4s

Drücken Sie F11 um die Diashow zu starten

Besucher
heute:783
diesen Monat:8140
Bilder
neuestes29.09.2024
7 Tage49
gesamt88180

Bildarchiv der Eisenbahnstiftung

Alle Bilder zum Thema Deutsche Reichsbahn (DDR) - Seite 9 von 11

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 weiter

10092 Bilder gefunden.

Vor der Kulisse des Dohlenstein, einem 352 m hohen Kalkfelsen, dessen Felsabbrüche in vergangenen Jahrhunderten immer wieder den Lauf der Saale veränderten und so das Landschaftsbild prägten, fährt 01 1518 mit P 4004 aus dem Bahnhof Kahla. (08.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1518 in Kahla (2)

 

Frühmorgens dampft 44 0305 (ex 44 1305, Oberschlesische Lokomotivwerke AG Kattowitz, Werk Krenau, Baujahr 1943) mit Dg 55443 durch Dornburg. (09.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0305 in Dornburg

 

Mit D 501 aus Berlin-Schöneweide am Haken dröhnt 132 198 an den Dornburger Schlössern vorbei. (09.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
DR 132 198 bei Dornburg

 

Ein paar Westdivisen ermöglichten die erhöhte Perspektive von einem IFA-Lastwagen, um 01 0501 mit P 3003 vor der Kulisse der Dornburger Schlösser abzulichten. (09.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 0501 bei Dornburg (1)

 

Und noch ein Nachschuss auf den P 3003 mit 01 0501 bei Dornburg. (09.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 0501 bei Dornburg (2)

 

Ein (verbotener) aber rechtzeitiger Halt auf der Autobahnbrücke machte diesen Blick bei Göschwitz auf die im Saaletal vorbeiziehende 01 0501 mit P 3003 nach Saalfeld möglich. (09.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 0501 bei Göschwitz (1)

 

Blick von der Autobahnbrücke bei Göschwitz auf 01 0501 mit P 3003 nach Saalfeld. (09.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 0501 bei Göschwitz (2)

 

Ebenfalls von der Autobahn (der heutigen A 9) entstand dieses Bild der 01 2118 mit E 802 kurz vor Triptis. (09.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2118 bei Triptis

 

01 1518 fährt mit P 8015 nach Saalfeld am Einfahrsignal von Pößneck vorbei. (09.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1518 in Pößneck (1)

 

01 1518 mit P 8015 nach Saalfeld am Ortsende von Pößneck. (09.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1518 in Pößneck (2)

 

Bei Unterwellenborn rollt 01 1518 mit P 8015 Saalfeld entgegen. (09.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1518 bei Unterwellenborn

 

Am ehemaligen Schrankenposten 65 bei Saalfeld-Remschütz hat 01 1511 mit P 4005 ihren Zielbahnhof fast erreicht. (09.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1511 bei Saalfeld (1)

 

44 0414 (ex 44 414, Henschel, Baujahr 1941) mit Ng 66422 auf dem Weg nach Unterwellenborn. (10.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0414 bei Saalfeld (1)

 

44 0414 kämpft sich mit Ng 66422 die Steigung von Saalfeld nach Unterwellenborn hinauf. (10.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0414 bei Saalfeld (2)

 

44 0414 mit Ng 66422 zwischen Saalfeld und Unterwellenborn. (10.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0414 bei Saalfeld (3)

 

Und noch ein Seitenblick auf die schwer arbeitende 44 0414 bei Saalfeld-Gorndorf. (10.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0414 bei Saalfeld (4)

 

Die seit 1976 in Rumänien gebaute Baureihe 119 war von Anfang an von Unzulänglichkeiten und Problemen gekennzeichnet. So standen in der Anfangszeit 50 % der Fahrzeuge zu Reparaturen in den Werkstätten. Hier schleppt jedoch 119 018 die 40 Jahre ältere 44 0115 bei Saalfeld-Remschütz ab. (10.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
DR 119 und 44 bei Saalfeld

 

Wegen Bauarbeiten verkehrte D 504 mit 01 2118 bei Saalfeld-Remschütz auf dem "falschen" Gleis. Der links ins Bild fahrende Skl irritierte den Fotografen etwas, der daraufhin zu früh auf den Auslöser drückte. (10.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2118 bei Saalfeld (2)

 

01 1514 mit P 3003 zwischen Rudolstadt-Schwarza und Saalfeld-Remschütz. (10.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1514 bei Saalfeld

 

Hinter Pößneck befindet sich 01 1511 mit P 8015 auf dem Weg nach Saalfeld. (10.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1511 bei Pößneck

 

Die bestens gepflegte 01 1511 rollt mit P 8015 aus dem Bahnhof Unterwellenborn. (10.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1511 in Unterwellenborn

 

Murphy ließ grüßen, als genau beim Erscheinen der 44 0413 mit Ng 66422 kurz vor Unterwellenborn die Sonne hinter einer Wolke verschwand. (17.04.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
44 0413 bei Unterwellenborn

 

Der bekannte Blick von der Fernstraße 281, die am Bw Saalfeld vorbeiführte, auf die ölgefeuerte 01 0531. (17.04.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 0531 in Saalfeld

 

DR 119 011 mit einem Kesselwagenganzzug auf der Saalebahn bei Uhlstädt. (17.04.1981) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
DR 119 011 bei Uhlstädt

 

Ein SVT überquert die Spreebrücke in Spindlersfeld auf dem Streckenabschnitt Berlin-Wuhlheide - Betriebsbahnhof Eichgestell (Spreebrücke - Abzweig Wendenheide) zum Grünauer Kreuz. (03.1958) <i>Foto: Historische Sammlung der Deutschen Bahn AG</i>
Spreebrücke Spindlersfeld

 

Blick in das (alte) Bw Saalfeld, dessen Schuppen gerade einem Neubau weichen muss. Dort sonnen sich 39 1052 (ex 22 052, ex 39 249), 39 1060 (ex 22 060, ex 39 092) und 93 8304 (ex 93 304).  (14.05.1971) <i>Foto: Rainer Preuß</i>
Bw Saalfeld (2)

 

Mitglieder der Deutschen Zentralverwaltung für Verkehr (DZVV) in der DDR auf dem Weg zur 3. Transportkonferenz in Schwarzburg, die am 17./18.01.1953 stattfand. (17.01.1953) <i>Foto: Historische Sammlung der Deutschen Bahn AG</i>
Transportkonferenz Schwarzburg

 

Auf der 3. Transportkonferenz in Schwarzburg wurde u.a über die Einschätzung der Betriebslage in den RBD'en, Transporterfüllung in den Verkehrszweigen und Durchführung des Personen- und Güterverkehrs verhandelt. (17.01.1953) <i>Foto: Historische Sammlung der Deutschen Bahn AG</i>
Transportkonferenz Schwarzburg

 

Entgleisung auf der Strecke Werdau - Weida nahe Teichwolframsdorf. (1964) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Unfall Teichwolframsdorf (1)

 

Die näheren Umstände zu der Entgleisung bei Teichwolframsdorf liegen uns leider nicht vor. (1964) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Unfall Teichwolframsdorf (2)

 

Unfallverhütungsplakate sollen in anschaulicher Weise das Bewusstsein für den Arbeitsschutz prägen und Mitarbeiter zu einem sicherheitsbewussten Verhalten motivieren, wie hier vor Gefahren beim Überklettern von Puffern. (1964) <i>Foto: DR (Büxenstein)</i>
Unfallverhütungsplakat (9)

 

Ein Unfallverhütungsplakat zum richtigen Geben von Rangiersignalen. (1960) <i>Foto: DR</i>
Unfallverhütungsplakat (10)

 

Sicherheitswarnung für Arbeiten in Türbereichen. (1960) <i>Foto: DR (Neumann)</i>
Unfallverhütungsplakat (11)

 

Der S-Bahnhof Berlin Ostkreuz ist der am meisten frequentierte Nahverkehrs-Umsteigebahnhof in Berlin. Hier kreuzen ursprünglich die Schlesische Bahn (Bln-Ostbf - Frankfurt(Oder) - Breslau) und die Preußische Ostbahn (Bln-Ostbf - Küstrin - Königsberg) auf der unteren Ebene mit der Berliner Ringbahn auf der oberen Ebene. Heute steigen hier täglich rund 100.000 Menschen auf neun Linien ein, aus oder um. Auf dem Foto fährt V 180 006 auf den Ferngleisen zum Ostbahnhof, am Bahnsteig D steht vorne ein S-Bahnzug Bauart Stadtbahn, üblicherweise der Fahrtrichtung Mahlsdorf – Strausberg, dahinter ein zweiter S-Bahnzug der Bauart ET 167 mit elektrischer Kupplung am Bahnsteig E, üblicherweise von Erkner kommend in der Fahrtrichtung Stadtbahn (Ostbahnhof –  Friedrichstraße). (1964) <i>Foto: Historische Sammlung der Deutschen Bahn AG</i>
Bf Berlin Ostkreuz

 

Am 26.05.1963 übergab recht zackig der Leiter der Obersten Bauleitung der Deutschen Reichsbahn, Oberrat Karl Schwebel, den 45 km langen elektrifizierten Streckenabschnitt der Deutschen Reichsbahn von Altenburg nach Zwickau an den Präsidenten der Reichsbahndirektion Dresden, Oberdirektor Knobloch. (26.05.1963) <i>Foto: Historische Sammlung der Deutschen Bahn AG</i>
Aufnahme E-Betrieb Altenburg

 

Auch in Diensten der VES-M Halle war die 1960 im RAW Zwickau umgebaute bad. IV h 18 314 häufiger Gast in Saalfeld. Sie wurde 1971 ausgemustert und steht heute im Technikmuseum Sinsheim. (09.1969) <i>Foto: Erich Preuß</i>
18 314 in Saalfeld (1)

 

1958 präsentierte die Reichsbahn der DDR den neuen VT 2.09 (ab 1970: Baureihe 171/172) am Bahnhof (Berlin-)Friedrichstraße.  (07.1958) <i>Foto: Historische Sammlung der Deutschen Bahn AG (Ruth Stier)</i>
LVT-Ausstellung in Berlin

 

Der "Subbotnik" ist ein in der Sowjetunion entstandener Begriff für einen unbezahlten Arbeitseinsatz am Wochenende, der auch in den Sprachgebrauch der DDR übernommen wurde. Sicherlich haben sich diese Reichsbahner über den unbezahlten samstäglichen Arbeitseinsatz in Berlin-Rummelsburg gefreut. In der DDR wurde die Freiwilligkeit zwar hervorgehoben, nicht selten gab es jedoch einen beträchtlichen Druck für diese Arbeitseinsätze. So wurde auch so manches behördliche Wohlwollen von der – wohl sehr gut beobachteten und registrierten – Teilnahme an diesen Subbotniks abhängig gemacht. Wer eine größere Wohnung brauchte, wer nach einer besseren Stelle suchte, wer ins Ausland fahren wollte oder gar einen Telefonanschluss begehrte, der war meist auf derartige „Pluspunkte“ für sein „sozialistisches Verhalten“ angewiesen. (1977) <i>Foto: Erich Preuß</i>
Subbotnik

 

03 2265 ist mit D 488 (Krakau - Frankfurt) in Dresden-Neustadt eingetroffen. Die Lok, die den Zug in Görlitz übernommen hatte, wird hier abspannen und nach Dresden-Altstadt fahren. Am anderen Zugende übernimmt eine E-Lok den Zug. (07.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
03 2265 in Dresden (1)

 

So gerade in die Lücke zwischen zwei Zügen passte 03 2265, die nunmehr nach Ankunft des D 488 (vgl. Bild-Nr. 27421), einen Leerzug über die Elbebrücke nach Dresden-Altstadt befördert. (07.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
03 2265 in Dresden (2)

 

Mit ihrer Stammleistung nach Riesa ist 35 1106 vor P 15772 bei Ziegenhain unterwegs. (10.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
35 1106 bei Ziegenhain

 

58 3034 im Bahnhof Mittweida an der Strecke Döbeln - Chemnitz. (08.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
58 3034 in Mittweida

 

50 2349 überquert die Freiberger Mulde nahe Nossen. (07.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
50 2349 bei Nossen

 

35 1106 macht sich in ihrer Heimatdienststelle Nossen auf den Weg, um anschließend den P 15772 nach Riesa zu bringen. (08.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
35 1106 im Bw Nossen

 

Ausfahrt der 58 3034 im Bahnhof Döbeln. (08.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
58 3034 in Döbeln

 

99 5903, die zum Jubiläum der vormaligen Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn AG (NWE) mit einem grünen Anstrich versehen wurde, trifft mit einem GmP in Alexisbad ein. (11.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
99 5903 in Alexisbad (2)

 

99 5903 trifft im Bahnhof Alexisbad auf den anderen Exot der Selketalbahn 99 6001. (11.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
99 5903 in Alexisbad (3)

 

55 5903 beim Rangieren im Bahnhof Alexisbad. (11.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
99 5903 in Alexisbad (4)

 

99 5903 und 99 6101 auf der Selketalbahn kurz vor Mägdesprung. (11.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
99 5903+6101 b. Mägdesprung -1

 

99 5903 und 99 6101 räuchern den Bahnhof Mägdesprung kräftig ein. (11.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
99 5903+6101 b. Mägdesprung -2

 

99 6101 vor dem Empfangsgebäude der "Staatsbahnstrecke" Halberstadt - Quedlinburg. (11.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
99 6101 in Gernrode

 

Mit 99 7237 im Schlepptau verlässt 50 3632 den Bahnhof Wernigerode. Die Schmalspurlok geht zur Ausbesserung zum RAW Görlitz-Schlauroth. (11.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
50 3632 in Wernigerode (1)

 

50 3632 verlässt Wernigerode mit einem Güterzug nach Ilsenburg. (11.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
50 3632 in Wernigerode (2)

 

Die ölgefeuerte 99 0244 mit einem Personenzug nach Nordhausen am Haltepunkt Kirchstraße in Wernigerode. (12.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Harzquerbahn (65)

 

99 0244 dampft aus Drei Annen-Hohne. (12.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Harzquerbahn (66)

 

50 3565 vor D 640 (Berlin - Wernigerode) an einem Feldweg-Bü kurz vor Wernigerode. (11.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
50 3565 bei Wernigerode

 

Eine unbekannte DR 118 überquert mit einem Schnellzug nach Hamburg die Elbebrücke in Dresden-Neustadt. (07.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Über die Elbe in Dresden

 

52 1438 dampft über die Elbebrücke in Dresden-Neustadt. (07.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
52 1438 in Dresden (1)

 

52 1438 erblickte 1943 in unruhigen Zeiten in Esslingen das Licht der Welt. Die Kamenzer Lok passiert hier die Elbe in Dresden. Am 06.03.1979 wurde sie ausgemustert. (07.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
52 1438 in Dresden (2)

 

Aus Dresden-Neustadt kommend fährt 52 8047 über die Elbebrücke. (07.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
52 8047 in Dresden (1)

 

52 8047 wurde 1962 aus 52 6359 (BMAG, Baujahr 1944) rekonstruiert. Zum Zeitpunkt der Aufnahme gehörte sie zum Bw Bautzen. (07.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
52 8047 in Dresden (2)

 

Etwas überrascht war der Fotograf als beim Nachschuss auf 52 8047 bereits der nächste Güterzug mit 52 8062 auftauchte. (07.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Güterzugkreuzung

 

Am 6. März 1988 wurde auf dem 37,6 km langen Abschnitt Angermünde–Prenzlau der elektrische Betrieb aufgenommen, am 28. Mai 1988 folgte die 24 km lange Strecke Prenzlau–Pasewalk. Die Strecke Prenzlau-Anklam-Stralsund wurde mit Verstärkungsleitern VL und dezentralen Umformerwerken in Stralsund, Anklam und Prenzlau elektrifiziert. 2002 erfolgte der Umbau auf das AT-System wobei die Verstärkungsleiter auf gegenphasige "Negativfeeder" umgepolt wurden und das Ufw Anklam aufgelassen wurde. Das Bild zeigt die Einweihung des Unterwerkes Prenzlau u.a. mit dem Minister für Verkehrswesen der DDR Otto Arndt. (1988) <i>Foto: Historische Sammlung der Deutschen Bahn AG (Carl-Ernst Zimmer) </i>
Unterwerk Prenzlau

 

Die Aufsicht im Bahnhof Rathenow Nord an der Brandenburgischen Städtebahn zwischen Rathenow und Neustadt (Dosse).  (07.1977) <i>Foto: Erich Preuß</i>
Abfahrt in Rathenow Nord

 

Die Baureihe V 180 der Deutschen Reichsbahn war die größte in der DDR gebaute Diesellok. Beim Hersteller der "Lokomotivbau Karl Marx" in Babelsberg stehen gerade neue Lokomotiven in der Fertigung. (1960) <i>Foto: Werkfoto, Slg. E. Preuß</i>
Bau der V 180

 

Am 19.01.1988 verunglückte in den frühen Abendstunden in Forst-Zinna (zwischen Jüterbog und Luckenwalde) der D 716 (Leipzig - Stralsund), als ein Panzer der Sowjetarmee auf freier Strecke die Gleise überqueren wollte und dabei wegen eines Motorschadens auf den Gleisen liegengeblieben war. Die Besatzung des Panzers flüchtete zunächst, konnte aber später gestellt werden. Der Lokführer der 211 006 sowie drei Reisende fanden bei diesem Unglück den Tod, zehn Reisende wurden schwer verletzt. (19.01.1988) <i>Foto: Slg. E. Preuß</i>
Unfall Forst-Zinna (1)

 

Bei dem Zusammenstoß mit dem sowjetischen Panzer in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Forst-Zinna entgleisten neun Wagen des D 716, drei stürzten um. (19.01.1988) <i>Foto: Slg. E. Preuß</i>
Unfall Forst-Zinna (2)

 

Aufräumarbeiten an der Unfallstelle in Forst-Zinna. Pressemeldungen zufolge unterstützen die Reichsbahner dabei Angehörige der VP, Trapo, Feuerwehr, Zivilverteidigung und auffälligerweise die sowjetische Armee (nicht die DDR-eigene NVA). (20.01.1988) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Unfall Forst-Zinna (3)

 

Der thüringische Bahnhof Gotha liegt an der Bahnstrecke Eisenach - Erfurt. Weiterhin zweigen hier die Strecken nach Gräfenroda sowie nach Leinefelde ab. Der Westflügel und Mittelteil des 1847 erbauten Bahnhofs wurde bei Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg zerstört, während Ostflügel und Eingangsbereich erhalten blieben. Dieser Zustand ist bis heute so anzutreffen. Am Hausbahnsteig steht wohl eine pr. G 12, die als Schlusslok an einem Personenzug angehängt wurde. Bei dem Ladegut in dem O-Wagenzug handelt sich um Saatgutreiniger K 212 der Firma Petkus aus Wutha, die heute noch in osteuropäischen Ländern anzutreffen sind. (06.1965) <i>Foto: Historische Sammlung der Deutschen Bahn AG</i>
Bahnhof Gotha

 

1946 wurden die elektrischen Anlagen auf der Strecke Magdeburg - Halle - Leipzig als Reparationsleistung abgebaut. Nachdem die Sowjetunion im Gegenzug zu Wagenlieferungen Elektrolokomotiven und Ausrüstungen zurückgab, konnte am 1. September 1955 auf dem Abschnitt Halle – Köthen der elektrische Zugbetrieb wieder aufgenommen werden. Die Eröffnung wurde mit einem Lokzug, bestehend aus u.a. aus E 44 045 und einem SVT und in Anwesenheit des damaligen Verkehrsminister der DDR, Erwin Kramer gefeiert. (01.09.1955) <i>Foto: Historische Sammlung der Deutschen Bahn AG</i>
Wiedereröffnung Köthen-Halle

 

Der im Frühjahr 1968 versuchsweise eingeführte S-Bahnverkehr zur Leipziger Messe sollte weiter ausgebaut werden. Ein Jahr später, am 12. Juli 1969 wurde anlässlich einer  Sportveranstaltung offiziell der S-Bahnverkehr in einem herzförmigen Ring um die Leipziger Innenstadt zwischen Hauptbahnhof und Messe aufgenommen. Halle (Saale) und Leipzig erhielten zeitgleich im Jahr 1969 S-Bahn-Netze. Diese wurden 2004 verbunden und ab diesem Zeitpunkt als S-Bahn Leipzig-Halle bezeichnet.  (12.07.1969) <i>Foto: Historische Sammlung der Deutschen Bahn AG</i>
Eröffnung S-Bahn Leipzig

 

Zwei sächs. XIV HT (Baureihe 75.5) im Bahnhof Löbau/Sa., die vorrangig die Strecken nach Ebersbach (Sachs)/Zittau, Großpostwitz und Radibor (Sachs) bedienten. (1968) <i>Foto: Erich Preuß</i>
Bf Löbau/Sachs.

 

23 1090 (Bw Schwerin) verlässt mit einem "Interzonenzug" den Lübecker Hauptbahnhof. (02.1966) <i>Foto: Johann Burmester</i>
23 1090 in Lübeck

 

Anlässlich von Filmaufnahmen weilte 62 015 im Bw Nordhausen.  (07.12.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
62 015 in Nordhausen (1)

 

62 015 zieht den Filmzug in den Bahnhof Nordhausen. Im Hintergrund befindet sich sich die Lokeinsatzstelle Nordhausen Nord der Harzquerbahn mit einer 99er. (07.12.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
62 015 in Nordhausen (2)

 

Ausfahrt des Filmzuges mit 62 015 im Bahnhof Nordhausen. (07.12.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
62 015 in Nordhausen (4)

 

62 015 verlässt mit einem Filmsonderzug den Bahnhof Eisenach. (05.12.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
62 015 in Eisenach (1)

 

Stimmungsvolle Ausfahrt von 62 015 mit einem Sonderzug zu Filmaufnahmen im Bahnhof Eisenach. (05.12.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
62 015 in Eisenach (2)

 

Das sind schon mal die Nachteile einer schönen Dampfentwicklung: Von der Wartburg war bei der Vorbeifahrt von 62 015 am ehemaligen Block Höpfen nicht mehr viel zu sehen. (05.12.1990) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
62 015 bei Eisenach (3)

 

23 1007 aus Schwerin zu Gast in Lübeck Hauptgüterbahnhof. (25.03.1966) <i>Foto: Johann Burmester</i>
23 1007 in Lübeck (2)

 

Im "kleinen Grenzverkehr" wartet die Rostocker 62 007 mit D 2061 im Lübecker Hauptbahnhof auf die Rückfahrt (Abfahrt 08.18 Uhr) in die Heimat.  (25.07.1966) <i>Foto: Johann Burmester</i>
62 007 in Lübeck

 

03 121 vom Bw Wittenberge zu Gast im Bw Hamburg-Altona. (03.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
03 121 im Bw HH-Altona (1)

 

Im ersten Licht des Tages dampft 95 0020 mit Dg 54444 nach Meiningen am Einfahrsignal von Eisfeld vorbei. (03.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
95 0020 bei Eisfeld

 

95 0020 mit Dg 54444 in Veilsdorf (zwischen Eisfeld und Hildburghausen) auf der Werrabahn. Heute steht die Lok (als 95 007 beschildert) im Technikmuseum Speyer. (03.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
95 0020 in Veilsdorf

 

Mit E 802 nach Leipzig dampft 01 2204 die Steigung von Saalfeld nach Unterwellenborn hinauf. (03.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 bei Saalfeld

 

Licht und Schatten bei der Durchfahrt des E 802 mit 01 2204 in Pößneck. (03.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 in Pößneck (2)

 

Hinter Zeitz wurde E 802 erneut erwischt.  (03.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 bei Zeitz

 

Vor der imposanten Halle des Leipziger Hauptbahnhofs wartet 01 2204 mit E 805 auf die Rückfahrt nach Saalfeld. (03.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 in Leipzig (1)

 

In der Oktobersonne glänzt 01 2204 vor E 805 im Leipziger Hauptbahnhofs. (03.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 in Leipzig (2)

 

Ausfahrt des E 805 mit 01 2204 in Leipzig Hbf. (03.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 in Leipzig (3)

 

01 2204 verlässt mit E 805 nach Saalfeld den Leipziger Hauptbahnhof. (03.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 in Leipzig (4)

 

Bei der Ausfahrt des E 805 wurden alle Register gezogen. (03.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 in Leipzig (5)

 

Und noch ein Abschiedsblick auf die in Leipzig ausfahrende 01 2204. (03.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 in Leipzig (6)

 

Bei der Festveranstaltung "100 Jahre Eisenbahn Lommatzsch-Nossen" trafen in Nossen 50 3539 (ex 50 2273, Baujahr 1942) und 89 6009 aus dem Jahr 1902 aufeinander. (04.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Lommatzsch-Nossen -1

 

Im Bahnhof Nossen erfreuten sich die Gäste der Festveranstaltung "100 Jahre Eisenbahn Lommatzsch-Nossen" an Führerstandsmitfahrten auf 89 6009. (04.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Lommatzsch-Nossen -2

 

Am Samstag der Festveranstaltung bestritten 50 849 (und 38 205 am Zugschluss) die Sonderfahrten auf der Jubiläumsstrecke nach Lommatzsch, hier bei der Ausfahrt aus Nossen. (04.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Lommatzsch-Nossen -3

 

Die am Zugschluss des Sonderzuges P 23582 arbeitende 38 205 mit 50 849 an der Zugspitze auf dem Weg nach Lommatzsch. (04.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Lommatzsch-Nossen -4

 

Die Zwickauer Traditionslok 50 849 wurde am 1. Januar 1980 in den Traditionspark der DR übernommen und präsentiert sich hier bestens gepflegt im Bahnhof Ziegenhain. (04.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Lommatzsch-Nossen -5

 

Auf der Rückfahrt nach Nossen fährt 38 205 (mit 50 849 am Zugschluss) an den Häusern von Graupzig vorbei. (04.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Lommatzsch-Nossen -6

 

38 205 fährt mit Sonderzug P 23583 in Ziegenhain ein. (04.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Lommatzsch-Nossen -7

 

Kurz vor Nossen überquert 38 205 mit ihrem Sonderzug P 23583 die Mulde. (04.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Lommatzsch-Nossen -8

 

Planzüge waren natürlich auch unterwegs: Hier müht sich 50 3581 mit Ng 62311 in Ziegenhain ab. (04.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Lommatzsch-Nossen -9

 

50 3581 mit Ng 62311 in Ziegenhain. (04.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Lommatzsch-Nossen-10

 

50 3581 kachelt mit Ng 62311 durch Ziegenhain. (04.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Lommatzsch-Nossen-11

 

50 3581 hat mit Ng 62311 Nossen erreicht. (04.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Lommatzsch-Nossen-12

 

Am Nachmittag wechselte die Bespannung des Sonderzuges auf 50 1002, hier bei der Einfahrt nach Ziegenhain. (04.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Lommatzsch-Nossen-13

 

50 1002 mit Sonderzug P 23585 nach Nossen in Ziegenhain. (04.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Lommatzsch-Nossen-14

 

Oberleitungs-Revisionstriebwagen (ORT) 188 202 zwischen Tharandt und Klingenberg-Colmnitz bei Edle Krone. Als die Deutsche Reichsbahn in der DDR ihr elektrisches Streckennetz immer weiter ausbaute, reichten die vorhandenen zweiachsigen Oberleitungsrevisionstriebwagen ORT 135.7 nicht mehr aus und so wurden im Jahr 1968 weitere sechs ORT beschafft. Diese waren als vierachsiges Fahrzeug mit Drehgestellen ausgeführt und wurden wie die Vorgänger vom VEB Waggonbau Görlitz hergestellt. 31 Fahrzeuge dieser Bauart waren zuvor an andere Bahnen der Ostblockstaaten geliefert worden. Die sechs Fahrzeuge wurden bei ihrer Auslieferung als ORT 137 710 bis ORT 137 715, ab 1970 als 188 200 bis 188 205, bezeichnet, im Jahre 1992 erfolgte die Einordnung in die gesamtdeutsche Baureihe 708.2. Ungewöhnlich war die Nummerierung des ersten Fahrzeugs als 188 200, so dass bei sechs Fahrzeugen die höchste Nummer die 205 war. ORT 188 202 wurde am 18.06.1995 abgestellt und am 12.01.1996 ausgemustert. Er blieb im Verkehrsmuseum Dresden erhalten. (05.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
ORT 188 202 bei Edle Krone

 

E 77 10 und 03 001 mit einem Sonderzug von Dresden nach Nossen bei Edle Krone. (05.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Lommatzsch-Nossen-15

 

Ab Freiberg beförderte 03 001 den Sonderzug alleine weiter nach Nossen. (05.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Lommatzsch-Nossen-16

 

Durch den wildromantischen Haltepunkt Zellwald (Strecke Freiberg - Nossen) rollt 03 001 mit ihrem Sonderzug aus Dresden. Das Bild entstand von der Autobahn. (05.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Lommatzsch-Nossen-17

 

50 3539 nähert sich mit Ng 62311 (sonntags !) dem Bahnhof Ziegenhain. (05.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Lommatzsch-Nossen-18

 

Die tiefstehende Sonne bereitete dem Lokführer der 50 3539 vor Ng 62311 in Ziegenhain erhebliche Mühe, die Signalstellung des Einfahrsignals zu erkennen. (05.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Lommatzsch-Nossen-19

 

86 001 mit Sonderzug P 23584 aus Nossen im Einschnitt bei Leuben. (05.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Lommatzsch-Nossen-20

 

In die kurze Wolkenlücke bei Leuben passte genau 50 849 mit ihrem Sonderzug auf dem Rückweg nach Nossen. (05.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Lommatzsch-Nossen-21

 

Bevor am Montag ein weiterer Jubiläumstag auf der Strecke Nossen - Lommatzsch anbrach, reichte die Zeit noch für einen kurzen Besuch bei der Schmalspurbahn Oschatz - Mügeln. 99 1584 wurde mit Ng 66958 bei der Durchfahrt in Oschatz erwischt. (06.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
99 1584 in Oschatz

 

50 849 ist mit Sonderzug P 23583 aus Nossen in Lommatzsch eingetroffen. (06.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Lommatzsch-Nossen-22

 

Für die Rückfahrt nach Nossen war 86 001 zuständig, die hier im Bahnhof Lommatzsch auf Ausfahrt wartet. (06.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Lommatzsch-Nossen-23

 

86 001 (und 50 849) mit Sonderzug P 23583 nach Nossen in Graupzig. (06.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Lommatzsch-Nossen-24

 

Am "Tag der Republik" fahren E 77 10 und 03 001 mit ihrem Sonderzug aus Dresden in Klingenberg-Colmnitz ein. (07.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
100 Jahre Lommatzsch-Nossen-25

 

Selbst am höchsten Staatsfeiertag der DDR hatte die Schmalspurbahn keine Pause und so sind 99 1562 und 99 1586 mit Zug 66980 in Nebitzschen unterwegs. (07.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
99 + 99 in Nebitzschen

 

Auf dem Weg zum Kaolinwerk in Kemmlitz haben 99 1562 und 99 1586 mit Ng 66980 ihr Ziel fast erreicht. (07.10.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
99 + 99 in Kemmlitz

 

Die Deutsche Reichsbahn bestellte 1954 bei Ganz in Budapest drei vierteilige dieselmechanische Triebzüge VT 12.14, mit denen man versuchte an die Tradition der berühmten Schnelltriebwagen "Fliegender Hamburger" anzuknüpfen. Sie wurden als Interzonenzug zwischen Berlin und Hamburg eingesetzt, wo sie sich jedoch nicht bewährten, so dass der Einsatz nur wenige Jahre dauerte. Ein VT 12.14 ist hier als Ft 166 aus Berlin in Hamburg Hbf eingetroffen. (09.1959) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
VT 12.14 in Hamburg (2)

 

Verleihung von Ehrenurkunden für die Einsparung von Kohle im Bw Dresden-Friedrichstadt. (1969) <i>Foto: Historische Sammlung der Deutschen Bahn AG</i>
Unsere Besten

 

Aufbauarbeiten der Zugbildungsanlage von Dresden-Altstadt nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs. (1946) <i>Foto: RBD Dresden</i>
Bf Dresden-Altstadt 1946

 

52 1969 (Henschel, Baujahr 1943) im Bw Dresden-Friedrichstadt. (05.1969) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
52 1969im Bw Dr-Friedrichstadt

 

Blick in die Lokleitung eines Dresdener Bw. (1980) <i>Foto: Historische Sammlung der Deutschen Bahn AG</i>
Lokleitung Bw Dresden

 

Plakat der VEB Graphische Werkstätten Leipzig aus dem Jahr 1956. (1956) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Der Fahrplan ist Gesetz

 

VT 137 283 war einer von fünf dreiteiligen Triebwagen der "Bauart Ruhr", die als Schnelltriebwagen für den Ruhrschnellverkehr vorgesehen waren. Die in der zweiten Hälfte 1939 ausgelieferten Fahrzeuge konnten für ihren vorgesehenen Einsatz nicht mehr verwendet werden und wurden deshalb im Bw Dresden-Pieschen beheimatet. Zu den zwei in Dresden nach dem Krieg verbliebenen Triebwagen erschien 1948 mit VT 137 283 ein Rückkehrer von der CSD. Mit den Teilen anderer Fahrzeuge konnte er als betriebsfähiges Fahrzeug wiederhergestellt werden. Die Parole am Zug wurde wohl anlässlich des III. Parteitags der SED (20.-24. Juli 1950) und der Sonderfahrt von Dresden-Neustadt (Foto) nach Berlin Ostbahnhof angebracht. (1950) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
VT 137 283 in Dresden

 

99 1741 mit P 14487 nach Oybin in Bertsdorf. (05.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1741 bei Bertsdorf

 

99 1741 hat mit P 14478 aus Zittau die ersten Häuser des Kurortes Oybin erreicht. (05.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1741 in Oybin (1)

 

99 1741 setzt am Endpunkt der Zittauer Schmalspurbahn im Bahnhof Oybin um. (05.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1741 in Oybin (3)

 

99 1741 erhielt 1965 im Raw Halberstadt einen Neubaukessel. Dabei wurden die alten Dome wiederverwendet, um schwierig herzustellende und teure Kümpelteile zu sparen. Mit Umzeichnung auf das DB-Nummernschema wurde 99 1741 am 1. Januar 1992 sogar noch in 099 725-4 umgezeichnet. Hier setzt sie zu DDR-Zeiten in Oybin um. (05.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1741 in Oybin (4)

 

99 1757 mit P 14088 nach Bertsdorf vor Zittau-Süd. Über das Viadukt im Hintergrund führt die Bahnstrecke Zittau – Liberec/Tschechien. (05.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1757 bei Zittau-Süd

 

99 1757 passiert mit P 14088 das Einfahrsignal der Gegenrichtung von Zittau-Vorstadt. (05.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1757 bei Zittau-Vorstadt

 

In Bertsdorf kam es planmäßig zum Anschluss der Züge nach Oybin und Jonsdorf. Während der mit 99 1757 einfahrende P 14088 nach Oybin weiterfahren wird, steigen die Reisenden links in den P 14492 nach Jonsdorf ein. (05.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1757 in Bertsdorf (1)

 

99 1757 verlässt mit P 14088 den Bahnhof Bertsdorf in Richtung Oybin. Links steht 99 1750 vor P 14492 nach Jonsdorf bereit. (05.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1757 in Bertsdorf (2)

 

Kurz vor dem Endpunkt in Jonsdorf kommt 99 1750 mit P 14492 angedampft. (05.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1750 in Jonsdorf (1)

 

99 1750 mit P 14492 in Jonsdorf. (05.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1750 in Jonsdorf (2)

 

Mit einem Sonderzug ist 86 001 auf der Schwarzatalbahn Rottenbach - Katzhütte bei Köditzberg unterwegs. (06.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
86 001 bei Köditzberg

 

86 001 ist mit ihrem Sonderzug im Bahnhof Sitzendorf-Unterweißbach eingetroffen. (06.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
86 001 in Sitzendorf

 

Mit dem D 447 aus Köln ballert 03 2117 durch Vahldorf dem nächsten Halt in Magdeburg entgegen. Der Heizer sorgt gerade für Dampf, um die 120 km/h auch in der nachfolgenden Steigung zur Mittellandkanalbrücke halten zu können. (07.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 2117 bei Vahldorf (1)

 

41 1132 rangiert im Bahnhof Haldensleben. Vermeintlich ist die Lok mit dem Tender der ehemaligen ölgefeuerten 44 0570 (44 1570) gekuppelt. (07.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 1132 in Haldensleben (1)

 

41 1132 hat im Bahnhof Haldensleben einen Güterzug nach Oebisfelde übernommen, während im Vordergrund der Weichenschmierer für die gute Beweglichkeit einer Handweiche sorgt. (07.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 1132 in Haldensleben (2)

 

41 1132 vor dem Empfanggsgebäude in Haldensleben. Der Bahnhof war einstmals nicht nur Durchgangsstation an der Strecke Oebisfelde–Magdeburg, hier begannen auch die Nebenbahnen nach Weferlingen, Eilsleben und Gardelegen. (07.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 1132 in Haldensleben (3)

 

52 8180 (ex 52 3625 (WLF 17218), Baujahr 1943) vor Dg 50813 bei der Durchfahrt in Meitzendorf. (07.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8180 in Meitzendorf

 

Die Rückleistung von Magdeburg (vgl. Bild-Nr. 26473) bestritt 03 2117 vor P 6448 nach Oesbisfelde, die hier in Meitzendorf eintrifft. (07.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 2117 in Meitzendorf

 

03 2117 fährt mit P 6448 aus Magdeburg im Haltepunkt Vahldorf ein. (07.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 2117 in Vahldorf

 

Ausfahrt des P 6448 nach Oebisfelde mit 03 2117 im Bahnhof Haldensleben. (07.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 2117 in Haldensleben (1)

 

In der Bahnhofsausfahrt von Haldensleben begegnet 03 2117 der 110 478. (07.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 2117 in Haldensleben (2)

 

41 1137 verlässt mit P 6454 nach Oebisfelde den Bahnhof Meitzendorf. (07.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 1137 in Meitzendorf

 

Der Straßenverkehr am Bahnübergang der Meseberger Straße in Groß Ammensleben muss 41 1137 mit P 6454 den Vortritt lassen. (07.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 1137 in Groß Ammensleben

 

41 1137 erreicht mit P 6454 den Haltepunkt Vahldorf. (07.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 1132 in Vahldorf (1)

 

41 1137 im Haltepunkt Vahldorf mit P 6454 von Magdeburg nach Oebisfelde. (07.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 1132 in Vahldorf (2)

 

Der Aufenthalt des P 6454 im Bahnhof Haldensleben wurde für eine Porträtaufnahme der 1938 bei Schichau in Elbing gebaute 41 1137 genutzt. (07.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 1137 in Haldensleben (1)

 

Seitenblick auf 41 1137 im Bahnhof Haldensleben. (07.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 1137 in Haldensleben (2)

 

Kleiner Plausch mit dem Lokpersonal der 41 1137 vor P 6454 im Bahnhof Haldensleben. (07.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 1137 in Haldensleben (3)

 

Zu damaligen Zeit war die Ausfahrt der 41 1137 in Haldensleben Alltag und scheint daher für die Wartenden am Bahnübergang "Klinggraben" auch auf kein besonderes Interesse zu stoßen. (07.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 1137 in Haldensleben (4)

 

41 1137 verlässt mit P 6454 nach Oebisfelde den Bahnhof Haldensleben.  (07.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 1137 in Haldensleben (5)

 

Zwischen Rätzlingen und Wegenstedt kommt 41 1144 mit Dg 53771 bei Etingen angefahren. (08.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
41 1144 bei Etingen

 

Zwischen Eisenbahnstraße und Obersteigerweg passiert 01 2137 mit P 19413 den (heute abgerissenen) Schrankenposten 65 in Thale. (08.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2137 in Thale (1)

 

01 2137 überholt mit P 19413 in  Quedlinburg die vor einem Güterzug aus Gernrode wartende 50 3570. (08.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2137 in Quedlinburg (1)

 

01 2137 fährt mit P 19413 aus Thale vor der Kulisse von Schloß Quedlinburg in den Bahnhof ein. (08.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2137 in Quedlinburg (2)

 

01 2137 mit P 19413 (Thale - Halberstadt (-Stralsund) fährt am Bahnübergang "Frachtstraße" aus dem Bahnhof Quedlinburg. (08.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2137 in Quedlinburg (3)

 

Hinter Gernrode kommt 99 6001 mit P 69716 nach Harzgerode angefahren. (08.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 6001 bei Gernrode (1)

 

99 6001 mit P 69716 bei Gernrode. (08.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 6001 bei Gernrode (2)

 

Durchs Selketal rollt 99 6001 mit P 69716 dem nächsten Halt in Mägdesprung entgegen. (08.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 6001 bei Mägdesprung (1)

 

Zwischen Mägdesprung und Drahtzug verläuft die Selketalbahn parallel zur damaligen Fernstraße 185. 99 6001 kommt mit P 69716 angeräuchert. (08.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 6001 bei Mägdesprung (2)

 

99 6001 im Selketal zwischen Mägdesprung und Drahtzug. (08.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 6001 bei Mägdesprung (3)

 

99 6001 hat den Bahnhof Alexisbad erreicht. Sie wird den P 69716 aus Gernrode weiter nach Harzgerode befördern. (08.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 6001 in Alexisbad (2)

 

Bei Birkenmoor sind 99 0239 und 99 0231 mit ihrem Rollbock-Güterzug aus Nordhausen unterwegs, der hinter Eisfelder Talmühle von der Harzquerbahn abgebogen war. (08.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Harzquerbahn (60)

 

Die damals noch ölgefeuerten 99 0239 und 99 0231 mit einem Güterzug bei Stiege. (08.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Harzquerbahn (61)

 

99 0239 und 99 0231 mit einem Güterzug von Nordhausen nach Hasselfelde bei Stiege. (08.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Harzquerbahn (62)

 

Scheinbar mühelos erreichen 99 0239 und 99 0231 mit ihrem Güterzug Hasselfelde, während der Mopedfahrer auf der Fernstraße 242 nach dem Motto verfährt: Wer sein Moped liebt, der schiebt... (08.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Harzquerbahn (63)

 

99 0239 und 99 0231 haben mit ihrem Güterzug aus Nordhausen den Bahnhof Hasselfelde erreicht. (08.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Harzquerbahn (64)

 

Die Zweizylinder-Baureihe 43 entstand im Vergleich zur Dreizylinder-Variante der Baureihe 44. Die neu gegründete Reichsbahn wollte ermitteln, mit welcher Bauart der Betrieb wirtschaftlicher durchzuführen war. Wegen der Erhöhung der Güterzuggeschwindigkeiten in den 1930er-Jahren wurde dann der BR 44 der Vorzug gegeben, da diese wirtschaftliche Vorteile im oberen Geschwindigkeitsbereich besaß und wegen der besseren Laufruhe für 80 km/h zugelassen werden konnte (statt 70 km/h bei der Baureihe 43). Alle 35 gebauten 43er verblieben nach 1945 bei der Reichsbahn der DDR. 43 001 fährt hier im Winter 1963 durch Königs Wusterhausen. (01.1963) <i>Foto: Historische Sammlung der Deutschen Bahn AG (Schulz)</i>
43 001 bei Königs Wusterhausen

 

Am 30.04.1960 wurde 39 249 in 22 052 im Raw Meiningen durch Einbau eines Hochleistungskessels und Verlängerung des Rahmens im Bereich des Stehkessels umgebaut. Mit Einführung des EDV-Nummernsystem erhielt die Lok wieder ihre Ursprungsbezeichnung als Baureihe 39 zurück. 39 1052 wurde am 04.08.1972 in Saalfeld ausgemustert, wo auch diese Aufnahme entstand. (05.1971) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
39 1052 in Saalfeld

 

44 0167 (44 167) mit einem Güterzug am Abzweig Ac bei Halle/Saale auf dem Weg in die Nordhäuser Heimat. (25.04.1981) <i>Foto: Erich Preuß</i>
44 0167 bei Halle/Saale

 

52er-Lokparade im Bw Senftenberg mit 52 2677, 52 1374, 52 8107 und der Kohlenstaub gefeuerten 52 9653 auf der Drehscheibe. (1971) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Bw Senftenberg

 

Die pr. G 8.3 wurde 1919 als "Köl 5902" in Dienst gestellt. Nach 1945 kam sie zur Reichsbahn der DDR, wo sie der Fotograf im Bw Dresden-Altstadt antraf. Am 11.05.1967 schied sie aus dem aktiven Dienst aus. (1955) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
56 102 im Bw Dr-Altstadt

 

56 339 (Jung, Baujahr 1919) begann ihre Dienstzeit als "Mainz 5299". Bei der Reichsbahn als 55 5280 eingeordnet, wurde sie nach dem Umbau in eine 1'Dh2-Maschine durch das RAW Darmstadt Lokwerk am 16.12.1935 in 56 339 umgezeichnet. Sie war bis 1970 im Dienst.  (02.09.1952) <i>Foto: Historische Sammlung der Deutschen Bahn AG (Stephan)</i>
56 339 in Pasewalk

 

Am Freitag, den 4. Mai 1951, um 13.30 Uhr explodierte auf Stand 3 des Anheizhauses des Meininger Reichsbahnausbesserungswerkes 95 6679 (Baujahr 1921, ehem. Lok "ELCH" der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn). Die Lokomotive war am 15. März 1951 ins RAW gebracht worden, weil eine L-2-Untersuchung anstand. Nachdem die Arbeiten abgeschlossen waren, fand am 30. April eine Probefahrt statt, anschließend wurde das Feuer wieder gelöscht und die Lokomotive war über den Maifeiertag abgestellt. Danach war vorgesehen, die Endabnahme der Lok durchzuführen und sie dann nach Berlin zu überführen. Dazu wurde die Lok im Stand 3 des Anheizhauses wieder angeheizt. Bei der Endabnahme stellte der dafür von Berlin entsandte Mitarbeiter fest, dass das Manometer, das den Kesseldruck anzeigte, nicht arbeitete. Er verweigerte daraufhin die Abnahme. Der verantwortliche Meister beauftragte daraufhin Spezialisten des RAW Meiningen, einen Ventileinsteller und die Armaturenwerkstatt, das Problem zu beheben. Im RAW gab es nur ein mobiles Prüfmanometer, das aber gerade an anderer Stelle eingesetzt war. Mit diesem hätte der Kesseldruck zwischenzeitlich überwacht werden können. Über die Mittagspause hinweg wurde die Lok durch ungenügende Kommunikation der Beteiligten weiter beheizt. Ohne Kontrolle steig der Kesseldruck auf 20 atü, was zunächst unbemerkt blieb, das Manometer arbeitete ja nicht. Als schwächster Teil der Kesselanlage erwies sich dann die Verbindung zwischen Dampfkessel und Feuerbüchse. Bolzen, die die beiden Teile verbanden, brachen, Wasser und Dampf strömten in großer Menge aus, auch direkt in das Feuer. Dort verdampfte das Wasser schlagartig. Dadurch explodierte um 13.30 Uhr der Kessel und wurde zusammen mit der Feuerbüchse durch das Dach und rund 100 Meter weit geschleudert. Dabei überflog er den Betriebskindergarten des Raw, schlug auf der Ernststraße auf und wurde in die Grünfläche vor dem Landeskrankenhaus geschleudert. Elf Menschen starben, darunter eine Passantin auf der angrenzenden Straße, fünf weitere wurden schwer und sechs leicht verletzt.  (05.1951) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Kesselzerknall 95 6679

 

Neubaulok 99 783 im Fotografieranstrich beim Herstellerwerk LKM Babelsberg. (1953) <i>Foto: Werkfoto, Slg. E. Preuß</i>
99 783

 

56 2003 (ex "Ksl 5363", Baujahr 1919) in Angermünde. Ausgemustert wurde sie am 05.09.1968 beim Bw Sangerhausen. (02.09.1952) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
56 2003 in Angermünde

 

Ausbildung in einer Fahrkartenausgabe in einem Bahnhof der DDR-Reichsbahn mit einem Fahrkartenschrank, dessen Inhalt nach seinem Erfinder auch "Edmonsonschen Fahrkarten" genannt wurde. Thomas Edmondson stellte um 1836 die ersten Fahrkarten aus Karton her, die durch eine einfache Lochung unauslöschbar entwertet werden konnten.  (09.1952) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
In der Fahrkartenausgabe (2)

 

Dieser Aushang im Bahnhof Zwickau von 1950 wies darauf hin, dass "Eisenbahndiebstahl Sabotage am Volksgut" ist und "hart geahndet" wird. Mit diesem politisch motivierten Aushang mit einem Sprachmonster aus einer Zeit, die man eigentlich nach einem "1000-jährigen Reich" hinter sich gelassen glaubte, sollte wohl eine Politik der Abschreckung betrieben werden, für die auch die hohen Freiheitsstrafen der beteiligten Eisenbahner sprechen. (1950) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Eisenbahndiebstahl = Sabotage

 

Szene auf einem unbekannten S-Bahnsteig in Berlin. Die Frage ist, was der Mann mit der langen Stange vorhat ? (1966) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
S-Bahn Berlin (39)

 

Rotte bei der Deutschen Reichsbahn. (1981) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Rotte (6)

 

Der "Tag des Eisenbahners" war zu DDR-Zeiten ein Gedenktag, der immer am 2. Sonntag im Juni begangen wurde. An diesem Tag dankte die Parteiführung der SED den "Kämpfern für die Erfüllung unseres Transportplans", wie hier im  Berliner Friedrichstadtpalast mit der Überreichung der Dankesurkunden. (09.06.1957) <i>Foto: Historische Sammlung der Deutschen Bahn AG</i>
Tag des Eisenbahners (27)

 

Hinter Stiege dampfen 99 7233 und 99 7236 mit ihrem Personenzug vorbei. (12.03.1991) <i>Foto: Will A. Reed</i>
Harzquerbahn (24)

 

Über die zentrale Kreuzung der Bundesstraße 244 (Ilsenburger Str./Salzbergstr./Westernstr./Friedrichstr.) in Wernigerode-Westerntor rollt ein Zug der HSB mit 99 7222. (12.03.1991) <i>Foto: unbekannt</i>
Harzquerbahn (25)

 

Bis Sommerfahrplan 1973 wurden die Züge der Deutschen Bundesbahn im Bahnhof Bebra an die Deutsche Reichsbahn mit Lokwechsel auf die Erfurter 01.5 übergeben. Hier verlässt 01 0533 den Bahnhof Bebra Richtung Osten. (08.1972) <i>Foto: Fritz Eisenhuth</i>
01 0533 in Bebra (2)

 

01 0507 (Bw Erfurt) mit Boxpok-Radsätzen und - als einzige Lok ihrer Baureihe - mit Scheibenradsatz im Vorlaufdrehgestell im Bahnhof Bebra. (08.1972) <i>Foto: Fritz Eisenhuth</i>
01 0507 in Bebra

 

Im Rahmen einer Plandampfaktion donnert 03 1010 durch Gatersleben in Richtung Halle/S. (05.1992) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
03 1010 in Gatersleben

 

Bei Güsten ist 41 1132 mit einem Sonderzug unterwegs. (26.08.1983) <i>Foto: Alan Brack</i>
41 1132 bei Güsten

 

Anlässlich des evangelischen Kirchentags 1980 in Berlin fuhren die Saalfelder 01.5 ausnahmsweise bis zum Grenzbahnhof Probstzella durch. So konnte 01 1512 mit Sonderzug D 34404 aus Berlin an der bekannten Felswand des Bohlen bei Saalfeld abgepasst werden. (08.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1512 am Bohlen bei Saalfeld

 

Die Zugkreuzung in Kaulsdorf ermöglichte einen "Verfolgungsvorsprung" zum Einfahrsignal von Hockeroda, wo 01 1512 mit dem Kirchentagssonderzug D 34404 wiederum erwartet wurde. (08.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1512 bei Hockeroda

 

Die letzte erreichbare Fotostelle vor dem Sperrgebiet lag bei Marktgölitz, wo 01 1512 mit dem Kirchentagssonderzug D 34404 Richtung Probstzella strebt. (08.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1512 bei Marktgölitz (1)

 

Im Morgendunst fährt 44 0104 von der Saalebahn kommend in den Bahnhof Saalfeld ein. (03.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
44 0104 in Saalfeld (1)

 

Hinter Saalfeld nimmt 01 2118 mit E 802 nach Leipzig die Steigung nach Unterwellenborn. (03.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2118 bei Saalfeld (1)

 

Mit dem beachtlich langen E 802 ist 01 2118 bei Könitz auf dem Weg nach Leipzig. (03.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2118 bei Könitz

 

Blick von der Autobahn nahe Triptis auf 01 2118 mit E 802 nach Leipzig. (03.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2118 bei Triptis (1)

 

01 2118 verlässt mit E 802 Triptis und rollt dem nächsten Halt in Weida entgegen. (03.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2118 bei Triptis (2)

 

Freie Fahrt für 01 2118 mit E 802 am Einfahrsignal von Haynsburg im Elstertal. (03.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2118 bei Haynsburg

 

Gut aufgelegt hatte der Heizer der 01 2204 bei der Ausfahrt aus Wetterzeube vor P 3025. (03.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2204 in Wetterzeube (1)

 

Nicht ganz ungefährlich war das Foto der 01 2204 mit dem SAG-Betrieb Stahlwerk Silbitz bei Crossen an der Elster, da dort seit Mitte der 1950er Jahre Panzerteile hergestellt wurden.  (03.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2204 bei Crossen (1)

 

01 2204 verlässt mit P 3025 nach Saalfeld den Bahnhof Bad Köstritz. (03.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2204 in Bad Köstritz (1)

 

01 2204 passiert mit P 3025 nach Saalfeld die hohen Ausfahrsignale in Gera Süd. (03.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2204 in Gera (1)

 

01 2204 mit P 3025 kurz vor Weida. (03.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2204 bei Weida

 

Zwischen Weida und Niederpöllnitz wurde 01 2204 mit P 3025 erneut erwischt. (03.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2204 bei Grochwitz

 

Nur selten waren in der DDR wegen des Braunkohle- und Zweitaktsmogs solche klare Wetterverhältnisse vorhanden. Der Fernblick wurde gleich für ein Foto auf E 805 mit 01 2118 genutzt, der sich bei Wolfsgefärth aus dem Elstertal auf den Höhenrücken von Weida hochkämpft. (03.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2118 bei Wolfsgefärth (1)

 

01 2118 ist mit E 805 (Leipzig - Saalfeld) im Bahnhof Weida angekommen. (03.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2118 in Weida

 

Hinter dem Bahnhof Neustadt/Orla fährt 01 2118 mit E 805 nach Saalfeld am Einfahrsignal der Gegenrichtung vorbei. (03.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2118 in Neustadt/Orla

 

52 8123 durchbricht mit Dg 50272 aus Kamenz die morgendliche Stille am Block Gelenau. (04.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8123 bei Gelenau (1)

 

52 8123 mit Dg 50272 am Block Gelenau zwischen Kamenz und Pulsnitz. (04.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8123 bei Gelenau (2)

 

Schiebelok am Dg 50272 war 52 8036. (04.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8036 bei Gelenau (1)

 

Tatkräftige Unterstützung liefert Schiebelok 52 8036 am Dg 50272 (Kamenz - Arnsdorf). (04.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8036 bei Gelenau (2)

 

Am Block Gelenau gibt 52 8036 (1961 rekonstruiert aus der 1943 bei Graffenstadten gebauten 52 1617) Schubunterstützung am Dg 50272 aus Kamenz. (04.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8036 bei Gelenau (3)

 

Bei Weißbach (vor Pulsnitz) wurde Dg 50272 mit Zuglok 52 8123 über die parallel führende Landstraße 95 erneut eingeholt. (04.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8123 bei Weißbach

 

Durch Friedersdorf (kurz vor Pulsnitz) ballert 52 8123 (ex 52 1633, Baujahr 1943) mit Dg 50272. (04.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8123 bei Friedersdorf (1)

 

Noch ein Nachschuss auf 52 8123 bei Friedersdorf, die auch im Dg 50272 das bevorzugte Transportgut der Reichsbahn (Braunkohle) an Bord hatte. (04.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8123 bei Friedersdorf (2)

 

Ein Bild der Schiebelok 52 8036 am Dg 50272 soll auch nicht fehlen. (04.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8036 bei Friedersdorf

 

An der Großröhrsdorfer Straße hinter Pulsnitz wurde 52 8123 mit Dg 50272 erneut erwischt. (04.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8123 bei Pulsnitz (1)

 

Vorbeifahrt des Dg 50272 (Kamenz - Arnsdorf) mit 52 8123 bei Pulsnitz. (04.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8123 bei Pulsnitz (2)

 

DR 132 577 mit D 451 (Frankfurt - Warszawa) bei der Durchfahrt im Bahnhof Arnsdorf/Sa. (04.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
DR 132 577 in Arnsdorf

 

Das passierte, wenn man früher nicht darauf achtete, dass ein Film nur 36 Aufnahmen hatte. Für die Ausfahrt der 52 8106 in Arnsdorf blieb daher nur der "Vorschuss" übrig. (04.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8106 in Arnsdorf

 

52 8096 rangiert im Bahnhof Wilthen (Niederlausitz) an der Bahnstrecke von Oberoderwitz. (04.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8096 in Wilthen

 

52 8195 (Bw Zittau) mit einem Güterzug auf der Strecke Oberoderwitz – Wilthen bei Neusalza-Spremberg. (04.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8195 bei Neusalza-Spremberg

 

Vor der Kamenzer St. Marien Kirche räuchert 52 8124 mit Ng 60205 vorbei. (04.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8124 in Kamenz

 

Hinter dem Bahnübergang der Landstraße 95 bei Gelenau kommt 52 8124 mit Ng 60205 angefahren. (04.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8124 bei Gelenau (1)

 

52 8124 (ex 52 2501, Henschel, Baujahr 1943) mit Ng 60205 beim Block Gelenau. (04.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8124 bei Gelenau (2)

 

52 8124 vor Ng 60205 bei Friedersdorf vor Pulsnitz. Die Brücke im Hintergrund diente übrigens für den Frühzug (vgl. Bild-Nrn. 25907-25909) als Fotostelle. (04.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8124 bei Friedersdorf

 

Ausfahrt des Ng 60205 mit 52 8124 in Pulsnitz. (04.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8124 bei Pulsnitz

 

Kurze Pause für 52 8124 und das Personal im Bahnhof Großröhrsdorf, die allerdings nicht zum Besuch des nahen Böhmischen Brauhauses genutzt wurde. (04.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8124 in Großröhrsdorf (1)

 

Ausfahrt des abendlichen Ng 60205 von Kamenz nach Arnsdorf mit 52 8124 in Großröhrsdorf. (04.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8124 in Großröhrsdorf (2)

 

Und wieder einmal schlug die 36er-Filmbegrenzung zu. 52 8047 hätte mit ihrem Güterzug durchaus noch mehr Platz auf dem 220m langen Stadtviadukt in Demitz-Thumitz gehabt. (05.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8047 in Demitz-Thumitz

 

Die 1943 von den Oberschlesischen Lokomotivwerken Kattowitz, Werk Krenau, gebaute 52 5137 präsentierte sich auch 37 Jahre später im Bahnhof Bischofswerda fast noch im Originalzustand. (05.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 5137 in Bischofswerda

 

52 5137 bei Singwitz südlich von Bautzen.  (05.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 5137 bei Singwitz

 

Nach dem Kopfmachen in Wilthen fährt 52 5137 rückwärts über das Viadukt in Schirgiswalde in Richtung Oberroderwitz. (05.09.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 5137 bei Schirgiswalde

 

Die Ostbahnhofer 01er bespannten im Winterfahrplan 1971/72 planmäßig die Schnellzüge D 109/110 zwischen Berlin und Helmstedt. Hier nimmt 01 2118-6 im Bw Helmstedt Wasser, um sich auf die Rückfahrt mit D 109 nach Berlin vorzubereiten.  (11.05.1972) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
01 2118 in Helmstedt

 

242 002 (LEW, Baujahr 1962) vor einem Doppelstockzug im Bahnhof Dresden-Neustadt. Die Lok blieb erhalten und ist heute im Sächsischen Eisenbahnmuseum hinterstellt. (07.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
242 002 in Dresden

 

Mit dem D 370 "Pannonia-Express" (Sofia - Berlin) ist 01 1511 bei Böhla unterwegs. (10.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 1511 bei Böhla

 

Vor D 924 (Dresden - Rostock) hat der Heizer der 01 2069 gut aufgelegt, um den Aufstieg aus dem Elbtal hinter sich zu bringen. (07.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 2069 bei Weinböhla (3)

 

Mit D 77 "Progreß" (Berlin - Prag) rauscht DR 118 326 am Einfahrsignal von Böhla vorbei. (10.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
DR 118 326 bei Böhla

 

DR 118 334 mit einem Schnellzug aus Berlin bei Böhla auf dem Weg nach Dresden. (09.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
DR 118 334 bei Böhla

 

Frühmorgens rauscht 01 2066 mit dem Städteschnellverkehrszug D 1071 (Berlin - Dresden) am Einfahrsignal von Böhla vorbei. (09.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 2066 bei Böhla

 

01 1506 vom Bw Berlin Ostbf mit D 671 (Berlin - Dresden) nahe Böhla. (09.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 1506 bei Böhla

 

Über die anscheinend Hochwasser führende Elbe fährt die Kamenzer 52 8062 in Dresden. Die Lok wurde vom 17.09.1962 bis 10.10.1962 aus 52 2467 (Henschel, Baujahr 1943) rekonstruiert und erst am 10.10.1992 ausgemustert. (07.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
52 8062 in Dresden

 

Auf dem Weg nach Berlin ist DR 118 376 bei Weinböhla unterwegs. (07.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
DR 118 376 bei Weinböhla

 

01 2016 vor D 370 "Pannonia-Express" bei Weinböhla. (07.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 2016 bei Weinböhla

 

01 2069 legt sich mit D 378 "Istropolitan-Express" (Bratislava - Berlin) bei Böhla in die Kurve. (09.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 2069 bei Böhla

 

Im Einschnitt des ehemaligen Oberauer Tunnels ist eine DR 132 mit einem Güterzug unterwegs. Der Tunnel wurde 1933/34 aufgeschlitzt. Heute erinnert nur noch ein Obelisk (an der Hangkrone über der Lok) an den Tunnel. (07.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
DR 132 bei Niederau

 

Keine schwere Last am Haken hatte die Grunewalder 93 351 bei der Ausfahrt aus Berlin-Wannsee. (1965) <i>Foto: Horst Deckert</i>
93 351 bei Bln-Wannsee

 

01 153 (Bw Erfurt) verlässt mit einem "Interzonenzug" den Bahnhof Bebra. Nicht viel anders dürfte sie bei ihrer Ablieferung im Oktober 1935 ausgesehen haben. Sie wurde am 06.02.1963 im RAW Meiningen in 01 508 umgebaut. Links dampft 44 1406 vorbei. (20.02.1960) <i>Foto: Reinhard Todt</i>
01 153 in Bebra (1)

 

Im DB-Grenzbahnhof Helmstedt begegnen sich die Ostbahnhofer 01 2118 und die Karlshorster 118 071. Kurioserweise schied 118 071 noch vor der 30 Jahre älteren 01 aus dem aktiven Dienst aus. Die erst 6 Jahre alte V 180 erwischte es bei einem Unfall am 12.06.1971 in Frankfurt-Rosengarten so schwer, dass sie daraufhin ausgemustert wurde. (19.08.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Ost-Ost-Treffen in Helmstedt

 

Als die Erfurter 01.5 noch Alltag in Bebra war: 01 0523 wartet vor D 199 auf die Rückfahrt. (03.1973) <i>Foto: Prof. Dr. Willi Hager</i>
01 0523 in Bebra (3)

 

Die Werklok der VEB Harzer Kalk- und Zementwerke Rübeland (VEB HKZW) hat im Bahnhof Rübeland einen Kalkzug bereitgestellt. Zu DDR-Zeiten war der Verbund der Kalkwerke in Rübeland und Elbingerode der größte Kalkproduzent. (1970) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Bahnhof Rübeland

 

Angehende Fahrdienstleiter(innen) bei der Deutschen Reichsbahn schauen einer erfahrenen Kollegin auf einem nicht näher bezeichneten Rangierstellwerk über die Schulter. Das Unterrichtsziel ergab sich aus dem § 3 (1) der DR-Fahrdienstvorschrift: "Alle Eisenbahner müssen sich  bewusst sein, dass Leben und Gesundheit der Reisenden wie der Eisenbahner selbst, von der sicheren Führung des Eisenbahnbetriebes abhängen und das die Sicherheit des Betriebes schon durch geringfügige Verstöße, gegen die zu seiner Handhabung erlassenen Vorschriften gefährdet werden kann. Mit vereinten Kräften müssen sie danach streben, Unregelmäßigkeiten hintanzuhalten." Dies fand auch seinen Ausdruck im vorschriftsmäßigem Tragen der Uniform. (1973) <i>Foto: Historische Sammlung der Deutschen Bahn AG (Carl-Ernst Zimmer) </i>
Stellwerksausbildung

 

Im Oktober 1982 stießen am Abzweig Elte, wo sich die Strecken von Gerstungen in Richtung Eisenach und Bad Salzungen gabeln, zwei Güterzüge zusammen. Beteiligt waren 132 210 vor vor TDg 44838 und 132 366 (Foto) vor TDg 44823, der mit Autos beladen war. Beide Lokomotiven waren so schwer beschädigt, dass sie anschließend ausgemustert wurden. Die näheren Umstände sind nicht bekannt, da die Ermittlungen in den Akten der Staatssicherheit verschwanden. (06.10.1982) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Unfall Förtha

 

Lok 2 des VEB Transformatorenwerk "Karl Liebknecht" (TRO) auf der Industriebahn (Berlin-) Oberschöneweide. Sie gelangte Ende der 1970er Jahre vom Bahnpostamt Berlin Ostbahnhof zur Industriebahn. Nach Übernahme durch die Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft (BEHALA) wurde sie im Osthafen beheimatet und steht heute als Denkmal an der BEHALA-Verwaltung im Westhafen. (27.05.1988) <i>Foto: Erich Preuß</i>
TRO Lok 2 in Bln-Schöneweide

 

DR 118 006 wurde im April 1963 als V 180 006 in Dienst gestellt. Hier fährt sie mit einem Containerzug durch den Bahnhof Berlin-Schönefeld Flughafen. (07.1973) <i>Foto: Erich Preuß</i>
DR 118 006 in Bln-Schönefeld

 

22 039 vom Bw Görlitz (umgebaut aus 39 005) verlässt mit D 450 (Warschau - Paris) den Bahnhof Löbau/Sachen. (1968) <i>Foto: Erich Preuß</i>
22 039 in Löbau/Sa.

 

106 864 ist mit einem Sonderzug auf der 27 o/oo-Gefällestrecke zwischen Sassnitz und Sassnitz Hafen unterwegs. Da das Einfahrsignal von Sassnitz auf der Regelseite (rechts) keinen Platz fand, wurde es links vom Gleis aufgestellt. (16.06.1991) <i>Foto: Erich Preuß</i>
106 864 in Sassnitz

 

Eine PKP Ty4 (DRG Baureihe 44) wartet im Grenzbahnhof Kietz auf Ausfahrt. Bis 1945 hatte die überwiegend zweigleisige Bahnstrecke Küstrin-Kietz–Frankfurt (Oder) mit etwa zehn Personenzugpaaren am Tag ein dichtes Zugangebot. Nach 1945 ging das zweite Gleis der Strecke als Reparationsleistung an die Sowjetunion, ebenso die Schienen der direkten Verbindung nach Frankfurt. Die verkehrliche Bedeutung der Strecke nahm deutlich ab. Der Grenzübergang Kietz/Kostrzyn diente nur dem Güterverkehr, die Strecke wurde zur Nebenbahn herabgestuft. Nach der Wende wurde die Grenze bei Kostrzyn 1993 sogar wieder für den Personenverkehr geöffnet. Die Auslastung der Züge war aber so gering, dass der Personenverkehr am 01. Juni 1996 eingestellt und die Strecke am 01.09.2000 komplett stillgelegt wurde. (1964) <i>Foto: Historische Sammlung der Deutschen Bahn AG (Ulrich)</i>
PKP Ty4 in Kietz

 

Feierliche Übergabe einer G 12 (Baureihe 58) "Jugendlokomotive" an die Jugendbrigade "Max Seydewitz" (Ministerpräsident des Landes Sachsen) im Bw Dresden-Friedrichstadt. "Chef" der Jugendlokführer war Werner Laake, 2. von rechts. (08.10.1949) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Jugendlok-Übergabe

 

Durch eine Mischung aus Smog und Nebel kämpft sich 01 0520 mit E 802 bei Saalfeld die Steigung nach Unterwellenborn hinauf. (27.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 0520 bei Saalfeld (2)

 

Am Schrankenposten 45 bei Könitz hatte sich die Sonne durch den Nebel gekämpft, als 01 0520 mit E 802 nach Leipzig erschien. (27.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 0520 bei Könitz

 

Unterhalb der Dornburger Schlösser dampft 44 0663 mit Dg 55447 nach Saalfeld durchs Saaletal. (27.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0663 bei Dornburg

 

Die "hochhackige" 01 0522 war das eigentliche Objekt der Begierde, auf die bei den Dornburger Schlössern gewartet wurde. Der an allen Stationen haltende P 4005 nach Saalfeld lud anschließend geradezu zu einer Zugverfolgung ein. (27.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 0522 bei Dornburg (1)

 

In der Ausfahrt Porstendorf wurde P 4005 mit 01 0522 erneut erwischt. (27.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 0522 in Porstendorf

 

Die nächste Aufnahme des P 4005 mit 01 0522 entstand am Wärterstellwerk "Js" (Jena Süd) in der Ausfahrt von Jena Saalbahnhof. (27.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 0522 in Jena (1)

 

Unmittelbar an der Fernstraße 88 konnte diese Fotostelle mit der Saale in Rothenstein umgesetzt werden. 01 0522 beschleunigt den P 4005 nach Saalfeld bis zum nächsten Halt in Kahla. (27.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 0522 in Rothenstein

 

Zwischen Uhlstädt und Rudolstadt fährt 01 0522 bei Etzelbach in den schneelosen Wintersonnenuntergang. (27.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 0522 bei Etzelbach

 

Auf der Schmalspurbahn Oschatz - Mügeln ist 99 1564 mit einem Rollwagen-Güterzug bei Schweta unterwegs. (28.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
99 1564 bei Schweta (1)

 

Mit Ng 66963 nach Oschatz befindet sich 99 1564 kurz vor Schweta. (28.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
99 1564 bei Schweta (2)

 

Hinter Schweta kommt 99 1564 mit Ng 66963 nach Oschatz wieder in Schwung. (28.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
99 1564 bei Schweta (3)

 

Die damals 70-jährige 99 1564 (gebaut 1909 von der Sächsischen Maschinenfabrik in Chemnitz) mit Ng 66963 bei Schweta. Die weitere Zugverfolgung endete hier abrupt, nachdem ein Barkas B-1000-Transporter dem Westwagen etwas unorthodox die Vorfahrt nahm. (28.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
99 1564 bei Schweta (4)

 

In Wünsdorf (Zossen) hatte das Oberkommando der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) seit 1945 sein Domizil. Außer den etwa 2700 Einwohnern lebten zu Spitzenzeiten hier bis zu 75.000 Soldaten mit ihren Familien. Für Bürger der DDR war das Areal Sperrgebiet. Innerhalb des umzäunten und ummauerten Geländes befanden sich bis zum Abzug der Truppen 1994 zahlreiche sowjetische Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Sportplätze, Schwimmbäder und Geschäfte. Durch den Bahnhof Wünsdorf fährt die gerade neu in Dienst gestellte DR 230 018 (Skoda (CSSR), Indienststellung: 23.04.1991) mit einem Schnellzug, rechts stehen zwei 112er sowie der obligatorische SZD-Wagenpark. (06.1991) <i>Foto: Erich Preuß</i>
Bahnhof Wünsdorf

 

Eine der ersten innerdeutschen InterCity-Züge (IC 155 "Johann Sebastian Bach") von Frankfurt nach Leipzig macht Station in Erfurt Hbf. (27.05.1990) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Der erste IC in Erfurt

 

Im Bw Roßlau (Elbe) warten E 44 139, 50 418 vom Bw Magdeburg-Rothensee (links) und 50 3535 benfalls aus Rothensee an der Drehscheibe. Für E 44 139 konnte keine Heimat-Dienststelle festgemacht werden, da die Lok allein 1960 in sechs (!) verschiedenen Bw zu Hause war. (1960) <i>Foto: Gerhard Illner</i>
Bw Roßlau (Elbe)

 

Am 27. Juni 1977 wurde durch das Versehen eines Weichenwärters im Bahnhof Booßen auf der Bahnstrecke Eberswalde–Frankfurt (Oder) ein Zug auf die falsche Strecke geleitet. In der Folge stießen der Urlauberschnellzug D 1918, gezogen von der Stralsunder 03 0078 und Dg 50101 mit 132 200, der von Kietz in Richtung Booßen unterwegs war, frontal zusammen. 31 Menschen starben, 7 Reisende wurden schwer und zahlreiche weitere leicht verletzt. (27.06.1977) <i>Foto: ADN, Slg. Erich Preuß</i>
Unfall Lebus (1)

 

In Fürstenberg/Havel entgleiste am 25.11.1963 die Stralsunder 03 1057 und mehrere Wagen des D 24 (Malmö – Berlin). Auf einer für 50 km/h zugelassenen Weiche vor der nur eingleisig befahrbaren Havelbrücke kippte die Lok um. Als Unfallursache wurde überhöhte Geschwindigkeit ermittelt, die Schuld also dem tödlich verunglückten Lokführer zugewiesen. Dies blieb jedoch strittig, da bei den Ermittlungen der Zustand des Vorlaufdrehgestells von 03 1057 außer Acht gelassen wurde, das rund 3 Monate zuvor (am 22.08.1963) in Sachsenhausen einen Bagger gestreift hatte. (25.11.1963) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Unfall Fürstenberg/Havel (1)

 

Übersichtsaufnahme des entgleisten D 24 (Malmö - Berlin) und der umgekippten 03 1057 (rechts oben) an der Havelbrücke in Fürstenberg. Dass es bei dem Unfall "nur" 3 Tote gab, (auf dem Führerstand starben Lokführer, Heizer sowie ein mitfahrender Lokfahrmeister des Bw Stralsund) ist der Kastenbauform der Brücke zu verdanken. Dadurch stürzte die vor der Brücke entgleiste Lok nicht in die Havel und hätte ansonsten den Zug mit sich gerissen, was weitaus schlimmere Folgen gehabt hätte. Vorne steht der Hilfszug mit 41 262 vom Bw Neustrelitz. (25.11.1963) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Unfall Fürstenberg/Havel (2)

 

Eine DR 118 mit dem Militärzug Db 1040 der französischen Streitkräfte von (Paris -) Strasbourg und Berlin-Tegel/Gare Francaise in Berlin-Charlottenburg. (29.08.1987) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Franz. Militärzug in Berlin

 

Zur Umfahrung des auf westdeutschem Gebiet gelegenen Streckenabschnittes Eisenach – Gerstungen entstand 1962 eine neue Strecke zwischen Förtha und Gerstungen. Am Abzweig Elte biegt ein Interzonenzug mit einer DR 118 in Richtung Eisenach ab. Das Gleis im Vordergrund führt nach Marksuhl auf die Werrabahn. (16.06.1973) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
DR 118 160 bei Förtha

 

DR 120 310 mit einem Güterzug am Abzweig Elte auf der 1962 neu erbauten Umgehungsbahn Gerstungen - Förtha.  (16.06.1973) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
DR 120 310 bei Förtha

 

DR 131 034 rollt mit D 1450 (Chemnitz - Köln) auf der 13 km langen Neubaustrecke Förtha - Gerstungen bei Unterellen dem Grenzbahnhof Gerstungen entgegen. Solche Fotos aus der Sperrzone unmittelbar an der Grenze stellen eine absolute Rarität dar, wurden diese Bereiche doch besonders sensibel überwacht, um jede Art von Fluchtversuchen oder deren Anschein zu unterbinden. (16.06.1973) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
DR 131 034 bei Unterellen

 

75 574 macht sich in Großbothen für die nächste Fahrt auf der Muldentalbahn bereit. (07.1967) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
75 574 in Großbothen

 

Auf der Strecke Rennsteig - Frauenwald entgleiste 98 6216 wohl wegen der winterlichen Witterungseinflüsse. Die Lok (Henschel, Baujahr 1910) kam 1936 von der Kleinbahn Wolmirstedt-Colbitz zum Rennsteig. Erst mit Verstaatlichung der Bahn 1949 erhielt sie die Betriebsnummer 98 6216. Sie wurde am 16.04.1960 abgestellt. (1959) <i>Foto: Slg. Erich Preuß</i>
Unfall Frauenwald

 

Zugbegleiterin der Deutschen Reichsbahn vor dem damaligen Starzug VT 18.16. (1966) <i>Foto: Historische Sammlung der Deutschen Bahn AG (Ulrich)</i>
DR-Zugbegleiterin

 

03 207 vom Bw Leipzig Hbf West wartet im Leipziger Hauptbahnhof auf die Rückkehr ins Bw. (08.08.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 207 in Leipzig

 

Am Weihnachtstag 1979 dampft 44 0789 vom Bw Sangerhausen bei Klostermannsfeld vorbei. (24.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0789 bei Klostermannsfeld 1

 

Am Einfahrsignal von Klostermannsfeld erscheint die Nordhausener 44 0546 mit einem Ganzzug. (24.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0546 bei Klostermannsfeld 1

 

44 0546 (44 546, Krauss-Maffei, Baujahr 1941) vor Klostermannsfeld. (24.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0546 bei Klostermannsfeld 2

 

Ein letzter Blick auf die vor der Einfahrt von Klostermannsfeld anfahrende 44 0546. (24.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0546 bei Klostermannsfeld 3

 

Während die örtliche Volkspolizei noch mit der Kontrolle der Einreisepapiere beschäftigt war, wurde auf das Bild der in Klostermannsfeld ausfahrenden 44 0789 zum Unmut der Kontrollierenden nicht verzichtet. Das Bild kostete anschließend einen Strafzettel für falsches Parken außerhalb geschlossener Ortschaften. Das war's wert. (24.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0789 bei Klostermannsfeld 2

 

Nachmittags hatte sich dann der schöne Sonnenschein verabschiedet, als 44 0090 (44 1090 vom Bw Sangerhausen) mit dem Gipszug Gag 56405 auf der Rampe von Sangerhausen anch Blankenheim erschien. (24.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Gipszug bei Sangerhausen (1)

 

Als Schiebelok am Gipszug Gag 56405 half 44 0056 (44 1056 vom Bw Sangerhausen) tatkräftig mit. (24.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Gipszug bei Sangerhausen (2)

 

Über das Gebersdorfer Viadukt, der ersten Fotostelle hinter dem Sperrgebiet von Probstzella, dampft 95 0043 mit Ng 66325 nach Sonneberg. (25.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
95 0043 bei Gebersdorf

 

Auch eine Beschäftigung am 1. Weihnachtsfeiertag: Zugverfolgung des Ng 66325 mit 95 0043, hier bei der Durchfahrt am Haltepunkt Lippelsdorf. (25.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
95 0043 bei Lippelsdorf (1)

 

95 0043 kämpft sich hinter Lippelsdorf mit Ng 66325 die 1:33-Steigung nach Schmiedefeld hinauf. (25.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
95 0043 bei Lippelsdorf (2)

 

Auch im Loquitztal waren Weihnachten Güterzüge unterwegs: 95 0009 mit Dg 55475 bei Kaulsdorf auf dem Weg nach Probstzella. (26.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
95 0009 bei Kaulsdorf

 

01 0508 mit E 802 nach Leipzig bei Unterwellenborn. (26.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 0508 bei Unterwellenborn

 

Dem E 802 folgte der obligatorische Güterzug zur Maxhütte, diesmal mit 44 0305 bei Unterwellenborn. (26.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0305 bei Unterwellenborn

 

44 0305 (44 1305, Lokfabrik Chrzanow/Polen, Baujahr 1942) mit Üg 74445 am 2. Weihnachtsfeiertag auf dem Weg nach Unterwellenborn. (26.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0305 bei Unterwellenborn -2

 

Bei Saalfeld-Remschütz hat 01 0520 mit P 3003 ihr Fahrtziel fast erreicht. (26.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 0520 bei Saalfeld (1)

 

Auf den Höhen des Thüringer Waldes herrschte bestes Winterwetter als 95 0032 mit P 18003 am Einfahrsignal von Ernstthal auch eine Gruppe Skifahrer faszinierte. (26.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
95 0032 bei Ernstthal (1)

 

95 0032 donnert mit P 18003 nach Sonneberg am Einfahrsignal von Ernstthal vorbei. (26.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
95 0032 bei Ernstthal (2)

 

95 0032 rollt mit P 18003 über das Lauschaer Viadukt in den Bahnhof ein. Nach dem Kopfmachen wird der Zug weiter nach Sonneberg fahren. Das Signal im Vordergrund gehört zur Einfahrt aus Richtung Steinach. (26.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
95 0032 in Lauscha

 

Dg 54445 aus Meiningen verkehrte auch am 2. Weihnachtsfeiertag und konnte mit 95 0024 im Kopfbahnhof Rauenstein abgepasst werden. (26.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
95 0024 in Rauenstein (1)

 

Die Zuglok des P 18019 (Eisfeld - Sonneberg) passiert während des Umsetzens im Kopfbahnhof Rauenstein den Dg 54445 (Meiningen - Sonneberg) mit 95 0024. (26.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
95 0024 in Rauenstein (2)

 

Ausfahrt des P 18019 nach Sonneberg mit 95 0014 im Bahnhof Rauenstein. Daneben steht Dg 54445 mit Zuglok 95 0024 und Schiebelok 95 0045. (26.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
95 0024 in Rauenstein (3)

 

Dem P 18019 folgte dann endlich Dg 54445, der hier in Rauenstein anfährt. (26.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
95 0024 in Rauenstein (4)

 

Ausfahrt des Dg 54445 mit 95 0024 im Bahnhof Rauenstein. (26.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
95 0024 in Rauenstein (5)

 

95 0024 rollt mit Dg 54445 über das 171m lange Viadukt in Sonneberg West, während in den Häusern Weihnachten gefeiert wird. (26.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
95 0024 bei Sonneberg

 

95 0016 passiert mit P 18004 nach Saalfeld den Schrankenposten 162 in Steinach. (26.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
95 0016 in Steinach

 

Da die Sonne sich im engen Steinacher Tal bereits verabschiedet hatte, wurde 95 0016 nach dem Kopfmachen in Lauscha mit P 18004 erst wieder bei Oberlauscha erwartet. (26.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
95 0016 bei Oberlauscha

 

Nach einem kurzem Halt am Einfahrsignal von Ernstthal musste 95 0016 mit P 18004 nochmals alle Kraft bei der Anfahrt aufbringen. Im Vordergrund verläuft das Streckengleis nach Neuhaus am Rennweg. (26.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
95 0016 bei Ernstthal (1)

 

Am 2. Weihnachtsabend fährt 95 0016 über die winterlichen Höhen des Thüringer Walds bei Ernstthal. (26.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
95 0016 bei Ernstthal (2)

 

Im letzten Büchsenlicht des zweiten Weihnachtsfeiertags rollt 95 0016 mit P 18004 nach Saalfeld über das Finstere Grund Viadukt zwischen Ernstthal und Lichte. (26.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
95 0016 im Finsteren Grund

 

Mit den letzten Sonnenstrahlen des 2. Weihnachtsfeiertags erreicht 95 0016 mit P 18004 Schmiedefeld. (26.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
95 0016 bei Schmiedefeld

 

Eine besondere Spezialität des Lokführer Wolfhard Bätz war dieses Kunststückchen. Am Ende einer langen Bergfahrt war der Kessel so glühend, dass beim Ausblasen der Brennerleitungen das Restöl mit meterhoher Flamme über dem Schornstein sekundenlang brannte, so wie hier bei 95 0045 vor P 18007 im Bahnhof Schmiedefeld.  (26.12.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Feuer und Flamme (4)

 

Bei Pößneck dampft 01 0508 mit P 8015 (Gera - Saalfeld) am Fotografen vorbei. (28.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0508 bei Pößneck

 

Nach Ankunft des P 8015 aus Gera rückt 01 0508 ins Bw Saalfeld ein. (28.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0508 in Saalfeld

 

Ausfahrt des P 8022 nach Oppurg mit 95 0041 in Saalfeld. (28.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
95 0041 in Saalfeld

 

65 1051 verlässt mit P 6017 nach Gera den Bahnhof Jena Saalbahnhof. (01.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
65 1051 in Jena

 

Vor P 18005 nach Sonneberg (Thür) steht 95 0009 abfahrbereit im Bahnhof Saalfeld (Saale). (28.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
95 0005 in Saalfeld (1)

 

41 1054 (abgeliefert am 26. April 1939 an das Bw Weiden) erhielt am 03.11.1959 einen Neubaukessel im Raw Zwickau. Die hier nicht besonders gepflegte Maschine schied am 08. Mai 1978 beim Bw Saalfeld aus. (28.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
41 1054 in Saalfeld (1)

 

Von der Saalebahn kommend fährt die ölgefeuerte 44 0270 (44 1270) mit ihrem Güterzug in den Bahnhof Saalfeld ein. (28.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
44 0270 in Saalfeld

 

65 1051 räuchert vor P 6017 nach Gera in Jena Saalbf vor sich hin. (01.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
65 1051 in Jena Saalbf

 

Von der Baureihenfamilie der Baureihen 130, 131, 132 und 142 wurden ab 1970 aus der damaligen Sowjetunion insgesamt 873 Stück in die DDR importiert. 130 102 fährt in den Bahnhof Saalfeld ein, daneben steht die bei LEW Hennigsdorf gebaute 110 650. (28.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
130 102, 110 650 in Saalfeld

 

Vor dem markanten Wasserturm von Altmittweida dampft 58 3036 auf dem ehemaligen zweigleisigen Abschnitt Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) - Mittweida vorbei.  (09.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
58 3036 bei Altmittweida

 

58 3036 auf der mit Doppel-Telegrafenmasten ausgerüsteten Strecke Waldheim - Mittweida bei Schweikershain. (09.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
58 3036 bei Schweikershain

 

52 8002 (urspr. 52 2654, Henschel, Baujahr 1944) wurde vom 09.08.1960 bis 22.10.1960 im Raw Stendal umgebaut. Die beim Bw Bautzen stationierte Lok verlässt mit einem Güterzug Dresden-Klotzsche. (10.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
52 8002 in Dresden-Klotzsche

 

01 2069 dampft mit Städteschnellverkehrszug D 1071 aus Berlin bei Weinböhla der Elbmetropole entgegen. (10.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 2069 bei Weinböhla (1)

 

Die Rückleistung nach Berlin bestritt 01 2069 mit D 924 (Dresden - Rostock), aufgenommen nördlich von Weinböhla. (10.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 2069 bei Weinböhla (2)

 

Mit der Stammleistung nach Riesa steht 35 1106 vor P 15772 am Bahnsteig in Nossen. (09.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
35 1106 in Nossen

 

Mit P 3807 nach Görlitz fährt 03 2265 aus dem Haltepunkt Dresden-Industriegelände. (10.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
03 2265 bei Dresden

 

01 2016 ist mit D 671 aus Berlin in Dresden-Neustadt eingetroffen. (07.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 2016 in Dr-Neustadt (1)

 

01 2016 nimmt mit D 671 (Berlin - Dresden) in Dresden-Neustadt die letzte Etappe zum Hauptbahnhof in Angriff. (07.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 2016 in Dr-Neustadt (2)

 

Bei Böhla röhrt die 1967 von der sowjetischen Lokomotivfabrik Lugansk gebaute 120 271 mit einem Güterzug nach Dresden vorbei. (10.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
DR 120 271 bei Böhla

 

Köf 100 547 wurde am 20.10.1934 von Henschel in Kassel als "Kö 4547" an die Deutsche Reichsbahn übergeben und 56 Jahre später im Bahnhof Glöwen nahe Wittenberge angetroffen. Nach ihrer Ausmusterung 1994 kam sie als Verschublok zum ehemaligen RAW Wittenberge. Heute befindet sie sich in der Obhut des "Verein Historischer Lokschuppen Wittenberge". (05.1990) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
100 547 in Glöwen

 

Eine gewisse Art der Verwandtschaft zwischen den Konstruktionen der DB 220 082 und ihres ostdeutschen Pendants 118 071 lässt sich nicht verleugnen. Die Aufnahme entstand im DB/DR-Grenzbahnhof Helmstedt. (19.08.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
Ost-West-Begegnung Helmstedt 2

 

Unterhalb der Dornburger Schlösser dampft 44 0115 mit Sandzug Gag 92624 auf der Saalebahn dahin.   (14.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
44 0115 bei Dornburg

 

Der Schnellzug D 504 von Saalfeld/Saale nach Berlin wurde auf dem Abschnitt von Saalfeld bis Halle mit 01.5 bespannt. Am 14. September 1979 hatte 01 0524 die Ehre, den Zug zu bespannen und wurde bei Kahla abgepasst. (14.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 0524 bei Kahla

 

62 015 mit einem Sonderzug auf der Rampe von Sangerhausen nach Blankenheim Trennungsbf. Passend kam kurz vor Erscheinen des Sonderzugs die "planmäßige" Fotowolke des Wegs. (15.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
62 015 bei Sangerhausen

 

Bei Wolferode (zwischen Blankenheim Trennungsbf und Lutherstadt Eisleben) klappte es dann doch noch mit der Sonne, als 62 015 mit ihrem Sonderzug angeräuchert kam. (15.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
62 015 bei Wolferode (1)

 

01 1514 mit E 315 "GEDANIA" von Berlin nach Gdynia auf dem Streckenabschnitt Eberswalde - Angermünde bei Chorin. (16.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1514 bei Chorin

 

Die ölgefeuerte 50 0016 (Umbau aus 50 3587, ex 50 1517) mit einem Flüssiggaszug bei Kloster Chorin. (16.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 0016 bei Kloster Chorin (1)

 

Wegen einer Bahnübergangstörung an der Angermünder Chaussee musste 50 0016 einen außerplanmäßigen Halt einlegen und beschleunigt nunmehr ihren Zug hinter Chorin. (16.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 0016 bei Chorin

 

Ein weiteres Bild des Güterzuges mit 50 0016 gelang bei Herzsprung, kurz vor Angermünde. (16.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 0016 bei Herzsprung

 

Hinter Angermünde fährt 44 0614 mit Gag 57561 südwärts. (16.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
44 0614 bei Angermünde

 

Am Bahnübergang Herzsprunger Weg war Gag 57561 mit 44 0614 bereits wieder eingeholt  (16.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
44 0614 bei Herzsprung

 

03 0075 fährt vor dem "Langlaufzug" D 1919 (Stralsund - Cottbus) in Angermünde ein. Der Zug wurde erst zu Beginn des Sommerfahrplans 1979 in den Stralsunder Dampfumlauf aufgenommen und hatte immerhin eine durchgehende Dampfbespannung auf über 350 km Länge. (16.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 0075 bei Angermünde (1)

 

Ausfahrt der 03 0075 mit dem Saisonschnellzug D 1919 (Stralsund - Cottbus) aus Angermünde. (16.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 0075 bei Angermünde (2)

 

Durchfahrt des D 1919 mit 03 0075 in Seelow.  (16.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 0075 in Seelow

 

03 0075 durcheilt mit D 1919 den Bahnhof Booßen kurz vor Frankfurt/Oder. (16.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 0075 in Booßen

 

03 0075 kachelt mit D 1919 nach Cottbus aus dem Bahnhof Guben. (16.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 0075 in Guben

 

Nach gut fünfeinhalb Stunden Fahrzeit hat 03 0075 mit dem D 1919 aus Stralsund den Zielbahnhof Cottbus erreicht und rückt ins dortige Bw ein. (16.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 0075 in Cottbus

 

Als zu Anfang der 1970er Jahre eine Dampflokbaureihe nach der anderen aus dem aktiven Dienst verschwand, reifte bei der Leitung des Bw Frankfurt (Oder) die Idee heran, eine Maschine als Denkmal zu erhalten. Man versuchte, an eine Lok der Baureihe 89 heranzukommen, die lange Zeit auf der Oderbruchbahn eingesetzt waren. Dies misslang ebenso, wie die Beschaffung einer P 8. Im Dezember 1976 kam die Nachricht, daß im Raw Berlin-Schöneweide noch die 64 317 stünde, deren Zerlegung mit der Entfernung des Rohrsatzes bereits begonnen hatte. Die Baureihe 64 war beim Bw Frankfurt (Oder) lange Jahre im Einsatz und so zögerte man nicht lange und wollte die Maschine nach Frankfurt/O. holen. Trotz mehrfacher Anträge seitens der Werksleitung und sogar des Oberbürgermeisters der Stadt wurde jedoch die Genehmigung zur denkmalwürdigen Aufarbeitung versagt, da der Direktionsbezirk Berlin sein Schrottsoll noch nicht erfüllt hatte. Nach einem Jahr zäher Verhandlungen konnte doch noch die Erlaubnis zur Aufnahme der Arbeiten eingeholt werden und so wurde die Lok nach der Restaurierung schließlich am 8. Juni 1978 vor dem Kulturhaus der Eisenbahner gegenüber dem Bw Frankfurt/O Rbf als Denkmal aufgestellt (Quelle: LokReport).  (16.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Denkmallok 64 317

 

Mit Ng 60205 ist 52 8154 bei Kamenz unterwegs. (16.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8154 bei Kamenz

 

52 8154 mit Ng 60205 bei Bischheim-Gersdorf auf dem Weg nach Arnsdorf/Sa. (16.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8154 bei Gersdorf

 

58 3047 mit Ng 65319 auf der Strecke St. Egidien - Oelsnitz/Erzgeb. - Stollberg (Sachsen) in Lichtenstein/Sa. (17.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3047 bei Lichtenstein

 

58 3047 mit Ng 65319 auf dem Rödlitzbachtalviadukt (150 m) nahe Rödlitz-Hohndorf. (17.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3047 bei Rödlitz-Hohndorf

 

58 3049 mit einem Ganzzug bei Rödlitz-Hohndorf auf dem Streckenabschnitt Lichtenstein/Sa. - Oelsnitz/Erzgeb. (17.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3049 bei Rödlitz-Hohndorf

 

58 3049 hat Oelsnitz erreicht. (17.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3049 in Oelsnitz

 

Ein Umleitergüterzug auf der Strecke Glauchau - Gera mit 58 3031 und der abgebügelten 250 018. (17.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Dennheritz (1)

 

58 3031 mit 250 018 vor einem umgeleiteten Güterzug in Dennheritz. (17.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Umleiterzug bei Dennheritz (2)

 

204 001 (ex E 04 01, AEG, Baujahr 1932) war seit April 1976 offizielle Traditionslok der DR. Sie wurde weiterhin im normalen Betriebsdienst eingesetzt, war aber hinsichtlich der künftigen Erhaltung pfleglich zu behandeln. Im Herbst 1979 wurde sie in Dessau angetroffen. (23.09.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
204 001 in Dessau

 

95 0004, übrigens die erste ölgefeuerte Lok ihrer Baureihe, mit P 18019 bei Bachfeld auf dem Weg nach Eisfeld. (15.10.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0004 bei Bachfeld

 

95 0004 setzt im Bahnhof Eisfeld um, und wird gleich mit P 18018 zurück nach Sonneberg fahren. (15.10.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0004 in Eisfeld

 

DR 120 269 vom Hersteller Woroschilowgrad/UDSSR (heute Lugansk), Baujahr 1969, beim Heizhausfest im Sächsisches Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf. (20.08.2009) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
DR 120 269 in Chemnitz

 

Im sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf zeigen sich 75 515 (Hartmann, Baujahr 1911), eine Dauerleihgabe des Verkehrsmuseums Dresden und 75 501 (Hartmann, Baujahr 1915) vom Eisenbahnmuseum Schwarzenberg. (20.08.2009) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
75 501 + 515 in Ch-Hilbersdorf

 

99 7245 (ex 99 245, Baujahr 1956) rangiert im Bahnhof Alexisbad. Die meterspurige Dampflok gehörte zum Neubauprogramm der DR mit insgesamt 17 Lokomotiven (99 231 bis 99 247), die zwischen 1954 und 1956 für die Harzquerbahn und die Schmalspurstrecke Eisfeld - Schönbrunn beschafft wurden und war eher seltener Gast auf der Selketalbahn. (15.08.1987) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
Selketalbahn (1)

 

41 1144 mit P 9409 (Oebisfelde ab 4.49 Uhr - Stendal - Magdeburg) bei Zielitz. (01.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 1144 bei Zielitz

 

Pünktlich um 6.45 Uhr läuft 41 1273 mit P 8432 nach Magdeburg in den Bahnhof Groß Ammensleben ein. (01.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 1273 in Groß Ammensleben -1

 

Mit P 8432 nach Magdeburg verlässt 41 1273 den Bahnhof Groß Ammensleben zwischen Haldensleben und Magdeburg.  (01.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 1273 in Groß Ammensleben -2

 

Hinter Alexisbad räuchert 99 5901 mit P 14452 nach Harzgerode durch den Harz und überquert dabei die Fernstraße 242. (01.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
99 5901 bei Alexisbad (1)

 

99 5901, die als Reservelok für den Traditionszug grün gestrichen worden war, mit P 14452 zwischen Alexisbad und Harzgerode. (01.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
99 5901 bei Alexisbad (2)

 

44 0040 (44 1040 vom Bw Sangerhausen) donnert durch den Haltepunkt Görsbach hinter Nordhausen. (01.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0040 in Görsbach

 

Der Gipszug Gag 56405 von Niedersachswerfen nach Coswig mit 44 0687 bei Sangerhausen. (01.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0687 bei Sangerhausen

 

44 0338 mit einem Güterzug am Bahnübergang der Fernstraße 86 zwischen Sangerhausen und Riestedt. (01.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0338 bei Sangerhausen

 

Bei Vahldorf rollt 41 1185 mit P 8432 nach Magdeburg am Mittellandkanal vorbei. (03.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 1185 bei Vahldorf

 

41 1185, die spätere DR-Traditionslok, mit P 8432 in Groß Ammensleben. Als Traditionslokomotiven wurden in der DDR historische Fahrzeuge bezeichnet, die wegen ihrer technikgeschichtlichen Bedeutung als betriebsfähige Museumsloks erhalten wurden. (03.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 1185 in Groß Ammensleben

 

Während 01 0535 mit Gex 2650 dem haltzeigenden Einfahrsignal von Angermünde entgegenrollt, kommt ihr 01 1518 mit E 315 (Szczecin - Berlin) entgegen. (04.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Begegnung bei Angermünde (4)

 

Nördlich von Angermünde kommt 01 0535 mit dem Gepäck- und Expreßgutzug Gex 2650 bei Görlsdorf angefahren.  (04.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 0535 bei Görlsdorf

 

01 0535 durcheilt vor D 917 nach Berlin die Mecklenburgische Seenlandschaft bei Warnitz. (04.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 0535 bei Warnitz

 

Die in Stralsund stationierte 03 0090 zieht den D 914 durch die märkischen Kieferwälder von Warnitz (zwischen Angermünde und Prenzlau). (04.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 0090 bei Warnitz (1)

 

Nachschuss auf D 917 mit 03 0090 bei Warnitz. (04.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 0090 bei Warnitz (2)

 

Einen Tag nach der unbeabsichtigten Zugbegegnung (vgl. Bild-Nr. 24130) klappte diesmal die Ausfahrt des E 315 mit 01 1518 in Angermünde kreuzungsfrei. (05.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1518 bei Angermünde

 

In voller Fahrt jagt 03 0010 mit D 1919 durch den Bahnhof von Prenzlau. D 1919 war ein Saisonschnellzug, der nur im Sommerfahrplan von Stralsund über Frankfurt (Oder) und Cottbus nach Zittau verkehrte. Dabei blieb die 03.10 zwischen der Ostseestadt und der Lausitz-Metropole in einem Langlauf von über 350 Kilometern Länge am Zug.  (05.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 0010 in Prenzlau

 

In Prenzlau in der Uckermark fährt 50 0016 des Bw Angermünde ein. Die Lok entstand am 01.07.1966 aus Umbau der 50 3587 durch Einbau einer Ölfeuerung im Raw Stendal. Dahinter versteckt sich ursprünglich die 1941 bei Henschel in Kassel gebaute 50 1517. (05.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
50 0016 in Prenzlau

 

03 0077 (03 1077) vor D 813 bei Fürstenberg/Mark. Die nahe russische Kaserne hätte möglicherweise zum anschließenden Filmverlust durch die anrückende Volkspolizei geführt, was durch einen Kavallierstart des spurstarken Westwagens verhindert werden konnte. (05.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 0077 bei Fürstenberg (1)

 

Die Mißachtung des zulässigen Tempolimits von 80 km/h auf der Straße ermöglichte ein weiteres Bild des D 813 von der Fernstraße 96 mitten im russischen Truppenübungsgelände bei Dannenwalde.  (05.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 0077 bei Dannenwalde

 

01 0504 vor D 917 am Oberuckersee bei Seehausen südlich von Prenzlau. (05.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 0504 bei Seehausen

 

03 0077 mit D 914 (Dresden - Stralsund), den die Lok in Berlin-Lichtenberg übernommen hatte, bei Warnitz. (05.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 0077 bei Warnitz

 

50 0041 (ex 50 3660, ex 50 2660) mit einem Güterzug bei Seelow auf der Strecke Eberswalde - Frankfurt/Oder. In den Seelower Höhen fand im April 1945 am Ende des Zweiten Weltkrieges eine der letzten großen Schlachten zwischen der Roten Armee und der Wehrmacht statt. Sie endete damit, dass die sowjetischen Streitkräfte unter hohen Verlusten den Weg nach Berlin freikämpften und die damalige Reichshauptstadt schließlich einnehmen konnten. Seelow selbst wurde bei den Kämpfen stark zerstört. (06.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
50 0041 bei Seelow

 

03 0046 donnert mit Saisonschnellzug D 1919 am Einfahrsignal von Schönfließ (b. Frankfurt/Oder) vorbei. Die Gegend erlangte traurige Berühmheit als am 27. Juni 1977 der Gegenzug D 1918 mit 03 0078 und Güterzug Dg 50101 bei Lebus zusammenstießen. (06.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 0046 bei Schönfließ

 

Im strömenden Regen rauscht 03 0075 vor dem Saisonschnellzug D 1919 (Stralsund - Cottbus) durch den Bahnhof Prenzlau. Für die Lok ein Langlauf von 350 km. (08.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 0075 in Prenzlau

 

41 1144 verlässt mit den aus Lowa-Wagen bestehenden P 6454 nach Oebisfelde den Bahnhof Meitzendorf. (08.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 1144 in Meitzendorf

 

41 1144 hat mit P 6454 (Magdeburg - Oebisfelde) den Haltepunkt Vahldorf erreicht. (08.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 1144 in Vahldorf

 

Zwischen Haldensleben und Flechtingen lag mitten im Wald die Kreuzungstelle Bülstringen, an der 41 1144 mit P 6454 nach Oebisfelde vorbeifährt. (08.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 1144 bei Bülstringen

 

Im Bahnhof Güsten wartet 03 2235 mit einem Sonderzug. Hinter der Lok ist ein Messwagen der VES(M) Halle eingereiht. (09.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 2235 in Güsten

 

Anlässlich der 8. Flämingschau in Belzig und des 100-jährigen Jubiläums der Strecke von Berlin über Belzig nach Blankenheim - der sogenannten "Kanonenbahn" - fanden zwei Sonderfahrten des DMV statt. Eine Sonderfahrt mit der Lok 01 2137 führte von Brandenburg/Havel über die Brandenburger Städtebahn nach Belzig (im Hintergrund) und eine weitere Sonderfahrt mit den Loks 03 2235 und 18 201 von Magdeburg nach Belzig. (09.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
18 201 in Belzig (1)

 

18 201 und 03 2235, die mit ihrem Sonderzug aus Magdeburg in Belzig eingetroffen waren, nehmen als erste Aufstellung. (09.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lokparade in Belzig (1)

 

Mittlerweile war auch 01 2137 mit ihrem Sonderzug aus Brandeburg/Havel in Belzig angekommen und gesellt sich zu 18 201 und 03 2235. (09.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lokparade in Belzig (2)

 

Lokparade anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Strecke Berlin - Belzig - Blankenheim, der sogenannten "Kanonenbahn", im Bahnhof Belzig. (09.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lokparade in Belzig (3)

 

Noch ein Blick auf 03 2235, 18 201 und 01 2137 im Bahnhof Belzig. (09.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lokparade in Belzig (4)

 

01 2137 hat sich bereits aus der Lokparade verabschiedet und dampft nach dem Umsetzen rückwärts aus dem Bahnhof Belzig (rechts). 18 201 und 03 2235 werden später den Sonderzug zurück nach Magdeburg übernehmen. (09.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Lokparade in Belzig (5)

 

52 8161 vom Bw Neubrandenburg auf der "Brandenburgischen Städtebahn" bei Golzow zwischen Brandenburg und Belzig. Die Lok wurde vom 16.02.1966 bis 24.03.1966 aus 52 5519 (Schichau, 1943) rekonstruiert, die selbst erst 1962 aus der UdSSR zurückkehrte. (09.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
52 8161 bei Golzow

 

Der Sonderzug, der zwischen Brandenburg und Belzig mit 01 2137 pendelte, aufgenommen bei Golzow. (09.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2137 bei Golzow

 

Anlässlich der achten Flämingschau in Belzig war 01 2137 mit einem Sonderzug auf der Strecke Brandenburg - Belzig bei Ragösen unterwegs. (09.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2137 bei Ragösen

 

Am Nachmittag machte sich 18 201 mit dem zweiten Sonderzug auf den Weg zurück nach Magdeburg. Am Zugschluss hilft 03 2235 mit. (09.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
18 201 in Belzig (2)

 

18 201 in Belzig anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Strecke von Berlin nach Blankenheim. Hinter der Lok läuft ein Messwagen der VES(M) Halle. (09.06.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
18 201 in Belzig (3)

 

254 066 wurde im 28. Juli 1942 als E 94 066 beim Bw Görlitz-Schlauroth in Dienst gestellt. Bis 1992 war die zuletzt beim Bw Leipzig-Engelsdorf stationierte 254 066-4 bei der DR im Einsatz. Hier verlässt sie den Engelsdorfer Rangierbahnhof mit einem Güterzug. (17.03.1990) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
254 066 in Engelsdorf (1)

 

03 2155 und 41 1225 unter dem Kohlebunker, dem Wahrzeichen des Bw Chemnitz-Hilbersdorf, einem Teil des Sächsischen Eisenbahnmuseums. (13.09.2013) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
Bw Hilbersdorf (2)

 

Hier ging nichts mehr: Eine im Schnee steckengebliebene 99er auf der Harzquerbahn. (Datum unbekannt) <i>Foto: Eckardt</i>
Eingeschneit

 

62 015 passiert mit einem nagelneuen "Sputnik"-Doppelstockzug die Blockstelle Karlshorst und wird in Kürze über den Abzweig Ostendgestell den südlichen Berliner Außenring erreichen. Die Lok zählte vom 21.09.1958 bis 05.06.1965 zum Bestand des Bw Berlin Ostbahnhof. (07.1962) <i>Foto: ZBDR</i>
62 015 in Berlin

 

01 0532 steht mit D 2099 im nächtlichen Bahnhof Bebra bereit. Der Zug wird um 1.35 Uhr durch die Nacht nach Erfurt toben. (21.12.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 0532 in Bebra (2)

 

Bei Obersuhl passiert 01 0530 die deutsch-deutsche Grenze. (19.12.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
Halt! Hier Zonengrenze (2)

 

01 0520 (Bw Erfurt) ist mit D 218 um 18.13 Uhr im Bahnhof Bebra angekommen. Die Lok wird nun ins Bw fahren und um 0.50 Uhr die Rückfahrt mit D 201 antreten. (20.12.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 0520 im Bf Bebra

 

52 8109 entstand im Jahr 1964 aus der 1944 von Henschel gebauten 52 2883. Nach ihrer Abstellung am 10.11.1991 beim Bw Bautzen, wurde sie am 31.12.1993 an den Thüringer Eisenbahn Verein in Weimar verkauft und präsentiert sich dort vorbildlich aufgearbeitet. (14.10.2007) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
52 8109 in Weimar

 

41 1148 räuchert in Magdeburg Hbf vor sich hin. (1986) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
41 1148 in Magdeburg (1)

 

Östlich von Haldenslebens rollt 41 1025 mit P 8432 am Mittellandkanal bei Wedringen vorbei. (31.05.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 1025 bei Wedringen

 

In der Bahnhofsausfahrt von Meitzendorf überquert 41 1025 mit P 8432 nach Magdeburg am Wärterstellwerk die Wolmirstedter Chaussee. (31.05.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 1025 in Meitzendorf

 

44 0304 (44 1304) vom Bw Sangerhausen fährt mit ihrem Güterzug in Hettstedt ein. (31.05.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0304 bei Hettstedt

 

In km 175,7 zwischen Hettstedt und Klostermansfeld lag die Blockstelle Thondorf, an der 44 0304 gerade vorbeidonnert. (31.05.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0304 bei Thondorf

 

In Blankenheim Trennungsbf trafen bis 1945 die Grenzen der Reichsbahndirektionen Magdeburg, Kassel und Erfurt aufeinander. 34 Jahre später konnte die Sangerhauser 44 0338 (44 1338) mit wenig Last am Haken vom Blankenheimer Tunnel (875 m) aus fotografiert werden. (31.05.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0338 in Blankenheim (1)

 

Bei Bennungen (westlich Sangerhausen) ist 44 0486 (44 1486) vor Gag 56405 mit Gips von Niedersachswerfen nach Coswig unterwegs. (06.05.1980) <i>Foto: Volker Fröhmer</i>
44 0486 bei Bennungen

 

44 0504 (Krauss-Maffei, Abnahme 26.06.1941) mit einem Güterzug auf der Rampe von Sangerhausen nach Blankenheim. (31.05.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0504 bei Sangerhausen (1)

 

Detailstudie auf die bestens gepflegte Sangerhauser 44 0504 kurz vor Riestedt. (31.05.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0504 bei Sangerhausen (2)

 

Bei Hergisdorf kommt 44 0989 vom Bw Sangerhausen mit Gag 58600 angerollt. (31.05.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0989 bei Hergisdorf (1)

 

Nachschuss auf 44 0989 vor Gag 58600 bei Hergisdorf kurz vor Blankenheim. (31.05.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0989 bei Hergisdorf (2)

 

44 0177 wurde am 20.06.1940 als 44 177 fabrikneu dem Bw Sangerhausen (RBD Kassel !) zugeteilt. 39 Jahre später war sie gerade einmal 40 km weiter gewandert zum Bw Nordhausen. Hier erreicht die Lok mit ihrem Zug den Bahnhof Klostermannsfeld. (31.05.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0177 bei Klostermannsfeld

 

Im Bahnhof Klostermannsfeld wartete 44 0989 mit Gag 58600 die Durchfahrt von 44 0177 ab (vgl. Bild-Nr. 23908) und rollt nun über den Bü Hauptstraße Richtung Hettstedt. (31.05.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0989 in Klostermannsfeld

 

In Hettstedt musste 44 0989 mit Gag 58600 erneut eine Zugkreuzung aus Sangersleben abwarten. (31.05.1979) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0989 in Hettstedt

 

95 0024 startet mit Dg 54445 im winterlichen Bahnhof Rauenstein/Th. Am Zugschluss hilft eine weitere 95er mit. (30.12.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0024 in Rauenstein

 

Kurz vor Jöhstadt hatte 99 1583 keine schwere Last mehr zu ziehen. Vom Güterzug aus Wolkenstein war nur der Begleitwagen übrig geblieben. (05.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
99 1583 bei Jöhstadt

 

99 1775 mit einem Personenzug nach Oberwiesenthal am Dorfteich von Hammer-Unterwiesenthal. (05.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
99 1775 bei Unterwiesenthal

 

99 1775 (Baujahr 1953) in der Lokbehandlungsanlage von Oberwiesenthal. (05.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
99 1775 in Oberwiesenthal

 

01 0534 ist mit P 3004 (Saalfeld - Jena) im Haltepunkt Zeutsch eingetroffen, der nach dem Zweiten Weltkrieg im Rahmen der Reparationsleistungen durch die Sowjetunion sämtliche Bestandteile für den elektrischen Betrieb wie auch das zweite Streckengleis verlor. (02.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0534 in Zeutsch

 

58 3048 (1961 umgebaut aus 58 1508) räuchert im Bahnhof Glauchau vor sich hin. (02.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
58 3048 in Glauchau

 

35 1106 hat am Bahnsteig in Nossen einige jugendliche Bewunderer gefunden. (06.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
35 1106 in Nossen

 

Bei Pößneck ist 65 1088 mit P 3034 (Saalfeld - Leipzig) unterwegs. (28.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
65 1088 bei Pößneck

 

65 1088 hat das weithin sichtbare Einfahrsignal von Oppurg passiert und steuert dort mit P 3034 den nächsten Halt an. (28.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
65 1088 bei Oppurg

 

65 1051 mit P 5018 nach Jena bei Uhlstädt. (27.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
65 1051 bei Uhlstädt

 

Zwei Güterzüge mit 95 0041 nach Sonneberg (links) und 95 0030 nach Probstzella begegnen sich im Bahnhof Ernstthal. (27.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
T 20-Begegnung in Ernstthal

 

Auf der Rampe von Saalfeld nach Unterwellenborn macht 65 1088 mit P 3034 nach Leipzig mächtig Dampf. Interessantes Detail am Rande: Der Zug endete um 16:12 Uhr in Leipzig-Leutzsch. Von dort ging es um 16:40 Uhr zurück nach Zeitz. In der dortigen Einsatzstelle des Bw Leipzig Hbf West war die Lok auch beheimatet. (28.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
65 1088 bei Unterwellenborn

 

Kurze Ruhepause für 65 1088 mit P 3034 im Bahnhof Neustadt/Orla. (28.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
65 1088 in Neustadt/Orla

 

An der bekannten Felsformation "Am Bohlen" südlich von Saalfeld dampft 95 0016 mit P 18003 nach Sonneberg vorbei. Damals ließ die wenig befahrene Fernstraße 85 solche Schüsse über die Straße problemlos zu. Zwischen Straße und Einfahrsignal ist noch ein Fundament der Vorkriegselektrifizierung auszumachen. (27.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
95 0016 am Bohlen

 

Hinter Ernstthal rollt 95 0041 mit ihrem Güterzug talwärts nach Lauscha. Etwas versteckt verläuft links vor dem Waldrand die Stichstrecke nach Neuhaus am Rennweg. (27.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
95 0041 bei Ernstthal

 

In Neustadt/Orla muss 65 1088 die Zugkreuzung von 01 0508 mit P 8015 nach Saalfeld abwarten, um in den eingleisigen Streckenabschnitt nach Triptis einfahren zu können. (28.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Zugkreuzung in Neustadt/Orla

 

95 0028 fährt mit P 18005 aus Saalfeld in den Haltepunkt Lippelsdorf ein. (27.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
95 0028 bei Lippelsdorf

 

Über das 197 m lange und 25 m hohe Finsterer Grund Viadukt nahe Ernstthal am Rennsteig dampft 95 0028 mit P 18005 nach Sonneberg. (27.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Finsterer Grund Viadukt

 

Transitzug D 303 von Berlin Stadtbahn über Probstzella - Ludwigsstadt - Nürnberg - Augsburg nach München mit Zuglok 132 232 "Am Bohlen" südlich von Saalfeld. Die Fahrtzeit betrug damals rund 10 Stunden. Da der Zug ohne Halt durch die DDR fuhr, betrug der Grenzaufenthalt in Probstzella lediglich 13 Minuten, die für den Lokwechsel erforderlich war. (27.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
D 303 bei Saalfeld

 

Am Bw Saalfeld biegt 44 0196 mit offenen Zylinderhähnen und ihrem Güterzug mit einer eingereihten Lademaßüberschreitung (Lü "Anton" = Höhenüberschreitung ohne Maßnahmen für das Gegengleis) auf die Saalebahn ab. (27.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
44 0196 in Saalfeld

 

44 0698 ist mit ihrem Güterzug hinter Dornburg (die Schlösser grüßen im Hintergrund) nach Saalfeld unterwegs. (01.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
44 0698 bei Dornburg

 

Die Wittenberger 01.5 waren bis 1973 regelmäßige Gäste im Bw Hamburg-Altona im grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Hamburg und Berlin. Die bestens gepflegte 01 520 rückt hier aus dem Altonaer Bw aus.  (22.06.1968) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
01 520 im Bw HH-Altona

 

Die beiden Saalfelder 01 0519 und 01 0521 sind im Leipziger Hauptbahnhof eingetroffen. Die Leuchtreklame wirbt übrigens für Produkte des "VEB Robotron-Elektronik Zella-Mehlis". (09.1978) <i>Foto: Roger Johnson</i>
01.5 Begegnung in Leipzig

 

50 1298 (Schichau, Baujahr 1941) fährt mit einem Güterzug in den Bahnhof Nossen ein, wo sich auch ihre Heimatdienststelle befand.  (25.02.1983) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
50 1298 in Nossen

 

Auch ein schöner Rücken kann entzücken: Blick auf den Öltender der 50 0039, die am 01.01.1967 aus dem Umbau der 50 3622 entstand, hinter der ursprünglich die 1941 bei Schichau gebaute 50 1020 steckte. (21.05.1981) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
50 0039 in Pasewalk

 

03 121 verlässt mit D 164 (Berlin - Hmb-Altona) den Bahnhof Berlin-Zoologischer Garten. (06.1965) <i>Foto: Horst Deckert</i>
03 121 in Bln-Zoo

 

Blick vom Berliner Westen auf die Grenzanlagen an der Bornholmer Straße mit der vorbeiräuchernden 38 1710. Einige Jahre später waren die Anlagen deutlich "verbessert" worden (vgl. Bild-Nrn. 8071, 8074, 8537, 8607).  (1965) <i>Foto: Horst Deckert</i>
Grenze Bornholmer Straße (8)

 

Die beim Bw Berlin-Schöneweide beheimatete 52 6922 (Floridsdorf, Baujahr 1943) an der hier noch unscheinbar wirkenden deutsch-deutschen Grenze in Berlin-Bornholmer Straße. (1965) <i>Foto: Horst Deckert</i>
Grenze Bornholmer Straße (9)

 

Kohle für Berlin: 52 6860 vom Bw Bln-Grunewald mit einem Kohle-Ganzzug bei Berlin-Wannsee. (1965) <i>Foto: Horst Deckert</i>
52 6860 bei Bln-Wannsee

 

93 351 vom Bw Berlin-Grunewald war für die Bereitstellung der Züge im Bahnhof Zoo zuständig. Zum Zeitpunkt der Aufnahme (1965) wurden die Loks bereits durch die neuen DR-Dieselloks der Baureihe V 60 verdrängt. Letzte Grunewalder T 14 waren 93 159 und 93 289, die noch bis Anfang 1966 dort im Einsatz waren. (1965) <i>Foto: Horst Deckert</i>
93 351 in Bln-Zoo

 

Im Bahnhof Schmiedefeld rangiert 95 0041 vom Bw Probstzella. (04.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
95 0041 in Schmiedefeld

 

Nach einem kurzen Halt fährt 01 2069 (Bw Dresden) mit D 1274 (Dresden - Rostock) in Berlin-Warschauer Straße Richtung Ostbahnhof weiter. (04.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 2069 in Berlin (5)

 

01 2069 überquert mit Städteschnellverkehrszug D 1071 (Berlin - Dresden) die Elbebrücke hinter Dresden-Neustadt. (07.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 2069 in Dresden (2)

 

Ein Seitenblick auf die in Dresden beheimatete 01 2069 auf der Marienbrücke. (07.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 2069 in Dresden (3)

 

01 2118 (Bw Berlin-Ostbf) rauscht mit dem "Pannonia-Express" D 371 durch Radebeul Ost. (06.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 2118 in Radebeul

 

01 2016 verl?sst mit D 370 "Pannonia-Express" den Dresdner Hbf. Am 24. September 1977 endete der Schnellzug-Dampfeinsatz auf der Strecke Dresden - Berlin. (06.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 2016 in Dresden Hbf

 

Vor der Kulisse des nächtlichen Dresdner Hauptbahnhofs wartet 01 1506 mit D 678 auf die Rückfahrt nach Berlin. (06.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 1506 in Dresden (1)

 

99 1542 wurde 1899 unter der Fabrik-Nr. 2384 von der Sächsischen Maschinenfabrik Chemnitz gebaut. Nach ihrer Ausmusterung im Jahre 1991 wurde die Lok aus dem Schadpark der DR an die Preßnitztalbahn verkauft und dort am 07. April 1993 wieder in Betrieb genommen. Die Aufnahme entstand in ihrer langjährigen Heimat Mügeln.	 (23.06.1979) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
99 1542 in Mügeln

 

Im Rahmen einer Festwoche 1984 zum 1000-jährigem Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung Mügelns und des 35. Jahrestags der DDR präsentierte sich 99 1566 entsprechend geschmückt im Bw Mügeln. (07.10.1984) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
1000 Jahre Mügeln

 

Eine als "Sächsische IV K" bezeichnete Schmalspurdampflok mit dem markanten Doppeltriebwerk der Bauart Meyer und einer Spurweite 750 mm. Mit 96 Exemplaren gilt sie als die meistgebaute Schmalspur(dampf)lok Deutschlands. Die Aufnahme der 99 1574 aus dem Jahr 1912 entstand in Oschatz. (12.1978) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
99 1574 in Oschatz

 

VT 185 254 wurde am 17.06.1935 als VT 137 099 an das Bw Karlsruhe abgeliefert. Das Fahrzeug wurde 1946 zum Salonwagen umgebaut und diente ab 1957 als Dienstwagen des Präsidenten der RBD Greifswald. Hier ist er in der Nachwendezeit als Sonderzug auf der Strecke Jatznick – Ueckermünde bei Eggesin unterwegs. (05.09.1992) <i>Foto: Falk Thomas</i>
VT 185 254 bei Eggesin

 

Unfallaufnahme auf der Harzquerbahn nach der Entgleisung eines Schotterswagens bei Sorge. Eine 199 ist mit dem Hilfszug aus Wernigerode bereits eingetroffen. Zwei Jahre zuvor wäre diese Aufnahme im ehemaligen Grenzgebiet unmöglich gewesen. Der stumme Zeuge der deutsch-deutschen Geschichte steht noch oben im Wald. (29.07.1991) <i>Foto: Falk Thomas</i>
Unfall bei Sorge

 

Nach der Grenzöffnung mietete die Deutsche Reichsbahn die VT 11-Triebköpfe VT 11 5006, VT 11 5015, und den Ersatztriebkopf VT 11 5013 an und setzte ihn ab dem 01. August 1990 vom Bw Berlin-Rummelsburg aus als IC "Max Liebermann" (IC 130 bis 139) auf der Strecke Berlin - Hamburg ein. Die Einsätze dauerten nur rund zwei Monate und endeten am 30. September 1990. Hier steht IC "Max Liebermann" zur Fahrt nach Berlin in Hamburg Hbf bereit. (08.1990) <i>Foto: Benno Wiesmüller</i>
IC "Max Liebermann"

 

Nach dem 2. Weltkrieg war die DDR von den Steinkohlevorkommen des Ruhrgebiets und Oberschlesiens abgeschnitten. Die vorhandene Braunkohle war aber für den Lokbetrieb nur bedingt geeignet, da im Vergleich zur Steinkohle die 2-fache Menge Brennstoff aufgewendet werden musste. Daher war man bei der DR bestrebt, Alternativen zu entwickeln, die auf den alten Staublokomotiven von AEG und Stug basierten. Wegen der aufwendigen Unterhaltung der Lokomotiven wie auch der kostspieligen baulichen Kohlenstaubversorungsanlagen war den Lokomotiven nur ein geringer Radius beschert. Immerhin erreichten die Lokomotiven auf den steigungsreichen Strecken des Thüringer Waldes wieder ihre alte Leistung. Ende 1974 endete das Kohlenstaubzeitalter beim Bw Arnstadt. In diesem Zusammenhang war 44 9612 auf Abschiedstour im Bahnhof Oberhof unterwegs. (15.09.1974) <i>Foto: Robin Fell</i>
Abschied von der BR 44.90 (1)

 

Die am 27.04.1936 in Dienst gestellte E 44 045 kam zunächst zum Bw Hirschberg nach Schlesien. Im Sommer 1943 wurde sie nach Leipzig umstationiert und erlebte das Kriegsende beim Bw Dessau. Von dort wurde sie als Reparationsleistung in die UdSSR abgefahren und kam als ausgeschlachtete Schrottlok im Jahre 1952 wieder in die DDR zurück. Nach einer Generalreparatur im RAW Dessau wurde sie am 01.09.1955 dem Betriebsdienst im Bw Köthen zurückgegeben. Von September 1981 bis Juni 1984 diente sie als Energieversorgungsgerät für die Weichenheizung am Südkopf des Hbf Halle an der Saale. Anschließend wurde die Lok wieder im aktiven Dienst beim Bw Leipzig Hbf West verwendet. Die Aufnahme entstand während dieser Zeit im Bahnhof Leipzig-Engelsdorf. Nach ihrer Ausmusterung am 08. Juni 1989 blieb sie erhalten und steht heute im SEM - Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz. (1986) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
244 045 im Bf Engelsdorf

 

244 127 (E 44 127) und 254 052 (E 94 052) warten im Bahnhof Leipzig-Engelsdorf auf ihren nächsten Einsatz. (1986) <i>Foto: Andreas Höfig</i>
244 127 und 254 052

 

Bei Hönebach kommt 01 0528 auf dem Weg von Bebra nach Erfurt angerauscht. (18.08.1970) <i>Foto: Steward Blencowe</i>
01 0528 bei Hönebach (2)

 

Der D 504 von Saalfeld über Halle nach Berlin war der letzte mit Dampf bespannte Schnellzug der DR. Letztmalig verkehrte er am 26. September 1981 mit 01 0519. 5 Jahre zuvor war er mit 01 0529 bei Saalfeld-Remschütz unterwegs. (19.04.1976) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 0529 bei Saalfeld (2)

 

Mit der EDV-Umnummerierung erhielt 22 062 im Jahre 1970 ihre ursprüngliche Bezeichnung als Baureihe 39 wieder zurück. Hinter 39 1062 verbirgt sich allerdings die 1926 von Krupp gebaute 39 246, die am 08.11.1960 im RAW Meiningen zur 22 062 umgebaut wurde. Die originale 39 062 wurde am 30.09.1960 bei der DB (Bw Neu Ulm) ausgemustert. (26.09.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
39 1062 in Leipzig

 

52 705 (Henschel&Sohn, Baujahr 1944) mit Blechrahmen, Mischvorwärmer und Giesl-Ejektor in ihrer Heimatstadt Neubrandenburg. (09.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
52 705 in Neubrandenburg

 

Begegnung der Magdeburger 01 036 und 03 121 vom Bw Wittenberge im Bahnhof Berlin-Zoologischer Garten. Dankenswerterweise konnte ermittelt werden, dass die Begegnung möglicherweise folgende Betriebssituation darstellt: 01 036 steht vor dem stark verspäteten D 110 (Berlin - Paris Nord), der im Ostbahnhof Kurswagen aus Warszawa (D 122) abwarten musste, und mit etwa 60 Min. Verspätung im Bf Zoo eingetroffen ist (planmäßig 10.17/28 Uhr), während 03 121 vor dem D 164 (Berlin - Hmb-Altona), planmäßig 11.25/36 Uhr wartet. (06.1965) <i>Foto: Horst Deckert</i>
01 036 und 03 121 in Berlin

 

35 1097 und 35 1070 in ihrer Heimatdienststelle Bw Berlin-Lichtenberg. (06.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
35 1097 und 1070 in Berlin

 

99 1608 rangiert im Bahnhof Lommatzsch auf dem Reststück der Schmalspurstrecke Löthain–Lommatzsch, das als letztes Teilstück der Strecke von Wilsdruff noch bis zum 28. Oktober 1972 in Betrieb war, insbesondere für die Abfuhr der in Löthain geförderten Porzellan- und Tonerde. (07.1970) <i>Foto: Will A. Reed</i>
99 1608 in Lommatzsch

 

In Freital-Potschappel wartet 99 1696 mit ihrem Zug auf die Fahrgäste der dahinter verlaufenden Hauptstrecke Dresden - Werdau. (07.1970) <i>Foto: Will A. Reed</i>
99 1696 in Freital

 

Hinter 99 4653 verbirgt sich die ehemalige Heeresfeldbahntype HF 110 C, eine für den Kriegsdienst im Zweiten Weltkrieg entwickelte Schlepptenderlokomotive der Achsfolge Cn2(t)+T (Jung, Baujahr 1944), die auch kurze Strecken ohne ihren Schlepptender zurücklegen konnte. Ende 1945 fand für den öffentlichen Verkehr die einzige Kleinbahn-Neugründung in Deutschland nach Kriegsende statt. Der Name lautete anfangs Luckenwalde-Jüterboger Kleinbahn, 1947 in Luckenwalde-Jüterboger Eisenbahn geändert, weil in der Sowjetzone der (preußische) Begriff "Kleinbahn" gelöscht werden sollte. Da der Bahn Loks fehlten, kam die von der DR 1949 als 99 4653 eingereihte Lok dort als Lok 5 der LJK bzw. LJE zum Einsatz.1965 wurde sie nach Stilllegung der Bahn nach Rügen umgesetzt und dort 1968 ausgemustert. (05.07.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
99 4653 in Bergen/Rügen

 

Auf der Schmalspurstrecke Freital - Dippoldiswalde ist 099 727 mit einem Güterzug an der Talsperre Malter unterwegs. (11.1994) <i>Foto: Will A. Reed</i>
Güterzug bei Malter (2)

 

099 723 (ex DR 99 1734) fährt mit einem Güterzug durch Schmiedeberg auf dem Weg nach Kurort Kipsberg. (19.10.1994) <i>Foto: Will A. Reed</i>
Güterzug in Schmiedeberg

 

Für den Ersatz der im Harz eingesetzten Dampfloks wurden zehn Loks der Serie DR-V 100.2 mit 800er Ordnungsnummer zu sechsachsigen Meterspurfahrzeugen umgebaut und seitdem als Baureihe 199.8 bezeichnet. Insgesamt plante die Deutsche Reichsbahn einen Umbau/Einsatz von 30 Maschinen. Durch die politische Wende in der DDR blieb es allerdings bei zehn umgebauten Lokomotiven. 199 872 ist hier im Bahnhof Stiege eingetroffen. (08.10.1991) <i>Foto: Will A. Reed</i>
199 892 in Stiege

 

99 4801 wurde zunächst als Nr. 20 an die ehemaligen Kleinbahnen des Kreises Jerichow geliefert. 1949 erhielt sie von der Deutschen Reichsbahn die Betriebsnummer 99 4801. Nach Stilllegung ihrer Stammbahn kam sie zur ehemaligen Rügenschen Kleinbahn, wo sie bis heute im Einsatz ist. (02.07.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
99 4801 in Putbus (1)

 

99 7222 wartet in Eisfelder Thalmühle vor dem markanten Bahnhofsgebäude im Fachwerkstil auf den Gegenzug. Als 99 222 wurde sie 1931 von der Berliner Maschinenbau AG (vormals L.Schwartzkopff) gebaut und auf der Schmalspurbahn Eisfeld - Unterneubrunn in Dienst gestellt. Sie blieb ihrer thüringischen Heimat bis 1966 treu. Nach Rückgang der Verkehrsleistungen wurde sie beim Lokbf Eisfeld überzählig und zur Harzquerbahn umgesetzt. Heute gehört 99 7222 zum betriebsfähigen Fahrzeugbestand der Harzer Schmalspurbahnen (HSB). (08.10.1991) <i>Foto: Will A. Reed</i>
Harzquerbahn (38)

 

99 7222 macht sich in Eisfelder Talmühle für die Weiterfahrt nach Nordhausen bereit. (08.10.1991) <i>Foto: Will A. Reed</i>
Harzquerbahn (39)

 

Ausfahrt der 99 7222 in Eisfelder Talmühle. (08.10.1991) <i>Foto: Will A. Reed</i>
Harzquerbahn (40)

 

50 3695 entstand am 25.11.1961 aus Umbau (Rekonstruktion) der 50 1066 (BMAG, Baujahr 1941) im RAW Stendal. Die Aufnahme der hier mit Giesl-Ejektor ausgerüsteten 50 3695 entstand in Rostock. (02.07.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
50 3695 in Rostock

 

Über die Elbebrücke in Dresden-Neustadt rollt die 1943 bei der Deutschen Waffen- und Munitions-Fabrik Posen gebaute 52 1142. Sie war noch bis 1976 im Einsatz. (09.1973) <i>Foto: Will A. Reed</i>
52 1142 in Dresden

 

56 333 wurde im November 1935 aus 55 4854 (Henschel, Baujahr 1917) durch das RAW Darmstadt umgebaut. Ihr letztes Dasein fristete sie als Heizlok im Bw Bergen auf Rügen. (05.07.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
56 333 im Bw Bergen

 

Über die Elbebrücke in Dresden-Neustadt räuchert 58 1930 vom Bw Friedrichstadt. (09.1973) <i>Foto: Will A. Reed</i>
58 1930 in Dresden

 

65 1049 wurde 1956 vom VEB Lokomotivbau "Karl Marx" in Babelsberg unter der Fabriknummer 121 049 hergestellt. Ihr offizielles Dienstende ereilte sie beim Bw Saalfeld, wo sie vom 22.11.1977 bis 09.12.1979 stationiert war. Nachdem die z-gestellte Lok zwischen Saalfeld und Güsten buchmäßig hin und her geschoben wurde, erhielt sie vom 13.11.1981 bis 18.01.1982 im RAW Meiningen eine L7-Hauptuntersuchung und wurde als Traditionslokomotive der Deutschen Reichsbahn zu neuem Leben erweckt. Als solche präsentiert sie sich hier im Bw Halle-P. (04.1996) <i>Foto: Will A. Reed</i>
65 1049 im Bw Halle P

 

Für westdeutsche Augen ein eher ungewöhnlicher Anblick war die Ausrüstung der DR-T 18 mit Witte-Windleitblechen - so wie hier die Pasewalker 78 504 -, die ihr aber nicht schlecht zu Gesicht standen. (02.07.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
78 504 in Pasewalk

 

99 7245 wurde 1956 als Neubaulok 99 245 in Dienst gestellt und wartet hier auf die Abfahrt über ihre Stammstrecke in Wernigerode. (05.07.1973) <i>Foto: Will A. Reed</i>
Harzquerbahn (37)

 

Eine nicht identifizierte 99 17xx ist frühmorgens in Radebeul Ost unterwegs. (12.08.1979) <i>Foto: Will A. Reed</i>
Durch Radebeul Ost

 

Der Bahnhof Oschatz entstand bereits 1839 im Zuge der ersten deutschen Fernbahn von Leipzig nach Dresden. Seit 1885 gab es dort Anschluss an das schmalspurige Netz nach Mügeln. 99 1563 wartet in Oschatz auf Fahrgäste von der Fernbahn. (03.09.1973) <i>Foto: Will A. Reed</i>
Bahnhof Oschatz (1)

 

Loktreffen zwischen 99 1563 und einer weiteren sächs. IV K im Bahnhof Oschatz. (07.1970) <i>Foto: Will A. Reed</i>
Bahnhof Oschatz (2)

 

99 1574 wartet im Bahnhof Oschatz vor einem Schmalspurzug nach Mügeln. (07.1970) <i>Foto: Will A. Reed</i>
Bahnhof Oschatz (3)

 

99 1564 wurde innerhalb der 6. Lieferserie der Sächsischen Maschinenfabrik (vormals Hartmann) Chemnitz am 17.12.1909 nach Kirchberg geliefert. Seit 1938 war sie auf dem Mügelner Schmalspurnetz im Einsatz. Mit Privatisierung des Mügelner Netzes kam sie Anfang 1994 nach Freital-Hainsberg und im gleichen Jahr als zweite Traditionslok nach Radebeul. (20.05.1979) <i>Foto: Will A. Reed</i>
99 1564

 

23 1026 vom Bw Pasewalk während eines Halts in Prenzlau. Beachtung verdient auch der erste Wagen hinter der Lok. (06.07.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
23 1026 in Prenzlau (1)

 

23 1045 (Bw Dresden Altstadt) auf der Elbebrücke vor Dresden-Neustadt. (03.07.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
23 1045 in Dresden

 

242 162 wurde am 05. Juni 1969 in Dienst gestellt. Die beim Bw Karl-Marx-Stadt stationierte Maschine wurde vor einem Güterzug im Bahnhof Freital-Potschappel erwischt. (01.07.1973) <i>Foto: Will A. Reed</i>
242 162 in Freital-Potschappel

 

38 2385 vom Bw Bautzen wartet in Dresden Hbf auf die Rückfahrt. (29.06.1970) <i>Foto: Will A. Reed</i>
38 2385 in Dresden

 

38 3007 mit einem Personenzug im Bahnhof Eberswalde. Die Lok beendete ihre aktive Dienstzeit am 23. März 1972 beim Bw Eisenach. (06.07.1968) <i>Foto: Will A. Reed</i>
38 3007 in Eberswalde (1)

 

Die Lok (LKM 250027) wurde ursprünglich 1957 an das VEB Kieswerk Ottendorf-Okrilla [Spurweite: 600 mm] geliefert. Mit Umbeheimatung an die Zuckerfabrik Döbeln im Jahre 1962 wurde sie auf 750 mm Spurweite umgebaut. Nach dem Einsatz bei der VEB Gisag, Schmiedeberg II wurde sie 1987 an die Deutsche Reichsbahn vermietet und war als "199 008-4" u.a. beim Streckenabbau Wolkenstein - Jöhstadt tätig. Am 01.01.1992 wurde sie in "399 702-0" umgezeichnet und am 20.12.1993 offiziell ausgemustert. Danach kam sie zum Förderverein "Wilder Robert". (18.10.1994) <i>Foto: Will A. Reed</i>
399 702 in Mügeln

 

41 1074 wurde im Juli 1939 als 41 074 von Henschel an die Deutsche Reichsbahn übergeben und wurde beim Bw Berlin-Tempelhof Vbf stationiert. 1960 erhielt sie im RAW Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) einen Neubaukessel und war bis 12.11.1987 zuletzt beim beim Güsten tätig. Die Aufnahme entstand in Magdeburg Hbf. (08.1979) <i>Foto: Will A. Reed</i>
41 1074 in Magdeburg

 

50 3579 entstand am 15.12.1959 aus	Umbau (Rekonstruktion) der 50 1492 im RAW Stendal. Am 19. August 1988 wurde sie beim Bw Halberstadt ausgemustert, wo sie dem Fotografen auch vor die Linse fuhr. (08.08.1979) <i>Foto: Will A. Reed</i>
50 3579 in Halberstadt

 

58 3017 passiert mit einem Nahgüterzug aus St. Egidien das Einfahrsignal des Bahnhofs Lichtenstein (Sachsen) und wird dort anschließend rangieren.  (28.04.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3017 bei Meerane

 

Mit P 3517 von Berlin-Schöneweide nach Halle/Saale Hbf am Haken verlässt 03 2155 Berlin-Schönefeld. (28.04.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 2155 in Berlin (1)

 

Aus Stettin kommt 01 1511 vom Bw Berlin-Ostbf mit E 315 "Gedania" bei Greiffenberg (östlich von Angermünde) angedampft. (29.04.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1511 bei Greiffenberg

 

Der Halt des E 315 aus Stettin in Angermünde, ermöglichte eine weitere Aufnahme der dort ausfahrenden 01 1511 von der Brücke der Fernstraße 2. (29.04.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1511 bei Angermünde (1)

 

03 0010 mit D 814 (Leipzig - Stralsund) am Schrankenposten 120 in der Ortsdurchfahrt von Demmin. (29.04.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 0010 in Demmin

 

Zwischen Peene und Tollense röhrt 03 0058 mit D 613 durch die mecklenburgische Landschaft südlich von Demmin. (30.04.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 0058 bei Demmin (2)

 

03 0085 auf dem Weg zum Bahnhof Stralsund-Rügendamm zur Übernahme des D 270 "Meridian". (30.04.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 0085 in Stralsund (1)

 

Die letzte mit einer Lok der BR 01.5 des Bw Pasewalk bespannte Zugleistung (D 717) macht sich in Stralsund mit 01 0530 auf den Weg nach Berlin. (30.04.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 0530 in Stralsund

 

Dieses interessante Telegrafen-Doppelmastensemble befand sich bei Glashagen nahe Wittenhagen. 03 0085 befindet sich mit D 610 auf dem Weg von Grimmen nach Stralsund. (01.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 0085 bei Glashagen

 

03 0058 verlässt mit D 613 Stralsund in Richtung Berlin. (01.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 0058 in Stralsund (2)

 

Über die Ziegelgrabenbrücke in Stralsund dampft 03 0085 vor D 270 nach Saßnitz. Die leere Fernstraße 96 erklärt sich durch den Maifeiertag, der eine einzigartige Verfolgung des Zuges auf Rügen ermöglichte. Offenkundig war alles beim Paradieren, selbst die obligatorische Radarfalle bei Teschenhagen war nicht im Einsatz. (01.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 0085 auf Rügen (8)

 

Eine unerkannt gebliebene 52.80 dampft mit einem Güterzug durch Berlin-Schöneweide. (01.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Durch Bln-Schöneweide

 

03 2155 mit D 563 auf dem Weg nach Leipzig in Trebbin zwischen Ludwigsfelde und Luckenwalde. (02.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 2155 in Trebbin

 

01 2137 trug noch den Fahnenschmuck des 1. Mai, als sie vor P 8433 aus Halberstadt in Magdeburg Hbf eintraf. (02.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2137 in Magdeburg

 

58 3007 entstand am 13.11.1958 durch Umbau (Rekonstruktion) der 58 2068 im RAW Zwickau. Am 08. Februar 1980 wurde sie beim Bw Glauchau ausgemustert. (03.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3007 in Glauchau (1)

 

58 3007 wartet vor Ng 65321 im Bahnhof Glauchau auf Ausfahrt. (03.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3007 in Glauchau (2)

 

Ausfahrt der 58 3007 mit Ng 65321 im Bahnhof Glauchau. (03.05.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3007 in Glauchau (3)

 

DR 120 283 und 118 149 überqueren die Elbbrücke bei Dresden-Neustadt. (09.1973) <i>Foto: Will A. Reed</i>
DR 120 + 118 in Dresden

 

Am 01.01.1992 wurde die DR 118 624 in den Baureihenplan der DB aufgenommen und aus ihr wurde 228 624. Die beim Bh Görlitz beheimatete Maschine wurde am 04.10.1993 z-gestellt und am 04.01.1994 ausgemustert. Will Reed erwischte die Lok in Zittau im Frühjahr 1992. (05.1992) <i>Foto: Will A. Reed</i>
228 624 in Zittau

 

Vor der imposanten Halle des Leipziger Hauptbahnhofs rollt die 1959 in Dienst gestellte 35 1075 (23 1075) des Bw Falkenberg an den P 507, der um 17.29 Uhr den Bahnhof verlassen wird. (07.1970) <i>Foto: Will A. Reed</i>
35 1075 in Leipzig

 

250 182 wurde im Juli 1982 an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Obwohl als Güterzuglok konzipiert, wurde sie auch im Reisezugverkehr eingesetzt, wie dieses Bild im Dresdener Hbf zeigt. Die Lok stand auch Pate für ein Modell der Fa. Gützold. Am 01.01.1992 erhielt sie nach dem Nummernplan der DB die neue Betriebsnummer 155 182. (07.04.1988) <i>Foto: Will A. Reed</i>
250 182 in Dresden Hbf

 

01 2050 (Bw Berlin Ostbf) hat in Helmstedt den D 117 übernommen. (05.1972) <i>Foto: Will A. Reed</i>
01 2050 in Helmstedt (4)

 

01 2057 verlässt den Dresdner Hauptbahnhof mit einem Schnellzug nach Berlin. (01.07.1973) <i>Foto: Will A. Reed</i>
01 2057 in Dresden

 

03 2143 mit einem Personenzug nach Magdeburg in Halberstadt. (08.08.1977) <i>Foto: Will A. Reed</i>
03 2143 in Halberstadt

 

Winter und Rauhreif im Saaletal. Bei zweistelligen Minustemperaturen im Extremwinter 1978/79 befördert 01 0509 den P 5018 nach Camburg bei Kahla. (06.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (26)

 

01 0529 mit P 3003 bei Orlamünde. (06.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (27)

 

Sonne und Nebel wechselten sich innerhalb weniger Kilometer im Saaletal ab. Bevor 01 0529 mit P 3003 in der nächsten Nebelwand verschwindet, wurde sie nochmals bei Uhlstädt abgepasst. (06.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (28)

 

Bei den knackigen Minustemperaturen Anfang Januar 1979 befand sich das einzige Sonnenloch im Saaletal in Orlamünde. Der D 504 mit 01 0524 wurde daher auch dort erwartet. (06.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (29)

 

01 0531 fährt mit P 3004 in den Bahnhof Orlamünde ein. (06.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (30)

 

Hinter P 3004 folgte 44 0757 mit Dg 55444 in Orlamünde. (06.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (31)

 

Nach Durchfahrt des Dg 55444 mit 44 0757 konnte 44 0698 in Orlamünde in den eingleisigen Abschnitt nach Zeutzsch ausfahren. (06.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (32)

 

44 0698 erhält in Orlamünde Ausfahrt vor Dg 55445 nach Saalfeld. (06.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (33)

 

Ausfahrt der 44 0698 vor Dg 55445 in Orlamünde. (06.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (34)

 

Nachschuss auf die ausfahrende 44 0698 in Orlamünde. (06.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (35)

 

44 0698 tat sich recht schwer, den Dg 55445 aus Orlamünde zu beschleunigen, sodass sie trotz winterlicher Straßenverhältnisse bereits einen Kilometer hinter dem Bahnhof wieder eingeholt wurde. (06.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (36)

 

44 0698 mit Dg 55445 in Höhe des Einfahrvorsignals von Orlamünde. (06.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (37)

 

44 0689 mit Dg 55445 zwischen Orlamünde und Zeutzsch mit der vereisten Fernstraße 88. (06.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (38)

 

Nicht nur die Saale dampfte vor Kälte, auch 44 0698 legte bei der Durchfahrt in Uhlstädt kräftig nach. (06.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (39)

 

Mit P 18043 nach Saalfeld ist 44 0618 in Rudolstadt unterwegs. (06.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (40)

 

44 0618 passiert ein Stauwehr in Schwarza-West. (06.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (41)

 

95 0044 überquert mit Ng 66483 die Saale bei Breternitz. (06.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (42)

 

Die Sonne hatte sich bereits hinter den Bergen im engen Saaletal nahe Marktgölitz verkrochen, als 95 0044 mit Ng 66483 um die Kurve bog. (06.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (43)

 

95 0028 mit P 18005 nach Sonneberg unterwegs im Loquitztal bei Hockeroda. (06.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (44)

 

Mit P 18005 kommt 95 0028 hinter Unterloquitz angedampft. (06.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (45)

 

Im Bahnhof Eisfeld wartet 95 0014 mit P 18018 nach Sonneberg. (28.02.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (46)

 

95 0014 passiert mit P 18018 das Einfahrsignal von Rauenstein. (28.02.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (47)

 

Nach dem Kopfmachen in Rauenstein macht sich 95 0014 mit P 18018 auf den Weg nach Sonneberg. (28.02.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (48)

 

Bei Mengersgereuth-Hämmern überquert 95 0014 mit P 18018 das Tal der Effelder. (28.02.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (49)

 

95 0041 mit Dg 55445 bei Schalkau. (28.02.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (50)

 

Während die Zuglok des Dg 55445 in Rauenstein bereits umgesetzt hat, umfährt 95 0014 (rechts) gerade den P 18019. (28.02.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (51)

 

Begegnung in Rauenstein mit 95 0041 vor Dg 55445 und 95 0014, die mit P 18019 nach Eisfeld unterwegs ist und im Kopfbahnhof gerade umsetzt. (28.02.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (52)

 

95 0014 dampft mit P 18019 an dem in Rauenstein wartenden Dg 55445 mit 95 0041 vorbei. (28.02.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (53)

 

Nach Ausfahrt des P 18019 darf auch 95 0041 mit Dg 55445 den Bahnhof Rauenstein verlassen. (28.02.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (54)

 

Ausfahrt des Dg 55445 mit 95 0041 in Rauenstein/Th. (28.02.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (55)

 

95 0041 dampft aus Rauenstein. (28.02.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (56)

 

95 0041 rollt mit Dg 55445 bei Mengersgereuth-Hämmern Sonneberg entgegen. (28.02.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (57)

 

95 0016 mit P 18004 am Haltepunkt Hüttengrund, nördlich von Sonneberg. (28.02.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (58)

 

95 0016 verlässt mit P 18004 nach Saalfeld den Haltepunkt Hüttengrund. (28.02.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (59)

 

95 0016 mit P 18004 in Hüttengrund. (28.02.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (60)

 

95 0016 mit P 18004 an der Steinach in Blechhammer. (28.02.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (61)

 

95 0016 hat mit P 18004 die ersten Häuser von Lauscha erreicht. (28.02.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (62)

 

Oberhalb von Lauscha räuchert 95 0016 mit P 18004 nach Saalfeld durch den Thüringer Wald.  (28.02.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (63)

 

95 0016 mit P 18004 auf dem Nassetelleviadukt oberhalb von Lauscha. (28.02.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (64)

 

Mit dem Hilfszug des Bw Sonneberg ist 95 0044 bei Oberlauscha unterwegs. (28.02.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (65)

 

Mit P 18005 nach Sonneberg verlässt 95 0036 den Bahnhof Ernstthal. (28.02.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (66)

 

01 2137 mit P 8433 aus Halberstadt in Dodendorf nahe Magdeburg. (01.03.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2137 bei Magdeburg

 

03 0058 rauscht mit D 613 durch Burg Stargard. (02.03.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 0058 in Burg Stargard (1)

 

Durch die Neustrelitzer Kleinseelandschaft jagt 03 0058 mit D 613 dem nächsten Halt in Fürstenberg (Havel) entgegen. (02.03.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 0058 bei Neustrelitz (1)

 

An der Brücke der Fernstraße 96 südlich von Fürstenberg (Havel) wurde 03 0058 mit D 613 erneut erwischt. (02.03.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 0058 bei Fürstenberg (1)

 

Der Halt auf der Fernstraße 96 nördlich von Dannenwalde war immer etwas problematisch, befand sich diese Fotostelle doch mitten im russischen Truppenübungsgelände. Das Bild der 03 0058 vor D 613 gelang dann auch nur im Rahmen einer Zugverfolgung: Anhalten - Foto - und weg. (02.03.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 0058 bei Dannenwalde

 

Die Wittenberger 03 121 (mit Altbaukessel und Mischvorwärmer) auf der Drehscheibe im Bw Hamburg-Altona. (06.1967) <i>Foto: K.D. Hensel</i>
03 121 im Bw Altona (4)

 

Köf 6003 (Typ HF 130 C) wurde 1942 an das Oberkommando des Heeres (Berlin) ausgeliefert. Die Betriebsnummer "Köf 6003" erhielt sie erst mit Umbau auf 750mm Spurweite im RAW Dessau Anfang 1955. Das Foto entstand in Bergen auf Rügen. Während ihrer letzten Einsatzjahre wurde sie noch mehrfach umgezeichnet: Am 01.07.1970 in "100 902-6", am 01.01.1973 in "199 002-7", 1978 als Gerät in "100 902" für die Bahnmeisterei Göhren. Nach Instandsetzung mit Ersatzteilen der ausgemusterten "100 901" wurde sie 1985 zur "100 901" [2. Besetzung]. 1991 wieder in den aktiven Einsatzbestand übernommen, wurde sie in "199 001-9" umgezeichnet, 1992 zur  "310 901-4". Nach Korrektur des Umzeichnungsfehler war sie als "399 703-8" unterwegs. Nach ihrer offiziellen Ausmusterung bei der DB AG wurde sie am 23.01.1996 von der Rügenschen Kleinbahn übernommen und ist seitdem wieder in ihrer Originalbzeichnung als "Köf 6003"  im Einsatz. (1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
Köf 6003 in Bergen/Rügen

 

03 0019 (Bw Stralsund) macht sich im Bahnhof Berlin-Lichtenberg bereit, um den D 552 aus Erfurt zu übernehmen. (03.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
03 0019 in Bln-Lichtenberg (1)

 

03 0019 verlässt mit D 552 (Erfurt - Stralsund) den Bahnhof Berlin-Lichtenberg. (03.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
03 0019 in Bln-Lichtenberg (2)

 

Am nächsten Tag bestritt die Stralsunder 03 0088 die Zugleistung des D 552, hier bei der Ausfahrt aus Berlin-Lichtenberg. (04.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
03 0088 in Berlin (4)

 

01 2069 (Bw Dresden) mit D 1274 (Dresden - Rostock) in Berlin-Warschauer Straße zwischen Ostkreuz und Ostbahnhof. (04.02.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 2069 in Berlin (4)

 

Bevor die Fahrt mit P 18003 nach Sonneberg beginnt, ergänzt 95 0024 im Bahnhof Saalfeld ihre Wasservorräte. (04.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
95 0024 in Saalfeld

 

01 0508 in ihrer Saalfelder Heimat. (03.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0508 im Bw Saalfeld

 

01 0501 als Schiebelok am P 3036 (Saalfeld - Leipzig-Leutzsch) in Saalfeld. Die Lok blieb bis Pößneck am Zug und kehrte mit dem hinteren Zugteil zurück nach Saalfeld. Rechts steht 44 0221. (03.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0501 in Saalfeld (3)

 

In Radebeul-Ost bestand die einzige Möglichkeit die erste neben der letzten Baureihe aufzunehmen. Im März 1977 rauscht 01 2069 mit D 924 (Dresden - Berlin) an 99 1784 und 99 1793 vorbei. (06.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Überholung in Radebeul

 

Am extrem kalten Morgen des 04. Januar 1979 dampft 44 0663 mit Übergabezug 74428 Unterwellenborn entgegen. Selbst der mit -20 Grad C ausgewiesene Frostschutz im Kühler des Autos versagte an diesem Morgen und blubberte nur als gallertartige Masse vor sich hin. (04.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (1)

 

Bei Eiseskälte strebt 44 0663 mit ihrem Güterzug dem Bahnhof Unterwellenborn entgegen.  (04.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (2)

 

Mit E 802 aus Sonneberg am Haken verlässt 01 0524 den Bahnhof Saalfeld. (04.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (3)

 

Am Bahnübergang vor Könitz dampft 01 0524 mit E 802 nach Leipzig vorbei. (04.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (4)

 

Während 01 0531 sich für den P 3004 bereit macht, läuft 01 0525 vor P 3003 in den Bahnhof Saalfeld ein. (04.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (5)

 

Bei knackigen Minustemperaturen verlässt 01 0531 vor P 3004 den Bahnhof Saalfeld/Saale. (04.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (6)

 

Das Winterchaos 1978/79 brachte die Fahrpläne vollkommen durcheinander. Mit mehr als zweistündiger Verspätung machte sich 01 0525 mit P 4004 in Saalfeld auf den Weg. (04.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (7)

 

95 0004-2 mit Ng 66483 am letzten vor dem Grenz-Sperrgebiet erreichbaren Fotopunkt bei Marktgölitz.  (04.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (8)

 

95 0004 mit Ng 66483 vor Marktgölitz. Am Planum der Feldwegbrücke ist noch gut die ehemalige Zweigleisigkeit der Strecke zu erkennen.  (04.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (9)

 

Im letzten Licht der fahlen Wintersonne über den Bergen des Thüringer Waldes verlässt 44 0231 den Bahnhof Saalfeld vor Ng 67478 Richtung Unterwellenborn. (04.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (10)

 

Eine besondere Spezialität des Lokführer Wolfhard Bätz war dieses Kunststückchen. Am Ende einer langen Bergfahrt war der Kessel so glühend, dass beim Ausblasen der Brennerleitungen das Restöl mit meterhoher Flamme über dem Schornstein sekundenlang brannte, so wie hier bei 95 0015 vor P 18007 im Bahnhof Schmiedefeld. (04.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (11)

 

Im Bahnhof Ernstthal wollte die Flamme bei 95 0015 nicht so richtig zünden und so wurde aus der begalischen Veranstaltung nur ein Flämmchen. (04.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (12)

 

Rau(c)hreif bei Unterwellenborn: 01 0525 kommt mit E 802 um die Kurve gefahren. (05.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (13)

 

Wenigstens hatten es die Fahrgäste bei Temperaturen von mehr als -10 Grad C im E 802 warm. (05.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (14)

 

01 0522 wartet mit P 3003 im Bahnhof Orlamünde die Zugkreuzung des D 504 ab. (05.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (15)

 

01 0529 rauscht mit D 504 aus Saalfeld durch Orlamünde. (05.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (16)

 

Der strenge Winter 1978/79 brachte nicht nur im Norden der DDR den Zugverkehr kräftig durcheinander. Hier verlässt 01 0522 mit P 3003 nach Zugkreuzung durch den D 504 (vgl. Bild-Nr. 22487) den Bahnhof Orlamünde mit schlappen 3 Stunden Verpätung. (05.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (17)

 

Bei Temperaturen von -12 Grad C froren sogar die Signaldrähte ein, sodass 44 0698 am nicht mehr stellbaren Einfahrsignal von Orlamünde nach Ausstellen eines schriftlichen Befehls anfahren musste. (05.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (18)

 

Anfahrt des 44 0698 vor Dg 55444 in Orlamünde. Über dem Zylinderabdampf ist das "streikende" Einfahrsignal zu erkennen. (05.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (19)

 

Bei Stadtroda ist 01 0519 mit P 6017 aus Jena unterwegs. (05.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (20)

 

Durchs Saaletal bei Maua rollt 01 0522 mit P 4004 ihrem nächsten Halt in Göschwitz entgegen. (05.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (21)

 

Mit P 4005 nach Saalfeld dampft 01 0531 in Orlamünde vorbei. (05.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (22)

 

01 0531 mit P 4005 bei Orlamünde. (05.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (23)

 

01 0531 fährt mit P 4005 in den Sonnenuntergang bei Uhlstädt. (05.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (24)

 

"Blaue Stunde" (landläufig die Zeit der Dämmerung zwischen Sonnenuntergang und nächtlicher Dunkelheit) am Schrankenposten 51 nahe Etzelbach auf der Saalebahn. (05.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Winter in Thüringen (25)

 

99 1794 war die letzte der Neubaulokomotiven des "VEB Lokomotivbaus Karl Marx Babelsberg" (LKM) mit 750 mm Spurweite, die 1956 für die Schmalspurbahnen Sachsens gebaut wurde. Hier ist sie im Lössnitzgrund bei Radebeul unterwegs. (04.04.1974) <i>Foto: Robin Fell</i>
99 1794 bei Radebeul

 

Die DR V 100 015 (Hersteller LEW) wurde am 24.02.1967 in Dienst gestellt. Am 01. Juni 1970 wurde sie in "110 015-5" umgezeichnet, ab 01.01.1992 erhielt sie die Betriebsnummer "201 015-5". Am 28.02.1995 wurde sie beim Bh Lutherstadt-Wittenberg ausgemustert. Die Aufnahme entstand im Bw Halle-P. (1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
DR V 100 015 in Halle

 

V 180 062 wurde im März 1965 der VES(M) Halle fabrikneu zugeteilt und steht hier auf der Drehscheibe im Bw Halle-P. (1968) <i>Foto: Robin Fell</i>
V 180 062 in Halle

 

Zwischen Juni 1952 und Dezember 1969 liefen auf dem Rügener Schmalspurnetz insgesamt 17 Lokomotiven der sächsischen Gattung IV K, teils aushilfsweise, teils dauerhaft. Die meisten kehrten anschließend nach Sachsen zurück, andere verbrachten auf der Insel ihren Lebensabend. Während einige bis zuletzt ohne Luftbremse fuhren, erhielten fünf Stück ab 1963 eine Druckluftbremsausrüstung. Ihre Luftpumpe saß dabei auf der linken Seite der Rauchkammer, dazu hatte man beim Bw Putbus die beiden Haupt- und den Hilfsluftbehälter auf dem Langkessel zwischen dem kleinen Dom bzw. den Speisekrümmern sowie dem Dampfdom montiert. Die Altbauloks 99 545, 556 und 570 (anfangs auch 99 587, als sie noch ihren alten Kessel besaß) trugen die Hauptluftbehälter unten, darüber saß der kleine Hilfsluftbehälter. Bei den Neubauloks 99 553 und 587 befand sich der Hilfsluft- hingegen unterhalb der Hauptluftbehälter. Die 99 587 war ab 10.4.1961 auf Rügen beheimatet, ab Juli 1963 fuhr sie mit Druckluftbremse und ab September 1966 mit neuem Kessel. Nach ihrem letzten Einsatz am 21.12.1969 wurde sie erst am 27.8.1974 ausgemustert und noch im selben Jahr verschrottet. Von der Wittower Fähre kommend fährt sie hier mit dem vormittäglichen P 9214 in den Bahnhof Bergen (Rügen) ein. Vom Einfahrsignal ist über dem ersten Personenwagen nur der Mast zu sehen.  (1967) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
99 587 auf Rügen (4)

 

Die als "Jugendlok" beim Bw Leipzig Hbf West beheimatete 03 058 schiebt ihren Zug zurück ins Gleisvorfeld des Leipziger Hauptbahnhofs. (12.07.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 058 in Leipzig (1)

 

Die erst zwei Jahre alte 23 1008 vom Bw Rostock fährt mit einem "Interzonenzug" aus Hamburg im Lübecker Hauptbahnhof ein. Hinter der Lok scheint ein in Polen gebauter Gepäckwagen eingestellt zu sein. (1960) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 1008 in Lübeck (1)

 

38 2267 (Bw Erfurt-P) an der Drehscheibe in ihrer Heimatdienststelle, die von zarter Frauenhand bewegt wird. Nach der Ausmusterung Anfang 1972 war die Lok zunächst im Bw Saalfeld hinterstellt. 1981 wurde sie zusammen mit drei Reko-Personenwagen in Wiednitz bei Cottbus als Denkmallok vor der dortigen Reichsbahnschule aufgestellt. Im Oktober 1991 wurde sie vom Sockel geholt und im April 1992 wieder betriebsfähig zum Eisenbahnmuseum nach Bochum-Dahlhausen überführt. Seitdem ist sie dort vor Museumszügen im Einsatz. (1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 2267 im Bw Erfurt

 

Vater und Sohn fasziniert die Vorbeifahrt der ölgefeuerten 50 0032 in Berlin-Schönhauser Allee. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Lokspäher

 

Bei typischen Berliner Winterwetter dampft 03 2162 mit dem Städteschnellverkehrszug D 565 nach Leipzig durch Berlin-Rummelsburg. (12.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
03 2162 in Berlin (3)

 

E 04 15 leistet einer unbekannten P 8 im Leipziger Hauptbahnhof Vorspann. (1966) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
E 04 + P 8 in Leipzig

 

99 1561 mit einem Güterzug auf der Strecke Wolkenstein - Jöhstadt bei Niederschmiedeberg, dessen Fracht aus dem dortigen Kühlschrankwerk für Westdevisen sorgte. (30.05.1978) <i>Foto: Steward Blencowe</i>
99 1561 bei Niederschmiedeberg

 

01 0532 fährt mit D 217 in den Hönebacher Tunnel ein. Anschließend gab's wohl kräftig was auf die Ohren. (04.01.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 0532 bei Hönebach (1)

 

Blick von der Signalbrücke am Hönebacher Tunnel auf die aus Bebra kommende 01 0520 mit D 1099. (04.01.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 0520 bei Hönebach (1)

 

Man kann förmlich das Vibrieren des Bodens spüren, als 01 0529 mit D 207 bei Hönebach bergwärts stampft. (05.01.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 0529 bei Hönebach

 

Nacht, Schnee, Kälte im Bahnhof Bebra. 01 0523 ist mit D 190 aus Erfurt eingetroffen. (05.01.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 0523 in Bebra (2)

 

Zwischen Obersuhl und Bosserode ist die Erfurter 01 0526 mit dem D 1098 an einem kalten Januartag unterwegs. (02.01.1970) <i>Foto: Dieter Junker</i>
01 0526 bei Obersuhl

 

03 1059 (Bw Stralsund) ist im Bahnhof Bergen auf Rügen eingetroffen. (09.1969) <i>Foto: Robin Fell</i>
03 1059 in Bergen

 

01 523 vom Bw Erfurt-P macht sich in Bebra vor dem D 217 für die Rückfahrt in die Heimat bereit. Am Zugschluss wird eine 44er mithelfen. (05.1970) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
01 523 in Bebra

 

Bislang blieb die Identität dieser ölgefeuerten 44er im Bahnhof Meiningen im Dunkeln.  (1970) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
Unbekannte 44er in Meiningen

 

Die DR-Neubaulok 83 1016 (Babelsberg, Baujahr 1955) vor einem Personenzug, der eher einer Länderbahnlok zu Gesicht gestanden hätte, im Bahnhof Saalfeld. (1970) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
83 1016 in Saalfeld

 

Im Rahmen einer Plandampfveranstaltung befördern 91 6580 und 50 3688 einen Fotogüterzug bei Gräfenroda in Thüringen. (06.1994) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
91 6580+50 3688 in Gräfenroda

 

Vor der Kulisse des "VEB Bergbau- und Hüttenkombinat Maxhütte" fährt 01 1518 mit E 802 nach Leipzig in Oberwellenborn vorbei.  (08.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1518 bei Oberwellenborn

 

Am Bahnübergang der Fernstraße 281 nahe Könitz musste 01 1518 mit E 802 der Vortritt gelassen werden. (08.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1518 bei Könitz

 

01 1518 passiert mit E 802 (Sonneberg - Leipzig) das Einfahrvorsignal von Neunhofen nahe Neustadt an der Orla. (08.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1518 bei Neunhofen

 

An der Autobahnbrücke der heutigen A 9 bei Triptis konnte 01 1518 mit E 802 erneut abgepasst werden. (08.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1518 bei Triptis

 

Bei Mittelpöllnitz (zwischen Triptis und Weida) rollt 01 1518 mit E 802 nach Leipzig vorbei. (08.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1518 bei Mittelpöllnitz -1

 

Bei Mittelpöllnitz ist 01 1518 mit E 802 nach Leipzig unterwegs. (08.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1518 bei Mittelpöllnitz -2

 

Am diesigen "Tag des Eisenbahners" fährt 38 205 mit DMV-Sonderzug P 23646 über die Muldebrücke in Rochlitz. (08.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38 205 in Rochlitz

 

Im Tal der Zwickauer Mulde ist 38 205 mit Sonderzug P 23646 auf der Muldentalbahn unterhalb des Göhrener Viadukts unterwegs. (08.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38 205 bei Göhren

 

Durch Rochsburg schlängelt sich DMV-Sonderzug P 23646 mit Zuglok 38 205 und 86 001 am Zugschluss. (08.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38 205 in Rochsburg

 

Der am Zugschluss des DMV-Sonderzuges agierenden 86 001 soll auch ein Bild gewidmet sein. Der Bahnhof Penig ist anlässlich des "Tag des Eisenbahners" festlich geschmückt. (08.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
86 001 in Penig

 

38 205 mit Sonderzug P 23646 in Penig, einer Kleinstadt an der Zwickauer Mulde in Sachsen. (08.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38 205 in Penig

 

01 0532 (Bw Erfurt-P) wird mit D 199 gleich im 983 m langen Hönebacher Tunnel entschwinden. (03.01.1971) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
01 0532 am Hönebacher Tunnel

 

38 3488 (Vulcan-Werke Stettin, Baujahr 1922) mit Giesl-Flachejektor im Bahnhof Dessau. Sie wurde am 20.09.1971 beim Bw Roßlau ausgemustert. (30.06.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
38 3488 in Dessau

 

58 2097 mit einem Güterzug nach Aue bei Wilkau-Haßlau. (02.07.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
58 2097 bei Wilkau-Haßlau

 

86 1440 mit P 1914 bei Eich auf der Strecke Herlasgrün - Falkenstein/Vogtl. (04.07.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
86 1440 bei Eich

 

91 6277 (Krauss/München, Fabrik-Nr. 8337, Typ ELNA 2) wurde im Jahre 1935 als "MEE 141" direkt an Mühlhausen-Ebelebener-Eisenbahn geliefert. Nach Verstaatlichung der Bahn erhielt sie die Betriebsnummer 91 6277 und wurde am 23. März 1972 ausgemustert. (07.07.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
91 6277 in Arnstadt

 

58 1270 (Henschel/Kassel, Baujahr 1919) mit einem Güterzug bei Lengenfeld. (04.07.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
58 1270 bei Lengenfeld

 

Bereits ihrer Schilder beraubt, rangiert 99 5912 auf der 1000mm Schmalspurbahn Gera-Pforten - Wuitz-Mumsdorf in Wuitz-Mumsdorf. (21.07.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
99 5912 in Wuitz (1)

 

Als letzte der beiden vierfach gekuppelten Tenderlokomotiven der Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn (GMWE) war 99 5912 (Borsig, Baujahr 1922, ex Lok 8) im Einsatz, hier in Wuitz-Mumsdorf. (21.07.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
99 5912 in Wuitz (2)

 

Von der früheren Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn wurde bis Januar 1970 noch das Reststück Wittgendorf (Kr Zeitz) - Wuitz-Mumsdorf zur Bedienung der Kaynaer Quarzsandwerke betrieben. Im Sommer 1970 begann der Abtransport der Fahrzeuge und Rückbau der Gleisanlagen. Für die Rangierarbeiten wurde dafür 99 5912 angeheizt, die hier in Wuitz-Mumsdorf gerade 99 191 am Haken hat. (21.07.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
99 5912 und 99 191 in Wuitz

 

Unter der Autobahnbrücke der heutigen A 72, die über die Mulde bei Wilkau-Haßlau führt, ist ein Zug der Schmalspurbahn nach Kirchberg mit 99 1594 und 99 1579 unterwegs. (24.07.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
99 1594+1579 b. Wilkau-Haßlau

 

58 1934 unterwegs von Aue nach Zwickau bei Wilkau-Haßlau. (24.07.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
58 1934 bei Wilkau-Haßlau

 

86 1123 (Borsig, Baujahr 1933) mit D (!) 2142 aus Aue bei Wilkau-Haßlau. (24.07.1970) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
86 1123 bei Wilkau-Haßlau

 

Der Anlass für die Reise des DDR-"Ministers für Eisenbahnwesen" Roman Chwalek nach Hirschberg an die Saale ist ebenso unbekannt wie dieser etwas seltsame Halt an einem Bahnübergang mitten im Wald nahe Hirschberg. (29.06.1954) <i>Foto: RBD Erfurt</i>
Minister-Reise

 

01 0501 ist mit P 8015 aus Gera im Bahnhof Saalfeld (Saale) eingetroffen. (03.10.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0501 in Saalfeld (2)

 

Anlässlich des "Tag des Eisenbahners" passiert 58 3047 mit dem DMV-Sdz P 23646 die Blockstelle Götterfelsen nahe Meißen-Triebischtal. (07.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3047 bei Meißen

 

Mit ordentlich Spektakel kämpft sich 58 3047 mit DMV-Sdz 23646 die Steigung bei Deutschenbora hinauf. (07.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3047 bei Deutschenbora

 

Die Döbelner Straße bot immer einen guten Überblick über das Bahngeschehen im Bahnhof Nossen. Die Brücke der Fernstraße 175 wurde am "Tag des Eisenbahners" genutzt, um die Ausfahrt der 58 3047 im Bild festzuhalten. (07.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3047 in Nossen (1)

 

58 3047 mit DMV-Sdz N 23646 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Nossen. (07.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3047 in Nossen (2)

 

In Döbeln gab es eine Begegnung zwischen dem DMV-Sonderzug und einer Rangiereinheit. (07.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3047 in Döbeln

 

In Großbothen übernahm der "sächs. Rollwagen" 38 205 den DMV-Sdz von 58 3047 und wurde in Colditz abgelichtet. Hier, im VEB Colditzer Porzellanwerk, wurde übrigens das bekannte Mitropa-Porzellan hergestellt. (07.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38 205 in Colditz

 

Vor der historischen Stadtkulisse von Rochlitz überquert 38 205 die Mulde. (07.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38 205 in Rochlitz (1)

 

38 205 mit DMV-Sdz P 23646 auf der Muldebrücke in Rochlitz. (07.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38 205 in Rochlitz (2)

 

Bei Penig ist 38 205 mit dem DMV-Sonderzug auf dem Weg nach Glauchau. (07.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38 205 bei Penig

 

Vor dem Verwaltungsgebäude des Bw Glauchau rückt 58 3017 in das Bw ein.  (07.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3017 im Bw Glauchau (1)

 

38 205 wurde von Hartmann (Chemnitz) im Jahre 1910 mit der Fabriknummer 3387 an die Königlich Sächsische Staats-Eisenbahn geliefert. 70 Jahre später wurde sie am "Tag des Eisenbahners" in Glauchau angetroffen. (07.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
38 205 im Bw Glauchau

 

Hinter 58 3049 verbirgt sich die 1920 bei HANOMAG gebaute 58 1725. Der Umbau (Rekonstruktion) in 58 3049 erfolgte am 31.10.1961 durch das RAW Zwickau. (07.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3049 im Bw Glauchau

 

Zum "Tag des Eisenbahners" präsentieren sich 86 001 (vorne), 62 015 und 50 2407 im Bw Glauchau (Sachs). (07.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lokparade im Bw Glauchau (1)

 

Im Bw Glauchau (Sachs) zeigen sich 86 001 (Bw Aue), 62 015 (Bw Dresden), 50 2407 und 58 3049 (beide Bw Glauchau) dem Publikum. (07.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lokparade im Bw Glauchau (2)

 

Blick vom Schuppendach auf die Lokparade im Bw Glauchau (Sachs) mit 86 001, 62 015, 50 2407 und 50 3049. (07.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lokparade im Bw Glauchau (3)

 

Zu 86 001, 62 015, 50 2407 und 58 3049 hat sich die sä. XII H2 (38 205) gesellt.  (07.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Lokparade im Bw Glauchau (4)

 

Während eine 242 auf dem alten Hetzdorfer Viadukt mit einem Reisezug von Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) nach Freiberg unterwegs ist, fährt im Flöhatal ein Güterzug mit zwei 110ern in den Bahnhof Hetzdorf ein. (07.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Zugbegegnung in Hetzdorf

 

62 015 und 03 001 überqueren mit Sonderzug P 23647 das Flöhatal hoch über dem Bahnhof Hetzdorf (Flöhatal). Die Brücke von 1868 wurde im Zuge einer Streckenbegradigung 1992 außer Betrieb genommen. (07.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
62 015 + 03 001 bei Hetzdorf

 

E 94 020 (Indienststellung am 28.10.1941 beim Bw Probstzella, ab 1942 beim Bw Waldenburg-Dittersbach/Schlesien beheimatet) kam wahrscheinlich im Zuge einer Rückführung von E-Loks aus der Sowjetunion in die DDR. Nach einer Generalüberholung im RAW Dessau wurde sie ab dem 01.08.1957 der RBD Halle, Bw Magdeburg-Buckau, zugeteilt. Im Zuge der Umnummerierung auf das EDV-System wurde im Jahre 1970 bei der DR aus der E 94 die Baureihe 254. Die beim Bw Reichenbach/Vogtl. stationierte 254 020 fährt hier mit einem Güterzug durch den Bahnhof Apolda. (07.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
254 020 in Apolda

 

Mit E 807 nach Saalfeld am Haken fährt 01 2114 aus dem Bahnhof Bad Köstritz. (07.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2114 in Bad Köstritz

 

Ein Gelenkwasserkran im Bahnhof Greifswald mit DDR-Ostalgie im Hintergrund. (23.10.1982) <i>Foto: Joachim Schmidt</i>
Wasserkran in Greifswald

 

01 2204 begegnet mit E 802 (Sonneberg - Leipzig) der auf Ausfahrt wartenden 01 0510 (ehemalige 01 139) in Leipzig Hbf. (08.05.1980) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Begegnung in Leipzig Hbf

 

01 1511 (Bw Berlin-Ostbf) rauscht mit einem Schnellzug durch den Bahnhof Radebeul. Im Hintergrund steht ein Schmalspurzug der 750 mm Schmalspurbahn Radebeul Ost – Radeburg. (1971) <i>Foto: Archiv Ludger Kenning</i>
01 1511 in Radebeul

 

Nach dem Lokwechsel in Camburg räuchert 44 0115 (44 115, Abnahme 21.03.1939) den Bahnhof bei der Ausfahrt kräftig ein. (20.04.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
44 0115 in Camburg

 

In der imposanten Halle des Leipziger Hauptbahnhofs ist 01 0505 mit P 3020 eingetroffen. (05.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 0505 in Leipzig (1)

 

Zu 01 0505 mit P 3020 (links) gesellt sich 01 1511, die mit E 800 aus Saalfeld in Leipzig Hbf eintrifft. (05.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01.5-Treffen in Leipzig (1)

 

01 1511 vor E 800 in Leipzig Hbf. Der Vater erklärt seinem interessierten Sohn wohl gerade die Technik der Lok. (05.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1511 in Leipzig Hbf (1)

 

Die kohlegefeuerte 01 1511 ist mit E 800 aus Saalfeld in Leipzig eingetroffen. (05.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1511 in Leipzig Hbf (2)

 

01 2114 verlässt mit P 8015 nach Saalfeld den Geraer Hauptbahnhof.  (05.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2114 in Gera (2)

 

01 1511 wartet mit P 3025 in Gera auf die Ausfahrt nach Saalfeld. (05.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1511 in Gera Hbf

 

Zwischen Pößneck und Saalfeld liegt der Bahnhof Krölpa-Ranis, den 01 1511 hier mit P 3025 in langsamer Fahrt verlassen darf. (05.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 1511 in Krölpa-Ranis

 

Zwischen Krölpa-Ranis und Rockendorf wurde 01 2204 mit E 805 nach Saalfeld erwartet. (05.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2204 bei Krölpa-Ranis

 

Der bekannte Blick vom "Affenfelsen" (so die umgangssprachlich vom Bahnpersonal titulierte Straßenbrücke, die häufig von Fotografen belagert war) darf auch nicht fehlen: 44 0115 fährt mit Dg 54494 Richtung Unterwellenborn aus. (05.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
44 0115 in Saalfeld (1)

 

Während 01 0521 von Unterwellenborn kommend nach Saalfeld einfährt, wartet 44 0414 darauf, ins Bw einzurücken. (05.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Begegnung in Saalfeld

 

44 0414 (44 414, Abnahme: Juni 1941) rückt in ihr Heimat-Bw ein. (05.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
44 0414 in Saalfeld

 

Im Sommerfahrplan 1980 kam die Baureihe 95 nur noch sporadisch zum Einsatz, nämlich wenn eine der neu angelieferten rumänischen "U-Boote" (Baureihe 119) mal wieder streikte. An einem nebligen Sommermorgen konnte so zufällig 95 0045 mit P 18002 aus Sonneberg bei Hockeroda erwischt werden. (06.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0045 bei Hockeroda (2)

 

Der Pflegezustand von 95 0045 lässt schon nicht Gutes erahnen: Die pr. T 20 liegt in ihren letzten Zügen. 95 0045 schied dann auch zwei Monate nach dieser Aufnahme in Kaulsdorf am 03. August 1980 aus dem aktiven Dienst aus. (06.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0045 in Kaulsdorf

 

Der idyllisch gelegene "Kulturpalast der VEB Maxhütte" bei Oberwellenborn diente als Kulisse für die Vorbeifahrt der 01 2114 mit E 802 nach Leipzig. (06.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2114 bei Oberwellenborn

 

Hinter Oppurg ist 01 2114 mit E 802 auf dem eingleisigen Streckenabschnitt nach Neustadt/Orla unterwegs. (06.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2114 bei Oppurg

 

Eine weitere Aufnahme mit E 802 nach Leipzig gelang bei Triptis. (06.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2114 bei Triptis

 

Mittlerweile hat 01 2114 mit E 802 das Elstertal erreicht und ist soeben am Einfahrsignal von Wetterzeube vorbeigefahren. (06.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2114 bei Wetterzeube

 

Hinter Zeitz macht sich 01 2114 mit E 802 auf die letzte Etappe nach Leipzig. Über die Brücke führt die Strecke nach Weißenfels. (06.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2114 bei Zeitz

 

52 8034 mit P 19553 auf der Strecke nach Vitzenburg am Haltepunkt Querfurt-West. Leider sorgte die hochstehende Sommermittagssonne für sehr ungünstige Lichtverhältnisse. (06.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8034 bei Querfurt

 

52 8034 trifft mit P 19553 im Bahnhof Lodersleben an der Bahnstrecke Röblingen am See – Vitzenburg ein. Sie verband früher die Halle-Kasseler Eisenbahn mit der Unstrutbahn. (06.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8034 in Lodersleben

 

Die Streckengeschwindigkeit von nur 30 km/h machte die nächste Aufnahme mit 52 8034 am Haltepunkt Leimbacher Gasthof möglich. (06.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8034 bei Leimbacher Gasthof

 

52 8034 mit P 19553 auf dem Viadukt über den Schmoner Bach südlich von Grockstädt. (06.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8034 bei Grockstädt

 

Bei Haynsburg, südlich von Zeitz, hat 01 2114 den E 805 nach Saalfeld am Haken. (06.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2114 bei Haynsburg

 

Zwischen Crossen an der Elster und Bad Köstritz rauscht 01 2114 mit E 805 an der Blockstelle Caaschwitz vorbei. (06.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2114 bei Caaschwitz

 

Dem E 805 mit 01 2114 folgte der E 807 mit 01 2204, der hier im Tal der Weißen Elster bei Schkauditz nach Saalfeld unterwegs ist. (06.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2204 bei Schkauditz

 

Bei Gera-Röppisch legt sich 01 2204 mit E 807 Richtung Wolfsgefärth in die Kurve. (06.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2204 bei Gera (1)

 

Mit den letzten Sonnenstrahlen erreichte 01 2204 vor E 807 das Wärterstellwerk "W 3" in der westlichen Bahnhofsausfahrt von Triptis. (06.06.1980) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2204 in Triptis

 

01 1518 verlässt mit Dg 55460 den Bahnhof Saalfeld. (18.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1518 in Saalfeld (1)

 

Eigentlich einer Schnellzuglok nicht würdig, wurde Dg 55460 umlaufbedingt von einer 01.5 von Saalfeld bis Camburg gefahren. Am 18. April 1980 hatte 01 1518 die zweifelhafte Ehre, den Zug zu befördern. (18.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1518 in Saalfeld (2)

 

44 0231 mit dem Übergabezug 74445 aus Saalfeld kurz vor Unterwellenborn.  (18.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0231 bei Unterwellenborn

 

1980 war die Zeit vorbei, dass der E 802 auf seinem kompletten Laufweg mit Dampf gefahren wurde. Auf dem Abschnitt Sonneberg - Saalfeld musste die Baureihe 95 bereits der rumänischen 119 weichen, ab Saalfeld ging es aber unvermindert mit einer "Hochhaxigen" bis Leipzig weiter. (18.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 bei Unterwellenborn

 

01 2204 dampft mit E 802 nach Leipzig an den Häusern von Pößneck vorbei. (18.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 in Pößneck (1)

 

01 2204 hat mit E 802 Wetterzeube im Elstertal erreicht. (18.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 bei Wetterzeube

 

Hinter Zeitz passiert 01 2204 mit E 802 nach Leipzig die Eisenbahnüberführung nach Weißenfels. (18.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 bei Zeitz

 

Zeitgleich mit 01 2204 war eine weitere Altbau-01 auf der Saalebahn unterwegs: 01 2114 zieht den P 4004 von Saalfeld nach Camburg bei Uhlstädt. (18.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2114 bei Uhlstädt

 

01 2114 mit P 4004 bei Großeutersdorf nahe Kahla. (18.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2114 bei Großeutersdorf

 

Vor der Kulisse der Dornburger Schlösser fährt 01 2204 mit P 4005 nach Saalfeld vorbei. (19.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 bei Dornburg (1)

 

Die Porstendorfer Kartonfabrik diente hier als Staffage für P 4005 mit 01 2204. (19.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 bei Porstendorf

 

01 2204 macht mit P 4005 ordentlich Dampf am Wärterstellwerk "Js" in der südlichen Bahnhofsausfahrt von Jena-Saalbahnhof. (19.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 in Jena

 

Da passende Auto hatte sich eher zufällig am Bahnübergang an der Kahlaischen Straße in Jena-Paradies eingefunden, als 01 2204 mit P 4005 am Bk. Ammerbach vorbeifuhr. (19.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 am Bk Ammerbach

 

01 2204 mit P 4005 nach Saalfeld in Rothenstein an der Saale. Die baufällige Holzbrücke über die Saale nach Ölknitz (vgl. Bild-Nr. 16114) hat mittlerweile einen neuen Belag erhalten. (19.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 in Rothenstein

 

Während die Leuchtenburg über der Saale trohnt, rollt 01 2204 im Tal mit P 4005 vorbei. (19.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 bei Kahla (2)

 

Wegen Bauarbeiten hinter Orlamünde musste P 4005 an diesem Tag auf dem falschen Gleis bis Uhlstädt fahren. (19.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 in Zeutsch

 

Die Überleitung auf das richtige Gleis erfolgte in Uhlstädt erst in der westlichen Bahnhofsausfahrt, sodass 01 2204 mit P 4005 am Außengleis den Bahnhof verlassen musste. (19.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 in Uhlstädt

 

Ein heftiger Regenschauer beendete in Uhlstädt die weitere Verfolgung des P 4005 mit 01 2204 nach Saalfeld. (19.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 in Rudolstadt

 

Ebenfalls "abweichend von der Bahnhofsfahrordnung" donnert 44 0221 mit ihrem Güterzug durch Uhlstädt. (19.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0221 in Uhlstädt

 

Charakteristisch für Gera Süd waren die hohen Ausfahrsignale, an denen 01 2114 mit E 805 nach Saalfeld vorbeifährt. (19.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2114 in Gera (1)

 

Blick auf Pößneck mit 01 2114 vor E 805 nach Saalfeld. (19.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2114 in Pößneck

 

Am Abend zeigte sich das Aprilwetter doch noch von seiner besten Seite als 44 0397 mit Üg 74424 Unterwellenborn entgegen dampfte. (19.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0397 bei Unterwellenborn -1

 

Die Windgeschwindigkeit war offenkundig höher als die Geschwindigkeit des Zuges, als sich 44 0397 mit Üg 74424 Unterwellenborn näherte. (19.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0397 bei Unterwellenborn -2

 

01 1518 mit P 3003 im Saaletal bei Uhlstädt. (20.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1518 bei Uhlstädt

 

Blick von der Rudelsburg auf die im Saaletal dahinfahrende 01 2204 vor D 504. Die Türme links gehören zur Burg Saaleck. (20.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Saaletal bei Saaleck (1)

 

01 2204 überquert mit D 504 die Saale bei Saaleck. Die Lok wird den Zug von Saalfeld bis Halle bespannen. (20.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Saaletal bei Saaleck (2)

 

01 2204 mit D 504 im Saaletal bei Saaleck. (20.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Saaletal bei Saaleck (3)

 

01 2204 entschwindet mit D 504 Richtung Bad Kösen. (20.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Saaletal bei Saaleck (4)

 

Nach einem kurzen April-Schneeschauer hatte sich das Wetter bei der Vorbeifahrt der 01 0505 mit P 3023 nach Saalfeld zwischen Mittelpöllnitz und Triptis wieder beruhigt. (20.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 0505 bei Mittelpöllnitz

 

58 3036-9 am Einfahrsignal "B" des Bahnhofs Limmritz (zwischen Waldheim und Döbeln).  (09.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
58 3036 bei Limmritz

 

Hinter der Erfurter 01 533 versteckt sich die ehemalige 01 116, die am 31.12.1964 (Abnahmedatum) im RAW Meiningen umgebaut wurde. Die noch relativ neue Maschine wartet im Bahnhof Bebra auf die Rückfahrt in den Osten. (03.09.1966) <i>Foto: Kurt Reimelt</i>
01 533 in Bebra

 

Zwischen Saalfeld und Unterwellenborn ist 01 0501 mit E 802 nach Leipzig unterwegs. (17.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 0501 bei Unterwellenborn

 

Neben 01 2118 und 01 2204 gehörte 01 2114 zu den Altbau-01, die in Saalfeld ihre letzte Heimat fanden. (17.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2114 in Saalfeld (1)

 

Über die damals noch umfangreich vorhandenen Weichenstraßen setzt 01 2114 im Bahnhof Saalfeld um. Die Lok wird den D 504 nach Halle/Saale bespannen. (17.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2114 in Saalfeld (2)

 

Während auf die Ausfahrt des D 504 gewartet wurde, fährt von der Saalebahn kommend eine weitere Altbau-01 - 01 2204 - mit P 3003 nach Saalfeld ein. (17.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 in Saalfeld (1)

 

An dem diesigen Aprilvormittag startet 01 2114 mit D 504 nach Halle/Saale im Bahnhof Saalfeld.  (17.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2114 in Saalfeld (3)

 

Eine leicht sportliche Fahrweise und Abkürzung von Saalfeld über die Fernstraße 281 nach Pößneck und weiter nach Orlamünde, ermöglichte ein weiteres Bild des D 504 mit 01 2114 bei der Durchfahrt in Orlamünde. (17.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2114 in Orlamünde

 

Verkehrte Welt: Während die Güterzuglok 44 0689 den P 3004 bei Dornburg nach Camburg bringt, quält sich die im Blockabstand folgende Schnellzuglok 01 1512 mit einem langen Güterzug ab (siehe Bild-Nr. 21232). (17.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
44 0689 bei Dornburg

 

Vor der Kulisse der Dornburger Schlösser räuchert die kohlegefeuerte 01 1512 mit Dg 55460 am Saaleufer entlang. (17.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1512 bei Dornburg

 

01 2204 verlässt mit P 4004 den Haltepunkt Zeutsch an der Saalebahn. Die Zuggarnitur besteht aus LOWA-E5-Mitteleinstiegswagen. (17.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 bei Zeutsch (1)

 

Noch ein Seitenblick auf die bestens gepflegte Saalfelder 01 2204 bei Zeutsch. (17.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 bei Zeutsch (2)

 

01 2204 hat mit P 4004 Orlamünde erreicht. (17.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 in Orlamünde

 

01 2204 mit P 4004 in der Bahnhofsausfahrt von Kahla. Im Hintergrund ist im Dunst die Leuchtenburg auszumachen. (17.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 bei Kahla (1)

 

01 1512 hat in Camburg den P 4005 nach Saalfeld übernommen und kommt bei Göschwitz angedampft. Dies war keine unproblematische Fotostelle, kontrollierte doch hier gerne die Volkspolizei "Schwarzabfahrer" von der Transitstrecke (heute Autobahn A 4), die schnell einmal einen Dampfzug aufnehmen wollten. (17.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1512 bei Göschwitz (1)

 

An der Saale hellen Strande in Rothenstein fährt 01 1512 mit P 4005 vorbei. (17.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1512 in Rothenstein

 

Hinter Kahla konnte P 4005 erneut abgelichtet werden. Die Leuchtenburg "leuchtete" mittlerweile besser aus dem Dunst heraus. (17.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1512 bei Kahla

 

01 1512 passiert eine Gleisbaustelle bei Orlamünde. Kurz nach der Aufnahme brachte der Ruf "Achtung! Der Chef kommt!" etwas Bewegung in die Rotte.  (17.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1512 bei Orlamünde

 

Mit der Vorbeifahrt am Wärterstellwerk "Us" in Uhlstädt verabschieden wir uns von der Zugverfolgung des P 4005 mit 01 1512. (17.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1512 in Uhlstädt

 

Die bereits tadellos gepflegte 01 2204 wird vom Personal im Bahnhof Camburg noch mehr auf Hochglanz gebracht. (17.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 in Camburg (1)

 

01 2204 hat in Camburg den P 4009 übernommen, den sie nach Saalfeld bringen wird. (17.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 in Camburg (2)

 

Neben 01 2204 ist auch der Postwagen, der im P 4009 hinter der Lok hängt, einen Blick wert.  (17.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 in Camburg (3)

 

Der Feierabendverkehr wartet am Bahnübergang der Fernstraße 88 in Dornburg an der Saale auf die Ausfahrt der 01 2204 mit P 4009 nach Saalfeld. (17.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 in Dornburg

 

In der Südausfahrt von Porstendorf passiert 01 2204 mit P 4009 das Wärterstellwerk "Ps". (17.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2204 in Porstendorf

 

Vor der Anlage von Schloss Eichicht, die hoch über der Saale bei Kaulsdorf trohnt, dampft 95 0010 mit Ng 66483 nach Probstzella vorbei. (07.04.1978) <i>Foto: Robin Fell</i>
95 0010 bei Kaulsdorf

 

99 5903 macht sich bei Rangierarbeiten im Bahnhof Alexisbad nützlich. (23.08.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
99 5903 in Alexisbad (1)

 

Einfahrt des Ex 70 "Vindobona" aus Wien, bestehend aus 175 003/004, in Gmünd/NO. (18.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"Vindobona" in Gmünd/NO (1)

 

Der damalige Starzug der (DDR-)Deutschen Reichsbahn, der VT175 (hier die Nummern 003 + 004) in Gmünd/NO. Die Garnitur ist als Expresszug 70 "Vindobona" zwischen Wien und Berlin eingesetzt. Er war zwar nicht besonders schnell, dafür aber für das ausgewählte Publikum eine recht komfortable Reisemöglichkeit zwischen Ost und West. (18.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"Vindobona" in Gmünd/NO (2)

 

Der "Vindobona" passiert die Grenze zwischen Österreich und der Tschechoslowakei. Die Anlagen im Hintergrund gehören zur Grenzstation Ceske Velenice. (18.03.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
"Vindobona" in Gmünd/NO (3)

 

22 008 entstand am 26.09.1958 aus der Rekonstruktion der 39 006 (Baujahr 1922) im Raw Meiningen durch Einbau eines Hochleistungskessels und Verlängerung des Rahmens im Bereich des Stehkessels. Hier wartet die Erfurter Maschine im Bahnhof Bebra auf die Rückfahrt in die Heimat.  (08.08.1965) <i>Foto: Robin Fell</i>
22 008 in Bebra (1)

 

Eher ungewöhnlich mutet die Bespannung der Karl-Marx-Städter 38 310 mit den neuen Doppelstockwagen im Leipziger Hauptbahnhof an. (09.08.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
38 310 in Leipzig (1)

 

Die kohlenstaubgefeuerte 44 9612 (44 612) vom Bw Arnstadt zu Gast in Erfurt. (30.08.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
44 9612 in Erfurt

 

Mit einem entsprechenden Teleojektiv war es möglich, von Bayern aus in den Bahnhof Blankenstein (Saale) nach Thüringen zu fotografieren. Dabei entstand diese Aufnahme einer unbekannten (Saalfelder ?) pr. G 12 (Baureihe 58.10), die mit einem P8-Tender gekuppelt war und einen über den ganzen Tender erstreckenden Aufsatz auf der Kohlenstütze besitzt, wodurch sich das Ladevolumen sicher um etwa 2 t Kohle vergrößert haben dürfte. (11.04.1971) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Blick durch den Zaun (1)

 

Fotohalt mit Scheinanfahrt vor der Kulisse der Wartburg bei Förtha mit 24 009 + 50 3501 vor einem Sonderzug. (28.07.1990) <i>Foto: A. Wagner</i>
24 009 + 50 3501 bei Förtha

 

01 0501 fährt mit dem E 805 (Leipzig - Saalfeld) in Leipzig-Leutzsch ein.  (05.09.1976) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0501 in Leipzig (1)

 

44 126 + 44 611 mit Versuchswindleitblechen im Bahnhof Dresden-Altstadt. Im Hintergrund rangiert eine 23.10 den Doppelstockhalbzug "Express Junger Sozialisten". (16.07.1964) <i>Foto: A.E. Durrant</i>
44 126 + 44 611 in Dresden

 

01 1512 passiert mit P 4005 eine Gleisbaustelle auf der Saalebahn bei Orlamünde. (17.04.1980) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1512 bei Orlamünde

 

01 0532 (Bw Wittenberge) verlässt den Bahnhof Berlin-Zoologischer Garten vor einem Schnellzug aus Hamburg. (29.07.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0532 in Berlin (1)

 

01 0532 in Berlin-Zoologischer Garten. (29.07.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0532 in Bln-Zoo (6)

 

44 0233 mit einem Güterzug auf der Saalebahn bei Saalfeld-Remschütz. (03.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
44 0233 bei Saalfeld (1)

 

An einem kalten Januarmorgen dampft 44 0663 mit Übergabezug 74428 Unterwellenborn entgegen. (04.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
44 0663 bei Unterwellenborn

 

Das Zünden des Restöls auf 95 0044 tauchte den Bahnhof Schmiedefeld in ein bengalisches Licht. Am Regler der Sonneberger Lokführer Wolfhard Bätz, der diese Art Spektakel liebte.  (03.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Feuer und Flamme (3)

 

58 3031 mit Gag 56352 auf der Fahrt von Glauchau-Schönbörnchen nach Dennheritz (Strecke Meerane - Gößnitz) kurz vor dem Vorsignal des Block Dennheritz.  (02.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3031 bei Dennheritz

 

01 005 (Borsig 1926) war die dienstälteste 01 bei der Reichsbahn der DDR. Die beim Bw Magdeburg Hbf stationierte Lok ist hier im Bw Leipzig Hbf West zu Gast. 1975 wurde sie zum Verkehrsmuseum Dresden überstellt. Aktuell steht sie als Leihgabe im Eisenbahnmuseum Staßfurt. (09.08.1967) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
01 005 in Leipzig (3)

 

Als letzte Neukonstruktion einer Dampflok, die eine deutsche Eisenbahnverwaltung in Dienst stellte, verließ 1956 die Neubaulok 23 1001 das Herstellerwerk "Lokomotivbau Karl Marx" in Babelsberg. Bis 1959 wurden insgesamt 113 Maschinen in Dienst gestellt. Die Neuanlieferung der 23 1001 erfolgte zum Bw Halle P, 1961 war die Maschine in Rostock stationiert, 1965 beim Bw Leipzig Süd. Im Jahre 1977 wurde 23 1001 beim Bw Wittenberg z-gestellt und ausgemustert. (1967) <i>Foto: J. R. Broughton</i>
23 1001

 

Ob der "Westkontakt" ein Kriterium für den guten Pflegezustands der Erfurter 01.5 war, darüber lässt sich heute nur spekulieren. 01 0529 macht jedenfalls eine gute Figur vor D 1099 (Frankfurt/M - Leipzig) kurz vor dem Hönebacher Tunnel. (12.04.1971) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 0529 bei Hönebach (3)

 

01 0529 (Bw Erfurt) strebt an einem kalten Wintertag mit D 207 die Hönebacher Rampe hinauf. (21.12.1972) <i>Foto: Wilfried Sieberg</i>
01 0529 bei Hönebach (2)

 

01 0529-6 vor D 207 (Paris - Berlin) im Bahnhof Bebra. (08.04.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0529 in Bebra

 

01 0522 verlässt vor D 1098 (Frankfurt/O - Mönchengladbach) das Westportal des 983 m langen Hönebacher Tunnels in Richtung Bebra. (11.09.1971) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0522 bei Hönebach (1)

 

Gemeinsam führen 01 0534 + 01 0529 den D 197 (Mönchengladbach - Leipzig) die Steigung bei Hönebach hinauf.  (28.02.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
D 197 bei Hönebach

 

Die Erfurter 01 0529 und 01 0528 rollen mit D 200 (Frankfurt/Oder - Frankfurt/Main) bei Hönebach talwärts. (28.02.1973) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0529 + 0528 bei Hönebach

 

Aus Gerstungen kommend rollt die Erfurter 01 0528-8 vor D 200 (Frankfurt/Oder - Mönchengladbach) dem bundesdeutschen Grenzbahnhof Bebra entgegen. (12.12.1972) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
01 0528 bei Ronshausen (2)

 

Vor der renovierungsbedürftigen Halle des Gerarer Hbf wartet 65 1024 vor P 9075 nach Ronneburg. (12.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
65 1024 in Gera

 

Die hohen Ausfahrsignale des Bahnhofs Gera-Süd passiert die heute noch als Museumslok im Einsatz befindliche 01 0509 vor P 3023 nach Saalfeld. (12.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 0509 in Gera

 

Die Signalstellung Hf 1 mit Geschwindigkeitsbeschränkung weist 65 1024 mit P 9075 in Gera-Süd den Weg Richtung Ronneburg. (12.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
65 1024 in Gera (2)

 

01 0529 fährt mit P 3025 in den Bahnhof Haynsburg/Elster ein. (12.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 0529 in Haynsburg (1)

 

Auf dem Weg nach Saalfeld fährt 01 0529 mit P 3025 am Einfahrsignal von Haynsburg vorbei. (12.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 0529 in Haynsburg (2)

 

Bei der Ausfahrt aus Wetterzeube drehte der Heizer der 01 0529 ordentlich am Ölbrenner. (12.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 0529 in Wetterzeube

 

Kurz vor Ronneburg kämpft sich 58 3003 mit einem Güterzug aus Gera die Steigung hinauf. (13.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3003 bei Ronneburg

 

58 3003 ist mit dem Dg 51431 aus Gera in Schmölln eingetroffen. (13.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3003 in Schmölln (1)

 

58 3003 wurde am 08. September 1958 aus 58 1457 (Baujahr 1919) im Raw Zwickau umgebaut (rekonstruiert). Sie war bis 30.05.1980 - zuletzt beim Bw Glauchau - im Einsatz. (13.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3003 in Schmölln (2)

 

Für diese Ausfahrt der 58 3003 in Schmölln musste man sich als Baumkletterer betätigen. (13.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3003 in Schmölln (3)

 

Ausfahrt des Dg 51431 (Gera - Glauchau) mit 58 3003 in Schmölln. (13.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3003 in Schmölln (4)

 

58 3003 mit Dg 51431 nach Glauchau bei der Durchfahrt in Meerane. (13.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3003 in Meerane

 

254 052 vom Bw Zwickau mit einem Güterzug bei Glauchau. (13.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
254 052 bei Glauchau

 

Durch das Gessenbachtal bei Gera-Kaimberg ist 58 3047 mit einem Durchgangsgüterzug nach Glauchau unterwegs. (13.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3047 bei Gera-Kaimberg

 

Bei Gößnitz räuchert 58 3047 auf dem Weg nach Glauchau die Gegend ein. (13.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3047 bei Gößnitz

 

Durch Schmölln rollt 58 3017 mit einem Güterzug nach Gera. Der Heizer hat wohl nur Augen für die Radfahrerin. (13.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3017 in Schmölln

 

Zwischen Schmölln und Ronneburg ist 58 3017 vor einem Dg aus Glauchau bei Posterstein unterwegs. (13.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3017 bei Posterstein

 

01 0519 verlässt mit P 6018 den Bahnhof Töppeln auf der Strecke Gera - Göschwitz. (13.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 0519 in Töppeln (1)

 

01 0519 vor P 6018 in Hermsdorf-Klosterlausnitz. (13.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 0519 in Hermsdorf

 

58 3017 rollt mit einem Güterzug aus Glauchau bei der Blockstelle Kaimberg ihrem Zielort Gera entgegen. (13.10.1978) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
58 3017 bei Gera-Kaimberg

 

03 2105 fährt mit P 5425 in den Bahnhof Hedersleben-Wedderstedt an der Strecke Aschersleben - Halberstadt ein. (08.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 2105 in Heddersleben

 

Im Bahnhof Halberstadt steht 01 2114 bereit, um P 8433 nach Magdeburg zu bringen. (09.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2114 in Halberstadt (1)

 

Gleich geht's los: 01 2114 wartet vor P 8433 im Bahnhof Halberstadt auf Ausfahrt nach Magdeburg. (09.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2114 in Halberstadt (2)

 

Durch die typische Landschaft der Magdeburger Börde rauscht 01 2114 mit P 8433 an der Holtemme zwischen Halberstadt und Groß Quenstedt vorbei. Nicht zu verachten ist auch der Zustand der Straße, dessen Standard nach der Wiedervereinigung auch ein Exportschlager im Westen wurde. (09.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2114 bei Halberstadt (1)

 

Die Nordhäuser 44 0797 (44 797, Baujahr 1942) mit dem Gipszug von Niedersachswerfen nach Roßlau bei Freckleben (zwischen Aschersleben und Sandersleben). (09.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
44 0797 bei Freckleben

 

03 2235 mit P 3222 auf dem Weg nach Köthen in Güsten. (10.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 2235 in Güsten (2)

 

Diesmal aus Doppelstockwagen gebildet, rollt 01 2114 mit P 8433 nach Magdeburg durch die Herbstlandschaft bei Halberstadt. (10.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2114 bei Halberstadt (2)

 

01 2114 hat mit P 8433 den Bahnhof Blumenberg erreicht. Von den umfangreichen Gleisanlagen dürfte heute wenig übrig geblieben sein. (10.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2114 in Blumenberg (2)

 

Ausfahrt des P 8433 nach Magdeburg mit 01 2114 in Blumenberg. (10.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2114 in Blumenberg (3)

 

Mangels Fahrdraht, der im übrigen auch nicht geholfen hätte, denn die geschleppte 251 war ja für 25 kV und 50 Hz und nicht für das "normale" System mit 15 kV und 16 2/3 Hz ausgelegt, mussten die E-Loks der Rübelandbahn mittels Dieselvorspann zum RAW Dessau überführt werden. Eine solche Fuhre wartet mit 251 012 und 110 106 die Kreuzung von 110 637 am Einfahrsignal Giersleben ab. (10.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Überführungsfahrt b.Giersleben

 

Die berühmte Schlosskirche von Wittenberg passiert 03 2235 mit P 3496. (10.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 2235 in Wittenberg (2)

 

Der Harz war bereits herbstlich eingefärbt, als 99 5906 mit P 69712 durch Harzgerode dampfte. (11.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 5906 in Harzgerode (1)

 

Normalerweise fuhr P 8433 immer Kessel voraus nach Magdeburg, aber nichts ist so beständig wie die Veränderung: Diesmal kam 01 2114 rückwärts in Blumenberg angedampft. Wenigstens hatte man dann die Gewissheit, dass die Rückleistung vorwärts kam. (11.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2114 in Blumenberg (4)

 

Die Rückleistung des P 8433 (P 8448) von Magdeburg nach Thale konnte ausnahmsweise einmal vorwärts mit 01 2114 in Blumenberg erlegt werden. (11.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2114 in Blumenberg (5)

 

Auf halber Strecke zwischen Oschersleben und Halberstadt verlässt 01 2114 mit P 8448 den Bahnhof Nienhagen. (11.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2114 in Nienhagen

 

01 2114 hat mit P 8448 aus Magdeburg den Bahnhof Halberstadt erreicht. Der Zug wird von dort über Quedlinburg bis Thale weiterfahren. (11.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2114 in Halberstadt (3)

 

Ausfahrt des P 8448 nach Thale im Bahnhof Quedlinburg. Beachtenswert ist auch das Zwergensignal unter dem Bahnsteigdach. (11.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2114 in Quedlinburg

 

Durch die endlos wirkende Landschaft bei Wegeleben kommt 01 2114 mit P 19435 aus Thale gefahren. Für die Zwischenleistung wurde die Lok in Thale nicht gedreht. (11.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2114 bei Wegeleben (1)

 

Nach dem Kopfmachen in Wegeleben dampft 01 2114 nunmehr wieder vorwärts mit P 19434 zurück nach Thale. (11.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2114 bei Wegeleben (2)

 

Nahe Halberstadt hat 01 2114 mit P 8433 nach Magdeburg den Schrankenposten 43 hinter sich gelassen. Rechts fließt die Holtemme. (12.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2114 bei Halberstadt (3)

 

Den markanten Wasserturm des Bahnhofs Blumenberg passiert 01 2114 mit P 8433 auf dem Weg nach Magdeburg. (12.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2114 in Blumenberg (6)

 

50 5047 entstand 1960 beim VEB Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg. Hier wartet die Wittenberger Maschine auf die Rückfahrt im Bahnhof Büchen/DB. (05.04.1968) <i>Foto: Frank Lüdecke</i>
50 4047 in Büchen

 

95 0030 verlässt mit Ng 66483 den Rangierbahnhof von Saalfeld. Kurios ist die Ausfahrt über die Gleisbremse des Ablaufbergs. (06.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0030 in Saalfeld

 

95 0030-7 passiert mit Ng 66483 nach Probstzella das Saalfelder Einfahrsignal an der bekannten Felswand "Am Bohlen". Im Vordergrund ist ein Betonsockel der alten Elektrifizierung von 1939 zu erkennen.  (06.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0030 bei Saalfeld

 

Durch das Loquitztal bei Oberloquitz räuchert 95 0030 mit Ng 66483 ihrem Ziel Probstzella entgegen. (06.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0030 bei Unterloquitz

 

95 0025 mit P 18005 nach Sonneberg bei Kaulsdorf. (06.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0025 bei Kaulsdorf (1)

 

95 025 wurde 1923 in Dienst gestellt und dem Bw Arnstadt zugeteilt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war sie überwiegend beim Bw Blankenburg (Harz) und wurde erst am 31.05.1973 auf Ölhauptfeuerung (als 95 0025-7) umgebaut und beim Bw Probstzella beheimatet, wo sie bis 1980 über die Höhen des Thüringer Waldes fuhr.  (06.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0025 bei Kaulsdorf (2)

 

In Richtung Hockeroda entschwindet 95 0025 mit P 18005 nach Sonneberg.  (06.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0025 bei Kaulsdorf (3)

 

Auf dem Weg nach Unterwellenborn fährt 44 0324 an einer Schwestermaschine vorbei, die gerade im Bw Saalfeld gedreht wird. (06.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
44 0324 in Saalfeld (2)

 

So kannte man das "alte" Saalfeld, das Scharen von Eisenbahnfreunden anzog: Im schönsten Nachmittagslicht sonnen sich im Bw 95 0016 (vorne) und eine undefinierte Anzahl von 44ern. (06.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Bahnhof Saalfeld

 

Eine leicht gestutze Baumkrone ermöglichte diesen Blick auf die bergfahrende 01 0529 vor E 802 bei Unterwellenborn. (07.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 529 bei Unterwellenborn

 

Hinter 01 0529 mit E 802 (vgl. Bild-Nr. 20338) stieg die nächste Dampffahne über Saalfeld auf, sodass die Vorbeifahrt von 44 0231 in der Baumkrone bei Unterwellenborn auch noch abgewartet wurde. (07.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
44 0231 bei Unterwellenborn

 

95 0027 (mit Schiebelok 95 0014) am Dg 54445 bei Sonneberg-West. (07.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0027 bei Sonneberg

 

Idyllisch liegt das Örtchen Hüttengrund im Steinachtal nahe Sonneberg. 95 0016 beschleunigt P 18004 nach Saalfeld aus dem dortigen Haltepunkt. (07.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0016 in Hüttengrund (1)

 

95 0016 vor P 18004 in Hüttengrund nahe Sonneberg. (07.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0016 in Hüttengrund (2)

 

Zwischen den Halten in Hüttengrund und Blechhammer lagen gerade einmal zwei Kilometer, so hat es 95 0016 in Hüttengrund auch nicht sonderlich eilig.  (07.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0016 in Hüttengrund (3)

 

Durch den herbstlich gefärbten Thüringer Wald fährt 95 0016 mit P 18004 bei Blechhammer. (07.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0016 bei Blechhammer (1)

 

Hinter Blechhammer dampft 95 0016 mit P 18004 durch das Steinachtal ihrem nächsten Halt in Steinach entgegen. (07.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0016 bei Blechhammer (2)

 

Der Halt des P 18004 in Steinach ermöglichte eine weitere Aufnahme des Zuges an den letzten Häusern des Ortes. (07.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0016 in Steinach (1)

 

Auf dem Streckenabschnitt zwischen Steinach und Lauscha ist 95 0016 mit P 18004 unterwegs. (07.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0016 in Steinach (2)

 

95 0016 hat mit P 18004 das Einfahrsignal von Lauscha erreicht. (07.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0016 in Lauscha (1)

 

Im Kopfbahnhof Lauscha setzt 95 0016 die Zuggarnitur des P 18004 um. (07.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0016 in Lauscha (2)

 

Über das 93 m lange Stadtviadukt in Lauscha fährt 95 0016 mit P 18004 nach Saalfeld aus.  (07.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0016 in Lauscha (3)

 

Das Sommersdorfer Viadukt war die erste Fotomöglichkeit nach dem Sperrgebiet um Probstzella. Auf der 80 m langen Brücke bei Gebersdorf fährt 95 0025 mit P 18005 nach Sonneberg. (07.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0025 bei Gebersdorf

 

Der steilste Abschnitt lag zwischen Lippelsdorf und Schmiedefeld, wo die Bahn und hier 95 0016 auf einer Länge von 3 km einen Höhenunterschied von 94 m überwinden musste. (07.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0025 in Lippelsdorf

 

Hinter Lichte gibt der Heizer der 95 0025 alles, um für gute Stimmung bei den Fotografen zu sorgen, allerdings weniger für die Luft im Thüringer Wald. (07.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0025 bei Lichte (1)

 

99 0244 begegnet auf dem Weg nach Nordhausen einem Pferdefuhrwerk bei Ilfeld. (12.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Harzquerbahn (58)

 

99 0244 macht Station in Eisfelder Talmühle. (12.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Harzquerbahn (59)

 

In der kargen Harzlandschaft bei Stiege ist 99 7236 unterwegs. (12.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
Harzquerbahn (36)

 

Die ölgefeuerte 44 1093 (44 0093) verlässt mit einem Ganzzug den Bahnhof Nordhausen. (12.03.1977) <i>Foto: Peter Schiffer</i>
44 0093 in Nordhausen

 

Fassungslos blickt der schmächtige Lokführer der Hallenser 03 157 auf die dicht bevölkerte Frontpartie seiner Lok in Berlin Anhalter Bf und fragt sich wohl, wie das bloß mit seinem Zug bis Wittenberg und Halle gutgehen soll. (10.1945) <i>Foto: Pressefoto ACME</i>
03 157 in Berlin Ahb

 

Zwischen dem 09. und 17. Juni 1973 verkehrte 24 009 mit Sonderzügen regelmäßig im Ahrtal zwischen Remagen und Kreuzberg, auf dessen Drehscheibe die Lok gerade gewendet wird. (12.06.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
24 009 in Kreuzberg (1)

 

Winter und Rauhreif im Saaletal. Bei zweistelligen Minustemperaturen im Extremwinter 1978/79 befördert 01 0509 den P 5018 nach Camburg bei Kahla. (08.01.1979) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 0509 bei Kahla

 

Die Saalfelder 41 1182-9 beschleunigt den Durchgangsgüterzug Dg 55445 bei Döbritschen im Saaletal nahe Camburg. (08.12.1985) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 1182 bei Camburg

 

Die ölgefeuerte 01 0505 vom Bw Wittenberge führt den D 338 nach Hamburg in Berlin-Nikolassee. (10.06.1973) <i>Foto: Martin Stertz</i>
01 0505 in Berlin (1)

 

Die Magdeburger 41 053 ist mit D 1105 (Hannover - Brest) im Bahnhof Berlin-Zoo eingetroffen. (11.09.1969) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
41 053 in Bln-Zoo

 

242 067 (LEW, Baujahr 1965) wartet abgestellt im Bahnhof Zwickau auf den nächsten Einsatz. (04.10.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
242 067 in Zwickau

 

58 1522 verlässt mit einem Güterzug Richtung Zwickau Aue in Sachsen. (04.10.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
58 1522 in Aue (1)

 

Nochmal ein Seitenschuss auf 58 1522 (Henschel, Baujahr 1919) in Aue. (04.10.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
58 1522 in Aue (2)

 

58 1522 passiert den Bahnübergang an der Thomas-Münzter-Straße in Weißbach. (04.10.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
58 1522 bei Weißbach (1)

 

Am Ortseingang von Weißbach (bei Wiesenburg/Sa) rollt 58 1522 mit einem Güterzug Richtung Zwickau. (04.10.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
58 1522 bei Weißbach (2)

 

Unbeeindruckt von der Vorbeifahrt der 58 1522 geht die Obsternte in Weißbach weiter. (04.10.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
58 1522 bei Weißbach (3)

 

Und noch ein freundlicher Gruß des Heizers der 58 1522 zwischen Weißbach und Wiesenburg. (04.10.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
58 1522 bei Weißbach (4)

 

Die Zeichen des kommenden höchsten DDR-Feiertags ("Tag der Republik") sind im Bahnhof Aue unübersehbar. Das Personal der 1941 bei der Wiener Lokfabrik gebauten 86 1444 läßt dies unbeeindruckt. (04.10.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
86 1444 in Aue

 

Auf der seit Fahrplanwechsel im September 1975 stillgelegten Steilstrecke von Eibenstock unterer Bf zum oberen Bf macht sich 94 2105 mit einem Abbauzug nützlich. (04.10.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 2105 in Eibenstock (1)

 

94 2105 gehörte zur letzten Serie der 1923 gebauten XI HT. Am 25. April 1923 lieferte die Sächsische Maschinenfabrik - vormals Richard Hartmann - in Chemnitz die Lok unter der Fabriknummer 4561 an die Deutsche Reichsbahn aus. Hier pausiert sie während der Abbauarbeiten im Bahnhof Eibenstock ob. Bf.  (04.10.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 2105 in Eibenstock (3)

 

Im Zuge des Talsperrenbaus wurde zum Fahrplanwechsel am 27. September 1975 der Reisezugverkehr auf der Eibenstocker Steilstrecke eingestellt. Einen Tag nach dieser Aufnahme -am 5. Oktober 1975- wurde die Strecke stillgelegt und später abgebaut. Noch liegen die Gleise im Bahnhof Eibenstock oberer Bf, als 94 2105 dort rangiert. (04.10.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 2105 in Eibenstock (4)

 

Mit vereinten Kräften werden zwei Gasflaschen in Eibenstock ob. Bf. in Sicherheit gebracht. (04.10.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 2105 in Eibenstock (5)

 

Gängiges rollendes Material im Bahnhof Eibenstock oberer Bahnhof. (04.10.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 2105 in Eibenstock (6)

 

Eine schöne Porträtaufnahme der mittlerweile 52 Jahre alten 94 2105 in Eibenstock unterer Bf. Sie wurde von Mitarbeitern des Bw Aue vor der Verschrottung bewahrt und ist heute im Eisenbahnmuseum Schwarzenberg hinterstellt. (04.10.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 2105 in Eibenstock (7)

 

94 2105 mit dem Abbauzug in Eibenstock unterer Bf auf den demnächst toten Gleisen. (04.10.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
94 2105 in Eibenstock (8)

 

99 1568, 99 1606 und 101 014 im Bahnhof Schönheide Süd. (04.10.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Loktreffen in Schönheide

 

99 1568 mit einem Rollbockzug im Bahnhof Schönheide Süd. (04.10.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Rangieren in Schönheide (1)

 

99 1568 während Rangierarbeiten im Bahnhof Schönheide Süd an der Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau – Schönheide (-Carlsfeld), die mit 42 km die erste, steilste und längste sächsische Schmalspurbahn war. (04.10.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Rangieren in Schönheide (2)

 

Dieses an sächsischen Bahnstrecken nicht ungewöhnliche "Wasserkranhaus" stand im Bahnhof Wiesenburg an der Strecke Zwickau - Aue. In Bärenstein (Strecke Heidenau - Altenberg) und Steinbach (Wolkenstein - Jöhstadt) kann man heute noch schön restaurierte Exemplare sehen. Die Anordnung ist für andere Länderbahn-Bereiche allerdings ungewohnt. (04.10.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Wasserkran in Wiesenburg

 

58 1111-2 (eigentlich 58 311, die 1921 von der Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe gebaut wurde) im Bahnhof Aue. Im März 1977 wurde sie in den Westen verkauft. (09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
58 1111 in Aue

 

Ausfahrt von 58 1800 mit einem Sonderzug anlässlich des 100-jährigen Streckenjubiläums Karl-Marx-Stadt - Aue im Bahnhof Lößnitz. (20.09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
58 1800 in Lößnitz

 

50 1388 (mit Giesl-Ejektor) und 50 1684 (beide Bw Reichenbach, Est Werdau) vor einem Güterzug am Einfahrsignal von Langenbernsdorf auf der Strecke Wünschendorf - Werdau. (19.05.1974) <i>Foto: Robin Fell</i>
50 1388 + 50 1684 bei Werdau

 

Jahrelange Gäste in Bebra waren die Erfurter 01.5, hier 01 0501 und 01 0528, die vor dem Schuppen auf die Rückfahrt in die Heimat warten. (29.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 0501 und 0528 im Bw Bebra

 

Ausfahrt von D 199 (Abfahrt 13.55 Uhr) mit 01 0501 im Bahnhof Bebra. (29.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 0501 in Bebra (2)

 

Eigentlich kein echtes Ost-West-Treffen zwischen den Erfurtern 01 0519 und 01 0522 und der mittlerweile in Wuppertal beheimateten 24 009 in Bebra, wurde 24 009 doch erst ein halbes Jahr zuvor aus Güsten in den Westen verkauft.  (31.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ost-West-Treffen in Bebra (1)

 

Wiedersehen mit den Schwestern aus der DDR: 24 009, die erst im September 1972 aus Güsten in den Westen kam, eingerahmt von den Erfurtern 01 0519 und 01 0522 im Bw Bebra. (31.03.1973) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Ost-West-Treffen in Bebra (2)

 

58 3006 (links) und 58 3024 begegnen sich im Bahnhof Glauchau. 58 3006 entstand 1958 aus der 1920 gebauten 58 1949, 58 3024 wurde aus der 1919 bei Henschel gebauten 58 1537 rekonstruiert. (26.03.1970) <i>Foto: David Adams</i>
Begegnung in Glauchau

 

Bei kühlen Morgentemperaturen verlässt 03 2154 mit P 3222 den Bahnhof Bernburg (Krs. Güsten). (08.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 2154 in Bernburg

 

Fernblick vom Einfahrsignal des Bahnhofs Ernstthal auf das Finstergrund-Viadukt, das gerade von 95 0009 mit P 18003 nach Sonneberg befahren wird. Das Bild des Zuges am Einfahrsignal ist unter der Nummer 6929 zu finden. (05.01.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
Über den Finsteren Grund

 

03 2058 (Bw Leipzig) fährt vor D 567 von Berlin-Schöneweide über Leipzig Hbf nach Reichenbach/Vogtland durch die damals noch umfangreich vorhandenen Gleisanlagen des Bahnhofs Luckenwalde. (08.09.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 2058 in Luckenwalde (1)

 

50 3665 (am 15.06.1961 im RAW Stendal aus 50 418 (Baujahr 1940) rekonstruiert) fährt aus dem Bahnhof Oschersleben aus.  (09.09.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
50 3665 in Oschersleben

 

Mit D 510 nach Stralsund rauscht 03 0080 durch die uckermärkischen Kieferwälder bei Angermünde. (12.09.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 0080 bei Angermünde

 

03 0010-3 (03 1010) lässt mit D 555 auf dem Weg nach Berlin die Ortschaft Burg Stargard hinter sich.  (12.09.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 0010 bei Burg Stargard

 

Mit 120 km/h jagt 03 0074 vor D 715 durch den Bahnhof Jatznick auf Pasewalk zu. (12.09.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 0074 in Jatznick

 

Wasserhalt vor D 715 im Bahnhof Pasewalk. (12.09.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 0074 in Pasewalk

 

Einen Nahgüterzug von Neubrandenburg nach Pasewalk rangiert 41 1314 im Bahnhof Strasburg in der Uckermark. (12.09.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 1314 in Strasburg

 

An den Fischteichen von Erichshagen vorbei, rollt 01 0535 mit D 517 dem nächsten Halt in Angermünde entgegen. (12.09.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 0535 bei Angermünde

 

Aus der Gegenrichtung erscheint bei Erichshagen 03 0046, die mit D 514 soeben Angermünde verlassen hat. Der Gegenzug mit 01 0535 (vgl. Bild-Nr. 19244) ist im Hintergrund noch zu erkennen. (12.09.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 0046 bei Angermünde

 

Morgens um 7 Uhr ist die ölgefeuerte 50 0035 mit einem Güterzug bei Greiffenberg (nahe Angermünde) unterwegs. (13.09.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
50 0035 bei Greiffenberg

 

Mit E 315 aus Szczecin (Stettin) dampft 01 1511 vom Bw Berlin-Ostbf bei Greiffenberg vorbei. (13.09.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1511 bei Greiffenberg

 

01 1518 vor D 310 auf dem Weg nach Szczecin (Stettin) bei Greiffenberg, nördlich von Angermünde. (13.09.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 1518 bei Greiffenberg (1)

 

03 0080 vor D 510 bei Görlsdorf, nördlich von Angermünde.  (13.09.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 0080 bei Görlsdorf

 

Auf dem eingleisigen Abschnitt südlich von Burg Stargard ist 03 0090 mit D 555 unterwegs.  (13.09.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 0090 bei Burg Stargard

 

Zwischen Oberwellenborn und Könitz räuchert die Saalfelder 44 0324 mit einem Güterzug heran. (17.09.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Rauchsäule über Oberwellenborn

 

An der 800 m langen und bis zu 100 m hohen Felswand des Bohlen fährt 95 0040 vor Ng 66483 nach Probstzella vorbei. (17.09.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
95 0040 am Bohlen

 

Das Loquitztal zwischen Hockeroda und Unterloquitz räuchert 95 0040 mit Ng 66483 ein. (17.09.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
95 0040 bei Unterloquitz (1)

 

Vor dem beachtlich langen P 3004 nach Halle sehen wir hier 01 0513 bei Saalfeld-Remschütz. (07.10.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 0513 bei Saalfeld (1)

 

03 2235 passiert mit P 3496 den heute nicht mehr existenten Bahnübergang an der Dessauer Straße beim Abzweig Hafen in Wittenberg. Links schaut der Turm der bekannten Schlosskirche über die Bäume. (09.06.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 2235 in Wittenberg (1)

 

03 2117 fährt mit P 3222 aus dem Bahnhof Sandersleben. (10.06.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 2117 in Sandersleben

 

Auf dem Weg nach Sangerhausen rauscht 44 0101 durch den Bahnhof Sandersleben.  (10.06.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
44 0101 in Sandersleben (1)

 

Mit dem Güstener Hilfszug, der fast dem Alter der Lok entsprechen könnte, verlässt 03 2235 den Güstener Bahnhof. (10.06.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 2235 in Güsten (1)

 

Bei der Ausfahrt in Quedlinburg räuchert 50 3675 sich und die Umgebung ein. Die Lok entstand im August 1961 aus 50 1700 und wurde erst am 06.02.1990 ausgemustert. (10.06.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
50 3675 in Quedlinburg (1)

 

Am Bahnübergang "Schlossberg" hat 99 5902 den Endbahnhof Harzgerode fast erreicht. (10.06.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 5902 in Harzgerode

 

Blick in das Zschopautal bei Wolkenstein auf den von 86 1001 geführten Sonderzug zum "Tag des Eisenbahners". (11.06.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
86 1001 in Wolkenstein (1)

 

An der Zschopau bei Warmbad rollt 86 1001 mit dem DMV-Sonderzug zum "Tag des Eisenbahners" entlang. (11.06.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
86 1001 bei Warmbad

 

Der Sonderzug mit 86 1001 hat Scharfenstein erreicht. (11.06.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
86 1001 bei Scharfenstein

 

86 1001 fährt mit dem DMV-Sonderzug in Waldkirchen (Erzgeb.) ein. (11.06.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
86 1001 in Waldkirchen

 

In Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) war Lokwechsel von 86 1001 auf die beiden "hochhaxigen" 01 2118 und 01 2204, die den Sonderzug über das Hetzdorfer Viadukt nach Dresden bringen. (11.06.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2118 + 01 2204 bei Hetzdorf

 

Am ehemaligen Einfahrsignal von Marktgölitz befand sich die letzte Fotostelle, die von dem Grenz-Sperrgebiet von Probstzella genutzt werden konnte. Der Heizer von 95 0045 hat es vor Dg 56122 angesichts der Westfotografen etwas zu gut gemeint und sorgt für dunkle Stimmung im Loquitztal. (12.06.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
95 0045 bei Marktgölitz (1)

 

52 8138 entstand vom 29.05.1965 bis  30.06.1965 aus 52 7313 (WLF, Baujahr 1943). Bei Großhartau ist sie mit einem Güterzug aus Dresden nach Bischofswerda unterwegs. (12.08.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
52 8138 bei Großhartau

 

Mit P 3809 (Dresden - Görlitz) ist 03 2096 im Haltepunkt Weikersdorf zwischen Arnsdorf und Bischofswerda eingetroffen. (12.08.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
03 2096 in Weikersdorf

 

Fotohalt im Bahnhof Ulbersdorf auf der Strecke Bad Schandau - Neustadt/Sa. (13.08.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
86 1333 in Ulbersdorf

 

01 204 (01 2204) mit einem perfekt gebildeten historischen Sonderzug bei Arnsdorf (Strecke Dresden - Görlitz).  (13.08.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
01 2204 bei Arnsdorf

 

Blick aus dem Wolkensteiner Stellwerk 2 auf die mit P 14287 nach Jöhstadt ausfahrende 99 1561, die dort auf dem Dreischienengleis unterwegs ist. (14.08.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1561 in Wolkenstein (1)

 

Über die Preßnitzbrücke bei Streckewalde fährt 99 1561 mit P 14287 nach Jöhstadt. (14.08.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1561 bei Streckewalde

 

In Großrückerswalde wird P 14287 mit 99 1561 bereits von vielen Reisenden erwartet. (14.08.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
99 1561 in Großrückerswalde

 

Ein Wettrennen zwischen 58 3021 und den ungleichen Straßenteilnehmern bei Döbeln. (09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
Wettrennen bei Döbeln

 

Bahnsteigszene mit 35 1010 im Bahnhof Döbeln. (09.1975) <i>Foto: Burkhard Wollny</i>
35 1010 in Döbeln

 

Mit D 207 kämpft sich die Erfurter 01 533 die Steigung von Bebra nach Hönebach hinauf. (27.03.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
01 533 bei Hönebach (1)

 

86 1759 mit dem P 18180 kurz vor dem Bahnhof Wolgaster Fähre, im Hintergrund der Peenestrom. Typisch für die auf Usedom eingesetzten 86er waren die im Bw Heringsdorf selbstgebauten Witte-Windleitbleche.  (22.08.1973) <i>Foto: Hans-Joachim Simon (Archiv Ludger Kenning)</i>
86 1759 bei Wolgast Fähre

 

Rund 50 Jahre lang endeten im Bahnhof Seebad Ahlbeck die von Wolgaster Fähre kommenden Bäderbahnzüge. Im Sommer 1973 war 86 1148 gegen 11.17 Uhr mit P 18181 eingetroffen. Auf dem Vorplatz warten zwei Ikarus-Busse vom Typ 66L auf Übergangsreisende. Von 1966 bis 1974 liefen auf der Insel Usedom die 86er des Bw Heringsdorf, des kleinsten Bahnbetriebswerks der Deutschen Reichsbahn. Markant waren die Eigenbau-Windleitbleche, doch die 86 1148 fuhr „oben ohne“.  (19.08.1973) <i>Foto: Hans-Joachim Simon (Archiv Ludger Kenning)</i>
86 1148 in Ahlbeck

 

Für den Zugverkehr zwischen Ahlbeck und Wolgaster Fähre unterhielt das Bw Heringsdorf fast 20 Jahre lang bis zu zwölf Schlepptenderlokomotiven der Baureihe 56.2, deren Kohlevorrat für eine komplette Hin- und Rücktour reichte. In den 1930er Jahren waren sie in verschiedenen Ausbesserungswerken aus Maschinen der Baureihe 55 durch Einbau einer vorderen Laufachse entstanden. Als einzige ihrer Reihe hatte die 56 765 auf Usedom Witte-Windleitbleche erhalten. Hier verläßt die 56 783, die von 1955 bis 1966 auf Usedom heimisch war, mit einem langen gemischten Zug den Bahnhof Ückeritz in Richtung Wolgaster Fähre.  (1962) <i>Foto: Slg. Ludger Kenning</i>
56 783 bei Ückeritz

 

Das typische Gesicht der durch ihre Eigenbau-Windleitbleche unverkennbaren Heringsdorfer 86er. 86 1119 (ex 86 119) war hier vom 11.5.1966 bis zum 4.3.1976 beheimatet. (19.08.1973) <i>Foto: Hans-Joachim Simon (Archiv Ludger Kenning)</i>
86 1119 auf Usedom

 

Im kleinsten Bahnbetriebswerk der Deutschen Reichsbahn fährt 86 1323 auf die Drehscheibe. Die im Mai 1967 von Rochlitz auf die Insel versetzte und hier mit Windleitblechen ausgestattete Lok lief bis Januar 1975 auf Usedom. Nach ihrer Ausmusterung am 2.6.1975 beim Bw Heringsdorf diente sie bei der Ziegelei Klinkmühl-Lichterfeld aus Heizlok. (25.08.1973) <i>Foto: Hans-Joachim Simon (Archiv Ludger Kenning)</i>
86 1323 im Bw Heringsdorf

 

Vorbei am in den Jahren 1910/11 erbauten Lokschuppen verläßt 86 1114 mit P 18188 nach Wolgaster Fähre den Bahnhof Heringsdorf. Auf Usedom stand die Lok von Mai 1967 bis Februar 1970 sowie vom Juni 1970 bis September 1975 im Einsatz, am 29.3.1976 wurde sie beim Bw Heringsdorf ausgemustert und anschließend in Brandenburg (Havel) verschrottet.  (08.1973) <i>Foto: Hans-Joachim Simon (Archiv Ludger Kenning)</i>
86 1114 bei Heringsdorf

 

86 1323 bringt die Leergarnitur für P 18188 von Heringsdorf nach Ahlbeck. Über dem Zugende ist noch der Bahnübergang beim heutigen Haltepunkt Ahlbeck Ostseetherme erkennbar. Das Einfahrformsignal des Bahnhofs Ahlbeck wurde in jüngster Zeit durch ein Lichtsignal ersetzt.  (25.08.1973) <i>Foto: Hans-Joachim Simon (Archiv Ludger Kenning)</i>
86 1323 bei Ahlbeck

 

Nach dem 2. Weltkrieg liefen auf der „Sonneninsel der Ostsee“ vorwiegend Länderbahnpersonenwagen unterschiedlicher Bauart, später auf Einheitswagen. 1972 erschienen hier die ersten zwei- und dreiachsigen Reko-Durchgangswagen, die in den Jahren 1957-64 auf den Fahrgestellen alter Länderbahnwagen entstanden waren und erst 1991 ausgemustert wurden. Hier bringt 86 1563-5 den P 18182 nach Wolgaster Fähre, im Hintergrund das Einfahrsignal von Bansin.  (17.08.1973) <i>Foto: Hans-Joachim Simon (Archiv Ludger Kenning)</i>
86 1563 bei Bansin

 

38 3821 vom Bw Saalfeld steht mit Schiebelokunterstützung zur Abfahrt im Bahnhof Göschwitz bereit. (28.08.1970) <i>Foto: David Adams</i>
38 3821 in Göschwitz (1)

 

01 207 (Bw Erfurt P) vor einem Schnellzug im Bahnhof Bebra. Mit dem Erscheinen der Baureihe 01.5 verließen die nicht umgebauten 01 bis Herbst 1964 das Bw Erfurt. Lediglich 01 204 und 01 207 wurden hier von Herbst 1966 bis Anfang 1967 nochmals eingesetzt. (1963) <i>Foto: David Adams</i>
01 207 in Bebra

 

1925 lieferte die Lokomotivfabrik Borsig die Heißdampflok mit der Fabriknummer 11870 an die Spremberger Stadtbahn, wo sie als Nr. 11 im Einsatz war. Die Lok wurde auf der sogenannten Kohlenbahn, die der Anlieferung von Kohle aus den umliegenden Kohlegruben an Industriebetriebe im Spremberger Stadtgebiet diente, eingesetzt. Nach Einstellung des Stadtbahnverkehrs kam die Lok 1956 zur Deutschen Reichsbahn und wurde im RAW Görlitz für den Einsatz auf der Harzquerbahn ertüchtigt. Sie erhielt die Betriebsnummer 99 5001. In Wernigerode wurde sie vorwiegend für die Bedienung der umliegenden Gleisanschlüsse eingesetzt. 1967 schied sie aus dem aktiven Dienst aus und wurde 1973 nach Frankreich verkauft. (06.08.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
99 5001 in Wernigerode

 

01 0528 fährt mit D 1097 durch den Haltepunkt Bosserode, kurz vor der damaligen deutsch-deutschen Grenze. (07.1971) <i>Foto: Tim Howerter</i>
01 0528 in Bosserode

 

65 1005 vom Bw Leipzig Hbf West in Gleis 5 des Leipziger Hauptbahnhofs. (09.08.1967) <i>Foto: Robin Fell</i>
65 1005 in Leipzig (2)

 

94 2043 auf dem Weg von Eibenstock unterer Bf zum oberen Bf. Die Entfernung zwischen den beiden Bahnhöfen betrug ca. 3,5 km, der Höhenunterschied etwa 130 m. Im Zuge eines Talsperrenbaus wurde die Strecke am 27. September 1975 stillgelegt. (02.10.1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
94 2043 bei Eibenstock (4)

 

94 582 (Schwartzkopff, Baujahr 1914) gehörte zu den letzten 5 Magdeburgern 94.5 und macht sich hier im Rangierdienst nützlich. (15.07.1969) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
94 582 in Magdeburg

 

Bei Magdeburg erwischte der Fotograf 38 2514 aus dem entgegenkommenden Zug. (15.07.1969) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
38 2514 bei Magdeburg

 

Für Transporte beim Bau einer Autobahn vorgesehen, gelangte die 1938 von der Berliner Maschinenbau-Aktiengesellschaft vormals L. Schwartzkopff gebaute Lok als einzige dieser Baureihe zur Eutin-Lübecker Eisenbahn (ELE Lok 15). Durch die Verstaatlichung der ELE kam sie 1942 als 86 1000 zur Reichsbahn. Sie erhielt diese hohe Ordnungsnummer, weil die DRG Loks bis 86 999 bestellt hatte, die aber wegen der Kriegsereignisse teilweise storniert wurden. Das Bild zeigt 86 1000 vom Bw Zwickau mit P 4039 bei Lengenfeld. (23.07.1969) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
86 1000 bei Lengenfeld

 

99 785 gehört zum Neubauprogramm der LKM Babelsberg, die am 23. Oktober 1954 ihre Abnahmefahrt bestritt. Hier ist sie mit GmP 11486 bei Thum unterwegs. (20.07.1969) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
99 785 bei Thum

 

58 1906 (Schichau, Baujahr 1921) mit P 4066 bei Lengenfeld. Die Lok blieb nach 1945 bei der PKP und lief dort als Ty1-107. Am 15.12.1955 wurde sie an die DR zurückgeben und lief wieder als 58 1906. (29.07.1969) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
58 1906 bei Lengenfeld

 

Die beim Bw Leipzig Hbf West beheimatete 38 3348 wartet im Vorfeld des Leipziger Hauptbahnhofs. (12.08.1969) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
38 3348 in Leipzig Hbf

 

86 038 verlässt mit einem Güterzug nach Falkenstein/Vogtland den Bahnhof Lengenfeld. Ebenso interessant wie der Zug dürfte der Lkw im Vordergund sein. (11.08.1969) <i>Foto: Johannes Glöckner</i>
86 038 in Lengenfeld

 

Gemeinsam befördern 52 8071 und 50 3551 einen Güterzug mit "Hausbrandversorgung" bei Wegenstedt auf der Strecke Haldensleben - Oebisfelde. (17.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
52.80 + 30.35 bei Wegenstedt

 

Der Regenschauer war gerade rechtzeitig vorüber, als 41 1132 mit P 6448 den Bahnhof Haldensleben in Richtung Oebisfelde verließ. (17.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 1132 in Haldensleben

 

Als 41 1074 mit P 6454 aus Magdeburg in Meitzendorf einfuhr, hatte der Himmel seine Schleusen wieder geöffnet. (17.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 1074 in Meitzendorf

 

In Vahldorf hatte es die Sonne wieder geschafft. Der bekannte Blick von der alten Brücke der Fernstraße 71 auf 41 1074 mit P 6454, direkt neben dem Mittellandkanal. (17.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
41 1074 in Vahldorf

 

Mit D 316 "Belinaren" am Haken, der von Berlin Zoologischer Garten über Neustrelitz - Stralsund-Rügendamm - Sassnitz Hafen - Trelleborg nach Malmö C. fuhr, hat 03 0048 soeben den Berliner Ostbahnhof verlassen.  (18.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 0048 in Berlin (3)

 

Mit der Ausfahrt der 01 2029 vor E 315 in Bernau bei Berlin, wurde die Fototour abrupt beendet, da ein freundlicher Stellwerker die Volkspolizei rief. Für den restlichen Vormittag war die Stasi dann Gastgeber, um vermeintliche Spionagevorwürfe wegen des Fotografierens russischer Militäreinrichtungen zu klären. Offenkundig waren die Herrschaften aber nach mehreren Stunden von der Harmlosigkeit des Fotografens überzeugt, er durfte sogar seinen Film behalten, ansonsten gäbe es dieses Foto nicht.  (18.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
01 2029 in Bernau

 

Nach der netten Stasi-Erfahrung in Bernau ging es zur Greifswalder Straße, wo diesmal 52 2758 (Henschel, Baujahr 1944) unbehelligt fotografiert werden konnte. (18.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
52 2758 in B-Greifswalder Str.

 

Auch hier schlug Murphy wieder zu, frei nach seinem Gesetz „Whatever can go wrong will go wrong“ (Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen), diesmal in Form eines Ikarus-Busses, der zur Unzeit bei der Ausfahrt der 03 2058 mit D 567 in Berlin-Schöneweide ins Bild fuhr. (18.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 2058 in Berlin (3)

 

Der Halt des D 567 im Flughafenbahnhof von Berlin-Schönefeld ermöglichte eine weitere Aufnahme von 03 2058 an der Berliner Stadtgrenze. (18.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 2058 in Berlin (4)

 

Südlich von Berlin fährt 03 2128 mit P 3517 nach Wittenberg aus dem Bahnhof Ludwigsfelde. (18.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 2128 in Ludwigsfelde

 

Mit P 3517 nach Wittenberg ist 03 2128 zwischen Trebbin und Scharfenbrück auf der Berlin-Anhalter-Bahn unterwegs. (18.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 2128 bei Trebbin

 

Mit P 3518 ist 03 2083 auf Gleis 2 im abendlichen Bahnhof Berlin-Schöneweide eingetroffen. (18.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
03 2083 in Berlin (1)

 

Szene mit 50 3564 (links) und 03 2098 am Bahnhof Aschersleben. (19.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Am Bahnhof Aschersleben (1)

 

Während die Post es sichtlich eilig hat, den Bahnübergang "Staßfurter Höhe" am Bahnhof Aschersleben zu überqueren, wartet 03 2098 auf die Zuggarnitur des P 3482. (19.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Am Bahnhof Aschersleben (2)

 

Blick von einem Aussichtspunkt nahe der Rudelsburg auf die im Saaletal dahinfahrende 01 0525 vor D 504. Die Türme links gehören zur Burg Saaleck.  (19.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
D 504 bei Saaleck (5)

 

Der klassische Saaletalblick bei Saaleck, den schon Carl Bellingrodt zu schätzen wusste (vgl. Bild-Nr. 13959), diesmal mit der Saalfelder 01 0525 vor D 504 nach Berlin.   (19.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
D 504 bei Saaleck (6)

 

01 0525 mit D 504 im Saaletal bei Saaleck. Die Lok wird den Zug von Saalfeld bis Halle bespannen.  (19.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
D 504 bei Saaleck (7)

 

01 0525 wird mit dem D 504 (Saalfeld - Berlin) gleich die ersten Häuser von Bad Kösen erreichen. (19.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
D 504 bei Saaleck (8)

 

02 0201 (18 201) wartet im Bahnhof Stendal auf die Ankunft des Interflug-Sonderzuges. (20.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
02 0201 in Stendal

 

02 0201 mit dem Interflug-Sonderzug auf der Strecke Rathenow - Brandenburg bei Döberitz. (20.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
02 0201 bei Döberitz

 

Ausfahrt des Sonderzuges mit 02 0201 im Bahnhof Belzig. (20.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
02 0201 in Belzig

 

52 8178 entstand im Jahre 1966 aus der im Jahre 1943 von Esslingen gebauten 52 1501. Die beim Bw Brandenburg stationierte Maschine  fährt hier mit einem Güterzug in Belzig aus. (20.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
52 8178 bei Belzig

 

52 8161 (rekonstruiert im Jahre 1966 aus 52 5519 (Schichau 1942), die erst 1962 aus der UdSSR zurückkam) in Belzig. (20.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
52 8161 bei Belzig

 

52 8161 (Bw Brandenburg) auf dem eingleisigen Streckenabschnitt zwischen Belzig und Brandenburg bei Golzow. (20.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
52 8161 bei Golzow

 

Neben 02 0201 war ein weiterer DMV-Sonderzug mit 41 1231 und 03 2105 unterwegs, der in Belzig einen Zwischenhalt eingelegt hat. (20.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Sonderzug in Belzig (1)

 

Ausfahrt des Sonderzuges mit 41 1231 und 03 2105 in Belzig. (20.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
Sonderzug in Belzig (2)

 

Eigentlich wurde eine 41er als Zuglok des D 447 aus Köln an der Kreuzungsstelle Bülstringen nördlich von Haldensleben erwartet, es kam aber "nur" DR 118 022 um die Ecke. (21.05.1978) <i>Foto: Joachim Bügel</i>
DR 118 022 bei Haldensleben

 

58 3030 (Bw Gera) im Elstertal bei Haynsburg. (09.06.1978) <i>Foto: Wolfgang Bügel</i>
58 3030 bei Haynsburg (2)

 

Zu Zeiten der deutschen Teilung war der Bahnhof Friedrichstraße eine der wichtigsten Grenzübergangsstellen zwischen Ost- und West-Berlin. Unmittelbar nach dem 13. August 1961, dem Tag des Berliner Mauerbaus, wurde der Bahnhof nach einer provisorisch organisierten Übergangsphase in mehrere Bereiche geteilt, die nach und nach durch Wände und Zwischendecken baulich streng getrennt wurden. Hier verlässt an der Friedrichstraße ein Schnellzug den Bahnhof in Richtung Osten. (10.1964) <i>Foto: Eric Bittner</i>
Bf Berlin-Friedrichstraße (2)

 

Während sich die frisch ausgebesserte Ostbahnhofer 01 1514 im Bahnhof Meiningen auf Probefahrt begibt, träumt das Personal der dort stationierten 86 1143 möglicherweise auch von ein bisschen Farbe an ihrer Lok.  (29.08.1970) <i>Foto: Robin Fell</i>
Auf Probefahrt in Meiningen

 

Am 31. März 1959 wurde 22 028 aus 39 043 im Raw Meiningen durch Einbau eines Hochleistungskessels und Verlängerung des Rahmens im Bereich des Stehkessels rekonstruiert. 5 Jahre später präsentiert sich die bestens gepflegte Maschine in Leipzig Hbf. (09.08.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
22 028 in Leipzig

 

Das "Gegenstück" zur DB-Neubaulok der Baureihe 23 war die von LKM Babelsberg entwickelte Baureihe 23.10, von der insgesamt 113 Exemplare in Dienst gestellt wurden. Hier macht sich 23 1105 vom Bw Dresden-Altstadt in Leipzig Hbf zurück auf den Weg in die Heimat. (08.08.1964) <i>Foto: Robin Fell</i>
23 1105 in Leipzig

 

41 1289 mit einem Personenzug von Gera nach Saalfeld bei Triptis. (01.10.1973) <i>Foto: Robin Fell</i>
41 1289 bei Triptis

 

Seite: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 weiter