4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:539
diesen Monat:59698
Bilder
neuestes25.07.2024
7 Tage119
gesamt86777

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Bundesbahn - Seite 41 von 42

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 weiter

41556 Bilder gefunden.

Triebwerk der preußischen P8 (38 3567) in Böblingen, mit dem für die Baureihe typischen asymmetrischen Achsabstand zwischen der zweiten und dritten Treibachse. (08.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Triebwerk (5)

 

Klassische Porträtaufnahme der 38 3567 in Böblingen. (08.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 3567 in Böblingen (1)

 

38 3567 verlässt mit einem Personenzug nach Tübingen den Bahnhof Böblingen. (08.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 3567 in Böblingen (2)

 

44 1559 (Bw Crailsheim) räuchert mit ihrem Güterzug den Bahnhof Böblingen ein. (08.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
44 1559 in Böblingen

 

44 480 vor einem Kesselwagen-Ganzzug im Bahnhof Böblingen. (08.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
44 480 in Böblingen

 

Das schöne Stellwerk im Bahnhof von Engen an der Gäubahn zwischen Stuttgart und Singen bzw. der Schwarzwaldbahn von Offenburg nach Konstanz. (05.1966) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Stellwerk Engen

 

50 450 (Bw Ulm) verlässt mit einem Güterzug den Bahnhof Schorndorf. (1966) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
50 450 in Schorndorf

 

Detailaufnahme der E 17 103 im Bw Stuttgart. (1966) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
E 17 103

 

64 457 im Bw Heilbronn. Der Kessel der Lok fand sich ab 1974 in der EK-Museumslok 24 009 wieder. (22.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
64 457 im Bw Heilbronn

 

94 557 rangiert im Bahnhof Heilbronn Hbf. Ein Jahr nach dieser Aufnahme war die Lok bereits ausgemustert. (22.08.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 557 in Heilbronn

 

038 382-8 (38 2383) vor E 1946 (Freudenstadt - Eutingen) bei Dornstetten. (05.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 bei Dornstetten

 

Über die Dächer des Örtchens Wittlensweiler zieht 038 382-8 vom Bw Rottweil den E 1949 nach Eutingen. (05.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 in Wittlensweiler

 

038 382-8 (38 2383) von N 3977 nach Hausach auf der Kinzigbrücke bei Schenkenzell. (05.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 bei Schenkenzell (1)

 

038 382-8 (38 2383) von N 3977 im Kinzigtal bei Schiltach. (05.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 bei Schiltach

 

Die mitfahrenden Schüler im N 3977 nach Hausach haben die zugverfolgenden Fotografen offenkundig mehr im Blick als die 54 Jahre alte Zuglok. (05.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 bei Kirnbach

 

215 093 mit dem langen aus B3y-Wagen gebildeten sog. "Mercedeszug" aus Böblingen bei Herrenberg. Die Beschäftigten der Marke mit dem Stern aus Singelfingen waren vom Komfort dieser Wagen bestimmt nicht sehr angetan. (05.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
215 093 bei Herrenberg

 

038 711 vor N 3953 (Böblingen - Horb) bei Herrenberg. (05.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Herrenberg

 

038 711-8 (38 2383) wartet in Freudenstadt Hbf vor E 1946 (planm. Abfahrt 7.21 Uhr) auf Ausfahrt nach Eutingen. (06.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 in Freudenstadt

 

Die Rottweiler 050 202 (50 202) überquert auf dem Weg nach Tübingen die Neckarbrücke bei Eyach. (06.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 202 bei Eyach

 

038 711-8 (38 3711) vor E 1949 nach Freudenstadt bei Eutingen. (06.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Eutingen

 

052 953 (50 2953) wartet im Bahnhof Rottweil vor Ng 16964 nach Horb auf Ausfahrt. (06.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
052 953 in Rottweil (2)

 

Blick auf den morgendlichen Frühzug N 3924 nach Tübingen mit 038 711-8 (38 3711) im Neckartal bei Bad Niedernau. (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Neckartal bei Niedernau

 

038 711-8 (38 3711) ergänzt ihre Vorräte unter der Bekohlungsanlage des Bw Tübingen vor einer bedrohlich windschiefen Lampe. (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 im Bw Tübingen (1)

 

038 711-8 (38 3711) beim Wassernehmen im Bw Tübingen. (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 im Bw Tübingen (2)

 

Die zum Schluß zum Bw Rottweil gehörende 038 711-8 (38 3711) erreichte bis zu ihrer Ausmusterung im Jahre 1974 eine Gesamtlaufleistung von über 3 Millionen Kilometern. Hier wendet sie auf der Drehscheibe im Bw Tübingen. (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 im Bw Tübingen (3)

 

Für den erhöhten Standpunkt musste auch schon mal das Autodach herhalten, wie bei der Aufnahme der 038 711-8 (38 3711) vor Ng 17255 bei Tübingen. (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Tübingen

 

038 711-8 (38 3711) vor Ng 17255 im Bahnhof Rottenburg am Neckar. (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 in Rottenburg (1)

 

Nachschuss auf Ng 17255 mit 038 711-8 (38 3711) im Bahnhof Rottenburg am Neckar. (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 in Rottenburg (2)

 

236 120 im Arbeitszugdienst während der Elektrifizierungsarbeiten der Gäubahn im Bahnhof Eutingen. (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
236 120 in Eutingen (1)

 

236 123 hilft bei den Elektrifizierungsarbeiten im Bahnhof Eutingen. (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
236 123 in Eutingen

 

038 711-8 (38 3711) vor E 1949 nach Freudenstadt bei Obertalheim. (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Obertalheim

 

050 202-1 (50 202) vor N 5915 (Rottweil - Villingen) bei Trossingen. Im Hintergrund entsteht gerade die Bundesautobahn A 81. (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 202 bei Trossingen

 

051 760 (50 1760) steht mit dem überlangen Ng 16968 über das Ausfahrsignal im Bahnhof Rottweil hinaus.  (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 760 in Rottweil

 

Die drohende Traktionsablösung in Form der neuen Elektrifizierungsmasten steht bereits, als 038 382 (38 2383) mit N 3953 aus Böblingen ihren Zielbahnhof Horb fast erreicht hat. Im Hintergrund ist die Strecke nach Tübingen zu erkennen. (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 382 bei Horb

 

220 008 vor einem Durchgangsgüterzug auf der Gäubahn bei Eutingen. (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
220 008 bei Eutingen

 

038 711-8 (38 3711) vor dem abendlichen Personenzug N 4142 von Eutingen nach Horb kurz hinter Eutingen. Die reifen Äpfel am Baum haben dem Fotografen sicherlich das Warten auf den Zug versüßen können.... (04.09.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
038 711 bei Eutingen

 

01 1084 fährt auf die Doppeldrehscheibe ihres Heimat-Bahnbetriebswerkes Hamburg-Altona. Das Schuppendach wird wohl gerade erneuert. (20.12.1967) <i>Foto: K.D.Hensel</i>
01 1084 im Bw Altona

 

Blick vom Wasserturm auf die Bremer 01 167, die gerade unter der Bekohlungsanlage des Bw Hamburg-Altona ihre Vorräte ergänzt. (09.04.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
01 167 in Altona

 

01 1073 (Bw Osnabrück Hbf) auf dem Ausschlackkanal im Bw Hamburg-Altona. Dahinter die Osnabrücker 01 1075. (20.04.1968) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
01 1073 in Hamburg (1)

 

012 105-3 (01 1105) verlässt mit einem Schnellzug nach Westerland den Bahnhof Hamburg-Altona. (05.1971) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
012 105 in Hamburg (2)

 

03 149 (Bw Bremen) verlässt mit einem Eilzug den Bahnhof Stade. (05.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
03 149 in Stade

 

Blick in das Bw Aalen mit der dort beheimateten 078 062-7. (07.1969) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
078 062 in Aalen (1)

 

Eine Foto aus Ottbergen zu einer Zeit als der kleine Ort im Weserbergland noch nicht zum Eldorado der Fans geworden war: Die von ihrer Ablieferung am 23.08.1937 bis zu ihrer Ausmusterung am 11.12.1968 in Ottbergen berheimatete 44 020 wartet mit einem Durchgangsgüterzug nach Altenbeken auf Ausfahrt. (01.1968) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
44 020 in Ottbergen

 

44 425 (Bw Gelsenkirchen-Bismarck) im Bw Wanne-Eickel. Ein Jahr nach dieser Aufnahme war die Lok bereits ausgemustert. (03.1967) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
44 425 im Bw Wanne

 

50 2460 verlässt auf der Drehscheibe ihrer Heimat-Dienststelle Hamburg-Rothenburgsort. (11.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
50 2460 in HH-Rothenburgsort

 

Blick in das Bahnbetriebswerk Aumühle vor den Toren Hamburgs mit 78 248 und weiteren pr. T 18 vor dem Schuppen. (30.04.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
Bw Aumühle

 

78 323 in ihrer schwäbischen Heimat Bw Aalen. (07.1969) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
78 323 in Aalen (1)

 

003 248-2 (03 248) vor E 1910 im Bahnhof Lauda. (25.01.1971) <i>Foto: Ludwig Keller</i>
003 248 in Lauda

 

Kraftvolle Ausfahrt der 003 268-0 (03 268) mit ihrem Personenzug bei Lauda. (05.04.1971) <i>Foto: Ludwig Keller</i>
003 268 bei Lauda

 

03 1076 (Bw Hagen-Eckesey) mit einem Eilzug auf der Steigung zwischen Ennepetal-Milspe und Schwelm.  (02.01.1964) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
03 1076 bei Ennepetal

 

01 1055 (Bw Osnabrück) bei der Ausfahrt aus Hamburg-Dammtor in Richtung Altona. (12.1967) <i>Foto: K.D.Hensel</i>
01 1055 bei HH-Dammtor

 

Die Osnabrücker 01 1079 und 01 1076 werden im Bw Hamburg-Altona auf ihren nächsten Einsatz vorbereitet. (09.04.1967) <i>Foto: K.D.Hensel</i>
01 1079 + 01 1076 im Bw Altona

 

01 1079 und 01 1076 und eine dritte unerkannt gebliebene 01.10 im Schuppen des Bw Hamburg-Altona. (09.04.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
01 1076 + 01 1079 im Bw Altona

 

18 613 wartet neben E 17 07 in Ulm Hbf auf Ausfahrt. (06.06.1962) <i>Foto: Steidl</i>
Begegnung in Ulm

 

E 44 010 mit P 1233 im Neckartal bei Plochingen. (04.06.1960) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 44 010 bei Plochingen

 

Vorgänger und Nachfolger: V 36 110 (Baujahr 1940) und die neu angelieferte V 60 118 im Bw München Hbf. (14.10.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
V 36 und V 60 im Bw München -1

 

Transport der E 94 145 zur Münchener Elektromesse 1950. (12.09.1950) <i>Foto: H. Fils</i>
Culemeyer (86)

 

094 712-7 (94 1712) bei Rangierarbeiten im Emdener Hauptbahnhof. (31.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 712 in Emden (1)

 

Rangierpause mit 094 712-7 (94 1712) in Emden Hbf. (31.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 712 in Emden (2)

 

012 077-4 (01 1077) überquert mit D 1338 die Klappbrücke am Emdener Binnenhafen. (31.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 077 in Emden

 

044 199-8 behielt bis zu ihrer Ausmusterung die Umlaufschürze. Hier donnert sie vor Gag 69206 durch die Marschlandschaft bei Petkum. (31.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 199 bei Emden

 

03 188 (Bw Ulm) mit einem Schnellzug bei Ulm-Donautal. (08.1964) <i>Foto: John Carter</i>
03 188 bei Ulm

 

001 199-9 (01 199) wartet in ihrer Heimatdienststelle Paderborn auf den nächsten Einsatz. (08.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
001 199 in Paderborn (2)

 

050 439-9 (50 439) vom Bw Wuppertal-Vohwinkel mit einem Sonderzug für englische Eisenbahnfreunde bei Meinerzhagen (Strecke Hagen - Dieringhausen). (30.04.1972) <i>Foto: Robin Fell</i>
050 439 bei Meinerzhagen

 

110 429 und 211 212 im Bahnhof Tübingen. (25.05.1972) <i>Foto: Alan Brack</i>
Begegnung in Tübingen

 

Jahrzehntelang war Aumühle an der Strecke nach Berlin der Endpunkt der letzten "dampfbetriebenen S-Bahn" im Großraum Hamburg. Hier setzt 78 133 (Bw Altona) an den Zug. (30.04.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
78 133 in Aumühle

 

44 1319 auf der Drehscheibe ihrer Heimatdienststelle in Minden. (02.04.1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 1319 in Minden

 

E 44 071 mit einer Wendezuggarnitur an der Donnerberger Brücke kurz vor München Hbf. (06.09.1956) <i>Foto: Günther Scheingraber</i>
Wendezug in München

 

Die 1944 bei der Wiener Lokfabrik gebaute 42 1900 war nach 1945 in Diensten der SNCF tätig und wurde am 03. März 1946 an die Reichsbahn  (West) zurückgegeben und war bis zu ihrer Ausmusterung am 18.10.1954 beim Bw Bingerbück stationiert. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
42 1900 in Bingerbrück (1)

 

42 1900 in ihrer Heimatdienststelle Bingerbrück. Rechts 64 356 und 64 143; eine Baureihe, die nur zwei Jahre lang in Bingerbrück heimisch war. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
42 1900 in Bingerbrück (4)

 

Die Deutsche Bundesbahn gab 1950 ihren offiziellen Bestand der Baureihe 42 mit 649 Lokomotiven an. Wegen der Anfälligkeit von Kessel und Fahrwerk gegen Schäden, des hohen Kohleverbrauchs und nicht zuletzt wegen des Kesselzerknalls der 42 1893 am 12. Oktober 1951 bei Cochem (vgl. Fotos 7609 - 7616) wurden bis Anfang 1956 alle Loks der Baureihe 42 abgestellt. Durch den Beitritt des Saarlandes im Jahre 1957 tauchten aber wieder einzelne 42er im Bestand der DB auf, die dann bis 1962 ausgemustert wurden. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
42 1900 in Bingerbrück (2)

 

Vor der Kulisse der Rüdesheimer Weinberge präsentiert sich 42 1900 in ihrer Heimatdienststelle Bingerbrück.  (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
42 1900 in Bingerbrück (3)

 

Die Tage der preußischen G 12, die über die Alsenzbahn aus Kaiserslautern bis Bingerbrück mit Güterzügen kamen, waren im Jahre 1951 bereits gezählt. Die Loks galten als unterhaltungsaufwendig und waren durch die Kriegszeit sehr heruntergekommen. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
58 1436 in Bingerbrück

 

Auch die alten T 16, hier vertreten durch 94 257, die noch in wenigen Exemplaren in Bingerbrück beheimatet waren, standen 1951 auf der "Abschussliste". Obwohl 94 257 am 7. März 1951 noch eine L 2-Ausbesserung erhalten hatte, wurde sie am 20. Januar 1952 ausgemustert. Die Bildrarität möge den (auch im Original) abgeschnitten Schornstein verzeihen. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
94 257 in Bingerbrück

 

Blick von der Ebernburg auf Bahnhof und Lokstation Bad Münster am Stein im Nahetal. Die Lokstation - nach Unterlagen aus der Vorkriegszeit dem Bw Kirn zugehörig - war beim Bau der Alsenzbahn für den Lokwechsel zwischen der Preußischen Staatsbahn (Nahebahn) und der Pfalzbahn errichtet worden. Vor dem Schuppen steht eine unbekannte 42er des Bw Bingerbrück. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Lokbf Bad Münster am Stein

 

Die Großbekohlungsanlage im Bw Braunschweig. Unter der Bekohlungsanlage ist die pr. T 3 89 7325 des Bw Braunschweig Vbf zu identifizieren. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Braunschweig (1)

 

Großbekohlungsanlage des Bw Braunschweig. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Braunschweig (2)

 

Beim Verbrennungsvorgang von Kohle enstanden auf der Dampflok Rückstände, die beim Abrüsten im Bw aus Rost, Aschkasten und Rauchkammer entfernt und in der Schlackegrube (Bild) entsorgt wurden. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Braunschweig (4)

 

Ausschlackgruben im Bw Braunschweig. Im Hintergrund abgestellte Kriegsloks der Baureihe 52. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Braunschweig (5)

 

Die preußische T 3 (89 7325) unter der Bekohlungsanlage des Bw Braunschweig. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
89 7325 im Bw Braunschweig

 

An den Schlackegruben des Bw Braunschweig restaurieren 89 7325 (Bw Braunschweig Vbf) und 41 235 vom Bw Hamburg-Eidelstedt, die wohl eine Ausbesserung im nahen Aw erhalten hat. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Braunschweig (6)

 

Wo aufgrund der räumlichen Enge die Installation einer Drehscheibe nicht möglich war, wurden bei rechteckigen Lokomotivschuppen mit paralleler Gleisanordnung Schiebebühnen angebracht, um die Gleise miteinander zu verbinden, wie hier im Bw Braunschweig. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Braunschweig (7)

 

Transport der Saarbrückener 91 1819 auf einem Culemeyer-Straßenroller vom Bahnhof Völklingen zum Bahnhof Völklingen-Heidstock. Als Zugmaschine dient der amerikanische Kampfpanzer vom Typ M3 Lee/Grant (englische Version), den auch die neuaufgestellte französische Armee seit 1944 einsetzte. (21.04.1946) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ungewöhnlicher Loktransport-2

 

Transport der 91 1819 (Bw Saarbrücken Hbf) durch die Straßen von Völklingen zu der kriegsbedingt unterbrochenen Köllertalbahn Völklingen – Lebach. 91 1819 nahm dann ab dem 8. Juli 1946 mit vier Wagen den Pendelbetrieb zwischen Völklingen-Heidstock und Heusweiler auf. An der Einmündung der Bouser Straße (heute Bismarckstraße) biegt die Fuhre in die Frankfurter Straße (seit 1951 Karl-Janssen-Straße) ein. Zwei Männer hoben, wo notwendig, die Straßenbahn-Oberleitung mit langen Stangen an, damit die Lok darunter hindurch kam.  (21.04.1946) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ungewöhnlicher Loktransport-3

 

Loktransport der 91 1819 vom Bahnhof Völklingen zum Bahnhof Völklingen-Heidstock. Das Bild entstand an den Häusern auf der linken Seite der Rathausstraße, unmittelbar nach der Kirche St. Eligius (man erahnt links den Vorplatz der Kirche). Die Gebäude wiesen an ihren Fronten deutliche Spuren von Beschuss auf.  (21.04.1946) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ungewöhnlicher Loktransport-4

 

Transport der 91 1819 (Bw Saarbrücken Hbf) vom Bahnhof Völklingen zum Bahnhof Völklingen-Heidstock mit Hilfe eines amerikanischen Kampfpanzers vom Typ M3 Lee/Grant in Höhe der Passage des Rathauses. (21.04.1946) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ungewöhnlicher Loktransport-5

 

Die Köllertalbahn Völklingen – Lebach trug im 2. Weltkrieg massive Schäden davon und wies bei Kriegsende durch zerstörte Brücken und Tunnels alleine 15 Streckenunterbrechungen auf. Den Heidstock-Tunnel, wie auch den Eiweiler Viadukt hatte es besonders hart getroffen, ihre Schäden waren kurzfristig nicht zu beheben. Um nach der behelfsmäßigen Instandsetzung der zerstörten Brücken bei Püttlingen, Walpershofen und Heusweiler zwischen Völklingen-Heidstock und Heusweiler auf ca. zehn Kilometern Länge einen Inselbetrieb durchführen zu können, benötigte man dort eine geeignete Dampflok. Unter Umgehung des nicht befahrbaren Streckenteils Völklingen – Völklingen-Heidstock mit dem zerstörten Heidstock-Tunnel musste man zwecks Zuführung der Lokomotive den direkten Weg mitten durch die Stadt Völklingen wählen. (21.04.1946) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ungewöhnlicher Loktransport-6

 

Transport der Saarbrückener 91 1819 auf einem Culemeyer-Straßenroller vom Bahnhof Völklingen zum Bahnhof Völklingen-Heidstock. Als Zugmaschine dient der amerikanische Kampfpanzer vom Typ M3 Lee/Grant. In der Frankfurter Straße ging es auf Kopfsteinpflaster bergab. Für einen Panzer mit schwer beladenem, aber "ungebremstem" Anhänger war dieser Teil der Strecke sicherlich nicht ganz unkritisch zu befahren.  (21.04.1946) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ungewöhnlicher Loktransport-7

 

Für die Abwicklung des Inselbetriebes zwischen Völklingen-Heidstock und Heusweiler hatte man 91 1819 vom Bw Saarbrücken Hbf (Jung 1906, Fabrik-Nr. 950) auserkoren, die mit einem Culemeyer-Straßenroller vom Bahnhof Völklingen zum Bahnhof Völklingen-Heidstock transportiert werden musste. Da die preußische T 9.3 mit einem „Lebendgewicht“ von ca. 57 t als Schwertransport galt, bedurfte es für die Bespannung des Culemeyer-Straßenrollers mit der darauf befindlichen Dampflokomotive freilich einerentsprechend schweren Straßen-Zugmaschine (z.B. von Kaelble oder Faun), zumal es auf dem Weg dorthin auch einige leichtereSteigungen zu bewältigen galt. Da eine solche Zugmaschine jedoch offensichtlich nicht zur Verfügung stand, entschloss sich die französische Militärverwaltung – auf deren Befehl der Lokomotivtransport erfolgte – einen amerikanischen Kampfpanzer vom Typ M3 Lee/Grant (englische Version) zu verwenden, den auch die neuaufgestellte französische Armee seit 1944 einsetzte. (21.04.1946) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ungewöhnlicher Loktransport-8

 

Unter den Nebenstrecken trug auch die 21,92 km lange, am 2. Oktober 1911 durch die Preußische Staatsbahn in Betrieb genommene Köllertalbahn Völklingen – Lebach massive Schäden davon und wies bei Kriegsende durch zerstörte Brücken und Tunnels allein 15 Streckenunterbrechungen auf. Um nach der behelfsmäßigen Instandsetzung der zerstörten Brücken bei Püttlingen, Walpershofen und Heusweiler zwischen Völklingen-Heidstock und Heusweiler auf ca. zehn Kilometern Länge einen Inselbetrieb durchführen zu können, benötigte man dort eine geeignete Dampflok. Unter Umgehung des nicht befahrbaren Streckenteils Völklingen – Völklingen-Heidstock mit dem zerstörten Heidstock-Tunnel musste man zwecks Zuführung der Lokomotive den direkten Weg mitten durch die Stadt Völklingen wählen. Auf diesem Bild ist im Hintergrund die kriegsbeschädigte, aber noch nicht entfernte  ursprüngliche Kuppel des  Rathausturmes gut zu erkennen. Sie wurde später abgetragen und durch ein einfaches Notdach ersetzt. Vorne links zweigt die Straße "In der Grät" ab.  (21.04.1946) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ungewöhnlicher Loktransport-9

 

Die frisch im Aw Schwerte hauptuntersuchte Franco-Crostilok 42 9001 durchfährt den Bahnhof Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf) auf dem Weg zurück zu ihrer Heimatdienststelle Bingerbrück. (09.11.1957) <i>Foto: Klaus Feller</i>
42 9001 in Solingen

 

Blick auf die Hebelbank eines mechanischen Stellwerks. Über die am Hebel befestigte Seilscheibe und Drahtzugleitung mit mehreren Führungs- und Umlenkrollen wird das Umstellen zur jeweiligen Außenanlage, z.B. einem Signal (Hs 4 = Sperrsignal 4) oder Weichen (Nummern 26 ff) übertragen. Der Fahrdienstleiter bedient gerade den Blockkasten, über den sowohl die eingestellte Fahrstraße verschlossen wird, als auch die technischen Abhängigkeiten zwischen mechanischen Stellwerken, z.B. zwischen Fahrdienstleiter- und Wärterstellwerk in einem Bahnhof hergestellt werden. Der Helfer am Schreibtisch wertet ein angekommendes Fernschreiben aus, das damals "meterweise" auf einem dünnen Papierstreifen von einer Rolle kam und auf ein entsprechendes DIN-A4 Telegrammblatt aufgeklebt werden musste.   (04.07.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Im mechanischen Stellwerk

 

01 102 (Bw Treuchtlingen) verlässt den vorweihnachtlichen Würzburger Hauptbahnhof. Der Zug scheint eine Sonderleistung zu sein. (23.12.1964) <i>Foto: Mike Harper</i>
01 102 in Würzburg

 

55 2771 vom Bw Köln-Kalk Nord restauriert im Bw Köln Gereon, dass in unmittelbarer Nähe des Bw Köln-Betriebsbahnhof (im Hintergrund) eher ein Schattendasein führte. Das Bw Gereon lag im tieferliegenden Dreieck der Zufahrtsgleise aus Köln Süd (sog. Schlundgleis im Vordergrund). Darüber die Gleise der Reisebahn (vorne nach Köln Hbf, das Viadukt im Hintergrund die Fahrtrichtung nach West). (04.1952) <i>Foto: Fischer</i>
Bw Köln Gereon

 

Blick vom Dom auf die Hohenzollernbrücke mit einem ausfahrenden Schnellzug auf dem Weg nach Deutz. Gut ist hier noch die ursprüngliche Kombination der Brücke aus zwei Eisenbahn- und einer Straßenbrücke zu erkennen. (1952) <i>Foto: Fischer</i>
Hohenzollernbrücke (39)

 

Im Zuge der anstehenden Elektrifizierungsarbeiten wurden die alte Bahnhofshalle von Wuppertal-Elberfeld (heute Hbf) abgetragen. In den Resten wartet 38 3448 (Bw Wuppertal-Langerfeld) im Ortsgleis nach Barmen auf Ausfahrt. (30.05.1962) <i>Foto: BD Wuppertal (Säuberlich)</i>
Bf Wuppertal-Elberfeld (2)

 

V 200 061 leistet der bayr. S 3/6 (18 630) Vorspann vor einem Schnellzug nach Lindau im Münchener Hauptbahnhof. (09.06.1962) <i>Foto: Ron Amberger</i>
V 200 061 in München

 

V 200 078 vom Bw Hamm-P mit einem Schnellzug auf dem viergleisigen Streckenabschnitt Hamm - Minden bei Ahlen in Westfalen. (1965) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
V 200 078 bei Ahlen/W.

 

50 1538 mit einem Personenzug nach Wesel bei Oberhausen-Sterkrade. (05.1966) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
50 1538 bei Oberhausen

 

Die Würzburger 01 182 macht sich in Nürnberg Hbf für die Rückfahrt in die Heimat bereit. (1957) <i>Foto: A. E. Durrant</i>
01 182 in Nürnberg

 

An der Verkehrsausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen „Schiene und Straße“ im Grugapark der Stadt Essen vom 8. bis 23. September 1951 beteiligte sich die Deutsche Bundesbahn mit einer vielbeachteten Leistungsschau. Das Heranschaffen der Ausstellungsexponate mittels Straßenroller sorgte in Essen-Rüttenscheid nicht nur auf der Kreuzung Franziskastraße/ Rüttenscheider Straße für beträchtliches Aufsehen. Um der Kaelble-Zugmaschine mit der angehängten Last des ET 32 022 den Weg frei zu machen, musste im Kreuzungsbereich – mit Holzleitern – die Oberleitung der Straßenbahn angehoben werden. (05.09.1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Culemeyer (85)

 

Wegen der Ölkrise Ende 1973 erlebte die kohlegefeuerte Dampftraktion eine kurzzeitige Renaissance. So wurde 094 055 (94 1055 vom Bw Hamm) von der DB an das Mannesmann Hüttenwerk in Duisburg Huckingen verliehen und war dort von Ende Januar 1974 bis März 1974 als Rangierlok im Einsatz. (06.02.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 055 in Duisburg

 

Das Auto (ein Bentley) verrät, dass die Fahrt mit dem Autoreisezug in den ersten Jahren der DB eher etwas für Leute mit gehobenen Geldbeutel war. Aufnahme in München. (1959) <i>Foto: Steidl</i>
Autoreisezug (10)

 

Der "Istanbul-Express" war ein von der Deutschen Bundesbahn, den ÖBB, den Jugoslawischen Eisenbahnen, den Bulgarischen Staatsbahnen und den Türkischen Staatsbahnen betriebener Fernzug von München über Salzburg, Villach, Ljubljana, Zagreb, Belgrad, Niš, Sofia und Edirne nach Istanbul (Bahnhof Istanbul Sirkeci), der speziell für Gastarbeiter eingesetzt wurde. (08.1983) <i>Foto: Steidl</i>
Istanbul-Express

 

01 1057 mit einem Schnellzug nahe des Osnabrücker Hauptbahnhofs. (01.1959) <i>Foto: Quebe</i>
01 1057 bei Osnabrück

 

94 682 vermutlich aufgenommen im Bw Delmenhorst. (1950) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
94 682

 

01 068 vom Bw Hannover-Ost verlässt mit D 311 den alten Bochumer Hauptbahnhof. Nach britischen Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde der Bahnhof wie auch große Teile der Innenstadt Bochums nahezu vollständig zerstört. Der nötige Wiederaufbau wurde von der Stadtplanung dazu genutzt, den Grundriss der Innenstadt zu verändern. Auch der in seiner alten Lage nicht mehr erweiterbare Hauptbahnhof sollte näher an die Innenstadt heran verschoben werden und wurde ab 1955 um etwa 650 Meter in Richtung Osten verlegt. (19.05.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 068 in Bochum

 

Der Marshallplan, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, war ein Wirtschafts-Wiederaufbauprogramm der USA, das nach dem Zweiten Weltkrieg dem kriegsgeschädigten Westeuropa zugute kam. Es bestand aus Krediten, Rohstoffen, Lebensmitteln und Waren. Um europaweit auf die Ziele des Marshallplanes aufmerksam zu machen, wurde ein Zug kreiert, der durch 17 europäische Länder fuhr, hier bei seinem Aufenthalt in Bonn Hbf. (14.09.1950) <i>Foto: Fischer</i>
Marshallplanzug (1)

 

Eröffnung der ERP-Schau (European Recovery Program)  des Marshallplanzuges am 14.September 1950 in Bonn Hbf. (14.09.1950) <i>Foto: Fischer</i>
Marshallplanzug (2)

 

US-Außenminister George C. Marshall gab 1948 die Anregung zum European-Recovery-Programm (ERP - Europäisches Wiederaufbauprogramm), das nach dem Zweiten Weltkrieg dem kriegsgeschädigten Westeuropa zugute kommen sollte. Hierzu wurde eine Werbeausstellung in einem speziellen Zug, dem "Marshall-Plan-Zug", zusammengestellt, hier bei seinem Aufenthalt in Bonn Hbf. (14.09.1950) <i>Foto: Fischer</i>
Marshallplanzug (3)

 

Der ERP-Ausstellungszug des European Recovery Program (Europäisches Wiederaufbauprogramm) war im Auftrag der Marshallplan-Verwaltung ECA (Economic Cooperation Administration) und OEEC (Organisation for European Economic Cooperation, eine 1948 in Paris gegründete Organisation zur Abwicklung der Marshall-Plan-Hilfe) von der Maschinenfabrik Augsburg (MAN) in Nürnberg aus kriegszerstörten deutschen D-Zug-Wagenhergerichtet worden und fuhr durch 17 europäische Länder, hier bei seinem Aufenthalt in Bonn Hbf. (14.09.1950) <i>Foto: Fischer</i>
Marshallplanzug (4)

 

Die Hochbunker-Kohlenanlage im Bw Köln Betriebsbahnhof. Wegen der beengten Platzverhältnisse wurden die Kohlen über eine spezielle aufgeständerte Kohlenbahn an der Inneren Kanalstraße zugeführt. Vor dem Bunker warten eine 78er und eine 62er. (1950) <i>Foto: Fischer</i>
Bw Köln Bbf (3)

 

Mirkofon einer Rangierfunkanlage auf dem Führerstand einer pr. T 16 (Baureihe 94) im Rangierbahnhof von Hohenbudberg. (1954) <i>Foto: Fischer</i>
Rangierfunkanlage

 

50 3140 aus Oberlahnstein wird im Bw Gremberg bekohlt. Die bei vielen Eisenbahnfreunden bekannte Bekohlungsanlage wurde erst später aufgebaut. (1953) <i>Foto: Fischer</i>
Bw Gremberg (9)

 

Das Bw Koblenz-Lützel im Jahre 1954. Seit 21. April 2001 dienen die Anlagen des ehemaligen Bahnbetriebswerks als Außenstelle des DB Museums.  (02.1954) <i>Foto: Fischer</i>
Bw Koblenz-Lützel (1)

 

Die Franco-Crosti Maschine 50 4009 -vorne- und die "Normalausführung" 50 1776 im Bw Osnabrück Hbf. (23.01.1959) <i>Foto: Quebe</i>
Bw Osnabrück Hbf (1)

 

50 4009 (Bw Kirchweyhe) unter der Großbekohlungsanlage des Bw Osnabrück Hbf. (23.01.1959) <i>Foto: Quebe</i>
Bw Osnabrück Hbf (2)

 

Blick vom Deutzer Ufer auf die provisorisch mit einem SKR-Stahlüberbau wiederhergestellte Hohenzollernbrücke mit dem Kölner Dom. Auf der Brücke ist eine pr. G 8 (Baureihe 56.2) mit einem Personenzug auszumachen. (1949) <i>Foto: Fischer</i>
Hohenzollernbrücke (35)

 

Nachdem am 6. März 1945 die Brückenpfeiler der Hohenzollernbrücke in Köln durch Pioniere der sich zurückziehenden Deutschen Wehrmacht gesprengt wurden, konnte ab 1948 wieder ein provisorischer zweigleisiger Betrieb über die Brücke aufgenommen werden. Als Ersatz für die zerstörte Straßenbrücke wurde lediglich ein Geh- und Radweg angesetzt. Auf der Brücke begegnen sich eine 50 ÜK (rechts) und eine aus dem Hauptbahnhof ausfahrende 01. (1950) <i>Foto: Fischer</i>
Hohenzollernbrücke (36)

 

Die neu an das Bw Siegen abgelieferte 82 024 im Werkshof der Fa. Henschel in Kassel. (1950) <i>Foto: Helmut Först</i>
82 024

 

01 1080 durcheilt mit ihrem Schnellzug den Bahnhof Belm, unverkennbar 7 km von Osnabrück Hbf entfernt. (23.07.1964) <i>Foto: R. Whittington</i>
01 1080 in Belm

 

50 2448 vom Bw Emden während einer Hauptuntersuchung im Ausbesserungswerk Braunschweig. (1964) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
50 2448 im Aw Braunschweig

 

57 1794 vom Bw Ehrang verlässt mit einem Güterzug den Bahnhof Mettlach an der Saar. (1952) <i>Foto: ED Trier</i>
57 1794 in Mettlach/Saar

 

Die Baureihe 82 wurde als erste Neubaulokgattung der DB nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut und sollte insbesondere die Länderbahnlokomotiven der Baureihe 94 ablösen. Ironie der Geschichte war, dass die Baureihe 82 zwischen 1966 und 1972 komplett ausgemustert wurde und damit früher aus dem Dienst schied als die Baureihen, die sie ersetzen sollte. Hier wird 82 024 (Ersatzeinsatz beim Bw Siegen) bei Henschel in Kassel gebaut. (1950) <i>Foto: Helmut Först</i>
82 024 bei Henschel

 

94 1165 (Bw Aschaffenburg) als Schiebelok an einem Güterzug, den sie über die Rampe nach Heigenbrücken hinaufhelfen soll. (22.04.1957) <i>Foto: Ron Amberger</i>
94 1165 in Laufach

 

Verladung einer Krupp-Lokomotive für indische Eastern Railway in Kalkutta im Hafen von Bremen. (1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Lokverschiffung (1)

 

01 1087 vor D 274 auf der alten Nord-Südstrecke südlich von Kassel bei Rengershausen. (07.1966) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
01 1087 bei Kassel (1)

 

03 1001 vor einem Eilzug nach Hagen zwischen Brilon und Bestwig bei Olsberg. (07.1966) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
03 1001 bei Olsberg

 

Einen eher ungewöhnlichen Vorspann leistete 23 019 vom Bw Gießen der Kasselaner 10 001 vor dem D 184 in Gießen. (07.1966) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
23 019 + 10 002 in Gießen (1)

 

94 1198 wartet im Bahnhof Laufach auf den nächsten Schubeinsatz. Dahinter ist 95 008 identifizierbar. Ein halbes Jahr nach dieser Aufnahme war Schluß mit dem Dampfschiebebetrieb auf der Spessartrampe. (27.04.1957) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
94 1198 in Laufach

 

Während bei der Deutschen Reichsbahn der DDR die preußische T 20 bis Anfang der 1980er Jahre auf den steigungsreichen Strecken des Thüringer Waldes unentbehrlich war, endete der Einsatz der Baureihe 95 bei der DB bereits im Jahre 1957. Eine der letzten Exemplare war 95 008 vom Bw Aschaffenburg, die sich hier im Bahnhof Laufach auf den Weg an einen Güterzug macht, um diesem über die Rampe nach Heigenbrücken hinaufzuhelfen. (27.04.1957) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
95 008 in Laufach (1)

 

03 1014 (Bw Dortmund Bbf) verlässt an einem tristen Januartag vor dem neuen Doppelstockzug E 719 den Mainzer Hauptbahnhof. Aus diesem leider nicht ganz scharfen Dokument ist die frühzeitig abgebaute Seitenhalle ist sehen, bei der ein Hinweis der französischen Besatzer auf das Rote Kreuz angebracht wurde. (01.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
03 1014 in Mainz

 

Blick auf die 1028 m lange Mainzer Südbrücke, die den Rhein im Zuge der Hauptbahn Mainz Hbf - Bischofsheim - Frankfurt überquert. Gleichzeitig bildet der Rhein hier die Grenze zwischen den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Hessen. (02.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Mainzer Südbrücke (3)

 

Bahnsteigsszene mit der in Mainz stationierten 03 289. (02.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
03 289 in Mainz

 

Anzeige zu den Füllständen in den Kohlenbunkern einer Bekohlungsanlage.  (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Füllstandsmesseinrichtung

 

Eine Kommission der Bahn besichtigt die Fortschritte beim Wiederaufbau der Großbekohlungsanlage im Bw Gelsenkirchen-Bismarck.  (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Im Bahnbetriebswerk (1)

 

Wartungsanlagen für Dampflokomotiven im  Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck mit Wasserkran, Besandungsturm und Bekohlungsanlage. Die Wiederherstellung der Uhr hatte 6 Jahre nach dem 2. Weltkrieg wohl keine Priorität.  (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Im Bahnbetriebswerk (2)

 

Schlackegrube in einem Bahnbetriebswerk. Hier wurde der Kessel der Dampflok ausgeschlackt, also die Verbrennungsrückstände (Asche und Schlacke) aus der Feuerbüchse entfernt, in der Schlackegrube abgelöscht und zwischengelagert. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Im Bahnbetriebswerk (4)

 

Aus Unfallverhütungsgründen wurden die Ausschlackgruben in den Bahnbetriebswerken abgedeckt. Dies geschah früher mit Holzbohlen, hier wird ein Versuch mit damals neuartigen Stahl-Gitterrosten durchgeführt. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Im Bahnbetriebswerk (5)

 

Behelfsmäßige Wohnungen prägten das Bild in fast allen deutschen Großstädten nach dem Krieg - hier im Stadtteil Köln-Kalk, in Höhe des heutigen Haltepunkts Trimbornstraße. Die Gleise im Vordergrund gehören zur rechtsrheinischen Strecke. (04.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Köln - 1951

 

Blick vom Wasserturm des Bw Hamburg-Altona auf den in Richtung Dammtor ausfahrenden TEE 78 "Helvetia". (08.06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
TEE 78 in Altona (4)

 

94 1364 (Bw Engers) im Ladegleis der Güterabfertigung Vallendar. (01.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
94 1364 in Vallendar (1)

 

Rettungsübung im Ladegleis der Güterabfertigung Vallendar. (01.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Rettungsübung (1)

 

99 103 mit einem Personenzug auf der meterspurigen Strecke Meckenheim (Pfalz) - Lu-Mundenheim im Bahnhof Ludwigshafen-Mundenheim Lokalbahnhof. Die Bahn fuhr bis zuletzt (im Oktober 1955) in einem relativ dichten Fahrplan, der den zahlreichen BASF-Pendlern geschuldet war. (12.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Lokalbahn Ludwigshafen (1)

 

99 103 verlässt mit einem Personenzug nach Meckenheim (Pfalz) den Lokalbahnhof in Ludwigshafen-Mundenheim. (12.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Lokalbahn Ludwigshafen (2)

 

99 103 verlässt mit einem Personenzug nach Meckenheim (Pfalz) den Lokalbahnhof Ludwigshafen-Mundenheim. Rechts rangiert 99 102. (12.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Lokalbahn Ludwigshafen (3)

 

Als Flankenfahrt bezeichnet man den Zusammenstoß zweier Eisenbahnfahrzeuge in einer Weichenverbindung. Hier erwischte es 03 1060 vom Bw Ludwigshafen, vermutlich in Mainz Hbf. (01.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Flankenfahrt (1)

 

Entgleister Kranwagen (ein 10t Whylen Kran mit Handantrieb) im Gleisvorfeld des Mainzer Hauptbahnhofs. Im Hintergrund steht eine sog. "Leig-Einheit", die speziell im Stückgut-Schnellverkehr eingesetzt wurde. (01.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Kranwagen (3)

 

Wegen der Rückverlagerung der Quarzit-Transporte auf die Schiene finanzierte die DB sogar teilweise die Rollbockgrube im Bahnhof Herschbach auf der 1000mm Schmalspurbahn Selters - Hachenburg. Hier bei der Vorführung mit dem KSH-Direktor Lück. (12.1950) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Klb Selters - Hachenburg (3)

 

Abnahmefahrt mit dem frisch im Aw Limburg hauptuntersuchten ETA 177 005 im Bahnhof Altenkirchen (Westerwald). (21.12.1950) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
ETA 177 005 in Altenkirchen -1

 

Der frisch hauptuntersuchte ETA 177 005 glänzt in der Wintersonne im Bahnhof Altenkirchen (Westerwald). (21.12.1950) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
ETA 177 005 in Altenkirchen -2

 

In leuchtendem DB-Weinrot mit silbernern Dach präsentiert sich der fast 50 Jahre alte Akkumulator-Triebwagen nach einer Hauptuntersuchung im Bahnhof Altenkirchen (Westerwald).   (21.12.1950) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
ETA 177 005 in Altenkirchen -3

 

Blick aus ETA 177 005 während einer Abnahmefahrt auf die noch nicht elektrifizierte rechte Rheinstrecke. (21.12.1950) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Unterwegs am Rhein (1)

 

Blick aus ETA 177 005 während einer Probefahrt auf der linken Rheinstrecke bei St. Goar. (21.12.1950) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Unterwegs am Rhein (2)

 

50 1623 restauriert in ihrer Heimatdienststelle Oberlahnstein. (08.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
50 1623 in Oberlahnstein

 

Ein Verladekran in Oberlahnstein am Rhein. Im Hintergrund Schloss Stolzenfels. (08.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Kran in Oberlahnstein

 

Blick in die wiederaufgebaute Lahnbrücke auf der rechten Rheinstrecke zwischen Nieder- und Oberlahnstein. Im Hintergrund ein ETA 177. (08.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Lahnbrücke Lahnstein (1)

 

Blick in das Bw Oberlahnstein mit zahlreichen Loks der Baureihen 50 (links), 56.20 und 38.10 (rechts). (08.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Oberlahnstein (5)

 

Betriebsanlagen des Bw Oberlahnstein. (08.1951) <i>Foto: A. Dormann, Slg. W. Löckel</i>
Bw Oberlahnstein (7)

 

Frühling im Neckar: Blühende Bäume und 144 084 mit einem Nahverkehrszug bei Neckartailfingen. (10.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 084 bei Neckartailfingen

 

427 105-2 vor der Kulisse der Herrenberger Altstadt und Stiftskirche. (11.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
427 105 bei Herrenberg

 

Am letzten Betriebstag des VT 98 auf der Strecke Köln - Gummersbach läuft eine sechsteilige Einheit mit 798 814 + 798 816 an der Spitze in den Haötepunkt Honrath ein. (26.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
798 814 in Honrath

 

104 018	vor N 8606 (Osnabrück - Münster) bei Brock-Ostbevern.	17.05.1978. (17.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
104 018 bei Brock-Ostbevern

 

Vor der Kulisse der Festung Ehrenbreitstein überquert 426 001 die Moselbrücke in Koblenz. (17.07.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
426 001 in Koblenz (2)

 

612 512 fährt an Strecke Kiel - Flensburg in den Bahnhof Lindaunis ein, in dessen Ausweichgleis ein weiterer 613 die Zugkreuzung abwartet. (11.07.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
612 512 in Lindaunis

 

118 012-4 vor E 3233 (Würzburg - München) südlich von Treuchtlingen.	 (05.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 012 bei Treuchtlingen

 

118 039	überquert vor D 303 (Berlin - München) die 183 m lange Möhrenbachbrücke zwischen Treuchtlingen und Donauwörth. (04.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 039 bei Treuchtlingen

 

In Diensten der US-Army überlebte der in Heidelberg stationierte und mehrfach umgebaute 633 803 (VT 33) als letzter seiner Baureihe, hier als Sonderzug im Bahnhof Bonn-Mehlem. (23.06.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
633 803 in Bonn-Mehlem

 

Eine unbekannte 112 überquert vor D 1513 (Dortmund - Oberstdorf) das Enzviadukt bei Bietigheim. 	 (26.06.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Enzviadukt Bietigheim (2)

 

Das sehenswerte Schloss der Pappenheimer Grafen und die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit ihrer ihrer reichhaltigen Barockausstattung diente lediglich als Staffage für den vorbeifahrenden D 783 (Bad Kissingen - Bamberg - München), gezogen von 118 016. (05.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Blick auf Möhren

 

118 032	vor E 3096 (Würzburg - Neckarelz) bei Königshofen. (06.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 032 bei Königshofen

 

193 018-9 legt sich vor N 5890 (Lauda - Würzburg) bei Gerlachsheim in die Kurve. Fünf Jahre zuvor war dies noch eine 23er... (vgl. Bild Nr. 4052). (06.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
193 018 bei Gerlachsheim

 

118 021-5 vor N 7354 nach Osterburken am Bahnsteig Gleis 2 im Bahnhof Lauda. (06.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 021 in Lauda

 

Eine unbekannte 103 vor einem Eilzug Nürnberg - München auf der Altmühlbrücke bei Treuchtlingen.	 (05.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Altmühlbrücke Treuchtlingen

 

Der VT 97 wurde ursprünglich in sechs Exemplaren mit Zahnstangenantrieb für Steilstrecken gebaut. Nach Stillegung der Zahnradstrecken wurde der Zahnradantrieb in den Fahrzeugen zwischen 1970 und 1973 wieder ausgebaut. Hier ist 797 504 bereits ohne Zahnstangenantrieb auf der Strecke Plochingen - Reutlingen bei Nürtingen unterwegs. (10.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
797 504 bei Nürtingen

 

425 112 verlässt als Nt nach Esslingen den Bahnhof Geislingen an der Steige. (21.12.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 112 in Geislingen/Steige

 

194 131-9 auf der Strecke München - Freilassing bei Übersee. (19.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
194 131 bei Übersee

 

145 168-1 - mit elektrischer Widerstandsbremse ausgerüstet - im Bahnhof Seebrugg auf der Dreiseenbahn im Hochschwarzwald. (25.01.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
145 168 in Seebrugg

 

193 016 hilft als Schiebelok einem Güterzug die Geislinger Steige hinauf. (18.02.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Schiebedienst in Geislingen

 

Während 103 192-1 vor D 563 (Kaiserslautern - München) durch den Bahnhof Geislingen/Steige rauscht, warten 141 218-8 (Mitte) und 194 038-6 in den Überholungsgleisen. (18.02.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Zugtreffen in Geislingen

 

112 498-1 vor D 536 (Hamburg - Köln) im Bahnhof Brock-Ostbevern (Strecke Münster - Osnabrück). (07.04.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
112 498 in Brock-Ostbevern

 

601 006/017 läuft als IC 165 "Präsident" (Frankfurt - München) in Heidelberg Hbf ein. (06.03.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
IC 165 in Heidelberg

 

601 008	als IC 160 "Präsident" (München - Ludwigshafen) in Heidelberg Hbf. (06.03.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
601 008 in Heidelberg Hbf

 

181 203-1 wartet vor einem Eilzug (Hof - Kaiserslautern) die Überholung der 110 289-6 vor D 618 (Stuttgart - Köln - Hamburg) in Heidelberg Hbf ab. (06.03.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
181 203 in Heidelberg

 

104 017-9 läuft vor N 8614 (Osnabrück - Münster) in den Bahnhof Brock-Ostbevern ein. (07.04.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
104 018 in Brock-Ostbevern

 

103 133-5 vor IC 172 "Diplomat" (Basel - Hamburg) in Mannheim Hbf.	 (06.03.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 133 in Mannheim

 

Die 1942 für die Wehrmacht als D 311.04 a/b gebaute Diesellokomotive war ursprünglich für den Einsatz vor schweren Eisenbahngeschützen vorgesehen. Ihr Gnadenbrot verdiente sich 288 002-9 bis zu ihrer Ausmusterung im Jahre 1972 beim Bw Bamberg im Güterzugeinsatz. (22.07.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
288 002 in Bergtheim (1)

 

001 199-9 (Bw Paderborn) vor Sonderzug E 42681 (Essen - Bestwig) in Essen Hbf. (05.04.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
001 199 in Essen

 

144 034 in Gemünden am Main. Die schönen alten Bahnsteigdächer wie auch Lok und Wagen sind längst Geschichte. (22.07.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
144 034 in Gemünden

 

220 059-9 macht sich in Münster Hbf für den nächsten Einsatz fertig. (01.07.1971) <i>Foto: F.J. Goldsmith</i>
220 059 in Münster

 

288 002-9 (ex D 311.04 a/b, V 188 002) wurde 1942 bei Krupp in Essen gebaut. Die Lok verblieb nach Einsätzen an der französischen Kanalküste 1945 in den Niederlanden. 1949 kaufte die DB die Maschine einem Schrotthändler in Haarlem ab. Auf dem Bild ist sie vor Dg 5387 aus Würzburg bei Bergtheim unterwegs. (22.07.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
288 002 in Bergtheim (2)

 

288 002-9 vor Dg 5387 in Bergtheim (Strecke Schweinfurt - Würzburg). (22.07.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
288 002 in Bergtheim (3)

 

01 043 im Schuppen des Bw Bremen Hbf. (17.04.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
01 043 in Bremen

 

Im Rahmen einer Sonderfahrt verkehrte 038 650 nochmals mit ihrer alten Betriebsnummer 38 3650. Im Bahnhof Horb kam es zu dieser denkwürdigen Begegnung mit der Zahnradlokomotive 97 504 und 221 127-4. (21.03.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Begegnung in Horb

 

055 193-7 (55 4192) mit einem Fotogüterzug bei Odendorf auf der Strecke Bonn - Euskirchen. (07.06.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Fotogüterzug bei Odendorf

 

Was fast wie eine echte Rangierszene wirkt, war lediglich ein Fotogüterzug, der im Rahmen einer Sonderfahrt im Bahnhof Witterschlick (bei Bonn) einen Halt einlegte. (07.06.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
055 193 in Witterschlick

 

055 193-7 (55 4192) verlässt mit einem Fotogüterzug den Bahnhof Kottenforst (Strecke Bonn - Euskirchen). (07.06.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
055 193 in Kottenforst

 

141 261-8 mit einem Nahverkehrszug nach Remagen im Bahnhof Rolandseck. (06.05.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
141 261 in Rolandseck

 

211 101 mit einem Nahverkehrszug im Bahnhof Bad Münstereifel, dem Endpunkt der Strecke von Euskirchen. (14.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 101 in Bad Münstereifel

 

212 074-9 mit einem Nahverkehrszug von Remscheid-Lennep nach Opladen im Bahnhof Pattscheid. (12.07.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
212 074 in Pattscheid

 

78 426 (Bw Hamburg-Altona) im Hamburger "S-Bahneinsatz" bei Aumühle. Der Dampflokeinsatz zwischen Bergedorf und Aumühle endete, als am 01.06.1969 der elektrische Betrieb auf diesem Abschnitt aufgenommen wurde.  (14.04.1968) <i>Foto: C. Gammell</i>
78 426 bei Aumühle

 

24 009 läuft mit einem Sonderzug in den Haltepunkt Rech im Ahrtal ein. (14.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Rech

 

Außerplanmäßiger Fotohalt mit einem Leerreeisezug, geführt von 24 009, im Ahrtal bei Mayschoß. (14.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Mayschoß

 

24 009 fährt mit einem Sonderzug in Ahrweiler ein.  (14.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Ahrweiler

 

051 235 (50 1235) mit Gdg 69949 zwischen Flandersbach und Rohdenhaus. (02.07.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 235 bei Flandersbach

 

Zum Ärger des Fotografen gab es Tage im Angertal, wo alle Maschinen rückwärts vor den Zug gespannt waren, wie hier 051 751-6 (50 1751) mit Ng 16042 nach Duisburg-Wedau bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Flandersbach. (25.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 751 in Flandersbach

 

051 529-6 (50 1529) mit dem mit Kalk beladenen Gdg 69956 im idyllischen Angertal bei Hofermühle. (25.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 529 bei Hofermühle

 

Beim Warten auf den Dampf-Güterzug von Gesecke nach Dornap-Hahnenfurth musste auch schon mal ein Fernschuss mit der Begegnung eines Lokzuges aus 140, 141 und 150 und einer 103 bei Schwelm herhalten, um die Langeweile zu überbrücken. (13.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugbegegnung in Schwelm

 

Ungeduldig vom langen Warten auf Gag 69758 nach Dornap-Hahnefurth, hätte man den Zug mit der Hammer 044 493 bei Wuppertal-Langerfeld fast noch verpasst. (13.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 493 bei Wt-Langerfeld

 

Im schönsten Abendlicht rollt 043 100-7 (44 100) durch den Bahnhof Leschede. (27.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 100 in Leschede

 

Vorfrühling auf der Lombardsbrücke in Hamburg: Ein VT 11 nach Altona kreuzt einen Güterzug mit einer unbekannten 41er und der Harburger 93 982.  (04.1960) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Frühling in Hamburg

 

01 1074 befördert den stattlichen D 437 im Wiehengebirge bei Ostercappeln.  (18.09.1965) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
01 1074 bei Ostercappeln (1)

 

Vorführung eines 6t Dampfkrans bei Vorführung im Ardelt-Werk Wilhelmshafen. (1956) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ardelt-Eisenbahnkran (9)

 

VT 12 503 als morgendlicher Eilzug (ohne Halt !) nach Lübeck in Gleis 6 des Hamburger Hbf.  (06.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
VT 12 503 in Hamburg Hbf

 

Verladung eines niederländischen Ford Zodiac (die britische Version des Ford Taunus 17m "Barockengel") in den Autotransport-Wagen des Autoreisezuges "Komet" (Hamburg-Altona - Hameln - Basel - Chiasso) auf dem Bahnsteig Gleis 5/6 in Hamburg-Altona.  (06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Autoreisezug (8)

 

Prototyp einer berühmten Baureihe: 50 001 (050 001-7) in ihrer Heimat-Dienststelle Köln-Eifeltor. (07.07.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Die Erste

 

023 001-1 verlässt mit dem morgendlichen Personenzug N 7511 nach Crailsheim den Bahnhof Bad Mergentheim.  (13.09.1974) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
023 001 in Bad Mergentheim

 

Für ein Provisorium, dass lediglich vom 15.07.1951 bis zur Eröffnung der Vogelfluglinie am 14. Mai 1963 existierte, verfügte der Bahnhof Großenbrode Kai über eine stattliche Anzahl von Gleisen. Die 41er des Bw Lübeck erledigten zwischen Großenbrode Kai und Hamburg als einzige Güterzugloks planmäßig den hochwertigen F-Zug-Verkehr (z.B. F 191/192 bzw. F 211/212), wozu sie 1956 als erste DB 41er Indusi erhielten. Für die Übersichtsaufnahme stieg der Hamburger Direktionsfotograf auf den stationären Seefunkmast. (12.06.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (22)

 

Anlässlich des katholischen Kirchentages 1956 in Köln erwärmte 55 2771 vom Bw Köln-Kalk Nord in Großbehältern die Essensrationen für die Gläubigen im Bahnhof Deutz-Tief.  (30.08.1956) <i>Foto: Fischer</i>
Küchenlok (3)

 

Fotopräsentation von Ardelt-Mobilkränen im Werk Wilhelmshaven. Der kleinere Eisenbahnkran ist ein 11D/2, 6,0t x 5,5m, zweiachsig mit Dampfantrieb und Ausleger für Oberbaustofflager. Der grössere Kran ist ein 16D/2 4,0t x 7,0m bzw. 1,5t x 13,0m, zweiachsig mit Dieselantrieb und Spezialausleger für Werftbetriebe. Hiervon wurden 2 Exemplare für die AG Weser in Bremen gebaut. (1951) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ardelt-Eisenbahnkräne (2)

 

Vorführung von Ardelt 6t-Eisenbahnkränen, vermutlich im Werk Wilhelmshaven. (1958) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ardelt-Eisenbahnkräne (3)

 

Aufbau eines Ardelt Hafenkrans an einem unbekannten Ort. (1956) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ardelt-Hafenkran

 

Hebeprobe im Werk Wilhelmshaven. (1956) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ardelt-Eisenbahnkräne (4)

 

Anlässlich des 100 jährigen Geburtstages der Bundesbahndirektion Köln wurde die Museumslok 044 508-0 (44 508) im Bahnhof Köln Gereon präsentiert. Heute befindet sich auf diesem Gelände der Kölner "Mediapark". (06.11.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
44 508 in Köln Gereon

 

Blick vom Kölner Zentralstellwerk "Kf" auf den in den Kölner Hauptbahnhof einfahrenden 403 003, der als Sonderzug rund um Köln zum 100-jährigen Direktionsjubiläum eingesetzt wurde. Daneben wartet 110 314. (08.11.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
403 003 in Köln (1)

 

211 272 mit einem Nahverkehrszug nach Dieringhausen im Aggertal bei Honrath. (14.01.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 272 in Honrath

 

403 003 als Sonderzug anläßlich des 100-jährigen Jubiläums der BD Köln in Köln Betriebsbahnhof. (06.11.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
403 003 in Köln (2)

 

211 229 mit einem Nahverkehrszug auf der Strecke Köln - Dieringhausen in Honrath. (14.01.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 229 in Honrath

 

118 022-3 verlässt mit einem Eilzug nach Nürnberg den Münchener Hauptbahnhof. (06.02.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 022 in München (1)

 

Die mit elektrischer Zugheizung ausgerüstete 215 032-4 verlässt mit einem Eilzug (Frankfurt-) nach Kleve den Bahnhof Krefeld Hbf. (25.03.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 032 in Krefeld

 

Übergabe von Wagenliste und Bremszettel vom Zugführer an den Triebfahrzeugführer des E 2943 nach Kassel in Hagen Hbf. (25.02.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Übergabe der Zugpapiere (4)

 

215 024-1 vor einem Eilzug von Koblenz über Kleve - Kranenburg nach Nijmegen in Krefeld Hbf. (25.03.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 024 in Krefeld Hbf

 

Der markanteste Unterschied zwischen der Regelausführung der Formhauptsignale und der bayerischen Version besteht in seinem rautenförmigen Signalflügel. Hier das Ausfahrsignal P 1 mit Sperrsignal Hs 1 im alten Miltenberger Hauptbahnhof. (12.06.1977) <i>Foto: Oskar Bär</i>
bayr. Formsignal (1)

 

01 148 (Bw Wiesbaden) mit einer Überführungsfahrt auf der rechten Rheinstrecke bei Braubach. (18.09.1959) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
01 148 bei Braubach

 

50 2475 (Bw Mainz-Bischofsheim) mit einem Güterzug auf der rechten Rheinstrecke bei Braubach. (18.09.1959) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
50 2475 bei Braubach

 

03 1084 mit einem Postzug in Köln-Betriebsbahnhof. Das markante Fahrdienstleiterstellwerk "Bf" im Hintergrund ist heute noch vorhanden. (19.09.1959) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
03 1084 in Köln Bbf

 

215 045	vor E 3607 (Köln - Trier) bei Urft in der Eifel.	 (02.02.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 045 bei Urft

 

329 502	mit DB-Schiff "Oldenburg" am Westanleger auf Wangerooge. (01.09.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Wangerooge Inselbahn (1)

 

220 055	vor einem Eilzug (Wilhelmshaven - Bremerhaven) im Bahnhof Sande.  (01.09.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 055 in Sande

 

329 502 (Gmeinder Baujahr 1957) mit einem Inselbahnzug auf der Fahrt vom Westanleger zum Ort Wangerooge. Fast der gesamte Wagenpark stammt von der Schmalspurbahn Mosbach - Mudau.  (01.09.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Wangerooge Inselbahn (2)

 

212 016	 wartet mit dem "Tidezug" (Schiffsanschluß nach Wangerooge, der Gezeiten(=Tide-)abhängig verkehrt) am Fähranleger in Harle. (01.09.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Fährbahnhof Harle

 

Der Bahnhof Sande an der Strecke Wilhelmshaven - Oldenburg mit seinem prägnanten Bahnsteigzugang. Im Hintergrund fährt 211 094 ein. (01.09.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bahnhof Sande

 

220 084-8 mit einem interessanten Nahverkehrszug aus einem Dye + ABüe + Byge-Wagen in Oldenburg Hbf.	 (01.09.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 084 in Oldenburg

 

140 257	fährt mit einem Güterzug durch den Bahnhof Hirschhorn am Neckar. (12.08.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
140 257 in Hirschhorn/Neckar

 

Dem aufziehenden Gewitter entflieht 103 190	vor IC 616 "Hölderlin" (München - Hamburg) in Wuppertal-Barmen.	 (23.06.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 190 in Wuppertal

 

Eine unbekannte	140 passiert mit einem Güterzug die Eisenbahnüberführung an der Escherstraße in Köln-Nippes. Heute befindet sich hier der S-Bahnhaltepunkt Nippes. Der Bahnübergang (Anschlußgleis zum Schlachthof) ist auch längst Geschichte.  (25.03.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
In Köln-Nippes

 

215 042	verlässt mit einem Nahverkehrszug nach Gerolstein den Bahnhof	Nettersheim in der Eifel.	 (23.02.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 042 in Nettersheim

 

220 051	fährt vor E 2872 von Kreiensen nach Flensburg (!) durch den Bahnhof Neuekrug-Hahausen an der Strecke Seesen - Braunschweig.	 (06.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 051 in Neuekrug-Hahausen

 

613 610	im Bahnhof Seesen/Harz. (06.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
613 610 in Seesen

 

Ein 613	passiert eine Anrufschranke bei Bad Gandersheim.	 (06.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Anrufschranke bei Gandersheim

 

613 604	an der Blockstelle Klingenhagen östlich von Seesen im Harz.  (06.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
613 am Bk Klingenhagen

 

Blickfang sind der alte Zugzielanzeiger als auch der unvermeidliche Pfefferminz-Bonbon "PEZ"-Automat auf dem Bahnsteig in Seesen. Im Hintergrund 613 610. (06.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
613 610 in Seesen (2)

 

Ein unbekannter	613 in Orxhausen (nahe Kreiensen). (06.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
613 in Orxhausen

 

220 051	vor Ea 873 (Braunschweig - Frankfurt) im frühlingshaften Neuekrug-Hahausen. (06.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 051 bei Neuekrug-Hahausen

 

613 610	nahe der Blockstelle Klingenberg bei Seesen. (06.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
613 610 bei Seesen

 

613 610	vor der mittelalterlichen Burgkulisse von Greene	bei Kreiensen. (06.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
613 610 bei Greene

 

Ein unbekannter 613 im Harzvorland nahe des ehemaligen Haltepunktes Nauen zwischen den Bahnhöfen Lutter am Barenberge und Neuekrug-Hahausen. Der Haltepunkt wurde 1947 eingerichtet und 1982 wieder aufgelassen.  (06.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
613 bei Nauen/Harz

 

430 112-7 als Nahverkehrszug Duisburg - Mönchengladbach im Bahnhof Krefeld-Oppum. Die offene Tür an der bahnsteigabgewandten Seite störte wohl niemanden. (19.04.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
430 112 in Krefeld-Oppum

 

042 113-1 (41 113) rauscht vor Gag 57516 durch den Haltepunkt Holthausen an der Ems. (28.06.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
042 113 in Holthausen/Ems

 

Die ölgefeuerte 043 475-3 (44 475) vor Gag 57538 auf der Emslandstrecke bei Holthausen.  (28.06.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 475 in Holthausen/Ems

 

Vor der Kulisse des Kölner Doms verlässt ein 601 als IC 131 "Prinzipal" (Köln - Hamburg) den Kölner Hauptbahnhof. (02.07.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
IC 131 in Köln

 

052 230	(50 2230) vom Bw Saarbrücken vor Gag 55552 auf dem französischen Abschnitt der Strecke Dillingen - Bouzonville nahe Guerstling. (27.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 230 bei Guerstling

 

050 607-1 (50 607) fährt vor Gag 49976	in den ehemaligen deutsch/französischen Grenzbahnhof Guerstling ein. (28.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 607 in Guerstling (SNCF)

 

051 446-3 (50 1446) vor Gag 49572 bei Niedaltdorf auf der Strecke von Dillingen nach Bouzonville. Leider sind von dem Torpedo-Flüssigeisenzug nur die Schutzwagen zu sehen. (27.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
051 446 bei Niedaltdorf

 

051 446-3 (50 1446) im ehemaligen deutsch/französischen Grenzbahnhof Guerstling /SNCF. (27.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
051 446 in Guerstling (SNCF)

 

052 230	(50 2230) mit einem Stemi-Ganzzug Gag 48547 im Bahnhof Guerstling/SNCF. (28.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 230 in Guerstling (SNCF)

 

052 230	(50 2230) mit Gag 48547 (Arbel-Wagen) in Hermersdorf an der Saar. (27.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 230 in Hermersdorf/Saar

 

051 446-3 (50 1446) vor Dg 55552 mit Lademaßüberschreitung (Lü) in Guerstling/SNCF. (28.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
051 446 in Guerstling (2)

 

051 633	(50 1633) überquert mit Gag 49576 die Ihner Bachbrücke bei Niedaltdorf. Im Vordergrund fließt die Nied vorbei. (29.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Ihner Bachbrücke Niedaltdorf

 

220 084 im vorfrühlinghaften Taubertal vor DC 996 "Neckarland" (Stuttgart - Würzburg) bei Gerlachsheim. (27.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 084 bei Gerlachsheim

 

Verwiegen eines Kt-Wagens der DB auf der Regentalbahn im Bahnhof Metten. (22.08.1967) <i>Foto: Oskar Bär</i>
Gleiswaage

 

211 073 vor einem Personenzug nach Hellental in der bekannten Ortsdurchfahrt von Olef in der Eifel.  (14.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 073 in Olef (4)

 

10 002 auf einer Ausstellung anlässlich der Tagung des Bundesverbandes Deutscher Eisenbahn-Freunde (BDEF) in Frankfurt-Griesheim. Dahinter lugt 66 002 hervor.  (28.06.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
10 002 in Frankfurt (1)

 

012 084-0 (01 1084) vor E 1806 im Bahnhof Lathen.  (22.03.1972) <i>Foto: Alan Brack</i>
012 084 in Lathen

 

044 678-1 (44 1678) vor einem Kohlezug auf dem Weg nach Rheine bei Haren. (12.08.1969) <i>Foto: Alan Brack</i>
044 678 bei Haren

 

In flotter Fahrt verlässt 064 518-4 den Bahnhof Tübingen mit einem Personenzug nach Sigmaringen. (06.1969) <i>Foto: Alan Brack</i>
064 518 in Tübingen

 

044 332 (44 332) fährt mit einem gemischten Güterzug über die Neckarbrücke in den Bahnhof Horb ein. (06.1969) <i>Foto: Alan Brack</i>
044 332 in Horb

 

78 203 (Bw Hamburg-Altona) fährt auf die Drehscheibe im Bw Hamburg Hbf, welches früher "Hamburg Berl." (= Berliner Bf) hieß. (1966) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
78 203 in Hamburg (2)

 

Eine unbekannte 03 überquert die Hohenzollernbrücke zwischen Köln Hbf und -Deutz. (21.05.1958) <i>Foto: F.R. Dirkes</i>
Hohenzollernbrücke (34)

 

Die kohlegefeuerte 011 091 (01 1091) verlässt vor D 735 den Bahnhof Meppen. (08.1969) <i>Foto: Alan Brack</i>
011 091 in Meppen

 

038 366-1 (38 2366) im Bahnhof Horb. (06.1969) <i>Foto: Alan Brack</i>
038 366 in Horb

 

050 304 (50 304) mit einem Nahgüterzug auf der Neckarbrücke in Horb. (06.1969) <i>Foto: Alan Brack</i>
050 304 in Horb

 

44 943 mit einem Durchgangsgüterzug auf der Strecke Hamm - Altenbeken. (08.1967) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
44 943 bei Paderborn

 

023 076 mit einem Personenzug am Hangbauwerk bei Neef an der Mosel. Der Zug wird gleich im 367 m langen Petersbergtunnel verschwinden. (14.04.1971) <i>Foto: C.J. Gammell</i>
Moselbahn bei Neef

 

01 230 mit Nahverkehrszug N 1686 nach Paderborn bei Dortmund-Applerbeck. (19.01.1967) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
01 230 bei Dortmund

 

141 393 läuft mit einem S-Bahnzug aus Düsseldorf in den Essener Hauptbahnhof ein. (05.1972) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
141 393 in Essen Hbf

 

044 533 (44 533) überquert mit einem leeren Kohlezug die 281 m lange Moselbrücke bei Ediger-Eller auf dem Weg nach Koblenz. (14.04.1971) <i>Foto: C.J. Gammell</i>
044 533 bei Ediger-Eller

 

01 067 + 01 235 vor D 152 im wildromatischen Kylltal bei Densborn in der Eifel. (22.05.1967) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
01 067 + 01 235 bei Densborn

 

01 161 (Bw Braunschweig) und 41 202 (Bw Osnabrück) zu Gast im Bw Hamburg-Altona. (03.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
Bw Hamburg-Altona (3)

 

044 170 (44 1170) mit einem Ganzzug an der Mosel bei Bullay. Die Stelle wurde bereits für die anstehende Elektrifizierung abgeholzt. Die "hohen" Herren der BD Saarbrücken begutachten die Arbeiten. (14.04.1971) <i>Foto: C.J. Gammell</i>
044 170 bei Bullay

 

Im Abendlicht rollt 044 270 (44 1269) durch Ediger-Eller in Richtung Ehrang. (14.04.1971) <i>Foto: C.J. Gammell</i>
044 270 bei Ediger-Eller

 

023 076 mit einem Personenzug bei Neef an der Mosel. (14.04.1971) <i>Foto: C.J. Gammell</i>
023 076 bei Neef

 

01 1053 vor E 527 bei Werne an der Strecke Dortmund - Münster. (13.04.1967) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
01 1053 bei Werne

 

01 1058 legt sich vor D 496 bei Vehrte (nördlich von Osnabrück) elegant in die Kurve. (28.07.1968) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
01 1058 bei Vehrte (1)

 

01 106 (Bw Bremen) und die Dreizylinder-Maschine 01 1065 vom Bw Osnabrück im Bw Hamburg-Altona. (20.12.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
Bw Hamburg-Altona (4)

 

78 297 mit einem morgendlichen Eilzug nach Aalen bei Schorndorf. (06.06.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 297 bei Schorndorf

 

Übergabe der Zugpapiere (Wagenliste und Bremszettel) vom Zugführer an den Lokführer der 41 029 im Bahnhof Hamburg-Altona.  (03.06.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Übergabe der Zugpapiere (3)

 

Frühling am Bahndamm bei Reinfeld, kurz vor den Toren Hamburgs: Eine 38.10 befördert einen Eilzug aus Lübeck kommend, der teilweise noch aus LBE-Doppelstockwagen besteht.  (25.04.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Fahrt in den Frühling

 

Eine unbekannte 74 (pr. T 12) verschiebt einen 3.Klasse Bi-Wagen am Bw Dortmund Hbf.  (12.1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Rangierfahrt

 

Ankunft des ersten nach dem Krieg wiedereingeführten Rheingoldzuges in Köln Hbf. An der Zugspitze eine Altkessel 03.10.  (20.05.1951) <i>Foto: Fischer</i>
Rheingold (8)

 

57 1387 mit einem Sonderzug im Hönnetal bei Klusenstein auf der Strecke Menden - Neuenrade. (26.01.1969) <i>Foto: Helmut Dahlhaus</i>
57 1387 bei Klusenstein (1)

 

Fahrzeugausstellung anlässlich der Aufnahme des elektrischen Betriebes zwischen Osnabrück und Hamburg mit 89 7538, 01 1074, 270 051, V 160 010, eines VT 24 und weiterer Fahrzeuge in Osnabrück Hbf.  (29.09.1968) <i>Foto: Quebe</i>
89 7538 in Osnabrück

 

Die Bundesbahn-Direktionsfotografen (v. links n. rechts:) Helmut Först (Kassel), Georg Steidl (München), Walter Hollnagel (Hamburg), Helmut Säuberlich (Wuppertal), Paul Trost (Frankfurt) auf einem Farb-Lehrgang an der Bayerischen Staatslehranstalt für Fotografie in München.  (17.11.1957) <i>Foto: Below</i>
Direktions-Fotografen

 

Blick vom Schuppendach der Güterabfertigung des ehemaligen Hannoverschen Bahnhofs auf Rangierloks im Hamburger Hafengebiet. Es rangiert eine preußische T 9³ (Baureihe 91) vom Bw Hamburg-Wilhelmsburg mit Rangierfunkeinrichtung. Vorne die Gleise der Pfeilerbahn mit dem Einfahrvorsignal von Hamburg Hbf, im Hintergrund die Kräne und Schuppen am Versmannkai sowie den Gasometer auf dem Großen Grasbrook, der bis 1976 Stadtgas produzierte und 1984 abgerissen wurde. (22.05.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Hafen (14)

 

E 10 1244 (Bw Heidelberg) mit dem neu wiedereingeführten TEE 10 "Rheingold" bei Mainz-Weisenau. Im Hintergrund führt die Südbrücke die Frankfurter Strecke über den Rhein. (05.1962) <i>Foto: Oskar Bär (W. Mittag)</i>
Rheingold bei Mainz

 

18 629 wartet vor einem Eilzug nach Buchloe in Memmingen auf Weiterfahrt. Das Bild ist der Versuch einer digitalen Wiederherstellung aus einem farblich völlig zerstörten Dia. (02.08.1964) <i>Foto: Oskar Bär</i>
18 629 in Memmingen

 

Durch die winterliche Landschaft bei Hönebach zieht 216 101 ihren Güterzug in Richtung Gerstungen. (21.12.1972) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
216 101 bei Hönebach (1)

 

Mittagspause einer Gleisrotte. Im Hintergrund ist schemenhaft eine T 14 (BR 93) zu erkennen.  (1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Mittagspause (3)

 

Pünktlich um 8.05 Uhr passiert V 100 1262 vor E 791 aus Nürnberg das Einfahrvorsignal von Etzelwang.  (21.04.1968) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
V 100 1262 bei Etzelwang

 

VT 24 643 als P 4617 im Bahnhof Neuhaus an der Pegnitz. (21.04.1968) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
VT 24 in Neuhaus/Pegnitz

 

Kamele des Zirkus Carl Hagenbeck nach seiner Ankunft mit der Bahn im Güterbahnhof von Heidelberg.  (13.09.1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Der Zirkus kommt (13)

 

Neubaulok 66 001 auf dem Werkshof der Fa. Henschel in Kassel. Die Baureihe 66 sollte die Länderbahnbauarten der Baureihen 38.10, 78 und 93 ablösen. Aufgrund des anstehenden Traktionswechsel der DB hin zu Diesellokomotiven blieben die beiden Exemplare der Baureihe 66 jedoch Einzelstücke. (1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
66 001

 

323 093-5 bei Rangierarbeiten in Frankfurt Hgbf. (04.03.1987) <i>Foto: A. Wagner</i>
323 093 in Frankfurt Hgbf

 

Luftaufnahme auf Bahnhof und Betriebswerk Altenhundem in Sauerland. Der rechte Schuppen wurde später wieder aufgebaut. (10.06.1952) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Bw Altenhundem (2)

 

Luftaufnahme auf Bahnhof und Bw Altenhundem mit seinen markanten Doppelschuppen. In Altenhundem waren in den 1950er Jahren bis zu 60 Maschinen der Baureihe 44 beheimatet, die zeitweise auch Güterzüge über die Rampe nach Welschen Ennest mit zwei 44er nachschoben. (10.06.1952) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Bw Altenhundem (3)

 

Luftaufnahme auf Altenhundem mit Bw und der Südausfahrt/Kurve in Richtung Welschenennest. Die Brücke in der Bildmitte war die bekannte Fotostelle, auf der die Fotografen bis zur Elektrifizierung im Jahre 1965 die aus dem Bahnhof ausfahrenden schweren Güterzüge aufnahmen. (10.06.1952) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Bw Altenhundem (4)

 

044 591-6 (44 1594 !) im ausgebrannten Schuppen des Bw Herzberg. (07.05.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 591 in Herzberg

 

042 166-9 (41 166) vor N 3140 am Blocksignal der Abzweigstelle Lehe südlich von Aschendorf. (30.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 166 bei Aschendorf

 

012 080-8 (01 1080) überquert vor E 1806 die Klappbrücke am Emdener Binnenhafen. (31.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 080 in Emden (1)

 

042 358-2 (41 358) vor Ng 15355 auf der Klappbrücke in Emden. (31.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 358 in Emden (1)

 

043 094-2 (44 094) wurde im März 1939 fabrikneu nach Halle/Saale abgeliefert. Am 15.06.1960 erhielt sie eine Ölhauptfeuerung und wurde am 22.12.1976 beim Bw Rheine ausgemustert. Hier präsentiert sie sich bestens gepflegt im Bw Emden. (31.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 094 im Bw Emden

 

094 561-8 (94 1561) bei Rangierarbeiten im Bahnhof Emden-Süd, dem ehemaligen Hauptbahnhof. (31.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 561 in Emden-Süd (1)

 

Rangierarbeiten mit 094 561-8 (94 1561) im Bahnhof Emden-Süd, dem früheren Hauptbahnhof. Gebäude und Gleise wurden inzwischen vollständig entfernt, abgerissen, auf dem Areal ist ein neues Wohnviertel entstanden. (31.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 561 in Emden-Süd (2)

 

012 081-6 (01 1081) in typischer ostfriesischer Landschaft vor E 1631 nördlich von Emden. (31.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 081 bei Emden

 

094 712-9 (94 1712) mit einer Rangiereinheit aus Bn-Wagen in der Nordausfahrt des Emdener Hauptbahnhofs. (31.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 712 bei Emden

 

44 187 vor einem Durchgangsgüterzug auf der alten Nord-Südstrecke bei Ellershausen (nördlich von Bad Soden-Allendorf). Hier verlief die Nord-Südstrecke unmittelbar an der Zonengrenze, die Wälder im Hintergrund gehören bereits zu Thüringen.  (09.1958) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
44 187 bei Ellershausen

 

082 008-8 (82 008) als Denkmallok vor dem Bahnhof Lingen. Die Lok war allerdings nie im Emsland im Einsatz. (28.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
082 008 in Lingen

 

043 121-3 (44 1121) vor Gag 69469 nahe der Blockstelle Teglingen südlich Meppen. (28.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 121 bei Meppen

 

043 221-1 (44 1221) räuchert vor Gag 69492 durch die Kiefernwälder südlich von Meppen. (28.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 221 bei Meppen

 

043 100-7 (44 100) vor Erzzug Gdg 5072 südlich von Meppen. (28.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 100 bei Meppen

 

012 068-3 rollt vor E 1630 dem Bahnhof Meppen entgegen. (28.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 068 bei Meppen

 

Eine beliebte Fotostelle war die für das Emsland beachtliche Steigung im Einschnitt südlich von Lathen, der vom Bahnübergang der Bundesstraße 70 leicht zu erreichen war und gerade von E 1806 mit 012 061-6 durchquert wird. (29.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 061 bei Lathen (2)

 

012 104-6 (01 1104) war am 15.09.1972 vom Bw Hamburg-Altona nach Rheine gekommen und bewährt sich hier vor dem D 715 nördlich von Haren. (29.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 104 bei Haren

 

043 167-6 (44 1167) vor Gag 69648 nördlich von Haren. (29.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 167 bei Haren

 

043 652 (44 1652) vor Ng 17331 nördlich von Meppen. Im Vordergund ist deutlich der Brandschutzstreifen zu erkennen, der naheliegende Wälder vor den Gefahren des Funkenfluges schützen sollte und gleichzeitg als Rettungsweg diente. (29.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 652 bei Meppen

 

042 310 + 043 094 vor dem 4000 t Erzzug Gdg 5072 nördlich von Meppen. (29.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 310 + 043 094 bei Meppen

 

Feucht-fröhliche Abschiedsszene am F 21 (Rheinpfeil) mit einer Flasche Schaumwein aus einer Eltviller Sektkellerei, die in großen Buchstaben an der Bahnhofshalle beworben wird. (1953) <i>Foto: Willi Klar</i>
Abschied in Frankfurt/M Hbf

 

01 039 (Bw Nürnberg 1) vor F 56 "Blauer Enzian" am Drasenberg bei Elm auf der alten Nord-Süd-Strecke. Die Zugeinheit besteht diesmal aus dem kompletten Henschel-Wegmann-Zug. Hinter der Lok läuft der Speise-/Packwagen. Der ansonsten bekannte Aussichtswagen befand sich offenkundig im Gegenzug, der aus umgebauten C4ü-38 Wagen bestand, um in beiden F-Zügen einen ähnlichen Komfort bieten zu können. Die im Betrieb untrennbare Einheit des "Henschel-Wegmann-Zuges" wurde stets über ein Gleisdreieck gedreht, damit das Aussichtsende des Zuges immer am Zugschluss lief.  (01.11.1954) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 039 bei Elm

 

01 112 war eine von 5 Lokomotiven der Baureihe 01, die mit Heinl-Mischvorwärmer und einer Turbospeisepumpe mit einer Minutenleistung von 250 l ausgestattet wurde. Neben einer Leistungsverbesserung sollte ein Wärmerückgewinn durch den Mischvorwärmer von zusätzlich 7,5 % erzielt werden. (1957) <i>Foto: Dr. Joachim Feißel</i>
01 112 in Frankfurt Hbf

 

38 460 (Bw Lindau) vor dem abendlichen P 1544 bei Harbartshofen im Allgäu.  (28.07.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
38 460 im Allgäu

 

403 001 als Lufthansa-Airport-Express LH 1004 (Frankfurt - Düsseldorf) im Rheintal mit Blick auf die Loreley bei St. Goar.  Für DB-Reisende war dieser Zug als TEE 64 freigegeben.  (28.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Lufthansa-Airport-Express (1)

 

403 001 verlässt als Lufthansa-Airport-Express LH 1003 (Düsseldorf - Frankfurt) den Banktunnel bei St. Goar.  (28.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Lufthansa-Airport-Express (2)

 

144 084 passiert mit einem Nahverkehrszug nach Ludwigsstadt die Kleingartenanlage der DB-Landwirtschaft in der Ausfahrt des Bahnhofs Lichtenfels. (24.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 084 in Lichtenfels

 

Rottenarbeiter an der Strecke Lüneburg - Uelzen bei Bevensen. (08.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Rotte (9)

 

Feierabend für die Rottenarbeiter an der Strecke bei Bevensen. (02.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Rotte (2)

 

218 463 (links) ist soeben mit D 812 aus Oberstdorf im Bahnhof Immenstadt eingetroffen. Der Zug wird über Siegen nach Dortmund weiterfahren. Rechts hat 218 411 Kurswagen aus Lichtenfels übernommen und wartet mit ihrem Eilzug nach Oberstdorf auf Ausfahrt. (17.08.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Zugkreuzung im Immenstadt

 

V 36 204 mit dem historischen Rheingoldzug im Niehler Hafen von Köln. (06.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
V 36 204 in Köln-Niehl

 

Am Abend des 26.Mai 1983 entgleiste auf der Strecke Aachen - Köln im Bahnhof Groß-Königsdorf der D 225 (Ostende-Wien), bei dem sechs Menschen getötet und 23 schwer verletzt wurden. Nach  starke Regenfällen waren Teile des Hanges im Einschnitt des ehemaligen Königsdorfer Tunnels aufgeweicht und auf die Trasse abgerutscht. Die Zuglok 110 477 und drei Wagen sprangen aus den Gleisen . Die entgleiste Lok wurde in der westlichen Bahnhofseinfahrt durch eine Weiche nach rechts abgelenkt und prallte gegen einen massiven Brückenpfeiler der Straßenüberführung Augustinusstraße. Als Ersatz für die verunglückte 110 477 wurde 1985 Lok 139 134 in die neu vergebene 110 511 umgebaut.  (28.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Unfall Groß-Königsdorf

 

815 834 + 515 620 auf der Strecke Düren - Heimbach bei Obermaubach. (19.06.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
An der Rurtalsperre

 

Im Jahre 1959 bestellte die DB je zwei dreiteilige Dieseltriebwagen, die als Erprobungsträger dienen sollten. Neben dem VT 24 der Waggonfabrik Uerdingen präsentierte MAN den fast baugleichen VT 23. In der Serienausführung bauten beide den späteren nur noch als VT 24 (BR 624) bezeichneten Triebwagen. Das Foto zeigt den Erprobungsträger VT 23 503 der Fa. MAN in Kassel Hbf. (02.1962) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 23 503

 

Der als "Nebenbahnretter" bezeichnete Uerdinger Schienenbus erschien bereits 1950 auf der Bildfläche. Hier wartet 795 477 (VT 95 9477) in Neustadt/Holstein auf den nächsten Einsatz. (05.1975) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
795 477 in Neustadt/Holst.

 

Die umgangssprachliche Bezeichnung als "Silberling" verdanken diese Nahverkehrswagen ihrem Wagenkasten aus poliertem Edelstahl. Die mehrfach umgebauten Wagen der Gattung "n" wurden in einer Stückzahl von rund 5000 Exemplaren seit 1958 gebaut und sind heute noch im Einsatz.  Aufnahme des nagelneuen Bn-Wagens "41 034 Han" in Bielefeld Hbf.  (04.1961) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
Der "Silberling" (1)

 

Durch die im Einstiegsbereich sich verjüngenden Wagenkästen erhielten die in den 1920er Jahre gebauten Schnellzugwagen der Gattung B4ü ein schmaleres Aussehen, was zur der Bezeichnung "Hecht"wagen führte. Ihr Gnadenbrot verdienten sich die Wagen bis in die 1980er Jahre vielfach in Militärzügen der Bundeswehr. Auf dem Bild sind sog. "Polenhechte" zu sehen, die von 1928 bis 1941 für die PKP gebaut, und später von der DRG übernommen und dann bei der DB eingesetzt wurden. (04.1967) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
"Polenhechte"

 

pr. B3-Abteilwagen im Bahnhof Paderborn. Das Zuglaufschild weist als Ziel Wehrden an der Weser aus. (03.1958) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
pr. Abteilwagen (3)

 

78 002 (Bw Gronau/Westf) vor einem Nahverkehrszug in Münster Hbf. (05.1963) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
78 002 in Münster

 

Eher ungewöhnlich war der Einsatz der Versuchslok 45 019 (LVA Minden) auf der Strecke Bielefeld - Paderborn, die einen Militärzug zum Truppenübungsplatz Sennelager beförderte. (19.08.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
45 019 in Sennelager

 

41 338 (Bw Uelzen) vor einem Personenzug in der Abstellanlage des Bahnhofs Minden/Westf. (05.1965) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
41 338 in Minden

 

01 086 (Bw Bremen) vor E 748 nach Osnabrück im Bahnhof Hamburg-Altona. (05.1966) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
01 086 in Hamburg (2)

 

05 001 nach dem Umbau und Entfernung der Stromlinienverkleidung im Werkshof von Krauss-Maffei in München. (29.11.1950) <i>Foto: Günther Scheingraber</i>
05 001 in München

 

01 1102 auf der alten Nord-Südstrecke vor D 383 am Drasenberg zwischen Elm und Flieden. Die Lok blieb als Denkmal am Bahnhof Bebra erhalten und wurde nach 23 Jahren Abstellzeit im Dampflokwerk Meiningen vollständig betriebsfähig aufgearbeitet und am 6. März 1996 wieder in Dienst gestellt. Dabei erhielt sie eine der Ursprungsausführung nachgebaute Stromlinienverkleidung. (20.09.1959) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 1102 bei Elm

 

Der Fernschnellzug F 21 "Rheingold-Express" passiert mit 01 130 (und nicht wie von Bellingrodt angegeben mit 01 190) das Einfahrsignal von Heigenbrücken im Spessart. Die beim Bw Würzburg beheimatete Lok grüßt mit "Frohen Pfingsten" vom Windleitblech. Der Zug weist die typische F-Zug-Wagenreihung mit zwei Schürzenwagen der Gruppe 39 hinter der Lok, einem roten DSG-Speisewagen und zwei umgebauten Wagen der Gruppen 35 bzw. 28 am Zugschluß auf. (26.05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 130 bei Heigenbrücken

 

Carl Bellingrodt nutze umgehend seine bei Heigenbrücken entstandene Aufnahme der 01 190 (Bild Nr. 6045), um diese Pfingstgrüße zu versenden. Interessant ist der Umstand, dass die Karte am Pfingstsonntag (!) beim Postamt in Wuppertal-Barmen abgestempelt wurde. Das war noch Service... (29.05.1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Pfingstgrüße (1)

 

456 101 fährt als Nahverkehrszug aus Heidelberg in den Bahnhof Mosbach ein. (10.05.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
456 101 in Mosbach (1)

 

456 102 im Bahnhof Auerbach auf der Strecke Mosbach - Osterburken . (09.05.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
456 102 in Auerbach

 

Das in den 1920er Jahre gebaute Stellwerk im Bahnhof Mosbach war bis 1996 in Betrieb. (04.05.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Stellwerk Mosbach/Baden

 

Vor der Kulisse von Schloß Horneck (einer Burg des ehem. Deutschen Ordens) läuft 455 106 aus Heidelberg in den Bahnhof Gundelsheim ein. (03.05.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
455 106 in Gundelsheim

 

194 126 wartet vor dem Geislinger Stellwerk auf den nächsten Schiebeeinsatz. (18.10.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
194 126 in Geislingen (1)

 

212 160 wartet vor einem Nahverkehrszug nach Siegen im Bahnhof Bad Berleburg auf Weiterfahrt. (08.03.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
212 160 in Bad Berleburg

 

798 521 übernimmt Expreßgut im Bahnhof Biedenkopf, eine heute nicht mehr vorstellbare Szene. (08.03.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
798 730 in Biedenkopf

 

290 038 vor der Kulisse der Hüttenwerke Rheinhausen in Duisburg-Hochfeld Süd. 1987 erhielt Rheinhausen durch den Widerstand gegen die Schließung des Stahlwerks große Medienpräsenz, als bekannt wurde, dass der Krupp-Konzern die Werksschließung bis Ende 1988 plante und Arbeiter die Duisburger Rheinbrücke aus Protest gegen die Schließung ihres Werkes besetzten.  (14.03.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
290 038 in Duisburg

 

110 192 überholt vor D 961 (Karlsruhe - Lindau) die auf den nächsten Schubeinsatz wartende 194 085 im Bahnhof Geislingen West. (16.10.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Überholung in Geislingen-West

 

798 630 im Bahnhof Biersdorf auf der Strecke Betzdorf - Daaden. (10.07.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
798 630 in Biersdorf

 

798 630 verlässt den Bahnhof Grünebach auf dem Weg nach Betzdorf. (10.07.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
798 630 in Grünebach

 

212 151 mit einem Stückgutzug auf der Hellertalbahn Haiger - Betzdorf am Haltepunkt Grünebach Ort. (10.07.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
212 151 in Grünebach

 

798 630 wird am Abzw. Grünebach gleich im 131 m langen Alsdorfer Tunnel in Richtung Betzdorf entschwinden. Grünebach war Abzweigstelle der Strecke nach Haiger und Daaden.  (10.07.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
798 630 am Abzw. Grünebach

 

211 232 vor einem Expreßgut-Eilzug, bestehend aus zwei Leig-Einheiten, auf der Strecke Gummersbach - Brügge - Hagen bei Kierspe. (31.08.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 232 bei Kierspe

 

798 642 passiert den Schrankenposten 75 auf der Strecke Betzdorf - Haiger bei Sassenroth. (06.07.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
798 642 bei Sassenroth

 

211 105 auf der Aggertalbahn Gummersbach - Köln bei Kotthausen. (08.06.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 105 bei Kotthausen

 

798 630 auf der Hellertalbahn Haiger - Betzdorf im Bahnhof Neunkirchen(Kreis Siegen). (10.07.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
798 630 in Neunkirchen

 

98 795 auf der Strecke (Schifferstadt-) Wörth - Lauterbourg (-Strasbourg) im Endbahnhof Berg/Pfalz, der letzten Station auf deutschem Boden.  (11.04.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
798 795 in Berg/Pfalz

 

Wäre nicht die junge Dame im Minirock, könnte man sich fast in die 1930er Jahre zurückgesetzt fühlen. 24 009 mit dem EK-Sonderzug bei der Einfahrt in den Bahnhof Bad Neuenahr.  (12.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Bad Neuenahr

 

613 602 läuft als Eilzug nach Kreiensen in den Bahnhof Seesen ein.  (05.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
613 602 im Bahnhof Seesen

 

798 521 im Bahnhof Rimbach an der Weschnitztalbahn Weinheim - Mörlenbach - Fürth(Odenwald). (13.04.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
798 521 in Rimbach/Odw

 

Begegnung zweier 798 im Bahnhof Steinsfurt. Rechts die Strecke von Eppingen, links nach Heidelberg. (21.04.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Zugkreuzung in Steinsfurt

 

212 224 vor einem Nahverkehrszug im Bahnhof Bad Wimpfen an der Strecke Heidelberg - Bad Friedrichshall. (30.03.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
212 224 in Bad Wimpfen

 

Abschied von der Oleftalbahn: Aus Protest gegen die Stillegung der Strecke Kall - Schleiden wurde der letzte Zug mit 211 064 bei der Ortsdurchfahrt in Olef ca. 20 min durch die einheimische Bevölkerung blockiert. (30.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 064 in Olef/Eifel

 

Aus Protest gegen die Streckenstillegung der Oleftalbahn Kall - Schleiden blockierte die einheimische Bevölkerung die Gleise in der Ortsdurchfahrt von Olef vor dem letzten Zug (mit 211 064). Der Zugführer des Zuges genießt derweil die Fahrtunterbrechung mit einem "Kurzen". (30.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Abschied von der Oleftalbahn 1

 

211 064 ist mit dem letzten Personenzug N 7807 aus Hellental im Bahnhof Kall eingetroffen. (30.05.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Streckenabschied in Kall

 

Empfangsgebäude des Bahnhof Hohenstein im Taunus an der Aartalbahn Limburg - Wiesbaden. (02.09.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bahnhof Hohenstein/Taunus

 

212 316 verlässt mit einem geschobenen Nahverkehrszug den Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel in Richtung Elberfeld. Als Besonderheit besaß der Bahnhof den einzigen Friseurladen Deutschlands auf dem Bahnsteig (das kleine Gebäude im Bild). (30.07.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
212 316 in Wuppertal

 

03 196 (Bw Köln-Deutzerfeld) mit einem Eilzug aus Wiesbaden im bekannten Weinort Rüdesheim am Rhein. (08.1957) <i>Foto: Slg. F. Lüdecke</i>
03 196 in Rüdesheim

 

03 107 (Bw Mönchengladbach) vor einem Nahverkehrszug nach Krefeld im Bahnhof Kleve.  (03.1966) <i>Foto: O. Richter, Slg. F. Lüdecke</i>
03 107 in Kleve

 

Eine Altonaer 03 überquert mit dem Nordexpress (F 11) die Rendsburger Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal. Die Rendsburger Hochbrücke misst zusammen mit ihren beiden Auffahrtrampen 7,5 Kilometer. Die eigentliche stählerne Brückenkonstruktion hat eine Länge von 2486 m, wobei die Hauptbrücke bei einer Gesamtlänge von 317 m den Kanal mit einer lichten Höhe von 42 m und einer Stützweite von 140 m überspannt. (04.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Rendsburger Hochbrücke (6)

 

03 281 überholt mit einem Schnellzug aus Ulm die in Aulendorf wartende 38 3655 (Bw Ulm).  (05.10.1963) <i>Foto: Helmut Röth</i>
Begegnung in Aulendorf

 

78 195 (Bw Aalen) im Arbeitszugeinsatz im Bahnhof Lorch(Württ) auf der Remstalbahn nahe Schwäbisch Gmünd. (10.04.1967) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
78 195 in Lorch/Württ

 

Verlegung von Gleisjochen im Bahnhof Lorch (Württ). Zur Unterstützung ist der Wyhlen 15t-Gleisbaukran "Nür 6906" (Bj 1963, LüP 9,1 m, Gew. 79000 kg, Hg 80 km/h) im Einsatz. (10.04.1967) <i>Foto: Heinz Hangartner</i>
Gleisbau im Bf Lorch (1)

 

Verlegen von Gleisjochen mit dem 15t Wyhlen Geisbaukran "Nür 6906" (Bj 1963, LüP 9,1 m, Gew. 79000 kg, Hg 80 km/h)im Bf Lorch auf der Remstalbahn in Württemberg. (10.04.1967) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Gleisbau im Bf Lorch (2)

 

64 236 vor P 1448 auf der Remstalbahn im Bahnhof Lorch/Württ. (10.04.1967) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
64 236 in Lorch/Württ.

 

Im Zuge der Elektrifizierungsarbeiten auf der Strecke Köln - Aachen wurde der Ichenberg Tunnel nahe Eschweiler auf einer Länge von 255 m aufgeschlitzt und durch eine neue Tunnelröhre von 95 m Länge ersetzt. Das Bild zeigt eine 50er während der Umbauarbeiten am Westportal des Tunnels auf dem Weg nach Aachen. (1961) <i>Foto: Fischer</i>
Gleisbauarbeiten (11)

 

38 1973 läuft mit einem Benzinzug für die britische Besatzungsmacht in den Bahnhof Walsrode (Strecke Hannover - Soltau) ein. Die Lok kam als Rückführungslok vom Bw Cherson im August 1944 zur RBD Hannover.  (04.1946) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
38 1973 in Walsrode

 

Neuer Schrankenposten an der Straße "Südertor" am Bahnhof Lippstadt (Strecke Hamm - Paderborn). Vor der Schranke wartet ein alter Opel Kapitän.  (1961) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bahnübergang Lippstadt

 

Transport der Saarbrückener 91 1819 vom Bahnhof Völklingen zu der durch Kriegseinwirkungen unterbrochenen Strecke Püttlingen - Lebach mit Hilfe eines französischen Panzers hier an der Einmündung der Gerhardstraße in die Frankfurter Straße. (21.04.1946) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Ungewöhnlicher Loktransport-1

 

104 017 vor E 1806 nach Essen zwischen Rheine und Greven bei Emsdetten.  (27.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
104 017 bei Emsdetten

 

042 166-9 wartet im Bw Rheine auf den nächsten Einsatz. (27.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 166 im Bw Rheine

 

Die kohlegefeuerte 044 238-4 (44 238) neben der ölgefeuerten 043 681-6 (44 1681) vor dem Schuppen des Bw Rheine. (27.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bw Rheine (1)

 

043 326-8 gehörte zu den letzten 44er der DB und wurde am 27.10.1977 beim Bw Emden ausgemustert. (27.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 326 (44 326) im Bw Rheine

 

043 636 (44 636) mit Erzzug Gag 69468 aus Emden bei Salzbergen. (27.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 636 bei Salzbergen

 

042 210-5 (41 210) durcheilt den Bahnhof Salzbergen auf dem Weg zur Erdöl-Raffinerie nach Lingen. (27.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 210 in Salzbergen

 

043 087 + 043 085 (44 087 + 44 1085) befördern den 4000 t-Erzzug Gag 5072 nördlich von Salzbergen. (27.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
4000 t Erz (1)

 

042 113-1 (41 113) räuchert vor Ng 17336 durch den Bahnhof Leschede. (27.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
042 113 in Leschede

 

012 080-8 (01 1080) vor dem abendlichen E 1809 im Bahnhof Leschede. (27.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
012 080 in Leschede

 

043 100-7 (44 100) überquert mit dem leeren Erzzug Gag 69479 die Emsbrücke bei Hanekenfähr auf dem Weg nach Emden. (28.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
043 100 bei Hanekenfähr

 

050 587 (50 587) rangiert im Bahnhof Rohdenhaus der Rheinischen Kalksteinwerke. (25.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 587 in Rohdenhaus

 

Bereits im Jahre 1904 begann der Kalkabbau in Flandersbach. 050 587 (50 587) macht sich im Werksbahnhof der Rheinischen Kalksteinwerke bereit, einen beladenen Kalkzug zu übernehmen. (25.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 587 im Bf Rohdenhaus

 

051 529 (50 1529) vor Gdg 69956 im Werkbahnhof der Rheinischen Kalksteinwerke Rohdenhaus. Daneben die Kölner 215 034.  (25.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Kalksteinwerke Rohdenhaus

 

Die letzte Domäne der Wedauer 50er waren die Kalkzüge auf der Angertalbahn. Hier wartet 051 529 (50 1529) vor Gdg 69956 am (nicht sichtbaren) Einfahrsignal von Hofermühle auf Weiterfahrt. (25.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
051 529 im Angertal

 

Auch an diesem Tag war das Warten auf die 44er mit dem Kalkzug von Geseke nach Dornap-Hahnenfurth im Bahnhof Schwelm-Loh vergebens. Aus lauter Langeweile musste 332 280 für ein Foto herhalten. (13.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
332 280 in Schwelm-Loh

 

Nur mit viel Geduld und nach stundenlangem Warten - meistens bedingt durch eine fehlende Schiebelok, die der 44er über die Steigung von Hagen-Eckesey bis Gevelsberg half - gelangen Bilder des letzten nachmittäglichen Dampfzuges über die Rheinische Strecke (Wuppertaler Nordbahn).  Hier befördert die Hammer 044 493 den Gag 69758 nach Dornap-Hahnenfurth bei Schwelm-Vörfken. (13.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 493 bei Schwelm-Vörfken

 

Auch einen Tag nach der Aufnahme mit 044 493 (Bild-Nr. 5838) kam Gag 69758 (Geseke - Dornap-Hahnenfurth) mit 044 243 gerade noch im letzten Büchsenlicht in Schwelm-Loh vorbeigefahren. Im Hintergrund das Viadukt der ehemaligen Verbindungsstrecke zum Güterbahnhof von Wuppertal-Langerfeld. (14.08.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
044 243 in Schwelm-Loh

 

24 009 vor der Kulisse der Burgruine Are in Altenahr. (14.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Altenahr

 

Im Juni 1973 verschönerte 24 009 eine Woche lang den Ferienaufenthalt zahlreicher Urlaubsgäste an der Ahr. (14.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Altenahr

 

24 009 auf den Ahrbrücken zwischen Altenahr und Mayschoß. (13.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 im Ahrtal

 

Inoffizieller Fotohalt mit 24 009 und dem abendlichen Leerereisezug nach Remagen am Tunnel zwischen Mayschoß und Rech. (14.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Mayschoß

 

24 009 am 219 m langen Saffenberg-Tunnel bei Rech. (14.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 bei Rech

 

24 009 mit einem Sonderzug auf der Ahrbrücke bei Rech. (14.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ahrbrücke bei Rech

 

24 009 wartet mit einem Leerreisezug im Bahnhof Bonn-Bad Godesberg auf Überholung. (12.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Bonn-Bad Godesberg

 

Immer mehr verschwindet die alte Signaltechnik aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit. Auch das hier gezeigte Einfahrsignal F des Bahnhofs Marienheide ist seit Jahren Geschichte. (22.02.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Einfahrsignal

 

212 308 verlässt mit einem Nahverkehrszug Hagen - Lüdenscheid den 227 m langen Winkhauser Tunnel bei Schalksmühle. (24.02.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Winkhauser Tunnel

 

798 521 im Bahnhof Unter-Waldmichelbach/Odenwald auf der Strecke Mörlenbach - Wahlen. Diese auch als Überwaldbahn bekannte Nebenbahn zweigte von der Strecke Weinheim – Mörlenbach – Fürth ab und ist inzwischen als Kulturdenkmal gemäß dem Hessischen Denkmalschutzgesetz eingestuft. Seit 2013 wird sie als Draisinenbahn genutzt. (13.04.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bahnhof Unter-Waldmichelbach

 

Stilleben auf dem Stuttgarter Hauptbahnhof. (06.05.1984) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Zugschlusssignale (1)

 

Lok "Bayerwald" auf der Regentalbahn bei Metten an der Donau. Die Lok Nr. 04 "Bayerwald" wurde 1927 unter der Fabriknummer 5683 bei Maffei in München gebaut. Sie beförderte in den 1970er Jahren auf der Strecke von Metten nach Deggendorf jeweils zwei Zugpaare, die aus einem Gepäckwagen und einem 4- achsigen Eilzugwagen und den jeweils anfallenden Güterwagen bestand, bis 1976 der Dampfbetrieb auf dieser Strecke endgültig eingestellt wurde. (07.07.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Lok "Bayerwald"

 

01 008 überquert vor E 822 (Koblenz - Wasserbillig) die 281 m lange Moselbrücke bei Ediger-Eller, um anschließend im Petersberg-Tunnel (367 m) zu verschwinden. (29.03.1967) <i>Foto: C. Gammell</i>
01 008 in Ediger-Eller

 

Das Bild des typischen modernen Nahschnellverkehrszug im Ruhrgebiet prägte jahrelang der Elektrotriebwagen der Baureihe ET 30, hier in einer Doppeleinheit bei Essen-West. (05.1966) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
ET 30 bei Essen-West

 

41 069 vom Bw Osnabrück Hbf war als kohlegefeuerte Maschine mit Neubaukessel und Scheibenvorlaufräder ausgerüstet. Hier erklimmt sie mit einem Schnellgüterzug die Steigung nach Vehrte hinauf.  (15.03.1968) <i>Foto: C. Gammell</i>
41 069 bei Vehrte

 

23 104 (Bw Minden) mit einem Eilzug bei Ahlen in Westfalen. (04.1965) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
23 104 bei Ahlen

 

001 227 (01 227) beim Zwischenhalt mit P 2452 (Koblenz - Trier) im Bahnhof Bullay. (13.03.1971) <i>Foto: C. Gammell</i>
001 227 in Bullay (1)

 

23 038 vor einem Eilzug auf der Neckarbrücke bei Bad Friedrichshall. (04.04.1969) <i>Foto: C. Gammell</i>
23 038 bei Bad Friedrichshall

 

Die handkolorierte Postkarte zeigt 18 131 + 18 489 vor E 588 (Ulm - Freiburg) im Donautal bei Neidingen (zwischen Sigmaringen und Beuron). (18.07.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 131 + 18 489 im Donautal

 

103 221 fährt vor TEE "Helvetia" (Hamburg - Zürich) in den Bahnhof Fulda ein. (09.04.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 201 in Fulda

 

Eine dreiteilige 798-Einheit mit 798 584 an der Spitze wartet im Bahnhof Fürth/Odenwald auf Weiterfahrt. (13.04.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bahnhof Fürth im Odenwald

 

Ankunft des Eilzugs Saarbrücken - Frankfurt im Bahnhof Schifferstadt. Als Besonderheit galt der in Bahnhofsmitte liegenden Bahnübergang über die Dannstadter Straße mit dem Postengebäude 138 (ehemals Stw 2), der planmäßig bei jedem Zughalt besetzt wurde. Rechts die Streckengleise von und nach Speyer. (21.04.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bahnhof Schifferstadt (1)

 

Ein unbekannter 456 überquert die Neckarbrücke bei Neckargemünd, die in der unteren Etage parallel auch von Fußgängern und Radfahren benutzt werden kann. (07.07.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Neckarbrücke Neckargemünd

 

211 271 läuft mit einem Eilzug von Gummersbach nach Köln in den Bahnhof Ehreshoven ein. (21.06.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bahnhof Ehreshoven

 

Die mit einer Sonderlackierung ausgerüstete 110 365 kreuzt im Bahnhof Rheine 221 150. (12.07.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 365 in Rheine

 

Ein Pärchen auf der Parkbank genießt die Stille am Neckarufer, die jäh von 141 053 vor einem Eilzug Neunkirchen - Heilbronn unterbrochen wird. (07.07.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Neckarbrücke Neckargemünd (2)

 

213 336 vor einem Nahverkehrszug nach Limburg und der Kulisse der Schaumburg im Bahnhof Balduinstein an der Lahn. (07.06.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
213 336 in Balduinstein

 

044 552 (44 1552) kachelt mit Dg 53845 nach Herzberg durch den Solling bei Uslar. (09.04.1976) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
044 552 bei Uslar (2)

 

Der Rangierschlepper Kdl 01-09 (Schöma Baujahr 1958) im Bw Mainz. Das Fahrzeug wurde 1977 ausgemustert und an die Fa. Layritz in Penzberg verkauft und von dort an die Friul Motor Alfredo Bulfone (Udine/Italien) weitergegeben. (11.05.1968) <i>Foto: Oskar Bär</i>
Kdl 01-09

 

144 187 mit einem Nahverkehrszug auf der Strecke Traunstein - Ruhpolding bei Höpfling. (01.09.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 187 unterwegs an der Traun

 

Messfahrt mit 601 017/018 auf der Höllentalbahn in Posthalde. (08.08.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
601 auf Messfahrt (1)

 

139 134 vor einem Eilzug München - Freiburg auf dem steilsten Abschnitt der Höllentalbahn am ehemaligen Haltepunkt Höllsteig. (08.08.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
139 134 in Höllsteig

 

Bremsmessfahrten auf der Höllentalbahn mit 111 061 (Bw München Hbf) und 601 018/017 (Bw Hamburg-Altona) im Bahnhof Posthalde. (08.08.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Messfahrt (2)

 

Eine unbekannte 110.2 befördert den D 722 (Berchtesgaden - Dortmund) auf der rechtsrheinischen Strecke gegenüber Oberwesel. Vorne passiert das Lotsenschiff "Pilot" die Szene. (29.07.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Am Rhein bei Oberwesel

 

An der bekannten historischen Stadtkulisse von Oberwesel rauscht 103 143 mit IC 120 "Blauer Enzian" (Klagenfurt - Braunschweig) vorbei. (29.07.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 143 in Oberwesel

 

110 439 durchfährt vor D 709 (Dortmund - Konstanz) den Bahnhof Oberwesel. (29.07.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 439 in Oberwesel

 

104 018 passiert mit N 7231 (Münster - Rheine)das Einfahrsignal von Mesum. (12.07.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
104 018 bei Rheine

 

Zwei Jahre nach dem Dampfende wurde bis zur Aufnahme des elektrischen Betriebs auf der Strecke Rheine - Emden das ehemalige Dampf-Bw von Rheine noch von Dieselloks genutzt. (12.07.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
221 145 im Bw Rheine (1)

 

103 135 vor IC 621 "Hans Sachs" (Münster - München) in Oberwesel. (29.07.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 135 in Oberwesel

 

Von den in den Jahren 1962 bis 1965 in 50 Exemplaren gebauten Baureihe 221 (V 200.1) überlebten die Ausmusterungswelle von 1988 insgesamt 24 Maschinen. 221 145, hier aufgenommen im Bw Rheine, gehörte allerdings nicht dazu. (12.07.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
221 145 im Bw Rheine (2)

 

01 173 verlässt mit einem Schnellzug Nürnberg - Stuttgart den Bahnhof Schorndorf. (05.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 173 in Schorndorf

 

Blick auf 50 1046 im Bahnhof Schorndorf. (05.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
50 1046

 

50 304 (Bw Ulm) räuchert den Bahnhof Schorndorf ein. (05.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
50 304 in Schorndorf

 

64 250 verlässt den Bahnhof Schorndorf mit einem Personenzug nach Welzheim. (05.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
64 250 in Schorndorf

 

78 459 wartet vor dem neuen Postamt in Schorndorf auf den nächsten Einsatz. (05.1967) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
78 459

 

E 10 1311 vor TEE 22 "Rheinpfeil" nach München im Frankfurter Hauptbahnhof. (16.02.1966) <i>Foto: Steve Zabel</i>
"Rheinpfeil" in Frankfurt (1)

 

Die 1935 bei Gmeinder gebaute Kleinlok der Leistungsgruppe I tat noch in den 1960er Jahren in ihrem schwarzen Reichsbahnanstrich Dienst als Rangierlok beim Bw Mainz Hbf. (20.06.1964) <i>Foto: Oskar Bär</i>
Kö 0199

 

ET 25 102 wurde am 06. März 1935 als elT 1809 a/b an die Deutsche Reichsbahn geliefert und war beim Bw München Hbf stationiert. Fünf Jahre nach Kriegsende machte er bei München eher einen ungepflegten Eindruck. (1950) <i>Foto: Günter Scheingraber</i>
ET 25 102 bei München

 

ET 32 201 im Gleisvorfeld des Münchener Hauptbahnhofs. (1950) <i>Foto: Günter Scheingraber</i>
ET 32 201

 

Zwei unbekannte 44er auf der Strecke Mainz-Bischofsheim - Aschaffenburg. (1958) <i>Foto: Ron Amberger</i>
Ausfahrt frei !

 

Pflegearbeiten am VT 06 103 im Bw Dortmund. (03.05.1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
VT 06 103 in Dortmund (1)

 

Abschiedszene an einem Touropa-Sonderzug mit 86 717 (Bw Freilassing) im Bahnhof Ruhpolding. (22.08.1950) <i>Foto: Streidl</i>
Ferien-Sonderzug

 

Anlieferung der fabrikneuen 23 001 bei Henschel in Kassel. Dahinter die Neubaulok 82 032. (29.11.1950) <i>Foto: Helmut Först</i>
23 001 (1)

 

23 001 bei der Abnahme im Werkshof der Fa. Henschel in Kassel. Mit dabei war der Kasselaner Direktionsfotograf. (29.11.1950) <i>Foto: Helmut Först</i>
23 001 (2)

 

Mittlerweile mit ihrer Beschilderung versehen präsentiert sich die neue 23 001 vor ihrer ersten Ausfahrt im Werkshof von Henschel in Kassel. Vor der Lok stehen ihre "geistigen Väter": (von links) Friedrich Witte (BZA Minden), Bruno Riedel (Henschel) und Friedrich Flemming (HVB). (29.11.1950) <i>Foto: Helmut Först</i>
23 001 (3)

 

Letzte Abschlussarbeiten an der Indusianlage der fabrikneuen 23 001 bei Henschel in Kassel. (29.11.1950) <i>Foto: Helmut Först</i>
23 001 (4)

 

110 437-1 rauscht mit einem Schnellzug Dortmund - Frankfurt durch den Bahnhof Köln-West. (24.03.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 437 in Köln-West

 

Der Aufsichtsbeamte (!) von Siershahn erteilt 795 211 den Abfahrtauftrag nach Engers. Daneben wartet 798 629 nach Au/Sieg auf Ausfahrt. (20.06.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Zugbegegnung in Siershahn

 

Anlässlich der 35. Passionsfestspiele wurde nach Ankunft eines Feriensonderzuges aus Dortmund mit E 41 050, die den Zug ab München bespannte,  dieser besondere Gepäckservice im Bahnhof Oberammergau durch Hotelangestellte in typischer Landestracht geboten.  (1960) <i>Foto: Steidl</i>
Oberammergau 1960

 

Im 36. Spieljahr der Oberammergauer Festspiele haben sich sowohl die Mode der Reisenden als auch die des Gepäckträgers geändert. Vgl. hierzu Bild Nr. 5627.  (1970) <i>Foto: Steidl</i>
Oberammergau 1970

 

Der Tag des Baumes wird jedes Jahr im April mit Feierstunden begangen und soll die Bedeutung des Waldes für den Menschen und die Wirtschaft im Bewusstsein halten. Hier eine Veranstaltung in der BD Hannover mit Bundesbahnpräsident Hermann Wegener am Mikrofon. (25.04.1957) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Tag des Baumes (1)

 

Besuch einer Abordnung der Bundesbahndirektion Hannover im neuen VW-Verladebahnhof in Wolfsburg. Der Herr ganz rechts ist der damalige Direktionspräsident Hermann Wegener, der von 1947 bis 1959 die Direktion leitete.  (1953) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
VW-Verladebahnhof

 

194 107 ist soeben mit einem Eilzug aus München, den sie ab Freilassing bespannte, im Kreuzungsbahnhof Bayrisch Gmain eingetroffen. (11.09.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
194 107 in Bayrisch Gmain (1)

 

194 107 verlässt mit dem Eilzug München - Berchtesgaden den Bahnhof Bayrisch Gmain. (11.09.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
194 107 in Bayrisch Gmain (2)

 

Die Sperrung der Innbrücke bei Jettenbach auf der Strecke Mühldorf - Rosenheim zwang die Reisenden zu einem 200 m langen Fußweg über eine Behelfsbrücke, wo sie auf der anderen Seite die Reise im Zug fortsetzen konnten. Das Bild zeigt die Ankunft einer 798-Einheit am neu enstandenden Haltepunkt Innbrücke auf der Rosenheimer Seite.  (07.09.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Haltepunkt Innbrücke (1)

 

798 638 vor der Kulisse der historischen Altstadt von Wasserburg am Inn. (07.09.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
798 638 bei Wasserburg/Inn

 

798 Treffen um 15.37 Uhr im Bahnhof Wasserburg/Inn als Ausgangspunkt für die Züge in Richtung Grafing, Rosenheim und Mühldorf. (07.09.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bf Wasserburg/Inn

 

111 023 durchfährt vor IC 510 "Chiemgau" (Berchtesgaden - Köln) den Haltepunkt Gmundbrücke. Im Hintergrund das Watzmannmassiv. (06.09.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
111 023 am Hp Gmundbrücke

 

144 187 mit einem Nahverkehrszug bei Höpfling auf der Strecke Traunstein - Ruhpolding. (02.09.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 187 bei Höpfling

 

144 187 im "Kurpark" von Traundorf, wo das Rentnerehepaar gerade die Mittagspause genießt. (02.09.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 187 bei Traundorf

 

Die Eisenbahnlinie Traunstein - Ruhpolding schlängelt sich bei Eisenärzt am Ufer der Traun entlang. (01.09.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 187 bei Eisenärzt

 

044 177 (44 1178) passiert vor Ng 69618 nach Au/Sieg die Siegbrücke und Industriekulisse von Scheuerfeld. (29.01.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 177 bei Scheuerfeld

 

145 181 auf der Wiesentalbahn (Basel - Zell/Wiesental) im Haltepunkt Lörrach-Stetten. (04.07.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
145 181 in Lörrach

 

Die letzten 485 verdienten ihr Gnadenbrot auf der Strecke Weil am Rhein – Lörrach, hier wartet 485 019 im Bahnhof Weil/Rhein auf den nächsten Einsatz. (03.07.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
485 019 in Weil am Rhein

 

485 019 überquert die Wiesebrücke in Lörrach-Stetten. (03.07.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
485 019 bei Lörrach

 

485 005 auf der Hochrheinstrecke zwischen Eimeldingen und Haltingen. (03.07.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
485 005 bei Haltingen (1)

 

485 005 passiert in Haltingen das Einfahrsignal der Gegenrichtung auf der Fahrt von Weil am Rhein nach Eilmeldingen. (03.07.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
485 005 bei Haltingen (2)

 

485 005 am Einfahrvorsignal von Lörrach-Stetten. Hier verlaufen "Wiesentalbahn" (Basel - Zell) und "Gartenbahn" (Weil - Lörrach) parallel. (03.07.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
485 005 in Lörrach-Stetten

 

043 903-4 + 043 196-5 (44 903 + 44 1203) befördern den 4000t Erzzug Gag 52918 bei Elbergen Richtung Süden. Im Hintergrund ist das Lingener Atomkraftwerk zu erkennen. (07.07.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 903 + 043 196 bei Elbergen

 

220 076-4 vor D 734 (Norddeich - Köln) bei Elbergen, rechts das Einfahrvorsignal von Hanekenfähr. (08.07.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 076 bei Elbergen

 

042 186-7 (41 186) vor einem Ölzug aus der Raffinerie Holthausen/Ems bei Elbergen. (08.07.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
042 186 bei Elbergen

 

220 076-4 überquert vor E 2730 (Norddeich - Köln) die Künstenkanalbrücke bei Dörpen. (20.07.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 076 bei Dörpen

 

221 150 und 220 029 befördern D 714 (München - Norddeich) nördlich von Lathen. (12.07.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
221 150 + 220 029 bei Lathen

 

Mehrsystemlok 184 112-1 (E 410 012) vor einem Nahverkehrszug aus Krefeld im Bahnhof Köln-Worringen. Das Bild ist in jeder Hinsicht historisch, da sowohl Lok als auch Wagen und hölzernes Empfangsgebäude längst verschwunden sind. (27.07.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
184 112 in Köln-Worringen (1)

 

Bereits in den 1970 Jahren wurde die Starlok der DB in niedrigen Zugdiensten eingesetzt, wie hier 103 138 mit einem Nahverkehrszug bei Köln-Longerich. (13.08.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 138 bei Köln-Longerich

 

184 112 mit einem Nahverkehrszug Köln-Deutz - Krefeld im Bahnhof Köln-Worringen. (27.07.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
184 112 in Köln-Worringen (2)

 

051 192 (50 1192) vor einem Ganzzug auf der Strecke Herzberg - Walkenried bei Bad Sachsa. (18.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
051 192 bei Bad Sachsa

 

044 552-8 vor Dg 53842 auf dem Weg nach Altenbeken bei Brakel. (28.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 552 bei Brakel

 

Blick vom Aussichtspunkt Juliushütte auf den Grenzbahnhof Ellrich. 050 256 (50 256) passiert soeben die Grenzanlagen in Richtung Westen. (18.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Grenzbahnhof Ellrich

 

116 003-5 verlässt vor N 4540 den Haltepunkt Krottenmühl (zwischen Rosenheim und Bad Endorf). (10.08.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
116 003 in Krottenmühl

 

80 014 während einer Rangierpause an der Weichenstellebude 3 im Bahnhof Ansbach.  (16.08.1958) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
80 014 in Ansbach

 

98 882 läuft mit einem Personenzug aus Leutkirch in den Bahnhof Memmingen ein. (07.09.1959) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
98 882 in Memmingen

 

Als erste neue Schnelltriebwagenverbindung in der Bi-Zone wurde vom 06.12.1948 an das Zugpaar DT 49/50 Frankfurt - Köln - Dortmund eingesetzt. Aus Mangel an einsatzfähigen SVT wurde die Zugleistung mit dem Triebwagen der Baureihe VT 33.2 gefahren, der nur die 2. Wagenklasse führte. Das Foto zeigt VT 33 205 als DT 50 (Dortmund - Frankfurt) am Kammereck Tunnel bei St. Goar. (09.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 33 205 bei St. Goar

 

Laut Bildunterschrift soll die Aufnahme im Rangierbahnhof Köln-Eifeltor, im Süden Kölns, entstanden sein, was von einigen Ortskundigen bezweifelt wird. Rechts wartet auf jeden Fall 50 2423 (Bw Bochum-Dahlhausen) auf Ausfahrt, links rangiert eine Lok der Baureihe 55.25. Heute wird der alte Rangierbahnhof zunehmend von privaten Eisenbahngesellschaften genutzt, während der der im Süden anschließende Containerbahnhof zum drittgrößten Bahnhofs Europas aufgestiegen ist. (08.1959) <i>Foto: Fischer</i>
Bahnhof Köln-Eifeltor (?)

 

Im Fahrplanjahr 1979/80 war der N 3112 von Hamm über Wuppertal nach Köln eine samstägliche Zusatzleistung der Hammer ET 30, hier mit 430 124 bei der Leerüberführung von Köln Hbf zum Bbf. (15.09.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
430 124 in Köln Hbf

 

194 119 mit einem Güterzug auf der Strecke Freilassing - Rosenheim bei Bergen. (13.09.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
194 119 bei Bergen

 

216 001 mit den für den Kalkverkehr typischen Wagen des Gag 58136 zwischen Flandersbach und Rhodenhaus. (02.10.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
216 001 im Angertal

 

104 019 vor einem Nahverkehrszug nach Bentheim bei Rheine. Nach dem Dampfende 1977 blieb die elektrische Traktion hier eher ein Stiefkind der Fotografen. (17.09.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
104 019 bei Rheine

 

111 058 fährt mit einem aus Vorkriegswagen gebildeten Eilzug nach München in den Bahnhof Bergen (Oberbay) ein. (13.09.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
111 058 in Bergen

 

798 607 verlässt als Nt aus Koblenz den Haltepunkt Dausenau auf der Lahntalbahn in Richtung Limburg. (14.05.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
798 607 in Dausenau

 

Eine dreiteilige 798-Einheit auf der Strecke Grenzau - Altenkirchen zwischen Puderbach und Reichenstein. (13.05.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Im Westerwald bei Reichenstein

 

795 616 (links) aus Au/Sieg begegnet dem abfahrbereiten 798 634 nach Westerburg im Bahnhof Altenkirchen. (21.02.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Zugkreuzung in Altenkirchen

 

144 187 mit einem Wendezug am Traunufer bei Eisenärzt (Strecke Traunstein - Ruhpolding). (30.04.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 187 bei Eisenärzt

 

216 213 mit einem Eilzug von Limburg nach Koblenz im frühlingshaften Lahntal bei Dausenau. (14.05.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Frühling im Lahntal

 

798 631 im Bahnhof Breitscheid an der Strecke Au/Sieg - Altenkirchen. (13.05.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bahnhof Breitscheid

 

Der Königsdorfer Tunnel war ein 1.623 m langer Eisenbahntunnel zwischen Groß-Königsdorf und Horrem an der Strecke Köln–Aachen. Aggressives Bergwasser und Abgase der Dampflokomotiven hatten das Mauerwerk des Tunnels so geschädigt, dass er Mitte der 1950er Jahre abgetragen werden musste. Das Bild zeigt den Zustand im Dezember 1955. (16.12.1955) <i>Foto: Fischer</i>
Königsdorfer Tunnel (1)

 

Pressetermin an den Resten des Königsdorfer Tunnels zwischen Groß Königsdorf und Horrem. Die Journalisten wurden mit dem damals in Köln beheimateten VT 90 500 (Gläserner Zug) an die Baustelle gefahren. Die Spannbetonbrücke über dem Tunnelportal gehört zur Nord-Süd-Bahn des heutigen Energieerzeugers RWE und dient als Versorgungsbahn zwischen den Kraftwerken und dem Braunkohletagebau.  (16.12.1955) <i>Foto: Fischer</i>
Königsdorfer Tunnel (2)

 

Der 1623 m lange Königsdorfer Tunnel wurde während des laufenden Betriebs Schicht um Schicht abgetragen. (12.02.1955) <i>Foto: Fischer</i>
Königsdorfer Tunnel (3)

 

50 2289 vom Bw Düren verlässt mit einem Güterzug die Großbaustelle Königsdorfer Tunnel, der während des laufenden Betriebs auf der Hauptstrecke Köln - Aachen abgetragen wurde. (12.02.1955) <i>Foto: Fischer</i>
50 2289 am Königsdorfer Tunnel

 

Abtragung des Königsdorfer Tunnels auf der Strecke Köln - Aachen. Der 1623 m Tunnel hatte eine maximale Überdeckung von 35 m. Daher entschied man sich statt einer Sanierung für die Abtragung des Tunnels. (12.02.1955) <i>Foto: Fischer</i>
Königsdorfer Tunnel (4)

 

Abbruch des Königsdorfer Tunnel zwischen Groß-Königsdorf und Horrem. (02.1955) <i>Foto: Fischer</i>
Königsdorfer Tunnel (5)

 

Abbrucharbeiten am Königsdorfer Tunnel. (02.1955) <i>Foto: Fischer</i>
Königsdorfer Tunnel (6)

 

012 080 (01 1080) läuft vor E 1806 nach Rheine in den Bahnhof Lathen ein. (21.03.1972) <i>Foto: Alan Brack</i>
012 080 in Lathen

 

V 200 083 führt den "Rheingoldzug" bei Oberhausen-Sterkrade, bestehend aus Av4üm-62, WR4üm-62, zwei Av4üm-62, Ap4üm-62 und Av4üm-62. (05.1966) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
V 200 083 bei Oberhausen

 

050 142 verlässt mit einem Güterzug den Bahnhof Bullay und wird gleich über die kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke die Mosel überqueren. (13.03.1971) <i>Foto: C. Gammell</i>
050 142 in Bullay

 

44 1353 in typischer Geestlandschaft der nördlichen Lüneburger Heide bei Rotenburg an der Wümme. (13.04.1968) <i>Foto: C. Gammell</i>
44 1353 bei Rotenburg

 

044 170 (44 170) vor einem Erzzug in Bullay an der Mosel. (14.04.1971) <i>Foto: C. Gammell</i>
044 170 bei Bullay

 

Die mit Stromschienen und Gleichstrom elektrifizierten Gleise der Hamburger S-Bahnlinie 2 (Altona - Bergedorf, heute S 21) erreichten erst 1969 den Bahnhof Aumühle. Den Vorortverkehr hielten bis dahin die mit pr. T 18 bespannten Wendezüge aufrecht, wie hier 78 204, die aus dem Abstellbahnhof an den Bahnsteig in Aumühle vorzieht. (14.04.1968) <i>Foto: C. Gammell</i>
78 204 in Aumühle

 

78 426 rollt mit ihrem Wendezug an den Bahnsteig in Aumühle. Links die Ferngleise der Berlin-Hamburger Bahn. (14.04.1968) <i>Foto: C. Gammell</i>
78 426 in Aumühle

 

01 086 läuft mit einem Eilzug nach Bremen im Bahnhof Hamburg-Harburg ein. (05.1966) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
01 086 in Hamburg (1)

 

Nikolausbesuch auf 52 1803 in Hannover Hbf. In den Nachkriegsjahren war dies ein Presseereignis, bei dem auch der neue Direktionspräsident Hermann Wegener (rechts mit Hut) nicht fehlen durfte. 52 1803 stammte übrigens aus einer Serie von Kriegslokomotiven, die erst nach Kriegsende am 05.11.1945 bei Henschel in Kassel fertiggestellt wurden. Dazu gehörten 52 1803 bis 52 1818, die zwischen November 1945 und Januar 1947 gefertigt wurden. (18.12.1949) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Nikolaus in Hannover

 

RGP 825 Triebwagen XR 7774 der SNCF als TEE 155 "Parsifal" (Paris Nord - Dortmund) in Essen Hbf.  (10.1957) <i>Foto: Willi Marotz</i>
TEE "Parsifal" in Essen (4)

 

Gute Stimmung am "Samba-Express" zum Rosenmontag nach Köln vor der Abfahrt in Hannover Hbf. (20.02.1950) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Samba-Zug (1)

 

Tanzvergnügen im Sambazug von Hannover zum Rosenmontagszug nach Köln. (20.02.1950) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Samba-Zug (2)

 

Im Tanzzug von Hannover zum Rosenmontagszug nach Köln wurde auch für ein bekanntes Musiklabel geworben. (20.02.1950) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Samba-Zug (3)

 

78 409 (Bw Frankfurt 1) schiebt einen Wendezug am Abzweig Niddabrücke bei Frankfurt-Rödelheim. (18.08.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
Frankfurter Wendezug

 

03 011 (Bw Kaiserslautern) verlässt mit einem Eilzug nach Saarbrücken den Bahnhof Rentrisch an der Saar (nahe St. Ingbert). (17.08.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
03 011 in Rentrisch/Saar

 

Ein VT 08 als Ft 43 "Roland" bei Frankfurt-Bonames. (14.09.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
Ft 43 "Roland" bei Frankfurt

 

Anlässlich der Betriebsaufnahme des FD-Netzes der Deutschen Bundesbahn verkehrte ein HVB-Sonderzug von Offenbach nach Hamburg. Als interessierte Gäste stehen hier der Präsident der BD Hannover Hermann Wegener mit Ehefrau im Bahnhof Offenbach am Sonderzug mit VT 06 103. (14.05.1951) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
VT 06 103 in Offenbach

 

Ein beliebter Fotostandpunkt ist auch heute noch der Blick von der Bundesstraße 70 auf die Küstenkanalschleuse bei Dörpen, die hier von einer 44 Öl (043) des Bw Rheine vor Gag 57510 überquert wird. (09.11.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Kanalbrücke Dörpen (2)

 

220 028-5 läuft vor dem Eilzug Hoek v.Holland - Hannover - Berlin in den Bahnhof Rheine ein. (01.09.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 028 in Rheine

 

012 080 (01 1080) verlässt vor D 1735 (Köln - Norddeich Mole) den Bahnhof Meppen. (01.09.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
012 080 in Meppen

 

Bei Oldersum donnert 043 167 (44 1167) durch das ostfriesische Flachland mit dem 2000t-Ganzzug Gag 57538 in Richtung Rheine. (21.08.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 167 bei Oldersum

 

043 321 (44 1321) spiegelt sich mit ihrem Erzzug in einem Siel bei Oldersum. 44 1321 war die erste von 3 Maschinen, die die DB trotz Ölkrise noch am 06.11.1973 auf Ölhauptfeuerung umrüstete. Der Einsatz währte allerdings nur 4 Jahre bis zum 27.10.1977. (21.08.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Spiegelung bei Oldersum

 

042 202 (41 202) vor E 3112 (Braunschweig - Norddeich) bei Oldersum. (21.08.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
042 202 bei Oldersum

 

Die ostfriesischen Jungbullen interessieren sich mehr für den Fotografen als für die vorbeifahrende 216 050, die den eigentlich mit einer Rheiner 012 bespannten D 714 (München - Siegen - Norddeich) bei Neermoor bespannt. (21.08.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
216 050 bei Neermoor

 

Ein weiterer beliebter Fotostandpunkt auf der Emslandstrecke war der Blick von der Bundesstraße 70 auf Aschendorf, wo sich 012 080-6 (01 1080) vor E 3260 (Norddeich - Köln) elegant in die Kurve legt. (21.08.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
012 080 bei Aschendorf

 

Eher ungewöhnlich war die Bespannung eines Erzzuges mit zwei Loks der Baureihe 41, wie hier mit 042 241 + 042 347 bei Oldersum. (21.08.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
4000 PS vor 4000 Tonnen

 

043 746 (44 1746) vor dem 2000t-Erzzug Gag 57510 bei Aschendorf. (21.08.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 746 bei Aschendorf

 

042 073-7 (41 073) vor dem abendlichen Ng 65626 bei Neermoor. (21.08.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
042 073 bei Neermoor

 

Ein 613 passiert die Schlei-Klappbrücke bei Lindaunis auf der Strecke Flensburg - Eckernförde - Kiel. (11.07.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Schlei-Brücke bei Lindaunis

 

798 633 (links) begegnet 798 629 im Bahnhof Puderbach auf der Strecke Altenkirchen - Siershahn. (20.06.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Zugkreuzung in Puderbach

 

426 001 vor der Festung Koblenz-Ehrenbreitstein. (17.07.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
426 in Ko-Ehrenbreitstein (1)

 

Blick vom Deutschen Eck auf den an der Festung Ehrenbreitstein vorbeiziehenden 426 001. (17.07.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
426 in Ko-Ehrenbreitstein (2)

 

426 001 vor dem Dikasterialbau des Schlosses Philippsburg in Koblenz-Ehrenbreitstein. (17.07.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
426 in Ko-Ehrenbreitstein (3)

 

426 001 als Pendelzug Koblenz - Neuwied im Bahnhof Engers. (17.07.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
426 001 im Bf Engers

 

144 032 am Haltepunkt Bietigheim-Metterzimmern, der 1979 aufgelassen wurde. (26.06.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 032 bei Bietigheim

 

220 013 verlässt mit einem Eilzug nach Lübeck den Kieler Hauptbahnhof. (11.07.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 013 in Kiel (1)

 

Keine große Mühe hatte 160 007 mit einem Übergabezug von Weilheim nach Kochel bei Penzberg. (19.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
160 007 bei Penzberg

 

144 504 wartet im Bahnhof Berchtesgaden vor N 5512 (Berchtesgaden - Freilassing - Salzburg) auf Ausfahrt. (20.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 504 in Berchtesgaden

 

144 505 verlässt mit N 5513 (Freilassing-Berchtesgaden) den Bahnhof Bischofswiesen. (20.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 505 in Bischofswiesen (1)

 

144 507 vor E 582 (Berchtesgaden-Hamburg) im Bahnhof Hallthurm. (20.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 507 in Hallhurm

 

212 256 fährt mit einem Eilzug aus Remscheid-Lennep in den Kölner Hauptbahnhof ein. (01.11.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
212 256 in Köln

 

Von der Hohenzollernbrücke kommend läuft 601 017 als Sonderzug (Flensburg - Frankfurt) in den Kölner Hauptbahnhof ein. (01.11.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
601 017 in Köln

 

So reiste man 1946 in Hannover Hbf: Jeder erdenkliche Platz wird besetzt. (1946) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
Reisen nach dem Krieg (2)

 

Durch neue Konzepte wie dem "Haus-Haus-Verkehr" versuchte die DB dem schwindenden Güterverkehrsaufkommen Anfang der 1960er Jahre entgegenzutreten. Dabei sollten Güter vom Absender bis zum Empfänger direkt transportiert werden, wobei es nicht darauf ankam, ob dies durch Direkttransporte auf der Schiene oder durch kombinierte Transporte Schiene/Straße erfolgte.  (08.1961) <i>Foto: BD Mainz</i>
Haus-Haus-Verkehr (1)

 

Der "Haus-Haus-Verkehr" der DB wurde maßgeblich mit 4 Behältertypen durchgeführt, den offenen PA-Behältern "Eokrt" und "Eoskrt" (im Bild rechts), dem Staub-Behälter "Efkr" (im Bild links) und dem Kugel-Behälter "Dzkr". (08.1961) <i>Foto: BD Mainz</i>
Haus-Haus-Verkehr (2)

 

Verladung eines Staubbehälters Typ Efkr "Von Haus zu Haus" im Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein. (08.1961) <i>Foto: BD Mainz</i>
Haus-Haus-Verkehr (3)

 

Einschwenken eines Efkr-Staubbehälters vom Tragwagen BTs50 auf den Magirus-Deutz Lkw DB 46-596 im Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein. (08.1961) <i>Foto: BD Mainz</i>
Haus-Haus-Verkehr (4)

 

Schrankenposten 43 an der Kapellenstraße in Bad Breisig. Oben ist die Burg Rheineck zu erkennen. Heute quert hier eine Unterführung die linke Rheinstrecke. (1954) <i>Foto: BD Mainz</i>
Schrankenposten 43

 

41 106 (Bw Kassel) führt einen Reisebüro-Sonderzug (Hannover - Genua) bei Frankfurt-Bonames. (14.09.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
41 106 bei F-Bonames

 

44 181 (Bw Friedberg) legt sich bei Frankfurt-Bonames in die Kurve. (14.09.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
44 181 bei F-Bonames

 

44 619 (Bw Dillenburg) bei Frankfurt-Bonames. (14.09.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
44 619 bei F-Bonames

 

50 1848 (Bw Gießen) rollt mit einem gemischten Güterzug durch Frankfurt-Bonames. (16.08.1959) <i>Foto: Brian Bittner</i>
50 1848 bei F-Bonames

 

86 699 (Bw Friedberg/Hessen) mit einem Personenzug bei Frankfurt-Berkersheim. (14.09.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
86 699 bei Berkersheim

 

V 200 013 vor dem D 183 (Zürich - Wilhelmshaven) bei Frankfurt-Eschersheim. (14.09.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
V 200 013 bei Frankfurt

 

Ein alter Wagenkasten diente als Behelfsstellwerk "P" in Essen Rangierbahnhof östlich der Straßenüberführung Dortmunder Straße. Der Bereich wurde durch den Bau der S-Bahn Rhein-Ruhr und des Ruhrschnellweges stark umgestaltet. Die Dortmunder Straße (und das Stellwerk) gibt es heute nicht mehr. Statt dessen treffen sich hier die Autobahnen A 40 und A 52, östlich flankiert von der Huckarder Straße. Westlich steht das Stellwerk "Ero" = Essen Rbf Ost, welches inzwischen auch keine Funktion mehr hat.  (11.1957) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Behelfsstellwerk (2)

 

38 3836 vom Bw St. Wendel in Saarbrücken Hbf. Auffällig bei dieser Lok (ex Saar-Bahn "Saar 2404") ist das große Führerhaus und die ältere Ausführung (bis 1913), die belegen, dass es sich um eine vor 1910 gebaute und erst später (1935) eingereihte Lok handelt. (03.06.1952) <i>Foto: A. E.  Durrant</i>
38 3836 in Saarbrücken

 

211 073 mit einem Personenzug aus Kall am Johannesweg in Olef/Eifel. (14.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 073 in Olef (1)

 

211 073 vor einem Personenzug nach Hellental in der bekanten Ortsdurchfahrt von Olef. (14.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 073 in Olef (2)

 

Der vorausgehende Zugführer bestimmte in der Ortsdurchfahrt von Olef (Strecke Kall - Hellenthal) das Tempo des Zuges. (14.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 073 in Olef (3)

 

Für das Luftwaffenversorgungsregiment 8 in Mechernich beschaffte die Bundeswehr eine Lok der Baureihe V 90 und stellte sie anschließend – als 290 999 bezeichnet – leihweise der Deutschen Bundesbahn zur Verfügung. Hier passiert die Lok mit einem Übergabezug auf der Strecke Kall - Hellenthal den Marktplatz von Olef/Eifel. (14.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
290 999 in Olef

 

211 101 hat mit ihrem Zug den Zielbahnhof auf der Stichstrecke Euskirchen - Bad Münstereifel erreicht und setzt vom Zug ab. Heute wäre ein Umfahren wegen des Rückbaus der Infrastruktur nicht mehr möglich. (14.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 101 in Bad Münstereifel

 

515 560 auf dem Weg nach Wiesbaden vor der Kulisse der Burgruine Aardeck südlich Diez. (15.04.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
515 650 bei Diez

 

Das Reiterstellwerk "R 8" im Rangierbahnhof Köln-Nippes. Das Einfahrsignal "R" stellte die Grenze zur NE-Strecke der KFBE dar. Rechts die Anlagen des ehemaligen Bw Köln-Nippes (später Bw Köln-1). Heute sind Gleis-, Signal- und Stellwerksanlagen verschwunden und es wächst das Unkraut. (10.09.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Stellwerk "R 8" in Köln-Nippes

 

Der Bahnhof Rennertshofen an der Nebenbahn Dollnstein - Rennertshofen. Der reguläre Personenverkehr wurde bereits am 2. Oktober 1960 eingestellt. (22.07.1977) <i>Foto: Oskar Bär</i>
Bahnhof Rennertshofen

 

Die 1935 von der Fa. Gmeinder gebaute Kleinlok der Leistungsgruppe I im Bahnhof Gaildorf-West. Aus der Lok schaut zufrieden Kleinlokbediener Rudolf Gerner aus Winzenweiler.  (10.04.1967) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Kö 0202

 

64 236 (Bw Aalen) mit N 1448 im Bahnhof Lorch (Württ) an der Strecke Schwäbisch Gmünd - Schorndorf. (10.04.1967) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
64 236 im Bf Lorch

 

ET 65 014 wartet im Bahnhof Göppingen auf den Abfahrauftrag. (10.04.1967) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
ET 65 014 in Göppingen

 

044 386-1 (44 1384 vom Bw Crailsheim) fährt vor Dg 5108 durch den Bahnhof Gaildorf-West. (21.11.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
044 386 in Gaildorf-West

 

Gleisbettungsreinigungsmaschine (Kleinwagen 6183 aus Mainz-Bischofsheim) bei Gailenkirchen (nahe Schwäbisch-Hall). (08.11.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Bettungsreinigungsmaschine

 

Etwa 25 km täglich liefen Streckenläufer in den 1950er Jahren von Schwelle zu Schwelle, um Veränderungen und Beschädigungen am Gleis wie z.B. Schienenbrüche festzustellen und die notwendigen Maßnahmen einzuleiten. Zur Ausrüstung gehörten u.a. Schraubenschlüssel, Signalflaggen und Knallkapseln, um bei Bedarf Züge anhalten zu können. Hier passiert 41 158 vom Bw Hamburg-Eidelstedt einen Streckenläufer. (14.06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Der Streckenläufer (3)

 

211 227 läuft vor einem Personenzug nach Opladen im Haltepunkt Unterstraße zwischen Wermelskirchen und Burscheid ein. (14.05.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 227 am Hp Unterstraße

 

194 071 vor einem Durchgangsgüterzug im Altmühltal bei Dollnstein. (26.05.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
194 071 bei Dollnstein

 

194 152 vor einem Autotransportzug mit nagelneuen Audi 80 aus Ingolstadt im Altmühltal bei Dollnstein. (26.05.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
194 152 bei Dollnstein

 

795 445 als Personalfahrt am (heute längst verschwundenen) Reiterstellwerk R 8 im Rangierbahnhof Köln-Nippes. 795 445 war der letzte VT 95 der DB. In den Anlagen des ehemaligen Bw Nippes (im Hintergrund) befindet sich heute das Rheinische Industriebahnmuseum. Noch 1975 gab es werktags beinahe pausenlose Pendelfahrten in Nippes zwischen 4.30 Uhr und 8.00 Uhr (Dienstbeginn), 11.30 Uhr bis 17.00 Uhr (Schichtwechsel) sowie 20.00 Uhr bis 22.30 Uhr (Dienstende). (14.09.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
795 445 in Köln-Nippes (1)

 

Dieselhydraulischer 45t-Kran der Fa. Krupp (Baujahr 1963) auf 6-achsigen Kranwagen Nr. 30 80 9740 006 im Bw Köln-Nippes. (18.02.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
45t-Kran

 

Für das Luftwaffenversorgungsregiment 8 in Mechernich beschaffte die Bundeswehr eine Lok der Baureihe V 90 und stellte sie anschließend – als 290 999 bezeichnet – leihweise der Deutschen Bundesbahn zur Verfügung. Heute ist diese Lokomotive als 294 908 bei der DB AG im Einsatz.Aufnahme im Bw Köln-Nippes (Bw Köln 1). (18.02.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
290 999 im Bw Köln-Nippes

 

215 128 vor einem Nahverkehrszug nach Jünkerath (!) im winterlichen Bahnhof Marienheide. (22.02.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
215 128 in Marienheide

 

44 332 mit einem Durchgangsgüterzug (Dg) bei Böblingen. (30.03.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
44 332 bei Böblingen

 

50 1681 verlässt den Bahnhof Horb. (23.08.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
50 1681 in Horb

 

57 3485 im Rangierbahnhof Basel Badischer Bahnhof. Der Lokführer hat seinen fahrbaren Untersatz auch auf der Lok deponiert. (16.04.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
57 3485 in Basel Bad Rbf

 

57 3486 mit einem Übergabezug im Rangierbahnhof Basel Badischer Bahnhof. (16.04.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
57 3486 im Rbf Basel Bad Bf

 

E 91 01 und eine unbekannte E 40 durchfahren den Bahnhof Müllheim/Baden auf dem Weg nach Weil am Rhein. (08.02.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
E 91 01 bei Müllheim/Baden

 

38 2366 wendet auf der Drehscheibe des Bw Horb. (23.08.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 2366 im Bw Horb

 

Mit Volldampf verlässt 38 2366 den Bahnhof Böblingen. (09.04.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 2366 in Böblingen

 

Damit die P 8 auch auf kleinen Drehscheiben gedreht werden konnte, stattete die Preußische Staatseisenbahn sie mit Tendern aus, die ursprünglich 21,5 Kubikmeter Wasser und 7 t Kohle fassten. Das Bild zeigt 38 3559 mit dem Originaltender im Bahnhof Tuttlingen. (09.04.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
38 3559 in Tuttlingen

 

Frisch hergerichtet für die Jubiläumsausstellung "125 Jahre Deutsche Eisenbahn" in Nürnberg, präsentiert sich 10 002 in Minden. (25.11.1960) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
10 002 in Minden

 

Die Osnabrücker 01 1079 im Wende-Bw Hamburg-Altona. Ein Jahr nach dieser Aufnahme war sie als erste 01.10 mit Hochleistungskessel und Ölhauptfeuerung bereits ausgemustert. (09.04.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
01 1079 im Bw Altona

 

Vergleich der Designformen der 50er und 60er Jahre. Während bei der V 200 (220 053) die runden Formen der 50er Jahre vorherrschen, bestimmt bei 215 140 (nach dem alten Baureihenschema als V 163 vorgesehen) bereits die typische Kantenform der späten 60er Jahre das Erscheinungsbild. Aufnahme im Bw Haltingen. (05.1971) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
220 052, 215 140

 

220 033 vor einem Eilzug im winterlichen Lüneburg. (15.02.1976) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
220 033 in Lüneburg

 

01 1001 im Bw Hamburg-Altona. (20.12.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
01 1001 in Altona (1)

 

Sonntagsruhe im Bw Bremen Hbf mit 01 1072 (Bw Rheine), 03 182 (Bw Bremen Hbf), 50 573 (Bw Bremen Rbf) und 38 3753 (Bw Bremerhaven-Lehe). (09.04.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
Bw Bremen Hbf (1)

 

50 886 (Bw Hanau) und eine unbekannte Schwesterlok am Abzweig Niddabrücke bei Frankfurt-Rödelheim. (18.08.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
50 886 am Abzw. Niddabrücke

 

38 2682 (Bw Osnabrück Vbf) in Bremen. Links ist der Rundschuppen des Bw Bremen Hbf zu erkennen. (30.08.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
38 2682 in Bremen

 

94 576 in ihrem Heimat-Bw Bremerhaven-Geestemünde. (30.08.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
94 576 in Bremerhaven

 

86 856 (Bw Friedberg) mit P 3782 aus Stockheim bei Bad Vilbel. (14.09.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
86 856 bei Bad Vilbel

 

139 309 (ehem. E 40 1309 mit elektrischer Widerstandsbremse) mit Regionalbahn 5488 (Garmisch-Partenkirchen - Reutte/Tirol) vor der majestätischen Kulisse des Wettersteingebirges bei Lermoos. (16.05.2003) <i>Foto: Andreas Wiel</i>
139 309 bei Lermoos

 

144 035 im Bahnhof Oberammergau auf der 24 km langen Stichbahn Murnau - Oberammergau, die in Murnau von der Hauptstrecke München – Garmisch-Partenkirchen abzweigt. (20.02.1978) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
Winter in Oberammergau

 

Als Betriebsversuch auf der stilllegungsgefährdeten Strecke Köln – Gummersbach - Meinerzhagen wurden im Jahre 1984 mehrere Bn-Wagen ("Silberlinge") mit einer modernen Innenausstattung versehen. Gleichzeitig erhielten die Fahrzeuge eine neue orange/lichtgraue Außenlackierung, zusammen mit den dort eingesetzten Fahrzeugen der Baureihe 218, die extra vom Bw Hagen-Eckesey zugeführt wurden. Das Foto zeigt eine "City-Bahn" mit 218 148 im Bahnhof Rösrath. (19.10.1985) <i>Foto: Andreas Wiel</i>
City-Bahn (2)

 

Eine unbekannte Ehranger 44er überquert die 314 m lange Doppelstockbrücke über die Mosel bei Bullay auf dem Weg nach Trier. Sie war Deutschlands erste Doppelstockbrücke. Oben verläuft die Moselbahn, unten die Landesstraße L 199.  (07.1970) <i>Foto: Alan Brack</i>
Moselbrücke Bullay (2)

 

Rollböcke in der Rollbockgrube des Bahnhofs Warthausen. Die zweiachsigen Drehgestelle ermöglichten die umladefreie Beförderung eines normalspurigen Güterwagens auf der 750mm Schmalspurstrecke nach Ochsenhausen. (17.05.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Rollbockanlage

 

251 903 befördert auf Rollböcken verladene Normalspur-Güterwagen auf der 750mm Schmalspurbahn Warthausen - Ochenhausen bei Reinstetten.  (18.05.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
251 903 bei Reinstetten

 

251 903 mit einem beachtlichen Güterzug nach Ochsenhausen nahe des 1959 aufgelassenen Haltepunktes Barabein. (19.05.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
251 903 bei Barabein

 

251 903 während Rangierarbeiten im Bahnhof Warthausen auf der 750mm Schmalspurbahn Warthausen - Ochsenhausen, rechts die Normalspurgleise. (18.05.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
251 903 in Warthausen (1)

 

251 903 war eine von drei Schmalspur-Diesellokomotiven (urspr. V 51 901 - 903), die 1964 für die 750mm Schmalspurbahnen in Baden-Württemberg gebaut worden waren. Ursprünglich war sie auf der Bottwarttalbahn (Marbach - Heilbronn) im Einsatz. Nach der Einstellung des dortigen Betriebs gelangte die Lok auf die Schmalspurbahn Warthausen - Ochsenhausen. (18.05.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
251 903 in Ochsenhausen

 

Ungewöhnlicher Blick auf den vorbeifahrenden D 383 (Rheine - München), gezogen von einer unbekannten 111 im Altmühltal bei Dollnstein. (26.05.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Im Altmühltal

 

Nach dem 1977 bei der DB eingeführten Dampflokverbot, mussten Sonderfahrten auf nichtbundeseigene Eisenbahnstrecken ausweichen, wie hier 24 009 auf der Westfälischen Landeseisenbahn in Wadersloh. (19.09.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
24 009 in Wadersloh

 

Präsentation des neuen S-Bahnzuges Rhein/Ruhr auf der Fahrzeugausstellung "100 Jahre BD Köln" im Bw Köln Bbf. (06.11.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
S-Bahnzug Rhein/Ruhr

 

Anlässlich der Feierlichkeiten zum 100 jährigen Jubiläum der BD Köln verkehrte ein Sonderzug mit V 36 204 und V 160 003 (hinten) rund um Köln. Der Blick vom Zentralstellwerk "Kf" zeigt den Sonderzug von Köln Betriebsbahnhof kommend bei der Einfahrt in den Hauptbahnhof. (08.11.1981) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
100 Jahre BD Köln

 

Streckenende der Eisenbahnstrecke von Coburg nach Sonneberg an der deutsch/deutschen Grenze bei Neustadt. (19.09.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Halt ! Zonengrenze (1)

 

485 005 in Lörrach. Das Fahrzeug war der letzte bei der DB eingesetzte ET 85 und wurde 1977 ausgemustert. (03.07.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
485 005 in Lörrach

 

043 100 (44 100) durcheilt vor Gag 57516 den Bahnhof Elbergen in Richtung Rheine. (08.07.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 100 in Elbergen

 

043 381 + 043 681 (44 381 + 44 1681) vor dem 4000 t-Erzzug Gag 52912 bei Leschede. (16.06.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 381 + 043 681 bei Leschede

 

Völlig unbeeindruckt von der vorbeiröhrenden 220 033 vor E 2730 (Norddeich - Essen - Köln)  genießen bei Leschede die Emslandschweine ihr Wiesenfutter.  (16.06.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 033 bei Leschede

 

043 196 + 043 672 (44 1203 (!) + 44 1672) vor dem 4000 t Erzzug Gag 52912 ("Langer Heinrich") bei Lingen an der Ems. (28.06.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 196 + 043 672 bei Lingen

 

053 075 vor der Kulisse des Schlosses Gräfgenstein auf der Angertalbahn nahe des ehem. Haltepunktes Steinkothen.  (05.06.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
053 075 im Angertal (1)

 

043 085 (44 1085) vor Nahgüterzug 65682 bei Leschede. (16.06.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 085 bei Leschede

 

043 606 (44 606) vor Gag 57505 auf der Emslandstrecke bei Leschede. (16.06.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 606 bei Leschede

 

Am letzten Betriebstag verlässt 044 360 (44 1360) den Bahnhof Ottbergen. Dahinter warten die bereits ausgemusterten 044 492, 044 672, 044 390, 044 326, 044 193 + 052 262 auf ihr weiteres Schicksal. (28.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Abschied in Ottbergen

 

042 320 donnert mit Gag 57547 an der Blockstelle Mehringen südlich von Leschede vorbei. (16.06.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
042 320 bei Leschede

 

043 475-3 (44 475) vor Gag 57520 bei Leschede. (16.06.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 475 bei Leschede

 

043 475-3 (44 475) donnert vor Gag 57503 durch den Bahnhof Lingen an der Ems. Im Hintergrund die Hallen des Ausbesserungswerkes. (28.06.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 475 in Lingen

 

Mit 160 km/h schleppt 103 237 den defekten IC 137 "Toller Bomberg" (Bonn - Hamburg) durch den Bahnhof Brühl, eigentlich eine Planleistung des dahinter hängenden 601/602. (29.06.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 237 + 601 in Brühl

 

110 297 überholt vor D 385 (Stuttgart - Neapel) einen Personenzug mit 144 043 im Bahnhof Bondorf (zwischen Herrenberg und Eutingen). (11.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Überholung in Bondorf

 

Im schönsten Abendlicht wartet 425 105 auf Ausfahrt im Bahnhof Herrenberg. (11.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
427 105 in Herrenberg

 

Am letzten Betriebstag der Dieringhausener 798 passiert 798 813 mit zwei Beiwagen das Honrather Viadukt auf dem Weg nach Köln. (26.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Viadukt bei Honrath

 

Übergabe der Zugpapiere vom niederländischen Zugpersonal an die DB im Grenzbahnhof Kaldenkirchen. Im Hintergrund die niederländische Lok 4375 (ex WD 77472 / Vulcan 4988, Bj. 1943). Sie wurde im Januar 1954 ausgemustert. (1952) <i>Foto: Fischer</i>
NS 4375 in Kaldenkirchen (2)

 

Eine pr. T 16 (BR 94.5) rangiert Kohlenwagen im Bahnhof Gelsenkirchen-Rotthausen. Die Wagen mit Koks stammen wahrscheinlich aus der Kokerei Dahlbusch (im Rücken des Fotografen gelegen). Links die Anlagen der DELOG (Deutsche Libby Owens Gesellschaft, Glasfabrik), an der die Zeche Dahlbusch beteiligt war. Dahlbusch lieferte der DELOG Kokereigas zur Befeuerung der Schmelzöfen. Im Hintergrund ist der Wasserturm des Bw Gelsenkirchen Hbf zu erkennen. (1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Bf Gelsenkirchen-Rotthausen

 

Blick auf den Busbahnhof an der Trankgasse zwischen Köln Hbf und Hohenzollernbrücke. Im Hintergrund wartet eine 78er auf Ausfahrt nach Deutz. Heute ist der schöne Blick durch den Bau des Museums Ludwig versperrt. (1955) <i>Foto: Fischer</i>
Köln Hbf (28)

 

50 2832 + 41 109 vor einem Schnellgüterzug (Sg) mit lebenden Tieren bei Gelnhausen. (27.07.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
50 2832 + 41 109 b. Gelnhausen

 

V 200 111 überquert die markante 963m lange kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke über den Fehmarnsund auf der Vogelflugline (Hamburg - Kopenhagen). (28.09.1965) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Fehmarnsundbrücke (3)

 

Kostenlose Erfrischungen für Reisende auf dem Bahnsteig gab es früher auf fast jedem Bahnhof, hier zum Vergnügen einiger Schulkinder auf dem (neuen) Heidelberger Hauptbahnhof. Eine 39er mit badischen Personenwagen der 3. Klasse rundet die Szene ab. (30.09.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Heidelberg Hbf (5)

 

Die kohlegefeuerte 01 1097 (Bw Kassel) mit einem Schnellzug bei Frankfurt-Bonames. (14.09.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
01 1097 bei Frankfurt-Bonames

 

01 1085 vom Bw Bebra mit einem Schnellzug bei Frankfurt-Bonames. (14.09.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
01 1085 bei Frankfurt-Bonames

 

Die beim Bw Kassel beheimatete 01 1086 befördert einen Schnellzug bei Frankfurt-Bonames. (14.09.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
01 1086 bei Frankfurt-Bonames

 

Die beim Bw Treuchtlingen beheimatete 01 235 (ehemalige 02 010) macht sich im Bahnhof Würzburg bereit, einen Zug zu übernehmen. (12.1964) <i>Foto: Mike Harper</i>
01 235 in Würzburg (1)

 

24 025 vom Bw Neumünster während einer Feuerlöschübung auf der Rendsburger Hochbrücke. (10.07.1954) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
24 025 bei Rendsburg

 

38 2262 vom Bw Wiesbaden mit einem interessanten Personenzug bei Gelnhausen. (27.07.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
38 2262 bei Gelnhausen

 

38 2257 vom Bw Gießen läuft in den Bahnhof Frankfurt-Bonames ein. (16.08.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
38 2257 in Frankfurt-Bonames

 

Kartoffelumschlag im Güterbahnhof Köln Gereon. Der Bahnhof war von 1859 bis 1987 in Betrieb, heute befindet sich hier der "Mediapark". Lediglich das einsam in der Wiese stehende ehemalige Vierreihenhebelstellwerk "Ga" erinnert hier noch an die Eisenbahnzeit. (1938) <i>Foto: RBD Köln (Felten)</i>
Bahnhof Köln Gereon (4)

 

160 012-1, die am 31. August 1983 als letzte Lokomotive der Baureihe 160 ausgemustert wurde, während Rangierarbeiten im Mannheimer Hauptbahnhof. Auf der Freifläche rechts vom Zug befand sich einstmals eine Drehscheibe. (26.04.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
160 012 in Mannheim

 

01 1102 mit einem Schnellzug am Drasenberg bei Elm. Nachdem die Lok am 30. September 1972 die Ehre hatte, den offiziell letzten Dampfzug der BD Hamburg zwischen Hamburg und Westerland zu bespannen, wurde sie im April 1973 beim Bw Rheine ausgemustert. Von 1974 bis 1995 stand sie als Denkmallok in der nördlichen Bahnhofsausfahrt von Bebra, bis sie im Frühjahr 1996 in einer der Ursprungsausführung nachgebauten Stromlinienverkleidung wieder in Betrieb ging. (16.09.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
01 1102 bei Elm

 

Blick vom Fährschiff "Deutschland" auf den Bahnhof Großenbrode Kai. Im Vergleich zu den Bildern von 1959 hat sich sowohl der Komfortstandard (rechts oben steht der erste "Silberling" im Zugverband) als auch die Traktionsart geändert (links oben wartet eine Vorserien V 160). (16.09.1961) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (20)

 

038 366-1 (38 2366) verlässt den Bahnhof Horb. (06.1969) <i>Foto: Alan Brack</i>
038 366 in Horb

 

Blick vom Fährschiff "Theodor Heuss" während des Ablegemanövers im Fährbahnhof Großenbrode Kai.  (30.05.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (18)

 

001 173-4 (01 173) während einer Hauptuntersuchung im Ausbesserungswerk Braunschweig. (12.05.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
001 173 im Aw Lingen

 

044 177-4 (44 1178) überquert vor Dg 53063 nach Betzdorf die Siegbrücke bei Au. (29.01.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 177 in Au/Sieg

 

24 009 mit einem Sonderzug auf der südlichen Rurtalbahn zwischen Blens und Hausen. (09.06.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
24 009 bei Blens

 

24 009 mit einem Sonderzug an der Rurtalsperre bei Obermaubach. (09.06.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
24 009 an der Rurtalsperre

 

053 061 (50 3061) mit einem Sonderzug auf der längst stillgelegten Strecke Wittlich - Daun bei Gillenfeld. Heute verläuft über die ehemalige Trasse ein Radwanderweg. (04.06.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
053 061 bei Gillenfeld

 

053 061 (50 3061) überquert im Zuge der Bahnstrecke Mayen-Ost - Koblenz-Lützel das Hausener Viadaukt über die Nette. (04.06.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Hausener Viadukt

 

044 594-0 (44 594) überquert vor Dg 53067 die behelfsmäßig gesicherte Siegbrücke zwischen Blankenberg und Merten. (21.06.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 594 bei Blankenberg

 

044 177 (44 1178) vor Dg 53067 auf der Siegbrücke zwischen Blankenberg und Merten. (21.06.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 177 bei Blankenberg

 

050 904 vom Bw Betzdorf verlässt vor Dm 38043 (Brüssel - Siegen) den 130 m langen Tunnel Hoppegarten zwischen Herchen und Dattenfeld. (11.07.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 904 bei Hoppegarten

 

ETA 177 115 im Bahnhof Elze. (30.08.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
ETA 177 115 in Elze/Han

 

64 024 vor P 4305 am Mainufer unterhalb Würzburg auf dem Weg nach Gemünden. (06.06.1951) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
64 024 bei Würzburg

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg diente Bremerhaven als "US Army Port of Embarkation", als Nachschubhafen für die USA. Hier dampft die Bremer 93 971 an amerikanischen Soldaten vorbei, die sich auf den Weg in die Heimat machen dürfen. Da der Fotograf selbst US-Soldat war, konnte er die exklusive Aufnahme von der "United States" machen, die als Inhaberin des "blauen Bandes" für die schnellste Atlantiküberquerung hierfür 3 1/2 Tage benötigte. (20.09.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
Abschied in Bremerhaven

 

Stelldichein von E 41 180, E 10 129 und E 41 216 im Bw Köln Bbf. (07.05.1961) <i>Foto: Fischer</i>
Sonntagsruhe im Bw Köln Bbf

 

Die mit Rollenlagern ausgerüstete 01 223 in ihrer Heimatdienststelle Hannover. (23.04.1965) <i>Foto: Hans Berkowski</i>
01 223 in Hannover

 

03 087 (Bw Osnabrück) auf der Hauptbahn Hamburg - Bremen vor D 98 (Westerland - Köln) bei Rotenburg an der Wümme. (27.06.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
03 087 bei Rotenburg

 

038 791-0 (38 2791) macht sich in Tübingen Hbf bereit, um 17.20 Uhr den Eilzug nach Aulendorf zu bringen. (07.1970) <i>Foto: Alan Brack</i>
038 791 in Tübingen

 

23 088 mit einem Personenzug bei Hannover-Leinhausen. (30.08.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
23 088 bei Hannover

 

41 300 (Bw Marburg) mit einem Schnellgüterzug (Sg) bei Frankfurt-Bonames. (14.09.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
41 300 bei Frankfurt

 

44 1684 mit einem Güterzug am Drasenberg bei Elm auf dem Weg nach Bebra. Hinter dem Güterzugbegleitwagen KPwgs 43 läuft einer der eher raren 6a Kesselwasgen. (16.09.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
44 1684 bei Elm

 

44 237 (Bw Schweinfurt) rollt mit einem Güterzug am Drasenberg bei Elm talwärts. (16.09.1958) <i>Foto: Brian Bittner</i>
44 237 bei Elm

 

78 273 mit einem Arbeitszug während der Elekrifizierungsarbeiten zwischen Hagen-Hengstey und Hagen-Vorhalle. (09.1963) <i>Foto: Rolf Hahmann</i>
78 273 bei Hagen-Vorhalle

 

094 561-8 (94 1561) wartet im Bw Köln-Eifeltor auf den nächsten Einsatz. (08.04.1970) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
094 561 (94 1561)

 

Ein unbekannter 420 überquert als S 11 die Hohenzollernbrücke zwischen Köln Hbf und -Deutz. (11.09.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Hohenzollernbrücke (33)

 

193 012-2 vor einem Durchgangsgüterzug im Bahnhof Esslingen. (05.09.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
193 012 in Esslingen

 

193 004 hilft als Schiebelok dem Sonderzug "Klingender Moselländer" (Trier - Seefeld/T.) über die Geislinger Steige. (07.09.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Schubdienst in Geislingen

 

221 125-8 durchfährt vor D 734 (Norddeich - Köln) den Bahnhof Greven. (31.08.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
221 125 in Greven

 

Durch das kurvenreiche Trauntal führt 144 187-2 einen Personenzug nach Ruhpolding bei Eisenärzt. (01.05.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 187 bei Eisenärzt

 

Teleaufnahme vom Kölner Dom auf die ausfahrende 78 147 vom Bw Köln Bbf. (03.1951) <i>Foto: BD Köln (Felten)</i>
78 147 in Köln (1)

 

193 018-9 und eine unerkannt gebliebene 150 vor einem Nahgüterzug in Reutlingen Hbf. (22.03.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
193 018 in Reutlingen

 

420 694-2 als S 11 nach Bergisch-Gladbach im alten Bahnhof Köln-Nippes. Der heutige S-Bahnhaltepunkt liegt etwa 300m nördlich. (01.03.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
420 694 in Köln-Nippes

 

110 423-1 vor dem aus blauen NS-Wagen gebildeten E 2516 (Köln - Den Haag) bei der Durchfahrt in Köln-Ehrenfeld. (09.04.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 423 in Köln-Ehrenfeld

 

144 153-4 vor einem Nahverkehrszug im Bahnhof Mühlacker. (25.09.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 153 in Mühlacker

 

Für eine kurze Arbeitsunterbrechung auf dem Feld sorgte die Vorbeifahrt eines 601 als IC "Hessenkurier" (Wiesbaden - München) bei Göppingen-Faurndau. (26.09.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
IC "Hessenkurier"

 

795 286 macht sich im Bahnhof Finnentrop bereit, eine Zugleistung nach Olpe zu übernehmen. (30.11.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
795 286 in Finnentrop

 

118 039-7 verlässt vor einem Eilzug (Hof - Kaiserslautern) den Bahnhof Lauda. (21.10.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 039 in Lauda

 

Vorserienlok 103 003-0 mit einem Meßzug des BZA-Minden im Bahnhof Emmerich. (06.12.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
103 003 in Emmerich

 

Obwohl 41 096 offiziell nur 3 Wochen beim Bw Wuppertal-Langerfeld beheimatet war (05.-21.03.1949), ließ es sich Carl Bellingrodt nicht nehmen, die Maschine unmittelbar nach Rückkehr aus dem Ausbesserungswerk der Bremer Vulkanwerke mit dem Wuppertaler Amtsvorstand am Regler im Bahnhof Langerfeld abzulichten. (06.03.1949) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
41 096 im Bw Wt-Langerfeld

 

1951 wurde durch einen Umbau aus einem Vorkriegstriebwagen ein Versuchsträger für das bei der DB neu zu beschaffende Dieseltriebwagenprogramm geschaffen. Aus dem Einzelstück wurden später die Baureihen VT 08 und VT 12 entwickelt, sowie das später als „Eierkopf“ bezeichnete stromlinienförmige Design realisiert. Der ab 1968 mit der Baureihenbezeichnung 692 versehene Triebwagen fristete bis in die 1970er Jahre noch ein Dasein als Schlepptriebwagen für das Ausbesserungswerk Nürnberg und wurde am 21.12.1978 ausgemustert. Das Bild zeigt den "Ur-Eierkopf" VT 92 501 im Ausbesserungswerk Opladen. (08.1951) <i>Foto: Aw Opladen</i>
VT 92 501 im Aw Opladen (1)

 

Die vollständig entkernte V 36 216 vom Bw Bremen Hbf während eines Aufenthaltes im Aw Opladen. (05.1953) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
V 36 216 im Aw Opladen

 

Während des Aufenthaltes im Ausbesserungswerk Opladen wurde auch der 6-Zylinder Diesel-Reihenmotor einer unbekannten V 36 einer gründlichen Aufarbeitung unterzogen. (1956) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Motorenaufarbeitung

 

23 066 passiert vor E 2799 das Einfahrsignal von Schwäbisch-Hall Hessental. (22.04.1967) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
23 066 bei Hessental

 

Wenig Besteigerung rief regelmäßig ein dieselmäßiger Vorspann vor dem planmäßigen Dampfer hervor. Trotz Frust wurde auf den Auslöser gedrückt und so können wir uns heute an dieser Aufnahme mit 211 210-0 (V 100 1210) + 050 886-1 (50 886) bei Gaildorf erfreuen. (04.10.1969) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
211 210 + 050 886 bei Gaildorf

 

050 632-9 (50 632) dampft mit einem Schotterzug nahe Vellberg (Strecke Crailsheim - Schwäbisch Hall) vorbei. Bei dem zweiten Wagen hinter der Lok handelt es sich um einen seltenen Schotterwagen aus der Serie "Karlsruhe 700 250 - 700 263", Baujahr 1925/26. Von diesen wurden nur 14 Stück gebaut. (17.10.1969) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
050 632 bei Vellberg

 

Überführungsfahrt eines MAN-Schmalspur-Triebwagens für die F.C.ECONOMICOS des Asturias (Spanien) auf dem Uai-Wagen 20 80 989 0046-6 im Bahnhof Crailsheim. (11.08.1966) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Überführungsfahrt (1)

 

Überführungsfahrt eines MAN-Schmalspur-Triebwagens für die F.C.ECONOMICOS des Asturias (Spanien) auf dem Uai-Wagen 20 80 989 0046-6 im Durchgangsgüterzug Dg 6705 bei Crailsheim. (11.08.1966) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Überführungsfahrt (2)

 

38 3076 vor E 4626 bei Wilhelmsglück auf dem Weg nach Hessental. (13.08.1966) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
38 3076 bei Wilhelmsglück

 

38 2151 vom Bw Duisburg Hbf zu Gast im Aw Trier. (05.1955) <i>Foto: F.R. Dierkes</i>
38 2151 in Trier

 

038 156-8 (38 3156) verlässt mit einem Eilzug nach Sigmaringen den Bahnhof Tübingen. (01.06.1969) <i>Foto: Alan Brack</i>
038 156 bei Tübingen

 

Die zum Bw Dortmund Bbf gehörende 03 1021 überquert die noch zweigleisige Hohenzollernbrücke zwischen Köln Hbf und Deutz. (22.05.1958) <i>Foto: F.R. Dierkes</i>
Hohenzollernbrücke (32)

 

118 044 befördert den D 587 (Bremerhaven - München) durch die Vorfrühlingslandschaft bei Gundelsheim. (03.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 044 bei Gundelsheim

 

Im dichten Schneetreiben erreicht 145 172 den Haltepunkt Altglashütten-Falkau zwischen Titisee und Schluchsee. (26.01.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
145 172 in Altglashütten

 

110 450-4 verlässt mit einem Expr-E den Bahnhof Geislingen/Steige. (18.02.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 450 in Geislingen

 

194 039 und 194 038 warten vor dem Geislinger Fahrdienstleiterstellwerk auf den nächsten Schubeinsatz über die Steige. (18.02.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Schiebeloks in Geislingen (1)

 

601 013 durchfährt als IC 1151 "Karwendel" (Frankfurt - Seefeld/Tirol) den Bahnhof Geislingen an der Steige. Rechts warten die obligatorischen Schiebeloks 194 039 und 194 038. (18.02.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
IC "Karwendel" in Geislingen

 

220 054 + 220 052 laufen vor dem Eilzug Wiesbaden - Konstanz in den Bahnhof Hausach (Schwarzwaldbahn) ein. (13.03.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Ankunft in Hausach

 

01 1101 wartet vor E 687 nach Münster im Bahnhof Altenbeken auf Weiterfahrt. (27.03.1966) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
01 1101 in Altenbeken (1)

 

01 1080 passiert mit einem Schnellzug das Einfahrsignal von Capelle an der Strecke Münster - Lünen. (03.08.1965) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
01 1080 bei Capelle

 

044 671-6 (44 1669) und eine unbekannte Schwesterlok beschleunigen einen Erzzug aus dem Rheiner Rangierbahnhof. (19.05.1972) <i>Foto: Dirk W. Kupfer</i>
Ausfahrt Rheine Rbf

 

601 009/004 passieren die markante Gitterbrücke am Mannheimer Rangierbahnhof. (14.05.1979) <i>Foto: Andreas Wiel</i>
601 009 bei Mannheim

 

Blick von der 166m hohen Aussichtsplattform des Kölner Fernsehturms ("Colonius") auf einen 403, der als Lufthansa-Airport-Express in Höhe des Bahnhofs Köln-West die Eisenbahnüberführung über die Subbelrather Straße passiert. Oberhalb sind die Ein- und Ausfahrgleise des ehemaligen Eilgutbahnhofs Köln-Gereon zu erkennen.  (24.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lufthansa-Airport-Express (59)

 

Blick vom Kölner Stellwerk "Kf" auf den in den Hauptbahnhof einfahrenden 491 001, der wegen seiner verglasten Dachpartien, die eine besondere Rundumsicht boten, den Beinamen "Gläserner Zug" erhielt. Am 12. Dezember 1995 wurde der Triebwagen bei einem Zusammenstoß mit einem anderen Zug in Garmisch-Partenkirchen schwer beschädigt und ist seitdem nicht mehr fahrtüchtig. An diesem Tag unternahm der Triebwagen eine Sonderfahrt von Königswinter nach München. (08.10.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Gläserner Zug (3)

 

118 030-6 vor dem aus nur zwei Bn-Wagen bestehenden Eilzug E 3233 (Würzburg - München) im Bahnhof Treuchtlingen. (04.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 030 in Treuchtlingen

 

Im schönen Abendlicht des 3. Mai 1978 befährt 432 102-2 den Würzburger Streckenabschnitt hinter dem Abzweig Treuchtlingen. (03.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
432 102 bei Treuchtlingen

 

Anlässlich des Jubiläums "50 Jahre Rheingold" pendelte eine Museumsgarnitur mit der Heidelberger 160 005-5 rund um Köln, hier bei der Ausfahrt aus dem Hauptbahnhof. (16.04.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
160 005 in Köln

 

Blick aus dem rechten Deutzer Brückenturm auf die behelfsmäßig zweigleisig wiederhergestellte Hohenzollernbrücke, die gerade von einem Personenzug mit einer pr. P 8 (Baureihe 38.10) befahren wird. Über der mittleren Stromöffnung liegt ein SKR-Stahlüberbau (Schaper-Krupp-Reichsbahn), der 1952 wieder durch einen Bogen ersetzt wurde. (1948) <i>Foto: Fischer</i>
Hohenzollernbrücke (31)

 

E 18 14 und eine unbekannte Schwesterlok im Bahnhof Prien am Chiemsee. (09.05.1962) <i>Foto: Ron Amberger</i>
E 18 14 in Prien

 

E 44 180w wartet mit einem Güterzug im Bahnhof Laufach auf Ausfahrt. Das "w" hinter der Betriebsnummer bedeutete, dass die Lok mit einer elektrischen Widerstandsbremse ausgerüstet war. Nach 1962 erhielten die Loks mit intakter Widerstandsbremse die Baureihenbezeichnung E 44.11. Wegen eines tödlichen Stromunfalls eines Lokführers ließ die DB ab 1954 die Dächer ihrer E 44 über die Blendschirme hinaus verlängern, um den Gefahrenbereich von 1,50 m zu den spannungsführenden Teilen einzuhalten. Gleichzeitig wurde über den vorne rechts angebrachten Kühlschlangen ein Schrägblech montiert, um das bei eingeschalteter Fahrleitung verbotene Besteigen des Vorbaus zu erschweren.  (05.05.1958) <i>Foto: Ron Amberger</i>
E 44 180w in Laufach

 

Blick in das Bahnbetriebwerk Hagen Güterbahnhof mit zahlreichen Loks der Baureihen 50 und 57. Links wartet 56 449. Am 29.9.1968 wurde das Bw als eigenständige Dienststelle aufgelöst und eine Außenstelle des Bw Bestwig. Im Herbst 1970 wurde auf dem Areal ein Containerbahnhof geplant, der bis 2005 in Betrieb war. (22.04.1956) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Bw Hagen Gbf (1)

 

Abschied im Bw Hamm G: Mit Aufnahme des elektrischen Betriebes zwischen Hamm und Wunstorf wurden die Hammer 50er wie 50 478 arbeitslos und nach Oberhausen-Osterfeld Süd umstationiert. (26.09.1968) <i>Foto: Bernd Backhaus</i>
50 478 im Bw Hamm G

 

Blick von der 166 m hohen Aussichtsplattform des Kölner Fernsehturms ("Colonius") auf die Betriebsanlagen des Bw Köln Bbf. Links befährt ein 403 als Lufthansa-Airport-Express die Überführungsbauwerke in Richtung Köln-West, während sich rechts unten eine 215 mit einem Personenzug aus Kall (Eifel) dem Hauptbahnhof nähert.  (24.05.1986) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Blick auf Köln Betriebsbahnhof

 

052 223-5 (50 2223) passiert vor Ng 64163 das Einfahrsignal von Herzberg im Harz.  (15.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 223 bei Herzberg

 

052 798-6 (50 2798) verlässt vor Dg 45868 den Bahnhof Ellrich/DDR.  (15.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 798 bei Ellrich

 

Dieses von einem amerikanischen Soldaten kurz nach dem Krieg aufgenommene Motiv einer pr. P 8 soll vermeintlich einen "Besatzungsschnellzug" auf der Fahrt von Frankreich nach Deutschland zeigen. (1947) <i>Foto: F.R. Dierkes</i>
"Besatzungsschnellzug"

 

Versuchsweise erhielten in den sechziger Jahren einige Dortmunder und Frankfurt-Griesheimer E 10 einen hellgrauen Anstrich des Rahmens. Obwohl das Erscheinungsbild der E 10 dadurch deutlich aufwertet wurde, wurde dieser Anstrich wegen der Verschmutzungsanfälligkeit rasch wieder aufgegeben. Das Bild zeigt E 10 384 vor einem Eilzug nach Gießen in Frankfurt Hbf. (10.04.1966) <i>Foto: Mike Harper</i>
E 10 384 in Frankfurt

 

E 10 182 vom Bw München Hbf vor dem F 21 "Rheinpfeil" nahe des Haltepunkts Würzburg-Süd. (04.1964) <i>Foto: Mike Harper</i>
E 10 182 bei Würzburg

 

Tübingen 16.42 Uhr: 038 650-8 (links) in Richtung Horb und 038 382-8 nach Sigmaringen verlassen gleichzeitig den Bahnhof Tübingen. (01.06.1969) <i>Foto: Alan Brack</i>
Parallelausfahrt in Tübingen 1

 

50 3033 überquert mit einem E-Wagenzug Richtung Aachen die Baustelle an der Bundesautobahn A 1 bei Köln-Lövenich. (01.1959) <i>Foto: Fischer</i>
50 3033 bei Köln-Lövenich

 

050 607-1 (50 607) vor Dg 55552 auf der Strecke Dillingen - Bouzonville/F. an der Nied bei Siersburg. (29.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 607 bei Siersburg

 

051 446 (50 1446) mit Gag 48540 auf der Saarbrücke zwischen Siersburg und Dillingen. (29.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
051 446 bei Siersburg

 

Beim Dampflokabschiedsfest der BD Köln in Stolberg wurden unter den Besuchern Fahrkarten für eine Sonderfahrt von Köln nach Aachen verlost. Die Gewinner fuhren am 01.Mai 1976 mit diesem 601 nach Aachen, aufgenommen bei der Durchfahrt in Köln-Ehrenfeld. (01.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
601 in Köln (1)

 

050 473 (50 473) vor Ng 64207 bei Herzberg im Harz. (11.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 473 bei Herzberg

 

In luftiger Höhe passiert 052 230 (50 2230) den deutsch-französischen Grenzübergang bei Niedaltdorf. (28.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 230 bei Niedaltorf

 

051 633-8 (50 1633) durchfährt mit Gag 48547 den Bahnhof Siersburg nahe Dillingen. (29.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
051 633 in Siersburg

 

052 798-6 (50 2798) passiert das "Tor zum Westen" im Grenzbahnhof Ellrich/DDR. (17.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 798 in Ellrich

 

Sichtlich gelassen nehmen diese Holstein Rinder die Vorbeifahrt der 051 482 (50 1482) vor Dg 45865 auf der Rampe Scharzfeld - Osterhagen hin. (11.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
051 482 bei Scharzfeld

 

051 256-6 (50 1256) verlässt mit Dg 45865 den Bahnhof Herzberg in Richtung Ellrich. (17.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
051 256 in Herzberg

 

050 778 (50 778) vor Dg 45865 bei Osterhagen. (18.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 778 bei Osterhagen

 

044 434-8 (44 434) räuchert vor Dg 45865 den Wald bei Walkenried ein. (12.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 434 bei Walkenried

 

052 798-6 (50 2798) verlässt vor Dg 45868 den Bahnhof Ellrich/DDR. Im Hintergrund sind die Grenzanlagen zu erkennen. (15.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 798 bei Ellrich

 

044 678-1 (44 1678) vor E 3104 nach Köln in Bad Harzburg. Die Dampfbespannung endete allerdings bereits einige Kilometer weiter in Goslar.  (17.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 678 bei Bad Harzburg (3)

 

044 678-1 (44 1678) läuft mit dem Leerpark des E 3104 (Bad Harzburg - Köln) in Bad Harzburg ein. (16.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 678 in Bad Harzburg (1)

 

044 678-1 (44 1678) wartet vor E 3104 nach Köln in Bad Harzburg (Abfahrt 8.16 Uhr) auf Ausfahrt. (16.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 678 in Bad Harzburg (2)

 

Der neue Fährbahnhof Puttgarden im Verlauf der Vogelfluglinie auf der Insel Fehmarn. (05.06.1963) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Bahnhof Puttgarden

 

Der Hamburger Hafen ist der größte Seehafen Deutschlands und nach Rotterdam und Antwerpen der drittgrößte Hafen in Europa. Hier rangiert V 60 717 im Hafengelände. (12.05.1964) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
V 60 717 im Hamburger Hafen -3

 

Parallel zum Serienbau der Baureihe V 60 lief ein umfangreiches Vergleichsprogramm mit alternativen Motoren und Getrieben in den Lokomotiven V 60 011 bis 049. So erhielt V 60 011 ein Strömungsgetriebe Typ 3 Bi D 46 von Krupp, dessen Hauptvorteil die verstellbaren Schaufeln im Pumpenrad des hydraulischen Drehmomentwandlers waren. Sie ermöglichten weniger Gänge im Getriebe und so einen geringeren Verschleiß durch selteneres Schalten. Krupp baute die Getriebe in Lizenz nach einem schwedischen Patent. V 60 011, 012 und 013, die mit diesem Getriebe ausgestattet wurden, fielen durch ihre feine Regelbarkeit und die geringeren Schaltvorgänge auf. Im Rangierbetrieb waren die Loks, die zwischen Oktober 1957 und Dezember 1957 in Frankfurt-Griesheim beheimatet wurden, im Geschwindigkeitsbereich unter 10 km/h den Maschinen mit Voith-Getrieben überlegen – auch beim Kraftstoffverbrauch. Über 10 km/h verbrauchten dagegen die Maschinen mit Voith-Getriebe weniger. (13.05.1958) <i>Foto: Joseph P. Saitta</i>
V 60 011 in Frankfurt

 

Im Zuge des Baus der Biggetalsperre war anfangs geplant, die gesamte Strecke zwischen Finnentrop und Olpe stillzulegen. Letztlich entschied sich die BD Wuppertal aber zugunsten des Tourismus für einen kompletten Neubau der Bahn entlang des Seeufers. Hierbei enstand auch die neue Doppelstockbrücke über das hier noch nicht geflutete Biggetal bei Listernohl, das gerade von VT 95 9474 überquert wird. (1964) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
VT 95 bei Listernohl

 

Stückgutverladung in Würzburg Hbf. (26.05.1978) <i>Foto: A. Wagner</i>
Stückgutverladung (1)

 

117 107 befördert den D 593 (Hamburg - Würzburg - Stuttgart), der ab Heilbronn vereinigt mit E 2355 (Frankfurt - Heilbronn - Stuttgart) fuhr, bei Lauffen am Neckar. (28.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
117 107 bei Lauffen

 

023 058-1 vor N 7351 (Heidelberg - Osterburken) bei Eberbach am Neckar. (28.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 058 bei Eberbach

 

023 018-5 vor N 7354 nach Heidelberg bei Zwingenberg am Neckar. (28.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 018 bei Zwingenberg

 

Vor der Kulisse von Wittinghausen zieht 023 002-9 mit dem morgendlichen N 5864 (Osterburken ab 5.59 Uhr - Würzburg an 7.57 Uhr) vorbei. (29.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 002 bei Wittinghausen

 

023 040-9 vor N 5886 (Lauda ab 6.16 Uhr - Würzburg an 7.17 Uhr) bei Zimmern. Zwei Tage nach dieser dynamischen Aufnahme wurde die Lok z-gestellt. (29.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 040 bei Zimmern

 

023 039-1 vor dem "Schülerzug" N 7751 (Schwabisch Hall  ab 12.22 Uhr - Crailsheim an 13.07 Uhr) auf der Bühler Talbrücke bei Vellberg. (29.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 039 bei Vellberg

 

023 058-1 vor N 5526 (Crailsheim - Lauda) in Edelfingen. (26.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 058 in Edelfingen (2)

 

Während 220 005-3 vor E 2656 (Würzburg - Pirmasens) auf den Abfahrauftrag des Aufsichtsbeamten wartet, bringt der Zugführer des E 3511 (Lauda - Ulm) den Bremszettel zur 215 004-3. (27.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Begegnung in Lauda (2)

 

023 023 fährt mit N 5873 (Würzburg - Lauda) in den Bahnhof Unterschüpf (zwischen Boxberg-Wölchingen und Königshofen) ein. (27.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 023 in Unterschüpf

 

023 019 mit N 7511 (Lauda - Crailsheim) in blühender Landschaft bei Laudenbach. (29.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 019 bei Laudenbach

 

023 002 und 052 759 befördern gemeinsam N 7543 (Lauda - Crailsheim) bei Edelfingen. (26.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 002 + 052 759

 

023 023 vor dem nur samstags mit Dampf verkehrenden N 7574 (Crailsheim - Lauda) bei Königshofen (Baden). (26.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 023 bei Königshofen (2)

 

023 023 hat vor N 5873 aus Würzburg den Bahnhof Lauda erreicht. Links wartet ein 795 nach Bad Megentheim. (27.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 023 in Lauda (1)

 

Am Tauberufer nahe Weikersheim dampft 023 019 vor N 7511 nach Crailsheim vorbei. (29.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 019 bei Weikersheim

 

023 058 verlässt vor N 5526 (Crailsheim - Lauda) den Bahnhof Edelfingen. (26.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 058 in Edelfingen (1)

 

023 019 am Tauberufer vor der im 12. Jahrhundert von den Bischöfen von Mainz erbauten Burg Gamburg an der Strecke Wertheim - Tauberbischofsheim. (26.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 019 bei Gamburg

 

023 023 vor dem Wasserturm im Bahnhof Lauda. (27.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 023 in Lauda (2)

 

023 002-9 vor N 5893 (Würzburg - Lauda) nahe Grünsfeld. (27.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 002 bei Grünsfeld

 

Gleich mehrere Verstöße gegen die StVO kann der fachkundige Beobachter bei der Verfolgung des Sonderzuges mit 24 009 auf der Bundesstraße 55 bei Erwitte ausmachen. (19.09.1982) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Zugverfolgung

 

023 012-8 verlässt mit N 5526 (Crailsheim - Lauda) den Haltepunkt Unterbalbach. (22.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 012 bei Unterbalbach

 

Der bevorzugt von Schülern benutzte Mittagszug N 7539 von Lauda nach Bad Mergentheim am Haltepunkt Unterbalbach. (22.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 002 bei Unterbalbach

 

023 012-8 vor N 7354 (Lauda - Heidelberg) bei Unterschüpf (zwischen Königshofen und Boxberg). (22.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 012 bei Unterschüpf

 

220 084 vor D 592 (Stuttgart - Hamburg) bei Eubigheim (zwischen Boxberg und Osterburken). (27.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 084 bei Eubigheim

 

023 042-5 vor dem nur Montags mit Dampf verkehrenden N 7502 (Crailsheim ab 5.01 Uhr - Lauda an 6.45 Uhr) bei Königshofen/Baden. (28.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 042 bei Königshofen

 

425 419-9 als Et 3378 (Stuttgart - Neckarelz) im Bahnhof Kirchheim/Neckar. (28.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
425 419 in Kirchheim

 

023 042-5 passiert vor N 7543 (Lauda - Crailsheim) ein ehemaliges Bahnwärterhaus bei Edelfingen. (27.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 042 bei Edelfingen

 

023 023-5 vor N 5882 (Osterburken - Lauda - Würzburg) bei Gerlachsheim. (27.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 023 bei Gerlachsheim

 

Früh aufstehen hieß es für das Foto des N 5886 um 6.25 Uhr auf der Tauberbrücke bei Gerlachheim.  (28.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 058 bei Gerlachsheim

 

Blühende Landschaften bei Lauda und 023 018, die mit N 5887 aus Würzburg den Zielbahnhof um 7.06 Uhr erreichen wird. (28.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 018 bei Lauda

 

023 023-5 verlässt vor N 5873 nach Lauda den Haltepunkt Unterschüpf. (27.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 023 in Unterschüpf

 

023 023-5 verlässt vor N 7307 (Heidelberg ab 5.50 Uhr  - Osterburken 7.53/8.43 Uhr - Lauda an 9.39 Uhr) den Bahnhof Königshofen (Baden). (28.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 023 bei Königshofen (1)

 

194 124 im Rangierbahnhof München-Laim. (17.02.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
194 124 in München-Laim

 

191 011 macht sich im Rangierbahnhof München-Laim nützlich. (17.02.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
191 011 in München-Laim (1)

 

191 011 im Rangierbahnhof München-Laim. (17.02.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
191 011 in München-Laim (2)

 

191 100 ist als Rangierlok im Rangierbahnhof München-Laim unterwegs. (17.02.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
191 100 in München

 

Die mit einem Versuchs-Warnanstrich versehene 110 365 läuft vor einem Eilzug nach Mittenwald in München-Pasing ein. (17.02.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 365 in München (1)

 

043 737-6 (44 1737) war die letzte auf Ölfeuerung umgerüstete Lok der Baureihe 44 (Abnahme 05.05.1974). Hier durchfährt sie vor Gag 57516 den Bahnhof Papenburg an der Ems. (28.02.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 737 in Papenburg

 

Ursprünglich im Jahre 1904 als Typ C.102 an die Stadt Köln geliefert, erhielt die Lok ab 21.05.1959 bei Bergwerksgesellschaft Walsum in Walsum/Ndrh eingesetzt, die Betriebsnummer 5. Hier ist sie mit einem Museumszug der DGEG bei Essen-Steele-Süd unterwegs. Beachtenswert ist auch die damals typische Straßen-Gaslaternenbeleuchtung im Vordergrund. (23.03.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Walsum 5 in Essen

 

194 133-5 vor N 6715 auf der Frankenwaldbahn bei Steinbach/Wald. (29.03.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
194 133 bei Steinbach/Wald

 

220 058-2 läuft vor E 3657 (Duisburg - Göttingen) in den Bahnhof Karlshafen an der Weser ein. (14.08.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 058 in Karlshafen

 

194 575 überquert mit Nahverkehrszug 6715 das Trogenbachviadukt in Ludwigsstadt. (20.03.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
194 575 in Ludwigsstadt

 

118 012 vor N 6725 auf dem Trogenbachviadukt in Ludwigsstadt. (30.03.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 012 in Ludwigsstadt

 

044 210 (44 210) vor Dg 53849 bei Karlshafen. (14.08.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 210 bei Karlshafen

 

044 599 (44 599) vor Dg 53842 an der Weser bei Karlshafen. (14.08.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 599 bei Karlshafen

 

Blick über die Weser auf 044 599 vor Dg 52842 bei Karlshafen. (14.08.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 599 bei Karlshafen

 

Um zehnteilige VT 11-Einheiten mit einer Geschwindigkeit von 160 km/h betreiben zu können, wurde in vier VT 11-Triebköpfen an Stelle des Dieselmotors eine Gasturbine mit einer Leistung von 2200 PS eingebaut. Hier läuft der mit Gasturbine ausgerüstete 602 004 als Reisebüro-Sonderzug aus Norddeich in Essen Hbf ein.  (02.08.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
602 004 in Essen

 

042 018-2 (41 018) läuft vor E 3260 in den Bahnhof Rheine ein. (13.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
042 018 in Rheine

 

220 031-9 vor einem Eilzug (Hoek van Holland - Hannover - Berlin) im Bahnhof Rheine. (13.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 031 in Rheine

 

012 066-7 (01 1066) ist soeben vor D 715 (Norddeich - München) im Bahnhof Rheine eingetroffen. (13.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
012 066 in Rheine (1)

 

012 066-7 (01 1066) wartet vor E 2738 (Norddeich - Wuppertal - Köln) in Norddeich Mole auf die Fähren aus Norderney und Juist. (28.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
012 066 in Norddeich Mole - 1

 

012 063-4 läuft vor D 715 (Norddeich - Gießen - Frankfurt - München), den sie bis Rheine befördert wird, in den Bahnhof Norden ein. (28.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
012 063 in Norden (4)

 

023 012-8 läuft vor N 5888 in den Bahnhof Sachsenflur ein. (24.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 012 in Sachsenflur

 

Durch das frühlingshafte Neckartal zieht 144 008-0 einen Nahverkehrszug, der soeben Neckartailfingen verlassen hat und gleich Nürtingen erreichen wird. (10.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 008 bei Neckartailfingen

 

Eine unbekannte 220 (V 200) überquert vor einem Eilzug von Würzburg nach Kaiserslautern die Mainbrücke bei Würzburg-Heidingsfeld. (23.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Mainbrücke Würzbg-Heidingsfeld

 

Im Stuttgarter Vorortverkehr waren die Triebwagen der Baureihe ET 65 jahrzehntelang ein gewohntes Erscheinungsbild, hier 465 002 + 465 003 im Bahnhof Plochingen.  (10.05.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
465 in Plochingen

 

023 002-9 wendet auf der Drehscheibe des Bw Lauda. (24.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 002

 

023 019-3 zieht N 7307 (Heidelberg - Osterburken) durch das vorfrühlingshafte Taubertal bei Eubigheim. (25.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 019 bei Eubigheim

 

023 002-9 verlässt vor N 5873 (Würzburg - Lauda) den Eubigheimer Tunnel. (25.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 002 bei Eubigheim

 

050 833-3 wartet vor N 7526 die Überholung von 220 084-8 mit dem Eilzug nach Kaiserslautern ab. (25.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Begegnung in Lauda (1)

 

023 018 vor N 5886 (Lauda - Würzburg) bei Boxberg-Wölchingen. (25.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 018 bei Boxberg-Wölchingen

 

220 003-8 befördert den aus grünen Bm-Wagen gebildeten D 594 (Stuttgart - Würzburg - Hamburg) bei Eubigheim. (25.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 003 bei Eubigheim

 

220 051 vor DC 991 "Tauberland" bei Eubigheim.Der City-D-Zug (DC) wurde zum Sommerfahrplan 1973 eingeführt und sollte die nicht an das IC-Netz angeschlossenen Wirtschaftszentren als Zubringerzüge verbinden. (25.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 051 bei Eubigheim

 

220 084 vor DC 996 "Neckarland" (Würzburg - Stuttgart) bei Boxberg-Wölchingen. (25.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 084 bei Boxberg-Wölchingen

 

01 1057 verlässt mit einem Schnellzug in Richtung Osnabrück den Hamburger Hauptbahnhof. (14.09.1959) <i>Foto: Joachim Claus</i>
01 1057 in Hamburg (1)

 

Vor der Kulisse des Kölner Doms wartet 38 3109 im Hauptbahnhof auf Ausfahrt. (1961) <i>Foto: Fischer</i>
38 3109 in Köln Hbf

 

E 18 045 wird in München Hbf angekuppelt. (21.07.1962) <i>Foto: Ron Amberger</i>
E 18 045 in München

 

E 244 22 vor P 1565 bei Titisee. (13.08.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
E 244 22 bei Titisee

 

Ursprünglich sollte der ET 88 (als pr. ET 1001-1004) auf der noch zu elektrifizierenden Berliner Stadt- und Ringbahn zum Einsatz kommen. Wegen des Ersten Weltkrieges wurden die ersten zwei Fahrzeuge jedoch erst 1920 fertiggestellt. Zunächst auf der Strecke Hirschberg–Königszelt eingesetzt, verblieben sie bis 1945 im Bereich Nieder Salzbrunn–Halbstadt. Nach 1945 gelangten drei Fahrzeuge in den Bestand der DB, hier der ET 88 02 im Bahnhof Regensburg. (03.1953) <i>Foto: Günther Scheingraber</i>
ET 88 02 in Regensburg (1)

 

VT 33 207 + VT 33 213 als Dt 49 (Frankfurt-Mainz-Köln-Dortmund) im Rheintal bei Bacharach. (02.05.1950) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
Dt 49 bei Bacharach

 

41 308 durchfährt mit einem Sonderzug den Bahnhof Köln-Deutz-Tief, der als direkte Verbindung für Reisezüge zwischen der rechten Rheinstrecke und dem Ruhrgebiet/Wupper fungiert. (11.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
41 308 in Köln-Deutz

 

044 652-8 (44 1650 !) unter der markanten Bekohlungsanlage des Bw Gelsenkirchen-Bismarck. (01.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 652 im Bw Ge-Bismarck

 

050 607-1 mit dem Stahlplattenzug Gag 49910 bei Niedaltdorf auf der Strecke Dillingen (D) nach Bouzonville (F). (27.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 607 bei Niedaltdorf

 

042 106-5 mit einem Kesselwagenzug (Gag 65680) der Erdöl-Raffinerie Emsland bei (Lingen-) Holthausen. (23.03.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
042 106 bei Holthausen

 

051 633-6 + 051 446 passieren mit Dg 55551 den Grenzbahnhof Guerstling (SNCF) auf der Strecke Bouzonville - Dillingen. (27.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
051 633 + 051 446

 

220 027 vor dem aus niederländischen Wagen gebildeten E 1528 (Bad Harzburg-Amsterdam) bei Wissingen zwischen Löhne und Osnabrück. (02.03.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 027 bei Wissingen

 

042 320-2 vom Bw Rheine wendet auf der Drehscheibe des Bw Osnabrück Rbf. (02.03.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
042 320 in Osnabrück

 

044 381 (44 1381) vor Dg 53842 bei Herste zwischen Brakel und Bad Driburg. (23.02.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 381 bei Herste

 

Blick vom Dach des Münchener Zentralstellwerks auf den Hauptbahnhof. Neben zwei parallel ausfahrenden E 44 (Mitte und links) warten eine V 60 und E 60 (rechts) auf neue Rangieraufgaben. (01.06.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
München Hbf (1)

 

044 389-5 (44 389) vor Dg 53842 im reizvollen Nethetal bei Amelunxen, kurz vor Ottbergen. (25.02.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 389 bei Amelunxen (1)

 

044 389-5 vor der Kulisse des 1150 Jahre alten Örtchens Amelunxen, das heute zur Großgemeinde Beverungen gehört. (25.02.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 389 bei Amelunxen

 

052 223-5 (50 2223) vor Ng 64163 westlich von Herzberg im Harz. (15.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 223 bei Herzberg

 

044 678-1 (44 1678) vor Gag 57422 am Haltepunkt Amelunxen-West zwischen Höxter und Ottbergen. (25.02.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 678 bei Amelunxen

 

052 529-5 (50 2529) befördert Dg 45865 zwischen Osterhagen und Bad Sachsa auf dem Weg nach Ellrich/DDR. (15.05.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 529 bei Osterhagen

 

Alter Zugzielanzeiger mit einem 795 im Bahnhof Düren. (22.03.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Zugzielanzeiger (4)

 

043 094 + 043 326 (44 094 + 44 326) befördern den 4000t-Erzzug Gag 52912 bei Lingen an der Ems. Im Vordergrund ein Signal Ts 2/3 für zurückkehrende Sperrfahrten. (23.03.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
"Der lange Heinrich" (2)

 

220 081-4 läuft mit D 715 aus Norddeich in den Bahnhof Lingen ein. (23.03.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 081 in Lingen/Ems

 

050 607 vor Dg 55551 an der deutsch-französischen Grenze in Niedaltorf zwischen Dillingen (D) und Bouzonville (F). (23.03.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 607 in Niedaltdorf

 

141 447-3 (rechts) und 141 438-6 (links) begegnen sich im neu eröffneten S-Bahn Haltepunkt Köln-Volkhovener Weg im Kölner Norden. Bis zum Einsatz der Baureihe 420 verkehrten ersatzweise lokbespannte Züge auf der S 11 nach Bergisch-Gladbach. (14.03.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Vorläufiger S-Bahnverkehr

 

426 004 läuft in den rechtsrheinischen Bahnhof Neuwied ein. Nach unbestätigten Gerüchten sollen die in Anführungszeichen gesetzten Bahnhofsschilder ein stiller Protest gegen die 1970 beschlossene Verwaltungsreform mit Auflösung der alten Stadt Neuwied gewesen sein. (18.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
426 004 in Neuwied

 

Die 1929 bei Linke-Hofmann-Busch gebaute G 8.2 war eine von 8 Maschinen für die Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE). Sie wurde bei der LBE unter der Nr. 97 geführt und erhielt 1938 die Reichsbahnnummer 56 3007. Nachdem alle Maschinen in den fünfziger Jahren ausgemustert wurden, überlebte 56 3007 zunächst bei den Industriewerken Wetzlar, später als "Carl Alexander 4" beim Eschweiler Bergwerks-Verein (EBV). Das Bild zeigt 56 3007 mit einem Sonderzug bei Weisweiler im rheinischen Braunkohlengebiet.  (03.04.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
56 3007 bei Weisweiler

 

220 052 als Schiebelok an einem Güterzug bei der Durchfahrt im Bahnhof Nußbach auf der Schwarzwaldbahn.  (22.04.1972) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Schiebelok in Nußbach

 

Der Bahnhof Sommerau auf der Schwarzwaldbahn im Sommer 1963: Während eine Köf im Bahnhof rangiert, durchfährt eine 50er aufgrund umfangreicher Gleisbauarbeiten den Bahnhof im Rahmen einer Falschfahrt. Das zugehörige Ausfahrsignal steht links am Bahnhofsgebäude und zeigt Hp 2 für den ausfahrenden Güterzug.  (09.1963) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Bahnhof Sommerau

 

50 1462 (Bw Villingen) im Az-Dienst mit VS 145 404 im Bahnhof Sommerau auf der Schwarzwaldbahn. (09.1963) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
VS 145 in Sommerau

 

Der 1960 aus einem Fahrzeug der Baureihe VT 38 (VT 38 002, DRG VT 137 158) umgebaute Tunnelmesswagen "Karlsruhe 6210". Mit seinen 55 Tastarmen konnte das Lichtraumprofil bestimmt und mit dem Erdungsstromabnehmer auch die Fahrdrahthöhe gemessen werden.1968 erfolgte die computergerechte Umnummerung in 712 001-5, hier im Bahnhof Triberg auf der Schwarzwaldbahn. (04.1972) <i>Foto: Heinz Hangarter</i>
Tunneluntersuchungswagen

 

94 1597 vom Bw Hamburg-Wilhelmsburg im Hamburger Hafen, der heute mit einer Fläche von 7.236 Hektar der größte Seehafen Deutschland und nach Rotterdam und Antwerpen der drittgrößte in Europa ist. (22.05.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
94 1597 im Hamburger Hafen (2)

 

Reger Betrieb auf der Fähranlage Großenbrode Kai mit Fährschiff "Theodor Heuss". Mit Eröffnung der Vogelfluglinie am 14. Mai 1963 endete der hier am 15. Juli 1951 eröffnete Fährverkehr zwischen Großenbrode Kai und Gedser.  (13.08.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (17)

 

Bei regnerischem Wetter nähert sich 50 2636 vor einem Güterzug bei Königsmoor.  (14.02.1960) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
50 2636 bei Königsmoor

 

Die elegante württembergische C (BR 18.1) zählte zu den gelungensten Konstruktionen ihrer Art und war von 1909 bis 1955 auf den Bergstrecken Württembergs im Einsatz. Hier befördert 18 115 den Personenzug P 3419 im Donautal bei Thiergarten zwischen Beuron und Sigmaringen. (23.08.1953) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 115 bei Thiergarten

 

18 115 vor E 588 im Donaudurchbruch zwischen Beuron und Thiergarten. (08.1952) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
18 115 bei Beuron

 

Die Neubauloks der Baureihe 10 sollten bei der DB ab 1957 die Baureihen 01 und 01.10 im schweren Schnellzugdienst ersetzen und vor attraktiven Fernzügen eingesetzt werden. Der Strukturwandel in der Zugförderung brachte es aber mit sich, dass nur zwei Maschinen der Baureihe 10 bei Krupp in Essen gebaut wurden. (1957) <i>Foto: Bustorff</i>
10 001 (3)

 

Die fabrikneue 10 001 in Minden. Die Aufnahme entstand mit ziemlicher Sicherheit auf dem (wohl mit der Elektrifizierung 1967/68 zurückgebauten) westlichsten, fünften Gleis auf dem Abschnitt zwischen den Bf Minden und Porta (Güterbahnhof), welches auch als Verbindung von Minden zur längst abgebauten Strecke Porta (Abzw. Po) - Häverstedt diente.  (1957) <i>Foto: Bustorff</i>
10 001 (4)

 

Der 1927 bei Fuchs (Heidelberg) und BBC (Baden/Schweiz) gebaute ET 85 05 bei Lörrach im Dreiländereck Deutschland – Frankreich – Schweiz. Nachdem am 1. Januar 1968 die UIC-Bahnen ein neues Baureihenschema auf Basis computerlesbarer Fahrzeugnummern einführten, ist er bei der DB als 485 005-3 unterwegs. (03.07.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
485 005 bei Lörrach

 

Während 012 066-7 (01 1066) mit einem Leerreisezug nach Norddeich auf Ausfahrt wartet, läuft im Hintergund 012 063-4 (01 1063) vor E 2738 nach Essen ein. Der Pflegezustand beider Loks lässt 4 Tage vor dem planmäßigen 012-Ende am 31. Mai 1975 bereits schwer zu wünschen übrig. (27.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
012 Begegnung in Emden

 

043 315 (44 1315) + 043 326 (44 326) befördern den 4000-t Erzzug Gag 52918 bei Papenburg in Richtung Rheine. (18.08.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
"Der lange Heinrich" (1)

 

220 057 überquert vor DC 954 "Frankenland" (Nürnberg -Saarbrücken) die Kochertalbrücke bei Schwäbisch-Hall. Im Hintergrund der 129 m lange Tullauer Tunnel. (29.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 057 im Kochertal

 

023 021 vor dem abendlichen N 5776 (Backnang - Schwäbisch Hall-Hessental) auf der Kocherbrücke bei Gaildorf-West. (29.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 021 bei Gaildorf-West

 

Keine große Mühe hatte 053 089 (50 3089) vor N 7766 nach Crailsheim auf der Kocher-Talbrücke bei Schwäbisch Hall. (29.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
053 089 im Kochertal

 

023 012-8 verlässt vor N 7511 nach Crailsheim den Hp Elpersheim, kurz vor Weikersheim. (02.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 012 bei Elpersheim

 

023 016-9 vor N 7543 (Lauda - Crailsheim) bei Edelfingen. (02.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 016 bei Edelfingen

 

023 016-9 verlässt den nur Montags mit 23er verkehrenden N 7502 am idyllischen Tauberufer gelegenen Haltepunkt Unterbalbach. (02.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 016 beim Unterbalbach

 

023 012-8 vor N 7511 bei Igersheim vor der Kulisse von Burg Neuhaus, die seit der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts über dem Taubertal thront.  (02.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 012 bei Igersheim

 

051 358-4 (50 1358) vor Dg 55142 auf der Pegnitzbrücke bei Vorra. (07.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
051 358 im Pegnitztal

 

050 591 (50 591) im Pegnitztal bei Vorra. (07.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 591 im Pegnitztal

 

220 051-7 durchfährt vor D 595 (Hamburg - Stuttgart) den Haltepunkt Gerlachsheim. (25.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 051 in Gerlachsheim

 

Vor der Kulisse von Königshofen/Baden rauscht 220 034 mit D 594 (Stuttgart-Würzburg-Hamburg) vorbei. (25.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 034 bei Königshofen

 

023 019 vor dem morgendlichen N 7511 (Lauda - Crailsheim) bei Edelfingen. (29.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 019 bei Edelfingen

 

052 713-6 (50 2713) vor Dg 56391 nach Crailsheim bei Königshofen/Baden. (26.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 713 bei Königshofen

 

023 012-8 passiert vor N 5668 (Lauda - Wertheim) die Wallfahrtskapelle St. Wolfgang in Distelhausen. (25.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 012 in Distelhausen

 

023 019 vor N 7511 nach Crailsheim bei Lauda. (29.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 019 bei Lauda

 

Eigentlich sollte N 7527 nach Bad Mergentheim mit einer 23er bespannt sein. Am 26.04.1975 erreichte außerplanmäßig 052 890-1 (50 2890) vor diesem Zug den Bahnhof Edelfingen. (26.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 890 in Edelfingen

 

194 132-7 passiert die deutsch-deutsche Grenze bei Falkenstein mit einem Güterzug, den sie ab Probstzella bespannte. Im Hintergrund das Einfahrvorsignal des Bahnhofs Probstzella. (05.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
194 132 in Falkenstein

 

Blick vom Hufstättetunnel auf 218 314, die vor E 2864 (Stuttgart - Bayreuth) soeben den 218 m langen Rothenfelstunnel verlassen hat. 10 Jahre später wurde anläßlich des 150-jährigen Bahnjubiläums das Pegnitztal zum Dampfeldorado für Fans aus aller Welt. (07.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
218 314 im Pegnitztal

 

221 104 vor D 251 (Paris-Frankfurt-Prag) im frühlingshaften Pegnitztal bei Rupprechtstegen. (07.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
221 104 im Pegnitztal

 

050 281-5 (50 281) vor Ng 64613 im Pegnitztal bei Rupprechtstegen. (07.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 281 im Pegnitztal

 

050 281-5 auf der 56m langen Pegnitzbrücke zwischen Rothenfelstunnel (218 m) und Hufstättetunnel (80 m). (07.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 281 im Pegnitztal

 

211 165 vor einem Eilzug aus Bayreuth im frühlingshaften Pegnitztal bei Rupprechtstegen. (07.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
211 165 im Pegnitztal

 

Um 6.34 Uhr erreicht der Nahgüterzug Ng 16185 aus Weiden den Bahnhof Vohenstrauss. (26.06.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
064 295 in Vohenstrauss

 

Mit einem kurzen Pfiff sichert 064 295-9 vor Ng 16185 einen technisch nicht gesicherten Bahnübergang bei Pleystein. (26.06.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
064 295 bei Pleystein

 

064 389-0 vor dem Rundschuppen in ihrer Heimatdienststelle. (13.10.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
064 389 im Bw Weiden (2)

 

064 305-6 vor dem morgendlichen Güterzug Ng 16185 nach Eslarn im Bahnhof Vohenstrauss. (11.09.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
064 305 in Vohenstrauss

 

064 305-6 rangiert im Bahnhof Waidhaus an der Strecke Weiden - Eslarn. (11.09.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
064 305 in Waidhaus

 

064 019-3 an ihrem letzten Einsatztag in der Lokbehandlungsstelle Eslarn.  (10.09.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
064 019 in Eslarn (2)

 

064 415-3 restauriert in Eslarn. Heute befindet sich auf der Trasse ein Radweg...... (15.09.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
064 415 in Eslarn

 

Die ursprünglich von der Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) München beschaffte 169 003-1 (E 69 03) auf der Strecke Murnau - Oberammergau im Kreuzungsbahnhof Bad Kohlgrub. (06.10.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
169 003 in Bad Kohlgrub (1)

 

053 061 (50 3061) mit einem Sonderzug auf der Strecke (Wengerohr -) Wittlich - Daun/Eifel bei Schalkenmehren. (04.06.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
053 061 bei Schalkenmehren

 

795 374 (VT 95 9374) auf der Oleftalbahn Kall - Hellenthal in der Ortsdurchfahrt von Olef. Am 30. Mai 1981 wurde trotz starker Proteste der Bevölkerung – die unter anderem versuchte, auf dem Dorfplatz von Olef den letzten Zug an der Weiterfahrt zu hindern – der regelmäßige Personenverkehr eingestellt. (17.03.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
795 374 in Olef

 

Eine 4-teilige Schienenbuseinheit (u.a. 795 384 + 795 374) in der markanten Ortsdurchfahrt von Olef auf der Strecke Kall - Hellenthal. Der rote Fiat 500 im Vordergrund trägt noch das alte Kennzeichen von Schleiden (SLE). (17.03.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Ortsdurchfahrt Olef

 

Das Tempo des Zuges bestimmte in der Ortsdurchfahrt von Olef der zur Sicherung vorausgehende Zugführer. (17.03.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
795 384 + 795 374 in Olef

 

064 019 verlässt den alten Miltenberger Hbf mit N 3314 nach Aschaffenburg. Links steht ein bayerisches Formsignal. (07.08.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
064 019 in Miltenberg

 

064 305 vor N 3315 nach Miltenberg am Mainufer zwischen Laudenbach und Kleinheubach. (07.08.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
064 305 bei Laudenbach

 

065 001 vor N 3318 (Miltenberg - Aschaffenburg) bei Kleinheubach. (21.09.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
065 001 bei Kleinheubach

 

023 055 mit einem Nahverkehrszug zwischen Neckarburken und Mosbach. (27.04.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 055 bei Neckarburken

 

086 132 vor N 2511 auf der herbstlichen Sulztalbahn Neumarkt (Opf) - Beilngries zwischen Plankstetten und Berching. (12.10.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
086 132 bei Plankstetten (1)

 

An ihrem letzten Einsatztag beförderte 064 019-3 letztmalig den Ng 16196 von Eslarn nach Weiden. Einen Tag später wurde sie z-gestellt. (10.09.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
064 019 in Eslarn (1)

 

Als im Juni 1975 die Loks 012 061 + 023 019 auf Abschiedtour mit Sonderzug E 19592 durch das Pegnitztal bei Rupprechtstegen fuhren, war nicht absehbar, dass 10 Jahre später hier das Dampfeldorado anlässlich des 150 jährigen Bestehens der deutschen Eisenbahnen stattfinden sollte. (15.06.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Abschiedsfahrt (3)

 

042 083 rangiert im Bahnhof Norden Wagen für den Ng 65324 nach Rheine zusammen. (28.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
042 083 in Norden

 

Wettrennen in der Bahnhofsausfahrt von Lauda mit 023 040-9 vor N 5894 nach Würzburg (links) und 051 795-3 vor N 5656 nach Wertheim. (23.04.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Parallelausfahrt in Lauda (1)

 

Blick vom Fährschiff auf den aus "Popwagen" bestehenden DC 913 "Ostfriesland" (Norddeich - Siegen - Frankfurt) im Bahnhof Norddeich Mole. Zuglok ist die Oldenburger 216 041. (28.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
216 041 in Norddeich Mole

 

012 075-8 (01 1075) hat soeben vor E 3260 (Norddeich - Essen) den Bahnübergang "Nesserlander Straße" kurz hinten Emden Hbf erreicht und wird in Kürze die Klappbrücke am Hafen überqueren. (28.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
012 075 in Emden

 

012 066 vor E 3112 (Braunschweig - Norddeich Mole) auf dem eingleisigen Streckenabschnitt zwischen Norden Stadt und Norddeich. Drei Tage später fand die Schnellzug-Dampfherrlichkeit auf der Emslandstrecke ein Ende. (28.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
012 066 bei Norden

 

Blick von der Bekohlungsanlage auf 55 4592, 03 260 und 03 077 im Bw Gremberg. (28.03.1968) <i>Foto: Peter Deicke</i>
55 4592 im Bw Gremberg

 

Blick vom Dach abgestellter 55er auf das Gremberger Dienstgebäude und die Bekohlungsanlage. (28.03.1968) <i>Foto: Peter Deicke</i>
Bw Gremberg (8)

 

55 4220 vor dem Lokschuppen des Bw Gremberg. (28.03.1968) <i>Foto: Peter Deicke</i>
55 4220 im Bw Gremberg

 

V 100 1033 mit einem beachtlichen Personenzug im Bahnhof Kreuzberg an der Ahr. (02.1963) <i>Foto: Peter Deicke</i>
V 100 1033 in Kreuzberg

 

042 210-5 vom Bw Rheine im Ausbesserungswerk Braunschweig. (12.05.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Aw Braunschweig (1)

 

94 1184 und 050 548 vor einem Sonderzug bei Frankenscharrnhütte auf der "Innerstetalbahn" Goslar - Altenau. (17.02.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Sdz bei Frankenscharrnhütte -1

 

050 413-4 (50 413) verlässt unter Beobachtung des bundesdeutschen Grenzschutzes den Bahnhof Ellrich.  (01.11.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Tor zum Westen

 

94 1184 + 050 548 überqueren mit einem Sonderzug die Bundesstraße 241 am Bahnhof Clausthal-Zellerfeld. (17.02.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Sdz in Clausthal-Zellerfeld -1

 

1 km vor dem Bahnhof Altenau/Harz befand sich dieses schöne Bruchsteinviadukt, das gerade von einem Sonderzug mit 94 1184 + 050 548 überquert wird. Am 29. Mai 1976 verkehrten auf der Strecke Goslar - Altenau die letzten fahrplanmäßigen Züge. Zum 100jährigem Jubiläum befuhr am 15. und 16. Oktober 1977 noch einmal ein Sonderzug mit 41 096 die Strecke, danach wurde die Strecke abgebaut. (17.02.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Sdz bei Altenau (1)

 

94 1184 + 050 548 bei Clausthal-Zellerfeld. (17.02.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Sdz bei Clausthal-Zellerfeld

 

023 058-1 vor N 7574 bei Vorbachzimmern zwischen Niederstetten und Weikersheim. (28.08.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 058 bei Vorbachzimmern

 

023 058-1 durchbricht mit N 7511 die morgendliche Stille im Kurpark von Bad Mergentheim.  (29.08.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
023 058 in Bad Mergentheim

 

023 023 läuft vor N 7511 in den Bahnhof des Weinortes Markelsheim ein, der mit über 2.000 Einwohnern der größte Stadtteil der Kreisstadt Bad Mergentheim ist. (28.08.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bahnhof Markelsheim

 

051 540-3 (50 1540) vor Ng 64567 bei Vorbachzimmern auf dem Weg nach Crailsheim. (28.08.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
051 540-3 bei Vorbachzimmern

 

023 058 vor der Stadtkulisse mit der ev. Johanniskirche im Bw Crailsheim. (30.08.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Im Bw Crailsheim

 

220 077 durchfährt vor D 445 (Köln - Görlitz) den Bahnhof Peine. (09.09.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
220 077 in Peine

 

052 798-6 (Bw Lehrte) vor Ng 63747 mit Halbzeug im Bahnhof Peine. Das Reklameschild (oben) weist auf die eher durch herben Biergeschmack bekannte Privatbrauerei Härke hin, das das Lokpersonal an diesem warmen Septembertag sicherlich auch gerne genossen hätte. (09.09.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
052 798 in Peine

 

913 603/613 601 beim Zwischenhalt als Nahverkehrszug von Braunschweig nach Hannover im Bahnhof Peine. (09.09.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
913/613 601 in Peine

 

050 919-0 (Bw Lehrte) fährt vor Dg 55421 durch den den Bahnhof Peine. Als Besonderheit befindet sich das Bahnhofsgebäude hier im Besitz der Stadt, nachdem es Mitte der 1990er Jahre auf ihre Kosten neu errichtet wurde. (09.09.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 919 in Peine

 

Die örtliche Kuhgemeinde lässt sich durch die vorbeirappelnde 050er vor Gag 47499 am Fuhseufer bei Peine nicht aus der Ruhe bringen. (09.09.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
An der Fuhse bei Peine

 

216 071 + 050 396 überqueren die Fuhsebrücke bei Peine mit Gag 58415. (09.09.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
216 071 + 050 396

 

050 780-6 (50 780) vor Dg 58409 im Bahnhof Peine. (09.09.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 780 in Peine

 

012 063-4 (01 1063) vor D 715 nach München und dem örtlichen 2 PS-Gepäckbeförderungsdienst zum Schiffsanleger im Bahnhof Norddeich Mole. (29.05.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
012 063 in Norddeich Mole (1)

 

110 271 überholt mit D 271 "Hellas-Express" (Dortmund - Athen) den am Bahnsteig in Bietigheim-Bissingen wartenden 465 005. (26.06.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Überholung in Bietigheim

 

Die Baureihe 465 (ET 65) bildete über Jahrzehnte das Rückgrat des Stuttgarter Vorortverkehrs. Hier verlassen 465 005 + 465 021 den Bahnhof Bietigheim-Bissingen. (26.06.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
465 005 in Bietigheim

 

144 009 läuft mit einem Nahverkehrszug nach Mühlacker in den Haltepunkt Bietigheim-Metterzimmern ein. Der Haltepunkt wurde 1979 aufgelassen. (26.06.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
144 009 in Metterzimmern

 

Zugbegegnung zwischen einer Kornwestheimer 150 (links) und einer 144 auf dem 287 m langen Enzviadukt bei Bietigheim-Bissingen.  (26.06.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Enzviadukt Bietigheim (1)

 

613 613 im Bahnhof Lindaunis an der Strecke Flensburg - Kiel. (11.07.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bahnhof Lindaunis

 

10 001 beförderte von März 1967 bis Anfang Januar 1968 fast ununterbrochen das Eilzugpaar E 387/388 (E 687/688) von Kassel nach Münster. Die vom Fotografen behauptete Zugbegegnung mit der im Hintergrund scheinbar sichtbaren Schwesterlok 10 002 in Horn bei Bad Sassendorf war jedoch faktisch nicht möglich, weil 10 002 bereits im Januar 1967 ausgemustert worden war. Stattdessen steht wohl links in der Ferne der E/P 1679 mit einer Paderborner Neubaukessel-01 gerade am Bahnsteig in Horn. Lt. Kursbuch hat er etwa 4 Minuten Verspätung. (06.1967) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
10 001 bei Bad Sassendorf

 

01 008 vom Bw Hagen-Eckesey verlässt mit einem belgischen Militärurlauberzug nach Soest den Bahnhof Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf). (1955) <i>Foto: Carl Bellingrodt</i>
01 008 in Solingen

 

Schulausflug der St.-Ursula Realschule in Attendorn. (1954) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Schülersonderzug (2)

 

Blick vom Kölner Dom auf die Hohenzollernbrücke mit der Deutzer Messe im Hintergrund. Der mittlere Brückenbogen wird gerade auf den neuen Fundamenten errichtet, um den provisorischen SKR-Überbau rechts daneben zu ersetzen.  (1953) <i>Foto: Mike Harper</i>
Köln Hbf (21)

 

Parallelfahrt in Hohenbudberg: Während eine 50er in den Rangierbahnhof einfährt, überholt eine Neukessel 41er auf der Strecke Rheinhausen - Krefeld. (1967) <i>Foto: H.D.Kremer</i>
Hohenbudberg

 

23 021 verlässt den winterlichen Frankfurter Hauptbahnhof auf dem Weg nach Gießen. (01.1965) <i>Foto: Mike Harper</i>
23 021 in Frankfurt

 

Die nagelneue E 41 407 leistet einer unbekannten E 10 in Frankfurt Hbf wahrscheinlich im Rahmen ihrer Abnahmefahrt Vorspanndienst. Die E 41 wurde anschließend beim Bw Köln-Deutzerfeld beheimatet. (10.04.1966) <i>Foto: Mike Haper</i>
E 41 407 in Frankfurt Hbf

 

Hamburger Wechselstrom S-Bahnzug (elT 1626) im Aw Opladen.  (1954) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
Hamburger S-Bahnzug

 

50 210 war seit dem 2. Weltkrieg eine Kölsche Lok und in Euskirchen und Gremberg stationiert. Hier hat sie bereits das Schicksal der Ausmusterung ereilt und wartet im Bw Gremberg mit ausgebauten Schieberstangen auf den Transport zum Schrottplatz. (04.1969) <i>Foto: Peter Deicke</i>
50 210 im Bw Gremberg

 

Zur Verständigung der am Rangieren Beteiligten dienen u.a. die hörbar und sichtbar als Handzeichen gegebenen Rangiersignale (Ra).    Im Rangierbahnhof von Gremberg (heute befindet sich hier die Werkstatt) erhält das Lokpersonal einer 55.25 das Signal "Ra 2" - Herkommen. Dies besteht aus zwei mäßig langen Tönen mit einer gleichzeitig langsamen waagerechten hin und her Bewegung des Armes und bedeutet, dass die Rangierfahrt in Richtung auf den Signalgeber zu fahren soll. (1955) <i>Foto: Fischer</i>
Rangierdienst

 

Im Rangierbahnhof Gremberg werden von einem „Entkuppler“ mit Hilfe einer Kuppelstange während der langsamen Vorbeifahrt in Richtung Ablaufberg die Güterwagen von der Seite her entkuppelt. (1955) <i>Foto: Fischer</i>
Entkuppler

 

Wiederaufbau und Erweiterung des im Krieg zerstörten Dienstgebäudes im Bw Gremberg. (1953) <i>Foto: Fischer</i>
Bw Gremberg (6)

 

Blick aus der Lokleitung des Bw Gremberg auf die dort stationierte 50 2543. Auch acht Jahre nach Kriegsende sind noch nicht alle Spuren der Kriegseinwirkungen beseitigt. (1953) <i>Foto: Fischer</i>
50 2543 im Bw Gremberg

 

50 3140 aus Oberlahnstein wird im Bw Gremberg bekohlt. (1953) <i>Foto: Fischer</i>
50 3140 im Bw Gremberg

 

50 3140 am Bekohlungskran im Bw Gremberg. Die bekannte Bekohlungsanlage wurde erst später aufgebaut.  (1953) <i>Foto: Fischer</i>
50 3140 im Bw Gremberg

 

Die Osterfelder 50 788 passiert auf dem Weg zur Drehscheibe eine Gleisrotte im Bw Gremberg.  (1953) <i>Foto: Fischer</i>
50 788 im Bw Gremberg

 

Belgische Soldaten helfen am Stellwerk "Gn" (heute "Gnf") in der Nordausfahrt des Gremberger Rangierbahnhofs, den Schneemassen Herr zu werden. (02.1956) <i>Foto: Fischer</i>
Schneewinter in Gremberg (2)

 

Ein Museums-Bw wie aus dem Bilderbuch: Am südöstlichen Ende des ehemaligen Bahnhofes Engers an der rechten Rheinstrecke lag das Bahnbetriebswerk Engers. Während 91 1204 ausschlackt, wartet 91 1297 im Schuppen auf den nächsten Einsatz. (1951) <i>Foto: Fischer</i>
Bw Engers (2)

 

Wasserturm und Wärterstellwerk "Es" in der südlichen Ausfahrt des Bahnhofes Engers an der rechten Rheinstrecke. (1951) <i>Foto: Fischer</i>
Bahnhof Engers (1)

 

Wasserturm des Bw Engers an der rechten Rheinstrecke. (1951) <i>Foto: Fischer</i>
Bw Engers (3)

 

Bei Bevensen grüßt der Wärter des Schrankenpostens 67 die vorbeirauschende 03 258 des Bw Hamburg-Altona im Abschnitt Lüneburg - Uelzen der Nord-Süd-Strecke.  Der Straßenübergang zwischen den Gleisen wurde mit ausgedienten Holzschwellen ausgelegt. Beachtenswert ist auch das preußische Läutewerk der Bauart Siemsens & Halske, Berlin. (16.09.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
03 258 bei Bevensen

 

Wie sehr vermisst man auf heutigen Bahnhöfen diese früher selbstverständlichen Buffetwagen mit Angeboten von Schokolade über Zeitungen bis zur Bockwurst mit Brot mit Service, hier am D 148 im Bahnhof Flensburg. (02.08.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Service am Bahnsteig (2)

 

Den Betrieb im nördlichsten Bahnhof der DB bestimmte wesentlich der grenzüberschreitende Verkehr mit Dänemark. Im Sommer 1957 wartet D 148 (Nyborg - Fredericia - Hamburg) im Bahnhof Flensburg auf Weiterfahrt, während die Reisenden vom Buffetwagen der örtlichen Bahnhofsgastronomie versorgt werden. Bei dem Wagen links soll es sich um einen Prototypen eines Mitteleinstiegwagens mit eingezogenen Endeinstiegen handeln. Der bei Wegmann gebaute C4üptwe-51-Wagen war einer von drei Probewagen, welche 1951 in Dienst gestellt wurden, und in einigen Details von den C4ymg(b)-51-Wagen abwichen. Äußerlich fiel er durch seine an den Wagenenden eingerückten Einstiegstüren auf. Er besaß als einziger diese eingezogenen Endeinstiege.  (02.08.1957) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Service am Bahnsteig (3)

 

Senkungsschäden aus dem Kohleabbau erforderten immer wieder umfangreiche Sanierungsarbeiten. Daran beteiligten sich auch Zechenlokomotiven. Hier am Schrankenposten 28 in Lünen an der Hamm–Osterfelder Strecke im Bereich Kreuzstraße vermutlich eine Lok der nahen Zeche Victoria tätig. Die Brücken im Hintergrund führen über den Datteln-Hamm-Kanal. (1951) <i>Foto: Willi Marotz</i>
Beseitigung von Bergschäden

 

50 3080 vom Bw Düren in vereinfachter Ausführung als Übergangs-Kriegsloks (BR 50 ÜK) verlässt den Bahnhof Düsseldorf-Bilk. Die ab 1942 gebauten Loks der Baureihe 50 entsprachen in vielen Bauteilen der Kriegslok Baureihe 52. Unten wartet eine Straßenbahn der Linie 1 nach Benrath. (1948) <i>Foto: Slg. Eisenbahnstiftung</i>
50 3080 in Düsseldorf

 

01 1083 (Bw Osnabrück Hbf) verlässt im Winter 1958/59 den Bahnhof Hamburg-Dammtor und wird wenig später den Zielbahnhof Altona erreichen. (02.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
01 1083 bei Dammtor

 

Die 1942 bei Henschel gebaute 50 2333 bei Hamburg-Dammtor. (12.03.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
50 2333 bei HH-Dammtor

 

Ein Autozug passiert die Blockstelle Hindenburgdamm auf der Fahrt vom Festland nach Westerland auf Sylt. (08.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hindenburgdamm (22)

 

Ab Ende 1958 versah die DB insgesamt 751 Tender mit Kabinen, um die Güterzugpackwagen einzusparen, die bis dahin für das Zugbegleitpersonal mitgeführt werden mussten. Selten war hingegen die Kombination von Wagner-Windleitblechen mit Kabinentender. 50 1865 vom Bw Husum war eine von drei 50er der BD Hamburg in dieser Kombination. (08.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hindenburgdamm (23)

 

Pflegearbeiten an der Weiche 12 im Bahnhof Hamburg-Langenfelde. (28.03.1955) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Weichenpflege (2)

 

Blick in das Bw Andernach mit den Lokomotiven 57 2172 (rechts), 56 347 (Mitte) und 57 3508 (im Schuppen). (1951) <i>Foto: Fischer</i>
Bw Andernach

 

Für ein Provisorium, dass lediglich vom 15.07.1951 bis zur Eröffnung der Vogelfluglinie am 14. Mai 1963 existierte, verfügte der Bahnhof Großenbrode Kai über eine stattliche Anzahl von Gleisen. Die 41er des Bw Lübeck erledigten zwischen Großenbrode Kai und Hamburg als einzige Güterzugloks planmäßig den hochwertigen F-Zug-Verkehr (z.B. F 191/192 bzw. F 211/212), wozu sie 1956 als erste DB 41er Indusi erhielten. (12.06.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (11)

 

Blick in Höhe des Hannoverschen Güterbahnhofs auf das Hafengelände an der Versmannstraße mit einer rangierenden 92er. Der Hamburger Hafen ist heute der größte Hafen Deutschlands und der drittgrößte in Europa (nach den Häfen Rotterdam und Antwerpen). Das Frachtaufkommen damals wird hauptsächlich von Kohle und Auto-Export bestimmt, wobei die Wolfsburger Fabrikate aus Käfern und Lieferwagen die Nase vorn haben. (22.05.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburg Hannoverscher Gbf

 

Ein S-Bahnzug nach Barmbek in Gleis 2 des Hamburger Hauptbahnhofs. (20.07.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
S-Bahn Hamburg (5)

 

Ausfahrt der Pkws aus Dänemark aus dem Fährschiff "Deutschland" in Großenbrode Kai. Eineinhalb Jahre später wurde der Fährbahnhof mit Inbetriebnahme der Vogelfluglinie im Mai 1963 stillgelegt. (16.09.1961) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (15)

 

Blick vom Fährschiff "Deutschland" auf den Bahnhof Großenbrode Kai. Im Vergleich zu den Bildern von 1959 hat sich sowohl der Komfortstandard (rechts oben steht der erste "Silberling" im Zugverband) als auch die Traktionsart geändert (links oben wartet eine Vorserien V 160) (16.09.1961) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Großenbrode Kai (16)

 

Zwei Triebwagen der Hamburger S-Bahn-Baureihe ET 99 (elT 1642 a/b und elT 1643 a/b) wurden 1954 und 1958 zu Gepäcktriebwagen umgebaut. Hierbei wurden nach dem Ausbau der Sitze die Fahrgasträume zu einem Gepäckraum mit großen Schiebetüren in den Seitenwänden umgebaut. Das Foto zeigt einen der beiden als ET 174 bezeichneten Gepäcktriebwagen, angehängt an einen ET 171 am Abzweig Rainweg in Altona. (12.01.1962) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Gepäcktriebwagen ET 174

 

Der rote Teppich für Bundespräsident Heinrich Lübke ist bereits ausgelegt und das BSW-Orchester der BD Hamburg macht sich startklar für den Festakt zur Eröffnung der Vogelfluglinie im Bahnhof Grossenbrode. Zeitzeugenberichten nach stand die Fc-Wagenschlange links im Hintergrund auch nicht zufällig da. Es wurde eigens ein Schotterzug bestellt und dort abgestellt, damit den Ehrengästen der Blick auf das noch unfertige Areal dahinter versperrt blieb.  (14.05.1963) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Vogelfluglinie (5)

 

Vor der Abfahrt des mit 41 364 (Bw Hamburg-Eidelstedt) bespannten Sonderzuges nach Hameln schüttelt "Freiherr Hieronymus Karl Friedrich von Münchhausen" mit dem Rattenfänger von Hameln im Schlepptau den Lokmännern Alfred Menzendorf und Alfred Rhode artig die Hände. (02.06.1959) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Sonderzug

 

Trautes Nebeneinander im Bw Hamburg-Altona: Eingerahmt von der DB 216 008-3 und DB 221 129-0 wartet DR 01 0505-6 im Stand 35. Das Bw Altona war mit seinem 57-ständigen Ringlokschuppen eines der größten Bahnbetriebswerke Deutschlands. Der Schuppen wurde 1982 abgerissen.  (07.04.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Ost-West-Begegnung (2)

 

012 102-0 (01 1102) verlässt mit D 533 nach Westerland den Bahnhof Niebüll. (17.07.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
012 102 in Niebüll

 

Durch die vorweihnachtliche Winterlandschaft bei Traunstein befördert 110 338 den D 219 "Tauern-Express" (Ostende - Split). (20.12.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
"Tauern-Express" b. Traunstein

 

116 009 glänzt in der Wintersonne vor N 4544 bei Prien am Chiemsee. (20.12.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
116 009 bei Prien

 

Technische Besonderheit der Baureihe 116 war der Buchli-Antrieb, bei dem nur eine Seite der Achsen angetrieben, die gegenüberliegende Seite antriebslos war. Hier die Antriebsseite der 116 015 vor N 4537 bei Traunstein. (20.12.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
116 015

 

In der Vorweihnachtszeit ist 116 019 mit einem Gastarbeiter-Sonderzug bei Bergen/Obb unterwegs. (21.12.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
116 019 bei Bergen/Obb

 

194 046 im winterlichen Prien am Chiemsee. (20.12.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
194 046 bei Prien

 

050 800 vor dem belgischen Militärzug Dm 80045 (Brüssel - Siegen) auf der behelfsmäßig abgesicherten Siegbrücke bei Blankenberg. (16.05.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
050 800 bei Blankenberg

 

Ein "Wismarer Schienenbus" bei Bochum-Dahlhausen. Die "Triebwagen- und Waggonfabrik Wismar AG" baute ab 1932 einen leichten zweiachsigen Triebwagen, der durch die Verwendung zahlreicher Bauteile aus dem Straßenfahrzeugbau kostengünstig gefertigt werden konnte. Die Verwendung von Lkw-Getrieben mit fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang machte den Einbau von zwei Motoren nötig. Diese wurden vor dem eigentlichen Fahrzeugkasten angeordnet und verliehen dem "Wismarer Schienenbus" ein unverkennbares Äußeres.  (08.09.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Wismarer Schienenbus (1)

 

Die ölgefeuerte 44 1574 (043 574-2) vor dem VW-Zug Dg 65661 auf der Raddebrücke bei Meppen. (14.09.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
043 574 bei Meppen

 

044 592-4 (44 1596) vor Ng 63170 auf der Siegbrücke bei Blankenberg. (21.06.1974) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
044 592 bei Blankenberg

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 weiter