4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:576
diesen Monat:59735
Bilder
neuestes25.07.2024
7 Tage119
gesamt86777

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bundesbahn - Seite 40 von 42

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 weiter

41556 Bilder gefunden.

Ausfahrt des Schadzuges 84301 mit elf 44er (044 550+384+143+522+594+596+592+014+470+575+329) nach Hamburg aus dem Bahnhof Altenbeken.  (22.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe (6)

 

Der Schadzug 83401 mit 044 550+384+143+522+594+596+592+014+470+575+329 auf dem Weg nach Hamburg bei Langeland. (22.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe (7)

 

Schadzug 83401 mit elf 44er zur Brückenbelastung nach Hamburg bei Himmighausen (zwischen Altenbeken und Steinheim/Westf). (22.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe (8)

 

Schadzug 83401 zur Brückenbelastungsprobe der Süderelbebrücke in Hamburg mit elf 44er des Bw Gelsenkirchen-Bismarck, hier 044 550+384+143+522+594+596 bei Welsede. (22.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe (9)

 

Zur Brückenbelastungsprobe der Süderelbebrücke rollen elf 44er (im vorderen Zugteil 044 550+384+143+522+594) bei Hameln an. (22.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe(10)

 

Im hinteren Zugteil des Schadzuges 83401 zur Brückenbelastungsprobe der Süderelbebrücke nach Hamburg fahren u.a. 044 594+596+592+014+470+575+329 mit. Aufnahme bei Hameln. (22.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe(11)

 

Schadzug 83401 mit elf 44er aus Gelsenkirchen-Bismarck (044 550+384+143+522+594+596+592+014+470+575+329) wartet im Bahnhof Bad Münder eine Überholung ab. (22.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe(12)

 

291 018 und 291 019 mit 044 470 und 044 594 während der Belastungsprobe der Süderelbebrücke in Hamburg. (30.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe(14)

 

291 017, 291 018 + 019 rangieren eine der elf 44er des Bw Gelsenkrchen-Bismarck (044 470) an der Süderelbebrücke in Hamburg. (30.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe(15)

 

Vorbereitende Rangierarbeiten zur Brückenbelastungsprobe der Süderelbebrücke in Hamburg mit 291 018 und 291 019 sowie 044 470 und 044 594. (30.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe(16)

 

044 329 und 044 575 während der Belastungsprobe der Süderelbebrücke in Hamburg. Links 291 017 und 291 016.  (30.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe(17)

 

291 018 und 291 019 mit 044 470 sowie 291 017 und 291 016 mit 044 143 (links) während der Brückenbelastungsprobe der Süderelbebrücke in Hamburg.  (30.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe(18)

 

044 204 (Bw Ottbergen) und 044 596 (Bw Gelsenkirchen-Bismarck) während der Belastungsprobe der Süderelbebrücke in Hamburg. (30.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe(19)

 

Die letzte fotografierbare Ausfahrt des Tages vom Schadzug 84301 mit 044 550+384+143+522+594+596+592+014+470+575+329 in Bad Münder. (22.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
11x 44 zur Belastungsprobe(13)

 

03 219 war ihre letzten Einsatzjahre (22.12.1965 bis 25.01.1968z) beim Bw Hamburg-Altona stationiert. Die Lok steht an einer Arbeitsbühne, die zum Ausblasen der Rohre vom Rußansatz verwendet wurde. (02.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
03 219 im Bw HH-Altona

 

lautet das offenkundig falsch betitelte Pressefoto, da es sich eindeutig um die Heizerseite der Dampflok handelt. (1958) <i>Foto: R. Holder</i>
"Der Lokführer"

 

140 542 mit einer unbekannten Schwesterlok auf der Strecke Bremen - Hannover bei Nienburg an der Weser. (08.1970) <i>Foto: Steve Glischinski</i>
140 542 bei Nienburg

 

50 1470 (Bw Bremen) mit 50 414 (Bw Minden) nördlich von Nienburg an der Weser bei Rohrsen. (08.1963) <i>Foto: Steve Glischinski</i>
50 1470 + 50 414 bei Nienburg

 

50 3040 (Bw Lehrte) mit leeren Autotransportwagen auf der Strecke Bremen - Hannover bei Nienburg an der Weser. (09.1965) <i>Foto: Steve Glischinski</i>
50 3040 bei Nienburg

 

50 838 (Bw Bremen Hbf) mit einem Ganzzug bei Nienburg an der Weser. (06.1965) <i>Foto: Steve Glischinski</i>
50 838 bei Nienburg

 

38 3049 mit einem Personenzug aus Bremen in Drakenburg (nördlich von Nienburg an der Weser). Die 1920 bei Henschel gebaute Lok wurde am 08.12.1964 beim Bw Bremerhaven-Lehe ausgemustert. (07.1963) <i>Foto: Steve Glischinski</i>
38 3049 bei Drakenburg

 

01 1057 vor D 522 beim Zwischenhalt in Hamburg-Harburg auf dem Weg nach Osnabrück. (29.04.1967) <i>Foto: K.D.Hensel</i>
01 1057 in HH-Harburg

 

001 202 vor dem kombinierten E 658/852 bei Schödlas (zwischen Münchberg und Marktschorgast). (30.09.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 202 bei Schödlas

 

Nachschuss auf den mit 001 202 bespannten E 658/852 bei Schödlas. (30.09.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 202 bei Schödlas (2)

 

Einen bulligen Eindruck vermittelt 001 180 auf der Drehscheibe des Bw Hof, die am 24.06.1960 ihren Neubaukessel erhielt. (01.10.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 180 im Bw Hof

 

Das Überlaufen des Tenders war eigentlich nur bei den Fotografen beliebt, hatte es doch für das Lokpersonal möglicherweise den unangenehmen Effekt, dass die Lok (hier 001 180) wegen falscher Dosierung während der Fahrt zum Wasserreißen neigte. (01.10.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Im Bw Hof

 

051 240 (urspr. 50 1240, gebaut 1941 bei WLF) verlässt mit einem Güterzug den Bahnhof Crailsheim. (14.10.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 240 in Crailsheim

 

044 386 (44 1384) mit einem Güterzug nach Ansbach bei Beuerlbach. (14.10.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 386 bei Beuerlbach (1)

 

044 386 zwischen Crailsheim und Schnelldorf bei Beuerlbach unterwegs nach Ansbach. (14.10.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 386 bei Beuerlbach (2)

 

Eine nicht gerade beliebte Arbeit für das Lokpersonal dürfte das Entfernen der Flugasche aus der Rauchkammer gewesen sein, sog. "Lösche ziehen". Die in der Rauchkammer angesammelten und abgelöschten Aschebestandteile mussten aus der Rauchkammer geschaufelt werden. Hier müsste es sich um eine Lok der BR 01 handeln, noch mit großen Windleitblechen, Rauchkammer-Zentralverschluss und vorne liegenden Pumpen. Besonders auffällig sind die in die Klappen für das Ausbauen der Schieber durch die Schürze eingepolterten Trittstufen. (1952) <i>Foto: Heinz Adrian</i>
Entfernen der Flugasche (1)

 

Eine unerkannt gebliebene Osnabrücker 01.10 überquert mit dem Holland-Skandinavien-Expreß F 191 die Lombardsbrücke über die Alster in Hamburg. (27.04.1968) <i>Foto: Alan Brack</i>
F 191 in Hamburg

 

Mit Inbetriebnahme der Ostfriesischen Küstenbahn im Jahre 1883 wurde in Norden ein kleines Bahnbetriebswerk errichtet. Nach zahlreichen Erweiterungen besaß das Bw Norden eine 20 Meter Drehscheibe, einen Wasserturm, eine Bekohlungsanlage mit zwei Drehkränen und diverse Nebengebäude. Im Herbst 1949 hatte das Bw noch einen Personalbestand von 115 Personen. Der Unterhaltungsbestand an Lokomotiven umfasste am 15.3.1950 zwei Loks der Baureihe 74 und sieben der Baureihe 78. Als selbständige Dienststelle wurde das Bw Norden 1954 aufgelöst und in eine Außenstelle des Bw Emden umgewandelt. In der folgenden Zeit wurde es mehr und mehr zurückgebaut. Die Drehscheibe wurde entfernt und alsbald wurde auch die Bekohlungsanlage und andere zum Bw gehörende Bauten aufgelassen und abgebrochen. Die Untersuchungsgruben im Lokschuppen wurden zugeschüttet und mit einer Betondecke versehen. Die Schuppenstände 2 und 4 verloren ihren Gleisanschluß, wobei das vierte Gleis vollständig unter Beton verschwand. Schließlich wurde im Oktober 1984 der Wasserturm gesprengt (Quelle: MKO). Das Bild zeigt eine Emdener 50er mit einer Schienenbusgarnitur im Bw Norden. (30.10.1971) <i>Foto: Alan Brack</i>
Bw Norden

 

01 1061 (Bw Kassel) mit einem Schnellzug auf der Main-Weserbahn bei Kassel-Rengershausen (heute: Baunatal-Rengershausen). (05.1966) <i>Foto: John Carter</i>
01 1061 bei Kassel

 

03 1076 (Bw Hagen-Eckesey) vor E 316 nach Hagen auf dem Altenbekener Viadukt. (05.1966) <i>Foto: John Carter</i>
03 1076 bei Altenbeken

 

Der Arbeitsplatz des Triebfahrzeugführers auf einem (damals neuen) S-Bahnzug der Baureihe ET 171 (ab 1968: 471) in Hamburg-Wedel. (23.05.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
S-Bahn Triebfahrzeugführer

 

Die Wartung der Formsignale erforderte manch akrobatische Einlage der Signalschlosser, die den heutigen Unfallverhütungsvorschriften nicht unbedingt standhalten würden. (1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Signalpflege (10)

 

Die "neue" Hafenkaianlage im Hamburger Hafen mit den damals neuesten und modernsten Kränen. Im Vordergrund soll ein neuer Schuppen entstehen.  (1964) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Hafen (21)

 

Die damals modernsten und leistungsfähigsten Kräne im Hamburger Hafen mit der verbreiterten Fläche für den "Rollverkehr" Schiene und Straße. (1964) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Hafen (22)

 

044 492 vom Bw Ottbergen zu Gast im Bw Lehrte. (25.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 492 im Bw Lehrte

 

01 1066 und 44 508 mit Sonderzug E 28248 auf der Wuppertaler Nordbahn in Wuppertal-Heubruch. Die Fahrtroute führte damals über Streckenabschnitte, die heute längst nicht mehr befahrbar sind, wie von der Angertalbahn nach Wuppertal bzw. vom Neanderthal auf die Wuppertaler Nordbahn. (07.12.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1066 + 44 508 in Wuppertal

 

Hoch in den Norden verschlug es die Crailsheimer 023 023, die auf ihrer letzten Fahrt mit Sonderzug D 26124 auf der Strecke Stadthagen - Löhne bei Bad Eilsen unterwegs ist. Der Streckenabschnitt Stadthagen - Bad Eilsen - Rinteln führte über die private RStE (Rinteln-Stadthagener Eisenbahn), wo 023 023 von der Krupp-Lok "Mevissen 4" der DEW (Ch2t, Typ Gladbeck, heute MEM) als Schublok unterstützt wurde. (14.12.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 023 bei Bad Eilsen (1)

 

Ihren letzten Einsatztag hatte 023 023 mit einem Sonderzug von Hannover über Stadthagen - Rinteln - Löhne - Minden - Nienburg - Hannover. Die z-Stellung der Lok erfolgte am gleichen Abend. (14.12.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 023 bei Veltheim

 

Ihre letzte Fahrt absolvierte die Crailsheimer 023 023 untypischerweise vor diesem Sonderzug im Norden Deutschlands. Die Aufnahme entstand kurz vor dem (ehemaligen) Haltepunkt Buchholz, von dem aus es nicht mehr weit bis zum Brechpunkt der Strecke Stadthagen - Rinteln ist. Am Vortag war der Sonderzug wegen schmieriger Schienen (Rauhreif) trotz Nachschub durch die "Mevissen 4" der DEW mehrfach liegen geblieben. (14.12.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 023 bei Bad Eilsen (2)

 

023 023 nimmt auf ihrer Abschiedsfahrt zum letzten Mal Kohlen im Bw Löhne. (14.12.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 023 in Löhne (1)

 

Abschied von 023 023, aufgenommen auf der Drehscheibe des Bw Löhne. Nach Abschluß der Fahrt wurde die Lok z-gestellt. (14.12.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 023 in Löhne (2)

 

044 210 (Bw Ottbergen) genießt die Sonntagsruhe im Bw Löhne. (14.12.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 210 im Bw Löhne

 

116 004 im Holzkirchner Bahnhofsteil des Münchener Hauptbahnhofs. (22.12.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
116 004 in München Hbf

 

001 088 und 001 173 vor E 1649 im nächtlichen Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. Links steht eine weitere 01.  (23.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1972 (3)

 

001 150 vor N 2839 nach Hof im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. (22.12.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Weihnachten 1972 (4)

 

Ein unerkannt gebliebener Schienenbus (795 mit Beiwagen 995) bei Bad Münster am Stein. (12.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
795 bei Bad Münster a. Stein

 

051 832 mit Sonderzug E 22568 im Nahetal bei Niederhausen (westlich Bad Münster am Stein). (12.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 832 bei Niederhausen

 

218 365 vor E 3565 im Nahetal bei Martinstein. (12.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 365 bei Martinstein

 

Die Crailsheimer 023 023 weilte im Rahmen einer Sonderfahrt im Bw Tübingen. (16.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 023 im Bw Tübingen

 

220 070 vor E 2541 bei Löhne-Gohfeld auf dem Weg nach Hameln. (23.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 070 bei Löhne

 

044 492 zieht 140 391 mit dem umgeleiteten Dg 75799 bei Bad Oeynhausen-Süd.  (23.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Bad Oeynhausen

 

044 193 vor 140 456 mit dem umgeleiteten TEEM 41411 aus Bentheim/NL bei Löhne-Gohfeld. (23.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Löhne

 

044 969 mit 140 486 vor dem umgeleiteten Gdg 47497 bei Vlotho an der Weser. (23.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Vlotho (1)

 

044 067 und 140 467 mit dem Umleitergüterzug Sg 51411 bei Vlotho an der Weser. (23.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Vlotho (2)

 

044 067 (Bw Ottbergen) mit 140 467 (Bw Seelze) bei Vlotho an der Weser.  (23.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Vlotho (3)

 

044 085 + 044 434 kehren bei Vlotho als Lz zurück nach Löhne, um dort den nächsten Umleitergüterzug zu übernehmen. (23.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Vlotho (4)

 

044 067 + 140 467 vor dem umgeleiteten Sg 51411 bei Veltheim. Die 44er musste den stromlosen Abschnitt zwischen Löhne und Hameln überbrücken. (23.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Veltheim (1)

 

044 067 + 140 467 mit Sg 51411 (Umleiter) im herbstlichen Wesertal bei Veltheim. (23.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Veltheim (2)

 

044 277 mit 140 430 vor dem umgeleiteten Dg 53443 bei Bad Oeynhausen. (23.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Bad Oeynhausen

 

044 277 + 140 430 vor Dg 53443 im Bahnhof Vlotho/Weser. (23.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Vlotho (5)

 

044 434 zieht 140 483 mit dem umgeleiteten Dg 54411 durch Vlotho an der Weser. (23.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Vlotho (6)

 

044 434 + 140 483 überqueren mit Dg 54411 die Weser bei Vlotho. (23.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Vlotho (7)

 

042 245 mit Sonderzug D 28127 nach Warburg am Ruhrufer bei Oeventrop. (26.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 245 bei Oeventrop

 

042 245 vor Sonderzug D 28127 im oberen Ruhrtal zwischen Meschede und Bestwig. (26.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 245 bei Bestwig

 

Für gesunde Luft sorgte die Durchfahrt der 042 245 vor Sonderzug D 28127 bei Elleringhausen im Sauerland. (26.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 245 bei Elleringhausen

 

042 245 vor Sonderzug D 28127 nach Warburg im Hoppecketal bei Messinghausen. (26.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 245 bei Messinghausen

 

042 245 mit Sonderzug D 28127 nahe der Blockstelle Diemelbrücke bei Marsberg. (26.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 245 bei Marsberg

 

042 245 überquert vor Sonderzug D 28126 das Hellebachtalviadukt bei Willebadessen. (26.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 245 bei Willebadessen

 

042 245 mit Sonderzug D 28126 nach Dortmund auf dem Altenbekener Viadukt. (26.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 245 bei Altenbeken (1)

 

050 885 mit Gag 58136 aus Rohdenhaus am Abzweig Anger bei Ratingen. (29.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 885 im Angertal

 

051 050 (50 1050 vom Bw Duisburg-Wedau) im Angertal bei Ratingen. (29.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 050 im Angertal (1)

 

051 050 passiert mit Gag 58142 aus Rohdenhaus die Abzweigstelle Anger bei Ratingen. (29.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 050 im Angertal (2)

 

216 007 vor Gag 58109 am Abzweig Anger bei Ratingen. (29.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 007 im Angertal (1)

 

Die Vorserienlok 216 007-5 (wegen ihrer runden Formen in Anlehnung an die italienische Schauspielerin Gina Lollobrigida liebevoll "Lollo" genannt) mit dem leeren Kalkzug Gag 58109 nach Rhodenhaus am Abzweig Anger nahe Ratingen. (29.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
216 007 im Angertal (2)

 

Neben 053 075 war 053 104 (50 3104) die einzige 50er des Bw Duisburg-Wedau mit Wannentender. Hier rollt 053 104 mit dem beladenen Kalkzug 58136 bei Ratingen talwärts. (05.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 104 im Angertal (2)

 

053 104 mit Gag 58136 aus Rohdenhaus am Abzweig Anger bei Ratingen.  (05.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 104 im Angertal (3)

 

104 018 hat E 3259 aus Münster nach Rheine gebracht und übergibt den Zug an die daneben stehende 220 053. (09.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
104 018 in Rheine

 

220 053 hat E 3259 in Rheine von 104 018 übernommen und macht sich auf den Weg nach Norddeich Mole. (09.11.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 053 in Rheine

 

Für guten Durchblick sorgt der Lokführer der 194 124 im Bw Freilassing. (29.12.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Putzstunde (1)

 

Einen kuriosen Anhang in Form eines Skl befördert 144 502 im Übergabezug Üg 66984 bei Hammerau kurz vor Freilassing. (29.12.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 502 bei Hammerau

 

144 086 vor N 6541 im Bahnhof Siegsdorf auf der Strecke Traunstein - Ruhpolding. (29.12.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 086 in Siegsdorf

 

144 086 schiebt N 6542 nach Traunstein durch das beschauliche Örtchen Eisenärzt. (29.12.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 086 bei Eisenärzt (2)

 

Die lokbespannten Züge auf der Strecke Traunstein - Ruhpolding sind längst Geschichte. Im Dezember 1980 war 144 086 mit einer artreinen Bn-Wendezuggarnitur bei Siegsdorf unterwegs.  (29.12.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 086 bei Siegsdorf

 

044 375 mit einem Durchgangsgüterzug auf der Strecke Crailsheim - Ansbach bei Ellrichshausen. (13.01.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 375 bei Ellrichshausen

 

In schneller Fahrt rauscht 012 061 vor D 1337 an dem Fotografen nahe der Blockstelle Deves zwischen Rheine und Salzbergen vorbei. Die Reisegeschwindigkeit des Zuges betrug auf der Emslandstrecke 100,8 km/h. (10.08.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
012 061 bei Salzbergen

 

012 081 vor E 1806 aus Norddeich Mole bei Leschede. (09.08.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
012 081 bei Leschede

 

038 382 vor N 3937 auf der Gäubahn bei Dettingen. (10.11.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 382 bei Dettingen

 

Die zum Bw Hagen-Vorhalle gehörende 44 428 nimmt im Bw Altenhundem Wasser. (1965) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
44 428 in Altenhundem

 

44 481 in ihrer Heimat-Dienststelle Altenhundem. Vielen ist Einsatz der Schürzenlok noch beim Bw Gelsenkirchen-Bismarck in Erinnerung, wo sie am 26. Mai 1977 ausgemustert wurde. Sie blieb als Denkmallok bei (Thyssen) Henschel in Kassel erhalten, wo sie 1941 gebaut worden war. Im Sommer 2011 zog sie zum Technikmuseum Kassel um. (1965) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
44 481 in Altenhundem

 

23 014 (Bw Siegen) verlässt den Bahnhof Altena an der Ruhr-Siegstrecke. Die Lok diente bereits 1954 einem bekannten Modellbahnhersteller aus Göppingen als Vorbild für ein Lokmodell. (1960) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
23 014 in Altena

 

Dampfschneeschleuder "Nürnberg 6500" in Neuenmarkt-Wirsberg. Das Fahrzeug steht auf einem Stand des im 2. Weltkrieg abgebrannten zweiten Lokschuppens. Heute befindet sich hier das Freigelände des DDM mit der in 1984 errichteten Werkstatt/Lokschuppen für die Feldbahn. Hinter der Schleuder steht 50 1203 des Bw Nürnberg Rbf auf der damals noch dort vorhandenen handbetriebenen Drehscheibe. (04.1967) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
Dampfschneeschleuder (2)

 

78 104 verlässt mit einer Zuggarnitur aus Einheitswagen der Bauart Bi-29 den Bahnhof Hamburg-Altona. Am Zugschluß schiebt eine weitere T 18. Vermutlich handelt es sich um einen Dienstzug für DB-Mitarbeiter, der verschiedene Dienststellen abfuhr. (02.1965) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
78 104 in HH-Altona

 

E 10 338 (Bw HH-Eidelstedt) und 03 182 vom Bw Bremen in Hamburg-Altona. Die leuchtende Schlusslaterne sorgte bei dem Foto wohl nicht für große Erhellung, machte sich aber gut als Stilleben auf dem regnerischen Bahnsteig. (02.1965) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
Abend in Altona

 

93 873 war bis zur ihrer Ausmusterung im Bw Rheine stationiert. Neben den beachtlichen Kohlevorräten warten 01 231 (vorne rechts), die mit einem Kurztender der Bauart 2'2 T30 mit Rollenlagern (!) für den Betrieb in die Niederlande gekuppelt ist, sowie 41 023 mit Kurztender und eine weitere 41er mit einer 44er. (1966) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
93 873 in Rheine

 

Die Zweizylinder-01 hatten nur ein kurzes Gastspiel beim Bw Rheine von der Ablösung der Baureihe 03 bis zum Erscheinen der Dreizylinder-Version der Baureihe 01.10. 01 124 kam von Würzburg über Osnabrück nach Rheine und wurde dort am 02. Oktober 1968 ausgemustert. (1966) <i>Foto: Dietrich Crone (Slg. G.Mitze)</i>
01 124 in Rheine

 

03 1076 (Bw Hagen-Eckesey) auf dem Weg nach Kassel bei Messinghausen im Sauerland. (04.1966) <i>Foto: Dietrich Crone (Slg. G.Mitze)</i>
03 1076 bei Messinghausen

 

Die Kasselaner 41 252 hatte es wohl im Rahmen einer Untersuchung beim nahen Aw Trier ins Bw Ehrang verschlagen. 01 061 vom Bw Trier gehörte planmäßig hierhin. (1966) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
Im Bw Ehrang

 

290 302 vor der Kulisse der Hüttenwerke Mannesmann in Duisburg-Wanheim. (13.08.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
290 302 in Duisburg

 

139 309 (Bw Offenburg) im Einsatz vor E 3534 auf der Höllentalbahn in Himmelreich. (15.08.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
139 309 in Himmelreich

 

Eine unerkannt gebliebene 139 mit E 3637 nach Freiburg auf der 144 m langen und 37 m hohen Ravennabrücke im Höllental. (15.08.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Ravenna-Viadukt (4)

 

215 085 (Bw Ulm) vor E 3356 nach Freiburg an der bekannten Signalbrücke in Thiergarten im Donautal. (15.08.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
215 085 in Thiergarten

 

215 052 erblickt vor E 3361 nach Sigmaringen nach Durchqueren des 275 m langen Thiergartener Tunnels wieder das Tageslicht. (15.08.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
215 052 bei Thiergarten

 

Zwei alte Gespanne begegnen sich bei Sachsenflur. (19.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
052 838 bei Sachsenflur

 

118 027 nahe Moosburg vor D 467, der München um 9.29 Uhr verlassen hat und um 11.04 Uhr in Regensburg eintreffen wird. (11.04.1981) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
118 027 bei Moosburg

 

141 027 schiebt einen Nahverkehrszug über einen Feldweg-Bü nahe Moosburg. (11.04.1981) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
141 027 in Thonstetten

 

Bei dieser Aufnahme der 118 053 vor D 308 (München - Regensburg - Hof - Berlin Stadtbahn) am Posten 21 in Thonstetten bei Moosburg ist gut zu erkennen, wie der vordere Stromabnehmer durch den Fahrtwind angehoben wurde. (11.04.1981) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
118 053 bei Moosburg

 

111 005 mit einem IC kurz vor Garmisch-Partenkirchen. (08.08.1981) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
111 005 bei Garmisch

 

628 016 auf der Strecke Garmisch - Reutte in Tirol vor dem Zugspitzmassiv. (08.08.1981) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
628 016 bei Ehrwald

 

169 002 ist mit N 5426 aus Garmisch im deutsch/österreichischen Grenzbahnhof Griesen eingetroffen. (08.08.1981) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
169 002 in Griesen

 

169 003 mit einem Sonderzug anlässlich des 90-jährigen Streckenjubiläums auf der Loisachbrücke bei Wolfratshausen. (30.05.1981) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Sonderzug bei Wolfratshausen

 

141 025 mit einer Wendezugeinheit auf der S-Bahnlinie S 10 nach Wolfrathshausen im Münchener Hauptbahnhof. (30.05.1981) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
141 025 in München Hbf

 

118 024 mit E 3033 von Regensburg (ab 12.33 Uhr) nach München Hbf (an 14.06 Uhr) bei Langenbach. (21.03.1981) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
118 024 bei Langenbach

 

Ein Eilzug mit einer 218 überquert die 258 m lange und 31 m hohe Großhesseloher Brücke über die Isar. 1983/1984 wurde diese Brücke abgerissen und von 1983 bis 1985 eine neue Brücke an gleicher Stelle errichtet. (03.03.1981) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Großhesseloher Brücke (3)

 

V 100 2301 hat soeben den Bahnhof Olsberg im Sauerland verlassen und rollt Bestwig entgegen. (04.1966) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
V 100 2301 bei Olsberg

 

03 1060 fährt mit einem Eilzug aus Hagen in den Bahnhof Altena an der Ruhr-Siegstrecke ein. (03.1960) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
03 1060 in Altena

 

Die Kasselaner 043 440 (44 440) mit einem Durchgangsgüterzug unterwegs bei Paderborn. (01.1969) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
043 440 bei Paderborn

 

E 41 078 verlässt mit einem Nahverkehrszug den 629 m langen Nachrodter Tunnel auf der Ruhr-Sieg-Strecke. (02.1966) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
E 41 078 bei Nachrodt

 

Die ersten Einsätze der neuen DB-Museumslok E 44 502 absolvierte sie auf der Strecke Berchtesgaden - Freilassing, hier bei den Einfahrt nach Bad Reichenhall-Kirchberg vor dem planmäßigen N 5514 (Berchtesgaden ab 15.22 Uhr - Freilassing an 16.19 Uhr).  (04.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 44 502 in Bad Reichenhall

 

Nahezu authentisch wirkt das Bild der "fabrikneuen" E 44 502 im Bw Freilassing. Allerdings enstand das Bild 50 Jahre nach ihrer Indienststellung. (04.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 44 502 in Freilassing

 

E 44 502 mit N 5514 vor dem Bahnhofsgebäude von Berchtesgaden, das im Stil der NS-Zeit gebaut und am 1. Februar 1940 eröffnet wurde. (04.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 44 502 in Berchtesgaden

 

Die äußerlich wieder in den Ursprungszustand versetzte E 44 502 fährt vor N 5514 nach Freilassing den den Bahnhof Hallthurm ein. (04.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 44 502 in Hallthurm

 

Ab dem 7. März 1983 verweilte die Düsseldorfer S-Bahnlok 111 115 leihweise beim Bw München Hbf. Die Lok wurde dabei im Plantag 7 des Münchner 141er-Plan auf der Strecke (München-) Tutzing - Kochel eingesetzt. Grund waren Messfahrten, die den Nahverkehr wirtschaftlicher machen sollten. Mit 111 115 sollten u.a. Erfahrungen über die zeitmultiplexe Wendezugsteuerung gesammelt werden. So wurde geprüft, ob die bis dahin zum Einsatz kommende 36-polige Wendezugleitung durch eine frequenzgesteuerte zweipolige Leitung ersetzt werden könnte. Zudem sollten die Lokführer den aufwendigen Schrankendienst mit einer Ultraschallpistole vom Zug aus bedienen können.  (24.03.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
111 115 in Benediktbeuern

 

Das alte Stellwerk im Bahnhof Herleshausen an der innerdeutschen Grenze. Im Hintergrund die Burgruine Brandenburg aus dem 14. Jahrhundert. In den Jahren der deutschen Teilung wurde die Burg ab 1962 wegen ihrer grenznahen Lage eingezäunt und durfte selbst von den Einwohnern des nahen Ortes Lauchröden nicht mehr besucht werden. (30.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bahnhof Herleshausen (3)

 

181 219 zieht den D 264 "Mozart" (Wien-Salzburg-Ulm-Stuttgart- Pforzheim-Karlsruhe-Strasbourg-Paris) an der Stadtkulisse von Ersingen (Kämpfelbach) vorbei. Die 181 bespannte den Zug auf dem Abschnitt Stuttgart-Karlsruhe-Strasbourg.  (16.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
181 219 bei Ersingen

 

193 008 vor Dg 61811 im Bahnhof Besigheim auf dem Weg nach Kornwestheim. (16.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
193 008 in Besigheim

 

144 084 verlässt vor N 6034 den 180m langen Ersinger Tunnel auf der Strecke Karlsruhe - Pforzheim. (16.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Ersinger Tunnel

 

Vorbei an den Weinhängen von Retzbach am Main befördert ÖBB 1044.58 den D 251 nach Prag. (30.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
ÖBB 1044 bei Retzbach

 

141 308 hat mit E 3465 (Fulda - Frankfurt) den mit 3575 m zweitlängsten Tunnel Deutschland hinter sich gebracht. Aus Brandschutzgründen wurde am 25. April 2011 parallel zur alten Röhre ein zusätzlicher Tunnel in Betrieb genommen. (30.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Schlüchterner Tunnel

 

Eine unbekannte 103 überquert mit einem IC das Werraviadukt bei Oberrieden auf dem Weg nach Bebra. (30.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Werrabrücke Oberrieden (3)

 

Eine unerkannt gebliebene 103 mit Fahrtziel Hannover im blühenden Werratal bei Oberrieden. (30.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Werrabrücke Oberrieden (4)

 

Blick vom Iduna-Versicherungsgebäude auf den Bahnhof Göttingen mit der eingefahrenen 112 309. Die Hallen im Hintergrund gehören zum ehemaligen Ausbesserungswerk. (12.04.1984) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bahnhof Göttingen (1)

 

Lokführerwechsel an einem Intercityzug mit 103 139 im Bahnhof Göttingen. (13.04.1984) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bahnhof Göttingen (2)

 

141 276 vor E 3082 und 613 606 als E 3557 im Bahnhof Göttingen. (05.04.1983) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bahnhof Göttingen (3)

 

Nach dem Ende ihres Einsatzes im hochwertigen Reisezugdienst fuhren die eleganten 601-Triebwagen vermehrt im Touristikverkehr. In einem Netz komfortabler Tagesverbindungen brachten sie Feriengäste umsteigefrei von Dortmund und Hamburg in süddeutsche und österreichische Feriengebiete. In München Hbf wartet 601 005 als Dt 13681 auf die Weiterfahrt. (19.02.1984) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Alpen-See-Express (2)

 

Die heute im Eisenbahn & Technik Museum Rügen untergestellte V 200 009 war im Winter 1984 mit einem Sonderzug nach Holzkirchen bei Großhesselohe unterwegs. (19.02.1984) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
V 200 009 bei Großhesselohe

 

Nach 49 Jahren bespannte eine E 18 letztmalig einen planmäßigen Reisezug in München.  118 012 hatte die Ehre, E 3036 nach Regensburg zu bringen. (02.06.1984) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 18 Abschied in München -1

 

118 012 bespannte die letzte E 18-Planleistung der BD München (E 3036 nach Regensburg) und war entsprechend graffitiert. (02.06.1984) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 18 Abschied in München -2

 

118 012 fährt mit der letzten Planleistung einer E 18 in der BD München (E 3036: München Hbf ab 19.28 Uhr - Regensburg Hbf an 20.58 Uhr) am Bahnbetriebswerk München Hbf vorbei. (02.06.1984) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 18 Abschied in München -3

 

118 039 fährt am letzten Betriebstag der Baureihe 118 mit E 3303 aus Regensburg in den Münchener Hbf ein. (02.06.1984) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 18 Abschied in München -4

 

491 001 und 111 194 begegnen sich in Höhe ihres Heimat-Bw München 1.  (02.06.1984) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
491 001 in München

 

112 308 mit einem Nahverkehrszug nach Bebra oder Kassel in Gleis 7 des abendlichen Bahnhofs Göttingen. (08.03.1984) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bahnhof Göttingen (4)

 

Beim 111-jährigen Bestehen des Bw München Hbf präsentierte sich die neue Museumslok E 18 08 noch im Grundieranstrich. (21.10.1984) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 18 08 in München

 

Um 8.00 Uhr morgens kämpft sich 044 557 (Bw Ottbergen) vor Dg 53845 die Steigung kurz vor Herzberg hinauf. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 557 bei Herzberg (1)

 

Der Durchgangsgüterzug 53845 verließ mit 044 557 um 5.31 Uhr den Bahnhof Altenbeken. Knapp 3 Stunden später war Herzberg im Harz erreicht. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 557 bei Herzberg (2)

 

051 816 (50 1816) verlässt mit Dg 45865 den Bahnhof Herzberg in Richtung Ellrich. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 816 in Herzberg

 

051 816 mit Dg 45865 bei Osterhagen auf dem Weg nach Ellrich/DDR. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 816 bei Osterhagen (1)

 

Offenkundig hatte der Heizer der 051 816 nicht mit einer Zugkreuzung im Bahnhof Walkenried gerechnet, und hatte schon viel Druck für die anschließende Steigung aufgebaut, der nun über die Sicherheitsventile in die Atmosphäre entweicht. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 816 in Walkenried

 

051 816 vor Dg 45864 aus Ellrich/DDR am Bahnübergang der Bundesstraße 243 bei Osterhagen. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 816 bei Osterhagen (2)

 

050 143 mit Dg 45867 in Höhe der ehemaligen Blockstelle Bartolfelde bei Osterhagen im Harz. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 143 bei Bartolfelde (1)

 

050 143 mit Dg 45867 (Herzberg ab 10.50 Uhr - Ellrich/DDR an 11.35 Uhr) bei Bartolfelde. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 143 bei Bartolfelde (2)

 

050 143 mit Dg 45867 auf dem Steigungsabschnitt zwischen Barbis und Osterhagen bei Bartolfelde. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 143 bei Bartolfelde (3)

 

051 816 ergänzt ihre Kohlenvorräte in der Bw Ast Herzberg/Harz. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 816 im Bw Herzberg

 

044 557 vor Dg 53840 an einem ehemaligen Bahnwärterhaus in Moringen zwischen Northeim und Hardegsen. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 557 bei Northeim

 

Während des planmäßigen Aufenthalts des samstäglichen Dg 53840 im Bahnhof Ottbergen (13.54 Uhr - 15.02 Uhr) restaurierte die Zuglok im nahen Bw. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 557 in Ottbergen (1)

 

044 672 war die letzte DB 44er mit vorne liegenden Pumpen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war sie beim Bw Ottbergen bereits ausgemustert. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 672 in Ottbergen

 

044 557 auf der Drehscheibe im Bw Ottbergen. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 557 in Ottbergen (2)

 

Während für die Zugleistung des Dg 53840 nach Altenbeken eine 44er ausreichte, mühten sich gleich drei Köfs (333 104 und zwei unbekannte 323) im Bahnhof Ottbergen mit der Zugzusammenstellung ab. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Dg 53840 in Ottbergen

 

Letzte Nachschaurunde des Lokpersonals von 044 557 vor Abfahrt des Dg 53840 nach Altenbeken im Bahnhof Ottbergen. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 557 in Ottbergen (3)

 

Sichtlich Mühe hat 044 557 vor Dg 53840 bei Hembsen (zwischen Ottbergen und Brakel). (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 557 bei Hembsen

 

044 557 vor Dg 53840 an der "Bullenwiese" vor Bad Driburg. Das Überqueren der Wiese zu diesem Fotostandpunkt erforderte einigen Mut, da die Kühe/Bullen sich mehr durch die Fotografen als durch den herandonnernden Zug gestört fühlten. (11.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 557 bei Bad Driburg

 

051 832 (50 1832 vom Bw Saarbrücken) mit Sonderzug E 22567 im Alsenztal bei Dielkirchen. (12.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 832 im Alsenztal

 

Als die Saarbrückener 051 832 im Herbst 1975 im Bw Bingerbück Wasser nahm, war die offizielle Dampflokzeit hier eigentlich schon beendet. (12.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 832 in Bingerbrück (1)

 

051 832 (Bw Saarbrücken) kam anlässlich einer Sonderfahrt nochmals nach Bingerbück. (12.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 832 in Bingerbrück (2)

 

Während der Dom noch in der Sonne strahlt, reichten die Sonnenstrahlen für 113 267 vor dem Saisonschnellzug D 1829 (Dortmund - Eltville) beim Überqueren des Rheins zwischen Köln-Bonntor und Gremberg nicht mehr aus.  (17.09.2010) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Kölner Südbrücke mit 113 267

 

Die Bundesbahndirektion Hannover gestattete zum Ende der Dampfzeit den Eisenbahnfans die Mitfahrt in planmäßigen Güterzügen. Hierzu rangiert 044 456 im Bahnhof Herzberg diesen Vorkriegswagen an Dg 53840 nach Altenbeken.  (20.09.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 456 in Herzberg (1)

 

044 456 (Bw Ottbergen) ergänzt ihre Wasservorräte in der Bw-Ast Herzberg. Drei Monate später (22.12.1975) war die Lok bereits ausgemustert. (20.09.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 456 in Herzberg (2)

 

044 456 vor Dg 53840 im Bahnhof Ottbergen. Hinter der Lok läuft ein Wagen für Fans mit, die so die Mitfahrt im Güterzug hautnah erleben konnten. (20.09.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 456 in Ottbergen

 

044 456 ist mit Dg 53840 in Altenbeken eingetroffen. Wegen der Güterzugmitfahrmöglichkeit ist der Zug ausnahmsweise an den Bahnsteig gefahren. (20.09.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 456 in Altenbeken (1)

 

104 017 (Bw Osnabrück) steht vor der Garnitur des N 7535, der Essen Hbf um 10.56 Uhr nach Münster verlassen wird. (02.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
104 017 in Essen

 

44 208 wurde 1940 fabrikneu an das sauerländische Bw Altenhundem abgeliefert. Ihre aktive Dienstzeit beendete sie beim Bw Gelsenkirchen-Bismarck, wo sie kurz nach dieser Aufnahme (22.12.1975) ausgemustert wurde. (02.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 208 im Bw Ge-Bismarck (1)

 

044 653 (44 1653) kam 1943 fabrikneu zum Bw Köln-Kalk Nord. Auch sie erwischte die Ausmusterungswelle Ende 1975. (02.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 653 im Bw Ge-Bismarck (1)

 

V 169 001 (ab 1968: 219 001) war der Prototyp für Dieselloks mit Gasturbine als Zusatzantrieb. Die Lok wurde 1965 aus der Baureihe V 160 entwickelt und in nur einem Exemplar beschafft. Als die Gasturbine 1974 einen Schaden erlitt, wurde sie zusammen mit der Heizanlage ausgebaut. Ab 1975 wurde sie als reine Güterzuglok zum Bw Gelsenkirchen-Bismarck umstationiert, wo auch diese Aufnahme entstand, und dort bis zum Fristablauf am 25. November 1977 eingesetzt. (02.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
219 001 im Bw Ge-Bismarck (1)

 

V 169 001 war der Prototyp für Dieselloks mit Gasturbine. Mit Erscheinen der Baureihe 210 in Kempten waren die Tage für die leistungsschwächere 219 001 auf der Allgäubahn gezählt. Nach einem Defekt in der Gasturbine wurde sie nur noch im Güterzugdienst beim Bw Gelsenkirchen-Bismarck (Foto) eingesetzt. (02.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
219 001 im Bw Ge-Bismarck (2)

 

044 653 (44 1653) wendet auf der Drehscheibe im Bw Gelsenkirchen-Bismarck.  Der markante Wasserturm wurde von der Firma Aug. Klönne aus Dortmund gebaut und im Juli 1978 verschrottet. (02.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 653 im Bw Ge-Bismarck (2)

 

044 216 (44 1212) wurde 1942 von Schichau in Elbing gebaut und zum Bw Karsznice (Karschnitz/RBD Posen) versetzt. Als eine der letzten im Ruhrgebiet eingesetzten 44er wurde sie am 26. Mai 1977 beim Bw Gelsenkirchen-Bismarck ausgemustert. (02.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 216 im Bw Ge-Bismarck

 

Das Bw Gelsenkirchen Bismarck war von 1926 bis 1981 in Betrieb. Es beheimatete die letzten Dreizylinder-Maschinen der Baureihe 44 im Ruhrgebiet (hier 044 208 und 044 472). Heute ist es das größte erhaltene ehemalige Dampflok-Bahnbetriebswerk im Ruhrgebiet. Der formschöne Wasserturm von der Firma Aug. Klönne aus Dortmund wurde leider 1978 abgerissen. (02.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Gelsenkirchen-Bismarck (7)

 

Hochbetrieb im Bw Gelsenkirchen-Bismarck mit 044 402 auf der Drehscheibe. Vor und im 16-ständigen Lokschuppen stehen 044 208, 383, 215 und 216. (02.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Gelsenkirchen-Bismarck (8)

 

Lösche ziehen bei 044 384 unter der Bekohlungsanlage im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (02.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 384 im Bw Ge-Bismarck (2)

 

Mit dem sog. Strukturwandel verlor das Bw Hamm seine herausragende Bedeutung im östlichen Ruhrgebiet. Mit dem Ende der Dampflokzeit begann auch das langsame Sterben des einstmals größten Rangierbahnhofs. Im Jahre 1975 diente 044 442 nur noch als Reservelok im Bw Hamm. (04.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 442 in Hamm

 

Zum 125-jährigen Streckenjubiläum der Bahnstrecke Hamm - Paderborn (Eröffnung am 01. Oktober 1850) verkehrte ein Sonderzug mit 044 550 zwischen Hamm und Soest.  (04.10.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
125 Jahre Hamm - Paderborn

 

023 018 steht im Bahnhof Bad Mergentheim vor der Zuggarnitur des N 7550, der den Bahnhof um 15.07 Uhr nach Lauda verlassen wird. (14.06.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 018 in Bad Mergentheim (1)

 

052 218 mit N 7543 (Lauda - Crailsheim), der umlaufmäßig eigentlich eine 23er Leistung war, vor der Kulisse von Weikersheim. (14.06.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 218 in Weikersheim

 

Blick ins Taubertal bei Weikersheim auf die vorbeiziehende 052 988 (50 2988) vor N 7538 nach Lauda. (14.06.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 988 bei Weikersheim

 

Mittlerweile ist die Baureihe 215 fast komplett ausgemustert und zum gesuchten Fotoobjekt geworden. Als 215 060 im Sommer 1975 vor N 5526 bei Weikersheim auftauchte, hat sich der Fotograf wohl eher über die eigentlich mit einer 23er vorgesehenen Bespannung geärgert. (14.06.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 060 bei Weikersheim

 

052 640 ist mit der samstäglichen Leistung des Ng 64572 aus Weikersheim im Bahnhof Lauda eingetroffen. (14.06.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 640 in Lauda

 

Für den Anheizer des Bw Lauda ist der nächste Einsatztag der 050 219 bereits am Tender angeschrieben worden. (14.06.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 219 im Bw Lauda

 

Für die 1940 bei Borsig gebaute 50 525 (050 525-5) war das Bw Lehrte die letzte Station ihrer aktiven Einsatzzeit.  (28.06.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 525 in Lehrte

 

050 596 vom Bw Lehrte im Bw Goslar. Die Lok wird am nächsten Morgen den Lr 34035 (für E 3104) nach Bad Harzburg bespannen. (21.07.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 596 in Goslar

 

044 389 auf dem Kanal ihrer Heimat-Dienststelle. (22.07.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 389 in Ottbergen

 

Ursprünglich im Jahre 1904 als Typ C.102 an die Stadt Köln geliefert, erhielt die Lok ab 21.05.1959 bei Bergwerksgesellschaft Walsum in Walsum/Ndrh eingesetzt, die Betriebsnummer 5. Hier ist sie mit einem Museumszug der DGEG am Biggesee bei Olpe unterwegs. (30.08.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Walsum 5 bei Olpe (1)

 

Walsum 5 mit einem DGEG-Sonderzug am Biggesee bei Olpe. (30.08.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Walsum 5 bei Olpe (2)

 

1975 feierte die Stadt Olpe die 100-jährige Anbindung an die Eisenbahn mit einem Bahnhofsfest und Sonderfahrten mit dem Museumszug der DGEG, gezogen von Walsum 5, hier bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Olpe. (30.08.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Walsum 5 bei Olpe (3)

 

290 266 überführt den DGEG-Museumszug (Dsts 80404) von Olpe nach Bochum-Dahlhausen im Bahnhof Meinerzhagen an der Strecke Dieringhausen - Hagen. (01.09.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bahnhof Meinerzhagen

 

Für Sonderfahrten in Westdeutschland war die 64 415 zeitweise in Wuppertal-Langerfeld abgestellt. Sie gehörte damals dem Wuppertaler Eisenbahn-Kurier, ebenso wie der angehängte Post/Packwagen PwPost 4ü-28 "Halle 99602". Im Hintergrund der Rundlokschuppen des Bw Wuppertal-Langerfeld, dessen Areal in den 1980er Jahren mit Ausbau des Containerbahnhofs und der S-Bahnlinie S 8 (Mönchengladbach - Hagen) vollständig verschwunden ist. (08.09.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
64 415 in Wuppertal

 

044 527 (44 1527) und 044 385 (44 385) im Reparaturschuppen des Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (13.09.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Reparaturschuppen

 

044 402 (44 1402), 044 384 (44 384) und 044 471 (44 471) vor dem markanten Wasserturm im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (13.09.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Gelsenkirchen-Bismarck (6)

 

044 650 (44 650) wurde am 02. Oktober 1941 von Borsig fabrikneu zum Bw Halberstadt angeliefert. Als einer der letzten 44er der DB wurde sie am 26. Mai 1977 beim Bw Gelsenkichen-Bismarck ausgemustert. (13.09.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 650 im Bw Ge-Bismarck

 

V 100 2362 rollt mit einem Personenzug bei Olsberg (zwischen Brilon und Bestwig) talwärts.  (05.1966) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
V 100 2362 bei Olsberg

 

23 012 (Bw Siegen) auf der Ruhr-Siegstrecke bei Einsal (zwischen Letmathe und Altena). (10.1963) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
23 012 bei Einsal

 

03 1060 (Bw Hagen-Eckesey) mit dem E 529/429 nach Kassel unterwegs auf der oberen Ruhrtalbahn zwischen Arnsberg und Bestwig bei Oeventrop.  (1965) <i>Foto: Dietrich Crone (Slg. G.Mitze)</i>
03 1060 bei Oeventrop

 

Eine unbekannte 23er verlässt den Bahnhof Altena an der Ruhr-Siegstrecke. (1960) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
Blick auf Altena

 

23 014 (Bw Bestwig) passiert eine Gleisbaustelle bei Wennemen. (11.1965) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
Baustelle bei Wennemen

 

03 1014 rollt bei Elleringhausen talwärts in Richtung Bestwig. (04.1966) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
03 1014 bei Elleringhausen

 

Kurz vor dem Ende des Dampfbetriebs in Altenhundem ist der Nachfolger in Form einer E 50 bereits zu der dort stationierten 44 623 aufgerückt. (1965) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
44 623 im Bw Altenhundem

 

44 206 war von der Anlieferung 1939 bis zur Auflösung des Bw Altenhundem im Jahre 1965 dort stationiert. (1965) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
44 206 in Altenhundem (1)

 

03 1054 (Bw Hagen-Eckesey) und 93 706 vom Bw Haltern begegnen sich in Münster. (02.1965) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
01 1054 und 93 706 in Münster

 

23 045 war immer wieder als Heizlok im Düsseldorfer Hbf (am alten Heizkraftwerk) eingesetzt. Im Winter 1969/70 erlitt sie dort im rechten Zylinder einen Wasserschlag und wurde anschließend ausgemustert. (1966) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
23 045 in Düsseldorf

 

Die in Bestwig stationierten 38 2252 und 50 2787 warten dort auf den Schneidbrenner. (1965) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
Abstellplatz Bestwig

 

57 2501 fährt in den Schuppen ihrer Heimat-Dienststelle Bw Hagen Gbf. (1965) <i>Foto: Dietrich Crone (Slg. G.Mitze)</i>
57 2501 in Hagen (1)

 

57 2501 kam aus dem hohen Norden (Bw Husum) nach Hagen. Hier wendet sie auf der Drehscheibe in Hagen Gbf. (1965) <i>Foto: Dietrich Crone (Slg. G.Mitze)</i>
57 2501 in Hagen (2)

 

44 488 (Bw Wuppertal-Vohwinkel) ergänzt ihre Wasservorräte im Bw Hagen Gbf. Es war ab 1966 das Wende-Bw für sämtliche Hagen anlaufenden Dampfloks, wie die Baureihe 23 aus Bestwig oder die 44 und 50 vom Bw Wuppertal-Vohwinkel, die mit Güterzügen über die Rheinische Strecke nach Hagen kamen. (12.1959) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
44 488 in Hagen (1)

 

Unverhohlen hat jemand seinen Kommentar zu der Heizlok auf den Tender einer unbekannten 50er geschrieben, die gerade in Bestwig verschrottet wird. (1965) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
Schrottlok in Bestwig

 

Der Heizer der 23 027 beendet seinen Rundgang um die Lok während eines planmäßigen Aufenthalts im Bahnhof Altena. (03.1960) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
Nachschau in Altena

 

216 107 fährt mit N 6934 nach Koblenz am mechanischen Wärterstellwerk "Oo" von Obernhof an der Lahn vorbei. (14.06.1987) <i>Foto: Udo Kandler</i>
216 107 bei Obernhof

 

Hochbetrieb im Hamburger Hafen. Noch die Bahn das bevorzugte Transportmittel beim Güterumschlag. Interessant auch die mobile Rangierwinde vorne rechts, die den Wagen zur Beladung an der Schuppenrampe zieht. (1956) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Hafen (18)

 

Stückgutverladung im Hamburger Hafen. (1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Hafen (19)

 

Export von Krupp-Lokomotiven für Tsingtau in China im Hamburger Hafen. (24.10.1936) <i>Foto: Gustav Werbeck</i>
Lokverschiffung (9)

 

01 061 (Bw Trier) vor E 826 in Ehrang kurz vor Trier. Der Skl (rechts) befindet sich auf dem ehemaligen Streckengleis von Issel (Schweich). (08.1965) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
01 061 bei Ehrang

 

Nur kurz war der Einsatz der 03 086 beim Bw Trier. Die Lok war am 10. Mai 1963 aus Bremen umstationiert worden und bereits ab 08. September 1965 nur noch Reservelok (z ab 10.03.1966). Hier verlässt sie vor E 822 nach Trier den Bahnhof Cochem. (04.1964) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
03 086 in Cochem

 

E 10 164 wurde am 30.01.1958 in Dienst gestellt. Zum Zeitpunkt der Aufnahme in Ulm gehörte sie zum Bw Stuttgart-Rosenstein. Nach fast 44 Jahren Einsatzzeit wurde sie im Jahre 2001 (letzte Beheimatung: Saarbrücken) ausgemustert. (1960) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
E 10 164 in Ulm

 

Wegen seiner kostengünstigen und einfachen Bauweise sollte der VT 95 die Kosten der lokbespannten und personalintensiven Züge auf Nebenbahnen senken und diese damit wieder rentabel machen. Dies hat er zumindest in 1950er und 1960er Jahren sehr erfolgreich gemacht. Die ab 1950 gebauten Fahrzeuge sind bis heute beliebt und bei Museumsbahnen weiterhin im Einsatz. (16.03.1953) <i>Foto: Stark</i>
Der "Nebenbahnretter"

 

01 148 vom Bw Gießen vor E 451 nach Marburg unterwegs auf der Main-Weser-Bahn. (1962) <i>Foto: Helmut Först</i>
01 148 auf der Main-Weserbahn

 

Kraftvoll verlässt 18 611 mit einem Schnellzug den Bahnhof Ulm. (1960) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
18 611 in Ulm

 

18 628 verlässt mit einem Schnellzug den Bahnhof Ulm an der Donau. (1960) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
18 628 in Ulm

 

E 41 058 verlässt den Bahnhof Köln-Deutz in Richtung Hauptbahnhof. Im Hintergrund die Messe. (12.09.1960) <i>Foto: Will A. Reed</i>
E 41 058 in Köln-Deutz

 

Die Nürnberger 151 056 mit einem bunt gemischten Durchgangsgüterzug (Dg) bei Erlangen. (24.09.1983) <i>Foto: Will A. Reed</i>
151 056 bei Erlangen

 

Die City-Bahn (CB) war eine Zuggattung im Nahverkehr, die die Deutsche Bundesbahn ab 1984 einführte, um Nebenstrecken attraktiver zu machen. Hierfür wurden alte n-Wagen ("Silberlinge") modernisiert und ein dichter Taktfahrplan eingeführt. Vorreiter war die Strecke Köln - Gummersbach - Meinerzhagen, hier mit einem von 218 142 geführten City-Bahnzug im Bahnhof Gummersbach. (22.05.1987) <i>Foto: Will A. Reed</i>
City-Bahn (1)

 

ET 11 03 wartet als Dt 9 „Münchner Kindl" nach Frankfurt/Main auf Ausfahrt im Münchener Hauptbahnhof. (21.03.1951) <i>Foto: Günther Scheingraber</i>
ET 11 03 in München (1)

 

052 990 (50 2990) mit dem Frühzug N 3882 von Lebach (ab 6.22 Uhr) nach Wemmetsweiler (an 6.51 Uhr) bei Wustweiler. (21.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 990 bei Wustweiler

 

023 062 wendet auf der Drehscheibe in ihrer Heimatdienststelle Saarbrücken. (21.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 062 im Bw Saarbrücken

 

023 008 und 023 062 im Bw Saarbrücken. (21.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Im Bw Saarbrücken

 

023 075 ist mit N 5674 aus Neunkirchen im Bahnhof Wemmetsweiler eingetroffen. Im Vordergrund die bei der DB ungebliebten französischen Stemi-Wagen, die häufig zu Entgleisungen neigten. (21.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Blick auf Wemmetsweiler

 

023 036 überquert mit N 4168 (Völklingen - Lebach) das Viadukt bei Eiweiler. Das ursprüngliche Viadukt war am 18. März 1945 von deutschen Soldaten gesprengt worden. (21.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Viadukt bei Eiweiler (1)

 

Der unerwartete Vorspann der 212 347 vor 023 075 am N 4173 (Lebach - Völklingen) war für den Fotografen eher eine unerwünschte Überraschung. Auf den Auslöser hat er bei Landsweiler trotzdem gedrückt.  (21.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 + 023 bei Landsweiler

 

023 036 vor dem nachmittäglichen N 4654 aus Lebach bei Wustweiler. (21.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 036 bei Wustweiler (1)

 

Der Nachmittagspersonenzug N 4654 (Lebach ab 15.25 Uhr - Wemmetsweiler an 15.49 Uhr) passiert mit 023 036 die Ortschaft Wustweiler. (21.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 036 bei Wustweiler (2)

 

Das nur zweckmäßig wiederaufgebaute Viadukt von Eiweiler wird von 023 036 vor N 4185 (Lebach ab 18.10 Uhr - Völklingen an 18.36 Uhr) überquert. (21.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Viadukt bei Eiweiler (2)

 

052 985 (50 2985 vom Bw Hof) mit einem Schotterzug im Marktschorgaster Bogen. (28.07.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Gleiserneuerung

 

086 107 an den Versorgungseinrichten in Allersberg, dem damaligen Endpunkt der Strecke von Burgthann. (21.11.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
086 107 in Allersberg (1)

 

Lokstation mit Schuppen, Verwaltungstrakt, Bekohlungsanlage und der Nürnberger 086 107 in Allersberg.  (21.11.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
086 107 in Allersberg (2)

 

086 107 verlässt mit P 3508 (ab 10.17 Uhr) den Bahnhof Allersberg. Der Zug wird um 10.41 Uhr in Burgthann ankommen. (21.11.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
086 107 in Allersberg (3)

 

Auch Nachtaufnahmen haben ihren Reiz: Die Nürnberger 086 431 im Bahnhof Allersberg. (21.11.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Nachts in Allersberg

 

Die zum Bw Ottbergen gehörende 044 663 (44 1663 mit ÜK-Führerhaus) genießt die Sonntagsruhe im Bw Braunschweig. (19.07.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 663 in Braunschweig

 

050 185 in ihrer Heimatdienststelle Bw Mayen. Daneben steht die Kleinstdiesellok Kdl 01-01 (Baujahr 1953).  (07.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 185 in Mayen

 

Während der "Rhein-Mosel-Tage" und zugunsten der ZDF "Aktion Sorgenkind" organisierte die BD Köln ein Dampflokfest in Mayen. Zu Gast waren u.a. 24 009 und 064 415. (07.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Mayen

 

66 002 war während ihrer aktiven Dienstzeit sicherlich nie in der Eifel. Eine Veranstaltung der BD Köln machte es möglich. (07.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
66 002 in Mayen

 

Bei der Festveranstaltung im Bw Mayen musste jeder Meter Gleis zum Abstellen der Lokomotiven genutzt werden. Hier steht die Mayener 051 462 vor den zugereisten Loks 66 002 und 24 009. (07.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Im Bw Mayen

 

Neben den zahlreichen Gastloks wie 044 508 aus Gelsenkirchen-Bismarck und 66 002 der DGEG wird die Mayener 050 023 in ihrem Bw bekohlt. (07.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Hochbetrieb in Mayen

 

Bei den "Rhein-Mosel-Tagen" zugunsten der "Aktion Sorgenkind" trafen im Bw Mayen 044 508 (Bw Gelsenkirchen-Bismarck) und 050 023 (Bw Mayen) aufeinander. (07.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 508 und 050 023

 

Ursprünglich im Jahre 1904 als Typ C.102 an die Stadt Köln geliefert, erhielt die Lok ab 21.05.1959 bei Bergwerksgesellschaft Walsum in Walsum/Ndrh eingesetzt, die Betriebsnummer 5. Hier zieht sie in Diensten der DGEG die Moll'sche 89 7159 in Mayen aus dem Schuppen. (07.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Walsum 5 und 89 7159

 

Zwischen dem 5. und 11. Mai 1975 gaben sich diverse Dampflokomotiven im Bw Mayen anlässlich der "Rhein-Mosel-Tage" ein Stelldichein. Ein Lokzug aus Walsum 5, 89 7159 und 050 142 wartet im Bahnhof Kottenheim eine Zugkreuzung ab. (09.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Überführungsfahrt (6)

 

Überführungsfahrt von Mayen nach Niedermendig mit 050 142, 89 7159 und Walsum 5 im Bahnhof Kottenheim. (09.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Überführungsfahrt (7)

 

24 009 trug zugunsten der "Aktion Sorgenkind" ein großes Werbeschild am Windleitblech. Die Fahrten zwischen Mayen und Andernach wurden bei den "Rhein-Mosel-Tagen" durch die BD Köln organisiert. (09.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Niedermendig

 

Fast täuschend echt wirkt die Illusion, 18 505 würde den historischen Rheingold in Niedermendig rangieren. Eigentliche Rangierlok ist aber die am anderen Zugende befindliche 044 508 (vgl Bild-Nr. 11037). (09.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
18 505 in Niedermendig

 

Die Festgäste zu den "Rhein-Moseltagen" sowie der "Aktion Sorgenkind" wurden standesgemäß bei Niedermendig im Dsts 80473 mit 050 142 befördert, der u.a. die Wagen des historischen Rheingolds am Haken hatte. (11.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 142 bei Niedermendig

 

Ein weiterer Sonderzug folgte im Abstand zu Dsts 80473 (vgl. Bild-Nr. 11039) mit 052 167 bei Niedermendig. (11.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 167 bei Niedermendig

 

Mit dieser hübschen Museumsgarnitur pendelte Walsum 5 zwischen den Veranstaltungsorten in Mayen und Niedermendig hin und her. (11.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Walsum 5 bei Niedermendig

 

Auch 24 009 war mit dem Wuppertaler EK-Museumszug zugunsten der "Aktion Sorgenkind" bei Niedermendig unterwegs. (11.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Niedermendig

 

Neben den vielen Sonderfahrten waren auch planmäßige Dampfloks im Einsatz. Die Mayener 050 023 befördert den mit Containern beladenen Ng 62940 aus Koblenz bei Niedermendig. (11.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 023 bei Niedermendig

 

050 023 kämpft sich vor dem Containerzug Ng 62940 (Koblenz - Mayen) durch den Kottenheimer Forst. (11.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 023 bei Kottenheim

 

Zugunsten der "Aktion Sorgenkind" sind in Niedermendig 24 009 und die vor Lr 36334 ausfahrende 023 076 unterwegs. (11.05.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 und 23 076

 

Blick aus Lok 24 009 auf die Freistände im Bw Gremberg u.a. mit 044 594 und 140 649.Der alte Schuppen ist längst der Spitzhacke zum Opfer gefallen, hinten rauscht heute der ICE nach Frankfurt vorbei. (01.06.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Gremberg (12)

 

Durch den Lathener Einschnitt, der heute völlig zugewachsen ist, dampft die Emdener 044 360 ihrer Heimat entgegen. (20.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Im Lathener Einschnitt

 

051 423 (50 1423 vom Bw Duisburg-Wedau) überquert mit Gag 58278 aus Hattingen-Hendrichshütte (ab 11.37 Uhr) den Rhein-Herne-Kanal in der Bahnhofseinfahrt von Duisburg-Ruhrort Hafen. (25.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 423 am Rhein-Herne-Kanal

 

050 692 (Bw Oberhausen-Osterfeld Süd) vor dem aus E-Wagen gebildeten Gag 59895 im Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen. (25.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 692 in Duisburg-Ruhrort -1

 

Die Oberhausen-Osterfelder 050 692 im Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen. Der 36m hohe Wasserturm mit Kugelbehälter im Hintergrund gehört zum ehemaligen Bw Ruhrort, das am 01. Juli 1966 aufgelöst wurde. Der Turm stand nicht unter Denkmalschutz und wurde im September 1992 abgebrochen. (25.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 692 in Duisburg-Ruhrort -2

 

Die neu aufgestellten Masten kündigen das nahende Ende des Dampfbetriebs bereits an, als 051 423 vor Gag 58278 den Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen verlässt. (25.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 423 in Duisburg-Ruhrort

 

044 379 vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck läuft vor Gag 58288 über die Rhein-Herne-Kanalbrücke in den Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen ein. (25.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 379 am Rhein-Herne-Kanal

 

050 692 dampft vor Gag 58895 über die Rhein-Herne-Kanalbrücke aus dem Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen. (25.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 692 am Rhein-Herne-Kanal

 

Entgleisung eines Güterzuges im Direktionsbezirk Mainz. Da es sich offenkundig um einen amerikanischen Militärzug handelte, ist die Militärpolizei auch vor Ort. (09.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Entgleisung (12)

 

Besichtigung einer Bundesbahn Delegation an E 69 01 im Bahnhof Murnau, die noch mit dem 5-kV/16 2/3-Hz Stromsystem unterwegs ist. (09.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
E 69 01 in Murnau

 

01 093 (Bw Augsburg) macht sich mit ihrem Zug im Augsburger Hauptbahnhof zur Abfahrt bereit, daneben wartet E 17 03. (07.09.1965) <i>Foto: Joachim Claus</i>
Begegnung in Augsburg

 

50 4023 war aus der 1941 bei Krupp gebauten 50 942 in die Franco-Crosti-Version umgebaut worden. Hier fährt sie durch den Rangierbahnhof Mainz-Bischofsheim. (02.04.1960) <i>Foto: Joachim Claus</i>
50 4023 in Mz-Bischofsheim

 

798 701 mit zwei Beiwagen 998 auf der Fahrt von Altenkirchen nach Limburg bei Erbach im Westerwald. (04.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
798 bei Erbach

 

052 404 kehrt als Lz zurück auf dem heute längst abgebauten Gleis aus Bad Marienberg. Auf der Brücke im Vordergrund das Streckengleis von Erbach nach Rotenhain. (04.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 404 bei Nistertal

 

140 597 überquert mit einem Muldenkippwagenzug der Gattung Ommi (später Fz) vor der Kulisse der Burg Ehrenbreitstein die Moselbrücke in Koblenz. (04.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Moselbrücke Koblenz (5)

 

Die in TEE-Farben lackierte 112 311 vor D 633 auf der Moselbrücke in Koblenz. (04.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Moselbrücke Koblenz (6)

 

110 405 vor dem aus B4yge-Wagen gebildeten N 5515 auf der Moselbrücke in Koblenz. (04.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Moselbrücke Koblenz (7)

 

Pünktlich um 16.58 Uhr hat 050 023 den Koblenzer Hauptbahnhof verlassen, um mit N 7228 nach Mayen die Moselbrücke nach Lützel zu überqueren. (04.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Moselbrücke Koblenz (8)

 

050 023 überquert vor N 7228 nach Mayen die Moselbrücke in Koblenz. Auf der anderen Rheinseite erhebt sich die Burg Ehrenbreitstein. (04.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Moselbrücke Koblenz (9)

 

Entfernen der Verbrennungsrückstände ("Lösche") aus der Rauchkammer der 023 021 im Bw Lauda. Daneben steht 051 540 auf der Grube. (07.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 021 im Bw Lauda (2)

 

023 002 donnert mit N 5888 nach Würzburg an Gerlachsheim vorbei. (07.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 002 bei Gerlachsheim (1)

 

Nachschuss auf 023 002 mit N 5888 nach Würzburg bei Gerlachsheim. (07.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 002 bei Gerlachsheim (2)

 

012 081 wartet im Wechselgleis des Bahnhofs Rheine auf die Ankunft des D 735, den sie bis Norddeich Mole übernehmen wird. (20.04.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 081 in Rheine (1)

 

Die Serie 26 der SNCB wurde in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre gebaut und orientierte sich an der französischen BB 9400. Lok 2635 war die letzte Lok der Bauserie und spannt hier an der Ostseite des Aachener Hauptbahnhofs vom Zug ab. Für die restliche Strecke nach Köln wird die Köln-Deutzerfelder Mehrfrequenzlok 184 111 (rechts) den Zug übernehmen. Aachen Hbf besitzt als Besonderheit eine doppelte Fahrdrahtführung, die wechselweise mit dem deutschen 15 kV 16,7 Hz Wechselstromnetz oder dem belgischen 3 kV Gleichstrom betrieben werden kann. (21.11.1976) <i>Foto: Udo Kandler</i>
Lokwechsel in Aachen

 

Eine unbekannte P 8 überquert mit P 2353 das 296 m lange und 45 m hohe Kübelbach-Viadukt bei Freudenstadt. (05.05.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Kübelbach-Viadukt (1)

 

Heute können hier nur noch Radfahrer fotografiert werden: Im Jahre 1974 war die Strecke nach Wengerohr noch vollständig in Betrieb, 24 009 wartet im Bahnhof Bernkastel-Kues auf die Rückfahrt nach Trier. (20.10.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Bernkastel-Kues (2)

 

24 009 ist hier nicht im Hilfszugeinsatz, sondern wurde aus Platzgründen vor den Gerätwagen im Bw Limburg gestellt. (27.10.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Limburg

 

Eine fast perfekte Illusion eines alten Bildes, würde nicht die Kleidung der Reisenden den tatsächlichen Aufnahmezeitpunkt verraten: 24 009 läuft mit ihrem Museumszug in Nassau an der Lahn ein. (27.10.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Nassau/Lahn

 

Blick vom Besandungsturm im Bw Rheine auf die ölgefeuerte 012 063 (01 1063) mit Neubaukessel, mit dem die Lok eine indizierte Leistung von 2350 PS erreichte. (02.01.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 063 im Bw Rheine (2)

 

44 1261 wurde 1968 in 044 260-8 umgezeichnet. Die in Ottbergen beheimatete Maschine verlässt hier die Drehscheibe im Bw Altenbeken. (18.01.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 260 in Altenbeken

 

Auf dem Weg zu einer Sonderfahrt im Harz macht 24 009 als Lr 25731 Station im Bahnhof Soest. Im Vordergund die Schatten der zahlreichen Fotografen. (18.01.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Soest

 

Zwischenhalt im Bahnhof Geseke für Lr 37521 mit 24 009 auf der Fahrt nach Hildesheim. (18.01.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Geseke

 

Für die Teilnehmer der Leerwagenüberführung Lr 37521 wurde eine improvisierte Scheinanfahrt mit 24 009 auf dem Dunetal-Viadukt bei Neuenbeken eingelegt. (18.01.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Neuenbeken (1)

 

Da 24 009 schneller als erwartet ihre Fuhre von Paderborn nach Altenbeken schleppen konnte, war noch Zeit für einen außerplanmäßigen Fotohalt mit Scheinanfahrt auf dem Dunetal-Viadukt bei Neuenbeken.  (18.01.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Neuenbeken (2)

 

052 907 (50 2907 vom Bw Duisburg-Wedau) verlässt mit Gag 58136 die Kalkwerke in Rhodenhaus. (08.02.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 907 in Rhodenhaus

 

044 644 vor Gag 58941 auf der viergleisigen Güterzugstrecke von Oberhausen nach Duisburg-Wedau bei Duisburg-Ruhrort. (22.02.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 644 bei Duisburg-Ruhrort

 

24 009 auf einer ihrer zahlreichen Sonderfahrten im Bahnhof Polch an  der Strecke Koblenz - Mayen. (08.03.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Polch

 

Neuschnee und Schneetreiben waren im Emsland Ende März schon ungewöhnlich, daher zog der Fotograf die Wärme des Schrankenpostens 260 südlich von Meppen vor, um 012 081 vor D 715 abzulichten.  (28.03.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 081 bei Meppen (1)

 

043 121 (44 1121) rollt vor Dg 54569 nach Emden durch den schneebedeckten Lathener Einschnitt. (28.03.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 121 bei Lathen

 

Als 012 081 am Abend des 28. März 1975 vor D 714 die Ledabrücke bei Leer überquerte, war der Winterzauber im Emsland schon wieder vorbei (vgl. Bild-Nrn. 10722 - 10724). (28.03.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sonnenuntergang im Emsland (2)

 

Statt der erwarteten 012 tauchte am Ostersamstag nur eine V 100 vor E 3112 auf, die trotz des Frusts dann doch noch fotografiert wurde. (29.03.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 124 bei Aschendorf

 

Leider zog der Wind etwas ungünstig als 012 081 vor D 715 die "Fotobrücke" an der Bundesstraße 70 bei Aschendorf passierte. (29.03.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 081 bei Aschendorf

 

Die ölgefeuerte 41 175 (042 175) im Bw Rheine. (30.03.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 175 in Rheine (2)

 

Österliche Lokparade im Bw Rheine mit 043 087, 042 241, 012 066 und 012 055.  (30.03.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Osterparade (1)

 

Am Ostersonntag 1975 haben freundliche Eisenbahner des Bw Rheine 012 055, 012 066, 042 241 und 043 087 fotogerecht vor dem Schuppen aufgestellt. (30.03.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Osterparade (2)

 

012 055 schickt einen österlichen Gruß in den Himmel von Rheine und räuchert ihre Schwesterlok 012 066 sowie 042 241 und 043 087 gleich mit ein. (30.03.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Osterparade (3)

 

012 055 mit einem Ostergruß an der Rauchkammertür am Ostersonntag 1975 im Bw Rheine. (30.03.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Osterparade (4)

 

Volles Haus im Bw Rheine am Ostersonntag des Jahres 1975 mit verschiedenen Loks der Baureihen 41 und 44 Öl.  (30.03.1975) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Rheine (4)

 

38 441 vom Bw Neu Ulm im Bahnhof Donauwörth. (13.07.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 441 in Donauwörth

 

Blick von der Hackerbrücke auf die vor N 4026 nach Augsburg ausfahrende 117 105. (30.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
117 105 in München

 

116 020 verlässt vor N 4515 nach Rosenheim den Münchener Hauptbahnhof. (30.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 020 in München

 

Der damals modernste Triebzug der DB (Baureihe 403/404 - Erstbesetzung) verlässt als IC 182 nach Bremen den Münchener Hauptbahnhof. (30.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
403 in München

 

044 404 und 044 427 waren mit Gegendruckbremsen für Bremsversuchsfahrten des Bundesbahn-Zentralamts (BZA) München ausgerüstet. Hier warten sie im Bw München-Ost auf den nächsten Einsatz. (01.05.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bremsloks in München

 

116 015 vor dem damals täglich mit E 16 verkehrenden N 4554 (Übersee - Rosenheim) bei Bayerbach. (19.03.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 015 bei Bayerbach

 

Zwei Lokomotiv-Generationen begegnen sich im Rangierbahnhof von München-Laim: Links die 1929 gebaute 191 099, rechts die 1974 in Dienst gestellte 103 238. (08.03.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Begegnung in Laim

 

Anlässlich ihres letzten Einsatztages im Rangierbahnhof München-Laim wurde 191 011 am Ablaufberg nochmals mit ihrer Ursprungs-Loknummer ausgerüstet. (08.03.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Abschied von 191 011

 

01 173, mittlerweile in Diensten der Ulmer Eisenbahnfreunde (UEF), mit einem Sonderzug bei Harbartshofen im Allgäu. (18.05.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
01 173 bei Harbartshofen

 

Eine weitere Sonderfahrt brachte 01 173 am Maifeiertag 1975 mit einem Sonderzug aus Ulm nach Lindau, wo die Spaziergänger am Schützingerweg sie bewundern konnten. (01.05.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
01 173 in Lindau

 

Paradeaufstellung mit den beiden Bremsloks des BZA München 044 404, 044 427 und 18 612 im Bw München-Ost. Die von Eisenbahnfreunden in München in 3.500 Arbeitsstunden restaurierte 18 612 trat von hier ihre Reise ins Museum nach Neuenmarkt-Wirsberg an. (07.05.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Lokparade in München (1)

 

Überführungsfahrt der 18 612 (am Zugschluß) zum DDM nach Neuenmarkt-Wirsberg mit 003 131, 086 283, 064 295 durch 194 158 bei Ergoldsbach (zwischen Landshut und Regensburg). (13.06.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Überführungsfahrt zum DDM (1)

 

Überführung der "Freiluftlok" 18 612 von München-Ost zum Deutschen Dampflokmuseum (DDM) nach Neuenmarkt-Wirsberg, aufgenommen in Neufahrn. (13.06.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Überführungsfahrt zum DDM (2)

 

Für das letzte Teilstück zum DDM fungierte die Weidener 052 440 als Zuglok für den Lokzug aus München-Ost mit 003 131, 086 283, 064 295 und 18 612, hier bei Pressath. (14.06.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Überführungsfahrt zum DDM (3)

 

Am 29. September 1968 endete der Einsatz der Osnabrücker 01.10 auf der Rollbahn nach Hamburg. Vier Monate vor der Umstellung auf elektrischen Betrieb wartet 01 1080 mit ihrem Schnellzug auf Weiterfahrt in Bremen Hbf. (09.06.1968) <i>Foto: W. A. Reed</i>
01 1080 in Bremen (1)

 

01 1063 (012 063) wurde ursprünglich 1940 mit Stromlinienverkleidung abgeliefert. Das Bild zeigt den letzten Betriebszustand der Lok mit Neubaukessel und Ölhauptfeuerung. Offenkundig werden im Bw Rheine gerade Reparaturen am Mittelzylinder vorgenommen. (17.05.1974) <i>Foto: W. A. Reed</i>
012 063 im Bw Rheine (1)

 

Nach Ende der Dampflokeinsatzes auf der Strecke Hamburg - Westerland kamen die überzählig gewordenen 01.10 Ende September 1972 zum Bw Rheine. Hier steht die ehemalige Altonaer 012 104 (01 1104) vor dem Lokschuppen ihrer neuen Heimat. (14.05.1974) <i>Foto: W. A. Reed</i>
012 104 im Bw Rheine (2)

 

Bevor die Dreizylinder-Version der Baureihe 01.10 den Betrieb auf der Emslandstrecke beherrschte, war dort neben der Baureihe 03, die zweizylindige Version der Baureihe 01 eingesetzt. Hier steht die nur noch als Reservelok vorgesehene 01 231 vor dem Hilfszug im Bw Rheine. (08.06.1968) <i>Foto: W. A. Reed</i>
01 231 in Rheine (1)

 

Obwohl nur eine "ordinäre" 03 im Bw Ulm, zeigt das Umfeld der 03 188 einige Besonderheiten. Neben der bereits 1965 ausgemusterten 38 3599 (links), ist rechts auch die 1962 abgestellte 18 628 zu erkennen. (26.07.1962) <i>Foto: W. A. Reed</i>
03 188 in Ulm

 

Nach der Elektrifizierung der Rheinstrecken mussten sich die Kölner 03er auch schon mal mit "unstandesgemäßen" Zugleistungen zufrieden geben, wie hier die Deutzerfelder 03 211 mit einem Personenzug aus "Donnerbüchsen" (DRG-Einheitswagen) im Bahnhof Köln-Deutz. (11.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
03 211 in Köln

 

Die noch im Originalablieferungszustand mit Frontschürzen und Scherenstromabnehmer ausgerüstete 103 179 in Hannover Hbf. (11.09.1974) <i>Foto: W. A. Reed</i>
103 179 in Hannover

 

118 039 war am 21. August 1938 als E 18 39 von AEG (Fabrik-Nr. 5030) an die Reichsbahn abgeliefert worden. Ihr Stationierungen beschränkten sich auf Nürnberg (22.08.1938 - 25.05.1974) und Würzburg (ab 26.05.1974), wo sie am 03.06.1984 aus dem aktiven Dienst ausschied.  (05.1972) <i>Foto: W. A. Reed</i>
118 039 in Bamberg

 

18 612 vor D 91 nach München (Abfahrt 9.33 Uhr) in Lindau Hbf. Die aus 18 520 umgebaute Lok blieb beim Deutschen Dampflokmuseum (DDM) in Neuenmarkt-Wirsberg erhalten. Hinter der Lok läuft einer der 1951 modernisierten und umgebauten 13 Eilzugwagen mit Küche (C4üpwke/B4yke/später Bauart 686 bis 691), die im Speisebereich nur zusätzlich zur normalen Einrichtung Einstecktische hatten, aber keine direkte Speisewageneinrichtung. Danach folgt ein Schnellzugwagen der Bauart 1926. Die Wagen 3 bis 5 sind Schweizer RIC-Wagen der schweren Stahlbauart. (27.09.1962) <i>Foto: W. A. Reed</i>
18 612 in Lindau (1)

 

23 033 vom Bw Mönchengladbach im Bw Köln-Deutzerfeld. Dahinter steht 38 2617 vom Bw Düren. (11.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
23 033 im Bw Köln-Deutzerfeld

 

23 033 fährt von der Hohenzollernbrücke kommend in den Bahnhof Köln-Deutz ein. (11.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
23 033 in Köln

 

Die ursprünglich als Rangierlokomotiven für die deutsche Wehrmacht (WR 360 C 14) gebauten dreifach gekuppelten Dieselloks der Baureihe V 36 waren bei der DB noch bis 1981 im Einsatz. Hier rangiert 236 212 im Emdener Hauptbahnhof. (16.05.1974) <i>Foto: W. A. Reed</i>
236 212 in Emden

 

38 2617 vom Bw Düren im Bw Köln-Deutzerfeld. Die Lok besitzt noch keine Indusi-Einrichtung. (11.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
38 2617 im Bw Köln-Deutzerfeld

 

Blick vom Bahnhofsteil Köln-Deutz Tief auf die aus Wuppertal eingefahrene 38 3410 (Bw Wuppertal-Langerfeld) im hochliegenden Betriebsteil. (11.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
38 3410 in Köln-Deutz

 

39 225 (Bw Jünkerath) verlässt vor E 555 aus Trier die Hohenzollernbrücke in Köln und fährt in den Bahnhof Deutz ein. (11.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
39 225 in Köln

 

Die 1939 bei Krupp gebaute 41 083 erhielt am 19.10.1960 ihren Neubaukessel und wurde auf Ölhauptfeuerung umgestellt. Seit 24.09.1967 war sie bis zu ihrer Ausmusterung am 29.12.1976 beim Bw Rheine stationiert.   (08.06.1968) <i>Foto: W. A. Reed</i>
41 083 im Bw Rheine

 

Die 1944 bei Fives in Lille (Frankreich) gebaute 44 1753 ÜK (= Übergangs-Kriegslok) mit ihrer neuen Computernummer als 044 753-2 in ihrer Heimatdienststelle Bw Schweinfurt. (09.1968) <i>Foto: W. A. Reed</i>
044 753 in Schweinfurt

 

Die am 23.12.1958 abgenommene 50 4017 (Umbau aus 1319, andere Quellen sprechen von 50 1751) im Bw Oberlahnstein. (12.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
50 4017 in Oberlahnstein

 

Im schönsten Abendlicht präsentiert sich 57 2298 im Bw Ehrang. (13.06.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
57 2298 im Bw Ehrang

 

Die zum Bw Koblenz-Mosel gehörende 57 2566 im Bw Ehrang. (13.06.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
57 2566 im Bw Ehrang

 

Die bereits mit EDV-Nummer ausgerüstete 65 014 als 065 014-3 vom Bw Limburg/Lahn im Bw Gießen. (13.09.1968) <i>Foto: W. A. Reed</i>
065 014 im Bw Gießen

 

Bis heute zeichnen sich die Trierer Lokomotiven durch einen guten Pflegezustand aus, wie hier 74 838 in ihrem Heimat-Bw. Möglicherweise hat sie auch gerade das nahe Ausbesserungswerk verlassen. Das Führerhausdach wurde mit Segeltuch neu bespannt, das an den Unterkanten noch nicht endgültig auf Maß geschnitten zu sein scheint. (13.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
74 838 im Bw Trier

 

Die Aulendorfer 75 063 (eine württ. T 5) ergänzt im Bw Ulm ihre Wasservorräte. (26.09.1962) <i>Foto: W. A. Reed</i>
75 063 im Bw Ulm

 

82 010 war fast ihre gesamte Einsatzzeit über im Bw Hamburg-Wilhelmsburg stationiert (16.01.1951 - 10.06.1968). 3 Monate nach der Umstationierung nach Hamburg-Rothenburgsort wurde sie dort z-gestellt (10.09.1968) und am 27.11.1970 ausgemustert. (10.06.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
82 010 in Hamburg (1)

 

82 010 am letzten Tag ihres offiziellen Einsatzes im Bw-Hamburg-Wilhelmsburg auf der dortigen Drehscheibe. (10.06.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
82 010 in Hamburg (2)

 

023 058 vor N 3814 nach Osterburken in Heilbronn Hbf. (05.1972) <i>Foto: W. A. Reed</i>
023 058 in Heilbronn

 

E 41 073 vom Bw Köln-Deutzerfeld fährt von der Hohenzollernbrücke kommend in den Bahnhof Köln-Deutz ein. (11.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
E 41 073 in Köln

 

Der ET 65 bildete Jahrzehnte das Rückgrat des Stuttgarter Vorortverkehrs. Hier läuft ET 65 031 in den Bahnhof Ludwigsburg ein. (25.09.1962) <i>Foto: W. A. Reed</i>
ET 65 031 in Ludwigsburg

 

V 200 048 (Bw Hamburg-Altona) fährt mit einem Schnellzug von der Hohenzollernbrücke kommend in den Bahnhof Köln-Deutz ein. (11.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
V 200 048 in Köln-Deutz

 

V 200 078 verlässt mit einem Postzug die Hohenzollernbrücke und fährt in den Bahnhof Köln-Deutz ein. Rechts neben der Lok ist das Gebäude der Bundesbahndirektion Köln am Konrad-Adenauer-Ufer zu erkennen. (11.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
V 200 078 in Köln

 

Die Baureihe V 90 sollte die Eigenschaften von Strecken- und Rangierlok optimal vereinigen. Die Aufnahme zeigt die gerade einmal ein Jahr alte V 90 051 im Rangierbahnhof Hamburg-Wilhelmsburg. (10.06.1968) <i>Foto: W. A. Reed</i>
V 90 051 in Hamburg (1)

 

Durch das Donautal unterhalb von Neidingen eilt die Ulmer 18 113 mit der schönen aus Länderbahnwagen bestehenden Zuggarnitur des P 3418.  (23.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 113 bei Neidingen

 

Die "schöne Württembergerin" 18 118 in ihrer Heimat-Dienststelle Heilbronn. Gut ein Jahr nach dieser Aufnahme stieß die Lok am 26.09.1953 mit 75 031 in Hausen im Tal zusammen und wurde ausgemustert. (23.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 118 in Heilbronn

 

18 506 (Bw Lindau) rollt mit D 183 nach München dem Bahnhof Oberstaufen entgegen. Der Zug führte auch zwei Wagen aus Genf im Zugverband mit. (07.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 506 bei Oberstaufen

 

Lokführerseite der in Darmstadt beheimateten 18 537 (Henschel, Baujahr 1930). (27.08.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 537 (1)

 

Die 1928 bei Krauss-Maffei in München gebaute 18 521 war die erste von 30 modernisierten Loks der Baureihe 18.5, die einen Ersatzkessel mit Verbrennungskammer, neues Führerhaus, Mehrfachventil-Heißdampfregler und die neue Betriebsnummer 18 601 erhielt. Aufnahme im Aw München-Freimann. (1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 601 im Aw Mü-Freimann (1)

 

Die Mannschaft des neu gegründeten Bundesbahn-Zentralamts in Minden präsentiert sich auf Meßfahrt vor 52 128, vermutlich im Bahnhof Osnabrück Hbf (unterer Bf) auf dem Weg nach Rheine. Bei der Lok handelt es sich um einen Nachkriegsbau von Henschel in Kassel aus dem Jahre 1948. Nach einigen sporadischen Meßzugeinsätzen wurde die Lok bereits am 18. Oktober 1954 wieder ausgemustert. (22.08.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Versuchsfahrt mit 52 128 (1)

 

Die 1943 bei Henschel in Kassel gebaute Kondenstenderlok 52 1930 war auch nach dem Krieg mit der Kondenseinrichtung unterwegs. Die Lok ist gerade mit einem Güterzug aus Löhne im Bahnhof Minden am Übergang zwischen dem Personenbahnhof und dem sich anschließenden Güterbahnhof angekommen. (23.08.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
52 1930 in Minden

 

Die 1944 bei Henschel in Kassel gebaute Kondenstenderlok kam für den Einsatz in den wasserarmen Gebieten Rußlands zu spät, da diese bereits von den sowjetischen Truppen wieder zurückerobert waren. Sie behielt ihren Kondenstender trotzdem, da diese Loks wegen der fehlenden Dampffahne den Besatzungen feindlicher Flugzeuge nicht so leicht ins Auge fielen. Die Lok steht bei dieser Nachkriegsaufnahme vor einem Güterzug am Ausfahrsignal des Güterbahnhofs Minden in Richtung Löhne - Hamm. (23.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
52 2012 in Minden

 

Die erst 1951 in Dienst gestellte 52 890 vom Bw Löhne überquert eine Behelfskonstruktion über das 360 m lange Schildescher Viadukt bei Bielefeld-Brake. Die Brücke wurde am 14. März 1945 bei einem Luftangriff der 617th Squadron der Royal Air Force zerstört, als erstmalig der Einsatz einer 10 Tonnen Grand-Slam-Bombe erfolgte. Der provisorische Wiederaufbau erfolgte mittels SKR-Behelfsbrücken (standardisierte Stahl-Fachwerkbrücken der Bauart Schaper-Krupp-Reichsbahn) aus Mitteln der Pionierausrüstung der Wehrmacht und stand dem Güterverkehr ab April 1947 wieder zur Verfügung. (03.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
52 890 bei Bielefeld

 

012 055 vor dem Saisonschnellzug D 1734, der um 11.07 den Bahnhof Emden Außenhafen verlassen hatte, im bekannten Lathender Einschnitt. (29.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 055 bei Lathen (1)

 

043 087 vor Gag 57910 im blühenden Lathener Einschnitt. (29.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
043 087 bei Lathen

 

Durch das blühende Heidekraut des Lathener Einschnitts zieht 042 113 den Gag 57516 in Richtung Rheine. (29.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
042 113 bei Lathen

 

Ein Blick auf die für Rheiner Verhältnisse gut gepflegte 043 574 (44 1574) vor Gag 57918 im Lathener Einschnitt. (29.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
043 574 bei Lathen

 

012 063 verlässt vor E 2730 den Bahnhof Lingen an der Ems und wird um 17.42 Uhr Rheine erreichen. (27.03.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 063 in Lingen

 

323 181 mit einem kriegerischen Gefährt an der Ladestraße in Lingen/Ems. Im Hintergrund die Hallen des Ausbesserungsgwerkes, welches Ende der 1980er Jahre geschlossen wurde. (29.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
323 181 in Lingen

 

043 574 vor Gag 57918 am Posten 227 bei Elbergen. Der Lokführer scheint die ruhige Fahrt für eine kleine Ruhepause zu genießen.  (30.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
043 574 bei Elbergen

 

012 063 vor E 3265, der Rheine um 17.40 Uhr verlassen hat, nahe der Blockstelle Deves bei Salzbergen. (30.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 063 bei Salzbergen (2)

 

043 196 und 043 336 (44 1203 und 44 336) beschleunigen den 4000-t Erzzug Gdg 52912 kurz hinter Emden bei Petkum. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
043 196 + 043 336 bei Petkum

 

042 095 passiert mit Dg 44403 den heute aufgelassenen Bahnübergang an der "Rheiner Straße" in Salzbergen. (29.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
042 095 in Salzbergen

 

012 061 überquert mit dem "popfarbenen" D 1731 die Emsbrücke bei Hanekenfähr, kurz vor Lingen. (29.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 061 bei Hanekenfähr

 

Der einzige wirklich nennenswerte Steigungsabschnitt auf der Emslandstrecke lag zwischen Lathen und Haren, wo von den Fotografen der optische mit dem akustischen Genuss wie hier mit 043 381 (44 381) vor Gag 57510 verbunden werden konnte. (29.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
043 381 bei Lathen

 

Blick von der "Rheiderlandstraße" auf 043 336 (44 336) vor Gag 57952 in der südlichen Bahnhofsausfahrt von Papenburg. (30.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
043 336 bei Papenburg

 

043 681 (44 1681) hat auf dem Weg nach Emden mit Gag 57543 gleich den Bahnhof Papenburg erreicht. (30.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
043 681 bei Papenburg

 

012 055 beschleunigt den Saisonschnellzug D 1734 aus dem Bahnhof Papenburg. (30.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 055 bei Papenburg

 

Der eingleisige Streckenabschnitt von Emden Außenhafen zum Hauptbahnhof wurde wegen fehlender Drehmöglichkeiten von den Dampfloks regelmäßig rückwärts befahren, wie hier D 1734 mit 042 095 an der Nesserlander Straße. (27.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
042 095 bei Emden-Außenhafen

 

043 167 (ex 44 1167) war nach der Aufnahme des elektrischen Betriebs zwischen Hamm und Kassel im Juni 1973 nach Rheine umstationiert worden und bewährte sich nunmehr auf der Emslandstrecke wie hier vor Gag 57510 bei Petkum (nahe Emden).  (27.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
043 167 bei Petkum (1)

 

Durch die typische ostfriesische Landschaft zwsichen Emden und Leer zieht die heute noch als Museumslok eingesetzte 012 066 (01 1066) den D 1736 nach Rheine. (27.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 066 bei Petkum (2)

 

Wiederum Tender voraus befördert 012 055 den E 1734, der Emden Außenhafen pünktlich um 11.07 Uhr verlassen hat, zum Hauptbahnhof. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 055 bei Emden (1)

 

Wegen der Rückwärtsfahrten von Emden Außenhafen zum Hauptbahnhof wurden die Züge auf diesem Abschnitt nur selten fotografiert. Um so mehr erfreuen wir uns an diesem Bild der 012 055 mit E 1734 an der Nesserlander Straße. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 055 bei Emden (2)

 

012 066 wird vor D 1735 gleich den Emdener Hauptbahnhof (Ankunft 12.57 Uhr) erreichen. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 066 bei Petkum (3)

 

323 931 vor dem Profilmeßwagen 99-29912 bei Petkum, kurz vor Emden. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
323 931 bei Petkum

 

012 066 verlässt vor dem Saisonschnellzug D 1736 den im September 1971 eingeweihten neuen Emdener Hauptbahnhof. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 066 in Emden (1)

 

Ausfahrt frei für 012 066 mit dem D 1736 aus Norddeich Mole (Abfahrt 13.35 Uhr) im Emdener Hauptbahnhof. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 066 in Emden (2)

 

Bestes Sommerwetter an der Nordseeküste: 012 063 verlässt um 15.09 Uhr mit E 2730 den Bahnhof Norddeich Mole. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 063 in Norddeich (1)

 

042 083 wendet auf der Drehscheibe im Bahnhof Norddeich. Zuvor hatte sie den E 3112 aus Leer nach Norddeich Mole gebracht. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
042 083 in Norddeich

 

042 018 (41 018) war die dienstälteste Rheiner 41er. Vor einer Schar interessierter Zuschauer wartet sie mit E 2738 (Abfahrt 17.25 Uhr) auf die Fähren aus Norderney und Juist. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
042 018 in Norddeich Mole

 

Die selbst von den EDV-Nummernschildern "befreite" 094 640 (94 1640) im Emdener Rangierbahnhof. (27.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
094 640 in Emden (11)

 

094 640 (94 1640) rangiert leere Autotransportwagen im Emdener Rangierbahnhof. (27.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
094 640 in Emden (12)

 

094 640 bringt einen leeren Erzzug vom Emdener Rangierbahnhof zum Erzhafen. (27.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
094 640 in Emden (13)

 

Auch eine kleine Lok hat Durst: 094 640 im Emdener Erzhafen. (27.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
094 640 in Emden (14)

 

Ein Blick von der Straße "Am Tonnenhof" auf 094 640 im Emdener Rangierbahnhof. Links der Schuppen des Bw Emden. (27.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
094 640 in Emden (15)

 

094 640 im Rangiereinsatz in Emden. (27.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
094 640 in Emden (10)

 

052 529 (50 2529 vom Bw Emden) überquert vor Gag 57805 eine Vorflutbrücke auf dem Weg zum Emdener Erzkai. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
052 529 in Emden (1)

 

Das Wassernehmnen an diesem Kran im Emdener Erzhafen dauerte für 052 529 (50 2529) wohl etwas länger. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
052 529 in Emden (2)

 

023 050 verlässt mit dem aus Vorkriegswagen gebildeten N 5882 (Osterburken - Würzburg) den Bahnhof Geroldshausen. (12.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 050 in Geroldshausen

 

050 833 + 053 089 fahren mit Ng 63227 (Würzburg - Lauda) in den Bahnhof Geroldshausen ein. (12.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ng 63227 in Geroldshausen

 

Eine außerplanmäßige Überholung ermöglichte ein weiteres Bild mit 050 833 und 053 089 vor Ng 63227 bei Moos (zwischen Geroldshausen und Kirchheim).  (12.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ng 63227 bei Moos

 

Hinter Ng 63227 folgte der aus einer schönen Vorkriegsgarnitur bestehende N 5897 aus Würzburg mit 023 002. (12.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 002 bei Moos

 

052 640 (50 2640) vor Ng 64565 in der Bahnhofsausfahrt von Bad Mergentheim. (13.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 640 in Bad Mergentheim

 

051 415 und 052 406 vor dem Sandzug Gdg 58355 bei Weikersheim. (13.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gdg 58355 bei Weikersheim

 

052 801 (50 2801) rollt vor Ng 63212 nach Würzburg talwärts bei Uiffingen. Im Hintergrund die neue Autobahnbrücke der A 81. (14.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 801 bei Uiffingen

 

Nicht gerade komfortabel war die Behausung des Schrankenpostens in der Hofschaft Gräffingen, den gerade 023 001 vor N 7307 (Heidelberg - Lauda) passiert. (14.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 001 in Gräffingen

 

432 122 am Bahnsteig in Nürnberg Hbf. (18.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
432 122 in Nürnberg

 

Eine der zahlreichen Sonderfahrten mit 24 009 am Bahnübergang "Zur Wassermühle" in Gustorf, an der Strecke Neuss—Bedburg (Erft). (22.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Gustorf

 

98 315, eine bayr. Pt L 2/2 mit mechanischer Rostbeschickung, im Bw Rosenheim. Im Hintergrund steht 52 1898 mit Kondenstender, die nach dem Krieg nur als Heizlok eingesetzt wurde. (22.09.1951) <i>Foto: Günther Scheingraber</i>
98 315 in Rosenheim

 

98 839 verlässt mit P 2861 den Bahnhof Großhesselohe im Münchener Süden. (04.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
98 839 in Großhesselohe

 

65 001 verlässt mit dem stilreinen Länderbahnzug P 2815 den Bahnhof Aschaffenburg. (14.06.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
65 001 in Aschaffenburg

 

75 011 vom Bw Aulendorf vor P 3426 im Donaudurchbruch bei Hausen im Tal. (24.08.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
75 011 bei Hausen i.T.

 

97 501 fährt mit P 3226 in den Bahnhof Honau auf der Zahnradstrecke Honau (Württ.) - Lichtenstein (Württ.) ein. Auf dem Zahnstangenabschnitt überwand die Bahn mit einer Maximalsteigung von 1:10 auf einer Länge von 2,15 Kilometer einen Höhenunterschied von 179 Metern. Sie war die erste Zahnradstrecke für den Personenverkehr in Württemberg und eine der steilsten Eisenbahnstrecken Deutschlands. (11.07.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
97 501 bei Honau (Würrt.)

 

Anlässlich der Feiern zum 75 jährigen Jubiläum der elektrischen Zugförderung in Bayern begegnen sich als Vertreterin der ersten Stunde 169 002 (Baujahr 1909) und der damals modernste Zug der DB (ET 403 - Baujahr 1973) im Bahnhof Bad Kohlgrub auf der Strecke Murnau - Oberammergau. (06.04.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
75 Jahre E-Betrieb in Bayern

 

169 005 läuft mit dem Sonderzug "75 Jahre elektrische Zugförderung in Bayern" in Saulgrub ein. Die vermeintlichen hohen Benzinpreise mögen verwundern - es waren aber noch DM-Preise - die umgerechnet in Euro heute bei unter 60 Cent liegen würden! (06.04.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
75 Jahre E-Betrieb in Bayern

 

194 574 vor N 5428 aus Mittenwald zwischen Klais und Garmisch-Partenkirchen. Im Hintergrund das Karwendelgebirge. (13.04.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
194 574 bei Klais

 

Lokzug aus München u.a mit 116 009, E 69 02, 120 001, E 19 12, E 52 34 am Schrankenposten 8 bei Wilzhofen. Noch im Jahr der Aufnahme wurde er nach Anschluss des Streckenbereiches an das SpDrL60 Stw in Weilheim aufgelassen.  (03.04.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
75 Jahre E-Betrieb in Bayern

 

Lokzug mit 111 071, E 44 001, E 52 34, E 19 12, 120 001, E 69 02 und 116 009 im Bahnhof Uffing am Staffelsee. (03.04.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
75 Jahre E-Betrieb in Bayern

 

Blick in das Fahrdienstleiter-Stellwerk "Uf" in Uffing am Staffelsee. Durch das Fenster sind schemenhaft die Konturen der historischen Museumslok Lok E 52 34 (EP 5 21 534) zu erkennen. (03.04.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Stellwerk Uiffing

 

Im Zeitalter eines generellen Dampflokverbotes bei der DB blieb der Wunsch, die Lokomotive 41 018 auf einer angemessenen Strecke vor einem “richtigen” Zug fahren zu lassen, immer grösser. Was also tun? Beispiele aus England und Holland, wo seit Jahren ehemalige DB-Dampflokomotiven fuhren, liessen das Augenmerk der IG 41 018 auf das nahegelegene Österreich fallen. Erste Gespräche mit der “Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte”, der grössten und rührigsten Vereinigung des Landes, verliefen erfolgversprechend und ließen einen Silberstreif der Hoffnung am Horizont aufkommen. Nach tatkräftigem Einsatz und längeren Verhandlungen mit der ÖBB konnte die Dampflokabteilung der ÖGEG schließlich einen vollen Erfolg verbuchen: 41 018 wurde für bestimmte Strecken der ÖBB zugelassen! So verließ die Lokomotive am 28. April 1980 über Mühldorf - Simbach die Gleise der Deutschen Bundesbahn und überfuhr an diesem Tag gegen 16.40 Uhr auf der Braunauer Innbrücke die Grenze nach Österreich. (Text aus einer Dokumentation "41 018 von München nach Linz" von Steffen Lüdecke)	 (28.04.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
41 018 in Simbach

 

194 055 überquert mit einem Güterzug die Isarbrücke in München-Sendling. (25.07.1979) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
194 055 in München

 

050 023 vor N 7228 aus Koblenz auf dem Hausener Viadukt kurz vor Mayen. (10.08.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 023 bei Hausen

 

050 981 vom Bw Mayen rangiert Wagen aus Ng 16981 im Bahnhof Ulmen. (11.08.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 981 in Ulmen

 

052 448 (50 2448) vor Ng 17403 in Neufra auf dem Weg nach Hechingen. (01.09.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 448 bei Neufra

 

Alpirsbacher "Straßenbahn" mit der durchfahrenden 051 559 (50 1559) vor einem Militärzug nach Freudenstadt. (25.08.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 559 in Alpirsbach

 

Eine unbekannte ölgefeuerte Rheiner 44er (043) zieht mit ihrem Erzzug an glücklichen Kühen bei Aschendorf vorbei. (06.08.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Unterwegs im Emsland

 

251 903 mit einem Rollbock-Güterzug unterwegs auf dem "Öchsle" im Bahnhof Maselheim, auf halber Strecke zwischen Warthausen und Ochsenhausen. (04.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
251 903 in Maselheim

 

251 903 mit Übergabezug 69724 auf der 750mm Schmalspurbahn Warthausen - Ochenhausen ("Öchsle") bei Maselheim. (04.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
251 903 bei Maselheim

 

251 903 während Rangierarbeiten mit Übergabezug 69724 im Bahnhof Warthausen. Das auf Fahrt stehende Ausfahrsignal gehört übrigens zur normalspurigen Hauptbahn Ulm - Friedrichshafen. (04.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
251 903 in Warthausen (3)

 

Als Rollbock bezeichnet man ein zweiachsiges Hilfsdrehgestell mit dem ein normalspuriger Güterwagen auf einer schmalspurigen Eisenbahnstrecke befördert werden kann. Dadurch entfällt das Umladen der Güter vom Normalspur- auf das Schmalspurfahrzeug und umgekehrt. (04.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Rollbock (1)

 

Aufgebockter schweizerischer Gbs-Wagen auf eine Rollbockeinrichtung der 750mm Schmalspurbahn Warthausen - Ochsenhausen. (04.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Rollbock (2)

 

Rollbock-Umladestelle im Bahnhof Warthausen. (04.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Rollbock (3)

 

116 006 vor N 4554 von Übersee nach Rosenheim am Schrankenposten 10 bei Mauerkirchen. (23.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 006 bei Mauerkirchen

 

116 009 vor N 4512 (Rosenheim - München) bei Tattenhausen. (07.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 009 bei Tattenhausen

 

110 445 vor einem Schnellzug bei Eglharting, östlich von München. (07.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
110 445 bei Eglharting

 

Für 116 008 ist um 16.25 Uhr vor E 3555 nach Kufstein soeben der Abfahrtauftrag über die Zp9-Anlage am Gleis 12 im Münchener Hauptbahnhof gegeben worden, während 116 018 mit N 4515 nach Rosenheim sich noch bis 16.37 Uhr gedulden muss. (13.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 16 Begegnung in München

 

117 105 vor E 3280 (Abfahrt 16.57 Uhr nach Ingolstadt Nord) und 117 121 vor E 3008 (Abfahrt 17.15 Uhr nach Augsburg) nebeneinander in München Hbf. (13.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 17 Begegnung in München

 

119 011 vor E 2564 im Münchener Hauptbahnhof. Der Zug verließ um 15.34 Uhr München und erreichte um 17.55 Uhr Nürnberg Hbf. Dort fand ein Lokwechsel auf die BR 118 statt (Abfahrt 18.12 Uhr) und der Zug fuhr weiter nach Bamberg (an 18.57 Uhr). Nach einem erneuten Lokwechsel erreichte der Zug Schweinfurt um 19.45 Uhr. (13.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 2564 in München Hbf

 

Schnellzug D 1683 schlägelt sich mit 116 018 und 110 347 an der Zugspitze aus dem Münchener Hauptbahnhof. (15.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 018 + 110 347 in München

 

117 103 vor dem nur Sonntags mit der BR 117 bespannten Eilzug E 3008 (München ab 17.15 Uhr - Augsburg an 18.05 Uhr) bei Gröbenzell. (12.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
117 103 bei Gröbenzell

 

Kurze Zeit nach E 3008 (Vgl. Bild-Nr. 10066) folgt N 4024 mit 117 110, der München um 17.29 Uhr verlassen hat und Augsburg um 18.32 Uhr erreichen wird. (12.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
117 110 bei Gröbenzell

 

118 045 vor E 2564 (München ab 15.34 Uhr) bei Gröbenzell. (12.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
118 045 bei Gröbenzell

 

116 017 vor N 4554 aus Übersee am Einfahrsignal von Eglharting.  (14.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 017 bei Eglharting

 

E 16 18 (ab 1968: 116 018) gehörte zur dritten, überarbeiteten Serie (E 16 18–21), die 1932 und 1933 an die Deutsche Reichsbahn übergeben wurde. Die Lok, hier aufgenommen im Bw Rosenheim, blieb beim Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein erhalten. (14.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 018 im Bw Rosenheim

 

160 002 rangiert auf der Mangfallbrücke in Rosenheim. (14.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
160 002 in Rosenheim

 

023 029 begegnet vor N 5897 nach Lauda bei Lindflur der 220 061 vor einem Eilzug nach Würzburg. (20.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Begegnung bei Lindflur

 

Wegen Bauarbeiten verkehrte D 483 mit 220 003 bei Kirchheim (Ufr) auf dem falschem Gleis. (21.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 003 bei Kirchheim

 

Der Heizer der 023 050 hat vor dem aus Vorkriegswagen gebildeten N 5893 (Würzburg - Lauda) bei Geroldhausen nochmals eine Schippe aufgelegt. (21.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 050 bei Geroldshausen

 

220 061 passiert vor D 484 den durch einen besetzten Schrankenposten gesicherten Bahnübergang an der Lindenstraße bei Lindflur. (22.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 061 bei Lindflur

 

Am 14. Juli 1971 schied die 01 1056 (011 056) aus dem regulären Dienst beim Bw Rheine aus. Zur Erinnerung an die Dampflokomotivzeit stellte die Stadt Rheine die Lok als Denkmal vor dem Bahnhof Stadtberg auf (vgl. Bilder-Nrn. 9354 und 9355). Die Erhaltung der Lok im Freien ließ sich aber auf Dauer mit vertretbarem Aufwand nicht verwirklichen, sie wurde deshalb 1988 an das Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein abgegeben. (26.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Denkmal in Rheine (1)

 

Pünktlich um 19.19 Uhr verlässt 012 066 (01 1066) vor E 3268 den Bahnhof Norddeich Mole. (26.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 066 in Norddeich Mole - 2

 

In den Jahren 1973/74 wurde trotz der herrschenden Ölkrise und der damit verbundenen Abstellung aller ölgefeuerten 44er die Umrüstung weiterer 44er auf Ölfeuerung voran getrieben. Neben 44 1203 (043 196) und 44 1737 (043 737), verstärkte 44 1321 (043 321) ab 06.11.1973 den DB-Bestand der ölgefeuerten Lokomotiven. (27.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 321 im Bw Emden

 

Die Initiatoren zur Gründung des Bildarchivs der Eisenbahnstiftung in Iserlohn (von rechts nach links): Joachim Schmidt, Rainer Balzer, Joachim Bügel, Uwe Breitmeier und Manfred van Kampen(+). (23.06.2006) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Nr.10000: Die Stiftungsgründer

 

012 080 (01 1080) vor dem "popfarbenen" D 1731 nördlich von Emden bei Loppersum. (27.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 080 bei Loppersum (1)

 

Anfang der 1970er Jahre experimentierte die DB mit einem neuen Farbschema mit farbigem Fensterband und einem darunter liegenden hellgrauen Streifen.  Dies sollte eine freundlichere  und modernere Wirkung ausstrahlen als die vorher einfarbig lackierten Wagen. Die neuen kobaltblau gestrichenen 2. Klasse-Wagen im Farbton RAL 5013 machten sich auch gut hinter 012 080. (27.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 080 bei Loppersum (2)

 

Wegen der fehlenden Drehmöglichkeiten im Bahnhof Emden-Außenhafen wurden die Züge zum Hauptbahnhof regelmäßig mit Tender voraus gefahren, wie hier der Saisonschnellzug D 1734 mit 042 095 an der Nesserlander Straße in Emden. (27.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 095 bei Emden-Außenhafen

 

042 096 vor dem mit Koks beladenen Gag 57501 bei Petkum, kurz vor Emden. (27.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 096 bei Petkum

 

042 164 vor E 3112 aus Leer in typisch ostfriesischer Landschaft bei Petkum.  (27.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 164 bei Petkum

 

012 066 (01 1066) beschleunigt den D 1736 kurz hinter Emden. (27.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 066 bei Petkum (1)

 

Eine Störung an dem mit Blinklichtern gesichterten Bahnübergang "Am Tonnenhof" ermöglichte dem Fotografen eine Zugverfolgung zu Fuß und ein Bild mit der dort wieder anfahrenden 094 640 vor Gag 57804. (27.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 640 in Emden (3)

 

012 063 (01 1063) wartet vor E 2730 im Bahnhof Norddeich Mole auf den Fähranschluss aus Juist und Norderney. (28.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 063 in Norddeich Mole (2)

 

012 100 (01 1100) durchfährt mit dem um 7.50 Uhr in Norddeich Mole gestarteten E 3260 den Bahnhof Marienhafe (südl. von Norden). (28.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 100 in Marienhafe

 

Seit ihrer Ausmusterung im Dezember 1973 gehört die 1925 bei Borsig unter der legendären Fabriknummer 12000 gebaute 01 008 zum Bestand des DGEG-Museums in Bochum-Dahlhausen. (07.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Museum Bo-Dahlhausen (1)

 

Die zuletzt beim Bw Duisburg-Wedau stationierte 55 3345 (Henschel, Baujahr 1915) vor dem damals noch in Aufarbeitung befindlichen Museumszug in Bochum-Dahlhausen. (07.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Museum Bo-Dahlhausen (2)

 

Am 21. März 1969 ging die Neubaulok 66 002 (Henschel, Baujahr 1955) in den Besitz der DGEG über und konnte so vor dem Schneidbrenner gerettet werden.  (07.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Museum Bo-Dahlhausen (3)

 

Die 1963 ausgemusterte 81 004 sollte Anfang der 1970er Jahre dem Steam-Town Museum in den USA geschenkt werden. Bis zum geplanten Abtransport wurde die Lok ab dem 17.Juni 1971 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen untergestellt (Foto). Nachdem der Transport in die USA an den hohen Kosten scheiterte, wurde die Lok 1978 von einer Gruppe Privatleuten erworben in Marienhafe als Denkmal aufgestellt. Dort stand die Lok von 1978 bis Februar 1996 als Denkmal auf dem Parkplatz eines Baumarktes. Wegen baulicher Veränderungen musste die Lok 1996 den Parkplatz verlassen und wurde an den Verein Hessencourrier abgegebenund erhielt dort die Loknummer "HC 8".  (07.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Museum Bo-Dahlhausen (4)

 

Die 1930 bei AEG gebaute Kleinlok mit Akku-Antrieb (Ka) war auf kleineren Bahnhöfen für den leichten Verschub- und Rangierdienst vorgesehen. Von den vier Vorserienloks Ka 4012-4015 blieb neben Ka 4013 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, Ka 4015 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen erhalten. (07.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Museum Bo-Dahlhausen (6)

 

80 014 vor dem DGEG-Museumszug auf der heutigen Museumsstrecke bei Blankenstein an der Ruhr. Der Blick enstand aus dem damaligen Stellwerk und ist heute so nicht mehr möglich. (07.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
80 014 bei Blankenstein

 

Im Zuge der Elektrifizierung an der Strecke Würzburg - Lauda hilft 236 122 (Bw Lauda) mit einem Arbeitszug bei den Mastgründungsarbeiten. (10.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
236 122 bei Lindflur

 

023 040 auf Falschfahrt auf dem Weg nach Würzburg bei Lindflur. (10.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 040 bei Lindflur (1)

 

050 646 + 052 406 vor Ng 63227 (Würzburg - Lauda) bei Lindflur. (10.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 646 + 052 406 bei Lindflur

 

023 040 vor N 5897 (Würzburg ab 17.05 Uhr - Lauda an 18.00 Uhr) in ländlicher Idylle bei Lindflur. (10.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 040 bei Lindflur (2)

 

212 074 schiebt einen Wendezug (N 5878) nach Würzburg bei Heidingsfeld.  (11.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 074 bei Wü-Heidingsfeld

 

220 068 vor D 593 nach Stuttgart bei Würzburg-Heidingsfeld.  (11.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 068 bei Wü-Heidingsfeld

 

Dem D 593 (vgl. Bild-Nr. 10042) folgt 023 050, die vor N 5893 den Würzburger Hauptbahnhof um 12.33 Uhr verlassen hat. (11.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 050 bei Wü-Heidingsfeld

 

052 406 + 050 833 vor Ng 63227, der planmäßig ab Würzburg mit Doppeltraktion bespannt war, bei Reichenberg. (11.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ng 63227 bei Reichenberg

 

052 406 + 050 833 mit Ng 63227 vor der Kulisse von Schloß Reichenberg und einem sorgfältig arrangierten alten Pflug. (11.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ng 63227 bei Reichenberg

 

023 002 hat soeben vor N 5882 nach Würzburg den Bahnhof Reichenberg verlassen und passiert das Hp 1 zeigende Einfahrsignal der Gegenrichtung.  (11.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 002 bei Reichenberg

 

050 456 (Bw Crailsheim) verlässt vor Ng 64565 (Lauda ab 7.32 Uhr - Crailsheim an 10.19 Uhr) den Bahnhof Bad Mergentheim. (12.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 456 in Bad Mergentheim

 

Der Heizer der 050 965 legt vor der Abfahrt des "Lü-Dg" 56391 im Bahnhof Lauda ordentlich auf. (12.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 965 in Lauda (1)

 

050 965 fährt vor Dg 56391 aus dem Bahnhof Lauda, wie sich unschwer am 1971 in Betrieb gegangenen Sp Dr L 60-Stellwerk ablesen lässt. (12.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 965 in Lauda (2)

 

221 108 (Bw Kempten) hatte mit diesem Zug auf der Allgäubahn keine große Mühe. (23.04.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
221 108 in Geltendorf

 

Im Rahmen einer Sonderfahrt besuchte 24 009 das Bw München Ost. Dort wurde u.a. die während der Fahrt angefallene Flugasche aus der Rauchkammer entfernt. (23.04.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
24 009 im Bw München Ost

 

Der Eilzug 1800 nach Hof mit 103 004 am Gleis 28 des Münchener Hauptbahnhofs war nur etwas für Frühaufsteher. (24.04.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
103 004 in München

 

118 024 vor N 4616 (Garmisch - München) im Bahnhof Weilheim. (14.04.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
118 024 in Weilheim

 

144 012 + 144 076 befördern P 2260 bei Feldafing an der Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen. (05.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 012 + 076 bei Feldafing

 

220 004 vor einem Eilzug (Würzburg - Kaiserslautern) bei Lauda-Königshofen. (08.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
220 004 bei Königshofen

 

023 005 vor N 2717 (Lauda - Bad Mergentheim) bei Lauda-Königshofen. (08.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
023 005 bei Königshofen (1)

 

023 005 mit N 2726 nach Lauda zwischen Unterbalbach und Königshofen. (08.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
023 005 bei Königshofen (2)

 

Zwei Köfs der Leistungsgruppe II (Baureihe 323) passieren den Bahnübergang an der Eisenbahnstraße südlich von Lauda-Königshofen. (08.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Köfs bei Königshofen

 

Die meisten Fotografen, die auf die 23er aus Lauda warteten, hätten den VT 795 bei Königshofen wohl durchfahren lassen, ohne auf den Auslöser zu drücken.  (08.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Unterwegs bei Königshofen

 

023 002 vor N 2719 nach Crailsheim im Taubertal bei Königshofen. (09.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
023 002 bei Königshofen

 

Die frühe Uhrzeit (7.30 Uhr) garantierte auch im Hochsommer eine schöne Dampfentwicklung bei der aus Königshofen ausfahrenden 023 005 vor N 2705 nach Crailsheim. (09.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
023 005 bei Königshofen (3)

 

053 089 (50 3089) verlässt vor dem werktäglichen Dg 7891 (Lauda ab 9.03 Uhr - Crailsheim an 11.23 Uhr) den Bahnhof Lauda-Königshofen. Die Bahnschranken im Hintergrund gehören zu der in Königshofen abzweigenden zweigleisigen Strecke nach Heilbronn. (09.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
053 089 bei Königshofen

 

Die Baureihe DE 2500 von Henschel-BBC war eine Kleinserie von drei dieselelektrischen Lokomotiven, die probeweise als Baureihe 202 bei der DB eingesetzt wurden. Als Besonderheit besaßen sie Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren, welche durch einen von einem Dieselmotor angetriebenen Drehstromgenerator gespeist wurden. Die beim Bw Mannheim stationierte 202 003 befördert hier einen Eilzug bei Lauda-Königshofen. Offenkundig besaß die Lok auch einen geräumigen Führerstand. So sind neben dem Lokführer noch 5 weitere Personen auszumachen. (09.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
202 003 bei Königshofen

 

Die Ulmer 003 131 warb noch ein Jahr zuvor für die olympischen Spiele im Bw München. Im Sommer 1973 wurde diese Begegnung mit der Weidener 044 197 (ex 44 1204 !) arrangiert. (20.07.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Im Bw München Hbf

 

Generationen von Dampflokomotiven wendeten auf dieser Drehscheibe im Bw München Hbf. Die Weidener 044 197 (44 1204) war hier im Sommer 1973 schon eine Ausnahmeerscheinung. (20.07.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
044 197 im Bw München Hbf

 

Vorserien- und erste Serienlok der Baureihe 144 gemeinsam vor P 2260 im Mühlthal zwischen Starnberg und Gauting. (29.07.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 001 + 002 im Mühlthal

 

141 014 mit dem kunterbunt gebildeten P 2263 zwischen Possenhofen und Feldafing. (01.07.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
141 014 bei Possenhofen

 

012 075 (01 1075) wartet vor E 1633 im Bahnhof Rheine auf Ausfahrt. Der Zug wird Rheine um 20.53 Uhr verlassen und Emden um 22.45 Uhr erreichen. (08.09.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Nachts in Rheine (1)

 

012 101 (01 1101) ist pünktlich um 20.06 Uhr vor E 1638 aus Norddeich Mole im Bahnhof Rheine eingetroffen. (09.09.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Nachts in Rheine (2)

 

012 061 (01 1061) vor E 1938 (Rheine an 21.51 Uhr) im Bahnhof Rheine. (09.09.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Nachts in Rheine (3)

 

012 063 (01 1063) macht sich im Bahnhof Rheine bereit, den E 1633 um 20.53 Uhr nach Emden zu bringen. (09.09.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Nachts in Rheine (4)

 

Die bereits ausgemusterte 044 331 (ex 44 1332) diente im Bw Duisburg-Wedau der dort ansässigen Hilfszugmannschaft als Übungsobjekt im Umgang mit dem "Deutschlandgerät".  (07.04.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Aufgleisübung (1)

 

Der Lichtmast am Ablaufberg in Castrop-Rauxel Süd eignete sich bestens für eine Übersichtsaufnahme mit der ausfahrenen 044 216-0 (ex 44 1212 !) vor Gag 57925, dessen Empfänger die Maxhütte im fernen oberpfälzischen Sulzbach-Rosenberg sein wird, wo es mit dem veredelten Brennstoff die einzigen in Bayern betriebenen Hochöfen zu versorgen gilt. (18.06.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 216 in Castrop-Rauxel (1)

 

Nach Übernahme des Ölzuges 57263 aus der BP-Raffinerie Bucholtwelmen muss sich die Wedauer 052 024 bei Spellen mächtig ins Zeug legen. (12.03.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
052 024 bei Spellen (1)

 

052 024 (50 2024) mit dem Ölzug 57263 aus der BP-Raffinerie Bucholtwelmen am Wesel-Datteln-Kanal bei Spellen. (12.03.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
052 024 bei Spellen (2)

 

Am 27. November 1975 wurde 191 099 als letzte Lokomotive ihrer Baureihe ausgemustert, blieb aber als Museumslok erhalten. Aus Anlass des 150. Jubiläums der Eisenbahn in Deutschland (1985) wurde die Lokomotive aus Teilen der 191 100 sogar wieder betriebsfähig hergerichtet. (02.07.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
191 099 in München-Laim

 

Die Überführungsfahrten der Leereisezüge zwischen dem Abstellbahnhof München-Pasing und dem Hauptbahnhof übernahmen häufig Loks der Baureihe 144, wie hier 144 078 vor einem Schlafwagenzug.  (10.07.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 078 in München Hbf

 

Die Kemptener 221 140 rückt in Höhe der Donnersbergerbrücke in das Bw München Hbf ein. (10.07.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 140 in München

 

191 100 drückt einen Zug über den Ablaufberg im Rangierbahnhof München-Laim. (18.07.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
191 100 in München-Laim

 

044 668 überquert vor dem abendlichen Ng 63170 nach Gremberg die Siegbrücke bei Herchen. (02.08.1974) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 668 bei Herchen

 

050 525 (Bw Lehrte) vor Dg 55421 am Einfahrvorsignal von Groß Gleidingen. (06.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 525 bei Groß Gleidingen

 

Freie Fahrt am Einfahrvorsignal von Groß Gleidingen für 044 095 (44 1096) vor Ng 63747 nach Braunschweig. (06.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 095 bei Groß Gleidingen

 

050 541 (50 541) vor Gdg 58422 mit Stahlrollen bei Vechelde. (06.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 541 bei Vechelde

 

Blick aus dem Stellwerk in Vechelde auf die vor Gdg 47497 in Richtung Braunschweig durchfahrende 052 443 (50 2443).  (06.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 443 in Vechelde

 

051 920 (50 1920) vor Gag 58417 bei Vechelde auf der Strecke Lehrte - Braunschweig. (06.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 920 bei Vechelde

 

050 964 (50 964 vom Bw Lehrte) wartet im Bahnhof Woltorf (bei Peine) vor Ng 66786 auf Überholung. (06.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 964 in Woltorf

 

Frisch untersucht im Aw Braunschweig macht sich 042 360 (41 360) auf den Rückweg nach Rheine. (07.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 360 in Braunschweig

 

Nach einem Überholungshalt verlässt 050 332 (50 332 vom Bw Lehrte) vor Dg 44463 lautstark den Bahnhof Hämelerwald. (07.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 332 in Hämelerwald

 

Blick aus dem Stellwerk in der westlichen Bahnhofseinfahrt von Hämelerwald auf die vor Gdg 58403 durchfahrende 044 492. (07.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 492 in Hämelerwald

 

050 979 vor dem mit Brammen beladenen Gag 57462 im Überholungsbahnhof Hämelerwald. (07.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 979 in Hämelerwald (1)

 

Die 1941 bei Krupp in Essen gebaute 50 979 (ab 1968: 050 979) im Überholungsbahnhof Hämelerwald zwischen Peine und Lehrte. (07.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 979 in Hämelerwald (2)

 

216 067 kreuzt mit D 1449 die im Bahnhof Hämelerwald wartende 050 979 vor Gag 57462. (10.07.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 979 in Hämelerwald (4)

 

050 811 vor Gag 58416 im Bahnhof Hämelerwald auf dem Weg nach Lehrte. (07.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 811 in Hämelerwald

 

050 596 vor Gdg 47497 mit Kohle nach Berlin in Hämelerwald. (07.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 596 in Hämelerwald

 

052 298 (50 2298 vom Bw Lehrte) vor dem mit Brammen beladenen Ng 63770 im Hämeler Wald. (07.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 298 in Hämelerwald

 

Blick von der Bundesstraße 444 auf die in Richtung Lehrte fahrende 052 873 (50 2873) vor Ng 63774 bei Peine. (07.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 873 bei Peine

 

Die bei Krupp in Essen gebaute 44 566 (ab 1968: 044 566) wurde am 18. Juni 1941 von der Reichsbahn abgenommen. Kurz nach ihrem 33. "Geburtstag" wurde die beim Bw Ottbergen beheimatete Maschine im Bw Braunschweig porträtiert. (08.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 566 im Bw Braunschweig

 

Morgenruhe im Bw Braunschweig mit 051 136 (50 1136), 051 649 (50 1649) und weiteren 50er. (08.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Braunschweig (8)

 

052 374 (50 2374) wurde 1942 bei Krauss-Maffei in München gebaut. Ihre letzten Einsatztage leistete sie beim Bw Lehrte ab. (08.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 374 im Bw Braunschweig

 

050 791 (Bw Lehrte) wendet auf der Drehscheibe im Bw Braunschweig. (08.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 791 im Bw Braunschweig

 

052 298 (50 2298) passiert mit Gag 47495 den Schrankenposten 62 an der Vechelder Straße bei Vechelde. (08.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 298 bei Vechelde

 

050 791 vor Gag 54478 am Wärterstellwerk "Ho" in der östlichen Bahnhofseinfahrt von Hämelerwald. (08.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 791 in Hämelerwald

 

050 229 durcheilt vor Dg 55416 den Bahnhof Vechelde an der Strecke Lehrte - Braunschweig. Als Besonderheit behielt die Lok einen Teil ihrer Umlaufschürze. (08.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 229 in Vechelde

 

Keine Mühe hat 044 456 mit dem Nahgüterzug Ng 63174 nach Braunschweig Rbf bei der Durchfahrt im Bahnhof Vechelde. (09.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 456 in Vechelde

 

Im Blockabstand von 044 193 mit Gdg 47497 (vgl. Bild Nr. 67777) folgt östlich von Peine 044 195 (44 1202 !) vor Gag 58413. (09.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 195 bei Peine

 

050 596 vor Ng 66796 bei Woltorf (östlich von Peine). (09.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 596 bei Woltorf

 

051 420 (50 1420) wartet vor Ng 63865 im Überholungsgleis an der vorbildlich gepflasterten Ladestraße des Bahnhofs Vechelde. Als letzte Vertreterin der Baureihe 50 war sie mit einer Henschel-Mischvorwärmeranlage ausgerüstet. Obwohl sie seit 07.11.1954 den Mischvorwämer besaß, wurde er kurz nach dieser Aufnahme rückgebaut. (09.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 420 in Vechelde

 

44 1746 (gebaut von BATIGNOLLES in Frankreich) wurde am 03. Mai 1944 abgenommen und dem Bw Ansbach zugeteilt. Am 27.04.1960 wurde sie auf Ölhauptfeuerung umgebaut und erhielt daher ab 1968 die EDV-Nummer 043 746. Sie wurde am 28. September 1976 beim Bw Emden ausgemustert. (10.08.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
043 746 im Bw Rheine

 

50 2241 (052 241 vom Bw Nürnberg Rbf) mit einem Sonderzug bei Possenhofen auf der Strecke München - Garmisch. (27.02.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
50 2241 bei Possenhofen

 

001 173 vor E 1790 nach Bamberg in Hof Hbf. (03.01.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Nachts in Hof

 

001 126 wurde 1935 bei Henschel in Kassel gebaut und dem Bw Berlin Potsdamer Gbf fabrikneu zugeteilt. Über Braunschweig und Hannover landete die am 02.09.1958 mit einem Neubaukessel ausgerüstete Lok beim Bw Hof, wo sie am 15.08.1972 ausgemustert wurde. (04.01.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
001 126 im Bw Hof (1)

 

001 008 (vorne) mit zwei Reko-01 im Schuppen des Bw Hof. (04.01.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Im Bw Hof

 

Einen eher ungewöhnlichen Vorspann leistet 260 120 der Hofer 001 192 vor N 2852 im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. (04.01.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Nachts in Neuenmarkt-Wirsberg

 

E 10 1312 (112 312) erhielt als erste Lok Mitte 1966 den rot-beigen TEE-Anstrich. Mit Erscheinen der Baureihe 103 verlor die Baureihe E 10.12 jedoch ihr Einsatzgebiet vor hochwertigen Reisezügen. Hier ist 112 312 mit einem Schnellzug aus Dortmund auf der rechten Rheinstrecke in Rüdesheim unterwegs. (07.07.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
112 312 in Rüdesheim

 

Die ölgefeuerte 01 0525 vom Bw Wittenberge vor D 263 nach Berlin im Bahnhof Hamburg-Altona. (05.07.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
01 0525 in Hamburg-Altona

 

Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 44 waren die ersten Elloks auf dem deutschen Schienennetz, die seit 1932 in mehr als 100 Exemplaren beschafft wurden. Die E 44 stellte einen Meilenstein der Ellokentwicklung dar, denn bei ihr wurde erstmals bei einer größeren Streckenlokomotive auf Vorlaufachsen und Stangenantrieb verzichtet, außerdem wurde der viele Jahre erfolgreiche Tatzlager-Antrieb etabliert. Die als Universalloks konzipierten Lokomotiven erwiesen sich als sehr robust und zuverlässig und prägten den Eisenbahnverkehr in den elektrifizierten Netzen Süd- und Mitteldeutschlands von den 1930er Jahren bis in die 1980er Jahre (Wikipedia). (22.05.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 147 im Bw Tübingen

 

038 711 (38 3711) unter der Besandungsanlage im Bw Tübingen. Vor dem Schuppen stehen 064 518 (links) und 050 383. (23.05.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bw Tübingen (2)

 

An der Rottweiler 050 383 werden im Bw Tübingen kleinere Reparaturarbeiten ausgeführt. Vorne 064 518, die 1972 an die EUROVAPOR verkauft wurde, hinten 038 772. (23.05.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bw Tübingen (3)

 

Blick aus der Lokleitung des Bw Mönchengladbach auf die EK-Museumslok 24 009 mit Lokführer Jörg Sekund auf dem Umlauf und Heizer Reinhard Gumbert. (08.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 im Bw Mönchengladbach

 

515 560 + 815 784 als Nt 8385 nach Düren kreuzen im Bahnhof Nideggen (Rurtalbahn) mit Nt 8386 (515 630) aus der Gegenrichtung. Im Hintergrund steht 24 009 mit einem Sonderzug. (09.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugkreuzung in Nideggen

 

Außerplanmäßig leistet 24 009 dem planmäßigen Nt 8388 aus Düren (ETA 515 630 mit einem 815) Vorspann bei Heimbach. (09.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 + 515 bei Heimbach

 

Früher wie heute sind Dampflokomotiven Anziehungspunkt vieler Schaulustiger, wie hier 24 009 im Bahnhof Heimbach auf der Rurtalbahn. (09.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Heimbach

 

24 009 vor Sdz E 25196 nach Mönchengladbach im Bahnhof Nideggen vor der Kulisse der gleichnamigen Burgruine.  (09.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Nideggen

 

044 660 (44 1660 vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck) vor Ng 66763 auf der 3-gleisigen Güterbahn zwischen Oberhausen-West und Duisburg-Wedau. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 660 bei Duisburg-Ruhrort

 

044 385 (44 385) verlässt vor Gag 58773 den Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen in Richtung Altstaden. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 385 in Du-Ruhrort Hafen

 

044 660 (44 1660) + 051 227 (50 1227) vor Ng 66759 aus Oberhausen-West am Einfahrsignal nach Duisburg-Ruhrort Hafen. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 660 + 051 227 in DRH

 

Bedingt durch die Betriebssituation in Duisburg-Ruhrort Hafen mit Fahrtrichtungswechsel und Kopfmachen verkehrten viele Züge zum Ärger der Fotografen rückwärts, wie hier die Bismarcker 044 207 mit Gag 58895. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 207 in Du-Ruhrort Hafen

 

Während 050 478 mit Gag 58713 in den Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen einfährt, kreuzt ein Schleppverband auf dem Rhein-Herne-Kanal den Zug. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Begegnung am Rhein-Herne-Kanal

 

044 472 vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck überquert den Rhein-Herne-Kanal in der Einfahrt zum Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 472 am Rhein-Herne-Kanal

 

Blick aus dem Stellwerk auf die ausfahrende 050 478 (Bw Oberhausen-Osterfeld Süd) vor Gag 58713. Rechts wartet 052 519. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bf Duisburg-Ruhrort Hafen (2)

 

Sichtlich Mühe hat 050 478 vor dem mit Stahlknüppel beladenen Gag 58713 bei der Ausfahrt aus Duisburg-Ruhrort Hafen. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 478 in Du-Ruhrort Hafen

 

Durch den geschickten Aufnahmewinkel aus dem Stellwerk verbirgt sich, dass 044 137 (44 1137) und 052 913 (50 2913) den Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen eigentlich ohne Zug (Lz) verlassen. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bf Duisburg-Ruhrort Hafen (3)

 

052 519 (50 2519) und 051 859 (50 1859 rechts) warten vor den Ausfahrsignalen im Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bf Duisburg-Ruhrort Hafen (4)

 

051 859 (50 1859 vom Bw Duisburg-Wedau) wartet vor dem mit Halbzeug beladenen Gag 58717 im Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen. Links 044 660. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 859 in Du-Ruhrort Hafen

 

044 660 (44 1660) verlässt mit Gag 58811 den Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen. Rechts wartet 052 519. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bf Duisburg-Ruhrort Hafen (5)

 

94 1538 war fast ihre gesamte Dienstzeit von 1927 bis 1972 auf der Steilstrecke Dillenburg – Gönnern im Gladenbacher Bergland eingesetzt. Daher wählte man sie als Denkmallok in Gönnern aus. 1997 wurde sie in Meiningen wieder betriebsfähig aufgearbeitet und ist die einzige betriebsfähig erhaltene Lokomotive dieser Baureihe. (24.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Denkmallok 94 1538

 

Die solo fahrende 044 138 (44 1138) passiert den Bahnübergang Posten 1 an der Vogelheimer Straße auf dem Weg von Katernberg Nord nach Essen-Vogelheim. (05.02.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 138 in Essen-Vogelheim (1)

 

Anlässlich der 1000-Jahrfeier der Stadt Linz am Rhein war 094 730 (94 1730) aus Hamm zu Gast. (25.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 730 in Linz/Rhein (1)

 

094 730 (94 1730) vor dem EK-Speise- und Schlafwagen an der Ladestraße im Bahnhof Linz/Rhein. (25.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 730 in Linz/Rhein (2)

 

Die in Wuppertal-Vohwinkel über Jahrzehnte stationierte 094 730 (94 1730) kehrte im Rahmen einer Sonderwagenüberführung (Lr 36036 aus Linz) nochmals in ihre alte Heimat zurück. (27.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 730 in Wt-Vohwinkel (1)

 

Fast wie früher wendet 094 730 (94 1730) auf der Drehscheibe im Bw Wuppertal-Vohwinkel. Allerdings wird sie nicht ihren Dienst im nahen Rangierbahnhof aufnehmen, sondern zu ihrer neuen Heimat nach Hamm fahren. (27.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 730 in Wt-Vohwinkel (3)

 

Nachdem die Rheiner 042 168 (41 168) den TEEM 41441 von Oldenzaal(NL) nach Löhne befördert hat, pausiert sie für die Rückfahrt im dortigen Bw. (27.04.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
042 168 im Bw Löhne

 

116 019 mit zahlreichen weiteren Altbau-Elloks im Bw München Hbf. (10.04.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 019 im Bw München Hbf

 

132 011 mit E 32 12 und E 32 27 im Bw München Hbf. (10.04.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
132 011 im Bw München Hbf

 

Die Deutsche Reichsbahn Gruppenverwaltung Bayern beschaffte zwischen 1924 und 1926 29 Elektrolokomotiven der Baureihe E 32 für den leichten Personenzugdienst. Anfänglich trugen sie noch die bayerische Bezeichnung EP2 20 006 bis 034, bevor sie die DR-Baureihenbezeichnung E 32 (ab 1968: 132) erhielten. Hier 132 012 im Bw München Hbf. (10.04.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
132 012 im Bw München Hbf

 

1936 wurden bei acht Maschinen der Baureihe E 32 durch eine geänderte Getriebeübersetzung die Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h auf 90 km/h angehoben. Diese acht Maschinen trugen fortan die Nummern E 32 (132) 101 bis 108. (10.04.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
132 104 im Bw München Hbf

 

Die nach dem Krieg gebauten Loks E 94 262 bis 285 sowie E 94 141 und 142 durften ab 1970 100 km/h fahren und erhielten die Betriebsnummern 194 562 bis 585 sowie 541 und 542. (10.04.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
194 574 im Bw München Hbf

 

Torso der 175 056 (E 75 56) auf dem Schrottplatz in Feldkirchen bei München. (10.04.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Schrottplatz Feldkirchen (1)

 

Der ausgebrannte VT 45 102 auf dem Schrottplatz in Feldkirchen. Zu dieser Zeit war es üblich, die Inneneinrichtungen der zu verschrottenden Wagen und Züge einfach abzufackeln. (10.04.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Schrottplatz Feldkirchen (2)

 

01 073 (Bw Trier) vor E 553 nach Köln auf der Eifelbahn bei Densborn. (21.05.1967) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
01 073 bei Densborn

 

Nur zwei Jahre lang wurde die kohlegefeuerte 01 1078 beim Bw Rheine eingesetzt (01.04.1967 - 08.05.1969 z). Hier befördert sie den überwiegend aus Bn-Wagen gebildeten D 282 bei Mesum. (22.08.1968) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
01 1078 bei Mesum

 

Die Essener 65er wurden hauptsächlich im S-Bahn Vorlaufbetrieb mit Wendezügen auf der Strecke nach Düsseldorf über Kettwig eingesetzt. (02.09.1964) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
65 014 in Essen (2)

 

41 360 überquert mit einem Sonderzug das 161 m lange Thölauer Viadukt bei Marktredwitz. (11.1988) <i>Foto: Will A. Reed</i>
41 360 bei Marktredwitz

 

Die beim Bw Hamm am 06. August 1960 ausgemusterte 89 7462 (Hagans, Bj. 1904) wurde äußerlich wieder hergerichtet und anschließend als Spielgerät im Kölner Zoo aufgestellt. Dazu erhielt sie die Fantasieanschrift der BD Köln und des Bw Gremberg, wo die Lok nie stationiert war.  (07.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
89 7462 im Kölner Zoo

 

Offenkundig auf dem Weg zum Aw Lingen pausierte die Koblenzer 044 270 (44 1269) im Bw Rheine. (15.10.1970) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
044 270 im Bw Rheine

 

Die Aschaffenburger 094 055 (94 1055) war im Frühjahr 1970 nach Augsburg umstationiert worden. Hier drückt sie einen Zug über den dortigen Ablaufberg. (13.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
094 055 in Augsburg (1)

 

094 055-1 (94 1055) war neben 094 134 nur kurzzeitig im Bw Augsburg stationiert (22.02.1970 - 01.06.1971). (13.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
094 055 in Augsburg (2)

 

Die kurzfristig aus Crailsheim umstationierte 094 134 (94 1134) in Augsburg. (13.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
094 134 in Augsburg (1)

 

094 134-4 (94 1134) war lediglich ein Jahr (12.05.1970 - 02.06.1971) beim Bw Augsburg stationiert. (13.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
094 134 in Augsburg (3)

 

Von der Rangierlok-Baureihe E 63 (ab 1968 Baureihe 163) wurden insgesamt nur 8 Exemplare gebaut. 163 005 - eine der drei 1935 bei BBC gefertigten E 63 - wendet hier auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Augsburg. 163 005 blieb als E 63 05 erhalten und befindet sich im Bahnpark Augsburg, ihr Eigentümer ist das DB Museum. (13.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
163 005 in Augsburg

 

Ihr Gandenbrot vedienten die süddeutschen E 91 (ab 1968 Baureihe 191) in den Münchener Rangierbahnhöfen. HIer drückt 191 011 einen Kesselwagenzug über den Ablaufberg in München-Laim. (13.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
191 011 in München-Laim (3)

 

Obwohl die 1943 bei Henschel in Kassel gebaute 52 1955 bereits am 01. Juni 1953 beim Bw Kirchweyhe ausgemustert worden war, überlebte sie als Heizlok Nr. 43 noch viele Jahre im Bw Augsburg. (13.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Kriegslok als Heizlok

 

144 009 im Bw Garmisch-Partenkirchen. (09.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 009 in Garmisch (1)

 

144 009 verlässt mit einem Personenzug in Richtung Mittenwald den Bahnhof Garmisch-Partenkirchen.  (09.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 009 in Garmisch (2)

 

144 076 verlässt mit einem Eilzug den Bahnhof Murnau in Richtung Garmisch. Hinter der Lok ist neben dem damals obligatorischen Gepäckwagen ein Postwagen eingestellt. (09.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 076 in Murnau (1)

 

Die im August 1909 in Dienst gestellte LAG 2 (ab 1938: E 69 02, ab 1968: 169 002) ist auch nach mehr als 100 Jahren noch im Einsatz, allerdings nicht mehr auf ihrer Stammstrecke Murnau - Oberammergau, sondern im DB-Museum Koblenz. (09.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
169 002 in Murnau (1)

 

Regelmäßige Gäste auf der Strecke München – Garmisch-Partenkirchen war auch die Baureihe 194, hier 194 157 im Bahnhof Murnau. (09.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
194 157 in Murnau

 

Der als "Gläserner Zug" bekannte 491 001 im Rahmen einer Sonderfahrt im Bahnhof Oberammergau. (09.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Gläserner Zug (9)

 

Blick auf den Bahnhof und die mittelalterliche Stadt Horb mit der einfahrenden 078 410. (19.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
078 410 in Horb

 

Die 1938 abgelieferte 41 206 wurde 1960 auf Ölhauptfeuerung umgebaut. Ab 1968 erhielten die ölgefeuerten DB-41er die Baureihenbezeichnung 042.  (20.08.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
042 206 im Bw Rheine

 

012 102 (01 1102) läuft mit D 673 aus Westerland in den Bahnhof Hamburg-Altona ein. (31.08.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
012 102 in HH-Altona

 

Die fast fabrikneue 103 112 vor einem TEE-Zug im Münchener Hauptbahnhof. (15.02.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
103 112 in München

 

Angesichts der Zustandes einiger dieser Lokomotiven stellt sich die Frage, ob sie im Aw München-Freimann auf Ausbesserung oder den Schneidbrenner warten. Von links nach rechts: 110 107, 104 020, 144 004 und 191 007. (06.07.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Aw Mü-Freimann (1)

 

116 005 fährt mit der Leergarnitur des TEE "Rheinpfeil" aus dem Abstellbf München-Pasing in München Hbf ein. (03.07.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 005 in München

 

116 008 vor E 2091 nach Salzburg in München Hbf. Rechts wartet die mit einer Gasturbine ausgerüstete 210 007 vor einem Schnellzug nach Lindau. (03.07.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 008 und 210 007 in München

 

Die Baureihe 210 existierte lediglich in einer Kleinserie von acht Lokomotiven. Ihre Besonderheit war, dass sie eine Gasturbine besaß, die bei Leistungsbedarf zugeschaltet wurde. Dies machte sie zu den stärksten deutschen vierachsigen Diesellokomotiven ihrer Zeit. Hier wartet 210 005 vor einem Schnellzug nach Zürich auf Ausfahrt im Münchener Hauptbahnhof. (03.07.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
210 005 in München (1)

 

Fahrzeugausstellung im Aw München-Freimann mit der Mühldorfer 050 497 (50 497), 110 119 und der fabrikneuen 103 136.  (15.07.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Aw Mü-Freimann (2)

 

Eine absolute Rarität war die im Münchener Vorortverkehr in blauer Ursprungslackierung und Einholm-Stromabnehmer eingesetzte 141 016. Aufgrund seiner primitiven Bauart handelt es sich offenkundig um ein Versuchsmuster, dass auf der 141 abgefahren wurde. (15.07.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
141 016 in München

 

Die 1942 bei Schichau in Elbing gebaute 044 677 (44 1677) im Bw Crailsheim. (11.05.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
044 677 in Crailsheim

 

116 010 an der Donnersberger Brücke nahe des Bw München Hbf. (18.09.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 010 in München

 

118 006 an der Donnersberger Brücke in München in der Zufahrt zum Bw München Hbf. (18.09.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
118 006 in München (1)

 

221 140 an der Donnerberger Brücke in München. (18.09.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
221 140 in München

 

E 18 055 - eine der beiden nach dem Krieg aus noch vorhandenen Bauteilen aufgebauten E 18 - ist soeben in München Hbf eingetroffen. (14.09.1964) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 18 055 in München (1)

 

23 046 (Bw Kaiserslautern) wendet auf der Drehscheibe im Bw Bingerbrück. (08.1966) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
23 046 in Bingerbrück

 

50 4017 wurde am 23.12.1958 (Abnahme) im Aw Schwerte mit Verbrennungskammer und Franco-Crosti-Rauchgasvorwärmer ausgerüstet. Das Bild zeigt sie im Bw Hamm, wo sie am 22.11.1966 ausgemustert wurde. (21.05.1966) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
50 4017 in Hamm

 

Die 1942 bei Skoda gebaute 50 2935 vor der Lokleitung im Bw Hamm. (21.05.1966) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
50 2935 im Bw Hamm

 

44 403 (Bw Paderborn) mit einem Personenzug im Bahnhof Lippstadt. (1966) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
44 403 in Lippstadt

 

Die Franco-Crostilok 50 4028 (Umbau am 30.06.1959 im Aw Schwerte aus 50 2464) im Bw Bielefeld. (15.07.1967) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
50 4028 in Bielefeld

 

Die letzte betriebsfähige Umbau-G 8.1 der DB war 56 241 vom Bw Hohenbudberg. 3 Monate nach dieser Aufnahme wurde auch sie z-gestellt. (17.04.1967) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
56 241 in Hohenbudberg (2)

 

50 2707 (Bw Löhne), ausgerüstet mit Henschel-Mischvorwärmer, im Bw Bielefeld. (17.05.1967) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
50 2707 in Bielefeld

 

Die Baureihe E 36 (bay. EP 3) diente als Erprobungsträger auf der neu elektrifizierten Strecke Salzburg – Freilassing – Berchtesgaden. Die lediglich in 4 Exemplaren gebaute E-Lok wurde bereits in den 1940er Jahren wieder ausgemustert. Als letzte wurde die E 36 04 am 24. September 1943 z-gestellt. Sie wurde von Henschel zu einem Klima-Schneepflug mit der Nummer "Mü 6452" umgebaut. Das Bild zeigt die ehemalige E 36 04 als Schneepflug "Mü 6452" im Bw Garmisch-Partenkirchen. (20.05.1967) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
ehem. E 36 04

 

119 012 durcheilt vor D 308 nach Berlin den Bahnhof München-Pasing. (15.04.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
119 012 in Mü-Pasing

 

Von der Baureihe V 200.0 (220) unterscheidet sich die V 200.1 (221) im wesentlichen durch die stärkeren Antriebsmotoren von 2 × 1350 PS gegenüber 2 × 1100 PS bei der V 200.0. Das Bild zeigt V 200 138 in München Hbf vor Abfahrt über die Allgäubahn nach Lindau/Bodensee. (16.04.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
V 200 138 in München

 

Eine 3er-Einheit 798 als Personenzug nach Kempten im Bahnhof Garmisch-Partenkirchen. (27.08.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
798 in Garmisch

 

Die 1942 bei DMW in Posen gebaute 50 2241 im Bw München-Ost. (26.07.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
50 2241 im Bw München-Ost

 

Rangierlok 290 111 im Bw München-Ost. (26.07.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
290 111 im Bw München-Ost

 

E 17 111 vor E 3050 nach Augsburg im Bahnhof München-Pasing. (02.05.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 17 111 in Mü-Pasing

 

175 011 mit einem Leerreisezug im Bahnhof München-Pasing. (02.05.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
175 011 in München-Pasing

 

E 32 12 als Arbeitszuglok im Bahnhof Possenhofen (zwischen Starnberg und Tutzing). (10.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 32 12 in Possenhofen

 

Schwerkleinwagen (Skl) im Arbeitseinsatz im Bahnhof Possenhofen (bei Starnberg). (10.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Skl

 

Die mit Henschel-Mischvorwärmer und Rollenlagern ausgerüstete 23 025 im Bw Koblenz/Mosel. (04.08.1969) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
023 025 im Bw Koblenz

 

044 137 (44 1137) und 086 407 im Bw Nürnberg Rbf. (27.05.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bw Nürnberg Rbf (1)

 

044 197-2 (ex 44 1204 !) vom Bw Weiden auf der Drehscheibe des Bw Nürnberg Rbf. (25.09.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bw Nürnberg Rbf (2)

 

44 648 und 44 1325 (beide vom Bw Hagen-Vorhalle) haben mit einem Güterzug den Bahnhof Altena auf der Ruhr-Siegstrecke erreicht. (02.1963) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
44 648 + 1325 in Altena

 

93 526 - die letzte betriebsfähige T 14.1 der DB - mit einem Sonderzug bei Wildemann im Harz (Strecke Goslar - Altena). Am Zugschluss schiebt 86 303 nach. (12.02.1967) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
93 526 bei Wildemann

 

44 603 (Bw Altenhundem) passiert mit einem gemischten Durchgangsgüterzug (Dg) das südliche Einfahrsignal von Altena an der Ruhr-Sieg-Strecke. (06.1963) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
44 603 bei Altena

 

Die türkis-beige Variante der Baureihe E 41 (141 357-4) im Bw Nürnberg Hbf. (09.1993) <i>Foto: Will A. Reed</i>
141 357 in Nürnberg

 

03 102 (Bw Trier) vor dem "Westerland-Express" E 575 auf der Moselbahn bei Pommern. (09.1964) <i>Foto: R.F. Collins</i>
03 102 bei Pommern

 

Eine Trierer P 8 auf der Moselbahn bei Klotten. (09.1964) <i>Foto: R.F. Collins</i>
P 8 bei Klotten an der Mosel

 

Eine unbekannte 44er befördert einen Güterzug von Koblenz nach Ehrang auf der Moselbahn bei Klotten. (09.1964) <i>Foto: R.F. Collins</i>
Moselbahn bei Klotten

 

Eine unbekannte P 8 verlässt im Gegenlicht den Bahnhof Altena in Richtung Hagen. (02.1960) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
Ausfahrt in Altena

 

01 094 vom Bw Wiesbaden mit einem Schnellzug auf der rechten Rheinstrecke bei Koblenz. (1958) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 094 bei Koblenz

 

051 847 (50 1847 vom Bw Duisburg-Wedau) durcheilt mit einem Güterzug den Bahnhof Moers. (02.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
051 847 in Moers

 

V 200 052 wartet vor einem F-Zug in München Hbf auf Ausfahrt. (1957) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 200 052 in München

 

01 1056 vom Bw Kassel verlässt mit E 687 aus Kassel den winterlichen Bahnhof Paderborn in Richtung Ruhrgebiet. (01.1965) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
01 1056 in Paderborn

 

03 259, 03 285 und 01 1105 warten im Bw Hamburg-Altona auf die nächsten Einsätze. (1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
Lokparade in Altona

 

50 4026 wurde am 10.06.1959 offiziell aus 50 636 umgebaut, der tatsächlich verwendete Rahmen stammte jedoch aus 50 1326. Grund hierfür waren die unorthodoxen Arbeitsmethoden des Aw Schwerte, dass mit seinem bis heute unaufgeklärten Rahmentausch die vorgesehenen Umbauloks kräftig durcheinander brachte. Hier wartet die Franco-Crostilok 50 4026 im Bahnhof Rahden auf die Rückfahrt nach Kirchweyhe. (10.05.1967) <i>Foto: Ludwig Keller</i>
50 4026 in Rahden

 

Blick in das Bw Saarbrücken mit den dort stationierten 023 011 und 051 501 (50 1501). (02.04.1975) <i>Foto: Dirk W. Kupfer</i>
Bw Saarbrücken (3)

 

V 200 007, die durch den Verein "Historische Eisenbahnfahrzeuge Lübeck" (HEL) in Kooperation mit dem BSW Lübeck betriebsfähig unterhalten wird, verlässt mit einem Sonderzug den Bahnhof Berlin-Zoologischer Garten. (15.09.1990) <i>Foto: Norman Künemund</i>
V 200 007 in Berlin

 

023 002 ist mit N 5893 aus Würzburg im Bahnhof Lauda eingetroffen. Auf dem Nachbargleis wartet 215 103. (23.08.1974) <i>Foto: Robert  Palmer</i>
Begegnung in Lauda (3)

 

Eine unbekannte 211 begegnet der bergfahrenden 051 057 (50 1057) mit N 2819 nach Hof. (08.07.1972) <i>Foto: Johannes Peisker</i>
Begegnung a. d. Schiefen Ebene

 

051 841 vor dem leeren Kalkzug Gdg 69949 nach Rohdenhaus im Angertal nahe Hofermühle. (17.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 841 im Angertal (1)

 

Nachschuss auf Gdg 69949 nach Rohdenhaus mit 051 841 bei Hofermühle. (17.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 841 im Angertal (2)

 

051 841 hat mit Gdg 69949 den Bahnhof Flandersbach erreicht und wartet auf die Weiterfahrt ins Kalkwerk nach Rohdenhaus. (17.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 841 im Angertal (3)

 

052 497 (50 2497) mit dem beladenen Kalkzug Gdg 69952 zwischen Rohdenhaus und Flandersbach. (17.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 497 im Angertal (1)

 

051 841 (50 1841) mit Ng 16034 zwischen Rohdenhaus und Flandersbach. (17.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 841 im Angertal (4)

 

Blick auf 050 003 vor Gdg 69956 im Werkbahnhof der Kalkwerke Rohdenhaus. (17.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 003 in Rohdenhaus (2)

 

24 009 überquert vor Sonderzug N 37139 anlässlich der 600-Jahrfeier der Stadt Solingen die 107 m hohe Müngstener Brücke über das Tal der Wupper zwischen Solingen und Remscheid. (18.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Müngstener Brücke (6)

 

094 730 (94 1730) und Museumslok 24 009 machen sich im Bw Gremberg auf den Weg zur 1000-Jahrfeier von Linz am Rhein. (19.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
94 1730 und 24 009 in Gremberg

 

Die bestens gepflegte Gremberger "Starlok" 052 428-0 (50 2428) auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bws. (19.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 428 in Gremberg (1)

 

052 428 + 094 730 + 24 009 machen sich im Bw Gremberg bereit, einen Sonderzug nach Linz zu übernehmen. (19.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 + 94 + 24 im Bw Gremberg

 

Zehn Lokomotiven aus der letzten Serie der Baureihe V 100.20 (BR 212) erhielten verstärkte Bremsen und modifizierte Getriebe für den Steilstreckenbetrieb. Diese ursprünglich als V 100 2332 bis 2341 eingereihten Loks wurden ab 1968 unter der Baureihe 213 geführt. Hier schiebt 213 341(V 100 2341) den Sonderzug Dsts 356756 über das Kasbacher Viadukt zwischen Linz und Kalenborn. (19.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
213 341 bei Linz

 

213 341 vor Sonderzug Dsts 35675 im Bahnhof Kasbach auf der Steilstrecke Linz - Kalenborn. (19.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
213 341 in Kasbach

 

213 341 fährt mit Sonderzug Dsts 35676 von der Steilstrecke aus Kalenborn kommend in den Bahnhof Linz ein. Im Vordergrund die Gleise der rechten Rheinstrecke. (19.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
213 341 in Linz/Rhein

 

Regelmäßige Gäste auf den Fahrzeugschauen der BD Wuppertal waren die Rheiner Dreizylinderloks. Hier macht sich 012 075 (01 1075) im Bw Wuppertal-Vohwinkel auf den Weg zurück nach Rheine. (20.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 075 in Wuppertal (1)

 

012 075 zu Gast im Bw Wuppertal-Vohwinkel. (20.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 075 in Wuppertal (2)

 

94 721, 590, 931 und 1651 warten vor dem Schuppen des Bw Hagen-Vorhalle auf den nächsten Einsatz im Rangierbahnhof. (1965) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
Bw Hagen-Vorhalle

 

043 094 + 043 636 vor dem vormittäglichen 4000-t Erzzug Gag 5092 aus Emden im Lathener Einschnitt. (03.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
4000 t Erz (3)

 

012 104 (01 1104) passiert vor D 734 das Einfahrsignal von Elbergen. (03.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 104 bei Elbergen

 

012 080 (01 1080) vor N 3140 am Schrankenposten 227 bei Elbergen. (03.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 080 bei Elbergen

 

042 164 + 042 218 mit Ng 17437 bei Salzbergen auf dem Weg nach Lingen. (03.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 164 + 218 bei Salzbergen

 

Speisewagen WR 48096 in Diensten eines bekannten Eisenbahnverlages aus Freiburg (damals noch Wuppertal) im Bahnhof Trier Hbf. (06.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Mitropa-Speisewagen

 

Die am 23. August 1952 an die DB ausgelieferte Vorserienlok E 10 001 vor D 503 auf der Mainbrücke bei Kitzingen. (28.04.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 10 001 bei Kitzingen

 

078 246 mit Sonderzug E 24005 bei einer Scheineinfahrt in den Bahnhof Laufen. Am Zugschluss hilft 064 491 nach. (07.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
078 246 bei Laufen

 

064 419 kam im Rahmen einer Sonderfahrt ins Bw Friedrichshafen. (07.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 419 im Bw Friedrichshafen

 

064 491 + 078 246 mit einem Sonderzug "auf der schwäbsche Eisenbahne" bei Durlesbach. (07.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
bei Durlesbach

 

078 246 wendet auf der Drehscheibe in Hausach. Im Hintergrund 24 009. (21.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
078 246 in Hausach

 

24 009 mit Sonderzug E 32691 im Bahnhof Herbstein auf der ehemaligen Vogelbergsbahn zwischen den Bahnhöfen Glauburg-Stockheim an der Lahn-Kinzig-Bahn und dem Bahnhof Lauterbach (Hess) Nord an der Bahnstrecke Gießen-Fulda. (04.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Herbstein

 

103 128 überholt vor IC 130 den Sonderzug E 32701 mit 24 009 im Bahnhof Kahl am Main. (11.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Überholung in Kahl

 

220 075 vor E 1527 in Rheine-Bentlage. (20.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Frühling im Emsland (3)

 

012 081 (01 1081) rollt vor E 1806 an der Blockstelle Bentlage vorbei und wird um 10.23 Uhr planmäßig den Bahnhof Rheine erreichen. (20.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Frühling im Emsland (4)

 

Alles auf dem Bild ist heute Geschichte: Nicht nur die vor Dg 56459 mit nagelneuen Audis wartende 042 175 (41 175) wie auch der heute in ein Biotop zurückverwandelte Rangierbahnhof von Rheine. (20.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 175 in Rheine (1)

 

044 480 (44 480) auf der Drehscheibe des Bw Ansbach. (18.04.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 480 im Bw Ansbach

 

052 175 (50 2175) mit einem Güterzug hinter dem Kappelesberg-Tunnel bei Mittelrot (zwischen Gaildorf und Fichtenberg). (07.04.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 175 bei Mittelrot

 

34.000 l Wasser fasste der Tender 2'2' T 34 der Baureihe 44 (hier 044 480 im Bw Crailsheim). Mit vollen Vorräten wog der Tender 76,3 t. (07.04.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Wasserfassen

 

052 838 (50 2838) an der Bekohlungsanlage ihrer Heimatdienststelle Crailsheim. (07.04.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Crailsheim (3)

 

Eine unbekannte 220 läuft mit einem Eilzug in den Bahnhof Hornberg auf der Schwarzwaldbahn ein. (08.04.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Blick auf Hornberg

 

Nach einem Schneeschauer dampft eine unbekannte Crailsheimer 50er durch den Neuschnee bei Gailenkirchen. (14.04.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im April

 

Lokparade vor dem Schuppen des Bw Rheine: Die Schürzenlok 044 481 (Bw Emden - links) mit den Rheiner Ölloks 042 210 (41 210) und 043 100 (44 100). (28.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Rheine (2)

 

Für Rheiner Verhältnisse eher ein ungewöhnlicher Anblick der bestens gepflegten 042 210 (41 210) auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bws. Sie verdankt ihren tadellosen Zustand der Rückkehr aus dem Aw Braunschweig nach einer L0-Zwischenuntersuchung. (28.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 210 im Bw Rheine

 

Gegen 10.20 Uhr hat 012 066 (01 1066) vor E 1806 aus Norddeich Mole planmäßig die ersten Häuser von Rheine erreicht.  (28.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 066 in Rheine

 

Die kohlegefeuerte 01 1056 war am 14.07.1971 in Rheine ausgemustert worden. Ihre vorläufig letzte Fahrt machte sie im Schlepp von 260 602 zum Denkmalplatz in Rheine, hier aufgenommen nahe des Rheiner Nordbahnhofs, wo sie bis Mai 1988 stand. Heute hat sie eine Heimat im Museum Darmstadt-Kranichstein gefunden.  (28.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Denkmalaufstellung (1)

 

01 1056 im Schlepp von 260 602 auf dem Weg zum Denkmalplatz vor dem Bahnhof Stadtberg in Rheine. Da die Erhaltung der Lok im Freien sich nicht auf Dauer mit vertretbarem Aufwand verwirklichen ließ, wurde sie im Mai 1988 an das Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein abgegeben.  (28.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Denkmalaufstellung (2)

 

042 186 mit einem Übergabezug im Gleisanschluss Wintershall in Salzbergen. (28.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 186 in Salzbergen

 

Die mit dem Kessel der 03 1051 ausgerüsteten 042 105 (41 105) vor Sg 41441 aus Oldenzaal (NL) an der Blockstelle Deves zwischen Salzbergen und Rheine. (30.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 105 am Bk Deves

 

042 226 vor Dg 44445 südlich von Salzbergen, nahe der Blockstelle Deves. (30.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 226 bei Salzbergen

 

012 075 fährt mit E 1806 an der Blockstelle Deves zwischen Salzbergen und Rheine vorbei. Damals radelte man noch zum Dienst. (30.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 075 am Bk Deves (2)

 

012 063 mit E 1937 nach Norddeich Mole am Einfahrvorsignal von Leschede aus Richtung Elbergen. (30.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 063 bei Leschede

 

012 075 überquert vor E 1937 auf dem Weg nach Norddeich die Raddebrücke nördlich von Meppen. Die Brücke im Hintergrund gehört zur Meppen-Haselünner Eisenbahn (MHE). (31.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Raddebrücke bei Meppen

 

Die 1940 bei Schwartzkopff in Berlin gebaute 01 1104 (012 104-6) beendete nach 34 Einsatzjahren am 22.05.1974 in Rheine ihren aktiven Dienst. Zum Zeitpunkt der Aufnahme stand sie mit einem Reparaturzettel an der Lampe bereits auf der Abschussliste.  (31.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 104 im Bw Rheine (1)

 

Die ölgefeuerte 043 903-4 (44 903) bespannte am 26. Oktober 1977 für das Neubauamt Nord den Zug Dsts 81453 (bestehend aus einem Hilfszug-Gerätewagen) von Oldersum nach Emden Rbf. Es war die letzte planmäßig mit Dampflok beförderte Zugleistung der Deutschen Bundesbahn. Um 15.45 Uhr lief der Zug in Emden ein. Zur gleichen Zeit wurde 043 315-1 endgültig abgestellt, die auf Wunsch einiger Eisenbahnfreunde noch einen außerplanmäßigen Einsatz im Emder Hafen hatte. Nachdem mit 043 903-4 einige Scheinanfahrten für die Fotografen gemacht hatte, wurde der Gerätewagen abgestellt. Auf der Drehscheibe wurde sie noch einige Male gedreht, dann wurde sie auf einem Nebengleis kalt gemacht. Lokführer Resnitschenko und Heizer Gröning führten eine letzte Kontrolle durch - wie sie nach Abschluß jeder Fahrt vorgeschrieben ist - und wurden dann von den Anwesenden kurz nach 16 Uhr mit Beifall verabschiedet. Damit endete bei der Deutschen Bundesbahn offiziell das Zeitalter der Dampflokomotive im Bw Emden am 26. Oktober 1977 um 16.04 Uhr (Quelle: Thomas Feldmann, Emden). (31.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 903 im Bw Rheine (1)

 

012 075 mit D 734 (Norddeich Mole - Rheine - Köln) am Einfahrsignal von Elbergen, auf dem damals eingleisigen Abschnitt hinter der Emsbrücke von Hanekenfähr. (01.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 075 bei Elbergen

 

012 080 (01 1080) vor N 3140 südlich von Elbergen. (01.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 080 bei Elbergen

 

012 061 (01 1061) vor N 3140 am Schrankenposten 268 südlich von Haren. (02.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 061 bei Haren

 

012 080 (01 1080) vor E 1937 am ehemaligen Haltepunkt Hemsen nördlich von Meppen. (02.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 080 bei Hemsen

 

012 061 fährt mit dem D 714 (München - Rheine - Norddeich Mole) in den Sonnenuntergang bei Lathen. (02.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sonnenuntergang im Emsland (1)

 

Die Güterabfertigung diente seit Beginn der Eisenbahn als Verbindungsstelle zwischen Schiene und Straße. Hier wurden die angelieferten Stückgüter in die bereitstehenden Güterwagen gekarrt oder zunächst auf den dafür vorgesehenen Plätzen im Güterschuppen gelagert. Die Bedeutung dieser Umladestellen zeigt das stattliche Gebäude der Güterabfertigung in Altena an der Ruhr-Sieg-Strecke. Mit der Bahnreform 1994 wurde dieses Abfertigungsverfahren wegen vermeintlicher Unwirtschaftlichkeit zur Freude der Lkw-Lobby aufgegeben. (1958) <i>Foto: Dietrich Crone (Slg. G.Mitze)</i>
Güterabfertigung Altena

 

50 670 vom Bw Osnabrück Hbf unterwegs im nördlichen Münsterland. (04.1959) <i>Foto: Quebe</i>
50 670 im Münsterland

 

In der Nacht vom 23. auf den 24. Oktober 1963 beförderte die Rheiner Maschine einen Güterzug von Münster nach Recklinghausen. Gegen 01.19 Uhr morgens geriet sie im Bahnhof Mecklenbeck - dem ersten Überholungsbahnhof nach Münster - durch eine falsche Weichenstellung auf ein Stumpfgleis und fuhr über das Gleisende hinaus. Der nachschiebende Güterzug sorgte dafür, dass die Lok den Prellbock, die querende Amelsbürener Straße und ein Bahnwärterhaus überfuhr. Erst mitten auf dem Bahnsteig kam der Zug zum Stehen. Da sich der Schrankenwärter gerade draußen aufhielt, wurde bei dem Unfall niemand ernsthaft verletzt, auch das Lokpersonal kam mit dem Schrecken davon. (24.10.1963) <i>Foto: Quebe</i>
50 460 auf Abwegen (1)

 

Die im Bahnhof Mecklenbeck verunfallte 50 460 vom Bw Rheine in den Trümmern des ehemaligen Schrankenpostens an der Amelsbürener Straße. Die Schadenshöhe des Unfalls gab die DB damals mit 35.000 DM an. Die Lok wurde am 01.11.1963 z-gestellt und am 01.07.1964 offiziell ausgemustert, dann aber doch wieder ausgebessert (L 3 Aw Bremen, 07.09.1964). (24.10.1963) <i>Foto: Quebe</i>
50 460 auf Abwegen (2)

 

Am 02. Juni 1960 fuhr die Rheiner 03 226 mit E 734 (Emden - Mönchengladbach) gegen 8.10 Uhr mit ca. 110 km/h durch den Bahnhof Papenburg, wo kein Verkehrshalt vorgesehen war. Der Zug wurde über das Überholgleis geleitet, das kurz vor der Sielkanalbrücke wieder auf das Hauptgleis führt. Durch die überhöhte Geschwindigkeit kam die 03 derart ins Schwanken, daß sie mit der Lokführerseite gegen die Klappbrücke stieß. Beim Anprall wurde der Lokführer Bernhard Kaiser aus Salzbergen tödlich verletzt. Der Heizer blieb unverletzt. Glücklicherweise blieb die Lok auf den Gleisen, sodaß der Zug nicht entgleiste. Im Zug wurde ein Fahrgast leicht verletzt. In Folge des Unfalls wurde 03 226 am 27. März 1961 z-gestellt. (06.1960) <i>Foto: Quebe</i>
Unfall der 03 226

 

Die frisch im Aw Lingen ausgebesserte 82 035 auf der Rückfahrt zu ihrer Heimatdienststelle Emden. (1961) <i>Foto: Quebe</i>
82 035 in Lingen

 

Nach Ausbesserung im Aw Lingen macht sich die Euskirchener 55 4703 auf den Weg zurück in die Heimat. (1961) <i>Foto: Quebe</i>
55 4703 in Lingen

 

Ausschlacken an 41 291 (Bw Osnabrück) im Bw Münster. (1959) <i>Foto: Quebe</i>
Lokpflege (5)

 

Vorbereitung zum Entschlacken der 41 291 im Bw Münster. (1959) <i>Foto: Quebe</i>
Lokpflege (3)

 

Spuren der Verwüstung nach einem Achsbruch eines Güterwagens auf der Rollbahn bei Belm. (1958) <i>Foto: Quebe</i>
Entgleisung (10)

 

Die Kriegsschäden sind noch nicht vollständig beseitigt, als ein aus alten preußischen Abteilwagen gebildeter Sonderzug den Osnabrücker Hauptbahnhof verlässt. (16.03.1953) <i>Foto: Quebe</i>
Sonderzug in Osnabrück

 

Eine unbekannte 03 überquert die behelfsmäßig gesicherte Emsbrücke bei Rheine. Die 1856 gebaute Steinbogenbrücke ist im April 1945 gesprengt worden und wurde zunächst durch die im Bild sichtbare Behelfsbrücke ersetzt. Um 1960 wurde auf den alten Pfeilern von 1856 eine Blechträgerbruecke gebaut, die noch heute vorhanden ist. (16.05.1952) <i>Foto: Quebe</i>
Emsbrücke Rheine (3)

 

Das mechanische Wärterstellwerk "Wh" im Bahnhof Werdohl war bis 1963 gut 50 Jahre in Betrieb. Das nachfolgende Dr-Stellwerk "Wf" in Werdohl schaffte es bis zur Inbetriebnahme des Elektronischen Stellwerks Finnentrop am 02.12.2006 auch noch 43 Jahre. Mal sehen, wie lange es die Elektronik schafft.... (1958) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
Stellwerk Werdohl

 

41 027 (Bw Wanne-Eickel) mit einem Kohlezug bei Herne-Bauckau. (15.03.1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
41 027 bei Herne

 

Eine unbekannte 118 überquert vor E 3235 die 306m lange Laberbrücke bei Deining südöstlich von Neumarkt in der Oberpfalz.  (18.03.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Laberbrücke bei Deining (4)

 

E 10 1268 vor F 10 "Rheingold" an den Bayerwerken bei Leverkusen-Wiesdorf. (Versuch einer Farbwiederherstellung aus einem zerstörten Negativ). Hinter der Lok laufen ein A4üm-54, zwei Av4üm-62, AD4üm-62, WR4üm-62 und mindestens zwei Ap4üm-62. Der Fahrtwind hat den vorderen Stromabnehmer nach oben gedrückt, ein Phänomen, dass sonst nur von der E 18 bekannt war. (04.03.1963) <i>Foto: Norbert Steinweis</i>
F 10 bei Leverkusen

 

VT 06 103 passiert als FT 2 "Hanseat" (?) das traditionsreiche Bahnbetriebswerk Hamm P.  (1953) <i>Foto: Willi Marotz</i>
VT 06 103 in Hamm

 

Um den Bedarf an Schnelltriebzügen zu decken, entschloss sich die Bundesbahn 1951, die vorhandenen Reste der Triebwagen der Bauart Berlin (137 901 und 137 902) zu zwei dreiteiligen Triebzügen umzubauen. Es waren noch die beiden Mittelwagen sowie der Steuerwagen vorhanden. So fertigte man unter Zuhilfenahme von Teilen des Mittelwagens jeweils einen neuen Maschinenwagen.Die Triebwagen wurden vom Bahnbetriebswerk Dortmund-Betriebsbahnhof, beziehungsweise später vom Bahnbetriebswerk Frankfurt-Griesheim, im Schnellzugdienst als F-Zug eingesetzt. Als Verstärkungszug des TEE 77/78 verkehrten sie später vom Bahnbetriebswerk Hamburg-Altona aus. Zuletzt waren sie in den Bahnbetriebswerken Dortmund Bbf und Köln-Nippes stationiert. Am 4. Juli 1960 wurde beide Triebzüge ausgemustert. Die Maschinenanlage diente später als Ersatzteilspender (Quelle: Wikipedia). (1956) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 07 502 in Nürnberg

 

Während früher das Warten auf den Zug an der Schranke noch ein Erlebnis war, sind besonders Jugendliche heutzutage nur noch genervt und versuchen sogar noch schnell vor dem herannahenden Zug auf die andere Seite zu kommen, häufig mit verheerenden Folgen. (07.1961) <i>Foto: Helmut Först</i>
An der Schranke

 

Auch wenn das Bild keinen Eisenbahnbezug hat, dokumentierte der Hamburger Direktionsfotograf immer wieder das Alltagsleben in seinem Umfeld. Hierdurch entstanden enizigartige Zeitdokumnete, wie das Anliefern von Gemüse unmittelbar nach der Währungsreform, als ab dem 21. Juni 1948 die DM alleingültiges Zahlungsmittel in den Westzonen wurde.   (30.06.1948) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Nach der Währungsreform

 

Die Währungsreform trat am 20. Juni 1948 in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands in Kraft, ab 21. Juni war die Deutsche Mark alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel. Hier warten Berliner vor einer Umtauschstelle in Zehlendorf. Jeder Person wurde in zwei Schritten zunächst am 20. Juni 40,– DM in bar ausgezahlt und einen Monat später nochmals 20,– DM. (20.06.1948) <i>Foto: Al Cocking (ACME)</i>
Währungsreform

 

Anlieferung von Zuckersäcken während der Berlin Blockade (vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949). (1949) <i>Foto: Joe Schuppe</i>
Zuckerlieferung

 

Wartungseinrichtungen im Bw Frankfurt-1. (06.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Frankfurt-1

 

191 020 im Bw München-Ost. (02.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
191 020 in München

 

191 102 im Schuppen des Bw München-Ost. (02.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
191 102 in München

 

Im neuen DB-Farbkleid verlässt 212 264 (Bw Wuppertal) vor N 5330 nach Remscheid den alten Solinger Hauptbahnhof (heute Solingen-Mitte). (03.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 264 in Solingen (2)

 

Blick vom Weyersberger Tunnel auf 212 270 mit N 5356 nach Remscheid, der gerade das Einfahrsignal des alten Solinger Hauptbahnhofs passiert. (03.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 270 bei Solingen

 

Die in den NRW-S-Bahnfarben lackierte 111 121 mit N 5424 nach Düsseldorf vor der Gründerhauszeile in Wuppertal-Oberbarmen. (03.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 121 in Wuppertal (1)

 

103 154 vor IC 623 "Gambrinus" nach München am Einfahrsignal von Hirzenach auf der linken Rheinstrecke. (04.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 154 in Hirzenach

 

403 001 als Lufthansa-Airport-Express LH 1003 (Düsseldorf - Frankfurt) bei St. Goar. (04.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (5)

 

Deutlich übermotorisiert war E 3276 (Bingerbück - Kaiserslautern) mit 218 362 + 218 366 im Nahetal bei Münster-Sarnsheim. (04.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 362 + 366 im Nahetal

 

1972 wurde im Aw Kassel der ausgemusterte VT 795 471 zum Indusi-Prüffahrzeug 724 003-9 umgebaut. Das beim Bw Wuppertal stationierte Bahndienstfahrzeug wurde zur Prüfung der Indusi-Streckeneinrichtungen eingesetzt, hier im Bahnhof Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf). (06.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Indusimesswagen 724 003 (3)

 

Eine umsteigefreie Verbindung von Remscheid nach Köln stellte N 5786 dar, der gerade von 212 279 gezogen den Bahnhof Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf) verlässt. (06.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 279 in Solingen

 

Obwohl erst zwei Jahrzehnte alt, ist dieses Motiv nicht mehr wiederholbar. Weder die Opladener Rangierlok 290 221 noch die vor einem Nahgüterzug nach Gremberg wartende 140 344, Rangierstellwerk "R1" im Hintergrund wie auch die im Aw Opladen wartenden 110 und 141 als auch die eiserne Fußgängerbrücke über den Bahnhof sind verschwunden. (11.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Opladen Güterbahnhof

 

212 325 mit N 5787 (Köln - Remscheid) begegnet 103 177 vor IC 667 im Bahnhof Leverkusen-Schlebusch. Das schöne hölzerne Bahnsteigdach blieb erhalten. (14.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bahnhof Leverkusen-Schlebusch

 

110 285 vor dem aus russischen und DB-Wagen gebildeten D 240 (Moskau - Paris) in Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf). (15.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Ost-West-Express

 

212 274 vor N 5674 nach Remscheid auf dem (damals noch graffitifreien) Arkadenbauwerk an der Mühlenstraße in Solingen-Ohligs. (15.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 274 in Solingen (2)

 

Die letzte "Formsignalinsel" auf der linken Rheinstrecke war der Bahnhof St. Goar. Hier passiert 103 136 vor EC 11 nach Zürich kurz vor der Umstellung auf Lichtsignaltechnik die alten Ausfahrsignale in der nördlichen Bahnhofsausfahrt. (15.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 136 in St. Goar

 

Eine betriebliche Besonderheit bei der DB war die Ausrüstung des Gleiswechselbetriebs mit Formsignalen bei St. Goar auf der linken Rheinstrecke. 103 128 kommt vor EC 25 "Erasmus" (Amsterdam - Innsbruck) dem Fotografen aus dem 367 m langen Bank-Tunnel entgegen. (15.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 128 bei St. Goar

 

212 113 vor N 5334 nach Saarbrücken an der Felsformation "Am Rotenfels" im Nahetal bei Bad Münster. (15.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 113 bei Münster am Stein

 

218 367 verlässt vor E 3229 nach Frankfurt den großen Norheimer Tunnel (235 m) bei Bad Münster am Stein. (15.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 367 bei Bad Münster am St.

 

103 123 vor IC 667 "Meistersinger" (Dortmund - Nürnberg) im Bahnhof Opladen. Aus gleicher Perspektive fotografierte Carl Bellingrodt 01 151 im Jahre 1953 (vgl. Bild-Nr. 20761). (15.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 123 in Opladen

 

110 328 fährt vor dem Leerzug aus N 5408 in den Bahnhof Düsseldorf-Abstellbahnhof ein. (16.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 328 in Dssd-Abstellbf

 

Vor dem Nahverkehrszug N 5420 nach Düsseldorf musste ausnahmsweise die Güterzuglok 140 674 aushelfen, hier vor dem Fabrikgelände der Auerhütte in Wuppertal-Unterbarmen. (16.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 674 in Wuppertal

 

103 189 verlässt vor IC 618 "Wilhelm Busch" nach Hannover den Bahnhof Wuppertal-Elberfeld (heute Wuppertal Hbf). (16.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 189 in Wuppertal

 

Außerplanmäßige Wartungsarbeiten an 41 360 im Bw Wuppertal-Steinbeck.  (16.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 im Bw W-Steinbeck

 

41 360 mit einem Sonderzug nach Düsseldorf auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Zoo. (16.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 in Wuppertal (1)

 

Eine außergewöhnliche "Starleistung" der S-Bahnfarbenen Düsseldorfer 111er war die Bespannung des Kurz-IC 646 "Hellweg" zwischen Dortmund und Köln, hier bei der Ausfahrt in Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf). (18.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 154 in Solingen

 

150 059 wartet im Bahnhof Solingen-Ohligs die Überholung des D 2740 (Braunschweig - Köln) ab, dessen Silhouette mit 114 494 über den leeren Flachwagen des Güterzuges auftaucht. (18.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überholung in Solingen (1)

 

103 178 passiert vor IC 617 "Hölderlin" nach Stuttgart das S-Bahnüberführungsbauwerk an der Berliner Straße in Köln-Mülheim. (20.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 178 in Köln-Mülheim

 

Mit viel Glück lieferten sich die stündlichen IC-Züge von Köln in Richtung Norden ein Kopf-an-Kopf-Rennen von Köln Hbf bis zur Streckenverzweigung an der Berliner Straße in Köln-Mülheim. Hier hat 103 147 vor IC 712 in Richtung Wuppertal knapp die Nase vorn vor 103 162 mit IC 741 in Richtung Düsseldorf. (20.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Parallelfahrt in Köln

 

Die in Citybahnfarben lackierte 218 143 schleppt 212 314 durch den Bahnhof Opladen nach Köln. Im Hintergrund wartet 515 516, der auf der Strecke nach Burscheid eingesetzt war und eine grün lackierte 140 vor einem Nahgüterzug nach Köln-Kalk-Nord. (20.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bahnhof Opladen

 

218 143 schleppt 212 143 durch den Bahnhof Opladen. Im Hintergrund das Gelände des Aw sowie des Gleisbauhofs Opladen. (20.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 143 + 212 314

 

212 274 schiebt N 5787 kurz vor dem Bahnhof Opladen. Der Zug war eine umsteigefreie Verbindung von Köln nach Remscheid im Berufsverkehr. (20.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 274 in Opladen (1)

 

110 155 vor dem Hilfszug-Gerätewagen im Bahnhof Opladen. Der in Köln-Deutzerfeld stationierte Hilfszug wurde wegen einer Güterwagenentgleisung nicht dringlich nach Opladen überführt und nimmt nach getaner Arbeit den wieder aufgegleisten Wagen zwecks Laufwerksuntersuchung mit nach Köln. (22.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Hilfszug (1)

 

Abendlicher Hochbetrieb im Bahnhof Opalden: Die beiden Rangierloks 290 220 und 225 sind mit der Zugbildung beschäftigt, während 111 130 vor N 5728 nach Köln aus dem Überholungsgleis 5 ausfährt. (22.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Opladen Güterbahnhof (2)

 

Abgestellte Loks der Baureihe 221 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck: 221 125 vor 221 134, 129, 142, 141, 139, 128 und 131. (23.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schrottplatz Gelsenkirchen (1)

 

Durch ihre türkis-beige Farbgebung hatte die formschöne Baureihe 221 nicht unbedingt an Aussehen gewonnen. Hier wartet 221 102 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck auf ihren nächsten Einsatz. (23.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 102 im Bw Ge-Bismarck

 

221 140 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (23.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 140 im Bw Ge-Bismarck

 

221 140 hilft im Bw Gelsenkirchen-Bismarck der ölfgefeuerten Museumslok 41 360 das Bunkeröl im Tender vorzuwärmen. (23.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bw Gelsenkirchen-Bismarck (2)

 

Die damals noch in Gelsenkirchen-Bismarck untergebrachte Museumslok 41 360 macht sich für die nächste Fahrt bereit. (23.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 in Ge-Bismarck (1)

 

Blick aus dem Ringlokschuppen des Bw Gelsenkirchen-Bismarck auf die Museumslok 41 360. (23.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 in Ge-Bismarck (2)

 

41 360 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (23.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 in Ge-Bismarck (3)

 

Letzte Vorbereitungen für eine Sonderfahrt mit 41 360 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (23.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 in Ge-Bismarck (4)

 

215 123 vor N 7619 nach Kall im Bahnhof Weilerswist auf der Eifelbahn. (24.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 123 in Weilerswist

 

Durch das frühlingshafte Kylltal befördert 215 041 den Schnellzug D 2136 (Münster - Trier) bei Kordel. (24.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 041 bei Kordel

 

Sonnenaufgang an der Gäubahn in Bondorf. (04.08.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Sonnenaufgang (1)

 

Kurz nach Sonnenaufgang passiert eine unbekannte 221 die Ausfahrsignale des Bahnhofs Bondorf auf der Gäubahn. (04.08.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Sonnenaufgang (2)

 

Lok "Helene" (Baujahr 1919) auf der Jagsttalbahn in Schöntal. (09.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lok "Helene" (3)

 

023 072 vor dem kurzen Mittagszug N 4165 (Lebach 13.39 Uhr - Völklingen 14.24 Uhr) bei Landsweiler. (10.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 072 bei Landsweiler

 

051 226 beim Wassernehmen im Bw Saarbrücken. Im Hintergund 044 143 aus Ehrang. (11.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Saarbrücken (2)

 

218 152 vor D 254 nach Kaiserslautern bei Neuhemsbach.  (11.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 152 bei Neuhemsbach

 

023 008 in ihrer Heimatdienststelle Kaiserslautern. (11.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 008 in Kaiserslautern (1)

 

Neben Crailsheim und Saarbrücken war Kaiserslautern Auslauf-Bw der Baureihe 23, hier mit 023 008 und 023 014 (dem Märklin-Modell). (11.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 008 in Kaiserslautern (2)

 

051 414 (50 1414 vom Bw Kaiserslautern) vor Ng 61971 südlich von Münchweiler. (11.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 414 bei Münchweiler

 

82 010 aus Hamburg-Wilhelmsburg zu Gast im Ausbesserungswerk Lingen an der Ems. Die Lok erhielt als einzige 82er zwischen 1954 und 1956 versuchsweise einen Mischvorwärmer der Fa. Tolkien, der sich aber nicht bewährte und 1956 durch den Henschel-MVT ausgetauscht wurde.  (09.05.1967) <i>Foto: Stefan Ziese</i>
82 010 in Lingen

 

Aufräumarbeiten nach einer Flankenfahrt, in die 50 1757 vom Bw Hamburg-Rothenburgsort nahe des Hamburger Hbf verwickelt war. (18.01.1950) <i>Foto: Riekhoff</i>
Unfall in Hamburg (1)

 

Unfallstelle am Hamburger Hauptbahnhof mit 50 1757 vom Bw Rothenburgsort. (18.01.1950) <i>Foto: Riekhoff</i>
Unfall in Hamburg (2)

 

01 1085 rollt mit dem D 594 auf der "Rollbahn" bei Belm auf Osnabrück zu. (28.07.1967) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
01 1085 bei Osnabrück (1)

 

103 114-5 in der Waschanlage des Bw Dortmund. (07.02.1971) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Waschanlage (3)

 

Verschiffung der Henschellok No. 255 für die Caminhos de Ferro de Moçambique (CFM) auf die MS "Muansa" im Hafen von Hamburg. (25.02.1955) <i>Foto: B. Rieckhoff</i>
Lokverschiffung (2)

 

Verschiffung der Henschel-Lok No. 255 der Caminhos de Ferro de Moçambique (CFM) auf die MS "Muansa" im Hafen von Hamburg.  (25.02.1955) <i>Foto: Riekhoff</i>
Lokverschiffung (3)

 

Verschiffung der Lok 255 für die Caminhos de Ferro de Moçambique (Henschel 29048/1955) auf die MS "Muansa" im Hafen von Hamburg.  (25.02.1955) <i>Foto: Riekhoff</i>
Lokverschiffung (4)

 

Ausschlackkanal, vermutlich aufgenommen im Bw Köln-Eifeltor. (05.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Im Bahnbetriebswerk (8)

 

Aufgleisungsvorgang eines Schienen-Straßenbusses in Dürrstadt. Als Zweiwegefahrzeug wurde er sowohl als "Personenzug" auf den Eisenbahnstrecken als auch als Bahnbus auf der Straße eingesetzt. (05.1954) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Schienen-Straßenbus (5)

 

Für den Betrieb auf Eisenbahngleisen wurde der Schienen-Straßenbus auf zwei zweiachsige Untergestelle gesetzt. Im Detail sieht man, dass der Bus auch über eine eisenbahntaugliche Bremse verfügte, deren Bremszylinder an den Rädern zu erkennen sind. (05.1954) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Schienen-Straßenbus (6)

 

Der auf Ro-Wagen angelieferte Büssing Commodore S Hauber (Baujahre 1963–1969) wartet im Hamburger Hafen auf seine Verschiffung nach Istanbul. (1966) <i>Foto: B. Rieckhoff</i>
Lkw-Verschiffung

 

78 133 (Bw Hamburg-Altona) im Bahnhof Aumühle, dem östlichen Endpunkt des Hamburger S-Bahnnetzes. (30.04.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
78 133 in Aumühle

 

Wegen der kurzen Wendezeiten der Züge wurde in Aumühle auch schon mal mit dem gesamten Wagenpark bekohlt. (25.05.1968) <i>Foto: K.D.Hensel</i>
78 235 in Aumühle

 

01 102 (Bw Ehrang) am markanten Pilzstellwerk in Trier Hbf. (26.08.1968) <i>Foto: Colin Brack</i>
01 102 in Trier

 

Durch die märchenhafte Winterlandschaft des Pegnitztales zieht 001 234 bei Lungsdorf vorbei. (06.01.1971) <i>Foto: Johannes Peisker</i>
001 234 im Pegnitztal (1)

 

001 234 überquert die Pegnitzbrücke bei Lungsdorf und wird gleich im 80 m langen Hufstättetunnel verschwinden. (06.01.1971) <i>Foto: Johannes Peisker</i>
001 234 im Pegnitztal (2)

 

V 200 013 mit einem Schnellzug nach Stuttgart kurz hinter dem Würzburger Hauptbahnhof. (12.1964) <i>Foto: Mike Harper</i>
V 200 013 in Würzburg

 

01 235 (Bw Treuchtlingen), die ehemalige 02 010, beschleunigt den D 84 aus dem Würzburger Hauptbahnhof heraus. (12.1964) <i>Foto: Mike Harper</i>
01 235 in Würzburg (2)

 

01 1076 (Bw Osnabrück) rauscht mit einem Schnellzug nach Hamburg durch den Bahnhof Buchholz/Nordheide. (12.1966) <i>Foto: K.D.Hensel</i>
01 1076 in Buchholz (1)

 

Eine unbekannte 216 überquert die kombinierte Straßen-/Eisenbahnbrücke über die Mosel in Bullay. (24.05.1970) <i>Foto: Martin Robinson</i>
Moselbrücke Bullay (4)

 

Blick in das Bw Göttingen Pbf mit Loks der Baureihen 41, 38.10 und 50. (05.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Göttingen (3)

 

Eine 50er vor einer zugedampften 23er als Zuglok befördern den N 2719 (Lauda - Crailsheim - Aalen) bei Satteldorf. (19.12.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter bei Satteldorf

 

023 037-5 vor E 1979 nach Heilbronn in Heidelberg Hbf. (30.01.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 037 in Heidelberg

 

038 772 (38 1772) vor N 3969 nach Horb im abendlichen Bahnhof Böblingen. (17.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abends in Böblingen

 

052 213 (50 2213) mit einem Sonderzug auf der Schwarzwaldbahn bei Nußbach. (23.05.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 213 bei Nußbach

 

Blick in das Bw Göttingen Vbf mit 44 490 und einer unbekannten 50er. (05.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Göttingen (1)

 

Blick auf die Betriebsanlagen von Verschiebebahnhof und Bw Vbf in Göttingen. Interessant ist der als Flankenschutzeinrichtung dienende Bremsprellbock im Vordergrund. (05.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Göttingen (2)

 

Die alte Sturzbühnenbekohlunganlage im Bw Gremberg, an der gerade eine Lok der Baureihe 50 befüllt wird. Sturzbühnenbekohlungen mit gleislos fahrbaren Karren waren eine Spezialität der ehemaligen KED Cöln, so etwas gab es u.a. auch in Deutzerfeld, Neuß, Rheydt und Aachen West. Das neu gegründete BZA Minden hatte sich Anfang der 1950er Jahre mit dem wirtschaftlichen Wiederaufbau der Fahrzeugbehandlungs- und maschinentechnischen Anlagen zu beschäftigen. In diesem Zusammenhang war die Kommission auch in Gremberg unterwegs. (05.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Im Bahnbetriebswerk (6)

 

Blick auf die Kohlenvorräte im Bw Gremberg. Aus angelieferten O-Wagen wurden die Kohlen mittels gleislos fahrenden Karren auf den Rampenrand der Sturzbekohlungsanlage geschafft. Eine Delegation des BZA Minden schaut sich die (ineffektive ?) Arbeitsweise an. Beim Wiederaufbau des Rangierbahnhofs Gremberg 1952-1954 wurden ein Teil des Lokschuppens wieder hergestellt, Kriegsschäden auf der Kohlenbühne beseitigt, vier Bansen aus Beton, Flutlichtbeleuchtung und der fahrbare Portalkran mit Greifer hergestellt sowie eine neue Hauptausschlackanlage gebaut. Die Lokomotivbehandlungsanlagen entsprachen damit den neuesten Merkblättern des BZA Minden. Das Bw Gremberg beheimatate damals 42 Loks. In 24 Stunden waren 120 Lok zu behandeln, davon nur 24 ohne Feuerbehandlung. Es wurden täglich 200 t Kohlen ausgegeben, das Lager fasste 4800 t. Es sollten bis zu 8 Lok in einer Stunde behandelt werden können, daher wurden je zwei Ausschlackstände auf zwei Gleisen vorgesehen. Der später aufgestellte Bunker sollte eine Kohlenausgabe von 32 t pro Stunde erlauben. Sozialräume wurden für 330 Mann Lokpersonal und 305 Mann Werkstättenpersonal und Betriebsarbeiter bemessen. In anderen Teilen des Rangierbahnhofs wurden ebenfalls umfangreiche Baumaßnahmen ausgeführt, u. a. der Südberg komplett neu aufgebaut. (05.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Im Bahnbetriebswerk (7)

 

117 104 vor einem Eilzug in Gleis 15 des Stuttgarter Hauptbahnhofs. (18.11.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
117 104 in Stuttgart Hbf

 

001 173 vor E 1622 nach Bamberg bei Höflas. (19.05.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 173 bei Höflas

 

001 088 mit Schubunterstützung einer V 200 vor E 1791 nach Hof auf der "Schiefen Ebene" zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast. Einen Tag später endete zum Sommerfahrplan 1973 der Dampfbetrieb der Hofer 01er. (31.05.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 088 auf der Schiefen Ebene

 

023 050 vor E 1963 nach Hessental westlich von Waldenburg auf der Strecke von Heilbronn. (07.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 050 bei Waldenburg

 

052 175 + 052 203 (50 2175 + 50 2203) vor Dg 7227 westlich von Waldenburg auf der Fahrt nach Crailsheim. (07.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 175 + 203 bei Waldenburg

 

053 089 (50 3089) vor Ng 16877 bei Wittinghausen (Strecke Würzburg - Lauda). (07.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 089 bei Wittighausen

 

023 070 vor E 1559 (Heilbronn - Crailsheim) bei Wieslensdorf. (07.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 070 bei Wislensdorf

 

Vorbei an einem ehemaligen Bahnwärterhaus zieht 050 833 (50 833) den Durchgangsgüterzug Dg 7208 östlich von Bretzfeld. (07.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 833 bei Bretzfeld

 

Vor dem markanten Wasserturm ihrer Heimatdienststelle parkt 023 023-5. (08.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 023 in Crailsheim

 

Vorbei an der bekannten Fotostelle in Höhe des Bw verlässt 050 833 (50 833) vor Sg 5508 den Bahnhof Crailsheim. (08.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 833 in Crailsheim

 

Durch den Kurpark von Bad Mergentheim bringt 023 033 den N 2709 nach Weikersheim. (08.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 033 in Bad Mergentheim

 

023 039-1 mit N 2719 nach Crailsheim hat soeben den Bahnhof Edelfingen verlassen ist auf dem Weg nach Bad Mergentheim. Hinten rechts im Hintergrund ist das ehemalige Bahnwärterhaus vor dem Bahnhof Edelfingen zu sehen. (08.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 039 bei Edelfingen

 

236 110 mit erhöhter Führerhauskanzel im Bw Lauda. (08.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
236 110 in Lauda

 

Die Urahnin der Baureihe V 200 - 220 001 - vor DC 592 bei Lauda. (08.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 001 bei Lauda

 

Bahnübergang auf der 16 km langen Nebenbahn Laupheim West – Schwendi. (27.06.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Andreaskreuz

 

050 023 (50 023) vor N 7228 (Koblenz - Mayen) auf dem Hausener Viadukt kurz vor Mayen. (10.08.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Hausener Viadukt

 

Die Loks der Baureihe E 63 (163) prägten lange Jahre das Bild der Rangierloks in Stuttgart Hbf. Hier kommt 163 004 mit viel Personal an den Bahnsteig. (27.08.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
163 004 in Stuttgart

 

EUROVAPOR Lok 888 mit einem Sonderzug am betagten Schrankenposten 3 bei Ulm-Söflingen. (17.10.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Sonderzug bei Söflingen

 

064 419 vor dem sonntäglichen N 3819 (Osterburken - Heilbronn) in Sennfeld. (13.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 419 bei Sennfeld

 

051 628 (50 1628) vor N 2826 im Bahnhof Falls. Rechts fuhren die Züge nach Gefrees ab. (14.02.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 628 in Falls

 

051 628 entschwindet mit N 2826 in den kalten Wintertag. (14.02.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 628 in Falls (2)

 

Blick ins Moseltal bei Ediger-Eller. 044 270 (44 1269) vom Bw Koblenz-Mosel wird gleich die 281 m lange Moselbrücke überqueren und im Petersberg-Tunnel in Richtung Neef entschwinden. (14.04.1971) <i>Foto: C. Gammell</i>
044 270 bei Eller

 

44 020 war während ihrer gesamten Einsatzzeit von 1937 bis 1968 beim Bw Ottbergen stationiert, hier im Winter 1967 im Bahnhof Göttingen. (01.1967) <i>Foto: K.D.Hensel</i>
44 020 in Göttingen

 

Dem anstehenden EDV-Nummernsystem geschuldet war 01 217 bereits ihres Original-Lokschildes beraubt und wird in Kürze die EDV-Nummer 001 217-9 tragen. Aufnahme im Bw Hannover Hgbf. (04.1968) <i>Foto: K.D.Hensel</i>
01 217 in Hannover (1)

 

221 120 auf der Drehscheibe des Bw Hamburg-Rothenburgsort. Bevorzugt verkehrten die Hamburger V 200.1 auf der Vogelfluglinie. (03.1972) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
221 120 in Hamburg

 

094 575-8 (94 1575) beim Verschubdienst in Dortmund Rbf. (04.07.1969) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
094 575 in Dortmund Rbf (1)

 

Illustere Ansammlung der Baureihe 86 im Bw Bremerhaven-Lehe mit 86 521, 198, 766 und 179 (von links nach rechts). (1966) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
Bw Bremerhaven-Lehe

 

Der in Hildesheim stationierte Akku-Triebwagen ETA 150 580 im Bahnhof Hildesheim. Obwohl das Empfangsgebäude beim Bombenangriff auf Hildesheim am 22. März 1945 nur leicht beschädigt worden war, wurde es 1959 abgerissen und dabei auch die Bauten auf dem Inselbahnsteig beseitigt. Im sachlichen Stil der damaligen Zeit wurde das heutige Empfangsgebäude errichtet und 1961 eröffnet.  (1965) <i>Foto: Dieter Höltge</i>
ETA 150 580 in Hildesheim

 

Die mit einem grau-blauen Sonderanstrich versehene Dortmunder E 10 340 vor einem Eilzug in Duisburg Hbf. Versuchsweise erhielten in den 1960er Jahren einige Dortmunder und Frankfurter E 10 einen hellgrauen Anstrich des Rahmens. Obwohl das Erscheinungsbild der E 10 dadurch deutlich aufwertet wurde, wurde dieser Anstrich wegen der Verschmutzungsanfälligkeit rasch wieder aufgegeben.  (1964) <i>Foto: Dieter Höltge</i>
E 10 340 in Duisburg

 

Ein VT 11 überquert als TEE 155 "Parsifal" die Hohenzollernbrücke über den Rhein zwischen Köln Hbf und -Deutz. (1966) <i>Foto: Dieter Höltge</i>
TEE "Parsifal" in Köln

 

038 242-4 (38 2242) fährt in den Bahnhof Eutingen ein. (27.05.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 242 in Eutingen

 

023 044 legt sich vor E 1559 nach Crailsheim bei Michelbach in die Kurve. (05.12.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 044 bei Michelbach (1)

 

052 509 (50 2509) vor Dg 7223 bei Beuerlbach auf dem Weg nach Ansbach. (20.12.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter bei Beuerlbach

 

Wegen eines amerikanischen Panzers, der auf Abwege geraten war, entgleiste die Nürnberger E 50 041 bei Burgbernheim (Strecke Ansbach - Würzburg). Ein ähnlicher Unfall ereignete sich am 19. Januar 1988, als bei Forst-Zinna der D 716 (Leipzig - Stralsund) gegen einen sowjetischen Panzer prallte. (11.01.1966) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Unfall Burgbernheim (1)

 

Die gestrichelte Linie zeigt den Weg des bei einem Nato-Manöver abgestürzten amerikanischen Panzers, der den Güterzug mit E 50 041 traf. (11.01.1966) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Unfall Burgbernheim (2)

 

Der amerikanische Panzer, der den Hang hinabrutschte und den Güterzug zum Entgleisen brachte, überstand den Unfall scheinbar schadlos. Neben 3 Mio DM Sachschaden für die DB verzeichnete sie US-Army dennoch 1 Mio DM Schaden. (11.01.1966) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Unfall Burgbernheim (3)

 

Ergebnis des Unfalls mit einem amerikanischen Panzer bei Burgbernheim (zwischen Ansbach und Würzburg), der einen vorbeifahrenden Güterzug erwischte. (11.01.1966) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Unfall Burgbernheim (4)

 

Die Nürnberger E 50 041 wird nach einem Unfall, den ein abgerutschter amerikanischer Panzer verursachte, bei Burgbernheim (Strecke Würzburg - Treuchtlingen) wieder aufgegleist. Nach Reparatur der Schäden kam die Lok wieder in den Einsatz. (11.01.1966) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Unfall Burgbernheim (5)

 

Die mit einer elektrischen Widerstandsbremse ausgestatteten E 44 erhielten ab 1968 die EDV-Baureihenbezeichnung 145 und waren bevorzugt auf der Höllentalbahn im Schwarzwald eingesetzt. Hier warten 145 181, 145 162 und 145 174 (ganz links) im Bw Freiburg auf den nächsten Einsatz. (05.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Freiburg (1)

 

Traditionsgemäß wurden die Dampfloks des Bw Rheine durch in Osnabrück freiwerdende leistungsstärkere Baureihen ersetzt. War so zunächst die Baureihe 03 durch die 01 verdrängt worden, mussten ab April 1967 die Zweizylinder 01 ihren Drillingsschwestern der Baureihe 01.10 weichen. Als Ende September 1968 die ölgefeuerte Variante der 01.10 verstärkt nach Rheine kam, waren auch die Tage der kohlegefeuerten 01.10 gezählt. Die am 01.04.1967 nach Rheine umstationierte 011 070 (01 1070) beendete daher schon nach 3 Jahre ihre aktive Zeit im Emsland und wurde am 23.01.1970 z-gestellt. (19.10.1969) <i>Foto: Colin Brack</i>
011 070 im Bw Rheine

 

050 761 vom Bw Duisburg-Wedau mit einem Sonderzug britischer Eisenbahnfreunde (E 28266 nach Wuppertal) in Bochum-Präsident. (16.05.1976) <i>Foto: Colin Brack</i>
050 761 in Bochum

 

Bis zur Elektrifizierung der Rollbahn Ruhrgebiet - Hamburg waren die Osnabrücker 41er Rückgrat des Güterverkehrs auf dem Abschnitt Osnabrück - Hamburg. Kurz vor Aufnahme des elektrischen Betriebes am 29.09.1968 hat die ölgefeuerte 41 218 Bremen Hauptbahnhof erreicht. (26.04.1968) <i>Foto: Colin Brack</i>
41 218 in Bremen

 

01 008 (001 008-2) war die dienstälteste 01 der DB (Borsig, Baujahr 1925, Fabriknummer 12000). Hier rollt sie auf der "Schiefen Ebene" zwischen Marktschorgast und Neuenmarkt-Wirsberg vor D 854 talwärts. (26.05.1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 008 auf der Schiefen Ebene

 

39 162 (Bw Limburg) wartet in Frankfurt Hbf vor P 2493 auf die Rückfahrt in die Heimat. (05.1958) <i>Foto: Robin Fell</i>
39 162 in Frankfurt

 

Eine unbekannte E 10 vor D 177 im Leinetal bei Salzderhelden. (28.07.1963) <i>Foto: Steve Glischinski</i>
D 177 bei Salzderhelden

 

Eine unbekannte 140 begegnet mit einem TEEM einer Bügelfalten E 10 bei Holtorf (zwischen Hannover und Bremen). (04.08.1970) <i>Foto: Steve Glischinski</i>
Zugbegegnung bei Holtorf

 

Die 1954 bei Henschel in Kassel gebaute 23 042 konnte Dank der Förderung durch die Eisenbahnstiftung beim Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein wieder in Betrieb genommen werden. Hier wartet sie zu Bundesbahnzeiten vor dem Schuppen in Lauda auf ihren nächsten "Planeinsatz". (23.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
023 042 im Bw Lauda

 

094 681-4 (94 1681) in ihrer Heimat-Dienststelle Hamburg-Rothenburgsort. Am 01.11.1972 endete hier die Dampflokunterhaltung, die letzten drei betriebsfähigen T 16.1 (094 616, 640 und 712) gingen nach Lehrte, alle anderen (094 110, 307, 360, 661, 681 und 937) wurden ausgemustert.  (1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
094 681 in HH-Rothenburgsort

 

Die Diesellokomotive ML 2200 C’C’ war eine sechsachsige Variante der Baureihe V 200, welche 1957 von Krauss-Maffei für die Jugoslawische Staatseisenbahn  (JŽ) entworfen wurde. Die JŽ kaufte drei Exemplare, die vierte Lokomotive wurde zur ML 3000 C’C’ umgebaut und von der DB als V 300 001 übernommen. Ab 1968 lief sie unter der EDV-Nummer 230 001–0. Beim Bw Hamburg-Altona war sie vom 7. August 1970 bis zu ihrer Ausmusterung am 26. August 1975 überwiegend vor Schnellzügen auf der Marschbahn nach Westerland eingesetzt. (1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
230 001 in Hamburg (1)

 

Bau eines Elektro-Triebwagens der Baureihe 420 (3. Bauserie) bei Messerschmitt-Bölkow-Blohm (MBB). (1977) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bau eines 420 (1)

 

Bau des Mittelwagen eines dreiteiligen Elektro-Triebwagens der Baureihe 420 in Aluminium-Leichtbauweise.  (1977) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bau eines 420 (2)

 

Die Baureihe 261 war die schwerere Variante der Rangierlok V 60 (Baureihe 260) mit einem Dienstgewicht von 53 t (BR 260 = 49 t) und einer Radsatzfahrmasse von 18 t (BR 260 = 16 t). Hier befördert 261 172 einen Container auf einem Rs-Wagen bei Delmenhorst. (07.08.1970) <i>Foto: Steve Glischinski</i>
261 172 bei Delmenhorst

 

Die Osnabrücker 01 1080 und 01 1064 befördern den D 96 (Hamburg-Altona - Köln) bei Sythen. (05.1963) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
01 1080 + 01 1064 bei Sythen

 

01 062 vor E 826 (Koblenz - Trier) kurz vor dem Bahnhof Ehrang. (09.1965) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
01 062 bei Ehrang

 

94 1108 (Bw Bochum-Langendreer) bei Rangierarbeiten im Bahnhof Bochum-Riemke. (16.04.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
94 1108 in Bochum

 

Vor dem Auftauchen der Baureihe E 03 bestimmte die Baureihe E 10 den hochwertigen Schnellzugdienst bei der DB. Hier läuft E 10 212 mit einem Schnellzug nach Dortmund in Würzburg Hbf ein. Links wartet ein Wagenmeister mit seinem typischen Werkzeug. (04.1964) <i>Foto: Mike Harper</i>
E 10 212 in Würzburg

 

Im Rahmen einer Sonderfahrt kam die Tübinger 38 3650 letztmalig zum Auslandseinsatz in die Schweiz, hier bei der Durchfahrt im Bahnhof Muolen (südlich von Romanshorn) vor dem historischen Rheingoldzug. (21.03.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 3650 in der Schweiz

 

Die Personale der beiden Neukessel-01er (01 190 und 180) lassen es vor D 853 in der Einfahrt von Marktschorgast eher gelassen angehen, haben sie die "Schiefe Ebene" doch fast geschafft. (09.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Schiefe Ebene (5)

 

001 211 vor E 1649 auf der Schiefen Ebene am ehemaligen Block Streitmühle. (12.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Schiefe Ebene (6)

 

Wasserkräne im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. (09.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Stillleben (1)

 

E 94 060 mit einem Güterzug in Regensburg Hbf.  (04.1966) <i>Foto: C. Gammell</i>
E 94 060 in Regensburg

 

Verabschiedung des Lokpersonals einer Magdeburger 41er am ersten Zug nach Aufhebung der Berlin Blockade im Bahnhof Helmstedt durch den damaligen Direktionspräsident Hermann Wegener. (12.05.1949) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
1. Zug nach Berlin (1)

 

Unter großem Medieninteresse fand die Abfahrt des ersten planmäßigen Zuges nach der Berlin Blockade in Hannover Hbf statt. (12.05.1949) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
1. Zug nach Berlin (2)

 

Der erste planmäßige Reisezug (FD 112 ?) nach Berlin nach Aufhebung der Blockade in Hannover Hbf.  (12.05.1949) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
1. Zug nach Berlin (3)

 

Der erste offizielle (zivile) Reisezug (FD 112 ?) nach Aufhebung der Berlin Blockade in Hannover Hbf. (12.05.1949) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
1. Zug nach Berlin (4)

 

Abfahrt des ersten Zuges nach Berlin nach Aufhebung der Blockade in Hannover Hbf. Zuglok ist eine Hannoveraner 41er, die den Zug bis Helmstedt bringen wird. Dort wird eine Magdeburger Maschine den Zug nach Berlin bringen. (12.05.1949) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
1. Zug nach Berlin (5)

 

Bau der 82 024 bei Henschel in Kassel, die im Oktober 1950 fabrikneu an das Bw Siegen geliefert wurde. (1950) <i>Foto: Helmut Först</i>
Bau der 82 024

 

Die ehemalige Weltrekordlok 05 002 (Bw Hamm) war um 12.52 Uhr mit F 1 "Hanseat" im Bahnhof Hamburg-Altona eingetroffen und restauriert nun unter der Bekohlungsanlage im gleichnamigen Bw. Um 17.54 Uhr wird sie die Rückfahrt vor dem Gegenzug F 2 in Richtung Köln antreten. (10.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
05 002 im Bw Altona

 

01 1098 (Bw Bebra) am Haltepunkt Friedlos auf der alten Nord-Südstrecke zwischen Bebra und Bad Hersfeld. (05.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1098 in Friedlos

 

Der Limburger ETA 150 121, vermutlich aufgenommen im Bahnhof Obernhof an der Lahn. (02.09.1966) <i>Foto: Alan Brack</i>
ET 150 121 im Lahntal

 

Eine unbekannte E 18 überquert vor D 219 "Tauern-Express" die Brücke über die Salzach in Salzburg. (1966) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
Tauern-Express (3)

 

45 012 stand als Exponat der Deutschen Bundesbahn auf der vom 20. Juni bis zum 11. Oktober 1953 stattfindenden Verkehrsausstellung in München. (1953) <i>Foto: R. Whittington</i>
Verkehrsausstellung München -1

 

E 10 1312 ist mit einem Schnellzug aus Dortmund in Frankfurt Hbf eingetroffen. (10.04.1966) <i>Foto: Steve Zabel</i>
E 10 1312 in Frankfurt

 

V 200 134 vor F 4 "Merkur" in Höhe der ehemaligen Schachtanlage Emil (Zeche Königin Elisabeth) auf der Verbindungsbahn zwischen Essen-Katernberg Nord und Essen Hbf. (05.1965) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
V 200 134 bei Essen

 

44 1353 mit einem Güterzug in der Heidelandschaft bei Rotenburg/Wümme auf dem Weg nach Hamburg. (13.04.1968) <i>Foto: C. Gammell</i>
44 1353 bei Rotenburg

 

044 250 (44 1250) vom Bw Koblenz-Mosel auf der Moselstrecke bei Neef. (14.04.1971) <i>Foto: C. Gammell</i>
044 250 bei Neef/Mosel

 

01 1057 (Bw Osnabrück) verlässt mit einem Schnellzug nach Köln den Bahnhof Buchholz/Nordheide. (01.1967) <i>Foto: K.D.Hensel</i>
01 1057 in Buchholz

 

01 161 (Bw Hannover) und 41 202 (Bw Osnabrück) warten im Schuppen des Bw Hamburg-Altona auf den nächsten Einsatz. (1967) <i>Foto: K.D.Hensel</i>
01 161, 41 202 im Bw Altona

 

Die Crailsheimer 023 021 hatte es offenkundig im Rahmen einer Sonderleistung nach Karlsruhe verschlagen. Hier wartet sie blumengeschmückt im Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs. (06.09.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 021 in Karlsruhe

 

Blick aus 044 332-5 auf den angehängten Güterzug kurz vor der Einfahrt nach Horb. (10.05.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Mitfahrt auf 044 332 (1)

 

Blick aus dem Führerstand der 044 332-5 kurz vor Einfahrt in den Horber Tunnel. (10.05.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Mitfahrt auf 044 332 (2)

 

Durchfahrt im Bahnhof Nebringen. (10.05.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Mitfahrt auf 044 332 (3)

 

Blick zurück bei Böblingen-Hulb. (10.05.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Mitfahrt auf 044 332 (4)

 

Auf der Gäubahn kurz vor Dettingen. (10.05.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Mitfahrt auf 044 332 (5)

 

Einfahrt in den Sulzer Tunnel. (10.05.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Mitfahrt auf 044 332 (6)

 

Das freundliche Rottweiler Personal der 44 332, Heizer Spindler (links) und Lokführer Emminger, das die Mitfahrt von Böblingen nach Rottweil ermöglichte. (10.05.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Mitfahrt auf 044 332 (7)

 

044 339-0 (44 339) verlässt vor N 3713 (Heilbronn - Crailsheim) den Haltepunkt Vellberg. (27.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 339 bei Großaltdorf

 

03 094 (Bw Köln-Deutzerfeld) vor E 709 nach Dortmund im Gleisvorfeld des Frankfurter Hauptbahnhofs. (1958) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 094 in Frankfurt

 

Die 1910 bei Union in Königsberg gebaute 92 501 verschlug es ganz in den Westen Deutschlands. Hier dampft sie durch den Aachener Hauptbahnhof. (20.04.1954) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
92 501 in Aachen

 

E 10 174 (Bw Heidelberg) und eine Schweizer E-Lok vor der fünfschiffigen Bahnhofshalle des Bahnhofs Basel SBB. (23.05.1962) <i>Foto: B. Roberts</i>
E 10 174 in Basel SBB

 

Die letzte Vorkriegs E 18 war die 1939 gebaute E 18 053, hier mit einem Schnellzug bei Regensburg. 1954/55 folgten noch zwei aus vorhandenen Teilen gefertigte E 18 (E 18 054 und 055). (26.08.1966) <i>Foto: Lutz Hornung</i>
E 18 053 bei Regensburg

 

Für den richtigen Augenblick zeigte sich die Sonne, als 212 264 (Bw Wuppertal) mit N 5366 den Bahnhof Solingen-Ohligs (heute: Solingen Hbf) in Richtung Remscheid verließ. (07.01.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 264 in Solingen (1)

 

Nach einem Schneesturm ist 103 166 vor IC 614 "Friedrich Schiller" (München - Dortmund) im Bahnhof Solingen-Ohligs (heute: Solingen Hbf) eingetroffen. (11.02.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 166 in Solingen

 

Vorbei an dem Fahrdienstleiter-Srellwerk "L" (nicht Lf !) läuft 212 233 vor N 5704 nach Wuppertal in den Bahnhof Remscheid-Lennep ein. (11.02.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 233 in Remscheid

 

110 508 war die erste DB 110 im neuen himbeerroten Design. Hier leistet sie der Hagener 218 143, die in den Kölner Citybahn Farben lackiert ist, Vorspann vor N 3188. Aus der Gegenrichtung passiert 103 177 vor IC 541 den Bahnübergang "Hochstraße" im Bahnhof Leichlingen. (11.02.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zugbegegnung in Leichlingen

 

212 274 war die letzte Wuppertaler V 100 in altroter Lackierung. Hier verlässt sie vor N 5232 den Weyersberger Tunnel kurz vor dem alten Solinger Hbf. (14.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 274 in Solingen (1)

 

212 274 schiebt N 5233 nach Remscheid aus dem Bahnhof Wuppertal-Unterbarmen. Im Hintergrund die "Hardt".  (14.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 274 in Wuppertal (1)

 

Längst Geschichte sind die Formsignale des Bahnhofs Hagen-Haspe. Hier passiert 141 327 vor E 3126 nach Köln das Einfahrsignal aus Richtung Ennepetal. (14.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
141 327 bei Hagen

 

Damals eine alltägliche Betriebssituation in Solingen-Ohligs: Während 103 133 vor IC 629 "Münchener Kindl" in Gleis 1 einfährt, wartet 212 274 vor dem Leerzug des N 5378 nach Remscheid in Gleis 5, im Hintergrund zieht 361 210 die Stückgutwagen von der Güterabfertigung ab. (16.12.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 133 in Solingen

 

103 123 vor EC 11 "Leonardo da Vinci" nach Milano C in Mainz Hbf. Im Hintergrund lugt 601 019 als Reisebürosonderzug Dt 13417 nach Oberstdorf aus der Halle. (14.02.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 123 in Mainz

 

194 145 fährt vor Üg 69527 nach Donauwörth in den Sonnenuntergang bei Blindheim auf der Strecke Günzburg - Donauwörth. (15.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 145 bei Blindheim

 

Die Ingolstädter 194 091 vor dem Kesselwagenzug Gdg 58389 bei Paindorf, südlich von Pfaffenhofen. (16.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 091 bei Paindorf

 

Die neue himbeerrote Lackierung galt vielen Eisenbahnfreunden als Verunstaltung der formschönen 103. Hier passiert die seit 10. Juli 1987 als erste orientrot lackierte 103 115 vor IC 599 "Hans Sachs" nach München das Örtchen Paindorf südlich von Pfaffenhofen. (16.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 115 bei Paindorf

 

194 091 vor Lgo 58376 nach Ingolstadt bei Hög, südöstlich von Reichertshofen. (16.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 091 bei Hög

 

1988 war das letzte Einsatzjahr für die Baureihe 194 bei der DB. Über 194 036 im Bw Ingolstadt ging daher nicht nur symbolisch die Sonne unter. (16.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sonnenuntergang in Ingolstadt

 

194 042 vor Lgo 58376 nach München-Laim bei Petershausen. (17.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 042 bei Petershausen

 

103 174 legt sich mit EC 11 "Leonardo da Vinci" nach Mailand bei Gabelbach (westlich von Augsburg) elegant in die Kurve. (17.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 174 bei Gabelbach

 

194 137 vor Dg 54865 auf der Strecke Ulm - Augsburg bei Gabelbach. (17.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 137 bei Gabelbach

 

140 065 mit einem Zug der "Rollenden Landstraße" Sgk 41212 bei Gabelbach, westlich von Augsburg. (17.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 065 bei Gabelbach

 

103 137 vor IC 693 "Hohenstaufen" nach München bei Gabelbach mit der Kirche St. Martin. (17.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 137 bei Gabelbach

 

Eher selten waren Doppelbespannungen bei der DB: Hier ziehen 111 192 + 111 215 den FD 265 nach Wien bei Gabelbach durch Regierungsbezirk Schwaben des Bundeslandes Bayern.  (17.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 192 + 215 bei Gabelbach

 

103 195 vor IC 599 "Hans Sachs" nach München bei Fahlenbach, südlich von Ingolstadt. (19.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 195 bei Fahlenbach

 

151 108 mit einem Durchgangsgüterzug nach München-Laim bei Fahlenbach, südlich von Ingolstadt. (19.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 198 bei Fahlenbach

 

Fahrleitungs-Prüffahrt mit dem aufgebügelten 701 117 bei Fahlenbach. (19.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TVT-Meßfahrt

 

140 722 zieht die fabrikneue 120 104 auf die Drehscheibe im Bw Nürnberg Rbf. (22.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 722 in Nürnberg

 

Die in der 1980er Jahre eher im hochwertigen Schnellzugdienst eingesetzten Münchener 111er waren nur ausnahmsweise im Nahverkehr zu finden, wie hier 111 061 vor N 5722 nach Köln im Bahnhof Solingen-Ohligs (heute: Solingen Hbf). (23.03.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 061 in Solingen

 

Ab 28. März 1982 kamen die Elektrotriebzüge der Baureihe 403 als "Lufthansa-Airport-Express" zu neuen Ehren und fuhren fortan im Auftrag und in Lackierung der Lufthansa. 403 005 als TEE/LH 1004 aus Frankfurt/M-Flughafen hat in Düsseldorf-Oberbilk sein Ziel fast erreicht. (26.03.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (4)

 

Leicht übermotorisiert war der Einsatz der Kaiserslauterner 218 364 vor E 3270 im Hochwasser überschwemmten Nahetal bei Münster-Sarnsheim. (02.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 364 im Nahetal

 

Im Frühjahr 1988 bedrohte das alljährliche Rheinhochwasser auch die linke Rheinstrecke bei Bingen. Zum Schutz der Gleise wurden Sandsäcke (rechts) ausgelegt. 103 119 passiert vor IC 512 "Wetterstein" noch trockenen "Fußes" den Bahnhof Bingen in Richtung Norden. (02.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 119 in Bingen

 

103 142 passiert mit IC 508 "Kommodore" (Frankfurt - Hamburg-Altona) die vor dem Rheinhochwasser gesicherte linke Rheintrecke bei Bingen. (02.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 142 bei Bingen

 

Detailaufnahme des Triebwerks von 44 1376 in Böblingen. (29.08.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Triebwerk (9)

 

44 340 mit einem Güterzug nach Rottweil kurz hinter Böblingen-Hulb. (29.08.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
44 340 bei Böblingen

 

44 460 verlässt mit einem Durchgangsgüterzug nach Rottweil den Bahnhof Böblingen. (26.10.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
44 460 in Böblingen

 

Das Bw Tuttlingen diente als Abstellplatz für zahlreiche Lokomotiven der Baureihe 38.10 der umliegenden Bahnbetriebswerke. (19.04.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Schrottplatz Tuttlingen

 

44 460 mit einem Güterzug auf der Neckarbrücke kurz vor dem Bahnhof Horb. (23.08.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
44 460 in Horb

 

78 298 mit einem Personenzug nach Welzheim im Bahnhof Schorndorf. (20.08.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 298 in Schorndorf

 

Schuppen und Drehscheibe der Lokstation Schorndorf, die zum Bw Stuttgart Hbf gehörte. (20.08.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Lokstation Schorndorf (1)

 

078 482 vom Bw Aalen am Wasserkran in der Lokstation Schorndorf. (14.12.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Lokstation Schorndorf (5)

 

50 2644 (Bw Aalen) läuft mit einem Nahgüterzug in den Bahnhof Schorndorf ein. Rechts wartet E 94 180. (25.05.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
50 2644 in Schorndorf

 

78 300 und 78 293 in der Lokstation Schorndorf. (10.06.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Lokstation Schorndorf (6)

 

50 902 im Bahnhof Rottweil. (18.03.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
50 902 in Rottweil

 

Blick in das winterliche Gleisvorfeld des Stuttgarter Hauptbahnhofs mit dem Reiterstellwerk 1. (28.12.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Stuttgart Hbf (14)

 

03 263 und 03 281 warten im Bw Ulm auf den nächsten Einsatz. (16.03.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Ulm (1)

 

Detail der Ulmer 03 275 in ihrem Heimat-Bw. (16.03.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Lokschild

 

Frontansicht der Crailsheimer 50 045 im Bw Ulm. (16.03.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
50 045 in Ulm

 

Die 1941 bei Skoda gebaute 50 1159 im Bw Ulm. (16.03.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
50 1159 in Ulm

 

50 2898 war aus Kassel neu nach Ulm gekommen. (16.03.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
50 2898 in Ulm

 

Triebwerk der 03 263 im Bw Ulm. (16.03.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Triebwerk (10)

 

Der Königsdorfer Tunnel war ein 1623 m langer Eisenbahntunnel auf der Strecke Köln - Aachen bei Horrem. Der Tunnel blieb bis 1954 in Betrieb und wurde dann innerhalb eines Jahres komplett abgetragen. Zuvor hatten aggressives Bergwasser und Abgase der Dampflokomotiven das Mauerwerk des Tunnels geschädigt sowie Ausspitzungen am Gewölbemauerwerk in den Jahren 1937/38 die Standsicherheit stark reduziert. Daher kam nur noch eine Beseitigung des Bauwerks in Betracht. Während der Rückbauarbeiten fuhren weiterhin in den Abtragungspausen Züge durch den verbleibenden Rest-Tunnel. Das Bild zeigt die Reste des ehemaligen Tunnelportals auf der Königsdorfer Seite während eines Pressebesichtigungstermins.  (12.05.1955) <i>Foto: Fischer</i>
Königsdorfer Tunnel (7)

 

01 093 (Bw Koblenz/Mosel) verlässt mit D 504 den neuen Heidelberger Hbf, der am 05. Mai 1955 von Bundespräsident Theodor Heuss eingeweiht worden war. (22.05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 093 in Heidelberg

 

Blick über den Moselort Burgen auf D 24 vor der Kulisse der Burg Bischofstein. Angeblich wird der Zug von 38 2728 geführt, die zum Zeitpunkt der Aufnahme aber zum Bw Würzburg gehörte. (15.03.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Moseltal bei Burgen (1)

 

01 1080 auf der Rückfahrt nach Osnabrück im Bahnhof Haltern am See. (1966) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
01 1080 in Haltern

 

Werbeplakat der Deutschen Bundesbahn zur Sicherheit auf der Schiene. (1951) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfallstatistik

 

Die entgleisten Wagen des Gag 6642 nach einem Zusammenstoß mit einer Lz (50 552) auf der eingleisigen Nebenbahn Fallersleben - Braunschweig bei Dibbesdorf-Hondelage. (30.10.1952) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Dibbesdorf (1)

 

Zusammenstoß von 50 552 (als Lz, links) auf der eingleisigen Nebenbahn Fallersleben - Braunschweig mit einer weiteren 50er vom Bw Braunschweig Vbf vor Gag 6642. (30.10.1952) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Dibbesdorf (2)

 

Zusammenstoß zwischen einer Lz und Gag 6642 bei Dibbesdorf-Hondelage (Strecke Fallersleben - Braunschweig). Beteiligt waren 50 552 (links) und einer weiteren 50er. (30.10.1952) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Dibbesdorf (3)

 

Schalter in München Hbf mit Fahrkartendrucker für Edmondsche Fahrkarten aus Karton. (1958) <i>Foto: Steidl</i>
Fka München Hbf

 

044 209-5 (44 209) wartet im Bahnhof Altenbeken vor Ng 63247 auf Ausfahrt nach Ottbergen. (18.08.1975) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
044 209 in Altenbeken

 

01 1080 passiert mit einem Schnellzug das Einfahrsignal von Capelle an der Strecke Münster - Lünen.  (03.08.1965) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
01 1080 bei Capelle

 

220 054 + 220 052 laufen vor einem Eilzug Wiesbaden - Konstanz in den Bahnhof Hausach ein. Rechts wartet eine dreiteilige 798-Einheit. (13.03.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Hochbetrieb in Hausach

 

Pünktlich um 17.00 Uhr erreicht 221 149 mit ihrem Eilzug aus Konstanz den Bahnhof Hausach. (16.03.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
221 149 in Hausach

 

99 650 ausgemustert abgestellt im Bahnhof Beilstein. 1967 wurde sie noch zur Umzeichnung in 099 650-4 vorgesehen, letztlich aber im Juli 1969 in Heilbronn Süd zerlegt.  (08.10.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Endstation Beilstein (3)

 

Die 1919 bei Henschel in Kassel gebaute 750mm Schmalspurlok 99 650 wurde am 22.05.1967 beim Bw Heilbronn ausgemustert und wartet in Beilstein auf den Schneidbrenner. (08.10.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Endstation Beilstein (4)

 

Die 1941 bei Krauss-Maffei in München gebaute 50 1638 wartet in der Lokeinatzstelle Schorndorf auf ihre Rückleistung nach Heilbronn. (22.11.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
50 1638 in Schorndorf

 

64 415 verlässt mit einem Personenzug nach Welzheim den Bahnhof Schorndorf. (03.02.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
64 415 in Schorndorf

 

Mit dem Erscheinen der Baureihe 23 wurden die preußischen P 8 in Crailsheim arbeitslos und auf die umliegenden Bahnbetriebswerke nach Tübingen und Rottweil verteilt. Die offiziell am 11.08.1967 nach Rottweil umstationierte 38 2770 stand im Juni 1967 bereits untätig in Höhe des Ablaufbergs in Crailsheim herum.  (28.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 2770 in Crailsheim

 

44 1562 war seit 1948 bis zu ihrer Ausmusterung am 12.04.1973 ununterbrochen in Crailsheim stationiert, hier vor einem Güterzug in ihrer Heimatstadt. (28.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
44 1562 in Crailsheim

 

Die mit Kabinentender ausgerüstete 50 2628 rangiert im Bahnhof Crailsheim. (28.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
50 2628 in Crailsheim

 

Wegen des besonderen Lebenslaufs sei das leicht angeschnittene Bild der Lok verziehen: Die bei den Vulcan-Werken in Stettin gebaute 78 302 wurde im Januar 1922 direkt an die SAAR-Bahnen geliefert und am 01.03.1935 in den DR-Umzeichnungsplan aufgenommen. Erst Ende 1962 verließ sie das Saargebiet und wurde in die BD Stuttgart umstationiert. 3 Monate nach dieser Aufnahme in Crailsheim wurde die Lok beim Bw Aalen abgestellt. (28.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 302 in Crailsheim

 

Die mit Riggenbach-Gegendruck-Bremse ausgerüstete 94 1268 war hauptsächlich auf den Steilstrecken des Schwarzwaldes beim Bw Freudenstadt unterwegs. Zum Ende ihrer Dienstzeit verdiente sie ihr Gnadenbrot mit Rangierarbeiten in Crailsheim. (29.04.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 1268 in Crailsheim

 

Die mit Riggenbach-Gegendruck-Bremse ausgerüstete 94 1377 verbrachte fast ihre gesamte Dienstzeit seit den 1920er Jahren beim Bw Freudenstadt. Am Ende ihrer aktiven Zeit kam sie zum Bw Crailsheim, wo sie im Rangierdienst eingesetzt wurde. (28.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 1377 in Crailsheim (1)

 

94 1377 rangiert im Bahnhof Crailsheim. (28.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 1377 in Crailsheim (2)

 

94 1377 bei Rangierarbeiten im Bahnhof Crailsheim. (28.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 1377 in Crailsheim (3)

 

94 1377 im Bahnhof Crailsheim. (28.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 1377 in Crailsheim (4)

 

Triebwerk der dreizylindrigen und 1500 PS starken 85 007 auf dem Denkmalsockel in Konstanz. (01.05.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Triebwerk (7)

 

Lokreihe im winterlichen Böblingen, vorne 38 1772 vom Bw Tübingen, dahinter eine 50er und eine weitere P 8. (13.01.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 1772 in Böblingen (1)

 

38 2259 vom Bw Tübingen wartet in Böblingen auf den nächsten Einsatz. (22.10.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 2259 in Böblingen (1)

 

38 2751 vor einem Personenzug nach Tübingen am Bahnsteig in Böblingen. (22.10.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 2751 in Böblingen (2)

 

Eine dynamische Ausfahrt - nicht nur für den Fotografen - legt 38 2751 mit einem Personenzug nach Tübingen im Bahnhof Böblingen hin. (22.10.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 2751 in Böblingen (2)

 

Die 1921 bei Schwartzkopff in Berlin gebaute 38 3086 verbrachte ihre gesamte Dienstzeit in Württemberg. Hier wartet sie am Bahnsteig in Böblingen auf die Ausfahrt nach Tübingen. Im August 1968 wurde sie aus dem aktiven Dienst genommen. (20.03.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 3086 in Böblingen

 

38 3369 (Bw Tübingen) und 50 560 (Bw Rottweil) in der Lokeinsatzstelle Böblingen. (13.01.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Lokeinsatzstelle Böblingen

 

44 460 wartet am Böblinger Stellwerk 1 auf Ausfahrt. (08.10.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
44 460 in Böblingen

 

Dynamische Vorbeifahrt der 44 480 im Bahnhof Böblingen. (13.01.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
44 480 in Böblingen

 

50 560 (Bw Rottweil) mit Kabinentender in der Lokeinsatzstelle Böblingen. Im Kabinentender wurde ein kleiner Raum für den Zugbegleiter bzw. Zugführer eingerichtet, wodurch der Güterzugbegleitwagen eingespart werden konnte. Die Kabine befindet sich hinter dem Kohlenkasten und konnte von beiden Seiten des Tenders durch eine Tür erreicht werden. (22.10.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
50 560 in Böblingen

 

Triebwerk der 50 560 in Böblingen. (13.01.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Triebwerk (6)

 

052 840-6 (50 2840) vom Bw Ulm vor dem Postgebäude im Bahnhof Schorndorf. (01.03.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 840 in Schorndorf

 

78 474 ist soeben mit einem Personenzug aus Aalen in Schorndorf angekommen und setzt im Bahnhof um. (22.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 474 in Schorndorf (1)

 

Rangierfahrt der 78 474 im Bahnhof Schorndorf. (22.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 474 in Schorndorf (2)

 

Triebwerk der Hofer 01 210 am Bahnsteig in Stuttgart Hbf. (22.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Triebwerk (4)

 

Die Schnellfahrlok der Baureihe E 03 (ab 1968: Baureihe 103) der Firmen Thyssen-Henschel (mech. Teil) und Siemens (elektr. Teil) stand für den Neubeginn des elektrischen Schnellverkehrnetzes bei der DB. Hier präsentiert sich die Vorserienlok E 03 001 im Vorfeld des Stuttgarter Hauptbahnhofs. (23.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
E 03 001 in Stuttgart

 

38 2229 (Bw Tübingen) wartet vor einem Personenzug am Bahnsteig in Böblingen. Die Lok war die letzte Dampflok, die im Juli 1961 im Aw Ingolstadt ausgebessert wurde. Ein  halbes Jahr nach dieser Aufnahme war sie bereits ausgemustert. (08.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 2229 in Böblingen

 

Die Tübinger 38 3567 und 38 2976 (rechts) warten in Böblingen auf den nächsten Einsatz. (08.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Böblingen

 

Führerhaus der 38 3567 in Böblingen. (08.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Führerhaus der 38 3567

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 weiter