unbekannte 215 überquert vor einem Nahverkehrszug nach Jünkerath die Venloer Straße am Bahnhof Köln-West. (10.04.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
In Köln

 

052 289-6 (50 2289) passiert mit Nahgüterzug 64667 auf dem Weg nach Gremberg das Stellwerk "Nsf" im Güterbahnhof Köln-Nippes.  (04.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 289 in Köln-Nippes

 

051 494-3 (50 1494) mit einem Nahgüterzug nach Hohenbudberg am Rangierbahnhof von Köln-Nippes.  (06.02.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
051 494 in Köln-Nippes

 

Die Gremberger "Schnapszahlnummer" (50 2222) überquert mit einem Nahgüterzug nach Köln-Nippes die Eisenbahnüberführung Bachemer Straße am Bahnhof Köln-Süd.  (26.02.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 222 in Köln-Süd

 

044 668-2 (44 668) vor Dg 53067 (Gremberg - Betzdorf) auf der Siegstrecke zwischen Wissen und Kleehahn.  (06.08.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 668 bei Kleehahn

 

55 3179 (Bw Gremberg) passiert vor einem Nahgüterzug einen mit moderner Sicherungsanlage ausgestatteten Bahnübergang bei Porz-Heumar. Auf den Wiesen ist heute ein riesiges Gewerbegebiet entstanden. (1960) <i>Foto: Fischer</i>
55 3179 bei Porz

 

Auch diese Stelle ist heute nicht mehr wiederzuerkennen: Sowohl Fabrikgebäude, wie auch die alten Bahnsteigdächer, Formsignale und 050 259 sowieso (mit Dstg 80010 nach Köln-Bonntor) sind im Bahnhof Porz/Rhein verschwunden. Auf den Gleisen in der Mitte saust heute der ICE vorbei, die Güterzugstrecke wurde nach rechts verlegt. (25.06.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 259 in Porz

 

Bewegliche Eisenbahnbrücke über den Sielkanal bei Papenburg. Am 2. Juni 1960 ereignete sich hier ein schwerer Unfall, als 03 226 wegen überhöhter Geschwindigkeit an eine Strebe der Brücke anstieß (vgl. Bild-Nr. 9323). (1955) <i>Foto: Quebe</i>
Klappbrücke Papenburg (1)

 

Ein kurzer Wintereinbruch im April tauchte die Schwarzwaldlandschaft wieder in ein weißes Kleid. Mit E 1946 am Haken kachelt 038 711-8 (38 3711) über die Kübelbachbrücke bei Dornstetten. Ganz im Hintergrund liegt Freudenstadt. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Dornstetten

 

Durch die Frühlingssonne bei Kirnbach dampft 038 711 mit P 4142, der um 16.15 Uhr den Bahnhof Hausach verlassen hat und über Freudenstadt nach Horb fahren wird. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Kirnbach (1)

 

Auf dem Weg nach Hausach ist 038 711-8 mit P 3977 bei Kirnbach unterwegs. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Kirnbach (2)

 

Während einer Katastrophenschutzübung passiert 140 177 mit einem Ganzzug die Übungsstelle im Bahnhof Hilden/Rheinland. (26.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rettungsübung (2)

 

Auch Katastrophen müssen geübt werden: Anhand der Erkenntnisse sollen die Einsatzkonzepte von Feuerwehr und Rettungsdiensten überarbeitet werden, damit im Falle eines echten Notfalls die Abläufe optimal funktionieren. Rund 30 Schüler mimten im Bahnhof Hilden realitätsnah die Opfer. Die Verletzten wurden bei laufendem Betrieb erstversorgt und anschließend zum eingerichteten Behandlungsplatz vor dem Bahnhof gebracht. (26.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rettungsübung (3)

 

601 014/008 unterwegs als Alpen-See-Express Dt 13305 in Düsseldorf-Bilk. (25.08.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (5)

 

151 163 fährt mit einem Güterzug durch den Würzburger Hauptbahnhof. Die am 12.08.2013 aus dem aktiven Dienst ausgeschiedene Lok blieb zumindest in dieser Farbgebung als HO-Modell von Roco erhalten. (26.05.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
151 163 in Würzburg

 

Die heutige Museumslok 23 042, noch im Planeinsatz beim Bw Mönchengladbach, fährt mit einem Personenzug aus Köln Hbf in Köln-Ehrenfeld ein.  (24.06.1963) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
23 042 in Köln (1)

 

78 173 schiebt auf den Wuppertaler Ortsgleisen den aus Bi-Wagen bestehenden Wendezug, wahrscheinlich der Relation Gevelsberg Nord - Wt-Vohwinkel, in Richtung Unterbarmen. Auf dem Ferngleis kreuzt eine P 8 auf dem Weg zum Bahnhof Barmen. Links oben befand sich übrigens die Wohnung des bekannten Eisenbahnfotografens Carl Bellingrodt an der Siegesstraße 94. (16.03.1962) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
Wuppertaler Wendezug (1)

 

Wiederaufbau der ehemals zweigleisigen Weserbrücke bei Wehrden, die zu Ottbergener Dampfzeiten auch ein beliebtes Fotomotiv war (vgl. Bild-Nr. 12005). (11.1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Weserbrücke Wehrden (3)

 

Wiederinbetriebnahme der kriegszerstörten Weserbrücke bei Wehrden. (13.12.1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Weserbrücke Wehrden (4)

 

Auch die örtliche Hoch- und Tiefbaufirma war stolz, am Wiederaufbau der Weserbrücke beteiligt gewesen zu sein. (13.12.1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Weserbrücke Wehrden (5)

 

Die Besichtigungstour über die neue Weserbrücke war wohl nur für Schwindelfreie geeignet, allein aus Unfallverhütungsgründen würde man dies heute keinem mehr zumuten. (13.12.1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Weserbrücke Wehrden (6)

 

Offizieller Festakt zur Wiedereröffnung der Weserbrücke bei Wehrden. Das Band wird der damalige Reichsbahndirektionspräsident Hermann Wegener durchschneiden. (13.12.1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Weserbrücke Wehrden (7)

 

Panoramaaufnahme, die gut die Arbeitsschritte zur Wiederherstellung der Wehrdener Weserbrücke zeigt. (02.1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Weserbrücke Wehrden (8)

 

Den Besuch an der Weserbrücke schloss der Fotograf mit dieser stimmungsvollen Aufnahme ab. (11.1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Weserbrücke Wehrden (9)

 

Bahnsteigszene mit 50 1529 vor einem Schotterzug in Schwerte. (25.01.1957) <i>Foto: Helmut Säuberlich</i>
50 1529 in Schwerte

 

Anlieferung des ersten ETA 150 vom Typ "Bremen" in Bremen. Die ETA 150 113 – 119, 501 – 508, 581 – 603 und 639 – 651 besaßen im Innenraum eine Aufteilung mit 46 Sitzplätzen in der 2. Klasse (2 + 2) in der einen Wagenhälfte und 19 Sitzplätze 1. Klasse (2 + 1) in der anderen Wagenhälfte. (27.05.1957) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
ETA 150 114

 

Einweihung der wiederhergestellten Weserbrücke bei Nienburg an der Strecke nach Sulingen bzw. Uchte. In der ersten Reihe (mit Manuskript in der Hand) steht Hans-Christoph Seebohm, der von 1949 bis 1966 Bundesminister für Verkehr war. (24.09.1955) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Weserbrücke Nienburg (1)

 

Zur Einweihung der wiederhergestellten Weserbrücke bei Nienburg waren u.a. der Präsident der BD Hannover Hermann Wegener (links) und der Verkehrsminister Hans-Christoph Seebohm angereist. Seebohm ist bis heute der Bundesminister, der die längste ununterbrochene Amtszeit aufweist (17 Jahre von 1949 bis 1966). (24.09.1955) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Weserbrücke Nienburg (2)

 

Entgleisung des D 123 nach einer Schienenverwerfung bei Porta. Nicht weit von hier ereignete sich am 20. Januar 1944 ein weiterer schwerer Unfall mit 79 Toten, als der DmW 103 von Aachen nach Berlin auf den zirka 300m östlich des Bahnhofs Porta zum Halten gekommenen D 3 von Köln nach Berlin auffuhr. (01.07.1952) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Entgleisung bei Porta

 

Welche Veranstaltung genau hinter dieser Aufnahme stand, ist leider nicht überliefert. Bekannt ist nur, dass hier der Präsident der BD Hannover Hermann Wegener einen Preis für das Thema "Schule und Eisenbahn" in Goslar verleiht. (10.10.1950) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Schule und Eisenbahn (1)

 

Dieser Schnappschuss entstand anlässlich eines Wettbewerbs "Schule und Eisenbahn" in Goslar. (10.10.1950) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Schule und Eisenbahn (2)

 

Ausstellungsstand der RBD Hannover auf der Hannover Messe in Halle 1. (1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Presseausstellung (1)

 

Ausstellungsstand der RBD Hannover auf der Messe. (1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Presseausstellung (2)

 

Presseausstellung der RBD Hannover. Auffällig ist doch die recht karge Ausstattung des Messestandes. Hätte doch gerade der Fotograf der RBD Hannover durchaus schöne Eisenbahnmotive aus der Zeit von vor 1945 beisteuern können (vgl. Bild-Nrn. 1217 oder 13349), diese waren aber wohl nicht opportun. (1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Presseausstellung (3)

 

So blieb es auf dem Stand 6 in Halle 1 der Hannover Messe bei diesem spartanischen Pressestand der RBD Hannover. (1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Presseausstellung (4)

 

Ob mit dieser Schaufensterwerbung bei der Buchhandlung Schmorl u. Seefeld in Hannover Nachwuchskräfte oder "nur" Leseratten gewonnen werden sollten, ist nicht bekannt. (31.10.1952) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Jugend und Eisenbahn

 

Für den Betrieb auf Eisenbahngleisen wurde der Schienen-Straßenbus auf zwei zweiachsige Untergestelle – sog. „Spurwagen“ – gesetzt. Gut zu erkennen ist auch das Rillenschienen-Gleis, dass das Umsetzen auf Straßenebene ermöglichte. (19.10.1951) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Schienen-Straßenbus (8)

 

Der Schienen-Straßenbus verfügte über eine bahntaugliche Bremse, deren Anschluß über die Spurwagen wirkte, was hier gut zu erkennen ist. Er besaß sogar eine Sicherheitsfahrschaltung (Sifa) und eine Notbremseinrichtung. (19.10.1951) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Schienen-Straßenbus (9)

 

01 150 mit dem für Filmaufnahmen stilecht nachgebildeten E 576 (Westerland - Trier) im Bahnhof Nassau an der Lahn. (19.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (24)

 

01 150 mit dem Filmsonderzug in Nassau/Lahn. (19.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (25)

 

Pause für 01 150 und die Zaungäste im Bahnhof Nassau/Lahn. (19.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (26)

 

Für einige Überholungen machte der Sonderzug in Nassau Platz und fuhr auf ein Nebengleis. (19.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (27)

 

Der Vorfrühling zeigte sich im Lahntal bei den Filmaufnahmen von seiner besten Seite, wie auch 01 150 im Bahnhof Nassau an der Lahn. (19.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (28)

 

01 150 mit dem Filmsonderzug unterwegs im Lahntal bei Dausenau. Durch den Neubau der Bundesstraße 260 ist diese schöne Fotostelle mittlerweile völlig verschandelt worden. (19.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (29)

 

Der Filmzug ist im Bahnhof Bad Ems angekommen. (19.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (30)

 

Vorbei am Fahrdienstleiterstellwerk "Ef" rollt 01 150 in den Bahnhof Bad Ems ein. (19.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 150 im Lahntal (31)

 

Eine stilechte Kulisse zu dem 1960er Jahre Filmzug bildete die schöne Bahnhofshalle von Bad Ems. (19.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (32)

 

Vor der kleinsten Bahnhofshalle Deutschlands wartet 01 150 mit dem Filmsonderzug. (19.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (33)

 

Ausfahrt des Filmsonderzugs in Bad Ems. (19.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (34)

 

In Höhe des Einfahrsignals von Bad Ems hatte 01 150 schon ordentlich Fahrt aufgenommen. (19.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 150 im Lahntal (35)

 

Vorbei an der berühmten Russisch-Orthodoxen Kirche von 1876 fährt 01 150 durch Bad Ems. (19.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (36)

 

Längst Geschichte ist der Schrankenposten 52 in Bad Ems.  (19.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (37)

 

01 150 dampft durch den Haltepunkt Bad Ems-West, dessen Umgebung sich durch den Straßenneubau der B 260 völlig verändert hat. Das schöne Fabrikgebäude ist auch Vergangenheit, dort steht heute der Lidl. (19.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 150 im Lahntal (38)

 

Unmittelbar an der Lahn entlang führt die Strecke kurz hinter Miellen. Hochwassergeschützt auf dem Damm behält 01 150 trockene Füsse. (19.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (39)

 

Eine der letzten besetzten Schrankenposten befindet sich in der Ortslage von Miellen. Ein paar Tage nach den Filmaufnahmen verkehrte ein offizieller Sonderzug mit 01 150, der hier abgepasst wurde. (21.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (40)

 

Einfahrt des Filmsonderzuges nach Friedrichssegen, vorbei am Wärterstellwerk "Fo", das gleichzeitig für den Bahnübergang der Kreisstraße 66 "Am weißen Berg" zuständig ist. (19.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (41)

 

Im schönsten Nachmittagslicht präsentiert sich 01 150 im Bahnhof Friedrichssegen. (19.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (42)

 

Vorbei am denkmalgeschützen Empfangsgebäude von 1884 dampft 01 150 aus dem Bahnhof Friedrichssegen. (19.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (43)

 

Gerade noch im letzten Büchsenlicht schaffte es 01 150 mit dem Filmzug durch den Lahnbogen bei Friedrichssegen. (19.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 150 im Lahntal (44)

 

Für die Schmalspurbahn Nagold – Altensteig wurde 99 193 im Jahre 1927 von der Maschinenfabrik Esslingen gebaut. 40 Jahre lang war sie ausschließlich dem Bw Freudenstadt, Lokbf Altensteig zugeteilt und blieb als einzige der insgesamt 4 gebauten Maschinen erhalten. Dem Anlass entsprechend präsentiert sie sich im Lokbf Altensteig mit Weihnachtsbaum. (24.12.1953) <i>Foto: Dr. Scheingraber</i>
Nagold - Altensteig (9)

 

Im Bahnhof Wangerooge wurde die kalte 99 211 in Fotoposition gerückt, im Hintergrund der Alte Leuchtturm. Seit dem 1. Juni 1952 bestand beim MA Oldenburg (Oldb) die neue Dienststelle "Schiffsdienst und Inselbahn Wangerooge", gebildet aus dem Schiffsdienst Harle—Wangerooge und der Inselbahn Wangerooge. Das Bw Oldenburg (Oldb) Hbf war weiterhin für die Unterhaltung der Lokomotiven zuständig. 99 211 stand noch bis Juni 1957 im Einsatz, die Ausmusterung wurde mit HVB-Verfügung 21.213 Fau 554 vom 18. August 1960 genehmigt. Die Lok blieb erhalten, 1968 fand sich ein würdiger Platz als Denkmallok am Alten Leuchtturm.  (08.1956) <i>Foto: Quebe</i>
99 211 auf Wangerooge (1)

 

Hochbetrieb im Bahnhof Wangerooge. Während links 99 211 wartet, füllt sich der am Bahnsteig bereitgestellte Personenzug mit Sommerfrischlern. (08.1952) <i>Foto: Quebe</i>
99 211 auf Wangerooge (2)

 

Der Anfang der 1950er Jahre wieder zaghaft anlaufende Ferienverkehr mit 99 211, hier am Westanleger auf  Wangerooge. (04.08.1952) <i>Foto: Quebe</i>
99 211 auf Wangerooge (3)

 

Staatsbesuch des griechischen Königspaares in Hannover. Der Sonderzug wurde mit der damaligen Starlok der DB - V 200 003 - bespannt. Damit der Zug an der richtigen Stelle für den roten Teppich anhielt, wurde der (grüßende) Eisenbahner an dem vorgesehenen Halteplatz postiert.  (20.09.1956) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Staatsbesuch (3)

 

Ankunft des griechischen Königspaars im Sonderzug der DB im Hauptbahnhof von Hannover. (20.09.1956) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Staatsbesuch (4)

 

Der für den westdeutschen Handwerkskammertag im Aw Opladen umgebaute Lehrwagen ("508 252 Essen") für den Deutschen Verband für Schweißtechnik. (1956) <i>Foto: Fischer</i>
"508 252 Essen" in Opladen

 

Eine Panzerverladung der neu gegründeten Bundeswehr faszinierte 12 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs bereits wieder Jung und Alt. Die Aufnahme entstand wahrscheinlich an der Kopframpe in Niederlahnstein. (1957) <i>Foto: Fischer</i>
Panzerverladung (4)

 

Ein dreiteiliger 798 hat soeben den Rauenthaler Tunnel verlassen und fährt durch den gleichnamigen Betriebsbahnhof. Der Einschnitt wurde wegen der permanenten Steinschlaggefahr frisch mit Spritzbeton ausgekleidet. Über der Szenerie thront die Langerfelder Kreuzkirche, die heute als Altenheim genutzt wird.  (07.08.1972) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
798 in Wt-Rauenthal (1)

 

56 294 ergänzt ihre Wasservorräte im Bw Rahden/Westfalen. Die Lok wurde im April 1956 ausgemustert. (1952) <i>Foto: Quebe</i>
56 294 im Bw Rahden (1)

 

Am 27. April 1936 entstand 56 294 aus dem Umbau der 55 3937 im RAW Gleiwitz Lokwerk. 16 Jahre später war sie im Bw Rahden in Westfalen zu Gast. (1952) <i>Foto: Quebe</i>
56 294 im Bw Rahden (2)

 

Blick auf den Lokschuppen des Bw Rahden (Kr Lübbecke), in dem 24 058 und 56 571 zwischen anderen Loks in Ausbesserung stehen. (1952) <i>Foto: Quebe</i>
Bw Rahden (1)

 

Ein Sonderzug mit geladenen Direktionsgästen rollt gezogen von einer pr. G 8.1 (BR 56.2) bei Urft/Eifel talwärts. (04.1952) <i>Foto: Fischer</i>
Bei Urft in der Eifel (1)

 

Das Motiv mit dem blühenden Baum ließ sich der Direktionsfotograf, der mit einem Sonderzug aus stilreinen preußischen Personenwagen bei Urft in der Eifel unterwegs war, nicht entgehen. Zuglok ist eine pr. G 8.1 (BR 56.2). (04.1952) <i>Foto: Fischer</i>
Bei Urft in der Eifel (2)

 

Luftaufnahme auf den damals bedeutesten Bahnhof auf Remscheider Stadtgebiet. Auf dem Bahnhofsteil, dessen Gleise Richtung Wermelskirchen/Opladen, Radevormwald und Wipperfürth/Marienheide führen, stehen ein VT 95, ein Personenzug mit einer pr. G 10 sowie ein VT 36. Die Gleise ganz unten gehören zur Strecke Wuppertal - Remscheid Hbf - Solingen. (1955) <i>Foto: unbekannt</i>
Bahnhof Remscheid-Lennep (1)

 

Wiedereinweihung der ehemalig zweigleisigen Weserbrücke bei Wehrden. Der Sonderzug mit 38 2049 (Bw Göttingen P) erreicht die Festgäste an der Brücke. (13.12.1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Einweihung Weserbrücke (1)

 

Ankunft des Sonderzuges mit 38 2049 anlässlich der Wiederöffnung der Weserbrücke bei Wehrden. (13.12.1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Einweihung Weserbrücke (2)

 

50 2465 vom Bw Helmstedt verlässt die Hallen des Stahlwerks Salzgitter. Mangels anderer Kapazitäten wurden nach dem Zweiten Weltkrieg viele Lokomotiven in den Werkhallen großer Firmen wieder instandgesetzt. Nachdem die ehemaligen "Stahlwerke Braunschweig G.m.b.H." in Salzgitter-Watenstedt den Zweiten Weltkrieg unversehrt überstanden hatten, wurden hier ein Großteil der Güterzuglokomotiven ausgebessert, die das Raw Braunschweig nicht mehr übernehmen konnte. Das Werk erhielt im November/Dezember 1945 von der Reichsbahn-Generaldirektion Bielefeld den Auftrag zur Reparatur von Lokomotiven. Bis Juli 1947 befanden sich Fachkräfte des RAW Braunschweig in Salzgitter, um dort das Personal zu schulen. Im Dezember 1949 verließ die 600. ausgebesserte Lok als letzte das Werk. Anfang 1950 wurde die Halle 2 - neben anderen - auf Befehl der britischen Militäregierung demontiert. (1947) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Behelfsausbesserung (1)

 

Der Nikolaus verlässt die für nicht so ganz friedfertige Zwecke gebaute 52 1803 in Hannover. Obwohl erst wenige Jahre alt wurde die Lok am 18.10.1954 beim Bw Minden ausgemustert, ihr Kessel fand Wiederverwendung in 50 264 (vgl. Bild-Nr. 1498). (18.12.1949) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Nikolaus in Hannover

 

Auf einer Ausstellung der Bundesbahndirektion Hannover lässt sich u.a. der damalige Bundesbahnpräsident Hermann Wegener (links) die Fakten erklären. (02.12.1958) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
DB-Ausstellung Hannover

 

Vorführung eines Schienenschleifzuges bei einer Besichtigungsfahrt mit Bundestagsabgeordneten in der BD Hannover. Zuglok dürfte die standardmäßig vor dem Schienenschleifzug eingesetzte DWK-Lok V 36 301 gewesen sein. (10.05.1954) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Besichtigungsfahrt (1)

 

Besichtigungstermin mit Bundestagsabgeordneten in einem Spurplanstellwerk in Hannover. Ganz links steht übrigens der damalige Präsident der BD Hannover Hermann Wegener. (10.05.1954) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Besichtigungsfahrt (2)

 

Vorführtermin mit Damen und Herren des Bundestages an einer neuen Gleisbremse im Rangierbahnhof von Braunschweig. Im Hintergrund fährt 91 572 vorbei. (10.05.1954) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Besichtigungsfahrt (3)

 

So reiste man 1946 in Hannover Hbf: Jeder erdenkliche Platz wird besetzt.  (1946) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Reisen 1946

 

Eine interessante Infotafel der BD Hannover aus dem Jahre 1950. (1950) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Statistik

 

"Großer Bahnhof" bei der Ankunft des ersten L 12 "Nord-Express" in Bremen Hbf. (1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Der 1. Nord-Express (2)

 

Auch in der Nachkriegszeit waren die Culemeyer-Transporte unentbehrlich:  Mit einem Ausstellungswagen ist das DB-Fahrzeug 47 107 in Duisburg unterwegs.  (1950) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Culemeyer (14)

 

Transport eines VT 11-Triebkopfs zur Ausstellung "Straße und Schiene" in Essen. Die Fuhre hat soeben den Güterbahnhof Essen-Rüttenscheid verlassen und biegt in die Veronikastraße ein. (1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Culemeyer (15)

 

Die ölgefeuerten 41 024 und 41 168 im Bw Rheine. (25.08.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
41er-Treffen im Bw Rheine

 

01 227 mit E 549 auf dem Weg nach Paderborn zwischen Dortmunderfeld und Westfalenhalle. Im Hintergrund die Brücke der B 1 (Ruhrschnellweg). (09.09.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 227 in Dortmund

 

221 123 (Bw Oberhausen 1) am Abzweig Tiefenbroich bei Ratingen auf dem Weg ins Angertal. (26.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 123 bei Ratingen (1)

 

103 187 überquert mit D 347 (Köln – Berlin Stadtb) die Rheinbrücke zwischen Neuss und Düsseldorf-Hamm. Mit dem Bau der Ost-West-Bahn ab 1984 verschwand die alte Brücke und wurde durch einen Neubau ersetzt (vgl. Bild-Nrn. 12611, 12933, 13132). (26.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheinbrücke Düsseldorf (4)

 

517 002 und 517 003 warten im Bahnhof Bad Schwalbach auf die Weiterfahrt als N 5673 nach Wiesbaden. An der Güterabfertigung steht 212 056. (24.11.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bf Bad Schwalbach (2)

 

Dem Verlauf der Aar folgend sind 517 003 und 517 002 als N 5673 zwischen Bad Schwalbach und Bleidenstadt unterwegs. (20.01.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 + 517 bei Bad Schwalbach

 

517 002 und 517 003 ist als N 5673 (Limburg - Wiesbaden) im Haltepunkt Breithardt eingetroffen. (30.11.1982) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 + 517 in Breithardt

 

798 701 + 998 069 + 998 701 verlassen als N 6534 den Bahnhof Finnentrop. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 in Finnentrop

 

798 644 mit 998 184 und 998 707 als N 6731 am Haltepunkt Heggen im Biggetal an der Strecke Finnentrop - Olpe. (21.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Heggen (2)

 

Das Bahndienstfahrzeug Klv 61-9128 der Fahrleitungsmeisterei Stuttgart wurde 1958 in Dienst gestellt. Die Arbeitsbühne des Kleinwagen mit Verbrennungsmotor (Klv) konnte von 3,7 m bis auf 5,0 m angehoben werden. Ursprünglich sollte der Klv 61 in 300 Exemplaren beschafft werden, tatsächlich wurden es 30. Aufnahme in Stuttgart Hbf. (11.04.1966) <i>Foto: Steve Zabel</i>
Klv 61-9128

 

41 360 der DTO Oberhausen mit einem Sonderzug am Scheuerfelder Tunnel auf der Westerwaldbahn vor Elben. (19.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 auf der Westerwaldbahn

 

Im Oktober 1987 war die Belegschaft der Fa. Vaillant zwischen ihren zwei Werksteilen in Remscheid-Bliedinghausen und Hilden mit einem Sonderzug unterwegs. In diesem Zusammenhang rangiert V 36 231 vor dem seit 2012 außer Betrieb genommenen Stellwerk in Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf). (02.10.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 36 231 in Solingen-Ohligs

 

V 200 007 der Lübecker BSW-Gruppe mit einem Sonderzug aus ehemaligen LBE-Doppelstockwagen in Köln Hbf. Im Hintergrund wird gerade mit dem Bau der S-Bahnstammstrecke zwischen Deutz und Hansaring begonnen, die den Hauptbahnhof in das S-Bahn-Taktsystem integrieren sollte. Aufnahme aus dem Kölner Zentralstellwerk "Kf". (09.09.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
V 200 007 in Köln (1)

 

Die unterschiedlichen Oberleitungsspannungen in Frankreich und den Benelux-Staaten machten zeitintensive Lokwechsel in den Grenzbahnhöfen erforderlich. Aus diesem Grund wurde eine Lokomotive entwickelt, die ihren Fahrstrom aus den verschiedenen europäischen Systemen - Deutschland (15 kV 16,7 Hz), Frankreich (25 kV 50 Hz) Wechselstromsystem sowie belgischer und französischer Gleichstrom (3 bzw. 1,5 kV) beziehen konnte. So entstand 1965 als erste von 5 Lokomotiven die E 410 001, die umfangreiche Probefahrten u.a. zwischen Köln und Brüssel absolvierte, hier bei der Ausfahrt aus dem Abstellbahnhof Köln-Deutzerfeld. (1965) <i>Foto: Fischer</i>
E 410 001 in Köln (1)

 

E 410 001 mit einem Probezug während eines Unterwegsaufenthalts auf der Strecke Köln - Aachen im Bahnhof Stolberg.  (1965) <i>Foto: Fischer</i>
E 410 001 in Stolberg

 

Blick auf den Rangierbahnhof von Hamm mit einer rangierenden pr. T 16.1 in der Bildmitte. Im Hintergrund die Anlagen des Bahnbetriebswerks. (1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Hamm Rbf (4)

 

Blick vom Stellwerk "Vmo" auf den Ablaufbetrieb im Hammer Rangierbahnhof. (1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Hamm Rbf (5)

 

Eine unbekannte 41er passiert das Reiterstellwerk "Vmo" in Hamm Rangierbahnhof.  (08.11.1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Stw "Vmo" in Hamm Rbf

 

Waschaktion an dem nagelneuen Beiwagen VB 142 263 im Bw Oberhausen Hbf. (1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
VT 95 im Bw Oberhausen (1)

 

Wagenpflege am Beiwagen VB 142 263 im Bw Oberhausen Hbf. (1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
VT 95 im Bw Oberhausen (2)

 

Der nagelneue Beiwagen VB 142 263 wird im Bw Oberhausen Hbf auf Hochglanz gebracht. (1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
VT 95 im Bw Oberhausen (3)

 

Der als "Nebenbahnretter" titulierte VT 95 sorgte für einen wirtschaftlicheren Betrieb auf Nebenbahnen im Vergleich zu den dampfbespannten Wagenzügen. Viele Nebenbahnen konnte er trotzdem nicht vor der Stilllegung bewahren. Hier fährt ein VT 95 mit Beiwagen in den Bahnhof Betzdorf ein. (1966) <i>Foto: Willi Marotz</i>
VT 95 in Betzdorf

 

Eine Schienenbusgarnitur im Bahnhof Marienbaum an der Strecke Xanten - Kleve.  (1956) <i>Foto: Fischer</i>
VT 95 in Marienbaum

 

Das Stellwerk "Hda" (Hamm-Dortmund-Ausfahrt) stand im südlichen Ausfahrbereich des Hammer Rangierbahnhofs. Bei genauerem Hinsehen ist die Infrastruktur noch von den Folgen des Zweiten Weltkriegs gekennzeichnet, war Hamm verständlicherweise Ziel massiver alliierter Angriffe. Bis zur Beseitigung aller Kriegsspuren wird nicht nur der im Bild stehende Eisenbahner so manches Mal die Ärmel hochkrempeln müssen. (1950) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Stw "Hda" in Hamm Rbf

 

Abfahrauftrag (Signal Zp 9) mittels Befehlstab durch den Aufsichtsbeamten im Hamburger Hauptbahnhof an einem von einer P 8 geführten Sonderzug. (02.06.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Abfahrauftrag (5)

 

601 005 als IC 160 "Präsident" (München - Ludwigshafen) im Münchener Hauptbahnhof.  (18.07.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
601 005 in München Hbf

 

01 150 mit einem Filmzug unterwegs im Lahntal bei Laurenburg. (19.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (15)

 

01 150 mit dem für Filmaufnahmen stilecht nachgebildeten E 576 (Westerland - Trier) in Laurenburg an der Lahn. (19.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (16)

 

01 150 kommt nach Durchfahren des 732 m langen Cramberger Tunnels zwischen Balduinstein und Laurenburg wieder ans Tageslicht. (19.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (17)

 

01 150 ist mit dem Filmzug in Obernhof eingetroffen. (19.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (18)

 

Für Aufnahmen der RioGrande-Filmproduktion weilte 01 150 im April 1990 im Lahntal. Jeder damals mögliche Halt, wie hier im Bahnhof Obernhof, wurde ausführlich für die Filmaufnahmen genutzt. (19.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (19)

 

01 150 fährt auf die Lahnbrücke am Bahnhof Obernhof.  (19.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (20)

 

Panoramablick auf Obernhof mit dem berühmten Kloster Arnstein (oben links) und 01 150, die über die Lahnbrücke fahrend gleich im Obernhofer Tunnel entschwinden wird. (19.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (21)

 

Allein auf dem 4 km langen Streckenabschnitt zwischen Obernhof und Nassau (Lahn) befinden sich 3 Tunnels. 01 150 kommt gerade aus dem 450 m langen Obernhofer Tunnel und wird sogleich in den 232 m langen Langenauer Tunnel einfahren. (19.04.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 150 im Lahntal (22)

 

Der letzte der 3 Tunnels vor Nassau ist der 319 m lange Hollericher Tunnel, aus dem gerade der Filmzug mit 01 150 herauskommt. (19.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (23)

 

Und noch ein Bild aus Planzeiten: Die beim Bw Hof beheimatete 001 150-2 vor E 659 "Frankenland" bei Stammbach. (09.03.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
001 150 bei Stammbach (1)

 

Am 26. September 1951 fuhr im Bahnhof Northeim Dg 7102 auf den nicht grenzzeichenfrei stehenden Dg 6818 auf. Die Unfallfolgen werden unter Zuhilfenahme eines 75t-Dampfkrans beseitigt.  (26.09.1951) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Northeim (1)

 

Unfall im Bahnhof Langenhagen nahe Hannover, bei dem Dg 5180 auf einen Leerpersonenzug auffuhr. (21.08.1951) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Langenhagen (1)

 

Angesichts der Verwüstungen war es wohl Glück im Unglück, dass Dg 5180 auf einen unbesetzten Personenzug im Bahnhof Langenhagen auffuhr. (21.08.1951) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Langenhagen (2)

 

55 4061 und die mit Rangierfunk ausgestattete 55 5320 im Bw Dortmund Rbf. (03.1967) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
pr. G 8.1 in Dortmund

 

Blick in das Bw Dortmund Rbf mit 44 1367 vom Bw Hamm unter dem Bekohlungskran. (13.04.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Dortmund Rbf (3)

 

In erhaben-gelassener Körperhaltung beäugt der Meister der Mindener 44 543 die Tätigkeit des Fotografens im Bahnhof Hamm (Westfalen). (17.04.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
44 543 in Hamm

 

110 304 mit einer unbekannten Schwesterlok begegnen einer 44er im Bahnhof Hamm (Westfalen). (17.04.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
110 und 44 in Hamm

 

Die Mindener 01 1090 mit einem Versuchszug des BZA Minden im Bahnhof Hamm (Westfalen).  (17.04.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 1090 in Hamm

 

Mit etwas Glück begegnete man unterwegs einer der Versuchsloks des BZA Minden, wie hier 45 010, die mit leichter Last bei Porta aus einem entgegen kommenden Zug aufgenommen wurde. Die Unschärfe ist wohl dem Überraschungsmoment geschuldet, wir möchten das Bild aber dennoch nicht vorenthalten. (18.04.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
45 010 bei Porta

 

23 099 und 50 2895 im Lokschuppen des Bw Minden. (18.04.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
23 099 in Minden

 

23 097 (Jung, Baujahr 1959) kam fabrikneu zum Bw Minden, dessen Drehscheibe sie gerade befährt. Nach nur 13 Betriebsjahren wurde sie am 18. April 1972 beim Bw Saarbrücken ausgemustert. (18.04.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
23 097 in Minden (1)

 

45 010 war eine der drei Versuchsloks, die bei den BZÄ Minden und München mit neuen geschweißten Kesseln und Stoker-Einrichtungen versehen, ihr Gnadenbrot verdienten. 45 010 blieb als einzige der Baureihe erhalten, wurde aber am Abend des 17. Oktober 2005 bei einem Großbrand im Lokschuppens des Bw Nürnberg-West (Gostenhof) stark beschädigt. Ihr weiteres Schicksal ist noch unbekannt. (18.04.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
45 010 in Minden

 

50 2707 mit Henschel-Mischvorwärmeranlage auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bws in Löhne. Gut zu erkennen sind auch die Rohrführungen von und zur Turbopumpe vor dem Führerhaus. (18.04.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
50 2707 im Bw Löhne

 

94 1312 wird im Bw Löhne für den nächsten Einsatz parat gemacht. Aus dem Schuppen lugt 23 100 vom Bw Minden hervor. (18.04.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
94 1312 im Bw Löhne

 

41 213 vom Bw Löhne fährt mit einem Güterzug in Minden ein. Drei Monate später stand die Lok bereits auf z. Die Aufnahme entstand aus einem vorbeifahrenden Zug. (28.06.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
41 213 in Minden

 

Gerade noch trockenen Fußes vor dem aufziehenden Gewitter gelang die Aufnahme der 212 144-0 (Bw Lübeck) vor einem Nahgüterzug in Lübeck Hbf. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 144 in Lübeck

 

Vor dem Panorama von Lübeck fährt 218 197 vor E 3177 aus dem Hauptbahnhof. (16.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 197 in Lübeck

 

Die schiebende 220 065 an E 3484 im Haltepunkt "Hansaland" (Sierksdorf). Zum Vergleich sei das Bild aus dem Jahr 1955 empfohlen (vgl. Bild-Nr. 372) (15.04.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 065 in Sierksdorf (2)

 

043 121 mit einem Durchgangsgüterzug von Hamm nach Kassel auf dem Duhnetalviadukt bei Neuenbeken. (18.07.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
043 121 bei Neuenbeken

 

043 666 dampft den einzigen nennenwerten Steigungsabschnitt auf der Emslandstrecke bei Lathen hinauf. (15.07.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
043 666 bei Lathen

 

044 493 hat den 1632 m langen Rehberg-Tunnel hinter sich gelassen und rollt in den Bahnhof Altenbeken ein. (19.07.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
Zurück im Tageslicht

 

044 737 (44 1737) am Reilerhals-Tunnel zwischen Bullay und Bengel. Trotz der 1973/74 herrschenden Ölkrise erhielt sie am 06. Mai 1974 als letzte DB-44er überhaupt eine Ölhauptfeuerung. (22.07.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 737 bei Reil

 

012 105 (Bw Hamburg-Altona) vor dem Autoreisezug D 1308 (Berlin - Westerland) am Einfahrsignal von Sankt Michaelisdonn.  (19.08.1972) <i>Foto: Johannes Peisker</i>
012 105 bei St. Michaelisdonn

 

So sah der Pendelverkehr zwischen Bullay und Traben-Trarbach in den 1990er Jahren aus: Ein einzeln fahrender Schienenbus (798) im Bahnhof Traben-Trarbach. Momentan verkehren dort noch die DB-Regio Triebwagen der Baureihe 628, ab Dezember 2014 wird der neue Betreiber Rhenus Veniro mit Fahrzeugen vom Typ Regio-Shuttle RS1 dort fahren. (15.06.1990) <i>Foto: Udo Kandler</i>
798 in Traben-Trarbach

 

Zusammenstoß von 50 552 (als Lz, links) auf der eingleisigen Nebenbahn Fallersleben - Braunschweig bei Dibbesdorf-Hondelage mit einer weiteren 50er vom Bw Braunschweig Vbf vor Gag 6642. (30.10.1952) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Dibbesdorf-Hondelage

 

01 103 (Bw Paderborn) verlässt mit einem Personenzug den Dortmunder Hauptbahnhof. (16.06.1967) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 103 in Dortmund

 

10 001 mit ihrer letzten planmäßigen Leistung vor E 387 (Kassel - Münster), den sie von März 1967 bis Anfang Januar 1968 fast ununterbrochen fuhr. Aufnahme im Bahnhof Warburg. (29.03.1967) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
10 001 in Warburg

 

01 1102 verlässt vor E 482, einer ihrer letzten Leistungen für das Bw Kassel, den Bahnhof Warburg.  (29.03.1967) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 1102 in Warburg

 

01 223, eine von fünf Hannoveraner 01 mit Rollenlager, vor E 387 nach Osnabrück im Bahnhof Altenbeken. (28.07.1967) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 223 in Altenbeken

 

051 795 verlässt mit N 7531 nach Crailsheim den Bahnhof Markelsheim und passiert den Bahnübergang an der Weikersheimer Straße. (22.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 795 in Markelsheim (2)

 

023 020 und 050 833 mit N 7543 von Lauda nach Crailsheim unterwegs bei Satteldorf. (22.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 020 + 050 bei Satteldorf

 

023 020 und 050 833 vor N 7543 nach Crailsheim bei Weikersheim. (22.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 020 + 050 bei Weikersheim

 

Diese schöne Ausfahrt legte 023 021 vor N 7527 in Igersheim hin. (22.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 021 in Igersheim

 

023 021 und 023 039 verlassen vor N 7523 nach Bad Mergentheim den Bahnhof Edelfingen. (22.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 021 + 039 in Edelfingen

 

Eine unerkannt gebliebene 23er führt N 7574 (Crailsheim - Lauda) bei Gröningen. (22.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
N 7574 bei Gröningen

 

Sonnenuntergang über den Gleisen in Öhringen an der Strecke Crailsheim - Heilbronn. (22.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abendrot in Öhringen

 

Aus Daaden kommend haben die 795 616 und 504 mit zwei Beiwagen auf der Hellertalbahn den 151 m langen Alsdorfer Tunnel verlassen und werden sogleich den Bahnhof Betzdorf erreichen. (23.05.1980) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
795 auf der Hellertalbahn

 

Direkt vor dem Ostportal des Alsdorfer Tunnels liegt die Abzweigstelle Grünebach, die von einem Schienenbuszug aus Siegen passiert wird. Das ganz linke Gleis führt nach Daaden.  (20.07.1986) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
Abzw. Grünebach

 

Im südlichen Siegerland, direkt an der westfälisch-hessischen Landesgrenze, liegt an der Hellertalbahn der Bahnhof Würgendorf, hier mit einem Schienenbus nach Haiger. (20.07.1986) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
798 in Würgendorf

 

Da der Schwarzkopftunnel vermeintlich nach Angaben der Deutschen Bahn aus wirtschaftlichen und technischen Gründen nicht erneuert werden kann, soll auch aus Gründen, den kostenintensiven Schiebebetrieb einzustellen und gleichzeitig die Höchstgeschwindigkeit auf dem Streckenabschnitt Laufach - Heigenbrücken zu erhöhen, der gesamte Abschnitt grundlegend neu trassiert werden. Damit werden solche Bilder von wartenden Schiebelokomotiven am Schwartzkopftunnel endgültig der Vergangenheit angehören. (29.07.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
194 582 bei Heigenbrücken (2)

 

Neben der Verbindung zwischen den Flughäfen Düsseldorf und Frankfurt wurde ab Mai 1990 ein zweiter Lufthansa-Airport-Express von Stuttgart nach Frankfurt eingeführt. Mangels geeigneter Triebzüge wurden hier konventionelle Wagenzüge verwendet, die aus einer 111 und drei Abteilwagen der Eurofimabauart (Gattung Avmz 207) bestanden. Hier durchfährt 111 049 mit LH 1025 aus Stuttgart den Darmstädter Hauptbahnhof. (23.08.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (3)

 

111 099 mit einem Nahverkehrszug von Innsbruck nach Reutte in Tirol ("Korridorzug") vor der Kulisse der Zugspitze bei Lermoos. (04.02.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
111 099 bei Lermoos

 

Das Modernste, was die Bundesbahn damals zu bieten hatte, waren die Großdieselloks der Baureihe V 200, deren in Hamm stationiertes Exemplar der V 200 036 mit F 14 über die Hohenzollernbrücke in Köln kommend, gleich den Hauptbahnhof erreichen wird. (1958) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 200 036 in Köln

 

Die Strecke Weiden - Eslarn lag bereits in den letzten Zügen, als 064 097 bei Floß angetroffen wurde. (31.05.1973) <i>Foto: Rolf Behrens</i>
064 097 bei Floß

 

Im Rahmen von Erprobungsfahrten weilte die neue Drehstrom-Lok 120 003 auf der Frankenwaldbahn. Hier überquert sie mit dem Versuchs(güter)zug das Trogenbachviadukt in Ludwigsstadt. (29.10.1980) <i>Foto: Rolf Behrens</i>
120 003 bei Ludwigsstadt (1)

 

Die prägnante Hochbunker-Kohlenanlage im Bw Köln Betriebsbahnhof. Wegen der beengten Platzverhältnisse wurden die Kohlen über eine spezielle aufgeständerte Kohlenbahn an der Inneren Kanalstraße zugeführt. Die Kohlenbahn ist auf dem Bild von 1971 allerdings schon verschwunden. Der Bunker wartet auf seinen Abriß, der dann zwei Jahre später erfolgte (vgl. Bild-Nr. 2888). (18.01.1971) <i>Foto: Hans Frings</i>
Bw Köln Bbf (2)

 

Durch die neue türkis-beige Farbgebung verlor gerade die Baureihe 221 ihr elegantes Aussehen mit dem markanten "V" auf den Stirnseiten. Die nunmehr spöttisch als "Ostereier" titulierten Loks waren damals bei den Fotografen nicht sonderlich beliebt. Aus Mangel an Alternativen wurde 221 119 trotz der neuen Farbgebung vor Gdg 58001 in Duisburg-Hochfeld Süd abgelichtet. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 119 in Duisburg-Hochfeld

 

Das Angertal war die letzte Domäne der Wedauer 50er. Nach dem Dampfende im Jahre 1976 wurde die Bespannung der Kalkzüge wenigstens "fotogerecht" durch die Baureihe 221 ersetzt. 221 114 ist hier mit Gdg 58109 im Bahnhof Flandersbach angekommen. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 114 in Flandersbach

 

221 114 hat soeben den Bahnhof Flandersbach verlassen und befindet sich mit Gdg 58109 auf dem Weg zu den Kalkwerken in Rohdenhaus. (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 114 bei Flandersbach

 

Die in Limburg stationierte Baureihe 517 trug wegen ihrer besonderen länglich-runden Bauform den Spitznamen "Limburger Zigarre". Gleich drei dieser "Zigarren" sind im Bahnhof Kettenbach versammelt. Während 517 001 (vorne im Bild) als N 5682 weiter nach Wiesbaden fahren wird, kehren 517 005 und 817 603 am Zugschluß zurück nach Limburg. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 in Kettenbach (1)

 

517 006 wird unterhalb der Burgruine Hohenstein gleich in den 169 m langen Hohensteiner Tunnel einfahren. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 006 in Hohenstein

 

Gleisbauarbeiten mittels zweier Schienenkräne an einem unbekannten Ort. (1955) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Gleisbauarbeiten (25)

 

01 150 mit einem Sonderzug in Fachingen an der Lahn. (21.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (1)

 

01 150 mit einem Filmsonderzug zwischen Daubach-Tunnel und Balduinstein. (18.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (2)

 

Durch das frühlingshafte Lahntal bei Balduinstein dampft 01 150 mit einem RioGrande-Filmsonderzug. (18.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (3)

 

01 150 hat den Bahnhof Balduinstein erreicht. (18.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (4)

 

In Anlehnung an den Eilzug Westerland - Trier wurde der Filmzug mit 01 150 nachgestellt, hier bei der Einfahrt nach Balduinstein. (18.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (5)

 

Wie bei Film und Fernsehen üblich wurde die Einfahrt nach Balduinstein solange wiederholt, bis alles richtig im Kasten war. (18.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (6)

 

Und weil's so schön war, fährt 01 150 nochmals nach Balduinstein ein. (18.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (7)

 

Vor dem imposanten Empfangsgebäude von Balduinstein kommt der Filmzug mit 01 150 zum Halten. (18.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (8)

 

Zwecks Überholung durch einen Planzug setzt 01 150 im Bahnhof Balduinstein ins Nebengleis um. (18.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (9)

 

01 150 wartet im Bahnhof Balduinstein die Überholung eines Planzuges ab. (18.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (10)

 

Der damals noch flammneue 628 überholt den Filmzug mit 01 150 im Bahnhof Balduinstein. (18.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (11)

 

Der traditionelle Blick über die Lahn in Balduinstein durfte bei den Filmaufnahmen natürlich auch nicht fehlen. (18.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (12)

 

Vorbei am historischen Zentrum und der Burgruine Balduinstein dampft 01 150 lahnabwärts. (18.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (13)

 

Die filmreife Ausfahrt der 01 150 in Balduinstein. Der Fotograf war übrigens nicht lebensmüde. Die Perspektive täuscht, er stand im abgesichterten Nachbargleis. (18.04.1990) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 150 im Lahntal (14)

 

Eine unbekannte 012 dreht im Bw Altona. Der Blick vom Wasserturm lädt geradezu zu dem Vergleich mit der Aufnahme von Walter Hollnagel aus dem Jahre 1957 ein (Bild-Nr. 1868). (1972) <i>Foto: Otfried Eisenhardt</i>
Blick ins Bw Altona

 

Die wegen ihrer markanten Kopfform auch "Eierköpfe" genannten Triebzüge der Baureihe 430 waren jahrzehntelang das Kennzeichen eines schnellen Personennahverkehrs im Ruhrgebiet. In der damals aktuellen Farbgebung türkis/beige wartet 430 119 als N 5321 in Witten Hbf auf Weiterfahrt. (17.03.1984) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
430 119 in Witten

 

Die für eine Fotoveranstaltung "eingedeutschte" 57 2770 (eigentlich ÖGEG-Lok 657.2770) mit einem Fotogüterzug bei Hörpolding an der Bahnstrecke Mühldorf - Traunstein. (28.10.2007) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Fotogüterzug mit 57 2770

 

612 509-0 verlässt als N 5514 den Kieler Hauptbahnhof. (18.04.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
612 509 in Kiel

 

Mittagsruhe im Bw Rheine: Während 043 364-0 auf ihren nächsten Einsatz wartet, zischt ihre Speisepumpe leise vor sich hin. (08.1975) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
Ruhe vor dem nächsten Einsatz

 

Die Aar-Salzböde-Bahn Herborn – Niederwalgern ist seit dem Jahr 2001 Geschichte. 1986 hielt hier noch eine gut besetzte Schienenbusgarnitur. (15.07.1986) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
Aar-Salzböde-Bahn

 

Als Wittmund noch einen richtigen Bahnhof hatte und auf der Küstenbahn noch richtiger Eisenbahnbetrieb herrschte, war die 216 089 mit einem Halbgepäck-Umbauwagen und zwei Vorkriegseilzugwagen von Norden nach Sande unterwegs.  (08.03.1980) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
Küstenbahn Norden – Sande

 

Längst vergangene Nebenbahnromantik im Bahnhof Hemer auf der Strecke Menden – Iserlohn mit einem ausfahrenden 798.  (12.06.1983) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
Bahnhof Hemer

 

Im Sommer 1983 liefen auf der Nebenbahn Husum – Tönning – Bad St.Peter-Ording noch Schienenbusse, Akkutriebwagen und Wendezüge (aus V 100 mit Silberlingen). Der Haltepunkt Katharinenheerd besaß ein massives Empfangsgebäude, das heute als reines Wohnhaus dient, während den Fahrgästen ein Unterstand im Charme einer Bushaltestelle Schutz bietet. In den 30er Jahren galt die Station als „Haltestelle mit Güterverkehr“ und besaß ein Stumpfgleis mit Kopframpe, aber auch das ist längst vorbei.  (08.08.1983) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
515 in Katharinenheerd

 

Am Neujahrstag 1979 wurden vor allem in Norddeutschland Rekordtemperaturen gemessen, während es im Badischen mit -15° C noch recht „mild“ blieb. Während auf Rügen nach der verheerenden Schneekatastrophe noch etliche Züge tagelang im Schnee steckten und viele Dörfer von der Außenwelt abgeschnitten waren, überquerte die türkis/beige 144 071 am Neujahrstag 1979 bei Neckargemünd mit einem Mitteleinstiegswagen und zwei Vorkriegseilzugwagen den dampfenden Neckar in Richtung Heidelberg. Als einzige ihrer Baureihe hatten die Stuttgarter 144 071 und die Würzburger 144 021 diese Farbgebung erhalten.  (01.01.1979) <i>Foto: Ludger Kenning</i>
144 071 bei Neckargemünd

 

Mit einem Mai-Sonderzug aus Richtung Hameln trifft die 50 589 im Bahnhof Barntrup ein. Gleich wird sie den Zug in den Extertalbahnhof drücken und an eine E-Lok übergeben. Nach dem Krieg war die Lok (Henschel 25808/1941) zum Bw Hameln umstationiert worden, wo sie bis zu ihrer Ausmusterung am 10.3.1965 verblieb. Auffällig ist die Variante der Umlaufschürze von 50 589. Die Bleche in der vorderen Schräge wurden entfernt, jedoch sind die Winkel, die sie getragen haben, erhalten geblieben. Weil mit den Blechen auch die angeschraubten Aufstiegstritte zum Umlauf abgebaut wurden, mussten zwischen den äußeren Tragwinkeln und den Rauchkammerstücken neue Trittwinkel angebracht werden. (01.05.1955) <i>Foto: Sammlung Ludger Kenning</i>
50 589 in Barntrup

 

Lange vor dem Bau der Vogelfluglinie stand die 78 001 zu Beginn der 50er Jahre im Bahnhof Lütjenbrode am Fehmarnsund zur Abfahrt bereit. Nur noch der Name „Bahnhofstraße“ erinnert heute an die einstmals von der Kreis Oldenburger Eisenbahn-Gesellschaft erbaute Station. (1962) <i>Foto: Birger Wilcke (Sammlung Ludger Kenning)</i>
78 001 in Lütjenbrode

 

39 161 (Bw Jünkerath) verlässt mit einem Nahverkehrszug den Bahnhof Kyllburg in der Eifel. 3 Monate nach der Aufnahme war die Lok bereits abgestellt. (09.1964) <i>Foto: R.F. Collins</i>
39 161 in Kyllburg (1)

 

Nachschuss auf die in Kyllburg ausfahrende 39 161 vor einem Personenzug nach Gerolstein. (09.1964) <i>Foto: R.F. Collins</i>
39 161 in Kyllburg (2)

 

01 1103 ist mit einem Eilzug aus Kassel in Gleis 102 im Bahnhof Altenbeken angekommen und setzt nun ins Bw um. Es dürfte eine ihrer letzten Fahrten für das Bw Kassel gewesen sein, ab 22. März 1967 gehörte sie dem Bw Hamburg-Altona an. (14.03.1967) <i>Foto: Horst Deckert</i>
01 1103 in Altenbeken

 

Eine Ehranger 44er mit einem Güterzug Richtung Koblenz auf der 281 m langen Moselbrücke bei Ediger-Eller. (1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
Moselbrücke bei Eller

 

Am 01. Juni 1975 wurde die erste S-Bahn-Linie in Köln mit der S 11 Bergisch Gladbach - Köln Hbf - Köln-Chorweiler in Betrieb genommen. Anlässlich des Festaktes präsentierten sich alle drei Traktionsarten am Kölner Hauptbahnhof. Als führende Lok konnte 050 318 vom Bw Gremberg identifiziert werden. (01.06.1975) <i>Foto: Fischer</i>
S-Bahn Eröffnung in Köln (2)

 

012 092, 012 102 und 012 061 wärmen sich vor dem Altonaer Lokschuppen in der Hamburger Wintersonne auf. (01.1969) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
Lokparade in Altona (4)

 

044 178 (Bw Ehrang) rollt mit einem Güterzug das Moseltal bei Winningen entlang. (08.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 178 bei Winningen

 

181 212 fährt einem Sommergewitter bei Berchem in Luxemburg davon. (08.1979) <i>Foto: Robin Fell</i>
181 212 bei Berchem/Lux.

 

Eine unerkannt gebliebene 94er rangiert im Rangierbahnhof von Hamm in Westfalen. Im Hintergrund findet offenkundig eine Löschübung der Feuerwehr statt. (26.05.1965) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Hamm Rangierbahnhof

 

118 002 fährt mit D 403 (Berlin - München) von Probstzella kommend über die deutsch-deutsche Grenze bei Falkenstein. (07.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 002 bei Falkenstein (1)

 

221 114 (Bw Gelsenkirchen-Bismarck) rangiert in den Kalkwerken Rohdenhaus (bei Wülfrath). (23.05.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 114 in Rohdenhaus

 

517 006 hat als N 5688 soeben den 169 m langen Hohensteiner Tunnel hinter sich gelassen und fährt in den Bahnhof ein. (19.05.1981) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
517 006 in Hohenstein

 

94 1150 war über Jahrzehnte eine Hammer Maschine und sonnt sich hier vor dem Schuppen ihres Heimat-Bws. Erst mit dem massiven Auftreten der Baureihen V 60 und V 90 wurde sie in Hamm entbehrlich und verbrachte ab 1970 ihre letzten Tage beim Bw Köln-Eifeltor.  (1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
94 1150 im Bw Hamm

 

56 2477 unterwegs mit einem Schotterzug zwischen Emmerich und Wesel. (04.1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
56 2477 bei Wesel

 

01 059 verlässt vor E 553 nach Köln den Trierer Hauptbahnhof. (27.03.1967) <i>Foto: C. Gammell</i>
01 059 in Trier

 

01 039 gab nur ein kurzes Gastspiel (20.05.1966 - 27.05.1968) in Saarbrücken und wartet auf Ausfahrt im dortigen Hauptbahnhof. (27.03.1967) <i>Foto: C. Gammell</i>
01 039 in Saarbrücken

 

Anlässlich des 2000 jährigen Jubiläums der Stadt Trier verkehrten im Frühjahr 1985 etliche Schülersonderzüge zwischen Münster und Trier, die als Vorzug D 15136 zum planmäßigen D 2136 verkehrten, hier mit der Osterfelder 221 107 in Mürlenbach. (22.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 107 in Mürlenbach

 

Die mittlerweile zur Akkulok E 170 01 umgebaute ehemalige 1000V Gleichstromlok der Königsseebahn im Bahnhof Berchtesgaden (vgl. auch Bild-Nr. 16491). (23.05.1957) <i>Foto: Joseph P. Saitta</i>
E 170 01 in Berchtesgaden (2)

 

Blick in das Bw Hamburg-Rothenburgsort mit zahlreichen Loks der Baureihen 50 und 94. (14.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
Bw Hamburg-Rothenburgsort

 

Ein RGP 825 Triebwagen der SNCF, der als TEE 155/190 "Parsifal" zwischen Paris Nord und Dortmund verkehrte, im Bw Dortmund Bbf.  (1958) <i>Foto: Willi Marotz</i>
TEE 155 "Parsifal" in Dortmund

 

Bei ungewöhnlichen Lichtverhältnissen verlässt 043 666 mit einem leeren Erzzug den Bahnhof Rheine. (26.10.1974) <i>Foto: D. Vickers</i>
043 666 in Rheine (1)

 

144 111 sorgte im Sommer 1978 für den regelmäßigen Austausch der Leerreisezüge zwischen München Hbf und dem Abstellbahnhof Pasing. (13.07.1978) <i>Foto: D. Vickers</i>
144 111 in München

 

57 2935 vom Bw Haltingen mit einem beachtlichen Nahgüterzug in Laufenburg (Baden), auf der Strecke Waldshut - Basel. (01.10.1966) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
57 2935 in Laufenburg

 

50 2340 (Bw Hohenbudberg) mit einem Güterzug bei Dülken auf dem Weg nach Viersen. (28.04.1967) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
50 2340 bei Dülken

 

94 1080 mit einem Personenzug nach Dillenburg auf dem bekannten Viadukt von Niederscheld. (27.04.1967) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
94 1080 bei Niederscheld

 

110 275 ist mit einem Schnellzug aus Köln in Konstanz eingetroffen. Neben der ozeanblau/beige Lackierung erhielt die Lok im Jahre 1998 noch ein verkehrsrotes Farbkleid. (25.09.1986) <i>Foto: J.L. Witmeyer</i>
110 275 in Konstanz

 

01 1102 in ihrer Heimatdienststelle Bw Hamburg-Altona. (04.1968) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
01 1102 im Bw HH-Altona

 

01 178 vom Bw Hannover Hgbf zu Gast im Bw Braunschweig, bei dem sie kurz vor ihrer Ausmusterung vom 08.10.1968 bis 04.03.1969 (z) noch selbst stationiert war. (04.1967) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
01 178 in Braunschweig

 

Hoffentlich ist auch alles da, was auf der Bestellung steht... Wäscheausgabe bei der DSG in Hamburg-Langenfelde. (20.04.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
DSG (7)

 

Um den Gästen im Speise- wie auch im Schlafwagen der DSG eine angenehme Reise zu ermöglichen, bedurfte es vieler hilfreiche Hände und sauberer Wäsche und Tischdecken. (20.04.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
DSG (8)

 

Die klassische Speisewagenbefüllung in Holzkisten mit dem 24-Flaschen-Gebinde von Coca-Cola und dem (liegend !) angelieferten Fürstenberg Pils. Das Blockeis diente der Kühlung. Im Zeitalter des heute allgegenwärtigen Kühlschranks kaum noch vorstellbar. Wo der Begriff "eisgekühlte Getränke" herrührt, dürfte damit auch geklärt sein. (20.04.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
DSG (9)

 

Der Koch amüsiert sich sichtlich darüber, dass Walter Hollnagel ihn an seinem Arbeitsplatz durch das Fenster des Kölner DSG 1238 (ab 1966: "Köl 10238") – den ehemaligen Rheingold-Salonwagen SB4ük 24 509/A4ük 10 709 mit 36 Sitzplätzen, fotografierte. Der hier gezeigte Koch wurde wegen seines Oberlippenbärtchens „Der Doktor“ genannt und war ein Spitzenkoch der DSG, der bereits in den Reichsregierungszügen kochte. Er war auch als Ausbilder sehr beliebt. (20.04.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
DSG (10)

 

Darf's ein bisschen mehr sein ? - Der nette Kollege reicht der Küchenhilfe die georderten Lebensmittel an. (20.04.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
DSG (11)

 

Der Koch, den wir bereits vom Bild-Nr. 16442 kennen, im DSG-Speisewagen Nr. 1226, hier noch mit den im Winter angebrachten Zugluftschutz-Wolldecken an den Fenstern. Der DSG-1226 war der Direktion in Frankfurt/M. zugeordnet und konnte für besondere Fahrten angefordert werden. Einen festen Umlauf hatte der DSG-1226 nicht. Interessant ist auch der Hinweis für das Küchenpersonal (!), in den Bahnhofshallen nicht zu qualmen. (20.04.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
DSG (12)

 

Der Weinkeller der DSG in Hamburg-Langenfelde war auch nicht zu verachten. (20.04.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
DSG (13)

 

Herstellung eines Baumkuchens bei der DSG in Hamburg-Langenfelde. (20.04.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
DSG (14)

 

Selbst das Brot wurde früher bei der DSG selbst gebacken. Im Zeitalter des "Catering" und "Outsourcens" heute undenkbar. (20.04.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
DSG (15)

 

Am Ausgabetresen der DSG in Langenfelde herrscht geschäftiges Treiben. Lebensmittel werden in Papier eingeschlagen oder in Papiertüten abgepackt - und sonst nichts ! Müllprobleme gab es auf diese Weise nicht. Mit dem Begriff des Umweltschutzes konnte man damals zwar noch nichts anfangen, dafür produziert der Mensch heute so viel Müll wie nie zuvor. (20.04.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
DSG (16)

 

Auch Hochprozentiges durfte im DSG-Lager nicht fehlen. Der Vorrat an dem bekannten Magenbitter dürfte wohl für einige Zeit reichen. (20.04.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
DSG (17)

 

044 596-5 (44 596) und 050 259-1 (50 259) restaurieren im Bw Gremberg.  (05.06.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bw Gremberg (2)

 

Die in S-Bahnfarben lackierte 111 140-0 von einem Nahverkehrszug nach Mönchengladbach in Krefeld Hbf. (25.03.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
111 140 in Krefeld

 

140 868 + 140 858 mit einem Kohlezug nach Dillingen Hochofen Hütte an den rechtsrheinischen Brückenportalen der ehemaligen Ludendorff-Brücke ("Brücke von Remagen") nahe Erpel. (07.05.2009) <i>Foto: Udo Kandler</i>
140 868 + 858 bei Erpel

 

In der Bahnhofsausfahrt von Friedrichssegen/Lahn stand diese schöne Steinbogenbrücke, die mittlerweile einem Neubau weichen musste. (14.02.1988) <i>Foto: Udo Kandler</i>
216 113 bei Friedrichssegen

 

Im Schuppen des Bw Schwandorf haben 218 420, 218 415, 217 014, 217 003 und 218 407 Unterkunft gefunden. (12.08.1995) <i>Foto: Udo Kandler</i>
Bw Schwandorf

 

Der Bahnhof Mariagrube war ein zu Mariadorf gehöriger Bahnhof zwischen Alsdorf und Aachen an der Bahnstrecke Aachen Nord – Jülich. Als betriebliche Besonderheit kreuzte hier die Ringbahn Herzogenrath–Alsdorf–Stolberg höhenfrei mit der Strecke nach Jülich. Demzufolge hatte der Bahnhof drei getrennte Bahnsteige: Einen an der Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich, einen an der Ringbahn Herzogenrath–Alsdorf–Stolberg, sowie einen an der Verbindungskurve beider Strecken. An der Ringbahn war er betrieblich lediglich ein Haltepunkt, an der Strecke Aachen Nord–Jülich jedoch ein Bahnhof. Die Gleisanlagen und Bahnsteige befanden sich nicht unterhalb der auf einem Bahndamm kreuzenden Strecke, sondern in Richtung Jülich dahinter.  (28.05.1979) <i>Foto: Udo Kandler</i>
795 539 in Mariagrube

 

Zugbegegnung zweier 795 im Bahnhof Olpe. Der Bahnhof wurde zwischenzeitlich dermaßen gerupft, dass nur noch ein Gleis übrig ist - er somit zum Haltepunkt degradiert wurde -  und solche Begegnungen damit unmöglich geworden sind. (13.01.1979) <i>Foto: Udo Kandler</i>
Schienenbusse in Olpe

 

Blick von der Bundesstraße 70 auf die leere Erzzuggarnitur des Gag 69469 bei Aschendorf, gezogen von der Rheiner 043 652 (ex 44 1652). (30.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 652 bei Aschendorf

 

Blick in das Bw Hamm G mit zahlreichen Loks der Baureihen 44 und 50. (1961) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bw Hamm (2)

 

215 111 passiert eine friedlich in der Abendsonne grasende Schafherde bei Blankenberg an der Sieg. (26.06.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 111 bei Blankenberg

 

215 046 schleppt einen umgeleiteten Güterzug mit 140 156 über den damals noch nicht elektrifizierten Abschnitt Troisdorf - Dillenburg bei Au an der Sieg.  (29.01.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Umleiter-Güterzug an der Sieg

 

56 2674 (Bw Bonn) und das Lokpersonal gönnen sich eine Erholungspause in der Lokstation Remagen.  (1950) <i>Foto: Fischer</i>
56 274 im Bw Remagen

 

Nach dem Ende ihres Einsatzes im hochwertigen Reisezugdienst fuhren die eleganten 601-Triebwagen vermehrt im Touristikverkehr. In einem Netz komfortabler Tagesverbindungen brachten sie Feriengäste umsteigefrei von Dortmund und Hamburg in süddeutsche Feriengebiete. Hier ist 601 014 mit Unterstützung von 111 072 als Dt 13424 (Berchtesgaden - Dortmund) bei Hammerau (nahe Freilassing) unterwegs. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (3)

 

Der "Alpen-See-Express" Dt 13424 kreuzt auf seiner Fahrt nach Dortmund die aus Freilassing kommende 144 507 vor N 5507 im Bahnhof Bayerisch Gmain. (22.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Alpen-See-Express (4)

 

Wenig Mühe hatte 144 502 mit Üg 66983 in Bischofswiesen auf dem Weg nach Berchtesgaden. (21.09.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 502 in Bischofswiesen (1)

 

Anlässlich des Ausbaus der S-Bahn Köln (Ausbau der S-Bahn-Stammstrecke von Köln-Mülheim nach Köln-Nippes einschließlich der Erweiterung der Hohenzollernbrücke um einen dritten Brückenzug mit zwei S-Bahn-Gleisen) weilte der "Adler"-Nachbau in Köln. Neben dem "Adler" steht 111 170 in der damals aktuellen S-Bahnlackierung. Aufnahme im Bw Köln Bbf. (09.03.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Der "Adler" in Köln (1)

 

Der Bahnhof Osnabrück Hbf wurde in zwei Ebenen konzipiert. Während der obere Teil, deren Fahrleitungsmasten im Hintergrund auszumachen sind, vom Nord-Süd-Verkehr zwischen Nordsee und Ruhrgebiet genutzt wird, dient der untere Bahnhofsteil, wo sich gerade 23 080 befindet, hauptsächlich den Regionalverbinungen zwischen Rheine und Löhne. (23.01.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
23 080 in Osnabrück

 

03 1050 (Bw Hagen-Ecksesey) hat mit E 529 den Bahnhof Bestwig erreicht. Die Lok war bereits im Januar 1941 als Stromlinienlok dem Bw Eckesey zugeteilt worden und hatte am 25. September 1966 die zweifelhafte Ehre, einen der letzten Züge mit 03.10 zu bespannen und zwar D 80652 (Kassel ab 0.32 Uhr - Hagen an 4.02 Uhr). Unmittelbar nach Ankunft im Bw Eckesey wurde sie abgestellt. (14.05.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 1050 in Bestwig

 

An der Strecke Köln – Aachen befand sich bis 1964/65 der Nirmer Tunnel. Für die Streckenelektrifizierung und die schon seinerzeit geplanten Schnellfahrten musste das Lichtraumprofil erweitert werden. Da der Tunnel bereits 1841 fertiggestellt wurde, war das Gemäuer altersbedingt marode. Zudem hatte der Nirmer Tunnel im Bereich des Ostportals im Zweiten Weltkrieg schwere Schäden davongetragen. Im Gegensatz zu dem zwischen den Bahnhöfen Großkönigsdorf und Horrem gelegenen Königsdorfer Tunnel, der vollständig aufgeschlitzt und in einen Einschnitt umgewandelt wurde, entschied sich die DB im Fall des 727 m langen Nirmer Tunnels für ein teilweises Aufschlitzen. Es sollte ein 125 m langer Eilendorfer Tunnel, ein 185 m langer Einschnitt und ein 125 m langer Nirmer Tunnel neu gebaut werden. Bei der Maßnahme mussten nach anfänglichen Schätzungen 870.000 m³ Erdmasse abtransportiert werden.Die DB begann im Juli 1964 bei Fortsetzung eines eingleisigen Fahrbetriebes mit den Arbeiten. Beim Aufschlitzen des Tunnels wurde Fließsand angetroffen, der die gesamte Baumaßnahme erschweren sollte. Besonders an der südlichen Böschung des Mittelabschnitts kam es von Anfang an zu Rutschungen.Am 28. Februar 1966 wurde der Neubau dieses Tunnelabschnittes vollendet. Der zweigleisige Regelbetrieb wurde am 4. April 1966 wieder aufgenommen. Am 23. Mai 1966 begann der planmäßige elektrische Zugbetrieb zwischen Köln und Aachen (mit Dank an R. Keller (Text). Das Bild zeigt 110 300 bei Versuchsfahrten am Nirmer Tunnel. (04.1966) <i>Foto: Fischer</i>
Versuchsfahrten am Tunnel Nirm

 

Blick in das am 21. März 1959 geschlossene Ausbesserungswerk Mülheim-Speldorf. 56 523 befindet sich gerade in Reparatur. (1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Aw Mülheim-Speldorf (2)

 

Blick aus dem wohl als (Kinder-)Sonderzug verkehrenden Trierer VT 95 958 auf die im Kreuzungsbahnhof Dernau/Ahr entgegenkommende 86 843 (Bw Kreuzberg).  (1954) <i>Foto: Fischer</i>
Zugkreuzung in Dernau

 

Der Bw-Chef beleitete die Hobbyfotografen höchstpersönlich und geriet unversehens bei der Aufnahme der in Bestwig stationierten 50 2969 mit aufs Bild. (14.05.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 2969 im Bw Bestwig

 

Die zum Bw Wanne-Eickel gehörende 41 014 war wohl eher ein ungewöhnlicher Gast im Bw Bestwig. (14.05.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 014 im Bw Bestwig

 

An der bekannten Bahnschranke Reckfeldstr/Grimbergstraße, die zum Bw Gelsenkirchen-Bismarck führte, passiert 50 544 (Bw Dortmund Rbf) das Einfahrsignal von Bismarck. (1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
50 544 bei Ge-Bismarck

 

Die damals modernsten Triebzüge der DB (Baureihe 403/404 - Erstbesetzung) wurden in den 1970er Jahren im IC-Verkehr vielfach auf der Relation München - Bremen eingesetzt. Hier ist ein unerkannter 403 bei Treuchtlingen unterwegs. (30.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
403 bei Treuchtlingen

 

Ein waschechtes Güterzug-Bw war das Betriebswerk Bochum-Langendreer. So bestimmen auf dem Bild maßgeblich Lokomotiven der Baureihen 44 und 50 für die Bespannung der im Montanverkehr reichlich anfallenden Güterzüge das Geschehen. Das Bw befand sich ganz in der Nähe der Zeche Bruchstraße, deren Anlagen sich direkt hinter dem 20-ständigen Ringlokschuppen erstreckten. (1956) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bw Bochum-Langendreer (1)

 

Blick vom linksrheinischen Brückenturm der Kölner Hohenzollernbrücke auf Hauptbahnhof und Dom.  (07.1958) <i>Foto: Fischer</i>
Köln Hbf (5)

 

05 003 - zu damaligen Zeit schnellste Lok der DB - auf der Verkehrsausstellung "Schiene und Straße" in Essen (Gruga).  (07.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Verkehrsausstellung Gruga (3)

 

Letzte Arbeiten an 05 003 (Baujahr 1936) an der Verkehrsausstellung "Schiene und Straße" in Essen (Gruga). Rechts daneben wurde zum Größenvergleich der nachgebaute "Adler" von 1935 aufgestellt. (06.09.1951) <i>Foto: BD Essen</i>
Verkehrsausstellung Gruga (5)

 

Werbeaktion eines bekannten Kölner Duftwassers aus der "Glockengasse 4711", von der auch der Lokführer einer E 10.12 bei einem Zwischenhalt in Köln Hbf profitierte. (1966) <i>Foto: Fischer</i>
Werbegeschenke (2)

 

V 100 2221 (Bw Landau/Pfalz) fährt mit P 2733 in den Haltepunkt Michelbach/Bilz ein. (21.04.1968) <i>Foto: Schneider</i>
V 100 2221 in Michelbach

 

Als neue "Schnell"triebwagenverbindung des vereinigten Wirtschaftsgebiets der Westzonen wurden ab 6.12.1948 die Zugpaare DT 49/50 zwischen Frankfurt und dem Ruhrgebiet eingesetzt. Das Foto zeigt eine dreiteilige VT 33-Garnitur als DT 50 nach Frankfurt in Köln Hbf. (03.1949) <i>Foto: Fischer</i>
DT 50 in Köln (1)

 

Eine weiteres Bild der Dreifacheinheit VT 33 als DT 50 nach Frankfurt. Die Umgebung des Kölner Hauptbahnhofs ist noch stark durch die Kriegseinwirkungen gezeichnet. (03.1949) <i>Foto: Fischer</i>
DT 50 in Köln (2)

 

Die junge DB startete im vereinigten Wirtschaftsgebiet der Westzonen ab 6.12.1948 mit den Zugpaaren DT 49/50 den Fernverkehr zwischen Frankfurt und dem Ruhrgebiet. Das Foto zeigt eine dreiteilige VT 33-Garnitur als DT 50 nach Frankfurt beim Verlassen des Kölner Hbf. Vor dem markanten Hansaring-Hochhaus wartet eine 18.4. (03.1949) <i>Foto: Fischer</i>
DT 50 in Köln (3)

 

Blick vom Kölner Dom auf die Westausfahrt zur Hohenzollernbrücke mit dem ausfahrenden Rheingold, geführt von einer 01. Daneben wartet eine pr. P 10 (Baureihe 39) auf Ausfahrt nach Deutz. (1952) <i>Foto: Fischer</i>
Köln Hbf (14)

 

Der Kölner Dom diente als Plattform für diese Übersichtsaufnahme auf die Westausfahrt, Hohenzollernbrücke und Kölner Messe auf der Deutzer Seite. Im Vordergrund startet eine Dortmunder 03.10 mit der neuen Doppelstock-Zugverbindung E 714 aus Frankfurt. (02.1953) <i>Foto: Fischer</i>
Köln Hbf (36)

 

Die von Gmeinder als erste von vier Maschinen für die Wangerooger Inselbahn ausgelieferte V 11 901 sollte die Dampftraktion auf der Insel ablösen. Hier steht sie vor der im Jahre 1939 vom pfälzischen Schmalspurnetz nach Wangerooge gelangten 99 081, die am 12. August 1952 ausgemustert wurde. (11.1952) <i>Foto: Quebe</i>
Wangerooge Inselbahn (8)

 

Blick vom Kölner Dom auf die Ostausfahrt des Hauptbahnhofs mit der noch zweigleisigen Hohenzollernbrücke und dem Messegelände auf der Deutzer Seite. (05.1957) <i>Foto: Robert Kleditzsch</i>
Hohenzollernbrücke (43)

 

103 227 mit neuen Schlingerdämpfern und schwarzem DB-Logo vor einem Nahverkehrszug im Bahnhof Hamburg-Harburg. (06.08.1980) <i>Foto: Jack Orchait</i>
103 227 in HH-Harburg

 

Bei der Durchfahrt des D 303 (Berlin - Nürnberg) begegnet 118 010 der 140 819 im Bahnhof Erlangen. (30.07.1981) <i>Foto: Johannes Peisker</i>
118 010 in Erlangen

 

118 039 vor E 3005 in Mündling an der Strecke Treuchtlingen - Donauwörth. (22.05.1981) <i>Foto: Johannes Peisker</i>
118 039 in Mündling

 

01 1098 (Bw Kassel) fährt im Bw Gießen auf die Drehscheibe. (07.11.1965) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
01 1098 in Gießen

 

Der Einsatz der 03 127 beim Bw Mönchengladbach währte nur ein Jahr. Am 09. Januar 1968 traf die Lok aus Bremen hier ein und wurde am 01. Dezember 1968 z-gestellt. (28.04.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
03 127 im Bw Mönchengladbach

 

Auch wenn keine der hier abgebildeten Loks mehr in Köln stationiert waren, kamen diese noch regelmäßig in die Domstadt. 03 127 (rechts) und 03 276 (links) gehörten zum Bw Mönchengladbach, 01 061 in der Bildmitte war aus Trier zu Gast. (20.04.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Lokparade im Bw K-Deutzerfeld2

 

Mit der gerade einmal zwei Jahre alten 112 485 präsentierte die DB bei ihrer Leistungsschau im Bahnhof Dillenburg eine der modernsten Lokomotiven. Daneben wirkt die 27 Jahre ältere 044 206 (44 206, Baujahr 1941) wie ein Dinosaurier. (06.06.1970) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Lokausstellung in Dillenburg 1

 

Das "Gesicht" der 01 1001 (Bw Osnabrück) im Bw Köln Bbf. Die unter der Fabriknummer 11000 bei Schwartzkopff in Berlin gebaute Maschine war am 29. August 1939 mit Stromlinienverkleidung abgeliefert worden. Den neuen Hochleistungskessel erhielt sie am 01.04.1954. (13.07.1963) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
01 1001 im Bw Köln Bbf (1)

 

Ein 798 mit einem 998 und einem weiteren 798 am Zugschluss als N 5916 (Holzminden - Altenbeken) im Bahnhof Wehrden an der Weser. (25.10.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Schienenbus in Wehrden/Weser

 

220 071 strebt mit E 3657 (Duisburg - Göttingen) bei Hembsen dem nächsten Halt in Ottbergen zu. (09.10.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 071 bei Hembsen

 

044 319 wurde am 05. August 1942 als 44 1319 an das Bw Minden abgeliefert. Nicht weit von ihrer ersten Heimat entfernt restauriert die mittlerweile in Ottbergen stationierte Maschine im Bw Helmstedt. (16.10.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 319 in Helmstedt

 

Neben der Ottbergener 044 326 warten die beiden Reichsbahn-Lokomotiven 118 321 und 118 316 auf ihre nächsten Einsätze im Bw Helmstedt. (16.10.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Ost und West in Helmstedt (1)

 

Die Rheiner 042 073 kam mit TEEM 41411 aus Bentheim nach Osnabrück und wendet nun auf der dortigen Drehscheibe. (23.10.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
042 073 im Bw Osnabrück

 

042 106 (Bw Rheine) räuchert mit Dg 54411 (Osnabrück - Löhne) bei Lüstringen am Fotografen vorbei. (23.10.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
042 106 bei Lüstringen

 

044 319 vor Dg 53842 (Herzberg - Altenbeken) in Wehrden an der Weser. (25.10.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 319 in Wehrden/Weser

 

044 442 fährt über Rhein-Herne-Kanalbrücke in den Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen ein. (18.11.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 442 in Du-Ruhrort-Hafen

 

62 003 diente von 1957 bis 1966 als Lehrmodell für den Lokführernachwuchs an der Bundesbahn-Schule in Troisdorf, wo auch diese Aufnahme entstand. (01.07.1964) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
62 003 in Troisdorf

 

Neben 62 003 (deren Windleitblech am rechten Bildrand noch zu erkennen ist) diente E 71 22 ebenfalls als Lehrmodell an der Lokführerschule in Troisdorf. Nachdem man sie gegen eine modernere Version (einen nachgebildeten Führerstand einer E 10) ersetzte, wurde sie - wie auch 62 003 - gegen Ende der 1960er Jahre verschrottet. (01.07.1964) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 71 22 in Troisdorf (2)

 

Plausch an 38 2769 vom Bw Mühldorf/Inn am Holzkirchener Bahnhof in München. (28.07.1964) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
38 2769 in München

 

38 1665 (mit Glücksbär an der Rauchkammertür) wartet in München Hbf auf die Rückfahrt in die Allgäuer Heimat nach Lindau. (03.04.1965) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
38 1665 in München (1)

 

Zum Hintergrund dieses Glücksbringers an der Rauchkammertür der Lindauer 38 1665 fehlen leider die Informationen. (03.04.1965) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
38 1665 in München (2)

 

Die mit einem Kurztender der Bauart 2'2'T30 ausgerüstete 01 134 (Bw Rheine) ist im Bahnhof Norden angekommen. (13.08.1965) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
01 134 in Norden

 

Lokparade im Bw Wuppertal-Vohwinkel mit 50 3016, 44 1754, 44 1065 und 50 532. Vom Bw ist heute lediglich der Schuppen übrig geblieben. (25.03.1967) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Wuppertal-Vohwinkel (2)

 

Die kalte 78 159 wird mit Hilfe der Vohwinkler 94 1586 in Positur gezogen (vgl. Bild-Nr. 13608). Das Verfahren der beiden Loks über die Drehscheibe war Millimeterarbeit. (25.03.1967) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Verschubhilfe

 

01 1084 war gerade neu am 14. April 1967 aus Kassel zum Bw Hamburg-Altona versetzt worden, als der Fotograf sie dort antraf. (16.04.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
01 1084 in HH-Altona

 

78 202 vom Bw Hamburg-Altona mit dem Dampfwendezug P 2907 im Bahnhof Friedrichsruh. (05.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
78 202 in Friedrichsruh

 

Die frisch im damaligen DB-Farbkonzept türkis/beige umlackierte 118 028 hat mit E 3033 aus Regensburg den Münchener Hauptbahnhof erreicht. Diese Farbgebung war damals bei den Fotografen äußerst unbeliebt. In den Augen der Jüngeren hat sie heutzutage wieder Gnade gefunden. (1979) <i>Foto: Klaus Kirsten</i>
118 028 in München

 

194 012 mit einem Güterzug im Inntal zwischen Rosenheim und Kiefersfelden in Brannenburg. (27.03.1986) <i>Foto: Knoche</i>
194 012 in Brannenburg

 

Die "Starlok" der jungen Deutschen Bundesbahn war zweifellos die Baureihe V 200, die sich hier mit V 200 002 im Kölner Hauptbahnhof präsentiert. (1955) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 200 002 in Köln (2)

 

Hinter 044 212-9 verbirgt sich eigentlich 44 1211 vom Bw Ehrang, die nach Durchfahren des 504 m langen Reilerhals-Tunnels bei Pünderich wieder ans Tageslicht kommt. (27.07.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 212 bei Pünderich

 

41 291 (Bw Kirchwehye) vor dem Hilfszug in ihrem Heimat-Bw. Am 25. Mai 1968 wurde die Lok nach Rheine umstationiert, wo sie am 01. Juli 1969 z-gestellt wurde. Buchmäßig wurde sie noch nach Emden abgegeben, wo sie am 03. Dezember 1969 ausgemustert wurde. (14.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
41 291 in Kirchwehye (1)

 

50 3122 vom Bw Bestwig verlässt vor P 1748 nach Warburg den Kasselaner Hauptbahnhof. (04.1966) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 3122 in Kassel

 

E 10 108 wurde am 27. Juli 1957 fabrikneu an das Bw Offenburg abgeliefert. Robin Fell traf die fast neue Lok dort an. (1958) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 10 108 in Offenburg

 

023 105 mit dem Pendelzug nach Traben-Trarbach auf der Moselbrücke in Bullay. (21.06.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 105 in Bullay

 

044 331 (ex 44 1332) vom Bw Ehrang mit einem ellenlangen Kohleganzzug auf der Moselbrücke in Bullay. Der Zug wird gleich im 458 m langen Prinzenkopftunnel verschwinden. (1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 331 bei Bullay

 

Abseits vom Moseltal rollt 044 595 dem Kinderbeuernen Tunnel entgegen. (24.07.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 595 bei Kinderbeuern

 

044 670 (ex 44 1668) fährt mit einem Durchgangsgüterzug durch den Bahnhof Eller auf dem Weg nach Ehrang. (22.06.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 670 in Eller/Mosel

 

Ein übrig gebliebenes Relikt aus der Länderbahnzeit war die pr. G 7.1 Nr. 55 510 (vormals "Essen 5805"), die 1908 bei der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft BMAG vormals L. Schwartzkopff gebaut worden war, und ihre letzten Tage bei der DB im Bauzugdienst in Essen Hbf verbrachte.  (1954) <i>Foto: Robin Fell</i>
55 510 in Essen

 

Die Baureihe 01 gab im Bw Rheine ein relativ kurzes Gastspiel zwischen den dort bis 1966 eingesetzten 03ern und dem anschließenden Einsatz der Dreizylinder-Variante in Form der Baureihe 01.10 ab 1967. 01 193 war vom 29. Mai 1964 bis zu ihrer Abstellung am 11. April 1968 in Rheine beheimatet. Die links neben der 01 stehende 41 015 sowie die 03 im Hintergrund sind beide mit einem Kurztender 2'2'T30 für den Einsatz in die Niederlande verbunden. (05.1966) <i>Foto: Horst Deckert</i>
01 193 im Bw Rheine

 

Bahnsteigsperre in Hamburg-Altona. Die Bahnsteigsperre stellte sicher, dass nur Reisende im Besitz einer gültigen Fahrkarte oder Bahnsteigkarte den Bahnsteig betreten konnten. Als Bahnsteigschaffner wurden in Altona häufig Kriegsversehrte eingesetzt. Die Bahnsteigsperren wurden bei der DB bis 1974 abgeschafft.  (1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bahnsteigsperre (7)

 

Das Bw Hamburg-Altona war seit der Eröffnung im Jahr 1895 eines der größten Bahnbetriebswerke in Deutschland und war mit zwei großen insgesamt 57-ständigen Doppel-Ringlokschuppen und zwei Drehscheiben und dazu einem Rechteck-Lokschuppen ausgestattet. Wahrzeichen seit 1955 war der neue Wasserturm. (12.12.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bw Hamburg-Altona (5)

 

Zur Not konnte man die Koffer auch direkt durchs Fenster ins Abteil reichen. Heute sind am Zug weder Fenster, die man öffnen kann, vorgesehen, noch die Beförderung einer solchen Anzahl von Koffern erwünscht. (1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Ferienzeit - Reisezeit (3)

 

Eigentlich erwartete der Fotograf den nur in drei Exemplaren gebauten ET 403. Es erschien aber lediglich ein Ersatzzug mit einer 103 vor IC 182 "Hermes" (München - Bremen) auf der Möhrenbachbrücke bei Treuchtlingen. (04.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Möhrenbachbrücke (2)

 

Im Rahmen einer Veranstaltung zum  Dampflokabschied in der BD Köln dampft 050 164 mit einem Sonderzug aus dem Bahnhof Stolberg (Rheinland) nach Aachen. (03.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 164 in Stolberg

 

Während der Dampflokzeit im Bw Gelsenkirchen-Bismarck wurde diese Traktionsart in Form von 261 739 und 290 022 von den Fans eher mit Mißachtung gestraft. Peter Schiffer drückte trotzdem auf den Auslöser. (01.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
261 und 290 im Bw Ge-Bismarck

 

044 465 kam vom Bw Hamm nach Gelsenkirchen-Bismarck und war dort noch bis zum 21. Februar 1977 im Dienst.  (01.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 465 im Bw Ge-Bismarck (2)

 

290 277 im deutsch/französischen Grenzbahnhof Guerstling (SNCF). (11.03.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
290 277 in Guerstling/SNCF

 

Nachdem die Deutzerfelder 184 111 im internationalen Verkehr arbeitslos geworden war, musste sie sich auch mit solchen Nahverkehrszügen (N 3498) nach Düren begnügen. (08.11.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
184 111 in Köln (4)

 

218 134 (Bw Hagen-Eckesey) mit einem Eilzug (Aachen - Braunschweig - Bebra) bei Olsberg im Sauerland. (26.10.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
218 134 bei Olsberg

 

Weitaus dynamischer als die vorausfahrende 218 134 (Bild-Nr. 16066) kam 042 245 mit einem Sonderzug bei Olsberg daher. (26.10.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
042 245 bei Olsberg

 

Auch auf der Rückfahrt von Warburg nach Dortmund ließ das Personal der 042 245 mit Sonderzug D 28126 zur Freude der Mitfahrer nichts anbrennen.  (26.10.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
042 245 in Willebadessen

 

110 299 (Bw München !) vor D 512 (Dortmund - Köln - München) in Bonn Hbf. Neben 110 300 diente sie als Erprobungsträger für die Baureihe E 03. E 10 299 und E 10 300 wurden dabei mit speziellen Henschel-Drehgestellen ausgerüstet. Am 26.09.1963 erreichte sie als erste Lok der Baureihe E 10 die Marke von 200 km/h auf der Teststrecke Bamberg - Forchheim. (30.12.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 299 in Bonn

 

044 171 legt sich mit Dg 53842 bei Hembsen (zwischen Ottbergen und Brakel) in die Kurve. (09.10.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 171 bei Hembsen

 

220 072 durcheilt mit D 344 (Berlin - Bonn) den Haltepunkt Wolsdorf, westlich von Helmstedt. (16.10.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 072 bei Wolsdorf

 

Eine meisterhaft eingefangene Szene auf Gleis 11 des Hamburger Hauptbahnhofs: Abfahrauftrag für D 168 "Riviera-Express", der über Frankfurt - Basel - Mailand bis an die ligurische Küste nach Ventimiglia fahren wird. Den ersten Teil der Reise wird eine 01.10 des Bw Bebra übernehmen. (21.01.1960) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Abfahrt des Riviera-Express

 

50 2351 vom Bw Paderborn im Bw Dortmund-Dortmunderfeld. (08.04.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
50 2351 in Dortmunderfeld

 

55 3239 (Bw Dortmund Rbf) leistet der Hammer 44 1367 Vorspann vor einem Kohlezug bei Dortmund-Dorstfeld. (10.04.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Kohlezug bei Do-Dorstfeld (1)

 

Nachschuss auf 55 3239 vom Bw Dortmund Rbf und 44 1367 (Bw Hamm) bei Dortmund-Dorstfeld. (10.04.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Kohlezug bei Do-Dorstfeld (2)

 

94 1585 und 50 064 (beide vom Bw Dortmund Rbf) verlassen mit einem Güterzug den Dortmunder Rangierbahnhof. (24.04.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
94 1585 in Dortmund Rbf

 

Vor der damals typischen und heute weitgehend verschwundenen Ruhrgebietskulisse ist 50 1735 (Bw Dortmund Rbf) mit einem Güterzug in Dortmund-Huckarde unterwegs. (14.05.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
50 1735 bei Do-Huckarde

 

01 164 (Bw Paderborn) am Haltepunkt Dortmund-Westfalenhalle (heute: Dortmund Signal Iduna Park). (25.05.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 164 bei Do-Westfalenhalle

 

94 1661 im Dortmunder Rangierbahnhof. (28.05.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
94 1661 in Dortmund Rbf (1)

 

Die in Dortmund Rbf beheimatete 94 1661 rangiert im dortigen Rangierbahnhof. (28.05.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
94 1661 in Dortmund Rbf (2)

 

23 042 (Bw Bestwig) zu Gast im Schwerte/Ruhr. (31.07.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
23 042 im Bw Schwerte (1)

 

23 018 und 23 042 (beide Bw Bestwig) im Schuppen des Bw Schwerte. (31.07.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
23 018, 23 042 im Bw Schwerte

 

Die heutige Museumslok der Deutschen Museumseisenbahn Darmstadt im Bw Schwerte/Ruhr. (31.07.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
23 042 im Bw Schwerte (2)

 

Die Bestwiger 23 042 auf der Drehscheibe des Schwerte/Ruhr. (31.07.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
23 042 im Bw Schwerte (3)

 

104 020 (Bw Osnabrück) vor P 1311 neben 50 2620 in Dortmund Hbf. (01.08.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
104 und 50 in Dortmund

 

Stolz präsentiert sich das Personal der Rheiner 44 1290 mit dem Autor im Bw Dortmund Rbf. (05.08.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
44 1290 im Bw Dortmund Rbf

 

44 1072 (Bw Hamm) wartet im Bw Dortmund Rbf auf ihre Rückleistung in die Heimat. (10.08.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
44 1072 im Bw Dortmund Rbf

 

94 1127 in ihrer Heimat-Dienststelle Bw Dortmund Rbf. (10.08.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
94 1127 im Bw Dortmund Rbf

 

44 607 (Bw Gelsenkirchen-Bismarck) wartet auf Einfahrt nach Dortmund-Dorstfeld. (10.08.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
44 607 bei Do-Dorstfeld

 

023 047 (Krupp, Baujahr 1954) war eine der neun wendezugtauglichen 23er. Im Saarbrückener Hbf wartet sie mit irritierender Signalbeleuchtung  (Spitzenlicht mit eingeschaltetem Zugschlussignal) vor ihrem Zug. (1971) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
023 047 in Saarbrücken

 

094 538 (94 1538) auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Dillenburg. Die Lok endete zunächst 1972 als Denkmallok am Bahnhof Gönnern und wurde 1997 wieder in Betrieb genommen.  (1971) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
094 538 im Bw Dillenburg

 

Die grün lackierte E 18 28 vor einem Schnellzug im Münchener Hauptbahnhof. Daneben lugt unter dem Bahnsteigdach eine E 32 hervor. (08.1967) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
E 18 28 in München

 

E 41 364 im Ablieferungszustand im Bw Würzburg. (08.1967) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
E 41 364 in Würzburg

 

Mit der 1957 in Dienst gestellten Baureihe 10 wurde der Höhepunkt des Lokomotivbaus in Deutschland erreicht. Der anstehende Strukturwechsel in der Zugförderung ließ nur zwei Exemplare der Baureihe 10 entstehen. In Kassel Hbf wartet neben 10 002 bereits die Ablösung in Form von E 10 285. (1966) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
10 und E 10 in Kassel (1)

 

03 249 (Bw Braunschweig) mit einem Eilzug bei Kassel. (17.04.1962) <i>Foto: Joachim Claus</i>
03 249 bei Kassel

 

Der erhöhte Standpunkt aus dem Lampenmast machte diese schöne Übersichtsaufnahme mit den "Jumbos" 044 143, 945, 014 und 318 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck möglich. (16.03.1974) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Lokparade im Bw Ge-Bismarck

 

Zum Sommerfahrplan 1993 stellte die Lufthansa ihren Airport-Express, der täglich viermal zwischen Düsseldorf - Frankfurt/Main und Stuttgart - Frankfurt verkehrte, ein. Zum Abschied posieren 403 003, 403 004 und 403 005 im Düsseldorfer Abstellbahnhof. (23.05.1993) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
403-Abschied in Düsseldorf (1)

 

Der Lufthansa-Airport-Express war von Beginn an für die Lufthansa ein defizitäres Geschäft, jedoch immer noch kostensparender als das Fliegen auf den unwirtschaftlichen Inlandsstrecken. Ab Sommerfahrplan 1993 wurden statt der von der DB geleasten Züge, die von Grund auf überholt werden mussten, Sitzplatzkontingente erster Klasse in den regulär verkehrenden EC/IC-Bahnverbindungen angeboten. Für die Triebzüge der Baureihe 403 bedeute dies das endgültige Aus.  (23.05.1993) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
403-Abschied in Düsseldorf (2)

 

Das überraschende Ende des Lufthansa-Airport-Expresses erfolgte neben der mangelhaften Auslastung auch, als 1993 erhebliche Korrosionsschäden an der Aluminium-Struktur der Fahrzeuge entdeckt wurden. Für deren Behebung wollte weder die Deutsche Bundesbahn noch die Lufthansa aufkommen. Nach der Ausmusterung wurden die Züge in Nürnberg abgestellt und verfielen zusehends. Zum Abschied präsentieren sich 403 003, 004, und 005 in ihrer langjährigen Heimat Düsseldorf-Abstellbahnhof. (23.05.1993) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
403-Abschied in Düsseldorf (3)

 

Ein unbekannter VT 06, unterwegs als "Rheinblitz" (Dortmund-Basel) stieß auf dem Bahnübergang "Schönauer Hof" an der Strecke Mainz - Darmstadt mit einem Lastzug zusammen. Die Schranken waren nicht geschlossen. Der Triebwagen schob den Motorwagen des Lastzuges etwa 500 Meter weit mit und entgleiste mit einer Achse. Der Lastwagenfahrer wurde getötet, sein Beifahrer, der Triebwagenführer und dessen Begleiter erlitten schwere Verletzungen.  (12.05.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Unfall des "Rheinblitz"

 

515 516 ist im Bahnhof Bad Sachsa eingetroffen. Am Zug wird das Gepäck der Kurgäste ausgeladen. (18.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bahnhof Bad Sachsa

 

212 046 an den Kreidefelsen von Bad Sachsa, unmittelbar an der (damaligen) Zonengrenze zur DDR.  (14.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
212 046 bei Bad Sachsa (1)

 

212 046 bei Bad Sachsa. Der Ort im Hintergrund ist Neuhof unmittelbar an der Grenze zur DDR. (14.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
212 046 bei Bad Sachsa (2)

 

Ein Bauzug mit einem Schienenkran im Bahnhof Walkenried. (14.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Schienenkran (9)

 

050 778 mit Dg 45865 bei Osterhagen, der Herzberg um 7.55 Uhr verlassen hat und um 8.40 Uhr Ellrich/DDR planmäßig erreichen soll. (18.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 778 bei Osterhagen

 

515 680 verlässt mit einer weiteren 515-Einheit den Bahnhof Bad Harzburg. (17.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
515 580 in Bad Harzburg

 

Noch beherrscht die Dampftraktion mit zahlreichen 50ern das Geschehen im Bw Stolberg, der Nachfolger in Form von 290 220 schiebt sich aber schon ins Bild. (22.03.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bw Stolberg

 

An den Kopfgleisen im Bahnhof Düren befand sich aus Dampflokzeiten eine Drehscheibe, wo früher die pr. T 12 aus Jülich drehten und die hier für einen 795 Verwendung findet. (05.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Drehen in Düren

 

Fast wie eine echte Betriebsszene wirkt dieses Bild mit der größten deutschen Dampflok im Bw Stolberg. Die nicht betriebsfähige 45 010 war aber nur als Ausstellungsstück zu Gast. (03.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
45 010 in Stolberg

 

Die hochmodernen Mehrsystemloks der Baureihe 184 (E 410) waren seit 1969 zwischen Köln und Lüttich unterwegs. Wegen häufiger Lokausfälle durch plötzlich auftretende Spannungsschwankungen im belgischen Gleichstromnetz wurde der Einsatz im belgischen Netz zum 26. September 1971 beendet. Im folgenden kamen die Loks nur noch im Nahverkehr rund um Köln zum Einsatz, wie hier 184 111 mit einem Eilzug von Köln-Deutz nach Aachen. (19.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
184 111 in Köln (3)

 

Die heute so viel gepriesene "grüne Energie" ist hier in Form des Akku-Triebwagens 517 002 in Bad Ems unterwegs. (16.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
517 002 in Bad Ems

 

052 164 verlässt mit dem historischen Rheingoldzug den Bahnhof Betzdorf an der Sieg. (17.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 164 in Betzdorf

 

212 086 und 212 046 fahren mit Dg 53849, der planmäßig samstags keine Ottbergener 44er Leistung war, in den Bahnhof Wehrden/Weser ein. (25.10.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
2x 212 in Wehrden

 

815 689 + 515 570 als Nt 6917 (Paderborn - Northeim) im Bahnhof Wehrden/Weser. (25.10.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
515 in Wehrden/Weser

 

Die ölgefeuerten 043 574 + 043 085 mit Gdg 52918 bei Geeste (zwischen Meppen und Lingen). (23.03.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
4000t-Erzzug bei Geeste

 

220 064 mit dem "popfarbenen" DC 912 "Ostfriesland" (Frankfurt - Emden) bei Geeste. (23.03.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 064 bei Geeste

 

50 1808 (Bw Dortmund Rbf) an der Güterabfertigung in Dortmund Hbf. (07.1967) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
50 1808 in Dortmund

 

Die unverwüstliche V 36 233 im Einsatz als Rangierlok 3 im Hauptbahnhof von Hannover. (26.10.1966) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
V 36 233 in Hannover

 

Aus dem aktiven Dienst war 55 4061 (Henschel, Baujahr 1916) zum Zeitpunkt der Aufnahme im Bw Dortmund Rbf bereits ausgeschieden. Auf dem Papier erhielt die Lok noch die EDV-Nummer 055 061-6, am 12. März 1968 wurde sie aber ausgemustert. (02.03.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
55 4061 im Bw Dortmund Rbf

 

Frisch vom Bw Wanne-Eickel kam 94 1666 zum Bw Dortmund Rbf, wo sie gleich im Rangierdienst eingesetzt wurde. (02.03.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
94 1666 in Dortmund Rbf

 

94 1661 im Rangierbahnhof von Dortmund. (12.03.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
94 1661 in Dortmund Rbf

 

Sonntagsruhe für 94 1153, 1152 und 1149 im Bw Hamm. (24.03.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
T 16.1 im Bw Hamm

 

Ein Ruhrgebietskind war 44 1367 (Krupp, Baujahr 1942), die am 10. Juli 1969 beim Bw Hamm ausgemustert wurde. (24.03.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
44 1367 im Bw Hamm

 

10 001 (Bw Kassel) in ihrem letzten Umlauf vor E 387 nach Münster im Bahnhof Altenbeken. (22.03.1967) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
10 001 in Altenbeken (1)

 

10 001 vor E 387 im Bahnhof Altenbeken. (22.03.1967) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
10 001 in Altenbeken (2)

 

50 2183 (Bw Hamm) vor einem Personenzug in Dortmund Hbf. (03.04.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
50 2183 in Dortmund

 

23 015 (Bw Bestwig) schiebt eine Leerwagengarnitur aus dem Dortmunder Hauptbahnhof. (06.04.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
23 015 in Dortmund

 

Die Kasselaner 44 336 ist mit einem Nahverkehrszug in Dortmund Hbf eingetroffen. (06.04.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
44 336 in Dortmund (1)

 

Die ölgefeuerte 44 336 (Bw Kassel) brachte diesen Zug bis Dortmund Hbf. (06.04.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
44 336 in Dortmund (2)

 

50 2351 vom Bw Paderborn im Gelände des ehemaligen Bw Dortmunderfeld. (08.04.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
50 2351 in Dortmunderfeld

 

01 227 (Bw Paderborn) verlässt mit D 198 den Bahnhof Warburg. Im Bw wird 50 2696 vom Bw Bestwig mit Vorräten versorgt. (25.03.1967) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 227 in Warburg (1)

 

Nochmals ein näherer Blick auf 01 227 mit D 198 in Warburg. Die 1938 bei Henschel in Kassel gebaute Maschine erhielt Anfang 1961 ihren Hochleistungskessel und war bis 1973 im Dienst. (25.03.1967) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 227 in Warburg (2)

 

50 2297 und 44 895 vor einer damals typischen Ruhrgebietskulisse in Dortmund-Huckarde Nord. (29.05.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Kohlezug in Huckarde

 

086 534 unterwegs zwischen Sengenthal und Greiselbach (südlich von Neumarkt/Opf). (16.12.1972) <i>Foto: Johannes Peisker</i>
086 534 bei Sengenthal

 

Früher fast auf jeder größeren Ladestraße präsent, sind die Brückenladekräne, die hier beim Umladen von Blechteilen helfen, heute verschwunden. Der Verkehr fließt gleich auf der Straße. (1956) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Brückenladekran

 

In den Jahren 1962/63 beschaffte die DB insgesamt fünf Aussichtswagen für neuen TEE-Züge "Rheingold" und "Rheinpfeil". Mit Einführung des IC-Netzes 1979 wurden die Wagen allmählich aus dem Verkehr gezogen. Domecar-Wagen ADümh 81-80004 ist hier für eine Revision zu Gast im Bw Köln Bbf. (01.08.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Domecar (1)

 

110 330 überquert mit D 219 "Tauern-Express" (Ostende - Split) die Innbrücke bei Rosenheim. (09.08.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 330 bei Rosenheim

 

Damecar im TEE 25 "Erasmus" (Amsterdam - Köln - Würzburg - München) bei der Einfahrt nach Köln Hbf. (24.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Domecar (2)

 

Für einen Eisenbahnfreund im Gefängnis von Lingen (im Hintergrund) bedeutete es sicherlich die Höchststrafe, wenn man die vorbeifahrenden Dampfloks auf der Emslandstrecke nur durch schwedische Gardinen beobachten konnte. (28.06.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
042 241 in Lingen (3)

 

Vorführung eines Ardelt-Schienenkrans mit einem 75 t Prüfgewicht auf dem Werksgelände in Wilhelmshaven. (1952) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ardelt-Eisenbahnkran (5)

 

Auch die Deutsche Bundesbahn bediente sich in ihrer Anfangszeit dem Werbestil der alten Reichsbahn. (1951) <i>Foto: WER (Heinemann)</i>
Werbung (34)

 

01 1096 (Bw Osnabrück), 03 293 (Bw Altona), 01 148 (Bw Gießen) und 03 076 (Bw Altona) sonnen sich vor dem Schuppen in Hamburg-Altona. (06.1965) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
Lokparade in Altona (3)

 

E 244 22 auf der mit 20 kV und 50 Hertz von der üblichen Fahrdrahtspannung abweichend elektrifizierten Höllentalbahn vor P 1573 bei Buchenbach im Schwarzwald. (13.08.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 244 22 bei Buchenbach

 

Unter Mithilfe von 75 1004 werden neue Brückenteile bei Rastatt eingehoben. (03.1952) <i>Foto: R. Kohm</i>
Brückenbaustelle bei Rastatt

 

Eine unbekannte 218 überquert vor einem Eilzug mit Autobeförderung die Hochdonner Brücke über den Nord-Ostseekanal. (24.06.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Über den Nord-Ostseekanal

 

D 533 (Hamburg - Westerland), geführt von einer Altonaer 012, auf der Hochdonner Brücke zwischen Vaale und Burg. (23.06.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Hochbrücke Hochdonn (4)

 

012 001 beim Halt mit D 1223 in Niebüll. Der Fotograf vermerkte, dass der Zug 4 Minuten vor Plan eintraf. Trotz der auf 120 km/h beschränkten Höchstgeschwindigkeit und längeren 100 km/h Abschnitten ergibt dies für die 39,2 km über den Hindenburgdamm mehr als 102 km/h Reisegeschwindigkeit. (24.06.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
012 001 in Niebüll

 

012 082 und 012 077 fahren mit E 2109 (Westerland - Hamburg) in Niebüll ein. (24.06.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
012 082 + 077 bei Niebüll

 

218 128 hat den Hindenburgdamm hinter sich gelassen und erreicht mit D 674 (Saarbrücken - Frankfurt - Westerland) bei Morsum die Insel Sylt. (14.07.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
218 128 bei Morsum

 

Blick vom Herchener Tunnel auf die gleich dort mit Dg 53067 nach Betzdorf einfahrende 044 177. (11.07.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 177 bei Herchen/Sieg

 

Eine Kölner 212 mit einem Sondergüterzug auf der Siegbrücke bei Blankenberg. (21.06.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
212 bei Blankenberg/Sieg

 

Anlässlich der Feierlichkeiten zu 100 Jahre Eisenbahn Hagen - Lüdenscheid war 24 009 in Brügge/Westf. unterwegs. (15.09.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
24 009 in Brügge

 

403 005 ist als Messe-Sonderzug aus Hannover in Würzburg eingetroffen. Links 110 419 mit einem Gesellschaftswagen an der Zugspitze. (19.10.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
403 005 in Würzburg

 

Statt der erhofften 012 tauchte nur 216 050 vor D 734 (Norddeich - Köln) an der Hasebrücke bei Meppen auf. (01.09.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
216 050 bei Meppen

 

044 650 (vorne) und 042 210 im Ausbesserungswerk Braunschweig. Bei 044 650 scheint in die Rauchkammer eine spezielle Schleifmaschine zum Einschleifen des Dichtrandes der Rauchkammertürwand eingesetzt zu sein. Deutlich erkennbar ist das diese Kante, deren dichter Abschluss mit der Rauchkammertür für das Funktionieren des Saugzugs mit entscheidend ist, blank poliert ist. (12.05.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Aw Braunschweig (6)

 

212 253 und 212 296 mit einem Zementzug bei Peine auf dem Weg nach Braunschweig. (09.09.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
212 253 + 296 bei Peine

 

Bis 1945 war die Strecke über Bayerisch-Eisenstein die kürzeste Verbindung zwischen Prag und München, erlangte aber nie überregionale Bedeutung. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs kam der grenzüberschreitende Zugverkehr völlig zum Erliegen. 1953 wurde von der Tschechoslowakei ein Drahtzaun quer über die Bahnanlagen gezogen und die Gleise unterbrochen. Erst am 2. Juni 1991 wurde der Grenzübergang wieder geöffnet. Zu Zeiten des "kalten Krieges" wartet 218 241 am Prellbock vor dem Grenzzaun. (07.07.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bf Bayerisch-Eisenstein

 

628 023/021 im Bahnhof Pfronten-Steinach, der letzten Station vor der österreichischen Grenze. (18.02.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
628 in Pfronten

 

624 504/507, einer der beiden 1959 gelieferten dreiteiligen Prototypen mit abweicher Frontdachform, im Bahnhof Uelzen. (12.08.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
624 im Bahnhof Uelzen

 

323 929 wurde am 14. August 1934 unter der Henschel-"Schnapszahl"-Fabriknummer 22222 als "Kbe 4092" an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Bis zum 24. Oktober 1979 war sie bei der DB (zuletzt Bw Uelzen) im Einsatz. (12.08.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
323 929 in Uelzen

 

119 001 macht mit E 3415 (Coburg - Nürnberg) Station im Bahnhof Ebersdorf bei Coburg. (31.03.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
119 001 in Ebersdorf

 

Ein Wendezug (Bn-Steuerwagen) mit der (nicht sichtbaren) 212 315 als E 3754 (Odertal-Bielefeld) im Bahnhof Karlshafen an der Weser. (14.08.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Wendezug in Karlshafen

 

216 119 fährt mit einem Eilzug von Koblenz nach Fulda in den Bahnhof Limburg an der Lahn ein. (19.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
216 119 in Limburg

 

042 202 am Bahnübergang "Cirksenastraße" im Emdener Stadtgebiet auf dem Weg zum Hauptbahnhof. (27.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
042 202 in Emden

 

64 218 mit einem Personenzug nach Weilheim im Bahnhof Dießen am Ammersee. (19.07.1962) <i>Foto: Joachim Claus</i>
64 218 in Dießen

 

Kautschukverladung vom Überseeschiff auf die Bahn im Hamburger Hafen. (1953) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Hafen (31)

 

50 3164 vom Bw Hamm G verlässt den Bahnhof Dortmund-Dortmunderfeld. Hinter der Lok sind zwei Kühlwagen einer bekannten Dortmunder Brauerei eingestellt - womöglich die Höchststrafe für das Lokpersonal... (1965) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
50 3164 in Dortmund

 

Die DE 2000 war der Versuch der Fa. Henschel, eine eigene dieselelektrische Lokreihe zu konstruieren. Während ihres Einsatzes beim Bw Hamm wurde sie hier in Dortmund angetroffen.  Im Jahr 1968 wurde ihr die EDV-gerechte Bezeichnung 202 001-4 zugeteilt, die aber nie auf der Lok angeschrieben wurde. 1969 wurde sie nach Ende der Mietdauer an Henschel zurückgegeben.  Ab 1970 wurde die DE 2000 von der Westfälischen Landes-Eisenbahn (WLE) als DE 0902 übernommen. Nach einem Motorschaden wurde sie dort 1977 ausgemustert. (1965) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
DE 2000

 

Selten sind Betriebsaufnahmen aus dem Bw Recklinghausen. Neben einigen preußischen Maschinen dominiert die Baureihe 50, u.a. 50 2701.  (1953) <i>Foto: Manfred van Kampen</i>
Bw Recklinghausen (2)

 

Ein unerkannt gebliebener 634,  ein mit Luftfederung modifiziertes Fahrzeug der Baureihe VT 24, überquert mit einem 614 die Moselbrücke in Bullay.  (28.06.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
634 + 614 in Bullay

 

044 674 des Bw Ehrang mit einem Durchgangsgüterzug (Dg) auf der Moselbrücke in Bullay. Der Zug wird unmittelbar hinter der Brücke in den Prinzenkopftunnel einfahren. (28.06.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Auf dem Weg nach Ehrang

 

Vor der Kulisse der Burg Bischofstein nahe Hatzenport fährt 216 178 mit D 602 (Saarbrücken - Dortmund) vorbei. Die neu aufgestellten Oberleitungsmasten kündigen den anstehenen Traktionswechsel zum 7. Dezember 1973 bereits an. (08.09.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
216 178 bei Burgen/Mosel

 

Eine Woche vor Aufnahme des offiziellen elektrischen Betriebs auf der Moselstrecke nutze Peter Schiffer die letzten Gelegenheit, um Diesel- und Dampfzüge an der bekannten Galerie bei Pünderich aufzunehmen. Eine 216 verlässt mit dem Eilzug Frankfurt - Luxemburg den Prinzenkopftunnel. (01.12.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bei Pünderich

 

Während die DB die offizielle Eröffnung des elektrischen Betriebes auf den 07. Dezember 1973 datierte, waren bereits eine Woche vorher elektrische Züge auf der Moselstrecke unterwegs. 140 099 fährt am ersten regulären Betriebstag mit einem Ganzzug elektrisch in den Bahnhof Cochem ein. (01.12.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
140 099 in Cochem

 

044 888 vor den Winninger Weinbergen auf dem Weg nach Koblenz. (03.10.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 888 bei Winningen

 

Blick in das Moseltal auf die Bullayer Doppelbrücke mit 044 212, die gleich mit ihrem Güterzug den Bahnhof Bullay erreichen wird. (28.06.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 212 bei Bullay

 

Der Fahrdraht hängt bereits, aber noch beherrscht die Dampftraktion den Güterverkehr. 044 651 rollt mit einem leeren Kohlezug bei Pünderich das Moseltal hinab. (28.06.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 651 bei Pünderich

 

194 124 bei Bergen (Oberbay) auf dem Weg nach Freilassing. (21.12.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
194 124 bei Bergen

 

Die Baureihe 66 sollte eigentlich die Länderbahnbauarten der Baureihen 38.10, 78 und 93 ablösen. Aufgrund der zunehmenden Konkurrenz durch Diesellokomotiven blieben die beiden Exemplare der Baureihe 66 Einzelstücke, obwohl sie alle Erwartungen erfüllten und als sehr gelungene Konstruktion galten. 66 001 wurde 1967 aufgrund eines Triebwerkschadens ausgemustert und in Gießen abgestellt. (16.06.1966) <i>Foto: W. A. Reed</i>
66 001 in Gießen (1)

 

66 001 steht abfahrbereit am Bahnsteig Gleis 1 in Gießen. (16.06.1966) <i>Foto: W. A. Reed</i>
66 001 in Gießen (2)

 

Regelmäßiger Gast auf der Main-Weserbahn war auch die Kasselaner 10 001, die hier mit D 74 Zwischenstation im Bahnhof Gießen macht. (16.06.1966) <i>Foto: W. A. Reed</i>
10 001 in Gießen (1)

 

01 1086 wurde am 25. Mai 1940 in Dienst gestellt. 26 Jahre später war die beim Bw Kassel beheimatete Maschine vor E 580 in Gießen unterwegs. (16.06.1966) <i>Foto: W. A. Reed</i>
01 1086 in Gießen (1)

 

01 1086 (Bw Kassel) vor E 580 in Gießen. (16.06.1966) <i>Foto: W. A. Reed</i>
01 1086 in Gießen (2)

 

Reisende "entern" in Hamburg-Altona den Schnellzug nach Köln. Beide Wagen scheinen ziemlich neu zu sein und gehören wohl den ersten Lieferungen ihrer Bauarten an, die noch die erhabenen Klassen-Ziffern erhalten haben. Und: Kein Mann ohne Hut ! Die Mehrzahl der Damen allerdings auch nicht. (1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Ferienzeit - Reisezeit (1)

 

Frau Hollnagel grüsst ihren Mann aus dem Speisewagen in Stuttgart Hbf. (30.09.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Gute Reise (1)

 

Ein Kuriosum stellt wohl dieses Bild dar, mit dem Walter Hollnagel die Mithilfe der Bundeswehr (!) bei einer Verkehrsumfrage des HVV festhielt, aufgenommen an der damals noch üblichen Bahnsteigsperre in Blankenese. (12.11.1970) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Verkehrsumfrage

 

Die Altonaer 03 213 sorgt an einem trüben Wintertag für weitere Nebelbildung im Hamburger Hauptbahnhof. (30.01.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Nebel (3)

 

Der Güterklau machte der Bahn schon immer zu schaffen. Eine Hundestreife der Bahnpolizei auf einem Hamburger Rangierbahnhof soll dem entgegen wirken. (19.02.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Auf Streife

 

Sonderzug des Bundespräsidenten Theodor Heuss (*1884 - +1963) im Hamburger Hauptbahnhof. Damals war es noch üblich mit der Eisenbahn zu fahren. Als Salonwagen diente dem 1. Bundespräsidenten der ehemalige französische Wagen (CDmyi SNCF 4), der zuletzt als Gesellschaftswagen WGüg 821.1, 51 80 89-40 507 bei der DB im Einsatz war. (1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Der Bundespräsident auf Reisen

 

110 103 passiert mit einem Schnellzug (Saarbrücken - Stuttgart) die Hilfsbetriebsstelle Eichelberg bei Frankenstein in der Pfalz. Im Rahmen der Bauarbeiten wurde ein "zeitweise eingleisiger Betrieb" (ZEB) eingerichtet, der für die Zeit der Arbeiten aus der zweigleisigen Strecke betrieblich eine eingleisige mit voller Block- und Signalabhängigkeit machte. (20.04.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 103 bei Frankenstein

 

044 573 + 044 385 rollen durch die Weinberge bei Hatzenport Moselabwärts. (23.10.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
An der Mosel bei Hatzenport

 

050 522 (links) begegnet in Zwingenberg der entgegen kommenden 052 450 (03.07.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Zugbegegnung in Zwingenberg

 

Im Februar 1973 wurde mit 152 014 vom Bw Kaiserslautern die letzte Maschine der ehemaligen bayerischen Länderbahn-Baureihe EP 5 (DRG: Baureihe E 52) ausgemustert. Knapp ein Jahr zuvor war sie noch munter in Neustadt an der Weinstraße unterwegs. (26.04.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
152 014 in Neustadt/W (2)

 

Wegen Bauarbeiten und eingleisigem Betrieb wartet 141 258 (rechts) die Vorbeifahrt von 141 097 vor einem Nahverkehrszug (Pirmasens - Würzburg) an der Hilfsbetriebsstelle Eichelberg bei Frankenstein/Pfalz ab. (20.04.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Kreuzung bei Frankenstein

 

215 075 mit einem Eilzug von Ulm nach Freiburg am Donaudurchbruch bei Beuron. (25.08.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 075 bei Beuron

 

212 008 fährt mit einem Ganzzug durch den Bahnhof Hämelerwald. Obwohl eine Dampflok erwartet wurde, drückte der Fotograf nach einigem Zögern trotzdem noch auf den Auslöser. (16.07.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
212 008 in Hämelerwald

 

Am letzten Einsatztag der Mayener 50er zeigte sich das Wetter dem Anlass entsprechend: Bei strömenden Regen wartet 050 023 vor N 7260 nach Mayen die Überholung des IC "Rheinblitz" (Dortmund - München) mit 103 181 ab. (30.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Dampfabschied in Andernach

 

Anrufschranke mit Handglocke an der württembergischen Südbahn zwischen Biberach und Aulendorf bei Ummendorf. (04.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Anrufschranke (3)

 

E 10 1242 mit dem Vorläufer des "neuen" Rheingolds in Freiburg Hbf. (12.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
E 10 1242 in Freiburg

 

E 10 1239 mit TEE "Rheingold" in Köln Hbf. Sie wurde am 22. Februar 1962 speziell für den Einsatz am neuen Rheingoldzug in der beige/kobaltblauen Farbgebung abgenommen. Nach wenigen Einsatzmonaten verlor sie mit der Indienststellung der E 10 1265 bis E 10 1270 wieder ihr elegantes Farbkleid. Durch Initiative des Lokomotiv-Clubs 103 e.V. Wuppertal, konnte die Lok im Jahre 2008 wieder in ihr ursprüngliches Aussehen zurück verwandelt werden. (19.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
E 10 1239 in Köln (1)

 

E 10 1239 vor dem TEE "Rheingold" und ein VT 11 als TEE "Saphir" im Kölner Hauptbahnhof. (19.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
E 10 1239 und VT 11 in Köln

 

E 10 148 vom Bw Köln-Deutzerfeld mit einem Schnellzug bei Nierstein am Rhein (südlich von Mainz). Die Autofahrer würden sich heute über eine so leere Bundesstraße 9 freuen. (06.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
E 10 148 bei Nierstein

 

Der letzte Wendezug mit BR 144 verlässt den Bahnhof Großhesselohe Isartalbf. (28.09.1979) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 185 in Großhesselohe

 

64 042 rangiert vor dem neuen Sp Dr S60-Stellwerk im Bahnhof Passau. (04.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Dr-Stellwerk Passau

 

E 40 173 fährt in den Haltepunkt Nürnberg-Neusündersbühl an der Bahnstrecke Nürnberg – Bamberg im Stadtteil Seeleinsbühl ein. Im Vorgriff auf die seit 2007 laufenden Bauarbeiten für den viergleisigen Ausbau des Streckenabschnitts Nürnberg – Fürth wurde der Haltepunkt am 10. Dezember 2006 aufgelassen.  (04.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
E 40 173 in N-Neusündersbühl

 

An einem regnerisch trüben Frühlingstag des Jahres 1963 fand die Brückenbelastungsprobe des südlichen Überbaus der neuen Fehmarnsundbrücke auf der Vogelfluglinie mit 1100 t Belastungsgewicht aus mehreren Dampfloks (u.a. mit 44 1170) und zahlreichen Bundeswehrfahrzeugen statt. Der Bundesbahnfotograf der BD Hamburg war ebenfalls anwesend.  (19.04.1963) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Brückenbelastungsprobe (10)

 

Bei genauem Hinsehen erkennt man das leichte Durchbiegen des südlichen Überbaus der neuen Fehmarnsundbrücke, die dem Belastungsgewicht von 1100 t aus mehreren Dampfloks (u.a. mit 44 169) und zahlreichen Bundeswehrfahrzeugen standhalten muss. (19.04.1963) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Brückenbelastungsprobe (11)

 

Die "Rheingoldlok" E 10 1240 fährt am "Bü Plittersdorfer Straße" in Bad Godesberg südwärts. Rechts das Einfahrsignal vom Bf Bad Godesberg. Links hinter der Lok liegt als drittes Gleis das der Straßenbahn Bonn - Mehlem, die in diesem Abschnitt zwischen den Häusern und der Bahn eingleisig war. Heute ist dort ein Fuß/Radweg. (18.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
E 10 1240 in Bonn

 

044 420 (44 1420 vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck) ist mit dem Jubiläumstransport der 1.000.000 t Flüssigeisen aus Rheinhausen im Bahnhof Bochum-Präsident angekommen.  (18.04.1972) <i>Foto: Willi Marotz</i>
044 420 in Bo-Präsident

 

Vertreter des Ref 21 der HVB, LVA Minden und der Fa. Henschel in Kassel begleiteten die Versuchsfahrt der 50 1412. Der mittlere der drei illustren Herren auf dem Bild ist der Dienstvorsteher des Bw Bingerbrück, Herr TBOAmtm August Metz. Er war von 1945 bis 1962 Bw-Chef und wechselte dann zum Maschinenamt Mainz.  (26.01.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
50 1412 (10)

 

Immerhin waren keine Toten beim Zusammenstoß des N 3235 mit einem ETA 177 im rechtsrheinischen Bahnhof Vallendar zu beklagen. Auf dem Bild ist der zerstörte Steuerwagen ESA 177 zu sehen. Dahinter ist der kaum in Mitleidenschaft gezogene ETA 177 023. Die zweiachsigen Steuerwagen entstanden bei der DB durch Umbau von Beiwagen Ci-33 der Einheits-Nebenbahnwagenbauart, die vorher mit den Akkutriebwagen oder Dieseltriebwagen liefen. (27.03.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Zugunglück Vallendar (1)

 

Unter Missachtung des Halt zeigenden Einfahrsignals stieß ETA 177 023 (Nt 2206) aus Neuwied kommend, mit dem aus Vallendar ausfahrenden N 3235 zusammen. Trotz des völlig zertrümmerten Steuerwagens des ETA gab es nur Verletzte. (27.03.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Zugunglück Vallendar (2)

 

Angesichts der Schäden war es wohl ein glücklicher Umstand, dass es "nur" 14 Verletzte bei dem Zusammenstoß zu beklagen gab. Das Bild zeigt den zertrümmerten Steuerwagen ESA 177. (27.03.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Zugunglück Vallendar (3)

 

Der völlig zertrümmerte Steuerwagen des ETA 177 023, der von Neuwied kommend, in Vallendar mit einem ausfahrenden Eilzug zusammenstieß. (27.03.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Zugunglück Vallendar (4)

 

Aufräumarbeiten in Vallendar nach dem Zusammenstoß von Nt 2206 mit E 3235. (27.03.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Zugunglück Vallendar (5)

 

Der zertrümmerte Steuerwagen des ETA 177 023. (27.03.1955) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Zugunglück Vallendar (6)

 

E 03 001 mit dem dem damals schnellsten Zug der DB. Dieser verkehrte während der Internationalen Verkehrsausstellung (IVA) in München auf der Strecke München Ausstellungsbf - Augsburg Hbf. Zweimal täglich zog die nagelneue E 03 mit einer planmäßigen Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h die Sonderzüge D 10/11 und D 12/13, die zwischen Olching und Augsburg-Hochzoll erreicht wurde. Der in der Regel mit sieben Wagen ausgestattete Zug fuhr auf der Strecke fast 350 Mal und war das absolute Highlight der Ausstellung. Aufnahme in Augsburg Hbf.  (07.07.1965) <i>Foto: Schneider</i>
Fotomotiv E 03 001

 

Die gerade frisch nach Paderborn umstationierte 01 077 ist mit einem Pfingstgruß in Dortmund unterwegs. (06.1965) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Pfingstgrüsse

 

38 2662 vom Bw Gronau mit einem Personenzug in Dortmund Hbf. (1965) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
38 2662 in Dortmund

 

Die im April 1964 aus der BD Mainz nach Essen umstationierte 78 228 ergänzt ihre Wasservorräte in Dortmund Hbf, auch wenn kein DAB aus dem Kran fließt. (1965) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Wasser in Dortmund

 

Durch neue Konzepte wie dem "Haus-Haus-Verkehr" versuchte die DB dem schwindenden Güterverkehrsaufkommen Anfang der 1960er Jahre entgegenzutreten. Dabei sollten Güter vom Absender bis zum Empfänger direkt transportiert werden, wobei es nicht darauf ankam, ob dies durch Direkttransporte auf der Schiene oder durch kombinierte Transporte Schiene/Straße erfolgte. (1965) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Von Haus zu Haus

 

Die zum Bw Hamm-P gehörende V 200 048 in Dortmund Hbf. (1965) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
V 200 048 in Dortmund

 

Ein Schienenkran der Fa. Krupp-Ardelt in Dortmund. (1965) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Krupp-Ardelt-Schienenkran

 

Für die letzten Einsätze des ET 85 (ab 1968: 485) musste man in den äußersten Südwesten der Republik fahren - und wer fotografierte dann schon elektrische Züge, wenn ein paar Kilometer weiter noch die pr. P 8 fuhr?  Glücklicherweise gab es neben den Dampfenthusiasten auch Liebhaber für den alten Triebwagen, der hier als Nt nach Lörrach im Bahnhof Weil am Rhein steht. (08.07.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
485 011 in Weil am Rhein (1)

 

Auch wenn die Lok in den Mast gefahren ist, ein unwiederbringliches Zeitdokument des TEE "Rheingold" mit einem badischen Formsignal in Weil am Rhein. (08.07.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
"Rheingold" in Weil am Rhein

 

Für den Einsatz auf der Murgtalbahn von Rastatt nach Freudenstadt empfahl sich die steilstreckentaugliche mit verstärkten Bremsen und modifizierten Getriebe ausgestattete Baureihe 213. Sie löste dort die Baureihen 82 und 94 ab. (14.03.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
213 339 in Freudenstadt

 

485 011 als als T 2764 nach Efringen-Kirchen in Weil am Rhein. (08.07.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
485 011 in Weil am Rhein (2)

 

Die 50 Jahre alte 038 711 (38 3711, Baujahr 1922) trifft auf die fabrikneue 218 163 (Abnahme 02.03.1972) im Bahnhof Freudenstadt. (16.03.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Alt und neu in Freudenstadt

 

003 008 mit P 4452 nach Schelklingen (an 18.15 Uhr) in Ulm Hbf. (02.09.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
003 088 in Ulm (2)

 

Die 1962 in Dienst gestellte V 320 001 (ab 1968: 232 001) war mit sechs Achsen, zwei 1.600-PS-Motoren (später zweimal 1.900 PS) und einer Dienstmasse von 126 Tonnen die größte und stärkste Diesellok der DB. Sie blieb aber ein Einzelstück. Nach Ende der Mietzeit bei der DB wurde sie 1974 an den Hersteller Henschel zurückgegeben. Ihre letzten Einsätze bestritt sie beim Bw Kempten, wo sie hier mit einem Güterzug auf der Allgäubahn in Buchloe Zwischenstation macht. (16.03.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
232 001 in Buchloe

 

232 001 (Bw Kempten) zu Gast im Bw Augsburg. Die Lok weilte wohl anlässlich von Meßfahrten hier, denn dahinter wartet 044 427, die damalige Bremslok des BZA München. (15.03.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
232 001 in Augsburg

 

Keine schwere Last hatte 003 088 mit dem aus einem Byge-Wagen bestehenden N 3327 in Aulendorf. (10.08.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
003 088 in Aulendorf

 

Abendstimmung auf der Gäubahn: 038 553 (38 3553 vom Bw Tübingen) verlässt mit P 3955 (Sindelfingen ab 16.25 Uhr - Eutingen an 17.16 Uhr) den Bahnhof Ergenzingen. (17.03.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
038 553 in Ergenzingen

 

220 055 mit einem Eilzug (Offenburg - Konstanz) auf dem Reichenbach-Viadukt in Hornberg/Schwarzwald. (29.04.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 055 bei Hornberg

 

038 711 (38 3711) räuchert mit N 4142 nach Freudenstadt und weiter nach Horb durch das Kinzigtal bei Kirnbach. (16.03.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
038 711 bei Kirnbach (3)

 

051 760 (50 1760 vom Bw Rottweil) mit N 3910 aus Villingen (ab 11.50 Uhr) kurz vor Rottweil. (09.08.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
051 760 bei Rottweil

 

211 332 und 211 217 mit einem Nahverkehrszug aus Villingen bei Rottweil. (09.08.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 332 + 211 217 bei Rottweil

 

Außerplanmäßig leistet 215 111 der Wannentenderlok 053 097 vor Ng 16957 nach Rottweil Vorspann bei Sulz am Neckar - sicherlich nicht zur Freude des Fotografen. (14.03.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 111 + 053 097 bei Sulz

 

Anlässlich der 750-Jahr-Feier der Kreisstadt Erding veranstaltete die Generalvertretung Süd der DB am 17. und 18. Juni 1978 eine Fahrzeugschau im Bahnhof Erding. Gezeigt wurden die Lokomotiven 103, 111, 144, 151, 194, 211 und 218 sowie der Renommierzug der DB 403 002. Die Hauptattraktion war allerdings ein Pendelzug, der von 41 018 gezogen wurde. (17.06.1978) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Generationentreffen (2)

 

001 199 (Bw Ehrang) vor E 1867 nach Koblenz bei Burgen an der Mosel. (17.07.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
001 199 bei Burgen/Mosel

 

012 092 kam am 30.09.1971 vom Bw Hamburg-Altona zum Bw Rheine und wurde dort am 24. August 1973 ausgemustert. Im Sommer 1972 ist sie hier mit E 1630 bei Meppen unterwegs. (04.07.1972) <i>Foto: Lennart Nilsson</i>
012 092 bei Meppen

 

Diese reizvolle Aufnahme einer pr. T 14.1 (BR 93 des Bw Wiesbaden) - der typischen Lok auf dieser Strecke - entstand auf der Aartalstrecke kurz hinter Bleidenstadt im Taunus. Der zweite Wagen ist einer aus der letzten Serie der Langenschwalbacher C4i Pr 23 oder C4id Pr 23 aus dem Lieferjahr 1924.  (17.07.1955) <i>Foto: Peter Scheffler</i>
Zug bei Bleidenstadt

 

Reparaturarbeiten an einer Lok der Baureihe 50. Im Winter sicherlich kein Vergnügen. (02.1952) <i>Foto: Quebe</i>
Lokpflege (2)

 

01 1075 (Bw Osnabrück) mit D 496 bei Vehrte. Die Elektrifizierung deutet bereits auf das nahe Dampfende hin. Zumindestens konnte sich das Bw Osnabrück rühmen, den schnellsten Dampfzug (D 195/196) der DB zu fahren, der zwischen Bremen und Osnabrück für die 122 km lange Strecke nur 67 Minuten benötigte und damit schneller war als die mit V 200 bespannten F 4 (Merkur) und F 34 (Gambrinus).  (29.07.1968) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
01 1075 bei Vehrte

 

01 1077 vor E 522 bei Vehrte, der Hamburg-Altona um 14.02 Uhr verließ und um 17.27 Uhr Osnabrück erreichte. (29.07.1968) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
01 1077 bei Vehrte (1)

 

03 179 (Bw Mönchengladbach) vor E 534 (Mönchengladbach ab 16.30 Uhr - Aachen Hbf an 17.50 Uhr) bei Herrath, zwischen Wickrath und Erkelenz. (16.04.1967) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
03 179 bei Herrath

 

03 260 (Bw Mönchengladbach) vor E 1777 in Pulheim bei Köln auf dem Weg in die Heimat. (16.07.1967) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
03 260 bei Pulheim

 

Von Bestwig aus kamen die 23er über die obere Ruhrtalbahn bis Hagen. Wende-Bw war das Betriebswerk Hagen Gbf, wo gerade 23 049 die Drehscheibe befährt. (15.07.1965) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
23 049 im Bw Hagen Gbf

 

Durch das parallele Dampfende der Pacifics beim Bw Hof stürzten sich alle Fans dort auf die "hohe Achse", und der Abschied der Baureihe 64 auf der Nebenbahn Weiden - Eslarn verlief eher unbemerkt. In Memoriam daher ein Bild der unermüdlich bis zum Schluss im Einsatz stehenden 064 097 bei Vohenstrauß. (31.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 097 bei Vohenstrauß

 

92 742 (ex "Essen 7968" Union, Königsberg, Baujahr 1914) macht sich bei Rangierarbeiten in Kassel nützlich. (1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
92 742 in Kassel

 

Näherer Angaben zu dem Bild liegen leider nicht vor. Es erstaunt nur immer der Service, der von den Staatsbahnen in allen Bereichen angeboten wurde. (Datum unbekannt) <i>Foto: unbekannt</i>
Friseursalon im Zug

 

Die Diesellokomotive ML 2200 C’C’ war eine sechsachsige Variante der Baureihe V 200, welche der Hersteller Krauss-Maffei für die Jugoslawische Staatseisenbahn (JŽ) entworfen hatte. Die JŽ kaufte drei Exemplare, welche dort anfangs unter der Bezeichnung D 66 (D 66-001 "Dinara", D 66-002 "Kozara", D 66-003 "Sutjeska") eingereiht wurden. Eine vierte Lokomotive wurde zur ML 3000 C’C’ umgebaut. Die Lok, die sich hier auf Probefahrt in Villingen befindet, übernahm die DB später als V 300 001. (1958) <i>Foto: A. Wagner</i>
ML 3000 CC in Villingen

 

93 848 (Bw Kornwestheim) ist im Bahnhof Marbach am Neckar angekommen. Die Lok setzt gerade vom Zug ab. Im Hintergrund stehen die Wagen der 750 mm Bottwartalbahn nach Heilbronn. (1958) <i>Foto: Gerd Wolff</i>
93 848 in Marbach

 

Die Gremberger 050 190-8 (50 190) als Schiebelok an einem belgischen Militärzug auf der Eifelbahn bei Euskirchen.  (18.07.1975) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Militärzug bei Euskirchen

 

050 190 mit einem belgischen Militärzug bei Gemünd in der Eifel. (18.07.1975) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
050 190 bei Gemünd/Eifel

 

050 190-8 mit einem Militärzug in Olef/Eifel (Strecke Kall - Hellenthal). Im Vergleich hierzu die Betriebssituation des Jahres 1954 (Bild-Nr. 1408). (18.07.1975) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
050 190 in Olef (1)

 

050 190 vom Bw Gremberg als "Straßenbahn" in der Ortsdurchfahrt von Olef auf dem Weg zur Militärverladeanlage Höddelbusch. (18.07.1975) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
050 190 in Olef (2)

 

050 190-8 (50 190) mit einem belgischen Militärzug in Olef/Eifel auf der Fahrt zur Panzerentladungsstelle nach Höddelbusch.  (18.07.1975) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
050 190 in Olef (3)

 

215 015 als Schlusslok am belgischen Militärzug mit 050 190 in Olef/Eifel. (18.07.1975) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
215 015 in Olef/Eifel

 

Ein Schienenbus auf der Fahrt von Kall nach Schleiden in Olef/Eifel. (18.07.1975) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
795 in Olef/Eifel

 

050 190-8 (50 190 vom Bw Gremberg) an der Panzerverladerampe des Anschlusses Höddelbusch auf der Strecke Kall - Hellenthal in der Eifel. (18.07.1975) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Panzerverladung Höddelbusch -4

 

Die Verladung kriegerischer Gefährte findet unter den kritischen Blicken der Dorfjugend an der Panzerverladungsanlage in Höddelbusch/Eifel statt. (18.07.1975) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Panzerverladung Höddelbusch -5

 

In lockerer Formation warten die belgischen Soldaten auf die Fertigstellung ihres Zuges an der Panzerverladestelle Höddelbusch in der Eifel. (18.07.1975) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Panzerverladung Höddelbusch -6

 

Der fertig gebildete Militärzug wartet mit 050 190-8 an der Panzerverladerampe des Anschlusses Höddelbusch auf der Strecke Kall - Hellenthal in der Eifel auf Ausfahrt. (18.07.1975) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Panzerverladung Höddelbusch -7

 

Immer wieder ein Erlebnis war die Ortsdurchfahrt durch Olef/Eifel. Besonders wenn der Lokführer sich mit dem Hinweis, er stehe im Halteverbot, auf die Schnelle an der Hausfrauenschlange in der Metzgerei vorbeimogelte. (18.07.1975) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
050 190 in Olef (4)

 

Straßenbahnähnlich fährt 050 190 (Bw Gremberg) mit ihrem Militärzug durch das Örtchen Olef in der Eifel. (18.07.1975) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
050 190 in Olef (5)

 

220 075 (Bw Lübeck) vor E 3217 im Bahnhof Eutin. (19.06.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
220 075 im Bf Eutin (1)

 

Vorsicht an der Bahnsteigkante: Es fährt ein, der Eilzug von Kiel nach Lübeck (220 075 mit E 3217). (19.06.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
220 075 im Bf Eutin (2)

 

220 010 (links) wartet mit E 3650 die Einfahrt von 220 075 mit E 3217 im Bahnhof Plön ab. (19.06.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Begegnung in Plön

 

220 075 mit E 3217 auf dem Weg nach Lübeck im Bahnhof Plön. (19.06.1983) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
220 075 im Bf Plön

 

Kurz nach Sonnenuntergang kämpft sich die Hammer 044 550 mit einem Güterzug die Rampe vor dem Altenbekener Viadukt hinauf. (09.01.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 550 bei Altenbeken

 

043 336 (Bw Kassel) auf dem Hellebachtalviadukt bei Willebadessen. (25.02.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 336 bei Willebadessen

 

Die ölgefeuerte 043 652 (44 1652 vom Bw Kassel) auf dem 482 m langen Viadukt kurz vor Altenbeken. (20.12.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 652 bei Altenbeken

 

044 143 (Bw Hamm) rollt auf dem Duhnetalviadukt bei Neuenbeken talwärts in Richtung Paderborn. (11.02.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 143 bei Neuenbeken

 

Blick aus der Lokleitung des Bw Heilbronn auf die dort wendende 220 060 vom Bw Würzburg. (05.08.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 060 im Bw Heilbronn

 

485 015 auf der Wiesentalbahn zwischen Lörrach und Haagen. (07.07.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
485 015 bei Lörrach

 

485 015 als Pendelzug auf dem 3 km langen Streckenabschnitt Müllheim (Baden) nach Neuenburg (Baden). Der weitere Streckenabschnitt in Richtung Mulhouse (Frankreich) wurde von französischen Triebwagen bedient (vgl Bild-Nr. 14849). (07.07.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
485 015 in Neuenburg

 

485 005 am Kalksteinmassiv des Isteiner Klotzes zwischen Basel und Rheinweiler. (08.07.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
485 005 bei Istein (2)

 

Begegnung des DB-Pendelzuges aus Müllheim (Baden) in Form des 485 015 mit dem SNCF-Triebwagen X 3715, der den weiteren Streckenabschnitt in Richtung Bantzenheim bedienen wird. Aufnahme im Bahnhof Neuenburg (Baden). (07.07.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
DB und SNCF in Neuenburg

 

Etwas für Frühaufsteher war der E 1946, der Freudenstadt um 7.23 Uhr verließ und hier mit 038 553 die Kübelbachbrücke bei Dornstetten überquert.  (14.03.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
038 553 bei Dornstetten

 

221 138 überholt im Bahnhof Biberach die dort wartende 050 735 vor Dg 55929 nach Friedrichshafen Gbf. (17.05.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Überholung in Biberach

 

050 735 (Bw Ulm) rangiert den Dg 55929 (Ulm Rbf - Friedrichshafen Gbf) im Bahnhof Aulendorf. (17.05.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 735 in Aulendorf

 

Der Nachwuchs in Biberach interessiert sich mehr für den Fotografen als für den Dampfer.  (17.05.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 735 in Biberach

 

050 735 (Bw Ulm) vor Dg 55929 nach Friedrichshafen auf der "Schwäbsche Eisebahne" in Durlesbach. (17.05.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 735 in Durlesbach

 

050 735 kachelt bei Einsingen vor Dg 55929 (Ulm ab 13.12 Uhr - Friedrichshafen an 16.03 Uhr) kräftig ein. (17.05.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 735 bei Einsingen

 

050 735 (Bw Ulm) passiert mit Dg 55929 den von zarter Frauenhand bedienten Schrankenposten 146 bei Warthausen. (17.05.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 735 bei Warthausen

 

050 735 dampft mit Dg 55929 bei Winterstettenstadt (zwischen Biberach und Bad Waldsee) am Fotografen vorbei. (17.05.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 735 bei Winterstettenstadt

 

64 289 fährt mit einem Sonderzug in den Bahnhof Feldberg-Bärental ein, mit 967 m der höchstgelegene Normalspur-Bahnhof Deutschlands. (08.05.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
64 289 in Feldberg-Bärental

 

Mächtig Dampf macht 64 289 mit einem Sonderzug in der Ausfahrt von Rottweil. (08.05.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
64 289 in Rottweil

 

Anlässlich der 122 Jahrfeier der Bundesbahndirektion Wuppertal weilte die Rheiner 012 100 im Bw Wuppertal-Vohwinkel und traf dort auf die hier beheimateten 050 993 und 094 730. (08.10.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bw Wuppertal-Vohwinkel (29)

 

Die deutlich ältere Maschine auf dem Bild ist.... richtig die E 91. Während 044 353 als 44 1353 am 23.09.1942 in Dienst gestellt wurde, hatte 191 018 (E 91 18) bereits 15 Jahre mehr auf dem Buckel.  (23.05.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Zwei Oldtimer in Wanne

 

094 697 (1923 als 94 1697 in Dienst gestellt) im Bw Wanne-Eickel. (23.05.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
094 697 im Bw Wanne-Eickel

 

012 054 ergänzt beim Zwischenhalt im Bahnhof Leer ihre Wasservorräte vor D 731 (München - Norddeich Mole). (31.07.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Durst

 

Vor dem Gebäude der Bundesbahndirektion rangiert 012 054 einen Verstärkungswagen an D 731 nach Norddeich Mole. (31.07.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
012 054 in Münster (1)

 

044 199 vom Bw Emden räuchert vor Gag 57520 durch die Heidelandschaft bei Lathen. (23.06.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 199 bei Lathen (2)

 

Der Heizer von 044 231 hat eine Schippe aufgelegt, um den Gag 57510 über die Steigung bei Lathen zu bringen. (23.06.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 231 bei Lathen

 

Vom bestens gepflegten Brandschutzstreifen aus hatte man einen guten Überblick auf 042 018, die mit einem Dg nach Emden über den (heute nicht mehr vorhandenen) Bahnübergang der Bundesstraße 70 rollt. (23.06.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
042 018 bei Lathen

 

012 063 wurde 1940 als 01 1063 in Dienst gestellt. Am 15. Juli 1954 erhielt sie im Aw Braunschweig einen Neubaukessel, am 26. Juni 1958 eine Ölhauptfeuerung. Nach 35 Dienstjahren wurde sie am 27.06.1975 beim Bw Rheine ausgemustert. (29.03.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
012 063 im Bw Rheine

 

Ursprünglich im Jahre 1904 als Typ C.102 an die Stadt Köln geliefert, erhielt die Lok ab 21.05.1959 bei Bergwerksgesellschaft Walsum in Walsum/Ndrh eingesetzt, die Betriebsnummer 5. Im Rahmen der 122 jährigen Direktionsfeier ist sie in Wuppertal-Elberfeld (heute Hbf) unterwegs. (07.10.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Walsum 5 in Wuppertal (1)

 

Zum Jubiläum der BD Wuppertal pendelte Walsum 5 mit dem DGEG-Museumszug zwischen Wuppertal-Vohwinkel und Schwelm. (07.10.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Walsum 5 in Wuppertal (2)

 

24 009 benötigte keinen Rentenstatus und durfte am 09. September 1972 bereits im Alter von 42 Jahren aus der DDR ausreisen. Neben dem EK-Museumszug weilte sie in ihrer Anfangszeit im Westen häufig im Bw Wuppertal-Vohwinkel. (04.10.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
24 009 im Bw Wt-Vohwinkel

 

50 1833 mit einem Nahgüterzug bei Uelzen. (08.1961) <i>Foto: Horst Deckert</i>
50 1833 bei Uelzen

 

012 077-4 (01 1077) passiert mit einem Schnellzug nach Westerland den Husumer Fischereihafen. (24.08.1972) <i>Foto: Johannes Peisker</i>
012 077 in Husum

 

044 953 (Bw Betzdorf) mit Ng 63170 nach Gremberg auf der Siegbrücke in Roßbach. (29.07.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 953 in Roßbach/Sieg

 

Kraft seines Amtes als Direktionsfotograf konnte Walter Hollnagel derartige Perspektiven vom Dach der Güterabfertigung in Hamburg-Hannoverscher Bf nutzen, was dem gewöhnlichen Fotografen verwehrt blieb. Vor den zahllosen Kaikränen im Hafen rangiert eine 94er. Im Vordergrund die Pfeilerbahn zwischen Abzweig Elbbrücke und Hauptbahnhof. (20.06.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburg Oberhafen (1)

 

Ein VT 11 vor der 114 Meter breiten und bis zu 37 Meter hohen Halle des Hamburger Hauptbahnhofs. (01.1960) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE "Helvetia" in Hamburg Hbf

 

Eine pr. T 18 (BR 78) strebt über die Lombardsbrücke dem Hamburger Hauptbahnhof entgegen. Die gusseisernen vierarmigen Kandelaber mit den fünf Glaskugeln zieren die Brücke nach einem Entwurf von Carl Börner und bilden auch heute ein charakteristisches Hamburger Fotomotiv. (14.01.1960) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Lombardsbrücke (8)

 

Mit dem Bau der Fehmarnsundbrücke wurde die Insel Fehmarn in der Ostsee mit dem Festland bei Großenbrode verbunden. Das Bild entstand von der alten Fährschiffverbindung nach Heiligenhafen beim Einschub der Vorbauten für die neue Brücke. (23.05.1961) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bau der Fehmarnsundbrücke (1)

 

Das prestigeträchtigste DB-Neubauprojekt der Nachkriegszeit war sicherlich der 1958 angestoßene Bau der Vogelfluglinie über den Fehmarnsund. Beim Blick vom alten Fähranleger in Großenbrode sind die Fundamente der neuen Fehmarnsundbrücke bereits gelegt. (23.05.1961) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bau der Fehmarnsundbrücke (2)

 

Impressionen der Weichenstraßen in der Südausfahrt des Hamburger Hauptbahnhofs. Aus dem Abstellbereich des Betriebsbahnhofs (früher Hamburg Berl. Bf) kommt gerade eine P 8. (01.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Weichenstraßen (2)

 

Die neue Lübecker Großdiesellok V 160 006 macht sich vor einem Zug nach Hamburg bereit. Der stark abgerundeten Fahrzeugkopf trug ihr den Spitznamen "Lollo" ein (in Anspielung auf die Rundungen der italienischen Schauspielerin Gina Lollobrigida). (01.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
V 160 006 in Lübeck (1)

 

Bewunderung bei Groß und Klein für die neu in Lübeck eingetroffene V 160 006. (01.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
V 160 006 in Lübeck (2)

 

Neben der Dokumentation der neuen V 160 006 nutze Walter Hollnagel auch ein Bild für den "profanen" Eisenbahnalltag im Lübecker Hauptbahnhof des Jahres 1962. Die Hamburger 78 137 (Baujahr 1919) qualmt mit einem Postwagen vor der Halle vor sich hin, davor rangiert die 40 Jahre jüngere V 60 354. (01.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Alt und neu in Lübeck

 

Der als "Nebenbahnretter" titulierte Schienenbus der Waggonfabrik Uerdingen in Lübeck Hauptbahnhof als Lt nach Bad Oldesloe. (01.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
VT 95 in Lübeck

 

V 160 003 (Bw Lübeck) verlässt den Hamburger Hauptbahnhof in Richtung Altona. (01.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
V 160 003 in Hamburg Hbf

 

Auch ohne Dampflok ein schönes Motiv mit der Hofer 218 290 vor Ng 64855 unterhalb der Plassenburg bei Kulmbach. (06.08.1974) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
218 290 bei Kulmbach

 

39203 vom Bw Stuttgart-Rosenstein mit einem Eilzug Stuttgart - Konstanz auf der Donaubrücke in Tuttlingen/Württ. Die Brücken waren 1945 von der Wehrmacht auf dem Rückzug gesprengt worden und noch bis 1955 war die im Bild linke Brücke unbefahrbar. (06.1955) <i>Foto: Edmund Brandt</i>
Donaubrücke Tuttlingen

 

Für eine Sonderfahrt erhielt 038 382 wieder ihre alte Nummer. Als 38 2383 passiert sie das Einfahrsignal von Mayen. (04.06.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
38 2383 bei Mayen

 

Das Bw Stolberg war eine Hochburg der Baureihe 50, die vornehmlich Kohlezüge im Aachener Revier beförderten. Hier macht sich 052 771 (50 2771) in Stolberg auf den Weg. (18.08.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 771 in Stolberg

 

Zahlreiche Fans belagern 94 1561, die im Rahmen einer Sonderfahrt ins belgische Raeren gekommen ist. (03.10.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
94 1561 in Raeren

 

Die zum Bw Köln-Eifeltor gehörende 094 561 war im Herbst 1971 mit ihrer alten Nummer und einem Sonderzug bei Monschau in der Eifel unterwegs. (03.10.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
94 1561 in Monschau

 

Von der Mehrsystemlok der belgischen Baureihe 16 wurden insgesamt 8 Lokomotiven in Dienst gestellt. Neben Belgien konnten sie auch in Frankreich, den Niederlanden und Deutschland eingesetzt werden. Hier wartet SNCB 1604 (Baujahr 1966) in Aachen Hbf vor einem Schnellzug Köln - Brüssel auf Weiterfahrt. Dahinter schaut die DB-Lok 141 378 hervor. (24.10.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
SNCB 1604 in Aachen

 

Am 19.11.1960 um 17.52 Uhr geriet der Güterzug 9373 (Heide - Neumünster) im Bahnhof Innen durch eine unzeitige Weichenbedienung auf Abwege. Dabei fuhr die Zuglok (BR 50) auf einen Prellbock auf, Lokführer Willi Seligmann (62 Jahre) und Heizer Dieter Bark (24 Jahre) wurden zwischen Lok und Tender eingeklemmt und kamen ums Leben. Die beiden Zugführer im Güterzugbegleitwagen blieben unverletzt. (19.11.1960) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Zugunglück bei Neumünster

 

Durch einen Brand im Bw Hof wurden dieser VT 70 sowie große Teile des Lokschuppens vernichtet. Der Gesamtschaden betrug 750.000 DM. (09.05.1954) <i>Foto: Georg Steidl</i>
Ausgebranntes Bw Hof

 

Mit dem Zirkus Sarrasani am Haken passiert eine unerkannt gebliebene 194 die Eisenbahnbrücke in Möhren bei Treuchtlingen.  (05.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Der Zirkus kommt (14)

 

Die Lombardsbrücke markiert den alten Verlauf der Stadtbefestigung, die die Außenalster von der Binnenalster trennte. Benannt wurde die Brücke nach dem "Lombard" genannten Pfandleihhaus, das hier 1651 auf einem Teil der Hamburger Wallanlagen, der „Bastion Diderus“, gestanden hat.  (22.05.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Lombardsbrücke (6)

 

Eine pr. P 8 (BR 38.10) überquert mit einem schönen Dreiachs-Umbauwagenzug die Hamburger Lombardsbrücke. (22.05.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Lombardsbrücke (7)

 

Vor dem mittäglichen N 3937 (Horb ab 13.14 Uhr - Rottweil an 14.04 Uhr) ist 038 772 (38 1772) auf der Gäubahn bei Dettingen unterwegs. (05.01.1974) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 772 bei Dettingen

 

Die mit einem Versuchs-Warnanstrich zur besseren Erkennbarkeit aus der Ferne versehene 110 365 vor der Abfahrt in München Hbf. (08.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
110 365 in München (2)

 

118 055 strebt mit N 5446, der für die damalige Zeit aus den typischen BD4yge + AB4yge + AB4yge + B4yge gebildet ist, über die Rosensteinbrücke dem Stuttgarter Hauptbahnhof entgegen. Die sperrangelweit offene stehende Tür am vorletzten Wagen blieb beim letzten Halt in Cannstadt wohl unbemerkt. (10.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
118 055 in Stuttgart (2)

 

220 063 rollt mit ihrem Schnellzug an der Zeppelinstraße in Stuttgart West am Fotografen vorbei. (15.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
220 063 bei Stuttgart West

 

118 050 fährt nach Ankunft des N 5446 aus Aalen ins Bw Rosenstein. (08.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
118 050 in Stuttgart Hbf

 

Dienstgespräch (?) des Zugführers des E 3454 und Lokführer der 118 029 mit Kollegen auf dem Bahnsteig Gleis 1 des Stuttgarter Hauptbahnhofs. (09.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Plausch am Bahnsteig

 

Szene aus dem Bahnhof Hamburg-Altona. (23.12.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Weihnachten im Bahnhof

 

Geschäftiges Treiben auf dem S-Bahnsteig im Hamburger Hauptbahnhof. An der Wand sind noch die montierten Ausleger mit Fahrleitung (!) der bereits 1955 eingestellten Oberleitungs-S-Bahn montiert. (20.07.1964) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
S-Bahn Hamburg (11)

 

Feierabendverkehr auf der S-Bahn im Hamburger Hauptbahnhof. Auf dem Bahnsteig befindet sich noch das alte, nur für den S-Bahnverkehr zuständige, Stellwerk Hhs. (20.07.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
S-Bahn Hamburg (12)

 

Abfahrauftrag für 03 293 an einem neblig-trüben Novembertag in Hamburg-Altona. (26.11.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Nebel (2)

 

Für den Bereich des Altonaer Personenzugbahnhofs mit den Zufahrten zu den Bahnsteiggleisen war das Stellwerk "Af" zuständig. Das Stellwerk wurde als Spurplanstellwerk der ersten Generation im Jahre 1952 in Betrieb genommen. Das im Krieg zerstörte Vorgängerstellwerk ist unter Bild-Nr. 27506 zu sehen. (12.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Stellwerk "Af" Altona (2)

 

Wartungsarbeiten an den Ausfahrsignalen im Hamburger Hauptbahnhof. Der Fotograf hatte es einfacher in luftige Höhen zu kommen als der Signalschlosser, er stand auf der Altmannbrücke. Im Bahnhof warten eine pr. T 18 sowie eine 01.10 auf Ausfahrt.  (01.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
In luftiger Höhe

 

Rauchgeschwängerte Luft im Hamburger Hauptbahnhof. Eine pr. P 8 (Baureihe 38.10) wartet vor ihrem Zug nach Lübeck. (01.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Rau(c)hreif

 

In einer Höhe von 30 Metern überquert 053 061 mit einem Sonderzug das 103 m lange Dauner Viadukt. Der letzte Zug überquerte 1988 die Brücke, bereits 1990 wurden alle Gleise entfernt. Im August 2000 wurde auf der ehemaligen Bahnstrecke aus Wengerohr ein Radweg errichtet. (04.06.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Daun in der Eifel

 

Auch hier fahren heute keine Züge mehr, sondern nur noch Radfahrer: Im Jahre 1972 rollte noch 038 382 mit einem Sonderzug über das Hausener Viadukt auf der Strecke Koblenz - Mayen. (04.06.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Hausener Viadukt

 

Das wesentliche Einsatzgebiet der Stolberger 50er war das Aachener Steinkohlenrevier. Hier verlässt 050 220 mit einem Zug voll "Klütten" aus der Grube Adolf den Bahnhof Merkstein. 1972 wurde zwischen der Grube Adolf und Grube Anna ein Verbund hergestellt. Damit endete die Kohleförderung in Merkstein, die beiden Schächte wurden kurze Zeit noch zur Seilfahrt und dann nur noch als Wetterschacht genutzt. Die noch anstehende Kohle wurde bis 1982 auf Anna und danach auf der Grube Emil Mayrisch, der vorletzten Grube des Aachener Reviers, zutage gefördert. (11.01.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 220 in Merkstein

 

094 184-9 wurde als 94 1184 im Jahre 1921 von der BMAG in Dienst gestellt. Nach 50 Einsatzjahren beim Bw Ulm/Donau gelangte sie 1971 zum Bw Koblenz-Mosel, wo diese Aufnahme entstand. (04.06.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
094 184 im Bw Koblenz-Mosel

 

SVT 06 502 verlässt als FT 8 "Rheinblitz" den Kölner Hauptbahnhof. Links beschleunigt die Osnabrücker 03 122 ihren Zug. (1953) <i>Foto: Fischer</i>
FT 8 "Rheinblitz"

 

Völlig unbeeindruckt von den Auspuffschlägen der anfahrenden 03 1012 in Altena wartet dieser Schnauzer mit seinem Frauchen am Bahnübergang Bachstraße. (1958) <i>Foto: Dietrich Crone (Slg. G.Mitze)</i>
Am Bahnübergang in Altena

 

211 043 mit einem Eilzug von Adenau nach Dortmund (!) im Bahnhof Dernau an der Ahr. (12.06.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 043 in Dernau

 

24 009 mit einem Sonderzug im Ahrtal bei Rech. (16.06.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
24 009 in Rech/Ahr

 

055 538 (55 3538 vom Bw Gremberg) rangiert im Bahnhof Siegburg. (17.08.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
055 538 in Siegburg

 

Der "Kopenhagen-Express" in Form von VT 12 505 fährt bei eisigen Temperaturen auf das Fährschiff "Deutschland" in Großenbrode Kai. (25.02.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (23)

 

Die 41er des Bw Lübeck -hier 41 259- erledigten zwischen Großenbrode Kai und Hamburg als einzige Güterzugloks planmäßig den hochwertigen F-Zug-Verkehr (z.B. F 191/192 bzw. F 211/212), wozu sie 1956 als erste DB-41er Indusi erhielten.  (25.02.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (25)

 

Eine Lübecker 41 wartet vor dem "Holland-Skandinavien-Expreß" F 192 nach Hoek van Holland im Fährbahnhof Großenbrode Kai. (25.02.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (26)

 

Bei jedem Wetter hatte die alte Staatsbahn den Ehrgeiz, den Betrieb am Laufen zu halten. Neben dem Gangbarmachen der Weichen, mussten die vielen noch vorhandenen Weichen- und Signallaternen mit Brennstoff versorgt werden, was der Petroleumträger (links) im Bahnhof Hamburg-Langenfelde erledigte. (27.02.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Alle reden vom Wetter...(4)

 

Schneetreiben oder nicht: Die Weichenreiniger im Bahnhof Hamburg-Langenfelde geben ihr bestes. Rechts steht wohl einer der 20 DSG-Wagen Schürzenwagen der Bauart WL4ü-50.  (27.02.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Alle reden vom Wetter...(3)

 

Ein VT 08 läuft als F 44 "Roland" in Hannover Hbf ein. (14.06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
VT 08 in Hannover (2)

 

Ein VT 11 macht als Sonderzug von Hamburg nach Basel Zwischenstation in Hannover Hbf. (14.06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Sonderzug in Hannover

 

Ein VT 11 unterwegs als TEE 78 "Helvetia" in Isernhagen, nördlich von Hannover. (14.06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE 78 bei Isernhagen

 

Die erste Reise vieler neuer Autos begann damals wie heute auf der Schiene: Eine lange Reihe Opel Rekords bei Winsen an der Luhe. (15.07.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Autotransport

 

Wiederherstellung des 3. und 4. Brückengleises auf der Hohenzollernbrücke zwischen Köln Hbf und -Deutz. (17.04.1959) <i>Foto: Fischer</i>
Hohenzollernbrücke Köln (23)

 

Oberbauarbeiten zur Wiederherstellung des 3. und 4. Gleises über die Hohenzollernbrücke in Köln. Zum Einsatz kommt der bei Ardelt/Wilhelmshaven gebaute 10t Gleisbau Kranwagen mit dem Spitznamen "Struppi". (17.04.1959) <i>Foto: Fischer</i>
Hohenzollernbrücke Köln (24)

 

41 306 vom Bw Uelzen vor N 2380 in Hamburg-Wilhelmsburg. (06.1963) <i>Foto: Tony Clarke</i>
41 306 in HH-Wilhelmsburg

 

Auf ihrer Abschiedstour durch Deutschland begegnet die 1915 bei Schichau in Elbing gebaute 38 1772 (038 772-0) ihren modernen Nachfolgern in Form von 220 084 (Baujahr 1958) und 103 206 (Baujahr 1972) im Bw Würzburg. (13.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Drei Generationen Treffen

 

117 012 vor E 2353 (Heilbronn - Stuttgart) im Bahnhof Tamm. (13.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
117 012 in Tamm

 

053 089 und 050 098 vor dem nachmittäglichen Ng 63227 (Würzburg - Lauda) bei Reichenberg. (13.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Ng 63227 bei Reichenberg

 

Eine Bilderbuchausfahrt legte 023 021 vor N 7527 in Igersheim hin. (22.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Volldampf voraus !

 

Eine unerkannt gebliebene Crailsheimer 23er mit N 7574 (Crailsheim - Lauda) im Gegenlicht bei Gröningen. (22.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Licht und Schatten (2)

 

260 112 hat 051 047 mit Ng 16825 über die Schiefe Ebene geholfen und wird nun im Bahnhof Marktschorgast den Zug verlassen. (17.10.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Schiebelok (1)

 

211 189 schiebt E 659 nach Hof mit 001 180 über die Schiefe Ebene. (17.10.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Schiebelok (2)

 

220 061 mit einem Eilzug von Hof nach Stuttgart bei Falls. (05.02.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 061 bei Falls

 

Die in Bayreuth beheimatete 245 005 überraschte den Fotografen auf Probefahrt bei Schödlas (zwischen Münchberg und Stammbach).  (09.03.1973) <i>Foto: </i>
245 005 bei Schödlas

 

144 508 vor N 5513 (Freilassing - Berchtesgaden) am Ufer der Bischofswiesener Ache bei Gmundbrücke. (30.12.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 508 bei Gmundbrücke

 

044 412 (44 412 vom Bw Weiden) mit einem Güterzug nach Bayreuth am Einfahrsignal aus Richtung Trebgast bei Neuenmarkt-Wirsberg. (14.10.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 412 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

052 817 (50 2817 vom Bw Hof) nimmt mit Ng 16825 in Neuenmarkt-Wirsberg Anlauf für die Schiefe Ebene. (14.10.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 817 in Neuenmarkt-Wirsberg

 

Das Aufeinandertreffen der 38 3240 vom Bw Kiel mit dem Ford am Schrankenposten 17 bei Prisdorf haben die Insassen nicht überlebt. Mit statistischer Gewissheit gerieten im Jahre 1953 tagtäglich Züge und Autos aneinander. Berücksichtigt man das damals noch bescheidene Verkehrsaufkommen, so ergab sich allein in den ersten 8 Monaten des Jahres 1953 die erschreckende Bilanz von 1200 Bü-Unfällen mit 27 Toten und 770 Verletzten. (21.03.1953) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bü Unfall

 

Rangierer sind um ihre Arbeit wahrlich nicht zu beneiden. Bei jedem Wind und Wetter sind sie draußen unterwegs. Nicht verwunderlich ist daher der Umstand, dass nur zwei Prozent der Rangierer ihren Dienst bis zum Erreichen der Altersgrenze ausüben können. (18.03.1953) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Rangieren in Rendsburg

 

Auf dem Weg von Hamburg nach Rendsburg gelang Walter Hollnagel diese stimmungsvolle Aufnahme aus dem Zug. (18.03.1953) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Fahrt in den Winter

 

Schweißarbeiten am Herzstück einer Weiche in Hamburg-Altona. (02.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Schweißarbeiten (1)

 

An stark befahrenen Weichen wurde dem Verschleiß an Schienen und Herzstücken durch Auftragschweißen entgegen gewirkt. (02.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Schweißarbeiten (2)

 

Deutsches und dänisches Zugpersonal bei der Dienstübergabe in Großenbrode. (06.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Deutsch-dänische Begegnung

 

Stimmungsvolle Bahnsteigszene mit dem letzten Triebwagen der Reihe ET 99 für Wechselstrom (25 Hz - 6 KV) in Hamburg-Altona. (20.05.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
S-Bahn Hamburg (10)

 

38 3279 vom Bw Emden ist mit einem Zug in Norddeich Mole angekommen. Die Fahrgäste steigen auf die Schiffe zu den Nordseeinseln um. (06.1961) <i>Foto: Quebe</i>
38 3279 in Norddeich Mole

 

Die Neukessel 001 103 vor dem Rundlokschuppen ihrer Heimatdienststelle Paderborn. (02.03.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 103 in Paderborn (1)

 

Am Palmsonntag 1969 genießt 64 289 im Bw Tübingen die Wochenendruhe. (30.03.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
64 289 in Tübingen (1)

 

Die 1936 bei Borsig gebaute 03 263 (ab 1968: 003 263-1) war von Juni 1961 bis zu ihrer Ausmusterung am 04. März 1970 in Ulm stationiert. (30.03.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
003 263 in Ulm (2)

 

Nur noch auf Reserve stand 660 514 (VT 60 514) im Bw Nürnberg Hbf. (01.04.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
VT 60 in Nürnberg

 

Den Übergang von der (bereits entfernten) alten Beschilderung zur aufgemalten Betriebsnummer des EDV-Zeitalters dokumentiert diese Aufnahme von 044 424 unter der Bekohlungsanlage des Bw Nürnberg Rbf. (02.04.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 424 im Bw Nürnberg

 

Da 86 170 bereits im Mai 1969 z-gestellt wurde, verzichtete man offenbar auf die Umzeichnung in das EDV-Nummernsystem. Vier Wochen vor der Abstellung stand sie noch unter Dampf beim Bw Nürnberg Rbf. (02.04.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
86 170 im Bw Nürnberg Rbf

 

001 200-5 (bis 1968: 01 200) war von ihrer Indienststellung am 06. März 1937 bis zu ihrer Ausmusterung am 09. September 1971 ausschließlich in Hof stationiert. (04.04.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 200 im Bw Hof

 

Die mit Wannentender ausgerüstete 053 129 (50 3129) auf der Drehscheibe ihrer Heimat-Dienststelle Schweinfurt. (05.04.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 129 in Schweinfurt (1)

 

Die letzten beiden bayerischen GtL 4/4 (98 812 und 98 886) beheimatete das Bw Schweinfurt. Beide Maschinen blieben museal erhalten. (05.04.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bayr. GtL 4/4 in Schweinfurt 1

 

Die 1915 bei Hanomag gebaute 55 3528 (ab 1968: 055 528-4) im Bw Dillenburg. Das gepflegte Äußere verdankte sie der Anreise eines Eisenbahnfreundesonderzuges, denn zum Zeitpunkt der Aufnahme war die Lok bereits ausgemustert. (28.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
055 528 im Bw Dillenburg

 

052 286 (50 2286 vom Bw Wuppertal-Vohwinkel) rückt in den Schuppen des Bw Hagen Gbf ein. (17.10.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 286 in Hagen

 

Am Sonntag, den 19. Oktober 1969 fand eine Sonderfahrt unter dem Motto “Mit Dampf durch das Ruhrgebiet” statt. Mit 012 060 ging es von Düsseldorf über Krefeld-Oppum, Oberhausen Hbf, Recklinghausen Ost und Hamm nach Bockum-Hövel. Aufnahme in Düsseldorf-Abstellbahnhof. (19.10.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 060 in Dssd-Abstellbf

 

Ein typischer Fotohalt der frühen Sonderfahrten mit 012 060 vor Sonderzug E 42139 (Düsseldorf - Bockum-Hövel) am Bahndamm bei Datteln. (19.10.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Fotohalt ! (2)

 

Als eine der letzten drei Kölner T 16.1 ist 094 150 mit dem Hilfszug in Köln-Eifeltor unterwegs. (08.04.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 150 in Köln-Eifeltor

 

Neben 041 334 (z am 21.09.1970) war 1970 nur noch 041 253 (z am 09.09.1970) vom 41er Bestand in Köln-Eifeltor übrig geblieben.  (08.04.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
041 253 in Köln (1)

 

Nachdem genügend ölgefeuerte 01.10 beim Bw Rheine im Einsatz waren, begann der langsame Rückzug der kohlegefeuerten Variante. Kurz vor Ablauf der Kesselfrist wurde 011 062 (01 1062) am 10. Februar 1973 als letzte ihrer Art abgestellt. (18.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
011 062 im Bw Rheine (4)

 

Eine ölgefeuerte 44er (043) des Bw Kassel mit Dg 6761 (Hamm Rbf - Kassel Rbf) auf dem 482 m langen Altenbekener Viadukt. (01.11.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Altenbekener Viadukt (3)

 

Die 1963 in Dienst gestellte E 10 1308 vor dem "Rheinpfeil" in Frankfurt Hbf.  (05.11.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 10 1308 in Frankfurt

 

Die Keimzelle des S-Bahnnetzes Rhein-Ruhr war die 1967 eröffnete Linie von Ratingen-Ost nach Düsseldorf-Garath. Mangels geeigneter Fahrzeuge kamen hier zunächst nur Eckeseyer 141 mit Silberlingen zum Einsatz. Am Endpunkt in Garath wendet die als S-Bahnlok gekennzeichnete E 41 378. (28.11.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 41 378 in Düsseldorf-Garath

 

Nur für die Beförderung des belgischen Militärzug Dm 80655 zwischen Troisdorf und Siegen beheimatete das eigentlich klassische Güterzug-Bw Gremberg kurzzeitig Schnellzugloks der Baureihe 03. So kam am 26. Mai 1968 die in Mönchengladbach entbehrlich gewordene 03 268 zum Bw Gremberg und wurde dort erstmal mit einer weiteren Schwesterlok auf Reserve abgestellt. Im September 1969 wurde sie nach Ulm abgegeben. (07.01.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 268 in Gremberg

 

Das Bw Gremberg besaß schon zur Reichsbahnzeit einen "Stall voll" preußische G 8¹. Noch im Sommer 1965 waren dort 24 Maschinen stationiert. 55 2853 war nur vom 17. Juni 1967 bis zum 7. November 1969 in Gremberg beheimatet, bevor sie anschließend beim Bw Neuß ihre letzte Wirkungsstätte fand. Als letzte pr. G 8¹ der DB wurde 055 538-3 (ex 55 3538) am 18.10.1972 in Gremberg abgestellt. (07.01.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
55 2853 in Gremberg (1)

 

Einblicke in ihr Innenleben gewährt hier die Crailsheimer 023 067. (15.02.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 067 im Bw Crailsheim

 

Ungeräumte Bahnsteige störten damals niemanden, Hauptsache der Zug war warm und fuhr. 023 006 wird hierzu ihr bestes geben. (15.02.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 006 in Crailsheim

 

044 189 (44 1189) vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck wartet mit einem Ganzzug im Bahnhof Rheinhausen auf Ausfahrt. (14.09.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 189 im Bahnhof Rheinhausen

 

Die Ursprünge des Hamburger Hafens liegen im 9. Jahrhundert. Als Gründungsdatum gilt der 7. Mai 1189, der jedes Jahr mit einem mehrtägigen Fest, dem Hafengeburtstag, gefeiert wird. (1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Hafen (30)

 

Aufmerksam beobachtet der Blockwärter der Bk Hindenburgdamm die Vorbeifahrt der Husumer 50 2598 mit einem Autozug. Die Ausrüstung der 50er mit Kabinentender erfolgte vor dem Hintergrund, die Güterzuggepäckwagen einzusparen, die bis dahin für das Zugbegleitpersonal mitgeführt werden mussten. Die ersten zehn mit Kabinentender gekuppelten 50er gelangten im Dezember 1958 in die BD Hamburg. (07.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Blockstelle Hindenburgdamm

 

VT 33 106, der als Sondertriebwagen "Harzer Roller" im Bahnhof Altenau (Harz) auf die Rückfahrt nach Hamburg-Altona wartet. (02.1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
"Harzer Roller"

 

An einem regnerisch trüben Frühlingstag des Jahres 1963 fand die Brückenbelastungsprobe des südlichen Überbaus der neuen Fehmarnsundbrücke auf der Vogelfluglinie mit 1100 t Belastungsgewicht aus mehreren Dampfloks (u.a. mit 44 1170) und zahlreichen Bundeswehrfahrzeugen statt. Der Bundesbahnfotograf der BD Hamburg war ebenfalls anwesend. (19.04.1963) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Brückenbelastungsprobe (1)

 

Die seit April 1962 zum Bw Heidelberg gehörende "provisorische Rheingoldlok" E 10 1242 vor einem Schnellzug in Frankfurt Hbf. (04.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
E 10 1242 in Frankfurt (1)

 

Letzte Absprachen zwischen Zug- und Lokführer, dann geht die Fahrt mit der nagelneuen E 10 1242 (Abnahme 02.04.1962) im Stuttgarter Hauptbahnhof los. (04.06.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
E 10 1242 in Stuttgart

 

Auch das äußere Ambiente muss stimmen. Dafür sorgt dieser Anschriftenmaler an einem frisch hauptuntersuchten Schlafwagen bei der DSG in Hamburg-Langenfelde. (20.04.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
DSG (4)

 

Im Zeitalter des "Catering" und "Outsourcens" wirkt das Magazin der DSG in Hamburg-Langenfelde mit den den fein säuberlich aufgeschichteten Konservendosen, Eier- und Buttervorräten heute anachronistisch. Selbst ein eigenes Weingut unterhielt die DB in Traben-Trarbach. (20.04.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
DSG (5)

 

Der Vorrat im Brotkeller der DSG definiert sich über den ovalen Laib und ein Kastenbrot. Ausgeliefert werden die Brotlaibe in großen Weidenkörben, die man so den Bediensteten im Speisewagen übergab. (20.04.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
DSG (6)

 

Ein Großereignis stellte der weithin bekannte Rindermarkt auf der Neustadt in Husum dar. Die Bundesbahn war natürlich maßgeblich am Transport der Rindviecher beteiligt. Daher war auch der Hamburger Direktionsfotograf anwesend. (26.09.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Rindermarkt (1)

 

Der Geschäftszweig "Viehtransporte" war für die Bundesbahn in den 1950er Jahren eine feste Größe: 1953 wurden u.a. 2,3 Millionen Schweine, 780.000 Rinder, 670.000 Schafe und Ziegen, 500.000 Kälber, 275.000 Ferkel, 110.000 Pferde und 85.000 Stück Geflügel transportiert. Hier werden die auf dem Markt in Husum ersteigerten Rinder in die Transportwagen getrieben. (26.09.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Rindermarkt (2)

 

Abschied am Sonderzug der US-amerikanischen Reederei "United States Lines" im Bahnhof Hamburg-Altona. (21.07.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Sonderzug nach Bremerhaven (1)

 

Eine besondere persönliche Betreuung durch die Zollabfertigung am Platz erfuhren die amerikanischen Gäste dieses Sonderzuges der United States Lines auf der Fahrt von Hamburg nach Bremerhaven. (21.07.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Sonderzug nach Bremerhaven (2)

 

Gegen den gängigen Pkw-Bestand der 1960er Jahre (vorne ein DKW Junior und die unvermeintlichen VW-Käfer) konnte der VT 11 mit seiner zeitlosen Eleganz gut mithalten. TEE 78 "Helvetia" (Hamburg-Altona - Zürich) ist am Beginn seiner Reise in Hamburg-Dammtor eingetroffen. (05.1961) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE 78 in HH-Dammtor

 

Das prestigeträchtigste DB-Neubauprojekt der Nachkriegszeit war sicherlich der 1958 angestoßene Bau der Vogelfluglinie über den Fehmarnsund. Beim Blick vom alten Fähranleger in Großenbrode sind die Fundamente der neuen Fehmarnsundbrücke bereits gelegt. (23.05.1961) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bau der Fehmarnsundbrücke (3)

 

Kurz vor der Eröffnung des neuen Fährbahnhofs Puttgarden wird noch letzte Hand an die Beschriftung des Stellwerks gelegt. Blick aus einem der Meßzüge bei den Hochtastfahrten mit V 200 111. (09.04.1963) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Vogelfluglinie (9)

 

Walter Hollnagel erklomm extra eine Dampframme, um dieses Foto vom erhöhten Standpunkt auf die Lombardsbrücke mit der Stadtkulisse an der Alster anfertigen zu können. Auf diese Weise entstand auch das Bild mit dem F 1 "Hanseat" (vgl. Bild-Nr. 1662). (02.07.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Lombardsbrücke (4)

 

Gleisumbau im Bf Rheda (Westfalen) mit zwei Ardelt-Gleisbau Kranwagen (10 t x 6,0 m). Vor dem Altschotterzug rangiert eine pr. G 8.2. (1948) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Gleisumbau im Bf Rheda

 

Blick auf das Bahnhofsvorfeld in Hamburg-Altona mit dem Fahrdienstleiterstellwerk "Af". Neben dem Stellwerk parkt die Altonaer 03 230. Die "Ampel" im Vordergrund ist ein Bremsprobesignal. (23.06.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bahnhof Hamburg-Altona (9)

 

Auf der Rollbahn zwischen Bremen und Hamburg wurde 50 1536 bei Klecken aus einem entgegenkommenden Schienenbus (VT 95) abgelichtet. (24.06.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Blick aus dem Schienenbus

 

Stimmungsvolle Aufnahme von Rottenarbeiten bei Bevensen (Strecke Lüneburg - Uelzen). (1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Rotte (1)

 

Hier war die neu erbaute Dag-Hammarskjöld-Fußgängerbrücke über den Bahnhofsvorplatz am Bahnhof Hamburg Dammtor für den Fotografen interessanter als die E 40, die durch den Bahnhof fuhr. (06.1964) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bahnhof Hamburg Dammtor (5)

 

Motiv mit der neuen Dag-Hammarskjöld-Fußgängerbrücke am Bahnhof Hamburg Dammtor und der im Bahnhof eingefahrenen V 200 035. (06.1964) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bahnhof Hamburg Dammtor (6)

 

"Großer Bahnhof" bei der Verabschiedung Hamburger Jugendlicher zu einem Ferienaufenthalt auf Sylt. Der mäßige Fahrkomfort der B3yg-Wagen dürfte dabei eine untergeordnete Rolle gespielt haben. (13.09.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Sonderzug nach Westerland

 

Die im Dezember 1939 beim Bw Hamm in Dienst gestellte 41 253 war seit August 1967 beim Bw Köln-Eifeltor stationiert. Nach Beförderung des Sg 5422 (Venlo - Köln-Gereon) rückt sie als Lz 13528 ins Bw Eifeltor ein. Die am Windleitblech angeschriebene Aufschrift "Meine letzte Fahrt" kann sich nicht auf sie beziehen, die Lok war noch bis zum 09.09.1970 in Dienst. (01.06.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 253 in Köln-Eifeltor (1)

 

41 293 mit einem genieteten Tender der Bauart 2'2'T32. Ursprünglich wurden alle 41er mit 2'2'T34 Tender geliefert, den sie aber sehr bald an die Baureihen 01 und 03 abgeben mussten, von denen sie wiederum deren 2'2'T32 Tender erhielten. (01.06.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 293 in Köln-Eifeltor (1)

 

Die zunehmende Elektrifizierung rund um Köln machte die 41 in Köln-Eifeltor arbeitslos. 1967 gab es einen Laufplan für nur noch fünf Lokomotiven auf der Strecke nach Venlo/NL mit dem bescheidenen Tageskilometerdurchschnitt von 280 km. Ein Jahr später standen viele Loks auf Reserve, wie hier 41 293. (01.06.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 293 in Köln-Eifeltor (2)

 

41 060 war lediglich zwei Jahre in Köln-Eifeltor stationiert (01.08.1967 - z am 27.01.1969). Hier wartet sie vor dem Schuppen auf den nächsten Einsatz. (01.06.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 060 in Köln-Eifeltor (1)

 

41 292 wurde am 22. Juni 1939 in Aschaffenburg in Dienst gestellt und am 03. Dezember 1969 beim Bw Köln-Eifeltor ausgemustert. (01.06.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 292 in Köln-Eifeltor

 

Am Samstag, den 01. Juni 1968 waren fast alle Eifeltorer 41er im Bw versammelt und konnten in aller Ruhe abgelichtet werden. So auch 41 101, die von 41 292 gerade zum Anheizen aus dem Schuppen gezogen wird. (01.06.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 101 in Köln-Eifeltor

 

Aus einer Sonderzugleistung nach Köln-Nippes kam 41 334 zurück ins Bw Eifeltor und ergänzt dort ihre Wasservorräte. (01.06.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 334 in Köln-Eifeltor

 

Der 1917 gebaute Rangierbahnhof Gremberg im Süden Kölns gehört zu den größten seiner Art. Jahrzehntelang prägten die pr. G 8.1 den dortigen Rangierdienst. 55 4220 löscht im nahen Bahnbetriebswerk ihren Durst. (01.06.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
55 4220 im Bw Gremberg (1)

 

55 4220 war von 1916 bis 1971 in Betrieb. Seit 1967 war sie beim Bw Gremberg stationiert. Beim Bw Gremberg endete auch 1972 die Geschichte der pr. G 8.1 bei der DB mit Ausmusterung der 55 3538 (055 538).  (01.06.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
55 4220 im Bw Gremberg (2)

 

55 2903 (Hanomag, Baujahr 1914) war seit Juli 1956 in Gremberg stationiert. Am 03. Mai 1969 wurde sie dort z-gestellt und am 19. September 1969 ausgemustert. (01.06.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
55 2903 im Bw Gremberg

 

50 051 (Henschel, Baujahr 1938) hatte eine bewegte Vergangenheit. Über Königsberg/Ostpr., Allenstein und Bialystok kam sie bei Kriegsende bis nach Euskirchen. Von 1959 bis zu ihrer Ausmusterung am 03. März 1969 war sie in Gremberg stationiert. (01.06.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 051 im Bw Gremberg

 

Der typische Gremberg Lokbestand ist hier versammelt: Neben der Rangierlok 55 4455 (Mitte) sind die maßgeblich vor Güterzügen rund um Köln eingesetzten Loks der Baureihe 50 vertreten. Eher im Hintergrund die Baureihe 44 (links) und die für Gremberg untypische 03 (im Schuppen). (01.06.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lokparade in Gremberg

 

Das Bw Mönchengladbach war mit seinen 23ern bis 1968 täglicher Gast in Köln. Kurz vor dem Einsatzende der Loks weilte 23 033 im Bw Deutzerfeld. (01.06.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
23 033 im Bw Köln-Deutzerfeld

 

01 067 (Bw Trier) kam mit E 553 aus Saarbrücken nach Köln und wird um 19.15 Uhr den E 556 zurück nach Trier befördern. 50 1299 gehörte zum Bestand des Bw Köln-Eifeltor. (01.06.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 und 50 in Köln-Deutzerfeld

 

Die 1965 gebaute E 410 001 (ab 1968: 184 001) war für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich, Belgien und Luxemburg vorgesehen. Hier macht sie sich im Bw Köln-Deutzerfeld auf den Weg zum Hauptbahnhof. (01.06.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
184 001 im Bw Köln-Deutzerfeld

 

Die letzten Einsätze der in Schweinfurt stationierten bayr. GtL 4/4 fanden auf der Strecke Bad Neustadt - Königshofen (im Grabfeld) statt, wo auch diese Aufnahme mit 098 812 entstand. Neben 98 886 war sie die einzige GtL 4/4, die noch eine EDV-Nummer erhielt. Sie befindet sich heute im Besitz der Ulmer Eisenbahnfreunde (UEF). (28.06.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
098 812 in Königshofen

 

Durch den damaligen Werkdirektor H. Troche wurde Anfang des Jahres 1969 beschlossen, am 10. und 11. Mai im einzigen Weichenwerk der DB in Witten, einen “Tag der offenen Tür” zu veranstalten, um den interessierten Wittener Industriebetrieben und auch der Bevölkerung einen Einblick in die Fertigung des größten und modernsten Weichenwerkes in Europa zu geben. Man plante auch eine Fahrzeugschau. Damit dem Besucher der Fortschritt in der Entwicklung der Triebfahrzeuge zu den modernen Traktionsmitteln klar wurde, galt es für die Ausstellung eine geeignete typische Dampflokomotive zu suchen, herbeizuschaffen und herzurichten. Nach längerem Hin und Her fiel die Wahl nach einem Hinweis eines Kollegen der BD Hamburg auf die im AW Bremen zur baldigen Verschrottung abgestellte gut erhaltene 078 510-5 (Baujahr 1924), die – wie sich später zufällig nach einer Presseveröffentlichung herausstellte – seinerzeit direkt mit den Schwesterlokomotiven 78 507 bis 514 an das Bw Witten West abgeliefert worden war, also ein wahrhaftig “Bergisch-Märkisches” Fahrzeug darstellte. Im Oktober 1968 wurde diese Maschine nach einigen organisatorischen Kniffen im Zuge einer Überführungsfahrt von einer ausgebesserten 212 des Bw Wuppertal-Steinbeck von Bremen ins AW Schwerte geschleppt, das gerade seine Dampflokausbesserung endgültig verloren hatte. Die ehemalige Lokomotivabteilung des Werkes war durchaus noch im Stande, eine Dampflok äußerlich wieder aufzuarbeiten und rollfähig herzurichten. So geschah es dann mit dieser Maschine, wobei versucht wurde, sie wieder in den Zustand von 1953 zurückzuversetzen. Am 15.03.1969 wurde die äußerlich hervorragend wieder hergerichtete – inzwischen wieder rückgenummerte – 78 510 am Haken der Dampflok 052 404-1 des Bw Bestwig von Schwerte nach Witten überführt und am 17.03. im Zuge einer Aufgleisübung von den Männern des Gerätewagens des ehemaligen Bw Dortmund Rbf auf einem vorbereiteten Gleisjoch auf dem Gelände des AW Witten aufgestellt (aufgezeichnet durch Manfred van Kampen +). (02.04.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
78 510 im Aw Witten (1)

 

Im Frühjahr 1968 wurden überraschenderweise alle vier E 19 von Nürnberg zum Bw Hagen-Eckesey versetzt. Offenkundig hatte man in Hagen zu den alten Loks aus Bayern noch wenig Vertrauen, lief doch die obligatorische Zuglok 141 298 als aufgebügelte "Angstlok" bei der Personalschulungsfahrt mit E 19 11 am E 4713 beim Halt in Wuppertal-Oberbarmen mit. (11.04.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 19 11 in Wuppertal (1)

 

044 670 (44 1668) mit einem Güterzug nach Ehrang bei Koblenz-Moselweiß. (09.08.1971) <i>Foto: Hartmut  Riedemann</i>
044 670 bei Koblenz-Moselweiß

 

Einem abziehenden Gewitter entkommt 613 606/620 nahe der Blockstelle Orxhausen bei Kreiensen. (02.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
613 606 bei Orxhausen

 

Mittlerweile auf der Abschussliste gelandet, war die Baureihe 111 in den 1980er Jahren selbst im hochwertigen Fernverkehr unentbehrlich, wie hier mit IC 550 "Veit Stoss" (München - Kassel) bei Solnhofen. (27.05.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
111 047 bei Solnhofen

 

Bedingt durch Bauarbeiten ist 215 128 bei Kierberg auf dem "falschen" Gleis unterwegs. (02.09.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 128 bei Kierberg

 

Durch das romantische Altmühltal bei Solnhofen fährt 118 003 mit einem Nahverkehrszug nach Treuchtlingen. (27.05.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 003 bei Solnhofen

 

Immer wieder ein beliebtes Motiv: 141 162 an den Jura-Felsformationen von Dollnstein im Altmühltal. (26.05.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
141 162 bei Dollnstein

 

795 445 als Dienst-Pendelzug in Höhe des Haltepunktes Köln-Geldernstr./Parkgürtel. Im Hintergrund die Hallen des Ausbesserungswerkes Köln-Nippes. Auf dem Gelände befinden sich heute Wohnhäuser und das Eisenbahn-Bundesamt. (25.03.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Der letzte Kölner Schienenbus2

 

Am 20. Juni 1953 wurde 220 001 (als V 200 001) an die Deutsche Bundesbahn übergeben. Sie war u.a. Star auf der Deutschen Verkehrsausstellung in München im Jahre 1953. Seit 25. Juli 1975 war sie beim Bw Oldenburg stationiert (Foto). Am 21. Oktober 1980 wurde sie dort nach einer Laufleistung mehr mehr als 4 Millionen Kilometern ausgemustert. (01.09.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 001 im Bw Oldenburg

 

042 113 fährt mit Dg 54563 aus Emden durch den Bahnhof Rheine. (08.06.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
042 113 in Rheine

 

169 002 auf ihrer bayerischen Stammstrecke vor N 6614 nach Murnau bei Oberammergau. Die 1909 gebaute Lok blieb beim DB-Museum in Nürnberg erhalten. (17.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
169 002 bei Oberammergau

 

169 005 war die leistungsstärkste Lok der fünf E-Loks der Reihe E 69. Hier verlässt sie mit N 6618 (Oberammergau - Murnau) den Bahnhof Unterammergau. (17.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
169 005 in Unterammergau

 

Ein heute eher unbekanntes Bahnbetriebswerk war das Bw Linz (Rh), etwa auf halber Strecke zwischen Gremberg und Oberlahnstein. Das Bild des Dienstgebäudes entstand kurz vor der Auflösung als eigenständige Dienststelle, die am 01.11.1954 erfolgte. Das Bw wurde zur Außenstelle des Bw Oberlahnstein. (1951) <i>Foto: Fischer</i>
Bw Linz (1)

 

Die Restaurationsanlagen im Bw Linz (Rh). Zwischen Bekohlungskran und Besandungsturm wartet die Linzer Steilstreckenlok 94 1565, links ist 94 1365 zu erkennen. (1951) <i>Foto: Fischer</i>
Bw Linz (2)

 

Blick in das Bw Linz (Rh) mit der dort beheimateten 94 1565. Im Hintergrund Dienstgebäude und Lokschuppen.  (1951) <i>Foto: Fischer</i>
Bw Linz (3)

 

Blick vom Wasserturm auf Dienstgebäude, Drehscheibe und Bekohlungsanlage des Bw Linz (Rh). Rechts der aus einem ehemaligen zweiachsigen preußischen Personenzugwagen und einem bayerischen Schnellzuggepäckwagen bestehende Hilfszug. Dahinter schaut der Schornstein einer pr. G 8.2 (Baureihe 56.20) hervor. Ab 01.11.1954 änderte sich die Bezeichung des Bw Linz (Rh) in Außenstelle Linz (Rh) des Bw Oberlahnstein. (1951) <i>Foto: Fischer</i>
Bw Linz (4)

 

Der Wasserturm des Bw Linz befand sich in der nördlichen Bahnhofsausfahrt jenseits der Gleise der rechten Rheinstrecke. In der Mitte die Gleise der Steilstrecke nach Kalenborn, rechts das Bw mit 94 1565 auf der Drehscheibe. (1951) <i>Foto: Fischer</i>
Bw Linz (5)

 

41 254 vom Bw Osnabrück war mit Dg 7103 nach Hamburg-Wilhelmsburg gekommen. Nach der Restauration im Bw Altona wird sie Sg 5514 (HH-Altona - Onabrück Rbf) übernehmen.  (28.08.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 254 im Bw HH-Altona

 

03 196 auf der Grube im Bw Hamburg-Altona. Die Lok war dort seit 31. Mai 1959 bis zu ihrer Ausmusterung am 11.12.1968 stationiert. (28.08.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 196 im Bw HH-Altona

 

Das Bw Hamburg-Altona war eigentliche eine Hochburg der Baureihe 03. Die fortschreitende Elektrifizierung verdrängte die Baureihe 03 zunehmend durch die leistungstärkeren Maschinen der Baureihe 01.10 aus Kassel und Bebra. Im Sommer 1967 sonnen sich die Osnabrücker 01 1060 und die Neu-Hamburgerin 01 1061 vor dem Schuppen in Altona. (28.08.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1060, 01 1061 im Bw Altona

 

01 1102 kam am 18. Mai 1967 aus Kassel zum Bw Hamburg-Altona. Offiziell wurde sie dort am 30.09.1972 ausgemustert. Nachdem sie 21 Jahre lang als Denkmallok in der nördlichen Bahnhofsausfahrt von Bebra an die Dampflokzeit erinnerte, kehrte sie 1995 mit einer Stromlinienversion in den Betriebsdienst zurück. (28.08.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1102 im Bw Altona

 

01 1088 war seit 1955 beim Bw Osnabrück stationiert und dürfte seitdem täglicher Gast in Hamburg gewesen sein. (28.08.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1088 im Bw Altona

 

01 1061 wendet auf der Doppeldrehscheibe im Bw Hamburg-Altona. (28.08.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1061 im Bw Altona

 

94 1514 im Bw Hamburg-Wilhelmsburg. Ob der Neuzugang aus Aalen hier noch eingesetzt wurde, ist nicht bekannt. Vier Wochen nach dieser Aufnahme endete am 24.09.1967 die Dampflokunterhaltung im Bw Wilhelmsburg. (28.08.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
94 1514 in HH-Wilhelmsburg

 

01 043 (Bw Bremen) fährt vor E 748 nach Osnabrück durch den Bahnhof Hamburg-Wilhelmsburg. Links der Rangierbahnhof. (28.08.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 043 in HH-Wilhelmsburg

 

Der Fotograf kam ein paar Wochen zu spät: 50 4007 war beim Bw Kirchweyhe bereits abgestellt worden. (31.08.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 4007 in Kirchweyhe

 

50 4026 war 1959 aus 50 636 in die Franco-Crosti-Version umgebaut worden. Mit voller Beschilderung wurde sie 1967 beim Bw Kirchweyhe abgestellt. Die Schilder hängen übrigens nicht im Keller des Fotografen - damals war man noch ehrlich. (31.08.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 4026

 

41 358 (Bw Osnabrück) war mit Dg 7121 aus Osnabrück in Kirchweyhe angekommen und wendet auf der dortigen Drehscheibe. Um 10.43 Uhr wird sie Zug 10584 zurück nach Osnabrück bringen. (31.08.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 358 in Kirchweyhe

 

Blick aus dem Stellwerk in Kirchweyhe auf die dort durchfahrende 41 218. Der damalige Fotoapperat mit lediglich 1/125 sec. ließ Aufnahmen von schnell fahrenden Zügen nicht zu. So ist neben den völlig bewegungsunscharfen 01.10 dies die einzig brauchbare Fahrtaufnahme aus Kirchweyhe geblieben. (31.08.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 218 in Kirchweyhe

 

Unmittelbar am Stellwerk von Kirchweyhe rangiert die dort stationierte 41 199 vorbei. (31.08.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 199 in Kirchweyhe

 

17 218 war von der Bundesbahn-Schule Troisdorf zum AW Schwerte (Ruhr) gekommen. Der Besuch der Wuppertaler Eisenbahnfreunde hier war gut vorbereitet, man hatte sogar Lokschilder aus Pappe dabei... Das Bemühen, die Lok vor dem Schneidbrenner zu retten, gelang leider nicht. Die Zeit war wohl damals noch nicht reif dafür.  (23.10.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
17 218 im AW Schwerte (1)

 

89 7531 war keine "echte" Preußin, denn sie wurde im Jahre 1898 an die Braunschweigischen Landesbahnen abgeliefert. Seit 1947 war sie im AW Schwerte (Ruhr) als Werklok 6003 im Einsatz. (23.10.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
89 7531 im AW Schwerte

 

Das legendäre "Schrottloktreffen" im AW Schwerte (Ruhr), das auf Betreiben eisenbahnbegeisteter Werksangehöriger und unter wesentlicher Initiative des damaligen Verantwortlichen Manfred van Kampen veranstaltet wurde. Die eigentliche Überlegung war die Zusammenführung von ausgemusterten Dampfloks unterschiedlichster Baureihen mit der Vorstellung, diese dann irgendwie museal erhalten zu können. Das Treffen war natürlich nicht allgemein-öffentlich, aber unter den eingeweihten Fans bald bekannt. Manfred van Kampen stellte dazu eine Liste der “zur Besichtigung westlich der Anheizhalle stehenden Lokomotiven” zusammen, und das sollten immerhin fünfzehn Rösser sein. Mittels der damals üblichen blauen, ekelig stinkenden Matrizen wurden so Rundschreiben verteilt. Folgende Maschinen wurden laut Auflistung so vermerkt: 01 177 (zuletzt Bw Nürnberg), 03 197 (Bw Bremen), 03 1013 (Bw Hagen-Eck), 17 218 (Bw Troisdorf), 38 3479 (Bw Wanne), 41 297 (Bw Wedau), 55 4142 (Bw Wedau), 62 003 (Bw Krefeld), 64 001 (Bw Ulm), 78 126 (Bw Vohwinkel), 86 491 (Bw Vohwinkel), 89 801 (Bw Weiden), 89 7077 (AW Schwerte), 89 7531 (AW Schwerte) und 94 816 (Bw Vohwinkel). Hobbybezogen waren die Exoten 17 218, 62 003 und 89 801 logischerweise von besonderem Wert und keinesfalls Schrott, die eine angeführte T 3 war bekanntlich noch soeben einsatzfähig. Man konnte die Maschinen am bezeichneten Tag gut fotografieren - klar, wenn Bahnfreunde dies organisieren - und das Wetter spielte auch mit. Einige eingefleischte Wuppertaler Fans hatten dazu Bausatz-Lokschilder mitgebracht, das waren schwarz lackierte Hartfaserplatten in Lokschilderform unterschiedlicher Länge sowie verschiedene silbern gestrichene Einzelziffern aus Pappe, die man variabel anheften konnte (Auszug aus "Bahnen-Wuppertal.de"). (23.10.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
AW Schwerte (6)

 

Die 1924 bei Maffei gebaute 18 505 (urspr. "Bayern 3706") überlebte ihre Schwesterloks durch den Einsatz beim Lok-Versuchsamt der DB in Minden, wo sie erst im Mai 1967 ausgemustert wurde. Heute ist sie als Exponat der DGEG in Neustadt/Weinstr. hinterstellt. (26.04.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
18 505 in Minden (1)

 

Ein VT 11 unterwegs als TEE 190  "Parsifal" (Hamburg Altona – Paris Nord) bei Ostercappeln. (01.05.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TEE 190 bei Ostercappeln

 

01 1058 (Bw Osnabrück) donnert mit D 522 nach Köln bei Ostercappeln vorbei. (01.05.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1058 bei Ostercappeln (1)

 

Nach Halt am Bahnübergang Ammerstraße in Dortmund-Mengede  beschleunigt 044 216 den Gdg 57847 zum Kraftwerk nach Bodelschwingh. (10.12.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 216 in Dortmund-Mengede -2

 

Da der Gag 57847 zum Kraftwerk in zwei Teilen gefahren werden musste, wiederholt sich das Spiel am Bahnübergang Ammerstraße auch mit dem zweiten Teil des Zuges. (10.12.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 216 in Dortmund-Mengede -3

 

Anfahrt des Gdg 57847 nach Halt am BÜ Ammerstraße in Dortmund-Mengede. (10.12.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 216 in Dortmund-Mengede -4

 

044 216 mit Gdg 57847 in Dortmund-Bodelschwingh auf dem Weg zum Kraftwerk Gustav Knepper. (10.12.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 216 in Do-Bodelschwingh

 

Auch im Ruhrgebiet gibt es Winter mit Schnee: 044 404 mit Gdg 58931 nach Bochum-Weitmar in Herne-Rottbruch. (28.12.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 404 bei Herne

 

044 404 ist im Bahnhof Bochum-Weitmar eingetroffen. Die Wagen des Gdg 58931 sind für das Kohlekraftwerk Springorum in Hintergund bestimmt. (28.12.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 404 in Bochum-Weitmar

 

044 404 unterwegs mit Gdg 58931 in Bochum-Nord. Man möchte gar nicht meinen, hier mitten im Ruhrgebiet zu sein. (28.12.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 404 in Bochum

 

Vergleichsaufnahme zu Bild-Nr. 13818: Statt der bayerischen Lokalbahnlok ist in den 1980er Jahren die Schienenbuseinheit 798 501 mit Beiwagen vor der Willibaldsburg im Altmühltal unterwegs. (25.05.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Personenzug bei Eichstätt (2)

 

103 209 vor IC 680 "Südwind" (München - Bremen) im Altmühltal bei Dollnstein. (26.05.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Frühling im Altmühltal

 

118 035 ist im Bahnhof Eichstätt an der Strecke Ingolstadt - Treuchtlingen eingetroffen. Daneben wartet 798 501 als Anschlusszug nach Eichstätt Stadt. (25.05.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 035 in Eichstätt

 

118 002 mit einem Nahverkehrszug nach Treuchtlingen im Altmühltal bei Dollnstein. (26.05.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 002 bei Dollnstein

 

Der Akku-Triebwagen 517 003 (Spitzname "Limburger Zigarre") hat den Bahnhof Steinefrenz auf der Strecke Limburg - Siershahn erreicht. (07.07.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
517 003 in Steinefrenz

 

795 445 ist am Haltepunkt Köln-Geldernstraße/Parkgürtel als  Personalzug für die DB-Mitarbeiter des Aw/Bw Köln-Nippes unterwegs. Daneben kreuzen sich eine 140 und ein S-Bahnzug (BR 420) der Linie S 11 nach Bergisch-Gladbach. (18.02.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Der letzte Kölner Schienenbus1

 

103 165 fährt vor IC 177 "Mont Blanc" (Hamburg - Genf) in den Bahnhof Hamburg-Harburg ein. (29.07.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 165 in HH-Harburg

 

Da guckt das Pferd: Der Fotograf war offensichtlich interessanter als der Gag 57516 mit 044 481 bei Lathen. (23.06.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 481 bei Lathen (1)

 

Seit dem 30.09.1972 absolvierte die frisch aus der DDR eingetroffene 24 009 fast an jedem Wochenende Sonderfahrten im Westen Deutschlands, wie hier bei Willingen im Sauerland. (18.11.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
24 009 bei Willingen

 

094 652 (94 1652 vom Bw Dillenburg) mit N 3217 am Waldrand von Gönnern auf dem Weg nach Frechenhausen. (04.11.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
094 652 bei Gönnern

 

044 552 wartet mit Ng 63170 nach Gremberg im Bahnhof Au an der Sieg auf Ausfahrt. (02.07.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 552 in Au/Sieg

 

Die im September 1951 in Dienst gestellte 82 035 (ab 1968: 082 035-7) war von 1951 bis 1969 in Emden stationiert. Nur die letzten 3 Einsatzjahre bis zu ihrer Ausmusterung am 15.08.1972 verbrachte sie beim Bw Koblenz-Mosel und war dort regelmäßig im Tonverkehr im Brexbachtal eingesetzt. (29.05.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
082 035 in Siershahn

 

Für die steigungsreiche Strecke von Freilassing nach Berchtesgaden stellte die Reichsbahn 1934 acht Lokomotiven der Baureihe E 44.5 (E 44 502-509) in Dienst. Zwei davon (144 504 und 144 502) bespannen in Freilassing den N 5503 nach Berchtesgaden. (14.06.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 504 + 502 in Freilassing

 

V 36 119 besaß eine Kanzel der "Bauart Rosenheim" als eine der ersten Versuchsausführungen bei den auf Einmannbedienung umgebauten Loks der Baureihe V 36. Aufnahme im Bahnhof Holzkirchen. (13.06.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
236 119

 

Heizer der Bremer 01 086 und Zugführer des E 523 im Gespäch mit einem jugendlichen Eisenbahnfan auf dem Bahnsteig in Osnabrück Hbf. (04.05.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gleich fahren wir ab!

 

Das Zugschlusssignal (Signal Zg 2) kennzeichnet das Ende eines Zuges und dient damit zur Feststellung seiner Vollständigkeit. Die Einführung rückstrahlender Tafeln ließ diese schönen Petroleumlampen verschwinden. Aufnahme in Hamburg Hbf. (04.05.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugschlusssignale (3)

 

V 200 119 vor einem Schnellzug nach Puttgarden im Hamburger Hauptbahnhof. (04.05.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 200 119 in Hamburg

 

Aus dem Schuppen im Bw Osnabrück schaut die frisch von Kassel nach Rheine umstationierte 01 1086. (05.05.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1086 in Osnabrück

 

41 254 in ihrer Heimatdienststelle Bw Osnabrück Hbf. Auf den rechten Puffer legte der Fotograf leider keinen Wert. (05.05.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 254 im Bw Osnabrück

 

Die kohlegefeuerte 44 118 (links) neben ihrer ölgefeuerten Schwester 44 431 (beide Bw Rheine) im Bw Osnabrück Hbf. (05.05.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Jumbos in Osnabrück

 

23 049 (Bw Bestwig) im "Freiluftschuppen" des Bw Kassel. (06.05.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
23 049 im Bw Kassel

 

Die 1956 in Dienst gestellte 65 015 war bis Mai 1966 beim Bw Essen Hbf stationiert. In ihrer neuen Wirkungsstätte Limburg wurde sie ein Jahr später angetroffen. (07.05.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
65 015 im Bw Limburg

 

Lokparade mit 50 234, 50 2192, 50 3009 und 50 1543 (von links nach rechts) im Bw Limburg. (07.05.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Limburg (3)

 

Die im Mai 1965 ausgemusterte 38 3708 verdiente ihr Gnadenbrot in ihrer alten Heimatdienststelle Limburg als Heizlok Nr. 114.  (07.05.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Heizlok im Bw Limburg

 

82 020 (Krupp, Baujahr 1951) auf der Drehscheibe im Bw Limburg. (07.05.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
82 020 im Bw Limburg

 

Die 1951 bei Krauss-Maffei gebaute 65 012 beendete ihre aktive Dienstzeit beim Bw Limburg, knapp ein Jahr nach dieser Aufnahme. (07.05.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
65 012 im Bw Koblenz-Mosel

 

82 039 verbrachte ihre gesamte Dienstzeit von 1955 bis 1971 im Westerwald. Neben dem Bw Altenkirchen war sie beim Bw Koblenz-Mosel (Foto) stationiert. (07.05.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
82 039 im Bw Koblenz-Mosel (1)

 

Jahrelang prägte der ET 85 den Vorortverkehr rund um Koblenz. (07.05.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ET 85 in Koblenz Hbf

 

01 051 und 01 235 (beide Bw Trier) mit der Eifeltorer 78 021 im Bw Köln-Deutzerfeld. (08.05.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lokparade im Bw K-Deutzerfeld1

 

78 021 und eine unbekannte pr. G 8.1 (Baureihe 55.25) im Bw Köln-Deutzerfeld. (08.05.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
T 18 und G 8.1 in Köln

 

Eine bewegte Vergangenheit über Breslau, Würzburg, Wuppertal, Köln, Hamburg bis Rottweil brachte 78 021 hinter sich. Die Stationierung in Köln-Eifeltor von Juni 1966 bis Oktober 1967 war dabei nur ein kurzes Zwischenspiel. (08.05.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
78 021 in Köln (1)

 

41 336 wurde 1940 in Dienst gestellt. Nach Stationierungen in Ulm und Göttingen fand sie in Köln-Eifeltor eine neue Heimat. (09.05.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 336 im Bw Köln-Eifeltor

 

01 235 (die ehemalige 02 010) verlässt vor D 157 nach Düsseldorf den Kölner Hauptbahnhof. (10.05.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 235 in Köln

 

Die letzte Kölner P 8 wurde für eine Sonderfahrt nochmals farblich aufgehübscht. Im Bw Köln-Deutzerfeld bereitet sie sich für eine Sonderfahrt nach Hellental (Eifel) vor. (17.06.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38 1889 in Köln (1)

 

Die für eine Sonderfahrt blitzsauber hergerichtete 38 1889 begegnet der im normalen Betriebszustand befindlichen Mönchengladbacher 03 276 im Bw Köln-Deutzerfeld. (17.06.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Begegnung in Köln-Deutzerfeld

 

23 015 und 23 027 vom Bw Bestwig präsentieren sich in fotogerechter Pose vor dem alten Schuppen im Bw Hagen Gbf. (21.06.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Im Bw Hagen Gbf

 

94 1653 auf der Drehscheibe des heimatlichen Bw Wuppertal-Vohwinkel. (24.07.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
94 1653 in Wt-Vohwinkel

 

118 041 vor dem nur sonntags mit E 18 verkehrenden E 2650 bei Erlangen. (09.07.1972) <i>Foto: Johannes Peisker</i>
118 041 bei Erlangen

 

2013 feiert die Vogelfluglinie ihr 50-jähriges Bestehen: Diese Belastungsprobe der besonderen Art musste die neue Fehmarnsundbrücke mit 6 Lokomotiven der Baureihe 50 und 4 Maschinen der Baureihe 44 mit einem Gesamtgewicht von rund 1400 t im April 1963 über sich ergehen lassen.  (06.04.1963) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Brückenbelastungsprobe (2)

 

94 514 macht sich im Bw Wuppertal-Vohwinkel bereit, die Spätschicht im nahen Rangierbahnhof zu übernehmen. (17.09.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
94 514 in Wuppertal

 

44 945 war 1943 neu an das Bw Wuppertal-Vohwinkel abgeliefert worden. Nach einem kurzen Gastspiel im Bw Kreuztal, kehrte sie nach Vohwinkel zurück, stand aber wie das Bild zeigt mangels Beschäftigung nur auf Reserve.  (17.09.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
44 945 in Wuppertal

 

Gerade ein halbes Jahr war V 160 091 alt (Abnahme am 04. Juli 1966), als sie im Bw Kassel dem Fotografen vor die Linse lief. (01.11.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 160 091 im Bw Kassel

 

V 200 058 vom Bw Hamm-P vor einem Schnellzug in Kassel Hbf. Die Lok befindet sich heute im Technikmuseum Speyer. (01.11.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 200 058 in Kassel

 

Die frisch ausgebesserten 01 059 (Bw Trier) und 50 001 (Bw Köln-Eifeltor) im AW Schwerte (Ruhr). (02.11.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
AW Schwerte (1)

 

Detailstudie der frisch lackierten 50 001 im AW Schwerte (Ruhr). (02.11.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
AW Schwerte (2)

 

Das Ende einer einstmals stolzen Lok: Loktorso der 01 080 (ehem. Bw Trier) im AW Schwerte (Ruhr). (02.11.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
AW Schwerte (3)

 

V 100 1226 (Krupp, Baujahr 1961) im Bw Wuppertal-Vohwinkel. Die Lok verschlug es nach ihrer Außerdienststellung bei der DB in den 1990er Jahren bis nach Österreich (ÖBB 2048 006), von dort sogar noch nach Italien. (17.01.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 100 1226 in Wuppertal

 

44 1754 glänzt in der Wintersonne von Wuppertal-Vohwinkel. Hinter dem Anmachholz ist auch die letzte Wuppertaler 86er auszumachen: 86 491. (17.01.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
44 1754 in Wuppertal (1)

 

94 1122 auf der Drehscheibe ihrer Heimat-Dienststelle Bw Wuppertal-Vohwinkel. (17.01.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
94 1122 in Wuppertal (1)

 

Die letzte pr.T 14.1 der DB war 93 526, die beim Bw Hannover Hgbf im Sommer 1968 abgestellt wurde. Ihre daneben stehende preußische Schwester der Gattung T 16.1 (94 1614) wurde auch nicht viel älter. (10.03.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Hannover Hgbf (1)

 

01 1102 (Bw Kassel) mit einem Schnellzug in Tresya auf der Strecke Kassel - Gießen. (11.03.1967) <i>Foto: unbekannt</i>
01 1102 in Treysa

 

Am Ostersamstag 1967 veranstaltete der Freundeskreis Eisenbahn Köln (FEK) eine Abschiedstour mit der Hagener 57 2559 durch das bergische Land. Leider waren einige Fotohalte suboptimal, weil wie hier in Wülfrath-Schlupkothen die Lok zu weit in den Mast fuhr, dafür entschädigte der reinrassige Zug aus Bi-Wagen ("Donnerbüchsen"). (25.03.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von der pr. G 10

 

Im Zug der Sonderfahrt mit 57 2259 (vgl. Bild-Nr. 13606) besuchten die Fahrtteilnehmer auch das Bw Wuppertal-Vohwinkel, das 50 532, 44 1065 und 44 1754 fotogerecht vor dem Schuppen präsentierte. (25.03.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Wuppertal-Vohwinkel (1)

 

62 003 wurde 1966, zusammen mit der dahinter stehenden E 71 22, von der Bundesbahn-Schule Troisdorf abgezogen und im Bw Gremberg hinterstellt. 1967 gelangte sie ins AW Schwerte (Ruhr), wo eine Sammlung historischer Dampfloks im Aufbau begriffen war. (29.03.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
62 003 in Gremberg

 

Ein weiteres Lehrmodell der Größe 1:1 der Lokführerschule Troisdorf war E 71 22, die hier zwischen 62 003 und 17 218 im Bw Gremberg eingeklemmt ist. (29.03.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 71 22 in Gremberg

 

Die 1915 gebaute 17 218 gehörte nach ihrer Ausmusterung ebenfalls zum Bestand der Bundesbahn-Schule Troisdorf, hier abgestellt im Bw Gremberg. Bemerkenswert ist der Umstand, dass auch 22 Jahre nach Kriegsende auf dem Tender noch der verblasste Propagandaspruch "Räder müssen rollen für den Sieg" zu entziffern ist. (29.03.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
17 218 im Bw Gremberg

 

01 123 wendet aus Trier kommend im Bw Köln-Deutzerfeld. (29.03.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 123 in Köln (1)

 

89 7531 war 1898 als Lok 13 an die Braunschweigische Landeseisenbahn (BLE) abgeliefert worden. Nach Eingliederung der Bahn in die Reichsbahn bekam sie die Nummer 89 7531 verpasst. Anno 1947 kam sie als Werklok (6)003 zum AW Schwerte (Ruhr). Kuriosum am Rande: Obwohl die Lok am 21.06.1968 ausgemustert wurde, war sie im EDV-Nummernsystem der DB noch als 089 003-8 vorgesehen. (17.04.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
AW Schwerte (4)

 

Nochmals eine Vertreterin der Dampffraktion, die jahrzehntelang im Bw Wuppertal-Vohwinkel heimisch war.  (26.04.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
94 1638 in Wuppertal (9)

 

Die letzte Wuppertaler Vertreterin der Baureihe 78 auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Vohwinkel. (26.04.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
78 159 in Wuppertal (2)

 

Dieser ehemalige Wagenkasten war noch bis Mitte der 1970er Jahre als Behelfsstellwerk "Wt 9 264" der Signalwerkstätte Wuppertal in Ulm Rangierbahnhof im Einsatz. (08.06.1974) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Behelfsstellwerk (3)

 

055 455 überquert auf dem Weg von Gremberg nach Siegburg die Siegbrücke in Siegburg. (09.03.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
055 455 bei Siegburg

 

Die Bestwiger 023 049 mit einem Personenzug kurz vor Winterberg im Sauerland. Als letzte Lok ihrer Baureihe verließ sie das Bw Bestwig am 01. Dezember 1970 in Richtung Saarbrücken. (21.04.1970) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
023 049 bei Winterberg

 

001 103 vor E 1863 (Dortmund - Hof) bei Stammbach. (12.10.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
001 103 bei Stammbach

 

052 268 verlässt Seybothenreuth auf der Fahrt von Bayreuth nach Kirchenlaibach. (13.10.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 268 in Seybothenreuth

 

064 393 (Bw Weiden) mit P 4091 aus Bayreuth (ab 16.05 Uhr) nach Weiden (an 17.25 Uhr) bei Seybothenreuth. (13.10.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
064 393 bei Seybothenreuth

 

Der Abgesang der Baureihe 64 beim Bw Weiden: 064 415 mit dem abendlichen Ng 16196 auf der Strecke Weiden - Eslarn bei Pleystein. (15.09.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
064 415 bei Pleystein

 

064 393 mit Ng 16185 auf der Pfreimdbrücke vor Eslarn. (12.09.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
064 393 bei Eslarn

 

Im Fahrplanjahr zuvor war dies noch eine 64er Leistung: 211 309 vor N 3824 (ab 15.44 Uhr) im Bahnhof Eslarn. (14.09.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 309 in Eslarn

 

064 295 (Bw Weiden) ergänzt ihre Kohlenvorräte in der Lokaußenstelle Eslarn. (26.06.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
064 295 in Eslarn (2)

 

065 001 vor dem Frühzug N 3303 (Aschaffenburg ab 6.49 Uhr) bei Erlenbach auf dem Weg nach Miltenberg. (21.09.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
065 001 bei Erlenbach

 

66 001 auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Gießen. Von der nur in zwei Exenplaren gebauten Baureihe erwischte es 66 001 als erste, als sie nach einem Triebwerksschaden 1967 abgestellt wurde, die erhalten gebliebene 66 002 wurde 1968 ausgemustert. (29.05.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
66 001 im Bw Gießen

 

03 1043 wurde unter der Fabriknummer 2100 als Stromlinienlok von Krupp in Essen abgeliefert und am 11.06.1940 beim Bw Köln Bbf in Dienst gestellt. Am 16.11.1959 erhielt sie einen Ersatz-Hochleistungskessel, der sie aber auch nicht vor der Ausmusterung am 22.11.1966 rettete. (04.06.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 1043 im Bw Hagen-Eckesey -1

 

In seiner Glanzzeit war das Bw Hagen Gbf mit zwei Drehscheiben und 27- (nördlich) bzw. 25-ständigen (südlich) Halbrundschuppen ausgestattet. Die dort beheimateten Loks, wie 57 1735 waren in erster Linie für Rangieraufgaben in der näheren Umgebung sowie für leichtere Güterdienste vorgesehen. (02.07.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
57 1735 in Hagen (1)

 

Die bei Deutz gebaute Kleinlok wurde am 17.10.1935 von der Beschaffungsstelle für Flughafenbau (Berlin) an das Fliegerhorst Jever ausgeliefert. Nach der Ausrüstung mit Flüssigkeitsgetriebe wurde sie 1953 von "Kö 6030" in "Köf 6030" umgezeichnet und war noch bis 1978 in Dienst. Aufnahme in Harle. (12.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Köf 6030

 

Kö 0267 (Fa. Gmeinder, Baujahr 1936) beim Rangieren im Bw Wuppertal-Langerfeld. Am 14.03.1973 in Wuppertal ausgemustert, wurde sie noch an die Ferrostaal GmbH in Hattersheim-Okriftel verkauft und lief dort bis 1982. (16.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Kö 0267 in Wuppertal

 

Köf 6409 wurde am 28.10.1959 an die BD Wuppertal abgeliefert. Hier steht sie vor dem Geräte-Hilfszugwagen im Bw Wuppertal-Langerfeld, das bereits zum Sommerfahrplan 1963 geschlossen worden war. (16.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Köf 6409 in Wuppertal

 

V 60 169 und E 194 192 vor dem alten Lokschuppen des Bw Mannheim. (19.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Mannheim

 

E 94 186 gehörte zu der 2. Nachbauserie der Baureihe 194 nach dem Krieg, die im Oktober 1954 neu an das Bw Nürnberg Rbf abgeliefert wurde. Die gerade mal 12 Jahre alte Lok befand sie sich nicht gerade in einem ansprechenden äußeren Zustand im Bw Mannheim. (19.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 94 186 im Bw Mannheim

 

ET 25 021 am Bahnsteig in Heidelberg Hbf. (19.08.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
ET 25 021 in Heidelberg

 

TVT 6352 der Flm Frankfurt hilft bei Oberleitungsarbeiten im Vorfeld des Frankfurter Hbf. (02.09.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Oberleitungsarbeiten (1)

 

V 200 030 vor dem aus französischen Inox-Wagen gebildeten D 222 in Mainz Hbf. (03.09.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
V 200 030 in Mainz

 

E 10 181 wurde am 10. Juli 1958 in Dienst gestellt. Die fast neue Heidelberger Maschine verlässt hier mit einem Schnellzug den Frankfurter Hauptbahnhof. (1960) <i>Foto: Oskar Bär</i>
E 10 181 in Frankfurt

 

ETA 176 003 begegnet am Haltepunkt Niederseelbach (Taunus) der dort ausfahrenden Limburger 39 048. (04.1962) <i>Foto: Kurt Eckert</i>
ETA 176 003 in Niederseelbach

 

50 1231 (Bw Wuppertal-Vohwinkel) und 41 360 (Bw Osnabrück) zu Gast im Bw Hagen Gbf. Im Herbst 1970 wurde das Areal für den Bau eines (mittlerweile auch wieder stillgelegten) Containerbahnhofs platt gemacht. (30.04.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Hagen Gbf (3)

 

Jahrzehntelang prägten die Vorkriegstriebwagen der Baureihe VT 36 den Vorortverkehr rund um Wuppertal. In den 1960er Jahren hatten sie endgültig ausgedient. VT 36 508 wartet im Bahnhof Wuppertal-Steinbeck auf seine Verschrottung. (03.05.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
VT 36 508 in Wuppertal

 

23 105, hergestellt von der Firma Arnold Jung Lokomotivfabrik und im Dezember 1959 in Betrieb genommen, war die letzte Dampflok, die von der Deutschen Bundesbahn beschafft wurde. Obwohl sie bereits 1972 ausgemustert wurde, erfolgte zur 150-Jahr-Feier der Deutschen Eisenbahn 1985 durch die DB eine betriebsfähige Wiederherstellung. Am Abend des 17. Oktober 2005 wurde bei einem Großbrand im Bw Nürnberg schwer beschädigt. Eine erneute Inbertriebnahme ist nicht mehr vorgesehen. Carl Bellingrodt fotografierte die damals noch fast neue Lok in Minden. (12.12.1960) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
23 105 in Minden (4)

 

Bis 1961 wurden im Aw Opladen auch Reisezugwagen ausgebessert. Dieses wurde aufgegeben als wegen der ansteigenden Elektrifizierung die Ausbesserung von 1500 E-Loks jährlich dort geplant wurde. (1959) <i>Foto: Fischer</i>
Im Aw Opladen (4)

 

In Grundierfarbe präsentiert sich dieser kombinierte Halbgepäckwagen mit Steuerabteil im Aw Opladen. Die Grundierung sollte für eine bessere Haftung zwischen Blech und Decklack sorgen.  (1959) <i>Foto: Fischer</i>
Im Aw Opladen (5)

 

Blick in die Fertigungshalle des Aw Opladen, als dort noch keine E-Loks ausgebessert wurden. (1959) <i>Foto: Fischer</i>
Im Aw Opladen (6)

 

Wagenwäsche eines B4ywe-Wagens im Aw Opladen. (1959) <i>Foto: Fischer</i>
Im Aw Opladen (7)

 

Der letzte eines auf insgesamt 4.840 Exemplare ausgelegten Umbauprogramms verlässt das Werk in Opladen. Dabei wurden auf Basis diverser veralteter Vorkriegstypen der gedeckte Wagen der Bauart Gmms 40 aufgebaut.  (30.04.1963) <i>Foto: Fischer</i>
Im Aw Opladen (8)

 

Die "neue Zeit" hat im Ausbesserungswerk Opladen Einzug gehalten: Die ersten E-Lok-Achsen werden aufgearbeitet. (30.04.1963) <i>Foto: Fischer</i>
Im Aw Opladen (9)

 

Präzisionarbeiten an einer Drehbank im Aw Opladen. (30.04.1963) <i>Foto: Fischer</i>
Im Aw Opladen (10)

 

Mit Beginn der E-Lok-Ausbesserung waren die Hallen des Aw Opladen bereits gut mit Arbeitsvorräten gefüllt. (30.04.1963) <i>Foto: Fischer</i>
Im Aw Opladen (11)

 

Als einer der ersten Revisionsgäste (E2.0-Ausbesserung) gastierte E 40 130 vom Bw Köln-Deutzerfeld im Aw Opladen. (30.04.1963) <i>Foto: Fischer</i>
Im Aw Opladen (12)

 

Die am 23.07.1958 abgenommene E 10 147 erhielt 1963 ihre zweite E2.0-Revision im Aw Opladen. (30.04.1963) <i>Foto: Fischer</i>
Im Aw Opladen (13)

 

VT 33 502 und E 40 130 verkörperten damals die Vergangenheit und Zukunft des Aw Opladen. (30.04.1963) <i>Foto: Fischer</i>
Im Aw Opladen (14)

 

V 36 118 (Bw München Hbf) während einer Revision im Aw Opladen. Die abgebaute Vorbauverkleidung gibt den Blick auf den gewaltigen Sechszylinder-Reihenviertaktdieselmotor des Typs MWM RHS 235 S frei, der mit 103 l Hubraum 360 PS (265 kW) bei 600 Umdrehungen pro Minute leistete. (30.04.1963) <i>Foto: Fischer</i>
Im Aw Opladen (15)

 

051 832 verlässt mit Sonderzug E 22568 den Bahnhof Bad Münster am Stein. (12.10.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
051 832 in Bad Münster a. St.

 

E 41 077 (BBC Mannheim, Abnahme am 05.06.1959) vor einem Eilzug im (alten) Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen. Die Lok behielt bis zu ihrer Ausmusterung im Jahre 1989 ihr grünes Farbkleid. (14.03.1966) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
E 41 077 in Wuppertal

 

Sonnenuntergang über der Museumseisenbahn im Wutachtal. Wegen ihres kurvenreichen Verlaufes und speziell wegen des Kreiskehrtunnels in der Stockhalde wird sie auch "Sauschwänzlebahn" genannt. Auf dem mittleren Streckenabschnitt zwischen Weizen und Zollhaus-Blumberg wurde seit 1977 ein Museumseisenbahnbetrieb eingerichtet.  (04.1999) <i>Foto: Bernhard P. Reichert</i>
Wutachtalbahn

 

V 200 003 hatte die Ehre, den Sonderzug von König Paul I. und Friedericke von Griechenland anlässlich eines Besuchs auf der Villa Hügel nach Essen-Werden zu bringen. (19.09.1956) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Königlicher Sonderzug

 

Die in die bayr. S 3/6 "3642" verwandelte 18 505 mit einem Filmzug anlässlich der 125 Jahrfeier der deutschen Eisenbahnen in Wiesbaden Hbf. (02.05.1960) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
125 Jahre Dt. Eisenbahnen (6)

 

Die Deutsche Bundesbahn baute nach dem Zweiten Weltkrieg sieben Loks der Baureihe E 44 nach, da es im Rahmen des Besatzungsstatuts untersagt war, völlig neue Lokomotiven zu entwickeln. Neben E 44 181 (1950), wurde 1951 die im Bild gezeigte E 44 182 (und 183) gebaut sowie E 44 184 bis 187 im Jahre 1955. (03.05.1965) <i>Foto: H.D. Kremer</i>
E 44 182

 

Die nagelneue E 03 003 wurde auf der Internationalen Verkehrsausstellung (IVA) in München präsentiert. (10.08.1965) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
IVA München (1)

 

E 10 1266 verlässt mit dem TEE 21 "Rheinpfeil" nach Dortmund den Münchener Hauptbahnhof. (18.09.1965) <i>Foto: H.D. Kremer</i>
E 10 1266 in München

 

Zwei Oldtimer in München Hbf: E 32 08 (Baujahr 1924) und E 18 41 (Baujahr 1938) glänzen in der Abendsonne. (18.09.1965) <i>Foto: H.D. Kremer</i>
E 32 08 und E 18 41

 

Die erste S-Bahn-Verbindung der S-Bahn Rhein-Ruhr wurde im Herbst 1967 zwischen Düsseldorf-Garath und Ratingen Ost eröffnet. Mangels klassischer S-Bahnfahrzeuge wurden zunächst Wendezüge mit Bn-Wagen ("Silberlinge") und der Baureihe E 41 eingesetzt. (1968) <i>Foto: Helmut Säuberlich</i>
E 41 381 in Dssd-Eller Süd

 

044 481 (von Fans mit alter Nummer versehen) vor Gdg 57847 zum Kraftwerk Dortmund-Bodelschwingh in Dortmund-Nette. (11.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 481 in Dortmund-Nette (1)

 

044 481 hat mit Gdg 57847 den Bahnhof Dortmund-Bodelschwingh erreicht. (11.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 481 in Do-Bodelschwingh -1

 

044 481 mit dem zweiten Teil des Zuges als Gdg 70847 in Dortmund-Mengede. (11.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 481 in Dortmund-Mengede

 

Auf dem Weg zum Kraftwerk nach Dortmund-Bodelschwingh ist hier 044 481 mit Gdg 57849 in Dortmund-Nette unterwegs. (11.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 481 in Dortmund-Nette (2)

 

044 481 drückt den mit Kohle beladenen Gdg 57849 ins Kraftwerk nach Dortmund-Bodelschwingh. Der örtliche Kleingärtner mochte sich nicht alleine auf die Wirkung der Vogelscheuche verlassen und deckte den noch zu erntenden Herbstkohl mit Netzen ab, der auch bevorzugt von Tauben gefressen wird. (11.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 481 in Do-Bodelschwingh -2

 

Anlässlich des ZDF-Sonntagskonzerts "Mit Dampf und Musik" unterstützte die DGEG mit BLE 146 im Bahnhof Schee (Strecke Wuppertal-Wichlinghausen - Hattingen) die Filmaufnahmen. (15.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Filmaufnahmen in Schee (1)

 

Bei Filmaufnahmen zum  Sonntagskonzert des ZDF "Mit Dampf und Musik" begegnen sich 216 016 und der DGEG-Museumszug im Bahnhof Schee. Mitwirkende Fernsehstars waren damals Lisa Fitz, Walter Giller, Margot Hilscher und Peter Kraus. (15.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Filmaufnahmen in Schee (2)

 

Neben dem DGEG-Museumszug war auch die Bismarcker 44 508 bei den ZDF Filmaufnahmen "Mit Dampf und Musik" im Bahnhof Schee involviert. (16.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Filmaufnahmen in Schee (3)

 

Wie beim Fernsehen üblich, dauerte die Aufzeichnung der einstündigen ZDF-Sendung "Mit Dampf und Musik" insgesamt 2 Tage und zog sich am letzten Tag bis in die Nacht hinein. Über das Aufbauen erheblichen Beleuchtungsequipments hinaus wurde der Bahnhof Schee auch in "Neu-Wollin" umgetauft. (16.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Filmaufnahmen in Schee (4)

 

Die Filmaufnahmen für die ZDF-Sendung "Mit Dampf und Musik" fand aufgrund der geringen Belegung der Hattinger Strecke und der heimeligen Lage des Bahnhofs in Schee statt. Weitab von der Neuzeit, fand die Filmcrew hier ideale Bedingungen für ihre Produktion vor, die im 19. Jahrhundert spielen sollte. (16.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Filmaufnahmen in Schee (5)

 

042 113 und 042 024 (hinten) warten im Bw Rheine auf den nächsten Einsatz. Zum Dampfende 1977 waren nur noch 16 Dampflokomotiven (vier der Baureihe 042, zwölf der Baureihe 043) hier stationiert. (16.10.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Abgesang im Bw Rheine

 

043 737 war erst am 06.05.1974 auf Ölhauptfeuerung umgebaut worden. Dies rettete sie vor der Ausmusterung bis zum Ende des offiziellen Dampfbetriebs bei der DB am 26.10.1977. Ein Jahr zuvor ist sie mit Gag 57516 bei Haren unterwegs. (16.10.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
043 737 bei Haren

 

Um zum Dampfende hin noch eine halbwegs gute Fotoausbeute zu erreichen, wurden die Güterzüge mit dem Auto verfolgt, was auf der gut ausgebauten Bundesstraße 70 und dem damals geringen Straßenverkehr keine größeren Probleme machte. So konnte 043 737 vor Gag 57516 südlich Meppen erneut abgelichtet werden. (16.10.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
043 737 bei Meppen

 

Das anstehende Ende der Dampfzeit wurde für einige Filmproduktionen genutzt. Eine Woche nach dem ZDF in Schee (vgl. Bild-Nrn. 13167 bis 13171) drehte der WDR mit 44 508 und dem historischen Rheingold in Krefeld Hbf. (19.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Filmaufnahmen in Krefeld (1)

 

044 508 als "Fimstar" bei Dreharbeiten mit dem historischen Rheingoldzug in Krefeld Hbf. (19.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Filmaufnahmen in Krefeld (2)

 

044 209 fährt mit Gag 58927 zum Kraftwerk nach Bochum-Weitmar in den Bahnhof Bochum-Nord ein. (05.11.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 209 in Bochum-Nord (1)

 

044 209 vor Gag 58927 nach Weitmar in Bochum-Nord. (05.11.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 209 in Bochum-Nord (2)

 

044 209 hat mit Gag 58927 den Zielbahnhof Bochum-Weitmar erreicht. Die Kohle ist für das Kraftwerk Springorum (im Hintergrund) bestimmt. (05.11.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 209 in Bochum-Weitmar (1)

 

50 4018 wurde am 13.01.1959 (Abnahme) in die Franco-Crosti-Variante aus 50 216 umgebaut.  (29.10.1966) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
50 4018 im Bw Hamm

 

044 404 mit Sonderzug E 28095 auf einem interessanten Doppelüberführungsbauwerk an der Ecke Oestermärsch/Gronaustraße nahe des Dortmunder Hauptbahnhofs. Hinter der Lok läuft ein preußischer Schnellzugwagen der Bauart C4ü. (09.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 404 in Dortmund

 

044 404 unter der Großbekohlungsanlage des Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (09.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 404 im Bw Ge-Bismarck (1)

 

Da der äußerliche Pflegezustand der Loks kurz vor dem Dampfende nicht mehr der Beste war - mit Ausnahme der Loks, die für Publikumsfahrten eingesetzt wurden - sorgten eifrige Fans für die Bemalung der Puffer mit einem weißen Warnanstrich, wodurch das Erscheinungsbild sichtlich aufgepeppt wurde. (09.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 404 im Bw Ge-Bismarck (3)

 

Die 1943 bei Fives-Lille in Frankreich gebaute 44 1424 (ab 1968: 044 424) erlebte das Ende ihrer aktiven Dienstzeit beim Bw Gelsenkirchen-Bismarck. Sie blieb als Denkmallok im unterfränkischen Verkehrsmuseum in Gemünden/Main erhalten. (09.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 424 im Bw Ge-Bismarck

 

Stelldichein der Bismarcker 044 215 und Schürzenlok 044 434 vor dem Schuppen. (09.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 215 und 434 in Ge-Bismarck

 

043 094 (Henschel, Baujahr 1937) gehörte zum Bestand der letzten ölgefeuerten 44er der DB. Hier ergänzt sie ihre Wasservorräte im Bw Rheine. 3 Monate nach dieser Aufnahme (am 22.12.1976) war auch sie ausgemustert. (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 094 im Bw Rheine

 

Mangels Alternativen führte das Bw Rheine kleine Reparaturen wie hier an 043 737 selbst aus. Ein größerer Schaden führte zwangsläufig zur Abstellung der Lok. (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 737 im Bw Rheine

 

042 073 vor dem mit fabrikneuen Audis beladenen Gag 57928 auf dem Weg nach Emden bei Meppen. (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 073 bei Meppen

 

220 038 durchfährt mit D 715 (Norddeich Mole - München) den Bahnhof Ihrhove südlich von Leer. (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 038 in Ihrhove

 

Blick von der bekannten Fotostelle der Bundesstraße 70 bei Aschendorf auf 042 097 und 043 167 vor dem 4000 t-Erzzug Gdg 52912.  (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 097+043 167 bei Aschendorf

 

Im letzten Fahrplanjahr des Rheiner Dampfbetriebes war dieser Zug sicherlich die herausragende Leistung, die nochmals alles von den Lokomotiven forderte: Der 4000t-Erzzug Gdg 52912 mit 042 097 und 043 167 bei Haren. Der Wagen mit den gelben Ecken hinter der 043 ist ein sog. Übergangswagen für Wagen mit automatischer Kupplung (AK). Dieser besitzt Puffer und kann auch mit Loks/Wagen normaler Zug- und Stoßeinrichtungen gekuppelt werden. (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 097 + 043 167 bei Haren

 

Durch das Überpinseln der Computernummer glaubten einige Fans die "gute alte Dampfzeit" noch retten zu können. Daher fuhr die ölgefeuerte Rheiner 043 636-0 völlig sinnfrei als "43 636" durch die Gegend, hier vor Gdg 57542 bei Aschendorf. (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 636 bei Aschendorf

 

Das schleichende Ende des Dampfzeit in Rheine kündigte sich auch durch solche überraschenden Bespannungen an, wo statt der 042/043-Bespannung des 4000 t-Erzzuges Gdg 52918 eine 221 auftauchte. (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 150 + 042 024 in Ihrhove

 

221 150 und 042 024 passieren vor Gdg 52918 (4000 t-Erzzug) das Blocksignal der Abzweigstelle Lehe bei Dörpen, wo die Emslandstrecke zur Überquerung des Küstenkanals eingleisig wurde. (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 150 + 042 024 bei Dörpen

 

Vorbei am städtischen Wasserturm nahe des ehemaligen Ausbesserungswerkes fährt 220 028 vor dem "popfarbenen" DC 912 in den Bahnhof Lingen/Ems ein. (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 028 in Lingen

 

Für Eisenbahnfreunde dürfte es eine doppelte Strafe gewesen sein, wenn sie in der JVA Lingen direkt an der Emslandstrecke einsaßen, besonders wenn eine Dampflok wie 042 241 unmittelbar vorbeifuhr. (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 241 in Lingen (2)

 

042 241 vor Ng 65680 (Lingen ab 16.56 Uhr - Rheine an 18.36 Uhr) nahe der Blockstelle Mehringen. (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 241 bei Mehringen

 

042 218 mit dem Kesselwagen-Ganzzug Gdg 57431 aus der Raffinerie Holthausen (Abfahrt 17.40 Uhr) nahe der zwischen Salzbergen und Leschede gelegenen Blockstelle Mehringen. (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 218 bei Mehringen

 

215 031 hat vor E 2592 soeben das Einfahrsignal von Hermaringen (südlich Giengen an der Brenz) passiert. (25.09.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
215 031 bei Giengen a.d. Brenz

 

215 008 mit E 3451 unterwegs zwischen Ellwangen und Aalen bei Goldshöfe. (25.09.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
215 008 bei Goldshöfe

 

01 1066 der Ulmer Eisenbahnfreunde (UEF) auf dem Weg nach Crailsheim bei Jagstzell. (25.09.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1066 bei Jagstzell

 

110 128 vor E 3149 in Wuppertal-Oberbarmen. Die Stellwerksbezeichnung "Ro" in der östlichen Bahnhofsausfahrt weist darauf hin, dass dieser Ortsteil früher "Rittershausen" hieß. (07.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 128 in Wuppertal

 

Der "Gläserne Zug" (491 001-4) als Sonderzug Et 25073 in der hellblauen Lackierung, die er 1972 erhalten hatte, vor der schönen Gründerhauszeile in der Ostausfahrt von Wuppertal-Oberbarmen. (07.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
491 001 in Wuppertal

 

Spektakuläre Brandschutzübung an einer in Brand gesteckten pr. G 10 im Aw Lingen. (04.11.1971) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
Brandschutzübung

 

141 386 fährt in den Bahnhof Seeshaupt an der Bahnstrecke München – Tutzing – Kochel ein. (06.1991) <i>Foto: Bernhard P. Reichert</i>
141 386 in Seeshaupt

 

V 300 001 war eine sechsachsige Variante der Baureihe V 200, die bei der DB aber ein Einzelstück blieb. Die beim Bw Hamm stationierte Maschine ist hier mit einem Schnellzug aus Helmstedt in Braunschweig Hbf eingetroffen. (1963) <i>Foto: H. Brunotte</i>
V 300 001 in Braunschweig

 

V 200 041 stellt einen F-Zug am Bahnsteig in Hannover Hbf bereit. Leider ist nicht genau auszumachen, ob es sich bei der Heizlok im Hintergrund um eine G 8.2 (BR 56.20) oder G 12 (BR 58) handelt. (1957) <i>Foto: H. Brunotte</i>
V 200 041 in Hannover

 

E 19 01 nahe der deutsch/deutschen Grenze bei Falkenstein. Das Vorsignal gehört zum Einfahrsignal von Probstzella. (1964) <i>Foto: H. Brunotte</i>
E 19 01 bei Falkenstein

 

Ein VT 08 als FDt "Roland" in Hannover Hbf. Das Bahnhofsumfeld ist noch von den behelfsmäßigen Bauten der Nachkriegszeit geprägt. Die Reste der Halle wurden bereits vollständig abgetragen (vgl. Bild Nrn. 5641 oder 12346). (1953) <i>Foto: H. Brunotte</i>
VT 08 in Hannover (1)

 

103 215 während einer Hauptuntersuchung im Ausbesserungswerk Opladen. (18.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 215 im Aw Opladen

 

Die letzte Serienlokomotive der Baureihe 103 war 103 245. Sie wurde am 11. Juli 1974 abgenommen. Zwei Jahre später präsentiert sie sich noch im Ablieferungszustand im Aw Opladen. (18.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 245 in Opladen

 

Lokwechsel in Bamberg: 218 313 hat E 2650 an 110 005 und 140 091 übergeben, die den Zug nach Nürnberg bringen werden. (24.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 313, 110 005 in Bamberg

 

119 002 vor E 3414 (Nürnberg - Coburg) im Bahnhof Bamberg. Dahinter 614 006. (24.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
119 002 in Bamberg (3)

 

Die Baureihe 103 gilt vielen als Nachfolger der formschönen Vorkriegs-Baureihe 118. Hier begegnen sich beide Baureihen - 103 vor D 308 und 118 014 vor E 3272 - an einem regnerischen Sommertag in München Hbf. (25.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 128, 118 014 in München

 

Die "urbayerische" 116 008 hat vor N 4509 nach Rosenheim die Bremsprobe erfolgreich absolviert und wird um 12.40 Uhr den Münchener Hauptbahnhof verlassen. (06.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
116 008 in München (1)

 

110 004 rollt vor D 402 nach Berlin bei Lauenstein der innerdeutschen Grenze entgegen. (07.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 004 bei Lauenstein

 

Übergabe der Zugpapiere des E 2650 nach Nürnberg an den Lokführer der Vorspannlok 110 004, während sein Kollege gerade den Führerstand der Zuglok 119 002 erklimmt. (07.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 004 + 119 002 in Bamberg-1

 

118 014 vor E 2666 nach Würzburg. Am Zugschluss setzt 218 208 ab, die den Zug nach Bamberg gebracht hat. Links 211 169 mit einem Bauzug. (07.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 014 in Bamberg (1)

 

Pünktlich um 15.14 Uhr verlässt 118 014 mit E 2666 den Bahnhof Bamberg in Richtung Würzburg. (07.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 014 in Bamberg (2)

 

119 001 vor E 3414 (Nürnberg ab 15.05 Uhr - Coburg an 16.42 Uhr) im Bahnhof Bamberg. Dahinter lugt 614 043 hervor. (07.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
119 001 in Bamberg (1)

 

119 001 verlässt vor E 3414 (Nürnberg - Coburg) den Bahnhof Bamberg. (07.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
119 001 in Bamberg (2)

 

218 208 vor E 2659 nach Hof im Bahnhof Bamberg. Ein paar Jahre zuvor übernahm hier eine Hofer 01 diesen Zug, der da noch unter der Zugnummer E 659 verkehrte. (07.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 208 in Bamberg

 

118 034 fährt vor E 787 nach Nürnberg in Bamberg ein. (07.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 034 in Bamberg

 

Ein typischer Personenzug auf der Strecke Murnau - Oberammergau, als dort noch die E 69 heimisch war. (14.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
169 002 in Unterammergau

 

043 364 vor Gdg 57540 auf dem Weg nach Rheine am "Nördlichen Bahnseitengraben" hinter Papenburg. (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 364 bei Papenburg

 

043 100 überquert vor Gdg 57542 die Küstenkanalbrücke in Dörpen. (14.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 100 bei Dörpen

 

221 150 mit dem aus Vorkriegswagen gebildeten Vorzug D 10736 bei Leer in Ostfriesland. (28.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 150 bei Leer

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 weiter