4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:436
diesen Monat:55707
Bilder
neuestes21.10.2024
7 Tage168
gesamt88452

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bundesbahn - Seite 41 von 43

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 weiter

42222 Bilder gefunden.

Obwohl nur eine "ordinäre" 03 im Bw Ulm, zeigt das Umfeld der 03 188 einige Besonderheiten. Neben der bereits 1965 ausgemusterten 38 3599 (links), ist rechts auch die 1962 abgestellte 18 628 zu erkennen. (26.07.1962) <i>Foto: W. A. Reed</i>
03 188 in Ulm

 

Nach der Elektrifizierung der Rheinstrecken mussten sich die Kölner 03er auch schon mal mit "unstandesgemäßen" Zugleistungen zufrieden geben, wie hier die Deutzerfelder 03 211 mit einem Personenzug aus "Donnerbüchsen" (DRG-Einheitswagen) im Bahnhof Köln-Deutz. (11.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
03 211 in Köln

 

Die noch im Originalablieferungszustand mit Frontschürzen und Scherenstromabnehmer ausgerüstete 103 179 in Hannover Hbf. (11.09.1974) <i>Foto: W. A. Reed</i>
103 179 in Hannover

 

118 039 war am 21. August 1938 als E 18 39 von AEG (Fabrik-Nr. 5030) an die Reichsbahn abgeliefert worden. Ihr Stationierungen beschränkten sich auf Nürnberg (22.08.1938 - 25.05.1974) und Würzburg (ab 26.05.1974), wo sie am 03.06.1984 aus dem aktiven Dienst ausschied.  (05.1972) <i>Foto: W. A. Reed</i>
118 039 in Bamberg

 

18 612 vor D 91 nach München (Abfahrt 9.33 Uhr) in Lindau Hbf. Die aus 18 520 umgebaute Lok blieb beim Deutschen Dampflokmuseum (DDM) in Neuenmarkt-Wirsberg erhalten. Hinter der Lok läuft einer der 1951 modernisierten und umgebauten 13 Eilzugwagen mit Küche (C4üpwke/B4yke/später Bauart 686 bis 691), die im Speisebereich nur zusätzlich zur normalen Einrichtung Einstecktische hatten, aber keine direkte Speisewageneinrichtung. Danach folgt ein Schnellzugwagen der Bauart 1926. Die Wagen 3 bis 5 sind Schweizer RIC-Wagen der schweren Stahlbauart. (27.09.1962) <i>Foto: W. A. Reed</i>
18 612 in Lindau (1)

 

23 033 vom Bw Mönchengladbach im Bw Köln-Deutzerfeld. Dahinter steht 38 2617 vom Bw Düren. (11.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
23 033 im Bw Köln-Deutzerfeld

 

23 033 fährt von der Hohenzollernbrücke kommend in den Bahnhof Köln-Deutz ein. (11.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
23 033 in Köln

 

Die ursprünglich als Rangierlokomotiven für die deutsche Wehrmacht (WR 360 C 14) gebauten dreifach gekuppelten Dieselloks der Baureihe V 36 waren bei der DB noch bis 1981 im Einsatz. Hier rangiert 236 212 im Emdener Hauptbahnhof. (16.05.1974) <i>Foto: W. A. Reed</i>
236 212 in Emden

 

38 2617 vom Bw Düren im Bw Köln-Deutzerfeld. Die Lok besitzt noch keine Indusi-Einrichtung. (11.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
38 2617 im Bw Köln-Deutzerfeld

 

Blick vom Bahnhofsteil Köln-Deutz Tief auf die aus Wuppertal eingefahrene 38 3410 (Bw Wuppertal-Langerfeld) im hochliegenden Betriebsteil. (11.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
38 3410 in Köln-Deutz

 

39 225 (Bw Jünkerath) verlässt vor E 555 aus Trier die Hohenzollernbrücke in Köln und fährt in den Bahnhof Deutz ein. (11.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
39 225 in Köln

 

Die 1939 bei Krupp gebaute 41 083 erhielt am 19.10.1960 ihren Neubaukessel und wurde auf Ölhauptfeuerung umgestellt. Seit 24.09.1967 war sie bis zu ihrer Ausmusterung am 29.12.1976 beim Bw Rheine stationiert.   (08.06.1968) <i>Foto: W. A. Reed</i>
41 083 im Bw Rheine

 

Die 1944 bei Fives in Lille (Frankreich) gebaute 44 1753 ÜK (= Übergangs-Kriegslok) mit ihrer neuen Computernummer als 044 753-2 in ihrer Heimatdienststelle Bw Schweinfurt. (09.1968) <i>Foto: W. A. Reed</i>
044 753 in Schweinfurt

 

Die am 23.12.1958 abgenommene 50 4017 (Umbau aus 1319, andere Quellen sprechen von 50 1751) im Bw Oberlahnstein. (12.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
50 4017 in Oberlahnstein

 

Im schönsten Abendlicht präsentiert sich 57 2298 im Bw Ehrang. (13.06.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
57 2298 im Bw Ehrang

 

Die zum Bw Koblenz-Mosel gehörende 57 2566 im Bw Ehrang. (13.06.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
57 2566 im Bw Ehrang

 

Die bereits mit EDV-Nummer ausgerüstete 65 014 als 065 014-3 vom Bw Limburg/Lahn im Bw Gießen. (13.09.1968) <i>Foto: W. A. Reed</i>
065 014 im Bw Gießen

 

Bis heute zeichnen sich die Trierer Lokomotiven durch einen guten Pflegezustand aus, wie hier 74 838 in ihrem Heimat-Bw. Möglicherweise hat sie auch gerade das nahe Ausbesserungswerk verlassen. Das Führerhausdach wurde mit Segeltuch neu bespannt, das an den Unterkanten noch nicht endgültig auf Maß geschnitten zu sein scheint. (13.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
74 838 im Bw Trier

 

Die Aulendorfer 75 063 (eine württ. T 5) ergänzt im Bw Ulm ihre Wasservorräte. (26.09.1962) <i>Foto: W. A. Reed</i>
75 063 im Bw Ulm

 

82 010 war fast ihre gesamte Einsatzzeit über im Bw Hamburg-Wilhelmsburg stationiert (16.01.1951 - 10.06.1968). 3 Monate nach der Umstationierung nach Hamburg-Rothenburgsort wurde sie dort z-gestellt (10.09.1968) und am 27.11.1970 ausgemustert. (10.06.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
82 010 in Hamburg (1)

 

82 010 am letzten Tag ihres offiziellen Einsatzes im Bw-Hamburg-Wilhelmsburg auf der dortigen Drehscheibe. (10.06.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
82 010 in Hamburg (2)

 

023 058 vor N 3814 nach Osterburken in Heilbronn Hbf. (05.1972) <i>Foto: W. A. Reed</i>
023 058 in Heilbronn

 

E 41 073 vom Bw Köln-Deutzerfeld fährt von der Hohenzollernbrücke kommend in den Bahnhof Köln-Deutz ein. (11.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
E 41 073 in Köln

 

Der ET 65 bildete Jahrzehnte das Rückgrat des Stuttgarter Vorortverkehrs. Hier läuft ET 65 031 in den Bahnhof Ludwigsburg ein. (25.09.1962) <i>Foto: W. A. Reed</i>
ET 65 031 in Ludwigsburg

 

V 200 048 (Bw Hamburg-Altona) fährt mit einem Schnellzug von der Hohenzollernbrücke kommend in den Bahnhof Köln-Deutz ein. (11.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
V 200 048 in Köln-Deutz

 

V 200 078 verlässt mit einem Postzug die Hohenzollernbrücke und fährt in den Bahnhof Köln-Deutz ein. Rechts neben der Lok ist das Gebäude der Bundesbahndirektion Köln am Konrad-Adenauer-Ufer zu erkennen. (11.09.1960) <i>Foto: W. A. Reed</i>
V 200 078 in Köln

 

Die Baureihe V 90 sollte die Eigenschaften von Strecken- und Rangierlok optimal vereinigen. Die Aufnahme zeigt die gerade einmal ein Jahr alte V 90 051 im Rangierbahnhof Hamburg-Wilhelmsburg. (10.06.1968) <i>Foto: W. A. Reed</i>
V 90 051 in Hamburg (1)

 

Durch das Donautal unterhalb von Neidingen eilt die Ulmer 18 113 mit der schönen aus Länderbahnwagen bestehenden Zuggarnitur des P 3418.  (23.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 113 bei Neidingen

 

Die "schöne Württembergerin" 18 118 in ihrer Heimat-Dienststelle Heilbronn. Gut ein Jahr nach dieser Aufnahme stieß die Lok am 26.09.1953 mit 75 031 in Hausen im Tal zusammen und wurde ausgemustert. (23.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 118 in Heilbronn

 

18 506 (Bw Lindau) rollt mit D 183 nach München dem Bahnhof Oberstaufen entgegen. Der Zug führte auch zwei Wagen aus Genf im Zugverband mit. (07.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 506 bei Oberstaufen

 

Lokführerseite der in Darmstadt beheimateten 18 537 (Henschel, Baujahr 1930). (27.08.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 537 (1)

 

Die 1928 bei Krauss-Maffei in München gebaute 18 521 war die erste von 30 modernisierten Loks der Baureihe 18.5, die einen Ersatzkessel mit Verbrennungskammer, neues Führerhaus, Mehrfachventil-Heißdampfregler und die neue Betriebsnummer 18 601 erhielt. Aufnahme im Aw München-Freimann. (1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 601 im Aw Mü-Freimann (1)

 

Die Mannschaft des neu gegründeten Bundesbahn-Zentralamts in Minden präsentiert sich auf Meßfahrt vor 52 128, vermutlich im Bahnhof Osnabrück Hbf (unterer Bf) auf dem Weg nach Rheine. Bei der Lok handelt es sich um einen Nachkriegsbau von Henschel in Kassel aus dem Jahre 1948. Nach einigen sporadischen Meßzugeinsätzen wurde die Lok bereits am 18. Oktober 1954 wieder ausgemustert. (22.08.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Versuchsfahrt mit 52 128 (1)

 

Die 1943 bei Henschel in Kassel gebaute Kondenstenderlok 52 1930 war auch nach dem Krieg mit der Kondenseinrichtung unterwegs. Die Lok ist gerade mit einem Güterzug aus Löhne im Bahnhof Minden am Übergang zwischen dem Personenbahnhof und dem sich anschließenden Güterbahnhof angekommen. (23.08.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
52 1930 in Minden

 

Die 1944 bei Henschel in Kassel gebaute Kondenstenderlok kam für den Einsatz in den wasserarmen Gebieten Rußlands zu spät, da diese bereits von den sowjetischen Truppen wieder zurückerobert waren. Sie behielt ihren Kondenstender trotzdem, da diese Loks wegen der fehlenden Dampffahne den Besatzungen feindlicher Flugzeuge nicht so leicht ins Auge fielen. Die Lok steht bei dieser Nachkriegsaufnahme vor einem Güterzug am Ausfahrsignal des Güterbahnhofs Minden in Richtung Löhne - Hamm. (23.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
52 2012 in Minden

 

Die erst 1951 in Dienst gestellte 52 890 vom Bw Löhne überquert eine Behelfskonstruktion über das 360 m lange Schildescher Viadukt bei Bielefeld-Brake. Die Brücke wurde am 14. März 1945 bei einem Luftangriff der 617th Squadron der Royal Air Force zerstört, als erstmalig der Einsatz einer 10 Tonnen Grand-Slam-Bombe erfolgte. Der provisorische Wiederaufbau erfolgte mittels SKR-Behelfsbrücken (standardisierte Stahl-Fachwerkbrücken der Bauart Schaper-Krupp-Reichsbahn) aus Mitteln der Pionierausrüstung der Wehrmacht und stand dem Güterverkehr ab April 1947 wieder zur Verfügung. (03.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
52 890 bei Bielefeld

 

012 055 vor dem Saisonschnellzug D 1734, der um 11.07 den Bahnhof Emden Außenhafen verlassen hatte, im bekannten Lathender Einschnitt. (29.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 055 bei Lathen (1)

 

043 087 vor Gag 57910 im blühenden Lathener Einschnitt. (29.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
043 087 bei Lathen

 

Durch das blühende Heidekraut des Lathener Einschnitts zieht 042 113 den Gag 57516 in Richtung Rheine. (29.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
042 113 bei Lathen

 

Ein Blick auf die für Rheiner Verhältnisse gut gepflegte 043 574 (44 1574) vor Gag 57918 im Lathener Einschnitt. (29.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
043 574 bei Lathen

 

012 063 verlässt vor E 2730 den Bahnhof Lingen an der Ems und wird um 17.42 Uhr Rheine erreichen. (27.03.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 063 in Lingen (1)

 

323 181 mit einem kriegerischen Gefährt an der Ladestraße in Lingen/Ems. Im Hintergrund die Hallen des Ausbesserungsgwerkes, welches Ende der 1980er Jahre geschlossen wurde. (29.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
323 181 in Lingen

 

043 574 vor Gag 57918 am Posten 227 bei Elbergen. Der Lokführer scheint die ruhige Fahrt für eine kleine Ruhepause zu genießen.  (30.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
043 574 bei Elbergen

 

012 063 vor E 3265, der Rheine um 17.40 Uhr verlassen hat, nahe der Blockstelle Deves bei Salzbergen. (30.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 063 bei Salzbergen (2)

 

043 196 und 043 336 (44 1203 und 44 336) beschleunigen den 4000-t Erzzug Gdg 52912 kurz hinter Emden bei Petkum. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
043 196 + 043 336 bei Petkum

 

042 095 passiert mit Dg 44403 den heute aufgelassenen Bahnübergang an der "Rheiner Straße" in Salzbergen. (29.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
042 095 in Salzbergen

 

012 061 überquert mit dem "popfarbenen" D 1731 die Emsbrücke bei Hanekenfähr, kurz vor Lingen. (29.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 061 bei Hanekenfähr

 

Der einzige wirklich nennenswerte Steigungsabschnitt auf der Emslandstrecke lag zwischen Lathen und Haren, wo von den Fotografen der optische mit dem akustischen Genuss wie hier mit 043 381 (44 381) vor Gag 57510 verbunden werden konnte. (29.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
043 381 bei Lathen

 

Blick von der "Rheiderlandstraße" auf 043 336 (44 336) vor Gag 57952 in der südlichen Bahnhofsausfahrt von Papenburg. (30.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
043 336 bei Papenburg

 

043 681 (44 1681) hat auf dem Weg nach Emden mit Gag 57543 gleich den Bahnhof Papenburg erreicht. (30.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
043 681 bei Papenburg

 

012 055 beschleunigt den Saisonschnellzug D 1734 aus dem Bahnhof Papenburg. (30.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 055 bei Papenburg

 

Der eingleisige Streckenabschnitt von Emden Außenhafen zum Hauptbahnhof wurde wegen fehlender Drehmöglichkeiten von den Dampfloks regelmäßig rückwärts befahren, wie hier D 1734 mit 042 095 an der Nesserlander Straße. (27.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
042 095 bei Emden-Außenhafen

 

043 167 (ex 44 1167) war nach der Aufnahme des elektrischen Betriebs zwischen Hamm und Kassel im Juni 1973 nach Rheine umstationiert worden und bewährte sich nunmehr auf der Emslandstrecke wie hier vor Gag 57510 bei Petkum (nahe Emden).  (27.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
043 167 bei Petkum (1)

 

Durch die typische ostfriesische Landschaft zwsichen Emden und Leer zieht die heute noch als Museumslok eingesetzte 012 066 (01 1066) den D 1736 nach Rheine. (27.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 066 bei Petkum (2)

 

Wiederum Tender voraus befördert 012 055 den E 1734, der Emden Außenhafen pünktlich um 11.07 Uhr verlassen hat, zum Hauptbahnhof. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 055 bei Emden (1)

 

Wegen der Rückwärtsfahrten von Emden Außenhafen zum Hauptbahnhof wurden die Züge auf diesem Abschnitt nur selten fotografiert. Um so mehr erfreuen wir uns an diesem Bild der 012 055 mit E 1734 an der Nesserlander Straße. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 055 bei Emden (2)

 

012 066 wird vor D 1735 gleich den Emdener Hauptbahnhof (Ankunft 12.57 Uhr) erreichen. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 066 bei Petkum (3)

 

323 931 vor dem Profilmeßwagen 99-29912 bei Petkum, kurz vor Emden. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
323 931 bei Petkum

 

012 066 verlässt vor dem Saisonschnellzug D 1736 den im September 1971 eingeweihten neuen Emdener Hauptbahnhof. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 066 in Emden (1)

 

Ausfahrt frei für 012 066 mit dem D 1736 aus Norddeich Mole (Abfahrt 13.35 Uhr) im Emdener Hauptbahnhof. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 066 in Emden (2)

 

Bestes Sommerwetter an der Nordseeküste: 012 063 verlässt um 15.09 Uhr mit E 2730 den Bahnhof Norddeich Mole. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
012 063 in Norddeich (1)

 

042 083 wendet auf der Drehscheibe im Bahnhof Norddeich. Zuvor hatte sie den E 3112 aus Leer nach Norddeich Mole gebracht. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
042 083 in Norddeich

 

042 018 (41 018) war die dienstälteste Rheiner 41er. Vor einer Schar interessierter Zuschauer wartet sie mit E 2738 (Abfahrt 17.25 Uhr) auf die Fähren aus Norderney und Juist. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
042 018 in Norddeich Mole

 

Die selbst von den EDV-Nummernschildern "befreite" 094 640 (94 1640) im Emdener Rangierbahnhof. (27.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
094 640 in Emden (11)

 

094 640 (94 1640) rangiert leere Autotransportwagen im Emdener Rangierbahnhof. (27.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
094 640 in Emden (12)

 

094 640 bringt einen leeren Erzzug vom Emdener Rangierbahnhof zum Erzhafen. (27.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
094 640 in Emden (13)

 

Auch eine kleine Lok hat Durst: 094 640 im Emdener Erzhafen. (27.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
094 640 in Emden (14)

 

Ein Blick von der Straße "Am Tonnenhof" auf 094 640 im Emdener Rangierbahnhof. Links der Schuppen des Bw Emden. (27.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
094 640 in Emden (15)

 

094 640 im Rangiereinsatz in Emden. (27.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
094 640 in Emden (10)

 

052 529 (50 2529 vom Bw Emden) überquert vor Gag 57805 eine Vorflutbrücke auf dem Weg zum Emdener Erzkai. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
052 529 in Emden (1)

 

Das Wassernehmnen an diesem Kran im Emdener Erzhafen dauerte für 052 529 (50 2529) wohl etwas länger. (28.08.1974) <i>Foto: Jürgen Krämer</i>
052 529 in Emden (2)

 

023 050 verlässt mit dem aus Vorkriegswagen gebildeten N 5882 (Osterburken - Würzburg) den Bahnhof Geroldshausen. (12.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 050 in Geroldshausen

 

050 833 + 053 089 fahren mit Ng 63227 (Würzburg - Lauda) in den Bahnhof Geroldshausen ein. (12.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ng 63227 in Geroldshausen

 

Eine außerplanmäßige Überholung ermöglichte ein weiteres Bild mit 050 833 und 053 089 vor Ng 63227 bei Moos (zwischen Geroldshausen und Kirchheim).  (12.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ng 63227 bei Moos

 

Hinter Ng 63227 folgte der aus einer schönen Vorkriegsgarnitur bestehende N 5897 aus Würzburg mit 023 002. (12.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 002 bei Moos

 

052 640 (50 2640) vor Ng 64565 in der Bahnhofsausfahrt von Bad Mergentheim. (13.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 640 in Bad Mergentheim

 

051 415 und 052 406 vor dem Sandzug Gdg 58355 bei Weikersheim. (13.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Gdg 58355 bei Weikersheim

 

052 801 (50 2801) rollt vor Ng 63212 nach Würzburg talwärts bei Uiffingen. Im Hintergrund die neue Autobahnbrücke der A 81. (14.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 801 bei Uiffingen

 

Nicht gerade komfortabel war die Behausung des Schrankenpostens in der Hofschaft Gräffingen, den gerade 023 001 vor N 7307 (Heidelberg - Lauda) passiert. (14.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 001 in Gräffingen

 

432 122 am Bahnsteig in Nürnberg Hbf. (18.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
432 122 in Nürnberg

 

Eine der zahlreichen Sonderfahrten mit 24 009 am Bahnübergang "Zur Wassermühle" in Gustorf, an der Strecke Neuss—Bedburg (Erft). (22.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Gustorf

 

98 315, eine bayr. Pt L 2/2 mit mechanischer Rostbeschickung, im Bw Rosenheim. Im Hintergrund steht 52 1898 mit Kondenstender, die nach dem Krieg nur als Heizlok eingesetzt wurde. (22.09.1951) <i>Foto: Günther Scheingraber</i>
98 315 in Rosenheim

 

98 839 verlässt mit P 2861 den Bahnhof Großhesselohe im Münchener Süden. (04.07.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
98 839 in Großhesselohe

 

65 001 verlässt mit dem stilreinen Länderbahnzug P 2815 den Bahnhof Aschaffenburg. (14.06.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
65 001 in Aschaffenburg

 

75 011 vom Bw Aulendorf vor P 3426 im Donaudurchbruch bei Hausen im Tal. (24.08.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
75 011 bei Hausen i.T.

 

97 501 fährt mit P 3226 in den Bahnhof Honau auf der Zahnradstrecke Honau (Württ.) - Lichtenstein (Württ.) ein. Auf dem Zahnstangenabschnitt überwand die Bahn mit einer Maximalsteigung von 1:10 auf einer Länge von 2,15 Kilometer einen Höhenunterschied von 179 Metern. Sie war die erste Zahnradstrecke für den Personenverkehr in Württemberg und eine der steilsten Eisenbahnstrecken Deutschlands. (11.07.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
97 501 bei Honau (Würrt.)

 

Anlässlich der Feiern zum 75 jährigen Jubiläum der elektrischen Zugförderung in Bayern begegnen sich als Vertreterin der ersten Stunde 169 002 (Baujahr 1909) und der damals modernste Zug der DB (ET 403 - Baujahr 1973) im Bahnhof Bad Kohlgrub auf der Strecke Murnau - Oberammergau. (06.04.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
75 Jahre E-Betrieb in Bayern

 

169 005 läuft mit dem Sonderzug "75 Jahre elektrische Zugförderung in Bayern" in Saulgrub ein. Die vermeintlichen hohen Benzinpreise mögen verwundern - es waren aber noch DM-Preise - die umgerechnet in Euro heute bei unter 60 Cent liegen würden! (06.04.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
75 Jahre E-Betrieb in Bayern

 

194 574 vor N 5428 aus Mittenwald zwischen Klais und Garmisch-Partenkirchen. Im Hintergrund das Karwendelgebirge. (13.04.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
194 574 bei Klais

 

Lokzug aus München u.a mit 116 009, E 69 02, 120 001, E 19 12, E 52 34 am Schrankenposten 8 bei Wilzhofen. Noch im Jahr der Aufnahme wurde er nach Anschluss des Streckenbereiches an das SpDrL60 Stw in Weilheim aufgelassen.  (03.04.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
75 Jahre E-Betrieb in Bayern

 

Lokzug mit 111 071, E 44 001, E 52 34, E 19 12, 120 001, E 69 02 und 116 009 im Bahnhof Uffing am Staffelsee. (03.04.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
75 Jahre E-Betrieb in Bayern

 

Blick in das Fahrdienstleiter-Stellwerk "Uf" in Uffing am Staffelsee. Durch das Fenster sind schemenhaft die Konturen der historischen Museumslok Lok E 52 34 (EP 5 21 534) zu erkennen. (03.04.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Stellwerk Uiffing

 

Im Zeitalter eines generellen Dampflokverbotes bei der DB blieb der Wunsch, die Lokomotive 41 018 auf einer angemessenen Strecke vor einem “richtigen” Zug fahren zu lassen, immer größer. Was also tun? Beispiele aus England und Holland, wo seit Jahren ehemalige DB-Dampflokomotiven fuhren, ließen das Augenmerk der IG 41 018 auf das nahegelegene Österreich fallen. Erste Gespräche mit der “Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte”, der größten und rührigsten Vereinigung des Landes, verliefen erfolgversprechend und ließen einen Silberstreif der Hoffnung am Horizont aufkommen. Nach tatkräftigem Einsatz und längeren Verhandlungen mit der ÖBB konnte die Dampflokabteilung der ÖGEG schließlich einen vollen Erfolg verbuchen: 41 018 wurde für bestimmte Strecken der ÖBB zugelassen! So verließ die Lokomotive am 28. April 1980 über Mühldorf - Simbach die Gleise der Deutschen Bundesbahn und überfuhr an diesem Tag gegen 16.40 Uhr auf der Braunauer Innbrücke die Grenze nach Österreich. (Text aus der Dokumentation "41 018 von München nach Linz" von Steffen Lüdecke).	 (28.04.1980) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
41 018 in Simbach

 

194 055 überquert mit einem Güterzug die Isarbrücke in München-Sendling. (25.07.1979) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
194 055 in München

 

050 023 vor N 7228 aus Koblenz auf dem Hausener Viadukt kurz vor Mayen. (10.08.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 023 bei Hausen

 

050 981 vom Bw Mayen rangiert Wagen aus Ng 16981 im Bahnhof Ulmen. (11.08.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
050 981 in Ulmen

 

052 448 (50 2448) vor Ng 17403 in Neufra auf dem Weg nach Hechingen. (01.09.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 448 bei Neufra

 

Alpirsbacher "Straßenbahn" mit der durchfahrenden 051 559 (50 1559) vor einem Militärzug nach Freudenstadt. (25.08.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 559 in Alpirsbach

 

Eine unbekannte ölgefeuerte Rheiner 44er (043) zieht mit ihrem Erzzug an glücklichen Kühen bei Aschendorf vorbei. (06.08.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Unterwegs im Emsland

 

251 903 mit einem Rollbock-Güterzug unterwegs auf dem "Öchsle" im Bahnhof Maselheim, auf halber Strecke zwischen Warthausen und Ochsenhausen. (04.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
251 903 in Maselheim

 

251 903 mit Übergabezug 69724 auf der 750mm Schmalspurbahn Warthausen - Ochenhausen ("Öchsle") bei Maselheim. (04.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
251 903 bei Maselheim

 

251 903 während Rangierarbeiten mit Übergabezug 69724 im Bahnhof Warthausen. Das auf Fahrt stehende Ausfahrsignal gehört übrigens zur normalspurigen Hauptbahn Ulm - Friedrichshafen. (04.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
251 903 in Warthausen (3)

 

Als Rollbock bezeichnet man ein zweiachsiges Hilfsdrehgestell mit dem ein normalspuriger Güterwagen auf einer schmalspurigen Eisenbahnstrecke befördert werden kann. Dadurch entfällt das Umladen der Güter vom Normalspur- auf das Schmalspurfahrzeug und umgekehrt. (04.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Rollbock (1)

 

Aufgebockter schweizerischer Gbs-Wagen auf eine Rollbockeinrichtung der 750mm Schmalspurbahn Warthausen - Ochsenhausen. (04.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Rollbock (2)

 

Rollbock-Umladestelle im Bahnhof Warthausen. (04.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Rollbock (3)

 

116 006 vor N 4554 von Übersee nach Rosenheim am Schrankenposten 10 bei Mauerkirchen. (23.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 006 bei Mauerkirchen

 

116 009 vor N 4512 (Rosenheim - München) bei Tattenhausen. (07.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 009 bei Tattenhausen

 

110 445 vor einem Schnellzug bei Eglharting, östlich von München. (07.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
110 445 bei Eglharting

 

Für 116 008 ist um 16.25 Uhr vor E 3555 nach Kufstein soeben der Abfahrtauftrag über die Zp9-Anlage am Gleis 12 im Münchener Hauptbahnhof gegeben worden, während 116 018 mit N 4515 nach Rosenheim sich noch bis 16.37 Uhr gedulden muss. (13.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 16 Begegnung in München

 

117 105 vor E 3280 (Abfahrt 16.57 Uhr nach Ingolstadt Nord) und 117 121 vor E 3008 (Abfahrt 17.15 Uhr nach Augsburg) nebeneinander in München Hbf. (13.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 17 Begegnung in München

 

119 011 vor E 2564 im Münchener Hauptbahnhof. Der Zug verließ um 15.34 Uhr München und erreichte um 17.55 Uhr Nürnberg Hbf. Dort fand ein Lokwechsel auf die BR 118 statt (Abfahrt 18.12 Uhr) und der Zug fuhr weiter nach Bamberg (an 18.57 Uhr). Nach einem erneuten Lokwechsel erreichte der Zug Schweinfurt um 19.45 Uhr. (13.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 2564 in München Hbf

 

Schnellzug D 1683 schlägelt sich mit 116 018 und 110 347 an der Zugspitze aus dem Münchener Hauptbahnhof. (15.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 018 + 110 347 in München

 

117 103 vor dem nur Sonntags mit der BR 117 bespannten Eilzug E 3008 (München ab 17.15 Uhr - Augsburg an 18.05 Uhr) bei Gröbenzell. (12.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
117 103 bei Gröbenzell

 

Kurze Zeit nach E 3008 (Vgl. Bild-Nr. 10066) folgt N 4024 mit 117 110, der München um 17.29 Uhr verlassen hat und Augsburg um 18.32 Uhr erreichen wird. (12.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
117 110 bei Gröbenzell

 

118 045 vor E 2564 (München ab 15.34 Uhr) bei Gröbenzell. (12.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
118 045 bei Gröbenzell

 

116 017 vor N 4554 aus Übersee am Einfahrsignal von Eglharting.  (14.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 017 bei Eglharting

 

E 16 18 (ab 1968: 116 018) gehörte zur dritten, überarbeiteten Serie (E 16 18–21), die 1932 und 1933 an die Deutsche Reichsbahn übergeben wurde. Die Lok, hier aufgenommen im Bw Rosenheim, blieb beim Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein erhalten. (14.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 018 im Bw Rosenheim

 

160 002 rangiert auf der Mangfallbrücke in Rosenheim. (14.08.1974) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
160 002 in Rosenheim

 

023 029 begegnet vor N 5897 nach Lauda bei Lindflur der 220 061 vor einem Eilzug nach Würzburg. (20.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Begegnung bei Lindflur

 

Wegen Bauarbeiten verkehrte D 483 mit 220 003 bei Kirchheim (Ufr) auf dem falschem Gleis. (21.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 003 bei Kirchheim

 

Der Heizer der 023 050 hat vor dem aus Vorkriegswagen gebildeten N 5893 (Würzburg - Lauda) bei Geroldhausen nochmals eine Schippe aufgelegt. (21.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 050 bei Geroldshausen

 

220 061 passiert vor D 484 den durch einen besetzten Schrankenposten gesicherten Bahnübergang an der Lindenstraße bei Lindflur. (22.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 061 bei Lindflur

 

Am 14. Juli 1971 schied die 01 1056 (011 056) aus dem regulären Dienst beim Bw Rheine aus. Zur Erinnerung an die Dampflokomotivzeit stellte die Stadt Rheine die Lok als Denkmal vor dem Bahnhof Stadtberg auf (vgl. Bilder-Nrn. 9354 und 9355). Die Erhaltung der Lok im Freien ließ sich aber auf Dauer mit vertretbarem Aufwand nicht verwirklichen, sie wurde deshalb 1988 an das Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein abgegeben. (26.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Denkmal in Rheine (1)

 

Pünktlich um 19.19 Uhr verlässt 012 066 (01 1066) vor E 3268 den Bahnhof Norddeich Mole. (26.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 066 in Norddeich Mole - 2

 

In den Jahren 1973/74 wurde trotz der herrschenden Ölkrise und der damit verbundenen Abstellung aller ölgefeuerten 44er die Umrüstung weiterer 44er auf Ölfeuerung voran getrieben. Neben 44 1203 (043 196) und 44 1737 (043 737), verstärkte 44 1321 (043 321) ab 06.11.1973 den DB-Bestand der ölgefeuerten Lokomotiven. (27.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 321 im Bw Emden

 

Die Initiatoren zur Gründung des Bildarchivs der Eisenbahnstiftung in Iserlohn (von rechts nach links): Joachim Schmidt, Rainer Balzer, Joachim Bügel, Uwe Breitmeier und Manfred van Kampen(+). (23.06.2006) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Nr.10000: Die Stiftungsgründer

 

012 080 (01 1080) vor dem "popfarbenen" D 1731 nördlich von Emden bei Loppersum. (27.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 080 bei Loppersum (1)

 

Anfang der 1970er Jahre experimentierte die DB mit einem neuen Farbschema mit farbigem Fensterband und einem darunter liegenden hellgrauen Streifen.  Dies sollte eine freundlichere  und modernere Wirkung ausstrahlen als die vorher einfarbig lackierten Wagen. Die neuen kobaltblau gestrichenen 2. Klasse-Wagen im Farbton RAL 5013 machten sich auch gut hinter 012 080. (27.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 080 bei Loppersum (2)

 

Wegen der fehlenden Drehmöglichkeiten im Bahnhof Emden-Außenhafen wurden die Züge zum Hauptbahnhof regelmäßig mit Tender voraus gefahren, wie hier der Saisonschnellzug D 1734 mit 042 095 an der Nesserlander Straße in Emden. (27.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 095 bei Emden-Außenhafen

 

042 096 vor dem mit Koks beladenen Gag 57501 bei Petkum, kurz vor Emden. (27.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 096 bei Petkum

 

042 164 vor E 3112 aus Leer in typisch ostfriesischer Landschaft bei Petkum.  (27.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 164 bei Petkum

 

012 066 (01 1066) beschleunigt den D 1736 kurz hinter Emden. (27.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 066 bei Petkum (1)

 

Eine Störung an dem mit Blinklichtern gesichterten Bahnübergang "Am Tonnenhof" ermöglichte dem Fotografen eine Zugverfolgung zu Fuß und ein Bild mit der dort wieder anfahrenden 094 640 vor Gag 57804. (27.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 640 in Emden (3)

 

012 063 (01 1063) wartet vor E 2730 im Bahnhof Norddeich Mole auf den Fähranschluss aus Juist und Norderney. (28.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 063 in Norddeich Mole (2)

 

012 100 (01 1100) durchfährt mit dem um 7.50 Uhr in Norddeich Mole gestarteten E 3260 den Bahnhof Marienhafe (südl. von Norden). (28.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 100 in Marienhafe

 

Seit ihrer Ausmusterung im Dezember 1973 gehört die 1925 bei Borsig unter der legendären Fabriknummer 12000 gebaute 01 008 zum Bestand des DGEG-Museums in Bochum-Dahlhausen. (07.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Museum Bo-Dahlhausen (1)

 

Die zuletzt beim Bw Duisburg-Wedau stationierte 55 3345 (Henschel, Baujahr 1915) vor dem damals noch in Aufarbeitung befindlichen Museumszug in Bochum-Dahlhausen. (07.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Museum Bo-Dahlhausen (2)

 

Am 21. März 1969 ging die Neubaulok 66 002 (Henschel, Baujahr 1955) in den Besitz der DGEG über und konnte so vor dem Schneidbrenner gerettet werden.  (07.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Museum Bo-Dahlhausen (3)

 

Die 1963 ausgemusterte 81 004 sollte Anfang der 1970er Jahre dem Steam-Town Museum in den USA geschenkt werden. Bis zum geplanten Abtransport wurde die Lok ab dem 17.Juni 1971 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen untergestellt (Foto). Nachdem der Transport in die USA an den hohen Kosten scheiterte, wurde die Lok 1978 von einer Gruppe Privatleuten erworben in Marienhafe als Denkmal aufgestellt. Dort stand die Lok von 1978 bis Februar 1996 als Denkmal auf dem Parkplatz eines Baumarktes. Wegen baulicher Veränderungen musste die Lok 1996 den Parkplatz verlassen und wurde an den Verein Hessencourrier abgegebenund erhielt dort die Loknummer "HC 8".  (07.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Museum Bo-Dahlhausen (4)

 

Die 1930 bei AEG gebaute Kleinlok mit Akku-Antrieb (Ka) war auf kleineren Bahnhöfen für den leichten Verschub- und Rangierdienst vorgesehen. Von den vier Vorserienloks Ka 4012-4015 blieb neben Ka 4013 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, Ka 4015 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen erhalten. (07.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Museum Bo-Dahlhausen (6)

 

80 014 vor dem DGEG-Museumszug auf der heutigen Museumsstrecke bei Blankenstein an der Ruhr. Der Blick enstand aus dem damaligen Stellwerk und ist heute so nicht mehr möglich. (07.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
80 014 bei Blankenstein

 

Im Zuge der Elektrifizierung an der Strecke Würzburg - Lauda hilft 236 122 (Bw Lauda) mit einem Arbeitszug bei den Mastgründungsarbeiten. (10.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
236 122 bei Lindflur

 

023 040 auf Falschfahrt auf dem Weg nach Würzburg bei Lindflur. (10.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 040 bei Lindflur (1)

 

050 646 + 052 406 vor Ng 63227 (Würzburg - Lauda) bei Lindflur. (10.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 646 + 052 406 bei Lindflur

 

023 040 vor N 5897 (Würzburg ab 17.05 Uhr - Lauda an 18.00 Uhr) in ländlicher Idylle bei Lindflur. (10.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 040 bei Lindflur (2)

 

212 074 schiebt einen Wendezug (N 5878) nach Würzburg bei Heidingsfeld.  (11.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 074 bei Wü-Heidingsfeld

 

220 068 vor D 593 nach Stuttgart bei Würzburg-Heidingsfeld.  (11.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 068 bei Wü-Heidingsfeld

 

Dem D 593 (vgl. Bild-Nr. 10042) folgt 023 050, die vor N 5893 den Würzburger Hauptbahnhof um 12.33 Uhr verlassen hat. (11.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 050 bei Wü-Heidingsfeld

 

052 406 + 050 833 vor Ng 63227, der planmäßig ab Würzburg mit Doppeltraktion bespannt war, bei Reichenberg. (11.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ng 63227 bei Reichenberg

 

052 406 + 050 833 mit Ng 63227 vor der Kulisse von Schloß Reichenberg und einem sorgfältig arrangierten alten Pflug. (11.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ng 63227 bei Reichenberg

 

023 002 hat soeben vor N 5882 nach Würzburg den Bahnhof Reichenberg verlassen und passiert das Hp 1 zeigende Einfahrsignal der Gegenrichtung.  (11.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 002 bei Reichenberg

 

050 456 (Bw Crailsheim) verlässt vor Ng 64565 (Lauda ab 7.32 Uhr - Crailsheim an 10.19 Uhr) den Bahnhof Bad Mergentheim. (12.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 456 in Bad Mergentheim

 

Der Heizer der 050 965 legt vor der Abfahrt des "Lü-Dg" 56391 im Bahnhof Lauda ordentlich auf. (12.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 965 in Lauda (1)

 

050 965 fährt vor Dg 56391 aus dem Bahnhof Lauda, wie sich unschwer am 1971 in Betrieb gegangenen Sp Dr L 60-Stellwerk ablesen lässt. (12.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 965 in Lauda (2)

 

221 108 (Bw Kempten) hatte mit diesem Zug auf der Allgäubahn keine große Mühe. (23.04.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
221 108 in Geltendorf

 

Im Rahmen einer Sonderfahrt besuchte 24 009 das Bw München Ost. Dort wurde u.a. die während der Fahrt angefallene Flugasche aus der Rauchkammer entfernt. (23.04.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
24 009 im Bw München Ost

 

Der Eilzug 1800 nach Hof mit 103 004 am Gleis 28 des Münchener Hauptbahnhofs war nur etwas für Frühaufsteher. (24.04.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
103 004 in München

 

118 024 vor N 4616 (Garmisch - München) im Bahnhof Weilheim. (14.04.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
118 024 in Weilheim

 

144 012 + 144 076 befördern P 2260 bei Feldafing an der Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen. (05.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 012 + 076 bei Feldafing

 

220 004 vor einem Eilzug (Würzburg - Kaiserslautern) bei Lauda-Königshofen. (08.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
220 004 bei Königshofen

 

023 005 vor N 2717 (Lauda - Bad Mergentheim) bei Lauda-Königshofen. (08.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
023 005 bei Königshofen (1)

 

023 005 mit N 2726 nach Lauda zwischen Unterbalbach und Königshofen. (08.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
023 005 bei Königshofen (2)

 

Zwei Köfs der Leistungsgruppe II (Baureihe 323) passieren den Bahnübergang an der Eisenbahnstraße südlich von Lauda-Königshofen. (08.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Köfs bei Königshofen

 

Die meisten Fotografen, die auf die 23er aus Lauda warteten, hätten den VT 795 bei Königshofen wohl durchfahren lassen, ohne auf den Auslöser zu drücken.  (08.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Unterwegs bei Königshofen

 

023 002 vor N 2719 nach Crailsheim im Taubertal bei Königshofen. (09.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
023 002 bei Königshofen

 

Die frühe Uhrzeit (7.30 Uhr) garantierte auch im Hochsommer eine schöne Dampfentwicklung bei der aus Königshofen ausfahrenden 023 005 vor N 2705 nach Crailsheim. (09.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
023 005 bei Königshofen (3)

 

053 089 (50 3089) verlässt vor dem werktäglichen Dg 7891 (Lauda ab 9.03 Uhr - Crailsheim an 11.23 Uhr) den Bahnhof Lauda-Königshofen. Die Bahnschranken im Hintergrund gehören zu der in Königshofen abzweigenden zweigleisigen Strecke nach Heilbronn. (09.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
053 089 bei Königshofen

 

Die Baureihe DE 2500 von Henschel-BBC war eine Kleinserie von drei dieselelektrischen Lokomotiven, die probeweise als Baureihe 202 bei der DB eingesetzt wurden. Als Besonderheit besaßen sie Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren, welche durch einen von einem Dieselmotor angetriebenen Drehstromgenerator gespeist wurden. Die beim Bw Mannheim stationierte 202 003 befördert hier einen Eilzug bei Lauda-Königshofen. Offenkundig besaß die Lok auch einen geräumigen Führerstand. So sind neben dem Lokführer noch 5 weitere Personen auszumachen. (09.08.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
202 003 bei Königshofen

 

Die Ulmer 003 131 warb noch ein Jahr zuvor für die olympischen Spiele im Bw München. Im Sommer 1973 wurde diese Begegnung mit der Weidener 044 197 (ex 44 1204 !) arrangiert. (20.07.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Im Bw München Hbf

 

Generationen von Dampflokomotiven wendeten auf dieser Drehscheibe im Bw München Hbf. Die Weidener 044 197 (44 1204) war hier im Sommer 1973 schon eine Ausnahmeerscheinung. (20.07.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
044 197 im Bw München Hbf

 

Vorserien- und erste Serienlok der Baureihe 144 gemeinsam vor P 2260 im Mühlthal zwischen Starnberg und Gauting. (29.07.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 001 + 002 im Mühlthal

 

141 014 mit dem kunterbunt gebildeten P 2263 zwischen Possenhofen und Feldafing. (01.07.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
141 014 bei Possenhofen

 

012 075 (01 1075) wartet vor E 1633 im Bahnhof Rheine auf Ausfahrt. Der Zug wird Rheine um 20.53 Uhr verlassen und Emden um 22.45 Uhr erreichen. (08.09.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Nachts in Rheine (1)

 

012 101 (01 1101) ist pünktlich um 20.06 Uhr vor E 1638 aus Norddeich Mole im Bahnhof Rheine eingetroffen. (09.09.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Nachts in Rheine (2)

 

012 061 (01 1061) vor E 1938 (Rheine an 21.51 Uhr) im Bahnhof Rheine. (09.09.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Nachts in Rheine (3)

 

012 063 (01 1063) macht sich im Bahnhof Rheine bereit, den E 1633 um 20.53 Uhr nach Emden zu bringen. (09.09.1973) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Nachts in Rheine (4)

 

Die bereits ausgemusterte 044 331 (ex 44 1332) diente im Bw Duisburg-Wedau der dort ansässigen Hilfszugmannschaft als Übungsobjekt im Umgang mit dem "Deutschlandgerät".  (07.04.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Aufgleisübung (1)

 

Der Lichtmast am Ablaufberg in Castrop-Rauxel Süd eignete sich bestens für eine Übersichtsaufnahme mit der ausfahrenen 044 216-0 (ex 44 1212 !) vor Gag 57925, dessen Empfänger die Maxhütte im fernen oberpfälzischen Sulzbach-Rosenberg sein wird, wo es mit dem veredelten Brennstoff die einzigen in Bayern betriebenen Hochöfen zu versorgen gilt. (18.06.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 216 in Castrop-Rauxel (1)

 

Nach Übernahme des Ölzuges 57263 aus der BP-Raffinerie Bucholtwelmen muss sich die Wedauer 052 024 bei Spellen mächtig ins Zeug legen. (12.03.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
052 024 bei Spellen (1)

 

052 024 (50 2024) mit dem Ölzug 57263 aus der BP-Raffinerie Bucholtwelmen am Wesel-Datteln-Kanal bei Spellen. (12.03.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
052 024 bei Spellen (2)

 

Am 27. November 1975 wurde 191 099 als letzte Lokomotive ihrer Baureihe ausgemustert, blieb aber als Museumslok erhalten. Aus Anlass des 150. Jubiläums der Eisenbahn in Deutschland (1985) wurde die Lokomotive aus Teilen der 191 100 sogar wieder betriebsfähig hergerichtet. (02.07.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
191 099 in München-Laim

 

Die Überführungsfahrten der Leerreisezüge zwischen dem Abstellbahnhof München-Pasing und dem Hauptbahnhof übernahmen häufig Loks der Baureihe 144, wie hier 144 078 vor einem Schlafwagenzug.  (10.07.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 078 in München

 

Die Kemptener 221 140 rückt in Höhe der Donnersbergerbrücke in das Bw München Hbf ein. (10.07.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
221 140 in München

 

191 100 drückt einen Zug über den Ablaufberg im Rangierbahnhof München-Laim. (18.07.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
191 100 in München-Laim

 

044 668 überquert vor dem abendlichen Ng 63170 nach Gremberg die Siegbrücke bei Herchen. (02.08.1974) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
044 668 bei Herchen

 

050 525 (Bw Lehrte) vor Dg 55421 am Einfahrvorsignal von Groß Gleidingen. (06.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 525 bei Groß Gleidingen

 

Freie Fahrt am Einfahrvorsignal von Groß Gleidingen für 044 095 (44 1096) vor Ng 63747 nach Braunschweig. (06.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 095 bei Groß Gleidingen

 

050 541 (50 541) vor Gdg 58422 mit Stahlrollen bei Vechelde. (06.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 541 bei Vechelde

 

Blick aus dem Stellwerk in Vechelde auf die vor Gdg 47497 in Richtung Braunschweig durchfahrende 052 443 (50 2443).  (06.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 443 in Vechelde

 

051 920 (50 1920) vor Gag 58417 bei Vechelde auf der Strecke Lehrte - Braunschweig. (06.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 920 bei Vechelde

 

050 964 (50 964 vom Bw Lehrte) wartet im Bahnhof Woltorf (bei Peine) vor Ng 66786 auf Überholung. (06.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 964 in Woltorf

 

Frisch untersucht im Aw Braunschweig macht sich 042 360 (41 360) auf den Rückweg nach Rheine. (07.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 360 in Braunschweig

 

Nach einem Überholungshalt verlässt 050 332 (50 332 vom Bw Lehrte) vor Dg 44463 lautstark den Bahnhof Hämelerwald. (07.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 332 in Hämelerwald

 

Blick aus dem Stellwerk in der westlichen Bahnhofseinfahrt von Hämelerwald auf die vor Gdg 58403 durchfahrende 044 492. (07.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 492 in Hämelerwald

 

050 979 vor dem mit Brammen beladenen Gag 57462 im Überholungsbahnhof Hämelerwald. (07.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 979 in Hämelerwald (1)

 

Die 1941 bei Krupp in Essen gebaute 50 979 (ab 1968: 050 979) im Überholungsbahnhof Hämelerwald zwischen Peine und Lehrte. (07.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 979 in Hämelerwald (2)

 

216 067 kreuzt mit D 1449 die im Bahnhof Hämelerwald wartende 050 979 vor Gag 57462. (10.07.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 979 in Hämelerwald (4)

 

050 811 vor Gag 58416 im Bahnhof Hämelerwald auf dem Weg nach Lehrte. (07.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 811 in Hämelerwald

 

050 596 vor Gdg 47497 mit Kohle nach Berlin in Hämelerwald. (07.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 596 in Hämelerwald

 

052 298 (50 2298 vom Bw Lehrte) vor dem mit Brammen beladenen Ng 63770 im Hämeler Wald. (07.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 298 in Hämelerwald

 

Blick von der Bundesstraße 444 auf die in Richtung Lehrte fahrende 052 873 (50 2873) vor Ng 63774 bei Peine. (07.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 873 bei Peine

 

Die bei Krupp in Essen gebaute 44 566 (ab 1968: 044 566) wurde am 18. Juni 1941 von der Reichsbahn abgenommen. Kurz nach ihrem 33. "Geburtstag" wurde die beim Bw Ottbergen beheimatete Maschine im Bw Braunschweig porträtiert. (08.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 566 im Bw Braunschweig

 

Morgenruhe im Bw Braunschweig mit 051 136 (50 1136), 051 649 (50 1649) und weiteren 50er. (08.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Braunschweig (8)

 

052 374 (50 2374) wurde 1942 bei Krauss-Maffei in München gebaut. Ihre letzten Einsatztage leistete sie beim Bw Lehrte ab. (08.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 374 im Bw Braunschweig

 

050 791 (Bw Lehrte) wendet auf der Drehscheibe im Bw Braunschweig. (08.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 791 im Bw Braunschweig

 

052 298 (50 2298) passiert mit Gag 47495 den Schrankenposten 62 an der Vechelder Straße bei Vechelde. (08.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 298 bei Vechelde

 

050 791 vor Gag 54478 am Wärterstellwerk "Ho" in der östlichen Bahnhofseinfahrt von Hämelerwald. (08.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 791 in Hämelerwald

 

050 229 durcheilt vor Dg 55416 den Bahnhof Vechelde an der Strecke Lehrte - Braunschweig. Als Besonderheit behielt die Lok einen Teil ihrer Umlaufschürze. (08.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 229 in Vechelde

 

Keine Mühe hat 044 456 mit dem Nahgüterzug Ng 63174 nach Braunschweig Rbf bei der Durchfahrt im Bahnhof Vechelde. (09.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 456 in Vechelde

 

Im Blockabstand von 044 193 mit Gdg 47497 (vgl. Bild Nr. 67777) folgt östlich von Peine 044 195 (44 1202 !) vor Gag 58413. (09.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 195 bei Peine

 

050 596 vor Ng 66796 bei Woltorf (östlich von Peine). (09.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 596 bei Woltorf

 

051 420 (50 1420) wartet vor Ng 63865 im Überholungsgleis an der vorbildlich gepflasterten Ladestraße des Bahnhofs Vechelde. Als letzte Vertreterin der Baureihe 50 war sie mit einer Henschel-Mischvorwärmeranlage ausgerüstet. Obwohl sie seit 07.11.1954 den Mischvorwämer besaß, wurde er kurz nach dieser Aufnahme rückgebaut. (09.08.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 420 in Vechelde

 

44 1746 (gebaut von BATIGNOLLES in Frankreich) wurde am 03. Mai 1944 abgenommen und dem Bw Ansbach zugeteilt. Am 27.04.1960 wurde sie auf Ölhauptfeuerung umgebaut und erhielt daher ab 1968 die EDV-Nummer 043 746. Sie wurde am 28. September 1976 beim Bw Emden ausgemustert. (10.08.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
043 746 im Bw Rheine

 

50 2241 (052 241 vom Bw Nürnberg Rbf) mit einem Sonderzug bei Possenhofen auf der Strecke München - Garmisch. (27.02.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
50 2241 bei Possenhofen

 

001 173 vor E 1790 nach Bamberg in Hof Hbf. (03.01.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Nachts in Hof

 

001 126 wurde 1935 bei Henschel in Kassel gebaut und dem Bw Berlin Potsdamer Gbf fabrikneu zugeteilt. Über Braunschweig und Hannover landete die am 02.09.1958 mit einem Neubaukessel ausgerüstete Lok beim Bw Hof, wo sie am 15.08.1972 ausgemustert wurde. (04.01.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
001 126 im Bw Hof (1)

 

001 008 (vorne) mit zwei Reko-01 im Schuppen des Bw Hof. (04.01.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Im Bw Hof

 

Einen eher ungewöhnlichen Vorspann leistet 260 120 der Hofer 001 192 vor N 2852 im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. (04.01.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Nachts in Neuenmarkt-Wirsberg

 

E 10 1312 (112 312) erhielt als erste Lok Mitte 1966 den rot-beigen TEE-Anstrich. Mit Erscheinen der Baureihe 103 verlor die Baureihe E 10.12 jedoch ihr Einsatzgebiet vor hochwertigen Reisezügen. Hier ist 112 312 mit einem Schnellzug aus Dortmund auf der rechten Rheinstrecke in Rüdesheim unterwegs. (07.07.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
112 312 in Rüdesheim

 

Die ölgefeuerte 01 0525 vom Bw Wittenberge vor D 263 nach Berlin im Bahnhof Hamburg-Altona. (05.07.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
01 0525 in Hamburg-Altona

 

Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 44 waren die ersten Elloks auf dem deutschen Schienennetz, die seit 1932 in mehr als 100 Exemplaren beschafft wurden. Die E 44 stellte einen Meilenstein der Ellokentwicklung dar, denn bei ihr wurde erstmals bei einer größeren Streckenlokomotive auf Vorlaufachsen und Stangenantrieb verzichtet, außerdem wurde der viele Jahre erfolgreiche Tatzlager-Antrieb etabliert. Die als Universalloks konzipierten Lokomotiven erwiesen sich als sehr robust und zuverlässig und prägten den Eisenbahnverkehr in den elektrifizierten Netzen Süd- und Mitteldeutschlands von den 1930er Jahren bis in die 1980er Jahre (Wikipedia). (22.05.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 147 im Bw Tübingen

 

038 711 (38 3711) unter der Besandungsanlage im Bw Tübingen. Vor dem Schuppen stehen 064 518 (links) und 050 383. (23.05.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bw Tübingen (2)

 

An der Rottweiler 050 383 werden im Bw Tübingen kleinere Reparaturarbeiten ausgeführt. Vorne 064 518, die 1972 an die EUROVAPOR verkauft wurde, hinten 038 772. (23.05.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bw Tübingen (3)

 

Blick aus der Lokleitung des Bw Mönchengladbach auf die EK-Museumslok 24 009 mit Lokführer Jörg Sekund auf dem Umlauf und Heizer Reinhard Gumbert. (08.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 im Bw Mönchengladbach

 

515 560 + 815 784 als Nt 8385 nach Düren kreuzen im Bahnhof Nideggen (Rurtalbahn) mit Nt 8386 (515 630) aus der Gegenrichtung. Im Hintergrund steht 24 009 mit einem Sonderzug. (09.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugkreuzung in Nideggen

 

Außerplanmäßig leistet 24 009 dem planmäßigen Nt 8388 aus Düren (ETA 515 630 mit einem 815) Vorspann bei Heimbach. (09.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 + 515 bei Heimbach

 

Früher wie heute sind Dampflokomotiven Anziehungspunkt vieler Schaulustiger, wie hier 24 009 im Bahnhof Heimbach auf der Rurtalbahn. (09.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Heimbach

 

24 009 vor Sdz E 25196 nach Mönchengladbach im Bahnhof Nideggen vor der Kulisse der gleichnamigen Burgruine.  (09.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Nideggen

 

044 660 (44 1660 vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck) vor Ng 66763 auf der 3-gleisigen Güterbahn zwischen Oberhausen-West und Duisburg-Wedau. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 660 bei Duisburg-Ruhrort

 

044 385 (44 385) verlässt vor Gag 58773 den Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen in Richtung Altstaden. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 385 in Du-Ruhrort Hafen

 

044 660 (44 1660) + 051 227 (50 1227) vor Ng 66759 aus Oberhausen-West am Einfahrsignal nach Duisburg-Ruhrort Hafen. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 660 + 051 227 in DRH

 

Bedingt durch die Betriebssituation in Duisburg-Ruhrort Hafen mit Fahrtrichtungswechsel und Kopfmachen verkehrten viele Züge zum Ärger der Fotografen rückwärts, wie hier die Bismarcker 044 207 mit Gag 58895. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 207 in Du-Ruhrort Hafen

 

Während 050 478 mit Gag 58713 in den Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen einfährt, kreuzt ein Schleppverband auf dem Rhein-Herne-Kanal den Zug. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Begegnung am Rhein-Herne-Kanal

 

044 472 vom Bw Gelsenkirchen-Bismarck überquert den Rhein-Herne-Kanal in der Einfahrt zum Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 472 am Rhein-Herne-Kanal

 

Blick aus dem Stellwerk auf die ausfahrende 050 478 (Bw Oberhausen-Osterfeld Süd) vor Gag 58713. Rechts wartet 052 519. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bf Duisburg-Ruhrort Hafen (2)

 

Sichtlich Mühe hat 050 478 vor dem mit Stahlknüppel beladenen Gag 58713 bei der Ausfahrt aus Duisburg-Ruhrort Hafen. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 478 in Du-Ruhrort Hafen

 

Durch den geschickten Aufnahmewinkel aus dem Stellwerk verbirgt sich, dass 044 137 (44 1137) und 052 913 (50 2913) den Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen eigentlich ohne Zug (Lz) verlassen. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bf Duisburg-Ruhrort Hafen (3)

 

052 519 (50 2519) und 051 859 (50 1859 rechts) warten vor den Ausfahrsignalen im Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bf Duisburg-Ruhrort Hafen (4)

 

051 859 (50 1859 vom Bw Duisburg-Wedau) wartet vor dem mit Halbzeug beladenen Gag 58717 im Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen. Links 044 660. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 859 in Du-Ruhrort Hafen

 

044 660 (44 1660) verlässt mit Gag 58811 den Bahnhof Duisburg-Ruhrort Hafen. Rechts wartet 052 519. (19.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bf Duisburg-Ruhrort Hafen (5)

 

94 1538 war fast ihre gesamte Dienstzeit von 1927 bis 1972 auf der Steilstrecke Dillenburg – Gönnern im Gladenbacher Bergland eingesetzt. Daher wählte man sie als Denkmallok in Gönnern aus. 1997 wurde sie in Meiningen wieder betriebsfähig aufgearbeitet und ist die einzige betriebsfähig erhaltene Lokomotive dieser Baureihe. (24.06.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Denkmallok 94 1538

 

Die solo fahrende 044 138 (44 1138) passiert den Bahnübergang Posten 1 an der Vogelheimer Straße auf dem Weg von Katernberg Nord nach Essen-Vogelheim. (05.02.1975) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 138 in Essen-Vogelheim (1)

 

Anlässlich der 1000-Jahrfeier der Stadt Linz am Rhein war 094 730 (94 1730) aus Hamm zu Gast. (25.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 730 in Linz/Rhein (1)

 

094 730 (94 1730) vor dem EK-Speise- und Schlafwagen an der Ladestraße im Bahnhof Linz/Rhein. (25.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 730 in Linz/Rhein (2)

 

Die in Wuppertal-Vohwinkel über Jahrzehnte stationierte 094 730 (94 1730) kehrte im Rahmen einer Sonderwagenüberführung (Lr 36036 aus Linz) nochmals in ihre alte Heimat zurück. (27.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 730 in Wt-Vohwinkel (1)

 

Fast wie früher wendet 094 730 (94 1730) auf der Drehscheibe im Bw Wuppertal-Vohwinkel. Allerdings wird sie nicht ihren Dienst im nahen Rangierbahnhof aufnehmen, sondern zu ihrer neuen Heimat nach Hamm fahren. (27.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 730 in Wt-Vohwinkel (3)

 

Nachdem die Rheiner 042 168 (41 168) den TEEM 41441 von Oldenzaal(NL) nach Löhne befördert hat, pausiert sie für die Rückfahrt im dortigen Bw. (27.04.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
042 168 im Bw Löhne

 

116 019 mit zahlreichen weiteren Altbau-Elloks im Bw München Hbf. (10.04.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 019 im Bw München Hbf

 

132 011 mit E 32 12 und E 32 27 im Bw München Hbf. (10.04.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
132 011 im Bw München Hbf

 

Die Deutsche Reichsbahn Gruppenverwaltung Bayern beschaffte zwischen 1924 und 1926 29 Elektrolokomotiven der Baureihe E 32 für den leichten Personenzugdienst. Anfänglich trugen sie noch die bayerische Bezeichnung EP2 20 006 bis 034, bevor sie die DR-Baureihenbezeichnung E 32 (ab 1968: 132) erhielten. Hier 132 012 im Bw München Hbf. (10.04.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
132 012 im Bw München Hbf

 

1936 wurden bei acht Maschinen der Baureihe E 32 durch eine geänderte Getriebeübersetzung die Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h auf 90 km/h angehoben. Diese acht Maschinen trugen fortan die Nummern E 32 (132) 101 bis 108. (10.04.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
132 104 im Bw München Hbf

 

Die nach dem Krieg gebauten Loks E 94 262 bis 285 sowie E 94 141 und 142 durften ab 1970 100 km/h fahren und erhielten die Betriebsnummern 194 562 bis 585 sowie 541 und 542. (10.04.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
194 574 im Bw München Hbf

 

Torso der 175 056 (E 75 56) auf dem Schrottplatz in Feldkirchen bei München. (10.04.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Schrottplatz Feldkirchen (1)

 

Der ausgebrannte VT 45 102 auf dem Schrottplatz in Feldkirchen. Zu dieser Zeit war es üblich, die Inneneinrichtungen der zu verschrottenden Wagen und Züge einfach abzufackeln. (10.04.1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Schrottplatz Feldkirchen (2)

 

01 073 (Bw Trier) vor E 553 nach Köln auf der Eifelbahn bei Densborn. (21.05.1967) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
01 073 bei Densborn

 

Nur zwei Jahre lang wurde die kohlegefeuerte 01 1078 beim Bw Rheine eingesetzt (01.04.1967 - 08.05.1969 z). Hier befördert sie den überwiegend aus Bn-Wagen gebildeten D 282 bei Mesum. (22.08.1968) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
01 1078 bei Mesum

 

Die Essener 65er wurden hauptsächlich im S-Bahn Vorlaufbetrieb mit Wendezügen auf der Strecke nach Düsseldorf über Kettwig eingesetzt. (02.09.1964) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
65 014 in Essen (2)

 

41 360 überquert mit einem Sonderzug das 161 m lange Thölauer Viadukt bei Marktredwitz. (11.1988) <i>Foto: Will A. Reed</i>
41 360 bei Marktredwitz

 

Die beim Bw Hamm am 06. August 1960 ausgemusterte 89 7462 (Hagans, Bj. 1904) wurde äußerlich wieder hergerichtet und anschließend als Spielgerät im Kölner Zoo aufgestellt. Dazu erhielt sie die Fantasieanschrift der BD Köln und des Bw Gremberg, wo die Lok nie stationiert war.  (07.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
89 7462 im Kölner Zoo

 

Offenkundig auf dem Weg zum Aw Lingen pausierte die Koblenzer 044 270 (44 1269) im Bw Rheine. (15.10.1970) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
044 270 im Bw Rheine

 

Die Aschaffenburger 094 055 (94 1055) war im Frühjahr 1970 nach Augsburg umstationiert worden. Hier drückt sie einen Zug über den dortigen Ablaufberg. (13.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
094 055 in Augsburg (1)

 

094 055-1 (94 1055) war neben 094 134 nur kurzzeitig im Bw Augsburg stationiert (22.02.1970 - 01.06.1971). (13.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
094 055 in Augsburg (2)

 

Die kurzfristig aus Crailsheim umstationierte 094 134 (94 1134) in Augsburg. (13.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
094 134 in Augsburg (1)

 

094 134-4 (94 1134) war lediglich ein Jahr (12.05.1970 - 02.06.1971) beim Bw Augsburg stationiert. (13.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
094 134 in Augsburg (3)

 

Von der Rangierlok-Baureihe E 63 (ab 1968 Baureihe 163) wurden insgesamt nur 8 Exemplare gebaut. 163 005 - eine der drei 1935 bei BBC gefertigten E 63 - wendet hier auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bw Augsburg. 163 005 blieb als E 63 05 erhalten und befindet sich im Bahnpark Augsburg, ihr Eigentümer ist das DB Museum. (13.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
163 005 in Augsburg

 

Ihr Gandenbrot vedienten die süddeutschen E 91 (ab 1968 Baureihe 191) in den Münchener Rangierbahnhöfen. HIer drückt 191 011 einen Kesselwagenzug über den Ablaufberg in München-Laim. (13.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
191 011 in München-Laim (3)

 

Obwohl die 1943 bei Henschel in Kassel gebaute 52 1955 bereits am 01. Juni 1953 beim Bw Kirchweyhe ausgemustert worden war, überlebte sie als Heizlok Nr. 43 noch viele Jahre im Bw Augsburg. (13.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Kriegslok als Heizlok

 

144 009 im Bw Garmisch-Partenkirchen. (09.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 009 in Garmisch (1)

 

144 009 verlässt mit einem Personenzug in Richtung Mittenwald den Bahnhof Garmisch-Partenkirchen.  (09.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 009 in Garmisch (2)

 

144 076 verlässt mit einem Eilzug den Bahnhof Murnau in Richtung Garmisch. Hinter der Lok ist neben dem damals obligatorischen Gepäckwagen ein Postwagen eingestellt. (09.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
144 076 in Murnau (1)

 

Die im August 1909 in Dienst gestellte LAG 2 (ab 1938: E 69 02, ab 1968: 169 002) ist auch nach mehr als 100 Jahren noch im Einsatz, allerdings nicht mehr auf ihrer Stammstrecke Murnau - Oberammergau, sondern im DB-Museum Koblenz. (09.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
169 002 in Murnau (1)

 

Regelmäßige Gäste auf der Strecke München – Garmisch-Partenkirchen war auch die Baureihe 194, hier 194 157 im Bahnhof Murnau. (09.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
194 157 in Murnau

 

Der als "Gläserner Zug" bekannte 491 001 im Rahmen einer Sonderfahrt im Bahnhof Oberammergau. (09.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Gläserner Zug (9)

 

Blick auf den Bahnhof und die mittelalterliche Stadt Horb mit der einfahrenden 078 410. (19.04.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
078 410 in Horb

 

Die 1938 abgelieferte 41 206 wurde 1960 auf Ölhauptfeuerung umgebaut. Ab 1968 erhielten die ölgefeuerten DB-41er die Baureihenbezeichnung 042.  (20.08.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
042 206 im Bw Rheine

 

012 102 (01 1102) läuft mit D 673 aus Westerland in den Bahnhof Hamburg-Altona ein. (31.08.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
012 102 in HH-Altona

 

Die fast fabrikneue 103 112 vor einem TEE-Zug im Münchener Hauptbahnhof. (15.02.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
103 112 in München

 

Angesichts der Zustandes einiger dieser Lokomotiven stellt sich die Frage, ob sie im Aw München-Freimann auf Ausbesserung oder den Schneidbrenner warten. Von links nach rechts: 110 107, 104 020, 144 004 und 191 007. (06.07.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Aw Mü-Freimann (1)

 

116 005 fährt mit der Leergarnitur des TEE "Rheinpfeil" aus dem Abstellbf München-Pasing in München Hbf ein. (03.07.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 005 in München

 

116 008 vor E 2091 nach Salzburg in München Hbf. Rechts wartet die mit einer Gasturbine ausgerüstete 210 007 vor einem Schnellzug nach Lindau. (03.07.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 008 und 210 007 in München

 

Die Baureihe 210 existierte lediglich in einer Kleinserie von acht Lokomotiven. Ihre Besonderheit war, dass sie eine Gasturbine besaß, die bei Leistungsbedarf zugeschaltet wurde. Dies machte sie zu den stärksten deutschen vierachsigen Diesellokomotiven ihrer Zeit. Hier wartet 210 005 vor einem Schnellzug nach Zürich auf Ausfahrt im Münchener Hauptbahnhof. (03.07.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
210 005 in München (1)

 

Fahrzeugausstellung im Aw München-Freimann mit der Mühldorfer 050 497 (50 497), 110 119 und der fabrikneuen 103 136.  (15.07.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Aw Mü-Freimann (2)

 

Eine absolute Rarität war die im Münchener Vorortverkehr in blauer Ursprungslackierung und Einholm-Stromabnehmer eingesetzte 141 016. Aufgrund seiner primitiven Bauart handelt es sich offenkundig um ein Versuchsmuster, dass auf der 141 abgefahren wurde. (15.07.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
141 016 in München

 

Die 1942 bei Schichau in Elbing gebaute 044 677 (44 1677) im Bw Crailsheim. (11.05.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
044 677 in Crailsheim

 

116 010 an der Donnersberger Brücke nahe des Bw München Hbf. (18.09.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
116 010 in München

 

118 006 an der Donnersberger Brücke in München in der Zufahrt zum Bw München Hbf. (18.09.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
118 006 in München (1)

 

221 140 an der Donnerberger Brücke in München. (18.09.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
221 140 in München

 

E 18 055 - eine der beiden nach dem Krieg aus noch vorhandenen Bauteilen aufgebauten E 18 - ist soeben in München Hbf eingetroffen. (14.09.1964) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 18 055 in München (1)

 

23 046 (Bw Kaiserslautern) wendet auf der Drehscheibe im Bw Bingerbrück. (08.1966) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
23 046 in Bingerbrück

 

50 4017 wurde am 23.12.1958 (Abnahme) im Aw Schwerte mit Verbrennungskammer und Franco-Crosti-Rauchgasvorwärmer ausgerüstet. Das Bild zeigt sie im Bw Hamm, wo sie am 22.11.1966 ausgemustert wurde. (21.05.1966) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
50 4017 in Hamm

 

Die 1942 bei Skoda gebaute 50 2935 vor der Lokleitung im Bw Hamm. (21.05.1966) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
50 2935 im Bw Hamm

 

44 403 (Bw Paderborn) mit einem Personenzug im Bahnhof Lippstadt. (1966) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
44 403 in Lippstadt

 

Die Franco-Crosti-Lok 50 4028 (Umbau am 30.06.1959 im Aw Schwerte aus 50 2464) im Bw Bielefeld. (15.07.1967) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
50 4028 in Bielefeld

 

Die letzte betriebsfähige Umbau-G 8.1 der DB war 56 241 vom Bw Hohenbudberg. 3 Monate nach dieser Aufnahme wurde auch sie z-gestellt. (17.04.1967) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
56 241 in Hohenbudberg (2)

 

50 2707 (Bw Löhne), ausgerüstet mit Henschel-Mischvorwärmer, im Bw Bielefeld. (17.05.1967) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
50 2707 in Bielefeld

 

Die Baureihe E 36 (bay. EP 3) diente als Erprobungsträger auf der neu elektrifizierten Strecke Salzburg – Freilassing – Berchtesgaden. Die lediglich in 4 Exemplaren gebaute E-Lok wurde bereits in den 1940er Jahren wieder ausgemustert. Als letzte wurde die E 36 04 am 24. September 1943 z-gestellt. Sie wurde von Henschel zu einem Klima-Schneepflug mit der Nummer "Mü 6452" umgebaut. Das Bild zeigt die ehemalige E 36 04 als Schneepflug "Mü 6452" im Bw Garmisch-Partenkirchen. (20.05.1967) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
ehem. E 36 04

 

119 012 durcheilt vor D 308 nach Berlin den Bahnhof München-Pasing. (15.04.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
119 012 in Mü-Pasing

 

Von der Baureihe V 200.0 (220) unterscheidet sich die V 200.1 (221) im wesentlichen durch die stärkeren Antriebsmotoren von 2 × 1350 PS gegenüber 2 × 1100 PS bei der V 200.0. Das Bild zeigt V 200 138 in München Hbf vor Abfahrt über die Allgäubahn nach Lindau/Bodensee. (16.04.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
V 200 138 in München

 

Eine 3er-Einheit 798 als Personenzug nach Kempten im Bahnhof Garmisch-Partenkirchen. (27.08.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
798 in Garmisch

 

Die 1942 bei DMW in Posen gebaute 50 2241 im Bw München-Ost. (26.07.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
50 2241 im Bw München-Ost

 

Rangierlok 290 111 im Bw München-Ost. (26.07.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
290 111 im Bw München-Ost

 

E 17 111 vor E 3050 nach Augsburg im Bahnhof München-Pasing. (02.05.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 17 111 in Mü-Pasing

 

175 011 mit einem Leerreisezug im Bahnhof München-Pasing. (02.05.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
175 011 in München-Pasing

 

E 32 12 als Arbeitszuglok im Bahnhof Possenhofen (zwischen Starnberg und Tutzing). (10.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
E 32 12 in Possenhofen

 

Schwerkleinwagen (Skl) im Arbeitseinsatz im Bahnhof Possenhofen (bei Starnberg). (10.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Skl

 

Die mit Henschel-Mischvorwärmer und Rollenlagern ausgerüstete 23 025 im Bw Koblenz/Mosel. (04.08.1969) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
023 025 im Bw Koblenz

 

044 137 (44 1137) und 086 407 im Bw Nürnberg Rbf. (27.05.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bw Nürnberg Rbf (1)

 

044 197-2 (ex 44 1204 !) vom Bw Weiden auf der Drehscheibe des Bw Nürnberg Rbf. (25.09.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bw Nürnberg Rbf (2)

 

44 648 und 44 1325 (beide vom Bw Hagen-Vorhalle) haben mit einem Güterzug den Bahnhof Altena auf der Ruhr-Siegstrecke erreicht. (02.1963) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
44 648 + 1325 in Altena

 

93 526 - die letzte betriebsfähige T 14.1 der DB - mit einem Sonderzug bei Wildemann im Harz (Strecke Goslar - Altena). Am Zugschluss schiebt 86 303 nach. (12.02.1967) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
93 526 bei Wildemann

 

44 603 (Bw Altenhundem) passiert mit einem gemischten Durchgangsgüterzug (Dg) das südliche Einfahrsignal von Altena an der Ruhr-Sieg-Strecke. (06.1963) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
44 603 bei Altena

 

Die türkis-beige Variante der Baureihe E 41 (141 357-4) im Bw Nürnberg Hbf. (09.1993) <i>Foto: Will A. Reed</i>
141 357 in Nürnberg

 

03 102 (Bw Trier) vor dem "Westerland-Express" E 575 auf der Moselbahn bei Pommern. (09.1964) <i>Foto: R.F. Collins</i>
03 102 bei Pommern

 

Eine Trierer P 8 auf der Moselbahn bei Klotten. (09.1964) <i>Foto: R.F. Collins</i>
P 8 bei Klotten an der Mosel

 

Eine unbekannte 44er befördert einen Güterzug von Koblenz nach Ehrang auf der Moselbahn bei Klotten. (09.1964) <i>Foto: R.F. Collins</i>
Moselbahn bei Klotten

 

Eine unbekannte P 8 verlässt im Gegenlicht den Bahnhof Altena in Richtung Hagen. (02.1960) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
Ausfahrt in Altena

 

01 094 vom Bw Wiesbaden mit einem Schnellzug auf der rechten Rheinstrecke bei Koblenz. (1958) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 094 bei Koblenz

 

051 847 (50 1847 vom Bw Duisburg-Wedau) durcheilt mit einem Güterzug den Bahnhof Moers. (02.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
051 847 in Moers

 

V 200 052 wartet vor einem F-Zug in München Hbf auf Ausfahrt. (1957) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 200 052 in München

 

01 1056 vom Bw Kassel verlässt mit E 687 aus Kassel den winterlichen Bahnhof Paderborn in Richtung Ruhrgebiet. (01.1965) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
01 1056 in Paderborn

 

03 259, 03 285 und 01 1105 warten im Bw Hamburg-Altona auf die nächsten Einsätze. (1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
Lokparade in Altona

 

50 4026 wurde am 10.06.1959 offiziell aus 50 636 umgebaut, der tatsächlich verwendete Rahmen stammte jedoch aus 50 1326. Grund hierfür waren die unorthodoxen Arbeitsmethoden des Aw Schwerte, dass mit seinem bis heute unaufgeklärten Rahmentausch die vorgesehenen Umbauloks kräftig durcheinander brachte. Hier wartet die Franco-Crosti-Lok 50 4026 im Bahnhof Rahden auf die Rückfahrt nach Kirchweyhe. (10.05.1967) <i>Foto: Ludwig Keller</i>
50 4026 in Rahden

 

Blick in das Bw Saarbrücken mit den dort stationierten 023 011 und 051 501 (50 1501). (02.04.1975) <i>Foto: Dirk W. Kupfer</i>
Bw Saarbrücken (3)

 

V 200 007, die durch den Verein "Historische Eisenbahnfahrzeuge Lübeck" (HEL) in Kooperation mit dem BSW Lübeck betriebsfähig unterhalten wird, verlässt mit einem Sonderzug den Bahnhof Berlin-Zoologischer Garten. (15.09.1990) <i>Foto: Norman Künemund</i>
V 200 007 in Berlin

 

023 002 ist mit N 5893 aus Würzburg im Bahnhof Lauda eingetroffen. Auf dem Nachbargleis wartet 215 103. (23.08.1974) <i>Foto: Robert  Palmer</i>
Begegnung in Lauda (3)

 

Eine unbekannte 211 begegnet der bergfahrenden 051 057 (50 1057) mit N 2819 nach Hof. (08.07.1972) <i>Foto: Johannes Peisker</i>
Begegnung a. d. Schiefen Ebene

 

051 841 vor dem leeren Kalkzug Gdg 69949 nach Rohdenhaus im Angertal nahe Hofermühle. (17.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 841 im Angertal (1)

 

Nachschuss auf Gdg 69949 nach Rohdenhaus mit 051 841 bei Hofermühle. (17.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 841 im Angertal (2)

 

051 841 hat mit Gdg 69949 den Bahnhof Flandersbach erreicht und wartet auf die Weiterfahrt ins Kalkwerk nach Rohdenhaus. (17.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 841 im Angertal (3)

 

052 497 (50 2497) mit dem beladenen Kalkzug Gdg 69952 zwischen Rohdenhaus und Flandersbach. (17.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 497 im Angertal (1)

 

051 841 (50 1841) mit Ng 16034 zwischen Rohdenhaus und Flandersbach. (17.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 841 im Angertal (4)

 

Blick auf 050 003 vor Gdg 69956 im Werkbahnhof der Kalkwerke Rohdenhaus. (17.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 003 in Rohdenhaus (2)

 

24 009 überquert vor Sonderzug N 37139 anlässlich der 600-Jahrfeier der Stadt Solingen die 107 m hohe Müngstener Brücke über das Tal der Wupper zwischen Solingen und Remscheid. (18.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Müngstener Brücke (6)

 

094 730 (94 1730) und Museumslok 24 009 machen sich im Bw Gremberg auf den Weg zur 1000-Jahrfeier von Linz am Rhein. (19.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
94 1730 und 24 009 in Gremberg

 

Die bestens gepflegte Gremberger "Starlok" 052 428-0 (50 2428) auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bws. (19.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 428 in Gremberg (1)

 

052 428 + 094 730 + 24 009 machen sich im Bw Gremberg bereit, einen Sonderzug nach Linz zu übernehmen. (19.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 + 94 + 24 im Bw Gremberg

 

Zehn Lokomotiven aus der letzten Serie der Baureihe V 100.20 (BR 212) erhielten verstärkte Bremsen und modifizierte Getriebe für den Steilstreckenbetrieb. Diese ursprünglich als V 100 2332 bis 2341 eingereihten Loks wurden ab 1968 unter der Baureihe 213 geführt. Hier schiebt 213 341(V 100 2341) den Sonderzug Dsts 356756 über das Kasbacher Viadukt zwischen Linz und Kalenborn. (19.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
213 341 bei Linz

 

213 341 vor Sonderzug Dsts 35675 im Bahnhof Kasbach auf der Steilstrecke Linz - Kalenborn. (19.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
213 341 in Kasbach

 

213 341 fährt mit Sonderzug Dsts 35676 von der Steilstrecke aus Kalenborn kommend in den Bahnhof Linz ein. Im Vordergrund die Gleise der rechten Rheinstrecke. (19.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
213 341 in Linz/Rhein

 

Regelmäßige Gäste auf den Fahrzeugschauen der BD Wuppertal waren die Rheiner Dreizylinderloks. Hier macht sich 012 075 (01 1075) im Bw Wuppertal-Vohwinkel auf den Weg zurück nach Rheine. (20.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 075 in Wuppertal (1)

 

012 075 zu Gast im Bw Wuppertal-Vohwinkel. (20.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 075 in Wuppertal (2)

 

94 721, 590, 931 und 1651 warten vor dem Schuppen des Bw Hagen-Vorhalle auf den nächsten Einsatz im Rangierbahnhof. (1965) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
Bw Hagen-Vorhalle

 

043 094 + 043 636 vor dem vormittäglichen 4000-t Erzzug Gag 5092 aus Emden im Lathener Einschnitt. (03.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
4000 t Erz (3)

 

012 104 (01 1104) passiert vor D 734 das Einfahrsignal von Elbergen. (03.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 104 bei Elbergen

 

012 080 (01 1080) vor N 3140 am Schrankenposten 227 bei Elbergen. (03.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 080 bei Elbergen

 

042 164 + 042 218 mit Ng 17437 bei Salzbergen auf dem Weg nach Lingen. (03.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 164 + 218 bei Salzbergen

 

Speisewagen WR 48096 in Diensten eines bekannten Eisenbahnverlages aus Freiburg (damals noch Wuppertal) im Bahnhof Trier Hbf. (06.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Mitropa-Speisewagen

 

Die am 23. August 1952 an die DB ausgelieferte Vorserienlok E 10 001 vor D 503 auf der Mainbrücke bei Kitzingen. (28.04.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 10 001 bei Kitzingen

 

078 246 mit Sonderzug E 24005 bei einer Scheineinfahrt in den Bahnhof Laufen. Am Zugschluss hilft 064 491 nach. (07.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
078 246 bei Laufen

 

064 419 kam im Rahmen einer Sonderfahrt ins Bw Friedrichshafen. (07.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
064 419 im Bw Friedrichshafen

 

064 491 + 078 246 mit einem Sonderzug "auf der schwäbsche Eisenbahne" bei Durlesbach. (07.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
bei Durlesbach

 

078 246 wendet auf der Drehscheibe in Hausach. Im Hintergrund 24 009. (21.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
078 246 in Hausach

 

24 009 mit Sonderzug E 32691 im Bahnhof Herbstein auf der ehemaligen Vogelbergsbahn zwischen den Bahnhöfen Glauburg-Stockheim an der Lahn-Kinzig-Bahn und dem Bahnhof Lauterbach (Hess) Nord an der Bahnstrecke Gießen-Fulda. (04.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Herbstein

 

103 128 überholt vor IC 130 den Sonderzug E 32701 mit 24 009 im Bahnhof Kahl am Main. (11.05.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Überholung in Kahl

 

220 075 vor E 1527 in Rheine-Bentlage. (20.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Frühling im Emsland (3)

 

012 081 (01 1081) rollt vor E 1806 an der Blockstelle Bentlage vorbei und wird um 10.23 Uhr planmäßig den Bahnhof Rheine erreichen. (20.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Frühling im Emsland (4)

 

Alles auf dem Bild ist heute Geschichte: Nicht nur die vor Dg 56459 mit nagelneuen Audis wartende 042 175 (41 175) wie auch der heute in ein Biotop zurückverwandelte Rangierbahnhof von Rheine. (20.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 175 in Rheine (1)

 

044 480 (44 480) auf der Drehscheibe des Bw Ansbach. (18.04.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 480 im Bw Ansbach

 

052 175 (50 2175) mit einem Güterzug hinter dem Kappelesberg-Tunnel bei Mittelrot (zwischen Gaildorf und Fichtenberg). (07.04.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 175 bei Mittelrot

 

34.000 l Wasser fasste der Tender 2'2' T 34 der Baureihe 44 (hier 044 480 im Bw Crailsheim). Mit vollen Vorräten wog der Tender 76,3 t. (07.04.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Wasserfassen

 

052 838 (50 2838) an der Bekohlungsanlage ihrer Heimatdienststelle Crailsheim. (07.04.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Crailsheim (3)

 

Eine unbekannte 220 läuft mit einem Eilzug in den Bahnhof Hornberg auf der Schwarzwaldbahn ein. (08.04.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Blick auf Hornberg

 

Nach einem Schneeschauer dampft eine unbekannte Crailsheimer 50er durch den Neuschnee bei Gailenkirchen. (14.04.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter im April

 

Lokparade vor dem Schuppen des Bw Rheine: Die Schürzenlok 044 481 (Bw Emden - links) mit den Rheiner Ölloks 042 210 (41 210) und 043 100 (44 100). (28.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Rheine (2)

 

Für Rheiner Verhältnisse eher ein ungewöhnlicher Anblick der bestens gepflegten 042 210 (41 210) auf der Drehscheibe ihres Heimat-Bws. Sie verdankt ihren tadellosen Zustand der Rückkehr aus dem Aw Braunschweig nach einer L0-Zwischenuntersuchung. (28.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 210 im Bw Rheine

 

Gegen 10.20 Uhr hat 012 066 (01 1066) vor E 1806 aus Norddeich Mole planmäßig die ersten Häuser von Rheine erreicht.  (28.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 066 in Rheine

 

Die kohlegefeuerte 01 1056 war am 14.07.1971 in Rheine ausgemustert worden. Ihre vorläufig letzte Fahrt machte sie im Schlepp von 260 602 zum Denkmalplatz in Rheine, hier aufgenommen nahe des Rheiner Nordbahnhofs, wo sie bis Mai 1988 stand. Heute hat sie eine Heimat im Museum Darmstadt-Kranichstein gefunden.  (28.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Denkmalaufstellung (1)

 

01 1056 im Schlepp von 260 602 auf dem Weg zum Denkmalplatz vor dem Bahnhof Stadtberg in Rheine. Da die Erhaltung der Lok im Freien sich nicht auf Dauer mit vertretbarem Aufwand verwirklichen ließ, wurde sie im Mai 1988 an das Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein abgegeben.  (28.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Denkmalaufstellung (2)

 

042 186 mit einem Übergabezug im Gleisanschluss Wintershall in Salzbergen. (28.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 186 in Salzbergen

 

Die mit dem Kessel der 03 1051 ausgerüsteten 042 105 (41 105) vor Sg 41441 aus Oldenzaal (NL) an der Blockstelle Deves zwischen Salzbergen und Rheine. (30.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 105 am Bk Deves

 

042 226 vor Dg 44445 südlich von Salzbergen, nahe der Blockstelle Deves. (30.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 226 bei Salzbergen

 

012 075 fährt mit E 1806 an der Blockstelle Deves zwischen Salzbergen und Rheine vorbei. Damals radelte man noch zum Dienst. (30.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 075 am Bk Deves (2)

 

012 063 mit E 1937 nach Norddeich Mole am Einfahrvorsignal von Leschede aus Richtung Elbergen. (30.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 063 bei Leschede

 

012 075 überquert vor E 1937 auf dem Weg nach Norddeich die Raddebrücke nördlich von Meppen. Die Brücke im Hintergrund gehört zur Meppen-Haselünner Eisenbahn (MHE). (31.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Raddebrücke bei Meppen

 

Die 1940 bei Schwartzkopff in Berlin gebaute 01 1104 (012 104-6) beendete nach 34 Einsatzjahren am 22.05.1974 in Rheine ihren aktiven Dienst. Zum Zeitpunkt der Aufnahme stand sie mit einem Reparaturzettel an der Lampe bereits auf der Abschussliste.  (31.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 104 im Bw Rheine (1)

 

Die ölgefeuerte 043 903-4 (44 903) bespannte am 26. Oktober 1977 für das Neubauamt Nord den Zug Dsts 81453 (bestehend aus einem Hilfszug-Gerätewagen) von Oldersum nach Emden Rbf. Es war die letzte planmäßig mit Dampflok beförderte Zugleistung der Deutschen Bundesbahn. Um 15.45 Uhr lief der Zug in Emden ein. Zur gleichen Zeit wurde 043 315-1 endgültig abgestellt, die auf Wunsch einiger Eisenbahnfreunde noch einen außerplanmäßigen Einsatz im Emder Hafen hatte. Nachdem mit 043 903-4 einige Scheinanfahrten für die Fotografen gemacht hatte, wurde der Gerätewagen abgestellt. Auf der Drehscheibe wurde sie noch einige Male gedreht, dann wurde sie auf einem Nebengleis kalt gemacht. Lokführer Resnitschenko und Heizer Gröning führten eine letzte Kontrolle durch - wie sie nach Abschluß jeder Fahrt vorgeschrieben ist - und wurden dann von den Anwesenden kurz nach 16 Uhr mit Beifall verabschiedet. Damit endete bei der Deutschen Bundesbahn offiziell das Zeitalter der Dampflokomotive im Bw Emden am 26. Oktober 1977 um 16.04 Uhr (Quelle: Thomas Feldmann, Emden). (31.03.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 903 im Bw Rheine (1)

 

012 075 mit D 734 (Norddeich Mole - Rheine - Köln) am Einfahrsignal von Elbergen, auf dem damals eingleisigen Abschnitt hinter der Emsbrücke von Hanekenfähr. (01.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 075 bei Elbergen

 

012 080 (01 1080) vor N 3140 südlich von Elbergen. (01.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 080 bei Elbergen

 

012 061 (01 1061) vor N 3140 am Schrankenposten 268 südlich von Haren. (02.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 061 bei Haren

 

012 080 (01 1080) vor E 1937 am ehemaligen Haltepunkt Hemsen nördlich von Meppen. (02.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 080 bei Hemsen

 

012 061 fährt mit dem D 714 (München - Rheine - Norddeich Mole) in den Sonnenuntergang bei Lathen. (02.04.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sonnenuntergang im Emsland (1)

 

Die Güterabfertigung diente seit Beginn der Eisenbahn als Verbindungsstelle zwischen Schiene und Straße. Hier wurden die angelieferten Stückgüter in die bereitstehenden Güterwagen gekarrt oder zunächst auf den dafür vorgesehenen Plätzen im Güterschuppen gelagert. Die Bedeutung dieser Umladestellen zeigt das stattliche Gebäude der Güterabfertigung in Altena an der Ruhr-Sieg-Strecke. Mit der Bahnreform 1994 wurde dieses Abfertigungsverfahren wegen vermeintlicher Unwirtschaftlichkeit zur Freude der Lkw-Lobby aufgegeben. (1958) <i>Foto: Dietrich Crone (Slg. G.Mitze)</i>
Güterabfertigung Altena

 

50 670 vom Bw Osnabrück Hbf unterwegs im nördlichen Münsterland. (04.1959) <i>Foto: Quebe</i>
50 670 im Münsterland

 

In der Nacht vom 23. auf den 24. Oktober 1963 beförderte die Rheiner Maschine einen Güterzug von Münster nach Recklinghausen. Gegen 01.19 Uhr morgens geriet sie im Bahnhof Mecklenbeck - dem ersten Überholungsbahnhof nach Münster - durch eine falsche Weichenstellung auf ein Stumpfgleis und fuhr über das Gleisende hinaus. Der nachschiebende Güterzug sorgte dafür, dass die Lok den Prellbock, die querende Amelsbürener Straße und ein Bahnwärterhaus überfuhr. Erst mitten auf dem Bahnsteig kam der Zug zum Stehen. Da sich der Schrankenwärter gerade draußen aufhielt, wurde bei dem Unfall niemand ernsthaft verletzt, auch das Lokpersonal kam mit dem Schrecken davon. (24.10.1963) <i>Foto: Quebe</i>
50 460 auf Abwegen (1)

 

Die im Bahnhof Mecklenbeck verunfallte 50 460 vom Bw Rheine in den Trümmern des ehemaligen Schrankenpostens an der Amelsbürener Straße. Die Schadenshöhe des Unfalls gab die DB damals mit 35.000 DM an. Die Lok wurde am 01.11.1963 z-gestellt und am 01.07.1964 offiziell ausgemustert, dann aber doch wieder ausgebessert (L 3 Aw Bremen, 07.09.1964). (24.10.1963) <i>Foto: Quebe</i>
50 460 auf Abwegen (2)

 

Am 02. Juni 1960 fuhr die Rheiner 03 226 mit E 734 (Emden - Mönchengladbach) gegen 8.10 Uhr mit ca. 110 km/h durch den Bahnhof Papenburg, wo kein Verkehrshalt vorgesehen war. Der Zug wurde über das Überholgleis geleitet, das kurz vor der Sielkanalbrücke wieder auf das Hauptgleis führt. Durch die überhöhte Geschwindigkeit kam die 03 derart ins Schwanken, daß sie mit der Lokführerseite gegen die Klappbrücke stieß. Beim Anprall wurde der Lokführer Bernhard Kaiser aus Salzbergen tödlich verletzt. Der Heizer blieb unverletzt. Glücklicherweise blieb die Lok auf den Gleisen, sodaß der Zug nicht entgleiste. Im Zug wurde ein Fahrgast leicht verletzt. In Folge des Unfalls wurde 03 226 am 27. März 1961 z-gestellt. (06.1960) <i>Foto: Quebe</i>
Unfall der 03 226

 

Die frisch im Aw Lingen ausgebesserte 82 035 auf der Rückfahrt zu ihrer Heimatdienststelle Emden. (1961) <i>Foto: Quebe</i>
82 035 in Lingen

 

Nach Ausbesserung im Aw Lingen macht sich die Euskirchener 55 4703 auf den Weg zurück in die Heimat. (1961) <i>Foto: Quebe</i>
55 4703 in Lingen

 

Ausschlacken an 41 291 (Bw Osnabrück) im Bw Münster. (1959) <i>Foto: Quebe</i>
Lokpflege (5)

 

Vorbereitung zum Entschlacken der 41 291 im Bw Münster. (1959) <i>Foto: Quebe</i>
Lokpflege (3)

 

Spuren der Verwüstung nach einem Achsbruch eines Güterwagens auf der Rollbahn bei Belm. (1958) <i>Foto: Quebe</i>
Entgleisung (10)

 

Die Kriegsschäden sind noch nicht vollständig beseitigt, als ein aus alten preußischen Abteilwagen gebildeter Sonderzug den Osnabrücker Hauptbahnhof verlässt. (16.03.1953) <i>Foto: Quebe</i>
Sonderzug in Osnabrück

 

Eine unbekannte 03 überquert die behelfsmäßig gesicherte Emsbrücke bei Rheine. Die 1856 gebaute Steinbogenbrücke ist im April 1945 gesprengt worden und wurde zunächst durch die im Bild sichtbare Behelfsbrücke ersetzt. Um 1960 wurde auf den alten Pfeilern von 1856 eine Blechträgerbruecke gebaut, die noch heute vorhanden ist. (16.05.1952) <i>Foto: Quebe</i>
Emsbrücke Rheine (3)

 

Das mechanische Wärterstellwerk "Wh" im Bahnhof Werdohl war bis 1963 gut 50 Jahre in Betrieb. Das nachfolgende Dr-Stellwerk "Wf" in Werdohl schaffte es bis zur Inbetriebnahme des Elektronischen Stellwerks Finnentrop am 02.12.2006 auch noch 43 Jahre. Mal sehen, wie lange es die Elektronik schafft.... (1958) <i>Foto: Slg. Günter Mitze</i>
Stellwerk Werdohl

 

41 027 (Bw Wanne-Eickel) mit einem Kohlezug bei Herne-Bauckau. (15.03.1960) <i>Foto: Willi Marotz</i>
41 027 bei Herne

 

Eine unbekannte 118 überquert vor E 3235 die 306m lange Laberbrücke bei Deining südöstlich von Neumarkt in der Oberpfalz.  (18.03.1984) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Laberbrücke bei Deining (4)

 

E 10 1268 vor F 10 "Rheingold" an den Bayerwerken bei Leverkusen-Wiesdorf. (Versuch einer Farbwiederherstellung aus einem zerstörten Negativ). Hinter der Lok laufen ein A4üm-54, zwei Av4üm-62, AD4üm-62, WR4üm-62 und mindestens zwei Ap4üm-62. Der Fahrtwind hat den vorderen Stromabnehmer nach oben gedrückt, ein Phänomen, dass sonst nur von der E 18 bekannt war. (04.03.1963) <i>Foto: Norbert Steinweis</i>
F 10 bei Leverkusen

 

VT 06 103 passiert als FT 2 "Hanseat" (?) das traditionsreiche Bahnbetriebswerk Hamm P.  (1953) <i>Foto: Willi Marotz</i>
VT 06 103 in Hamm

 

Um den Bedarf an Schnelltriebzügen zu decken, entschloss sich die Bundesbahn 1951, die vorhandenen Reste der Triebwagen der Bauart Berlin (137 901 und 137 902) zu zwei dreiteiligen Triebzügen umzubauen. Es waren noch die beiden Mittelwagen sowie der Steuerwagen vorhanden. So fertigte man unter Zuhilfenahme von Teilen des Mittelwagens jeweils einen neuen Maschinenwagen.Die Triebwagen wurden vom Bahnbetriebswerk Dortmund-Betriebsbahnhof, beziehungsweise später vom Bahnbetriebswerk Frankfurt-Griesheim, im Schnellzugdienst als F-Zug eingesetzt. Als Verstärkungszug des TEE 77/78 verkehrten sie später vom Bahnbetriebswerk Hamburg-Altona aus. Zuletzt waren sie in den Bahnbetriebswerken Dortmund Bbf und Köln-Nippes stationiert. Am 4. Juli 1960 wurde beide Triebzüge ausgemustert. Die Maschinenanlage diente später als Ersatzteilspender (Quelle: Wikipedia). (1956) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 07 502 in Nürnberg

 

Während früher das Warten auf den Zug an der Schranke noch ein Erlebnis war, sind besonders Jugendliche heutzutage nur noch genervt und versuchen sogar noch schnell vor dem herannahenden Zug auf die andere Seite zu kommen, häufig mit verheerenden Folgen. (07.1961) <i>Foto: Helmut Först</i>
An der Schranke

 

Auch wenn das Bild keinen Eisenbahnbezug hat, dokumentierte der Hamburger Direktionsfotograf immer wieder das Alltagsleben in seinem Umfeld. Hierdurch entstanden enizigartige Zeitdokumnete, wie das Anliefern von Gemüse unmittelbar nach der Währungsreform, als ab dem 21. Juni 1948 die DM alleingültiges Zahlungsmittel in den Westzonen wurde.   (30.06.1948) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Nach der Währungsreform

 

Die Währungsreform trat am 20. Juni 1948 in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands in Kraft, ab 21. Juni war die Deutsche Mark alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel. Hier warten Berliner vor einer Umtauschstelle in Zehlendorf. Jeder Person wurde in zwei Schritten zunächst am 20. Juni 40,– DM in bar ausgezahlt und einen Monat später nochmals 20,– DM. (20.06.1948) <i>Foto: Al Cocking (ACME)</i>
Währungsreform

 

Anlieferung von Zuckersäcken während der Berlin Blockade (vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949). (1949) <i>Foto: Joe Schuppe</i>
Zuckerlieferung

 

Wartungseinrichtungen im Bw Frankfurt-1. (06.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Frankfurt-1

 

191 020 im Bw München-Ost. (02.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
191 020 in München

 

191 102 im Schuppen des Bw München-Ost. (02.10.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
191 102 in München

 

Im neuen DB-Farbkleid verlässt 212 264 (Bw Wuppertal) vor N 5330 nach Remscheid den alten Solinger Hauptbahnhof (heute Solingen-Mitte). (03.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 264 in Solingen (2)

 

Blick vom Weyersberger Tunnel auf 212 270 mit N 5356 nach Remscheid, der gerade das Einfahrsignal des alten Solinger Hauptbahnhofs passiert. (03.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 270 bei Solingen

 

Die in den NRW-S-Bahnfarben lackierte 111 121 mit N 5424 nach Düsseldorf vor der Gründerhauszeile in Wuppertal-Oberbarmen. (03.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 121 in Wuppertal (1)

 

103 154 vor IC 623 "Gambrinus" nach München am Einfahrsignal von Hirzenach auf der linken Rheinstrecke. (04.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 154 in Hirzenach

 

403 001 als Lufthansa-Airport-Express LH 1003 (Düsseldorf - Frankfurt) bei St. Goar. (04.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (5)

 

Deutlich übermotorisiert war E 3276 (Bingerbück - Kaiserslautern) mit 218 362 + 218 366 im Nahetal bei Münster-Sarnsheim. (04.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 362 + 366 im Nahetal

 

1972 wurde im Aw Kassel der ausgemusterte VT 795 471 zum Indusi-Prüffahrzeug 724 003-9 umgebaut. Das beim Bw Wuppertal stationierte Bahndienstfahrzeug wurde zur Prüfung der Indusi-Streckeneinrichtungen eingesetzt, hier im Bahnhof Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf). (06.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Indusimesswagen 724 003 (3)

 

Eine umsteigefreie Verbindung von Remscheid nach Köln stellte N 5786 dar, der gerade von 212 279 gezogen den Bahnhof Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf) verlässt. (06.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 279 in Solingen

 

Obwohl erst zwei Jahrzehnte alt, ist dieses Motiv nicht mehr wiederholbar. Weder die Opladener Rangierlok 290 221 noch die vor einem Nahgüterzug nach Gremberg wartende 140 344, Rangierstellwerk "R1" im Hintergrund wie auch die im Aw Opladen wartenden 110 und 141 als auch die eiserne Fußgängerbrücke über den Bahnhof sind verschwunden. (11.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Opladen Güterbahnhof

 

212 325 mit N 5787 (Köln - Remscheid) begegnet 103 177 vor IC 667 im Bahnhof Leverkusen-Schlebusch. Das schöne hölzerne Bahnsteigdach blieb erhalten. (14.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bahnhof Leverkusen-Schlebusch

 

110 285 vor dem aus russischen und DB-Wagen gebildeten D 240 (Moskau - Paris) in Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf). (15.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Ost-West-Express

 

212 274 vor N 5674 nach Remscheid auf dem (damals noch graffitifreien) Arkadenbauwerk an der Mühlenstraße in Solingen-Ohligs. (15.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 274 in Solingen (2)

 

Die letzte "Formsignalinsel" auf der linken Rheinstrecke war der Bahnhof St. Goar. Hier passiert 103 136 vor EC 11 nach Zürich kurz vor der Umstellung auf Lichtsignaltechnik die alten Ausfahrsignale in der nördlichen Bahnhofsausfahrt. (15.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 136 in St. Goar

 

Eine betriebliche Besonderheit bei der DB war die Ausrüstung des Gleiswechselbetriebs mit Formsignalen bei St. Goar auf der linken Rheinstrecke. 103 128 kommt vor EC 25 "Erasmus" (Amsterdam - Innsbruck) dem Fotografen aus dem 367 m langen Bank-Tunnel entgegen. (15.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 128 bei St. Goar

 

212 113 vor N 5334 nach Saarbrücken an der Felsformation "Am Rotenfels" im Nahetal bei Bad Münster. (15.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 113 bei Münster am Stein

 

218 367 verlässt vor E 3229 nach Frankfurt den großen Norheimer Tunnel (235 m) bei Bad Münster am Stein. (15.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 367 bei Bad Münster am St.

 

103 123 vor IC 667 "Meistersinger" (Dortmund - Nürnberg) im Bahnhof Opladen. Aus gleicher Perspektive fotografierte Carl Bellingrodt 01 151 im Jahre 1953 (vgl. Bild-Nr. 20761). (15.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 123 in Opladen

 

110 328 fährt vor dem Leerzug aus N 5408 in den Bahnhof Düsseldorf-Abstellbahnhof ein. (16.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
110 328 in Dssd-Abstellbf

 

Vor dem Nahverkehrszug N 5420 nach Düsseldorf musste ausnahmsweise die Güterzuglok 140 674 aushelfen, hier vor dem Fabrikgelände der Auerhütte in Wuppertal-Unterbarmen. (16.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 674 in Wuppertal

 

103 189 verlässt vor IC 618 "Wilhelm Busch" nach Hannover den Bahnhof Wuppertal-Elberfeld (heute Wuppertal Hbf). (16.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 189 in Wuppertal

 

Außerplanmäßige Wartungsarbeiten an 41 360 im Bw Wuppertal-Steinbeck.  (16.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 im Bw W-Steinbeck

 

41 360 mit einem Sonderzug nach Düsseldorf auf der Wupperbrücke in Wuppertal-Zoo. (16.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 in Wuppertal (1)

 

Eine außergewöhnliche "Starleistung" der S-Bahnfarbenen Düsseldorfer 111er war die Bespannung des Kurz-IC 646 "Hellweg" zwischen Dortmund und Köln, hier bei der Ausfahrt in Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf). (18.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 154 in Solingen

 

150 059 wartet im Bahnhof Solingen-Ohligs die Überholung des D 2740 (Braunschweig - Köln) ab, dessen Silhouette mit 114 494 über den leeren Flachwagen des Güterzuges auftaucht. (18.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Überholung in Solingen (1)

 

103 178 passiert vor IC 617 "Hölderlin" nach Stuttgart das S-Bahnüberführungsbauwerk an der Berliner Straße in Köln-Mülheim. (20.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 178 in Köln-Mülheim

 

Mit viel Glück lieferten sich die stündlichen IC-Züge von Köln in Richtung Norden ein Kopf-an-Kopf-Rennen von Köln Hbf bis zur Streckenverzweigung an der Berliner Straße in Köln-Mülheim. Hier hat 103 147 vor IC 712 in Richtung Wuppertal knapp die Nase vorn vor 103 162 mit IC 741 in Richtung Düsseldorf. (20.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Parallelfahrt in Köln

 

Die in Citybahnfarben lackierte 218 143 schleppt 212 314 durch den Bahnhof Opladen nach Köln. Im Hintergrund wartet 515 516, der auf der Strecke nach Burscheid eingesetzt war und eine grün lackierte 140 vor einem Nahgüterzug nach Köln-Kalk-Nord. (20.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bahnhof Opladen

 

218 143 schleppt 212 143 durch den Bahnhof Opladen. Im Hintergrund das Gelände des Aw sowie des Gleisbauhofs Opladen. (20.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
218 143 + 212 314

 

212 274 schiebt N 5787 kurz vor dem Bahnhof Opladen. Der Zug war eine umsteigefreie Verbindung von Köln nach Remscheid im Berufsverkehr. (20.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 274 in Opladen (1)

 

110 155 vor dem Hilfszug-Gerätewagen im Bahnhof Opladen. Der in Köln-Deutzerfeld stationierte Hilfszug wurde wegen einer Güterwagenentgleisung nicht dringlich nach Opladen überführt und nimmt nach getaner Arbeit den wieder aufgegleisten Wagen zwecks Laufwerksuntersuchung mit nach Köln. (22.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Hilfszug (1)

 

Abendlicher Hochbetrieb im Bahnhof Opalden: Die beiden Rangierloks 290 220 und 225 sind mit der Zugbildung beschäftigt, während 111 130 vor N 5728 nach Köln aus dem Überholungsgleis 5 ausfährt. (22.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Opladen Güterbahnhof (2)

 

Abgestellte Loks der Baureihe 221 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck: 221 125 vor 221 134, 129, 142, 141, 139, 128 und 131. (23.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Schrottplatz Gelsenkirchen (1)

 

Durch ihre türkis-beige Farbgebung hatte die formschöne Baureihe 221 nicht unbedingt an Aussehen gewonnen. Hier wartet 221 102 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck auf ihren nächsten Einsatz. (23.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 102 im Bw Ge-Bismarck

 

221 140 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (23.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
221 140 im Bw Ge-Bismarck

 

221 140 hilft im Bw Gelsenkirchen-Bismarck der ölfgefeuerten Museumslok 41 360 das Bunkeröl im Tender vorzuwärmen. (23.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Bw Gelsenkirchen-Bismarck (2)

 

Die damals noch in Gelsenkirchen-Bismarck untergebrachte Museumslok 41 360 macht sich für die nächste Fahrt bereit. (23.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 in Ge-Bismarck (1)

 

Blick aus dem Ringlokschuppen des Bw Gelsenkirchen-Bismarck auf die Museumslok 41 360. (23.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 in Ge-Bismarck (2)

 

41 360 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (23.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 in Ge-Bismarck (3)

 

Letzte Vorbereitungen für eine Sonderfahrt mit 41 360 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (23.04.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 360 in Ge-Bismarck (4)

 

215 123 vor N 7619 nach Kall im Bahnhof Weilerswist auf der Eifelbahn. (24.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 123 in Weilerswist

 

Durch das frühlingshafte Kylltal befördert 215 041 den Schnellzug D 2136 (Münster - Trier) bei Kordel. (24.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 041 bei Kordel

 

Sonnenaufgang an der Gäubahn in Bondorf. (04.08.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Sonnenaufgang (1)

 

Kurz nach Sonnenaufgang passiert eine unbekannte 221 die Ausfahrsignale des Bahnhofs Bondorf auf der Gäubahn. (04.08.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Sonnenaufgang (2)

 

Lok "Helene" (Baujahr 1919) auf der Jagsttalbahn in Schöntal. (09.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lok "Helene" (3)

 

023 072 vor dem kurzen Mittagszug N 4165 (Lebach 13.39 Uhr - Völklingen 14.24 Uhr) bei Landsweiler. (10.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 072 bei Landsweiler

 

051 226 beim Wassernehmen im Bw Saarbrücken. Im Hintergund 044 143 aus Ehrang. (11.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Saarbrücken (2)

 

218 152 vor D 254 nach Kaiserslautern bei Neuhemsbach.  (11.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 152 bei Neuhemsbach

 

023 008 in ihrer Heimatdienststelle Kaiserslautern. (11.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 008 in Kaiserslautern (1)

 

Neben Crailsheim und Saarbrücken war Kaiserslautern Auslauf-Bw der Baureihe 23, hier mit 023 008 und 023 014 (dem Märklin-Modell). (11.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 008 in Kaiserslautern (2)

 

051 414 (50 1414 vom Bw Kaiserslautern) vor Ng 61971 südlich von Münchweiler. (11.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 414 bei Münchweiler

 

82 010 aus Hamburg-Wilhelmsburg zu Gast im Ausbesserungswerk Lingen an der Ems. Die Lok erhielt als einzige 82er zwischen 1954 und 1956 versuchsweise einen Mischvorwärmer der Fa. Tolkien, der sich aber nicht bewährte und 1956 durch den Henschel-MVT ausgetauscht wurde.  (09.05.1967) <i>Foto: Stefan Ziese</i>
82 010 in Lingen

 

Aufräumarbeiten nach einer Flankenfahrt, in die 50 1757 vom Bw Hamburg-Rothenburgsort nahe des Hamburger Hbf verwickelt war. (18.01.1950) <i>Foto: Riekhoff</i>
Unfall in Hamburg (1)

 

Unfallstelle am Hamburger Hauptbahnhof mit 50 1757 vom Bw Rothenburgsort. (18.01.1950) <i>Foto: Riekhoff</i>
Unfall in Hamburg (2)

 

01 1085 rollt mit dem D 594 auf der "Rollbahn" bei Belm auf Osnabrück zu. (28.07.1967) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
01 1085 bei Osnabrück (1)

 

103 114-5 in der Waschanlage des Bw Dortmund. (07.02.1971) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Waschanlage (3)

 

Verschiffung der Henschellok No. 255 für die Caminhos de Ferro de Moçambique (CFM) auf die MS "Muansa" im Hafen von Hamburg. (25.02.1955) <i>Foto: B. Rieckhoff</i>
Lokverschiffung (2)

 

Verschiffung der Henschel-Lok No. 255 der Caminhos de Ferro de Moçambique (CFM) auf die MS "Muansa" im Hafen von Hamburg.  (25.02.1955) <i>Foto: Riekhoff</i>
Lokverschiffung (3)

 

Verschiffung der Lok 255 für die Caminhos de Ferro de Moçambique (Henschel 29048/1955) auf die MS "Muansa" im Hafen von Hamburg.  (25.02.1955) <i>Foto: Riekhoff</i>
Lokverschiffung (4)

 

Ausschlackkanal, vermutlich aufgenommen im Bw Köln-Eifeltor. (05.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Im Bahnbetriebswerk (8)

 

Aufgleisungsvorgang eines Schienen-Straßenbusses in Dürrstadt. Als Zweiwegefahrzeug wurde er sowohl als "Personenzug" auf den Eisenbahnstrecken als auch als Bahnbus auf der Straße eingesetzt. (05.1954) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Schienen-Straßenbus (5)

 

Für den Betrieb auf Eisenbahngleisen wurde der Schienen-Straßenbus auf zwei zweiachsige Untergestelle gesetzt. Im Detail sieht man, dass der Bus auch über eine eisenbahntaugliche Bremse verfügte, deren Bremszylinder an den Rädern zu erkennen sind. (05.1954) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Schienen-Straßenbus (6)

 

Der auf Ro-Wagen angelieferte Büssing Commodore S Hauber (Baujahre 1963–1969) wartet im Hamburger Hafen auf seine Verschiffung nach Istanbul. (1966) <i>Foto: B. Rieckhoff</i>
Lkw-Verschiffung

 

78 133 (Bw Hamburg-Altona) im Bahnhof Aumühle, dem östlichen Endpunkt des Hamburger S-Bahnnetzes. (30.04.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
78 133 in Aumühle

 

Wegen der kurzen Wendezeiten der Züge wurde in Aumühle auch schon mal mit dem gesamten Wagenpark bekohlt. (25.05.1968) <i>Foto: K.D.Hensel</i>
78 235 in Aumühle

 

01 102 (Bw Ehrang) am markanten Pilzstellwerk in Trier Hbf. (26.08.1968) <i>Foto: Colin Brack</i>
01 102 in Trier

 

Durch die märchenhafte Winterlandschaft des Pegnitztales zieht 001 234 bei Lungsdorf vorbei. (06.01.1971) <i>Foto: Johannes Peisker</i>
001 234 im Pegnitztal (1)

 

001 234 überquert die Pegnitzbrücke bei Lungsdorf und wird gleich im 80 m langen Hufstättetunnel verschwinden. (06.01.1971) <i>Foto: Johannes Peisker</i>
001 234 im Pegnitztal (2)

 

V 200 013 mit einem Schnellzug nach Stuttgart kurz hinter dem Würzburger Hauptbahnhof. (12.1964) <i>Foto: Mike Harper</i>
V 200 013 in Würzburg

 

01 235 (Bw Treuchtlingen), die ehemalige 02 010, beschleunigt den D 84 aus dem Würzburger Hauptbahnhof heraus. (12.1964) <i>Foto: Mike Harper</i>
01 235 in Würzburg (2)

 

01 1076 (Bw Osnabrück) rauscht mit einem Schnellzug nach Hamburg durch den Bahnhof Buchholz/Nordheide. (12.1966) <i>Foto: K.D.Hensel</i>
01 1076 in Buchholz (1)

 

Eine unbekannte 216 überquert die kombinierte Straßen-/Eisenbahnbrücke über die Mosel in Bullay. (24.05.1970) <i>Foto: Martin Robinson</i>
Moselbrücke Bullay (4)

 

Blick in das Bw Göttingen Pbf mit Loks der Baureihen 41, 38.10 und 50. (05.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Göttingen (3)

 

Eine 50er vor einer zugedampften 23er als Zuglok befördern den N 2719 (Lauda - Crailsheim - Aalen) bei Satteldorf. (19.12.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter bei Satteldorf

 

023 037-5 vor E 1979 nach Heilbronn in Heidelberg Hbf. (30.01.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 037 in Heidelberg

 

038 772 (38 1772) vor N 3969 nach Horb im abendlichen Bahnhof Böblingen. (17.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Abends in Böblingen

 

052 213 (50 2213) mit einem Sonderzug auf der Schwarzwaldbahn bei Nußbach. (23.05.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 213 bei Nußbach

 

Blick in das Bw Göttingen Vbf mit 44 490 und einer unbekannten 50er. (05.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Göttingen (1)

 

Blick auf die Betriebsanlagen von Verschiebebahnhof und Bw Vbf in Göttingen. Interessant ist der als Flankenschutzeinrichtung dienende Bremsprellbock im Vordergrund. (05.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Göttingen (2)

 

Die alte Sturzbühnenbekohlunganlage im Bw Gremberg, an der gerade eine Lok der Baureihe 50 befüllt wird. Sturzbühnenbekohlungen mit gleislos fahrbaren Karren waren eine Spezialität der ehemaligen KED Cöln, so etwas gab es u.a. auch in Deutzerfeld, Neuß, Rheydt und Aachen West. Das neu gegründete BZA Minden hatte sich Anfang der 1950er Jahre mit dem wirtschaftlichen Wiederaufbau der Fahrzeugbehandlungs- und maschinentechnischen Anlagen zu beschäftigen. In diesem Zusammenhang war die Kommission auch in Gremberg unterwegs. (05.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Im Bahnbetriebswerk (6)

 

Blick auf die Kohlenvorräte im Bw Gremberg. Aus angelieferten O-Wagen wurden die Kohlen mittels gleislos fahrenden Karren auf den Rampenrand der Sturzbekohlungsanlage geschafft. Eine Delegation des BZA Minden schaut sich die (ineffektive ?) Arbeitsweise an. Beim Wiederaufbau des Rangierbahnhofs Gremberg 1952-1954 wurden ein Teil des Lokschuppens wieder hergestellt, Kriegsschäden auf der Kohlenbühne beseitigt, vier Bansen aus Beton, Flutlichtbeleuchtung und der fahrbare Portalkran mit Greifer hergestellt sowie eine neue Hauptausschlackanlage gebaut. Die Lokomotivbehandlungsanlagen entsprachen damit den neuesten Merkblättern des BZA Minden. Das Bw Gremberg beheimatate damals 42 Loks. In 24 Stunden waren 120 Lok zu behandeln, davon nur 24 ohne Feuerbehandlung. Es wurden täglich 200 t Kohlen ausgegeben, das Lager fasste 4800 t. Es sollten bis zu 8 Lok in einer Stunde behandelt werden können, daher wurden je zwei Ausschlackstände auf zwei Gleisen vorgesehen. Der später aufgestellte Bunker sollte eine Kohlenausgabe von 32 t pro Stunde erlauben. Sozialräume wurden für 330 Mann Lokpersonal und 305 Mann Werkstättenpersonal und Betriebsarbeiter bemessen. In anderen Teilen des Rangierbahnhofs wurden ebenfalls umfangreiche Baumaßnahmen ausgeführt, u. a. der Südberg komplett neu aufgebaut. (05.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Im Bahnbetriebswerk (7)

 

117 104 vor einem Eilzug in Gleis 15 des Stuttgarter Hauptbahnhofs. (18.11.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
117 104 in Stuttgart Hbf

 

001 173 vor E 1622 nach Bamberg bei Höflas. (19.05.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 173 bei Höflas

 

001 088 mit Schubunterstützung einer V 200 vor E 1791 nach Hof auf der "Schiefen Ebene" zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast. Einen Tag später endete zum Sommerfahrplan 1973 der Dampfbetrieb der Hofer 01er. (31.05.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
001 088 auf der Schiefen Ebene

 

023 050 vor E 1963 nach Hessental westlich von Waldenburg auf der Strecke von Heilbronn. (07.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 050 bei Waldenburg

 

052 175 + 052 203 (50 2175 + 50 2203) vor Dg 7227 westlich von Waldenburg auf der Fahrt nach Crailsheim. (07.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 175 + 203 bei Waldenburg

 

053 089 (50 3089) vor Ng 16877 bei Wittinghausen (Strecke Würzburg - Lauda). (07.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
053 089 bei Wittighausen

 

023 070 vor E 1559 (Heilbronn - Crailsheim) bei Wieslensdorf. (07.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 070 bei Wislensdorf

 

Vorbei an einem ehemaligen Bahnwärterhaus zieht 050 833 (50 833) den Durchgangsgüterzug Dg 7208 östlich von Bretzfeld. (07.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 833 bei Bretzfeld

 

Vor dem markanten Wasserturm ihrer Heimatdienststelle parkt 023 023-5. (08.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 023 in Crailsheim

 

Vorbei an der bekannten Fotostelle in Höhe des Bw verlässt 050 833 (50 833) vor Sg 5508 den Bahnhof Crailsheim. (08.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 833 in Crailsheim

 

Durch den Kurpark von Bad Mergentheim bringt 023 033 den N 2709 nach Weikersheim. (08.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 033 in Bad Mergentheim

 

023 039-1 mit N 2719 nach Crailsheim hat soeben den Bahnhof Edelfingen verlassen ist auf dem Weg nach Bad Mergentheim. Hinten rechts im Hintergrund ist das ehemalige Bahnwärterhaus vor dem Bahnhof Edelfingen zu sehen. (08.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 039 bei Edelfingen

 

236 110 mit erhöhter Führerhauskanzel im Bw Lauda. (08.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
236 110 in Lauda

 

Die Urahnin der Baureihe V 200 - 220 001 - vor DC 592 bei Lauda. (08.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 001 bei Lauda

 

Bahnübergang auf der 16 km langen Nebenbahn Laupheim West – Schwendi. (27.06.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Andreaskreuz

 

050 023 (50 023) vor N 7228 (Koblenz - Mayen) auf dem Hausener Viadukt kurz vor Mayen. (10.08.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Hausener Viadukt (2)

 

Die Loks der Baureihe E 63 (163) prägten lange Jahre das Bild der Rangierloks in Stuttgart Hbf. Hier kommt 163 004 mit viel Personal an den Bahnsteig. (27.08.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
163 004 in Stuttgart

 

EUROVAPOR Lok 888 mit einem Sonderzug am betagten Schrankenposten 3 bei Ulm-Söflingen. (17.10.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Sonderzug bei Söflingen

 

064 419 vor dem sonntäglichen N 3819 (Osterburken - Heilbronn) in Sennfeld. (13.02.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
064 419 bei Sennfeld

 

051 628 (50 1628) vor N 2826 im Bahnhof Falls. Rechts fuhren die Züge nach Gefrees ab. (14.02.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 628 in Falls

 

051 628 entschwindet mit N 2826 in den kalten Wintertag. (14.02.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
051 628 in Falls (2)

 

Blick ins Moseltal bei Ediger-Eller. 044 270 (44 1269) vom Bw Koblenz-Mosel wird gleich die 281 m lange Moselbrücke überqueren und im Petersberg-Tunnel in Richtung Neef entschwinden. (14.04.1971) <i>Foto: C. Gammell</i>
044 270 bei Eller

 

44 020 war während ihrer gesamten Einsatzzeit von 1937 bis 1968 beim Bw Ottbergen stationiert, hier im Winter 1967 im Bahnhof Göttingen. (01.1967) <i>Foto: K.D.Hensel</i>
44 020 in Göttingen

 

Dem anstehenden EDV-Nummernsystem geschuldet war 01 217 bereits ihres Original-Lokschildes beraubt und wird in Kürze die EDV-Nummer 001 217-9 tragen. Aufnahme im Bw Hannover Hgbf. (04.1968) <i>Foto: K.D.Hensel</i>
01 217 in Hannover (1)

 

221 120 auf der Drehscheibe des Bw Hamburg-Rothenburgsort. Bevorzugt verkehrten die Hamburger V 200.1 auf der Vogelfluglinie. (03.1972) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
221 120 in Hamburg

 

094 575-8 (94 1575) beim Verschubdienst in Dortmund Rbf. (04.07.1969) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
094 575 in Dortmund Rbf (1)

 

Illustere Ansammlung der Baureihe 86 im Bw Bremerhaven-Lehe mit 86 521, 198, 766 und 179 (von links nach rechts). (1966) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
Bw Bremerhaven-Lehe

 

Der in Hildesheim stationierte Akku-Triebwagen ETA 150 580 im Bahnhof Hildesheim. Obwohl das Empfangsgebäude beim Bombenangriff auf Hildesheim am 22. März 1945 nur leicht beschädigt worden war, wurde es 1959 abgerissen und dabei auch die Bauten auf dem Inselbahnsteig beseitigt. Im sachlichen Stil der damaligen Zeit wurde das heutige Empfangsgebäude errichtet und 1961 eröffnet.  (1965) <i>Foto: Dieter Höltge</i>
ETA 150 580 in Hildesheim

 

Die mit einem grau-blauen Sonderanstrich versehene Dortmunder E 10 340 vor einem Eilzug in Duisburg Hbf. Versuchsweise erhielten in den 1960er Jahren einige Dortmunder und Frankfurter E 10 einen hellgrauen Anstrich des Rahmens. Obwohl das Erscheinungsbild der E 10 dadurch deutlich aufwertet wurde, wurde dieser Anstrich wegen der Verschmutzungsanfälligkeit rasch wieder aufgegeben.  (1964) <i>Foto: Dieter Höltge</i>
E 10 340 in Duisburg

 

Ein VT 11 überquert als TEE 155 "Parsifal" die Hohenzollernbrücke über den Rhein zwischen Köln Hbf und -Deutz. (1966) <i>Foto: Dieter Höltge</i>
TEE "Parsifal" in Köln

 

038 242-4 (38 2242) fährt in den Bahnhof Eutingen ein. (27.05.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
038 242 in Eutingen

 

023 044 legt sich vor E 1559 nach Crailsheim bei Michelbach in die Kurve. (05.12.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 044 bei Michelbach (1)

 

052 509 (50 2509) vor Dg 7223 bei Beuerlbach auf dem Weg nach Ansbach. (20.12.1973) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Winter bei Beuerlbach

 

Wegen eines amerikanischen Panzers, der auf Abwege geraten war, entgleiste die Nürnberger E 50 041 bei Burgbernheim (Strecke Ansbach - Würzburg). Ein ähnlicher Unfall ereignete sich am 19. Januar 1988, als bei Forst-Zinna der D 716 (Leipzig - Stralsund) gegen einen sowjetischen Panzer prallte. (11.01.1966) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Unfall Burgbernheim (1)

 

Die gestrichelte Linie zeigt den Weg des bei einem Nato-Manöver abgestürzten amerikanischen Panzers, der den Güterzug mit E 50 041 traf. (11.01.1966) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Unfall Burgbernheim (2)

 

Der amerikanische Panzer, der den Hang hinabrutschte und den Güterzug zum Entgleisen brachte, überstand den Unfall scheinbar schadlos. Neben 3 Mio DM Sachschaden für die DB verzeichnete sie US-Army dennoch 1 Mio DM Schaden. (11.01.1966) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Unfall Burgbernheim (3)

 

Ergebnis des Unfalls mit einem amerikanischen Panzer bei Burgbernheim (zwischen Ansbach und Würzburg), der einen vorbeifahrenden Güterzug erwischte. (11.01.1966) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Unfall Burgbernheim (4)

 

Die Nürnberger E 50 041 wird nach einem Unfall, den ein abgerutschter amerikanischer Panzer verursachte, bei Burgbernheim (Strecke Würzburg - Treuchtlingen) wieder aufgegleist. Nach Reparatur der Schäden kam die Lok wieder in den Einsatz. (11.01.1966) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Unfall Burgbernheim (5)

 

Die mit einer elektrischen Widerstandsbremse ausgestatteten E 44 erhielten ab 1968 die EDV-Baureihenbezeichnung 145 und waren bevorzugt auf der Höllentalbahn im Schwarzwald eingesetzt. Hier warten 145 181, 145 162 und 145 174 (ganz links) im Bw Freiburg auf den nächsten Einsatz. (05.03.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Freiburg (1)

 

Traditionsgemäß wurden die Dampfloks des Bw Rheine durch in Osnabrück freiwerdende leistungsstärkere Baureihen ersetzt. War so zunächst die Baureihe 03 durch die 01 verdrängt worden, mussten ab April 1967 die Zweizylinder 01 ihren Drillingsschwestern der Baureihe 01.10 weichen. Als Ende September 1968 die ölgefeuerte Variante der 01.10 verstärkt nach Rheine kam, waren auch die Tage der kohlegefeuerten 01.10 gezählt. Die am 01.04.1967 nach Rheine umstationierte 011 070 (01 1070) beendete daher schon nach 3 Jahre ihre aktive Zeit im Emsland und wurde am 23.01.1970 z-gestellt. (19.10.1969) <i>Foto: Colin Brack</i>
011 070 im Bw Rheine

 

050 761 vom Bw Duisburg-Wedau mit einem Sonderzug britischer Eisenbahnfreunde (E 28266 nach Wuppertal) in Bochum-Präsident. (16.05.1976) <i>Foto: Colin Brack</i>
050 761 in Bochum

 

Bis zur Elektrifizierung der Rollbahn Ruhrgebiet - Hamburg waren die Osnabrücker 41er Rückgrat des Güterverkehrs auf dem Abschnitt Osnabrück - Hamburg. Kurz vor Aufnahme des elektrischen Betriebes am 29.09.1968 hat die ölgefeuerte 41 218 Bremen Hauptbahnhof erreicht. (26.04.1968) <i>Foto: Colin Brack</i>
41 218 in Bremen

 

01 008 (001 008-2) war die dienstälteste 01 der DB (Borsig, Baujahr 1925, Fabriknummer 12000). Hier rollt sie auf der "Schiefen Ebene" zwischen Marktschorgast und Neuenmarkt-Wirsberg vor D 854 talwärts. (26.05.1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
001 008 auf der Schiefen Ebene

 

39 162 (Bw Limburg) wartet in Frankfurt Hbf vor P 2493 auf die Rückfahrt in die Heimat. (05.1958) <i>Foto: Robin Fell</i>
39 162 in Frankfurt

 

Eine unbekannte E 10 vor D 177 im Leinetal bei Salzderhelden. (28.07.1963) <i>Foto: Steve Glischinski</i>
D 177 bei Salzderhelden

 

Eine unbekannte 140 begegnet mit einem TEEM einer Bügelfalten E 10 bei Holtorf (zwischen Hannover und Bremen). (04.08.1970) <i>Foto: Steve Glischinski</i>
Zugbegegnung bei Holtorf

 

Die 1954 bei Henschel in Kassel gebaute 23 042 konnte Dank der Förderung durch die Eisenbahnstiftung beim Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein wieder in Betrieb genommen werden. Hier wartet sie zu Bundesbahnzeiten vor dem Schuppen in Lauda auf ihren nächsten "Planeinsatz". (23.04.1975) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
023 042 im Bw Lauda

 

094 681-4 (94 1681) in ihrer Heimat-Dienststelle Hamburg-Rothenburgsort. Am 01.11.1972 endete hier die Dampflokunterhaltung, die letzten drei betriebsfähigen T 16.1 (094 616, 640 und 712) gingen nach Lehrte, alle anderen (094 110, 307, 360, 661, 681 und 937) wurden ausgemustert.  (1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
094 681 in HH-Rothenburgsort

 

Die Diesellokomotive ML 2200 C’C’ war eine sechsachsige Variante der Baureihe V 200, welche 1957 von Krauss-Maffei für die Jugoslawische Staatseisenbahn  (JŽ) entworfen wurde. Die JŽ kaufte drei Exemplare, die vierte Lokomotive wurde zur ML 3000 C’C’ umgebaut und von der DB als V 300 001 übernommen. Ab 1968 lief sie unter der EDV-Nummer 230 001–0. Beim Bw Hamburg-Altona war sie vom 7. August 1970 bis zu ihrer Ausmusterung am 26. August 1975 überwiegend vor Schnellzügen auf der Marschbahn nach Westerland eingesetzt. (1972) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
230 001 in Hamburg (1)

 

Bau eines Elektro-Triebwagens der Baureihe 420 (3. Bauserie) bei Messerschmitt-Bölkow-Blohm (MBB). (1977) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bau eines 420 (1)

 

Bau des Mittelwagen eines dreiteiligen Elektro-Triebwagens der Baureihe 420 in Aluminium-Leichtbauweise.  (1977) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
Bau eines 420 (2)

 

Die Baureihe 261 war die schwerere Variante der Rangierlok V 60 (Baureihe 260) mit einem Dienstgewicht von 53 t (BR 260 = 49 t) und einer Radsatzfahrmasse von 18 t (BR 260 = 16 t). Hier befördert 261 172 einen Container auf einem Rs-Wagen bei Delmenhorst. (07.08.1970) <i>Foto: Steve Glischinski</i>
261 172 bei Delmenhorst

 

Die Osnabrücker 01 1080 und 01 1064 befördern den D 96 (Hamburg-Altona - Köln) bei Sythen. (05.1963) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
01 1080 + 01 1064 bei Sythen

 

01 062 vor E 826 (Koblenz - Trier) kurz vor dem Bahnhof Ehrang. (09.1965) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
01 062 bei Ehrang

 

94 1108 (Bw Bochum-Langendreer) bei Rangierarbeiten im Bahnhof Bochum-Riemke. (16.04.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
94 1108 in Bochum

 

Vor dem Auftauchen der Baureihe E 03 bestimmte die Baureihe E 10 den hochwertigen Schnellzugdienst bei der DB. Hier läuft E 10 212 mit einem Schnellzug nach Dortmund in Würzburg Hbf ein. Links wartet ein Wagenmeister mit seinem typischen Werkzeug. (04.1964) <i>Foto: Mike Harper</i>
E 10 212 in Würzburg

 

Im Rahmen einer Sonderfahrt kam die Tübinger 38 3650 letztmalig zum Auslandseinsatz in die Schweiz, hier bei der Durchfahrt im Bahnhof Muolen (südlich von Romanshorn) vor dem historischen Rheingoldzug. (21.03.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 3650 in der Schweiz

 

Die Personale der beiden Neukessel-01er (01 190 und 180) lassen es vor D 853 in der Einfahrt von Marktschorgast eher gelassen angehen, haben sie die "Schiefe Ebene" doch fast geschafft. (09.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Schiefe Ebene (5)

 

001 211 vor E 1649 auf der Schiefen Ebene am ehemaligen Block Streitmühle. (12.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Schiefe Ebene (6)

 

Wasserkräne im Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg. (09.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Stillleben (1)

 

E 94 060 mit einem Güterzug in Regensburg Hbf.  (04.1966) <i>Foto: C. Gammell</i>
E 94 060 in Regensburg

 

Verabschiedung des Lokpersonals einer Magdeburger 41er am ersten Zug nach Aufhebung der Berlin Blockade im Bahnhof Helmstedt durch den damaligen Direktionspräsident Hermann Wegener. (12.05.1949) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
1. Zug nach Berlin (1)

 

Unter großem Medieninteresse fand die Abfahrt des ersten planmäßigen Zuges nach der Berlin Blockade in Hannover Hbf statt. (12.05.1949) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
1. Zug nach Berlin (2)

 

Der erste planmäßige Reisezug (FD 112 ?) nach Berlin nach Aufhebung der Blockade in Hannover Hbf.  (12.05.1949) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
1. Zug nach Berlin (3)

 

Der erste offizielle (zivile) Reisezug (FD 112 ?) nach Aufhebung der Berlin Blockade in Hannover Hbf. (12.05.1949) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
1. Zug nach Berlin (4)

 

Abfahrt des ersten Zuges nach Berlin nach Aufhebung der Blockade in Hannover Hbf. Zuglok ist eine Hannoveraner 41er, die den Zug bis Helmstedt bringen wird. Dort wird eine Magdeburger Maschine den Zug nach Berlin bringen. (12.05.1949) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
1. Zug nach Berlin (5)

 

Bau der 82 024 bei Henschel in Kassel, die im Oktober 1950 fabrikneu an das Bw Siegen geliefert wurde. (1950) <i>Foto: Helmut Först</i>
Bau der 82 024

 

Die ehemalige Weltrekordlok 05 002 (Bw Hamm) war um 12.52 Uhr mit F 1 "Hanseat" im Bahnhof Hamburg-Altona eingetroffen und restauriert nun unter der Bekohlungsanlage im gleichnamigen Bw. Um 17.54 Uhr wird sie die Rückfahrt vor dem Gegenzug F 2 in Richtung Köln antreten. (10.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
05 002 im Bw Altona

 

01 1098 (Bw Bebra) am Haltepunkt Friedlos auf der alten Nord-Südstrecke zwischen Bebra und Bad Hersfeld. (05.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1098 in Friedlos

 

Der Limburger ETA 150 121, vermutlich aufgenommen im Bahnhof Obernhof an der Lahn. (02.09.1966) <i>Foto: Alan Brack</i>
ET 150 121 im Lahntal

 

Eine unbekannte E 18 überquert vor D 219 "Tauern-Express" die Brücke über die Salzach in Salzburg. (1966) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
Tauern-Express (3)

 

45 012 stand als Exponat der Deutschen Bundesbahn auf der vom 20. Juni bis zum 11. Oktober 1953 stattfindenden Verkehrsausstellung in München. (1953) <i>Foto: R. Whittington</i>
Verkehrsausstellung München -1

 

E 10 1312 ist mit einem Schnellzug aus Dortmund in Frankfurt Hbf eingetroffen. (10.04.1966) <i>Foto: Steve Zabel</i>
E 10 1312 in Frankfurt

 

V 200 134 vor F 4 "Merkur" in Höhe der ehemaligen Schachtanlage Emil (Zeche Königin Elisabeth) auf der Verbindungsbahn zwischen Essen-Katernberg Nord und Essen Hbf. (05.1965) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
V 200 134 bei Essen

 

44 1353 mit einem Güterzug in der Heidelandschaft bei Rotenburg/Wümme auf dem Weg nach Hamburg. (13.04.1968) <i>Foto: C. Gammell</i>
44 1353 bei Rotenburg

 

044 250 (44 1250) vom Bw Koblenz-Mosel auf der Moselstrecke bei Neef. (14.04.1971) <i>Foto: C. Gammell</i>
044 250 bei Neef/Mosel

 

01 1057 (Bw Osnabrück) verlässt mit einem Schnellzug nach Köln den Bahnhof Buchholz/Nordheide. (01.1967) <i>Foto: K.D.Hensel</i>
01 1057 in Buchholz

 

01 161 (Bw Hannover) und 41 202 (Bw Osnabrück) warten im Schuppen des Bw Hamburg-Altona auf den nächsten Einsatz. (1967) <i>Foto: K.D.Hensel</i>
01 161, 41 202 im Bw Altona

 

Die Crailsheimer 023 021 hatte es offenkundig im Rahmen einer Sonderleistung nach Karlsruhe verschlagen. Hier wartet sie blumengeschmückt im Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs. (06.09.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
023 021 in Karlsruhe

 

Blick aus 044 332-5 auf den angehängten Güterzug kurz vor der Einfahrt nach Horb. (10.05.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Mitfahrt auf 044 332 (1)

 

Blick aus dem Führerstand der 044 332-5 kurz vor Einfahrt in den Horber Tunnel. (10.05.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Mitfahrt auf 044 332 (2)

 

Durchfahrt im Bahnhof Nebringen. (10.05.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Mitfahrt auf 044 332 (3)

 

Blick zurück bei Böblingen-Hulb. (10.05.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Mitfahrt auf 044 332 (4)

 

Auf der Gäubahn kurz vor Dettingen. (10.05.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Mitfahrt auf 044 332 (5)

 

Einfahrt in den Sulzer Tunnel. (10.05.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Mitfahrt auf 044 332 (6)

 

Das freundliche Rottweiler Personal der 44 332, Heizer Spindler (links) und Lokführer Emminger, das die Mitfahrt von Böblingen nach Rottweil ermöglichte. (10.05.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Mitfahrt auf 044 332 (7)

 

044 339-0 (44 339) verlässt vor N 3713 (Heilbronn - Crailsheim) den Haltepunkt Vellberg. (27.02.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
044 339 bei Großaltdorf

 

03 094 (Bw Köln-Deutzerfeld) vor E 709 nach Dortmund im Gleisvorfeld des Frankfurter Hauptbahnhofs. (1958) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 094 in Frankfurt

 

Die 1910 bei Union in Königsberg gebaute 92 501 verschlug es ganz in den Westen Deutschlands. Hier dampft sie durch den Aachener Hauptbahnhof. (20.04.1954) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
92 501 in Aachen

 

E 10 174 (Bw Heidelberg) und eine Schweizer E-Lok vor der fünfschiffigen Bahnhofshalle des Bahnhofs Basel SBB. (23.05.1962) <i>Foto: B. Roberts</i>
E 10 174 in Basel SBB

 

Die letzte Vorkriegs E 18 war die 1939 gebaute E 18 053, hier mit einem Schnellzug bei Regensburg. 1954/55 folgten noch zwei aus vorhandenen Teilen gefertigte E 18 (E 18 054 und 055). (26.08.1966) <i>Foto: Lutz Hornung</i>
E 18 053 bei Regensburg

 

Für den richtigen Augenblick zeigte sich die Sonne, als 212 264 (Bw Wuppertal) mit N 5366 den Bahnhof Solingen-Ohligs (heute: Solingen Hbf) in Richtung Remscheid verließ. (07.01.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 264 in Solingen (1)

 

Nach einem Schneesturm ist 103 166 vor IC 614 "Friedrich Schiller" (München - Dortmund) im Bahnhof Solingen-Ohligs (heute: Solingen Hbf) eingetroffen. (11.02.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 166 in Solingen

 

Vorbei an dem Fahrdienstleiter-Srellwerk "L" (nicht Lf !) läuft 212 233 vor N 5704 nach Wuppertal in den Bahnhof Remscheid-Lennep ein. (11.02.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
212 233 in Remscheid

 

110 508 war die erste DB 110 im neuen himbeerroten Design. Hier leistet sie der Hagener 218 143, die in den Kölner Citybahn Farben lackiert ist, Vorspann vor N 3188. Aus der Gegenrichtung passiert 103 177 vor IC 541 den Bahnübergang "Hochstraße" im Bahnhof Leichlingen. (11.02.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Zugbegegnung in Leichlingen

 

212 274 war die letzte Wuppertaler V 100 in altroter Lackierung. Hier verlässt sie vor N 5232 den Weyersberger Tunnel kurz vor dem alten Solinger Hbf. (14.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 274 in Solingen (1)

 

212 274 schiebt N 5233 nach Remscheid aus dem Bahnhof Wuppertal-Unterbarmen. Im Hintergrund die "Hardt".  (14.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
212 274 in Wuppertal (1)

 

Längst Geschichte sind die Formsignale des Bahnhofs Hagen-Haspe. Hier passiert 141 327 vor E 3126 nach Köln das Einfahrsignal aus Richtung Ennepetal. (14.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
141 327 bei Hagen

 

Damals eine alltägliche Betriebssituation in Solingen-Ohligs: Während 103 133 vor IC 629 "Münchener Kindl" in Gleis 1 einfährt, wartet 212 274 vor dem Leerzug des N 5378 nach Remscheid in Gleis 5, im Hintergrund zieht 361 210 die Stückgutwagen von der Güterabfertigung ab. (16.12.1987) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 133 in Solingen

 

103 123 vor EC 11 "Leonardo da Vinci" nach Milano C in Mainz Hbf. Im Hintergrund lugt 601 019 als Reisebürosonderzug Dt 13417 nach Oberstdorf aus der Halle. (14.02.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
103 123 in Mainz

 

194 145 fährt vor Üg 69527 nach Donauwörth in den Sonnenuntergang bei Blindheim auf der Strecke Günzburg - Donauwörth. (15.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 145 bei Blindheim

 

Die Ingolstädter 194 091 vor dem Kesselwagenzug Gdg 58389 bei Paindorf, südlich von Pfaffenhofen. (16.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 091 bei Paindorf

 

Die neue himbeerrote Lackierung galt vielen Eisenbahnfreunden als Verunstaltung der formschönen 103. Hier passiert die seit 10. Juli 1987 als erste orientrot lackierte 103 115 vor IC 599 "Hans Sachs" nach München das Örtchen Paindorf südlich von Pfaffenhofen. (16.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 115 bei Paindorf

 

194 091 vor Lgo 58376 nach Ingolstadt bei Hög, südöstlich von Reichertshofen. (16.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 091 bei Hög

 

1988 war das letzte Einsatzjahr für die Baureihe 194 bei der DB. Über 194 036 im Bw Ingolstadt ging daher nicht nur symbolisch die Sonne unter. (16.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Sonnenuntergang in Ingolstadt

 

194 042 vor Lgo 58376 nach München-Laim bei Petershausen. (17.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 042 bei Petershausen

 

103 174 legt sich mit EC 11 "Leonardo da Vinci" nach Mailand bei Gabelbach (westlich von Augsburg) elegant in die Kurve. (17.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 174 bei Gabelbach

 

194 137 vor Dg 54865 auf der Strecke Ulm - Augsburg bei Gabelbach. (17.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
194 137 bei Gabelbach

 

140 065 mit einem Zug der "Rollenden Landstraße" Sgk 41212 bei Gabelbach, westlich von Augsburg. (17.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 065 bei Gabelbach

 

103 137 vor IC 693 "Hohenstaufen" nach München bei Gabelbach mit der Kirche St. Martin. (17.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 137 bei Gabelbach

 

Eher selten waren Doppelbespannungen bei der DB: Hier ziehen 111 192 + 111 215 den FD 265 nach Wien bei Gabelbach durch Regierungsbezirk Schwaben des Bundeslandes Bayern.  (17.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
111 192 + 215 bei Gabelbach

 

103 195 vor IC 599 "Hans Sachs" nach München bei Fahlenbach, südlich von Ingolstadt. (19.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 195 bei Fahlenbach

 

151 108 mit einem Durchgangsgüterzug nach München-Laim bei Fahlenbach, südlich von Ingolstadt. (19.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
151 198 bei Fahlenbach

 

Fahrleitungs-Prüffahrt mit dem aufgebügelten 701 117 bei Fahlenbach. (19.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
TVT-Meßfahrt

 

140 722 zieht die fabrikneue 120 104 auf die Drehscheibe im Bw Nürnberg Rbf. (22.02.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
140 722 in Nürnberg

 

Die in der 1980er Jahre eher im hochwertigen Schnellzugdienst eingesetzten Münchener 111er waren nur ausnahmsweise im Nahverkehr zu finden, wie hier 111 061 vor N 5722 nach Köln im Bahnhof Solingen-Ohligs (heute: Solingen Hbf). (23.03.1988) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
111 061 in Solingen

 

Ab 28. März 1982 kamen die Elektrotriebzüge der Baureihe 403 als "Lufthansa-Airport-Express" zu neuen Ehren und fuhren fortan im Auftrag und in Lackierung der Lufthansa. 403 005 als TEE/LH 1004 aus Frankfurt/M-Flughafen hat in Düsseldorf-Oberbilk sein Ziel fast erreicht. (26.03.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (4)

 

Leicht übermotorisiert war der Einsatz der Kaiserslauterner 218 364 vor E 3270 im Hochwasser überschwemmten Nahetal bei Münster-Sarnsheim. (02.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
218 364 im Nahetal

 

Im Frühjahr 1988 bedrohte das alljährliche Rheinhochwasser auch die linke Rheinstrecke bei Bingen. Zum Schutz der Gleise wurden Sandsäcke (rechts) ausgelegt. 103 119 passiert vor IC 512 "Wetterstein" noch trockenen "Fußes" den Bahnhof Bingen in Richtung Norden. (02.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 119 in Bingen

 

103 142 passiert mit IC 508 "Kommodore" (Frankfurt - Hamburg-Altona) die vor dem Rheinhochwasser gesicherte linke Rheintrecke bei Bingen. (02.04.1988) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
103 142 bei Bingen

 

Detailaufnahme des Triebwerks von 44 1376 in Böblingen. (29.08.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Triebwerk (9)

 

44 340 mit einem Güterzug nach Rottweil kurz hinter Böblingen-Hulb. (29.08.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
44 340 bei Böblingen

 

44 460 verlässt mit einem Durchgangsgüterzug nach Rottweil den Bahnhof Böblingen. (26.10.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
44 460 in Böblingen

 

Das Bw Tuttlingen diente als Abstellplatz für zahlreiche Lokomotiven der Baureihe 38.10 der umliegenden Bahnbetriebswerke. (19.04.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Schrottplatz Tuttlingen

 

44 460 mit einem Güterzug auf der Neckarbrücke kurz vor dem Bahnhof Horb. (23.08.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
44 460 in Horb

 

78 298 mit einem Personenzug nach Welzheim im Bahnhof Schorndorf. (20.08.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 298 in Schorndorf

 

Schuppen und Drehscheibe der Lokstation Schorndorf, die zum Bw Stuttgart Hbf gehörte. (20.08.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Lokstation Schorndorf (1)

 

078 482 vom Bw Aalen am Wasserkran in der Lokstation Schorndorf. (14.12.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Lokstation Schorndorf (5)

 

50 2644 (Bw Aalen) läuft mit einem Nahgüterzug in den Bahnhof Schorndorf ein. Rechts wartet E 94 180. (25.05.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
50 2644 in Schorndorf

 

78 300 und 78 293 in der Lokstation Schorndorf. (10.06.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Lokstation Schorndorf (6)

 

50 902 im Bahnhof Rottweil. (18.03.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
50 902 in Rottweil

 

Blick in das winterliche Gleisvorfeld des Stuttgarter Hauptbahnhofs mit dem Reiterstellwerk 1. (28.12.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Stuttgart Hbf (14)

 

03 263 und 03 281 warten im Bw Ulm auf den nächsten Einsatz. (16.03.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Ulm (1)

 

Detail der Ulmer 03 275 in ihrem Heimat-Bw. (16.03.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Lokschild

 

Frontansicht der Crailsheimer 50 045 im Bw Ulm. (16.03.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
50 045 in Ulm

 

Die 1941 bei Skoda gebaute 50 1159 im Bw Ulm. (16.03.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
50 1159 in Ulm

 

50 2898 war aus Kassel neu nach Ulm gekommen. (16.03.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
50 2898 in Ulm

 

Triebwerk der 03 263 im Bw Ulm. (16.03.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Triebwerk (10)

 

Der Königsdorfer Tunnel war ein 1623 m langer Eisenbahntunnel auf der Strecke Köln - Aachen bei Horrem. Der Tunnel blieb bis 1954 in Betrieb und wurde dann innerhalb eines Jahres komplett abgetragen. Zuvor hatten aggressives Bergwasser und Abgase der Dampflokomotiven das Mauerwerk des Tunnels geschädigt sowie Ausspitzungen am Gewölbemauerwerk in den Jahren 1937/38 die Standsicherheit stark reduziert. Daher kam nur noch eine Beseitigung des Bauwerks in Betracht. Während der Rückbauarbeiten fuhren weiterhin in den Abtragungspausen Züge durch den verbleibenden Rest-Tunnel. Das Bild zeigt die Reste des ehemaligen Tunnelportals auf der Königsdorfer Seite während eines Pressebesichtigungstermins.  (12.05.1955) <i>Foto: Fischer</i>
Königsdorfer Tunnel (7)

 

01 093 (Bw Koblenz/Mosel) verlässt mit D 504 den neuen Heidelberger Hbf, der am 05. Mai 1955 von Bundespräsident Theodor Heuss eingeweiht worden war. (22.05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 093 in Heidelberg

 

Blick über den Moselort Burgen auf D 24 vor der Kulisse der Burg Bischofstein. Angeblich wird der Zug von 38 2728 geführt, die zum Zeitpunkt der Aufnahme aber zum Bw Würzburg gehörte. (15.03.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Moseltal bei Burgen (1)

 

01 1080 auf der Rückfahrt nach Osnabrück im Bahnhof Haltern am See. (1966) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
01 1080 in Haltern

 

Werbeplakat der Deutschen Bundesbahn zur Sicherheit auf der Schiene. (1951) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfallstatistik

 

Die entgleisten Wagen des Gag 6642 nach einem Zusammenstoß mit einer Lz (50 552) auf der eingleisigen Nebenbahn Fallersleben - Braunschweig bei Dibbesdorf-Hondelage. (30.10.1952) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Dibbesdorf (1)

 

Zusammenstoß von 50 552 (als Lz, links) auf der eingleisigen Nebenbahn Fallersleben - Braunschweig mit einer weiteren 50er vom Bw Braunschweig Vbf vor Gag 6642. (30.10.1952) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Dibbesdorf (2)

 

Zusammenstoß zwischen einer Lz und Gag 6642 bei Dibbesdorf-Hondelage (Strecke Fallersleben - Braunschweig). Beteiligt waren 50 552 (links) und einer weiteren 50er. (30.10.1952) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Unfall Dibbesdorf (3)

 

Schalter in München Hbf mit Fahrkartendrucker für Edmondsche Fahrkarten aus Karton. (1958) <i>Foto: Steidl</i>
Fka München Hbf

 

Mit abblasenden Sicherheitsventilen wartet 044 209-5 (44 209) im Bahnhof Altenbeken vor Ng 63247 auf die Abfahrt nach Ottbergen. (18.08.1975) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
044 209 in Altenbeken (1)

 

01 1080 passiert mit einem Schnellzug das Einfahrsignal von Capelle an der Strecke Münster - Lünen.  (03.08.1965) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
01 1080 bei Capelle

 

220 054 + 220 052 laufen vor einem Eilzug Wiesbaden - Konstanz in den Bahnhof Hausach ein. Rechts wartet eine dreiteilige 798-Einheit. (13.03.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Hochbetrieb in Hausach

 

Pünktlich um 17.00 Uhr erreicht 221 149 mit ihrem Eilzug aus Konstanz den Bahnhof Hausach. (16.03.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
221 149 in Hausach

 

99 650 ausgemustert abgestellt im Bahnhof Beilstein. 1967 wurde sie noch zur Umzeichnung in 099 650-4 vorgesehen, letztlich aber im Juli 1969 in Heilbronn Süd zerlegt.  (08.10.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Endstation Beilstein (3)

 

Die 1919 bei Henschel in Kassel gebaute 750mm Schmalspurlok 99 650 wurde am 22.05.1967 beim Bw Heilbronn ausgemustert und wartet in Beilstein auf den Schneidbrenner. (08.10.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Endstation Beilstein (4)

 

Die 1941 bei Krauss-Maffei in München gebaute 50 1638 wartet in der Lokeinatzstelle Schorndorf auf ihre Rückleistung nach Heilbronn. (22.11.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
50 1638 in Schorndorf

 

64 415 verlässt mit einem Personenzug nach Welzheim den Bahnhof Schorndorf. (03.02.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
64 415 in Schorndorf

 

Mit dem Erscheinen der Baureihe 23 wurden die preußischen P 8 in Crailsheim arbeitslos und auf die umliegenden Bahnbetriebswerke nach Tübingen und Rottweil verteilt. Die offiziell am 11.08.1967 nach Rottweil umstationierte 38 2770 stand im Juni 1967 bereits untätig in Höhe des Ablaufbergs in Crailsheim herum.  (28.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 2770 in Crailsheim

 

44 1562 war seit 1948 bis zu ihrer Ausmusterung am 12.04.1973 ununterbrochen in Crailsheim stationiert, hier vor einem Güterzug in ihrer Heimatstadt. (28.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
44 1562 in Crailsheim

 

Die mit Kabinentender ausgerüstete 50 2628 rangiert im Bahnhof Crailsheim. (28.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
50 2628 in Crailsheim

 

Wegen des besonderen Lebenslaufs sei das leicht angeschnittene Bild der Lok verziehen: Die bei den Vulcan-Werken in Stettin gebaute 78 302 wurde im Januar 1922 direkt an die SAAR-Bahnen geliefert und am 01.03.1935 in den DR-Umzeichnungsplan aufgenommen. Erst Ende 1962 verließ sie das Saargebiet und wurde in die BD Stuttgart umstationiert. 3 Monate nach dieser Aufnahme in Crailsheim wurde die Lok beim Bw Aalen abgestellt. (28.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 302 in Crailsheim

 

Die mit Riggenbach-Gegendruck-Bremse ausgerüstete 94 1268 war hauptsächlich auf den Steilstrecken des Schwarzwaldes beim Bw Freudenstadt unterwegs. Zum Ende ihrer Dienstzeit verdiente sie ihr Gnadenbrot mit Rangierarbeiten in Crailsheim. (29.04.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 1268 in Crailsheim

 

Die mit Riggenbach-Gegendruck-Bremse ausgerüstete 94 1377 verbrachte fast ihre gesamte Dienstzeit seit den 1920er Jahren beim Bw Freudenstadt. Am Ende ihrer aktiven Zeit kam sie zum Bw Crailsheim, wo sie im Rangierdienst eingesetzt wurde. (28.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 1377 in Crailsheim (1)

 

94 1377 rangiert im Bahnhof Crailsheim. (28.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 1377 in Crailsheim (2)

 

94 1377 bei Rangierarbeiten im Bahnhof Crailsheim. (28.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 1377 in Crailsheim (3)

 

94 1377 im Bahnhof Crailsheim. (28.06.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 1377 in Crailsheim (4)

 

Triebwerk der dreizylindrigen und 1500 PS starken 85 007 auf dem Denkmalsockel in Konstanz. (01.05.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Triebwerk (7)

 

Lokreihe im winterlichen Böblingen, vorne 38 1772 vom Bw Tübingen, dahinter eine 50er und eine weitere P 8. (13.01.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 1772 in Böblingen (1)

 

38 2259 vom Bw Tübingen wartet in Böblingen auf den nächsten Einsatz. (22.10.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 2259 in Böblingen (1)

 

38 2751 vor einem Personenzug nach Tübingen am Bahnsteig in Böblingen. (22.10.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 2751 in Böblingen (2)

 

Eine dynamische Ausfahrt - nicht nur für den Fotografen - legt 38 2751 mit einem Personenzug nach Tübingen im Bahnhof Böblingen hin. (22.10.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 2751 in Böblingen (2)

 

Die 1921 bei Schwartzkopff in Berlin gebaute 38 3086 verbrachte ihre gesamte Dienstzeit in Württemberg. Hier wartet sie am Bahnsteig in Böblingen auf die Ausfahrt nach Tübingen. Im August 1968 wurde sie aus dem aktiven Dienst genommen. (20.03.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 3086 in Böblingen

 

38 3369 (Bw Tübingen) und 50 560 (Bw Rottweil) in der Lokeinsatzstelle Böblingen. (13.01.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Lokeinsatzstelle Böblingen

 

44 460 wartet am Böblinger Stellwerk 1 auf Ausfahrt. (08.10.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
44 460 in Böblingen

 

Dynamische Vorbeifahrt der 44 480 im Bahnhof Böblingen. (13.01.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
44 480 in Böblingen

 

50 560 (Bw Rottweil) mit Kabinentender in der Lokeinsatzstelle Böblingen. Im Kabinentender wurde ein kleiner Raum für den Zugbegleiter bzw. Zugführer eingerichtet, wodurch der Güterzugbegleitwagen eingespart werden konnte. Die Kabine befindet sich hinter dem Kohlenkasten und konnte von beiden Seiten des Tenders durch eine Tür erreicht werden. (22.10.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
50 560 in Böblingen

 

Triebwerk der 50 560 in Böblingen. (13.01.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Triebwerk (6)

 

052 840-6 (50 2840) vom Bw Ulm vor dem Postgebäude im Bahnhof Schorndorf. (01.03.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
052 840 in Schorndorf

 

78 474 ist soeben mit einem Personenzug aus Aalen in Schorndorf angekommen und setzt im Bahnhof um. (22.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 474 in Schorndorf (1)

 

Rangierfahrt der 78 474 im Bahnhof Schorndorf. (22.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 474 in Schorndorf (2)

 

Triebwerk der Hofer 01 210 am Bahnsteig in Stuttgart Hbf. (22.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Triebwerk (4)

 

Die Schnellfahrlok der Baureihe E 03 (ab 1968: Baureihe 103) der Firmen Thyssen-Henschel (mech. Teil) und Siemens (elektr. Teil) stand für den Neubeginn des elektrischen Schnellverkehrnetzes bei der DB. Hier präsentiert sich die Vorserienlok E 03 001 im Vorfeld des Stuttgarter Hauptbahnhofs. (23.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
E 03 001 in Stuttgart

 

38 2229 (Bw Tübingen) wartet vor einem Personenzug am Bahnsteig in Böblingen. Die Lok war die letzte Dampflok, die im Juli 1961 im Aw Ingolstadt ausgebessert wurde. Ein  halbes Jahr nach dieser Aufnahme war sie bereits ausgemustert. (08.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 2229 in Böblingen

 

Die Tübinger 38 3567 und 38 2976 (rechts) warten in Böblingen auf den nächsten Einsatz. (08.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Bw Böblingen

 

Führerhaus der 38 3567 in Böblingen. (08.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Führerhaus der 38 3567

 

Triebwerk der preußischen P8 (38 3567) in Böblingen, mit dem für die Baureihe typischen asymmetrischen Achsabstand zwischen der zweiten und dritten Treibachse. (08.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Triebwerk (5)

 

Klassische Porträtaufnahme der 38 3567 in Böblingen. (08.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 3567 in Böblingen (1)

 

38 3567 verlässt mit einem Personenzug nach Tübingen den Bahnhof Böblingen. (08.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 3567 in Böblingen (2)

 

44 1559 (Bw Crailsheim) räuchert mit ihrem Güterzug den Bahnhof Böblingen ein. (08.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
44 1559 in Böblingen

 

44 480 vor einem Kesselwagen-Ganzzug im Bahnhof Böblingen. (08.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
44 480 in Böblingen

 

Das schöne Stellwerk im Bahnhof von Engen an der Gäubahn zwischen Stuttgart und Singen bzw. der Schwarzwaldbahn von Offenburg nach Konstanz. (05.1966) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Stellwerk Engen

 

50 450 (Bw Ulm) verlässt mit einem Güterzug den Bahnhof Schorndorf. (1966) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
50 450 in Schorndorf

 

Detailaufnahme der E 17 103 im Bw Stuttgart. (1966) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
E 17 103

 

64 457 im Bw Heilbronn. Der Kessel der Lok fand sich ab 1974 in der EK-Museumslok 24 009 wieder. (22.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
64 457 im Bw Heilbronn

 

94 557 rangiert im Bahnhof Heilbronn Hbf. Ein Jahr nach dieser Aufnahme war die Lok bereits ausgemustert. (22.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 557 in Heilbronn

 

038 382-8 (38 2383) vor E 1946 (Freudenstadt - Eutingen) bei Dornstetten. (05.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 bei Dornstetten

 

Über die Dächer des Örtchens Wittlensweiler zieht 038 382-8 vom Bw Rottweil den E 1949 nach Eutingen. (05.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 in Wittlensweiler

 

038 382-8 (38 2383) von N 3977 nach Hausach auf der Kinzigbrücke bei Schenkenzell. (05.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 bei Schenkenzell (1)

 

038 382-8 (38 2383) von N 3977 im Kinzigtal bei Schiltach. (05.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 bei Schiltach

 

Die mitfahrenden Schüler im N 3977 nach Hausach haben die zugverfolgenden Fotografen offenkundig mehr im Blick als die 54 Jahre alte Zuglok. (05.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 bei Kirnbach

 

215 093 mit dem langen aus B3y-Wagen gebildeten sog. "Mercedeszug" aus Böblingen bei Herrenberg. Die Beschäftigten der Marke mit dem Stern aus Singelfingen waren vom Komfort dieser Wagen bestimmt nicht sehr angetan. (05.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 093 bei Herrenberg

 

038 711 vor N 3953 (Böblingen - Horb) bei Herrenberg. (05.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Herrenberg

 

038 711-8 (38 2383) wartet in Freudenstadt Hbf vor E 1946 (planm. Abfahrt 7.21 Uhr) auf Ausfahrt nach Eutingen. (06.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 in Freudenstadt

 

Die Rottweiler 050 202 (50 202) überquert auf dem Weg nach Tübingen die Neckarbrücke bei Eyach. (06.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 202 bei Eyach

 

038 711-8 (38 3711) vor E 1949 nach Freudenstadt bei Eutingen. (06.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Eutingen

 

052 953 (50 2953) wartet im Bahnhof Rottweil vor Ng 16964 nach Horb auf Ausfahrt. (06.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 953 in Rottweil (2)

 

Blick auf den morgendlichen Frühzug N 3924 nach Tübingen mit 038 711-8 (38 3711) im Neckartal bei Bad Niedernau. (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Neckartal bei Niedernau

 

038 711-8 (38 3711) ergänzt ihre Vorräte unter der Bekohlungsanlage des Bw Tübingen vor einer bedrohlich windschiefen Lampe. (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 im Bw Tübingen (1)

 

038 711-8 (38 3711) beim Wassernehmen im Bw Tübingen. (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 im Bw Tübingen (2)

 

Die zum Schluß zum Bw Rottweil gehörende 038 711-8 (38 3711) erreichte bis zu ihrer Ausmusterung im Jahre 1974 eine Gesamtlaufleistung von über 3 Millionen Kilometern. Hier wendet sie auf der Drehscheibe im Bw Tübingen. (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 im Bw Tübingen (3)

 

Für den erhöhten Standpunkt musste auch schon mal das Autodach herhalten, wie bei der Aufnahme der 038 711-8 (38 3711) vor Ng 17255 bei Tübingen. (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Tübingen

 

038 711-8 (38 3711) vor Ng 17255 im Bahnhof Rottenburg am Neckar. (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 in Rottenburg (1)

 

Nachschuss auf Ng 17255 mit 038 711-8 (38 3711) im Bahnhof Rottenburg am Neckar. (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 in Rottenburg (2)

 

236 120 im Arbeitszugdienst während der Elektrifizierungsarbeiten der Gäubahn im Bahnhof Eutingen. (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
236 120 in Eutingen (1)

 

236 123 hilft bei den Elektrifizierungsarbeiten im Bahnhof Eutingen. (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
236 123 in Eutingen

 

038 711-8 (38 3711) vor E 1949 nach Freudenstadt bei Obertalheim. (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Obertalheim

 

050 202-1 (50 202) vor N 5915 (Rottweil - Villingen) bei Trossingen. Im Hintergrund entsteht gerade die Bundesautobahn A 81. (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 202 bei Trossingen

 

051 760 (50 1760) steht mit dem überlangen Ng 16968 über das Ausfahrsignal im Bahnhof Rottweil hinaus.  (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 760 in Rottweil

 

Die drohende Traktionsablösung in Form der neuen Elektrifizierungsmasten steht bereits, als 038 382 (38 2383) mit N 3953 aus Böblingen ihren Zielbahnhof Horb fast erreicht hat. Im Hintergrund ist die Strecke nach Tübingen zu erkennen. (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 bei Horb (1)

 

220 008 vor einem Durchgangsgüterzug auf der Gäubahn bei Eutingen. (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 008 bei Eutingen

 

038 711-8 (38 3711) vor dem abendlichen Personenzug N 4142 von Eutingen nach Horb kurz hinter Eutingen. Die reifen Äpfel am Baum haben dem Fotografen sicherlich das Warten auf den Zug versüßen können.... (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Eutingen

 

01 1084 fährt auf die Doppeldrehscheibe ihres Heimat-Bahnbetriebswerkes Hamburg-Altona. Das Schuppendach wird wohl gerade erneuert. (20.12.1967) <i>Foto: K.D.Hensel</i>
01 1084 im Bw Altona

 

Blick vom Wasserturm auf die Bremer 01 167, die gerade unter der Bekohlungsanlage des Bw Hamburg-Altona ihre Vorräte ergänzt. (09.04.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
01 167 in Altona

 

01 1073 (Bw Osnabrück Hbf) auf dem Ausschlackkanal im Bw Hamburg-Altona. Dahinter die Osnabrücker 01 1075. (20.04.1968) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
01 1073 in Hamburg (1)

 

012 105-3 (01 1105) verlässt mit einem Schnellzug nach Westerland den Bahnhof Hamburg-Altona. (05.1971) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
012 105 in Hamburg (2)

 

03 149 (Bw Bremen) verlässt mit einem Eilzug den Bahnhof Stade. (05.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
03 149 in Stade

 

Blick in das Bw Aalen mit der dort beheimateten 078 062-7. (07.1969) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
078 062 in Aalen (1)

 

Eine Foto aus Ottbergen zu einer Zeit als der kleine Ort im Weserbergland noch nicht zum Eldorado der Fans geworden war: Die von ihrer Ablieferung am 23.08.1937 bis zu ihrer Ausmusterung am 11.12.1968 in Ottbergen berheimatete 44 020 wartet mit einem Durchgangsgüterzug nach Altenbeken auf Ausfahrt. (01.1968) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
44 020 in Ottbergen

 

44 425 (Bw Gelsenkirchen-Bismarck) im Bw Wanne-Eickel. Ein Jahr nach dieser Aufnahme war die Lok bereits ausgemustert. (03.1967) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
44 425 im Bw Wanne

 

50 2460 verlässt auf der Drehscheibe ihrer Heimat-Dienststelle Hamburg-Rothenburgsort. (11.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
50 2460 in HH-Rothenburgsort

 

Blick in das Bahnbetriebswerk Aumühle vor den Toren Hamburgs mit 78 248 und weiteren pr. T 18 vor dem Schuppen. (30.04.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
Bw Aumühle

 

78 323 in ihrer schwäbischen Heimat Bw Aalen. (07.1969) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
78 323 in Aalen (1)

 

003 248-2 (03 248) vor E 1910 im Bahnhof Lauda. (25.01.1971) <i>Foto: Ludwig Keller</i>
003 248 in Lauda

 

Kraftvolle Ausfahrt der 003 268-0 (03 268) mit ihrem Personenzug bei Lauda. (05.04.1971) <i>Foto: Ludwig Keller</i>
003 268 bei Lauda

 

03 1076 (Bw Hagen-Eckesey) mit einem Eilzug auf der Steigung zwischen Ennepetal-Milspe und Schwelm.  (02.01.1964) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
03 1076 bei Ennepetal

 

01 1055 (Bw Osnabrück) bei der Ausfahrt aus Hamburg-Dammtor in Richtung Altona. (12.1967) <i>Foto: K.D.Hensel</i>
01 1055 bei HH-Dammtor

 

Die Osnabrücker 01 1079 und 01 1076 werden im Bw Hamburg-Altona auf ihren nächsten Einsatz vorbereitet. (09.04.1967) <i>Foto: K.D.Hensel</i>
01 1079 + 01 1076 im Bw Altona

 

01 1079 und 01 1076 und eine dritte unerkannt gebliebene 01.10 im Schuppen des Bw Hamburg-Altona. (09.04.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
01 1076 + 01 1079 im Bw Altona

 

18 613 wartet neben E 17 07 in Ulm Hbf auf Ausfahrt. (06.06.1962) <i>Foto: Steidl</i>
Begegnung in Ulm

 

E 44 010 mit P 1233 im Neckartal bei Plochingen. (04.06.1960) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 44 010 bei Plochingen

 

Vorgänger und Nachfolger: V 36 110 (Baujahr 1940) und die neu angelieferte V 60 118 im Bw München Hbf. (14.10.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 36 und V 60 im Bw München -1

 

Transport der E 94 145 zur Münchener Elektromesse 1950. (12.09.1950) <i>Foto: H. Fils</i>
Culemeyer (86)

 

094 712-7 (94 1712) bei Rangierarbeiten im Emdener Hauptbahnhof. (31.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 712 in Emden (1)

 

Rangierpause mit 094 712-7 (94 1712) in Emden Hbf. (31.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 712 in Emden (2)

 

012 077-4 (01 1077) überquert mit D 1338 die Klappbrücke am Emdener Binnenhafen. (31.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 077 in Emden

 

044 199-8 behielt bis zu ihrer Ausmusterung die Umlaufschürze. Hier donnert sie vor Gag 69206 durch die Marschlandschaft bei Petkum. (31.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 199 bei Emden

 

03 188 (Bw Ulm) mit einem Schnellzug bei Ulm-Donautal. (08.1964) <i>Foto: John Carter</i>
03 188 bei Ulm

 

001 199-9 (01 199) wartet in ihrer Heimatdienststelle Paderborn auf den nächsten Einsatz. (08.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
001 199 in Paderborn (2)

 

050 439-9 (50 439) vom Bw Wuppertal-Vohwinkel mit einem Sonderzug für englische Eisenbahnfreunde bei Meinerzhagen (Strecke Hagen - Dieringhausen). (30.04.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
050 439 bei Meinerzhagen

 

110 429 und 211 212 im Bahnhof Tübingen. (25.05.1972) <i>Foto: Alan Brack</i>
Begegnung in Tübingen

 

Jahrzehntelang war Aumühle an der Strecke nach Berlin der Endpunkt der letzten "dampfbetriebenen S-Bahn" im Großraum Hamburg. Hier setzt 78 133 (Bw Altona) an den Zug. (30.04.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
78 133 in Aumühle

 

44 1319 auf der Drehscheibe ihrer Heimatdienststelle in Minden. (02.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 1319 in Minden

 

E 44 071 mit einer Wendezuggarnitur an der Donnerberger Brücke kurz vor München Hbf. (06.09.1956) <i>Foto: Günther Scheingraber</i>
Wendezug in München

 

Die 1944 bei der Wiener Lokfabrik gebaute 42 1900 war nach 1945 in Diensten der SNCF tätig und wurde am 03. März 1946 an die Reichsbahn  (West) zurückgegeben und war bis zu ihrer Ausmusterung am 18.10.1954 beim Bw Bingerbück stationiert. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
42 1900 in Bingerbrück (1)

 

42 1900 in ihrer Heimatdienststelle Bingerbrück. Rechts 64 356 und 64 143; eine Baureihe, die nur zwei Jahre lang in Bingerbrück heimisch war. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
42 1900 in Bingerbrück (4)

 

Die Deutsche Bundesbahn gab 1950 ihren offiziellen Bestand der Baureihe 42 mit 649 Lokomotiven an. Wegen der Anfälligkeit von Kessel und Fahrwerk gegen Schäden, des hohen Kohleverbrauchs und nicht zuletzt wegen des Kesselzerknalls der 42 1893 am 12. Oktober 1951 bei Cochem (vgl. Fotos 7609 - 7616) wurden bis Anfang 1956 alle Loks der Baureihe 42 abgestellt. Durch den Beitritt des Saarlandes im Jahre 1957 tauchten aber wieder einzelne 42er im Bestand der DB auf, die dann bis 1962 ausgemustert wurden. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
42 1900 in Bingerbrück (2)

 

Vor der Kulisse der Rüdesheimer Weinberge präsentiert sich 42 1900 in ihrer Heimatdienststelle Bingerbrück.  (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
42 1900 in Bingerbrück (3)

 

Die Tage der preußischen G 12, die über die Alsenzbahn aus Kaiserslautern bis Bingerbrück mit Güterzügen kamen, waren im Jahre 1951 bereits gezählt. Die Loks galten als unterhaltungsaufwendig und waren durch die Kriegszeit sehr heruntergekommen. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
58 1436 in Bingerbrück

 

Auch die alten T 16, hier vertreten durch 94 257, die noch in wenigen Exemplaren in Bingerbrück beheimatet waren, standen 1951 auf der "Abschussliste". Obwohl 94 257 am 7. März 1951 noch eine L 2-Ausbesserung erhalten hatte, wurde sie am 20. Januar 1952 ausgemustert. Die Bildrarität möge den (auch im Original) abgeschnitten Schornstein verzeihen. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
94 257 in Bingerbrück

 

Blick von der Ebernburg auf Bahnhof und Lokstation Bad Münster am Stein im Nahetal. Die Lokstation - nach Unterlagen aus der Vorkriegszeit dem Bw Kirn zugehörig - war beim Bau der Alsenzbahn für den Lokwechsel zwischen der Preußischen Staatsbahn (Nahebahn) und der Pfalzbahn errichtet worden. Vor dem Schuppen steht eine unbekannte 42er des Bw Bingerbrück. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Lokbf Bad Münster am Stein

 

Die Großbekohlungsanlage im Bw Braunschweig. Unter der Bekohlungsanlage ist die pr. T 3 89 7325 des Bw Braunschweig Vbf zu identifizieren. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Braunschweig (1)

 

Großbekohlungsanlage des Bw Braunschweig. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Braunschweig (2)

 

Beim Verbrennungsvorgang von Kohle enstanden auf der Dampflok Rückstände, die beim Abrüsten im Bw aus Rost, Aschkasten und Rauchkammer entfernt und in der Schlackegrube (Bild) entsorgt wurden. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Braunschweig (4)

 

Ausschlackgruben im Bw Braunschweig. Im Hintergrund abgestellte Kriegsloks der Baureihe 52. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Braunschweig (5)

 

Die preußische T 3 (89 7325) unter der Bekohlungsanlage des Bw Braunschweig. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
89 7325 im Bw Braunschweig

 

An den Schlackegruben des Bw Braunschweig restaurieren 89 7325 (Bw Braunschweig Vbf) und 41 235 vom Bw Hamburg-Eidelstedt, die wohl eine Ausbesserung im nahen Aw erhalten hat. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Braunschweig (6)

 

Wo aufgrund der räumlichen Enge die Installation einer Drehscheibe nicht möglich war, wurden bei rechteckigen Lokomotivschuppen mit paralleler Gleisanordnung Schiebebühnen angebracht, um die Gleise miteinander zu verbinden, wie hier im Bw Braunschweig. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Braunschweig (7)

 

Transport der Saarbrückener 91 1819 auf einem Culemeyer-Straßenroller vom Bahnhof Völklingen zum Bahnhof Völklingen-Heidstock. Als Zugmaschine dient der amerikanische Kampfpanzer vom Typ M3 Lee/Grant (englische Version), den auch die neuaufgestellte französische Armee seit 1944 einsetzte. (21.04.1946) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ungewöhnlicher Loktransport-2

 

Transport der 91 1819 (Bw Saarbrücken Hbf) durch die Straßen von Völklingen zu der kriegsbedingt unterbrochenen Köllertalbahn Völklingen – Lebach. 91 1819 nahm dann ab dem 8. Juli 1946 mit vier Wagen den Pendelbetrieb zwischen Völklingen-Heidstock und Heusweiler auf. An der Einmündung der Bouser Straße (heute Bismarckstraße) biegt die Fuhre in die Frankfurter Straße (seit 1951 Karl-Janssen-Straße) ein. Zwei Männer hoben, wo notwendig, die Straßenbahn-Oberleitung mit langen Stangen an, damit die Lok darunter hindurch kam.  (21.04.1946) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ungewöhnlicher Loktransport-3

 

Loktransport der 91 1819 vom Bahnhof Völklingen zum Bahnhof Völklingen-Heidstock. Das Bild entstand an den Häusern auf der linken Seite der Rathausstraße, unmittelbar nach der Kirche St. Eligius (man erahnt links den Vorplatz der Kirche). Die Gebäude wiesen an ihren Fronten deutliche Spuren von Beschuss auf.  (21.04.1946) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ungewöhnlicher Loktransport-4

 

Transport der 91 1819 (Bw Saarbrücken Hbf) vom Bahnhof Völklingen zum Bahnhof Völklingen-Heidstock mit Hilfe eines amerikanischen Kampfpanzers vom Typ M3 Lee/Grant in Höhe der Passage des Rathauses. (21.04.1946) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ungewöhnlicher Loktransport-5

 

Die Köllertalbahn Völklingen – Lebach trug im 2. Weltkrieg massive Schäden davon und wies bei Kriegsende durch zerstörte Brücken und Tunnels alleine 15 Streckenunterbrechungen auf. Den Heidstock-Tunnel, wie auch den Eiweiler Viadukt hatte es besonders hart getroffen, ihre Schäden waren kurzfristig nicht zu beheben. Um nach der behelfsmäßigen Instandsetzung der zerstörten Brücken bei Püttlingen, Walpershofen und Heusweiler zwischen Völklingen-Heidstock und Heusweiler auf ca. zehn Kilometern Länge einen Inselbetrieb durchführen zu können, benötigte man dort eine geeignete Dampflok. Unter Umgehung des nicht befahrbaren Streckenteils Völklingen – Völklingen-Heidstock mit dem zerstörten Heidstock-Tunnel musste man zwecks Zuführung der Lokomotive den direkten Weg mitten durch die Stadt Völklingen wählen. (21.04.1946) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ungewöhnlicher Loktransport-6

 

Transport der Saarbrückener 91 1819 auf einem Culemeyer-Straßenroller vom Bahnhof Völklingen zum Bahnhof Völklingen-Heidstock. Als Zugmaschine dient der amerikanische Kampfpanzer vom Typ M3 Lee/Grant. In der Frankfurter Straße ging es auf Kopfsteinpflaster bergab. Für einen Panzer mit schwer beladenem, aber "ungebremstem" Anhänger war dieser Teil der Strecke sicherlich nicht ganz unkritisch zu befahren.  (21.04.1946) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ungewöhnlicher Loktransport-7

 

Für die Abwicklung des Inselbetriebes zwischen Völklingen-Heidstock und Heusweiler hatte man 91 1819 vom Bw Saarbrücken Hbf (Jung 1906, Fabrik-Nr. 950) auserkoren, die mit einem Culemeyer-Straßenroller vom Bahnhof Völklingen zum Bahnhof Völklingen-Heidstock transportiert werden musste. Da die preußische T 9.3 mit einem „Lebendgewicht“ von ca. 57 t als Schwertransport galt, bedurfte es für die Bespannung des Culemeyer-Straßenrollers mit der darauf befindlichen Dampflokomotive freilich einerentsprechend schweren Straßen-Zugmaschine (z.B. von Kaelble oder Faun), zumal es auf dem Weg dorthin auch einige leichtereSteigungen zu bewältigen galt. Da eine solche Zugmaschine jedoch offensichtlich nicht zur Verfügung stand, entschloss sich die französische Militärverwaltung – auf deren Befehl der Lokomotivtransport erfolgte – einen amerikanischen Kampfpanzer vom Typ M3 Lee/Grant (englische Version) zu verwenden, den auch die neuaufgestellte französische Armee seit 1944 einsetzte. (21.04.1946) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ungewöhnlicher Loktransport-8

 

Unter den Nebenstrecken trug auch die 21,92 km lange, am 2. Oktober 1911 durch die Preußische Staatsbahn in Betrieb genommene Köllertalbahn Völklingen – Lebach massive Schäden davon und wies bei Kriegsende durch zerstörte Brücken und Tunnels allein 15 Streckenunterbrechungen auf. Um nach der behelfsmäßigen Instandsetzung der zerstörten Brücken bei Püttlingen, Walpershofen und Heusweiler zwischen Völklingen-Heidstock und Heusweiler auf ca. zehn Kilometern Länge einen Inselbetrieb durchführen zu können, benötigte man dort eine geeignete Dampflok. Unter Umgehung des nicht befahrbaren Streckenteils Völklingen – Völklingen-Heidstock mit dem zerstörten Heidstock-Tunnel musste man zwecks Zuführung der Lokomotive den direkten Weg mitten durch die Stadt Völklingen wählen. Auf diesem Bild ist im Hintergrund die kriegsbeschädigte, aber noch nicht entfernte  ursprüngliche Kuppel des  Rathausturmes gut zu erkennen. Sie wurde später abgetragen und durch ein einfaches Notdach ersetzt. Vorne links zweigt die Straße "In der Grät" ab.  (21.04.1946) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ungewöhnlicher Loktransport-9

 

Die frisch im Aw Schwerte hauptuntersuchte Franco-Crosti-Lok 42 9001 durchfährt den Bahnhof Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf) auf dem Weg zurück zu ihrer Heimatdienststelle Bingerbrück. (09.11.1957) <i>Foto: Klaus Feller</i>
42 9001 in Solingen

 

Blick auf die Hebelbank eines mechanischen Stellwerks. Über die am Hebel befestigte Seilscheibe und Drahtzugleitung mit mehreren Führungs- und Umlenkrollen wird das Umstellen zur jeweiligen Außenanlage, z.B. einem Signal (Hs 4 = Sperrsignal 4) oder Weichen (Nummern 26 ff) übertragen. Der Fahrdienstleiter bedient gerade den Blockkasten, über den sowohl die eingestellte Fahrstraße verschlossen wird, als auch die technischen Abhängigkeiten zwischen mechanischen Stellwerken, z.B. zwischen Fahrdienstleiter- und Wärterstellwerk in einem Bahnhof hergestellt werden. Der Helfer am Schreibtisch wertet ein angekommendes Fernschreiben aus, das damals "meterweise" auf einem dünnen Papierstreifen von einer Rolle kam und auf ein entsprechendes DIN-A4 Telegrammblatt aufgeklebt werden musste.   (04.07.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Im mechanischen Stellwerk

 

01 102 (Bw Treuchtlingen) verlässt den vorweihnachtlichen Würzburger Hauptbahnhof. Der Zug scheint eine Sonderleistung zu sein. (23.12.1964) <i>Foto: Mike Harper</i>
01 102 in Würzburg

 

55 2771 vom Bw Köln-Kalk Nord restauriert im Bw Köln Gereon, dass in unmittelbarer Nähe des Bw Köln-Betriebsbahnhof (im Hintergrund) eher ein Schattendasein führte. Das Bw Gereon lag im tieferliegenden Dreieck der Zufahrtsgleise aus Köln Süd (sog. Schlundgleis im Vordergrund). Darüber die Gleise der Reisebahn (vorne nach Köln Hbf, das Viadukt im Hintergrund die Fahrtrichtung nach West). (04.1952) <i>Foto: Fischer</i>
Bw Köln Gereon

 

Blick vom Dom auf die Hohenzollernbrücke mit einem ausfahrenden Schnellzug auf dem Weg nach Deutz. Gut ist hier noch die ursprüngliche Kombination der Brücke aus zwei Eisenbahn- und einer Straßenbrücke zu erkennen. (1952) <i>Foto: Fischer</i>
Hohenzollernbrücke (39)

 

Im Zuge der anstehenden Elektrifizierungsarbeiten wurden die alte Bahnhofshalle von Wuppertal-Elberfeld (heute Hbf) abgetragen. In den Resten wartet 38 3448 (Bw Wuppertal-Langerfeld) im Ortsgleis nach Barmen auf Ausfahrt. (30.05.1962) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
Bf Wuppertal-Elberfeld (2)

 

V 200 061 leistet der bayr. S 3/6 (18 630) Vorspann vor einem Schnellzug nach Lindau im Münchener Hauptbahnhof. (09.06.1962) <i>Foto: Ron Amberger</i>
V 200 061 in München

 

V 200 078 vom Bw Hamm-P mit einem Schnellzug auf dem viergleisigen Streckenabschnitt Hamm - Minden bei Ahlen in Westfalen. (1965) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
V 200 078 bei Ahlen/W.

 

50 1538 mit einem Personenzug nach Wesel bei Oberhausen-Sterkrade. (05.1966) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
50 1538 bei Oberhausen

 

Die Würzburger 01 182 macht sich in Nürnberg Hbf für die Rückfahrt in die Heimat bereit. (1957) <i>Foto: A. E. Durrant</i>
01 182 in Nürnberg

 

An der Verkehrsausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen „Schiene und Straße“ im Grugapark der Stadt Essen vom 8. bis 23. September 1951 beteiligte sich die Deutsche Bundesbahn mit einer vielbeachteten Leistungsschau. Das Heranschaffen der Ausstellungsexponate mittels Straßenroller sorgte in Essen-Rüttenscheid nicht nur auf der Kreuzung Franziskastraße/ Rüttenscheider Straße für beträchtliches Aufsehen. Um der Kaelble-Zugmaschine mit der angehängten Last des ET 32 022 den Weg frei zu machen, musste im Kreuzungsbereich – mit Holzleitern – die Oberleitung der Straßenbahn angehoben werden. (05.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Culemeyer (85)

 

Wegen der Ölkrise Ende 1973 erlebte die kohlegefeuerte Dampftraktion eine kurzzeitige Renaissance. So wurde 094 055 (94 1055 vom Bw Hamm) von der DB an das Mannesmann Hüttenwerk in Duisburg Huckingen verliehen und war dort von Ende Januar 1974 bis März 1974 als Rangierlok im Einsatz. (06.02.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 055 in Duisburg

 

Das Auto (ein Bentley) verrät, dass die Fahrt mit dem Autoreisezug in den ersten Jahren der DB eher etwas für Leute mit gehobenen Geldbeutel war. Aufnahme in München. (1959) <i>Foto: Steidl</i>
Autoreisezug (10)

 

Der "Istanbul-Express" war ein von der Deutschen Bundesbahn, den ÖBB, den Jugoslawischen Eisenbahnen, den Bulgarischen Staatsbahnen und den Türkischen Staatsbahnen betriebener Fernzug von München über Salzburg, Villach, Ljubljana, Zagreb, Belgrad, Niš, Sofia und Edirne nach Istanbul (Bahnhof Istanbul Sirkeci), der speziell für Gastarbeiter eingesetzt wurde. (08.1983) <i>Foto: Steidl</i>
Istanbul-Express

 

01 1057 mit einem Schnellzug nahe des Osnabrücker Hauptbahnhofs. (01.1959) <i>Foto: Quebe</i>
01 1057 bei Osnabrück

 

94 682 vermutlich aufgenommen im Bw Delmenhorst. (1950) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
94 682

 

01 068 vom Bw Hannover-Ost verlässt mit D 311 den alten Bochumer Hauptbahnhof. Nach britischen Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde der Bahnhof wie auch große Teile der Innenstadt Bochums nahezu vollständig zerstört. Der nötige Wiederaufbau wurde von der Stadtplanung dazu genutzt, den Grundriss der Innenstadt zu verändern. Auch der in seiner alten Lage nicht mehr erweiterbare Hauptbahnhof sollte näher an die Innenstadt heran verschoben werden und wurde ab 1955 um etwa 650 Meter in Richtung Osten verlegt. (19.05.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 068 in Bochum

 

Der Marshallplan, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, war ein Wirtschafts-Wiederaufbauprogramm der USA, das nach dem Zweiten Weltkrieg dem kriegsgeschädigten Westeuropa zugute kam. Es bestand aus Krediten, Rohstoffen, Lebensmitteln und Waren. Um europaweit auf die Ziele des Marshallplanes aufmerksam zu machen, wurde ein Zug kreiert, der durch 17 europäische Länder fuhr, hier bei seinem Aufenthalt in Bonn Hbf. (14.09.1950) <i>Foto: Fischer</i>
Marshallplanzug (1)

 

Eröffnung der ERP-Schau (European Recovery Program)  des Marshallplanzuges am 14.September 1950 in Bonn Hbf. (14.09.1950) <i>Foto: Fischer</i>
Marshallplanzug (2)

 

US-Außenminister George C. Marshall gab 1948 die Anregung zum European-Recovery-Programm (ERP - Europäisches Wiederaufbauprogramm), das nach dem Zweiten Weltkrieg dem kriegsgeschädigten Westeuropa zugute kommen sollte. Hierzu wurde eine Werbeausstellung in einem speziellen Zug, dem "Marshall-Plan-Zug", zusammengestellt, hier bei seinem Aufenthalt in Bonn Hbf. (14.09.1950) <i>Foto: Fischer</i>
Marshallplanzug (3)

 

Der ERP-Ausstellungszug des European Recovery Program (Europäisches Wiederaufbauprogramm) war im Auftrag der Marshallplan-Verwaltung ECA (Economic Cooperation Administration) und OEEC (Organisation for European Economic Cooperation, eine 1948 in Paris gegründete Organisation zur Abwicklung der Marshall-Plan-Hilfe) von der Maschinenfabrik Augsburg (MAN) in Nürnberg aus kriegszerstörten deutschen D-Zug-Wagenhergerichtet worden und fuhr durch 17 europäische Länder, hier bei seinem Aufenthalt in Bonn Hbf. (14.09.1950) <i>Foto: Fischer</i>
Marshallplanzug (4)

 

Die Hochbunker-Kohlenanlage im Bw Köln Betriebsbahnhof. Wegen der beengten Platzverhältnisse wurden die Kohlen über eine spezielle aufgeständerte Kohlenbahn an der Inneren Kanalstraße zugeführt. Vor dem Bunker warten eine 78er und eine 62er. (1950) <i>Foto: Fischer</i>
Bw Köln Bbf (3)

 

Mirkofon einer Rangierfunkanlage auf dem Führerstand einer pr. T 16 (Baureihe 94) im Rangierbahnhof von Hohenbudberg. (1954) <i>Foto: Fischer</i>
Rangierfunkanlage

 

50 3140 aus Oberlahnstein wird im Bw Gremberg bekohlt. Die bei vielen Eisenbahnfreunden bekannte Bekohlungsanlage wurde erst später aufgebaut. (1953) <i>Foto: Fischer</i>
Bw Gremberg (9)

 

Das Bw Koblenz-Lützel im Jahre 1954. Seit 21. April 2001 dienen die Anlagen des ehemaligen Bahnbetriebswerks als Außenstelle des DB Museums.  (02.1954) <i>Foto: Fischer</i>
Bw Koblenz-Lützel (1)

 

Die Franco-Crosti Maschine 50 4009 -vorne- und die "Normalausführung" 50 1776 im Bw Osnabrück Hbf. (23.01.1959) <i>Foto: Quebe</i>
Bw Osnabrück Hbf (1)

 

50 4009 (Bw Kirchweyhe) unter der Großbekohlungsanlage des Bw Osnabrück Hbf. (23.01.1959) <i>Foto: Quebe</i>
Bw Osnabrück Hbf (2)

 

Blick vom Deutzer Ufer auf die provisorisch mit einem SKR-Stahlüberbau wiederhergestellte Hohenzollernbrücke mit dem Kölner Dom. Auf der Brücke ist eine pr. G 8 (Baureihe 56.2) mit einem Personenzug auszumachen. (1949) <i>Foto: Fischer</i>
Hohenzollernbrücke (35)

 

Nachdem am 6. März 1945 die Brückenpfeiler der Hohenzollernbrücke in Köln durch Pioniere der sich zurückziehenden Deutschen Wehrmacht gesprengt wurden, konnte ab 1948 wieder ein provisorischer zweigleisiger Betrieb über die Brücke aufgenommen werden. Als Ersatz für die zerstörte Straßenbrücke wurde lediglich ein Geh- und Radweg angesetzt. Auf der Brücke begegnen sich eine 50 ÜK (rechts) und eine aus dem Hauptbahnhof ausfahrende 01. (1950) <i>Foto: Fischer</i>
Hohenzollernbrücke (36)

 

Die neu an das Bw Siegen abgelieferte 82 024 im Werkshof der Fa. Henschel in Kassel. (1950) <i>Foto: Helmut Först</i>
82 024

 

01 1080 durcheilt mit ihrem Schnellzug den Bahnhof Belm, unverkennbar 7 km von Osnabrück Hbf entfernt. (23.07.1964) <i>Foto: R. Whittington</i>
01 1080 in Belm

 

50 2448 vom Bw Emden während einer Hauptuntersuchung im Ausbesserungswerk Braunschweig. (1964) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
50 2448 im Aw Braunschweig

 

57 1794 vom Bw Ehrang verlässt mit einem Güterzug den Bahnhof Mettlach an der Saar. (1952) <i>Foto: ED Trier</i>
57 1794 in Mettlach/Saar

 

Die Baureihe 82 wurde als erste Neubaulokgattung der DB nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut und sollte insbesondere die Länderbahnlokomotiven der Baureihe 94 ablösen. Ironie der Geschichte war, dass die Baureihe 82 zwischen 1966 und 1972 komplett ausgemustert wurde und damit früher aus dem Dienst schied als die Baureihen, die sie ersetzen sollte. Hier wird 82 024 (Ersatzeinsatz beim Bw Siegen) bei Henschel in Kassel gebaut. (1950) <i>Foto: Helmut Först</i>
82 024 bei Henschel

 

94 1165 (Bw Aschaffenburg) als Schiebelok an einem Güterzug, den sie über die Rampe nach Heigenbrücken hinaufhelfen soll. (22.04.1957) <i>Foto: Ron Amberger</i>
94 1165 in Laufach

 

Verladung einer Krupp-Lokomotive für indische Eastern Railway in Kalkutta im Hafen von Bremen. (1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Lokverschiffung (1)

 

01 1087 vor D 274 auf der alten Nord-Südstrecke südlich von Kassel bei Rengershausen. (07.1966) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
01 1087 bei Kassel (1)

 

03 1001 vor einem Eilzug nach Hagen zwischen Brilon und Bestwig bei Olsberg. (07.1966) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
03 1001 bei Olsberg

 

Einen eher ungewöhnlichen Vorspann leistete 23 019 vom Bw Gießen der Kasselaner 10 001 vor dem D 184 in Gießen. (07.1966) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
23 019 + 10 002 in Gießen (1)

 

94 1198 wartet im Bahnhof Laufach auf den nächsten Schubeinsatz. Dahinter ist 95 008 identifizierbar. Ein halbes Jahr nach dieser Aufnahme war Schluß mit dem Dampfschiebebetrieb auf der Spessartrampe. (27.04.1957) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
94 1198 in Laufach

 

Während bei der Deutschen Reichsbahn der DDR die preußische T 20 bis Anfang der 1980er Jahre auf den steigungsreichen Strecken des Thüringer Waldes unentbehrlich war, endete der Einsatz der Baureihe 95 bei der DB bereits im Jahre 1957. Eine der letzten Exemplare war 95 008 vom Bw Aschaffenburg, die sich hier im Bahnhof Laufach auf den Weg an einen Güterzug macht, um diesem über die Rampe nach Heigenbrücken hinaufzuhelfen. (27.04.1957) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
95 008 in Laufach (1)

 

03 1014 (Bw Dortmund Bbf) verlässt an einem tristen Januartag vor dem neuen Doppelstockzug E 719 den Mainzer Hauptbahnhof. Aus diesem leider nicht ganz scharfen Dokument ist die frühzeitig abgebaute Seitenhalle ist sehen, bei der ein Hinweis der französischen Besatzer auf das Rote Kreuz angebracht wurde. (01.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
03 1014 in Mainz

 

Blick auf die 1028 m lange Mainzer Südbrücke, die den Rhein im Zuge der Hauptbahn Mainz Hbf - Bischofsheim - Frankfurt überquert. Gleichzeitig bildet der Rhein hier die Grenze zwischen den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Hessen. (02.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Mainzer Südbrücke (3)

 

Bahnsteigsszene mit der in Mainz stationierten 03 289. (02.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
03 289 in Mainz

 

Anzeige zu den Füllständen in den Kohlenbunkern einer Bekohlungsanlage.  (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Füllstandsmesseinrichtung

 

Eine Kommission der Bahn besichtigt die Fortschritte beim Wiederaufbau der Großbekohlungsanlage im Bw Gelsenkirchen-Bismarck.  (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Im Bahnbetriebswerk (1)

 

Wartungsanlagen für Dampflokomotiven im  Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck mit Wasserkran, Besandungsturm und Bekohlungsanlage. Die Wiederherstellung der Uhr hatte 6 Jahre nach dem 2. Weltkrieg wohl keine Priorität.  (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Im Bahnbetriebswerk (2)

 

Schlackegrube in einem Bahnbetriebswerk. Hier wurde der Kessel der Dampflok ausgeschlackt, also die Verbrennungsrückstände (Asche und Schlacke) aus der Feuerbüchse entfernt, in der Schlackegrube abgelöscht und zwischengelagert. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Im Bahnbetriebswerk (4)

 

Aus Unfallverhütungsgründen wurden die Ausschlackgruben in den Bahnbetriebswerken abgedeckt. Dies geschah früher mit Holzbohlen, hier wird ein Versuch mit damals neuartigen Stahl-Gitterrosten durchgeführt. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Im Bahnbetriebswerk (5)

 

Behelfsmäßige Wohnungen prägten das Bild in fast allen deutschen Großstädten nach dem Krieg - hier im Stadtteil Köln-Kalk, in Höhe des heutigen Haltepunkts Trimbornstraße. Die Gleise im Vordergrund gehören zur rechtsrheinischen Strecke. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Köln - 1951

 

Blick vom Wasserturm des Bw Hamburg-Altona auf den in Richtung Dammtor ausfahrenden TEE 78 "Helvetia". (08.06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE 78 in Altona (4)

 

94 1364 (Bw Engers) im Ladegleis der Güterabfertigung Vallendar. (01.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
94 1364 in Vallendar (1)

 

Rettungsübung im Ladegleis der Güterabfertigung Vallendar. (01.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Rettungsübung (1)

 

99 103 mit einem Personenzug auf der meterspurigen Strecke Meckenheim (Pfalz) - Lu-Mundenheim im Bahnhof Ludwigshafen-Mundenheim Lokalbahnhof. Die Bahn fuhr bis zuletzt (im Oktober 1955) in einem relativ dichten Fahrplan, der den zahlreichen BASF-Pendlern geschuldet war. (12.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Lokalbahn Ludwigshafen (1)

 

99 103 verlässt mit einem Personenzug nach Meckenheim (Pfalz) den Lokalbahnhof in Ludwigshafen-Mundenheim. (12.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Lokalbahn Ludwigshafen (2)

 

99 103 verlässt mit einem Personenzug nach Meckenheim (Pfalz) den Lokalbahnhof Ludwigshafen-Mundenheim. Rechts rangiert 99 102. (12.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Lokalbahn Ludwigshafen (3)

 

Als Flankenfahrt bezeichnet man den Zusammenstoß zweier Eisenbahnfahrzeuge in einer Weichenverbindung. Hier erwischte es 03 1060 vom Bw Ludwigshafen, vermutlich in Mainz Hbf. (01.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Flankenfahrt (1)

 

Entgleister Kranwagen (ein 10t Whylen Kran mit Handantrieb) im Gleisvorfeld des Mainzer Hauptbahnhofs. Im Hintergrund steht eine sog. "Leig-Einheit", die speziell im Stückgut-Schnellverkehr eingesetzt wurde. (01.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Kranwagen (3)

 

Wegen der Rückverlagerung der Quarzit-Transporte auf die Schiene finanzierte die DB sogar teilweise die Rollbockgrube im Bahnhof Herschbach auf der 1000mm Schmalspurbahn Selters - Hachenburg. Hier bei der Vorführung mit dem KSH-Direktor Lück. (12.1950) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Klb Selters - Hachenburg (3)

 

Abnahmefahrt mit dem frisch im Aw Limburg hauptuntersuchten ETA 177 005 im Bahnhof Altenkirchen (Westerwald). (21.12.1950) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
ETA 177 005 in Altenkirchen -1

 

Der frisch hauptuntersuchte ETA 177 005 glänzt in der Wintersonne im Bahnhof Altenkirchen (Westerwald). (21.12.1950) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
ETA 177 005 in Altenkirchen -2

 

In leuchtendem DB-Weinrot mit silbernern Dach präsentiert sich der fast 50 Jahre alte Akkumulator-Triebwagen nach einer Hauptuntersuchung im Bahnhof Altenkirchen (Westerwald).   (21.12.1950) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
ETA 177 005 in Altenkirchen -3

 

Blick aus ETA 177 005 während einer Abnahmefahrt auf die noch nicht elektrifizierte rechte Rheinstrecke. (21.12.1950) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Unterwegs am Rhein (1)

 

Blick aus ETA 177 005 während einer Probefahrt auf der linken Rheinstrecke bei St. Goar. (21.12.1950) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Unterwegs am Rhein (2)

 

50 1623 restauriert in ihrer Heimatdienststelle Oberlahnstein. (08.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
50 1623 in Oberlahnstein

 

Ein Verladekran in Oberlahnstein am Rhein. Im Hintergrund Schloss Stolzenfels. (08.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Kran in Oberlahnstein

 

Blick in die wiederaufgebaute Lahnbrücke auf der rechten Rheinstrecke zwischen Nieder- und Oberlahnstein. Im Hintergrund ein ETA 177. (08.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Lahnbrücke Lahnstein (1)

 

Blick in das Bw Oberlahnstein mit zahlreichen Loks der Baureihen 50 (links), 56.20 und 38.10 (rechts). (08.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Oberlahnstein (5)

 

Betriebsanlagen des Bw Oberlahnstein. (08.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Oberlahnstein (7)

 

Frühling im Neckar: Blühende Bäume und 144 084 mit einem Nahverkehrszug bei Neckartailfingen. (10.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 084 bei Neckartailfingen

 

427 105-2 vor der Kulisse der Herrenberger Altstadt und Stiftskirche. (11.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
427 105 bei Herrenberg

 

Am letzten Betriebstag des VT 98 auf der Strecke Köln - Gummersbach läuft eine sechsteilige Einheit mit 798 814 + 798 816 an der Spitze in den Haötepunkt Honrath ein. (26.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
798 814 in Honrath

 

104 018	vor N 8606 (Osnabrück - Münster) bei Brock-Ostbevern.	17.05.1978. (17.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
104 018 bei Brock-Ostbevern

 

Vor der Kulisse der Festung Ehrenbreitstein überquert 426 001 die Moselbrücke in Koblenz. (17.07.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
426 001 in Koblenz (2)

 

612 512 fährt an Strecke Kiel - Flensburg in den Bahnhof Lindaunis ein, in dessen Ausweichgleis ein weiterer 613 die Zugkreuzung abwartet. (11.07.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
612 512 in Lindaunis

 

118 012-4 vor E 3233 (Würzburg - München) südlich von Treuchtlingen.	 (05.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 012 bei Treuchtlingen

 

118 039	überquert vor D 303 (Berlin - München) die 183 m lange Möhrenbachbrücke zwischen Treuchtlingen und Donauwörth. (04.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 039 bei Treuchtlingen

 

In Diensten der US-Army überlebte der in Heidelberg stationierte und mehrfach umgebaute 633 803 (VT 33) als letzter seiner Baureihe, hier als Sonderzug im Bahnhof Bonn-Mehlem. (23.06.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
633 803 in Bonn-Mehlem

 

Eine unbekannte 112 überquert vor D 1513 (Dortmund - Oberstdorf) das Enzviadukt bei Bietigheim. 	 (26.06.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Enzviadukt Bietigheim (2)

 

Das sehenswerte Schloss der Pappenheimer Grafen und die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit ihrer ihrer reichhaltigen Barockausstattung diente lediglich als Staffage für den vorbeifahrenden D 783 (Bad Kissingen - Bamberg - München), gezogen von 118 016. (05.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Blick auf Möhren

 

118 032	vor E 3096 (Würzburg - Neckarelz) bei Königshofen. (06.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 032 bei Königshofen

 

193 018-9 legt sich vor N 5890 (Lauda - Würzburg) bei Gerlachsheim in die Kurve. Fünf Jahre zuvor war dies noch eine 23er... (vgl. Bild Nr. 4052). (06.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
193 018 bei Gerlachsheim

 

118 021-5 vor N 7354 nach Osterburken am Bahnsteig Gleis 2 im Bahnhof Lauda. (06.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 021 in Lauda

 

Eine unbekannte 103 vor einem Eilzug Nürnberg - München auf der Altmühlbrücke bei Treuchtlingen.	 (05.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Altmühlbrücke Treuchtlingen

 

Der VT 97 wurde ursprünglich in sechs Exemplaren mit Zahnstangenantrieb für Steilstrecken gebaut. Nach Stillegung der Zahnradstrecken wurde der Zahnradantrieb in den Fahrzeugen zwischen 1970 und 1973 wieder ausgebaut. Hier ist 797 504 bereits ohne Zahnstangenantrieb auf der Strecke Plochingen - Reutlingen bei Nürtingen unterwegs. (10.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
797 504 bei Nürtingen

 

425 112 verlässt als Nt nach Esslingen den Bahnhof Geislingen an der Steige. (21.12.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 112 in Geislingen/Steige

 

194 131-9 auf der Strecke München - Freilassing bei Übersee. (19.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
194 131 bei Übersee

 

145 168-1 - mit elektrischer Widerstandsbremse ausgerüstet - im Bahnhof Seebrugg auf der Dreiseenbahn im Hochschwarzwald. (25.01.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
145 168 in Seebrugg

 

193 016 hilft als Schiebelok einem Güterzug die Geislinger Steige hinauf. (18.02.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Schiebedienst in Geislingen

 

Während 103 192-1 vor D 563 (Kaiserslautern - München) durch den Bahnhof Geislingen/Steige rauscht, warten 141 218-8 (Mitte) und 194 038-6 in den Überholungsgleisen. (18.02.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Zugtreffen in Geislingen

 

112 498-1 vor D 536 (Hamburg - Köln) im Bahnhof Brock-Ostbevern (Strecke Münster - Osnabrück). (07.04.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
112 498 in Brock-Ostbevern

 

601 006/017 läuft als IC 165 "Präsident" (Frankfurt - München) in Heidelberg Hbf ein. (06.03.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
IC 165 in Heidelberg

 

601 008	als IC 160 "Präsident" (München - Ludwigshafen) in Heidelberg Hbf. (06.03.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
601 008 in Heidelberg Hbf

 

181 203-1 wartet vor einem Eilzug (Hof - Kaiserslautern) die Überholung der 110 289-6 vor D 618 (Stuttgart - Köln - Hamburg) in Heidelberg Hbf ab. (06.03.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
181 203 in Heidelberg

 

104 017-9 läuft vor N 8614 (Osnabrück - Münster) in den Bahnhof Brock-Ostbevern ein. (07.04.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
104 018 in Brock-Ostbevern

 

103 133-5 vor IC 172 "Diplomat" (Basel - Hamburg) in Mannheim Hbf.	 (06.03.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 133 in Mannheim

 

Die 1942 für die Wehrmacht als D 311.04 a/b gebaute Diesellokomotive war ursprünglich für den Einsatz vor schweren Eisenbahngeschützen vorgesehen. Ihr Gnadenbrot verdiente sich 288 002-9 bis zu ihrer Ausmusterung im Jahre 1972 beim Bw Bamberg im Güterzugeinsatz. (22.07.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
288 002 in Bergtheim (1)

 

001 199-9 (Bw Paderborn) vor Sonderzug E 42681 (Essen - Bestwig) in Essen Hbf. (05.04.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 199 in Essen

 

144 034 in Gemünden am Main. Die schönen alten Bahnsteigdächer wie auch Lok und Wagen sind längst Geschichte. (22.07.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 034 in Gemünden

 

220 059-9 macht sich in Münster Hbf für den nächsten Einsatz fertig. (01.07.1971) <i>Foto: F.J. Goldsmith</i>
220 059 in Münster

 

288 002-9 (ex D 311.04 a/b, V 188 002) wurde 1942 bei Krupp in Essen gebaut. Die Lok verblieb nach Einsätzen an der französischen Kanalküste 1945 in den Niederlanden. 1949 kaufte die DB die Maschine einem Schrotthändler in Haarlem ab. Auf dem Bild ist sie vor Dg 5387 aus Würzburg bei Bergtheim unterwegs. (22.07.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
288 002 in Bergtheim (2)

 

288 002-9 vor Dg 5387 in Bergtheim (Strecke Schweinfurt - Würzburg). (22.07.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
288 002 in Bergtheim (3)

 

01 043 im Schuppen des Bw Bremen Hbf. (17.04.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
01 043 in Bremen

 

Im Rahmen einer Sonderfahrt verkehrte 038 650 nochmals mit ihrer alten Betriebsnummer 38 3650. Im Bahnhof Horb kam es zu dieser denkwürdigen Begegnung mit der Zahnradlokomotive 97 504 und 221 127-4. (21.03.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Begegnung in Horb

 

055 193-7 (55 4192) mit einem Fotogüterzug bei Odendorf auf der Strecke Bonn - Euskirchen. (07.06.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Fotogüterzug bei Odendorf

 

Was fast wie eine echte Rangierszene wirkt, war lediglich ein Fotogüterzug, der im Rahmen einer Sonderfahrt im Bahnhof Witterschlick (bei Bonn) einen Halt einlegte. (07.06.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
055 193 in Witterschlick

 

055 193-7 (55 4192) verlässt mit einem Fotogüterzug den Bahnhof Kottenforst (Strecke Bonn - Euskirchen). (07.06.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
055 193 in Kottenforst

 

141 261-8 mit einem Nahverkehrszug nach Remagen im Bahnhof Rolandseck. (06.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
141 261 in Rolandseck

 

211 101 mit einem Nahverkehrszug im Bahnhof Bad Münstereifel, dem Endpunkt der Strecke von Euskirchen. (14.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 101 in Bad Münstereifel

 

212 074-9 mit einem Nahverkehrszug von Remscheid-Lennep nach Opladen im Bahnhof Pattscheid. (12.07.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
212 074 in Pattscheid

 

78 426 (Bw Hamburg-Altona) im Hamburger "S-Bahneinsatz" bei Aumühle. Der Dampflokeinsatz zwischen Bergedorf und Aumühle endete, als am 01.06.1969 der elektrische Betrieb auf diesem Abschnitt aufgenommen wurde.  (14.04.1968) <i>Foto: C. Gammell</i>
78 426 bei Aumühle

 

24 009 läuft mit einem Sonderzug in den Haltepunkt Rech im Ahrtal ein. (14.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Rech

 

Außerplanmäßiger Fotohalt mit einem Leerreeisezug, geführt von 24 009, im Ahrtal bei Mayschoß. (14.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Mayschoß

 

24 009 fährt mit einem Sonderzug in Ahrweiler ein.  (14.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Ahrweiler

 

051 235 (50 1235) mit Gdg 69949 zwischen Flandersbach und Rohdenhaus. (02.07.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 235 bei Flandersbach

 

Zum Ärger des Fotografen gab es Tage im Angertal, wo alle Maschinen rückwärts vor den Zug gespannt waren, wie hier 051 751-6 (50 1751) mit Ng 16042 nach Duisburg-Wedau bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Flandersbach. (25.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 751 in Flandersbach

 

051 529-6 (50 1529) mit dem mit Kalk beladenen Gdg 69956 im idyllischen Angertal bei Hofermühle. (25.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 529 bei Hofermühle

 

Beim Warten auf den Dampf-Güterzug von Gesecke nach Dornap-Hahnenfurth musste auch schon mal ein Fernschuss mit der Begegnung eines Lokzuges aus 140, 141 und 150 und einer 103 bei Schwelm herhalten, um die Langeweile zu überbrücken. (13.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugbegegnung in Schwelm

 

Ungeduldig vom langen Warten auf Gag 69758 nach Dornap-Hahnefurth, hätte man den Zug mit der Hammer 044 493 bei Wuppertal-Langerfeld fast noch verpasst. (13.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 493 bei Wt-Langerfeld

 

Im schönsten Abendlicht rollt 043 100-7 (44 100) durch den Bahnhof Leschede. (27.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 100 in Leschede

 

Vorfrühling auf der Lombardsbrücke in Hamburg: Ein VT 11 nach Altona kreuzt einen Güterzug mit einer unbekannten 41er und der Harburger 93 982.  (04.1960) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Frühling in Hamburg

 

01 1074 befördert den stattlichen D 437 im Wiehengebirge bei Ostercappeln.  (18.09.1965) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
01 1074 bei Ostercappeln (1)

 

Vorführung eines 6t Dampfkrans bei Vorführung im Ardelt-Werk Wilhelmshafen. (1956) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ardelt-Eisenbahnkran (9)

 

VT 12 503 als morgendlicher Eilzug (ohne Halt !) nach Lübeck in Gleis 6 des Hamburger Hbf.  (06.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
VT 12 503 in Hamburg Hbf

 

Verladung eines niederländischen Ford Zodiac (die britische Version des Ford Taunus 17m "Barockengel") in den Autotransport-Wagen des Autoreisezuges "Komet" (Hamburg-Altona - Hameln - Basel - Chiasso) auf dem Bahnsteig Gleis 5/6 in Hamburg-Altona.  (06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Autoreisezug (8)

 

Prototyp einer berühmten Baureihe: 50 001 (050 001-7) in ihrer Heimat-Dienststelle Köln-Eifeltor. (07.07.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Die Erste

 

023 001-1 verlässt mit dem morgendlichen Personenzug N 7511 nach Crailsheim den Bahnhof Bad Mergentheim.  (13.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 001 in Bad Mergentheim

 

Für ein Provisorium, dass lediglich vom 15.07.1951 bis zur Eröffnung der Vogelfluglinie am 14. Mai 1963 existierte, verfügte der Bahnhof Großenbrode Kai über eine stattliche Anzahl von Gleisen. Die 41er des Bw Lübeck erledigten zwischen Großenbrode Kai und Hamburg als einzige Güterzugloks planmäßig den hochwertigen F-Zug-Verkehr (z.B. F 191/192 bzw. F 211/212), wozu sie 1956 als erste DB 41er Indusi erhielten. Für die Übersichtsaufnahme stieg der Hamburger Direktionsfotograf auf den stationären Seefunkmast. (12.06.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (22)

 

Anlässlich des katholischen Kirchentages 1956 in Köln erwärmte 55 2771 vom Bw Köln-Kalk Nord in Großbehältern die Essensrationen für die Gläubigen im Bahnhof Deutz-Tief.  (30.08.1956) <i>Foto: Fischer</i>
Küchenlok (3)

 

Fotopräsentation von Ardelt-Mobilkränen im Werk Wilhelmshaven. Der kleinere Eisenbahnkran ist ein 11D/2, 6,0t x 5,5m, zweiachsig mit Dampfantrieb und Ausleger für Oberbaustofflager. Der größere Kran ist ein 16D/2 4,0t x 7,0m bzw. 1,5t x 13,0m, zweiachsig mit Dieselantrieb und Spezialausleger für Werftbetriebe. Hiervon wurden 2 Exemplare für die AG Weser in Bremen gebaut. (1951) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ardelt-Eisenbahnkräne (2)

 

Vorführung von Ardelt 6t-Eisenbahnkränen, vermutlich im Werk Wilhelmshaven. (1958) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ardelt-Eisenbahnkräne (3)

 

Aufbau eines Ardelt Hafenkrans an einem unbekannten Ort. (1956) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ardelt-Hafenkran

 

Hebeprobe im Werk Wilhelmshaven. (1956) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ardelt-Eisenbahnkräne (4)

 

Anlässlich des 100 jährigen Geburtstages der Bundesbahndirektion Köln wurde die Museumslok 044 508-0 (44 508) im Bahnhof Köln Gereon präsentiert. Heute befindet sich auf diesem Gelände der Kölner "Mediapark". (06.11.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
44 508 in Köln Gereon

 

Blick vom Kölner Zentralstellwerk "Kf" auf den in den Kölner Hauptbahnhof einfahrenden 403 003, der als Sonderzug rund um Köln zum 100-jährigen Direktionsjubiläum eingesetzt wurde. Daneben wartet 110 314. (08.11.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
403 003 in Köln (1)

 

211 272 mit einem Nahverkehrszug nach Dieringhausen im Aggertal bei Honrath. (14.01.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 272 in Honrath

 

403 003 als Sonderzug anläßlich des 100-jährigen Jubiläums der BD Köln in Köln Betriebsbahnhof. (06.11.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
403 003 in Köln (2)

 

211 229 mit einem Nahverkehrszug auf der Strecke Köln - Dieringhausen in Honrath. (14.01.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 229 in Honrath

 

118 022-3 verlässt mit einem Eilzug nach Nürnberg den Münchener Hauptbahnhof. (06.02.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 022 in München (1)

 

Die mit elektrischer Zugheizung ausgerüstete 215 032-4 verlässt mit einem Eilzug (Frankfurt-) nach Kleve den Bahnhof Krefeld Hbf. (25.03.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 032 in Krefeld

 

Übergabe von Wagenliste und Bremszettel vom Zugführer an den Triebfahrzeugführer des E 2943 nach Kassel in Hagen Hbf. (25.02.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Übergabe der Zugpapiere (4)

 

215 024-1 vor einem Eilzug von Koblenz über Kleve - Kranenburg nach Nijmegen in Krefeld Hbf. (25.03.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 024 in Krefeld Hbf

 

Der markanteste Unterschied zwischen der Regelausführung der Formhauptsignale und der bayerischen Version besteht in seinem rautenförmigen Signalflügel. Hier das Ausfahrsignal P 1 mit Sperrsignal Hs 1 im alten Miltenberger Hauptbahnhof. (12.06.1977) <i>Foto: Oskar Bär</i>
bayr. Formsignal (1)

 

01 148 (Bw Wiesbaden) mit einer Überführungsfahrt auf der rechten Rheinstrecke bei Braubach. (18.09.1959) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
01 148 bei Braubach

 

50 2475 (Bw Mainz-Bischofsheim) mit einem Güterzug auf der rechten Rheinstrecke bei Braubach. (18.09.1959) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
50 2475 bei Braubach

 

03 1084 mit einem Postzug in Köln-Betriebsbahnhof. Das markante Fahrdienstleiterstellwerk "Bf" im Hintergrund ist heute noch vorhanden. (19.09.1959) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
03 1084 in Köln Bbf

 

215 045	vor E 3607 (Köln - Trier) bei Urft in der Eifel.	 (02.02.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 045 bei Urft

 

329 502	mit DB-Schiff "Oldenburg" am Westanleger auf Wangerooge. (01.09.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Wangerooge Inselbahn (1)

 

220 055	vor einem Eilzug (Wilhelmshaven - Bremerhaven) im Bahnhof Sande.  (01.09.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 055 in Sande

 

329 502 (Gmeinder Baujahr 1957) mit einem Inselbahnzug auf der Fahrt vom Westanleger zum Ort Wangerooge. Fast der gesamte Wagenpark stammt von der Schmalspurbahn Mosbach - Mudau.  (01.09.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Wangerooge Inselbahn (2)

 

212 016	 wartet mit dem "Tidezug" (Schiffsanschluß nach Wangerooge, der Gezeiten(=Tide-)abhängig verkehrt) am Fähranleger in Harle. (01.09.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Fährbahnhof Harle

 

Der Bahnhof Sande an der Strecke Wilhelmshaven - Oldenburg mit seinem prägnanten Bahnsteigzugang. Im Hintergrund fährt 211 094 ein. (01.09.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bahnhof Sande

 

220 084-8 mit einem interessanten Nahverkehrszug aus einem Dye + ABüe + Byge-Wagen in Oldenburg Hbf.	 (01.09.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 084 in Oldenburg

 

140 257	fährt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Hirschhorn am Neckar. (12.08.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
140 257 in Hirschhorn/Neckar

 

Dem aufziehenden Gewitter entflieht 103 190	vor IC 616 "Hölderlin" (München - Hamburg) in Wuppertal-Barmen.	 (23.06.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 190 in Wuppertal

 

Eine unbekannte	140 passiert mit einem Güterzug die Eisenbahnüberführung an der Escherstraße in Köln-Nippes. Heute befindet sich hier der S-Bahnhaltepunkt Nippes. Der Bahnübergang (Anschlußgleis zum Schlachthof) ist auch längst Geschichte.  (25.03.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
In Köln-Nippes

 

215 042	verlässt mit einem Nahverkehrszug nach Gerolstein den Bahnhof	Nettersheim in der Eifel.	 (23.02.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 042 in Nettersheim

 

220 051	fährt vor E 2872 von Kreiensen nach Flensburg (!) durch den Bahnhof Neuekrug-Hahausen an der Strecke Seesen - Braunschweig.	 (06.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 051 in Neuekrug-Hahausen

 

613 610	im Bahnhof Seesen/Harz. (06.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
613 610 in Seesen

 

Ein 613	passiert eine Anrufschranke bei Bad Gandersheim.	 (06.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Anrufschranke bei Gandersheim

 

613 604	an der Blockstelle Klingenhagen östlich von Seesen im Harz.  (06.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
613 am Bk Klingenhagen

 

Blickfang sind der alte Zugzielanzeiger als auch der unvermeidliche Pfefferminz-Bonbon "PEZ"-Automat auf dem Bahnsteig in Seesen. Im Hintergrund 613 610. (06.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
613 610 in Seesen (2)

 

Ein unbekannter	613 in Orxhausen (nahe Kreiensen). (06.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
613 in Orxhausen

 

220 051	vor Ea 873 (Braunschweig - Frankfurt) im frühlingshaften Neuekrug-Hahausen. (06.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 051 bei Neuekrug-Hahausen

 

613 610	nahe der Blockstelle Klingenberg bei Seesen. (06.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
613 610 bei Seesen

 

613 610	vor der mittelalterlichen Burgkulisse von Greene	bei Kreiensen. (06.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
613 610 bei Greene

 

Ein unbekannter 613 im Harzvorland nahe des ehemaligen Haltepunktes Nauen zwischen den Bahnhöfen Lutter am Barenberge und Neuekrug-Hahausen. Der Haltepunkt wurde 1947 eingerichtet und 1982 wieder aufgelassen.  (06.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
613 bei Nauen/Harz

 

430 112-7 als Nahverkehrszug Duisburg - Mönchengladbach im Bahnhof Krefeld-Oppum. Die offene Tür an der bahnsteigabgewandten Seite störte wohl niemanden. (19.04.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
430 112 in Krefeld-Oppum

 

042 113-1 (41 113) rauscht vor Gag 57516 durch den Haltepunkt Holthausen an der Ems. (28.06.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
042 113 in Holthausen/Ems

 

Die ölgefeuerte 043 475-3 (44 475) vor Gag 57538 auf der Emslandstrecke bei Holthausen.  (28.06.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 475 in Holthausen/Ems

 

Vor der Kulisse des Kölner Doms verlässt ein 601 als IC 131 "Prinzipal" (Köln - Hamburg) den Kölner Hauptbahnhof. (02.07.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
IC 131 in Köln

 

052 230	(50 2230) vom Bw Saarbrücken vor Gag 55552 auf dem französischen Abschnitt der Strecke Dillingen - Bouzonville nahe Guerstling. (27.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 230 bei Guerstling

 

050 607-1 (50 607) fährt vor Gag 49976	in den ehemaligen deutsch/französischen Grenzbahnhof Guerstling ein. (28.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 607 in Guerstling (SNCF)

 

051 446-3 (50 1446) vor Gag 49572 bei Niedaltdorf auf der Strecke von Dillingen nach Bouzonville. Leider sind von dem Torpedo-Flüssigeisenzug nur die Schutzwagen zu sehen. (27.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
051 446 bei Niedaltdorf

 

051 446-3 (50 1446) im ehemaligen deutsch/französischen Grenzbahnhof Guerstling /SNCF. (27.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
051 446 in Guerstling (SNCF)

 

052 230	(50 2230) mit einem Stemi-Ganzzug Gag 48547 im Bahnhof Guerstling/SNCF. (28.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 230 in Guerstling (SNCF)

 

052 230	(50 2230) mit Gag 48547 (Arbel-Wagen) in Hermersdorf an der Saar. (27.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 230 in Hermersdorf/Saar

 

051 446-3 (50 1446) vor Dg 55552 mit Lademaßüberschreitung (Lü) in Guerstling/SNCF. (28.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
051 446 in Guerstling (2)

 

051 633	(50 1633) überquert mit Gag 49576 die Ihner Bachbrücke bei Niedaltdorf. Im Vordergrund fließt die Nied vorbei. (29.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Ihner Bachbrücke Niedaltdorf

 

220 084 im vorfrühlinghaften Taubertal vor DC 996 "Neckarland" (Stuttgart - Würzburg) bei Gerlachsheim. (27.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 084 bei Gerlachsheim

 

Verwiegen eines Kt-Wagens der DB auf der Regentalbahn im Bahnhof Metten. (22.08.1967) <i>Foto: Oskar Bär</i>
Gleiswaage

 

211 073 vor einem Personenzug nach Hellental in der bekannten Ortsdurchfahrt von Olef in der Eifel.  (14.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 073 in Olef (4)

 

10 002 auf einer Ausstellung anlässlich der Tagung des Bundesverbandes Deutscher Eisenbahn-Freunde (BDEF) in Frankfurt-Griesheim. Dahinter lugt 66 002 hervor.  (28.06.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
10 002 in Frankfurt (1)

 

012 084-0 (01 1084) vor E 1806 im Bahnhof Lathen.  (22.03.1972) <i>Foto: Alan Brack</i>
012 084 in Lathen

 

044 678-1 (44 1678) vor einem Kohlezug auf dem Weg nach Rheine bei Haren. (12.08.1969) <i>Foto: Alan Brack</i>
044 678 bei Haren

 

In flotter Fahrt verlässt 064 518-4 den Bahnhof Tübingen mit einem Personenzug nach Sigmaringen. (06.1969) <i>Foto: Alan Brack</i>
064 518 in Tübingen

 

044 332 (44 332) fährt mit einem gemischten Güterzug über die Neckarbrücke in den Bahnhof Horb ein. (06.1969) <i>Foto: Alan Brack</i>
044 332 in Horb

 

78 203 (Bw Hamburg-Altona) fährt auf die Drehscheibe im Bw Hamburg Hbf, welches früher "Hamburg Berl." (= Berliner Bf) hieß. (1966) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
78 203 in Hamburg (2)

 

Eine unbekannte 03 überquert die Hohenzollernbrücke zwischen Köln Hbf und -Deutz. (21.05.1958) <i>Foto: F.R. Dirkes</i>
Hohenzollernbrücke (34)

 

Die kohlegefeuerte 011 091 (01 1091) verlässt vor D 735 den Bahnhof Meppen. (08.1969) <i>Foto: Alan Brack</i>
011 091 in Meppen

 

038 366-1 (38 2366) im Bahnhof Horb. (06.1969) <i>Foto: Alan Brack</i>
038 366 in Horb

 

050 304 (50 304) mit einem Nahgüterzug auf der Neckarbrücke in Horb. (06.1969) <i>Foto: Alan Brack</i>
050 304 in Horb

 

44 943 mit einem Durchgangsgüterzug auf der Strecke Hamm - Altenbeken. (08.1967) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
44 943 bei Paderborn

 

023 076 mit einem Personenzug am Hangbauwerk bei Neef an der Mosel. Der Zug wird gleich im 367 m langen Petersbergtunnel verschwinden. (14.04.1971) <i>Foto: C.J. Gammell</i>
Moselbahn bei Neef

 

01 230 mit Nahverkehrszug N 1686 nach Paderborn bei Dortmund-Applerbeck. (19.01.1967) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
01 230 bei Dortmund

 

141 393 läuft mit einem S-Bahnzug aus Düsseldorf in den Essener Hauptbahnhof ein. (05.1972) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
141 393 in Essen Hbf

 

044 533 (44 533) überquert mit einem leeren Kohlezug die 281 m lange Moselbrücke bei Ediger-Eller auf dem Weg nach Koblenz. (14.04.1971) <i>Foto: C.J. Gammell</i>
044 533 bei Ediger-Eller

 

01 067 + 01 235 vor D 152 im wildromatischen Kylltal bei Densborn in der Eifel. (22.05.1967) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
01 067 + 01 235 bei Densborn

 

01 161 (Bw Braunschweig) und 41 202 (Bw Osnabrück) zu Gast im Bw Hamburg-Altona. (03.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
Bw Hamburg-Altona (3)

 

044 170 (44 1170) mit einem Ganzzug an der Mosel bei Bullay. Die Stelle wurde bereits für die anstehende Elektrifizierung abgeholzt. Die "hohen" Herren der BD Saarbrücken begutachten die Arbeiten. (14.04.1971) <i>Foto: C.J. Gammell</i>
044 170 bei Bullay

 

Im Abendlicht rollt 044 270 (44 1269) durch Ediger-Eller in Richtung Ehrang. (14.04.1971) <i>Foto: C.J. Gammell</i>
044 270 bei Ediger-Eller

 

023 076 mit einem Personenzug bei Neef an der Mosel. (14.04.1971) <i>Foto: C.J. Gammell</i>
023 076 bei Neef

 

01 1053 vor E 527 bei Werne an der Strecke Dortmund - Münster. (13.04.1967) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
01 1053 bei Werne

 

01 1058 legt sich vor D 496 bei Vehrte (nördlich von Osnabrück) elegant in die Kurve. (28.07.1968) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
01 1058 bei Vehrte (1)

 

01 106 (Bw Bremen) und die Dreizylinder-Maschine 01 1065 vom Bw Osnabrück im Bw Hamburg-Altona. (20.12.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
Bw Hamburg-Altona (4)

 

78 297 mit einem morgendlichen Eilzug nach Aalen bei Schorndorf. (06.06.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 297 bei Schorndorf

 

Übergabe der Zugpapiere (Wagenliste und Bremszettel) vom Zugführer an den Lokführer der 41 029 im Bahnhof Hamburg-Altona.  (03.06.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Übergabe der Zugpapiere (3)

 

Frühling am Bahndamm bei Reinfeld, kurz vor den Toren Hamburgs: Eine 38.10 befördert einen Eilzug aus Lübeck kommend, der teilweise noch aus LBE-Doppelstockwagen besteht.  (25.04.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Fahrt in den Frühling

 

Eine unbekannte 74 (pr. T 12) verschiebt einen 3.Klasse Bi-Wagen am Bw Dortmund Hbf.  (12.1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Rangierfahrt

 

Ankunft des ersten nach dem Krieg wiedereingeführten Rheingoldzuges in Köln Hbf. An der Zugspitze eine Altkessel 03.10.  (20.05.1951) <i>Foto: Fischer</i>
Rheingold (8)

 

57 1387 mit einem Sonderzug im Hönnetal bei Klusenstein auf der Strecke Menden - Neuenrade. (26.01.1969) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
57 1387 bei Klusenstein (1)

 

Fahrzeugausstellung anlässlich der Aufnahme des elektrischen Betriebes zwischen Osnabrück und Hamburg mit 89 7538, 01 1074, 270 051, V 160 010, eines VT 24 und weiterer Fahrzeuge in Osnabrück Hbf.  (29.09.1968) <i>Foto: Quebe</i>
89 7538 in Osnabrück

 

Die Bundesbahn-Direktionsfotografen (v. links n. rechts:) Helmut Först (Kassel), Georg Steidl (München), Walter Hollnagel (Hamburg), Helmut Säuberlich (Wuppertal), Paul Trost (Frankfurt) auf einem Farb-Lehrgang an der Bayerischen Staatslehranstalt für Fotografie in München.  (17.11.1957) <i>Foto: Below</i>
Direktions-Fotografen

 

Blick vom Schuppendach der Güterabfertigung des ehemaligen Hannoverschen Bahnhofs auf Rangierloks im Hamburger Hafengebiet. Es rangiert eine preußische T 9³ (Baureihe 91) vom Bw Hamburg-Wilhelmsburg mit Rangierfunkeinrichtung. Vorne die Gleise der Pfeilerbahn mit dem Einfahrvorsignal von Hamburg Hbf, im Hintergrund die Kräne und Schuppen am Versmannkai sowie den Gasometer auf dem Großen Grasbrook, der bis 1976 Stadtgas produzierte und 1984 abgerissen wurde. (22.05.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Hafen (14)

 

E 10 1244 (Bw Heidelberg) mit dem neu wiedereingeführten TEE 10 "Rheingold" bei Mainz-Weisenau. Im Hintergrund führt die Südbrücke die Frankfurter Strecke über den Rhein. (05.1962) <i>Foto: Oskar Bär (W. Mittag)</i>
Rheingold bei Mainz

 

18 629 wartet vor einem Eilzug nach Buchloe in Memmingen auf Weiterfahrt. Das Bild ist der Versuch einer digitalen Wiederherstellung aus einem farblich völlig zerstörten Dia. (02.08.1964) <i>Foto: Oskar Bär</i>
18 629 in Memmingen

 

Durch die winterliche Landschaft bei Hönebach zieht 216 101 ihren Güterzug in Richtung Gerstungen. (21.12.1972) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
216 101 bei Hönebach (1)

 

Mittagspause einer Gleisrotte. Im Hintergrund ist schemenhaft eine T 14 (BR 93) zu erkennen.  (1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Mittagspause (3)

 

Pünktlich um 8.05 Uhr passiert V 100 1262 vor E 791 aus Nürnberg das Einfahrvorsignal von Etzelwang.  (21.04.1968) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
V 100 1262 bei Etzelwang

 

VT 24 643 als P 4617 im Bahnhof Neuhaus an der Pegnitz. (21.04.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
VT 24 in Neuhaus/Pegnitz

 

Kamele des Zirkus Carl Hagenbeck nach seiner Ankunft mit der Bahn im Güterbahnhof von Heidelberg.  (13.09.1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Der Zirkus kommt (13)

 

Neubaulok 66 001 auf dem Werkshof der Fa. Henschel in Kassel. Die Baureihe 66 sollte die Länderbahnbauarten der Baureihen 38.10, 78 und 93 ablösen. Aufgrund des anstehenden Traktionswechsel der DB hin zu Diesellokomotiven blieben die beiden Exemplare der Baureihe 66 jedoch Einzelstücke. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
66 001

 

323 093-5 bei Rangierarbeiten in Frankfurt Hgbf. (04.03.1987) <i>Foto: A. Wagner</i>
323 093 in Frankfurt Hgbf

 

Luftaufnahme auf Bahnhof und Betriebswerk Altenhundem in Sauerland. Der rechte Schuppen wurde später wieder aufgebaut. (10.06.1952) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Bw Altenhundem (2)

 

Luftaufnahme auf Bahnhof und Bw Altenhundem mit seinen markanten Doppelschuppen. In Altenhundem waren in den 1950er Jahren bis zu 60 Maschinen der Baureihe 44 beheimatet, die zeitweise auch Güterzüge über die Rampe nach Welschen Ennest mit zwei 44er nachschoben. (10.06.1952) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Bw Altenhundem (3)

 

Luftaufnahme auf Altenhundem mit Bw und der Südausfahrt/Kurve in Richtung Welschenennest. Die Brücke in der Bildmitte war die bekannte Fotostelle, auf der die Fotografen bis zur Elektrifizierung im Jahre 1965 die aus dem Bahnhof ausfahrenden schweren Güterzüge aufnahmen. (10.06.1952) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Bw Altenhundem (4)

 

044 591-6 (44 1594 !) im ausgebrannten Schuppen des Bw Herzberg. (07.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 591 in Herzberg

 

042 166-9 (41 166) vor N 3140 am Blocksignal der Abzweigstelle Lehe südlich von Aschendorf. (30.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 166 bei Aschendorf

 

012 080-8 (01 1080) überquert vor E 1806 die Klappbrücke am Emdener Binnenhafen. (31.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 080 in Emden (1)

 

042 358-2 (41 358) vor Ng 15355 auf der Klappbrücke in Emden. (31.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 358 in Emden (1)

 

043 094-2 (44 094) wurde im März 1939 fabrikneu nach Halle/Saale abgeliefert. Am 15.06.1960 erhielt sie eine Ölhauptfeuerung und wurde am 22.12.1976 beim Bw Rheine ausgemustert. Hier präsentiert sie sich bestens gepflegt im Bw Emden. (31.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 094 im Bw Emden

 

094 561-8 (94 1561) bei Rangierarbeiten im Bahnhof Emden-Süd, dem ehemaligen Hauptbahnhof. (31.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 561 in Emden-Süd (1)

 

Rangierarbeiten mit 094 561-8 (94 1561) im Bahnhof Emden-Süd, dem früheren Hauptbahnhof. Gebäude und Gleise wurden inzwischen vollständig entfernt, abgerissen, auf dem Areal ist ein neues Wohnviertel entstanden. (31.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 561 in Emden-Süd (2)

 

012 081-6 (01 1081) in typischer ostfriesischer Landschaft vor E 1631 nördlich von Emden. (31.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 081 bei Emden

 

094 712-9 (94 1712) mit einer Rangiereinheit aus Bn-Wagen in der Nordausfahrt des Emdener Hauptbahnhofs. (31.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 712 bei Emden

 

44 187 vor einem Durchgangsgüterzug auf der alten Nord-Südstrecke bei Ellershausen (nördlich von Bad Soden-Allendorf). Hier verlief die Nord-Südstrecke unmittelbar an der Zonengrenze, die Wälder im Hintergrund gehören bereits zu Thüringen.  (09.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 187 bei Ellershausen

 

082 008-8 (82 008) als Denkmallok vor dem Bahnhof Lingen. Die Lok war allerdings nie im Emsland im Einsatz. (28.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 008 in Lingen

 

043 121-3 (44 1121) vor Gag 69469 nahe der Blockstelle Teglingen südlich Meppen. (28.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 121 bei Meppen

 

043 221-1 (44 1221) räuchert vor Gag 69492 durch die Kiefernwälder südlich von Meppen. (28.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 221 bei Meppen

 

043 100-7 (44 100) vor Erzzug Gdg 5072 südlich von Meppen. (28.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 100 bei Meppen

 

012 068-3 rollt vor E 1630 dem Bahnhof Meppen entgegen. (28.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 068 bei Meppen

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 weiter