4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:2013
diesen Monat:50413
Bilder
neuestes18.10.2025
7 Tage196
gesamt96700

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Reichsbahn (DDR) - Seite 12 von 12

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

11196 Bilder gefunden.

Die im Juni 1953 abgelieferte Neubaulok der LKM Babelsberg im Bw Radebeul-Ost. (03.1990) <i>Foto: Will A. Reed</i>
99 1787 in Radebeul

 

99 3311 und 99 3312 im Bw Bad Muskau. Bei den Lokomotiven handelt es sich um ehemalige Heeresfeldbahnloks, die im 1. Weltkrieg gebaut wurden. (26.04.1976) <i>Foto: Will A. Reed</i>
Waldeisenbahn Muskau (1)

 

Die Lokomotive "DIANA" der Waldeisenbahn Muskau wurde 1912 von Borsig gebaut. Die Lokomotive erhielt 1951 nach der Übernahme der Waldeisenbahn durch die Deutsche Reichsbahn die Betriebsnummer 99 3312. Die Lokomotive ist noch heute betriebsfähig erhalten. (26.04.1976) <i>Foto: Will A. Reed</i>
Waldeisenbahn Muskau (2)

 

99 539 mit dem Radebeuler Traditionszug im Bahnhof Friedewald. (12.08.1979) <i>Foto: Will A. Reed</i>
99 539 in Friedewald

 

Die in historischem Grün lackierte 99 5901 (als NWE 11) vor einem Personenzug auf der Selketalbahn im Bahnhof Alexisbad. (08.08.1979) <i>Foto: Will A. Reed</i>
99 5901 in Alexisbad (1)

 

Von 1946 bis 1983 endete die Selketalbahn in Straßberg. 99 5902 hat bereits umgesetzt und wartet mit ihrem Personenzug auf die Rückfahrt nach Gernrode. Links steht die Bahnmeisterdraisine. (11.08.1977) <i>Foto: Will A. Reed</i>
99 5902 in Straßberg

 

99 7234 bei Schierke auf dem Weg zum Brocken. (09.1993) <i>Foto: Will A. Reed</i>
Harzquerbahn (27)

 

99 7234 und 199 872 legen im Bahnhof Drei Annen Hohne eine kurze Pause ein. (09.1993) <i>Foto: Will A. Reed</i>
Harzquerbahn (28)

 

99 7239 verlässt den Bahnhof Wernigerode in Richtung Drei Annen Hohne. Stellwerk und Bahnübergang sind heute verschwunden. (09.1993) <i>Foto: Will A. Reed</i>
Harzquerbahn (29)

 

99 7243 mit einem Personenzug nach Eisfelder Talmühle im Bahnhof Drei Annen Hohne. (11.08.1977) <i>Foto: Will A. Reed</i>
Harzquerbahn (30)

 

Nur sechs Jahre lang - von 1994 bis 2000 - war die Schmalspurbahn Radebeul Ost – Radeburg im Besitz der Deutschen Bahn AG, wie das Logo auf dem Schuppen in Radeburg und die Computernummer der 99 1743 (099 743) zeigt. (10.1994) <i>Foto: Will A. Reed</i>
099 743 in Radeburg

 

Lok 7 (Orenstein & Koppel, Baujahr 1931, die heutige 99 4011 der Rügenschen Bäderbahn) der Mansfelder Bergwerksbahn bei der MaLoWa in Klostermansfeld-Benndorf. (09.1993) <i>Foto: Will A. Reed</i>
Mansfelder Bergwerksbahn

 

38 2385 (Bw Bautzen) vor einem Personenzug in Dresden Hbf. (29.06.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
38 2385 in Dresden

 

41 1118 vor P 6454 nach Oebisfelde in Magdeburg Hbf. (08.1979) <i>Foto: Will A. Reed</i>
41 1118 in Magdeburg

 

Die ölgefeuerte 44 0851 (44 851) verlässt den Bahnhof Saalfeld in Richtung Saaletal. (06.1981) <i>Foto: Will A. Reed</i>
44 0851 in Saalfeld

 

Abgesehen vom Giesl-Flachejektor blieb die 1943 bei der Warschauer Lokfabrik gebaute 50 2641 im Originalzustand erhalten. Hier rangiert sie im Gleisvorfeld des Dresdner Hauptbahnhofs. (25.04.1976) <i>Foto: Will A. Reed</i>
50 2641 in Dresden

 

52 2330 vom Bw Elsterwerda durchfährt den Bahnhof Radebeul-Ost. (10.08.1974) <i>Foto: Will A. Reed</i>
52 2330 in Radebeul

 

Die in Cottbus beheimatete 52 8047 in ihrem Heimat-Bw. Die Lok war am 28.04.1962 im RAW Stendal aus 52 6359 (BMAG 1944) rekonstruiert worden. (26.04.1976) <i>Foto: Will A. Reed</i>
52 8047 in Cottbus

 

94 2043 (Bw Aue) mit einem Personenzug auf der Steilstrecke Eibenstock unterer Bf - Eibenstock oberer Bf. Das Schicksal der letzten sächsischen XI HT war besiegelt, als im Zuge des Baus der Eibenstocker Talsperre der Personenverkehr am 27. September und der Güterverkehr im Oktober 1975 eingestellt wurde. (05.07.1975) <i>Foto: Will A. Reed</i>
94 2043 bei Eibenstock (1)

 

94 2043 auf dem Weg von Eibenstock oberer Bf zum unteren Bf. Die Entfernung zwischen den beiden Bahnhöfen betrug ca. 3,5 km, der Höhenunterschied etwa 130 m. Zwei Monate nach dieser Aufnahme wurde die Strecke im Zuge eines Talsperrenbaus stillgelegt. (05.07.1975) <i>Foto: Will A. Reed</i>
94 2043 bei Eibenstock (2)

 

1875 erhielt Eibenstock mit der Eröffnung der Bahnstrecke Chemnitz – Adorf erstmals einen Eisenbahnanschluss. Der Bahnhof lag aber 3,5 km entfernt und etwa 130 m tiefer im Muldental, sodass sich die Verkehrsbedingungen nicht wesentlich verbesserten. Erst mit der Eröffnung der Steilstrecke Eibenstock am 2. Mai 1905 erhielt Eibenstock einen besseren Verkehrsanschluss. Der bisherige Bahnhof Eibenstock erhielt den neuen Namen Eibenstock unt Bf, da am oberen Ende der Steilstrecke mit dem oberen Bahnhof eine weitere Bahnstation (Foto) entstand (Quelle: Wikipedia). (05.07.1975) <i>Foto: Will A. Reed</i>
94 2043 in Eibenstock ob. Bf

 

94 2043 rangiert einen betagten G 10-Güterwagen in Eibenstock unterer Bf. Im Zuge eines Talsperrenbaus wurden die Gleisanlagen des Bahnhofs Ende Oktober 1975 entfernt, sowie sämtliche noch vorhandene Hochbauten ausnahmslos abgerissen. Das Areal des Bahnhofes befindet sich heute unter der Wasserfläche des Stausees. (05.07.1975) <i>Foto: Will A. Reed</i>
94 2043 in Eibenstock unt. Bf

 

94 2043 (Bw Aue) wartet mit ihrem Personenzug aus Eibenstock oberer Bf auf Einfahrt in den unteren Bf. (05.07.1975) <i>Foto: Will A. Reed</i>
94 2043 bei Eibenstock (3)

 

Die letzte Lok der Baureihe 95 (95 0045) begegnet im Bahnhof Saalfeld der aus 01 139 rekonstruierten 01 0510. (08.1978) <i>Foto: Will A. Reed</i>
Begegnung in Saalfeld

 

99 1793 kreuzt mit ihrem Zug aus Radeburg die Schildenstraße in Radebeul. (27.07.1977) <i>Foto: Will A. Reed</i>
99 1793 in Radebeul (1)

 

01 0520 wartet vor D 1099 im damaligen DB-Grenzbahnhof Bebra auf Ausfahrt in Richtung Eisenach. (22.07.1971) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
01 0520 in Bebra

 

Eine 50er ÜK überquert die wiederaufgebaute Elbebrücke bei Meißen. Die Aufnahme ist vom südwestlichen Elbufer über die "Siebeneichener Str." hinweg gemacht worden. Der Zug fährt in Kürze in den Meißener Bahnhof auf dem Nordostufer der Elbe ein. Das große Gebäude auf dem hohen Ufer rechts der Bildmitte mit dem kleinen Turm auf dem Dach ist das Gymnasium Franziskaneum. (1951) <i>Foto: Slg. Frank Lüdecke</i>
Elbebrücke Meißen

 

01 2057 (Bw Dresden) vor D 378 (Bratislava-) Dresden - Berlin in Radebeul-Ost. (10.08.1974) <i>Foto: Will A. Reed</i>
01 2057 bei Radebeul

 

01 502 (Bw Wittenberge) verlässt vor D 159 nach Dresden den Hamburger Hauptbahnhof. (31.07.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
01 502 in Hamburg (1)

 

Der bekannte Blick von der Pößnecker Straßenbrücke ("Affenfelsen") auf die aus dem Bw Saalfeld ausrückende 01 0513. Dahinter fährt 119 027, eine in Rumänien gebaute Diesellok für die Deutschen Reichsbahn, an den Zug. (06.1981) <i>Foto: Will A. Reed</i>
01 0513 in Saalfeld

 

01 05020 wartet vor E 803 nach Saalfeld auf Ausfahrt im Leipziger Hauptbahnhof. (25.04.1976) <i>Foto: Will A. Reed</i>
01 0520 in Leipzig

 

01 524 (Bw Erfurt P) mit einem aus Vorkriegswagen gebildeten "Interzonenzug" im Bahnhof Bebra. (08.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
01 524 in Bebra

 

Ende September 1982 fand die erste Fahrt des Programmes "Garantiereisen" des Reisebüros der DDR für devisenbringende Eisenbahnfreunde aus dem kapitalistischen Ausland statt. Die viertägige Tour begann mit 03 1010 in Leipzig Hbf nach Saalfeld. (25.09.1982) <i>Foto: Will A. Reed</i>
03 1010 in Leipzig

 

Fotohalt mit einem Sonderzug des DDR-Reisebüros vor den Dornburger Schlössern im Saaletal. (25.09.1982) <i>Foto: Will A. Reed</i>
03 1010 bei Dornburg

 

03 2002 (03 002 vom Bw Görlitz) wendet auf der Drehscheibe des Bw Dresden-Altstadt. (06.07.1975) <i>Foto: Will A. Reed</i>
03 2002 in Dresden (4)

 

Mit der deutschen Wiedervereinigung erbte die "Deutsche Bahn" die auf den Schmalspurbahnen der ehemaligen Reichsbahn verkehrenden Dampfloks und musste notgedrungen wieder die EDV-Nummerbezeichnung "0" einführen, von der man gehofft hatte, sich 1977 endgültig verabschieden zu können. Hier rollt 099 753 in den Bahnhof Freital-Hainsberg ein. Darüber verläuft die elektrifizierte Hauptbahn Dresden - Chemnitz. (15.05.1995) <i>Foto: Will A. Reed</i>
099 753 in Freital

 

099 754 vor dem Lokschuppen in Radeburg, dem Endpunkt der Schmalspurbahn von Radebeul-Ost. Mit Gründung der Deutschen Bahn AG am 1. Januar 1994 strebte der neue Eigentümer schnellstmöglich eine Stilllegung, bestenfalls eine Privatisierung, der Strecke an. Dampflokomotiven passten nicht in das "moderne" Image der neuen Bahn. Am 11. Juni 2004 ging die Strecke schließlich an die in Annaberg-Buchholz ansässige BVO Bahn GmbH (heute: Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft) über.  (04.1992) <i>Foto: Will A. Reed</i>
099 754 in Radeburg

 

099 756 (ex 99 793) verlässt den Bahnhof Friedewald auf der Schmalspurbahn Radebeul-Ost - Radeburg. (15.05.1995) <i>Foto: Will A. Reed</i>
099 756 in Friedewald

 

Die 1968 bei LKM in Babelsberg gebaute Rangierlok 102 031 (V 23 031) im Bw Cottbus. Dahinter lugt 52 8047 hervor.  (26.04.1976) <i>Foto: Will A. Reed</i>
102 031 in Cottbus

 

Werklok 2 des VEB Waggonbau Bautzen mit einem nagelneuen UIC-Z-Wagen. Die Lok entspricht der dieselhydraulischen Baureihe V 60 der Deutschen Reichsbahn für den mittelschweren Rangierdienst. (26.04.1976) <i>Foto: Will A. Reed</i>
106 W 2

 

im schönsten Abendlicht präsentiert sich die bestens gepflegte 110 593 (V 100 593) im Bw Bautzen. (26.04.1976) <i>Foto: Will A. Reed</i>
110 593 in Bautzen

 

110 691 mit einem beachtlichen Personenzug bei Rostock. (02.07.1975) <i>Foto: Will A. Reed</i>
110 691 bei Rostock

 

Die mustergültig für das VM Dresden als Länderbahnlok hergerichtete preußische S 10¹ "1135 OSTEN" auf einer Fahrzeugausstellung in Radebeul Ost. Die Lok wurde 1913 von Henschel in Cassel gebaut, als "1107 Posen" in Dienst gestellt und 1922 in "1135 Osten" umgezeichnet. Die spätere 17 1055 war zuletzt beim Bw Cottbus beheimatet. (21.09.1978) <i>Foto: Will A. Reed</i>
"1135 Osten"

 

DR 118 031 (V 180 031) und eine unbekannte 242 verlassen mit dem D 962 den Dresdner Hauptbahnhof. Rechts stehen in grüner Ursprunglackierung 242 006 und zwei Doppelstock-Einheiten. (25.04.1976) <i>Foto: Will A. Reed</i>
DR 118 + 242 in Dresden

 

Die 1965 beim Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg gebaute 118 122 (V 180 122) im Bahnhof Dresden-Neustadt. (22.08.1978) <i>Foto: Will A. Reed</i>
118 122 in Dr-Neustadt

 

118 296 (V 180 296) verlässt mit einem Schlafwagenzug den Dresdener Hauptbahnhof. (08.1977) <i>Foto: Will A. Reed</i>
118 296 in Dresden

 

118 773 vom Bw Leipzig Hbf West (Umbau aus V 180 273) fährt vor dem aus DB-Wagen gebildeten D 402/D 1402 (Nürnberg - Saalfeld - Gera - Leipzig), ohne Halt durch den Bahnhof Saalfeld (Saale). Der Zug war für Reisende innerhalb der DDR gesperrt. (06.1981) <i>Foto: Will A. Reed</i>
118 773 in Saalfeld

 

Die Baureihe 119 der Deutschen Reichsbahn entspricht in der Grundkonzeption einer Weiterentwicklung der erfolgreichen DR-Baureihe 118. Die DR benötigte ab Ende der 70er Jahre Lokomotiven mit elektrischer Zugheizung, einer Achsfahrmasse von unter 16 t und einer Leistung von über 2.000 PS. Die Wirtschaft der DDR durfte nach den RGW-Beschlüssen keine Dieselloks mit mehr als 1500 PS bauen. Die Lokomotivbauer der UdSSR konnten nur schwere Maschinen (BR 130–132 und 142) liefern. Einziger Lokomotivbauer, der auch das Baukastenprinzip übernehmen wollte, war die Lokomotivfabrik Bukarest "23. August" in Rumänien. Der rumänische Hersteller erklärte sich auch bereit, Dieselmotoren aus DDR-Produktion einzubauen. Zum Einbau dieser Motoren kam es nicht, da es Koordinierungsprobleme in der staatlichen Plankommission der DDR gab. Um den Auftrag erfüllen zu können, baute die Bukarester Fabrik Lizenz-Motoren des westdeutschen Herstellers MTU ein. Weitere Länder des RGW erhielten Zulieferaufgaben. Aus der Produktion der DDR wurden u. a. Strömungsgetriebe und Achsgetriebe geliefert.Insgesamt wurden von der Deutschen Reichsbahn 200 Lokomotiven von 1976 bis 1985 beschafft. Der Betrieb des Fahrzeuges war von Anfang an gekennzeichnet von Unzulänglichkeiten und Problemen. In der Anfangszeit standen 50 % der Fahrzeuge zu Reparaturen in den Werkstätten.Bereits vor der Indienststellung der einzelnen Triebfahrzeuge bei der Deutschen Reichsbahn, erfolgten (hauptsächlich im Bahnbetriebswerk Dresden-Friedrichstadt) zahlreiche Umbau– und Wartungsarbeiten – die Germanisierung bzw. "Eindeutschung", wie das Wartungspersonal es nannte. Problematisch war besonders die teilweise inakzeptable Qualität der bezogenen Lokomotiven, die genau genommen erst ab Nummer 028 als in Serie gefertigt bezeichnet werden können. Die hohe Störanfälligkeit führte schnell zu Ersatzteilproblemen. Diese versuchte man nach dem Prinzip "Aus Zwei mach Eins" zu verringern. Das Konstruktionsprinzip mit zwei relativ selbständigen Antriebseinheiten bot da für DDR-Verhältnisse eine annehmbare Gelegenheit. Wenn z. B. ein zweites Triebfahrzeug mit Motorschaden in die Werkstatt kam, wurden häufig die Motoren so getauscht, dass man ein Triebfahrzeug wieder fahrfähig bekam und es "bereitmelden" konnte. Dadurch entstanden unfreiwillige "Ersatzteilspender". Solche Triebfahrzeuge bekamen teilweise zeitlich vorgezogene höhere Instandsetzungsstufen (Quelle: Wikipedia). (06.1981) <i>Foto: Will A. Reed</i>
DR 119 033 in Saalfeld

 

Die aus Rumänien stammende 119 176 im Bahnhof Dresden Hbf. (03.1990) <i>Foto: Will A. Reed</i>
DR 119 176 in Dresden

 

DR 120 286 (V 200 086) mit einem Güterzug bei Radebeul-Ost. Bei manchen Gesten der Lokführer wusste man als "Westler" nie, ob es Gruß oder Drohung war. Hier ist es aber eindeutig die freundliche Variante. (07.1975) <i>Foto: Will A. Reed</i>
DR 120 286 bei Radebeul

 

Die Baureihe V 200 der Deutschen Reichsbahn war eine dieselelektrische Lokomotive. Sie stellt die für die DDR gebaute Variante der sowjetischen Bauart M62 dar. Mit Einführung des EDV-Nummernsystem wurde sie als Baureihe 120 umgezeichnet. Die letzten Exemplare erhielten 1992 noch die gesamtdeutsche Baureihenbezeichnung 220. (26.04.1976) <i>Foto: Will A. Reed</i>
DR 120 374 in Cottbus

 

Die aus der letzten Bauserie der Lokomotivfabrik Luhansk/UdSSR stammende 120 375 war zum Zeitpunkt der Aufnahme im Bw Cottbus gerade mal ein Jahr alt. (26.04.1976) <i>Foto: Will A. Reed</i>
DR 120 375 in Cottbus

 

232 539 verlässt mit einem Zug nach Bad Harzburg den Bahnhof Wernigerode. Rechts qualmt das Schmalspur-Bw der HSB. (09.1993) <i>Foto: Will A. Reed</i>
232 539 in Wernigerode

 

242 124 in neuroter Reichsbahnlackierung im Leipziger Hauptbahnhof. (07.1975) <i>Foto: Will A. Reed</i>
242 124 in Leipzig

 

Die seit 1977 von LEW in Henningdorf/DDR in Serie gefertigte Baureihe 250 ist heute als Baureihe 155 in ganz Deutschland im Einsatz. Hier durchfährt sie noch in der Reichsbahn-Variante als 250 032 mit einem Zementzug den Bahnhof Radebeul-Ost. (09.1985) <i>Foto: Will A. Reed</i>
250 032 in Radebeul

 

Die wenigen in der DDR verbliebenen Loks der Baureihe E 94 erhielten ab 1970 die Baureihenbezeichnung 254. Hier leistet 254 154 der 242 120 Vorspann in Leipzig Hbf. (25.04.1976) <i>Foto: Will A. Reed</i>
254 154 in Leipzig

 

52 4966 vom Bw Wannsee vor einem britischen Militärzug in Berlin-Wannsee. (02.1965) <i>Foto: Horst Deckert</i>
52 4966 in Berlin (1)

 

Helmstedt war das westliche Wende-Bw für die Berliner und Magdeburger Reichsbahn-Maschinen 01 048 und 41 129, die den "Interzonenzug"-Verkehr erledigten. (20.05.1967) <i>Foto: K.D.Hensel</i>
01 048 und 41 129 in Helmstedt

 

03 121 vom Bw Wittenberge vor D 166 aus Berlin bei der Durchfahrt in Hamburg-Bergedorf. (01.07.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
03 121 in Hamburg (1)

 

Der museal erhalten gebliebene SVT 137 225 a/b (Bauart "Hamburg") auf einer Sonderfahrt in Falkensee bei Berlin. (14.05.1993) <i>Foto: Norman Künemund</i>
SVT 137 bei Falkensee

 

Gerhard Illner traf 62 010 im Heimat-Bw Berlin Ostbahnhof an. Hier war sie vom 10.08.1958 bis 05 05.1965 beheimatet und mit den sogenannten "Sputnik"-Zügen auf dem südlichen Berliner Außenring unterwegs.  (1959) <i>Foto: Gerhard Illner</i>
62 010 in Berlin

 

SVT 137 233 (Bauart Leipzig) der Reichsbahn der DDR verlässt als TS 55 "Vindobona" Wien Franz-Josefs-Bahnhof. (1957) <i>Foto: A. Wagner</i>
"Vindobona" in Wien (1)

 

SVT 137 234 der Reichsbahn als TS 55 "Vindobona" (Wien - Berlin) in Wien Franz-Josefs-Bahnhof. (1958) <i>Foto: A. Wagner</i>
"Vindobona" in Wien (2)

 

SVT 137 273 durchfährt als TS 55 "Vindobona" den Bahnhof Wien-Heiligenstadt. (1959) <i>Foto: A. Wagner</i>
"Vindobona" in Heiligenstadt 1

 

Bevor 01 2204 in den Westen verkauft werden sollte, kam die Lok völlig überraschend nochmals an der Ostseeküste beim Bw Wismar zum Einsatz. Hier ist sie mit einem Personenzug bei Neubukow auf der Strecke Wismar - Rostock unterwegs. (11.04.1982) <i>Foto: Christoph Weinkopf</i>
01 2204 bei Neubukow

 

01 0530-4 (Bw Bebra) "donnert" vor D 217 durch den Haltepunkt Ronshausen auf dem Weg nach Gerstungen. (23.09.1972) <i>Foto: Rolf Wiemann</i>
01 0530 bei Ronshausen (2)

 

Während für 01 084 vor D 109 nach Berlin das Ausfahrsignal in Helmstedt auf Fahrt steht, fährt V 180 044 mit einem britischen Militärzug in den Bahnhof ein. (1967) <i>Foto: Dieter Höltge</i>
Begegnung in Helmstedt

 

01 1512 (Bw Berlin Ostbf) vor einem Schnellzug nach Berlin bei Böhla. (04.11.1976) <i>Foto: Colin Brack</i>
01 1512 bei Böhla

 

52 1154 mit einem Güterzug im Bahnhof Wildau bei Berlin. Links die Hallen der Berliner Maschinenbau AG. (23.07.1970) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
52 1154 in Wildau

 

01 0527-0 (Bw Wittenberge) verlässt mit D 263 nach Berlin den Hamburger Hauptbahnhof. (22.03.1973) <i>Foto: K.D.Hensel</i>
01 0527 in Hamburg (1)

 

01 2050 verlässt mit dem D 924 (Dresden - Berlin - Rostock) den Dresdener Hauptbahnhof. (25.05.1977) <i>Foto: Colin Brack</i>
01 2050 in Dresden (1)

 

52 8151 mit einem Güterzug nach Bautzen bei Dresden-Klotzsche. (27.05.1977) <i>Foto: Colin Brack</i>
52 8151 bei Dresden-Klotzsche

 

Mit 120 km/h befördert 01 2204 vom Bw Dresden einen Schnellzug aus Berlin bei Böhla. (28.05.1977) <i>Foto: Colin Brack</i>
01 2204 bei Böhla

 

Keine Begeisterungsstürme der Fotografen riefen die Vorspannleistungen von Dieselloks vor Dampfloks hervor, wie hier bei Dresden-Klotzsche als neben der erwarteten 03 2237 vor dem Schnellzug München - Görlitz die V 180 340 (118 340) vorgespannt war. (27.05.1977) <i>Foto: Colin Brack</i>
118 340 + 03 2237 bei Dresden

 

52 8047 mit einem Güterzug auf der Strecke Görlitz - Dresden bei Dresden-Klotzsche. (27.05.1977) <i>Foto: Colin Brack</i>
52 8047 bei Dresden

 

Die 1939 bei Krupp in Essen gebaute 99 6001 blieb bei der Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft (NWE) ein Einzelstück. Hier ist sie vor Harzgerode unterwegs. Auffällig ist auch der flaschen- bzw. mintgrün lackierte Personenwagen. Die am 10. März 2003 fertiggestellte Kläranlage hat das Landschaftsbild hier mittlerweile völlig verändert. (13.04.1974) <i>Foto: C.J. Gammell</i>
99 6001 bei Harzgerode (1)

 

44 630 (Bw Meiningen) vor einem Schnellzug (Meinigen - Erfurt) aus Vorkriegswagen bei Erfurt-Bischleben. (12.07.1964) <i>Foto: A.E.Durrant</i>
44 630 bei Erfurt

 

Blick durch den Grenzzaun in Berlin Bornholmer Straße auf die im Osten vorbeifahrende 38 3523 vom Bw Berlin-Lichtenberg. (1967) <i>Foto: Lutz Hornung</i>
Grenze Bornholmer Straße (4)

 

01 226 legt sich mit dem D 105 aus Köln zwischen Berlin-Wannsee und -Nikolassee elegant in die Kurve. (28.07.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 226 in Berlin (1)

 

Für den Zugang zur Exklave Steinstücken in Berlin-Kohlhasenbrück wurde ein spezieller Grenzübergang eingerichtet, der nur für deren Bewohner benutzbar war. Der Übergang verschwand nach dem Gebietsaustausch von 1971, als Steinstücken einen unkontrollierten Gebietsanschluss an West-Berlin erhielt. (27.07.1968) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Grenzübergang Steinstücken

 

Kleiner Flirt zwischen der attraktiven Aufsichtsbeamtin im Minirock und dem Heizer der Stralsunder 03 0059-0 (03 1059) vor D 514 im Bahnhof Bernau. (03.1975) <i>Foto: Klaus Kieper, Slg. Holzborn</i>
03 0059 in Bernau

 

Die Wittenberger 03 121 zu Gast im Bw Hamburg-Altona. (06.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
03 121 im Bw HH-Altona (3)

 

Die Bespannung der "Interzonenzüge" D 163/164 zwischen Hamburg und Berlin war im Fahrplanjahr 1966/67 Aufgabe der Wittenberger 03. Hier durchfährt 03 135 den Bahnhof Hamburg-Bergedorf. (30.04.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
03 135 in HH-Bergedorf

 

93 1035-0, die fast 40 Jahre lang in Saalfeld stationiert war, verlässt mit einem Personenzug nach Arnstadt den Bahnhof Saalfeld (Saale). Nur wenige preußische T 14¹ erhielten noch eine EDV-Computernummer. Kurze Zeit später wurde die Baureihe 93 in Saalfeld durch die Neubaubaureihe 65.10 ersetzt. (29.08.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
93 1035 in Saalfeld (1)

 

Ein Halbzug der Bauart "Stadtbahn" vor der Kulisse des "Berliner Westhafens" (BEHALA – Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschafts mbH). Er kommt von der Station "Beusselstrasse" und wird gleich in die Station "Westhafen" einfahren (heutige Linie „Ring 41"). (04.04.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
S-Bahn Berlin (28)

 

Regelmäßige Gäste in Hamburg waren die Wittenberger 01.5, die mit den "Interzonenzügen" aus Berlin in die Hansestadt kamen. Hier restauriert die ölgefeuerte und mit den optisch ungewohnten Boxpok-Rädern (Stahlguss-Räder sowjetischer Bauart) ausgerüstete 01 508 im Bw Hamburg-Altona. (09.1968) <i>Foto: K.D.Hensel</i>
01 508 in Hamburg (3)

 

95 0009-1 vor P 18003 nach Sonneberg im winterlichen Thüringer Wald zwischen Lichte (Thür) und Ernstthal am Rennsteig. (05.01.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0009 bei Ernstthal (1)

 

Letzte badische G 12 des Bw Aue war 58 1111-2	(58 311), die hier vor P 3603 (Zwickau - Johanngeorgenstadt) in Hartenstein einfährt. 58 1111 blieb erhalten und ist heute beim Deutschen-Dampflok-Museum (DDM) in Neuenmarkt-Wirsberg untergestellt. (08.09.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
58 1111 in Hartenstein/Sa

 

01 0534-6 vor D 1099 (Frankfurt/M - Leipzig) bei Ronshausen.  (12.12.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0534 bei Ronshausen (1)

 

44 0663 (44 663) läuft mit einem Güterzug aus Unterwellenborn in den Bahnhof Saalfeld ein. Rechts wartet 44 0698 (44 1698) im Ausziehgleis des Bw. (23.05.1977) <i>Foto: Colin Brack</i>
44 0663 in Saalfeld

 

01 0505-6 vor P 3025 nach Saalfeld bei Unterwellenborn. (23.05.1977) <i>Foto: Colin Brack</i>
01 0505 bei Unterwellenborn -1

 

95 0029 vor P 18003 nach Sonneberg am bekannten Felshang "Am Bohlen" bei Saalfeld. (23.05.1977) <i>Foto: Colin Brack</i>
95 0029 bei Saalfeld

 

Während die Erfurter 01 0530-4 Lz gen Bebra strebt, ballert die (noch unsichtbare) 01 0528-8 vor D 251 bei Hönebach um die Kurve. Einige Sekunden später und es wäre ein Jahrhundertschuss geworden... (21.12.1972) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
Beinahekreuzung bei Hönebach

 

Im Jahre 1948 wurde die Lok 18 314 von der DB gegen die im Osten verbliebene 18 434 (bayr. S 3/6) getauscht. Sie kam zur Lokomotiv-Versuchsanstalt Halle (spätere VES-M Halle) und erhielt den Tender der DR 07 1001 (der früheren SNCF 231 E 18). Im Jahre 1958 wurde sie im RAW Zwickau rekonstruiert. Das Bild zeigt sie im rekonstruierten Zustand im Bw Halle-P. (1965) <i>Foto: Gerhard Illner</i>
18 314 in Halle (3)

 

Neben 50 849 war auch die Nossener 50 1002-0 mit Wagnerblechen ausgerüstet. Hier zieht sie einen Personenzug nach Riesa durch die LPG-Felder bei Lommatzsch.   (11.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
50 1002 bei Lommatzsch

 

99 1608-1 (99 608) mit einem Rollbockgüterzug auf der 750mm Schmalspurbahn Oschatz - Mügeln bei Schweta. (11.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
99 1608 bei Schweta

 

50 1002-0 wartet im Bahnhof Riesa auf Ausfahrt nach Nossen. (11.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
50 1002 in Riesa

 

50 1002-0 mit einem Güterzug nach Döbeln an den Hopfenfeldern von Großbothen. (10.05.1983) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
50 1002 bei Großbothen

 

Mitglieder des "Modenschaukollektivs Trikotagen Karl-Marx-Stadt" posieren von der Schöneweider 52 8100-1 im Bahnhof Berlin-Lichtenberg, deren Meister die Vorführung eher skeptisch beobachtet. (09.02.1987) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Modenschau (1)

 

44 0324 (44 324) verlässt mit einem Sandzug den Bahnhof Saalfeld in Richtung Unterwellenborn. (23.05.1977) <i>Foto: Colin Brack</i>
44 0324 in Saalfeld (1)

 

Der bekannte Blick von der Pößnecker Straße auf die nördliche Bahnhofsausfahrt von Saalfeld (wegen der zahlreichen Fotografen im Volksmund auch "Affenfelsen" genannt) und der nach Unterwellenborn ausfahrenden 44 0567 (44 1567). (23.05.1977) <i>Foto: Colin Brack</i>
44 0567 in Saalfeld

 

01 0519-7 strebt mit D 207 (Frankfurt/M - Warschau) die Rampe bei Ronshausen hinauf.  (12.12.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0519 bei Ronshausen

 

Blick vom Tunnelportal des Hönebacher Tunnels auf 01 0533-8 mit D 217 (Frankfurt/M - Berlin). (28.02.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0533 bei Hönebach (2)

 

01 0534-6 strebt mit D 1099 (Frankfurt/M - Leipzig) dem Grenzbahnhof Gerstungen entgegen. (12.12.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0534 bei Ronshausen (2)

 

01 0533-8 erklimmt vor D 251 (Frankfurt/M - Berlin) in einer langen Kurve zwischen Seulingswald und Richelsdorfer Gebirge die Steigung aus dem Fuldatal am Abzweig Weiterode. (12.12.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0533 bei Weiterode (1)

 

01 0533-8 vor D 251 (Frankfurt/M - Berlin) am Abzweig Weiterode, kurz hinter Bebra. Der bisherige D 217 fuhr ab Winterfahrplan 1971/72 unter der neuen Zugnummer D 251. (12.12.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0533 bei Weiterode (2)

 

99 1761-8 im wildromantischen Weißeritztal bei Rabenau. (07.05.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
99 1761 im Weißeritzgrund

 

01 0508 verlässt vor P 3025 nach Saalfeld den Leipziger Hauptbahnhof. (08.05.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0508 in Leipzig (2)

 

99 1582-8 verlässt den Haltepunkt Schlössel an der Schmalspurbahn Wolkenstein - Jöhstadt. (04.05.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
99 1582 in Schlössel

 

99 1582 auf der Preßnitztalbahn bei Schlössel. (04.05.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
99 1582 bei Schlössel

 

99 1582 hat mit ihrem Personenzug aus Wolkenstein den Endbahnhof Jöhstadt erreicht. (04.05.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
99 1582 in Jöhstadt (1)

 

03 135 (Bw Wittenberge) führt den "Interzonenzug" D 166 (Berlin - Hamburg) durch den Sachsenwald bei Friedrichsruh. (14.04.1971) <i>Foto: C. Gammell</i>
03 135 bei Friedrichsruh

 

01 0501 (Bw Erfurt) vor D 207 (Frankfurt/M - Warschau) bei Hönebach auf dem Weg zum Grenzbahnhof Gerstungen. (28.02.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0501 bei Hönebach (1)

 

Blick vom Tunnelportal des Hönebacher Tunnels auf 01 0501, die kurze Zeit später mit D 1099 (Frankfurt/M - Frankfurt/O) im Tunnel verschwinden wird. (11.09.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0501 am Hönebacher Tunnel

 

Nachdem im April 1945 deutsche Truppen die vier Überbauten der Brücke sprengten, begann im Juli 1945 der eingleisige Wiederaufbau, der bereits nach sechs Wochen beendet war. Auf dem Foto überquert eine Lok der Baureihe 52 die wiederaufgebaute Brücke. (1951) <i>Foto: Slg. Frank Lüdecke</i>
Elbebrücke Torgau (1)

 

03 121 vom Bw Wittenberge restauriert im Bw Hamburg-Altona. (06.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
03 121 im Bw HH-Altona (2)

 

01 0508 verlässt vor P 3025 nach Saalfeld den Leipziger Hauptbahnhof. (11.09.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0508 in Leipzig (3)

 

03 2278 verlässt mit einem Personenzug aus Görlitz den Bahnhof Dresden-Neustadt. (10.09.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
03 2278 in Dresden-Neustadt

 

Die Erfurter 01 0529-6 (01 529) wartet im Bw Bebra auf ihre Rückleistung. (27.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 0529 im Bw Bebra

 

Die Ostbahnhofer 01 2050-1 (01 050) läuft vor D 110 (Warschau - Bonn) in den damaligen Grenzbahnhof Helmstedt ein. (12.08.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 2050 in Helmstedt (1)

 

01 2050-1 vom Bw Berlin-Ostbahnhof zu Gast im Bw Helmstedt. (12.08.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 2050 in Helmstedt (2)

 

Die aus 01 174 umgebaute 01 0501-5 (01 501) wartet vor dem D 199 im Bahnhof Bebra auf Ausfahrt nach Gerstungen. (29.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 0501 in Bebra (1)

 

Jahrelang waren die Erfurter 01.5 zu Gast in Bebra, hier die aus 01 162 umgebaute 01 0520-5 (01 520) beim Wassernehmen. (02.05.1971) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 0520 in Bebra

 

Als wäre die Zeit stehengeblieben wirkt das Ensemble im Bahnhof Berlin-Charlottenburg. (04.04.1979) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
S-Bahn Berlin (27)

 

Die moderne Reichsbahn trifft mit 110 467 und einem Personenzug nach Neubrandenburg auf einen traditionellen Bauern bei Voidehagen (südlich Stralsund). (19.09.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
110 467 bei Voidehagen

 

Die 1965 im RAW Stendal aus 52 6873 rekonstruierte 52 8146 wartet in Gera Hbf vor P 9075 nach Altenburg auf Ausfahrt. Links macht sich 01 0508 vor P 8015 nach Saalfeld bereit. (10.10.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
52 8146 in Gera (1)

 

52 8146-4 vor dem P 9075 nach Altenburg in Gera Hbf. (10.10.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
52 8146 in Gera (2)

 

175 015/013 (VT 18.16) fährt als Schnelltriebwagen Ex 67 "Karlex" (Berlin - Karlsbad) in Leipzig Hbf ein. (11.10.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
DR 175 015/013 in Leipzig

 

244 105-3 (E 44 105) vor einem Personenzug nach Espenhain in Leipzig-Bayerischer Bahnhof. (11.10.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
244 105 in Leipzig

 

95 0009-1 (95 009) wartet vor P 18003 nach Sonneberg den Zustieg der Transportpolizei (Trapo) ab. Diese fuhr routinemäßig in Zügen im grenznahen Gebiet für Personenkontrollen  mit. (14.10.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
95 0009 in Saalfeld (1)

 

95 0015-8 donnert vor P 18005 nach Sonneberg durch den herbstlichen Thüringer Wald bei Gebersdorf auf dem Abschnitt Gräfenthal - Schmiedefeld. (14.10.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
95 0015 bei Gebersdorf

 

95 0014-1 (95 014) läuft vor P 18004 (Sonneberg - Saalfeld) in den Haltepunkt Lippelsdorf ein. Der pflügende Bauer scheint eher an dem westlichen Fotografen als an dem Dampfzug interessiert zu sein. (14.10.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
95 0014 bei Lippelsdorf

 

DR 110 652-5 und eine unbekannte Schwesterlok befördern D 715 (Putbus - Leipzig) über den Rügendamm bei Stralsund. (19.09.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Auf dem Rügendamm (1)

 

03 0058-2 (03 1058) steht vor dem D 715 nach Leipzig im Bahnhof Stralsund. (17.09.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
03 0058 in Stralsund (1)

 

99 2323-6 (99 323) in der bekannten Ortsdurchfahrt von Bad Doberan. (20.09.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
99 2323 in Bad Doberan (1)

 

99 2323-6 (99 323) in der Ortsdurchfahrt von Bad Doberan mit typischem DDR-Flair und der obligatorischen Braunkohlenlieferung auf dem Bürgersteig. (20.09.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
99 2323 in Bad Doberan (2)

 

Gemeinsam verlassen die Wittenberger 01 510 und eine 03 vor dem D 163 nach Berlin den Hamburger Hauptbahnhof. (1968) <i>Foto: K.D.Hensel</i>
01 510 in Hamburg (3)

 

Ausfahrt frei für 41 1182-9 mit Dg 55445 im Bahnhof Porstendorf. (18.02.1983) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 1182 in Porstendorf

 

41 1074-8 (41 074) vor Ng 64122 am ehemaligen Stellwerk "Swb" bei Stendal. (30.08.1976) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 1074 bei Stendal

 

118 215 (V 180 215) begegnet vor dem Schnellzug Katzhütte - Dresden der im Bahnhof Uhlstädt wartenden 110 350. (18.04.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Zugbegegnung in Uhlstädt

 

Eine unbekannte 132 passiert vor D 302 (München - Berlin) das Wärterstellwerk "Us" in der Südeinfahrt von Uhlstädt. (18.04.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
"Transitzug" in Uhlstädt

 

44 0567 (links) begegnet der im Bahnhof Uhlstädt wartenden 44 0601.  (18.04.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Zugkreuzung in Uhlstädt

 

58 3006-2 durchfährt vor einem Güterzug den Bahnhof Ronneburg an der Strecke Gera - Glauchau. (20.04.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
58 3006 in Ronneburg

 

95 0045-5 rollt mit einem kurzen Nahgüterzug vor der Kulisse von Oberlauscha talwärts.  (19.04.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
95 0045 in Oberlauscha

 

DR 120 145 läuft mit ihrem Güterzug über den Elbe-Lübeck-Kanal in den Bahnhof Büchen ein. Hinter dem Kanal, der noch komplett auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland lag, verlief bis 1989 die deutsch-deutsche Grenze. (12.08.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
DR 120 145 bei Büchen

 

50 4082 vom Bw Hagenow Land überquert den Elbe-Lübeck-Kanal, um einen Güterzug im nahen Grenzbahnhof Büchen abzuholen. Auf dem Kanal ist zufällig auch ein Schiff unterwegs. (12.08.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
50 4082 in Büchen (1)

 

Die beiden Reichsbahnloks 118 275 aus Schwerin und 50 4082 aus Hagenow Land im DB-Grenzbahnhof Büchen. (12.08.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Ost-Ost-Treffen in Büchen

 

50 4082-9 fährt mit einem Getreidezug über die Elbe-Lübeck-Kanalbrücke kurz hinter dem Bahnhof Büchen. (12.08.1975) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
50 4082 in Büchen (2)

 

Eine 232 befördert einen Schnellzug über die Berliner Stadtbahn kurz hinter dem Bahnhof Alexanderplatz. Darüber trohnt der Fernsehturm, mit 368 m das höchste Bauwerk Deutschlands. (19.08.1990) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Berliner Stadtbahn

 

Frühmorgens überquert 03 0078-0 (03 1078) vor D 1316 "Berlinaren" (Berlin-Zoo - Stockholm) die fast autofreie "Straße des 17. Juni". Viele Jahre lang war dieser Zug die einzige Gelegenheit für Frühaufsteher, Stralsunder Maschinen der BR 03.10 im Westteil Berlins bei günstigem Sonnenlicht fotografieren zu können.  (25.08.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
03 0078 in Bln-Tiergarten (1)

 

03 0078-0 (03 1078) vom Bw Stralsund überquert vor D 1316 "Berlinaren" die "Straße des 17. Juni" im Berliner Stadtbezirk Tiergarten. Traurige Berühmtheit erlangte die Lok, als sie am 27. Juni 1977 vor dem Urlauberzug D 1918 bei Lebus durch die Fehlhandlung des Weichenwärters auf dem Stellwerk W1 in Booßen auf der Strecke von Frankfurt (Oder) nach Angermünde mit 132 200 vor Dg 50101 frontal zusammenstieß. Bei dem Unglück kamen neben den Lokpersonalen 28 Reisende ums Leben. (25.08.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
03 0078 in Berlin (5)

 

01 0510-5 (01 510) überquert vor D 337 aus Hamburg die Spreebrücke in Berlin-Bellevue. (25.08.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0510 in Berlin (8)

 

Ein S-Bahnzug an den Grenzanlagen zwischen Lehrter Bf und Friedrichstraße. (25.08.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
S-Bahn Berlin (10)

 

Die kohlegefeuerte 01 1512-1 (01 512) vor D 1275 "Metropol" (Rostock - Budapest) in Berlin-Warschauer Straße. Hinter der Lok läuft ein Wagen der MAV. (24.08.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 1512 in Berlin (5)

 

03 0088-9 (03 1088) vor D 1316 "Berlinaren" nach Stockholm im Ausgangsbahnhof Berlin-Zoologischer Garten. Viele Jahre lang war dieser Zug die einzige Gelegenheit für Frühaufsteher, Stralsunder Maschinen der BR 03.10 im Westteil Berlins bei günstigem Sonnenlicht fotografieren zu können.  (24.08.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
03 0088 in Berlin (1)

 

Die letzte Hochburg der pr. G 12 war das Bw Aue in Sachsen. Hier verlässt 58 2051-9 vor P 3603 nach Johanngeorgenstadt den Bahnhof. (06.09.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
58 2051 in Aue

 

Einige Exemplare der badischen VI c verblieben nach 1945 bei der Reichsbahn der DDR. Während bei der DB die letzte (75 1118) im Jahre 1967 ausgemustert wurde, hatte die DR zu diesem Zeitpunkt noch einige Fahrzeuge in Betrieb. Hier geben sich 75 1005 und 22 056 ein Stelldichein in Magdeburg Hbf.  (03.1968) <i>Foto: Klaus Kieper, Slg. Holzborn</i>
75 1005 in Magdeburg Hbf

 

52 1466 am S-Bahn-Haltepunkt Berlin-Treptower Park auf dem Weg nach Schöneweide. (28.07.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
52 1466 in Bln-Treptower Park

 

würde vielleicht auch Heinrich Zille angesichts dieses Berliner Panoramas an der Museumsinsel mit Fernsehturm und rotem Rathaus sagen, während 01 0532 vor D 1333 (Hamburg - Berlin) die Szenerie passiert. (28.07.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Sehn Se, det is Berlin (1)

 

01 0535 läuft vor D 1333 (Hamburg - Berlin) in Berlin-Zoologischer Garten ein. Nach der Stilllegung von Fern- und Kopfbahnhöfen im Westsektor von Berlin am 18. Mai 1952 war er der einzige verbliebene Fernbahnhof in West-Berlin. (29.07.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bf Bln Zoologischer Garten (1)

 

118 275-0 (V 180 275) und eine unbekannte Schwesterlok überqueren vor dem "Alpen-Spree-Express" die Straße des 17. Juni nahe Tiergarten. (29.07.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Alpen-Spree-Express

 

01 0535 vom Bw Wittenberge überquert vor D 1333 (Hamburg - Berlin) die Tiergartenschleuse am Bahnhof Berlin-Tiergarten. (29.07.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0535 in Berlin

 

58 3049-2 vor P 6046 (Glauchau - Gera) in einer 30 km/h Langsamfahrstelle (La) bei Dennheritz. (06.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
58 3049 bei Dennheritz

 

58 3004 beschleunigt ihren Güterzug aus Dennheritz (zwischen Glauchau und Meerane). (06.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
58 3004 in Dennheritz

 

Mit blasenden Sicherheitsventilen passiert 58 3049-2 vor P 6046 (Glauchau - Gera) den Fotografen bei Schmölln. (06.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
58 3049 bei Schmölln

 

Sichtlich unbeeindruckt zeigen sich die LPG-Kühe bei Nöbdenitz (zwischen Ronneburg und Schmölln) von der Vorbeifahrt des Schnellzuges Meinigen - Dresden mit der Erfurter 132 142. (06.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
132 142 bei Nöbdenitz

 

58 3036-9 hat mit ihrem Güterzug den Bahnhof Waldheim erreicht. (09.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
58 3036 in Waldheim

 

118 345-8 (V 180 345) passiert vor dem Schnellzug Berlin - Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) diese schöne Steinbogenbrücke bei Altmittweida.  (09.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 345 bei Altmittweida

 

58 3036-9 vor dem schönen Bahnhofsgebäude von Mittweida. (09.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
58 3036 in Mittweida

 

Die Erfurter 01 0529-6 wendet auf der Drehscheibe des Bw Bebra. (27.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 0529 im Bw Bebra (1)

 

Trautes Nebeneinander im Bw Hamburg-Altona: Eingerahmt von der DB 216 008-3 und DB 221 129-0 wartet DR 01 0505-6 im Stand 35. Das Bw Altona war mit seinem 57-ständigen Ringlokschuppen eines der größten Bahnbetriebswerke Deutschlands. Der Schuppen wurde 1982 abgerissen.  (07.04.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Ost-West-Begegnung (2)

 

01 0505-6 vom Bw Wittenberge im Bw Hamburg-Altona. Beachtenswert sind die beiden ineinandergreifenden 23m-Drehscheiben.  (07.04.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0505 im Bw Altona (1)

 

Die Wittenberger 01 0505-6 auf einer der markanten 23m-Doppeldrehscheiben im Bw Hamburg-Altona. Nachdem der Ringlokschuppen 1982 abgerissen wurde, mussten die Drehscheiben im Jahre 2000 weichen. (07.04.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0505 im Bw Altona (2)

 

95 1027 auf dem Piesau-Viadukt, dass mit 258 m Länge und 34 m Höhe mit 10 Gewölben die Schmiedewiesen, die heutige Bundesstraße 281 und den Piesaubach bei Lichte überspannt. (11.10.1992) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 1027 in Lichte

 

03 2098 (03 098) verlässt mit P 5425 den Bahnhof Frose.  (12.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 2098 in Frose (6)

 

03 2058 mit dem Städteschnellverkehrszug D 1000 von Gera nach Berlin bei Zeitz. (12.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 2058 bei Zeitz

 

Die Erfurter 01 0519-7 und 01 0532-0 warten im Bw Bebra auf ihre Rückleistung. (31.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 0532 + 0519 in Bebra

 

Die Reichenbacher 118 226-0 (V 180 226) ist soeben mit dem Schnellzug Malmö - München ("Saßnitz-Express") in Hof Hbf angekommen. (26.08.1971) <i>Foto: Manfred Polei</i>
DR 118 226 in Hof

 

Während einer Plandampfveranstaltung kam 95 1016 nochmals auf ihrer alten Stammstrecke zum Einsatz, hier bei der Ausfahrt aus Hockeroda.  (11.10.1992) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 1016 bei Hockeroda

 

Fröhliches Wiedersehen am Interzonenzug aus Leipzig im Grenzbahnhof Büchen. (02.08.1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Interzonenzug (6)

 

Umladen einer großen Turbine, die den Hamburger Hafen soeben mit einem Spezialtiefladewagen erreicht hat. (11.06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Hafen (7)

 

Winter im Saaletal: Durch den aufsteigenen Kältenebel kommt 01 0529-6 mit P 3003 nach Saalfeld (Saale) bei Orlamünde angedampft. (06.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 0529 bei Orlamünde (1)

 

95 0040-6 verlässt mit P 18018 den Haltepunkt Seltendorf zwischen Eisfeld und Sonneberg. (04.01.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0040 bei Seltendorf

 

Übergabe der Wagenpapiere am FDt 66 (SVT 137 278) vom DR-Schaffner (links) an den DB-Aufsichtsbeamten (rechts) im Bahnhof Büchen.  (06.07.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Grenzübergabe

 

Unter reger Anteilnahme der örtlichen Bevölkerung ist SVT 137 273 als FDt 66 von Berlin nach Hamburg im Bahnhof Büchen eingetroffen. (10.09.1949) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
SVT 137 273 in Büchen (1)

 

Ankunft des ersten FDt 66 aus Berlin mit SVT 137 273 im Bahnhof Büchen. (10.09.1949) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
SVT 137 273 in Büchen (2)

 

DR 132 145 mit einem Sonderzug an der ehemaligen Zonengrenze bei Gerstungen. Am Zugschluß läuft 01 1531 mit. (21.04.1991) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
DR 132 145 bei Gerstungen

 

Im Rahmen einer Plandampfveranstaltung überquert 38 1182 vor N 8309 die Elsterbrücke in Gera-Liebschwitz. (10.10.1993) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38 1182 bei Gera

 

Die Museumslok 19 017 des Dresdner Verkehrsmuseums mit 52 8149 des Sächsisches Eisenbahnmuseum im Bw Chemnitz-Hilbersdorf. (06.09.1996) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
19 017 in Hilbersdorf

 

Ein SVT 137 der DDR-Reichsbahn ist als Interzonenzug Berlin - Hamburg im Grenzbahnhof Büchen eingetroffen. (02.03.1950) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Interzonenverkehr in Büchen

 

Eine 01 der DDR-Reichsbahn mit einem Schnellzug aus Berlin auf der Lombardsbrücke zwischen Hamburg Hauptbahnhof und -Dammtor. (02.07.1963) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Lombardsbrücke (3)

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12