4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:55
diesen Monat:24534
Bilder
neuestes10.09.2024
7 Tage154
gesamt87719

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bundesbahn - Seite 40 von 42

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 weiter

41929 Bilder gefunden.

043 737 war erst am 06.05.1974 auf Ölhauptfeuerung umgebaut worden. Dies rettete sie vor der Ausmusterung bis zum Ende des offiziellen Dampfbetriebs bei der DB am 26.10.1977. Ein Jahr zuvor ist sie mit Gag 57516 bei Haren unterwegs. (16.10.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
043 737 bei Haren

 

Um zum Dampfende hin noch eine halbwegs gute Fotoausbeute zu erreichen, wurden die Güterzüge mit dem Auto verfolgt, was auf der gut ausgebauten Bundesstraße 70 und dem damals geringen Straßenverkehr keine größeren Probleme machte. So konnte 043 737 vor Gag 57516 südlich Meppen erneut abgelichtet werden. (16.10.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
043 737 bei Meppen

 

Das anstehende Ende der Dampfzeit wurde für einige Filmproduktionen genutzt. Eine Woche nach dem ZDF in Schee (vgl. Bild-Nrn. 13167 bis 13171) drehte der WDR mit 44 508 und dem historischen Rheingold in Krefeld Hbf. (19.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Filmaufnahmen in Krefeld (1)

 

044 508 als "Fimstar" bei Dreharbeiten mit dem historischen Rheingoldzug in Krefeld Hbf. (19.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Filmaufnahmen in Krefeld (2)

 

044 209 fährt mit Gag 58927 zum Kraftwerk nach Bochum-Weitmar in den Bahnhof Bochum-Nord ein. (05.11.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 209 in Bochum-Nord (1)

 

044 209 vor Gag 58927 nach Weitmar in Bochum-Nord. (05.11.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 209 in Bochum-Nord (2)

 

044 209 hat mit Gag 58927 den Zielbahnhof Bochum-Weitmar erreicht. Die Kohle ist für das Kraftwerk Springorum (im Hintergrund) bestimmt. (05.11.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 209 in Bochum-Weitmar (1)

 

50 4018 wurde am 13.01.1959 (Abnahme) in die Franco-Crosti-Variante aus 50 216 umgebaut.  (29.10.1966) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
50 4018 im Bw Hamm

 

044 404 mit Sonderzug E 28095 auf einem interessanten Doppelüberführungsbauwerk an der Ecke Oestermärsch/Gronaustraße nahe des Dortmunder Hauptbahnhofs. Hinter der Lok läuft ein preußischer Schnellzugwagen der Bauart C4ü. (09.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 404 in Dortmund

 

044 404 unter der Großbekohlungsanlage des Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (09.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 404 im Bw Ge-Bismarck (1)

 

Da der äußerliche Pflegezustand der Loks kurz vor dem Dampfende nicht mehr der Beste war - mit Ausnahme der Loks, die für Publikumsfahrten eingesetzt wurden - sorgten eifrige Fans für die Bemalung der Puffer mit einem weißen Warnanstrich, wodurch das Erscheinungsbild sichtlich aufgepeppt wurde. (09.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 404 im Bw Ge-Bismarck (3)

 

Die 1943 bei Fives-Lille in Frankreich gebaute 44 1424 (ab 1968: 044 424) erlebte das Ende ihrer aktiven Dienstzeit beim Bw Gelsenkirchen-Bismarck. Sie blieb als Denkmallok im unterfränkischen Verkehrsmuseum in Gemünden/Main erhalten. (09.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 424 im Bw Ge-Bismarck

 

Stelldichein der Bismarcker 044 215 und Schürzenlok 044 434 vor dem Schuppen. (09.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 215 und 434 in Ge-Bismarck

 

043 094 (Henschel, Baujahr 1937) gehörte zum Bestand der letzten ölgefeuerten 44er der DB. Hier ergänzt sie ihre Wasservorräte im Bw Rheine. 3 Monate nach dieser Aufnahme (am 22.12.1976) war auch sie ausgemustert. (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 094 im Bw Rheine

 

Mangels Alternativen führte das Bw Rheine kleine Reparaturen wie hier an 043 737 selbst aus. Ein größerer Schaden führte zwangsläufig zur Abstellung der Lok. (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 737 im Bw Rheine

 

042 073 vor dem mit fabrikneuen Audis beladenen Gag 57928 auf dem Weg nach Emden bei Meppen. (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 073 bei Meppen

 

220 038 durchfährt mit D 715 (Norddeich Mole - München) den Bahnhof Ihrhove südlich von Leer. (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 038 in Ihrhove

 

Blick von der bekannten Fotostelle der Bundesstraße 70 bei Aschendorf auf 042 097 und 043 167 vor dem 4000 t-Erzzug Gdg 52912.  (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 097+043 167 bei Aschendorf

 

Im letzten Fahrplanjahr des Rheiner Dampfbetriebes war dieser Zug sicherlich die herausragende Leistung, die nochmals alles von den Lokomotiven forderte: Der 4000t-Erzzug Gdg 52912 mit 042 097 und 043 167 bei Haren. Der Wagen mit den gelben Ecken hinter der 043 ist ein sog. Übergangswagen für Wagen mit automatischer Kupplung (AK). Dieser besitzt Puffer und kann auch mit Loks/Wagen normaler Zug- und Stoßeinrichtungen gekuppelt werden. (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 097 + 043 167 bei Haren

 

Durch das Überpinseln der Computernummer glaubten einige Fans die "gute alte Dampfzeit" noch retten zu können. Daher fuhr die ölgefeuerte Rheiner 043 636-0 völlig sinnfrei als "43 636" durch die Gegend, hier vor Gdg 57542 bei Aschendorf. (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 636 bei Aschendorf

 

Das schleichende Ende des Dampfzeit in Rheine kündigte sich auch durch solche überraschenden Bespannungen an, wo statt der 042/043-Bespannung des 4000 t-Erzzuges Gdg 52918 eine 221 auftauchte. (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 150 + 042 024 in Ihrhove

 

221 150 und 042 024 passieren vor Gdg 52918 (4000 t-Erzzug) das Blocksignal der Abzweigstelle Lehe bei Dörpen, wo die Emslandstrecke zur Überquerung des Küstenkanals eingleisig wurde. (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 150 + 042 024 bei Dörpen

 

Vorbei am städtischen Wasserturm nahe des ehemaligen Ausbesserungswerkes fährt 220 028 vor dem "popfarbenen" DC 912 in den Bahnhof Lingen/Ems ein. (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 028 in Lingen

 

Für Eisenbahnfreunde dürfte es eine doppelte Strafe gewesen sein, wenn sie in der JVA Lingen direkt an der Emslandstrecke einsaßen, besonders wenn eine Dampflok wie 042 241 unmittelbar vorbeifuhr. (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 241 in Lingen (2)

 

042 241 vor Ng 65680 (Lingen ab 16.56 Uhr - Rheine an 18.36 Uhr) nahe der Blockstelle Mehringen. (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 241 bei Mehringen

 

042 218 mit dem Kesselwagen-Ganzzug Gdg 57431 aus der Raffinerie Holthausen (Abfahrt 17.40 Uhr) nahe der zwischen Salzbergen und Leschede gelegenen Blockstelle Mehringen. (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 218 bei Mehringen

 

215 031 hat vor E 2592 soeben das Einfahrsignal von Hermaringen (südlich Giengen an der Brenz) passiert. (25.09.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
215 031 bei Giengen a.d. Brenz

 

215 008 mit E 3451 unterwegs zwischen Ellwangen und Aalen bei Goldshöfe. (25.09.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
215 008 bei Goldshöfe

 

01 1066 der Ulmer Eisenbahnfreunde (UEF) auf dem Weg nach Crailsheim bei Jagstzell. (25.09.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1066 bei Jagstzell

 

110 128 vor E 3149 in Wuppertal-Oberbarmen. Die Stellwerksbezeichnung "Ro" in der östlichen Bahnhofsausfahrt weist darauf hin, dass dieser Ortsteil früher "Rittershausen" hieß. (07.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 128 in Wuppertal

 

Der "Gläserne Zug" (491 001-4) als Sonderzug Et 25073 in der hellblauen Lackierung, die er 1972 erhalten hatte, vor der schönen Gründerhauszeile in der Ostausfahrt von Wuppertal-Oberbarmen. (07.10.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
491 001 in Wuppertal

 

Spektakuläre Brandschutzübung an einer in Brand gesteckten pr. G 10 im Aw Lingen. (04.11.1971) <i>Foto: Helmut Bürger</i>
Brandschutzübung

 

141 386 fährt in den Bahnhof Seeshaupt an der Bahnstrecke München – Tutzing – Kochel ein. (06.1991) <i>Foto: Bernhard P. Reichert</i>
141 386 in Seeshaupt

 

V 300 001 war eine sechsachsige Variante der Baureihe V 200, die bei der DB aber ein Einzelstück blieb. Die beim Bw Hamm stationierte Maschine ist hier mit einem Schnellzug aus Helmstedt in Braunschweig Hbf eingetroffen. (1963) <i>Foto: H. Brunotte</i>
V 300 001 in Braunschweig

 

V 200 041 stellt einen F-Zug am Bahnsteig in Hannover Hbf bereit. Leider ist nicht genau auszumachen, ob es sich bei der Heizlok im Hintergrund um eine G 8.2 (BR 56.20) oder G 12 (BR 58) handelt. (1957) <i>Foto: H. Brunotte</i>
V 200 041 in Hannover

 

E 19 01 nahe der deutsch/deutschen Grenze bei Falkenstein. Das Vorsignal gehört zum Einfahrsignal von Probstzella. (1964) <i>Foto: H. Brunotte</i>
E 19 01 bei Falkenstein

 

Ein VT 08 als FDt "Roland" in Hannover Hbf. Das Bahnhofsumfeld ist noch von den behelfsmäßigen Bauten der Nachkriegszeit geprägt. Die Reste der Halle wurden bereits vollständig abgetragen (vgl. Bild Nrn. 5641 oder 12346). (1953) <i>Foto: H. Brunotte</i>
VT 08 in Hannover (1)

 

103 215 während einer Hauptuntersuchung im Ausbesserungswerk Opladen. (18.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 215 im Aw Opladen

 

Die letzte Serienlokomotive der Baureihe 103 war 103 245. Sie wurde am 11. Juli 1974 abgenommen. Zwei Jahre später präsentiert sie sich noch im Ablieferungszustand im Aw Opladen. (18.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 245 in Opladen

 

Lokwechsel in Bamberg: 218 313 hat E 2650 an 110 005 und 140 091 übergeben, die den Zug nach Nürnberg bringen werden. (24.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 313, 110 005 in Bamberg

 

119 002 vor E 3414 (Nürnberg - Coburg) im Bahnhof Bamberg. Dahinter 614 006. (24.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
119 002 in Bamberg (3)

 

Die Baureihe 103 gilt vielen als Nachfolger der formschönen Vorkriegs-Baureihe 118. Hier begegnen sich beide Baureihen - 103 vor D 308 und 118 014 vor E 3272 - an einem regnerischen Sommertag in München Hbf. (25.07.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 128, 118 014 in München

 

Die "urbayerische" 116 008 hat vor N 4509 nach Rosenheim die Bremsprobe erfolgreich absolviert und wird um 12.40 Uhr den Münchener Hauptbahnhof verlassen. (06.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
116 008 in München (1)

 

110 004 rollt vor D 402 nach Berlin bei Lauenstein der innerdeutschen Grenze entgegen. (07.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 004 bei Lauenstein

 

Übergabe der Zugpapiere des E 2650 nach Nürnberg an den Lokführer der Vorspannlok 110 004, während sein Kollege gerade den Führerstand der Zuglok 119 002 erklimmt. (07.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 004 + 119 002 in Bamberg-1

 

118 014 vor E 2666 nach Würzburg. Am Zugschluss setzt 218 208 ab, die den Zug nach Bamberg gebracht hat. Links 211 169 mit einem Bauzug. (07.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 014 in Bamberg (1)

 

Pünktlich um 15.14 Uhr verlässt 118 014 mit E 2666 den Bahnhof Bamberg in Richtung Würzburg. (07.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 014 in Bamberg (2)

 

119 001 vor E 3414 (Nürnberg ab 15.05 Uhr - Coburg an 16.42 Uhr) im Bahnhof Bamberg. Dahinter lugt 614 043 hervor. (07.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
119 001 in Bamberg (1)

 

119 001 verlässt vor E 3414 (Nürnberg - Coburg) den Bahnhof Bamberg. (07.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
119 001 in Bamberg (2)

 

218 208 vor E 2659 nach Hof im Bahnhof Bamberg. Ein paar Jahre zuvor übernahm hier eine Hofer 01 diesen Zug, der da noch unter der Zugnummer E 659 verkehrte. (07.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 208 in Bamberg

 

118 034 fährt vor E 787 nach Nürnberg in Bamberg ein. (07.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
118 034 in Bamberg

 

Ein typischer Personenzug auf der Strecke Murnau - Oberammergau, als dort noch die E 69 heimisch war. (14.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
169 002 in Unterammergau

 

043 364 vor Gdg 57540 auf dem Weg nach Rheine am "Nördlichen Bahnseitengraben" hinter Papenburg. (21.09.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 364 bei Papenburg

 

043 100 überquert vor Gdg 57542 die Küstenkanalbrücke in Dörpen. (14.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 100 bei Dörpen

 

221 150 mit dem aus Vorkriegswagen gebildeten Vorzug D 10736 bei Leer in Ostfriesland. (28.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 150 bei Leer

 

044 596-6 räuchert vor Dg 53067 durch den Bahnhof Herchen an der Sieg. Die Betzdorfer Lok wurde noch zum Bw Gelsenkirchen-Bismarck umstationiert, dort aber bereits am 22.12.1975 ausgemustert. (05.09.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 596 in Herchen (1)

 

Hochbetrieb an der Bekohlungsanlage im Bw Gremberg: 044 592 (vorne), mit 044 596 (dahinter) und 050 259 (links). (05.06.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bw Gremberg (4)

 

Gelsenkirchen-Bismarck war das Auslauf-Bw der letzten Ruhrgebiets 44er. Die 1943 bei Krupp in Essen gebaute 044 384 (44 1384) beendete hier "heimatnah" ihre aktive Einsatzzeit. (26.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 384 im Bw Ge-Bismarck

 

Die traurigen Überreste der 051 247 (ex Bw Duisburg-Wedau). (26.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schrottplatz Wedau (1)

 

Die Überreste der ehemaligen 051 247 des Bw Duisburg-Wedau. (26.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schrottplatz Wedau (2)

 

053 075 (Bildmitte oben) auf dem Rückweg vom Mannesmann-Hochofenwerk am Hafenbecken in Duisburg-Hochfeld-Süd, nachdem sie Gdg 75078 aus dem Neanderthal dort abgeliefert hat. (05.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rheinhafen Duisburg-Hochfeld

 

Die Signalwerkstatt Wuppertal setzte den ehemaligen VT 95 9164 (Uerdingen, Baujahr 1952) als Indusi-Meßwagen 724 003 ein, der hier in Düsseldorf Hbf auf den nächsten Einsatz wartet. Der VT wurde erhalten und als Denkmal an der ehemaligen Bahntrasse in Wuppertal-Cronenberg aufgestellt. (05.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Indusimesswagen 724 003 (2)

 

044 654 verlässt mit Gdg 58000 den Bahnhof Gelsenkirchen-Hugo. (08.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 654 in Gelsenkirchen

 

Die Versorgung der Duisburger Kupferhütte führte 044 318 vor Gdg 58791 (Schlackenzug) auf die innerstädtisch verlaufende Verbindungsbahn in Duisburg-West. (08.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 318 in Duisburg

 

044 472 unterwegs auf der Strecke Duisburg-Wanheim - Hochfeld-Süd am Bahnübergang Heiligenbaumstraße. (08.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 472 in Duisburg-Wanheim

 

044 650 mit Üg 66865 auf der Rückfahrt nach Gelsenkirchen-Bismarck am Abzweig Hugo. (18.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 650 in Ge-Hugo

 

ELNA 146 BLE + Walsum 5 der DGEG überqueren auf der heute längst stillgelegten Strecke Hattingen - Schee das Bredenscheider Viadukt. (18.06.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Überführung nach Remscheid (1)

 

Letzte Fahrt mit Dampf: Dem Anlaß entsprechend geschmückt steht 44 1067 (eigentlich 044 067) vor E 3104 im Bahnhof Bad Harzburg. (29.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Ottbergen

 

Der letzte dampfbespannte Dg 53842 von Herzberg nach Altenbeken mit 044 552 am Einfahrsignal von Moringen. (28.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 552 bei Moringen

 

Die zwischenzeitlich mit alter Nummer beklebte 044 552 verlässt mit Dg 53842 am finalen Ottbergener Dampfwochenende den Bahnhof Uslar. (28.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 552 in Uslar (1)

 

Letztmalig räuchert 044 534 vor Dg 53849 durch den Bahnhof Bodenfelde. Als besonderen Gag durften mit Erlaubnis der BD Hannover Eisenbahnfreunde in dem Güterzug mitfahren. (28.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 534 in Bodenfelde

 

Blick über die Weser auf dem am gegenüber liegenden Ufer vorbeiziehenden Dg 53842 mit 044 552. (28.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 552 bei Karlshafen

 

044 669 mit dem letzten Dg 53845 nach Herzberg am Morgen des 29. Mai 1976 bei Volpriehausen. (29.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 669 bei Volpriehausen

 

Am letzten Dampftag zieht die Lehrter 050 256 den Dg 45867 durch den Bahnhof Scharzfeld in Richtung Osten. (29.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 256 in Scharzfeld

 

Der letzte nur Samstags verkehrende Dg 53840 mit Dampf bei Hardegsen. Wiederum ist im Zug extra für Eisenbahnfreunde ein Reisezugwagen hinter der Ottbergener 044 669 eingestellt. (29.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 669 bei Hardegsen

 

Zum letzten Mal restauriert die Zuglok des Dg 53840 während des planmäßigen Aufenthalts von 13.54 Uhr bis 15.02 Uhr im Bw Ottbergen. (29.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied in Ottbergen (1)

 

044 669 begibt sich im Bw Ottbergen auf den Weg zum Güterzug Dg 53840, den sie zum allerletzten Mal nach Altenbeken bringen wird. (29.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied in Ottbergen (2)

 

Durchfahrt des letzten dampfbespannten Dg 53840 mit 044 669 in Bad Driburg. (29.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Abschied in Ottbergen (3)

 

Bis zum Erscheinen der Baureihe 103 war die 119 die schnellste E-Lok der DB. Hier wartet 119 002 vor E 3415 (Coburg - Nürnberg) im Bahnhof Bamberg auf Weiterfahrt. (30.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
119 002 in Bamberg (2)

 

Die Altonaer 012 081 ergänzt ihre Wasservorräte im Bw Westerland auf Sylt. (14.07.1971) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
012 081 in Westerland

 

044 657 mit Gag 57925 nach Sulzbach-Rosenberg Hütte bei Etzelwang. (11.04.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
044 657 bei Etzelwang (1)

 

044 657 vor Gag 57925 kurz vor Neukirchen (bei Sulzbach-Rosenberg). (11.04.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
044 657 bei Neukirchen (1)

 

044 657 (Bw Weiden) hat die ersten Häuser von Neukirchen (bei Sulzbach-Rosenberg) erreicht. (11.04.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
044 657 bei Neukirchen (2)

 

044 834 befördert Gag 57921 mit einer (unsichtbaren) Schublok auf dem Steigungsabschnitt zwischen Hartmannshof und Etzelwang. (11.04.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
044 834 bei Oed

 

044 834 mit Schublok 052 855 am Gag 57921 kurz vor Neukirchen. (11.04.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
044 834 bei Neukirchen

 

051 210 mit Schublok 051 198 am Ng 16511 in Lehendorf kurz vor Etzelwang. (11.04.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
051 210 bei Etzelwang

 

052 827 mit der nicht sichtbaren 051 198 als Schublok vor Dg 6831 bei Neukirchen. (11.04.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
052 827 bei Neukirchen

 

052 827 vor Dg 6831 bei Lehenhammer. (11.04.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
052 827 bei Etzelwang

 

052 827 rollt mit einem leeren Kohlezug aus Sulzbach-Rosenberg Hütte bei Schönlind (kurz vor Neukirchen) talwärts. (11.04.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
052 827 bei Schönlind

 

Eine 50er kämpft sich mit Schublok 051 198 am Ng 16511 das Lehental bei Oed (zwischen Hartmannshof und Etzelwang) hinauf. (11.04.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Blick ins Lehental

 

50 3015 (Bw Bochum-Dahlhausen) mit einem von der BD Essen initiierten Wintersportzug für Schulkinder nach Winterberg im Sauerland. (11.01.1964) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Jugend im Schnee

 

Die am 04. Oktober 1973 abgenommene 218 276 im fast fabrikneuen Zustand im Bw Lindau. (07.09.1974) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
218 276 im Bw Lindau

 

03 1014 hinter dem Hünengraben-Tunnel bei Altena auf dem Weg nach Hagen. Auf dem Windleitblech wird für das 125-jährige Eisenbahnjubiläum geworben. (02.1960) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
03 1014 bei Altena

 

Die letzte Ottbergener Dampfwoche ist angebrochen: 044 591 zieht Dg 53842 nach Altenbeken durch den Bahnhof Moringen (westlich von Northeim). (24.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 591 bei Moringen

 

044 591 donnert mit Dg 53842 am Örtchen Hardegsen vorbei. (24.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 591 bei Hardegsen

 

Kurz vor dem Haltepunkt Ertinghausen begegnet uns 044 591 vor Dg 53842 in Richtung Ottbergen.  (24.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 591 bei Ertinghausen (1)

 

044 591 am Haltepunkt Ertinghausen. Hinter der Kurve wird der Zug in den gleichnamigen Tunnel einfahren.  (24.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 591 bei Ertinghausen (2)

 

044 591 vor Dg 53842 im Bahnhof Wehrden/Weser. Die damals umfangreichen Gleisanlagen sind heute zurückgebaut. (24.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 591 in Wehrden

 

Pünktlich um 16.05 Uhr verlässt 044 591 mit Dg 53842 den Bahnhof Ottbergen. (24.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 591 in Ottbergen

 

Unmittelbar hinter dem Bahnhof Ottbergen konnte 044 591 mit Dg 53842 nach Altenbeken wieder abgepasst werden. (24.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 591 bei Ottbergen

 

044 671 (bis 1968: 44 1669) neben der Lokleitung in ihrer Heimatdienststelle Ottbergen. (26.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 671 im Bw Ottbergen (1)

 

044 671 fährt in den Ottbergener Lokschuppen. (26.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 671 im Bw Ottbergen (2)

 

24 083 verlässt mit Sonderzug E 26083 nach Altenau/Harz den Bahnhof Goslar. (27.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 083 in Goslar

 

Eine der vielen Abschiedsfahrten auf der Strecke nach Altenau wurde auch durch 24 083 bestritten, hier nahe der Innerste Talsperre zwischen Langelsheim und Lauthental. (27.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 083 bei Langelsheim

 

Sonderzug E 26083 nach Altenau/Harz mit 24 083 bei Lauthental. (27.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 083 bei Lauthental

 

Das absehbare Ende der Strecke Goslar - Altenau (Oberharz) bescherte der Bahn im Jahr 1976 zahlreiche Abschiedsfahrten wie diese mit 044 534 bei Lautenthal. (23.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 534 bei Lautenthal (1)

 

044 534 mit Sonderzug E 26243 nach Altenau/Harz bei Lauthental. (23.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 534 bei Lautenthal (2)

 

044 534 am Einfahrvorsignal von Wildemann auf der Strecke Goslar - Altenau. (23.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 534 bei Wildemann

 

Sonderzug E 26243 nach Altenau im Harz kurz vor Frankenscharrnhütte. Als Zuglok dient 044 534 (Bw Ottbergen), es schiebt 052 529 (Bw Lehrte). (23.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 534 b. Frankenscharrnhütte

 

044 534 in Clausthal-Zellerfeld auf dem Weg nach Altenau. Die etwas desolate hölzerne Tafel im Vordergrund zeigt übrigens dem Fahrdienstleiter die Grenze seines Fahrwegprüfbezirks an. (23.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 534 inClausthal-Zellerfeld

 

044 534 hat mit Sonderzug E 26243 den Zielbahnhof Altenau fast erreicht. (23.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 534 bei Altenau

 

044 534 vor Sonderzug E 26243 im Bahnhof Altenau/Harz. Rechts der Planzug mit 515 516 nach Goslar. (23.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sonder- und Planzug in Altenau

 

050 737 rangiert die Zuggarnitur des E 3104 im Bahnhof Goslar. (24.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 737 in Goslar (1)

 

050 737 mit der Leergarnitur des E 3104 in Goslar. (24.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 737 in Goslar (2)

 

050 185 kreuzt in Goslar mit Ng 64070 die im Bahnhof rangierende 050 737 mit der Leergarnitur des E 3104. (24.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugbegegnung in Goslar

 

044 180 (von Fans als 44 1180 umgezeichnet) vor E 3104 im Bahnhof Bad Harzburg. (24.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 180 in Bad Harzburg (1)

 

Vorbei an der markanten Signalbrücke von Bad Harzburg verlässt 044 180 (als 44 1180) vor E 3104 nach Goslar den Bahnhof. Eine Woche später war die Dampfbespannung bereits Geschichte. (24.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 180 in Bad Harzburg (2)

 

051 565 vor Dg 45867 in Barbis auf dem Weg nach Ellrich. (24.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 565 in Barbis

 

051 565 vor Dg 45867 am Dorfteich von Bartolfelde. (24.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 565 bei Bartolfelde

 

Nochmals 051 565 vor Dg 45867 nach Ellrich auf der Osterhagener Steigung. (24.05.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
051 565 bei Osterhagen

 

Neben 118 028 und 049 gab es glücklicherweise nur drei türkis-beige Fehlgriffe bei der Baureihe 118. Hier wartet die dritte Maschine in neuer Farbgebung (118 013) vor E 3008 nach Nürnberg in München Hbf auf Ausfahrt.  (31.12.1982) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
118 013 in München Hbf

 

Blick in den Führerstand der 118 013 vor E 3008 in München Hbf. (31.12.1982) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Im Führerstand von 118 013

 

E 18 053 (ab 1968: 118 053) war die letzte Maschine der Baureihe 118, die vor dem Krieg in Dienst gestellt wurde. Am letzten Tag des Jahres 1982 bespannte sie den D 998 in München Hbf. (31.12.1982) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
118 053 in München Hbf

 

118 035 begegnet vor E 3008 (München - Nürnberg) einer unbekannten 150 bei Haspelmoor (zwischen München und Augsburg). (02.07.1982) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Zugbegegnung bei Haspelmoor

 

111 067 vor einem Postexpresszug nach München bei Haspelmoor. (02.07.1982) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
111 067 bei Haspelmoor

 

103 201 mit Autoreisezug D 9683 auf der Strecke Augsburg - München bei Haspelmoor. (02.07.1982) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
103 201 bei Haspelmoor

 

118 053 vor E 3236 im Altmühltal bei Breitenfurt. (30.05.1982) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
118 053 bei Breitenfurt

 

Eine 798-Einheit als Nt von Remscheid-Lennep nach Marienheide am Einfahrsignal von Bergisch Born. (14.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Bergisch Born (1)

 

Sonderzug E 28266 mit 050 761 samt britischer Eisenbahnfreunde auf dem Viadukt über die Stefansbecke zwischen Asbeck und Gevelsberg West (Strecke Witten - Schwelm). (16.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 761 bei Gevelsberg

 

Der Sonderzug mit den englischen Eisenbahnfans und 050 761 ist im Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel eingetroffen. Damals standen noch die geschwungenen Beton-Bahnsteigdächer, die in den 1980er Jahren abgerissen wurden. (16.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 761 in Wuppertal (1)

 

Während die englischen Eisenbahnfreunde einen Trip mit der Wuppertaler Schwebebahn unternahmen, restaurierte 050 761 (Bw Duisburg-Wedau) im Bw Wuppertal-Vophwinkel. Neben 798 800 steht im Schuppen 236 230, die damals den Wuppertaler Nahgüterverkehr bediente. (16.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 761 in Wuppertal (2)

 

Da die planmäßige Dampflokunterhaltung beim Bw Wuppertal-Vohwinkel bereits eingestellt war, konnte die Wedauer 050 761 nur noch behelfsmäßig über einen Hydranten Wasser beziehen. Der letzte Wuppertaler Wasserkran stand übrigens noch lange Zeit (vergessen) im Vohwinkeler Rangierbahnhof. (16.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 761 in Wuppertal (3)

 

141 418 musste nur gute Bremsen haben, als sie vor N 5518 im Bahnhof Erkrath eintraf, war sie doch gerade die Steilrampe von Hochdahl heruntergefahren. (16.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
141 418 in Erkrath

 

Die damals von der DGEG eingesetzte "Walsum 5" überquert mit einem Sonderzug die Aggerbrücke bei Niederseßmar.  (16.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
675 Jahre Bergneustadt (7)

 

Zur 675 Jahrfeier der Stadt Bergneustadt (und 80-jährigem Bahnhofsjubiläum) ist Walsum 5 mit Sonderzug Dsts 28835 am Aggerstausee bei Derschlag unterwegs. (16.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
675 Jahre Bergneustadt (8)

 

Auf der Rückfahrt von der Fahrzeugausstellung in Bergneustadt spiegelt sich 602 004/601 002 als Dsts 25480 im Aggerstausee bei Derschlag. (16.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
675 Jahre Bergneustadt (9)

 

215 117 war auf der Fahrzeugausstellung in Bergneustadt mit dem historischen Rheingoldzug vertreten, den sie als Dsts 25478 am Aggerstausee bei Derschlag zurück nach Köln bringt. (16.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
675 Jahre Bergneustadt (10)

 

044 508 und 044 216 machen sich im Bw Dieringhausen für die Rückfahrt nach Bochum-Dahlhausen bereit. (17.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
675 Jahre Bergneustadt (11)

 

Den beiden 44ern folgt die DGEG-Museumsfuhre mit Walsum 5 und BLE 146 in Dieringhausen. (17.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
675 Jahre Bergneustadt (12)

 

Nach der Veranstaltung zum 675-jährigen Stadtjubiläum von Bergneustadt macht sich sich der DGEG-Museumszug auf den Weg zurück nach Bochum-Dahlhausen. Vor Gummersbach mühen sich 044 508, 044 216, Walsum 5 und BLE 146 die Steigung hinauf. (17.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rückfahrt von Bergneustadt (1)

 

044 508 mit 044 216, Walsum 5 und BLE 146 als Dsts 80453 von Dieringhausen nach Bochum-Dahlhausen im Bahnhof Kotthausen. (17.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rückfahrt von Bergneustadt (2)

 

Überführungsfahrt Dsts 80453 verlässt den Bahnhof Marienheide. An der Zugspitze die Bismarcker 044 508 und 044 216, dahinter folgen Walsum 5 und BLE 146. (17.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rückfahrt von Bergneustadt (3)

 

In Marienheide biegt die Überführungsfahrt Dsts 80453 mit 044 508, 044 216, Walsum 5 und BLE 146 auf die Strecke nach Wipperfürth ab.  (17.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rückfahrt von Bergneustadt (4)

 

Am Wupperufer bei Hämmern zieht die Rücküberführung von Bergneustadt (Dieringhausen) nach Bochum-Dahlhausen vorbei. An der Zugspitze laufen 044 508 und 044 216 (beide Bw Gelsenkirchen-Bismarck), dahinter die DGEG-Museumsloks Walsum 5 und BLE 146. (17.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rückfahrt von Bergneustadt (5)

 

Dsts 80453 hat den Bahnhof Wuppertal-Rauenthal erreicht und biegt auf das Verbindungsgleis nach Wuppertal-Langerfeld ab. (17.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rückfahrt von Bergneustadt (6)

 

Dsts 80453 wird mit 044 508, 044 216, Walsum und BLE 146 in Wuppertal-Rauenthal gleich im Langerfelder Tunnel (239 m) verschwinden und über Wuppertal-Wichlinghausen - Schee - Hattingen nach Bochum-Dahlhausen fahren. (17.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Rückfahrt von Bergneustadt (7)

 

044 462 und 044 210 (beide Bw Ottbergen) passieren vor Dg 53842 den Schrankenposten 12 bei Brakel-Herste. (21.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 462 + 044 210 bei Brakel

 

044 462 + 044 210 vor Dg 53842 zwischen Herste und Bad Driburg. (21.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 462 + 044 210 bei Herste

 

044 462 und 044 210 haben mit Dg 53842 die ersten Häuser von Bad Driburg erreicht. (21.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 462+044 210 bei B. Driburg

 

044 360 rollt mit Ng 63247 nach Ottbergen durch den Bahnhof Bad Driburg. (21.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 360 in Bad Driburg

 

052 798 (unterwegs als 50 2798) vor Dg 45864 nach Ellrich bei Walkenried. (22.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 798 bei Walkenried

 

044 381 (eigentlich 44 1381, von Eisenbahnfans falsch als 44 381 umgezeichnet) kachelt vor Gdg 47869 mit Gas-Kesselwagen die Steigung bei Scharzfeld hinauf. (22.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 381 bei Scharzfeld (1)

 

044 381 (unterwegs als 44 381, eigentlich aber 44 1381) vor Gdg 47869 in Barbis auf dem Weg nach Ellrich. (22.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 381 in Barbis (1)

 

044 381 vor Gdg 47869 auf der Steigung Richtung Osterhagen bei Barbis. (22.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 381 bei Barbis (1)

 

Mit äußerster Kraftanstrengung hat 044 381 mit Gdg 47869 das Ende des Steigungsabschnitts in Osterhagen erreicht. (22.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 381 in Osterhagen (1)

 

001 234 (die ehemalige 02 003) vor D 145 an der Spiritus- und Presshefefabrik "Scheibe & Scherdel" im Bahnhof Oberkotzau. (1969) <i>Foto: Tony Clarke</i>
001 234 in Oberkotzau

 

41 253 (Bw Kirchweyhe) auf dem Kanal im Bw Osnabrück. (09.1964) <i>Foto: Tony Clarke</i>
41 253 in Osnabrück (1)

 

Die bestens gepflegte 023 101 auf der Drehscheibe ihrer Heimatdienststelle in Minden/Westfalen. (12.03.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
023 101 in Minden

 

Die polnische Staatsbahn erhielt 1918/19 aus Reparationszahlungen insgesamt 60 Maschinen der Gattungen T 16 und T 16.1. Bis 1940 war 94 1413 in Polen als Tkw 1-50 gelistet. 1941 erhielt sie ihre Reichsbahnnummer und verdiente nach dem Krieg ihr Gnadenbrot beim Bw Hamburg-Rothenburgsort, wo sie am 02.06.1971 ausgemustert wurde. (1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
94 1413 in HH-Rothenburgsort

 

050 538 leistet 044 525 Vorspann vor einem Ganzzug in Lingen an der Ems. (25.09.1969) <i>Foto: Hugh Jones</i>
Aw-Probefahrt

 

Eine 216 begegnet einem 624 im Bahnhof Cochem an der Mosel. Bei genauen Betrachten erinnern noch viele Relikte an die Dampflokzeit, die heute längst verschwunden sind. (14.06.1972) <i>Foto: Robert  Palmer</i>
Bahnhof Cochem/Mosel

 

In schneller Fahrt ist die Trierer 03 014 auf der Eifelbahn bei Densborn (zwischen Bitburg und Gerolstein) unterwegs. (21.05.1967) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
03 014 bei Densborn

 

Die vom Bw Mönchengladbach an das Bw Trier ausgeliehene 03 111 ist mit einem Schnellzug auf der Eifelbahn bei Densborn unterwegs. (22.05.1967) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
03 111 bei Densborn

 

44 439 (Bw Ehrang) unterwegs auf der Moselstrecke bei Kobern-Gondorf. (17.09.1966) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
44 439 bei Kobern-Gondorf

 

01 037 (Bw Trier) vor E 826 (Koblenz - Trier) bei Kobern-Gondorf. (17.09.1966) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
01 037 bei Kobern-Gondorf

 

82 035 war von 1951 bis 1969 in Emden stationiert. Eigentlich dazu gedacht, die pr. T 16.1 abzulösen, blieb die Baureihe 82 mit 41 Exemplaren wegen des anstehenden Traktionswechsels bei der DB nur eine Splitterbaureihe. (10.04.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
82 035 in Emden-West

 

Die "Starlok" der Deutschen Bundesbahn in den 1950er Jahren war zweifellos die Baureihe V 200, die hier mit V 200 002 im Kölner Hauptbahnhof die Blicke eines jungen Bewunderers von der britischen Insel auf sich zieht. (1955) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 200 002 in Köln (1)

 

03 077 (Bw Mönchengladbach) fährt mit N 4720 nach Aachen in den Bahnhof Rheydt ein. (04.1968) <i>Foto: Martin Robinson</i>
03 077 in Rheydt

 

038 772 überquert mit einem Personenzug nach Eutingen die Neckarbrücke in Horb. (03.05.1973) <i>Foto: Martin Robinson</i>
038 772 in Horb (2)

 

Eine unbekannte 44er überquert die kombinierte Straßen-/Eisenbahnbrücke über die Mosel in Bullay und wird gleich im 459 m langen Prinzenkopftunnel verschwinden. (24.05.1970) <i>Foto: Martin Robinson</i>
Moselbrücke Bullay (8)

 

57 1154 (Bw Kempten) in Oberstdorf. (1951) <i>Foto: Dieter Dettelbacher</i>
57 1154 in Oberstdorf

 

70 024 restauriert im Bw Oberstdorf. Rechts die Kemptener 57 1154. (1951) <i>Foto: Dieter Dettelbacher</i>
70 024 in Oberstdorf

 

E 44 062 unterwegs zwischen Nürnberg-Neusündersbühl und Doos. (1954) <i>Foto: Dieter Dettelbacher</i>
E 44 062 bei Nürnberg

 

Ein Relikt aus der Gründerzeit der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft (RhE) war der (heute verschwundene) Wasserturm im Bahnhof Wuppertal-Wichlinghausen. Davor rollt 044 508 vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck vorbei. (14.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dsts nach Bergneustadt (8)

 

044 508 verlässt den Krommenohler Tunnel (90 m) zwischen Ohl-Rönsahl und Gogarten. (14.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dsts nach Bergneustadt (17)

 

Außerplanmäßiger Halt der Überführungsfahrt Dsts 80452 mit 044 508 + 044 216 + 146 BLE + Walsum 5 vor Dieringhausen. (14.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dsts nach Bergneustadt (20)

 

Einfahrt des Zuges Dsts 80452 nach Dieringhausen. (14.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dsts nach Bergneustadt (21)

 

Ankunft der Überführungsfahrt Dsts 80452 aus Bochum-Dahlhausen im Bahnhof Dieringhausen. (14.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dsts nach Bergneustadt (22)

 

Zuglok 044 508 (Bw Gelsenkirchen-Bismarck) des "Dienstzuges für Sonderzwecke" (Dsts) 80452 im Bahnhof Dieringhausen.  (14.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dsts nach Bergneustadt (23)

 

044 508 + 044 216 + 146 BLE + Walsum 5 aus Dsts 80452 rücken in das Bw Dieringhausen ein. (14.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dsts nach Bergneustadt (24)

 

044 508 + 044 216 + 146 BLE + Walsum 5 auf dem Weg ins Bw Dieringhausen. (14.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dsts nach Bergneustadt (25)

 

044 508 fährt auf die Drehscheibe im Bw Dieringhausen. (14.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dsts nach Bergneustadt (26)

 

Nach getaner Arbeit vor dem Überführungszug aus Bochum-Dahlhausen genießt 044 508 im Bw Dieringhausen ihre wohlverdiente Pause. (14.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dsts nach Bergneustadt (27)

 

Zur 675 Jahrfeier der Stadt Bergneustadt (und 80 jährigem Bahnhofsjubiläum) ist Walsum 5 mit dem DGEG-Museumszug als Dsts 25824 in Derschlag unterwegs. (15.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
675 Jahre Bergneustadt (1)

 

044 508 ist mit dem historischen Rheingoldzug (Dsts 25479) bei Oberderschlag unterwegs. (15.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
675 Jahre Bergneustadt (2)

 

Ein weiterer Sonderzug mit der DGEG BLE 146 auf der Aggerbrücke bei Niederseßmar. (15.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
675 Jahre Bergneustadt (3)

 

DGEG BLE 146 spiegelt sich mit Sonderzug Dsts 25825 im Aggerstausee bei Derschlag. (15.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
675 Jahre Bergneustadt (4)

 

Sichtlich unbeeindruckt vom Dampfsonderzug läuft das Kreisklassenspiel des SSV Bergneustadt weiter. (15.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
675 Jahre Bergneustadt (5)

 

Auch die vorbeifahrende 044 216 scheint die fußballspielenden Akteure in Bergneustadt wenig zu interessieren.  (15.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
675 Jahre Bergneustadt (6)

 

044 534 (ex 44 1535) hat mit Dg 53845 bei Volpriehausen fast den Scheitelpunkt der Steigung über den Solling erreicht und wird gleich in den 960 m langen Ertinghauser Tunnel einfahren. (07.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 534 bei Volpriehausen

 

Baumblüte bei Walkenried und 051 420 (50 1420 vom Bw Lehrte) mit Dg 45865 auf dem Weg nach Ellrich/DDR. (07.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 420 bei Walkenried (1)

 

614 072 auf dem Weg nach Braunschweig am Schrankenposten 113a zwischen Herzberg-Schloß und Osterode. (07.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
614 072 bei Herzberg

 

Bevor 044 591 mit Ng 64207 bei Herzberg auftauchte, wurde die Geduld des Fotografen nochmals mit einer Dreiereinheit 798 am Schrankenposten 113a auf die Probe gestellt. (07.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 800 bei Herzberg

 

044 591 mit Ng 64207 (Herzberg - Seesen) am Schrankenposten 113a im Lüderholz zwischen Herzberg und Osterode. (07.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 591 bei Herzberg

 

044 591 hat mit Ng 64207 den Bahnhof Osterode am Harz erreicht. (07.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 591 in Osterode

 

Der sichtlich geschrumpfte Ng 64207 (Herzberg - Sessen) am Einfahrsignal von Gittelde. (07.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 591 bei Gittelde

 

044 591 mit Ng 64207 zwischen Gittelde und Münchehof. (07.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 591 bei Münchehof

 

044 534 vor Dg 53842 nach Altenbeken bei Brakel. (07.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 534 bei Brakel

 

Für Filmaufnahmen wurde der Bahnhof Schee in 'Tannerhütte' umbenannt. Die Handlung des Films dreht sich um den Besitzer eines Stahlwerks an der Ruhr, der sein Unternehmen nicht zu einer AG sondern zu einer Genossenschaft unter Beteiligung der Arbeiter machen will. Hierbei stößt er allerdings auf unerwartet große Hindernisse, die den Plan letztendlich zum Scheitern bringen. (11.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Walsum 5 in "Tannerhütte"

 

01 1073 macht sich im Bw Hamburg-Altona für die Rückfahrt nach Osnabrück startklar. Der äußere Zustand der Lok lässt allerdings mehr als zu wünschen übrig. (20.04.1968) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
01 1073 in Hamburg (2)

 

V 100 2261 bei Buchholz/Nordheide auf dem Weg nach Bremen. (11.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
V 100 2261 in Buchholz

 

Am 02.11.1971 fuhr 141 400 (Bw Seelze) in Haste an der Strecke Minden - Hannover über eine Schutzweiche und den anschließenden Gleisabschluß. In der Folge stürzte sie den Bahndamm hinab. Die Lok wurde anschließend im AW Opladen wieder ausgebessert und war noch bis Ende 2006 im Einsatz. (03.11.1971) <i>Foto: Jens Krüger</i>
Unfall bei Haste

 

01 1092 vom Bw Hagen-Ecksesey verlässt einen unbekannten Bahnhof. (1950) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
01 1092 in ?

 

01 1089 vor P 5506 bei Ostercappeln. Der Nahverkehrszug hatte von Hamburg bis Osnabrück eine Fahrzeit von fast 5 Stunden. (03.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 1089 bei Ostercappeln (1)

 

Der Heizer der 086 348 schaut bereits ungeduldig zum Zugführer, der aber noch mit den letzten Schreibarbeiten am P 3340 nach Rodach beschäftigt ist. (28.05.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
086 348 in Coburg (1)

 

41 083 setzt im Bahnhof Rheine vom Zug ab. (26.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
41 083 in Rheine

 

99 7202 in Mosbach (Baden) auf der 1000 mm Schmalspurbahn nach Mudau. Die Fußgängerbrücke führt über die Bahnanlagen der DB-Bahnstrecke Neckarelz – Osterburken. Die Lok blieb als Denkmal am ehemaligen Bahnhof Mudau erhalten. (1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
99 7202 in Mosbach (2)

 

01 1081 (Bw Bebra) vor D 184 auf der Main-Weser-Bahn in Frankfurt-Eschersheim. (27.04.1964) <i>Foto: Karl-Friedrich Heck</i>
01 1081 bei F-Eschersheim

 

118 055 ist um 10.51 Uhr mit E 3292 aus Donauwörth in Stuttgart Hbf eingetroffen. Die Zuggarnitur wird um 11.15 Uhr nach Donauwörth zurückfahren, die E 18 ins Bw einrücken. (15.12.1974) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
118 055 in Stuttgart

 

38 1772 und 78 246 auf ihrer Abschiedstour durch Schwaben, aufgenommen bei Beuron im Donautal. (29.12.1974) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschiedsfahrt in Schwaben (1)

 

Die Fotografenmeute beim Fotohalt der 38 1772 und 78 246 im Bahnhof Balingen. (29.12.1974) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschiedsfahrt in Schwaben (2)

 

Bekohlen der 78 246 im Bw Tübingen bei ihrer Abschiedsfahrt mit 38 1772 durch Schwaben. (29.12.1974) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschiedsfahrt in Schwaben (3)

 

Die Zugverfolger werden am Bahnübergang der Bahnhofsstraße in Thiergarten vom Sonderzug mit 38 1772 und 78 246 überholt. In der Pole-Position am Schrankenbaum warten die Fahrzeuge bereits zweispurig... (29.12.1974) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschiedsfahrt in Schwaben (5)

 

78 246 + 38 1772 auf ihrer "letzten Fahrt" mit einem Sonderzug bei Frommern. (29.12.1974) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschiedsfahrt in Schwaben (6)

 

78 246 + 38 1772 mit einem Sonderzug vor der Kulisse der Hohenzollernburg bei Hechingen. (29.12.1974) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschiedsfahrt in Schwaben (7)

 

38 1772 + 78 246 auf ihrer Abschiedstour durchs Schwabenländle in Laiz an der Donau (bei Sigmaringen).  (29.12.1974) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abschiedsfahrt in Schwaben (8)

 

41 308 führt den DGEG-Sonderzug D 28120 bei Letmathe, der in Dortmund zur Rundfahrt über Siegen - Köln - Wuppertal gestartet war. (11.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 308 bei Letmathe

 

Mit einem Güterzug dampft 78 426 (Bw Hamburg-Altona) durch den Hamburger Hauptbahnhof. (28.04.1968) <i>Foto: C. Gammell</i>
78 426 in Hamburg Hbf

 

Lokparade in Bestwig u.a. mit 218 133, 218 140, 218 129, 218 143, 212 022, 212 111, 212 284, 332 084, 323 128, 323 593, mehreren 798 und 324 033. (01.08.1983) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Lokparade in Bestwig (2)

 

218 129 hat mit einem Eilzug aus Kassel den Bahnhof Bestwig im Sauerland erreicht. (04.03.1988) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
218 129 in Bestwig

 

Rollenlager der 012 080 im Bw Rheine. (08.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Rollenlager (1)

 

043 336 (44 336) mit einer leeren 4000t-Erzuggarnitur (Gdg 57551) bei Lathen. (31.01.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 336 bei Lathen

 

044 195 (ex 44 1202) kämpft sich um 7.00 Uhr morgens mit Dg 53845 die Steigung vor dem Ertinghauser Tunnel bei Volpriehausen hinauf. (06.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 195 bei Volpriehausen

 

044 389 (Bw Ottbergen) passiert mit Dg 53845 das Einfahrsignal von Herzberg/Harz. (07.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 389 bei Herzberg

 

052 798 (50 2798 vom Bw Lehrte) mit Dg 45865 nach Ellrich/DDR in Barbis. (07.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 798 in Barbis

 

Kleinwagen 12-4386 in Diensten der Bahnmeisterei Herzberg/Harz an der Anrufschranke des BÜ "Am Röseberg" in Walkenried. (07.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Kleinwagen 12-4386

 

052 529 (50 2529) mit Dg 45867 (Herzberg ab 10.50 Uhr - Ellrich/DDR an 11.35 Uhr) bei Bartolfelde. (07.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 529 bei Bartolfelde (1)

 

052 529 mit Dg 45867 in Höhe der ehemaligen Blockstelle Bartolfelde kurz vor Osterhagen. (07.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 529 bei Bartolfelde (2)

 

052 529 hat mit Dg 45867 das Einfahrsignal von Osterhagen erreicht. (07.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 529 in Osterhagen

 

044 389 räuchert mit Dg 53842 durch den Haltepunkt Berwartshausen bei Northeim. (07.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 389 in Berwartshausen

 

613 618 unterwegs als E 3541 nach Bad Harzburg bei Kreiensen-Orxhausen. (07.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
613 bei Kreiensen

 

Nach einem Regenschauer hat 052 529 große Mühe mit Dg 45875 in Barbis nicht liegen zu bleiben. (07.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 529 in Barbis

 

Blick vom "Feldherrnhügel" zwischen Kreiensen und Orxhausen auf 220 082 vor E 3543 nach Braunschweig. (08.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 083 bei Kreiensen

 

050 811 mit Dg 45875 (Herzberg ab 16.55 Uhr - Ellrich/DDR an 17.40 Uhr) an der ehemaligen Blockstelle Bartolfelde. (08.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 811 bei Bartolfelde (1)

 

Nachschuss auf 050 811 mit Dg 45875 bei Bartolfelde. (08.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 811 bei Bartolfelde (2)

 

044 682 legt sich vor Dg 53842 nach Altenbeken bei Northeim-Berwartshausen in die Kurve. (09.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 682 bei Berwartshausen

 

044 149 mit Dg 54312 nach Braunschweig Rbf bei Kreiensen-Orxhausen. (09.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 149 bei Kreiensen

 

044 149 (links) begegnet vor Dg 54312 (Kreiensen - Braunschweig) der mit Dstg 80269 talfahrenden 044 209 bei Bad Gandersheim. (09.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Begegnung bei Bad Gandersheim

 

044 149 mit Dg 54312 nach Braunschweig Rbf östlich von Bad Gandersheim. (09.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 149 bei Bad Gandersheim

 

Nachdem 044 209 den Dienstgüterzug Dstg 80269 von Braunschweig nach Kreiensen befördert hat (vgl. Bild-Nr. 12150) pausiert sie im dortigen Bw. (09.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 209 in Kreiensen

 

Ein klarer Frühlingsmorgen ermöglichte diesen Landschaftsblick auf den Tonerdezug Gdg 47861 (Quadrath-Ichendorf - Bitterfeld) mit 044 569 und 044 180 (Schub) bei Bartolfelde. (10.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Tonerde für die DDR (1)

 

Der Bedarfszug Gdg 47861 mit 1400t Tonerde aus Quadrath-Ichendorf für Bitterfeld mit zwei Ottbergenern 44er (Zuglok 044 569, Schub 044 180) um 8.30 Uhr morgens bei Bartolfelde.  (10.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Tonerde für die DDR (2)

 

044 569 und 044 195 im Bw Herzberg/Harz. (10.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
2x 44 in Herzberg

 

Der durch einen Brand zerstörte Schuppen im Bw Herzberg wurde nicht mehr aufgebaut. 050 811 vom Bw Lehrte bietet der Freiluftschuppen daher keinen besonderen Wetterschutz mehr. Vor dem Schuppen warten 044 569 und 044 195. (10.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Herzberg

 

044 389 fährt mit Gdg 47863 in den Bahnhof Herzberg ein. Die Dampffahne am Zugende stammt von Schiebelok 044 209. (10.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 389 in Herzberg

 

044 195 durchfährt mit Dg 53840 (Sa) den Bahnhof Moringen im Solling, der mittlerweile zum Haltepunkt degradiert wurde. (10.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 195 in Moringen

 

Kraftvoll beschleunigt 044 195 den samstäglichen Dg 53840 nach Altenbeken aus dem Bahnhof Ottbergen. (10.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 195 in Ottbergen (1)

 

4 Kilometer hinter Ottbergen konnte Dg 53840 mit 044 195 überholt und vor Hembsen nochmals abgelichtet werden. (10.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 195 bei Hembsen

 

044 195 vor dem samstäglichen Dg 53840 nach Altenbeken kurz hinter dem Reelsener Tunnel, aus dessen Schlund die Hinterlassenschaften der 44er noch hervorquellen. (10.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 195 bei Reelsen

 

044 552 rollt mit Ng 63245 (Altenbeken ab 15.55 Uhr - Ottbergen an 16.27 Uhr) bei Reelsen talwärts. (10.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 552 bei Reelsen

 

Im Rahmen einer Fahrzeugausstellung gastierte 601 008/018 im November 1986 in Düsseldorf. (29.11.1986) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
601 in Düsseldorf

 

01 229 (Bw Würzburg) wartet in Frankfurt Hbf auf die Rückfahrt nach Würzburg. Die Lok erhielt am 04.11.1958 einen Neubaukessel. (1953) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 229 in Frankfurt

 

41 293 hat mit D 82 nach Siegen den Bahnhof Wuppertal-Elberfeld (heute Wuppertal Hbf) erreicht. Über der Lok sind noch die Reste der Hallendachkonstruktion zu erkennen. (1953) <i>Foto: Robin Fell</i>
41 293 in W-Elberfeld

 

Ka 4862 wurde am 17.11.1936 von der Fa. Windhoff an die Deutsche Reichsbahn als "Ks 4862" ausgeliefert. Die Bezeichnung "Ka 4862" trug die Kleinlok von 1960 bis 1968 bis zur Umzeichnung in 381 005. Aufnahme im Bw Köln-Deutzerfeld. (1962) <i>Foto: Robin Fell</i>
Ka 4862 in Köln-Deutzerfeld

 

44 1385 vom Bw Koblenz/Mosel mit einem beachtlichen Güterzug nach Wetzlar bei Runkel an der Lahn.  (23.08.1968) <i>Foto: Günter Schilp, Slg. Mürb</i>
44 1385 im Lahntal

 

E 10 184 wurde im Oktober 1958 in Dienst gestellt. Hier leistet sie einer Bügelfalten-Schwesterlok Vorspann im Münchener Hauptbahnhof. (1965) <i>Foto: Steidl</i>
E 10 184 in München

 

Ein typischer Vertreter der Straßenkonkurrenz in den 1950er Jahren war der Krupp Mustang mit Kompressor und 145 PS. Das mustergültige restaurierte Fahrzeug von Helmut Hoffmann präsentiert sich hier vor einer der wenigen verbliebenen Ruhrgebietskulissen, der Kokerei Prosper in Bottrop. (06.10.2012) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Krupp Mustang

 

044 256 vor dem samstäglichen Dg 53840 nach Altenbeken am Weserufer bei Karlshafen.  (28.02.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 256 bei Karlshafen

 

Die 1942 bei Borsig gebaute 44 1535 (ab 1968: 044 534) kam 1975 vom Bw Emden nach Ottbergen. Nach dem Dampfende im Wesergebirge wurde sie noch für wenige Monate zum Bw Gelsenkirchen-Bismarck umstationiert. (28.02.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 534 im Bw Ottbergen

 

44 256 (ab 1968: 044 256) kam am 07. Februar 1940 fabrikneu zum Bw Ottbergen und blieb dort bis zum Dampfende im Juni 1976.  (28.02.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 256 im Bw Ottbergen (1)

 

044 256 verlässt nach dem planmäßigen Aufenthalt des Dg 53840 um 15.02 Uhr den Bahnhof Ottbergen in Richtung Altenbeken. (28.02.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 256 in Ottbergen

 

Bereits einen Kilometer hinter dem Bahnhof Ottbergen (vgl. Bild Nr. 11999) konnte Dg 53840 mit 044 256 aus dem Fenster des Schrankenpostens am Bahnübergang der Bundesstraße 64 wieder abgepasst werden. (28.02.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 256 bei Ottbergen

 

Gut drei Kilometer hinter dem Bahnübergang der Bundesstraße 64 bei Ottbergen (vgl. Bild Nr. 12000) kreuzte die B 64 erneut die Bahnlinie bei Hembsen. Bevor die Schranke den Weg versperrte, wurde dieses Foto mit 044 256 vor Dg 53840 am Hp Hembsen aufgenommen. (28.02.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 256 bei Hembsen

 

Mittlerweile hat Dg 53840 mit 044 256 das Einfahrsignal von Bad Driburg erreicht. (28.02.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 256 bei Bad Driburg

 

Von Ottbergen bis zu diesem Fotopunkt bei Reelsen hat 044 256 mit Dg 53840 in einer halben Stunde Fahrzeit rund 27 km zurückgelegt. In etwa 3 Kilometern wird sie hinter dem Bahnhof Langeland die Steigung hinter sich gebracht haben und nach Altenbeken rollen können. (28.02.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 256 bei Reelsen

 

Nach getaner Arbeit vor Dg 53840 restauriert 044 256 im Bw Altenbeken für die Rückfahrt mit Ng 63247 nach Ottbergen.  (28.02.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 256 im Bw Altenbeken

 

044 569 (bis 1968: 44 1571) überquert vor Dg 53840 die Weser bei Wehrden. (06.03.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 569 bei Wehrden

 

044 569 vor Dg 53840 zwischen Ottbergen und Brakel am Haltepunkt Hembsen. (06.03.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 569 in Hembsen

 

Blick auf das Örtchen Amelunxen kurz vor Ottbergen mit 044 552 und Dg 53840. (20.03.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 552 bei Amelunxen

 

Den planmäßigen Aufenthalt des Dg 53840 im Bahnhof Ottbergen (13.54 Uhr - 15.02 Uhr) nutzt die Zuglok zum Auffrischen ihrer Vorräte im Bw. (20.03.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 552 im Bw Ottbergen (1)

 

Die am 28. Januar 1943 zum Bw Treysa neu angelieferte 44 1552 (ab 1968: 044 552) macht sich im Bw Ottbergen bereit, den Dg 53840 nach Altenbeken zu übernehmen. (20.03.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 552 im Bw Ottbergen (2)

 

044 552 wartet vor Dg 53840 (Herzberg - Altenbeken) auf Ausfahrt in Ottbergen. (20.03.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 552 in Ottbergen

 

Während kurz vor dem Dampfende im Mai 1976 der Dg 53840 mit zwei Maschinen der Baureihe 44 ab Ottbergen gefahren wurde, musste sich im Frühjahr 044 552 noch alleine vor dem Zug abmühen. (20.03.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 552 bei Ottbergen (1)

 

044 552 vor Dg 53840 bei Ottbergen. (20.03.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 552 bei Ottbergen (2)

 

044 552 mit Dg 53840 zwischen Brakel und Bad Driburg bei Herste. (20.03.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 552 bei Herste

 

044 552 mit Dg 53840 unterwegs nach Altenbeken zwischen Herste und Bad Driburg. (20.03.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 552 bei Bad Driburg (1)

 

044 552 mit Dg 53840 am Einfahrsignal von Bad Driburg. (20.03.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 552 bei Bad Driburg (2)

 

Eine S-Bahn nach Othmarschen (ET 99 1543) überholt die Altonaer 38 3499 vor P 711 in der Ausfahrt aus dem Bahnhof Hamburg-Dammtor. (04.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Parallelfahrt in Dammtor

 

Die frisch von Köln Bbf nach Deutzerfeld umstationierte 01 173 ist mit D 51 "Wien-Oostende-Express" in Aachen Hbf eingetroffen. (18.05.1964) <i>Foto: Tony Clarke</i>
01 173 in Aachen

 

Die im Februar 1922 von Vulcan/Stettin an die SAAR-Bahnen gelieferte T 18 wurde erst über den DR-Umzeichnungsplan vom 01.03.1935 zur 78 308. Ihre gesamte Dienstzeit verbrachte sie im Saarland, wo sie 1967 beim Bw Dillingen ausgemustert wurde. (1967) <i>Foto: Tony Clarke</i>
78 308 im Bw Dillingen

 

23 005 (Bw Saarbrücken) unter dem markanten Reiterstellwerk von Trier Hbf. (09.1964) <i>Foto: R.F. Collins</i>
23 005 in Trier

 

050 220 macht sich in ihrem Heimat-Bw Duisburg-Wedau auf den Weg zur Drehscheibe. (01.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 220 im Bw Wedau

 

Die frisch herausgeputzte 044 508 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (01.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 508 im Bw Ge-Bismarck (1)

 

Eine Vergleichsaufnahme zwischen der neu lackierten 044 508 und der im normalen Betriebszustand befindlichen 044 318 (44 1318) im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (01.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 508 im Bw Ge-Bismarck (2)

 

44 508 wurde 1941 von der Lokomotivfabrik Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 16113 gebaut. Bis zu ihrer Außerdienststellung im Jahre 1977 beim Bw Gelsenkirchen-Bismarck legte sie eine Strecke von über 1,9 Millionen Kilometern zurück. Sie blieb museal erhalten und steht aktuell (2012) bei den Westerwälder Eisenbahnfreunde in Westerburg. (01.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 508 im Bw Ge-Bismarck (3)

 

Vor der schönen Backsteinmauer des Schuppens präsentiert sich die für das Stolberger Dampflokabschiedsfest aufgepeppte 044 508 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck.  (01.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 508 im Bw Ge-Bismarck (4)

 

Ebenfalls für das Stolberger Dampflokabschiedsfest erhielt 044 216 (bis 1968: 44 1212 !) im Bw Gelsenkirchen-Bismarck eine Lackdusche. (01.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 216 im Bw Ge-Bismarck

 

Die neue Bismarcker Schönheit 044 508 präsentiert sich neben ihren Normalo-Schwestern 044 472 und 044 383. (01.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Parade im Bw Ge-Bismarck

 

Für das Abschiedsfest in Stolberg reiste die Rheiner 042 308 - mit alter Nummer verziert - nach Gelsenkirchen-Bismarck an. Von dort fuhr sie gemeinsam mit 044 508 nach Bochum-Dahlhausen, um die dortigen Museumsloks nach Stolberg zu schleppen. (01.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 308 im Bw Ge-Bismarck

 

41 308 (042 308 vom Bw Rheine) auf der Drehscheibe im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen. (01.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 308 in Bo-Dahlhausen

 

Mit zahlreichen Gastloks feierte die BD Köln Anfang April 1976 in Stolberg den Abschied von der Dampftraktion. Zu den Gästen gehörte auch 98 727, die 1943 an die Süddeutsche Zucker AG in Regensburg verkauft wurde und daher den Spitznamen "Zuckersusi" erhielt. (02.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Stolberg (1)

 

98 727 war von 1943 bis 1972 bei der Süddeutschen Zucker AG in Regensburg tätig und überlebte so als letzte ihrer Art. Sie kam dann zum Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein und präsentiert sich hier zum Dampflok-Abschied der BD Köln auf der Drehscheibe des Bw Stolberg. (02.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Stolberg (2)

 

89 7159, damals im  Privatbesitz von Gerhard Moll, vor dem Lokzug aus Bochum-Dahlhausen mit 90 009 und 66 002 in Stolberg.  (02.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Stolberg (3)

 

89 7159 hilft tatkräftig bei der Zusammenstellung der Lokparade im Bw Stolberg. (02.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Stolberg (4)

 

Ein weiterer Lokzug zum Dampfabschied der BD Köln in Stolberg kam aus Neustadt an der Weinstraße mit den dortigen DGEG-Exponaten, zu denen auch 45 010 gehörte. (02.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Stolberg (5)

 

Zu den Ausstellungsstücken in Stolberg gehörte auch 18 505, die aus Neustadt (Weinstraße) angereist war. (02.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Stolberg (6)

 

Keine weite Anreise nach Stolberg hatte die im Aachener Kohlerevier (EBV) eingesetzte 56 3007, die eigentlich unter der Nummer "Carl Alexander 4" firmiert.  (02.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Stolberg (7)

 

Blick aus Lok 44 508 auf die daneben stehende 41 308 aus Rheine und DGEG 146 BLE auf der Drehscheibe in Stolberg. (02.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Stolberg (8)

 

56 3007 bestritt einen der Sonderzüge rund um das Dampflok-Abschiedsfest in Stolberg, hier unterwegs mit Sonderzug Dsts 25677 bei Jülich-Kirchberg. (03.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Stolberg (9)

 

56 3007 (EBV Carl Alexander 4) mit Sonderzug Dsts 25677 bei Baesweiler-Puffendorf. (03.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Stolberg (10)

 

56 3007 mit Sonderzug Dsts 25678 bei Jülich-Kirchberg. (03.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Stolberg (11)

 

56 3007 dampft mit Sonderzug Dsts 25678 durch Eschweiler-Tal. (03.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Stolberg (12)

 

Die örtliche Feuerwehr hilft 56 3007 (EBV Carl Alexander 4) beim Auffüllen ihrer Wasservorräte in Eschweiler-Aue, was für chaotische Verhältnisse am Bahnübergang an der Phönixstraße sorgt. (03.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Stolberg (13)

 

56 3007 verlässt nach erfolgreicher Wasserbetankung durch die Feuerwehr den Bahnhof Eschweiler-Aue. (03.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Stolberg (14)

 

Fanauflauf beim Dampflok-Abschiedsfest der BD Köln in Stolberg. (03.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Stolberg (15)

 

Die in Stolberg beheimatete 053 031 (50 3031) vor 01 008 beim Dampflokabschiedsfest in Stolberg. (03.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Stolberg (16)

 

Im Abendlicht präsentieren sich die Stolberger 053 031 neben der pfälz. T 5 "Carl Alexander 3" und der pr. T 9 "7270 COELN" (ehem. 90 009) der DGEG.  (03.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Stolberg (17)

 

Lokparade mit der pr. T9 "7270 COELN", der ELNA-Lok 146 BLE und der pr. T3 89 7159 vor dem Lokschuppen in Stolberg. (03.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Stolberg (18)

 

Im Abendlicht glänzen nach getaner Arbeit 050 164 (Bw Stolberg), 050 622 (Bw Stolberg) und 053 075 (Bw Duisburg-Wedau). (03.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Stolberg (19)

 

89 7159 + 98 727 verlassen mit Sonderzug Dsts 26696 den Bahnhof Eschweiler-Aue. (04.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Stolberg (20)

 

89 7159 mit Eigentümer und Lokführer Gerhard Moll am Regler verabschiedet sich mit dem sehenswerten Packwagen "Pwi 102" am Haken vom Dampflokabschiedsfest in Stolberg. (05.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampfabschied in Stolberg (21)

 

Im Morgengrauen des 6. April 1976 kämpft sich 044 195 (44 1202) mit Dg 53845 den Solling bei Uslar-Bollensen hinauf. (06.04.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 195 bei Uslar

 

Da die Lok außerplanmäßig in Seesen gedreht hatte, konnte 044 149 mit Dg 53845 vor Herzberg nur rückwärts aufgenommen werden. (21.02.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 149 bei Herzberg

 

050 439 mit Dg 45867 bei Osterhagen auf dem Weg nach Ellrich. (21.02.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 439 bei Osterhagen

 

261 657 als Schiebelok an Dg 45867 bei Osterhagen. Die dunklenden Wolken im Himmel stammen von Zuglok 050 439 (vgl Bild-Nr. 11928). (21.02.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Schiebelok an Dg 45867

 

044 149 vor dem samstäglichen Dg 53840 (Herzberg - Altenbeken) bei Reelsen. (21.02.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 149 bei Reelsen (1)

 

044 149 mit Dg 53840 am Haltepunkt Reelsen zwischen Bad Driburg und Langeland. (21.02.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 149 bei Reelsen (2)

 

24 083 mit Sonderzug E 28439 bei Hillnhütten (zwischen Kreuztal und Hilchenbach). (29.02.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 083 bei Hillnhütten

 

Die aus Polen stammende 24 083 (ehem. PKP Oi 2-22), die 1976 vom EK erworben wurde, mit Sonderzug E 28439 bei Erndtebrück. (29.02.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 083 bei Erndtebrück (1)

 

24 083 verlässt vor Sonderzug E 28439 den Bahnhof Erndtebrück. Im Hintergrund Wasserturm und Lokschuppen des ehemaligen Bw. (29.02.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 083 bei Erndtebrück (2)

 

Blick über die Fachwerkhäuser des Wittgensteiner Örtchens Feudingen (vor Bad Laasphe) mit dem vorbeiziehenden Sonderzug E 28439 und 24 083 an der Zugspitze. (29.02.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 083 in Feudingen

 

24 083 hat mit ihrem Sonderzug die ersten Häuser von Bad Laasphe erreicht. (29.02.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 083 bei Bad Laasphe

 

050 578 vom Bw Lehrte ergänzt ihre Kohlenvorräte im Bw Herzberg/Harz. (03.03.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 578 im Bw Herzberg

 

Die letzte Schürzenlok des Bw Lehrte 050 446 unterwegs vom Bw Herzberg zum Bahnhof. (03.03.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 446 in Herzberg

 

03 1076 verlässt mit einem Personenzug nach Hagen den Bahnhof Bestwig. (04.1966) <i>Foto: Dietrich Crone (Slg. G.Mitze)</i>
03 1076 bei Bestwig

 

Eine unbekannt gebliebene 50er fährt mit einem Güterzug in den Bahnhof Altena auf der Ruhr-Siegstrecke ein. (1963) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
Einfahrt nach Altena

 

Eine 44er Doppeltraktion mit der Hammer 44 243 als Vorspannlok überholt einen Güterzug mit einer weiteren 44er im Münsteraner Güterbahnhof. (1965) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
Überholung in Münster Gbf

 

78 420 schiebt eine Zuggarnitur aus Einheitswagen der Bauart Bi-29 aus dem Bahnhof Hamburg-Altona. An der Zugspitze befindet sich eine weitere T 18. (02.1965) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
78 420 in Hamburg (1)

 

Die Wedauer 052 024 (50 2024) auf dem Weg ins Angertal bei Ratingen.  (28.01.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 024 am Abzw. Anger

 

Wintervergnügen für die Kinder und Dampfzug für den Erwachsenen: 052 024 mit dem Kalkzug Gag 58136 aus Rhodenhaus am Abzweig Anger bei Ratingen. (28.01.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 024 bei Ratingen

 

052 702 (Bw Oberhausen-Osterfeld Süd) an der Abzweigstelle Tiefenbroich bei Ratingen. (29.01.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 702 bei Ratingen (1)

 

052 702 auf dem Weg nach Rhodenhaus zwischen den Abzweigstellen Tiefenbroich ud Anger bei Ratingen. (29.01.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 702 bei Ratingen (2)

 

052 702 kehrt mit dem beladenen Gag 58136 aus Rhodenhaus an die Fotostelle beim Abzweig Anger zurück. (29.01.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 702 bei Ratingen (3)

 

053 075 (50 3075) mit Gag 58136 am Abzweig Anger bei Ratingen. (30.01.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 075 bei Ratingen

 

042 310 ist ohne Zug im winterlichen Emsland bei Lathen unterwegs nach Rheine. (31.01.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 310 bei Lathen

 

Ein Fahrplanjahr früher wäre dies noch eine 012-Leistung gewesen: 220 053 mit D 715 nach München bei Lathen. (31.01.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 053 bei Lathen

 

Eine VT 24-Einheit (624 660) bei Lathen auf dem Weg nach Emden. (31.01.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
624 660 bei Lathen

 

042 360 - heute als Museumslok bei DTO Oberhausen immer noch im Einsatz - vor Dg 56459 mit nagelneuen VW-Golf bei Kluse (zwischen Dörpen und Lathen). (31.01.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 360 bei Kluse

 

042 360 vor Dg 56459 mit VW-Golf am heute aufgelassenen Bahnübergang der Bundesstraße 70 bei Lathen. (31.01.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 360 bei Lathen

 

In Haren (Ems) wurde der Güterzug mit 042 360 (vgl. Fotos Nrn. 11881 und 11882) von D 734 mit 220 057 überholt, die uns hier südlich von Haren am Bü Po 268 begegnet. (31.01.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 057 bei Haren

 

Dem Schnellzug D 734 (vgl. Bild Nr. 11883) folgt der Güterzug Dg 56459 mit 042 360 südlich von Haren (Ems) am Bü Po 268. (31.01.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 360 bei Haren

 

Die Zugverfolgung des Dg 56459 mit VW-Golf und 042 360 an der Zugspitze endete nördlich von Meppen an der Straßenbrücke der Bundesstraße 70. (31.01.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 360 bei Meppen

 

Dem beladenen VW-Zug mit 042 360 (vgl. Bild-Nrn. 11881 - 11885) folgte 042 241 mit Dg 54563 und leeren Autotransportwagen. (31.01.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 241 bei Lathen

 

042 241 räuchert vor Dg 54563 das Emsland bei Haren ein.  (31.01.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 241 bei Haren (Ems)

 

042 241 verlässt vor Dg 54563 den Bahnhof Lingen an der Ems. (31.01.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 241 in Lingen (1)

 

Die 1942 bei Krupp in Essen gebaute 44 1180 (ab 1968: 044 180) im Bw Herzberg (Harz). (31.01.1976) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 180 im Bw Herzberg

 

051 397 (50 1397) wurde im Juli 1976 noch von Lehrte nach Duisburg-Wedau versetzt. Im Winter 1976 fährt sie am Wärterstellwerk "Lks" in Lehrte vorbei. (31.01.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 397 in Lehrte

 

Die EK-Museumslok 24 009 neben der neu aus Polen eingetroffenen 24 083 (ehemalige Oi 2-22) im Bw Hildesheim. (21.02.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 und 24 083

 

Die 1941 bei Henschel in Kassel gebaute 50 791 (ab 1968: 050 791) verbrachte ihre gesamte Nachkriegszeit beim Bw Lehrte. Hier fährt sie auf die Drehscheibe im Bw Hildesheim. (21.02.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 791 in Hildesheim (1)

 

050 791 (Bw Lehrte) im Bw Hildesheim. (21.02.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 791 in Hildesheim (2)

 

94 1538 (Bw Dillenburg) unterwegs auf der Scheldetalbahn zwischen Hirzenhain und Oberscheld bei Herrnberg. (28.09.1967) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
94 1538 bei Herrnberg

 

001 150 rollt durch Falls, als der Ort noch einen Bahnhof besaß (zwischen Marktschorgast und  Stammbach). 2005 wurde der zwischenzeitlich eingerichtete Bedarfshaltepunkt endgültig aufgegeben. Die eiserne Fußgängerbrücke, von der dieses Foto enstand, ist auch verschwunden. (22.06.1972) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
001 150 in Falls

 

01 161 (Bw Bremen) vor E 748 auf der Rollbahn bei Vehrte. (28.07.1967) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
01 161 bei Vehrte

 

044 554 (Bw Hamm) im Bahnhof Neuenheerse zwischen Altenbeken und Willebadessen. (08.1970) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
044 554 bei Neuenheerse

 

44 493 leistet der Osnabrücker 41 018 Vorspann vor einem Güterzug bei Vehrte (nördlich von Osnabrück). (28.07.1967) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
44 493 + 41 018 bei Vehrte

 

44 533 mit einem Durchgangsgüterzug nach Ehrang bei Lehmen an der Mosel. (17.09.1966) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
44 533 bei Lehmen

 

E 18 02 mit D 154 bei München-Trudering. (02.06.1965) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
E 18 02 bei München

 

E 18 35 vor D 1052 nach Berlin in Buttenheim (zwischen Erlangen und Bamberg). (14.06.1965) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
E 18 35 in Buttenheim

 

Holzverladung aus der "MS Saarland" im Hamburger Hafen. Die "MS Saarland" war das erste von 5 Schiffen, die die HAPAG am 25. November 1957 bei der Deutschen Werft in Finkenwerder in Dienst stellte. (1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Hafen (24)

 

Lokverschiffung der Krupp-Lok 902 (Krupp 1464/1935 - 1'D1'h - 1676 mm - Santiago "902") für die Chilenischen Staatsbahnen "Ferrocarriles del Estado" im Hafen von Bremen. (1935) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Lokverschiffung (11)

 

Der Aufsichtsbeamte war für den reibungslosen und sicheren Betriebsablauf im Eisenbahnverkehr zuständig. In der Regel nur auf großen Bahnhöfen, war er bei der Hamburger und Berliner S-Bahn auf jedem Bahnhof zu finden und dort für die Zugabfertigung zuständig, wie hier im S-Bahnhof Hamburg-Hochkamp.  (1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Der Aufsichtsbeamte (1)

 

03 281 vom Bw Ulm im südlichen Wende-Bw Friedrichshafen. (10.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
03 281 in Friedrichshafen (1)

 

Detailstudie der Ulmer 03 281 in Friedrichshafen. (10.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
03 281 in Friedrichshafen (2)

 

Sicherlich kein alltäglicher Gast war die Crailsheimer 044 557 (ex 44 1559) im Bw Stuttgart. (1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 557 im Bw Stuttgart

 

78 190 wurde am 12.10.1967 von der BD Köln (Bw Düren) nach Hamburg abgegeben. Der Neuzugang präsentiert sich auf der Doppeldrehscheibe im Bw Hamburg-Altona. (11.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
78 190 im Bw HH-Altona

 

78 203 war seit Ende der 1920er Jahre in Hamburg stationiert. Hier steht sie vor einem Schlafwagen im Zugbildungsbahnhof Hamburg-Langenfelde. (04.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
78 203 in HH-Langenfelde

 

Die 1921 bei Vulcan in Stettin gebaute 78 234 wurde nach einem kurzen Gastspiel in Hamburg-Altona (Januar 1967 bis Dezember 1968) nach Aalen umstationiert. (1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
78 234 im Bw HH-Altona

 

050 232 vom Bw Duisburg-Wedau mit einem Kohlezug vor der Kulisse der HOAG Stahlwerke in Oberhausen, dort wo heute die "Neue Mitte" ist. (03.1974) <i>Foto: I. Heyden</i>
050 232 in Oberhausen

 

Ein Service, der heute erstaunlicherweise nicht ganz in Vergessenheit geraten ist: An derzeit 8 Bahnhöfen (Bremen, Göttingen, Hannover, München, Osnabrück, Rostock und Stralsund) helfen DB-Servicemitarbeiter beim Tragen des Reisegepäcks. Aufnahme in Hamburg Hbf. (26.07.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Der Gepäckträger

 

Das Rangieren ist infolge des hohen Personalaufwandes, teurer Anlagen und Fahrzeuge sehr kostenintensiv. Deshalb versuchen die heute immer häufiger privatisierten und daher gewinnorientierten Bahnen den Rangierbetrieb durch fortlaufende Rationalisierung zu vermindern oder auch ganz zu vermeiden. Dies geschieht im Reiseverkehr z. B. mit dem Einsatz von Zugeinheiten, die in ihrer Zusammensetzung wenig oder überhaupt nicht verändert und daher kaum rangiert werden müssen sowie durch die Verwendung von Triebwagen und Triebzügen statt lokbespannter Züge. Im Güterverkehr haben viele Eisenbahnbetriebe den Einzelwagenverkehr aufgegeben, um nicht mehr rangieren zu müssen. Wo dieser dennoch beibehalten wurde, mindert man die Kosten mit modernster Technik in den Rangierbahnhöfen und durch den Einsatz funkferngesteuerter Rangierlokomotiven, mit deren Hilfe deutlich weniger Personal benötigt wird. Außerdem wurde die Zahl der Rangierbahnhöfe drastisch verringert und die Zugbildungsaufgaben auf wenige besonders leistungsfähige Anlagen konzentriert; zurzeit gibt es in Deutschland nur noch 14 Rangierbahnhöfe. Dennoch wird die Beförderung der weitaus meisten Güter immer noch dem in vielen Fällen schnelleren und wirtschaftlicheren Straßenverkehr überlassen, obwohl der Schienenverkehr die größere Sicherheit bietet und in Teilen umweltfreundlicher ist, abgesehen vom Schienenverkehrslärm (Quelle: Wikipedia). (1958) <i>Foto: G. Wallat</i>
Der Rangierer

 

Im November 1975 rollten elf (!) Lokomotiven der Baureihe 44 vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck zur Brückenbelastung der Süderelbebrücke in Hamburg an. 044 550 macht sich als Zuglok des Schadzuges im Bw Altenbeken bereit. Rechts steht 044 014. (22.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe (1)

 

044 550 macht sich in Altenbeken bereit, einen Schadzug mit elf 44er vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck nach Hamburg zu übernehmen.  (22.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe (2)

 

Eine weitere betriebsfähige Lok im Schadzug nach Hamburg war 044 384 (44 1384) vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck, die sich hier im Bw Altenbeken hinter die Zuglok 044 550 setzt. (22.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe (3)

 

044 384 und 044 550 machen sich mit 044 014 (links) im Bw Altenbeken bereit, den Schadzug 84301 mit elf 44er zur Brückenbelastung nach Hamburg zu übernehmen.  (22.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe (4)

 

Zur Brückenbelastung der Süderelbebrücke in Hamburg verlässt Schadzug 84301 mit 044 550+384+143+522+594+596+592+014+470+575+329 den Bahnhof Altenbeken. (22.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe (5)

 

Ausfahrt des Schadzuges 84301 mit elf 44er (044 550+384+143+522+594+596+592+014+470+575+329) nach Hamburg aus dem Bahnhof Altenbeken.  (22.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe (6)

 

Der Schadzug 83401 mit 044 550+384+143+522+594+596+592+014+470+575+329 auf dem Weg nach Hamburg bei Langeland. (22.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe (7)

 

Schadzug 83401 mit elf 44er zur Brückenbelastung nach Hamburg bei Himmighausen (zwischen Altenbeken und Steinheim/Westf). (22.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe (8)

 

Schadzug 83401 zur Brückenbelastungsprobe der Süderelbebrücke in Hamburg mit elf 44er des Bw Gelsenkirchen-Bismarck, hier 044 550+384+143+522+594+596 bei Welsede. (22.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe (9)

 

Zur Brückenbelastungsprobe der Süderelbebrücke rollen elf 44er (im vorderen Zugteil 044 550+384+143+522+594) bei Hameln an. (22.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe(10)

 

Im hinteren Zugteil des Schadzuges 83401 zur Brückenbelastungsprobe der Süderelbebrücke nach Hamburg fahren u.a. 044 594+596+592+014+470+575+329 mit. Aufnahme bei Hameln. (22.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe(11)

 

Schadzug 83401 mit elf 44er aus Gelsenkirchen-Bismarck (044 550+384+143+522+594+596+592+014+470+575+329) wartet im Bahnhof Bad Münder eine Überholung ab. (22.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe(12)

 

291 018 und 291 019 mit 044 470 und 044 594 während der Belastungsprobe der Süderelbebrücke in Hamburg. (30.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe(14)

 

291 017, 291 018 + 019 rangieren eine der elf 44er des Bw Gelsenkrchen-Bismarck (044 470) an der Süderelbebrücke in Hamburg. (30.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe(15)

 

Vorbereitende Rangierarbeiten zur Brückenbelastungsprobe der Süderelbebrücke in Hamburg mit 291 018 und 291 019 sowie 044 470 und 044 594. (30.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe(16)

 

044 329 und 044 575 während der Belastungsprobe der Süderelbebrücke in Hamburg. Links 291 017 und 291 016.  (30.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe(17)

 

291 018 und 291 019 mit 044 470 sowie 291 017 und 291 016 mit 044 143 (links) während der Brückenbelastungsprobe der Süderelbebrücke in Hamburg.  (30.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe(18)

 

044 204 (Bw Ottbergen) und 044 596 (Bw Gelsenkirchen-Bismarck) während der Belastungsprobe der Süderelbebrücke in Hamburg. (30.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe(19)

 

Die letzte fotografierbare Ausfahrt des Tages vom Schadzug 84301 mit 044 550+384+143+522+594+596+592+014+470+575+329 in Bad Münder. (22.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe(13)

 

03 219 war ihre letzten Einsatzjahre (22.12.1965 bis 25.01.1968z) beim Bw Hamburg-Altona stationiert. Die Lok steht an einer Arbeitsbühne, die zum Ausblasen der Rohre vom Rußansatz verwendet wurde. (02.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
03 219 im Bw HH-Altona

 

lautet das offenkundig falsch betitelte Pressefoto, da es sich eindeutig um die Heizerseite der Dampflok handelt. (1958) <i>Foto: R. Holder</i>
"Der Lokführer"

 

140 542 mit einer unbekannten Schwesterlok auf der Strecke Bremen - Hannover bei Nienburg an der Weser. (08.1970) <i>Foto: Steve Glischinski</i>
140 542 bei Nienburg

 

50 1470 (Bw Bremen) mit 50 414 (Bw Minden) nördlich von Nienburg an der Weser bei Rohrsen. (08.1963) <i>Foto: Steve Glischinski</i>
50 1470 + 50 414 bei Nienburg

 

50 3040 (Bw Lehrte) mit leeren Autotransportwagen auf der Strecke Bremen - Hannover bei Nienburg an der Weser. (09.1965) <i>Foto: Steve Glischinski</i>
50 3040 bei Nienburg

 

50 838 (Bw Bremen Hbf) mit einem Ganzzug bei Nienburg an der Weser. (06.1965) <i>Foto: Steve Glischinski</i>
50 838 bei Nienburg

 

38 3049 mit einem Personenzug aus Bremen in Drakenburg (nördlich von Nienburg an der Weser). Die 1920 bei Henschel gebaute Lok wurde am 08.12.1964 beim Bw Bremerhaven-Lehe ausgemustert. (07.1963) <i>Foto: Steve Glischinski</i>
38 3049 bei Drakenburg

 

01 1057 vor D 522 beim Zwischenhalt in Hamburg-Harburg auf dem Weg nach Osnabrück. (29.04.1967) <i>Foto: K.D.Hensel</i>
01 1057 in HH-Harburg

 

001 202 vor dem kombinierten E 658/852 bei Schödlas (zwischen Münchberg und Marktschorgast). (30.09.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 202 bei Schödlas

 

Nachschuss auf den mit 001 202 bespannten E 658/852 bei Schödlas. (30.09.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 202 bei Schödlas (2)

 

Einen bulligen Eindruck vermittelt 001 180 auf der Drehscheibe des Bw Hof, die am 24.06.1960 ihren Neubaukessel erhielt. (01.10.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 180 im Bw Hof

 

Das Überlaufen des Tenders war eigentlich nur bei den Fotografen beliebt, hatte es doch für das Lokpersonal möglicherweise den unangenehmen Effekt, dass die Lok (hier 001 180) wegen falscher Dosierung während der Fahrt zum Wasserreißen neigte. (01.10.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Im Bw Hof

 

051 240 (urspr. 50 1240, gebaut 1941 bei WLF) verlässt mit einem Güterzug den Bahnhof Crailsheim. (14.10.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 240 in Crailsheim

 

044 386 (44 1384) mit einem Güterzug nach Ansbach bei Beuerlbach. (14.10.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 386 bei Beuerlbach (1)

 

044 386 zwischen Crailsheim und Schnelldorf bei Beuerlbach unterwegs nach Ansbach. (14.10.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 386 bei Beuerlbach (2)

 

Eine nicht gerade beliebte Arbeit für das Lokpersonal dürfte das Entfernen der Flugasche aus der Rauchkammer gewesen sein, sog. "Lösche ziehen". Die in der Rauchkammer angesammelten und abgelöschten Aschebestandteile mussten aus der Rauchkammer geschaufelt werden. Hier müsste es sich um eine Lok der BR 01 handeln, noch mit großen Windleitblechen, Rauchkammer-Zentralverschluss und vorne liegenden Pumpen. Besonders auffällig sind die in die Klappen für das Ausbauen der Schieber durch die Schürze eingepolterten Trittstufen. (1952) <i>Foto: Heinz Adrian</i>
Entfernen der Flugasche (1)

 

Eine unerkannt gebliebene Osnabrücker 01.10 überquert mit dem Holland-Skandinavien-Expreß F 191 die Lombardsbrücke über die Alster in Hamburg. (27.04.1968) <i>Foto: Alan Brack</i>
F 191 in Hamburg

 

Mit Inbetriebnahme der Ostfriesischen Küstenbahn im Jahre 1883 wurde in Norden ein kleines Bahnbetriebswerk errichtet. Nach zahlreichen Erweiterungen besaß das Bw Norden eine 20 Meter Drehscheibe, einen Wasserturm, eine Bekohlungsanlage mit zwei Drehkränen und diverse Nebengebäude. Im Herbst 1949 hatte das Bw noch einen Personalbestand von 115 Personen. Der Unterhaltungsbestand an Lokomotiven umfasste am 15.3.1950 zwei Loks der Baureihe 74 und sieben der Baureihe 78. Als selbständige Dienststelle wurde das Bw Norden 1954 aufgelöst und in eine Außenstelle des Bw Emden umgewandelt. In der folgenden Zeit wurde es mehr und mehr zurückgebaut. Die Drehscheibe wurde entfernt und alsbald wurde auch die Bekohlungsanlage und andere zum Bw gehörende Bauten aufgelassen und abgebrochen. Die Untersuchungsgruben im Lokschuppen wurden zugeschüttet und mit einer Betondecke versehen. Die Schuppenstände 2 und 4 verloren ihren Gleisanschluß, wobei das vierte Gleis vollständig unter Beton verschwand. Schließlich wurde im Oktober 1984 der Wasserturm gesprengt (Quelle: MKO). Das Bild zeigt eine Emdener 50er mit einer Schienenbusgarnitur im Bw Norden. (30.10.1971) <i>Foto: Alan Brack</i>
Bw Norden

 

01 1061 (Bw Kassel) mit einem Schnellzug auf der Main-Weserbahn bei Kassel-Rengershausen (heute: Baunatal-Rengershausen). (05.1966) <i>Foto: John Carter</i>
01 1061 bei Kassel

 

03 1076 (Bw Hagen-Eckesey) vor E 316 nach Hagen auf dem Altenbekener Viadukt. (05.1966) <i>Foto: John Carter</i>
03 1076 bei Altenbeken

 

Der Arbeitsplatz des Triebfahrzeugführers auf einem (damals neuen) S-Bahnzug der Baureihe ET 171 (ab 1968: 471) in Hamburg-Wedel. (23.05.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
S-Bahn Triebfahrzeugführer

 

Die Wartung der Formsignale erforderte manch akrobatische Einlage der Signalschlosser, die den heutigen Unfallverhütungsvorschriften nicht unbedingt standhalten würden. (1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Signalpflege (10)

 

Die "neue" Hafenkaianlage im Hamburger Hafen mit den damals neuesten und modernsten Kränen. Im Vordergrund soll ein neuer Schuppen entstehen.  (1964) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Hafen (21)

 

Die damals modernsten und leistungsfähigsten Kräne im Hamburger Hafen mit der verbreiterten Fläche für den "Rollverkehr" Schiene und Straße. (1964) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Hafen (22)

 

044 492 vom Bw Ottbergen zu Gast im Bw Lehrte. (25.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 492 im Bw Lehrte

 

01 1066 und 44 508 mit Sonderzug E 28248 auf der Wuppertaler Nordbahn in Wuppertal-Heubruch. Die Fahrtroute führte damals über Streckenabschnitte, die heute längst nicht mehr befahrbar sind, wie von der Angertalbahn nach Wuppertal bzw. vom Neanderthal auf die Wuppertaler Nordbahn. (07.12.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1066 + 44 508 in Wuppertal

 

Hoch in den Norden verschlug es die Crailsheimer 023 023, die auf ihrer letzten Fahrt mit Sonderzug D 26124 auf der Strecke Stadthagen - Löhne bei Bad Eilsen unterwegs ist. Der Streckenabschnitt Stadthagen - Bad Eilsen - Rinteln führte über die private RStE (Rinteln-Stadthagener Eisenbahn), wo 023 023 von der Krupp-Lok "Mevissen 4" der DEW (Ch2t, Typ Gladbeck, heute MEM) als Schublok unterstützt wurde. (14.12.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 023 bei Bad Eilsen (1)

 

Ihren letzten Einsatztag hatte 023 023 mit einem Sonderzug von Hannover über Stadthagen - Rinteln - Löhne - Minden - Nienburg - Hannover. Die z-Stellung der Lok erfolgte am gleichen Abend. (14.12.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 023 bei Veltheim

 

Ihre letzte Fahrt absolvierte die Crailsheimer 023 023 untypischerweise vor diesem Sonderzug im Norden Deutschlands. Die Aufnahme entstand kurz vor dem (ehemaligen) Haltepunkt Buchholz, von dem aus es nicht mehr weit bis zum Brechpunkt der Strecke Stadthagen - Rinteln ist. Am Vortag war der Sonderzug wegen schmieriger Schienen (Rauhreif) trotz Nachschub durch die "Mevissen 4" der DEW mehrfach liegen geblieben. (14.12.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 023 bei Bad Eilsen (2)

 

023 023 nimmt auf ihrer Abschiedsfahrt zum letzten Mal Kohlen im Bw Löhne. (14.12.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 023 in Löhne (1)

 

Abschied von 023 023, aufgenommen auf der Drehscheibe des Bw Löhne. Nach Abschluß der Fahrt wurde die Lok z-gestellt. (14.12.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 023 in Löhne (2)

 

044 210 (Bw Ottbergen) genießt die Sonntagsruhe im Bw Löhne. (14.12.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 210 im Bw Löhne

 

116 004 im Holzkirchner Bahnhofsteil des Münchener Hauptbahnhofs. (22.12.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
116 004 in München Hbf

 

001 088 und 001 173 vor E 1649 im nächtlichen Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. Links steht eine weitere 01.  (23.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1972 (3)

 

001 150 vor N 2839 nach Hof im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. (22.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1972 (4)

 

Ein unerkannt gebliebener Schienenbus (795 mit Beiwagen 995) bei Bad Münster am Stein. (12.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
795 bei Bad Münster a. Stein

 

051 832 mit Sonderzug E 22568 im Nahetal bei Niederhausen (westlich Bad Münster am Stein). (12.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 832 bei Niederhausen

 

218 365 vor E 3565 im Nahetal bei Martinstein. (12.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 365 bei Martinstein

 

Die Crailsheimer 023 023 weilte im Rahmen einer Sonderfahrt im Bw Tübingen. (16.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 023 im Bw Tübingen

 

220 070 vor E 2541 bei Löhne-Gohfeld auf dem Weg nach Hameln. (23.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 070 bei Löhne

 

044 492 zieht 140 391 mit dem umgeleiteten Dg 75799 bei Bad Oeynhausen-Süd.  (23.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Bad Oeynhausen

 

044 193 vor 140 456 mit dem umgeleiteten TEEM 41411 aus Bentheim/NL bei Löhne-Gohfeld. (23.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Löhne

 

044 969 mit 140 486 vor dem umgeleiteten Gdg 47497 bei Vlotho an der Weser. (23.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Vlotho (1)

 

044 067 und 140 467 mit dem Umleitergüterzug Sg 51411 bei Vlotho an der Weser. (23.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Vlotho (2)

 

044 067 (Bw Ottbergen) mit 140 467 (Bw Seelze) bei Vlotho an der Weser.  (23.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Vlotho (3)

 

044 085 + 044 434 kehren bei Vlotho als Lz zurück nach Löhne, um dort den nächsten Umleitergüterzug zu übernehmen. (23.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Vlotho (4)

 

044 067 + 140 467 vor dem umgeleiteten Sg 51411 bei Veltheim. Die 44er musste den stromlosen Abschnitt zwischen Löhne und Hameln überbrücken. (23.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Veltheim (1)

 

044 067 + 140 467 mit Sg 51411 (Umleiter) im herbstlichen Wesertal bei Veltheim. (23.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Veltheim (2)

 

044 277 mit 140 430 vor dem umgeleiteten Dg 53443 bei Bad Oeynhausen. (23.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Bad Oeynhausen

 

044 277 + 140 430 vor Dg 53443 im Bahnhof Vlotho/Weser. (23.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Vlotho (5)

 

044 434 zieht 140 483 mit dem umgeleiteten Dg 54411 durch Vlotho an der Weser. (23.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Vlotho (6)

 

044 434 + 140 483 überqueren mit Dg 54411 die Weser bei Vlotho. (23.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Vlotho (7)

 

042 245 mit Sonderzug D 28127 nach Warburg am Ruhrufer bei Oeventrop. (26.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 245 bei Oeventrop

 

042 245 vor Sonderzug D 28127 im oberen Ruhrtal zwischen Meschede und Bestwig. (26.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 245 bei Bestwig

 

Für gesunde Luft sorgte die Durchfahrt der 042 245 vor Sonderzug D 28127 bei Elleringhausen im Sauerland. (26.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 245 bei Elleringhausen

 

042 245 vor Sonderzug D 28127 nach Warburg im Hoppecketal bei Messinghausen. (26.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 245 bei Messinghausen

 

042 245 mit Sonderzug D 28127 nahe der Blockstelle Diemelbrücke bei Marsberg. (26.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 245 bei Marsberg

 

042 245 überquert vor Sonderzug D 28126 das Hellebachtalviadukt bei Willebadessen. (26.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 245 bei Willebadessen

 

042 245 mit Sonderzug D 28126 nach Dortmund auf dem Altenbekener Viadukt. (26.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 245 bei Altenbeken (1)

 

050 885 mit Gag 58136 aus Rohdenhaus am Abzweig Anger bei Ratingen. (29.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 885 im Angertal

 

051 050 (50 1050 vom Bw Duisburg-Wedau) im Angertal bei Ratingen. (29.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 050 im Angertal (1)

 

051 050 passiert mit Gag 58142 aus Rohdenhaus die Abzweigstelle Anger bei Ratingen. (29.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 050 im Angertal (2)

 

216 007 vor Gag 58109 am Abzweig Anger bei Ratingen. (29.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 007 im Angertal (1)

 

Die Vorserienlok 216 007-5 (wegen ihrer runden Formen in Anlehnung an die italienische Schauspielerin Gina Lollobrigida liebevoll "Lollo" genannt) mit dem leeren Kalkzug Gag 58109 nach Rhodenhaus am Abzweig Anger nahe Ratingen. (29.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 007 im Angertal (2)

 

Neben 053 075 war 053 104 (50 3104) die einzige 50er des Bw Duisburg-Wedau mit Wannentender. Hier rollt 053 104 mit dem beladenen Kalkzug 58136 bei Ratingen talwärts. (05.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 104 im Angertal (2)

 

053 104 mit Gag 58136 aus Rohdenhaus am Abzweig Anger bei Ratingen.  (05.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 104 im Angertal (3)

 

104 018 hat E 3259 aus Münster nach Rheine gebracht und übergibt den Zug an die daneben stehende 220 053. (09.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
104 018 in Rheine

 

220 053 hat E 3259 in Rheine von 104 018 übernommen und macht sich auf den Weg nach Norddeich Mole. (09.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 053 in Rheine

 

Für guten Durchblick sorgt der Lokführer der 194 124 im Bw Freilassing. (29.12.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Putzstunde (1)

 

Einen kuriosen Anhang in Form eines Skl befördert 144 502 im Übergabezug Üg 66984 bei Hammerau kurz vor Freilassing. (29.12.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 502 bei Hammerau

 

144 086 vor N 6541 im Bahnhof Siegsdorf auf der Strecke Traunstein - Ruhpolding. (29.12.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 086 in Siegsdorf

 

144 086 schiebt N 6542 nach Traunstein durch das beschauliche Örtchen Eisenärzt. (29.12.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 086 bei Eisenärzt (2)

 

Die lokbespannten Züge auf der Strecke Traunstein - Ruhpolding sind längst Geschichte. Im Dezember 1980 war 144 086 mit einer artreinen Bn-Wendezuggarnitur bei Siegsdorf unterwegs.  (29.12.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 086 bei Siegsdorf

 

044 375 mit einem Durchgangsgüterzug auf der Strecke Crailsheim - Ansbach bei Ellrichshausen. (13.01.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 375 bei Ellrichshausen

 

In schneller Fahrt rauscht 012 061 vor D 1337 an dem Fotografen nahe der Blockstelle Deves zwischen Rheine und Salzbergen vorbei. Die Reisegeschwindigkeit des Zuges betrug auf der Emslandstrecke 100,8 km/h. (10.08.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
012 061 bei Salzbergen

 

012 081 vor E 1806 aus Norddeich Mole bei Leschede. (09.08.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
012 081 bei Leschede

 

038 382 vor N 3937 auf der Gäubahn bei Dettingen. (10.11.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 382 bei Dettingen

 

Die zum Bw Hagen-Vorhalle gehörende 44 428 nimmt im Bw Altenhundem Wasser. (1965) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
44 428 in Altenhundem

 

44 481 in ihrer Heimat-Dienststelle Altenhundem. Vielen ist Einsatz der Schürzenlok noch beim Bw Gelsenkirchen-Bismarck in Erinnerung, wo sie am 26. Mai 1977 ausgemustert wurde. Sie blieb als Denkmallok bei (Thyssen) Henschel in Kassel erhalten, wo sie 1941 gebaut worden war. Im Sommer 2011 zog sie zum Technikmuseum Kassel um. (1965) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
44 481 in Altenhundem

 

23 014 (Bw Siegen) verlässt den Bahnhof Altena an der Ruhr-Siegstrecke. Die Lok diente bereits 1954 einem bekannten Modellbahnhersteller aus Göppingen als Vorbild für ein Lokmodell. (1960) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
23 014 in Altena

 

Dampfschneeschleuder "Nürnberg 6500" in Neuenmarkt-Wirsberg. Das Fahrzeug steht auf einem Stand des im 2. Weltkrieg abgebrannten zweiten Lokschuppens. Heute befindet sich hier das Freigelände des DDM mit der in 1984 errichteten Werkstatt/Lokschuppen für die Feldbahn. Hinter der Schleuder steht 50 1203 des Bw Nürnberg Rbf auf der damals noch dort vorhandenen handbetriebenen Drehscheibe. (04.1967) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
Dampfschneeschleuder (2)

 

78 104 verlässt mit einer Zuggarnitur aus Einheitswagen der Bauart Bi-29 den Bahnhof Hamburg-Altona. Am Zugschluß schiebt eine weitere T 18. Vermutlich handelt es sich um einen Dienstzug für DB-Mitarbeiter, der verschiedene Dienststellen abfuhr. (02.1965) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
78 104 in HH-Altona

 

E 10 338 (Bw HH-Eidelstedt) und 03 182 vom Bw Bremen in Hamburg-Altona. Die leuchtende Schlusslaterne sorgte bei dem Foto wohl nicht für große Erhellung, machte sich aber gut als Stilleben auf dem regnerischen Bahnsteig. (02.1965) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
Abend in Altona

 

93 873 war bis zur ihrer Ausmusterung im Bw Rheine stationiert. Neben den beachtlichen Kohlevorräten warten 01 231 (vorne rechts), die mit einem Kurztender der Bauart 2'2 T30 mit Rollenlagern (!) für den Betrieb in die Niederlande gekuppelt ist, sowie 41 023 mit Kurztender und eine weitere 41er mit einer 44er. (1966) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
93 873 in Rheine

 

Die Zweizylinder-01 hatten nur ein kurzes Gastspiel beim Bw Rheine von der Ablösung der Baureihe 03 bis zum Erscheinen der Dreizylinder-Version der Baureihe 01.10. 01 124 kam von Würzburg über Osnabrück nach Rheine und wurde dort am 02. Oktober 1968 ausgemustert. (1966) <i>Foto: Dietrich Crone (Slg. G.Mitze)</i>
01 124 in Rheine

 

03 1076 (Bw Hagen-Eckesey) auf dem Weg nach Kassel bei Messinghausen im Sauerland. (04.1966) <i>Foto: Dietrich Crone (Slg. G.Mitze)</i>
03 1076 bei Messinghausen

 

Die Kasselaner 41 252 hatte es wohl im Rahmen einer Untersuchung beim nahen Aw Trier ins Bw Ehrang verschlagen. 01 061 vom Bw Trier gehörte planmäßig hierhin. (1966) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
Im Bw Ehrang

 

290 302 vor der Kulisse der Hüttenwerke Mannesmann in Duisburg-Wanheim. (13.08.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
290 302 in Duisburg

 

139 309 (Bw Offenburg) im Einsatz vor E 3534 auf der Höllentalbahn in Himmelreich. (15.08.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
139 309 in Himmelreich

 

Eine unerkannt gebliebene 139 mit E 3637 nach Freiburg auf der 144 m langen und 37 m hohen Ravennabrücke im Höllental. (15.08.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Ravenna-Viadukt (4)

 

215 085 (Bw Ulm) vor E 3356 nach Freiburg an der bekannten Signalbrücke in Thiergarten im Donautal. (15.08.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
215 085 in Thiergarten

 

215 052 erblickt vor E 3361 nach Sigmaringen nach Durchqueren des 275 m langen Thiergartener Tunnels wieder das Tageslicht. (15.08.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
215 052 bei Thiergarten

 

Zwei alte Gespanne begegnen sich bei Sachsenflur. (19.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
052 838 bei Sachsenflur

 

118 027 nahe Moosburg vor D 467, der München um 9.29 Uhr verlassen hat und um 11.04 Uhr in Regensburg eintreffen wird. (11.04.1981) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
118 027 bei Moosburg

 

141 027 schiebt einen Nahverkehrszug über einen Feldweg-Bü nahe Moosburg. (11.04.1981) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
141 027 in Thonstetten

 

Bei dieser Aufnahme der 118 053 vor D 308 (München - Regensburg - Hof - Berlin Stadtbahn) am Posten 21 in Thonstetten bei Moosburg ist gut zu erkennen, wie der vordere Stromabnehmer durch den Fahrtwind angehoben wurde. (11.04.1981) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
118 053 bei Moosburg

 

111 005 mit einem IC kurz vor Garmisch-Partenkirchen. (08.08.1981) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
111 005 bei Garmisch

 

628 016 auf der Strecke Garmisch - Reutte in Tirol vor dem Zugspitzmassiv. (08.08.1981) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
628 016 bei Ehrwald

 

169 002 ist mit N 5426 aus Garmisch im deutsch/österreichischen Grenzbahnhof Griesen eingetroffen. (08.08.1981) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
169 002 in Griesen

 

169 003 mit einem Sonderzug anlässlich des 90-jährigen Streckenjubiläums auf der Loisachbrücke bei Wolfratshausen. (30.05.1981) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Sonderzug bei Wolfratshausen

 

141 025 mit einer Wendezugeinheit auf der S-Bahnlinie S 10 nach Wolfrathshausen im Münchener Hauptbahnhof. (30.05.1981) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
141 025 in München Hbf

 

118 024 mit E 3033 von Regensburg (ab 12.33 Uhr) nach München Hbf (an 14.06 Uhr) bei Langenbach. (21.03.1981) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
118 024 bei Langenbach

 

Ein Eilzug mit einer 218 überquert die 258 m lange und 31 m hohe Großhesseloher Brücke über die Isar. 1983/1984 wurde diese Brücke abgerissen und von 1983 bis 1985 eine neue Brücke an gleicher Stelle errichtet. (03.03.1981) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Großhesseloher Brücke (3)

 

V 100 2301 hat soeben den Bahnhof Olsberg im Sauerland verlassen und rollt Bestwig entgegen. (04.1966) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
V 100 2301 bei Olsberg

 

03 1060 fährt mit einem Eilzug aus Hagen in den Bahnhof Altena an der Ruhr-Siegstrecke ein. (03.1960) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
03 1060 in Altena

 

Die Kasselaner 043 440 (44 440) mit einem Durchgangsgüterzug unterwegs bei Paderborn. (01.1969) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
043 440 bei Paderborn

 

E 41 078 verlässt mit einem Nahverkehrszug den 629 m langen Nachrodter Tunnel auf der Ruhr-Sieg-Strecke. (02.1966) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
E 41 078 bei Nachrodt

 

Die ersten Einsätze der neuen DB-Museumslok E 44 502 absolvierte sie auf der Strecke Berchtesgaden - Freilassing, hier bei den Einfahrt nach Bad Reichenhall-Kirchberg vor dem planmäßigen N 5514 (Berchtesgaden ab 15.22 Uhr - Freilassing an 16.19 Uhr).  (04.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 44 502 in Bad Reichenhall

 

Nahezu authentisch wirkt das Bild der "fabrikneuen" E 44 502 im Bw Freilassing. Allerdings enstand das Bild 50 Jahre nach ihrer Indienststellung. (04.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 44 502 in Freilassing

 

E 44 502 mit N 5514 vor dem Bahnhofsgebäude von Berchtesgaden, das im Stil der NS-Zeit gebaut und am 1. Februar 1940 eröffnet wurde. (04.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 44 502 in Berchtesgaden

 

Die äußerlich wieder in den Ursprungszustand versetzte E 44 502 fährt vor N 5514 nach Freilassing den den Bahnhof Hallthurm ein. (04.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 44 502 in Hallthurm

 

Ab dem 7. März 1983 verweilte die Düsseldorfer S-Bahnlok 111 115 leihweise beim Bw München Hbf. Die Lok wurde dabei im Plantag 7 des Münchner 141er-Plan auf der Strecke (München-) Tutzing - Kochel eingesetzt. Grund waren Messfahrten, die den Nahverkehr wirtschaftlicher machen sollten. Mit 111 115 sollten u.a. Erfahrungen über die zeitmultiplexe Wendezugsteuerung gesammelt werden. So wurde geprüft, ob die bis dahin zum Einsatz kommende 36-polige Wendezugleitung durch eine frequenzgesteuerte zweipolige Leitung ersetzt werden könnte. Zudem sollten die Lokführer den aufwendigen Schrankendienst mit einer Ultraschallpistole vom Zug aus bedienen können.  (24.03.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
111 115 in Benediktbeuern

 

Das alte Stellwerk im Bahnhof Herleshausen an der innerdeutschen Grenze. Im Hintergrund die Burgruine Brandenburg aus dem 14. Jahrhundert. In den Jahren der deutschen Teilung wurde die Burg ab 1962 wegen ihrer grenznahen Lage eingezäunt und durfte selbst von den Einwohnern des nahen Ortes Lauchröden nicht mehr besucht werden. (30.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bahnhof Herleshausen (3)

 

181 219 zieht den D 264 "Mozart" (Wien-Salzburg-Ulm-Stuttgart- Pforzheim-Karlsruhe-Strasbourg-Paris) an der Stadtkulisse von Ersingen (Kämpfelbach) vorbei. Die 181 bespannte den Zug auf dem Abschnitt Stuttgart-Karlsruhe-Strasbourg.  (16.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
181 219 bei Ersingen

 

193 008 vor Dg 61811 im Bahnhof Besigheim auf dem Weg nach Kornwestheim. (16.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
193 008 in Besigheim

 

144 084 verlässt vor N 6034 den 180m langen Ersinger Tunnel auf der Strecke Karlsruhe - Pforzheim. (16.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Ersinger Tunnel

 

Vorbei an den Weinhängen von Retzbach am Main befördert ÖBB 1044.58 den D 251 nach Prag. (30.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
ÖBB 1044 bei Retzbach

 

141 308 hat mit E 3465 (Fulda - Frankfurt) den mit 3575 m zweitlängsten Tunnel Deutschland hinter sich gebracht. Aus Brandschutzgründen wurde am 25. April 2011 parallel zur alten Röhre ein zusätzlicher Tunnel in Betrieb genommen. (30.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Schlüchterner Tunnel

 

Eine unbekannte 103 überquert mit einem IC das Werraviadukt bei Oberrieden auf dem Weg nach Bebra. (30.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Werrabrücke Oberrieden (3)

 

Eine unerkannt gebliebene 103 mit Fahrtziel Hannover im blühenden Werratal bei Oberrieden. (30.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Werrabrücke Oberrieden (4)

 

Blick vom Iduna-Versicherungsgebäude auf den Bahnhof Göttingen mit der eingefahrenen 112 309. Die Hallen im Hintergrund gehören zum ehemaligen Ausbesserungswerk. (12.04.1984) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bahnhof Göttingen (1)

 

Lokführerwechsel an einem Intercityzug mit 103 139 im Bahnhof Göttingen. (13.04.1984) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bahnhof Göttingen (2)

 

141 276 vor E 3082 und 613 606 als E 3557 im Bahnhof Göttingen. (05.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bahnhof Göttingen (3)

 

Nach dem Ende ihres Einsatzes im hochwertigen Reisezugdienst fuhren die eleganten 601-Triebwagen vermehrt im Touristikverkehr. In einem Netz komfortabler Tagesverbindungen brachten sie Feriengäste umsteigefrei von Dortmund und Hamburg in süddeutsche und österreichische Feriengebiete. In München Hbf wartet 601 005 als Dt 13681 auf die Weiterfahrt. (19.02.1984) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Alpen-See-Express (2)

 

Die heute im Eisenbahn & Technik Museum Rügen untergestellte V 200 009 war im Winter 1984 mit einem Sonderzug nach Holzkirchen bei Großhesselohe unterwegs. (19.02.1984) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
V 200 009 bei Großhesselohe

 

Nach 49 Jahren bespannte eine E 18 letztmalig einen planmäßigen Reisezug in München.  118 012 hatte die Ehre, E 3036 nach Regensburg zu bringen. (02.06.1984) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 18 Abschied in München -1

 

118 012 bespannte die letzte E 18-Planleistung der BD München (E 3036 nach Regensburg) und war entsprechend graffitiert. (02.06.1984) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 18 Abschied in München -2

 

118 012 fährt mit der letzten Planleistung einer E 18 in der BD München (E 3036: München Hbf ab 19.28 Uhr - Regensburg Hbf an 20.58 Uhr) am Bahnbetriebswerk München Hbf vorbei. (02.06.1984) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 18 Abschied in München -3

 

118 039 fährt am letzten Betriebstag der Baureihe 118 mit E 3303 aus Regensburg in den Münchener Hbf ein. (02.06.1984) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 18 Abschied in München -4

 

491 001 und 111 194 begegnen sich in Höhe ihres Heimat-Bw München 1.  (02.06.1984) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
491 001 in München

 

112 308 mit einem Nahverkehrszug nach Bebra oder Kassel in Gleis 7 des abendlichen Bahnhofs Göttingen. (08.03.1984) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bahnhof Göttingen (4)

 

Beim 111-jährigen Bestehen des Bw München Hbf präsentierte sich die neue Museumslok E 18 08 noch im Grundieranstrich. (21.10.1984) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 18 08 in München

 

Um 8.00 Uhr morgens kämpft sich 044 557 (Bw Ottbergen) vor Dg 53845 die Steigung kurz vor Herzberg hinauf. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 557 bei Herzberg (1)

 

Der Durchgangsgüterzug 53845 verließ mit 044 557 um 5.31 Uhr den Bahnhof Altenbeken. Knapp 3 Stunden später war Herzberg im Harz erreicht. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 557 bei Herzberg (2)

 

051 816 (50 1816) verlässt mit Dg 45865 den Bahnhof Herzberg in Richtung Ellrich. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 816 in Herzberg

 

051 816 mit Dg 45865 bei Osterhagen auf dem Weg nach Ellrich/DDR. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 816 bei Osterhagen (1)

 

Offenkundig hatte der Heizer der 051 816 nicht mit einer Zugkreuzung im Bahnhof Walkenried gerechnet, und hatte schon viel Druck für die anschließende Steigung aufgebaut, der nun über die Sicherheitsventile in die Atmosphäre entweicht. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 816 in Walkenried

 

051 816 vor Dg 45864 aus Ellrich/DDR am Bahnübergang der Bundesstraße 243 bei Osterhagen. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 816 bei Osterhagen (2)

 

050 143 mit Dg 45867 in Höhe der ehemaligen Blockstelle Bartolfelde bei Osterhagen im Harz. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 143 bei Bartolfelde (1)

 

050 143 mit Dg 45867 (Herzberg ab 10.50 Uhr - Ellrich/DDR an 11.35 Uhr) bei Bartolfelde. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 143 bei Bartolfelde (2)

 

050 143 mit Dg 45867 auf dem Steigungsabschnitt zwischen Barbis und Osterhagen bei Bartolfelde. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 143 bei Bartolfelde (3)

 

051 816 ergänzt ihre Kohlenvorräte in der Bw Ast Herzberg/Harz. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 816 im Bw Herzberg

 

044 557 vor Dg 53840 an einem ehemaligen Bahnwärterhaus in Moringen zwischen Northeim und Hardegsen. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 557 bei Northeim

 

Während des planmäßigen Aufenthalts des samstäglichen Dg 53840 im Bahnhof Ottbergen (13.54 Uhr - 15.02 Uhr) restaurierte die Zuglok im nahen Bw. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 557 in Ottbergen (1)

 

044 672 war die letzte DB 44er mit vorne liegenden Pumpen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war sie beim Bw Ottbergen bereits ausgemustert. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 672 in Ottbergen

 

044 557 auf der Drehscheibe im Bw Ottbergen. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 557 in Ottbergen (2)

 

Während für die Zugleistung des Dg 53840 nach Altenbeken eine 44er ausreichte, mühten sich gleich drei Köfs (333 104 und zwei unbekannte 323) im Bahnhof Ottbergen mit der Zugzusammenstellung ab. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dg 53840 in Ottbergen

 

Letzte Nachschaurunde des Lokpersonals von 044 557 vor Abfahrt des Dg 53840 nach Altenbeken im Bahnhof Ottbergen. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 557 in Ottbergen (3)

 

Sichtlich Mühe hat 044 557 vor Dg 53840 bei Hembsen (zwischen Ottbergen und Brakel). (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 557 bei Hembsen

 

044 557 vor Dg 53840 an der "Bullenwiese" vor Bad Driburg. Das Überqueren der Wiese zu diesem Fotostandpunkt erforderte einigen Mut, da die Kühe/Bullen sich mehr durch die Fotografen als durch den herandonnernden Zug gestört fühlten. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 557 bei Bad Driburg

 

051 832 (50 1832 vom Bw Saarbrücken) mit Sonderzug E 22567 im Alsenztal bei Dielkirchen. (12.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 832 im Alsenztal

 

Als die Saarbrückener 051 832 im Herbst 1975 im Bw Bingerbück Wasser nahm, war die offizielle Dampflokzeit hier eigentlich schon beendet. (12.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 832 in Bingerbrück (1)

 

051 832 (Bw Saarbrücken) kam anlässlich einer Sonderfahrt nochmals nach Bingerbück. (12.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 832 in Bingerbrück (2)

 

Während der Dom noch in der Sonne strahlt, reichten die Sonnenstrahlen für 113 267 vor dem Saisonschnellzug D 1829 (Dortmund - Eltville) beim Überqueren des Rheins zwischen Köln-Bonntor und Gremberg nicht mehr aus.  (17.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Kölner Südbrücke mit 113 267

 

Die Bundesbahndirektion Hannover gestattete zum Ende der Dampfzeit den Eisenbahnfans die Mitfahrt in planmäßigen Güterzügen. Hierzu rangiert 044 456 im Bahnhof Herzberg diesen Vorkriegswagen an Dg 53840 nach Altenbeken.  (20.09.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 456 in Herzberg (1)

 

044 456 (Bw Ottbergen) ergänzt ihre Wasservorräte in der Bw-Ast Herzberg. Drei Monate später (22.12.1975) war die Lok bereits ausgemustert. (20.09.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 456 in Herzberg (2)

 

044 456 vor Dg 53840 im Bahnhof Ottbergen. Hinter der Lok läuft ein Wagen für Fans mit, die so die Mitfahrt im Güterzug hautnah erleben konnten. (20.09.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 456 in Ottbergen

 

044 456 ist mit Dg 53840 in Altenbeken eingetroffen. Wegen der Güterzugmitfahrmöglichkeit ist der Zug ausnahmsweise an den Bahnsteig gefahren. (20.09.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 456 in Altenbeken (1)

 

104 017 (Bw Osnabrück) steht vor der Garnitur des N 7535, der Essen Hbf um 10.56 Uhr nach Münster verlassen wird. (02.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
104 017 in Essen

 

44 208 wurde 1940 fabrikneu an das sauerländische Bw Altenhundem abgeliefert. Ihre aktive Dienstzeit beendete sie beim Bw Gelsenkirchen-Bismarck, wo sie kurz nach dieser Aufnahme (22.12.1975) ausgemustert wurde. (02.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 208 im Bw Ge-Bismarck (1)

 

044 653 (44 1653) kam 1943 fabrikneu zum Bw Köln-Kalk Nord. Auch sie erwischte die Ausmusterungswelle Ende 1975. (02.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 653 im Bw Ge-Bismarck (1)

 

V 169 001 (ab 1968: 219 001) war der Prototyp für Dieselloks mit Gasturbine als Zusatzantrieb. Die Lok wurde 1965 aus der Baureihe V 160 entwickelt und in nur einem Exemplar beschafft. Als die Gasturbine 1974 einen Schaden erlitt, wurde sie zusammen mit der Heizanlage ausgebaut. Ab 1975 wurde sie als reine Güterzuglok zum Bw Gelsenkirchen-Bismarck umstationiert, wo auch diese Aufnahme entstand, und dort bis zum Fristablauf am 25. November 1977 eingesetzt. (02.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
219 001 in Gelsenkirchen (1)

 

V 169 001 war der Prototyp für Dieselloks mit Gasturbine. Mit Erscheinen der Baureihe 210 in Kempten waren die Tage für die leistungsschwächere 219 001 auf der Allgäubahn gezählt. Nach einem Defekt in der Gasturbine wurde sie nur noch im Güterzugdienst beim Bw Gelsenkirchen-Bismarck (Foto) eingesetzt. (02.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
219 001 in Gelsenkirchen (2)

 

044 653 (44 1653) wendet auf der Drehscheibe im Bw Gelsenkirchen-Bismarck.  Der markante Wasserturm wurde von der Firma Aug. Klönne aus Dortmund gebaut und im Juli 1978 verschrottet. (02.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 653 im Bw Ge-Bismarck (2)

 

044 216 (44 1212) wurde 1942 von Schichau in Elbing gebaut und zum Bw Karsznice (Karschnitz/RBD Posen) versetzt. Als eine der letzten im Ruhrgebiet eingesetzten 44er wurde sie am 26. Mai 1977 beim Bw Gelsenkirchen-Bismarck ausgemustert. (02.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 216 im Bw Ge-Bismarck

 

Das Bw Gelsenkirchen Bismarck war von 1926 bis 1981 in Betrieb. Es beheimatete die letzten Dreizylinder-Maschinen der Baureihe 44 im Ruhrgebiet (hier 044 208 und 044 472). Heute ist es das größte erhaltene ehemalige Dampflok-Bahnbetriebswerk im Ruhrgebiet. Der formschöne Wasserturm von der Firma Aug. Klönne aus Dortmund wurde leider 1978 abgerissen. (02.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Gelsenkirchen-Bismarck (7)

 

Hochbetrieb im Bw Gelsenkirchen-Bismarck mit 044 402 auf der Drehscheibe. Vor und im 16-ständigen Lokschuppen stehen 044 208, 383, 215 und 216. (02.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Gelsenkirchen-Bismarck (8)

 

Lösche ziehen bei 044 384 unter der Bekohlungsanlage im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (02.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 384 im Bw Ge-Bismarck (2)

 

Mit dem sog. Strukturwandel verlor das Bw Hamm seine herausragende Bedeutung im östlichen Ruhrgebiet. Mit dem Ende der Dampflokzeit begann auch das langsame Sterben des einstmals größten Rangierbahnhofs. Im Jahre 1975 diente 044 442 nur noch als Reservelok im Bw Hamm. (04.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 442 in Hamm

 

Zum 125-jährigen Streckenjubiläum der Bahnstrecke Hamm - Paderborn (Eröffnung am 01. Oktober 1850) verkehrte ein Sonderzug mit 044 550 zwischen Hamm und Soest.  (04.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
125 Jahre Hamm - Paderborn

 

023 018 steht im Bahnhof Bad Mergentheim vor der Zuggarnitur des N 7550, der den Bahnhof um 15.07 Uhr nach Lauda verlassen wird. (14.06.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 018 in Bad Mergentheim (1)

 

052 218 mit N 7543 (Lauda - Crailsheim), der umlaufmäßig eigentlich eine 23er Leistung war, vor der Kulisse von Weikersheim. (14.06.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 218 in Weikersheim

 

Blick ins Taubertal bei Weikersheim auf die vorbeiziehende 052 988 (50 2988) vor N 7538 nach Lauda. (14.06.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 988 bei Weikersheim

 

Mittlerweile ist die Baureihe 215 fast komplett ausgemustert und zum gesuchten Fotoobjekt geworden. Als 215 060 im Sommer 1975 vor N 5526 bei Weikersheim auftauchte, hat sich der Fotograf wohl eher über die eigentlich mit einer 23er vorgesehenen Bespannung geärgert. (14.06.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 060 bei Weikersheim

 

052 640 ist mit der samstäglichen Leistung des Ng 64572 aus Weikersheim im Bahnhof Lauda eingetroffen. (14.06.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 640 in Lauda

 

Für den Anheizer des Bw Lauda ist der nächste Einsatztag der 050 219 bereits am Tender angeschrieben worden. (14.06.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 219 im Bw Lauda

 

Für die 1940 bei Borsig gebaute 50 525 (050 525-5) war das Bw Lehrte die letzte Station ihrer aktiven Einsatzzeit.  (28.06.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 525 in Lehrte

 

050 596 vom Bw Lehrte im Bw Goslar. Die Lok wird am nächsten Morgen den Lr 34035 (für E 3104) nach Bad Harzburg bespannen. (21.07.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 596 in Goslar

 

044 389 auf dem Kanal ihrer Heimat-Dienststelle. (22.07.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 389 in Ottbergen

 

Ursprünglich im Jahre 1904 als Typ C.102 an die Stadt Köln geliefert, erhielt die Lok ab 21.05.1959 bei Bergwerksgesellschaft Walsum in Walsum/Ndrh eingesetzt, die Betriebsnummer 5. Hier ist sie mit einem Museumszug der DGEG am Biggesee bei Olpe unterwegs. (30.08.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Walsum 5 bei Olpe (1)

 

Walsum 5 mit einem DGEG-Sonderzug am Biggesee bei Olpe. (30.08.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Walsum 5 bei Olpe (2)

 

1975 feierte die Stadt Olpe die 100-jährige Anbindung an die Eisenbahn mit einem Bahnhofsfest und Sonderfahrten mit dem Museumszug der DGEG, gezogen von Walsum 5, hier bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Olpe. (30.08.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Walsum 5 bei Olpe (3)

 

290 266 überführt den DGEG-Museumszug (Dsts 80404) von Olpe nach Bochum-Dahlhausen im Bahnhof Meinerzhagen an der Strecke Dieringhausen - Hagen. (01.09.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bahnhof Meinerzhagen

 

Für Sonderfahrten in Westdeutschland war die 64 415 zeitweise in Wuppertal-Langerfeld abgestellt. Sie gehörte damals dem Wuppertaler Eisenbahn-Kurier, ebenso wie der angehängte Post/Packwagen PwPost 4ü-28 "Halle 99602". Im Hintergrund der Rundlokschuppen des Bw Wuppertal-Langerfeld, dessen Areal in den 1980er Jahren mit Ausbau des Containerbahnhofs und der S-Bahnlinie S 8 (Mönchengladbach - Hagen) vollständig verschwunden ist. (08.09.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
64 415 in Wuppertal

 

044 527 (44 1527) und 044 385 (44 385) im Reparaturschuppen des Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (13.09.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Reparaturschuppen

 

044 402 (44 1402), 044 384 (44 384) und 044 471 (44 471) vor dem markanten Wasserturm im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (13.09.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Gelsenkirchen-Bismarck (6)

 

044 650 (44 650) wurde am 02. Oktober 1941 von Borsig fabrikneu zum Bw Halberstadt angeliefert. Als einer der letzten 44er der DB wurde sie am 26. Mai 1977 beim Bw Gelsenkichen-Bismarck ausgemustert. (13.09.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 650 im Bw Ge-Bismarck

 

V 100 2362 rollt mit einem Personenzug bei Olsberg (zwischen Brilon und Bestwig) talwärts.  (05.1966) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
V 100 2362 bei Olsberg

 

23 012 (Bw Siegen) auf der Ruhr-Siegstrecke bei Einsal (zwischen Letmathe und Altena). (10.1963) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
23 012 bei Einsal

 

03 1060 (Bw Hagen-Eckesey) mit dem E 529/429 nach Kassel unterwegs auf der oberen Ruhrtalbahn zwischen Arnsberg und Bestwig bei Oeventrop.  (1965) <i>Foto: Dietrich Crone (Slg. G.Mitze)</i>
03 1060 bei Oeventrop

 

Eine unbekannte 23er verlässt den Bahnhof Altena an der Ruhr-Siegstrecke. (1960) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
Blick auf Altena

 

23 014 (Bw Bestwig) passiert eine Gleisbaustelle bei Wennemen. (11.1965) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
Baustelle bei Wennemen

 

03 1014 rollt bei Elleringhausen talwärts in Richtung Bestwig. (04.1966) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
03 1014 bei Elleringhausen

 

Kurz vor dem Ende des Dampfbetriebs in Altenhundem ist der Nachfolger in Form einer E 50 bereits zu der dort stationierten 44 623 aufgerückt. (1965) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
44 623 im Bw Altenhundem

 

44 206 war von der Anlieferung 1939 bis zur Auflösung des Bw Altenhundem im Jahre 1965 dort stationiert. (1965) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
44 206 in Altenhundem (1)

 

03 1054 (Bw Hagen-Eckesey) und 93 706 vom Bw Haltern begegnen sich in Münster. (02.1965) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
01 1054 und 93 706 in Münster

 

23 045 war immer wieder als Heizlok im Düsseldorfer Hbf (am alten Heizkraftwerk) eingesetzt. Im Winter 1969/70 erlitt sie dort im rechten Zylinder einen Wasserschlag und wurde anschließend ausgemustert. (1966) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
23 045 in Düsseldorf

 

Die in Bestwig stationierten 38 2252 und 50 2787 warten dort auf den Schneidbrenner. (1965) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
Abstellplatz Bestwig

 

57 2501 fährt in den Schuppen ihrer Heimat-Dienststelle Bw Hagen Gbf. (1965) <i>Foto: Dietrich Crone (Slg. G.Mitze)</i>
57 2501 in Hagen (1)

 

57 2501 kam aus dem hohen Norden (Bw Husum) nach Hagen. Hier wendet sie auf der Drehscheibe in Hagen Gbf. (1965) <i>Foto: Dietrich Crone (Slg. G.Mitze)</i>
57 2501 in Hagen (2)

 

44 488 (Bw Wuppertal-Vohwinkel) ergänzt ihre Wasservorräte im Bw Hagen Gbf. Es war ab 1966 das Wende-Bw für sämtliche Hagen anlaufenden Dampfloks, wie die Baureihe 23 aus Bestwig oder die 44 und 50 vom Bw Wuppertal-Vohwinkel, die mit Güterzügen über die Rheinische Strecke nach Hagen kamen. (12.1959) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
44 488 in Hagen (1)

 

Unverhohlen hat jemand seinen Kommentar zu der Heizlok auf den Tender einer unbekannten 50er geschrieben, die gerade in Bestwig verschrottet wird. (1965) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
Schrottlok in Bestwig

 

Der Heizer der 23 027 beendet seinen Rundgang um die Lok während eines planmäßigen Aufenthalts im Bahnhof Altena. (03.1960) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
Nachschau in Altena

 

216 107 fährt mit N 6934 nach Koblenz am mechanischen Wärterstellwerk "Oo" von Obernhof an der Lahn vorbei. (14.06.1987) <i>Foto: Udo Kandler</i>
216 107 bei Obernhof

 

Hochbetrieb im Hamburger Hafen. Noch die Bahn das bevorzugte Transportmittel beim Güterumschlag. Interessant auch die mobile Rangierwinde vorne rechts, die den Wagen zur Beladung an der Schuppenrampe zieht. (1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Hafen (18)

 

Stückgutverladung im Hamburger Hafen. (1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Hafen (19)

 

Export von Krupp-Lokomotiven für Tsingtau in China im Hamburger Hafen. (24.10.1936) <i>Foto: Gustav Werbeck</i>
Lokverschiffung (9)

 

01 061 (Bw Trier) vor E 826 in Ehrang kurz vor Trier. Der Skl (rechts) befindet sich auf dem ehemaligen Streckengleis von Issel (Schweich). (08.1965) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
01 061 bei Ehrang

 

Nur kurz war der Einsatz der 03 086 beim Bw Trier. Die Lok war am 10. Mai 1963 aus Bremen umstationiert worden und bereits ab 08. September 1965 nur noch Reservelok (z ab 10.03.1966). Hier verlässt sie vor E 822 nach Trier den Bahnhof Cochem. (04.1964) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
03 086 in Cochem

 

E 10 164 wurde am 30.01.1958 in Dienst gestellt. Zum Zeitpunkt der Aufnahme in Ulm gehörte sie zum Bw Stuttgart-Rosenstein. Nach fast 44 Jahren Einsatzzeit wurde sie im Jahre 2001 (letzte Beheimatung: Saarbrücken) ausgemustert. (1960) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
E 10 164 in Ulm

 

Wegen seiner kostengünstigen und einfachen Bauweise sollte der VT 95 die Kosten der lokbespannten und personalintensiven Züge auf Nebenbahnen senken und diese damit wieder rentabel machen. Dies hat er zumindest in 1950er und 1960er Jahren sehr erfolgreich gemacht. Die ab 1950 gebauten Fahrzeuge sind bis heute beliebt und bei Museumsbahnen weiterhin im Einsatz. (16.03.1953) <i>Foto: Stark</i>
Der "Nebenbahnretter"

 

01 148 vom Bw Gießen vor E 451 nach Marburg unterwegs auf der Main-Weser-Bahn. (1962) <i>Foto: Helmut Först</i>
01 148 auf der Main-Weserbahn

 

Kraftvoll verlässt 18 611 mit einem Schnellzug den Bahnhof Ulm. (1960) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
18 611 in Ulm

 

18 628 verlässt mit einem Schnellzug den Bahnhof Ulm an der Donau. (1960) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
18 628 in Ulm

 

E 41 058 verlässt den Bahnhof Köln-Deutz in Richtung Hauptbahnhof. Im Hintergrund die Messe. (12.09.1960) <i>Foto: Will A. Reed</i>
E 41 058 in Köln-Deutz

 

Die Nürnberger 151 056 mit einem bunt gemischten Durchgangsgüterzug (Dg) bei Erlangen. (24.09.1983) <i>Foto: Will A. Reed</i>
151 056 bei Erlangen

 

Die City-Bahn (CB) war eine Zuggattung im Nahverkehr, die die Deutsche Bundesbahn ab 1984 einführte, um Nebenstrecken attraktiver zu machen. Hierfür wurden alte n-Wagen ("Silberlinge") modernisiert und ein dichter Taktfahrplan eingeführt. Vorreiter war die Strecke Köln - Gummersbach - Meinerzhagen, hier mit einem von 218 142 geführten City-Bahnzug im Bahnhof Gummersbach. (22.05.1987) <i>Foto: Will A. Reed</i>
City-Bahn (1)

 

ET 11 03 wartet als Dt 9 „Münchner Kindl" nach Frankfurt/Main auf Ausfahrt im Münchener Hauptbahnhof. (21.03.1951) <i>Foto: Günther Scheingraber</i>
ET 11 03 in München (1)

 

052 990 (50 2990) mit dem Frühzug N 3882 von Lebach (ab 6.22 Uhr) nach Wemmetsweiler (an 6.51 Uhr) bei Wustweiler. (21.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 990 bei Wustweiler

 

023 062 wendet auf der Drehscheibe in ihrer Heimatdienststelle Saarbrücken. (21.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 062 im Bw Saarbrücken

 

023 008 und 023 062 im Bw Saarbrücken. (21.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Im Bw Saarbrücken

 

023 075 ist mit N 5674 aus Neunkirchen im Bahnhof Wemmetsweiler eingetroffen. Im Vordergrund die bei der DB ungebliebten französischen Stemi-Wagen, die häufig zu Entgleisungen neigten. (21.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Blick auf Wemmetsweiler

 

023 036 überquert mit N 4168 (Völklingen - Lebach) das Viadukt bei Eiweiler. Das ursprüngliche Viadukt war am 18. März 1945 von deutschen Soldaten gesprengt worden. (21.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Viadukt bei Eiweiler (1)

 

Der unerwartete Vorspann der 212 347 vor 023 075 am N 4173 (Lebach - Völklingen) war für den Fotografen eher eine unerwünschte Überraschung. Auf den Auslöser hat er bei Landsweiler trotzdem gedrückt.  (21.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 + 023 bei Landsweiler

 

023 036 vor dem nachmittäglichen N 4654 aus Lebach bei Wustweiler. (21.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 036 bei Wustweiler (1)

 

Der Nachmittagspersonenzug N 4654 (Lebach ab 15.25 Uhr - Wemmetsweiler an 15.49 Uhr) passiert mit 023 036 die Ortschaft Wustweiler. (21.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 036 bei Wustweiler (2)

 

Das nur zweckmäßig wiederaufgebaute Viadukt von Eiweiler wird von 023 036 vor N 4185 (Lebach ab 18.10 Uhr - Völklingen an 18.36 Uhr) überquert. (21.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Viadukt bei Eiweiler (2)

 

052 985 (50 2985 vom Bw Hof) mit einem Schotterzug im Marktschorgaster Bogen. (28.07.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Gleiserneuerung

 

086 107 an den Versorgungseinrichten in Allersberg, dem damaligen Endpunkt der Strecke von Burgthann. (21.11.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
086 107 in Allersberg (1)

 

Lokstation mit Schuppen, Verwaltungstrakt, Bekohlungsanlage und der Nürnberger 086 107 in Allersberg.  (21.11.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
086 107 in Allersberg (2)

 

086 107 verlässt mit P 3508 (ab 10.17 Uhr) den Bahnhof Allersberg. Der Zug wird um 10.41 Uhr in Burgthann ankommen. (21.11.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
086 107 in Allersberg (3)

 

Auch Nachtaufnahmen haben ihren Reiz: Die Nürnberger 086 431 im Bahnhof Allersberg. (21.11.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Nachts in Allersberg

 

Die zum Bw Ottbergen gehörende 044 663 (44 1663 mit ÜK-Führerhaus) genießt die Sonntagsruhe im Bw Braunschweig. (19.07.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 663 in Braunschweig

 

050 185 in ihrer Heimatdienststelle Bw Mayen. Daneben steht die Kleinstdiesellok Kdl 01-01 (Baujahr 1953).  (07.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 185 in Mayen

 

Während der "Rhein-Mosel-Tage" und zugunsten der ZDF "Aktion Sorgenkind" organisierte die BD Köln ein Dampflokfest in Mayen. Zu Gast waren u.a. 24 009 und 064 415. (07.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampflokfest Niedermendig (8)

 

66 002 war während ihrer aktiven Dienstzeit sicherlich nie in der Eifel. Eine Veranstaltung der BD Köln machte es möglich. (07.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampflokfest Niedermendig (9)

 

Bei der Festveranstaltung im Bw Mayen musste jeder Meter Gleis zum Abstellen der Lokomotiven genutzt werden. Hier steht die Mayener 051 462 vor den zugereisten Loks 66 002 und 24 009. (07.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampflokfest Niedermendig (10)

 

Neben den zahlreichen Gastloks wie 044 508 aus Gelsenkirchen-Bismarck und 66 002 der DGEG wird die Mayener 050 023 in ihrem Bw bekohlt. (07.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampflokfest Niedermendig (11)

 

Bei den "Rhein-Mosel-Tagen" zugunsten der "Aktion Sorgenkind" trafen im Bw Mayen 044 508 (Bw Gelsenkirchen-Bismarck) und 050 023 (Bw Mayen) aufeinander. (07.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampflokfest Niedermendig (12)

 

Ursprünglich im Jahre 1904 als Typ C.102 an die Stadt Köln geliefert, erhielt die Lok ab 21.05.1959 bei Bergwerksgesellschaft Walsum in Walsum/Ndrh eingesetzt, die Betriebsnummer 5. Hier zieht sie in Diensten der DGEG die Moll'sche 89 7159 in Mayen aus dem Schuppen. (07.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampflokfest Niedermendig (13)

 

Zwischen dem 5. und 11. Mai 1975 gaben sich diverse Dampflokomotiven im Bw Mayen anlässlich der "Rhein-Mosel-Tage" ein Stelldichein. Ein Lokzug aus Walsum 5, 89 7159 und 050 142 wartet im Bahnhof Kottenheim eine Zugkreuzung ab. (09.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampflokfest Niedermendig (14)

 

Überführungsfahrt von Mayen nach Niedermendig mit 050 142, 89 7159 und Walsum 5 im Bahnhof Kottenheim. (09.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampflokfest Niedermendig (15)

 

24 009 trug zugunsten der "Aktion Sorgenkind" ein großes Werbeschild am Windleitblech. Die Fahrten zwischen Mayen und Andernach wurden bei den "Rhein-Mosel-Tagen" durch die BD Köln organisiert. (09.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampflokfest Niedermendig (16)

 

Fast täuschend echt wirkt die Illusion, 18 505 würde den historischen Rheingold in Niedermendig rangieren. Eigentliche Rangierlok ist aber die am anderen Zugende befindliche 044 508 (vgl Bild-Nr. 11037). (09.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampflokfest Niedermendig (17)

 

Die Festgäste zu den "Rhein-Moseltagen" sowie der "Aktion Sorgenkind" wurden standesgemäß bei Niedermendig im Dsts 80473 mit 050 142 befördert, der u.a. die Wagen des historischen Rheingolds am Haken hatte. (11.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampflokfest Niedermendig (18)

 

Ein weiterer Sonderzug folgte im Abstand zu Dsts 80473 (vgl. Bild-Nr. 11039) mit 052 167 bei Niedermendig. (11.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampflokfest Niedermendig (19)

 

Mit dieser hübschen Museumsgarnitur pendelte Walsum 5 zwischen den Veranstaltungsorten in Mayen und Niedermendig hin und her. (11.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampflokfest Niedermendig (20)

 

Auch 24 009 war mit dem Wuppertaler EK-Museumszug zugunsten der "Aktion Sorgenkind" bei Niedermendig unterwegs. (11.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampflokfest Niedermendig (21)

 

Neben den vielen Sonderfahrten waren auch planmäßige Dampfloks im Einsatz. Die Mayener 050 023 befördert den mit Containern beladenen Ng 62940 aus Koblenz bei Niedermendig. (11.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 023 bei Niedermendig

 

050 023 kämpft sich vor dem Containerzug Ng 62940 (Koblenz - Mayen) durch den Kottenheimer Forst. (11.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 023 bei Kottenheim

 

Zugunsten der "Aktion Sorgenkind" sind in Niedermendig 24 009 und die vor Lr 36334 ausfahrende 023 076 unterwegs. (11.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dampflokfest Niedermendig (22)

 

Blick aus Lok 24 009 auf die Freistände im Bw Gremberg u.a. mit 044 594 und 140 649.Der alte Schuppen ist längst der Spitzhacke zum Opfer gefallen, hinten rauscht heute der ICE nach Frankfurt vorbei. (01.06.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Gremberg (12)

 

Durch den Lathener Einschnitt, der heute völlig zugewachsen ist, dampft die Emdener 044 360 ihrer Heimat entgegen. (20.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Im Lathener Einschnitt

 

051 423 (50 1423 vom Bw Duisburg-Wedau) überquert mit Gag 58278 aus Hattingen-Hendrichshütte (ab 11.37 Uhr) den Rhein-Herne-Kanal in der Bahnhofseinfahrt von Duisburg-Ruhrort Hafen. (25.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 423 am Rhein-Herne-Kanal

 

050 692 (Bw Oberhausen-Osterfeld Süd) vor dem aus E-Wagen gebildeten Gag 59895 im Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen. (25.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 692 in Duisburg-Ruhrort -1

 

Die Oberhausen-Osterfelder 050 692 im Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen. Der 36m hohe Wasserturm mit Kugelbehälter im Hintergrund gehört zum ehemaligen Bw Ruhrort, das am 01. Juli 1966 aufgelöst wurde. Der Turm stand nicht unter Denkmalschutz und wurde im September 1992 abgebrochen. (25.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 692 in Duisburg-Ruhrort -2

 

Die neu aufgestellten Masten kündigen das nahende Ende des Dampfbetriebs bereits an, als 051 423 vor Gag 58278 den Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen verlässt. (25.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 423 in Duisburg-Ruhrort

 

044 379 vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck läuft vor Gag 58288 über die Rhein-Herne-Kanalbrücke in den Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen ein. (25.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 379 am Rhein-Herne-Kanal

 

050 692 dampft vor Gag 58895 über die Rhein-Herne-Kanalbrücke aus dem Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen. (25.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 692 am Rhein-Herne-Kanal

 

Entgleisung eines Güterzuges im Direktionsbezirk Mainz. Da es sich offenkundig um einen amerikanischen Militärzug handelte, ist die Militärpolizei auch vor Ort. (09.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Entgleisung (12)

 

Besichtigung einer Bundesbahn Delegation an E 69 01 im Bahnhof Murnau, die noch mit dem 5-kV/16 2/3-Hz Stromsystem unterwegs ist. (09.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
E 69 01 in Murnau

 

01 093 (Bw Augsburg) macht sich mit ihrem Zug im Augsburger Hauptbahnhof zur Abfahrt bereit, daneben wartet E 17 03. (07.09.1965) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Begegnung in Augsburg

 

50 4023 war aus der 1941 bei Krupp gebauten 50 942 in die Franco-Crosti-Version umgebaut worden. Hier fährt sie durch den Rangierbahnhof Mainz-Bischofsheim. (02.04.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
50 4023 in Mz-Bischofsheim

 

798 701 mit zwei Beiwagen 998 auf der Fahrt von Altenkirchen nach Limburg bei Erbach im Westerwald. (04.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Erbach

 

052 404 kehrt als Lz zurück auf dem heute längst abgebauten Gleis aus Bad Marienberg. Auf der Brücke im Vordergrund das Streckengleis von Erbach nach Rotenhain. (04.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 404 bei Nistertal

 

140 597 überquert mit einem Muldenkippwagenzug der Gattung Ommi (später Fz) vor der Kulisse der Burg Ehrenbreitstein die Moselbrücke in Koblenz. (04.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Moselbrücke Koblenz (5)

 

Die in TEE-Farben lackierte 112 311 vor D 633 auf der Moselbrücke in Koblenz. (04.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Moselbrücke Koblenz (6)

 

110 405 vor dem aus B4yge-Wagen gebildeten N 5515 auf der Moselbrücke in Koblenz. (04.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Moselbrücke Koblenz (7)

 

Pünktlich um 16.58 Uhr hat 050 023 den Koblenzer Hauptbahnhof verlassen, um mit N 7228 nach Mayen die Moselbrücke nach Lützel zu überqueren. (04.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Moselbrücke Koblenz (8)

 

050 023 überquert vor N 7228 nach Mayen die Moselbrücke in Koblenz. Auf der anderen Rheinseite erhebt sich die Burg Ehrenbreitstein. (04.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Moselbrücke Koblenz (9)

 

Entfernen der Verbrennungsrückstände ("Lösche") aus der Rauchkammer der 023 021 im Bw Lauda. Daneben steht 051 540 auf der Grube. (07.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 021 im Bw Lauda (2)

 

023 002 donnert mit N 5888 nach Würzburg an Gerlachsheim vorbei. (07.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 002 bei Gerlachsheim (1)

 

Nachschuss auf 023 002 mit N 5888 nach Würzburg bei Gerlachsheim. (07.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 002 bei Gerlachsheim (2)

 

012 081 wartet im Wechselgleis des Bahnhofs Rheine auf die Ankunft des D 735, den sie bis Norddeich Mole übernehmen wird. (20.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 081 in Rheine (1)

 

Die Serie 26 der SNCB wurde in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre gebaut und orientierte sich an der französischen BB 9400. Lok 2635 war die letzte Lok der Bauserie und spannt hier an der Ostseite des Aachener Hauptbahnhofs vom Zug ab. Für die restliche Strecke nach Köln wird die Köln-Deutzerfelder Mehrfrequenzlok 184 111 (rechts) den Zug übernehmen. Aachen Hbf besitzt als Besonderheit eine doppelte Fahrdrahtführung, die wechselweise mit dem deutschen 15 kV 16,7 Hz Wechselstromnetz oder dem belgischen 3 kV Gleichstrom betrieben werden kann. (21.11.1976) <i>Foto: Udo Kandler</i>
Lokwechsel in Aachen

 

Eine unbekannte P 8 überquert mit P 2353 das 296 m lange und 45 m hohe Kübelbach-Viadukt bei Freudenstadt. (05.05.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Kübelbach-Viadukt (1)

 

Heute können hier nur noch Radfahrer fotografiert werden: Im Jahre 1974 war die Strecke nach Wengerohr noch vollständig in Betrieb, 24 009 wartet im Bahnhof Bernkastel-Kues auf die Rückfahrt nach Trier. (20.10.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Bernkastel-Kues (2)

 

24 009 ist hier nicht im Hilfszugeinsatz, sondern wurde aus Platzgründen vor den Gerätwagen im Bw Limburg gestellt. (27.10.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Limburg

 

Eine fast perfekte Illusion eines alten Bildes, würde nicht die Kleidung der Reisenden den tatsächlichen Aufnahmezeitpunkt verraten: 24 009 läuft mit ihrem Museumszug in Nassau an der Lahn ein. (27.10.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Nassau/Lahn

 

Blick vom Besandungsturm im Bw Rheine auf die ölgefeuerte 012 063 (01 1063) mit Neubaukessel, mit dem die Lok eine indizierte Leistung von 2350 PS erreichte. (02.01.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 063 im Bw Rheine (2)

 

44 1261 wurde 1968 in 044 260-8 umgezeichnet. Die in Ottbergen beheimatete Maschine verlässt hier die Drehscheibe im Bw Altenbeken. (18.01.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 260 in Altenbeken

 

Auf dem Weg zu einer Sonderfahrt im Harz macht 24 009 als Lr 25731 Station im Bahnhof Soest. Im Vordergund die Schatten der zahlreichen Fotografen. (18.01.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Soest

 

Zwischenhalt im Bahnhof Geseke für Lr 37521 mit 24 009 auf der Fahrt nach Hildesheim. (18.01.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Geseke

 

Für die Teilnehmer der Leerwagenüberführung Lr 37521 wurde eine improvisierte Scheinanfahrt mit 24 009 auf dem Dunetal-Viadukt bei Neuenbeken eingelegt. (18.01.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Neuenbeken (1)

 

Da 24 009 schneller als erwartet ihre Fuhre von Paderborn nach Altenbeken schleppen konnte, war noch Zeit für einen außerplanmäßigen Fotohalt mit Scheinanfahrt auf dem Dunetal-Viadukt bei Neuenbeken.  (18.01.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Neuenbeken (2)

 

052 907 (50 2907 vom Bw Duisburg-Wedau) verlässt mit Gag 58136 die Kalkwerke in Rhodenhaus. (08.02.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 907 in Rhodenhaus

 

044 644 vor Gag 58941 auf der viergleisigen Güterzugstrecke von Oberhausen nach Duisburg-Wedau bei Duisburg-Ruhrort. (22.02.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 644 bei Duisburg-Ruhrort

 

24 009 auf einer ihrer zahlreichen Sonderfahrten im Bahnhof Polch an  der Strecke Koblenz - Mayen. (08.03.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Polch

 

Neuschnee und Schneetreiben waren im Emsland Ende März schon ungewöhnlich, daher zog der Fotograf die Wärme des Schrankenpostens 260 südlich von Meppen vor, um 012 081 vor D 715 abzulichten.  (28.03.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 081 bei Meppen (1)

 

043 121 (44 1121) rollt vor Dg 54569 nach Emden durch den schneebedeckten Lathener Einschnitt. (28.03.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 121 bei Lathen

 

Als 012 081 am Abend des 28. März 1975 vor D 714 die Ledabrücke bei Leer überquerte, war der Winterzauber im Emsland schon wieder vorbei (vgl. Bild-Nrn. 10722 - 10724). (28.03.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sonnenuntergang im Emsland (2)

 

Statt der erwarteten 012 tauchte am Ostersamstag nur eine V 100 vor E 3112 auf, die trotz des Frusts dann doch noch fotografiert wurde. (29.03.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 124 bei Aschendorf

 

Leider zog der Wind etwas ungünstig als 012 081 vor D 715 die "Fotobrücke" an der Bundesstraße 70 bei Aschendorf passierte. (29.03.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 081 bei Aschendorf

 

Die ölgefeuerte 41 175 (042 175) im Bw Rheine. (30.03.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 175 in Rheine (2)

 

Österliche Lokparade im Bw Rheine mit 043 087, 042 241, 012 066 und 012 055.  (30.03.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Osterparade (1)

 

Am Ostersonntag 1975 haben freundliche Eisenbahner des Bw Rheine 012 055, 012 066, 042 241 und 043 087 fotogerecht vor dem Schuppen aufgestellt. (30.03.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Osterparade (2)

 

012 055 schickt einen österlichen Gruß in den Himmel von Rheine und räuchert ihre Schwesterlok 012 066 sowie 042 241 und 043 087 gleich mit ein. (30.03.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Osterparade (3)

 

012 055 mit einem Ostergruß an der Rauchkammertür am Ostersonntag 1975 im Bw Rheine. (30.03.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Osterparade (4)

 

Volles Haus im Bw Rheine am Ostersonntag des Jahres 1975 mit verschiedenen Loks der Baureihen 41 und 44 Öl.  (30.03.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Rheine (4)

 

38 441 vom Bw Neu Ulm im Bahnhof Donauwörth. (13.07.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 441 in Donauwörth

 

Blick von der Hackerbrücke auf die vor N 4026 nach Augsburg ausfahrende 117 105. (30.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
117 105 in München

 

116 020 verlässt vor N 4515 nach Rosenheim den Münchener Hauptbahnhof. (30.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 020 in München

 

Der damals modernste Triebzug der DB (Baureihe 403/404 - Erstbesetzung) verlässt als IC 182 nach Bremen den Münchener Hauptbahnhof. (30.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
403 in München

 

044 404 und 044 427 waren mit Gegendruckbremsen für Bremsversuchsfahrten des Bundesbahn-Zentralamts (BZA) München ausgerüstet. Hier warten sie im Bw München-Ost auf den nächsten Einsatz. (01.05.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bremsloks in München

 

116 015 vor dem damals täglich mit E 16 verkehrenden N 4554 (Übersee - Rosenheim) bei Bayerbach. (19.03.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 015 bei Bayerbach

 

Zwei Lokomotiv-Generationen begegnen sich im Rangierbahnhof von München-Laim: Links die 1929 gebaute 191 099, rechts die 1974 in Dienst gestellte 103 238. (08.03.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Begegnung in Laim

 

Anlässlich ihres letzten Einsatztages im Rangierbahnhof München-Laim wurde 191 011 am Ablaufberg nochmals mit ihrer Ursprungs-Loknummer ausgerüstet. (08.03.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Abschied von 191 011

 

01 173, mittlerweile in Diensten der Ulmer Eisenbahnfreunde (UEF), mit einem Sonderzug bei Harbartshofen im Allgäu. (18.05.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
01 173 bei Harbartshofen

 

Eine weitere Sonderfahrt brachte 01 173 am Maifeiertag 1975 mit einem Sonderzug aus Ulm nach Lindau, wo die Spaziergänger am Schützingerweg sie bewundern konnten. (01.05.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
01 173 in Lindau

 

Paradeaufstellung mit den beiden Bremsloks des BZA München 044 404, 044 427 und 18 612 im Bw München-Ost. Die von Eisenbahnfreunden in München in 3.500 Arbeitsstunden restaurierte 18 612 trat von hier ihre Reise ins Museum nach Neuenmarkt-Wirsberg an. (07.05.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Lokparade in München (1)

 

Überführungsfahrt der 18 612 (am Zugschluß) zum DDM nach Neuenmarkt-Wirsberg mit 003 131, 086 283, 064 295 durch 194 158 bei Ergoldsbach (zwischen Landshut und Regensburg). (13.06.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Überführungsfahrt zum DDM (1)

 

Überführung der "Freiluftlok" 18 612 von München-Ost zum Deutschen Dampflokmuseum (DDM) nach Neuenmarkt-Wirsberg, aufgenommen in Neufahrn. (13.06.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Überführungsfahrt zum DDM (2)

 

Für das letzte Teilstück zum DDM fungierte die Weidener 052 440 als Zuglok für den Lokzug aus München-Ost mit 003 131, 086 283, 064 295 und 18 612, hier bei Pressath. (14.06.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Überführungsfahrt zum DDM (3)

 

Am 29. September 1968 endete der Einsatz der Osnabrücker 01.10 auf der Rollbahn nach Hamburg. Vier Monate vor der Umstellung auf elektrischen Betrieb wartet 01 1080 mit ihrem Schnellzug auf Weiterfahrt in Bremen Hbf. (09.06.1968) <i>Foto: W. A. Reed</i>
01 1080 in Bremen (1)

 

01 1063 (012 063) wurde ursprünglich 1940 mit Stromlinienverkleidung abgeliefert. Das Bild zeigt den letzten Betriebszustand der Lok mit Neubaukessel und Ölhauptfeuerung. Offenkundig werden im Bw Rheine gerade Reparaturen am Mittelzylinder vorgenommen. (17.05.1974) <i>Foto: W. A. Reed</i>
012 063 im Bw Rheine (1)

 

Nach Ende der Dampflokeinsatzes auf der Strecke Hamburg - Westerland kamen die überzählig gewordenen 01.10 Ende September 1972 zum Bw Rheine. Hier steht die ehemalige Altonaer 012 104 (01 1104) vor dem Lokschuppen ihrer neuen Heimat. (14.05.1974) <i>Foto: W. A. Reed</i>
012 104 im Bw Rheine (2)

 

Bevor die Dreizylinder-Version der Baureihe 01.10 den Betrieb auf der Emslandstrecke beherrschte, war dort neben der Baureihe 03, die zweizylindige Version der Baureihe 01 eingesetzt. Hier steht die nur noch als Reservelok vorgesehene 01 231 vor dem Hilfszug im Bw Rheine. (08.06.1968) <i>Foto: W. A. Reed</i>
01 231 in Rheine (1)

 

Obwohl nur eine "ordinäre" 03 im Bw Ulm, zeigt das Umfeld der 03 188 einige Besonderheiten. Neben der bereits 1965 ausgemusterten 38 3599 (links), ist rechts auch die 1962 abgestellte 18 628 zu erkennen. (26.07.1962) <i>Foto: W. A. Reed</i>
03 188 in Ulm

 

Nach der Elektrifizierung der Rheinstrecken mussten sich die Kölner 03er auch schon mal mit "unstandesgemäßen" Zugleistungen zufrieden geben, wie hier die Deutzerfelder 03 211 mit einem Personenzug aus "Donnerbüchsen" (DRG-Einheitswagen) im Bahnhof Köln-Deutz. (11.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
03 211 in Köln

 

Die noch im Originalablieferungszustand mit Frontschürzen und Scherenstromabnehmer ausgerüstete 103 179 in Hannover Hbf. (11.09.1974) <i>Foto: W. A. Reed</i>
103 179 in Hannover

 

118 039 war am 21. August 1938 als E 18 39 von AEG (Fabrik-Nr. 5030) an die Reichsbahn abgeliefert worden. Ihr Stationierungen beschränkten sich auf Nürnberg (22.08.1938 - 25.05.1974) und Würzburg (ab 26.05.1974), wo sie am 03.06.1984 aus dem aktiven Dienst ausschied.  (05.1972) <i>Foto: W. A. Reed</i>
118 039 in Bamberg

 

18 612 vor D 91 nach München (Abfahrt 9.33 Uhr) in Lindau Hbf. Die aus 18 520 umgebaute Lok blieb beim Deutschen Dampflokmuseum (DDM) in Neuenmarkt-Wirsberg erhalten. Hinter der Lok läuft einer der 1951 modernisierten und umgebauten 13 Eilzugwagen mit Küche (C4üpwke/B4yke/später Bauart 686 bis 691), die im Speisebereich nur zusätzlich zur normalen Einrichtung Einstecktische hatten, aber keine direkte Speisewageneinrichtung. Danach folgt ein Schnellzugwagen der Bauart 1926. Die Wagen 3 bis 5 sind Schweizer RIC-Wagen der schweren Stahlbauart. (27.09.1962) <i>Foto: W. A. Reed</i>
18 612 in Lindau (1)

 

23 033 vom Bw Mönchengladbach im Bw Köln-Deutzerfeld. Dahinter steht 38 2617 vom Bw Düren. (11.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
23 033 im Bw Köln-Deutzerfeld

 

23 033 fährt von der Hohenzollernbrücke kommend in den Bahnhof Köln-Deutz ein. (11.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
23 033 in Köln

 

Die ursprünglich als Rangierlokomotiven für die deutsche Wehrmacht (WR 360 C 14) gebauten dreifach gekuppelten Dieselloks der Baureihe V 36 waren bei der DB noch bis 1981 im Einsatz. Hier rangiert 236 212 im Emdener Hauptbahnhof. (16.05.1974) <i>Foto: W. A. Reed</i>
236 212 in Emden

 

38 2617 vom Bw Düren im Bw Köln-Deutzerfeld. Die Lok besitzt noch keine Indusi-Einrichtung. (11.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
38 2617 im Bw Köln-Deutzerfeld

 

Blick vom Bahnhofsteil Köln-Deutz Tief auf die aus Wuppertal eingefahrene 38 3410 (Bw Wuppertal-Langerfeld) im hochliegenden Betriebsteil. (11.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
38 3410 in Köln-Deutz

 

39 225 (Bw Jünkerath) verlässt vor E 555 aus Trier die Hohenzollernbrücke in Köln und fährt in den Bahnhof Deutz ein. (11.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
39 225 in Köln

 

Die 1939 bei Krupp gebaute 41 083 erhielt am 19.10.1960 ihren Neubaukessel und wurde auf Ölhauptfeuerung umgestellt. Seit 24.09.1967 war sie bis zu ihrer Ausmusterung am 29.12.1976 beim Bw Rheine stationiert.   (08.06.1968) <i>Foto: W. A. Reed</i>
41 083 im Bw Rheine

 

Die 1944 bei Fives in Lille (Frankreich) gebaute 44 1753 ÜK (= Übergangs-Kriegslok) mit ihrer neuen Computernummer als 044 753-2 in ihrer Heimatdienststelle Bw Schweinfurt. (09.1968) <i>Foto: W. A. Reed</i>
044 753 in Schweinfurt

 

Die am 23.12.1958 abgenommene 50 4017 (Umbau aus 1319, andere Quellen sprechen von 50 1751) im Bw Oberlahnstein. (12.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
50 4017 in Oberlahnstein

 

Im schönsten Abendlicht präsentiert sich 57 2298 im Bw Ehrang. (13.06.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
57 2298 im Bw Ehrang

 

Die zum Bw Koblenz-Mosel gehörende 57 2566 im Bw Ehrang. (13.06.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
57 2566 im Bw Ehrang

 

Die bereits mit EDV-Nummer ausgerüstete 65 014 als 065 014-3 vom Bw Limburg/Lahn im Bw Gießen. (13.09.1968) <i>Foto: W. A. Reed</i>
065 014 im Bw Gießen

 

Bis heute zeichnen sich die Trierer Lokomotiven durch einen guten Pflegezustand aus, wie hier 74 838 in ihrem Heimat-Bw. Möglicherweise hat sie auch gerade das nahe Ausbesserungswerk verlassen. Das Führerhausdach wurde mit Segeltuch neu bespannt, das an den Unterkanten noch nicht endgültig auf Maß geschnitten zu sein scheint. (13.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
74 838 im Bw Trier

 

Die Aulendorfer 75 063 (eine württ. T 5) ergänzt im Bw Ulm ihre Wasservorräte. (26.09.1962) <i>Foto: W. A. Reed</i>
75 063 im Bw Ulm

 

82 010 war fast ihre gesamte Einsatzzeit über im Bw Hamburg-Wilhelmsburg stationiert (16.01.1951 - 10.06.1968). 3 Monate nach der Umstationierung nach Hamburg-Rothenburgsort wurde sie dort z-gestellt (10.09.1968) und am 27.11.1970 ausgemustert. (10.06.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
82 010 in Hamburg (1)

 

82 010 am letzten Tag ihres offiziellen Einsatzes im Bw-Hamburg-Wilhelmsburg auf der dortigen Drehscheibe. (10.06.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
82 010 in Hamburg (2)

 

023 058 vor N 3814 nach Osterburken in Heilbronn Hbf. (05.1972) <i>Foto: W. A. Reed</i>
023 058 in Heilbronn

 

E 41 073 vom Bw Köln-Deutzerfeld fährt von der Hohenzollernbrücke kommend in den Bahnhof Köln-Deutz ein. (11.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
E 41 073 in Köln

 

Der ET 65 bildete Jahrzehnte das Rückgrat des Stuttgarter Vorortverkehrs. Hier läuft ET 65 031 in den Bahnhof Ludwigsburg ein. (25.09.1962) <i>Foto: W. A. Reed</i>
ET 65 031 in Ludwigsburg

 

V 200 048 (Bw Hamburg-Altona) fährt mit einem Schnellzug von der Hohenzollernbrücke kommend in den Bahnhof Köln-Deutz ein. (11.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
V 200 048 in Köln-Deutz

 

V 200 078 verlässt mit einem Postzug die Hohenzollernbrücke und fährt in den Bahnhof Köln-Deutz ein. Rechts neben der Lok ist das Gebäude der Bundesbahndirektion Köln am Konrad-Adenauer-Ufer zu erkennen. (11.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
V 200 078 in Köln

 

Die Baureihe V 90 sollte die Eigenschaften von Strecken- und Rangierlok optimal vereinigen. Die Aufnahme zeigt die gerade einmal ein Jahr alte V 90 051 im Rangierbahnhof Hamburg-Wilhelmsburg. (10.06.1968) <i>Foto: W. A. Reed</i>
V 90 051 in Hamburg (1)

 

Durch das Donautal unterhalb von Neidingen eilt die Ulmer 18 113 mit der schönen aus Länderbahnwagen bestehenden Zuggarnitur des P 3418.  (23.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 113 bei Neidingen

 

Die "schöne Württembergerin" 18 118 in ihrer Heimat-Dienststelle Heilbronn. Gut ein Jahr nach dieser Aufnahme stieß die Lok am 26.09.1953 mit 75 031 in Hausen im Tal zusammen und wurde ausgemustert. (23.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 118 in Heilbronn

 

18 506 (Bw Lindau) rollt mit D 183 nach München dem Bahnhof Oberstaufen entgegen. Der Zug führte auch zwei Wagen aus Genf im Zugverband mit. (07.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 506 bei Oberstaufen

 

Lokführerseite der in Darmstadt beheimateten 18 537 (Henschel, Baujahr 1930). (27.08.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 537 (1)

 

Die 1928 bei Krauss-Maffei in München gebaute 18 521 war die erste von 30 modernisierten Loks der Baureihe 18.5, die einen Ersatzkessel mit Verbrennungskammer, neues Führerhaus, Mehrfachventil-Heißdampfregler und die neue Betriebsnummer 18 601 erhielt. Aufnahme im Aw München-Freimann. (1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 601 im Aw Mü-Freimann (1)

 

Die Mannschaft des neu gegründeten Bundesbahn-Zentralamts in Minden präsentiert sich auf Meßfahrt vor 52 128, vermutlich im Bahnhof Osnabrück Hbf (unterer Bf) auf dem Weg nach Rheine. Bei der Lok handelt es sich um einen Nachkriegsbau von Henschel in Kassel aus dem Jahre 1948. Nach einigen sporadischen Meßzugeinsätzen wurde die Lok bereits am 18. Oktober 1954 wieder ausgemustert. (22.08.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Versuchsfahrt mit 52 128 (1)

 

Die 1943 bei Henschel in Kassel gebaute Kondenstenderlok 52 1930 war auch nach dem Krieg mit der Kondenseinrichtung unterwegs. Die Lok ist gerade mit einem Güterzug aus Löhne im Bahnhof Minden am Übergang zwischen dem Personenbahnhof und dem sich anschließenden Güterbahnhof angekommen. (23.08.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
52 1930 in Minden

 

Die 1944 bei Henschel in Kassel gebaute Kondenstenderlok kam für den Einsatz in den wasserarmen Gebieten Rußlands zu spät, da diese bereits von den sowjetischen Truppen wieder zurückerobert waren. Sie behielt ihren Kondenstender trotzdem, da diese Loks wegen der fehlenden Dampffahne den Besatzungen feindlicher Flugzeuge nicht so leicht ins Auge fielen. Die Lok steht bei dieser Nachkriegsaufnahme vor einem Güterzug am Ausfahrsignal des Güterbahnhofs Minden in Richtung Löhne - Hamm. (23.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
52 2012 in Minden

 

Die erst 1951 in Dienst gestellte 52 890 vom Bw Löhne überquert eine Behelfskonstruktion über das 360 m lange Schildescher Viadukt bei Bielefeld-Brake. Die Brücke wurde am 14. März 1945 bei einem Luftangriff der 617th Squadron der Royal Air Force zerstört, als erstmalig der Einsatz einer 10 Tonnen Grand-Slam-Bombe erfolgte. Der provisorische Wiederaufbau erfolgte mittels SKR-Behelfsbrücken (standardisierte Stahl-Fachwerkbrücken der Bauart Schaper-Krupp-Reichsbahn) aus Mitteln der Pionierausrüstung der Wehrmacht und stand dem Güterverkehr ab April 1947 wieder zur Verfügung. (03.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
52 890 bei Bielefeld

 

012 055 vor dem Saisonschnellzug D 1734, der um 11.07 den Bahnhof Emden Außenhafen verlassen hatte, im bekannten Lathender Einschnitt. (29.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 055 bei Lathen (1)

 

043 087 vor Gag 57910 im blühenden Lathener Einschnitt. (29.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
043 087 bei Lathen

 

Durch das blühende Heidekraut des Lathener Einschnitts zieht 042 113 den Gag 57516 in Richtung Rheine. (29.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
042 113 bei Lathen

 

Ein Blick auf die für Rheiner Verhältnisse gut gepflegte 043 574 (44 1574) vor Gag 57918 im Lathener Einschnitt. (29.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
043 574 bei Lathen

 

012 063 verlässt vor E 2730 den Bahnhof Lingen an der Ems und wird um 17.42 Uhr Rheine erreichen. (27.03.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 063 in Lingen (1)

 

323 181 mit einem kriegerischen Gefährt an der Ladestraße in Lingen/Ems. Im Hintergrund die Hallen des Ausbesserungsgwerkes, welches Ende der 1980er Jahre geschlossen wurde. (29.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
323 181 in Lingen

 

043 574 vor Gag 57918 am Posten 227 bei Elbergen. Der Lokführer scheint die ruhige Fahrt für eine kleine Ruhepause zu genießen.  (30.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
043 574 bei Elbergen

 

012 063 vor E 3265, der Rheine um 17.40 Uhr verlassen hat, nahe der Blockstelle Deves bei Salzbergen. (30.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 063 bei Salzbergen (2)

 

043 196 und 043 336 (44 1203 und 44 336) beschleunigen den 4000-t Erzzug Gdg 52912 kurz hinter Emden bei Petkum. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
043 196 + 043 336 bei Petkum

 

042 095 passiert mit Dg 44403 den heute aufgelassenen Bahnübergang an der "Rheiner Straße" in Salzbergen. (29.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
042 095 in Salzbergen

 

012 061 überquert mit dem "popfarbenen" D 1731 die Emsbrücke bei Hanekenfähr, kurz vor Lingen. (29.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 061 bei Hanekenfähr

 

Der einzige wirklich nennenswerte Steigungsabschnitt auf der Emslandstrecke lag zwischen Lathen und Haren, wo von den Fotografen der optische mit dem akustischen Genuss wie hier mit 043 381 (44 381) vor Gag 57510 verbunden werden konnte. (29.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
043 381 bei Lathen

 

Blick von der "Rheiderlandstraße" auf 043 336 (44 336) vor Gag 57952 in der südlichen Bahnhofsausfahrt von Papenburg. (30.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
043 336 bei Papenburg

 

043 681 (44 1681) hat auf dem Weg nach Emden mit Gag 57543 gleich den Bahnhof Papenburg erreicht. (30.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
043 681 bei Papenburg

 

012 055 beschleunigt den Saisonschnellzug D 1734 aus dem Bahnhof Papenburg. (30.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 055 bei Papenburg

 

Der eingleisige Streckenabschnitt von Emden Außenhafen zum Hauptbahnhof wurde wegen fehlender Drehmöglichkeiten von den Dampfloks regelmäßig rückwärts befahren, wie hier D 1734 mit 042 095 an der Nesserlander Straße. (27.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
042 095 bei Emden-Außenhafen

 

043 167 (ex 44 1167) war nach der Aufnahme des elektrischen Betriebs zwischen Hamm und Kassel im Juni 1973 nach Rheine umstationiert worden und bewährte sich nunmehr auf der Emslandstrecke wie hier vor Gag 57510 bei Petkum (nahe Emden).  (27.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
043 167 bei Petkum (1)

 

Durch die typische ostfriesische Landschaft zwsichen Emden und Leer zieht die heute noch als Museumslok eingesetzte 012 066 (01 1066) den D 1736 nach Rheine. (27.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 066 bei Petkum (2)

 

Wiederum Tender voraus befördert 012 055 den E 1734, der Emden Außenhafen pünktlich um 11.07 Uhr verlassen hat, zum Hauptbahnhof. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 055 bei Emden (1)

 

Wegen der Rückwärtsfahrten von Emden Außenhafen zum Hauptbahnhof wurden die Züge auf diesem Abschnitt nur selten fotografiert. Um so mehr erfreuen wir uns an diesem Bild der 012 055 mit E 1734 an der Nesserlander Straße. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 055 bei Emden (2)

 

012 066 wird vor D 1735 gleich den Emdener Hauptbahnhof (Ankunft 12.57 Uhr) erreichen. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 066 bei Petkum (3)

 

323 931 vor dem Profilmeßwagen 99-29912 bei Petkum, kurz vor Emden. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
323 931 bei Petkum

 

012 066 verlässt vor dem Saisonschnellzug D 1736 den im September 1971 eingeweihten neuen Emdener Hauptbahnhof. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 066 in Emden (1)

 

Ausfahrt frei für 012 066 mit dem D 1736 aus Norddeich Mole (Abfahrt 13.35 Uhr) im Emdener Hauptbahnhof. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 066 in Emden (2)

 

Bestes Sommerwetter an der Nordseeküste: 012 063 verlässt um 15.09 Uhr mit E 2730 den Bahnhof Norddeich Mole. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 063 in Norddeich (1)

 

042 083 wendet auf der Drehscheibe im Bahnhof Norddeich. Zuvor hatte sie den E 3112 aus Leer nach Norddeich Mole gebracht. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
042 083 in Norddeich

 

042 018 (41 018) war die dienstälteste Rheiner 41er. Vor einer Schar interessierter Zuschauer wartet sie mit E 2738 (Abfahrt 17.25 Uhr) auf die Fähren aus Norderney und Juist. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
042 018 in Norddeich Mole

 

Die selbst von den EDV-Nummernschildern "befreite" 094 640 (94 1640) im Emdener Rangierbahnhof. (27.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
094 640 in Emden (11)

 

094 640 (94 1640) rangiert leere Autotransportwagen im Emdener Rangierbahnhof. (27.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
094 640 in Emden (12)

 

094 640 bringt einen leeren Erzzug vom Emdener Rangierbahnhof zum Erzhafen. (27.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
094 640 in Emden (13)

 

Auch eine kleine Lok hat Durst: 094 640 im Emdener Erzhafen. (27.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
094 640 in Emden (14)

 

Ein Blick von der Straße "Am Tonnenhof" auf 094 640 im Emdener Rangierbahnhof. Links der Schuppen des Bw Emden. (27.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
094 640 in Emden (15)

 

094 640 im Rangiereinsatz in Emden. (27.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
094 640 in Emden (10)

 

052 529 (50 2529 vom Bw Emden) überquert vor Gag 57805 eine Vorflutbrücke auf dem Weg zum Emdener Erzkai. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
052 529 in Emden (1)

 

Das Wassernehmnen an diesem Kran im Emdener Erzhafen dauerte für 052 529 (50 2529) wohl etwas länger. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
052 529 in Emden (2)

 

023 050 verlässt mit dem aus Vorkriegswagen gebildeten N 5882 (Osterburken - Würzburg) den Bahnhof Geroldshausen. (12.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 050 in Geroldshausen

 

050 833 + 053 089 fahren mit Ng 63227 (Würzburg - Lauda) in den Bahnhof Geroldshausen ein. (12.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ng 63227 in Geroldshausen

 

Eine außerplanmäßige Überholung ermöglichte ein weiteres Bild mit 050 833 und 053 089 vor Ng 63227 bei Moos (zwischen Geroldshausen und Kirchheim).  (12.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ng 63227 bei Moos

 

Hinter Ng 63227 folgte der aus einer schönen Vorkriegsgarnitur bestehende N 5897 aus Würzburg mit 023 002. (12.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 002 bei Moos

 

052 640 (50 2640) vor Ng 64565 in der Bahnhofsausfahrt von Bad Mergentheim. (13.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 640 in Bad Mergentheim

 

051 415 und 052 406 vor dem Sandzug Gdg 58355 bei Weikersheim. (13.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gdg 58355 bei Weikersheim

 

052 801 (50 2801) rollt vor Ng 63212 nach Würzburg talwärts bei Uiffingen. Im Hintergrund die neue Autobahnbrücke der A 81. (14.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 801 bei Uiffingen

 

Nicht gerade komfortabel war die Behausung des Schrankenpostens in der Hofschaft Gräffingen, den gerade 023 001 vor N 7307 (Heidelberg - Lauda) passiert. (14.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 001 in Gräffingen

 

432 122 am Bahnsteig in Nürnberg Hbf. (18.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
432 122 in Nürnberg

 

Eine der zahlreichen Sonderfahrten mit 24 009 am Bahnübergang "Zur Wassermühle" in Gustorf, an der Strecke Neuss—Bedburg (Erft). (22.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Gustorf

 

98 315, eine bayr. Pt L 2/2 mit mechanischer Rostbeschickung, im Bw Rosenheim. Im Hintergrund steht 52 1898 mit Kondenstender, die nach dem Krieg nur als Heizlok eingesetzt wurde. (22.09.1951) <i>Foto: Günther Scheingraber</i>
98 315 in Rosenheim

 

98 839 verlässt mit P 2861 den Bahnhof Großhesselohe im Münchener Süden. (04.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
98 839 in Großhesselohe

 

65 001 verlässt mit dem stilreinen Länderbahnzug P 2815 den Bahnhof Aschaffenburg. (14.06.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
65 001 in Aschaffenburg

 

75 011 vom Bw Aulendorf vor P 3426 im Donaudurchbruch bei Hausen im Tal. (24.08.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
75 011 bei Hausen i.T.

 

97 501 fährt mit P 3226 in den Bahnhof Honau auf der Zahnradstrecke Honau (Württ.) - Lichtenstein (Württ.) ein. Auf dem Zahnstangenabschnitt überwand die Bahn mit einer Maximalsteigung von 1:10 auf einer Länge von 2,15 Kilometer einen Höhenunterschied von 179 Metern. Sie war die erste Zahnradstrecke für den Personenverkehr in Württemberg und eine der steilsten Eisenbahnstrecken Deutschlands. (11.07.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
97 501 bei Honau (Würrt.)

 

Anlässlich der Feiern zum 75 jährigen Jubiläum der elektrischen Zugförderung in Bayern begegnen sich als Vertreterin der ersten Stunde 169 002 (Baujahr 1909) und der damals modernste Zug der DB (ET 403 - Baujahr 1973) im Bahnhof Bad Kohlgrub auf der Strecke Murnau - Oberammergau. (06.04.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
75 Jahre E-Betrieb in Bayern

 

169 005 läuft mit dem Sonderzug "75 Jahre elektrische Zugförderung in Bayern" in Saulgrub ein. Die vermeintlichen hohen Benzinpreise mögen verwundern - es waren aber noch DM-Preise - die umgerechnet in Euro heute bei unter 60 Cent liegen würden! (06.04.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
75 Jahre E-Betrieb in Bayern

 

194 574 vor N 5428 aus Mittenwald zwischen Klais und Garmisch-Partenkirchen. Im Hintergrund das Karwendelgebirge. (13.04.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
194 574 bei Klais

 

Lokzug aus München u.a mit 116 009, E 69 02, 120 001, E 19 12, E 52 34 am Schrankenposten 8 bei Wilzhofen. Noch im Jahr der Aufnahme wurde er nach Anschluss des Streckenbereiches an das SpDrL60 Stw in Weilheim aufgelassen.  (03.04.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
75 Jahre E-Betrieb in Bayern

 

Lokzug mit 111 071, E 44 001, E 52 34, E 19 12, 120 001, E 69 02 und 116 009 im Bahnhof Uffing am Staffelsee. (03.04.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
75 Jahre E-Betrieb in Bayern

 

Blick in das Fahrdienstleiter-Stellwerk "Uf" in Uffing am Staffelsee. Durch das Fenster sind schemenhaft die Konturen der historischen Museumslok Lok E 52 34 (EP 5 21 534) zu erkennen. (03.04.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Stellwerk Uiffing

 

Im Zeitalter eines generellen Dampflokverbotes bei der DB blieb der Wunsch, die Lokomotive 41 018 auf einer angemessenen Strecke vor einem “richtigen” Zug fahren zu lassen, immer grösser. Was also tun? Beispiele aus England und Holland, wo seit Jahren ehemalige DB-Dampflokomotiven fuhren, liessen das Augenmerk der IG 41 018 auf das nahegelegene Österreich fallen. Erste Gespräche mit der “Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte”, der grössten und rührigsten Vereinigung des Landes, verliefen erfolgversprechend und ließen einen Silberstreif der Hoffnung am Horizont aufkommen. Nach tatkräftigem Einsatz und längeren Verhandlungen mit der ÖBB konnte die Dampflokabteilung der ÖGEG schließlich einen vollen Erfolg verbuchen: 41 018 wurde für bestimmte Strecken der ÖBB zugelassen! So verließ die Lokomotive am 28. April 1980 über Mühldorf - Simbach die Gleise der Deutschen Bundesbahn und überfuhr an diesem Tag gegen 16.40 Uhr auf der Braunauer Innbrücke die Grenze nach Österreich. (Text aus einer Dokumentation "41 018 von München nach Linz" von Steffen Lüdecke)	 (28.04.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
41 018 in Simbach

 

194 055 überquert mit einem Güterzug die Isarbrücke in München-Sendling. (25.07.1979) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
194 055 in München

 

050 023 vor N 7228 aus Koblenz auf dem Hausener Viadukt kurz vor Mayen. (10.08.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 023 bei Hausen

 

050 981 vom Bw Mayen rangiert Wagen aus Ng 16981 im Bahnhof Ulmen. (11.08.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 981 in Ulmen

 

052 448 (50 2448) vor Ng 17403 in Neufra auf dem Weg nach Hechingen. (01.09.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 448 bei Neufra

 

Alpirsbacher "Straßenbahn" mit der durchfahrenden 051 559 (50 1559) vor einem Militärzug nach Freudenstadt. (25.08.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 559 in Alpirsbach

 

Eine unbekannte ölgefeuerte Rheiner 44er (043) zieht mit ihrem Erzzug an glücklichen Kühen bei Aschendorf vorbei. (06.08.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Unterwegs im Emsland

 

251 903 mit einem Rollbock-Güterzug unterwegs auf dem "Öchsle" im Bahnhof Maselheim, auf halber Strecke zwischen Warthausen und Ochsenhausen. (04.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
251 903 in Maselheim

 

251 903 mit Übergabezug 69724 auf der 750mm Schmalspurbahn Warthausen - Ochenhausen ("Öchsle") bei Maselheim. (04.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
251 903 bei Maselheim

 

251 903 während Rangierarbeiten mit Übergabezug 69724 im Bahnhof Warthausen. Das auf Fahrt stehende Ausfahrsignal gehört übrigens zur normalspurigen Hauptbahn Ulm - Friedrichshafen. (04.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
251 903 in Warthausen (3)

 

Als Rollbock bezeichnet man ein zweiachsiges Hilfsdrehgestell mit dem ein normalspuriger Güterwagen auf einer schmalspurigen Eisenbahnstrecke befördert werden kann. Dadurch entfällt das Umladen der Güter vom Normalspur- auf das Schmalspurfahrzeug und umgekehrt. (04.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Rollbock (1)

 

Aufgebockter schweizerischer Gbs-Wagen auf eine Rollbockeinrichtung der 750mm Schmalspurbahn Warthausen - Ochsenhausen. (04.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Rollbock (2)

 

Rollbock-Umladestelle im Bahnhof Warthausen. (04.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Rollbock (3)

 

116 006 vor N 4554 von Übersee nach Rosenheim am Schrankenposten 10 bei Mauerkirchen. (23.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 006 bei Mauerkirchen

 

116 009 vor N 4512 (Rosenheim - München) bei Tattenhausen. (07.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 009 bei Tattenhausen

 

110 445 vor einem Schnellzug bei Eglharting, östlich von München. (07.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
110 445 bei Eglharting

 

Für 116 008 ist um 16.25 Uhr vor E 3555 nach Kufstein soeben der Abfahrtauftrag über die Zp9-Anlage am Gleis 12 im Münchener Hauptbahnhof gegeben worden, während 116 018 mit N 4515 nach Rosenheim sich noch bis 16.37 Uhr gedulden muss. (13.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 16 Begegnung in München

 

117 105 vor E 3280 (Abfahrt 16.57 Uhr nach Ingolstadt Nord) und 117 121 vor E 3008 (Abfahrt 17.15 Uhr nach Augsburg) nebeneinander in München Hbf. (13.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 17 Begegnung in München

 

119 011 vor E 2564 im Münchener Hauptbahnhof. Der Zug verließ um 15.34 Uhr München und erreichte um 17.55 Uhr Nürnberg Hbf. Dort fand ein Lokwechsel auf die BR 118 statt (Abfahrt 18.12 Uhr) und der Zug fuhr weiter nach Bamberg (an 18.57 Uhr). Nach einem erneuten Lokwechsel erreichte der Zug Schweinfurt um 19.45 Uhr. (13.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 2564 in München Hbf

 

Schnellzug D 1683 schlägelt sich mit 116 018 und 110 347 an der Zugspitze aus dem Münchener Hauptbahnhof. (15.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 018 + 110 347 in München

 

117 103 vor dem nur Sonntags mit der BR 117 bespannten Eilzug E 3008 (München ab 17.15 Uhr - Augsburg an 18.05 Uhr) bei Gröbenzell. (12.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
117 103 bei Gröbenzell

 

Kurze Zeit nach E 3008 (Vgl. Bild-Nr. 10066) folgt N 4024 mit 117 110, der München um 17.29 Uhr verlassen hat und Augsburg um 18.32 Uhr erreichen wird. (12.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
117 110 bei Gröbenzell

 

118 045 vor E 2564 (München ab 15.34 Uhr) bei Gröbenzell. (12.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
118 045 bei Gröbenzell

 

116 017 vor N 4554 aus Übersee am Einfahrsignal von Eglharting.  (14.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 017 bei Eglharting

 

E 16 18 (ab 1968: 116 018) gehörte zur dritten, überarbeiteten Serie (E 16 18–21), die 1932 und 1933 an die Deutsche Reichsbahn übergeben wurde. Die Lok, hier aufgenommen im Bw Rosenheim, blieb beim Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein erhalten. (14.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 018 im Bw Rosenheim

 

160 002 rangiert auf der Mangfallbrücke in Rosenheim. (14.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
160 002 in Rosenheim

 

023 029 begegnet vor N 5897 nach Lauda bei Lindflur der 220 061 vor einem Eilzug nach Würzburg. (20.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Begegnung bei Lindflur

 

Wegen Bauarbeiten verkehrte D 483 mit 220 003 bei Kirchheim (Ufr) auf dem falschem Gleis. (21.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 003 bei Kirchheim

 

Der Heizer der 023 050 hat vor dem aus Vorkriegswagen gebildeten N 5893 (Würzburg - Lauda) bei Geroldhausen nochmals eine Schippe aufgelegt. (21.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 050 bei Geroldshausen

 

220 061 passiert vor D 484 den durch einen besetzten Schrankenposten gesicherten Bahnübergang an der Lindenstraße bei Lindflur. (22.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 061 bei Lindflur

 

Am 14. Juli 1971 schied die 01 1056 (011 056) aus dem regulären Dienst beim Bw Rheine aus. Zur Erinnerung an die Dampflokomotivzeit stellte die Stadt Rheine die Lok als Denkmal vor dem Bahnhof Stadtberg auf (vgl. Bilder-Nrn. 9354 und 9355). Die Erhaltung der Lok im Freien ließ sich aber auf Dauer mit vertretbarem Aufwand nicht verwirklichen, sie wurde deshalb 1988 an das Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein abgegeben. (26.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Denkmal in Rheine (1)

 

Pünktlich um 19.19 Uhr verlässt 012 066 (01 1066) vor E 3268 den Bahnhof Norddeich Mole. (26.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 066 in Norddeich Mole - 2

 

In den Jahren 1973/74 wurde trotz der herrschenden Ölkrise und der damit verbundenen Abstellung aller ölgefeuerten 44er die Umrüstung weiterer 44er auf Ölfeuerung voran getrieben. Neben 44 1203 (043 196) und 44 1737 (043 737), verstärkte 44 1321 (043 321) ab 06.11.1973 den DB-Bestand der ölgefeuerten Lokomotiven. (27.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 321 im Bw Emden

 

Die Initiatoren zur Gründung des Bildarchivs der Eisenbahnstiftung in Iserlohn (von rechts nach links): Joachim Schmidt, Rainer Balzer, Joachim Bügel, Uwe Breitmeier und Manfred van Kampen(+). (23.06.2006) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Nr.10000: Die Stiftungsgründer

 

012 080 (01 1080) vor dem "popfarbenen" D 1731 nördlich von Emden bei Loppersum. (27.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 080 bei Loppersum (1)

 

Anfang der 1970er Jahre experimentierte die DB mit einem neuen Farbschema mit farbigem Fensterband und einem darunter liegenden hellgrauen Streifen.  Dies sollte eine freundlichere  und modernere Wirkung ausstrahlen als die vorher einfarbig lackierten Wagen. Die neuen kobaltblau gestrichenen 2. Klasse-Wagen im Farbton RAL 5013 machten sich auch gut hinter 012 080. (27.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 080 bei Loppersum (2)

 

Wegen der fehlenden Drehmöglichkeiten im Bahnhof Emden-Außenhafen wurden die Züge zum Hauptbahnhof regelmäßig mit Tender voraus gefahren, wie hier der Saisonschnellzug D 1734 mit 042 095 an der Nesserlander Straße in Emden. (27.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 095 bei Emden-Außenhafen

 

042 096 vor dem mit Koks beladenen Gag 57501 bei Petkum, kurz vor Emden. (27.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 096 bei Petkum

 

042 164 vor E 3112 aus Leer in typisch ostfriesischer Landschaft bei Petkum.  (27.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 164 bei Petkum

 

012 066 (01 1066) beschleunigt den D 1736 kurz hinter Emden. (27.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 066 bei Petkum (1)

 

Eine Störung an dem mit Blinklichtern gesichterten Bahnübergang "Am Tonnenhof" ermöglichte dem Fotografen eine Zugverfolgung zu Fuß und ein Bild mit der dort wieder anfahrenden 094 640 vor Gag 57804. (27.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 640 in Emden (3)

 

012 063 (01 1063) wartet vor E 2730 im Bahnhof Norddeich Mole auf den Fähranschluss aus Juist und Norderney. (28.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 063 in Norddeich Mole (2)

 

012 100 (01 1100) durchfährt mit dem um 7.50 Uhr in Norddeich Mole gestarteten E 3260 den Bahnhof Marienhafe (südl. von Norden). (28.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 100 in Marienhafe

 

Seit ihrer Ausmusterung im Dezember 1973 gehört die 1925 bei Borsig unter der legendären Fabriknummer 12000 gebaute 01 008 zum Bestand des DGEG-Museums in Bochum-Dahlhausen. (07.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Museum Bo-Dahlhausen (1)

 

Die zuletzt beim Bw Duisburg-Wedau stationierte 55 3345 (Henschel, Baujahr 1915) vor dem damals noch in Aufarbeitung befindlichen Museumszug in Bochum-Dahlhausen. (07.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Museum Bo-Dahlhausen (2)

 

Am 21. März 1969 ging die Neubaulok 66 002 (Henschel, Baujahr 1955) in den Besitz der DGEG über und konnte so vor dem Schneidbrenner gerettet werden.  (07.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Museum Bo-Dahlhausen (3)

 

Die 1963 ausgemusterte 81 004 sollte Anfang der 1970er Jahre dem Steam-Town Museum in den USA geschenkt werden. Bis zum geplanten Abtransport wurde die Lok ab dem 17.Juni 1971 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen untergestellt (Foto). Nachdem der Transport in die USA an den hohen Kosten scheiterte, wurde die Lok 1978 von einer Gruppe Privatleuten erworben in Marienhafe als Denkmal aufgestellt. Dort stand die Lok von 1978 bis Februar 1996 als Denkmal auf dem Parkplatz eines Baumarktes. Wegen baulicher Veränderungen musste die Lok 1996 den Parkplatz verlassen und wurde an den Verein Hessencourrier abgegebenund erhielt dort die Loknummer "HC 8".  (07.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Museum Bo-Dahlhausen (4)

 

Die 1930 bei AEG gebaute Kleinlok mit Akku-Antrieb (Ka) war auf kleineren Bahnhöfen für den leichten Verschub- und Rangierdienst vorgesehen. Von den vier Vorserienloks Ka 4012-4015 blieb neben Ka 4013 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, Ka 4015 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen erhalten. (07.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Museum Bo-Dahlhausen (6)

 

80 014 vor dem DGEG-Museumszug auf der heutigen Museumsstrecke bei Blankenstein an der Ruhr. Der Blick enstand aus dem damaligen Stellwerk und ist heute so nicht mehr möglich. (07.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
80 014 bei Blankenstein

 

Im Zuge der Elektrifizierung an der Strecke Würzburg - Lauda hilft 236 122 (Bw Lauda) mit einem Arbeitszug bei den Mastgründungsarbeiten. (10.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
236 122 bei Lindflur

 

023 040 auf Falschfahrt auf dem Weg nach Würzburg bei Lindflur. (10.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 040 bei Lindflur (1)

 

050 646 + 052 406 vor Ng 63227 (Würzburg - Lauda) bei Lindflur. (10.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 646 + 052 406 bei Lindflur

 

023 040 vor N 5897 (Würzburg ab 17.05 Uhr - Lauda an 18.00 Uhr) in ländlicher Idylle bei Lindflur. (10.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 040 bei Lindflur (2)

 

212 074 schiebt einen Wendezug (N 5878) nach Würzburg bei Heidingsfeld.  (11.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 074 bei Wü-Heidingsfeld

 

220 068 vor D 593 nach Stuttgart bei Würzburg-Heidingsfeld.  (11.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 068 bei Wü-Heidingsfeld

 

Dem D 593 (vgl. Bild-Nr. 10042) folgt 023 050, die vor N 5893 den Würzburger Hauptbahnhof um 12.33 Uhr verlassen hat. (11.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 050 bei Wü-Heidingsfeld

 

052 406 + 050 833 vor Ng 63227, der planmäßig ab Würzburg mit Doppeltraktion bespannt war, bei Reichenberg. (11.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ng 63227 bei Reichenberg

 

052 406 + 050 833 mit Ng 63227 vor der Kulisse von Schloß Reichenberg und einem sorgfältig arrangierten alten Pflug. (11.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ng 63227 bei Reichenberg

 

023 002 hat soeben vor N 5882 nach Würzburg den Bahnhof Reichenberg verlassen und passiert das Hp 1 zeigende Einfahrsignal der Gegenrichtung.  (11.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 002 bei Reichenberg

 

050 456 (Bw Crailsheim) verlässt vor Ng 64565 (Lauda ab 7.32 Uhr - Crailsheim an 10.19 Uhr) den Bahnhof Bad Mergentheim. (12.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 456 in Bad Mergentheim

 

Der Heizer der 050 965 legt vor der Abfahrt des "Lü-Dg" 56391 im Bahnhof Lauda ordentlich auf. (12.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 965 in Lauda (1)

 

050 965 fährt vor Dg 56391 aus dem Bahnhof Lauda, wie sich unschwer am 1971 in Betrieb gegangenen Sp Dr L 60-Stellwerk ablesen lässt. (12.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 965 in Lauda (2)

 

221 108 (Bw Kempten) hatte mit diesem Zug auf der Allgäubahn keine große Mühe. (23.04.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
221 108 in Geltendorf

 

Im Rahmen einer Sonderfahrt besuchte 24 009 das Bw München Ost. Dort wurde u.a. die während der Fahrt angefallene Flugasche aus der Rauchkammer entfernt. (23.04.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
24 009 im Bw München Ost

 

Der Eilzug 1800 nach Hof mit 103 004 am Gleis 28 des Münchener Hauptbahnhofs war nur etwas für Frühaufsteher. (24.04.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
103 004 in München

 

118 024 vor N 4616 (Garmisch - München) im Bahnhof Weilheim. (14.04.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
118 024 in Weilheim

 

144 012 + 144 076 befördern P 2260 bei Feldafing an der Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen. (05.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 012 + 076 bei Feldafing

 

220 004 vor einem Eilzug (Würzburg - Kaiserslautern) bei Lauda-Königshofen. (08.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
220 004 bei Königshofen

 

023 005 vor N 2717 (Lauda - Bad Mergentheim) bei Lauda-Königshofen. (08.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
023 005 bei Königshofen (1)

 

023 005 mit N 2726 nach Lauda zwischen Unterbalbach und Königshofen. (08.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
023 005 bei Königshofen (2)

 

Zwei Köfs der Leistungsgruppe II (Baureihe 323) passieren den Bahnübergang an der Eisenbahnstraße südlich von Lauda-Königshofen. (08.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Köfs bei Königshofen

 

Die meisten Fotografen, die auf die 23er aus Lauda warteten, hätten den VT 795 bei Königshofen wohl durchfahren lassen, ohne auf den Auslöser zu drücken.  (08.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Unterwegs bei Königshofen

 

023 002 vor N 2719 nach Crailsheim im Taubertal bei Königshofen. (09.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
023 002 bei Königshofen

 

Die frühe Uhrzeit (7.30 Uhr) garantierte auch im Hochsommer eine schöne Dampfentwicklung bei der aus Königshofen ausfahrenden 023 005 vor N 2705 nach Crailsheim. (09.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
023 005 bei Königshofen (3)

 

053 089 (50 3089) verlässt vor dem werktäglichen Dg 7891 (Lauda ab 9.03 Uhr - Crailsheim an 11.23 Uhr) den Bahnhof Lauda-Königshofen. Die Bahnschranken im Hintergrund gehören zu der in Königshofen abzweigenden zweigleisigen Strecke nach Heilbronn. (09.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
053 089 bei Königshofen

 

Die Baureihe DE 2500 von Henschel-BBC war eine Kleinserie von drei dieselelektrischen Lokomotiven, die probeweise als Baureihe 202 bei der DB eingesetzt wurden. Als Besonderheit besaßen sie Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren, welche durch einen von einem Dieselmotor angetriebenen Drehstromgenerator gespeist wurden. Die beim Bw Mannheim stationierte 202 003 befördert hier einen Eilzug bei Lauda-Königshofen. Offenkundig besaß die Lok auch einen geräumigen Führerstand. So sind neben dem Lokführer noch 5 weitere Personen auszumachen. (09.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
202 003 bei Königshofen

 

Die Ulmer 003 131 warb noch ein Jahr zuvor für die olympischen Spiele im Bw München. Im Sommer 1973 wurde diese Begegnung mit der Weidener 044 197 (ex 44 1204 !) arrangiert. (20.07.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Im Bw München Hbf

 

Generationen von Dampflokomotiven wendeten auf dieser Drehscheibe im Bw München Hbf. Die Weidener 044 197 (44 1204) war hier im Sommer 1973 schon eine Ausnahmeerscheinung. (20.07.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
044 197 im Bw München Hbf

 

Vorserien- und erste Serienlok der Baureihe 144 gemeinsam vor P 2260 im Mühlthal zwischen Starnberg und Gauting. (29.07.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 001 + 002 im Mühlthal

 

141 014 mit dem kunterbunt gebildeten P 2263 zwischen Possenhofen und Feldafing. (01.07.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
141 014 bei Possenhofen

 

012 075 (01 1075) wartet vor E 1633 im Bahnhof Rheine auf Ausfahrt. Der Zug wird Rheine um 20.53 Uhr verlassen und Emden um 22.45 Uhr erreichen. (08.09.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Nachts in Rheine (1)

 

012 101 (01 1101) ist pünktlich um 20.06 Uhr vor E 1638 aus Norddeich Mole im Bahnhof Rheine eingetroffen. (09.09.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Nachts in Rheine (2)

 

012 061 (01 1061) vor E 1938 (Rheine an 21.51 Uhr) im Bahnhof Rheine. (09.09.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Nachts in Rheine (3)

 

012 063 (01 1063) macht sich im Bahnhof Rheine bereit, den E 1633 um 20.53 Uhr nach Emden zu bringen. (09.09.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Nachts in Rheine (4)

 

Die bereits ausgemusterte 044 331 (ex 44 1332) diente im Bw Duisburg-Wedau der dort ansässigen Hilfszugmannschaft als Übungsobjekt im Umgang mit dem "Deutschlandgerät".  (07.04.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Aufgleisübung (1)

 

Der Lichtmast am Ablaufberg in Castrop-Rauxel Süd eignete sich bestens für eine Übersichtsaufnahme mit der ausfahrenen 044 216-0 (ex 44 1212 !) vor Gag 57925, dessen Empfänger die Maxhütte im fernen oberpfälzischen Sulzbach-Rosenberg sein wird, wo es mit dem veredelten Brennstoff die einzigen in Bayern betriebenen Hochöfen zu versorgen gilt. (18.06.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 216 in Castrop-Rauxel (1)

 

Nach Übernahme des Ölzuges 57263 aus der BP-Raffinerie Bucholtwelmen muss sich die Wedauer 052 024 bei Spellen mächtig ins Zeug legen. (12.03.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
052 024 bei Spellen (1)

 

052 024 (50 2024) mit dem Ölzug 57263 aus der BP-Raffinerie Bucholtwelmen am Wesel-Datteln-Kanal bei Spellen. (12.03.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
052 024 bei Spellen (2)

 

Am 27. November 1975 wurde 191 099 als letzte Lokomotive ihrer Baureihe ausgemustert, blieb aber als Museumslok erhalten. Aus Anlass des 150. Jubiläums der Eisenbahn in Deutschland (1985) wurde die Lokomotive aus Teilen der 191 100 sogar wieder betriebsfähig hergerichtet. (02.07.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
191 099 in München-Laim

 

Die Überführungsfahrten der Leereisezüge zwischen dem Abstellbahnhof München-Pasing und dem Hauptbahnhof übernahmen häufig Loks der Baureihe 144, wie hier 144 078 vor einem Schlafwagenzug.  (10.07.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 078 in München Hbf

 

Die Kemptener 221 140 rückt in Höhe der Donnersbergerbrücke in das Bw München Hbf ein. (10.07.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 140 in München

 

191 100 drückt einen Zug über den Ablaufberg im Rangierbahnhof München-Laim. (18.07.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
191 100 in München-Laim

 

044 668 überquert vor dem abendlichen Ng 63170 nach Gremberg die Siegbrücke bei Herchen. (02.08.1974) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 668 bei Herchen

 

050 525 (Bw Lehrte) vor Dg 55421 am Einfahrvorsignal von Groß Gleidingen. (06.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 525 bei Groß Gleidingen

 

Freie Fahrt am Einfahrvorsignal von Groß Gleidingen für 044 095 (44 1096) vor Ng 63747 nach Braunschweig. (06.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 095 bei Groß Gleidingen

 

050 541 (50 541) vor Gdg 58422 mit Stahlrollen bei Vechelde. (06.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 541 bei Vechelde

 

Blick aus dem Stellwerk in Vechelde auf die vor Gdg 47497 in Richtung Braunschweig durchfahrende 052 443 (50 2443).  (06.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 443 in Vechelde

 

051 920 (50 1920) vor Gag 58417 bei Vechelde auf der Strecke Lehrte - Braunschweig. (06.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 920 bei Vechelde

 

050 964 (50 964 vom Bw Lehrte) wartet im Bahnhof Woltorf (bei Peine) vor Ng 66786 auf Überholung. (06.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 964 in Woltorf

 

Frisch untersucht im Aw Braunschweig macht sich 042 360 (41 360) auf den Rückweg nach Rheine. (07.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 360 in Braunschweig

 

Nach einem Überholungshalt verlässt 050 332 (50 332 vom Bw Lehrte) vor Dg 44463 lautstark den Bahnhof Hämelerwald. (07.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 332 in Hämelerwald

 

Blick aus dem Stellwerk in der westlichen Bahnhofseinfahrt von Hämelerwald auf die vor Gdg 58403 durchfahrende 044 492. (07.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 492 in Hämelerwald

 

050 979 vor dem mit Brammen beladenen Gag 57462 im Überholungsbahnhof Hämelerwald. (07.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 979 in Hämelerwald (1)

 

Die 1941 bei Krupp in Essen gebaute 50 979 (ab 1968: 050 979) im Überholungsbahnhof Hämelerwald zwischen Peine und Lehrte. (07.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 979 in Hämelerwald (2)

 

216 067 kreuzt mit D 1449 die im Bahnhof Hämelerwald wartende 050 979 vor Gag 57462. (10.07.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 979 in Hämelerwald (4)

 

050 811 vor Gag 58416 im Bahnhof Hämelerwald auf dem Weg nach Lehrte. (07.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 811 in Hämelerwald

 

050 596 vor Gdg 47497 mit Kohle nach Berlin in Hämelerwald. (07.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 596 in Hämelerwald

 

052 298 (50 2298 vom Bw Lehrte) vor dem mit Brammen beladenen Ng 63770 im Hämeler Wald. (07.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 298 in Hämelerwald

 

Blick von der Bundesstraße 444 auf die in Richtung Lehrte fahrende 052 873 (50 2873) vor Ng 63774 bei Peine. (07.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 873 bei Peine

 

Die bei Krupp in Essen gebaute 44 566 (ab 1968: 044 566) wurde am 18. Juni 1941 von der Reichsbahn abgenommen. Kurz nach ihrem 33. "Geburtstag" wurde die beim Bw Ottbergen beheimatete Maschine im Bw Braunschweig porträtiert. (08.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 566 im Bw Braunschweig

 

Morgenruhe im Bw Braunschweig mit 051 136 (50 1136), 051 649 (50 1649) und weiteren 50er. (08.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Braunschweig (8)

 

052 374 (50 2374) wurde 1942 bei Krauss-Maffei in München gebaut. Ihre letzten Einsatztage leistete sie beim Bw Lehrte ab. (08.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 374 im Bw Braunschweig

 

050 791 (Bw Lehrte) wendet auf der Drehscheibe im Bw Braunschweig. (08.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 791 im Bw Braunschweig

 

052 298 (50 2298) passiert mit Gag 47495 den Schrankenposten 62 an der Vechelder Straße bei Vechelde. (08.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 298 bei Vechelde

 

050 791 vor Gag 54478 am Wärterstellwerk "Ho" in der östlichen Bahnhofseinfahrt von Hämelerwald. (08.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 791 in Hämelerwald

 

050 229 durcheilt vor Dg 55416 den Bahnhof Vechelde an der Strecke Lehrte - Braunschweig. Als Besonderheit behielt die Lok einen Teil ihrer Umlaufschürze. (08.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 229 in Vechelde

 

Keine Mühe hat 044 456 mit dem Nahgüterzug Ng 63174 nach Braunschweig Rbf bei der Durchfahrt im Bahnhof Vechelde. (09.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 456 in Vechelde

 

Im Blockabstand von 044 193 mit Gdg 47497 (vgl. Bild Nr. 67777) folgt östlich von Peine 044 195 (44 1202 !) vor Gag 58413. (09.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 195 bei Peine

 

050 596 vor Ng 66796 bei Woltorf (östlich von Peine). (09.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 596 bei Woltorf

 

051 420 (50 1420) wartet vor Ng 63865 im Überholungsgleis an der vorbildlich gepflasterten Ladestraße des Bahnhofs Vechelde. Als letzte Vertreterin der Baureihe 50 war sie mit einer Henschel-Mischvorwärmeranlage ausgerüstet. Obwohl sie seit 07.11.1954 den Mischvorwämer besaß, wurde er kurz nach dieser Aufnahme rückgebaut. (09.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 420 in Vechelde

 

44 1746 (gebaut von BATIGNOLLES in Frankreich) wurde am 03. Mai 1944 abgenommen und dem Bw Ansbach zugeteilt. Am 27.04.1960 wurde sie auf Ölhauptfeuerung umgebaut und erhielt daher ab 1968 die EDV-Nummer 043 746. Sie wurde am 28. September 1976 beim Bw Emden ausgemustert. (10.08.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
043 746 im Bw Rheine

 

50 2241 (052 241 vom Bw Nürnberg Rbf) mit einem Sonderzug bei Possenhofen auf der Strecke München - Garmisch. (27.02.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
50 2241 bei Possenhofen

 

001 173 vor E 1790 nach Bamberg in Hof Hbf. (03.01.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Nachts in Hof

 

001 126 wurde 1935 bei Henschel in Kassel gebaut und dem Bw Berlin Potsdamer Gbf fabrikneu zugeteilt. Über Braunschweig und Hannover landete die am 02.09.1958 mit einem Neubaukessel ausgerüstete Lok beim Bw Hof, wo sie am 15.08.1972 ausgemustert wurde. (04.01.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
001 126 im Bw Hof (1)

 

001 008 (vorne) mit zwei Reko-01 im Schuppen des Bw Hof. (04.01.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Im Bw Hof

 

Einen eher ungewöhnlichen Vorspann leistet 260 120 der Hofer 001 192 vor N 2852 im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. (04.01.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Nachts in Neuenmarkt-Wirsberg

 

E 10 1312 (112 312) erhielt als erste Lok Mitte 1966 den rot-beigen TEE-Anstrich. Mit Erscheinen der Baureihe 103 verlor die Baureihe E 10.12 jedoch ihr Einsatzgebiet vor hochwertigen Reisezügen. Hier ist 112 312 mit einem Schnellzug aus Dortmund auf der rechten Rheinstrecke in Rüdesheim unterwegs. (07.07.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
112 312 in Rüdesheim

 

Die ölgefeuerte 01 0525 vom Bw Wittenberge vor D 263 nach Berlin im Bahnhof Hamburg-Altona. (05.07.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
01 0525 in Hamburg-Altona

 

Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 44 waren die ersten Elloks auf dem deutschen Schienennetz, die seit 1932 in mehr als 100 Exemplaren beschafft wurden. Die E 44 stellte einen Meilenstein der Ellokentwicklung dar, denn bei ihr wurde erstmals bei einer größeren Streckenlokomotive auf Vorlaufachsen und Stangenantrieb verzichtet, außerdem wurde der viele Jahre erfolgreiche Tatzlager-Antrieb etabliert. Die als Universalloks konzipierten Lokomotiven erwiesen sich als sehr robust und zuverlässig und prägten den Eisenbahnverkehr in den elektrifizierten Netzen Süd- und Mitteldeutschlands von den 1930er Jahren bis in die 1980er Jahre (Wikipedia). (22.05.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 147 im Bw Tübingen

 

038 711 (38 3711) unter der Besandungsanlage im Bw Tübingen. Vor dem Schuppen stehen 064 518 (links) und 050 383. (23.05.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bw Tübingen (2)

 

An der Rottweiler 050 383 werden im Bw Tübingen kleinere Reparaturarbeiten ausgeführt. Vorne 064 518, die 1972 an die EUROVAPOR verkauft wurde, hinten 038 772. (23.05.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bw Tübingen (3)

 

Blick aus der Lokleitung des Bw Mönchengladbach auf die EK-Museumslok 24 009 mit Lokführer Jörg Sekund auf dem Umlauf und Heizer Reinhard Gumbert. (08.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 im Bw Mönchengladbach

 

515 560 + 815 784 als Nt 8385 nach Düren kreuzen im Bahnhof Nideggen (Rurtalbahn) mit Nt 8386 (515 630) aus der Gegenrichtung. Im Hintergrund steht 24 009 mit einem Sonderzug. (09.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugkreuzung in Nideggen

 

Außerplanmäßig leistet 24 009 dem planmäßigen Nt 8388 aus Düren (ETA 515 630 mit einem 815) Vorspann bei Heimbach. (09.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 + 515 bei Heimbach

 

Früher wie heute sind Dampflokomotiven Anziehungspunkt vieler Schaulustiger, wie hier 24 009 im Bahnhof Heimbach auf der Rurtalbahn. (09.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Heimbach

 

24 009 vor Sdz E 25196 nach Mönchengladbach im Bahnhof Nideggen vor der Kulisse der gleichnamigen Burgruine.  (09.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Nideggen

 

044 660 (44 1660 vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck) vor Ng 66763 auf der 3-gleisigen Güterbahn zwischen Oberhausen-West und Duisburg-Wedau. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 660 bei Duisburg-Ruhrort

 

044 385 (44 385) verlässt vor Gag 58773 den Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen in Richtung Altstaden. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 385 in Du-Ruhrort Hafen

 

044 660 (44 1660) + 051 227 (50 1227) vor Ng 66759 aus Oberhausen-West am Einfahrsignal nach Duisburg-Ruhrort Hafen. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 660 + 051 227 in DRH

 

Bedingt durch die Betriebssituation in Duisburg-Ruhrort Hafen mit Fahrtrichtungswechsel und Kopfmachen verkehrten viele Züge zum Ärger der Fotografen rückwärts, wie hier die Bismarcker 044 207 mit Gag 58895. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 207 in Du-Ruhrort Hafen

 

Während 050 478 mit Gag 58713 in den Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen einfährt, kreuzt ein Schleppverband auf dem Rhein-Herne-Kanal den Zug. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Begegnung am Rhein-Herne-Kanal

 

044 472 vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck überquert den Rhein-Herne-Kanal in der Einfahrt zum Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 472 am Rhein-Herne-Kanal

 

Blick aus dem Stellwerk auf die ausfahrende 050 478 (Bw Oberhausen-Osterfeld Süd) vor Gag 58713. Rechts wartet 052 519. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bf Duisburg-Ruhrort Hafen (2)

 

Sichtlich Mühe hat 050 478 vor dem mit Stahlknüppel beladenen Gag 58713 bei der Ausfahrt aus Duisburg-Ruhrort Hafen. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 478 in Du-Ruhrort Hafen

 

Durch den geschickten Aufnahmewinkel aus dem Stellwerk verbirgt sich, dass 044 137 (44 1137) und 052 913 (50 2913) den Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen eigentlich ohne Zug (Lz) verlassen. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bf Duisburg-Ruhrort Hafen (3)

 

052 519 (50 2519) und 051 859 (50 1859 rechts) warten vor den Ausfahrsignalen im Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bf Duisburg-Ruhrort Hafen (4)

 

051 859 (50 1859 vom Bw Duisburg-Wedau) wartet vor dem mit Halbzeug beladenen Gag 58717 im Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen. Links 044 660. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 859 in Du-Ruhrort Hafen

 

044 660 (44 1660) verlässt mit Gag 58811 den Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen. Rechts wartet 052 519. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bf Duisburg-Ruhrort Hafen (5)

 

94 1538 war fast ihre gesamte Dienstzeit von 1927 bis 1972 auf der Steilstrecke Dillenburg – Gönnern im Gladenbacher Bergland eingesetzt. Daher wählte man sie als Denkmallok in Gönnern aus. 1997 wurde sie in Meiningen wieder betriebsfähig aufgearbeitet und ist die einzige betriebsfähig erhaltene Lokomotive dieser Baureihe. (24.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Denkmallok 94 1538

 

Die solo fahrende 044 138 (44 1138) passiert den Bahnübergang Posten 1 an der Vogelheimer Straße auf dem Weg von Katernberg Nord nach Essen-Vogelheim. (05.02.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 138 in Essen-Vogelheim (1)

 

Anlässlich der 1000-Jahrfeier der Stadt Linz am Rhein war 094 730 (94 1730) aus Hamm zu Gast. (25.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 730 in Linz/Rhein (1)

 

094 730 (94 1730) vor dem EK-Speise- und Schlafwagen an der Ladestraße im Bahnhof Linz/Rhein. (25.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 730 in Linz/Rhein (2)

 

Die in Wuppertal-Vohwinkel über Jahrzehnte stationierte 094 730 (94 1730) kehrte im Rahmen einer Sonderwagenüberführung (Lr 36036 aus Linz) nochmals in ihre alte Heimat zurück. (27.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 730 in Wt-Vohwinkel (1)

 

Fast wie früher wendet 094 730 (94 1730) auf der Drehscheibe im Bw Wuppertal-Vohwinkel. Allerdings wird sie nicht ihren Dienst im nahen Rangierbahnhof aufnehmen, sondern zu ihrer neuen Heimat nach Hamm fahren. (27.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 730 in Wt-Vohwinkel (3)

 

Nachdem die Rheiner 042 168 (41 168) den TEEM 41441 von Oldenzaal(NL) nach Löhne befördert hat, pausiert sie für die Rückfahrt im dortigen Bw. (27.04.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
042 168 im Bw Löhne

 

116 019 mit zahlreichen weiteren Altbau-Elloks im Bw München Hbf. (10.04.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 019 im Bw München Hbf

 

132 011 mit E 32 12 und E 32 27 im Bw München Hbf. (10.04.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
132 011 im Bw München Hbf

 

Die Deutsche Reichsbahn Gruppenverwaltung Bayern beschaffte zwischen 1924 und 1926 29 Elektrolokomotiven der Baureihe E 32 für den leichten Personenzugdienst. Anfänglich trugen sie noch die bayerische Bezeichnung EP2 20 006 bis 034, bevor sie die DR-Baureihenbezeichnung E 32 (ab 1968: 132) erhielten. Hier 132 012 im Bw München Hbf. (10.04.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
132 012 im Bw München Hbf

 

1936 wurden bei acht Maschinen der Baureihe E 32 durch eine geänderte Getriebeübersetzung die Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h auf 90 km/h angehoben. Diese acht Maschinen trugen fortan die Nummern E 32 (132) 101 bis 108. (10.04.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
132 104 im Bw München Hbf

 

Die nach dem Krieg gebauten Loks E 94 262 bis 285 sowie E 94 141 und 142 durften ab 1970 100 km/h fahren und erhielten die Betriebsnummern 194 562 bis 585 sowie 541 und 542. (10.04.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
194 574 im Bw München Hbf

 

Torso der 175 056 (E 75 56) auf dem Schrottplatz in Feldkirchen bei München. (10.04.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Schrottplatz Feldkirchen (1)

 

Der ausgebrannte VT 45 102 auf dem Schrottplatz in Feldkirchen. Zu dieser Zeit war es üblich, die Inneneinrichtungen der zu verschrottenden Wagen und Züge einfach abzufackeln. (10.04.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Schrottplatz Feldkirchen (2)

 

01 073 (Bw Trier) vor E 553 nach Köln auf der Eifelbahn bei Densborn. (21.05.1967) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
01 073 bei Densborn

 

Nur zwei Jahre lang wurde die kohlegefeuerte 01 1078 beim Bw Rheine eingesetzt (01.04.1967 - 08.05.1969 z). Hier befördert sie den überwiegend aus Bn-Wagen gebildeten D 282 bei Mesum. (22.08.1968) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
01 1078 bei Mesum

 

Die Essener 65er wurden hauptsächlich im S-Bahn Vorlaufbetrieb mit Wendezügen auf der Strecke nach Düsseldorf über Kettwig eingesetzt. (02.09.1964) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
65 014 in Essen (2)

 

41 360 überquert mit einem Sonderzug das 161 m lange Thölauer Viadukt bei Marktredwitz. (11.1988) <i>Foto: Will A. Reed</i>
41 360 bei Marktredwitz

 

Die beim Bw Hamm am 06. August 1960 ausgemusterte 89 7462 (Hagans, Bj. 1904) wurde äußerlich wieder hergerichtet und anschließend als Spielgerät im Kölner Zoo aufgestellt. Dazu erhielt sie die Fantasieanschrift der BD Köln und des Bw Gremberg, wo die Lok nie stationiert war.  (07.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
89 7462 im Kölner Zoo

 

Offenkundig auf dem Weg zum Aw Lingen pausierte die Koblenzer 044 270 (44 1269) im Bw Rheine. (15.10.1970) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
044 270 im Bw Rheine

 

Die Aschaffenburger 094 055 (94 1055) war im Frühjahr 1970 nach Augsburg umstationiert worden. Hier drückt sie einen Zug über den dortigen Ablaufberg. (13.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
094 055 in Augsburg (1)

 

094 055-1 (94 1055) war neben 094 134 nur kurzzeitig im Bw Augsburg stationiert (22.02.1970 - 01.06.1971). (13.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
094 055 in Augsburg (2)

 

Die kurzfristig aus Crailsheim umstationierte 094 134 (94 1134) in Augsburg. (13.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
094 134 in Augsburg (1)

 

094 134-4 (94 1134) war lediglich ein Jahr (12.05.1970 - 02.06.1971) beim Bw Augsburg stationiert. (13.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
094 134 in Augsburg (3)

 

Von der Rangierlok-Baureihe E 63 (ab 1968 Baureihe 163) wurden insgesamt nur 8 Exemplare gebaut. 163 005 - eine der drei 1935 bei BBC gefertigten E 63 - wendet hier auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Augsburg. 163 005 blieb als E 63 05 erhalten und befindet sich im Bahnpark Augsburg, ihr Eigentümer ist das DB Museum. (13.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
163 005 in Augsburg

 

Ihr Gandenbrot vedienten die süddeutschen E 91 (ab 1968 Baureihe 191) in den Münchener Rangierbahnhöfen. HIer drückt 191 011 einen Kesselwagenzug über den Ablaufberg in München-Laim. (13.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
191 011 in München-Laim (3)

 

Obwohl die 1943 bei Henschel in Kassel gebaute 52 1955 bereits am 01. Juni 1953 beim Bw Kirchweyhe ausgemustert worden war, überlebte sie als Heizlok Nr. 43 noch viele Jahre im Bw Augsburg. (13.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Kriegslok als Heizlok

 

144 009 im Bw Garmisch-Partenkirchen. (09.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 009 in Garmisch (1)

 

144 009 verlässt mit einem Personenzug in Richtung Mittenwald den Bahnhof Garmisch-Partenkirchen.  (09.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 009 in Garmisch (2)

 

144 076 verlässt mit einem Eilzug den Bahnhof Murnau in Richtung Garmisch. Hinter der Lok ist neben dem damals obligatorischen Gepäckwagen ein Postwagen eingestellt. (09.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 076 in Murnau (1)

 

Die im August 1909 in Dienst gestellte LAG 2 (ab 1938: E 69 02, ab 1968: 169 002) ist auch nach mehr als 100 Jahren noch im Einsatz, allerdings nicht mehr auf ihrer Stammstrecke Murnau - Oberammergau, sondern im DB-Museum Koblenz. (09.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
169 002 in Murnau (1)

 

Regelmäßige Gäste auf der Strecke München – Garmisch-Partenkirchen war auch die Baureihe 194, hier 194 157 im Bahnhof Murnau. (09.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
194 157 in Murnau

 

Der als "Gläserner Zug" bekannte 491 001 im Rahmen einer Sonderfahrt im Bahnhof Oberammergau. (09.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Gläserner Zug (9)

 

Blick auf den Bahnhof und die mittelalterliche Stadt Horb mit der einfahrenden 078 410. (19.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
078 410 in Horb

 

Die 1938 abgelieferte 41 206 wurde 1960 auf Ölhauptfeuerung umgebaut. Ab 1968 erhielten die ölgefeuerten DB-41er die Baureihenbezeichnung 042.  (20.08.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
042 206 im Bw Rheine

 

012 102 (01 1102) läuft mit D 673 aus Westerland in den Bahnhof Hamburg-Altona ein. (31.08.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
012 102 in HH-Altona

 

Die fast fabrikneue 103 112 vor einem TEE-Zug im Münchener Hauptbahnhof. (15.02.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
103 112 in München

 

Angesichts der Zustandes einiger dieser Lokomotiven stellt sich die Frage, ob sie im Aw München-Freimann auf Ausbesserung oder den Schneidbrenner warten. Von links nach rechts: 110 107, 104 020, 144 004 und 191 007. (06.07.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Aw Mü-Freimann (1)

 

116 005 fährt mit der Leergarnitur des TEE "Rheinpfeil" aus dem Abstellbf München-Pasing in München Hbf ein. (03.07.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 005 in München

 

116 008 vor E 2091 nach Salzburg in München Hbf. Rechts wartet die mit einer Gasturbine ausgerüstete 210 007 vor einem Schnellzug nach Lindau. (03.07.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 008 und 210 007 in München

 

Die Baureihe 210 existierte lediglich in einer Kleinserie von acht Lokomotiven. Ihre Besonderheit war, dass sie eine Gasturbine besaß, die bei Leistungsbedarf zugeschaltet wurde. Dies machte sie zu den stärksten deutschen vierachsigen Diesellokomotiven ihrer Zeit. Hier wartet 210 005 vor einem Schnellzug nach Zürich auf Ausfahrt im Münchener Hauptbahnhof. (03.07.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
210 005 in München (1)

 

Fahrzeugausstellung im Aw München-Freimann mit der Mühldorfer 050 497 (50 497), 110 119 und der fabrikneuen 103 136.  (15.07.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Aw Mü-Freimann (2)

 

Eine absolute Rarität war die im Münchener Vorortverkehr in blauer Ursprungslackierung und Einholm-Stromabnehmer eingesetzte 141 016. Aufgrund seiner primitiven Bauart handelt es sich offenkundig um ein Versuchsmuster, dass auf der 141 abgefahren wurde. (15.07.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
141 016 in München

 

Die 1942 bei Schichau in Elbing gebaute 044 677 (44 1677) im Bw Crailsheim. (11.05.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
044 677 in Crailsheim

 

116 010 an der Donnersberger Brücke nahe des Bw München Hbf. (18.09.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 010 in München

 

118 006 an der Donnersberger Brücke in München in der Zufahrt zum Bw München Hbf. (18.09.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
118 006 in München (1)

 

221 140 an der Donnerberger Brücke in München. (18.09.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
221 140 in München

 

E 18 055 - eine der beiden nach dem Krieg aus noch vorhandenen Bauteilen aufgebauten E 18 - ist soeben in München Hbf eingetroffen. (14.09.1964) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 18 055 in München (1)

 

23 046 (Bw Kaiserslautern) wendet auf der Drehscheibe im Bw Bingerbrück. (08.1966) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
23 046 in Bingerbrück

 

50 4017 wurde am 23.12.1958 (Abnahme) im Aw Schwerte mit Verbrennungskammer und Franco-Crosti-Rauchgasvorwärmer ausgerüstet. Das Bild zeigt sie im Bw Hamm, wo sie am 22.11.1966 ausgemustert wurde. (21.05.1966) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
50 4017 in Hamm

 

Die 1942 bei Skoda gebaute 50 2935 vor der Lokleitung im Bw Hamm. (21.05.1966) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
50 2935 im Bw Hamm

 

44 403 (Bw Paderborn) mit einem Personenzug im Bahnhof Lippstadt. (1966) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
44 403 in Lippstadt

 

Die Franco-Crosti-Lok 50 4028 (Umbau am 30.06.1959 im Aw Schwerte aus 50 2464) im Bw Bielefeld. (15.07.1967) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
50 4028 in Bielefeld

 

Die letzte betriebsfähige Umbau-G 8.1 der DB war 56 241 vom Bw Hohenbudberg. 3 Monate nach dieser Aufnahme wurde auch sie z-gestellt. (17.04.1967) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
56 241 in Hohenbudberg (2)

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 weiter