4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:2741
diesen Monat:32362
Bilder
neuestes11.12.2024
7 Tage198
gesamt89685

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bundesbahn - Seite 39 von 43

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 weiter

42871 Bilder gefunden.

Reparaturarbeiten an einer Freileitung, die damals maßgeblich der Nachrichtenübermittlung (Zugmeldeverfahren) zwischen den Betriebsstellen diente. (1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Klettermaxe

 

Die Ankunft des Eilzuges nach Lübeck mit der Wendezuglok V 160 005 ("Lollo") am Zugschluss wird in Hamburg Hbf erwartet. (1961) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburg Hbf (13)

 

Ausfahrt des "Interzonenzuges" mit B3yg-Wagen (!) nach Berlin im morgendlichen Hamburger Hauptbahnhof. (07.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Abschied (7)

 

012 075-8 überquert vor D 714 (München - Siegen - Norddeich) die Raddebrücke nördlich von Meppen. Die Brücke im Hintergrund gehört zur Meppen-Haselünner Eisenbahn. (14.09.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
012 075 bei Meppen

 

Fast vor der Haustür gelang Carl Bellingrodt dieses Bild im Nachkriegs Wuppertal-Barmen. Auch der blühende Baum kann beim genauen Hinsehen die zahlreichen Schäden an den Häusern nicht verbergen. 01 179 (Bw Hagen-Eckesey) führt den D 32 über die Ortsgleise in Richtung Elberfeld. (17.04.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 179 in Wuppertal

 

50 587 mit einem Nahgüterzug bei Lünen an der Hamm - Osterfelder Strecke.  (1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
50 587 bei Lünen

 

Mit dem D 438 (Norddeich Mole – Köln) unterquert die 012 063-4 gegen 13.15 Uhr in Salzbergen die damalige B 65. In jenem Jahr war das Zugpaar aus dem 1953 eingelegten D 65/66 hervorgegangen, der zwischen Rheine und Köln früher den Moha-Milchkurswagen Hestrup – Frankfurt/M mitführte. Zum Winter 1970/71 wurde das Paar in D 734/735, im Jahr 1979 in D 934/935 sowie 1988 in D 2732/2733 umbenannt.  (12.07.1969) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
012 063 bei Salzbergen (1)

 

Abgesang im Bw Rheine: Der 31. Mai 1975 wurde zum Schicksalstag der letzten 01.10. Mit Wechsel zum Sommerfahrplan 1975 wurde alle noch vorhandenen Maschinen (012 061, 063, 066, 075, 081 und 100) aus dem Verkehr gezogen. Einen Monat zuvor war 012 075 noch betriebsfahig im Bw Rheine unterwegs. (11.04.1975) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
012 075 in Rheine (5)

 

Die Hofer 01 234 (die ehemalige 02 003) wartet im Bw Nürnberg Hbf auf den nächsten Einsatz. (09.10.1966) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
01 234 in Nürnberg

 

1967 waren solche Loktreffen im Bw Köln-Deutzerfeld noch Alltag: 03 077 und 03 252 vom Bw Mönchengladbach begegnen der Trierer 01 059. (15.07.1967) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Lokparade in Deutzerfeld (1)

 

03 111 und 03 268 vom Bw Mönchengladbach im Bw Köln-Deutzerfeld. Neben dem Einsatz auf den klassischen Strecken Richtung Niederlande und Aachen, war 03 111 zum Zeitpunkt der Aufnahme nach Trier ausgeliehen und befuhr die Eifelstrecke. Zwei Monate später wurden zum Sommerfahrplan 1968 die Mönchengladbacher 03er weitestgehend arbeitslos. Nur wenige Loks wurden noch nach Ulm, Gremberg und Neuß umstationiert. (30.03.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
03-Treffen in Köln

 

Zu den beiden Mönchengladbacher 03 111 und 03 268 hat sich die Trierer 01 108 im Bw Köln-Deutzerfeld gesellt. (30.03.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Lokparade in Deutzerfeld (2)

 

Der Bahnhof Koblenz-Mosel diente bis zur Elektrifizierung der Moselstrecke als Umspannbahnhof für die Güterzüge. Nach dem Wechsel der Traktionsart von E auf Dampf verlässt 044 362 (Bw Ehrang) den Bahnhof. (15.01.1972) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 362 in Koblenz (2)

 

Blick in das Bw Dieringhausen mit den dort stationierten V 100 1227, 1228 und 1225, dazwischen die Finnentroper Gastlok 50 058, die über Olpe ins Bergische gekommen war. (16.10.1966) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Bw Dieringhausen (4)

 

Die Trier 216 177 leistet der Ehranger 044 674 Vorspann in Koblenz-Mosel. (05.05.1973) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
216 + 044 in Koblenz-Mosel

 

Nur mit viel Glück konnte man die im Bw Duisburg-Wedau stationierte 41 353 unter Dampf erleben, war sie doch keine zwei Monate dort im Einsatz (06.02.1968 bis z-Stellung am 30.03.1968). Lediglich ein Ein-Tagesumlauf brachte die Lok noch über Krefeld bis Aachen-West. (26.02.1968) <i>Foto: W. Schlaack</i>
41 353 im Bw Wedau (1)

 

Aus dem entgegen kommenden Zug erwischte der Fotograf diese unbekannte 01 im Bahnhof Buchloe. Das rechte abgeklappte bayerische Haupstignal zeigt übrigens die Signalstellung Hp "Ru" an. Es bedeutet, dass auf diesem Gleis der Zugverkehr ruht, aber auf dem Gleis rangiert werden darf. 1975 verschwand das Signal aus dem Signalbuch. (07.1966) <i>Foto: Marc Owen</i>
Bahnhof Buchloe/Allgäu

 

Zugtreffen im Bahnhof Heimbach auf der Rurtalbahn mit 212 264 (links), 212 270 und 515 521. (05.03.1987) <i>Foto: Dieter Spillner</i>
Bahnhof Heimbach

 

01 216 vom Bw Paderborn ergänzt vor der Abfahrt in Hagen Hbf nochmals ihre Wasservorräte. (1960) <i>Foto: Peter Webber</i>
01 216 in Hagen

 

Eine unerkannt gebliebene P 8, vermutlich vom Bw Wuppertal-Langerfeld, verlässt den Hagener Hauptbahnhof in Richtung Wuppertal. (1960) <i>Foto: Peter Webber</i>
P8 in Hagen Hbf

 

Die unter der Fabriknummer 12000 im Jahre 1926 von Borsig gelieferte 01 008 in ihrem 41. Dienstjahr im Bw Trier. (17.07.1967) <i>Foto: Andrew Wiltshire</i>
01 008 im Bw Trier

 

Durch die "holsteinische Schweiz" nahe Plön ist 220 014 unterwegs. (05.1984) <i>Foto: M. Dornscheidt</i>
220 014 bei Plön

 

Zum Zeitpunkt der Aufnahme war 56 2637 als letzte ihrer Gattung bereits kalt abgestellt im Bw Duisburg-Ruhrort Hafen. (1963) <i>Foto: Willi Marotz</i>
56 2637 in Duisburg (2)

 

Die bereits abgestellte 56 2637 wird im Bw Duisburg-Ruhrort Hafen für den Fotografen durch eine Lok der Baureihe 50 nochmals in Fotoposition gezogen. (1963) <i>Foto: Willi Marotz</i>
56 2637 in Duisburg (3)

 

56 2637 war die letzte Vertreterin ihrer Art bei der DB, hier bereits kalt abgestellt im Bw Duisburg-Ruhrort Hafen. (1963) <i>Foto: Willi Marotz</i>
56 2637 in Duisburg (4)

 

012 064-2 beschleunigt den Schnellzug D 735, der die Rheinländer an die See brachte, aus Rheine heraus.  (28.07.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 064 bei Rheine

 

78 214 fährt mit ihrem Personenzug vor der Kulisse der Zeche Dahlbusch in Gelsenkirchen-Rotthausen vorüber.  (23.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
78 214 in Gelsenkirchen

 

Unter Volldampf verlässt die mit Franco-Crosti-Abgasvorwärmer ausgerüstete 50 4009 vom Bw Kirchweyhe den Rangierbahnhof von Hamburg-Eidelstedt.  (15.06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
50 4009 in Hamburg (1)

 

50 4009 vom Bw Kirchweyhe wartet im Rangierbahnhof von Hamburg-Eidelstedt auf Ausfahrt.  (15.06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
50 4009 in Hamburg (2)

 

Blick auf den Eilgutgüterbahnhof Köln Gereon, in dem soeben eine 50er mit ihrem Güterzug eingetroffen ist. Heute sind die Gleise längst verschwunden und an gleicher Stelle wurde der "MediaPark" errichtet. (1954) <i>Foto: Fischer</i>
Eilgutbf Köln Gereon (1)

 

Blick aus dem Rangierstellwerk in Köln Gereon. Rechts rangiert 91 446, während links ein Güterzug in Richtung Köln-Ehrenfeld ausfährt.  (1954) <i>Foto: Fischer</i>
Eilgutbf Köln Gereon (2)

 

Eine unbekannte P 8 überquert die behelfsmäßig wiederaufgebaute Hohenzollernbrücke zwischen Köln Hbf und Deutz. Von 1948 bis 1952 lag über der mittleren Stromöffnung ein SKR-Stahlüberbau (Schaper-Krupp-Reichsbahn), der 1952 wieder durch einen Bogen ersetzt wurde. (1948) <i>Foto: RBD Köln</i>
Hohenzollernbrücke (19)

 

050 495-1 (ex 50 495) + 052 218-5 (ex 50 2218) passieren mit Dg 6745 die Hilfsbetriebsstelle Abzw. Vellberg bei Schwäbisch Hall. (10.10.1969) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
050 495 + 052 218 in Vellberg

 

Kraft seines Amtes als Direktionsfotograf konnte Walter Hollnagel derartige Perspektiven vom Dach der Güterabfertigung in Hamburg-Hannoverscher Bf nutzen, was dem gewöhnlichen Fotografen verwehrt blieb. Vor den zahllosen Kaikränen im Hafen rangiert eine 94er. Im Vordergrund die Pfeilerbahn zwischen Abzweig Elbbrücke und Hauptbahnhof.  (20.06.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Pfeilerbahn (12)

 

TEE 78 "Helevtia" auf der Hamburger Pfeilerbahn mit ebenso interessanten Fahrzeugen der motorisierten Konkurrenz auf der Straße: einer Heinkel Kabine, einem VW-Käfer und einem Lieferwagen Tempo Matador.  (20.06.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE "Helvetia" vor Hamburg Hbf

 

Aus dem Zugfenster erwischte Walter Hollnagel die in Eidelstedt ausfahrende 50 2379. (15.06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
50 2379 in HH-Eidelstedt

 

Der unerschrockenen Vorgehensweise des Hamburger BD-Fotografen, möglichst immer einen erhöhten Standpunkt einzunehmen, ist es zu verdanken, dass er von der Plattform eines Seefunkmastes diese Übersichtsaufnahme vom Bahnhof Großenbrode Kai anfertigen konnte.  (12.06.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (8)

 

Eine Lübecker 41er zieht Wagen des F 212 "Italien-Skandinavien-Express" aus dem Fährschiff "Deutschland", während die Reisenden den Fußweg vom Fährschiff zum Bahnsteig nehmen.  (12.06.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (9)

 

Blick vom Seefunkmast im Fährbahnhof Großenbrode Kai auf eine Lübecker 41er, die soeben Wagen des F 212 "Italien-Skandinavien-Express" aus dem Fährschiff holt.  (12.06.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (10)

 

Übersichtsaufnahme auf den Fährbahnhof Großenbrode Kai.  (12.06.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (12)

 

Nachdem die Fährverbindungen über Sassnitz und Warnemünde seit der Teilung Deutschlands für westdeutsche Bürger nicht mehr erreichbar waren, wurde von DB und Dänischer Staatsbahn (DSB) am 15. Juli 1951 der 67 km lange Fährverkehr zwischen Großenbrode Kai und Gedser aufgenommen.  (12.06.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (13)

 

Das Fährschiff "Deutschland" nach Ankunft des F 212 "Italien-Skandinavien-Express" am Anleger in Großenbrode Kai.  (12.06.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (14)

 

V 188 002 auf der Nord-Südstrecke zwischen Mottgers und Gemünden bei Mittelsinn. (14.09.1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 188 002 bei Mittelsinn

 

Durch die kriegszerstörten Häuserschluchten in Wuppertal-Barmen dampft 01 049 (Bw Hagen-Eckesey) mit D 30 im Ferngleis Richtung Köln. Links das Gerüst der Schwebebahn. (23.03.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 049 in Wuppertal (1)

 

01 034 (Bw Köln Bbf) vor dem aus einem internationalen Wagenpark gebildeten F 107 ("Italien-Holland-Express") bei Düsseldorf-Derendorf.  (17.06.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 034 in Düsseldorf (1)

 

01 228 vom Bw Osnabrück und 39 048 vom Bw Jünkerath vor der Dauerbaustelle Kölner Dom in Köln Hbf.  (04.07.1964) <i>Foto: W. Kölsch (Slg. G Moll)</i>
01 228 in Köln (1)

 

01 194 vom Bw Hamm-P während eines Wasseraufenthalts in Köln Hbf. Die Halle ist auch fünf Jahre nach dem Krieg noch völlig glaslos. Die Lok trägt anlässlich des Maifeiertags allerlei Zierrat. (01.05.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 194 in Köln Hbf

 

Keine große Mühe dürfte die Ehranger 044 367 mit ihrem kurzen Güterzug nahe Cochem gehabt haben. (03.07.1971) <i>Foto: Tim Howerter</i>
044 367 bei Cochem

 

001 173 fährt mit D 251 (?) durch  den winterlichen Bahnhof Hersbruck. (05.01.1971) <i>Foto: Johannes Peisker</i>
001 173 in Hersbruck

 

Ein Achsbruch führte zur Entgleisung dieses Containerzuges bei Breyell auf der Strecke Viersen - Venlo. Die in S-Bahnfarben lackierte 111 137 passiert die profilfreie Unfallstelle mit einem Eilzug nach Köln. (21.12.1983) <i>Foto: M. Polnik</i>
Unfall bei Breyell

 

Erntedanktag im Bw Koblenz-Mosel: Nach Beendigung der Zugleistung des E 825 um 14.40 Uhr im Koblenzer Hauptbahnhof rückt die Trierer 01 073 ins nahe Bw ein. (01.10.1967) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
01 073 im Bw Koblenz-Mosel

 

Die Gremberger 55 2771 (Henschel, Baujahr 1913) steht für einen "Spezialauftrag" im Bahnhof Köln-Deutz-Tief bereit (vgl. Bild-Nrn. 21163 und 21164).  (30.08.1956) <i>Foto: Fischer</i>
55 2771 in Köln-Deutz

 

Anlässlich des 77. Katholikentages in Köln erwärmte 55 2771 in Großbehältern die Essensrationen für die Gläubigen im Bahnhof Deutz-Tief.  (30.08.1956) <i>Foto: Fischer</i>
Küchenlok (1)

 

Die Gremberg 55 2771 hilft beim 77. Katholikentag in Köln, die in Großbehältern angelieferten Essensrationen aufzuwärmen. (30.08.1956) <i>Foto: Fischer</i>
Küchenlok (2)

 

50 618 vom Bw Aachen-West mit einem Sonderzug anlässlich des 77. Katholikentages, der an einem extra errichteten Behelfsbahnsteig zwischen Lövenich und Köln-Ehrenfeld zum Halten gekommen ist. (02.09.1956) <i>Foto: Fischer</i>
77. Katholikentag in Köln

 

50 3119 und 38 3995 im Bw Neumünster. Zwischen 1956 und 1969 wurden bei der DB 77 Bahnbetriebswerke aufgelöst. Das Bw Neumünster verlor 1969 seine Eigenständigkeit und wurde seitdem als Außenstelle des Bahnbetriebswerkes Kiel betrieben. Der Lokschuppen wurde bis auf sechs Stände abgerissen; ebenso der Wasserturm, bevor das Betriebswerk 1988 endgültig stillgelegt wurde. (06.10.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bw Neumünster (1)

 

Freie Fahrt für 39 252 am hohen Blocksignal der Bk Kanalstraße auf dem Weg zum Kölner Hauptbahnhof. Im Hintergrund die Kohlenbeförderungsanlage zum Bw Köln Bbf. (1948) <i>Foto: Fischer</i>
39 252 in Köln

 

65 001 passiert das Einfahrsignal von Mörlenbach im Odenwald.  (06.07.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
65 001 bei Mörlenbach

 

65 001 mit einem Personenzug bei Rimbach/Odenwald auf der Strecke Weinheim - Fürth/Odw. (06.07.1967) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
65 001 bei Rimbach/Odw

 

50 232 und 50 1009 an der Bekohlungsanlage des Bw Oberhausen Osterfeld-Süd. (02.1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bw Oberhausen-Osterfeld (1)

 

Die neu angelieferten Kohlenvorräte werden im Bw Oberhausen-Osterfeld Süd entladen, rechts nimmt 50 232 Wasser.  (02.1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bw Oberhausen-Osterfeld (2)

 

Blick in das Bw Oberlahnstein mit der Bw-Stammlok 89 7216 (Hohenzollern, Baujahr 1896). (1954) <i>Foto: BD Mainz</i>
Bw Oberlahnstein (2)

 

Eine unbekannte 78 überquert vom Bahnhof Wattenscheid kommend mit ihrem Personenzug eine Brückenbaustelle in Wattenscheid/Westenfelder Straße während der Höherlegung des durch Bergschäden abgesenkten Bahnhofs. Unter dem Zug fährt ein voll besetzter Linienbus der Firma Lingener auf der Linie 63 durch. (03.1956) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Brückenbaustelle Wattenscheid1

 

Pfingstruhe im Bw Aalen: 078 293-8 (78 293) wartet auf den nächsten Einsatz. (25.05.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
078 293 im Bw Aalen

 

051 046-1 (50 1046) mit einem Nahgüterzug auf der Wieslauftalbahn kurz vor dem Bahnhof Klaffenbach-Althütte. (29.05.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 046 bei Klaffenbach

 

78 431 mit einem Flachdachgüterwagen nach Normalie IId8 als 03-33-15 der DR auf der Straßenunterführung Hüttenstraße zwischen Düsseldorf Hbf und -Oberbilk.  (04.11.1957) <i>Foto: Helmut Säuberlich</i>
78 431 in Düsseldorf Hbf

 

Umfangreiche Bauarbeiten fanden 1959 am Hamburger Hauptbahnhof statt. 78 007 bereichert mit einem Umbauwagenzug die Szene. (24.04.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
78 007 in Hamburg

 

140 004 mit P 3043 im Haltepunkt Neukirchen beim Lambach auf der österreichischen Westbahn. (22.08.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
140 004 in Neukirchen/ÖBB

 

Eine unbekannte (Oberlahnsteiner ?) 50er zieht ihren Güterzug durch das Rheintal bei Lorch in Richtung Mainz-Bischofsheim.  (10.09.1959) <i>Foto: R. Bishop</i>
Rheintal bei Lorch

 

56 603 vom Bw Darmstadt-Kranichstein verlässt mit einer Leig-Einheit für den Stückgut-Schnellverkehr den Bahnhof Eberbach am Neckar.  (26.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
56 603 in Eberbach

 

50 2455 beschleunigt ihren Güterzug aus dem Rangierbahnhof Oberlahnstein heraus in Richtung Süden.  (18.09.1959) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
50 2455 bei Oberlahnstein

 

Am frühen Morgen rauscht 50 182 vom Bw Gremberg mit Dg 6734 durch den Bahnhof Niederlahnstein südwärts. (12.09.1959) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
50 182 in Niederlahnstein

 

03 245 vom Bw Köln-Deutzerfeld vor einem Eilzug auf der rechten Rheinstrecke bei Oberlahnstein. (18.09.1959) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
03 245 bei Oberlahnstein

 

50 2799 (Bw Oberlahnstein) mit einem Güterzug zwischen Oberlahnstein und Braubach.  (18.09.1959) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
50 2799 bei Oberlahnstein

 

50 4022 wurde am 16.02.1959 offiziell aus 50 097 in die Franco-Crosti-Version umgebaut. Ihren fast fabrikneuen Zustand sieht man ihr nach einem halben Jahr Betriebseinsatz bei der Durchfahrt in Niederlahnstein allerdings nicht mehr an.  (09.09.1959) <i>Foto: R. Bishop</i>
50 4022 in Niederlahnstein

 

50 2552 (Bw Oberlahnstein) mit einem Güterzug nach Mainz-Bischofsheim in der Ausfahrt des Oberlahnsteiner Rangierbahnhofs.  (18.09.1959) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
50 2552 bei Oberlahnstein

 

Eher selten war die Baureihe 44 auf der rechten Rheinstrecke anzutreffen. Hier verlässt 44 134 vom Bw Koblenz-Lützel den Rangierbahnhof von Oberlahnstein. (18.09.1959) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
44 134 bei Oberlahnstein

 

261 710-8 wurde im März 1960 als "V 60 710" von der DB in Dienst gestellt und verschiedenen Umbauten unterzogen (am 01.10.1987 Umzeichnung in "361 710-7", am 24.11.1989 Umbau in "365 710-3", am 19.04.2001 Umbau in "363 710-5"). Die Aufnahme entstand in Hamburg-Oberhafen. (24.04.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
261 710 in Hamburg

 

38 2705 auf der Drehscheibe ihrer Heimatdienststelle im Bw Nürnberg Hbf, welches ab 1985 zum Eldorado von Eisenbahnfans aus aller Welt wurde, nachdem das 1977 ausgesprochene Dampflokverbot bei der DB anlässlich der 150 Jahrfeier wieder gelockert wurde. (08.09.1963) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 2705 im Bw Nürnberg Hbf

 

Bereits ihrer Originalschilder beraubt, fährt die ölgefeuerte Rheiner 44 665 mit einem Erzzug bei Lathen südwärts. (05.11.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 665 bei Lathen

 

Neben der Gremberger 50 001 (+ am 01.01.1975) und der Dillenburger 50 002 (+ 11.12.1968) war 50 003 (Baujahr 1938) eine der dienstältesten Maschinen dieser Baureihe bei der DB. Sie wurde erst am 28.09.1976 beim Bw Duisburg-Wedau ausgemustert.  (16.04.1968) <i>Foto: Klaus D. Holzborn</i>
50 003 im Bw Wanne-Eickel

 

Blick auf Nassau an der Lahn mit der vorbeifahrenden 23 004 (Bw Oberlahnstein) und P 1456.  (03.05.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
23 004 in Nassau/Lahn

 

75 129 mit P 2856 vor der Kulisse von Schloss Horneck - einer Burg des ehemaligen Deutschen Ordens - in Gundelsheim am Neckar. Die badische VIb ist mit einer rein badischen Kombination unterwegs: Ein Pw Bad 16 gefolgt von einem B4i Bad 03 und einem C4i Bad 02. (12.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
75 129 bei Gundelsheim

 

Über die Dächer von Westerburg dampft 052 626 mit Ng 64511 auf der 257 m langen Hülsbachtalbrücke dahin. (08.02.1975) <i>Foto: Rolf Behrens</i>
052 626 bei Westerburg (1)

 

01 133 war lediglich 3 Jahre in Paderborn beheimatet (26.09.1967 - 31.10.1970) und verließ zusammen mit 01 199 als letzte Pacific diese Dienststelle. Hier steht sie abfahrbereit im Bahnhof Hamm vor E 549, den sie zurück in die Heimat bringen wird. (07.1968) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
01 133 in Hamm

 

01 067 gab nur ein kurzes Gastspiel in Hof. Sie war am 01. August 1968 aus Trier gekommen und bereits am 22.09.1969 z-gestellt worden. Hier ist sie mit E 510 nach Lichtenfels bei Hof-Moschendorf unterwegs. (19.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 067 bei Hof

 

001 088 mit D 546 nach Nürnberg nahe Hof. (19.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 088 bei Hof

 

01 1054 mit D 521 nach Hamburg zwischen Osnabrück Vorbf und Belm. (13.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1054 bei Belm

 

Am Ostermontag 1968 fährt 01 1052 mit einem zusätzlichen DvZ zu D 522, gebildet aus Vorkriegswagen, bei Ostercappeln Richtung Osnabrück vorbei. (15.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1052 bei Ostercappeln

 

01 240 entstand noch mitten im Krieg (Abnahme 15.10.1942) aus 02 008. Trotz der hohen Betriebsnummer entsprach sie bauartmäßig den 01-Loks der ersten Lieferung. Während ihres kurzen Einsatzes beim Bw Mühldorf (24.03.1965 - 28.04.1967) besucht sie hier das Bw München. (02.08.1965) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 240 im Bw München

 

023 058 mit N 7527 aus Bad Mergentheim am Einfahrsignal von Weikersheim. (08.03.1975) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 058 bei Weikersheim

 

Mit einem Güterzug nach Ehrang ist die Koblenzer 044 202-0 (44 202) bei Bengel unterwegs. (25.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 202 in Bengel

 

044 331-7 (44 1332 vom Bw Ehrang) mit einem Güterzug in Bengel auf dem Weg nach Trier. (25.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 331 in Bengel

 

050 058 passiert den Bahnübergang "Zum Blauen See", einem beliebten Ausflugsziel in Ratingen, auf dem Weg ins Angertal. (01.1975) <i>Foto: Udo Kandler</i>
Am "blauen See"

 

39 106 (Bw Heidelberg) vor F 3 "Merkur" bei Maulbronn. Der Zug hatte den Laufweg Stuttgart-Heidelberg-Mannheim-Darmstadt-Frankfurt-Köln-Hamburg-Altona mit der Zugbildung: AB4ü-30, WR4üe-39 und AB4ü-29. Die P 10 blieb bis Heidelberg am Zug, von dort übernahm eine 18.5 bis Frankfurt. (26.05.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 106 bei Maulbronn

 

052 840-6 (50 2840) mit einem Personenzug zwischen Schorndorf und Urbach. Hinter der Lok läuft ein Postwagen.  (01.03.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 840 bei Schorndorf

 

Die Bingerbrücker 52 3716 (WLF, Baujahr 1944) unterwegs auf der linken Rheinstrecke bei Bacharach. (23.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
52 3716 bei Bacharach

 

Bei typischen (Foto-)Herbstwetter dampft 78 453 vor P 1451 durch das Remstal kurz vor Schwäbisch Gmünd.  (26.10.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 453 bei Schwäbisch Gmünd

 

Blick auf Drehscheibe und Schuppen des Bw Oberlahnstein. (08.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Oberlahnstein (6)

 

Blick von der Bekohlungsanlage auf die Lokbehandlungsanlagen im Bw Braunschweig mit zahlreichen Loks der Baureihe 50. Auffällig ist das gänzlich leere Kohlenlager rechts im Bild. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Braunschweig (3)

 

62 005 vom Bw Krefeld verlässt mit einem Personenzug in Richtung Neuß den Düsseldorfer Hauptbahnhof. Seit Juni 1949 ist sie, damals noch beim Bw Dortmund Bbf beheimatet, mit Witte-Windleitblechen unterwegs. (02.04.1953) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
62 005 in Düsseldorf (2)

 

50 1657 vom Bw Düren ergänzt ihre Vorräte im Bw Oberlahnstein. (1954) <i>Foto: BD Mainz</i>
Bw Oberlahnstein (8)

 

38 3003 (Bw Stuttgart) + 18 102 (Bw Heilbronn) befördern den beachtlich langen P 1847 durch den Bahnhof Stuttgart-Nord und werden gleich im 680 m langen Pragtunnel verschwinden. (08.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 3003 + 18 102 in Stuttgart

 

55 3555 vom Bw Neckarelz mit einem Güterzug auf der Neckartalbahn bei Eberbach.  (26.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
55 3555 bei Eberbach

 

56 2141 passiert mit einem Güterzug auf der linken Rheinstrecke das Einfahrsignal von Bacharach.  (24.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
56 2141 bei Bacharach

 

Blick über den Main auf die nach Gemünden einfahrende 64 427 vor P 2838. (23.06.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
64 427 in Gemünden (Main)

 

Der Nachschuss bietet sich als Vergleichsbild zur Aufnahme-Nr. 9765 an. Als die 50er vor 39 Jahren den Bahnübergang befuhr, war dieser nur durch das STVO-Zeichen 151 und Andreaskreuz gesichert, die Leitplanke gab es nicht, dafür ist heute die Freileitung verschwunden und alles deutlich mehr zugewachsen. (16.09.2014) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
232 909 im Angertal (3)

 

Während der Dampflokzeit ein gut besuchter Ort, ist Ottbergen heute zur eisenbahnmäßigen Diaspora verkommen. In "besseren" Zeiten warten 044 195 (44 1202) und 044 390 (44 390) im Bw Ottbergen auf den nächsten Einsatz. (21.02.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bw Ottbergen (1)

 

23 073 mit einem Personenzug unterwegs auf der linken Rheinstrecke bei Spay. (1958) <i>Foto: Fischer</i>
23 073 bei Spay

 

Die zum Bestand des Bw Bebra gehörende 44 1264 auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw. Sie war eine der ersten der beiden 44er, die 1958 versuchsweise auf Ölfeuerung umgebaut und beim Bw Bebra in einem Vergleichsplan mit den kohlegefeuerten Schwesterloks erprobt wurden. Mit der Elektrifizierung der Nord-Südstrecke wurde 44 1264 nach Kassel umstationiert, wo sie am 03.12.1969 ausgemustert wurde. (19.02.1959) <i>Foto: Helmut Först</i>
44 1264 in Bebra

 

Die Kasselaner 01 1100 fährt in den Bahnhof Wilhelmshöhe ein.  (01.05.1965) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1100 in Ksl-Wilhelmshöhe

 

Durch einen ungünstig stehenden Westwind räuchert sich 01 1069 (Bw Hagen-Eckesey) vor dem E 533 im Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel selbst ein. (1953) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1069 in Wuppertal

 

An einem regnerischen Herbsttag fährt 01 1091 vom Bw Hagen-Eckesey in den Kölner Hauptbahnhof ein. Die Umgegend ist noch stark von den Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs gezeichnet.  (10.1953) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1091 in Köln

 

03 1022 (Bw Dortmund Bbf) verlässt die Hohenzollernbrücke und fährt in den Bahnhof Köln-Deutz ein. Leider stand die imposante Brückeneinfahrt der Elektrifizierung im Wege und musste Ende der 1950er Jahr weichen (vgl. Bild Nr. 355). (1955) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 1022 in Köln (1)

 

23 105 war die letzte Dampflok, die an die DB abgeliefert wurde (Abnahme am 04. Dezember 1959). Die zum Bw Minden gehörende Lok weilt hier in Hannover. (1963) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 105 in Hannover (1)

 

Der Tag des Baumes wurde am 27. November 1951 von den Vereinten Nationen beschlossen. Der deutsche „Tag des Baumes“ wurde erstmals am 25. April 1952 begangen. Hier passiert die Bebraer 44 122 die Veranstaltung der Deutschen Bundesbahn in Hünfeld (nördlich von Fulda). (25.04.1952) <i>Foto: Helmut Först</i>
Tag des Baumes (2)

 

41 308 vom Bw Osnabrück überfuhr einen Prellbock und grub sich spektakulär ins Gelände ein. Nähere Angaben zum Unfallhergang sind leider nicht bekannt. (1957) <i>Foto: Quebe</i>
Entgleisung der 41 308 (1)

 

Aufgleisung der auf Abwegen geratenen 41 308 vom Bw Osnabrück. Die Lok rückte im September 1957 (nach diesem Unfall?) ins Aw Braunschweig ein und erhielt dort ihren Neubaukessel. (1957) <i>Foto: Quebe</i>
Entgleisung der 41 308 (2)

 

Aufgleisung des 2'2'T30-Tenders der entgleisten 41 308 vom Bw Osnabrück. Die Lok war von ihrer Indienststellung im Jahre 1939 bis zum Erhalt ihres Neubaukessels im September 1957 mit diesem Originaltender gekuppelt. (1957) <i>Foto: Quebe</i>
Entgleisung der 41 308 (3)

 

03 1082 vom Bw Hagen-Eckesey am Rangierstellwerk "Aw" in Aachen Hbf.  (28.07.1963) <i>Foto: Fischer</i>
03 1082 in Aachen

 

Was andere heute nur mit nachträglicher Bildbearbeitung erreichen, glückte dem Fotografen im Bw Wuppertal-Vohwinkel: 044 434-9 vom Bw Ottbergen, eine der drei letzten DB-44er mit Schürze, wendet auf der Drehscheibe 2 für die Rückfahrt nach Paderborn, als ein Luftschiff der letzten Wuppertaler Brauerei vorüberfährt. (19.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 434 in Wuppertal

 

044 386-1 (44 1384) mit Üs 15792 an der Hilfsbetriebsstelle Vellberg, die wegen umfangreicher Gleisbauarbeiten zwischen Großaltdorf und Sulzdorf (zeitweise eingleisiger Betrieb) eingerichtet wurde. (10.10.1969) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
044 386 bei Vellberg

 

44 1564 (Bw Crailsheim) mit einem Durchgangsgüterzug zwischen Vellberg und Sulzdorf.  (11.08.1966) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
44 1564 bei Vellberg

 

44 344 erhält eine nasse Dusche in ihrer Heimatdienststelle Dillenburg. (1962) <i>Foto: Günter Stolz (Slg. Peter Stolz)</i>
Lokwäsche (5)

 

01 103 (Bw Würzburg) steht abfahrbereit vor dem F 21 "Rheinpfeil" im Münchener Hauptbahnhof. (1952) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 103 in München

 

44 1222 vom Bw Dillenburg mit einem Güterzug im Bahnhof Hanau-Nord.  (22.03.1957) <i>Foto: Ron Amberger</i>
44 1222 in Hanau

 

Während 050 632-9 mit einem Schotterzug an einer Baustelle bei Vellberg wartet, überholen 044 143-7 + 050 112-2 als Lz 13789 nach Crailsheim.  (17.10.1969) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
Überholung bei Vellberg

 

023 037 (im Hintergund) hilft mit einem Bauzug beim Verlegen neuer Schwellen, als 211 210 + 051 540 mit einem Güterzug die Baustelle bei Vellberg passieren.  (17.10.1969) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
Gleisumbau bei Vellberg

 

An einem trüben Dezembertag dampft die Crailsheimer 044 386-1 (44 1384) mit einem Güterzug bei Öhringen vorbei. (15.12.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 386 bei Öhringen

 

Schnell fahrende Lokomotiven wie die Baureihe 38.10 waren bevorzugte Maschinen für den Transport von Leig-Einheiten. Ein solcher Zug überquert in Rheine die Ems auf der behelfsmäßig wieder aufgebauten Brücke in Richtung Quakenbrück.Typisch für die Bundesbahn wurde das Fehlen der auffälligen Schriften auf den Wagen. (16.05.1952) <i>Foto: Quebe</i>
Emsbrücke Rheine (1)

 

Lokparade der preußischen P 8 am 1. Mai im Bw Hamburg-Altona mit 38 1670, 38 2858, 38 1572, 38 3887 und 38 1882 (v. l. n. r.).  (01.05.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Lokparade im Bw Altona (1)

 

Verladeszene im Rendsburger Kreishafen vor der Kulisse der gleichnamigen Hochbrücke über den Nord-Ostseekanal. (13.01.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Rendsburger Hochbrücke (5)

 

Zur Vorbereitung der Elektrifizierung wurden auf der Strecke Köln - Aachen etliche Tunnelbauwerke ganz oder teilweise aufgeschlitzt. 01 173 vom Bw Köln Bbf passiert auf dem Weg nach Köln die Tunnelbaustelle am Ichenberger Tunnel in Eschweiler. (1962) <i>Foto: Fischer</i>
Tunnelbaustelle Eschweiler

 

01 1068 vom Bw Hagen-Eckesey wendet im Bw Köln Bbf. Oberhalb der Lok verläuft die Kohlenbeförderungsanlage zum Hochbunker des Bw. (1953) <i>Foto: Fischer</i>
01 1068 im Bw Köln Bbf

 

044 552-8 (ex 44 1552) + 051 540-3 (ex 50 1540) passieren die Hilfsbetriebsstelle Vellberg bei Schwäbisch Hall. (10.10.1969) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
044 552 + 051 540 bei Vellberg

 

Blick vom Bekohlungskran auf die wassernehmenden Maschinen 01 1103, 03 127, 03 063 (v.l.n.r.) und weitere Loks der Baureihen 03 und 38.10. im Bw Hamburg-Altona. (1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hochbetrieb im Bw Altona

 

Die elegante Form der Baureihe 10 faszinierte auch den Hamburger Direktionsfotografen, der die Lok 10 001 in Hamburg-Harburg abpasste. (22.03.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
10 001 in HH-Harburg (1)

 

10 001 wartet vor D 87 (Hannover - Altona) auf Ausfahrt in Hamburg-Harburg. (22.03.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
10 001 in HH-Harburg (2)

 

Detailaufnahme der 10 001 am Bahnsteig in Hamburg-Harburg. (22.03.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
10 001 in HH-Harburg (3)

 

24 009 der Arbeitsgemeinschaft Eisenbahn-Kurier im Bw Gremberg. Der alte Schuppen ist längst der Spitzhacke zum Opfer gefallen, hinten rauscht heute der ICE nach Frankfurt vorbei.  (01.03.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
24 009 im Bw Gremberg

 

24 009 mit einem Sonderzug im Kölner Hafen. Oben die überwiegend vom Güterverkehr genutzte Südbrücke, die Eifeltor und Gremberg verbindet. (01.03.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
24 009 im Kölner Hafen

 

24 009 trifft mit einem Leerreisezug aus Deutzerfeld im Bahnhof Köln-Deutz ein. An dieser Stelle quert heute die S-Bahn auf einer Betonbrücke die Streckengleise aus Köln-Mülheim. (23.02.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
24 009 in Köln-Deutz

 

Blick vom Dach der Güterabfertigung des Hannoverschen Güterbahnhofs auf die nach Hamburg Hbf einfahrende 01 1105 vom Bw Bebra. (22.05.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Pfeilerbahn (6)

 

44 1374 vor Dg 6705 bei Schwäbisch Hall (Vorsignal gehört zu Schwäbisch Hall) auf der Fahrt nach Hessental kurz vor dem Tullauer Viadukt. (22.04.1967) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
44 1374 bei Hessental

 

044 568-4 (44 568) mit einem Durchgangsgüterzug auf der Moselstrecke bei Hatzenport. (04.1969) <i>Foto: Peter Deicke</i>
044 568 bei Hatzenport

 

Blick vom Schuppendach des Bw Altenhundem auf die dort wendende 44 214. (02.1951) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
44 214 im Bw Altenhundem

 

044 523-9 (44 1523) mit einem Güterzug nach Ehrang bei Pünderich an der Mosel. (23.05.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 523 bei Pünderich

 

Die neu zum Bw Hagen-Eckesey gehörende 01 1073 verlässt mit D 31 den Hagener Hauptbahnhof. Das markante Reiterstellwerk II am Ende der Bahnsteige mit angeschlossener Signalbrücke stammt aus dem Jahre 1912 und wurde nach Kriegszerstörung nur provisorisch wieder aufgebaut. Die Ablösung erfolgte 1955 mit dem Fahrdienstleiterstellwerk Hpf. Südlich Richtung Wuppertal stand ein ähnliches Stellwerk I, dass allerdings nach der Zerstörung nicht wieder in Betrieb kam. (26.05.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1073 in Hagen (1)

 

01 1074 passiert mit D 32 das Reiterstellwerk "Ub" mit angebauter Auslegersignalbrücke in der westlichen Bahnhofsausfahrt von Wuppertal-Unterbarmen. Rechts im Anschnitt ist die alte Holzbedachung an den Bahnsteigen zu erkennen, über den letzten Waggen lugt das Dach des tieferliegenden Empfangsgebäudes hervor. (20.04.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1074 in Wuppertal (1)

 

39 179 (Bw Koblenz/Mosel) + 03 182 (Bw Mainz) laufen vor einem Schnellzug über die Hohenzollernbrücke in den Kölner Hauptbahnhof ein. (26.02.1954) <i>Foto: A. E. Durrant</i>
39 179 + 03 182 in Köln

 

Das ehemalige Schnellzug-Bw Wuppertal-Langerfeld wurde nach dem Krieg etwas stiefmütterlich behandelt. So war auch 13 Jahre nach Ende des Krieges der Wiederaufbau noch nicht abgeschlossen, daher musste die dort beheimatete 38 2628 weiterhin im Freien übernachten. (1958) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
38 2628 im Bw Wt-Langerfeld

 

38 3417 (Bw Dortmund Bbf) im Gleisvorfeld des Dortmunder Hbf. (02.1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
38 3417 in Dortmund

 

Abriss der markanten Brückentürme der Hohenzollernbrücke anlässlich der bevorstehenden Elektrifizierung. Eine P 8 rollt von der Brücke in den Deutzer Bahnhof ein.  (06.11.1956) <i>Foto: Fischer</i>
Hohenzollernbrücke (1)

 

Die DB-Museumslok 23 105 mit Sonderzug D 19840 nach Nürnberg bei Engenthal, südlich von Neuhaus im Pegnitztal. (20.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
23 105 bei Engenthal

 

044 383 verlässt mit Gdg 58000 den Bahnhof Gelsenkirchen-Hugo.  (03.02.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 383 in Gelsenkirchen

 

Ankunft der 38 1941 (Bw Gronau) mit einem Personenzug in Selm-Beifang auf der Strecke Coesfeld - Lünen. Die Lok war bereits vor dem Krieg in der RBD Münster stationiert. Sie wurde am 14.08.1942 vom Bw Osnabrück Gbf zur HBD Nord/Riga umstationiert und im Mai 1944 zurückgegeben. (03.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Berufsverkehr (2)

 

Die "Malocher" kehren heim: 38 1941 brachte den nachmittäglichen Personenzug nach Selm-Beifang. (03.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Berufsverkehr (3)

 

Die Emdener Schürzenlok 044 199 mit einem beladenen Erzzug im Lathener Einschnitt. (08.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 199 bei Lathen (1)

 

044 375 (44 1374) + 051 540 (50 1540) befördern Dg 6708 bei Michelbach/Bilz. 44 1374 war übrigens während ihrer gesamten Einsatzzeit von 1943 bis zur Ausmusterung am 24.08.1973 beim Bw Crailsheim stationiert.  (07.10.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dg 6708 bei Michelbach

 

Im Morgendunst überquert die Crailsheimer 044 404 mit einem Güterzug die Neckarbrücke bei Marbach (Neckar). (19.12.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 404 in Marbach

 

Sonntagsruhe im Bw Braunschweig mit der dort stationierten 044 610 an der Spitze einer langen Lokreihe.  (19.07.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Lokreihe im Bw Braunschweig

 

44 101 war am 17. Juni 1939 neu an das Bw Altenhundem abgeliefert worden und war dort bis zu ihrer Ausmusterung am 30.09.1960 im Dienst. Hier rollt sie von der Drehscheibe ihrers Heimat-Bw in den Schuppen.  (1951) <i>Foto: Slg. Gerhard Moll</i>
44 101 im Bw Altenhundem (1)

 

39 048 vom Bw Gießen passiert mit P 1470 eine Schiffsschleuse bei Nassau an der Lahn. (02.05.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
39 048 im Lahntal

 

41 042 vom Bw Siegen läuft vor P 1253 in Altena (Sauerland) ein. An der Bahnschranke wartet der motorisierte Sonntagsnachmittagsausflugsverkehr.  (12.10.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
41 042 in Altena

 

41 292 (Bw Siegen) verlässt vor D 81 nach Düsseldorf den Bahnhof Altenhundem im Sauerland. Am Bahnsteig wartet eine 44er mit einem Güterzug die Überholung ab. (03.04.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
41 292 in Altenhundem

 

41 349 (Bw Siegen) mit P 1242 am heute aufgelassenen Bahnübergang der Olper Straße (B 236) an der Hundem in Altenhundem.  (01.05.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
41 349 in Altenhundem

 

44 1050 (Bw Schweinfurt) passiert mit einem Güterzug das Örtchen Neuhütten zwischen Lohr und Heigenbrücken im Spessart.  (26.05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 1050 im Spessart

 

Blick über die Gleisanlagen der Würzburger Ostausfahrt mit 44 168 (Bw Nürnberg Rbf), die sich mit einem Güterzug offenkundig auf den Weg in die Heimat macht.  (06.06.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 168 in Würzburg

 

01 061 wendet auf der Drehscheibe ihrer Heimatdienststelle Hannover. Es fällt auf, das die Lok noch kein drittes Spitzensignal trägt.  (1959) <i>Foto: R. Bishop</i>
01 061 in Hannover (1)

 

38 1020 (ex PKP Ok 1-8) verlässt mit E 528 ihren Heimatbahnhof Wuppertal-Langerfeld. Die Lok passiert gerade das Überführungsbauwerk über die Märkische Strecke Wuppertal - Hagen. Heute befindet sich hier der S-Bahnhaltepunkt Langerfeld. Der alte Personenbahnhof wurde im Zuges des S-Bahnbaus in den 1980er Jahre aufgegeben. Links das Streckengleis nach Wuppertal-Wichlinghausen, welches die Ostverbindung zwischen Märkischer und Rheinischer Strecke in Wuppertal darstellte. (04.08.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 1020 in Wuppertal

 

01 002 (Bw Hamm) läuft vor E 316 in den Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen ein. Im Zuge der Trümmerbeseitigung nach dem Zweiten Weltkrieg wird im Hintergrund die Bundesstraße 7 mehr als großzügig ausgebaut. (10.02.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 002 in Wuppertal

 

23 049 mit einem Personenzug auf dem Weg nach Koblenz bei Oberlahnstein.  (18.09.1959) <i>Foto: A. E. Durrant</i>
23 049 bei Oberlahnstein

 

Entgegen der bisherigen Annahmen, dass hier 41 259 (Bw Lübeck) vor der Halle des Hamburger Hauptbahnhof steht, scheinen einige Details der Lok dafür zu sprechen, dass es sich wohl um die Lübecker 41 250 handelt. Interessant ist auch der Umstand, dass Ende der 1950er Jahre hier noch die Negativ-Formsignale in Reichsbahnausführung stehen. (24.04.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
41 250 in Hamburg Hbf

 

03 037 (Bw Hamburg-Altona) passiert eine Gleisbaustelle bei Bevensen auf der Strecke Hannover - Hamburg.  (17.11.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
03 037 bei Bevensen

 

Blick auf die Kohlenbeförderungsanlage zum Hochbunker des Bw Köln Bbf, sowie auf die Streckeneinfädelungen der linken Rheinstrecke und Aachener Strecke. Links die ehem. Blockstelle Kanalstraße.  (1948) <i>Foto: Fischer</i>
Kohlenbahn Köln Bbf

 

Blick in das Bw Hamm. Links steht in einer Reihe mit anderen Lokomotiven 44 400, während rechts 44 442 ihre Sandvorräte ergänzt. (1961) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bw Hamm (1)

 

Ein VT 12.5 auf der Rampenauffahrt zur Rendsburger Hochbrücke.  (13.01.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
VT 12 bei Rendsburg

 

18 509 fährt vor D 404 durch den rechtsrheinischen Weinort Rüdesheim.  (05.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 509 in Rüdesheim

 

01 1095 (Bw Kassel) überholt vor D 283 (Basel - Bremerhaven-Lehe) die in Gießen Hbf am Bahnsteig wartende 39 067 (Bw Gießen) mit E 575 nach Westerland.  (12.06.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1095 und 39 067 in Gießen

 

01 1082 vom Bw Bebra rollt auf der Nord-Südstrecke bei Mottgers in der Rhön vor D 174 südwärts. Hinter der Lok läuft einer der nur in 20 Exemplaren gabaute PwPost4ü aus dem Jahre 1928. (07.06.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1082 bei Mottgers

 

03 037 (Bw Hamburg-Altona) führt den F 11 "Nordexpress" auf der Rampe zur Rendsburger Hochbrücke am Nord-Ostsee-Kanal entlang.  (04.05.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 037 bei Rendsburg

 

01 1096 (Bw Bebra) mit D 512 "Basel-Express" am Ufer des Elbe-Lübeck-Kanals bei Lauenburg.  (06.08.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1096 bei Lauenburg

 

01 229 durcheilt vor F 53 "Domspatz" (Regensburg - Hamburg-Altona) den Rangierbahnhof Würzburg-Zell. Bei dem Wagenpark handelt es sich um den Gegenzug des "Blauen Enzian". (1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 229 bei Würzburg

 

01 227 rollt mit D 257, einem aus dem typischen Wagensammelsurium der Nachkriegszeit gebildeten Schnellzug, vor dem Spessartstädtchen Laufach talwärts.  (24.09.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 227 in Laufach

 

01 223, einer der wenigen DB-Neukessel-01er mit Rollenlagern (01 206, 211, 217, 223, sowie 01 222 mit Altbaukessel) bei der Einfahrt in den Bahnhof Hamburg-Harburg vor den Hallen des DB-Ausbesserungswerkes.  (08.1961) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 223 in HH-Harburg

 

Die mit Henschel-Mischvorwärmer ausgerüstete 01 046 vom Bw Würzburg mit E 872 vor der Kulisse von Schloß Mainberg bei Schweinfurt. (1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 046 bei Schweinfurt

 

01 1080 (Bw Hagen-Eckesey) verlässt vor D 65 den Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen, dessen Empfangsgebäude von Kriegsschäden noch stark gezeichnet ist. Die Stellwerksbezeichnung "R" des am Bahnsteig stehenden Behelfsstellwerk erinnert an die alte Stadtteilbezeichnung von Oberbarmen hin, das früher "Rittershausen" hieß. (18.05.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1080 in Wuppertal (1)

 

01 1075 (Bw Hagen-Eckesey) rollt von Schwelm kommend auf den Fernbahngleisen vor D 30 durch Wuppertal-Langerfeld. Der erhöhte Blick stammt aus dem Reiterstellwerk, das in der Ostausfahrt des Bahnhofs Langerfeld stand. Das mittlere Gleis führte von/nach Schwelm - Wt-Langerfeld, das Gleis ganz links ging über die 13-Bogen-Brücke von/nach Schwelm-Loh.  Heute befinden sich hier 5 Gleise: Ganz rechts zwei S-Bahngleise, in der Mitte die Fernbahngleise und ganz links das Güterzugverbindungsgleis nach Schwelm. Abgesehen von dem Umstand, dass der Fotostandpunkt in den 1960er Jahren abgerissen wurde, ist der freie Blick in Richtung Schwelm heute durch ein durchgehendes Gewerbegebiet getrübt. Die dramatische Wolkenbildung hat Carl Bellingrodt nachträglich in den Abzug hineinkopiert. (22.07.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1075 bei Wt-Langerfeld

 

Die frisch mit neuem Hochleistungskessel ausgerüstete 01 122 im Bw Paderborn. Nach einem Unfall wurde die Lok bereits am 21.04.1965 ausgemustert, den Kessel erhielt 01 131. (29.01.1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 122 im Bw Paderborn

 

Die in die bayr. "3624" verwandelte 18 505 mit einem Filmzug anlässlich der 125 Jahrfeier der deutschen Eisenbahnen in Niederlahnstein. Hinter der Lok läuft ein ehemaliger Flakwagen als Gerätewagen der Filmstelle der DB. (02.05.1960) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Filmzug (1)

 

012 104 rauscht mit D 734 (Norddeich Mole - Köln) durch den Bahnhof Salzbergen. (13.10.1973) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 104 in Salzbergen

 

01 068 vom Bw Hannover-Ost verlässt mit D 311 den alten Bochumer Hauptbahnhof. Nach britischen Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde der Bahnhof wie auch große Teile der Innenstadt Bochums nahezu vollständig zerstört. Der nötige Wiederaufbau wurde von der Stadtplanung dazu genutzt, den Grundriss der Innenstadt zu verändern. Auch der in seiner alten Lage nicht mehr erweiterbare Hauptbahnhof sollte näher an die Innenstadt heran verschoben werden und wurde ab 1955 um etwa 650 Meter in Richtung Osten verlegt.  (19.05.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 068 in Bochum

 

01 1068 (Bw Hagen-Eckesey) und die mit einem Kurztender der Bauart 2'2'T30 gekuppelte 03 101 (Bw Hannover-Ost) verlassen vor E 524 den Hagener Hauptbahnhof. (17.11.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1068 + 03 101 in Hagen

 

01 151 fährt vor E 712 (Hagen ab 12.40 Uhr - Frankfurt an 17.36 Uhr) durch den Bahnhof Opladen. Hinter den Bäumen befinden sich die Werkhallen des Ausbesserungswerkes, welches Ende 2003 geschlossen wurde. (02.08.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 151 in Opladen

 

Nicht weit zu Fuß hatte es Carl Bellingrodt, um 01 230 vom Bw Hamm-P vor D 30 vor seiner Haustür in der Siegesstraße in Wuppertal-Unterbarmen aufzunehmen. (16.04.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 230 in Wuppertal (1)

 

221 109 erhält mit Lr 37137 (Trier - Münster) freie Fahrt an der (mittlerweile verschwundenen) Blockstelle Katzvey zwischen Mechernich und Satzvey. (15.04.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 109 bei Mechernich

 

Mittlerweile mit Neubaukessel ausgerüstet, verlässt 01 177 (Bw Nürnberg) vor E 237 (Stuttgart - Nürnberg) den Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental. (20.08.1966) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
01 177 in Schwäbisch Hall

 

Der Hamburger Wechselstrom S-Bahnzug ET 1626a/b zu Gast im Aw Opladen vor dem Umbau in einen Steuerwagen. Das Bild-Nr. 31178 zeigt das Fahrzeug nach dem Umbau als Steuerwagen BD6f mit der Nummer "32 911 Hmb".  (1954) <i>Foto: Aw Opladen</i>
S-Bahn Hamburg in Opladen

 

043 737 und eine unbekannte Schwestermaschine biegen im Bahnhof Rheine mit dem 4000t-Erzzug Gag 52908 auf die Güterzuggleise ab. (08.1974) <i>Foto: Steward Blencowe</i>
4000t-Erzzug in Rheine

 

Lokparade mit diversen Loks der Baureihe 50 im Bw Limburg. (1971) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
Bw Limburg (4)

 

Mit einem Eilzug aus Plön fährt eine 218 über den Bahnübergang "Langenrade" in den Bahnhof Ascheberg (Holst) ein. (05.1985) <i>Foto: M. Dornscheidt</i>
Ascheberg (Holst)

 

Bei der Einfahrt des N 2422 mit der Trierer 01 051 in den Bahnhof Eller stieß der 50 Asa-Film Agfa CT 18 belichtungstechnisch an seine Grenzen, so dass nur eine leicht bewegungsunscharfe Aufnahme möglich war. Der Zug hatte Koblenz um 6.11 Uhr verlassen und wird um 9.09 Uhr Trier Hbf erreichen. (10.06.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 051 in Eller/Mosel

 

012 080 legt sich mit E 1806 aus Norddeich Mole bei Lingen in die Kurve. (05.11.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 080 bei Lingen (1)

 

41 291 (Bw Kirchwehye) vor dem Hilfszug in ihrem Heimat-Bw. Am 25. Mai 1968 wurde die Lok nach Rheine umstationiert, dort wurde sie am 01. Juli 1969 z-gestellt. Buchmäßig wurde sie noch nach Emden abgegeben, wo sie am 03. Dezember 1969 ausgemustert wurde. (14.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
41 291 in Kirchwehye (2)

 

Die in Diensten des BZA Minden stehende 45 023 auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw. Die am 06. Mai 1941 in Dienst gestellte Maschine wurde letztlich beim BZA München am 09.10.1968 ausgemustert. Sie war die stärkste aller deutschen Dampflokomotiven und die einzige, die die imaginäre 3000 PS-Grenze erreichte. (1961) <i>Foto: Robin Fell</i>
45 023 in Minden (4)

 

50 3004 vom Bw Siegen passiert mit ihrem Personenzug nach Betzdorf das neue Dr-Stellwerk "Brf" in der Südausfahrt von Brachbach. (1966) <i>Foto: Fischer</i>
50 3004 in Brachbach

 

050 142-9 (50 142) befördert einen Sonderzug nach Niedermendig im Bahnhof Kruft. Am Zugschluß hängen die Wagen des historischen Rheingoldzuges. (11.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Dampflokfest Niedermendig (23)

 

Für die "Aktion Sorgenkind" veranstaltete die BD Köln ein Dampflokfest in Niedermendig. 023 076 + 052 167 befördern die Ehrengäste im historischen Rheingoldzug bei Niedermendig. (10.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Dampflokfest Niedermendig (24)

 

50 1360 vom Bw Gremberg hatte die Ehre den ersten Güterzug über die wiederaufgebaute Urmitzer Rheinbrücke zu führen. (10.05.1954) <i>Foto: Fischer</i>
50 1360 in Urmitz

 

Die Gremberger 50 3054 wendet auf der Drehscheibe in ihrem Heimat-Bw. Die Lok ist als eine von wenigen Lok der BR 50 mit einem Wannentender für Loks mit offenem Führerhaus gekuppelt. Zudem scheint sie auch einen Original 52er-Kessel erhalten zu haben, denn nur diese hatten den ungeteilten Guss-Schorstein, während die 50er den kurzen Guss-Schlot in Verbindung mit dem Aufsatz erhalten hatten. Das Führerhaus ist im übrigen noch mit der Behelfs-Entlüftung (Saughutze) versehen. (1955) <i>Foto: Fischer</i>
50 3054 im Bw Gremberg

 

23 017 war noch fast neu (Baujahr 1952), als sie vor dem "Rheingold-Express" (!) im Mainzer Hauptbahnhof eingesetzt wurde.  (1953) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 017 in Mainz

 

Zufällig erwischte der Fotograf die mit Henschel-Versuchsdrehgestellen ausgerüstete "provisorische" Rheingoldlok E 10 1244, die zuvor in E 10 184 erprobt worden waren, auf einer Probefahrt des Aw München-Freimann vor einer unbekannten E 18 im Bahnhof Prien. (09.05.1962) <i>Foto: Ron Amberger</i>
E 10 1244 auf Probefahrt

 

145 152 unterwegs auf der Höllentalbahn bei Himmelreich. (08.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
145 152 bei Himmelreich

 

50 2862 vom Bw Gremberg wendet im Bw Oberlahnstein. Unklar ist die Bedeutung der Schlußlaterne als Spitzensignal an der Rauchkammertür. (1954) <i>Foto: BD Mainz</i>
Bw Oberlahnstein (4)

 

Während die Einheitslok der Baureihe 01 der Star der jungen Reichsbahn der 1920er Jahre war, kann die Baureihe V 200 dies für die Bundesbahn unumstritten in Anspruch nehmen. 01 010 (Baujahr 1926) aus Hannover begegnet der gerade 3 Monate alten V 200 024 aus Hamburg-Altona. (01.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Vorgänger/Nachfolger-Begegnung

 

24 064 (Bw Kleve) in Duisburg Hbf. Die Kriegsschäden am Bahnhof sind auch 9 Jahre nach Kriegsende unübersehbar.  (1954) <i>Foto: Robin Fell</i>
24 064 in Duisburg

 

In Hamburg Hbf besteigen Reisende einen Zug mit nicht überlieferten Ziel. Deutlich zu erkennen sind die alten Türverschlüsse an den Wagen. Hierzu ein Artikel aus "Der Spiegel" 30/1984 vom 23.07.1984: "Lebensgefahr für Bundesbahn-Reisende - Technische Mängel an den Türen von Bundesbahn-Waggons haben schon Dutzende von Todesopfern gefordert. Weil drei Viertel aller Wagen nicht verriegelt werden können, öffnen sich Türen auf freier Strecke wie von Geisterhand, so daß Passagiere vom Fahrtwind erfaßt werden und, großenteils tödlich, verunglücken. Die Bundesbahn spielt die Gefahr herunter, obwohl alle 40 Stunden ein Reisender aus einem Zug stürzt." Wie haben wir bloß früher das Bahnfahren überlebt???  (07.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Ferienzeit - Reisezeit (5)

 

Die am 24.04.1960 in Dienst gestellte V 60 717 im größten Seehafen Deutschlands.  (12.05.1964) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
V 60 717 im Hamburger Hafen -1

 

"Was will er mir damit bloß sagen ?" Angesichts des Rangierauftrags schaut der Lokführer der V 60 717 schaut etwas skeptisch drein. (12.05.1964) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
V 60 717 im Hamburger Hafen -2

 

Walter Hollnagel zog es immer wieder in den Hamburger Hafen, wo er viele stimmungsvolle Aufnahmen an der Schnittstelle zwischen Schiene und Schiff anfertigte, so wie diese Verladeszene im Frühjahr 1964. (12.05.1964) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Hafen (33)

 

V 60 714 kam am 10.04.1960 zum Bw Hamburg-Wilhelmsburg als Ablösung für die dort stationierten pr. T 16. 4 Jahre später hatte sie die alten Preußen im Hafen offenkundig schon erfolgreich verdrängt. (12.05.1964) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
V 60 714 im Hamburger Hafen -4

 

In hanseatischer Pose macht der Lokführer der V 60 575 (Abnahme 20.06.1960) Pause auf seiner Lok. Der "Hackordnung" entsprechend darf sich der Rangierer nur auf den Umlauf kauern... (12.05.1964) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
V 60 575 im Hamburger Hafen

 

Wohl einmalig in Deutschland ist die Verladung von Fahrzeugen im Autoreisezug in einem Personenbahnhof. In Hamburg-Altona erwarten die Fahrgäste ihre Autos. Wie damals üblich dominiert der VW-"Käfer" das Geschehen.  (1972) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Autoreisezug (11)

 

Ausladung in der Reisezuganlage des Bahnhofs Hamburg-Altona. (1972) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Autoreisezug (12)

 

Bereitstellung von Reisezügen mit Rangierloks der Baureihen 92 und 74 im Bahnhof Hamburg-Langenfelde. (22.11.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Herbststimmung

 

VT 06 103 (Bw Dortmund Bbf) als FT 28 (Dortmund - München) in Geislingen. (22.08.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 06 103 in Geislingen

 

VT 06 103 unterwegs als FDt 20 auf dem 703 km langen Langlauf von Hamburg-Altona über Dortmund nach Frankfurt/M im rechtsrheinischen St. Goarshausen. Offenkundig war der Fotograf durch das hohe Verkehrsaufkommen auf der Bundesstraße 42 abgelenkt und ließ den Zug in den Masten fahren... (29.08.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 06 103 bei St. Goarshausen

 

VT 06 104 als FT 38 (Dortmund - Nürnberg) auf der rechten Rheinstrecke gegenüber von Oberwesel. (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 06 104 bei Oberwesel

 

FT 38 "Rhein-Donau-Blitz" von Dortmund nach Nürnberg passiert die Pfalz bei Kaub. Auf der gegenüberliegenden linken Rheinstrecke räuchert gerade ein Güterzug entlang. (09.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 06 110 in Kaub

 

VT 04 501 als FT 38 in Filsen am Rhein auf dem Weg nach Nürnberg. (13.07.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 04 501 in Filsen

 

Pflegearbeiten an VT 06 103 im Bw Dortmund Bbf. (03.05.1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
VT 06 103 in Dortmund (2)

 

03 1073 (Bw Hagen-Eckesey) fährt an den südlichen Ausfahrsignalen von Werdohl vorbei und wird gleich im 317 m langen Werdohler Tunnel entschwinden. (1962) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
03 1073 in Werdohl

 

E 41 026 wartet am Stumpfgleis 1a des Garmisch Partenkirchener Bahnhofs auf ihren nächsten Einsatz. (27.08.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 41 026 in Garmisch

 

110 344 mit einem Eilzug von München nach Mittenwald im Bahnhof Garmisch-Partenkirchen. (27.08.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
110 344 in Garmisch

 

In Garmisch-Partenkirchen erwarten die Fahrgäste an Gleis 1 den Schnellzug nach Dortmund. Zuglok ist die Münchener 110 395. (27.08.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
110 395 in Garmisch

 

Die fabrikneue E 50 020 (Krupp, Baujahr 1957) vor Gdg 7976 im Bahnhof Laufach, unmittelbar nach Aufnahme des elektrischen Betriebes. (01.10.1957) <i>Foto: Ron Amberger</i>
E 50 020 in Laufach

 

Der S-Bahn-Betrieb auf der Linie (S 6) Essen Hbf – Ratingen Ost – Düsseldorf Hbf – Düsseldorf-Garath – Langenfeld (Rheinl) gilt als Keimzelle des S-Bahn-Systems an Rhein und Ruhr. Realisiert wurde die Linie in mehreren Etappen auf einem vom Fern- und Güterverkehr weitgehend unabhängigen Gleiskörper. Beginnend mit dem am 28. September 1967 zwischen Düsseldorf-Garath und Ratingen Ost aufgenommenen elektrischen Stadt- oder Schnellbahnverkehr, gefolgt von der Verlängerung nach Essen am 26. Mai 1968. Aus eben diesem Anlass wartet hier die sauber rausgeputzte E 41 411 (Bw Dortmund Bbf) in Essen Hauptbahnhof den Abfahrauftrag der ersten offiziellen S-Bahn nach Düsseldorf ab. Bevor mit der Inbetriebnahme des letzten Teilstücks Düsseldorf-Garath – Langenfeld (Rheinl) am 12. Dezember des Jahres die S-Bahn-Linie umfänglich realisiert werden konnte. Bis Mitte der 1970er Jahre waren die Einsätze der Baureihe E 41 mit den aus n-Wagen, den so genannten „Silberlingen“, gebildeten Wendezügen prägender Bestandteilder S 6. Genauso wie die anfangs an den Stirnseiten der Elloks angebrachten weiß-grünen S-Bahn-Logos.  (26.05.1968) <i>Foto: Willi Marotz</i>
S-Bahn Eröffnung (1)

 

E 10 225 ist mit F-Zug "Mozart" in Gleis 11 des Stuttgarter Hbf eingetroffen. Rechts wartet E 44 010. (10.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Stuttgart Hbf (3)

 

Mit Aufnahme des elektrischen Betriebes über den Spessart ersetzte die Baureihe E 50 die bis dahin eingesetzten 94 und 95er. Hier wartet E 50 017 als Schiebelok 3 am Bahnsteig in Laufach auf den nächsten Einsatz. (04.01.1958) <i>Foto: Ron Amberger</i>
E 50 017 in Laufach

 

110 126 vor E 3012 auf der Strecke Karlsruhe - Pforzheim bei Ersingen (Kämpfelbach). (16.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
110 126 bei Ersingen

 

Anglerfreuden in der Werra und eine 140 auf der 43 m hohen Werrabrücke bei Oberrieden. (30.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Werrabrücke Oberrieden (1)

 

Mit der schönen Länderbahngarnitur des P 3449 am Haken ist 75 037 bei Neidingen im Donautal unterwegs. Der erste Wagen ist ein C3 Bad 07 (Abteilwagen), der die äußeren Türen zu den beiden Toiletten, ebenso die Lüftungsschieber über diesen Türen verloren hat - ein bei Abteilwagen häufig vorkommender Umbau durch die DRG. Der zweite Wagen ist ein BC4i Wü 01, der hier als reiner dritte-Klasse-Wagen läuft. (24.08.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
75 037 bei Neidingen

 

Vor dem Empfangsgebäude von Rheinfelden (Baden) pausiert 75 1107. (21.06.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
75 1107 in Rheinfelden

 

Über den Bodenseedamm rollt 75 403 mit P 3749 in den Bahnhof Lindau ein. (06.09.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
75 403 in Lindau

 

Auf der Gäubahn bei Engen im Hegau leistet 75 406 der Stuttgarter 39 154 Vorspann vor D 161. (28.08.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
75 406 + 39 154 in Engen

 

"Alle reden vom Wetter - wir nicht!" Mit der viel beachteten Werbekampagne startete die DB zwar erst 1966, zehn Jahre früher hätte dieser Slogan im Stuttgarter Bahnhofsvorfeld bei Schnee, Kälte und fehlenden Weichenheizungen auch gepasst. (1956) <i>Foto: Willi Doh</i>
Stuttgart Hbf (23)

 

01 113 macht Station vor E 520 im Bahnhof Lauda. Die Lok erhielt am 13.10.1960 ihren neuen Kessel und war zum Zeitpunkt der Aufnahme in Treuchtlingen stationiert. (05.1962) <i>Foto: Albert Schöppner</i>
01 113 in Lauda (1)

 

Ausfahrt für E 520 mit 01 113 im Bahnhof Lauda. (08.03.1964) <i>Foto: Albert Schöppner</i>
01 113 in Lauda (2)

 

Und nochmals 01 113 vor E 520 im Bahnhof Lauda. (1964) <i>Foto: Albert Schöppner</i>
01 113 in Lauda (3)

 

Die Treuchtlinger 01 113 vor E 520 in Lauda. Die dortige Ära der Baureihe 01 endete ein Jahr später im März 1965 durch die Elektrifizierung der maßgeblichen Einsatzstrecken nach München und Würzburg. (1964) <i>Foto: Albert Schöppner</i>
01 113 in Lauda (4)

 

E 40 205 hat soeben den Bonner Hauptbahnhof hinter sich gelassen und passiert mit ihrem Güterzug auf dem Weg nach Süden den Schrankenposten 25 an der Kaiserstraße. (18.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
E 40 205 in Bonn

 

05 003 hat mit F 1 "Hanseat" soeben den Bahnhof Hamburg-Dammtor in Richtung Sternschanze verlassen. Direkt hinter der Lok läuft der grüne Bedarfskurswagen Bremerhaven Lehe - Hamburg-Altona (stets ein AB4ü-23a), der nur bei Bedarf zur Verbindung mit HAPAG- bzw. Nordd.-Lloyd-Schiffen ab Bremerhaven eingesetzt wurde.  (08.06.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
05 003 in HH-Dammtor

 

Ausbau der alten Kocherbrücke im Bf Gaildorf-West. Vorne der 90 t-Kran "Nür 6700", gebaut 1944 bei den Ardeltwerken in Eberswalde. (30.10.1968) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
Brückenbaustelle (14)

 

Personal am 90 t-Kran "Nür 6700" auf dem Kranwagen "Essen 6670" im Bahnhof Gaildorf-West.  (30.10.1968) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
Brückenbaustelle (20)

 

103 174 begegnet mit IC "Herrenhausen" im Bahnhof Köln-Mülheim der mit einem Sonderzug ins Bergische Land wartenden 38 2383. (28.05.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Zugkreuzung in Köln-Mülheim

 

052 899-2 (50 2899) vom Bw Köln-Eifeltor verlässt den Güterbahnhof von Brühl (b. Bonn) mit einem Güterzug nach Bickendorf. (10.03.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 899 in Brühl

 

051 530-4 (50 1530) läuft mit einem beachtlichen Nahgüterzug aus Köln-Eifeltor in den Güterbahnhof von Brühl ein. Das Bild entstand aus dem damals neuen Dr-Stellwerk. (15.04.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
051 530 in Brühl Gbf

 

Nachmittägliches Stelldichein der Gremberger 050 259-1 (vorne) und 050 190-8 im Übergabebahnhof der Köln-Bonner Eisenbahn (KBE) Brühl-Vochem.  (06.09.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 259 und 050 190 in Brühl

 

Pünktlich um 11.33 Uhr durchfährt 38 2111 vor E 4646 die Ortschaft Gaugshausen an der Strecke Crailsheim - Schwäbisch Hall. (11.08.1966) <i>Foto: Wolf Schneider</i>
38 2111 bei Crailsheim

 

Blühende Landschaften im Taubertal: 023 012-8 verlässt vor N 7511 nach Crailsheim den Bahnhof Markelsheim.  (02.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 012 bei Markelsheim

 

E 41 099 - damals noch im hochwertigen Schnellzugdienst eingesetzt - läuft im Bonner Hauptbahnhof ein.  (18.05.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
E 41 099 in Bonn

 

Bundesbahnobersekretär Dierks beim Schafemelken an seinem Schrankenposten bei Prisdorf auf der Marschbahn.  (09.07.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Selbstversorgung (1)

 

BOS (Bundesbahnobersekretär) Dierks mit seinem "Dienstschaf" bei Prisdorf. Das Halten von Kleinvieh oder der Anbau von Gemüse am Dienstgebäude hatte damals noch reale Hintergründe, konnte doch so das karge Gehalt aufgebessert und die eigene Versorgung sichergestellt werden. (09.07.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Selbstversorgung (2)

 

Selbst der Bundesbahn-Fotograf war von der Szene so begeistert, dass er eine ganze Fotoserie schoß. Da der Name des Schrankenwärters überliefert ist, ist zu vermuten, dass sich Walter Hollnagel bei ihm mit ein paar Fotoabzügen bedankt hat. (09.07.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Selbstversorgung (3)

 

Selbstversorgung vom Schaf am Bahndamm nahe Prisdorf, nördlich von Hamburg auf der Marschbahn. Der (nicht näher bekannte) Hauptakteur mit Bundesbahnobersekretär Dierks vom Schrankenposten 19. (09.07.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Selbstversorgung (4)

 

Präsentation des Ardelt 25-t Kran(wagens) "Wuppertal 711 011" für die Deutsche Bundesbahn im Werk Wilhelmshaven. (1949) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ardelt-Eisenbahnkran (8)

 

Und nochmal Bundesbahnobersekretär Dierks beim Schafemelken an seinem Schrankenposten bei Prisdorf auf der Marschbahn. (09.07.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Selbstversorgung (5)

 

Vorführung eines 6t Dieselkrans beim Verladen von Kranauslegerteilen im Werk Wilhelmshaven. (1956) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ardelt-Eisenbahnkran (10)

 

Messevorführung der Leistungsfähigkeit eines 57-t Ardelt-Schienenkrans. (1957) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ardelt-Eisenbahnkran (11)

 

Mit Unterstützung eines gewaltigen Schienenkrans wird ein Brückenelement in Osnabrück eingepasst. (1954) <i>Foto: Quebe</i>
Gleisumbau Osnabrück

 

Auf der rechten Rheinstrecke passiert die Deutzerfelder 03 193 mit E 292 (Köln - Nürnberg) diese schöne Fachwerkhäuserzeile in Filsen (zwischen Osterspai und Kamp-Bornhofen). (13.07.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 193 in Filsen am Rhein

 

Nach dem Krieg hatte 03 193 einiges von ihrer alten Eleganz eingebüßt (vgl. Bild-Nr. 14801) und Teile der Stromlinienverkleidung verloren. Die zum Bw Deutzerfeld gehörende Lok ist hier vor dem D 3 (Köln - Hamm - Hannover - Braunschweig) in Wuppertal-Barmen unterwegs. Bei 03 193 handelt es sich um die Parallelbestellung zu 05 001 und 05 002, die als Reservelok für den Verkehr zwischen Berlin und Hamburg ebenfalls mit einer gleichartigen Stromlinienverkleidung ausgestattet war. (17.04.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 193 in Wuppertal

 

Bei Brohl auf der linken Rheinstrecke befördert 03 196 (Bw Köln-Deutzerfeld) den D 504 (Hagen - Oberstdorf). Der Individualverkehr auf der neuen Bundesstraße 9 hält sich im Sommer 1952 noch in Grenzen. (08.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 196 bei Brohl

 

Auf der Südseite des Hamburger Hauptbahnhofs erhält 01 192 (mit Henschel-Mischvorwärmer) Ausfahrt mit D 496 nach Duisburg. Bei diesem Schnellzug handelte es sich um einen Entlastungszug zu D 96 nach Köln, der mit 03 197 im Nachbargleis wartet. (02.07.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburg Hbf (10)

 

Wer wollte damals nicht Lokführer werden und dann noch auf einer stolzen Schnellzugmaschine ? Ob es einer drei tatsächlich geschafft hat, ist nicht bekannt. Heute ist es für den Nachwuchs nicht mehr unbedingt ein Wunschberuf.  (1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Jungenträume (1)

 

03 199 (Bw Hamburg-Altona) rauscht um 8.03 Uhr mit einem Schnellzug durch den Bahnhof Radbruch auf dem Weg nach Lüneburg. Woher der auffällige Knick hinter dem Windleitblech stammt, ist ungeklärt. (28.05.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
03 199 in Radbruch

 

Aus Hamburg ist F 11 "Nord-Express" mit der Altonaer 03 200 im Bahnhof Flensburg eingetroffen. Nun vollzieht sich der Lokwechsel auf die DSB Lok E 974 vom Depot Aarhus. Der Rangierer gibt der 03 den Auftrag zum Vorziehen, um der DSB-Lok Platz vor dem Zug zu machen. (07.01.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Lokwechsel in Flensburg

 

03 219 (Bw Osnabrück) mit blank geputzen Kesselringen hat vor F 4 "Merkur" soeben den Bahnhof Altona verlassen und fährt über die mit Stahlträgern verstärkte Verbindungsbrücke am Bw in Richtung Dammtor vorbei. Der Zug führt keinen Gepäckwagen. (04.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 219 in HH-Altona

 

Blick in das "Binger Loch" und auf die mit dem "Rheingoldzug" F 164 am Rangierbahnhof von Bingerbrück vorbeifahrende 03 222 vom Bw Köln-Deutzerfeld. (08.04.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 222 in Bingerbrück

 

Mittlerweile in Ulm beheimatet, wartet 03 222 im dortigen Hauptbahnhof die Überholung von E 10 182 ab. (06.1964) <i>Foto: Doh</i>
03 222 in Ulm

 

03 225 (Bw Offenburg) fährt mit D 270 aus dem Bahnhof Freiburg in Richtung Basel aus. Die Rauchwolke am Zugschluss lässt vermuten, dass der Zug aus dem Bahnhof angeschoben wurde. (14.08.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 225 in Freiburg

 

Um 15.04 Uhr fährt im Hamburger Hauptbahnhof der Eilzug 572 nach Kassel mit der Hannoveraner 03 225 ein, der planmäßig um 15.02 Uhr abfahren sollte. (06.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
03 225 in Hamburg Hbf

 

Durch die Weinberge bei Bacharach befördert die Ludwigshafener 03 226 den D 368 (Münster - Köln - München) südwärts. (09.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 226 bei Bacharach

 

Nach Ankunft eines Schnellzuges mit 03 230 (Bw Altona) in ihrem Heimatbahnhof beeilen sich die helfenden Hände der Gepäckabfertigung, die Koffer der Reisenden zur Ausgabestelle zu bringen. Neben der 03 steht 38 3186 vom Bw Uelzen. (23.06.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
03 230 in HH-Altona

 

Diese stimmungsvolle Aufnahme gelang Walter Hollnagel in der Vorweihnachtszeit des Jahres 1952 im Bw Hamburg-Altona mit 03 232, 74 642 und 74 600. (19.12.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Winter in Altona (1)

 

01 183 (Bw Treuchtlingen) vor E 520 im Bahnhof Lauda. Die Lok hatte am 17.02.1959 ihren Neubaukessel erhalten. (04.1964) <i>Foto: Albert Schöppner</i>
01 183 in Lauda (1)

 

01 183 verlässt mit E 520 den Bahnhof Lauda. (04.1964) <i>Foto: Albert Schöppner</i>
01 183 in Lauda (2)

 

Die Treuchtlinger 01 183 wendet im Bw Würzburg. (15.02.1964) <i>Foto: Albert Schöppner</i>
01 183 im Bw Würzburg

 

Hilfestellung durch einen freundlichen Zugschaffner im Bahnhof Rheine. Wie immer viele Zuschauer und wenig Helfer. Bei dem Wagen handelt es sich um einen bereits stark "vereinfachten" Länderbahn-D-Zug-Wagen. Die Lüftungsklappen über den Fenstern wurden alle stillgelegt und verblecht.  (16.05.1952) <i>Foto: Quebe</i>
Einstiegshilfe

 

Süßigkeitenverkäufer auf dem Bahnsteig in Hamburg Hbf.  (04.07.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Süßwarenverkäufer (1)

 

Süßwarenverkauf am einem internationalen Schnellzug nach Dänemark in Hamburg Hbf. (04.07.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Süßwarenverkäufer (2)

 

Reisende am Eilzug von Hamburg Hbf nach Travemünde (Strand), gebildet aus Doppelstockwagen der ehemaligen Lübeck-Büchener-Eisenbahn. Interessant auch der Hinweis auf den Anschluss an einen F-Zug in Lübeck. Ebenso auch das "Geschirr", mit dem eine Mutter den Bewegungsdrang ihrer Jüngsten zu zügeln versucht. (02.07.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburg Hbf - Gleis 5

 

Ein unbekannter VT 12.5 läuft pünktlich um 6.36 Uhr als Dt 141 "Kopenhagen-Express" in Hamburg Hbf ein. Da die Vogelfluglinie noch nicht in Betrieb war, wird der Triebwagen in Großenbrode Kai aufs Fährschiff umgesetzt werden.  (1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Dt 141 nach Kopenhagen

 

Am 28. März 1977 prallte 112 494 als Zuglok des D 640 (rechts) im Bahnhof Opladen auf die in Gleis 1 stehende 110 397. 110 397 war zuvor außerplanmäßig als Schlusslok von einem Personenzug abgehängt worden und sollte eine Zugleistung ab Opladen übernehmen. Trotz Besetztanzeige wurde die Stellwerksanlage ohne die vorgeschriebene Fahrwegprüfung in Grundstellung gebracht, sodass der nachfolgende D 640 nahezu ungebremst auf die stehende Lok auffuhr. Es waren mehrere Tote (u.a. der Lokführer des D 640) und Schwerverletzte zu beklagen. Das Bild zeigt die beiden Unfallloks am Tag nach dem Zusammenstoß an der Güterhalle neben der Unfallstelle in Gleis 1. (29.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Unfall Opladen (1)

 

290 378 schleppt einen Eilzug mit der abgebügelten 110 460 durch den stromlos geschalteten Bahnhof Opladen an der Unfallstelle vorbei (vgl. Bild-Nr. 20186). (29.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Unfall Opladen (2)

 

Eine 602/601-Einheit fährt als IC 140 "Dompfeil" (Hannover - Köln - Frankfurt) durch den Bahnhof Köln-West.  (30.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
602 in Köln-West

 

602 004 als IC 140 "Dompfeil" (Hannover - Köln - Frankfurt) im Kölner Hauptbahnhof.  (29.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
602 004 in Köln Hbf

 

Stimmungsvoller Abschied der letzten 44er beim Bw Gelsenkirchen-Bismarck: 044 508 dampft mit einem DGEG-Sonderzug durch das Sauerland bei Meschede.  (24.04.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 508 bei Meschede

 

Die Hagener 023 027 ergänzt ihre Wasservorräte im Bw Warburg/Westf. (22.01.1969) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
023 027 im Bw Warburg

 

03 179 vom Bw Köln-Deutzerfeld befördert den F 10 "Rheingold" auf der linken Rheinstrecke am Bahnhof Koblenz-Königsdorf. Im Hintergrund ist die Horchheimer Rheinbrücke zu sehen. Beachtenswert ist auch der hinter der Lok eingestellte Schürzengepäckwagen mit nicht-stromlinienförmiger Zugführerkanzel, der sich daran leicht als 105 073, Gattung Pw 4üe-38/53, identifizieren lässt. (08.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 179 in Koblenz (1)

 

Mit dem aus den neuen Doppelstockwagen der DB gebildeten E 719 nach Dortmund verlässt die Deutzerfelder 03 179 den Koblenzer Hauptbahnhof. Es handelt sich um zwei (im Bild sichtbare) DC4ymg-51 mit 26,4 m LüP. Zum Aufnahmezeitunkt gab es in einem Wagen eine Küche, die Wagen waren noch blau gestrichen. 1950 wurden insgesamt drei kurze Doppelstock-Wagen (22,4 m der Bauart DBCüp-50, DCRüp-50 und DCüp-51) und drei lange (26,4m vom Typ DBCüp-51, DCRüp-51 und DCüp-51) beschafft. (22.02.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 179 in Koblenz (2)

 

Ardelt 25t-Kran mit Sonderausleger bei einer Werksvorführung im Werk Wilhelmshaven. (1956) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ardelt-Eisenbahnkran (7)

 

211 034 auf der Drehscheibe des Bw Kreuzberg/Ahr. (12.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
211 034 in Kreuzberg

 

Vor der nächsten Fahrt durchs Ahrtal restauriert 24 009 (mit Lokführer Gerhard Moll) im Bw Kreuzberg. (12.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Kreuzberg (2)

 

Ausfahrt aus dem Bw zum Bahnhof Kreuzberg. (12.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Kreuzberg (3)

 

Der Sonderzug aus Kreuzberg rollt über die Ahrbrücke nach Altenahr ein. (12.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Altenahr (2)

 

053 074 und 053 062 vom Bw Kaiserslautern mit der abgebügelten 140 763 vor dem umgeleiteten Gag 60473 auf der Alsenztalbahn bei Enkenbach. (11.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Enkenbach

 

Die jeweils modernsten Lokomotiven ihrer Zeit, die Vorserien 103 003 (Baujahr 1965) und ihre Vorkriegsschwester 118 044 (Baujahr 1938), an einem Eilzug in München Hbf. (01.10.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 + 118 in München

 

052 372 mit Gdg 69956 an einem Blinklicht-Bü zwischen Rohdenhaus und Flandersbach. (22.09.1973) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
052 372 bei Rohdenhaus

 

Als zurückkehrende Schiebelok aus Bochum-Nord wartet 044 353 im Bahnhof Bochum-Präsident auf die Weiterfahrt nach Riemke. (05.10.1973) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 353 in Bo-Präsident

 

An der Besandungsanlage des Bw Gelsenkirchen-Bismarck steht die dort stationierte 044 465. (05.10.1973) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 465 im Bw Ge-Bismarck

 

Wegen einer ausgebauten Drehscheibe herrschte im Bw Gelsenkirchen-Bismarck Platzmangel. Jeder Meter Gleis wurde genutzt, u.a. durch 044 527, 044 652 und 044 556. (05.10.1973) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 527 im Bw Ge-Bismarck

 

044 556 (eigentlich die am 08.02.1943 in Betrieb genommene 44 1558) vor dem Hilfszug im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. Der Dampfkran im Hintergrund müht sich an der Drehscheibe ab. (05.10.1973) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 556 im Bw-Ge-Bismarck

 

044 607 (Krupp/Essen, Baujahr 1941) vor zwei 216 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (05.10.1973) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 607 im Bw Ge-Bismarck

 

044 673 mit Gag 69438 vor der Kulisse des Bergbaumuseums in Bochum-Präsident. (05.10.1973) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 673 in Bo-Präsident

 

052 372 verlässt mit Gdg 69951 nach Rohdenhaus den Bahnhof Flandersbach. (12.10.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 372 in Flandersbach

 

050 003 (Bw Duisburg-Wedau) mit Gdg 69956 im Werkbahnhof der Kalkwerke Rohdenhaus.  (12.10.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 003 in Rohdenhaus (3)

 

050 003 mit Gdg 69956 im Werkbahnhof der Kalkwerke Rohdenhaus. (12.10.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 003 in Rohdenhaus (4)

 

050 003 (Henschel, Baujahr 1938) in Rohdenhaus. Sie wurde am 28.09.1976 beim Bw Duisburg-Wedau ausgemustert. (12.10.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 003 in Rohdenhaus (5)

 

Ausfahrt von Gdg 69956 mit 050 003 im Bahnhof Rohdenhaus. (12.10.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 003 in Rohdenhaus (6)

 

Die Bismarcker 044 652 als Schiebelok an einem Ganzzug im Bahnhof Bochum-Nord. (25.10.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 652 in Bochum-Nord

 

052 545 (Elbing, Baujahr 1942) war aus Duisburg-Wedau nach Hamm gekommen und wendet auf der dortigen Drehscheibe. Damals war man noch mit dem Klapprad unterwegs. (03.11.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 545 im Bw Hamm

 

01 008 (Borsig, Fabrik-Nr. 12000) war als Museumslok der DGEG in Bochum-Dahlhausen vorgesehen. Vor ihrem Fristablauf am 18.12.1973 absolvierte sie eine letzte Sonderfahrt durch das Ruhrgebiet. Hierzu wurde sie im Bw Gelsenkirchen-Bismarck äußerlich nochmals auf Hochglanz gebracht. (07.12.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 008 im Bw Ge-Bismarck (1)

 

01 008 macht sich letztmalig unter Dampf für eine Sonderfahrt im Bw Gelsenkirchen-Bismarck bereit. (07.12.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 008 im Bw Ge-Bismarck (2)

 

Am "autofreien Sonntag" des 09. Dezember 1973 absolvierte 01 008 ihre letzte Fahrt durch das Ruhrgebiet. Die Lok fuhr zunächst als Lz 74464 von Gelsenkirchen-Bismarck nach Dortmund Hbf, um dort die Wagengarnitur abzuholen, die als Lr 53464 nach Essen Hbf befördert wurde (Foto). Von dort ging es als Sdz E 38464 über Mülheim-Speldorf nach Duisburg Hbf. (09.12.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied von 01 008 (2)

 

043 364-9 (44 1364) donnert vor Gag 57520 durch die Kiefernwälder bei Elbergen.  (08.07.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 364 bei Elbergen

 

01 159 (Bw Hannover) verlässt mit einem DvZ den Bahnhof Helmstedt. (19.05.1966) <i>Foto: K.D.Hensel</i>
01 159 in Helmstedt

 

052 602 (Bw Kirchenlaibach) mit einem Güterzug bei Hohenstadt. Die Strecke durch das Pegnitztal wurde 1985 zum Anziehungspunkt für Eisenbahnfreunde aus aller Welt, als nach nach 8 Jahren Dampflokverbot bei der DB im Rahmen der 150-Jahrfeier zum ersten Mal von Nürnberg nach Bayreuth wieder die schwarzen Ungetüme fuhren. (30.03.1971) (30.03.1971) <i>Foto: Johannes Peisker</i>
052 602 bei Hohenstadt

 

Ablaufbetrieb im Rangierbahnhof von Hamm. Links rangiert eine pr. T 16. (02.1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Hamm Rbf (3)

 

82 038 während eines Wasseraufenthalts im Bahnhof Grenzau auf der Brexbachtalbahn.  (21.01.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
82 038 in Grenzau

 

Der Sonderzug (Dsts 90422) zur Aufnahme des elektrischen Zugbetriebs zwischen Herford und Altenbeken erhält im Bahnhof Detmold seinen Abfahrauftrag.  (27.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Eröffnungszug (2)

 

Der 1. Zug zur Aufnahme des elektrischen Betriebes zwischen Herford und Altenbeken steht abfahrbereit im Bahnhof Herford. Zuglok ist 112 309-0. (27.05.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
Eröffnungszug (3)

 

94 1171 rangiert im Verschiebebahnhof von Hamburg-Harburg.  (05.1948) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
94 1171 in HH-Harburg

 

39 173 passiert ein württembergisches Bahnwärterhaus bei Schwäbisch Hall-Hessental. Und nicht nur das Bahnwärterhaus ist württembergisch, auch die beiden ehemaligen 4. o. 3. Klasse-Wagen der Gattung E, die direkt hinter der Lok laufen, sind echte Württemberger. (11.1954) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
39 173 bei Schwäbisch Hall

 

V 200 032 auf der Schwarzwaldbahn bei Sommerau. (1965) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
V 200 032 bei Sommerau

 

Eine ehemalige pr. G 5.4 (Baureihe 54), als Heizlok Nr. 6935 im Bw Heide/Holstein eingesetzt, steht unter Dampf im Bw Hamburg-Altona. Es handelt sich mit großer Wahrscheinlichkeit um 54 825, ausgemustert am 14.11.1946. Im Lokbestand der BD Hamburg vom 01.12.1945 wird 54 825 mit Kessel 6935 angegeben.  (1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
pr. G 5.4 als Heizlok

 

Eine unbekannte 50 überquert mit einem Nahgüterzug die Müngstener Brücke zwischen Solingen und Remscheid. Die 465 m lange Brücke ist auch heute noch mit einer Scheitelhöhe von 107 m die höchste Stahlgitterbrücke Deutschlands.  (11.08.1959) <i>Foto: Klaus Feller</i>
Müngstener Brücke (1)

 

Ein VT 36 des Bw Wuppertal-Steinbeck auf der mit 107 m höchsten Stahlgitterbrücke Deutschlands. Die Müngstener Brücke verbindet die Städte Solingen und Remscheid über das Tal der Wupper. (11.08.1959) <i>Foto: Klaus Feller</i>
Müngstener Brücke (2)

 

VT 36 511 hat soeben den Kölner Hauptbahnhof hinter sich gelassen und erhält freie Fahrt an der Signalbrücke am Hansaring. (1950) <i>Foto: Fischer</i>
VT 36 511 in Köln

 

01 1105 aus Bebra auf der markanten Doppel-Drehscheibe des Bw Hamburg-Altona. Die Lok zeigt neben dem Kranzschornstein noch ein paar weitere interessante Details, wie sie nur kurze Zeit nach der Neubekesselung zu finden waren: die hohen Sandkästen auf dem Umlauf (später durch zwischen Kessel und Umlauf versenkte Sandkästen ersetzt) - die blanken Kesselringe, die auf der mit vielen Leitungen und Gestängen belegten Heizerseite des Kessels selbst im Neuzustand kaum zur Geltung kommen - das schmale Eigentumsschild "Deutsche Bundesbahn" - die kurze Stauschute am Führerstands-Frontfenster - die fehlende (noch nicht wieder freigelegte oder eingebaute) Führerstands-Be-und Entlüftung - der noch vorhandene Speisepumpenträger zwischen Treib- und hinterem Kuppelradsatz - und das "Hängeohr" (das schief angebrachte oder durch einen Anstoß schief gewordene Windleitblech). (26.08.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
01 1105 in Hamburg (1)

 

Der Zierrat an der Rauchkammertür deutet bereits auf den Anlaß hin: Das letzte Einsatzwochenende der Hofer 01 ist angebrochen. E 1863 passiert mit 001 168 die Steinbogenbrücke in der Ausfahrt von Neuenmarkt-Wirsberg. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (3)

 

Die Bergfahrt über die Schiefe Ebene machte es möglich: Mit dem schnelleren Auto wurde E 1863 mit 001 168 bei Falls nochmals erwischt. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (4)

 

Bei Stammbach begegnet uns 001 111 mit D 853. An der Kesseltür wurde von mitfahrenden Eisenbahnfreunden die Kreideanschrift "Sachsen-Express", am Tender "Unsere letzte Fahrt mit der 001" angebracht.  (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (5)

 

In Untersteinach konnten 001 008 und 001 088 vor E 658/852 erneut erwischt werden. Leider spielte die Sonne nicht mehr mit. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (7)

 

Auch ein Bild mit Symbolkraft: Neben den Hofer 01 stand auch in Weiden zum Fahrplanwechsel am 02.06.1973 die Ablösung der Dampftraktion bevor. 064 097 war am vorletzten Betriebstag nochmals mit N 3824 von Eslarn nach Weiden bei Vohenstrauß unterwegs. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (1)

 

Über die kleine Abschiedsdusche aus dem überlaufenden Wasserkasten freuten sich die Blumen am Bahndamm in Altenstadt bei Vohenstrauß, als 064 097 mit N 3824 nach Weiden vorbeifuhr. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (2)

 

Bei Waldau rollt 064 097 mit N 3824 aus Eslarn durch die liebliche Landschaft. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (3)

 

064 097 hat mit N 3824 nach Weiden den Bahnhof Waldthurn erreicht. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (4)

 

Schnell noch die letzte Tür am N 3824 schließen, dann geht's in Waldthurn weiter nach Weiden. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (5)

 

Kurz hinter Waldthurn zeigt sich N 3824 mit 064 097 erneut. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (6)

 

N 3824 hatte eine Fahrzeit von 107 Minuten für die 56 km lange Strecke von Eslarn nach Weiden. So konnte es 064 097 bei Waldthurn auch eher gemütlich angehen lassen.  (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (7)

 

In Floß verabschieden wir 064 097 mit N 3824 nach Weiden. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (8)

 

Das letzte Bild des Tages entstand bei Förbau mit 001 131 und N 2839 nach Hof, was auch gleichzeitig die letzte Dampfbespannung dieser Zugleistung darstellte, da der Zug am letzten Fahrplantag (02.06.) nicht mehr verkehrte. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (8)

 

Der letzte Hofer Einsatztag begann kurz vor 7 Uhr morgens westlich von Seulbitz mit diesem Blick aus einem Strommasten auf E 1622 nach Bamberg, geführt von 001 131. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (9)

 

Aus der Gegenrichtung rollt kurz darauf 001 168 – mit geschmückter Rauchkammertür – vor N 2803 (Münchberg ab 7.04 Uhr - Hof an 7.35 Uhr) auf den Bahnhof Seulbitz zu und überquert bei km 106,8 einen Zufluß zur Sächsischen Saale. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (10)

 

E 1791 hatte am letzten Einsatztag Bamberg pünktlich um 7.35 Uhr verlassen. Unterhalb der Plassenburg bei Kulmbach wurde der Zug mit 001 088 auf dem Weg nach Hof erwartet. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (11)

 

In Stammbach kreuzte E 1791 mit dem ebenfalls 01 geführten E 1648, der sich hier mit 001 150 in einem Tümpel bei Falls spiegelt. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (12)

 

Den offiziellen Abschiedssonderzug E 23408 bespannte 001 173 von Hof bis Kirchenlaibach, der hier in voller Fahrt über den Eger-Viadukt in Marktleuthen donnert. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (13)

 

Den Sonderzug E 23408 übernahmen 064 415 und 086 809 von 001 173 im Bahnhof Kirchenlaibach und brachten ihn bis Neuenmarkt-Wirsberg. Aufnahme von der Autobahnbrücke der BAB A 70 bei Harsdorf, die auch ab 1985 wieder als Fotopunkt herhalten sollte. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (14)

 

Letzte Parallelfahrt zweier Dampfzüge in Weiden: 051 198 (rechts) hat vor N 3280 nach Hof leicht die Oberhand vor 052 640 gewonnen, die N 4084 nach Bayreuth befördert, was eigentlich noch eine 64er Leistung sein sollte. Ungeachtet dessen war es der letzte planmäßig dampfgeführte Reisezug nach Bayreuth. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (9)

 

Am letzten Betriebstag hatte sogar das Bw Weiden ein Einsehen mit den Eisenbahnfreunden und bespannte auf deren Bitte hin, ausnahmsweise den letzten Zug nach Eslarn mit Rauchkammer voraus. So konnte 064 097 diesmal vorwärts mit N 3817 auf der Naabrücke bei Neustadt abgelichtet werden. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (10)

 

Ankunft des letzten dampfbespannten N 3817 nach Eslarn im Bahnhof Störnstein. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (11)

 

064 097 hat mit N 3817 den Haltepunkt Gailersreuth erreicht. Während sich die Fans auf die 01er in Hof konzentrierten, verlief der Abschied der 64er auf der Strecke Weiden - Eslarn eher unspektakulär. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (12)

 

Durch die Wiesen von Gailersreuth schlängelt sich 064 097 mit N 3817 nach Eslarn. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (13)

 

Nebenbahnidylle bei Floß mit dem letzten dampfgeführten Reisezug auf der Strecke Weiden - Eslarn. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (14)

 

Ein einzelner Fahrgast erwartet den letzten dampfgeführten Reisezug nach Eslarn in Albersrieth. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (15)

 

Bei Waldau zeigte sich sogar die Sonne, als letztmalig 064 097 den N 3817 nach Eslarn bringt. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (16)

 

Bei Vohenstrauß befindet sich 064 097 auf dem Weg nach Eslarn. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (17)

 

Ankunft des letzten dampfgeführten N 3817 in Pleystein. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (18)

 

Bei Pleystein hat 064 097 noch 17 km bis Eslarn vor sich. Von dort ging es letztmalig mit dem nur samstags verkehrenden N 3826 - diesmal ausnahmsweise rückwärts - zurück nach Weiden. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (19)

 

Am letzten Betriebstag war neben 064 097 auch 064 393 mit dem Nahgüterzugpärchen Ng 16181/16190 auf der Strecke Weiden - Eslarn unterwegs. Auf der Rückfahrt wurde Ng 16190 auf der Naabbrücke in Neustadt an der Waldnaab abgepasst. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Weiden (20)

 

Abschied von den Hofer 01er auf der Schiefen Ebene mit 001 008 und 001 088 vor E 1649 am ehemaligen Bk. Streitmühle. (02.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (15)

 

Am Sonntag nach dem Pacific-Ende in Hof verkehrte anlässlich des 16. BDEF-Verbandstages noch ein Sonderzug auf der Stichstrecke Hof - Bad Steben, der hier mit 086 809 bei Selbitz fotografiert wurde. (03.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (16)

 

086 809 mit Sonderzug E 23411 bei Naila. Der Angler kann eine gewisse Ähnlichkeit mit dem damaligen Staatsratsvorsitzenden des anderen deutschen Staates nicht verbergen. (03.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (17)

 

086 809 mit Sonderzug E 23411 in Naila auf der Nebenbahn Hof - Bad Steben. Das linke Gleis führte nach Schwarzenbach am Wald. (03.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (18)

 

Ausfahrt des Sonderzuges E 23411 mit 086 809 im Bahnhof Selbitz. (03.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (19)

 

086 809 mit Sonderzug E 23411 auf der Steinbogenbrücke über die Frankenstraße in Helmbrechts an der Strecke Selbitz - Münchberg. (03.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (20)

 

44 623 verlässt mit Schubunterstützung einer weiteren 44er den Bahnhof Altenhundem. (01.1961) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
44 623 in Altenhundem

 

Es ist schon erstaunlich, wie unterschiedlich die Prioritäten der Eisenbahnfotografen gesetzt werden: Während deutsche Fotografen nach Heilbronn und Crailsheim pilgerten, um die Dampfrösser wie 23, 44, oder 50 abzulichten, bevorzugte der amerikanische Kollege ausschließlich die "fotogenere", weil farbenfrohere Dieselfraktion, wie hier die 1964 in Dienst gestellte V 100 2196 im Bw Heilbronn. (19.08.1967) <i>Foto: Joe McMillan</i>
V 100 2196 in Heilbronn

 

Die zweiachsigen offenen Güterwagen stellten lange Zeit den größten Anteil am Güterwagenpark dar. Um den Bedarf nach dem Zweiten Weltkrieg zu decken, wurden alle möglichen Bauarten um- und nachgebaut, wie hier der im RZA Göttingen entstandene offene Güterwagen der Bauart Ommu "Duisburg 2330" mit Bremserhaus. (1948) <i>Foto: Helmut Först</i>
Ommu-Wg "Duisburg 2330"

 

Bei diesem Ommu "Duisburg 3101" handelt es sich um einen Nachkriegs-Neubau. Als verstärkte Form des Ommu "Klagenfurt" von 1943 wurde hier wieder in Friedensqualität gebaut. Das zwischen 1948 und 1952 in großer Stückzahl -rund 24.500 Wagen- beschaffte Fahrzeug kam aus Fabriken im In- und Ausland. (1948) <i>Foto: Helmut Först</i>
Ommu-Wg "Duisburg 3101"

 

044 143 (Bw Ehrang) mit einem Güterzug auf der Moselbrücke in Güls. (17.07.1971) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 143 bei Güls

 

Die zum Bestand des Bw Koblenz-Mosel gehörende 044 202 auf der Moselbrücke in Güls. (17.07.1971) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 202 bei Güls

 

Der Fahrdraht hängt bereits, das nahende Dampfende auf der Moselstrecke ist absehbar. Davon unbeeindruckt dampft 044 274-9 (44 1274 vom Bw Ehrang) mit einem beladenen Kohlezug moselaufwärts durch Müden. (17.03.1973) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 274 in Müden

 

50 1813 vom Bw Dieringhausen mit einem Sonderzug des Zirkus Barum an der Verladerampe in Gummersbach. (12.08.1966) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Zirkus in Gummersbach

 

Auf der Schiebebühne des Aw Trier weilt die Saarbrückener 023 095 während eines Werkstattaufenthalts. Viel geholfen hat es wohl nicht, gut ein Jahr später war die Lok ausgemustert. (23.05.1971) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
023 095 im Aw Trier

 

Ausfahrt frei für die Ehranger 044 362 (Borsig, Baujahr 1941) im Bahnhof Koblenz-Mosel. (05.05.1973) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 362 in Koblenz (1)

 

Unweit des Haltepunkts Koblenz-Moselweiß dampft 044 953 vom Bw Ehrang vorbei. (02.10.1971) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 953 bei Ko-Moselweiß

 

Die am 19. Juli 1940 beim Bw Hamburg-Rothenburgsort in Dienst gestellte 41 359 - nunmehr beim Bw Hamm tätig - mit einem Güterzug in Herford. (09.1963) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
41 359 in Herford

 

Noch beherrscht die Dampftraktion das Bild im Bahnhof Altenhundem. Die Aufnahme des elektrischen Betriebs am 30. Mai 1965 hatte die Auflösung des dortigen Bahnbetriebswerks zur Folge und das Ende der Baureihe 44, die jahrzehntelang von der Ruhr-Siegstrecke nicht wegzudenken war. Im Bahnhof stehen 44 093 und 44 1545 mit der bereits vorgespannten E 40 436, die sich wohl auf Personalschulungsfahrt befand. (04.1965) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Bf Altenhundem

 

Bereits ihrer Originalschilder beraubt, jedoch weiterhin mit aufgepinselter alter Nummer, fährt die Emdener 44 218 durch den Bahnhof Rheine. (27.07.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
44 218 in Rheine

 

Nahe der ehemaligen Blockstelle Keimberg bei Neuenbeken erklimmt 044 209 vom Bw Hamm mit Dg 6761 die Steigung nach Altenbeken. (21.07.1971) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 209 bei Neuenbeken (1)

 

Eine Menge Koffer warten in Hamburg Hbf auf ihre Weiterbeförderung Richtung Süden. Sie waren wohl nicht für den ehemaligen LBE-Doppelstockzug mit der 74er bestimmt, der gerade am Bahnsteig steht. (16.03.1953) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Reisegepäck in Hamburg (2)

 

38 2007 hat soeben die Klappbrücke über die Stör passiert und fährt nun am Fahrt zeigenden Einfahrsignal in den Bahnhof Itzehoe ein. Die Industrieanlage gehört zu der Alsenschen Portland Zement Fabrik. (25.02.1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
38 2007 in Itzehoe

 

38 3218 (Bw Uelzen) auf der Strecke Hamburg - Lüneburg bei Radbruch. (05.11.1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
38 3218 bei Radbruch

 

78 133 vom Bw Hamburg Hbf verlässt mit einem stilreinen preußischen Abteilwagenzug den Bahnhof Altona. (20.02.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
78 133 in Altona

 

Blick von der Altmannbrücke auf die Weichenstraßen in der Südeinfahrt von Hamburg Hbf. Im Hintergrund nähert sich eine 82er mit einem langen Güterzug. (14.01.1960) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Weichenstraßen in HH Hbf

 

003 168 vor E 1991 nach Friedrichshafen auf der württembergischen Südbahn bei Aulendorf. (10.08.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
003 168 bei Aulendorf

 

Im Dezember 1953 bekam der "Gläserne Zug" ET 91 01 (ab 1968: 491 001-4) einen neuen roten Anstrich mit beigefarbenem Fensterband und schwarzen Schürzen. Erst mit der Anstricherneuerung im Dezember 1971 wählte man für den Triebwagen einen hellblauen Farbton, was die Sonderstellung dieses Fahrzeuges hervorheben sollte. Im noch roten Farbkleid ist 491 001 auf der Rudolfsbahn in Österreich bei Unzmarkt unterwegs.  (15.06.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
491 001 bei Unzmarkt

 

Einer der vielen Sonderfahrten des "Gläsernen Zuges" führte 491 001 auch nach Hieflau, einer kleinen Gemeinde in der Steiermark, die ohne die Anbindung an die Rudolfsbahn (durchs Gesäuse) und der Erzbergbahn wohl kaum bekannt wäre. An der Erzbergbahn in Hieflau Verschiebebahnhof wurde ein Fotohalt eingelegt. (16.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
491 001 in Hieflau

 

Der Bahnhof Beddingen (Groß-Gleidingen) dient als Übergabebahnhof zum Werksgelände der Salzgitter AG. 050 763 vom Bw Lehrte wartet dort auf die nächsten Aufgaben.  (04.01.1974) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
050 763 in Beddingen

 

Im goldenen Licht der ersten Sonnenstrahlen fährt 044 256 mit Gdg 69573 aus dem Bahnhof Groß-Gleidingen. (05.01.1974) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Sonnenaufgang in Gleidingen -1

 

Sonnenaufgang mit 044 256 in Groß-Gleidingen. (05.01.1974) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Sonnenaufgang in Gleidingen -2

 

216 029 mit einem Güterzug aus Braunschweig zwischen Groß-Gleidingen und Vechelde. (05.01.1974) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Sonnenaufgang in Gleidingen -3

 

In Richtung Braunschweig ist 216 032 mit einem Güterzug bei Vechelde unterwegs. (05.01.1974) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
216 032 bei Vechelde

 

Durch den klaren, aber schneelosen Wintermorgen bei Vechelde fährt 052 598 mit Gag 69168. Die 1942 von der BMAG gebaute Lok wurde am 18.09.1974 beim Bw Lehrte ausgemustert. (05.01.1974) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
052 598 bei Vechelde

 

Aus der Gegenrichtung kommt 050 131 mit dem leeren Gag 69588 entgegen. (05.01.1974) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
050 131 bei Vechelde

 

E 17 120 kam am 20.12.1929 fabrikneu zum Bw Breslau Freiburger Bf, am 21.10.1944 wurde sie an das Bw Augsburg abgegeben. 30 Jahre später hatte sie beim Besuch im Bw München Hbf äußerlich schon etwas gelitten. (11.02.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
117 120 in München

 

117 111 wartet vor E 3280 nach Ingolstadt im Münchener Hauptbahnhof. (11.02.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
117 111 in München Hbf

 

94 1184 und 050 548 vor einem Sonderzug in Frankenscharrnhütte auf der "Innerstetalbahn" Goslar - Altenau. Das gebäude im Hintergrund ist die sog "Einersberger Zentrale“, die Leitwarte für die Energieversorgung der (ehemals) umliegenden Bergwerke, Hüttenbetriebe und der Zentralen Erzaufbereitung in Clausthal Zellerfeld. (17.02.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sdz b. Frankenscharrnhütte (2)

 

Noch ein Nachschuss auf den Sonderzug nach Altenau mit 94 1184 (094 184) und 050 548 bei Frankenscharrnhütte. (17.02.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sdz b. Frankenscharrnhütte (3)

 

Ausfahrt des Sonderzuges nach Altenau mit 94 1184 und 050 548 in Clausthal-Zellerfeld. (17.02.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sdz in Clausthal-Zellerfeld -2

 

Über die Bundesstraße 241 am Bahnhof Clausthal-Zellerfeld fahren 94 1184 und 050 548 in Richtung Altenau. (17.02.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sdz in Clausthal-Zellerfeld -3

 

Als Neanderthal noch einrichtiger Bahnhof war: Neben den Gleisen 1 und 2 mit je einem Bahnsteig besaß er ein in beiden Richtungen befahrbares Überholungsgleis (Gleis 3), drei Rangier- und Abstellgleise (Gleise 4 bis 6), sowie ein Anschlussgleis für Güterzüge des nahegelegenen Mannesmann-Kalkwerkes. 050 606 ist soeben aus Duisburg-Wedau eingetroffen, um einen beladenen Kalkzug zu übernehmen. (25.02.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 606 in Neanderthal

 

052 451 vom Bw Duisburg-Wedau mit Gag 69933 aus dem nahegelegenen Mannesmann-Kalkwerk im Neanderthal. (25.02.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 451 im Neanderthal

 

116 015 (Bw Freilassing) vor einem Eilzug in Gleis 14 im Münchener Hauptbahnhof. Die Lok wurde am 25.03.1975 z-gestellt und am 24.06.1975 ausgemustert. (15.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
116 015 in München Hbf

 

042 271 wurde am 18.04.1940 als 41 271 in Dienst gestellt und kam fabrikneu zum Bw Osnabrück, wo sie bis zum 27.09.1969 Dienst tat. Danach wurde sie zum Auslauf-Bw Rheine umstationiert, wo auch diese Aufnahme entstand. Sie wurde offiziell am 06. Oktober 1977 ausgemustert. Im Februar 1978 wurde die Lok von der Stadt Rendsburg gekauft, die sie im August 1982 dem gerade gegründeten Verein "Rendsburger EF" überließ. (27.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 271 im Bw Rheine

 

Von der EÜ der Quakenbrücker Strecke in Rheine wurde 044 360 mit Ng 17331 auf dem Weg nach Norden abgepasst. (27.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 360 in Rheine

 

012 100 war um 13.52 Uhr mit E 1937 nach Norddeich Mole gestartet und befindet sich etwa einen Kilometer hinter dem Bahnhof Rheine noch in der Beschleunigungsphase. (27.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 100 in Rheine

 

220 059 mit E 1528 nach Amsterdam in Rheine. (27.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 059 in Rheine

 

Am Blocksignal von Bentlage rollt 042 202 mit Ng 17510 vorbei. (27.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 202 bei Bentlage

 

Ng 17347 nach Salzbergen war planmäßig mit zwei ölgefeuerten 41ern bespannt. Hier sind 042 206 und 042 358 am Zug, während rechts 042 202 in Richtung Rheine entschwindet. (27.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
2x 042 bei Deves

 

042 241 hatte mit N 2515 nach Osnabrück den Bahnhof Rheine um 7.21 Uhr verlassen und brettert hier aus dem Bahnhof Hörstel. (28.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 241 in Hörstel

 

In der letzten Betriebswoche mit Dampf steht 064 097 mit N 3824 nach Weiden im Bahnhof Eslarn bereit. (30.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 097 in Eslarn

 

Am Waidhauser Tümpel fährt 064 097 mit N 3824 nach Weiden vorbei. (30.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 097 bei Waidhaus

 

Zahlreiche Reisende erwarten N 3824 mit 064 097 im Bahnhof Vohenstrauss. (30.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 097 in Vohenstrauss

 

064 097 mit N 3824 nahe Albersrieth. (30.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 097 bei Albersrieth (1)

 

Die typischen "Baywa"-Speicherhäuser prägen vielfach die bayerische Landschaft und dienen hier als Blickfang für den vorbeifahrenden N 3824 bei Albersrieth. (30.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 097 bei Albersrieth (2)

 

Dieses Kruzifix stand in der Ausfahrt des Haltepunkt Albersrieth. (30.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 097 bei Albersrieth (3)

 

Zum Sommerfahrplan 1973 war offiziell Schluss mit den Einsätzen der Baureihe 01 beim Bw Hof. Kurz vor Ende des Hofer Pacific-Einsatzes kämpft sich 001 131 am Einfahrsignal von Marktschorgast letztmalig mit D 853 die Schiefe Ebene hinauf.  (31.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (1)

 

Die nachmittägliche Leistung des E 1649 von Bamberg (ab 16.38 Uhr) nach Hof (Ankunft 18.44 Uhr) war am vorletzten Betriebstag mit 001 008 und 001 150 bespannt. Aufnahme bei Falls. (31.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Hof (2)

 

Auch den Weidener 64ern drohte zum Sommerfahrplan 1973 das Aus. Am Freitag, den 01. Juni wurde am frühen Morgen letztmalig Ng 16185 mit 064 393 bei Floß abgepasst, der Weiden um 4.56 Uhr verlassen hatte. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 393 bei Floß

 

Nach der Ankunft von Ng 16185 in Floß, machte sich 064 295 mit N 3810 aus Vohenstrauß (ab 5.18 Uhr) auf den Weg nach Weiden und konnte mit einer fast perfekten Spiegelung bei Waldthurn abgelichtet werden.  (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 295 bei Waldthurn

 

064 393 hatte mit Ng 16185 die Kreuzung von N 3810 (vgl. Bild-Nr. 19808) im Bahnhof Floß abgewartet und dampft kurz vor 6.00 Uhr morgens am Tümpel von Waldthurn vorbei. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 393 bei Waldthurn (1)

 

064 393 spiegelt sich mit Ng 16185 nach Eslarn im Waldthurner Tümpel. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 393 bei Waldthurn (2)

 

Bei Waldau hat 064 393 den Bahnhof Vohenstrauß fast erreicht. Dort hatte Ng 16185 zwecks Rangierarbeiten planmäßig Aufenthalt von 6.21 Uhr bis 7.45 Uhr. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 393 bei Waldau (1)

 

Beim Örtchen Waldau/Oberpf. durchbricht 064 393 mit Ng 16185 die morgendliche Stille. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 393 bei Waldau (2)

 

Durch menschen- und autoleere Oberpfalz dampft 064 393 frühmorgens mit Ng 16185 nach Eslarn. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 393 bei Altenstadt

 

064 295 steht zum letzten Mal mit N 3801 nach Weiden im Bahnhof Grafenwöhr bereit, der den Bahnhof um 7.10 Uhr verlassen wird.  (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 295 in Grafenwöhr

 

Der letzte dampfgeführte Reisezug aus Grafenwöhr: 064 295 mit N 3801 nach Weiden auf der Heidenaabbrücke bei Pressath. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 295 bei Pressath

 

Nach dem Abstecher auf die KBS 421a zum N 3801 ging es zurück auf die Strecke Weiden - Eslarn. Dort hat Ng 16185 mittlerweile Lohma erreicht. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 393 in Lohma

 

Das nächste Fotomotiv mit Spiegelung bot sich am windstillen Morgen des 1. Juni 1973 bei Waidhaus an. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 393 bei Waidhaus

 

Um 8.45 Uhr ist Waidhaus erreicht. Für die letzten 7 km bis Eslarn wird Ng 16185 fahrplanmäßig nochmals eine Stunde benötigen. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 393 in Waidhaus

 

In Pfrentsch ist Ng 16185 deutlich kürzer geworden. Der Heizer von 064 393 kachelt auf den letzten Kilometern nach Eslarn nochmals kräftig ein. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 393 in Pfrentsch

 

Über die Pfreimdbrücke zwischen Pfrentsch und Pfrentschwiese fährt 064 393 mit Ng 16185. Zehn Minuten später wird der Zug um 9.56 Uhr in Eslarn ankommen. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 393 bei Pfrentsch

 

Statt der erhofften 64er kam am vorletzten Betriebstag "nur" 052 668 vor N 4080 nach Bayreuth zum Einsatz. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 668 bei Seybothenreuth

 

Der Haltepunkt Eremitage lag zwischen Stockau und Baureuth. 052 668 fährt mit N 4060 aus Weiden ein. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 668 in Eremitage

 

Am vorletzten Betriebstag der Weidener 64er rangiert 064 295 im Bahnhof Bayreuth. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 295 in Bayreuth (1)

 

In Bayreuth werden an 064 295 nochmals die Wasservorräte aufgefüllt. Damals hätte keiner geahnt, dass nach dem 1977 ausgesprochenen Dampfverbot zum 150-jährigen Bahnjubiläum hier wieder ein Eldorado entstehen würde. (01.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 295 in Bayreuth (2)

 

Die Augsburger 50 867 (Krauss-Maffei, Baujahr 1941) wartet am Bw Ulm mit einem Güterzug auf die Rückfahrt in die Heimat. Unter der Bekohlungsanlage steht die hier beheimatete 03 047. (19.08.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 867 in Ulm

 

78 195 (Bw Aalen) unterwegs im Remstal bei Schwäbisch Gmünd. (11.06.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
78 195 bei Schwäbisch Gmünd

 

86 620 (Borsig, Baujahr 1942) rangiert im Bahnhof Kempten/Allgäu. (19.08.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
86 620 in Kempten

 

Eine pr. P 8 überquert die nach dem Zweiten Weltkrieg behelfsmäßig wiederhergestellte Hohenzollernbrücke zwischen Köln Hbf und Deutz. Die Zugbildung ist auch einen Blick wert: Hinter der Lok läuft zunächst ein 4-achsiger Postwagen (Bauart 4ü-a/17), dahinter ein Ctr -21 oder -26, dann ein C3 Pr, dahinter ein Bi -29 (seit 1930 häufig der Polsterklassewagen in Personenzügen), dann ein C3tr Pr04 und ein (oder mehrere) C3 Prxx. (03.1950) <i>Foto: Fischer</i>
Hohenzollernbrücke (8)

 

Abfahrauftrag am Domecar des TEE "Rheingold" in Köln Hbf. Möglicherweise handelt es sich um eine der Probefahrten, da ein hemdsärmeliger Aufsichtsbeamter am Prämiumzug der Deutschen Bundesbahn den Abfahrauftrag erteilt, der Schaffner in der Ladetür (Unfallgefahr) statt an einer der normalen Wagentüren steht und der Schürzenspeisewagen im normalen DSG-Rot gehörte sicher nicht in den Zugverband des TEE. (22.06.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Rheingold (13)

 

023 044 kachelt mit E 1559 die Steigung bei Michelbach (Bilz) nach Schwäbisch Hall-Hessental hinauf.  (05.12.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 044 bei Michelbach (1)

 

Und noch ein Nachschuss auf 023 044 mit E 1559 bei Michelbach. (05.12.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 044 bei Michelbach (2)

 

Keine große Last hatte 023 019 mit diesem Byg-Wagen bei Schwäbisch-Hall. (27.06.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 019 bei Schwäbisch-Hall

 

In Köln-Nippes ist 420 174 als S 11 auf dem Weg nach Bergisch-Gladbach unterwegs. Heute befindet sich an dieser Stelle exakt der neue Haltepunkt Köln-Nippes. Kuriosum am Rande: 20 Jahre nach Ende des Triebwageneinsatzes kehrten die 420er im Jahre 2014 nach Düsseldorf zurück, um die lokbespannten S-Bahneinheiten mit BR 143 und x-Wagen zu ersetzen. (13.02.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
420 174 in Köln-Nippes

 

260 571 rangiert im Güterbahnhof von Köln-Nippes. 1998 wurde bei der mittlerweile auf Funkfernsteuerung umgebauten Lok der alte Motor durch ein leistungsstärkeres Aggregat ersetzt und sie hielt die Bezeichnung 362 571-2. Von Köln aus verschlug es sie noch bis nach Chemnitz. (16.02.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
260 571 in Köln-Nippes

 

110 463 vom Bw Köln-Deutzerfeld vor D 701 (Dortmund - Basel) am ehemaligen Bk. Peternach vor Boppard. Die Bügelfalten-E10 besitzt bereits keine Pufferverkleidungen und auch keine Frontschürze mehr. (08.09.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 463 bei Boppard

 

Mit TEE 19 "Gambrinus" (Hamburg - München) am Haken fährt 103 244 durch die Weinberge bei Boppard. (08.09.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 244 bei Boppard

 

329 502 war eine von insgesamt 4 Lokomotiven der Reihe 329, die bis 1999 den Betrieb auf der 1000mm schmalspurigen Wangerooger Inselbahn bewältigten. Die 1956 von Gmeinder gebaute Lok wurde ursprünglich als V 11 902 abgeliefert, erhielt ab 1957 die Nummer V 99 502 um zu verdeutlichen, dass es sich um eine schmalspurige Lokomotive handelte. Wiederum ein Jahr später wurde sie schließlich als Kleinlok unter der Bezeichnung Köf 99 502 geführt, mit dem UIC-Nummernschema wurde sie ab 1968 zum vierten Mal in 329 502 umgenummert. Mit der Einführung eines deutschlandweiten Nummernsystems im Zusammenhang mit der geplanten Zusammenlegung von DB und DR wurde sie schließlich noch zur 399 102. (03.09.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Wangerooge Inselbahn (3)

 

329 502 ist mit Gepäckcontainern und dem wichtigsten Transportgut (Bierfässern!) im Watt auf Wangerooge unterwegs. (03.09.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Wangerooge Inselbahn (4)

 

Der schmalspurige Kleinwagen (Kl) der Wangerooger Inselbahn auf Inspektionsfahrt im Watt. (02.09.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Wangerooge Inselbahn (5)

 

Die umweltfreundliche Haus-Haus-Bedienung auf Wangerooge mit den von der Schmalspurbahn angelieferten Collico-Containern. (02.09.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Wangerooge Inselbahn (6)

 

Die Stichstrecke von Wuppertal-Elberfeld nach Cronenberg war eigentlich eine Domäne der Baureihe 515. Wenn wegen Bauarbeiten ein Teil der Strecke gesperrt war, übernahm eine 798-Einheit (hier 798 773 mit Beiwagen) den Inselbetrieb, da er länger durchhielt als der Akku-Triebwagen. (23.06.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
798 in Wt-Cronenberg

 

Die am 18.07.1963 abgelieferte E 10 300 diente neben E 10 299 als Erprobungsträger für die Baureihe E 03. Sie war mit speziellen Henschel-Drehgestellen ausgerüstet und erreichte am 22.11.1963 bei Testfahrten auf der Strecke Bamberg - Forchheim die Marke von 200 km/h. Die seit 1968 als 110 300-1 bezeichnete Lok wurde im Bw Köln Bbf noch weitestgehend im Originalzustand angetroffen. Die Pufferverkleidungen sind noch vorhanden, aber der vordere Teil der Frontschürzen ist bereits abgebaut, während man die Seitenteile belassen hat. (07.08.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 300 im Bw Köln Bbf

 

Auch außerhalb des klassischen Einsatzgebietes im Ruhrpott tauchten die Hammer 430er auf. 430 116 fährt als Nt aus Dortmund in Mönchengladbach Hbf ein. (19.05.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
430 116 in Mönchengladbach

 

Am 7. März 1981 fuhr E 3283 (Köln - Dieringhausen) in einen abgerutschten Hang bei Honrath (zwischen Rösrath und Overath). Die führende 212 des Bw Dieringhausen und 2 Byg-Wg entgleisten (Foto), es gab 2 Verletzte. Zunächst wurde ein Schienenersatzverkehr zwischen Honrath und Rösrath eingerichtet, ab Montag, den 9.3. verkehrte ein Teil der Züge über Rösrath bis Honrath, die Strecke selbst blieb bis 05. April gesperrt. (08.03.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Erdrutsch bei Honrath

 

Auf Personalfahrt ist der letzte Kölner Schienenbus am Haltepunkt Geldernstr./Parkgürtel unterwegs. Noch 1975 fuhr der Personalzug sage und schreibe 32x täglich, samstags 16x, zwischen Bw und Escher Straße hin und her. Nachdem die Arbeitsplätze im Bw und Güterbahnhof Nippes immer mehr wegfielen, wurde der Dienstpendel 1983 eingestellt. (25.03.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
795 445 in Köln-Nippes (2)

 

215 041 und 215 037 mit einem Nahverkehrszug nach Gerolstein bei Kalscheuren. (18.04.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 + 215 bei Kalscheuren

 

111 106 mit IC 183 "Prinz Eugen" (Hamburg - Wien) im Leinetal bei Salzderhelden. (20.04.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
111 106 bei Einbeck

 

251 903 rangiert im Bahnhof Warthausen. Seit den 1980er Jahren verschlechterte sich der Zustand der Bahnanlagen auf dem "Öchsle" zusehends. Die Deutsche Bundesbahn erwog eine Umspurung auf Normalspur, leitete aber 1981 ein Stilllegungsverfahren ein. Am 31. März 1983 wurde der Gesamtverkehr eingestellt. Durch das Engagement des Öchsle Schmalspurbahn e.V. unterblieb der Abbau der Strecke, die Anliegergemeinden und der Landkreis Biberach erwarben sie. Am 29. Juni 1985 nahm die Museumsbahn den Betrieb zwischen Warthausen und Ochsenhausen wieder auf. Betreiber sind heute die Öchsle Bahn AG als EIU und die Öchsle Bahn Betriebs-GmbH als EVU. (19.05.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
251 903 in Warthausen (2)

 

118 013 mit einem Nahverkehrszug nach Treuchtlingen im Altmühltal bei Dollnstein. (24.05.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 013 bei Dollnstein

 

150 029 gehörte zur ersten Bauart mit Gummiringfederantrieb (statt Tatzlager). Durch das abendliche Altmühltal bei Dollnstein fährt die Nürnberger Maschine mit einem Sg Richtung Treuchtlingen. (24.05.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
150 029 bei Dollnstein

 

Die mit elektrischer Widerstandsbremse ausgerüstete 145 158 war eher ein seltener Gast im Altmühltal. Durch die landschaftlich reizvollen Felsformationen bei Dollnstein kommt sie mit einem Güterzug entgegen. (25.05.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
145 158 bei Dollnstein

 

215 029 mit einem Eilzug nach Jünkerath im Bahnhof Köln-Süd. (09.06.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 029 in Köln-Süd

 

Wie an der Sh2-Scheibe (links) zu erkennen ist, waren Bauarbeiten der Grund, dass 215 038 mit ihrem Eilzug nach Köln auf dem falschen Gleis durch Kierberg fuhr. (02.09.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 038 in Kierberg (1)

 

Über die Siegbrücke bei Au fährt 515 650 mit einem 815 als Nt nach Altenkirchen. (07.07.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
515 bei Au/Sieg

 

110 355 (Bw Dortmund Bbf) fährt mit einem Schnellzug nach Aachen durch den Bahnhof Horrem. (22.09.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 355 in Horrem

 

420 149 auf der am 01. Juni 1975 eröffneten Linie S 11 von Bergisch-Gladbach nach Köln-Chorweiler im Bahnhof Köln-Dellbrück. (16.03.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
420 149 in Köln-Dellbrück

 

212 308 kommt mit einem Nahverkehrszug von Hagen nach Lüdenscheid aus dem 227m langen Winkhauser Tunnel bei Brügge gefahren. (24.02.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
212 308 bei Brügge

 

425 118 am Haltepunkt Heidelsheim nahe Bruchsal. Am Triebwagen sind keine Autotransportwagen angehängt, es kreuzte lediglich ein Güterzug. (21.04.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 118 bei Heidelsheim

 

261 651 befördert im Bahnhof Willebadessen den Mittelwagen 934 450 als Dsts vom Aw Kassel zum Bw Braunschweig. (02.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Überführungsfahrt vom AwKassel

 

613 617 passiert als Nt von Braunschweig nach Kreiensen das Einfahrsignal von Neuekrug-Hahausen. (03.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
613 617 bei Neuekrug

 

103 109-5 war die erste Serienlokomotive der Baureihe 103, die am 27. Mai 1970 an die DB ausgeliefert wurde. Als einzige Lok besaß sie eine Lüfterverzierung, die hier auf dem Foto in Köln Hbf mit IC 629 "Herrenhausen" (Hannover - Köln - Nürnberg) gut zu erkennen ist. (22.04.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 109 in Köln

 

Die Tübinger 038 559 (38 3559) war wohl über die Zollern-Albbahn nach Aulendorf gekommen. Die 1921 von Humboldt in Köln gebaute Lok sonnt sie hier bis zur Rückfahrt neben dem Aulendorfer Schuppen. Sie trägt noch zwei der älteren großen Loklaternen (Bauart 1938).  (15.06.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 559 in Aulendorf

 

Spezialtransport eines Tankbehälters, der, auf zwei kurzgekuppelten Schemelwagen der Bauart Uai 812 mit abgesenkten Kopfstücken verladen ist, sorgfältig vom Wagenmeister abgenommen wird. (1971) <i>Foto: Krüger</i>
Schwertransport (6)

 

Spezialwagen der Siegener Eisenbahnbedarf AG (SEAG) aus Dreis-Tiefenbach. (1955) <i>Foto: Besser</i>
Hubkipper Bauart "Siegen"

 

24 009 verlässt mit Sonderzug 30133 den 80m langen Spärle-Tunnel bei Niederwasser auf der Schwarzwaldbahn. (21.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Niederwasser

 

Der Besuch von 24 009 im April 1973 dürfte wohl der erste Einsatz einer 24er auf der Schwarzwaldbahn gewesen sein. Aufnahme in Triberg. (21.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Triberg

 

24 009 mit Sonderzug E 30133 bei Aufen, kurz vor Donaueschingen. (21.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Aufen (1)

 

An der Brigach vor Donaueschingen dampft 24 009 mit Sonderzug E 30133 vorbei. (21.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Aufen (2)

 

Hinter Donaueschingen legt sich 24 009 in die Kurve. (21.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Donaueschingen

 

In Immendingen zweigt die Donautalbahn nach Ulm ab, gleichzeitig treffen südlich von hier Schwarzwaldbahn und Gäubahn aufeinander. 24 009 nimmt über die Donaubrücke den Weg weiter Richtung Singen/Htw. (21.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Immendingen

 

24 009 am zugefrorenen Alpsee bei Immenstadt. (23.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 am Alpsee

 

24 009 mit Sonderzug E 21298 auf der Allgäubahn bei Bühl am Alpsee. (23.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Bühl

 

Am Niedersonthofener See bei Martinszell (Allgäu) rollt 24 009 mit Sonderzug E 21298 vorbei. (23.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Martinszell

 

Mit Gdg 69949 am Haken fährt die Osterfelder 052 291-2 (50 2291) am ehemaligen Haltepunkt Steinkothen im Angertal bergwärts. (11.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 291 im Angertal

 

Die Spuren des ehemaligen Haltepunktes Steinkothen im Angertal sind noch zu erahnen, als 050 409 dort vor Gdg 69956 talwärts fährt. (11.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 409 im Angertal

 

Kurz vor Hofermühle kommt 052 497-9 (50 2297) vom Bw Duisburg-Wedau mit Gdg 69951 entgegen. (11.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 497 im Angertal (2)

 

Durch den damals noch besetzten Kreuzungsbahnhof Hofermühle rollt 052 291 mit dem beladenen Kalkzug Gdg 69958. (11.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 291 in Hofermühle

 

Die Wedauer 052 183 (50 2183) rangiert einige alte Länderbahnwagen an der Signalwerkstätte am Bw Wuppertal-Vohwinkel. (11.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 183 in Wuppertal

 

Das Risiko im Angertal bestand immer darin, dass man nie wusste, ob die Züge vorwärts oder rückwärts bespannt waren. Eine nicht so beliebte Variante war diese mit dem vorausfahrenden Kabinentender, hier mit 051 737 vor Gdg 69949 zwischen Flandersbach und Rohdenhaus fotografiert. (12.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 737 im Angertal

 

Auch das konnte im Angertal passieren: Statt der erhofften 50er kam eine V 100 um die Ecke, hier die Wuppertaler 212 317 mit dem Nahgüterzug aus Wülfrath. (12.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 317 in Rohdenhaus

 

044 427 vom Bw Hamm war mit dem Kalkzug Geseke - Dornap-Hahnenfurth ins Bergische gekommen. Vor der Rückfahrt nach Hamm werden die Vorräte an der Bekohlungsanlage im Bw Wuppertal-Vohwinkel ergänzt. Das Ende der Dampfzeit zeichnet sich ab, der Kohlenbunker wurde bereits flachgelegt. (17.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 427 in Wuppertal

 

1973 besaß das Bw Wuppertal-Vohwinkel bereits keine eigenen 50er mehr, beherbergte aber weiterhin Gastloks aus Duisburg-Wedau, wie hier 052 183 und 050 533. (17.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50er im Bw Wt-Vohwinkel

 

Wie kein anderes Fahrzeug steht der VT 08 für die entschlossene Modernisierung der DB in ihren frühen Tagen. Als Vertreter des neuen Zugangebots im FT-Netz verband der Zuglauf des FT 75/74 "Saphir" Dortmund mit Oostende. Hier hat VT 08 504, noch mit dem markanten Flügelrad an der Stirnfront, einen planmäßigen Zwischenhalt in Essen Hbf auf der Fahrt nach Dortmund eingelegt.  (1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
VT 08 504 in Essen Hbf

 

Meisterhaft von Walter Hollnagel in Szene gesetzt wurde die Stimmung in der Licht durchfluteten Halle des Bahnhofs Hamburg-Altona. Am Bahnsteig 6 hat eine 74 einen Schnellzug nach Berlin (Abfahrt 12.54 Uhr) bereitgestellt, daneben ist der D 86 nach Basel angeschlagen. (01.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Licht und Schatten (1)

 

221 143 hat um 10.16 Uhr mit E 3071 nach Nürnberg den Bahnhof Backnang verlassen. Die weiße Wäsche dürfte diesmal nicht zu Schaden gekommen sein. (06.09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
221 143 in Backnang

 

Bahnsteigszene mit 023 042 und N 5715 im Bahnhof Crailsheim. Drei Wochen später endete zum Fahrplanwechsel im September 1975 der Einsatz der Crailsheimer 23er. (06.09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 042 in Crailsheim

 

Letztmalig dampfbespannt ist N 7519 mit 023 058 und 052 838 von Lauda nach Bad Mergentheim bei Königshofen unterwegs. (27.09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dampfabschied in Lauda (1)

 

Abschied vom Dampfbetrieb im Bahnhof Lauda mit 023 058 und 052 838 vor N 7519 nach Bad Mergentheim. (27.09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dampfabschied in Lauda (2)

 

(K)Eine Alltagsszene zum Ende des Dampfbetriebs im Bahnhof Lauda. Auf dem Bild sind bis auf zwei Ausnahmen alles Eisenbahnfreunde zu sehen, die die letzten Fahrten aufnehmen möchten. Vor dem N 7519 warten 023 058 und 052 828. Die Abfahrt nach Bad Mergentheim wird um 10.45 Uhr erfolgen. Dort wurde 23 058 ausgestellt, um später als als N 7510 um 12.10 Uhr nach Weikersheim zu fahren.  (27.09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dampfabschied in Lauda (3)

 

Der Blick aus der Bahnhofshalle in Lauda auf 023 058 am Hausbahnsteig. (27.09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dampfabschied in Lauda (4)

 

Stilleben im Bahnhof Lauda mit 023 058 vor N 7543 nach Crailsheim. (27.09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dampfabschied in Lauda (5)

 

Kleine Bewunderer im Bahnhof Backnang, die sich für die 023 058 am N 5715 nach Schwäbisch Hall interessieren. (06.09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dampfabschied in Lauda (6)

 

023 058 vor N 7543 auf ihrer letzten Fahrt nach Crailsheim in Elpersheim. (27.09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dampfabschied in Lauda (7)

 

023 058 mit N 7543 in Niederstetten. (27.09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dampfabschied in Lauda (8)

 

Letzte Fahrt des N 7543 nach Crailsheim mit 023 058 bei Satteldorf. (27.09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dampfabschied in Lauda (9)

 

Vorbeifahrt von 023 058 mit N 7543 bei Rot am See. (27.09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dampfabschied in Lauda (10)

 

Die "letzte Fahrt" von 023 058 endete auf der Schlackengrube in Crailsheim. (27.09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Dampfabschied in Lauda (11)

 

Über 100 Jahre beheimatete das Bw Crailsheim Dampflokomotiven, dessen Bedeutung sich an den dort zusammenlaufenden vier Bahnstrecken maß. Der letzte Dampfer verließ das Bw am 30. Juni 1976. Obwohl es für das Betreten des Bw Crailsheim eigentlich einer schriftlichen Genehmigung der BD Stuttgart bedurfte, konnte man auch "genehmigungsfrei" dort diese Aufnahmen "durch die Hintertür" machen. Auf der Drehscheibe wendet gerade 023 001. (07.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Crailsheim

 

Über die Jagstbrücke rollt 052 759 vor Ng 17761 in den Bahnhof Crailsheim ein. (07.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 759 in Crailsheim

 

Während 023 033-4 im Bahnhof Schwäbisch Hall vor dem hier beginnenden P 3725 nach Crailsheim auf ihre Abfahrt wartet, überholen die frisch im Aw Trier ausgebesserten Schwandorfer 050 168-4 + 052 055-1 auf dem Weg zurück in die Heimat.  (07.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Überholung in Schwäbisch Hall

 

Keine besondere Mühe wird wohl 023 033 mit den aus zwei B3yg-Pärchen gebildeten N 3725 nach Crailsheim gehabt haben. Aufnahme im Bahnhof Schwäbisch Hall. (07.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 033 in Schwäbisch Hall

 

023 042 und 050 112 im gerade rechtzeitig aufleuchtenden Sonnenloch vor dem samstäglichen Dg 7229 (Crailsheim ab 14.35 Uhr - Ansbach an 15.46 Uhr) bei Gailenkirchen. (07.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dg 7229 bei Gailenkirchen

 

Aus der Gegenrichtung erscheint 052 888 vom Bw Crailsheim vor Dg 6746 nach Heilbronn bei Gailenkirchen (Württ). (07.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 888 bei Gailenkirchen (1)

 

Durch das Hohenloher Land rollt die Crailsheimer 052 888-5 (50 2888) vor Dg 6746 bei Gailenkirchen (Württ), der um 11.50 Uhr den Bahnhof Crailsheim verlassen hat und um 13.53 Uhr Heilbronn erreichen wird. (07.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 888 bei Gailenkirchen (2)

 

Vor den Häusern von Gailenkirchen (Württ), nördlich von Schwäbisch Hall, dampft 052 888 mit Dg 6746 vorbei. (07.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 888 bei Gailenkirchen (3)

 

051 540-3 wurde 1941 als 50 1540 in Dienst gestellt. Am 23. Juni 1976 wurde sie beim Bw Crailsheim ausgemustert, hier weilt sie im Bw Heilbronn. (07.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 540 im Bw Heilbronn

 

050 500 im Bw Ehrang. 1940 von Borsig (Berlin) gebaut, erhielt sie am 14.11.1960 den Kessel aus 52 5185 (Baujahr 1943) und wurde am 24.08.1973 beim Bw Dillingen ausgemustert. (14.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 500 im Bw Ehrang

 

Die 1942 von den Skodawerken in Pilsen gebaute 50 1922 (ab 1968: 051 922-3) war bis 16.05.1975 im Einsatz, zuletzt beim Bw Saarbrücken. Aufnahme im bw Ehrang. (14.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 922 im Bw Ehrang

 

Neben den Ehrangern 044 599, 044 136, 044 143, 044 969 hat sich ganz links 052 990 vom Bw Saarbrücken mit aufs Bild geschlichen. (14.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lokparade im Bw Ehrang (1)

 

Nachdem 052 990 den Platz im Bw Ehrang geräumt hatte (vgl. Bild-Nr. 19563), machte sich 023 026 neben den 044 599, 136 und 143 breit. (14.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lokparade im Bw Ehrang (2)

 

Im Rahmen einer Sonderfahrt weilte 023 026 im Bw Ehrang. Dahinter steht 24 009. (14.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 026 im Bw Ehrang

 

044 969 (Société Francaise de Constructions Mécaniques, Baujahr 1943) macht sich im Bw Ehrang für den nächsten Einsatz bereit. (14.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 969 im Bw Ehrang

 

Die Reste von 082 021 (ex Bw Koblenz/Mosel) auf dem Lokfriedhof in Karthaus. (14.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Endstation Schrottplatz (4)

 

Die Wedauer Kabinentenderlok 052 696 (Henschel, Baujahr 1942) pausiert vor dem neu in Betrieb genommenen Dr-Stellwerk im Bahnhof Flandersbach. (17.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 696 in Flandersbach

 

051 873 mit Gag 69960 auf der Angertalbahn zwischen Rohdenhaus und Flandersbach. (12.05.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 873 bei Flandersbach

 

03 047 wurde am 17. Oktober 1931 zum Preis von 218.000.- Reichsmark an die Reichsbahn abgeliefert. Die Zulassung für 130 km/h erhielt sie am 30.04.1935, Indusi wurde am 10.05.1938 eingebaut. Das Foto entstand im Bw Ulm, wo die Lok seit dem 29.06.1961 bis zu ihrer z-Stellung am 26.09.1964 stationiert war. (19.08.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 047 im Bw Ulm

 

Die kohlegefeuerte 044 669 des Bw Emden ist mit einem Ganzzug bei Aschendorf unterwegs. (02.10.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 669 bei Aschendorf

 

Die zum Bestand des Bw Mühldorf gehörende 38 2253 in ihrem Heimatbahnhof. (1961) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 2253 in Mühldorf

 

038 772 (38 1772) vor N 3977 nach Hausach im Bahnhof Freudenstadt. (03.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 772 in Freudenstadt (1)

 

Durch das frisch eingeschneite Kinzigtal bei Schiltach rollt 038 772 Hausach entgegen. (03.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 772 bei Schiltach (1)

 

Mittlerweile in Hausach eingetroffen, wird die kurze Pause genutzt, um sich für die Rückfahrt mit N 4142 nach Horb bereit zu machen. (03.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 772 in Hausach (1)

 

Auf der Rückfahrt nach Horb dampft 038 772 mit N 4142 bei Halbmeil vorbei. (03.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 772 bei Halbmeil

 

Mittlerweile ist der Schnee der Hinfahrt (vgl. Bild-Nr. 19478) fast verschwunden, als 038 772 vor N 4142 bei Schiltach bergwärts dampft. (03.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 772 bei Schiltach (2)

 

Noch ein Blick auf 038 772 mit N 4142 (Hausach ab 16.15 Uhr - Horb an 18.18 Uhr) im Kinzigtal bei Schiltach. (03.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 772 bei Schiltach (3)

 

Bei Loßburg, südlich von Freudenstadt, hat 038 772 mit N 4142 den Scheitelpunkt der Strecke fast erreicht. Auf 660 m Höhe lag auch wieder Schnee. (03.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 772 bei Loßburg

 

Auf dem 213 m langen Lauterbad-Viadukt bei Loßburg-Rodt fährt 038 772 mit N 4142 Freudenstadt entgegen. (03.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 772 bei Lauterbad

 

Am nächsten Tag hatte das Aprilwetter wieder zugeschlagen. Mit der ersten fotografierbaren Leistung des E 1946 nach Eutingen kachelt 038 711 über das Kübelbachviadukt bei Dornstetten nach Eutingen/Württ.  (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Dornstetten

 

Als 215 072 vor E 214 bei Lauterbad angetroffen wurde, war die Lok gerade einmal 2 1/2 Jahre alt.  (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 072 bei Lauterbad

 

Für DB-Verhältnisse außerst ungewöhnlich behielt die am 05.11.1936 abgenommene 311 263 (ex "Kö 0263") ihre schwarze Lackierung bis zu ihrer Ausmusterung am 02. Januar 1974. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
311 263 in Eutingen

 

Über die Dächer von Wittlensweiler rollt 038 711 mit E 1949 aus Eutingen. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Wittlensweiler

 

Die in Karlsruhe beheimatete 218 165 (Abnahme 12.04.1972) kam über die Murgtalbahn nach Freudenstadt, wo sie im dortigen Bw abgelichtet wurde. Das große weiße Anschriftenfeld am seitlichen Rahmen weist extra darauf hin, dass die Lok für die Steilstrecke Freudenstadt - Baiersbronn zugelassen ist. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 165 in Freudenstadt

 

051 681 (50 1681) war mit Nahgüterzug Ng 16852 aus Offenburg in Freudenstadt eingetroffen. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 681 in Freudenstadt

 

Aus Horb war die Tübinger 050 383 mit Ng 17063 nach Freudenstadt gekommen. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 383 in Freudenstadt

 

Beim Bekohlen ist noch Zeit mit einem kleinen Plausch unter Kollegen.  (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 im Bw Freudenstadt

 

Mit frischen Vorräten steht 038 711 nunmehr vor N 3977 in Freudenstadt Hbf bereit, den sie um 14.04 Uhr Richtung Hausach verlassen wird. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 in Freudenstadt

 

Über die Kinzigbrücke von Schenkenzell rollt 038 711 (38 3711) mit N 3977 nach Hausach.  (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Schenkenzell (1)

 

Bei Halbmeil tauchte pünktlich mit dem Zug die planmäßige Fotowolke auf, sodass nur ein Notschuss mit 038 711 vor N 3977 möglich war, bervor der Zug in den Schatten fuhr. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Halbmeil

 

038 711 steht mit N 4142 am Hausbahnsteig in Hausach für die Rückfahrt nach Freudenstadt bereit. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 in Hausach (1)

 

Durch die Frühlingssonne bei Kirnbach dampft 038 711 mit N 4142, der um 16.15 Uhr den Bahnhof Hausach verlassen hat und über Freudenstadt nach Horb fahren wird.  (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Kirnbach (4)

 

Romantisches Kinzigtal mit Mühle und Dampfzug bei Schiltach. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Schiltach (1)

 

Noch ein Seitenschuss auf 038 711 vor N 4142 nach Freudenstadt und weiter nach Horb bei Schiltach. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Schiltach (2)

 

Bei Ehlenbogen, südlich von Loßburg, erreichten neben der Bundesstraße 294 die letzten Sonnenstrahlen den N 4142 mit 038 711. (04.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Ehlenbogen

 

Für die pünktliche Abfahrt um 14.04 Uhr steht 038 382 in der Frühlingssonne vor P 3977 im Freudenstädter Hauptbahnhof bereit. Nichts erinnert mehr an die winterliche Situation von vor zwei Tagen (vgl. Bild-Nr. 19477). (05.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 in Freudenstadt

 

Zwischen Freudenstadt und Loßburg enstand dieses Bild von 038 382 mit N 3977 nach Hausach. (05.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 bei Loßburg

 

Südlich von Schenkenzell rollt 038 382 mit N 3977 aus dem Schenkenberg-Tunnel kommend über die nächste Kinzigbrücke. (05.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 bei Schenkenzell (2)

 

Bei Kirnbach hat 038 382 mit N 3977 das Fahrziel Hausach an der Schwarzwaldbahn fast erreicht. (05.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 bei Kirnbach

 

In Hausach gab es eine Drehscheibe, auf der die Lok für die Rückfahrt gewendet werden konnte. Noch ist 038 382 nicht gedreht und das Personal nutzt die Wartezeit auf den Drehscheibenwärter für eine kurze Ruhepause. (05.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 in Hausach

 

Neben den Tübinger P 8 war auch die letzte Rottweiler T 18 Objekt der Begierde, hier angetroffen vor N 3915 nach Villingen bei Deißlingen. (05.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
078 192 bei Deißlingen

 

Mit N 3915 um 17.22 Uhr aus Rottweil eingetroffen, präsentiert sich 078 192 im Bahnhof Villingen fotogerecht im Abendlicht. (05.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
078 192 in Villingen (1)

 

94 1730 mit Sonderzug N 42357 auf dem 168m langen und 40m hohen Eulenbachviadukt in Velbert auf der längst stillgelegten Strecke Wülfrath - Kettwig. (10.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sonderzug bei Velbert

 

Im Rahmen einer Sternfahrt englischer Eisenbahnfreunde trafen sich im Frühjahr 1973 insgesamt 4 Dampfloks in Remscheid-Lennep. Neben 050 705, 044 644 und 012 077 (vgl. Bild-Nr. 3135) beförderte 012 063 einen Sonderzug, hier aufgenommen am östlichen Einfahrsignal von Remscheid-Lennep. (18.03.1973) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Sternfahrt nach Lennep (1)

 

Neben 012 063 war die Rheiner 012 077 mit einem Sonderzug englischer Eisenbahnfreunde nach Remscheid-Lennep unterwegs, hier beim Zwischenstation im Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel. (18.03.1973) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Sternfahrt nach Lennep (6)

 

001 131 mit D 854 nach Bamberg bei Schödlas. (22.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 131 bei Schödlas (1)

 

001 131-2 zieht D 854 durch die winterliche Oberpfalz bei Schödlas (nahe Münchberg). (23.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 131 bei Schödlas (2)

 

001 173 vor D 853 mit den Reichsbahn-Kurswagen am Zugschluss bei Schödlas. (23.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 173 bei Schödlas

 

Zu Zeiten der Hofer Pacificloks eher wenig beachtet, wäre man heute froh tagtäglich eine 50er, wie hier 050 281 vor N 2828 nach Neuenmarkt-Wirsberg bei Schödlas, fotografieren zu können. (23.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 281 bei Schödlas

 

Beim Auftauchen eines solchen Fahrzeugs drehten sich die eingefleischten Dampfloksfans eher schaudernd zur Seite weg. Der Sicherheitsschuss am Filmanfang rette dann doch ein Bild eines 624 bei der Durchfahrt in Falls. (25.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
624 in Falls

 

Die 5km lange Stichstrecke von Falls nach Gefrees bediente 245 005 mit einem echten DB Bi-Wagen, hier am Endpunkt der Strecke in Gefrees. (25.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
245 005 in Gefrees

 

Viel "altes Eisen" im Bahnhof Lichtenfels: Neben der ausfahrenden 001 111 vor E 1863 nach Hof warten die Vorkriegs-Eloks 194 132 und 144 070. (26.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 111 in Lichtenfels

 

216 101 mit einem Güterzug Richtung Gerstungen/DDR bei Hönebach. (27.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 101 bei Hönebach (2)

 

24 009 überquert mit Sonderzug Dsts 70453 für geladene Gäste die Fuldabrücke bei Guntershausen. Gedeiert wurde "125 Jahre Friedrich-Wilhelms Nordbahn Gerstungen – Cassel – Haueda/Carlshafen". (31.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Guntershausen

 

Die zum 125 jährigen Jubiläum der "Friedrich-Wilhelms Nordbahn Gerstungen – Cassel – Haueda/Carlshafen" geschmückte 24 009 hat mit Sonderzug Dsts 70453 Bebra erreicht. (31.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Bebra

 

Am Nachmittag verkehrte 24 009 auch mit einem Sonderzug (Dsts 70454) für das "normale" Publikum, der hier am Fuldaufer bei Röhrenfurth abgepasst wurde.  (31.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Röhrenfurth

 

Neben dem Dampfzug mit 24 009 bot die DB anlässlich "125 Jahre Friedrich-Wilhelms Nordbahn Gerstungen – Cassel – Haueda/Carlshafen" natürlich auch das Modernste auf, was sie damals zu bieten hatte, nämlich in Form von 103 189 und einem TEE-Sonderzug bei Röhrenfurth an der Fulda. (31.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 189 bei Röhrenfurth

 

Zusammentreffen der Sonderzüge mit 103 189 und 24 009 und dem Anlaß entsprechend kostümierten Statisten anläßlich des 125 jährigen Jubiläums der Friedrich-Wilhelm-Nordbahn im Bahnhof (Hofgeismar-) Hümme. (31.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
125 Jahre Fr.-WilhelmNordbahn

 

Dieser besondere Service eines Gepäckträgers in Hamburg Hbf sorgte sicherlich damals schon für ein entspanntes Reisen. (1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Ferienzeit - Reisezeit (2)

 

Da geht doch noch was: Zur Not passten die Koffer auch durchs Fenster direkt ins Abteil. Heute sind am Zug weder offene Fenster vorgesehen noch die Beförderung einer solchen Anzahl von Koffern erwünscht.  (1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Ferienzeit - Reisezeit (4)

 

Die Altonaer 03 247 verlässt den noch durch Kriegseinwirkungen gekennzeichneten Hamburger Hauptbahnhof. Links wartet 50 557. (04.06.1949) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
03 247 in Hamburg

 

94 1527 (Henschel, Baujahr 1922) auf der Drehscheibe ihrer Heimatdienststelle im Bw Bremen Hbf. (1966) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
94 1527 in Bremen

 

41 031 (Bw Fulda) wartet vor einem Postexpresszug nach Frankfurt Hgbf im Bahnhof Fulda. (22.09.1961) <i>Foto: Herb Clearley</i>
41 031 in Fulda

 

01 178 vom Bw Köln Bbf verlässt den Bonner Hauptbahnhof auf der noch nicht elektrifizierten linken Rheinstrecke südwärts. (08.1957) <i>Foto: N. Dahms</i>
01 178 in Bonn

 

03 066 (Bw Hamburg-Altona) mit einem internationalen Schnellzug im deutsch-dänischen Grenzbahnhof Flensburg. (07.1961) <i>Foto: N. Dahms</i>
03 066 in Flensburg

 

Eine 03.10 passiert auf der Fahrt nach Süden den Güterbahnhof von Hamburg-Harburg. (19.02.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Fahrt in den Morgen

 

Die Altonaer 03 259 führt einen Touropa-Sonderzug auf der Hamburger Pfeilerbahn am Oberhafen. Walter Hollnagel stand auf dem Dach des Schuppens 24/25 an der Versmannstraße. (20.06.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Touropa-Sonderzug in Hamburg

 

Einer der beiden 1951 gebauten Maschinenwagen VT 07 501/502 mit einem VT 95 in der Werkstatthalle des Bw Dortmund Hbf. Im Hintergrund links ist V 36 310 auszumachen. (13.01.1953) <i>Foto: Willi Marotz</i>
VT 07 im Bw Dortmund Hbf

 

Während 01 1061 dem Hamburger Hauptbahnhof entgegen strebt, rangiert 94 1597 am ehemaligen Hannoverschen Güterbahnhof. (22.05.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
01 1061 in Hamburg

 

Die fabrikneue V 200 044 mit einem Schnellzug auf der Hamburger Pfeilerbahn zwischen Hauptbahnhof und Abzw. Elbebrücke. (22.05.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Pfeilerbahn (9)

 

03 092 vom Bw Hamburg-Altona passiert mit einem Eilzug nach Bremen auf der Hamburger Pfeilerbahn zwischen Hauptbahnhof und Abzw. Elbebrücke die dort rangierende 94 1597. (22.05.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Pfeilerbahn (10)

 

Der 03 092 folgt 93 837 vom Bw Hamburg-Wilhelmsburg auf der Hamburger Pfeilerbahn zwischen Hauptbahnhof und Abzw. Elbebrücke.  (22.05.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Pfeilerbahn (11)

 

Blick von der Altmannbrücke auf die winterliche Südausfahrt des Hamburger Hauptbahnhofs mit zwei begegnenden S-Bahnzügen. Es ist 15.10 Uhr: Im Hintergrund warten eine V 200 vor dem vereinigten F 30211 "Holland-Skandinavien-" und "Italia-Express" (planmäßige Abfahrt 14.56 Uhr) und eine 41 (wahrscheinlich die Lübecker 41 342) auf Ausfahrt. (02.1963) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburg Hbf (4)

 

An einem trüben Junitag dampft 01 1092 aus dem Bahnhof Hamburg-Altona. (06.06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
01 1092 in Hamburg-Altona

 

VT 11 5008 verlässt als TEE 78 "Helvetia" nach Zürich den Hamburger Hauptbahnhof. Links wartet 38 3705. (21.01.1960) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE 78 "Helvetia" in Hamburg 3

 

Der TEE 78 "Helvetia" nach Zürich am Bahnsteig in Hamburg Hbf. (14.01.1960) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE 78 "Helvetia" in Hamburg 1

 

Ein VT 11.5 passiert als TEE 32 "Rhein-Main" den Posten 27 kurz hinter der niederländischen Grenze zwischen Elten und Emmerich. (21.06.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE 32 "Rhein-Main" b.Emmerich

 

V 200 080 trifft mit einem Schnellzug im deutsch-niederländischen Grenzbahnhof Emmerich ein. (21.06.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
V 200 080 in Emmerich

 

Bereits ihrer alten Schilder beraubt, aber noch ohne EDV-Nummer, wartet die kohlegefeuerte 01 1069 im Bahnhof Rheine auf Ausfahrt nach Emden. (25.04.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1069 in Rheine

 

Die Lübecker 38 3110 macht sich in Hamburg Hbf auf den Weg in die Heimat. (22.05.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
38 3110 in Hamburg

 

Ausfahrt frei für 03 197 (Bw Osnabrück) in Hamburg Hbf.  (02.07.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
03 197 in Hamburg Hbf

 

38 3246 vom Bw Crailsheim mit einem Personenzug im Neckartal bei Heidelberg. (06.07.1963) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 3246 bei Heidelberg

 

Scheinbar mühelos erklimmt 01 067 (Bw Hof) die Schiefe Ebene zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast. Der Lokführer hat sogar Zeit für einen Gruß an den Fotografen. (29.08.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
01 067 auf der Schiefen Ebene

 

03 276 (Bw Mönchengladbach) verlässt mit E 1777 den Kölner Hauptbahnhof. Im Hintergrund ist noch das alte Zentralstellwerk "Kf" zu erkennen, das bis 1975 in Betrieb war. (04.03.1967) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
03 276 in Köln (1)

 

V 65 013 wurde am 25.06.1956 abgenommen und beim Bw Marburg stationiert. Mit ihrer Ablösung durch die leistungsstärkere V 100 im Jahre 1964 kam sie zum Bw Hamburg-Altona und wurde dort am 01.07.1976 ausgemustert. (1956) <i>Foto: Helmut Först</i>
V 65 013 in Marburg

 

Für die Wehrmacht konstruiert wurde V 20 035 (Deutz, Baujahr 1943) am 13.10.1943 (ohne Nummer) an das Luftfahrtministerium Berlin geliefert. Nach dem Krieg war sie bei der DB als V 20 035 im Einsatz, hier aufgenommen im Bahnhof Husum. 1982 kam sie als Museumslok zum VBV nach Braunschweig. (05.1953) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
V 20 035 in Husum

 

Eine Altenhundener 44er fährt in das Südportal des 698 m langen Rahrbacher Tunnels ein und wird auf der anderen Seite den Bahnhof Welschen Ennest erreichen. (25.02.1965) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Am Rahrbacher Tunnel

 

03 1014 (Bw Hagen-Eckesey) legt im Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel mit E 711 einen kurzen Zwischenhalt ein.  (05.06.1960) <i>Foto: J.O. Willham</i>
03 1014 in Wuppertal (5)

 

Die chemische Vegetationskontrolle auf Bahngleisen war in Deutschland seit 1931 üblich. In den 1950er Jahren wurde von der DB der Sprengwagenpark erneuert. Diese bestanden aus einem oder zwei Präparatewagen (gedeckte Güterwagen) und mehreren Wasserwagen, einem Mischwagen umgebaut aus einem Loktender und dem eigentlichem Spritzwagen, der ebenfalls aus einem Loktender entstand. Bis 1996 verwendete die Bahn für ihre Gleise das Unkrautvernichtungsmittel Diuron, das sich aber im Oberflächen- oder Grundwasser anreichern kann. Seitdem werden weniger giftige Stoffe eingesetzt, die aber auch weniger wirksam sind. (1960) <i>Foto: Bustorff</i>
Unkrautbekämpfungszug (6)

 

Unter der Großbekohlungsanlage des Bw Wuppertal-Vohwinkel steht die mit Wannentender ausgerüstete 053 075 des Bw Duisburg-Wedau. Dahinter ist eine weitere Gastlok, 044 065 vom Bw Hamm eingetroffen, die den Kalkzug von Geseke nach Dornap-Hahnenfurth gebracht hatte. (21.12.1972) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
053 075 in Wuppertal

 

Dampfschneeschleuder 947 5160-9 im Bw Wuppertal-Vohwinkel.  (21.12.1972) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Dampfschneeschleuder (3)

 

An dem kalten aber schneelosen Wintermorgen des 30.12.1972 befördert 044 209 (Bw Hamm) den Dg 6761 nach Kassel bei Geseke. (30.12.1972) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 209 bei Geseke

 

Am Bahnübergang des "Hildesheimer Hellweg" kurz vor Neuenbeken begegnen wir 044 209 mit Dg 6761 erneut. (30.12.1972) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 209 bei Neuenbeken (2)

 

Am Dunetalviadukt befand sich mit 1:75 (13,3 o/oo) die stärkste Steigung der Altenbekener Rampe, die hier von 044 209 mit Dg 6761 problemlos gemeistert wird. (30.12.1972) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Über das Dunetalviadukt (1)

 

Ganz zu unrecht steht das Dunetal-Viadukt bei Neuenbeken immer im Schatten des größeren und bekannteren Beke-Viadukts bei Altenbeken. 044 209 dampft hier vor Dg 6761 Altenbeken entgegen. (30.12.1972) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Über das Dunetalviadukt (2)

 

Über das bekannte Altenbekener Viadukt wird 044 209 mit Dg 6761 gleich den Bahnhof Altenbeken erreichen. Der Hund hat mehr den Fotografen im Blick als den Schwan. (30.12.1972) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 209 in Altenbeken (2)

 

Mit einem Durchgangsgüterzug aus Kassel dampft die ölgefeuerte 043 336 über das Altenbekener Viadukt. (30.12.1972) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
043 336 bei Altenbeken

 

Mit äußerster Kraftentfaltung kämpft sich 043 085 (Bw Kassel) mit Dg 6721 die Steigung nach Buke hinauf. Erst mit Erscheinen der leistungsstarken Baureihe 151 konnte die Dampflok auf den Steigungen des Eggegebirges verdrängt werden. (30.12.1972) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
043 085 bei Buke

 

Im letzten Licht des Tages dampft 044 673 mit Dg 6769 bei Neuenbeken vorbei. (30.12.1972) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 673 bei Neuenbeken

 

Wasserhalt der Kasselaner 043 336 im Bahnhof Paderborn. (30.12.1972) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
043 336 in Paderborn

 

24 009 macht sich im Bw Goslar für eine Sonderfahrt nach Altenau bereit. (21.01.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Goslar

 

Fotohalt in Frankenscharrnhütte mit 24 009 vor dem EK-Sonderzug auf der heute längst stillgelegten Strecke nach Altenau. Das Gebäude ist die sog. "Einersberger Zentrale", die Leitwarte für die Energieversorgung der (ehemals) umliegenden Bergwerke, Hüttenbetriebe und der Zentralen Erzaufbereitung in Clausthal Zellerfeld. (21.01.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Frankenscharrnhütte

 

Der 31. Januar 1973 sollte der letzte planmäßige Einsatztag der ölgefeuerten 043er zwischen Hamm und Kassel sein. Daher wurde eine Woche zuvor das schöne Winterwetter ausgenutzt, um nochmals 043 167 vor Dg 6721 auf dem Altenbekner Viadukt zu erleben. (25.01.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 167 bei Altenbeken (1)

 

Die Anwohner von Buke vermissten solche Vorbeifahrten der ölgefeuerten 043er des Bw kassel wohl nicht wirklich. 043 167 legt sich vor Dg 6721 kurz vor dem offiziellen Dampfende nochmal mächtig ins Zeug. (25.01.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 167 bei Buke

 

Vor D 147 nach Nürnberg steht 01 210 abfahrbereit im Stuttgarter Hauptbahnhof. (16.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 210 in Stuttgart (4)

 

Mit E 825 nach Koblenz rollt 01 111 durch Eller und wird gleich im Kaiser-Wilhelm-Tunnel verschwinden. (24.06.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 111 bei Eller

 

Abseits des Moseltals wurden die Dampfzüge eher selten fotografiert. Um so mehr erfreuen wir uns an diesem Bild der in Bengel einfahrenden 023 007 vor P 2456 nach Trier. (01.11.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 007 in Bengel

 

Eigentlich wurde eine Hofer 01 vor E 659 am ehemaligen Bk. Streitmühle auf der Schiefen Ebene erwartet. "Besser eine 50er als gar keine Dampflok" dachte sich wohl der Fotograf und drückte auch bei 053 129 auf den Auslöser. Am Zugschluss hilft eine V 100 mit. (18.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
053 129 auf der Schiefen Ebene

 

064 106 vor P 3321 nach Miltenberg in Kleinwallstadt. (11.10.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
064 106 bei Kleinwallstadt

 

Mit der Schubunterstützung zweier 50er bringt 50 610 (Bw Düren) den Kohlezug Gdg 6174 über die Steigung von Herzogenrath nach Kohlscheid. (12.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 610 bei Herzogenrath

 

Mit drei Loks der Baureihe 50 geht es für den Gdg 6174 über die Rampe von Herzogenrath nach Aachen. Zuglok ist 50 2920 vom Bw Aachen West. (24.03.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
Gdg 6174 bei Herzogenrath (1)

 

012 081 brettert mit D 735 durch die typisch ostfriesische Marschlandschaft der Nordseeküste entgegen. (07.05.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 081 bei Petkum (1)

 

Nahe Petkum (bei Emden) dampft 012 066 mit E 2730 vorbei. (07.05.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 066 bei Petkum (5)

 

012 100 vor E 3112 bei Emden auf dem Weg nach Norddeich. (07.05.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 100 bei Petkum

 

Der bekannte Blick von der Bundesstraße 70 bei Aschendorf auf 012 075 vor E 1806. (07.05.1974) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
012 075 bei Aschendorf (2)

 

044 084 und 044 334 räuchern mit Dg 53842 den Bahnhof Langelsheim ordentlich ein. (11.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 084 + 334 in Langelsheim 1

 

Mit Volldampf geht's mit dem Dg 53842 nach Altenbeken durch Langelsheim. (11.06.1975) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
044 084 + 334 in Langelsheim 2

 

Die Baureihe E 75 wurde ab 1927 in 31 Exemplaren für den Personen- und Güterzugdienst gebaut. Es handelte sich um eine in der elektrischen Ausrüstung weitgehend mit der Baureihe E 77 gleiche Lokomotive, die jedoch auf einem einteiligen Fahrzeugrahmen mit der Achsfolge 1'BB1' aufgebaut war. Von dieser Änderung versprach man sich eine Verbesserung der Laufeigenschaften, die jedoch nur wenig besser ausfielen als bei der E 77 und lediglich eine Heraufsetzung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h auf 70 km/h erlaubten. Bis 1972 wurde alle Maschinen ausgemustert. (1965) <i>Foto: Georg Steidl</i>
E 75 56

 

E 320 01 (ab 1968: 182 001) war eine Mehrsystemlok, die für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg für zwei verschiedene Oberleitungsspannungen ausgerüstet war. Neben E 320 01 entstanden noch zwei Schwestermaschinen, die vorwiegend auf der Strecke Saarbrücken - Forbach eingesetzt wurden. 182 001 (offiziell ausgemustert am 30.06.1977) wurde 1981 an die AEG verkauft und diente noch bis Ende der 1980er Jahre als Versuchsträger. Hierzu erhielt sie einen neuen Anstrich in rot/beige. (1960) <i>Foto: Engels</i>
E 320 01

 

215 054 kam am 28.04.1970 fabrikneu zum Bw Hagen-Eckesey, wo auch dieses Foto entstand. Ihre aktive Dienstzeit beendete sie am 22.09.2000 (z) beim Bw Gießen, am 28.02.2001 wurde sie ausgemustert. (1970) <i>Foto: Helmut Säuberlich</i>
215 054 in Hagen

 

218 002-4 wurde am 08.08.1968 von der Fa. Krupp an die DB übergeben und kam zum Bw Hagen-Eckesey. Aktuell (im Jahr 2014) befindet sie sich immer noch im Einsatz beim Bw Mühldorf, allerdings unter der seit 2005 neuen Bezeichnung 225 802-8. (1968) <i>Foto: Helmut Säuberlich</i>
218 002

 

Der letzte planmäßige dampfbespannte Güterzug in Wuppertal war Ng 18602, der von Wuppertal-Wichlinghausen nach Wuppertal-Vohwinkel verkehrte und hier nach einem Zwischenhalt zwecks Wagenaufnahme den Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen mit der Vohwinkler 052 408 verlässt. (23.05.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 408 in Wuppertal

 

Für die Leistung des Ng 18602 war 052 286 Lz aus Wuppertal-Vohwinkel im Bahnhof Wuppertal-Wichlinghausen eingetroffen. Anschließend ging es vor dem Nahgüterzug über Wuppertal-Oberbarmen zurück zum Rangierbahnhof -Vohwinkel. (26.05.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 286 in Wuppertal (1)

 

In Höhe der Siegesstraße fährt 052 781 mit Ng 18602 über die Ortsgleise zwischen Wuppertal-Barmen und -Unterbarmen. (27.05.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 781 in Wt-Barmen

 

064 247 steht im Bahnhof Miltenberg vor N 3314 nach Aschaffenburg bereit. (02.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 247 in Miltenberg

 

064 247 steht hier nicht im Vorgarten, sondern eigentlich in der Bw-Ast Miltenberg. (02.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 247 im Bw Miltenberg

 

065 018 ist vor N 3311 aus Aschaffenburg im Bahnhof Miltenberg eingetroffen. (02.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 018 in Miltenberg (2)

 

065 018 (am 03.04.1956 als 65 018 an die DB geliefert) war vom  07.12.1970 bis 28.12.1972 beim Bw Aschaffenburg stationiert und von dort aus regelmäßiger Gast in Miltenberg. Als letzte von Krauss-Maffei gebaute Dampflok besaß sie ein Leichtbaugestänge. Da aber die Lok erst 1956 geliefert wurde, unterbleiben weitere offizielle Versuchsfahrten damit. Nach ihrer Ausmusterung am 19.04.1973 kam sie in das Deutsche Dampflokmuseum nach Neuenmarkt-Wirsberg und wurde dort gründlich aufgearbeitet. 1981 wurde sie von der SSN übernommen und nach Rotterdam überführt. Dort steht sie seit Herbst 1984 wieder unter Dampf. (02.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 018 im Bw Miltenberg (1)

 

064 519 vor Ng 18882 am Stellwerk 2 im Bahnhof Boxberg-Wölchingen. (04.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 519 in Boxberg-Wölchingen

 

Im schönsten Abendlicht präsentiert sich die Bamberger 280 002 im Bahnhof Lichtenfels. (08.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
280 002 in Lichtenfels

 

Unter der imposanten Hochbunkeranlage des Bw Hof steht die dort beheimatete 086 407. Rechts im Hintergrund ist das nicht weniger stattliche Verwaltungsgebäude des Bw zu erkennen. (09.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 407 im Bw Hof

 

086 809 und 086 160 (beide vom Bw Nürnberg Rbf) warten im Bahnhof Neumarkt/Opf. auf ihre nächsten Einsätze. (11.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
2x 086 in Neumarkt

 

260 888 lädt in ihrem Heimat-Bw Nürnberg Rbf ihre Batterien wieder auf. (11.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
260 888 in Nürnberg

 

086 587 in ihrer Heimat-Dienststelle Bw Nürnberg Rbf. Kurze Zeit später (am 01.10.1972) wurde sie noch nach Hof umstationiert, wo sie aber bereits nach einem halben Jahr (z am 24.03.1973) endgültig abgestellt wurde.  (11.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 587 im Bw Nürnberg Rbf

 

Auf der Strecke Weiden - Eslarn ist 064 415 frühmorgens mit Ng 16196 im Bahnhof Waidhaus eingetroffen. Wer mag, darf das wenig scheue Kanninchen auf dem Bild suchen. (23.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 415 in Waidhaus

 

064 295 hat am Endpunkt der Strecke in Eslarn umgesetzt und wird nun vorwärts den N 3824 zurück nach Weiden bringen. (23.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 295 in Eslarn (3)

 

210 002 (Krupp, Baujahr 1970) besaß neben dem MTU Zwölfzylinder-V-Motor vom Typ MA 12 V 956 TB 10 eine zuschaltbare Gasturbine vom Typ T 53-L-13 von AVCO LYCOMING, zu erkennen an dem kaminartigen Auspuffschacht auf dem Dach der Lok. Neben der 2500 PS Leistung durch den Hauptdiesel konnten so zusätzlich 1150 PS durch die Turbine erzeugt werden. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h wurde sie hauptsächlich auf der Allgäubahn beim Bw Kempten eingesetzt. Nach mehreren Vorfällen im Jahr 1978, bei dem u.a. ein Turbinenlaufrad brach und eine Lok in Brand geriet, wurden alle Gasturbinen der Baureihe 210 stillgelegt und später ausgebaut. 210 002 wurde am 24.02.1981 zur 218 902 umgebaut und war noch bis 2004 im Einsatz. (25.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
210 002 im Aw Nürnberg

 

Allersberg war der Endpunkt der 15 km langen Stichstrecke von Burgthann. Hier steht 086 587 vom Bw Nürnberg Rbf mit N 3508 zur Rückfahrt nach Burgthann bereit. (25.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 587 in Allersberg

 

086 400 (Bw Nürnberg Rbf) im Bahnhof Neumarkt/Ofr., dem Endpunkt der Strecke von Beilngries, mit Anschluss an die Hauptbahn Nürnberg – Regensburg. (25.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 400 in Neumarkt (1)

 

086 400 am Schuppen in Neumarkt/Opf. (25.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 400 in Neumarkt (2)

 

086 400 stellt die Garnitur des N 2511 nach Beilngries im Bahnhof Neumarkt/Opf. bereit. (25.08.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 400 in Neumarkt (3)

 

Hinter Marktschorgast war der steilste Streckenabschnitt überwunden, sodass 001 168 mit E 1863 deutlich Fahrt aufnehmen konnte. (24.04.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 168 bei Marktschorgast

 

Porträtaufnahme der 18 490 im Bw Augsburg. Die 1923 in Dienst gestellte Maschine war bis 1957, zuletzt beim Bw Ulm, im Einsatz. (10.04.1952) <i>Foto: Steidl</i>
18 490 in Augsburg

 

Die frisch hauptuntersuchte 41 309 präsentiert sich im Bw Göttingen Pbf. (28.06.1961) <i>Foto: Helmut Först</i>
41 309 in Göttingen

 

Die E 03 steht wohl wie keine andere Lok als Synonym für den schnellen Reiseverkehr bei der DB. Obwohl bereits 2003 alle Maschinen offiziell aus dem Verkehr gezogen wurden, erfreuten einige Maschinen bis 2016 noch die Fans vor planmäßigen Reisezügen (vgl. Fotos der 103 113, 235, 245). Das Bild zeigt die fabrikneue E 03 002 (Abnahme 28.05.1965) bei den 200 km/h-Schnellfahrten anlässlich der IVA München zwischen München und Augsburg bei Augsburg-Hochzoll. (26.06.1965) <i>Foto: Georg Steidl</i>
E 03 002 bei Augsburg

 

Im tief verschneiten Bahnhof Garmisch-Partenkirchen erhält E 16 18 den Abfahrauftrag zur Fahrt nach Mittenwald. (01.1956) <i>Foto: Georg Steidl</i>
E 16 18 in Garmisch

 

E 32 24 wurde 1926 als EP 2 20024 nach dem Nummernschema der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen in Dienst gestellt. Bei der Reichs- und Bundesbahn trug sie die Nummer E 32 24, ab 1968 die EDV-Bezeichnung 132 024-1. Sie war fast ausschließlich beim Bw München Hbf stationiert, wo sie auch am 01. August 1972 ausgemustert wurde. Der Fotograf der BD München porträtierte die Lok auf dem Umgehungsring in München-Freimann. (31.01.1951) <i>Foto: BD München (Steidl)</i>
E 32 24 in München

 

Die unterschiedlichen Oberleitungsspannungen in Frankreich und den Benelux-Staaten machten zeitintensive Lokwechsel in den Grenzbahnhöfen erforderlich. Aus diesem Grund wurde eine Lokomotive entwickelt, die ihren Fahrstrom aus den verschiedenen europäischen Systemen - Deutschland (15 kV 16,7 Hz), Frankreich (25 kV 50 Hz) Wechselstromsystem sowie belgischer und französischer Gleichstrom (3 bzw. 1,5 kV) beziehen konnte. So entstand 1965 als erste von 5 Lokomotiven die E 410 001, die umfangreiche Probefahrten u.a. zwischen Köln und Brüssel absolvierte. (1965) <i>Foto: Fischer</i>
E 410 001 in Köln (2)

 

Für den ab Sommer 1954 nach Freising, Tutzing und Herrsching erweiterten Wendezugbetrieb reichten offensichtlich die E 44 W mit direkter Zugsteuerung nicht aus. Beim Bw München Hbf wurden auch einige E 44 mit Einrichtungen für den indirekten Wendezugbetrieb eingesetzt. Bekannt sind E 44 010 B und E 44 012 B (Foto). Ihrer Betriebsnummer wurde zur Kenntlichmachung ein "B" hinzugefügt, das von "Befehlsgerät" abgeleitet ist. (1954) <i>Foto: Georg Steidl</i>
E 44 012 B

 

Die Baureihe Bayerische EP 5 (ab 1927: Baureihe E 52, ab 1968: Baureihe 152) war als Elektrolok für den schweren Personenzugverkehr konzipiert. Ihre aktive Einsatzzeit beendeten sie in den 1980er Jahren bei der DB als Heiz- oder Trafoloks. E 52 33 wurde bei München noch in voller Einsatzblüte angetroffen. (1965) <i>Foto: Georg Steidl</i>
E 52 33 in München

 

Am 28. Oktober 1912 wurde der elektrische Betrieb auf der Strecke Garmisch–Scharnitz aufgenommen, am 28. Mai 1913 folgte die Strecke Garmisch–Reutte in Tirol. Hierzu wurden fünf Lokomotiven der Baureihe EP 3/5 20 001 – 005 (spätere E 62 01-05) in Dienst gestellt. Während die Maschinen ab 1939 ausgemustert wurden, überlebte E 62 01 bis ins Jahr 1965 im Aw München-Freimann. Erhalten geblieben ist die Antriebseinheit der E 62 01 im Verkehrsmuseum Nürnberg, die beim Brand im Lokschuppen Nürnberg-Gostenhof im Jahr 2005 allerdings schwer beschädigt wurde. (1961) <i>Foto: Georg Steidl</i>
E 62 01 in Freimann

 

Blick ins Taubertal auf 051 795, die mit N 7531 (Lauda - Crailsheim) den Bahnhof Markelsheim verlässt. (22.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 795 in Markelsheim (1)

 

Noch ein Blick auf die mit N 7531 in Richtung Bad Mergentheim entschwindende 051 795 in Markelsheim. (22.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 795 in Markelsheim (3)

 

In Unterbalbach herrschte volles Gegenlicht, als 051 795 mit N 7526 (Crailsheim - Lauda) den Haltepunkt verließ, dadurch entstand diese reizvolle Szene. (22.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 795 in Unterbalbach

 

Keine große Mühe hatte 051 795 mit den zwei Wagen des Ng 64572 in Weikersheim. (22.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 795 bei Weikersheim (1)

 

Über die Tauberbrücke bei Weikersheim dampft 051 795 mit Ng 64572 nach Lauda. (22.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 795 bei Weikersheim (2)

 

Trotz großer Kraftanstrengung von 051 795 vor N 7539 in der Ausfahrt Weikersheim konnte der VW-Pritschenwagen das Wettrennen auf der L 2251 für sich entscheiden. (22.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 795 bei Weikersheim (3)

 

Über den Bahnübergang am Bahnhof Satteldorf fährt 051 795. (22.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 795 in Satteldorf

 

Mit dem "Lü-Dg" 56391 verlassen 052 801 und eine unbekannte Schwesterlok Schrozberg. (22.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 801 + 050 bei Schrozberg

 

Nach der Überholung durch einen Eilzug fahren 053 089 und 050 098 mit Ng 63227 aus dem Bahnhof Kirchheim/Ufr. (13.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
053 089 + 050 098 in Kirchheim

 

053 089 und 050 098 mit Ng 63227 von Würzburg nach Lauda bei Reichenberg. (13.02.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
053 089+050 098 b. Reichenberg

 

Vor einem Sonderzug nach Wuppertal-Cronenberg stehen die Vohwinkler 050 913 und 094 207 im Güterbahnhof von Wuppertal-Steinbeck. (18.03.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 913 + 094 207 in Wuppertal

 

Auf der Drehscheibe des Bw Rheine wurde 042 241 abgepasst. (21.03.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 241 im Bw Rheine

 

Zwei typische Vertreter der Rheiner Dampfzeit: Die ölgefeuerte Güterzuglok 042 175 neben der Schnellzuglok 012 066. (21.03.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 175 und 012 066

 

Gut zu erkennen ist, dass der Antrieb der Baureihe 41 auf der dritten Kuppelachse erfolgte, deren Spurkränze des besseren Bogenlaufs wegen um 15mm geschwächt sind. (21.03.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Triebwerk der 042 356

 

043 574 wurde als 44 1574 am 02. März 1943 an das Bw Northeim abgeliefert. Ihre Ölfeuerung erhielt sie am 03. Mai 1960. Im Zuge der EDV-Umnummerierung erhielten die ölgefeuerten Loks der Baureihe 44 ab 1968 die Baureihenbezeichnung 043. Am 28.09.1976 wurde 043 574-3 beim Bw Emden ausgemustert. (21.03.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 574 im Bw Rheine

 

012 101 (01 1101) kam erst am 10.09.1971 aus Hamburg-Altona zum Bw Rheine. Sie stand dort bis zum 11. Juli 1974 (z) im Einsatz. (23.03.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 101 im Bw Rheine

 

Am Ablaufberg in Seesen macht sich 094 567 (94 1567) nützlich. (06.05.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 567 in Seesen

 

Die zum Bestand des Bw Ottbergen gehörende 044 363 (44 363, Baujahr 1941) im Bw Braunschweig. (08.05.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 363 im Bw Braunschweig

 

Die als Vorbild für ein Märklin-Modell dienende 050 058 im Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen. Die Lok kam erst am 01.04.1972 von Bestwig zum Bw Wuppertal-Vohwinkel. Bereits ein halbes Jahr später wurde die Dampflokerhaltung in Vohwinkel aufgegeben und 050 058 nach Duisburg-Wedau umstationiert. Die Lok steht am heutigen S-Bahn-Bahnsteig, die Gleise links mit dem Stellwerk "Rs" sind längst Geschichte, heute steht dort ein riesiger Baumarkt. (16.05.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 058 in Wuppertal

 

094 697 (94 1697) ergänzt ihre Wasservorräte im Rangierbahnhof Wanne-Eickel. (23.05.1972) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 697 in Wanne-Eickel

 

Nach dem Krieg fuhr eine Peenemünder Garnitur zeitweise als ET/ES 182 01 auf der Isartalbahn München Isartalbahnhof — Höllriegelskreuth-Grünwald. 1950 ersetzte man bei der Firma Wegmann in Kassel die hier noch zu sehende Scharfenbergkupplung durch eine klassische Zug- und Stoßeinrichtung (normale Puffer und Schraubenkupplung) und passte die elektrische Schalteinrichtung der Hamburger S-Bahn-Baureihe ET 171 an. (1948) <i>Foto: Slg. Ludger Kenning</i>
ET 182 auf der Isartalbahn

 

Blick in das Bw Mönchengladbach, das die Baureihe 03 fast ausschließlich vor Nahverkehrszügen auf der Strecke nach Aachen einsetzte. Die vom 21. März 1960 bis zum 19. November 1969 dort beheimatete 03 111 rettete sich noch für ein Jahr zum Bw Gremberg (bis 03.12.1970) für die Beförderung des belgischen Dm 80655/656 zwischen Troisdorf und Siegen und wurde anschließend in Hohenbudberg abgestellt und ausgemustert. Erwähnenswert ist auch der im Hintergrund links abgestellte 3-achsige preußische Heizwagen, der zum Aufnahmezeitpunkt im Bereich der DB wohl ein Unikat gewesen sein dürfte. Evtl. handelt es sich bei dem zweiten Bahndienstwagen dahinter um einen ehem. Fakultativwagen (Cgi Pr91 o.ä.), was aber leider nicht eindeutig auszumachen ist. (28.04.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
03 111 im Bw Mönchengladbach 1

 

03 111 macht sich im Bw Mönchengladbach bereit, um E 4722 nach Aachen zu befördern, der Mönchengladbach Hbf um 15.14 Uhr verlassen wird. (28.04.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
03 111 im Bw Mönchengladbach 2

 

03 268 war lediglich für zwei Jahre (vom 26.09.1966 bis 25.05.1968) in Mönchengladbach stationiert. Nach einem einjährigen Zwischenspiel beim Bw Gremberg (bis 09.09.1969) kam sie zum Bw Ulm, wo sie noch bis zum 20.01.1972 (z) im Einsatz war. (28.04.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
03 268 im Bw Mönchengladbach

 

Der Einsatz der Deutzerfelder 03er endete bereits 1966. Danach waren Mönchengladbacher Maschinen, wie hier 03 276 und 03 169, noch regelmäßige Gäste in Köln.  (21.01.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Besuch aus Mönchengladbach

 

Die Kasselaner 043 085 (44 1085) mit einem Durchgangsgüterzug aus Hamm kurz vor Altenbeken. (19.07.1969) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
043 085 bei Altenbeken

 

044 121 (bis 1968: 44 1122) mit einem Kohlezug zwischen Koblenz-Moselweiß und Güls. (02.10.1971) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 121 bei Güls

 

044 562-7 (44 562) verbrachte fast ihre gesamte Einsatzzeit vom 11.06.1941 bis 18.04.1972 beim Bw Ehrang. Mit einem gemischten Güterzug fährt sie am Haltepunkt Koblenz-Moselweiß die Moselstrecke hinauf. Der ordentliche Kohlenberg auf dem Tender weist darauf hin, was der Heizer bis Ehrang noch zu tun hatte. (15.05.1971) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 562 bei Koblenz-Moselweiß

 

Die beiden Rheiner Kohleloks 044 577 und 044 638 befördern den 4000t-Erzzug Gag 7920 auf der Verbindungsbahn von Rheine Rbf (am Bw vorbei) auf die Hauptstrecke in Richtung Münster. (27.07.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 577 + 638 bei Rheine

 

Über die Kölner Südbrücke rollt die Gremberger 050 259 mit dem leeren Schotterzug Dstg 80011. (10.04.1971) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
050 259 bei Köln-Poll

 

23 006 (Henschel, Baujahr 1950) auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Siegen. Mit der Elektrifizierung der Ruhr-Siegstrecke im Jahre 1965 wurden die Siegener 23er arbeitslos und auf verschiedene andere Bahnbetriebswerke verteilt. 23 006 kam zum Bw Kaiserslautern. (10.10.1965) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
23 006 im Bw Siegen (1)

 

23 006 im Bw Siegen. Die Wachablösung in Form von E 41 216 steht vor dem Schuppen schon bereit. (10.10.1965) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
23 006 im Bw Siegen (2)

 

Blick vom Ostportal des Elleringhauser Tunnels auf die in Brilon-Wald ausfahrende 23 026 vom Bw Bestwig. (10.09.1966) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
23 026 in Brilon-Wald

 

044 573 (44 1573 vom Bw Koblenz-Mosel) rollt mit dem nachmittäglichen Nahgüterzug nach Oberlahnstein durch den Bahnhof Nassau an der Lahn. (01.07.1973) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 573 in Nassau/Lahn

 

044 651 (44 1651 vom Bw Ehrang) ergänzt ihre Wasservorräte im Bw Koblenz-Mosel. Ein halbes Jahr später war mit der Elektrifizierung der Moselstrecke der Einsatz der Ehranger Jumbos beendet. (05.05.1973) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 651 im Bw KoMo

 

Die bestens gepflegte 44 1663 vom Bw Hannover Hgbf dampft durch den Bahnhof Vennebeck zwischen Porta Westfalica und Bad Oeynhausen. (14.10.1967) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
44 1663 in Vennebeck

 

Lokparade im Bw Wuppertal-Vohwinkel mit den dort stationierten 44 488, 50 2337, 50 2188 und 50 2781. (20.01.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
Bw Wuppertal-Vohwinkel (3)

 

Mit einem Schienenschleifzug dampft 44 560 durch den Bahnhof Soltau. Am Zugschluss ist eine weitere 44er eingestellt. (06.07.1968) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
44 560 in Soltau

 

Die Weidener 044 412 mit einem Güterzug am Abzweig Schlömen zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Bayreuth auf dem Weg nach Weiden. (05.1971) <i>Foto: W. Tokar</i>
044 412 am Abzw. Schlömen

 

Durch die blühenden Wiesen bei Untersteinach rollt eine unbekannte Hofer 50er. (19.06.1973) <i>Foto: W. Tokar</i>
Bei Untersteinach

 

Mit einem Sonderzug britischer Eisenbahnfreunde macht die Gremberger 055 455-0 (55 4455) Station im Bahnhof Remscheid-Lennep. (30.04.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
055 455 in Rs-Lennep (1)

 

078 297 verlässt mit einem Personenzug von Ulm nach Aalen den Bahnhof Heidenheim. (29.03.1970) <i>Foto: David Adams</i>
078 297 in Heidenheim

 

Mit einem Sonderzug ist 57 1387 im Bahnhof Letmathe angekommen. Daneben steht 141 275.  (01.03.1969) <i>Foto: David Adams</i>
57 1387 in Letmathe

 

Sichtlich wohlzufühlen scheint sich diese junge Dame im Zugabteil der DB. (1971) <i>Foto: Reinhold Palm</i>
Reisen mit der Bahn (1)

 

V 160 078 kam am 09.09.1966 fabrikneu zum Bw Trier. Aus dem Kaiser-Wilhelm-Tunnel kommend fährt sie hier in den Bahnhof Cochem ein. (30.08.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 160 078 in Cochem

 

V 160 105 war die 2000ste Diesellok, die nach Kriegsende in Dienst gestellt wurde (Abnahme am 27.01.1967). Mit dem "Montan-Express" D 228 rauscht sie durch den Bahnhof Cochem. (30.08.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 160 105 in Cochem

 

003 131 verlässt mit E 1990 nach Friedrichshafen den Ulmer Hbf. (08.1970) <i>Foto: Tim Howerter</i>
003 131 in Ulm Hbf

 

Die beim Bw Braunschweig beheimatete 011 098 (01 1098) auf der Drehscheibe im Bw Hannover. (21.03.1970) <i>Foto: Dieter Höltge</i>
011 098 in Hannover

 

012 104 während eines Zwischenstopps im Bahnhof Niebüll. Der Zug daneben befördert eine bereits erwartungsfrohe Kinderschar zu den Ferien auf Sylt.  (20.07.1972) <i>Foto: Johannes Peisker</i>
012 104 in Niebüll

 

012 080 rollt von der Hochdonner Brücke über den Nord-Ostseekanal kommend St. Michaelisdonn entgegen. (14.05.1971) <i>Foto: Johannes Peisker</i>
012 080 bei Hochdonn

 

98 886 überquert die fränkische Saale bei Hollstadt mit einem Personenzug auf der Strecke Bad Neustadt - Bad Königshofen. (08.1967) <i>Foto: Christian Pollack</i>
98 886 bei Hollstadt

 

044 888 und 044 737 warten im Bahnhof Koblenz-Mosel auf ihren Güterzug. (15.01.1972) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 888 + 737 in Koblenz-Mosel

 

Ausfahrt des Stemi-Ganzzuges mit 044 888 und 044 737 im Bahnhof Koblenz-Mosel.  (15.01.1972) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
044 888 + 737 in Koblenz-Mosel

 

Der Heizer der 001 210 hat für die bevorstehende Fahrt über die Schiefe Ebene in Neuenmarkt-Wirsberg bereits kräftig aufgelegt. (05.09.1969) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
001 210 in N-Wirsberg (2)

 

An einem regnerischen Frühlingstag rollt 01 039 vom Bw Trier mit E 825 aus dem Kaiser-Wilhelm-Tunnel kommend in den Bahnhof Cochem ein. (29.04.1967) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
01 039 in Cochem (1)

 

Nachdem die Elektrifizierung Anfang der 1960er Jahre das Ruhrgebiert und Rheinland erreicht hatte, war der Anblick der ölgefeuerten Osnabrücker 01 1001 im Bw Köln Bbf bereits eine Rarität. (13.07.1963) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
01 1001 im Bw Köln Bbf (2)

 

03 1050 vom Bw Hagen-Eckesey zu Besuch auf der Unterflurdrehbank im AW Opladen. (08.1960) <i>Foto: Fischer</i>
03 1050 im AW Opladen (1)

 

03 1050 mit abgebauten Treibstangen auf der Unterflurdrehbank im AW Opladen.  (08.1960) <i>Foto: Fischer</i>
03 1050 im AW Opladen (2)

 

E 91 10, die ehemalige bayerische EG 5 22510 aus dem Jahre 1925, in ihrem letzten Betriebszustand bei der DB.  (1960) <i>Foto: Bachmann</i>
E 91 10

 

Porträtaufnahme der zum Bw Hameln gehörenden 38 2580. (1963) <i>Foto: H. Brunotte</i>
38 2580

 

Durch die Weinberge bei Cochem an der Mosel qualmt die Ehranger 44 1274. (24.06.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 1274 bei Cochem

 

Die Ehranger 44 1512 rollt über die Moselbrücke aus dem Petersberg-Tunnel kommend in den Bahnhof Eller ein und wird gleich im Kaiser-Wilhelm-Tunnel entschwinden. (24.06.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 1512 bei Eller

 

044 535 (44 535) wurde am 28. November 1941 an das Bw Hof abgeliefert. Ihr Dasein beschloss sie am 06. März 1974 beim Bw Ehrang, wo auch diese Aufnahme entstand. (24.09.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 535 im Bw Ehrang (1)

 

Über das Beketal strebt die ölgefeuerte 44 636 dem Bahnhof Altenbeken entgegen. Mit 24 Bögen ist das 482 m lange Altenbekener Viadukt die längste Kalksandsteinbrücke Europas. (20.01.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 636 bei Altenbeken (2)

 

50 1424 (Bw Hohenbudberg) erklimmt mit Schubunterstützung die Rampe von Herzogenrath nach Kohlscheid. (10.05.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 1424 bei Herzogenrath

 

Schwer zu tun hat die Hohenbudberger 50 1745 auf dem Steigungsabschnitt zwischen Herzogenrath und Kohlscheid. Auch hier hilft am Zugschluss eine weitere 50er mit. (24.03.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 1745 bei Herzogenrath

 

Zu den Aufgaben des Bw Cochem gehörte neben dem Schiebedienst durch den Kaiser-Wilhelm-Tunnel die Bedienung der beiden Nebenbahnen Bullay - Traben-Trarbach und Wengerohr - Bernkastel-Kues. Zu finden waren hier die Baureihen 38.10, 57.10, 91 und 93. Zum Ende der Dampflokunterhaltung hielt hier auch die Baureihe 50 Einzug, so wie 50 2426 auf der Drehscheibe. Ab 1965 war das Bw Cochem nur noch Einsatzstelle des Bw Ehrang. 1980 wurde das Bw abgerissen, heute befindet sich hier ein Parkplatz. (30.08.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
Bw Cochem

 

Klassische Porträtaufnahme der im Bw Hamburg-Altona stationierten und mit Wendezugsteuerung ausgerüsteten 78 235 in ihrer Heimat-Dienststelle. (14.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
78 235 im Bw HH-Altona

 

Die Einführung des EDV-Nummernsystems führte in einigen Betriebswerken offenkundig zu Irritationen: So bastelte das Bw Lehrte aus der "50 1604" aus dem Originalnummernschild eine "51 604", die richtig eigentlich "051 604-7" hätte heißen müssen. Unter Sammler dürfte ein solcher "Fehldruck" wohl einiges wert sein, zumal dieses Foto die Authentizität des Schildes belegt. (01.02.1969) <i>Foto: Wächter, Slg. U. Knoblauch</i>
Nummernsalat

 

In der BD Essen tummelten sich zeitweise bis zu 140 preuß. T 16.1. Am 30. Mai 1970 war der Bestand auf 13 betriebsfähige Loks zusammengeschmolzen. Sechs Maschinen, wie 094 575-8 auf dem Foto, befanden sich beim Bw Dortmund Rbf. (27.09.1969) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
094 575 in Dortmund Rbf (2)

 

094 575 rangiert im Dortmunder Rangierbahnhof. (27.09.1969) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
094 575 in Dortmund Rbf (3)

 

051 196 (Bw Dortmund Rbf) fährt mit einem Güterzug durch den Haltepunkt Dortmund-Huckarde Nord. (01.10.1969) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
051 196 in Do-Huckarde Nord

 

Die Bestwiger 57 1735 war im Rahmen von Az-Diensten nach Warburg abkommandiert worden und ergänzt hier ihre Vorräte im dortigen Bw. Die daneben rangierende 236 235 gehörte planmäßig nach Warburg. (06.10.1969) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
57 1735 in Warburg (1)

 

Im Rahmen der Elektrifizierungsarbeiten auf der Strecke Warburg - Altenbeken kam 57 1735 (Bw Bestwig) zum Einsatz. (06.10.1969) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
57 1735 in Warburg (2)

 

57 1735 auf der Drehscheibe im Bw Warburg. (06.10.1969) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
57 1735 in Warburg (3)

 

Für ihren Az-Einsatz in Warburg wurde 57 1735 (Bw Bestwig) auf den Namen "Eggepfeil" getauft. (06.10.1969) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
57 1735 in Warburg (4)

 

094 153-4 (94 1153) im Bw Hamm G. Deutlich ist noch der entfernte Zentralverschluss an der Rauchkammer zu erkennen und die dadurch abweichend tief angebrachte Loknummer. (19.10.1969) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
094 153 im Bw Hamm

 

"Rheine - hier Rheine" - Diese Durchsage des sonorigen Ansagers klingt vielen noch im Ohr, war es doch einer der "Sehnsuchtsorte" für Dampffans. Wie viel tausend Aufnahmen wie mit der durchfahrenden 042 254 hier wohl gemacht wurden ? (05.1973) <i>Foto: unbekannt</i>
042 254 in Rheine

 

Die DB-Neubaulok 65 001 (ab 1968: 065 001-0) wurde 1951 von Krauss-Maffei in München gebaut. Am 15.12.1971 wurde sie beim Bw Aschaffenburg ausgemustert, wo auch diese Aufnahme entstand. (02.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 001 im Bw Aschaffenburg

 

Die Baureihe 23 war mit 105 Exemplaren die meistgebaute Maschine des Neubauprogramms der Deutschen Bundesbahn nach dem Zweiten Weltkrieg. Aus der ersten Bauserie von 1950 stammt die von Henschel gebaute 23 008 (ab 1968: 023 008). Sie war auch neben 023 009 die letzte 23er, die am 11. Februar 1975 das Bw Kaiserslautern als letzte ihrer Art verließ. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 008 im Bw Kaiserslautern

 

Die Kaiserslauterner Wannentenderlok 053 074 (Baujahr 1943) in ihrem Heimat-Bw. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 074 im Bw Kaiserslautern

 

Für den Einsatz vor dem Hilfszug des Bw Kaiserslautern stand 152 004 bereit. (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
152 004 in Kaiserslautern

 

023 024 mit dem Mischvorwärmer Henschel MVC und großem Mischbehälter unter der Rauchkammer vor N 4873 nach Saarhölzbach in Saarbrücken Hbf.  (05.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 024 in Saarbrücken

 

023 099 vom Bw Saarbrücken auf der Schiebebühne des Aw Trier. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 099 im Aw Trier

 

Blick über die Mosel bei Neef auf die mit einem beladenen Kohlezug dahinziehende 044 178. (08.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 178 bei Neef

 

Mit Ende der Dampflokunterhaltung im Bw Düsseldorf-Derendorf wechselte 94 1207 am 25.09.1966 zum Bw Wuppertal-Vohwinkel. Dort verlässt sie, mittlerweile mit der EDV-Nummer 094 207 ausgerüstet, den dortigen Schuppen, um die Nachmittgsschicht im Rangierbahnhof zu übernehmen. Am 01. Juni 1972 endete auch im Bw Wuppertal-Vohwinkel die Zeit der T 16, 094 207 wurde nach Hamm umstationiert. (14.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 207 in Wt-Vohwinkel (1)

 

094 207 am Ablaufstellwerk R 3 im Rangierbahnhof von Wuppertal-Vohwinkel. (14.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 207 in Wt-Vohwinkel (2)

 

094 730-9 (94 1730) war der sprichwörtliche "letzte Mohikaner"  der preuß. T 16.1 beim Bw Wuppertal-Vohwinkel und verließ im März 1973 das Tal der Wupper in Richtung Hamm. Im April 1971 machte sie sich neben 094 207 im Vohwinkler Rangierbahnhof nützlich. (14.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 730 in Wt-Vohwinkel (4)

 

Über den Ablaufberg im Rbf Wuppertal-Vohwinkel drückt 094 730 einen Zug. Wenige Jahre später war nicht nur die preuß. T 16 Geschichte, sondern auch der 1907 eröffnete Rangierbahnhof. Nachdem auf dem brachliegenden Gelände jahrzehntelang nur die Birken wuchsen, entsteht aktuell (2014) hier ein Gewerbegebiet. (14.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 730 in Wt-Vohwinkel (5)

 

044 117 und 044 270 räuchern bei Neef durch das Moseltal flussabwärts. (20.05.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 117 + 270 bei Neef

 

Anlässlich der 14. BDEF-Verbandstagung präsentiert sich die Saarbrückener 023 105 frisch lackiert auf der Fahrzeugausstellung in Saarlouis. (22.05.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 105 in Saarlouis

 

Die DB war auf der BDEF-Ausstellung auch mit dem Modernsten, was sie damals zu bieten hatte, vertreten: 103 122 war erst am 19. April 1971 abgenommen worden und damit nahezu fabrikneu nach Saarlouis gekommen.  (22.05.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 122 in Saarlouis

 

001 190 war nur eine kurze Einsatzzeit beim Bw Hof beschieden. Im Juli 1971 von Braunschweig umstationiert, wurde sie am 18. August 1971 bereits z-gestellt. Eine ihrer wenigen Einsätze absolvierte sie vor E 1649 von Bamberg nach Hof. (13.07.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 190 in Bamberg (1)

 

Um 16.21 Uhr wird 001 190 den Bahnhof Bamberg mit E 1649 verlassen und Hof um 18.19 Uhr erreichen. (13.07.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 190 in Bamberg (2)

 

044 388 (44 388) wurde am 08. Dezember 1941 in Dienst gestellt und war bis zum 12.04.1973 - zuletzt beim Bw Weiden - im Dienst. Hier ergänzt sie ihre Wasservorräte im Bw Hof. (14.07.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 388 im Bw Hof

 

Ursprünglich für den Einsatz auf den zahlreichen Nebenbahnen rund um Hof gedacht, konnten die 86er des Bw Hof Anfang der 1970er Jahre nur noch bei Sondereinsätzen wie Bauzügen angetroffen werden. Von einem solchen Einsatz kehrt 086 171 ins Bw Hof zurück. (14.07.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 171 im Bw Hof

 

001 168 beim Zwischenhalt vor N 2819 im Bahnhof Münchberg, der von Lichtenfels bis Hof bei einer Fahrzeit von 11.31 Uhr bis 14.02 Uhr satte 150 Minuten Dampfgenuss pur bescherte. (17.07.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 168 in Münchberg

 

001 192 wurde 1935 in Dienst gestellt. Am 08. Oktober 1958 erhielt sie im Aw Nied ihren Neubaukessel. Im Bw Hof (Foto) war sie vom 28. Mai 1967 bis zu ihrer Abstellung am 08. Juli 1972 tätig. (17.07.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 192 im Bw Hof

 

Neben der in Hof stationierten 001 192 waren auch die Weidener 044 regelmäßge Gäste im dortigen Bw. (17.07.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 und 044 im Bw Hof

 

Porträtaufnahme der Weidener 044 834 im Bw Hof. (17.07.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 834 im Bw Hof

 

Die Nachfolger der Baureihe 01 haben sich in Hof Hbf bereits in Stellung gebracht. Der Schock war groß, als 218 104 im Sommerfahrplan 1971 den noch planmäßig mit 01 geführten E 1648 nach Bamberg bespannte. Zum Glück war es nur eine Personalschulungsfahrt, am nächsten Tag war wieder eine Pacific vor dem Zug. (18.07.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 001 und 104 in Hof

 

Fabrikneu wurde 218 106 (Krupp, Abnahme 02. Juni 1971) im Bw Hof angetroffen - der Anfang vom Ende der Hofer 01er. Die anwesenden englischen Kollegen formulierten es treffender: "Diesel go to hell". (18.07.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 106 im Bw Hof

 

Einen Tag nach dem Dieselschock (vgl. Bild-Nr. 18745) wurde E 1648 wieder planmäßig mit einer 01 bespannt. 001 088 fährt mit dem Eilzug nach Bamberg über die Saalebrücke bei Hof-Moschendorf. (19.07.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 088 bei Hof-Moschendorf

 

01 126 (ab 1968: 001 126-2) wurde 1935 in Dienst gestellt. Im September 1958 mit Neubaukessel ausgerüstet, war sie seit 01. April 1970 beim Bw Hof beheimatet, wo sie am 15. August 1972 auch ausgemustert wurde. (19.07.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 126 im Bw Hof (2)

 

001 131 hatte bereits vom 27.02.1959 bis 24.03.1959 und vom 16.06.1965 bis 08.11.1965 kurze Gastspiele beim Bw Hof. Wegen der vermeintlichen Empfindlichkeit des Neubaukessels (Einbau aus 01 122 am 25.01.1966) und als schlechter Dampfmacher verpönt, war sie beim Personal äußerst unbeliebt.  (19.07.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 131 im Bw Hof (1)

 

Obwohl beim Hofer Personal nicht sonderlich beliebt, ging 001 131  als letzte 01-Neukessellok in die Annalen ein (Ausmusterung am 24.08.1973). (19.07.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 131 im Bw Hof (2)

 

Unmittelbar hinter dem Hofer Hbf windet sich die Strecke in einer fast 90° S-Kurve hinunter ins Saaletal. Hier befindet sich 001 126 vor dem mittäglichen E 658 auf dem Weg nach Bamberg. (19.07.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 126 bei Hof

 

Pünktlich um 8.31 Uhr ist 001 187 mit E 1622 aus Hof in Bamberg eingetroffen. (21.07.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 187 in Bamberg

 

065 014 vor N 3311 nach Miltenberg (Abfahrt 11.41 Uhr) in Aschaffenburg Hbf. (21.07.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 014 in Aschaffenburg

 

Um 12.46 Uhr ist 065 014 mit N 3311 aus Aschaffenburg in Miltenberg eingetroffen. (21.07.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
065 014 in Miltenberg

 

Im Sommer 1971 war die aktive Zeit der kohlegefeuerten 011 056 im Bw Rheine bereits abgelaufen. Die Abstellung erfolgte am 14. Juli 1971, die Ausmusterung am 15. Dezember 1971. Zur Erinnerung an die Dampflokomotivzeit stellte die Stadt Rheine die Lok als Denkmal vor dem Bahnhof Stadtberg auf (vgl. Bild-Nrn. 9354 und 9355). Die Erhaltung der Lok im Freien ließ sich aber auf Dauer mit vertretbarem Aufwand nicht verwirklichen, sie wurde deshalb 1988 an das Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein abgegeben. (26.07.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
011 056 im Bw Rheine

 

042 245-1 wurde 1939 als 41 245 in Dienst gestellt. Am 11.01.1961 wurde sie mit Neubaukessel (Hersteller: Henschel, Fabr.-Nr. 29929) im AW Braunschweig umgebaut und erhielt gleichzeitig eine Ölfeuerung. Sie wurde am 22.12.1976 beim Bw Rheine ausgemustert. (26.07.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 245 im Bw Rheine

 

41 358 (Baujahr 1941) wurde am 06. August 1958 bei Henschel auf Ölfeuerung umgebaut - kurioserweise 7 Tage vor der Abnahme des Neubaukessels im AW Braunschweig. Sie stand ebenfalls bis Ende 1976 in Diensten des Bw Rheine. (26.07.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 358 im Bw Rheine

 

44 094 (Baujahr 1939) erhielt am 15.06.1960 ihre Ölfeuerung. Im Bw Rheine wartet sie auf ihren nächsten Einsatz. (26.07.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 094 im Bw Rheine

 

043 315 (44 1315) kam frisch aus dem Aw Braunschweig, als sie im Bw Rheine abgelichtet wurde. (26.07.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 315 im Bw Rheine

 

051 352 gehörte zum Bestand des Bw Nürnberg Rbf und machte auf dem Rückweg aus dem Aw Lingen Zwischenstation im Bw Rheine. (26.07.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 352 im Bw Rheine

 

Ausfahrt der 012 054 vor E 1809 im Bahnhof Rheine. (26.07.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 054 in Rheine

 

169 002 rangiert im Bahnhof Oberammergau die Zuggarnitur des N 6615 nach Murnau an den Bahnsteig.  (17.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
169 002 in Oberammergau (1)

 

169 005 mit N 6618 kurz vor Oberammergau. (17.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
169 005 bei Oberammergau (1)

 

169 002 ist mit N 6609 aus Murnau in Oberammergau eingetroffen. (17.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
169 002 in Oberammergau (2)

 

169 005 setzt im Bahnhof Oberammergau um. (17.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
169 005 in Oberammergau

 

Vorbei an den glücklichen bayerischen Milchkühen fährt 169 005 in Saulgrub ein. (18.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
169 005 in Saulgrub (1)

 

169 005 hat mit N 6608 (Oberammergau - Murnau) den Bahnhof Saulgrub erreicht. (18.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
169 005 in Saulgrub (2)

 

Ankunft des D 521 (Dortmund - Passau) mit 110 476 im Bahnhof Remagen. Beachtenswert sind auch die Details auf dem Bahnsteig 1, die heute längst Geschichte sind. (02.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 476 in Remagen

 

Ein 601 fährt als IC 146 "Wilhelm Busch" (Hannover - Köln) durch den Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel. (26.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
601 in Wuppertal (7)

 

Mit nagelneuen VW-Golf fährt 043 087 nicht gerade lackschonend mit Dg 54564 durch den Bahnhof Rheine. (08.06.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 087 in Rheine (2)

 

Im Sommerfahrplan 1977 zeichnete sich das Dampfende im Bw Rheine langsam aber sicher ab. Eine der letzten Vertreterin der wuchtigen Dreizylinder-Lokomotiven der Baureihe 44 war die am 06. April 1960 auf Ölhauptfeuerung 043 364 (44 1364). (08.06.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 364 im Bw Rheine

 

Dies war nicht das letzte Bild des Fotografens, schiebt doch die auf dem Bild sichtbare 212 einen Nahverkehrszug nach Remscheid durch den Rauenthaler Tunnel in Wuppertal-Oberbarmen. (26.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Rauenthaler Tunnel

 

236 234 vom Bw Wuppertal-Steinbeck zu Gast im Bw Köln Bbf. (01.06.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
236 234 in Köln

 

Eine unbekannte 216 vor D 605 (Köln - Saarbrücken) auf der Eisenbahnüberführung Erftstraße am Stadtgarten in Köln-West. (01.06.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Erftstraße in Köln

 

515 558 als Pendelzug auf der Strecke Düren - Zülpich - Euskirchen im Bahnhof Euskirchen. (23.02.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
515 558 in Euskirchen

 

Die Trierer 03 057 vor E 575 auf der Moselstrecke bei Klotten. (09.1964) <i>Foto: R.F. Collins</i>
03 057 bei Klotten/Mosel (1)

 

Nachschuss auf 03 057 mit E 575 bei Klotten an der Mosel. (09.1964) <i>Foto: R.F. Collins</i>
03 057 bei Klotten/Mosel (2)

 

01 1073 (Bw Osnabrück) verlässt mit D 596 den Bremer Hauptbahnhof. (21.01.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1073 in Bremen (1)

 

01 1100 war die erste Maschine, die am 13. Juli 1956 mit Ölhauptfeuerung ausgerüstet wurde, um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen und gleichzeitig den wirtschaftlichen Einsatz der Loks zu verbessern. Hier wartet die Kasselaner Maschine auf Ausfahrt in ihrem Heimatbahnhof. (04.1966) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1100 in Kassel Hbf

 

023 058 und 051 410 mit Dg 6746 bei Gailenkirchen auf dem Weg nach Heilbronn. (03.04.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
023+050 bei Gailenkirchen

 

Vor dem Schuppen des Bw Hamburg-Altona haben 03 184, 01 1069, 03 283 und 03 063 Aufstellung genommen. (14.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
Lokparade in Altona (5)

 

03 276 (Bw Mönchengladbach) mit E 4722 auf dem Weg nach Aachen bei Herzogenrath. (10.05.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 276 bei Herzogenrath

 

Durch das herbstlich gefärbe Emsland zieht die Emdener Schürzenlok 044 199 einen leeren Autotransportzug bei Lingen. (05.11.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 199 bei Lingen

 

23 035 (Henschel, Baujahr 1954) restauriert im Bw Crailsheim, wo sie auch am 21.12.1972 ausgemustert wurde. (13.06.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 035 im Bw Crailsheim

 

50 2549 (Bw Stolberg) und eine mit Wannentender ausgestattete Schwesterlok leisten an Gdg 6174 kräftig Schubhilfe über die Rampe von Herzogenrath nach Kohlscheid. (27.03.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
Schubloks bei Herzogenrath

 

50 201 unterwegs zwischen Herzogenrath und Kohlscheid. Die gelbe Fahne am Bauzugwagen weist darauf hin, dass der Wagen besetzt ist. (24.03.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 201 bei Herzogenrath

 

Als Schublok am Güterzug mit 50 201 (vgl. Bild-Nr. 18591) hilft diesmal 55 2799 vom Bw Aachen-West tatkräftig mit. (24.03.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
55 2799 bei Herzogenrath

 

044 014 (44 014) war die dienstälteste 44er bei der DB. Unter voller Kraftanstrengung verlässt sie mit einer respektablen Kohlenfuhre am Haken den Bahnhof Wanne-Eickel. (10.11.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 014 in Wanne-Eickel

 

Mit einem 1900t-Kohlezug am Haken und unter Zuhilfenahme zweier Schubloks verlässt 44 1647 den Bahnhof Altenhundem. (13.04.1963) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
44 1647 in Altenhundem

 

55 4161 rangiert einen Pfannenwagen für Flüssigeisen bei der Fa. Mannesmann-Hüttenwerke in Duisburg-Huckingen.  (11.1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Flüssigeisen-Transport (1)

 

Pfannenwagen 582 der Mannesmann-Hüttenwerke für flüssiges Roheisen. Davor steht 55 4161 vom Bw Duisburg-Wedau. (11.1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Flüssigeisen-Transport (3)

 

Der 1.000.000 t Flüssigeisen-Transport wird von 044 420 (44 1420) im Bahnhof Bochum-Präsident abgeholt. Der 18-achsige Torpedowagen konnte bis zu 320 t Roheisen aufnehmen, das dort bis zu 30 Stunden flüssig gehalten werden konnte. (18.04.1972) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Flüssigeisen-Transport (5)

 

Unmittelbar gegenüber vom „Schalker Verein“ befand sich die Zeche Alma in Gelsenkirchen. Zwischen einem Gewirr von Versorgungsleitungen und Förderanlagen führte der wichtigste, mitten durch das Ruhrgebiet laufende Schienenweg gleichsam auch durch das Herz der Montanindustrie. Geballte Industrieatmosphäre dominiert daher die Szene bei der Vorüberfahrt der solo laufenden V 200. (1961) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Zeche Alma Gelsenkirchen (1)

 

E 41 041 vor der Kulisse der Zeche Alma in Gelsenkirchen.  (1961) <i>Foto: Willi Marotz</i>
E 41 041 in Gelsenkirchen

 

Vor der Kulisse der Zeche Alma in Gelsenkirchen ist die zum Bw Bismarck gehörende 50 2195 unterwegs. (1961) <i>Foto: Willi Marotz</i>
50 2195 in Gelsenkirchen

 

Einer der beiden 1951 gebauten Maschinenwagen VT 07 501/502 mit einem VT 95 in der Werkstatthalle des Bw Dortmund Hbf. Im Hintergrund links ist V 36 310 auszumachen. (13.01.1953) <i>Foto: Willi Marotz</i>
VT 07 im Bw Dortmund Hbf

 

Der "Ruhrschnellverkehr" war ein System aus schnellen, dampfgeführten Zügen des Schienenpersonennahverkehrs, die ab 1932 in einem Taktfahrplan die wichtigsten Strecken des heutigen Ruhrgebietes befuhren. Mit Untergang des Dritten Reichs war auch diese fortschrittliche Idee am Ende. Einige Lokomotiven behielten noch das Schild an der Rauchkammertür bis Anfang der 1950er Jahre, so wie diese P 8 bei Dortmund. (1950) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Ruhrschnellverkehr (1)

 

Blick aus der Heilbronner Lokleitung auf die Crailsheimer 044 558 (bis 1968: 44 1562). (25.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 558 im Bw Heilbronn (1)

 

064 457 sonnt sich am Schuppen des Bw Heilbronn. Die Lok wurde Anfang 1974 beim Bw Crailsheim ausgemustert. Der Kessel fand in der Museumslok 24 009 eine Weiterverwendung. (26.09.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 457 im Bw Heilbronn

 

012 066-7 (01 1066) war eine der letzten Vertreterinnen ihrer Baureihe, die das Ende des Schnellzugdampfes beim Bw Rheine am 31. Mai 1975 erlebten. Sie kam danach zu den Ulmer Eisenbahnfreunden und ist bis heute vor Sonderzügen im Einsatz. (17.10.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 066 im Bw Rheine (1)

 

Die ehemaligen Wehrmachtsloks der Baureihe V 36 waren lange Jahre ein Markenzeichen des Bw Wuppertal-Steinbeck, fuhren sie doch mit den Wendezügen durchs Tal oder auf die Wuppertaler Höhen. Später bespannten sie Übergabezüge auf der Wuppertaler Nordbahn und lösten dort die Baureihe 50 ab. (28.11.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
236 234 in Wuppertal (1)

 

Ein sehr gepflegten Eindruck macht die gerade einmal 8 Wochen alte 140 798 (Abnahme am 16. September 1970) im Bw Wuppertal-Vohwinkel. (28.11.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 786 in Wuppertal (1)

 

082 040 vom Bw Koblenz-Mosel macht Zwischenstation mit einem Nahgüterzug auf der Strecke Westerburg - Montabaur im Bahnhof Wallmerod. (30.03.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 040 in Wallmerod

 

Nur ein kurzes Gastspiel hatte 086 543 im Bw Mayen vom 11. Juni 1970 bis 12. August 1972.  (01.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
086 543 im Bw Mayen

 

Wie so oft halfen die Dampfloks dabei, ihr eigenes Grab zu schaufeln. So auch 094 712, die auf der Moselstrecke mit einem Arbeitszug im Rahmen der Elektrifizierungsarbeiten bei Hatzenport unterwegs ist. (01.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 712 bei Hatzenport

 

216 014 mit einem Schnellzug auf dem Pündericher Hangviadukt auf dem Weg nach Trier. (01.04.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 014 bei Pünderich

 

An einem kalten Septembermorgen beschleunigt 038 711-8 (38 3711) den Nahverkehrszug 3924 nach Tübingen aus Bad Niedernau.  (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Bad Niederau

 

Blick auf den Bahnhof Mühlen (bei Horb) mit dem abendlichen Personenzug nach Horb, geführt von 050 612 (50 612).  (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 612 in Möhren

 

465 007 + 465 016 unterwegs bei Neckartailfingen (zwischen Nürtingen und Tübingen).  (10.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
465 bei Neckartaifingen

 

193 003 fährt vor einem Güterzug bei Metzingen in Richtung Reutlingen. (30.09.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
193 003 bei Metzingen (1)

 

Bei Nürtingen ist 193 003 unterwegs und fährt nun bis Bempflingen aus dem Neckartal heraus, um Metzingen und Reutlingen zu erreichen. (30.09.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
193 003 bei Nürtingen (2)

 

Die kohlegefeuerte 01 1070 (011 070-0) verlässt den Bahnhof Meppen an der Ems.  (22.09.1969) <i>Foto: H. Jones</i>
011 070 in Meppen

 

Eigentlich gehörte 001 190 zum Bestand des Bw Braunschweig. Um die zusätzlichen Leistungen auf der Emslandstrecke im Oster- und Pfingstverkehr 1970 zu bewältigen, verblieb die Lok nach einem Aw-Aufenthalt in Lingen auf Anordnung der BD Hannover kurzerhand in Rheine, wo auch dieses Foto entstand.  (19.05.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 190 im Bw Rheine

 

V 320 001 (ab 1968: 232 001) war mit sechs Achsen, zwei 1.600-PS-Motoren (später zweimal 1.900 PS) und einer Dienstmasse von 126 Tonnen die größte und stärkste Diesellok der Deutschen Bundesbahn. 1962 stellte Henschel ein Exemplar auf eigene Rechnung her. Nach erfolgreicher Erprobung mietete die Deutsche Bundesbahn die Lokomotive im September 1963 an. Heute ist sie mit der Bezeichnung 320 001 bei der Gleisbaufirma Wiebe noch im Einsatz. (15.06.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
232 001 in München (1)

 

Die beim Bw Kempten stationierte 232 001-8 verlässt mit dem D 94 in Richtung Allgäu den Münchener Hauptbahnhof. (15.06.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
232 001 in München (2)

 

055 193 schiebt einen Fotogüterzug durch den Bahnhof Witterschlick. An der Schranke im weißen Polohemd steht übrigens der Autor der bekannten Galerie "Die Bundesbahnzeit" Ulrich Budde. (06.07.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Fotogüterzug in Witterschlick

 

Die BD Regensburg konzentrierte seit 1954 alle 44er im Bw Weiden (Oberpf), zu der auch 044 834 gehörte, die hier im Bw Kirchenlaibach pausiert. Mit Auflösung der BD Regensburg am 31.12.1974 gingen alle Loks an die BD Nürnberg über. (22.07.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 834 in Kirchenlaibach (1)

 

Eine unbekannte 220 verlässt mit D 251 nach Prag den Bahnhof Kirchenlaibach. (22.07.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
D 251 in Kirchenlaibach

 

Ordentlich Schwung zu nehmen galt es in der Ausfahrt von Neuenmarkt-Wirsberg, um die bevorstehende Schiefe Ebene zu meistern. 001 210 scheint dies beherzigen zu wollen. (24.07.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 210 in N-Wirsberg (1)

 

Mit einem Personenzug aus Hof fährt 051 086 in Neuenmarkt-Wirsberg ein. (25.07.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 086 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

Kurz hinter Neuenmarkt-Wirsberg nimmt 001 187 vor dem DR-Kurswagenzug D 853 Anlauf für die Schiefe Ebene. (25.07.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 187 b. Neuenmarkt-Wirsberg

 

In Höhe der Hofer Bekohlungsanlage fährt 051 334 mit einem Personenzug nach Münchberg vorbei. (26.07.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 334 in Hof (1)

 

Auch die Weidener 044 597 lässt sich bei der Ausfahrt aus Hof nicht lumpen und räuchert alles ordentlich ein. (26.07.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 597 in Hof

 

Heute erinnert nichts mehr daran, dass Hohenbudberg einmal einen der größten Rangierbahnhöfe am Niederrhein besaß. Die dort stationierte 055 703 (55 4703) restauriert im Bw. (10.05.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
055 703 im Bw Hohenbudberg

 

Eine weitere G 8¹ Hochburg war das Bw Neuss, wo die dort heimische 055 663-9 (ex 55 4663) sich im Rangierbahnhof nützlich macht. (10.05.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
055 663 in Neuss

 

Abendstimmung bei Schwäbisch Hall-Hessental: Nach kurzem Halt am Einfahrsignal beschleunigt die Crailsheimer 044 557 (44 1559) ihren Durchgangsgüterzug aus Heilbronn. (22.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 557 bei Hessental

 

003 168 (Bw Ulm) mit E 1965 bei Bichelbach/Bilz. (18.01.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Fahrt in den Winterabend

 

Diese Aufnahme der 91 1200 in Hamburg-Rothenburgsort diente als Vorlage für ein bekanntes Unfallverhütungsplakat der Deutschen Bundesbahn. (12.02.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Weichenauftauen (2)

 

Winterliches Schneetreiben am Hamburger Hauptbahnhof. Rechts rangiert eine pr. T 18 (Baureihe 78). (26.02.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Winter in Hamburg (1)

 

Im schneereichen Winter 1956 halfen belgische Soldaten bei der Bewältigung der Schneemassen im Rangierbahnhof Gremberg aus. Im Hintergrund verlässt die Osterfelder 50 2277 den Rangierbahnhof in Richtung Heimat. (02.1956) <i>Foto: Fischer</i>
Winter in Gremberg

 

Vorbei an dem bayerischen Ausfahrsignal verlässt die Aschaffenburger 215 079 den Bahnhof Miltenberg am Main. (07.08.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 079 in Miltenberg

 

Gut besetzt mit Schülern aus dem Umland war der mittägliche N 6614 aus Murnau, der mit 169 005 in Bad Kohlgrub eingetroffen ist. (17.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
169 005 in Bad Kohlgrub

 

169 005 mit N 6614 (Murnau - Oberammergau) bei Unterammergau. (17.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
169 005 bei Unterammergau

 

Vor dem Ringlokschuppen 1 des Bw Bremen Hbf sonnen sich die dort beheimateten 01 167, 44 404 und 03 090.  (20.01.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
Bw Bremen Hbf (2)

 

Nochmals die Lokparade mit 01 167, 44 404 und 03 090 im Bw Bremen Hbf aus anderer Perspektive. (20.01.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
Bw Bremen Hbf (3)

 

012 052 beschleunigt E 1630 (Norddeich Mole - Münster) aus dem Bahnhof Lathen. (02.10.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 052 bei Lathen

 

Die tiefstehende Herbstsonne sorgte für eine gute Ausleuchtung der 042 073 und 012 054 vor dem Schuppen des Bw Rheine. (07.11.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
042 und 012 im Bw Rheine

 

Gut ausgelastet war 012 059 mit dem D 734 nach Köln bei Papenburg. (02.10.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 059 bei Papenburg

 

012 073 mit dem morgendlichen E 1806 (Norddeich Mole ab 08.08 Uhr - Münster an 11.29 Uhr) bei Lingen an der Ems. (07.11.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 073 bei Lingen (1)

 

012 075 mit E 1937 (Münster ab 13.12 Uhr - Emden West an 15.31 Uhr) im schönsten Abendlicht zwischen Oldersum und Emden bei Petkum.  (06.11.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
012 075 bei Petkum (3)

 

Mit einem leeren Autotransportzug macht sich die Emdener 044 638 (44 638) auf den Weg in den Süden. Während sich in Rheine die ölgefeuerten 44er (043) konzentrierten, hatte Emden Ende der 1960er Jahre einen ansehnlichen Bestand von 47 kohlegefeuerten 44ern. (06.11.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 638 in Emden Rbf

 

Durch die Weinberge vor Bullay kommt 044 670 (44 1668 des Bw Koblenz-Mosel) mit einem Kohlezug nach Dillingen gefahren. (02.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 670 bei Bullay

 

Eher unbeliebt bei den Fotografen war der Streckenabschnitt der Moselbahn abseits des eigentlichen Moseltales. Hier kämpft sich 044 737 (44 1737 vom Bw Koblenz-Mosel, die als letzte DB 44er noch am 06. Mai 1974 auf Ölfeuerung umgebaut wurde) die Steigung zwischen Bengel und Kinderbeuern hinauf. (02.07.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
044 737 bei Bengel (1)

 

052 537 mit einem Personenzug im Bahnhof Mayen Ost. Neben der Eifelquerbahn von Gerolstein nach Andernach zweigte hier die Strecke nach Koblenz-Lützel ab. Die Lok war am 10. März 1971 von Saarbrücken zum Bw Mayen umstationiert worden. Dort wurde sie am 27. Mai 1974 z-gestellt und am 18. September 1974 ausgemustert. Das Bahnhofsschild düfte die Zeiten der "Corporate Identity" auch nicht überlebt haben. (04.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
052 537 in Mayen

 

23 020 stammte aus der 2. Bauserie und wurde 1952 von Jung an die DB abgeliefert. Sie beendete ihre aktive Zeit nach 23 Dienstjahren am 26. Juni 1975 beim Bw Crailsheim. Hier wurde die zwischenzeitlich beim Bw Gießen stationierte Maschine in ihrem Heimat-Bw angetroffen. (1963) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 020 im Bw Gießen

 

Die beim Bw Hagen-Eckesey beheimatete 01 1089, mit der nach der Entfernung der Stromlinienverkleidung charakteristischen Vorwärmeranordnung, wartet in Düsseldorf Hbf auf Ausfahrt. (02.04.1953) <i>Foto: A. E. Durrant</i>
01 1089 in Düsseldorf

 

Für die kohlegefeuerte 01 1097 gab es im Sommer 1963 keine Verwendung mehr. Nach Aufnahme des elektrischen Betriebes auf der Nord-Süd-Strecke hatte Kassel die ölgefeuerten Maschinen aus Bebra erhalten und die kohlegefeuerten Schwesterloks konserviert im Bw Bebra abgestellt. Am 19. Oktober 1963 verließ 01 1097 dann auch die BD Kassel in Richtung Osnabrück. Beachtenswert ist auch der Tender mit Kohlennachschubeinrichtung und Tenderklappen, die sonst nur von  der Baureihe 03.10 bekannt waren. Er blieb bei der 01.10 ein Einzelstück und lief vom 29. November 1956 bis 12. März 1958 zunächst an 01 1070, ab 15. Oktober 1959 bis zu ihrer Ausmusterung dann an 01 1097. (1963) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1097 in Bebra

 

Eine weitere in Bebra abgestellte kohlegefeuerte Maschine war 01 1099. Sie wurde zwar offiziell am 25. Mai 1963 nach Kassel umstationiert, blieb aber wohl weiterhin in Bebra arbeitslos stehen. Am 19. Oktober 1963 verließ sie dann auch die BD Kassel in Richtung Osnabrück. (1963) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1099 in Bebra

 

56 284 wartet im Bw Bebra auf den nächsten Einsatz. 56 284 entstand am 25.11.1935 durch Umbau der 55 5394 im RAW Gleiwitz Lokwerk. Auch sie besitzt die Seilzug-Einrichtung für Schiebeloks, die während der Fahrt abgekuppelt werden konnte. (1963) <i>Foto: Robin Fell</i>
56 284 in Bebra

 

E 18 03 mit einem aus Vorkriegswagen gebildeten Schnellzug in München Hbf. (1963) <i>Foto: Robin Fell</i>
E 18 03 in München

 

78 429 mit einem Personenzug bei Oberaden auf der Hamm - Osterfelder Bahn. Im Hintergrund die Brücke über den Datteln-Hamm-Kanal.  (02.1959) <i>Foto: Willi Marotz</i>
78 429 bei Oberaden

 

Blick in das Bw Limburg mit den dort beheimateten 41 207, 50 2323 und 65 009. (1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
Bw Limburg (1)

 

Eine weitere fotogerechte Aufstellung hatten 50 1543, 50 384 und 50 3009 im Bw Limburg eingenommen. Links im Dunkeln versteckt sich 65 016. (1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
Bw Limburg (2)

 

Mit einem der typischen Wuppertaler Wendezüge fährt die Vohwinkeler 78 368 aus Gevelsberg Nord kommend in den Bahnhof Gevelsberg West ein. Im Hintergrund ist das Stellwerk "Gwo" und die Überführung der Wittener Strecke auszumachen. Einen Monat nach dieser Aufnahme war mit der Elektrifizierung des Abschnitts Schwelm - Gevelsberg Nord am 25. Mai 1964 auch dieses Betätigungsfeld für die T 18 verloren.  (18.04.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
78 368 in Gevelsberg West

 

Begegnung zweier Autozüge auf dem Weg von und nach Sylt im Kreuzungsbahnhof Lehnshallig zwischen Niebüll und Klanxbüll. (08.1966) <i>Foto: Privatfoto</i>
Sylt-Shuttle (3)

 

Büssing Busverladung im Hamburger Hafen. (1965) <i>Foto: Böhlke</i>
Hamburger Hafen (32)

 

93 901 rangiert im Hamburger Hafengebiet am ehemaligen Hannoverschen Bahnhof. Das Bild entstand vom Dach der Güterabfertigung. (22.05.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
93 901 in Hamburg

 

01 081 wurde am 3. Mai 1930 an die Reichsbahn übergeben. Die zum Bw Treuchtlingen gehörende Lok wendet hier im Bw Würzburg. Im März 1965 endete die 01-Ära beim Bw Treuchtlingen. Bei ihr ist von der ursprünglichen Frontschürze nur das mittlere Abdeckblech übrig geblieben. (1958) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
01 081 im Bw Würzburg

 

Neben 23 025 war 23 024 der Exot unter den 23ern, bei denen nach der ersten Bauserie verschiedene neue Bauelemente ausprobiert wurden. Äußerlich fiel sie vor allem durch die großflächige Verkleidung hinter dem MV-Wasserkasten unter der Rauchkammer auf. Hier erreicht sie mit P 1846 den Bahnhof Karthaus. (1967) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
23 024 in Karthaus

 

Insgesamt 31 Maschinen der Baureihe 50 wurden in die Franco-Crosti-Version umgebaut. Hintergrund war ein erhoffter Kostenvorteil durch Kohleersparnis. Allerdings hat sich der zunächst zu recht erwartete Kostenvorteil tatsächlich nicht realisieren lassen, weil Schwefelsäurekorrosion zu immensen Schäden an den Vorwärmerkesseln führten. 50 4004 und 4008 wurden in ihrer Heimat-Dienststelle Osnabrück angetroffen. (1961) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 4004 im Bw Osnabrück

 

Bevor der Böschungsbrand bei Eutingen durch den anwesenden Fotografen gelöscht wurde, wurde er noch fotogen mit 050 202 umgesetzt. (16.02.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Böschungsbrand !

 

Nebenbahnidylle auf der Strecke Murnau-Oberammergau mit N 6615 und 169 002 im Bahnhof Saulgrub. (18.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
169 002 in Saulgrub

 

111 004 mit N 4690 (Mittenwald-Garmisch) bei Klais. (16.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
111 004 bei Klais

 

111 002 und 111 005 vor E 3689 von München nach Innsbruck bei Klais. (16.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
111 002 + 111 005 bei Klais

 

Die ursprünglich in kobaltblau lackierte E 41 001 wurde am 27. Juni 1956 in Dienst gestellt. Die fabrikneue Lok hat hier auf der Strecke München - Starnberg einen Zwischenhalt im Bahnhof Stockdorf eingelegt. Nach ihrer Ausmusterung wurde sie in ihren Ursprungszustand zurückversetzt und ist seit 2002 im DB Museum Koblenz-Lützel zu bewundern. (08.1956) <i>Foto: Steidl</i>
E 41 001 in Stockdorf

 

Die Abnahme der E 41 005 erfolgte am 16. November 1956. Wie alle Vorserienloks der Baureihe E 41 war sie beim Bw München Hbf stationiert. Dies hatte den Vorteil, dass man den nicht selten auftretenden "Kinderkrankheiten" im nahen Aw Freimann umgehend begegnen konnte. Fotogerecht für den Münchener Direktionsfotografen wird im Bahnhof Garmisch-Partenkirchen der Abfahrauftrag erteilt. (1956) <i>Foto: Steidl</i>
E 41 005 in Garmisch

 

Laut Bildbeschriftung soll es sich hier um den wenig spektakulären Eröffnungszug anlässlich der Aufnahme des elektrischen Betriebes auf der Strecke Ingolstadt - Treuchtlingen handeln.  (27.05.1962) <i>Foto: Steidl</i>
E 41 055 bei Dollnstein

 

Nur wenige Wochen war E 41 010 alt, als Carl Bellingrodt sie mit P 3726 bei Dachau ablichtete. (10.02.1957) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 41 010 bei Dachau

 

50 1056 vom Bw Bochum-Langendreer auf dem Güterzuggleis von Dortmund-Dorstfeld in Dortmunderfeld. (19.09.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
50 1056 bei Dortmunderfeld

 

01 164 (Bw Paderborn) mit E 549 in Dortmunderfeld auf dem Weg in die Heimat. (19.09.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 164 in Dortmunderfeld

 

Gleicher Zug und gleiche Fotostelle in Dortmunderfeld, diesmal aber zieht 01 103 vom Bw Paderborn den E 549. (27.09.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 103 bei Dortmunderfeld

 

Hier muss die Langendreerer 50 465 den E 549 mit 01 227 in Dortmunderfeld vorbeiziehen lassen. (14.09.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 und 50 in Dortmunderfeld

 

Erst noch ein Foto, bevor 50 2327 vom Bw Dortmund Rbf die Fahrt am Einfahrsignal von Dortmund-Dorstfeld fortsetzt. (19.10.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
50 2327 bei Do-Dorstfeld

 

23 026 verlässt mit E 1484 den winterlichen Bahnhof Bestwig. (03.01.1969) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
23 026 in Bestwig

 

57 2577 im Schuppen ihres Heimat-Bw Hagen Gbf. (07.01.1969) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
57 2577 in Hagen (1)

 

Anfang 1969 war das Bw Dieringhausen eigentlich schon dampffrei. 50 718 wurde offiziell am 15./16.01.1969 (zusammen mit der 50 1813 und der Z-Lok 50 717) nach Wuppertal-Vohwinkel umstationiert, blieb aber bis März 1969 zum Vorheizen der Reisezüge in ihrer alten Heimat. In Wuppertal wurde sie schließlich am 14.01.1971 endgültig z-gestellt, nachdem sie zwischen 06.01.1970 und 13.09.1970 schon einmal auf „Z“ gestanden hatte. Die Ausmusterung erfolgte am 15.12.1971.  (07.01.1969) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
50 718 im Bw Dieringhausen

 

Als diese Aufnahme entstand, gehörte 50 1813 gerade noch eine Woche zum Bestand des Bw Dieringhausen, dann wurde sie zum Bw Wuppertal-Vohwinkel umstationiert. Dieringhausen galt als dampffrei. (07.01.1969) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
50 1813 im Bw Dieringhausen

 

50 1926 (Bw Bochum-Langendreer) leistet der Gelsenkirchen-Bismarcker 44 1660 Vorspann bei der Ausfahrt aus dem Dortmunder Rangierbahnhof. Rechts wartet 50 143. (06.02.1969) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Loktreffen in Dortmund Rbf

 

Vor damals noch typischer Ruhrgebietskulisse ist 50 1520 vom Bw Dortmund Rbf bei Huckarde-Nord unterwegs. (06.02.1969) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
50 1520 bei Do-Huckarde

 

Vor dem Schuppen des Bw Duisburg-Wedau präsentieren sich die dort beheimateten 053 075, 051 557, 051 751 (übrigens die letzte im Aw Schwerte ausgebesserte Dampflok), 055 176 (55 4176) und 055 635 (55 3635). (27.04.1969) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Lokparade in Du-Wedau

 

Eisenbahnfreunden ist Opladen ein Begriff wegen des (ehemaligen) Ausbesserungswerkes oder aber der Recyclingfirma Bender, die im großen Stil Lokomotiven verschrottet. Eher unbekannt ist die Tatsache, dass es dort auch ein Bahnbetriebswerk gab, das immerhin zwei Ringlokschuppen besaß, und im südlichen Bahnhofsbereich zwischen der Güterzugstrecke Wedau - Gremberg (im Vordergrund) und der Strecke Köln - Wuppertal lag. (1952) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
Bw Opladen

 

Den Grund für die Vermessungsarbeiten hat uns Walter Hollnagel nicht hinterlassen. Gut beschirmt - und im Lichtraumprofil und ohne Sicherungsposten! - werden im Bw Altona vor einer pr. P 8 entsprechene Vermessungen durchgeführt.  (1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Vermessungsarbeiten

 

Typisch Hollnagel ist die Umsetzung des erhöhten Standpunkts mit Blick auf die Lombardsbrücke und das Stadtpanorama am Jungfernstieg, für die er extra eine Dampframme bestieg.  (02.07.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
S-Bahn Hamburg (13)

 

Die "Heimkehr der Zehntausend" ist eines der bewegensten Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte. Nach harten Verhandlungen war es Bundeskanzler Adenauer in Moskau gelungen, die letzten knapp 10.000 deutschen Kriegsgefangenen freizubekommen. Am 13. Oktober 1955 trafen die ersten in der Hansestadt Hamburg ein, mit den im Hintergrund sichtbaren und nicht gerade komfortablen Beförderungsmitteln. (13.10.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Ankunft der Kriegsheimkehrer-1

 

"Großer Bahnhof" beim Empfang der letzten Kriegsheimkehrer aus russischer Gefangenschaft. Dennoch warteten viele vergeblich auf ihre Männer und Söhne. Insgesamt 1.110.000 deutsche Soldaten kehrten aus russischem Gewahrsam nicht mehr zurück. (13.10.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Ankunft der Kriegsheimkehrer-2

 

Einen sehr modernen Eindruck machen die drehbaren Fahrpläne im Hamburger Hauptbahnhof, die gerade von der Ehefrau des Direktionsfotografens studiert werden. (1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Fahrpläne

 

Diese stimmungsvolle Aufnahme gelang im Bahnhof Eutin. (19.04.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Lampenwechsel

 

Blick aus dem VT 95 9374 auf eine 50er, die mit einem Güterzug in einem nicht näherer bezeichneten Bahnhof die Zugkreuzung abwartet. (07.02.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Begegnung im Schienenbus

 

Reisende im Hamburger Hauptbahnhof. Der "Interzonenzug" nach Berlin, ein Ganz VT 12.14, erhält gerade den Abfahrauftrag. (07.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Reisende in Hamburg Hbf (2)

 

Szene auf Bahnsteig 3 im Hamburger Hauptbahnhof. Das es sich bei dem in Gleis 5 stehenden Zug um den angekündigten "Alpenexpress" nach Kopenhagen handelt, darf angesichts des Wagenparks aber bezweifelt werden. (07.1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Reiseverkehr in Hamburg Hbf

 

Die ehemalige Eutin-Lübecker 78 329 vom Bw Hamburg-Altona vor dem fast artrein gebildeten preußischen P 3561 im Bahnhof Elmshorn. Lediglich der Packwagen scheint sächsischen Ursprungs zu sein. (22.03.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
78 329 in Elmshorn

 

Im Sommer 1949 sind 42 2444 (rechts), 42 2540 (ganz links) sowie 64 036 und 64 246 (Bildmitte) im Bw Gemünden versammelt. (1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bw Gemünden (Main)

 

Blick durch die rußgeschwärzten Fenster der Lokleitung des Bw Altona auf 74 705, die gerade eine der beiden Doppeldrehscheiben befährt. Im Hintergund ist der Portaldrehkran der Großbekohlungsanlage zu erkennen. (11.02.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Lokleitung in Altona (1)

 

Blick aus der rußgeschwärzten Lokleitung des Bw Hamburg-Altona auf 01 154, die gerade von der Drehscheibe in den Schuppen fährt. 01 154 war eine von fünf 01ern, die 1950/51 mit Mischvorwärmern der Bauart Henschel MVR, Turbopumpe und Verbrennungskammer ausgerüstet wurden. (11.02.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Lokleitung in Altona (2)

 

An der Baureihe 120 wurde die neue verschleißarme Antriebstechnik der Drehstrom-Asynchron-Motoren erprobt, die später auch in den ICE-Zügen Verwendung fand. 120 003 wurde im August 1979 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert und absolvierte ab dem Frühjahr 1980 zahlreiche Testfahrten, wie hier auf der Frankenwaldbahn in Ludwigsstadt. (29.10.1980) <i>Foto: Rolf Behrens</i>
120 003 bei Ludwigsstadt (2)

 

V 160 077 verlässt mit einem Schnellzug den Bahnhof Cochem und wird unmittelbar in den 4205 m langen Kaiser-Wilhelm-Tunnel einfahren. (30.04.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 160 077 in Cochem

 

Zeitungsstand auf dem Bahnsteig im Münchener Hauptbahnhof. Die damals zum täglichen Alltagsbild gehörende P 8 blieb völlig unbeachtet. (25.08.1957) <i>Foto: Robin Fell</i>
Zeitungsverkauf in München

 

Eine Altonaer 03 unterwegs zwischen Winsen an der Luhe und Lüneburg nahe Radbruch.  (08.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Durch die Lüneburger Heide

 

03 131 mit D 489 bei Lüneburg. (1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 131 bei Lüneburg

 

Blick in das Bw Osnabrück, wo auf dem dortigen Kanal neben 50 1898 eine weitere 50er ausschlackt. (05.06.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bw Osnabrück

 

Der fröhliche Heizer posiert beim Abölen einer 01 für den Pressefotografen der Direktion im Bw Frankfurt-1. (14.08.1962) <i>Foto: Helmut Först</i>
Abölen der Lokomotive (1)

 

Blick in die sog. Abkocherei im 21. März 1959 geschlossene Ausbesserungswerk Mülheim-Speldorf. Dort wurden die ausgebauten Metallteile gereinigt. (1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Aw Mülheim-Speldorf (3)

 

Bau des neuen Wasserturms im Bw Hamburg-Altona. Der Stahlbetonbau ersetzte zwei hölzernde Vorläufer, die 1893 und 1895 gebaut worden waren.   (26.03.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Wasserturm im Bw Altona (1)

 

Ein Eilzug mit Doppelbespannung P8 (BR 38.10) passiert auf der Fahrt nach Süden das Bw Hamburg-Altona mit seinem markanten neuen Wasserturm, der ein Fassungsvermögen von 500 m3 besaß. Im Hintergrund ist noch der alte Vorgänger zu erkennen.  (12.12.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Wasserturm im Bw Altona (2)

 

Längst Geschichte sind die Anlagen des Bahnbetriebswerkes Lüneburg. Links konnte 91 1334 identifiziert werden. (04.01.1949) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bw Lüneburg

 

Mit drei 50er über die Rampe Herzogenrath - Kohlscheid: 50 2549 (Bw Stolberg) und eine mit Wannentender ausgestattete Schwesterlok leisten an Gdg 6174 kräftig Schubhilfe für eine weitere 50er an der Zugspitze. (24.03.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
Schubhilfe bei Herzogenrath

 

38 2039 als Schlusslok an E 753 von Reutlingen nach Kehl auf der Neckarbrücke in Horb. An der Zugspitze dampft eine weitere P 8. Der Zug machte außer in Horb auch in Eutingen Kopf. Deshalb wurde die Zuglok in Horb nicht abgekuppelt, sondern blieb bis Offenburg am Zug. (11.06.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
Schubhilfe bei Horb

 

38 2770 (Bw Rottweil) vor N 4908 nach Tübingen bei Horb. (11.06.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 2770 bei Horb

 

Nach Ankuppeln der Schiebelok erhält die Ehranger 44 378 vor Dg 5190 Ausfahrt im Bahnhof Cochem. Anschließend geht es durch den 4205 m langen Kaiser-Wilhelm-Tunnel. (04.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 378 in Cochem

 

In flotter Fahrt passiert 44 383 (Bw Ehrang) den Bahnhof Cochem auf dem Weg nach Trier. (30.08.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 383 in Cochem

 

44 533 (Bw Ehrang) räuchert durch den Bahnhof Cochem.  (30.08.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 533 in Cochem

 

44 564 fährt auf dem Weg nach Ehrang (bei Trier) in den Bahnhof Bullay ein. (04.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 564 in Bullay

 

Die Darmstädter 65 004 schleppt die defekte und ausgeachste 94 1272 ins Aw Trier. Das "Corpus Delicti" wird auf dem Flachwagen mitgeführt. Die Aufnahme entstand im Bahnhof Cochem. (30.08.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
Überführungsfahrt ins Aw Trier

 

Nicht nur symbolisch sind dunkle Wolken über die Bottwartalbahn gezogen. Am 26. September 1966 wurde der Personenverkehr eingestellt. Noch werden 99 672 und 99 682, hier im Bw Beilstein, gebraucht. Die am 31. Dezember 1968 folgende Einstellung des Güterverkehrs zwischen Steinheim und Talheim bedeutete dann das endgültige Aus für den Schmalspurbetrieb auf der Bottwartalbahn.  (08.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
Besuch in Beilstein

 

99 7202 rangiert im Bahnhof Fahrenbach auf der 1000 mm Schmalspurbahn Mosbach – Mudau. (1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
99 7202 in Fahrenbach

 

99 7202 rangiert im Bahnhof Krumbach der knapp 28 km langen baden-württembergischen Schmalspurbahn von Mosbach nach Mudau. (1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
99 7202 in Krumbach

 

50 2472 vom Bw Lehrte an der Großbekohlungsanlage des Bw Braunschweig Vbf. Die Lok besitzt eine spezielle Teilentfernung der ursprünglichen Vollschürze, bei der der Tragrahmen belassen wurde und zwischen diesem und der mittleren Schürze wohl als eine Art Trittstufe Winkeleisen eingebaut wurden. Die Lok besaß 1955 auch noch den um diese Zeit bereits eher selten zu findenden Rauchkammerzentralverschluss. (1955) <i>Foto: Haars</i>
50 2472 im Bw Braunschweig

 

Die Treuchtlinger 01 040 unterwegs mit einem Schnellzug von München nach Würzburg. (1955) <i>Foto: Eisenhuth</i>
01 040 bei Treuchtlingen

 

01 125 kam Anfang 1935 fabrikneu zum Bw Nürnberg Hbf. Ihren Neubaukessel erhielt sie im Juli 1961. Ein Jahr später hat der Heizer im Nürnberger Hauptbahnhof eine ordentliche Schippe vor dem Eilzug nach Ansbach aufgelegt. (08.1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 125 in Nürnberg (1)

 

023 054 mit E 3531 nach Ulm südlich von Aalen. (14.06.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 054 bei Aalen

 

023 063 auf der Strecke Crailsheim - Schwäbisch Hall hinter Sulzdorf. (23.05.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 063 bei Sulzdorf

 

050 361, die kurzfristig im Februar 1971 von Kaiserslautern nach Ehrang umstationiert worden war, fährt durch den aufsteigenden Morgenebel auf der Moselbahn bei Bullay. (03.05.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
050 361 bei Bullay

 

050 267 durchfährt mit einem Kohlezug den Bahnhof Pünderich an der Mosel. Damals wie heute zweigt hier die Strecke nach Traben-Trarbach von der Moselbahn ab. An die Bahnsteige und das Empfangsgebäude erinnert freilich heute nichts mehr. (03.05.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
050 267 in Pünderich

 

An der bekannten Fotostelle am Bahnübergang in der Bahnhofsausfahrt von Crailsheim fährt 23 087 mit E 1559 nach Heilbronn vorbei. (14.06.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 087 in Crailsheim

 

086 348 dampft mit P 3340 nach Rodach aus dem Bahnhof Coburg.  (28.05.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
086 348 in Coburg (2)

 

01 051 (Bw Treuchtlingen) und E 18 06 (Bw München Hbf) im Münchener Hauptbahnhof. (25.08.1957) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 und E 18 in München

 

01 059 (Bw Trier) ist mit E 826 (Koblenz - Trier) im Bahnhof Cochem eingetroffen. (30.08.1965) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 059 in Cochem

 

Mit D 66 nach Köln am Haken verlässt die kohlegefeuerte 01 1091 den Bahnhof Lingen an der Ems. (04.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1091 in Lingen

 

Keine große Mühe hatte 01 1091 (Bw Rheine) mit diesem Eilzug bei Lathen. (05.11.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1091 bei Lathen

 

Unübertroffen ist wohl die Bedeutung der Baureihe 41 während ihres Einsatzes auf der Rollbahn zwischen dem Ruhrgebiet und Hamburg. Die Betriebswerke Kirchweyhe und Osnabrück beheimateten zeitweise an die 100 Maschinen der Baureihe 41. Die zum Bw Kirchweyhe gehörende 41 320 ist hier bei regnerischem Wetter mit einem Güterzug bei Vehrte nordwärts unterwegs. (12.09.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
41 320 bei Vehrte

 

01 123 (Bw Trier) ist mit dem E 825 nach Koblenz in den Bahnhof Bullay eingefahren. (04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 123 in Bullay

 

E 40 064 wurde von Henschel&Sohn in Kassel gebaut und am 30.12.1957 in Dienst gestellt. Ihre erste nach EBO vorgeschriebene Hauptuntersuchung erhielt sie im Aw Opladen, wo dieses Bild beim Aufrahmen entstand.  (1964) <i>Foto: Fischer</i>
E 40 064 im Aw Opladen (1)

 

44 212 (Bw Hagen-Vorhalle) mit einem Güterzug auf der Ruhr-Siegstrecke zwischen Niederdielfen und Rudersdorf. (05.07.1961) <i>Foto: Gerhard Moll</i>
44 212 bei Niederdielfen

 

03 114 (Bw Köln-Deutzerfeld) mit F 33 "Gambrinus" (München - Würzburg - Köln - Hamburg - Kiel) im Rheintal bei Bacharach. Hinter dem Zug wird an der neuen Bundesstraße 9 gewerkelt. (17.08.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 114 bei Bacharach

 

41 364 vom Bw Siegen zu Gast im Bw Soest. (08.1951) <i>Foto: Klaus Gerke</i>
41 364 im Bw Soest

 

Im Schuppen des Bw Schwerte (Ruhr) warten 23 018 und 50 1798 auf die nächsten Einsätze. (31.07.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Bw Schwerte (4)

 

23 018 vom Bw Bestwig im Schuppen des Bw Schwerte. (31.07.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
23 018 im Bw Schwerte

 

Die legendäre Schrottloksammlung im AW Schwerte (Ruhr) mit der ehemaligen Werklok 3 (ex 89 7531, vorne), 78 126, Werklok 2, 62 003, 64 001 und 89 801, einer bayr. R 3/3. Leider überlebten nur die kleinsten Maschinen, alles andere musste verschrottet werden. Die Zeit war damals bei der DB noch nicht reif für einen Museumsbestand. (31.07.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Schrottloks im AW Schwerte

 

17 218 war 1967 von der Bundesbahn-Schule Troisdorf zum AW Schwerte (Ruhr) gekommen. Bestrebungen für eine museale Erhaltung der Lok fanden bei der DB kein Gehöhr. Im Mai 1970 wurde sie an die Schrottfirma Paul Jost in Duisburg verkauft, anschließend zum AW Mülheim (Ruhr)-Speldorf überführt und dort verschrottet. (31.07.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
17 218 im AW Schwerte (2)

 

94 1661 rangiert im Dortmunder Rangierbahnhof. (30.07.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
94 1661 in Dortmund Rbf

 

01 227 (Bw Paderborn) mit E 549 in Dortmund auf dem Weg in die Heimat. (11.09.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 227 bei Dortmunderfeld (1)

 

Seitenblick auf die Paderborner 01 227, die vor E 549 gerade das Stellwerk "Dfh" am Krückenweg in Dortmunderfeld passiert. (11.09.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 227 bei Dortmunderfeld (2)

 

Das unermüdliche Arbeitspferd des Ruhrgebiets war die Baureihe 50, von denen zeitweise fast 400 Loks in der BD Essen stationiert waren. Hier ist 50 1640 vom Bw Dortmund Rbf mit einem Güterzug in Dortmunderfeld unterwegs. (11.09.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
50 1640 in Dortmunderfeld

 

Ein weiterer Güterzug mit 50 2410 vom Bw Hagen Gbf in Dortmunderfeld. (12.09.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
50 2410 in Dortmunderfeld

 

Die zum Bw Paderborn gehörende 01 133 wärmt ihre Zylinder für die Ausfahrt des E 549 in Dortmund Hbf vor. (06.09.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 133 in Dortmund Hbf (1)

 

Wie die Anschrift an der Rauchkammertür ausweist, war am 6.9.(1968) 01 133 für die Zugleistung des E 549 vorgesehen, der hier in Dortmund Hbf am Bahnsteig steht. (06.09.1968) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 133 in Dortmund Hbf (2)

 

Umladung von Maschinenteilen nach Taipeh von der DB aufs Schiff im Hamburger Hafen.  (24.04.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Transportlogistik (1)

 

Umladung von offenkundig wichtigen Maschinenteilen nach Taipeh, die im Hamburger Hafen unter den strengen Augen eines Direktionsbeamten aufs Schiff umgeladen werden. Keiner bemerkte aber das offenkundig marode Zugseil... Und dann war doch noch was mit Sicherheitsabstand eines Zugseiles 2,5fach der Seillänge! Aber das Bild zeigt, das man früher mehr ans Arbeiten und den Effekt dachte als an Sicherheit. Heute kommt man vor lauter Sicherheit gar nicht mehr zum Arbeiten.  (24.04.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Transportlogistik (2)

 

Umschlag einer offensichtlich wichtigen Kiste mit Maschinenteilen nach Taipeh von der DB zum Schiff im Hamburger Hafen, die sogar einen Herrn der Direktion vom Schreibtisch weglockte. (24.04.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Transportlogistik (3)

 

Mit leichter Schlagseite und unter den kritischen Blicken der anwesenden Hafenarbeiter und des Direktionsherrn wird die Kiste aus dem Glmehs-Wagen 202 857 entladen und zum Schiff gebracht (Hamburg-Oberhafen. (24.04.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Transportlogistik (4)

 

044 671 (ex 44 1669, Baujahr 1943) restauriert im Bw Altenbeken. (23.02.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 671 im Bw Altenbeken

 

044 256 mit Dg 53849 (Altenbeken ab 13.38 Uhr - Ottbergen 14.10/35 Uhr - Herzberg an 16.48 Uhr) bei Brakel. (25.02.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 256 bei Brakel

 

Eine unerkannt gebliebene 216 vor N 6916 an der Weser bei Karlshafen. (14.10.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Weserblick bei Karlshafen

 

044 149 mit Dg 54842 zwischen Brakel und Bad Driburg auf dem Weg nach Altenbeken. (21.02.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 149 bei Herste

 

Mit einem Sonderzug sind 24 083 und 24 009 bei Elleringhausen im Sauerland unterwegs. (22.02.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
24 083 + 009 b. Elleringhausen

 

24 009 und 24 083 bei Steinhelle auf der Strecke von Bestwig nach Winterberg. (22.02.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
24 009 + 083 bei Steinhelle

 

044 381 als Lz auf der Fahrt von Ottbergen nach Altenbeken bei Hembsen. Im letzten Ottbergener Winterfahrplan wurde die Lz später als Lastvorspann vor Dg 53840/842 genutzt. (09.10.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 381 bei Hembsen (1)

 

41 246 vom Bw Siegen vor P 1247, der Siegen um 8.02 Uhr verlassen hat und um 10.55 Uhr in Hagen Hbf ankommen wird, auf der Brücke über die Olpe bei Kirchhundem. Auch die Zug-Komposition verdient eine Erwähnung: Hinter der Lok hängt ein Pw3i Wü21 (vmtl. Nachbau für pr. Direktionen von 1921-23), zwei preuß. Abteilwagen (C3 Prxx und C3tr Pr04) und eine "Donnerbüchse" (wahrscheinlich BCi-27). (1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
41 246 bei Kirchhundem

 

01 173 (Bw Köln Bbf) vor der Langlaufleistung des D 13 in Arnhem (Arnheim), den die Kölner Lok über 421 km seit Mannheim bespannte. (12.05.1957) <i>Foto: B. Willemsen</i>
01 173 in Arnhem/NL

 

01 210 vom Bw Köln-Deutzerfeld wartet im niederländischen Nijmegen (Nimwegen) auf die Rückfahrt ins Rheinland. Der Streckenabschnitt zwischen Kleve und Nijmegen, auf dem damals noch internationale Schnellzüge verkehrten, wurde 1999 endgültig stillgelegt. Heute kann man von Kleve über Kranenburg ins niederländische Groesbeek als Freizeitvergnügen mit Draisinen fahren. (30.09.1951) <i>Foto: B. Willemsen</i>
01 210 in Nijmegen/NL

 

05 001 vom Bw Hamm (Westf) trifft mit den britischen Urlauberzug Dm 88662 in Richtung Arnheim im niederländischen Grenzbahnhof Elten ein. Der Bahnhof gehörte von 1949 bis 1963 zum niederländischen Staatsgebiet und unterstand der Nederlandse Spoorwegen (NS).  (18.08.1951) <i>Foto: B. Willemsen</i>
05 001 in Elten

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 weiter