4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:2816
diesen Monat:50855
Bilder
neuestes18.08.2025
7 Tage163
gesamt95356

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Reichsbahn (DDR) - Seite 12 von 12

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

11044 Bilder gefunden.

Ein S-Bahnzug an den Grenzanlagen zwischen Lehrter Bf und Friedrichstraße. (25.08.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
S-Bahn Berlin (10)

 

Die kohlegefeuerte 01 1512-1 (01 512) vor D 1275 "Metropol" (Rostock - Budapest) in Berlin-Warschauer Straße. Hinter der Lok läuft ein Wagen der MAV. (24.08.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 1512 in Berlin (5)

 

03 0088-9 (03 1088) vor D 1316 "Berlinaren" nach Stockholm im Ausgangsbahnhof Berlin-Zoologischer Garten. Viele Jahre lang war dieser Zug die einzige Gelegenheit für Frühaufsteher, Stralsunder Maschinen der BR 03.10 im Westteil Berlins bei günstigem Sonnenlicht fotografieren zu können.  (24.08.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
03 0088 in Berlin (1)

 

Die letzte Hochburg der pr. G 12 war das Bw Aue in Sachsen. Hier verlässt 58 2051-9 vor P 3603 nach Johanngeorgenstadt den Bahnhof. (06.09.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
58 2051 in Aue

 

Einige Exemplare der badischen VI c verblieben nach 1945 bei der Reichsbahn der DDR. Während bei der DB die letzte (75 1118) im Jahre 1967 ausgemustert wurde, hatte die DR zu diesem Zeitpunkt noch einige Fahrzeuge in Betrieb. Hier geben sich 75 1005 und 22 056 ein Stelldichein in Magdeburg Hbf.  (03.1968) <i>Foto: Klaus Kieper, Slg. Holzborn</i>
75 1005 in Magdeburg Hbf

 

52 1466 am S-Bahn-Haltepunkt Berlin-Treptower Park auf dem Weg nach Schöneweide. (28.07.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
52 1466 in Bln-Treptower Park

 

würde vielleicht auch Heinrich Zille angesichts dieses Berliner Panoramas an der Museumsinsel mit Fernsehturm und rotem Rathaus sagen, während 01 0532 vor D 1333 (Hamburg - Berlin) die Szenerie passiert. (28.07.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Sehn Se, det is Berlin (1)

 

01 0535 läuft vor D 1333 (Hamburg - Berlin) in Berlin-Zoologischer Garten ein. Nach der Stilllegung von Fern- und Kopfbahnhöfen im Westsektor von Berlin am 18. Mai 1952 war er der einzige verbliebene Fernbahnhof in West-Berlin. (29.07.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Bf Bln Zoologischer Garten (1)

 

118 275-0 (V 180 275) und eine unbekannte Schwesterlok überqueren vor dem "Alpen-Spree-Express" die Straße des 17. Juni nahe Tiergarten. (29.07.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Alpen-Spree-Express

 

01 0535 überquert vor D 1333 (Hamburg - Berlin) eine Kanalbrücke in Berlin-Tiergarten. (29.07.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0535 in Bln-Tiergarten

 

58 3049-2 vor P 6046 (Glauchau - Gera) in einer 30 km/h Langsamfahrstelle (La) bei Dennheritz. (06.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
58 3049 bei Dennheritz

 

58 3004 beschleunigt ihren Güterzug aus Dennheritz (zwischen Glauchau und Meerane). (06.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
58 3004 in Dennheritz

 

Mit blasenden Sicherheitsventilen passiert 58 3049-2 vor P 6046 (Glauchau - Gera) den Fotografen bei Schmölln. (06.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
58 3049 bei Schmölln

 

Sichtlich unbeeindruckt zeigen sich die LPG-Kühe bei Nöbdenitz (zwischen Ronneburg und Schmölln) von der Vorbeifahrt des Schnellzuges Meinigen - Dresden mit der Erfurter 132 142. (06.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
132 142 bei Nöbdenitz

 

58 3036-9 hat mit ihrem Güterzug den Bahnhof Waldheim erreicht. (09.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
58 3036 in Waldheim

 

118 345-8 (V 180 345) passiert vor dem Schnellzug Berlin - Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) diese schöne Steinbogenbrücke bei Altmittweida.  (09.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
118 345 bei Altmittweida

 

58 3036-9 vor dem schönen Bahnhofsgebäude von Mittweida. (09.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
58 3036 in Mittweida

 

Die Erfurter 01 0529-6 wendet auf der Drehscheibe des Bw Bebra. (27.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 0529 im Bw Bebra (1)

 

Trautes Nebeneinander im Bw Hamburg-Altona: Eingerahmt von der DB 216 008-3 und DB 221 129-0 wartet DR 01 0505-6 im Stand 35. Das Bw Altona war mit seinem 57-ständigen Ringlokschuppen eines der größten Bahnbetriebswerke Deutschlands. Der Schuppen wurde 1982 abgerissen.  (07.04.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Ost-West-Begegnung (2)

 

01 0505-6 vom Bw Wittenberge im Bw Hamburg-Altona. Beachtenswert sind die beiden ineinandergreifenden 23m-Drehscheiben.  (07.04.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0505 im Bw Altona (1)

 

Die Wittenberger 01 0505-6 auf einer der markanten 23m-Doppeldrehscheiben im Bw Hamburg-Altona. Nachdem der Ringlokschuppen 1982 abgerissen wurde, mussten die Drehscheiben im Jahre 2000 weichen. (07.04.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0505 im Bw Altona (2)

 

95 1027 auf dem Piesau-Viadukt, dass mit 258 m Länge und 34 m Höhe mit 10 Gewölben die Schmiedewiesen, die heutige Bundesstraße 281 und den Piesaubach bei Lichte überspannt. (11.10.1992) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 1027 in Lichte

 

03 2098 (03 098) verlässt mit P 5425 den Bahnhof Frose.  (12.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 2098 in Frose (6)

 

03 2058 mit dem Städteschnellverkehrszug D 1000 von Gera nach Berlin bei Zeitz. (12.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 2058 bei Zeitz

 

Die Erfurter 01 0519-7 und 01 0532-0 warten im Bw Bebra auf ihre Rückleistung. (31.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 0532 + 0519 in Bebra

 

Die Reichenbacher 118 226-0 (V 180 226) ist soeben mit dem Schnellzug Malmö - München ("Saßnitz-Express") in Hof Hbf angekommen. (26.08.1971) <i>Foto: Manfred Polei</i>
DR 118 226 in Hof

 

Während einer Plandampfveranstaltung kam 95 1016 nochmals auf ihrer alten Stammstrecke zum Einsatz, hier bei der Ausfahrt aus Hockeroda.  (11.10.1992) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 1016 bei Hockeroda

 

Fröhliches Wiedersehen am Interzonenzug aus Leipzig im Grenzbahnhof Büchen. (02.08.1951) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Interzonenzug (6)

 

Umladen einer großen Turbine, die den Hamburger Hafen soeben mit einem Spezialtiefladewagen erreicht hat. (11.06.1958) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Hamburger Hafen (7)

 

Winter im Saaletal: Durch den aufsteigenen Kältenebel kommt 01 0529-6 mit P 3003 nach Saalfeld (Saale) bei Orlamünde angedampft. (06.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 0529 bei Orlamünde (1)

 

95 0040-6 verlässt mit P 18018 den Haltepunkt Seltendorf zwischen Eisfeld und Sonneberg. (04.01.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0040 bei Seltendorf

 

Übergabe der Wagenpapiere am FDt 66 (SVT 137 278) vom DR-Schaffner (links) an den DB-Aufsichtsbeamten (rechts) im Bahnhof Büchen.  (06.07.1952) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Grenzübergabe

 

Unter reger Anteilnahme der örtlichen Bevölkerung ist SVT 137 273 als FDt 66 von Berlin nach Hamburg im Bahnhof Büchen eingetroffen. (10.09.1949) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
SVT 137 273 in Büchen (1)

 

Ankunft des ersten FDt 66 aus Berlin mit SVT 137 273 im Bahnhof Büchen. (10.09.1949) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
SVT 137 273 in Büchen (2)

 

DR 132 145 mit einem Sonderzug an der ehemaligen Zonengrenze bei Gerstungen. Am Zugschluß läuft 01 1531 mit. (21.04.1991) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
DR 132 145 bei Gerstungen

 

Im Rahmen einer Plandampfveranstaltung überquert 38 1182 vor N 8309 die Elsterbrücke in Gera-Liebschwitz. (10.10.1993) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38 1182 bei Gera

 

Die Museumslok 19 017 des Dresdner Verkehrsmuseums mit 52 8149 des Sächsisches Eisenbahnmuseum im Bw Chemnitz-Hilbersdorf. (06.09.1996) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
19 017 in Hilbersdorf

 

Ein SVT 137 der DDR-Reichsbahn ist als Interzonenzug Berlin - Hamburg im Grenzbahnhof Büchen eingetroffen. (02.03.1950) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Interzonenverkehr in Büchen

 

Eine 01 der DDR-Reichsbahn mit einem Schnellzug aus Berlin auf der Lombardsbrücke zwischen Hamburg Hauptbahnhof und -Dammtor. (02.07.1963) <i>Foto: Walter Hollnagel</i>
Lombardsbrücke (3)

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12